Alvera, Johannes - Ardelt, Erich
Alvera, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1841 zu Münster in Westfalen, besuchte vom Herbst 1856 bis Herbst 1863 das Gymnasium seiner Vaterstadt. Von diesem mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete er sich auf der heimatlichen königlichen Akademie vorzugsweise naturwissenschaftlichen und mathematischen Studien, bestand im November 1868 das Examen pro facultate docendi und hielt von Ostern 1869bis Ostern 1870 am Gymnasium zu Münster das gesetz-liche Probejahr ab. Herbst 1870 übernahm er eine Lehrerstelle an der Rektoratschule zu Steele an der Ruhr, von wo er als ordentlicher Lehrer im Oktober 1871 an das Gymnasium in Hagenau im Elsaß berufen wurde.1872 promovierte er zum Dr. phil. mit der Dissertation: „x²y + xy² = an“. Er verblieb zu Hagenau bis zu seiner Anstel-lung als Oberlehrer am Realprogymnasium zu Thann, mit der Unterbrechung vom Herbst 1874 bis Ostern 1875, während welcher Zeit er in Stellvertretung an der Realschule zu Barr im Elsaß beschäftigt war. Er veröffentlich-te: Die Kurven dritten Grades x y (x + y) = an. Straßburg, Wurst 1873. 32 S. u. 1 Taf. (Programm Hagenau i. E. Gymnasium.) Zugleich phil. diss. Rostock 1873.
Aus: Programm Thann Progymnasium 1876.
Aly, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aly, Friedrich Gottfried
Geboren am 12. Februar 1852 in Magdeburg als Sohn eines Großkaufmanns, besuchte von 1860-1869 das dorti-ge Domgymnasium und studierte dann in Bonn, Leipzig und Berlin Philologie. Er promovierte 1873 in Leipzig zum Dr. phil., bestand das Staatsexamen 1874 in Berlin und diente sein Jahr Militärdienst ab. Er war dann 1875-1876 Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer in Hagenau im Elsaß, von wo er als ordentlicher Lehrer und Alumnatsinspektor 1876 an das Pädagogium des Klosters Unserer Lieben Frauen in Magdeburg berufen wurde. Diesem hat er bis Michaelis 1895 angehört, seit 1892 als Titular-Oberlehrer, 1893 als Professor. Auch hat er 10 Jahre lang am Kandidatenkonvikt unterrichtet und beide Bibliotheken der Reihe nach verwaltet. 1895 folgte er einem Rufe als Königlicher Gymnasialdirektor und Leiter des pädagogischen Seminars nach Burg, von wo er Michaelis 1900 als Direktor an das Gymnasium in Marburg an der Lahn versetzt wurde. Noch im Novem-ber desselben Jahres wurde er zum Mitglied der Wissenschaftlichen Prüfungskommission für Latein, im April 1901 zum stellvertretenden Direktor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission, im April 1906 zum Direktor des Wiss. Prüfungskommission ernannt. Seit 1907 ist er Vorsitzender des deutschen Gymnasialvereins. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De nominibus io suffixi ope formatis. 1873. (Dissertation?)
- Die Quellen des Plinius im 8. Buch der Naturgeschichte. 1882.
- Schule und Haus. 1882.
- Die Wünsche der preußischen Gymnasiallehrer. 1882.
- Zur Quellenkritik des älteren Plinius. Magdeburg 1885. 21 S. (Programm Magdeburg Pädagogium U.L.F.)
- Blätter für das höhere Schulwesen. 1884 – 1888.
- Das Wesen des Gymnasiums. 1890.
- Cicero, sein Leben und seine Schriften. 1891.
- Ausgewählte Briefe Ciceros und seiner Zeitgenossen. 1892. 7. Aufl. 1909.
- Horaz. 1893. 2. Aufl. 1909.
- Geschichte der römischen Literatur. 1894.
- Das Magdeburger Domgymnasium der sechziger Jahre. (Antrittsrede als Direktor am Gymnasium in Burg.) Burg 1896. S. 3-12. (Programm Burg Gymnasium.)
- Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Burg 1896. S. 19-20. (Programm Burg Gymnasium.)
- Bericht über die Feier des 50-jährigen Amtjubiläums des Vorschullehrers Heinrich Einbeck. Burg 1897. S. 15-18. (Programm Burg Gymnasium.)
- Anmerkungen zu den Cicero-Briefen. 1899. 2. Aufl. 1905.
- Sapiens atque eloquens pietas. (Antrittsrede als Direktor.) Marburg/L. 1901. S. 3-8. (Progr. Marburg/L. Gymnasium.)
- Humanismus und Historismus. 1902.
- Das Album des akademischen Pädagogiums von 1653 – 1833 nebst einem Anhang. Festschrift des Kgl. Gymnasiums zu Marburg zu Ehren der 400-jährigen Wiederkehr des Geburtstages Landgraf Philipps von Hessen. Marburg, Elwert 1904. 37 S. (Programm Marburg/L. Gymnasium.)
- Das Album des akademischen Pädagogiums von 1653-1833 nebst einem Anhang. Album Paedagogei Mar-purgensis inchoatum sub Paedagogiarchia Dn. Joannis Guerneri Geisii, histor. Et Eloquentiae professoris ordinarii. V Kal. Quintilis Anno Christi MDCLIII. Marburg, Friedrich 1905. 38 S. (Programm Marburg.)
- Gymnasium militans. 1901.
- Vademecum für Kandidaten des höheren Lehramts. 1909.
- Der Kanon der altsprachl. Lektür am Preuß. Gymnasium. Marburg 1912. S. 5-18. (Progr. Marburg Gymn.)
Aus: Programm Marburg Gymnasium 1901 und 1910.
Ameis, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. August 1811 in Bautzen. Dr. phil., leistete sein Probejahr am Pädagogium Unserer Lieben Frauen 1835. Zuletzt Professor am Gymnasium in Mühlhausen. Ist am 29. Mai 1870 gestorben. (Siehe ADB, Bd. 1, S. 392.) An Abhandlungen in den Schulprogrammen schrieb er:
- Adnotata in Theocritum. Specimen I. Mühlhausen 1840. 66 S. (Programm Mühlhausen Gymnasium.)
- De articuli usu apud poetas Graecorum bucolicos. (Umschlagtext: Über den Gebrauch des Artikels in den griechischen Bukolikern, als Probe eines Lexikons über diese Dichter.) Mühlhausen 1846. 44 S. (Programm Mühlhausen Gymnasium.)
- Spicilegium explicationum Vergilianarum. Mühlhausen 1851. 44 S. (Programm Mühlhausen Gymnasium.)
- Homerische Kleinigkeiten, mit einem unhomerischen Vorwort. Mühlhausen 1861. 36 S. (Programm Mühl-hausen Gymnasium.)
Aus: Programm Magdeburg Pädagogium U.L.F. 1899.
Amelung, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Wilhelm Georg Adolf Amelung, geboren am 12. September 1858 zu Volkmarsen (Regierungsbez. Kassel), Sohn des Pfarrers Adolf Amelung, besuchte von Ostern 1872 bis Ostern 1877 das Gymnasium zu Hersfeld. Nach bestandener Reifeprüfung bezog er die Universität Leipzig und studierte von Ostern 1877 bis Herbst 1880 Theo-logie. Die Prüfung pro candidatura et licentia concionandi legte er am 9. August 1880 ab. Danach war er bei Ihrer Durchlaucht der Gräfin-Mutter zu Erbach-Fürstenau Instruktor der gräflichen Kinder. Ostern 1883 siedelte er mit zweien der jungen Grafen, welche das Vitzthumsche Gymnasium besuchen sollten, nach Dresden über. Am 1. April 1884 trat er in das Lehrerkollegium des Vitzthumschen Gymnasiums ein, nachdem er die Qualifikation dafür nachträglich dadurch erwarb, daß er am 28. Juni 1884 die pädagogische Ergänzungsprüfung für Kandidaten der Theologie bestand. Im Schulprogramm des Vitzthumschen Gymnasiums von 1888 veröffent-lichte er: „Leben und Schriften des Bischofs Jonas von Orleans“. Dresden 1888. 54 S.
Aus: Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1885.
Amelung, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. November 1869 in Hildesheim, besuchte das Gymnasium Andreaneum von 1876 bis 1889, wo er das Reifezeugnis am 5. September 1889 erhielt. Darauf studierte er in Leipzig, Göttingen, Berlin und Marburg klassische Philologie. In Marburg legte er sein Staatsexamen ab am 5. August 1897. In Halle a. S. promovierte er am 3. August 1900 auf Grund seiner Dissertation: „De Polybii enuntiatis finalibus“ zum Dr. phil. Das Seminar-jahr leistete er am Kgl. Gymynasium in Wiesbaden 1902, das Probejahr 1903 am Gymnasium zu Limburg an der Lahn ab. Am 1. April 1904 wurde er Oberlehrer am Bismarckgymnasium zu Wilmersdorf, wo er bis zum 1. April 1906 blieb. Dann ging er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Hagen bis 1. Oktober 1906, von hier an das Gymnasium zu Barmen bis 1. Oktober 1907, dann an das Gymnasium zu Steglitz bis 1. April 1911 und von dort an das Gymnasium zu Barmen. Ostern 1912 wird er an die Oberrealschule in Marburg berufen. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Über die Notwendigkeit, unsere Schüler von vornherein zu einer korrekten Aussprache des Lateinischen anzuleiten. Limburg 1904. 13 S. (Programm Limburg Gymnasium.)
- Abhandlung über die Frage: Wie muß der altsprachliche Unterricht fortschreiten, damit er den Forderungen der Gegenwart genügt? Barmen 1912.
Aus: Programm Barmen Gymnasium 1911 und Marburg/L. Oberrealschule 1913.
Amelungk, Arnold August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Mai 1877 zu Kassel, besuchte das dortige Kgl. Wilhelmsgymnasium, bezog Ostern 1895 die Univer-sität, bestand seine Staatsprüfung am 30. November 1900 in Marburg. Sein Seminarjahr legte er am Friedrichs-Gymnasium zu Kassel ab, sein Probejahr am Gymnasium zu Fulda. Dort wirkte er vom 1. November 1901 bis 1. April 1903 als wiss. Hilfslehrer, wird dort definitiv als Oberlehrer angestellt und geht im Juli 1903 als Oberleh-rer an die Domschule nach Schleswig.
Aus: Programm Schleswig Domschule 1904.
Amelungk, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 9. Dezember 1845 zu Dahlum bei Hildesheim geboren. Nach privater Vorbereitung wird er in das Seminar zu Alfeld im Oktober 1864 aufgenommen und blieb daselbst bis Oktober 1866. War dann Hauslehrer bis Ostern 1868, wo er Lehrer an der Bürgerschule in Dannenberg wurde. Von dort kam er Ostern 1870 an die Albinusschule in Lauenburg, von der er Michaelis 1871 zur Stadtschule in Lauenburg übertrat. Ostern 1873 ging er an die höhere Mädchenschule zu Kassel, und ist jetzt Rektor einer Mädchen-Mittelschule.
Aus: Programm Lauenburg Realgymnasium 1890 FS.
Amen, Johann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 10. Juli 1823 zu Templin geboren, besuchte die dortige Stadtschule, dann das Gymnasium in Prenzlau. Von 1845 bis 1849 studierte er in Halle und Berlin. Sein Probejahr leistete er an der Königstädtischen Realschule in Berlin ab, blieb dort auch als Hilfslehrer und war gleichzeitig am Gymnasium zum Grauen Kloster tätig. Michaelis 1851 wird er als ordentlicher Lehrer an der Dorotheenstädtischen Realschule in Berlin angestellt. Von dieser ging er Michaelis 1853 zum Friedrichsgymnasium und wurde hier 1855 Oberlehrer. Von Ostern 1854 bis Michaelis 1856 unterrichtete er außerdem im Kadettenhause, zuerst als Hilfslehrer, dann als etatmäßiger Leh-rer. 1870 wurde er erster Oberlehrer, 1875 Professor. Michaelis 1886 trat er in den Ruhestand. Er unterrichtete vorzugsweise in den alten Sprachen, aber auch Deutsch bis I., Geschichte bis II. Er war Ordinarius in den Klassen von IV – I, meist in einer Sekunda, gab seiner Klasse den lateinischen Unterricht, außerdem Horaz in Prima, Griechisch in einer anderen Klasse. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De Sophoclis Oedipo rege. Diss. inaug. 1851.
- Platonis de justitia doctrina. I. Berlin 1854. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gyymnasium 1900.
Amhof, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1862 zu Oettingshausen bei Coburg. Er besuchte das Ernestinum zu Coburg und das Realgymnasium zu Meiningen und studierte von Ostern 1882 an in Jena und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Nach-dem er seiner Militärpflicht in Jena genügt hatte, unterzog er sich in Jena der Staatsprüfung. Sein Probejahr legte er an der Realschule in Coburg ab. 1879 übernahm er eine Lehrerstelle am Pädagogium zu Lähn in Schlesien und ein Jahr später eine Hilfslehrerstelle am Ernestinum in Coburg. Ostern 1891 wurde er fest angestellt, 1892 zum Oberlehrer ernannt. Im Schulprogramm des Ernestinums veröffentlichte er: „Anwendung des Prinzips der konformen Abbildung auf ein Problem der Elastizität“. Coburg 1894. 21 S. u. 2 Tafeln.
Aus: Programm Coburg Realschule 1898 FS.
Ammann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Januar 1839 in Driedorf, besuchte das Gymnasium in Weilburg bis Ostern 1859. Er studierte dann Jurisprudenz bis Herbst 1859, dann bis Ostern 1863 Philologie an den Universitäten Bonn und Göttingen. Die Staatsprüfung besteht er im Herbst 1863. Ostern 1864 wird er als Kollaborator am Gymnasium in Wiesba-den angestellt, 1869 ordentlicher Lehrer und im Herbst 1877 wird er zum Oberlehrer ernannt. Zum 1. Oktober 1890 tritt er in den Ruhestand. Publikation: „Vergiliana“. Wiesbaden 1870. 11 S. (Programm Wiesbaden Gymn.)
Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1894 FS.
Amman, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Januar 1829 in Heidelberg, besuchte das dortige Lyceum und studierte dann auf der Universität seiner Vaterstadt Philologie mit grossem Erfolg. Seine erste Stelle erhielt er auf dem Lyceum zu Freiburg 1850. Ende der sechziger Jahre wurde er an das Gymnasium zu Karlsruhe berufen und erhielt zum 1. Oktober 1875 die Direktion des Gymnasiums zu Bruchsal. Er lehrte nicht nur die alten Sprachen, sondern interessierte sich auch für deutsche Geschichte und Literatur, der englischen Sprache, hier besonders für Shakespeare. Auch philosophi-schen Arbeiten wandte er sich zu und verwertete sie mit Erfolg im Unterricht. In seinem Privatleben wurde er in die Bürgerschaft der Stadt Bruchsal berufen, trat in den Stadtrat ein und wurde später an die Spitze der Schul-kommission gewählt. Da seine erste Frau nach schwerer Krankheit starb, vermählte er sich ein zweites Mal. Er starb am 1. Januar 1895. Veröffentlicht hat er:
- Beiträge zur Lehre vom Accente der griechischen Sprache. 1. Teil. Freiburg i. Br. 1853. 71 S. (Programm Freiburg i. Br. Gymnasium.)
- Ueber die Verwendbarkeit der englischen Präpositionen. Freiburg 1855.
- Zur Geschichte der biographischen Kunst bei den Griechen und Römern. 1. Abt.: Die Ephitapien und ihre Bedeutung für die Entwicklung der griechischen Biographie. Freiburg i. Br. 1863. 90 S. (Programm Freiburg i. Br. Gymnasium.)
- Zur Erklärung der zweiten Epode des Horaz. Bruchsal 1888. 25 S. (Programm Bruchsal Gymnasium.)
Aus: Programm Bruchsal Gymnasium 1895.
Ammerlahn, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 21. Februar 1862 zu Berlin geboren, studierte auf der Friedrich-Wilhelm-Universität in Berlin Mathe-matik und Naturwissenschaften. Das Seminarjahr legte er am Dorotheenstädtischen Realgymnasium in Berlin, das Probejahr an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule in Berlin ab, woselbst er danach als wissenschaft-licher Hilfslehrer tätig war. Außerdem unterrichtete er an der Grimmschen höheren Knabenschule und als Turn-lehrer am Andreas-Realgymnasium in Berlin. Ostern 1896 wurde er als Oberlehrer und Adjunkt an das Königli-che Pädagogium und Waisenhaus bei Züllichau berufen, von welchem er Ostern 1898 an die Hohenzollernschule in Schöneberg versetzt wurde.
Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1899.
Ammon, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist 1880 zu Mariä-Kappel in Württemberg geboren, besuchte das Gymnasium in Cannstadt und bestand Ostern 1899 die Reifeprüfung. Er studierte Theologie in Tübingen, wo er im August 1902 die erste theologische Prüfung ablegte. Nachdem er am 5. Oktober 1902 ordiniert worden war, wirkte er als Hilfsgeistlicher bis Sep-tember 1905 im württembergischen Kirchendienst und bestand im Juni 1905 die zweite theologische Prüfung. Auf seinen Wunsch wurde er im Herbst 1905 vom Kgl. Konsistorium zu Stuttgart zur Fortsetzung seiner Stu-dien nach Halle a. S. beurlaubt. Hier widmete er sich neben theologischen und hebräischen Studien besonders der neueren Philologie. Diesem Zwecke diente auch ein längerer Aufenthalt in London und in Paris. Im Dezem-ber 1907 bestand er die Oberlehrerprüfung. Vom Oktober 1907 ab war er zwei Jahre lang als Erzieher an der Pensionsanstalt der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. tätig und unterrichtete gleichzeitig an der Oberreal- schule daselbst. Sein Seminarjahr legte er von Ostern 1908 bis Ostern 1909 an derselben Anstalt ab. Von der Ableistung des Probejahres wurde er durch Erlaß des Herrn Ministers befreit. Am 1. April 1909 erfolgte seine Anstellung als Oberlehrer an den Franckeschen Stiftungen. Zum 1. April 1912 wurde er an die Oberrealschule zu Berlin-Wilmersdorf berufen. In Halle veröffentlichte er seine Abhandlung: „Le Tartuffe de Molière un croyant?“ Halle 1911. 16 S. (Programm Halle Oberrealschule.)
Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Oberrealschule 1913.
Amoneit, August Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Oktober 1857 zu Gumbinnen, besuchte das Friedrichs-Gymnasium seiner Vaterstadt, von welchem er im Herbste 1878 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Darauf studierte er an der Universität zu Königsberg Theologie und Philologie, genügte 1879-80 seiner Militärpflicht und bestand am 30. März 1882 das Examen pro licentia concionandi. 1882-1883 absolvierte er sein Probejahr am Gymnasium zu Hohenstein in Ostpreußen und wurde, nachdem er am 28. Juli 1883 das Examen pro facultate docendi abgelegt hatte, am 1. Januar 1884 dort als Religions- und ordentlicher Lehrer angestellt. Im September 1884 bestand er das Examen pro ministerio und wurde Ostern 1887 an das Gymnasium in Braunsberg versetzt. Am 1. April 1890 wurde er zum Oberlehrer befördert. 1899 wird er an das Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg berufen. Am Gymnasium zu Braunsberg veröffentlichte er: „Das Geräteturnen an den höheren Lehranstalten nach den neuen Lehrplänen“. Braunsberg 1898. 31 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1888 und Königsberg/Pr. Wilhelmsgymnasium 1900.
Amoneit, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Februar 1861 zu Gumbinnen, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1881 bis Michaelis 1886 in Königsberg alte Sprachen und wurde am 27. Januar 1887 zum Dr. phil. pro-moviert. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 14. Mai 1887. Das Probejahr legte er am Gymnasium zu Tilsit ab und war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer am Progymnasium des Waisenhauses in Königsberg. Geht später an das Gymnasium zu Wehlau. In Wehlau veröffentlichte er seine Abhandlung: „Untersuchungen zur alten Kirchengeschichte. 1. Die Apostellehre in ihrem Verhältnis zu verwandten Schriften“. Wehlau 1892. 15 S. (Programm Wehlau Gymnasium.)
Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1888 und 1889 FS.
Amrhein, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 23. November 1853 zu Marburg in Hessen geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1874, studierte auf der Universität Marburg Philologie und absolvierte das Examen pro facultate docendi am 19. Dezember 1878. Nach Ablegung des Probejahres von Neujahr 1879 bis Ostern 1880 am Gymnasium zu Minden, wurde er am 1. April 1881 von dem Kloster Loccum als Inspektor des Alumnats angestellt und zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zur Erteilung von 12 wöchentlichen Lehrstunden verpflichtet. 1882 wird er an die höhere Bürgerschule zu Hameln berufen.
Aus: Programm Hameln höhere Bürgerschule 1882.
Anacker, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Juli 1866 zu Kassel, besuchte von Ostern 1876 bis Ostern 1885 die Gymnasien in Hersfeld und Warburg. Anschließend studierte er bis Herbst 1888 in Leipzig, München, Berlin und Marburg klassische Philo-logie und Germanistik. Am 24. Mai 1889 promovierte er auf Grund seiner Abhandlung: „De orationibus et epi-stulis Taciti operibus intextis“ in Marburg. Am 15. Oktober 1889 trat er sein Probejahr am Gymnasium zu Hanau an und legte am 6. Dezember 1889 das Staatsexamen in Marburg ab. Seit Herbst 1890 ist er Hilfslehrer an den Gymnasien in Hanau, Marburg, am Friedrichs- und am Wilhelms-Gymynasium zu Kassel. Geht dann an ein Pri-vat-Institut nach Zürich.
Aus: Programm Hanau Gymnasium 1890 und Kassel Wilhelms-Gymnasium 1902.
Anacker, Heinrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. Februar 1860 zu Hohenstein, besuchte von 1872 bis 1874 das Progymnasium, von 1874 bis 1879 die Kgl. Fürsten- und Landesschule zu Grimma. In Leipzig studierte er dann Musik, wo er auch von 1883 bis 1884 seiner Militärpflicht genügte. Vom 1. September 1884 bis 15. Juli 1889 war er als Dirigent des Gesangver-eins „Deutsche Liedertafel“ und als Musiklehrer in Pilsen tätig, worauf er zum Stadtkantor und Musikdirektor, sowie zum Gesanglehrer am Gymnasium und Realgymnasium zu Freiburg in Sachsen gewählt wurde.
Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1890.
Anacker, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Juli 1860 zu Schlüchtern, erhielt seine Vorbildung auf dem Progymnasium seiner Vaterstadt und auf dem Gymnasium zu Hersfeld. Darauf studierte er von Ostern 1880 an in Leipzig und Marburg. Das Staatsexamen legte er im Dezember 1884 ab und absolvierte sein Probejahr 1885/86 am Gymnasium in Weil-burg. Ostern 1887 ist er Hilfslehrer am Realprogymnasium in Bonn und wird Ostern 1888 an das Realgymnasium in Wiesbaden berufen. Ostern 1893 geht er als ordentlicher Lehrer an die höhere Mädchen-schule in Wiesbaden über.
Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.
Anbuhl, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Juli 1877 zu Braunsberg, besuchte das Gymnasium zu Insterburg, wo er Ostern 1897 das Zeug-nis der Reife erhielt. Er studierte an der Universität in Königsberg Theologie und Philologie und bestand am 11. März 1901 das Examen pro licentia concionandi. Nach Absolvierung eines pädagogischen Kursus am Seminar zu Karalene und des Lehrvikariats zu Königsberg bestand er am 18. März 1903 die theologische Staatsprüfung pro ministerio und erwarb sich am 10. Dezember 1903 di facultate docendi. Seine Probezeit absolvierte er am Kgl. Luisen-Gymynasium in Memel und war seit Ostern 1906 als Oberlehrer an der Realschule in Stallupönen tätig. Ostern 1910 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Tilsit berufen.
Aus: Programm Memel Gymnasium 1904 und Tilsit Gymnasium 1911.
Anders, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. August 1876 zu Pluskau (Schlesien), besuchte das Gymnasium in Wohlau, studierte dann in Breslau, Marburg, Berlin und Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Am 1. Februar 1902 bestand er die Staatsprüfung in Halle. Während des Seminarjahres vom 1. April 1902 bis 1. April 1903 war er vertretungsweise an den Gymnasien zu Oels und Sagan beschäftigt. Sein Probejahr leistete er am Gymnasium zu Oppeln ab. Am 1. April 1904 wurde er an der Oberrealschule zu Freiburg in Schlesien als Oberlehrer angestellt und Michaelis 1905 an das Reform-Realgymnasium zu Görlitz gewählt.
Aus: Programm Görlitz Reform-Realgymnasium 1906.
Anders, Ernst Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Februar 1843 zu Lieberose in der Niederlausitz, besuchte von Ostern 1855 an das Gymnasium in Frankfurt an der Oder. Von Michaelis 1863 bis 1865 studierte er in Halle Thologie, von Ostern 1866 bis Ostern 1867 Philosophie und Germanistik. Nachdem er Ostern 1867 das theologische Examen pro lic. conc. be-standen hatte, war er ein Jahr lang Lehrer einer schola collecta zu Rossleben in Thüringen, von Ostern 1868-70 Mitglied des Kandidaten-Konvikts zu Magdeburg. Am 5. April 1870 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert und machte im Juli desselben Jahres das Examen pro facultate docendi. Am 6. September 1870 wurde er zum 9. Ordentlichen Lehrer am Gymnasium zu Flensburg ernannt. Ostern 1871 wird er an die Friedrichs-Werdersche Gewerbeschule in Berlin berufen und dort in die 7. ordentli-che Lehrerstelle accendiert. Von dort geht er an das Leibniz-Gymnasium in Berlin über und veröffentlicht dort im Schulprogramm: „Schillers Flucht aus der Heimat“. Berlin 1887. 37 S. (Programm Berlin Leibniz-Gymn.)
Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1871 und Berlin Friedrichs-Werdersche Gewerbeschule 1874.
Anders, Oskar Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. August 1858 zu Rawitsch, Provinz Posen, besuchte das Gymnasium in Ohlau, welches er 1877 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Königsberg und Breslau Mathematik und Physik. Nachdem er in Breslau am 4. November die Prüfung pro facultate docendi abgelegt hatte, absolvierte er sein Probejahr am Gymnasium in Ohlau vom 1. Dezember 1882 bis dahin 1883. Behufs seiner weiteren Ausbildung im Französi-schen hielt er sich eine Zeit lang in Genf auf, wurde alsdann am Gymnasium in Ohlau als wissenschaftlicher Hilfslehrer ohne Renumeration, seit Michaelis 1887 mit Renumeration beschäftigt. Im Oktober 1887 erwarb er sich in Breslau die facult. docendi im Französischen und wurde darauf in die zweite Mathematikerstelle des Gymnasiums in Ohlau berufen. – Aus: Programm Ohlau Gymnasium 1889.
Anders, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. April 1859 zu Essen an der Ruhr, verließ Ostern 1877 das Stadtgymnasium zu Halle a. S. mit dem Zeugnis der Reife und studierte Mathematik auf den Universitäten Halle und Berlin. Im Jahre 1881 bestand er das Examen pro facultate docendi zu Halle, leistete vom Herbst 1882 bis Herbst 1883 das Probejahr am Pädagogium Unserer Lieben Frauen zu Magdeburg ab und fungierte daraufhin bis Ostern 1885 als Inspektor an der Kgl. Ritter-Akademie zu Liegnitz und ging dann an das Lessing-Gymnasium in Berlin. Hier veröffentlichte er im Schulprogramm: „Die Symmetrie der Kristalle. Ein Beitrag zur Methodik des mineralogischen Anfangs-unterrichtes“. Berlin 1891. 17 S. u. 2 Tafeln. (Programm Berlin Lessing-Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Lessing-Gymnasium 1886.
Andersen, Rasmus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Januar 1868 zu Schobüll im Kreise Apenrade, besuchte das Seminar in Hadersleben von 1887-1890 und bestand 1901 die Mittelschulprüfung in Religion und Geschichte. Seiner Militärpflicht genügte er 1890. Danach war er Lehrer in Loitkirkeby, in Atzerballigholz, an der Knaben-Bürgerschule zu Apenrade und seit 1900 an der Knaben-Mittelschule zu Apenrade.
Aus: Programm Apenrade Realschule 1906.
Anderson, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. Oktober 1872 zu Stettin, besuchte das dortige Stadtgymnasium, das er Michaelis 1890 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Greifswald, Tübingen, Halle und Göttingen Theologie und Germani-stik, bestand im April 1894 in Stettin die erste theologische Prüfung und im Dezember 1895 in Göttingen das philologische Staatsexamen. Von Ostern 1896 an leistete er sein Seminarjahr am Gymnasium in Greifswald, von Ostern 1897 an das Probejahr am Marienstifts-Gymnasium in Stettin ab. Gleichzeitig wurde er in Leipzig zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Dissertation: „Beiträge zur Charakteristik der anakreontischen Dichtung“. (Leipzig 1897.)Nachdem er ein Jahr als Hilfslehrer am Realgymnasium in Frankfurt/Oder tätig gewesen war, siedelte er Ostern 1899 in gleicher Eigenschaft an die Siemens-Oberrealschule in Charlottenburg über, wo er 1900 zum Oberlehrer gewählt wurde. Am 4. April 1911 wurde er vom Magistrat zu Havelberg zum Direktor der Realschule gewählt und durch allerhöchste Ordre vom 11. Mai als solcher bestätigt. In Charlottenburg wurde
seine „Ansprache bei der Trauerfeier für den am 1. September 1902 verstorbenen Oberlehrer Dr. Friedrich Scholz“ im Schulprogramm veröffentlicht. (Programm Charottenburg, Siemens-Oberrealsch. 1903. S. 21-23.)
Aus: Programm Havelberg Realschule 1912.
Anding, Gustav Traugott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Januar 1820, hatte seine Schulbildung im Johanneum zu Lüneburg erhalten, wo sein Vater Kantor und ordentlicher Lehrer war. Nachdem er seit 1840 zwei Jahre in Göttingen und dann ein Jahr in Halle studiert hatte, war er nach bestandenem theologischem Examen Michaelis 1843 Hauslehrer in Hagen bei Bre-men und Ostern 1845 Kantor an der Großen Stadtschule in Wismar geworden. Später, durch körperliche Leiden heimgesucht, sodas er zur Herstellung seiner Gesundheit längerer Ruhe bedurfte, wurden seine Unterrichts-stunden seit 1854 vertreten, 1856 das Kantorat überhaupt von der Großen Stadtschule getrennt und so gestatteten ihm seine Gesundheitszustände um Ostern 1859 seinen Unterricht wieder zu übernehmen, wo er dann als ordent-licher Lehrer eintrat, wenn auch mit verminderter Stundenzahl. Im Schulprogramm veröffentlichte er: „Exegeti-sche Studien“. Wismar 1849. (Programm Wismar Gymnasium.) Er starb am 19. April 1867.
Aus: Programm Wismar Gymnasium 1868.
Anding, Johann Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. September 1789 in Ober-Schönau bei Schmalkalden, trat schon in seinem 16. Lebensjah 1805 in der Schule zu Rotterode in der Herrschaft Schmalkalden das Lehramt an. Er wurde Ostern 1809 Kantor in Karlshafen, ging 1816 in derselben Eigenschaft nach Clausthal, von wo er Ostern 1824 als Kantor an das Johanneum in Lüneburg berufen wurde. 1825 zum ordentlichen Lehrer ernannt, wirkte er bis gegen Ostern 1861, wo er in den Ruhestand trat. Er veröffentlichte zwei Hefte vierstimmiger Motetten für gemischten Chor. Er starb am 11. Februar 1866.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Andlauer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1858 zu Ettenheim, absolvierte die sechs Klassen des Realprogymnasiums seine Heimatortes und trat dann in das Lehrerseminar II zu Karlsruhe ein. Ostern 1878 erhielt er seine erste Anstellung. Ostern 1881 bestand er in Karlsruhe die Dienstprüfung und ging dann im Oktober desselben Jahres zur weiteren Ausbildung in der französischen Sprache nach Lausanne. Nach seiner Rückkehr im Oktober 1882 wurde er an der Kanbenschule zu Offenburg angestellt, begab sich zu seiner Ausbildung im Englischen im Herbst 1884 auf ein Vierteljahr nach Eastbourne, Sussex (England) und bestand im Dezember 1884 die Reallehrerprüfung (sprach-liche Abteilung). Während des Jahres 1885 war er Hilfs- und als Unterlehrer an der Volksschule zu Gengenbach und Oberhammersbach tätig. 1886 wird er an der Höheren Bürgerschule zu Freiburg im Breisgau angestellt.
Aus: Programm Freiburg i. Br. Höh.Bürgerschule 1886.
Andler, Karl Wilhelm Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. September 1756 in Neckargartach. Er war Vikarius des Seniors Füger, ernannt den 29. Mai 1784, eingeführt den 14. Juni 1784. Zum Praezeptor der vierten Klasse ernannt den 22. Januar 1789. Zum fünften Pfarrer (Hospitalprediger) ernannt den 19. März 1793. Wird am 15. Dezember 1813 Königlich Württembergischer Dekan. Er stirbt am 2. Februar 1831.
Aus: Programm Heilbronn Gymnasium 1850 und 1858.
Andrae, Emil Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich bin geboren am 16. Februar 1847 in Kämmerswalde bei Sayda und habe mich auf dem Seminar in Grimma in den Jahren 1861-1867 zum Lehrer ausgebildet. Angestallt war ich in Connewitz bei Leipzig, in Lommatzsch und seit Johannis 1869 in Meerane. In letztgenannter Stadt war ich seit Michaelis 1870 ausschließlich als Zei-chenlehrer an der I. und II. Bürgerschule tätig. Auf meine Bewerbung erhielt ich die hier erledigte Zeichenlehrer-stelle und trat dieselbe am 1. Juli 1873 an. Er veröffentlichte: „Die Stadt Crimmitschau während des großen Krieges“. Crimmitschau 1891. 118 S. (Programm Crimmitschau Realschule.)
Aus: Programm Crimmitschau Realschule 1874.
Andrae, Emil Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Juni 1880 zu Crimmitschau, besuchte zuerst die Bürgerschule und Realschule seiner Vaterstadt, dann das Realgymnasium zu Zwickau, das er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Von da an studierte er an der Universität Leipzig Chemie, Mineralogie, Physik und Mathematik. Im Februar 1905 bestand er das Doktorexamen, im Januar des folgenden Jahres die Staatsprüfung. Die Bewerbungsschrift um den Doktor-grad ist betitelt: „Eruptivgesteine im Nordwesten Kleinasiens“. Sein Probejahr leistete er an der Realschule zu Grossenhain 1905/06 ab, wo er auch noch als Hilfslehrer blieb. Von Ostern 1907 ab ist er Hilfslehrer und vom 1. Juli ab ist er Oberlehrer am Realgymnasium mit Realschule zu Gera.
Aus: Programm Grossenhain Realschule 1906 und Gera Realgymnasium 1908.
Andrae, Karl Justus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. November 1817 zu Naumburg an der Saale. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften, war Hilfslehrer am Realgymnasium zu Halle a. S. von Michaelis 1845 bis Michaelis 1857. Zugleich war er Privatdozent in Halle, bis 1860 Dirigent der Bergschule in Saarbrücken. Seit 1866 Dozent der Mineralogie an der landwirtschaftlichen Akademie in Poppelsdorf, 1872 Professor extraord. In Bonn und Sekretär des Natur-wissenschaftlichen Vereins der Rheinlande.
Aus: Programm Halle Realgymnasium 1885.
Andrae, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richard Andrä, geboren am 27. Juni 1860 zu Colberg, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und be-stand an diesem die Reifeprüfung Michaelis 1881. Darauf widmete er sich dem Studium der neueren Sprachen, der Geschichte und Geographie an den Universitäten Berlin, Erlangen und Marburg. Nachdem er im Juni 1885 die Prüfung für das höhere Lehramt in Marburg bestanden hatte, leistete er das pädagogische Probejahr an einer Realschule in Frankfurt/M. ab und erlangte Michaelis 1886 die Anstellungsfähigkeit im höheren Schuldienst Preußens. Da in diesem damals bekanntlich Überfüllung herrschte, war er bis zum Jahre 1892 an Auslandsschu-len tätig. Wieder nach Preußen zurückgekehrt, bekleidete er bis zum Jahre 1895 verschiedene Stellen teils an privaten, teils an öffentlichen höheren Schulen (in Weidenau a. d. Sieg, Labes in Pommern, Dahme in Mecklenburg),bis er Ostern 1895 an der Landwirtschaftsschule zu Dahme i. M. als Oberlehrer angestellt wurde. Von da wurde er 1905 durch Wahl des Magistrats an das Realprogymnasium zu Forst in der Lausitz berufen.
Aus: Programm Forst i. L. Realprogymnasium 1906.
Andrae, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Februar 1873 in Frankfurt an der Oder, Examen pro facultate docendi im Oktober 1898 zu Marburg (Erdkunde, Deutsch und Geschichte), erteilt nach Absolvierung seines Probejahres an der Adlerflycht-schule in Frankfurt/Main Aushilfeunterricht an der Musterschule in Frankfurt/M. im Winter 1897/98. Geht dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium in Korbach.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
André, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. November 1811 zu Breslau, besuchte bis Michaelis 1831 das dortige Gymnasium zu Maria Magdalena, studierte bis Ostern 1835 auf der Universität zu Breslau Theologie. Danach übernahm er nachein-ander Hauslehrerstellen, während welcher Zeit er in den Jahren 1838 und 1840 die beiden theologischen Prüfun-gen bestand. Nachdem er im Jahre 1846 auch noch die Prüfung pro rectoratu abgelegt hatte, wurde er zum Leh-rer an die vormalige Bürgerschule in Rawitsch berufen, wirkte an dieser bis Ostern 1853 und trat darauf als ordentlicher Lehrer an der neugegründete Realschule über. An dieser blieb er bis zu seinem Tode am 2. Oktober 1858. Im Schulprogramm veröffentlichte er: „Über die Einführung des neuen Landesgewichtes in Beziehung auf den Unterricht“. Rawitsch 1858.
Aus: Programm Rawitsch Gymnasium 1903 FS.
Andreesen, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. April 1879 zu Seriem (Ostfriesland), bestand Ostern 1900 die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Leer und studierte in Göttingen, München und Kiel Mathematik und Naturwissenschaften. Im März 1905 promovierte er auf Grund seiner Abhandlung: „Beschreibung und Theorie eines neuen Verfahrens zur Registrie-rung der Vertikal-Intensitäts-Variationen des Erdmagnetismus“. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er am 23./24. November 1905. Das Seminarjahr trat er 1906 am K.Wilhelms-Gymnasium in Hannover an. Das Pro-bejahr leistete er an der städtischen Oberrealschule in Wilhelmshaven ab. Seit Ostern 1908 war er als wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium I in Hannover tätig, zu Michaelis desselben Jahres wurde er als Oberlehrer dort angestellt.
Aus: Programm Hannover K.Wilhelms-Gymnasium 1907 und Hannover Realgymnasium 1909.
Andres, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. November 1865 zu Cosel (Oberschlesien), besuchte das Gymnasium zu Neustadt (Oberschlesien) von Michaelis 1877 bis Ostern 1886 und studierte katholische Theologie an der Universität Breslau. Nach bestandenem Examen trat er am 1. Oktober 1889 als Einjährig-Freiwilliger seinen Militärdienst an und wurde am 17. März 1890 auf Grund des Gesetzes über die Wehrpflicht der katholischen Theologen entlassen. Nachdem er im Oktober 1890 in das Alumnat zu Breslau aufgenommen worden war, erhielt er am 23. Juni 1891 die Prie-sterweihe, war 1 Jahr Kaplan in Städtel und 2 Jahre in Grottkau. Am 1. August 1894 wurde er als Religionslehrer an das städtische Realgymnasium zu Neisse berufen und Ostern 1901 an das Kgl. Gymnasium in Groß-Strehlitz versetzt. Im Schulprogramm von Groß-Strehlitz veröffentlichte er: „Die Lehre des Aristoteles vom mus“. Groß-Strehlitz 1906. 12 S. – Aus: Programm Groß-Strehlitz Gymnasium 1902.
Andresen, Georg Johannes Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde 1845 in Ütersen in Holstein geboren, besuchte das Gymnasium zu Altona bis Ostern 1864 und studierte dann in Kiel und Leipzig Philologie. An der Universität Kiel erlangte er auf Grund seiner Dissertation: „Emen-dationes Taciti qui fertur dialogi de oratoribus“ den Doktorgrad der Philosophie im Juli 1868. Nach bestandener Lehramtsprüfung begann er Michaelis 1869, als Mitglied in das Kgl. Pädagogische Seminar aufgenommen, sein Probejahr am Berlinischen Gymnasium zu grauen Kloster, an welchem er zugleich von Ostern 1870 bis Ostern 1871 die Stelle eines Streitischen Kollaborators bekleidete. Wird dann an das Askanische Gymnasium in Berlin versetzt. In Schulprogrammen hat er veröffentlicht:
- De vocabularum apud Tacitum collocatione. Berlin 1874. 22 S. (Programm Berlin Gymnasium gr. Kloster.)
- Die Entstehung und Tendenz des Taciteischen Agricola. In: Festschrift zur 3. Säkularfeier des Berlinischen Gymnasiums zum grauen Kloster. Berlin 1874. S. 292-314.
- De codicibus Mediceis Annimalium Taciti. Berlin 1892. 21 S. (Programm Berlin Askanisches Gymnasium.)
- In Taciti Historias studia critica et palaeographica. 1. Teil. Berlin 1899. 23 S. u. 1 Tafel. (Programm Berlin Askanisches Gymnasium.)
- In Taciti Historias ... 2. Teil. Berlin 1900. 30 S. (Programm Berlin Askanisches Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Gymnasium z. grauen Kloster 1872.
Andresen, Karl Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Juni 1813 zu Ütersen in Holstein, besuchte dort die Schule seines Vaters, dann die Gymynasien in Flensburg und Altona, wonach er in Kiel die alten Sprachen studierte. 1837 wurde er Dr. phil., war Erzieher des Grafen von Moer, 1839-1852 Lehrer am Gymnasium in Altona. Er gab diese Stellung auf, um sich germani-stischen Studien zu widmen. 1856-1858 lebte er in Berlin, gab am Friedrichs-Gymnasium und anderen Anstalten deutschen und lateinischen Unterricht, 1859 wurde er Oberlehrer am Gymnasium in Elberfeld. Ist später an der Realschule in Mülheim/Ruhr. 1870 habilitierte er sich in Bonn, wo er 1874 außerordentlicher Professor wurde. Er starb am 25. Mai 1891. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Die deutschen Familiennamen. Mülheim/Ruhr 1862. (Programm Mülheim/Ruhr Realschule.)
- Über deutsche Volksetymologie. 5. Aufl. 1889.
- Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen. 6. Aufl. 1890.
Vollständiges Verzeichnis seiner Schriften in: „Blätter der Erinnerung an Karl Gustav Andresen. 1891.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.
Andrien, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. September 1882 zu Aachen, besuchte in seiner Vaterstadt das Kaiser-Karls-Gymnasium, das er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Auf den Universitäten zu Bonn, Berlin, Giessen und Marburg widmete er sich dann hauptsächlich dem Studium des Deutschen, der Geschichte und der Philosophie und bestand am 2. Februar 1907 zu Marburg das Staatsexamen. Als Seminar- und Probekandidat war er von Ostern 1907 ab je ein halbes Jahr dem Kgl. Matthias-Gymnasium zu Breslau und dem Kgl. Gymnasium zu Gleiwitz, Oppeln und Neisse zugeteilt. Das probejahr wurde durch die Ableistung der Militärpflicht 1908/09 unterbrochen. Am 1. April 1910 wurde er zum Oberlehrer ernannt und dem Gymnasium zu Oppeln zugewiesen.
Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1911.
Andriessen, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Karl O. G. Andriessen, geboren am 11. Oktober 1874 in Rheydt, erlangte im April 1903 das Zeugnis der Reife, nachdem ich von 1891 bis 1902 im kaufmännischen Berufe tätig war. Ich studierte in Göttingen, Bonn, Straßburg Mathematik und Naturwissenschaften und wurde im Mai 1906 zum Dr. phil. nat. promoviert und bestand das Staatsexamen im November desselben Jahres.
Aus: Programm Lehe Oberrealschule 1908.
Andrzejewski, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Februar 1829 zu Pleschen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Posen, studierte in Berlin klas-sische Philologie und Französisch. Er bestand daselbst am 4. Dezember 1856 das Examen pro facultate docendi. Nachdem er längere Zeit als Privatlehrer tätig gewesen war, legte er 1859/60 in Culm das Probejahr ab und war dann als Hilfslehrer in Konitz und Deutsch-Krone beschäftigt, von wo er nach Neujahr 1863 an das Gymnasium zu Culm zurückkehrte und endgültig angestellt wurde. 1876 erwarb er sich an der Universität Rostock die Dok-torwürde. Nach 40-jähriger Dienstzeit trat er am 1. April 1899 in den Ruhestand. Er starb am 17. März 1911.
Er hat veröffentlicht: „Apercu des principales hypothèses la philologie a établies quant a l’origine et la formation des langues romanes“. Culm 1874. (Programm Culm Gymnasium und zugleich Diss. inaug. Rostock.)
Aus: Programm Culm Gymnasium 1914.
Anemueller, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Anemüller, geboren am 26. September 1859 zu Rudolstadt als Sohn des Archivrats Dr. Anemüller. Er besuchte von 1868 bis 1878 das Gymnasium zu Rudolstadt und studierte dann zu Leipzig, Halle und Berlin alte Sprachen und Geschichte. Im Jahre 1881 promovierte er an der Universität Halle und legte im Jahre 1882 ebendort seine Staatsprüfung ab. Darauf absolvierte er von Ostern 1883 bis Ostern 1884 sein Probejahr am Gym-nasium zu Jena. Anschließend wird er am Gymnasium zu Detmold fest angestellt. Er hat veröffentlicht:
- Geschichte der Verfassung Mailands von 1075-1117. Diss. inaug. Halle 1881.
- Siegebotos verlorene vitae Paulianae. In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtsfor-schung. Bd. X. 1884.
- Bibliotheca Lippiaca. Übersicht über die landeskundliche und geschichtliche Literatur des Fürstentums Lippe. Von Otto Weerth und Ernst Anemüller. Detmold 1886. 88 S. (Programm Detmold Gymnasium.)
Aus: Programm Detmold Gymnasium 1885.
Aner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. April 1879 in Greiz, besuchte das Fürstl. Gymnasium in Schleiz, wo er Ostern 1897 die Reife-prüfung bestand. Hierauf studierte er in Leipzig und Greifswald Theologie und legte am 31. Juli 1900 in Leipzig die erste, am 4. Februar 1902 die zweite theologische Prüfung ab, nachdem er im Schuljahr 1900 Lehrer an der Knabenanstalt der Brüdergemeinde Königsfeld in Baden war. Seit 1902 ist er Diakon in Gera und trat Ostern 1904 in den Schuldienst über und wurde vikarisch am Realgymnasium in Gera angestellt. Gleichzeitig studiert er an der Universität Jena weiter, wo er im April 1905 die Prüfung für das höhere Lehramt bestand. Sein Probejahr absolvierte er am städtischen Gymnasium zu Essen.
Aus: Programm Gera Realgymnasium 1905 und Städt. Gymnasium Essen 1906.
Anger, Karl Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Danzig am 31. Juli 1803 als Sohn des Ober-Steuerkontrolleurs Anger. Er besuchte, während er von 1814 bis Michaelis 1823 in der S. Marienschule und demnächst im Gymnasium bis zur Sekunda seine wissen-schaftliche Vorbildung empfing, seit 1816 die damals von Professor Adam Breysig geleitete Kunstschule. Die auf der letzteren erwachte und durch Breysig genährte Neigung für die mathematischen Studien trieb ihn 1823 auf die Universität Königsberg, wo unter dem Einfluß seines Lehrers Bessel, der ihn 1826 zum Gehilfen auf der Sternwarte wählte, und unter der geistigen Anregung seiner Freunde Jacobi, Erman, Dove, Neumann und Bart-hold sich sein Talent aufs Schönste entfaltete. Ostern 1831 von der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig zu deren Astronomen berufen, wirkte er hier zugleich als Lehrer an der Navigations- sowie an der Kgl. Provinzial-Gewerbeschule, über welche er 1834 das Direktorat übernahm. Seit Juli 1836 trat er im Gymnasium und zwar jeder Prüfung entbunden, sogleich in die dritte Professur, von welcher er 1840 in die zweite ascendierte. 1855 zog er sich vom Direktorate der Gewerbeschule zurück und legte auch das Präsidium der Naturforschenden Ge-sellschaft , das er seit 1847 verwaltet hatte, nieder. Er starb am 25. März 1858. An Schriften hat er veröffentlicht
- Tafel für den Polarstern. In: Königsberger Beobachtungen. Bd. 11.
- Meteorologische Beobachtungen zur Zeit des wahren Mittags während der Jahre 1827-1831. In: Königsberger Beobachtungen. Bd. 13 u. ff.
- Bestimmung der Declination bei den Zonen-Beobachtungen während der Jahre von 1827-1831, nebst Berechnungen der Reduktions-Tafeln.
- Beobachtungen am Meridiankreise der Königsberger Sternwarte von 1827-1831.
- Berechnung der Pendel-Beobachtungen von Müffling und Arago in Paris. In: Abhandlungen der Berliner Akademie für 1826.
- Berechnung der mit Erman gemeinschaftlich angestellten Pendel-Beobachtungen. In: Abhandlungen der Berliner Akademie für 1826.
- Berechnung der Bessel’schen Beobachtungen mit dem unveränderlichen Pendel. In: Abhandlungen der Berliner Akademie.
- Coincidenz-Beobachtungen mit dem Keuterschen Pendel auf verschiedenen Unterlagen. In: Abhandlungen der Berliner Akademie.
- Ephemeride für die im Jahre 1829 vorfallenden Bedeckungen der Sterne vom Monde (die erste, welche nach der jetzt allgemein üblichen Methode berechnet wurde). In: Astronomische Nachrichten. Bd. 7 und in Schumachers Hilfstafeln für 1829.
- Über eine Aufgabe der Geodäsie. In: Astronomische Nachrichten. Bd. 9.
- Bestimmung der Sterne, mit welchen der Komet von 1830 verglichen wurde und Berechnung der Elemente derselben. In: Abhandlungen der Berliner Akademie für 1831.
- Adscensio recta media solis. Tabulae Regiomontanae. Tab. VI.
- Nutations-Tafeln für die Rectascensionen der 36 Fundamental-Sterne und die beiden Polarsterne von 1750-1850. In Abhandlungen der Berliner Akademie.
- Tafeln für ursae minoris. In: Abhandlungen der Berliner Akademie.
- Tafeln zur Erleichterung des Gebrauchs der Mond-Ephemeriden. Halle 1831.
- Analytische Darstellung der Basrelief-Perspektive. Danzig 1834.
- Über die sicherste Bestimmung der geographischen Breite mittels eines Spiegel-Sextanten oder ähnlichen Instrumenten. Königsberg, Bornträger 1835.
- Beiträge zur analytischen Basrelief-Perspektive. Danzig, Gerhard 1836.
- Bemerkungen über einige Methoden zur Bestimmung der geographischen Breite mit Rücksicht auf die auf dem Meere anzustellenden Beobachtungen. Königsberg, Bornträger 1839. 21 S. (Programm Danzig Städt. Gymynasium.)
- Grundzüge der neueren astronomischen Beobachtungskunst. Berlin 1847.
- Desgleichen Danzig 1847. 32 S. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
- Betrachtungen über verschiedene Gegenstände der neueren Geometrie. 1. Heft. Danzig 1839. 2. Heft Danzig 1841. (Homann.)
- Über den Einfluß der Projektionslehre auf die neuere Geometrie. Danzig, Weber 1845. 2. Aufl. 1856.
- Astronomische Beobachtungen in Danzig aufgestellt. In: Astronomische Nachrichten Bd. XI., XII., XVII.
- Über die Aufgabe: Durch vier gegebene Punkte diejenige Ellipse zu legen, welche den kleinsten Inhalt hat. In: Grunerts Archiv u. im Auszug im: Astronomische Nachrichten Bd. XXVI.
- Über die Berechnung eines bestimmten Integrals. In: Astronomische Nachrichten. Bd. XVII.
- Theorie der Perspektive für krumme Bildflächen, mit besonderer Berücksichtigung einer genaueren Kon-struktion der Panoramen. In: Astronom. Nachrichten Bd. XXXI und Berliner Kunstblatt für 1850.
- Beobachtung eines sehr hohen Barometerstandes. In: Astronom. Nachrichten. Bd . VIII.
- Über plagiographische Projektion. In Grunerts Archiv. Teil 8.
- Die Gauss’schen Gleichungen für ebene Dreiecke und allgemeine Ableitung der Grundformel der sphäri-schen Trigonometrie. In: Grunerts Archiv. Teil 5.
- Trigonometrisches Theorem. In Grunerts Archiv. Teil 5.
- Zur Theorie des Kater-Bohrenbergerschen Reversionspendels. In Grunerts Archiv. Teil 5.
- Über 2 Abhandlungen von Nicolaus in den Gedenkschriften der Kaiserl. Akademie zu St. Petersburg. In: Grunerts Archiv. Teil 12.
- Untersuchungen über die perspektivische Verzerrung. In: Schriften der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig. Bd IV. 1851.
- Untersuchungen über die Funktion l mit Anwendung auf das Kepplersche Problem. In: Schriften der Natur-forschenden Gesellschaft in Danzig. Bd. V., Heft 4. 1855.
- Über die Eulersche Methode zur Berechnung der planetarischen Störungen. In: Astronom. Nachr. Bd. 42.
- Théorie de la perspective-relief. In: Astronom. Nachrichten Bd. 38.
- Bemerkungen über die Eulersche Methode zur Berechnung der planetarischen Störungen. In: Astronom. Nachrichten Bd 45.
- Über die Transformation der Figuren in andere derselben Gattung. In: Grunerts Arch. Teil 4.
- Untersuchungen über eine Methode zur Berechnung der planetarischen Störungen. In: Schriften der Natur-forsch. Gesellschaft in Danzig. Bd. VI, Heft 1. 1858.
- Über das Integral .... (Formel kann nicht vorlagegerecht angegeben werden.) In: O.B.F.F.!.S. Gymnasii Gedanensis Sacra Saecularia Tertia diebus XIII. XIV. XV. M. Junii a MDCCCLVIII rite celebranda indicit Dr. Frid. Guil. Engelhardt Gymnasii Direktor. Danzig Gröning 1858. 20 S. (Programm Danzig Städt. Gymn.)
Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1858 FS.
Anger, Gotthard Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. März 1767 zu Grünhain im Erzgebirge, erhielt den für die Universität vorbildenden Unterricht auf der Kreuzschule zu Dresden. Von 1789-1792 studierte er in Leipzig Theologie. Neben seiner Wirksamkeit als Hauslehrer in Dresden beschäftigte er sich eifrig mit seinen Lieblingswissenschaften, der Mathematik und Physik. Im Jahre 1803 übernahm er das Amt als Mathematikus und 1804 das Rektorat der höheren Bürgerschule zu Neustadt-Dresden. Das letztere Amt verwaltete er in segensvoller Tätigkeit bis Ostern 1838. Er war von hellem Geiste und gründlichen Wissen; er besass für den Lehr- und Erziehungsberuf eine vorzügliche Begabung. Durch die Klarheit und anregende Kraft seines Unterrichts gewann er auf die schnelle und gründliche Ausbil-dung seiner Schüler einen ebenso sicheren als erfolgreichen Einfluss. Vorzüglich wusste er für die Mathematik bei den Meisten ein lebendiges Interesse zu erregen. Besondere Verdienste erwarb er sich namentlich um dieje-nigen Zöglinge der Anstalt, denen er zur Vorbereitung auf höhere wissenschaftliche Studien Privatunterricht in den altklassischen Sprachen erteilte. Ausschliesslich diesen pädagogischen Arbeiten und seiner mit aufopfern-der Hingebung geliebten Familie lebend, ist er schriftstellerisch nur mit einem Programme beim Antritt seines Rektorats aufgetreten: „Einige Forderungen an die Aeltern und Erzieher der Kinder, die in der höheren Bürger-schule zu Neustadt-Dresden unterrichtet werden.“ Namentlich waren es Mathematik und Naturwissenschaften, denen er mit dem wärmsten Interesse seine von der Schularbeit freie Zeit widmete. Zunehmende Schwäche, be-sonders des Gesichts und des Gehörs, nötigten ihn um Entlassung aus seinem Wirkungskreise zu bitten. Er starb am 30. März 1853. – Aus: Programm Dresden-Neustadt Realschule 1854.
Anger, Siegfried Otto Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Oktober 1837 als Sohn des Pfarrers und Superintendenten Wilhelm Anger in Dirschau, besuchte bis zum 15. Lebensjahre die Stadtschule zu Dirschau, von Michaelis 1852 bis Ostern 1859 das Städtische Gym-nasium in Danzig. In Halle studierte er bis Ostern 1861 und bis 1862 in Königsberg Theologie. Michaelis 1863 legte er das Examen pro ministerio ab. Im Dezember 1863 wurde er als Vertreter eines erkrankten Lehrers an das Kgl. Gymnasium in Elbing berufen. Nach abgelegtem Examen pro fac. doc. am 1. Januar 1866 wurde er als letzter Lehrer am Gymnasium zu Elbing angestellt und war dort bis zu seiner Berufung 1883 an das Gymnasium zu Graudenz. Am 8. Dezember 1880 erhielt er den Oberlehrer-Titel und am 27. März 1882 die vierte Oberlehrer-stelle am Gymnasium zu Elbing. 1883 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Graudenz berufen. In Schul-Programmen veröffentlichte er:
- Zur Versuchungsgeschichte Christi. Matth. 4, 1-11. Marc. 1. 12. 13. Luc. 44, 1-13. Elbing 1873. 39 S. (Progr. Elbing Gymnasium.)
- Schluß des alten, und Eröffnung des neuen Gymnasiums in Elbing. Elbing 1883. 28 S. (Progr. Elbing Gymn.)
- Rückblick auf die ersten 25 Jahre des Bestehens der Anstalt. Graudenz 1891. S. 16-24. (Programm Graudenz Gymnasium.)
- Bericht über die Feier des 25-jährigen Jubiläums der Anstalt. Graudenz 1892. S. 9-13. (Programm Graudenz Gymnasium.)
- Iphigenie in Delphi. Ein Schauspiel in drei Akten. Graudenz 1898. 48 S. (Progr. Graudenz Gymnasium.)
- Lehrpläne für den einzelnen Unterricht. Graudenz 1902. S. 5-23. (Programm Graudenz Gymnasium.)
Aus: Programm Graudenz Gymnasium 1884.
Angermann, Konstantin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Constantin Theodor Angermann, bin geboren am 11. August 1844 zu Höckendorf bei Königsbrück, wo mein Vater Pfarrer war. Von diesem für die mittleren Gymnasialklassen vorbereitet, besuchte ich von Ostern 1858 an das Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden. Nach bestandenem Maturitätsexamen bezog ich Ostern 1864 die Universität Leipzig, um Philologie zu studieren. Es traf sich günstig, daß dieses Studium dort gerade durch die kurz zuvor erfolgte Berufung von Georg Curtius und die kurz nachher erfolgte von Friedrich Ritschl einen so hohen Aufschwung nahm, wie kaum zuvor. Als einen besonderen Glücksfall für mich muß ich es ausserdem ansehem, daß es mir vergönnt war, mit dem ersten dieser beiden Gelehrten in engere persönliche Be-ziehung zu treten. Curtius, der reiches Wissen und die höchste wissenschaftliche Anregung mit den edelsten Charaktereigenschaften verband, ward nicht nur der bestimmende Leiter meiner Studien, sondern blieb mir bis zu seinem Tode der treueste väterliche Freund. Nachdem ich im Dezember 1867 durch die Dissertation: „ De partonymicorum Graecorum formatione“ die philosophische Doktorwürde erlangt und am 11. März 1868 das Staatsexamen bestanden hatte, wurde ich unter Erlass des Probejahres als provisorischer Oberlehrer an der Kgl. Landesschule zu St. Afra in Meissen am 15. April angestellt und am 20. April durch Rektor Dr. Friedrich Franke
In mein Amt eingewiesen. Am 1. April 1869 wurde ich ständig. Am 11. März 1874 erhielt ich die Ernennung zum Professor. Bei Gelegenheit der 350-jährigen Jubelfeier von St. Afra (Juli 1893) geruhte Se. Majestät der König, das Ritterkreuz 1. Klasse des Albrechtsordens mir zu überreichen. Siebenundzwanzig Jahre lang war es mir beschieden, an dieser altehrwürdigen Anstalt tätig zu sein unter der Leitung der drei aufeinander folgenden Rektoren Frank, Ilberg, Peter. Jedem von Ihnen, besonders jedoch dem letzteren, fühle ich mich wegen der mir zu Teil gewordenen Anregung auf wissenschaftlichem und pädagogischem Gebiet und der mit stets bewiesenen Teilnahme fort und fort zu größtem Dank verpflichtet. Trotz meiner Vorliebe für die Einrichtungen des Internats und meiner engen Beziehung zu St. Afra und der Stadt Meissen bin ich doch der an mich ergangenen Berufung in mein jetziges Amt gern gefolgt. (Er wird 1895 Direktor des Gymnasiums in Plauen im Vogtland.) In den Schulprogrammen hat er nachstehende Arbeiten veröffentlicht:
- Die Erscheinungen der Dissimilation im Griechischen. Meissen 1873. 44 S. (Progr. Meissen Gymn. St.Afra.)
- Bemerkungen über die Abstammung der Pelasger vom sprachwissenschaftlichen Standpunkte aus. In: Zur Feier der Einweihung des neuen Schulgebäudes und des Stiftungstages, den 1. Juli 1879. Meissen 1879. S. 48-53. (Progr. Meissen Gymn. St. Afra.)
- Geographische Namen Altgriechenlands. Meissen 1883. 31 S. (Progr. Meissen Gymnasium St. Afra.)
- Beiträge zur griechischen Onomatologie. Meissen 1893. 25 S. (Progr. Meissen Gymnasium St. Afra.)
- Beschreibung des 350-jährigen Jubiläums der Schule. Meissen 1894. 42 S. Progr. Meissen Gymn. St. Afra.)
- Rede zum Geburtstag Sr. Majestät des Königs Albert, gehalten am 23. April 1895. Plauen 1896. S. 33-40. (Programm Plauen Gymnasium.)
- De Patronymicorum Graecorum formatione. Diss. inaug. Leipzig 1867. (Abgedruckt in: Curtius Studien 1a.)
Aus: Programm Meissen Gymnasium St. Afra 1868 und Plauen Gymnasium 1896.
Angermann, Gustav Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Oktober 1847 zu Triebel, besuchte das Gymnasium zu Cottbus und studierte dann von 1868 bis 1873 in Berlin Philologie. Hier bestand er acu die Prüfung pro facultate docendi, trat 1874 als Probekandidat am Gymnasium zu Korbach ein und verblieb nach Ablauf seines Probejahres als wissenschaftlicher Hilfslehrer, bis er am 3. Januar 1876 seine Ernennung zum vierten ordentlichen Lehrer erhielt.
Aus: Programm Korbach Gymnasium 1876.
Angermann, Otto Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 29. September 1880 in Leipzig geboren. Er besuchte die Thomasschule seiner Vaterstadt und bestand dort 1900 die Reifeprüfung. Danach widmete er sich auf der Universität Leipzig dem Studium der klassischen Philologie und des Deutschen. Auf Grund seiner Dissertation: „De Aristotele rhetorum auctore“ wurde er in Leipzig 1904 zum Dr. phil. promoviert. Dort bestand er im November 1905 die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Probejahr leistete er 1906 am Realgymnasium in Freiberg in Sachsen ab, wo er ferner-hin 2 Jahre tätig war. Von Johannis 1909 an absolvierte er am Realgymnasium das Seminarjahr.
Aus: Programm Gera Realgymnasium 1911.
Angersbach, Adam Lorenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Juni 1861 in Kassel als Sohn des Stationsvorstehers, besuchte das Gymnasium zu Fulda von Ostern 1872 bis Ostern 1882. Von Ostern 1882 ab studierte er in Berlin, München und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 4. Dezember 1886 in Göttingen das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1887 bis Ostern 1888 leistete er am Gymnasium zu Korbach sein Probejahr ab und verblieb an dieser Anstalt 1 Jahr als unbesoldeter wissenschaftlicher Hilfslehrer. Von Ostern 1889 ab gehörte er in gleicher Eigenschaft dem Städtischen Realgymnasium zu Kassel an. Von Michaelis 1891 bis Oktober 1892 übernahm er eine Vertretung am Realprogymnasium zu Hofgeismar, im August und September 1892 eine solche am Kgl. Gymnasium zu Frankfurt am Main. Im April und Mai 1893 eine Vertretung an der städtischen Realschule zu Bockenheim und vom 1. Juni bis Ende September 1893 an der Klingerschule zu Frankfurt am Main. Im Winter 1893/94 besuchte er die Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin und wurde durch Verfügung des Kgl. Prov.-Schul-kollegiums zu Kassel vom 24. März 1894 an das Gymnasium zu Marburg/Lahn überwiesen. Gehr später an das
Gymnasium zu Weilburg. Wo er Professor wurde. Qam Gymnasium zu Weilburg veröffentlichte er:
- Das Relativitätsprinzip in elementarer Behandlung. 1. Teil. Weilburg 1913. 26 S. u. 2 Tafeln. (Programm Weilburg Gymnasium.)
- Das Relativitätsprinzip ... 2. Teil. (Schluß.) Weilburg 1915. 9 S. (Progr. Weilburg Gymnasium.)
Aus: Programm Marburg/L. Gymnasium 1895.
Angerstein, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. März 1843 in Kosel bei Wittenburg, als Sohn eines Erbpächters. Ursprünglich zum Gärtner be-stimmt, ist er als solcher 4 Jahre in den Hofgärten in Ludwigslust und Schwerin tätig gewesen, bei welcher Gele-genheit er sich eingehend mit Botanik beschäftigte. Nacher zog er es vor, Lehrer zu werden und trat nach bestan-dener Prüfung 1865 in das Grossherzogliche Seminar Neukloster ein. 1867 kam er nach bestandenem Seminar-kursus als Lehrer an das Minter’sche Institut, wurde aber Ostern 1869 zum dritten Lehrer an der Blinden-Anstalt zu Neukloster ernannt. An dieser Anstalt war ihm hauptsächlich der musikalische Unterricht zugewiesen. Am 12. August 1871 wurde er zum Lehrer an der Großen Stadtschule in Rostock gewählt und trat sein Amt Michaelis 1871 an. Auch hier hat er in erster Linie als Gesanglehrer gewirkt. Die Leitung des gemischten Chores, sowie des von ihm erst eingerichteten Schülerorchesters war seine Hauptfachaufgabe. Daneben war ihm fast der ganze naturwissenschaftliche Unterricht in den unteren Klassen, bis in die Quarta hinein, anvertraut. Auch war er Organist in der Nikolaikirche, ein Amt, das ihm Gelegenheit bot, sein musikalisches Talent auch praktisch zu betätigen. Er starb am 13. Oktober 1903.
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1904.
Anhalt, Ottokar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Juni 1848 in Sondheim vor der Rhön, im Großherzogtum Sachsen-Weimar. Er besuchte von Ostern 1860 bis 1868 das Karl-Friedrichs-Gymnasium zu Eisenach, studierte bis Ostern 1871 in Jena und bis Februar 1873 in Göttingen klassische und deutsche Philologie. In Göttingen bestand er auch das Staatsexamen. Ostern 1873 wurde er am Gymnasium in Bernburg provisorisch beschäftigt und am 1. Juni 1875 dort fest ange-stellt. 1876 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Quae ratio in libris Sallustianis recensendis recte adhiberi videatur“ in Jena zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1879 wurde er an das Gymnasium in Dessau versetzt und am 30. September 1879 zum Oberlehrer ernannt. 1882 geht er an das Gymnasium zu Köthen.
Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1880 und Köthen Gymnasium 1883.
Anhut, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Oktober 1863 zu Allenstein, erhielt auf dem Gymnasium zu Rastenburg zu Ostern 1882 das Zeugnis der Reife und studierte dann auf der Albertus-Universität zu Königsberg klassische und germanistische Philologie. Am 19. Januar 1888 wurde er auf Grund seiner Abhandlung: „In Dionysium Periegetam quaestiones criticae“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Herbst desselben Jahres das Staatsexamen. Von Michaelis 1888 bis Michaelis 1889 leistete er das Probejahr am Gymnasium zu Konitz ab, war dann ordentliches Mitglied des Königlichen pädagogischen Seminars zu Danzig und zugleich Lehrer am Realgymnasium zu St. Johann be-schäftigt. Im September 1890 zu Vertretung eines ordentlichen Lehrers an das Schullehrer-Seminar zu Berent berufen, leistete er im Sommer Aushilfe am Kgl. Progymnasium zu Berent und ist an dieser Anstalt seit Micha-elis 1891 als wissenschaftlicher Hilfslehrer fest angestellt. Außer seiner Dissertation schrieb er: „Zum Verhält-nis der Aristotelischen Tragödiendefinition“. Berent 1897. 12 S. (Programm Berent Progymnasium.)
Aus: Programm Berent Progymnasium 1892 und Danzig Realgymnasium St. Johann 1901.
Aniol, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1885 in Berlin, besuchte das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, das er Michaelis 1904 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Von Michaelis 1904 bis Michaelis 1905 genügte er seiner Militärpflicht und er-warb die Qualifikation zum Offizier. 1907 bestand er an der Landesturnanstalt in Berlin die Turnlehrerprüfung, wurde seit Michaelis 1909 als Turnlehrer am Fichte-Gymnasium in Wilmersdorf beschäftigt und Ostern 1912 als solcher fest angestellt.
Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Fichte-Gymnasium 1913.
Ankel, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Dezember 1860 zu Wiesbaden, erhielt Ostern 1883 vom Gymnasium in Frankfurt am Main das Reifezeugnis. Er studierte Geschichte, Geographie, Deutsch und Religion zu Marburg und Berlin. Das Examen pro facultate docendi legte er in Marburg im Juni 1888 ab und promovierte dort auch im September 1887. Das Probejahr leistete er an der Musterschule in Frankfurt am Main 1888-89 ab. Geht an die Oberrealschule zu Haunau, wo er Oberlehrer wird. In den Schulprogrammen veröffentlicht er:
- Graf Philipp Ludwig II. und die Gründung von Neu-Hanau. Hanau 1897. 66 S. (Programm Hanau Oberreal-schule.)
- Fürst Bismarck. Schulrede. Hanau 1899. 23 S. (Programm Hanau Oberrealschule.)
- Generalfeldmarschall Graf Moltke. Eine Festgabe zum 100-jährigen Geburtstag des großen Feldherrn. Hanau 1900. 47 S. (Programm Hanau Oberrealschule.)
- Das Unterrichtsgesetz des Großherzogs Karl von Frankfurt vom 1. Februar 1812 und seine Bedeutung für das höhere Schulwesen Hanaus. Festschrift zur Jahrhundertfeier der Oberrealschule in Hanau 1913. Hanau 1913.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Ankel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Juni 1866 zu Miehlen (Unterlahnkreis), Sohn des Rektors J. H. Ankel. Er besuchte von Ostern 1877 bis Ostern 1886 das Städtische Gymnasium in Frankfurt am Main und studierte dann auf den Universitäten Marburg und Bonn bis Ostern 11891 klassische Philologie und Philosophie. Das Examen pro facultate docendi bestand er im Januar 1893 in Marburg. Nachdem er von Michaelis 1892 bis Michaelis 1893 das Seminarjahr am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Kassel, von Michaelis 1893 bis Michaelis 1894 das Probejahr am Städtischen Gymnasium zu Frankfurt am Main abgeleistet hatte, blieb er an dieser Anstalt und ging dann an das Lessing-Gymnasium als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis zu seiner definitiven Anstellung.
Aus: Programm Frankfurt/M. Lessing-Gymnasium 1899.
Ankum, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 14. November 1882 zu Schivelbein in Pommern geboren. Seine erste Ausbildung erhielt er auf der dortigen Landwirtschaftsschule. Von Ostern 1895 an besuchte er das Gymnasium zu Kolberg, das er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Dann studierte er Mathematik und Physik an der Universität in Berlin. Nach bestandenem Staatsexamen leistete er seiner Militärpflicht Genüge. Als Seminarkandidat wurde er der Luisenstädtischen Oberrealschule in Berlin , als Probekandidat der 14. Realschule zu Berlin zugeteilt. Michaelis 1909 wurde ihm eine Vertretung am Friedrichs-Gymnasium in Frankfurt an der Oder übertragen.
Aus: Programm Frankfurt/O. Gymnasium 1910.
Anschuetz, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Anschütz, geboren am 28. Juli 1847 zu Saalfeld im Herzogtum Meiningen, besuchte die realschule seiner Heimatstadt und das Gymnasium zu Hildburghausen und studierte von Ostern 1867 bis 1870 auf der Universität Leipzig. Seit Ostern 1870 an der Universität Berlin immatrikuliert, wurde er beim Beginn des französischen Kriegeseingezogen und machte den ganzen Feldzug mit. Am 1. September 1871 kehrte er nach Berlin zurück um seine Studien fortzusetzen. In Halle, wo er von Ostern 1872 an studierte, wurde er zum Dr. phil. promoviert und legte am 17. Januar 1874 das Examen pro facultate docendi ab und wurde Ostern 1874 wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Eschwege. Michaelis 1883 wird er an die Ritterakademie zu Liegnitz berufen und dort Michaelis 1893 zum Professor ernannt. Im Schulprogramm der Ritter-Akademie schrieb er:
„Betrieb des Turnunterrichtes an der Kgl. Ritterakademie in Liegnitz und methodischer Übungsplan für das Geräteturnen der unteren und mittleren Klassen“. Liegnitz 1896. 71 S. (Programm Liegnitz Ritterakademie.)
Aus: Programm Eschwege Realschule 1876 und Liegnitz Ritterakademie 1908.
Ansfeld, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1849 zu Schnepfenthal im Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha. Vorgebildet auf dem Gymnasium in Eisenach, studierte von 1869-70 sowie 1871 –1874 klassische Philologie und neuere Sprachen zu Genf und Ber-lin. Diente als Freiwilliger 1870/71. 1874 promovierte er zum Dr. phil. und wurde 1876 pro facultate docendi ge-prüft (Französisch, Englisch, Deutsch, Latein). Von Ostern 1876 bis Ostern 1877 war er an der höheren Gewer-beschule in Magdeburg als Probandus und Hilfslehrer tätig. Er trat dann bei der Erziehungsanstalt Schnepfen-thal bei Gotha als Lehrer ein und ist dort als Direktor und Schulrat tätig.
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.
Anspach, Eduard August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Mai 1860 zu Schierstein, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Weilburg, studierte von Herbst 1878 bis Herbst 1881 in Bonn klassische Philologie und Geschichte. Im Februar 1882 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De Bacchidum Plautinae retractatione scenicae“ zum Dr. phil. promoviert. Das Examen pro facultate docendi bestand er im Dezember 1882 und war dann Probekandidat bis Ostern 1884 am Gymnasium zu Elber-feld. Danach war er kommissarischer und von Ostern 1885 ab ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Cleve tätig. Ostern 1893 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium in Traben-Trarbach berufen. Später geht er an das Gymnasium zu Duisburg. Er veröffentlichte nachstehende Abhandlungen:
- De Bacchidum Plautinae retractatione scenicae. Diss. inaug. Bonn 1882.
- Die Horazischen Oden des ersten Buches in Bezug auf Interpolation, Aufbau und Zeit der Abfassung. 1. Teil.Cleve 1888. 32 S. (Programm Cleve Gymnasium.)
- Die Horazischen Oden ... 2. Teil. Cleve 1889. 40 S. (Programm Cleve Gymnasium.)
- Historisch-philologische Untersuchungen. 1.: Spuren altitalischer Kalender bei den Römern. Cleve 1890.
- De Alexandri Magni Expeditione Indica. Fasc. II. Leipzig, Teubner 1902. 45 S. (Programm Duisburg Gymnasium.)
- De Alexandri Magni Expeditione Indica. Fasc. III. Leipzig, Teubner 1903. 47 S. (Programm Duisburg Gymnasium.)
Aus: Programm Traben-Trarbach Gymnasium 1894.
Anspach, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Dezember 1843 zu Monzingen, Kreis Kreuznach, vorgebildet auf dem Seminar in Trarbach, war Herbst 1863 bis 1867 Lehrer der einklassigen evangelischen Elementarschule zu Brauweiler bei Kirn. Darauf war er bis Herbst 1871 an der Elementar- und Rektoratschule zu Rees. Am 1. Oktober 1871 wurde er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Wesel.
Aus: Programm Wesel Gymnasium 1872 und 1882.
Anspach, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Dezember 1878 in Wesel, als Sohn des Lehrers am Gymnasium Friedrich Anspach. Er besuchte das Gymnasium seiner Heimatstadt und widmete sich nach bestandener Reifeprüfung dem Studium der neueren Fremdsprache und der Germanistik auf den Universitäten Straßburg, Bonn und Münster i. W. Um seine Kennt-nisse im modernen Französisch zu erweitern, brachte er den Sommer des Jahres 1901 in Bourges (Dep. Cher) zu. Im april 1903 bestand er die Staatsprüfung in Münster i. W. Von Anfang Mai ab wurde er als Seminarkandidat an dem Kgl. Gymnasium mit Realschule in Königshütte (Oberschlesien) beschäftigt und Oktober 1903 in glei-cher Eigenschaft an das Gymnasium in Wohlau überwiesen. Die erste Hälfte seines Probejahres legte er am Gymnasium in Mörs ab, die zweite Hälfte am Gymnasium zu Wesel, nachdem er von Herbst 1904 bis Herbst 1905 seiner Militärpflicht genügt hatte. Am 1. April 1906 wurde er am Realgymnasium nebst Realschule zu Remscheid als Oberlehrer angestellt. Am 5. August 1912 wurde er zum Direktor der Realschule in Vohwinkel gewählt und am 3. September Allerhöchst bestätigt.
Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1904, Remscheid Realgymnasium 1907 und Vohwinkel Realschule 1913.
Anthes, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Oktober 1798 zu Cronberg. Besucht 1815-1818 das Schullehrerseminar in Idstein, 1819-1832 Lehrer in Herborn. 1831-1839 Lehrer in Dillenburg und wird 1840 als Reallehrer nach Dillenburg versetzt. 1844 wird er Oberlehrer in Wiesbaden an der Töchterschule auf dem Markt, an der Mittelschule vom 1. Oktober 1844 bis 1. Oktober 1866. Zugleich Musiklehrer am Realgymnasium. Organist seit 1851. Am 1. Oktober 1866 geht er in den Ruhestand und stirbt am 11. September 1884 zu Caub.
Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1895 und Dillenburg Gymnasium 1924.
Anthes, Jakob Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Juni 1860 zu Irmenach in der Rheinprovinz, hat am Gymnasium in Kreuznach die Reifeprüfung abgelegt und in Halle und in Bonn Sprachwissenschaften studiert. 1887 hat er in Halle die Oberlehrerprüfung bestanden. Das Probejahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Halberstadt von Ostern 1887 bis Ostern 1888 ab und war dann als Lehrer tätig am Johannesstift zu Plötzensee bei Berlin (bis Ostern 1890) und am Paulinum des Rauhen Hauses zu Hamburg (bis Ostern 1898). Von Ostern 1899 bis 1. April 1901 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Aachen und wurde von da als Oberlehrer an das Gymna-sium in Wesel versetzt. 1903 wird er an das Gymnasium in Dortmund berufen.
Aus: Programm Dortmund Gymnasium 1904 und Aachen Gymnasium 1911.
Anthieny, Johannes Paul Otto Waldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Oktober 1840 in Berlin, absolvierte das Friedrichs-Gymnasium seiner Vaterstadt zu Ostern 1860. Er studierte dann in Bonn und Berlin deutsche Philologie und Geschichte bis Ostern 1864. Von der philo-sophischen Fakultät der Universität Berlin auf Grund seiner Dissertation: „De Carolo Caraffa“ zum Dr. phil. pro-moviert, legte er nach bestandenem Examen pro facultate docendi, am Louisenstädtischen Gymnasium in Berlin von Ostern 1865-1866 sein Probejahr ab und ging zu Michaelis 1866 an das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster als Kollaborator über. Ostern 1868 wurde er dort als ordentlicher Lehrer angestellt. Seine Lehrtätigkeit war vornehmlich dem historisch-geographischen Gebiete, außerdem dem Unterricht im Deutschen und Französi-schen zugewendet. Nach kurzer Krankheit starb er am 16. Oktober 1872 an einem typhösen Fieber. Ausser seiner Dissertation hat er veröffentlicht: „Der päpstliche Nuntius Carl Caraffa. Ein Beitrag zur Geschichte des dreißigjährigen Krieges“. Berlin 1869. 29 S. (Programm Berlin Gymnasium z. grauen Kloster.)
Aus: Programm Berlin Gymnasium zum grauen Kloster 1869 und 1873.
Anton, Bernhard Karl Egbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. August 1819 in Görlitz, als Sohn des Gymnasialdirektors Karl Gottlieb Anton. Den ersten Unterricht erhielt er durch den Kandidaten des Predigtamts Tzschaschel, und am 3. April 1826 führte ich ihn in das Gymnasium zu Görlitz ein, welches er bis Ostern 1838, also 12 Jahre, durch alle fünf Klassen besuchte. Seine Lehrer waren ausser seinem Vater, der Konrektor Dr. Struve, die Oberlehrer Dr. Rösler, Hertel, Kögel, Wiedemann etc. Mit dem Zeugnisse der Reife entlassen, bezog er die Hochschule zu Leipzig, um sich beson-ders der Mathematik zu widmen. Er hörte hier vorzüglich die Vorlesungen von Gottfried Hermann, W. A. Becker, Klotz, Drobisch, Hartenstein, Möbius, Fechner, Flathe, Haupt, Marbach, war auch in einem Disputato-rium bei Westermann. Nach 2 ½ Jahren ging er zu Michaelis 1840 auf die Hochschule nach Berlin über, wo er bis nach Michaelis 1842 Vorlesungen besuchte. Nach zweimonatigem Besuche im väterlichen Hause bestand er am 17. und 18. März 1843 in Berlin die Prüfung pro facultate docendi, wozu er drei Probelehrstunden (am 13. März eine im Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, und am 14. März eine im Werderschen und eine im Joachims-thalschen Gymnasium) gegeben hatte. In Folge dessen führte ich ihn, nachdem er vorschriftsmäßig den Lehr-stunden eine Zeit lang beigewohnt hatte, am 16. Mai in sein Amt als Probekandidat am Gymnasium zu Görlitz ein. Bis Michaelis gab er 3 mathematische Stunden wöchentlich, und 3 lateinische, beide in Quarta, von Micha-elis bis Weihnachten 1 physikalische wöchentlich in Sekunda, 3 mathematische in Tertia, ebendaselbst 1 griechi-sche Grammatik und 2 lateinische in Quarta. Seit Weihnachten gibt er dieselben Stunden, nur statt 1 Stunde grichische Grammatik 2 Stunden über Homer’s Odyssee. Übrigens gab er das ganze Jahr über seit dem 22. Juni noch für die Quartaner eine nicht in den Lehrplan aufgenommene Rechenstunde, da sich deren Bedürfnis heraus-stellte. Am 11. November 1843 bestand er bei der Philosophischen Fakultät in Halle-Wittenberg das Examen als Doktor der Philosophie und erhielt in dessen Folge den Doktorgrad auf derselben Universität (Wittenberg), wo ihn sein Vater 44 Jahre früher erhalten hatte. Da er wegen des Probejahres sich nur einen Tag in Halle aufhalten und seine eingereichte philosophische Abhandlung: „De eo, utrum repugnantia in notionibus usu vitae nobis exhibitis ab Herbarto propositae logico principio identitatis et contradictionis confirmentur nec ne“ nicht öffentlich verteidigen konnte, so übergab er mir dieselbe gedruckt (50 S. 8°) als Glückwunschschrift zum 31. Januar 1844, an welchem ich mein 67. Lebensjahr noch rüstig und gesund eintrat. - - Er war seit 1843 im Lehrerberufe tätig und widmete sich auf dem Oelser Gymnasium seit dem 1. Dezember 1844 hauptsächlich als Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften, zeitweilig auch des Französischen und als Turnlehrer. Ostern 1887 ging er in den wohlverdienten Ruhestand und konnte im Juli 1901 das Fest der goldenen Hochzeit mit seiner Gattin im fröhlichen Kreise seiner Kinder und Enkel feiern. Bald darauf traf ihn ein Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr ganz erholte. Er starb am 5. Mai 1902. In den Schulprogrammen von Görlitz und Oels hat er nachstehende Arbeiten veröffentlicht:
- De eo, utrum repugnantiae in notionibus usu vitae nobis exhibitis ab Herbarto propositae logico principio identitatis et contradictionis confirmentur nec ne. Görlitz 1844. 50 S. (Programm Görlitz Gymnasium, zugleich Diss. inaug. Halle-Wittenberg.)
- Die arithmetischen Reihen höherer Ordnungen und die figurierten Zahlen. Oels 1850. 30 S. (Programm Oels Gymnasium.)
- Über Erdbildung. Oels 1862. 16 S. (Programm Oels Gymnasium.)
- Über Telegraphie. Oels 1873. 13 S. (Programm Oels Gymnasium.)
Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1844 (von seinem Vater Karl Gottlieb Anton) und Oels Gymnasium 1903.
Anton, Hugo Saintine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Januar 1830 zu Kloster Rossleben, wo sein Vater Direktor war. Er besuchte das dortige Gymna-sium von 1842-1848, studierte dann in Berlin Philologie und Theologie, war drei Jahre lang Mitglied des unter Böckh’s und Lachmann’s und nach des letzteren Tode unter M. Hertz’s Leitung stehenden Seminars. Promo-vierte im März 1852 durch die Verteidigung seiner Abhandlung: „Doctrina de natura hominis ab Aristotele in scriptis ethicis proposita“. Verlebte den Sommer als Hauslehrer, ging Michaelis 1852 nach Berlin zurück und be-stand dort die Staatsprüfung am 8. Juli 1853. Danach war er als Lehrer tätig an dem Gymnasium zu Luckau bis Michaelis 1853, in Stettin bis Michaelis 1855, in Putbus bis August 1856, in Danzig am Städtischen Gymnasium bis Oktober 1859, in Erfurt bis Ostern 1868. Von hier wird er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Halberstadt versetzt. 1873 wird er Direktor des Gymnasiums zu Burg und wird 1874 vom Domkapitel als Direktor des Dom-gymnasium zu Naumburg gewählt. 1860 ernannte ihn die Königliche Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt zu ihrem ordentlichen Mitgliede. 1887 trat er in den Ruhestand und starb am 5. Juni 1899 in Jena infolge eines Herzschlags. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Doctrina de natura hominis ab Aristotele in scriptis ethicis proposita. Diss. Berlin 1852.
- Quae intercedat ratio inter Ethicorum Nicomacheorum librum VII, 12-15 et lib. X. 1-5. In: Q.B.F.F.S. Gymnasii Gedanensi Sacra Saecularis Tertia diebus XIII. XIV. XV. M. Junii a MDCCCLVIII rite celebranda indicit Dr. Frid. Guil. Engelhardt Gymnasii Director. Danzig 1858. 18 S.
- Plato’s Lehre von der Lust, nach dem Philebus dargestellt. In: Zeitschr. f. Philosophie von Fichte. Bd. 33. 1858.
- Die Dialoge Gorgias und Phädrus. In: Ztschr. F. Philos. Bd. 1859. S. 81-113.
- Über die Rhetorik des Aristoteles in ihrem Verhältnis zu Platon’s Gorgias. In: Rheinisch. Museum. 1859. Bd. XIV, S. 570-598.
- De hominis habitu naturali quam Aristoteles in Ethicis Nicomacheis proposuerit doctrinam. Erfurt 1860. 27 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
- Zwei Lieder im dritten Buche der Odyssee. In: Rhein. Museum. 1862. S. 92-99.
- Intropretationen im 7. Buch der Odyssee. In: Rhein. Museum 1862. S. 416-431.
- Bemerkungen zum 8. Buch des Odyssee. In: Rhein. Museum XIX. 1863. S. 282-242, 410-441.
- Bemerkungen zu Krebs-Allgayers Antibarbarus der lateinischen Sprache. Erfurt 1867.
- Die deutsche partikel „noch“ im Lateinischen. Halberstadt 1869. 26 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Studien zur lateinischen Grammatik und Stilistik. 1. Teil. 2. Aufl. Erfurt 1869.
- Beobachtungen über die Konstruktion der lateinischen Zeitpartikeln Antequam und Priusquam. Erfurt 1871.
- Studien zur lateinischen Grammatik und Stilistik. 2. Teil. Erfurt 1873.
- Über Lord Byrons Manfred. Festschrift. Erfurt 1875.
- Kurze Beschreibung des Doms zu Naumburg. Naumburg 1876. S. XXII-XXVII. (Programm Naumburg Dom-Gymnasium.)
- Die deutschen phraseologischen Verba im Lateinischen. Naumburg 1878. 52 S. (Programm Naumburg Dom-Gymnasium.)
- Etymologische Erklärung homerischer Wörter. 1. Teil. Naumburg 1879. 16 S. (Programm Naumburg.)
- Etymologische Erklärung ... 2. Teil. Naumburg 1880. S. 17-32. (Progr. Naumburg Dom-Gymnasium.)
- Etymologische Erklärung ... 3. Teil. Naumburg 1881. S. 33-36. (Programm Naumburg Dom-Gymnasium.)
- Studien zur lateinischen Grammatik und Stilistik. III. Teil. Erfurt 1888.
- Horatii Epistulae. Gotha 1888.
- Generalregister zur Zeitschrift für das Gymnasialwesen I. – XL. Jahrgang (1847-1886). Berlin 1893.
- Über die Mysterien von Eleusis. Naumburg 1899.
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1869 und Naumburg Dom-Gymnasium 1875.
Anton, Karl Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Januar 1778 zu Wittenberg, wo sein Vater, Konrad Gottlob Anton, Professor der orientalischen Sprachen an der Universität war. Durch Unterweisung des Vaters, sowohl auch durch Privatunterricht und der Lehrer der Wittenberger Stadtschule wurde er bis 1796 für die Universität vorbereitet, wo er dann vier Jahre Theologie, Philosophie und Philologie studierte. Am 17. April 1799 bestand er vor dem Oberkonsistorium in Dresden sein Examen als Kandidat des Predigtamts. Am 17. Oktober desselben Jahres fand in Wittenberg seine Promotion zum Doktor der Philosophie und Magister der freien Künste statt. Am 30. Januar 1800 aber wurde er als Magister legens und am 24. Februar 1800 als Adjunkt in die philosophische Fakultät zu Wittenberg aufge-nommen, nachdem er am 28. Januar durch die öffentliche Verteidigung seiner Disputation: de lingua primaeva ejusque in lingua hebraica antiquissima reliquiis sich das Recht akademische Vorlesungen zu halten erworben und am 19. Februar durch die öffentliche Verteidigung seiner Disputation pro loco: quaedam de cognitione a priori, qualem Kantius statuere videtur, dubitationes, sich zum Eintritt in die philosophische Fakultät befähigt hatte. Im Jahre 1802 wurde er als Ehrenmitglied von der Jenaischen lateinischen Gesellschaft aufgenommen und gab in der Folge eine deutsche Übersetzung zweier Idyllen des Theokrit und eine „philosophische Prüfung der verschiedenen Meinungen über den Eid“ heraus. Nachdem er drei Jahre zu Wittenberg über theologische, philo-sophische und philologische Gegenstände gelesen hatte, wurde er am 19. März 1803 zum Konrektor des Gymna-siums zu Görlitz erwählt. Als solcher, sowie als Lehrer der Mathematik und Bibliothekar der Milich’schen öf-fentlichen Bibliothek, trat er am 12. Mai sein Amt an und hielt am 13. Mai seine Antrittsrede, worin „das Amt eines akademischen Lehrers mit dem eines Schulmanns“ verglichen wurde. – Am 10. Februar 1807 verheiratete er sich mit Florentine Friederike, geborene König, Tochter des damals bereits verstorbenen Bürgermeisters König in Görlitz. Nachdem schon vom 12. Dezember 1808 an der Rektor Schwarze durch Krankheit an fernerer Amtsführung gehindert, am 12. Februar 1809 diesem Leben entrückt war, wurde Anton am 6. Mai 1809 vom hiesigen Magistrat zum Rektor gewählt und am 31. feierlich in sein Amt eingeführt. Am 2. Juni hielt er seine Antrittrede: „Wie ein Vorsteher einer Schule sein Amt vertreten müsse, wenn er den zu demselben erforderli-chen Muth nie verlieren soll“. Am 23. November 1829 überreichte ihm der damalige Schulinspektor Bürgermei-ster Neumann in der Schule feierlich den vom 13. September d. J. ausgefertigten Gnadenbrief Sr. Maj. des Königs, wodurch ihm der Titel und Rang eines Königlichen Professors erteilt wurde. Am 13. Mai 1853 feierte er sein 50-jähriges Amtjubiläum. Am 10. April 1854, nach der Entlassung der Abiturienten, nahm er von der Schule Abschied und trat in den Ruhestand. Er starb am11. September 1861 nach mehrmonatigen astmathischen Beschwerden. - An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Dissertatio de lingua primaeva ejusque in lingua hebraica antiquissima reliquiis. Viteb. 1800.
- Disertatio: Dubitationes quadam de cognitione a priori, qualem Kantius statuere videtur. Viteb. 1800
- Dissertatio praeside D. C. L. Nitsch locus Gall. III. 20. critice, historice et exegetice tractatus. Viteb. 1800.
- Die dritte und achte Idylle Theokrits, in einer deutschen metrischen Übersetzung. Wittenberg 1802.
- Philosophische Prüfungen der verschiedenen Meinungen über den Eid, nebst einem Anhang über Matth. 3, 23 ff. Leipzig 1803.
Schulschriften des Gymnasiums zu Görlitz:
- De loco Matth. IX, 2, praeconzeptam Judaeorum opinionum de morbis peccatorum poenis non confirmante, sed refutante. Comment. I. Görlitz 1803. 1 Bogen 4°
- De loco Matth. IX. 2, ... II. Görlitz 1804. 1 Bogen 4°
- Philosophische Prüfung der Jesuitischen Meinung über den Eid. 1. Programm. Görlitz 1805. 1 Bogen 4°
- Es gibt kein dringlich, persönlich Recht. Görlitz 1806. 1 ½ Bogen 4°
- Philosophische Prüfung der Jesuitischen Meinungen über den Eid. 2. Programm. Görlitz 1807. 1 ½ Bogen.
- Philosophische Prüfung der Jesuitischen Meinungen über den Eid. 3. Programm. Görlitz 1808. 1 ½ Bogen.
- De varia lectione, quae Ciceronis Epist. ad Divers. XVI, 26 reperitur. Görlitz 1809. 12 S.
- De eo, quod nostrum est, quum per libertatem plurium officia inter se pugnant atque condentunt. Görlitz 1809. 15 S.
- Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymnasiums im 19. Jahrhundert. 7. Beitrag. Görlitz 1809.
- Zum Andenken des Rektors Ch. Aug. Schwarze. Görlitz 1809. 32 S.
- Gründe zur Empfehlung der griechischen Sprache. Görlitz 1809. 22 S.
- Über die Gesinnung, mit welcher der Vorsteher einer Schulanstalt sein Amt antreten muß, wenn er bei demselben den guten Mut nicht verlieren will. Antrittsrede. Görlitz 1810. 26 S.
- Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymnasiums im 19. Jahrhundert. 8. Beitrag. Görlitz 1810.
- Capitis III Chabacuci versio et nova ejusdem versum 13. exponendi ratio. Görlitz 1810. 17 S.
- Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymnasiums im 19. Jahrhundert. 9. Beitrag. Görlitz 1811.
- Verzeichnis der Lehrer am Gymnasium im ersten Jahrzehend des 19. Jahrhunderts und der von ihnen in dieser Zeit herausgegebenen Schulschriften. Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymnasium im 19. Jahrhundert. 10. Beitrag. Görlitz 1812. 14 S.
- Capitis III Zephaniae versio et nova ejusdem versum 18 exponendi ratio. Görlitz 1811. 24 S.
- Capitis II Michae versio et nova ejusdem versum 6. exponendi ratio. Görlitz 1812. 14 S.
- Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymnasiums im 19. Jahrhundert. 11. Beitrag. Görlitz 1812.
- Verzeichnis aller im 18. Jahrhundert zu Görlitz zur Gedächtnisfeier des Freiherrn R. F. v. Sylverstain und Pilnikau in Görlitz herausgegebenen Schul-Schriften. Görlitz 1812. 16 S.
- Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymnasiums im 19. Jahrhundert. 12. Beitrag. Görlitz 1813.
- Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymnasiums im 19. Jahrhundert. 13. Beitrag. Görlitz 1814.
- Verzeichnis aller zur Karl Gehlerischen Gedächtnisfeier in Görlitz herausgegebenen Schulschriften. ... Görlitz 1814. 24 S.
- Comparationis librorum sacrorum V. F. et scriptorum profanorum graecorum latinorumque eum in finem institutae, ut similitudo, quae inter utrosque deprehenditur, clarius appareat. Pars I. Görlitz 1814. 14 S.
- Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymnasiums im 19. Jahrhundert. 14. Beitrag. Görlitz 1815.
- Comparationis librorum sacrorum V. F. et scriptorum profanorum graecorum latinorumque eum in finem institutae, ut similitudo, quae inter utrosque deprehenditur, clarius appareat. Pars II. Görlitz 1815. 8 S.
- Defensio veteris regulae grammaticae contra Seidenstückeri paradoxon. Görlitz 1815. 10 S.
- Über die wechselseitigen Erwartungen, welche bei der Erneuerung der Hörsäle Stadt und Schule von einander hegen dürfen. Eine Rede. Görlitz 1815. 16 S.
- Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymnasiums im 19. Jahrhundert. 15. Beitrag. Görlitz 1816.
- Comparationis librorum sacrorum V. F. et scriptorum profanorum graecorum latinorumque eum in finem institutae, ut similitudo, quae inter utrosque deprehenditur, clarius appareat. Pars III. Görlitz 1816. 12 S.
- Zum Andenken an Konrad Gottlob Anton. (Sein Vater.) Görlitz 1816. 24 S.
- Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymnasiums im 19. Jahrhundert. 16. Beitrag. Görlitz 1817.
- Comparationis librorum sacrorum V. F. et scriptorum profanorum graecorum latinorumque eum in finem institutae, ut similitudo, quae inter utrosque deprehenditur, clarus appareat. Pars IV. Görlitz 1817. 11 S.
- Gemeinfassliche Darstellung der Rechnung mit zwölf Zeichen; eine Beilage zu den mathematischen Lehrbüchern für Schulen. 1. Stück. Da Zählen. Görlitz 1817. 16 S.
- Die Vorteile der Lutherischen Kirchenverbesserung, dargestellt in einer Schulrede am 1. Nov. 1817. Görlitz 1817. 35 S.
- Zur Vollendung des dritten Jahrhunderts seit dem Anfange der Kirchenverbesserung D. Martin Luther’s. Görlitz 1817. 24 S.
- Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymnasiums im 19. Jahrhundert. 17. Beitrag. Görlitz 1818.
- Comparationis librorum sacrorum V. F. et scriptorum profanorum graecorum latinorumque eum in finem institutae, ut similitudo, quae inter utrosque deprehenditur, clarius appareat. Pars V. Görlitz 1818. 12 S.
- Gemeinfassliche Darstellung der Rechnung mit zwölf Zeichen; eine Beilage zu den mathematischen Lehrbüchern für Schulen. 2. Stück: Das Zusammenziehen und Abziehen. Görlitz 1818. 12 S.
- Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymnasiums im 19. Jahrhundert. 18. Beitrag. Görlitz 1819.
- Comparationis librorum sacrorum V. F. et scriptorum profanorum graecorum latinorumque eum in finem institutae, ut similitudo, quae inter utrosque deprehenditur, clarius appareat. Pars VI. Görlitz 1819. 12 S.
- Darstellung der Irrtümer, welche Kotzebue’s Ermordung veranlaßten. Görlitz 1819. 22 S.
- Gemeinfaßliche Darstellung der Rechnung mit zwölf Zeichen; eine Beilage zu den mathematischen Lehrbüchern für Schulen. 3. Stück: Das Vervielfältigen. Görlitz 1820. 12 S.
- Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymnasiums im 19. Jahrhundert. 19. Beitrag. Görlitz 1820.
- Nonnulla de accentibus graecis, imprimis de acuto distinctivo et conjunctivo ac de voculis procliticis. Görlitz 1820. 16 S.
- Comparationis librorum sacrorum V. F. et scriptorum profanorum graecorum latinorumque eum in finem institutae, ut similitudo, quae inter utrosque deprehenditur, clarius appareat. Pars VII. Görlitz 1821. 12 S.
- Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymnasiums im 19. Jahrhundert. Görlitz 1822.
- Inquisitio in exordium orationes a Paulo Athenis habitae Act. XVII, 22. 23. Görlitz 1822.
- De discrimine particularum ov et un brevis delineato. Görlitz 1823.
- Gemeinfassliche Darstellung der Rechnung mit zwölf Zeichen; eine Beilage zu den mathematischen Lehrbüchern für Schulen. 3. Stück. Das Einteilen. Görlitz 1823. 12 S.
- Comparationis librorum sacrorum V. F. et scriptorum profanorum graecorum latinorumque eum in finem institutae, ut similitudo, quae inter utrosque deprehenditur, clarius appareat. Pars VIII. Görlitz 1824. 12 S.
- Verzeichnis aller seit 1780 zur Rudolph-Gersdorfischen Gedächtnisfeier allhier herausgegebenen Schulschriften. Görlitz 1824. 17 S.
- Specimina matrica, graeci et hebraici sermonis a discipulis gymnasii exhabita. Görlitz 1825. 10 S.
- Alphabetisches Verzeichnis mehrerer in der Oberlausitz üblichen, ihr zum Teil eingentümlichen Wörter und Redensarten. 1. Stück. A – G. Görlitz 1825. 16 S.
- Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymnasiums im 19. Jahrhundert. 26. Beitr. Görlitz 1826. 24 S
- Alphabetisches Verzeichnis mehrerer in der Oberlausitz üblichen, ihr zum Teil eigentümlichen Wörter und Redensarten. 2. Stück. I – N. Görlitz 1826. 16 S.
- Pauca de duplici Lutheri versione loci Eph. 3, 19 verbis quidem, non autem sensu diversa, sed improbabili. Görlitz 1826.
- Alphabetisches Verzeichnis mehrerer in der Oberlausitz üblichen ... Wörter und Redensarten. 3. Stück. O – R. Görlitz 1827. 14 S.
- Comparationis librorum sacrorum V. F. et scriptorum profanorum graecorum latinorumque eum in finem institutae, ut similitudo, quae inter utrosque deprehenditur, clarius appareat. Pars IX. Görlitz 1827. 12 S.
- Alphabetisches Verzeichnis mehrerer in der Oberlausitz üblichen ... Wörter und Redensarten. 4. Stück. S. Görlitz 1828. 16 S.
- Comparationis librorum sacrorum V. F. et scriptorum profanorum graecorum latinorumque eum in finem institutae, ut similitudo, quae inter utrosque deprehenditur, clarius appareat. Pars X. Görlitz 1828. 14 S.
- Examinatur testimonia de conjuratione, qua Arminibus cladem Varianam praeparasse dicitur, et argumenta, quibus ductus Ludenius, eam fictam esse, judicat. Görlitz 1828. 17 S.
- Alphabetisches Verzeichnis mehrerer in der Oberlausitz üblichen ... Wörter und Redensarten. 5. Stück. T – V. Görlitz 1829. 16 S.
- Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymn im 19. Jahrhundert. 29. Beitr. Görlitz 1829. 25 S.
- Brevis de disciplina scholastica dissertatio. Görlitz 1829.
- Alphabetisches Verzeichnis mehrerer in der Oberlausitz üblichen ... Wörter und Redensarten. 6. Stück. W – V. und Nachtrag 1. Stück. Aa - Anschl. Görlitz 1830. 16 S.
- Zur Feier der Vollendung des 3. Jahrhunderts seit Übergabe des Augsburger Glaubensbekenntnisses (25. Juni). (enthält eine Übersicht der Geschichte der Reformation.) Görlitz 1830. 17 S.
- Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymn. im 19. Jahrhundert. 30. Beitrag. Görlitz 1830. 25 S.
- Wir erlangen durch Christentum um des Glaubens Willen aus Gnaden Vergebung der Sünden. Görlitz 1831. 20 S.
- Verzeichnis der Lehrer am Gymnasium im dritten Jahrzehend des 19. Jahrhunderts und der von ihnen in dieser Zeit herausgegebenen Schulschriften. Der Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymnasiums im 19. Jahrhunderte, 32. Beitrag. Görlitz 1832. 13 S.
- Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymn. im 19. Jahrhundert. 33. Beitrag. Görlitz 1832. 31 S.
- Conversio loci I Cor. 11, 3-15 et vocabuli nova interpretatio. Görlitz 1832. 8 S.
- Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymn. im 19. Jahrhundert. 34. Beitrag. Görlitz 1833. 34. 29 S.
- Libri Sallustiani manu exarati in biblioteca Societatis literariae, quae in superiore Lusatia floret, servati, brevis descriptio. Görlitz 1833.
- Alphabetisches Verzeichnis mehrerer in der Oberlausitz üblichen, ... Wörter und Redensarten. 7. Stück. Nachtrag 2. A – D. Görlitz 1833. 20 S.
- Brevis dissertatio de poena mortis non abroganda. Görlitz 1833. 10 S.
- Alphabetisches Verzeichnis mehrerer in der Oberlausitz üblichen, ... Wörter und Redensarten. 8. Stück. Nachtrag 3. Stück, E – H. Görlitz 1834. 28 S.
- Brevis dissertatio de Querxis et significatione eorum nominis. Görlitz 1834. 10 S.
- Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymn. im 19. Jahrhundert. 36. Beitr. Görlitz 1835. 29 S.
- Codicis Luciani, qui in biblioteca Milichiana nostra asservatur, descriptio adjunctis ex libro de conscribenda historia §§ I. – XVII. lectionibus, quibus a Reitziana editione discrepat. Commentatio prima. Görlitz 1835. 16 S.
- Königlich Preußisches Reglement für die Prüfung der zu den Universitäten übergehenden Schüler vom 4. Juni 1834 mit Vergleichung der früher in dieser Angelegenheit erlassenen Verordnungen und bei uns statt gehabten Einrichtungen. Görlitz 1835. 36 S.
- Alphabetisches Verzeichnis mehrerer in der Oberlausitz üblichen, ... Wörter und Redensarten. 9. Stück. Nachtrag 4. Stück. J – L. Görlitz 1836. 22 S.
- Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymn. im 19. Jahrhundert. 37. Beitrag. Görlitz 1836. 27 S.
- Codicis Luciani, qui in biblioteca Milichiana nostra asservatur, descriptio adjunctis ex libro de conscribenda historia §§. I. – XCII lectionibus, quibus a Reitziana editione descrepat. Commentatio secunda. Görlitz 1836. 12 S.
- Alphabetisches Verzeichnis mehrerer in der Oberlausitz üblichen, ... Wörter und Redensarten. 10. Stück. Nachtrag 5. Stück. M – N. Görlitz 1837. 22 S.
- Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymn. im 19. Jahrhundert. 38. Beitrag. Görlitz 1837. 27 S.
- Alphabetisches Verzeichnis mehrerer in der Oberlausitz üblichen, ... Wörter und Redensarten. 11. Stück. Nachtrag 6. Stück. O – Q. Görlitz 1838. 22 S.
- Auszug aus der Hohen Ministerialverfügung vom 24. Oktober 1837, die Lorinser’sche Streitfrage betref-fend. Görlitz 1838. 24 S.
- Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymn. im 19. Jahrhundert. 40. Beitrag. Görlitz 1839. 27 S.
- Comparatur mos recens hieme expulsa aestatem cantu salutandi cum similibus veterum moribus. Partic. I. Görlitz 1839. 24 S.
- Alphabetisches Verzeichnis mehrerer in der Oberlausitz üblichen, ... Wörter und Redensarten. 12. Stück. Nachtrag 7. Ra – So. Görlitz 1839. 32 S.
- Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymn. im 19. Jahrhundert. 41. Beitrag. Görlitz 1840. 27 S.
- Alphabetisches Verzeichnis mehrerer in der Oberlausitz üblichen, ... Wörter und Redensarten. 13. Stück. Nachtrag 8, Sp – Tn. Görlitz 1840. 24 S.
- Comparatur mos recens hieme expulsa aestatem cantu salutandi cum similibus veterum moribus. Partic. II. Görlitz 1840. 16 S.
- Die Gelübde des Volkes bei der Huldigung seines Königs. Rede. Görlitz 1841. 20 S.
- Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymn. im 19. Jahrhundert. 42. Beitrag. Görlitz 1841. 27 S.
- Comparatur mos recens hieme expulsa aestatem cantu salutandi cum similibus veterum moribus. Partic. III. Görlitz 1841. 18 S.
- Verzeichnis der Lehrer am Gymnasium im vierten Jahrzehend des 19. Jahrhunderts und der von ihnen herausgegebenen Schulschriften, nebst einer Übersicht des Schulbesuchs in dem vierten Jahrzehend und aller Lehrer in den ersten vierzig Jahren. Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymnasium im 19. Jahrhundert. 43. Beitrag. Görlitz 1842. 27 S.
- Comparationis librorum sacrorum V. F. et scriptorum profanorum graecorum latinorumque eum ad finem institutae, ut similitudo, quae inter utrosque deprehenditur, clarius appareat. Pars. XI. Görlitz 1842. 16 S.
- Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymnasiums im 19. Jahrhundert. 45. Beitrag. Görlitz 1843. 27 S.
- Comparationis librorum sacrorum V. F. et scriptorum profanorum graecorum latinorumque eum in fi-nem institutae, ut similitudo, quae inter utrosque deprehenditur, clarius appareat. Pars XII. Görlitz 1843. 12
- Alphabetisches Verzeichnis mehrerer in der Oberlausitz üblichen, ... Wörter und Redensarten. 14. Stück. Görlitz 1843. 16 S.
- Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymnasiums im 19. Jahrhundert. 46. Beitrag. Görlitz 1844. 27 S.
- Alphabetisches Verzeichnis mehrerer in der Oberlausitz üblichen, ... Wörter und Redensarten. 15. Stück. Nachtrag 10. Verz. – Zw. Görlitz 1844.
- De categoriis, quas statuerunt philosophi. Görlitz 1844. 16 S.
- Orationes Sylvestainianas. Görlitz 1844. 16 S.
- Brevis exposito doctrinae de categoris, quas statuerunt philosophi. Görlitz 1844. 16 S.
- Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymnasiums im 19. Jahrhundert. 47. Beitrag. Görlitz 1845. 27 S.
- Alphabetisches Verzeichnis mehrerer in der Oberlausitz üblichen, ... Wörter und Redensarten. 16. Stück. 2. Nachtrag 1. Stück. A – D. Görlitz 1845. 24 S.
- Vortrag über die Lehren, welche der 26. Julius und 14. Dezember des verflossenen Jahres predigen. Görlitz 1845. 27 S.
- Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymnasiums im 19. Jahrhundert. 48. Beitrag. 17 S.
- Alphabetisches Verzeichnis mehrerer in der Oberlausitz üblichen, ... Wörter und Redensarten. 17. Stück. 2. Nachtrag. 2. Stück. E – F. Görlitz 1846.
- Responsio ad quinque Wisliceni quaestiones et nova verborum Exod. III. 21. 22. et XII. 35. 36. Interpretatio. Görlitz 1846. 15 S.
- Addita est commentatio de discrimine inter Aristotelicum: ti esti ti en einai. Görlitz 1847. 16 S.
- Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymnasiums im 19. Jahrhundert. 49. Beitrag. Görlitz 1847. 17 S.
- Alphabetisches Verzeichnis mehrerer in der Oberlausitz üblichen, ... Wörter und Redensarten. 18. Stück. Zweiter Nachtrag, 3. Stück. G. Görlitz 1847.
- Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymnasiums im 19. Jahrhundert. 50. Beitrag. Görlitz 1848. 17 S.
- Alphabetisches Verzeichnis mehrerer in der Oberlausitz üblichen, ... Wörter und Redensarten. 19. Stück. Nachtrag 2. 4. Stück. Görlitz 1848.
- Interpretatio effatorum Christi, quae multis offensioni erant, inprimis de jurejurando omnio vetito. Görlitz 1848. 14 S.
- Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymnasisums im 19. Jahrhundert. 51. Beitrag. Görlitz 1849. 17 S.
- Vergleichung der Religionslehren der Bibel mit Schiller’s Gedichten: Resignation, und: Die Götter Griechenlands. Görlitz 1849. 18 S.
- Comparationis librorum sacrorum V. F. et scriptorum profanorum graecorum latinorumque eum ad finem institutae, ut similitudo, quae inter utrosque deprehenditur, clarius appareat. Pars XIII. Görlitz 1849. 16 S.
- Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymnasiums im 19. Jahrhundert. 52. Beitrag. Görlitz 1850. 17 S.
- Erinnerungen und Gefühle am 15. Oktober 1849. Eine Rede. Görlitz 1850. 17 S.
- De lingua graeca ad usum literarum latinae praeferanda. Görlitz 1850. 21 S.
- Verzeichnis der Lehrer am Gymnasium im fünften Jahrzehend des 19. Jahrhunderts und der von ihnen herausgegebenen Schulschriften, nebst einer Übersicht des Schulbesuchs in dem fünften Jahrzehend und der Zahl der Lehrer in den ersten 50 Jahren. Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymnasiums im 19. Jahrhundert. 54. Beitrag. Görlitz 1851. 15 S.
- De loco Galat. III. 20., additamentum disputationis de hoc ante decem lustra scripta. Görlitz 1851. 24 S.
- De lingua graeca ad usum litararum latinae praeferanda. Görlitz 1851. 22 S.
- De Sibyllis et Sibyllino oraculo Jesum Christum praenunciante, quod in codice bibliotecae Milichianae manu scripto reperitur. Görlitz 1852. 20 S.
- Verzeichnis der der Gymnasialkassenverwaltung überwiesenen Stiftungen, welche dem Gymnasium und den damit verbundenen Anstalten gehören. Erste Hälfte. Görlitz 1852. 18 S.
- Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymnasiums im 19. Jahrhundert. 55. Beitr. Görlitz 1852.
- Materialien zu einer Geschichte des Görlitzer Gymnasiums im 19. Jahrhundert. 56. Beitr. Görlitz 1853.
- Comparationis librorum sacrorum V. F. et scriptorum profanorum graecorum latinorumque eum ad finem institutae, ut similitudo, quae inter utrosque deprehenditur, clarius appareat. Pars XIV. Görlitz 1853. 24 S.
- Verzeichnis der der Gymnasialkassenverwaltung überwiesenen Stiftungen, welche dem Gymnasium und den damit verbundenen Anstalten gehören. Zweite Hälfte. Görlitz 1853. 19 S.
- Einiges aus dem Leben des Verfassers. (Selbstbiographie.) Görlitz 1854. 24 S.
Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1853, 1854 und 1862.
Anton, Moritz August Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. August 1798 zu Wittenberge, wo sein Vater Bürgermeister war. Er besuchte das Joachimsthal-sche Gymnasium in Berlin, zu dessen ausgezeichnetsten Schülern er gehörte. Bezog dann die Universität Halle, um Theologie und Philosophie zu studieren, wurde bereits Michaelis 1819 Lehrer an der Lateinischen Haupt-schule des Waisenhauses zu Halle a. S. und Ostern 1822 durch den Erbadministrator Georg Hartmann von Witz-leben, damaligen Kurator der Universität Halle und Geh. Rat, nach Rossleben als Adjunkt berufen. Nachdem er sich der mathematischen Staatsprüfung im Jahre 1823 mit Auszeichnung unterzogen hatte, wurde er Zachariae’s Nachfolger als Mathematikus und 1842 Rektor der Klosterschule. Michaelis 1866 trat er nach 44-jähriger Tätig-keit in den wohlverdienten Ruhestand, zog zu seinem Sohn erst nach Erfurt und dann mit diesem nach Halber-stadt, wo er am 21. Dezember 1868 sanft verschied. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- In adumbrata quaedam de integritate atque elegantia sermonis latini praecepta. Querfurt 1831. 90 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
- De interpretatione locorum quorundam, quibus siderum mentionem facit Horatius. Halle 1844. 30 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
- Num ad veritatem Tacitus in Ann. I. et II narrarit de expeditionibus Germanici. Halle 1850. 32 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
- De sideribus Augusti nataliciis quae coniicienda videantur. Halle 1861. 18 S. (Programm Rossleben Klo-sterschule.)
Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1869.
Anton, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. November 1828 in Querfurt, besuchte die Klosterschule zu Rossleben und widmete sich von 1847 an zu Berlin philosophischen und philologischen Studien. Nachdem er im Juni 1851 daselbst zum Dr. promovierte, bestand er im November 1852 das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr begann er am Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin, wurde aber nach Verlauf von 6 Wochen kommissarisch am Gymnasium zu Potsdam verwendet. Nachdem er zu Ostern 1853 nach Berlin zurückgekehrt war und zugleich am Gymnasium zum grauen Kloster als Hilfslehrer fungiert hatte, erhielt er im Sommer desselben Jahres den Auftrag, an der Realschule zu Lübben als Ordinarius der Unter-Tertia stellvertretend zu fungieren. Indeß kehrte er 1854 nach Berlin zurück, um sich noch drei Semester hindurch theologischen Studien zu widmen. Auf Antrag des Patronats genehmigte das Königliche Provinzial-Schulkollegium unterm 21. September 1855 seine Berufung als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Stendal. Leider sieht er sich genötigt, diese Stellung zu Ostern 1856 wieder aufzugeben, um sich der Wiederherstellung seiner Gesundheit zu widmen. Später ist er am Gymnasium in Essen, wo er seine Arbeit: „II. Quaestio ‚de origine libelli Timaeo Locro tributi continuata“ veröffentlicht. Essen 1869. 25 S. (Programm Essen Gymnasium.) -- Aus: Programm Stendal Gymnasium 1856.
Anton, Wilhelm Karl Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Oktober 1875 zu Neucanow in Mecklenburg-Strelitz. Er besuchte von Ostern 1891 bis Ostern 1894 die Präparandenanstalt und von Ostern 1894 bis dahin 1897 das Groherzogl. Lehrerseminar zu Mirow. Nach bestandener Lehrerprüfung war er bis Oktober 1902 an mehreren Schulen des Fürstentums Ratzeburg tätig, von Oktober 1892 bis Oktober 1904 an den Privatrealschule zu Tangermünde und Kiel. Trat im Oktober 1904 in den Volksschuldienst der Provinz Schleswig-Holstein und legte im November des folgenden Jahres die zweite Lehrerprüfung in Segeberg ab. Ostern 1906 ging er an die höhere Schule in Wilhelmsburg und ist hier seit Oktober 1907 als Vorschullehrer an der Realschule angestellt.
Aus: Programm Wilhelmsburg Realschule 1909.
Anz, Heinrich Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. November 1843 zu Marienwerder, besuchte das Gymnasium zu Eisleben bis Ostern 1862 und studierte dann in Halle a. S. klassische Philologie. Am 8. März 1866 legte er die Prüfung pro facultate docendi ab. Nachdem er von Ostern 1866 bis Ostern 1867 am Kloster Unserer Lieben Frauen zu Magdeburg das Probe-jahr abgelegt hatte, war er von Ostern 1867 bis Ostern 1868 ordentlicher Lehrer am Pädagogium zu Halle a. S., von Ostern 1868 bis Michaelis 1873 zweiter ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Rudolstadt, Michaelis 1873 bis Michaelis 1874 Professor am Gymnasium in Heidelberg. Von Michaelis 1874 ab Oberlehrer (vierter, dann dritter, zuletzt zweiter) am Gymnasium zu Quedlinburg, von wo er Michaelis 1890 als erster Oberlehrer an das Gymnasium zu Nordhausen berufen wurde. Durch Patent vom 23. Mai 1884 wurde ihm der Professoren-Titel verliehen. Ist vom 25. August 1895 bis Michaelis 1896 stellvertretender Direktor in Nordhausen und wird Michaelis 1896 als Direktor an das Gymnasium in Landsberg an der Warthe berufen. Tritt Ostern 1909 in den Ruhestand. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Exercitationes criticae in Aristophanem. Rudolstadt 1871. 28 S. (Programm Rudolstadt Gymnasium.)
- Ciceros Sprachgebrauch in der Beziehung des gemeinsamen Prädikats bei mehreren Subjekten. Quedlin-burg 1884. 18 S. (Programm Quedlinburg Gymnasium.)
- M. Tullii Ciceronis Cato maior, für den Schulgebrauch erklärt. Gotha, bei Perthes, 1889.
- M. Tullii Somnium Scipionis, für den Schulgrabauch erklärt. Gotha, bei Perthes 1890.
- M. Tullii Paradoxa, für den Schulgebrauch erklärt. Gothe, Perthes 1890.
- Kritische Bemerkungen zu Ciceros Cato Maior paradoxa somnium. In: Festschrift zur Feier des 350-jährigen Bestehens des Gymnasiums in Quedlinburg. Hrsg. vom Lehrerkollegium. II. Quedlinburg 1890. 24 S.
- Ausgewählte Schulreden. Nordhausen 1908. 35 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1891.
Apel, Berthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Februar 1877 zu Freienwalde a. d. Oder, besuchte das Gymnasium in Spandau, studierte in Berlin und Marburg Philosophie und Mathematik und bestand im Februar 1901 das Staatsexamen. Von Ostern 1902 bis Ostern 1903 leistete er am Gymnasium zu Wiesbaden das Seminarjahr ab und wurde zu Ostern der Oberreal-schule zu Marburg zur Ableistung des Probejahres überwiesen.
Aus: Programm Marburg/L. Oberrealschule 1904.
Apel, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Dezember 1853 zu Mankenbach im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt. Er besuchte das Gym-nasium zu Rudolstadt bis Ostern 1874, studierte auf der Universität Göttigen neuere Sprachen und absolvierte das Examen pro facultate docendi den 24. April 1880 zu Göttingen. Durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schul-kollegiums vom 10. Mai 1880 wurde ihm gestattet, mit seiner Stellung als wissenschaftlicher Hilfslehrer die Ab-haltung des Probejahres am Gymnasium zu Hameln zu verbinden.
Aus: Programm Hameln Gymnasium 1881.
Apel, Heinrich Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1810 zu Luckau, Schüler des D. Chr. Böhme daselbst, kama den 1. November 1837 an das Gymnasium zu Altenburg und als Weiske 1838 aus dem Schuldienste schied, hatte er auch dessen Stunden mit zu geben. 1844 wurde ihm das Prädikat eines Professors verliehen. Er starb am 13. Februar 1854. Er veröffent-lichte folgende Arbeiten:
- Die Sänger unserer Tage. Blätter aus dem deutschen Dichterwald der Gegenwart. Altenburg 1842. (XII, 340 S.) 3. Aufl. 1851.
- Die Sänger unserer Tage ... 2. Bd. Altenburg 1848. VIII, 496 S.
- Geschichte des römischen Staates mit vorzüglicher Berücksichtigung der Choreographie und Antiquitäten. Leipzig 1843. XVI, 276 S.
- Deutsches Lesebuch. Altenburg 1847. XVIII, 634 S. 6. Aufl. 1877.
- Disputationis de iis, quae Carolus Miltitius cum Luthero, imprimis Altenburgi in aedibus spalatini, egerit. Particula prima. Altenburg 1844. 17 S. Programm Altenburg Gymnasium.)
- Disputationis de iis, ... Part. altera. Altenburg 1853. 13 S. (Progr. Altenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.
Apel, Karl Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Dezember 1806 zu Camburg, gebildet auf dem Gymnasium zu Altenburg, studierte von Michaelis 1827 bis 1830 Theologie in Leipzig. Nachdem er 6 Jahre lang Hauslehrerstellen in Leipzig und Zittau bekleidet hatte, wurde er mit Neujahr 1836 am Gymnasium zu Hildburghausen als erster Ordinarius der V. ange-stellt. Schon im April desselben Jahres übernahm er eine Lehrerstelle am Seminar, die er bis Ende 1838 verwaltete. Zu Anfang 1839 wurde er Pfarrer in Gumpelstadt, im November 1852 in Heinersdorf, im April 1869 Superintendent in Kranichfeld.
Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.
Apel, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. September 1858 zu Gatterstedt, bestand am Stadtgymnasium zu Halle die Reifeprüfung und ge-nügte seiner Militärpflicht von Herbst 1878 bis dahin 1879. Er studierte in Berlin und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Im Dezember 1883 bestand er in Göttingen die Prüfung pro facultate docendi. Zur Ablei-stung seines Probejahres wurde er Neujahr 1884 dem Kgl. Gymnasium zu Eisleben überwiesen. Seit Ostern 1885 war er am Stadtgymnasium zu Halle beschäftigt, bis er Ostern 1888 an die städtische Oberrealschule in Halle versetzt wurde. Hier veröffentlichte er im Schulprogramm: „Über die Behandlungeiniger mathematischer Kapitel im Unterricht“. Halle 1903. 20 S. (Programm Halle städt. Oberrealschule.)
Aus: Programm Halle städt. Oberrealschule 1889.
Apel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Juli 1859 in Stoeckey, Kreis Grafschaft Hohenstein, besuchte das Gymnasium zu Arnstadt. Er studierte auf den Universitäten Halle, Berlin und Marburg Geschichte und Philologie und legte am 25. Juni 1886 die Staatsprüfung ab. Das Probejahr absolvierte er am Kgl. Gymnasium in Zeitz von Michaelis 1886 bis dahin 1887 und blieb dort als Hilfslehrer bis 1892. Nachdem er noch an verschiedenen Anstalten, zuletzt am Kgl. Kadettenhause Oranienstein als Lehrer tätig war, wurde er am 1. April 1901 dem Realgymnasium zu Nordhau-sen überwiesen und am 19. Februar 1902 zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1902.
Apelt, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde den 31. Mai 1881 zu Torna im Kreis Bitterfeld geboren, besuchte die Oberrealschule der Franckeschen Stiftungen in Halle und studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität Halle. Er promovierte im Jahre 1907 und bestand im Jahre darauf die Staatsprüfung. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Gymnasium zu Schleusingen, zur Ableistung des Probejahres zuerst der Realschule zu Magdeburg und später der Oberrealschule der Franckeschen Stifungen in Halle überwiesen. Ostern 1910 wurde er als Ober-lehrer an das Realprogymnasium in Boxhagen-Rummelsburg berufen. Michaelis 1911 wird er an die Realschule in Neuköln versetzt.
Aus: Programm Boxhagen-Rummelsburg Realprogymnasium 1911 und Neuköln Realschule 1912.
Apelt, Ernst Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. August 1870 zu Ludwigsdorf bei Görlitz, besuchte von Ostern 1883-1889 das Gymnasium in Görlitz und studierte bis Ostern 1893 in Erlangen, Greifswald und Halle Theologie. Im November 1893 bestand er in Halle das 1. theologische Examen. Von Michaelis 1894 bis 1896 leistete er in Magdeburg am Kloster Unse-rer Lieben Frauen das Seminar- und Probejahr ab. Im Januar 1897 bestand er im Magdeburg die zweite theologi-sche Prüfung, im Februar 1898 in Halle das Oberlehrerexamen, nachdem er in Halle von Michaelis 1896 an klas-sische Philologie studiert hatte. Von November 1898 bis März 1899 war er in Markirch im Elsass als Hilfslehrer an der Realschule beschäftigt und wird anschließend als Hilfslehrer an das Gymnasium in Griez berufen. Wird Michaelis 1899 Oberlehrer und wird als solcher Ostern 1904 an das Conradinum in Danzig-Langfuhr berufen.
Aus: Programm Greiz Gymnasium 1900 und Danzig-Langfuhr Realschule 1905.
Apelt, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Dezember 1845 zu Jena und besuchte das Gymnasium in Weimar. Ostern 1865 verließ er dasselbe und widmete sich auf den Universitäten zu Jena, Leipzig und Berlin philologischen Studien. Am 6. Januar 1870 wird er zum provisorischen Lehrer am Gymnasium in Weimar ernannt. 1898 wird er zum Direktor des Gymnasiums in Eisenach ernannt, 1904 wird er Direktor des Gymnasiums zu Jena. In den Schulprogram-men hat er nachstehende Arbeiten veröffentlicht:
- Bemerkungen über den Accusativus cum Infinitivio im Althochdeutschen und Mittelhochdeutschen. Weimar 1875. 23 S. (Programm Weimar Gymnasium.)
- Untersuchungen über den Parmenides des Plato. Weimar 1879. 56 S. (Programm Weimar Gymnasium.)
- Observationes criticae in Platonis dialogos. Weimar 1880. 13 S. (Programm Weimar Gymnasium.)
- Antrittsrede des Direktors, gehalten am 19. April 1898. Eisenach 1899. S. 3-10. (Programm Eisenach Gymnasium.)
- Rankes Geschichtsphilosophie. Eisenach 1899. S. 11-24. (Programm Eisenach Gymnasium.)
- A) Die Ansichten der griechischen Philosophen über den Anfang der Kultur. B) Kritische Miscellen. Eisenach 1901. S. 3-16, 17-28. (Programm Eisenach Gymnasium.)
- Ein griechisches Lesebuch. Eisenach 1902. S. 3-9. (Programm Eisenach Gymnasium.)
- Zur Eudemischen Ethik. Eisenach 1902. S. 10-20. (Programm Eisenach Gymnasium.)
- Antrittsrede als Direktor. Jena 1905. S. 3-9. (Programm Jena Gymnasium.)
- Zu Plutarch und Platon. Jena 1905. S. 10-22. (Programm Jena Gymnasium.)
- Kritische Bemerkungen (zu griechischen Schriftstellern). Jena 1906. 22 S. (Programm Jena Gymnasium.)
- Zu Platons Gesetzen. Jena 1907. 18 S. (Programm Jena Gymnasium.)
- Die falsche und die wahre Selbstliebe. Ansprache an die Abiturienten. Jena 1908. S. 3-7. (Programm Jena Gymnasium.)
Aus: Programm Weimar Gymnasium 1870.
Apetz, Heinrich Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Januar 1794 in Altenburg, wo sein Vater Amtsbote war. Er besuchte von 1808 bis 1814 das Gymnasium seiner Vaterstadt, darauf die Universität Jena. 1817 wurde er Dr. phil und Cand. theol., ging wieder nach Jena, wirkte eine Zeitlang am Fellenbergschen Institut zu Hofwyl in der Schweiz, lebte dann in Altenburg. 1825 wurde er Diakonus in Lucka, ging Anfang des Jahres 1830 ans Gymnasium in Altenburg, wo er unterm 4. September 1830 zum Professor ernannt wurde. Apetz war ein eifriger Schmetterlingssammler und machte sich als Entomo-loge einen Namen. Er starb den 8. November 1857. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Descriptio terrae Malabar, ex Arabico Ebn Batutae itineratio edita. Jena 1819. IV, 24 S.
- Herodoti Musae. Cum brevi annotatione A. Matthiae et H. Apetzii. 2 Vol. Leipzig, Teubner 1825-1826.
- De cognationis, qua dialectos graecas cum linguis semiticis conjunctas esse videmus, veritae ac ratione. Pars I. Altenburg 1832. 21 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- De Joelis aetate. Altenburg 1838. 18 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- De vocibus nonnullis Homericis disseritur. Altenburg 1846. 11 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- De Coleopteris, quae Oscarus et Alfredus Brehm in Africa legerunt. Altenburg 1854. 15 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.
Apetz, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Paul Karl Apetz, geboren in Roda am 27. August 1857, besuchte das Herzogl. Friedrichs-Gymnasium zu Altenburg von Ostern 1871 bis Ostern 1877. Nachdem ich das Reifezeugnis erlangt hatte, widmete ich mich in Jena und Leipzig dem Studium der Philologie. Am 2. März 1881 bestand ich in Leipzig das Staatsexamen in der philologisch-historischen Sektion und wurde am 3. August 1881 von der philosophischen Fakultät der Universi-tät Jena auf Grund der Dissertation: „Chronologische Begrenzung der von Walther von der Vogelweide in seinen Sprüchen verwandten Töne“ zum Dr. phil. promoviert. Hierauf wurde ich zunächst als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer an der Realschule I. O. zu Altenburg angestellt. Von dort berief mich das hohe Kgl. Sächsische Ministe-rium an das Gymnasium Dresden-Neustadt. – Dort war er erst provisorischer, am 16. April 1884 als ständiger Oberlehrer fest angestellt. Er veröffentlichte hier: „Washington Irvings Aufenthalt in Dresden. (Nov. 1822-Juli 1823.) Dresden 1914. 11 S. (Programm Dresden-Neustadt Gymnasium.)
Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1883 und 1899.
Apfel, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Apfel, Hermann Karl Heinrich Gustav
Geboren am 23. September 1807 in Braunschweig, als Sohn des Apothekers Karl Hermann Apfel. Da er keine Neigung hatte die Apotheke zu übernehmen, besuchte er das Gymnasium bis 1825 und darauf ein Jahr das Collegium Carolinum, auf welcher Anstalt er Ostern 1826 die Maturitätsprüfung bestand. Dem Studium der Theologie sich widmend, besuchte er zunächst Halle bis Michaelis 1828, dann noch ein Jahr Berlin, besonders Schleiermacher hörend, für den er ein reges Interesse bis zuletzt gehabt hat. Ostern 1830 bestand er das Tentamen, 1832 das Hauptexamen. Mit besonderer Vorliebe widmete er sich dem Unterricht. Michaelis 1829 bis Ostern 1830 gab er Stunden an der Freischule zu Helmstedt. Im Sommer 1830 nach Holzminden übersiedelnd, unterrichtete er an der Steinacker’schen Schule, an der Bürgerschule und vom 31. Januar 1832 an auch an der „hohen Schule“ (Gymnasium), zunächst in Tertia, dann auch in Quarta und von Michaelis 1833 an in Prima (He-bräisch). 1834 wurde ihm die Stellung eines Pastors von Altendorf, wie die Diakonatstelle in Holzminden übertragen. Auch erhielt er die Stellung eines Dirigenten der Bürgerschule. Daneben fungierte er noch von Ostern 1835 als Religionslehrer an den oberen und mittleren Klassen des Gymnasiums und hat auch eine Reihe von Jahren an der Baugewerkschule mit unterrichtet. 1851 wurde er Probst und 1. Prediger in Wolfenbüttel, daneben von 1852 an Superintendent und Schulinspektor von Langelsheim. 1867 kam er als Superintendent nach Seesen. 1884 feierte er sein 50-jähriges Dienstjubiläum und erhielt den Titel „Kirchenrat“. Michaelis 1885 trat er in den Ruhestand, siedelte nach Braunschweig über, wo er am 7. Februar 1892 starb.
Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894 FS.
Apfelstedt, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. November 1811 in Wiedermuth bei Ebeleben, war zuerst in Greußen und dann auf dem Gymna-sium in Mühlhausen für die Universität vorbereitet worden und hatte in Jena Theologie studiert. 1841 erschien von ihm eine Festschrift zur 300-jährigen Jubelfeier der Einführung der Reformation in die schwarzburgischen Lande. Ein Jahr danach fand er Anstellung als Hilfslehrer am Gymnasium und an der Realschule in Sondershausen. 1848 errichtete man auf seinen Vorschlag in Sondershausen eine Fortbildungsschule für die konfirmierte Jugend, an welcher er unentgeltlich unterrichtete. Gleichzeitig übertrug man ihm auch die freige-wordene Stelle des dritten Stadtgeistlichen. 1852 wird er als Ortsgeistlicher nach Grossfurra versetzt, blieb in dieser Stellung bis 1880, trat wegen Krankheit in den Ruhestand und nahm seinen Wohnsitz wieder in Sonders-hausen. Die ihm übertragene Verwaltung des Landesarchivs gab Gelegenheit, seine schon früher betriebene For-schungen in der Schwarzburgischen Geschichte wieder aufzunehmen. Außer jener Reformationsschrift schrieb er eine „Heimatkunde des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen“ in 3 Teilen, eine Stammtafel des Hauses Kevernburg-Schwarzburg (1890) und „Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Fürstentums“ (1886). Im Schulprogramm des Gymnasiums in Sondershausen veröffentlichte er: „Bruchstück der Heimatkunde Schwarzburgs“. Sondershausen 1852. 21 S. Er starb am 12. Januar 1892.
Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1905.
Apfelstedt, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Juni 1881 zu Greussen in Schwarzburg-Sondershausen, besuchte das Gymnasium zu Sonders-hausen und studierte dann Mathematik, Physik und Geographie in Leipzig und Greifswald. Seine Staatsprüfung bestand er am 28. November 1903, absolvierte seine Vorbereitungszeit am Gymnasium zu Goslar und wurde im Juli 1906 auf Grund seiner Dissertation: „Über die Transformationsgruppen in fünf Veränderlichen“ zum Dr. phil. promoviert. Er erhielt eine Stelle am Realgymnasium in Remscheid.
Aus: Programm Remscheid Realgymnasium 1908.
Apitzsch, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. November 1871 zu Kösen, vorgebildet auf der Kgl. Landesschule Pforta, studierte in Tübingen und Halle Theologie und Philosophie, später klassische und neuere Philologie. 1894 bestand er in Halle die Staatsprüfung, absolvierte am Gymnasium zu Wernigerode das Seminarjahr, an der städtischen Oberrealschule in Halle, sowie am Kgl. Gymnasium in Dramburg das Probejahr und war von Michaelis 1896 bis Ostern 1898 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Dom- und Realgymnasium in Kolberg. 1897 wurde er von der philosophi-schen Fakultät der Universität Halle auf Grund seiner Dissertation: „Die psychologischen Voraussetzungen der Erkenntniskritik Kants, dargestellt und auf ihre Abhängigkeit von der Psychologie Wolfs und Teten’s geprüft“ zum Dr. phil. promoviert.1898 nahm er an den Kursen der Alliance francaise in Paris teil. Von Michaelis 1898
bis Ostern 1899 unterrichtete er an der großen Stadtschule zu Wismar i. Meckl., von Ostern 1899 bis Ostern 1900 war er wieder wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Dramburg tätig. 1901 erhält er eine Ober-lehrerstelle am Gymnasium zu Stargard i. Pomm., 1905 geht er an das Gymnasium zu Neustettin, wo er im Schulprogramm seine Arbeit: „Essai sur les Pensées des Pascal. Les fragments posthumes et l’Apologie; philosophie de Pascal“ veröffentlicht. (Neustettin 1911. 31 S.)
Aus: Programm Stargard Gymnasium 1902 und Neustettin Gymnasium 1906.
Apitz, Erich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. März 1886 in Hohenwussen als Sohn des Gutsbesitzers Oswald Apitz. Er besuchte von Ostern 1892 bis Ostern 1897 die Dorfschule in Hohenwussen. Hierauf besuchte er von 1897 bis 1899 das Annen-Realgymnasium zu Dresden und 1899 bis 1906 das Wettiner Gymnasium in Dresden, wo er das Reifezeugnis erlangte. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. April 1906 bis 31. März 1907 in Leipzig. Schon während seiner Militärzeit war er an der Universität Leipzig immatrikuliert und studierte dort bis Juli 1912 Latein, Griechisch und Geschichte. Nachdem er am 14. Mai 1912 die Prüfung für das höhere Lehramt bestanden hatte, übernahm er eine sechswöchige Vertretung an der Thomasschule in Leipzig. Das Seminarjahr leistete er vom 1. August bis 31. Dezember 1912 am Gymnasium in Zwickau ab, das Probejahr bis zum 15. Juli 1913 am Realgymnasium zu Döbeln, wo er auch weiterhin in unterrichtlichem Zusammenhange blieb. Seit 15. April 1914 ist er nichtstän-diger wissenschaftlicher Lehrer am Vitzthumschen Gymnasium in Dresden angestellt.
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1913 und Dresden Vitzthum.Gymnasium 1915.
Apolant, Samuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Februar 1823 zu Deutsch-Krone, studierte in Berlin Philosophie, Pädagogik und jüdische Theologie. 1849 wurde er Prediger und Religionslehrer in Potsdam, 1858 Religionslehrer der jüdischen Gemein-de in Berlin. Nebenamtlich wirkte er als Religionslehrer an der Sophienschule (1876-1879), am Friedrichs-Gymnasium und an den Baruch Auerbach’schen Waisen-Erziehungsanstalten (1869-1893) in Berlin. Er starb am 5. September 1898.Ausser Reden und Aufsätzen veröffentlichte er eine „Leitfaden“ sowie ein „Lehrbauch für den systematischen Unterricht in der jüdischen Religion“. Berlin 1895.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Appel, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Juni 1843 zu Charlottenburg, vorgebildet auf dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster und studierte in Berlin von 1864 bis 1868 Philkologie. Er war dann in verschiedenen Lehrerstellungen tätig, erwarb sich im Sommer 1872 rite die philosophische Doktorwürde und bestand 1874 in Berlin das Staatsexa-men. Das Probejahr begann er am Gymnasium zu Friedland in Mecklenburg. Hier veröffentlichte er auch seine Arbeit: „Über das Verhältnis Kants zu Cartesius“. Friedland 1877. 13 S. (Programm Friedland Gymnasium.)
Aus: Programm Friedland Gymnasium 1875.
Appel, Siegfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Secke, gen. Siegfried Appel, geboren den 16. September 1879 zu Borken bei Kassel, besuchte zuerst die israelitische Volksschule seiner Heimat, dann 1893-1896 die Präparandie zu Höchberg, 1896-1897 die von Hannover und 1897-1900 die dortige Bildungsanstalt für jüdische Lehrer, worauf er selbst im März 1900 sein Lehrerexamen bestand.
Aus: Programm Hamburg Realschule Talmud Tora 1901.
Appel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. August 1880 in Kassel, besuchte das Kgl. Friedrichs-Gymnasium und das Gymnasium in Hann.-Münden. Nach der Reifeprüfung studierte er Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie in Leipzig, München und Marburg an der Lahn. Im März 1908 bestand er die Turnlehrerprüfung und im Februar 1910 das Staatsexa-men an der Universität Marburg. Das Seminarjahr leistete er an der Oberrealschule I in Kassel ab und das Probe-jahr am Reformrealgymnasium zu Kassel. Darauf war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Bad Homburg v.d.H. beschäftigt und wurde Oktober 1913 als Oberlehrer an das Realprogymnasium in Bieden-kopf berufen. – Aus: Programm Biedenkopf Realprogymnasium 1914.
Appelmann, Aloys[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Juni 1881 zu Jügesheim, besuchte die Volksschule seiner Geburtsortes, dann das Progymnasium zu Seligenstadt und das Gymnasium zu Bensheim und Offenbach. Hier bestand er die Reifeprüfung in Februar 1901. Auf der Landes-Universität Giessen studierte er klassische Philologie und bestand im Sommer 1905 die Fakultätsprüfung (Latein, Griechisch, Deutsch), war dann Mitglied des pädagogischen Seminars am Neuen Gymnasium zu Darmstadt bis Ostern 1906. Er fand darauf Verwendung an der Oberrealschule zu Mainz, dann an der höheren Bürgerschule zu Oberingelheim, vom 25. Januar bis 8. April 1907 zur Vertretung eines Oberleh-rers an der Augustinerschule in Friedberg (Hessen). Von da an war er 4 Jahre an der höheren Bürgerschule zu Gross-Gerau tätig. Am 1. Januar 1908 wurde er zum Assessor ernannt. Dann kam er an das Wolfgang-Ernst-Gymnasium zu Büdingen, wo er am 20. Mai 1911 zum Oberlehrer ernannt wurde.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Appuhn, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Appuhn, Hermann Christian Friedrich
Geboren am 24. Oktober 1852 zu Bockenem, besuchte das Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim bis Ostern 1872. Er studierte dann auf der Universität Göttingen bis Ostern 1876 und absolvierte die Lehramtsprüfung am 3. Februar 1877 in Göttingen. Sein Probejahr trat er am Gymnasium in Hameln an.
Aus: Programm Hameln Gymnasium 1877.
Appuhn, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1870 zu Hannover, besuchte das Lyceum I seiner Heimatstadt und studierte von Ostern 1889 ab in Göttigen und Marburg klassische und deutsche Philologie. Auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones Plautinae“ 1893 zum Dr. phil. promoviert, bestand er 1894 das Staatsexamen. Das Seminarjahr legte er 1894/95 am Lyceum I, das Probejahr 1896/96 am Lyceum II in Hannover ab. Von Ostern 1906 bis Michaelis 1900 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Lyceum II in Hannover, am Realgymnasium und Gymnasium zu Goslar und am Progymnasium in Münden tätig. Danach als Oberlehrer am Reform-Realgymnasium in Iserlohn und in Kiel, bis er 1904 an die Realschule zu Eschwege berufen wurde.
Aus: Programm Eschwege Realschule 1905.
Arbogast, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. August 1876 zu Straßburg i. E., besuchte das dortige protestantische Gymnasium und dann von Herbst 1894 an die Universität seiner Vaterstadt. Am 25. Oktober 1902 bestand er die Oberlehrerprüfung und er-ledigte das Probejahr bis Herst 1903 an dem Lyceum in Colmar. Hier blieb er dann bis zu seiner Berufung an eine Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Dortmund 1906.
Aus: Programm Dortmund Gymnasium 1907.
Arbs, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im September 1881 zu Rendsburg geboren, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Rendsburg und studierte in Kiel alte Sprachen und Philosophie. Nachdem er im Oktober 1906 von der philosophischen Fakultät Kiel zum Dr. phil. promoviert war, bestand er im Januar 1907 in Kiel das Examen pro facultate docendi und trat im Herbst 1907 in das Seminar in Husum ein. Seit Ostern 1908 ist er am Gymnasium in Rendsburg tätig. Ostern 1910 wurde er zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1911.
Ardelt, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. März 1880 zu Greiffenberg, Kreis Löwenberg in Schlesien. Er besuchte das evangelische Gym-nasium in Schweidnitz i. Schles. Und bestand dort am 10. März 1899 die Reifeprüfung. Danach studierte er auf den Universitäten Freiburg i. Br., Breslau und Münster, promovierte in Münster auf Grund einer Abhandlung: „Über die Diffusion der Luft und ihrer Hauptbestandteile, des Sauerstoffes und Stickstoffes, durch Wasser und Salzlösungen“ am 9. März 1904. In Münster bestand er auch die Lehramtsprüfung. Das Seminarjahr trat er am 1. Oktober 1903 am Augusta-Gymnasium in Posen an und setzte es vom 1. 4. 1904 ab in Meseritz fort. Die Hälfte des Probejahres leistete er am Marien-Gymnasium in Posen ab und wurde vom 10. April 1905 ab dem Gymna-sium zu Schrimm überwiesen. Zum 1. Juli 1905 wurde er am Gymnasium in Hohensalza fest angestellt.
Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1906.
[[Kategorie:Koessler[A]]