Abbehusen, Karl - Ahrens, Gustav
Abbehusen, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 11. Juni 1865 zu Bremen geboren, besuchte von 1876 bis 1882 das dortigeGymnasium, studierte in Tübingen, Straßburg, Göttingen und Marburg neuere Philologie. Am 15. Juni 1888 erhielt er zu Marburg die philosophische Doktorwürde und bestand am 26. Juli 1889 daselbst die Lehramtsprüfung. Sein Ostern am Real-gymnasium in Kassel begonnenes Probejahr mußte er im Herbst unterbrechen, um den Winter in Davos zuzu-bringen, wohin sein Befunden ihn auch wieder führte, nachdem er im Sommer 1891 seinen Kursus im pädagogi-schen Seminar und als Probekandidat hier vollendet hatte. Er starb in Davos am 29. November 1893.
Er schrieb: Zur Syntax Raoul’s de Houdene. Marburg 1888. Diss. inaug.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.
Abee, Franz Ludwig Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. März 1852 zu Fulda, erhielt seine Vorbildung am Gymnasium zu Kassel und Hanau. Nachdem er an letzterer Anstalt im Jahre 1873 das Zeugnis der Reife erlangt, bezog er die Universität Marburg, um Ge-schichte und Philosophie zu studieren. Seiner Militärpflicht genügte er als Einjährig-Freiwilliger im Hessischen Jägerbattaillon No. 11 und wurde 1876 zum Seconde-Lieutenant ernannt. Nachdem Abee dann ein Jahr als Er-zieher des Prinzen Ysenburg tätig gewesen war, absolvierte er im Jahre 1879 das Staatsexamen pro facultate docendi und wurde als Probekandidat an das Apostelgymnasium zu Köln überwiesen. Nach einmonatiger Tätig-keit daselbst übernahm er eine Hilfslehrerstelle an der Gewerbeschule zu Koblenz und darauf eine Hilfslehrer-stelle am Gymnasium mit Realklassen in Neuwied, von wo er an das Realprogymnasium zu Viersen als ordent-licher Lehrer berufen wurde.
Aus: Programm Viersen Realprogymnasium 1881.
Abee, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 14. August 1880 zu Marburg an der Lahn geboren. Er besuchte das Gymnasium seiner Heimatstadt und studierte auf den Universitäten Marburg, Bonn und Halle neuere Philologie. Nachdem er einen mehrmaligen Sprachaufenthalt im Ausland (Lüttich, Paris, Dijon, London) genommen hatte, legte er die wissenschaftliche Staatsprüfung im Sommer 1907 zu Halle an der Saale ab. Von Herbst 1907 bis Herbst 1908 war er Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars zu Kassel und gleichzeitig am Wilhelms-Gymnasium unterrichtlich tätig. Von Ende September 1908 bis Mai 1909 weilte er in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, wo er die Stelle eines Lehramtsassistenten an der Horace Mann School zu New York versah. Seit Ende Juni 1909 war er wissenschaft-licher Hilfslehrer an der Realschule zu Bad Ems. Danach an der Oberrealschule I in Kassel.
Aus: Programm Kassel Oberrealschule I 1910.
Abeken, Bernhard Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Dezember1780 zu Osnabrück, besuchte das dortige Gymnasium und studierte dann in Jena Theologie. 1802 wurde er Hauslehrer des Ministers von der Recke in Berlin und blieb in dieser Stellung bis zum Jahre 1808. In Berlin lernte er seinen Freund Kohlrausch und andere junge Leute kennen. Eine günstige Gele-genheit rief ihn in das geliebte Thüringen zurück, und zwar als Lehrer und Erzieher der Schillerschen Kinder. Nun begann ein noch reicheres geistiges Leben für den gereiften Mann der Wissenschaft und eine literarische Tätigkeit, die vielseitig ermunternde Anerkennung fand. Mit den bedeutendsten Philologien und Künstlern (wir nennen nur Pssow) wurde eine lebhafte Verbindung unterhalten; und es war nicht zu verwundern, dass der kaum 30jährige im Jahre 1810 sofort als Mitdirektor an das Gymnasium zu Rudolstadt berufen wurde, wohin er nun übersiedelte. Es folgten fünf Jahre einer gesegneten Wirksamkeit. Hier gründete er auch sein häusliches Glück, vermählte sich im Jahre 1812 mit Fräulein von Wurmb, einer verwandten Schillers, in dessen Hause das junge Mädchen einige Jahre verlebt und in sinniger Weise ein Tagebuch geführt hat. Später war sie von der Fürstin an den rudolstädter Hof gezogen. Die Stürme der Jahre 1813-1815 waren glücklich, wenn auch nicht unempfunden vorüber gegangen, als er im Jahre 1815 einen Ruf an das Gymnasium seiner Vaterstadt, und zwar als Konrektor am Rathsgymnasium und zugleich als Vorsteher der Gymnasialbibliothek erhielt. Direktor des Gymnasium war Johann Heinrich Benjamin Fortlage, der 1841 starb. Als Nachfolger wurde Bernhard Rudolf Abeken an die Spitze des Gymnasiums berufen, das er bis 1865 (!) leitete. Er starb am 24. Februar 1866. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Bedeutung und Wichtigkeit der Schule für das Leben. Eine Rede, gehalten bei seiner Einführung in das Rathsgymnasium, den 17. Oktober 1815. Osnabrück 1867. S. 12-26. (Programm Osnabrück Ratsgymn.)
- De septem prioribus Iliadis rhapsodiis. Pars prior. Osnabrück 1829. (Programm Osnabrück Ratsgymn.)
- De septem prioribus Iliadis rhapsodiis. Pars posterior. Osnabrück 1832. (Programm Osnabrück Ratsgymn.)
- De lectione epistolarum Ciceronis in scholis instituenda. Osnabrück 1836. 12 S. (Programm Osnabrück Ratsgymnasium.)
- Johann Heinrich Benjamin Fortlage. 1770-1841. Nekrolog. Osnabrück 1841. S. 4-22. (Programm Osnabrück Ratsgymnasium.)
- Luthers Ansicht von der Bedeutung der Schule, und das erste evangelische Schulwesen in der Stadt Osnabrück. Osnabrück 1843. 15 S. (Programm Osnabrück Ratsgymnasium.)
- De M. T. Ciceronis vita a G. Drumanno conscripta. Osnabrück 1848. 11 S. (Programm Osnabrück Ratsgymnasium.)
- Die neue Einrichtung der Real-Classen. Osnabrück 1852. 14 S. (Programm Osnabrück Ratsgymnasium.)
- Über die Behandlung des Sophocleischen Philoctet auf Schulen. Osnabrück 1856. VI, 30 S. (Programm Osnabrück Ratsgymnasium.)
Aus: Programm Osnabrück Ratsgymnasium 1867.
Abel, Leopold Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 14. April 1863 zu Kork, Kreis Offenburg im Großherzogtum Baden, geboren. Er besuchte zuerst die höhere Bürgerschule in Kork und nachher die Realgymnasial-Abteilung des Lyceums zu Straßburg. Nach Able-gung des Abiturienten-Examens im Herbst 1883 studierte er an der Kaiser-Wilhelms-Universität in Straßburg Mathematik und Naturwissenschaften, während er gleichzeitig vom 1. Oktober 1883 bis 1884 seiner Militär-pflicht genügte. Im Juni 1888 bestand er das Examen pro facultate docendi und trat im Herbst 1888 als Probe-kandidat in die Realschule bei St. Johann in Straßburg ein. Nach Ableistung des Probejahres nahm er im Herbst 1889 eine Lehrerstelle an der Lateinschule in Niederbronn im Elsaß an und Ostern 1895 wurde er unter bald darauf erfolgender Ernennung zum Oberlehrer an das Gymnasium in Weissenburg i. E. versetzt. Im Herbst 1900 erfolgte seine Versetzung an das Progymnasium in Oberehnheim, wo er bis zum 1. Oktober 1901 tätig war. Von da ging er an die Klingerschule zu Frankfurt am Main.
Aus: Programm Frankfurt/M. Klingerschule 1902.
Abel, Leopold Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
wurde am 11. April 1863 zu Kork, Kreis Offenburg im Großherzogtum Baden geboren. Er besuchte zuerst die höhere Bürgerschule in Kork und nachher die Realgymnasial-Abteilung des Lyceums in Straßburg i.E. Nach Ablegung des Abiturienten Examens im Herbste 1883 studierte er an der Kaiser-Wilhelms-Universität in Straßburg Mathematik und Naturwissenschaften, während er gleichzeitig vom 1. Oktober 1883 bis 1884 seiner Militärpflicht genügte. Im Juni 1888 bestand er das Examen pro facultate docendi und trat im Herbst 1888 als Probekandidat in die Realschule bei St. Johann in Straßburg ein. Nach Ableistung des Probejahres nahm er im Herbst 1889 eine Lehrerstelle an der Lateinschule in Niederbronn i.E. an und Ostern 1895 wurde er unter bald darauf erfolgender Ernennung zum Oberlehrer an das Gymnasium zu Weissenburg i.E. versetzt. Im Herbst 1900 erfolgte seine Versetzung an das Progymnasium in Oberehnheim, wo er bis zum 1. Oktober 1901 tätig war. Von da ging er an die Klingerschule zu Frankfurt am Main.
Aus: Programm Frankfurt/M. Klingerschule 1902.
Abel, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
wurde am 19. Oktober 1872 zu Stolpe a. O. als Sohn des Eigentümers Otto Abel geboren. Er besuchte die Volksschule und zu seiner beruflichen Ausbildung die Präparandenanstalt und das Königliche Lehrerseminar zu Oranienburg. 1892 legte er die erste und 1895 die zweite Lehrerprüfung ab. Von Michaelis 1892 bis Ostern 1898 amtierte er als Lehrer an der Volksschule zu Rauen und wurde dann an den Gemeindeschulen in Reinickendorf angestellt. Seit 1906 ist er an dem Realgymnasium zu Berlin-Reinickendorf angestellt.
Aus: Programm Berlin-Reinickendorf Realgymnasium 1908.
Abel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
wurde im November 1880 als Sohn eines Bankbeamten in Berlin geboren. Er besuchte die 6. Realschule und die Friedrichs-Werdersche Oberrealschule, die er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Von Ostern 1900 ab studierte er in Berlin neuere Sprachen und Germanistik, bestand Ostern 1904 die Turnlehrer Prüfung, war dann als Turnlehrer an der Realschule zu Schöneberg und am Kg1. Prinz Heinrichs-Gymnasium tätig. Im Juni 1907 bestand er das Staatsexamen. Von Michaelis 1907 bis 1908 leistete er sein Seminarjahr am Kgl. Wilhelms-Gymnasium und von Michaelis 1908 bis 1909 sein Probejahr am Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium ab. Michaelis 1909 wurde er als Oberlehrer an die Friedrichs-Werdersche Oberrealschule berufen.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersche Oberrealschule 1910.
Abelmann, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 6. September 1860 zu Seehausen in der Altmark geboren. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Berlin und Halle klassische Philologie, Germanistik und Geschichte. Sein Probejahr leistete er von Ostern 1885 bis 1886 am Gymnasium in Neuhaldensleben ab, war sodann an folgenden Anstalten als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig: Kgl. Gymnasium zu Quedlinburg, Kgl. Gymnasium zu Zeitz, Höhere Knabenschule zu Zehlendorf, desgleichen zu Weener in Ostfriesland, Kgl. Gymnasium zu Eisleben. Am 1. April 1898 wurde er am Kgl. Gymnasium zu Schleusingen als Oberlehrer angestellt. Von dort wurde er zu Michaelis 1905 an das Kgl. Domgymnasium in Magdeburg versetzt und am 27. Januar 1906 zum Professor ernannt.
Aus: Programm Magdeburg Domgymnasium 1906.
Abendroth, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 11. Mai 1880 wurde ich als Sohn des Konrektors William Abendroth in Dresden geboren. Daselbst wurde ich in der Konfession meiner Eltern evangel.-luth. erzogen und absolvierte nach Vorbildung auf der VIII. Bür-gerschule das Gymnasium zum heiligen Kreuz, welches ich Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um mich dem Studium der Ingenieurwissenschaften zuzuwenden. Im Sommersemester 1900 besuchte ich die Kgl. Technische Hochschule zu Charlottenburg und volontierte dann auf der Schiffswerft und Maschinenfabrik „Kette“ zu Übigau, später auf Eisengießereien. Vom Wintersemester 1901 an studierte ich auf der Universität Leipzig Mathematik und Physik, widmete mich jedoch von 1904 ab vorwiegend der Chemie. 1906 bestand ich die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und wurde am 1. Oktober der IV. Realschule zu Leipzig zuge-wiesen. Wieder inmatrikuliert, widmete ich mich dem Studium der Zoologie und Botanik und übernahm gleich-zeitig den Mathematik- und Physikunterricht in der Prima der Tollerschen Privat-Realschule. Am 1. April 1907 trat ich als Vikar in das Lehrerkollegium der Realschule mit Progymnasium zu Ölsnitz im Vogtland ein. Ostern 1908 erfolgte meine Versetzung als nichtständiger wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Reformrealprogymna-sium zu Chemnitz. – Aus: Programm Chemnitz Realprogymnasium 1909.
Abernetty, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 17. Dezember 1887 in Taplacken, Kreis Wehlau, geboren. Er besuchte von Ostern 1898 bis 1907 das Kgl. Wilhelmsgymnasium in Königsberg und studierte dann bis Ostern 1911 zu Königsberg klassische Philolo-gie. Am 15. August 1911 promovierte er mit seiner Arbeit: „De Plutarchi, qui fertur de superstitione, libello“ zum Dr. phil. und legte am 1. Februar 1912 die Prüfung pro fac. doc. ab. Das Seminarjahr leistete er Ostern 1912-1913 am Friedrichs-Kollegium, das Probejahr Ostern 1913-1914 ebendaselbst und am Gymnasium zu Bartenstein ab, wo er dann als wiss. Hilfslehrer tätig war. Am 1. Oktober 1914 wurde er Oberlehrer am Altstäd-tischen Gymnasium in Königsberg und ging von dort an die Landesschule zu Pforta.
Aus: Programm Pforta Landesschule 1915.
Abicht, Karl Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 8. Mai 1831 zu Clausthal geboren. Er besuchte das dortige Gymnasium von 1844-1851 und studierte dann in Göttingen Philologie und Geschichte. Im Herbst 1855 bestand er in Göttingen die Prüfung für das höhere Lehramt und erwarb sich auch dort die philosophische Doktorwürde. Anschließend war er ordentlicher Lehrer am Benderschen Erziehungsinstitut in Weinheim an der Bergstraße tätig. Von dort wurde er Neujahr 1857 an das Johanneum zu Lüneburg berufen. Nach 6-jähriger Tätigkeit ging er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Aurich, von dort Ostern 1865 an das Gymnasium zu Emden über und folgte Ostern 1867 einem Ruf als Professor nach Schulpforta. Von dort wurde er am 21. Juni 1870 als Direktor des Gymnasiums in Oels berufen. 1895 trat er in den Ruhestand. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Italienische Briefe. Göttingen 1858.
- Eine erklärende Ausgabe des Geschichtswerkes des Herodot in 5 Bänden. Leipzig 1861-1870.
- Curae Herodoteae. Lüneburg 1862. 16 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
- Römische Blätter. Emden 1866. 14 S. u. a Tafel. (Programm Enden Gymnasium.)
- De codicum Herodoti fide atque auctoritate. Naumburg 1869. 40 S. (Programm Pforta Landesschule.)
- Eine kritische Textausgabe des Herodot in 2 Bänden. Leipzig 1869.
- Eine Überarbeitung und Ergänzung des Dittmar’schen Geschichtswerkes. 10. Aufl. Heidelberg 1870.
- Eine erklärende Ausgabe der Anabasis des Arrian. Bd. 1. Leipzig 1871.
- Die Wiener Handschrift des Herodot. Oels 1888. 17 S. (Programm Oels Gymnasium.)
- Herodot erklärt in 5 Bänden. Leipzig, übersetzt, Stuttgart 1885.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS und Oels Gymnasium 1871.
Abicht, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Abicht, Kurt Ferdinand Rudolf
Ich wurde am 7. März 1887 zu Dresden als Sohn des verstorbenen Kaufmanns Rudolf Louis Abicht geboren.
Von Ostern 1893 bis Ostern 1896 besuchte ich die Realschule von Müller-Gelinek, darauf das Wettiner Gymna-sium zu Dresden, welches ich Ostern 1905 mit dem Reifezeugnis verließ. Auf der Technischen Hochschule zu Dresden widmete ich mich nunmehr dem Studium der Mathematik und Physik , das ich Ostern 1907 auf der Uni-versität Leipzig fortsetzte und im Januar 1910 mit dem mündlichen Staatsexamen abschloß. Das Sächsische Ministerium für Kultus und öffentlichen Unterricht verwies mich auf mein Gesuch an das Realgymnasium zu Annaberg, wo ich vom 1. April bis Michaelis 1910 die erste Hälfte meines Probejahres ableistete. Vom 1. Oktober 1910 an genügte ich meiner Militärpflicht zu Rudolstadt in Thüringen. Die Offiziersaspiranten-Prüfung am Schlusse des Jahres 1911 bestand ich und wurde als Unteroffizier der Reserve und Offiziersaspirant zur Reserve beurlaubt. Seit 1. Oktober 1911 gehöre ich dem Kollegium der Realschule zu Ölsnitz i. V. an, um da mein Probejahr abzuschließen. – Nach einer kurzen Vertretung an der Realschule zu Rochlitz im Sommer 1912 kam Abicht Michaelis 1912 an das Schiller-Realgymnasium zu Leipzig.
Aus: Programm Ölsnitz i. V. Realschule 1912 und Leipzig Schiller-Realgymnasium 1914.
Abicht, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 7. Dezember 1855 zu Simmerau bei Kreuzburg geboren. Er besuchte das Gymnasium zu Pless bis Ostern 1874, studierte dann in Breslau, Straßburg und Heidelberg Theologie und Philologie und legte am 6. Mai 1881 die Lehramtsprüfung zu Breslau ab. Nach einjähriger Tätigkeit als Hauslehrer begann er sein Probejahr am Elisabeth-Gymnasium zu Breslau, von wo er im August 1882 an die höhere Bürgerschule zu Löwenberg übertrat. - Aus: Programm Löwenberg Höhere Bürgerschule 1883.
Abraham, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adalbert Friedrich Abraham, geboren am 1. Juni 1841 in Berlin als Sohn eines Kaufmannes. Er besuchte zuerst die Löffler’sche Privatschule, später das Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin, das er Michaelis 1859 mit dem Zeugnis der Reife verließ. In Berlin studierte er, ohne sich auf ein festes Gebiet festzulegen. Sein Interesse fesselten vor allem die Philologen Boeckh, Trendelenburg und Haupt; daneben regten ihn die sprachwissen-schaftlichen und orientalischen Vorlesungen von Steinthal, Benary und Lepsius in hohem Maße an. Auf der anderen Seite ist er ein eifriger Schüler von Heinrich Wilhelm Dove, dem Studium der Meteorologie und der Konstruktion optischer Instrumente zugewandt. Erst am Ende seiner akademischen Studien, durch Raumer und Droysen angeregt, beschäftigt er sich mit historischen Fragen. Er wählte die kaum begonnene Beschäftigung mit der Geschichte zu seinem Hauptstudium und dehnte die wissenschaftliche Arbeit von da aus auch auf die Geo-graphie und die neueren Sprachen aus. Ein Aufenthalt als Hauslehrer in Rußland wurde nach dieser Richtung hin für ihn von besonderer Bedeutung. Nach seiner Rückkehr legte er in Berlin die Lehramtsprüfung ab und erhielt die Lehrbefähigung für Geschichte und Geographie, in zweiter Linie in vier Sprachen und der Mathematik. Sein Probejahr leistete er an der Friedrichs-Werderschen Gewerbeschule ab und war anschließend noch Hilfslehrer bis Ostern 1869 dort tätig. Dann war er Hilfslehrer an der Sophien-Realschule und wurde dort 1870 ordentlicher Lehrer, 1876 Oberlehrer. Michaelis 1880 ging er an die neu gegründete Falk-Realschule über, wo ihm 1886 das Prädikat Professor verliehen wurde. Die 21 Jahre seines dortigen Wirkens sind im besten Sinne seine Lebens-arbeit gewesen, bis im Jahre 1901 sein zunehmendes Leiden ihn zwang, der lieb gewordenen Tätigkeit zu entsa-gen und ihn im 61. Lebensjahre der Tod von seiner schweren Krankheit erlöste. Er starb am 10. November 1901. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Über die Tarquinier. (Zum 300-jährigen Stiftungsfeste dem Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster dargebracht.) Berlin 1874. 5 S. (Programm Berlin Sophien-Realschule.) (Später von der Universität Leipzig als Dissertation angenommen.)
- Zur Geschichte der germanischen und pannonischen Kriege unter Augustus. Berlin 1875. 22 S. (Programm Berlin Sophien-Realschule.)
- Velleius und die Parteien in Rom unter Tiberius. Berlin 1885. 17 S. (Programm Berlin Falk-Realschule.)
- Tiberius und Sejan. Berlin 1888. 18 S. (Programm Berlin Falk-Realschule.)
- Franz Theodor Bach. Gedächtnisrede, gehalten in der Aula des Falk-Realgymnasiums zu Berlin am 24. September 1897. Berlin 1898. 13 S. (Programm Berlin Falk-Realgymnasium.)
Aus: Berlin Falk-Realgymnasium 1902.
Abraham, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 29. Juli 1887 in Wiederau geboren, bestand Michaelis 1905 am Stadtgymnasium zu Stettin die Reife-prüfung und studierte dann Theologie und Philologie an den Universitäten Halle und Kiel. Die Lehramtsprüfung bestand er 1911 in Kiel und leistete das Seminarjahr am Marienstifts-Gymnasium zu Stettin ab. Die erste Hälfte des Probejahres absolvierte er am Stadtgymnasium zu Stettin, die zweite Hälfte am Gymnasium zu Treptow an der Rega. - Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1914.
Abramowski, Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 17. Oktober 1862 zu Osterode in Ostpreußen geboren. Seine Schulausbildung erhielt er auf der höheren Bürgerschule seiner Vaterstadt und den Gymnasien zu Marienwerder und Allenstein, wo er zu Ostern 1883 die Reifeprüfung bestand. Auf den Universitäten Königsberg, Berlin und Breslau studierte er Philosophie, Geschichte, Erdkunde und deutsche Sprache und Literatur. Im Jahre 1890 erwarb er an der Universität Breslau die philosophische Doktorwürde. Dann bekleidete er eine Erzieherstelle in Marienwerder, Bozen-Gries und in Bukarest. Von 1903 bis 1910 war er als wissenschaftlicher Lehrer bzw. Oberlehrer an den deutschen Schulan-stalten der Evangelischen Gemeinde zu Bukarest tätig. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er 1908 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Breslau und wurde am 1. Juli 1910 an 14. Realschule in Berlin berufen. -- Aus: Programm Berlin 14. Realschule 1911.
Abt, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 19. Januar 1867 zu Höchst am Main als Sohn eines Bauunternehmers geboren. Er besuchte das Real-gymnasium in Wiesbaden und wurde dort Ostern 1888 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Auf den Universitä-ten München und Göttingen widmete er sich dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften und unterzog sich in Göttingen der Lehramtsprüfung für Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie. Am 10. Oktober 1893 trat er als Seminarkandidat am Realgymnasium in Kassel ein. Er ist später an der Oberrealschule in Essen. Dort veröffentlichte er: „Vergleichung seismischer Registrierungen von Göttingen und Essen.“ Essen 1907. 26 S. u. 2 Taf. (Programm Essen Oberrealschule.)
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.
Abt, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist am 30. August 1871 zu Niedergladbach (Kreis Untertaunus) geboren, besuchte die Gymnasien zu Hadamar und Wiesbaden und studierte dann in Würzburg, München, Marburg und Münster Germanistik, Geschichte, Geographie und alte Sprachen. Am 26. Juni 1896 bestand er das Examen pro facultate docendi. Seiner Militär-pflicht genügte er beim Füs.-Reg. Nr. 80 in Wiesbaden. Das Seminarjahr leistete er am Friedrichs-Gymnasium zu Kassel, das Probejahr an der Oberrealschule in Wiesbaden ab, an der er sodann bis Ostern 1900 als wissen-schaftlicher Hilfslehrer tätig war. Am 1. Mai 1900 wurde er an die Oberrealschule zu Fulda als Oberlehrer an-gestellt. Am 1. Juli 1901 kehrte er jedoch an die Oberrealschule am Zietenring in Wiesbaden zurück.
Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule Zietenring 1906.
Abt, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 29. November 1851 zu Seitzenhahn (Untertaunus) geboren, erhielt seine Vorbildung an der Real-schule zu Montabaur und am Gymnasium zu Hadamar. Er studierte von Ostern 1872 an in Mainz Philosophie, dann in Würzburg Theologie und Philologie. Im Sommer 1876 bestand er die wissenschaftliche philologisch-theologische Prüfung. Hierauf nach Frankreich beurlaubt, wurde er als Lehrer der deutschen Sprache am Kna-benseminar und am Externate zu Grenoble angestellt und, am 16. März 1878 zum Priester geweiht. Von Herbst 1879 bis Sommer 1885 war er Hauslehrer auf Schloß Varambon (Ain) tätig. In die Diözese Limburg zurückge-kehrt, bekleidete er einige Stellen als Hilfsseelsorger und war Pfarrer von Reifenberg. Im Herbst 1891 wurde er als ordentlicher Lehrer mit der Verwaltung der Religionslehrerstelle am Realprogymnasium in Limburg betraut. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Kardinal von Dechangs, Die neue Eva. Übersetzt aus dem Französischen. Mainz 1889.
- Lebensende des Fürsten Talleyrand. Frankfurt/M. 1890.
- Der Dom zu Limburg. Eine historisch-architektonische Studie. Limburg 1895. 12 S. (Programm Limburg Gymnasium.)
Aus: Programm Limburg Gymnasium 1892.
Achelis, Johannes Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren im Februar 1862 zu Oberneuland bei Bremen, wo sein Vater Pastor war. Er besuchte das Gym-nasium in Bremen, das er 1881 mit dem Zeugnis der Reife verließ. In Tübingen, Berlin und Marburg studierte er Philologie und Theologie und machte am 17. Dezember 1886 in Marburg das Examen pro facultate docendi. Nachdem er sein militärisches Dienstjahr geleistet, war er von Ostern 1888 bis 1889 Probandus am Kgl. Luisen-Gymnasium in Berlin und bis Herbst 1889 Hilfslehrer ebenda. Von Oktober 1889 bis Oktober 1890 war er Hilfslehrer an der 5. Höheren Bürgerschule (Realschule) und wurde alsdann als ordentlicher Lehrer angestellt. Er veröffentlichte die Abhandlung: „Der religions-geschichtliche Inhalt der Psalmen mit Bezug auf das sittlich-religiöse Leben der nachexilischen Gemeinde.“ Berlin 1904. 40 S. (Programm Berlin 5. Realschule.)
Aus: Programm Berlin 5. Realschule 1891.
Achelis, Thomas Ludwig Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Juni 1850 zu Gröpelingen bei Bremen, besuchte, nachdem er den ersten Unterricht im elterli-chen Hause empfangen, von Ostern 1861 bis Michaelis 1890 das Gymnasium zu Bremen. Nach rühmlich absol-viertem Maturitätsexamen ging er zum Studium der Philologie und Philosophie nach Göttingen, nahm 1870 am deutsch-französischen Krieg teil, und promovierte nach Wiederaufnahme seiner Studien 1873 auf Grund seiner Dissertation über Platon’s Metaphysik. Nachdem er 1874 sein Staatsexamen in Göttingen abgelegt hatte, trat er um Ostern als Hilfslehrer in das Kollegium der Vorschule ein und wurde nach wohlbestandenem Probejahr am 26. Februar 1875 zum ordentlichen Lehrer ernannt.
Aus: Programm Bremen Gymnasium 1876.
Achert, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 29. November 1841 zu Breslau geboren. Seinen ersten Unterricht erhielt er an der Realschule zum heiligen Geist seiner Vaterstadt. Er studierte in Breslau von 1863 bis 1867 Mathematik und Naturwissenschaf-ten und nahm am österreichischen Kriege Teil. Nach absolviertem Examen pro facultate docendi legte er sein Probejahr an der Realschule zum heiligen Geist in Breslau ab und wurde Michaelis 1869 als ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Delitzsch angestellt, wo aber seine Amtstätigkeit durch den Dienst im französi-schen Kriege 1870/71 unterbrochen wurde. 1874 geht er an das Realgymnasium in Sprottau und später als Pro-fessor an das Realprogymnasium zu Ratibor. In Sprottau veröffentlichte er seine Abhandlung: „Über Pflanzen-nahrungsmittel“. Sprottau 1875. 12 S. (Programm Sprottau Realgymnasium.)
Aus: Programm Sprottau Realgymnasium 1875.
Acker, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Acker, Hugo Karl Wilhelm
Geboren am 15. Oktober 1821 in Zittau, besuchte bis 1841 das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von da an bis 1845 in Leipzig Theologie. Nach bestandenem Examen pro candidatura war er zunächst mehrere Jahre als Hauslehrer tätig, fand sodann eine Anstellung an der Bürgerschule zu Zittau und bestand zu dieser Zeit das zweite theologische Examen. Im Jahre 1854 wurde ihm die zweite und im Jahre 1857 die erste ständige Lehrer-stelle an der Realschule zu Reichenbach übertragen, an welcher er bis zu Ostern 1858 blieb. Ab Ostern 1858 ging er an das Gymnasium zu Zwickau über. Ostern 1859 wurde er als Direktor an die neu gegründete Realschule II. O. in Glauchau berufen. In Glauchau veröffentlichte er:
- Kurzer Rückblick auf die Entwicklung des Glauchauischen Schulwesens. Glauchau 1871. 12 S. (Programm Glauchau Realschule.)
- Bericht über die Einweihung der neuen Realschule. Glauchau 1879. S. 4-5 und 2 Tafeln. (Programm Glauchau Realschule.)
Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1858.
Ackeren, Wilhelm van[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren am 16. Dezember 1873 auf dem Rittergut Tervoort, Kreis Mörs, studierte, nachdem er zu Köln am Kaiser Wilhelms-Gymnasium am 16. März 1896 die Reifeprüfung bestanden hatte, in Bonn und Greifswald Germanistik und Geschichte. Am 14. Mai 1904 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Greifswald zum Dr. phil. promoviert. Der Prüfung für das höhere Lehramt unterzog er sich am 16. und 17. De-zember 1904. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Matthias-Gymnasium in Breslau und am Kgl. Gymnasium in Beuthen, das Probejahr am Gymnasium zu Leobschütz ab. Vom 1. April 1907 bis 31. März 1908 war er Ober-lehrer am Kgl. Gymnasium zu Beuthen, von wo er an das Realgymnasium in Gelsenkirchen versetzt wurde.
Aus: Programm Gelsenkirchen Realgymnasium 1909.
Ackermann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren den 17. September 1878 in Hochheim am Main, besuchte das Wöhler-Gymnasium in Frankfurt am Main und bestand hier Michaelis 1897 die Reifeprüfung. Er studierte dann drei Semester in Würzburg Naturwissenschaften und Mathematik, später in Bonn und legte hier am 18. Mai 1901 die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Am 9. Mai 1902 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Über die Anatomie und Zwittrigkeit der Cucumaria laevigata“ von der philosophischen Fakultät der Universität zu Bonn zum Dr. phil. promoviert. Zur Ableistung des Seminarjahres von Ostern 1902-03 der Klinger-Oberrealschule in Frankfurt/M. überwiesen, er-ledigte er sein Probejahr von Ostern 1903-04 am Kgl. Gymnasium zu Fulda. In Fulda wurde er am 1. April 1904 als Oberlehrer angestellt und gehörte in dieser Eigenschaft dem Lehrkörper bis Ostern 1907 an. Von Fulda wurde er Ostern 1907 an das städtische Gymnasium zu Bonn versetzt.
Aus: Programm Bonn Gymnasium 1908.
Ackermann, Camillo Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 12. Oktober 1848 in Lössnitz i. G. geboren, genoß den ersten Unterricht von 1851-1862 in der Stadt-schule und Selekta zu Stollberg, bezog Ostern 1852 das Seminar zu Annaberg und bestand 1867 dort das Kandidatenexamen. Hierauf ging er als Schulvikar nach Neustadt bei Falkenstein, wo er nach Absolvierung der Wahlfähigkeitsprüfung (1870) noch ein Jahr als ständiger Lehrer fungierte. Von 1871 bis Ostern 1876 bekleidete er die 3. Lehrerstelle an der 1. Abteilung der Bürgerschule zu Auerbach i. V., von wo aus er Ostern 1873 zur Ausbildung für 6 Wochen an die Turnlehrer-Bildungsanstalt nach Dresden ging. Ostern 1878 bezog er die Uni-versität Leipzig, um bis Sommer 1878 Naturwissenschaften und Geographie zu studieren. Nach bestandenem Staatsexamen erfolgte den 22. August 1878 seine Anstellung als 7. ordentlicher Lehrer an der Realschule in Werdau. Hier schrieb er: „Johann Friedrich Böttcher, der Erfinder des sächsischen Porzellans“. Werdau 1880. 4 S. (Programm Werdau Realschule.)
Aus: Programm Werdau Realschule 1879.
Ackermann, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Oktober 1881 zu Klaukenburg, Reg.-Bez. Düsseldorf, bestand 1901 die Reifeprüfung am Gymna-sium in Gütersloh. Seit 1901 studierte er in Marburg und Berlin klassische Philologie und bestand in Marburg 1905 das Doktorexamen und 1906 die Staatsprüfung. Am Gymnasium in Herford leistete er von Ostern 1906-1907 das Seminarjahr, am Realgymnasium und Gymnasium in Hagen von Ostern 1907-1908 das Probejahr ab. An dieser Anstalt war er dann ein halbes Jahr wissenschaftlicher Hilfslehrer.
Aus: Programm Hagen i. W. Realgymnasium 1909.
Ackermann, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 2. Oktober 1858 in Hamm i. W. geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte in Göttingen und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Von Michaelis 1885 bis Michaelis 1886 war er am Gymnasium in Hamm i. W. als Probandus, darauf zur Vertretung und von Ostern bis Michaelis 1897 und von Ostern 1898 bis 1900 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. In der Zwischenzeit unterrichtete er am Kgl. Gymnasium in Minden. Ostern 1900 wurde er als Oberlehrer an das Progymnasium in Hörde berufen.
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.
Ackermann, Heinrich Ludwig Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Oktober 1836 zu Leipzig. Im elterlichen Hause zum Besuchte eines Gymnasiums vorbereitet, wurde er Ostern 1850 unter die Alumnen der Kgl. Landesschule Meissen aufgenommen und verliess letztere nach fünfjährigem Kursus, um in Leipzig Theologie und Philologie zu studieren. Im März 1859 unterzog er sich der Prüfung pro candidatura et pro licentia concionandi und erwarb in demselben Jahre die philosophische Dok-torwürde, um sodann eine Lehrerstelle am Institut des Herrn Dr. Krause zu übernehmen. Nach zweijähriger Tätigkeit daselbst und nach bestandener Wahlfähigkeitsprüfung wurde er vom hohen Ministerium als Katechet an der Kgl. Heilanstalt Sonnenstein bei Pirna angestellt und ein Jahr darauf in sein Amt als Religionslehrer an das Gymnasium zu Zwickau berufen. Später geht er an das Gymnasium zu St. Afra in Meissen, wo er veröffentlicht: „Worte der Erinnerung, vor der Beerdigung des Rectors Franke in der Aula zu St. Afra gesprochen.“ Meissen 1871. S. 6-9. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)
Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1862.
Ackermann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann August Traugott Ackermann, geboren am 3. Februar 1851 in Ludwigslust. Seine Schulbildung erhielt er auf dem Gymnasium zu Rostock und legte dort die Reifeprüfung Michaelis 1869 ab. Darauf studierte er in München, Leipzig, Berlin und Rostock. 1876 promovierte er an der philosophischen Fakultät der Universität Rostock zum Dr. phil. und bestand dort auch 1877 das Oberlehrer-Examen. Michaelis 1876 bis Michaelis 1877 war er ordentlicher Lehrer an der Realschule I. O. in Bützow und ist seit dem 9. Oktober 1877 am Gymnasium zu Rostock, wo er Unterricht in Latein, Griechisch, Geschichte und Geographie und im Deutschen gibt. Er ver-öffentlichte seine Abhandlung: „Über die räumlichen Schranken der tribunizischen Gewalt“. Rostock 1892. 28 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
Aus: Programm Rostock Gymynasium 1901.
Ackermann, Karl Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren am 2. März 1841 zu Fulda als Sohn des Leihhaus-Kassierers Johannes Ackermann. Er besuchte das Gymnasium zu Fulda von 1851 bis 1860, das er mit dem Zeugnis der Reife verließ. 1860 bis 1864 studierte er in Marburg und München, Anfangs Medizin, dann Mathematik und Naturwissenschaften und promovierte auf Grund seiner Dissertation: „Über Inhalt und Oberfläche von Rotationskörpern.“ Marburg 1864 zum Dr. phil. Sein Probejahr trat er im Juli 1864 am Gymnasium zu Fulda an. Michaelis 1865 wurde er Lehrer an der Real-schule zu Hersfeld, bestand im Juni 1866 die praktische Prüfung für Gymnasiallehrer und zwar in klassischer Philologie für die unteren Klassen, in Mathematik, Physik und den beschreibenden Naturwissenschaften für alle Klassen. Im April 1875 wurde er an die höhere Bürgerschule zu Kassel berufen, wo er im August zum Oberleh-rer befördert wurde. Im Herbst 1887 wurde er zum Direktor vorgeschlagen und im Februar 1888 von den städti-schen Behörden offiziell zum Direktor der Realschule gewählt. Im Jahre 1888 bis 1889 war ihm neben der Leitung der 17-klassigen alten Anstalt auch noch diejenige der 5 Nebenklassen, jetzigen Neuen Realschule, übertragen. – Am 1. Mai 1870 wählte ihn der Verein für Naturkunde zu Fulda, am 5. Januar 1884 die Wetterau-ische Gesellschaft zu Hanau zum korrespondierenden Mitglied, am 8. August 1891 der Verein für Naturkunde zu
Kassel zu seinem Ehrenmitglied. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über Oberfläche und Inhalt von Rotationskörpern. Marburg 1864. Diss. inaug.
- Die Käfer. Zum Gebrauch für den Unterricht. Hersfeld 1870 und 1871.
- Bibliotheca hassiaca mit 4 Nachträgen. Kassel 1884-1893.
- Bestimmung der erdmagnetischen Inklination von Kassel. Kassel 1884. 13 S. (Programm Kassel Realsch.)
- Die landeskundliche Literatur von dem Regierungsbezirke Kassel, zusammengestellt im Auftrage der Zen-tralkommission für wirtschaftliche Landeskunde von Deutschland. Kassel 1884. S. 11-49. (Programm Kassel Realschule.)
- Bibliotheca paedagogica hassiaca. Kassel 1886.
- Die pädagogische Literatur für unseren Regierungsbezirk. Kassel 1886. 14 S. (Progr. Kassel Realschule.)
- Bericht 34 und 35, 36 und 37 des Vereins für Naturkunde. Kassel 1889. 1891.
- Statistische Rückschau auf 100 Semester Realschule in der Hedwigstraße zu Kassel. Kassel 1893. 58 S. (Programm Kassel Realschule.)
- Bericht über die 50-jährige Jubelfeier der Schule. Kassel 1894. S. 17-25, 33-35. (Programm Kassel Ober-realschule.)
Ausßerdem schrieb er kleine naturwissenschaftliche Abhandlungen, Referate und Kritiken in der Sonntagsbeilage zur. Nord. Allgem. Zeitung, Morgenzeitung, Entomologische Nachrichten, Landwirtschaftliche Presse, botanische Monatsschrift, Centralblatt, war u. A. Mitarbeiter an der Zeitschrift für mathematischen und naturgeschichtlichen Unterricht Leipzig 1870 bis 1892 und Hessenland 1886 bis 1892.
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Ackermann, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist geboren zu Lodersleben am 16. September 1824, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium zu Eisleben, das er von Ostern 1839 an besuchte und zu Ostern 1846 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Hierauf studierte er in Halle 4 Jahre Philologie und bestand die Prüfung pro facultate docendi am 1. Juni 1850 und promovierte am 18, Juni desselben Jahres zum Dr. phil. Sein gesetzliches Probejahr hielt er an der Lateinischen Schule des Halleschen Waisenhauses ab. Neujahr 1852 folgte er einer Berufung als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Duisburg und hielt 1853 ein kurzes Vikariat in Schleusingen und trat zum Anfang des Winterhalbjahres 1853 in das Pädagogium Unserer Lieben Frauen zu Magdeburg ein. Er starb am 22. August 1855.
Aus: Programm Magdeburg Pädagogium Unserer Lieben Frauen 1853 und 1899.
Ackermann, Karl Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Brudersdorf bei Dargun am 21. Januar 1854. Er besuchte das Gymnasium zu Rostock, das er Ostern 1873 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte Theologie in Rostock und Leipzig von 1873 bis 1877 und bestand sein erstes theologisches Examen Ostern 1877 und im folgenden Jahre die Prüfung pro fac. doc. Seit Ostern 1877 ist er am Gymnasium zu Rostock als Hilfslehrer angestellt und wurde Ostern 1879 ordentlicher Lehrer. Er unterrichtete Religion, Hebräisch und Latein. Im Januar 1883 wurde er Pfarrer in Tarnow bei Bützow.
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1879 und 1901.
Ackermann, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Heinrich Ludwig Oskar Ackermann, bin am 19. Oktober 1836 zu Leipzig geboren. Mein Vater, damals Lehrer an der ersten Bürgerschule zu Leipzig, erhielt im Jahre darauf das Pfarramt zu Wittgensdorf bei Chemnitz. Nachdem mich derselbe zum Besuche eines Gymnasiums vorbereitet hatte, wurde ich Ostern 1850 unter die Alumnen der Königlichen Landesschule St. Afra in Meissen aufgenommen. Nach fünfjährigem Kur-sus verließ ich diese mit teuer gewordene Anstalt und bezog die Universität Leipzig, um mich dem Studium der Theologie und Philologie zu widmen. Im März 1859 bestand ich die Prüfung pro candidatura et pro licentia-contionandi, erwarb auch die philosophische Doktorwürde und übernahm dann eine Lehrerstelle am Institut des Herrn Dr. Krause in Dresden. Zwei Jahre lang bekleidete ich dieselbe, nach der Verlauf ich mich der Wahlfähig-keitsprüfung unterzog und vom hohen Ministerium des Inneren als Katechet an der Königlichen Heil-anstalt Sonnenstein bei Pirna angestellt wurde. Von hier aus berief mich das Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts Ostern 1862 an das Gymnasium zu Zwickau, wo ich als Lehrer der Religion, der deutschen und der Hebräischen Sprache bis zur Übernahme meines jetzigen Amtes gewirkt habe. So lieb mir aus mehrfachen Grün-den meine dortige Stellung geworden war, so folgte ich doch mit Freude dem Rufe der hohen Behörde, dem zu Folge ich einer Schule meine Tätigkeit widmen sollte, der ich selbst meine Bildung verdanke, der ich stets ein pietätvolles Andenken bewahrt habe, an der noch heute mehrere meiner früheren verehrten Lehrer mit Segen wirken. – Er trat sein Amt bei St. Afra in Meissen als neunter Professor am 15. Oktober 1866 an. Dieses Amt bekleidete er bis 1873, von da bis 1883 war er Pfarrer und Inspektor der Parochie St. Afra, dann Superintendent in Meissen, bis er 1888 als Oberkonsistorialrat nach Dresden berufen wurde. Als er aus seinem Lehramt an der Landesschule schied, folgte ihm die allseitige Liebe und Hochachtung seiner Amtsgenossen und Schüler. Bis an sein Lebensende hat er der Schule Anhänglichkeit bewahrt und sich keine Gelegenheit entgehen lassen, sie zu betätigen. Er starb als Wirklicher Geheimer Rat, Oberhofprediger a. D. und Domherr des Kollegiatstiftes Wurzen am 5. Oktober 1913 in Dresden. Er schrieb in Zwickau zwei Abhandlungen für die Schulprogramme:
- Das Heidentum nach der Heiligen Schrift neuen Testaments. Zwickau 1864. 20 S. (Programm Zwickau Gymnasium.)
- Die Evangelienkritik. Übersicht über ihre Entwicklung und ihren gegenwärtigen Stand. Zwickau 1866. 30 S. (Programm Zwickau Gymnasium.)
Aus: Programm Meissen Gymnasium St. Afra 1867 und 1914.
Ackermann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich wurde am 1. Januar 1886 in St. Egidien geboren, besuchte zunächst die Volksschule des Geburtsortes, seit 1897 die Realschule zu Meerane, seit 1899 das Realgymnasium zu Zwickau. Letztere Anstalt verließ ich 1906 mit dem Zeugnis der Reife, um mich dem Studium der Geschichte und Erdkunde zu widmen. Ich studierte an den Universitäten Jena, Heidelberg und Leipzig. Im Jahre 1911 wurde ich von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Im Mai 1912 legte ich in Leipzig die Staatsprüfung ab. Zur Ablei-stung des Seminarjahres weilte ich von Mitte August bis Ende Dezember 1912 am Realgymnasium der Drei-königsschule zu Dresden, mein Probejahr leistete ich von Anfang Januar bis Ende Juli 1913 am Kgl. Gymnasium zu Schneeberg ab. Seit Mitte August 1913 befinde ich mich mit dem Realgymnasium in Glauchau in unterricht-lichem Zusammenhange.
Aus: Programm Glauchau Realgymnasium 1914.
Ackermann, Wilhelm Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Juni 1789 zu Auerbach im sächsischen Voigtlande, wo sein Vater Oberpfarrer war. Er besuchte das Gymnasium in Gotha, 1807 die Universität Leipzig, um sich vorzugsweise theologischen Studien zu wid-men. Er wendet sich aber mehr und mehr dem Lehrerberufe zu. 1811 folgt er einer Einladung Pestalozzis und bleibt bei ihm in Yverdon bis März 1813. Er tritt dann in das Lützowsche Korps und macht als intimer Freund und Kampfgenosse Theodor Körners den Befreiungskrieg mit. Nach dem Feldzug wird er durch Vermittlung seines Oheims Rudolf Ackermann in London Korrespondent zweier Hilfsgesellschaften, die sich zur Unterstüt-zung der im Kriege verunglückten Deutschen gebildet hatten, lernt das englische Unterrichtswesen kennen, geht Herbst 1815 mit 5 Zöglingen nach Yverdon, wo er wieder zwei Jahre bleibt. Von 1817 an ist er teils mit seinen Zöglingen auf Reisen, teils an befreundeten Erziehungsinstituten beschäftigt. So bei de Laspées in Wiesbaden, dann neun Monate am Bunsenschen Institut in Frankfurt am Main. Am 4. Juli 1820 wird er zum ordentlichen Lehrer der Musterschule in Frankfurt am Main ernannt. Anfangs unterrichtete er als unterster Elementarlehrer, bald aber in den oberen und obersten Klassen Geschichte und Deutsch. Er stirbt am 27. März 1848. An abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Erinnerungen aus meinem Leben bei Pestalozzi. Mitgeteilt den 12. Januar 1846 an seinem hundertjährigen Geburtsfeste.
- Erinnerungen eines Lützowschen Jägers aus der Lüneburger Heide. Das Geschwisterpaar unter der Eiche bei Wöbbelin. In: Erinnerungen aus dem deutschen Befreiungskriegen von 1813 und 1814. 1. Heft. Frankfurt/M. 1847.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Adam, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren den 12. Januar 1886 zu Monsheim (Großherzogtum Hessen), besuchte von 1892 bis 1897 die Volksschule daselbst, von 1897 bis 1900 die Realschule zu Alzey, dann bis Ostern 1905 die Oberrealschule zu Worms. Von 1905 bis 1910 widmete er sich in Giessen dem Studium der deutschen und englischen Philologie, Geschichte, Erdkunde und Philosophie und bestand in Giessen die Prüfung für das höhere Lehramt im Juli 1910. Bis Ostern 1911 war er zu seiner praktischen Ausbildung im Lehramt an der Realschule zu Oppenheim beschäftigt.
Adam, B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im September 1883 zu Giessen geboren. Vorgebildet auf dem Realgymnasium zu Düsseldorf, besuchte er die Universitäten Berlin und Heidelberg, um Mathematik und Physik zu studieren. Auf Grund seiner Arbeit über elektrische Leitfähigkeit des Schwefels wurde er 1907 zum Dr. phil. promoviert. Dann war er Assistent am physikalischen Institut in Kiel und bestand 1909 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr und Probejahr erledigte er in Heidelberg und Wiesloch, wo er zugleich bis Ostern 1911 als Lehramtspraktikant beschäftigt war. Von dort ging er an die Realschule zu Delmenhorst.
Aus: Programm Delmenhorst Realschule 1912.
Adam, Berthold Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 25. Juni 1847 zu Benneckenstein im Harze geboren, besuchte zuerst das Gymnasium zu Nordhausen, danach das Gymnasium zu Bernburg, von welchem er zu Michaelis 1866 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Nachdem er 1 ½ Jahre zu Leipzig, dann noch 2 Jahre in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften studiert und in Berlin auch die Staatsprüfung bestanden hatte, absolvierte er das Probejahr teils auf dem Gymnasium zu Quedlinburg, teils auf der Klosterschule zu Rossleben, von wo er an die höhere Bürgerschule zu Einbeck ging, um die Vertretung eines Kollegen zu übernehmen. In Einbeck erreichte ihn eine ehrenvoller Ruf an das Gymnasium zu Clausthal und ging als Mathematikus dort hin. In Clausthal veröffentlichte er nachstehen-de Programm-Abhandlungen:
- Über reziproke Gleichungen. Clausthal 1883. 21 S. (Programm Clausthal Gymnasium.)
- Über die Teilbarkeit der Zahlen. Clausthal 1889. 10 S. (Programm Clausthal Gymnasium.)
- Das Rationalmachen der Bruchnenner. Clausthal 1891. 15 S. (Programm Clausthal Gymnasium.)
Aus: Programm Einbeck höhere Bürgerschule 1873.
Adam, Eduard Christoph Fürchtegott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist geboren zu Biberach am 17. Februar 1812. Er war Praeceptor an der lateinischen Schule zu Brackenheim, kam als 4. Professor am 7. Oktober 1851 an das Gymnasium in Heilbronn, war zugleich Ephorus des neu errich-teten Pensionats. In die dritte Stelle rückte er am 30. September 1853 auf, ging später an das Evangelisch-theolo-gische Seminar in Urach. An Abhandlungen in den Schulprogrammen schrieb er:
- Über den rednerischen und staatsmännischen Wert der ersten Catilinarischen Rede Cicero’s. Heilbronn 1855. 27 S. (Programm Heilbronn Gymnasium.)
- Über die Sklaverei und Sklavenentlassungen bei den Römern. Tübingen 1866. 32 S. (Programm Urach Seminar.)
- Ciceros Redner und Horaz‘ Kunst des Dichtens nach ihrer inneren Verwandtschaft verglichen. Urach 1882. 31 S. (Programm Urach Seminar.)
Aus: Programm Heilbronn Gymnasium 1858.
Adam, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren am 1. Oktober 1863 zu Großenritte bei Kassel, erhielt seine Schulbildung auf der Realschule in Kassel, von der er Ostern 1882 abging und auf dem Realgymnasium Ostern 1884 das Zeugnis der Reife erhielt. Er studierte auf den Universitäten zu Marburg, Halle und Berlin Klassische und neuere Philologie und hielt sich nach Ablegung seiner Fakultätsprüfung längere Zeit im Ausland auf (Schweiz, Italien, Südfrankreich). Er absolvierte sein Militärjahr von Ostern 1892 bis 1893. Sein Seminarjahr erledigte er an der Klingerschule in Frankfurt a. M., sein Probejahr an der Oberrealschule zu Kassel.
Aus: Programm Kassel Oberrealschule 1894.
Adam, Franz August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist am 2. Februar 1835 zu Weitzenberg bei Neisse geboren. Er besuchte das Kgl. Gymnasium zu Neisse, welches er 1855 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um in Breslau Theologie und Philosophie zu studieren. Das Studium der Philosophie setzte 1857 in Bonn und 1858 in Berlin fort, wo er ordentliches Mitglied des philologischen Seminars war und sich an den philosophischen Übungen unter der Leitung des Prof. Dr. Trendelenburg beteiligte. In Berlin wurde er 1861 zum Dr. phil promoviert und legte im folgenden Jahre das Examen pro fac. doc. ab. Hierauf war er zunächst Lehrer am Viktoria-Institut zu Falkenberg bei Freienwalde in der Mark, wurde dann 1863 Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars in Berlin und hielt daselbst zu gleicher Zeit am Französi-schen Gymnasium sein Probejahr ab. Nachdem er an dieser Anstalt noch ein Jahr als Hilfslehrer tätig war, reiste er zu seiner weiteren wissenschaftlichen Ausbildung nach Italien und hielt sich größtenteils in Rom auf. Nach seiner Rückkehr wurde er am Königlichen katholischen Gymnasium (Matthias-) in Breslau von Ende Januar 1867 an als Lehrer beschäftigt, am 11. Mai 1867 als ordentlicher Lehrer angestellt. Am 15. September 1868 wurde er als Oberlehrer an die Realschule zu Neisse berufen und ging von dort 1873 an das Gymnasium zu Wongrowitz über. Zum 1. Oktober 1876 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Patschkau berufen. In den Schulprogrammen veröffentlichte er folgende Abhandlungen:
- Observationes criticae in Platonis Cratylum. Wongrowitz 1875. 14 S. (Progr. Wongrowitz Gymnasium.)
- Über die 28. Ode im ersten Buche des Horaz. Patschkau 1881. 17 S. (Programm Patschkau Gymnasium.)
- Festrede bei der Feier des 25-jährigen Bestehens des Gymnasiums. Patschkau 1896. S. 15-16. (Programm Patschkau Gymnasium.)
- Verzeichnis der Abiturienten des Gymnasiums Patschkau, mit Angabe des beim Abgange gewählten Studiums. Patschkau 1896. S. 17-20. (Programm Patschkau Gymnasium.)
- Verzeichnis der Lehrer, die an der Anstalt bis zum Jubiläum unterrichtet haben. Patschkau 1896. S. 20-21. (Programm Patschkau Gymnasium.)
Aus: Programm Neisse Realschule 1869 und Wongrowitz Gymnasium 1874.
Adam, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren am 30. Dezember 1860 in Wollstein, besuchte das Gymnasium zu Meseritz und studierte auf den Universitäten Berlin und Halle Philologie und Philosophie. Sein Probejahr begann er 1887 am Gymnasium zu Schneidemühl und beendete er am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Posen. Ostern 1895 wurde er am Gymna-sium zu Rogasen als Oberlehrer angestellt. Michaelis 1897 wurde er an das Gymnasium zu Gnesen, Ostern 1906 nach Rawitsch versetzt. Am 21. Februar 1910 wurde er zum Direktor des Gymnasiums zu Rogasen ernannt und trat sein Amt am 1. April 1910 an. Ein schweres Herzleiden zwang ihn jedoch bald, um die Versetzung in den Ruhestand nachzusuchen, der ihm zum 1. Juli 1912 gewährt wurde. In Rogasen schrieb er eine Abhandlung: Der Streit zwischen Schelling und F. H. Jacobi. Ein Beitrag zur Geschichte der Philosophie. Rogasen 1911. (Progr. Rogasen Gymnasium.)
Aus: Programm Rogasen Gymnasium 1912.
Adam, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren am 10. Oktober 1887 zu Köln am Rhein, besuchte das Königlich-katholische St. Matthias-Gymnasium zu Breslau, das er Ostern 1907 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Darauf studierte er in Breslau neuere Sprachen und Latein, bestand am 9. November 1910 die Doktorprüfung und am 24. Februar 1912 das Staatsexamen. Seit Ostern 1912 gehört er dem Kgl. Pädagogischen Seminar für gelehrte Schule zu Breslau an, war vom 16. April bis 1. Mai 1912 dem Johannis-Gymnasium zu Breslau zur Beschäftigung, vom 1. Mai an dem Kgl. Friedrichs-Gymnasium und vom 1. Juni an der Evangelischen Realschule 1 in Breslau zur Vertretung über-wiesen. Seit dem 1. Oktober 1912 ist er am Realgymnasium zu Striegau angestellt.
Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1913.
Adam, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. August 1842 in Obertiefenbach, Amt Runkel. Er besuchte von 1853 bis 1862 das Gymnasium zu Hadamar und studierte darauf 4 Jahre Philologie in München. Im Dezember 1866 legte er die schriftliche Staatsprüfung ab, im Februar 1867 die mündliche. Vom 24. Dezember 1866 bis April 1867 versah er eine kommissarische Stelle an der Realschule zu Bad Ems und wurde Ostern 1867 als Kollaborator an das Gymnasium in Wiesbaden versetzt.Im Herbst 1869 wurde er Gymnasiallehrer, im Herbst 1878 Titular-Oberlehrer, Herbst 1880 Oberlehrer. Am 29. November 1890 wurde er zum Professor ernannt, Ostern 1893 Rat 4. Klasse.
In den Schulprogrammen hat er veröffentlicht:
- De antiquissimis Telemachiae carminibus. Wiesbaden 11871. 17 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)
- Das doppelte Motiv im Freiermord oder Der ursprüngliche Schluß der Odyssee. Wiesbaden 1876. 27 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)
- Die ursprüngliche Gestalt der Telemachie und ihre Einfügung in die Odyssee. Wiesbaden 1874. 28 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)
- Der ursprüngliche und echte Schluß der Odysse Homers. Wiesbaden 1908. 123 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)
Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1894 FS.
Adam, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren am 5. September 1865 zu Schwiebus, besuchte das Gymnasium in Meseritz, studierte in Berlin, war Seminarist am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin, trat Ostern 1893 als Proband beim Friedrichs-Gymnasium ein und ist seitdem als Hilfslehrer an demselben tätig. Er ist Ordinarius einer V, gibt Latein, Geschichte und Erdkunde, Griechisch in III. Wird später an das Falk-Realgymnasium in Berlin versetzt. An Ab-handlungen hat er veröffentlicht:
- De Herodoti ratione historica quaestiones selectae. Berlin 1894. Diss. inaug.
- Über die Echtheit der platonischen Briefe. Berlin 1906. 29 S. (Programm Berlin Falk-Realgymnasium.)
Aus:Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Adam, Theodor Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 2. September 1832 in Dresden geboren. Er besuchte von 1847 bis 1853 das Gymnasium in Dresden (Kreuzschule) und darauf die Universität Leipzig bis 1856, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Nach Ablegung des Examens für das höhere Schulamt trat er das Probejahr am Gymnasium zu Dres-den an und promovierte Michaelis 1856 an der philos. Fakultät der Universität Leipzig. Nach vollendetem Probejahr wurde er als Mathematiklehrer an der Realschule zu Dresden-Neustadt (Dreikönigsschule) angestellt. Weihnachten 1858 erhielt er seine Berufung an die Großherzogliche Realschule (Realgymnasium) zu Schwerin und wurde am 6. Januar 1859 in sein Amt eingeführt. Am 14. April 1871 wurde er Oberlehrer. Nach dem Tode des Direktors Giseke im November 1876 übernahm er die Direktoratsgeschäfte, wurde dann am 29. Januar 1877 als Direktor designiert und am 16. April 1877 in sein neues Amt eingeführt. Zunächst stellte er sein vielseitiges und solides Wissen und seine rüstige Schaffenskraft unermüdlich in den Dienst der Schule, welche unter seinem Direktorat eine erhebliche Erweiterung erfuhr. Daneben war er noch in der Großherzoglichen Prüfungskommis-sion für Einjährig-Freiwillige, für Feldmesser und für das theoretische Forstverwaltungsexamen beschäftigt. Er gehörte ferner dem Vorstand der Rose’schen Töchterschule an, war Vorsitzender in verschiedenen wissenschaft-lichen Vereinen des Landes und mehrere Jahre hindurch Mitglied des Bürgerausschusses. 1893 ging er in den wohlverdienten Ruhestand. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Mitteilungen über das neue Schulhaus. Schwerin 1886. 16 S. u. 2 Tafeln. (Programm Schwerin Gymynasium.)
- Regeln und Lehrsätze aus der Arithmetik und Algebra für den Unterricht der höheren Schulen bis Oberse-kunda . Leipzig 1887. 39 S. (Programm Schwerin Gymnasium.)
- Mitteilungen über die neue Turnhalle. Schwerin 1888. S. 3-5. (Progr. Schwerin Gymnasium.)
Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1893.
Adam, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde den 28. August 1831 zu Karlsruhe geboren, besuchte das dortige Gymynasium bis Frühjahr 1849, trat im April 1849 in das dortige Leibgrenadierregiment, im Oktober desselben Jahres in die Kriegsschule zu Karlsruhe ein, welche Anstalt er nach mit Nr. 1 bestandenen Abgangsprüfung unter Ernennung zum Portepeefähnrich im damaligen 2. Infanterie-Bataillon verließ. Im Juli 1853, nach gleichfalls mit Nr. 1 bestandener Offiziersprüfung, wurde er zum Leutnant im III. Infanterieregiment befördert. 1857 freiwillig aus der Armee ausgeschieden, trat er zuerst als Lehrer, später als Teilhaber, zuletzt als Vorstand an die Privatanstalt von Bouterweck und Gladbach in Wabern. Später zu Balg im Kanton Bern, siedelte er im Jahre 1861 an die Lehranstalt zu Hofwyl über, welche Stellung er 1864 mit der Rektorstelle an der Bezirksschule zu Zurzach im aargauischen Schuldienste vertauschte. 1868 wurde er Lehrer der Mathematik in Ettenheim, 1871 unter Ernennung zum Professor an der höheren Bürgerschule (später Realschule und Realgymnasium) zu Karlsruhe angestellt. Er starb am 7. Dezember 1884.
Er hat veröffentlicht: „Über die geographischen Einflüsse, unter denen sich das Kulturleben der Völker ent-wickelte.“ Karlsruhe 1872. 31 S. (Programm Karlsruhe Höhere Bürgerschule.)
Aus: Programm Karlsruhe Realgymnasium 1885.
Adam, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. März 1887 zu Hüttenheim, Kreis Erstein, besuchte die Oberrealschule zu Karlsruhe, wo er im Sommer 1907 die Reifeprüfung bestand. 1907/08 genügte er seiner Militärpflicht, studierte dann in München, London, Paris und Straßburg Englisch und Französisch und bestand am 3. März 1912 die Prüfung für das höhere Lehramt. Seit dem 3. April 1913 ist er am Gymnasium zu Schlettstadt als Probekandidat tätig.
Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1913.
Adami, Friedrich Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren am 3. August 1877 zu Damm bei Aschaffenburg, besuchte die Volksschule, die Realschule und darauf das Gymnasium zu Worms. Er studierte von Ostern 1896 ab in Giessen klassische und romanische Philo-logie und promovierte mit der Abhandlung: „De poetis scaenicis Graecis hymnorum sacrorum imitatoribus“ und legte im Herbst 1900 das Staatsexamen ab. Er wurde dann dem pädagogischen Seminar am Neuen Gymnasium zu Darmstadt zugewiesen und war von Anfang 1901 ab vorübergehend an den Gymnasien zu Offenbach, Worms, Darmststadt und von Ostern 1902 ab in Laubach/Oberhessen tätig. Ostern 1906 trat er an das Goethe-Gymnasium zu Frankfurt am Main über. Im Schulprogramm des Gymnasium in Laubach hat er veröffentlicht: „Liegt der Schilderung des Untergangs der fünfzehn Kohorten im Lande der Eburonen bei Caesra bell. Gall. V. 25-37 der Bericht eines Augenzeugen zu Grunde?“ Grünberg/Hess. 1903. 10 S.
Aus: Programm Frankfurt/M. Goethe-Gyymnasium 1907.
Adamy, Heinrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist am 27. Januar 1812 in Landeshut in Schlesien geboren. Nachdem er die höhere Bürgerschule seiner Vaterstadt und das Gymnasium in Hirschberg besucht hatte, war er Schulpräparand zu Grunau bei Hirschberg. Von Ostern 1831 bis Ostern 1834 Seminarist in Bunzlau, wurde er von dort am 14. März 1834 entlassen. Nach einer sechswöchigen Militär-Dienstzeit übernahm er am 26. Mai 1834 als Hilfslehrer an der evangelischen Stadt-schule zu Schweidnitz sein erstes Amt, welches er jedoch schon Ostern 1835 aufgab, um die Stellung eines Hauslehrers der Söhne des Oberpräsidenten v. Flottwell zu Posen zu übernehmen. Von Michaelis 1837 bis dahin 1839 wirkte er an der Kgl. Luisenschule, bis Neujahr 1841 an einer Privat-Knabenschule zu Posen, und von Neujahr 1841bis 1843 an der höheren Knabenschule seiner Vaterstadt. Von Neujahr 1843 bis Michaelis 1844 war er Vorsteher einer Privat-Knabenschule zu Hirschberg in Schlesien. Als zu Michaelis 1844 die Vorschule am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Breslau eingerichtet wurde, übernahm er zuerst die ganze Schule, seit August 1849, als eine Teilung derselben in 2 Klassen erfolgte, die erste Klasse. In dieser Stellung ist er bis zu seinem Übertritt in den Ruhestand geblieben. In seinem Unterrichte vereinigte er hervorragendes Lehrgeschick mit strengstem Pflichtgefühl und hingebender Liebe zu der ihm anvertrauten Jugend. So wurde er einer der geschätz-testen Lehrer Breslaus. Aber auch in weiteren Kreisen, vor allem im ganzen Schlesierlande ist sein Name durch vortreffliche geographische Werke und durch Jugendschriften wohl bekannt. Er trat am 28. September 1884 in den Ruhestand. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Schlesien, nach seinen physischen, topographischen und statistischen Verhältnissen. 5. Aufl. 1880.
- Geographie von Schlesien für den Elementarunterricht. 22. Aufl. 1884.
- Bilder aus der Heimatkunde der Provinz Schlesien. 2. Aufl. 1883.
- Heimatkunde von Breslau. 1872.
- Wandkarte von Schlesien. 7. Aufl. 1882.
- Karte der Umgebung von Breslau. 2. Aufl. 1884.
Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1885.
Ademeit, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 27. März 1878 zu Köln geboren. Er besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln und das Städtische Gymnasium zu Krefeld. Seit Ostern 1897 studierte er in Marburg, Leipzig und Berlin. 1902 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „Beiträge zur Siedlungsgeographie des unteren Moselgebietes“ in Marburg zum Dr. phil. 1903 bestand er in Marburg das philologische Staatsexamen in Geschichte, Erdkunde und Deutsch. Das Seminarjahr leistete er in Posen, das Probejahr in Gnesen ab. Michaelis 1905 wurde er Oberlehrer am Gymnasium in Wetzlar, Ostern 1906 ging er an die Oberrealschule zu Düsseldorf über. 1908 wurde er an die Oberrealschule zu Charlottenburg versetzt.
Aus: Programm Düsseldorf Oberrealschule 1907 und Charlottenburg Oberrealschule 1909.
Aderholdt, Eduard August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Dezember 1828 zu Nordhausen. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte vom Jahre 1848 bis 1852 an der Universität Bonn, wo er 1852 auf Grund seiner Dissertation: „De partibus anorgani-cis Lycopodii Chamaecyparissus et clavati“ zum Dr. phil. promovierte. Bald darauf besteht er das Examen pro facultate docendi in Naturwissenschaften und Mathematik und geht zu seiner weiteren Ausbildung in Chemie an die Universität Göttingen, wo er Assistent am Laboratorium unter Wöhler arbeitet. Ostern 1853 wird er proviso-risch, den 19. Dezember 1854 difinitiv für Mathematik, Physik und Chemie an der Musterschule in Frankfurt am Main angestellt. Ostern 1857 erkrankt er schwer und nimmt seine Entlassung zu Ostern 1858.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Adickes, Ernst Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist geboren im Jahre 1850 zu Harsefeld in Hannover, besuchte das Domgymnasium zu Verden, studierte 1870 bis 1873 in Leipzig, Tübingen und Göttingen Theologie. Danach war er Hauslehrer in Burgdorf bei Celle und wurde Ostern 1876 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium in Ratzeburg berufen. Ostern 1879 trat er in das Pfarramt über, lebst seit 1888 als Pastor in Barum bei Bevensen.
Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1896.
Adler, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im November 1867 zu Frankenberg in Hessen, erhielt seine berufliche Vorbildung auf dem Lehrerseminar zu Homberg, Bezirk Kassel, in den Jahren 1885 bis 1888. Nachdem er 1 ½ Jahre an der evangel. Volksschule zu Ederbringhausen, Kreis Frankenberg, tätig gewesen war, wurde er Lehrer an der Präparanden-anstalt zu Homberg und erhielt am 1. Oktober 1894 Anstellung im Schuldienst der Stadt Frankfurt am Main, mit vorläufiger Verwendung an der Gutleutschule, von welcher er am 1. April 1899 an die Fürstenberger-Mittelschu-le versetzt wurde. Nach zwölfjähriger Tätigkeit im städtischen Schuldienst wurde ihm das Rektorat der Lersner-schule übertragen. Außer der zweiten Lehrerprüfung legte er die Mittelschul-Lehrerprüfung in Religion, Ge-schichte, Franzsösich und Englisch und die Rektorenprüfung für Volks-, Mittel- und höhere Mädchenschulen ab.
Aus: Programm Frankfurt/M. Lersnerschule 1907.
Adler, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 17. Februar 1879 in Gernsheim geboren, besuchte zuerst die Volksschule seiner Heimat, dann die höhere Bürgerschule zu Dieburg und das Ostergymnasium zu Mainz. Nach der Reifeprüfung (Ostern 1899) stu-dierte er in Giessen und Straßburg. Hier bestand er im Mai 1904 das Staatsexamen (Griechisch, Latein, Deutsch). Er war dann von Juni 1904 bis Ostern 1905 Mitglied des pädagogischen Seminars am Neuen Gymna-sium in Darmstadt, vertrat an der Augustinerschule zu Friedberg/Hess. Vom 1. Bis 31. Mai 1905 einen zum Militärdienst eingezogenen Kollegen, war dann vom 2. Juni bis 1. Juli 1905 zur Vertretung am Ludwig-Georgs-Gymnasium in Darmstadt, setzte darauf sein Seminarjahr fort, hatte an der gleichen Anstalt (Neues Gymnasium in Darmstadt) eine Vertretung. Das zweite Vorbereitungsjahr leistete er bis Ostern 1906 am Ludwig-Georgs-Gymnasium in Darmstadt ab. Am 1. April 1906 wurde er Lehramtsassessor, vom 23. 4. 1906 an hatte er die Ver-waltung einer Lehrerstelle am Gymnasium zu Bensheim und wurde dort am 27. 5. 1908 zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Friedberg/Hess. Gymnasium 1913.
Adler, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 28. August 1881 in Neufahrwasser bei Danzig geboren. Er besuchte das Realgymnasium zu St. Johann in Danzig und studierte neue Sprachen in Breslau und Königsberg i. Pr. Von Oktober 1907 bis September 1908 legte er sein Seminarjahr am Kgl. Gymnasium in Konitz ab. Oktober 1908 bis Mai 1909 wirkte er als Lehramtsassistent an der High School in Boston, in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Von August bis September 1909 war er am Kgl. Gymnasium zu Danzig beschäftigt und ging anschließend an das Realgymnasium zu Frankfurt an der Oder.
Aus: Programm Frankfurt/O. Realgymnasium 1910.
Adler, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 26. März 1867 zu Magdeburg geboren. Er besuchte das Königl. Domgymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1887 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Leipzig klassische Philologie, Archäologie, Geschichte, Geographie und Pädagogik. 1891 promovierte er in Leipzig auf Grund seiner Dissertation: „De Alexandri Magni epistolarum commercio“ zum Dr. phil. Im Mai 1892 legte er hier auch seine Staatsprüfung ab und war von Ostern 1892 bis 1893 Mitglied des pädagogischen Seminars unter der Leitung des Herrn Geh. Reg. Rats Trosien und zugleich am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Magdeburg beschäftigt. Sein Probejahr leistete er ab am Domgymnasium in Magdeburg. Von Ostern 1894 bis 1897 war er Hilfslehrer am Domgymnasium zu Merseburg, von Ostern 1897 bis 1907 Oberlehrer an der Latina in Halle a. S., zugleich Erzieher an den Interna-ten der Franckeschen Stiftungen, zuletzt Inspektor adjunctus des Kgl. Pädagogiums. Ostern 1907 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Salzwedel berufen. An Abhandlungen in den Schulprogrammen hat er veröffent-licht:
- Volks- und Kinderlieder, gesammelt und erläutert. Halle 1901. 29 S. (Programm Halle Latina.)
- W. Raabe’s Else von der Tanne. Ein Beitrag zur Würdigung der neuen deutschen Literatur. Halle 1904. 18 S. (Programm Halle Latina.)
- Ein neues Alogon in Sophokles König Ödipus? In: Ehrengabe der Latina ... Wilhelm Fries bei der Gedenk-feier seiner 25-jährigen Wirksamkeit als ... Direktor der Franckeschen Stiftungen dargebracht. Halle 1906. S. 61-66.
- Wilhelm Raabes „Trilogie“. (Der Hungerpastor, Abu Telfan, Der Schüdderump.) Salzwedel 1909. 18 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
- Beiträge zur Geschichte, Volks- und Landeskunde der Altmark. Hrsg. v. Dir. Max Adler und Prof. Karl Gaedke. Teil : Max Adler: Die prähistorischen Wohnstätten von Lübbow-Rebenstorf. Karl Gaedke: Der Ur-sprung der Stadt Salzwedel. Salzwedel 1910. 19 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
- Wilhelm Raabe’s „Stopfkuchen“. Salzwedel 1911. 14 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
- Beiträge zur Geschichte, Volks- und Landeskunde der Altmark. Hrsg. v. Dir. Max Adler und Prof. Karl Gaedke. Teil 2: Karl Gaedke: Salzwedel in der westfälischen Zeit. Salzwedel 1912. 29 S. (Programm Salz-wedel Gymnasium.)
- Der Tod in Wilhelm Raabe’s Dichtung. 1. Teil. Salzwedel 1913. 16 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
Aus: Programm Halle Latina 1898 und Salzwedel 1908.
Adler, Salo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren den 26. September 1857 zu Ratibor. Auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet, studierte er von 1876 bis 1879 auf der Universität Breslau vorzugsweise Geschichte, Geographie und Germa-nistik. 1879 bis 1882 wirkte er als Lehrer an des Samson-Realschule zu Wolfenbüttel. Am 26. Juni 1880 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Göttingen auf Grund seiner Dissertation: „Herzog Welf VI. 1. Teil“ zum Dr. phil. promoviert. Am 3. August 1883 legte er zu Breslau die Prüfung pro facultate docendi ab und absolvierte am Gymnasium zu Schneidemühl sein Probejahr. Später wird er Direktor der Realschule der israelitischen Gemeinde (Philanthropin) zu Frankfurt am Main. Außer der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:
- Welf VI. und sein Sohn. Hannover 1881.
- Zur ältesten Geschichte des Welfenstammes. Hannover 1883.
- Geschichte der Realschule der israelitischen Gemeinde (Philanthropin) zu Frankfurt/M. 1804-1904. Von Dir. A. D. Herm. Bärwald und Dir. Dr. Salo Adler. Frankfurt/M. 1904. 169 S. (Progr. Philanthropin.)
- Zur Erinnerung an Dr. Hermann Baerwald, Direktor der Realschule der israelitischen Gemeinde (Philan-thropin) 1868-1899. Frankfurt/M. 1907. S. 5-23. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
Aus: Programm Schneidemühl Gymnasium 1884.
Adler, Theodor Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Franz Theodor Adler, bin geboren zu Kistritz, Kreis Weißenfels, am 3. März 1813. Den ersten Unterricht empfing ich von meinem Vater, dem Pastor des Ortes, und wurde von ihm zu Michaelis 1824 nach Schulpforta gebracht, bezog zu Michaelis 1830 die Universität Leipzig und studierte dort unter Gottfr. Hermann bis Michae-lis 1833 und dann noch ein Jahr in Greifswald unter Schömann Philologie. Im Herbst des Jahres 1834 bestand ich das Examen pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Berlin und begann zu Neujahr 1835 meine Lehrtätigkeit am Gymnasium in Stettin, zunächst als cand. prob., wurde aber schon zu Ostern in das mit dem Gymnasium verbundene Seminar aufgenommen und blieb in dieser Stellung bis Ostern 1837. Da wurde mir die 2. Ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium in Neustettin übertragen, die mich zugleich zum Mitglied der Abiturienten-Prüfungskommission machte. Michaelis 1843 wurde ich zum Oberlehrer ernannt, Michaelis 1847 als Prorektor an das Gymnasium in Anklam versetzt. Neujahr 1852 wurde ich als Direktor des Gymnasiums nach Cöslin berufen. Diese Stelle vertauschte ich zu Ostern 1861 mit dem Direktorat des Königli-chen Friedrichs-Collegium in Königsberg/Pr. Am Ordensfeste 1855 erhielt ich durch die Gnade Sr. Majestät Friedrich Wilhelm IV. den Adler der Ritter vom Königlichen Hohenzollernschen Hausorden. (Aus: Programm Halle Latina 1864.) -–Michaelis 1863 geht er als Kondirektor der Francke’schen Stiftungen nach Halle a. S. und ist auch Inspektor der PA. Im Juni 1867 ehrt ihn die Universität Halle-Wittenberg mit dem Titel Doctor honoris causa. Michaelis 1878 wird er Direktor der Franckeschen Stiftungen. Am 15. Dezember 1878 wurde er plötzlich vom Schlage getroffen und ihm die rechte Seite des Körpers gelähmt. Infolge dessen sah er sich genötigt, seine Pensionierung zu beantragen, die ihm gewährt wurde. Er starb am 17. September 1883 zu Halle an der Saale. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Eine Überarbeitung der Pideritschen Ausgabe von Cicero „de oratore“.
- Adversarien zur lateinischen Grammatik. Cöslin 1839. 18 S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
- De P. Ovidii Nasonis, quae fertur, Consolatione ad Liviam Augustam de morte Drusi Neronis, filii ejus. Anklam 1851. 16 S. (Programm Anklam Gymnasium.)
- Antrittsrede als Direktor. Cöslin 1852. 8 S. (Programm Cöslin Gymnasium.)
- Rede, gehalten bei der Einführung als Kondirektor. Halle 1864. S. 25-32. (Programm Halle Latina.)
- Locos quosdam librorum I et II Ciceronis de oratore vel emendavit vel illustravit. Halle 1869. 32 S. (Programm Halle Latina.)
Aus: Programm Halle a. S. Lateinische Hauptschule 1884 und 1898 FS.
Adloff, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 11. Mai 1871 zu Neumark, Kreis Preußisch Holland, geboren. Seine Vorbildung für den Lehrerberuf erhielt er auf dem Kgl. Lehrerseminar zu Marienburg (Westpreußen). Er bestand 1892 die erste, 1894 die zweite Lehrerprüfung. Im Jahre 1901 bestand er die Prüfung als Lehrer an Mittelschulen und 1902 die Prüfung als Rektor. Er amtierte von 1892 bis 1896 an der Gemeindeschule zu Marienburg (Westpreußen), von 1896 bis 1. April 1906 an den Volks- und Bürgerschulen in Königsberg/Pr. Am 1. April 1906 wurde er als Vorschullehrer an die Vorstädtische Realschule in Königsberg/Pr. berufen.
Aus: Programm Königsberg/Pr. Vorstädt.Realschule 1907.
Adolph, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 23. Oktober 1811 zu Spangenberg geboren, besuchte von Ostern 1830 bis Ostern 1833 das Schulleh-rerseminar zu Kassel, wirkte dann als Haus- und Privatlehrer. 1835 wurde er Mädchenlehrer zu Abterode, 1837 in Sontra und 1840 in Eschwege, wo er noch jetzt als Lehrer der ersten Klasse der Mädchenschule tätig ist. Als Hilfslehrer an der Realschule wirkte er von 1840 bis 1844 und dann von 1845 bis 1868.
Aus: Programm Eschwege Realschule 1872.
Adolphi, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. November 1884 zu Leopoldshall, bestand Ostern 1903 am Karls-Gymnasium in Bernburg die Reifeprüfung, studierte dann in Tübingen, Halle und Marburg neu Philologie und Germanistik, promovierte in Marburg 1910 und bestand 1911 in Marburg die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1912 an in Weißenfels ab, das Probejahr an der Oberrealschule zu Dessau.
Aus: Programm Dessau Oberrealschule 1913.
Adomeit, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist geboren am 1. September 1866 zu Reddenau in Ostpreußen. Er hat in Heilsberg die Stadtschule und die Realschule besucht und trat mit 17 Jahren in das Seminar zu Preußisch-Eylau ein, das er Michaelis 1886 verließ. Seine zweite Lehrerprüfung legte er am 10. Mai 1889 ab. Von 1886-1890 war er Landlehrer im Kreise Wehlau, von 1890 bis 1900 Lehrer an der Stadtschule zu Darkehmen. Von 1895 bis 1897 besuchte er die Königliche Kunstschule zu Berlin und legte daselbst die vorschriftsmäßige Zeichenlehrerprüfung am 7. August 1897 ab. Im Winterhalbjahr 1898/99 nahm er am Turnlehrerkursus in Königsberg/Pr. teil und bestand die Prüfung als Turn- und Schwimmlehrer am 24. März 1899. Vom 1. Oktober 1900 bis Ende November 1901 war er Zeichen- und Turnlehrer an der Mittelschule zu Wittenberg und wurde in derselben Eigenschaft am 1. Dezember 1901 am Realgymnasium zu Landeshut angestellt. Im August 1905 erkrankte er und mußte von da ab vertreten werden bis zu seiner Pensionierung am 1. Juni 1907. Er starb am 17. November 1907 in Landeshut.
Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1902 und 1910 FS.
Adrian, Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adrian, Leo Franz Rudolf
Wurde zu Neuzelle (Provinz Brandenburg) am 27. März 1825 als ältester Sohn des Rektors Adrian daselbst geboren. Nach dem Besuch der Volksschule und von seinem Vater bis zur Quarta vorbereitet, besuchte er das Gymnasium zu Guben von Michaelis 1837 bis Ostern 1844, wo er mit dem Zeugnis der Reife abging. Er begab sich darauf nach Breslau um Philologie zu studieren, war 1 ½ Jahre Mitglied des philologischen Seminars und genügte auch während dieser Zeit seiner Militärpflicht. Ende 1847 nahm er eine Hauslehrerstelle in Pommern an, um sich auf das Staatsexamen vorzubereiten. Doch die Zeit ward eine unruhige, und alle Jahre von 1848 an eintretende Einberufungen zur Fahane – er war im Juli 1848 zum Offizier der Landwehr befördert worden – hielten ihn in der Fortsetzung seiner Studien bis zum Jahre 1851 im Juni zurück. Darauf begab er sich zu seiner Vorbereitung wieder nach Breslau, erteilte in einer höheren Töchterschule einige Jahre Unterricht und trat Ostern 1855 am Gymnasium zu St. Elisabeth sein Probejahr an. Im Juli desselben Jahres bestand er sein Examen pro facultate docendi und wurde Mitglied des pädagogischen Seminars. Ostern 1856 erhielt er seine erste definitive Anstellung als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Görlitz, wo er bis Michaelis 1865 ununterbrochen tätig war. Zu diesem Zeitraum wurde er als erster ordentlicher Lehrer an das evangelische Gymnasium in Groß-Glogau versetzt, wurde dort vierter, dann dritter Oberlehrer. Er hat in den Schulprogrammen folgende Arbeiten veröffentlicht:
- Canticorum quod est apud Euripidem Bacch. Verss. 367-426. Edit. Herm. Accuratiore argumenti enerratione praemissa commentario et critico et exegetico. Görlitz 1860. 35 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)
- De locis aliquod primi idyllii Theoritei difficilioribus. Glogau 1871. 24 S. (Programm Groß-Glogau evang. Gymnasium.)
- Über das lateinische participium passivi. Glogau 1875. 35 S. (Progr. Groß-Glogau evangel.Gymnasium.)
Aus: Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium 1880.
Adrian, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist geboren den 17. Februar 1885 zu Hindisheim im Unter-Elsaß, erhielt seine Vorbildung auf dem Bischöflichen Gymnasium zu Straßburg und dem Gymnasium zu Schlettstadt. Er studierte in Straßburg geminaische Philologie und alte Sprachen und bestand in Strßburg am 15. Dezember 1906 die Doktorprüfung, am 31. Juli 1907 das Staatsexamen. Vom 17. November 1907 bis zum 13. September 1909 war er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Weissenburg tätig und wird dann als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Schlettstadt angestellt.
Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1910.
Adrian, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 2. März 1861 zu Danzig geboren, vorgebildet auf der dortigen Petrischule, die er Ostern 1879 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Berlin Mathematik, Physik und Astronomie und war Mitglied des mathematischen Seminars. Am 22. November 1882 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „Über Projek-tivitäts- und Dualitätsbeziehungen im Gebiete mehrfach unendlicher Kegelschnittscharen“ zum Dr. phil. in Berlin . Am 18. Juli 1883 besteht er das Examen pro facultate docendi vor der Prüfungskommission in Königsberg. Sein Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Preußisch-Stargardt, war danach an verschiedenen Anstalten in Elbing, Ütersen in Holstein, Stavenhagen in Mecklenburg, zuletzt von 1896 bis 1903 als Oberlehrer am Gymna-sium in Plön tätig, von wo er an das Gymnasium zu Flensburg versetzt wurde.
Aus: Programm Preuß.Stargardt Gymnasium 1884 und Flensburg Gymnasium 1903.
Ady, Erhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Dezember 1866 zu Demmin in Pommern, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Demmin. 1884 bis 1886 besuchte er das Kgl. Akademische Institut für Kirchenmusik zu Berlin, das er mit der Befähigung zum Organisten und Chrodirigenten verließ. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, legte er 1899 die Turnlehrerprüfung ab. Er erteilte mehrere Jahre Turnunterricht am Königstädtischen Gymnasium und am Sophien-Realgymnasium in Berlin. Bei Gründung der 14. Realschule wurde ihm der Turnunterricht dieser Anstalt übertragen. Am 1. Oktober 1909 erfolgte seine Anstellung als Turnlehrer.
Aus: Programm Berlin 14. Realschule 1910.
Agahd, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Agahd, Reinhold Hermann August
Wurde geboren am 15. Juli 1864 zu Neumark in Pommern als Sohn eines Hauptlehrers. Er besuchte das Gymnasium in Stettin, studierte von Ostern 1883 bis 1891 auf den Universitäten Greifswald, Straßburg und Breslau klassische Philologie, Philosophie, Germanistik, Geschichte und Religionswissenschaft. Von Ostern 1891 bis 1898 arbeitete er an der Volksschule und dem militärberechtigten Pädagogium des Evangel. Johannes-stiftes zu Plötzensee bei Berlin, war dann bis Ostern 1899 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Geb-weiler im Ober-Elsaß. Darauf 3 Jahre wieder Oberlehrer am Pädagogium der Evangel. Johannesstiftes und end-lich 5 Jahre lang, bis zu seiner Übersiedlung nach Frankfurt/Oder, Oberlehrer an der Leibnizschule (Reformreal-Gymnasium und Reformgymnasium) in Hannover. Der Magistrat der Stadt Frankfurt/O. wählte ihn am 1. Okto-ber 1907 zum Direktor des Realgymnasiums. Er besitzt seit Juli 1896 die Befähigung, Lateinisch, Griechisch, Philosophie in allen, Geschichte und Religion in den mittleren Klassen, Geographie in den unteren Klassen zu unterrichten und seit März 1902 auch die Befähigung zum deutschen Unterricht in allen Klassen. Zum Doktor der Philosophie wurde er im März 1893 promoviert. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De M. Terenti Varronis libris ex Augustini de civ. Die libris restituendis. Leipzig 1893. 38 S. Diss. inaug.
- M. Terenti Varronis rerum divinarum libri I, XIV, XV, XVI. Praemissae sunt quaestiones Varronianae VI. Leipzig Teubner 1898. 228 S.
- Elementarbuch aus Homer. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht. 120 S.
- Ergänzungen zum Elementarbuch aus Homer. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht. 36 S.
- Attisches Übungsbuch nebst Anhang über griechische Philosophie, Literatur und Altertümer.
- Attische Grammatik. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht. 128 S.
- Antrittsrede als Direktor. Frankfurt/O. 1908. S. 18-21. (Programm Frankfurt/O. Realgymnasium.)
- Lateinische Syntax. Frankfurt/O. 1909. 56 S. (Programm Frankfurt/O. Realgymnasium.)
- 1) Beschreibung des neuen Schulgebäudes. 2) Bericht über die Einweihungsfeier. Frankfurt/O. 1912. 13 S. u. 1 Taf. (Programm Frankfurt/O. Realgymnasium.)
- Deutschlands Werden. Rede, gehalten von Direktor Dr. Agahd, am 17. Januar in der Aula des Realgymna-siums bei Enthüllung der „Kaiserproklamation“ von Anton von Werners. Frankfurt/O. 1914. S. 41-45. (Programm Frankfurt/O. Realgymnasium.)
- 1) Verzeichnis der Kriegsteilnehmer, die aus der Oberschule hervorgegangen sind. 2) Kriegsbriefe. Frankfurt/O. 1915. 50 S. (Programm Frankfurt/O. Realgymnasium.)
Aus: Programm Frankfurt/Oder Realgymnasium 1908
Agricola, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im September 1873 zu Kreuznach geboren. Er besuchte das Gymnasium seiner Heimatstadt und bestand Ostern 1893 die Reifeprüfung. Darauf studierte er in Tübingen, Bonn und Berlin Geschichte und klassische Philologie, wurde im Mai 1900 von der Berliner Universität zum Dr. phil. promoviert und legte daselbst die Prü-fung für das höhere Lehramt ab. Nachdem er am Gymnasium zu Barmen sein Seminarjahr geleistet hatte, trat er Ostern 1902 als Probandus und wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule zu Düren ein. Ostern 1903 wurde er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Saarbrücken, von wo er Ostern 1904 an das Gymnasium in Kreuznach versetzt wurde. Zum 1. April 1905 ist er zum Oberlehrer ernannt worden.
Aus: Programm Kreuznach Gymnasium 1905.
Agricola, Johann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 17. August 1788 in der Altstadt Salzwedel geboren. Er besucht von Ostern 1799 bis Michaelis 1807 das Gymnasium in Salzwedel, studierte in Helmstedt von 1807 bis 1810 Theologie und wurde 1810 provisorisch, 1811 definitiv als vierter Lehrer am Gymnasium zu Salzwedel angestellt. Im Jahre 1819 wurde er Subrektor, im Jahre 1823 Diakonus an der Marienkirche. Seit 1828 hat er als Prediger an der Katharinenkirche, seit 1838 bis zu seinem Tode als Oberprediger an der Katharinenkirche gewirkt. Er starb am 10. September 1860.
Aus: Programm Salzwedel Gymnasium 1861.
Agthe, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. September 1806 als Sohn eines schlichten Handwerkers in Frankenhausen in Thüringen. Nach dem Besuch der lateinischen Schule seiner Vaterstadt bezog er Michaelis 1825 die Universität Halle, um Theo-logie zu studieren. Zu seinen Lehrern gehörten Gesenius und Wegscheider, sowie K. Reisig, dessen Vorträge über Altertumswissenschaft ihn besonders fesselten. Nach dem Studium ging er nach Hannover, wo er an einem Institute und dann in einem Privathause als Lehrer tätig war. Hier lenkte er die Aufmerksamkeit des damaligen Oberschulrats Kohlrausch auf sich, dessen Wohlwollen ihm die Stelle eines Konrektors am Progymnasium zu Nienbuerg a. W. verschaffte. Zu Ostern 1840 folgte er einem Rufe an die höherer Bürgerschule in Goslar, welcher er volle 36 Jahre angehört hat und um deren Hebung er sich wesentliche Dienste erworben hat. Anfangs hatte er mit mancherlei Schwierigkeiten und Widerwärtigkeiten zu kämpfen, bis ihm bald nach der Einverlei-bung des Königreichs Hannover in die preußische Monarchie die Genugtuung zu Teil wurde, die Anstalt, deren Rektor er seit 1863 war, in eine Realschule I. Ordnung umgestaltet und sich selbst an die Spitze derselben gestellt zu sehen. Leider brachte ihm eine häusliches Mißgeschick während der letzten Jahre körperliche Beschwerden der qualvollsten Art. Er starb am 10. April 1876. Von ihm sind im Druck erschienen:
- Leitfaden beim 1. Unterricht in der Physik. Hannover, 2. Aufl. 1852.
- Vorschule zur deutschen Sprachlehre für die ersten Unterrichtsstufen in höheren Lehranstalten. Goslar 1868. 3. Aufl.
- Anleitung zur deutschen Rechtschreibung oder Orthographie. 2., mit einem Wörterverzeichnis vermehrte Auflage. Goslar 1865.
- Allgemeiner Lehrplan der Realschule I. O. zu Goslar. Goslar 1874. 16 S. (Programm Goslar Realschule.)
Aus: Programm Goslar Realschule 1877.
Ahl, Friedrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 29. Juni 1878 zu Köln am Rhein geboren, bestand 1897 die Reifeprüfung am Realgymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann auf den Universitäten Bonn, Berlin und Kiel Mathematik und Naturwissenschaf-ten. In Kiel wurde er 1902 auf Grund seiner Dissertation: „Untersuchungen über geodätische Linien“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Herbst 1902 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr absolvierte er am Kgl. Christianeum in Altona, das Probejahr an der Oberrealschule zu Flensburg, wo er auch fest angestellt wurde und Michaelis 1904 zum Oberlehrer ernannt wurde. Ostern 1908 wurde er an die Oberrealschule II in Entwicklung zu Kiel berufen.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule II 1909.
Ahlborn, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ahlborn, Friedrich Christian Georg
Wurde am 4. Januar 1858 zu Göttingen geboren. Seine Vorbildung erhielt er auf den Realgymnasien zu Göttingen und Quakenbrück und studierte von Ostern 1879 bis 1884 zu Göttingen Naturwissenschaften und Mathematik. In der Zeit vom 1. April 1879 bis 1880 genügte er seiner Militärpflicht. Im Februar 1883 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand im Mai 1884 das Examen pro facultate docendi. Seit Ostern 1884 Assi-stent am zoologisch-zootomischen Institut der Universität Göttingen, wurde er Michaelis desselben Jahres als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Realgymnasium des Johanneums in Hamburg berufen. Seit 1. Januar 1886 ist er als ordentlicher Lehrer angestellt. Im Mai 1903 wurde er zum Professor ernannt. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Zur Neurologie der Petromyzonten. In: Göttinger Anzeigen. 1882.
- Untersuchungen über das Gehirn der Petromyzonten. Diss. inaug. Göttingen 1883.In: Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. XXXIX. 1883.
- Über den Ursprung und Austritt der Hirnnerven von Petromyzonten. In: Zeitschr. f. wiss. Zoologie. XL. 1884.
- Über die Segmentation des Wirbeltierkörpers. In: Zeitschr. f. wiss. Zoologie. XL. 1883.
- Über die Bedeutung der Zirbeldrüse (Glandula pinealis). In: Zeitschr. f. wiss. Zoologie. XL. 1884.
- Aufgaben und Organisation des Botanischen Gartens in Hamburg. In: Verhand. d. Naturw. Ver. Hamburg 1893.
- Ein verzweigter Bandwurm. In: Verhandl. d. Naturw. Ver. Hamburg 1893.
- Die Wasserblüte Byssus flos aquae und ihr Verhalten gegen Druck. In: Verhandl. d. Naturw. Ver. Hamburg 1894.
- Der Flug der Fische. Hamburg 1895. 56 S. u. 1 Taf. (Programm Hamburg Realgymn. d. Johanneums.)
- Über die Bedeutung der Heterocerkie etc. In: Zeitschr. f. wiss. Zoologie. Bd. XLI 1895.
- Neuer Apparat zur Bestimmung des Luftwiderstandes gegen schräge Flächen. In: Verhandl. d. Ges. Deutscher Naturforscher und Ärzte. 1895.
- Mechanismus des Vogelfluges. In: Abhandl. d. Naturw. Verein Hamburg. Bd. XIV. 1896.
- Der Schwebflug und Fallbewegung ebener Tafeln in der Luft. In: Verhandl. d. Naturwiss. Vereins Hamburg. Bd. 15.
- Über die Stabilität der Flugapparate. In: Verhandl. d. Naturwiss. Vereins Hamburg. Bd. XV.
- Eine altwendische Töpferwerkstatt in Wienrode a. H. In: Ztschr. d. Harzvereins. Bd. XXXI. 1897.
- Mechanik der Flugbewegung. In: Unterrichtsblatt f. Mathematik und Naturwiss. 1900.
- Über die gegenwärtige Lage des biologischen Unterrichts. Jena, Fischer 1901.
- Über den Mechanismus des hydrodynamischen Widerstandes. In: Abhandl. d. Naturwiss. Vereins Hamburg. Bd. XVII. 1902.
- Hydrodynamische Experimentaluntersuchungen. In: Jahrbuch d. Schiffsbautechn. Gesellschaft Berlin 1904.
- Widerstandserscheinungen in flüssigen Medien. In: Illustr. Aeronaut. Mitteil. VIII. 1904.
- Wirbelbildung im Widerstandsmechanismus des Wassers. In: Jahrbuch d. Schiffsbautechn. Ges. 1905.
- Wirkung der Schiffsschraube auf das Wasser. In: Jahrbuch d. Schiffsbautechn. Gesellschaft. 1905.
- Eine merkwürdige Vergrünung der Schahblume. In: Verhandl. d. Naturwiss. Vereins Hamburg. 1905.
Aus: Programm Hamburg Realgymnasium des Johanneums 1886 und Festschrift 1905.
Ahlborn, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ahlborn, Hermann Friedrich Heinrich
Geboren am 24. März 1851 zu Göttingen, vorgebildet auf der Realschule I.O. in Göttingen, studierte von Micha-elis 1870 bis 1874 auf der Universität Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften und neuere Sprachen. Sein Staatsexamen bestand er im Dezember 1873 und legte sein Probejahr an der Realschule I.O. zu Osnabrück ab. Von Ostern 1875 bis Ostern 1878 war er ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Altona und wurde Ostern 1878 an das Realgymnasium des Johanneums in Hamburg berufen, wo er zum Professor ernannt wurde. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Über die Eigenschaften des Pentagramma mirificium. Osnabrück 1875. 15 S. (Programm Osnabrück Realschule.)
- Über Berechnung von Summen von größten Ganzen auf geometrischem Wege nach der von Eisenstein zuerst angewandten Methode. Hamburg 1881. 20 S. u. 1 Tafel. (Programm Hamburg Realschule d. Johanneums.)
- Mitteilungen aus der Geschichte der Mathematischen Gesellschaft zu Hamburg und aus den Werken einiger ihrer ersten Mitglieder. In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Bestehens des Realgymnasiums des Johanneums in Hamburg. Hamburg 1884.
- Unsere Abiturientenaufgaben aus der Mathematik. Hamburg 1904. 59 S. (Programm Hamburg Realgymna-sium des Johanneums.)
- Verzeichnis der Direktoren und Lehrer der Anstalt von Ostern 1834 bis Michaelis 1905. In: Festschrift zur Einweihung des neuen Schulgebäudes an der Armgartsstrasse am 13. Oktober 1905. S. 45-60.
Aus: Programm Hamburg Realgymnasium d. Johanneums 1879 und Festschrift 1905.
.
Ahlburg, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ahlburg, Heinrich Johann August
Wurde geboren am 13. Januar 1851 in Bredelem bei Goslar, erhielt seine erste Schulbildung auf der Volksschule und besuchte später das Lehrerseminar in Alfeld. Nachdem er das Seminar beendet hatte, wirkte er zunächst als Elementarlehrer, dann ein Jahr an der höheren Landschule des Kommerzienrats Preibisch in Reichenau bei Zittau und wurde am 1. Januar 1875 an einer Volksschule in Leipzig angestellt. Neben seinem Amte suchte er sich vor allem in Mathematik und den alten Sprachen weiterzubilden, bestand Michaelis 1876 die Reifeprüfung an der Thomasschule in Leipzig und studierte seit dem 17. Oktober 1876 in Leipzig Philologie und Pädagogik. Von Ostern 1878 an war er gleichzeitig provisorischer Hilfslehrer an der Nikolaischule und unterrichtete in den Klassen Sexta bis Quarta Religion, Französisch und Rechnen bis Juli 1879. Vom 1. Oktober 1880 an war er erster Lehrer an der gehobenen Schulabteilung zu Elze in Hannover, und unterzog sich im Oktober 188o in Han-nover der Mittelschullehrer- und der Rektoratssprüfung. Danach war er einige Jahre Rektor der Mittelschule in Truenbrietzen, erwarb 1882 in Jena auf Grund seiner Dissertation: „Was versteht man unter Charakterbildung und wie ist dieselbe seitens der Schule zu Pflegen?“ („Charakterbildung“. Leipzig 1888.) die philosophische Doktorwürde. Im Juni 1883 legte er vor der Großherzogl. Sächs. wissenschaftl. Prüfungskommission in Jena das Examen pro facultate docendi für alte Philologie, Deutsch, Geschichte und Geographie ab und wurde am 15. April 1884 an das Realgymnasium zu Saalfeldberufen. Von 1886 bis 1889 war er Rektor der Knabenmittelschule in Brandenburg a. H., später Direktor des Realprogymnasiums in Grabow in Mecklenburg und seit dem 1. April 1892 Direktor des Lehrerseminars in Hamburg.
Aus: Programm Saalfeld Realgymnasium und Leipzig Nikolaigymnasium 1897.
Ahlburg, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. März 1857 zu Beinum (Prov. Hannover), besuchte die Realschule I. O. in Goslar, die er Ostern 1880 mit dem Reifezeugnis verließ. Von Ostern 1880 bis Ostern 1886 studierte er in Leipzig und Göttingen neuere Sprachen und Deutsch. Gleichzeitig genügte er von Ostern 1880 bis 1881 in Leipzig seiner Militärpflicht. Im Juni 1886 bestand er in Göttingen das Examen pro facultate docendi. Nach einem Aufenthalte in Paris absolvierte er vom September 1886 bis 1887 am Realgymnasium zu Harburg sein Probejahr und nahm dann an einem Kursus der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin Teil, wo er im April 1888 das Turnlehrerzeugnis er-warb. Dann war er ein Jahr als Lehrer für neuere Sprachen an der privaten höheren Lehranstalt in Lauterberg am Harz tätig, erhielt dann eine Stelle des Leiters der privaten höheren Bürgerschule zu Groß-Oldendorf (Kreis Hameln) und folgte im September 1891 einem Rufe als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die höhere Stadtschule zu Simmern. Mit der Umwandlung dieser Anstalt in ein Realprogymnasium wurde er als Oberlehrer übernom-men und noch im Laufe des Sommerhalbjahres zum Professor ernannt. Er besaß die Lehrbefähigungen im Fran-zösischen und Englischen für alle Klassen, in Deutsch und evangelischer Religionslehre für die mittleren Klas-sen, sowie die Turnfakultas.
Aus: Programm Simmern Realprogymnasium 1913.
Ahlenstiel, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 24. Oktober 1858 in Reckenthin bei Pritzwalk geboren, besuchte das Realgymnasium zu Perleberg, wo er 1879 die Reifeprüfung bestand. Er studierte in Berlin und Halle Naturwissenschaften und Mathematik und bestand in Halle im März 1884 das Examen pro fac. doc. Sein Probejahr legte er am Realgymnasium der Franckeschen Stiftungen zu Halle ab (1885-1886). Ostern 1886 übernahm er eine Lehrerstelle am Pensionat (Progymnasium) des Rauhen Hauses in Horn bei Hamburg, 1887 wurde er als Hilfslehrer an das Johanneum in Lüneburg berufen, wo er 1889 als Oberlehrer angestellt und 1906 zum Professor ernannt wurde. Im Schulpro-gramm von 1910 schrieb er einen Bericht über die Baschiedsfeier für Direktor Dr. Nebe.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Ahlert, Traugott Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1874 in Annaberg, besuchte 1888-1894 das Seminar seiner Vaterstadt, wurde dann Hilfslehrer in Herold bei Thun und wirkte nach Ablegung der Wahlfähigkeitsprüfung von Ostern 1897 an als ständiger Lehrer in Dresden-Pieschen. Im Jahre 1901 besuchte er die Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Dresden und legte 1902 die Fachlehrerprüfung im Turnen ab. Ostern 1904 trat er als ständiger Lehrer in das Kollegium der Neustädter Realschule ein.
Aus: Programm Dresden Neustädter Realschule 1905.
Ahlgrimm, Franz Friedrich Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im November 1867 zu Priepert (Mecklenburg-Strelitz), besuchte das Gymnasium Carolinum in Neu-strelitz, wo er Ostern 1886 die Reifeprüfung bestand. Er studierte in Freiburg Geschichte und Germanistik, während er in Berlin und Kiel das Studium der Geschichte mit dem der Theologie vertauschte. Im Februar 1890 zum Dr. phil. an der Universität Kiel promoviert, bestand er ebenda am 2. August 1890 das Staatsexamen. Nach-dem er seiner Militärpflicht genügt hatte, erhielt er von Michaelis 1893 seine pädagogische Ausbildung an dem Gymnasium in Flensburg und Husum. An letzterer Anstalt war er noch bis 1894 als wissenschaftlicher Hilfsleh-rer tätig und in gleicher Eigenschaft von Ostern 1894 bis Ostern 1895 an der Realschule in Blankenese. Ostern 1895 trat er in den hamburgischen Schuldienst über. Hier wurde er am 1. April 1896 zum Oberlehrer an der Realschule in St. Pauli befördert und verblieb an dieser Schule bis Ostern 1898. Von da an bis zum 10. Februar 1912 war er Oberlehrer an der Oberrealschule vor dem Holstentore. Während dieser Zeit erhielt er zweimal, 1900 und 1907, ein Reisestipendium nach Frankreich und England. 1912 wurde er an die Realschule Weiden-stieg versetzt. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Untersuchungen über die Gothaer Handschrift des Herzogs Ernst. Kiel 1890. Diss. inaug.
- Ansprache bei der Trauerfeier für Dr. Louis Köhler in der Aula der Anstalt am 9. Februar 1903. Hamburg 1903. S. 2-4. (Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor.)
- Ansprache bei der Trauerfeier für Herrn Prof. Dr. Wilhelm Kollhoff. Hamburg 1905. S. 4-5. (Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor.)
- Bericht über einen in der Unterprima und Oberprima unternommenen Versuch, die besonderen Fähigkeiten und Neigungen der Schüler durch freie Arbeiten zu pflegen und zu fördern. Hamburg 1910. S. 6-8. (Progr. Hamburg Oberrealschule Holstentor.)
Aus: Programm Hamburg Realschule Weidenstieg 1913.
Ahlgrimm, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 3. August 1875 in Schwerin geboren, besuchte die Gymnasien in Hannover, Schwerin und Neubran-denburg, wo er am 8. März 1897 das Zeugnis der Reife erhielt. Er studierte darauf an den Universitäten Straß-burg, Giessen, Berlin und Rostock, bestand die Prüfung pro facultate docendi in Rostock im Juni 1902. Sein Seminar- und sein Probejahr absolvierte er an den Gymnasien zu Frankfurt an der Oder, Potsdam und Spandau und wurde Ostern 1906 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Schwerin berufen. Hier schrieb er die Programm-abhandlungen:
- Je Iuba Plinii auctore in naturalis historiae de animalibus libris. Leipzig 1907. 26 S. (Programm Schwerin.)
- Zur Quellenkritik der Naturalis Hiatoria des Plinius. Schwerin 1911. 10 S. (Programm Schwerin.)
Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1906.
Ahlmann, Christian Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. März 1844 in Tondern, wo sein Vater Kirchenprobst war. Er besuchte 5 Jahre das Gymnasium zu Flensburg, das er mit dem Zeugnis der Reife verließ und studierte darauf auf den Universitäten Kiel und Berlin. Im Jahre 1870 machte er als Reservist den Feldzug gegen Frankreich mit und nahm Teil an den Schlachten bei Gravelotte und Noisseville. Am 9. August 1873 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Kiel zum Dr. phil. promoviert und am 1. August 1874 unterwarf er sich der Prüfung für die Kandidaten des höheren Schulamts vor der Königlichen wissenschaftlichen Prüfungskommission in Kiel. Sein Probejahr begann er am Gymnasium zu Meldorf und wurde am 19. Oktober 1874 dort auch Hilfslehrer.
Aus: Programm Meldorf Gymnasium 1875.
Ahn, Heinrich Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist geboren den 7. Mai 1835 zu Aachen und erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt. Danach studierte er vom Herbst 1856 ab zuerst auf der Akademie zu Münster zwei Semester, dann auf der Uni-versität zu Bonn vier Semester hindurch Philologie, erwarb sich dort die philosophische Doktorwürde und brachte dann zu seiner weiteren Ausbildung mehrere Jahre in Paris und London zu. Im Sommersemester 1862, während dessen er als erster Lehrer an der höheren Privat-Bürgerschule von Dr. Wagner zu Koblenz wirkte, be-stand er zu Bonn das Examen pro facultate docendi. Im Herbst 1861 wurde er als erster ordentlicher Lehrer an die berechtigte höhere Bürgerschule in Eupen berufen und trat am 12. Juli 1866 eine Stelle am Realgymnasium in Trier an. In den Schulprogrammen veröffentlichte er:
- John Miltons Leben und poetische Werke. Ein Beitrag zur englischen Literaturgeschichte. Eupen 1862. 26 S. (Programm Eupen höh.Bürgerschule.)
- English Mysteries and Miracle-Plays. Trier 1867. 19 S. (Programm Trier Realgymnasium.)
Aus: Programm Trier Realgymnasium 1867.
Ahner, Gerhard Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Johannes Gerhard Ahner wurde am 18. Juni 1884 zu Miltitz bei Meissen als Sohn des Pators Dr. phil. Max Ahner geboren. Meine wissenschaftliche Vorbildung erhielt ich auf dem Nikolaigymnasium zu Leipzig, das ich Ostern 1904 mit dem Reifezeugnis verließ, um klassische Philologie und Geschichte zu studieren. Diesen Studien widmete ich mich zuerst an der Universität Leipzig, dann in Berlin, zuletzt wieder in Leipzig. Dort bestand ich im Februar 1909 das Staatsexamen. Im Sommersemester 1909 setzte ich meine Studien an der Uni-versität Erlangen fort. Am 1. Oktober 1909 trat ich mein Probejahr am Zwickauer Gymnasium an, wo ich zu-gleich Mitglied des von Herrn Oberstudienrat Dr. Opitz geleiteten pädagogischen Seminars war. Mein Probejahr setzte ich am 1. April 1910 als Vikar am Realgymnasium in Glauchau fort. Am 1. Oktober 1910 wurde ich hier zum nichtständigen wissenschaftlichen Lehrer ernannt.
Aus: Programm Glauchau Realschule 1911.
Ahnert, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1885 zu Zwickau i. S., besuchte das Königliche Seminar zu Auerbach im Vogtland, war im Winter-halbjahr 1904 als Vikar in Leubnitz bei Mehlteuer tätig und wurde nach bestandener Reifeprüfung als Hilfsleh-rer in Zweinaundorf bei Leipzig angestellt. Nach seiner Wahlfähigkeitsprüfung besuchte er bis Michaelis 1910 die Königliche Kunstgewebeschule zu Dresden. Nachdem er hier im Juli 1910 die Fachlehrerprüfung für Zeich-nen abgelegt hatte, wählte ihn der Rat der Stadt Dresden zum nichtständigen Fachlehrer an der Neustädter Real-schule.
Aus: Programm Dresden Neustädt.Realschule 1911.
Ahnert, Ernst Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Juni 1859 zu Neumark in Sachsen, besuchte seit 1872 die Realschule zu Reichenbach i. V., darauf das Realgymnasium zu Zwickau und bestand hier Ostern 1879 die Reifeprüfung. Bis 1883 studierte er an den Universitäten zu Leipzig und Paris neuere Sprachen, Deutsch, Geschichte und Pädagogik. Während der Stu-dienzeit legte er vor dem Königlichen Stenographischen Institute in Dresden die Prüfung als Lehrer der Stenographie ab und bestand Anfang Mai 1883 in Leipzig die Prüfung für das höhere Schulamt. Bis Ostern 1884 absolvierte er das Probejahr am Realgymnasium zu Zwickau. Von 1884-1894 wirkte er als Lehrer an dem städtischen Realprogymnasium zu Varel in Oldenburg und von 1894-1897 als Oberlehrer an der staatlich berech-tigten Landwirtschaftsschule daselbst. Von 1897-1901 war er Oberlehrer an der Realschule zu Oschatz. Am 1. April wurde er, unter Verleihung des Professorentitels, an das Königliche Stenographische Institut zu Dresden berufen. 1903 wurde er an das Annen-Realgymnasium zu Dresden versetzt.
Aus: Programm Dresden Annen-Realgymnasium 1904.
Ahrbeck, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ahrbeck, Heinrich Georg Konrad
Geboren am 12. Mai 1829 zu Bissendorf, besuchte bis zum 14. Lebensjahre die dortige Knabenschule und genoß nebenher Privatunterricht. Dann war er 4 Jahre in dem Institut des Kantors Grove in Langenhagen. Nach einem halbjährigen besuche des Seminars wurde er Hilfslehrer in Moorburg, darauf Hilfslehrer im vorgenannten Insti-tute. Nach dem Besuche des Hauptseminars in Hannover wurde er Lehrer an der Bürgerschule in Hannover (3 Jahre) und Ostern 1855 Lehrer an der Vorschule zum 1. Lyceum in Hannover. Ostern 1868 trat er als Gesangsslehrer und Lehrer der ersten Vorschulklasse zu der Abt. B über und gehört dem seit Ostern 1871 selb-ständig gewordenen Lyceum II al s Lehrer der Vorschule an.
Aus: Hannover I.Lyceum 1869 und 1898 FS.
Ahrbeck, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 13. November 1802 zu Hannover geboren, erhielt früh eine zweckmäßige Vorbildung für das von ihm aus Neigung gewählte Berufsfach. Er wurde zuerst 1818 bei der provisorischen Ständeversammlung als Kopist beschäftigt und 1822 bei dem Königlichen Schatzkollegium angestellt. Im Jahre 1835 übernahm er mit Bewilli-gung des Kgl. Finanzministeriums, bei welchem er unterdessen als Kanzlist angestellt war, den ihm angetragenen kalligraphischen Unterricht an der höheren Bürgerschule in Hannover und 1837 noch einige Lehrstunden an der damals begründeten städtischen Handelsschule. Im Jahre 1845 mußte er den schon einige Jahre vorher ausgesprochenen Wünschen nachkommen, und den Unterricht beim Kgl. Kadetten-Korps, wie end-lich 1851 beim Haupt-Lehrerseminar in Hannover übernehmen. So sehr ihm nun das ehrenvollste Vertrauen von den verschiedensten Seiten entgegengetragen wurde, so sollte doch seine Lehrerlaufbahn schließlich noch da-durch gekrönt werden, daß Allerhöchst Ihro Majestäten allergnädigst geruhten, den kalligraphischen Unterricht bei ihren Königlichen Hoheiten, den Prinzessinnen Friederike und Mary, am 19. Juli 1859 ihm huldvollst zu übertragen. Er starb am 6. März 1883 in Hannover.
Aus: Programm Hannover höh.Bürgerschule 1860 und Realgymnasium 1885.
Ahrberg, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1835 zu Beckendorf, von Ostern 1853 bis 1856 auf dem Seminar zu Halberstadt gebildet, bis 1859 als Lehrer zu Seehausen in M. Von da an als Lehrer an einer Volksschule in Magdeburg und darauf an einer Bürgerchule daselbst beschäftigt, ist er Ostern 1871 als technischer und Elementarlehrer an der höheren Gewerbeschule bzw. an der Oberrealschule angestellt.
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.
Ahrend, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ahrend, Ferdinand Karl Christian
Geboren 1843 zu Lewenhagen bei Greifswald, vorgebildet auf dem Gymynasium zu Greifswald, studierte daselbst von 1864 bis 1867 Mathematik und Naturwissenschaften und erwarb 1870 in diesen Disziplinen die facultate docendi. Nach Ableistung des Probejahres an der Realschule zu Harburg von 1870-1871 und nach halbjähriger Tätigkeit als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Perleberg war er von Michaelis 1871 bis Ostern 1872 an der höheren Gewerbeschule zu Magdeburg als ordentlicher Lehrer tätig. Er ging von Ostern 1872 bis Michaelis 1873 an die höhere Stadtschule zu Unna in Westfalen und wurde Michaelis 1873 als ordentliche Lehrer an die Realschule I. Ordnung zu Düsseldorf berufen. Im März 1887 wurde er zum Oberleh-rer ernannt und erhielt später den Titel eines Professors.
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894 und Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.
Ahrend, Georg Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Juni 1860 zu Oker, besuchte von Ostern 1869 bis Ostern 1880 die Realschule I. O. zu Goslar und studierte nach bestandener Reifeprüfung in Berlin und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. In Göttingen bestand er im März 1885 vor der dortigen Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission das Examen pro facultate docendi. Nachdem er sodann von Ostern 1885 bis Ostern 1886 am Kgl. Gymnasium zu Clausthal sein Probejahr abgeleistet und zum Zwecke weitere Studien noch ein Semester in Göttingen verweilt hatte, war er von Michaelis 1886 bis Ostern 1888 an H. F,. Henkels Lehranstalt in Melsungen bei Kassel. Seit Ostern 1888 ist er am Herzogl. Realgymnasium in Braunschweig als Hilfslehrer beschäftigt.
Aus: Programm Braunschweig Realgymnasium 1891.
Ahrend, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. November 1873 zu Düsseldorf, Abiturient am städtischen Gymnasium zu Düsseldorf Ostern 1892. Er studierte in Greifswald, Göttingen und Bonn Theologie und Germanistik. Erste theologische Prüfung Koblenz 1. Oktober 1895, Oberlehrerprüfung am 22. Februar 1896 in Bonn, zweite theologische Prüfung am 8. Mai 1897 in Koblenz. Er promovierte am 5. August 1897 in Tübingen. Sein Seminarjahr leistete er am städti-schen Gymnasium zu Düsseldorf Herbst 1896 ab, Militärdienst bis Herbst 1898, Probekandidat und Hilfslehrer am Progymnasium zu Viersen, Ostern 1899 Hilfslehrer am Progymnasium in Brühl. Im Herbst 1899 wird er Oberlehrer an der Realschule in Kreuznach, Ostern 1902 Oberlehrer am Realprogymnasium in Viersen. Später wird er Direktor der Realschule in Odenkirchen. Im Schulprogramm von Odenkirchen veröffentlichte er:
- Beschreibung der Einweihungsfeier des neuen Gebäudes der Kaiser-Wilhelm-Realschule. Odenkirchen 1915. S. 17-24.
- Festrede bei der Einweihungsfeier des neuen Gebäudes der Kaiser-Wilhelm-Realschule. Odenkirchen 1915. S. 18-20.
Aus: Programm Viersen Realprogymnasium 1903.
Ahrendt, Asmus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. September 1866 zu Groß-Siemz in Mecklenburg-Strelitz, bestand zu Michaelis 1884 am Realgymnasium in Schwerin die Abiturientenprüfung und studierte daraufhin Mathematik und Physik an den Universitäten Kiel, Frieburg i. Br., Berlin und Rostock, wo er 1 ½ Jahre erster Assistent am physikalischen Insti-tut war. Im September 1888 wurde er zu Dr. phil. promoviert und erwarb im Dezember 1889 die facultas docendi. Nach Ableistung seines Militär- und Probejahres, letzteres am Realgymnasium in Schwerin, war er von Ostern 1892 ab 5 Jahre lang wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule der Brüdergemeinde Gnadenfrei. Zu Ostern 1897 trat er in den Staatsdienst, zunächst als wissenschaftlicher Hilfslehrer am König-Wilhelms-Gymnasium in Breslau. Als Oberlehrer war er von Ostern 1898 ab je ein Jahr an den Gymynasien zu Königs-hütte und Brieg tätig. Ostern 1900 wurde er an das König-Wilhelms-Gymnasium in Breslau versetzt und ver-blieb dort bis 1907. Michaelis 1907 übernahm er die Leitung der damaligen Realschule i. E. in Haynau, erhielt 1908 den Charakter eines Professors und im selben Jahre die Beförderung zum Direktor. Ostern 1911 erfolgte seine Berufung als Direktor an die Realschule nach Rostock. Er schrieb: Bericht über die Feier der Grundstein-legung des Realschulgebäudes. – Bericht über die Feier der Einweihung des Realschulgebäudes. Haynau 1910. S. 3-6.
Aus: Programm Haynau Realschule 1909 und Rostock Realschule 1912.
Ahrendt, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1863 zu Magdeburg, auf dem Realgymnasium daselbst vorgebildet, studierte von Michaelis 1884 bis 1888 Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie in Berlin, Halle und Marburg. Im Februar 1889 bestand er das Examen pro facultate docendi und ist dann ab Ostern 1889 zuerst als Probandus, dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Guerickeschule in Magdeburg tätig.
Aus: Programm Magdeburg Guerickeschule 1894.
Ahrendts, Karl Friedrich Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Mai 1834 zu Oranienbaum bei Dessau, besuchte das Gymnasium zu Dessau und studierte dann auf den Universitäten Halle, Heidelberg und Berlin Theologie. Er machte dann als Kandidat des Predigt- und höheren Schulamts seit Ostern 1862 sein Probejahr an der Realschule zu Aschersleben (mit voller Stundenzahl als letzter ordentlicher Lehrer), blieb an dies Schule bis Ende Juni 1863, war Ordinariums in VI und unterrichtete in Religion, deutsche und lateinische Sprache, Geschichte und Geographie. Im Oktober 1864 wurde er Diakonus in Alsleben a. S. und 1874 daselbst Oberpfarrer. Im Schulprogramm der Realschule schrieb er die Abhandlung: „Zur Einleitung in den cherubinischen Wandersmann des Angelus Silesius“. Aschersleben 1863.
Aus: Programm Aschersleben Realschule 1885.
Ahrendts, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1819 zu Müncheberg, war auf dem damals von Diesterweg geleiteten Berliner Seminar für Stadtschulen zum Lehrer ausgebildet und Ostern 1841 an die Elementarklassen der Oberschulen in Frankfurt an der Oder berufen worden. Michaelis 1873 wurde er Elementarlehrer an den realklassen, Ostern 1875 rückte er in besonde-rer Anerkennung seiner Verdienste zum achten ordentlichen Lehrer auf. Beginnende Schwerhörigkeit veranlaßte ihn, um seine Pensionierung einzukommen. Nur ungern verloren wir den allbeliebten, wohlwollenden, an-spruchslosen Mann von erprobtem Lehrtalent, der in gewissenhafter Pflichterfüllung und in liebevollem Verhält-nis der kindlichen Natur ein Vorbild war.
Aus: Programm Frankfurt/O. Oberschule 1884.
Ahrens, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ahrens, Adolf Hermann
Geboren den 28. April 1846 zu Hildesheim, besuchte das Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim, studierte dann Theologie in Göttingen, war 1868 bis 1872 Lehrer in der Lehr- und Erziehungsanstalt des Dr. Zeidler zu Wiborg in Finnland, wurde Michaelis 1872 provisorisch angestellt und ist jetzt Ordinarius der Quarta der Real-schule zu Göttingen. – Aus: Programm Göttingen Gymnasium und Realgymnasium 1874.
Ahrens, Ernst Anton Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Juni 1806 in Burgdorf (Herzogtum Braunschweig). Besucht von 1821 bis 1824 das Gymnasium in Wolfenbüttel, studiert in Leipzig, Halle und Berlin Philologie, trat nach Absolvierung des Examens pro facul-tate docendi als Probandus beim Domgymnasium zu Magdeburg ein, ging aber bereits 1829 als Kollaborator an das Gymnasium in Coburg. Hier wurde er 1833 außerordentlicher Professor, 1842 ordentlicher Professor. 1864 legte er sein Amt nieder, um sich seinen Privatstudien zu widmen. Er starb 1884. Außer zahlreichen kleineren Aufsätzen in verschiedenen Zeitschriften, vielen Artikeln in dem größeren Meyerschen Konversationslexikon hat er folgende Abhandlungen in Druck gegeben:
- De quibusdam locis Sophoclis et Aeschylis commentation critica. Coburg 1829. 32 S. (Programm Coburg Gymnasium.)
- Beweis, das die Cicero zugeschriebenen vierte Rede Catilina unecht sein muß. Coburg 1831. (Programm Coburg Gymnasium.) Erweitert herausgegeben 1832.
- M. Livius Drusus, der Volkstribun des Jahres 663. Coburg 1835. 80 S. (Programm Coburg Gymnasium.)
- Die drei Tribunen Tib. Gracchus, M. Drusus und P. Sulpicius nach ihren politischen Bestrebungen. Coburg 1836.
- Quaestionum non Tullianarum. Particula prima. Coburg 1837. 19 S. (Programm Coburg Gymnasium.)
- Quaestionum non Tullianarum. Particula altera. Coburg 1839. 18 S. (Programm Coburg Gymnasium.)
- Probe einer neuen Übersetzung des Sophokles. Coburg 1851. 18 S. (Programm Coburg Gymnasium.
- Über einige Interpolationen in der Elektra des Sophokles. Coburg 1859. 12 S. (Progr. Coburg Gymnasium.)
- Ausgabe des Aeschylus mit Übersetzung und umfangreicher Bearbeitung der erhaltenen Bruchstücke in der Didotischen Bibliotheca Graeca.
- Übersetzung von: L’éducation progressive de l’homme par Mad. Necker de Saussure. 2 Teile.
Aus: Koldewey: Album Wolfenbüttel Gymnasium 1877.
Ahrens, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde in Edemissen, Kreis Peine, am 12. August 1882 geboren, besuchte die Realschule zu Peine und 1901-1904 das Seminar in Verden. Dort bestand er im Februar 1904 die erste und im Mai 1906 die zweite Lehrerprü-fung. Von 1904-1908 war er Lehrer in Buchholz, Eschede und Marwede. 1908 wurde er in Celle an der Volks-schule und von Ostern 1912 ab an der Vorschule der Realschule in Celle beschäftigt.
Aus: Programm Celle Realschule 1913.