Baack, Eduard - Baethcke, Ludwig
Baack, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. April 1843 zu Arendsee, besuchte das Gymnasium zu Salzwedel von Johannis 1854 bis Ostern 1862, studierte in Halle Theologie und Philologie bis Michaelis 1865. Das Examen pro licentia concionandi bestand er im Januar 1866, war bis April 1866 Hilfsprediger in Kloster Mansfeld, bis Ostern 1868 Mitglied des philologischen Konvikts zu Magdeburg und bestand im März 1868 das Examen pro facultate docendi, worauf er an das Gymnasium in Schleusingen berufen wurde.
Aus: Programm Schleusingen Gymnasium 1869.
Baack, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist geboren den 24. August 1845 zu Arendsee in der Altmark. Vom Gymnasium zu Salzwedel Ostern 1866 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er bis Ostern 1869 Theologie in Halle, machte dort im Januar 1870 das erste theologische Examen und trat dann in den theologischen Konvikt am Klostergymnasium zu Magdeburg ein. Im Dezember 1871 bestand er das Examen pro facultate docendi zu Halle, im September 1872 das zweite theologische Examen zu Magdeburg. Tritt sein Probejahr am Gymnasium in Flensburg an.
Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1873.
Baaden, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Baaden, Philipp Augustin
Geboren am 29. April 1781 zu Obermarsberg, besuchte vom Jahre 1794 bis 1800 das Gymnasium zu Geseke und trat unmittelbar nach dessen Absolvierung zu Wedinghausen als Novize in den Orden des hl. Norbertus ein, wo er vom Jahre 1802-1803, also bis zur Säcularisierung der Abtei, als Supplens in der mit dem Kloster verbundenen höheren Lehranstalt fungierte. Von dem Landgrafen Ludwig von Hessen wurde er unter dem 28. November 1803 an dem neu organisierten Gymnasium definitiev als Lehrer der unteren und mittleren, später der oberen Klassen angestellt, wo er in der Religion, in der deutschen, lateinischen und griechischen Sprache , in Poetik, Rhetorik und Geschichte, zuletzt auch in der philosophischen Propädeutik unterrichtete. Die Priesterweihe empfing er im Jahre 1804. Im Jahre 1819 ging er mit Genehmigung der vorgesetzten Behörde ein Vierteljahr nach Berlin, um sich hier mit der Einrichtung der preußischen Gelehrtenschulen bekannt zu machen und machte danach eine Reise zu dem gleichen Zwecke. Im Jahre 1821 wurde ihm von dem Königl. Konsistorium zu Münster die obere Leitung des Gymnasium zu Arnsberg anvertraut, in welchem Amte er bald darauf höheren Orts bestätigt wurde. Wegen anhaltender Kränklichkeit wurde er zum Schlusse des Schuljahres 1841/42 in den Ruhestand versetzt. Er starb am 31. Januar 1846.
In Arnsberg schrieb er zwei Schulprogramme:
- Vergleichung des früheren Zustandes des Gymnasiums zu Arnsberg mit der gegenwärtigen. Arnsberg 1828. 16 S.
- Geschichtliche Nachrichten über das Laurentianum zu Wedinghausen bei Arnsberg. Arnsberg 1835. 24 S.
Aus: Programm Arnsberg Gymnasium 1843 und 1846.
Baake, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Baake, Wilhelm Ernst Theodor
Wurde am 10. Juli 1880 zu Emlichheim im Kreise Grafschaft Bentheim geboren. Die Reifeprüfung bestand er am 6. März 1902 am Kgl. Realgymnasium zu Osnabrück und studierte von Ostern 1902 bis Ostern 1906 in Halle Philosophie, Deutsch, Englisch und Französisch. Im Februar 1906 wurde er zum Dr. der Philosophie promoviert. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er am 22. Dezember 1906. Das Seminarjahr verbrachte er an der Oberrealschule der Franckeschen Stiftungen und am Königl. Domgymnasium zu Magdeburg. Das Probejahr legte er an der Kfl. Landesschule Pforta und an der Städtischen Oberrealschule zu Eisleben, überall eine Oberlehrerstelle verwaltend. Ostern 1909 wurde er als Oberlehrer an das Kgl. Realgymnasium zu Nordhausen berufen. An wissenschaftlichen Arbeiten sind von ihm im Druck erschienen:
- Studien über das Plattdeutsch in der Grafschaft Bentheim. In: Zeitung und Anzeigenblatt für den Kreis Grafschaft Bentheim No. 73-81. 1902 bei H. Kip, Neuenhaus.
- Über Kunsteusserungen in der Grafschaft Bentheim. In: Zeitung und Anzeigenblatt ... No. 38-61. 1904.
- Ludwig Brill. Zum Todestage des Dichters. In: Zeitung und Anzeigenblatt... No. 89. 1904.
- Die Verwendung des Traummotivs in der englischen Dichtung bis auf Chauker. Diss. inaug. Halle 1906.
- Molière et les Tartuffes de son Temps. Halle 1908. 17 S. (Programm Halle Oberrealschule des Waisenhauses)
- Kants Ethik bei den englischen Moralphilosophen des 19. Jahrhunderts. Nordhausen 1911. 46 S. (Programm Nordhausen Realgymnasium.)
Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1911.
Baar, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. März 1861 zu Wettrup, Kreis Lingen, besuchte das Gymnasium zu Meppen, wo er das Zeugnis der Reife im Jahre 1888 erwarb. Nach Vollendung seiner Studien auf den Universitäten Göttingen, München und Berlin legte er am 10. November 1885 vor der Prüfungskommission in Berlin das Examen pro facultate docendi ab. Von Ostern 1886 bis dahin 1887 war er Probekandidat am Realgymnasium zu Düsseldorf und darauf bis zum 27. Juli 1889 Lehrer an der städtischen Lateinschule zu Haselünne. Anschließend ist er an der höheren Bürgerschule in Hechingen, an der er 1896 Direktor wird. Später geht er an das Gymnasium in Linz am Rhein. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Studien zur Frage der intellektuellen Ausbildung. Ein Beitrag zur Orientierung. Hechingen 1900. 96 S. (Beilage zum Programm Hechingen Realschule.)
- Bemerkungen über Uhlands und Schillers Balladen im Unterricht der mittleren Klassen. Linz a.Rh. 1913. S. 5-11. (Programm Linz/Rh. Gymnasium .)
- Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Hechingen 1897. S. 11-15. (Programm Hechingen Realschule.)
Aus: Programm Hechingen Realschule 1889.
Baarmann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. August 1858 in Eisleben, Sohn eines Lehrers der dortigen Bürgerschule, besuchte das Gymna-sium seiner Heimatstadt und studierte von Michaelis 1878 ab in Halle und Berlin Mathematik, Physik und Theo-logie, daneben beschäftigte er sich eingehend mit orientalischen Sprachen, besonders Altarabisch. Im Dezember 1881 erwarb er sich in Halle die Würde eines Dr. phil., bestand dort auch am 13. März 1883 die Staatsprüfung und wurde am Gymnasium in Erfurt von Michaelis 1883 ab Probekandidat. Nach vorübergehender Beschäfti-gung am Gymnasium zu Eisleben, an der Klosterschule in Donndorf und am Gymnasium in Naumburg, trat er Michaelis 1888 als ordentlicher Lehrer in das Kollegium der Erziehungsanstalt zu Schnepfenthal ein und erhielt hier am 2. Juni 1909 den Titel Professor. Er schrieb.:
- Übersetzung der Handschrift Ibn al Haitam’s, Über das Licht. Mit Kommentar. Diss. Halle 1881.
- Das Klima Schnepfenthals. 1898.
- Monatliche Berichte über die Witterung in Thüringen.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Baarts, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Baarts, Eduard August Theodor
Geboren den 27. Juli 1807 zu Tempelburg in Pommern, war von 1820 bis 1822 auf der Pensionsschule zu Jenkau bei Danzig und von 1823 bis 1828 auf dem Gymnasium zu Danzig gebildet, hatte von 1828 bis 1831 auf der Universität Halle Theologie und Philologie studiert. Er war dann einige Jahre als Lehrer einer höheren Töchterschule zu Elbing beschäftigt und arbeitete 2 Jahre hindurch am Elbinger Gymnasium. Am 14. Juli 1836 wird er als Hilfslehrer am Gymnasium zu Marienwerder angestellt. Hier veröffentlichte er nachstehende Programm-Abhandlungen:
- Religiös-sittliche Zustände der alten Welt nach Herodot. Marienwerder 1842. 32 S.
- L. A. Seneca de Deo. Marienwerder 1848. 14 S.
- Über den Becker’schen Faktitiv. Marienwerder 1850. 20 S.
(Programme Marienwerder Gymnasium.)
Aus Programm Marienwerder Gymnasium 1837.
Baaz, Erich Richard Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Oktober 1885 in Lichtenberg bei Berlin, bestand Ostern 1904 am Askanischen Gymnasium in Berlin die Reifeprüfung, studierte in Berlin und Heidelberg. Februar 1909 promovierte er in Berlin auf Grund seiner Dissertation: „De Herodiani fontibus et auctoritate“ zum Dr. phil. und bestand Januar 1910 zu Berlin die Staatsprüfung für das höhere Lehramt in Latein, Griechisch und Geschichte. Das Seminarjahr leistete er Ostern 1910 bis Ostern 1911 als Mitglied des Königl. Pädagogischen Seminars am Mommsen-Gymnasium zu Char-lottenburg ab, das Probejahr von Ostern 1911 bis Oktober 1911 am Luisenstädtischen Gymnasium in Berlin, von Oktober 1911 bis Ostern 1912 am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium unter Verwaltung der Stelle eines wis-senschaftlichen Hilfslehrers. Ostern 1912 wurde er als Oberlehrer am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium angestellt.
Aus: Programm Templin Joachimsthalsches Gymnasium 1913.
Babick, Johannes Clemens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. November 1865 in Dresden als Sohn eines Lehrers, besuchte die dortige fünfte Bürgerschule, dann das Königliche Gymnasium, studierte von Ostern 1885 an in Leipzig klassische Philologie. Er promovierte am 13. Januar 1892 auf Grund seiner Dissertation : „De deisidaemonia veterum quaestiones“ und bestand die Staatsprüfung am 27. Oktober 1892. Vom 1. Januar 1893 an war er Probandus an der Nicolaischule in Leipzig und auch nach der Probezeit blieb er bis Ostern 1895 als Vikar an dieser Anstalt. Ostern 1895 wurde er als Lehrer an die Realschule in Crimmitschau berufen.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Babick, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Dezember 1876 zu Glienick bei Zossen, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin . Er studierte in Marburg und Berlin von 1895 bis 1900 klassische Philologie, Deutsch, Philosophie und Geschichte. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 3. Februar 1903. Das Seminarjahr legte er am Askanischen Gymnasium, 1903/04, sein Probejahr 1904/05 am Friedrich-Wilhelms- und am Prinz-Heinrichs-Gymnasium zu Schöneberg ab. Ostern 1905 wird er als Oberlehrer am Wilhelms-Gymnasium in Berlin angestellt. Er unterrichtete am Wilhelmsgymnasium im Deutschen, im Griechischen, im Lateinischen, in Geschichte und Erdkunde und verwaltete die Ordinariate von VI-IV.
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1900 FS.
Babucke, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Januar 1841 zu Königsberg i. Pr., besuchte daselbst die Realschule auf der Burg und das Kneiphöfische Gymnasium, studierte von Ostern 1861 bis Michaeli 1865 auf der Universität zu Königsberg klassische und deutsche Philologie. Ostern 1866 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De Quintiliani doctrina et studiis capita II“ zum Dr. phil. promoviert. Er absolvierte ebendaselbst als ordentliches Mitglied des pädagogischen Seminars sein Probejahr am Altstädtischen Gymnasium, wurde Ostern 1867 als ordentlicher Lehrer an das Königliche Gymnasium zu Marienwerder berufen, besuchte im Winter 1867/68 die Zentral-Turnanstalt zu Berlin, wurde Ostern 1872 als Oberlehrer an das Königliche Gymnasium zu Aurich und Michaeli 1873 als Rektor an das Progymnasium nach Norden berufen. Zu Ostern 1875 wurde er als Direktor an das Fürstliche Gymnasium Adolfinum in Bückeburg versetzt. In dieser Stellung leitete er zugleich ab 1877 die dortige höhere Töchterschule. Ostern 1883 ging er als Direktor des Gymnasiums und Realgymnasiums nach Landsberg an der Warthe und kehrte Ostern 1885 in seine Vaterstadt zurück, wo ihn der Magistrat der Stadt zum Direktor des Alststädtischen Gymnasiums berufen hatte. In Anerkennung seiner verdienstvollen Tätigkeit wurde ihm von Sr. Majestät dem König im Jahre 1889 der Rote Adlerorden IV. Klasse und 1901 der Adler der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern verliehen. Er starb am 15. November 1902.An Schriften hat er veröffentlicht:
- De Quintiliani doctrina et studiis capita duo. Regiomonti 1866. Diss. inaug.
- Die Entwickelung der römischen Heeresorganisation. Aurich 1872.
- Josefs Gedicht von den sieben Todsünden in fortlaufenden Auszügen und Inhaltsangabe zum ersten Male nach der Handschrift bekannt gemacht. Norden 1874. 38 S. (Programm Norden Gymnasium.)
- Bericht über die Bibliothek des Progymnasiums und die in derselben befindlichen Handschriften und älteren Drucke. Norden 1875. S. 7-8. (Programm Norden Gymnasium 1875.)
- Wilhelm Gnapheus. Ein Lehrerleben aus dem Reformationszeitalter. Emden 1875.
- Geschichte des Königlichen Progymnasiums in Norden. Emden 1877.
- Ansprache an die Eltern, den Gebrauch gedruckter Übersetzungen betreffend. Bückeburg 1877. S. 26-28. (Programm Bückeburg Gymnasium.)
- Katalog der Siegelsammlung des Fürstlichen Adolfinums zu Bückeburg. Bückeburg 1882. 42, IV S. (Programm Bückeburg Gymnasium.)
- Geschichte der lateinischen Schule, der höheren Bürgerschule und des Gymnasiums und Realgymnasiums zu Landsberg an der Warthe. Festschrift zur 25jährigen Jubelfeier des Gymnasiums und Realgymnasiums zu Landsberg a.W. 1884.
- Über Sprach- und Gaugrenzen zwischen Elbe und Weser. Königsberg 1886. 9 S. u. 1 Karte. (Programm Königsberg/Pr. Altstädt. Gymnasium.)
- Zur Erinnerung an die Übersiedlung des Altstädtischen Gymnasiums zu Königsberg Pr. In das neuen Schul-gebäude am 9. April 1889. Festschrift. (1. Lateinisches Gedicht. 2. Die Gebäude des Altstädtischen Gymnasiums. 3. Verzeichnis der Abiturienten von 1814-1889.) Königsberg 1889. 47 S. (Programm Königs-berg Altstädt. Gymnasium.)
- Bericht über den Umzug in das neue Schulgebäude. Königsberg/Pr. 1890. S. 20-23. (Programm Königsberg Altstädt. Gymnasium.)
- Geschichte des Koloseums. Königsberg Pr. 1899. 63 S. (Programm Königsberg Altstädt. Gymnasium.)
- Spieghel der zondem. (Mhd. Handschrift des 15. Jahrhunderts in der Paulinischen Bibliothek zu Münster in Westfalen. In: Jahrb. D. Vereins f. niederdeutsche Sprachforschung. Jg. 1891. Bd. XVII.
Aus: Programm Königsberg Pr. Altstädtisches Gymnasium 1903.
Bach, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Oktober 1875 zu Walpershofen, Kreis Saarbrücken, hat das Lehrerseminar zu Ottweiler von 1894 -1897 besucht, die erste Lehrerprüfung im März 1897, die zweite im Juni 1900 abgelegt. Nachdem er Provisorisch eine Lehrerstelle in Sobernheim verwaltet hatte, wurde er Lehrer am Wolfer Waisenhaim, dann in Merchweiler, Kreis Ottweiler, zuletzt in Malstatt-Burbach, von wo er an das K.Wilhelms-Gymnasium in Trier berufen wurde.
Aus: Programm Trier K.Wilhelms-Gymnasium 1905.
Bach, August Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Oktober 1796 in Berlin, war von 1815-1824 Gesanglehrer der 2. Gesangklasse des Joachimsthalschen Gymnasiums in Berlin, seit 1814 Organist der Gertraudenkirche, 1815 an der Marienkirche, 1822 Lehrer am Kirchenmusikinstitut, 1832 dessen Direktor. Er war Mitglied er Akademie der Künste und wurde 1858 Kgl. Professor. Er war bekannt als Komponist für Kirchen- und Orgelmusik und schrieb: Choralbuch für das Gesangbuch, 1830. Er starb am 15. April 1868.
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1900.
Bach, Ernst August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. April 1801 zu Buchholz im sächsischen Erzgebirge, trat mit 14 Jahren in die Quarta der Landesschule Pforta ein und blieb bis zum Abganszeugnis in Pforta. 1820 bezog er die Universität in Leipzig und studierte Theologie. 1823 verließ er die Universität und wurde Hauslehrer und Erzieher in verschiedenen Stellen, di eihn zuletzt in Genf festhielten, bis Anfang 1837. Er reiste dann über Frankreich nach England, wo er sich 1 ½ Jahre Aufhielt, gab dort Privatunterricht im Französischen und übersetzte deutsche Arbeiten. Im Jahre 1838 wurde ihm eine Lehrerstelle an der Realschule des Kgl. Pädagogiums in Halle angeboten, die er annahm. Nach einer zweiten Englandreise im Jahre 1842 übernahm er am 3. November 1843 das Direktorium der Realschule in Annaberg. 1863 wurde er zum Professor ernannt. Er starb am 24. Januar 1867.
An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Nachricht über Zweck und Lehrverfassung der Progymnasial- und Realschulanstalt zu Annaberg. Annaberg 1844. 30 S. (Programm Annaberg Progymnasium.)
- Beitrag zu einer genetischen Auffassung des französischen Gerondifs, nebst Vorbemerkungen über den genetischen Standpunkt der französischen Grammatik. Annaberg 1845. 29 S. (Programm Annaberg Progymn.)
- Über das für den Austritt aus der Realschule angemessene Lebensalter. Annaberg 1846. 30 S. (Programm Annaberg Progymnasium.)
- Über das für den Eintritt in die Realschule angemessenste Lebensalter. Annaberg 1848. 32 S. (Programm Annaberg Progymnasium.)
- Verzeichnis der gewöhnlichsten, in Schreibung und Aussprache schwankenden, deutschen Wörter; ein Beitrag zur Herstellung einer gleichmäßigeren deutschen Orthographie. Annaberg 1849. (Programm Annaberg Progymnasium.)
- (Rückblicke auf das vergangene Decennium.) Annaberg 1853. S.3-7. (Programm Annaberg Progymn.)
- Rede zur Geburtstagsfeier Sr. Majestät des Königs. Annaberg 1858. S. 3-10. (Programm Annaberg Progymnasium.)
Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1867.
Bach, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Februar 1874 zu Mannheim, erwarb das Zeugnis der Reife am 21. Juli 1893 am Gymnasium zu Karlsruhe. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften und legte am 31. März 1900 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt ab. Nach einer Ausbildungszeit am Gymnasium und Realgymnasium in Karlsruhe wurde er als wissenschaftlicher Lehrer an die Königl. Vereinigten Maschinenbauschulen in Elberfeld-Barmen berufen. Von dort kam er Ostern 1904 an die Realschule in Mettmann.
Aus: Programm Mettmann Realschule 1905.
Bach, Hellmut[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bach, Hellmut Joh. F. T.
Wurde im Januar 1850 als Sohn eines Majors in Schneidemühl (Posen) geboren. Von seinem 6. Jahre an machte er eine Realschule 2. Ordn. zu Guben durch, besuchte das dortige Gymnasium und bestand am 1. April 1870 das Abiturienten-Examen. Er trat dann freiwillig in das Heer ein und nahm am Feldzuge 1870/71 teil. Hierauf studierte er von Michaelis 1871 bis Ostern 1876 neuere Sprachen, Geschichte und Geographie an den Universitäten Leipzig, Berlin und Genf. Von Ostern 1874 an war er auch als Lehrer an einer Schulanstalt bei Genf tätig und nach seiner Rückkehr nach Berlin (Ostern 1875) an der Dorotheenstädtischen Realschule und am Königl. Kadettenkorps. Von Michaelis 1877 bis dahin 1879 war er Lehrer an der Königlichen Gewerbeschule zu Potsdam und bestand von dort aus im März 1878 zu Halle a. S. das Staatsexamen. Von Michaelis 1879 bis dahin 1880 absolvierte er an der Sophien-Realschule zu Berlin sein Probejahr, war an letzterer Anstalt noch als Hilfslehrer beschäftigt, ferner als solcher am Gymnasium zum grauen Kloster, Ostern 1881 am Kölnischen Gymnasium, Michaelis 1882 an der Luisenstädtischen Oberrealschule und Ostern 1883 am Luisenstädtischen Realgymnasium . Diesem gehörte er seit Michaelis 1883 als ordentlicher Lehrer an.
Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Realgymnasium 1884.
Bach, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Mai 1849 zu Struth im Kreis Schmalkalden, besuchte das Lehrerseminar zu Schlüchtern von Herbst 1865 an, bestand am 29. November 1868 die Abgsngsprüfung und am 17. April 1872 die praktische Lehrerprüfung. Von Herbst 1868 bis dahin 1869 war er zu Schlüchtern Seminarhilfslehrer, von da bis Ostern 1873 ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Hofgeismar und wurde am 1. April 1873 an die Realschule (Hedwigstr.) in Kassel versetzt. Vom 6. Bis 11. Dezember 1877 bestand er die Prüfung für Mittelschullehrer und zu der gleichen Zeit 1891 das Rektorexamen. Fünf Jahre erteilte er an der Handelsschule für Lehrlinge den Rechenunterricht der Fachklasse. Seit Ostern 1880 ist er mit der Erteilung von fremdsprachlichen Unterricht beauftragt und verwaltet die Schülerbibliothek.
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Bach, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Juni 1881 zu Weißenfels a. d. Saale, besuchte das Gymnasium zu Oels, das er 1901 verließ. Er studierte in München, Leipzig und Breslau Latein, Griechisch und Geschichte. 1907 bestand er die Staatsprüfung. Während des Seminar- und Probejahres war er beschäftigt am Johannes-Gymnasium und Magdalenen-Gymnasium zu Breslau und am Gymnasium zu Bunzlau. 1909 geht er an das Gymnasium zu Oels.
Aus: Programm Oels Gymnasium 1910.
Bach, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. November 1855 zu Weiler bei Boppard (Rheinprovinz), besichte des Progymnasium zu Boppard und das Gymnasium zu Koblenz, wo er sich im Herbst 1875 das Zeugnis der Reife erwarb. Dann studierte er auf den Universitäten Bonn und Straßburg Philologie und Geschichte. Im März 1880 machte er das Examen pro doctoratu und im Juli desselben Jahres das Examen pro facultate docendi. Vom 1. April 1880 bis zum 1. Mai 1881 war er Assistent am philologischen Seminar zu Straßburg. Im Herbst 1880 wurde er als Probekandidat und Ostern 1881 als Adjunkt an das Lyceum zu Straßburg i.E. berufen. Er ist später Direktor des Gymnasiums zu St. Stephan in Straßburg/Els. Und hat an Programm-Abhandlungen veröffentlicht:
- De attractione quae dicitur inuersa apud scriptores latinos. Straßburg/Els. 1888. 36 S. (Programm Straßburg Gymnasium St. Stephan.)
- Zur Erinnerung an Direktor Dr. Matthias Fuss. Straßburg i.E. 1898. S. 49-51. (Programm Straßburg Gymnasium St. Stephan.)
- Homerische Syntax. Für den Schulgebrauch zusammengestellt. Straßburg i.E. 1899. 55 S. (Programm Straßburg/Els. Gymnasium St. Stephan.)
- Bericht über die Feier des silbernen Papstjubiläums Leos XIII. im Bischöflichen Gymnasium zu Straßburg i. Els. Am 3. März 1903. Straßburg/Els. 1903. 34 S. (Programm Straßburg i. E. Gymnasium St. Stephan.)
- Jakob Balde Interpretatio Somnii de cursu Historiae Bavaricae. Mit Einleitung herausgegeben. Straßburg 1904. XXXVII, 67 S. (Programm Straßburg/Els. Gymnasium St. Stephan.)
- Die Osterfest-Berechnung in alter und neuer Zeit. Ein Beitrag zur christlichen Chronologie. Straßburg 1907. 73 S. (Programm Straßburg/Els. Gymnasium St. Stephan.)
- Die Zeit und Festrechnung der Juden unter besonderer Berücksichtigung der Gauß’schen Osterformel. Straßburg 1908. 26 S. (Programm Straßburg/Els. Gymnasium St. Stephan.)
- Bericht über die Feier des 25jährigen Bestehens des Gymnasiums (1883-1908.). Straßburg 1908. S. 3-18. (Programm Straßburg/Els. Gymnasium St. Stephan.)
- Monatstag und Jahr des Todes Christi. Straßburg 1912. 32 S. (Programm Straßburg/Els. Gymnasium St. Stephan.)
Aus: Programm Straßburg/Els. Lyceum 1881.
Bach, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Januar 1872 zu Löbau in Westpreußen, besuchte die Seminar-Übungsschule, dann die Präparanden-Anstalt und das Seminar seiner Vaterstadt und bestand hier am 24. März 1892 die erste, am 8. Juni 1894 die zweite Lehrerprüfung. Vom 16. Juni 1892 bis 31. Januar 1896 war er Volksschullehrer zu Lesnian im Kreise Marienwerder und vom 1. Februar bis 1. Oktober 1896 Präparandenlehrer in Löbau. Darauf wirkte er bis zum 1. Januar 1902 in Danzig als Volksschullehrer und besuchte während dieser Zeit (im Winersemester 1899/1900) die Königliche Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin. Am 1. Januar 1902 wurde er im Gemeindeschuldienst zu Schöneberg bei Berlin angestellt und am 1. Oktober 1904 als Vorschullehrer an die Realschule zu Pankow berufen.
Aus: Programm Pankow Realschule 1905.
Bach, Ludwig Friedrich Wilhelm Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. Januar 1875 zu Kassel, besuchte , nachdem er am Wilhelmsgymnasium zu Kassel Michaelis 1893 das Zeugnis der Reife erhalten hatte, die Universitäten Marburg und Greifswald, um Philologie und Theologie zu studieren. Im Frühjahr 1898 bestand er zu Stettin die erste theologische Prüfung und kehrte dann wieder nach Griefswald zurück, um sich orientalischen und alttestamentlichen Studien zu widmen. Dort erlangte er im November 1900 durch seine Dissertation:“ Der Glaube nach der Anschauung des alten Testaments“ den Grad eines Lizentiaten der Theologie, bestand im Frühjahr 1901 die zweite theologischen Prüfung und wurde im Herbst desselben Jahres zum Pfarrer ordiniert. Nach einjähriger Versehung einer Hilfspredigerstelle in Grossenwieden im Kreise Rinteln, bezog er aufs neue die Universität Greifswald, um im Sommer 1903 daselbst die Prüfung für das höhere Lehramt abzulegen. Herbst 1903 bis dahin 1904 legte er alsdann das vorschriftsmäßige Seminarjahr am Kgl. Friedrichsgymnasium und später am Kgl. Wilhelmsgymnasium in Kassel ab. Er geht anschließend an das Realgymnasium zu Kassel.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1905.
Bach, Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. August 1802 zu Montabaur, studierte von 1821 bis 1825 in Bonn und Berlin Philologie und erwarb sich die Doktorwürde auf Grund seiner Dissertation: „De Solone poeta“ am 26. April 1825. Im Novembererfolgte seine Anstellung als Gymnasiallehrer am Gymnasium zu Oppeln. Im März 1828 wird er in Breslau am Matthias-Gymnasium zum Oberlehrer befördert, habilitierte sich zugleich als Privatdozent bei der dortigen philosophischen Fakultät und fungierte seit 1830 als philologisches Mitglied der wissenschaftlichen Prüfungskommission. Im Januar 1834 erhielt er das Prädikat „Professor“. Durch Reskript vom 17. August 1835 wird er zum Direktor des Gymnasium zu Fulda ernannt und am 13. November in sein Amt eingeführt. Er starb am 17. Januar 1841 in Fulda. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De criticae tyranni politiis elegiacis. Oppeln 1826. 24 S. (Programm Oppeln Gymnasium.)
- Über Tyrtäos und seine Gedichte. Breslau 1830. 32 S. (Progr. Breslau Matthias-Gymnasium.)
- De lugubri Graecorum elegia. Specimen primum. Breslau 1835. 20 S. (Progr. Breslau Matth.-Gymnasium.)
- Rhabanus Maurus, der Schöpfer des deutschen Schulwesens. Fulda 1835. (Progr. Fulda Gymnasium.)
- De lugubri Graecorum elegia. Specimen alterum. Fulda 1836. 36 S. (Programm Fulda Gymnasium.)
- De synposiaca Graecorum elegia. Fulda 1837. 37 S. (Programm Fulda Gymnasium.)
- Questionum elegiacarum spec. I.: De parodica Graecorum elegia. De bucolica Graecorum elegia. Symbolae ad ethicam Graecorum elegiam. Von den Elegikern Sophocle (minor), Melanthius, Aristoteles, Hedyla, Niconder. Epimetrum. Fulda 1839. 40 S. (Programm Fulda Gymnasium.)
- Historia critica poesis Graecorum elegiacae. Fulda 1840. 44 S. (Programm Fulda Gymnasium.)
Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.
Bach, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bach, Theodor Franz
Wurde am 7. August 1833 zu Breslau, wo der Vater , Dr. Nikolaus Bach, Oberlehrer am Matthias-Gymnasium war, geboren. Im Jahre 1835 wurde sein Vater Direktor des Gymnasiums zu Fulda, starb aber dort schon 1841.Darauf siedelte seine Familie (seine Mutter mit 4 weiteren Geschwistern) nach Bromberg über, wo sein Großvater Staatsrat und Präsident Th. G. von Hippel lebte. In Bromberg besuchte Th. Bach 1 ½ Jahre die Bürger-schule und 8 ½ Jahre das Gymnasium. Im Herbst 1852 bezog er die Universität Breslau, um Philologie zu studieren und die Vorlesungen von Ambrosch, Braniß, Bernays, Cauer, Haase, Th. Mommsen, Röpell, Rückert, Stenzel, C. E. Chr. Schneider und Wuttke zu hören. Mommsen übertrug ihm kleinere Vor- und Hilfsarbeiten für das corpus inscriptionum Latinarum, Haase und Schneider nahmen ihn in den engeren philologischen Zirkel und im Januar 1854 auch in das philologische Seminar auf, dessen Mitglied er bis zum März 1857 war. Vom Mai 1857 bis zum Herbst 1858 übernahm er eine Hauslehrerstelle bei Herrn von Wallenberg-Pachaly, von welcher aus es ihm gestattet war, an der deutschen Philologenversammlung in Breslau 1857 und in Wien 1858 teilzu-nehmen, erstere auch im Namen der Breslauer Studenten der Philologie mit einer wissenschaftlichen Abhand-lung: „De scholio quodam ad Platonicae Civitatem initium pertinente“ zu begrüßen. Im Juli 1858 wurde er auf Grund seiner Dissertation über Platons Kritias „Meletemata Platonica“ zum Dr. phil. promoviert. Am 5. November 1858 legte er die Oberlehrerprüfung ab, wurde unmittelbar darauf als Mitglied in das pädagogische Seminar für höhere Schulen aufgenommen, dessen Mitglied er bis zum Juli 1860 blieb, und gleichzeitig mit der Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle am Kgl. Friedrichsgymnasium in Berlin betraut. Im Oktober 1860 wurde er als Oberlehrer an das städtischen Gymnasium in Lauban berufen, an welchem er auch Mitglied der Abiturientenprüfungskommission war. Am 10. November 1864 übernahm er das Rektorat der 1. Breslauer Mittelschule, deren Entwicklung zu Ostern 1874 insofern einen Abschluß gewonnen hatte, als ihr unter dem Namen einer höheren Bürgerschule die Berechtigung zum einjährigen Dienst für die mit dem Zeugnis der Reife entlassenen Schüler erteilt wurde. Im Jahre 1866 wurde er in den städtischen Turnrat berufen und vom Oberbür-germeister Hobrecht mit der Ausarbeitung eines auch im Drucke erschienenen Planes für die Reorganisation des städtischen Schulwesens beauftragt. In demselben Jahre führte er eine Expedition von 50 Breslauer Studenten zur Pflege der Verwundeten auf die böhmischen Schlachtfelder. Im Jahre 1869 wurde er als technisches Mitglied in die städtische Schuldeputation berufen. Im Jahre 1871 gab er ein Gutachten über die in Aussicht genommene Umgestaltung des russischen Realschulwesens ab. Am 1. Oktober 1880 wird er als Direktor an die Falk-Realschule in Berlin berufen. Er starb am 9. Juli 1897. Außer den oben erwähnten Schriften hat er veröffentlicht:
- De Syriaco philosopho Neoplatonico. Breslau 1862. 12 S. (Programm Lauban Gymnasium.)
- Geschichte der sogenannten Breslauer Turnfehde. 1862.
- Theodor Gottlieb Hippel, der Verfasser des Aufrufs „An mein Volk“. 1863. Ein Gedenkblatt zur 50jährigen Erhebung Preußens.
- Wanderungen, Turnfahrten und Schülerreisen. Leipzig, Strauch. 1. Aufl. 1877. 2. Verb. Aufl. 1885.
- An das Elternhaus. Berlin 1880. S. 3-7. (Programm Berlin Sophien-Realschule.)
- Johann Heinrich Deinhardt, ein Beitrag zur Geschichte des preußischen Gymnasialwesens. 1874.
- Denknisse und Erinnerungen aus der Zeit der Erniedrigung Preußens. Aus Th. G. von Hippels handschriftlichem Nachlasse mitgeteilt. 1. Teil. Berlin 1886. 23 S. (Programm Berlin Falk-Realgymnasium.)
- Denknisse und Erinnerungen .... 2. Teil. Berlin 1887. 24 S. (Programm Berlin Falk-Realgymnasium.)
- Schulgesundheitslehre von Eulenberg und Bach. Berlin, Heine 1889-1891.
Aus: Programm Berlin Falk-Realgymnasium 1881 und 1898.
Bach, Volkmar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1862 in Oberkaka, Kreis Weißenfels, absolvierte die höhere Bürgerschule in Naumburg und bis Ostern 1882 die Realschule I.O. in Halberstadt. Er studierte in Halle, Berlin und Marburg neuere Philologie und wurde 1887 zum Dr. phil. promoviert. Die Staatsprüfung bestand er 1888, absolvierte sein Probejahr von Michaeli 1889 bis Michaeli 1890 am Realprogymnasium zu Naumburg, blieb daselbst noch ein Jahr als freiwilliger wissenschaftlicher Hilfslehrer, seit Michaeli 1891 als besoldeter. 1895 wurde er als Oberlehrer nach Sangerhausen berufen, wo er jetzt als Professor tätig ist.
Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1914 FS.
Bach, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1878 in Wolfenbüttel, besuchte das Herzogliche Gymnasium zu Braunschweig und Holzminden und später die Herzogliche Maschinenbauanstalt zu Holzminden, woselbst er die Reifeprüfung bestand. Nachdem er einige Jahre als Ingenieur tätig gewesen war und auch inzwischen seiner Militärpflicht genügt hatte, besuchte er die Königliche Kunstakademie in Kassel. Während der Akademieferien hielt er sich zu Studienzwecken in Holland, in der Schweiz in Bayern und in Köln, Düsseldorf, Hannover und Berlin auf. Im März 1907 bestand er in Berlin die Turnlehrerprüfung und im Juni desselben Jahres das Zeichenlehrerexamen für höhere Lehranstalten und für Lehrerbildungsanstalten. Er wird dann an der Realschule zu Finsternwalde angestellt.
Aus: Programm Finsternwalde Realschule 1908.
Bachem, Johann Benedikt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. September 1739, trat am 9. Oktober 1762 an Oitweilers Stelle mit 30 Rthl. jährlichem Gehalt. Unter dem 19. Juni 1766 stellte „diessem qua optime merito (omnibusque et Singulis plurimum Commendando) der Rath auf Verlangen beglaubigtes Attestatum darüber aus, daß derselbe „dermahlen in unserem Gymnasio Martiniano würklich Professor Rhetorices“ sei. In der Rathaussitzung vom 25. September 1867 „referirte Bürgermeister Esch qua praefectus hiessigen Studii Martiniani, das Professor Humaniorum H. Bened. Bachem sein Nunmehro 5 Jahr vertrottenes Magister ambt wegen besserer pflegung seiner gesundheit niedergelegt und dafür sich bedankt hätte“. Am 7. Februar 1772 wurde Bachem zum Vikar S.Michaelis erwählt, hielt als solcher am 30. Mai 1872 die Investitur, starb am 2. Dezember 1799 und wurde am Fusse des St. Michaels-Altars begraben.
Aus: Programm Linz/Rh. Progymnasium 1876.
Bachfeld, Heinrich Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1795, wurde in dem vormaligen Ratsgymnasium und der damit verbundenen Seminarklasse in Erfurt zum Lehramt vorgebildet. Im Jahre 1814 übernahm er während der Belagerung der hiesigen Festung Petersburg die Stelle eines Sekretärs bei dem hier interimistisch eingerichteten Preußischen Provinzial-Militärlazatette. Darauf besuchte er das Seminarium von Neuem, ward Organist an der Thomaskirche und wirkte an den städtischen Elementarschulen. An unserer Anstalt war er von 1844 bis zu seiner Pensionierung 1860 tätig. Er starb am 23. Februar 1866.
Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1894 FS.
Bachmann,[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
geboren am 17. Juni 1802, trat am 24. November 1825 als 4. Lehrer an der höheren Stadtschule zu Insterburg ein und hat alle Phasen derselben bis zu ihrer Umwandlung in ein Gymnasiums (1860) durchgemacht, an welchem ihm die 4. Oberlehrerstelle übertragen wurde. Von seinen ernsten Studien geben die 5 von ihm im Druck erschienenen Schulprogramme: „Über die Insektenfauna unserer Provinz“, die ihm bekannt war wie Wenigen, ein beredtes Zeugnis. Seine Sammlungen waren so vollständig und trefflich geordnet, dass – ausser den von Seiten der Schule angekauften – das Kgl. Museum in Königsberg dieselben anfkaufen liess. Weitere Verbreitung hat auch seine Abhandlung „Über das Vorkommen und die Lebensweise der Acanthoclisis occitanica auf der fri-schen Nehrung“ 1855 gefunden. Er starb als Conrektor am 19. Oktober 1863 an Typhus. Seine Schulprogramme:
- Einige Bemerkungen über den Wert und die Methode des naturbeschreibenden Unterrichts. Insterburg 1836. 12 S. (Programm Insterburg Höh. Bürgerschule.)
- Über die Insektenfauna unserer Umgegend. Erster Bericht. Insterburg 1847. 24 S. (Programm Insterburg Höh. Bürgerschule.)
- Über die Insektenfauna unserer Provinz. Zweiter und Dritter Bericht. Insterburg 1848-1853. (Programm Insterburg Realschule.)
- Über die Insektenfauna unserer Provinz. Vierter Bericht. Insterburg 1855. 17 S. (Programm Insterburg Realschule.)
- Über die Insektenfauna unserer Provinz. Fünfter Bericht. Insterburg 1858. 20 S. (Programm Insterburg Realschule.)
Aus: Programm Insterburg Gymnasium 1864.
Bachmann, Ewald Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. März 1850 in Riesa, besuchte von 1865-1870 das Lehrerseminar zu Friedrichstadt-Dresden. Nachdem er von da ab bis Ostern 1872 als Lehrer an der Bürgerschule seiner Vaterstadt und hierauf bis 1875 in gleicher Stellung an der Vorschule des Gymnasiums zu Mitau im Kurland tätig gewesen war, bezog er die Universität Leipzig, um sich dem Studium der Chemie und der beschreibenden Naturwissenschaften zu widmen. Nachdem der im Juli 1878 das Examen für das höhere Lehramt abgelegt hatt, erhielt er Michaelis desselben Jahres eine Anstellung als Oberlehrer an der Lehr- und Erziehungsanstalt für Töchter gebildeter Stände zu Friedrichstadt-Dresden. Michaelis 1880 wurde er als Lehrer für Chemie und beschreibende Naturwissenschaften an das Realgymnasium zu Plauen angestellt. 1890 wird er Oberlehrer an der Realschule zu Plauen, 1898 Professor, 1902 erster Oberlehrer des städtischen Realgymnasiums zu Plauen und Stellvertreter des Rektors, 1904 Konrektor. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Spektroskopische Untersuchungen von Pilzfarbstoffen. Plauen 1886. 28 S. u. 2 Tafeln. (Programm Plauen Gymnasium.)
- Der Thallus der Kalkflechten. Plauen 1892. 25 S. u. 2 Tafeln. (Programm Plauen Realschule.)
Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1881 und 1905.
Bachmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. März 1836 zu Erfurt, ausgebildet auf dem Seminar zu Erfurt, wirkte von 1856 bis 1858 in Moxa bei Ziegenrück, 1858-1863 an der Andreasschule in Erfurt und seit 1863 am Realgymnasium als Vorschullehrer. Er starb am 29. Mai 1894.
Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1894 FS.
Bachmann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bachmann, Friedrich August Karl Theodor
Geboren am 31. Juli 1861 zu Hildesheim, besuchte bis Ostern 1872 die Bürgerschule, dann das Realgymnasium zu Hildesheim, das er nach bestandener Reifeprüfung Ostern 1881 verließ, um in Göttingen neuere Sprachen zu studieren. Als er Michaelis 1886 seine Studien beendet hatte, nahm er eine Lehrerstelle an der Privatschule von C. Gottschalck & Dr. L. Bornemann in Hamburg an. Im November 1886 bestand er in Göttingen die Prüfung pro fac. Doc. und wurde als Probekandidat der höheren Bürgerschule Holstentor zu Hamburg zugewiesen. Von Ostern 1889 an ist er an derselben als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig gewesen und auf den 1. Oktober 1889 zum ordentlichen wissenschaftlichen Lehrer erwählt worden. Hier hat er auch seine Abhandlung: „Die beiden metrischen Versionen des mittelenglischen Canticum de creatione“, Hamburg 1891. 45 S. veröffentlicht. Mit dieser Arbeit promovierte er in Rostock zum Dr. phil. (auch Programm Hamburg Realschule Holstentor.). Am 1. Januar 1893 wurde er an das Realgymnasium des Johanneums in Hamburg versetzt, blieb aber noch bis Ostern 1893 an der Realschule vor dem Holstentor.
Aus: Programm Hamburg Realschule Holstentor 1890 und Realgymnasium d. Johann. 1893.
Bachmann, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Juli 1869 in Breslau, besuchte das Königl. Paulinische Gymnasium zu Münster i.W., das er am 6. März 1889 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um sich zunächst in Halle dem Studium der Astronomie zu widmen. Ein halbes Jahr später ging er zum Studium der Theologie über und widmete ihm 7 Semester auf den Universitäten zu Halle, Marburg und Göttingen. Nachdem er im September 1893 die erste theologischen Prüfung bestanden hatte, genügte er 1893/94 seiner Militärpflicht. Sodann trat er für 1 Jahr in das Kgl. Prediger-Seminar in Soest ein, legte im Oktober 1895 die zweite theologische Prüfung ab und nahm Ostern 1896 die Stelle eines wissenschaftlichen Lehrers an der Cecilienschule in Bielefeld an. Als solcher bestand er im November 1896 zu Münster i.W. die Oberlehrerprüfung. Das Probejahr legte er am Realgymnasium zu Schalke-Gelsenkirchen ab. Die während dieser Zeit von ihm verwaltete Hilfslehrerstelle wurde ihm am 1. Oktober 1898 endgültig übertragen, er ging jedoch schon am 1. April 1899 nach Münster i.W. , wo er die kommissarische Verwaltung der Oberlehrerstelle für den evangelischen Religionsunterricht an dem kath. Gymnasium Paulinum übernahm. Nachdem er dort am 1. April 1901 zum Oberlehrer ernannt worden war, ging er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Wernigerode a. H. über. Am 1. April 1911 ging er an das Pädagogium zu Züllichau und 3 Jahre später, am 1. April 1914 an das Schiller-Gymnasium zu Münster i.W. Er schrieb:“ Das Jesusbild der sogenannten modernen Theologie und der geschichtliche Jesus“. Wernigerode 1910. 65 S. (Programmabh.)
Aus: Programm Züllichau Päd. 1912 und Münster i.W. Schiller-Gymn. 1915.
Bachmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Oktober 1861 zu Gieselwerder bei Hofgeismar, besuchte die Realschule I.O. zu Kassel, legte an derselben am 4. September 1880 die Reifeprüfung ab und widmete sich auf den Universitäten zu Leipzig, Paris und Münster dem Studium der neueren Sprachen und der Religion. Nachdem er am 10. Juli 1886 zu Münster das Staatsexamen bestanden hatte, trat er als Probekandidat zu Michaelis 1886 an der Realschule zu Kassel ein und wurde Ostern 1887 daselbst als wissenschaftlicher Hilfslehrer angestellt. Am 1. April 1888 wurde er als ordentlicher Lehrer angestellt. Während seiner Probezeit war er Mitglied des pädagogischen Seminars.
Aus: Programm Kassel Realschule 1888 und 1893.
Bachmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. September 1882 zu Munningen (Bez. Amt Nördlingen), absolvierte 1902 das Gymnasium zu Ansbach in Bayern und diente 1902-1903 als Einjährig-Freiwilliger. Nachdem er in Erlangen und München studiert hatte und ein Jahr an einem Knabenpensionat in Wunsiedel tätig gewesen war, bestand er 1907 das 1. Bayer. Philologische Examen und 1908 die Turnlehrerprüfung. Vom 30. Oktober 1908 ab wirkte er als Lehrer an der höheren Privatschule in Barsinghausen bei Hannover, seit 1. Oktober 1909 ist er Lehrer am Paulinum.
Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1910.
Bachmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Mai 1857 zu Thurland, besuchte die Gymnasien zu Dessau und Köthen, studierte nach Absolvierung des Abiturienten-Examens von Ostern 1876 bis 1879 in Halle und im Wintersemester 1880/81 in Leipzig Theologie. Nach bestandenem Examen pro candidatura wurde er von Michaelis 1881 bis Ostern 1882 im Kirchendienste zu Oranienbaum, Horstorf und Zerbst beschäftigt. Von da an erhielt er die einstweilige Verwaltung der Geschäfte eines Kreispfarrvikars für den Superintendentenbezirk Köthen. Er wird später Pastor und Diakonis an der evangelischen Pfarrkirche zu Neisse, erteilt seit dem 1. Oktober 1905 den evangelischen Religionsunterricht am Realgymnasium zu Neisse.
Aus: Programm Köthen Gymnasium 1883 und Neisse Realgymnasium 1907.
Bachmann, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bachmann, Ludwig Gottlob Ernst
Geboren am 1. Januar 1792 in Leipzig, besuchte die Landesschule Pforta, an der er 1812 das Zeugnis der Reife erhielt. Er studierte darauf in Leipzig, Göttingen und Jena bis 1816, trat 1917 am Pädagogium zu Halle sein erstes Lehreramt an. Michaelis 1817 wird er als Professor an das Gymnasium zu Wertheim berufen, wo er 1824 sein Amt freiwillig niederlegte, um große Reisen nach Italien, Wien und Paris zu machen. Seit 1828 wieder in Leipzig, promoviert dort 1829 zum Dr. phil. und wird außerordentlicher Professor der Universität Leipzig bis 1832. Am 10. November 1832 tritt er sein Amt als Direktor der Großen Stadtschule (Gymnasium und Realschule). 1833 wird er zugleich ordentlicher Professor der klassischen Philologie an der Universität Rostock, das er bis zu seinem Tode blieb. Am 24. April 1865 trat er in den Ruhestand und starb am 15. April 1881. An Abhandlungen hat er in den Schulprogrammen des Gymnasiums Rostock veröffentlicht:
- Quaestio de Melitio graece inedito ejusque latino interprete Nicol. Petrejo. Rostock 1833. 14 S.
- Manuelis Moschopuli Scholiorum Homericorum. Rostock 1835. VIII, 52 S.
- Drei Schulreden, zur Eröffnung der Prüfungsfeierlichkeiten der Jahre 1837, 1838 und 1840 gehalten. Rostock 1843. 27 S.
- E. E. Raths der Stadt Rostock revidierte Ordnung der großen Stadtschule. Rostock 1844. 8 S.
- Theodori Ducae Lascaris imperatoris in laudem Nicae urbis oratio. E Cod. Ms. Bibl. Reg. Paris, primum Ed. Rostock 1847. XI, 16 S.
- Scholia vetusta Lycophronis Alexandram. E Codice Bibl. Vaticanae antiquissimo primum edita. Rostock 1848. XX, 30 S.
- Zur Handschriftenkunde. Heft 1. Rostock 1850. 14 S.
- Joannis Tzetzae Opusculum peri tes ton poieton diaphoras. E Cod. Ms. Bibl. Reupubl. Francogallica Parisin. Ed. Rostock 1851. VI,10 S.
- Zur Handschriftenkunde. Heft 2. Rostock 1854. 24 S.
- Oratio in auspicando munere Rectoris Gymnasii Scholaeque publ. Rostochiensis ant hos XXV annos publice pronunciata. Rostock 1857. 15 S.
- 1.) Übersicht des Klassensystems der Großen Stadtschule seit dem Sommerhalbjahr 1832 und der steigenden Frequenz der einzelnen Klassen. 2.) Übersicht der seit der Einführung des Abiturientenreglements (1833) mit dem Zeugnis der Reife von der Großen Stadtschule abgegangenen Schüler. Zum 40jährigen Amtsjubiläum des Kondirektors Dr. Mahn. Rostock 1859.
- Zur Handschriftenkunde. 3. Heft: Ein ungedrucktes Fragment des Podismus des Marcus Junius Nipsus nebst Beschreibung der handschriftlichen Quelle. Rostock 1861. XVI, 8 S.
- Kleine Beiträge zur Geschichte der Rostocker Großen Stadtschule. (Die Rektoren und Schulkollegen der Rostocker Stadtschule seit dem Stiftungsjahr 1580. Rostock 1865. 14 S.
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1866, 1892 und 1901.
Bachmann, Ottomar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde 1855 zu Berlin geboren, erhielt seine Schulbildung auf dem Friedrich-Werderschen und dem Luisenstädtischen Gymnasium zu Berlin und auf dem Gymnasium zu Göttingen, welcher er Ostern 1873 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Von Ostern 1873 bis Ostern 1878 studierte er klassische und deutsche Philologie zu Göttingen, wo er von der philosophischen Fakultät auf Grund seiner Dissertation: „Conjecturarum observationumque Aristophanearum specimen I“ zum Dr. phil. promoviert wurde. Ostern 1878 trat er als Hilfslehrer am Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim sein Probejahr an, in dem er am 4. Mai 1878 das examen pro facultate docendi bestand. Seit Ostern 1879 ist er am Gymnasium zu Frankfurt an der Oder tätig.
An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Specimen lexici Aristophanei. Frankfurt/O. 1884. 18 S. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.
- Die wissenschaftlichen Abhandlungen zu den Jahresberichten der Anstalt seit 1813. Frankfurt/O. 1898. S. 3-6. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
- Die Programme der Königlichen Friedrichsschule zu Frankfurt/Oder (1694-1813). Ein Beitrag zur Schulgeschichte des 18. Jahrhunderts. Frankfurt/O. 1902. S. 3-12. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
- Die Abiturienten der Friedrichs-Gymnasiums Ostern 1789 bis Ostern 1904. Frankfurt/O. 1904. 66 S. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
- Lebensabriß des Direktors Karl Kock. Frankfurt/O. 1907. S. 9-11. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
Aus: Programm Frankfurt/Oder Gymnasium 1881.
Bachmann, Paul Martin Salomo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Oktober 1855 zu Berlin. Er besuchte dort die Elementarschule und das Französische Gymnasium. Nachdem er längere Zeit sich einem praktischen Berufe gewidmet hatte, kehrte er wieder auf die Schule zurück, um seine Reifeprüfung nachzuholen. Nach Ablegung derselben widmete er sich dann acht Semester lang dem Studium der Theologie zu Berlin. Die erste theologische Prüfung legte er daselbst im Jahre 1886, die zweite im Jahre 1888 ab. Nachdem er einige Zeit in Berlin als Lehrer und Vikar gewirkt hatte, wurde er im Jahre 1889 zum Pfarrverweser der Parochie Sandow (Kreis W.-Sternberg) und bereits im Jahre 1891 zum zweiten Pfarrer nach Frankfurt an der Oder berufen. Ein Unfall, der ihn im Kirchendienste betraf und dessen Folgen nur schwer überwindbar erschienen, veranlasste ihn um seine vorübergehende Versetzung in den Ruhestand nachzusuchen und nach Harzburg zu übersiedeln. Das Kgl. Konsistorium zu Berlin ließ sich bereit finden, diesem Ersuchen zum 1. 4. 1905 zu entsprechen.
Aus: Programm Bad Harzburg Progymnasium 1907.
Bachmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bachmann, Wilhelm Ludwig Friedrich
Geboren am 27. Mai 1823 in Münster in Westfalen als Sohn eines Regierungssekretärs. Seine erste Jugend verlebte er zu Holzhausen im Kreise Lübbeke in Westfalen, wo er zuerst die Dorfschule besuchte, darnach Privatunterricht erhielt und zu Ostern 1837 konfirmiert wurde. Sein Schulbesuch und Unterricht wurden damals und auch später durch eine langjährige Krankheit sehr beeinträchtigt. Im Herbst 1837 kehrte er nach Münster zurück, besuchte dort die damals bestehende sogenannte Vereinsschule, darauf das Gymnasium daselbst und machte im Herbst 1845 das Abiturientenexamen. Darauf studierte er an der Akademie zu Münster bis Ostern 1847 Philologie, von da bis zum Herbst 1851 auf der Universität Bonn Philologie und Theologie. Zu Anfang des Jahres 1851 machte er in Münster das Oberlehrerexamen und stand vom Juni 1852 bis Ostern 1853 als Probelehrer am Gymnasium zu Herford. Von da ging er an das Gymnasium zu Minden über, nach Herford zurückberufen wirkte er hier bis Michaelis 1857, darnach 1 Jahr am Gymnasium zu Bielefeld und je 1 ½ Jahre an den Gymnasien zu Stendal und Gütersloh, wo er Oberlehrer wurde. Von hier an das Lyceum zu Wernigerode als Rektor berufen, trat er dieses Amt zu Ostern 1860 an. Von da an hat er fast 28 Jahre an der Spitze der Anstalt gestanden. Zu Ostern 1885 konnte er sein 25jähriges Rektoratsjubiläum feiern. Er starb am 15. Februar 1888.
An Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De limite a Tiberio coepto. (Tac. Anna. I. 50.) Wernigerode 1862. S. 3-7. (Programm Wernigerode Gymnasium.)
- Bericht über den Bau und die Einweihung des neuen Gymnasial-Gebäudes. Wernigerode 1872. S. 28-34 u. 1 Tafel. (Programm Wernigerode Gymnasium.)
- Praemittit disputationem, qua antiquitatis Germanicae reliquias, qua Wernigerodae asservantur, ad illustrandam Taciti Germaniam adhibere conatur. Wernigerode 1873. 10 S. (Programm Wernigerode.)
- Begriff der Freiheit des Willens. Sr. Durchlaucht dem regierenden Grafen Otto zu Stolberg-Wernigerode zum 30. Oktober 1883 untertänigst gewidmet. Wernigerode 1883. 68 u. 3 S. (Programm Wernigerode.)
Aus: Programm Wernigerode Gymnasium 1888.
Bachof, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. November 1850 zu Ohrdruf im Herzogtum Sachsen-Gotha, besuchte die Realschule in Ohrdruf und das Gymnasium zu Gotha. Er studierte, mit einer durch die Teilnahme am Kriege verursachten Unterbrechung 1870 bis 1875 in Jena und Göttingen klassische Philologie. Er promovierte im November 1874 in Göttingen und bestand sein Staatsexamen im Mai 1875 in Göttingen. Von Ostern 1875 bis 1877 war er am Gymnasium zu Hameln, von da bis Ostern 1882 am Gymnasium zu Eisenach tätig. Durch Senatskonklusum vom 9. Dezember 1881 wurde er an die Hauptschule zu Bremen berufen. Dieses Amt trat er Ostern 1882 an. Gedruckt sind von ihm außer einigen kleineren Abhandlungen und Rezensionen in Zeitschriften erschienen:
- De Dionix Plutarchei fontibus. Diss. inaug. Göttingen 1874.
- Die Handschriften und älteren Drucke der Gymnasialbibliothek. Hameln 1876. 24 S. (Programm Hameln Gymnasium.)
- Quaestiuncula Herodotea. Eisenach 1880. 20 S. (Programm Eisenach Gymnasium.)
Aus: Programm Bremen Hauptschule 1883.
Back, August Leberecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Mai 1791 zu Corbussen bei Ronneburg, besuchte 1806 bis 1809 das Lyceum, dann das Friedrichsgymnasium, 1811 bis Michaeli 1813 die Universität Jena, wurde 1816 Konrektor, 1828 Rektor am Lyceum zu Eisenberg. 1832 wurde er Archidiakonus, 1842 Pfarrer in Lohna a. d. Leine, wo er 1875 starb. Er hatte mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen, wußte sich aber durch offenes herzliches Wesen die Liebe und Anerkennung seiner Schüler zu erwerben und wirkte mit großem Eifer und Erfolg am Lyceum. Er war literarisch vielfach tätig: am bekanntesten ist seine 1843 erschienene „Chronik der Stadt und des Amtes Eisenberg“.
Aus: Programm Eisenberg Gymnasium 1878.
Back, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Juni 1860 zu Wetzlar, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Birkenfeld, studierte in Halle, Straßburg und Berlin klassische Philologie. Er promovierte auf Grund seiner Dissertation :“ De Graecorum caerimoniis, in quibus homines deorum vice fungebantur“. Die Staatsprüfung bestand er am 1. August 1884 zu Straßburg i. E. Sein Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Birkenfeld.
Aus: Programm Birkenfeld Gymnasium 1886.
Backe, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren am 27. Juni 1876 zu Rheydt. Er besuchte die Oberrealschule und das Lehrerseminar zu Rheydt. Hier bestand er 1896 die erste und 1898 die zweite Lehrerprüfung. Er war 3 Jahre alng an der evang. Bürgerschule III zu Rheydt und 7 Jahre an der Realschule zu Haspe tätig, während welcher Zeit er einen zweijährigen Kurs an der Lehrerfortbildungsschule zu Elberfeld besuchte. Anschließend geht er an das Gymnasium zu Höxter.
Aus: Programm Höxter Gymnasium 1907.
Backeberg, Georg Heinrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Juni 1882 zu Backeberg, Kreis Celle, besuchte die Christianschule in Hermannsburg und von 1897 – 1902 die Lehrerbildungsanstalten in Lüneburg. Als kommissarischer Lehrer war er drei Jahre in Knesebeck (Hannover) tätig und trat im Herbst 1906 in den hamburgischen Schuldienst. Zu seiner weiteren fremdsprachlichen Ausbildung war er im Sommer 1907 in Paris. Zum 1. Oktober 1908 wurde er als Vorschullehrer an die Realschule an der Bismarckstraße in Hamburg berufen.
Aus: Programm Hamburg Realschule Bismarckstr. 1909.
Backes, Johann Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Mai 1864 zu Sinzig, besuchte das Gymnasium zu Neuß und Koblenz, widmete sich auf der Universität Bonn geschichtlichen, erdkundlichen und philologischen Studien und erwarb 1888 ein Oberlehrer-Zeugnis. Von Ostern 1888 bis Ostern 1893 war er, zuerst als Probekandidat, dann als Hilfslehrer, am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln tätig. Den Sommer 1893 brachte er zum Zwecke des Studiums des Französischen in Genf zu. Von Herbst 1893 bis Ostern 1895 war er Hilfslehrer an der damaligen Realschule zu Essen beschäftigt und wurde Ostern 1895 als Oberlehrer an derselben Schule angestellt.
Aus: Programm Essen Realgymnasium 1902.
Backhaus, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Mai 1847, Dr. phil., Probekandidat und Hilfslehrer am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin von Ostern 1873 bis Ostern 1875. Gab Deutsch und Griechisch in den mittleren und unteren Klassen. Wird später ordentlicher Lehrer in Krefeld, geht 1881 an das Friedrich Wilhelms-Gymnasium nach Köln, wo er 1893 Professor wird. Dort veröffentlicht er 2 Programmabhandlungen:
- Der Gedankengang im ersten Buche des Platonischen Staates. Köln 1894. 28 S. (Programm Köln Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
- Friedrich Schiller. Ansprache. Köln 1906. 23 S. (Progr. Köln Friedrich-Wilhelm-Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Joachimsth.Gymnasium 1899.
Backhaus, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Mai 1881 in Stettin, machte die Reifeprüfung Michaelis 1899 am dortigen Stadtgymnasium, studierte in Greifswald, Marburg und Kiel, weilte in den Jahren 1902 und 1906 sieben Monate zu sprachlichen Studienzwecken in Frankreich und England. Am 20. Februar 1904 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt in Greifswald, leistete von Ostern 1904 bis Ostern 1905 das Seminarjahr an dem Gymnasium zu Stolp und dem Marienstiftsgymnasium in Stettin und von Ostern 1905 bis Ostern 1906 das Probejahr an dem Gymnasium zu Belgard ab. Ostern 1906 wurde er als Oberlehrer an dem Gymnasium zu Neu-Ruppin angestellt und trat als solcher Ostern 1909 an die Oberrealschule in Elbing über.
Aus: Programm Elbing Oberrealschule 1910.
Backhaus, Johann Christoph Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist geboren zu Bahlberg bei Winsen a. L. im Jahre 1826, wurde zuletzt auf dem Hauptseminar zu Hannover bis Neujahr 1849 ausgebildet, wirkte als Lehrer an der Stadtschule in Winsen und wurde im Oktober an das Johanneum zu Lüneburg berufen. Nach 10 ½ jähriger Tätigkeit am Johanneum übernahm er die Inspektion der evangelischen Bürger- und Volksschule in Osnabrück. Michaelis 1895 trat er in den Ruhestand und starb am 27. November 1897.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Backhaus, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. August 1877 in Nieheim (Kreis Höxter), erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Höxter und studierte von 1899 bis 1901 auf der theologischen Fakultät in Paderborn Theologie und von 1901 bis 1904 auf der Universität in Münster Germanistik und Geschichte. Nachdem er im Sommer 1906 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestanden, war er während des Seminar und Probejahres von 1906 bis 1908 am Königl. Gymnasium in Meseritz vertretungsweise beschäftigt. Seit Oktober 1908 wirkt er an derselben Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Von Ostern 1909 ab ist ihm eine Oberlehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Ostrowo übertragen.
Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1909.
Backhaus, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. März 1881 zu Peine, besuchte die höhere Stadtschule seiner Vaterstadt und das Realgymnasium zu Halberstadt. Seit Ostern 1899 studierte er in Göttingen, Freiburg i.Br. und Leipzig neuere Sprachen und Germanistik und erwarb 1902 auf Grund seiner Dissertation über :“Alexis Pirons Jahrmarktsspiele“ die philosophische Doktorwürde. Am 10. Juli 1903 bestand er die Staatsprüfung und wurde im Herbst desselben Jahres dem Gymnasium zu Göttingen zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Seit Ostern 1904 ist er mit der kommissarischen Verwaltung einer Oberlehrerstelle am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Emden betraut. Von Michaelis 1905 bis 1906 genügte er seiner Militärpflicht in Halberstadt und wurde danach unter Ernennung zum Oberlehrer an das Gymnasium in Wilhelmshaven überwiesen. Von Wilhelmshaven aus machte er eine Studienreise nach England. 1914 wurde er an das Gymnasium zu Göttingen versetzt.
Aus: Programm Emden Gymnasium 1905 und Göttingen Gymnasium 1915.
Backhaus, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. November 1851 zu Hohengandern, Kreis Heiligenstadt (Provinz Sachsen), besuchte das Gymnasium zu Heiligenstadt und studierte auf der Akademie zu Münster i.W. und auf der Universität Würzburg klassische und germanistische Philologie und Geschichte. Die Prüfung pro facultate docendi legte er zu Münster am 25. Januar 1877 ab, worauf er am Gymnasium zu Heiligenstadt als Probekandidat eintrat. Vom April 1878 bis zum September 1881 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Mülhausen i.E., von da ab bis September 1885 wirkte er zunächst in derselben Eigenschaft und vom 1. Februar 1883 ab als ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Wasselnheim. Wird dann (1885) an das Gymnasium zu Colmar im Elsaß versetzt.
Aus: Programm Colmar/Els. Gymnasium 1886.
Backhaus, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Backhaus, Oskar August Franz Heinrich Otto
Sohn des Seminaroberlehrers Backhaus in Bederkesa (Kreis Lehe), geboren den 12. Dezember 1874 zu Schwarmstedt (Prov. Hannover), bestand die Reifeprüfung den 25. März 1893 auf dem Gymnasium in Bremerhaven. Er studierte zunächst Theologie, dann neuere Sprachen und Geschichte in Marburg, Lausanne, Berlin und Halle. Während seiner Studienzeit nahm er längeren Aufenthalt in England. Im Juli 1899 erwarb er sich die philosophische Doktorwürde der Universität Halle und bestand am 9. Februar 1901 in Halle die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er am Lyceum I in Hannover ab, das Probejahr, indem er gleichzeitig die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers versah, am Kgl. Realgymnasim in Osnabrück. Ostern 1903 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule III in Hannover berufen und am 1. Oktober 1903 zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Hannover Realschule III 1904.
Backhaus, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. August 1881 zu Tenstedt, Amt Cloppenburg, besuchte das Gymnasium in Vechta, wo er am 13. März 1902 die Reifeprüfung bestand. Darauf widmete er sich an den Universitäten zu Freiburg i.Br. und Münster dem Studium der klassischen Philologie und Geschichte und legte am 9. Februar 1907 in Münster die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1907 bis Ostern 1908 in Paderborn, das Probejahr von Ostern bis Herbst 1908 in Arnsberg, von Herbst 1908 bis Ostern 1909 am Gymnasium zu Rheine ab und wird hier 1909 als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Rheine Gymnasium 1909.
Backhoff, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Januar 1881 zu Holzminden im Herzogtum Braunschweig, besuchte das dortige Gymnasium. Von Michaelis 1903 ab studierte er Naturwissenschaften in Kiel, München und Göttingen. Hier bestand er – nach seiner Promotion 1909 – das Staatsexamen 1910. Während des von Michaelis 1910 bis dahin 1911 am Greifswalder Gymnasium mit Realschule abgeleisteten Seminarjahres bestand er die Turnlehrerprüfung. Die erste Hälfte des Probejahres legte er am Dramburger Gymnasium, die zweite Hälfte an der Bismarck-Oberrealschule zu Stettin ab. Hier wurde er am 1. Oktober 1912 als Oberlehrer angestellt. (Seine Dissertation behandelt die Entwicklung des Copulationsapparates bei Agrion.)
Aus: Programm Stettin Bismarck-Oberrealschule 1913.
Backmann, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Reinhold Backmann, wurde am 1. Dezember 1884 in Leipzig geboren. Dort besuchte ich zuerst die Bürgerschule, dann die Thomasschule. Ostern 1904 mit dem Reifezeugnis entlassen, genügte ich meiner Militärpflicht und studierte dann bis Ostern 1911 Germanistik und neuere Sprachen an der Universität Leipzig. Im Frühjahr desselben Jahres wurde ich auf Grund der Abhandlung. „Die ersten Anfänge der Grillparzerschen Medeadichtung“ zum Dr. phil. promoviert und bestand dann in Leipzig die Prüfung für das höhere Lehramt. Vom 1. Oktober 1911 bis 1. April 1912 besuchte ich das pädagogische Seminar am Realgymnasium in Borna und kam danach als Probe- und Aushilfslehrer an das Realgymnasium zu Plauen, in dessen Kollegium ich Michaelis 1912 als wissenschaftlicher Lehrer aufgenommen wurde.
Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1913.
Backs, Hermann Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. Oktober 1847 zu Keuschberg (Kreis Merseburg), besuchte bis Michaelis 1866 die Kgl. Landesschule zu Pforta, studierte darauf von Michaelis 1866 bis Michaelis 1867 in Halle, von Michaeli 1867 bis Ostern 1870 in Berlin Philologie. Er nahm am deutsch-französischen Krieg als Freiwilliger teil. Nach der Rückkehr aus dem Feldzug unterzog er sich am 14. Januar 1873 in Berlin dem Examen pro facultate docendi und wurde von Ostern bis Michaelis 1873 am Gymnasium zu Seehausen in der Altmark beschäftigt, bis Michaelis 1873 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Burg berufen. Am Gymnasium zu Burg wurde er Ostern 1874 ordentlicher Lehrer. Ostern 1891 wurde er an das Realgymnasium zu Nordhausen berufen.
In Burg veröffentlichte er zwei Programm-Abhandlung:
- Über Inhalt und Zweck des Platonischen Dialogs Lysis. Burg 1881. 15 S. (Programm Burg Gymnasium.)
- Zur Erklärung der Dialoge Hippias minor und Hippias maior. Burg 1891. 18 S. (Progr. Burg Gymnasium.)
Aus: Programm Burg Gymnasium 1874 und Nordhausen Realgymnasium 1892.
Bade, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Februar 1808 in Paderborn, erhielt die Priesterweihe und war Lehrer am Gymnasium zu Paderborn von 1829 bis 1852. Dann wurde er Regierungs- und Schulrat in Liegnitz. Er starb am 29. September 1867. In Paderborn schrieb er zwei Programm-Abhandlungen:
- Geschichtliches über das Gymnasium zu Paderborn. Erste Periode: Von der Gründung der Domschule unter Hathumar, dem ersten Fürstbischof von Paderborn, bis zur vollständigen Organisation des Jesuiten-Gymnasiums 705 – 1609. Paderborn 1845. 24 S. (Programm Paderborn Gymnasium.)
- Geschichtliches über das Gymnasium zu Paderborn. Zweite Periode: Das Theodorianische Gymnasium von 1609 – 1773 und die späteren Verhältnisse desselben bis zum laufenden Schuljahre. Paderborn 1846. 26 S. (Programm Paderborn Gymnasium.)
Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1895.
Bade, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Februar 1887 zu Wedenfeld, Kreis Stolzenau, besuchte die Oberrealschule II zu Hannover bis Ostern 1906, studierte in Tübingen und Marburg Mathematik und Physik und bestand im Januar die Lehramtsprüfung. Das Seminarjahr legte er am Gymnasium nebst Oberrealschule zu Hameln ab, wurde Ostern 1914 zur Ableistung des Probejahres der Realschule II in Hannover und vom 14. November an dem Ulrichs-Gymnasium in Norden zur Ableistung des Probejahres überwiesen.
Aus: Programm Hannover Realschule II 1915.
Bader, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Jahre 1843 in Anklam geboren. Auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt erwarb er sich das Zeugnis der Reife und studierte dann klassische Philologie auf den Universitäten Greifswald und Bonn. 1870 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer in Kolberg angestellt und 1871 an das Gymnasium zu Jever berufen. Von Ostern 1877 bis Ostern 1887 war er am Großherzoglichen Gymnasium in Eutin und wurde wieder an das Gymnasium zu Jever zurückberufen. In Jever war er im ganzen 23 Jahre. Er starb 1904. An Abhandlungen hat er veröffent-licht:
- Medeia in der älteren griechischen Literatur. Jever 1872. 8 S. (Programm Jever Gymnasium.)
- Die Baukunst in der Odyssee. Eutin 1880. 29 S. (Programm Eutin Gymnasium.)
- Oedipus in Kolonos. Tragödie von Sophokles in deutscher Nachbildung. Jever 1893. 72 S. (Programm Jever Gymnasium.)
Aus: Programm Jever Gymnasium 1905.
Bader, Wolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. März 1886 zu Geishain (Königreich Sachsen), bestand seine Reifeprüfung 1904 am Gymnasium zu Baden-Baden, studierte in Freiburg i.Br., München und Berlin Deutsch, Englisch, Geschichte und Latein. Im Oktober 1909 promovierte er in Freiburg i. Br. auf Grund seiner Dissertation: „Über den Stammvokal in der Kompositionsfuge ahd. Eigennamen.“ Das Staatsexamen legte er 1910 in Karlsruhe ab, das Seminarjahr legte er vom 1. Mai 1910 bis 1. Januar 1912 am Bertholdsgymnasium in Freiburg i. Br. ab, das er zu einem Aufenthalt von 8 Monaten als deutscher Lehrer an der University Nancy unterbrochen hatte. Vom 15. Februar bis 1. April 1912 war er als Volontär, vom 1. April bis 1. Oktober 1912 als wissenschaftlicher Hilfslehrer und ab 1. Oktober 1912 als Oberlehrer an der Realschule am Dom in Lübeck angestellt.
Aus: Programm Lübeck Realschule am Dom 1913.
Badke, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Badke, Otto Hermann
Wurde am 18. Juli 1851 zu Jacobsdorf in Pommern geboren, besuchte das Gymnasium zu Pyritz und bestand das Abiturientenexamen Michaelis 1871. Er studierte dann in Greifswald und Leipzig klassische Philologie. Durch einen längeren Aufenthalt in Rom und Neapel angeregt, fügte er diesem Studium das der neueren Philologie hinzu und machte im Jahre 1880 in Berlin das Staatsexamen, nachdem er vorher auf Grund einer Dissertation: „ Über die Quellen des Pomponius Mela“ in Tübingen zum Dr. phil. promoviert worden war. Im August 1880 trat er als Probandus und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Stralsund ein, wo er Ostern 1882 auch zum ordentlichen Lehrer erwählt wurde. Er hat nachstehende Abhandlungen veröffentlicht:
- Der Anfangsunterricht im Französischen auf phonetischer Grundlage. Stralsund 1888. 36 S. (Programm Stralsund Realgymnasium.)
- Abrisse von der Lehre vom französischen Verbum für den Unterricht an höheren Lehranstalten. 1. Teil: Formenlehre. Stralsund 1889. 36 S. (Programm Stralsund Realgymnasium.)
- Form und Bedeutung der Personalpronomina. Stralsund 1890. 26 S. (Progr. Stralsund Realgymnasium.)
- Beiträge zur Lehre von den französischen Fürwörtern. Stralsund 1891. 25 S. (Programm Stralsund Realg.)
- Beiträge zur Behandlung der Moduslehre im Französischen. Stralsund 1895. 23 S. (Programm Stralsund.)
- Einführung in das Studium Giacomo Leopardis. Stralsund 1907. 25 S. (Programm Stralsund Realgymn.)
- Über einige Punkte der französischen Satzbetonung und die Frage im besonderen. Stralsund 1912. 20 S. (Programm Stralsund Realgymnasium.)
Aus: Programm Stralsund Realgymnasium 1883.
Badow, Reinhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. April 1878 in Spandau, besuchte das dortige Gymnasium und bestand daselbst 1897 die Reifeprüfung. Er studierte darauf an der Universität Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und legte im November 1902 die Staatsprüfung ab. Er war bis Ostern 1904 als Seminarkandidat an dem Gymnasium zu Steglitz und am Kgl. Wilhelmsgymnasium in Berlin und bis Michaelis 1905 als Probandus an dem Kgl. Gymna-sium zu Spandau und Luckau beschäftigt, woran sich eine halbjährige Hilfslehrertätigkeit am Kgl. Gymnasium zu Friedeberg (Nm.) anschloß. Ostern 1906 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Rathenow versetzt.
Aus: Programm Rathenow Realgymnasium 1907 und Berlin Wilhelms-Gymynasium 1908.
Badrian, Emanuel Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. April 1859 zu Beuthen in Oberschlesien, jüdischer Konfession, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, widmete sich nach dessen Absolvierung (Herbst 1880) dem Studium der Geschichte, Geographie und der Sprachen in Breslau 1880 – 1885 und legte daselbst 1886 sein Staatsexamen ab. Sein Probejahr leistete er 1887-1888 am Johannes-Gymnasium in Breslau ab, an welchem er noch bis Ostern 1891 beschäftigt blieb. Anschließend geht er an die höhere Bürgerschule Talmud Tora in Hamburg.
Aus: Programm Hamburg höh.Bürgerschule Talmud Tora. 1892.
Badura, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. September 1851 in Urbanowitz, Kreis Pless, verließ das Matthias-Gymnasium zu Breslau 1873 mit dem Zeugnis der Reife, studierte anfangs auf der Universität Breslau Theologie, dann Philologie. Nach mehrjähriger Hauslehrerzeit bestand er in Breslau am 22. Mai 1885 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr legte er am Gymnasium zu Bromberg ab, worauf er bis November 1887 am Kgl. Gymnasium in Meseritz , sodann am Gymnasium zu Ostrowo als Hilfslehrer beschäftigt war. Ostern 1890 wurde er an das Gymnasium zu Rogasen versetzt, kam von dort an das Gymnasium zu Schneidemühl und 1893 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Tremessen.
Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1888 und Tremessen Gymnasium 1894.
Baeber, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Baeber, Otto Karl Louis
Geboren den 22. Februar 1839 zu Magdeburg, Sohn des verstorbenen Geheimen Rechnungsrats C. Baeber, besuchte das Pädagogium des Klosters Unserer Lieben Frauen in seiner Vaterstadt bis 1860, studierte dann zu Halle Chemie und Philologie. Am 19. April 1864 in Halle promoviert, war er an der agrikultur-chemischen Versuchsstationen zu Salzmünde und zu Halle als Assistent tätig. Sah sich aber durch seine angegriffene Gesundheit genötigt, diese Stellung aufzugeben, und privatisierte zuerst in seiner Vaterstadt, dann in Wernigerode. Am 10. Dezember 1870 absolvierte er das Examen pro facultate docendi und machte dann sein Probejahr am Gymnasium zu Wernigerode, an dem er bis zu seiner definitiven Anstellung als Hilfslehrer beschäftigt war.
Aus: Programm Wernigerode Gymnasium 1873.
Baecht, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Bächt, geboren am 7. Mai 1858 zu Zennern im Kreise Fritzlar, absolvierte die Realschule I.O. zu Kassel und studierte von 1879 bis 1882 in Göttingen. Hier legte er am 15. Dezember 1883 die Fakultäts-Prüfung ab und wurde danach von Ostern 1884 ab der Realschule in Kassel als Probekandidat überwiesen, zugleich aber auch mit Aushilfe beauftragt. Ostern 1885 wurde er Hilfslehrer, Ostern 1887 als ordentlicher Lehrer angestellt. 1884 hatte er auf Grund seiner Dissertation: „Sprachliche Untersuchungen über Huon de Bordeaux“ in Erlangen die philosophische Doktorwürde erlangt.
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigst. 1893.
Baecker, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fritz Bäcker, geboren 1868 in Rixdorf, besuchte, nachdem er zu Ostern 1888 das Köllnische Gymnasium in Berlin mit dem Zeugnis der Reife verlassen hatte, von 1888 – 1890 die Universität Berlin, um Musikwissenschaft zu studieren. Die theoretische und praktische Ausbildung zum Dirigenten und Gesangslehrer erhielt er durch die Professoren Heinrich Bellermann und Philipp Spitta. Von 1890 – 1900 war er als Opern- und Konzertdirigent in den Städten Elberfeld, Barmen, Düsseldorf, Halle a.S., Basel und Zürich engagiert. Seit 1900 ist er in Berlin als Lehrer für Sologesang und Dirigent von Chorvereinigungen tätig.
Aus: Programm Berlin Köllnisches Gymnasium 1909.
Baecker, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Bäcker, geboren am 22. Februar 1867 in Barmen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Bonn und Straßburg evangel. Theologie, bestand Ostern 1889 die erste, Ostern 1890 die zweite theologische Prüfung, war Vikar zu Hohwald im Elsaß, Hilfsprediger in Brüssel, Pfarrvikar in Adenau und Pfarrer in Altenkirchen. 1899 wurde er zum Inspektor des Johanneums in Moers gewählt und folgte Ostern 1905, nachdem er schon vorher nebenamtlich am Kgl. Gymnasium zu Moers als Hilfslehrer gewirkt und sich von dort aus der Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen unterzogen hatte, der Berufung als Oberlehrer an das Gymnasium zu Elberfeld.
Aus: Programm Moers Gymnasium 1902 und Elberfeld Gymnasium 1906.
Baecker, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 10. Mai 1874 als Sohn des Obertelegraphen-Assistenten Baecker geboren. Vorgebildet auf dem Wilhelms-Gymnasium zu Emden und der Leibnizschule in Hannover, widmete er sich dem Studium der Malerei und besuchte zwei Semester die Technische Hochschule in Hannover, vier Semester das Kgl. Kunstgewebe-Museum in Berlin. Seiner Militärpflicht hatte er vom Frühjahr 1895 bis dahin 1896 genügt. Nachdem er hierauf in verschiedenen Malerateliers gearbeitet und drei Semester der Königl. Kunstschule in Berlin als Schüler angehört hatte, bestand er an dieser im Juli 1902 das Zeichenlehrer-Examen und legte im März an der Universität Halle die Turnlehrerprüfung ab. Ostern 1903 übernahm er die Stelle eines Zeichen- und Turnlehrers an der Realschule in Sachsa am Harz, von wo er an das Gymnasium zu Celle berufen wurde.
Aus: Programm Celle Gymnasium 1905.
Baedecker, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Juli 1879 zu Bremen, besuchte daselbst das Gymnasium und bestand Michaelis 1899 die Reifeprüfung. Er studierte Naturwissenschaften auf den Universitäten Heidelberg, Leipzig und Kiel. Er promovierte an der Universität Kiel am 21. November 1903 und bestand die Oberlehrerprüfung am 17. Januar 1908. Das Seminar- und Probejahr leistete er ab von Ostern 1908 bis Michaelis 1909 an dem Gymnasium zu Kiel, von Michaelis 1909 bis Ostern 1910 an dem Gymnasium in Altona und wirkte dort von 1910 – 1912 als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Ostern 1912 wurde er zum Oberlehrer an der Realschule in Apenrade ernannt und Ostern 1913 an das Gymnasium zu Glückstadt versetzt.
Aus: Programm Glückstadt Gymnasium 1914.
Baedorf, Bèrnard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Februar 1868 zu Köln, erlangte das Zeugnis der Reife am Kaiser-Wilhelms-Gymnasium seiner Heimatstadt, studierte in Bonn und Münster Philosophie, Germanistik und alte Sprachen. In Münster wurde er im Jahre 1891 zum Dr. phil. promoviert und bestand im folgenden Jahre die Oberlehrerprüfung. Das Seminar-Jahr legte er am Kgl. Gymnasium zu Bonn, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Siegburg ab. Ostern 1894 gründete er in Bernkastel eine private höhere Knabenschule, deren Leitung er Ostern 1897 niederlegte, um eine Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Trier zu übernehmen. Ostern 1898 wurde er in eine Oberlehrerstelle am Progymnasium zu Eupen, ein Jahr später in eine solche am Gymnasium in M.-Gladbach berufen. Von dort geht er 1904 an das Progymnasium zu Ratingen.
Aus: Programm Ratingen Progymnasium 1905.
Baege, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Baege, Max Heinrich
Geboren den 3. Mai 1859 zu Merseburg (Provinz Sachsen), Sohn eines Bankiers, erhielt seine Bildung auf den Schulen seiner Vaterstadt. Mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er bon Ostern 1878 bis Michaelis 1879 zu Leipzig, sodann bis Michaelis 1881 zu Halle deutsche und klassische Philologie. Am 6. März 1882 wurde er auf Grund einer Dissertation: „De Ptolemaeo Ascalonita“ zum Dr. phil. promoviert und am 5. Mai 1883 erwarb er sich das Zeugnis pro facultate docendi. Von Pfingsten 1883 bis Ostern 1884 absolvierte er das Probejahr am Gymnasium zu Merseburg. Nachdem er hierauf ein Jahr lang als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Katharineum zu Lübeck amtiert hatte, fand er vom 1. April 1885 ab am Gymnasium zu Schweidnitz eine feste Anstellung als ordentlicher Lehrer. 1903 wurde er hier Professor, Michaelis 1908 wurde er als Direktor an das königliche Gymnasium zu Pless in Oberschlesien berufen. In Schweidnitz hat er 3 Programmabhandlungen veröffentlicht:
- Deutsche Sprache, ein Spiegel deutscher Volksart. Leipzig 1900. 34 S. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
- Sokrates in der geistigen Entwicklung Athens. Rede. Schweidnitz 1904. 12 S. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
- Das Gymnasium zu Schweidnitz in seiner geschichtlichen Entwicklung von der Gründung bis 1830. Festschrift zur 200jährigen Jubelfeier. Schweidnitz 1908. 104 S. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1886 und Pless Gymnasium 1909.
Baehnisch, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. Mai 1856 in Militsch, besuchte das Gymnasium zu St. Maria Magdalena in Breslau, wo er Ostern 1875 das Zeugnis der Reife erhielt. Er studierte darauf in Breslau bis Ostern 1880 besonders Philologie und Deutsch und unterzog sich daselbst am 4. März 1881 der Lehramts-Prüfung. Sein Probejahr legte er am Gymnasium zu Wohlau ab, und war dann von Michaelis 1881 bis Ostern 1884 als Hilfslehrer und ordentlicher Lehrer am Gymnasium in Oels tätig. Ostern 1884 ging er an das evangelische Gymnasium zu Groß-Glogau, von wo er 1895 als Direktor an das Gymnasium zu Ohlau berufen wurde. 1900 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Kreuzburg als Direktor berufen. 1913 wird er Direktor des Gymnasiums in Stargard. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Ist eine Schulbibel notwendig und wie muß sie beschaffen sein? Glogau 1892. 32 S. (Programm Groß-Glogau evangel.Gymnasium.)
- Ist eine Schulbibel notwendig ... in erweiterter Form erschienen in den Zeitfragen des christlichen Volkslebens, Stuttgart 1892, Nr. 126.
- Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Ohlau 1896. S. 9-10. (Programm Ohlau Gymnasium.)
- Bericht über die Feier des 25jährigen Bestehens der Anstalt. Ohlau 1898. S. 9-12. (Programm Ohlau Gymnasium.)
- Die bei der Einführung des neuen Direktors gehaltenen Reden. Stargard 1914. S. 12 – 16. (Programm Stargard Gymnasium.)
- Die deutschen Personennamen. Leipzig, Teubner 1910. (Aus: Natur und Geisteswelt. 296.)
- Mitarbeiter an dem von der Bremer Bibelgesellschaft 1894 herausgegebenen Biblischen Lesebuch.
- Aufsätze und Besprechungen zur Schulbibelfrage. In der Zeitschr. f. Gymnasialwesen 1894, 455; 1895, 385, 724; 1899, 94, 563; 1901, 28; 1902, 15; 1904, 14.
Außerdem war er Mitarbeiter an Brockhaus‘ Conversationslexikon.
Aus: Programm Groß-Glogau ev. Gymnasium 1885, Wohlau Gymn. 1882 und Stargard Gymnasium 1914.
Baehr, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Bähr, geboren am 26. Oktober 1880 zu Rodach, als Sohn eines Landwirtes. Seine Vorbildung erhielt er auf dem Ernestinum zu Coburg, das er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte zwei Semester in Leipzig und sechs Semester in Jena Mathematik und Physik. In Jena Promovierte er im Februar 1905 zum Dr. phil. und bestand am 16. Juli desselben Jahres das Oberlehrerexamen. Vom 1. Oktober 1905 ab wurde er als Probekandidat und zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Herzoglichen Oberrealschule in Coburg beschaftigt und am 1. Oktober des folgenden Jahres als Oberlehrer unwideruflich dort angestellt.
Aus: Programm Coburg Oberrealschule 1908.
Baehr, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Joseph Bähr, geboren am 22. August 1791 zu Seeburg, wurde im Jahre 1812 von Schmülling nach Prima aufgenommen, verließ dieselbe aber schon im Dezember desselben Jahres. Im Mai 1816 wurde er Hilfslehrer und zugleich Religionslehrer an Gymnasium zu Braunsberg und bekleidete dieses Amt bis zum 18. Juli 1824. Auch verwaltete er mehrere Jahre die Kasse. Er starb an der Auszehrung nach langen und schweren Leiden. Seine Bibliothek hinterließ er als Handbibliothek dem jedesmaligen Religionslehrer, der Gymnasialkirche ein nach seinem Namen benanntes Beneficium.
Aus Programm Braunsberg Gymnasium 1865 FS.
Baehr, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. April 1826 zu Dessau, erhielt am Gymnasium zu Dessau seinen ersten Zeichenunterricht durch den Hofmaler Becker, in dessen Atelier er sich dann der Malerei widmete. Nach einigen Studienreisen ins Harzgebirge zeichnete und malte er Landschaftsbilder und ging nun zu seiner weiteren Ausbildung nach Berlin, woselbst er durch acht Semester auf der Königlichen Akademie der Künste studierte. Auch besuchte er zwei Semester das Atelier des Herrn Professor Steffeck. Sodann war er selbständig künstlerisch tätig und erteilte auch Zeichenunterricht an junge Leute des Kunstgewerbes, da es an Anstalten, wie das heutige Kunstgewerbemuseum mit seinen Unterrichtsklassen, damals in Berlin noch nicht gab. 1861 wurde er als Zeichenlehrer an die Realschule in Rawitsch berufen. Zu Ostern 1865 wurde ihm auch der Zeichenunterricht an den drei oberen Klassen der städtischen Töchterschule übertragen, welchen er 28 Jahre hindurch ausübte. Im Monat August 1862 richtete er für die Schülerinnen dieser Anstalt auch Turnunterricht ein, welchen er mehrere Jahre leitete, bis derselbe, hier in den Unterrichtsplan aufgenommen wurde. Gleichzeitig unterrichtete er noch an der Handwerkerfortbildungsschule in Zeichnen durch 17 Jahre; in der durch Fräulein Breitzmann 1870 eröffneten höheren Töchterschule während 12 Jahre im Zeichnen und auch im Turnen. Insgesamt erstreckte sich seine Lehrtätigkeit hier in Rawitsch vom 1. August 1861 bis Ende September 1902.Im bürgerlichen Leben half er wesentlich bei der Gründung des Männerturnvereins und des Handwerkervereins, in welchem er dann auch viele Jahre leitend mitwirkte. Er trat am 1. April 1903 in den Ruhestand und starb am 29. Juni 1904.
Aus: Programm Rawitsch Gymnasium 1905.
Baehr, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Juni 1863 zu Meseritz, als Sohn eines Schneidermeisters. Er besuchte die Kgl. Präparandenanstalt zu Meseritz und von 1880 bis 1883 das Kgl. Schullehrerseminar zu Paradies. Seit dem 11. April 1883 ist er in Bromberg angestellt und an die hiesigen Volksschulen tätig gewesen. Im Winterhalbjahr 1891 bis 1892 besuchte er die Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin, Am 1. Mai 1903 wurde er an die Städtische Realschule zu Bromberg berufen.
Aus: Programm Bromberg Realschule 1904.
Baehr, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde 1877 in Burg bei Magdeburg geboren, besuchte das Progymnasium zu Steglitz und das Friedrich Werdersche Gymnasium zu Berlin, wo er Ostern 1895 die Reifeprüfung bestand. Er studierte in Berlin Philologie und Geschichte, promovierte 1900 auf Grund der Dissertation: „De centurionibus legionariis quaestiones epigraphicae“, leistete nach bestandenem Staatsexamen von Ostern 1902 an das Seminarjahr als Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars am Askanischen Gymnasium zu Berlin, von Ostern 1903 an das Probejahr am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin ab, trat dann zu Andreas-Realgymnasium über und wurde am 29. Juni 1904 zum Oberlehrer an dieser Anstalt ernannt.
Aus: Programm Berlin Andreas-Realgymnasium 1905.
Baehre, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Bähre, geboren den 25. April 1846, erhielt seine Vorbildung auf dem Seminar zu Hannover. Kurz vor dem Abgangsexamen beim Ausgruch des französischen Krieges in das Heer eingestellt, machte er den ganzen Feldzug mit und wurde Mitte Juni 1871 beurlaubt, um sein Amt am Gymnasium zu Celle anzutreten. Michaeli desselben Jahres absolvierte er alsdann in Hannover sein Examen.
Aus: Programm Celle Gymnasium 1873.
Baehre, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Bähre, geboren den 17. Dezember 1859 zu Vegesack, erhielt seine Vorbildung auf dem Realgymnasium zu Vegesack, welches er Ostern mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte neuere Sprachen in Leipzig und Göttingen, leistete vom Herbst 1888 bis dahin 1889 am Realgymnasium zu Elberfeld sein Probejahr ab und wurde im Herbst 1889 als wissenschaftlicher Hilfslehrer angestellt. Er ist später am protestantischen Gymnasium in Straßburg, wird 1900 Direktor der Realschule in Kreuznach. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Christoph Thomas Walliser. In: Festschrift zur Feier des 350-jährigen Bestehens des protestantischen Gymnasiums zu Straßburg. Teil 1. Straßburg 1888. S. 355-384.
- Antrittsrede. Kreuznach 1901. S. 3-7. (Programm Kreuznach Realschule.)
- Die University Extension Summer Meetings (Volkstümliche Hochschulkurse in England) ein Mittel zur Erweiterung und Vertiefung der Kenntnis einglischer Sprache und englischen Lebens. Kreuznach 1901. 30 S. (Programm Kreuznach Gymnasium Beilage.)
- Kurzer Bericht über die von der Kreuznacher Realschule auf der Deutschen Unterrichts-Ausstellung in St. Louis 1904 ausgestellten Gegenstände. Kreuznach 1904. S. 3-5.
Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1891.
Baehrens, Ferdinand Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ferdinand Robert Bährens, geboren am 24. Februar 1861 zu Saarlouis, besuchte 1871 – 1880 das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Trier, studierte dan 1880 bis 1886 in Bonn und Münster klassische Philologie und Germanistik. Am 10. Juli 1886 bestand er in Münster die Staatsprüfung. Sein Probejahr leistete er von Ostern 1886 bis Ostern 1887 am Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Trier ab. Von Ostern 1887 bis Herbst 1893 wirkte er als Hilfslehrer am Städtischen Realgymnasium, jetzigen Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Trier. Von Herbst 1893 bis Herbst 1903 war er am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Trier tätig, seit 1. Mai 1895 als Oberlehrer. Das Winterhalbjahr 1903/04 gehörte er dem Lehrkörper des Kgl. Gymnasiums zu Münstereifel an. Von Ostern 1904 ab war er 4 Jahre am Kgl. Gymnasium zu Siegburg und ging 1908 an das K. Wilhelms- Gymnasium nach Köln.
Aus: Programm Köln K.Wilhelms-Gymnasium 1909.
Baehring, Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Louis Bähring. Ich wurde am 19. Februar 1854 in Gauerstadt, S.-Coburg, geboren als Sohn des derzeitigen Amtsgerichtsrats Bähring in Sonnefeld. Den ersten Unterricht erhielt ich in der dortigen Volksschule. Ostern 1866 wurde ich in die Sexta des Herzogl. Gymnasium aufgenommen, und, nachdem ich neun Jahre Schüler dieser Anstalt gewesen war, wurde ich Ostern 1875 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Ich genügte nun zunächst meiner Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger und studierte dann auf den Universitäten Jena, Leipzig, Breslau und zuletzt wieder in Jena Mathematik und Naturwissenschaften. Im Dezember 1886 legte ich vor der Großherzogl. und Herzogl. Sächs. Prüfungskommission der Universität Jena die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes in den genannten Fächern ab. Laut Dekret hohen Herzoglichen Staatsministeriums zu Coburg wurde ich auf Gesuch Ostern 1888 als Probekandidat am Herzogl. Gymnasium Casimirianum zugelassen und als wissenschaftlicher Hilfslehrer vom 1. Juli 1889 an an dieser Anstalt angestellt. – 1892 wurde er hier Gymnasiallehrer, 1893 Oberlehrer und 1906 Professor.
Aus: Programm Coburg Gymnasium 1890 und 1907.
Baeker, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ferdinand Friedrich Gottfried Bäker, geboren am 13. Dezember 1852 zu Anklam, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Michaeli 1862 bis Michaeli 1871 und studierte in Greifswalt bis Ostern 1875 Philologie. Im Mai 1875 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De interpolationibus orationis Aeschineae contra Timarchum habitae“ in Greifswald zum Dr. phil. promoviert und bestand im Februar 1876 in Greifswald die Prüfung pro facultate docendi. Ostern 1876 trat er in das Königl. Heer, um seiner Militärpflicht zu genügen. Zu Ostern 1877 kam er an das Gymnasium zu Treptow, um sein Probejahr abzuleisten. Dann war er von Ostern 1878 bis Michaelis als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Prenzlau beschäftigt und wurde von dort an das Realgymnasium zu Stralsund berufen. In Stralsund veröffentlichte er eine Programm-Abhandlung: Die Methapern in den Satiren des Horaz. Stralsund 1883. 21 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
Aus: Programm Treptow a.R. Gymnasium 1878 und Stralsund Realgymnasium 1879.
Baenitz, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Moritz Albert Heinrich Baenitz, geboren am 26. November 1848 zu Landsberg an der Warthe, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bestand dort das Abiturientenexamen zu Michaelis 1868. Darauf studierte er an der Universität Berlin klassische Philologie, beendete daselbst das Examen pro facultate docendi im Mai 1873. Und verweilte darauf behufs näherer Kenntnisse des klassischen Altertums bis zum Frühjahr 1874 in Italien. Zu Ostern 1874 trat er sein Probejahr beim Gymnasium zu Potsdam an, woselbst er bis Michaeli 1875, zuletzt als wissenschaftlicher Hilfslehrer blieb. Dann trat er in gleicher Eigenschaft am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen ein, war vom Mai 1876 bis Michaelis 1876 am Kgl. Gymnasium zu Schrimm, von Mich. 1876 bis Ostern 1877 wieder am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen und tratr zu Ostern 1877 als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Hohensalza ein. Er wurde von hier am 1. Oktober 1881 an das Gymna-sium zu Rogasen versetzt, geht von dort an das Gymnasium zu Schneidemühl und ist später als Professor am Augusta-Viktoria-Gymnasium in Posen. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Bemerkungen zum ersten und zweiten Buche der Ilias. Inowrazlaw (Hohensalza) 1881. 30 S. (Programm Inowrazlaw Gymnasium.)
- Über die Zusammensetzung von Ilias g bis d 1-219. (Fortsetzung des Programms von Inowrazlaw 1881.) Rogasen 1884. 13 S. (Programm Rogasen Gymnasium.)
- Text einer zusammenhängenden griechischen Lektüre für das ganze Jahr der Untertertia. Schneidemühl 1899. 32 S. (Programm Schneidemühl Gymnasium.)
- Griechisches Übungsbuch für Tertia. (Zwei Ausgaben.)
- Das neue Gymnasium und dan neue Realgymnasium. 1890.
Aus : Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS und Rawitsch, Gymnasium 1903 FS.
Baentsch, Albrecht Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 9. Juni 1769 zu Merzin bei Köthen im Anhaltischen geboren, wo sein Vater Pächter war. Er genoß daselbst den Unterricht in der Dorfschule bis in sein 15. Jahr, in welchem er nach Halle in das Waisenhaus geschickt wurde. Er blieb dort jedoch nur 1 Jahr, weil die Stadtschule zu Dessau neu eingerichtet und zum Gymnasium ungestaltet wurde, welches er von 1785 bis 1792 besuchte. 1792 bezog er die Universität Jena, wo er von 1792 bis 1796 theologische und andere Collegia hörte. Hiernach hielt er sich in Dessau auf, und schrieb im Jahre 1800 die „Geschichte und Geographie der anhaltiner Lande“. Weil er aber seinem Vaterlande zu lange auf Versorgung zu warten hatte, so entschloß er sich nach Berlin zu ziehen, in welcher Stadt er noch 4 Jahre privatisierte, bis er im Jahre 1808 als Lehrer und Inspektor des Alumnats nach Frankfurt berufen wurde, wo er teils in dieser Eigenschaft, teils als Subrektor des Gymnasiums bis 1835, namentlich in der sechsten Klasse, deren Ordinarius er war, lehrte und wirkte.
Aus: Programm Frankfurt/O. Gymnasium 1836.
Baer, Franz Emil Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Januar 1849 in Halle, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf der Lateinischen Hauptschule in Halle a.S. und verließ diese Anstalt mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1868, um auf der Universität seiner Heimatstadt Mathematik zu studieren. Ostern 1870 ging er an die Universität Heidelberg, nahm während des folgenden Jahres an dem französischen Kriege als einjähriger Freiwilliger teil und beendete nach seiner Entlassung seine Studien in Leipzig und Halle. Dir Prüfung pro facultate docendi bestand er am 3. Januar 1874. Sein Probejahr trat er am Stadtgymnasium in Halle an.
Aus: Programm Halle Stadtgymnasium 1875.
Baer, Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. September 1851 zu Halle an der Saale, besuchte zuerst das Realgymnasium, sodann das Stadt-gymnasium seiner Vaterstadt. Seine mathematischen und Naturwissenschaftlichen Studien machte er auf der Universität Halle, deren philosophische Fakultät ihm 1877 für eine Arbeit über die Heine’sche Reihe den Preis zuerkannte. Von Michaelis 1876 ab war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Stadtgymnasium zu Halle tätig, welcher Anstalt er auch, nachdem er die Prüfung für das höhere Lehramt bestanden hatte, zur Ableiistung des Probejahres überwiesen wurde. Michaelis 1877 wurde ihm von der Königlichen Behörde die Vertretung des ersten Mathematikers an der lateinischen Hauptschule in den Frankeschen Stiftungen zu Halle übertragen. Von dort wurde er ein Jahr später an das Gymnasium zu Küstrin berufen, an dem er von 1880 ab als erster ordent-licher Lehrer wirkte. Zugleich ist er auch von 1883 bis 1887 als Lehrer an der städtischen höheren Töchterschule zu Küstrin tätig gewesen. Ostern 1887 wird er als Oberlehrer an die Realschule zu Frankfurt an der Oder beru-fen, wo er Professor wird. 1881 wird er von der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert. Michaelis 1895 wird er als Oberlehrer und Professor an die Oberrealschule 1 nach Kiel berufen und erhält dort den Rang der Räte IV. Klasse. Ostern 1897 wird er Direktor dieser Anstalt. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über das Gleichgewicht und die Bewegung der Wärme in einem homogenen Rotationsparaboloid. Küstrin 1881. 31 S. (Programm Küstrin Gymnasium.)(Ist zugleich Diss. inaug. Halle)
- Die Funktion des parabolischen Zylinders. Küstrin 1883. 32 S. (Programm Küstrin Gymnasium.)
- Parabolische Koordinaten in der Ebene und im Raum. Frankfurt/O. 1888. 40 S. u. 2 Tafeln. (Programm Frankfurt/O. Oberrealschule.)
- Die Verteilung der Elektrizität auf der Fußpunktfläche einer Kugel. Frankfurt/O. 1892. 44 S. u. 1 Tafel. (Programm Frankfurt/O. Realgymnasium.)
- Über das logarithmische Potential einer Pascalschen Schnecke. Kiel 1897. 24 S. u. 1 Tafel. (Programm Kiel Oberrealschule 1.)
- Die Kugelfunktion als Lösung einer Differenzgleichung. Kiel 1898. 25 S. (Programm Kiel Oberrealschule 1)
- Das Lehrerkollegium der Realschule in Kiel. Kiel 1898. S. 14-16. (Progr. Kiel Oberrealschule 1.)
- Bericht über die Feier der Einweihung des neuen Gebäudes. Kiel 1903. S. 22-24. (Programm Kiel Ober-realschule 1).
Aus: Programm Frankfurt/O. Oberrealschule 1888 und Halle Latina 1898.
Baerens, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Julius Bärens, geboren am 24. März 1816 zu Flensburg, besuchte das dortige Gymnasium und ab 1836 die Universität Kiel, um sich den Studien der Jurisprudenz und Geschichte zu widmen. Im Jahre 1837 ging er nach Berlin, wo er naamentlich die Vorlesungen von Ritter, Droysen und Ranke besuchte. Die schwere Erkrankung eines Freundes führte ihn 1839 nach dem südlichen Frankreich, und als er, nach Kiel zurückgekehrt, die Be-kanntschaft der Professoren Herrmann und Dorner machte, die seinen Sinn auf die Theologie lenkten, widmete er sich dem Studium derselben, welches er in Bonn (unter Nitzsch) fortsetzte. Nach einigen Jahren praktischer Lehrtätigkeit in Glückstadt und Hamburg fand er 1846 eine Anstellung als Rektor an der Stadtschule zu Mölln im Herzogtum Lauenburg und folgte dann im Jahre 1853 einem Rufe nach Hannover, wo ihm das Ordinariat der zweiten Klasse der höheren Bürgerschule übertragen wurde. Neujahr 1866 folgte er einem Rufe als Schulrat im Herzogtum Holstein. In Hannover veröffentlichte er: „Der zweite Teil ... der Goethe’schen Fausttragödie“. Hannover 1854. (Programm Hannover höh. Bürgerschule.)
Aus: Programm Hannover höhere Bürgerschule 1860 und Realgymnasium 1885.
Baerreysen, Johann Wilhelm Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Februar 1780 in Danzig, besuchte das dortige Gymnasium , studierte von 1802 bis 1805 Theologie und wurde, nachdem er am 5. August 1906 als Kandidat tentiert worden, 1807 Prediger am Spend-hause, daneben zugleich seit 1811 Lektor der hebräischen Sprache am Gymnasium und seit 1814 Lehrer an der S. Marienschule in Danzig. Wenige Monate, nachdem er als ordentlicher Lehrer ans Gymnasium befördert worden, legte er seine Ämter in der Stadt nieder und übernahm am 31. Mai 1818 das Pfarramt Bohnsack. Wäh-rend der Jahre 1826-1832 vertauschte er den Dienst an dieser Kirche mit der Predigerstelle von S. Salvator in Danzig und verwaltete zugleich in dieser Zeit am Gymnasium im Sommer 1829 in den oberen und von Ostern 1830 bis 1832 in den mittleren Klassen stellvertretend den Religionsunterricht. 1832 wurde er aufs Neue Pre-diger in Bohnsack und starb hier im März 1840.
Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1858 FS.
Baerthel, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Juli 1856 zu Brandenburg an der Havel, besuchte das von Saldernsche Realgymnasium, welches er zu Ostern 1875 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Nachdem er im Mai 1880 das Examen pro facultate docendi in Berlin bestanden hatte, leistete er sein pädagogisches Probejahr von Ostern 1881 bis dahin 1882 an der Luisenstädtischen Oberrealschule in Berlin ab, war darauf an derselben Anstalt und später am Luisenstädtischen Realgymnasium als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer tätig und nahm von Michaelis ab zugleich im Gemeindeschuldienst eine Stellung ein. Neujahr 1890 definitiv angestellt, wurde er Mitte Februar zur Übernahme des Unterrichts für den verstorbenen ordentlichen Lehrer Bartsch an die 2. Höhere Bürgerschule berufen und am 1. Juli 1890 als ordentlicher Lehrer dieser Anstalt ange-stellt und Ostern 1893 an die 4. Realschule in Berlin versetzt.
Aus: Programm Berlin 2. Höhere Bürgerschule 1891 und 4. Realschule 1894.
Baerwald, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich bin am 7. November 1828 zu Nakel in der Provinz Posen geboren, ein Sohn des dortigen Kaufmanns Levin Bärwald. Meine Eltern haben meiner Erziehung viele Sorgfalt zugewendet: ihrer Fürsorge, ihrer Unterweisung, vor allem ihrem Beispiele verdanke ich das Beste, was ich habe. Den ersten Unterricht erhielt ich in einer israe-litischen Privatschule meiner Vaterstadt. Dann wurde ich in das Gymnasium nach Konitz in Westpreußen ge-schickt und, während ich hier und später in meiner Heimat von den Kandidaten der evangelischen Theologie, Richter, einem tüchtigen Lehrer, die ersten Elemente des Lateinischen, Griechischen und der Mathematik lernte, wurde ich daneben privatim im Hebräischen, auch im Talmud, unterrichtet. Im Mai 1846 trat ich in die Tertia des Elisabeth-Gymnasiums in Breslau, verließ diese Schule Ostern 1850 mit dem Zeugnis der Reife und stu-dierte bis zum Winter 1852 in Breslau, dann bis 1855 in Berlin Philologie und vorzugsweise Geschichte. Wie ich in Breslau ordentliches Mitglied des damals unter Gust. W. Stenzel stehenden historischen Seminars war, so nahm ich in Berlin tätigen Anteil an den von Leopold Ranke geleiteten historischen Übungen. Im Februar 1855 wurde ich in Berlin zum Dr. phil. promoviert, im folgenden Jahre erwarb ich die unbedingte facultas docendi. Von Stenzel war ich in das Studium der Geschichte des Mittelalters eingeführt worden, durch die Lösung einer von der philosophischen Fakultät zu Breslau gestellten Preisaufgabe (1852) kam ich zur Beschäftigung mit der österreichischen Geschichte. Dies brachte mich – da ich damals unter dem Ministerium Raumer als Jude in meinem preußischen Vaterlande eine Lehrtätigkeit an einem Gymnasium oder einer Realschule, die ich mir bei meiner ausgesprochenen Neigung zum Lehrerberufe so sehr wünschte, nicht finden konnte, wie mir denn auch später, meines Glaubens wegen, selbst die Abhaltung des pädagogischen Probejahres nicht gestattet wurde – zu dem Entschluß nach Wien zu gehen. Hier lebte ich im Winter 1856-57 ausschließlich historischen Studien, trat im Frühjahr 1857 als Erzieher in das Haus des dortigen preußischen Konsuls Moritz Ritter v. Goldschmidt, und blieb in diesem Hause, dem ich noch heute in Liebe und Verehrung anhänge, bis ich im November 1859 nach Berlin als Lehrer an das eben begründete jüdische Lehrer-Seminar und an die Religionsschule der Gemeinde berufen wurde. In dieser, für meine pädagogische Bildung fruchtbaren Lehrtätigkeit blieb ich, bis ich Anfangs August in meine jetzige Stellung eintrat. – Er wird im August 1868 als Direktor der Real- und Volksschule der israelitischen Gemeinde (Philanthropin) nach Frankfurt am Main berufen. Dieses Amt bekleidet er bis 1899, wo er in den Ruhestand tritt. Er ist am 9. Februar 1907 in Frankfurt/M. gestorben.
An Schriften hat er veröffentlicht:
- De electione Rudolphi I regis, adjecta sunt rerum inter Rudolphum I et Ottocarum Bohemiae regem actarum capita aliquot. Diss. inaug. Berlin, Schade, 1855.
- Über die Echtheit und Bedeutung der Urkunde vom 15. Mai 1257, betreffend die bairische Kur. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des kurfürstlichen Kollegiums. Wien, Braumüller 1856. (In Sitzungsbericht der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften. Bd. 21.)
- Zur charakteristik und Kritik mittelalterlicher Formelbücher. Nach Handschriften der Wiener Hofbibliothek. Wien, Tendler 1858.
- Das Baumgartenberger Formelbuch. Eine Quelle zur Geschichte des 13. Jahrhunderts, vornehmlich der Zeit Rudolfs von Habsburg. Zum ersten Male herausgegeben und erläutert. Wien, Gerold 1866. (Sitzungsbericht der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Bd. 25.)
- Die Beschlüsse des Wiener Konziels vom Jahre 1263 über die Juden. In: Jos. Wertheimers Jahrbuch für Israeliten. 1858.
- Zur Geschichte der Schule 1. Teil: Das Philanthropin 1804 – 1813. Frankfurt/M. 1869. 35 S. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
- Zur Erinnerung an Lazarus Geiger. Frankfurt/M. 1871.
- B. H. Goldschmidt und seine Stiftungen. Frankfurt/M. 1874. S, 61-64. (Programm Frankfurt/M. Philanthr.)
- Zur Geschichte der Schule. 2. Teil: Das Philanthropin 18o4 – 1822. Frankfurt/M. 1875. 48 S. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
- Zur Orientierung über einige Schulfragen. Für die Eltern unserer Schüler. Frankfurt/M. 1877. 14 S. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
- Bemerkungen über den Lehrplan. Für die Eltern unserer Schüler und Schülerinnen. Frankfurt/M. 1881. 13 S. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
- Der alte Friedhof der israelitischen Gemeinde zu Frankfurt am Main. Mit urkundlichen Beilagen. Frankfurt/M. 1883. 23 S. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
- Moses Mendelssohn. Eine Schulrede. Frankfurt/M. 1886. 14 S. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
- Dr. Jakob Auerbach. Nekrolog. Frankfurt/M. 1888. S.28-34. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
- Emil Strauß, geboren am 3. Mai 1859 – gestorben am 6. Februar 1892. Frankfurt/M. 1892. S. 47-49.
- An die Eltern unserer Zöglinge. Die neuen Lehrpläne und Prüfungsordnungen. Lateinlose Schulen. Frankfurt/M. 1892. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
- Bericht über die Feier meines 25-jährigen Jubiläums als Direktor der Anstalt. Frankfurt/M. 1894. S.22-28.
- Bericht über die Feier des 25-jährigen Amtsjubiläums des Professors Dr. Theobald Epstein. Frankfurt/M. 1895. S. 23-24. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
- Die Stiftungen der Realschule der israelitischen Gemeinde zu Frankfurt am Main. Frankfurt/M. 1896. S. 35-39. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
- Zum Hundertsten Geburtstag des Begründers der B. H. Goldschmidt’schen Stipendienstiftung. Frankfurt/M. 1899. S. 34-35. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
- Geschichte der Realschule der israelitischen Gemeinde (Philanthropin) zu Frankfurt am Main 1804 – 1904. (zusammen mit Salo Adler) Festschrift zur Jahrhundertfeier der Realschule der israelitischen Gemeinde. Teil 1. Frankfurt/M. 1904. 169 S. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
- Leopold Ranke. In: Frankfurter Zeitung, Dezember 1885.
Aus: Programm Frankfurt/M. Philanthropin 1869, 1900 und 1907
Baerwinkel, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. Juli 1840 zu Dallmin bei Perleberg (Prov. Brandenburg), studierte in Bonn und Halle Theologie, klassischen Philologie und Deutsch, wirkte von Michaelis 1863 bis Ostern 1869 als Lehrer am Realgymnasium zu Erfurt. Im November 1868 wurde er Pfarrer an der Regler Kirche, erteilte vom 1. November 1872 bis Ostern 1883 wieder den Religionsunterricht in den oberen Klassen. Jetzt ist er Senior und Superintendent zu Erfurt. In Erfurt veröffentlichte er seine Abhandlung: Joh. Matthäus Meyfart, rector magnificum und senior ministri, Dichter von „Jerusalem, du hochgebaute Stadt“. Erfurt 1896. 17 S. (Programm Erfurt Realgymnasium.)
Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1894 FS.
Baese, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Willy Bäse, geboren 1879 zu Burg in der Provinz Sachsen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte dann in Halle klassische Philologie, promovierte am 13. Februar 1904, bestand die Staatsprüfung im November 1904 und legte am Gymnasium in Königshütte sein Seminarjahr ab. Von Michaelis 1904 bis dahin 1905 sein Probejahr, und zwar die erste Hälfte am Gymnasium in Jauer, die zweite Hälfte am Gymnasium zu Oels. Im Oktober 1905 wurde er Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Ratibor ernannt und Ostern 1907 siedelte er nach Magdeburg über, wo er zunächst Oberlehrer an der Augusta-schule, dann Oberlehrer an der Luisenschule (Studienanstalt) war. Ostern 1911 trat er an das Reform-Realgym-nasium über.
Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1906 und Magdeburg Reform-Realgymnasium 1912.
Baesecke, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Bäsecke, geboren im Mai 1888 als Sohn des Apothekers Dr. Bäsecke in Braunschweig, besuchte das Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte, nachdem er die Reifeprüfung Michaelis 1899 bestanden und seiner Militärpflicht genügt hatte, in Göttingen, München und Marburg Geschichte, geschichtliche Hilfs-wissenschaften, Deutsch und Erdkunde bis Herbst 1905. Nachdem er sich im Herbst 1904 durch eine Disserta-tion über „die Einrichtung der preußischen Herrschaft auf dem Eichsfelde 1802 – 1806“ die Doktorwürde erworben und im Herbst 1905 die Prüfung für das höhere Schulamt bestanden hatte, war er von Januar 1906 bis zum Frühjahr 1909 an der Landes- und Stadtbibliothek zu Düsseldorf und an der Stadtbibliothek zu Braunschweig im Bibliotheksdienst tätig. Ostern 1909 trat er in das Pädagogische Seminar zu Braunschweig ein und ist ein Jahr später an der Realschule zu Wolfenbüttel.
Aus: Programm Wolfenbüttel Realschule 1911.
Baeske, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. April 1878 zu Berlin, besuchte zuerst die Stadtschule zu Neuwedel (Neumark), darauf das Andreas-Realgymnasium zu Berlin, das er 1897 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um an der Berliner Univer-sität zunächst Nationalökonomie, darauf acht Semester neuere, besonders germanische Sprachen und Philos-ophie zu studieren. Auf Grund seiner Arbeit:“Oldcastle-Falstaff in der englischen Literatur bis zu Shakespeare“ wurde er zum Dr. phil. promoviert. Die Arbeit wurde fortgesetzt und erschien als Ganzes in der Zeitschrift „Palaestra“ Bd. 50. (Mayer & Müller, Berlin 1905.). Seiner Militärpflicht genügte er in Brandenburg an der Havel. Die Staatsprüfung bestand er im Februar 1908. Zur Ableistung des Seminarjahres dem Andreas-Real-gymnasium in Berlin überwiesen, wurde er gleichzeitig an der städtischen Oberrealschule zu Rixdorf mit einer größeren Anzahl von Unterrichtsstunden betraut; Ostern 1909 wurde er zur Erledigung des Probejahres und zur kommissarischen Verwaltung einer Oberlehrerstelle dem Realgymnasium i.E. zu Nauen zugeteilt.
Aus: Programm Nauen Realprogymnasium 1910.
Baessler, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ferdinand Bässler, geboren am 26. Januar 1816 in Zeitz, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und dann die Universität Berlin, wo er Theologie studierte. Von 1840 bis 1845 bekleidete er eine Lehrerstelle an dem Töchterinstitute zu Merseburg und hat dann das Amt eines Diakonus in Freyburg an der Unstrut übernommen. 1852 wurde er als Oberpfarrer nach Neustadt-Magdeburg, 1857 als Pastor nach Meseberg in der Diöcese Wol-mirstedt, 1865 als Professor, geistlicher Inspektor und Konviktvorsteher an das Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg berufen. Im Frühling des Jahres 1866 wurde er zum geistlichen Inspektor von Pforta ernannt und in dieses Amt am 16. Mai eingeführt. Beinahe zwölf Jahre lang hat er hier als Prediger und Seelsorger, als Lehrer und Erzieher in reichem Segen gewirkt. Er starb an den Folgen einer Hirnlähmung am 3. Februar 1879. Er hat über mittelhochdeutsche Sagen geschrieben.
Aus: Programm Pforta Landesschule 1879.
Baessler, Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich August Bässler, geboren am 13. Dezember 1884 zu Leipzig, besuchte zuerst die 1. Realschule und dann das König-Albert-Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1905 mit dem Zeugnis der Reife verließ.Er widmete sich hierauf an der Universität Leipzig dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften. Im November 1905 bestand er in Dresden die Turnlehrerprüfung. Im Februar 1909 wurde er zum Dr. phil. promo-viert auf Grund seiner Dissertation: „Über den Einfluß des Dekapitierens auf die Richtung der Blätter an ortho-tropen Sprossen“. In den Jahren 1908 – 1910 war er verschiedentlich als Vikar tätig an der 4. Realschule und am König-Albert-Gymnasium zu Leipzig. Im Mai 1910 bestand er die Staatsprüfung und begann sein Probejahr an dem Probandenseminar der Oberrealschule zu Leipzig. Vom 1. Oktober 1910 an wurde er zur Fortsetzung seines Probejahres und als Aushilfe der Dreikönigsschule zugewiesen.
Aus: Programm Dresden-Neustadt Dreikönigs-Realgymnasium 1912.
Baestlein, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Dr. Albert Emil Bästlein, bin geboren den 12. März 1842 in Suhl, wo mein Vater technischer Leiter einer Gewehrfabrik ist. Meine wissenschaftliche Vorbildung erhielt ich auf dem Gymnasium zu Schleusingen, in welches ich Ostern 1854 aufgenommen wurde und daselbst Ostern 1861 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um in Halle zu studieren. Dieser Universität gehörte ich von Ostern 1861 bis ebendahin 1864 an. Nach vollendetem Triennium war ich ein Jahr lang Hauslehrer bei einem Großherzoglich-hessischen Forstmeister bei Homberg an der Ohm. Am 20. Und 21. Oktober 1865 erwarb ich mir vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Halle die facultas docendi. Zur Abhaltung meines Probejahres wurde ich Neujahr 1866 dem Domgymnasium in Magdeburg zugewiesen und zum Abschluß desselben Michaelis 1866 dem Kloster Unser Lieben Frauen über-wiesen. – Michaelis 1868 wurde er auf eigenen Wunsch an das Gymnasium zu Schleusingen versetzt, wo er als ordentlicher Lehrer bis Ostern 1891 tätig war. Ostern 1891 trat er in den Ruhestand und nahm seinen Wohnsitz in Suhl. Er veröffentlichte 2 Abhandlungen:
- Quid debeat Lucretius Empedocli Agrigentino. Meiningen 1875. 21 S. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
- Über deutsche Satzlehre im Anschluß an den lateinischen Unterricht auf der mittleren Gymynasialstufe. Meiningen 1887. 20 S. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1867 und 1899.
Baetgen, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ludwig Bätgen, geboren den 16. September 1843 zu Hamburg, besuchte das Gymnasium seiner Heimatstadt und wurde Ostern 1870 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Nachdem er als Kriegsfreiwilliger am französischen Kriege teilgenommen hatte, studierte er in Jena und Kiel Theologie, Germanistik und neuere Sprachen. In Kiel bestand er im Sommer 1878 die philologische Staatsprüfung und legte an der dortigen Realschule, an welcher er seit Michaeli 1877 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig gewesen war, sodann sein Probejahr ab. Ostern 1879 wurde er als ordentlicher Lehrer fest angestellt und blieb an der Anstalt bis zu seiner Berufung nach Eisenach.
In Eisenach veröffentliche er zwei Abhandlungen:
- Zur Neugestaltung des französischen Unterrichts. Eisenach 1886. 30 S. (Progr. Eisenach Realgymnasium)
- Schriftliche Arbeiten im neusprachlichen Unterricht. Eisenach 1890. 24 S. (Progr. Eisenach Realgymn.)
Aus: Programm Kiel Oberrealschule 1878 und Eisenach Realgymnasium 1881.
Baethcke, Ludwig Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. April 1848 zu Neu-Ruppin, von dem dortigen Gymnasium zu Ostern 1867 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte in Leipzig und Berlin Philologie. 1873 erwarb er sich an der Universität Göttingen auf Grund einer Dissertation über den Lübecker Todtentanz die philosophische Doktorwürde, legte 1874 in Berlin die Prüfung pro facultate docendi ab, absolvierte sein Probejahr von Ostern 1874 bis Ostern 1875 an der Ober-schule (Realschule I.O.) zu Frankfurt an der Oder und blieb als ordentlicher Lehrer an dieser Anstalt bis Ostern 1878 und wurde dann an das Gymnasium in Lübeck berufen.
Aus: Programm Frankfurt/O. Oberschule 1876 und Lübeck Gymynasium 1879.