Arendt, Anton Franz - Ashelm, Ferdinand
Arendt, Anton Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Januar 1872 zu Huntenberg, Kreis Braunsberg (Ostpreussen). Er wurde auf dem Gymnasium zu Braunsberg vorgebildet, das er Ostern 1892 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Darauf studierte er auf der Aka-demie in Braunsberg, auf den Universitäten Berlin und Königsberg hauptsächlich Geschichte. Am 24. Juni 1899 auf Grund seiner Dissertation: „Syrakus im zweiten punischen Kriege“ in Königsberg zum Dr. phil. promoviert, bestand er am 29. Juli desselben Jahres das Examen pro facultate docendi. Nachdem er vom 1. Oktober 1899 ab seiner Militärpflicht genügt hatte, war er vom 1. Oktober 1900 ab Seminarkandidat am Kgl. Gymnasium zu Danzig, vom 1. Oktober 1901 ab Probekandidat an den Kgl. Gymnasien in Marienwerder und Graudenz. Im Winterhalbjahr 1902/03 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Strasburg (Westpreussen) beschäftigt. Am 1. April 1903 erhielt er seine Anstellung als Oberlehrer an Kgl. Gymnasium zu Konitz. Im Winter 1908/09 war er vom Herrn Minister zu einer Studienreise nach Italien und Griechenland beurlaubt. Am 27. September 1912 durch Allerhöchst vollzogene Bestallung zum Direktor ernannt, wurde ihm die Leitung des Progymnasiums in Löbau übertragen. In Konitz veröffentlichte er den 2. Teil seiner Dissertation „Syrakus im zweiten punischen Kriege“ als Schulprogramm. (Konitz 1905. 47 S.)
Aus: Programm Löbau/Westpr. Progymnasium 1913.
Arendt, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Juni 1881 zu Berlin, widmete sich dem Studium der bildenden Künste. Im jahre 1904 legte er in Berlin das Zeichenlehrerexamen für höhere Lehranstalten ab und erwarb im Februar 1906 in Bonn die Turn-Fakultas. Vom März bis Mai 1906 erteilte er vertretungsweise den Zeichenunterricht an den höheren Schulen in Wollin i. Pomm. Und wird dann an das Gymnasium in Neuwied berufen.
Aus: Programm Neuwied Gymnasium 1907.
Arendt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Arendt, Karl Joseph Julius Georg
Geboren am 22. August 1836 zu Dielingen bei Minden, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Minden, studiert von Herbst 1855 bis Herbst 1858 auf der Universität Halle. Ist dann Lehrer an der Friedrich-Wilhelms-Schule in Stettin, nach der Prüfung für das höhere Lehramt in Münster ist er Lehrer in Herford 1861, früh kränklich, starb am 29. April 1864 bei Verwandten in Hameln.
Aus: Programm Herford Gymnasium 11891.
Arendt, Stanislaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. April 1840 zu Posen, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Marien-Gymnasium seiner Vaterstadt und dem Kgl. Katholischen Gymnasium zu Gross-Glogau. Auf der Universität zu Breslau widmete er sich dem Studium der alten Sprachen und des Französischen, übernahm, nachdem er im Jahre 1866 seiner Militärpflicht genügt hatte, in Wien eine Lehranstalt für Einjährig-Freiwillige, die er drei Jahre leitete. Nach Breslau zurückgekehrt, unterzog er sich der Prüfung pro facultate docendi, hielt sein Probejahr am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Leobschütz ab, wurde darauf an dieser Anstalt und demnächst an dem katholischen Gymnasium zu Glogau als Hilfslehrer beschäftigt, von wo er Michaelis 1882 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Sagan versetzt wurde. Am 1. Oktober 1883 wurde er ordentlicher Lehrer. Er starb am 2. Juni 1889. Im Schulprogramm von Sagan veröffentlichte er: „Pensées de M. de Montaigne en matière d’education d’enfants“. Sagan 1889. 16 S.
Aus: Programm Sagan Gymnasium 1884 und 1896.
Arenhold, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Dezember 1854 zu Amöneburg, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Fulda, von dem er im Herbst 1875 mit dem Zeugnis der Reife abging. Er studierte Philologie auf den Universitäten Würzburg und Marburg, bestand den 26. November 1880 die Prüfung für das höhere Schulfach und legte in Hadamar sein Probejahr ab. Dann privatisierte er zu Hause, bis er 1883 als Aushilfe an das Gymnasium zu Weilburg überwiesen wurde. Ostern 1885 wird er ebenfalls als Aushilfe an das Gymnasium zu Wiesbaden versetzt, wo er jedoch bald erkrankte und ausscheiden mußte.
Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1884 und Wiesbaden Gymnasium 1894.
Arens, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. April 1858 zu Hasbergen im Grossherzogtum Oldenburg, besuchte von Ostern 1867 bis Michae-lis 1876 das Gymnasium zu Oldenburg und studierte von da an bis Michaelis 1880 klassische Philologie in Leipzig und Tübingen. Von Michaelis 1880 bis Michaelis 1881 verwaltete er die Privatschule zu Bockhorn im Grossherzogtum Oldenburg. Im Februar 1883 bestand er in Leipzig das Examen pro facultate docendi und trat danach sein Probejahr am Gymnasium zu Eutin an.
Aus: Programm Eutin Gymnasium 1884.
Arens, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. April 1840 in Herstelle, im Kreise Höxter, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Paderborn, das er im Herbst 1860 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nachdem er daselbst an der bischöflichen philosophisch-theologischen Lehranstalt Philosophie und Theologie studierte, widmete er sich auf der Akademie in Münster dem Studium der Philologie und wurde auf Grund seiner Abhandlung: „De dialecto Sicula“ im Juni 1868 zum Dr. phil. promoviert. Das Examen pro facultate docendi bestand er Ende November desselben Jahres. Sein Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Paderborn, von wo er zu Michaelis 1870 als Hilfslehrer an das Progymnasium zu Groß-Strehlitz berufen wurde. Im Herbst des folgenden Jahres wurde er am Gymnasium zu Kattowitz als Gymnasiallehrer angestellt und Ostern 1876 zum Oberlehrer befördert. Am 1. April 1882 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Sagan versetzt und verblieb in dieser Stellung bis zu seiner Berufung am 1. Oktober 1885 an das Gymnasium zu Glatz. Er hat folgende Abhandlungen veröffentlicht:
- De dialecto Sicula. Monasteri 1868. Diss. inaug. Münster 1868.
- De participi subiuncti ratione Homerica disputavit. Kattowitz 1878. 14 S. (Programm Kattowitz Gymn.)
- Aufgaben zur Einübung einiger Abschnitte aus der Syntax der griechischen Modi. Sagan 1884. 13 S. (Programm Sagan Gymnasium.)
Aus: Programm Kattowitz Gymnasium 1872 und Sagan Gymnasium 1886.
Arens, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Januar 1847 zu Bonn, studierte daselbst seit Herbst 1866 Mathematik und Naturwissenschaften, promovierte zum Dr. phil. Sein Probejahr hielt er an der Realschule zu Essen von Herbst 1870 bis 1871 ab, wirkte danach an der höheren Stadtschule zu Ürdingen bis Herbst 1872 und dann an der Mittelschule in Duis-burg. 1873 wird er an das Realgymnasium in Krefeld versetzt.
Aus: Programm Krefeld Realgymnasium 1874.
Arensmeier, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 27. August 1885 zu Ohligs, Rheinland, geboren. Nachdem er sich die Berechtigung für den Einjährigen-Freiwilligen Militärdienst erworben, studierte er in Düsseldorf und München. Das Examen als Zei-chenlehrer bestand er in Düsseldorf mit Auszeichnung. Das Examen als Turnlehrer legte er in Bonn ab. Von Ostern 1907 bis April 1909 unterrichtete in Vertretung am Realgymnasium in Siegen. Vom 1. April 1910 ab wurde er vertretungsweise an das Progymnasium in Botrop berufen.
Aus: Programm Botrop Progymnasium 1909.
Arenz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Dezember 1827 zu remagen am Rhein. Kam bald nach seiner Geburt mit seinen Eltern nach Düsseldorf, wo er den ersten Schulunterricht und seine Gymnasialbildung erhielt. Mit dem Zeugnis der Reife versehen, ging er am 31. Oktober 1842 an die Universität Bonn um dort Deutsch, Latein, Geschichte und Geo-graphie zu studieren. In seinem letzten Studienjahr 1846/47 bekleidete er zugleich die Stelle eines Assistenten am der Universitätsbibliothek. Nachdem er im Oktober desselben Jahres das Staatsexamen abgelegt hatte, wurde ihm an der Realschule in Düsseldorf eine Hilfslehrerstelle für den Unterricht im Deutschen, in Geschichte und Geographie und im Lateinischen übertragen. Zu gleicher Zeit unterrichtete er an der Fortbildungsschule im kaufmännischen Rechnen. Aus dieser Hilfstätigkeit trat er im Herbst 1848 aus, um im darauf folgenden Schul-jahre, nachdem er sein Buch „Der Handwerker“ dem Druck übergeben, die von der niederländischen Regierung ihm angebotene ordentliche Lehrerstelle an der Industrieabteilung des Athenäums in Mastricht zu übernehmen. In dieser Stellung hatte er Gelegenheit, seine volkswirtschaftlichen und handelswissenschaftlichen Kenntnisse zu erweitern, sich mit der flämischen Sprachbewegung bekannt zu machen und das mittlere Unterrichtswesen von Holland und Belgien kennen zu lernen. Er gab mit C. Klümper das Sprach- und Literaturbuch, Deutsche Muster-lese für die niederländischen Lehranstalten, Amsterdam 1851 heraus und übersetzte mehrere Werke von Hendrik Conscience. Am 1. Mai 1854 folgte er einem Rufe an die öffentliche Handelslehranstalt in Leipzig, wo er Han-delsgeschichte lehrte und am Unterricht der kaufmännischen Fächer den Hauptanteil hatte. In dieser Stellung blieb er bis zu seiner am 17. März 1856 erfolgten Berufung zur Übernahme der Direktorenstelle an der Handels-akademie in Prag, der ersten in Österreich, mit deren Organisation er zugleich betraut wurde. 1872 wurde er durch Erlaß des k.k. Handelsministeriums weiter Beauftragt, die Errichtung der Fachschule für Post-, Eisenbahn- und Telegraphenwesen vorzubereiten und deren Leitung mit der der Handelsakademie zu vereinigen, was er bis 1877, wo er die Ausbildung der öffentlichen Verkehrsbeamten durch die staatliche Verkehrsleitung definitiv geordnet wurde, ermöglichte. Außer der Prager Handelsakademie organisierte er auf Veranlassung des k.k. Unterrichtsministeriums die am 7. Oktober 1877 eröffnete Handelshochschule in Triest und die, seit dem 4. Oktober 1883 bestehende Handelsakademie in Linz in Oberösterreich. Seine Aufsätze über das Unterrichtswesen in Belgien und Holland sind enthalten in der Pädagogischen Revue von Mager, Band 27 und 30 und in der Fort-setzung derselben von W. Langbein, und seine Abhandlung, Geschichte des Wechsels und des Wechselrechts, im Jahresberichte der Leipziger Anstalt, 1854-1855. 1857 gab er heraus:
- Die Entdeckungsreisen in Nord- und Mittelafrika von Richardson, Overweg, Barth und Vogel, Leipzig.
- Von seinen Katechismen erschien der der Handelswissenschaft in 5. Auflage 1883; der des Allgemeinen Deutschen Wechselrechts 1884 in 3. Aufl. und der der Geographie in 4. Auflage, Leipzig.
- Über den Ursprung und Entwicklung des Wechsels und des Wechselrechts. Leipzig 1855. (Programm Leip-zig Handels-Lehranstalt.)
- Rede bei der Eröffnung der „Höheren Handelslehranstalt“ zu Prag. Prag 1857. S. 10-15. (Programm Prag Handelsakademie.)
- Rückblick auf das erste Decennium des Bestehens der Anstalt. Prag 1867. 26 S. (Programm Prag Handels-Akademie.)
- Die Prager Handeslakademie im ersten Vierteljahrhundert ihres Bestehens (1856-1881). Prag 1881. 26 S. (Programm Prag Handelsakademie.)
- Übersicht der Berufsstellungen der ehemaligen Schüler der Prager Handelsakademie, mit Angabe der Zeit ihres Eintrittes und Austrittes. Prag 1882. S. 14-47. (Programm Prag Handelsakademie.)
- Studien zur Geschichte des Wechsels und des Wechselrechts. Prag 1883. 30 S. (Programm Prag Handels-akademie.)
Für seine Wirksamkeit erhielt er am 10. November 1873 den Franz-Joseph-Orden und am 30. September 1883 den Titel kaiserlicher Rat. Er starb am 2. Januar 1888 zu Godesberg infolge eines Herzleidens.
Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.
Aretz, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aretz, Peter Johann Hubert
Geboren am 31. Oktober 1844 zu Birgden (Kreis Geilenkirchen). Früh verlor er seine Eltern. Nachdem er das Gymnasium zu Münstereifel durchgemacht hatte, bestand er zu Michaelis 1864 die Abiturienten-Prüfung und bezog die Universität Bonn, um sich philologischen und theologischen Studien zu widmen. Hier genügte er auch seiner Militärpflicht. Zu Michaelis 1865 vertauschte er Bonn mit Münster. Hier wurden seine Studien durch den Krieg von 1866, den er mitmachte, unterbrochen. Michaelis 1867 kehrte er nach Bonn zurück und begab sich im folgenden Jahre nach Löwen. Zu Ostern 1869 wurde er als Hilfslehrer an die höhere Bürgerschule zu Hofgeis-mar in der Provinz Hessen-Nassau berufen und blieb in dieser Stellung, bis der französische Krieg ihn wieder unter die Fahnen rief. Aus dem Feldzug 1870/71 zurückgekehrt, begab er sich wieder nach Bonn und erlangte am 7. Dezember 1871 mit seiner Abhandlung: „Remarques grammaticales et lexicologiques sur la langue de Corneille et celle de Racine“ die philosophische Doktorwürde. Im April folgenden Jahres wurde ihm an der höheren Bürgerschule in Hofgeismar eine ordentliche Lehrerstelle kommissarisch übertragen. Am 9. November desselben Jahres bestand er vor der Prüfungskommission zu Bonn die Prüfung pro facultate docendi, worauf seine definitive Anstellung an genannter Schule erfolgte. 1873 wurde er an die damalige Realschule I. O. zu Düsseldorf berufen, hier blieb er bis Ostern 1879, wo er als Konrektor an die Landwirtschaftsschule zu Cleve berufen wurde.
Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.
Arfert, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Januar 1873 in Schwerin in Mecklenburg, legte Ostern 1892 am Realgymnasium in Schwerin die Reifeprüfung ab.Im Dezember 1896 wird er in Rostock zum Dr. phil. promoviert und im Dezember 1897 legt er die Prüfung pro facultate docendi in Rostock ab. Nachdem er das Seminarjahr am Gymnasium in Trier und das Probejahr an der Oberrealschule in Barmen abgelegt hatte, wurde er im Oktober 1900 als Oberlehrer an der Oberrealschule zu Barmen angestellt. 1902 wird er an die Oberrealschule in Halberstadt versetzt. Veröffentlicht hat er:
- Das Motiv von der untergeschobenen Braut. Rostock 1897. Diss. Inaug.
- Odin als Gott des Geistes. Halberstadt 1904. 32 S. (Programm Halberstadt Oberrealschule.)
Aus: programm Halberstadt Oberrealschule 1902.
Aring, Johann Reinhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Mai 1880 zu Lesum, besuchte daselbst die Volksschule und erhielt seine berufliche Ausbildung auf dem Seminar zu Bederkesa, das er Ostern 1900 nach bestandener erster prüfung verließ. Bis Ostern 1902 war er Volksschullehrer in Gnarrenburg bei Stade, dann in Hamburg, wo er Ostern 1903 die zweite Lehrerprüfung bestand. Michaelis 1904 wurde er als Vorschullehrer an die Realschule in Eppendorf berufen.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eppendorf 1905.
Arland, Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Mai 1827 in Grimma, seit 1. MÄrz 1850 Stadtsteuereinnehmer und Stadtkassierer daselbst, wurde nach Schruths Abgang Schreiblehrer der Landesschule Grimma und begann seinen Unterricht am 5. Januar 1853. Nach fast 35-jähriger Tätigkeit schied er aus dem Verbande der Schule und widmete sich nur noch dem Dienste der Stadt Grimma als Sparkassenkassierer, eine Stellung, die er bereits seit 1867, Anfangs neben seinem bestehenden Amte als Stadtkassierer, von 1879 an, wo die früher als Privatanstalt bestehende Sparkasse in städtischen Besitz übergegangen war, ausschließlich bekleidete. Bei der Feier seiner 40-jährigen Tätigkeit als städtischer Beamter am 1. März 1890 wurde ihm von dem Stadtrate zu Grimma der Titel „Sparkassendirektor“ verliehen. Am 1. März 1899 trat er in den Ruhestand; am 4. März 1900 feierte er sein 50-jähriges Bürgerjubiläum.
Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901.
Arldt, Theodor Karl Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Theodor Karl Hermann Arldt, wurde am 20. Januar 1878 in Leipzig geboren. Meiner Schulpflicht genügte ich in Freiberg, wo ich auch das Gymnasium Albertinum von 1888-1897 besuchte. Ostern 1897 bis Ostern 1901
studierte ich in Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften und promovierte im Wintersemester 1900/01 mit der Dissertation: „Über den Parallelismus der Küstern Südamerikas“ zum Dr. phil. Im Juli 1901 bestand ich die Prüfung für das höhere Schulamt und seit demselben Monate bin ich an der Realschule zu Meerane in Sachsen tätig.
Aus: Programm Meerane i. S. Realschule 1902.
Arlt, Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Januar 1847 zu Perschütz, Kreis Trebnitz, verließ Michaelis 1866 das Gymnasium zu St. Maria-Magdalena in Breslau mit dem Zeugnis der Reife und studierte dann 4 Jahre hindurch auf der Universität zu Breslau Philologie. Nach dem am 26. Juni 1874 bestandenem Staatsexamen absolvierte er am Johannes-Gymna-sium zu Breslau das Probejahr und fungierte an derselben Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer, bis er Ostern 1879 an das Gymnasium zu Wohlau berufen wurde. In Wohlau veröffentlichte er nachstehende Abhand-lungen:
- Catulls 36. Gedicht. Horaz Sat. 2. 1, 34-39. Wohlau 1883. 14 S. (Programm Wohlau Gymnasium.)
- Zur Erklärung einiger Stellen des Horaz. Wohlau 1886. 14 S. (Programm Wohlau Gymnasium.)
- 1) Servare bei Terenz (und Plautus), als Nachtrag zur Erklärung von Horat. Sat. 1. 89. 2) Zum grammati-schen Unterricht in den alten Sprachen. Wohlau 1887. 12 S. (Programm Wohlau Gymnasium.)
Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1880.
Arlt, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Arlt, Ernst Wilhelm Johannes
Aus Woldenberg, Kreis Friedeberg (Prov. Brandenburg), bestand Ostern 1881 die Reifeprüfung auf dem Gymnasium zu Frankfurt/Oder, absolvierte Ostern 1886 vor der Prüfungskommission in Greifswald das Examen pro facultate docendi und wurde dem König Wilhelms-Gymnasium zu Stettin zur Ableistung seines Probejahres zugewiesen.
Aus: Programm Stettin K.Wilhelms-Gymnasium 1888.
Armbroester, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Armbröster, geboren am 11. Juli 1868 zu Kassel, besuchte dort von Herbst 1877 bis Ostern 1886 das Friedrichs-Gymnasium und von Ostern bis Herbst 1886 das neugegründete Wilhelmsgymnasium zu Kassel. Darauf studierte er in Marburg und Berlin und wieder in Marburg von 1886 bis 1890 klassische Philologie, Germanistik und Theologie und bestand am 22. Januar 1892 zur Marburg das Staatsexamen. Nachdem er wäh-rend des Sommerhalbjahres 1892 an einer höheren Privatschule in Kassel unterrichtet hatte, war er vom Herbst 1892 bis Herbst 1893 Mitglied des pädagogischen Seminars zu Kassel und während dieser Zeit dem Wilhelmsgymnasium dort zugewiesen, um dann am Kaiser-Friedrich-Gymnasium zu Frankfurt am Main sein Probejahr abzuleisten. Nachdem er vom 1. Oktober 1894 an seiner Militärpflicht genügt hatte, war er 6 ½ Jahre als Lehrer und Erzieher am Institut Hofmann zu St. Goarshausen am Rhein tätig. Vom 1. April 1902 ab zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium Philippinum zu Marburg ernannt, blieb er in dieser Stellung bis zum 1. Oktober 1911. Am 20. Dezember 1909 wurde ihm der Charakter als Professor und am 31. Januar 1910 der Rang der Räte vierter Klasse verliehen. Für das Etatsjahr 1911 wurde er zum Mitglied der Königlichen Wissenschaftlichen Prü-fungskommission in Marburg ernannt. Wird am 17. Oktober 1911 Direktor des Gymnasiums in Korbach.
Aus: Programm Marburg Gymnasium 1902 und Korbach Gymnasium 1912.
Armbrust, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1830 zu Bakede, studierte ab 1850 in Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften, wurde Ostern 1854 am Lyceum zu Hannover angestellt und wirkte hier bis Ostern 1858, wo er als zweiter Lehrer an die Stadttöchterschule zu Hannover übertrat. Er starb aber schon am 1. März 1861 an einem Lungenleiden.
Aus: Programm Hannover Lyceum I 1898 FS.
Armbrust, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. März 1861 in Göttingen, verließ das dortige Gymnasium 1880 und studierte in seiner Heimat-stadt. Er promovierte am 29. April 1885 in Göttingen zum Dr. phil. und bestand dort auch die Staatsprüfung am 15. November 1884. Nachdem er sein Probejahr am Gymnasium zu Clausthal abgeleistet hatte, trat er als Lehrer in eine Privatanstalt in Melsungen ein. Ostern 1887 wurde er als etatsmäßiger Hilfslehrer am Gymnasium zu Barmen angestellt.
Aus: Programm Barmen Gymnasium 1888.
Armbruster, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Januar 1876 zu Bischweiler (Kreis Hagenau), erhielt seine Schulausbildung an dem Progymna-sium seiner Vaterstadt und dem Gymnasium zu Hagenau, wo er 1893 das Zeugnis der Reife erhielt. Hierauf studierte er an der Kaiser Wilhelms-Universität zu Straßburg i. E. Mathematik und Naturwissenschaften. Nach-dem er durch die am 13. Mai 1899 abgelegte Staatsprüfung die Lehrberechtigung an den höheren Schulen erhalten hatte, wurde er als Probekandidat dem Progymnasium zu Bischweiler überwiesen, an welchem er auch noch als wissenschaftlicher Hilfslehrer ein Jahr lang blieb. Am 1. November 1901 wurde er an die Oberreal-schule zu Metz versetzt. – Aus: Programm Metz Oberrealschule 1902.
Armknecht, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1840 in Altencelle bei Celle, besuchte das Gymnasium von Clausthal und Celle, bestand auf der letzte-ren die Maturitätsprüfung. Auf der Universität Göttingen studierte er 7 Semester Theologie und Philologie, bestand beim Abschluß seiner Studienjahre die theologische Prüfung in Hannover, bestand ferner die Staatsprüfung für das höhere Lehramt in Göttingen. Er promovierte (in Präsentia, d. h. mittelst mündlicher Prüfung in der Ge-schichte, klassische Philologie, Pädagogik) zum Dr. phil. Er war angestellt als Lehrer und Ordinarius am Progymnasium (später Realschule I. O.) in Leer, am Gymnasium und der Realschule I. O. in Göttingen (wo er sich an den Übungen des pädagogisch-philologischen Seminars beteiligte), darauf an der höheren Töchterschule in Hannover, sodann an dem Lyceum in Hannover, endlich am neuerrichteten Lyceum II in Hannover. Ostern 1871 wurde er als Direktor der Realschule (und der Volksschule) sowie Scholarchats-Mitglied in Schönberg (Mecklenburg-Strelitz), übernahm mit Ostern 1876 das Direktorat der neugegründeten Realschule zu Varel (Großherzogtum Oldenburg). Michaelis 1877 mußte er krankheitshalber in den Ruhestand treten und starb am 4. November 1883. Im Schulprogramm von Schönberg veröffentlichte er: „Entwicklung der Anstalt in den letzten 25 Jahren. Schönberg 1872.
Aus: Programm Varel Realschule 1878 und Hannover Lyceum I. 1898 FS.
Armstedt, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. November 1851 zu Osterburg in der Altmark, besuchte das Domgymnasium zu Halberstadt, studierte von Ostern 1872 an auf den Universitäten Leipzig und Göttingen alte Sprachen, Geschichte und Erdkunde. Am 29. Juli 1876 bestand er die Staatsprüfung in Göttingen, nachdem er bereits Ostern desselben Jahres sein Probandenjahr am Ratsgymnasium zu Osnabrück angetreten hatte. Ostern 1877 ging er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium Adolphinum in Bückeburg. Hier wurde er am 1. Januar 1878 fest angestellt. Auf Grund seiner Dissertation: „Quae ratio intercedat inter undecim capita priora Sext. Aaurelii Victoris et libri Caesaribus et Epitomes, quae dicitur“ wurde er im Juli 1885 in Tübingen zum Dr. phil. promoviert. Er wurde Oktober 1886 in die dritte ordentliche Lehrerstelle am Altstädtischen Gyymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen und war an demselben bis Ostern 1900 tätig. Seine Ernennung zum Professor erfolgte am 18. Dezember 1894, die Verleihung des Ranges der Räte IV. Klasse am 25. Oktober 1898. Am 31. Januar 1900 wählte ihn der Magistrat der Kgl. Haupt- und Residenzstadt Königsberg zum Direktor des Kneiphöfischen Gymnasiums. Mit dem 1. April 1900 trat er seine neue Stelle an. Erschienen sind von ihm:
- Quae ration intercedat inter uundecim capita priora Sext. Aurelii Victoris et libri de Caesaribus et Epitomae, quae dicitur. Bückeburg 1885. 30 S. (Programm Bückeburg Gymnasium.) und Diss. inaug. Tübingen 1885.
- Heimatkunde von Königsberg i. Pr. 1895. (In Verbindung mit Oberlehrer Dr. Fischer.)
- Der schwedische Heiratsplan des Großen Kurfürsten. Königsberg 1896. 45 S. (Programm Königsberg/Pr. Altstädt. Gymnasium.)
- Die Jülichsche Reise der Herzogin Marie Eleonore von Preußen 1591/92. In: Altpreuß. Monatsschr. 1898.
- Geschichte der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. 1899.
- Geschichtliche Beiträge für die Volksschule des Fürstentums Schaumburg-Lippe.
- Beiträge zur 9. Aufl. von Lhomonds viri illustres, herausgegeben von Holzer. 1885.
- Die Feier des Abschieds des Direktors Fridolin Drygalski. – Bericht über seine Einführung als Direktor. Königsberg 1901. S. 18-.19, 19-20. (Programm Königsberg i. Pr. Kneiphöf. Gymnasium.)
- Verzeichnis der seit 1831 von der Schule veröffentlichten Programm-Abhandlungen. Königsberg i. Pr. 1902. 2 S. ungez. (Programm Königsberg i. Pr. Kneiphöf. Gymnasium.)
- Geschichte des Kneiphöfischen Gymnasiums zu Königsberg. Königsberg i. Pr. In: Festschrift zur Feier des 600-jährigen Jubiläums des Kneiphöfischen Gymnasiums zu Königsberg i. Pr. am 23. Juni 1904. Königs-berg 1904. 53 S. (Programm Königsberg Kneiphöf. Gymnasium FS.)
- Die Feier des 600-jährigen Jubiläums des Kneiphöfischen Gymnasiums am 22., 23. Und 24. Juni 1904. Königsberg 1905. S. 3-24. (Programm Königsberg i. Pr. Kneiphöf. Gymnasium.)
- Geschichte des Kneiphöfischen Gymnasiums zu Königsberg i. Pr. Teil II. Königsberg i. Pr. 1911. S. 55-97.
- Geschichte ... Teil III. Königsberg i. Pr. 1913. S. 99-140.
- Geschichte ... Teil IV. Königsberg i. Pr. 1914. S. 141-163. (Programm Königsberg Kneiphöf. Gymnasium 1911, 1913, 1914.)
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Altstädt. Gymnasium 1887 und Kneiphöf. Gymnasium 1901.
Armstroff, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Mai 1876 zu Duisburg, erwarb das Reifezeugnis am Gymnasium zu Duisburg am 26. März 1895. Darauf studierte er in Marburg, Berlin, Genf, Paris und in England neuere Sprachen, genügte seiner Militärpflicht in Düsseldorf und bestand am 17. Februar 1905 das Staatsexamen. Das Seminarjahr legte er vom 1. Mai 1905 bis 1. April 1906 an der Klinger-Oberrealschule in Frankfurt/M. ab und das Probejahr vom 1. 4. 1906 bis 1. 4. 1907 am Kaiser Friedrichs-Gymnasium in Frankfurt/M. Anschließend wurde er an das Realprogymnasium in Bünde in Westfalen berufen.
Aus: Programm Bünde i. W. Realprogymnasium 1908.
Arnd, Jodokus Balthasar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Mai 1791 zu Fulda, studierte seit 1808 in Heidelberg, seit 1811 in Paris, wo er u. a. Arago, Cuvier und Charles Dupin hörte, Mathematik und Naturkunde. Im Dezember 1813 wurde er in Fulda angestellt. Er wirkte als Professor am Gymnasium, Lyceum und am Forstlehrinstitut. Am 12. März 1841 wurde er nach hersfeld versetzt, ging aber nicht dahin, sondern trat in den Ruhestand. Er starb am 28. Januar 1848 in Fulda.
Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.
Arndt, Adolf Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Juli 1839 zu Hammelstall bei Friedeberg/Nm. Als Sohn eines Gutsbesitzers. Er hat die Anstalt seit Ostern 1854 von Untertertia an besucht. Ostern 1860 bezog er die Universität Berlin, um Theologie zu studieren, wandte sich, nachdem er sein Jahr bei der Garde-Artillerie abgedient hatte, Michaelis 1862 nach Halale. Nach einem Semester als Studiosus der Philologie, der klassischen wie der namentlich germanistischen nach Berlin zurück und erlangte im August 1863 mit dem „Versuch einer Zusammenstellung der altsächsischen Deklination und Syntax“ die Doktorwürde zu Halle. Vom Dezember 1863 bis August 1864 nahm er als Unteroffizier an dem Feldzug zur Befreiung Schleswig-Holsteins teil. Sofort nach seiner Entlassung an der Real-schule zu Landeshut beschäftigt, bestand er – ein Erfolg seines eisernen Willens – die Prüfung pro fac. doc. zu Bresalu am 20. Juli 1865. Er hat sich noch eine weitere Prüfung auferlegt, welche er, nun schon in Frankfurt/O., in Berlin am 3. August 1869 machte. Sein Probejahr leistete er von Michaelis 1865 an zunächst am Gymnasium in Ratibor, seit Ostern 1866 an dem hiesigen Friedrichs-Gymnasium ab. Im Mai 1866 zum Heere einberufen, wurde er während des Feldzuges Offizier, kam aber nicht ins Feuer wie 1864, lag jedoch an Cholera gefährlich darnieder. Michaelis 1866 wurde er hier angestellt und ist seitdem der unsrige geblieben. 1870 zog er zum dritten Male ins Feld. Bei der Beschießung von Verdun gewann ihm sein todverachtender Mut das Eiserne Kreuz. So besaß er an Orden und Ehrenzeichen das Düppeler Sturmkreuz, das Königgrätzer Kreuz, das Eiserne Kreuz, die Kriegsgedenkmünze von 1864 und 1870/71, Die Landwehrdienstauszeichnung 2. Klasse, später auch die Erinnerungsmedaille. 1875 nahm er seinen Abschied als Oberleutnant. Er starb am 24. Februar 1903. Er schrieb:
Versuch einer Zusammenstellung der altsächsischen Deklination, Konjugation und der wichtigsten Regeln der Syntax. Frankfurt/O. 1874. 24 S. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
Aus: Programm Frankfurt/O. Gymnasium 1903.
Arndt, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Juli 1885 zu Gemar, Kreis Rappoltsweiler, besuchte das Gymnasium in Buchsweiler i. E., wo er im Sommer 1905 die Reifeprüfung ablegte. Darauf studierte er in Marburg, Berlin und Straßburg Geschichte, Philosophie, Deutsch und Französisch und bestand am 18. Februar 1911 die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Zum 25. April 1911 wurde er dem Gymnasium zu Buchsweiler zur Ableistung des Probejahres überwiesen und erhielt am 24. April 1912 das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit. Bis zum 3. August 1912 wurde er an der genannten Anstalt weiter beschäftigt, dann vorläufig aus dem höheren Schuldienst Elsass-Lothringens entlassen. Nach einem längeren Studienaufenthalt in Paris wurde er 1913 mit Vertretungsunterricht an der Ober-realschule zu Metz beauftragt. Am 27. Oktober 1913 wurden ihm die Verrichtungen eines wissenschaftlichen Hilfslehrers am Gymnasium zu Schlettstadt übertragen.
Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1914.
Arndt, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Mai 1874 zu Beuthen in Oberschlesien, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, wo er Ostern 1893 die Reifeprüfung bestand. Von 1893 bis 1898 studierte er in Breslau Germanistik und neuere Sprachen. Im August 1897 wurde er in Breslau zum Dr. phil. promoviert und machte sein Staatsexamen im November 1898. Von Oktober 1898 bis Oktober 1899 war er am Kgl. Gymnasium zu Königshütte als Seminarkandidat überwie-sen und leistete von Oktober 1899 bis Ostern 1900 am Gymnasium zu Kattowitz und von Ostern 1900 bis Okto-ber 1900 am Matthiasgymnasium zu Breslau sein Probejahr ab. Nachdem er vom Oktober 1900 bis Ostern 1901 Hilfslehrer am Gymnasium in Ratibor gewesen war, übernahm er eine Oberlehrerstelle an der Realschule zu Kattowitz.
Aus: Programm Kattowitz Oberrealschule 1902.
Arndt, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Januar 1884 zu Osterode in Ostpreußen, besuchte die städtische Oberrealschule in Graudenz und die Löbenichtsche Realschule in Königsberg i. Pr. und von Ostern 1900 ab die Kgl. Realschule auf der Burg in Königsberg i. Pr. Nachdem er hier Ostern 1903 die Reifeprüfung bestanden hatte, studierte er in Königsberg Mathematik, Physik, Chemie und Philosophie. Am 4. März 1908 erlangte er auf Grund seiner Dissertation: „Über eine Verallgemeinerung des Krümmungsbegriffes bei Raumkurven“ an der Albertina die Doktorwürde. Am 23. Oktober 1908 legte er die Staatsprüfung ab und am 27. März 1909 bestand er das Turnlehrerexamen. Während seines Seminar- und Probejahres war er an der Kgl. Oberrealschule auf der Burg, am Kgl. Wilhelms- und am Hufengymnasium zu Königsberg i. Pr. beschäftigt, wo er ab Michaelis 1910 als Hilfslehrer tätig war. Ostern 1911 wurde er als Oberlehrer an die Städtische Oberrealschule zu Königsberg i. Pr. berufen.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Städt. Oberrealschule 1912.
Arndt, Erdmann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. November 1857 zu Trebbin in der Provinz Brandenburg, besuchte das Dorotheenstädtische Realgymnasium in Berlin und studierte darauf an der Universität Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er im November 1882 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, leistete er das pädagogische Probejahr an der Luisenstädtischen Oberrealschule in Berlin ab und verblieb dann noch ein halbes Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Anstalt. Von 1884 bis 1888 war er in Berlin an der Colerschen höhe-ren Knabenschule, von 1885 bis 1890 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium tätig. Ostern 1888 trat er interi-mistisch in den Gemeindeschuldienst über, wurde am 1. Juli 1889 definitiv angestellt und am 1. Oktober 1890 als ordentlicher Lehrer an die IV. Höhere Bürgerschule in Berlin berufen, an der er später zum Professor beför-dert wurde. Hier veröffentlichte er sein Programm-Abhandlung: „Einführung in die Stereometire als Pensum des ersten Vierteljahres der 1. Klasse“. Berlin 1904. 19 S. u. 2 Tafeln. (Programm Berlin 4. Realschule.)
Aus: Programm Berlin 4. Realschule 1891.
Arndt, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1861 zu Carow, Kreis Jerichow, besuchte das Königliche Lehrerseminar zu Barby a. E. Nach bestande-ner ersten Lehrerprüfung übernahm er Ostern 1882 eine Lehrerstelle in Schönebeck a. E. und wurde daselbst nach bestandener zweiten Prüfung Ostern 1884 definitiv angestellt. Ostern 1885 bis Ostern 1886 besuchte er das Kgl. Akademische Institut für Kirchenmusik, welches er mit der Lehrbefähigung für den Musikunterricht an höheren Schulen verließ. Von Ostern 1887 ab war er Lehrer an der Bürger-Knabenschule in Charlottenburg und wurde Ostern 1890 als Vorschullehrer und Gesanglehrer an der Höheren Bürgerschule in Charlottenburg angestellt.
Aus: Programm Charlottenburg Höh. Bürgerschule 11891.
Arndt, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. März 1881 zu Duisburg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, bezog Ostern 1899 die Universität und studierte in Bonn, München und Berlin klassische Philologie, Germanistik und Philosophie. Am 9. März 1904 wurde er in Bonn zum Dr. phil. promoviert und bestand am 23. Juli 1904 das Staatsexamen. Das Seminarjahr begann er Herbst 1904 am Gymnasium in Düsseldorf, wurde dann aber am Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Trier und im Sommerhalbjahr in Wetzlar beschäftigt. Vom 1. Oktober 1905 bis 1906 genügte er seiner Militärpflicht. Darauf wurde er dem Kgl. Gymnasium zu Essen zur Ableistung seines Probejahres über-wiesen.
Aus: Programm Essen Gymnasium 1908.
Arndt, Ernst Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Juli 1885 in Neuwarp, Kreis Uckermünde, als Sohn eines Arztes. Er besuchte das Gymnasium in Schwerin (Mecklenburg), bestand dort die Reifeprüfung am 10. 3. 1903 und studierte dann in Marburg, Frei-burg und Berlin alte Sprachen und Deutsch. Die Lehramtsprüfung legte er am 20. 11. 1909 in Marburg ab, wo er vorher schon die Turnlehrerprüfung gemacht hatte. Sein Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Bromberg ab und kam Ende April 1912 an das Gymnasium zu Hohensalza.
Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1913.
Arndt, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Arndt, Felix Heinrich Theodor
Geboren am 29. November 1882 zu Danzig, besuchte das Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr. und studierte an der Albertina zu Königsberg von Michaelis 1900 bis Ostern 1904 Deutsch, Geschichte und Erd-kunde. Seminar- und Probejahr leistete er von Michaelis 1904 bis 1906 an der Oberrealschule i. E. in Allenstein ab. Wird dann an die Oberrealschule I nach Kiel berufen.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1907.
Arndt, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Dezember 1871 zu Lippehne (Neumark), besuchte bis zu seiner Einsegnung die Volksschule seines Heimatortes. Michaelis 1886 trat er in die Präparandenanstalt und 1889 in das Seminar zu Königsberg in der Neumark ein. 1892 bestand er die erste und 1896 die zweite Lehrerprüfung. Oktober 1892 wurde er in Lossow bei Frankfurt/Oder, Michaelis 1895 in Müllrose (Kreis Lebus) und Ostern 1900 in Mariendorf als Volksschul-lehrer angestellt. Seit Ostern 1911 ist er als Vorschullehrer am Reform-Realgymnasium in Berlin-Mariendorf tätig.
Aus: Programm Berlin-Mariendorf Reformrealgymnasium 1912.
Arndt, Ferdinand Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. März 1827 in Düben, wo sein Vater Tuchmachermeister ist. Seine Schulbildung hat er auf dem Gymnasium zu Torgau erhalten und darauf von 1845-1850 in Halle Philologie studiert. Am 15. November 1851 bestand er die Prüfung pro fac. doc. und erlangte am 20. Dezember 1851 die philosophische Doktorwürde. Mit dem Neujahr 1852 begann er an der Lateinischen Hauptschule in Halle das Probejahr und rückte zu Michaelis 1852 in die erledigte Adjunktenstelle ein. Zu Michaelis 1853 wurde ihm eine Hilfslehrerstelle am Pädagogium des Klosters Unserer Lieben Frauen zu Magdeburg übertragen. 1866 ging er zur apostolischen Gemeinde über, verlor deshalb sein Schulamt und wurde nun Prediger der apostolischen Gemeinde in Magdeburg.
Aus: Programm Halle Latina 1853 und 1896 FS, Magdeburg Pädagogium 1854.
Arndt, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Oktober 1875 zu Hornhausen, bestand die Volksschul-Lehrerprüfung in den Jahren 1895 und 1898 und erwarb sich auf dem Institut für Kirchenmusik der Kgl. Akademie der Künste in Berlin, das er von Michaelis 1899 bis Ostern 1901 besuchte, die Befähigung zu dem Amte eines Organisten, Chordirigenten, Ge-sang- und Musiklehrers an höheren Schulen und Seminaren. Nachdem er mehrere Jahre an der Volksschule in zu Hornhausen tätig war, wurde er Ostern 1901 an die Volksschule in Hameln, Ostern 1902 an das Gymnasium und Realprogymnasium zu Hameln berufen. Nebenamtlich verwaltete er den Organistendienst an der hiesigen Marktkirche.
Aus: Programm Hameln Gymnasium 1903.
Arndt, Georg Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im März 1853 als Sohn eines Gutsbesitzers bei Friedeberg in der Neumark, Provinz Brandenburg. Er wurde auf dem Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt an der Oder vorgebildet, studierte in Heidelberg und Berlin von Ostern 1872 bis Ostern 1875 neuere Sprachen und Deutsch. Dann besuchte er ein halbes Jahr lang die Universität Lausanne in der französischen Schweiz, ging im Winter nach Paris und von da nach London, wo er ein viertel Jahr an einer Privatschule tätig war. Ein halbes Jahr lang war er danach am College in Kilkenny in Irland als Lehrer tätig. Darauf kehrte er zur Fortsetzung seiner Universitätsstudien nach Deutschland zurück und legte im März 1878 zu Bonn die Staatsprüfung ab.1877 promovierte er in Tübingen mit einer Dissertation über altgermanische epische Poesie zum Dr. phil. Das pädagogische Probejahr erledigte er am Realgymnasium zu Frankfurt/Oder, war darauf Hilfslehrer am Kgl. Realgymnasium in Berlin und wurde Michaelis 1879 an der Realschule in der Altstadt in Bremen angestellt. Seit Michaelis 1885 Oberlehrer an der Oberrealschule zu Glei-witz in Oberschlesien, wirkte er daselbst acht dreiviertel Jahre, bis er am 1. Juni 1894 als Direktor an die Frie-drich-Wilhelms-Schule in Eschwege berufen wurde. Im Druck hat er veröffentlicht:
- Über die altgermanische epische Sprache. Diss. inaug. Tübingen 1877.
- Gegen die fremdwörter in der Schulsprache. Flugschrift 1883 und 1885.
- Friedrich Rückert, ein Beitrag zur Feier deutscher Dichter. 1893.
- Bericht über die Einführung als Direktor. Eschwege 1895. 11 S. (Programm Eschwege Realschule.)
- Rede beim Scheiden des Lehrers Karl Tassius. Eschwege 1896. S. 21.23. (Programm Eschwege Realsch.)
Aus: Programm Bremen Realschule Altst. 1880 und Eschwege Realschule 1895.
Arndt, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. November 1888 zu Lyck in Ostpreußen, erwarb Ostern 1907 das Reifezeugnis auf der Ober-realschule auf der Burg in Königsberg i. Pr. und studierte an der Universität Königsberg Französisch, Englisch, Erdkunde und Philosophie. Am 24. Mai 1911 bestand er die wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Seine praktische Ausbildung während des Seminar- und Probejahres erhielt er im pädagogi-schen Seminar an der Kgl. Oberrealschule auf der Burg, an der Städtischen Oberrealschule und am Realgym-nasium zu Königsberg und wurde während dieser zeit mit Vertretungen am Kgl. Wilhelmsgymnasium und an der Städtischen Oberrealschule zu Allenstein und am Realgymnasium zu Königsberg betraut. Nach Beendigung des Probejahres wurde er zum 1. Oktober 1913 als Oberlehrer an die Steindammer Realschule in Königsberg be-rufen.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Steindammer Realschule 1914.
Arndt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. Juni 1854 zu Erfurt, vorgebildet auf dem Gymnasium daselbst und wurde Ostern 1874 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte in Jena und Halle Theologie und Philologie und bestand die Staatsprüfung zu Jena im Juli 1879. Sein Probejahr leistete er an der höh. Bürgerschule zu Löwenberg in Schlesien und am Gymnasium zu Quedlinburg, an welcher Anstalt er von Ostern 1880 an eine Stelle eines Hilfslehrer versah. 1882 wurde er an das Realgymnasium zu Harburg versetzt. Hier schrieb er: „Horatius sitne imitatus Menippum“. Harburg 1884. 10 S. (Programm Harburg Realgymnasium.
Aus: Programm Harburg Realgymnasium 1883.
Arndt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Oktober 1866 zu Labes in Pommern, besuchte die Stadtschule seines Geburtsortes und danach die Kgl. Präparandenanstalt in Massow. Ostern 1884 wurde er in das Kgl. Lehrerseminar zu Drambuirg aufge-nommen. Im Februar 1887 bestand er die erste und im Juli die 2. Lehrerprüfung in Dramburg. Am 1. April 1887 übertrug ihm die Kgl. Regierung zu Cöslin die Verwaltung der 2. Lehrerstelle in Wendisch-Tychow, Kreis Schlawe in Pommern. Vom 1. Oktober 1891 ab wirkte er als Lehrer an der Gemeindeschule in Tempelhof. Am 1. April 1905 wurde er als Vorschullehrer an der höheren Knabenschule daselbst angestellt und ist seit Ostern 1907 nach Übernahme dieser Schule als Vorschule des neu gegründeten Realgymnasiums als Vorschullehrer an der neuen Anstalt tätig. – Aus: Programm Berlin-Tempelhof Realgymnasium 1908.
Arndt, Hermann Bernhard Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Oktober 1871 zu Artern, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Sangerhausen, widmete sich nach bestandener Reifeprüfung, und nachdem er seiner Militärpflicht genügt und den zunächst gewählten Beruf als Beamter der preußischen Zollverwaltung aufgegeben hatte, an den Universitäten München und Halle den geschichtlichen, germanistischen und altsprachlichen Studien. In Halle wurde er 1898 zum Dr. phil. promoviert. Hier legte er auch, nach mehrjähriger Tätigkeit im Privatschuldienst, die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Ostern 1907 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer in den Lehrkörper des Gymnasiums in Rudolstadt ein.
Aus: Programm Rudolstadt Gymnasium 1908.
Arndt, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. März 1823 zu Capelle, besuchte das Gymnasium zu Dessau, später das zu Zerbst. Ostern 1842 bezog er die Universität Halle, ein Jahr darauf die von Berlin, war zwei Jahre in Siebenbürgen, von 1846-1847 wieder in Berlin, machte Anfang des Jahres 1848 das Doktor-Examen in Halle und widmete sich philosophi-schen Studien, deren Resultat er in einem Werke veröffentlichte. 1851 bestand er das Examen pro fac. doc., ging als Probandus an das Potsdamer Gymnasium, von da 1853 an das Progymnasium zu Freienwalde, 1854 nach Potsdam zurück, folgte 1856 im Sommer einem Rufe als Professor nach Klausenburg, wo er am ungarischen reformierten Collegium und zwar in den Klassen des Obergymnasiums deutsche Sprache und Literatur lehrte. Nach beendigtem Schuljahre (Ende Juni) kehrte er in die Heimat zurück, um am Progymnasium zu Spandau die Stelle eines Mathematikus zu übernehmen. Geht später an die Realschule in Magdeburg. An Programm-Abhand-lungen hat er veröffentlicht:
- Beiträge zur Auflösung der cubischen und biquadratischen Gleichungen. Anhang: Konstruktion der regel-mäßigen Körper. Spandau 1864. 20 S. (Programm Spandau Gymnasium.)
- De Thukydidis arte scribendi dissertatio. Magdeburg 1865. 16 S. (Programm Magdeburg Realschule.)
Aus: Programm Spandau Gymnasium 1858.
Arndt, Karl Franz Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde als 2. Sohn des Pastors K. G. H. Arndt am 13. Juni 1790 in Herrnburg bei Schönberg geboren. Seine Schulbildung empfing er auf der Domschule zu Ratzeburg, dann auf dem Katharineum in Lübeck. Von der Schule entlassen, widmete er sich in Göttingen und Berlin dem theologischen Studium. Im Jahre 1813 hatte er den lebhaften Wunsch an dem Kampfe gegen Frankreich Teil zu nehmen, aber wegen seiner zarten Gesundheit
Wurde ihm dieser Wunsch vom Vater versagt. Nach Abschluß seiner Universitätsstudien war er zwei Jahre als Hauslehrer in der Familie des Grafen von Rantzau in Schwartau bei Lübeck beschäftigt, dann als Hilfslehrer an der Domschule, hierauf als Lehrer an einer Privat-Mädchenschule in Ratzeburg tätig, bis er Michaelis 1820 (am 21. September) einem Rufe an die Gelehrtenschule in Neubrandenburg folgte. Da ihm das Predigen sehr schwer wurde, hatte er beschlossen, sich ganz dem Schulfache zu widmen. Als Subrektor trat er in Neubrandenburg an. Ostern 1830 wurde er zum Prorektor, im April 1833 zum Konrektor befördert. Am 12. August 1843 erhielt er den Professorentitel. Im Anfang des Jahres 1867 erkrankte er an einer Lungenentzündung, die seine Kräfte so schwächte, daß er auch auf den Unterricht in den oberen Klassen, außer dem Hebräischen, verzichten mußte. Diesen hat er in der Prima bis zu seinem Tode erteilt. So konnte er am 27. September 1870 die seltene Jubel-feier einer fünfzigjährigen Lehrtätigkeit an derselben Schule begehen. Er starb am 7. Mai 1874. In den Schulprogramm en des Gymnasiums Neubrandenburg hat er folgende Abhandlungen veröffentlicht:
- De pronominum reflexivorum usu apud Graecos observationes. Neubrandenburg 1836.
- De pronominum simplicium constructione reflexiva apud Graecos dissertatio. Neubrandenburg 1840.
- Quaestiones criticae de quibusdam Sopholes locis. Neubrandenburg 1844. 44 S.
- Kritische und exegetische Bemerkungen über einige Stellen des Sophokles. Neubrandenburg 1854. 20 S.
- Beiträge zur Kritik des sophokleischen Textes. Neubrandenburg 1862. 19 S.
Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1875.
Arndt, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Februar 1853 zu Kehrberg in Pommern, erhielt seine Vorbildung für das Lehramt auf einer Privat-Präparandenanstalt und von 1870 bis 1873 auf dem Seminar zu Pölitz bei Stettin. Nach bestandener Abgangsprüfung übernahm er eine Lehrerstelle an der Stadtschule zu Gartz a. O., machte im August 1875 sein Staatsexamen und wurde im April 1876 an die St. Pauli-Schule in Bremen berufen. Im März 1879 bestand er vor der Prüfungskommission in Tondern das Mittelschulexamen in Mathematik und Naturwissenschaften, im Mai 1883 vor der Prüfungskommission in Kassel das Rektoratsexamen und kommt 1884 als Vorschullehrer an die Hauptschule zu Bremen.
Aus: Programm Bremen Hauptschule 1885.
Arndt, Peter Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. August 1817 zu Gummin bei Treptow a. R. Vorgebildet auf den Gymnasien zu Stettin und Greifswald und von letzterer mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er seit Oster 1839 auf der Universi-tät Greifswald und zwar vorzugsweise Mathematik, wofür er schon früher eine entschiedene Vorleibe gewonnen hatte. Nach beendigte Universitätszeit bestand er 1842 das Examen pro facultate docendi, hilet sein Probejahr am Gymnasium zu Greifswald und wurde von dort an das Gymnasium zu Stralsund berufen. Er wurde als Oberleh-rer angestellt und war Ordinarius von Real-Tertia und sechster Lehrer. Seine Lehrfächer sind hauptsächlich Mathematik und Physik. Der mathematischen Welt ist er bekannt durch mehrere Abhandlungen in „Gruners Ar-chiv für Mathematik und Physik“. 1853 ging er nach Berlin, um dort akademischer Privatdozent zu werden. Nicht lange danach starb er dort als außerordentlicher Professor. In Stralsund veröffentlichte er: „De fractionibus continuis disseruit“. Stralsund 1845. 32 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1844 und 1891.
Arndt, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 24. November 1868 zu Berlin geboren. Dort besuchte er die Luisenstädtische Realschule, später in Lüdenscheid das Realprogymnasium. Von 1885-1888 war er Zögling des Lehrerseminars zu Rheydt. Er war Volksschullehrer zu Holten und Dahlerbrück, Konrektor an der gehobenen Stadtschule zu Flatow, Rektor der Stadtschule zu Lauterburg. Er hat die Mittelschullehrerprüfung, sowie die Rektoratsprüfung abgelegt. Die Rei-feprüfung bestand er an der Oberrealschule zu Wiesbaden. Von 1905-1906 studierte er an der Universität Mar-burg. Er promovierte am 28. April 1906 auf Grund seiner Dissertation: „Zur Entstehung von Voltaires Zaire“ zum Dr. phil. Die wissenschaftliche Staatsprüfung legte er am 11. Mai 1906 zu Marburg ab. Vom 1. Juli 1906 bis 1. Oktober 1908 war er an der Realschule zu Langendreer beschäftigt. Von letzterem Zeitpunkte ab ist er an der Oberrealschule i. E. zu Duisburg angestellt. Außer der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:
- „Le rouge et le Noir“ par Beyle-Stendal et „Le Disciple“ par Paul Bourger. Essai de philosophie. 1. Teil. Langendreer 1907. 24 S. (Programm Langendreer Realschule.)
- Etwas von den französischen und englischen Konversationsübungen in unserer Schule. Langendreer 1908. 4 S. (Programm Langendreer Realschule.)
- „Le rouge et le Noir“ par Beyle-Stendal et „Le Disciple“ par Paul Bourget. Essai de philosophie. (Suite.) Langendreer 1908. 8 S. (Programm Langendreer Realschule.)
Aus: Programm Langendreer Realschule 1907 und Duisburg Oberrealschule 1909.
Arndt, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juni 1862 zu Grunau, Kreis Heiligenbeil, besuchte das Städtische Realgymnasium in Königsberg i. Pr., das er Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Darauf studierte er in Königsberg Naturwissenschaf-
ten und Mathematik und bestand im Dezember 1887 daselbst die Staatsprüfung. Von Ostern 1888 bis Ostern 1889 leistete er an dem Altstädtischen Gymnasium in Königsberg i. Pr. sein Probejahr ab und erteilte später an verschiedenen Schulen Berlins Unterricht. Am 1. Juli 1898 wurde er an der IX. Realschule in Berlin als Ober-lehrer angestellt und am 1. Oktober an das Luisenstädtische Realgymnasium in Berlin versetzt.
Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Realgymnasium 1907.
Arndt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Oktober 1881 zu Rinteln, besuchte das dortige Gymnasium und studierte darauf von Ostern 1900 bis Michaelis 1904 neuere Sprachen und Germanistik auf der Universität Marburg. Am 3. Februar bestand er die Oberlehrerprüfung. Nachdem er die beiden Vorbereitungsjahre in Wiesbaden abgeleistet hatte, wurde er von Ostern 1907 am Reform-Realgymnasium i. E. zu Dinslaken (Niederrhein) angestellt. Von hier wurde er Ostern 1909 als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Rixdorf berufen.
Aus: Programm Rixdorf Oberrealschule 1910.
Arndt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Arndt, Wilhelm Karl Gustav
Geboren am 2. September 1856 zu Bergen auf Rügen, besuchte von Ostern 1865 bis 1874 das Gymnasium in Stralsund, studierte dann bis Ostern 1877 auf der Universität Greifswald und erwarb sich vor der wissenschaft-lichen Prüfungskommission daselbst im November 1878 das Zeugnis pro facultate docendi. Von Ostern 1879 bis 1880 absolvierte er sein Probejahr am Gymnasium zu Belgard und verwaltete bis Michaelis 1880 eine wissen-schaftliche Hilfslehrerstelle daselbst. Anschließend genügte er seiner Militärpflicht zu Stralsund und wurde Michaelis 1881 als ordentlicher Lehrer an das Realgymnasium in Iserlohn berufen.
Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1882 und 1889.
Arnhold, Walther Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. August 1889 zu Elberfeld, besuchte die dortige Realschule und das städtische Realgymnasium, das er Ostern 1908 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Heidelberg und Kiel Mathematik und Naturwissenschaften. Im Juni 1911 wurde er in Kiel zum Dr. phil. promoviert. Am 8. März 1913 bestand er in Kiel die Staatsprüfung für Botanik, Zoologie, Mathematik, Physik und Religion. Sein Seminarjahr trat er an der Oberrealschule I in Kiel an.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1914.
Arnim, Hans von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. September 1859 zu Froß-Fredenwalde, Kreis Templin, besuchte das Kgl. Wilhelmsgymnasium zu Berlin bis Michaelis 1877, studierte dann an den Universitäten zu Berlin, Heidelberg und Greifswald zuerst Jurisprudenz, dann Philologie, erlangte in Greifswald auf Grund seiner Dissertation: „De prologorum Euripi-deorum arte et interpolatione“ den Doktorgrad den 8. März 1882 und bestand gleichzeitig hier auch die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Elberfeld von Ostern 1882 ab und ver-blieb daselbst in kommissarischer Beschäftigung bis zu seiner Berufung an das Gymnasium in Bonn.
Aus: Programm Bonn Gymnasium 1885.
Arnim, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. November 1849 zu Witzleben bei Lobsens, Regierungsbezirk Bromberg. Er erhielt den elemen-taren Unterricht in seinem Geburtsorte und später auf der Bürgerschule zu Müncheberg. Von Michaelis 1865 an besuchte er das Gymnasium zu Schneidemühl und wurde Michaelis 1871 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Ungünstiger Verhältnisse wegen konnte er erst Ostern 1873 die Universität Königsberg beziehen, wo er bis Ostern 1877 neusprachlichen und germanistischen Studien oblag. Nachdem er von Ostern 1877 bis 1878 als Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Dirschau tätig gewesen, verließ er diese Stellung, um sich zum Examen pro facultate docendi vorzubereiten, welches letztere er im Februar 1878 bestand. Von Ostern 1879 ab war er zur Ableistung des Probejahres an der städtischen Realschule I. O. zu Königsberg beschäftigt und folgte Michaelis 1879 einer Wahl zum Lehrer an das städtische Gymnasium zu Schleiz.
Aus: Programm Schleiz Gymnasium 1880.
Arnold, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aus dem Gotha’schen, wurde 1817 als Oberlehrer und Professor an das Gymnasium zu Bromberg berufen, an welchem er bis zum 20. September 1829 den historisch-geographischen und den deutschen Unterricht in den oberen Klassen erteilte. Längere Zeit lehrte er auch die französische, sowie privatim die englische und italienische Sprache und auch den Unterricht in der philosophischen Propädeutik war ihm übertragen. Nach seinem Abgang von der hiesigen Anstalt, stand er dem Gymnasium zu Königsberg in der Neumark als Direktor vor. Er hat außer mehreren Schulprogrammen aus den Gebieten der Philosophie und deutschen Sprache unter vielen anderen Büchern auch Compendien für den historischen und geographischen Unterricht und die deutsche Literatur-geschichte im Druck erscheinen lassen. An Abhandlungen in den Schulprogrammen sind erschienen:
- Über den Umfang und die Anordnung des Unterrichts in der Muttersprache. Bromberg 1825. 20 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)
- Aphoristische Betrachtungen über das Verhältnis der Philosophie und Mathematik. Bromberg 1829. 14 S. und 1 Tafel. (Programm Bromberg Gymnasium.)
- Grundriß der deutschen Geschichte. Schwedt 1831. 14 S. (Programm Königsberg/Nm. Gymnasium.)
- Des Horaz Brief an die Pisonen, oder über die Dichtkunst. Königsberg/Nm. 1835. 36 S. (Programm Königsberg/Nm. Gymnasium.)
- Einige unser Gymnasium besonders betreffende Nachrichten, nebst allgemeinen Betrachtungen und Vorschlägen über Gymnasial-Angelegenheiten überhaupt. Königsberg/Nm. 1836. 20 S. (Programm Königsberg/Nm. Gymnasium.)
- Pädagogisch-didaktische Gedanken: 1. Über die Wichtigkeit, die Abfassungsweise und Beschaffenheit eines „Handbuchs der deutschen Sprache und Literatur“. 2. Über eine Erklärung des Horaz. Königsberg/Nm. 1842. 16 S. (Programm Königsberg/Nm. Gymnasium.)
- Pädagogische Miscellen. 1.) Über die streitigen Richtungen im Allgemeinen. 2.) Die formelle Bildung. 3.) Der Streit über den Nutzen des Lateinischen für höhere Bürgerschulen. 4.) Die erste Stufe des Unterrichts. 5.) Über einjährige Lehrkurse. 6.) Was und wie soll von den Schülern privatim gelesen werden? Königs-berg/Nm. 1847. 24 S. (Programm Königsberg/Nm. Gymnasium.)
Aus: Bromberg Gymnasium 1867.
Arnold, Bernhard Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. November 1849 zu Dresden, besuchte von Michaelis 1860 bis Ostern 1868 die Kreuzschule zu Dresden, studierte von da ab bis 1871 klassische Philologie in Leipzig und absolvierte dort das Examen für Kandidaten des höheren Schulamtes. 1872 ging er als Probekandidat an das Gymnasium zu Bautzen, wo er Ostern 1872 provisorischer Oberlehrer mit dem Ordinariat des Sexta wurde. Dann war er 9 ½ Jahre an dem Gymnasium zu Chemnitz, um 1885 abermals nach Bautzen zu übersiedeln. Am 7. Januar 1893 wurde er wieder nach Chemnitz berufen und als Rektor und Professor am Gymnasium in Chemnitz eingeführt. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De Atheniensium praetoribus. Dissertatio altera. Bautzen 1876. 19 S. (Programm Bautzen Gymnasium.)
- Lessings Emilia Galotti in ihrem Verhältnis zu Poetik des Aristoteles und zur Hamburgischen Dramaturgie. Chemnitz 1880. 18 S. (Programm chemnitz Gymnasium.)
- Bericht über die Feier des 25-jährigen Bestehens der Anstalt. Chemnitz 1894. S. 31-32. (Programm Chemnitz Gymnasium.)
- Hans Sachs Werke in 2 Teilen herausgegeben.
Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1873 und Chemnitz Gymnasium 1894.
Arnold, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 23. August 1866 zu Mannheim in Baden geboren. Er besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, dann die Kunstschule und technische Hochschule in Karlsruhe, wo ihm für seine Leistungen in der Architektur die goldene Medaille in den Jahren 1887 und 1888 verliehen wurde. Hierauf war er im Büro des Oberbaurats Lang in Karlsruhe tätig. Im Wintersemester 1890 wirkte er als Lehrer an der Baugewerkschule in Idstein und übernahm dann bis zu seiner Übersiedlung nach Breslau eine Stelle bei dem Stadtbauamte in Metz.1892 wird er an der Oberrealschule zu Breslau angestellt.
Aus: Programm Breslau Oberrealschule 1893.
Arnold, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Februar 1794 zu Koblenz, Dr. phil. und Mitglied der Gesellschaft für deutsche Sprache in Frankfurt, als widerruflicher Lehrer der englischen Sprache angenommen den 3. November 1830. Als widerruf-licher Lehrer der englischen, französischen und italienischen Sprache angestellt den 9. Oktober 1837.
Aus: Programm Heilbronn Gymnasium 1858.
Arnold, Friedrich Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. August 1819 zu Halle an der Saale, Sohn des Kaufmanns Friedrich Arnold, besuchte von 1833 bis 1841 die Lateinische Hauptschule seiner Vaterstadt und bezog am 1. April 1841 die Universität Halle, um Philologie zu studieren. Am 22. Februar 1845 erhielt er nach öffentlicher Verteidigung seiner Inaugural-Disser-tation „De Horatio Graecorum imitatore“ die philosophische Doktorwürde und bestand am 6. November 1845 das Examen pro facultate docendi in Halle. Schon vor seiner Anstellung (1846) war er zwei Jahre an der „Latina“ tätig, seit 1844 als Hilfslehrer, Ostern 1846 wurde er Kollaborator. Michaelis 1852 erkrankte er derart, daß er keinen Unterricht mehr halten konnte. Er starb nach langem Leiden am 13. April 1853 in Halle.
Aus: Programm Halle Lat.Hauptschule 1845 und 1898.
Arnold, Friedrich Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. April 1873 als Pfarrerssohn zu Tannenberg, widmete sich nach Absolvierung des Gymnasiums zu Chemnitz in Tübingen und Leipzig dem Studium der Theologie, bestand im März 1899 das erste theologische Examen in Leipzig, im April 1901 das zweite in Dresden und im Juli 1903 die pädagogische Prüfung an der Uni-versität Leipzig. Als Lehrer war er tätig zunächst in der Familie des Herrn von Arnim-Hennersdorf, dann in der des Sächsischen Oberzeremonienmeisters Grafen von Wallwitz, in der Hauptsache in Russland. Hierauf als Vikar an Bürger- und Bezirksschule Dresdens, von Ostern 1901 bis 1903 an der Privatschule mit Progymnasial-klassen in Königstein, von Ostern 1903-1904 an der städtischen Handelsschule in Bautzen. Im April 1904 erfolg-te seine Berufung an die Realschule zu Meerane in Sachsen.
Aus: Programm Meerane i. S. Realschule 1905.
Arnold, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. Januar 1827 in Karlsruhe, besuchte das Lyceum zu Karlsruhe, darauf von 1845-1848 die Uni-versitäten Halle und Heidelberg. Ist von 1853 bis 1866 an der höheren Bürgerschule zu Pforzheim und vom Sep-tember 1866 bis Januar 1886 als Lehrer am Gymnasium in Mannheim. Am 15. Januar 1886 tritt er in den Ruhe-stand und stirbt 1896 in Mannheim. Im Schulprogramm veröffentlichte er: „Die Biene und ihr Leben. Eine Naturstudie“. Mannheim 1870. 41 S. (Programm Mannheim Gymnasium.)
Aus: Programm Mannheim Gymnasium 1907 FS.
Arnold, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. März 1779 zu Mainz, diente bei den Franzosen, wurde später bei der Kapelle der Fürsten Primas in Offenbach angestellt und war von 1804 bis zu seiner Pensionierung erster Fagottist im hiesigen Hoforchester. Er starb am 12. Oktober 1850. (Er war Musiklehrer am Lyceum.)
Aus: programm Mannheim Lyceum 1857.
Arnold, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. März 1886 in Dermbach im Großherz. Weimar, legte die Abiturientenprüfung am Realgymna-sium in Gotha 1905 ab. Er studierte an den Universitäten Göttingen und Berlin Mathematik und Physik, bestand die Lehramtsprüfung zu Göttingen am 18. 2. 1910. Seine pädagogische Ausbildung erhielt er am König-Will-helmsgymnasium in Magdeburg und an den Oberrealschulen in Magdeburg und Halberstadt. Die philosophische Doktorwürde erwarb er sich auf Grund seiner Dissertation: „Die Erdbewegung während des ersten Vorläufers eines Erdbebens“. 1914 wird er an das Reaprogymnasium zu Langensalza berufen.
Aus: Programm Halberstadt Oberrealschule 1913 und Langensalza Realprogymnasium 1914.
Arnold, Johann Karl Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Juni 1868 zu Leipzig, besuchte die 1. Höhere Bürgerschule und acht Jahre das Realgymnasium seiner Vaterstadt und bezog Ostern 1887 die Universität Leipzig zum Studium der Theologie. Nach Ablegung der zur Erlangung des Gymnasial-Maturitätszeugnisses nötigen Ergänzungsprüfungen an dem St. Thomasgym-nasium zu Leipzig, unterzog er sich im Sommer 1891 der ersten theologischen Prüfung pro candidatura et licen-tia concionandi und unterrichtete darauf ein Jahr lang an verschiedenen Schulen seiner Vaterstadt. Vom Sep-tember 1892 bis zum Oktober 1893 weilte er als Lehramtskandidat zur praktischen Einführung in das geistliche Amt im Pfarrhause zu Großschönau und bestand im Oktober des letztgenannten Jahres vor dem Evangel.-luth. Landeskonsistorium zu Dresden das theologische Wahlfähigkeitsexamen pro ministerio. Vom November 1893 bis Ostern 1894 war er an der Realschule in Bautzen als Vertreter eines Oberlehrers tätig. Dann wurde er Diakonatsvikar in Crimmitschau, 1895 ständiger Hilfsgeistlicher daselbst. Seit dem 18. Januar 1898 ist er Dia-konus in Frohburg.
Aus: Programm Bautzen Realschule 1894 und 1901 FS.
Arnold, Johann Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. März 1858 zu Lauban in Schlesien, erhielt Ostern 1880 das Reifezeugnis vom Gymnasium zu Lauban, studierte dann in Straßburg i. E. Philologie und Philosophie und bestand den 28. November 1885 das Examen pro facultate docendi. Er war danach bis zum 24. April 1889 mit Privatstudien beschäftigt, von da bis Ostern 1891 als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer in Hagenau tätig, begab sich nochmals vier Semester auf die Universität Straßburg i. E. und wurde im Herbst 1893 als wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Gymnasium in Diedenhofen zugewiesen.
Aus: Programm Diedenhofen Gymnasium 1894.
Arnold, Karl Franklin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. März 1853 zu Williamsfield, Ohio (Nordamerika). Seine Schulbildung erhielt er auf dem Gymnasium zu Bremen, das er Michaelis 1872 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Sodann studierte er auf den Universitäten Erlangen, Leipzig und Königsberg i. Pr. Theologie und Geschichte und bestand am 11. Mai 1877 das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1877 bis Ostern 1878 wurde er Mitglied des pädagogischen Seminars am Kneiphöfischen Gymnasium und wurde dann an das Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. versetzt.
Aus: Programm Königsberg/Pr. Wilhelms-Gymnasium 1879.
Arnold, Karl Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. November 1876 zu Dresden, besuchte vom 14. Lebensjahre ab das Seminar in Rochlitz und war von Ostern 1897 bis Ostern 1901 als Lehrer in Lauenhain bei Mittweida und in Leipzig tätig. Ostern 1901 bezog er die Universität Leipzig um Pädagogik und Geographie zu studieren. 1904 bestand er die Staatsprüfung und wurde im selben Jahre auf Grund seiner Dissertation: „J. H. Campe als Jugendschriftsteller“ zum Dr. phil. promoviert. Am 1. Oktober 1904 wurde er als nichtständiger wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule zu Chemnitz berufen.
Aus: Programm Chemnitz Realschule 1905.
Arnold, Richard Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. August 1885 zu Stollberg i. E., besuchte daselbst bis Ostern 1895 die Bürgerschule und bis Ostern 1901 die Realschule. Von Ostern 1901 bis Ostern 1904 war er Schüler des Realgymnasiums in Annaberg. Nach bestandener Reifeprüfung widmete er sich auf der Universität Leipzig dem Studium der Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie. Während seiner Studienzeit genügte er seiner Militärpflicht und bestand im Sommerhalbjahr 1910 das Examen für das höhere Schulamt. Michaelis 1910 bis Ostern 1911 war er Mitglied des mathematischen Seminars an der Oberrealschule zu Chemnitz, für die Zeit von Ostern 1911 bis Michaelis 1912 war ihm zur Ableistung der zweiten Hälfte seines Probejahres eine Vertretung am Gymnasium zu Schneeberg
überwiesen worden. Von Michaelis 1911 bis Michaelis 1912 war er als Vertreter am Gymnasium zu Chemnitz tätig. Von dort wurde er an die Realschule zu Grossenhain berufen.
Aus: Programm Grossenhain Realschule 1913.
Arnold, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Mai 1874 zu Frankfurt am Main, erlangte das Zeugnis der Reife1894 am Realgymnasium „Musterschule“ in Frankfurt/M. Von 1895-1899 studierte er auf der Universität Marburg Erdkunde, Naturwissenschaften, Mathematik und Staatswissenschaften. Von 1899-1900 war er als freiwilliger wissen-schaftlicher Hilfsarbeiter am statistischen Amt der Stadt Frankfurt/M. und dann beim Genossenschaftsvorstand der Berufsgenossenschaft der Brauereien und Mälzereien tätig. Im Jahre 1899 promovierte er auf Grund der Dissertation: „Studien zur Wirtschaftsgeographie von Marokko“ zum Dr. Phil. Im Jahre 1901 bestand er die Staatsprüfung. Seine praktische Ausbildung erhielt er in Frankfurt/M., Wiesbaden, Heide in Holstein und in Schleswig. Ostern 1904 bis Ostern 1907 war er Oberlehrer am städtischen Realgymnasium mit Realschule zu Witten in Westfalen. Ostern 1907 ging er an das Realgymnasium zu Essen über.
Aus: Programm Essen Realgymnasium 1908.
Arnold, Rudolf Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Mai 1868 als Sohn des Bürgerschullehrers Friedrich Ehregott Arnold in Chemnitz. In den Jahren 1874-1878 vorgebildet, besuchte er 1878-1887 das Kgl. Gymnasium in Chemnitz, das er Ostern 1887 mit den Zeugnis der Reife verließ. Von da ab war er zunächst bis 1897 als Hauslehrer tätig und studierte sodann in Leipzig klassische und neuere Philologie, Germanistik und Sanskrit. Am 8. Dezember 1902 erlangte er auf Grund der Dissertation: „Quaestiones Posidonianae (Spec. I.)“ die philosophische Doktorwürde. Am 19. Januar 1904 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Am 10. April 1904 wurde er der Nikolaischule zu Leipzig zugewiesen und sogleich als Vikar mit dem Ordinariat von U IIIb betraut. Von Ostern 1905 bis Ostern 1906 war er in gleicher Stellung an der Thomasschule zu Leipzig in den Klassen O IIIb und U IIb tätig. Ostern 1906 trat er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer in das neubegründete Realprogymnasium zu Chemnitz ein.
Aus: Programm Chemnitz Realprogymnasium 1907.
Arnold, Valentin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. März 1798 zu Iphofen, wird am 14. Dezember 1821 Vorbereitungs-Lehrer in Aschaffenburg, 10. Dezember 1828 Gymnasial-Professor zu Münnerstadt, temp. Quiesc. 30. Oktober 1830 als Gymnasial-Professor in Bamberg reaktiviert, 7. April 1849 nach Münnerstadt versetzt, geht am 27. Dezember 1855 in den Ruhestand. Gestorben zu Würzburg am 11. Mai 1860. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Ideen über analytische und synthetischeLehrweise bei dem Unterrichte in den altklassischen Sprachen, besonders im Lateinischen. Bamberg 1834. 13 S. Programm Bamberg Altes Gymnasium.)
- Form und Rede mit Nachweisung aus den Schriftdenkmalen der altklassischen Sprachen. Bamberg 1848. 24 S. (Programm Bamberg Altes Gymnasium.)
- Über Verwandtschaft der griechischen mit der deutschen Sprache. 1. Abteil. Würzburg 1853. 16 S. (Programm Münnerstadt Gymnasium.)
Aus: Programm Bamberg Gymnasium 1890 FS.
Arnold, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1835 zu Börndorf bei Moritzburg, erhielt seine Gymnasialbildung von 1848-1854 in Schulpforta. Nachdem er dort, als auch auf der Kreuzschule zu Dresden sein Maturitätsexamen absolviert hatte, studierte er in Leipzig und Heidelberg Theologie und Philologie und bestand seine beiden theologischen Examina, wandte sich dann aber, nachdem er 1861 promoviert, gänzlich den philologischen Studien zu, für die ihm ein längerer Auf-enthalt in Berlin zu besonderer Förderung gereichte. 1863 unterzog er sich dem Gymnasiallehrerexamen in alten sprachen und neueren Sprachen, sowie in den historischen Fächern. Aus der Stellung eines Privaterziehers, an die ihn dankbare Pietät mehrere Jahre fesselte, trat er Ostern 1870 aus, um sich auf eine wissenschaftliche Reise nach Italien zu begeben. Der Ausbruch des Krieges hinderte ihn an der Fortsetzung der Reise nach Frankreich und England. In die Heimat zurückgekehrt, wirkte er seit Michaelis 1870 an der Realschule zu Annaberg, haupt-sächlich als Lehrer des Lateinischen und Englischen in den oberen Klassen. Michaelis 1872 verließ er Annaberg, um an das Vitzthumsche Gymnasium in Dresden zu gehen. Er starb in Dresden 1879. An Programmabhand-lungen hat er veröffentlicht:
- Die ethisch-politischen Grundanschauungen des Philipp von Comynes. Dresden 1873. (Programm Dresden Vitzth. Gymnasium.)
- Nachträge zu Geijers Glossar. Dresden 1873. S. 65-68. (Programm Dresden Vitzth. Gymnasium.)
- Aristophanis poeta de vera et falsa misericordia sententia adumbratur. Dresden 1877. 18 S. (Programm Dresden Vitzth. Gymnasium.)
Aus: Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1873 und Annaberg Realgymnasium 1893.
Arnold Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Arnold Wilhelm Robert Stephan
Wurde am 1. November 1861 zu Durlach im Großherzogtum Baden geboren, wo sein Vater Stadtpfarrer war. Die Ausbildung bis Quinta erhielt er, nachdem sein Vater einem Rufe nach Barmen gefolgt war, auf dortigen Voschulen und trat alsdann in das städtische Gymnasium zu Barmen ein, wo er Michaelis 1880 das Abitur be-stand. Er studierte in Bonn und Halle klassische Philologie bis April 1885. Im April 1887 bestand er in Halle die Prüfung pro fac. doc., leistete seine Militärpflicht in Düsseldorf ab und wurde danach zur Ableistung des Probe-jahres dem städtischen Gymnasium zu Elberfeld zugewiesen. Ab Herbst 1889 fungiert er dort als kommissari-scher Hilfslehrer. Wird Hilfslehrer in Eutin und am 1. Oktober 1895 Oberlehrer am Kgl. Realgymnasium in Bromberg.
Aus: Programm Eutin Gymnasium 1891 und Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Arnoldt, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Arnoldt, Julius Friedrich Johann
Geboren den 21. März 1816 zu Wehlau, wo sein Vater damals zweiter Prediger war, besuchte das Gymnasium zu Gumbinnen, von dem er Michaelis 1834 zu Universität entlassen wird. Er studierte in Königsberg Philologie und Geschichte, wurde Mitglied des philologischen und des historischen Seminars unter Lobeck und Schubert, bestand die Oberlehrerprüfung im Sommer 1842. Ein Jahr darauf erwarb er sich die philosophische Doktorwürde und hielt um dieselbe Zeit am altstädtischen Stadtgymnasium (in Königsberg) sein Probejahr ab, während er schon einige Jahre an einer dortigen Privatschule gearbeitet hatte. Von Ostern bis Michaelis 1843 am Kollegium Fridericianum zu Königsberg beschäftigt, wurde er zu Neujahr 1844 von der Behörde an das Kgl. Friedrichs-gymnasium in Gumbinnen überwiesen, zu Michaelis desselben Jahres als wissenschaftlicher Hilfslehrer ange-stellt und zu Weihnachten 1849 zur dritten Oberlehrerstelle befördert. Am 14. November 1856 wird er zum Professor befördert. Am 12. Oktober 1861 wird er zum Direktor des Gymnasiums ernannt und am 25. Novem-ber feierlich in sein Amt eingeführt. Ostern 1883 tritt er in den Ruhestand, gestorben ist er im Seebad Rauschen am 11. August 1892. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De synthesi et parathesi in lingua latina. Königsberg 1843. Diss. inaug.
- De Athana rerum Sicularum scriptores. Gumbinnen 1846. 20 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
- Über die Quellen zu Timoleons Leben. Gumbinnen 1848. 27 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
- Timoleon, eine biographische Darstellung. Gumbinnen, Stenzel 1850.
- De Historiis Timaei oponium ab editore Parisino conceptarum refutatio. Gumbinnen 1851. 14 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
- Friedrich August Wolf. 1.) Zum Lektions- und Stundenplan gelehrter Schulen. 2.) Von der Unterrichtsfolge und dem grammatischen und lexikologischen Unterricht in den beiden gelehrten Sprachen. Gumbinnen 1856. 22 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
- Friedrich August Wolf in seinem Verhältnis zum Schulwesen. 2 Bände. Braunschweig 1861. 1862.
- Beiträge zur Geschichte des Schulwesens in Gumbinnen. 1. Stück: Die alte Stadtschule von ihrer Stiftung bei Gründung der Stadt bis zu ihrer Umwandlung in die sogenannte Friedrichsschule (1724-1764). Gumbinnen 1865. 28 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
- Beiträge zur Geschichte ... 2. Stück: Die Friedrichsschule (1764-1809). 1. Teil nebst einer aus drei Nummern bestehenden Beilage. Gumbinnen 1866. 30 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
- Beiträge zur Geschichte ... 3. Stück: Die Friedrichsschule (1764-1809). 2. Teil. Gumbinnen 1867. 15 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
- Beiträge zur Geschichte ... 4. Stück, dritter und letzter Teil. Gumbinnen 1868. 36 S. und 1 Falttafel. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.
Arnoldt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
geboren 1864 in Tilsit, besuchte die Realschule I. O. seiner Vaterstadt und studierte Mathematik und Naturwissenschaften auf den Universitäten Berlin, Leipzig und Straßburg. Nach seiner Staatsprüfung trat er im April als Probekandidat am Progymnasium in Forbach ein und wurde im November desselben Jahres dem Gymnasium in Saargemünd überwiesen, wo er jetzt noch als Oberlehrer wirkt. Er hat an der Turnlehrerbildungs-anstalt in Berlin einen Turnkursus besucht und im März 1888 das Turnlehrerzeugnis erworben.
Aus: Programm Forbach Progymnasium 1896.
Arnoldt, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. November 1845 zu Gumbinnen, wo sein Vater, Julius Arnoldt, Direktor des Gymnasiums war. Seine Vorbildung erhielt er auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog Michaelis 1864 die Universität Bonn, 1865 Leipzig und 1866 Königsberg, um Philologie zu studieren. Nachdem er von der philosophischen Fakultät zu Königsberg auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones scaenicae de choro Aristophanis“ 1868 zum Dr. phil. promoviert war und ebendaselbst am 26. Februar 1870 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, begann er sein Probejahr am Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg und wurde am 15. April 1870 zur Vollendung desselben an das Gymnasium in Elbing mit dem Auftrag gesandt, gleichzeitig die sechste ordentli-che Lehrerstelle provisorisch zu verwalten. Diese Stelle wurde ihm vom 1. April 1871 ab definitiv übertragen. Ostern 1875 wurde er an das Kneiphöfische Stadtgymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen, wo er die dritte Oberlehrerstelle bekleidete. Am 9. Dezember 1882 wurde er vom Magistrat der Stadt Prenzlau zum Direktor des Gymnasium und Realgymnasiums gewählt und unter dem 14. Februar 1883 Allerhöchsten Ortes als solcher be-stätigt. Am 10. August 1894 wird er Direktor des Gymnasiums zu Altona. An Programmabhandlungen hat er veröffentlicht:
- Scenische Untersuchungen über den Chor bei Aristophanes. Elbing 1871. 32 S. (Progr. Elbing Gymnasium.)
- Über Schillers Auffassung und Verwertung des antiken Chors in der Braut von Messina. Königsberg/Pr. 1883. 12 S. (Programm Königsberg/Pr. Kneiphöf. Gymnasium.)
- Antrittsrede als Direktor. Prenzlau 1884. S. 3-9. (Programm Prenzlau Gymnasium.)
- Mitteilungen aus dem Gymnasialarchiv. (1. Ein Kabinettsbefehl Friedrichs d. Gr. Aus dem Jahre 1749. 2. Zwei Briefe Friedrich Ludwig Jahn aus dem Jahre 1817.) Prenzlau 1888. S. 3-6. (Progr. Prenzlau Gymn.)
- Geschichte des Gymnasiums zu Prenzlau von 1543-1893. Festschrift zur Feier des 350-jährigen Bestehens der Anstalt. Penzlau 1893. XIV, 308 S., 1 Abb. (Prenzlau Gymnasium FS.)
- Bericht über die Feier des 350-jährigen Bestehens des Gymnasiums zu Prenzlau am 17., 18. Und 19. Mai 1893. Prenzlau 1894. 76 S. (Programm Prenzlau Gymnasium.)
An selbständigen Arbeiten hat er veröffentlicht:
- Die Chorpartien bei Aristophanes scenisch erläutert. Leipzig 1873.
- Die chorische Technik des Euripides. Halle 1878.
- Der Chor des Agamemnon des Äschylus. Halle 1881.
Aus: Programm Elbing Gymnasium 1872 und Prenzlau Gymnasium 1884 und Altona Gymnasium 1895.
Arns, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Dezember 1866 zu Iseringhausen, Kreis Olpe (Westfalen), studierte an den Universitäten zu München und Bonn alte Sprachen, Deutsch und Philologie. Am 25. Mai 1895 bestand er in Bonn die Prüfung für das höhere Lehramt, leistete am Kgl. Gymnasium zu Bonn bis Ostern 1896 das Seminarjahr, und am dortigen Städtischen Gymnasium bis Ostern 1897 das Probejahr ab und verblieb an dieser Anstalt noch zwei Jahre als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Von Ostern 1899 ab war er Oberlehrer am Städtischen Gymnasium zu Brühl, bis er die Leitung des Progymnasiums zu Mayen übernahm.
Aus: Programm Mayen Progymnasium 1907.
Arns, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Oktober 1885 zu Wattenscheid, erwarb das Reifezeugnis am Realgymnasium zu Essen. Von 1905 bis 1911 studierte er an den Universitäten Leipzig, Berlin und Münster neuere Sprachen. Am 1. März 1910 erlangte er die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Dissertation: „Beiträge zur französischen Wortge-schichte“. Am 7. Februar 1911 bestand er die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er an der Oberrealschule I in Bochum ab. Während des Probejahres verwaltete er eine Hilfslehrerstellung an der Oberrealschule II zu Bochum. An dieser Anstalt wurde er Ostern 1913 als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Bochum Oberrealschule II 1914.
Arnsberg, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Mai 1861 zu Schnellwalde im Kreise Mohrungen, hat bis Ostern 1879 das Gymnasium zu Elbing besucht, studierte in Königsberg/Pr. und legte daselbst 1886 die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Sein Probe-jahr hat er bis Ostern 1888 teils am Progymnasium zu Schwetz, teils am Kgl. Gymnasium zu Danzig abgeleistet und ist von Michaelis 1888 ab am Kgl. Progymnasium zu Berent und seit Juli 1889 am Progymnasium zu Schwetz als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig gewesen.
Aus: Programm Schwetz Progymnasium 1893.
Arnstaedt, August Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Friedrich Arnstädt, geboren am 9. Februar 1827 zu Hubertusburg, besuchte von 1842 bis 1846 das Kgl. Lehrerseminar in Dresden-Friedrichstadt. 1847 wurde er als Lehrer in Dresden angestellt, verließ aber 1855 diese Stellung, um nach bestandener Maturitätsprüfung die Universität Leipzig zu besuchen. 1859 erwarb er sich die Kandidatur für das höhere Lehramt und den philosophischen Doktorgrad. Nach Erlaß des gesetzlichen Probe-jahres war derselbe mehrere Jahre hindurch teils in Sachsen, teils in der französischen Schweiz als Privatlehrer und Hauslehrer tätig. Im Sommer 1863 besuchte er auf längere Zeit Paris und London und wurde nach seiner Rückkehr 1864 als Oberlehrer an das Gymnasium mit Realschule zu Plauen berufen. 1879 wurde er zum Profes-sor ernannt, Ostern 1890 trat er in den Ruhestand. Er starb in Dresden am 12. Januar 1913, im 86. Lebensjahre. In Plauen veröffentlichte er:
- Francois Rabelais und seine Traité d’éducation. Plauen 1865. 38 S. (Programm Plauen Gymnasium.)
- Roger Ascham, ein englischer Pädagoge des XVI. Jahrhunderts, und seine Geistesverwandtschaft mit Johan-nes Sturm. Plauen 1881. 33 S. (Programm Plauen Gymnasium.)
Aus: Programm Plauen Gymnasium 1865, 1905 und 1913.
Aronius, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Februar 1861 zu Rastenburg, jüdischer Religion, besuchte das Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin, studierte von Michaelis 1878 Geschichte in Berlin und Königsberg. 1883 promovierte er zum Dr. phil. und bestand auch das Examen pro facultate docendi. Michaelis 1885-1886 ist er Probandus an der Dorothenn-städtischen Realschule in Berlin. Er übernahm dann eine bibliothekarische Tätigkeit und starb am 29. Juli 1893.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realschule 1912.
Aronstein, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Dezember 1862 in Halver in Westfalen, als Sohn des Kreisphysikus Sanitätsrat Dr. S. Aronstein. Er besuchte das Gymnasium in Soest bis Ostern 1880 und studierte darauf in Bonn, Berlin und Münster neuere Philologie, Germanistik, Philosophie und Geschichte. Im Jahre 1885 bestand er das Examen pro facultate docendi und leistete von Ostern 1885 bis Ostern 1886 zu Frankfurt/M. sein Probejahr ab. In den folgenden Jah-ren hielt er sich teils zu seiner weiteren Ausbildung im Auslande (Belgien, Frankreich, England) auf, in England auch als Lehrer des Deutschen an mehreren Schulen wirkend, teils war er im Inlande an Privatschule tätig. Im Herbst 1891 erwarb er sich den philosophischen Doktorgrad. Von 1896 bis 1900 war er in Berlin an der städti-schen Friedrichs-Werderschen Oberrealschule und an anderen städtischen höheren Lehranstalten als Lehrer tätig. Seit Ostern 1900 ist er am Progymnasium zu Myslowitz als Oberlehrer angestellt. Im Dezember 1906 erhielt er den Charakter als Professor. In Myslowitz blieb er bis Michaelis 1907 und wurde dann als Oberlehrer an die Luisenstädtische Oberrealschule in Berlin berufen. Später war er an der 5. Und 4. Realschule in Berlin tätig.
An Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Benjamin Disraelis Leben und dichterische Werke. Offenbach 1891. Diss. inaug. Münster 1891.
- Die Entwickelung der höheren Knabenschulen in England. Marburg 1897.
- Mandell Creighton: The Age of Elizabeth, für den Schulgebrauch herausgegeben. Leipzig 1900.
- Selection from English Poetry. Auswahl englischer Dichtungen. Bielefeld, Leipzig 1905.
- Ben Jenson. Berlin 1906.
- English Prose Selections, Auswahl englischer Prosastücke. Bielefeld, Leipzig 1907.
- Grundzüge der englischen Sprach- und Literaturgeschichte. Zürich 1911.
Außerdem veröffentlichte er halreiche Abhandlungen und Aufsätze, zumeist aus dem Gebiete der englischen Literatur- und Kulturgeschichte in: Anglia, Neuere Sprachen, Herrigs Archiv u. a.
Aus: Programm Myslowitz Gymnasium 1901 und Berlin Luisenstädt. Oberrealschule 1908.
Arper, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Ebeleben am 23. Juni 1810 und Schüler der Stiftsschule daselbst, erhielt nach absolvierten Studien in Halle und Göttingen die erste Anstellung 1834 an der höheren Mädchenschule in Sondershausen und wurde von 1840 bis 1845 als Kollaborator am Gymnasium in Sondershausen beschäftigt. Ging dann als Pfarrer nach Großmehlra, wo er am 29. Mai 1874 gestorben ist.
Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1905.
Arras, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Arras, Paul Gustav Wilhelm
Geboren am 9. Dezember 1857 zu Bautzen, besuchte zuerst 5 Jahre lang die 1. Bürgerschule und von Ostern 1869 bis Ostern 1876 das Gymnasium zu Bautzen. Da seine Eltern nach Zittau übersiedelten, wurde er dann Schüler des Johanneums zu Zittau, auf welchem er Ostern 1878 die Reifeprüfung bestand. Er studierte im Sommerhalbjahr 1878 in Heidelberg und danach, bis zum Abschluß seiner Studien, in Leipzig Geschichte und klassische Philologie. Im Sommer 1881 erlangte er auf Grund seiner Dissertation: „Die Ronkalischen Beschlüsse vom Jahre 1158 und ihre Durchführung“ (Zittau 1882) die philosophische Doktorwürde in Leipzig. Im Februar 1883 bestand er das Examen pro facultate docendi. Ostern desselben Jahres trat er als Probandus am Kgl. Gym-nasium zu Leipzig ein, wurde an diesem Ostern 1884 provisorischer und Michaelis 1884 ständiger Oberlehrer. Ostern 1888 wurde er an das Gymnasium zu Bautzen versetzt, wo er am 13. November 1903 den Professoren-titel erhielt. Außer seiner Dissertation hat er eine Programmabhandlung veröffentlicht: „Regestenbeiträge zur Geschichte König Ludwigs II. von Ungarn und Böhmen, zusammengestellt auf Grund der Urkunden, welche sich im Bautzener Ratsarchiv vorfinden“. Bautzen 1893. 25 S. – er war auch Mitarbeiter am Texte des Karten-werkes von: Prof. G. Droysens allgemeiner historischer Handatlas etc., Bielefeld und Leipzig 1886.
Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1889 und Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.
Artler, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Januar 1888 zu Deutz, besuchte von Ostern 1894 bis Juli 1895 die Dorfschule in Altencelle, von Juli 1895 bis Ostern 1897 die Realschule I in Hannover. Von Ostern 1897 bis Ostern 1905 die Leibnizschule in Hannover und bestand Ostern 1907 am Gymnasium zu Hameln die Reifeprüfung. Anfangs studierte er Latein, Französisch, Englisch, sodann Geschichte, Französisch und Latein auf den Universitäten Heidelberg und Berlin
Er bestand am 27. Februar 1911 die Doktorprüfung, am 14. Mai 1912 das Staatsexamen und leistete sein Semi-narjahr von Michaelis 1912 bis Michaelis 1913 am Kgl. Friedrichsgymnasium in Frankfurt an der Oder ab. Von Michaelis 1913 ab wurde er dem Realgymnasium in Grunewald zugewiesen, aber bereits Mitte Dezember 1913 für eine Vertretung an das Realgymnasium zu Nauen berufen.
Aus: Programm Nauen Realgymnasium 1914.
Artope, Gustav Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav Wilhelm Artopé, geboren im November 1842 zu Scharpa in Ost-Indien, besuchte die Lateinische Schule in Goldberg, erhielt dort auch auf der Präparandenanstalt seine Vorbildung für das Lehrfach (1857-1860), trat dann in das Seminar zu Reichenbach ein und wurde nach Absolvierung des einjährigen Lehrkurses in Herms-dorf, Kreis Landeshut, als Hilfslehrer angestellt (1861). 1864 erhielt er eine Berufung als Hilfslehrer an die Stadtschule zu Schmiedeberg, absolvierte in demselben Jahre seine Nachprüfung und wurde 1866 als Lehrer an die Stadtschule zu Reichenbach in Schlesien gewählt. Michaelis 1868 wurde er an die König Wilhelms-Schule in Reichenbach berufen. 1870 absolvierte er in Berlin die Turnlehrerpüfung, 1882 in Breslau die Mittelschullehrer-Prüfung, 1883 die Rektoratsprüfung. 1883 geht er als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Pless.
Aus: Programm Reichenbach/Schlesien Realgymnasium 1869 und Pless Gymnasium 1884.
Artzt, Gottlob Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. September 1769 zu Teichwolframsdorf im Sächsischen Voigtlande, wo sein Vater Prediger war. Von diesem wohl vorbereitet, kam er 1783 als Alumnus nach Pforte, wo er durch Fleiss sich auszeichnete. Er bezog 1788 die Universität Wittenberg, wo er Theologie studierte und besonders Fr. V. Reinhard hörte, wurde dann Hauslehrer zu Naumburg, wo er im Jahre 1800 sich durch die Herausgabe einer Übersetzung und Erklärung des Agricola von Tacitus bekannt machte. In eben diesem Jahre wurde er, wohl auf Reinhards Betrieb, als Colle-ga vicarius zur Unterstützung des kranken Konrektors Weiske in Pforta angestellt, mit Sitz und Stimme in der Synode nächst dem Mathematikus und mit der Verpflichtung zu 14 wöchentlichen Lehrstunden und der hebdo-madarischen Inspektion, zugleich aber zur Übernahme der Kolaboratorengeschäfte, wofür der 250 Thaler Fixum, später 300 erhielt. Nach gehaltener Probelektion trat er sein Amt den 4. November 1800 an und wurde den 12. Dezember vom Schulinspektor Brand von Lindau eingeführt. Sein Unterricht im Cicero, Ovid und Terenz war lebendig und anregend; im Griechischen führte er in Tertia zuerst Exercitien ein und trug zur Belebung des Eifers für diese Sprache nicht wenig bei. Im Jahre 1801 nahm er bei Einführung der Kollaboratur zwei Alumnen-stuben unter seine Aufsicht. Zu Ende des Jahres 1803 wurde ihm das Pfarramt zu Holdenstädt bei Sangerhausen übertragen, wohin er den 23. November abging, sich dort mit der Tochter des Diakonus Zahn in Sangerhausen verheiratete und im Kreise des Amts und der Familie, im Genusse der Kunst (ein geübter Zeichner) und der Wis-senschaft glücklich bis zu seinem Tode, den 15. Januar 1827, lebte.
Aus: Programm Pforta Landesschule 1843.
Arzberger, Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aus Bayreuth, geboren 1758. 1796 Professor der Mathematik am Gymnasium zu Coburg, 1802 Landesregie-rungsrat, später Forstmeister in Coburg, Geheimer Rat in St. Wendel. Gestorben 1822. In Coburg hat er folgende Programm-Abhandlungen veröffentlicht:
- De sexta propositione primi libr. De aequiponderantibus. Coburg 1796. 21 S. (Progr. Coburg Gymnasium.)
- Über die geographische Lage der Stadt Coburg. Coburg 1798. (Progr. Coburg Gymnasium.)
- Versuch einer geographischen Ortsbestimmung ohne Winkelmesser und genaue Uhren. Coburg 1800. (Programm Coburg Gymnasium.)
Aus: Programm Coburg Gymnasium 1907.
Artzt, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Juli 1835 zu Rhoden im Fürstentum Waldeck, besuchte das Gymnasium Carolinum zu Osnabrück, an dem er 1853 die Reifeprüfung bestand. Er besuchte dann die Universitäten zu München und Bonn und die Akademie zu Münster, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Der Prüfung für das höhere Lehramt unterzog er sich im November 1859 zu Münster. Die ersten zwei Jahre nach der Prüfung war er Hauslehrer, teils in Belgien, teils in Deutschland. Dann besuchte er die Universität Giessen, um dort auf dem chemischen Laboratorium zu arbeiten. Im März 1863 übernahm er eine Stelle eines Mathematikers an der Handels- und Gewerbeschule zu Osthofen in Hessen-Darmstadt. Im April 1872 wurde er wissenschaftlicher Lehrer für Mathematik und Naturwissenschaften an der Kgl. Provinzial-Gewerbeschule zu Saarbrücken. Aus dieser Stellung wurde er Oktober 1875 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Recklinghausen berufen. Im Mai 1890 wurde er zum Professor ernannt und erhielt im Mai 1895 den Rang der Räte 4. Klasse. Er war ein Mann von seltener Begabung für die Fächer, deren Studium er sich zum Lebensberufe gewählt hatte. Verschiedene Arbeiten in wissenschaftlichen Zeitschriften und in den Jahresberichten des Gymnasiums legen Zeugnis ab für die Gründlichkeit und Sorgfalt seiner namentlich auf dem Gebiete der höheren Geometrie bahnbrechenden Forschungen. Neben seinen Fachstudien betrieb er auch mit besonderer Vorliebe das Studium der neueren Sprachen. Er starb am 8. Juni 1899 infolge eines langen asthmatischen Leidens und eines 14 Tage vorher eingetretenen Gehirnschlags. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Anwendung der Collinearität zum Beweisen geometrischer Lehrsätze. Recklinghausen 1877. 17 S. u. 1 Tafel. (Programm Recklinghausen Gymnasium.)
- Untersuchungen über ähnliche Punktreihen auf den Seiten eines Dreiecks und auf deren Mittelsenkrechten, sowie über kongruente Strahlenbüschel aus den Ecken derselben; ein Beitrag zur Geometrie des Brocard‘-schen Kreises. Recklinghausen 1884. 22 S. u. 1 Tafel. (Programm Recklinghausen Gymnasium.)
- Untersuchungen über ähnliche Dreiecke, die einem festen Dreieck umschrieben sind, nebst einer Anwen-dung auf die Gerade der zwölf harmonischen Punktreihen und ihre beiden Gegenbilder, die Ellipse und den Kreis der zwölf harmonischen Punktsysteme (Kreis Brocard‘). Recklinghausen 1886. 28 S. u. 1 Tafel. (Pro-gramm Recklinghausen Gymnasium.)
Aus: Programm Recklinghausen Gymnasium 1900.
Asbach, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Casper Wendelin Julius Asbach, geboren am 24. August 1854 in Oberdollendorf, Kreis Sieg, besuchte seit Herbst 1868 das Gymnasium zu Bonn, welches er 1874 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Darauf widmete er sich auf der Universität in Bonn philologischen und historischen Studien, erlangte am 11. Dezember 1878 den philosophischen Doktorgrad und bestand im Juli 1879 die Staatsprüfung. Das Probejahr legte er ab 1. Oktober 1879 am Gymnasium in Bonn ab. Nach fünfjähriger kommissarischer Beschäftigung wurde er am 1. April 1885 als ordentlicher Lehrer am städtischen Realgymnasium zu Köln definitiv angestellt. Am 21. April 1887 wurde er an das Gymnasium zu Bonn berufen. Aus dieser Stellung, die er mit Beginn des Wintersemesters angetreten hatte, schied er nach anderthalbjähriger Tätigkeit aus, um an das Progymnasium in Prüm zu gehen. Dort wird er 1892 Direktor des Gymnasiums und 1898 Direktor des Gymnasiums in Düsseldorf. Er starb nach einem Schlaganfall am 5. Februar 1908. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Nachtrag I zu dem 1882 erschienenen Katalog der Bibliothek. Köln 1886. S. 25-27. (Programm Köln Realgymnasium.
- Herausgegeben: Th. Bergk. Zur Geschichte und Topographie der Rheinlande in römischer Zeit. 1882.
- Nachtrag II zu dem 1882 erschienenen Katalog der Bibliothek. Köln 1887. S. 22-24. (Progr. Köln Realg.)
- Das Volkstribunat des jüngeren M. Livius Drusus. Bonn 1888. 20 S. Progr. Bonn Gymnasium.)
- W. Pütz. Historische Darstellungen und Charakteristiken, neu bearbeitet. 4 Bände. 1888-1893.
- Gliederung des Unterrichtsstoffes für die Geschichte der neuesten Zeit. Prüm 1890. 8 S. (Programm Prüm Gymnasium.)
- Aus seiner Antrittsrede als Direktor. Prüm 1890. S. 13-14. (Programm Prüm Gymnasium.)
- Partikularismus und Einheit der deutschen Nation. 1890.
- Die überlieferten Aufgaben der preußischen Staatskunst. 1890.
- Rede bei der Schulfeier zur Erweiterung des Progymnasiums zum Gymnasium. Prüm 1893. S. 3-7. (Programm Prüm Gymnasium.)
- Bericht über eine Schulfeier (zu seiner Einführung als Direktor des Gymnasiums). Prüm 1893. S. 3-9. (Programm Prüm Gymnasium.)
- A. Schäfer. Geschichtstabellen 1895; 21. Aufl. 1906.
- Zur Erinnerung an A. Schäfer. 1895.
- Die Feier der Einweihung der neu eingerichteten Aula. Prüm 1896. S. 19-21. Progr. Prüm Gymnasium.)
- Römisches Kaisertum und Verfassung bis auf Trajan. Eine historische Einleitung zu den Schriften des Tacitus. 1896.
- Ursprung und Aufgaben des verfassungsmäßigen Königtums in Preußen. 1897.
- Die Jubiläumsfeier des Direktors Dr. August Uppenkamp. Düsseldorf 1898. S. 3-9. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)
- Bericht über seine Einführung als Direktor. Düsseldorf 1898. S. 9-16. Progr. Düsseldorf Gymnasium.)
- Die Napoleonische Universität in Düsseldorf (1812/13). Düsseldorf 1899. 32 S. (Progr. Düsseldorf Gymn.)
- Das Düsseldorfer Lyceum unter bairischer und französischer Herrschaft (1805-1813). Düsseldorf 1900. 42 S. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)
- Zur Geschichte und Kultur der römischen Rheinlande. 1902.
- Entwurf zur Einrichtung einer Bergischen Landesuniversität zu Münster (1808/09). Düsseldorf 1907. 13 S. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)
- Karl Kiesel zum Gedächtnis. Düsseldorf 1904. 47 S. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)
- Zur Charakteristik Karl Wilhelm Kortüm’s. Mit einem Portrat. In: Studien zur niederrheinischen Geschich-te. Festschrift zur Feier des Einzugs in das neue Schulgebäude des Königlichen Gymnasiums (30. Juni 1906). Düsseldorf 1906. S. 1-13.
- Das Königliche Hohenzollerngymnasium. Feier des Einzugs in das neue Schulgebäude am 30. Juni 1906. Düsseldorf 1907. 13 S. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)
- Ludwig Freiherr Roth von Schreckenstein. 1907.
Aus: Programm Prüm Gymnasium 1890 und Düsseldorf Gymnasium 1908.
Asch, Michael[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. Juli 1831 zu Posen, mosaischer Religion, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen, ging dann ins Ausland und bestand im Jahre 1874 die Staatsprüfung in den neueren Sprachen. Ostern 1874 wurde er als Hilfslehrer an der in Entwicklung begriffenen höheren Bürgerschule in Gardelegen angestellt, wurde Ostern 1875 ordentlicher Lehrer und am 1. Oktober 1894 pensioniert. Er lebt als Privatlehrer in Berlin. In Gardelgen schrieb er eine Abhandlung: „Shakespeare’s and Voltaire’s Julius Caesar.“ Gardelegen 1881. 18 S. Programm Gardelegen Höh. Bürgerschule.
Aus: Programm Gardelegen Realschule 1901.
Asche, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Asche, Hermann Heinrich Christian
Geboren den 10. Mai 1872 zu Klein-Stöckheim (Braunschweig), bestand die Reifeprüfung Michaelis 1891 auf dem Gymnasium zu Braunschweig, studierte in Jena, Berlin und Halle a. S. Theologie und zu Göttingen Philo-logie. Die Lehramtsprüfung bestand er den 12. Juli 1902 zu Göttingen. Das Seminarjahr absolvierte er am Real-gymnasium zu Leer, das Probejahr am Realgymnasium zu Osnabrück.
Aus: Programm Osnabrück Realgymnasium 1904.
Aschen, Friedrich von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. Januar 1850 zu Hüllhorst in Westfalen. Er studierte von Ostern 1869 bis 1873 in Bonn und Berlin neuere Sprachen und Geschichte. Beim Ausbruch des deutsch-französischen Krieges trat er beim 15. Infanterie-Regiment als Einjährig-Freiwilliger ein und stand vom Februar bis Juni 1871 in Frankreich. Im November 1874 legte er in Bonn die Prüfung pro fac. doc. ab und trat sein Probejahr bei der Oberrealschule in Kiel an.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule 1876.
Aschenbach, Wilhelm Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. April 1797 zu Göllingen in Thüringen. Er ist Lehrer am Pädagogium zu Ilfeld von 1826 bis Johannis 1867, seit 1857 als Direktor der Anstalt. Er geht Johannis 1867 in den Ruhestand und stirbt in Ilfeld am 21. April 1876. Von ihm ist eine Abhandlung bekannt: „Interpretatio nonnullorum Horatianorum locorum tentatur.“ Nordhausen 1844. 22 S. (Programm Ilfeld Pädagogium.)
Aus: Programm Ilfeld Pädagogium 1903.
Aschenberg, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. September 1857 zu Glane in Hannover, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Warendorf, studierte von Ostern 1879 ab auf der Akademie zu Münster germanische und romanische Philologie. Am 20. November 1883 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, legte darauf das pädagogische Probejahr am Gymnasium zu Warendorf ab, war dann auf den Gymnasien zu Neuwied, Trarbach und Wesel, seit Ostern 1887 als kommissarischer Lehrer an der Realschule zu Krefeld tätig. Im Dezember 1887 wurde er an der Realschule zu Krefeld als ordentlicher Lehrer angestellt. Ostern 1888 wird er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu M.Gladbach berufen und geht später als Oberlehrer an das Gymynasium zu Andernach. Er schrieb zwei Programmabhandlungen:
- Sir David Lyndsays Leben und Werke. 1. Sein Leben. M.Gladbach 1891. 35 S. (Programm M.Gladbach Realschule.)
- Die Bedeutung von Spiel und Sport für die Jugendpflege und Jugenderziehung. Andernach 1914. 59 S. (Programm Andernach Gymnasium.)
Aus: Programm M.Gladbach Oberrealschule 1888 und Andernach Gymnasium 1904.
Aschenberg, Johann Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. April 1753 zu Reinshagen bei Remscheid, seit 1790 Pastor zu Kronenberg, 1802 Adjunkt zu Hagen (2. Prediger), Verfasser vieler historischer Aufsätze, Lieder und Gesänge. 1798-1805 Taschenbuch zur Belehrung und Unterhaltung. 1812 Festpredigt bei der 200-jährigen Jubelfeier der märkischen Synode und Beschreibung derselben. 1814 begann er die Herausgabe des „Hermann“ (1819 unterdrückt). 1817 lateinisch geschriebene Geschichte der Hagener Gemeinde bei der Reformations-Jubelfeier. Er starb am 21. November 1819.
Aus: Programm Hagen Realgymnasium 1899 FS.
Aschermann, Heinrich Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Oktober 1846 zu Lobenhausen im Kreis Melsungen, besuchte das Gymnasium zu Kassel von 1857-1862, dann Zögling des Seminars zu Homberg von 1864-1867, wo er auch die Seminar-Abgangsprüfung bestand. Von 1867-1869 war er Hauslehrer bei Baron Pilar auf Andern in Livland, studierte danach auf der Uni-versität Berlin neuere Sprachen. Von Johannis 1871 bis Ostern 1873 war er Lehrer in Corsham (England). Von Ostern 1873 bis Herbst 1875 Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule zu Hofgeismar und von Herbst 1875 ein halbes Jahr an der Realschule zu Kassel. Von Hier kam er an die höhere Bürgerschule zu Lübeck als Oberlehrer. Er lebt jetzt, seiner Gesundheitsverhaltnisse wegen pensioniert, in Freienhagen bei Kassel.
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Aschof, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Oktober 1836 zu Hannover, besuchte die Seminarschule und genoß dann weitere Vorbereitungen bei dem Kantor Rabe in Ahlden a. d. Aller. Nach Absolvierung des Bezirksseminars (Mich. 1855) war er ein Jahr lang Lehrer in Gartow und besuchte dann das Hauptseminar, bis er Neujahr 1860 an der Altstädtischen Bürger-schule angestellt wurde, von wo er Ostern 1866 an die Vorschule des Lyceums zu Hannover überging, an der er jetzt noch tätig ist.
Aus: Programm Hannover 1. Lyceum 1869 und 1898 FS.
Aselmann, Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aselmann, Ewald Karl Heinrich
Geboren am 16. September 1879 zu Leistringen, besuchte das Gymnasium zu Hildesheim, bestand die Reifeprü-fung Ostern 1900. Darauf studierte er Mathematik und Naturwissenschaften in Straßburg, Berlin und Kiel. Er erwarb sich die Lehrbefähigung für Turnen im März 1902, promovierte in Kiel im Januar 1906, war an der deut-schen Seewarte in Hamburg von Ostern 1906 bis Ostern 1907 und bestand das Staatsexamen im August 1906. Sein Probejahr trat er 1907 an der Oberrealschule I in Kiel an.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1908.
Aselmann, Wilhelm Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Juli 1884 zu Listringen (Prov. Hannover), besuchte das Gymnasium Andreaneum zu Hildes-heim, das er Ostern 1905 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte Botanik, Zoologie, Chemie, Mineralo-gie und Mathematik in Hannover, München, Berlin und Kiel und wurde im April 1910 in Kiel zum Dr. phil. pro-moviert. Die Turnlehrerprüfung bestand er in Kiel am 18. März 1908, Die Prüfung für das höhere Lehramt eben-da am 2. Dezember 1911. Das Seminarjahr leistete er von April 1912 bis April 1913 an der Oberrealschule I in Kiel ab. Vom April 1913 ab war er aus Gesundheitsrücksichten bis Oktober 1913 beurlaubt. Oktober 1913 wurde er zwecks Ableistung seines Probejahres der Oberrealschule II in Kiel zugewiesen.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1913 und Oberrealschule II 1914.
Ashelm, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. September 1863 in Insterburg (Ostpreußen), besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Michaelis 1881, studierte neuere Philologie auf der Universität Berlin. Dort bestand er die Prüfung pro fac. doc. Nachdem er das Probejahr von Ostern 1888/89 an dem Französischen Gymnasium in Berlin abgelegt hatte, war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer in Berlin und Charlottenburg an verschiedenen Anstalten, zuletzt an dem Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium, beschäftigt. Ostern 1894 trat er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium in Groß-Lichterfelde über. Im Jahre 1896 wurde er als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium in Spandau berufen, am 1. November 1901 wurde er an das Gymnasium in Marburg an der Lahn versetzt. Im Herbst 1905 ließ er sich an das Ludwigsgymnasium zu Saarbrücken versetzen, wo er Professor wurde.
Aus: Programm Groß-Lichterfeld Gymnasium 1895 und Marburg/L. Gymnasium 1902.