Askevold, Ingolf - Aydam, Adolf
Askevold, Ingolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im März 1875 zu Bergen, besuchte das Gymnasium zu Düsseldorf, studierte 1893-1894 in Bonn und Berlin Jurisprudenz, 1894-1899 in Freiburg i. Br. und Bonn neuere Philologie und Germanistik. Das Staatsexa-men bestand er 1899, leistete das Seminarjahr an den Gymnasien zu Köln (Friedrich-Wilhelms-Gymnasium), Düsseldorf und Wesel, das Probejahr am Realgymnasium zu Barmen ab. Geht dann an die Oberrealschule zu Bochum, wo er Oberlehrer wurde.
Aus: Programm Bochum Oberrealschule 1902.
Asmis, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Februar 1824, besuchte das Progymnasium zu Prenzlau, an welchem der Vater Lehrer war, 1834-1841. Da sein Vater erblindete und pensioniert wurde, mußte der Sohn den Plan Theologie zu studieren aufgeben und bezog das damals unter Diesterweg stehende Schullehrer-Seminar. Als nach Jahresfrist dem Vater eine ausreichende Unterstützung zukam, nahm der Sohn 1842 seine Studien auf dem Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin wieder auf. 1846 bestand er das Maturitätsexamen, studierte in Berlin Theologie, machte 1851 das Examen pro licentia conc. und pro schola und erteilte eine Zeit lang an mehreren Privat-Lehranstalten Berlins Unterricht. 1852 wies er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission seine Befähigung, englischen Unterricht zu erteilen, nach und trat Michaelis desselben Jahres an der Realschule zu Krotoschin ein. Hier unterrichtete der besonders in Religion und Deutsch. Im Juli 1854 verließ er die Anstalt und übernahm das Rektorat in Lindow. Später wurde er Diakonus in Gransee. 1860 erblindete er völlig. Er starb 1882.
Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1886.
Asmus, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. Juli 1878 zu Hannover, bestand die Staatsprüfung am 22. Juli 1904, nachdem er auf Grund seiner Dissertation: „Über Fragmente in mittelägyptischem Dialekte“ am 15. Dezember 1902 zum Dr. phil. pro-moviert worden war. Das Seminarjahr legte er vom 18. Oktober 1904 an am Kgl. Realgymnasium zu Leer, das Probejahr seit dem 1. Oktober 1905 am Realgymnasium zu Osterode ab. Am 1. Oktober 1906 wurde er am Pro-gymnasium zu Nienburg zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Nienburg Progymnasium 1907.
Asmus Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. September 1842 zu Pillkallen in Ostpreußen, besuchte das Gymnasium zu Neu-Stettin und studierte von 1862 bis 1866 in Leipzig, Erlangen und Berlin Theologie. 1866 promovierte er und legte 1869 die Prüfung pro facultate docendi ab. Zu Michaelis 1869 trat er zuerst als Probandus, dann Michaelis 1870 definitiv in das Lehrerkollegium der Realschule in Halle a. S. ein. Er habilitierte sich an der Universität Halle und gab Michaelis 1875 seine Lehrerstelle aus Gesundheitsrücksichten auf. Pfingsten 1876 starb er plötzlich am Herzschlag.
Aus: Programm Halle Realgymnasium 1895.
Asmus, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Asmus, Wilhelm Karl Ludwig
Geboren den 31. Oktober 1866 zu Neinstedt am Harz in der Provinz Sachsen. Sein Reifezeugnis erhielt er am Kgl. Gymnasium in Quedlinburg, studierte in Tübingen und Halle klassische Philologie und Theologie und wurde am 20. Juni 1891 auf Grund seiner Dissertation: „De appositionis apud Plautum et Terentium colloca-tione“ in Halle zum Dr. phil. promoviert. Dort legte er auch am 17. März 1892 die Turnlehrerprüfung und am 22. Oktober 1892 die Staatsprüfung ab. Im Seminarjahr war er dem Kgl. Domgynasium in Magdeburg, im Probejahr dem Kgl. Gymnasium zu Quedlinburg zugewiesen. Dann wurde er drei Jahre als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Städtischen Oberrealschule in Kiel beschäftigt und infolge ihrer Umwandlung in ein Reformrealgymna-sium am 1. April 1898 zum Oberlehrer befördert. An dieser Anstalt wirkte er noch bis zum 1. Oktober 1903. Dann nach Stettin versetzt, gehörte der dem Kgl. Marienstifts-Gymnasium bis zu seiner Ernennung zum Gymna-sialdirektor an. Vom 1. April 1905 bis zum 30. September 1910 war er als Erzieher nach dem Prinzenhause in Plön beurlaubt. Dort wurde ihm am 30. September 1907 der Titel Professor verliehen. Anschließend übernahm er das Direktorat des Gymnasiums zu Meseritz (1. Oktober 1910 bis 30. September 1913), wurde dann als Direk-tor an das Realgymnasium zu Pasewalk versetzt. Er veröffentlichte Abhandlungen und Versuche über verschie-dene Unterrichtsfächer. In Stettin erschien seine Programm-Abhandlung: „Griechisch im Religionsunterrichte“. Stettin 1905. 28 S. (Programm Stettin Marienstifts-Gymnasium.)
Aus: Programm Meseritz Gymnasium 1911 und Pasewalk Realgymnasium 1914.
Asmussen, Karl Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Dezember 1877 zu Grödersby, Kreis Schleswig. Er besuchte von 1893-1895 das Präparandeum zu Apenrade und von 1895-1898 das Lehrer-Seminar zu Eckernförde. Dort bestand er 1898 die erste und 1901 die zweite Lehrerprüfung. Von 1898-1900 war er in Hartenholm (Kreis Segeberg), von 1900-1903 in Heiligenstedtkamp (Kreis Steinburg) und seit 1903 in Itzehoe angestellt.
Aus: Programm Itzehoe Realschule 1909.
Asmussen, Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Juni 1858 in Bebensee bei Segeberg, vorgebildet auf dem Seminar zu Segeberg, absolvierte Michaelis 1879 die Abgangsprüfung. Darauf war er ein Jahr an einer Knabenschule in Altona angestellt und wurde nach weiterer halbjähriger Tätigkeit an der Volksschule in Segeberg, 1881 in die Elementarlehrerstelle der Wilhelmsschule (Realprogymnasium) zu Segeberg berufen. Michaelis 1881 unterzog er sich der zweiten Lehrerprüfung, in welcher er sich auch die Berechtigung zum Unterrichte in den unteren Klassen der Mittelschulen erwarb.
Aus: Programm Segeberg Realprogymnasium 1882.
Asseyer, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. April 1874 zu Berlin, besuchte das Lessing-Gymnasium in Berlin und studierte dann auf der Universität daselbst klassische Philologie. Seit 1903 war er nacheinander am Wilhelms-Gymnasium zu Ebers-walde, am Kgl. Luisen-Gymnasium, am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster und am Luisenstädti-schen Gymnasium zu Berlin als Hilfslehrer tätig. Im Mai 1904 bestand er in Berlin die Staatsprüfung und leistete von Michaelis 1904-1905 das Seminarjahr am Wilhelmsgymnasium zu Berlin ab. Von Ostern 1905 war er gleichzeitig am Zehlendorfer Gymnasium als wissenschaftlicher Hilfslehrer und von Michaelis 1906 als Proban-dus tätig. Ostern 1907 wurde er als Oberlehrer definitiv angestellt.
Aus: Programm Zehlendorf Gymnasium 1907.
Asshof, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Juli 1879 zu Oberense bei Soest, besuchte das Gymnasium zu Attendorn und bestand dort Ostern 1898 die Reifeprüfung. Darauf studierte er an den Universitäten Tübingen und Münster Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im Februar 1903 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Münster die philologische Staatsprüfung. Nachdem er dann die erste Hälfte seines Seminarjahres in Iserlohn als Mitglied des dortigen pädagogischen Seminars zugebracht hatte, wurde er im Oktober 1903 an die Realschule zu Gevels-berg überwiesen. Das Probejahr legte er am Kgl. Gymnasium in Minden an der Weser ab. Am 1. Juli 1905 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium in Neunkirchen, Bezirk Trier, berufen und ging Ostern 1908 an das Progymnasium zu Werden.
Aus: Programm Gevelsberg Realschule 1904 und Werden Progymnasium 1909.
Assmann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 5. Juli 1854 in Gusziaka, Kreis Sensburg, geboren. Er widmete sich dem Lehrfache, bestand seine beiden Prüfungen Ostern 1874 und Ostern 1877 und machte Ostern 1882 die Prüfung für Mittelschullehrer. Er war angestellt in Borawsken, Kreis Oletzko, in Marggrabowa, in Königsberg/Pr. an einer Volksschule und einer Bürgerschule und wurde Michaelis 1890 als Vorschullehrer am Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. angestellt.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Altstädt. Gymnasium 1891.
Assmann, Heinrich Wilhelm Adolf Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im April 1882 zu Hamburg geboren. Er bestand die Reifeprüfung Michaelis 1900 auf dem Matthias Clau-sius-Gymnasium zu Wandsbek und studierte von 1900 bis 1906 in Berlin, Bonn und Jena alte Sprachen, Ge-schichte und Erdkunde. Ostern 1905 promovierte er in Jena zum Dr. phil. und bestand zwei Jahre später in Jena das Examen pro facultate docendi. Die beiden Probejahre verbrachte er teils an der Gelehrtenschule des Johanne-ums in Hamburg, teils an der höheren Stadtschule in Cuxhaven. Seit Ostern 1909 ist er an der Realschule in Barmbeck tätig und wurde auf den 1. Oktober 1909 zum Oberlehrer an dieser Anstalt ernannt.
Aus: Programm Hamburg Realschule Barmbeck 1910.
Assmann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Oktober 1881 zu Görlitz, besuchte die evangelische Gemeindeschule Nr. 8 und die Realschule seiner Vaterstadt, die er 1897 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Vom Januar 1898 bis Dezember 1901 erhielt er auf der Präparandenanstalt und dem Lehrerseminar zu Reichenbach O.-L. seine Ausbildung für den Lehrerberuf. Vom 1. Januar 1902 bis 31. April 1906 war er Lehrer zu Bienhain, Krs. Rothenburg O.-L., 1905 bestand er die zweite Lehrerprüfung in Sagan. Er wurde am 1. April 1906 an der evangel. Gemeindeschule Nr. 4 in Görlitz an-gestellt, wo er bis zu seiner am 1. April 1913 erfolgten Berufung als Lehrer an das Städt. Reformrealgymnasium wirkte. An letzterer Anstalt war er bereits vom 16. April 1912 an auftragsweise beschäftigt worden. Vom 1. Mai 1909 bis zum Schluß der Sommerferien war er zu einem Studienaufenthalt nach Paris beurlaubt. 1910 legte er in Breslau die Prüfung als Lehrer an Mittelschulen und höheren Mädchenschulen in Französisch, Botanik und Zoologie ab und unterzog sich 1912 der Prüfung für Rektoren mit Erfolg.
Aus: Programm Görlitz Reformschule 1914.
Assmann, Oskar Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Oktober 1864 in Leipzig, besuchte dort die 5. Bürgerschule und dann die Realschule I. O. Ostern 1882 mit dem Reifezeugnis entlassen, widmete er sich an den Universitäten Straßburg und Leipzig dem Studium der neueren Philologie. 1885 erwarb er den philos. Doktortitel an der Universität Leipzig. Nach zweijährigem Aufenthalt in England, Frankreich und der Schweiz setzte er seine Studien in Leipzig fort. Nach bestandener Prüfung pro fac. doc. wurde er am 7. Oktober 1889 dem Kgl. Realgymnasium in Zittau zur Ableistung des Pro-bejahres zugeteilt. Ostern 1890 wurde er als Stellvertreter eines erkrankten Oberlehrers, sowie gleichzeitig zur zweiten Hälfte seines Probejahres der Realschule der Stadt Frankenberg in Sachsen zugewiesen.
Aus: Programm Frankenberg i. S. Realschule 1891.
Assmann, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Februar 1862 zu Meudt, besuchte die Präparandenschule zu Camberg und das Lehrerseminar zu Montabaur, bestand Ostern 1883 die erste und im Sommer 1885 die zweite Lehrerprüfung. Er wirkte als Lehrer in Baumbach und Rolandseck a. Rh., trat später zum Zwecke er Ausbildung im Zeichnen und Malen freiwillig aus dem Volksschuldienste, besuchte das Kunstatelier Zartmann-Bonn und die Kunstschule in Kassel, absolvierte im Sommer 1890 vor der Kgl. Prüfungskommission zu Kassel das Zeichenlehrer-Examen und außerdem das freiwillige fakultative Examen im Figürlichen, in der Landschaft und im Modellieren. Er unterrichtete als Hilfsszeichenlehrer an der Kunstgewerbeschule und als ordentlicher Zeichenlehrer an der städtischen gewerblichen Fortbildungsschule und am Realprogymnasium zu Schmalkalden. Seit Ostern 1894 ist er am Gymnasium zu Limburg tätig.
Aus: Programm Limburg Gymnasium 1895.
Assmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Gottlieb Wilhelm Assmann, geboren am 20. April 1800 zu Braunschweig, besuchte das Martineum und das Kollegium Carolinum, ging 1818 nach Göttingen und studierte dort bis Ostern 1822 Philosophie und Theologie. 1822 wurde er Hauslehrer in der Gräflich Schulenburgischen Familie, Michaelis 1824 zugleich Kollaborator am Martineum und Ostern 1827 an dieser Anstalt provisorischer Lehrer der 4. Klasse. Bei der Er-richtung des Gesamtgymnasium dem Progymnasium zugewiesen, übernahm er als Hauptlehrer die 3. Klasse, trat bereits Ostern 1829 an das Obergymnasium über und hatte die 5. Klasse (Untersekunda), deren Hauptlehrer er wurde. Dort gab er Latein und Deutsch, in Klasse 4-2 den geographischen Unterricht und in Klasse 2 und 1 den geschichtlichen Unterricht. Als ihn jedoch seit dem Sommer 1833 seine Wahl zum Landtagsabgeordnete, sowie Kränklichkeit in der Erfüllung seiner Berufspflichten behinderten, wurde er vom Amte eines Hauptlehrers entbunden und nur noch als Fachlehrer für Deutsch, Geographie und Geschichte in den oberen Klassen beschäf-tigt. Zum Oberlehrer wurde er 1835 ernannt und trat Ostern 1870 in den Ruhestand. Neben seinen Schulstunden erteilte Assmann auch Unterricht an der Pottschen höheren Töchterschule. Am Carolinum übernahm er Anfang 1845 die geschichtlichen Vorlesungen, Ostern 1849 den Unterricht in der deutschen Literatur, dem deutschen Stil und die Leitung der Übungen in freien Vortrage. Michaelis 1872 auch die Vorlesungen über Geographie. Wegen seiner Tätigkeit, die er bis zu seinem Tode beibehielt, wurde er am 25. April 1852 zum Professor er-nannt. Der herzoglichen Kommission zur Prüfung der Kandidaten des höheren Schulamtes gehörte er seit dem 1. Januar 1867 an. Nachdem er noch am 7. September 1874 sein 50-jähriges Dienstjubiläum gefeiert hatte, starb er am 8. Februar 1875. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Der geographische Unterricht auf Gymnasien. Braunschweig 1833. 42 S. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
- Das Studium der Geschichte, insbesondere auf Gymnasien nach gegenwärtigen Anforderungen. Braun-schweig 1847. 39 S. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
- Beitrag zur Methodik des Geschichtsunterrichts, neben einem Auszuge aus Jornandes de Gothorum origine et rebus gestis. Braunschweig 1855. 30 S. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
- Sendschreiben an Herrn Prof. Dr. Krüger etc. Zum 50-jährigen Jubiläum des Oberschulrats Krüger im Namen der Lehrerschaft verfaßt. Braunschweig 1865.
- Die Bedeutung deutscher Bürgerbewaffnung geschichtlich entwickelt. (Bei Gelegenheit der Fahnenweihe der Braunschweiger Bürgergarde allen Bürgergarden unseres Vaterlandes gewidmet.) Braunschweig 1831.
- Die Stadt Braunschweig. (Mit H. Schröder.) Braunschweig 1841.
- Der Ursprung der lutherischen Reformation aus dem Zeitbewußtsein. Ein Vortrag zur Verständigung über die Bedeutung des Zeitbewußtseins. Braunschweig 1846.
- Über Privatwohltätigkeit und öffentliche Armenpflege in ihrem Verhältnisse zu einander; insbesondere von den Veranstaltungen zur Abhilfe des Notstandes in der Stadt Braunschweig während des Winters 1846/47. Braunschweig 1847.
- Die Lebensfrage des deutschen Protestantismus in der Gegenwart. In Briefen von einem Laien an einen Theologen. Eine Schutzschrift für die rationelle Auffassung des Christentums; insbesondere eine Entgeg-nung auf die Schrift: „Der deutsche Protestantismus von einem deutschen Theologen“ (Hundeshagen). Braunschweig 1848.
- Abriss der allgemeinen Geschichte in zusammenhängender Darstellung auf geographischer Grundlage. Ein Leitfaden. Braunschweig 1853. (8. Aufl. 1870.)
- Handbuch der allgemeinen Geschichte. 1. Teil: Geschichte des Altertums. Braunschweig 1853.
- Handbuch der allgemeinen Geschichte. 2. Teil: Geschichte des Mittelalters von 375-1492. Zur Förderung des Quellenstudiums. In 4 Abt. Braunschweig 1859-1864.
- Handbuch ... 4. Teil: Geschichte der neuesten Zeit von 1789-1848. Zum Verständnis der Gegenwart. Braunschweig 1855. (Der dritte Teil ist nicht erschienen!)
- Kleine Weltgeschichte oder Geschichts-Katechismus in Gedächtnisversen für Jedermann. In 4 Abteilungen. Braunschweig 1855.
- ... dasselbe Werk, Schulausgabe mit Anmerkungen unter dem Text. Braunschweig 1855.
- Schillers nationale Bedeutung. Eine Festrede bei Schillers Säkularfeier am 10. November 1859. Braunschweig 1859.
- Die geschichtliche Bedeutung er Stadt Braunschweig. Festschrift zur Jubelfeier des 1000-jährigen Bestehens von Braunschweig. Braunschweig 1861.
- Festbüchlein zur Jubelfeier des 1000-jährigen Bestehens der Stadt Braunschweig am 19., 20. Und 21. August 1861. Braunschweig 1861.
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.
Assmus, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adolf Karl Julius Andreas Assmus, geboren am 21. August 1832 in Labischin im Reg. Bez. Bromberg, vorgebil-det auf dem Pädagogium zu Züllichau, studierte in Berlin Philologie, wurde daselbst auf Grund seiner Disserta-tion: „Quaestionum bucolicarum specimen I“ zum Dr. phil. promoviert und bestand Ostern 1857 die Oberlehrer-prüfung. Beim Progymnasium zu Spandau absolvierte er sein Probejahr, war sodann Hilfslehrer an der Real-schule zu Meseritz und trat Ostern 1858 beim Gymnasium zu Krotoschin ein. Michaelis 1866 ging er als Ober-lehrer an die Meseritzer Anstalt zurück, von wo er 1869 als Direktor an das Gymnasium zu Salzwedel berufen wurde. Seit Ostern 1876 ist er Direktor des Domgymnasiums zu Merseburg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Schola Nonniana. Part. I. Ostrowo 1864. 28 S. (Programm Krotoschin Gymnasium.)
- Ein Beitrag zur Metrik für Schulen. Merseburg 1878. 11 S. (Programm Merseburg Gymnasium.)
- Mitteilungen über die Bibliothek des Gymnasiums, namentlich über die Handschriften und die selteneren Druckwerke. Merseburg 1879. S. 29-36. (Programm Merseburg Gymnasium.)
- Zur Einführung in die Odyssee. Merseburg 1890. 31 S. (Programm Merseburg Gymnasium.)
Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1886.
Assmus, Paul Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Januar 1888 zu Wallbach bei Hartha in Sachsen, besuchte bis Ostern 1902 die Realschule in Frankenberg, hierauf bis Ostern 1908 das Realgymnasium zu Freiburg i. Sachsen. Er studierte auf der Universi-tät Leipzig Naturwissenschaften und legte im November 1913 das Staatsexamen für Botanik, Zoologie, Chemie und Mineralogie ab. Sein Seminarjahr begann er am Realgymnasium zu Döbeln.
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1914.
Assum, Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Juli 1878 zu Regensburg, erwarb das Reifezeugnis am Gymnasium zu Hof in Bayern und widmete sich an den Universitäten zu Erlangen und München dem Studium der Naturwissenschaften und der Chemie. Nachdem er im Jahre 1903 die Lehramtsprüfung für beschreibende Naturwissenschaften bestanden hatte, bearbeitete er an den Technischen Hochschulen zu Charlottenburg und München eine Relation über „Die quantitative Bestimmung des Aluminiums“. Im Sommer des Jahres 1904 legte er das chemische Verbands-examen im Staatslaboratorium zu München und im Herbst desselben Jahres die vorschriftsmäßige Lehramtsprü-fung für Chemie vor dem K. bayer. Staatsministerium ab. Die Folgende Zeit war er als Volontärassistent im che-mischen Laboratorium der Technischen Hochschule zu München tätig, bis er im Sommer 1905 eine Stelle als Chemiker an der Zuckerfabrik zu Ploesci in Rumänien versah. Vom Oktober 1905 an wirkte er an einer Dresde-ner Realschule, bis er im April 1908 an das Realgymnasium zu Plauen berufen wurde.
Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1909.
Ast, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Oktober 1841 zu Pleschen im Reg. Bez. Posen. Er besuchte das Gymnasium zu Liegnitz und studierte dann von 1864 bis 1869 Theologie und Philologie auf den Universitäten Berlin, Greifswald und Breslau. Nach glücklich überstandener schwerer Krankheit absolvierte er im Juni 1871 das Examen pro facultate docendi und trat Michaelis desselben Jahres als Probandus und wissenschaftlicher Hilfslehrer an der städtischen Realschule I. O. zu Görlitz ein.
Aus: Programm Görlitz Realschule 1875.
Ast, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. November 1844 zu Görchen, Kreis Rawitsch. Vorgebildet auf dem Gymnasium zu Lissa und Glogau, studierte er klassische Philologie, Germanistik und Theologie in Breslau von Michaelis 1865 bis Ostern 1871. Das Probejahr legte er am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Posen ab und wurde dort im April 1873 angestellt. Von Ostern 1874 bis Ostern 1885 wirkte er am Realgymnasium zu Fraustadt, von Ostern 1885 bis Michaelis 1887 am Gymnasium zu Gnesen, von Michaelis 1887 bis Ostern 1889 am Gymnasium zu Roga-sen. Durch Verfügung vom 1. Mai 1889 wurde er an das Gymnasium zu Inowrazlaw versetzt. Er wurde am 15. Dezember 1886 zum Oberlehrer, am 16. März 1893 zum Professor ernannt. Am 1. Oktober 1910 trat er in den Ruhestand. In Inowrazlaw (Hohensalza) veröffentlichte er die Programmabhandlung: „Paulus und Petrus in Antiochia (Gal. 2, 11-21). Inowrazlaw 1891. 10 S. (Programm Inowrazlaw Gymnasium.)
Aus: Programm Rogasen Gymnasium 1912 FS.
Aster, Heinrich Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. Juni 1864 zu Chemnitz, wurde auf der Bürgerschule seiner Vaterstadt vorgebildet und besuchte von Ostern 1878 bis Ostern 1880 die dortige Realschule I. O. (Realgymnasium), hierauf bis Ostern 1884 die Annenschule zu Dresden. Nach bestandener Reifeprüfung bezog er die Universität Leipzig, um neuere Sprachen, Deutsch und Geographie zu studieren. Nachdem er das Winterhalbjahr 1885/86 in Genf zugebracht hatte, um sich im Französischen auszubilden, erwarb er sich die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Disserta-tion: „Das Verhältnis des altenglischen Gedichtes De regimine principum von Thomas Hoccleve zu seinen Quel-len, nebst einer Einleitung über Leben und Werke des Dichters“. Leipzig 1888. Im Sommer 1889 bestand er in Leipzig die Staatsprüfung, war hierauf bis Ostern 1890 als Probekandidat an der Annenschule zu Dresden tätig und wurde dann am Wettiner Gymnasium zu Dresden als wissenschaftlicher Hilfslehrer angestellt.
Aus: Programm Dresden Wettiner Gymnasium 1891.
Atenstaedt, Felix Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Felix Atenstädt, geboren den 10. August 1866 in Schirgiswalde bei Bautzen, wo sein Vater Apotheker war. Er besuchte bis 1877 bis 1886 das Gymnasium zu Bautzen, studierte in Leipzig klassische Philologie, promovie-rte am 26. Mai 1891 auf Grund seiner Dissertation: „De Hecataei Milesii fragmentis, quae ad Hispaniam et Galliam pertinent“ zum Dr. phil. und bestand Ende Juli die Prüfung für das höhere Schulamt. Darauf war er von Michaelis 1891 bis Michaelis 1892 an der Nikolaischule Probandus, wirkte von Mitte August 1892 bis Ende Februar 1894 als Lehrer an Dr. Schusters Privatinstitut und Bestand im Mai 1894 eine Erweiterungsprüfung im Deutschen. Nachdem er darauf eine dreimonatige Reise nach der Schweiz und nach Oberitalien unternommen hatte, war er im Winterhalbjahr 1894/95 nochmals am Dr. Schusterschen Institut tätig und folgte Ostern 1895 einem Rufe als Hilfslehrer an die Realschule mit Progymnasium in Stollberg im Erzgebirge. Er ist später am Gymnasium zu Schneeberg, wo er seine Programm-Abhandlung: „Quellenstudien zu Stephanos von Byzanz. 1. Teil: Alexander Polyhistor. – Philon von Byblos und Hesychios von Milet“ veröffentlicht. (Schwarzenberg 1910. 24 S.) (Programm Schneeberg Gymnasium.)
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Athenstaedt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 20. Mai 1860 als Sohn eines Apothekers in Essen bei Osnabrück geboren. Er besuchte bis Michaelis 1872 die Privatschule in Essen und von da bis Ostern 1879 das Realgymnasium in Osnabrück. Darauf studierte er Naturwissenschaften, Mathematik und Geographie in Heidelberg, Leipzig und Göttingen, promovierte am 9. Mai 1883 auf Grund einer chemischen Arbeit in Göttingen und machte am 18. Oktober 1884 sein Staatsexamen in Göttingen. Von Ostern 1883 bis dahin 1885 war er Assistent am pflanzenphysiologischen Institute der Univer-sität Göttingen. Sein Probejahr absolvierte er vom 1. April 1885 bis 1. April 1886 am Realgymnasium zu Osna-brück. Anschließend wurde er am Realgymnasium zu Duisburg angestellt.
Aus: Programm Duisburg Realgymnasium 1887.
Atorf, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. November 1875 zu Forbach in Lothringen, besuchte zuerst das Progymnasium seiner Vater-stadt, dann bis Ostern 1893 das Gymnasium zu Saarbrücken. Er studierte an der Universität Straßburg klassische Philologie, Französisch, Deutsch und alte Geschichte und bestand am 20. und 21. Januar 1899 das Examen pro facultate docendi. Von Ostern bis Herbst 1899 war er als Probekandidat an der Realschule bei St. Johann in Straßburg, von Herbst 1899 bis Herbst 1900 an der Oberrealschule in Metz beschäftigt, zuletzt als wissenschaft-licher Hilfslehrer. Vom 1. Oktober 1900 bis 1. Oktober 1901 genügte er seiner Militärpflicht und wurde dann an das Gymnasium zu Gebweiler berufen.
Aus: Programm Gebweiler Gymnasium 1902.
Atorf, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1841 in Weiberg in Westfalen, besuchte das Gymnasium in Paderborn und die Akademie in Münster in Westfalen, wo er Geschichte und klassische Philologie studierte. Er war ordentlicher Lehrer an der höheren Bür-gerschule zu Krefeld, als er in derselben Eigenschaft an das Kollegium in Forbach zum 1. Januar 1872 berufen wurde. Im Dezember 1875 wurde er zum Oberlehrer und im April 1882 zum Direktor der Realschule in Forbach ernannt. Hier veröffentlichte er seine Programm-Abhandlungen:
- „Die Geschichte der früheren Herrschaft Forbach. Saarbrücken 1877. 21 S. (Programm Forbach Realschule.)
- Der Bauernkrieg des Herzogs Anton von Lothringen. Forbach 1886. 32 S.
Er starb zu Forbach, nachdem er 21 Jahre lang an der Anstalt gewirkt hatte, am 7. Mai 1893.
Aus: Programm Forbach Progymnasium 1896.
Atzler, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Februar 1851 in Kreuzburg in Oberschlesien, studierte in Breslau und Königsberg neuere Sprachen, Deutsch und Philosophie und ist vom Oktober 1881 bis zum 1. April 1882 Schulamtskandidat zur provisorischer Dienstleistung am Gymnasium zu Gumbinnen. Er ist dann an verschiedenen Schulen, auch in Rußland, beschäftigt und seit Ostern 1886 Lehrer an der Landwirtschaftsschule zu Heiligenbeil, wo er am 21. November 1896 stirbt.
Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.
Atzler, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. November 1812, ist seit 1837 Lehrer an der Friedrichsschule, wird am 1. April 1853 als ordentlicher Lehrer angestellt. Stirbt am 30. Januar 1872. Veröffentlicht eine Programm-Abhandlung: „ Über den naturwissenschaftlichen Unterricht an der Realschule“. Grünberg in Schlesien 1860. 9 S. (Programm Grünberg/Schles. Realschule.)
Aus: Programm Grünberg i. Schles. Realschule 1903.
Au, Georg von der[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. März 1853 zu Bosenheim (Rheinhessen), besuchte von 1864 bis 1872 das Gymnasium zu Kreuznach und widmete sich nach bestandener Maturitätsprüfung in den Jahren 1872 bis 1877 dem Studium der Geschichte und klassischen Philologie auf den Universitäten Göttingen und Straßburg i. E. Am 18. Und 19. Januar 1878 bestand er zu Straßburg die Prüfung pro facultate docendi und wurde am 30. Januar 1879 auf Grund seiner Dissertation: „Zur Kritik Königsshofens“ nach absolviertem mündlichen Examen von der philosophischen Fakultät der Universität Tübingen zum Dr. phil. promoviert. Im Juni 1879 wurde er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Essen berufen und von da im September des folgenden Jahres als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Duisburg versetzt. In dieser Stellung verblieb er bis zum 1. April 1882, und folgte dann einer Berufung an das Gymnasium zu Ohrdruf. Im Oktober 1883 bezog er die Universität Berlin, wo er drei Semester hindurch sich vornehmlich theologischen Studien widmete. Ostern 1885 trat er in das Kollegium des Progymnasiums zu Groß-Lichterfelde ein, wo er eine ordentliche Lehrerstelle verwaltete.
Aus: Programm Ohrdruf Gymnasium 1883 und Groß-Lichterfeld Gymnasium 1886.
Auer, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. März 1873 zu Meudt, Bezirk Wiesbaden, besuchte das Blackrock College Dublin und absol-vierte das Gymnasium zu Neuburg. Seine Universitätsstudien machte er an der Royal University Dublin, in Bonn, Marburg und Münster. Januar 1900 bestand er die Staatsprüfung zu Münster, promovierte auch dort zum Dr. phil. Sein Probejahr verbrachte er am Gymnasium zu Hagenau und geht anschließend an das Gymnasium zu Rheydt. Er veröffentlichte: „Walter Savage Landor in seinen Beziehungen zu den Dichtern des Trecento, Dante, Boccaccio, Petrarca.“
Aus: Programm Rheydt Gymnasium 1903.
Auerbach, Berthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auerbach, Berthold Heinrich
Geboren den 29. Mai 1862 zu Gera. Er erhielt seine Vorbildung auf der Bürgerschule zu Lobenstein, der Semi-narübungsschule und dem Gymnasium in Schleiz und studierte in Leipzig und Erlangen evangelische Theologie. Nach bestandener Prüfung pro candidatura wurde er von Ostern 1884 ab am Lehrerseminar zu Schleiz, vom 1. November 1884 ab am Gymnasium in Gera als Hilfslehrer beschäftigt. Nach bestandener Prüfung pro rev. ministerio wurde er vom 1. Januar 1886 ab als Religionslehrer, später als Oberlehrer definitiv angestellt, gleichzeitig nach empfangener Ordination als Kollaborator für das Pfarramt Untermhaus und für die Gottesdienste auf Schloß Osterstein bestellt und vom 1. April 1890 ab außerdem mit der Verwaltung des Pfarramtes Tinz betraut. Aus dem Amte am Gymnasium schied er zum 1. Oktober 1893 und übernahm das Diakonat in Untermhaus. Von der Verwaltung des Pfarramtes Tinz wurde er zum 1. Dezember 1900 entbunden und dem Superintendenten der Diözese Gera als Stellvertreter für die ephoralen Geschäfte bestellt. Seit dem 1. Juli 1905 ist er Pfarrer und Hofprediger in Untermhaus, Superintendent in der Diözese Gera und geistliches Mitglied des fürstlichen Ministeriums, Abteilung für Kirchen- und Schulsachen. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Johann von Wesel und seine Zeit. In: Pitaval, neue Serie, Bd. 22. Leipzig 1888.
- Johann Hus, sein Prozess und sein Tod. In: Pitaval, neue Serie, Bd. 23.
- Die soziale Frage im 15. Jahrhundert mit besonderer Bezugnahme auf das Vogtland. In: 60. Jahresbericht des Vogtländ. Altertumsforsch. Vereins zu Hohenleuben. 1889.
- Fünfundzwanzig Jahre in Kirche und Schule. In: Festschrift zum 25-jährigen Regierungsjubiläum des Für-sten Heinrich XIV., 4. Abschnitt. Lobenstein 1892.
- Quellenschätze zur Kirchengeschichte. 1. Stück: Alte Kirche. Gera 1893. 48 S. (Programm Gera Gymn.)
- Des Abendmahls Form, Stiftung und Heilsbedeutung im N.T. In: Kirchliches Jahrbuch für Sachsen-Alten-burg und Reuß j.L., 7. Jahrgang.
- Über den Lehrinhalt und die Ordnung des Konfirmandenunterrichts. In: Kirchliches Jahrbuch ... 8. Jahrg.
- Die Reußische Konfession, ihr Gedankengang und ein neuer Beitrag zu ihrer Geschichte. In: Thüringisches kirchliches Jahrbuch. 1904.
- Die Kirchenbücher in Reuß j. L. In: 74. Und 75. Jahresbericht des Vogtländ. Altertumsforsch. Vereins.
- Mit H. Hahn: Sammlung der für die evangel.-luther. Landeskirche im Fürstentum Reuß j. L. erlassenen Gesetze und Verfügungen. Altenburg 1907.
Aus: Programm Gera Gymnasium 1908.
Auerbach, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auerbach, Emil Albert August
Geboren den 31. Dezember 1864 in Dresden, vorgebildet auf der höheren Handelsschule zu Dresden, 1887 Hörer an der Technischen Hochschule zu Dresden, 1888 Studium der Staatswissenschaften in Leipzig, 1891 Lehrer, 1896 stellvertretender Direktor am Technikum zu Dippoldiswalde, 1900 Oberlehrer an der handels-wissenschaftlichen Oberklasse der Realschule zu Plauen, 1903 nach der französischen Schweiz und Frankreich beurlaubt. 1904 Oberlehrer am Realgymnasium zu Plauen, Ostern 1905 am Realgymnasium zu Zittau (höhere Handelsschule). Die Doktorwürde erhielt er von der Universität Leipzig im Oktober 1890 auf Grund einer grö-ßeren national-ökonomischen Arbeit.
Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1905 und Zittau Realgymnasium 1906.
Auerbach, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. November 1810 zu Emmendingen bei Freiburg. Sein Vater, Marum Auerbach, war Lehrer in der israelitischen Gemeinde zu Emmendingen. Bis zu seinem 12. Lebensjahre wurde Jakob ausschliesslich von seinem Vater unterrichtet, dann wurde er mit seinem älteren Bruder dem Pädagogium, der lateinischen Schule des Ortes übergeben. Nach einem Jahr verliess er diese Anstalt, er war 13 Jahre alt und hatte somit das Alter erreicht, mit welchem nach jüdischer Anschauung die Selbstverantwortlichkeit für die Ausübung der religiösen Gebote beginnt. Sein Vater hielt es an der Zeit, ihn, in direkter Vorbereitung für seinen künftigen Beruf, zu-nächst ausschliesslich mit dem Studium der Quellen der jüdischen Theologie zu beschäftigen. So blieben die nächsten zwei Jahre – vermutlich in Ihringen bei Alt-Breisach – mit der vollsten Hingebung einzig und allein dem Talmudstudien gewidmet. Zu seiner weiteren Ausbildung ging er Herbst 1825 nach Mannheim, wo er Ver-wandte hatte. Hier setzte er seine Talmudstudien bei dem Stadtrabbiner Traub fort. Nach zwei Jahren siedelte er nach Karlsruhe über, nahm hier an den von dem Rabbiner E. Willstaedter eingerichteten Lehrkursen für Rabbi-natskandidaten teil und bereitete sich privatim für eine obere Klasse des Lyceums vor. Im Herbst 1830 wurde er in die Unterprima des Lyceums zu Karlsruhe aufgenommen und bezog Herbst 1832 die Universität Heidelberg. Nach drei Semestern waren ihm die Mittel ausgegangen und konnte erst im Frühjahr 1835 seine Studien in Hei-delberg fortsetzen. Um diese Zeit sah er sich genötigt, die Stelle als Religionslehrer und Vikar in Wiesbaden anzunehmen. Am 31. Juni 1836 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Über den Kampf und Gegensatz zwischen den Sokratikern und Sophisten“ an der Universität Tübingen zum Dr. phil. promoviert. Er ging dann nach Wien, wo er eine Hauslehrerstelle annahm. 1843 wird er als Religionslehrer an das Philanthropin zu Frankfurt a. M. berufen, wo er eine „Schul- und Hausbibel“, sowie seine „Biblischen Erzählungen“ herausgab. 1879 trat er aus Gesundheitsgründen in den Ruhestand. Er starb am 31. Oktober 1887 an einem Herzschlag. Er hat veröffentlicht:
- Gedächtnisrede des Herrn Dr. J. Auerbach (auf Dr. Michael Hess). In: Gedenkblätter für den verstorbenen Oberlehrer Dr. Michael Heß. Frankfurt/M. 1861. S. 22-27.
- Oberlehrer Dr. Michael Heß. (Aus: Frankfurter Journal von 22. März 1860.) In: Gedenkblätter für den ver-storbenen Oberlehrer Dr. Michael Heß. Frankfurt/M. 1861. S. 5-13.
- Lessing und Mendelssohn. Frankfurt/M. 1867. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
- Zum Andenken an den verstorbenen Direktor Dr. Stern. Frankfurt/M. 1868. 14 S. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
- Lehrgang des Religionsunterrichtes und des Unterrichtes im Hebräischen. Frankfurt/M. 1879. S. 36-43. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Realschule d. israelit. Gemeinde (Philanthropn) 1888 und 1904.
Auerbach, Zacharias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rabbiner der jüdischen Gemeinde zu Elberfeld, wurde Ostern 1873 als Religionslehrer der jüdischen Realschüler aufgenommen. Nachdem derselbe im Herbst 1862 das Zeugnis der Reife vom Gymnasium zu Bonn erhalten hatte, darauf 3 ½ Jahre Philologie und orientalische Sprachen in Bonn studiert, und mit einer gelehrten Abhand-
lung über den Kommentar des Jephet ben Eli zum 30. Kapitel der Sprüche Salomonis sich rite die philosophi-
sche Doktorwürde auf der Universität Bonn erworben hatte, bald darauf Religionslehrer in Bonn wurde und dann zum Rabbiner der Elberfelder israelitischen Synagogen-Gemeinde berufen worden war, übernahm er Ostern 1873 in 4 wöchentlichen Stunden den Religionsunterricht für die israelitischen Schüler des Realgymnasiums in Elberfeld. (Er wurde am 3. Dezember 1844 in Bonn geboren.)
Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1874.
Auernhammer, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Juni 1853 in Eberswald, studierte 1874 bis 1878 in Berlin und Greifswald Theologie, 1880-1882 Pastor in Bojanowo, Provinz Posen, seit 1882 zweiter Geistlicher an der St. Johanniskirche in Danzig und Religionslehrer an der Realschule zu St. Petri und Pauli (1. Juni 1882 bis Ostern 1903.) An Schriften hat er ver-öffentlicht:
- Das Sonntagsstündlein.
- Ein goldenes Blatt der Bibel.
- Stab und Stern.
- Weihnachtsglocken.
Aus: Programm Danzig Realschule St. Petri 1905 FS.
Auermann, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. November 1843 zu Merseburg, studierte in Halle deutsche und klassische Philologie, machte 1870/71 den Feldzug mit. 1872-1874 wirkte er an der höheren Bürgerschule zu Eilenburg, seit dem 1. Februar 1874 ist er am Realgymnasium zu Erfurt angestellt. Er schrieb hier die Progammabhandlung: Beitrag zur Ge-schichte Erfurts zur Zeit der Fürstenrevolution: Sechs Briefe des Lazarus Freiherrn von Schwendi. Erfurt 1896. 6 S. (Programm Erfurt Realgymnasium.)
Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1894 FS.
Aufdermauern, Reinhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aus Linz am Rhein, geboren am 23. August 1728. Laut Ratsprotokoll vom 15. Juli 1757 durch Schreiben des „Canonicus Wolff ad S. Anton: zu Cöln zu vacirendem profesorat“ empfohlen, resp. angenommen, reichte am 20. Dezember 1766 nebst Andern ein „Memoriale“ ein „umb die Conferirung der Vacirender Vice Pastorat zu Dattenberg und Leubstorff“, konkurrierte gleichfalls am 7. Februar 1772 bei Besetzung der Vicarie S. Michaelis, versah „Capellen Confraternitats und andere, so auch die in der Pfarr Kirchen nach der predigt haltende hl. Messen“. Er starb am 13. Juni 1778.
Aus: Programm Linz am Rhein Progymnasium 1876.
Aufemberg, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. November 1858 zu Wiedenbrück, Reg.-Bez. Minden, erwarb sein Reifezeugnis am Gymnasium zu Warendorf und studierte darauf an den Hochschulen Münster und Marburg Mathematik und Naturwissen-schaften. Im März 1882 legte er seine Lehramtsprüfung ab und leistete von Ostern 1882 bis Ostern 1883 am Gymnasium zu Münster sein Probejahr ab. Nachdem er an letztgenannter Anstalt noch ein Semester beschäftigt worden war, nahm er eine Hauslehrerstelle an darauf war er am Gymnasium zu Brilon, an der Landwirtschafts-schule zu Lüdinghausen und an der Baugewerkschule zu Höxter beschäftigt. Von Herbst 1889 bis Januar 1892 war er Hilfslehrer am Realprogymnasium zu Bocholt. Von da ab bis Ostern 1892 war er als Vertreter eines ver-storbenen Oberlehrers am Gymnasium zu Attendorn beschäftigt. Ostern 1892 wurde er hier Oberlehrer und ging im Herbst 1903 an das Gymnasium zu Coesfeld.
Aus: Programm Attendorn Gymnasium 1893 und Coesfeld Gymnasium 1904.
Auffenberg, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. Mai 1887 zu Weener, erhielt Ostern 1905 das Zeugnis der Reife am Realgymnasium zu Goslar, studierte an den Universitäten Göttingen und Halle Mathematik und Physik. Im Januar 1910 promovierte er und bestand im Juli das Staatsexamen. Darauf leistete er sein Seminar- und Probejahr in Danzig ab und wurde am 1. Oktober 1912 als Oberlehrer an der Klingerschule in Frankfurt am Main angestellt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Klingerschule 1913.
Auffenberg, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Mai 1881 zu Weener, besuchte das Gymnasium in Goslar und studierte dann in Göttingen und Jena Mathematik und Naturwissenschaften. Er bestand in Jena sein Staatsexamen und die Korktorprüfung, in Göttingen das Turnlehrerexamen. Das Seminarjahr leistete er in Göttingen ab, das Probejahr in Goslar und Ilfeld.
Aus: Programm Ilfeld Klosterschule 1909.
August, Ferdinand Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Februar 1795 zu Prenzlau, war als Primaner Freiheitskämpfer, 1817 Hilfslehrer am Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin, Michaelis 1821 Oberlehrer am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, 1824 wird er zum Professor ernannt. Ostern 1828 Direktor des Köllnischen Realgymnasiums, das er schon seit Michaelis 1827 interimistisch geleitet hatte. Er gab Latein und Mathematik in den oberen und mittleren Klassen. Er starb am 25. März 1870. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Rede bei seiner Einführung in das Direktorat. (Daß man für das Leben, nicht für die Schule lernen müsse.) Berlin 1827. 11 S. (Programm Berlin Kllnisches Realgymnasium.)
- Über einige isochrome Schwingungen elastischer Federn. Berlin 1828. 10 S. (Programm Berlin Kölln.Realgymnasium.)
- Zweck, Ziel und gegenwärtige Einrichtung des Realgymnasiums. Berlin 1829. 8 S. (Programm Berlin Kölln. Realgymnasium.)
- 1. Über einige isochrome Schwingungen elastischer Federn. 2. Zur Kenntnis der geometrischen Methode der Alten. In besonderer Beziehung auf die platonische Stelle in Meno 22. d. Berlin 1829. 26 S. u. 1 Tafel. (Progr. Berlin Kölln. Realgymnasium.)
- Über die Fortschritte der Hygrometrie in der neuesten Zeit. Eine Vorlesung, gehalten zu Berlin den 23. September 1828 vor der Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte. Berlin 1830. S. 3-28 u. 1 Taf. (Programm Berlin Kölln. Realgymnasium.)
- Bemerkungen zu dem vorstehenden Lehrplan, zur Beseitigung möglicher Mißverständnisse. Berlin 1836. S. 45-57. (Programm Berlin Kölln. Realgymnasium.)
- Über die Ausmessung der Körperstumpfe oder Trapezoidkörper. Berlin 1849. S. 19-32 u. 1 Tafel. (Progr. Berlin Kölln. Realgymnasium.)
- Konstruktion der regelmäßigen Körper nach einer für alle übereinstimmenden Methode. Berlin 1854. S. 3-8 u. 1 Tafel. (Programm Berlin Kölln. Realgymnasium.)
- Anleitung zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische nach Zumpt.
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
August, Friedrich Wilhelm Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 27. September 1840 zu Berlin geboren, besuchte dort das Köllnische Realgymnasium und bezog Ostern 1858 die Universität zu Halle, ein Jahr später die zu Berlin zum Studium der Mathematik und Physik. Im Februar 1862 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „Disquisitiones de superficiebus tertii ordinis“ zum Dr. phil. und legte im Mai desselben Jahres das Examen pro facultate docendi in Berlin ab. Darauf trat er in das mathematische Seminar unter der Leitung des Prof. Schellbach ein, später in das Seminar für gelehrte Schulen, machte den schleswigschen Feldzug im Jahre 1864 als Reserveunteroffizier mit, trat im Oktober 1864 als Pro-bandus beim Köllnischen Realgymnasium in Berlin ein. Ostern 1865 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Friedrichs-Gymnasium und der Realschule berufen, nahm am österreichischen Feldzug 1866 teil, wurde im Jahre 1870 zu Ostern Oberlehrer an der Friedrichs-Realschule. Er machte auch den Feldzug gegen Frankreich mit und trat bei Gründung des Humboldt-Gymnasiums zu demselben über. 1877 wurde er Professor an der Artillerie- und Ingenieurschule, an welcher er bereits seit 10 Jahren im Nebenamte tätig war. Er starb am 8. Januar 1900.
An Schriften hat er veröffentlicht:
- Disquisitiones des superficiebus tertii ordinis. Diss. inaug. Berlin 1862.
- Über das Imaginäre in der Geometrie. Berlin 1872. 28 S. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
- Elemente der Arithmetik. Berlin 1875.
- Neubearbeitung der logarithmischen und trigonometrischen Tafeln von E. F. Aaugust. (11. – 21. Aufl.)
- Abbildungen der ganzen Erde nach der epicykloidischen Projektion. In: Zeitschr. d. Gesellsch. F. Erdkunde. Bd. IX.
- Über die günstigste Form der Geschoßspitzen nach der Newtonschen Theorie. In: Arch. F. Artillerie- und Ingenieur-Offiziere. 1887.
- Über Körperketten; über die Bewegung von Ketten in Kurven; über die Bewegung freier Ketten in rollenden Linien. In: Schlömilchs Zeitschrift. 1886, 1888, 1890.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.
Augusthat, Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Schmolainen, wurde auf dem Gymnasium zu Braunsberg zu den akademischen Studien vorgebildet. Im August 1836 verließ er das Gymnasium und studierte in Braunsberg Theologie. Als Klerikus gab er ein halbes Jahr stellvertretend den Religionsunterricht in den unteren Klassen, im März 1841 wurde ihm die Reli-gionslehrerstelle definitiv übertragen. Schon im folgenden Jahr nahm er Urlaub, sorgte für seinen Stellvertreter und lebte 1843 nicht ohne Staatsunterstützung in Berlin, teils der Studien wegen, teils um Hilfe gegen eine dro-hende Krankheit zu suchen. Nach seiner Rückkehr im Jahre 1844 verwaltete er nicht ohne viele Leiden sein schweres Amt bis zum Jahre 1846, wurde dann von Neuem für das Jahr 1847 beurlaubt und suchte Rettung in Italien, fand sie aber nicht und ließ sich deshalb nach seiner Rückkehr noch eine Zeitlang vertreten, dann aber im Jahre 1848 pensionieren. Sein unglückliches Leben endigte mit einem Schlagfluß, der ihm im Jahre 1855 bei seiner Schwester in Wormdit traf.
Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1885 FS.
Augusti, Friedrich Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Juni 1691 in Frankfurt an der Oder, jüdischer Abkunft, eigentlich Josua Ben Eschel (oder Her-schel) genannt. Er geriet auf einer Reise nach Jerusalem in die Gefangenschaft tartarischer Räuber, wurde Sklave eines Mohamedaners, dann von einem polnischen Kaufmann losgekauft. Sodann studierte er 4 Jahre in Krakau und Prg jüdische Theologie, habilitierte sich 1719 in Prag als Dozent, wurde 1720 Rabbi in Sondershausen, trat Weihnachten 1722 zum Christentum über und änderte seinen Namen. Er wurde Schüler des Gothaer Gymna-siums bis 1726, studierte dann in Jena und Leipzig bis 1729 evangelische Theologie und hielt öffentliche Kol-legia. Von 1730 bis 1734 war er kollaborator classis tertia und Lehrer der Candidaten Theologiae im Hebräi-schen, wurde 1734 Pfarrer Substitutus in Eschenbergen, 1739 difinitiv angestellt. 1754 Dr. phil. honoris causa von der Göttinger Universität. Er starb am 13. Mai 1782. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Neschikat Mosche. Pragae 1719.
- Diss. de adventus Christi necessitate. Lips. 1729.
- Diss. epistolica de factis et fatis Abrahami. Gotha 1730.
- Aphorismi de studiis Judaeorum hodiernis. Gotha 1731. (Programm Gotha Gymnasium.)
- Glückwunsch dem Fürsten Günther von Schwarzburg übergeben 1732.
- Von dem Sonnenwechsel in den guten Zeiten des Löwen ... Arnstadt 1745.
- Die Änderung des Namens bei Übergabe des Herzens an Jesum (Rede). Arnstadt 1746.
- Die Pflicht des rechtgläubigen Hebräers. (Rede.) Arnstadt 1749.
- Historische Nachricht von Eschenbergern und den seit der Reformation daselbst gestandenen Lehrern. Gotha 1748.
- Geheimnisse der Juden von dem Wunderfluß Sambathion. Erfurt 1749.
- Beweis, daß der hebräische Grundtext unverfälscht sei ... Arnstadt 1748.
- Die verteidigte Version der Bibel D. Martin Luthers. Arnstadt 1750.
- Dissertationes historicae philologicae. Fasc. I. de Judaeorum scholis et in iisque docendi et discendi methodo. Erfurt 1750.
- Gründliche Nachrichten von den Karaiten ... Erfurt 1752.
- Frommer Proselyten Trost und Aufmunterung. Erfurt 1755.
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1901.
Augustin, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde 1842 zu Leuthen bei Sommerfeld in der Provinz Brandenburg geboren, Michaelis 1863 vom Gymnasium in Sagan mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte in Breslau, Leipzig und Halle Philologie, wurde Ostern 1867 in Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand Michaelis 1867 das Examen pro facultate docendi. Das Probejahr absolvierte er teils in Hirschberg, teils (von Ostern 1868 ab) in Ratibor und rückte hier Michaelis 1868 in die erste Hilfslehrerstelle ein.
Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1869 FS.
Augustin, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Dezember 1881 zu Lünen in Westfalen, kam aber frühzeitig nach Hamburg. Dort verließ er Michaelis 1901 das Realgymnasium des Johanneums mit dem Reifezeugnis und besuchte nacheinander die Uni-versitäten in Kiel, Freiburg i. Br. und Leipzig, um Naturwissenschaften zu studieren. Nach der Promotion im Juni 1908 bestand er ein Jahr später die Staatsprüfung in den Fächern Zoologie, Botanik, Physik und Mathematik. In Hamburg wurde er der Oberrealschule auf der Uhlenhorst überwiesen, nach einem Jahr trat er dann zur Oberrealschule vor dem Holstentore über.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor 1913.
Augustin, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Oktober 1862 zu Ludwigslust, besuchte das Realgymnasium dortselbst, welches er Ostern 1881 mit dem Reifezeugnis verließ. Er studierte dann neuere Sprachen in Berlin und Marburg, promovierte am 1. Dezember 1884 und bestand das Examen pro facultate docendi den 15. Januar 1886 und wurde zur Ableistung seines Probejahres an das Realgymnasium zu Ludwigslust überwiesen.
Aus: Programm Ludwigslust Realgymnasium 1887.
Augustin, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. Juli 1879 zu Hannoversch-Münden, besuchte von 1886 bis 1895 die höhere Bürgerschule seiner Vaterstadt und dann bis 1898 das Wilhelms-Gymnasium zu Kassel. Er studierte Philologie und Theologie in Berlin und Göttingen und bestand im Sommer 1904 das Staatsexamen. Von Leer aus, wo er Michaelis 1904 sein Seminarjahr antrat, wurde er 1905 nach Emden zur Vertretung gesandt.
Aus: Programm Emden Gymnasium 1905.
Augustin, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. März 1850 zu Rahden im Kreise Lübbecke, besucht bis Ostern 1870 das Gymnasium in Minden und bezog hierauf die Universität Halle um Philologie zu studieren. Nach Beendigung des deutsch-französischen Krieges kehrte er nach Halle zurück, dann im Herbst 1872 ging er nach Göttingen, wo er bis Herbst 1875 blieb. Darauf übernahm er bis Oktober 1878 die Leitung einer Privatschule zu Borgholzhausen bei Bielefeld, bestand am 20. November 1880 zu Göttingen sein Examen pro facultate docendi und trat am 1. Januar 1881 beim Archigymnasium zu Soest als Probekandidat ein.
Aus: Programm Soest Gymnasium 1882.
Augustin, Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren den 23. Februar 1845 zu Segeberg, besuchte von Michaelis 1859 bis Ostern 1866 das Gymna-sium in Eutin und studierte auf der Universität Kiel klassische Philologie und Geschichte. Aus dem Feldzuge in Frankreich zurückgekehrt, wurde er Ostern 1872 auf Grund seiner Dissertation: „De participii apud Plautum et Terentium usu“ in Kiel zum Dr. phil. promoviert und unmittelbar darauf als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule in Neumünster angestellt. Das Staatsexamen absolvierte er in Kiel, das pädagogische Probejahr in Neumünster und die Prüfung für Rektoren 1879 in Münster. Seit Ostern 1874 war er Rektor der höheren Stadt-schule zu Lünen a. d. Lippe tätig, von wo er Ostern 1882 an die neue Gelehrtenschule (Wilhelms-Gymnasium)
in Hamburg berufen wurde. Ostern 1887 wurde er Oberlehrer, im Januar 1903 erhielt er den Professorentitel. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Über die pädagogische und didaktische Bedeutsamkeit gemeinschaftlicher Ausflüge der Lehrer und Schüler. In: Magdeburger Magazin für Lehr- und Lernmittel. 1880.
- Zu Akklimatisation überseeischer Insekten in Europa. In: Festschrift zur Einweihung des Wilhelms-Gymnasiums in Hamburg am 21. Mai 1885. S. 31-39.
- Wegweiser für Käfersammler. 2. Aufl. Hamburg, Meißner 1886.
- Bestimmungstafeln für den botanischen Unterricht. 2. Aufl. Hamburg, Meißner 1897.
- Kriegserlebnisse eines Fünfundachtzigers. 2. Aufl. Kiel, Lipsius & Tischer, 1905.
- Verschiedene naturwissenschaftliche Aufsätze in der Berliner naturwissenschaftlichen Zeitschrift „Isis“.
Aus: Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1883 und 1906 FS.
Augustin, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. August 1858 zu Rosenberg in Westpreußen, vom Kgl. Gymnasium in Elbing Ostern 1876 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte in Breslau und Königsberg hauptsächlich die alten Sprachen und bestand am 10. Dezember 1881 in Königsberg die Staatsprüfung. Das Probejahr legte er am Kgl. Gymnasium zu Elbing ab. Seit Ostern 1882 als Hilfslehrer mit voller Stundenzahl beschäftigt, wurde er Ostern 1883 an dieser Anstalt definitiv angestellt und blieb dort bis Michaelis 1894, wo er an das Kgl. Gymnasium zu Danzig berufen wurde. In Elbing schrieb er eine Programmabhandlung: „Der Eid im griechischen Volksglauben und in der Pla-tonischen Ethik“. Elbing 1894. 47 S.
Aus: Programm Danzig Kgl. Gymnasium 1895.
Augustin, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Oktober 1881 zu Elberfeld, besuchte das Gymnasium zu Barmen und Gütersloh, studierte Theologie und Philologie in Tübingen, Halle Berlin und Bonn. Die Staatsprüfung legte er im Mai 1905 ab. Das Seminarjahr leistete er ab am Realgymnasium in Iserlohn, während der zweiten Hälfte war er beschäftigt am Gymnasium zu Gelsenkirchen, das Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Dortmund und an der Oberrealschule zu Bochum.Ostern 1907 wurde er an letzterer Anstalt als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Bochum Oberrealschule 1908.
Augustiny, Friedrich Thomas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Juni 1838 zu Fahrenstedthof in der Landschaft Angeln im Herzogtum Schleswig. Seine Gym-nasialbildung erhielt er auf der Domschule zu Schleswig und dem Gymnasium zu Flensburg, in welch letzterem seit 1851 der Unterricht in dänischer Sprache erteilt wurde. Danach widmete er sich auf der Universität zu Kiel dem Studium der Theologie, gab 1861 dieses Studium auf und übernahm eine Lehrerstelle für neuere Sprachen an einer höheren Lehranstalt in Bergedorf. In gleicher Eigenschaft war er in Hamburg, Kappeln, Flensburg und Weißenfels tätig. Michaelis 1871 war er zum 2. Lehrer für neuere Sprachen an die Realschule I. O. in Gera gewählt, 1874 als 7. Lehrer an das Fürstliche Gymnasium in Gera berufen worden. Während seines Aufenthaltes in Hamburg erwarb er sich 1864 an der Universität Rostock in praesentia die philosophische Doktorwürde. Am 9. Oktober 1892 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Michaelis 1907 trat er in den Ruhestand und erhielt das goldene Verdienstkreuz. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Das Substantivum in den germanischen Sprachen. 1. Die Substantivflexion im Nordgermanischen. Gera 1876. 25 S. (Programm Gera Gymnasium Heinrichstag.)
- Die statuarischen Bestimmungen der für Studierende und Schüler der höheren Lehranstalten im Fürstentum Reuß j.L. bestehenden Stiftungen nach amtlichen Quellen. Gera 1885. 64 S. (Progr. Gera Gymnasium.)
- Französische Memorierstoffe.
- Histoire de Napoleon I. par A. Dumas, père, für den Schulgebrauch bearbeitet.
- Festschrift zur 100-jährigen Jubelfeier der Erholungsgesellschaft zum Deutschen Hause zu Gera.
- Neue Worte zu alten Klängen, Gedichtsammlung.
- Emma von Schack, ein Schauspiel in fünf Aufzügen (als Manuskript gedruckt).
Aus: Festschrift des Gymnasium Gera 1908.
Auler, August Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. März 1851 zu Simmern, erhielt seine Vorbildung auf der höheren Stadtschule in Simmern und auf dem Gymnasium zu Koblenz, wo er die Reifeprüfung Ostern 1872 ablegte. Er studierte auf der Universität Bonn klassische Philologie, Geschichte, Geographie und Philosophie. Die Studienzeit war durch mannigfache Reisen ins Ausland (england, Frankreich und Italien) unterbrochen. Er promovierte am 27. März 1876 und be-stand sein Staatsexamen am 10. Dezember 1876. Am 1. Januar 1877 trat er sein Probejahr am Gymnasium zu Bonn an, wurde aber schon am 1. April 1877 an das mit einem Realgymnasium verbundene Gymnasium zu Barmen als Hilfslehrer versetzt, und wurde dort am 1. April 1878 difinitiv angestellt. Bei der Trennung der bei-den Anstalten ging er zum Realgymnasium über, an dem er bis Ostern 1885 wirkte. Auf Veranlassung der vorgesetzten Behörde übernahm er am 1. April 1885 die Stelle eines ersten Oberlehrers an der Kgl. Gewerbe-schule zu Saarbrücken. Vom 1. April 1889 bis 1. April 1894 leitete er das Realprogymnasium zu Oberhausen. Am 28. Februar 1894 wurde er Direktor des Realgymnasiums zu Dortmund. An Publikationen hat er veröffentlicht:
- Dissertatio de fide Procopii Caesareensis in secundo bello persico imperatoris I enarrando. Bonn 1876.
- Victor von Vita. Bonn 1882. (Festschrift.)
- Ansprache bei der Gedächtnisfeier für den am 12. (vielmehr 10.) August 1898 in Andernach verstorbenen Prof. Dr. Hermann Hilt. Dortmund 1899. S. 12-14. (Programm Dortmund Realgymnasium.)
Aus: Programm Dortmund Realgymnasium 1895.
Auler, Franz Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. März 1859 als Sohn des Pfarrers Fritz Auler in Brauweiler bei Köln, erhielt seine Vorbildung auf dem Progymnasium in Montjoie und dem Realgymnasium zu Köln. Er studierte romanische Sprachen, Deutsch und Geographie auf den Universitäten Bonn, Straßburg und Freiburg i. Br., in welch letzterer Stadt er auch sei-ner Militärpflicht genügte. Er war über drei Jahre zu seiner Ausbildung in England, promovierte im Winter 1889/90 in Straßburg auf Grund seiner Dissertation: „Der Dialekt der Provinzen Orléanais und Perche im 13. Jahrhundert“. 1890 bestand er auch in Straßburg das Examen pro facultate docendi und wurde darauf zur Ablei-stung seines Probejahres im Januar 1891 der Neuen Realschule in Straßburg überwiesen. Anschließend ging er an das Realgymnasium in Ruhrort und später an die Oberrealschule zu Barmen-Wupperfeld. Hier schrieb er eine Programm-Abhandlung: „Die französischen Gedichte und ihre Behandlung auf der Oberrealschule nach den Be-ratungen der Fachkonferenz. Barmen 1906. 25 S. (Programm Barmen-Wupperfeld Oberrealschule.)
Aus: Programm Straßburg Neue Realschule 1891 und Ruhrort Realgymnasium 1893.
Aumann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Karl Wilhelm Johann Aumann, geboren am 28. Mai 1810, Rektor der Friedrichsschule in Grünberg in Schlesien seit 1835, trat ein am 1. April 1853 als Oberlehrer, interimistischer Dirigent bis 20. Juli 1853, Prorek-tor 22. Mai 1858, zum zweiten Male interimistischer Dirigent von Michaelis 1867 bis Ostern 1868, pensioniert am 1. April 1873. Er starb am 10. August 1874. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über den Einfluß der Kantischen Philosophie auf die Dogmatik, nebst kurzem Urteil über die Verbindung der positiven Religionslehre überhaupt. Grünberg/Schles. 1857. 16 S. (Progr. Grünberg/Schles. Realschule.)
- Que la Prusse est le vrai point de ralliement de l’Allemagne telle qu’elle est en comparaison aux autres Etats de l’Europe. Grünberg/Schles. 1864. 11 S. (Programm Grünberg/Schles. Realschule.)
- Über die Unparteilichkteit des Geschichtsschreibers. Eine Schulrede. Grünberg/Schles. 1870. 12 S. (Programm Grünberg/Schles. Realschule.)
- Über die frühzeitige Erziehung zur Religion. Grünberg/Schles. 1873. S. 3-8. (Programm Grünberg/Schles. Realschule.)
Aus: Programm Grünberg/Schles. Realschule 1903.
Aurin, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Juli 1863 zu Frankfurt/Oder, besuchte seit dem 6. Jahre die Wagner’sche Privatschule in Berlin, vom Februar 1872 ab das Lyceum, dann die Realschule bei St. Johann und dann wieder die mit dem Lyceum verbundene Realgymnasialabteilung in Straßburg. Am 9. Juli 1884 legte er an letzterer die Reifeprüfung ab. Von Michaelis 1884 ab besuchte er die Kaiser-Wilhelms-Universität, um sich dem Studium der Mathematik und Phy-sik zu widmen. Am 15. und 16. Juni 1888 bestand er die Prüfung pro fac. doc. Zur Ableistung des Probejahres wurde er zu Beginn des Schuljahres der Neuen Realschule zu Straßburg überwiesen.
Aus: Programm Straßburg i. E. Neue Realschule 1889.
Ausfeld, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 30. August 1855 zu Gotha als Sohn eines Rechtsanwalts geboren. Er besuchte das Gymnasium zu Fulda und studierte, mit dem Zeugnis der Reife 1872 entlassen, auf den Universitäten Jena, Göttingen und Leip-zig alte Philologie, Geschichte und Mittelhochdeutsch. In Leipzig bestand er 1877 das Staatsexamen und die Doktorprüfung. Im nächsten Jahre kam er als Praktikant an das Gymnasium zu Saarburg und trat 1880 in den badischen Schuldienst über, zunächst am Progymnasium zu Donaueschingen, wo er 1882 zum Professor ernannt wurde. Dem Gymnasium zu Bruchsal war seine Tätigkeit von 1886 bis 1895 gewidmet. Hier war er auch mehre-re Jahre Vorstand des Deutschen Sprachvereins (siehe seinen Vortrag über das Fremdwörterunwesen, Kraich-gauer Zeitung 1891, No. 4-6), zugleich Pfleger der historischen Kommission für den Bezirk und im Deutschen Schulverein Vorsitzender der Ortsgruppe Bruchsal. 1895 an das Gymnasium zu Bade-Baden versetzt, nahm er 1896 teil an der von der badischen Regierung veranstalteten Studienreise, die unter Professor von Duhns Füh-rung nach Süditalien, Sizilien und Tunis ging. Infolge eines schweren Anfalls von Malaria mußte er in Sizilien zurückbleiben; der treuen Pflege eines Mitreisenden, des jetzt auch längst verstorbenen Professors Hermann Schmidt, und der aus der Heimat herbeigeeilten Gattin gelang es, der schleichenden Krankheit Herr zu werden. Wer später den hochgewachsenen, kräftigen Mann einherschreiten sah. Konnte nicht ahnen, daß vielleicht doch von jener Krankheit ein Keim zurückgeblieben war, der einst Ausfelds Leben verhängnisvoll werden sollte. Ausfeld verwendete alle Zeit, die ihm von seinem anstrengenden Berufe übrig blieb, mit eisernem Fleiß und durchdringendem Scharfsinn auf wissenschaftliche Arbeit, die sich fast ausschließlich auf die Erforschung der Alexandersage richtete. In Zahlreichen Besprechungen für Zeitschriften und in umfangreichen Aufsätzen hat er die Ergebnisse seiner tief eindringenden Arbeit niedergelegt. Von den letzteren seien besonders folgende erwähnt:
- Über die Quellen zu Rudolf von der Ems Alexander. Donaueschingen 1883. 24 S. (Programm Donaueschin-gen Progymnasium.)
- Die Orosius-Rezension der Historia Alexandri Magni de Preliis und Babiloths Alexanderchronik. In: Fest-schrift der badischen Gymnasien. Gewidmet der Universität Heidelberg zur Feier ihres 350-jährigen Jubiläums. Karlsruhe 1886. S. 97-120. (Programm Bruchsal Gymnasium.)
- Die Sage vom großen König Alexander für die Jugend erzählt von Adolf Ausfeld. Aus dem Nachlasse herausgegeben von Dr. Ulrich Bernays. Lörrach 1908. 22 S.
- Ekkehards Excerptum de Vita Alexandri Magni und die Historia de Preliis. In: Zeitschrift f. deutsche Philo-logie. 1886.
- Zur Kritik des griechischen Alexanderromans. Untersuchungen über die unechten Teile der älteren Überlie-ferung. Karlsruhe 1894. 37 S. (Programm Bruchsal Gymnasium.)
- Ausgabe der Historia Alexandri Magni de Preliis. 1890.
- Zu Pseudo-Kallistenes und Julius Valerius. In: Rheinisches Museum. N.F. 50 und 51. 1895, 1896.
- Zur Topographie von Alexandria und Pseudo-Kallisthenes I, 31-33. In: Rhein. Museum N.F. 55. 1900.
- Das angebliche Testament Alexanders des Großen. In: Rheim. Museum. N.F. 56. 1901.
- Neapolis und Brucheion in Alexandria. In: Philologus N.F. 17. 1904.
Aus: Programm Heidelberg Gymnasium 1905.
Ausfeld, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. September 1838 zu Möhra, gebildet auf dem Gymnasium zu Meiningen, studierte von Ostern 1860 bis Michaelis 1862 in Jena und bis Michaelis 1863 in Göttingen Philologie. Er absolvierte am Gymnasium zu Hildburghausen von 1865-1866 sein Probejahr und verwaltete dann 1866-1867 das Ordinariat von VI. Hierauf wurde er erst als Hilfslehrer, dann seit 9.November als 6. Lehrer am Gymnasium zu Meiningen ange-
stellt und Ostern 1872 als sechster Lehrer wieder an das Gymnasium zu Hildburghausen versetzt. In Hildburg-
hausen veröffentlichte er eine Programm-Arbeit: Die politischen Beziehungen von Mitgliedern des Henneber-
ger Grafenhauses zu deutschen Kaisern. Hildburghausen 1882. 20 S. (Programm Hildburghausen Gymnasium.)
Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.
Ausfeld, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Mai 1879 zu Schnepfenthal (Herzogtum Gotha), gehörte vom 9. bis zum 16. Lebensjahr der von seinem Vater geleiteten Lehr- und Erziehungsanstalt Schnepfenthal als Zögling an, bestand Ostern 1899 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Gotha, studierte in Göttingen und Straßburg germanische, romanische und englische Philologie, sowie Philosophie und Pädagogik. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er 1903. 1906 promovierte er auf Grund seiner Dissertation:“ Die deutsche anakreontische Dichtung des 18. Jahrhunderts. Ihre Beziehungen zur französischen und zur antiken Lyrik.“ Ostern 1906 wurde er zur Ableistung des Probejahres der Realschule in Forbach (Lothringen) überwiesen und zum 1. April 1907 als Oberlehrer an das Realgymnasium in Eisenach berufen.
Aus: Programm Eisenach Realgymnasium 1908.
Ausfeld, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde 1877 zu Schlitz im Kreise Lauterbach geboren, besuchte bis 1889 die Privatschule seiner Heimatstadt, war von Herbst 1890 bis 1892 Zögling der Salzmannschen Erziehungsanstalt Schnepfenthal, und besuchte dann das Gymnasium zu Hildburghausen bis Ostern 1896. Er studierte von Ostern 1896 bis Ostern 1901 in Giessen und Berlin klassische Philologie und Geschichte und promovierte in Giessen mit der Dissertation:“De Graecorum precibus quaestiones“. März 1901 bis Ostern 1902 war er als Assistent am Thesaurus linguae latinae in München tätig. Darauf begann er seinen Vorbereitungsdienst mit einer Verwendung am Herbstgymnasium zu Mainz; in August trat er in das Seminar am Neuen Gymnasium zu Darmstadt ein, wo er von Neujahr bis Okto-
ber eine Lehrerstelle verwaltete. Nach Ableistung seiner Militärpflicht erhielt er die Verwaltung einer Lehrer-
stelle am Gymnasium zu Laubach, von dort wurde er am 16. Januar 1906 an das Ludwig-Georgs-Gymnasium zu Darmstadt versetzt. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung:“ Gergovia. Eine Cäsarstudie auf Grund eigener Anschauung.“ Darmstadt 1911. 16 S. (Programm Darmstadt Gymnasium.)
Aus: Darmstadt Gymnasium 1907.
Ausfeld, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. September 1864 zu Arnstadt, besuchte das Gymnasium daselbst von Ostern 1873 bis dahin 1882 und studierte dann bis Michaelis 1887 klassische Philologie in Jena , Berlin und Göttingen. Am 22. April 1887 wurde er an letzterer Universität zum Dr. phil. Promoviert und bestand die Prüfung pro facultate docendi in Göttingen am 12. Mai 1888. Sein pädagogisches Probejahr leistete er von Michaelis 1888 bis Ostern 1889 am Domgymnasium zu Verden ab, von da bis Michaelis 1889 am Gymnasium zu Göttingen als ordentliches Mit-
glied des pädagogischen Seminars II. Abteilung. In letzterer Stellung verblieb er am Göttinger Gymnasium bis Ostern 1891, und wurde dann an das Gymnasium zu Hameln versetzt.
Aus: Programm Hameln Gymnasium 1892.
Aussem, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. März 1840 zu Kirdorf, Kreis Bergheim, erhielt im Herbst 1860 das Zeugnis der Reife auf dem Gymnasium an Marzellen in Köln. Darauf bezog er die Universität von Bonn, um vorzugsweise Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Nachdem er daselbst am 18. März 1864 promoviert und am 12. November 1864 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, begann er Neujahr 1865 sein Probejahr am Realgymnasium zu Düsseldorf. Dieser Anstalt gehörte er bis zum Herbst 1867 als Probekandidat und kommissarischer Lehrer an. Nachdem er darauf bis zum Herbst des Jahres 1869 als provisorischer Lehrer an dem Realgymnasium in Dülken beschäftigt gewesen war, ging er als ordentlicher Lehrer an das Kaiser-Karl-Gymnasium zu Aachen. Am1. Oktober 1876 wurde er zum Oberlehrer, am 1. Oktober 1884 zum 1. Oberlehrer an dieser Anstalt ernannt. Am 12. Januar 1887 wurde ihm der Titel „Professor“ verliehen. Er gab folgende Druckschriften heraus:
- De processu endosmotico. Bonn, bei Krüger, 1864.
- Über die Entstehung, Höhe und Qualität der musikalischen Klänge. Aachen 1874. 28 S. (Programm Aachen Gymnasium.)
- Über die temperierte und die natürliche Tonleiter. Aachen 1887. 24 S. (Programm Aachen Gymnasium.)
Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.
Aust, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Juli 1863 zu Hermsdorf bei Waldenburg (Schlesien), besuchte das Gymnasium zu Waldenburg von Ostern 1874 bis Michaelis 1882 und studierte dann in Breslau klassische Philologie, Geschichte und Deutsch. Er erwarb im November 1889 die philosophische Doktorwürde und bestand im Mai des folgenden Jahres die Staatsprüfung. Nachdem er das Seminarjahr am Gymnasium zu Marburg, das Probejahr am Königl. Kaiser-Friedrichs-Gymnasium in Frankfurt a. M. abgelegt hatte, war er daselbst an der zuletzt genannten Anstalt, an der Humboldtschule, am Goethe-Gymnasium, an der Musterschule und am Lessing-Gymnasium zu Frankfurt a. Main als Lehrer tätig. Ostern 1900 wurde er als Leiter des in der Entwicklung begriffenen Progymnasiums nach Myslowitz in Oberschlesien berufen, wo er dann Direktor des Gymnasiums wurde.
An wissenschaftlichen Arbeiten hat er veröffentlicht:
- De aedibus sacris populi Romani inde a primis liberae rei publicae temporibus usque ad imperatoris Augusti aetatem Romanae conditis. Diss. Inaug. Marburg 1889.
- Die stadtrömischen Tempelgründungen der Kaiserzeit. Frankfurt/M. 1898. 30 S. (Programm Frankfurt/M. K. Friedrichs-Gymnasium.)
- Die Religion der Römer. Darstellungen aus dem Gebiete der nichtchristlichen Religionsgeschichte, Band XIII, Münster 1899.
- Bericht über die Einweihungsfeier. Myslowitz 1904. S. 7-14. (Programm Myslowitz Gymnasium.
- Die Einweihungsfeier. Myslowitz 1912. S. 8-17. (Programm Myslowitz Gymnasium.)
Aus: Programm Myslowitz Gymnasium 1901.
Aust, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Juli 1858 zu Altscheitnig bei Breslau, besuchte das Realgymnasium zum heiligen Geist, das er Michaelis 1876 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um sich an der Universität Breslau dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Nach Ableistung seiner Militärjahres wurde er am 12. Oktober 1883 auf Grund seiner Dissertation :“Beiträge zur Geschichte der mittelenglischen Lyrik“ zum Dr. phil. Promoviert. Am 6. Februar 1885 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und wurde zur Ableistung des Probejahres dem Kgl. Friedrichs-Gymnasium in Breslau überwiesen. Nach vorübergehender Beschäftigung als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zum heiligen Geist war er an der Oberrealschule in Breslau als Hilfslehrer beschäftigt und wurde dort am 1. April 1893 als Oberlehrer fest angestellt. Am 26. Juni 1906 wurde ihm der Professorentitel verliehen. Im Sommer 1905 unternahm er eine längere Studienreise nach Paris und Nordfrankreich zum Studium der französischen Sprache. Über diese Reise berichtete er im Jahresbericht:
- Eine Studienreise nach Frankreich. Breslau 1906. 37 S. (Programm Breslau Oberrealschule.)
Aus: Programm Breslau Oberrealschule 1892 und evangel. Realschule I 1909.
Aust, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. März 1833 zu Frankenstein, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Schweidnitz, widmete sich Michaelis 1852 bis Ostern 1856 zu Breslau dem Studium der neueren Sprachen und der Geschichte, war darauf drei Jahre Hauslehrer, bestand im Mai 1859 die Oberlehrerprüfung, Von Johannis 1859 bis Johannis 1860 absolvierte er sein Probejahr zuerst an der Realschule zum heiligen Geist in Breslau, dann an der Realschule zu Görlitz. In Görlitz wurde er bis Ende des Jahres als Hilfslehrer weiter beschäftigt und trat Ostern 1861 eine Lehrerstelle am Gymnasium zu Krotoschin an. Michaelis 1864 gab er seine Stelle auf und trat eine Reise nach England und Nordamerika an. 1868 erscheint er als Rektor der höheren Bürgerschule in Wollin. Jetzt ist er Oberlehrer an dem Realgymnasium in Lippstadt.
Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1886.
Aust, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1839 in Silberberg, Kreis Frankenstein, besuchte von Ostern 1850 bis Ostern 1857 das Gymnasium zu Schweidnitz und studierte dann 4 Jahre in Breslau Philologie und Geschichte. Nachdem er hierauf zwei Jahre eine Privatlehrerstelle bekleidet hatte, bestand er im Oktober 1863 die Prüfung pro facultate docendi. Von Michaeli 1863 bis dahin 1864 fungierte er als Probekandidat und Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule zu Kreuzburg, von wo seine Berufung an das Gymynasium zu Schweidnitz als zweiter Hilfslehrer erfolgte. Er trat Michaeli 1864 sein Amt an und ascendierte innerhalb 1 ½ Jahren bis in die 5. Kollegenstelle.
Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1865 und 1876.
Aust, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. März 1842 zu Dyhernfurth im Kreise Wohlau in Schlesien, wurde für den Lehrerberuf auf dem Königlichen Schullehrerseminar zu Steinau an der Oder von Michaeli 1859 bis Michaeli 1862 vorgebildet und fungierte von Michaeli 1862 bis Ostern 1866 als Hilfslehrer zu Stolz in Schlesien. Am 1. April 1866 trat er als Vorschul- und Gesangslehrer am Gymnasium in Graudenz ein. Zu derselben Zeit wurde ihm die Organistenstelle an der evangelischen Kirche zu Graudenz übertragen. Seiner militärischen Dienstpflicht hat er vom 1. April 1863 bis zum 15. Mai 1863(?). An dem Feldzuge im Jahre 1870 hat er als Nichtkombattant teilgenommen.
Er erhielt im Jahre 1871 die Erinnerungsmedaille für Nichtkombattanten.
Aus: Programm Graudenz Gymnasium 1903.
Austen, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 18. August 1822 zu Springborn geboren. Vorgebildet in Rössel und auf dem Gymnasium in Braunsberg , studierte er von 1841 bis 1845 Theologie und Philologie an dem Lyceum zu Braunsberg, bezog dann als clericus min. ord. 1845 die Universität Breslau , um sich dort dem Studium der Philologie zu widmen. Im Jahre 1849 kehrte er nach Braunsberg zurück, wo er sich für die höheren Weihen vorbereitete. Zum Priester geweiht, wurde er erst provisorisch, dann am 7. August 1850 definitiv als Religionslehrer und Gymnasiallehrer am Progymnasium in Rössel angestellt. Seit dem 1. September 1859 ist er Religionslehrer am Gymnasium zu Braunsberg. In Rössel schrieb er eine Programm-Abhandlung:“Bemerkungen über die religiöse Bildung auf Gymnasien.“. Rössel 1852. 12 S. (Programm Rössel Gymnasium.)
Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1865 FS.
Austen, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Januar 1835 in Grafenort, Kreis Habelschwert, auf dem Königl. Gymnasium zu Neisse vorgebildet und von demselben zu Michaelis 1858 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete er sich auf der Universität Breslau dem Studium der Philologie und Philosophie. Nachdem er im August 1862 die Prüfung für die neueren Sprachen abgelegt und sein Probejahr an der Realschule zu Neustadt in Oberschlesien absolviert hatte, war er an derselben noch bis Michaelis 1865 als Lehrer tätig. Im Dezember 1865 bestand er vor der Prüfungskommission zu Breslau die Prüfung pro facultate docendi. Hierauf wirkte er an der höheren Bürgerschule zu Guhrau, von wo er Michaelis 1869 an die Realschule zu Neisse versetzt wurde und hier zu Ostern 1871 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Am 26. September 1873 wird er als Gymnasiallehrer an das Gymnasium zu Neisse versetzt, am 1. Oktober 1882 zum Oberlehrer befördert und am 16. März 1893 mit dem Titel Professor ausgezeichnet. Er starb am 26. August 1894. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Remarques sur l’idée du tragique et sur les théories d’Aristotele et de Corneille. Guhrau 1868. 18 S. (Programm Guhrau höhere Bürgerschule.)
- Quelques réflexions sur la prétendue surcharge d’études dans nos colléges. Neisse 1885. 17 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
Aus: Programm Neisse Realschule 1872 und Neisse Gymnasium 1896.
Auster, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1834 in Zittau, studierte in Leipzig Theologie, Dr. phil., wurde Leiter der Selecta in Werdau, am 3. Dezember Lehrer an dem Realgymnasium zu Annaberg. Ostern 1862 ging er an das Lehrerinnen-Seminar zu Callenberg, dann Seminardirektor in Grimma. Er starb am 19. April 1885.
Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1893.
Austermann, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Februar 1879 zu Beckum, bestand die Reifeprüfung Ostern 1899 auf dem Gymnasium in Münster und studierte auf den Universitäten zu Leipzig, München und Münster deutsche Philologie und Geschichte. In Münster legte er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Hier trat er Ostern 1904 in das Königliche pädagogische Seminar ein. Während des Seminarjahres wurde er am Gymnasium in Coesfeld beschäftigt. Das Probejahr leistete er am Gymnasium in Attendorn ab. Geht anschließend an das Realgymnasium in Papenburg . In Attendorn veröffentliche er eine Programmabhandlung :“Aufbau und Bedeutung der Trevrizentszene im neuen Buche des Parzival (455, 23-502, 30.)
Siegen 1906. 32 S. (Programm Attendorn Gymnasium.)
Aus: Programm Papenburg Realgymnasium 1907.
Auth, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Oktober 1827 zu Fulda. Ist von Herbst 1850 bis Herbst 1851 Praktikant für Mathematik und Na-
turwissenschaften , vorläufig entlassen, wird Privatlehrer. 1853 beauftragter Lehrer bis 1859 , vom Dezember
1859 bis August 1863 ordentlicher Lehrer. Oberlehrer seit Herbst 1869 am Friedrichsgymnasium zu Kassel.
Seit Ostern 1874 mit der Bearbeitung der katholischen Elementarschulangelegenheiten bei Kgl. Regierung beauftragt und Mitglied der Feldmesser-Prüfungskommission.
Aus: Programm Kassel Gymnasium 1861 und 1895.
Auth, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Oktober 1834 zu Oberbimbach bei Fulda, besuchte das Gymnasium zu Fulda und studierte in Marburg von 1856 bis 1859 Mathematik und Naturwissenschaften. Im Winter 1859 legte er die Fakultätsprüfung in Marburg ab und wurde dem Gymnasium zu Fulda als Probekandidat zugewiesen. Nach Ablauf des Probejahres wirkte er einige Zeit als Lehrer an einem Privatinstitut in Pfungstadt. Im Juli 1862 wurde er mit Versehung einer Lehrerstelle am Gymnasium zu Fulda beauftragt. Nachdem er sodann im Oktober 1863 seine praktische Prüfung bestanden hatte, kam er bald darauf als beauftragter Lehrer an das Gymnasium zu Rinteln, an welcher Anstalt er im April 1865 zum Hilfslehrer ernannt wurde. Im März 1866 promovierte er in Marburg auf Grund seiner Dissertation: „Untersuchungen über diejenigen Kurven, welche erzeugt werden durch Schwingungen eines Punktes auf einer Geraden, während die Gerade zugleich rotiert“. Rinteln 1866, 36 S. u. 2 Taf.
(zugleich Programm Rinteln Gymnasium 1866.) Im April 1868 ging er an das Gymnasium zu Kassel und wurde daselbst im Herbst 1868 ordentlicher Gymnasiallehrer und am 1. Juli 1882 Oberlehrer. In Kassel schrieb er eine Programm-Abhandlung: „Über den durch die Fußpunkte der Dreieckshöhen bestimmten Kreis und eine entsprechende Kugel beim Tetraeder. Kassel 1867. 16 S. und 1 Tafel. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1868 und Kassel Friedrichs-Gymnasium 1885 FS.
Avé-Lallemant, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. September 1852 in Lübeck, studierte, nachdem er bis 1874 das Gymnasium seiner Vaterstadt besucht hatte, von Ostern 1874 bis 1877 in Leipzig und Greifswald klassische Philologie. Weihnachten 1882 legte er seine Staatsprüfung ab und legte von Ostern 1882 bis 1883 am Gymnasium zu Doberan sein Probejahr ab. Er war bis Michaelis 1886 Konrektor an der Stadtschule in Doberan und Lübz und dann bis Ostern 1890 Rektor an der Stadtschule in Wollin. Am 1. April 1890 wurde er ordentlicher Gymnasiallehrer am Königlichen Bismarck-Gymnasium zu Pyritz angestellt, am 15. Februar 1905 zum Professor ernannt und zum 1. Oktober 1906 an das Kgl. Dom- und Realgymnasium in Kolberg versetzt. Er veröffentlichte: „Über die Handschriften zu Tacitus dialogus de oratoribus. Pyritz 1895. 20 S. (Programm Pyritz Gymnasium.)
Aus: Programm Pyritz Gymnasium 1891 und Kolberg Gymnasium 1907.
Averdunk, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. Juli 1840 zu Neukirchen, wurde von Ostern 1852 ab in der unter Leitung des Herrn Direktor Zahn stehenden Filder Anstalt vorgebildet und im Herbst 1855 in die Sekunda des Gymnasiums zu Duisburg aufgenommen, von welchem er 1859 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte zunächst 3 ½ Jahre Theologie in Basel, Bonn und Berlin. Von Ostern 1864 bis Herbst 1865 war er Hauslehrer zu Carolinenhorst in Pommern, wo er sich zugleich für das Examen pro lic. concionandi vorbereitete. Diese bestand er zu Stettin und brachte nun die lange gehegte Absicht, Philologie zu studieren, zur Ausführung. Nach einem längeren Aufenthalt in der Heimat war er ein Jahr (1865-66) an dem Gymnasium zu Cleve beschäftigt, besuchte dann von Neuem die Universität Berlin und absolvierte daselbst im Sommer 1868 das Examen pro facultate docendi.
Anschließend geht er an das Gymnasium zu Duisburg, wo er seine Programmabhandlungen veröffentlichte:
- Duisburg zur Zeit des Jülich-Clever Erbfolgestreites. 1. Teil: Die Spanier in Duisburg. Duisburg 1883. 24 S. (Programm Duisburg Gymnasium.)
- .. 2. Teil: Vom Auszug der Spanier bis zur Besetzung der Stadt durch die Niederländer 1621-1629. Duisburg 1884. S. 17-38. (Programm Duisburg Gymnasium.)
- ... 3. Teil: Von der Besetzung der Stadt durch die Niederländer bis zum Ende des Streits. 1629-1666. Duisburg 1885. S. 22-46. (Programm Duisburg Gymnasium.)
- Altes Verzeichnis der Bürgermeister Duisburgs bis zum Jahre 1614 und die zwei ältesten Stadtrechnungen. Duisburg 1886. 34 S. (Programm Duisburg Gymnasium.)
Aus: Programm Duisburg Gymnasium 1869.
Axenfeld, Julius Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Februar 1834 zu Nowgorod-Sjewersk in Russland, als Sohn des Kaiserlichen Rates und Arztes Dr. Leon Axenfeld. Er kam nach seines Vaters frühen Tod im Alter von 4 Jahren nach Berlin, wo er das Königlich Französische Gymnasium besuchte und ging, mit dem Zeugnis der Reife von dem Kgl. Gymnasium in Stettin entlassen, Herbst 1854 zur Universität nach Halle an der Saale, wo er evangelische Theologie und neuere Sprachen studierte. Seine Studien beendete er auf der Universität Berlin im Sommer 1857. Dann wurde er Hofmeister der Söhne des Burggrafen zu Dohna-Schlobitten, folgte demselben nach Ostpreußen, nahm später eine Lehrerstelle an der höheren Töchterschule des Dompredigers Bursch in Königsberg i. Pr. An, wo er 1859 und 1860 seine beiden theologischen Examina und ein pädagogisches Examen bestand. Er wurde Hilfslehrer am
Realgymnasium, genannt Burgschule, und im Januar 1861 von dem Königlichen Konsistorium der Provinz Preußen nach Schloppe in Westpreußen als Pfarrgehilfe gesandt. Das Provinzial-Schulkollegium der Rheinprovinz berief ihn 1862 als Religionslehrer an das Königliche Gymnasium und an das städtische Realgymnasium zu DüsSeldorf. Von dort sandte ihn der evangelische Oberkirchenrat in Berlin zu Ostern 1864 als Pfarrer an die der preußischen Landeskirche angeschlossene deutsche, evangelische Gemeinde zu Smyrna in Klein-Asien. Er gründete daselbst das Collège évangélique, eine höhere Lehranstalt für Europäer und Orientalen, aus welcher manche Gelehrte, höhere Beamte und Lehrer der Levante hervorgegangen sind. Er verfaßte in neugriechischer Sprache ein Lehrbuch der französischen Ssprache in 2 Teilen, das in vielen Schulen und Gymnasien der Levante und Griechenlands gebraucht wird. Im Jahre 1870 kehrte er nach Deutschland zurück und wurde Pfarrer der evangelischen Gemeinde Godesberg, in welcher er noch wirkt. Er diente dieser Gemeinde besonders bei der Erbauung einer Kirche, eines Pfarrhauses und einer Elementarschule, und steht an der Spitze einer Reihe von Anstalten der inneren Mission, die er zum größten Teil selbst ins Leben gerufen hat, wie die Herberge zur Heimat, das Männer-Erholungshaus, das Godeshaus, das evangelische Diaspora-Waisenhaus u. A. Im Jahre 1884 erteilte ihm die Königliche Regierung die Konzession für eine höhere Knaben-Erziehungsanstalt, welche jetzt als „Evangelisches Pädagogium“ die Klassen Sexta bis inkl. Obertertia eines Realgymnasiums umfaßt, und im Herbst 1886 dieKonzession für eine evangelische Elementarschule zum Dienste der um Godesberg wohnenden evangelischen Diaspora.
Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.
Axt, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1870 zu Elsheim, Kreis Bingen, besuchte zuerst die Volksschule seines Heimatortes, von 1884 –1887 die Privat-Lehranstalt des Pfarrers Lic. Dr. Krumm zu Groß-Winternheim, von 1887 an das Gymnasium Worms, wo er Ostern 1890 die Reifeprüfung bestand. Von 1890 ab studierte er in Gießen evangelische Theologie, bestand im März 1894 daselbst die Fakultätsprüfung, genügte im 1894/95 seiner Militärpflicht und besuchte 1895/96 das Predigerseminar zu Friedberg. Die Definitorialprüfung bestand er im August 1896. Vom November 1896 ab war er zuerst Pfarrassistent, dann Pfarrvikar in Oberramstadt, von Mai 1901 ab Pfarrer in Mommenheim Kreis Oppenheim und wurde Ostern 1908 mit der Verwaltung einer Oberlehrerstelle am Ludwigs-Gymnasium in Darmstadt beauftragt.
Aus: Programm Darmstadt Ludwigs-Gymnasium 1910.
Axt, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Axt, Otto Karl
Geboren den 4. Juli 1848 als Sohn des Pfarrers August Ferdinand Axt zu Niederstriegis bei Rosswein. Er besuchte zuerst die Annenschule, von Ostern 1859 bis 1862 die Kreuzschule in Dresden, dann bis Michaelis 1867 die Fürstenschule zu Meißen, studierte darauf in Leipzig Philologie und genügte zugleich seiner Militärpflicht und nahm dann am deutsch-französischen Krieg Teil. Aus ihm heil zurückgekehrt, wand er sich wieder dem Studium zu, das besonders durch die Professoren Klotz, Curtius, Ritschl und Lange gefördert wurde. Im Juni 1873 promovierte er in Leipzig auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones Ausonianae“ zum Dr. phil. und unterzog sich im Dezember desselben Jahres der Staatsprüfung. Die folgenden zwei Jahre verlebte er im Hause des Kaiserl. Deutschen Konsuls Dr. Bamberg in Messina, während welcher Zeit er Gelegenheit fand, die interessantesten Punkte Italiens, besonders der Insel Sizilien, sowie Griechenland kennen zu lernen. In die Heimat zurückgekehrt, wurde er Ostern 1876 zuerst als provisorischer Oberlehrer am Königlichen Gymnasium zu Dresden-Neustadt angestellt, wo er am 1. April 1877 zum ständigen Oberlehrer befördert wurde und als Klassenlehrer von Sexta bis Untertertia aufrückte. Michaelis 1881 wurde er als 8. Oberlehrer an die Fürstenschule zu Grimma berufen und erhielt am 2. April 1886 den Titel Professor. Ein andauerndes Nervenleiden zwang ihn, am 17. Dezember 1894 sich in die Landesanstalt Hubertusburg zu begeben. Dort starb er am 10. März 1895.
An Schriften hat er veröffentlicht:
- Quaestiones Ausonianae maxime ad codicem Vossianum 111 spectantes. Diss. Inaug. Leipzig 1873.
- Zur Topographie von Rhegion und Messana. Grimma 1887. 36 S. Programm Grimma Gymnasium.)
- Zur Gründungssage von Zankle-Messana. In: Einladungsschrift zur Einweihung ... Grimma 1891, S. 51-59.
- Lateinisches Gedicht zur Einweihung des Gymnasiums in Schneeberg. Grimma 1891.
- Lateinisches Gedicht zur 350jährigen Jubelfeier der Fürstenschule St. Afra. Grimma 1893.
- Ecce für den Alumnus Th. Hartmann, 3. Mai 1887. In: Wunders Ecce, 9. Heft 1887, S. 1-6.
Grimmaer Schulreden:
- Der Anteil des sächsischen Armeekorps an der Belagerung von Paris. Sedanrede 1884.
- Ein Paradies in Sizilien (Taormina). Vortrag zum Besten der Hauskasse, 25. 1. 1888.
- Dantes Buch von der Monarchie. Rede zum Königsgeburtstag, 23. April 1891.
Aus: Programm Grimma Gymnasium 1882 und 1901.
Axt, Kilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. September 1815 zu Marbach bei Fulda, besuchte das Gymnasium in Fulda und studierte dann in Marburg und München. Das Examen pro facultate docendi legte er in Marburg ab. Er war kommissarischer Lehrer an der Realschule in Mülheim an der Ruhr, von Herbst 1873 bis dahin 1874 kommissarischer Hilfslehrer am Gymnasium und der Realschule in Duisburg. Gegenwärtig kommissarischer Schulinspektor des Kreises Rees in Wesel.
Aus: Programm Duisburg Gymnasium 1875.
Axt, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Axt, Moritz Karl August
Geboren am 7. August 1801 in Naderkau bei Wittenberg, besuchte das Gymnasium zu Wittenberg von 1814-1821, studierte in Halle unter Reisig und Seidler Philologie bis zum Herbst 1825. Er wurde dann an das Gymnasium zu Cleve berufen und ging von dort Ostern 1834 als 1. Oberlehrer an das Gymnasium zu Wetzlar, zu dessen Direktor er Ostern 1840 ernannt wurde. Ostern 1842 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Kreuznach versetzt, wo er am 20. Juli 1862 starb. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Quindecim esse in Euripidis supplicibus esse chori personas, domonstratur. Cleve 1826. 15 S. (Programm Cleve Gymnasium.)
- Commentatio de Manethone Astrologo Colon. Ad Rhen. 1828.
- Leontii carminis Hermesianactei fragmentum emend. Et latin. Versib. Express etc. Köln 1828.
- Unterhaltungen für die gebildete Jugend aus dem klassischen Altertum. Essen 1829-1830.
- Commentatio critica in Trachiniarum Sophocleae prologum. Cleve 1830. 4 S. (Progr. Cleve Gymnasium.)
- Manethonis Apotelesmaticorum libr. VI. Recogn. Colon ad Rhen. 1832.
- Das Wort. Eine Rede. Wetzlar 1834. 10 S. (Programm Wetzlar Gymnasium.)
- Astrologie von Manetho. Übersetzt und erläutert. Wetzlar 1835. 40 S. (Programm Wetzlar Gymnasium.)
- Licht und Finsterniß. Cleve und Leipzig 1838.
- Über den Zustand der heutigen Gymnasien. Wetzlar 1838.
- Replik an Herrn Dr. G. Th. Bekker. Wetzlar 1839.
- Das Gymnasium und die Realschule. Darmstadt 1840.
- Vestritii Spurinnae lyricae reliquiae. Ad auspicanda Gymnasii Regii Wetzlariensis examina anniversaria recognovit in germanicum convertit et cum annotationibus superiorum interpretum quibus suas adiecit. Frankfurt/M., Sauerländer 1840. 144 S. (Programm Wetzlar Gymnasium.)
- Commentationum philologarum. Part. Prima. Giessen 1841. 10 S. (Programm Wetzlar Gymnasium.)
- Das Ziel der Gymnasialbildung. Eine Rede. Wetzlar 1841.
- Abschiedswort, gesprochen in der Aula des Gymnasiums zu Wetzlar. Wetzlar 1842.
- Commentationum philologarum. Part. altera. Giessen 1842. 31 S. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
- Grund und Ziel der Wissenschaft. Rede. Kreuznach 1842. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
- Abiturienten-Entlassungsrede, gesprochen Michaelis 1843. Kreuznach 1844. 6 S. (Programm Kreuznach.)
- Zur Erklärung und Kritik der Horazischen Oden. Kreuznach 1846. 36 S. (Programm Kreuznach Gymn.)
- Die Religion. Entlassungsrede an die Abiturienten im Jahre 1846. Kreuznach 1850. S.3-12. (Progr.)
- Inscriptiones duae Graecae. Kreuznach 1855. 46 S. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
- Coniectanae Hoimerica. Kreuznach 1860. 43 S. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
- Die heilige Schrift, das Buch der Bücher auch in kultur-historischer , allgemein wissenschaftlicher Hinsicht. Kreuznach 1862. 68 S. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
Aus: Programm Cleve Gymnasium 1867 FS.
Aydam, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. März 1852 in Leobschütz. Von dem Friedrichs-Gymnasium in Breslau mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er auf der Universität zu Breslau klassische Philologie, Germanistik und Geschichte. Nachdem er noch seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, war er mehrere Jahre an der höheren Knabenschule zu Katscher in Oberschlesien beschäftigt. Nach Breslau zurückgekehrt, bestand er die Prüfung für das höhere Schulfach im Dezember 1884, legte alsdann sein Probejahr auf dem Königlichen Matthias-Gymnasium zu Breslau von Ostern 1885 bis 1886 ab und war mit kurzer Unterbrechung als Hilfslehrer an demselben Gymnasium und zuletzt auf dem König-Wilhelms-Gymnasium zu Breslau beschäftigt, bis er am 1. Oktober 1891 dem Gymnasium in Neustadt (Oberschlesien) überwiesen wurde.
Aus: Programm Neustadt i. Oberschles. Gymnasium 1892.