Bast, Wilhelm - Baumgarten, Emil
Bast, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Februar 1853 zu Dill, Kreis Simmern, besuchte vom 1. August 1870 bis 27. Juni 1873 das Leh-rerseminar zu Neuwied, bestand die Lehrerprüfung und wurde durch Zeugnis vom 27. August 1873 als definitiv anstellungsfähig erklärt. Am 12. April 1878 bestand er vor der Kgl. Prüfungs-Kommission in Münster die Prüfung für Lehrer an Mittelschulen und höheren Töchterschulen. Von August 1873 bis Oktober 1876 war er Lehrer an der evangelischen Pfarrschule in Koblenz, dann bis April 1877 an einer Privattöchterschule in Köln beschäftigt. Von April 1877 unterrichtete er an der Vorschule der Realschule I. O. (Realgymnasium) zu Elber-feld, von April 1878 bis September 1878 an der Stadtschule zu Iserlohn. Anschließend geht er an die Oberreal-schule nach Kiel.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule 1879.
Bastgen, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Oktober 1858 zu Weinsheim im Regierungsbezirk Trier, besuchte vom Herbst 11871 bis Ostern 1878 das Progymnasium in Prüm, worauf er sich zur Absolvierung der Prima auf das Kgl. Gymnasium in Münster i. W. begab. Von dieser Anstalt Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er an der dortigen Akademie Latein, Griechisch, Deutsch, Geschichte und Geographie und wurde am 7. August 1884 von der philosophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er am 5. Februar 1885 das Examen pro fac. doc. bestanden, leistete er von Ostern desselben Jahres sein pädagogisches Probejahr am Realgymnasium zu Düsseldorf ab und wurde daselbst zu Ostern 1886 zum kommissarischen Lehrer ernannt und zu Ostern des fol-genden Jahres als ordentlicher Lehrer am Realgymnasium angestellt.
Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888.
Bastian, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist geboren 1851 zu Düsseldorf, besuchte das Lehrerseminar in Kempen 2 Jahre lang. 1873 wurde er als Lehrer an einer Düsseldorfer Volksschule angestellt und im Sommer 1875 an die Vorschule der Realschule versetzt. Er starb nach längerer Kranakheit am 23. März 1885.
Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.
Bastian, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Dezember 1834 zu Pritzwalk in der Prignitz, besuchte das Gymnasium in Neuruppin von Ostern 1849 bis Michaelis 1854. Mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete er sich auf der Universität Greifswald dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaft, und leistete zugleich seine Militärdienstpflicht ab. Im Sommer 1858 übernahm er eine Hauslehrerstelle in der Nähe seiner Vaterstadt, welche er behielt, bis er zwei Jahre später vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Greifswald sein Examen pro facultate docendi bestand. Danach promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „De motu projectilium in vacuo“ zum Dr. phil.
Zu Michaelis 1860 wurde er an das damalige Progymnasium in Spandau zur Ableistung seines Probejahres über-wiesen. Michaelis 1861 wurde er an der Realschule I. O. in Perleberg als ordentlicher Lehrer angestellt, in welcher Stellung er blieb, bis er Ostern 1858 als Mathematikus an das Gymnasium zu Luckau in der Niederlau-sitz berufen wurde. Michaelis 1869 ging er an das Gymnasium Fridericianum zu Schwerin über.
An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Konstruktion der wichtigsten geometrischen Örter der elementaren Geometrie. Luckau 1868. 24 S. u. 4 Taf. (Programm Luckau Gymnasium.)
- Am Morgen nach Direktor Meyer’s Tod. Schwerin 1887. S. 27-28. (Programm Schwerin Gymnasium.)
- Rede bei der Eröffnung des Sommersemesters am 19. April. Schwerin 1887. S. 28-30. (Programm Schwerin Gymnasium.)
Aus: Programm Luckau Gymnasium 1866 und Schwerin Gymnasium 1870.
Bastier, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Februar 1832 Zu Frankfurt am Main, tritt Ostern 1851 aus der Sekunda des Gymnasiums aus, um sich zum Lehrfache vorzubereiten. Er besucht von 1852 bis 1854 das Seminar in Nürtingen im Königreich Württemberg. Nach der Seminarzeit bis Ende 1857 unterrichtete er in dem Pensionat von P. Sabel und benutzt diese Gelegenheit, sich besonders in den neueren Sprachen auszubilden. Am 14. April 1858 wird er als außer-ordentlicher , vom nächsten Jahr an als ordentlicher Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule zugelassen, vika-riert 1859-1860 an der Musterschule in Frankfurt/Main und wird am 25. März 1862 vom Senate als ordentlicher Lehrer an den evangelisch-protestantischen Bürgerschulen angestellt. Am 2. April 1862 wird er der mittleren Bürgerschule zugewiesen. In beiden Stellungen erteilt er auch französischen Sprachunterricht. Am 1. Oktober 1873 wird er als ordentlicher Lehrer an die Musterschule (Mädchenabteilung) berufen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Batereau, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im November 1878 zu Berlin, besuchte das Realgymnasium zu Leipzig, das er Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte von 1898 bis 1900 und von 1901 bis 1903 in Leipzig, im Sommer-Seme-ster 1900 in Grenoble (Isère) und im Wintersemester 1900/01 in Berlin neuere Philologie. 1902 wurde er zum Dr. phil. promoviert, 1903 legte er das Staatsexamen ab. Das Probejahr begann er im Dezember 1903 an der 1. Städtischen Realschule zu Dresden und war nebenbei in der staatlich konzessionierten Militärvorbereitungs-Anstalt des Herrn Prof. Pollatz tätig. Ostern 1904 wurde er als Hilfslehrer an die städtische höhere Schule für Mädchen nebst Lehrerinnenseminar berufen, und Ostern 1905 wurde er an derselben Anstalt fest angestellt. Ostern 1907 wurde er an das städtische Realgymnasium zu Stralsund berufen.
Aus: Programm Stralsund Realgymnasium 1908.
Batereau, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 8. Januar 1885 als Sohn des Postdirektors G. A. Batereau zu Schwerin geboren. Von Ostern 1891-1895 besuchte er die Bürgerschule zu Leipzig-Plagwitz, 1895-1904 die Thomasschule zu Leipzig. Zwei Seme-ster studierte er in Freiburg i. Br., die folgenden in Leipzig, wo er im Februar 1909 promovierte. Nach bestan-denem Staatsexamen wurde er am 1. April 1910 dem Seminarkursus am Zwickauer Gymnasium zugewiesen, am 1. Oktober als Probandus und Stellvertreter dem Realgymnasium zu Borna, am 1. April 1911 dem Realgymna-sium zu Döbeln.
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1912.
Bath, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Juni 1882 zu Waren, besuchte von Ostern 1890 bis Ostern 1900 das dortige Gymnasium und studierte dann von Michaelis 1900 bis Michaelis 1904 zu Rostock und Berlin Mathematik und Naturwissen-schaften. Auf Grund seiner Abhandlung: „Zur Theorie der gleichseitig hyperbolischen Schnitte der Oberflächen 2. Ordnung“ wurde er im November 1904 von der philosophischen Fakultät der Universität Rostock zum Dr. phil. promoviert. Johannis 1905 bestand er die Oberlehrerprüfung. Sein Seminarjahr wie sein Probejahr leistete er von 1905 – 1907 am Gymnasium in Doberan ab und wird anschließend als Oberlehrer dort angestellt.
Aus: Programm Doberan Gymnasium 1908.
Bathe, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 15. September 1879 zu Münster geboren, absolvierte das Paulinische Gymnasium seiner Heimatstadt und widmete sich an den Universitäten zu Münster und Genf philologischen Studien. Die Staatsprüfung bestand er am 24. Januar 1902, das Seminarjahr leistete er am Paulinischen Gymnasium zu Münster, das Probejahr am Gymnasium zu Attendorn ab. Anschließend kommt er an das Gymnasium zu Warburg, wo er seine Abhandlung veröffentlicht: „Die moralischen Ensenhames im Altprovenzalischen. Ein Beitrag zur Erziehungs- und Sittenge-schichte Südfrankreichs. Warburg 1906. 29 S. (Programm Warburg Gymnasium.)
Aus: Programm Warburg Gymnasium 1905.
Bathe, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. April 1877 zu Balve, Kreis Arnsberg), erhielt das Zeugnis der Reife am 5. März 1895 am Gymnasium zu Paderborn. Er widmete sich dem Studium der Philosophie und Theologie an der Fakultät in Paderborn, sodann dem Studium der Mathematik und Physik an der Akademie zu Münster und an der Universität in Freiburg i. Br. Am 18. August 1900 wurde er zum Priester geweiht, war sodann in der Seelsorge in Lippstadt tätig und bestand am 21. Juli 1905 die Lehramtsprüfung in Göttingen. Sein Seminarjahr legte er ab am Realgymnasium zu Münster vom 1. Oktober 1905 und trat das Probejahr am Gymnasium zu Paderborn am 13. September 1906 an. Nach Vollendung desselben blieb er als Hilfslehrer beschäftigt, bis seine Ernennung zum Oberlehrer erfolgte.
Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1909.
Bathe, Karoline[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde 1889 als Tochter des Buchdruckereibesitzers Chr. Bathe in Krefeld geboren. Sie besuchte dort die neun-klassige Mädchenschule und später die Königliche Webeschule. Danach weilte sie zur weiteren Ausbildung 1 ½ Jahre in Frankfurt a. M.Im März 1908 ging sie nach Bonn. Im Dezember legte sie dort die Turn- und Schwimm-Prüfung ab und im März des nächsten Jahres in Eupen die Handarbeits-Prüfung nach den neuen Bestimmungen. Von Ostern 1910 bis Ostern 1912 war sie am Schulz’schen Institut in Offenbach a. M. als technische Lehrerin angestellt. Ostern 1912 kommt sie an die Humboldtschule in Frankfurt am Main.
Aus: Programm Frankfurt/M. Humboldtschule 1912.
Bathe, Klemens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 21. Februar 1847 zu Cappenberg im Kreise Lüdinghausen geboren. Nachdem er am 22. Juli 1868 die erste Volksschullehrer-Prüfung bestanden hatte, trat er am 10. April 1869 in den öffentlichen Schuldienst an der Ludgeri-Knabenschule zu Münster. Am 26. Mai 1871 legte er die zweite Lehrerprüfung und am 31. März 1872 in Berlin die Turnlehrerprüfung ab. Am 15. April 1878 wurde er als Lehrer an das Gymnasium zu Münster berufen. Vom Jahre 1887 bzw. 1888 bis 1902 war er zugleich akademischer Turn- und Fechtlehrer. Er starb 1904.
Aus: Programm Münster i. W. Gymnasium 1905.
Bathge, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Januar 1861 zu Deetz, Kreis Zerbst, besuchte das Realgymnasium zu Zerbst und das Realgym-nasium zu Halberstadt. Nach Ableistung seines Militärjahres studierte er in Leipzig und Halle neuere Philologie und hielt sich darauf zur Fortsetzung seiner Studien 1 ¾ Jahre in London und Paris auf. Im Jahre 1890 bestand er in Halle die Prüfung pro facultate docendi und erledigte dann die pädagogische Vorbereitung von Ostern 1890 bis 1892 an der Oberrealschule und dem Realgymnasium zu Magdeburg. Bis Ostern 1894 unterrichtete er zuerst am Realgymnasium zu Magdeburg, dann in einer Privatanstalt zu Halle und wurde darauf zur Vertretung eines erkrankten Lehrers an das Realgymnasium zu Bernburg berufen. Michaelis 1900 geht er an das Gymnasium zu Köthen über.
Aus: Programm Bernburg Realgymnasium 1895 und Köthen Gymnasium 1901.
Batke, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Dezember 1842 zu Jegliga im Kreise Löbau. Seine Vorbildung erhielt er auf dem Gymnasium zu Konitz und Kulm. Nachdem er darauf in dem Klerikalseminar zu Pelpin Theologie studiert hatte, wurde er 1867 zum Priester geweiht. Darauf war er Vikar in Bruss und in Lubin und seit 1869 in Kulm, wo er zugleich bis Ostern 1881 als zweiter Religionslehrer am Gymnasium zu Kulm tätig war. Seitdem ist er Pfarrer in Radomno im Kreise Löbau.
Aus: Programm Kulm Gymnasium 1887.
Batsch, Christlieb Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Dezember 1851 zu Ranchee in Ostindien, erhielt bis zum 8. Lebensjahre Unterricht von seinem Vater. Vom Jahre 1860 an besuchte er in Cottbus in der Niederlausitz zunächst die Bürgerschule und dann das Gymnasium. Zu Michaelis 1874 bestand er sein Abiturientenexamen auf dem Gymnasium zu Schleusingen in Thüringen, studierte dann von Michaelis 1874 bis Ostern 1878 auf den Universitäten zu Leipzig und Tübingen Theologie und ist, nachdem er im März 1878 sein erstes theologisches Examen abgelegt hat, seit 1. Mai am Realgymnasium zu Meissen als provisorischer Oberlehrer tätig.
Aus: Programm Meissen Realgymnasium 1879.
Battenberg, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 16. Mai 1847 wurde ich in Frankfurt am Main geboren, ein Sohn des Lehrers an der Dreikönigsschule Joh. Friedr. Battenberg. Ich besuchte die damalige Mittelschule zu St. Catharinen, dann die höhere Bürgerschule und erst, nachdem ich diese Schule absolviert hatte, in meinem 17. Lebensjahr, entschloß ich mich zum akademi-schen Studium. 1864 in die Tertia aufgenommen, besuchte ich die Oberklassen unseres Gymnasiums und wurde Ostern 1868 mit dem Zeugnis der Reife zur Universität entlassen. In Leipzig studierte ich Theologie und Philolo-gie, ganz besonders aber unter der Leitung des verehrten Herrn Prof. Ziller Philosophie und Pädagogik. Auch war ich während vier Semester Mitglied des Ziller’schen pädagogischen Seminar’s und Praktikant an der damit verbundenen Übungsschule. Ostern 1870 bezog ich die Universität Berlin, um dort bei Dorner, Brückner und Twesten zu studieren. Als aber nach wenigen Wochen der Krieg ausbrach, meldete ich mich beim 2. Hessischen Infanterie-Regiment No. 82 als Kriegsfreiwilliger und machte als solcher den Feldzug mit. Nach Abschluß des Praeliminarfriedens wurde ich in die Heimat entlassen und studierte nun noch 1 Jahr bei Ritschl und Lagarde Theologie. Ostern 1872 nahm ich hier in Frankfurt eine Hauslehrerstelle an, bestand dann nach Pfingsten das theologische Examen (pro lic. conc.), war späterhin als Vikar im Schul- und Predigtamt tätig und ging endlich Anfang des Jahres 1873 als erster Lehrer an die Schule der deutsch-evangelischen Gemeinde in Neapel. Aber schon nach wenigen Wochen erhielt ich die Aufforderung an dem Gymnasium meiner Vaterstadt eine Lehrer-stelle provisorisch zu übernehmen und wurde, nachdem ich im November vorigen Jahres das Examen pro fac. doc. in Göttingen bestanden, durch Beschluß hochlöbl. Kuratoriums und Magistrats hiesiger Stadt zum definiti-ven Lehrer am Gymnasium ernannt. – Er war dann Lehrer an der Realschule in Alzey (5. Mai 1877 bis 1. April 1882), 1882 Pfarrer in Orlishausen (Großh. Sachsen-Weimar), seit 1884 Pfarrer an der St. Petrikirche in Frank-furt am Main, er erteilte aushilfsweise Religionsunterricht an der Musterschule 1884 – 1885.
Aus: Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium 1874 und Musterschule 1903 FS.
Battenberg, Karoline[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Niederursel, übernimmt in ihrem 17. Lebensjahr die Stelle einer Erzieherin in England, nach mehr-jährigen Aufenthalt daselbst wird sie von Ostern 1862 an der Mädchenabteilung der Musterschule als Lahrerin beschäftigt, zunächst mit französischen Unterricht, von 1864 an auch mit weiterem Klassenunterricht.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Battré, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Juli 1881 zu Halberstadt, besuchte das städtische Gymnasium zu Gütersloh i. W. und das Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg. Dieses verließ er Michaelis 1901 mit dem Zeugnis der Reife und studierte zu-
nächst Jura in Kiel, dann klassische Philologie, Geschichte und Geographie in Berlin und Jena. Im Jahre 1909 promovierte er auf Grund seiner Inauguraldissertation: „De recompositionis in vervis Latinis adhibitae vi et usu“ und bestand 1910 das Examen pro facultate docendi. Ostern 1910 wurde er zur Ableistung des praktischen Vor-bereitungsdienstes dem Friedrichsgymnasium in Dessau überwiesen.
Aus: Programm Dessau Gymnasium 1911.
Batz, Johann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. November 1770 zu Bamberg, machte seine Studien auf dem Gymnasium und auf der Universität seiner Vaterstadt mit Auszeichnung, erhielt am 21. Juli 1794 als Alumnatspriester die Professur für Kirchengeschichte. 20. September 1795 Subreg. Im Klerik.-Seminar, im Januar 1800 Direktor des Univers.-Hauses und des Gymnasiums, Mitglied der Schul-Kommission, geistlicher Rat und Professor der Moraltheo-logie. 1803/04 erster Direktor und Organisator des neuen Lyceums, 1805 Pfarrer in Baunach, gestorben daselbst am 14. August 1807. Verfasser einiger theologischer Schriften und der Programm-Abhandlung: „Nachrichten über die neue Organisation des Lyceums zu Bamberg“. Bamberg 1804. 24 S. (Programm Bamberg Altes Gymn.)
Aus: Programm Bamberg Altes Gymnasium 1890 FS.
Bauch, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. April 1877 in Zwickau, besuchte von 1888 bis 1897 das Realgymnasium seiner Vaterstadt. Seiner Militärpflicht genügte er 1897-1898. Michaelis 1898 bezog er die Universität Leipzig, um Philosophie und Naturwissenschaften zu studieren. 1902 promovierte er auf Grund seiner Abhandlung: „Die Psychologie Arthur Schopenhauers“ zum Dr. phil. Nachdem er 1903 die Prüfung für Kandidaten des höheren Lehramtes bestanden hatte, legte er sein Probejahr am Realgymnasium zu Chemnitz ab, wo er auch am 1. Oktober 1905 Anstellung als ständiger wissenschaftlicher Lehrer erhielt. Vom 1. April 1908 an ist er am König Georg-Gym-nasium zu Dresden tätig.
Aus: Programm Dresden-Johannst. Georgs-Gymnasium 1909.
Bauch, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Februar 1886 zu Glauchau i. S., wo sein Vater Schuldirektor war. Nachdem er die Realschule mit Progymnasium seiner Vaterstadt durchlaufen hatte, besuchte er die Petrischule (Realgymnasium) zu Leipzig, die er Ostern 1894 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Von da ab studierte er in Leipzig neuere Sprachen und Germanistik. Am 23. Juli 1907 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „Studien über Thakerays Sketches and Travels in London und Dickens‘ Sketches“ in Leipzig zum Dr. phil. Zwei Semester lang gehörte er dem Kgl. Praktischen pädagogischen Seminar am König-Albert-Gymnasium in Leipzig an. Am 17. Und 18. Juni 1908 bestand er in Leipzig die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Vom Juli 1908 ab war er in Leipzig an der 3. Städtischen Realschule als Probekandidat tätig und geht anschließend an die Handels-Realschule in Dessau.
Aus: Programm Dessau Handels-Realschule 1910.
Bauck, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Februar 1863 zu Münsterwalde bei Marienwerder, Sohn des Kgl. Försters Julius Bauck, empfing seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Marienwerder und dem Real-Progymnasium zu Riesenburg (Westpreußen), das er im Jahre 1880 absolvierte. Er trat dann in das Seminar zu Preußisch-Eylau ein und be-stand 1883 die erste Prüfung für Lehrer. Nachdem er 1886 die zweite Prüfung für Lehrer abgelegt hatte, bestand er 1892 die Prüfung als Lehrer für Mittelschulen, 1894 als Rektor von Volksschulen und 1896 als Turnlehrer an öffentlichen Lehranstalten. Er amtierte nacheinander in Burdungen, Kreis Neidenburg, an der Bürgerschule in Pr.-Eylau und seit 1887 in Königsberg. Am 1. April 1899 wurde er an die Städtische 22. Mittelschule, jetzige Vorstädtische Realschule in Königsberg versetzt.
Aus: Königsberg/Pr. Vorstädtische Realschule 1905.
Bauck, Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bauck, Louis Wilhelm
Geboren den 16. März 1855 zu Charlottenthal, Kreis Schwetz, wurde auf dem Gymnasium zu Marienwerder gebildet. Von diesem Michaelis 1874 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er von da ab bis 1879 Philologie in Königsberg, bestand daselbst am 6. Dezember 1879 die Lehramtsprüfung und wurde im folgenden Jahre auf Grund seiner Dissertation: „De proverbiis aliisque locutionibus ex usu vitae communis petitis apud Aristophanem“ in Königsberg zum Dr. phil. promoviert. Die erste Hälfte seines Probejahres hat er von Ostern bis Michaelis 1880 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am städtischen Gymnasium in Danzig, die zweite Hälfte von Michaelis 1880 bis Ostern 1881 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kneiphöfischen Stadtgymnasium in Königsberg abgelegt und ist dann bei dieser Anstalt bis zu seiner Berufung nach Gumbinnen 1882 verblieben.
Am Gymnasium in Gumbinnen wird er im September 1892 Oberlehrer, im Juli 1900 Professor. Er stirbt am 4. Juli 1904 in Gumbinnen. Er schrieb eine Programm-Abhandlung: „J. J. Rousseau und Montaigne. Ein Beitrag zur Geschichte der Pädagogik. Königsberg 1885. 15 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1883 und 1913 FS.
Baude, Johann Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 29. September 1789 zu Jessen bei Spremberg geboren, besuchte von 1795 bis 1803 die Schule seines Geburtsortes, von 1803 bis 1810 das Lyceum zu Cottbus, studierte von 1810 – 1813 in Leipzig Theologie, nahm als freiwilliger Jäger und später als Feldwebel an den Feldzügen von 1813 und 1814 teil, wohnte 5 Schlachten – an der Katzbach, bei Wartburg, Leipzig, Laon und Paris – und acht Gefechten bei und kehrte als Offizier und In-haber der Eisernen Kreuzes und des russischen Sankt Georgenkreuzes zu Ende des Jahres 1814 in die Heimat zurück. Von einem nervösen Fieber kaum genesen, war er willens, dem Rufe des Vaterlandes im Jahre 1815 von neuem zu folgen, als eine zu diesem Zwecke unternommene Reise nach Berlin den Rekonvaleszenten abermals auf’s Krankenlager warf. Nach Behebung des Übels bestimmte ihn eine zurückbleibende, nicht zu beseitigende Heiserkeit den gewählten Beruf als Seelsorger aufzugeben und dagegen sich dem Lehrfache zu widmen. Er über-nahm zunächst als Hauslehrer die Erziehung zweier Kinder und widmete die wenigen Mußestunden seines Amtes dem Studium der mathematischen Wissenschaften. Als nach dem Gebrauch des Landecker Bades im Jahre 1819 sein Halsübel gewichen war, wurde er am 28,. Januar 1821 an dem Realgymnasium zu Landeshut einstimmig zum Rektor gewählt. Er starb am 19. April 1843.
Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1886.
Bauer, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Februar 1886 zu Diez an der Lahn, besuchte die Oberrealschule in Wiesbaden, die er Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte Naturwissenschaften in Freiburg i. Br., Bonn und Marburg, bestand in Marburg im Mai 1909 das Doktorexamen und im August 1910 das Staatsexamen. Das Seminarjahr legte er an der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt/M., das Probejahr an der Oberrealschule mit Reformreal-gymnasium zu Marburg ab. Er geht dann nach Hannover an die Oberrealschule.
Aus: Programm Hannover Oberrealschule Lutherk. 1914.
Bauer, Aurel Woldemar Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. August 1876 zu Schönbach bei Groß-Bothen, trat, im Elternhause vorbereitet, Ostern 1891 in die Untertertia der Kreuzschule in Dresden ein. Ostern 1892 zog er mit seinen Eltern nach Freiberg und wurde Schüler des dortigen Gymnasiums. Bald nach dem Tode seines Vaters (Michaelis 1893), ging er auf das Gymna-sium zu Wurzen über. Hier erlangte er Ostern 1897 das Reifezeugnis. Nachdem er als Einjährig-Freiwilliger seiner Militärpflicht genügt hatte, studierte er an der Universität Leipzig Theologie, wo er im Sommer 1902 das theologische Kandidatenexamen bestand.
Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1903.
Bauer, Christian Lorenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Wertheim den 23. Oktober 1791, besuchte das dortige Gymnasium bis Ostern 1810, dann das Päda-gogium in Halle bis Ostern 1812 und studierte von Ostern 1812-1815 auf der Universität Heidelberg Theologie. Im Mai des Jahres 1815 als Pfarrkandidat recipirt, war er vom 6. August 1815 bis 8. Dezember 1818 Pfarrverweser bei der ehemals lutherischen Gemeinde in Mosbach, von da an Diakonus bei der lutherischen Gemeinde in Mannheim bis Oktober 1821, wo er Religionslehrer am Gymnasium und dritter Pfarrer in Wertheim und Pfarrer in Waldhausen wurde. Seit 1834 provisorischer Dekan, 1835 wirklicher Dekan und Oberpfarrer in Wertheim, 1841 Kirchenrat, starb am 3. Dezember 1852 in seiner Vaterstadt.
Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.
Bauer, Daniel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Januar 1876 zu Diedenhofen in Lothringen, besuchte das Gymnasium zu Mülhausen im Elsaß, studierte von 1893 bis 1899 an den Universitäten Lausanne und Straßburg i. E. Mathematik, Physik, Philosophie und Lateinisch und bestand sein Staatsexamen im Juli 1899 in Straßburg. Sein Probejahr leistete er bei voller Beschäftigung an der Realschule zu Barr im Elsaß und am Gymnasium zu Mülhausen von Herbst 1899 bis Herbst 1900. An letzterer Anstalt war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer weiter tätig bis Herbst 1901, wo er zu Studienzwecken den Schuldienst verließ. Im Juli 1903 bestand er in Straßburg vor der mathematisch-naturwis-senschaftlichen Fakultät die Doktorprüfung und war dann im Winterhalbjahr 1903/04 ebendaselbst an der K. Technischen Schule beschäftigt. Am 16. September 1903 wurde er vom Senat zum Oberlehrer am Realgymna-sium Johanneum zu Lübeck ernannt.
Aus: Programm Lübeck Johanneum 1905.
Bauer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. März 1852 zu Ahlsdorf in der Provinz Sachsen, besuchte von 1869 bis 1871 das Königliche Seminar zu Kyritz in der Priegnitz, war von 1872 bis 1875 Lehrer in Schwedt an der Oder und von 1875 bis Michaelis 1884 an Berliner Privat- und Gemeindeschulen tätig. Am 1. Oktober 1884 wurde derselbe an die städtische höhere Bürgerschule berufen, nachdem er im Mai 1880 das Examen für Mittelschulen bestanden hatte. Aus: Programm Berlin 1. Höh. Bürgerschule 1886.
Bauer, Ernst Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. April 1873 zu Schafhausen bei Calw in Württemberg, besuchte von 1888-1893 die Präparandenschule und das Volksschullehrerseminar in Nagold im württembergischen Schwarzwald. Nach abgelegter erster Lehrerprüfung stellte er sich der Großherzoglichen Regierung in Birkenfeld zur Verfügung, welche ihm die Verwaltung einer Lehrerstelle in Birkenfeld übertrug. Im Herbst 1895 bestand er in Birkenfeld seine zweite Lehrerprüfung. Am 1. November 1896 wurde er zum Lehrer von Rimsberg ernannt. 5 Jahre später wurde ihm die zweite Lehrerstelle in Birkenfeld übertragen, die er bis 1. April 1912 inne hatte. Anschließend geht er an das Gymnasium zu Birkenfeld über.
Aus: Programm Birkenfeld Gymnasium 1913.
Bauer, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bauer, Ferdinand Wilhelm
Geboren am 27. Januar 1880 zu Trier, erwarb am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt Ostern 1898 das Reifezeugnis. An der Universität Straßburg studierte er klassische Philologie und Deutsch und bestand die Staatsprüfung am 20. Dezember 1902. Im Februar 1902 hatte er auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones scaenicae Plautinae“ in Straßburg zum Dr. phil. promoviert. Seminar- und Probejahr legte er von Ostern 1903 – 1905 am Königlichen Gymnasium zu Bonn, bzw. Emmerich ab. Am 1. April 1905 wurde er zur kommissari-schen Verwaltung einer Oberlehrerstelle an das Realprogymnasium in Köln-Nippes berufen und am 1. Oktober 1905 dort als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Köln-Nippes Realprogymnasium 1907.
Bauer, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Februar 1825 zu Oberachern, besuchte die dortige Volksschule bis zu seinem vierzehnten Lebensjahre. Von einem jungen Ortsgeistlichen aufgemuntert, folgte er seiner Neigung zum Studieren und kam nach einem halbjährigen Privatunterricht 1840 an das Lyceum zu Rastatt, an welcher Anstalt Loreye noch als Direktor und neben ihm Feldbausch, Grieshaber, Beck erfolgreich wirkten. Im Jahr 1847 bezog er die Univer-sität Freiburg, wo er unter Anselm Feuerbach und Baumstark dem Studium der klassischen Philologie oblag. Im März 1850 wurde ihm eine unbesetzte Lehrerstelle am Lyceum in Rastatt provisorisch übertragen, bis er nach bestandener Staatsprüfung im Mai 1851 am Lyceum zu Mannheim in die Stunden des pensionierten Professor Sachs eingewiesen wurde. Als dessen Stelle anderweitig besetzt war, behielt man ihn als Supernumerarius bei und übertrug ihm vom Herbste 1854 das Ordinariat der beiden untersten Klassen. Auch leitete er in Verbindung mit Lyceumslehrer Rapp den Turnunterricht. Im Hebste 1855 wurde er dann mit Staatsdienereigenschaft an das Gymnasium zu Tauberbischofsheim befördert, wo er noch wirksam ist.
Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.
Bauer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. März 1833 zu Mülhausen im Elsaß, erhielt seine gymnasiale Vorbildung in Ludwigsburg im Württemberg und an dem protestantischen Gymnasium zu Straßburg. Von Herbst 1850 an studierte er in Straß-burg und in Tübingen Philologie und Theologie. An der Universität Straßburg bestand er im Herbst 1854 sein theologisches Staatsexamen. Amtlich tätig war er zuerst mehrere Jahre als Lehrer an der Lateinschule in Roche-fort, dann als Geistlicher in Paris und in Altkirch. Anfangs Oktober 1871 trat er in den reichsländischen Schuldienst über und wurde zuerst am Gymnasium zu Mühlhausen, seit Herbst 1873 an dem Realgymnasium zu Diedenhofen angestellt und 1876 zum Oberlehrer befördert, von dort zum 1. Oktober 1879 an die Neue Realschule nach Straßburg versetzt. 1883 geht er an die Gewerbeschule nach Mülhausen im Elsaß.
Aus: Programm Straßburg/Els. Neue Realschule 1880 und Mülhausen/Els. Gewerbeschule 1884.
Bauer, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Mai 1839 in Kutzleben (Reg.-Bez. Erfurt), Sohn eines Lehrers, trat von seinem Vater vorberei-tet, 1856 in das Lehrerseminar in Erfurt ein und besuchte es bis 1859. Zunächst war er Hilfslehrer an den städti-schen Schulen Erfurts, fand hierauf eine feste Anstellung in Bindersleben bei Erfurt, wo er bis Ostern 1868 wirkte. Von da an war er zwei Jahre Lehrer an den Stadtschulen Erfurts und wurde dann Lehrer an der Garnison-schule daselbst. Nach ihrer Aufhebung kam er Ostern 1873 als Hilfslehrer an das dortige Gymnasium. Im No-vember 1874 bestand er die Rektoratprüfung für Volks- und Bürgerschulen und trat Michaelis 1879 in die Stelle des zweiten wissenschaftlichen Lehrers an der Erfurter höheren Töchterschule ein. 1887 wurde er Rektor an der Johannisschule und 1891 an der zweiten Bürgerschule. Am 14. Februar 1904 ist er gestorben. Er schrieb:
- Die Gesundheitspflege in der Schule. Langens. 1887.
- Die israelitischen Schriftpropheten. 1902.
- Klagen über die nach der Schulzeit hervortretenden Mängel der Unterrichtserfolge. 1903.
- Urgeschichte, Moses, Josua- und Richtergeschichten (= A. Reukampf und E. Heyn, Evangelischer Religi-onsunterricht. VI. Bd.). 4. Aufl. Leipzig 1909.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Bauer, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Januar 1883 zu Gerelsdorf, Kreis Jülich, besuchte nach privater Vorbereitung seit 1898 das Pro-gymnasium zu Jülich und später das Gymnasium zu Viersen, wo er Ostern 1904 das Reifezeugnis erhielt. Darauf studierte er an den Universitäten Bonn, München, Göttingen und Münster i. W. alte Sprachen und Geschichte und bestand im Wintersemester 1908/09 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminar- und Probejahr leiste-te er am Kgl. Gymnasium zu Bromberg ab. Dann war er an derselben Anstalt und später am Kgl. Realgymna-sium in Bromberg als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Am 1. April 1914 wurde er am Kgl. Gymnasium in Fraustadt angestellt, nachdem er am 22. Dezember 1913 zum Oberlehrer ernannt worden war.
Aus: Programm Fraustadt Gymnasium 1915.
Bauer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 30. September 1864 in Wiesbaden geboren. Nachdem er das dortige Realgymnasium bis Untersekun-da und das Realgymnasium der Wöhlerschule zu Frankfurt am Main bis zur bestandenen Reifeprüfung besucht hatte, studierte er in Leipzig und Marburg neuere Sprachen. Am 28. Februar 1889 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Marburg zum Dr. phil. promoviert. Am 12. Dezember 1890 bestand er das Examen pro facultate docendi. In demselben Jahre genügte er seiner Militärpflicht in Frankfurt am Main.
Vom Herbst 1891-1892 war er Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars zu Kassel und gleichzeitig dem Kgl. Wilhelms-Gymnasium überwiesen. Vom Herbst 1892-1893 leistete er das Probejahr an der Oberrealschule zu Wiesbaden ab. Den Winter 1893/94 brachte er in Berlin an der Kgl. Zentral-Turnanstalt zu und erwarb dort die Befähigung zur Erteilung des Turnunterrichts. Nach je halbjähriger Beschäftigung an der Oberrealschule zu Wiesbaden und einer Realschule in Mainz trat er in das Kollegium der Oberrealschule in Hanau ein, dem er sechs Jahre angehörte, davon 5 Jahre als Oberlehrer. Von 1900 bis 1902 war er an der Oberrealschule zu Düsseldorf und wird dann an die Oberrealschule in Wiesbaden berufen.
In Wiesbaden veröffentlichte er zusammen mit Anton Güth: Festschrift zur Gedenkfeier des 50-jährigen Beste-hens der Anstalt 1857 – 1907. Wiesbaden 1907. 63 S.
Aus: Programm Düsseldorf Oberrealschule 1902 und Wiesbaden Oberrealschule.
Bauer, Hermann Johannes Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Juni 1852 in Celle, besuchte das Gymnasium zu Lüneburg bis Ostern 1872, studierte 1872 bis 1877 in Göttingen, Genf und Berlin neuere Philologie und war ein Jahre lang als Lehrer im Ausland tätig. Im November 1878 bestand er in Göttingen das Examen pro facultate docendi und wurde dann zunächst an der Leibniz-Realschule in Hannover beschäftigt, seit Ostern 1880 in fester Anstellung. Zum 1. Oktober 1880 wurde er an die Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg berufen und hat ihr 3 ½ Jahre angehört, als ein geschätz-ter Amtsgenosse und bewährter Lehrer, von besonders freundlicher Art im Verkehr mit seinen Schülern. Ostern 1884 ging er als Oberlehrer an das Herzogliche Karls-Gymnasium in Bernburg. Dort hat er noch 13 Jahre ge-wirkt. Im Januar 1897 erforderte seine zarte Gesundheit eine längere Beurlaubung von der Berufsarbeit. Am 1. Oktober 1897 wurde er in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Auf den 1. April 1899 mußte er seine endgül-tige Emeritierung erbitten. Am 10. Juni 1903 ist er in Hannover gestorben.
Aus: Hamburg Gelehrtenschule 1904.
Bauer, Hermann Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Juni 1877 zu Eutritzsch, lernte 1891 als Zeichner und Maler fürs Kunstgewerbe und besuchte 1894 bis 1895 die Königliche Akademie zu Leipzig. Um als Maler und Graphiker weiter zu studieren und sich zu betätigen, hielt er sich 1896 in Amsterdam und 1897 und 1898 in München auf. In Leipzig setzte er dann seine Tätigkeit als buchgewerblicher Maler fort, bis er sich 1900 und 1901 an der Königlichen Kunst- und Zeichenschule in Dresden zur Fachprüfung für den Zeichenunterricht vorbereitete. In dieser Prüfung erwarb er sich die Lehrbefähigung für höhere Schulen. Von Ostern bis Michaelis 1902 war er vertretungsweise an der 2. Städtischen Realschule und sodann an verschiedenen Leipziger Volksschulen beschäftigt. Ostern 1903 erhielt er an der 10. Bezirksschule zunächst provisorische und Michaelis 1905 ständige Anstellung. Auch neben seiner Lehrtätigkeit hat er sich als Aquarellmaler und als Illustrator für wissenschaftliche und andere Buchwerke betä-tigt. Im Dezember 1911 trat er mit einer Kollektivausstellung im Leipziger Kunstverein an die Öffentlichkeit. Seit Ostern 1913 ist er als ständiger Lejrer für Zeichnen an der Nikolaischule in Leipzig tätig.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1914.
Bauer, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. April 1825 in Mannheim, besuchte daselbst die Volksschule, dann das Lyceum und studierte später Philologie in Heidelberg. Nach der Staatsprüfung war er als Lehramtsspraktikant in Überlingen und Freiburg tätig. In Folge des Aufstandes von 1849 wanderte er nach Nordamerika Aus, von wo er 1857 wieder zurückkehrte. Nach einjähriger Tätigkeit am Lyceum zu Mannheim wurde ihm im Jahre 1858 eine Lehrerstelle
An der höheren Bürgerschule in Mannheim übertragen. Von da ging er 1869 an das neu errichtete Realgymna-sium mit über, so daß seine Wirksamkeit am Realgymnasium sich auf volle 30 Jahre erstreckte. Seine Lehrfä-cher waren englische Sprache, Geschichte, Geographie und später auch lateinische Sprache. Sein bedeutendes Wissen, sowie seine natürliche Lehrgabe befähigten ihn in hohem Maße zu seinem Berufe. Besonders hervorragend war er aber durch seine vortrefflichen Charaktereigenschaften. Eine angestrengte Tätigkeit ent-wickelte er in der altkatholischen Kirchengemeinde, sowie er auch an allen patriotischen Bestrebungen den wärmsten Anteil nahm. Er starb am 6. September 1888.
Aus: Programm Mannheim Realgymnasium 1889.
Bauer, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 13. Mai 1888 zu Lützelburg (Lothringen) geboren. Nachdem er auf dem Gymnasium zu Mülhausen im Elsaß im Herbst 1906 das Zeugnis der Reife erlangt hatte, studierte er in Straßburg Mathematik und Physik. In Straßburg bestand er am 29. Januar 1910 das Examen pro facultate docendi. Wintersemester 1909/10 und Sommersemester 1910 war er Assistent am Institut für experimentelle Psychologie. Am 29. Oktober 1910 wurde er mit der in den „Beiträgen zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters“ (Bd. X, Heft 5) erschienenen Arbeit: „Die Psychologie Alfazens“ zum Dr. phil. promoviert. Vom 1. Oktober 1910 bis 30. September 1911 ge-nügte er seiner militärischen Dienstpflicht. Vom 1. Oktober 1911 bis 1. Oktober 1912 leistete er sein Seminar-jahr am Archigymnasium zu Soest ab. Vom 1. April bis 1. Oktober 1912 war er kommissarisch an der Oberreal-schule zu Hamm beschäftigt. Anschließend geht er an das Gymnasium zu Gütersloh.
Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1913.
Bauer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 6. Dezember 1883 in Volkstedt bei Eisleben geboren. Seine Vorbildung empfing er auf den Lateini-schen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle und verließ diese Anstalt Ostern 1903 mit dem Zeug-nis der Reife. An den Universitäten Halle und Berlin studierte er sodann klassische und deutsche Philologie und bestand am 7. März 1908 die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr absolvierte er Ostern 1908/1909 am Gymnasium zu Schleusingen, das Probejahr Ostern 1909/1910 am Gymnasium zu Erfurt. Mit dem 1. April 1910 trat er als Oberlehrer in das Gymnasium zu Stendal ein.
Aus: Programm Stendal Gymnasium 1911.
Bauer, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Weissenfels den 6. Januar 1849, besuchte das Domgymnasium zu Naumburg a. S. bis Michaelis 1867, war dann ein Jahr im Königlichen Postdienst beschäftigt, absolvierte als Extraneus die Maturitätsprüfung Ostern 1869, studierte in Leipzig und Halle Philologie und promovierte in Halle zum Dr. phil. Von August 1872 bis September 1873 war er Erzieher in Nürnberg, nachdem er vorher 1 ½ Jahre als Student an den deutschen Schulen der Franke’schen Stiftungen zu Halle unterrichtet hatte und absolvierte sein Examen pro facultate docendi an der Universität Straßburg am 2. August 1873. Sein Probejahr trat er am Gymnasium zu Nordhausen an.
Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1874.
Bauer, Karl Heinrich Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aus Berlin, wird 1815 Inspektor am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, gab in den unteren Klassen Latein, Griechisch, Deutsch und Geschichte. Ging Ostern 1822 ab und privatisierte, wird 1828 Hilfslehrer am Friedrichs-Werderschen Gymnasium, 1829 außerordentlicher Lehrer, 1844 Professor und wird 1854 pensioniert.
Er veröffentlichte: Ludwig XI. von Casimir Delavigne. (Aus dem Französischen übersetzt.) Berlin 1852. 34 S. (Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1900.
Bauer, Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. März 1838 zu Breslau, nahm nach absolvierter Schulzeit wissenschaftliche Privatkurse bei Professor Neumann in Breslau, sowie Klavier- und Violinunterricht und wurde im Orgelspiel und in der Theorie von Seidel und Schönfelder unterwiesen. Von 1858 bis 1862 war er in Kalisch und Warschau Musiklehrer und bestand an letzterem Ort die Musiklehrerprüfung für Rußland unter dem Operndirektor Stan. Moniuszko. Im Herbst 1862 machte er eine Konzerttournee durch Oberschlesien und war 1863 Musiklehrer auf Srebrnagora in Posen. Seit 1864 lebt er in Bromberg als Musiklehrer, Rezensent, Dirigent verschiedener Gesangvereine und des Deutschen Provinzial-Sängerbundes zu Bromberg. Im August 1885 legte er am Königlichen akademischen Institut für Kirchenmusik in Berlin das Examen als Gesanglehrer für höhere Schulen ab. Im Dezember desselben Jahres wurde ihm der Gesangunterricht am Königlichen Realgymnasium übertragen. Im Druck sind von ihm u.a. erschienen: Klavierstücke (Warschau). Lieder für eine Singstimme mit Klavier und Männerchöre, bei Challier & Cie in Berlin, ferner Lieder für eine Singstimme mit Klavier und eine große Hymne für Männerchor mit Orche-ster, bei Ries und Erler, Berlin.
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Bauer, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Mai 1865 zu Leipzig, besuchte die vier Elementarklassen der Ersten Bürgerschule seiner Vaterstadt. Ostern 1876 trat er in die Leipziger Thomasschule ein, dessen Schüler er bis zum Abgange zur Universität blieb. Ostern 1885 bezog er in Leipzig die Universität, um philosophische, theologische und historische Vorlesungen zu hören. Sommer 1887 ging er nach Tübingen, wo er sich endgültig für das Studium
der Theologie entschied. Michaelis 1889 unterzog er sich zu Leipzig seiner ersten theologischen Prüfung, genügte sodann in Dresden seiner einjährig-freiwilligen Militärpflicht und nahm im Oktober 1890 auf zwei Jahre eine Erzieherstelle in einem gräflichen Hause im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin an. Oktober 1892 kehrt
er nach Sachsen zurück, bestand in Dresden vor einem Hohen Konsistorium die theologische Wahlfähigkeits-prüfung und kam in zwei achtwöchigen Übungen seinen weiteren militärischen Verpflichtungen nach. Anfang des Jahres 1893 war er Erzieher in einer freiherrlichen Familie zu Wiesbaden. Dann ging er in seine Vaterstadt zurück, von wo er am 25. Oktober 1893 als Vikar an die Realschule mit Progymnasium zu Grimme berufen wurde. Hier wurde er am 1. August 1894 zum wissenschaftlichen Hilfslehrer und am 1. Juli 1895 zum wissen-schaftlichen ständigen Lehrer ernannt. Am 19. Juli 1896 wurde er Leutnant der Reserve im Schützen-Regimente. Nach Ableistung seiner drei Offizierspflichtübungen in der Reserve ließ er sich Ostern 1903 zu den Offizieren der Landwehr II überführen. 1903 geht er an die 1. Realschule nach Leipzig.
Aus: Programm Grimma Realschule 1894 und Leipzig 1. Realschule 1904.
Bauer, Otto Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. September 1884 zu Liebenau, Kreis Schwiebus-Züllichau. Mit dem Zeugnis der Reife vom Gymnasium zu Greifswald Ostern 1904 entlassen, studierte er auf den Universitäten Greifswald, München und Berlin Geschichte, Deutsch und Religion und bestand die Staatsprüfung am 5. Dezember 1908 zu Greifswald. Sein Seminarjahr trat er am Gymnasium in Gartz an der Oder an.
Aus: Programm Gartz a. O. Gymnasium 1909.
Bauer, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. April 1801, trat 1826 als Gesanglehrer am Karls-Gymnasium zu Aachen ein und lehrte im Nebenberuf auch an der höheren Töchterschule zu St. Leonhard. Am 4. Mai 1876 konnte er sein 50jähriges Amtsjubiläum feiern. Am 1. Juli 1877 schied er aus dem Amte und starb am 23. Dezember 1877 zu Aachen. Er hat veröffentlicht:
- Lieder für die Aachener Gymnasiasten zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Königs. Aachen 1830.
- Neue Liedersammlung für Schulen. Heft 1. und 2. 1831. (2. Aufl. 1835.)
- Turn- und Exkursionslieder für Gymnasien und höhere Bürgerschulen. 1847.
- Die vierstimmigen Psalmengesänge des ehemaligen kaiserlichen Krönungsstiftes in Aachen nebst einem Anhange ähnlicher alter Melodien und dem lateinischen Texte der beim öffentlichen Gottesdienste ge-bräuchlichsten Psalmen. Bonn, Henry 1847.
- Servite Domino in laetitia. Katholisches Gesang- und Gebetbuch für höhere Lehranstalten. Aachen, Kaatzer 1869.
Aus: H. Savelsberg: Aachener Gelehrte in älterer und neuerer Zeit. Aachen 1906. (Progr. Aachen K. Wilhelms-Gymnasium.)
Bauer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Paul Bauer, in geboren am 4. März 1882 in Tautenhain als Sohn des Lehrers Christian Bauer. Von 1896 bis 1901 besuchte ich das Lehrerseminar zu Altenburg und fand meine erste Anstellung als Vikar in Rasephas. Vom 1. Oktober 1901 ab diente ich beim 153. Regimente als Einjährig-Freiwilliger. Nach der Militärzeit war ich Vikar in Langenleuba-Niederhain und in Eisenberg. Nachdem ich im August 1903 die Wahlfähigkeitsprüfung bestanden hatte, wurde ich am 1. Oktober desselben Jahres als ständiger Lehrer an der Bürgerschule zu Eisen-berg angestellt. Zur weiteren Ausbildung in der Musik nahm ich 1906 einen einjährigen Urlaub und besuchte zwei Semester lang das Kgl. Konservatorium in Leipzig und drei Monate lang das Gesanglehrerseminar des Kantors Borchers daselbst.
Aus: Programm Eisenberg Gymnasium 1909.
Bauer, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juli 1871 in Köln, besuchte das Gymnasium an Marzellen zu Köln und wurde von diesem zu Ostern 1891 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Auf der Universität zu Bonn studierte er Mathematik, Physik und Geographie, wurde dort im August 1894 auf Grund seiner Dissertation: „Bestimmung des Grenzwertes für das Produkt der Hauptkoeffizienten in reduzierten quadratischen quaternären Formen“ zum Dr. phil. promoviert und bestand ebendaselbst im Dezember 1895 das Staatsexamen. Von Ostern 1896 an absolvierte er am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln das Seminarjahr und darauf am Gymnasium zu Düren und am Progymnasium zu Euskirchen das Probejahr, wo er gleichzeitig beurlaubte Oberlehrer vertrat. An letzterer Anstalt blieb er noch während des Sommersemesters 1898 als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Zu Michaelis 1898 wurde er als Ober-lehrer an die Oberrealschule zu M.-Gladbach berufen, von wo er 1901 an das Gymnasium und Realgymnasium in Düsseldorf versetzt wurde.
Aus: Programm Düsseldorf Gymnasium 1902.
Bauer, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Mai 1809 in Eisenthal, 1833 als Pfarrvikar rezipiert, seit 1845 Pfarrkurat am Zuchthaus in Mannheim und Religionslehrer am Lyceum und der höheren Bürgerschule, seit 30. Juni 1848 Pfarrer in Neckarhausen und seit 1851 Dekan des Amtsbezirks Ladenburg.
Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.
Bauer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. März 1842, ist 1865 bis 1871 Kaplan zu Nieder-Olm, Fürth, Nieder-Ingelheim, Oberolm, Groß-Steinheim, Mainz, Gensingen , daselbst Pfarrverwalter, dann in gleicher Eigenschaft zu Wöllstein 1873, Pfarrer zu Friedberg 12. Februar 1874, zugleich katholischer Religionslehrer an der Realschule bis zum September 1885. Bauer gab sein Amt auf und ist als altkatholischer Prediger in Mainz am 5. Februar 1904 gestorben.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Bauer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde den 7. November 1812 zu Summin, Kreis Rybnik, geboren. Nachdem er am Gymnasium zu Ratibor die Abiturientenprüfung bestanden hatte, besuchte er die Universität Breslau, wo er im Jahre 1842 auf Grund seiner Abhandlung: „De Hamani vita et scriptis“ zum Dr. phil. promovierte und einige Zeit darauf sein Staatsexamen bestand. Im Herbst des Jahres 1848 legte er das Probejahr am Kgl. Gymna-sium in Neisse ab. Am 1. Juni 1849 übernahm er mit Genehmigung seiner vorgesetzten Behörde den lateinischen Unterricht in der Prima und den deutschen Unterricht in der Sekunda der Realschule. Seit dieser Zeit lehrte er bis zu seiner Pensionierung an der Schule. Im Jahre 1851 wurde er Oberlehrer. Am 1. Oktober 1881 richtete er an den Magistrat der Stadt sein Gesuch um Versetzung in den Ruhestand; der Magistrat willfahrte seinem Gesuche unter lobender Anerkennung seiner 33-jährigen Lehrtätigkeit am 30. März 1882. Er schrieb folgende Programm-Abhandlungen:
- Das Alexanderlied des zwölften Jahrhunderts. Neisse 1854. 19 S. (Programm Neisse Realschule.)
- Die Vögel nach dem Aristophanes von Goethe. Neisse 1862. 26 S. (Progr. Neisse Realschule.)
Aus: Programm Neisse Realgymnasium 1883.
Bauer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Januar 1882 zu Preunschen im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken, besuchte das Gym-nasium zu Aschaffenburg, wo er sich im Juli 1901 das Reifezeugnis erwarb. Acht Semester studierte er an der Universität München Philologie und bestand das Staatsexamen im Oktober 1905. Nach Zurücklegung des Semi-narjahres am Alten Gymnasium zu Regensburg, war er zuletzt - seit 1. Oktober 1906 – an einer Magdeburger Militärvorbereitungsanstalt tätig. Wird 1907 an das Gymnasium zu Vechta berufen.
Aus: Programm Vechta Gymnasium 1908.
Bauer, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 25. Januar 1880 zu Straubing an der Donau geboren. Er besuchte von 1889 bis 1898 das Alte Gymnasium zu Regensburg und bezog im Herbst 1898 die Universität Erlangen. Hier und in München studierte er vornehmlich klassische Philologie, außerdem widmete er sich historischen Studien und deutscher Philologie, insbesondere der Beschäftigung mit deutscher Literaturgeschichte. Dem 1. Abschnitte der Prüfung für klassische Philologie und Geschichte unterzog er sich nach bayerischem Reglement im Oktober 1901 in München, den 2. Prüfungsabschnitt legte er Herbst 1902 auch in München ab. Als Gymnasialpraktikant war er in einem pädagogisch-didaktischen Kurse während des Schuljahres 1902 und 1903 am Gymnasium in Straubing tätig und kam als wissenschaftlicher Hilfslehrer im September 1903 nach Hattingen an der Ruhr. Dort schrieb er die Pro-grammabhandlung: „Die Verfasser- und Zeitfrage des dialogus de oratoribus“. Hattingen/Ruhr 1905. 91 S. (Pro-gramm Hattingen/Ruhr Progymnasium.)
Aus: Programm Hattingen/Ruhr Progymnasium 1904.
Bauerfeind, Gotthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. November 1848 zu Gefell, Kreis Ziegenrück, besuchte Schulpforta und machte dort sein Abitu-rientenexamen 1867 und studierte bis 1872 in Halle und Tübingen Theologie und Philologie. Von 1872 bis 1874 gehörte er dem Kandidatenkonvikt am Kloster Unserer Lieben Frauen zu Magdeburg an und bestand 1874 die Lehramtsprüfung zu Halle. Von 1874 bis 1876 bekleidete er eine Lehrerstelle an der Realschule II. O. zu Barmen-Wupperfeld, 1876 bis 1878 war er Domhilfsprediger und wissenschaftl. Hilfslehrer an der Ritterakade-mie zu Brandenburg. In Rostock wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Wie verhältsich in Kants Religionslehre das theoretische Element zum praktischen?“ 1875 zum Dr. phil. promoviert. 1878 wird er an das Gymnasium in Treptow an der Rega berufen. In Barmen-Wupperfeld hat er die Programm-Abhandlung : „Einige sprachliche Eigentümlichkeiten aus dem Wuppertale.“ Barmen 1876. 23 S. (Programm Barmen-Wupperfeld Oberrealschule.) veröffentlicht.
Aus: Programm Treptow an der Rega Gymnasium 1879.
Bauermeister, Friedrich Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 24. April 1845 in Klein-Germersleben geboren und auf dem Kloster Unserer Lieben Frauen in Magdeburg zur Universität vorgebildet. Er studierte in Halle von Ostern 1866 bis Michaelis 1869, wurde alsdann von der dortigen philosophischen Fakultät auf Grund seiner Dissertation: „ De Thucydidis genere scribendi, qua-tenus ex arte rhetorica pendet“ und nach abgelegte Prüfung zum Doktor promoviert und erwarb sich am 21. Ja-nuar 1871 das Zeugnis der facultas docendi. Sein Probejahr legte er an der Landesschule zu Pforta ab und wurde von Michaelis 1871 ab am Domgymnasium zu Magdeburg zum Ersatz einer vollen Lehrkraft verwandt. Zu Ostern 1872 wurde er als 6. ordentlicher Lehrer dort angestellt.
Aus: Programm Magdeburg Domgymnasium 1873.
Bauermeister, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Juli 1818 in Nordamm bei Driesen, wo sein Vater Oberförster war. Auf dem Gymnasium zu Neu-Stettin vorgebildet, widmete er sich auf der Universität zu Berlin, die er 1838 bezog, besonders philologischen und philosophischen Studien. De eine Reihe von Jahren verfolgten Plan sich an einer Universität zu habilitieren, gab er später auf und wählte den Beruf des Gymnasiallehrers. Gegen Ende des Jahres 1848 pro facultate docendi geprüft, bekundete er eine sehr vielseitige Lehrbefähigung und absolvierte während des Jahres 1849 sein Probe-jahr am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin. Bis Ostern 1859 an demselben Gymnasium, während des fol-genden Halbjahres an der Königlichen Realschule zu Berlin als Hilfslehrer tätig, trat er als solcher Michaelis 1850 am Gymnasium in Luckau ein, der er seitdem, Ostern 1852 als Subrektor angestellt, 1857 zum Oberlehrer befördert, ununterbrochen angehörte. Er starb am 20. Juli 1877.An Programm-Abhandlungen hat er veröffent-licht:
- Über den Gebrauch der Copulativ-Partikeln im Lateinischen. Luckau 1853. 24 S. (Programm Luckau Gymnasium.)
- Cicero’s Rede de imperio Cn. Pompei nach ihrem rhetorischen Werte. Luckau 1861. 31 S. (Programm Luckau Gymnasium.)
- Beiträge zur Frage über die lateinischen Collectanea der Schüler. Luckau 1866. 23 S. (Programm Luckau Gymnasium.)
Aus: Programm Luckau Gymnasium 1878.
Bauermeister, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 24. Februar 1872 zu Ribnitz in Mecklenburg geboren. Er besuchte das Realprogymnasium seiner Heimatstadt und das Realgymnasium zu Malchin in Mecklenburg und studierte von Ostern 1890 an in Rostock, Göttingen und Freiburg i. Br. germanische und romanische Philologie, sowie Philosophie. 1896 promovierte er in Freiburg i. Br. und bestand 1897 das Staatsexamen vor der Großherzoglich Badischen Prüfungskommission zu Karlsruhe. Nach Ableistung seines Militärjahres war er Ostern 1898-1899 wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule zu Bremen. Ostern 1899 bis 1900 hielt er sich im Ausland auf (Irland, London, Genf), Ostern 1900 bis 1901 leistete er sein Seminarjahr am Goethegymnasium in Frankfurt am Main, Ostern 1901 bis Micha-elis 1901 das Probejahr an der Oberrealschule in Kassel.
Aus: Programm Kassel Oberrealschule 1902.
Bauermeister, Theodor Wilhelm Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Juli 1835 in Hammenstedt, Königreich Hannover, wo sein Vater Pastor war. Den Elementar-unterricht erhielt er im elterlichen Hause. Von Ostern 1851 ab besuchte er die drei ersten Klassen des Gymna-siums zu Göttingen. Michaelis 1855 bezog er nach bestandener Maturitätsprüfung die Universität Göttingen, um sich dem Studium der Theologie zu widmen. Nach Beendigung desselben verließ er Ostern 1859 die Universität, übernahm zu Johannis desselben Jahres die Leitung einer Privatschule zu Röbel, in welcher Stellung er bis Ostern 1863 verblieb. Von dort aus wurde das erste theologische Examen vor einem hohen Königlichen Konsi-storio zu Hannover absolviert. Von Ostern 1863 bis Johannis 1865 war er als ordentlicher Lehrer an der Großen Stadtschule zu Wismar angestellt. Anschließend wird er an das Gymnasium zu Rostock berufen, wo er am 1. Juli 1865 eingeführt wird. Michaelis 1871 wird er als Direktor des Realprogymnasiums nach Ribnitz berufen.
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1866 und 1901.
Bauerschmidt, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Juni 1877 zu Steinbach-Hallenberg, Kreis Schmalkalden, besuchte das Lehrerseminar zu Erfurt, wo er im Herbst 1897 die erste und Michaelis 1899 die zweite Lehrerprüfung bestand. Nachdem er drei Monate an der Privatschule zu Ilmenau in Thüringen als Hilfslehrer beschäftigt war, verwaltete er vom 1. Januar bis zum 31. März 1902 die Lehrerstelle an der einklassigen Schule zu Christes bei Schmalkalden, worauf er den Rest dieses Jahres als Gemeindeschullehrer in Berlin Wirkte. Am 1. Januar 1903 trat er in den Dienst der Stadt Frank-furt a. M. und war hier zunächst 1 Jahr und 3 Monate an der Bürgerschulen tätig, bis er am 1. April 1904 an die Wiesenhüttenschule kam, die Hilfsschule für schwachsinnige Kinder, die er erst wieder verließ, bei seinem Übergang an die Adlerflychtschule am 1. April 1912.
Aus: Programm Frankfurt/M. Adlerflychtschule 1913.
Bauke, Johann O. Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im April 1843 in Peterwitz, Kreis Schweidnitz, besuchte bis zu seiner Konfirmation die Schule des Geburtsortes und erhielt während seiner letzten Schuljahre noch Privat-Unterricht vom Pastor Hartmann und vom Kantor Marschel daselbst. Die Vorbildung für das Lehrfach empfing er von Ostern 1857 bis 1860 in der Präparandenanstalt des Pastor prim. Richter zu Rankau bei Zobten, und im Seminar zu Münsterberg von Ostern 1860-1863. Alsdann fungierte er bis zum 1. März 1867 als Hilfslehrer zu Oelse, Kreis Striegau, und von da bis zum 1. Oktober 1868 als Lehrer an der evangel. Stadtschule zu Striegau, von wo er Michaelis 1868 an die König Wilhelms-Schule in Reichenbach/Schlesien berufen wurde.
Aus: Programm Reichenbach/Schlesien Realschule 1869.
Baule, Anton Kaspar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Februar 1850 zu Klein-Escherde bei Hildesheim, besuchte das Gymnasium Josephinum in Hildesheim und die Universität Göttingen, wo er Mathematik und Naturwissenschaften studierte. 1872 wurde er auf Grund seiner Inaugural-Dissertation: „Ueber Raumkurven sechster Ordnung“ in Göttingen zum Dr. phil. promoviert. Die Prüfung pro facultate docendi hat er ebenfalls in Göttingen abgelegt. Vom Mai 1872 bis Herbst 1873 absolvierte er sein Probejahr am Gymnasium zu Elberfeld, warauf er vom 1. Oktober 1873 bis dahin 1874 seiner Militärpflicht genügte. Mit der Ququalifikation zum Reserveoffizier entlassen, versah er bis zu seiner Be-rufung an das Gymnasium zu Attendorn, eine ordentliche Lehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Meppen.
Aus: Programm Attendorn Gymnasium 1878.
Baum, Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. Januar 1862 zu Wildeman, besuchte das Kgl. Schullehrer-Seminar in Alfeld, bestand zu Michaelis 1882 das erste, im Juni 1884 das zweite Volksschullehrer-Examen, studierte von Michaelis 1883 bis Ostern 1885 an der Kgl. Akademie für bildende Künste in Berlin, wurde darauf zunächst provisorisch und, nachdem er sich im August 1885 der Zeichenlehrerprüfung für höhere Schulen mit Erfolg unterzogen hatte, zu Michaelis 1885 definitiv als technischer Elementar-Lehrer am Realgymnasium zu Quakenbrück angestellt.
Aus: Programm Quakenbrück Realgymnasium 1886.
Baum, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu Dorweiler am 13. Juli 1861 geboren, erhielt er seine Vorbildung in Lechenich und am Gymnasium zu Atten-dorn in Westfalen, wo er Ostern 1884 das Reifezeugnis erhielt. Zur Vervollkommnung in der französischen Sprache hielt er sich ein Jahr in Belgien auf und machte nach 5-jährigen Universitätsstudien in Bonn die Staats- und die Doktorprüfung. Nachdem er seit Ostern 1890 sein Seminarjahr an dem mit dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Köln verbundenen Seminar und sein Probejahr am Gymnasium an Aposteln in Köln abgeleistet hatte, wurde er an letzterer Anstalt mit einigen Unterrichtsstunden wöchentlich beschäftigt. 1892 geht er an die Oberrealschule zu Köln.
Aus: Programm Köln Oberrealschule 1893.
Baum, Karl Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. März 1835 zu Zwickau, war im Jahre 1866 ursprünglich vom Männerturnverein als Turnlehrer nach Rostock berufen worden, wurde aber schon bald, nach mit ihm vom Direktor Krause gepflogenen Verhand-lungen und durch Verfügung des Patronats vom 31. Mai 1866, mit dem Turnunterricht an der Großen Stadt-schule kommissarisch betraut. Am 4. Juni 1866 trat er den Unterricht an. Das Turnen war damals noch fakultativ; es wurde zuerst nur im Sommer und im Freien, erst später auch im Winter und zwar im Saale der alten höheren Bürgerschule, später lange Jahre hindurch im sogenannten Lindenhof geturnt. Trotzdem und obwohl für das Turnen noch ein besonderer Beitrag erhoben wurde, war die Beteiligung der Schüler eine verhält-nismäßig starke, ca. 400 im Sommer, 200 bis 300 im Winter. Bald übernahm Herr Baum auch das Turnen an der höheren Bürgerschule (Realschule) und blieb, nunmehr städtischer Turnlehrer, auch in ihrem Dienst bis zuletzt tätig. Fast 30 Jahre hat er unseren Turnunterricht, oft unter sehr schwierigen Verhältnissen, ganz allein geleitet. Erst als das Turnen (um 1896) obligatorisch wurde und damit einen größeren Umfang annahm, traten Lehrer der Anstalt als Turnlehrer ihm zur Seite. Herr Baum war selbst und zwar bis in sein hohes Alter aktiver Turner und lange Jahre auch Leiter der Übungen der „Rostocker Turngenossenschaft“. Am 4. Juni 1891 konnte er sein 25-jähriges Dienstjubiläum feiern. 1906 trat er in den Ruhestand.
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1907.
Baumann, Clemens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. November 1851 zu Chroscina im Kreise Oppeln, besuchte die Gymnasien zu Oppeln und Leob-schütz und bezog Michaelis 1874 mit dem Zeugnis der Reife die Universität Breslau. Anfänglich mit theologi-schen Studien beschäftigt, ging er Ostern 1876 zur philosophischen Fakultät über und siedelte ein Jahr später nach Königsberg über, wo er am 24. Januar 1880 das Examen pro facultate docendi bestand. Nachdem er sein Probejahr von Ostern 1880 bis dahin 1881 an dem Gymnasium in Deutsch-Krone abgelegt hatte, wurde er am letzteren nach zweijähriger Beschäftigung als wissenschaftlicher Hilfslehrer 1883 angestellt. Michaelis 1884 nach Culm und von hier Michaelis 1886 nach Neustadt versetzt, wo er 1893 zum Oberlehrer ernannt wurde und am 1. August 1900 nach 13 ½-jähriger Tätigkeit am Gymnasium in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium in Konitz versetzt wurde. Hier wurde ihm im Juli 1901 der Charakter als Professor verliehen. Am 13. Juni 1904 ist er in Konitz aus dem Leben geschieden. In Neustadt schrieb er eine Programm-Abhandlung: Lateinische Exer-citien für die Oberstufe der Gymnasien. Neustadt/Wpr. 1897. 26 S. (Programm Neustadt/Westpr. Gymnasium.)
Aus: Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium 1907 FS.
Baumann, Christian Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Mai 1881 zu Elsterberg im Vogtland, vorgebildet auf der Realschule zu Greiz und dem Real-gymnasium zu Zwickau, studierte von Ostern 1901 an auf den Universitäten Jena, München und Leipzig und zwar Deutsch, Englisch und Französisch. Im Sommer 1905 erwarb er sich die Doktorwürde der philosophischen Fakultät zu Leipzig auf Grund der Dissertation: „Livius, Bersuire und Bellenden. Vergleichende Studien zu Bellendens Liviusübersetzung“. Darauf hielt er sich studienhalber 12 Wochen in Frankreich auf. Im Sommer 1906 bestand er in Leipzig die Prüfung für das höhere Schulamt. Von Michaelis 1906 ab erledigte er sein Probe-jahr an der Realschule zu Bautzen.
Aus: Programm Bautzen Realschule 1908.
Baumann, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1877 in Halle an der Saale, besuchte bis Ostern 1898 das Realgymnasium zu Eisenach, studierte von 1898 bis 1900 Architektur an der technischen Hochschule zu München, 1900 bis 1907 neuere Sprachen und Philosophie in Berlin und Rostock, bestand 1907 die Staatsprüfung. Von 1908 bis 1911 beschäftigte er sich mit pädagogischer Schriftstellerei in Berlin, London und Paris, absolvierte das Seminarjahr an der Oberrealschule zu Weißenfels von Ostern 1911 bis Ostern 1912, das Probejahr bis Ostern 1913 am Realgymnasium zu Naumburg. Seitdem ist er Lehrer am Lyceum in Gumbinnen.
Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1914 FS.
Baumann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Dezember 1859 zu Kaköhl, Kreis Plön. Er widmete sich von Ostern 1881 bis Ostern 1885 auf den Universitäten Kiel und München mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien und erwarb das Zeugnis pro facultate docendi in Kiel am 29. Juni 1885. Sein Probejahr trat er an der Oberrealschule zu Kiel an.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule 1886.
Baumann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Januar 1861 zu Gommern, wurde auf dem Viktoriagymnasium zu Burg bei Magdeburg vorgebil-det. Nachdem er Michaelis 1881 die Reifeprüfung bestanden, studierte er auf den Universitäten München, Berlin und Halle klassische Philologie und bestand das Examen pro facultate docendi im Jahre 1887. Ostern 1887 wurde er zur Ableistung des Probejahres dem Realgymnasium zu Aschersleben überwiesen und Michaelis 1888 an das Kgl. Realgymnasium zu Erfurt versetzt. Hier wirkte er bis Ostern 1892, war dann in Genf, London, Oberkassel bei Bonn an Privatschulen und ist seit Ostern 1894 Oberlehrer am städtischen Gymnasium zu Torgau.
Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1889 und 1894 FS.
Baumann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 15. Januar 1870 zu Lübbenow, Kreis Prenzlau, als Sohn des Pastors Baumann aus Berlin, geboren. Er besuchte das Sophien- und das Lessing-Gymnasium zu Berlin. Von Ostern 1890 ab widmete er sich dem Studium der Theologie auf den Universitäten Tübingen, Leipzig und Berlin und bestand seine erste theologische Prüfung am 26. Juni 1894, die zweite am 30. Juni 1896 in Berlin. Am 10. Juni 1898 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt in Halle a. S. Sein Probejahr leistete er vom 1. April 1899 am Friedrichs-Gymnasium zu Herford ab, nachdem ihm durch Erlaß das Seminarjahr erlassen worden war.
Aus: Programm Herford Gymnasium 1900.
Baumann, Friedrich Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Friedrich Victor Baumann, wurde am 7. November 1868 zu Schönheide als Sohn des Kaufmanns Friedrich Baumann geboren. Auf dem Wettinum in Dresden vorgebildet, bestand ich Ostern 1888 das Maturitätsexamen und besuchte alsdann die Universitäten Tübingen und Leipzig. Ich widmete mich zunächst dem Studium der semitischen Sprachen und promovierte 1893 mit der Abhandlung: „Der hebräische Relativsatz. Ein Beitrag zur vergleichenden Syntax der semitischen Sprachen“. Hierauf wendete ich mich dem Studium der Theologie zu und bestand im Februar 1901 das Examen pro candidatura. Um mich im Französischen zu vervollkommnen, weilte ich alsdann von Februar 1901 bis Oktober 1902 in der französischen Schweiz und war zugleich an der Institution Morave in Château de Prangins bei Nyon als Lehrer tätig. Nach meiner Rückkehr wurde ich vom Kgl. Ministerium des Kultus dem Kgl. Gymnasium in Plauen als Vikar zugewiesen. Seit Ostern 1903 bin ich an der Realschule in Glauchau als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer angestellt.
Aus: Programm Glauchau Realschule 1904.
Baumann, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1862 zu Schmiedeberg (Provinz Sachsen), von Michaelis 1879 bis Michaelis 1882 auf dem Lehrerseminar zu Schloß Elsterwerda gebildet, bis 1. April 1888 Lehrer in Helbra. Dann Hilfslehrer an den städtischen Schulen zu Magdeburg, war von Ostern bis Michaelis 1889 stellvertretender technischer Lehrer an der Guerickeschule und wurde dann an einer anderen städtischen Schule angestellt.
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.
Baumann, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mein vollständiger Name ist Johann Julius Baumann. Ich bin am 22. April 1837geboren, ein Sohn des hiesigen Bürgers und Bürstenbindermeisters Johann Heinrich Baumann, evangelischen Glaubens. Nach dem frühen Able-ben meines Vaters verheiratete sich meine Mutter in zweiter Ehe mit dem Bürstenbindermeister Franz Bohna.
Von meinem 6. Bis zu meinem 14. Lebensjahre besuchte ich die hiesige Volksschule zu Weissfrauen. Durch den Konfirmandenunterricht wurde ich Herrn Pfarrer Dr. Steitz bekannt, der mich im Lateinischen unterrichtete, Ostern auf das hiesige Gymnasium brachte und sich meiner weiter bis heute mit väterlicher Fürsorge angenom-men hat. Von Ostern 1856 bis 1860 besuchte ich die Universitäten Heidelberg, Göttingen und Berlin, philologi-schen, theologischen und philosophischen Studien ergeben. Ostern 1860 machte ich in Berlin das Oberlehrer-examen für klassische Philologie und die verwandten Fächer, dann im Sommer das erste theologische Examen in Frankfurt/M. Im Herbst desselben Jahres wurde ich durch Herrn Direktor Kiessling nach Berlin an das Joachims-thalsche Gymnasium gezogen, wo ich ein Jahr als Hilfslehrer beschäftigt war und im Herbst 1861 am Gymnasi-um und Alumnat als ordentlicher Lehrer und Adjunkt angestellt wurde. Dann habe ich das zweite theologische Examen in Frankfurt/M. abgelegt und in Berlin in Philosophie promoviert. – Ende Sommer 1864 bin ich vom hohen Senate an das Städtische Gymnasium zu Frankfurt am Main berufen worden, welche Stelle ich mit dem 1. Oktober 1864 angetreten habe. – Seit 1869 ist er Professor der Philosophie in Göttingen. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Doctrina Cartesiana de vero et falso etc.
- Lehre von Raum, Zeit, Mathematik in der neuen Philosophie. 1868, 1869.
- Philosophie als Orientierung über die Welt. 1872.
- Handbuch der Moral nebst Abriß der Rechtsphilosophie. 1879.
- Platons Phädon philosophisch erklärt. 1889.
- Einführung in die Pädagogik. 1890.
- Geschichte der Philosophie nach Ideengehalt und Beweisen. 1890.
- Elemente der Philosophie. 1891.
- Volksschulen, höhere Schulen und Universitäten. 1893.
- Realwissenschaftliche Begründung der Moral, des Rechts und der Gotteslehre; die grundlegenden Tatsachen zu einer wissenschaftlichen Welt- und Lebensansicht. 1894.
- Grundfrage der Religion. 1895.
- Wie Christus heute urteilen und handeln würde. 1896.
- Über Willens- und Charakterbildung. 1897.
- Gymnasium und Realgymnasium verglichen nach ihrem Bildungswert. 1898.
Aus: Programm Frankfurt/M. Städt.Gymynasium 1865 und Berlin Joachimsthal.Gymnasium 1899.
Baumann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. April 1816 zu Heidelberg, absolvierte das Lyceum zu Mannheim im Herbst 1835, studierte hierauf bis 1839 Philologie und Geschichte auf der Universität Heidelberg, wurde nach ordnungsmässig bestan-dener Staatsprüfung unter dem 19. August 1839 als Lehramtspraktikant recipirt, am 21. Oktober desselben Jah-res dem Lyceum in Rastatt zur Aushilfe beigegeben und im Januar 1841 dem Gymnasium in Offenburg, wo er am 24. Oktober 1842 definitiv angestellt wurde. Durch höchste Entschließung vom 10. August 1846 an das Lyceum zu Freiburg versetzt, wurde er unter dem 12. November 1847 zum Lehrer an das Mannheimer Lyceum ernannt und erhielt am 5. Januar 1852 den Charakter als Professor. Er lehrte hier bis 1871 und starb am 14. Januar 1871. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Pindar’s Dichtungen als Ausdruck des Dorischen Stammcharakters, nachgewiesen an dem ersten Pythischen Siegesgesange. Offenburg 1845. 40 S. (Programm Offenburg Gymnasium.)
- Erklärung einiger Stellen in dem Agricola des Tacitus, zugleich als Beitrag zur Methodik der Interpreta-tionen. Mannheim 1854. 26 S. (Programm Mannheim Gymnasium.)
Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.
Baumann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Jüngere, Sohn des oben genannten Lehrers. Geboren in Freiburg i. Br. am 19. August 1847, besuchte das Lyceum zu Mannheim von 1856 bis 1865. Zur Hochschule entlassen, widmete er sich dem Studium der klassischen Philologie auf den Universitäten Heidelberg, Leipzig und Berlin. Die letztgenannte, die er im Jahre 1868 nach Ableistung des einjährigen Heeresdienstes bezog, bot ihm die erwünschte Gelegenheit, sich auch in die Archäologie der altklassischen Kunst zu vertiefen, ein Wissensgebiet, das nächst der Philologie die stärkste Anziehungskraft auf ihn ausübte und dessen erfolgreiche Pflege in befähigte, später (im Jahre 1880) die Leitung des Mannheimer Hofantiquariums zu übernehmen. Männer wie H. Köchly, L. Häusser, ein Jugendfreund seines Vaters, H. von Treitschke, F. W. Ritschl, Ernst Curtius, Georg Curtius, Th. Mommsen übten einen nachhaltigen Einfluß auf ihn aus. Die sich dem Abschluß nähernde Studienzeit unterbrach der französische Krieg; Als Leut-
nant der Reserve rückte Baumann mit ins Feld, und Ende März 1871 glücklich in die Heimat zurückgekehrt, unterzog er sich etliche Wochen darauf der Staatsprüfung. Seine erste Verwendung im Schuldienst fand er als Lehramtspraktikant am Realgymnasium zu Mannheim. Im Jahre 1875 wurde er zum Professor ernannt und an das Gymnasium zu Mannheim versetzt, an der er nun volle drei Jahrzehnte wirkte, bis ihn ein schweres Herz-leiden zwang, seiner Lehrtätigkeit erst für einige Monate, dann aber (Ende September 1907) für immer zu entsagen. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Antiken Marmorskulpturen des Großherzoglichen Antiquariums zu Mannheim. In: Festschrift zur Ver-sammlung deutscher Philologen und Schulmänner zu Karlsruhe 1882. Mannheim 1882. S. 15-23.
- Römische Denksteine und Inschriften der vereinigten Altertums-Sammlungen in Mannheim. Mannheim 1889. 65 S. und 2 Tafeln. (Programm Mannheim Gymnasium Beilage.)
Aus: Programm Mannheim Gymnasium 1909.
Baumann, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. September 1860 zu Herborn, Regierungsbez. Wiesbaden, besuchte das Gymnasium zu Dillenburg, das er Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Berlin, München und Marburg klassische Philologie und bestand an letzterer Universität am 12. Februar 1886 die Prüfung pro facultate docendi. Das pädagogische Probejahr leistete er von Ostern 1886 bis dahin 1887 am Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden ab, woselbst er noch bis Ostern 1891 als unbesoldeter wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt war. Von da bis Herbst 1891 war er am Kgl. Gymnasium zu Hanau als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt und wurde Herbst 1891 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Hersfeld überwiesen. Von Ostern 1892 bis Herbst 1893 war er am Kgl. Realprogymnasium zu Biedenkopf als wissenschaftlicher Hilfslehrer, und wurde Herbst 1893 in gleicher Eigenschaft dem Friedrichsgymnasium in Kassel überwiesen. Geht dann wieder an das Real-progymnasium zu Biedenkopf, wo er am 9. August 1899 als Oberlehrer stirbt.
Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1894 und Hanau Gymnasium 1907 FS.
Baumann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Juni 1872 in Weida (Thüringen), besuchte das Realgymnasium in Gera und studierte 1892-1896 in Marburg und Berlin Geographie, Geschichte und neuere Sprachen. Von 1897-1899 war er Hauslehrer in Iser-lohn, legte im März 1898 in Marburg die Staatsprüfung ab und erwarb sich im Februar auf Grund seiner Disser-tation: „Untersuchungen über die Hilfsquellen und Bevölkerungsverhältnisse von Persien“ die philosophische Doktorwürde. Nach Erfüllung seiner Heerespflicht von Ostern 1899 bis 1900 in Paderborn war er noch 2 Jahre Hauslehrer, gleichfalls in Iserlohn, und legte von 1902 bis 1903 am Gymnasium in Steglitz sein Seminarjahr ab. Nach Beendigung desselben wurde er auf ein halbes Jahr nach England beurlaubt und Michaelis 1903 zur Ablei-stung der zweiten Hälfte seines Probejahres dem Realgymnasium i. E. zu Rathenow überwiesen, wo er am 1. 4. 1904 als Oberlehrer angestellt wurde. Von hier wurde er am 1. Oktober 1905 an das Gymnasium in Steglitz be-rufen und trat Ostern 1908 an das neugegründete Realgymnasium in Steglitz über.
Aus: Programm Steglitz Gymnasium 1906.
Baumann, Otto Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Oktober 1863 zu Wischwill im Kreise Ragnit, besuchte das Realgymnasium zu Tilsit, welches er am 10. März 1882 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Königsberg neuere Philologie. Seiner Mili-tärpflicht genügte er vom 1. Oktober 1888 bis 1. Oktober 1889 in Königsberg. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 16. Und 17. Januar 1891. Zur Ableistung seines Seminarjahres wurde er am 1. Oktober 1891 dem Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg/Pr. Zugewiesen. Am 16. Und 17. Juni 1892 erwarb er sich das Befähi-gungszeugnis zur Erteilung des Turnunterrichts. Die erste Hälfte seines Probejahres (Winter 1892/93) brachte er in Frankreich zu, in der zweiten Hälfte (1. April bis 1. Oktober 1892) war er als provisorischer Hilfslehrer am Städtischen Realgymnasium zu Königsberg/Pr. tätig. Am 1. Oktober 1893 wurde er als Oberlehrer an der Real-schule zu Gumbinnen angestellt, woselbst er bis zum 1. Oktober 1902 verblieb und dann an die Löbenichtsche Realschule zu Königsberg/Pr. berufen wurde.
Aus: Programm Königsberg/Pr. Löbenicht.Realschule 1903.
Baumann, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. November 1819 zu Meiningen, Zögling des Gymnasiums in Meiningen, bildete sich auf der Akademie zu München zum Maler aus. Nachdem er seit 1851 als Zeichenlehrer an der Handwerkerschule und seit 1852 an dem Schreiberschen Erziehungsinstitut zu Meiningen tätig gewesen, wurde er am 1. Oktober 1860 an Hofmaler Kesslers Stelle als Zeichenlehrer am Gymnasium zu Hildburghausen eingeführt und übernahm zugleich den Zeichenunterricht am Seminar und Institut. Er starb am 11. April 1874.
Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.
Baumann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1851 in Westerbauer, besuchte bis Herbst 1872 das Gymnasium zu Paderborn und studierte zu Würz-burg, Tübingen, München und Münster erst Theologie, dann Philologie. Im Januar 1880 bestand er zu Münster die Lehramtsprüfung und nachdem er, zuerst kommissarisch, dann als ordentlicher Lehrer von Ostern 1879 bis Ostern 1881 an der städtischen höheren Bürgerschule zu Ahrweiler beschäftigt gewesen, leistete er von Ostern 1881 bis Ostern 1882 am Gymnasium zu Emmerich das gesetzliche Probejahr ab und blieb dort auch als kom-missarischer Hilfslehrer bis Ostern 1885. Darauf wurde er in gleicher Stellung dem Gymnasium zu Essen über-wiesen und vom 1. Oktober 1886 an als ordentlicher Lehrer angestellt.
Aus: Programm Essen Gymnasium 1887.
Baumann, Wilhelm Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist 1842 zu Gleiwitz im Kreise Glogau geboren. Er besuchte von 1860 bis 1863 das Seminar zu Bunzlau, darauf im Winter 1868/69 die Kgl. Zentral-Turnanstalt in Berlin. Nach der am 1. November vorigen Jahres erfolgten Pensionierung des technischen Lehrers Wilke, wurde er durch Verfügung vom 30. Dezember 1869 zum technischen Lehrer ernannt. Außer dem Unterrichte in der Religion, Geographie, dem Rechnen und Schreiben in den unteren Klassen des Gymnasiums erteilte er auch als Hauptlehrer den Turnunterricht.
Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1870.
Baumbach, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ist 1845 in Berlin geboren und hat das dortige Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1866 mit dem Zeugnis der Reife verlassen. Er studierte in Berlin bis zum Sommer 1870 Geschichte und alte Sprachen. Während des französischen Krieges war er als freiwilliger Krankenpfleger in Elsaß und Lothringen tätig. Im Jahre 1871 promovierte er zum Dr. phil. Im folgenden Jahre wurde ihm durch einen längeren Aufenthalte in Italien Gelegenheit gegeben, die Kunstwerke Italiens kennen zu lernen. Herbst 1873 unterzog er sich der Staats-prüfung und bekleidete Frühjahr und Sommer 1874 eine Lehrerstelle in der Schweiz. Im Herbst desselben Jahres trat er am Gymnasium und der damit verbundenen Realschule zu Duisburg sein Probejahr an und wurde zugleich mit der Tätigkeit eines wissenschaftlichen Hilfslehrers kommissarisch betraut. Bei Teilung der vereinigten Anstalten ging er Herbst 1875 zur Realschule über.
Aus: Programm Duisburg Realschule 1876.
Baumbach, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Februar 1867 in Friedland, besuchte zunächst die Schule in Friedland, von Ostern 1879 ab das Gymnasium zu Göttingen, das er Ostern 1887 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Dann widmete er sich in Göt-tingen dem Studium der alten Sprachen und der Geographie, indem er zugleich in den beiden ersten Semestern seiner Militärpflicht genügte. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er am 25. Februar 1893. Von Ostern 1893 bis 1894 leistete er das Seminarjahr am Gymnasium zu Goslar, von Ostern 1894 bis 1895 das Probejahr am Kgl. Gymnasium in Göttingen ab. Von Michaelis 1896 bis Ostern 1898 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium in Harburg, von Ostern bis Michaelis 1898 am Kgl. Gymnasium zu Celle, von Michaelis 1898 bis Ostern 1901 am Kgl. Domgymnasium in Verden.
Aus: Programm Göttingen Gymnasium 1902.
Baumeister, August Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Karl August Baumeister, wurde am 24. April 1830 zu Hamburg geboren. Den ersten Unterricht genoß ich in einer dortigen Privatschule. Als mein Vater durch eine unglückliche Erkrankung an Gicht, welche in teilweise Lähmung ausartete, gezwungen war, seine kaufmännische Tätigkeit als Teilhaber eines überseeischen Spedi-tionsgeschäftes aufzugeben, veranlaßten ihn teils klimatische, teils andere Rücksichten zur Übersiedelung nach Wolfenbüttel, der Heimat meiner Mutter. In dem durch die bedeutende Bibliothek, sowie durch Lessings lang-jährigen Aufenthalt bekannten Städtchen besuchte ich vom zehnten Jahre an das Gymnasium und absolvierte es um Michaelis 1848. Darauf studierte ich drei Jahre in Göttingen und zwischendurch ein Jahr in Erlangen Philolo-gie. Als diejenigen Lehrer, durch deren Leistung ich am meisten gefördert zu sein gedenke, nenne ich aus letzte-rem Orte Döderlein und Nägelsbach, beide gleich ausgezeichnete, feinfühlende Kenner der alten Sprachen und daneben im ganzen Wesen durchdrungen von geistvoller Humanität. Insbesondere ward mir das Glück, dem ver-ewigten Döderlein im Umgange nahe zu treten, eine Quelle vielseitiger Anregungen. Durch ihn erhielt ich auch die erste Anleitung im praktischen Unterricht, und seine ermutigenden Worte bei meinem Erstlingsproblem sind mir später entscheidend gewesen. Daß die lateinische Stilistik und die homerischen Gedichte eine Zeitlang den Mittelpunkt meiner Studien bildeten, war eine Frucht von Nägelsbachs Vorträgen, und ich hatte die Freude, durch ihn noch später eine zur Konkurenz gesandten Abhandlung über das zehnte Buch der Ilias mit dem Preise belohnt zu werden. In Göttingen wirkten K. F. Hermann und von Leutsch nachhaltig durch großartige Gelehr-samkeit in allen Gebieten des Altertums, Wieseler führte in Mythologie und Kunstgeschichte ein, während ich durch Schneidewin, zu dem ich in ein näheres Verhältnis trat, hauptsächlich zu eingehender Beschäftigung mit den griechischen Dichtern veranlaßt wurde. Aus diesen Studien ging eine Abhandlung und kritische Ausgabe der Homerischen Batrachomyomachie hervor, mit welcher ich im Sommer 1852 den Doktorgrad erwarb. Als Fort-setzung meiner Wanderjahre beabsichtigte ich eine Reise in die klassischen Länder selbst zu machen, soweit dazu ein kleines, mit von meinem inzwischen verstorbenen Vater hinterlassenes Kapital hinreichte. Die näheren Vorbereitungen, als namentlich Studien in Kunstgeschichte, machte ich während des nächsten Jahres teils in Berlin unter Leitung des Archäologen Ed. Gerhard, teils in meiner Vaterstadt Hamburg, wo ich nebenbei die Prüfung für das Schulamt bestand und eine kurze Probezeit abhielt. Dann reiste ich im August 1853 zunächst über Wien und Triest nach Athen, lernte daselbst den folgenden Winter in der Familie eines befreundeten Griechen in Sprache und Sitte des Landes mich heimisch fühlen, während die Überreste der alten Stadt und ihrer nähren Umgebung vollauf Stoff zu Betrachtungen und Studien bot. Im Herbst des nächsten Jahres unternahm ich eine Reise in das türkische Gebiet. Über Konstantinopel hinaus besuchte ich einige Gegenden wie Troas, Pergamum, Sardes und Smyrna nebst den umliegenden Punkten. Anfang 1855 brach ich nach Italien auf und verweilte zuerst einige Wochen in Sizilien, dann aber in den drei Hauptstädten Neapel, Rom und Florenz. Darauf fuhr ich zu einem dreimonatigen Aufenthalt nach Paris, wo gerade die Weltausstellung stattfand. In das Heimatland zurückgekehrt, erhielt ich eine Anstellung am Blochmannschen Institut in Dresden. Im Sommer 1856 bestand ich das Oberlehrerexamen für klassische Philologie, Deutsch, Geschichte und Französisch, worauf mir auch im Herbst desselben Jahres eine vorläufige Anstellung bei dem französischen Gymnasium in Berlin zu Teil wurde. 1858 wurde ich Lehrer am Gymnasium in Elberfeld, Ostern 1860 ging ich als Oberlehrer an das Katharineum nach Lübeck, wo ich 8 Jahre blieb. 1868 wurde ich als Direktor an das Fürstliche Gymnasium zu Gera berufen und 1870 zum Direktor des Gymnasiums in Halberstadt ernannt. 1871 wurde ich Schulrat in Straß-burg. Im Druck sind von mir erschienen:
- Batrachomyomachia Homero vulgo attributa. Textum ad fidem codicum recensuit, varietatem lectionis adiecit, prolegomena criticae. Göttingen 1852. Diss. inaug.
- Hymni Homerici. Recensuit, apparatum ciriticum collegit, adnotationum cum suam tum selectam variorum subiuxit. Leipzig, Teubner 1860. 376 S.
- Dasselbe Buch in den Textausgaben. Leipzig Teubner 1858.
- Topographische Skizze der Insel Euboia. Lübeck 1874. 74 S. (Programm Lübeck Gymnasium.)
- Kulturbilder aus Griechenlands Religion und Kunst. Populäre Vorträge. Mainz 1865. 232 S.
- Commentatio de Atye et Adrasto. Leipzig 1860. 16 S.
- Historisches Quellenbuch zur alten Geschichte. Bearbeitet in Gemeinschaft mit Dr. Herbst, Probst und Direktor des Klostergymnasiums in Magdeburg. Leipzig, Teubner 1866. 2. Aufl. 1870.
- Spicilegi critici in scriptores graecos et latinos. Part. II. Gera 1869. (Programm Gera Gymnasium Schüssler-feier.)
- Über das Verhältnis der Tugend zur Erkenntnis bei den Griechen vor Sokrates. In: Ztschr. f. Gymn. Bd. 34, S. 417-463.
- Der höhere Unterricht. Bemerkungen und Vorschläge, weiteren Kreisen vorgelegt von einem Schulmann im Elsaß. (Anonym.) Straßburg 1878.
- Denkmäler des klassischen Altertums zur Erläuterung des Lebens der Griechen und Römer in Religion, Kunst und Sitte. München, 3 Bde in 4° mit mehr als 2400 Abbildungen. 1884-1889.
- Bilderhefte aus dem griechischen und römischen Altertum für Schüler. 8 Hefte. Dazu die Broschüre:
- Gymnasialreform und Anschauung im klassischen Unterricht. München 1889.
- Handbuch der Erziehung und des Unterrichts für höhere Schulen. 4 Bde, bearbeitet von 49 namhaften Schulmännern, Hrsg. München 1894-1899.
- Ausgewählte Reden des Fürsten Bismarck, zum Gebrauch für die oberste Stufe höherer Schulen. Halle 1903.
- Edmond About, zwei Erzählungen aus dem Französischen übersetzt. In: Reclams Univ.-Bibliothek Nr. 4242/53 und 4465/66.
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1871 und Gera Gymnasium 1908 FS.
Baumeister, Ferdinand Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hildesheim im Jahre 1817, wurde auf dem dortigen Andreaneum vorgebildet, studierte in Göttingen von 1835-1838. Danach war er eine längere Zeit an Privatschulen tätig, bekleidete seit Michaelis 1841 eine Hilfslehrerstellung am Andreaneum und ging Michaelis 1846 an das Realprogymnasium zu Otterndorf, wo er zuerst provisorisch, ab Juni 1849 definitiv angestellt war. Michaelis 1872 geht er als Konrektor in den Ruhestand und lebt in Hannover.
Aus: Programm Otterndorf Realprogymnasium 1892.
Baumert, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 16. Juli 1863 zu Kunzendorf (Kreis Neustadt) als Sohn des Lehrers und Organisten Baumert geboren, besuchte vom Herbst 1874 bis Ostern 1883 das Gymnasium zu Neustadt, um alsdann von 1883-1886 in Breslau Theologie zu studieren. Am 17. Juni 1887 zum Priester geweiht, wirkte er kurze Zeit als Kaplan in Schwiebus (Prov. Brandenburg), hierauf in gleicher Eigenschaft zu Frankfurt an der Oder bis zum 1. Oktober 1890, zu welchem Zeitpunkt er sein Amt als Religionslehrer am Realgymnasium zu Neisse antrat. Wird später Pfarrer in Köppernig.
Aus: Programm Neisse Realgymnasium 1891 und 1907.
Baumert, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Oktober 1867 in Bunzlau (Schlesien), besuchte von 1879 an mit Unterbrechungen das Gymnasium seiner Vaterstadt und das Gymnasium in Guben, studierte von 1892-1895 in Jena Theologie, wo er auch seiner Militärpflicht genügte. Hierauf studierte er in Berlin Philosophie, Geschichte und Germanistik, war in Berlin an mehreren Privatschulen tätig, legte 1902 seine Prüfung pro facultate docendi ab und erhielt dann seine technische Ausbildung von Oktober 1902 bis Oktober 1903 am Seminar des Kgl. Kaiserin-Augusta-Gymnasium in Charlottenburg. Von Michaelis 1903 bis Michaelis 1904 leistete er an der Oberrealschule zu Delitzsch sein Probejahr ab, um dann bis Ostern 1905 hier als Hilfslehrer zu wirken. Ostern 1905 erhielt er seine Anstellung als Oberlehrer. Er veröffentlichte als Programm-Abhandlung:
- Die Entstehung der mittelalterlichen Klosterschulen und ihr Verhältnis zum klassischen Altertume. Nach den Quellen dargestellt und untersucht. 1. Teil: Bis zu Karl dem Großen einschließlich. Delitzsch 1912. 15 S. (Programm Delitzsch Oberrealschule.)
- Die Entstehung der mittelalterlichen Klosterschulen .... 2. Teil. Delitzsch 1913. 12 S. (Programm Delitzsch Oberrealschule.)
Aus: Programm Delitzsch Oberrealschule 1907.
Baumert, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Oktober 1853 in Lauban, besuchte das dortige Gymnasium und studierte von 1873 ab an der Universität Breslau hauptsächlich Mathematik und Physik bis Ostern 1879. Im März 1879 promovierte er in Breslau mit der Dissertation: „Zur Theorie der elliptischen Funktionen“ zum Dr. phil. Darauf war er zwei Jahre Assistent am physikalischen Institut der Universität Königsberg i. Pr. und nach bestandener Staatsprüfung als Probekandidat am Wilhelmsgymnasium in Königsberg i. Pr. und am Progymnasium in Striegau. Seit 1882 ist er als Oberlehrer in Striegau und Jauer tätig, geht 1905 an das Gymnasium zu Brieg. In Striegau schrieb er zwei Programm-Abhandlungen:
- Über die ultraelliptischen Integrale der dritten Ordnung. 1. Teil. Striegau 1887. 10 S. (Programm Striegau Pro-gymnasium.)
- Über die ultraelliptischen Integrale der dritten Ordnung. 2. Teil. Striegau 1890. 20 S. (Progr. Striegau.)
Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1882 und Brieg Gymnasium 1906.
Baumgaertel, Friedrich Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Hermann Baumgärtel, geboren am 6. März 1852 zu Geilsdorf bei Plauen i. V., besuchte bis zu seinem 14. Lebensjahre die Dorfschule, dann die Realschule und bis Ostern 1871 das Seminar zu Plauen, wirkte 1871 bis Ostern 1873 in Altendorf und bis Oktober 1873 als Lehrer in Siegmar bei Chemnitz, besuchte darauf die Uni-versität Leipzig, wo er im März 1876 die Kandidatur des höheren Schulamts erlangte. Am 24. April 1876 trat er als provisorischer Oberlehrer in den Lehrkörper der Realschule zu Bautzen ein, dem er seit 1. April 1877 als ständiger Oberlehrer angehört. 1889 erwarb er sich die philosophische Doktorwürde. Er ist jetzt Verwalter der Lehrer- und Schülerbibliothek und unterrichtet in Deutsch, Französisch, Geschichte und Erdkunde. Außer einer Anzahl von Aufsätzen über die Geschichte von Bautzen sind von ihm erschienen:
- Die kirchlichen Zustände Bautzens im 16. Und 17. Jahrhundert. Nach urkundlichen Quellen dargestellt. Bautzen 1889. 64 S. (Programm Bautzen Realschule.)
- Geschichte der Maria-Marthenkirche zu Bautzen.
- Kurze Geschichte von Bautzen.
- Geschichte des Pönfalls der Oberlausitzer Sechsstädte.
- Ratsverfassung und Ratslinie der Stadt Bautzen.
Aus: Programm Bautzen Realschule 1901 FS.
Baumgaertel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Oktober 1878 zu Delitzsch, Sohn eines Buchbindermeisters, besuchte von Ostern 1896 bis 1899 das Seminar zu Delitzsch und bestand dort im Juni 1902 die zweite Lehrerprüfung. Ostern 1905 erwarb er die Befä-higung als Turnlehrer. Vor seiner Berufung an die Realschule zu Bitterfeld war er angestellt bis Michaelis 1901 in Kattersnaundorf, Reg.-Bez. Merseburg, bis Michaelis 1905 an der Mädchenschule zu Delitzsch und darauf bis Ostern 1907 an der Knaben-Bürgerschule zu Gardelegen. Anschließend kommt er an die Realschule zu Bitter-feld.
Aus: Programm Bitterfeld Realschule 1908.
Baumgardt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Baumgardt, Wilhelm Ernst
Geboren am 17. April 1818 zu Gollnow in Pommern als Sohn eines Bürgers und Gastwirtes. Er besuchte zuerst die Bürgerschule seiner Vaterstadt, darauf das Gymnasium zu Stettin, das er 1838 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um in Breslau Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Nach beendetem Triennium wurde er dort zum Dr. phil. promoviert und legte 1842 die Prüfung pro facultate docendi ab. Darauf trat er Ostern dessel-ben Jahres sein Probejahr am Gymnasium zu Stettin an und wurde zu Weihnachten als ordentlicher Lehrer an dem Kgl. Pädagogium in Putbus angestellt. Nach dreijähriger Tätigkeit an dieser Anstalt wurde er dann an das Kgl. Gymnasium zu Köslin versetzt, an dem er mathematischen und naturwissenschaftlichen, aber auch franzö-sischen und englischen Unterricht zu erteilen hatte. Zu Weihnachten 1852 zum Oberlehrer ernannt, wurde er im jahre 1853 zum Direktor der neu begründeten Realschule zu Potsdam gewählt und in dieses Amt am 24. April 1854 bei der Eröffnung der Anstalt eingeführt. In dieser Stellung blieb er bis zu seinem Tode, am 31. Mai 189, so daß unsere Schule, welche unter seiner Leitung 1860 als Realschule I. O. und 1882 als Realgymnasium aner-kannt worden ist, in ihm den Verlust ihres ersten Direktors betrauert. Der Verewigte war ein Mann von nicht gewöhnlichen Anlagen, einer raschen Auffassungs- und großer Gedächtniskraft, welche ihn zur Erlangung vielseitiger und ausgedehnter Kenntnisse in Wissenschaften und Sprachen befähigten. Besondere Neigung führte ihn schon früh auf das Studium der Naturgeschichte, namentlich der Botanik, welche er in Breslau unter Nees von Esenbeck studierte. Daraus ging auch sein langjähriges gesegnetes Wirken an der hiesigen Kgl. Gärtnerei-Lehranstalt hervor, an der er den botanischen Unterricht in einer zur ästhätischen, sinnigern Auffassung der Natur anregenden Weise zu geben verstand. An unserer Schule war sein spezielles Arbeitsfeld die Mathematik in der Prima und die Physik in den oberen Klassen. An Schriften sind von Ihm erschienen:
- Herausgabe der 2. Aufl. der „Schmidtschen Flora“ von Pommern 1848.
- Beiträge zur Kenntnis Lomms und Justedalens in Norwegen. Köslin 1849. 24 S. (Progr. Köslin Gymn.)
- Die Flora der Mittelmark. 1856.
- Über die Flora der Insel Rügen. Putbus 1845. 17 S. (Programm Putbus Pädagogium.)
- Ursprung, Methode und Lehrplan des Realschulen. Potsdam 1855. 10 S. (Programm Potsdam Realschule.)
- Beschreibende Geometrie. Potsdam 1864. 16 S. u. 4 Taf. (Programm Potsdam Realschule.)
- Axonometrie. Potsdam 1869. 19 S. u. 3 Taf. (Programm Potsdam Realschule.)
- Zur Geschichte und Statistik des Städt. Realschule erster Ordnung zu Potsdam zum 25-jährigen Jubiläum der Gründung der Schule. Potsdam 1879. 14 S. (Programm Potsdam Realschule.)
Aus: Programm Potsdam Realgymnasium 1891.
Baumgart, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Oktober 1863 zu Celle, besuchte die dortige Bürger- und Mittelschule. Nach zweijährigem Auf-enthalte auf der Präparandenanstalt zu Diepholz und nach bestandenem Aufnahmeexamen begab er sich auf das Lehrerseminar zu Wunstorf, wo er in den Jahren 1880-1883 seine Vorbildung für den Lehrerberuf erhielt. Er war dann provisorisch als Lehrer in Münchenhagen und nach bestandenem Staatsexamen 1885 definitiv als Lehrer an der Bürgerschule VII in Hannover angestellt. Nachdem er sich privatim hinreichende theoretische Kenntnisse für das Zeichenfach erworben, bezog er 1892 die Kunstschule in Berlin, wo er fast zwei Jahre ausschließlich Kunst-studien oblag. Nach vollendetem Studium erwarb er sich durch gut bestandenes Examen die Qualifikation eines Zeichenlehrers für höhere Unterrichtsanstalten, worauf er Michaelis 1894 als Zeichenlehrer an die inzwischen zur Oberrealschule erhobenen Realschule I berufen wurde.
Aus: Programm Hannover Oberrealschule 1895.
Baumgart, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Jahre 1843 zu Elbing gegoren. Er besuchte die dortige Realschule und bestand Ostern 1859 die Abitu-rientenprüfung an dieser Anstalt. Die kaufmännische Laufbahn, der er sich zunächst widmete, gab er nach kurzer Zeit auf und bereitete sich in den nächsten zwei Jahren für die Universitätsstudien vor. Das Maturitäts-Examen legte er am Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg Ostern 1861 ab und studierte dann in Königsberg Philolo-gie und Geschichte von 1861-1866. Nach mehrjähriger privater Lehrtätigkeit trat er, nachdem er 1871 die Prü-fung pro facultate docendi bestanden, sein Probejahr am Kgl. Friedrichs-Collegium zu Königsberg an und wurde nach Ablauf desselben als ordentlicher Lehrer an dieser Anstalt Michaelis 1872 angestellt.
Aus: Programm Königsberg/Pr. Friedrichs-Gymnasium 1873.
Baumgart, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Tilsit den 14. Januar 1859, verließ Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife das Realgymnasium zu Tilsit, studierte in Königsberg Naturwissenschaften bis Michaelis 1881 und legte dort auch die Prüfung pro facultate docendi am 15. Juli 1882 ab. Zur Ableistung seines Probejahres wird er an das Realgymnasium zu Tilsit überwiesen. Später geht er nach Nordamerika und wird Redakteur in Chikago.
Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1883 und 1889 FS.
Baumgarten, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Oktober 1875 zu Berlin, verließ zu Michaelis 1894 das Kgl. Friedrich Wilhelms-Gyymnasium in Berlin mit dem Zeugnis der Reife und studierte dann an der Berliner Universität Theologie, Geschichte und deutsche Literatur. 1899 bestand er das Examen pro facultate docendi; Ostern 1900 trat er das Seminarjahr am Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium zu Schöneberg, Ostern 1901 das Probejahr am Kgl. Viktoria-Gymnasium zu Potsdam an. Nachdem er während des Sommerhalbjahres 1902 an der Hohenzollernschule (Reformgymnasium) zu Schöneberg als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig gewesen war, trat er Michaelis 1902 als Hilfslherer an das Luisenstädtische Realgymnasium in Berlin über und wirkte an dieser Anstalt bis zu seiner Wahl zum Oberlehrer der 2. Realschule in Berlin Michaelis 1903.
Aus: Berlin 2. Realschule 1904.
Baumgarten, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Februar 1825 in Göttingen. Nachdem er auf der Universität seiner Vaterstadt Theologie studiert hatte, war er längere Zeit als Hauslehrer tätig. Danach verweilte er zu seiner Ausbildung in den neueren Spra-chen je 1 Jahr in England und in der französischen Schweiz und erhielt nach bestandenem Examen für das höhe-re Schulamt eine Lehrerstelle am Gymnasium in Celle. 1856 ging er an die Alexandrinenschule in Coburg über und wurde 1859 als Lehrer der neueren Sprachen an der Realschule angestellt. 1875 wurde er zum Oberlehrer, 1884 zum Professor ernannt. Im Sommer 1890 trat er in den Ruhestand und verstarb auf einer Reise am 11. Juli 1893 in Berlin. In Coburg veröffentlichte er eine Programmabhandlung: „John Milton und das „Verlorene Paradies“. Anhang: „Zusamamentreffen Satans mit Sünde und Tod am Höllentor“ (B. II. 648) und Adams Erzäh-lung (B. VIII 253 ff.), nebst einem von J. Milton als Staatssekretär verfassten Brief O. Cromwells an den König von Frankreich“. Coburg 1875. 56 S. (Programm Coburg Realschule.)
Aus: Programm Coburg Realschule 1898 FS.
Baumgarten, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Januar 1876 zu Magdeburg, bestand daselbst 1895 das Abiturientenexamen am Pädagogium zum Kloster Unserer Lieben Frauen, studierte dann in Freiburg i. Br., Berlin und Halle Germanistik, Theologie, eine Zeitlang auch klassische Philologie. Im August 1898 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert, war von Ostern 1899 ab ein Jahr in Ballenstedt als Hauslehrer tätig und bestand am Ende dieses Jahres sein Staatsexamen. Nach Absolvierung des Seminarjahres am Domgymnasium zu Magdeburg, Ostern 1900-1901, wirkte er als Probandus Ostern 1901-1902 am Stadtgymnasium zu Halle, als wissenschaftlicher Hilfslehrer im Sommer 1902 an der Oberrealschule zu Magdeburg und wurde Michaelis desselben Jahres als Oberlehrer an die Realschule zu Wittenberge gewählt und blieb dort bis Ostern 1904, von wo er in gleicher Eigenschaft an der städtischen Realschule zu Magdeburg tätig war. Ostern 1908 trat er an das Reform-Realgymnasium in Magdeburg über. Veröffentlicht hat er:
- Stilistische Untersuchungen zum deutschen Rolandsliede.
- Der Einzelne und die Masse bei Schiller. Magdeburg 1908. 18 S. (Programm Magdeburg städt. Realschule.)
Aus: Programm Wittenberge Realschule 1903 und Magdeburg Reform-Realgymnasium 1909.
Baumgarten, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. April 1847 zu Sülldorf bei Magdeburg. Er besuchte dort das Domgymnasium, trat in das Seminar zu Halberstadt ein und bildete sich nach abgelegtem Lehrer-Examen von 1869 bis 1871 auf der königlichen Aka-demie der Künste in Berlin, bis 1872 zu Königsberg als Zeichenlehrer aus. Auf letzterem Institute erwarb er sich die Lehramts-Befähigung und war seit Michelis 1872 stellvertretend an der Realschule zu Landeshut tätig. Geht anschließend an das Realgymnasium zu Sprottau. Hier veröffentlicht er: „Hilfsmittel, resp. Verhaltungsmaßre-geln beim ersten Zeichenunterricht“. Sprottau 1883. S. 3-11. (Programm Sprottau Realgymnasium.)
Aus: Programm Sprottau Realgymnasium 1874.
Baumgarten, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1886 in Uchtenhagen (Altmark), vorgebildet auf dem Kgl. Viktoria-Gymnasium zu Burg, Bez. Magde-burg, studierte in Halle und Berlin Religion und Deutsch und bestand am 3. Februar 1912 die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg ab, das Probejahr am Realgymnasium Bismarckschule.
Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1914.