Bandlin, Paul - Bassmann, Bernhard

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bandlin, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bandlin, Paul Friedrich Gottlieb

Geboren am 13. Juni 1876 zu Konitz im Regierungsbezirk Marienwerder. Er besuchte das Gymnasium zu Konitz und erhielt an diesem Ostern 1896 das Zeugnis der Reife, studierte zu Greifswald und Berlin Theologie und bestand die erste theologische Prüfung in Danzig im März 1900. Nachdem er fünfviertel Jahr eine Hauslehrer-stelle versehen, war er von Ostern 1901 bis 1902 Mitglied des Predigerseminars zu Dembowalonka.

Aus: Programm Danzig-Langfuhr Conradinum 1903.

Bandlow, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Dezember 1886 in Greifswald, bestand die Reifeprüfung 1906, studierte daselbst und in Frei-burg deutsche und klassische Philologie, bestand in Greifswald 1909 die Turnlehrerprüfung und 1911 die Lehr-amtsprüfung. Die Doktorwürde erwarb er sich im August 1911. Das Seminarjahr leistete er in Greifswald, das Probejahr in Wolgast, Dramburg und am Gymnasium zu Treptow an der Rega ab.

Aus: Programm Treptow a.R. Gymnasium 1914.


Bandt, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Januar 1848 zu Schlagenthin, Kreis Arnswalde, besuchte die höhere Bürgerschule zu Arnswalde und das Seminar in Drossen, bestand Ostern 1868 die erste und Juli 1870 die zweite Lehrerprüfung, dann das Turnlehrerexamen Ostern 1872. Ostern 1868 bis Michaelis 1872 war er an der Stadtschule in Driesen angestellt, Michaelis 1872 bis Ostern 1873 Hilfslehrer an der Kgl. Zentral-Turnanstalt, von Ostern 1873 bis Michaelis 1895 Trunlehrer am Französischen Gymnasium in Berlin und Lehrer an der Vorschule, seit Michaelis 1895 Lehrer an der Vorschule des Kgl. Wilhelms-Gymnasiums in Berlin.

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Bandow, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Dezember 1826 zu Schlalach-Treuenbriezen, vorgebildet auf dem Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, welches er Michaelis 1845 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er widmete sich dem Studium der neueren Sprachen und der Geschichte auf den Universitäten zu Berlin und Halle a. S., und bestand die Lehramtsprüfung am 24. und 25. August 1849 zu Berlin. Das Probejahr absolvierte er von Michaelis 1849 bis Michaelis 1850 am Kgl. Französischen Gymnasium in Berlin. Am 5. September 1850 wurde er zum ordentlichen Lehrer an der höheren Töchterschule in Bromberg und Ostern 1851 an die Realschule berufen. Dieser hat er bis Michaelis 1859 und zwar die letzten 3 Jahre als Oberlehrer angehört. Dann folgte er einem Rufe an die Realschule zu Barmen, an welcher er bis Ostern 1865 tätig war, um darauf in gleicher Eigenschaft an die Luisenstädtische Gewerbeschule, jetzige Oberrealschule, in Berlin überzugehen. Am 9. Juli 1861 promovierte er in Jena zum Dr. phil., im Jahre 1872 wurde ihm der Titel Professor verliehen. Zu Michaelis 1876 erfolgte seine Ernennung zum Direktor der Luisenstädtischen Gewerbeschule zu Berlin. In dieser Stellung verblieb er bis zu seiner Pensionierung am 1. Oktober 1899. Er ist literarisch ungemein tätig gewesen. Außer einer Reihe von Ausgaben englischer und französischer Schriftsteller in der Sammlung von Velhagen & Klasing veröffentlichte er:

  1. Lehrbuch der englischen Sprache in vier Abteilungen. 6. Aufl. Elberfeld, Bädeker, 1893.
  2. Übungsbuch zu Willmanns deutscher Grammatik. 2 Abteilungen. Berlin, Klönne, 1890.
  3. Readings from Shakespeare. 3. Aufl. Berlin, Simion.
  4. Charakterbilder aus der Geschichte der englischen Literatur. 4. Aufl. Berlin, Simion 1893.
  5. Die lyrischen und epischen Gedichte (Evangeline und Hiawata-Lied) des Amerikaners H. W. Longfellow. Bromberg 1856. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
  6. Masters and Boys of English Public Schools. Barmen 1860. 11 S. (Programm Barmen Gymnasium.)
  7. Der Conjunctiv in der neuenglischen Prosa. Berlin 1869. S. 14-36. (Programm Berlin Luisenstädt. Gew.- Schule.)
  8. Zur Geschichte der Luisenstädtischen Oberrealschule (Gewerbeschule) während der ersten fünfundzwanzig Jahre ihres Bestehens. Berlin 1890. 39 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Oberrealschule.)

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.


Bang, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1882 zu Friedenau bei Berlin, besuchte das Gymnasium zu Steglitz und studierte von 1901-1905 in Berlin Geschichte, alte Sprachen und klassische Archäologie. Im November 1905 von der philosophischen Fakultät der Berliner Universität zum Doktor promoviert, war er vom Januar 1906 bis Anfang 1907 als Assi-stent am Kaiserlich Deutschen Archäologischen Institut in Rom tätig. Im März 1908 bestand er die Staatsprü-fung und leistete von Ostern 1908 bis Ostern 1909 am Lessing-Gymnasium zu Berlin (im Winterhalbjahr ver-tretungsweise am Kgl. Gymnasium in Spandau beschäftigt) das Seminarjahr und von Ostern bis Michaelis 1909 das Probejahr am Gymnasium zu Königsberg in der Neumark ab. Im Herbst 1909 von der Kgl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin mit der Fortsetzung der Herausgabe der stadtrömischen Inschriften für das Corpus inscriptionum Latinarum beauftragt, weilte er, aus dem Schuldienste beurlaubt, im Winter 1909/1910 in Rom. Ostern 1910 wurde er als Oberlehrer an das Fichte-Gymnasium berufen. Veröffentlicht hat er:

  1. Die Germanen im römischen Dienst. Berlin, Weidmann 1906.
  2. Expansion of the Teutons. In: Cambr. Medieval History, Vol. I.
  3. In verschiedenen Fachzeitschriften eine Reihe von Abhandlungen namentlich aus dem Gebiete der römischen Geschichte und Altertumskunde.

Im April 1910 wurde er vom Kaiserlichen Archäologischen Institut zum korrespondierenden Mitglied ernannt.

Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Fichte-Gymnasium 1911.

Bangert, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Mai 1850 zu Korbach, wirkte als Lehrer in Korbach, Pyrmont und Bockenheim und war zuletzt Vorsteher der Garnier’schen Lehr- und Erziehungsanstalt in Friedrichsdorf am Taunus (Ostern 1883 bis Michaelis 1885). 1885 promovierte er in Marburg zum Dr. phil. und wurde Michaelis 1885 als Direktor an die Oberrealschule zu Oldesloe berufen. Er veröffentlichte außer verschiedenen Rezensionen in wissenschaftlichen Zeitschriften:

  1. Die Flooventsage. Frankfurt/M. 1879. (Programm Bockenheim Realschule.)
  2. Beitrag zur Geschichte der Flooventsage. Heilbronn, Henninger 1879.
  3. Die Tiere im altfranzösischen Epos. Marburg, Elwert 1885. Diss. inaug. Marburg.
  4. Kleine Schulreden des Rektors. Oldesloe 1886. S. 3-7. (Programm Oldesloe Realprogymnasium.)
  5. Eine Oldesloer Urkunde aus dem Jahre 1389. Oldesloe 1889. S. 3-10. (Programm Oldesloe Realprogymn.)
  6. Die Phonetik im neusprachlichen Unterrichte der höheren Lehranstalten. Berlin 1889.
  7. Ein Inventar der Oldesloer Kirchenkleinode vom Jahre 1489. Oldesloe 1890. 11 S. (Programm Oldesloe Realprogymnasium.)
  8. Od und Oda. In: Zeitschr. d. Ges. f. Schlesw.-Holst.-Lauenb. Geschichte. 1890.
  9. Die Sachsengrenze im Gebiete der Trave. Oldesloe 1893. 35 S. u. 1 Kt. (Programm Oldesloe Realprogymn.)
  10. Die vier Schleswiger Runensteine als Geschichtsquelle. In: Zeitschr. 1896.
  11. Rückblick auf die Geschichte der Anstalt. Oldesloe 1900. 25 S. (Programm Oldesloe Realprogymnasium.)
  12. Bericht über die Einweihungsfeier des neuen Gebäudes. Oldesloe 1909. S. 8.-16. (Programm Oldesloe Ober-Realschule.)

Aus: Programm Oldesloe Oberrealschule 1900.

Bangert, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. September 1852 zu Korbach im Fürstentum Waldeck, erhält daselbst in der Realabteilung des Gymnasiums seine Schulbildung, besucht darauf 1870 bis 1875 das Lehrerseminar zu Homberg und besteht im November 1876 die zweite Lehramtsprüfung. Bis Ostern 1875 ist er zu Holzhausen bei Pyrmont, von dieser Zeit ab an der höheren Bürgerschule zu Pyrmont angestellt, bis er am 1. Juli 1877 als ordentlicher Lehrer an die Städtischen Schulen Frankfuerts berufen und an der Vorschule der Musterschule angestellt wird. Ostern 1879 wird er an die Wöhlerschule in Frankfurt/M. versetzt. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Fibel für den ersten Ssprech-, Lese- und Schreibunterricht. Nach den Grundsätzen der Phonetik bearbeitet. 6.-8. Aufl. Frankfurt a. M. 1903.
  2. Sprachstoff für den Unterricht im Sprechen und in der Rechtschreibung... 2. Aufl. Frankfurt/M. 1902.
  3. Deutsches Lesebuch für die Vorschule höherer Lehranstalten. 1. – 2. Teil. Leipzig, Frankfurt/M. 1903.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Bangert, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bangert, Wilhelm Friedrich

Geboren in Hettstädt in der Provinz Sachsen, genoß er den Schulunterricht auf der lateinischen Schule in Halle an der Saale und verließ dieselbe mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1868. Von dieser Zeit bis Ostern 1870 stu-dierte er, besonders unter Ritschl und Curtius, Philologie, unter Zarncke Germanistik. Die hier begonnenen Stu-dien setzte er zu Halle, namentlich unter Bernhardy, Keil und Zacher fort, jedoch mit einer Unterbrechung von sieben Monaten während des deutsch-französischen Krieges, welche Zeit er als Soldat außerhalb der Universi-tätsstadt zubrachte. Im Januar 1873 bestand er auf Grund seiner Dissertation „De Plautino negationum usu“ das Doktorexamen und im Februar 1874 die Prüfung pro facultate docendi. Am 14. April 1874 wurde er in sein Lehramt am Gymnasium zu Rudolstadt eingeführt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Der Einfluß lateinischer Quellen auf die gotische Bibelübersetzung des Vulfila. Rudolstadt 1880. 26 S. (Programm Rudolstadt Gymnasium.)
  2. Katalog der Lehrerbibliothek des Fürstlichen Gymnasiums und Realprogymnasiums zu Rudolstadt. Rudol-stadt 1888. 100 S. (Programm Rudolstadt Gymnasium.)
  3. Verzeichnis der Wiegendrucke in der Fürstlichen Bibliothek zu Rudolstadt. Rudolstadt 1903. 11 S. (Programm Rudolstadt Gymnasium.)
  4. Katalog der Lehrer-Bibliothek des Fürstlichen Gymnasiums und Realprogymnasiums zu Rudolstadt. Nach-träge 1888 – 1905. Rudolstadt 1906. 24 S. (Programm Rudolstadt Gymnasium.)

Aus: Programm Rudolstadt Gymnasium 1875.


Bank, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bank, Bernhard Georg August

Wurde am 9. August 1818 zu Schöppenstedt geboren, wo sein Vater Pastor und Superintendent war. Nachdem er das Gymnasium zuerst in Braunschweig, dann in Wolfenbüttel und später Michaelis 1835 nach bestandener Maturitätsprüfung das Kollegium Carolinum zu Braunschweig besucht hatte, ging er Michaelis 1836 zum Stu-dium der Theologie nach Jena. Eine Zeitlang wirkte er als Lehrer an der Schleidenschen Privatschule. Bald nach Ostern 1844 wurde ihm das Inspektorat über das Waisenhaus und Schullehrerseminar zu Wolfenbüttel übertra-gen. Im Jahre 1852 wurde er zum Pastor zu Klein-Rhüden ernannt. In dieser Stellung bekleidete er zugleich das Amt eines Schulinspektors für die Inspektionen Seesen und Gittelde. Am 7. August 1859 wurde er als Superin-tendent und Pastor nach Bevern versetzt und am 4. Februar 1866 als Nachfolger Möhles zum Pastor primarius, Generalsuperintendent und Ephorus des Gymnasiums zu Holzminden ernannt. Nach Aufhören des Ephorats und Errichtung des Gymnasial-Kuratoriums Ende 1876 wurde ihm die Stellung des Vorsitzenden in demselben über-tragen. Die Universität Jena verlieh ihm die Würde eines Doktors der Theologie, sein Landesfürst das Ritter-kreuz des Ordens Heinrichs des Löwen. Am 31. März 1886 trat er in den Ruhestand und zog nach Braun-schweig. Hier starb er schon am 19. November 1886.

Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894 FS.

Bank, Theodor Wilhelm Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Januar 1779, erst Pastor in Wolstorf, dann Superintendent der Marienberger Spezial-Inspektion; Pastor Primarius und Superintendent zu Scheppenstedt; Pastor und Superintendent zu Vorsfelde, Pastor und Superintendent zu Salzdahlum; seit 1832 Abt des Klosters Michaelstein, Konsistorialrat, Ephorus sämtlicher Schulanstalten und Oberprovisor der Hauptkirche in Wolfenbüttel; 1836 Generalsuperintendent der Wolfenbüt-teler Gen. Diözese. Nach Abgabe der Abtei Michaelstein 1840 Abt zu Amelungxborn. Dr. theol und Ritter vom Herzogl. Braunschweig. Orden Heinrichs des Löwen.

Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1843.


Banning, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. September 1860 zu Tecklenburg, war von Ostern 1885 bis Ostern 1886 Probekandidat am Gymnasium und Realgymnasium zu Bielefeld, wissenschaftlicher Hilfslehrer seit Herbst 1887 am Realgymna-sium zu Hagen, ordentlicher Lehrer seit Ostern 1890, Oberlehrer seit 1892, wird später zum Professor ernannt. Er hat veröffentlicht:

  1. Die epischen Formen im Beowulf. 1886.
  2. Dicken’s Beziehungen zu Carlyle. 1. Teil. Hagen 1895. 20 S. (Programm Hagen i.W. Realgymnasium.)

Aus: Programm Hagen Realgymnasium 1899 FS.


Banning, Florens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Banning, Florens Julius

Ist am 18. Januar 1835 zu Lengerich geboren, auf dem Archigymnasium zu Soest vorgebildet. Nach Erlangung des Reifezeugnisses besuchte er, Um Mathematik, Naturwissenschaften und auch neuere Sprachen zu studieren, die Universitäten Bonn, Berlin, Breslau und Tübingen. In Breslau erwarb er sich die philosophische Doktorwür-de durch die lateinisch geschriebene Abhandlung: de Hueggelo Guestfaliae monte mit dem seltenen Prädikate summa cum laude, ebenso bestand er rühmlichst zu Münster seine Prüfung pro facultate docendi für die genann-ten Fächer in kurzen Abschnitten nach einander und fand an der Doppelanstalt zu Burgsteinfurt zunächst zur Ab-leistung seines Probejahres Beschäftigung, nach vollendung desselben auch feste Anstellung. Dort blieb er 13 Jahre, bis er zu Ostern 1872 einem Rufe an das Gymnasium zu Minden folgte. Zuerst als ordentlicher Gymna-siallehrer, dann bis zur 3. Oberlehrerstelle vorrückend, die er bis zuletzt bekleidet hat. Er starb 1882 in Minden.

An Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Standorte der Cyperaceen im Kreise Steinfurt. Münster 1868. 29 S. (Programm Burgsteinfurt Gymnasium.)
  2. Die Brombeeren der Gegend von Minden. Minden 1874. 15 S. (Programm Minden Gymnasium.)

Aus: Programm Minden Gymnasium 1882.

Banning, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. Februar 1865 zu Burgsteinfurt in Westfalen, besuchte bis 1883 das Gymnasium zu Minden, studierte in Tübingen, Berlin und Bonn Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im Februar 1890 zu Bonn die Staatsprüfung. Von Ostern 1890 ab legte er das Seminarjahr am Realgymnasium zu Iserlohn, dann das Probejahr am Gymnasium zu Burgsteinfurt ab, wurde Ostern 1892 zur Vertretung an das Gymnasium zu Hamm berufen und am 1. Oktober 1892 als ordentlicher Lehrer an der Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg angestellt. Hier veröffentlichte er eine Abhandlung: „Zur Theorie des Segelns.“ Hamburg 1904. 12 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1893.


Bannow, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 9. April 1885 zu Berlin geboren, besuchte das Gymnasium in Wismar. Seit Michaelis 1903 studierte er in Berlin, Göttingen und Rostock Mathematik, Physik, Chemie und Erdkunde, erlangte in Göttingen die Be-rechtigung zur Erteilung des Turnunterrichtes und bestand 1909 in Rostock die Staatsprüfung. Nachdem er sei-ner Militärpflicht genügt hatte, leistete er von Ostern 1911 bis Ostern 1912 sein Seminarjahr in Wismar ab. Sein Probejahr trat er an der Realschule in Varel an.

Aus: Programm Wismar Gymnasium 1912.


Banse, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Banse, Friedrich Johann Heinrich

Geboren den 13. Dezember 1806 zu Lüdelsen im Kreise Salzwedel, besuchte die Bürgerschule in Gardelegen, sodann 3 Jahre lang das dortige Seminar. Nach sehr gut bestandener Prüfung war er 1 Jahr Hauslehrer und 1 Jahr Landschullehrer und trat darauf in das sich eines vorzüglichen Rufes erfreuenden Seminar in Magdeburg ein. Nach dreijährigem Besuche desselben wurde er Ostern 1830 an der damit verbundenen Präparandenanstalt als erster Lehrer angestellt. Michaelis 1832 ging er an die zweite mittlere Töchterschule in Magdeburg über und schon ein halbes Jahr später, Ostern 1833, wurde er an das Pädagogium des Klosters Unserer Lieben Frauen zu Magdeburg berufen, dem er lange Zeit als 2. ordentlicher Lehrer, bis zu seinem Ausscheiden in den Ruhestand Michaelis 1881, seine ganze Kraft gewidmet hat. Er starb am 11. März 1888.

Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1882 und 1899.

Banse, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im August 1858, bestand die Lehramtsprüfung am 30. Juni 1893 für Deutsch, Latein, Griechisch, wurde zu Ostern 1898 dem Gymnasium Hohensalza überwiesen, Ostern 1899 als Hilfslehrer nach Meseritz versetzt und wird später Oberlehrer in Wongrowitz.

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.


Baranowski, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde den 21. Juni 1852 zu Raudnitz, Kreis Rosenberg in Westpreußen, geboren. Nachdem er von dem Gymnasium zu Kulm Michaelis 1872 mit dem Zeugnis der Reife entlassen worden war, studierte er auf den Uni-versitäten zu Berlin und Königsberg klassische Sprachen und Geschichte und legte die Staatsprüfung im Februar 1882 ab. Das Probejahr trat er am Gymnasium zu Görlitz an.

Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1883.


Barbieux, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. April 1804 in Valenciennes, war Korrektor in Buchdruckereien zu Paris und Straßburg, wird am 17. März 1828 Lektor der französischen und englischen Sprache am Gymnasium zu Weilburg. Definitive An-stellung 12. Juni 1829. Wird im Oktober 1834 Kollaborator und am 13. August 1837 außerordentlicher Profes-sor. Kommt Ostern 1845 an das Gymnasium zu Hadamar und wird am 1. Juli 1869 pensioniert. Er stirbt in Eltville am 31. Oktober 1869 (1879?). Er schrieb zwei Abhandlungen: Du Principe rhythmique de la langue francaise. Weilburg 1853. 16 S. und Zur französischen Orthoepie, mit besonderer Berücksichtigung schwebender Fragen. Weilburg 1867. (beide Programm Hadamar.)

Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1890 und Hadamar Gymnasium 1894.


Barche, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Juli 1873, studierte neuere Sprachen. Nachdem er in Münster von Ostern 1900 ab sein Semi-narjahr und einen Teil des Probejahres absolviert hatte, wurde er Herbst 1901 zur Ableistung der zweiten Hälfte des Probejahres und zugleich zur Stellvertretung an das Gymnasium zu Hamm überwiesen. Ostern 1902 wurde er in eine Oberlehrerstelle an das Reformgymnasium zu Solingen berufen.

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.


Barchewitz, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Barchewitz, Felix Friedrich Eduard Hermann

Geboren den 26. Oktober 1866 in Dresden, 1878 – 1887 auf dem Gymnasium zu Dresden-Neustadt, studierte alsdann in Leipzig erst kurze Zeit Philologie, darnach Theologie, bestand im Sommer 1891 das Examen pro condidatura, war hierauf 2 Jahre Hauslehrer in Kurland und bestand im Oktober 1893 die zweite theologische Prüfung in Dresden. Ist anschließend wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule in Grossenhain.

Aus: Programm Grossenhain Realschule 1894.

Barchfeld, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Dezember 1856 zu Nieder-Kaufungen bei Kassel, besuchte von Ostern 1870 bis Michaelis 1876 die Gymnasien in Kassel und Korbach, studierte dann klassische Philologie und Archäologie zu Marburg und Göttingen und wurde im August 1880 auf Grund seiner Dissertation: „De comparationum usu apud Silium Italicum“ in Göttingen zum Dr. phil. promoviert.Er war Hilfslehrer am Gymnasium zu Eutin bis Michaelis 1882, studierte abermals in Göttingen bis Michaelis 1883 und bestand die Staatsprüfung im August 1883 in Göttingen. Sein Probejahr begann er am Gymnasium in Flensburg.

Aus: Programm Eutin Gymnasium 1882 und Flensburg Gymnasium 1884.


Barckhausen, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Barckhausen, Wilhelm Ludwig Karl

Wurde am 12. Mai 1860 als Sohn eines Fabrikanten zu Lage in Lippe geboren. Er besuchte das Gymnasium zu Lemgo und legte an demselben die Reifeprüfung Ostern 1879 ab. Er studierte in Berlin und Kiel klassische Phi-lologie, Geschichte, Geographie und Philosophie. In Kiel bestand er am 13. Januar 1883 die Prüfung pro fac. doc., hauptsächlich in Geschichte und Geographie, daneben in Lateinisch, Griechisch und Deutsch. Nach Ab-leistung seiner Militärpflicht leistete er sein Probejahr am Gymnasium zu Bielefeld ab und war dann nach vor-übergehender Tätigkeit an der Hansaschule in Bergedorf als wissenschaftlicher Hilfslehrer seit dem 1. Februar 1886 am Gymnasium in Burgsteinfurt tätig, wo er später zum Professor ernannt wird. Er schrieb eine Programm-abhandlung: „Einhart und die Vita Karoli.“ Burgsteinfurt 1896. 11 S. (Programm Burgsteinfurt Gymnasium.)

Aus: Programm Burgsteinfurt Gymnasium 1895 und Bergedorf Hansaschule 1909 FS.

Barczat, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Mai 1879 zu Halle an der Saale, besuchte das Viktoria-Gymnasium zu Potsdam und studierte von Ostern 1899 ab an den Universitäten zu Göttingen, Berlin und wieder Göttingen. Im Mai 1904 promovierte er in Göttingen zum Dr. phil. und bestand ebenda im Dezember 1904 die Staatsprüfung.Sein Seminarjahr leistete er 1905-1905 am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Posen ab und wurde nach Ableistung seines Militärdienstes am 1. April 1907 zum Oberlehrer am Gymnasium zu Rawitsch ernannt. Hier veröffentlichte er die Abhandlung: „Bildende Kunst und Schule.“ Rawitsch 1912. 28 S. (Programm Rawitsch Gymnasium.)

Aus: Programm Rawitsch Gymnasium 1908.


Bardey, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Oktober 1886 in Neustrelitz, besuchte bis Ostern 1904 das Gymnasium Carolineum seiner Vater-stadt. Er studierte dann neuere Sprachen und Geschichte an den Universitäten Freiburg, Rostock, Berlin und Kiel und bestand am 25. Juni 1910 in Kiel die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Vom Oktober 1910 ab dem Pädagogischen Seminar in Husum zur Ausbildung überwiesen, leistete er die zweite Hälfte seines Probe-jahres am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium in Rendsburg ab. Von dort ging er als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer an die Oberrealschule in Heide und wurde mit dem 1. April 1913 an die Oberrealschule in Flensburg be-rufen.

Aus: Programm Flensburg Oberrealschule 1914.

Bardey, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Liepe in Mecklenburg-Schwerin den 23. Dezember 1855, besuchte das Gymnasium zu Brandenburg an der Havel, ging Michaelis 1876 mit dem Zeugnis der Reife nach der Universität Leipzig, um Geschichte und klassische Philologie zu studieren. Er bestand das Examen pro facultate docendi am 27. November 1880 in Leipzig, absolvierte sein Probejahr von Ostern 1881 ab an dem Progymnasium zu Schwedt an der Oder, wo er zuletzt eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle verwaltete. 1882 kommt er an das Realprogymnasium zu Nauen.

In Nauen veröffentlicht er:

  1. Das sechste Konsulat des Marius oder das Jahr 100 in der römischen Verfassungsgeschichte. Nauen 1883. 71 S. (Programm Nauen Realprogymnasium.)
  2. 2) Kanon der auswendig zu lernenden Geschichtszahlen für das Realprogymnasium zu Nauen. Nauen 1890. 8 S. (Programm Nauen Realprogymnasium.)

Aus: Programm Nauen Realprogymnasium 1883.


Bardt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bardt, Karl Andreas Georg Wilhelm

Geboren am 30. November 1843 zu Lubosch, Kreis Birnbaum (Posen), als Sohn eines Rittergutsbesitzers. Er besuchte das Gymnasium zu St. Maria Magdalena in Breslau, studierte in Berlin klassische Philologie von 1862 bis 1866. Wird in Berlin 1866 zum Dr. phil. promoviert, bestand das Examen pro facultate docendi am 2. August 1867 und leistete sein Probejahr am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin Michaelis 1867 bis Michaelis 1868 ab und wird gleich als ordentlicher Lehrer angestellt. 1874 wird er Oberlehrer. Michaelis 1877 wird er als Direktor an das Gymnasium mit Realklassen nach Neuwied berufen, Pfingsten 1881 als Direktor an das Gymnasium zu Elberfeld versetzt und am 22. November 1886 durch Allerhöchste Kabinetsordre zum Direktor des Jaochimsthal-schen Gymnasium in Berlin ernannt. Er ist hier Ordinarius von I, gab Griechisch , Latein und Geschichte in I.

An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Quaestiones Tullianea. Berlin 1866. Diss. inaug. Berlin.
  2. Die Priester der vier großen Collegien aus römisch-republikanischer Zeit. Berlin 1871. 39 S. (Programm Berlin K.Wilhelms-Gymnasium.)
  3. Die Senatssitzungstage der späteren Republik. In: Hermes VII.
  4. Die lex Caecilia Didia und noch einmal Senatssitzungstage. In: Hermes IX.
  5. Zu Ciceros Cluentiana. Neuwied 1878. 13 S. (Programm Neuwied Gymnasium.)
  6. Das Stimmen mit „non liquet“ im römischen Kriminalprozeß. In den Commentationes philologae in hon Th. Mommseni, 1877.
  7. Zu Dio 39. 14. In: Festgabe für Wilhelm Crecelis. Elberfeld 1881.
  8. Die Legende von dem Augur Attus Navius. Elberfeld 1883. 11 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
  9. Über den Kanon der Geschichtszahlen. Referat, II. Rhein. Direktorenkonferenz.
  10. Die Episteln des Q. Horatius Flaccus, deutsch. Bielefeld 1887.
  11. 12 Satiren und das Buch von der Dichtkunst des Horaz, deutsch. 1890.
  12. Die ersten Sätze der Annalen des Tacitus. In: Hermes XXIX.
  13. Zur Provinienz der Briefe Ciceros ad familiares. In: Hermes XXXII.
  14. Der Zinswucher des M. Brutus. Berlin 1898. 8 S. (Programm Berlin Joachimsth.Gymnasium.)
  15. Ausgewählte Briefe aus Ciceronischer Zeit. Text 1896, Kommentar 1898. (Teubnersche Schülerausgaben.)
  16. Römische Komödien, deutsch. 2 Bände. 1903 und 1907.
  17. Ein verirrter Brief des Cicero an Cornificius ad fam. XII. 250. In: Novae symbolae Joachimicae. Berlin 1907. S. 5-21.
  18. Die Sermonen des Q. Horatius Flaccus. 3. Aufl. 1907.

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymn. 1908 FS. und Joachimsthalsches Gymnasium 1899.

Barentin, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dr. phil., vorher Oberlehrer und Professor am Köllnischen Realgymnasium zu Berlin, wurde, nachdem er eine Zeitlang in Vertretung des erkrankten, dann emeritirten Klöden einen Teil des physikalischen Unterrichts erteilt hatte, Ostern 1856 als zweiter Oberlehrer an die Friedrichs-Werdersche Gewerbeschule berufen. Er trat 1874 in den Ruhestand. Er veröffentlichte:

  1. Die Vegetation in der Mark Brandenburg. Ein Beitrag zur Pflanzen-Geographie. Berlin 1840. 22 S. (Programm Berlin Köllnisches Realgymnasium.)
  2. Über das Ausströmen brennbarer Gase. Berlin 1859. 14 S. (Programm Berlin Friedrichs-Werdersche Gewerbeschule.)

Aus: Berlin Friedr.-Werdersche Gewerbeschule 1874 FS.


Bares, Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Januar 1871 zu Idenheim, Kreis Bitburg, erwarb am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Trier das Zeugnis der Reife, studierte dann am Bischöflichen Priesterseminar Theologie. Nach seiner Weihe im Jahre 1895 war er drei Jahre Kaplan an der Pfarrei Liebfrauen in Koblenz und wurde Ostern 1899 Religionslehrer an der Unterrichts- und Erziehungsanstalt Kemperhof bei Koblenz. 1901 legte er die Prüfung für das höhere Lehramt in Bonn ab und wurde Ostern 1905 als Oberlehrer an das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Trier berufen.

Aus: Programm Trier Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1906.


Barford, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. November 1870 zu Kiel, besuchte zunächst die Präparandenanstalt seiner Vaterstadt und darauf in den Jahren 1888 – 1891 das Seminar zu Eckernförde.-Borby. Er bekleidete von 1891 bis 1894 das Amt eines Distriktschullehrers an der einklassigen Schule zu Lottorf, Kreis Schleswig, und erwarb sich innerhalb dieses Zeitraumes (1893) die Berechtigung zur definitiven Anstellung im öffentlichen Schuldienst, verbunden mit der Berechtigung für den Unterricht an den unteren Klassen auf höheren Lehranstalten. Seit dem 1. April 1894 steht er im Kieler Schuldienst und wurde zu Ostern 1905 als Vorschullehrer an das Realgymnasium zu Kiel berufen.

Er geht dann an die Oberrealschule II in Kiel, wo er zwei Abhandlungen veröffentlichte:

  1. Das lebende Anschauungsmaterial in unsern Doppelfenstern und auf den Fluren mit besonderer Berücksich-tigung unserer Seewasser-Aquarien, nebst einleitenden Bemerkungen über seine Bedeutung im naturgeschichtlichen Unterricht. Kiel 1910. S. 29-36. (Programm Kiel Oberrealschule II.)
  2. Über Korridorschmuck und lebendes Anschauungsmaterial unserer Schule im Rahmen der Einweihungs-feier. Kiel 1909. S. 42-47. (Programm Kiel Oberrealschule II.)

Aus: Programm Kiel Realgymnasium 1906.


Bargmann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. März 1881 in Bremerhaven, studierte von Ostern 1899 bis Ostern 1904 in Leipzig und Kiel klassische Philologie und Philosophie und widmete sich in den letzten Studiensemestern sein Interesse juri-stischen Studien, die er später als Oberlehrer wieder aufnahm. Er promovierte im Juni 1902 zum Dr. phil. und bestand das philologische Staatsexamen im April 1904 und promovierte im November 1909 zum Dr. jur. Nach einjähriger Privatlehrertätigkeit wurde er Ostern 1905 als wissenschaftlicher Hilfslehrer, 1906 als Oberlehrer am Gymnasium in Bremenhaven angestellt. Vom 1. April 1910 bis zum 31. März 1913 bekleidete er das Amt eines bremischen Senatssekretärs, kehrte dann aber zum Oberlehrerberuf zurück und wurde am Alten Gymnasium in Bremen angestellt.

Aus: Programm Bremen Gymnasium 1914.


Barkhausen, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Oktober 1883 in Montjoie bei Aachen als Sohn eines Fabrikbesitzers, erhielt Ostern 1902 das Reifezeugnis am Städtischen Gymnasium zu Bonn und studierte bis Herbst 1908 Geschichte und Germanistik in Zürich, Berlin, Heidelberg und Bonn, wurde im Februar 1908 in Heidelberg zum Dr. phil promoviert und be-

Stand im Juli 1908 die Staatsprüfung in Bonn. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium in Kreuznach von Herbst 1908 ab bis April 1909, wo er zur Vertretung an das Realgymnasium zu Duisburg-Ruhrort überwie-sen wurde.

Aus: Programm Duisburg-Ruhrort Realgymnasium 1909.

Barkholt, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Januar 1853 zu Münster i. W., besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Michaelis 1865 bis 1873, studierte Philologie an der Königl. Akademie zu Münster und bestand dort im Februar 1878 das Exa-men pro facultate docendi. Vom 1. April an genügte er seiner Militärpflicht und trat dann sein Probejahr am Gymnasium zu Bochum an.

Aus: Programm Bochum Gymnasium 1880.


Barlen, Karl Gerhard August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Unna im September 1847, besuchte das Gymnasium zu Duisburg und von Herbst 1867 an die Universitäten Greifswald, Bonn und Berlin. Er trat am 21. Juli 1870 als Freiwilliger in ein Ersatzbataillon ein und nahm am Feldzug gegen Frankreich teil. Nach Beendigung desselben und Ableistung seines Militär-Dienst-Jahres setzte er seine Studien fort, wurde im August 1872 in Bonn zum Dr. phil. promoviert und bestand im Februar 1874 ebendaselbst die Prüfung pro facultate docendi. Seit Herbst 1872 als Probekandidat, später als Hilfs- und als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Bochum tätig. Im Winterhalbjahr 1876/77 besuchte er die Kgl. Zentralturnanstalt zu Berlin und wirkte seit Herbst 1877 als ordentlicher, von 1881 an als Oberlehrer am Gymnasium in Neuwied. 1888 wird er Rektor des Progymnasiums in Trarbach. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De vocalis A pro H in tragicorum Graecorum versibus trimetris usu. Bonn 1872. Diss. inaug.
  2. Aristhenes und Plato. Neuwied 1881. 16 S. (Programm Neuwied Gymnasium.)
  3. Antrittsrede als Rektor. Trarbach 1889. S. 14-18. (Programm Trarbach Progymnasium.)
  4. Ausführlicher Lehrplan für das Geräteturnen, zugleich Leitfaden für Vorturner. Trarbach 1891. 17 S. (Programm Trarbach Progymnasium.)
  5. Verzeichnis der Schüler, welche die Anstalt seit ihrer Verstaatlichung Ostern 1888 bis jetzt besucht haben. Trarbach 1893. S. 15-17. (Programm Trarbach Progymnasium.)

Aus: Programm Trarbach Progymnasium 1889.


Barlen, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Mai 1878 zu Neuwied am Rhein, besuchte das Gymnasium zu Trarbach an der Mosel, studierte in München, Marburg und Straßburg deutsche Philologie und neuere Sprachen und bestand im Mai 1902 das philologische Staatsexamen in Straßburg. Von Oktober 1902 bis Oktober 1903 war er dem Kgl. Friedrichsgymnasium in Kassel zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen; zugleich war er Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars. Das Probejahr leistete er von Oktober 1903 bis Oktober 1904 an der Oberrealschule in Marburg ab. Dann genügte er seiner Militärpflicht in Berlin. Vom 1. Oktober 1905 bis zum 1. April 1906 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln beschäftigt. Am 1. April 1908 bis zum 1. April 1909 war er zu einem Auslandsaufenthalte beurlaubt, den er etwa zur Hälfte in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, vorwiegend an der Universität Madison (Wisconsin), und zur anderen Hälfte in Paris zubrachte. Zum 1. Oktober 1912 wurde er an die Fichterealschule in Berlin-Schöneberg berufen.

Aus: Programm Marburg Oberrealschule 1904 und Schöneberg Fichte-Realschule 1913.


Barmeyer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Juni 1848 zu Örlinghausen in Lippe-Detmold, besuchte das Gymnasium zu Bielefeld, bestand dort die Reifeprüfung Ostern 1868. Er studierte neuere Sprachen in Göttingen und Berlin, war von Michaelis 1871 bis März 1872 Lehrer an einem Institut in Montreux (Schweiz), machte das Examen pro fac. doc. an der Universität Göttingen, wurde Neujahr 1873 zur Ableistung des Probejahres an das Johanneum zu Lüneburg be-rufen, wo er im Mai 1874 definitiv angestellt und 1903 zum Professor ernannt wurde. Er veröffentlichte: Die Nominalkomposition im Italienischen. Lüneburg 1886. 14 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.


Barmeyer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. März 1858 zu Barkhausen bei Örlinghausen in Lippe-Detmold, vom Realgymnasium zu Bielefeld Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte in Göttingen, Berlin und Marburg neuere Philologie. Er war längere Zeit in Deutschland und England als Lehrer tätig und bestand am 13. Juli 1894 in Marburg die Fakultätsprüfung. Er wurde für die Zeit des Seminarjahres dem Realgymnasium in Kassel über-wiesen.

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1895.


Barmeyer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 11. Dezember 1849 zu Diepholz geboren, besuchte das Realgymnasium zu Celle, später die Prima des Realgymnasiums in Hannover. Auf der Universität Göttingen widmete er sich dem Studium der neueren Sprachen, genügte daselbst seiner Militärpflicht und wirkte darauf als Lehrer an mehreren Instituten des In- und Auslandes und bestand die Prüfung pro facultate docendi am 9. Mai 1885 in Göttingen. Zur Ableistung seines Probejahres wurde er an das Progymnasium zu Geestemünde überwiesen.

Aus: Programm Geestemünde Progymnasium 1886.


Barner, Friedrich Heinrich Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. September 1859 zu Horneburg a. H., besuchte die Realschule I. O. zu Halberstadt bis Ostern 1878. Er studierte dann in Leipzig, Heidelberg und Göttingen Naturwissenschaften und Mathematik und absol-vierte das Examen pro fac. doc. den 14. Juli 1883. Bereits am 25. Februar 1882 hatte er durch seine Dissertation „Krystallographische Untersuchungen einiger organischen Verbindungen“ Göttingen 1882 die philosophische Doktorwürde erworben. 1883 begann er sein Probejahr am Gymnasium zu Celle.

Aus: Programm Celle Gymnasium 1884.


Barner, Gottlob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Oktober 1865 zu Elberfeld, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1884 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um in Tübingen, Greifswald, Bonn und Marburg klassische Philologie zu studie-ren. Ostern 1889 promovierte er an der Universität Marburg und machte daselbst 1890 sein Staatsexamen. Das Seminarjahr absolvierte er am Realgymnasium zu Koblenz, das Probejahr am Progymnasium zu Trarbach. Dann war er tätig an verschiedenen höheren Lehranstalten der Rheinprovinz, in Mülheim a. Rh., Elberfeld, Koblenz, Duisburg, Kreuznach und Saarbrücken. Wird am Gymnasium zu Traben-Trarbach angestellt.

Aus: Programm Traben-Trarbach Gymnasium 1912.


Barnewitz, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Barnewitz, Adolf Gustav Robert Ludwig

Geboren den 20. März 1845 zu Mittelbusch bei Potsdam, vorgebildet auf dem Friedrichs-Werderschen Gymna-sium in Berlin, studierte seit Michaelis 1866 in Berlin Naturwissenschaften. Nachdem er den Feldzug gegen Frankreich mitgemacht hatte, bestand er 1873 die Prüfung pro facultate docendi und absolvierte von Ostern 1873 bis Ostern 1874 das gesetzliche Probejahr an der Sophien-Realschule in Berlin. Anschließend gehr er an die Sal-dernsche Realschule in Brandenburg. Dort veröffentlicht er: Welche Teile der wissenschaftlichen Botanik sind bei dem Unterricht an höheren Schulen vorzugsweise zu berücksichtigen? Brandenburg a. H. 1897. 71 S. (Programm Brandenburg Saldernsches Realgymnasium 1897.)

Aus: Programm Brandenburg Saldern.Realschule 1875.

Barnewitz, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren am 5. Oktober 1885 in Woserin bei Borkow in Mecklenburg-Schwerin. Er besuchte das Gymna-sium zu Wolfenbüttel und studierte Geschichte und alte Sprachen in München und Rostock. Seine Lehramtsprü-fung bestand er am 16. Dezember 1910. 1911 tritt er sein Seminarjahr beim Gymnasium in Neustrelitz an.

Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1912.

Barnstorff, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Januar 1885 zu Altona, besuchte das Altonaer Realgymnasium und bestand Ostern 1904 die Reifeprüfung. Darauf widmete er sich dem Studiem der neueren Sprachen und der Erdkunde auf den Universi-täten Leipzig, Berlin, Edinburg (September 1905 bis April 1906) und Marburg. In Marburg bestand er im Februar 1909 das Staatsexamen und erhielt in den frei Fächern die Lehrbefähigung für die Oberstufe. Vorher hatte er bereits in Marburg die Turnlehrerprüfung abgelegt. Von Ostern 1909 bis Michaelis 1910 leistete er in Westfalen das Seminar- und die Hälfte des Probejahres ab und wurde während dieser Zeit mit der Vertretung eines Oberlehrers am Königlichen Archigymnasium zu Soest betraut. Vom 1. Oktober 1910 bis 30. September 1911 leistete er seinen Militärdienst in Altona. Am 1. Oktober 1911 ist er zur Ableistung der zweiten Hälfte seines Probejahres dem Fürstl. Gymnasium in Detmold überwiesen. Anschließend geht er an die Oberrealschule in Hagen in Westfalen.

Aus: Programm Hagen i. W. Oberrealschule 1912.


Baron, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. September 1849 zu Oppeln. Seine Schulbildung genoß er auf dem Gymnasium St. Maria Magdalena in Breslau und verließ dasselbe im Jahre 1870 mit dem Zeugnis der Reife, um an der Universität Breslau Geschichte und Theologie zu studieren. Doch unterbrach er gleich zu Anfang seine Studien, um am Feldzug gegen Frankreich teilzunehmen. Nachdem er die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, war er einige Jahre als Hilfslehrer am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Breslau tätig und wirkte dann in dieser Stadt 8 Jahre als Lehrer der Religion, Geschichte und Geographie an der evangelischen höheren Bürgerschule Nr. 1. Am 18. März 1890 wurde er vom hiesigen Magistrat nach dem Tode des Rektor Groß zum Leiter der höheren Bürgerschule, späteren Realschule, in Görlitz gewählt und am 1. Mai in sein neues Amt eingeführt. Die Blüte, welche diese unter seiner Leitung entfaltete, bewog die Königlichen und Städtischen Behörden, den Herzenswunsch des Direktors zu erfüllen und aus der Realschule ein Reform-Realgymnasium heranwachsen zu lassen. Am 1. April 1902 wurde nach erfolgreicher Schlußprüfung der Untersekunda das in der Entwicklung begriffene Reform-Realgymnasium als selbständige Anstalt unter der Leitung des Direktors Baron von der Realschule getrennt und zunächst als Realprogymnasium anerkannt. Aber es war dem Begründer desselben nicht vergönnt, sein Werk durch den vollendeten Ausbau der Anstalt zu krönen. Gleich nachdem zu Ostern 1903 die Unterprima eingerichtet worden war, befiel den Unermüdlichen ein schweres Nervenleiden und setzte seinem segensreichen Wirken ein Ziel. Er starb am 22. September 1903.An Schulschriften ist nur erschienen: Mitteilungen über die „Reformschulen“, speziell über die Entwicklung einer solchen in Görlitz in den Jahren 1899 – 1902. Görlitz 1902 S. 3-11. (Programm Görlitz Reformschule.)

Aus: Programm Görlitz Reformschule 1904.


Barsch, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Juli 1880 zu Gertzen in Hannover, hat seine Lehrerprüfung an den Seminaren in Alfeld und Northeim, seine Turnlehrerprüfung in Göttingen, seine Prüfung für den Gesangsunterricht an höheren Lehran-stalten an der Akademie in Charlottenburg abgelegt. Lehrer war er in Waake bei Göttingen. 1909 kommt er als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Wiesbaden.

Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1910


Bartel, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde 1855 zu Regenwalde geboren, besuchte die Königliche Präparandenanstalt zu Plathe und das Schullehrer-seminar zu Pölitz, bestand Ostern 1866 zu Pölitz die erste und im Juni 1879 zu Cammin die zweite Lehrerprü-fung. Vom 1. Mai 1876 an war er in Usedom und vom 1. Oktober 1876 bis 1. November 1884 in Wangerin tätig. Am 1. November 1884 als Gemeindeschullehrer nach Charlottenburg berufen, besuchte er von 1886 bis 1889 die Königliche Kunstschule zu Berlin, bestand hier am 3. August 1889 die Prüfung für Zeichenlehrer an höheren Schulen und ist seit dem 1. April 1890 an der höheren Bürgerschule in Charlottenburg als Zeichenlehrer ange-stellt.

Aus: Programm Charlottenburg höhere Bürgerschule 1891.


Bartel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. April 1850 in Glatz, vom Gymnasium seiner Vaterstadt am 14. August 1869 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Breslau Philologie. Beim Beginn des deutsch-französischen Krieges trat er am 26. Juli 1870 als Einjährig-Freiwilliger in das 62. Infanterie-Regiment, folgte dem mobilen Regiment am 25. September 1870 nach Frankreich, nahm dann an der Belagerung von Paris und an den Ausfallgefechten bei Thiais am 30. September 1870 und bei L’Hai am 29. November 1870 teil. Am 9. April 1871 vom Kriegsschau-platz zurückgekehrt, trat er in das Ersatzbataillon ein. – Nach Vollendung seines Examens pro facultate docendi war er am Kgl. kathol. Gymnasium zu Groß-Glogau und dann seit Ostern 1877 bis zu seinem Tode am Matthias-Gymnasium zu Breslau als Gymnasiallehrer und Oberlehrer tätig. Als solcher erhielt er am 24. Dezember 1894 den Titel Professor. Durch den Druck ist von ihm eine Festschrift zu dem 250-jährigen Jubiläum des Kgl. katho-lischen Gymnasiums zu Groß-Glogau veröffentlicht: „Le chansonier Béranger mérite-t-il, ou non, l’admiration que les Francais lui out prodiguée? Essai d’histoire littéraire“. In: Festschrift zu der 250jährigen Jubelfeier des Kgl. kathol. Gymnasiums zu Groß-Glogau. Glogau 1876 S. 103-111. – Am 12. November 1895 erkrankte er infolge einer Erweiterung des großen Brustschlagader und starb am 13. Januar 1896.

Aus: Programm Breslau Matthias-Gymnasium 1896.


Bartelmann, Johann Heinrich Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren den 12. Februar 1816 in Lübeck, wo sein Vater Musiklehrer war. Schon im frühen Alter kam er auf das dortige Gymnasium, weches er Ostern 1834 nach rühmlichst bestandenem Maturitätsexamen (beiläufig bemerkt, dem einzigen Examen, dem er je unterworfen wurde) verließ, um in Kiel Philologie zu studieren. Dort hörte er vorzugsweise Nitzsch und Heienrich Ritter, wie er sich denn seiner ganzen Anlage nach mächtig von der Philosophie angezogen fühlte. Diese Studien setzte er Michaelis 1835 in Berlin fort, vorzugsweise unter Böckh und Trendelenburg, welcher letztere ihm mehr wurde als Lehrer. Michelis 1837 kam er als Hilfslehrer in das Institut des seiner Zeit so bekannten Grammatikers Karl Ferdinand Becker in Offenbach am Main, woselbst er als Hauptstütze der Anstalt mehrere Jahre verblieb. Im Sommer 1843 begleitete er einen jungen Engländer als Tutor nach Berlin und beaufsichtigte und leitete dessen Studium, bis er Ostern 1845 nach Oldeburg an das dortige Gymnasium, anfangs als supernumerärer Kollaborator, versetzt wurde. Seine förmliche Bestallung zum Kollaborator datiert er vom 7. Juli 1846. Dort rückte er nun in Adolf Stahrs Stelle als Konrektor ein 1850, und nach Greverus Abgange Ostern 1854 stieg er zum Rektor der Anstalt auf. Zu derselben Zeit wurde er zum Mitglied der Prüfungskommission für Kandidaten der Philologie und des höheren Lehrfachs, und Ostern 1865 zum Mitgliede des Oberschulkollegiums in Oldenburg ernannt. Den Titel Gymnasialdirektor verlieh im sein Landesherr im Oktober 1862, so wie auch das Kreuz des oldenburg. Hausorden erster Klasse bei seinem Abgange von dort an das Gymnasium in Kiel. Als nämlich der bisherige Rektor der Kieler Gelehrtenschule Prof. Horn durch Kränklichkeit genötigt wurde, Neujahr 1866 sein Amt niederzulegen, berief die damalige Statthalterschaft Bartelmann als Nachfolger, welchem Rufe er freudig folgte; waren doch die Zustände in Kiel ganz andere geworden als im Jahre 1849, wo seiner schon damals besprochenen Berufung als Rektor an das Rendsburger Gymnasium die traurige Wendung unsrer öffentlichen Angelegenheiten hemmend entgegentrat. Er trat am 1. April 1866 sein neues Amt an, welches er denn, so wollte es das Schicksal, nur zwei Jahre verwalten sollte. Schon im Laufe des Sommers 1867 klagte er vielfach, eine Badereise in den Hundstagsferien nach Drieburg schien jedoch vorteilhaft gewirkt zu haben. Aber im Dezember erkrankte er so schwer, daß er vorläufig seine Amtstätigkeit ganz einstellen mußte. Wohl fing er seit März 1868 an einige Lektionen wieder zu erteilen und wagte sich, trotzdem daß sein Aussehen seinen Freunden nicht viel Gutes zu verkünden schien, beim Beginn des Sommersemesters 1868 wieder an seine volle Aufgabe. Aber schon nach fünf Tagen, am 25. April 1868, ereilte ihn ein Schlagfluß im Hause eines Freundes, und starb am Abend ohne wieder die Besinnung erlangt zu haben. Der Hauptschauplatz seines Wirkens ist somit Oldenburg gewesen, wo er 21 Jahre in verschiedenen Ämtern gewirkt hat. An Programm-Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Einige Bemerkungen über den Unterricht im Lateinischen und Griechischen auf Gymnasien. Oldenburg 1849. (Programm Oldenburg Gymnasium.)
  2. I. M. Herbarts Programm. Oldenburg 1855. (Programm Oldenburg Gymnasium.)
  3. Einige Bemerkungen über das grammatische System von K. F. Becker. Oldenburg 1857. 33 S. (Programm Oldenburg Gymnasium.)
  4. Die kausalen Nebensätze im Lateinischen. Oldenburg 1859. (Programm Oldenburg Gymnasium.)
  5. De Socrate. Oldenburg 1862. 27 S. (Programm Oldenburg Gymnasium.)
  6. De Alcibiade Thucydideo. Oldenburg 1864. 28 S. (Programm Oldenburg Gymnasium.)
  7. Siehe auch: Friedrich Reuter: Mitteilungen aus dem Leben des Direktors Bartelmann. Kiel 1875. 26 S.; II. Teil. 1876. 36 S.; III. Teil. 1878. 36 S. (Programm Kiel Gymnasium.)

Aus: Programm Kiel Gymnasium 1869.

Bartelmus, Rudolf Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. September 1845 zu Pleß in Oberschlesien, machte zu Michaelis 1865 sein Abiturientenexamen zu Ratibor, bezog darauf die Universität Breslau, um Philologie zu studieren. Er verweilte in Breslau vier Seme-ster und begab sich hierauf nach Berlin, wo er noch vier Semester den Studien oblag. Nachdem er im Jahre 1871 sein Staatsexamen abgelegt hatte, wirkte er am reformierten Gymnasium zu Breslau und an dem Progymnasium der Stadt Königshütte, von wo er einem Ruf an die höhere Bürgerschule nach Gumbinnen folgte. Hier veröffent-lichte er seine Abhandlung: „Einiges über die vita Aristophanis und kritische Abhandlung der Verse 1469-1532 aus den Ranae. Gumbinnen 1875. 9 S. (Programm Gumbinnen höhere Bürgerschule.)

Aus: Programm Gumbinnen höhere Bürgerschule 1875.


Bartels, Enno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. August 1860 in Leer (Ostfriesland), besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, dann das Lyceum I in Hannover, studierte von Ostern 1879 bis 1884 in Berlin und Straßburg klassische Philologie und Geschichte. Das Examen pro facultate docendi bestand er in Straßburg im Dezember 1883, promovierte auch hier zum Dr. phil. am 29. Juli 1882 und leistete sein Probejahr am Lyceum I. in Hannover von 1884 bis 1885 ab.

Anschließend wird er am Leibniz-Realgymnasium zu Hannover angestellt.

Aus: Programm Hannover Leibniz-Realgymnasium 1885.


Bartels, Georg Heinrich Friedrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. September 1845 in Winsen an der Aller, erhielt seine Vorbildung beim Pastor Bartels in Horst, besuchte von Michaelis 1863 bis Michaelis 1864 das Bezirksseminar in Hannover, nahm danach bis Ostern 1866 eine Hauslehrerstelle an und war von da bis Ostern 1867 vom Consistorio an der Rectorschule in Hoya ange-stellt. Nachdem er hierauf den dreijährigen Kurus des Hauptseminars in Hannover absolviert hatte, wurde er nochmals Hauslehrer (von Ostern 1870 bis Michaelis 1871), während welcher Zeit er in Folge des Krieges auf ein Vierteljahr nach Wesel einberufen wurde. Zu Michaelis 1871 wurde er am Gymnasium zu Hameln angestellt.

Aus: Programm Hameln Gymnasium 1872.


Bartels, Georg Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Juli 1859 zu Hildesheim, besuchte die Realschule I.O. zu Osterode, an welchem er zu Ostern 1880 das Reifezeugnis erworben hatte. Auf den Universitäten in Berlin, Heidelberg und Göttingen studierte er Mathematik, Physik und die englische Sprache und erhielt am 6. Juni 1885 zu Göttingen das Zeugnis pro facul-tate docendi. Vom Oktober 1885 bis Oktober 1886 genügte er in Hildesheim seiner Militärpflicht und trat an-schließend beim Realgymnasium in Celle sein Probejahr an.

Aus: Programm Celle Realgymnasium 1887.


Bartels, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Düsseldorf am 16. Juni 1882, bestand Ostern 1901 am Realgymnasium zu Münster die Reifeprü-fung und studierte in Münster, Bonn, Paris neuere Sprachen und Germanistik. Im Juli 1905 legte er zu Münster die Staatsprüfung ab und promovierte im Oktober 1906 zum Dr. phil. auf Grund seiner Dissertation: „Über William Morris, The Story of Sigurd the Volsung and the Fall of the Niblungs“. Das Seminar- und Probejahr leistete er in Münster ab, zunächst am Städtischen Gymnasium, sodann am Kgl. Schillergymnasium. An dieser Anstalt war er auch bis Ostern 1908 als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Er geht dann an das Real-gymnasium nach Hagen in Westfalen.

Aus: Programm Hagen i. W. Realgymnasium 1909.

Bartels, Heinrich Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Februar 1839 zu Edesbüttel bei Fallersleben, wurde von dem Kantor Tronnier zu Meine, Kantor Rabe zu Ahlden a. d. Aller und von Ostern 1856 in Hannover besonders von dem Lehrer Bartels zum Lehrer-stande vorbereitet. Er besuchte von Michaelis 1857 bis Michaelis 1858 das Bezirksseminar zu Lüneburg und nach zweijähriger Lehrtätigkeit in Uelzen das Hauptseminar zu Hannover. Ostern 1863 wurde er an der Bürgerschule II in Hannover angestellt und Ostern 1876 an die 2. Realschule I. Ordnung versetzt.

Aus: Programm Hannover Leibniz-Realschule 1879.

Bartels, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bartels, Paul Heinrich Rudolf Max August

Geboren den 12. September 1856 zu Ohrum in der Provinz Hannover, absolvierte das Gymnasium zu Lemgo, wo er am 13. August 1878 das Reifezeugnis erhielt. Er studierte von Michaelis 1878 bis Michaelis 1882 auf den Universitäten Breslau und Göttingen Geschichte und philologie. Von der philosophischen Fakultät der Universi-tät Göttingen erwarb er sich auf Grund seiner Dissertation: „Der eversteinsche Erbfolgekrieg zwischen Braunschweig-Lüneburg und Lippe 1404 – 1409“ am 5. August 1881 die philosophische Doktorwürde.Vom 6. August 1882 bis zum 18. September 1883 war er als Dirigent der höheren Privat-Lehranstalt zu Breklum in Schleswig-Holstein tätig, von wo aus er am 17. Februar 1883 das Examen pro facultate docendi in Göttingen bestand. Am 19. September 1883 trat er sein Probejahr am Gymnasium zu Gütersloh an, welches er am 15. Mai verließ, um eine Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Bückeburg zu übernehmen und gleichzeitig sein Probejahr zu beenden. Zu Ostern 1885 wird er eine Stelle als wissenschaftlicher Lehrer an der höheren Töchterschule zu Wernigerode am Harz antreten. Außer der genannten Dissertation ist noch von ihm im Druck erschienen: „Die Bedeutung Herbarts für die Pädagogik als Wissenschaft.“ Breklum 1883.

Aus: Programm Bückeburg Gymnasium 1885.

Bartels, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. März 1857 zu Astede bei Neuenburg (Oldenburg), besuchte das Gymnasium zu Jever, studierte von Ostern 1876 ab in Tübingen, München, Leipzig und Berlin alste Sprachen und Deutsch. Die Staatsprüfung legte er Ostern 1881 in Berlin ab. Von da bis Ostern 1912 war er am Königlichen Joachimsthalschen Gymnsium in Berlin, zuerst als Probandus, von Oktober 1882 ab als stellvertretende Adjunkt und Hilfslehrer. Von Oktober 1863 als ordentlicher Lehrer und Adjunkt, von Oktober 1891 an als Oberlehrer. 1901 wurde er zum Professor ernannt. Er gab als Ordinarius von VI bis II a Latein, Griechisch, Deutsch, Geschichte und Geographie. Ostern 1912, als das Joachimsthalsche Gymnasium nach Templin verlegt wurde, wird er an das Kgl. Goethe-Gymna-sium in Hannover versetzt. An Programm-Abhandlungen schrieb er:

  1. Beziehungen zu Athen und seiner Geschichte in den Dramen des Euripides. Berlin 1889. 20 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
  2. Zu Schillers „Das Ideal und das Leben“. In Nova Symbolae Joachimicae. Festschrift zum 300-jährigen Jubi-läum des Königl. Joachimsthalschen Gymnasiums... Berlin 1907. S. 197-214.

Aus: Programm Berlin Joachimsth.Gymnasium 1888 und Hannover Goethe-Gymnasium 1913.


Bartels, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Oktober 1882 in Malchin, besuchte das dortige Realgymnasium bis 1901, studierte in Berlin, Jena und Rostock Mathematik und Naturwissenschaften. Er promovierte 1908 in Rostock zum Dr. phil. und bestand 1909 auch dort die Oberlehrerprüfung. Er war vom 1. Juni 1907 bis Ostern 1908 und vom 1. Mai 1909 bis 1. August 1909 an der Navigationsschule in Rostock, von Michaelis 1908 bis Ostern 1909 am Pädagogium Fürstenberg in Mecklenburg, von Michaelis 1909 bis Ostern 1910 an der herzoglichen Baugewerkschule in Holzminden, von Ostern 1910 bis Michaelis 1910 am Großherzoglichen Gymnasium in Schwerin als Hilfs-lehrer tätig.

Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1911.

Bartels, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bartels, Wilhelm Peter August

Geboren den 23. Juli 1861 zu Hüls im Kreise Segeberg, vorgebildet auf der Realschule I. O. in Lübeck, studierte von Ostern 1883 bis 1887 in Leipzig, Jena und Münster neuere Sprachen und bestand in Münster am 6. Juli 1887 die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr leistete er Michaelis 1887 bis Michaelis 1888 an der Altonaer Reallehranstalt ab und war seitdem ordentlicher Lehrer an der Realschule der reformierten Gemeinde in Ham-burg. Wird später an die Realschule Uhlenhorst versetzt, wo er eine Abhandlung veröffentlicht: Pflanzen in der englischen Folklore. Hamburg 1900. 23 S. (Programm Hamburg Realschule Uhlenhorst.)

Aus: Programm Hamburg Realschule Holstentor 1892.

Bartens, Hermann Julius Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. August 1883 zu Fuhlsbüttel bei Hamburg, bestand nach Absolvierung einer Gemeindeschule und der Realschule vor dem Lübeckertore zu Hamburg die Reifeprüfung an der Oberrealschule auf der Uhlen-horst. Er studierte vom Herbst 1903/04 in Göttingen und bis Herbst 1907 in Kiel Mathematik, Physik und Geo-graphie und bestand im November 1907 die wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Nach Ableistung des Seminar- und Probejahres an der Oberrealschule auf der Uhlenhorst (vom 1. Januar 1908 bis 1. Januar 1910 wurde er auf den 1. April 1910 als Oberlehrer an der Realschule in St. Pauli angestellt.

Aus: Programm Hamburg Realschule St. Pauli 1911.


Barth, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Oktober 1850 in Gräfenhainichen, Reg.-Bez. Merseburg. Er besuchte das Gymnasium zu Wittenberg von 1865 bis 1872. Schon im Zeugnis der Reife hieß es: „da er rühmlichen Fleiß und eine stets gespannte Aufmerksamkeit während des Unterrichts bewiesen, so hat er sich eine gute Gesamtbildunt ange-eignet und konnte daher von der mündlichen Prüfung entbunden werden. Sein stilles, bescheidenes Wesen hat ihm allgemeine Liebe und Achtung erworben und er besitzt eine unbedingte Charakterreife.“ Er studierte von Ostern 1872 bis Ostern 1874 in Leipzig, besonders bei den Professoren Georg Curtius, Ritschl, Eckstein, Phi-lippi und Voigt, und von Ostern 1974 bis Ostern 1876 in Göttingen unter der Leitung von Prof. Saupe, Wachs-muth, von Leutsch, Waitz, Pauli und Baumann klassische Philologie und Geschichte und wurde Michaelis 1876 in Göttingen zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1877 wurde er als Hilfslehrer am Katharineum in Lübeck ange-stellt und nachdem er am 12. Januar 1878 die Staatsprüfung in Göttingen mit einem Zeugnis ersten Grades be-standen, fand seine Anstellung als Oberlehrer am 10. Juli 1878 statt. Er verwaltete von Ostern 1878 ab nach einander das Ordinariat von Va und Iva je zwei Jahre und seitdem das von U IIIa2 bis zu seinem Tode, versah aber zugleich in IIIa und II a griechischen, geschichtlichen und erdkundlichen Unterricht. In dieser Stellung ent-wickelte er sich zu einem tüchtigen Lehrer. In den letzten Jahren wendete er sein Privatstudium mit Vorliebe der physikalischen Erdkunde zu, welche er auch in O II a lehrte, und auf die von dem zweiten Geographenkongreß in Hallle ausgegangene Anregung versenkte er sich in die Landeskunde seiner neuen Heimat. Er starb am 1. August 1884.Er hat zwei Schriften veröffentlicht:

  1. De Jubae .... a Plutarcho expressis in quaestionibus Romanis et vitis Romuli Numaeque. Göttingen 1876. Diss. inaug.
  2. Ziel und Aufgabe einer wissenschaftlichen Landeskunde von Lübeck und Umgegend. Lübeck 1883.

Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1884.


Barth, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Oktober 1867 zu Werro im Livland, besuchte die Knabenanstalt der Brüdergemeinde zu Niesky und das Gouvernementsgymnasium zu Riga, wo er das Abiturientenexamen bestand. Vom Dezember 1891 bis Ostern 1893 studierte er Gesang bei dem Maestro Prof. Buzzi-Peccia in Florenz und Mailand, dann seit April 1893 3 ¼ Jahre hindurch auf der Königl. Akademischen Hochschule für Musik in Berlin als persönlicher Schü-ler des Vorstehers der Gesamtabteilung Prof. Adolf Schulze. Nach Ablegung eines Examens verließ er die Hoch-schule im Juli 1896 und war dann als Gesangslehrer und Chordirigent in Berlin tätig. Künstlerische Hauptauf-gabe der letzten Zeit war die Leitung der Madrigalvereinigung, eines Ensembles von Gesangssolisten, die die alten Gesänge des 15. Und 16. Jahrhunderts wieder zur Geltung bringen. Seit Ostern 1906 ist er kommissari-scher Gesanglehrer am Gymnasium in Zehlendorf , Ostern 1907 wurde er definitiv angestellt.

Aus: Programm Zehlendorf Gymnasium 1908.


Barth, Auguste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Februar 1869 zu Gießen, besuchte das Seminar der Elisabethen-Schule bis Michaelis 1888, Privatlehrerin in Paris, Michaelis 1894 Lehrerin in Frankfurt, Michaelis 1896 an der Elisabethenschule angestellt, studiert 1899-1901 in Bonn, besteht die Oberlehrerinnenprüfung und wird zur Oberlehrerin ernannt.

Aus: Frankfurt am Main, Musterschule 1903 FS.



Barth, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. September 1885 zu Leipzig, besuchte das Sophien-Realgymnasium zu Berlin und bestand dort Ostern 1905 die Reifeprüfung. Darauf studierte er in Leipzig, Freiburg und Berlin Germanistik, neuere Sprachen und Geschichte. Januar 1910 promovierte er in Berlin zum Dr. phil. und bestand bald darauf die Staatsprüfung, ebenfalls in Berlin. Sein Seminarjahr leistete er am Realgymnasium im Grunewald ab (1. Oktober 1910-1911.). Auf seinen Wunsch wurde er während der ersten Hälfte seines Probejahres als deutscher Assisten an die Perse School in Cambridge gesandt; den Rest des Probejahres (April-Oktober 1912) brachte er als Hilfslehrer am Realprogymnasium zu Strausberg zu. Michaelis 1912 wurde er zum Oberlehrer in Rathenow gewählt.

Aus: Programm Rathenow Realgymnasium 1913.


Barth, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im November 1885 auf der Elbinsel Finkenwerder, trat Ostern 1895 in die Quinta des Realgymnasium zu Harburg an der Elbe ein und bestand dort Ostern 1903 die Reifeprüfung. Er studierte in München und Göttin-gen neuere Sprachen und Deutsch und bestand im Dezember 1907 das Staatsexamen in Göttingen. Im Januar 1908 wurde er an die Oberrealschule von dem Holstentore zur Ausbildung überwiesen, genügte Oktober 1908-1909 seiner Militärpflicht und wurde Ostern 1911 zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor 1912.


Barth, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. Juli 1853 zu Okriftel, besuchte das Lehrerseminar zu Usingen, war von 1872 – 1874 Lehrer an der Elementar- und Gewerbeschule zu Nastätten, von 1874 – 1875 Lehrer an dem Hofmann’schen Knaben-institute zu Goarshausen, besuchte dann die Kunstakademie in Berlin und wurde am 1. Januar 1877 als techni-scher Lehrer am Realgymnasium zu Iserlohn angestellt.

Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1889.


Barth, Karola[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 24. September 1879 als Tochter eines Rechtsanwalts zu Bad Salzschlirf geboren. Nachdem sie die Höhere Mädchenschule durchgemacht hatte, besuchte sie das Höhere Lehrerinnen-Seminar zu Frankfurt am Main das sie Ostern 1899 nach Ablegung der Prüfung für Lehrerinnen an Mittel- und Höheren Mädchenschulen verließ. Im Herbst 1902 bestand sie die Reifeprüfung am Gymnasium zu Hadamar und widmete sich dann dem Studium der Theologie, der Geschichte und des Deutschen. Am 2. März 1907 legte sie die Prüfung für das Höhere Lehramt zu Bonn ab und bestand im Dezember desselben Jahres die Licentiatenprüfung zu Jena. Als Kandidatin des höheren Lehramts wurde sie zuerst den Gymnasialen Kursen für Mädchen zu Köln am Rhein zugewiesen, machte dann eine wissenschaftliche Studienreise nach Palästina und Griechenland und wurde im Herbst 1909 dem Goethe-Gymnasium zu Frankfurt am Main zur Vollendung ihres in Köln abgebrochenen Semi-narjahres zugewiesen, während sie gleichzeitig zu praktischer Ausbildung an der Schillerschule tätig war. Seit Ostern 1910 war sie als vollbeschäftigte Hilfslehrerin an der Schillerschule tätig und erhielt hier zum 1. April 1911 ihre endgültige Anstellung als Oberlehrerin.An Schriften hat sie veröffentlicht:

  1. Die Interpretation des Neuen Testaments in der Valentinianischen Gnosis. 1911.
  2. Eine Bearbeitung des „Hilfsbuchs für den evangelischen Religionsunterricht von Marx und Tentet“ für Lyzeen, Oberlyzeen und Studienanstalten. 1911 und 1912.

Aus: Programm Frankfurt/M. Schillerschule 1912.


Barth, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 20. August 1881 zu Königsberg i. Pr. Geboren. Er besuchte das Gymnasium und Realgymnasium zu Thorn und erhielt Ostern 1900 das Zeugnis der Reife. Er studierte auf den Universitäten Königsberg und Mar-burg Deutsch und neuere Sprachen, promovierte am 10. November 1903 auf Grund seiner Arbeit: „Über den Wortschatz des Cursor Mundi“ in Königsberg zum Dr. phil. Am 25. März 1904 erhielt er die Lehrbefähigung für Deutsch, Englisch und Französisch. Von Ostern 1904 bis Ostern 1905 war er Mitglied des pädagogischen Semi-nars in Danzig und gleichzeitig am Conradinum in Langfuhr beschäftigt. Das Probejahr legte er am Gyymna-sium in Briesen/Westpr. ab. Am 1. April 1907 wurde er Oberlehrer am Gymnasium in Strasburg/Wpr.

Aus: Programm Briesen/Westpr. Realprogymnasium und Danzig Oberrealschule St. Petri 1910.

Barth, Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 17. Januar 1881 zu Eilenburg (Provinz Sachsen) geboren, besuchte das Realprogymnasium seiner Vaterstadt, und das Realgymnasium (Petrischule) zu Leipzig bis Ostern 1901. Er studierte von 1901/02 bis 1904 in Leipzig Mathematik, Physik, Geographie und Mineralogie, und nach einem längeren Aufenthalte in Südamerika, von 1908 bis 1911.

Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1912.


Barth, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. November 1878 in Ommersheim, Rheinpfalz, besuchte die Gymnasien in Sspeyer und in Neu-stadt an der Hardt, studierte vom November 1898 an der Universität München klassische Philologie und Ge-schichte, unterzog sich am 1. Oktober 1902 dem 1. Abschnitt des Examens für den Unterricht in den philolo-gisch-historischen Fächern an bayerischen Gymnasien, am 1. Oktober 1903 den zweiten. Vom 2. Oktober 1903 bis 1. Oktober 1904 leistete er seine Militärdienstpflicht ab. Vom 1. Oktober 1904 ist er dem Progymnasium in Oberehnheim zur Ableistung des gesetzlichen Probejahres zugewiesen.

Aus: Programm Oberehnheim Progymnasium 1905.


Barth, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. November 1858 zu Schedewitz bei Zwickau, besuchte die Bürgerschule und Realschule I. O. in Zwickau bis Ostern 1878. Nach absolvierter Reifeprüfung studierte er in Leipzig neuere Sprachen und unterzog sich daselbst 1883 der Prüfung für das höhere Schulamt. Das gesetzliche Probejahr legte er am Gymnasium in Zwickau ab und wirkt seit Ostern 1884 als provisorischer Oberlehrer an der Realschule zu Stollberg im Erzge-birge. Er geht später an die Realschule in Oschatz, wo er seine Arbeit: „Der französische Unterricht in der sech-sten Klasse der sächsischen Realschulen“ veröffentlicht. (Oschatz 1901. 34 S.) (Programm Oschatz Realschule.)

Aus: Programm Stollberg i. Erzgeb. Realschule 1885.


Barthe, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Januar 1861 zu Hamburg, besuchte dort die Realschule I. O. (Realgymnasium) und verließ die-selbe Michaelis 1879 mit dem Zeugnis der Reife. Nachdem er ein Jahr als Hauslehrer tätig gewesen war, studierte er in Marburg und Berlin neuere Sprachen, erwarb sich in Marburg den Doktortitel und bestand dort auch die Prüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1886 bis Michaelis 1887 leistete er sein Probejahr am Gymnasium und Realgymnasium zu Wandsbek ab, blieb dann noch ein halbes Jahr als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer an dieser Anstalt und übernahm Ostern 1888 eine Stellung am Katharineum zu Lübeck. Der praktischen Ausbildung halber ging er Michaelis 1888 nach der französischen Schweiz, wo er sich fast ein Jahr aufhielt. Von Michaelis 1889 bis Michaelis 1890 aushilfsweise an dem Realgymnasium zu Hamburg beschäftigt, erhielt er Michaelis 1890 eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Realgymnasium zu Osterode am Harz, von wo er Ostern 1891 nach Harburg übersiedelte.

Aus: Programm Harburg Realgymnasium 1892.


Barthel, Gustav Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Mai 1861 in Dorf Wehlen bei Pirna, auf dem Seminar zu Pirna Ostern 1875 – 1881 gebildet, war zuerst Hilfslehrer an den Knabenbürgerschule zu Freiberg, seit Ostern 1884 Hilfslehrer, dann ständiger Lehrer an der höheren Mädchenschule (Annenstraße) zu Chemnitz. Von da trat er seine jetzige Stellung am Realgymna-sium zu Chemnitz an.

Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1890.


Barthel, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 26. April 1826 zu Bernsdorf, Kreis Münsterberg in Schlesien, geboren. Er besuchte die Gymnasien zu Neisse und Breslau und bestand das Abiturientenexamen im August 1848, worauf er sich den Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften widmete. Am 2. Dezember 1852 bestand er das Examen pro facultate docendi und wurde als Kandidat am Gymnasium in Groß-Glogau beschäftigt. Dann von 1858 bis 1865 am Gym-nasium in Konitz. 1865 wurde er nach Neustadt versetzt, legte von hier aus im Februar 1870 noch eine Erweite-rungsprüfung in Breslau ab und wurde im Herbst 1872 zum Oberlehrer ernannt. Am 11. Dezember 1882 erhielt er den Charakter als Professor und trat am 1.. April 1884 unter Verleihung des Roten Adler-Ordens IV. Klasse, nachdem er 32 Jahre im Lehramte tätig war, darunter 18 ½ Jahre in Neustadt, in den Ruhestand, um nach Breslau zu ziehen. In Neustadt hat er veröffentlicht:

  1. Die Doldenpflanzen der nächsten Umgebung von Neustadt. Ein Beitrag zur Flora Westpreußens. Neustadt/Wpr. 1869. 12 S. (Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium.)
  2. Es sollen die Radien und die Linien der größten und kleinsten Krümmung eines beliebigen Punktes der Schraubenfläche gesucht werden, deren Gleichung durch die Formel .... ausgedrückt wird. Neustadt/Wpr. 1873. 16 S. (Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium.)

Aus: Programm Neustadt in Westpreußen Gymnasium 1907 FS.


Barthel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Januar 1863, besuchte die Volksschule in Görlitz und von 1877 – 1883 die Präparandenanstalt und das Seminar in Reichenbach O.-L. Nach bestandener Abgangsprüfung war er bis 1866 Lehrer in Klix, Kreis Sagan, genügte im Herbst 1883 seiner Militärpflicht, legte im Mai 1885 in Reichenbach O.-L. die 2. Lehrerprüfung ab und übernahm Ostern 1886 eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule in Görlitz. Nachdem er im Mai 1905 die Mittelschul-Lehrerprüfung bestanden hatte, war er von Ostern 1907 bis Weihnachten 1908 Lehrer an der Mädchen-Mittelschule in Görlitz. Gehr nach Weihnachten 1908 an das Gymnasium zu Görlitz.

Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1909.


Barthel, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist am 16. September 1872 zu Schweidnitz geboren, besuchte das dortige Gymnasium und studierte dann von 1891-1895 katholische Theologie in Breslau und Tübingen. 1896 erhielt er nach Empfang der Priesterweihe seine erste Anstellung als Kaplan in Glogau. 1897 wurde er nach Berlin an die St. Hedwigskirche versetzt, im Herbst 1899 zum Kuratus an derselben ernannt. Seit Ostern 1899 gibt er katholischen Religionsunterricht am Friedrichs-Gymnasium in Berlin.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.


Barthold, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 8. Dezember 1840 in Teuditz, Regierungsbezirk Merseburg, geboren. Nach häuslicher Vorbereitung besuchte er die Landesschule Pforta von Ostern 1853 bis Ostern 1859 und studierte dann 4 Semester in Halle und 5 Semester in Bonn, anfangs Theologie und Philologie, dann ausschließlich Philologie. Ostern 1864 promovierte er in Bonn mit einer Dissertation:“ de fontibus scholiorum in Eruripidem veterum“ und bestand im Juli 1864 in Bonn das Examen pro facultate docendi. Das Probejahr leistete er ab von Michaelis 1863 bis Ostern 1864 an der Königlichen Realschule in Berlin, darauf weiter am Friedrichs-Gymnasium in Posen, wo er Ostern 1865 fest angestellt wurde. Ostern 1871 wurde er als Oberlehrer an das Christianeum nach Altona berufen, von dort ging er Michaelis 1885 an das Wilhelms-Gymnasium nach Hamburg. Am 1. April 1890 wird er pen-sioniert und stirbst am 13. Januar 1894. Durch Druck veröffentlichte er außer der genannten Dissertation eine Anzahl meist auf Euripides bezügliche kritische Aufsätze im liber miscellaneus philologorum Bonnensium 1864 und verschiedenen Zeitschriften. An Programm-Abhandlungen:

  1. Specimen lexici Euripidei, quo explicatur usu particulae hos. Posen 1869. 25 S. (Programm Posen Friedr.-Wilhelms Gymnasium.)
  2. Kritische Besprechungen einiger Stellen aus Euripides und seinen Scholiasten. Altona 1875. 16 S. (Programm Altona Christianeum.)
  3. Kritische Bemerkungen zu den Prologscenen und der Parodos der Medea, V. 1-212. Altona 1885. 15 S.
  4. Kritisch-exegetische Untersuchungen zu des Euripides Medea und Hippolytus. Hamburg 1887. 42 S. (Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium.
  5. eine Schulausgabe des Hippolyt mit deutschen Anmerkungen. Bei Weidmann 1880.
  6. Eine kritische Textausgabe desselben Stücks als erstes Heft einer Gesamtausgabe des Euripides. Prag bei Temsky, 1885.

Aus: Programm Hamburg Wilhelmsgymnasium 1886 und 1906 FS.


Bartholdy, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bartholdy, Paul Johann Karl Wilhelm

Geboren den 18. Juni 1827 zu Schivelbein, Reg.-Bez. Köslin, Provinz Pommern. Er besuchte von Johanni 1839 bis Ostern 1847 das Gymnasium in Stettin, studierte 3 Jahre in Berlin klassische Philologie und bestand im August 1850 in Berlin die Staatsprüfung. Sein Probejahr leistete er von Ostern 1851-1852 am Gymnasium zu Stettin ab. Nachdem er an dieser Anstalt 2 Jahre als Hilfslehrer, 6 Jahre als Kollaborator gewirkt hatte, nachdem er auch die fac. doc. für den evangelischen Religionsunterricht erworben, zum Direktor der Rats- und Friedrichs-schule zu Küstrin (Prov. Brandenburg) erwählt und unter dem 31. März 1860 als solcher bestätigt. Nachdem unter seiner Leitung diese Lehranstalt in ein Gymnasium umgewandelt worden, übernahm er zu Ostern 1868 die Leitung der Realschule und des Progymnasiums zu Eschwege (Prov. Hessen-Nassau). Unter dem 14. Oktober 1871 als Lehrer an das Lyceum zu Straßburg berufen und unter dem 22. Juni 1872 zum Kaiserlichen Oberlehrer ernannt, wirkte er an der genannten Anstalt im ganzen 19 Jahre lang und wurde unter dem 14. September 1886 von Sr. Majestät dem Kaiser durch den roten Adler-Orden IV. Klasse ausgezeichnet. Durch Verfügung des Kaiserl. Oberschulrats vom 3. Juli 1890 wurde er in seiner bisherigen Amtseigenschaft an die Realschule bei St. Johann in Straßburg versetzt. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Über Erziehungspläne. Stettin 1859. 44 S. (Programm Stettin Gymnasium.)
  2. Kurzgefaßte Geschichte der Raths- und Friedrichsschule, Auszug aus Kutschbach’s Chronik der Stadt Küstrin. (1. Teil.) Küstrin 1861. S. 19-23. (Programm Küstrin Gymnasium.)
  3. Entstehung und Entwicklung der Realschulen. Antrittsrede. Küstrin 1861. S. 13-19. (Programm Küstrin Gymnasium.)
  4. Einige Paragraphen aus der Unterrichts- und Prüfungs-Ordnung der Realschulen vom 6. Oktober 1859, welche bei den hiesigen Verhältnissen von allgemeiner Interesse sind. Küstrin 1861. S. 24-31. (Programm Küstrin Gymnasium.)
  5. Geschichte der Raths- und Friedrichs-Schule seit 1814. 2. Teil. Küstrin 1865. 57 S. (Programm Küstrin Gymnasium.)
  6. Material für den deutschen Unterricht in den Oberklassen höherer Schulen. Straßburg 1874. (Programm Straßburg i.E. Lyceum.)
  7. Das Fortbildungswesen in den Kulturstaaten Europas. Straßburg i.E. 1877.
  8. Obligatorische oder fakultative Fortbildungsschule in Elsaß-Lothringen? Straßburg 1882.
  9. Das Fortbildungswesen in Württemberg, ein Muster für Elsaß-Lothringen. Straßburg 1888.
  10. Zunftszwang und Gewerbefreiheit. Straßburg 1889.
  11. Gewerbliche Ausbildung durch Schule und Werkstatt. Straßburg 1890.

Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1861 und Straßburg Realschule St. Johann 1891.

Bartnick, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Oktober 1884 zu Paulswalde Kr. Angerburg, Ostpreußen, besuchte bis Ostern 1899 das Progymnasium zu Lötzen, Ostpreußen, und bestand Ostern 1902 die Reifeprüfung am Kgl. Albrechts-Gymnasium zu Rastenburg. Er studierte seit Ostern 1902 an der Albertina Geschichte, Geographie und Deutsch und unterzog sich im Juli 1907 mit Erfolg dem Examen pro facultate docendi. Zur Ableistung seiners Seminarjahres wurde er Michaelis 1907 der Realschule in Pillau und Ostern 1908 dem Kneiphöfischen Gymna-sium in Königsberg zugewiesen. Das Probejahr avsolvierte er von Michaelis 1908 bis Michaelis 1909 am Kneip-höfischen Gymnasium, an dem er am 1. Oktober 1909 als Oberlehrer angestellt wurde.

Aus: Programm Königsberg/Pr. Kneiphöfisches Gymnasium 1910.


Bartsch, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bartsch, Edmund Karl Bruno

Geboren den 27. Juli 1847 zu Liegnitz, empfing seine Vorbildung auf dem Kgl. Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien, von dem er Ostern 1868 mit dem Reifezeugnis entlassen wurde. Er studierte in Halle bis Michaelis 1871 Theologie und Philologie. Nachdem er hierauf als Hauptlehrer an der lateinischen Privatschule zu Beet-zendorf bei Salzwedel, von 1874 ab als Hauslehrer in Markt Borau bei Breslau tätig war, erwarb er sich im Juli 1877 in Halle die venia concionandi und versah alsdann eine Hilfspredigerstelle in Löwenberg in Schlesien. Doch schon im Oktober des folgenden Jahres wandte er sich wieder dem Schulamte zu, indem er einer Berufung zum ersten Lehrer an der städtischen höheren Töchterschule in Hirschberg Folge leistete. Drei Jahre später gab er diese Stellung auf, um sich den Vorbereitungen für die Prüfung pro facultate docendi zu widmen, die er im Juli 1883 in Breslau absolvierte. Schon seit April desselben Jahres war er als Religions- und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Sangerhausen beschäftigt und wurde zu Ostern des folgenden Jahres an dieser Anstalt definitiv angestellt. In Sangerhausen veröffentlichte er:

  1. Systematisches Verzeichnis der Lehrer-Bibliothek des Gymnasiums zu Sangerhausen. Sangerhausen 1898. 132 S. (Programm Sangerhausen Gymnasium. Beil.)
  2. Fest- und Schulreden, in den Jahren 1894 bis 1906 gehalten. Sangerhausen 1906. 67 S. (Programm Sanger-hausen Gymnasium. Beil.)
  3. Proben aus einer Behandlung der neutestamentlichen Gleichnisse. Sangerhausen 1913. 20 S. (Programm Sangerhausen Gymnasium. Beil.)

Aus: Programm Sangerhausen Gymnasium 1885.

Bartsch, Ernst Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Ernst Louis Bartsch, wurde am 29. Mai 1854 in Löbau geboren. Bis zu meinem 14. Lebensjahr besuchte ich die Bürgerschule meiner Vaterstadt. Hierauf bereitete ich mich auf dem evangel. Seminar zu Bautzen für den Lehrerberuf vor. Nachdem ich Ostern 1873 die Kandidatenprüfung bestanden, war ich 1 Jahr lang als Vikar in Rosenhain bei Löbau und danach 1 ½ Jahre als Hilfslehrer und ständiger Lehrer an der ersten Bürgerschule in Zittau tätig. Michaelis 1875 begab ich mich jedoch an die Universität Leipzig, um Pädagogik zu studieren. Im fünften Semester legte ich die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamtes ab und wirkte nun als Vikar an den Realschulen II. Ordnung in Reichenbach im Vogtland und zu Leisnig. Da sich mir weiter eine geeignete Verwendung im Staatsdienst nicht bot, so nahm ich Michaelis 1878 eine Lehrerstelle am Käuffer’schen Realinstitut in Dresden an und blieb daselbst bis Oktober 1880, zu welcher Zeit mich das Vertrauen des hohen Ministeriums an die Realschule I.O. zu Annaberg berief.Anfangs wirkte ich hier als provisorischer Lehrer, jetzt aber bin ich ständiger Lehrer geworden und Inhaber der Stelle 12b. – Ende 1887 geht er als Schuldirektor nach Buchholz.

Aus: Programm Annaberg Realschule 1881 und Realgymnasium 1893.


Bartsch, Ernst Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. November 1883 in Annaberg als Sohn des Bezirksschulinspektors Bartsch in Flöha. Er besuchte von Ostern 1890 bis 1895 die Bürgerschule zu Buchholz, von Ostern 1895 bis 1898 das Real- und Progymna-sium zu Annaberg, von Ostern 1898 bis Weihnachten 1902 die Fürstenschule zu St. Afra, von Weihnachten 1902 bis Ostern 1904 das Gymnasium Albertinum zu Freiberg i. S. Er studierte dann 1904-1905 klassische Philologie und Germanistik auf der Universität zu München, 1905 bis 1909/10 klassische Philologie auf der Universität zu Leipzig und wurde nach Ablegung seiner Staatsprüfung im Dezember 1909 als Kandidat des höheren Schulamtes dem Gymnasium in Bautzen zur Ableistung seines Probejahre für den 1. Januar 1910 zugewiesen, das er mit Erteilung von Aushilfsunterricht am Königlichen Gymnasium zu Dresden-Neustadt und am Real-gymnasium zu Blasewitz fortsetzte. Seit Neuhajr 1911 verwaltet er in Blasewitz ein volle Lehrerstelle. Ostern 1911 geht er als Lehrer an das Zeidler’sche Institut zu Dresden.

Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1910 und Dresden Zeidler.Inst. 1912.


Bartsch, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bartsch, Julius Wilhelm August

Geboren den 10. Dezember 1844 in Sommerfeld in der Mark Brandenburg, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Sorau und widmete sich, nachdem er Das Gymnasium Michaelis 1864 mit dem Zeugnis der Reife verlassen hatte, zu Greifswald dem Studium der Philologie. Am 23. Mai 1868 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, absolvierte von Michaeli 1868 bis Michaeli 1869 sein Probejahr an dem Gymnasium zu Anklam und bekleidete, nachdem er am 13. Oktober 1869 vereidigt worden war, 2 ½ Jahre die fünfte Lehrer-stelle an dieser Anstalt. Ostern 1872 erhielt er die zweite ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Luckau und wurde aus dieser Stellung durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums vom 9. Mai 1872 zum dritten ordentlichen Lehrer an das Gymnasium in Hohenstein (Ostpreußen) berufen. 1875 wird er an das Gymnasium in Stade versetzt, wo er Oberlehrer wird. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zur Kritik der Briefe Seneca’s. Anklam 1870. 20 S. (Programm Anklam Gymnasium.)
  2. Horazische Oden in deutscher Nachbildung. Stade 1882. 27 S. (Programm Stade Gymnasium.)
  3. Kaiserrede, gehalten am 22. März 188o. Stade 1884. S. 36-42. Programm Stade Gymnasium.)
  4. Aus Kaiser Wilhelms Tagen. Poetische Gedenkblätter, veröffentlicht zur Erinnerung an die Feier des 90. Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm. Stadt 1887. 32 S. (Programm Stade.)
  5. Horazische Oden in deutscher Nachbildung. 2. Teil. Stadt 1902. 26 S. (Programm Stade Gymnasium.)

Aus: Programm Hohenstein (Ostpr.) Gymnasium 1874 und Stade Gymnasium 1876.

Bartsch, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 23. April 1858 zu Vetschau geboren, besuchte von 1874-1877 das Königliche Seminar zu Neuzelle, war von 1877-1881 Lehrer in Spremberg und von 1881 bis Ostern 1887 an der 129. Gemeindeschule in Berlin tätig. Am 1. April 1887 wurde er an die 2. Städtische höhere Bürgerschule berufen, nachdem er im November 1882 die Prüfung für Mittelschulen und im November 1886 die Rektoratsprüfung bestanden hatte. Er starb am 1. Februar 1890.

Aus: Programm Berlin 2. Realschule 1888 und 1890.


Barschat, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde 1881 in Hünfeld geboren, besuchte das Gymnasium zu Offenbach am Main und studierte in Darmstadt und Gießen Geschichte, Mathematik und Physik. Nach Ablegung der Staatsprüfung leistete er von Ostern 1905 am Neuen Gymnasium in Darmstadt sein Seminarjahr, an der Oberrealschule zu Offenbach sein Probejahr ab. Ostern 1907 bis Ostern 1908 verwaltete er als Lehramtsassessor in Offenbach vertretungsweise ein Oberlehrerstelle. Anschließend wurde er an die Realschule zu Delmenhorst berufen.

Aus: Programm Delmenhorst Realschule 1909.


Bartz, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bartz, Otto Adolf Wilhelm

Geboren am 5. Juli 1866 in Züllchow bei Stettin, besuchte das Lehrerseminar in Pölitz und bestand 1886 die erste, 1888 die zweite Lehrerprüfung. 1904 ging er auf die Königliche Akademie der bildenden Künste in Kassel und machte daselbst nach 4 Semestern im Juni 1906 die Prüfung als Zeichenlehrer an höheren Lehranstalten. Er war seit seiner ersten Anstellung 1886 an Stettiner Schulen tätig. Zuletzt von 1908 an als Zeichenlehrer an der Ottoschule. Kommt 1911 an das Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium in Stettin.

Aus: Programm Stettin Friedr.-Wilh.-Gymnasium 1912.

Baruch, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. September 1885 in Berlin, erhielt auf der Friedrichs-Werderschen-Oberrealschule Michaelis 1904 das Zeugnis der Reife und widmete sich an der Universität in Berlin und der Technischen Hochschule in Charlottenburg vorzugsweise dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften. Am 8. Juni 1909 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und wurde Michaelis 1909 dem Luisenstädtischen Realgym-nasium in Berlin zur Ableistung seines Seminarjahres überwiesen. Am 3. Mai 1910 wurde er auf Grund der Dis-sertation: „Über die Differentialrelationen zwischen den Thetafunktionen eines Arguments“ und einer mündli-chen Prüfung von der philosophischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert. Michaeli 1910

trat er sein Probejahr an der Königstädtischen Oberrealschule in Berlin an. Gleichzeitig wurde er an der Techni-schen Hochschule Assisten in den Übungen der darstellenden Geometrie. Michaelis 1911 wurde er als Oberleh-rer am Sophien-Realgymnasium angestellt.

Aus: Programm Berlin Sophien-Realgymnasium 1912.

Barwes, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. April 1845 zu Rodewalde bei Neustadt a. R., der von Michaelis 1864 bis Ostern 1869 in Göttingen Philologie studierte und nach ebenfalls wohl bestandenem Staatsexamen erst 2 Jahre als Hauslehrer in Holstein fungiert hat und darauf Ostern 1871 bis Michaelis am Gymnasium zu Clausthal angestellt gewesen ist. Er ist am 13. November 1871 in seinen hiesigen Schuldienst als Ordinarius der Quinta eingeführt worden und hat zunächst bis Ostern die Leitung der Turnunterrichts übernommen. Er ist Dr. phil.

Aus: Programm Goslar Realschule 1872.


Barwick, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren am 14. Mai 1883 zu Oberndorf in der Rheinpfalz. Er besuchte die Lateinschule in Winnweiler und später das Gymnasium in Neustadt an der Haardt, das er Juli 1903 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Seiner Militärpflicht genügte er in Straßburg, sodann studierte er klassische Philologie und Geschichte an den Universi-täten München und Jena. An der letzteren bestand er im Februar 1909 das Staatsexamen. Schon vorher, im Som-mer 1908, unterrichtete er einige Wochen aushilfsweise an der Realschule in Sonneberg. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Hildburghausen an.

Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1910.


Basedow, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Mai 1849 zu Schwerin in Mecklenburg, vorgebildet auf dem Gymnasium Fridericianum seiner Vaterstadt, studierte bis zum Jahre 1871 auf der Universität Berlin Philosophie und klassische Philologie. Im folgenden Jahre (1872) promovierte er auf Grund seiner Abhandlung: „De Euripidis fabula quae inscribitur ...“ zum Dr. phil. und bestand bald darauf die Staatsprüfung und begann nach einer zweimonatigen stellvertretenden Lehrtätigkeit an dem Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin zu Michaelis desselben Jahres sein pädagogi-sches Probejahr am Friedrichs-Realgymnasium in Berlin. Zu Ostern 1875 verließ er diese Anstalt, um einem Rufe der städtischen Behörden zu Eberswalde an das dortige Wilhelmsgymnasium als zweiter ordentlicher Lehrer zu folgen. Zu Ostern 1878 ging er als erster ordentlicher Lehrer an das Kaiserin-Augusta-Gymnasium nach Charlottenburg. Nach vierjähriger Amtstätigkeit an dieser Anstalt, folgte er einem Rufe an das Königliche Luisen-Gymnasium zu Berlin. Zu Ostern 1885 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium in Zeitz versetzt.

An Publikationen hat er veröffentlicht:

  1. Commentationis de Euripidis fabula quae inscribitur Cresphontes. Eberswalde 1878. 36 S. (Programm Ebers-walde Gymnasium.)
  2. Das französische Verb in der Schule. Charlottenburg 1881. 38 S. u. 2 Bl. Anhang. (Programm Charlotten-burg Augusta-Gymnasium.)
  3. Schulsyntax der mustergültigen lateinischen Prosa. Berlin 1882.

Aus: Programm Zeitz Gymnasium 1886.


Basedow, Johann Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. September 1723 in Hamburg, machte sich schon als Hauslehrer und dann als Professor an der Ritterakademie zu Sorö auf Seeland, sowie seit 1761 als Lehrer am Gymnasium zu Altona durch freisinniger Vorträge und Schriften im Sinne der Aufklärung weit und breit bekannt und machte sich, angespornt durch den dänischen Minister Grafen Bernstorff, namentlich den Erziehungsfragen seiner Zeit zu. So veröffentlichte er 1768 seine "„orstellung am Menschenfreunde für Schulen“ und entwarf darin, um nach Rousseaus Ideen den Unterricht auf sinnliche Anschauung zu begründen, den Plan, ein „Elementarbuch der menschlichen Erkenntnis“, einen neuen Orbis pictus des 18. Jahrhunderts herzustellen. Da aus den Kreisen eines für pädagogi-sche Zeitfragen lebhaft interessiertes Publikum, mit dem er in seinen „Unterhaltungen mit Menschenfreunden“ und „Vierteljährliche Nachrichten vom Elementarwerk“ einen regen Briefwechsel pflog, reiche Mittel zu diesem

Zweck ihm zuflossen, erschien 1774 das „Elementarwerk“ in 4 Bänden mit 100 Kupfertafeln, zu denen der berühmte Chodowiecki meist die Bilder geliefert hatte und dieses fand weit über Deutschland hinaus ganz außerordentlichen Beifall. Inzwischen hatte ihn auf Fürsprache des Prinzenerziehers Hofrat Berisch der Fürst Leopold Friedrich Franz von Anhalt (1758-1817) nach Dessau berufen (1771), um nach seinen Grundsätzen eine neue Bildungsanstalt zu gründen. Die mit hochgespannten Erwartungen begrüßte Lehranstalt trat 1774 ins Leben. Mit dem tüchtigen Pädagogen Wolke, sowie den Schweizern Simon und Schweighäuser zur Seite, begann Basedow seine Lehrtätigkeit, aber die Schülerzahl blieb gering und das Vertrauen fing allmählich an, in seiner Umgebung zu schwinden. Um seine Erfolge öffentlich zu zeigen, lud er 1876 auf den 13.-15. Mai zu einer Prüfung ein, und zahlreiche angesehene Pädagogen, sowie höhere Geistliche aus Hamburg, Leipzig, Magdeburg, Berlin usw. folgten seinem Ruf. Indessen, das Ergebnis gab zu manchen Zweifel Anlaß und da überdies zwi-schen Basedow und seinen Mitarbeitern nicht nur mancherlei Streitigkeiten ausbrachen, sondern auch seitens der Wohltätert die nötigen Geldzuschüsse ausblieben, gab Basedow 1876 die Leitung zeitweise an Campe ab, stellte sich dann zwar unter Wolke’s Beihilfe noch einmal an die Spitze des Unternehmens, überließ aber letzterem 1778 die Direktion ganz und zog sich zurück, um in Leipzig, Dessau, Magdeburg als rationalistischer Schrift-steller sich dem Streite besonders über theologische Zeitfragen zu widmen. Nachdem er durch seine leidenschaftliche, oft rohe Polemik viel Anstoß erregt hatte, starb er am 25. Juli 1790 in Magdeburg. Sein Philan-thropium in Dessau schien unter Wolke’s Leitung, der an Salzmann und Olivier tüchtige Mitarbeiter gewann, noch einmal einen höheren Aufschwung nehmen zu wollen; mit 53 „Pensionisten aus ganz Europa von Riga bis Lissabon“ erreichte die Anstalt ihren Höhepunkt. Nach dem Weggang Salzmanns 1784 aber ging es bergab mit ihren Erfolgen und 1795 war sie verschwunden. Außer eigenen Schriften Basedows, wie „Das in Dessau errichtete Philanthropium“ (1774), „Philanthropisches Archiv“ (seit 1776) und „Pädagogische Unterhaltungen“ (seit 1779) vgl. den überschwenglichen, aber wohl ironisch gemeinten Bericht über die Maiprüfung von Schummel, „Fritzchens Reise nach Dessau“ (1776) und die stark satirische Schrift: „Spitzbart, komitragische Geschichte für unser pädagogisches Jahrhundert“ (1779). Doch ist letztere namentlich gegen den Freigeist Bahrdt gerichtet.

Aus: Programm Neustrelitz Realschule 1907 Beil.


Basedow, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Dezember 1881 zu Dömitz in Mecklenburg-Schwerin, besuchte zuerst die Bürgerschule seiner Vaterstadt, darauf das Johanneum zu Lüneburg, das er 1901 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Marburg, Göttingen, Greifswald und Bonn klassische Philologie, Germanistik und Geschichte und bestand, nachdem er länger als drei Jahre als Hauslehrer tätig gewesen war, am 29. Mai 1909 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Herbst 1909 bis dahin 1910 leistete er sein Seminarjahr an den Kgl. Gymnasien in Saar-brücken und Wetzlar ab. Herbst 1910 bis dahin 1911 genügte er seiner Militärpflicht, Herbst 1911 bis 1912 ver-waltete er unter gleichzeitiger Ableistung des Probejahres eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Gymna-sium zu Kreuznach. Am 1. Oktober 1912 wurde er dem Kgl. Gymnasium in Trarbach überwiesen und nachträg-lich für diesen Termin zum Königlichen Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Traben-Trarbach Gymnasium 1913.


Baske, Arthur Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. Februar 1848 zu Tapiau, empfing seine Bildung zuerst auf der Realschule zu Wehlau und dann auf dem Gymnasium zu Insterburg. Er studierte, nachdem er Ostern 1866 das Zeugnis der Reife erlangt hatte, in Königsberg Philologie. Am 11. Febraur 1871 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und wurde, nachdem er als Mitglied des pädagogischen Seminars in Königsberg das Probejahr an dem Kneiphöfischen Gymnasium absolviert hatte, durch Verfügung des Königlichen Privinzial-Schulkollegiums am 19. Februar 1872 als wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Hohenstein in Ostpreußen angestellt.

Aus: Programm Hohenstein/Ostpr. Gymnasium 1872.


Baske, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Oktober 1854 zu Osterode, erwarb das Zeugnis der Reife am Kgl. Gymnasium zu Marienwerder und widmete sich auf den Universitäten Halle und Königsberg dem Studium der Theologie und Philologie. Er bestand die Prüfung für das höhere Lehramt zu Königsberg im Dezember 1877. Das Probejahr legte er am Kgl. Gymnasium zu Bartenstein ab und wurde auf Grund seiner Disseration: „De allitteratione usu Plautino“ von der Universität zu Königsberg zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er je ein Jahr in Bartenstein und an dem Gymnasium zu Insterburg als Hilfslehrer tätig gewesen war, erhielt er im Herbst 1880 in Insterburg seine erste feste Anstellung. 1881 wurde er nach Wehlau, 1887 an das Gymnasium zu Lyck versetzt. Hier unterbrach er seine Lehrtätigkeit zweimal, indem er im Herbst 1891 und im Herbst 1897 einen Urlaub jedesmal auf die Dauer eines Jahres zu Studienreisen in Griechenland und Italien antrat. Im Juli 1898 wurde er zum Professor ernannt. In Wehlau schrieb er eine Programm-Abhandlung: „Zum Humor bei Jean Paul“. Wehlau 1887. 18 S. (Programm Wehlau Gymnasium.)

Aus: Programm Insterburg Gymnasium 1902.

Baske, Kurt Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Oktober 1851 zu Wehlau, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Insterburg, wo er am 17. Juli 1869 das Reifezeugnis erwarb. Er studierte in Königsberg klassische Philologie und erwarb am 4. Mai 1878 die Lehrbefähigung in Latein und Griechisch für alle Klassen. Das Probejahr legte er am Kgl.Wilhelmsgymnasium und am Kneiphöfischen Gymnasium in Königsberg ab und wurde am 1. Oktober 1879 am Altstädtischen Gym-nasium in Königsberg angestellt. Am 1. Juli 1897 wurde ihm der Titel Professor, am 25. Oktober 1898 der Rang der Räte 4. Klasse, am 15. August 1911 der Rote Adlerorden 4. Klasse verliehen. Am 12. Juni erhielt er den Charakter als Geheimer Studienrat verliehen.

Aus: Königsberg Alststädtisches Gymnasium 1915.


Basmann, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. November 1857 zu Darslub, Kreis Putzig, besuchte von 1874 bis 1879 das bischöfliche Kollegi-um Marianum in Pelplin und dann bis Ostern 1881 das Gymnasium zu Culm. Ostern 1881 bezog er die Universi-tät Berlin, ging 1883 nach Königsberg und studierte besonders klassische Philologie. Nach dem Staatsexamen leistete er von Ostern 1886 bis Ostern 1887 das vorgeschriebenen Probejahr zur Hälfte im Gymnasium zu Neustadt, zum andern in Rössel ab. Von Ostern 1887 bis Ostern 1894 war er Privatlehrer. Ostern 1894 wurde er zur Verwaltung einer Oberlehrerstelle nach Braunsberg berufen und hier Michaelis desselben Jahres zum Ober-lehrer befördert.

Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1895.


Basqué, Matthias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. Juli 1878 zu Aachen, bestand Ostern 1899 die Reifeprüfung am Kaiser-Karls-Gymnasium zu Aachen. Er studierte Mathematik, Physik, Französisch an den Universitäten Bonn, Aachen, Münster und Lüttich und bestand am 19. Januar 1907 in Bonn die Prüfung für das höhere Lehramt. Am 19. März 1908 legte er in Bonnerfolgreich das Turnlehrerexamen ab. Von Ostern 1907 bis Ostern 1908 war er Seminarkandidat am Städti-schen Gymnasium zu Bonn. Das probejahr leistete er das folgende Jahr am Kaiser-Karls-Gymnasium in Aachen ab, wo er während dieser Zeit vollbeschäftigt war. Ostern 1909 wurde er als Oberlehrer am Realprogymnasium in Goch angestellt und trat Ostern 1911 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Düsseldorf-Oberkassel über.

Aus: Programm Düsseldorf-Oberkassel Gymnasium 1912.


Basse, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. März 1879 in Kassel, besuchte dort das Realgymnasium, das er Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Marburg und München, promovierte im Juli 1903 in Marburg und legte dort auch im Januar 1905 die Staatsprüfung ab. Nachdem er ein Jahre lang an dem Königlichen Gymnasium in Wiesbaden tätig gewesen war, ging er vom Mai 1906 ab an die deutsche Realschule in Mexiko über, die er bis Mai 1910 lei-tete. Anschließend kehrt er zurück nach Kassel an das Wilhelms-Gymynasium.

Aus: Programm Kassel Wilhelms-Gymnasium 1911.


Basse, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Basse, Robert Heinrich

Geboren zu Königsberg in Preußen im November 11819, genoß seine erste Ausbildung in der Privatschule des Herrn Dr. Arndt. Dann besuchte er fünf Jahre hindurch von Michaelis 1834 an das Kollegium Fridericianum in Königsberg und bezog 1839 die Universität Königsberg, um sich dem Lehrfache zu widmen. Nach vierjährigem Studium der Philologie und Geschichte bestand er im September 1843 die Obelehrerprüfung und erwarb sich in demselben Monate die philosophische Doktorwürde. Gleich darauf hielt er an derselben Anstalt, deren Schüler er zuletzt gewesen, das geseztliche Probejahr ab und unterrichtete daselbst auch noch nach dieser Zeit, im Ganzen aber sieben Jahre in ununterbrochener Reihenfolge. Zu Michaeli 1850 wurde er zu diätarischer Beschäf-tigung dem Friedrichs-Gymnasium in Gumbinnen überwiesen, an welchem er, vom 1. April 1851 an gerechnet, in die Stelle des wissenschaftlichen Hilfslehrers befördert worden ist. Im Januar 1855 wird er ordentlicher Lehrer, im Dezember 1862 erhält er den Oberlehrertitel. Etatsmäßiger Oberlehrer wird er Michaelis 1876 und Professor unter dem 20. März 1877. 1880 tritt er in den Ruhestand und stirbt am 23. Februar 1890 in Königs-berg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De adverbiis in den cadentibus. Königsberg/Pr. 1849. 16 S. (Programm Königsberg/Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
  2. Eine Zusammenstellung des Wichtigsten aus der Lehre von den hypothetischen Sätzen in der mustergüligen lateinischen Prosa. 1. Teil. Gumbinnen 1861. 20 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
  3. Eine Zusammenstellung des Wichtigsten ... 2. Teil. Gumbinnen 1862. 9 S. (Progr. Gumbinnen Gymnasium.)
  4. Die Tempusfolge in kunjunktivischen Nebensätzen, ein Beitrag zur lateinischen Grammatik. 1. Teil. Gumbinnen 1871. 17 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
  5. Die Tempusfolge ... 2. Teil. Gumbinnen 1872. 16 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1851 und 1913 FS.

Bassenge, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Dresden am 12. November 1866, erhielt seine Vorbildung auf der Kreuzschule, die er Ostern 1886 mit dem Reifezeugnis verließ. Er studierte an der Universität Leipzig vornehmlich Germanistik, Geschichte und Geographie, erwarb im Sommer 1890 die philosophische Doktorwürde und legte im August 1891 die Prüfung für das höhere Schulamt ab. Zur Ableistung des Probejahres wurde er Michaelis 1891 dem Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt zugewiesen. Nach den Sommerferien 1893 als Vikar an die Annenschule berufen und am 1. April 1894 daselbst angestellt, wirkte er an dieser Anstalt bis 1909. Am 1. Januar 1897 wurde ihm der Titel Oberlehrer, Weihnachten 1908 der Professorentitel verliehen. 1909 ging er an das Georgs-Gymnasium in Dresden-Johannstadt, wo er bis Ostern 1914 tätig war und ging dann an das Gymnasium zum heiligen Kreuz.

Aus: Programm Dresden-Johannstadt, Gymn. 1910 und Gymnasium zum heiligen Kreuz 1915.


Bassler, Xaver[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Unzhurst im Amte Achern, erhielt seine Vorbildung für das Schulfach im Seminar zu Rastadt. Nach-dem derselbe mehrere Jahre lang die Stelle eines Hilfslehrers am Taubstummeninstitut zu Pforzheim bekleidet hatte, wurde er 1839 an der katholischen Volksschule in Mannheim angestellt und von hier 1852 auf die Schul-stelle zu Bullach bei Karlsruhe befördert. 1856 wird er an das Lyceum in Mannheim berufen.

Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.


Bassmann, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. November 1857 zu Darslub, Kreis Putzig, besuchte von 1874 bis 1879 das bischöfliche Kolle-gium Marianum in Pelplin und vis Ostern 1881 das Gymnasium zu Kulm. Dann bezog er die Universitäten Berlin und in Königsberg und studierte besonders klassische Philologie. Nach dem Staatsexamen leistete er Ostern 1886 bis dahin 1887 das vorgeschriebene Probejahr zur Hälfte am Gymnasium in Neustadt, zur Hälfte in Rössel ab. Von Ostern 1887 bis Ostern 1894 war er Privatlehrer. Dann wurde er im Mai 1894 zur Verwaltung einer Oberlehrerstelle nach Braunsberg berufen und hier Michaelis desselben Jahres zum Oberlehrer befördert und 1903 zum Professor ernannt.

Aus: Programm Neustadt/Westpr. Gymnasium 1907 FS.