Baetjer, Heinrich - Bandke, Bruno

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Baetjer, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baetjer, Heinrich Hermann

Heinrich Hermann Bätjer, wurde am 25. August 1861 zu Delmenhorst geboren, besuchte das Gymnasium in Oldenburg und studierte in Leipzig, München und Marburg neuere Philologie und Germanistik. Nachdem er im Juli 1888 zu Marburg die Lehramtsprüfung bestanden hatte, leistete er am Wilhelms-Gymnasium zu Kassel von Michaelis 1888-1889 das Probejahr ab und war von da an mit geringer Unterbrechung an der Neuen Realschule zu Kassel als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt, bis er im Herbst 1890 in gleicher Eigenschaft an das Wilhelms-Gymnasium in Hamburg berufen wurde. Im Oktober 1890 wurde er in Marburg zu Doktor promo-viert auf Grund seiner Dissertation: „Die Verwendung der Konjunktion ‚daz‘ in Wolfram von Eschenbachs Parzival“. Michaelis 1894 wurde er an die damals in Entwicklung begriffenen Eilbecker Realschule versetzt, der er bis zu seinem Tod angehört hat. Seine geistige Arbeit stellte er ganz in den Dienst der Schule, doch behielt er daneben Zeit zur Fühlung mit der Wissenschaft, besonders zu einer liebevollen Beschäftigung mit der französi-schen Literatur. Frankreich hat er wiederholt besucht, aus als Frucht der Anregungen, die er auf seinen Urlaubs-reisen empfangen hat, sind die anziehenden Abhandlungen über die Dichter Dupont und Laprade zu betrachten, die 1898 und 1900 als Schulprogramme erschienen sind. Im letzten Jahrzehnt nötigte ihn ein Herzleiden zwei-mal, Genesung in Ägypten zu suchen. Er starb 1912. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zwei Dichter des Lyonnais. 1. Teil. Hamburg 1898.26 S. (Progr. Hamburg Realschule Eilbeck.)
  2. Zwei Dichter des Lyonnais. 2. Teil. Hamburg 1900. 32 S. (Programm Hamburg Realschule Eilbeck.)

Aus: Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1891 und Realschule Eilbeck 1913.


Baetke, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. März 1884 in Sternberg in der Neumark, besuchte das Schiller-Gymnasium in Stettin, studierte vom Herbst 1902 ab na den Universitäten Berlin und Halle und promovierte im Dezember 1906 in Halle zum Dr. phil. Im Oktober 1907 legte er die Lehramtsprüfung besonders für Deutsch, Philosophie, Französisch und Eng-lisch ab, leistete sein Seminarjahr in Schönebeck ab, das Probejahr an der Oberrealschule in Suhl in Thüringen und seit Herbst 1909 am Stettiner Stadtgymnasium, zugleich als Vertreter eines Oberlehrers. Er veröffentlichte:

  1. „Kindergestalten bei den Zeitgenossen und Nachfolgern Shakespeares.“ Er ist später an der Realschule in Bergen auf Rügen, wo er seine Programmabhandlung: „Fritz Stavenhagen“ Bergen a. Rügen 1914, 10 S. veröffentlicht.

Aus: Programm Stettin Stadt-Gymnasium 1910.


Baettenhausen, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Bättenhausen, geboren am 28. Januar 1854 zu Steina (Kreis Ziegenhain). Ist Lehrer in Cappel bei Marburg Ostern 1874. Beauftragter Elementarlehrer am Gymnasium zu Kassel, auch Zeichen- und Turnlehrer, kommissarisch seit Herbst 1875, definitiev seit Herbst 1876.

Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1895.


Baetz, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. April 1862 zu Fulda, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte seit 1882 Mathematik und Naturwissenschaften. Die Staatsprüfung legte er 1886 ab. Er war bisher am Gymnasium zu Hersfeld, am Friedrichs-Gymnasium zu Kassel und seit April 1897 als Oberlehrer am Gymnasium zu Korbach tätig. Professor wurde er am 1. März 1907. Geht 1909 an das Wilhelms-Gymnasium nach Kassel.

Aus: Programm Kassel Wilhelms-Gymnasium 1910.


Baeumer, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Julius Bäumer, geboren den 7. Januar 1877 zu Ibbenbüren in Westfalen, widmete sich nach bestandener Reifeprüfung in Münster an der dortigen Universität von 1898 bis 1902 dem Studium der Philosophie und Philologie. Im November 1902 erwarb er auf Grund seiner Dissertation: „De Posidonio Megasthene Apollodoro M. Annaei Lucani auctoribus“ die Doktorwürde, im Februar 1903 bestand er die Staatsprüfung. Nach Ableistung des Seminarjahres Ostern 1903 – Ostern 1904 in Koblenz wirkte er als wissenschaftlicher Hilfslehrer in Köln und Kempen. Vom 1. April 1905 bis zum 1. September 1906 war er als wissenschaftlicher Erzieher der Prinzen-söhne Sr. Majestät des Königs von Sachsen tätig. Er wird anschließend am Gymnasium an der Apostelkirche zu Köln angestellt.

Aus: Programm Köln Gymnasium Apostelk. 1907.


Baeumer, Iwan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 16. Oktober 1842 zu Münster geboren. Nachdem er seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt erhalten, widmete er sich von Herbst 1861 an auf der dortigen Akademie dem Studium der Philologie und Geschichte, und bekleidete gleichzeitig mehrere Jahre hindurch eine Stelle als Hauslehrer. Am 24. Novem-ber 1869 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und trat Ostern 1870 an Gymnasium zu Münster das gesetzliche Probejahr an. Nach Absolvierung desselben blieb er daselbst als Lehrer beschäftigt, bis er im Herbst 1872 an das Gymnasium in Warendorf berufen wurde.

Aus: Programm Warendorf Gymnasium 1874.


Baeumer, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rudolf Bäumer, geboren am 9. August 1870 in Morsbach bei Remscheid, studierte in Halle und Jena deutsche und klassische Philologie und Theologie. 1895 erwarb er sich in Jena die phil. Doktorwürde und bestand auch hier 1897 das Staatsexamen. Das Seminarjahr legte er in Jena und Eisenach ab, das Probejahr am Gymnasium zu Rudolstadt, wo er Herbst 1899 mit Erlaß des halben Probejahres als Oberlehrer angestellt wurde. Ostern 1903 ging er an das Gymnasium zu Anklam.

Aus: Programm Anklam Gymynasium 1904.



Baeumker, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. November 1814 zu Oelde, war Probekandidat in Recklinghausen, Hilfslehrer in Coesfeld und seit dem 12. Oktober 1847 Lehrer am Gymnasium zu Paderborn. Er starb am 11. September 1875. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Taten, Charakter und geschichtliche Bedeutung der fränkischen Königs Chlodwig. Paderborn 1856. 24 S. (Programm Paderborn Gymnasium.)
  2. Rechtlicher Besitz und wechselnde Geschichte von linksseitigen Straomgebiete des Rheines. Paderborn 1875. 31 S. (Programm Paderborn Gymnasium.)

Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1895.


Baeumker, Klemens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 16. September 1853 zu Paderborn geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, von dem er am 24. August 1872 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Hierauf widmete er sich 1 Jahr an der philosophisch-theologischen Fakultät in Paderborn und 2 Jahre an der Akademien in Münster dem Studium der Philosophie und zeitweilig dem der Theologie. Von 1875 bis 1877 studierte er vier Semester lang Philologie an der Akademie zu Münster, woselbst er dem philologischen Seminar ein Semester als außerordentliches, zwei Semester als ordentliches Mitglied angehörte. Am 10. Februar 1877 wurde er von der Akademie zu Münster zum Doktor der Philosophie promoviert und trat nach bestandenem Examen pro facultate docendi am 1. Januar 1878 zur Ableistung des Probejahres beim Gymnasium zu Münster ein. Unter dem 1. Mai 1879 wurde ihm eine Hilfs-lehrerstelle an diesem Gymnasium übertragen. Im Druck erschienen von ihm folgende Schriften und Abhand-lungen:

  1. Des Aristoteles Lehrer von den äußern und innern Sinnesvermögen. Leipzig und Paderborn. 1877. Diss. inaug.
  2. Zu Aristoteles. In: Zeitschr. f. österreich. Gymnasien. 1877. S. 605 ff.
  3. Zu Aristoteles. In: Zeitschr. f. österreich. Gymnasien. 1878. S. 96.
  4. Über den Sophisten Polyxenos. In: Rhein. Museum f. Philologie. N.F. XXXIV. S. 64 ff.
  5. Beiträge zur Bibliographie des münsterischen Humanisten Murmellius. In: Zeitschr. d. Vereins f. Geschichte u. Altertumskunde Westfalens. XXXIX, 1. S. 113 ff.
  6. Quibus antiquis auctoribus Petrarca in conscribendis rerum memorabilium libris usus sit. Münster 1882. 18 S. (Programm Münster Gymnasium.)

Aus: Programm Münster Gymnasium 1881.


Baeumlein, Wilhelm Friedrich Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. April 1797 zu Langenburg, war Professor an der lateinischen Schule in Biberach, wurde den 4. März 1835 zum dritten Professor am Gymnasium zu Heilbronn ernannt, in die zweite Professorenstelle vorge-rückt den 12. August 1840 und zum Professor am evangelischen Seminar zu Maulbronn ernannt am 2. Oktober 1840. Er hat an Programm-Abhandlungen veröffentlicht:

  1. Quae sit particula an cum ei atque Optavio cunstructae significatio, inquiritur. Heilbronn 1835. (Programm Heilbronn Gymnasium.)
  2. Commentatio de Habacuci vaticiniis. Heilbronn 1840. (Programm Heilbronn Gymnasium.)
  3. Commentatio de compositione Iliadis et Odysseae. Stuttgart 1847. 32 S. (Programm Maulbronn Seminar.)
  4. Über die Zweckmäßigkeit der griechischen Kompositionen. Stuttgart 1851. S. 45-50. (Programm Maulbronn Seminar.)
  5. Geschichte des Klosters und Seminars Maulbronn. Stuttgart 1859. 31 S. (Programm Maulbronn Seminar.)

Aus: Programm Heilbronn Gymnasium 1856.



Bagge, Ehregott Wilhelm Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. März 1781 in Coburg, wo sein Vater Generalsuperintendent und Konsistorialrat war, besuchte das Gymnasium in Coburg von 1794 bis 1799, studierte in Jena Theologie bis 1802, ist 1 ½ Jahre Lehrer an der Salzmann’schen Erziehungsanstalt zu Schnepfenthal. Er gründet in Coburg ein Privatinstitut, dazu 1807 ein Lehrerseminar, dem er bis 1818 vorsteht, bekommt 1808 den Titel „Herzogl. Educationsrath“, wird 1818 dritter Diakonus an der Hauptkirche zu St. Moritz und Prediger „im Heiligkreuz“ und erhält dann die Inspektion über alle Töchterschulen des Landes. Am 24. Januar 1822 wird er an die Musterschule nach Frankfurt am Main be-rufen und am 22. April dort feierlich eingeführt. Nachdem er fast 26 Jahre lang als Direktor die Anstalt geführt, tritt er am 1. Januar 1848 in den Ruhestand. Er stirbt am 19. September 1860. An Programm-Abhandlungen der Musterschule hat er veröffentlicht:

  1. Einige Worte über den Standpunkt der Eltern und Lehrer in Bezug auf die Schule. Franakfurt/M. 1822.
  2. Von dem inneren Leben der Schule. Frankfurt/M. 1824.
  3. Worte zur Erinnerung an Günderrode. Frankfurt/M. 1825.
  4. 3) Über das Lesen der Kinder in ihren Freistunden. Frankfurt/M. 1828.
  5. Von dem Können und Wissen als Hauptzielpunkte des Unterrichts. Frankfurt/M. 1829.
  6. Über Erholung und Spiel der Kinder in ihren Freistunden. Frankfurt/M. 1830.
  7. Ein Wort an unsere Kinder. Frankfurt/M. 1831.
  8. Kurze Geschichte unserer Musterschule in den 6 ersten Jahren ihres Bestehens. Frankfurt/M. 1832. 40 S.
  9. Was ist Wahrheit? Und was soll sie unseren Kindern sein? Frankfurt/M. 1833.
  10. Von dem folgerechten Denken und Handeln. Frankfurt/M. 1834.
  11. Die intellektuellen und die materiellen Interessen. Frankfurt/M. 1835.
  12. Über Vorbereitungs-Anstalten. Frankfurt/M. 1836.
  13. Andeutungen über Bestimmung und Beruf des Menschen mit Hinsicht auf dessen Bildung. Frankfurt/M. 1839.
  14. Andeutungen über Menschenbildung im Allgemeinen und häusliche Erziehung im Besonderen. Frankfurt/M. 1840.
  15. Andeutungen über häusliche Erziehung. Frankfurt/M. 1841.
  16. Von der Bildung zur Selbständigkeit. Frankfurt/M. 1843. 23 S.
  17. Das volkstümliche und staatsbürgerliche Verhältnis als Gegenstand des Schulunterrichts. Frankfurt/M. 1844.
  18. Von Ziel und Richtung unserer Bildungs-Anstalten. Frankfurt/M. 1845.
  19. Die Worte der heiligen Schrift: „Schicket euch in die Zeit, denn es ist böse Zeit“, aus dem Standpunkte des Jugendbildners betrachtet. Frankfurt/M. 1846.
  20. Kurze Darstellung der Lehrgänge für jedes Lehrfach, welche mir am meisten zusagen. Frankfurt/M. 1847.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Bagge, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bagge, Hermann Theodor Ehregott Ernst

Geboren am 19. Mai 1815 in Coburg (Sohn des späteren Direktors der Musterschule in Frankfurt/M.), unterrichtete von 1842 – 1849, 1850 – 1851 und von Ostern 1853 bis Oktober 1854 in Religion und Naturge-schichte an der Musterschule in Frankfurt am Main. Später, von 1855 an ist er Prdiger und Krankentröster am Heiliggeist-Hospital, bald auch am Arresthaus bis Frühjahr 1867, dann Institutsvorsteher in Friedrichsdorf bei Homburg v.d.H., dort gestorben am 18. November 1899. Er hat während einer langen Reihe von Jahren das großartige Herbarium zusammengebracht, das der Schule von Herrn Konrad Binding Michaelis 1901 gestiftet worden ist.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Baguette, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im November 1869 in Köln-Deutz, besuchte das Marzellengymnasium und die gewerbliche Fachschule in Köln. War bis 1895 in Bremer und Hamburger Großreedereien und technischen Büros tätig. Bestand die Rei-feprüfung am 7. März 1898 am Gymnasium zu Mülheim am Rhein, studierte Theologie, Philosophie, Erdkunde, Geschichte und Mathematik in Münster und Bonn. Wurde am 14. August 1904 zum Priester geweiht, war bis zum 6. April 1906 Kaplan in Gladbeck (Kreis Düren), darauf bis zum 1. Januar 1910 Rektor in Geislar, Land-kreis Bonn. Er promovierte am 20. Januar 1909 an der Universität Bonn auf Grund seiner Dissertation: „Die Bedeutung des Astrolabiums für die Seeschifffahrt und seine Verwendung bis zur Einführung des Spiegelsex-tanten“ zum Dr. phil. Am 4. Januar 1910 wurde er zum Rektor und Religionslehrer an der höheren Töchter-schule in Jülich und am 15. April 1911 zum Rektor in St. Jöris, Landkreis Aachen, ernannt. Er bestand die Staatsprüfung am 21. Juli 1911, besuchte dann das pädagogische Seminar an der Oberrealschule in Aachen und wurde am 4. September 1913 der Kaiser Wilhelms-Realschule zu Odenkirchen überwiesen.

Aus: Programm Odenkirchen Realschule 1914.


Bahl, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Curt Bahl, wurde am 28. November 1881 in Annaberg im Erzgebirge geboren. Nach einem vierjährigen Besuch der höheren Bürgerschule meiner Heimatstadt, bezog ich das Kgl. Realgymnasium ebendaselbst, das ich im Jahre 1901 mit dem Reifezeugnis verließ. Ostern 1901 bis Ostern 1906 widmete ich mich in Leipzig dem Studium der Neuphilologie, das ich im Mai 1906 durch das Staatsexamen beschloß. Während meiner Studienzeit wa r ich ein Sommersemester auf einem Gute bei Leipzig als Hauslehrer und ein Semester als Vikar an der 4. Städtischen Realschule zu Leipzig tätig. Nach meinem Examen wirkte ich als Vikar bez. Probandus an der 3. und an der 2. Städtischen Realschule zu Leipzig. Seit Oktober 1907 wirke ich als nichtständiger wissenschaft-licher Hilfslehrer auf ministeriellen Beschluß hin an der Realschule mit Realprogymnasium zu Reichenbach im Vogtland und bin für den 1. April 1908 zum ständigen Lehrer an derselben Schule ernannt worden.

Aus: Programm Reichenbach i.V. Realschule 1908.


Bahlmann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bahlmann, Hermann Johannes Theodor

Wurde am 29. November 1854 zu Anklam als Sohn eines Schneidermeisters geboren. Er besuchte zunächst eine Bürgerschule und dann seit 1866 das Gymnasium seiner Vaterstadt, wo er bald zu den besten Schülern gehörte. Im Herbst 1873 bezog er mit dem Zeugnis der Reife die Universität Greifswald und studierte hier bis 1876 be-sonders alte Sprachen und Deutsch. Auch an dem freien Studentenleben nahm er eifrig teil als Mitglied des Korps „Baltia“. Nach Beendigung seiner glücklichen Studentenzeit übernahm er für mehrere Jahre eine Haus-lehrerstelle auf dem Lande in Vorpommern, hauptsächlich um seine schon damals nicht ganz feste Gesundheit zu bessern und fand so zum erstenmal Gelegenheit, seine natürliche Begabung als Lehrer und Erzieher zu betä-tigen. Im Jahre 1880 bestand er in Greifswald die Prüfung für das höhere Lehramt, war 1880 bis 1881 zur Ableistung des Probejahres am Gymnasium in Stralsund beschäftigt und ging mit Beginn des Jahres 1882 an die Friedrich-Wilhelm-Schule in Stettin, zunächst zur Vertretung eines Oberlehrers. Direktor Kleinsorge erkannte in dem jungen Kandidaten bald den vorzüglichen Lehrer und suchte ihn an seine Anstalt zu fesseln. So wurde er denn Michaelis 1882 wohlbestallter Kollaborator, wie damals noch die Verwalter dauernd notwendiger Hilfs-lehrerstellen genannt wurden und Michaelis 1885 ordentlicher Lehrer. Seitdem hat er bis zu seinem Tode, im ganzen fast 30 Jahre lang an der Friedrich-Wilhelms-Schule gewirkt. Er starb am 24. Juni 1911.

Aus: Programm Stralsund Friedrich-Wilhelm-Realgymnasium 1912.


Bahlsen, Bernhard Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. August 1759 in Lüneburg, vorgebildet auf dem Johanneum, studierte von Ostern 1780 bis 1783 in Göttingen Theologie, dar dann Hauslehrer und richtete 1785 ein Privat-Erziehungsinstitut mit einer Pensions-anstalt in Lüneburg ein, die Ostern 1800 in eine öffentliche Vorbereitungsanstalt für das Johanneum verwandelt wurde. Michaelis 1802 wurde er Subkonrektor am Johanneum und starb hier am 25. März 1815.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.


Bahlsen, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Juli 1860 zu Erfurt, besuchte das dortige Realgymnasium und bestand dort Ostern 1880 die Maturitätsprüfung. Er genügte dann in Straßburg seiner Militärpflicht, studierte anschließend in Straßburg, Berlin und Marburg französische, englische und deutsche Sprache und Literatur. Im Marburg wurde er auf Grund seiner Abhandlung über Adam de la Hale’s Dramen 1884 zum Dr. phil. promoviert. Seine Studien setzte er 1884 in London, wo er mehrere Monate im Britischen Museum arbeitete, und in Brüssel fort. Im Februar 1885 bestand er das Staatsexamen für Deutsch, Französisch, Englisch und Geschichte und erledigte sein Probejahr am Friedrichs-Realgymnasium in Berlin. Nach kurzer unterrichtlicher Tätigkeit an jener Anstalt trat er als Oberlehrer an die neubegründeten Realschulen der Stadt Berlin über und entschloß sich auch als er am 5. November 1895 zum Direktor der Realschule in Elmshorn gewählt worden war, in dem ihm lieb gewordenen Wirkungs-kreis zu verbleiben, bis er im Sommer 1902 durch Vermittlung des amerikanischen Botschafters einen einjäh-rigen Urlaub erhielt, um einen Rufe nach New York Folge leisten zu können, wo er an der pädagogischen Fakultät der Kolumbia-Universität, Reachers College, Vorlesungen über deutsche Schul- und neusprachliche Unterrichtsreform in englischer und deutscher Sprache halten sollte. Nachdem er seinen dortigen Lehraftrag erfüllt, auch Prüfungen am College gehalten hatte, wurde er zu Vorträgen über deutsches Schulwesen auch nach anderen Städten der Vereinigten Staaten eingeladen und bereiste den Kontinent bis zum Stillen Ozean, wobei er vielfach amerikanische Universitäten und Schulen besuchte und amerikanisches Unterrichtswesen, auch das der farbigen Bevölkerung, zu studieren Gelegenheit fand. Nach Deutschland zurückgekehrt, wurde er zunächst berufen, im Kultusministerium mitzuarbeiten an den Vorbereitungen für die Weltausstellung in St. Louis, und dann (im März 1904) als Kommissar der deutschen Schulausstellung hinübergesandt. Elf Monate war er in die-ser Stellung in St. Louis tätig, bereiste bei Gelegenheit eines Sommerurlaubs zum zweiten Male die nordame-rikanischen Mittel- und Weststaaten, dann von Kalifornien und Oregon aus die nördlichen Staaten und Kanada und wirkte dann im September 1904 als Mitglied der internationalen Jury bei der Prämierung mit. Im Sommer 1905 nahm er in Berlin seine Tätigkeit an der 6. Realschule wieder auf, um im Herbst desselben Jahres dem Rufe als Direktor an das Realgymnasium in Stralsund Folge zu leisten. – Im Februar 1902 ernannte ihn die Akademie von Arras auf Grund seiner Arbeiten über Adam de la Hale, einen Trouvère des 13. Jahrhunderts, zum korre-spondierenden Mitglied, am 17. Oktober 1904 die Academy of Science in St. Louis zum Ehrenmitgliede. Am 7. März 1904 wurde er zum Professor ernannt, am 21. Juni 1905 wurde ihm der Rote Adlerorden 4. Klasse ver-liehen. Einige seiner Veröffentlichungen:

  1. Kotzebues Peru-Dramen und Sheridans Pizarro. 1889.
  2. Der französische Unterricht nach den Grundsätzen der Reformer. Dargestellt unter Berücksichtigung der neuesten ministeriellen Verfügungen. Berlin 1892. 36 S. (Programm Berlin 6. Realschule.)
  3. Spanische Quellen der dramatischen Literatur, besonders Englands zu Sshakespeares Zeit. 1893.
  4. Schulfestsspsiele aus der Geschichte des Vaterlandes. 1894. Leipzig, Reclam.
  5. Eine Komödie Fletcher’s, ihre spanische Quelle und die Schicksale jenes Cervantes’schen Novellenstoffes in der Weltliteratur. Berlin 1894. 27 S. (Programm Berlin 6. Realschule.)
  6. Ergänzungsschriften zu Ulbrichs französischem Unterrichtswerk. 1894.
  7. Brewster’s Newton, für die Schule herausgegeben. 1895.
  8. Chrestomathie oder Autor im neusprachlichen Unterricht. 1895.
  9. Unseres Kaisers Wesen und Walten. 1897.
  10. Zur Belebung des englischen Klassenunterrichts. 1897.
  11. Neusprachliche Unterrichtsarchive. 1899.
  12. Neuere Bestrebungen auf dem Gebiete des fremdssprachlichen Unterrichts. 1901.
  13. Die deutsche Lektüre in amerikanischen Schulen (Milwaukee). 1902.
  14. New Methods of Teaching modern Languages. Boston 1903.
  15. The German Emperor and the German School. New York 1903.
  16. Katalog und Führer zur deutschen Schulausstellung in St. Louis. 1904.
  17. Aus dem Amerikatagebuche eines deutschen Schulmannes. 1905.
  18. Die Ausstellung des Erziehungswesens in St. Louis. 1905-06.
  19. Die am Tage der feierlichen Einführung des Prof. Dr. Leopold Bahlsen in sein Amt als Direktor des Real-gymnasiums zu Stralsund am Dienstag, den 17. Oktober 1905 in der Aula des Realgymnasiums gehaltenen Reden. Stralsund 1906. S. 3-9. (Programm Stralsund Realgymnasium.)
  20. Antrittsrede als Direktor. Stralsund 1906. S. 4-9. (Programm Stralsund Realgymnasium.)
  21. Nachruf auf den am 28. Juli 1907 verstorbenen Prof. Dr. Albert Düsing. Stralsund 1908. S. 22-23. (Programm Stralsund Realgymnasium.)

Von der von Bahlsen und Hengesbach seit 1893 herausgegebenen Schulbibliothek französischer und englischer Prosaschriften (Weidmann-Verlag, Berlin) ist kürzlich der 100. Band erschienen. – 8 Jahre lang leitete er mit Professor Kabisch zusammen in Berlin die französischen und englischen Ausländer-Vorlesungen für Lehrer und Lehrerinnen der neueren Sprache.

Aus: Programm Stralsund Realgymnasium 1906.


Bahmer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. November 1866 zu Frankfurt am Main, absolvierte Michaeli 1885 das Realgymnasium Wöhlerschule seiner Vaterstadt, studierte neuere Philologie an den Universitäten Marburg, Berlin und Straßburg. Von 1. Oktober 1894 bis dahin 1895 genügte er in Frankfurt/M. seiner militärischen Dienstpflicht. Bis zum Som-mer 1901 war er im Privatschuldienst tätig. Am 16. Januar 1903 bestand er in Marburg die Staatsprüfung. Nach Ableistung des Seminar- und des Probejahres von Ostern 1903 bis Ostern 1905 am Gymnasium in Wiesbaden und der Oberrealschule in Fulda, wo er zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt war, wirkte er in gleicher Eigenschaft bis Herbst 1905 an dem Gymnasium in Oberlahnstein. Er nahm dann einen halbjährigen Urlaub zu weiteren Studien der französischen Sprache und des Schulwesens in Frankreich, während dem er als assistent d’allemand am Lycée Ampère in Lyon tätig war. Ostern 1906 wurde er als Oberlehrer an das Gymna-sium zu Dillenburg versetzt. Am 13. Juli 1916 erhielt er den Charakter als Professor.

Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1924.



Bahn, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. September 1846 zu Belzig, studierte in Berlin, Dr. phil. 1872 ; Michaeli 1874 Probekandidat am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin, Michaeli 1875 Hilfslehrer in Potsdam. Von Michaeli 1876 bis Ostern 1882 ordentlicher Lehrer am Luisen-Gymnasium in Berlin, wird Ostern 1885 Oberlehrer, geht Ostern 1886 an das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin und wird Michaeli 1891 zum Professor ernannt. Er gab als Ordina-rius von II und II Französisch, Geschichte, Latein in den oberen und mittleren Klassen. An Schriften hat er ver-öffentlicht:

  1. Erhebung der deutschen Städte unter Heinrich IV. Diss. inaug Berlin 1872.
  2. Die Veranlassung der Wiener Verträge vom Jahre 1725. Berlin 1885. 30 S. (Programm Berlin Joachimsth. Gymnasium.)
  3. Die Abiturienten des Joachimsthalschen Gymnasiums. 1. Teil: 1789 – 1870. Berlin 1902. 40 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
  4. Die Abiturienten des Königlichen Joachimsthalschen Gymnasiums. Teil 2: 1871 – 1904. Berlin 1905. 40 S. (Programm Berlin Joachimsthal.Gymnasium.)
  5. Zur Statistik des Joachimsthalschen Gymnasiums. In: Festschrift zum 300jährigen Jubiläum des Königlichen Joachimsthalschen Gymnasiums 1907. 2. Teil. Halle, Waisenhaus 1907.
  6. Nachtrag und Ergänzungen zu den Verzeichnissen der Lehrer und Abiturienten des Joachimsthalschen Gymnasiums. (Programme 1899, 1900, 1902, 1905), Anhang und Gesamt-Namensverzeichnis. Halle 1907. 72 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.



Bahn, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 28. August 1883 zu Cöthen geboren. Er besuchte, infolge häufiger dienstlicher Versetzungen seines Vaters zu Anstaltswechseln gezwungen, die Vorschule des Fricericianums zu Dessau, das Realprogymnasium zu Staßfurt, das Herzogl. Friedrichs-Gymnasium zu Dessau, das Herzogl. Ludwigs-Gymnasium zu Cöthen, wo er Ostern 1903 die Abiturientenprüfung ablegte. In Jena und Halle studierte er Philologie, besonders Germanistik und Geschichte. Im Juli 1907 bestand er in Halle die Prüfung für das höhere Lehramt. Nachdem er das Seminar-jahr am Melanchthon-Gymnasium zu Wittenberg abgeleistet und auch einige Zeit an der Herzogl. Friedrichs-Realschule zu Cöthen vertretungsweise unterrichtet hatte, wurde er zum Probejahr dem Herzogl. Ludwigs-Gymnasium zu Cöthen überwiesen und daselbst nach Erledigung dieses am 1. Oktober 1909 als Oberlehrer an-gestellt. Am 1. Oktober 1910 wird er an das Gymnasium zu Bernburg versetzt und am 1. April wird er an die Latina in Haalle berufen und geht an die Oberrealschule der Stiftungen über. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Geschichte der Fehde des Erzbistums Magdeburg gegen Anhalt. In: Zeitschr. Askania. Cöthen 1905.
  2. Geros Gründung, die Reichsabtei Gernrode, ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Reformationszeit. Cöthen 1908.
  3. Die Frage der Selbständigkeit der Pädagogik Basedows. 1. Teil. Köthen 1910. 24 S. (Programm Köthen Gymnasium.)
  4. Die Frage der Selbständigkeit der Pädagogik Basedows. 2. Teil. Bernburg 1911. 22 S. (Programm Bern-burg Gymnasium.)

Aus: Programm Köthen Gymnasium 1910, Bernburg Gymnasium 1911 und Halle Latina 1914.



Bahnsch, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. März 1845 zu Insterburg, studierte, nachdem ihn das dortige Gymnasium zu Michaelis 1864 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, in Königsberg bis in das Jahr 1868 altklassische und deutsche Philologie und wurde 1868 auf Grund seiner Dissertation: „Quaestionum de Diogenis Laertii fontibus initia“ von der Albertina zum Dr. phil. promoviert. Im folgenden Jahre absolvierte er, nachdem er im Sommer die Prüfung pro facultate docendi bestanden, sein Probejahr am Städtischen Gymnasium zu Insterburg und war seit Michaeli desselben Jahres auch dort als ordentlicher Lehrer angestellt, bis er 1870 an das Gymnasium zu Lyck berufen wurde. Dort ist er bis zum Oktober 1879, und geht von dort an das Kgl. Gymnasium in Danzig. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Untersuchungen über die Darstellung und über die Zeichnung der Charaktere in Wolfram’s Parzivel. Danzig 1880. 31 S. (Programm Danzig Kgl. Gymnasium.)
  2. Tristan-Studien. Danzig 1885. 20 S. (Programm Danzig Kgl. Gymnasium.)
  3. Deutsche Musteraufsätze für die Prima. Danzig 1892. 25 S. (Programm Danzig Kgl. Gymnasium.)

Aus: Programm Lyck Gymnasium 1871 und Danzig Kgl. Gymnasium 1880.


Bahnson, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. April 1826 in Sonderburg, bezog nach bestandener Maturitätsprüfung die Universität Kiel, um Theologie zu studieren. Seit dem 24. März 1848 an dem Kriege gegen Dänemark beteiligt, acancierte er zum Offizier, wurde am 25. Juli 1850 in der Schlacht bei Idstedt schwer verwundet und erhielt 1851 seinen Abschied. Von da ab widmete er sich dem Studium der Mathematik und Physik. Ostern 1854 kam er auf ein Jahr als Hilfs-lehrer an das Realgymnasiums des Johanneums in Hamburg, und nachdem er 3 Jahre in Glückstadt und Meldorf als Gymnasiallehrer gewirkt hatte, wurde er 1858 an der Realschule des Johanneums fest angestellt, wo er demnach nahezu vier Jahrzehnte tätig gewesen ist. In Hamburg veröffentlichte er: Spiegelung in Glasprismen. Hamburg 1862. (Programm Hamburg Realschule d. Johann.)

Aus: Programm Hamburg Realgymnasium d. Johanneums 1896.



Bahntje, Udo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bahntje, Udo Heinrich Arthur

Geboren am 13. April 1875 zu Beienrode, besuchte das Wilhelms-Gymnasium zu Braunschweig von Ostern 1887 bis Michaelis 1894, studierte bis Michaelis 1899 in Göttingen und Berlin klassische Philologie und Ger-manistik und promovierte auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones Archilocheae“ im November 1899 in Göttingen zum Dr. phil. Seine militärische Dienstpflicht leistete er in Göttingen von Ostern 1900 bis dahin 1901 ab, bestand im Juli 1901 die Oberlehrerprüfung in Braunschweig und war dort am Wilhelm-Gymnasium Mit-glied des Seminars Michaelis 1901/02, Probekandidat bis Ostern 1903 und vollendete sein Probejahr am Gymnasium zu Wolfenbüttel, wo er als Hilfslehrer bis Michaelis 1904 blieb. Nachdem er sodann bis Ostern 1906 als Oberlehrer am städtischen Progymnasium zu Gandersheim tätig gewesen war, wurde er an das Gym-nasium zu Helmstedt berufen und Ostern 1812 an das Gymnasium zu Holzminden versetzt.

Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1913.


Bahr, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. September 1885 zu Potsdam als Sohn eines Regierungssekretärs, besuchte anfangs die höhere Knabenschule seiner Vaterstadt, von Quinta ab die Realschule zu Potsdam, zuletzt die Oberrealschule zu Charlottenburg. Ostern 1904 verließ er diese Anstalt mit dem Zeugnis der Reife und widmete sich bis Michaeli 1909 an der Universität Freiburg i.Br. und Berlin dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften. Auf Grund der von ihm verfaßten Dissertation: „Die interdiurne Veränderlichkeit des Aufdrucks“ wurde er am 17. September 1910 von der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert. Am 14. November 1911 bestand er in Berlin die Prüfung für das höhere Lehramt. Von Ostern 1912 bis Ostern 1913 war er Seminarkandidat an den Vereinigten Gymnasien in Brandenburg a.H., von Ostern 1913 bis Michaelis 1913 leistete er die erste Hälfte des Probejahres am Falk-Realgymnasium zu Berlin, von Michaelis 1913 bis Ostern 1914 die zweite Hälfte am Kaiser-Friedrich-Realgymnasium zu Neu-Köln ab. Zu Ostern 1914 wurde er Oberlehrer an dieser Anstalt.

Aus: Programm Berlin-Neuköln K.Friedrich-Realgymnasium 1915.


Bahr, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bahr, Johannes Hermann

Geboren im Juni 1871 zu Dobberphul in der Neumark, hörte nach dem Besuche des Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg in der Neumark von 1892 bis 1895 in Berlin und Greifswald theologische, philo-logische und philosophische Vorlesungen und bestand im Juli 1897 die Oberlehrerprüfung. Michaelis 1897 wurde er Mitglied des Seminars am Kgl. Wilhelms-Gymnasium und von da an 1898 Probekandidat am Luisen-städtischen Realgymnasium zu Berlin. An dieser Anstalt war er bis Ostern 1901 und darauf ein Jahr am Humboldt-Gymnasium als Hilfslehrer tätig. Ostern 1902 wurde er hier als Oberlehrer angestellt und veröffent-lichte dort : „Die babylonischen Bußpsalmen und das alte Testament. Berlin 1903. 25 S. (Programm Berlin Humboldt-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Humboldt-Gymnasium 1903.


Bahr, Louis Horst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. August 1875 zu Zittau, Sohn des eines Obersekretärs, besuchte in den Jahren 1886 bis 1895 das Gymnasium seiner Vaterstadt und widmete sich sodann auf der Universität Leipzig theologischen, historischen und orientalisch-philologischen Studien. Nach bestandener Kandidatenprüfung war er zur praktischen Ausbil-dung vom November 1900 bis Ostern 1902 im Volksschuldienste tätig. Durch ministerielle Verordnung wurde ihm die Vertretung beurlaubter Lehrer in der Zeit vom 1. April bis 1. Juli und vom 18. August bis 24. September 1902 am Kgl. Realgymnasium zu Zittau übertragen.

Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1903.


Bahr, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bahr, Paul Oswald

Geboren in Reddern (Niederlausitz) am 12. Juni 1851. Dr. phil.; seit Ostern 1882 ordentlicher Lehrer und Oberlehrer am Pädagogium des Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg. Geht später an das Gymnasium in Zehlendorf. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De hokos coniunctionis apud Herodotum vi et usu. Magdeburg 1887. 20 S. (Programm Magdeburg Pädago-gium.)
  2. Tusculum. Magdeburg 1899. 23 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
  3. Eine Reise an den vierwaldstätter See. Zehlendorf 1909. 21 S. (Programm Zehlendorf Gymnasium.)

Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1899.


Bahrdt, Heinrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. November 1826 zu Saarbrücken. Ist 1851 Hilfslehrer an der Realschule in Duisburg, wird im November 1851 als ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Kolberg berufen. Geht dann als Rektor an die höhere Bürgerschule in Lauenburg i.P. und geht Ostern 1868 als Direktor an die höhere Bügerschule (später Realprogymnasium) nach Hann.Münden. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Beiträge zur Kenntnis der klimatischen Vegetationsverhältnisse von Kolberg. Kolberg 1854. (Programm Kolberg Realschule.)
  2. Klimatologische Notizen aus dem Jahre 1854. Kolberg 1855. (Programm Kolberg Realschule.)
  3. Alcuin, der Lehrer Karls des Großen. Lauenburg i.P. 1861. (Programm Lauenburg i.P. höhere Bürgersch.)
  4. Das Auge. Populär-wissenschaftliche Vorlesung. Lauenburg i.P. 1866. (Programm Lauenburg i.P. höhere Bürgerschule.)
  5. 5 Schulreden. Lauenburg i.P. 1867. 20 S. (Programm Lauenburg i.P. höhere Bürgerschule.)
  6. Überblick über die bisherige Geschichte des Schulwesens von Münden. Münden 1869. 14 S. (Programm Hann.Münden höhere Bürgerschule.)
  7. Zoologie in den Ausdrücken und Redensarten der Sprache. Münden 1872. 21 S. (Programm Hann.Münden höhere Bürgerschule.)
  8. Kurzer Rückblick auf die bisherige Entwicklung der Anstalt.Münden 1892. S. 22-23. (Programm Hann.Münden Real-progymnasium.)

Aus: Programm Duisburg Gymnasium 1875.


Bahrdt, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1741 zu Bischofswerda in der Lausitz als Sohn eines namhaften Theologen, welcher 1775 als Superintenden und Professor in Leipzig starb. Schon als Universitätslehrer in Leipzig, Erfurt und Gießen störte er nicht nur durch ärgerliche Streitigkeiten, sondern auch durch einen bedenklichen Lebenswandel seine akade-mische Wirksamkeit, wurde dann aber 1875 zum Leiter der von einem Herrn von Salis gegründeten philanthro-pistischen Anstalt zu Marschlins berufen und folgte 1776 dem Rufe des Grafen v. Leiningen-Dachsburg nach Dürkheim, um als Generalsuperintendent ein anderes Philanthropium auf Schloß Heidesheim zu errichten. Wegen Leugnung der Dreieinigkeit Gottes vom Wormser Weihbischof angeklagt und 1779 abgesetzt, wußte er durch diesen Prozeß ungemeines Aufsehen zu erregen und erreichte schließlich, daß ihm die preußische Regierung an der Universität Halle Vorlesungen zu halten gestattete. Als er aber daselbst sich nicht scheute, eine Gastwirtschaft von zweifelhaftem Ruf zu errichten, und überdies das Wöllnersche Religionsedikt nach seinem Erscheinen mit Spott übergoß, wurde er vom Gericht zu ½-jähriger Gefangenschaft 1789-90 verurteilt. Er starb 1792. In seinen 126 Schriften pädagogischen und theologischen Inhalts über er ebenso rücksichtslose, als ober-flächige Kritik an allem geschichtlich Gewordenen und Geltenden. Sein Leben hat er selbst in 4 Bänden erzählt („Geschichte meines Lebens“. 1790.) Eine andere Biographie von ihm verfaßte Leyser (2. Aufl. 1870). Zu den vielen Streitschriften, die gegen ihn gerichtet sind, gehört auch die von Kotzebue: „Dr. B. mit der eisernen Stirn.“ 1790.

Aus: Programm Neustrelitz Realschule 1907 Beil.


Bahrdt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 7. Dezember 1875 in Ahrensböck als Sohn eines Schlossermeisters geboren, besuchte die Oberrealschule in Kiel, studierte in Kiel und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im Juli 1900 das Staatsexamen in Kiel. Auf Grund seiner Dissertation: „Über die Bewegung eines materiellen Pnktes auf rauhen Oberflächen, insbesondere auf einem rauhen Kreiszylinder und Kreiskegel“ wurde er zum Dr. phil. promoviert. Er war drei Semester als erster Assistent am physikalischen Institut in Kiel tätig, genügte von Oktober 1901 bis Oktober 1902 seiner militärischen Dienstpflicht und absolvierte von Ostern 1901 bis Herbst 1901 und von Herbst 1902 bis Ostern 1903 sein Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Kiel und zu Meldorf. Sein Probejahr leistete er von Ostern 1902 bis Ostern 1903 am Gymnasium zu Neumünster und ging anschließend an die Oberrealschule zu Groß-Lichterfelde..

Aus: Programm Neumünster Gymnasium 1904 und Groß-Lichterfelde Oberrealschule 1905.



Bahrs, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bahrs, Hugo Justus Georg Emmerich

Geboren am 31. Januar 1850 zu Hameln an der Weser, besuchte von 1863 – 1870 das Gymnasium Johanneum in Lüneburg. Von dieser Anstalt mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er, nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, in Göttingen hauptsächlich neuere Sprachen und bestand daselbst, inzwischen durch einen längeren Aufenthalt in England, Schottland und in der französischen Schweiz vorbereitet, die Staatsprüfung. Nach Ablei-stung des Probejahres am Gymnasium zu Glückstadt an dieser Anstalt als ordentlicher Lehrer angestellt, war er nacheinander an folgenden Anstalten tätig: an der Realschule II.O. in Homburg v.d.H. (Ostern 1877-78); am Realgymnasium zu Vegesack bei Bremen bis Ostern 1882; am Friedrichs-Realgymnasium zu Dessau (anfangs auch am Gymnasium daselbst) bis Ostern 1899. Von dort kam er Ostern 1899 an das Gymnasium zu Köthen. Im Juli 1878 erlangte er von der philosophischen Fakultät der Universität Jena die Doktorwürde und im September 1894 erhielt er den Professorentitel. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Anakoluthe bei Shakespeare. Göttingen 1878. Diss. inaug. Jena.
  2. Über den Gebrauch der Anrede-Pronomina im Altenglischen. Vegesack 1880. 26 S. (Programm Vegesack.)
  3. Die gegenwärtigen Ziele im neusprachlichen Unterricht auf dem Realgymnasium und ihre Erreichbarkeit. Dessau 1895. 19 S. (Programm Dessau Realgymnasium.)
  4. Französische und englische Schulbibliothek. Bändchen 55: Robertson, Charles V and Francis I. Leipzig 1890; Bd. 62: W. Scott, Scenes from Old-Scottish Life. Leipzig 1892. Bd. 95: Ch. Dickens, David Copperfield’s School-days. Leipzig 1895. II. Aufl. 1900.
  5. Schulbibliothek französischer und englischer Prosaschriften: Bändchen 10: W. Black, A Tour in the Scottish Highlands. Berlin 1894. Bd. 32: Markham, One Century of Englsih History (1758-1858). Berlin 1898.
  6. Deutsche Übungsstücke zum Übersetzten ins Französische für die oberen Klassen von Realgymnasien und Oberrealschulen. Halle 1896.

Aus: Programm Köthen Gymnasium 1900.


Bahrs, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde 1883 in Dessau geboren, besuchte das dortige Gymnasium bis 1903 und studierte dann in München, Berlin und Göttingen. Hier promovierte er 1907 und bestand im folgenden Jahre die Prüfung pro facultate docendi. Michaelis 1908 trat er sein Seminarjahr in Lüneburg an, im Sommer 1909 war er mit einer Vertretung am Realgymnasium zu Geestemünde beauftragt. Sein Probejahr erledigte er am Gymnasium in Celle. Michali 1910 wurde er zum Oberlehrer am Realgymnasium und an der Realschule zu Geestemünde ernannt.

Aus: Programm Geestemünde Realgymnasium 1914.



Bahrs, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. März 1869 zu Badersleben (Provinz Sachsen), wurde auf der Präparandenanstalt und dem Lehrerseminar zu Halberstadt für den Lehrerberuf vorgebildet und legte dort 1889 die erste und 1892 die zweite Lehrerprüfung ab. Im März 1896 erwarb er nach halbjährigem Besuche der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin die Lehrbefähigung für den Turnunterricht. Seit 1896 im Schuldienste Charlottenburgs tätig, wurde er im Jahre 1901 zum Studium der Handelswissenschaften an der Handelshochschule zu Leipzig beurlaubt. Nach be-standenem Examen widmete er sich ein halbes Jahr der kaufmännischen Praxis und wurde nach voraufgegange-nem Hilfslehrerjahr am 1. April 1905 an der städtischen Handelslehranstalt zu Frankfurt am Main angestellt.

Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1906.



Baier, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. November 1859 zu Sichdichfür, Kreis Sagan in Schlesien, besuchte in Sagan die Elementar-schule und das Gymnasium, welches er mit dem Zeugnis der Reife im Herbst 1878 verließ. Auf der Universität Breslau widmete er sich vorzugsweise dem Studium der klassischen Philologie und wurde am 25. Oktober 1884 zum Doktor der Philosophie promoviert. Vom 1. Oktober 1885 ab genügte er seiner militärischen Dienstpflicht. Am 19. Februar 1886 legte er das Examen pro facultate docendi ab und wurde am 1. April desselben Jahres als Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars dem Kgl. Matthiasgymnasium zu Breslau zur Ableistung des Probe-jahres überwiesen. Seine weitere Tätigkeit als Hilfslehrer an derselben Anstalt vom 1. April 1887 bis 1. Oktober 1889 wurde durch einen fünfmonatigen Urlaub, den er auf Reisen zubrachte, unterbrochen. Am 1. Oktober 1889 wurde er zum ordentlichen Lehrer am Kgl. Gymnasium zu Sagan befördert und trat am 1. April 1890 in gleicher Eigenschaft in den reichsländischen Schuldienst am Lyceum in Straßburg/Els. ein. Er wird später kommissarischer Regierungs- und Schulrat am Bezirkspräsidium in Metz. Veröffentlicht hat er:

  1. De Plauti fabularum recensionibus Ambrosiana et Palatina. Breslau 1885. (Davon Teil I als Doktordissertation Breslau 1884.)
  2. Meletemata Plautina. In: Festschrift, Martin Herz zum 70. Geburtstag gewidmet. Breslau 1887.

Aus: Programm Straßburg/Els. Lyceum 1890.


Baier, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im März 1854 in Kassel, hat seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Kassel erhalten und sich dort Ostern 1870 das Zeugnis der Reife erworben. Er studierte hierauf 2 Semester in Berlin und 7 Semester in Bonn, erhielt im August des Jahres 1874 auf Grund seiner Dissertation: „Animadversiones in poetas tragicos Graecos“ die philosophische Doktorwürde und bestand im Juni 1875 in Bonn die Staatsprüfung. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium in Elberfeld an. Er geht später an das Städtische Gymnasium und an das neu gegründete Lessing-Gymnasium zu Frankfurt am Main als Direktor. Er veröffentlichte:

  1. Tacitus und Plutarch. Frankfurt/M. 1893. 30 S. (Programm Frankfurt/M. Städt.Gymnasium.)
  2. Eröffnung des Lessing-Gymnasiums. Frankfurt/M. 1897. S. 88-90. (Programm Frankfurt/M. Lessinggymn.)
  3. Einweihung des neuen Schulgebäudes (Umschlagtext: Eröffnung des Lessing-Gymnasium.) Frankfurt/M. 1903. 22 S. (Programm Franfurt/M. Lessing-Gymnasium.)

Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1876.



Bail, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bail, Theodor Karl Adolf Emmo

Geboren am 5. Mai 1833 zu Hainau in Schlesien, wo sein Vater Bürgermeister war. Seine erste Schulbildung erhielt er auf den Gymnasien zu Sagan und Hirschberg. Ostern 1848 wurde er Zögling der alten Realschule in Breslau. Hier fanden seine naturwissenschaftlichen Bestrebungen neue Nahrung. Er trat mit fast allen Botani-kern der Provinz in Verbindung und wurde vertraut mit den diffizilsten Unterscheidungsmerkmalen sämtlicher Phanerogamen des schlesischen Flora. Er wollte Naturwissenschaften studieren, und gestärkt von diesem Drange, bereitete er sich fast selbständig in den alten Sprachen so vor, daß er die Prima der Realschule sofort mit der des Gymnasiums vertauschen konnte und auch nach der vorgeschriebenen Zeit glücklich das Abiturienten-examen bestand. Seine aaußergewöhnliche naturwissenschaftliche Vorbildung verschaffte ihm sofort die Gunst der Professoren und Dozenten, mit denen er nun fast stündlich im Verkehr lebte. Besonders verdankt er seinem Lehrer, dem Herrn Geheimrat Göppert, seine allseitig naturwissenschaftliche Ausbildung. Schon in den ersten Semestern seines Studiums an der Universität Breslau machte er mehrere folgewichtige Entdeckungen mit dem Mikroskope, und noch als Student schrieb er das neueste, jetzt existierende, durchaus originelle System der Pilze. Ostern 1857 promovierte er an der Universität zu Breslau als Doktor der Philosophie mit einer summa cum laude zensierten Dissertation: „De faece Cerevisiae“ (über die Bierhefe). Einige Monate später bestand er das Oberlehrerexamen und wurde dann von dem pädagogischen Institute, in dem er sofort Aufnahme fand, als Lehrer an die neue Realschule zu Breslau geschickt. Von hier rief ihn im August 1858 ein Auftrag der Öster-reichischen Regierung, behufs einer wissenschaftlichen Reise, nach Tirol und Oberitalien, von der er nur nach Breslau zurückkehrte, um seine Übersiedelung nach Posen zu bewerkstelligen, wo er seit Anfang November 1858 als Lehrer der Realschule tätig ist. Michaelis 1862 ging er als ordentlicher Lehrer an die Realschule I.O. zu St. Johann nach Danzig. Dort rückte er bis zum 1. Oberlehrer auf, erhielt 1873 den Titel eines Professors und trat Michaelis 1900 in den Ruhestand. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De faece Cerevisiae. (Über die Bierhefe.) Diss. inaug. Breslau 1857.
  2. System der Pilze. 1858.
  3. Methodischer Leitfaden für den Unterricht in der Naturgeschichte. 5 Teile.
  4. Mitteilungen über das Vorkommen und die Entwicklung einiger Pilzformen. Danzig 1867. 45 S. (Programm Danzig Realgymn. St. Johann.)
  5. Grundriß der Naturgeschichte.
  6. Neuer methodischer Leitfaden für den Unterricht in der Naturgeschichte.
  7. Rede zur Erinnerung an unseren verstorbenen Herrn Direktor Dr. Emil Wilhelm Franz Panten, gestorben am 21. Mai 1893. Danzig 1894. S. 16-18. (Programm Danzig Realgymn. St. Johann.)

Außerdem schrieb er eine Reihe Abhandlungen in den Schriften der naturforschenden Gesellschaft in Danzig.

Aus: Programm Posen Realschule 1859 und Posen Berger-Oberrealschule 1903.



Bajohr, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. April 1842 in Dwarischken (Kreis Insterburg), besuchte bis zum dreizehnten Jahre die Seminar-Musterschule in Karalene, bereitete sich dann für das Seminar vor und war Zögling desselben von 1859 – 1862, fungierte danach 2 Jahre als Lehrer an der Bürgerschule in Goldap, besuchte mit Erlaubnis des Kgl. Ministe-riums von Michaeli 1864 bis 1865 das Kgl. Musik-Institut und von 1865-1866 die Kgl. Zentral-Turnanstalt in Berlin und blieb noch 1 ½ Jahre daselbst, um sich weiter in der Musik, besonders dem Gesange, auszubilden. Wird dann als Gesangslehrer an der Klosterschule zu Ilfeld angestellt, wo er Musikdirektor wird.

Aus: Programm Ilfeld Pädagogium 1868 und 1903.



Bake, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde 1882 als Sohn des Pastors Rudolf Bake zu Apen in Oldenburg geboren. Vorgebildet auf dem Gymnasium zu Oldenburg und Leer, studierte er neuere Sprachen in Tübingen, Göttingen und Rostock. Am 7. September 1907 wurde er in Rostock Auf Grund seiner Dissertation: „Ravencroft’s adaptation of Shakespeare’s Titus Andronicus: T. A. or the Rape of Lavinia“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im November 1907 das Staatsexamen. Das erste Vorberei-tungsjahr erledigte er am Gymnasium zu Friedland, dann genügte er von 1909 – 1910 seiner militärischen Dienstpflicht in Rostock. Darauf war er bis Ostern 1911 als Probekandidat am Realgymnasium zu Grabow be-schäftigt. Anschließend geht er an das Realgymnasium in Berlin-Lankwitz.

Aus: Programm Friedland/Meckl. Gymnasium 1908 und Berlin-Lankwitz Realgymnasium 1911.



Bakowski, Artur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. Juli 1885 in Elberfeld, erwarb Ostern 1904 das Reifezeugnis an der Humboldt-Oberrealschule zu Essen und studierte in Bonn Mathematik und Naturwissenschaften. Am 6. August 1907 wurde er zum Dr. phil. promoviert und betätigte sich vom 1. Oktober 1907 bis 1. April 1910 als Assistent am physikalischen In-stitut der Universität Bonn. Sein Staatsexamen bestand er am 9. Juli 1909. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1910 bis Ostern 1911 am Realgymnasium zu Essen ab, das Probejahr von Ostern 1911 bis Ostern 1912 an der Krupp-Oberrealschule zu Essen. Ab Ostern 1912 ist er am Städtischen Gymnasium zu Essen angestellt.

Aus: Programm Essen Städt.Gymnasium 1912.


Baland, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. November 1829 zu Landau, Rheinpfalz, Königreich Bayern, besuchte das Progymnasium seiner Vaterstadt, trat später in das Kollegium zu Pont-à-Mousson ein, absolvierte dort den Lehrkurs in der französi-schen Sprache und verließ dann die Anstalt mit einem Studienzeugnisse ersten Grades im Jahre 1850. Nachdem er von da ab in seiner Vaterstadt an Privat-Instituten und als Privat-Lehrer tätig gewesen war, wurde er im Herbst 1874 durch das Kaiserliche Oberpräsidium von Elsaß-Lothringen als ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Barr im Elsaß berufen, woselbst er bis zum Schlusse des Schuljahres 1891 tätig war. Von dort wurde er im Juli 1891 an die Realschule bei St. Johann in Straßburg versetzt.

Aus: Programm Straßburg/Els. Realschule St. Johann 1892.


Balcke, Moritz Hermann August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. April 1847 zu Hildesheim, besuchte bis zu seinem 19. Jahre die Elementarschule und die lateinische Hauptschule der Frankeschen Stiftungen zu Halle, dann ein Jahr das Gymnasium zu Schleusingen. Ostern 1867 bezog er die Universität Halle, um Theologie und Philologie zu studieren, besuchte dann von Ostern 1869 bis Michaelis 1872 die Universität Göttingen, während welcher Zeit er jedoch als Freiwilliger den Feldzug gegen Frankreich teilnahm. Michaelis 1872 trat er als Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule zu Otterndorf ein, von Ostern 1875 bis Michaelis 1877 war er an der höheren Töchterschule zu Hildesheim und wurde am 1. Mai 1879 an die Oberrealschule zu Oldesloe berufen.

Aus: Programm Otterndorf höhere Bürgerschule 1873 und Oldesloe Oberrealschule 1900.



Balcke, Konrad Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. November 1847 zu Sellin bei Greiffenberg in Pommern, besuchte das Gymnasium zu Kolberg bis Ostern 1866 und studierte ein Jahr Theologie in Erlangen, dann bis 1870 Philologie in Berlin. Später, nach-dem er als Reserve-Offizier 1870 den deutsch-französischen Krieg mitgemacht hatte, studierte er in Greifswald. Hier erwarb er sich den 21. Juni 1873 das Zeugnis pro facultate docendi und war von Michaelis 1873 bis Mich. 1875 zuerst als Cand. Prob. Und zuletzt als ordentlicher Gymnasiallehrer vorher an dem Progymnasium, dann am Gymnasium zu Belgard tätig. Geht dann an das Gymnasium zu Pyritz.

Aus: Programm Pyritz Gymnasium 1876.



Baldamus, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baldamus, Alfred Ernst Hugo

Wurde am 5. Dezember 1856 zu Wernigerode am Harz geboren. Er besuchte bis Ostern 1876 das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann auf den Universitäten Göttingen , Tübingen, Leipzig und Berlin haupt-sächlich Geschichte. Am 5. Mai 1879 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig auf Grund seiner Dissertation: „Das Heerwesen unter den späteren Karolingern“ zum Dr. phil. promoviert. Das Examen für Kandidaten des höheren Schulamtes bestand er am 6. Februar 1880 in Leipzig. Hierauf war er Haus-lehrer in der Pfalz, wurde Michaelis 1881 als cand. Prob. Und wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Nikolaigymna-sium zu Leipzig übersiesen und von dort Ostern 1882 als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium in Dresden-Neustadt versetzt.Ostern 1884 wird er als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium in Leipzig berufen, wo er als Ge-schichtslehrer für die oberen Klassen fungiert. Am 20. März 1899 erhielt er den Professoren-Titel. Ostern 1889 und im Herbst 1902 machte er Studienreisen nach Italien von je 6 Wochen, das zweite Mal in zeitweiligem An-schluß an den archäologischen Kursus. Er starb unerwartet am 30. Dezember 1908 in Wiesbaden.

Er veröffentlichte an Programm-Abhandlungen:

  1. König Johann von Sachsen. Gedächtnisrede, gehalten am 12. Dezember 1901. Leipzig 1902. S. 12-16. (Programm Leipzig Albert-Gymnasium.)
  2. Das König Albert-Gymnasium in Leipzig während der ersten 25 Jahre seines Bestehens (1880 – 1905). Leipzig 1905. 67 S. u. 4 Tabellen. (Programm Leipzig Albert-Gymnasium .)

Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1910.



Baldauf, Georg Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Plauen im Vogtland am 24. Juli 1859, besuchte ich daselbst die 1. Bürgerschule und das Gymnasium und studierte von 1880-1884 in Leipzig Mathematik und Physik. Im November 1884 bestand ich die Staatsprü-fung für das höhere Schulamt innerhalb der mathematisch-physikalischen Abteilung der mathematisch-naturwis-senschaftlichen Sektion. Am 7. Januar 1885 wurde ich durch hohe Verordnung des Kgl. Ministeriums des Kultus und öffentlichen Unterrichts dem Gymnasium Albertinum in Freiberg in Sachsen als Probandus zugewiesen. Ostern 1886 kam ich als Vikar und wissenschaftlicher Lehrer an die hiesigen vereinigten Anstalten, wurde bei deren Trennung Ostern 1890 dem Gymnasium überwwiesen und am 1. April 1891 zum ständigen Oberlehrer er-nannt. Michaelis 1900 wird er an das Gymnasium zu Freiberg in Sachsen berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Punkte kleinster Summen der absoluten Abstände von n Geraden. Leipzig 1898. 30 S. (Programm Plauen Gymnasium.)
  2. Kepplers neue Astronomie im Auszuge und in Übersetzung der wichtigsten Abschnitte. 1. Teil. Freiberg 1905. 40 S. (Programm Freiberg i.S. Gymnasium.)
  3. Kepplers Astronomie ... 2. Teil: Über die erste Ungleichheit des Sternes Mars, in Nachahmung der Alten. Freiberg i.S. 1908. S. 41-82. (Programm Freiberg i.S. Gymnasium.)
  4. Kepplers Astronomie ... 3. Teil. (Schluß.) Freiberg i.S. 1911. S. 83-124. (Programm Freiberg i.S. Gymn.)

Aus: Programm Plauen Gymnasium 1892 und Plauen Realgymnasium 1905.



Baldeweg, Hermann Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. August 1841 zu Bautzen, besuchte von 1855 bis 1862 das Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog dann die Universität Leipzig, um Theologie zu studieren. Nach vollendeten Studien übernahm er eine Lehrerstelle an einer Töchterschule in Dresden, 1868 absolvierte er die Wahlfähigkeitsprüfung und wurde Johannis 1870 als ständiger Oberlehrer an das Gymnasium in Zittau berufen. Am 21. März 1892 erhielt er den Titel „Professor“ und feierte am 1. Juli 1895 sein 25-jähriges Amtsjubiläum. Um die Weltkenntnis zu erweitern, unternahm er mehrere grössere Reisen. So besuchte er Italien, Griechenland, Türkei, einige Küstenstriche Kleinasiens, Frankreich und England. Er starb am 15. Mai 1898. Veröffentlicht hat er: „Das Zeitalter der Richter nach seinen politischen und religiösen Verhältnissen“. Zittau 1877. 49 S. (Programm Zittau Gymnasium.)

Aus: Programm Zittau Gymnasium 1871 und 1899.



Baldi, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. September 1835 zu Würzburg, wird am 1. Mai 1861 Assistent zu Passau, am 1. Oktober 1865 Studienlehrer in Bamberg und am 23. August 1872 an der Studienanstalt in Würzburg. Am 1. Oktober 1875 wird er Gymnasialprofessor in Burghausen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Das deutsch-patriotische und nationale Lied und seine Bedeutung 1813 – 1870. Bamberg 1871. IV, 68 S. (Programm Bamberg Altes Gymnasium.)
  2. Die Freunde und Förderer der griechischen Bildung in Rom. Würzburg 1875. 31 S. (Programm Würzburg Altes Gymnasium.)
  3. Die Gegner der griechischen Bildung in Rom (bis zum Ende der Republik). Burghausen 1876. 33 S. (Programm Burghausen Gymnasium.)

Aus: Programm Bamberg Altes Gymnasium 1890 FS.


Baldow, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. April 1831 zu Schmachtenhagen im Kreise Crossen an der Oder, war ein Lehrersohn und erwählte den Beruf seines Vaters. Seine Seminarbildung erhielt er zu Neuzelle. Nach ehrenvoll bestandener Prüfung trat er am 15. November 1852 in das Schulamt ein, das er mit großem Erfolg und Segen über ein halbes Jahrhundert mit gewissenhafter Treue verwaltet hat. Nachdem er kurze Zeit in Clebow, Kreis Crossen a. O. und in Fürstenberg an der Oder Volksschullehrer gewesen war, kam er am 1. Oktober 1854 nach Franaakfurt an der Oder, zunächst als Lehrer einer Mächenschule, wurde am 1. Oktober 1857 Vorschullehrer und am 1. April 1875 Lehrer am Realgymnasium zu Frankfurt/O.

Aus: Programm Frankfurt/O. Realgymnasium 1904.


Baldow, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Juli 1862 zu Frankfurt an der Oder, besuchte das dortige Realgymnasium und studierte von Michaelis 1881 bis Michaelis 1885 in Berlin und Halle neuere Sprachen und Geographie. Er wurde am 7. Juli 1886 auf Grund seiner Dissertation: „Die Ansiedelungen an der mittleren Oder“ von der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand, nachdem er inzwischen seiner Militärpflicht genügt hatte, am 8. Und 9. Februar zu Halle die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1889 bis 1890 absolvierte er sein Probejahr am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt/O. und wurde für die Zeit von Ostern bis Pfingsten 1890 zur Verteteung eines beurlaubten Lehrers an das Realgymnasium zu Spremberg überwiesen, wo er nach den Sommerferien als etatmäßiger Hilfslehrer angestellt wurde. Von Ostern 1891 bis zu seiner Berufung nach Wittenberge war er erst Hilfslehrer, dann Oberlehrer am Realgymnasium zu Frankfurt/Oder. Am 5. Juli 1907 wurde er zum Professor ernannt, am 15. Juli desselben Jahres verlieh ihm S. Maj. Der König den Rang der Räte IV. Klasse. In Wittenberge veröffentlichte er seine Abhandlung: „Denkschrift über den Ausbau der Realschule in Wittenberge zu einer Vollanstalt. Im Auftrage des Realschul-Kuratoriums verfaßt.“ Wittenberge 1909. 15 S. und 3 Tabellen. (Programm Wittenberge Realschule.)

Aus:Programm Spremberg Realgymnasium 1891 und Wittenberge Realschule 1909.

Baldrich, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. Oktober 1849 in Langenbielau, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Glatz, studierte Geschichte und Philologie in Breslau, bestand die Staatsprüfung daselbst am 31. Mai 1878. Das Probejahr leistete er vom 1. Oktober 1878 bis 1879 am Gymnasium zu Glatz ab. Seitdem war er als Hilfslehrer tätig an den Gymnasien in Glatz und Ohlau, zuletzt am katholischen Gymnasium zu Glogau. Am 1. Oktober 1886 kommt er als wissen-schaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Königshütte, wo er bis zum 1. April 1888 bleibt. Wird dann Ober-lehrer am Gymnasium zu Gleiwitz.

Aus: Programm Königshütte Gymnasium 1887 und 1903.


Baldus, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baldus, Theodor Johann Heinrich

Geboren zu Neustadt in Westpreußen den 17. August 1821. Er besuchte zuerst die dortige Stadtschule, später eine Privatanstalt zu Putzig. Von seinem 17. bis 20. Lebensjahr genoss er die Ausbildung für das Schulleben im Seminar zu Marienburg. Seit 1842 war er an demselben als Lehrer tätig und erhielt von dort aus den Ruf als Schreib-, Zeichen- und Gesanglehrer an das Progymnasium zu Hohenstein.

Aus: Programm Hohenstein Progymnasium 1846.



Balfanz, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. März 1878 in Kolberg, besuchte daselbst das Gymnasium, studierte dann in Marburg, Berlin und Greifswald Theologie und Geschichte. Im März 1899 bestand er das Turnlehrerexamen in Halle, promovierte 1900 und machte die Staatsprüfung 1901. Nachdem er bis Ostern 1902 in Stolp im Seminar und bis Michaelis 1902 in Stettin, dann bis Ende Juli 1903 in Putbus und bis Michaelis 1903 in Pyritz Probandus gewesen, auch sein Militärjahr absolviert hatte, wurde er Michaelis 1904 am Gymnasium zu Köslin als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Putbus Gymnasium 1908 FS.



Balke, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. August 1852 in Berlin, vorgebildet auf dem Luisenstädtischen Realgymnasium zu Berlin, stu-dierte von 1875 – 1879 in Straßburg, Berlin und wiederum in Straßburg und Tübingen neuere Sprachen und bestand die Lehramtsprüfung am 23. Juli 1881 in Straßburg, nachdem er von Michaelis 1879 bis Johannis 1881 Verwalter der Bibliotheken des germanischen, englischen und romanischen Seminars in Straßburg gewesen war. Das Probejahr leistete er am Realgymnasium zu Frankfurt/O. von Michaelis 1881 bis 1882 ab. Von Michaelis 1882 bis Ostern 1883 hielt er sich studienhalber in Straßburg auf. Vom 1. Mai 1883 bis 1. Juli 1884 war er außeretatsmäßiger Lehrer an der Hauptkadettenanstalt zu Groß-Lichterfeld und ging dann zu Studienzwecken bis Ostern 1885 wiederum nach Straßburg. Von Ostern 1885 bis Michaelis 1888 war er ordentlicher Lehrer am Realprogymnasium zu Strausberg in der Mark, von Michaellis 1888 – 1890 Leiter der städtischen höheren Mädchenschule und der Mädchenbürgerschule zu Schwedt an der Oder. Von Michaelis 1890 bis 1897 Leiter der städtischen höheren Mädchenschule zu Krotoschin und von Michaelis 1897 bis Ostern 1902 Oberlehrer am Gymnasium zu Rogasen. Im letzten Halbjahr seiner Zugehörigkeit zu dem Gymnasium in Rogasen war er zu Studienzwecken in Länder französischer Zunge beurlaubt. Seit Ostern 1902 ist er Oberlehrer an der Berger-Oberrealschule in Posen. Von Posen ist er an das Gymnasium in Burgsteinfurt versetzt worden, wo er dann starb. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Trutz-Nachtigall von Friedrich Spe. 1879.
  2. Thomas Murner, Die deutschen Dichtungen des Ulrich von Hutten. 2 Bände. 1892.
  3. Daudet, Le Petit Chose. 1900.
  4. Jacques Naurouze, A travers la tourmente. 1902.

Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903 und Rogasen Gymnasium 1912 FS.



Balkenhol, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. April 1847 zu Assinghausen, verließ im Herbste 1868 das Gymnasium zu Paderborn mit dem Zeugnis der Reife, um in Münster Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Seine Studien wurden auf ein Jahr durch seine Teilnahme am Feldzuge gegen Frankreich unterbrochen. Nachdem er im Januar 1874 das Examen pro facultate docendi bestanden, trat er Ostern 1874 am Gymnasium zu Arnsberg zur Ableistung des gesetzlichen Probejahres und zur Aushilfe ein. Nach Absolvierung des Probejahres war er bis zum 1. Februar 1876 kommissarisch beschäftigt an den Gymnasien zu Warendorf und Recklinghausen. Wird dann am Gymna-sium zu Paderborn als ordentlicher Lehrer angestellt. Am 1. April 1886 wird er hier Oberlehrer, und am 16. März 1893 wird er zum Professor ernannt.

Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1876 und 1895.



Balkenhol, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 4. Oktober 1881 zu Burbecke, Kreis Olpe, geboren, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Paderborn und bestand dort am 19. Februar 1902 die Reifeprüfung. Er studierte dann in Münster Mathematik und Naturwissen-schaften von Ostern 1902 bis Herbst 1906, bestand darauf Die Staatsprüfung für das höhere Lehramt in Münster am 28. November 1906. Das Seminarjahr absolvierte er am Gymnasium in Warendorf, wurde zur Ableistung des Probejahres am 27. September 1907 an das Realgymnasium zu Witten versetzt, wo er zugleich die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers bekleidete. Nach seiner Wahl zum Oberlehrer wurde er am 1. Oktober 1908 vereidigt und trat sein Amt in Witten an.

Aus: Programm Witten Realgymnasium 1909.



Balkenholl, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. Februar 1857 zu Treuenbrietzen, vorgebildet auf der Königlichen Realschule in Berlin, studierte von Ostern 1876 bis Michaelis 1879 Mathematik und Physik auf den Universitäten zu Berlin und Bonn. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 5. Juni 1880 zu Bonn und absolvierte von Michaelis 1880 bis dahin 1881 sein Probejahr an der Oberschule zu Frankfurt an der Oder.

Aus: Programm Frankfurt/O. Oberschule 1882.


Balkenholl, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Mai 1854 zu Everode, besuchte das Gymnasium Josephinum in Hildesheim von Michaelis 1866 bis 1873, studierte dann bis Weihnachten an der philosophisch-theologischen Lehranstalt in Hildesheim Theolo-gie , dann bis Michaelis 1875 in Münster und zuletzt im Lyceum und Seminar in Dillingen. Am 7. August 1877 empfing er die Priesterweihe. Darauf war er von Herbst 1877 bis 1878 Kaplan in Thannhausen, Diözese Augsburg, und studierte dann Philologie von Michaelis 1878 bis Ostern 1879 in Göttingen, von Ostern bis Michaelis 1879 in München, von Michaelis 1879 bis 1882 in Göttingen. Hier erwarb er sich am 26. Juli 1882 die Doktorwürde in der Philosophie und war dann von Michaelis 1882 bis Ende Juni 1883 Inspetor am bischöflichen Knabenkonvikte zu Hilsesheim. Von Ostern 1883 bis 1884 legte er am Josephinum das Probejahr ab, bestand in Göttingen die Staatsprüfung und wurde am Josephinum Ostern 1884 Hilfslehrer, Ostern 1885 Oberlehrer und hat dann bis Michaelis hier als Oberlehrer gewirkt. Am 8. Juli 1903 erhielt er den Charakter als Professor und am 26. Oktober 1903 den Rang der Räte IV. Klasse. Im Herbste 1903 bat er aus Gesundheitsrücksichten um seine Entlassung und übernahm die Verwaltung der Pfarrei Gr. Förste. In Hildesheim veröffentlichte er die Abhand-lung: „Zur Geschichte des Collegiums und Gymnasiums Josephinum 1643-1773. (Umschlagt.: ... vom Jahre 1643 bis 1773, im Anschluß an das Programm der Anstalt vom Jahre 1867/68.) Hildesheim 1898. 38 S. (Programm Hildesheim Gymnasium Josephinum.)

Aus: Programm Hildesheim Gymn. Josephinum 1904.



Ball, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. August 1857 zu Dreetz bei Neustadt a.D., studierte in Berlin, ist Ostern 1883 Probekandidat am Wilhelms-Gymnasium in Berlin, Ostern 1884 Hilfslehrer am Askanischen Gymnasium, Ostern 1885 Adjunkt am Joachimsthalschen Gymnasium. Gab als Ordinarius von IV bis IIb Latein, Griechisch und Deutsch. Wurde im Mai 1893 nach längerem Urlaub pensioniert, ist dann Lehrer an der Schusterschen Privatschule in Leipzig. Er hat an Schriften veröffentlicht:

  1. Die Bekanntschaft römischer Schriftsteller mit Herodot. Berlin 1890. 24 S. (Programm Berlin Joachimth. Gymnasium.)
  2. Schulwesen der Böhmischen Brüder. (von der Comeniusgesellschaft gekrönte Preisschrift.) 1898.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.



Ballas, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1843 zu Tilsit, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von 1862 – 1868 auf den Universitäten Berlin, Leipzig und Greifswald zuerst die Rechte, dann klassische Philologie. Im Jahre 1868 in Greifswald zum Dr. phil. promoviert, bestand er im Jahre 1870 daselbst die Staatsprüfung. Nachdem er von Ostern 1870 bis Ostern 1871 am Kgl. Gymnasium zu Flensburg unter gleichzeitiger Vertretung einer ordent-lichen Lehrerstelle das Probejahr abgeleistet hatte, wurde er Ostern 1871 als ordentlicher Lehrer an das Pro-gymnasium zu Tremessen berufen, wo er 1886 den Oberlehrertitel erhielt. Ostern 1890 wurde er als etatmäßiger Oberlehrer an das Gymnasium zu Fraustadt versetzt. 1893 wird er zum Professor ernannt, geht Michaelis 1898 an das Gymnasium zu Schrimm und trat Ostern 1906 in den Ruhestand und übersiedelt nach Liegnitz. An Pro-gramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Grammatica Plautina. Tremessen 1872. (Programm Tremessen Gymnasium.)
  2. Die Anomalien der griechischen Verbalflexion. Gnesen 1878. 18 S. (Programm Tremessen Gymnasium.)
  3. Specimen lexici Corneliani. Pars I. Fraustadt 1896. 36 Sp. (Programm Fraustadt Gymnasium.)

Aus: Programm Fraustadt Gymnasium 1891 und Schrimm Gymnasium 1908.


Ballauff, Alban[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. März 1880 zu Woldeforst im Kreise Grimmen in Pommern, besuchte das Gymnasium in Demmin, studierte in Griefswald und Berlin von Ostern 1900 ab Naturwissenschaften und Mathematik, bestand im September 1906 die höhere Lehramtsprüfung in Naturwissenschaften und Mathematik, auch im Turnen, und leistete die zwei Probejahre an den Gymnasien in Greifswald und Dramburg und am Stadtgymnasium in Stettin ab.

Aus: Programm Stettin Stadt-Gymnasium 1909.



Ballauff, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 29. September 1879 in Berlin geboren, besuchte verschiedene höhere Schulen und erwarb das Reife-zeugnis an der Oberrealschule zu Kassel. Er studierte sodann seit Ostern 1900 Mathematik und Naturwissen-schaften, bestand die Staatsprüfung für das höhere Lehramt am 25. Januar 1907. Von Ostern 1907 ab war er zur Ableistung des Seminarjahres der Oberrealschule in Kassel, von Ostern 1908 ab als Probekandidat dem Friedrichs-Gymnasium in Kassel überwiesen. Geht anschließend an die Realschule in Bad Wildungen.

Aus: Programm Bad Wildungen Realschule 1909.



Ballauff, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. September 1852 zu Varel im Großherzogtum Oldenburg, besuchte zunächst die höhere Bürgerschule seiner Vaterstadt, dann von Ostern 1867 an das Gymnasium zu Jever. Im Frühjahr 1872 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete er sich in Leipzig und von Ostern 1874 an in Straßburg dem Studium der Mathematik. Seit Ostern 1876 ist er als Probekandidat und Adjunkt am Lyceum zu Metz beschäftigt. Von dort ging er nach bestandener Prüfung pro facultate docendi an das Realprogymnasium in Gebweiler. Hier veröffent-lichte er seine Abhandlung: „Einige Hauptsätze aus der Lehre von den Kegelschnitten in elementarer Behand-lung.“ Gebweiler 1898. 52 S. (Programm Gebweiler Gymnasium.) Später ist er an der Realschule St. Johann in Straßburg, wo er über „Die elektrische Umformeranlage der Oberrealschule“ berichtet. (Programm Straßburg Realschule St. Johann 1910. S. 5-6 und 1 Tafel.)

Aus: Programm Metz Lyceum 1876 und Gebweiler Realprogymnasium 1877.


Ballauff, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1817 in Hannover, besuchte das dortige Gymnasium (Lyceum), studierte 3 ½ Jahre auf der höheren Gewerbeschule (später polytechnische Schule) daselbst mit dem Erfolge, daß ihm von Königl. Hannov. Mini-sterium ein außerordentliches Reisestipendium verliehen wurde, welches er dazu verwandte, ein Jahr auf der Universität Berlin, ein weiteres Jahr auf dem polytechnischen Institut in Wien seine Studien fortzusetzen. Im Herbst 1841 erfolgte seine Berufung nach Varel. Hier veröffentlicht er: „Über die mathematische Definition und Axiome. Varel 1879. S. 3-9. (Programm Varel Realschule.)

Aus: Programm Varel Realschule 1878.



Ballein, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Dezember 1870 zu Gnadenthal im Kapland, besuchte das Pädagogium zu Siesky, studierte von 1891 bis 1894 Theologie am theologischen Seminar der Brüdergemeinde zu Gnadenfeld in Schlesien und legte die dortigen theologischen Prüfungen ab. Nach Ableistung seiner Militärpflicht in Dresden, war er von 1895-1903 als Lehrer an der Knaben-Erziehungsanstalt zu Neuwied, und, nachdem er in Koblenz die Rektorenprü-fung bestanden hatte, von 1903 – 1906 als Seminarlehrer in Niesky tätig. Von 1906 ab studierte er in Marburg neuere Sprachen und Germanistik. Er promovierte daselbst am 29. Juli 1909 auf Grund seiner Dissertation über „Jeremy Collier’s Angriff auf die englische Bühne“ und legte die Staatsprüfung am 8. März 1910 ab. Das Semi-narjahr leistete er am städtischen Gymnasium zu Krefeld ab. Den größten Teil desselben verbrachte er jedoch mit voller Vertretung an der Oberrealschule am Fürstenwall zu Düsseldorf. Von der Ableistung des Probejahres befreit, wurde er am 1. April 1911 an der Realschule i. E. an der Ellerstraße zu Düsseldorf angestellt.

Aus: Programm Düsseldorf Lessing-Oberrealschule 1912.


Ballenstedt, Julius Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er war 1744 zu Wolfenbüttel geboren, wo sein Vater als Subkonrektor stand, der jedoch 1748 Konrektor und 1755 Rektor zu Scheningen im Herzogtume Braunschweig wurde. Hier erhielt er mit seinem Bruder, welcher sich durch seine Schriften über die Urwelt bekannt gemacht hat, seine erste Bildung. Im 16. Jahre seines Lebens besuchte er das Kollegium Carolinum in Braunschweig, und vier Jahre später die Universität Helmstedt. Von da ging er nach anderthalb Jahren nach Leipzig, wo er mit Gellert in einem Hause wohnte und ward, als Gellert starb, Hofmeister in Berlin. Als er 1772 Rektor an der Schule zu Helmstedt geworden war, setzte er bei seiner Einführung seinen Lebenslauf lateinisch auf, der sich in einem Programme des Abtes Rehkopf: Specimen theolo-giae popularis in explicando loco de sacra scriptura abgedruckt befindet, und sein Vater wünschte ihm zu der Erringung eines gleichen Amtes, welches er selbst bekleidete, Glück durch ein lateinisches Programm vom 9. Junius 1773, welches den sonderbaren Titel: Schola non Schola führte. 1874 wurde er Rektor in Goslar, wo er sich verehelichte, aber ein unglücklicher Brand, der den größten Teil der Stadt in Asche legte, auch die Schule daselbst zerstörte, nahm er gern einen Ruf vom 28. September 1780 als Direktor nach Hannover an. Schon im ersten halben Jahr verlor er hier seine Gattin, worauf er sich den 14. April 1782 zum zweiten Male verheiratete. Er selbst starb am 8. Februar 1784. Seine Antrittsrede in Hannover handelte de vitiis quibusdam vulgaribus in interpretatione veterum classicorum hoc maxime seculo vitandis, und das Programm zu Rühlmanns Einführung den 3. Mai 1781 „Über zwo neuerlich entdeckte, dem Horaz zugeschriebene Oden“.

Aus: Programm Hannover 1. Lyceum 1833.



Ballerstedt, Andreas Christian Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Magdeburg am 27. Juni 1812, wurde er von seinem 10. Lebensjahre an, nach dem Tode seines Vaters, auf den Franke’schen Stiftungen in Halle erzogen und studierte dann von Ostern 1831 bis Ostern 1835 in Halle und Berlin Theologie. Nach bestandenem Examen pro candidatura in Berlin im Sommer 1835 unterrichtete er eine kurze Zeit an dem Gymnasium in Halle, und wirkte dann vom Anfange des Jahres 1836 bis Michaelis 1838 als Hauslehrer in Kassel. Im Frühjahr 1839 bestand er zu Magdeburg das Examen pro ministerio und war von Ostern bis Michaelis desselben Jahres Mitglied des Predigerseminars in Wittenberg. Nachdem er im Herbst des Jahres 1839 als Hauslehrer nach Luxemburg gegangen war, versah er daselbst zugleich auch einige Zeitlang die Stelle eines Königl. Preuß. Feldpredigers. Hierauf hatte er 9 Jahre hindurch, vom Frühjahr 1841 an bis zum Ende des Jahres 1850, die Ehre, die Erziehung der erlauchten Söhne Sr. Königlichen Hoheit des Kurfürsten zu leiten und verwaltete, nach seiner Entlassung aus dem Erzieheramte, die ihm früher, am 9. Mai 1844, schon übertragene Stelle eines zweiten Hof- und Gyrnisonspredigers in Kassel bis zu seiner Versetzung an das Gymna-sium zu Rinteln. In Rinteln veröffentlichte er: Nur das Christentum führt zu wahrer Humanität. Rinteln 1856. 32 S. (Programm Rinteln Gymnasium.) Von Rinteln schied er 1856, als er zum Hofprediger in Bückeburg ernannt wurde.

Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1853 und 1868.



Ballerstedt, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Juni 1857 zu Bückeburg, besuchte das Fürstliche Gymnasium Adolfinum von Ostern 1866 bis 1878 und widmete sich von Ostern 1878 bis Michaelis 1881 auf den Universitäten zu Marburg und Berlin dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften. Am 8. Dezember 1882 bestand er zu Marburg das Staats-examen. Nach Ableistung seiner Militärpflicht wurde er dem Gymnasium zu Bückeburg als Probekandidat über-wiesen, blieb noch als Hilfslehrer und ging dann an das Gymnasium zu Herford.

Aus: Programm Bückeburg Gymnasium 1884 und Herford Gymnasium 1891.



Ballheimer, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ballheimer, Rudolf Wilhelm

Geboren den 16. Juni 1852 zu Hamburg, besuchte die Lange’sche Realschule und die Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg, studierte von Ostern 1872 an Philologie in Bonn, wo er auf Grund seiner Dissertation: „De Photi vitis X oratorum“ Ostern 1877 zum Dr. phil. promovierte. Im Sommer desselben Jahres bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Nach halbjährigem Aufenthalte in Hamburg trat er Ostern 1878 zunächst als Probekandidat beim protestantischen Gymnasium in Straßburg i. E. ein und verblieb an dieser Anstalt als Lehr-rer bis Ostern 1881. Anschließend wird er an die Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg berufen. Hier veröffentlicht er nachstehende Programmabhandlungen:

  1. Zeittafeln zur Hamburgischen Geschichte. 1. Teil. Hamburg 1895. 28 S. (Programm Hamburg Gelehrtensch.)
  2. Zeittafeln ... 2. Teil. Hamburg 1898. 52 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
  3. Griechische Vasen aus dem Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe. Den Teilnehmern der Versamm-lung als Festgabe dargeboten von dem Ortskomitee. (48. Versammlung deutscher Philologen und Schul-männer zu Hamburg 1905. Hamburg 1905, Lütcke & Wulff. 55 S. mit zahlr. Abbildungen.
  4. Zeittafeln zur Hamburgischen Geschichte. 3. Teil. Hamburg 1911. 40 S. (Programm Hamburg Gelehrten-schule.)
  5. Zeittafeln zur Hamburgischen Geschichte. 4. Teil. Hamburg 1913. 32 S. (Progr. Hamburg Gelehrtensch.)

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1882.



Ballhorn, Ludwig Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. März 1730 zu Quickborn, wo sein Vater Prediger war. Er wurde bis in sein 14. Jahr durch Privatlehrer unterrichtet, seit 1744 im Johanneum und seit Ostern 1749 im Gymnasium zu Hamburg. 1751 ging er nach Jena, nahm seine Wohnung bei dem Kirchenrate Walch und wurde als Mitglied der lateinischen Gesell-schaft daselbst deren zweiter Sekretär bis Ostern 1755. Seine Vorlesungen in derselben galten als Muster einer guten lateinischen Schreibart, sowie alle seine vielen Programme, welche er, nachdem er nur ein Jahre lang Privarlehrer bei dem Etatsrat von Henningk zu Pinneberg gewesen war, zuerst als Rektor der Schule zu Harburg, von 1756 bis 1759, dann von 1759 bis 1774 als Direktor des Lyceums in Hannover, herausgab. Da er hier jährlich gegen zwei Programme schrieb, und über 70 Gelegenheitsgedichte verfertigte, welche man ebenso schätzte, als seine prosaischen Muster, wie ihm denn auch die lebenden Sprachen fast so bekannt waren, als die alten. (Ein Verzeichnis dieser Schriften hat Dr. Rotermund herausgegeben.) Nachdem er den 26. September 1759 zum Direktor der Lyceums in Hannover erwählt worden war, gab er sein erstes Programm: „de institutionis scholasticae terminis, non sine magno scholarum detrimento migrandis“ 1760 heraus. Sein Abschiedsprogramm: „Oratiuncula ad historiam Lycei Hannoverani nonnihil pertinens“ am 22. April 1774, da er als Superintendent und Oberprediger zu Neustadt am Rübenberge abging. Eine Auswahl seiner Schulprogramme:

De minerva, urbis praeside. 1761. – De phonacis veterum vocis formandae consevandaeque magistris. 1762. - De lingua latina imperio, Augusti primorumque Caesarum imperii fructu et argumento. 1762. – De peccatis diligentium. 1763. – De bono Eventu, veterum Deo. 1765. – De libris quibusdam rarioribus, eorum maxime, qui Latinas litteras adamarunt, cura aut cogitatione dignis. I – IV. 1766-1770. – De usurpatis quibusdam Latina lingua exercitationibus comparandae verae eius facultati noxiis. I. 1772. – De Alfredo Magno, litterarum instauratione. 1773. –De usurpatis quibusdam Latina lingua exercitationibus comparandae verae eius facultati noxiis. II. 1775.

Aus: Programm Hannover 1. Lyceum 1833.



Ballien, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1854 in Brandenburg an der Havel, auf dem städtischen Gymnasium daselbst vorgebildet, studierte er von 1871 bis 1874 Theologie und Philologie in Leipzig, Halle und Berlin, bestand die erste theologische Prü-fung 1875, die zweite 1876, war Mitglied des Königl. Domkandidatenstiftes, seit Weihnachten 1876 ordinierter Hilfsprediger der Invalidenhauskirche in Berlin, dann Diakonus in Angermünde, Pfarrer in Clettnitz bei Senftenberg, Prediger an der reformierten Kirche zu Frankfurt/O. und ist seit 1. Mai 1885 Prediger an St. Katha-rinen in Magdeburg. Er erteilte im Nebenamte von Ostern 1888 bis 1890 in den Oberen Klassen Religionsunter-richt an der Guerickeschule in Magdeburg.

Aus: Programm Magdeburg, Guericke-Oberrealschule 1894.


Ballier, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Oktober 1867 zu Zielenzig in der Neumark, besuchte das Pädagogium bei Züllichau bis Ostern 1888 und studierte auf den Universitäten Berlin, Jena und Halle klassische Philologie und Geschichte. Am 9. Juni 1894 bestand er in Haalle die Staatsprüfung. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, gehörte er dem Seminar des Kgl. Wilhelms-Gymnasium, sowie dem Kgl. Pädagogischen Seminar für höhere Schule in Berlin an und leistete am Friedrichs-Werderschen Gymnasium in Berlin sein Probejahr ab. Von Ostern 1898 war er an derselben Anstalt als Hilfslehrer tätig und wurde Ostern 1901 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium in Zehlendorf berufen. Hier wurde er Ostern 1902 Oberlehrer.

Aus: Programm Zehlendorf Gymnasium 1903.



Ballin, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Oktober 1844 in Hoym, besuchte das Gymnasium in Quedlinburg und Bernburg, studierte seit Michaelis 1864 Philologie in Halle, wurde dort auf Grund seiner Dissertation: „De Taciti in scribenda Germania consilio“ im Dezember 1868 zum Dr. phil. promoviert. Im Juli 1869 bestand er die Prüfung pro facultate docendi zu Dessau. Von Michaelis 1869 bis dahin 1870 war er als Gymnasiallehrer und Alumnats-Inspektor am Francisceum in Zerbst tätig, absolvierte im folgenden Winter einen Kursus an der Central-Turnanstalt in Berlin, wurde Ostern 1872 an das Ludwigs-Gymnasium in Köthen versetzt, Ostern 1877 zum Oberlehrer befördert und als solcher Michaelis 1882 an das Gymnasium in Dessau berufen. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Regelung der deutschen Rechtschreibung in ihrem Verhältnis zur Schule. Köthen 1875. 61 S. (Programm Köthen Gymnasium.)
  2. Das amöbäische Hochzeitslied des Catull. Dessau 1894. 39 S. (Programm Dessau Gymnasium.)
  3. Italienische Herbsttage. Erinnerungen an den fünften archäologischen Kursus (1895) deutscher Gymnasial-lehrer in Italien. Dessau 1897. 34 S. (Programm Dessau Gymnasium.)
  4. Der Abschied des bisherigen Direktors der Anstalt, des Geh. Schulrats Prof. Dr. Gustav Krüger. Dessau 1900. S. 20-24. (Programm Dessau Gymnasium.)
  5. Bericht über die Feier der Übersiedlung der Vorschule des Frideridianums in das neue Gebäude. Dessau 1908. S. 28-32. (Programm Dessau Gymnasium.)

Aus Programm Zerbst Gymnasium 1870 und Dessau Gymnasium 1883.



Ballmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. Dezember1877 in Kolmar im Elsaß, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Mülhausen i. E., studierte von Herbst 1897 ab neuere Philologie zu Straßburg, woselbst er am 2. März 1901 auf Grund seiner Dissertation: „Chaucer’s Einfluß auf das englische Drama im Zeitalter der Königin Elisabeth und der beiden ersten Stuart-Könige“ zum Dr. phil. promoviert wurde. Am 1. März 1902 bestand er sein Staatsexamen in Straß-burg. Das pädagogische Probejahr leistete er an der Oberrealschule in Mülhausen i. E. vom 1. April 1902 bis 1903 ab. Er geht dann an das Gymnasium zu Höchst am Main.

Aus: Programm Höchst a. M. Gymnasium 1904.



Balloff, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 11. Februar 1878 in Mainzweiler, Kreis St. Wendel, geboren und erhielt das Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Diedenhofen im Herbst 1899. Darauf studierte er in Bonn, Marburg und Straßburg Naturwissen-schaften und Mathematik und bestand sein Staatsexamen am 5. Dezember 1903 in Bonn. Von Ostern 1904 bis 1905 leistete er sein Seminarjahr am Städtischen Gymnasium mit Realgymnasium zu Bonn ab und von Ostern 1905 bis Ostern 1906 sein Probejahr am Gymnasium zu Saarlouis. Anschließend wird er an das Realgymnasium zu Dortmund berufen.

Aus: Programm Dortmund Realgymnasium 1907.



Ballot, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. März 1811 in Berlin. Unter Eiselen zum Turnlehrer gebildet, hat er 1830 angefangen, als solcher zu unterrichten. 1844 wurde er erster Lehrer Eiselens an dessen Anstalt in der Dorotheenstraße, 1846 sein Nach-folger als Leiter dieser Anstalt und des städtischen Turnplatzes in Moabit. Als 1874 die Turnhalle in der Albrechtstraße auf dem Grundstück des Friedrichs-Realgymnasiums erbaut war, wurde Ballot zum städtischen Turnwart ernannt und mit der Verwaltung dieser Turnhalle betraut. Noch im Alter gesund und rüstig ist er fast bis zum letzten Augenblick seines Lebens tätig gewesen. Während der Turnstunde wurde er von einem Schlag-fluß betroffen, an dessen Folgen er am 4. Juli 1884 starb.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.



Balsam, Christoph Adolph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. Februar 1797 zu Czenstochau, vorgebildet auf dem Friedrichs-Gymnasium zu Breslau, studierte in Breslau und Berlin Philosophie und Philologie, war in Berlin Mitglied des unter Böckh’s und Buttmann’s Leitung stehenden philologischen Seminars. Nach bestandener Prüfung für das höhere Lehramt wirkte er zuerst von Beginn des Jahres 1823 an als Oberlehrer an dem Gymnasium zu Hirschberg, dann vom Jahre 1844 an am Gymynasium zu Liegnitz als Conrektor. Am 23. März 1866 wurde er in den Ruhestand verabschiedet. An Ab-handlungen hat er veröffentlicht:

  1. De Euthyphronis Platonici auctoritate et consilio. Hirschberg 1825. 8 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
  2. De Vita G. G. Koerberi. Oratio et memoriam viri ante annum defuncti pie recolendam XI. cal. Dec. a. P. habita. Hirschberg 1829. 36 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
  3. Das Gymnasium in seinem gegenwärtigen Verhältnisse zur Kirche und zum Staate in protestantischen Ländern, namentlich in Preußen. Hirschberg 1835. 15 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
  4. Remarques sur la méthode d’enseignement de la langue francaise sur les gymnases. Liegnitz 1847. 18 S. (Programm Liegnitz Gymnasium.)
  5. Über den Gebrauch der Verneinungen im Französischen. Liegnitz 1851. 16 S. (Progr. Liegnitz Gymn.)
  6. Eine Übersetzung des Briefes an die Pisonen im Metrum des Urtextes. Liegnitz 1854. 18 S. (Programm Liegnitz Gymnasium.)
  7. Kultursprachen und Universalsprache in ihrem Verhältnis zur Zivilisation. Liegnitz 1858. 16 S. (Programm Liegnitz Gymnasium.)
  8. L’homme d’ame et de sentiment dans Frédéric le Grand, manifesté dans sa correspondance. Liegnitz 1863. 18 S. (Programm Liegnitz Gymnasium.)

Aus: Programm Liegnitz Gymnasium 1867.



Balsam, Heinrich Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. November 1826 in Hirschberg, studierte von 1843 bis 1846 in Berlin Mathematik und Natur-wissenschaften und trat 1847, nachdem er vorher schon ein halbes Jahr an dem Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin unterrichtet hatte, beim damals vereinigten Königlichen und Stadtgymnasium in Stettin als Hilfslehrer ein. Dieser Anstalt hat er mit ausgezeichnetem Erfolg seine Kräfte gewidmet, bis er 1866 zum Leiter des gesam-ten städtischen Schulwesens in Stettin berufen wurde. Nach Ablauf der ersten Wahlperiode wurde er 1878 ein-stimmig wiedergewählt. Balsam war so sehr Schulmann, daß er in seiner neuen Stellung oft beklagt hat, nicht mehr in unmittelbarem Verkehr mit der Jugend zu stehen. Die Zeit seiner Verwaltung ist für das Stettiner Schul-wesen eine hochbedeutende gewesen. Er hat nicht nur durch die Einrichtung der Lehrer-Fortbildungs-Anstalt für die wissenschaftliche Förderung der Elementarlehrer segensreich gewirkt und sich mit Eifer und Erfolg für die Besserung der materiellen Lager derselben verwendet, sondern auch den mit der Zunahme und Ausdehnung der Stadt stetig und schnell wachsenden Ansprüchen an das Schulwesen zu genügen gewußt. Außer einer Reihe von Elementar- und Bürgerschulen, die unter seiner Verwaltung entweder neu entstanden oder von der Stadt über-nommen sind, hat er auch zwei höhere städtischen Patronats, im Städtischen Gymnasium und in der Realschule I.O. in der Schillerstraße ins Lebengerufen. Zu größeren literarischen Arbeiten auf dem Gebiete seiner Wissen-schaft geährte ihm sein arbeitsvolles Amt nicht mehr die nötige Muße, aber durch Vorträge, die er in wissen-schaftlichen und anderen Vereinen, auch zum Besten der Witwenkasse hielt, hat er sich auch dann noch verdient gemacht. Veröffentlicht sind von ihm während seiner Lehrtätigkeit am Gymnasium außer einer Anzahl von Leit-fäden, Lehr- und Übungsbüchern, die dem Unterricht in der Mathematik dienen sollten und wiederholte Auflagen erlebten, ein Programm: „Die Konstruktion der Kegelschnitte aus gegebenen Bestimmungsstücken nach Newton princ. Phil. nat. I., Sect. IV und V.“ Stettin 1853. 36 S. u. 1 Taf. Und eine deutsche Bearbeitung des Apollonius von Perga unter dem Titel: „Des Apollonius von Perga sieben Bücher über die Kegelschnitte nebst dem von Halley wiederhergestellten achten Buch. Berlin 1861. Er starb am 23. August 1881.

Aus: Programm Stettin Stadtgymnasium 1882.



Balser, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. März 1855 in Darmstadt, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bestand am 26. September 1873 die Reifeprüfung. Er studierte von 1873 – 1878 klassische Philologie zunächst ein Semester in Gießen, dann in Leipzig. Hier promovierte er auf Grund seiner Dissertation :“ De linguaeGraecae participio in neutro genere posito“ am 18. Oktober 1879 zum Dr. phil. und legte ebenfalls in Leipzig am 5. November 1879 die Prüfung für Lateinisch, Griechisch, Deutsch, Geschichte und Geographie ab. Er wurde verwendet vom 1. Oktober 1880 bis 8. Januar 1881 zu Büdingen und vom 12. 1. Bis 19. 9. 1881 an der höheren Bürgerschule, spä-teren Realschule zu Wimpfen. Von Herbst 1881 – 1882 war er Mitglied des pädagogischen Seminars am Gym-nasium zu Gießen, von Herbst 1882 bis April 1886 war er am Gymnasium zu Mainz tätig und wurde hier am 31. 3. 1883 definitiv angestellt. Mit Wirkung vom 16. 10. 1889 wurde er an das Gymnasium zu Gießen versetzt, kam am 16. 10. 1889 an das Ludwig-Georg-Gymnasium zu Darmstadt und ab 1. 10. 1890 an das Neue Gymnasium in Darmstadt. Am 10. November 1897 erhielt er den Charakter eines Professors und wurde mit Wirkung vom 6. 8. 1899 zum Direktor des Gymnasiums Fridericianum ernannt. Am 16. November 1905 erfolgte seine Ernennung zum Direktor der Augustinerschule zu Friedberg und am 25. November 1905 die Verleihung des Philippsordens.

Balser wurde durch einen tückischen Unglücksfall am 30. Dezember 1909 in Berlin dem Leben entrissen; er fand seine letzte Ruhestätte in Darmstadt.

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.



Balthaser, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1859 in Groß-Baudis, Kreis Liegnitz, bestand das Abiturienten-Examen zu Ohlau Ostern 1879, studierte Mathematik und Naturwissenschaften in Breslau, Leipzig und Halle. Er erwarb sich vor der wissen-schaftlichen Prüfungskommission zu Halle die Lehrberechtigung und wurde dem Gymnasium zu Wohlau zur Ablegung seines Probejahres überwiesen. Nach einjähriger Tätigkeit als Hilfslehrer in Wohlau und Eilenburg wurde er 1886 als ordentlicher Lehrer am Realprogymnasium zu Eilenburg angestellt. 1901 geht er an das Gymnasium zu Bunzlau.

Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1885 und Bunzlau Gymnasium 1902.



Balthaser, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. November 1852, absolvierte sein Probejahr von Ostern 1887 bis Ostern 1888 am Königlichen Friedrichs-Gymnasium zu Breslau, war Hilfslehrer in Wohlau, Lauban und Breslau, auch vier Jahre am Pädagogium Ostrau bei Filehne, Provinz Posen und trat am 1. Oktober 1898 als Oberlehrer am Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien ein. Hier gab er Religion, Hebräisch und alte Sprachen.

Aus: Programm Grünberg i.Schles. Realgymnasium 1903.



Baltrusch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Litthauen, zum Pädagogen in Karalenen ausgebildet, kam, nachdem er ein Jahr bei Pestalozzi in der Schweiz zugebracht, 1819 nach Danzig, wo er seit Oktober 1819 bis Michaelis 1823 hauptsächlich den mathe-matischen Unterricht in den unteren Klassen des Gymnasiums gab. 1823 ging er nach Königsberg, um an der dortigen Universität seine mathematischen Studien fortzusetzen und kehrte 1839 nach Danzig zurück, wo er bis an seinen Tod 1852 Privatunterricht im Rechnen gab. Er hat mehrere schätzbare Rechenbücher verfaßt.

Aus: Programm Danzig Städt.Gymnasium 1858 FS.



Balty, Jean Francois[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Mai 1829 als Sohn von Landleuten in Mance im Departement Moselle in Frankreich. In Metz erwarb er sich 1849 das Zeugnis, das seine Befähigung zum unterrichten an der französischen Volksschule aus-sprach. Doch in demselben Jahre noch zog es ihn hinüber nach dem Lande, dem er fortan „durch Wirksamkeit und Gesinnung angehören sollte“, nach Deutschland. Damit begann für ihn auf lange Zeit ein an Wechseln und Wanderungen reiches, unstetes Leben, in dem wir ihn, immer ringend und schaffend, unter Not und Entbehrun-gen, aber mit stählernen Willen und Fleiße bald, um die notwendigsten Mittel zu weiteren Studien zu schaffen, in pädagogischer Wirksamkeit in Birkenfeld, Jena, Gera, Altenburg und dazwischen wieder auf der Universität Jena , auf der Sorbonne und dem Collége de France in Paris, wiederum in Jena und zuletzt auf der Universität Berlin finden, wo er mit Auszeichnung das examen pro facultate docendi in den modernen Sprachen bestand. Von da an trat sein Leben in das ruhige und ebene Bett ein, in das in der Regel das Dasein des Mannes durch ein fexiertes Amt geleitet wird. Von 1864 an finden wir ihn in fester amtlicher Stellung an der Realschule in Gera bis zum Jahre 1870. Im Oktober 1871 übernahm er die Leitung des kaiserlichen Lyceums in Metz, und in Ge-meinschaft mit dem Konrektor Dr. Kromayer wurde die Neugestaltung der bisherigen französischen Anstalt mit Umsicht und Energie in Angriff genommen. Anfang des Jahres 1875 bat er aus gesundheitlichen Gründen um seine Enthebung als Direktor, was ihm am 15. Mai bewilligt wurde. So trat er zurück in die Stelle des Konrek-tors, hoffend, daß minder anstrengende Tätigkeit die erschütterte Gesundheit widerherstellen werde. Von einem längeren Urlaub, den er Februar 1876 zu einer Erholungsreise nach Italien und in die Schweiz nahm, kehrte er im September ohne den erhofften Erfolg zurück. Am 23. Januar 1877 bereitete ein Blutsturz seinem Leben ein plötzliches Ende.

Aus: Programm Metz Lyceum 1877.


Baltz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. Mai 1853 in Bingen als Sohn eines Oberförsters, besuchte 4 Jahre die Realschule seiner Vater-stadt, trat 1865 in das Gymnasium zu Darmstadt ein, bestand daselbst 1871 die Maturitätsprüfung und studierte in Giessen klassische Philologie. Am 7. August 1876 bestand er die Staatsprüfung und promovierte am 11. August desselben Jahres. Von Herbst 1876 bis dahin 1877 diente er als Einjährig-Freiwilliger. An der Realschule zu Oppenheim absolvierte er dann sein Probejahr und wurde im April 1879 definitiv zum Lehrer dieser Anstalt ernannt. Seit dem 1. Oktober 1880 ist er an der Realschule zu Giessen als Lehrer angestellt.

Aus: Programm Giessen Realschule 1881.



Baltzer, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Oktober 1864 zu Friedrichstadt an der Eider, besuchte das Gymnasium in Husum und Norden, wo er Ostern 1883 die Reifeprüfung bestand. Nachdem er 1. April 1883-1884 seiner Militärpflicht genügt hatte, studierte er in Kiel, Berlin und Bonn Philologie und Geschichte. Die Oberlehrerprüfung bestand er in Kiel am 12. Mai 1888, und am 3. August 1888 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Er hielt sein Probejahr Ostern 1888 bis Ostern 1889 am Gymnasium in Kiel. Darauf war er an verschiedenen Lehranstalten wissenschaftlicher Hilfs-lehrer. Dann war er 3 Jahre Lehrer in London und von Ostern 1899 bis 1901 Lehrer an der Realschule in Salzuflen i. Lippe. Von hier ging er 1901 an das Gymnasium zu Wismar. In Wismar veröffentlichte er:

  1. Lateinische Studien. Wismar 1908. 47 S. (Programm Wismar Gymnasium.)
  2. Lateinische Studien II: Der lateinische Genetiv, seine Bedeutung und Behandlung im Unterricht. Anhang: Die Grundbedeutung einiger lateinischer Präpositionen. Wismar 1911. 32 S. (Programm Wismar Gymn.)

Aus: Programm Wismar Gymnasium 1902.


Baltzer, Justus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1863 zu Treptow an der Rega, besuchte von Ostern 1872 bis 1882 das Marienstifts-Gymnasium zu Stet-tin, studierte auf den Universitäten Leipzig, Berlin und Greifswald die neueren Sprachen und bestand im Juli 1886 das Examen pro facultate docendi. Zu Michaelis desselben Jahres trat er als Probekandidat am Städtischen Schiller-Realgymnasium zu Stettin ein.

Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1887.


Baltzer, Karl Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. April 1789 auf Schloß Eilenburg, wo sein Vater, später Oberpfarrer zu Belgern, damals Pastor war. Nachdem er früher durch Hauslehrer vorbereitet worden war, wurde er am 1. März 1803 in die Landesschule zu Meissen aufgenommen. Eine Beweis seiner natürlichen Anlagen und seines ungemeinen Fleißes finden wir darin, daß er schon am 8. März 1806 seinen Abgang auf die Universität bewirken konnte. Nach Vollendung der akademischen Studien wurde er Doktor der Philosophie in Jena, und nachdem er am 11. Oktober 1809 das Kandidatenexamen vor dem Oberkonsistorium zu Dresden mit Auszeichnung bestanden, Nachmittagsprediger an der Universitätskirche zu Leipzig. Von da berief ihn das Domkapitel des Hochstifts Meissen zu der Stelle eines Domvikars oder zweiten Predigers der Domkirche. Er hatte den Ruf seltener Beredsamkeit durch eine Probepredigt, die er am 24. Februar 1811 an der Sophienkirche zu Dresden während des Landtags und in Gegenwart des damaligen Oberhofpredigers D. Reinhard hielt, bewährt und versammelte bald in einer Kirche, die einer bestimmt zugewiesenen Gemeinde entbehrt, eine große Anzahl gebildeter Hörer. Als die Landesschule im Jahre 1812 eine völlig neue Gestaltung erhielt, wurde ihm die eben errichtete sechste Lehrerstelle an derselben mit Professorentitel verliehen. Seine Einführung erfolgte am 16. November 1812. Mit der neuen Lehrerstelle war besonders der Religionsunterricht, die Abhaltung des sonntäglichen Erbauungs-stunde und die Vorbereitung der Katechumen unter den Zöglingen verbunden. 1814 rückte er in die vierte Leh-rerstelle und das Ordinariat der vierten Klasse auf. Im Jahre 1818 rückte er in die dritte Lehrerstelle auf. Anfang des Jahres 1822 erkrankte er schwer und man mußte sich entschließen, ihn der Heilanstalt auf dem Sonnenstein bei Pirna zu übergeben. Er erholte sich dort zwar wieder und nahm den Unterricht wieder auf. In wiederholtem Wechsel scheinbarer Wiederherstellung und erneuter und heftigerer Ausbrüche der Geisteskrankheit sah er sich genötigt, zuerst den Religionsunterricht aufzugeben. Am 25. Juli 1825 wurde er seines Amtes entbunden. Er ver-brachte von da an den Rest seines Lebens auf dem Sonnenstein, dann für unheilbar erklärt, in der Anstalt zu Col-ditz. Er starb am 6. März 1844.

Aus: Programm Meissen Gymnasium St. Afra 1844.



Baltzer, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. September 1855 zu Dresden, besuchte die Gymnasien zu Dresden und Giessen und studierte in Giessen, Berlin, Innsbruck und Straßburg Philologie und Geschichte. In Straßburg i. E. legte er die Doktorprü-fung (1877) und die Prüfung für das höhere Lehramt ab. 1877 bis 1880 war er für die Historische Kommission zu Straßburg an der Herausgabe des Straßburger Urkundenbuches tätig. Danach war er bis Ostern 1885 Lehrer am Gymnasium zu Weimar, hierauf am Kgl. Gymnasium zu Danzig tätig und leitete Ostern 1893 bis Weihnach-ten 1897 das Progymnasium zu Schwetz an der Oder. Danach wurde er Direktor des Gymnasium zu Marienwer-der und ging 1909 an das Friedrichs-Gymnasium zu Kassel. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Weiterer Bericht über den im Jahre 1892 begonnenen Versuch zur Änderung des griechischen Unterrichts. Schwetz 1896. 20 S. (Programm Schwetz Progymnasium.)
  2. Zur Geschichte des Danziger Kriegswesens im 14. Und 15. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Säcularfeier der Vereinigung Danzigs mit der preußischen Monarchie. Danzig 1893. 33 S. (Programm Danzig Kgl.Gymn.)

Aus: Programm Danzig Kgl. Gymnasium 1886 und Kassel Friedrichs-Gymnasium 1910.


Balzanweit, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. September 1856 zu Insterburg, verließ Michaelis 1875 mit dem Reifezeugnis das Realgymnasium zu Insterburg, studierte bis Michaelis 1879 in Königsberg neuere Sprachen und absolvierte, nachdem er bis Michaelis 1882 als Hauslehrer fungiert hatte, am 26. Mai 1883 die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Probejahr trat er am Realgymnasium zu Tilsit an. Später wird er Rektor einer gehobenen Privat-Knabenschule in Kronenberg im Taunus. (Kronberg?)

Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1884 und 1889.



Balze, Eduard Oskar (Otto?)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. März 1865 in Zittau, besuchte von Ostern 1871 bis Ostern 1875 die erste Bürgerschule und dann bis Ostern 1884 das Gymnasium seiner Vaterstadt. Dann widmete er sich zu Leipzig dem Studium der Theolo-gie, das er durch die im März 1888 bestandene Kandidatenprüfung beendete. Vom Mai desselben Jahres bis Weihnachten 1890 war er Hauslehrer in einer Famiaalie tätig, die sich zuerst in Lugano, später in verschiedenen deutschen Städten aufhielt. Im Mai 1891 bestand er in Dresden die theologische Wahlfähigkeitsprüfung, leitete dann als Vikar die dreiklassige Volksschule zu Oybin bei Zittau ein Vierteljahr, vikarierte hierauf bis Mitte Oktober an der zweiten Bürgerschule in Zittau und trat am 19. Oktober sein Amt als Hilfslehrer an der Real-schule zu Löbau an. Nach zweijähriger Tätigkeit wurde ihm das Pfarramt in Burkau bei Bischofswerda über-tragen.

Aus: Programm Löbau Realschule 1892 und 1901 FS.


Balzer, Arthur Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 9. Mai 1882 als Sohn des Kaufmanns Franz Balzer zu Weißhof, Kreis Marienwerder in Westpreußen, geboren. Er besuchte von seinem 9. Bis 16. Lebensjahr das Gymnasium in Marienwerder, das er Ostern 1898 mit dem Berechtigungszeugnis für den einjährig-freiwilligen Dienst verließ, um sich dem Beruf eines Malers zuzuwenden. Nachdem er die ersten drei Jahre in verschiedenen Ateliers für Dekorations-Malerei tätig gewesen war, trat er Oktober 1901 als Vorschüler in die Kgl. Kunst- und Kunstgewerbeschule zu Breslau ein und besuchte 1 Semester die Fachklasse für dekorative Malerei, dann 7 Semester die Fachklasse für figürliches Malen und Zeichnen von Prof. Eduard Kämpffer. Im Juni 1904 legte er die Zeichenlehrerprüfung, zu der er sich nebenbei vorbereitet hatte, im März 1905 die Turnlehrerprüfung ab. Vom Oktober 1905 bis Oktober 1906 hatte er die Vertretung des erkrankten Zeichenlehrers in Landeshut i. Schlesien. Vom Oktober 1906 bis Oktober 1907 genügte er seiner Militärpflicht. Im Winter 1907/08 war er teils im Meisteratelier von Prof. Kämpffer, teils in seiner Heimat zu Studienzwecken tätig. Ostern 1908 wurde er auf Grund einer im Januar desselben Jahres abgehaltenen Probelektion als Zeichenlehrer an der Großen Stadtschule in Rostock angestellt.

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1909.



Balzer, Franz Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. April 1859 zu Gnesen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und von Ostern 1871 ab die Realschule I. O. zu Bromberg, wo er zu Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte in Berlin und Breslau Mathematik und Naturwissenschaften bis Ostern 1885 mit einer Unterbrechung von einem Jahr, in welchem er seiner Militärpflicht nachkam. Am 10. März 1886 bestand er in Breslau die Prüfung pro facultate docendi, leistete von Ostern 1886 bis Ostern 1887 am Realgymnasium zu Bromberg sein Probejahr ab, und war von Ostern bis Michaelis 1887 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Bromberg. Darauf be-suchte er die Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin, kehrte an das Gymnasium zu Bromberg als Hilfslehrer zurück und trat in gleicher Eigenschaft zu Ostern 1889 an das Gymnasium zu Gnesen über. Seit Ostern 1893 ist er Oberlehrer am Gymnasium zu St. Elisabeth in Breslau. Er besitzt die Lehrbefugnis für Mathematik, Physik, Bo-tanik und Zoologie in den oberen, für Chemie und Mineralogie in den mittleren Klassen und die Berechtigung zur Erteilung von Turnunterricht an öffentlichen Unterrichtsanstalten.

Aus: Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium 1894 und Bromberg Gymnasium 1901 FS.



Balzer, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Oktober 1860 zu Meschede in Westfalen, vom Gymnasium in Arnsberg am 5. Februar 1880 mit dem Reifezeugnis entlassen, studierte er in Bonn, Leipzig, Berlin und Marburg klassische Philologie, Deutsch und Geschichte. Am 22. Juni 1888 bestand er in Marburg die Prüfung für das höhere Lehramt, absolvierte das Probejahr am Realgymnasium zu Posen vom 1. Oktober 1888 bis 1. Oktober 1889, war dann Hilfslehrer zu Tre-messen und Fraustadt, wurde am 1. April 1899 als Oberlehrer am Gymnasium zu Wongrowitz angestellt.

Aus: Programm Wongrowitz Gymnasium 1900.


Bamberg, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bamberg, Albert Heinrich Eduard von

Geboren am 6. Mai 1844 zu Rudolstadt, empfing seine Gymnasialbildung auf dem Gymnasium Fridericianum seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1862 bis August 1863 in Göttingen, von Michaelis 1863 bis zum Juli 1865 in Bonn Philologie. Er war zwei, bzw. drei Semester Mitglied der philologischen Seminarien der genann-ten Universitäten, wurde im Juli 1865 von der Universität Bonn zum Dr. phil. promoviert und legte in demsel-ben Sommer das Examen pro facultate docendi in Bonn ab. Von Michaelis 1865 war er erst Probekandidat und Mitglied des damals noch unter Böckh’s Leitung stehenden Kgl. Pädagogischen Seminars für gelehrte Schulen, von Ostern 1867 an als Adjunkt, von Ostern 1871 an bis Ostern 1878 als Oberlehrer am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin tätig. Er gab als Ordinarius von V, IIIa, IIb Griechisch in allen, Latein, Geschichte, Deutsch in mittleren und unteren Klassen. Ostern 1878 wird er zum Direktor der Schule in Eberswalde ernannt, Ostern 1883 Direktor und Oberschulrat in Gotha. Mitglied der Wissenschaftl. Prüfungskommission zu Jena, 1887 bis 1889 Mitglied der Reichs-Schul-Kommission. Er starb am 24. Januar 1910 zu Gotha. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De Ravennate et Veneto Aristophanis codicibus. 1869.
  2. 2) Exercitationes criticae in Aristophanis Plutum. Berlin 1869. 53 S. (Programm Berlin Joachimsthal.Gymn.)
  3. Neubearbeitung von Dr. Carl Franke’s Griechischer Formenlehre. (von der 7. Auflage 1872 bis zur 12. Auflage 1878).
  4. Neuauflage von Dr. M. Seyffert’s Hauptregeln der griechischen Syntax. 11. Aufl. 1878.
  5. Neuauflage von Dr. M. Seyffert’s Übungsbuch zum Übersetzen aus dem Deutschen in das Griechische. 6. Aufl. 1879.
  6. Homerische Formen. 2. Aufl. 1879.
  7. Zur attischen Formenlehre. In: Zeitschrift f. das Gymynasialwesen. 1874. S. 1 ff.
  8. Zwei Berichte „Tatsachen der attischen Formenlehre“ in: Jahresber. d. philolog. Vereins zu Berlin. Jg. I und III.
  9. Die älteren Druckwerke der Königl. Joachimsthalschen Gymnasial-Bibliothek. Berlin 1878. S. 9-38. (Programm Berlin Joachimsth.Gymnasium.)
  10. Antrittsrede als Direktor. Eberswalde 1879. S. 1-4. (Programm Eberswalde Gymnasium.)
  11. Exercitationes criticae in Aristophanis Plutum novae. Gotha 1885. 23 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
  12. Professor Dr. Johann Albert von Kampen, gestorben am 13. Juli 1891. Gotha 1892. S. 25-26. (Programm Gotha Gymnasium.)
  13. Hofrat Professor Dr. Eduard Wilhelm Sievers, geboren am 19. März 1820 zu Hamburg, gestorben am 9. Dezember 1894 zu Gotha. Gottha 1895. S. 48-50. (Programm Gotha Gymnasium.)
  14. Ausgewählte Schulreden. Gotha 1898. 33 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
  15. Quaestiones criticae in Platonis quae fertur Apologiam. Gotha 1899. 12 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
  16. Die Lehrpläne des Gymnasiums Ernestinum. I: 1860-1883. Gotha 1903. 21 S. (Programm Gotha Gymn.)
  17. Hundertjährige nationale Erinnerungen. Gotha 1909. 19 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
  18. Bericht über die Feier seines 25-jährigen Jubiläums als Leiter des Gymnasium Ernestinum zu Gotha. Gotha 1909. S. 22-24. (Programm Gotha Gymnasium.)

Aus: Programm Eberswalde Gymnasium 1879, 1910 und Berlin Joachimsth.Gymnasium 1899.



Bamberg, Guenther von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Günther von Bamberg, Sohn des Direktors Albert von Bamberg, geboren am 24. Juni 1879 in Eberswalde, bestand seine Reifeprüfung auf dem Gymnasium zu Gotha Ostern 1898 und studierte dann Rechts- und Staats-wissenschaften in Göttingen, Leipzig und Berlin. In Berlin bestand er 1903 die erste, 1907 die Große juristische Staatsprüfung. Als Assessor war er zunächst bei dem Amtsgericht in Trebbin, dann beim Landeshauptmann der Provinz Sachsen in Merseburg und schließlich bei der Königlichen Staatsanwaltschaft in Berlin beschäftigt.

Aus: Programm Pforta Landesschule 1912.



Bamberg, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bamberg, Paul Gottfried


Geboren am 2. Oktober 1886 in Weimar als Sohn des Kartographen Karl Bamberg, besuchte bis zum 10. Lebensjahre die I. Bürgerschule in Weimar, ging dann auf das Gymnasium daselbst über und verließ es nach neunjährigem Besuche mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten Rostock, Göttingen, München und Leipzig, sowie an der Technischen Hochschule zu Dresden. Im April 1911 bestand er die Prüfung für Kandidaten des höheren Lehramtes und trat sofort das Probejahr an der Oberrealschule zu Chemnitz an. Seit 1. Oktober 1911 ist er am Realgymnasium zu Freiberg i. S. zur Vollendung des Probejahres und als Vikar beschäftigt. Anschließend geht er an die Priv. Realschule nach Schwerin.

Aus: Programm Freiberg i.S. Realgymnasium 1912 und Schwerin Priv. Realschule 1913.



Bamberger, Berthold Theodor Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Februar 1845 zu Franakenfeld (im Amte Ahlden in der Provinz Hannover), besuchte von Neu-jahr 1860 an das Gymnasium in Verden und bezog nach abgelegtem Abiturienten-Examen zu Michaelis 1864 die Universität Göttingen, woselbst er bis Ostern 1868 Philologie studierte. Nach absolviertem Examen pro fac.doc. übernahm er ein Lehramt an dem Gymnasium zu Celle und wurde von dort zu Michaelis 1869 an das Gymnasium zu Schwerin berufen.

Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1870.


Bamberger, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 24. Januar 1809 zu Braunschweig geboren. Er besuchte in seiner Vaterstadt das Katharineum unter Scheffler und Friedemann, sowie von Ostern 1826 ab das Kollegium Karolinum. Michaelis 1827 ging er nach Leipzig, um dort unter G. Hermann und Wachsmuth Philologie zu studieren und setzte dann von Michaelis 1829 bis Ostern 1831 seine Studien in Berlin fort. Hier wurde er Mitglied des von Böckh und Lachmann geleiteten Philologischen Seminars. Am 1. September 1831 wurde er Kollaborator an der Herzogl. Großen Schule zu Wol-fenbüttel und hatte dort in den verschiedensten Gegenständen, so z. B. auch in der Naturgeschichte, zu unter-richten, nur nicht in dem, worin er die gründlichsten Kenntnisse besaß, in den alten Sprachen. 1832 wurde er in Marburg zum Dr. phil. promoviert. Ein geeignetes Arbeitsfeld bot sich ihm, als er Michaelis 1833 als Kollabo-rator an das Obergymnasium zu Braunschweig versetzt wurde. Hier erstreckte sich seine Lehrtätigkeit auf Latei-nisch, Griechisch, Geschichte, Hebräisch, anfangs auch auf die englische Sprache. Zuletzt unterrichtete er nur noch in den obersten Klassen und war Hauptlehrer der Unterprima. Seine Beförderung zum Oberlehrer erfolgte Anfang 1839. Im Jahre 1843 wurde er Sekretär der Herzogl. Kommission zur Prüfung der Kandidaten des höheren Schulamts. Er starb am 17. Juli 1855 zu Karlsbad, wo er Heilung seiner langwierigen körperlichen Leiden gesucht hatte. (Siehe auch ADB II, S. 37 ff.) An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De carminibus Aeschyleis a partibus chori cantatis. Diss. inaug. Marburg 1832.
  2. Äschylus Choephoren. Göttingen 1840.
  3. De Äschyli Agamemnone commentatio. Braunschweig 1835. 25 S. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
  4. Conjectaneorum in poetas Graecos capita duo. Braunschweig 1841. S. 4-19. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
  5. De interregibus Romanis. (Braunschweig 1844. 16 S. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
  6. F. Bambergeri Opuscula philologica maximam partem Aeschylea. Collegit F. G. Schneidewin. Praemissa est Memoria Bambergeri a G. T. A. Kruegero conscripta. Lipsia 1856. XXXVI, 269 S.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.



Bamler, Karl Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 29. Oktober 1865 zu Groß-Kammin in der Neumark geboren, besuchte das Realgymnasium in Gebweiler i. Elsaß, das er Sommer 1886 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte auf den Universitäten Straßburg und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 2. Februar 1893 in Straßburg das Examen pro facultate docendi. Das Probejahr leistete er an der Oberrealschule in Straßburg ab. Zugleich war er von Ostern 1893 bis Ostern 1895 Assistent beim meteorologischen Landesdienst von Elsaß-Lothringen. Vom 1. April 1895 bis zum 1. Oktober 1895 war er als Hilfslehrer an der Realschule in Straßburg tatig, von da an bis zum 8. April 1896 in gleicher Eigenschaft am Gymnasium in Hagenau i. E., bis zum 1. April 1897 an der Ober-realschule in Essen und bis zum 1. April 1898 am Gymnasium in Barmen. An dieser Anstalt ist er seitdem als Oberlehrer tätig gewesen, bis er zum 1. April 1906 an das Realgymnasium zu Essen berufen wurde. In Straßburg wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Straßburger Temperaturmittel nach 100-jährigen Beobachtungen“ am 30. Juli 1898 zum Dr. phil. promoviert. In Barmen veröffentlichte er seine Abhandlung: „Beiträge zur Reduk-tion kurzjähriger Temperatur-Beobachtungen auf langjährige Normalmittel. Barmen 1899. 80 S. (Programm Barmen Gymnasium.)

Aus: Programm Essen Gymnasium 1907.



Band, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Lützen, studierte in Halle und Erlangen besonders klassische Philologie, erwarb sich nach zweijähriger Verwaltung eines Lehramtes an der höheren Bürgerschule und Erziehungs-Anstalt zu M.Gladbach die facultas docendi bei der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Bonn, war dann Lehrer an der Real-schule zu Elberfeld tätig, und ein Jahr in Kyritz und ebenso lange in Straußberg Rektor einer höheren Knaben-schule. Er geht 1870 an das Sophien-Realgymnasium nach Berlin. Er ist später an der Viktoria-Schule und der Margarethenschule in Berlin. An Programmabhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die attischen Diasien. Ein Beitrag zur griechischen Heortologie. Berlin 1883. 23 S. (Programm Berlin Vik-toriaschule.)
  2. Das attische Demeter-Kore-Fest der Epikleidia. Neuer Beitrag zur griechischen Heortologie. Berlin 1887. 31 S. (Programm Berlin Margarethen-Schule.)

Aus: Programm Berlin Sophien-Realgymnasium 1871.


Bandel, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Februar 1846 als Sohn des Kanzlei-Direktors Bandel in Ostrowo. Im September 1864 verließ er das Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife und bezog die Universität in Breslau, wo er 5 Semester sich historischen und philologischen Studien widmete. Dieselben wurden durch den Krieg gegen Österreich 1866, den er mitmachte, unterbrochen. Nach der Entlassung setzte er seine Studien an der Universität in Berlin durch 4 Semester fort, machte den Krieg gegen Frankreich 1870/71 mit und bestand am 8. März 1872 die Prüfung pro facultate docendi. Von da an lebte er bis zu seinem Amtsantritt an der höheren Bürgerschule in Kreuzburg in Oberschlesien im elterlichen Hause. Von Kreuzburg aus wurde er zur Ableistung seines Probejah-res an das Gymnasium zu Schneidemühl überwiesen, dann als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Inowrazlaw versetzt.

Aus: Programm Kreuzburg/O.-S. Gymnasium 1873 und Inowrazlaw Gymnasium 1876.


Bandke, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Januar 1853 zu Posen, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Großglogau und Meiningen, absolvierte Ostern 1872 das Abiturientenexamen und studierte in Leipzig und Halle bis Ostern 1876 Mathematik und Naturwissenschaften. Das Examen pro facultate docendi bestand er 1877 zu Halle und erhielt eine ordentliche Lehrerstelle an der damaligen Realschule I.O. in Saalfeld (widerruflich). Am 1. Oktober 1879 erfolgte seine unwiderrufliche Anstellung dortselbst. Am 5. November 1903 wurde er an das Gymnasium Georgianum zu Hildburghausen versetzt.

Aus: Programm Saalfeld Realschule 1878 und Hildburghausen Gymnasium 1904.