Baumgarten, Ernst - Becker, Georg
Baumgarten, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1880 zu Gartz an der Oder, besuchte das dortige Gymnasium, studierte von Ostern 1899 bis Ostern 1904 Geschichte und Französisch auf den Universitäten Berlin und Göttingen, wurde in Göttingen 1903 auf Grund einer historischen Dissertation zum Dr. phil. promoviert. Am 6. Mai 1904 bestand er die Staatsprüfung und war dann bis Michaelis 1904 Mitglied des mit dem Gymnasium in Stolp verbundenen pädagogischen Seminars, von wo er zu einer Vertretung dem Gymnasium zu Stargard überwiesen wurde. Während der zweiten Hälfte des Seminarjahres und während des Probejahres war er an dem Kgl. Gymnasium zu Stargard i. P. und an dem Marienstiftsgymnasium zu Stettin mit der Verwaltung einer Oberlehrerstelle beauftragt. Ostern 1906 trat er als Oberlehrer am Realgymnasium zu Friedrichshagen ein.
Aus: Programm Stargard Gymnasium 1905 und Friedrichshagen Realgymnasium 1907.
Baumgarten Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Juli 1856 in München, besuchte das Lyceum in Straßburg, studiert ab 1875 an den Universitä-ten Straßburg, Berlin und Bonn. Das Staatsexamen besteht er 1881, geht 1881 bis 1883 nach Athen, September 1884 bis September 1885 am Gymnasium in Mannheim, 1885 geht er an das Gymnasium nach Wertheim, 1890 an das Gymnasium zu Offenburg. 1893 geht er an das Bertholds-Gymnasium nach Freiburg i. Br., wo er Privat-dozent für Kunstgeschichte an der dortigen Universität ist. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Ein Rundgang durch die Ruinen Athens. Wertheim 1887. 37 S. u. 1 Taf. (Prog. Wertheim Gymnasium.)
- Friedrich August Nüsslin. Frieburg i. Br. 1896. 22 S. u. 1 Bild. (Programm Freiburg i.Br. Gymnasium.)
- Knosos. Freiburg i. Br. 1907. 35 S. u. 2 Taf. (Programm Freiburg i.Br. Gymnasium.)
Aus: Programm Mannheim Gymnasium 1907 FS.
Baumgarten, Friedrich (Fritz)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
geboren am 14. Juli 1856 in München, aufgewachsen in Karlsruhe, wo sein Vater, der bekannte Historiker Hermann Baumgarten, die Geschichtsprofessur bekleidete. Er besuchte die Friedrichsschule in Karlsruhe bis 1871, in welchem Jahre sein Vater an die Universität Straßburg berufen wurde. In Straßburg absolvierte er 1875 das Lyceum und widmete sich dann in Berlin, Straßburg und Bonn dem Studieum der klassischen Philologie und Archäologie, beschäftigte sich aber auch viel mit neuerer Geschichte und Kunstgeschichte. Nachdem er 1881 in Bonn zum Dr. phil. promoviert hatte, übernahm er im Herbst desselben Jahres eine Hauslehrerstelle bei dem deutschen Konsul Wilberg in Athen und besuchte während seines 1 ½ Jahre langen Aufenthaltes im Süden die meisten historisch denkwürdigen Stätten Griechenlands. Nach Deutschland zurückgekehrt, trat er 1883 in den Lehrkörper des Freiburger Gymnasiums ein, ist vom September 1884 bis September 1885 am Gymnasium in Mannheim, geht 1885 an das Gymnasium zu Wertheim, 1889 nach Offenburg und 1893 wieder an das Bert-holdsgymnasium in Freiburg versetzt, wo er bis zu seiner Ernennung zum Direktor des Gymnasiums zu Donau-eschingen (1913) tätig blieb. Seit 1903 gehörte er auch dem Lehrkörper der Universität Freiburg als ordentlicher Honorarprofessor für Archäologie und Kunstgeschichte an. In Wertheim hatte er sich mit Else Georgii vermählt, der Tochter des und die deutsche Turnsache hochverdienten Rechtsanwalts Th. Georgii in Esslingen; 6 Kinder wurden der überaus glücklichen Ehe im Laufe der Zeit beschert. Zweimal noch während seiner nahezu 30-jähri-gen staatlichen Dienstzeit durfte Baumgarten nach dem geliebten klassischen Süden ziehen: Im Frühjahr 1889 auf 2 Monate nach Italien, im Winterhalbjahr 1906/07 auf 5 Monate nach Griechenland und Kleinasien. Baum-garten war von einer seltenen Vielseitigkeit des Wesens, Wissens und Wirkens: ein Gelehrter und Schriftsteller von allgemein anerkanntem Rang und zugleich einer unserer erfolgreichsten Lehrer und Erzieher, ein urteils-klarer Geschichtsforscher und zugleich eine feinsinnige Künstler- und Poetennatur, ein Idealist durch und durch und doch mit beiden Füßen in der Welt der Wirklichkeit stehend und anspruchslos mit deren Härten sich abfin-dend, ein Mann, der alles, was er anpackte, mit tiefem sittlichem Ernste nahm und doch immer, auch im offenen Kampfe um seine für recht erkannten Meinungen, versöhnlich, sonnig-heiter und herzgewinnend, kurz eine bei aller Vielseitigkeit der Interessen und Betätigungen innerlich völlig harmonische Natur, wo sie auftrat, durch ihr frisch anregendes Wesen Geist zu wecken, durch die Vornehmheit und Lauterkeit ihrer Gesinnung veredelnd zu wirken, durch ihren treuherzig-goldenen Humor Behagen um sich auszugiessen verstand. Begeistert für die hehre Majestät der griechischen Antike war er doch ebenso empfänglich für die Schönheiten und die Gemüts-werte der deutschen Kunst, und in ganz einzigartiger Weise besaß er die Fähigkeit, das von ihm Geschaute oder Empfundene auch anderen lebendig vor die Seele zu stellen. Das bezeugen ihm dankerfüllt zahlreiche Gymna-siasten- und Studentengenerationen, die seine kunstgeschichtlichen Unterrichtsstunden und Vorlesungen oder auch nur eine seiner augenöffnenden Führungen, z. B. um und durch das herrliche Freiburger Münster, genießen durften. Das bezeugen aber noch viel mehr seine zahlreichen, weitverbreiteten schriftstellerischen Werke. Es sind, um nur die wichtigsten zu nennen:
- Ein Rundgang durch die Ruinen von Athen. Wertheim 1887. 37 S. und 1 Tafel. (Programm Wertheim Gymnasium.)
- Italienische Frühlingstage. 1889.
- Mehrfache Abhandlungen über die historischen und kunstgeschichtlichen Denkmäler des Klosters Gengen-bach, sowie über den Offenburger Oelberg. 1890-1892.
- Übersetzung von Collignon: de la sculpture greque, tome II. 1898.
- Neubearbeitung von Wägner’s „Hellas“ 1902. (neueste Auflage 1911.)
- Kunstgeschichtlicher Führer durch Freiburg. 1902.
- Der Freiburger Hochaltar. 1904.
- Die hellenische Kultur, zusammen mit Poland u. Wagner. 1905. (neueste Aufl. 1912.)
- Die Universität Freiburg i. Br. in Kappsteins „Deutsche Hochschulen“. 1907.
- Friedrich August Nüsslin. Freiburg i. Br. 1896. 22 S. u. 1 Bild. (Programm Freiburg i. Br. Gymnasium.)
- Knosos. Freiburg i. Br. 1907. 35 S. u. 2 Tafeln. (Programm Freiburg i. Br. Gymnasium.
Er starb am 26. Februar 1913 in einem Krankenhaus in Stuttgart nach einer Halsoperation.
Aus: Programm Donaueschingen Gymnasium 1913.
Baumgarten, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Baumgarten, Gustav Louis
Geboren am 31. Januar 1846 in Chemnitz, besuchte dort von Ostern 1859 bis Michaelis 1863 die höhere Gewer-beschule, Abteilung für Chemiker, und ging von da nach Leipzig, um Chemie zu studieren. Infolge der Beschäftigung mit Physik und Mathematik entschloß er sich zum Studium dieser Wissenschaften und holte, von Prof. Raschig und Dr. Benseler vorbereitet, Michaelis 1866 zunächst die Reifeprüfung an der Thomasschule zu Leipzig nach. Nach noch dreijährigem Studium bestand er am 6. Juli 1869 in Leipzig das Staatsexamen für das höhere Schulamt, beteiligte sich im nächsten Winter an der Universität Königsberg i. Pr. an Professor Neumanns mathematisch-physikalischen und Prof. Richelots mathematischem Seminare und trat Ostern 1871 an der Niko-laischule das Amt eines Hilfslehrers für Mathematik an. Außer in Mathematik und Rechnen unterrichtete er die Klassen Sexta bis Untertertia in Naturgeschichte und Erdkunde. Michaelis 1872 rückte er in eine ständige Leh-rerstelle ein und bekleidete die elfte Oberlehrerstelle, als er Ostern 1874 aus dem Amte schied, um an das neu gegründete Gymnasium in Dresden-N. überzugehen. Dort wirkt er noch heute, im Jahre 1879 zum Professor, 1890 zum Konrektor ernannt. Auch ist er am 24. September 1874 von der Leipziger philosophischen Fakultät zum Doktor promoviert worden. Seit einer Reihe von Jahren hat er regelmäßig an Realschulen als Kgl. Prü-fungskommissar fungiert. An Arbeiten hat er veröffentlicht:
- Die Elastizität an Kalkspatstäbchen. Leipzig 1874. Diss. inaug.
- Experimentelle Unterlagen zur Bestimmung der Elastizitätskonstanten des Kalkspats. Dresden 1879. 20 S. (Programm Dresden-Neustadt Gymnasium.)
Aus: Programm Leipzig Nikolaigymnasium 1897 und Dresden-Neustadt Gymnasium 1899.
Baumgarten, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Baumgarten, Karl Gerhard
Geboren am 16. Dezember 1878 in Krefeld, besuchte das dortige Gymnasium, bestand Ostern 1898 die Reife-prüfung. Er studierte zu Bonn, Marburg und Berlin Germanistik und neuere Sprachen, bestand die Staatsprü-fung am 16. November 1903 in Bonn, erhielt die Lehrbefähigung in Deutsch für alle, in Französisch und Eng-lisch für mittlere Klassen und erledigt seit Ostern 1904 das Seminarjahr am Realgymnasium zu Essen. Bis zum 1. Oktober 1904 versah er dort eine Hilfslehrerstelle und vertritt seitdem den Oberlehrer Dr. Busch am Gymna-sium zu Barmen.
Aus: Programm Barmen Gymnasium 1905.
Baumgarten, Karl Wilhelm Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. August 1815 zu Wolfenbüttel, besuchte die Große Schule und zwar die I. von Ostern 1832 bis Michaelis 1835, studierte bis Michaelis 1838 die Rechte in Göttingen, Heidelberg, wiederum in Göttingen und zuletzt in Jena. Wurde nach im Jahre 1844 abgelegtem 2. Examen 1845 Kreissekretär, 1850 Kreisassessor in Holzminden, von wo aus er 1855 zur Leitung der städtischen Angelegenheiten nach Wolfenbüttel berufen wurde. Mit dieser Stellung war damals noch die Verwaltung des Landesstrafanstalten verbunden, die auch ihm übertragen wurde und die er bis 1873 geführt hat. Wegen eines Augenleidens trat Stadtdirektor Baumgarten zu Neujahr 1887 in den Ruhestand; aus dem Kuratorium der Grossen Schule, dem er seit Errichtung desselben (An-fang 1877) zuerst als Mitglied, später als Vorsitzender angehört hatte, schied er erst am 1. Februar 1891 aus. Zu Bad Harzburg, wo er die letzten Jahre seines Lebens gewohnt hatte, ist er am 4. September 1896 verstorben.
Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903.
Baumgarten, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Juni 1849 zu Magdeburg, besuchte das Domgymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Berlin von 1868 bis 1872 klassische Philologie, legte die Prüfung pro facultate docendi am 28.. Oktober 1873 ab. Auf Grund einer Dissertation: „De re scenica in Aeschyli Cheoporis“ zum Dr. phil. promoviert, leistete er sein Probe-jahr von Ostern 1874 bis Ostern 1875 am Pädagogium in Groß-Lichterfelde ab und war dann noch weiter dort tätig. Michaelis 1877 wird er Hilfslehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin bis Ostern 1880. Er unterrich-tete in den Klassen U III, V, und VI im Deutschen, Lateinischen und in der Erdkunde und verwaltete das Ordina-riat in V und VI. 1882 wird er an das Schiller-Realgymnasium in Stettin berufen.
Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1883 und Berlin Wilhelms-Gymnasium 1906 FS.
Baumgarten, Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. März 1837 zu Berlin, vorgebildet auf einer Mittelschule und dem Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Berlin. Malte unter Leitung des Landschaftsmalers Geyer und des Prof. Pape daselbst, dann unter Hofmaler Prof. Preller in Weimar. Ostern 1859 übernahm er den Zeichenunterricht einer Mittelschule, bestand die ältere Zeichenlehrerprüfung, hörte die Vorlesungen des Prof. Pohlke an der Bauakademie, und bestand dann 1864 aufs neue das Zeichenlehrerexamen nach dem damals erschienenen Reglement für alle fünf Stufen. Von 1864 bis 1869 leitete er den Zeichenunterricht an dem Domgynasium und der Realschule I. O. zu Colberg, während welcher Zeit er einen halbjährigen Kursus an der Zentralturnanstalt in Berlin durchmachte. Ostern 1869 übernahm er die Zeichenlehrerstelle am Herzogl. Realgymnasium in Braunschweig, wo er von Michaelis desselben Jahres auch als Turnlehrer tätig war. Geht 1873 an das Gymnasium zu Zerbst. Vereidigt wurde er in Dessau am 16. Oktober vorigen Jahres.
Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1874.
Baumgarten, Werner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Februar 1883 in Uchtenhagen in der Altmark als Sohn des Pstors Baumgarten. Er besuchte zuletzt die Lateinische Hauptschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. und bestand dort die Reifeprü-fung am 4. September 1902. Darauf studierte er in Jena und Halle klassische Philologie und Geschichte und bestand das Examen pro facultate docendi am 7. November 1908, nachdem er schon vorher sein Turnlehrer-examen gemacht hatte. Sein Seminarjahr erledigte er am Realgymnasium in Magdeburg, wo er zugleich kom-missarisch beschäftigt wurde, sein Probejahr am Gymnasium in Mühlhausen, wo er Ostern 1911 als Oberlehrer Anstellung fand.
Aus: Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium 1912.
Baums, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bestand am 28. Februar 1883 die Prüfung für das Lehramt an Volksschulen, war von Ostern 1883 bis Herst Leh-rer in Wetten, Kreis Geldern, und seit Herbst 1888 an der Volksschule in Goch, bis er Ostern 1905 zunächst auf-tragsweise an das Realprogymnasium zu Goch übertrat. Im Juli 1906 bestand er die Prüfung als Zeichenlehrer für Volks- und Mittelschulen.
Aus: Programm Goch Realprogymnasium 1908.
Baunack, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Baunack, Johannes Fürchtegott
Wurde am 22. Dezember 1854 in Trebsen bei Grimma, als Sohn der Königl. Bezirksschulinspektors Schulrat Baunack in Ölsnitz i. V., geboren. Er erhielt seine Gymnasialbildung auf der Leipziger Thomasschule. Ostern 1874 bezog er in Leipzig die Universität, um Philologie zu studieren. Nachdem er besonders Schüler von Georg Curtius gewesen war, erlangte er am 9. Juni 1877 die akademische Doktorwürde und bestand am 3. Mai 1878 die Staatsprüfung für das höhere Schulamt. Gleichzeitig trat er am 30. April 1878 an der Nikolaisschule als Hilfsleh-rer an. Ostern 1880 zum Oberlehrer befördert, bekleidet er jetzt die elfte Stelle und ist allmählich vom Ordinarius der Sexta zum Ordinarius der Obertertia aufgerückt. Er unterrichtet außerdem in den Sekunden und in Unter-prima, lehrt Deutsch, Latein und Griechisch und hat vorübergehend auch die Fächer Französisch, Geschichte und Geographie vertreten. Er verwaltet seit Michaelis 1894 die Schulbibliothek, nachdem er in den Jahren 1880-1888 für die Schulbibliothek der unteren Klassen Bibliothekar gewesen war. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Schedae grammaticae. Diss. inaug. 1877. In: Curtius‘ Stud. X. (1878), S. 57-136.
- Formassodiation bei den indogermanischen Numeralien mit besonderer Berücksichtigung der griechischen. In: Kuhns Zeitschr. XXV. S. 225 ff.
- Remarques sur les formes du pronom personnel dans les langues ariennes, en grec et en latin. Mémoires de la Société de linguistique. V. 1 ff.
- Einige sprachgeschichtlich wichtige Glossen des Hesychios. Über den Namen ... und zur Bildung der griechischen Eigennamen überhaupt. In: Rhein. Museum XXXVII. S. 472 ff.
- Über das lakonische Wort ... und die ... bei den Griechen. In: Rhein. Museum XXXVIII. S. 293 ff.
- Beiträge zur altgriechischen Onomatologie. In: Stud. Nicolaitana. S. 15 ff.
- Wurzel vas „essen“ im Griechischen ... in: Kuhns Zeitschr. XXVII. S. 561 ff.
- Die Inschrift von Gortyn. 1885. (zusammen mit seinem Bruder Theodor bearbeitet.)
- Studien auf dem Gebiete des Griechischen und der arischen Sprachen. Bd. I. 1.
- Zum Andenken an G. Curtius. I. 2.
- Cretica. In: Berliner Philol. Wochenschr. 1887. 25 ff (5 Nummern).
- Wortregister zum 1. Hefte des 2. Bandes der GDJ. 1888.
- Epigraphische Kleinigkeiten aus Griechenland. In: Philol. N.F. II (1889), S. 385-427.
- Aus Epidauros. Eine epigraphische Studie. Leipzig 1890. 20 S. (Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium.)
- ... erweitert durch die Bearbeitung der Bauinschrift des Asklepiostempels. 1890.
- Zu den Weihgeschenklisten aus dem Kabirion. In: Philol. N.F. III, 568 ff.
- Die delphischen Inschriften in der Sammlung von Collitz. 1. Heft Sommer 1892; 2. Heft Herbst 1892; 3. Heft Sommer 1896, der Schluß wird noch bearbeitet.
- Zwei archaische Inschriften aus Mantinea. In: Berichte d. Kgl. Sächs. Ges. d. Wiss. 1893, S. 93 ff.
- Zu den Inschriften aus Troizen. In: Indogerm. Forschungen. IV. 187 ff.
- Zu den epidaurischen Inschriften. In: Philol. LIV, 45 ff.
- Gedächtnisrede auf Prof. Dr. Friedrich Traumüller, gest. am 8. Oktober 1906. Leipzig 1907. S. XI-XVIII.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Baunack, Theodor Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 21. Februar 1861 in Trebsen bei Grimma, als Sohn des Kgl. Bezirksschulinspektors Schulrat Baunack in Öslnitz im Vogtland, geboren. Er besuchte die Thomasschule in Leipzig von Ostern 1873 bis Ostern 1880. War dann ein Jahr Hauslehrer und trieb in Leipzig und Tübingen klassisch-philologische, sowie sprachverglei-chende und vedisch-avestische Studien. Im Sommer 1884 wurde er von der philosophischen Fakultär der Uni-versität Tübingen zum Dr. phil. promoviert und bestand am 22. April 1887 die Staatsprüfung in Leipzig. Seit dem 6. Juni 1887 ist er an der Nikolaischule tätig, erst laut Verordnung vom 14. Mai als Probandus und Vikar, seit dem 1. Juli 1888 als außeretatmäßiger Hilfslehrer. Am 1. Juli 1891 wurde er als etatmäßiger Hilfslehrer an-gestellt, erhielt am 1. Juli 1894 die Personalständigkeit, rückte Ostern 1895 in eine neu gegründete ständige Leh-rerstelle ein und wurde gleichzeitig zum Oberlehrer ernannt. Er bekleidet das Ordinariat einer Sexta oder Quinta, unterrichtet außerdem in den Tertien und vertritt die Fächer Deutsch, Latein und Griechisch. In den Jahren 1887 und 1888 war er Ordinarius einer Untertertia, hat vorübergehend auch in den Sekunden und in Unterprima Unterricht erteilt und gelegentlich Geschichte gelehrt. An Schriften hat er bis dato veröffentlicht:
- Die Inschrift von Gortyn. (Bearbeitet mit seinem Bruder Johannes). 1885.
- Die drei wichtigsten Gebete der Parsen mit ihren Kommentaren und das siebenteilige Gebet. In: Studien auf dem Gebiete des Griechischen u. der arischen Sprachen. I. 2. 1888. (Erweiterte Diss. inaug.)
- Inschriften aus dem kretischen Asklepieion. In: Philologus. XLIX. 577 ff.
- Bruchstück einer Grabinschrift aus Kreta. In: Philol. L 577 ff.
- Neue Bruchstücke gortynischer Gesetze. In: Philol. LV, 474 ff.
- Über einige Wundertaten der Asvin. In: Zeitschr. d. dt. Morgenländ. Ges. L, S. 263 ff.
- Übersetzung und Erläuterung von Rigveda X 32. In: Kuhns Zeitschr. XXXIV, S. 560 ff.
Aus: Programm Leipzig, Nikolaigymnasium 1897.
Baur, Aloys Joseph Dominicus Laurens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. August 1796 zu Aachen, wird am 8. September 1822 zum Priester geweiht, 1823 Kaplan in Wesel, von Herbst 1823 bis Herbst 1825 zugleich Religionslehrer am Gymnasium zu Wesel. 1827 bis 1835 Pfarrer der Maria-Himmelfahrts-Gemeinde in Wesel, 1835-1861 Pfarrer in Cleve, 1861-1870 Domkapitular zu Münster, starb am 13. März 1870 in Münster.
Baur, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 8. Oktober 1861 zu Friedberg in Hessen geboren. Er besuchte die Elementar-, dann die Realschule zu Friedberg, trat Herbst 1877 in die Unterprima des Ludwigs-Gymnasium in Darmstadt ein und bestand dort 1879 die Reifeprü-fung. Er studierte auf den Universitäten Giessen und Berlin klassische Philologie, Deutsch und Geschichte, pro-movierte in Giessen im Dezember 1885 und bestand dort im Oktober 1886 die Staatsprüfung. Seinen Akzeß ab-solvierte er am Gymnasium zu Büdingen, fand dort auch seit April 1888 provisorische Verwendung und im April 1891 definitive Anstellung. Herbst 1896 wurde er an das Gymnasium zu Giessen und Herbst 1899 an das neue Gymnasium in Darmstadt versetzt. Am 23. März 1901 wurde er zum Professor ernannt und im November 1905 zum Direktor des Gymnasiums in Laubach berufen. In Büdingen schrieb er eine Abhandlung: „Über die deutschen Vorträge in Prima“. Büdingen 1895. 11 S. (Progr.Büdingen Gymnasium.)
Aus: Programm Darmstadt Gymnasium 1908.
Baur, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Baur, Friedrich Wilhelm
Geboren den 25. September 1838 zu Göttingen bei Ulm an der Donau, besuchte das Gymnasium zu Ulm und das theologische Seminar zu Blaubeuren, worauf er 1857-1863 Theologie und Philologie an den Universitäten Tübingen , Bonn und Berlin studierte. An der erstgenannten Hochschule erwarb er sich die philosophische Dok-torwürde. Als Lehrer wirkte er im Sommer 1863 an der Realschule zu Biberach, 1863-1865 am Gymnasium zu Stuttgart, 1865-1867 am Seminar zu Blaubeuren, 1867-1871 am Gymnasium zu Tübingen. Zum 1. Oktober 1871 wurde er als Direktor an das Gymnasium in Buchsweiler berufen, das er bis Mai 1879 leitete. Am 1. Juni 1879 tritt er sein Amt als Direktor des Gymnasiums zu Colmar i. E. an. 1906 wird er Geheimer Regierungsrat, 1907 tritt er in den Ruhestand. In Buchchsweiler veröffentlichte er die Abhandlung: „Zur Chronologie der catilinarischen Verschwörung“. Buchsweiler 1875. (Programm Buchsweiler Gymnasium.)
Aus: Programm Colmar Gymnasium 1879 und Buchsweiler Gymnasium 1912 FS.
Baur, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. September 1819 zu Hammelbach i. O., Definitorialprüfung 28. 7. 1842, seit Oktober 1843 im Pfarrdienste in Friedberg, seit 1856 Pfarrer, erhielt am 7. August 1883 den Charakter als Kirchenrat, starb am 8. Januar 1888 in Friedberg (Hessen). Baur erteilte von Pfingsten bis Herbst 1878 den Religionsunterricht in der 3. Klasse der hiesigen Realschule.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Baur, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Griesheim am 27. Oktober 1857, studierte 1875-1880 Mathematik und Physik, wirkte von Ostern 1882 bis zum November 1883 als provisorischer, dann bis Ostern 1886 als definitiv angestellter Lehrer an der Realschule und dem Progymnasium zu Alzey, von Ostern bis Herbst 1886 als Lehrer am Realgymnasium in Mainz, dann bis Ostern 1891 als Gymnasiallehrer in Main und wurde mit Wirkung vom 1. April 1891 zum Leh-rer am Neuen Gymnasium zu Darmstadt ernannt.
Aus: Programm Darmstadt Neues Gymnasium 1892.
Baurmeister, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1840 in Rendsburg (Prov. Schleswig-Holstein), besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann in Kiel und Berlin, promovierte und bestand die Prüfung pro facultate docendi in Kiel. Er war Hilfslehrer in Rendsburg und von 1866 an dort ordentlicher Lehrer. Seit 1876 ist er Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Glück-stadt. Am 10. Februar 1891 wurde ihm das Prädikat Professor verliehen. Geht dann an das Gymnasium zu Frie-deberg/Nm. Er schrieb zwei Programm-Abhandlungen:
- Über elektrische Widerstandsmaße. Glückstadt 1872. 16 S. (Programm Glückstadt Gymnasium.)
- Geschichte der Hageltheorien. Glückstadt 1877. 39 S. (Programm Glückstadt Gymnasium.)
Aus: Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium 1892.
Bausch, Georg Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. August 1820 zu Darmstadt, Sohn eines Kaufmanns, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung Anfangs auf der Realschule, dann auf dem Gymnasium zu Darmstadt und ging Ostern 1838 auf die Hochschule über, um das Studium der Theologie und Philologie zu betreiben. Im Jahre 1841 unterzog er sich mit Erfolg der für die Kandidaten des Gymnasiallehramts vorgeschriebenen Prüfung, bestand im folgenden Jahr an dem Gym-nasium seiner Vaterstadt das Probejahr und blieb in Darmstadt, Privatunterricht erteilend, bis Pfingsten 1845. Zu dieser zeit wurde ihm die Verwaltung der erledigten vierten Lehrerstelle am Gymnasium zu Büdingen übertra-gen, und nach Verlauf eines Jahres erhielt er durch Allerhöchstes Dekret vom 12. Juni 1846 die erwähnte Stelle definitiv. Er wirkte segensreich an der Anstalt bis zu seinem am 14. April 1858 erfolgten Tode.
Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1872.
Bause, Franz Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. April 1822 in Westönnen, Kreis Soest, Probekandidat und Hilfslehrer zu Münster, Lehrer am Gymnasium zu Paderborn vom 13. November 1856 an, Oberlehrer in Warendorf seit dem 1. April 1858. 1871 wird er in den Ruhestand versetzt, stirbt in Warendorf. In Warendorf schrieb er eine Programmabhandlung: „De Polycrate, Samiorum tyranno. Warendorf 1859. 24 S. (Programm Warendorf Gymnasium.)
Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1895.
Bause, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. August 1858 zu Westönnen, Kreis Soest, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Warendorf, studierte in Münster Germanistik, alte Sprachen und Geschichte und bestand 1893 die Staatsprüfung. Sein Semi-narjahr leistete er 1893/94 in Warburg, sein Probejahr 1894/95 in Koesfeld ab. Er war dann an einer Reihe von Anstalten als Hilfslehrer tätig, bis er in Wongrowitz am 1. April 1902 als Oberlehrer angestellt wurde. Geht 1907 an das Progymnasium in Tremessen. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Wie kann unsere Schrift vereinfacht und vervollkommnet werden? Paderborn, Schöningh 1893.
- Überblick über die Entwicklung der deutschen Rechtschreibung. Meseritz 1900. 56 S. (Programm Meseritz Gymnasium.)
- Elementarschrift und wissenschaftlicher Lautschrift. Wongrowitz 1906. 54 S. (Programm Wongrowitz Gymnasium.)
Aus: Programm Tremessen Progymnasium 1908.
Bause, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 9. Juli 1873 zu Bilstein, Kreis Olpe, geboren. Nachdem er Ostern 1893 am Gymnasium in Barmen das Reifezeugnis erhalten hatte, widmete er sich zunächst dem Studium der Theologie in Paderborn, von Ostern 1896 dem der Mathematik und den Naturwissenschaften an der Akademie in Münster. Hier bestand er am 13. Februar die Lehramtsprüfung. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1900 bis Ostern 1901 am Realgymnasium in Münster, das Probejahr bis 1. Oktober 1901 am Gymnasium in Coesfeld und später am Realgymnasium in Münster ab. Das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit erlangte er zum 1. April 1902 und gleichzeitig die Anstellung als Oberlehrer am Gymnasium in Rheine, wo er bis Herbst 1903 blieb, geht dann in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Bocholt.
Aus: Programm Rheine Gymnasium 1903.
Baustaedt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Juli 1880 zu Gimte, Kreis Hann. Münden, besuchte das Lyceum I. in Hannover, die Latina zu Halle a. S. und das Gymnasium zu Salzwedel in der Altmark, das er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er genügte darauf in Göttingen als Einjährig-Freiwilliger seiner Militärpflicht und widmete sich dann in Göttingen dem Studium der Geschichte und der deutschen Sprache. Im Februar 1908 bestand er die Staatsprü-fung für das höhere Lehramt. Zur Ableistung seines Seminarjahres wurde er am 1. April 1908 dem Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Hannover überwiesen. Am 12. Mai 1908 wurde ihm eine Lehrerstelle am Realgym-nasium in Einbeck, am 1. Oktober eine solche am Wilhelms-Gymnasium in Emden übertragen. Ostern 1910 wurde ihm eine Oberlehrerstelle an der Kaiser Wilhelm II-Oberrealschule in Göttingen übertragen.
Aus: Programm Emden Gymnasium 1909 und Göttingen Oberrealschule 1911.
Bauszus, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren am 5. Juli 1879 zu Angerapp, Kreis Darkehmen, verließ Ostern 1898 das Realgymnasium zu Tilsit mit dem Zeugnis der Reife und studierte an der Albertina in Königsberg/Pr. neuere Sprachen. Am 20. Juni 1902 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand am 27. Februar 1903 die philologische Staatsprüfung. Seit Ostern 1902 an der Steindammer Realschule in Königsberg geschäftigt, leistete er an derselben Anstalt sein Seminar- und Probejahr ab und wurde Ostern 1905 als Oberlehrer dort angestellt. Im Druck ist von ihm erschie-nen: „Die mittelenglische Romanze Sir Triamour mit einer Einleitung kritisch herausgegeben“. Königsberg i. Pr. 1902. Diss. inaug.
Aus: Programm Königsberg/Pr. Steindammer Realschule 1906.
Bautz, Julius August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. März 1842 zu Kirberg im Unterlahnkreis, besucht die dortige Schule und wird außerdem von seinem Vater, den übrigen Lehrern und dem Schulinspektor Dekan Wasmuth in Gemeinschaft mit einigen Al-tersgenossen privatim unterrichtet. Von 1858 bis 1861 Zögling des nassauischen Seminars zu Usingen, besteht er das vorgeschriebenen Staatsexamen und wird hierauf schon nach einigen Wochen der Stadtschule in Dillenburg als Hilfslehrer zugewiesen. Im Frühjahr 1861 versetzt ihn die Regierung an die höhere Bürgerschule in Wiesbaden, von wo aus er alsbald in den Frankfurter Schuldienst übertritt, zunächst in Verwendung als Hilfsleh-rer an der Schule in Bornheim. Im Sommer 1867 legt er das zweite Examen für Frankfurter Schulen ab, von Ostern 1869 an wird er provisorisch an der Musterschule beschäftigt, von Michaelis 1870 bis Frühjahr 1871 besucht er im Auftrage der Schule die Zentralturnanstalt in Berlin und arbeitet dann den „Turnplan der Real-schule und der mit ihr verbundenen Vorschulklassen“ aus. Im Juli 1872 wird er unter Rückdatierung seiner An-stellung auf den 1. Juli 1869 zum ordentlichen Lehrer an der Musterschule ernannt. Ein besonderes Verdienst erwarb er sich durch die Gründung des gemischten Chores an der Schule, des ersten derartigen Schulchors in Frankfurt. Er ist auch der langjährige Präsident des in der musikalischen Welt weitbekannten Sängerchores des Frankfurter Lehrervereins, ferner ist er Mitglied des Ausschusses des Deutschen Sängerbundes und zum Vorsit-zenden der Musikkommission für den 1903 hier unter dem Protektorat Sr. Maj. des deutschen Kaisers stattfin-denden Gesangswettstreit der deutschen Männerchöre ernannt worden. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Turnplan der Realschule und der mit ihr verbundenen Vorschulklassen, aufgestellt von Jul. Bautz, mit einigen erläuternden Bemerkungen von Direktor Friedrich Eiselen. Frankfurt/M. 1872. 38 S. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
- Choralbum. 66 ausgewählte Gesänge für gemischten Chor (Sophran, Alt, Tenor und Baß) für Gymnasien usw. Frankfurt/M. 1876.
- Geschichte des deutschen Männergesangs in übersichtlicher Darstellung. Frankfurt/M. 1890.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1873 und 1903 FS.
Bautz, Otto Robert Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 12. Oktober 1851 zu Kirberg bei Limburg an der Lahn geboren. Er besuchte die dortige Schule und wurde von seinem Vater und dem Dekan Wasmuth privatim unterrichtet, von letzterem in Latein, Französisch und Englisch. Im 16. Jahre trat er als Zögling in das Kgl. Lehrerseminar zu Usingen ein. Mit dem Zeugnis No. 1 wurde er im März 1870 aus dieser Anstalt entlassen. Königl. Regierung zu Wiesbaden versetzte ihn schon im April desselben Jahres als Hilfslehrer an die Stadtschule zu Dillenburg, in welcher Eigenschaft er bis 1. August 1871 wirkte. Von hier aus ging er als Lehrer der neueren Sprachen an die Mittelschule (nass. Realschule) zu Hachenburg. Im Mai 1873 trat er in seine jetzige Stellung als Hilfslehrer an der Musterschule in Frankfurt/M. ein. Im Oktober desselben Jahres bestand er bei der Königl. Prüfungskommission am Seminare zu Usingen seine zweite (praktisch) Lehrerprüfung. Im Juni 1878 bestand er die Mittelschulprüfung, darauf das Rektoratsexamen. Michaelis 1885 wird er an die Humboldtschule in Frankfurt/M versetzt, seit 1. April 1894 ist er an der Ostend-schule (Mittelschule) tätig.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1874 und 1903 FS.
Bautz, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. September 1857 zu Kirberg, Reg. Bez. Wiesbaden. Besuchte das Lehrerseminar zu Usingen, ist Lehrer an der Realschule zu Langenschwalbach 1876-1878, zu Erbach im Odenwald 1878-1879, zu Kronberg im Taunus 1879. Vom 1. August 1879 ab a. d. B. R. bis 1885. Seitdem in Frankfurt/M., zur Zeit an der Pestalozzi-schule.
Aus: Programm Frankfurt/M. Liebig-Realschule 1905 FS.
Bautze, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. September 1863 in Berlin, besuchte das Friedrichs-Gymnasium in Breslau, das er Michaelis 1883 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Des weiteren vorgebildet durch die Kgl. Kunstschule in Breslau, be-stand er bei derselben im Juli 1885 das Examen als Zeichenlehrer. Im Mai 1886 wurde er zur Vertretung an die K. Wilhelms-Schule in Reichenbach in Schlesien berufen und dort mit der provisorischen Verwaltung der Zeichenlehrerstelle betraut und am 1. April 1888 definitiv als technischer Lehrer angestellt.
Aus: Programm Reichenbach/Schles. Realschule 1889.
Bauwens, Cornelius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. März 1870 zu Weener im Reg.-Bez. Aurich, erlangte sein Reifezeugnis auf dem Gymnasium zu Leer am 27. Februar 1890, studierte von Ostern 1890 bis Herbst 1894 abwechselnd in Münster i. W. und Berlin neuere Philologie, Deutsch und Latein und bestand nach einem längeren Aufenthalte in Belgien am 27. Juni 1896 sein Staatsexamen. Sein Seminar- und Probejahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Münster i. W. von Ostern 1897 bis Ostern 1899 ab, wurde dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die höhere Schule in Höchst a. Main (Gymnasium und Realschule) berufen und Ostern 1903 an das Kgl. Gymnasium in Fulda versetzt, wo er am 1. Oktober 1904 als Oberlehrer angestellt wurde. Seine Versetzung an das Kgl. Realprogymnasium zu Bie-denkopf erfolgte am 1. Oktober 1909.
Aus: Programm Biedenkopf Realprogymnasium 1910.
Bavink, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Juni 1879 zu Leer in Ostfriesland, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und erhielt hier das Reifezeugnis zu Ostern 1897. Er studierte an den Universitäten zu Bonn und Göttigen Mathematik und Na-turwissenschaften und legte in Göttingen das Staatsexamen ab. Nachdem er am Gymnasium zu Goslar von Ostern 1903-1904 als Seminarkandidat beschäftigt war, ging er an das Gymnasium zu Gütersloh zur Ableistung des Probejahres über. Durch Beschluß des Kuratoriums und Bestätigung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums ist er zum Oberlehrer am Gymnasium zu Gütersloh vom 1. April an gewählt worden.
Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1905.
Baxmann, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Januar 1881 in Cöthen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um neuere Sprachen in Marburg , Leipzig und Halle zu studieren. Nachdem er im Januar 1904 zum Dr. phil. promoviert worden war, nahm er einen längeren Aufenthalt in England und Frank-reich. Die Staatsprüfung bestand er im Juli 1905. Zur Ableistung seines Seminarjahres wird er an die Realschule zu Köthen überwiesen.
Aus: Programm Köthen Realschule 1906.
Bayer, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Februar 1881 in Limbach in Sachsen, besuchte das Realgymnasium zu Chemnitz, studierte von Ostern 1900 ab in Leipzig neuere Sprachen und Deutsch, promovierte auf Grund seiner Abhandlung: „Jean Pierre Camus, Leben und Romane“ 1906 zum Dr. phil. und legte im Juni 1907 das Staatsexamen vor der Kgl. Prüfungskommission in Leipzig ab. Nach einem Hilfslehrerjahr und Aufenthalt in England und Frankreich erfolgte seine ständige Anstellung als Lehrer, später auch als alleiniger Pensionatsinspektor an der Höheren Handelsschule (Handelsrealschule) zu Gera-R. Ostern 1910 kam er als Oberlehrer an das hiesige Gymnasium.
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1911.
Bayer, Eberhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Februar 1882 zu Liegnitz, besuchte das hiesige Kgl. Lehrerseminar und bestand dort 1902 die Abgangsprüfung und 1905 die zweite Lehrerprüfung. Seiner Militärpflicht genügte er als Einjährig-Freiwilliger vom 1. Oktober 1905 bis 1. Oktober 1906. Nachdem er in Schosdorf, Gr. Walditz, Rudelstadt als Lehrer tätig gewesen, nahm er an einem Lehrgang der Handelshochschule zu Berlin teil. Darauf wurde er als Lehrer an einer Volksschule zu Liegnitz berufen. Im März 1910 bestand er in Breslau die Turnlehrerprüfung.
Aus: Programm Liegnitz Gymnasium 1911.
Bayer, Johann Otto Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Kunitz im Kreise Liegnitz, den 23. Februar 1829. Er war früher an einer höheren Töchterschule in Breslau, dann 3 Jahre lang sowohl an der Bürgerschule als auch an der höheren Töchterschule zu Liegnitz be-schäftigt. Er hat die Prüfung an der Königlichen Akademie der Künste in Berlin ehrenvoll bestanden und sich
überdies in dem Atelier des Historienmalers Professor Steffeck in Guben weiter auszubilden bemüht. Während
der kurzen Zeit seiner Wirksamkeit am Gymnasium zu Guben hat er bereits recht erfreuliche Resultate erzielt, da er nicht nur die nötige künstlerische Befähigung besitzt, sondern auch eine sehr zweckmäßige Methode beim Unterricht anwendet.
Aus: Programm Guben Gymnasium 1859.
Bayer, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. März 1872 zu Kochem an der Mosel, erhielt Ostern 1894 das Reifezeugnis des Gymnasiums zu Prüm, studierte an der technischen Hochschule in Aachen, bestand im Herbst 1899 die erste Hauptprüfung für den Staatsdienst im Hochbaufach und war vom 1. Januar 1900 bis Herbst 1902 als Regierungsbauführer im preußischen Staatsdienst tätig. Darauf studierte er Mathematik und Physik an den Universitäten Berlin und Straßburg und bestand im März 1906 in Straßburg die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Mitte März 1906 wurde er dem Lyceum in Straßburg und Pfingsten der Oberrealschule in Metz zur Ableistung des gesetzlichen Probejahres überwiesen.
Aus: Programm Metz Oberrealschule 1906.
Bayer, Walter Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Oktober 1883 zu Liegnitz (Schlesien), war zunächst an den Volksschulen in Ottendorf, Kreis Sprottau (Schlesien) und Schosdorf, Kreis Löwenberg (Schlesien) tätig, dann als Zeichenlehrer an den Oberreal-schulen in Herne und Potsdam. Am 1. Oktober 1912 wurde er am Realprogymnasium zu Löbau in Westpreußen angestellt.
Aus: Programm Löbau/Westpr. Progymnasium 1913.
Beatus, Karl Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Juli 1807 in Gera, seit 1828 unterrichtete er an Privatinstituten in Leipzig und Gera. 1835 erhielt er die neu eingerichtete Progymnasialklasse mit dem Titel Adjunktus, später war er Subkonrektor und Quintus. 1855 wurde er Pastor in Langenberg. Er starb am 26. August 1876. Er schrieb eine Programm-Abhand-lung zum Heinrichstag: „Was ist die Schule gerade in unseren Tagen von dem älterlichen Hause zu erwarten berechtigt?“ Gera 1851. 18 S. (Progr. Gera 1851 Heinrichstag.)
Aus: Programm Gera Gymnasium 1908.
Beauvais, Ernst von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. September 1881 zu Frankfurt/Main-Bockenheim, besuchte die Realschule zu Bockenheim und das Wöhler-Realgymnasium zu Frankfurt/M. Er studierte in Heidelberg, Göttingen und Marburg von Ostern 1899 an Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im April 1904 zu Marburg das Staatsexamen. Das Seminarjahr begann er in Weilburg im Herbst 1904, im August 1905 wurde er zur Vertretung eines Oberlehrers an die Oberrealschule in Marburg überwiesen, wo er dann auch im Herbst 1905 sein Probejahr antrat und bis Ostern 1907 verblieb. Ostern 1907 wird er an das städtische Gymnasium zu Bonn berufen.
Aus: Programm Marburg/L. Oberrealschule 1906 und Bonn städt. Gymnasium 1908.
Beber, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beber, Oskar Emil
Geboren am 26. September 1873 zu Münster i. W., bestand Ostern 1893 das Abiturientenexamen am Leibniz-Realgymnasium zu Hannover, studierte dann neuere Sprachen, Erdkunde und Geschichte an den Universitäten Göttingen und Rostock. 1897 erwarb er sich die Doktorwürde auf Grund seiner Dissertation: „Thom. Shadwells Bearbeitung des Shakespearschen „Timon of Athen“. 1898 legte er die Oberlehrerprüfung ab, leistete von Ostern 1899 bis Ostern 1900 sein Seminarjahr am Lyceum 1 in Hannover ab und wurde, nachdem er seiner Militär-pflicht genügt hatte, als Probekandidat dem Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Hannover überwiesen. Seit dem 1. Oktober 1902 war er als Oberlehrer an der Humboldtschule zu Linden tätig. Ostern 1909 übernahm er die Direktion der Realschule zu Marne. Hier schrieb er: „Zur Geschichte der Kaiser-Wilhelms-Schule zu Marne“. Marne 1914. 22 S. (Programm Marne Realprogymnasium.)
Aus: Programm Hannover Wilhelms-Gymnasium 1902 und Marne Realschule 1910.
Bebernitz, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Dezember 1855 zu Argenau, Kreis Hohensalza, seit 1859 in Berlin, besuchte von Ostern 1859 bis Ostern 1875 das Kgl. Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin. Von Ostern 1875 bis Michaelis 1878 studierte er in Berlin die klassischen Sprachen, Geschichte, Erdkunde und Französisch. Darauf war er zwei Jahre lang Hauslehrer in der Neumark. Nachdem er von Ostern 1881 bis Ostern 1882 seiner Militärpflicht genügt hatte, bestand er im Oktober 1882 sein Staatsexamen. Als Probekandidat war er bis Michaelis 1883 am Realgymna-sium in Brandenburg a. H. tätig, zugleich in Vertretung Ordinarius der IV M. Im Winter 1883-1884 war er Eleve der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin, nebenbei mit Turnunterricht am Kgl. Wilhelms-Gymnasium be-traut. Von Ostern 1884 bis Ostern 1886 war er Hilfslehrer am Gymnasium in Prenzlau, darauf 2 Jahre lang am Realgymnasium in Charlottenburg. Hier wurde er Ostern 1888 definitiv angestellt, am 27. Januar 1906 Professor mit dem Rang der Räte vierter Klasse, Ostern 1907 wurde er an das Mommsen-Gymnasium versetzt.
Aus: Programm Charlottenburg Mommsen-Gymnasium 1908.
Beblo, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Juni 1841 zu Oppeln, erwarb sich auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt das Zeugnis der Reife Michaelis 1861. Bei der philosophischen Fakultät der Universität zu Breslau immatrikuliert, studierte er von Michaelis 1861 bis Ostern 1867 besonders Naturwissenschaft, nahm während dieser Zeit auch an praktischen Übungen im chemischen Laboratorium unter Leitung des Herrn Geh. Rats Prof. Dr. Löwig teil und im physika-lischen Kabinett unter Prof. Dr. Frankenheim. In den Wintersemestern 1864 und 1865 war er als praktischer Chemiker in der Zuckersiedere Gutschdorf bei Striegau tätig und wurde im April 1867 von der philosophischen Fakultät der Universität Breslau zum Dr. phil. promoviert. Seine Doktordissertation lautete: „De nonnullis, qui in rerum natura inveniuntur, fluosalibus“. Im Sommersemester 1867 besuchte er die Vorlesungen in der Gewerbe-Akademie zu Berlin, im Winter 1867/68 wurde er außerordentliches Mitglied des Königl. Pädagogischen Semi-nars zu Breslau und trat im April 1868 an der Realschule zu Görlitz sein Probejahr an. Im Mai desselben Jahres absolvierte er sein Examen pro facultate docendi. In Görlitz veröffentlichte er seine Abhandlung: „Über den Ein-fluß der Alkalien auf das Polarisations-Vermögen einiger Zuckerarten.“ Görlitz 1869. 15 S. (Programm Görlitz Realschule.) -- Aus: Programm Görlitz Realschule 1869.
Bech, Fedor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bech, Fedor Wilhelm
Geboren am 30. März 1821 in Rettgenstedt bei Cölleda, war von 1835-1840 Zögling der Klosterschule in Rossleben. Bis 1845 studierte er Philologie in Halle. Seit Ostern 1852 als Hilfslehrer am Pädagogium Unserer Lieben Frauen in Magdeburg angestellt, wurde er zu Michaelis 1853 als ordentlicher Lehrer an das Stiftsgymna-sium in Zeitz berufen. 1866 wurde er dort zum Oberlehrer befördert und im Februar 1877 zum Professor ernannt. In Anerkennung seiner pädagogischen und wissenschaftlichen Verdienste wurde ihm bei seinem Scheiden aus dem Amte 1892 der Rote Adlerorden 4. Klasse verliehen. Noch die letzten Bände der Zeitschrift für deutsche Philologie und der Zeitschrift für deutsches Altertum brachten von ihm wertvolle Beiträge. Im Mittelpunkt seiner Lebensarbeit standen Sammlungen über Grammatik, Wortschatz und Sprachgebrauch des späteren Mittelalters. Er durfte unbedingt als der beste Kenner auf diesem Gebiete gelten. Seine selten versagende Hilfsbereitschaft haben zwei Generationen von Germanisten erfahren. Zu den von seinen Freunden F. Pfeiffer und K. Bartsch herausgegebenen „Klassikern des deutschen Mittelalters“ hat er eine Gesamtausgabe der Werke Hartmanns von Aue beigesteuert. Er starb am 6. Oktober 1900 zu Zeitz. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Spicilegium verborum in Passionali vetusto poemate Germanico ab editoribus cum praetermissorum tum male explicatorum. Specimen I. Zeitz 1859. 32 S. (Programm Zeitz Gymnasium.)
- Neue Mitteilungen über Johannes Rothe. (Umschlagtext: Mitteilungen und kritische Beleuchtung eines bisher übersehenen längeren Akrostichon des Johannes aus Kreuzburg.) Zeitz 1861. 8 S. (Programm Zeitz.)
- Beiträge zu Vilmars Idioticon von Kurhessen. Zeitz 1868. 26 S. (Programm Zeitz Gymnasium.)
- Die bischöflichen Satzungen über das Eidgeschoß in Zeitz aus dem 14. Und 15. Jahrhundert. Zeitz 1870. S. 1-22B. (Programm Zeitz Gymnasium.)
- Klage des Bischofs Petrus von Naumburg wider Herzog Wilhelm von Sachsen. Zeitzt 1875. 26 S. (Programm Zeitz Gymnasium.)
- Drei Eingaben an den Schiedsrichter aus den Jahren 1455 und 1456. Zeitz 1879. 20 S. (Programm Zeitz.)
- Beispiele von der Abschleifung des deutschen Participum Praesentis und von seinem Ersatz durch den Infi-nitiv. Zeitz 1882. 15 S. (Programm Zeitz Gymnasium.)
- Granum sinapis, deutsches Gedicht und lateinischer Kommentar aus dem Zeitalter der deutschen Mystik, auszugsweise mitgeteilt. Zeitz 1883. 14 S. (Programm Zeitz Gymnasium.)
- Beispiele einer eigentlichen Verwendung der Praepositionen âne und sunder im Mittelhochdeutschen. Zeitz 1885. 7 S. (Programm Zeitz Gymnasium.)
- Lexikalische Beiträge aus Pegauer Handschriften des 14. Und 15. Jahrhunderts. Zeitz 1887. 22 S. (Programm Zeitz Gymnasiu.)
- Sprachliche Erläuterungen zu den im Programm von 1887 gebrachten Beiträgen aus Pegauer Handschriften. Zeitz 1888. 10 S. (Programm Zeitz Gymnasium.)
Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1901.
Becher, Christian Fürchtegott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Dezember 1764 zu Ehrenfriedersdorf bei Annaberg in Sachsen. War von Ostern 1811 bis 1838 Direktor der Ritter-Akademie in Liegnitz, vorher war er 21 Jahre Oberlehrer am Pädagogium zu Züllichau. An Programm-Abhandlungen hat er an der Ritter-Akademie in Liegnitz veröffentlicht:
- Über die königliche Ritter-Akademie zu Liegnitz und ihre jetzige Verfassung. Liegnitz 1812. S. 3-35.
- Von dem gegenwärtigen Zustand der königlichen Ritterakademie zu Liegnitz. Liegnitz 1814.
- Kurze Darstellung des Wertes der auf altklassischen Studien begründeten Schulbildung. Liegnitz 1816.
- Cicero’s Prolog zur Ersten Tusculanischen Disputation, kritisch-philologisch erläutert. Als Versuch einer mündlichen Interpretation zur Prüfung mitgeteilt. Liegnitz 1817. 35 S.
- Zur Erinnerung an Luthers Verdienste. Ein Prolog, gehalten am Vorabend der 3. Jubelfeier der evangeli-schen Kirchenverbesserung, den 30. Oktober 1817 in der kgl. Ritter-Akademie zu Liegnitz. Part. I. Liegnitz 1818.
- Zum Andenken an D. Johann Raupach. Liegnitz 1819. 24 S.
- Cicero’s Prolog zur ersten Tusculanischen Disputation, kritisch-philologisch erläutert. Fortsetzung und Schluß. Liegnitz 1820. 57 S.
- Zur Erinnerung an Luthers Verdienste. Ein Prolog, gehalten am Vorabend der 3. Jubelfeier der evangel. Kirchenverbesserung, den 30. Oktober 1817 in der kgl. Ritter-Akademie zu Liegnitz. Part. II. Liegnitz 1821.
- Cicero’s Prolog zur ersten Tusculanischen Disputation, verdeutscht. Liegnitz 1822. 9 S.
- Tagesordnung nebst Studien- und Exercition-Plan für die Erziehungs- und Unterrichtsanstalt der Königl. Ritter-Akademie zu Liegnitz, auf das Sommer-Semester des Jahres 1822. Liegnitz 1822. 16 S.
- Mitteilungen aus der neuesten Geschichte der Königlichen Ritter-Akademie zu Liegnitz. Liegnitz 1824. 13 S.
- Observationum in aliquot Horatii locos maximam partem criticarum specimen. Liegnitz 1830. 12 S.
Aus: Programm Liegnitz Ritter-Akademie 1908 FS.
Becher, Christian Felix Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Leipzig am 24. Dezember 1885, besuchte das Realgymnasium (Petrischule) seiner Vaterstadt, wo er Ostern 1905 die Reifeprüfung ablegte. Er studierte neuere Sprachen und Germanistik an den Universitäten Leip-zig und Dijon. Das Doktorexamen bestand er am 26. April 1910, das Staatsexamen am 1. Juli 1911. Zur Ablei-stung seines Seminarhalbjahres war er am König Georg-Gymnasium zu Dresden, zur Ableistung des Probejahres der 5. Realschule zu Leipzig zugewiesen. Nach mehrfachem Vikariat an der I. und Oberrealschule, am Schiller-realgymnasium und zuletzt an der Petrischule wurde er nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der 4. Realschule. Seiner Dienstpflicht genügte er 1905/06 in Leipzig und wurde 1913 zum Leutnant d. Reseve beför-dert.
Aus: Programm Leipzig 4. Realschule 1914.
Becher, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. April 1850 zu Gramzow bei Jarmen (Vorpommern). Seine Vorbildung erhielt er auf dem Progymnasium zu Demmin und auf dem Gymnasium zu Anklam. Das letztere verließ er im Herbst 1868 mit dem Zeugnis der Reife, um auf der Universität Greifswald klassische Philologie zu studieren. Seine Studienjahre wurden durch den Feldzug 1870/71 unterbrochen, den er im Pommerschen Jägerbataillon mitmachte. Nachdem er im Juli 1875 sein Examen pro facultate docendi absolviert hatte, ging er im Herbst desselben Jahres als Probe-kandidat an die Realschule I. O. in Harburg über, von wo er im Herbst 1877, inzwischen von der philosophi-schen Fakultät der Universität Jena zum Dr. phil. promoviert, ( Auf Grund seiner Dissertation: „De Ciceronis quae feruntur ad Brutum epistulis“), an die Kgl. Klosterschule zu Ilfeld am Harz beru-fen wurde. Im Herbst 1877 wurde er zum Oberlehrer befördert. Am 28. August 1890 geruhte Seine Majestät der Kaiser Allergnädigst, ihn zum Gymnasialdirektor zu ernennen, und am 9. September übertrug Seine Excellenz der Herr Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten ihm das Direktorat des Gymnasi-ums zu Aurich zum 1. Oktober 1891. Im Jahre 1892 wird er Kondirektor der Franckeschen Stiftungen in Halle und Johannis 1897 Provinzial-Schulrat in Brandenburg. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Rezensionen (kleinere und größere): im Philologischen Anzeiger, in der Wochenschrift für klassische Philologie, in der Philologischen Rundschau, in der Neuen Philologischen Rundschau, im Litterarischen Zentralblatt, in der Deutschen Literaturzeitung, im Gymnasium, in der Zeitschrift für das Gymnasialwesen.
- Abhandlungen (kleinere und größere): im Philologus, im Rheinischen Museum, im Hermes, im Archiv für lateinische Lexikographie. Zugleich ist er Mitarbeiter am Jahresbericht über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaft, herausgegeben von Bursian und Iwan von Müller: er hat den Quintilian übernom-men und den ersten Bericht über die Literatur zu dem Rhetor aus den Jahren 1880-1887 im 51. Bande p. 1-82 (1887) ausgeben lassen.
- De Ciceronis quae feruntur ad Brutum epistulis. Harburg 1876. 22 S. (Programm Harburg Realschule.)
- Quaestiones grammaticae et criticae ad Quintiliani librum decimum. Nordhausen 1879. 26 S. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
- Über den Sprachgebrauch des M. Caelius Rufus in den bei Cicero ad fam. VIII enthaltenen Briefen mit Be-rücksichtigung der bei Quintilian u. a. überlieferten Fragmente aus seinen Reden. Nordhausen 1888. 41 S. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
- Zum 10. Buche des Quintilian. Aurich 1891. 28 S. (Programm Aurich Gymnasium.)
- Bericht über die Einführung des Rektors Dr. Wilhelm Fries als Direktor der Franckeschen Stiftungen und über seine eigene Einführung als Rektor und Kondirektor derselben. Halle a. S. 1893. S. 20-21. (Programm Halle Lat.Hauptschule.)
- De locis quibusdam Taciti annalium. In: Festschrift zur 200-jährigen Jubelfeier der Universität Halle-Wittenberg. (1894.) S. 3-14. (Programm Halle Lat.Hauptschule FS.)
Aus: Programm Halle Lateinische Hauptschule 1893 und 1898 FS.
Becher, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Januar 1881 in Erfurt, legte 1902, bzw. 1904 die beiden Prüfungen für Volksschullehrer ab, war einige Zeit als Volksschullehrer im Amt, studierte dann 3 Jahre auf der Zeichen-Akademie in Kassel und bestand dort die Zeichenlehrerprüfung am 15. Juni 1907. Nachdem er vom 1. Oktober 1907 bis 31. März 1908 noch als Zeichenlehrer an einer Mittelschule in Erfurt tätig gewesen war, wurde er zum 1. April 1908 als Zeichenlehrer an die Realschule zu Calbe a. S. berufen.
Aus: Programm Calbe a. S. Realschule 1909.
Becher, Johann Joachim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1625 in Speyer, verlebte, nachdem sein Vater, ein hervorragender Sprachgelehrter, früh verstorben war und sein Stiefvater ihm um sein väterliches Erbe gebracht hatte, eine harte Jugendzeit, da er durch Unterricht sich und seine Familie ernähren mußte. Durch unermüdlichen Fleiß, große Anlagen und seine ausgebreiteten Kenntnisse aber arbeitete er sich empor, wurde Professor in Mainz und dann 1660 kaiserlicher Rat in Wien, wo er schon die Einrichtung einiger Manufakturen vergebens zu erreichen strebte. Als sein Projekt, eine indische Handelsgesellschaft zu gründen, ihm schließlich die Ungnade des Hofs zuzog, verließ er Wien, wurde erster Leibarzt des Kurfürsten von Baiern und lebte nach einander in Mainz, in München und in Würzburg. Durch seine Physica subterranea (Frankfurt 1669), in welcher er die Chemie und Physik zum ersten Male in Verbin-dung brachte und in ihrer Zusammenwirkung die Ursachen aller organischen Erscheinungen aufzudecken versuchte, begründete er eine Theorie der Chemie, die für diese Wissenschaft epochemachend geworden ist. Ent-mutigt aber, da alle seine Handels- und sonstigen volksbeglückenden Pläne scheiterten, bat er 1674 den Herzog Gustav Adolf von Mecklenburg um ein stilles Unterkommen, wo er, mit seiner Philosophie beschäftigt, in aller Ruhe das Ende seines Lebens erwarten könne, und hier verfaßte er seine Philosophia 1678, in der er seine Welt- und Lebensanschauung darlegte. Sein Unsteter Geist aber trieb ihn bald weiter nach Holland, England, Schott-land und angeregt durch die ausländischen Gesellschaften, welche nutzbringend dem Nächsten zu dienen sich bestrebten, entwarf er noch Satzungen für eine psychosophische Societät, welche in Deutschland nach fremden Vorbild ein gleiches Ziel verfolgen sollte. Doch drang er auch mit dieser Idee nicht durch, er starb in London 1682. (Vgl. über ihn den Aufsatz von Alfred Heubaum in den Monatsheften der Comenius-Gesellschaft Bd. IX. und die teilweise wiederholten Ausführungen desselben in seinem jüngsten Werk: Geschichte des deutschen Bildungswesen. Berlin, Weidmann 1905. I., S. 8 ff.
Aus: Programm Neustrelitz Realschule 1906.
Becher, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1885 in Greiz, erhielt 1905 sein Zeugnis der Reife, legte die Staatsprüfung pro facultate docendi im November 1911 ab. Das Seminarjahr hielt er am der Oberrealschule zu Weißenfels. Die philosophische Doktor-würde erwarb er auf Grund seiner Inaugural-Dissertation: „Untersuchungen über Kiplings Erzählungskunst“ im März 1913. Tritt sein Probejahr an der Oberrealschule zu Halberstadt an.
Aus: Programm Halberstadt Oberrealschule 1914.
Becher, Richard Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 7. Juni 1863 in Chemnitz geboren, erhielt seine Vorbildung auf dem Realgymnasium in Chemnitz und besuchte dann das Lehrerseminar zu Zschopau. Nach bestandener Reifeprüfung zu Ostern 1883 war er vier Jahre lang Hilfslehrer an der Volksschule zu Chemnitz und bestand während dieser Zeit die Wahlfähigkeitsprü-fung. Von Ostern 1887 bis Ostern 1889 studierte er an der Universität Leipzig Philosophie, Pädagogik, Religion, deutsche Sprache und Literatur, Geschichte und Geographie und bestand am 4. März das Staatsexamen vor der Kgl. Pädagogischen Prüfungskommission. Bis zu Neujahr 1890 war er Hilfslehrer an der 5. Bürgerschule in Leipzig. Am 24. Januar 1890 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert.
Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1891.
Becher, Wilhelm Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Dezember 1872 zu Zwickau als Sohn des Kaufmann Rudolf Becher, erhielt seinen ersten Unter-richt auf der höheren Bürgerschule seiner Vaterstadt, wurde Ostern 1883 in das Gymnasium zu Zwickau aufge-nommen, siedelte aber bereits im Sommer desselben Jahres mit seiner Mutter nach Leipzig über und besuchte dort bis Ostern 1892 das Königliche Gymnasium. Von da bis Ostern 1898 studierte er klassische Philologie und Germanistik in Leipzig, mit Ausnahme des Sommerhalbjahres 1894, das er in Bonn verbrachte. Von Michaelis 1892 bis Michaelis 1893 genügte er gleichzeitig seiner Militärpflicht beim 8. Inf.-Regiment Nr. 107. Nachdem er am 29. Juli 1897 die philosophische Doktorwürde erworben hatte, bestand er am 3. Mai 1898 in Leipzig die Staatsprüfung. Zur Ableistung des Probejahres wurde er an die Kreuzschule zu Dresden zugewiesen, wo er am 4. Juni durch Rektor Stürenburg eingeführt wurde. Er verblieb an der Kreuzschule bis Ostern 1899, war außerdem vom 15. Juli bis 30. September an dem Coxschen Damenpensionat, vom 1. Oktober bis 30. November an der Annenschule und in den Monaten Februar und März 1899 als wissenschaftlicher Lehrer an dem Privatinstitute von Dr. Pollatz beschäftigt. Seine Tätigkeit erstreckte sich auf die Klassen Sexta bis Untersekunda der Kreuz-schule in den Fächern Lateinisch, Griechisch und Geschichte; an der Annenschule erteilte er in der Obersekunda und Unterprima lateinischen Unterricht. Durch Ministerial-Verfügung vom 20. März 1899 wurde er als nicht-ständiger wissenschaftlicher Lehrer an die Fürstenschule Grimma gewiesen und am 12. April durch den stell-vertretenden Rektor Prof. Clemen verpflichtet. Er lehrte Griechisch in beiden Sekunden und erklärte in Oberse-kunda Vergil. Durch Verfügung vom 19. Mai 1899 wurde er an die Fürstenschule zu Meissen, am 18. Dezember 1899 an das Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt versetzt, wo er das Ordinariat einer Quinta bekleidet. An Schriften hat er bis jetzt veröffentlicht:
- De L. Junii Moderati Columellae vita er scriptis. Leipzig 1897. (Diss. inaug.)
- Das Caeretanum des L. J. Moderatus Columella. In: Philol.-histor. Beitraäge f. C. Wachsmuth. Leipzig 1897, S. 186-191.
- Besprechungen pädagogischen Inhalts in: Ilbergs und Richters Jahrbuch; philologischen Inhalts in der Berliner Philologischen Wochenschrift.
Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901.
Bechert, Malvin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. März 1854 in Leisnig, genoß den ersten Unterricht in der dortigen, von seinem Vater geleiteten ersten Bürgerschule. Vom 4. Mai 1867 bis zum 23. März 1873 war er Alumnus der Landesschule Grimma und studierte darauf auf der Leipziger Universität klassische Philologie. Ostern 1877 wurde er als außerordentlicher Hilfslehrer an die Nikolaischule berufen. Am 29. April 1878 promovierte er zum Dr. phil. und bestand am 6. Juli 1878 die Staatsprüfung. Ostern 1879 wurde er an der Nikolaischule als Oberlehrer angestellt. Er bekleidete erst das Ordinariat einer Sexta, später das einer Quarta, unterrichtete außerdem in Quinta, Unter- und Obertertia und lehrte Deutsch, Latein, Griechisch, Geschichte und vorübergehend auch Französisch. Ostern 1881 folgte er einem Rufe an das Kgl. Albert-Gymnasium in Leipzig, wo er 1895 zum Professor ernannt wird. An Schriften hat
er veröffentlicht:
- De M. Manilii emendandis ratione. 1878. (Diss. inaug.)
- De M. Manilio Astronomicorum poeta. Leipzig 1891. 20 S. (Programm Leipzig Albert-Gymnasium.)
- Auch bearbeitet er den sogenannten Normaltext der „Astronomica“ des Manilius für den Thesaurus linguae Lat.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897, Albert-Gymnasium 1905 FS.
Bechler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Februar 1886 in Danzig, besuchte von 1896 bis 1906 das Realprogymnasium zu St. Johann in seiner Vaterstadt und studierte auf den Universitäten Greifswald, Berlin und Königsberg neuere Sprachen und Deutsch. Er machte 1908 in Berlin das Turnlehrer-Examen, erhielt 1909 auf Grund seiner Arbeit über Präfix to im Lauf der englischen Sprachgeschichte den Doktortitel und bestand 1910 in Königsberg die Staatsprüfung. Seit August 1910 verwaltet er in Kulmsee eine Hilfslehrerstelle und wurde Oktober dem Pädagogischen Seminar in Culm überwiesen.
Aus: Programm Kulmsee Realprogymnasium 1911.
Bechmann, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. September 1866 zu Hildburghausen. Er besuchte die Realschule zu Coburg und das Realgymna-sium zu Meiningen und studierte dann in Leipzig und Halle neuere Philologie. Nach abgelegter Staatsprüfung trat er 1890 als Probekandidat am Ernestinum zu Coburg ein, wurde 1891 definitiv angestellt und 1892 zum Oberlehrer ernannt. Er starb am 12. Februar 1897.
Aus: Programm Coburg Realschule 1898 FS.
Bechstein, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. November 1855 zu Pustleben bei Hordhausen, studierte Mathematik und Naturwissenschaften in Göttingen, und legte sein Probejahr 1882 bis 1882 am Realgymnasium in Erfurt ab. Geht an die Klosterschule nach Rossleben, wo er Professor wird. Dort veröffentlicht er seine Abhandlung: „Aufgaben aus der astronomischen Geographie. Görlitz 1889. 13 S. u. 1 Taf. (Programm Rossleben, Klosterschule.)
Bechstein, Otto Karl Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Februar 1852 in Gotha, Sohn des Bürgerschullehrers Bechstein, besuchte von Ostern 1862 bis 1871 das Gymnasium Ernestinum seiner Vaterstadt. Ostern 1871, mit dem Zeugnis der Reife entlassen, bezog er die Universität Jena, um Philologie zu studieren. Von da begab er sich Ostern 1873 nach Leipzig, wo er seine Studien bis Ostern 1875 fortsetzte. 1875 promovierte er bei der dortigen philosophischen Fakultät auf Grund seiner Abhandlung: „De linguae latinae nominibus suffixorum ent er mino ope formalis“ (abgedruckt in Curtius‘ Studien) und bestand im Anfang des Jahres 1876 auch dort das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1875 bis Ostern 1876 fand er am Ernestinum zu Gotha vertretungsweise Verwendung und trat den 1. Juni 1876 als ordentlicher Lehrer am Gymnasium in Sondershausen ein. Infolge einer längeren Krankheit gab er diese Stelle zu Anfang des Jahres 1878 auf und blieb während des Sommers 1878 in seiner Heimat. Michaelis 1878 trat er als ordentlicher Lehrer am protestantischen Gymnasium zu Straßburg i. E. ein.
Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1877 und Straßburg i. E. prot.Gymnasium 1879.
Bechtenberger, Georg Daniel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. April 1696 zu Heilbronn, zuerst provisorisch den 15. Dezember 1722 , dann definitiv den 21. April 1723 engestellt, verpflichtet den 8. Mai 1723. Zugleich zum Kantor ernannt den 3. September 1733. Zum Praezeptor der dritten Klasse ernannt den 23. Juni 1737.
Aus: Programm Heilbronn Gymnasium 1858.
Bechtle, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. Januar 1870 zu Mähringen bei Tübingen, besuchte das Gymnasium zu Tübingen und das Lehrer-seminar in Nagold. Nachdem er im Frühjahr 1889 die erster Volksschuldienstprüfung bestanden hatte, war er ein Jahr an einer Oberklasse der Wilhelmsschule in Cannstadt, darauf drei Jahre lang am Lehrerseminar in Nagold angestellt. Im Sommersemester 1892 besuchte er die Universität Genf, um sich in der französischen Sprache weiter auszubilden. Im Frühjahr 1893 bestand er die Prüfung für Lehrerstellen an Unterklassen von Real- und Oberrealschulen und war darauf fünf Jahre lang Hilfslehrer an der Realschule in Saulgau. Im Sommer 1896 erwarb er sich die Lehrbefähigung im Turnen an der Turnlehrerbildungsanstalt in Stuttgart. Von 1898 bis 1903 war er als ständiger Reallehrer in Backnang tätig. Im Sommersemester 1902 war er beurlaubt, um die technische Hochschule in Stuttgart zu besuchen und sich im Englischen zu vervollkommnen. Gleichzeitig erteilte er an der Kgl. Baugewerkschule in Stuttgart stellvertretend Unterricht in Deutsch, Französisch und Buchführung. 1901 verbrachte er die Sommerferien in Paris, um an dem Ferienkurse der Alliance Francaise teilzunehmen, 1902 auf dem University Extension Summer-Meeting in Cambridge. Im Jahre 1901 veröffentlichte er eine Französische Sprachschule nach der vermittelnden Methode und Lecons et Lectures zu Meinholds Bildern für den Anschau-ungsunterricht. 1903 geht er an die Handelslehranstalt in Frankfurt am Main.
Aus: Handelslehranstalt Frankfurt/M. 1904.
Bechtold, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Dezember 1830 zu Darmstadt, als Sohn des Distrikteinnehmers Bechtold, besuchte von Ostern 1847 zwei Jahre lang das Gymnasium zu Darmstadt, studierte dann von Ostern 1849 bis Ostern 1853 Philologie auf des Landesuniversität in Giessen und machte, nachdem er die Prüfung für das Gymnasiallehreramt bestan-den, von Herbst 1852 bis dahin 1853 sein Probejahr am Gymnasium zu Darmstadt. Darauf war er an verschiede-nen Orten und in verschiedenen Stellungen tätig als Privatlehrer, Institutslehrer, Hauslehrer und seit 1857 als Lehrer an der Knabenlehranstalt des Dr. Schmitz in Darmstadt, bis er durch Reskript Großherzoglicher Oberstu-dien-Direktion vom 4. Dezember 1862 zum Vikar am Gymnasium zu Büdingen ernannt wurde. Er wirkte an der Anstalt vom 10. Dezember 1862 bis zum 17. September 1863. Vom 2. Mai 1864 bis 28. März 1866 war er Lehrer an der Realschule zu Alzey. Später war er als Korrektor bei der Brockhaus-schen Buchhandlung in Leipzig tätig. Er starb dort am 22. März 1867.
Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1872 und Alzey Realschule 1892.
Beck, Benno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juni 1869 in Crossen, erhielt zu Ostern 1890 am Gymnasium in Strehlen das Zeugnis der Reife und bestand in Breslau am 20. Mai 1901 die Lehramtsprüfung. Das Seminarjahr legte er bis Ostern 1902 ab, das Probejahr am Gymnasium in Glatz bis Ostern 1903. Darauf wurde er am Gymnasium in Gleiwitz als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1904.
Beck, Bernhard Rudolf Reinhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 18. April 1866 wurde ich, Bernhard Rudolf Reinhard Beck, zu Berlin als Sohn eines Kaufmanns geboren. Ich bin evangelischer Konfession. Bis zum 15. Jahre besuchte ich die M. C. Luthersche Knabenschule in Berlin, von 1881-1884 die Seminar-Präparandenanstalt und von 1884 bis 1887 das Berliner Seminar für Stadtschulleh-rer. Am 1. April 1887 trat ich als Hilfslehrer in den Berliner Gemeindeschuldienst, legte 1889 die zweite Prüfung für Volksschullehrer ab und wurde Ostern 1890 als Gemeindeschullehrer angestellt. Im April 1901 wurde ich zur Vertretung eines Vorschullehrers an das Andreas-Realgymnasium berufen und hier, nachdem ich im Juni 1903 die Prüfung für Lehrer an Mittel- und höheren Mädchenschulen bestanden hatte, am 1. Oktober 1903 als Vor-schullehrer angestellt.
Aus: Programm Andreas-Realgymnasium 1904.
Beck, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 22. April 1845 in Liegnitz geboren. Nach achtjährigem Besuche des Gymnasiums in Sagan widmete er sich in Breslau philologischen Studien. Nachdem er diese, als Hauslehrer tätig, einige Zeit unterbrochen hatte,
vollendete er seine Studien in Heidelberg und legte im Jahre 1875 in Breslau die Prüfung pro facultate docendi ab. Das Probejahr absolvierte er als Hilfslehrer an der Realschule I. O. in Neisse von Michaelis 1875 ab. Von dort am 1. November 1876 an das Gymnasium in Gleiwitz berufen, wurde er am 1. Januar 1877 als Gymnasial-lehrer angestellt. Am 1. Oktober 1882 aber an das Gymnasium zu Leobschütz und 2 Jahre darauf an das Gymna-sium zu Glatz versetzt, wo er am 1. Oktober 1887 zum Oberlehrer befördert wurde und am 23. Juni 1894 den Professorentitel erhielt. Seit dem 1. Mai 1896 gehörte er dem Matthiasgymnasium zu Breslau an und erhielt am 25. Oktober 1898 den Rang der Räte vierter Klasse. In seiner Berufstätigkeit seit dem Sommer 1897 durch wiederholte Erkrankungen auf längere Zeit behindert, beantragte er im Sommer 1903 seine Versetzung in den Ruhestand, die ihm unter Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse vom 1. Dezember ab bewilligt wurde. Durch vielseitige Begabung, sowie umfangreiche und gründliche Kenntnisse ausgezeichnet, hat sich Professor Beck durch seine treue und erfolgreiche Berufstätigkeit die Anerkennung der Behörden, die Wertschätzung und Freundschaft seiner Amtsgenossen, die Liebe und Verehrung seiner Schüler, sowie die Achtung und den Dank der Eltern in reichem Maße erworben. In Glatz veröffentlichte er:
- Handschriften und Wiegendrucke der Gymnasialbibliothek in Glatz. 1. Teil. Glatz 1892. 31 S. (Programm Glatz Gymynasium.)
- Handschriften und Wiegendrucke der Gymnasialbibliothek in Glatz. 2. Teil: Schauspiele des Glatzer Jesuitenkollegs. Glatz 1893. 36 S. (Programm Glatz Gymnasium
Aus: Programm Breslau Matthias-Gymnasium 1904.
Beck, Ferdinand Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
wurde am 27. März 1819 zu Höst im Odenwalde geboren. Nach vollendeten Gymnasial- und Universitätsstudien war er kurze Zeit am Gymnasium zu Darmstadt beschäftigt und wirkte dann von 1840 bis 1854 an der Real-schule zu Alzey, von 1854 bis 1873 am Gymnasium zu Giessen. Unter dem 12, September 1868 erhielt er den Charakter als Professor und wurde durch Allerhöchstes Dekret vom 3. April 1873 an das Gymnasium in Mainz berufen. Seine hervorragenden Geistes- und Herzensgaben, insbesondere seine unermüdliche Pflichttreue, seine milde Humanität und sein biederer Charakter erwarben ihm, wie in seinen früheren amtlichen Stellungen, so auch hier zahlreiche Freunde und die Achtung und Liebe seiner Kollegen und Schüler. Seine wissenschaftliche Tüchtigkeit bekundete er für weitere Kreise durch mehrere treffliche Schriften über seinen Lieblingsdichter Horatius und über die Gesundheitspflege in der Schule. Er starb am 14. Juni 1878.
An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über das Wesen der Horazischen Satire. Giessen 1859. 24 S. (Programm Giessen Gymnasium.)
- Ein Beitrag zur Würdigung der Epistel an die Pisonen. Giessen 1863. 29 S. (Progr. Giessen Gymnasium.)
- Betrachtungen eines Schulmannes über Goethes Faust. Giessen 1871. 23 S. (Progr. Giessen Gymnasium.)
- Horaz als Kunstkritiker und Philosoph. Mainz 1875. 36 S. (Programm Main Gymnasium.)
Aus: Programm Mainz Gymnasium 1878 und Alzey Realschule 1892.
Beck, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Juli 1846 zu Coburg. Nachdem er die Realschule absolviert hatte, studierte er zu Jena Mathema-tik und Naturwissenschaften. 1868 wurde er provisorisch, 1871, nachdem er zu Marburg die Staatsprüfun abge-legt hatte, unwiderruflich an der Realschule angestellt. 1883 erhielt er das Prädikat Oberlehrer. Er starb am 27. März 1885. Er schrieb eine Programmabhandlung: „Zur Methodik des mathematischen Unterrichts.“ Coburg 1878. 14 S. (Programm Coburg Realschule.)
Aus: Programm Coburg Realschule 1898 FS.
Beck, Gustav Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Juli 1854 zu Dresden, besuchte von Ostern 1860 bis Ostern 1867 das damals renomierte Privat-institut für Knaben des Direktors W. E. Böttcher. Ostern 1867 in die damalige Oberquarta des Dresdener Städti-schen Gymnasium zum heiligen Kreuz aufgenommen, gehörte er demselben bis Ostern 1874 an und begab sich nach absolviertem Maturitätsexamen nach Leipzig, um dort Philologie der klassischen Sprachen zu studieren. Drei Semester gehörte er dem Kgl. Philologischen Seminar als ordentliches Mitglied, fünf Semester der Römisch-antiquarischen Gesellschaft des Herrn Prof. Dr. Lange an. Nachdem er im Sommer 1877 nach bestan-dener mündlicher Prüfung und auf Grund seiner Abhandlung: „Quaestionum in Ciceronis pro C. Cornelio orationes Capp,. IV.“ zum Dr. phil. ernannt worden war und im März des Jahres 1878 das Staatsexamen bestan-den, wurde er von dem hohen Kgl. Ministerium im April 1878 am Gymnasium zu Zwickau als Probelehrer ange-stellt.
Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1879.
Beck, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. August 1876 in Altzarrendorf Kreis Grimmen, Provinz Pommern, besuchte die Volksschule zu Jeeser (Kreis Grimmen) und das Gymnasium zu Greifswald, wo er Ostern 1895 die Reifeprüfung bestand. Auf der Kgl. Universität Greifswald studierte er Mathematik, Physik und Chemie und legte am 25. Und 26. Februar 1899 in Greifswald das Examen pro facultate docendi ab. Das pädagogische Seminarjahr absolvierte er von Ostern 1899-1900 am Realgymnasium zu Goslar a. H., worauf er zur Ableistung des Probejahres an die Kgl. Klosterschule zu Ilfeld versetzt wurde, wo er die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers zu versehen hatte. Michaelis 1900 wurde er nach Linden an das Kgl. Augusta Viktoria-Gymnasium zur Vertretung eines erkrankten Professors berufen. Ostern 1902 wurde er Oberlehrer an der Oberrealschule in Dortmund und kam von dort Ostern 1903 an die Realschule III in Hannover. In Dortmund veröffentlichte er: „ Über einige physikalische Be-griffe“. Dortmund 1902. 7 S. (Programm Dortmund Oberrealschule.)
Aus: Programm Hannover Realschule III 1903.
Beck, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aus Coburg, geboren 1844, 1869 Lehrer am Privatgymnasium Birkenruh bei Wenden in Livland, 1872 Hilfslehrer am Gymnasium in Coburg, 1873 definitiv als Gymnasiallehrer angestellt, 1883 Professor, 1894 Direktor des Gymnasiums, 1895 erhält er den Titel Schulrat, 1905 den Titel Oberschulrat. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Quaestiones Aeschyleae. Coburg 1877. 14 S. (Programm Coburg Gymnasium.)
- Coburgische Dichter aus der Zeit des Herzogs Casimir. Coburg 1889. 40 S. (Programm Coburg Gymn.)
- Lebensabriß des am 22. Februar verstorbenen früheren Direktors der Anstalt, Oberschulrat Dr. Karl Julius Weismann. Coburg 1900. S. 29-30. (Programm Coburg Gymnasium.)
- Ansprache bei der Truaerfeier für S. Kgl. Hoheit Herzog Alfred von Sachsen-Coburg-Gotha am 15. August 1900. Coburg 1901. S. 22-24. (Programm Coburg Gymnasium.)
- Festschrift zur Feier des 300-jährigen Bestehens des Gymnasiums Casimirianum in Coburg 1605-1905. Mit-teilungen aus der Geschichte des Gymnasiums. Coburg 1905. 2 Bl., 251 S., 1 Plan, 1 Tafel. (Programm Coburg Gymnasium.)
- Das 300-jährige Stiftungsfest des Gymnasiums. Coburg 1906. S. 3-9. (Programm Coburg Gymnasium.)
- Verzeichnis der Lehrer des Gymnasiums von der Gründung an. Coburg 1907. S. 3-13. (Programm Coburg Gymnasium.)
Aus: Programm Coburg Gymnasium 1907.
Beck, Henry[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. August 1865 zu Wolfenbüttel, besuchte das Lehrerseminar in Wolfenbüttel, bestand 1884 die erste, 1886 die zweite Schulamtsprüfung und 1893 die Prüfung pro rectoratu und war 10 Jahre lang Lehrer in Nordsteimke, 2 Jahre in Braunschweig tätig. Nachdem er 1897 das Abiturientenexamen abgelegt hatte, studierte er von 1897 bis 1900 Theologie in Halle und Göttingen, bestand das erste theologische Examen und wirkte vom Dezember 1900 bis Ostern 1901 als Hilfslehrer am Realgymnasium in Braunschweig.
Aus: Programm Braunschweig Lehranstalt Jahn 1902.
Beck, Hermann Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1884 in Nürnberg, besuchte das Kgl. Neue Gymnasium zu Nürnberg und die Universitäten Erlangen und München. Nachdem er die Staatsprüfungen im Herbst 1905 und 1906 in München bestanden, trat er im Herbst 1907 am Gymnasium zu Erlangen als Praktikant ein und war später an der höheren Privatschule zu Soltau in Hannover tätig. Wird 1909 an das Gymnasium zu Waren berufen.
Aus: Programm Waren Gymnasium 1910.
Beck, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beck, Hermann Ludwig Desideratus
Geboren 1836 zu Grimmen in Neu-Vorpommern, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Potsdam und studierte von Ostern 1857 bis Ostern 1860 auf den Universitäten zu Greifswald und Berlin Philologie. Nach-dem er an der Berliner Universität 1860 zum Dr. phil. promoviert war, bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Berlin sein Examen pro facultate docendi . Zu Michaelis desselben Jahres ging er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer an die neu errichtet höhere Bürgerschule zu Lauenburg i. P., wurde 1861 zum ersten ordentlichen Lehrer und 1862 zum zweiten Oberlehrer befördert. In dieser Stellung blieb er bis zu seiner Berufung Ostern 1867 an das Friedrichs-Gymnasium in Berlin. Hier führte er das Ordinariat einer Realquarta mit dem Unterricht in Latein, Deutsch, Geschichte und Erdkunde, gab außerdem in II Realis Deutsch, in IV Gymn. Griechisch. Bei der Trennung kam er zur Realschule, an der er 1875 eine Oberlehrerstelle erhielt. Er starb am 10. Januar 1878. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Annotationes in aliquot locos commentariorum Caesaris de bello gallico. Lauenburg i.P. 1863. 10 S. (Programm Lauenburg i. P. höhere Bürgerschule.)
- Über den Unterricht in der lateinischen Grammatik auf Realschulen. Lauenburg i. P. 1867. S. 21-28. (Programm Lauenburg i. P. höhere Bürgerschule.)
- Die Schule in Wechselwirkung mit dem Leben. Berlin 1871. 36 S. (Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium.)
- Entwurf eines Unterrichtsgesetzes für Preußen. Berlin 1876.
- Was können und sollen Gewerbe, Ackerbau und Handel zu ihrer Hebung von der Schule verlangen? Berlin 1877.
- Lateinische Übungsbücher für VI, V, IV. Berlin 1868. (Spätere Auflagen von Prof. Haag besorgt.)
- Lateinische Grammatik. Berlin 1870. (12. Aufl. 1895 von Haag.)
- Abhandlungen im: „Central-Organ für die Interessen des Realschulwesens“.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium 1868 und 1900.
Beck, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. März 1848 in Putlitz, Provinz Brandenburg, besuchte das Gymnasium zu Spandau 1859 bis 1867, studierte von 1867 bis 1872 zuerst Medizin, dan Philosophie in Berlin. Er wurde im September 1871 auf Grund seiner Dissertation: „Konrad von Marburg, Inquisitor in Deutschland“ von der philosophischen Fakultät zu Breslau zum Dr. phil. promoviert und absolvierte im Dezember 1872 das Examen pro facultate docendi. Ostern 1873 bis 1874 legte er das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Leobschütz ab, wo er bis Michaelis 1875 als Hilfs-lehrer beschäftigt war. Zu diesem Zeitpunkt ging er an die Berger-Oberrealschule zu Posen über, wurde hier am 1. Januar 1876 ordentlicher Lehrer und erhielt am 6. Juli 1891 den Oberlehrertitel. Ostern 1903 wurde er an das Auguste Viktoria-Gymnasium in Posen versetzt. Er erhielt am 16. März 1893 den Charakter als Professor, am 18. April 1898 den Rang der Räte 4. Klasse und am 8. April 1903 den Roten Adlerorden 4. Klasse. Lange Zeit führte er auch die Ortsaufsicht über zwei höhere Mädchenschulen in Posen im Nebenamte. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Konrad von Marburg, Inquisitor in Deutschland. 1871.
- Das Gymnasium zu Posen in südpreußischer Zeit (1793-1807). 1886.
- Gründungsgeschichte des Realgymnasiums zu Posen. Posen 1896. 24 S. (Programm Posen Berger-Real-gymnasium.)
Aus: Programm Posen Berger-Realgymnasium 1903.
Beck, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. November 1855 zu Giessen, besuchte dort und später in Mainz das Gymnasium, erledigte an letzterem die Maturitätsprüfung und studierte in Giessen, wo er am 31. Mai 1878 das Fakultätsexamen für das Lehrfach in klassischer Philologie, Deutsch und Geschichte ablegte. Sein Probejahr leistete er an der Realschule in Mainz ab. Ist später am Realgymnasium zu Mainz, wo er 2 Programm-Abhandlungen veröffentlicht:
- Zur Verfassungsgeschichte des Rheinbundes. Mainz 1890. 38 S. (Programm Mainz Realgymnasium.)
- Geschichte der Mainzer Realschule (Realschule, Realgymnasium, Höhere Handelsschule, Oberrealschule). Mainz 1906. 24 S. (Programm Mainz Realgymnasium.)
Aus: Programm Mainz Realgymnasium 1878.
Beck, Karl Albrecht Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Januar 1807 zu Brunshausen bei Gandersheim, besuchte das Katharineum und Karolineum zu Braunschweig bis Ostern 1828, studierte Theologie in Göttingen von Ostern 1828 bis 1831. Er war Hauslehrer bis Michaelis 1834 und wurde Collaborator am Johanneum zu Lüneburg Michaelis 1834 und Ordinarius von Quinta. Im November 1838 folgte er einem Ruf an das Gymnasium zu Blankenburg, wo er schon am 27. März 1842 an einem Nervenfieber starb.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1836 und 1907 FS.
Beck, Paul Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. August 1870 in Rosendorf (Böhmen), besuchte 1881 bis 1889 das Pädagogium in Niesky. Nach einem theologischen Studium von drei Semestern genügte er in Zittau seiner Militärpflicht und studierte 1891 bis 1895 an der Universität Leipzig Mathematik und Physik. Nachdem er 1895 die Staatsprüfung abgelegt hatte, lei-stete er am Realgymnasium zu Leipzig sein Probejahr ab und war zugleich Assistent am Physikalischen Institute der Universität. Er promovierte 1896 mit der Schrift: „Der Substanzbegriff in der Naturwissenschaft“. 1896 bis 1903 war er Lehrer am Pädagogium in Niesky (Schlesien).Vom 1. April 1903 bis 1. April 1907 Realgymnasium zu Leipzig als Lehrer tätig, geht an die 1. Realschule in Leipzig über.
Aus: Programm Leipzig Realgymnasium 1904 und 1. Realschule 1908.
Beckenkamp, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Februar 1855 zu Horchheim bei Koblenz, als Sohn des Lehrers Johann Cyrill Beckenkamp, besuchte die dortige Elementarschule bis zum Herbst 1866, dann bis zum Herbst 1872 das Gymnasium zu Koblenz, von Sexta bis zur Erlangung des Zeugnisses der Reife für Prima. Darauf nahm er als geodätischer Techniker an der damals stattfindenden Landesvermessung in Hessen-Nassau Teil, kehrte im Herbst 1874 auf die Prima des Gymnasiums zu Koblenz zurück, absolvierte letzteres im Herbst 1876, bezog dann die Universität Bonn und im Herbst 1879 die Universität Straßburg, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Am 19. Februar 1881 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Straßburg zum Dr. phil. promoviert, bestand im Frühjahr 1882 das Examen pro facultate docendi und nahm dann an der geologischen Aufnahme von Elsaß-Lothringen Teil. Seit dem Herbst 1882 wurde er am Lyceum in Straßburg als Probekandidat und wissen-schaftlicher Hilfslehrer beschäftigt.
Aus: Programm Straßburg i. E. Lyceum 1883.
Becker, Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. Mai 1836 zu Schotten, wo sein Vater Rektor der Stadtschule war. Er besuchte von Herbst 1850 bis Ostern 1853 das Gymnasium zu Kreuznach, darauf das Gymnasium zu Darmstadt und bezog, nach Ablegung der Maturitätsprüfung, im Herbst 1854 die Landesuniversität in Giessen. Nachdem er mehrere Jahre lang auf der Hochschule das Studium der Theologie und Philologie betrieben hatte, bestand er im Wintersemester 1858/59 die für die Kandidaten des Gymnasiallehramts vorgeschriebene Prüfung vom philologischen Standpunkte aus und machte sein Probejahr am Gymnasium zu Darmstadt. Ostern 1860 eröffnete sich seiner Tätigkeit ein weite-res Feld, indem er mit der kommissarischen Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle an dem Gymnasium zu Saarbrücken betraut wurde. Ein Jahr danach sah er sich zum vierten ordentlichen Lehrer an dieser Anstalt ernannt. Im Spätsommer 1863 siedelte er von Saarbrücken nach Büdingen über, da ihm auf erfolgte Präsentation seitens Sr. Durchlaucht des Fürsten zu Ysenburg und Büdingen durch Allerhöchstes Dekret vom 3. Juli 1863 eine Lehrstelle am Gymnasium zu Büdingen übertragen worden war. Unterm 25. Mai 1866 wurde er durch De-kret zum Direktor der Realschule zu Alzey befördert und schied in Folge davon am 18. Juli des genannten Jahres vom Gymnasium zu Büdingen. Dieses Amt führte er bis zum 30. April 1873, und über nahm zu diesem Zeit-punkt das Direktorat des Gymnasiums in Worms. Am 1. Oktober 1883 wird er als Direktor an das Ludwig-Georgs-Gymnasium in Darmstadt berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Commentationes criticae ad Ciceronis lib. I. de natura deorum. Büdingen 1865. 40 S. (Programm Büdingen Gymnasium.)
- Der einjährige freiwillige Militärdienst und die Realschule des Großherzogtums Hessen. Alzey 1847. (Programm Alzey Realschule.)
- Betrachtungen über Organisation und die staatliche Stellung der Realschule des Großherzogtums Hessen. Alzey 1868. 26 S. (Programm Alzey Realschule.)
- Hoffnungen und Bestrebungen der Realschule des Großherzogtums Hessen. Alzey 1871. 50 S. (Programm Alzey Realschule.)
- Über die nächsten Aufgaben des Gymnasiums und der Realschule zu Worms, nebst einem Anhange: Die Bedeutung und Stellung der Vorschule. Worms 1873. 56 S. (Programm Worms Gymnasium.)
- Über die Notwendigkeit und Möglichkeit der Errichtung eines neuen Gebäudes für das Gymnasium und die Realschule zu Worms. Worms 1875. S. 33-88 u. 2 Taf. (Programm Worms Gymnasium.)
- Beiträge zur Geschichte der Frei- und Reichsstadt Worms und der daselbst seit 1527 errichteten höheren Schulen. Worms 1880. 288 S. (Programm Worms Gymnasium.)
- Über die Erziehung und Bildung der Mädchen in den höheren Mädchenschulen. Worms 1881.
- Geist, Ziel und Mittel der Gymnasialbildung. Darmstadt 1884. 144 S. (Programm Darmstadt Gymnasium.)
Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1872
Becker, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1871 zu Buckau, vorgebildet auf den Schulen zu Buckau, Neustadt, Neuhaldensleben, auf der Präparandenanstalt und auf dem Seminar zu Halberstadt. Dort bestand er die 1. Prüfung 1891, wurde in Löderburg ange-stellt, bestand 1894 die zweite und 1900 die Mittelschullehrer-Prüfung. Am 1. Januar 1901 wurde er als Lehrer an die gehobene Bürgerschule nach Stassfurt berufen und am 1. April 1910 als Lehrer der Reformschule über-nommen. In Stassfurt veröffentlichte er: „Die geologische Beziehung unserer Heimat zum Norden mit besonde-rer Berücksichtigung Stassfurts.“ Stassfurt 1911. 26 S. mit zahlreichen Abbildungen. (Programm Stassfurt Real-progymnasium.)
Aus: Programm Stassfurt Realprogymnasium 1911.
Becker, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Juni 1834 in Quedlinburg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, ging 1853 nach Berlin, um sich dem Studium der Musik zu widmen. Neben dem Berufe als Lehrer der Musik beschäftigte er sich vorzugsweise mit der Komposition größerer Chorwerke, von denen die Messe mit Erfolg hier und an anderen Orten aufgeführt wurde. Die erste amtliche Stellung welche er erhielt, ist die Gesanglehrerstelle am Falk-Realgymnasium zu Berlin.
Aus: Programm Berlin Falk-Realgamnseium 1883.
Becker, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Dezember 1843 zu Horstmar, Reg.-Bez. Münster, besuchte das Progymnasium zu Rheine und das Gymnasium zu Münster, wo er Herbst 1862 die Reifeprüfung bestand. Dann studierte er an der Akademie zu Münster und der Universität Berlin Geschichte und klassische Philologie, promovierte in Münster am 17. Mai 1866 auf Grund seiner Dissertation: „Imperator L. Domitius Aurelianus restitutor orbis“ zum Dr. phil. und be-stand am 15. Februar 1867 das Examen pro facultate docendi ebenfalls in Münster. Ostern 1868 bis 1869 hielt er das vorgeschriebene Probejahr am Gymnasium zu Münster ab und wurde dann als Hilfslehrer an das Gymna-sium in Hadamar versetzt. Hier rückte er Ostern 1872 zum ordentlichen Lehrer auf. Im Herbst 1885 kam er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Dillenburg. Zum 1. Oktober 1887 wurde er zum Oberlehrer ernannt und an das Gymnasium zu Hersfeld versetzt, wo er im März 1893 den Charakter als Professor erhielt. Er starb am 18. Juli 1907 während der Sommerferien in Hadamar. Außer der vorgenannten Dissertation erschien von ihm im Druck: „Die Sueben“. Weilburg 1874. 26 S. (Programm Hadamar Gymnasium.)
Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1888 und Dillenburg Gymnasium 1924.
Becker, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. April 1883 zu Dortmund, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt. Er besuchte die Universitäten zu Tübingen und Göttingen, am 19. – 21. Juni 1907 in Göttingen pro facultate docendi geprüft, erledigte das Seminarjahr vom 1. Oktober 1907 bis 1908 am Realgymnasium und Gymnasium in Hagen, das Probejahr vom 1. Oktober 1908 bis 1. April 1909 am Realgymnasium, von da ab bis 1. Oktober 1909 am städti-schen Gymnasium zu Dortmund.
Aus: Programm Dortmund Gymnasium 1910.
Becker, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. März 1858 zu Remda in Sachsen-Weimar, besuchte zunächst das Gymnasium in Rudolstadt, das er Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um sich in Jena dem Studium der Philologie zu widmen. In Jena wurde er im August 1881 zum Dr. phil. promoviert, und nachdem er im Dezember 1882 das Staatsexa-men bestanden hatte, amtierte er von Ostern 1883 ein Jahr an einer Privatanstalt in Weimar, von wo er an das Gymnasium zu Görlitz berufen wurde.
Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1885.
Becker, Augustin Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. April 1837 zu Verden, Sohn des Superintendenten Becker zu Bremervörde. Seine Gymnasial-bildung hat er in Stade erhalten und in Erlangen und Göttingen Theologie studiert. Kurze Zeit ist er Hauslehrer im Mecklenburgischen und im Hannoverschen, dann 2 ¼ Jahr Mitglied des Hospitiums in Loccum, ¾ Jahr Pastor adjunctus in Arbergen, zuletzt 2 Jahre Kollaborator am Schullehrer-Seminar zu Stade gewesen. Von dort wurde er an das Dom-Gymnasium zu Verden berufen. Hier ist er Rodde’s Nachfolger für den Relitionsunter-richt und die hebräische Sprache geworden, aber hat während die Neben-Lektionen Rodde’s an einem anderen Lehrer übergegangen sind, das Ordinariat für die Quinta übernommen und ist in dieser Hinsicht für Gelshorn Hauptlehrer der lateinischen und der deutschen Sprache in dieser Klasse.
Aus: Programm Verden Dom-Gymnasium 1867.
Becker, Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Brilon den 22. Juli 1816. Die Gymnasial-Bildung empfing er auf dem damaligen Progymnasium zu Brilon und dem Gymnasium zu Münster. Nach Vollendung derselben hörte er vom Herbste 1836 bis 1840 an der Akademie zu Münster Theologie und Philologie und trat, nachdem er im Herbste 1841 die Prüfung pro facultate docendi abgelegt hatte, in das Klerikal-Seminar zu Paderborn, um sich zum Empfang der Priesterweihe vorzube-reiten und zugleich am dortigen Gymnasium das Probejahr zu halten. Nachdem er am 17. Mai 1842 zum Priester geweiht und noch einige Zeit als Hilfslehrer zu Paderborn tätig gewesen war, fungiert er seit Mai 1844 als Lehrer am Progymnasium zu Warburg, wurde aber schon im Dezember 1845 an das Progymnasium seiner Vaterstadt versetzt. In dieser Stellung hatte er so ganz den Boden gefunden, der seinem innersten Gemüte zusagte, daß ihn der Gedanke an einen anderweitigen Wirkungskreis niemals angewandelt hat. Denn wie er von Jugend auf mit einer jeden Zweifel ausschließenden Entschiedenheit sich zum Priester und Lehrer berufen fühlte, so war sein ganzer Sinn si innig verwachsen mit der Vergangenheit und Gegenwart seiner Vaterstadt, daß er nur dort heimisch war und sein wollte. So wirkte er denn bis an seinen Tod an unserer Anstalt, an welcher er bald nach deren Erweiterung zu einem vollständigen Gymnasium zum Oberlehrer befördert wurde und seit Herbst 1871 die erste Oberlehrerstelle bekleidete. Er hat seine Stelle würdig und mit Erfolg ausgefüllt. Mit glücklichem Talente ausgestattet und von einem regen Wissenstriebe beseelt, hatte er sich reiche Kenntnisse, namentlich auf dem Gebiete der Sprachwissenschaft, Theologie und Geschichte erworben und mit einem sich stets gleichbleibenden Interesse war er bis in seine letzten Tage auf deren Mehrung bedacht. Einen besonderen Gegenstand seiner Stu-dien bildete die Provinzialgeschichte; namentlich sammelte er mit emsiger Sorgfalt Nachrichten und Urkunden zur Geschichte Brilons. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Einige Andeutungen über die providentielle Stellung der Stadt Alexandria in Aegypten. Brilon 1862. 16 S. (Programm Brilon Gymnasium.)
- Geschichtliche Nachrichten über die in dem Briloner Stadtgebiete untergegangenen Dorfschaften und Einzelhöfe, nebst einem Anhange über die Briloner Landwehren, die Lage von Arbalo und die Höfe Boxen und Lehmekesbrok, als Beitrag zur Geschichte der Stadt Brilon. Brilon 1869. 33 S. (Programm Brilon Gymnasium.)
- Geschichtliche Nachrichten ... ist auch als Buch bei Friedländer in Brilon erschienen.
Aus: Programm Brilon Gymnasium 1873.
Becker, Eberhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Januar 1823; er war der Sohn des 1843 verstorbenen Direktors der Domschule zu Ratzeburg Dr. Ulrich J. H. Becker, eines der ältesten nachweisbaren Abiturienten unseres Gymnasiums, der Vater des derzeiti-gen Direktors Gymnasii Carolini, des Rats Dr. Theodor Becker. Eberhard Becker war Zögling der Ratzeburger Domschule bis Ostern 1841, studierte Theologie in Erlangen und Berlin und wurde dann, nachdem er eine Zeit als Hauslehrer gewirkt, am 1. Mai 1848 als Lehrer beim Gymnasium Carolinum eingeführt. Aus dieser Stellung ging er Michaelis 1850 in die des zweiten Lehrers an der höheren Töchterschule über, wo er 1857 zum Rektor aufrückte. Später Pastor (1865) und Präpositus (1877) in Mirow; er starb nach schwerer Krankheit am 28. Oktober 1897.
Aus: Programm Neustrehlitz Gymnasium 1906 FS.
Becker, Edwin Hermann Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Mai 1882 zu Schmölln in S.-A., besuchte nach der Übersiedlung seines Vaters nach Großherm-dorf bei Borna (Bez. Leipzig) die dortige Volksschule, dann das Progymnasium und die Fürstenschule zu Grimma, welche er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Tübingen, Halle und Leipzig Theologie und Philologie und legte 1906 das erste theologische Examen ab. Dann war er ein Jahr lang Privatleh-rer in Eppendorf (Sa.), trat hierauf Ostern 1907 in das Predigerkollegium zu St. Pauli ein. Im gleichen Jahre war er vikarisch am Nikolaigymnasium in Leipzig tätig, um in gleicher Eigenschaft Ostern 1908 in das Lehrerkolle-gium der Petrischule einzutreten. Zu Michaelis desselben Jahres wurde er dort nichtständig angestellt.
Aus: Programm Leipzig Realgymnasium 1909.
Becker, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Oktober 1867 zu Hanau am Main, verließ Ostern 1886 das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte bis 1890 an den Universitäten Erlangen und Marburg Geschichte, Erdkunde und klassische Philologie. Am 11. Dezember 1891 bestand er in Marburg das Examen pro facultate docendi . Nachdem er hierauf noch einige Zeit Nationalökonomie studiert hatte, wandte er sich im Herbst 1894 dem praktischen Schuldienst zu. Das Seminarjahr leistete er am Friedrichs-Gymnasium zu Kassel, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Hersfeld ab. In den Jahren 1896 bis 1901 war er dann an verschiedenen höheren Lehranstalten Kassels als Hilfslehrer tätig, bis er Ostern 1901 zur Vertretung an das Kgl. Gymnasium zu Marburg berufen wurde. Ostern 1902 wurde er dort zum Oberlehrer ernannt. An Programm-Abhandlungen veröffentlichte er:
- Die Herren von Hanau als Landvögte in der Wetterau. Marburg 1902. S. 5-24. (Programm Marburg Gymn.)
- Nachtrag zum Album des akademischen Pädagogiums (1654-1779). Marburg 1906. 28 S. (Programm Marburg Gymnasium.)
Aus: Programm Marburg/L. Gymnasium 1902 und 1910.
Becker, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Mai 1884 zu Weilburg. Das Reifezeugnis erwarb er 1903 auf dem Gymnasium zu Wetzlar, studierte dann auf den Universitäten Leipzig und Giessen klassische Philologie und Geschichte. Nachdem er im Sommer 1909 die Staatsprüfung bestanden hatte, erledigte er das Seminarjahr von Herbst 1909 bis Herbst 1910 am Gymnasium in Weilburg, das Probejahr bis herbst 1911 am Gymnasium in Hanau. Von Ostern 1911 an war er bis Ostern 1913 an dieser Anstalt, dann bis Herbst 1913 am Gymnasium in Weilburg, bis Ostern 1914 am Gymnasium in Wiesbaden und von da an bis zu seinem Eintritt in das Kriegsheer im Februar 1915 am Gymna-sium in Hersfeld als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Während er im Felde stand, wurde ihm am 1. Oktober 1915 eine Oberlehrerstelle am Friedrichsgymnasium in Kassel übertragen. Diese trat er nach heilung seiner im März 1916 erlittenen Kriegsverletzung August 1916 an. Vom 1. April 1918 ab war er nebenamtlich als schul-technischer Hilfsarbeiter im Provinzialschulkollegium in Kassel tätig. Durch Bestallung vom 9. September 1921 wurde er zum Studiendirektor ernannt und ihm die Leitung des Gymnasium zu Dillenburg übertragen. Er ist Inhaber des Eisernen Kreuzes 2. Klasse und des Verwundetenabzeichens.
Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1924.
Becker, Emil Ludwig Gotthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Februar 1836 in Halbendorf, Kreis Striegau, vorgebildet von 1853 bis 1856 auf dem Seminar zu Münsterberg. Er ist seit Ostern 1856 im Schulamt und war drei Jahre in Hermsdorf bei Waldenburg und 6 ½ Jahre in Lüben angestellt. Wird 1865 als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Jauer berufen.
Aus: Programm Jauer Gymnasium 1866.
Becker, Ernst Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist am 29. Juli 1881 zu Eimersleben im Kreise Neuhaldensleben geboren, besuchte das Pädagogium zum Kloster Unserer Lieben Frauen in Magdeburg, wo er mit dem Reifezeugnis vom 16. Mai 1900 entlassen wurde. Er stu-dierte hierauf bis Michaelis 1903 Theologie und Philologie an der Universität Halle a. S. Die erste theologische Prüfung bestand er am 5. März 1904, die zweite im Juli 1906. Am 2. März 1907 erhielt er ein Lehramtszeugnis für Religion, Hebräisch und Lateinisch und tritt darauf sein Seminarjahr an der Landesschule zu Pforta an.
Aus: Programm Pforta Landesschule 1907.
Becker, Erwin Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Erwin Reinhold Becker, wurde geboren am 23. November 1876 zu Geithain als Sohn des praktischen Arztes Dr. med. Georg Erwin Becker. Den ersten Schulunterricht genoß ich in der Bürgerschule meiner Heimatstadt, kam aber bald nach Grimme, um auf dem dortigen Progymnasium für die Fürstenschule vorbereitet zu werden. In den Jahren 1891 bis 1897 gehörte ich dann dieser altehrwürdigen Anstalt als Alumne an. Ostern 1897 mit dem
Zeugnis der Reife entlassen, bezog ich die Universität Leipzig und widmete mich hier dem Studium der Ge-schichte und klassischen Philologie. Am 11. August 1902 wurde ich von der philosophischen Fakultät dieser Universität zum Dr. phil. promoviert auf Grund der Dissertation: „Der Dresdner Friede und die Politik Brühls“. Nachdem ich dann am 5. Dezember desselben Jahres das Staatsexamen bestanden hatte, trat ich am 4. Januar 1903 mein Probejahr an der Kreuzschule in Dresden an.
Aus: Programm Dresden Gymnasium zum heiligen Kreuz 1905.
Becker, Eva[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Juli 1853 zu Hadamar, im vormaligen Herzogtum Nassau, erhielt ihren ersten Unterricht in der Englischen Fräuleinschule zu Frankfurt/M., besuchte hierauf die mit dieser Schule verbundene Fortbildungs-klasse und bestand am 23. September 1871 das Examen für Töchterschulen vor der damaligen Kgl. Prüfungs-kommission der Englischen Fräuleinschule. Von dieser Zeit an erteilte sie Privatunterricht, wirkte an hiesigen Instituten und leistete Aushilfe an der Englischen Fräuleinschule, der kath. Mädchenvolksschule und an den Aushilfsklassen hiesiger Bürgerschule in den ehemals Lang’schen Häusern, jetzt Uhlandschule. Am 20. Septem-ber 1876 wurde sie als außerordentliche Lehrerin an der Elisabethenschule ernannt, jedoch an Stelle des an die Ostendschule versetzten Herrn Junker für das Wintersemester 1876/77 an die hiesige Englische Fräuleinschule transferiert. Erst zu Ostern 1877 trat sie an der Elisabethenschule in Tätigkeit und wurde am 1. Juli 1878 als ordentliche Lehrerin an den hiesigen Schulen angestellt, nachdem sie im Mai desselben Jahres das Examen für Handarbeitslehrerinnen zu Wiesbaden bestanden hatte. Michaelis 1899 tritt sie in den Ruhestand.
Aus: Programm Frankfurt/M. Elisabethenschule 1879 und Musterschule 1903 FS.
Becker, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. August 1856 zu Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier, war Schüler des Gymnasiums zu Trier, besuchte von Herbst 1876 an die Universitäten Bonn und Freiburg in Baden, promovierte hier zum Dr. theol., war eine Zeit lang als Lehrer an dem Privatinstitut von Dr. Winter in Godesberg tätig und wurde Ostern 1884 als Kaplan nach St. Johann berufen.
Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1885.
Becker, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Februar 1879 zu Gütersloh in Westfalen, besuchte die Gymnasien in Gütersloh und Strasburg in Westpreußen und bestand hier am 11. März 1899 die Reifeprüfung. Er studierte auf den Universitäten zu Münster, Königsberg, Erlangen und Greifswald Deutsch, Geschichte und Französisch. Am 3. Juni 1904 bestand er die Oberlehrerprüfung. Das Seminarjahr leistete er an den Gymnasien zu Strasburg/Westpr. und Deutsch-Eylau, das Probejahr am Reformrealgymnasium zu Dirschau ab. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. April 1906 bis 31. März 1907. Am 1. April 1907 wurde er als Oberlehrer an der Kgl. Realschule zu Culm angestellt, am 1. Oktober 1913 an das Realprogymnasium zu Kulmsee versetzt.
Aus: Programm Strasburg/Wpr. Gymnasium 1905 und Kulmsee Realprogymnasium 1914.
Becker, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Becker, Franz Theodor
Geboren am 18. April 1869 zu Züllichau, besuchte das Progymnasium zu Schlawe i. P. und das Gymnasium zu Treptow a. R., studierte in Greifswald und Göttingen alte Sprachen, bestand die Lehramtsprüfung am 24. Februar 1894 zu Göttingen für Latein, Griechisch, Religion und Geschichte. Das probejahr legte er von Ostern 1895 bis Michaelis 1895 und Michaelis 1896 bis Ostern 1897 am Mariengymnasium in Posen und am Gymna-sium in Schrimm ab. Danach war er Hilfslehrer an den Gymnasien zu Nakel, Fraustadt, und Bromberg, wurde in derselben Eigenschaft am 1. 4. 1899 nach Hohensalza versetzt, wurde hier Ostern 1901 zum Oberlehrer ernannt und ist seitdem in dieser Stellung tätig, bis er 1909 an das Gymnasium zu Luckau versetzt wurde.
Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS. und Luckau Gymnasium 1910.
Becker, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Dezember 1805 in Klein-Pamletten bei Tilsit, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium in Tilsit bis 1824, bestand 1827 zu Karalene die Prüfung für ein städtisches Schulamt und war seit 1830 Elementar-schullehrer in Tilsit, bis er 1839 an der neugegründeten höheren Bürgerschule angestellt wurde. Ostern 1859 trat er in den Ruhestand und lebt im Vorwerk Lobellen bei Neuhoff-Ragnit.
Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 FS.
Becker, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1815, Sohn des bekannten Sprachforschers Dr. med. Karl Ferdinand Becker in Offenbach, erhielt seine erste Erziehung im Hause seines Vaters, der eine, noch bestehende Erziehungsanstalt leitete, bezog nach seiner Konfirmation im Jahre 1830 das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin, auf welchem er Ostern 1834 die Maturitätsprüfung bestand. Er fing darauf in Berlin an Medizin zu studieren, wurde aber bald von den naturwissenschaftlichen Vorstudien mehr angezogen, als von der praktischen Seite dieser Wissenschaft. Im Jahre 1835 durch häusliche Verhältnisse in die Heimat gerufen, wirkte er bis 1838 als Lehrer in der Anstalt seines Vaters. Er bezog dann, um seine Ausbildung zu vollenden, die Universität Bonn, wo er Naturwissenschaften und Mathematik studierte, ging im Herbst 1839 nach Giessen, wo er seine Zeit fast ausschließlich den Vorlesungen und den praktischen Arbeiten im Laboratorium Liebig’s widmete. Im Sommer 1840 wurde ihm von der großherzogl. hess. Oberstudiendirektion ein Vikariat am Gymnasium zu Darmstadt übertragen, wo er Mathema-tik, Physik und Chemie lehrte. Im folgenden Sommer bestand er das Examen für höhere Lehranstalten und wurde, nachdem er inzwischen wieder an der Anstalt seines Vaters gearbeitet, im Herbst 1845 an der Realschule zu Offenbach am Main angestellt. Dort hatte er den arithmetisch-algebraischen, sowie den physikalischen Unter-richt. Im Frühjahr 1852 erhielt er die ehrenvolle Berufung als Lehrer an der Musterschule in Frankfurt am Main. Ostern 1853 geht er als Lehrer an die Gewerbeschule in Basel.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1853, 1865, 1903.
Becker, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 18. März 1820 zu Nentershausen geboren, wo sein Vater Lehrer war. Die erste Schulbildung erhielt er durch einen Kandidaten der Theologie und begab sich im sechzehnten Lebensjahre auf das Gymnasium zu Hers-feld, von welchem er im Herbste 1841 mit dem Zeugnis der Reife zur Universität Marburg abging, um Theologie zu studieren. Nach vollendetem theologischen Studium bestand er im Herbst 1845 die beiden theologischen Prü-fungen und setzte dann im Winter 1845/46 zu Marburg und im darauf folgenden Sommer zu Berlin, welche Uni-versität zu besuchen er durch ein ihm von der Marburger Stipendiatenanstalt verliehenes Reisebenifizium in Stand gesetzt worden war, das Studium der Mathematik und Naturwissenschaften fort, mit welchem in Berlin noch das der Geographie von ihm verbunden wurde. Von letzterem Orte nach Marburg zurückgekehrt, bestand er im Januar 1847 die theoretische Prüfung für Bewerber um ein Lehramt an Gelehrtenschulen und nahm bald nachher eine Informatorenstelle in Berlin an. In dieser Stellung blieb er bis zum Sommer 1848, innerhalb welcher Zeit er die an jenem Orte in so reichem Maße vorhandenen Gelegenheiten zur weiteren wissenschaftli-chen Ausbildung, soviel es seine Stellung zuließ, benutzte. Im Herbste 1848 wurde er am Gymnasium zu Kassel als Praktikant zugelassen und verweilte daselbst bis zum Herbste 1850, wo er vom Kurfürstlichen Ministerium beauftragt wurde, an dem Gymnasium zu Fulda eine Lehrerstelle zu versehen. Im Sommer 1854 bestand er zu Fulda die praktische Prüfung für Bewerber um ein Gymnasiallehramt und wurde im April 1856 durch Reskript zum Hilfslehrer an dem genannten Gymnasium ernannt. Nach einer sechsjährigen Tätigkeit an dieser ihm in vielfacher Hinsicht lieb und teuer gewordenen Anstalt mußte er dieselbe im Herbste 1856 verlassen, um, zufolge Allerhöchsten Reskripts vom 11. September 1856, eine Lehrerstelle an der Realschule zu Hanau zu bekleiden. Am 12. Mai 1876 wurde er Direktor dieser Realschule in Hanau.
Aus: Programm Fulda Gymnasium 1857 und 1885.
Becker, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Mai 1854 als Sohn des Lehrers Georg Becker in Glauberg. Auf Pfingsten 1867 trat er in die Untertertia des Gymnasiums zu Büdingen ein, welches er Ende März 1873 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Nachdem er zunächst vom April 1873 bis April 1874 seiner Militärpflicht genügt hatte, widmeter er sich an der Universität Giessen dem Studieum der klassischen Philologie. Herbst 1874 bezog er die Universität Jena, um Herbst 1875 wieder nach Giessen zurückzukehren. Im Herbst 1877 unterzog er sich der Staatsprüfung, die im März 1878 ihren Abschluß erreichte. Sein Acceß absolvierte er zur Hälfte am Gymnasium, zur Hälfte an der Realschule zu Darmstadt. Ostern 1879 wurde er mit der provisorischen Verwaltung einer Lehrerstelle am Gymnasium und der Realschule zu Worms beauftragt, die ihm durch Dekret vom 4. Dezember 1879 definitiv übertragen wurde.
Aus: Programm Worms Gymnasium 1881.
Becker, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Friedrich Becker, geboren zu Darmstadt den 26. Mai 1860, besuchte in den Jahren 18668 bis 1874 die Vor-bereitungsschule und Realschule zu Michelstadt, darauf das Gymnasium zu Giessen, wo ich mit dem Reifezeug-nis Ostern 1880 entlassen wurde. Nach vierjährigem Studium der alten Philologie auf der Hochschule zu Giessen bestand ich am 13. Februar 1885 die Staatsprüfung daselbst. Das Probejahr als Lehrer brachte ich am Gymna-sium zu Darmstadt zu. Nachdem ich darauf ein Jahr lang als Hauslehrer zum Teil in Österreich zugebracht, erhielt ich die erste Verwendung an dem Realgymnasium zu Main Ostern 1887. Dieselbe dauerte bis Herbst 1888, bis ich nach Laubach an das Gymnasium berufen wurde. – In Laubach wurde er im Dezember 1890 defini-tiv angestellt und verblieb in dieser Stellung bis zu seiner Berufung an das Gymnasium in Bensheim 1904.
Aus: Programm Laubach Gymnasium 1889 und Bensheim Gymnasium 1905.
Becker, Friedrich Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Dezember 1878 zu Schlawe i. P., Sohn des Gymnasialdirektors Dr. Becker in Kolberg, besuchte das Gymnasium in Kolberg. Von Ostern 1898 an studierte er Philologie in Marburg, Straßburg, Genf und Greifs-wald. Hier unterzog er sich Ostern 1901 der Turnlehrerprüfung, am 20. Dezember 1902 der Staatsprüfung. Von Ostern 1903 ab gehörte er dem pädagogischen Seminar in Stolp i. P. an, vom Herbst 1903 dem Marienstiftssemi-nar in Stettin. Ostern 1904 wurde er dem Friedrich-Wilhelm-Realgymnasium in Stettin zur Ableistung des Probejahres überweisen.
Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1905.
Becker, Georg Karl Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. Mai 1867 zu Liegnitz, erhielt seine Vorbildung auf der Wilhelmsschule und dem städtischen Gymnasium seiner Vaterstadt. Ostern 1886 bezog er die Universität Breslau, um Theologie und Philologie zu studieren, wandte sich aber bald ausschließlich den sprachlich geschichtlichen Studien zu. Nach bestandenem Staatsexamen genügte er vom Oktober 1894 ab seiner Militärdienstpflicht. Zu seiner praktischen Ausbildung leistete er seit Oktober 1895 das Seminarjahr am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Breslau ab, das Probejahr am städtischen Gymnasium zu St. Elisabeth, ebenfalls in Breslau. Vom Januar bis Oktober 1898 war er wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Pädagogium der evangelischen Brüdergemeinde zu Niesky und wurde von da als etatsmäßiger Hilfslehrer an die Ritterakademie zu Brandenburg berufen, wo er von Ostern 1899 bis Ostern 1910 als Oberlehrer tätig war. Ostern 1910 geht er an das Gymnasium zu Stendal.
Aus: Programm Stendal Gymnasium 1911.