Ahrens, Harry - Altona, Johannes
Ahrens, Harry[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Januar 1882 in Northeim in Hannover, erhielt seine Schulbildung auf dem Realgymnasium in Osterode am Harz, das er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Göttingen und Straß-burg neuere Sprachen und Erdkunde. Die Staatsprüfung bestand er im Jahre 1906 in Göttingen. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er Ostern 1907 dem Realgymnasium und Gymnasium in Goslar zugeteilt, wurde aber schon im w. Vierteljahr an die 2. Realschule in Hannover und darauf an das Reformrealgymnasium mit Realschule in Peine überwiesen, wo er vom 1. April 1908 bis 1909 sein Probejahr ableistete und dann als wissen-schaftlicher Hilfslehrer verblieb. Nachdem er von Ostern 1910 bis 1911 in derselben Eigenschaft an der Leibnizschule (Reformrealgymnasium) in Hannover tätig gewesen war, wurde er am 1. April 1911 als Oberlehrer am Realprogymnasium in Alfeld (Hannover) angestellt, wo er bis zu seiner Berufung 1914 an die Realschule in Wittenberge blieb.
Aus: Programm Wittenberge Realschule 1915.
Ahrens, Heinrich Ludolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1809 zu Helmstedt, studierte in Göttingen von 1825 bis 1829 unter O. Müller und Dissen klassische Philologie, habilitierte sich dort 1829 und fand im Dezember 1829 Anstellung am Gymnasium in Göttingen. Ostern 1831 trat er an das Pädagogium in Ilfeld über, wurde Ostern 1845 als Direktor nach Lingen berufen und ging von da Ostern 1849 als Direktor an das Lyceum zu Hannover. Nachdem er diesem 30 Jahre lang vorgestanden, trat er Michaelis 1879 in den Ruhestand und starb am 25. September 1881 in Hannover. Er galt als „seit nunmehr 40 Jahren als unbestrittener Meister der griechischen Grammatik, der zuerst, seiner Zeit weit vor-aus eilend, die Methode und Erkenntnisse Jakob Gromms für das Gebiet der klassischen Philologie fruchtbar gemacht und die kaum erwachte Sprachvergleichung mit allen Mitteln strenger philologischer Methode und mit umfassender Nutzung aller Hilfsmittel der Überlieferung zu vereinigen gewußt hatte...“(so Prof. Usener bei der Philologenversammlung in Trier). Zum Lehrer befähigte ihn im hohem Grade nicht bloß seiner Verstandes-schärfe und sein ausgebreitetes Wissen, sondern auch seine Liebe zur Jugend, seine humane Gesinnung und seine pädagogische Einsicht. (Vergl. Programm v. 1882 „Zur Erinnerung an Heinrich Ludolf Ahrens“.) Seine wissenschaftlichen Hauptwerke sind:
- De graecae linguae dialectis. Göttingen 1839-1843. 2 Bände. 2. Ausg. 1881.
- Bucolicorum graecorum reliquiae. Leipzig 1855-1859. 2 Bände.
- Beiträge zur griechischen und lateinischen Etymologie, Heft 1. Hannover 1879.
- Griechisches Elementarbuch aus Homer. Göttingen 1850. 2. Aufl. 1870.
- Griechische Formenlehre des homerischen und attischen Dialekts, zum Gebrauche bei dem Elementarunterrichte, aber auch als Grundlage für eine wissenschaftliche Behandlung der griechischen Grammatik. Göttingen 1852. 2. Aufl. 1869.
- De causis quibusdam Aeschyli nondum emendati commentatio. Göttingen 1832. 36 S. (Programm Ilfeld Pädagogium.)
- Über die Konjugation auf u in Homer. Göttingen 1838. (Programm Ilfeld Pädagogium.)
- Emendationes Theocriteae. Nordhausen 1841. 35 S. (Programm Ilfeld Pädagogium.)
- De Crasi et Aphaeresi cum corollario Emendationum Babrianarum. Stolberg 1845. 31 S. (Programm Ilfeld Pädagogium.)
- De hiatus Homeri legitimis quibusdam generibus. Hannover 1851. 36 S. (Progr. Hannover I.Lyceum.)
- Die veränderte Einrichtung des griechischen Elementar-Unterrichtes am Lyceum zu Hannover. 1. Hannover 1852. 40 S. (Programm Hannover I. Lyceum.)
- Simonidis lamentatio Danae emendata. Hannover 1853. 27 S. (Programm Hannover I.Lyceum.)
- Bionis Smyrnaei Epitapius Adonidis. Hannover 1854. VII, 76 S. (Programm Hannover I. Lyceum.
- Der griechische Unterricht am Lyceum. Nachträge. Hannover 1860. S. 20-32. (Prog. Hannover I. Lyceum.)
- Plan einer Einrichtung von Parallelklassen zu dem Lyceum und der höheren Bürgerschule. Hannover 1862. S. 67-83. (Programm Hannover I. Lyceum.)
- Die Göttin Themis. 1. Abt. Hannover 1862. 66 S. (Programm Hannover I. Lyceum.)
- Die Göttin Themis. 2. Abt. Hannover 1864. 66 S. (Programm Hannover I. Lyceum.)
- De Duodecim diebus Platonicis. In: Begrüßungsschrift für die Philologenversammlung in Hannover 1864. Hannover 1864.
- Drys und seine Sippe. Etymologische Untersuchung. Hannover 1866. 52 S. (Progr. Hannover I. Lyceum.)
- De Theocriti carmine Aeolico tertio nuper invento. Hannover 1868. 28 S. (Progr. Hannover I. Lyceum.)
- Urkunden zur Geschichte des Lyceums zu Hannover von 1267 bis 1533. Hannover 1869. 33 S. (Progr. Hannover I. Lyceum.)
- Geschichte des Lyceums zu Hannover von 1267 bis 1533. Hannover 1870. 53 S. (Programm Hannover I. Lyceum.)
- Tigislege, ein wichtiger Grenzpunkt der Landschaften Engern und Ostfalen, wie den Diözesen Minden und Hildesheim innerhalb der jetzigen Stadt Hannover. Hannover 1871. 62 S. (Progr. Hannover I. Lyceum.)
- Über Namen und Zeit des Campus Martius der alten Franken. Hannover 1872. 42 S. (Progr. Hannover I. Lyceum.)
- Rha. Beitrag zur griechischen Etymologie und Lexikographie. Hannover 1873. 19 S. (Progr. Hannover 1. Lyceum.)
Aus: Programm Hannover I. Lyceum 1898 FS.
Ahrens, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. April 1846 zu Hildesheim, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium Andreaneum seiner Vaterstadt und bestand daselbst Michaelis 1865 die Reifeprüfung. In Göttingen studierte er vorwiegend Theologie. Von Michaelis 1868 bis 1872 hatte er eine Lehrerstelle an einem deutsch-russischen Privatgymna-sium zu Wiburg in Finnland inne, mit einer kurzen Unterbrechung, während er zu Hannover das Examen pro licentia concionandi bestand. Michaelis 1872 zum Zwecke weiterer Studien nach Göttingen zurückgekehrt, wurde ihm daselbst eine Lehrerstelle an dem damals städtischen Gymnasium und Realgymnasium provisorisch, und nachdem er am 9. August 1873 die Lehramtsprüfung zu Göttingen bestanden hatte, Michaelis 1873 devinitiv übertragen. Michaelis 1876 wurde er als Gymnasiallehrer an der „Großen Stadtschule“ zu Wismar angestellt, jedoch nach einem Jahr, zum 1. Oktober 1877 von Kgl. Provinz-Schulkollegium an das Gymnasium und Real-progymnasium zu Stade berufen, woselbst er, zuletzt als Oberlehrer, bis zu seiner Berufung an die Oberrealschule zu Göttingen 1892 verblieb. In Göttingen leitete er die Oberrealschule als Direktor. An Abhand-lungen hat er veröffentlicht:
- Die Kosmographie der Genesis. Stade 1886. 30 S. (Programm Stade Gymnasium.)
- Geschichte der Entstehung der Anstalt und ihre Entwicklung in den ersten zwei Jahren. Göttingen 1893. S. 3-7. (Programm Göttingen Oberrealschule.)
- Die Einweihungsfeier des neuen Schulgebäudes. Göttingen 1893. S. 8-15 und 2 Tafeln. (Programm Göttingen Oberrealschule.)
- Die Einweihungsfeier des Ergänzungsbaues der Oberrealschule. Göttingen 1906. S. 1-8. (Programm Göttingen Oberrealschule.)
Aus: Programm Stade Gymnasium 1878 und Göttingen Oberrealschule 1893.
Ahrens, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Juni 1870 in Schlesin (Mecklenburg-Schwerin). Er besuchte das Gymnasium in Hirschbergin Schlesien und studierte seit Ostern 1890 in Tübingen und Leipzig Geschichte und Philologie. Nachdem er 1894 in den Staatsarchiven zu Dresden, Weimar und Magdeburg gearbeitet hatte, promovierte er 1895 mit der Ab-handlung: „Die Wettiner und Kaiser Karl IV.“ 1895 bestand er das Staatsexamen und legte das Seminarjahr an der Ritterakademie zu Liegnitz, sein Probejahr am Gymnasium zu Hirschberg ab. Von 1898-1902 war er als Hilfslehrer in Hirschberg und Brieg tätig und wurde Ostern 1902 zum Oberlehrer ernannt. Nach einer einjähri-gen Tätigkeit am Friedrichs-Gymnasium zu Breslau wurde er Ostern 1903 dem Gymnasium in Kreuzburg überwiesen. 1911 wurde er Professor und ging an das evangel. Gymnasium zu Groß-Glogau über.
Aus: Programm Kreuzburg Gymnasium 1904 und Groß-Glogau evangel. Gymnasium 1912.
Ahrens, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Dezember 1884 zu Frankfurt am Main, besuchte das Königliche Kaiser Friedrichs-Gymnasium seiner Heimatstadt. Im Herbst 1903 bezog er die Universität Tübingen und widmete sich dort und auf der Uni-versität Leipzig dem Studium der Geschichte, Geographie, Deutsch und Philosophie. Im Sommer-Semester 1908 promovierte er in Leipzig mit einer Dissertation über „Die Ministerialität in Köln und am Niederrhein“ zum Dr. phil. und bestand am 15. Juni 1908 in Leipzig die Lehramtsprüfung für die Fächer Geschichte, Erdkunde, Deutsch und philosophische Propädeutik. Sein Seminarjahr verbrachte er 1908/09 auf dem Kgl. Pädagogischen Seminar in Weilburg an der Lahn, das Probejahr 1909/10 am städtischen Lessinggymnasium zu Frankfurt a. M. und an der städtischen Oberrealschule zu Schmalkalden in Thüringen. Nach einer weiteren halbjährigenTätig-keit am Kgl.Gymnasium in Weilburg wurde er am 1. April 1911 zum Oberlehrer ernannt und am Kgl. Gymna-sium Philippinum zu Marburg angestellt.
Aus: Programm Marburg Gymnasium 1912.
Ahrens, Joachim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. September 1881 zu Grevesmühlen, bestand Ostern 1901 die Reifeprüfung am Realgymnasium Katharineum in Lübeck. Er studierte in Marburg, Kiel, Berlin und Rostock neuere Philologie und promovierte im Mai 1904 in Rostock, bestand im Juni 1905 auch die höhere Lehramtsprüfung in Rostock, besonders für Französisch, Englisch und Deutsch. Sein Probejahr leistete er am Realgymnasium in Güstrow und wirkte als Oberlehrer an dieser Anstalt bis 1909. Im Sommer 1908 machte er einen längeren Französischen Ferienkurs mit. 1910 ging er an das Stadtgymnasium nach Stettin. Er veröffentlichte: „Die Darstellung der Syntax im angel-sächsischen Gedicht Phoenix“.
Aus: Programm Güstrow Realgymnasium 1908 und Stettin Stadtgymnasium 1910.
Ahrens, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. November 1848 in Köln, vorgebildet auf dem Gymnasium in Coburg. Er nahm am Feldzug 1870/71 teil und studierte dann auf den Universitäten Göttingen, Halle und Bonn Philologie. Die Prüfung pro facultate docendi hat er im Juli 1872 in Bonn bestanden, sein Probejahr legte er am Gymnasium in Elberfeld ab. Danach war er Hilfslehrer am Gymnasium zu Barmen und am Realprogymnasium zu Dülken, wo er von 1875 bis 1890 ordentlicher Lehrer war. Vom 1. April 1890 bis zum Herbst 1903 war er Oberlehrer am Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Aachen, von wo er 1903 an das Gymnasium in Neuwied versetzt wurde. Den Profes-sorentitel erhielt er 1893. In Neuwied veröffentlichte er: „Beiträge zur Textkritik des Thukydides“. Neuwied 1911. (Programm Neuwied Gymnasium.)
Aus: Programm Neuwied Gymnasium 1904 und Aachen Kaiser Wilhelms-Gymnasium 1911.
Ahrens, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Januar 1867 zu Damme in Oldenburg, besuchte das Bischöfliche Lehrerseminar in Osnabrück und bestand dort am 16. März 1888 die erste und am 19. August 1892 die zweite Volksschullehrerprüfung. Nachdem er der Reihe nach an den Volksschulen zu Laar, Iburg und Sögel tätig gewesen, wurde er am 1. Okto-ber 1902 als Elementar- und technischer Lehrer an das Realprogymnasium zu Papenburg berufen.
Aus: Programm Papenburg Realprogymnasium 1903.
Ahrens, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ahrens, Karl Konrad Eduard
Geboren am 22. November 1857 zu Jotzenbüll, Kreis Eiderstedt, besuchte das Gymnasium zu Altona und bezog Ostern 1877 nach absolvierter Maturitätsprüfung die Universität Greifswald. Michaelis 1878 ging er an die Uni-versität Straßburg und studierte schließlich von Michaelis 1879 bis Michaelis 1881 in Kiel. Am 29. Februar 1880 bestand er in Schleswig das theologische Tentamen und am 12. November 1881 zu Kiel die Prüfung pro faculta-te docendi. Unter dem 13. November 1881 wurde er dem Gymnasium zu Ploen als Probekandidat und wissen-schaftlicher Hilfslehrer überwiesen. Hier veröffentlichte er im Schulprogramm: „Zur Geschichte des sogenannten Physiologus.“ Ploen 1885. 23 S. (Programm Ploen Gymnasium. Beil.)
Aus: Programm Ploen Gymnasium 1884.
Ahrens, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1867 zu Neuenkirchen (Bezirk Osnabrück), wurde auf dem Gymnasium zu Celle und auf dem Andrea-neum in Hildesheim vorgebildet und studierte Theologie in Erlangen und Göttingen. Seiner Militärpflicht genüg-te er in Erlangen, bestand 1891 die erste, 1895 die zweite theologischen Prüfung in Hannover. In Breslau legte er 1900 die Rektoratsprüfung ab, nachdem er vorher Mitglied des Professor Knokeschen Rektorenseminars in Göttingen war. Danach war er Hauslehrer, Institutslehrer in Tharandt bei Dresden, Lehrer bzw. Leiter an den hö-heren Privatschulen in Ebstorf bei Ülzen und Hoyerswerda und wurde zum 1. April 1902 als zweiter wissen-schaftlicher Lehrer an der Stadtschule in Greiffenberg in Schlesien, sowie als Lateinlehrer an der dortigen Privatschule gewählt. Ostern 1903 wurde er an das Progymnasium zu Goldberg in Schlesien berufen.
Aus: Programm Goldberg/Schles. Progymnasium 1904.
Ahrens, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Juli 1877 zu Dreileben bei Magdeburg. Er bestand die Reifeprüfung Ostern 1897 zu Helmstedt und studierte an den Universitäten zu Göttingen, Freiburg und Berlin von Ostern 1897 bis Ostern 1902 Deutsch und Englisch. Sein Staatsexamen bestand er am 29. April 1904 in Göttingen. Das Seminarjahr leistete er Ostern 1904/05 am Gymynasium in Wiesbaden ab, das Probejahr am Gymnasium in Hanau und am Realprogymnasium in Biedenkopf, wo er zum 1. Oktober 1907 als wissenschaftlicher Hilfslehrer blieb. Das Wintersemester 1907/08 war er an der Realschule zu Wolfenbüttel angestellt. Ostern 1908 wurde er an der Rhoterschen Realschule in Blankenburg a. H. als wissenschaftlicher Lehrer fest angestellt und geht 1910 an die Handelsrealschule nach Dessau.
Aus: Programm Wolfenbüttel Realschule 1908 und Dessau Handelsrealschule 1911.
Ahrens, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ahrens, Paul Heinrich Wilhelm
Wurde am 1. Januar 1884 in Siegen in Westfalen geboren, besuchte das Gymnasium zu Dortmund, bestand Ostern 1903 die Reifeprüfung und studierte dann in Marburg, Berlin und Jena klassische und germanische Philologie. 1907 wurde er auf Grund seiner Abhandlung „De Plauti Asinaria“ in Jena zum Dr. phil. promoviert. 1907 bis Ostern 1908 ist er Hilfslehrer am Gymnasium in Gera, Ostern 1908 tritt er eine Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Schleiz an. Der Staatsprüfung unterzog er sich im Dezember 1908 in Jena.
Aus: Programm Gera Gymnasium 1908 und Schleiz Gymnasium 1909.
Ahrens, Plato[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. November 1827 in Augsburg, vorgebildet auf dem Gymnasium und dem Polytechnikum seiner Vaterstadt, sowie auf dem Polytechnikum und der Akademie zu München. Von 1850-1852 war er Kupferstecher im Bibliographischen Institut zu Hildburghausen beschäftigt, hierauf vis 1858 in der literarisch-artistischen An-stalt des österreichischen Lloyd zu Triest und zwar seit 1854 als Leiter des artistischen Ateliers. In gleicher Stel-lung wirkte er, nachdem er 2 Jahre lang in Leipzig verweilt hatte, von 1858-1875 wieder im Bibliographischen Institut in Hildburghausen. Nachdem er daselbst schon seit 1865 den Unterricht in der Gewerbeschule erteilt hatte, wurde ihm am 1. August 1875 der Zeichenunterricht am Gymnasium und zugleich am Seminar, der Bürgerschule und dem Institut, sowie der Unterricht an der Fortbildungsschule übertragen.
Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.
Ahrens, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 21. April 1874 zu Wittenberge geboren, besuchte die Knaben-Mittelschule seiner Vaterstadt. Von 1889-1891 war er Schüler der Präparandenanstalt in Neu-Ruppin. Nach drijährigen Besuch des Kgl. Lehrerse-minars in Neu-Ruppin bestand er am 14. März 1894 die erste Lehrerprüfung und am 12. Mai 1897 die zweite Prüfung in Köpenick. Von Ostern 1894 bis Michaelis 1900 war er Lehrer in Wilsnack. Nach halbjährigem Besuche der Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin bestand er die Turnlehrerprüfung am 20. März 1901. Von 1901 bis 1904 verwaltete er eine Lehrerstelle in Nowawes (Potsdam) und bis Herbst 1907 eine Lehrerstelle an der 2. Gemeindeschule in Pankow. 1902 und 1906 war er Teilnehmer an den Spielkursen für Volks- und Jugendspiele in Braunschweig und Berlin. Michaelis 1907 fand seine Berufung als Turnlehrer an die Oberrealschule zu Pankow statt.
Aus: Programm Pankow Oberrealschule 1908.
Aicheler, Eugen Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. November 1852 zu Sigmaringen (Hohenzollern) als Sohn des Rechtsanwalts Joseph Aicheler. Nach Absolvierung des Gymnasiums seiner Vaterstadt begab er sich im Herbst 1873 an die Universität München und Ostern 1875 nach Straßburg, um Philologie zu studieren. In Straßburg blieb er bis Herbst 1878. Am 16. Sep-tember 1878 wurde er als Probekandidat und Adjunkt an das Lyceum zu Metz berufen. Seine Staatsprüfung pro facultate docendi bestand er am 17. und 18. Juni 1879 vor der Prüfungskommission in Straßburg. Am Lyceum in Metz blieb er als Hilfslehrer noch bis Ostern 1881. Am 16. April 1881 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Progymnasium in Oberehnheim versetzt. Ostern 1883 ging er an das Progymnasium zu Thann über.
Aus: Programm Metz Lyceum 1879 und Thann Progymnasium 1883.
Aichinger, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aichinger, Oskar Adam Heinrich
Oskar Adam Heinrich Aichinger wurde geboren am 24. Februar 1875 zu Burgbernheim in Bayern. Er besuchte von 1885 bia 1895 die Lateinschule zu Dinkelsbühl und das Kgl. Gymnasium bei St. Anna in Augsburg, wo er 1894 die Reifeprüfung bestand. Danach studierte er an der Universität München neuere Sprachen, verbrachte mehrere Monate in Nancy und bestand 1897 den ersten Prüfungsabschnitt für romanische und 1898 für englische Philologie. Im Jahre 1900 legte er in München seine Staatsprüfung ab. Von 1898 bis 1900 war er an der Han-delsschule in Landau in der Pfalz tätig, 1900-1902 wurde er probeweise an der Realschule in Weißenburg a. S. und an der Luitpoldkreisrealschule in München beschäftigt. Am 15. Juni 1902 wurde er nichtständiger, am 1. Oktober 1902 ständiger Lehrer an der Realschule mit Realprogymnasium in Grossenhain. Am 15. Februar 1905 wurde ihm der Oberlehrertitel verliehen. 1912 geht er an die Realschule in Oschatz.
Aus: Programm Grossenhain Realschule 1903 und Oschatz Realschule 1913.
Aigte, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Februar 1867 zu Großleinungen, besuchte die Dorfschule seines Geburtsortes bis zu seinem 11. Jahre, dann ein Jahr die Mittelschule in Sangerhausen, dann von der Quinta ab das Gymnasium zu Sangerhau-sen und zu Eisleben, das er Michaelis 1888 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, studierte er in Tübingen, später in Leipzig, Berlin und Halle Philologie und Theologie. In Berlin bestand er 1900 die Turnlehrerprüfung. Von Ostern 1896 bis 1899 war er Institutslehrer an der Realschule zu Bad Sachsa tätig. Im Juli 1900 unterzog er sich in Halle der philologischen Staatsprüfung. Darauf war er am Städtischen Progymnasium zu Lauenburg i. Pr., Michaelis 1900 bis Michaelis 1902 war er Lehrer an dem Viktoria-Institut (Realprogymnasium) zu Falkenberg i. M. Sein Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Wittenberg ab. Das Probejahr wurde ihm erlassen. Im Oktober 1903 trat er am Realprogymnasium zu Boxhagen-Rummelsburg als Hilfslehrer ein und wurde Michaelis 1904 als Oberlehrer bestätigt.
Aus: Programm Boxhagen-Rummelsburg Realprogymnasium 1905.
Aken, Adolf Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
War 1816 zu Eutin geboren, erhielt seine Schulbildung auf dem Johanneum zu Lüneburg. Nach bestandener Reifeprüfung ging er 1835 auf die Universität Göttingen, um sich der Altertumswissenschaft zu widmen. Seine Lehrer waren besonders K. O. Müller, Dahlmann, Jakob Grimm, Herbart, Höck und im philologischen Seminar auch Mitscherlich, später noch Ritter und in der Mathematik Ulrich. Nachdem er Michaelis 1839 die Universität verlassen und von Ostern 1840 an ein Jahr lang am Johanneum zu Lüneburg als Hilfslehrer gearbeitet, bestand er Ostern 1842 das hannöversche Staatsexamen so rühmlich, daß ihm nicht nur in der klassischen Philologie, son-dern auch in der Geschichte und beziehungsweise auch in der Mathematik der erste Grad zuerkannt wurde. Um Ostern 1844 erhielt er ein Hilfslehrerstelle am Lyceum zu Hannover. Nach fünf Vierteljahren wurde ihm gleichzeitig in Hannover selbst und von Stade aus ehrenvolle Anerbietungen gemacht, denen er jedoch die Beru-fung an die Domschule in Güstrow vorzog, in deren Kollegium er im Sommer 1846 als 5. Lehrer eintrat. Im Jahre 1861 erhielt er den Charakter eines Oberlehrers. Aken war ein Mann von ungemeiner wissenschaftlichen Begabung und von hervorragender wissenschaftlicher Bedeutung. Nicht weniger produktiv als receptiv hat er sich in der Geschichte der antiken Grammatik, zumal der Griechischen ein bleibendes Andenken gesichert. Seine Forschungen über Tempus und Modus sind geradezu und weitaus das Bedeutendste, war die neuere Zeit auf diesem Gebiete aufzuweisen vermag. Es ist auch bereits anerkannt worden, daß sie epochemachend sind. Aken stand auf der Höhe der neueren Sprachforschung; dabei war er eine durch und durch wissenschaftliche Natur.
Aken war nicht bloß Grammatiker, sondern auch Historiker; die Geschichte der alten Zeit hat er von Anfang an, die der mittleren Zeit seit einer Reihe von Jahren in den obersten Klassen gelehrt. Er starb am 26. Oktober 1870. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Grundzüge der Lehre von Tempus und Modus im Griechischen. A. Tempora. Güstrow 1847. (Programm Güstrow Gymnasium.)
- Grundzüge der Lehre von Tempus und Modus im Griechischen. B. Modi. Güstrow 1850. (Programm Güstrow Gymnasium.)
- Grundzüge der Lehre von Tempus und Modus im Griechischen. B. Nachtrag. Güstrow 1854. 12 S. (Programm Güstrow Gymnasium.)
- De particula an origine et usu disquisitio historica et grammatica. Güstrow 1853. 17 S. (Programm Güstrow Gymnasium.)
- Tempora und Modi im Griechischen. Erste Hälfte. Güstrow 1854. 24 S. (Progr. Güstrow Gymnasium.)
- Das syntaktische System der Tempora und Modi im Griechischen vom historisch-komparativen Standpunkt. In: Archiv f. Philologie und Pädagogik. 1853. Bd. XIX, S. 52-103.
- Sechs Stellen aus Platons Phädon erklärt mit grammatischen Exkursen. In: Neues Jahrbuch f. Phil. u. Päd. 1857. Bd. 76, H. 4, S. 80-92; Heft 5, S. 226-238; H. 6, S. 279-295.
- Der Gebrauch von ov und in seinem Zusammenhang mit den Modalformen der Sätze und mit besonderer Berücksichtigung der neuesten Theorie von Fritsch. In: N. Jahrb. F. Phil. u. Päd. 1858. Bd. 78, H. 11, S. 544-560 und 1859, Bd. 80, H. 2, S. 49-62 und H. 3. S. 129-140.
- Die Strukturen mit geordnet und in ihrem Zusammenhange nachgewiesen. In: Neues Jahrb. f. Phil. u. Päd. 1858. Bd. 78, H. 1, S. 1-15; H. 2, S. 95-102; H. 3, S. 135-142.
- Über die verkürzten Substantivsätze mit . N. Jahrb. f. Phil. u. Päd. 1860. Bd. 82, S. 264-273.
- Zu Sophokles O. T. v. 1247. In: Philologus 1864. Bd. 21, S. 347-349.
- Über einige Grundfragen der griechischen Moduslehre, besonders in Bezug auf die Ansichten des Herrn Ephorus Bäumlein. In: Berliner Zeitschr. f. Gymn. 1864. Bd. 18, H. 4, S. 257-275.
- Zu Thukydides I, 50. In: Berliner Zeitschr. f. Gymn. 1864. Bd. 18, H. 5, S. 408.
- Nachweis des = „gesetzt dass“. In: Berliner Zeitschr. f. Gymn. 1865. Bd. 19, H. 2, S. 154-156.
- Die Strukturen von . In: Berliner Zeitschr. f. Gymn. 1866 Bd. 20. S. 590 ff.
- Ind. Praes. Und Praet., und c. Opt. Av. In: Berliner Zeitschr. f. Gymn. 1866. Bd. 20, S. 945-947.
- Das imperativische ov c. Fut. In: Berliner Zeitschr. 1866. Bd 20. S. 947.
- Über die Anwendung er Ironie zur Erklärung gewisser Fragformen. In: Berliner Zeitschr. f. Gymn. N.F. 1, H. 4, S. 257-267.
- Das abundierende ov nach Verbis des Leugnens u.s.w. In: Berliner Zeitschr. f. Gymn. N.F. Bd. 1, H. 2, S. 155-160.
- Über die jetzige Krisis in der griechischen Schulgrammatik. In: Berliner Zeitschr. f. Gymn. N.F. 1, H. 9, S. 657-683.
- Grundzüge der Lehre vom Tempus und Modus im Griechischen historisch und vergleichend aufgestellt. Rostock, Stillersche Hofbuchh. 1861.
- Die Hauptdata der griechischen Tempus- und Moduslehre historisch und vergleichend. Für Schulen. Berlin, Ensslin 1865.
- Griechische Schulgrammatik. Berlin Gebrüder Bornträger 1868.
Aus: Programm Güstrow Domschule 1871.
Aken, Otto von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Juni 1853 in Güstrow, besuchte das Gymnasium daselbst von Ostern 1862 bis Michaelis 1874 und studierte bis Michaelis 1878 Philologie in Berlin, Leipzig und Rostock. Anschließend war er als Hauslehrer tätig. Im Dezember 1880 machte er sein Staatsexamen in Rostock und wurde, nachdem er bis Ostern 1882 wiederum Hauslerher gewesen war und bis Ostern 1883 sein Probejahr an der Domschule zu Güstrow absolviert hatte, zunächst als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Schwerin berufen und 1885 devinitiv angestellt. Im Schulprogramm des Schweriner Gymnasiums veröffentlichte er: „De figurae apo koinu usu apud Catullis, Tibullus, Propertium. Pars. I.“
Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1886.
Albani, Robert Adolph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 9. Mai 1812 in Königstein an der Elbe geboren, wo sein Vater Kantor und Organist war. Von Rektor Hertel vorbereitet, wurde er am 10. Juli 1826 in die Quarta der Meissener Fürstenschule aufgenommen. Michae-lis 1832 ging er nach Leipzig, um Theologie und Philologie zu studieren. Da es damals noch keine Examina für Philologen gab, so unterzog er sich, um einen gewissen Abschluß seiner Studien zu erlangen, bei aller Vorliebe für die Philologie, Ostern 1836 dem Examen pro licentia concionandi. Er blieb als Privatlehrer in Leipzig, bis er Ostern 1838 als Lehrer der alten Sprachen am Institut des Prof. Dr. Blochmann nach Dresden berufen wurde, trat jedoch nach Verlauf eines Jahres in Privatverhältnisse zurück. Nachdem er in den Familien des Grafen zur Lippe auf Baruth bei Bautzen und des Superintendenten Dr. Heymann zu Dresden Hauslehrer gewesen war, als solcher auch sein Wahlfähigkeitsexamen bestanden hatte und in einem Dresdner Töchterinstitute den Hauptunterricht erteilt hatte, wurde er im Juli 1841 als Kollaborator an dem Dresdner Gymnasium zum heiligen Kreuz angestellt, an welchem er bis Ostern 1858 arbeitete. Da er jedoch keine Aussicht auf Verbesserung seiner äußeren Verhältnisse sah, entschloß er sich, das im Eingehen begriffene Schmerbauch’sche Institut zu übernehmen. Die Sorge, welche er diesem unablässig zuwandte, wurde ihm zuletzt dadurch belohnt, daß er durch Beschluß des Norddeutschen Bundes für seine Realklassen die Berechtigung zur Erteilung von Reifezeugnissen für den einjäh-rigen Freiwilligendienst erhielt. Allein aus Rücksicht auf seine Frau, deren Gesundheit unter den Eindrücken des unruhigen Institutsleben immer mehr zu leiden anfing, mußte er an die Abgabe seiner Anstalt denken. Zum Glück fand sich in Dr. Zeidler ein würdiger Nachfolger, der das Institut zum 1. Oktober 1872 übernehmen wollte. Albani ging zum 1. 1. 1873 an das Gymnasium zu Freiberg in Sachsen. In Schulprogrammen veröffent-lichte er:
- J. B. Friedereichio, Prof. Erlangensi, S.D.P. Dresden 1854. 40 S. (Programm Dresden Gymn. z. heil. Kreuz.)
- Vereinfachung und comparative Darstellung der lateinischen Conjugation. Mit Vorwort über das Latein in der Realschule. Dresden 1865. X, 32 S. (Programm Dresden Erziehungsinst. Albani.)
- Aphoristisches über das Privatschulwesen. Dresden 1865. S. 33-44. (Programm Dresden Erziehungsinst. Albani.)
Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1873.
Albers, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 28. August 1881 zu Pye, Kreis Osnabrück, geboren. Das Reifezeugnis erwarb er sich Ostern 1892 am Gymnasium Carolinum in Osnabrück, studierte dann klassische Philologie an den Universitäten Münster und Straßburg. 1906 promovierte er an der Universität Straßburg zum Dr. phil. und bestand am 2. August 1907 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er ab an dem Gymnasium zu Kreuznach und Trier, an letzterer Anstalt und am Gymnasium in Mönchen-Gladbach legte er das Probejahr ab.
Aus: Programm Mönchen-Gladbach Gymnasium 1911.
Albers, Johann Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Oktober 1840 zu Egstedt in Schleswig-Holstein, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Meldorf, welches er 1857 als Sekundaner verließ, um sich dem Volksschulfache zu widmen. Nachdem er 1858 und 1860 die Prüfungen absolviert hatte, war er bis 1864 als Elementarlehrer tätig. Von 1866-1868 studierte er auf dem Akademischen Gymnasium in Hamburg, ging dann ein halbes Jahr nach England und setzte vom Jahre 1870 an seine Studien an der Universität Rostock fort. Daselbst bestand er 1871 das Examen rigorosum und wurde nach Genehmigung seiner Dissertation: „Die Erziehung Kaiser Heinrichs III. und ihre Bedeutung für die staatliche und kirchliche Entwickelung des XI. Jahrhunderts“ zum Dr. phil. promoviert. Er übernahm die Leitung einer höheren Privatschule zu Winsen an der Luhe (Hannover) und ging später als erster Lehrer an die deutsche Schule nach Archagels (Russland). Von dort im Sommer 1874 zurückgekehrt, war er vertretungsweise eine kurze Zeit am Gymnasium in Neubrandenburg (Mecklenburg) beschäftigt und siedelte 1875 nach Straßburg über, wo er anfangs als kommissarischer, später als definitiver Lehrer am Lyceum wirkte. Am 8. 2. 1877 wurde er zum ordentlichen Lehrer an der Realschule zu Wasselnheim ernannt und trat am 1. April 1877 sein neues Amt an. Im Herbst des Jahres 1882 wurde er an die Realschule in Metz versetzt. In den Schulprogrammen veröffent-lichte er folgende Abhandlungen:
- König Dagobert in Geschichte, Legende und Sage. Worms 1882. 33 S.(Progr. Wasselnheim Realschule.)
- Die kaiserlichen Besitzung Urville in Lothringen. Ein Beitrag zur Geschichte des alten Niedgaues. Metz 1894. 64 S. u. 1 Kt. (Programm Metz Oberrealschule.)
Aus: Programm Metz Oberrealschule 1894.
Albers, Johann Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Juli 1845 zu Poppenhusen in Schleswig-Holstein. Er besuchte von Michaelis 1865 bis Michaelis 1868 das Seminar in Segeberg, war dann ein halbes Jahr an einer Privatschule in Altona und von Ostern 1869 bis Oktober 1871 Elementarlehrer in Nienstedt. Am 1. Oktober 1871 wurde der als Vorschullehrer an der Realschule
Dem späteren Realgymnasium des Johanneums in Hamburg angestellt. Am 1. Januar 1889 zum technischen Lehrer daselbst befördert und am 1. Oktober 1905 als technischer Lehrer an die Realschule in St. Georg versetzt.
Aus: Programm Hamburg Realschule St. Georg 1906.
Albert, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. Oktober 1822 zu Darmstadt, bestand nach Absolvierung der höheren Gewerbeschule zu Darm-stadt vor Großherzogl. Oberschulrat eine spezielle Prüfung im technischen Zeichnen und in der darstellenden Geometrie und machte hierauf vor derselben Behörde die Staatsprüfung für das Reallehramt. Er wurde am 20. Januar 1841 zum provisorischen Zeichenlehrer an der Realschule in Michelstadt ernannt, am 1. Mai 1843 als provisorischer, am 10. Juli 1851 als definitiver ordentlicher Lehrer angestellt. Am 5. Juli 1852 wurde er an das Gymnasium zu Worms, am 28. März 1856 an die Realschule zu Mainz berufen. Am 18. November 1876 wurde er zum Professor ernannt. Am 13. März 1880 wurde er Direktor der Realschule zu Darmstadt, am 4. April 1883 Direktor der Realschule in Mainz. Auf sein nachsuchen wurde er am 12. Dezember 1883 in den Ruhestand ver-setzt und starb am 23. Januar 1896.
Aus: Programm Michelstadt Realschule 1884 und Friedberg Gymnasium 1913.
Albert, Gottlob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Dezember 1827 in Zeutzsch bei Orlamünde, besuchte das Altenburger Schullehrerseminar von Ostern 1851 an, wurde 1855 Mädchenlehrer in Altenburg. 1860 kam er zur 1. Bürgerschule, 1873 zur Real-schule, 1875 an das Gymnasium in Altenburg. Von 1856 bis 1882 bekleidete er nebenbei das Amt eines Organi-sten an der Brüderkirche. Er hat veröffentlicht:
- Sammlung vierstimmiger Choralgesänge, zunächst für höhere Lehranstalten ausgewählt. Altenburg 1879. VII, 132 S.
- 184 deutsche Lieder für Schule und Haus. Altenburg 1891. 24. Aufl. IV, 144 S.
- Lieder-Schatz für Österreichs Schulen. 3. Aufl. Altenburg 1883. IV, 116 S.
- Liederbuch für Schulen. Enthaltend: Methodische Übungen, Choräle und Lieder. Altenburg 1891. Heft 1 (Erstes bis viertes Schuljahr, XII, 100 S.); Heft 2, (Fünftes bis achtes Schuljahr, VIII, 335 S.)
Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.
Albert, Reinhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Albert, Reinhard Franz
Geboren 1880 zu Crimmitschau in Sachsen, besuchte die Realschule seiner Vaterstadt und das Realgymnasium in Altenburg. Von Ostern 1899 ab studierte er in Jena, Marburg und Leipzig neuere Sprachen, Literatur und Philosophie. Im Dezember 1903 erwarb er sich durch eine Abhandlung: „Über die Philosophie Robinets“ an der Universität Leipzig die philosophische Doktorwürde. Im November 1904 legte er in Leipzig die Staatsprüfung für das höhere Lehramt ab. Nach Ableistung seiner Probezeit an der Neustädter Realschule zu Dresden blieb er noch bis Ostern 1909 an dieser Anstalt tätig. Mit dem 1. April 1909 trat er in den höheren Schuldienst des Hamburgischen Staates über und wurde an der Oberrealschule am Holstentor angestellt.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor 1910.
Albert, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Albert, Viktor Friedrich Karl
Geboren am 17. Dezember 1877 zu München, besuchte das Maximilians- und das Wilhelmsgymnasium in Mün-chen, das St. Annen-Gymnasium in Augsburg und das Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Hannover. Hier erwarb er sich das Reifezeugnis am 22. Februar 1898. An der Universität zu Göttingen widmete er sich dem Studium des Hebräischen, des Deutschen und Lateinischen und bestand hier die staatsprüfung am 4. Juli 1903. Nach vor-übergehender Tätigkeit am evangelischen Pädagogium in Godesberg leistete er sein Seiminarjahr Ostern 1904-1905 am Gymnasium in Bonn ab, wurde dann zur Ableistung des Probejahres mit voller wissenschaftlicher Be-schäftigung als Hilfslehrer dem städt. Realprogymnasium in Köln-Nippes überwiesen, wo er nach Beendigung des Probejahres Ostern 1906 zunächst als Verwalter einer Oberlehrerstelle verblieb und dann am 1. Juli 1907 als Oberlehrer angestellt wurde.
Aus: Programm Köln-Nippes Realprogymnasium 1908.
Alberti, Karl Edmund Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Juli 1801 in Danzig, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, das er 1822 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Halle und Berlin Theologie, wurde 1827 Prediger von St. Trinitiatis in Danzig, 1832 Diakonus an St. Marien, 1833 Pfarrer in Praust, später Diakonus in Marienwerder und 1854 Schulrat in Stettin. Von Michaelis 1832 bis 1833 leitete er am Danziger Gymnasium in den mittleren Klas-sen den Religionsunterricht.
Aus: Programm Danzig Städt.Gymnasium 1856.
Alberti, Otto Herbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 27. April 1884 als Sohn des Pfarrers Otto Alberti in Rosenthal bei Königstein geboren, bestand die Reifeprüfung Ostern 1904 auf der Fürsten- und Landesschule zu Grimma. Dann diente er als Einjährig-Freiwilliger in Erlangen und studierte anschließend in Leipzig reine Mathematik, Physik, Chemie und Philosophie. Nach Ablegung der Prüfung für das höhere Lehramt war er vom Juli 1909 bis Ostern 1910 an der Realschule zu Bautzen als Probandus tätig. Im Mai 1910 erwarb er sich bei der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig den Doktorgrad auf Grund seiner Dissertation: „Die Grundlagen des Systems im Lichte der kritischen Philosophie und der modernen Mathematik“. 1910 wurde er an das Realgymnasium in Zwickau berufen.
Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1911.
Alberti, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde 1803 geboren, wurde Rektor an der höheren Bürgerschule zu Landsberg an der Warthe, von 1859 bis Michaelis 1869 Prorektor und Professor am Gymnasium zu Landsberg an der Warthe. Geht Michaelis 1869 in den Ruhestand und stirbt 1874. In Schulprogrammen hat er veröffentlicht:
- Über die Hamilton’sche und Jacotot’sche Methode beim Sprachunterricht, mit besonderer Rücksicht auf die alten Sprachen. Landsberg a.W. 1836. 24 S. (Programm Landsberg a. W. höh. Bürgerschule.)
- Über die Wahl des Lebensberufes. Landsberg a. W. 1842. (Programm Landsberg a. W. höh. Bürgerschule.)
- Über die Zensur der Schüler. Landsberg a. W. 1848. (Programm Landsberg a. W. höh. Bürgerschule.)
- Umwandlung der Anstalt in ein Gymnasium. Landsberg a. W. 1859. S. 3-9 u. 1 Taf. (Programm Landsberg a. W. Gymnasium.)
Aus: Programm Landsberg a. W. Gymnasium 1909.
Albertus, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. August 1879 zu Wiesweiler, Kreis Saargemünd, besuchte das Progymnasium in Bitsch, dann das Gymnasium Montigny bei Metz, wo er die Reifeprüfung in Sommer 1899 bestand. Er studierte in Straßburg klassische Philologie und Romanistik und promovierte dort mit der Dissertation: „Die Feldherrnreden in der griechischen und römischen Literatur“ zum Dr. phil. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er am 24. Januar 1908. Er leistete sein Seminarjahr am pädagogischen Seminar in Koblenz Ostern 1908 bis Ostern 1909, das Probejahr am Kgl. Prinz Georg-Gymnasium in Düsseldorf ab von Ostern 1909 bis Ostern 1910. Er war in den beiden Jahren gleichzeitig als wissenschaftlicher Hilfslehrer voll beschäftigt und wurde am 1. April 1910 zum Oberlehrer ernannt und als solcher am Gymnasium in Cleve angestellt. 1912 wird er an das Gymnasium zu Neuss berufen.
Aus: Programm Cleve Gymnasium 1911 und Neuss Gymnasium 1913.
Albold, Friedrich Wilhelm Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Februar 1804 in Straußberg, vorgebildet auf dem Ratsgymnasium und Schullehrerseminar in Er-furt, wirkte seit 1824 an den evangelischen Stadtschulen, zuletzt an der Knaben-Oberschule in Erfurt. Im Jahre 1836 erhielt er das Rektorat an der Knabenschule in Suhl, kehrte aber im folgenden Jahre an die Knaben-Ober-schule in Erfurt zurück und wirkte an dieser Anstalt von 1844 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1875. Am 5. Januar 1874 feierte er sein 50-jähriges Jubiläum und wurde dabei durch die Verleihung des Roten Adlerorden 4. Klasse ausgezeichnet. Er starb 1884 in Friedrichsroda.
Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1894.
Albracht, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Karl Friedrich Adolf Albracht, geboren am 14. Dezember 1848 zu Mengeringhausen im Fürstentum Waldeck. Er besuchte das Gymnasium in Korbach, ging Ostern 1868 nach seinem Abiturienten-Examen nach Göttingen, um klassische Philologie zu studieren. Am Krieg gegen Frankreich 1870/71 nahm er als Freiwilliger teil. Ostern 1872 kehrte er nach Göttingen zurück und promovierte dort auf Grund seiner Abhandlung: „De The-mistoclis Plutarchaei fontibus“ zum Dr. phil. in Dezember 1872. Im Juli 1873 bestand er die Prüfung pro faculta-te docendi und legte sein Probejahr am Gymnasium zu Wernigerode ab. Michaelis 1874 wurde er am Pädagogi-um Unserer Lieben Frauen in Magdeburg als ordentlicher Lehrer angestellt und folgte nach 1 ½ Jahren Ostern 1876 einer Berufung als erster Adjunkt an die Kgl. Landesschule Pforta. Ostern 1881 wurde er hier zum Ober-lehrer und 1889 zum Professor ernannt. Am 2. August 1893 wurde er als Direktor am Dom-Gymnasium zu Naumburg eingeführt. In den Schulprogrammen hat er veröffentlicht:
- Kampf und Kampfschilderungen bei Homer. Ein Beitrag zu den Kriegsaltertümern. 1. Teil. Naumburg 1886. 52 S. (Programm Pforta Landesschule.)
- Kampf und Kampfschilderungen bei Homer. 2. Teil. Naumburg 1895. 25 S. (Progr. Naumburg Domgymn.)
Aus: Programm Naumburg Dom-Gymnasium 1893 und 1910.
Albrecht, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Mai 1856 in Wreschen in der Provinz Posen, besuchte von Ostern 1865-1874 das Gymnasium zu Meseritz und studierte auf der Universität zu Berlin alte Sprachen und Deutsch. Im März 1878 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De Lysiae oratione vigesima“ zum Dr. phil. promoviert. Das Examen pro facultate docendi legte er am 18. Februar 1879 ebenfalls in Berlin ab. Von Ostern 1879 bis Michaelis 1880 war er Probe-kandidat und Hilfslehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin. Gleichzeitig war er Mitglied des königlichen pädagogischen Seminars bis zu seiner Berufung in eine ordentliche Lehrerstelle am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin (1880). 1892 wurde er dort Oberlehrer. 1898 wurde er zum Professor ernannt. Außer seiner oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:
- Der Dual in der griechischen Schulgrammatik. In: Zeitschr. f. Gymn. 1890.
- Zur Vereinfachung der griechischen Schulgrammatik. Berlin 1894. 28 S. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
- Bearbeitung der 11. Auflage von Rosts Deutsch-griechischem Wörterbuch. 1889.
- Wanderbuch für die Mark Brandenburg in 3 Teilen. 8. bzw. 6. Aufl. 1907.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1881 und Berlin Wilhelmsgymnasium 1908.
Albrecht, Emil Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Februar 1848 in Wurzen. Nachdem er bis Ende 1854 die Volksschule seiner Vaterstadt, bis Michaelis 1859 die 3. Bürgerschule zu Leipzig besucht, trat er in die Sexta der Thomasschule ein. Ostern 1866 bezog er die Universität Leipzig, bestand Ostern 1870 das erste theologische Examen und war dann ein Jahr Hauslehrer in der Priegnitz tätig. Ostern 1871 kam er als Vikar an das Johanneum zu Zittau, wo er Oberlehrer wurde. Michaelis 1874 wurde er als Direktor an die Realschule II. Ordnung in Crimmitschau berufen. In den Schulprogrammen hat er veröffentlicht:
- Zum Sprachgebrauch Goethes. Crimmitschau 1877. 45 S. (Programm Crimmitschau Realschule.)
- Bericht über die Feier des 25-jährigen Bestehens der Anstalt. Crimmitschau 1893. S. 4-5. (Programm Crimmitschau Realschule.)
- Bericht über die Einweihung des neuen Schulgebäudes. Crimmitschau 1898. S. 4-7. (Programm Crimmit-schau Realschule.)
Aus: Programm Zittau Gymnasium 1872.
Albrecht, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. April 1864 zu Hameln, verließ Ostern 1884 das Ratsgymnasium zu Osnabrück mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte in Tübingen, Marburg und Leipzig klassische Philologie und promovierte in Marburg auf Grund seiner Dissertation: „De adiectivi attributi in lingua Latina collocatione“ zum Dr. phil. 1892 bestand er ebenfalls in Marburg die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Seminar- und Probejahr leistete er am Gymna-sium zu Göttingen ab und war darauf kurze Zeit am Progymnasium zu Nienburg a. d. W. und am Gymnasium in Norden als Hilfslehrer angestellt. Von hier ging er wieder nach Neinburg zurück und wurde dort am 1. April 1901 zum Oberlehrer ernannt. Hier blieb er bis zu seinem Tode 1905. In seinem Testamente setzte er eine Summe von 6ooo Mark als Stiftung aus, deren Zinsen er für ein Stipendium bedürftiger und würdiger Schüler bestimmte. Der Schule vererbte er seine umfangreiche Büchersammlung.
Aus: Programm Nienburg Progymnasium 1906.
Albrecht, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 28. Oktober 1865 zu Bernau, Kreis Nieder-Barnim, geboren. Er besuchte die Volksschule seiner Vaterstadt, später die Präparandenanstalt und 1883 –1886 das Königliche Lehrerseminar in Köpenick. Er war tätig in den Volksschulen in Oranienburg, Wusterhausen a. D., Adlerhof und Wannsee. Vom 1. April bis 1. Juli 1910 war er vertretungsweise am Königlichen Viktoria-Gymnasium in Potsdam beschäftigt.
Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1911.
Albrecht, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Albrecht, Franz Karl August Johannes
Geboren am 21. August 1884 zu Neschow, erhielt seine Vorbildung auf der Präparandenanstalt zu Oldesloe und dem Lehrerseminar zu Ratzeburg. Nach weiterer privater Vorbereitung bestand er am 29. März 1909 die Reife-prüfung an der Oberrealschule I zu Kiel, widmete sich dann auf den Universitäten Göttingen, Heidelberg und Kiel dem Studium der Mathematik, Physik und Philosophie und bestand am 20. Januar 1912 in Kiel die Prüfung für das höhere Lehramt.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1913.
Albrecht, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 17. Oktober 1842 zu Abbenrode im Braunschweigischen geboren, besuchte von 1854 bis 1862 das Domgymnasium zu Halberstadt. Er studierte von Ostern 1862 bis Michaelis 1863 in Göttingen und von da an bis Michaelis 1865 in Berlin klassische Philologie, bestand im März 1867 das Examen pro facultate docendi in Braunschweig und unterrichtete im Sommer 1867 als Hilfslehrer am damaligen Progymnasium zu Höxter. Vom 1. Oktober 1867 bis 1868 genügte er seiner Militärpflicht in Braunschweig, wurde schon während dieser Zeit am Martino-Katharineum beschäftigt und Michaelis 1868 zunächst provisorisch, im März 1869 fest als Kollaborator angestellt. Im Jahre 1869 beteiligte er sich an einem abgekürzten Kursus der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Dresden, machte 1870 und 1871 den Feldzug gegen Frankreich mit und wurde 1874 zum Oberlehrer befördert. 1884 wurde er zum Professor ernannt und mit Patent vom 1. Mai 1886 zum Gymnasialdirektor berufen. Er starb aber bereits am 13. April 1891.
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1887 und 1894.
Albrecht, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Juni 1881 zu Stolp in Pommern, bestand Ostern 1901 die Reifeprüfung an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin und studierte seit Michaelis 1901 in Halle neuere Sprachen. In der zwei-ten Hälfte des Jahres 1906 hielt er sich in Liège zum Studium des Französischen auf. Die Staatsprüfung bestand er am 28. November 1908, trat Ostern 1909 das Seminarjahr am Gymnasium in Deutsch-Eylau, Ostern 1910 das Probejahr am Gymnasium in Thorn an. Die zweite Hälfte des Probejahres brachte er größtenteils an der Royal Grammar School in Worcester zu und wurde am 1. Februar 1911 dem Kgl. Gymnasium zu Konitz zur Vertre-tung eines Oberlehrers zugewiesen. Am 1. Juli 1911 wurde er an das Gymnasium zu Culm berufen und Michae-lis 1913 an das Progymnasium in Berent versetzt.
Aus: Programm Culm Gymnasium 1914.
Albrecht, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 11. August 1882 in Berlin geboren. Er besuchte von Ostern 1892 ab eine Realschule in Berlin und bestand im Oktober 1897 die Schlußprüfung. Er war dann 1 ¾ Jahre lang in verschiedenen Büros tätig, trat aber im August 1899 in die Obersekunda der Luisenstädtischen Oberrealschule in Berlin ein und bestand zu Ostern 1902 das Abiturientenexamen. Er studierte in Berlin zunächst Chemie, später Naturwissenschaften und Mathe-matik, erhielt am 3. August 1907 für eine Arbeit aus der physiologischen Botanik einen Staatspreis und promovierte am 15. April 1908 mit einer Arbeit „Über die Perzeption der Lichtrichtung in den Laubblättern“ zum Dr. phil. Am 23./24. November 1908 bestand er sein Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1909-1910 am Kgl. Kaiser Wilhelms-Realgymnasium in Berlin ab, war während dessen zeitweise in Mariendorf und am Werner Siemens-Realgymnasium in Schöneberg tätig. Von Ostern 1910 bis Ostern 1911 war er zur Ablei-stung des Probejahres dem Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Berlin überwiesen und wurde anschließend an der Realschule zu Köpenick angestellt.
Aus: Programm Köpenick Realschule 1912.
Albrecht, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Juli 1858 zu Colbatz, Kreis Greifenhagen, studierte in Berlin, Breslau, Greifswald neuere Sprachen, Geschichte und Erdkunde. Die Lehramtsprüfung bestand er am 22. Februar1883 in Greifswald für Französisch, Englisch, Geschichte und Erdkunde. Das Probejahr legte er von Ostern 1883 bis Ostern 1884 am Realgymnasium in Posen ab, vertrat vom 15. Januar 1884 bis Ende Februar eine Lehrerstelle in Hohensalza, war wissenschaftlicher Hilfslehrer am Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Posen und am Realgymnasium in Posen, wurde Ostern 1885 ordentlicher Lehrer an der Kgl. Luisenstiftung zu Posen. Ostern 1890 wurde er Oberlehrer am Kgl. Seminar in Rawitsch, 1899 Kreisschulinspektor in Jarotschin, und ab dem 1. Februar 1902 Kreisschul-inspektor für den Bezirk Berlin Teltow mit dem Wohnsitz in Berlin.
Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.
Albrecht, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Oktober 1856 zu Minden, besuchte das Gymnasium zu Heiligenstadt und Schleusingen und widmete sich seit 1877 dem Studium der klassischen Philologie an der Universität Halle. Nachdem er im Januar 1882 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, begann er Ostern 1882 am Gymnasium in Bochum sein Probejahr und ist seitdem ununterbrochen an derselben Anstalt tätig gewesen.
Aus: Programm Bochum Gymnasium 1889.
Albrecht, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. November 1845 zu Schöneweide bei Luckenwalde, besuchte die höhere Bürgerschule zu Luckenwalde, ging Ostern 1863 auf das Seminar zu Köpenick und erhielt nach absolviertem dreijährigen Kursus Ostern 1866 eine Anstellung an der städtischen höheren Töchterschule zu Potsdam. Von Ostern 1870 an war er als zweiter Lehrer an dem Knabeninstitut in Greiz tätig. Nachdem er 1869 beim Provinzialschulkollegium zu Berlin das Examen im Französischen und Lateinischen bestanden, absolvierte er 1871 zu Frankfurt/O. das Exa-men pro facultate rectoratu.
Aus: Programm Greiz höhere Bürgerschule 1873.
Albrecht, Julius Ambrosius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Oktober 1837 zu Allenstein, bestand 1858 auf dem Gymnasium zu Braunsberg sein Abiturien-tenexamen. Er studierte Theologie in Braunsberg und war, nachdem er in Alt-Wartenburg bei Allenstein, dann in Kalwe und Altmark in Westpreußen als Kaplan fungiert, am 1. November 1868 als Religionslehrer an das Gym-nasium in Hohenstein in Ostpreußen gekommen. Er starb am 6. Juli 1878 nach längerer Krankheit.
Aus: Programm Hohenstein/Ostpr. Gymnasium 1878.
Albrecht, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Ragnit den 2. Mai 1845, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Tilsit, studierte von Ostern 1865 bis 1870 Philologie in Königsberg/Pr. und erwarb erwarb sich dort den 9. Dezember 1871 die facultas docendi. Nach Ableistung seines Probejahres scheidet er jetzt von unserer Anstalt.
Aus: Programm Stolp Gymnasium 1873.
Albrecht, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Februar 1859 in Bergen auf Rügen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Greifswald, besuchte die Universitäten Greifswald, Rostock und Berlin. Er bestand im Februar 1885 zu Greifswald die Prüfung für das höhere Lehramt und war ein Jahr lang als Probandus am Bismarck-Gymnasium zu Pyritz i. P. tätig. 1886 wird er am Gymnasium zu Wismar angestellt.
Aus: Programm Wismar Gymnasium 1886.
Albrecht, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Albrecht, Karl Friedrich Hermann
Wurde am 3. Januar 1846 in Lübeck geboren, besuchte bis Ostern 1857 die Elementarschule und sodann bis Ostern 1861 die von Großheimsche Realschule in Lübeck. Nachdem er von seinem 15. Bis 20. Lebensjahre als Lehrer an der zuletzt genannten schule tätig war und sich während dieser Zeit als Autodidakt in den klassischen Sprachen genügend vorgebildet hatte, trat er Ostern 1866 als Schüler in die Gymnasialprima des Lübecker Catha-rineum ein, bestand im Dezember 1866 die Reifeprüfung und verließ Ostern 1867 das Gymnasium. Bis Michaelis 1867 vertrat er aushilfsweise die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrer am Catherineum und bezog sodann die Universität Leipzig, um Philologie zu studieren. Am 18. März 1871 promovierte er in Leipzig zum Dr. phil., bestand am 11. August 1871 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt und trat Anfang Oktober 1871 sein Probejahr am Nikolaigymnasium in Leipzig an. Am 1. April 1872 wurde er definitiv dort angestellt. Er erteilte einer Quinta als Ordinarius Unterricht in Deutsch und Latein, beiden Quinten in Französisch und der Obertertia Erdkunde. Michaelis 1872 folgte er einem Rufe ins Reichsland (Elsass) und bekleidete vom 1. Okto-ber 1872 bis zum 6. Februar 1875 an dem Kollegium in Gebweiler die Stelle eines ordentlichen Lehrers. In gleicher Eigenschaft sodann an das Lyceum in Colmar im Elsaß versetzt, wurde er am 17. Januar 1877 zum Oberlehrer ernannt. Am 15. Dezember 1892 erhielt er das Prädikat „Professor“. An Schriften hat er veröffentllicht:
- De accusativi cum infinitivo coniuncti origine et usu Homerico. Diss. inaug. Leipzig 1871. (In: G. Curtius‘ Studien IV, S. 1-58.)
- Besuch deutscher Könige und Kaiser in Colmar. Festrede. 1878.
- Deutsche Könige und Kaiser in Colmar (Friedrich III., Maximilian I. und Ferdinand I.), nach gleichzeitigen Aufzeichnungen im Colmarer Stadtarchiv. Colmar 1883. 45 S. (Programm Colmar Lyceum.)
- Die älteste Linie der Rappoltsteiner. 1886.
- Aus der elsässischen Adelsgeschichte: Egenolf von Urslingen, Stammvater der jüngeren Rappoltsteiner Linie. 1888.
- Anselm II. von Rappoltstein und Bruno von Rappoltstein. In: Allgemeine Deutsche Biographie. Bd 27. 1888
- 1. Der Widerstreit zwischen Sage und Forschung in Betreff der ältesten Generationen der Rappoltsteiner. 2. Bruno von Rappoltstein. In: Vorträge, gehalten zu Rappoltsweiler auf der Versammlung der Lehrer höherer Schulen in Elsaß-Lothringen (25. Mai 1892).
- Sammlung von Urkunden behufs Herausgabe eines bis zum Jahre 1500 reichenden Urkundenbuches der ehemaligen Herrschaft Rappoltstein. Bd. I. 1891; Bd. II. 1892; Bd. III. 1894; Bd. IV. 1896; Bd. V u. VI. 1898.
Aus: Programm Leipzig Nikolaigymnasium 1897.
Albrecht, Lorenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Oktober 1835 zu Breitenstein im Kreise Deutsch-Krone. Er besuchte die Gymnasien zu Dt.-Krone, Konitz und Glogau. Letzteres verließ er am 28. März 1858 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte von Michaelis 1858 in Breslau 2 Jahre katholische Theologie, dann drei Jahre Geschichte und Philologie. Nach einer mehr als 1 ½-jährigen Unterbrechung wandte er sich dem Studium wieder zu und wurde am 4. August 1866 zu Breslau promoviert. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er in Breslau am 14. Dezember 1866. Von Anfang Februar 1867 bis Ende November 1867 war er Probekandidat und Hilfslehrer in Konitz, darauf Hilfsleh-rer in Beuthen/Oberschlesien, woselbst er am 10. Oktober 1868 definitiv angestellt wurde. Hier blieb er, bis er am 1. Juli 1896 an das Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien versetzt wurde. An Schriften hat er veröffent-licht:
- De Conradi III., Henrici filii, Friderici I., Henrici VI., regum Suev. Electionibus disquisitio historica. Diss. inaug Breslau 1866.
- ... wie oben. Veränderte und vermehrte Auflage, Beuthen 1875. (Programm Beuthen/O.S. Gymnasium.)
- La Henriade de Voltaire mérite-t-elle ou non le nom d’épopée? Beuthen 1882. (Progr. Beuthen Gymn.)
Aus: Programm Beuthen/O.S. Gymnasium 1897.
Albrecht, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Leipzig 1845, besuchte von 1857 bis 1863 das Gymnasium in Plauen i. V., studierte in Leipzig und Göttingen, promovierte in Leipzig auf Grund seiner Abhandlung: „De Ammiano Marcellino rerum alamannicarum auctor, von der ein Teil unter dem Titel „Quaestionum alamannicarum specimen“ im Druck er-schien. In Göttingen bestand er 1867 das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1868 bis Michaelis 1872 ist er am Gymnasium zu Ilfeld. Darauf wird er Ministerialrat, Direktor des Kaiserlichen Oberschulrats für Elsaß-Lothringen in Straßburg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlticht:
- Über Ämterverteilung in Athen (Familieneinfluß, Bestechung). Nordhausen 1869. 20 S. (Programm Ilfeld Pädagogium.)
- Beiträge zur Straßburger Schulgeschichte. 2. Die Gründung der Akademie. Straßburg 1874. (Programm Straßburg i. E. prot. Gymnasium.)
- Rede am Grabe des am 10. März 1894 verstorbenen Direktor Dr. Eduard Moormeister. Hagenau i. E. 1894. S. 23-24. (Programm Hagenau i. E. Gymnasium.)
Aus: Programm Ilfeld Pädagogium 1869 und 1903.
Albrecht, Reinhard Jonathan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Reinhard Jonathan Albrecht, geboren am 12. Juni 1854 zu Crimmitschau, erhielt meinen Elementarunter-richt auf der 1. Bürgerschule meiner Vaterstadt. Das Seminar zu Plauen i. V., in welches ich nach meiner Kon-firmation eintrat, vertauschte ich bereits nach einem Jahr mit dem dortigen Gymnasium. Von Ostern 1874 an studierte ich auf der Universität Leipzig altklassische und germanistische Philologie, eine Zeit lang auch Theo-logie, und bestand im Dezember 1878 in der philologisch-historischen Sektion die Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes. Vor meiner provisorischen Anstellung am Gymnasium zu Dresden-Neustadt, bin ich am Zwickauer Gymnasium als stellvertretender Lehrer ein Vierteljahr tätig gewesen. – Am 1. April 1880 wurde er als ständiger Oberlehrer an diesem Gymnasium angestellt. Im Februar 1890 promovierte er an der Universität Tübingen zum Dr. phil. 1899 ist er Ordinarius der 1. Abteilung der Obertertia des Dresden-Neustädter Gymna-siums. Er veröffentlichte: „Tito Vespasiano Strozza. Ein Beitrag zur Geschichte des Humanismus in Ferrara“. Dresden 1891. 48 S. (Programm Dresden-Neustadt Gymnasium.)
Aus: Programm Dresden-Neust. Gymnasium 1880 und 1899.
Albrecht, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Albrecht, Rudolf Agathon Alexis
Ist am 22. Mai 1843 in Köthen, als Sohn des Seminardirektors Franz Albrecht, geboren. Nachdem er die sieben Klassen der städtischen Vorschule durchgemacht hatte, besuchte er seit dem zwölften Lebensjahre das Gymna-sium, welches er 1862 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er widmete sich auf der Universität Berlin dem Studium der Philologie und erlangte im August 1866 auf Grund einer Dissertation: „De Sophocles Oedipi Regis chori cantico quarto“ in Halle die philosophische Doktorwürde. Kurz darauf begann er am Gymnasium in Köthen seine Tätigkeit als Lehrer, die 1868 durch ein zweijähriges Nervenleiden unterbrochen wurde. Im Jahre 1871 trat er als Lehrer an der Brinkmeier’schen Erziehungsanstalt in Ballenstedt ein und bestand 1872 die philo-logische Staatsprüfung in Dessau, die teils durch seine Krankheit, teils durch die zeitweilige Auflösung der Prü-fungskommission verzögert war. Ostern 1873 trat er in die Thomasschule in Leipzig ein.
Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1875.
Albrecht, Wilhelm Christian Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren am 11. Dezember 1833 in Gandersheim, erhielt seine Vorbildung auf der Lehrerbildungsanstalt zu Wolfenbüttel, war Michaelis 1852 bis August 1856 Mitglied des Hauptseminars in Wolfenbüttel, bis Ende 1871 zweiter Knabenlehrer in Gandersheim, seit Neujahr 1872 Elementarlehrer am Gymnasium in Wolfenbüttel. Neben dem Unterricht in den Elementarfächern und im Gesange sind ihm die Religions- und naturwissenschaft-lichen Stunden in den Klassen V und VI übertragen. Er starb am 29. Mai 1884 in Wolfenbüttel.
Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903.
Alburg, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alburg, Heinrich Johann August
Wurde am 17. Mai 1800 zu Kloster Medingen im Lüneburgischen geboren. Nachdem er von Hauslehrern und in Privatinstituten unterrichtet worden war, besuchte er 1815 und 1816 das Katharineum, 1817 und 1818 das Kol-legium Karolinum und studierte dann von Ostern 1819 bis Ostern 1823 in Göttingen Theologie, Geschichtswis-senschaften und Philologie. Im Juni 1823 wurde er außerordentlicher Kollaborator, im Juli 1824 fünfter ordent-licher Lehrer am Martineum. Bei Errichtung des Gesamtgymnasiums wurde er dem Obergymnasium als Haupt-lehrer der 4. Klasse zugewiesen und lehrte in den unteren Klassen Deutsch, alte Sprachen und Geschichte, in den oberen Klassen Hebräisch. Zu Michaelis 1828 übernahm er den Geschichtsunterricht in sämtlichen Klassen des Obergymnasiums. Leider starb er bereits am 23. Februar 1829.
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.
Aldag, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juli 1879 zu Odenkirchen-Sasserath, bestand Ostern 1899 die Reifeprüfung auf der Oberrealschule in Rheydt. Er studierte Mathematik und Physik auf den Universitäten Marburg, Leipzig und Bonn und bestand in Bonn im Juli 1903 die Staatsprüfung. Herbst 1903 – 1904 genügte er seiner Militärpflicht, leistete von Herbst 1904-1905 am Städtischen Gymnasium in Bonn das Seminarjahr ab, innerhalb dessen er zugleich Herbst 1904 bis Ostern 1907 am Evangel. Pädagogium in Bad Godesberg tätig war. Von Ostern 1907 an hielt er sein Probe-jahr am Kgl. Gymnasium in Wesel, wo er zugleich von Herbst 1907 bis Ostern 1908 wissenschaftlicher Hilfsleh-rer war. Von hier wurde er am 1. April 1908 als Oberlehrer an das Realgymnasium in Duisburg-Ruhrort berufen.
Aus: Programm Duisburg-Ruhrort Realgymnasium 1909.
Aldendorff, Wilhelm Ludwig Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist geboren zu Münster 1845. Er besuchte bis Ostern 1868 das Gymnasium zu Herford, welches er mit dem Zeugnis der Reife verließ, um in Halle Philologie zu studieren. Auf Grund seiner Dissertation: „De enunciationibus relativis apud Homerum“ wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert. Am 24. Januar 1873 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und wurde zur Ableistung seines Probejahres dem Stadgymnasium in Halle zugewiesen.
Aus: Programm Halle Stadtgymnasium 1873.
Aldenhoven, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. März 1812 in Altona. Auf dem Gymnasium in Altona, wo sein Vater Pedell war, vorgebildet, ging er 1832 an die Universität Leipzig, von Michaelis 1833 bis Ostern 1834 nach Berlin und zuletzt bis Juni 1837 nach Kiel, wo er zum Dr. phil. promovierte. Er studierte vor allem bei G. Hermann, Böckh und Nitzsch, dessen vortreffliche Leitung des philologischen Seminars und wissenschaftliche Anregungen und belebende Ein-führung in die verschiedenen Zweige der philologischen Wissenschaft er viel zu verdankenhat. 1838 trat er als Hilfslehrer am Gymnasium zu Husum ein, von Ostern 1839 bis 1845 war er als Kollaborator am Gymnasium zu Rendsburg in fester Stellung. Michaelis 1845 wurde er als Subrektor an das neu gegründete Gymnasium in Ratzeburg berufen. Hier rückte er im Juni 1851 in Konrektorat auf. Wegen andauernder Krankheit wurde er im August 1858 pensioniert und starb am 22. November 1878. An Schulprogrammen hat er veröffentlicht:
- Über den Virgilischen Fatalismus. Ratzeburg 1850. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
- Quae fuerint Romanorum de conditione post obitum futura opiniones vulgares. Ratzeburg 1855. 20 S. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1871 und 1896.
Albin, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Oktober 1874 zu Johanniswunsch (Kreis Landsberg a. W.), besuchte bis 1895 das Gymnasium in Landsberg a. W. und studierte anschließend in Berlin Philologie. Im Winter 1898/99 besuchte er die Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin, bestand im März die Turnlehrerprüfung und trat im Herbst als Turnlehrer am Frie-drichsgymnasium in Berlin ein.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Alers, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alers, Rudolf Friedrich Theodor
Wurde am 29. September 1807 zu Aderstedt bei Schöningen geboren. Er besuchte die Schulen zu Helmstedt und Wolfenbüttel, sowie das Collegium Carolinum zu Braunschweig. Darauf widmete er sich der Landschaftsmalerei und ging deshalb 1843 nach München, wo er seinen Studien oblag, die er auch auf wiederholten Reisen in den bayerischen und den tiroler Bergen betrieb. 1847 kehrte er nach Norddeutschland zurück. Unter dem 10. Dezember 1850 wurde ihm die Stellung als Zeichenlehrer am Gymnasium und an der Bürgerschule zu Holzmin-den übertragen. Seine Landschaftsgemälde erfreuten sich eines guten Rufes und wurde vielfach von Kunstver-einen und Privaten gekauft. Krankheitshalber gab er Michaelis 1859 seinen Unterricht fast ganz auf, wurde im April 1860 beurlaubt und schied Ende Juli desselben Jahres aus dem Dienst. Er zog nach Braunschweig und starb dort Ende 1865 oder Anfang 1866.
Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894 FS.
Alert, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 18. März 1872 zu Alfhausen in Hannover geboren, besuchte das Gymnasium Carolinum zu Osnabrück und studierte nach dessen Absolvierung zu Münster i. W. neuere Sprachen, deutsch und Geschichte. Am 17. Juni 1899 bestand er das Examen pro facultate docendi. Vom 1. Oktober 1899-1900 genügte er seiner Militärpflicht in München, war dann bis Ostern 1901 als Mitglied des Königlichen pädagogischen Seminars am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Trier und einen Monat in derselben Eigenschaft am Kgl. Gymnasium zu St. Aposteln in Köln. Am 5. Mai 1901 wurde er zur Vertretung dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Trier und zur Ableistung des Probejahres und zur Vertretung dem städtischen Realgymnasium zu Aachen überwiesen. An-schließend wurde er an die Oberrealschule in Düsseldorf berufen.
Aus: Programm Düsseldorf Oberrealschule 1903.
Algenstaedt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Algenstädt, geboren am 30. August 1855 zu Wattmannshagen bei Lalendorf, besuchte von Ostern 1970 bis Michaelis 1875 die Domschule zu Güstrow. Nach bestandener Maturitätsprüfung genügte er seiner Militär-pflicht in Rostock und studierte darauf in Leipzig, Erlangen und Rostock Mathematik und Naturwissenschaften. Von Ostern 1881 bis Michaelis 1882 war er interimistisch als Lehrer an dem Realgymnasium zu Schwerin tätig. Nachdem er im Jahre 1882 das Examen pro fac. doc. in Rostock bestanden, war er bis Johannis 1884 am Pädagogium zu Ballenstädt a. H. angestellt, von wo er an das Gymnasium in Doberan berufen wurde. In den Schulprogrammen veröffentlichte er:
- Beiträge zur Determination der Elemente des Dreiecks. 1. Teil. Doberan 1894. 24 S. (Programm Doberan Gymnasium.)
- Beiträge zur Determination ... 2. Teil. Doberan 1895. S. 25-48. (Progr. Doberan Gymnasium.)
- Beiträge zur Determination ... 3. Teil. Doberan 1896. 24 S. (Programm Doberan Gymnasium.)
Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1882 und Doberan Gymnasium 1885.
Alger, Johann Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Oktober 1863 in Merchweiler, Kreis Ottweiler, besuchte das Lehrerseminar in Pfalzburg von Ostern 1884-1887, die Königliche Kunstschule in Berlin Herbst 1894 bis 1895, in Kassel 1895-1896, bestand die erste Lehrerprüfung am 30. März 1887, die zweite am 10. Mai 1890. Er war Lehrer an der Volksschule in Roth (Kreis Saargemünd) Ostern bis Herbst 1887, in Stürzelbronn (Krs. Saargemünd) Herbst 1887-1894 und an der Realschule in Forbach Herbst 1896-1900. Von dort wurde er an das Realgymnasium in Neunkirchen berufen.
Aus: Programm Neunkirchen Realgymnasium 1901.
Alger, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. August 1875 zu Merschweiler, Kreis Ottweiler, besuchte das Lehrerseminar zu Pflalzburg in Lothringen von 1890 bis 1895 und wurde dann Lehrer an der Gemeindeschule zu Kreuzwald i. L. 1898 legte er seine Dienstprüfung ab und besuchte dann den staatlichen Turnlehrer-Bildungskurs in Halle a. S. Daselbst be-stand er die Turnlehrerprüfung für höhere Schulen am 11. März 1899. Seit Juli 1899 an der Stadtschule zu
Saarburg i. L. tätig, übernahm er am 1. April 1901 die Stelle eines technischen Lehrers, vorzugsweise für Turn-unterricht am Gymnasium zu Saarlouis. Er veröffentlichte:
- Volkstümliches Turnen, Spiel und Sport an höheren Schulen. Saarlouis 1909. 14 S. (Programm Saarlouis Gymnasium.)
Aus: Programm Saarlouis Gymnasium 1902.
Allard, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. August 1853 zu Münster i. W., besuchte das Gymnasium und die Akademie seiner Vaterstadt und bestand am 11. Februar 1881 die Lehramtsprüfung. Das Probejahr legte er am Gymnasium zu Münster ab und wurde daselbst noch 1 ½ Jahre beschäftigt. In den folgenden Jahren unterrichtete er am Gymnasium zu Recklinghausen, an der Schleidenschen Realschule zu Hamburg, an den Realgymnasien zu Münster und Schalke und am Progymnasium zu Dorsten. Am 1. Oktober 1890 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer in das Lehrer-kollegium des Gymnasiums zu Cösfeld ein und wurde am 1. Oktober 1892 zum Oberlehrer befördert.
Aus: Programm Cösfeld Gymnasium 1893.
Allendorf, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Mai 1865 in Udestedt, besuchte das Seminar in Delitzsch, war dann in Wiehe an der Unstrut, Ellrich und Rüxleben. Im Jahre 1896/97 besuchte er in Berlin die Turnlehrer-Bildungsanstalt und kam 1897 nach Eileburg. Seiner Militärdienstpflicht genügte er 1887 in Magdeburg. In den Jahren 1901, 1902 und 1904 war er vertretungsweise am Realgymnasium zu Eilenburg beschäftigt und wurde am 1. Mai 1905 definitiv angestellt. In der Festschrift zur Einweihung des neuen Realgymnasiums zu Eilenburg veröffentlichte er:
- Aufmarsch und Stabübungen für ein Schauturnen. 2. Die Ordnungsübungen. 3. Der Barren. a) seine Entst-hungsgeschichte, b) 3 Gruppen für eine Musterriege. 4. Vier Freiübungen als Stoff für ein Schauturnen. 5. Eine vierzeitige Stabübung als Stoff für eine Turnstunde. Eilenburg 1906. S. 28-42.
Aus: Programm Eilenburg Realgymnasium 1906 FS.
Allers, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Allers, Wilhelm Heinrich Konrad
Geboren am 3. Februar 1856 zu Schlewecke, besuchte das Gymnasium zu Wolfenbüttel, das er 1877 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Um Philologie zu studieren ging er nach Göttingen, wo er zugleich seiner Militär-pflicht genügte. Nachdem er hierauf ein Semester in Berlin war, kehrte er Ostern 1879 wieder nach Göttingen zurück und promovierte im April 1881 auf Grund seiner Dissertation: „De L. Annaei Seneca librorum de ira fontibus“ zum Dr. phil. Im Februar 1882 bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Göttin-gen das Examen pro facultate docendi. Ostern 1882 trat er als Probekandidat am Gymnasium Martino-Catharineum in Braunschweig ein, blieb dort noch als Hilfslehrer und wurde am 30. September 1883 zum Gymnasiallehrer ernannt. Ostern 1885 wurde er an das Gymnasium zu Holzminden versetzt und am 1. April 1891 zum Oberlehrer befördert. Er ist Ordinarius der Obersekunda und erteilt griechischen Unterricht in der Unterprima, lateinischen Unterricht in Untertertia und verwaltet die Gymnasialbibliothek. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De L. Annaei Seneca librorum de ira fontibus. Diss. inaug. Göttingen 1881.
- Ein Aufsatz zu Senecas Naturales quaestiones. In: Jahrb. f. Phil. u. Päd. Jg. 1892.
- Aus einer alten Bibliothek. Holzminden 1902. 32 S. (Programm Holzminden Gymnasium.)
- Bücher-Verzeichnis der neueren Abteilung der Bibliothek des Herzoglichen Gymnasiums zu Holzminden. Holzminden 1906. 199 S. (Programm Holzminden Gymnasium.)
- Album des Herzoglichen Gymnasiums zu Holzminden. Ephoren, Kuratoren, Direktoren, Lehrer und Prima-ner von Neujahr 1760 bis Joh. 1910. Auf Grund des Albums von 1894 bearbeitet und erweitert. Holzminden 1910. (Programm Holzminden Gymnasium.)
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894 und Holzminden Gymnasium 1894.
Alletag, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1846 zu Karlsruhe, studierte nach Absolvierung des Gymnasiums klassische Philologie an der Universität Heidelberg und Freiburg. Das Staatsexamen bestand er 1867. 1873 wurde er Professor am Gymna-sium in Bruchsal, 1875 Vorstand der Höheren Bürgerschule in Ettlingen und 1880 Vorstand der Höheren Bür-gerschule Ettenheim. Er starb am 21. November 1883.
Aus: Programm Ettenheim Realprogymnasium 1891 FS.
Allstadt, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. März 1883 zu Elberfeld, besuchte zunächst die Mittelschule, darauf die Präparandenanstalt seiner Vaterstadt. In Jahre 1900 kam er auf das Seminar zu Rheydt. Nachdem er 1903 das erste Lehrerexamen bestanden hatte, wurde er vorübergehend zunächst in Kray bei Essen, dann in Benrath bei Düsseldorf angestellt. Seit dem Mai 1904 ist er in Cronenberg beschäftigt, und zwar unterrichtete er bis 1. Oktober 1907 an der Volksschule zu Dohr, dann an der Rektoratschule.
Aus: Programm Cronenberg/Rhl. Realschule 1909.
Allwardt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. September 1855 zu Wilsen bei Rostock, vorgebildet auf den Realgymnasien zu Rostock und Ludwigslust, wo er Ostern 1876 das Abiturientenexamen bestand. Er studierte in Berlin, Straßburg, Greifswald und Rostock neuere Sprachen und Geschichte. Im Juni 1882 bestand er in Rostock die Staatsprüfung für das hö-here Lehramt. Von Ostern 1881 bis Michaelis 1883 war er an der höheren Bürgerschule zu Teretow als zweiter Lehrer angestellt und von Michaelis 1883 bis Ostern 1887 bekleidete er an der Samsonschule in Wolfenbüttel das Amt eines neusprachlichen Fachlehrers für die beiden oberen Klassen. Von Ostern 1887 bis Ostern 1889 war er in Berlin als Privatlehrer tätig. Sein Probejahr legte er von Ostern 1889 bis Ostern 1890 am Realgymnasium in Schwerin ab. Nachdem er an mehreren höheren Lehranstalten, zuletzt von Ostern 1895 bis Johannis 1900 am Realgymnasium in Ribnitz als ordentlicher Lehrer tätig war, wurde er zum 1. Juli 1900 an das Realgymnasium zu Malchin berufen.
Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1890 und Malchin Realgymnasium 1901.
Allwardt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Juni 1885 zu Eldena, verließ Michaelis 1905 das Realgymnasium zu Ludwigslust mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte neuere Sprachen in Göttingen, München und Rostock. In Rostock promovierte er im Juli 1909 zum Dr. phil. und bestand dort auch im Mai 1911 die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Semi-narjahr legte er am Realgymnasium zu Schwerin ab.
Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1912.
Allwohl, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Januar 1856 zu Erfurt, besuchte die Mittelschule und darauf das Königliche Seminar in Erfurt von 1873 bis 1876. Hier legte er auch die beiden Staatsprüfungen, sowie die Prüfung für den Taubstummen-Unterricht ab. Hierauf erhielt er seine erste Anstellung als Volksschullehrer in Dingestedt, dann in Wollersleben, Kreis Nordhausen. Von da trat er in den Regierungsbezirk Kassel über und erhielt am 1. April 1880 eine Elementarlehrerstelle an der Realschule I. O. zu Kassel, dann wurde er an der städtischen Vorschule angestellt. Nach einem längeren Besuche der Kgl. Kunstakademie in Kassel bestand er im März 1884 vor der Kgl. Kom-mission in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer und ist als solcher an der Realschule in Kassel tätig.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1889 und 1894.
Alms, Paul-Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul-Friedrich Johann Karl Heinrich Ludwig Max Alms, geboren am 27. März 1883 zu Schwerin in Mecklen-burg. Er besuchte das Gymnasium Fridericianum seiner Vaterstadt von 1893-1902 und studierte darauf klassi-sche Philologie und Geschichte in München und Rostock. Hier bestand er das Rigorosum am 1. Mai 1906 und
das philologische Staatsexamen am 18. Und 19. Dezember 1906. Das Seminarjahr absolvierte er am Schweriner Gymnasium unter gleichzeitiger Verwaltung einer Hilfslehrerstelle von 1907 bis 1908 und wurde Ostern 1908 als Oberlehrer an die Große Stadtschule nach Rostock berufen.
Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1908 und Rostock Gymnasium 1909.
Alpers, Paul Heinrich Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. November 1887 zu Hannover, bestand Ostern 1906 die Reifeprüfung am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover und studierte von Ostern 1906 bis Juli 1911 in Göttingen und Bonn. In Göttingen wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Untersuchungen über das alte niederdeutsche Volkslied“ zum Dr. phil. promoviert und bestand daselbst im Juli 1911 die Prüfung für das höhere Lehramt. Von Michaelis 1911 ab leistete er am Johanneum in Lüneburg sein Seminarjahr ab und genügte im folgenden Jahr seiner Militärpflicht in Hannover. Michaelis 1913-1914 war er Probekandidat an der Leibnizschule in Hannover und von da ab bis zum Kriegsausbruch als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Humboldtschule in Linden tätig. Im Juli 1914 wurde er zum Oberlehrer am Realgymnasium in Berlin-Lankwitz gewählt. Am 1. Mobilmachungstage rückte er ins Feld und geriet in belgische Gefangenschaft. Nach 3 ½-jähriger Gefangenschaft wurde er an die Schweiz ausgeliefert und kehrte im Dezember 1918 nach Deutschland zurück. Nach zweimonatiger Tätigkeit im preußischen Kriegsministerium trat er sein Lehramt am Realgymnasium Berlin-Lankwitz an. Zu Michaelis 1924 wurde er an das staatl. Gymnasium in Celle berufen. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Die alten niederdeutschen Lieder. Hamburg 1924.
- Mittellateinisches Lesebuch. Gotha, Perthes 1924.
- Das deutsche Volkslied. Nürnberg, Koch 1925.
Aus: Programm Celle Gymnasium 1925.
Alschefski, Karl Friedrich Siegmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Berlin am 28. September 1905, besuchte erst eine Privatschule und wurde Ostern 1817 Schüler des Joachimsthalschen Gymnasiums, welches er Ostern 1824 verließ, um auf der Berliner Universität sich dem Studium der Theologie und Philologie zu widmen. Nach vierjährigem Studium begann er Ostern 1828 seine pä-dagogische Laufbahn am Köllnischen Gymnasium, übernahm aber zu Michaelis desselben Jahres einigen Unter-richt am Gymnasium zum grauen Kloster, unter deren ordentliche Lehrer er zwei und ein halbes Jahr nachher aufgenommen wurde. Seine Vorliebe für das römische Altertum lenkte bald nicht nur seine Unterrichtstätigkeit zu den dahin gehörigen Gegenständen, sondern ließ ihn auch sich ernstlich mit der kritischen Textbearbeitung des Livius beschäftigen, für welchen Zweck er, nachdem er im Klosterprogramm von 1839 seine Grundsätze über die Kritik dieses Schriftstellers ausgesprochen hatte, im Sommer 1840 eine Reise durch Deutschland, Frankreich und Italien machen. Die Wichtigkeit der in seiner Ausgabe des Livius niedergelegten Ergebnisse seiner Untersuchungen ist allgemein bekannt. Leider wurde er durch häusliche Unglücksfälle und durch Krank-heit veranlaßt, die Fortsetzung seines, in drei Bänden, bis zum 24. Buche gediehenen Werkes, auf längere Zeit aufzuschieben. Er schrieb nachmals noch die Schrift: „Das Leben aus dem Gesichtspunkte der Religion“, und sammelte das Material zu seiner lateinischen Grammatik, welche er, noch kurz vor seinem Tode, vollendet zu sehen die Freude hatte. Aber an seinen Livius kam er nicht mehr. Nachdem er in der ersten Hälfte des vorigen Jahres schon mehrmals seinen Unterricht auf längere Zeit unterbrochen hatte, gab er ihn in der Mitte des August für den Rest des Sommers und das ganze Winterhalbjahr auf, indem er an diese längere Ruhe die Hoffnung sei-ner Genesung knüpfte. Indessen schon am 3. Februar 1852 raffte ihn eine unerwartet schnelle Überhandnahme seine Brustleidens hinweg. Außer den oben genannten Schriften veröffentlichte er: „Über die kritische Behand-lung der Geschichtsbücher des Titus Livius.“ Berlin 1839. 29 S. (Programm Berlin Gymn. z. grauen Kloster.)
Aus: Programm Berlin Gymnasium zum grauen Kloster 1852.
Alsen, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im März 1880 zu Nieby, Kreis Flensburg, geboren. Er besuchte die Oberrealschule zu Flensburg, studierte dann auf den Universitäten Halle, Berlin und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Im Februar 1907 bestand er die Staatsprüfung und leistete von Ostern 1907 bis 1909 sein Seminar- und Probejahr am Gymnasium nebst Realgymnasium in Flensburg ab. 1909 wird er an die Domschule zu Schleswig berufen.
Aus: Programm Schleswig Domschule 1910.
Alsleben, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Februar 1841 in Köthen geboren, besuchte die Schulen in Köthen und Dessau bis 1860, studierte bis 1863 in Berlin Philologie und war dann Hauslehrer. Ostern 1865 stellvertretend in Parchim beschäftigt, kehrte er 1866 nach Dessau zurück, um zunächst an der Handelsschule, dann am Gymnasium Anstellung zu finden. Michaelis 1875 wurde er Oberlehrer. Wird 1878 an das Gymnasium in Zerbst berufen.
Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1879.
Alsleben, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 14. April 1845 zu Cöthen geboren, studierte 1864-1867 in Berlin und Halle. Während er von 1868-1871 als Lehrer an der Realschule zu Gera fungierte, machte er im Jahre 1870 das Examen pro facultate docendi. Zu Michaelis 1871 trat er an der höheren Bürgerschule zu Straußberg als ordentlicher Lehrer sein Amt an. Hier schrieb er ein Schulprogramm: „ Zum französischen Elementarunterricht auf Realgymnasien“. Straußberg 1887. 32 S. (Programm Straußberg Realprogymnasium.)
Aus: Programm Straußberg höh. Bürgerschule 1876.
Alt, Karl Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 14. Februar 1838 zu Samitz bei Haynau geboren. Nachdem er die Volksschule und 1 ½ Jahre die Stadtschule in Haynau besucht hatte, erhielt er seine weitere Vorbildung auf dem Gymnasium zu Liegnitz, wo er 8 Jahre lang war. Nach erlangtem Maturitätszeugnis bezog er Ostern 1861 die Universität Breslau, wo er bis Ostern 1864 Theologie studierte. Hierauf in verschiedenen Stellungen, teils als Hauslehrer, teils als Pfarrsubstitut tätig, absolvierte er im März 1865 das erste, und im April 1867 das zweite theologische Examen. Darauf über-nahm er das Amt eines Substituten des Pfarramtes zu Straupitz bei Goldberg und wurde aus dieser Stellung am 11. September 1867 zum dritten Prediger der evangelischen Kirche in Grünberg in Schlesien gewählt, welches Amt er am 1. November antrat. Er war auch Religionslehrer am Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien, wurde als solcher am 1. Oktober 1868 wegen Krankheit beurlaubt und starb am 5. Juni 1870.
Aus: Programm Grünberg i. Schles. Realgymnasium 1868 und 1903.
Alte, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 6. April 1881 zu Schwelm in Westfalen geboren. Er besuchte die Gymnasien in Schwedt a. O. und zu Belgard und bestand an der letzteren Anstalt Ostern 1900 die Reifeprüfung. Darauf war er bis Michaelis 1900 in der Kgl. Eisenbahn-Werkstatt zu Stargard i. P. tätig und studierte dann bis Ostern 1902 Maschinenbau und Elek-trotechnik an der Kgl. Technischen Hochschule in Berlin. Dann verließ er diesen Beruf und widmete sich dem Studium der Mathematik und Physik an der Universität Berlin. 1907 bestand er in Berlin das Examen pro fac. doc. Von Ostern 1907 bis Ostern 1909 leistete er sein Seminarjahr und das Probejahr am Kgl. Kaiser Wilhelms-Realgymnasium zu Berlin ab. Ostern 1909 trat er als Oberlehrer in das Lehrerkollegium des Realgymnasiums zu Ober-Schöneweide ein.
Aus: Programm Berlin-Oberschöneweide Realgymnasium 1910.
Alten, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alten, Hermann August Erich von
Wurde am 23. Dezember 1884 zu Dettum geboren, besuchte das Realgymnasium zu Braunschweig von Ostern 1896 bis Ostern 1905, studierte in München und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Mit seiner Dissertation: „Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Wurzeln nebst Bemerkungen über Heterorhizine, Mykorrhiza, Lentizell“ promovierte er im Juli 1908 in Göttingen zum Dr. phil. Von Ostern 1908 bis 1910 war er Assistent am botanischen Garten. Am 14. Januar 1910 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Von Ostern 1910 bis 1911 leistete er in Hannover sein militärisches Dienstjahr ab. Er war am Wilhelms-Gymnasium Mitglied des Seminars 1911/1912 und wurde am 1. April 1912 dem Realgymnasium zu Braunschweig als Pro-bekandidat überwiesen. Im Sommersemester übernahm er an Stelle des verstorbenen Geheimrats Prof. Dr. Blasius dessen Vorlesung über: „Spezielle Botanik“. Außer seiner Dissertation sind noch eine Reihe größerer Abhandlungen erschienen, von denen hier „Die Algen der Umgebung von Braunschweig“, „Botanische Streif-züge durch Braunschweigs Anlagen“ erwähnt werden mögen.
Aus: Programm Braunschweig Realgymnasium 1914.
Altenburg, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Mai 1867 zu Hersfeld als Sohn eines Gerbereibesitzers. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und wurde Ostern 1885 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte auf den Universitäten in Marburg, Leipzig und Berlin klassische Philologie, Geschichte und Erdkunde und promovierte in Marburg am 20. Oktober 1890 auf Grund seiner Dissertation: „Observationes in Italici Iliadis Latinae et Silii Italici Punicorum dictionem“ zum Dr. phil. Die wissenschaftliche Staatsprüfung für klassische Philologie, Geschichte und Geographie bestand er am 29. Februar 1891 und wurde Ostern 1891 dem Kgl. Gymnasium in Wiesbaden zur Ableistung des Seminarjahres zugewiesen. Das Probejahr leistete er ab Ostern 1892 am Gymnasium in Hanau ab. Vom 1. April 1893 bis 1894 genügte er seiner Militärpflicht. Danach war er verschiedene Male dem Gymna-sium in Hersfeld, zwischendurch dem Realprogymnasium in Biedenkopf, dem Wilhelms-Gymnasium in Kassel, dem Gymnasium in Korbach und vom 1. Dezember 1896 dem Realprogymnasium zu Arolsen als wissenschaft-licher Hilfslehrer zugewiesen. Von hier wurde er im Herbst 1901 als Oberlehrer an das Gymnasium in Dillen-burg versetzt. Am 22. Dezember 1908 wurde ihm die Charakter als Professor verliehen.
Aus: Programm Hanau Gymnasium 1893 und Dillenburg Gymnasium 1924.
Altenburg, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 4. Dezember 1851 in Schleusingen geboren, besuchte das dortige Gymnasium bis Ostern 1869, worauf er auf der Universität Halle 3 ½ Jahre lang Mathematik und Naturwissenschaften studierte. In Halle legte er auch sein Examen pro facultate docendi im Juli 1873 ab, nachdem er zu Ostern desselben Jahres nach Quaken-brück gegangen war, um an der dortigen höheren Bürgerschule sein Probejahr abzuleisten und gleich-zeitig eine Lehrerstelle zu verwalten. Von dort trat er nach zweijähriger Tätigkeit zu Ostern 1875 an die höhere Bürgerschule zu Unna als ordentlicher Lehrer über. Ostern 1880 wurde er als 2. Ordentlicher Lehrer an die Wilhelmsschule (Realprogymnasium) nach Segeberg berufen. Im Jahre 1893 wurde er zum Professor ernannt und Ostern 1900 an das Gymnasium zu Brieg berufen.
Aus: Programm Segeberg Realprogymnasium 1881 und Brieg Gymnasium 1901.
Altenburg, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Altenburg, Karl Friedrich Wilhelm
Ich bin geboren am 19. Februar 1842 zu Schleusingen und erhielt auf dem dortigen Gymnasium meine Vorbil-dung für die Universität, auf welche ich zu Michaelis 1858 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Nach dreijährigen theologischen Studien auf der Universität Halle-Wittenberg bestand ich die Prüfung pro licentia concionandi. Zu Ostern 1862 trat ich in den mit dem Kloster Unserer Lieben Frauen in Magdeburg verbundenen Kandidaten-Konvikt, um mich hauptsächlich durch philologische Studien für das höhere Lehramt vorzubereiten. Im Februar 1864 bestand ich die Prüfung pro facultate docendi und wurde gleich darauf zu Ostern 1864 am Dom-Gymnasium zu Naumburg als ordentlicher Lehrer angestellt und vereidigt. Nach 1 ½-jährigem Aufenthalt an dieser Anstalt wurde ich auf meinen Antrag nach Magdeburg an das Pädagogium des Klosters Unserer Lieben Frauen als ordentlicher Lehrer und Alumnatsinspektor versetzt. Zeit meines Aufenthalts in Magdeburg bestand ich vor dem Kgl. Konsistorium in Magdeburg im Mai 1866 die Prüfung pro ministerio. Zu Michaelis 1866 wurde ich an das Gymnasium zu Erfurt versetzt. – In Erfurt blieb er bis 1869, war dann Diakonus in Liegnitz, Pastor prim. in Grünberg in Schlesien. Am 2. Juli 188 erfolgte seine Ernennung zum Regierungs- und Schulrat in Liegnitz, am 1. August wurde er etatmäßiges Mitglied der Regierung. Am 29. Dezember 1902 erhielt er den Ti-tel Geheimer Regierungsrat. Er schrieb:
- Über den Ursprung der Vorstellungen von Engeln und Teufeln. Erfurt 1868.
- Verordnungen betr. Das Schulwesen des Reg.-Bez. Liegnitz. 2. Bearb. Breslau 1890.
- Luthers kleiner Katechismus nebst Sprachbuch. 13. Aufl. Breslau 1910.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1867, Magdeburg Pädagogium 1899 und Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Altenburg, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Altenburg, Oskar Gustav Emil
Ich, Gustav Emil Oskar Altenburg, Sohn des verstorbenen Konrektors Dr. Altenburg, bin geboren den 6. August 1843 zu Schleusingen in der Provinz Sachsen. Das Gymnasium meiner Vaterstadt habe ich von Michaelis 1852 bis Michaelis 1861 besucht. Ich bezog dann die Universität Halle, woselbst ich bis Michaelis 1864 Philosophie und Philologie studiert habe und 2 Jahre Mitglied des dortigen philologischen Seminars gewesen bin. Nach Abfassung einer Inaugural-Dissertation: „De interpolatione apud Euripidem“ habe ich am 14. Januar 1865 in Halle rite promoviert. An das Gymnasium in Schweidnitz berufen, trat ich Ostern 1865 als Hilfslehrer und provi-sorisch als dritter Kollaborator ein und wurde Michaelis 1867 mit der ersten Kollaboratur betraut. Die Prüfung pro facultate docendi habe ich in Halle am 20. Januar 1866 bestanden. Meine definitive Anstellung als erster Kollaborator erfolgte laut Vokation vom 30. September 1866. – Hier rückte er bis zum vierten ordentlichen Leh-rer vor und wurde Ostern 1872 an das Gymnasium zu Ratibor berufen. Ostern 1873 wurd er als erster Oberlehrer an das Gymnasium nach Ohlau berufen und am 24. Dezember 1883 zum Direktor der Anstalt gewählt und am 6. Februar 1884 bestätigt. Am 6. April 1888 wird er Direktor des Kgl. Gymnasium in Wohlau. Am 13. April 1899 wird er als Direktor des evangelischen Gymnasiums in Groß-Glogau eingeführt. – Außer einer Reihe von päda-gogischen Schriften in den Jahrbüchern für Philologie und Pädagogik, dem Pädagogischen Archiv, dem jahrbuch des Vereins f. wiss. Pädagogik, den deutschen Blättern für erziehenden Unterricht, und den Friek-Richrer’schen Lehrpr. Und Lehrg. hat er folgende Arbeiten veröffentlicht:
- Pädagogische Gänge. 1. Schweidnitz 1869. 28 S. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
- Didaktische Studien. Ohlau 1874. 19 S. (Programm Ohlau Gymnasium.)
- Zur Lehrplanorganisation für die Prima des humanistischen Gymnasiums. Wohlau 1891. 22 S. (Programm Wohlau Gymnasium.)
- Winke zur Schulauslegung der Germania des Tacitus. Wohlau 1892. 21 S. (Progr. Wohlau Gymnasium.)
- Winke zur Schulauslegung des Horaz. 1. Unser Leseplan aus dem dritten Buche der Lieder. Wohlau 1893. 20 S. (Programm Wohlau Gymnasium.)
- Winke zur Schulauslegung der Lieder des Horaz. III. Unser Leseplan aus dem ersten Buche und den Epo-den. Wohlau 1894. 24 S. (Programm Wohlau Gymnasium.)
- Probe einer Schulauslegung von von Tacitus‘ Agricola. Wohlau 1896. 20 S. (Progr. Wohlau Gymnasium.)
- Bericht über seine Einführung als Direktor, nebst Verzeichnis seiner Schriften. Groß-Glogau 1900. S. 11-12. (Programm Groß-Glogau ev. Gymnasium.)
- Ciceros Tusculanen und die Lehrplaneinheit für das zweite Halbjahr der Gymnasialprima. Glogau 1902. 16 S. (Programm Groß-Glogau ev.Gymnasium.)
- Aus dem Grundlehrplan der Anstalt. 1. Lehrplan für den Religionsunterricht. Glogau 1904. 14 S. (Programm Groß-Glogau ev. Gymnasium.)
- Grundlagen des Gymnasialunterrichts. 1. Ein lateinisches Sachbuch; Grundzüge und Stoffnachweisungen. 1. Abschnitt: Die Stadt. Glogau 1907. 17 S. (Programm Groß-Glogau ev.Gymnasium.)
- Bericht über die zweihundertjährige Jubiläumsfeier unserer Anstalt. Glogau 1909. S. 11-24. (Programm Groß-Glogau ev. Gymnasium.)
- Grundlagen des Gymnasialunterrichts. I. Ein lateinisches Sachbuch; Grundzüge und stoffnachweisung. 2. Abschnitt: Aus dem Kinderleben. Glogau 1910. 17 S. (Programm Groß-Glogau ev. Gymnasium.)
- Grundlagen des Gymnasialunterrichts. I. Ein lateinisches Sachbuch. III. Aus dem Tierleben. 1) Aus dem Leben der Haustiere. Glogau 1911. 23 S. (Programm Groß-Glogau ev. Gymnasium.)
- Bericht über die Einweihung des neuen Schulgebäudes. Glogau 1912. S. 12-16. (Progr. Groß-Glogau ev. Gymnasium.)
- Didaktische Studien II. In: Jahrb. f. Phil. u. Päd. 1876.
- Über Selbständigkeit. In: Jahr. des Vereins f. wiss. Pädagogik. 1877.
- Die Leichenrede des Perikles. In: Jahrb. d. Vereins f. wiss. Päd. 1878.
- Die Arbeit. In: Deutsche Blätter für erziehenden Unterricht. 1882.
- Studien zur Schulauslegung des Horaz. In: Lehrpr. u. Lehrg. H.36. 40. 46.
- Studien zu Tacitus Germania. In: Lehrpr. u. Lehrg. H. 38.
- Studien zu Livius 4 Dekade. In: Lehrpr. u. Lehrg. H. 49-50.
- Studie zu Ciceros Briefen. In: Lehrpr. u. Lehrg. H. 58.
- Die Kunst des philosophischen Beobachtens. Berlin, Reuther & Reichard. 1898.
- Studie zur Einheit des Gymnasiallehrplanes auf der Grundlage des geschichtlichen Interesses. In: Lehrpr. u. Lehrg. H. 63.
Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1867, Wohlau Gymnasium 1889 und Groß-Glogau ev.Gymn. 1900.
Altenburg, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Altenburg, Otto Paul Erich
Ist geboren den 5. August 1873 in Scholwin, Kreis Randow, besuchte das Wilhelms-Gymnasium in Stettin bis Ostern 1893 und studierte dann in Halle, Göttingen und Greifswald klassische Philologie und Germanistik. Er promovierte in Greifswald und bestand die Staatsprüfung 1898. Das Seminarjahr und die erste Hälfte des Probe-jahres leistete er in Stettin von Ostern 1899 bis Michaelis 1900, den Rest in Putbus ab, wo er einen Oberlehrer vertrat. Ostern 1901 bis Neujahr 1902 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Stadtgymnasium in Stettin, wo er seit Neujahr 1902 Oberlehrer ist. Im Programm des Stadtgymnasium zu Stettin veröffentlichte er: „Pommersche Volkstypen in der Dichtung“. Stettin 1912. S. 138-149. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)
Aus: Programm Putbus Gymnasium 1908 FS und Stettin Stadtgymnasium 1902.
Altendorf, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Altendorf, August Friedrich Joseph
Wurde geboren den 13. Juli 1828 zu Brilon im Regierungsbezirk Arnsberg. Er besuchte das Gymnasium in Recklinghausen und studierte auf der damaligen Akademie zu Münster Philologie. Im August 1860 bestand er das Examen pro facultate docendi und trat Michaelis 1860 sein Probejahr auf dem Gymnasium zu Culm an, von wo er Ostern 1861 nach Konitz als Aushilfe versetzt wurde. Im Oktober 1863 wurde ihm das Rektorat der höheren katholischen Knabenschule zu Heilsberg bei Königsberg angetragen, wo er bis Mai 1873 blieb. Von hier wurde er im Mai 1873 als Gymnasiallehrer an das neugegründete Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen ver-setzt und im April 1879 an das Gymnasium in Culm berufen. Hier wirkte er, seit dem 1. April 1892 als Oberleh-rer, bis er unter Verleihung des Roten Adlerordens IV. Klasse Ostern 1900 in den Ruhestand trat. Er starb am 31. August 1901.
Aus: Programm Strasburg/Wpr. Gymnasium 1874 und Culm Gymnasium 1914.
Altendorf, Karl Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Karl Joseph Altendorf, geboren zu Bubenheim (Kreis Bingen) am 2. April 1862, besuchte die Volksschule meiner Geburtsortes, die höhere Privatanstalt von Dr. Krumm zu Groß-Winternheim, die Gymnasien zu Worms und Mainz, auf welch letzterem ich Herbst 1880 das Reifezeugnis erhielt. Darauf studierte ich in Giessen und Berlin klassische Philologie, Deutsch und Geschichte und bestand die Staatsprüfung am 30. Juni 1885 in Giessen. Von Herbst 1885 bis Herbst 1886 war ich Accesist am Gymnasium in Mainz, vom 1. Oktober 1886 bis 30. September 1887 Einjährig-Freiwilliger. In den beiden darauffolgenden Semestern war ich an der Realschule und dem Progymnasium zu Friedberg. Winter 1888-1889 am Realgymnasium und der Realschule in Darmstadt verwendet und wurde mit Sommer 1889 zur provisorischen Verwaltung einer Lehrerstelle an das Gymnasium Fridericianum in Laubach (Oberhessen) berufen, wo ich am 9. Juni 1891 definitiv angestellt wurde.
Am 20. Oktober wurde er wieder nach Friedberg (Hessen) versetzt, von Ostern 1898-1899 war er beurlaubt. Am 15. März 1899 erfolgte seine Versetzung an das Gymnasium zu Offenbach. Den Charakter eines Professors er-hielt er am 11. September 1901. Bei der Teilung der Anstalt am 1. April 1903 trat er zum Gymnasium über, wurde am 7. April 1909 an das Realgymnasium in Mainz versetzt. Er hat veröffentlicht:
- Lennig, Etwas zum Lachen. (Reclam Nr. 3255.) 1894.
- Aesthetischer Kommentar zur Odyssee. (Roth) 1904.
- E. M. Arndt, Meine Wanderungen und Wandelungen mit Stein. (Diesterweg) 1908.
- Faust und Luther. Ein Zwiegespräch. Offenbach.
Aus: Programm Laubach Gymnasium 1890 und Friedberg Gymnasium 1913.
Altendorf, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist geboren am 11. April 1825 zu Büren in Westfalen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Recklinghausen in den Jahren 1837 bis 1845, studierte in Berlin Philologie. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er im August 1851, hielt in Recklinghausen sein Probejahr ab und trat am 1. Oktober 1852 in das Gymnasium zu Culm ein und wurde dort am 1. Oktober 1854 dritter ordentlicher Lehrer. Am 13. September 1861 erfolgte seine Versetzung als erster ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Deutsch-Krone. Hier erhielt er 1864 den Titel Oberlehrer und trat 1871 als etatmäßiger Oberlehrer zum Gymnasium in Rössel über. Von 1877 bis 1887 verwaltete er auch den Turnunterricht. Ostern 1890 wurde er in den Ruhestand versetzt und starb am 2. Oktober 1890 in Rössel.
Veröffentlicht hat er: „Über die Lokaltheorie der Casus“. Deutsch-Krone 1867. 16 S. (Programm Deutsch-Krone Gymnasium.)
Aus: Programm Culm Gymnasium 1862 und Rössel Gymnasium 1892.
Altenkirch, Gustav Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 4. Februar 1862 zu Zwickau i. S. geboren, besuchte die Bürgerschule und das Realgymnasium seiner Vaterstadt und studierte an den Universitäten Leipzig und Jena Naturwissenschaften. Nach in Leipzig bestandenem Staatsexamen war er von Neujahr 1890 bis Ostern 1891 am Annen-Realgymnasium zu Dresden als Probelehrer tätig, hierauf bis Michaelis desselben Jahres als Lehrer für Naturwissenschaften an der landwirt-schaftlichen Schule in Chemnitz und weiter an der landwirtschaftlichen Schule zu Annaberg. Diese Schule ver-ließ er Ostern 1896, siedelte an die Böhm’sche Realschule zu Dresden über und trat Ostern 1900 in das Lehrer-kollegium der Realschule in Oschatz ein.
Aus: Programm Oschatz Realschule 1901.
Alterauge, Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist geboren zu Metz den 11. Januar 1885, bestand die Reifeprüfung im Sommer 1902 am Lyceum in Metz, studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften, ferner französische Literatur und Sprache an den Univer-sitäten zu Straßburg und Freiburg i. Br. Am 7. Und 8. Februar 1907 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und promovierte am 5. März 1907 zum Dr. phil. Sein gesetzliches Probejahr begann er an der Oberrealschule zu Metz am 5. Februar 1907.
Aus: Programm Metz Oberrealschule 1907.
Altermann, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. November 1881 zu Magdeburg, bestand am Seminar zu Genthin die erste, zu Barby die zweite Lehrerprüfung. !903/04 genügte er seiner Militärpflicht. Danach verwaltete er Lehrerstellen in Jävenitz, an der Stadtschule in Oebisfelde und an der Volksschule in Groß-Salze. Seit dem 1. April 1909 war er Lehrer an der 2. Gemeindeschule zu Tempelhof. Er hat in Magdeburg an Ausbildungskursen für Zeichenlehrer teilgenommen, in Berlin Modellierunterricht des Hauptvereins für Knabenhandarbeit. 1912 als technischer Lehrer an dem Realgymnasium in Berlin-Tempelhof angestellt.
Aus: Programm Berlin-Tempelhof Realgymnasium 1913.
Althaus, Ernst Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 9. Mai 1848 in Berlin geboren, besuchte von 1856 an das Friedrichs-Werdersche Gymnasium und studierte seit Michaelis 1866 auf der Universität in Berlin und in Leipzig Philologie. Im November 1871 machte er in Berlin das Examen pro facultate docendi und legte von Ostern 1872 bis Ostern 1873 am Kgl. Französi-schen Gymnasium in Berlin sein Probejahr ab. Im Herbst 1874 erhielt er auf Grund seiner Dissertation: „Quaestionum de Iulii Pollucis fontibus specimen“ von der Universität Berlin den philosophischen Doktorgrad. Nachdem er in der Zwischenzeit wiederholt am Werder als Hilfslehrer unterrichtet hatte, trat er Ostern 1876 als Hilfslehrer am Ascanischen Gymnasium in Berlin ein und wurde ein Jahr darauf zum ordentlichen Lehrer gewählt, doch erfolgte seiner schwankenden Gesundheit wegen die endgültige Ernennung erst Ostern 1878.
Aus: Programm Berlin Askanisches Gymnasium 1879.
Althof, Gerhard Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Dezember 1840 zu Kronsunden im Kirchspiel Achelriebe. Nachdem er die Volksschule besucht hatte und von dem dortigen Kantor durch Privatunterricht vorbereitet worden war, trat er in das Seminar zu Osnabrück ein. Hier bestand er die Abgangsprüfung im Jahre 1862. Seine erste Anstellung führte ihn nach Pa-penburg, wo er von 1862 bis 1865 an der Volksschule und an der Navigationsschule tätig war. Dann war er bis zum Jahre 1869 an der einklassigen Volksschule in Bestrup beschäftigt. Im Jahre 1869 trat er in den Dienst der Stadt Hamburg. Hier unterrichtete er von Ostern 1869 bis Johannis 1872 an der „Freischule“, von Johannis 1872 bis Johannis 1874 an der „Bürgertöchterschule“, von Johannis 1874 bis Ostern 1876 an der „Höheren Töchter-schule“, von 1876 ab an der Vorschule des Realgymnasiums in Harburg. Zugleich erteilte er von Michaelis 1869 bis Michaelis 1904 an der Gewerbe- und Handelsschule, sowie fast 20 Jahre lang an der Kapitulantenschule des 2. Bataillons des 1. Hanseatischen Infanterie-Regiments Nr. 75 Unterricht. Er war Vorsitzender des Bildungs-vereins in Harburg und als Vorsitzender des Verbandes Nordwest der Gesellschaft zur Verbreitung von Volks-bildung. Auch führte er mehrere Jahre hindurch den Vorsitz im Lehrerverein. Ende des Sommersemesters 1912 konnte er sein 50-jähriges Dienstjubiläum Feiern. Er starb am 14. Januar 1915. Von ihm sind folgende Schriften erschienen:
- Deutsche Sprachschule. Ausgabe A; Ausgabe B; Ausgabe C. Harburg bei Elkan.
- Literaturheft zur „Deutschen Sprachschule“ für Oberklassen.
- Begleitwort zur Ausgabe A; B und C der „Deutschen Sprachschule“.
Aus: Programm Harburg Realgymnasium 1913.
Althof, Hermann Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren am 3. Juni 1854 zu Detmold, besuchte das dortige Gymnasium bis Ostern 1875, studierte dann vorzugsweise Deutsch und Geschichte in Leipzig, Heidelberg und Jena. 1878 promovierte er in Jena und bestand im Juni 1880 in Münster sein Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1880 an war er Probelehrer, von Michaelis 1881 bis Ostern 1889 als ordentlicher Lehrer am Progymnasium zu Hann.Münden. Ostern 1889 wird er an das Realgymnasium in Weimar berufen. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Angilberts Leben und Dichtungen. Münden 1888. 52 S. (Programm Hann.Münden Realprogymnasium.)
- Über einige Stellen des Waltharius und die angelsächsischen Waldere-Fragmente. Weimar 1899. 11 S. (Programm Weimar Realgymnasium.)
Aus: Programm Hann.Münden Reaprogymnasium 1881 und Weimar Realgymnasium 1890.
Althof, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Mai 1880 zu Elberfeld, besuchte die Gymnasien zu Düsseldorf und Kempten/Rh. Nach Erlan-gung des Reifezeugnisses studierte er in Münster i. W., Berlin und Besancon (Frankreich) Philologie. Sein Staatsexamen bestand er am 8. Juli 1905 zu Münster i. W., genügte dann seiner Militärpficht in Düsseldorf. Sein Seminarjahr legte er am Realgymnasium zu Krefeld ab. Während der ersten Hälfte seines Probejahres, von Oktober 1907 bis Ostern 1908, war er am Lycée Faidherbe in Lille als Assistand alalemand tätig. Ostern 1908 wurde er dem Gymnasium zu Buer i. W. als Probekandidat überwiesen, und am 1. Oktober 1908 als Oberlehrer angestellt. 1911 wurde er an das Progymnasium zu Benrath berufen.
Aus: Programm Buer i. W. Gymnasium 1908 und Benrath Realprogymnasium 1912.
Altkamp, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. Dezember 1854 zu Münster, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt vom Herbst1868 bis Herbst 1875, und genügte dann seiner Militärpflicht. Anschließend studierte er an der Akademie zu Münster Phi-lologie. Nachdem er im Februar 1881 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte. Legte er von Ostern 1881 bis Ostern 1882 am Gymnasium zu Warburg sein Probejahr ab. Nach demselben kommissarisch weiterbeschäftigt, wurde er am 1. April 1884 zum wissenschaftlichen Hilfslehrer ernannt und am 1. April 1886 als ordentlicher Lehrer angestellt. Als solcher wirkte er bis zu seinem frühen Tode am 19. Januar 1890.
Aus: Programm Warburg Gymnasium 1887 und 1890.
Altmann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 7. April 1887 in Chemnitz geboren, besuchte 1897-1900 das Königliche Gymnasium zu Chemnitz, darauf die Fürsten- und Landesschule zu Grimma bis zur Erlangung des Reifezeugnisses Ostern 1906. Er stu-dierte hierauf in Heidelberg und Leipzig die Rechte und Philologie und bestand 1912 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt.Sein Probejahr leistete er zur einen Hälfte an der Dreikönigsschule zu Dresden, zur anderen am Realgymnasium in Chemnitz ab. Im August 1913 wurde er als Lehrer am Paulinum in Hamburg-Hamm-Horn angestellt.
Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule 1914.
Altmann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Johannes Paul Altmann, geboren am 12. August 1853 zu Frankfurt an der Oder, erhielt seine erste Schulbil-dung in einer Vorbereitungsschule zum Gymnasium, später auf der höheren Bürgerschule und besuchte seit dem Jahre 1866 die Oberschule (Realschule I.O.) seiner Vaterstadt, welche er mit dem Reifezeugnis Michaelis 1875 verließ. Um Sich dem Studium der Chemie und beschreibenden Naturwissenschaften zu widmen, bezog er die Universität Greifswald. Nach absolviertem Triennium wurde er am 31. März 1878 auf Grund einer chemischen Inaugural-Dissertation von der Universität Greifswald zum Dr. phil. promoviert. Vom 1. Mai bis 1. August 1879 versah er die Assistentenstelle am botanischen Institut und bestand am 19. Und 20. Dezember 1879 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr legte er an der Realschule in Hanau ab und wurde dann an das Realpro-gymnasiums in Wriezen berufen. Dort veröffentlichte er 3 Programm-Abhandlungen:
- Flora von Wriezen. Wriezen a. O. 1886. 25 S. (Programm Wriezen Realprogymnasium.)
- Flora von Wriezen und Umgebung. 1. Teil. Wriezen 1894. 30 S. (Programm Wriezen Realprogymnasium.)
- Flora von Wriezen und Umgebung. 2. Teil.Wriezen 1895. S. 31-61, I-III. (Progr. Wriezen Realprogymn.)
Aus: Programm Hanau Realschule 1880.
Altmeyer, Augustin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. August 1877 zu Perl an der Mosel, absolvierte das Gymnasium zu Diedenhofen, studierte dann in Straßburg i. E. Mathematik und Naturwissenschaften und promovierte daselbst am 23. Mai 1901 auf Grund seiner Dissertation: „Tetraeder mit Höhenschnittpunkt bei einer Fläche zweiter Ordnung“ zum Dr. phil. Am 24. und 25. Januar 1902 bestand er in straßburg auch das Staatsexamen. Sein Probejahr leistete er an der Oberreal-schule zu Metz ab und wurde hernach als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Krefeld berufen. Am 1. April 1905 trat er in gleicher Eigenschaft an die Oberrealschule zu Düsseldorf über.
Aus: Programm Düsseldorf Oberrealschule 1906.
Altona, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren den 19. Juni 1858 zu Jever, Großherzogtum Oldenburg, besuchte das Gymnasium in Bielefeld und studierte danach neuere Sprachen, Geschichte und Geographie in Göttingen, Paris und Marburg. In Marburg promovierte er im März 1883 zum Dr. phil., im November 1883 bestand er daselbst auch das Staatsexamen. Nachdem er von Ostern 1884 bis Ostern 1885 sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Hamm absolviert hatte, wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule zu Braunschweig angestellt. Zu seiner weiteren Ausbildung weilte er dann drei Jahre in England. Ostern 1896 kehrte er nach Deutschland zurück. Er wurde zunächst als Oberlehrer an der Realschule zu Blankenese angestellt, aber bereits im nächsten Jahr in gleicher Eigenschaft an die Realschule in Cottbus berufen. 1902 wird er an das Gymnasium in Görlitz versetzt.
Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1903.