Becker, Gottlieb - Beger, August

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Becker, Gottlieb Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Aschersleben am 31. Juli 1812, Sohn eines wenig bemittelten Tuchmachermeisters, besuchte das Gymnasium zu Eisleben von Michaelis 1823 bis Michaelis 1831 und verließ, nachdem er in allen Klassen mit Ausnahme der Tertia als Erster versetzt war, zuletzt als primus omnium die Schule, um in Halle Philologie und Philosophie zu studieren. Trotz schwerer äußerer Verhältnisse machte er es, durch ein kleines Wittenberger Stipendium und durch Arbeiten im Seminar, besonders im pädagogischen unterstützt, bei seiner sehr eingezogenen Lebensweise und Sparsamkeit doch möglich, in Halle zu bleiben und seinem heißen Wissensdrange zu genügen. Er hörte dort philologische Vorlesungen bei Bernhardy, Meier, Ritschl, Förtsch, historische und altdeutsche bei Leo, philosophische bei Hinrichs und Schaller, Exegese des Alten und Neuen Testaments bei Tholuk und Gesenius, selbst einige natruwissenschaftliche und mathematische Vorlesungen. Im Jahre 1835 gewann er den Preis mit einer Arbeit „de proverbiis Graecorum“. Michaelis 1836 reichte er seine Prüfungsarbeiten ein und begann um dieselbe Zeit sein Probejahr an der Lateinischen Hauptschule in Halle, blieb auch nach Absolvierung derselben dort, zuerst als Hilfslehrer, dann seit Ostern 1838 als Adjunkt und bald darauf als Kollaborator, in welcher Stellung er zugleich Erzieher am Waisenhause für die Abteilung der Gymnasiasten wurde. Im Jahre 1840 wurde er auf Grund der Abhandlung: „De ideis Platonis“ zum Dr. phil. promoviert, Michaelis 1844 trat er am Gymnasium zu Wittenberg ein, als Ordinarius von Quinta und Lehrer des Deutschen und der Geschichte in den oberen Klassen, übernahm auch zugleich die Leitung des Turnens. Michaelis 1860 wurde er Ordinarius von Obersekunda. Von Ostern 1868 bis Ostern 1869 war er wegen Krankheit beurlaubt und wurde Ostern 1869 pen-sioniert. Er starb am 21. Juni 1869 in Wittenberg. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Über Methodik des Gymnasialunterrichtes. In: Halle’sche Jahrbücher. 1838.
  2. Gegen Dr. M Axts „Über den Zustand der heutigen Gymnasien“. In: Halle’sche Jahrbücher. 1839.
  3. Über Zellers Platonische Studien. In: Halle’sche Jahrbücher. 1840.
  4. De ideis Platonis. Diss. inaug. Halle 1840.
  5. Goethes „Hermann und Dorothea“, besonders zum Gebrauch in höheren Unterrichtsanstalten erläutert. Halle 1852.
  6. Das Sprichwort in nationaler Bedeutung. Wittenberg 1851. 24 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
  7. Die Orestessage der Griechen bis zu den Tragikern. Wittenberg 1858. 30 S. (Progr. Wittenberg Gymnasium.)
  8. Verschiedene Aufsätze (Besprechungen und Erklärungen einzelner Gedichte von Schiller, Goethe und Uhland) im: Praktischen Schulmann, Zeitschr. v. Fr. Körner; verschiedene Abhandlungen in der pädagogischen Revue von Scheibert.

Aus: Programm Wittenberg Gymnasium 1870 und Halle Latina 1898 FS.

Becker, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

geboren 1833 zu Lübeck, gebildet auf dem dortigen Gymnasium und der Universität Bonn, Probandus in Züllichau Ostern 1857 bis Ostern 1858, Adjunkt in Pforta bis Michaelis 1860, ordentlicher Lehrer in Memel bis Michaelis 1865. Wird Michaelis 1865 an die damalige Rats- und Friedrichsschule in Küstrin berufen, bei Gründung des Gymnasium wird er als zweiter Oberlehrer übernommen. Verließ sein Schulamt Ostern 1873 ohne Anspruch auf Pension, um sich ganz seinen Studien zu widmen. Seinen zunächst gewählten Aufenthaltsort in Tschicherzig bei Züllichau verließ er indes im Jahre 1880 wieder, um die Stelle eines Königlichen Bibliothekars in Wiesbaden anzutreten, von wo er im Jahre 1885 als Oberbibliothekar nach Bonn übersiedelte. Er starb in Bonn im Oktober 1886. Seine Bibliothek erbte nach testamentarischer Bestimmung das Gymnasium zu Küstrin.

In Memel veröffentlichte er: „Quaestiones criticae de C. Suetonii Tranquilli de vita Caesarum libris VIII“. Memel 1862. 22 S. (Programm Memel Gymnasium.)

Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1893 und Memel Gymnasium 1861.


Becker, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. März 1878 in Frankfurt am Main, erwarb das Zeugnis der Reife am 21. September 1897 am Realgymnasium zu Frankfurt/M. (Wöhlerschule) und bestand seine Oberlehrerprüfung in Berlin am 23. Juni 1903. Am 6. November 1902 erwarb er die philosophische Doktorwürde in Berlin (Dissertation: „Die Auf-nahme des Don Quijote in die englische Literatur“.) Sein Seminarjahr leistete er an der Oberrealschule in Char-lottenburg ab, sein Probejahr trat er am Gymnasium in Spandau an.

Aus: Programm Spandau Gymnasium 1905.


Becker, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 17. Dezember 1881 als Sohn des Polizei-Inspektors Carl Becker in Merseburg an der Saale geboren. Seine Ausbildung erhielt er auf Präparande und Seminar zu Weißenfels in den Jahren 1896 bis 1902. Nachdem er kurze Zeit als Vertreter des Hauptlehrers in Ostrau, Kreis Bitterfeld, tätig gewesen war, genügte er seiner Militärpflicht in Torgau. Er amtierte darauf von 1903 bis 1907 an der Bürgerschule in Merseburg und legte während dieser Zeit in Weißenfels seine zweite Lehrerprüfung ab. Im April 1907 kam er an die Karmeliterschule zu Frankfurt/M. Winter 1909 bestand er in Kassel seine Mittelschullehrerprüfung in Mathematik und Naturwissenschaften, zu welchem examen er sich an der Universität Halle und an der Akademie in Frankfurt/M. vorberei-tet hatte. Am 1. April 1911 wurde er als Mittelschullehrer an die Rödelheimer Realschule versetzt.

Aus: Programm Frankfurt/M. Rödelheimer Realschule 1912.

Becker, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. Dezember 1857 in Salz, Reg.-Bez. Wiesbaden, verließ das Gymnasium in Montabaur Herbst 1878 mit dem Zeugnis der Reife, studierte in Straßburg, Bonn, Marburg Klassische Philologie, Geschichte und Deutsch. Seit Oktober 1884 wirkte er an der Domschule St. Arnulf in Metz, wurde zum 15. September 1903 an das Gymnasium zu Altkirch (Ober-Elsaß) berufen und zum 15. September 1910 an die Oberrealschule in Straß-burg versetzt. Im April 1908 erhielt er das Prädikat Professor und den Rang der Räte 4. Klasse.

Aus: Programm Straßburg i. E. Oberrealschule 1911.

Becker, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Simmern (Hunsrück) am 9. Dezember 1888, besuchte die Volksschule und die Bürgerschule seiner Vaterstadt, dann das Gymnasium in Traben-Trarbach von Ostern 1902 bis Ostern 1907. Mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Tübingen, Berlin und Bonn klassische Philologie und Geschichte. An der letzt genannten Universität bestand er Doktor- und Staatsexamen im Mai und Juni 1912. Herbst 1912 bis Herbst 1913 war er als Seminarkandidat in Boppard tätig, von da ab ein Jahr Probekandidat in Saarlouis. Herbst 1914 wurde er zur Vertretung an das Gymnasium zu Traben-Trarbach als Hilfslehrer überwiesen.

Aus: Programm Traben-Trarbach Gymnasium 1915.


Becker, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. August 1857 zu Erbach, Kreis Limburg, absolvierte das Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Monta-baur Herbst 1876 und studierte in Tübingen, Würzburg und Straßburg Naturwissenschaften und Mathematik. Er genügte seiner militärischen Dienstpflicht von April 1877 bis April 1878 und bestand sein Examen pro facultate docendi am 15. Juli 1881 in Straßburg. Das pädagogische Probejahr absolvierte er an der Wöhlerschule (Real-gymnasium) zu Frankfurt a. M. von Herbst 1881 bis Herbst 1882. Später war er als unbesoldeter Hilfslehrer weiter an der Wöhlerschule bis Ostern 1889 tätig, während er gleichzeitig von Herbst 1882 bis Ostern 1889 eine Hauslehrerstelle in Frankfurt a. M. bekleidete. Ostern 1889 wurde er an das Gymnasium zu Hanau berufen, wo er bis Ostern 1890 blieb. Von Ostern 1890 an war er Hilfslehrer am Kgl. Realgymnasium zu Wiesbaden. Geht dann (1891) an das Gymnasium zu Montabaur, wo er später Professor wird.

Aus: Programm Hanau Gymnasium 1890 und 1907 FS.


Becker, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im April 1857 zu Memel, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte seit Michaelis 1875 zuerst in Leipzig, dann in Königsberg deutsche und klassische Philologie, wurde 1879 von der Königsberger phi-losophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert und legte im Februar 1880 die Lehramtsprüfung ab. Nachdem er in Memel seiner Militärpflicht genügt hatte, leistete er vom 1. April 1881 am Kgl. Friedrichs-Kollegium in Königsberg i. Pr. sein Probejahr ab. Er wurde dort als ordentlicher Lehrer am 1. Oktober 1883 angestellt und ist 30 Jahre lang ununterbrochen an derselben Anstalt tätig gewesen, bis er zum Gymnasialdirektor in Memel (1911) ernannt wurde. Den Charakter als Professor erhielt er im Juli 1901. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Studia Apuleiana. Berlin, Weidmann 1879.
  2. Die Brahmanen in der Alexandersage. Königsberg i. Pr. 1889. 34 S. (Programm Königsberg/Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
  3. Zur Alexanderfrage. Der Brief über die Wunder Indiens im ältesten deutschen Alexanderepos. In: Fest-schrift zu der am Sonnabend den 1. Oktober 1892 stattfindenden Einweihung der neuen Gebäude des Kgl. Friedrichs-Kollegiums zu Königsberg i. Pr. Königsberg i. Pr. 1892. S. 93-104.
  4. Zur Alexandersage. Alexanders Brief über die Wunder Indiens. Königsberg i. Pr. 1894. 26 S. (Programm Königsberg/Pr. Friedrichs-Gymynasium.)
  5. Zur Alexandersage. Der Brief über die Wunder Indiens in der Historia de preliis. Königsberg i. Pr. 1906. 39 S. (Programm Königsberg/Pr. Friedrichs-Gymnasium.)

Er hat eine Anzahl von Abhandlungen in der „Zeitschrift für deutsche Philologie“ und „Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien“ veröffentlicht. Seit einigen Jahren ist er auch Mitarbeiter der Deutschen Literatur-zeitung in Berlin.

Aus: Programm Memel Gymnasium 1912.


Becker, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. September 1879 zu Berlin, vorgebildet auf dem Köllnischen Gymnasium zu Berlin und dem Gymnasium zu Düsseldorf, trat 1903 in die Kgl. Kunstschule zu Berlin ein und bestand 1905 die Prüfung als Zeichenlehrer für höhere Lehranstalten. 1906 bestand er die Prüfung als Turnlehrer. Wird am Gymnasium zu Groß-Lichterfelde angestellt.

Aus: Programm Groß-Lichterfelde Gymnasium 1907.



Becker, Heinrich Thomas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Juli 1867 zu Frankfurt/M.-Bockenheim, besuchte von 1885 bis 1888 das Seminar zu Homberg. Die erste Lehrerprüfung bestand er 1888, die zweite 1890 zu Homberg. Er war an den Stadtschulen zu Rinteln, Schmalkalden und Marburg Tätig. Von Januar 1903 an vertrat er den Zeichenlehrer an der Oberrealschule in Marburg/L. Im Juni 1904 bestand er die Prüfung für Zeichenlehrer an höheren Schulen.

Aus: Programm Marburg/L. Oberrealschule 1905.


Becker, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herr Dr. Hermann Becker wurde, nachdem er von Ostern bis Michaelis Hilfslehrer an der Friedrichs-Werder-schen Oberrealschule gewesen war, am 1. Oktober 1877 als 10. Ordentlicher Lehrer am Sophien-Realgymna-sium angestellt. In Geschichte und Geographie unterrichtete er bis Unter-Sekunda, im letzten Halbjahr auch in Prima und war während der acht Jahre seiner hiesigen Lehrtätigkeit stets Ordinarius einer der Klassen von Sexta bis Quarta. Sein vorzügliches Lehrgeschick erzielte die erfreulichsten Erfolge. Der Magistrat wählte ihn zum 2. Ordentlichen Lehrer der am 1. Oktober 1885 eröffneten Margaretenschule. Geht später an die 9. Realschule in Berlin. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Goethe als Geograph. 1. Teil. Berlin 1894. 30 S. (Programm Berlin Margaretenschule.)
  2. Goethe als Geograph. 2. Teil. Berlin 1898. 29 S. (Programm Berlin 9. Realschule.)
  3. Goethe als Geograph. 3. Teil. (Schluß.) Berlin 1904. 28 S. (Programm Berlin 9. Realschule.)

Aus: Programm Berlin Sophien-Realgymnasium 1886.


Becker, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 9. Dezember 1840 zu Wüstermarke in der Provinz Sachsen geboren. Seine Schulbildung erhielt er auf den Gymnasien zu Luckau und Cottbus. Auf der Universität Greifswald studierte er hauptsächlich Geschichte und klassische Sprachen und bestand dort auch das Examen pro facultate docendi. Seit Oktober 1866 als Lehrer tätig zu Bromberg und Königsberg i. Pr., war er zuletzt Seminarlehrer am Kgl. Schullehrerseminar zu Segeberg i. H. Ostern 1874 trat er als ordentlicher Lehrer an der Mädchenabteilung der Musterschule in Frankfurt/M. ein. Ostern 1878 wird er Rektor der Uhlandschule. Er stirbt am 15. Oktober 1896.

Aus: Programm Frankfurt/Main Musterschule 1875 und 1903 FS.


Becker, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. März 1885 zu Hekese, Kreis Bersenbrück. Er besuchte das Realgymnasium zu Quakenbrück und studierte von Ostern 1906 ab in Göttingen neuere Sprachen und Deutsch. Im Juli 1910 bestand er die Staatsprüfung und genügte dann seiner Militärpflicht. Von Michaelis 1911 bis 1912 leistete er sein Seminarjahr ab am Kgl. Gymnasium in Stade mit teilweiser Beschäftigung an der Realschule in Otterndorf. Während des Probejahres war er zu einem Aufenthalte in Frankreich bis Juli 1913 beurlaubt. Von Juli bis Oktober 1913 wurde er zur Beendigung des Probejahres und gleichzeitiger Übernahme einer Vertretung dem Kgl. Realgymnasium zu Osnabrück überwiesen. Anschließend geht er an die Oberrealschule zu Oldenburg.

Aus: Programm Oldenburg Oberrealschule 1914.


Becker, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Becker, Hermann Friedrich August

Geboren am 14. März 1842 zu Neuendorf bei Stendal, wo sein Vater Pastor war. Er besuchte die Gymnasien zu Stendal und Salzwedel und verließ letzteres Ostern 1860, um zunächst in Halle, dann in Berlin Philologie zu stu-dieren. Nachdem er ein halbes Jahr provisorisch am Gymnasium zu Neustettin beschäftigt gewesen war, bestand er im November 1864 die Prüfung pro facultate docendi und war zunächst provisorisch, dann von Ostern 1865 an definitiv, an der lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen in Halle angestellt. Ostern 1868 wurde er als Kollaborator am Fürstlichen Gymnasium zu Arnstadt angestellt und im September 1871 zum Oberlehrer ernannt. Diese Stellung gab er Michaelis 1874 auf, um ein Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Wittstock anzu-nehmen. Michaelis 1878 geht er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Waren (Mecklenburg-Schwerin), wo er 1895 zum Professor ernannt wird. In Waren veröffentlicht er:

  1. Einleitungen zur Lektüre griechischer Schriftsteller. 1. Teil. Waren 1885. 21 S. (Programm Waren Gymn.)
  2. Einleitungen zur Lektüre griechischer Schriftsteller. 2. Teil. Waren 1887. 26 S. (Programm Waren Gymn.)

Aus: Programm Wittstock Gymnasium 1875 und Waren Gymnasium 1879.

Becker, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Oktober 1885 in Podgorz bei Thorn, bestand Ostern 1906 die Reifeprüfung am Kgl. Gymnasium zu Thorn und studierte Französisch, Englisch und Geschichte in Königsberg, Leipzig und an der Sorbonne in Paris. Die Staatsprüfung legte er in Leipzig ab am 3. Und 4. Juli 1911, erhielt gleich darauf eine Vertretung eines erkrankten Oberlehrers in Deutsch-Krone übertragen und trat am 1. Oktober 1911 sein Seminarjahr an der Ober-realschule in Elbing an. Während der 2. Hälfte des Seminarjahres verwaltete er eine Hilflehrerstelle an der Real-schule in Tiegenhof. Sein Probejahr begann er am Gymnasium zu Deutsch-Eylau.

Aus: Programm Dt.Eylau Gymnasium 1912.


Becker, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. Januar 1820 zu Mainz, besuchte von 1826 bis 1830 eine Privatlehranstalt und von 1830-1838 das Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog nach bestandener Reifeprüfung unter dem 17. Oktober 1838 die Universität Giessen, um sich dem Studium der orientalischen und klassischen Philologie und Philosophie zu widmen. Er wurde Mitglied des philologischen Seminars und in dieser Eigenschaft erhielt er im Jahre 1840 die zweite und 1841 die erste goldene Preismedaille. Nachdem er darauf am 14. Dezember 1841 sein philologisches Staatsexamen bestanden und sich durch Diplom vom 22. Dezember die philosophische Doktorwürde erworben hatte, beabsichtigte er, unter Fortsetzung seiner Studien zu Bonn, sich zur akademischen Laufbahn vorzube-reiten, wurde jedoch, in Folge eines ihm gemachten Anerbietens zum Eintritt in eine Gymnasial-Lehrerstelle, durch Entscheidung Großherzoglich Hessischen Oberstudienrats vom 20. Januar 1842 unter die Kandidaten des Gymnasiallehramts aufgenommen und versah, nach Entscheidung derselben Behörde vom 7. April 1842 die Funktionen eines ordentlichen Lehrers am Gymnasium zu Giessen von Ostern 1842 bis Herbst 1843 durch Stellvertretung des zum Behufe historischer Forschungen in Belgien und Frankreich beurlaubten Gymnasialleh-rers Dr. Carl Lanz, indem er Unterricht von Quarta bis Secunda erteilte. Nach der Rückkehr des Dr. Lanz ging er im Herbste 1843 nach Mainz zurück, fungierte einige Zeit an dem dortigen Gymnasium und folgte darauf zu Ostern 1846 einem Rufe an das Gymnasium zu Hadamar, indem er durch Höchstes Dekret vom 19. März 1846 zum Kollaborator, dann später durch Dekret vom 5. Juni 1850 zum Konrektor an dieser Anstalt ernannt wurde und durch alle Klassen derselben, zuletzt als Klassenführer der Secunda, Unterricht erteilte. Inzwischen vom An-fange des Jahres 1851 an durch das Vertrauen seiner damaligen Mitbürger in den Gemeindevorstand und zur Teilnahme an der Gemeinde-Armenkommission berufen, verblieb er in diesem Wirkungskreise bis zu seiner durch Beschluß Hohen Senates vom 1. November 1853 erfolgten Ernennung zum philologischen Lehrer an der Selektenschule in Frankfurt/M. an die Stelle des an’s Gymnasium versetzten Prof. Dr. Eberz, in welche er am 2. Januar 1854 eintrat. Den Bestimmungen der unter dem 13. Juni 1854 festgestellten neuen Dotationen des katho-lischen Kirchen- und Schulwesens entsprechend, wurde ihm darauf unter dem 27. Juni der Titel „Professor“ erteilt. Er starb am 3. Dezember 1883. Unter anderen größeren und kleineren Abhandlungen und Recensionen philologischen und pädagogi-schen Inhalts, welche in der Zeitschrift für die Altertumswissenschaft, dem Rheinischen Museum für Philologie, Schneidewins Philologus, den Jahn’schen und Heidelberger Jahrbüchern, Mützell’s Zeitschrift für das Gymna-sialwesen, den Gymnasialblättern von F. Baur und J. Kehrein, dem Nassau’schen Schulblatte, dem Magazin für die Literatur des Auslandes, den Schriften der Geschichts- und Altertumsvereine zu Mainz, Wiesbaden und Bonn niedergelegt sind, erschienen von ihm im Druck:

  1. Beiträge zur Kritik des Lucretius. In: Philol. II, S. 34-56.
  2. Abbildungen von Mainzer Altertümern, Mit Erklärungen herausgegeben von dem Verein zur Erforschung der rheinischen Geschichte und Altertümer. II. Schwert des Tiberius von Prof. Dr. Klein zu Mainz und Dr. J. Becker. Mainz 1850. 33 S. mit einer Tafel. III. Nachtrag zu II. Schwert des Tiberius. Mainz 1851. 10 S.
  3. Zur Kunde römisch-keltischen Götterwesens. Bonn 1851. 25 S. und in: Bonner Jahrbücher XVI. S. 161-186. 1851.
  4. Die römischen Inschriften im Gebiete der Stadt Frankfurt a. M., insbesondere der Römer-Büchner’schen Sammlung. Frankfurt/M. 1854. (Vgl. Archiv f. Frankfurts Geschichte und Kunst. VI. S. 1-30, 229-231.
  5. Inscriptiones ducatus Nassoviensis latinae. Die römischen Inschriften des Herzogtums Nassau, herausgege-ben von dem Vereine für Nassau’sche Altertumskunde und Geschichte zu Wiesbaden, bearbeitet von Prof. K. Klein und Prof. Dr. J. Becker. Wiesbaden 1855. II, 124 S.
  6. Antike und moderne Erziehung. 1. Pädagogische Bedeutung der Altertumsstudien in der Gegenwart. Frankfurt/M. 1865. 45 S. (Programm Frankfurt/M. Selektenschule.)
  7. Antike und moderne Erziehung. 2. Die Behandlung der verlassenen Kinder im klassischen Altertum. Frankfurt/M. 1871. 34 S. (Programm Frankfurt/M. Selektenschule.)
  8. Zur Erinnerung an Hermann Anton Joseph Wedewer. Frankfurt/M. 1872. S. 3-14. (Programm Frankfurt/M. Selektenschule.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Selektenschule 1855 und Hadamar Gymnasium 1894 FS.


Becker, Johann Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. August 1828 zu Limbach im Hezogtum Nassau, besuchte das Lehrerseminar in Idstein, ist 1850 bis 1853 Lehrer im Institute des Herrn Schneider in Frankfurt/M. dann in mehreren Familien Frankfurts als Hauslehrer. Nachdem er das Staatsexamen in Usingen bestanden, Lehrer an der Gewerbeschule in Frankfurt/M., von Ostern 1857 an provisorischer und seit 13. April 1860 definitiver Lehrer der Musterschule. Er stirbt am 28. Juli 1872. Er gab mit K. Paul die „Aufgaben für den Rechenunterricht“ heraus.

Aus: Programm Frankfurt a. M. Musterschule 1885.

Becker, Johann Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. Oktober 1833 in Mainz, wo sein Vater Advokat war. Er erhielt seine Schulbildung in Alzey und in Mainz, in letzterer Stadt in der „Real- und höheren Bildungsanstalt“. Nachdem er sich privatim zur Maturi-tätsprüfung vorbereitet hatte, bestand er dieselbe 1851 in Darmstadt. Auf der Universität Giessen studierte er zwei Semester Jurisprudenz, wandte sich aber wegen des übergroßen Zudrangs zu diesem Fache von demselben ab und wählte das Studium der Naturwissenschaften und Mathematik, welches in der 1855 in Giessen absolvier-ten Fakultäts- und Staatsprüfung für das Gymnasiallehramt „vom mathematischen Standpunkte“ seinen vorläufi-gen Abschluß bekam. Nach dem in Darmstadt abgelegten Probejahre sah er sich, weil er in dem damals auch im Lehrfache an Kandidaten überreichen Lande keine Verwendung finden konnte, auf Privattätigkeit angewiesen und erlangte eine solche 1859 in Zürich, wo er die reichlich gebotene Gelegenheit zu Fortsetzung seiner Studien zu verwenden suchte. Im Jahre 1869 übernahm er in Zürich ein Vikariat an der dortigen Indurstrieschule, Real-gymnasium ohne Latein, und wurde 1870 an das Gymnasium in Schaffhausen berufen, von wo er 1873 in den badischen Staatsdienst übertrat. Er wird zuerst an das Gymnasium zu Mannheim, im Juli 1877 an das Gymna-sium in Wertheim berufen. 1881 geht er an das Gymnasium zu Bruchsal. Er stirbt 1887. Neben mehreren kleineren Arbeiten, die in verschiedenen wisssenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht sind, hat er veröffentlicht:

  1. Leitfaden für den geometrischen Unterricht.
  2. Abhandlungen aus dem Grenzgebiet der Mathematik und Philosophie. Zürich, Schulthess 1870.
  3. Zur Reform des geometrischen Unterrichts. Wertheim 1880. 25 S. (Programm Wertheim Gymnasium.)

Aus: Programm Mannheim, Gymnasium 1874 und 1907 FS.

Becker, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1840 in Baudach bei Sommerfeld (Kreis Sorau), wird Rektor der höheren Bürgerschule zu Segeberg in Holstein, Rektor des Progymnasium zu Schlawe von Michaelis 1873 bis 1. November 1887, wird dann als Direktor des Kgl. Dom-Gymnasiums und Realgymnasiums zu Kolberg. An Programmabhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Übersicht der ältesten Geschichte des Landes Schlawe und 10 Urkunden der Stadt Schlawe aus den Jahren 1317 bis 1357. 1. Teil. Schlawe 1875. (Programm Schlawe Progymnasium.)
  2. Noch 15 bisher nicht veröffentlichte Urkunden der Stadt Schlawe aus den Jahren 1317-1357. 2. Teil. Schlawe 1876. 18 S. (Programm Schlawe Progymnasium.)
  3. Einiges zur Geschichte der Stadt Schlawe bis zur Zerstörung des Schlosses Alt-Schlawe im Jahre 1402 mit 19 Urkunden aus den Jahren 1358-1411. 3. Teil. Schlawe 1877. 19 S. (Progr. Schlawe Progymnasium.)
  4. 26 Urkunden der Stadt Schlawe aus den Jahren 1412-1486. 4. Teil. Schlawe 1878. 24 S. (Programm Schlawe Progymnasium.)
  5. Die in den Grundstein der Progymnasialgebäudes gelegte Urkunde vom 18. Oktober 1878 und Nachrichten über zwei städtische Stiftungen aus den Jahren 1550 und 1590. Schlawe 1879. 24 S. (Programm Schlawe.)
  6. Festrede bei der Einweihung des neuen Progymnasialgebäudes. Schlawe 1880. S. 8-10. (Progr. Schlawe.)
  7. Das neue Progymnasialgebäude mit Bauzeichnungen, die Feier seiner Weihe und die bei derselben gehaltenen Reden. Schlawe 1880. S10 S. u. 3 Taf.
  8. Urkunden der Stadt Schlawe und andere Nachrichten über dieselbe aus den Jahren 1486-1657. 5. Teil. Schlawe 1883. (Programm Schlawe Progymnasium.)
  9. Die Vorarbeiten des Lehrerkollegiums für die diesjährige Versammlung der Direktoren und Rektoren der höheren Lehranstalten in Pommern. Schlawe 1885. (Programm Schlawe Progymnasium.)
  10. Das Königliche Dom-Gymnasium und Realgymnasium zu Kolberg in seinen ersten fünfzig Jahren. Festschrift zum 15. Oktober 1895. Kolberg 1895. 115 S. (Programm Kolberg Gymnasium.)
  11. Die Feier des 50-jährigen Bestehens der Anstalt am 15. Oktober 1895. Kolberg 1896. S. 1-4. (Programm Kolberg Gymnasium.)
  12. Rede am 15. Oktober 1895 bei der Feier des 50-jährigen Jubiläums der Anstalt. Kolberg 1896. S. 9-13. (Programm Kolberg Gymnasium.)

Aus: Programm Schlawe Progymnasium 1897.

Becker, John[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den 25. Dezember 1883 wurde ich, John Becker zu Herrnhut in der Oberlausitz geboren als Sohn des Kauf-manns Conrad Becker und seiner Gattin Sara Becker, geb. Chapmann aus Bedford in England. Ich besuchte bis zu meinem 11. Jahre die Schule meiner Heimat und trat dann in das Pädagogium der Brüdergemeinde zu Niesky i. O. ein, dessen Klassen ich von Quinta bis Oberprima durchlief. Das Abiturientenexamen absolvierte ich am Kgl. Gymnasium in Glogau als Extraneer. Darauf bezog ich auf ein Jahre das theologische Seminar der Brüdergemeinde zu Gnadenfeld in Oberschlesien, wo ich eine Anzahl theologischer Vorlesungen hörte. Alsdann 1904 die Universität Leipzig, an der ich Germanistik und klassische Philologie studierte. Den 23. Juli 1907 promovierte ich dort zum Dr. phil. auf Grund einer Arbeit über „Die Atli-Lieder der Edda“, die sich mit Fragen der nordischen Sagen- und Literaturgeschichte beschäftigte. Den 19. Juni 1908 legte ich in Leipzig mein Staatsexamen ab und erhielt die Lehrbefähigung in den genannten Fächern für alle Klassen. - Sein Seminarjahr trat er am Gymna-sium zu Bautzen an.

Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1909.

Becker, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. November 1856 zu Buweiler, Kreis Trier, besuchte das Gymnasium zu Trier 7 Jahre lang und verließ dasselbe im Herbst 1877 mit dem Zeugnis der Reife versehen, um an den Universitäten Bonn, München, Freiburg und Straßburg alte und neue Philologie zu studieren. Im Februar 1885 bestand er zu Straßburg das Exa-men pro facultate docendi, nachdem er schon unter dem 11. Oktober 1884 behufs Ableistung des vorschrifts-mäßigen Probejahres der Realschule bei St. Johann in Straßburg i. E. zugewiesen worden war. Ist anschließend am Gymnasium zu St. Stephan in Straßburg, wo er die Programm-Abhandlungen veröffentlicht:

  1. Die Entwicklung der Dienerrolle bei Molière. Straßburg 1890. 17 S. (Programm Straßburg i.E. Gymnasium St. Stephan.)
  2. Die Landvögte des Elsass und ihre Wirksamkeit von Heinrich VII. 1308 bis zur Verpfändung der Reichslandvogtei an die Kurfürsten der Rheinpfalz 1408. Straßburg 1894. 48 S. (Programm Straßburg i.E. Gymnasium St. Stephan.)
  3. Die Reichsvogtei Kayserberg von ihrem Ursprunge bis zur französischen Revolution. Straßburg 1906. VII, 74 S. (Programm Straßburg i. E. Gymnasium St. Stephan.)

Aus: Programm Straßburg i. E. Realschule St. Johann 1885.


Becker, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Dezember 1880 in Zduny, erhielt 1901 vom Domgymnasium zu Magdeburg das Zeugnis der Reife, besuchte in Berlin die Hochschule für bildende Künste bis 1906, von 1908 an die Seminarabteilung der Kgl. Kunstschule und die Landesturnanstalt. Nach Ablegung der Turn- und Zeichenlehrerprüfung im März und Juli 1910, wurde ihm am 1. August 1910 die Zeichenlehrerstelle an die Realschule zu Schönlake kommissarisch übertragen. Seine definitive Anstellung erfolgte am 1. Oktober 1910.

Aus: Programm Schönlake Realschule 1911.


Becker, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. August 1883 zu Undenheim in Hessen, bestand Ostern 1902 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Bensheim und studierte an den Universitäten zu Freiburg i. Br., München und Straßburg deutsche Philologie und Geschichte. Am 8. März 1906 wurde er von der Universität München auf Grund seiner Dissertation: „Zur handschriftlichen Überlieferung Liudprands von Cremona“ zum Dr. Phil. promoviert und bestand am 15. De-zember 1906 die Prüfung pro facultate docendi an der Universität Straßburg i. E. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Posen und die erste Hälfte des Probejahres am Gymnasium zu Rogasen ab. Die zweite Hälfte verbrachte er mit ministerieller Genehmigung zu Studienzwecken in Paris. Im Sommer-halbjahr 1909 verwaltete er eine etatsmäßige Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Rogasen und wurde durch Ver-fügung des Provinzial-Schulkollegiums vom 8. Oktober 1909 vom 1. Oktober ab zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Rogasen Gymnasium 1912 FS.


Becker, Julius Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juni 1843 zu Priessnitz bei Camburg, erwarb seine Schulbildung in Weimar und Meiningen, bezog Ostern 1863 die Universität Jena, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Michaelis 1864 setzte er seine Studien in Leipzig fort und bestand daselbst im Sommer 1868 das Examen für Kandidaten des höheren Schulamts (mathem. Section). Von Michaelis 1868 bis Michaelis 1869 leistete er an der Nikolaischule in Leip-zig sein Probejahr ab und wurde Anfang November 1869 als Vikar am Gymnasium und der Realschule zu Zittau angestellt und Ostern 1871 zum ständigen Oberlehrer an dieser Anstalt ernannt. Michaelis 1873 wurde er an das Gymnasium zu Zwickau versetzt. 1890 derhält er den Professoren-Titel. Hier veröffentlichte er: „Untersuchun-gen auf dem Gebiete der Minimalflächen“. Zwickau 1877. 14 S. (Programm Zwickau Gymnasium.)

Aus: Programm Zittau Gymnasium 1870 und Zwickau Gymnasium 1874.

Becker, Julius Eberhard Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. März 1879 zu Schlawe in Pommern. Er besuchte das dortige Progymnasium, dann das Gymna-sium Carolinum in Neustrelitz, das er zu Michaelis 1898 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte Geschichte, Deutsch und Geographie an den Universitäten Freiburg, Berlin und Rostock. In Rostock wurde er am 5. Dezember 1903 zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Arbeit: „Über historische Lieder und Flug-schriften aus der Zeit des 30-jährigen Krieges“. Am 30. Juni 1906 bestand er das philologische Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er von 1906-1907 an der Großen Stadtschule in Rostock ab und war dann 1907 bis 1909 als Oberlehrer am Großherzoglichen Gymnasium in Oldenburg tätig. Zu Michaelis 1909 wurde er als Oberlehrer an die Große Stadtschule in Rostock berufen.

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1910.

Becker, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. April 1854 zu Neuhaus im Kreise Paderborn, besuchte das Seminar in Halberstadt und bestand die Lehrerprüfung im März 1875, die revisorische Prüfung in Osterburg im November 1877, war Lehrer in Kl. Gartz bei Salzwedel 1875-1878, an der Mittelschule in Stendal 1878-1880, anschließend Vorschullehrer am Gymnasium in Halberstadt.

Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1881.

Becker, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Juli 1860 zu Großalmerode, besuchte das Realgymnasium zu Osterode am Harz von Herbst 1871 bis Ostern 1880, studierte in Straßburg, Marburg, Leipzig und zuletzt wieder in Marburg neuere Sprachen, Deutsch und Geographie und bestand am 15. Mai 1884 die Doktorprüfung und am 12. Februar 1886 die Lehr-amtsprüfung. Von da bis Herbst 1886 war er teils in Paris, teils in London. Im Herbst 1886 trat er sein Probejahr am Realgymnasium in Kassel an, blieb weiter als unbesoldeter Hilfslehrer bis Mai 1888 und ging dann an das Gymnasium zu Elberfeld als besoldeter Hilfslehrer und wurde daselbst ordentlicher Lehrer und im Herbst 1892 Oberlehrer. Er starb überraschend am 14. September 1909 in Laasphe an den Folgen eines Schlaganfalls.

An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Die Mysterien Le Siège d’Orléans und la Destruction de Troye la Grant.
  2. Sammlungen des Gymnasiums zu Elberfeld. 4. Teil: Verzeichnis der Anschauungsmittel. Zusammengestellt und erläutert. Elberfeld 1898. 30 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
  3. Sammlungen des Gymnasiums zu Elberfeld. 5. Teil: Bücherverzeichnis der Archivbibliothek. Elberfeld 1898. S. 31-71. (Programm Elberfeld Gymnasium.)

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894 und Elberfeld Gymnasium 1910.


Becker, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 8. Januar 1878 zu Fritzlar geboren, besuchte die Lateinschule zu Fritzlar und das Gymnasium in Fulda, an dem er Ostern 1897 das Reifezeugnis erhielt. Die theologischen Studien machte er von Ostern 1897-1901 an der philosophisch-theologischen Lehranstalt in Fulda. Von Ostern 1901-1903 gab er den Rechenunter-richt an der neugegründeten Lateinschule zu Bad Orb. Am 1. April 1903 wurde er nach Marburg an der Lahn versetzt, wo er an der Oberrealschule und an der höheren Mädchenschule den katholischen Religionsunterricht erteilte. 1904 geht er an die Oberrealschule nach Kassel.

Aus: Programm Kassel Oberrealschule 1905.


Becker, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1885 zu Halberstadt, Abiturient Michaelis 1906 in Halberstadt, legte die Staatsprüfung pro facultate docendi im Juli 1911 ab, das Seminarjahr am Gymnasium zu Stendal seit Michaelis 1911. Zum Dr. phil. wurde er auf Grund seiner Inauguraldissertation: „ A. G. Kästners Epigramme“ promoviert.

Aus: Programm Halberstadt Oberrealschule 1913.

Becker, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Dezember 1888 in Ellrich a. H., bestand die Reifeprüfung am Kgl. Realgymnasium zu Nordhau-sen Ostern 1907. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften in Göttingen und Halle. Am 11. Juni 1910 promovierte er in Halle und bestand am 3. Dezember 1910 dort das Staatsexamen. Mitte Januar wurde er zur Vertretung an die Oberrealschule zu Erfurt überwiesen.

Aus: Programm Erfurt Oberrealschule 1911.


Becker, Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Mai 1848 in Marburg in Hessen, besuchte das dortige Gymnasium, studierte dann von Ostern 1867 bis Herbst 1871 auf der dortigen Universität Philologie und Geschichte und bestand im Mai 1872 daselbst die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr trat er am Gymnasium zu Elberfeld an.

Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1873.


Becker, Kurt Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 25. Juni 1859 in Schwarzenberg geboren. Den ersten Schulunterricht genoß er seit Ostern 1865 in der Selektenschule zu Annaberg und dann in der 1. Bürgerschule zu Plauen i. V., wohin seine Mutter nach dem Tode seines Vaters gezogen war. Er absolvierte daselbst das Gymnasium und bezog Ostern 1879 die Universität Leipzig, um Theologie zu studieren. Nachdem er am 8. August 1882 das Examen pro cand. et lic. bestanden, war er als Hauslehrer bis Ostern 1883 in Meissen tätig. Seit dieser Zeit bekleidet er die ihm provisorisch übertragene 8. Oberlehrerstelle an der Realschule zu Frankenberg.

Aus: Programm Frankenberg i. S. Realschule 1884.


Becker, Kurt Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Kurt Otto Becker, wurde am 10. Januar 1886 in Dresden geboren. Nach vierjähriger Vorbildung in der Bürgerschule ging ich Ostern 1896 auf das Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt über, das ich Ostern 1905 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Ich bezog dann die Universität Leipzig, um klassische Philologie und Geschichte zu studieren. Am 22. November 1910 bestand ich die Prüfung für das höhere Lehramt. Vom 26. November bis Ostern 1911 leistete ich am Gymnasium zu Zwickau das Seminarjahr ab, war dann bis Weihnachten 1911 als Probandus und Vikar am Kgl. Gymnasium zu Chemnitz und stand bis Ostern 1912 in unterrichtlichem Zusam-menhang mit dem Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt. Ostern 1912 wurde ich als nichtständiger wissen-schaftlicher Lehrer an das Gymnasium zu Zwickau versetzt.

Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1913.


Becker, Moritz August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. März 1810 in Zittau, verlor seinen Vater, noch ehe er seine Schulzeit zurückgelegt hatte. Sein Aufenthalt auf der Universität Leipzig, wo er in den Jahren 1829-1832 Theologie studierte, war so nicht unter-stützt und erleichtert durch die Fürsorge des Vaters, und in harten Entbehrungen und mit schwerer Mühe musste er sich durch eifriges Stundengeben seinen Lebensunterhalt selbst schaffen. Nach seinem Studium war er mehre-re Jahre an dem Hander’schen Privatinstitute in Leipzig als Lehrer, wurde Ostern 1835 als sechster Lehrer an das Gymnasium zu Zwickau berufen und ist seitdem hier hauptsächlich als Lehrer des Lateinischen und der Ge-schichte 27 Jahre lang tätig gewesen. Er starb am 28. August 1861. Er hat veröffentlicht: „Über die Einrichtung eines historischen Atlas für die beiden oberen Klassen.“ Zwickau 1850. 18 S. (Programm Zwickau Gymnasium.)

Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1862.


Becker, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Mai 1866 zu Niedenstein (Reg.-Bez. Kassel), besuchte die höhere Bürgerschule zu Hofgeismar, deren Untersekunda er 1882 verließ, um sich für den Eintritt in das Lehrerseminar zu Homberg vorzubereiten. Dieser erfolgte Michaelis 1883. Am Ende des dritten Seminarjahres bestand er im September 1886 die erste Leh-rerprüfung. Nachdem er im nächstfolgenden Winter Schüler der Akademie der bildenden Künste zu Kassel gewesen war, übernahm er am 1. April 1887 eine Lehrerstelle an der Stadtschule zu Hofgeismar, deren Inhaber er bis zum 1. Oktober 1893 blieb. Im November 1889 legte er in Homberg die zweite Lehrerprüfung ab. Wäh-rend des Winters 1890/91 war er Eleve der Turnbildungsanstalt zu Berlin. Ostern 1891 setze er seine Zeichenstu-dien an der Kunstgewerbeschule zu Kassel fort und bestand dort die Zeichenlehrerprüfung, indem er im Juni 1892 die Lehrbefähigung für den Unterricht im freien Zeichnen und im Juli 1893 diejenige für das gebundene

Zeichnen an höheren Lehranstalten erwarb. Am 1. Oktober 1893 wurde er Lehrer am Realprogymnasium zu Hofgeismar. In dieser Stellung verblieb er bis zu seiner am 1. April 1895 erfolgten Versetzung als Zeichenlehrer an die Realschule I in Hannover. In gleicher Eigenschaft wurde er Ostern 1901 an die Realschule III berufen.

Aus: Programm Hannover Realschule III 1902.

Becker, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Oktober 1868 zu Kölleda, besuchte das Fürstliche Gymnasium zu Rudolstadt, studierte hierauf Theologie und Philologie, bestand 1894 das erste theologische, 1896 das zweite theologische Staatsexamen und war 1894-1896 ordentliches Mitglied des mit dem Pädagogium Unser Lieben Frauen in Magdeburg verbundenen Kandidatenkonviktes. Diese Zeit wurde ihm als Seminar- und Probejahr angerechnet. Von 1896 bis Ostern 1899 bereitete er sich für das Oberlehrerexamen vor, das er im Mai 1899 in Halle bestand. Ostern 1899 trat er als wis-senschaftlicher Hilfslehrer bei der Oberrealschule in Magdeburg ein, von wo aus er Ostern 1902 an die Real-schule nach Kreuznach berufen wurde.

Aus: Programm Kreuznach Realschule 1903.


Becker, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im November 1881 zu Kiel, bestand die Reifeprüfung Ostern 1902 am Gymnasium zu Kiel, studierte klassische Philologie und Geschichte und legte im Februar 1909 in Kiel die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1909 bis 1910 in Kiel, das Probejahr bis Michaelis 1910 in Rendsburg, die zweite Hälfte am Christianeum in Altona ab. Von 1911 bis 1914 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an den Gymnasien in Flensburg und in Altona tatig. Geht dann an das Gymnasium zu Rendsburg.

Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1915.


Becker, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Februar 1859 zu Sternberg, Provinz Brandenburg, besuchte das Gymnasium zu Frankfurt a. O., studierte in Berlin, Breslau, Greifswald Geschichte, Erdkunde und Philologie, bestand die Lehramtsprüfung am 6. Februar 1886 in Geschichte, Erdkunde und den alten Sprachen, legte sein Probejahr vom 1. Oktober 1886 bis 1. Oktober 1887 am Gymnasium in Küstrin ab. Leitete vom 1. November 1887 bis 1. Oktober 1891 die höhere Knabenschule zu Neusalz a. O., war vom 1. Oktober 1891 bis 1. April 1897 Lehrer am Pädagogium der evange-lischen Brüdergemeinde zu Niesky O. L., war von Ostern 1897 bis Ostern 1898 Hilfslehrer am Gymnasium zu Hohemsalza als Oberlehrer angestellt, ist seit dem 1. Juli 1903 Direktor des Kgl. Gymnasiums zu Meseritz. Am 1. Oktober 1909 übernimmt er das Direktorat des Gymnasiums zu Schneidemühl. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Kanon der einzuprägenden Jahreszahlen. Auf Grund der neuen Lehrpläne und Lehraufgaben für die höheren Schulen von Preußen von 1901. Inowrazlaw (Hohensalza) 1903. 28 S. (Programm Hohensalza Gymnasium.)
  2. Inowrazlaw unter Friedrich dem Großen. In: Historische Monatsblätter für die Provinz Posen.
  3. Die Armee der Großen Kurfürsten. Ihre historische Entwicklung und ihre politische Bedeutung. Meseritz 1909. 64 S. (Programm Meseritz Gymnasium.)
  4. Die Feier des 75-jährigen Bestehens der Anstalt. Meseritz 1909. S. XI-XV. (Programm Meseritz Gymnasium.)

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.


Becker, Paul Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. September 1875 zu Witten an der Ruhr, bestand nach neunjährigem Besuch des Realgymnasiums dort Ostern 1894 die Reifeprüfung und widmete sich von da ab neuphilologischen und germanistischen Studien an den Universitäten Bonn, Berlin und Halle. Vom Jahre 1897 ab unterrichtete er in verschiedenen privaten und staatlichen Anstalten und wurde u. a. mit einer Vertretung an der städt. Oberrealschule zu Halle beauftragt. Im Mai 1903 bestand er die Prüfung pro fac. doc. in Halle in Französisch, Englisch und Deutsch, und dort wurde ihm auch die Doktorwürde verliehen. Von Herbst 1903 bis 1904 gehörte er dem Kgl. Pädagogischen Seminar zu Arnsberg an, von Ostern 1904 ab wurde er zugleich mit der Verwaltung einer Oberlehrerstelle an dem Reformrealgymnasium zu Unna beauftragt und am 1. April 1905 zum Oberlehrer dort ernannt. Er wird 1906 an das Gymnasium zu Burgsteinfurt berufen.

Aus: Programm Burgsteinfurt Gymnasium 1907.

Becker, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. April 1861 zu Niederlosheim (Rheinprovinz), besuchte bis zum Herbst 1879 die Kgl. Präparandenanstalt zu Losheim und vom Herbste 1879 bis Herbst 1882 das Kgl. Lehrerseminar zu Wittlich, Nach bestandener Reifeprüfung wurde er durch Verfügung der Regierung zu Trier am 7. Oktober 1882 kommissarisch an die mehrklassige Volksschule nach Lebach berufen. Im Herbste 1884 erwarb er sich durch Ablegung der Wiederholungsprüfung die Berechtigung zur definitiven Anstellung. Durch Verfügung vom 18. Februar 1885 nach Lissendorf berufen, wurde er am 27. November 1886 in seiner Eigenschaft definitiv bestätigt. Nach einer Ministerialverfügung vom 4. September 1887 wurde er zu einem Besuche der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin vom 1. Oktober 1887 bis 1. April 1888 berufen, wo er zugleich die Singakademie besuchte und die im Auftrag des Ministeriums von Professor Schwalbe den Turnzöglingen über Chemie gehaltenen Vorträge hörte. Auf seine Stelle in Lissendorf zurückgekehrt, wurde er durch Verfügung des Oberschulrats vom 21. Februar 1890 zur kommissarischen Verwaltung der Stelle eines Elementar- und technischen Lehrers am Lyceum in Metz berufen.

Aus: Programm Metz Lyceum 1890.

Becker, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Januar 1880 zu Köln, erhielt sein Reifezeugnis Ostern 1901 am Kaiser-Wilhelm-Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte an der Universität zu Göttingen und Bonn Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 12. Mai 1906 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr legte er am Realgymna-sium zu Remscheid, die erste Hälfte des Probejahres, in der er zugleich die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfs-lehrers versah, an der Realschule zu Sobernheim ab. Nachdem er dann vom 1. Oktober 1907 bis 1908 seiner Militärpflicht genügt hatte, war er während der zweiten Hälfte seines Probejahres dem Gymnasium zu Mülheim a. d. Ruhr überwiesen, dem er dann noch bis Ostern 1910 als wissenschaftlicher Hilfslehrer angehörte. Ostern 1910 wird er an das Gymnasium zu Mönchen-Gladbach berufen.

Aus: Programm M. Gladbach Gymnasium 1911.


Becker, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Oktober 1838 zu Heinersdorf, Kreis Liegnitz, vorgebildet auf dem Seminar zu Steinau a. O., seit dem 4. Oktober 1858 in Schnellwalde, Kr. Neustadt, am 1. Oktober 1862 Lehrer und Organist in Pitschen, Kr. Kreuzburg. Am 1. April 1866 Lehrer an der evangelischen Stadtschule in Ratibor, seit dem 1. Oktober 1872 Kantor der evangelischen Kirche in Ratibor, seit dem 1. April 1874 Lehrer der Vorschule des Gymnasiums zu Ratibor.

Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1878.

Becker, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. November 1885 in Torgau, besuchte das Gymnasium zu Torgau, das er Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Jena, Straßburg, Dijon und Griefswald neuere Sprachen und Germanistik. Weihnachten 1908 promovierte er in Griefswald zum Dr. phil. und bestand dort am 4. März 1911 das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er von Ostern bis herbst 1910 am Kgl. Domgymna-sium in Magdeburg und vom Herbst 1910 bis Ostern 1911 an der Oberrealschule in Erfurt ab. Während seines Probejahres wurde er im Sommer der Realschule in Schönebeck a. E. überwiesen und für den Winter 1911/12 dem Reform-Realgymnasium zu Magdeburg.

Aus: Programm Magdeburg Reformrealgymnasium 1912.


Becker, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Becker, Theodor Andreas

Geboren den 22. Dezember 1822 zu Offenbach, jüngster Sohn des bekannten Sprachforschers Dr. med. Karl Ferdinand Becker in Offenbach, empfing den ersten Unterricht im Hause des Vaters, trat im Frühling 1838 in das Gymnasium zu Darmstadt ein und wurde im Herbst 1840 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Hierauf war er noch ein Jahr Schüler der obersten Klasse des Joachimsthalschen Gymnasiums in Berlin und bestand auch hier die Maturitätsprüfung. Im Herbst 1841 bezog er die Universität Berlin um Philologie zu studieren. Im Herbst 1844 bezog er die Landesuniversität in Giessen, wo er sich im März 1845 der für Kandidaten des Gymnasiallehramtes gesetzlich bestimmten Prüfung unterzog. Nachdem er im Sommer 1845 am Gymnasium zu Büdingen sein Probejahr angetreten hatte, und in Geographie, Latein, Deutsch, Englisch und Turnen Unterricht erteilt hatte, folgte er im Herbst 1845 einer Berufung an das Von-Vitzthumsche-Geschlechtsgymnasium und die damit vereinigte Blochmannsche Erziehungsanstalt in Dresden, und erteilte dort Unterricht in Latein, Französisch und Geschichte. Im Herbst 1846 wurde ihm die Ehre zu Teil, mit dem Unterricht Ihrer Großherzoglichen Hoheiten der Prinzen Ludwig und Heinrich von Hessen betraut zu werden. Nachdem er die Hoheiten in Latein, Deutsch, Englisch, Geschichte und Geographie, Mathematik und den Elementen der Naturwissenschaften zum Besuche der Universität vorbereitet hatte, folgte er Ostern 1856 mit den Prinzen nach Göttingen, um ihnen beim Antritt der Universitätsstudien zur Seite zu stehen. – Bereits unter dem 15. November 1847 hatte Seine Königliche Hoheit, der Großherzog Ludwig II., die Gnade, ihm den Charakter eines Hofrats zu erteilen, und Seine Königliche Hoheit, der Großherzog Ludwig III., geruhten ihn unter dem 15. November 1851 zum Lehrer am Gymnasium zu Darmstadt zu Ernennen. Nachdem er an dieser Anstalt auf kurze Zeit Lateinisch in der vierten Klasse, und später Deutsch in der fünften Klasse unterrichtet hatte, ist ihm nun seit Herbst 1856 der Geschichtsunterricht in der zweiten, dritten und vierten Klasse, und der lateinische Unterricht und der Turnunterricht, sowie das Ordinariat in der siebenten Klasse übertragen worden. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Luft und Bewegung zur Gesundheitspflege in den Schulen. Darmstadt 1867. 36 S. (Programm Darmstadt Gymnasium.)
  2. Meine Erfahrungen und Beobachtungen aus dem Turnunterricht. Darmstadt 1858. (Programm Darmstadt Gymnasium.)

Aus: Programm Darmstadt Gymnasium 1857.

Becker, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Februar 1867 in Retterode, Kreis Witzenhausen, studierte, nachdem er am Gymnasium zu Hers-feld die Reifeprüfung abgelegt hatte, seit Ostern 1886 in Leipzig und Marburg Theologie und Geschichte. Nach-dem er die theologischen Prüfungen erledigt hatte, unterzog er sich 1890 der Prüfung für das höhere Lehramt, legte das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Marburg und das Probejahr am städtischen Gymnasium zu Frank-furt/M. ab, genügte seiner Militärpflicht in Eisenach und nahm darauf an dem Kursus der Turnlehrer-Bildungs-anstalt in Berlin teil. Pfingsten 1894 wurde er wissenschaftlicher Hilfslehrer, zunächst in Wiesbaden beim Kgl. Gymnasium, seit Herbst 1894 am Kaiser Wilhelmsgymnasium in Montabaur, wo er zu Ostern 1896 Oberlehrer wurde. Seit 1. April 1905 ist er am Gymnasium und Realprogymnasium in Limburg tätig.

Aus: Programm Limburg Gymnasium 1906.


Becker, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Becker, Theodor Albrecht Ernst Wilhelm

Geboren am 23. Januar 1851 zu Neustrelitz als Sohn des damaligen Lehrers an der höheren Töchterschule in Neustrelitz, bestand als Schüler des Carolinum das Abiturientenexamen zu Michaelis 1868 und widmete sich dann in Göttigen, Leipzig und Halle dem Studium der klassischen Philologie und Germanistik. Aus seiner er-sten Anstellung als Kollaborator an der lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. (Ostern 1873 bis Michaelis 1877) ging er als Oberlehrer an das Progymnasium in Schlawe über, wo er bis Ostern 1892 verblieb. Anschließend wurde er unter Ernennung zum Professor an das Gymnasium Carolinum in Neustrelitz berufen, wo er Ostern 1896 zum zweiten Oberlehrer, Michaelis 1904 zum Direktor aufrückte. Seine Einführung als Leiter der Anstalt fand am 11. Oktober 1904 statt. Zu Neujahr 1905 wurde ihm der Ratstitel beigelegt. An Programm-Abhandlun-gen hat er veröffentlicht:

  1. Der deutsche Aufsatz in Sekunda. Schlawe 1882. (Programm Schlawe Progymnasium.)
  2. Über die Cäsarlektüre in Tertia. Schlawe 1886. (Programm Schlawe Progymnasium.)
  3. Das Deutsche im altsprachlichen Unterricht. Neustrelitz 1894. 28 S. (Progr. Neustrelitz Gymnasium.)
  4. Die Vorgeschichte zur Haupthandlung der Ilias. Neustrelitz 1898. 29 S. (Progr. Neustrelitz Gymnasium.)
  5. Die Vorgeschichte zur Haupthandlung der Ilias. Fortsetzung. 1902. 30 S. (Programm Neustrelitz.)
  6. Bericht über seine Einführung als Direktor. Neustrelitz 1905. S. 6-7. (Programm Neustrelitz.)
  7. Die Jahrhundertfeier der Anstalt. Neustrelitz 1907. S. 3-7. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
  8. Das Volkslied „Kein schönrer Tod ist in der Welt“ und Daniel Georg Morhof. Neustrelitz 1909. 32 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
  9. Zu Lessings Laokoon. Neustrelitz 1915. 23 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)

Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906 FS.

Becker, Theophil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. Januar 1844 zu Badenheim, Sohn des Pfarrers Georg Becker zu Leidhecken, studierte zu Giessen Theologie und besuchte das Predigerseminar zu Friedberg. Er war hierauf 2 Jahre Hauslehrer in Markt-breit und ½ Jahr Pfarrvikar zu Nieder-Ramstadt. Am 26. November 1868 wurde er provisorisch und am 11. No-

vember 1869definitiv zum ordentlichen Lehrer an der Realschule in Michelstadt ernannt und am 29. September 1876 an die Realschule zu Darmstadt versetzt.

Aus: Programm Michelstadt Realschule 1884.

Becker, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. November 1809 zu Brilon, empfing seine wissenschaftliche Vorbereitung in dem Gymnasium zu Brilon und Arnsberg und widmete sich dann auf der Universität Bonn und der Akademie in Münster dem Stu-dium der Philologie und Geschichte. Vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Münster unterzog er sich am 13. April 1830 dem Examen pro facultate docendi und legte dann sofort das gesetzliche Probejahr beim Gymnasium zu Recklinghausen ab. Nachdem er das Probejahr beendigt und noch ein weiteres halbes Jahr in Recklinghausen unterrichtet hatte, übernahm er im Herbst 1831 die Verwaltung einer Lehrerstelle am Progymna-sium zu Dorsten und führte dieselbe bis zum Schluß des Schuljahres 1833/34 fort. Von Dorsten begab er sich zu seiner Fortbildung in der französischen Sprache nach Belgien, wo er, zugleich als Hauslehrer bei dem Grafen d'Outremont im Hennegau beschäftigt, fünfviertel Jahre blieb. Dann kehrte er nach Deutschland zurück um am 1. Januar 1836 bei dem Kollegium zu Kempen eine definitive Lehrerstelle anzutreten, in welcher er bis zum Sep-tember 1839 wirkte. Im Herbst 1839 vertauschte er diese Lehrerstelle mit einer solchen an der im Jahre zuvor unter dem Direktorate Dr. Heinens eröffneten Realschule zu Düsseldorf, an der er fünf Jahre lang arbeitete. Mit dem Schluß des Schuljahres 1844 verließ er diese Anstalt, dem an ihn ergangenen Rufe zur Übernahme einer Oberlehrerstelle bei der Rheinischen Ritterakademie zu Bedburg Folge zu leisten. Nachdem er hier zwanzig und ein halbes Jahr hindurch, anfänglich als zweiter, dann als erster Oberlehrer tätig gewesen, wurde er Ostern 1865 an das Gymnasium zu Düsseldorf versetzt, an dem er weitere sechzehn Jahre lang im Lehrfache wirkte. Obgleich eine mehr als fünfzigjährige Tätigkeit ihn dazu berechtigt hätte, gönnte er sich noch immer keine Ruhe, bis eine kurze, schwere Krankheit am 4. Juni 1881 seiner Arbeit ein unerwartetes Ziel setzte. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Aetolia finibus ac regionibus dissertatio. Part. I. Bonn 1845. 32 S. (Programm Bedburg Ritterakademie.)
  2. Aetolia finibus ac regionibus dissertatio. Part. II. Bonn 1852. 34 S. (Progr. Bedburg Ritterakademie.)
  3. De Aetolia adjecta dissertatio. Köln 1857. 27 S. (Programm Bedburg Ritterakademie.)
  4. Geographie für Gymnasien und höhere Bürgerschulen. Köln, DuMont-Schauberg, 1858.
  5. Comment l’enseignement de la langue maternelle peut-il, surtout dans nos. Écoles dites réales, servir de base à celui de la langue francaise? Düsseldorf 1842. (Programm Düsseldorf Realschule.)

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.


Becker, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. Juli 1810 in Assmannshausen, besuchte das niedere Seminar, dann das Gymnasium zu Mainz, später nach Unterbrechung der Studien in Weilburg, wo er 1833 die Reifeprüfung bestand. Er besuchte dann die Universität Tübingen, war mehrere Jahre Hauslehrer in der Pfalz und in Frankreich, etwas über ein Jahr auch Lehrer am Collège in Saargemünd, und wurde, nachdem er die Prüfung in den Realwissenschaften und in den neueren Sprachen abgelegt hatte, 1842 provisorischer Reallehrer in Höchst. Von dort wurde er 1845 als Lehrer der neueren Sprachen an das Gymnasium in Weilburg versetzt. Dort wurde er am 11. Februar 1852 Konrektor, Ostern 1876 Oberlehrer. Ostern 1879 wurde er in den Ruhestand versetzt. In Weilburg veröffentlichte er:

  1. Le Subjonktiv francais comparé au Conjunctiv latin. Weilburg 1857. 19 S. (Programm Weilburg Gymn.)
  2. Comment se rendent en francais les mots d’origine étrangère usités en alleman? Weilburg 1875. 30 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)

Aus: Programm Höchst Gymnasium 1909 und Weilburg Gymnasium 1890 FS.


Becker, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Februar 1826 zu Darmstadt, Sohn des Schreinermeisters Georg Becker, besuchte 1846 bis 1847 die Universität Heidelberg, wo er sich mathematischen Studien widmete und zugleich an dem Knabeninstitue des Professors Kayser Unterricht erteilte. In den Jahren 1847 – 1850 unterrichtete er an dem Privatinstitute für Knaben und Mädchen zu Groß-Gerau und von 1850 -–1852 an der Rektoratschule zu Emmerich am Rhein und bestand vor Großherzoglicher Oberstudiendirektion 1852 die Prüfung für das Reallehramt in Mathematik und Naturwissenschaften. Hierauf bezog er 1852-1854 die Universität Bonn und betrieb neben philologischen und historischen Studien besonders Mathematik und Naturwissenschaften. Zugleich unterrichtete er an dem Knaben-Institut des Direktors Dr. Kortegarn in Bonn. Vom 8. Dezember 1854 bis 21. April 1856 wirkte er an der Real-schule zu Michelbach, an welcher er seinen Acceß machte, und wurde hierauf zum provisorischen Lehrer an der Realschule zu Darmstadt ernannt, an der er am 27. Juli 1857 definitiv angestellt wurde. Durch Allerhöchstes Dekret vom 23. September 1865 wurde er zum Direktor und ersten Lehrer an der Realschule zu Michelstadt er-nannt. Durch Verfügung Großherzoglicher Oberstudiendirektion vom 1. Februar 1866 wurde er zum Mitglied Großherzoglicher Kreisschul-Kommission Erbach bestimmt und bekleidete diese Stelle, bis durch das Volksschulgesetz von 1874 das Institut der Kreis-Schulinspektoren errichtet wurde. In die Zeit seiner hiesigen Wirksamkeit fallen die großen politischen Veränderungen, die einen entschiedenen Einfluß auf die Entwicklung der Schule gehabt haben. Das Jahr 1866 brachte durch die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht, sowie durch den einjährig-freiwilligen Militärdienst die notwendige Erweiterung der Anstalt nach oben, indem ihr eine Oberklasse zugesetzt wurde und zugleich die 3. Klasse einen zweijährigen Kursus erhielt. Das Jahr 1870/71 führte die längst ersehnte Einigung des deutschen Vaterlandes, die längst verdiente Stellung des deutschen Vol-kes herbei und zeigte zugleich die Wichtigkeit der Entfaltung der geistigen und sittlichen Anlagen des Volkes zur Behaupting dieser hervorragenden Stellung. Hierdurch und durch die Eröffnung der Odenwaldbahn wuchs die Frequenz der Anstalt so bedeutuend, daß sich die Notwendigkeit eines nach den Erfordernissen der Neuzeit eingerichteten Schulhauses nicht länger verschieben ließ. Nach längeren Verhandlungen, die schon im Jahre 1873 begonnen hatten, konnten wir endlich im Herbst 1878 den Neubau beziehen. Inzwischen hatte sich schon im Jahre 1874 die Realschule zu eine 6-klassigen Anstalt erweitert, schon ehe der Normallehrplan der Realschu-len II. Ordnung des Großherzogtums Hessen die Organisation vorschrieb. – Direktor Becker geht 1890 in den Ruhestand. An Programmabhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Schulrede auf den Aktus 1871. Michelstadt 1872. S. 24-30. (Programm Michelstadt Realschule.)
  2. Einige Forderungen an Schulgebäude vom pädagogischen Standpunkte mit Bezugnahme auf das Lokal der hiesigen Realschule. Michelstadt 1873. S. 20-31. (Programm Michelstadt Realschule.)
  3. Rede auf den Actus 1873. Michelstadt 1874. S. 23-24. (Programm Michelstadt Realschule.)
  4. Beiträge zur Schulbankfrage. Michelstadt 1875. S. 30-39. (Programm Michelstadt Realschule.)
  5. Geschichte des Progymnasiums und der Realschule zu Michelstadt während der ersten 50 Jahre ihres Bestehens von 1834-1884. Michelstadt 1884. 45 S. (Programm Michelstadt Realschule.)
  6. Nachricht über den Verlauf der 50-jährigen Jubiläumsfeier der Realschule zu Michelstadt am 30. Und 31 März und am 1. April 1884. Michelstadt 1885. 21 S. (Programm Michelstadt Realschule.)
  7. Abschiedsrede. Michelstadt 1891. S. 11-12. (Programm Michelstadt Realschule.)

Aus: Programm Michelstadt Realschule 1884.


Becker, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. März 1880 zu Kürnbach, Amt Bretten, besuchte von VI. bis O. III die Höhere Bürgerschule in Eppingen, und dann das Realgymnasium in Karlsruhe, wo er die Reifeprüfung 1899 ablegte. Er studiert von 1899 bis 1903 auf der Universität Heidelberg Mathematik und Naturwissenschaften. Die Staatsprüfung legt er im Frühjahr 1903 ab, ist Praktikant bis Spätjahr 1903 an der Realschule in Ettlingen, hierauf ein Jahr an der Ober-realschule Heidelberg und vom Spätjahr 1904 am Realgymnasium Mannheim, wo weine Ernennung zum Profes-sor im Herbst 1908 erfolgte.

Aus: Programm Mannheim Realgymnasium 1911.


Becker, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. November 1881 zu Mengerskirchen, Provinz Hessen-Nassau, bestand am 25. Februar 1908 die Prüfung für das höhere Lehramt. Alsdann war er während seiner praktischen Ausbildung an mehreren Gymnasien, zuletzt am Kaiser Karl-Gymnasium zu Aachen tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Viersen berufen.

Aus: Programm Viersen Gymnasium 1911.


Becker, Willi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Oktober 1883 zu Jahnsfelde, Kreis Lebus, besuchte das Pädagogium zu Züllichau und bestand Ostern 1904 die Reifeprüfung. Nachdem er auf den Universitäten zu Straßburg und Berlin Theologie studiert hatte, bestand er im Juni 1908 die erste theoloigsche Prüfung und war darauf vom 1. Oktober 1908 bis 1. Okto-ber 1909 am Pädagogium zu Züllichau als Hilfslehrer und Prediger tätig. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. Oktober 1909 bis 1. Oktober 1910.

Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1911.

Beckers, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Oktober 1879 zu Rheydt, widmete sich nach der Reifeprüfung am Kgl. Gymnasium Adolphinum zu Moers 1898 in Marburg, Bonn und Göttingen dem Studium der Germanistik und neueren Sprachen, promo-vierte am 23. Juli 1903 zum Dr. phil. Nachdem er von Herbst 1903 bis Ostern 1906 Erzieher an dem Familien-Alumnat des Evang. Pädagogiums in Godesberg a. Rh. gewesen war, bestand er am 4. Mai 1906 die Staatsprü-fung. Bis Ostern 1907 leistete er sein Seminarjahr, von da bis Ostern 1908 sein Probejahr an dem Reform-Real-gymnasium zu Remscheid ab. An derselben Anstalt war er Oberlehrer von Ostern 1908 bis Ostern 1913, von da bis Herbst 1913 an der von ihr abgezweigten Oberrealschule i. E. Zum 1. Oktober 1913 wurde er zum Königli-chen Oberlehrer ernannt und dem Kgl. Gymnasium zu Traben-Trarbach überwiesen. In Remscheid veröffent-lichte er: „Katalog der Lehrer-Bibliothek des Realgymnasiums mit Realschule zu Remscheid.“. Remscheid 1911. 119 S. (Programm Remscheid Realgymnasium.)

Aus: Programm Traben-Trarbach Gymnasium 1914.


Beckey, Heinz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Januar 1882 zu Konradsdorf (Rheinprovinz), besuchte das Gymnasium zu Küstrin und das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln, das er Ostern 1900 mit dem Reifezeugnis verließ. Dann studierte er an den Universitäten Lausanne, Berlin, Bonn und Marburg und bestand im Februar 1905 die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Seminarjahr leistete der von Ostern 1905 bis Ostern 1906 am Kgl. Gymnasium in Hirschberg in Schlesien ab und das darauf folgende Probejahr an der Ritterakademie in Liegnitz, dem Gymnasium zu Jauer und dem König Wilhelms-Gymnasium in Breslau. Anschließend wird er an das Gymnasium zu Montabaur beru-fen.

Aus: Programm Montabaur Gymnasium 1908.


Beckey, Kurt Georg Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im Juli 1879 zu Konradsdorf-Eckenhagen in der Rheinprovinz geboren. Er bestand die Reifeprüfung am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln und studierte von Ostern 1898 an Theologie und Geschichte in Mar-burg, Tübingen, Berlin und Lausanne. Ostern 1902 bestand er die erste theologische Prüfung und war dann Hauslehrer und Mitglied des Predigerseminars zu Soest i. W. Herbst 1904 bestand er die zweite theologischen Prüfung und war dann im Kirchendienst der Rheinprovinz tätig. Er setzt das Studium der Geschichte an der Uni-versität Bonn fort und bestand dort im Herbst 1906 die Prüfung pro facultate docendi. Von Januar 1907 bis zum Januar 1909 leistete er das Anleitungsjahr und das Probejahr ab am Wilhelms-Gymnasium zu Hamburg und war dort wissenschaftlicher Hilfslehrer, bis er zum 1. Oktober 1909 als Oberlehrer an die Realschule in Barmbeck berufen wurde.

Aus: Programm Barmbeck Realschule 1910.


Beckhaus, Hubert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. Januar 1839 zu Stadtlohn in Westfalen, wurde Sommer 1858 vom Gymnasium zu Recklinghau-sen mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte 1 Jahr in Münster, dann in Berlin Philologie. Er promovierte Ostern 1863 in Berlin zum Dr. phil. und bestand dort auch Michaelis 1863 das Examen pro facultate docendi. Seit Anfang 1864 wirkte er an der höheren Schule zu Rogasen, zuletzt als 2. Oberlehrer am Kgl. Gymnasium in Rogasen. Seit dem 1. November 1873 ist er Direktor des Gymnasiums zu Ostrowo. Er stirbt am 8. Januar 1990. An Programm-Abhandlun-gen hat er veröffentlicht:

  1. Der jüngere Xenophon und Isokrates oder die unechten Xenophontischen Schriften und die Hellenika. 1. Teil. Posen 1872. 32 u. 1 S. (Programm Rogasen Gymnasium.)
  2. Antrittsrede als Direktor.Ostrowo 1874. S. 23-28. (Programm Ostrowo Gymnasium.)
  3. Geibel als Verkünder der deutschen Einheit durch Kaiser Wilhelm; Festrede. Ostrowo 1888. 12 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.)
  4. Shakespeares Macbeth und die Schillersche Bearbeitung. Ostrowo 1889. 24 S. (Programm Ostrowo.)
  5. Zu Schillers Jungfrau von Orleans. Ostrowo 1890. 27 S. (Programm Ostrowo.)
  6. Zu Schillers Wallenstein. Ostrowo 1892. 31 S. (Programm Ostrowo.
  7. Zur Geschichte des Königlichen Gymnasiums zu Ostrowo. Festschrift zur Feier des 50-jährigen Bestehens des Königlichen Gymnasiums zu Ostrowo. Ostrowo 1895. 42 S. u. 9 ungez. Bl. (Programm Ostrowo.)
  8. Die ideale Bedeutung des Gymnasiums. Festrede. Ostrowo 1896. 12 S. (Programm Ostrowo.)
  9. Bericht über die Feier des 50-jährigen Bestehens der Anstalt. Ostrowo 1896. S. 17-19.
  10. Festrede zum 100-jährigen Geburtstage Kaiser Wilhelms des Großen. Ostrowo 1897. 8 S. (Progr. Ostrowo.)
  11. Bericht über die Feier des 25-jährigen Amtsjubiläums des Geh. Reg.- u. Provinzialschulrats D. Hermann Polte in Posen. Ostrowo 1897. S. 17-20. (Progr. Ostrowo.)

Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895.

Beckherrn, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. August 1853 zu Sternwalde bei Sensburg, besuchte das Gymnasium zu Rastenburg, studierte auf der Universität Königsberg neuere Sprachen. Am 3. März 1883 absolvierte er das Staatsexamen und wurde vom 5. April 1883 ab kommissarisch zur Vertretung eines beurlaubten Lehrers unter gleichzeitiger Absolvierung des Probejahres am Realprogymnasium zu Dirschau beschäftigt. Michaelis 1884 geht er an die höhere Töchterschule zu Thorn über. Wird später Direktor der Landwirtschaftsschule zu Marggrabowa.

Aus: Programm Dirschau Progymnasium 1884 und 1902.


Beckmann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde 1848 zu Hannover geboren, machte, nachdem er an verschiedenen Anstalten, zuletzt an der Realschule I. Ordnung vorgebildet war, im Jahre 1866 sein Abiturienten-Examen. Er besuchte die Universitäten Göttingen, München und Genf und absolvierte, nachdem er am Kriege 1870/71 teilgenommen hatte, in Göttingen 1874 die Staatsprüfung. Nach abgelegtem Probejahr an der Realschule zu Oldenburg erhielt er eine Lehrerstelle an der Kgl. Provinzial-Gewerbeschule in Köln am Rhein, darauf eine solche an der Höheren Töchterschule in Hannover und dem Lehrerseminar. Er wurde Ostern 1877 als ordentlicher Lehrer an die II. Realschule I. Ordnung zu Hannover berufen.

Aus: Programm Hannover Leibniz-Realschule 1879.

Beckmann, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. März 1862 zu Wernigerode am Harz, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Heimatstadt und studierte von Ostern 1880 bis Michaelis 1883 in Leipzig und Halle klassische Sprachen und Germanistik. Nachdem er im Februar 1885 in Halle das Staatsexamen bestanden hatte, begann er Ostern 1885 sein Probejahr am Gymnasium zu Wernigerode und blieb bis zum Herbst des Jahres 1886 an dieser Anstalt. Vom November 1886 an bis Ostern 1892 war er, mit einer halbjährlichen Unterbrechung, als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Domgymnasium in Naumburg tätig. Anschließend wird er an die Klosterschule zu Rossleben be-rufen.

Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1893.

Beckmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. Juni 1850 zu Frankfurt am Main, auf dem Gymnasium zu Fulda vorgebildet, studierte er in Leipzig, Berlin und Göttingen klassische Philologie und bestand in Göttingen das Examen pro facultate docendi. Nachdem er 1875-1876 das vorgeschriebene Probejahr am Gymnasium zu Göttingen absolviert hatte, war er von Ostern 1876 bis dahin 1879 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an den höheren Bürgerschulen in Solingen und Olpe beschäftigt. Infolge von Krankheit war er in den nächsten Jahren außer Stande zu unterrichten. Wurde aber dann, wiederhergestellt, im Herbst 1885 dem Progymnasium zu Thann als wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen und von da im Herbst 1891 an das Progymnasium in Bischweiler versetzt, wo er am 2. Oktober 1891 zum ordentlichen Lehrer ernannt worden ist.

Aus: Programm Bischweiler Realprogymnasium 1892.

Beckmann, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Oktober 1851 zu Rulle bei Osnabrück, besuchte das Lehrerseminar zu Osnabrück von Ostern 1868 bis Ostern 1870, bestand die Abgangsprüfung mit dem Prädikat „sehr gut, befähigt zum Eintritt in des Elementarlehramt“. Von Ostern 1870 bis Herbst 1874 war er als Lehrer an den Elementarschulen zu Papenburg und Lathen tätig. Im Wintersemester 1874/75 absolvierte er einen Turnkursus an der Centralturnanstalt in Berlin und erwar sich das Zeugnis „gut befähigt zur Erteilung des Turnunterrichts an höheren Lehranstalten“. Im Juli 1876 bestand er die Wiederholungsprüfung. Bereits seit Ostern 1875 hatte er die technische Lehrerstelle provisorisch verwaltet.

Aus: Programm Papenburg Realprogymnasium 1877.

Beckmann, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. August 1885 in Schwerin in Mecklenburg, besuchte die Bürgerknabenschule, später das Real-gymsasium in Schwerin und studierte von Ostern 1905 an in München und Rostock neuere Sprachen. Zwischen-durch wirkte er ein Jahr als Erzieher am Chatham-House-College in Ramsgate.

Aus: Programm Schwerin priv. Realschule 1914.

Beckmann, Hartwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. April 1849 zu Rendsburg, besuchte das dortige Gymnasium von 1858 bis 1867. Nach bestandenem Maturitätsexamen studierte er in Kiel Philologie und Geschichte. Er war ein Jahr Hauslehrer, machte das Staatsexamen und absolvierte sein Probejahr von 1874 bis 1875 am Gymnasium zu Flensburg. Geht dann an das Gymnasium in Wandsbeck, wo er seine Abhandlung: „Timaeus von Tauromenium“. Wandsbeck 1884. 19 S. (Programm Wandsbeck Gymnasium) veröffentlicht.

Aus: Programm Wandsbeck Gymnasium 1876.

Beckmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 31. Januar 1863, studierte alte Sprachen und Germanistik, wurde im Wintersemester 1892/93 dem Gymnasium zu Hamm zur Vertretung überwiesen, ging Ostern 1893 an das Gymnasium zu Höxter über, bald darauf an das Gymnasium zu Bremerhaven, wo er zum Professor ernannt wurde.

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.


Beckmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Februar 1882 zu Köln, erhielt dort auf dem Kgl. Apostelgymnasium Ostern 1901 das Zeugnis der Reife und studierte in Bonn Philosophie, germanische und romanische Philologie. Am 17. Juli 1907 erwarb er den Bonner philosophischen Doktortitel und am 23. November 1907 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Während und nach der Studienzeit verbrachte er zu wissenschaftlichen Zwecken einige Zeit im Auslande. Nachdem er vorübergehend am Historischen Archiv der Stadt Köln beschäftigt gewesen war, leistete er von Ostern 1908 bis Ostern 1909 das Seminarjahr am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Köln und von Ostern 1909 bis Ostern 1910 das Probejahr am Städtischen Gymnasium mit Realschule zu Mülheim am Rhein ab. Dort verwaltete er auch eine Stelle als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis zu seiner Ostern 1913 erfolg-ten Ernennung zum Oberlehrer an der Oberrealschule zu M.Gladbach. Außer seiner Dissertation, einer Reihe von Aufsätzen und Abhandlungen und seiner Mitarbeit an größeren wissenschaftlichen Werken veröffentlichte er unter anderem:

  1. Heinrich Lindenborn. Der Kölner diogenes. Sein Leben und seine Werke. Ein Beitrag zur Literatur- und Kulturgeschichte des Rheinlandes. Bonn 1908.
  2. Der Wille bei Descartes. Eine psychologische Untersuchung. Leipzig 1909.
  3. Die Ethischen Bildungsstoffe eines deutschen Lesebuches. 1910.

Aus: Programm Mönchen-Gladbach Oberrealschule 1914.


Beckmann, Karl Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Osnabrück am 15. Oktober 1857, besuchte das Gymnasium Carolinum seiner Vaterstadt bis Herbst 1877, studierte in Münster und Bonn neuere Philologie und trat Ostern 1883 als Probekandidat in das Lehrerkol-legium des Gymnasiums Carolinum ein. Herbst 1903 verließ er diese Anstalt, um die Leitung der Realschule in Geisenheim zu übernehmen, die er bis zum Antritt seines jetzigen Amtes (Direktorat des Gymnasiums zu Lim-burg) inne hatte. Er starb am 17. Februar 1914. Veröffentlichungen:

  1. Kommentierte Schulausgaben von Thierry, Thiers, Lanfrey, Carlyle und Fyfe.
  2. Heimatkunde des Regierungs-Bezirkes Osnabrück.
  3. Französisches Lesebuch für reale Lehranstalten nebst Ergänzungsband.
  4. Antrittsrede als Direktor. Limburg/Lahn 1912. S. 3-24. (Programm Limburg Gymnasium.)

Aus: Programm Limburg Gymnasium 1912.


Beckmann, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Oktober 1887 in Göhren bei Woldegk. Er besuchte das Gymnasium in Neustrelitz und studierte alte Sprache und Philosophie an den Universitäten zu Leipzig, Breslau und Kiel. Die Lehramtsprüfung bestand er am 29. Juli 1911 und begann dann am 1. September 1911 sein Seminarjahr am Gymnasium in Neubranden-burg, sein Probejahr 1912 am Gymnasium zu Neustrelitz.

Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1913.

Beckmann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Dezember 1888 zu Rostock, besuchte das dortige Gymnasium, das er Ostern 1907 mit dem Zeug-nis der Reife verließ. Er studierte an den Universitäten Rostock, Berlin und Paris die neueren Sprachen und be-stand im Dezember 1910 die Oberlehrerprüfung. Sein Seminarjahr leistete er an dem Gymnasium zu Schwerin ab unter gleichzeitiger Verwaltung einer Hilfslehrerstelle. Ostern 1912 trat er zur Ableistung seines Probejahres in die Realschule zu Rostock ein. Auch hier war er als Hilfslehrer tätig. Zu Ostern 1913 wurde er zum Oberleh-rer an dieser Anstalt gewählt.

Aus: Programm Rostock Realschule 1913.


Beckmann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beckmann, Paul Friedrich

Wurde am 27. April 1881 zu Gütersloh in Westfalen als Sohn des Rektor H. Beckmann geboren. Nachdem er seine Vorbildung in der Volksschule zu Gadderbaum erhalten hatte, besuchte er das Gymnasium zu Bielefeld und erlangte hier im Herbst 1900 das Zeugnis der Reife. Darauf widmete er sich dem Studium der Philologie, hauptsächlich den Fächern Deutsch, Englisch und Geschichte, und zwar in Halle, Straßburg, Freiburg, Berlin und Münster. Am 31. Oktober 1904 promovierte er in Münster zum Dr. phil. auf Grund der Arbeit: „Korveyer und Osnabrücker Eigennamen des IX. bis XII. Jahrhunderts, ein Beitrag zur altsächsischen Dialektforschung“. Nach erneutem Studium in Berlin und einem fünfmonatigen Aufenthalt in England bestand er im Juli 1906 in Münster das philologische Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er von Oktober 1906 bis 1907 an der Oberrealschule zu Posen ab. Während dieser Zeit war er am Friedrich Wilhelms-Gymnasium und später an der Oberrealschule zu Posen beschäftigt, wo er auch die erste Hälfte des Probejahres ableistete. Von Ostern 1908 bis Ostern 1909 unterrichtete er am Gymnasium zu Gnesen und wurde dann am 1. April 1909 am Gymnasium zu Schneidemühl als Königlicher Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Schneidemühl Gymnasium 1910.

Beckmann, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. August 1827 zu Recklinghausen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er im Herbst 1849 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte zwei Jahre in Löwen, und zwar im ersten Jahre Rechtswis-senschaft, im zweiten sowie in dem folgenden zu Bonn Philologie. Übernahm für ein Jahr die Leitung eines Kna-benkonvikts zu Münster, beendigte dann seine Studien an der Akademie zu Münster und bestand 1854 die Lehramtsprüfung. Von Herbst 1854 an zunächst kommissarisch am Realgymnasium zu Münster beschäftigt, wurde er Herbst 1858 definitiv angestellt, im Oktober 1860 zum Oberlehrer befördert. 1872 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Göttingen zum Doktor promoviert und 1879 nach fünfundzwanzigjäh-riger Lehrtätigkeit von dem Herrn Unterrichtsminister durch Verleihung des Professorentitels ausgezeichnet. Von den neben seiner angestrengten amtlichen Tätigkeit unausgesetzt gepflegten wissenschaftlichen Studien und literarischen Arbeiten zeugen außer vielen Recensionen und kleineren Berichten in deutschen und französischen wissenschaftlichen Zeitschriften und außer mehreren Übersetzungen aus dem Französischen folgende Schriften:

  1. Über die Entstehung des niederländischen Aufruhrs unter Philipp II. Münster 1861. 24 S. (Programm Münster Realschule.)
  2. Französisches Lesebuch für mittlere und obere Klassen. 3 Teile. 1870-1871.
  3. Forschungen über die Quellen zur Geschichte der Jungfrau von Orleans. 1872.
  4. Rohrbachs Universalgeschichte der katholischen Kirche in deutscher Bearbeitung. 20. Bd.

Oberlehrer Beckmann starb am 13. November 1885 an einem Gehirnschlag während des Unterrichts.

Aus: Programm Münster i. W. Realgymnasium 1886.


Beckmann, Wilhelm Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. November 1851 zu Vechte bei Lengerich, verließ das Gymnasium zu Burgsteinfurt am 6. April 1870, studierte neuere Philologie in Halle und Berlin und bestand die Prüfung pro facultate docendi am 24. Februar 1879 in Münster. Sein Probejahr leistete er am Gymnasium in Barmen von Ostern 1879 bis Ostern 1880 ab, nachdem er schon Ostern 1877 bis Neujahr 1879 als Hilfslehrer an der Oberbarmer Realschule tätig gewesen war. Ordentlicher Gymnasiallehrer wurde er Ostern 1880, Oberlehrer Johannis 1889.

Aus: Programm Barmen Gymnasium 1890 FS.

Beckmann, Wilhelm Viktor Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. März 1862 zu Wernigerode am Harz, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt vom Jahre 1871 bis 1880, bestand am 16. Februar 1880 die Maturitätsprüfung und widmete sich dann bis Michaelis 1883 auf den Universitäten Halle und Leipzig dem Studium der klassischen Philologie und Germanistik. Am 14. Februar 1885 legte er die Prüfung pro facultate docendi in Halle ab und absolvierte darauf am Gymnasium zu Wernigerode sein Probejahr, an welcher Schule er auch noch weiter nach Beendigung seines Probejahres beschäftigt wurde, bis er im November 1886 zur Vertretung eines Kollegen an das Dom-Gymnasium zu Naumburg ging.

Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1887.

Becks, Franz Kaspar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Februar 1805 zu Rüthen im Regierungsbezirk Arnsberg. Erhielt seine erste Bildung auf dem Gymnasium zu Arnsberg und studierte dann auf der Universität Bonn Naturwissenschaften. Nach dem Examen pro facultate docendi zu Ostern 1829 am Gymnasium zu Bonn das vorgeschriebene Probejahr an und wurde im Herbste desselben Jahres nach Münster berufen, wo er von der Zeit an bei der Akademie und dem Gymnasium als Lehrer der naturhistorischen Wissenschaften und Vorstand des Museums und seit dem Jahre 1839 als Mit-glied der wissenschaftlichen Prüfungskommission tätig war. Die Geognose zog ihn hauptsächlich an, sein schriftstellerisches Wirken war ihr am meisten zugewandt, und seine Forschungen auf ihrem Gebiet haben zu sichtigen Entdeckungen für die Wissenschaft geführt. Seine zahlreichen Abhandlungen über geognostische Gegenstände aus den Jahren 1827, 1835, 1840, 1843 sind enthalten in Schweiggers und Schweigger-Seidels Journal für Chemie und Physik Bd. 49, Karstens Archiv für Mineralogie, Bd. 8., Karstens und v. Deckens Archiv Bd. 14 und 16, Leonhards und Brouns neuem Jahrbuch 1843. Er war von 1843 bis 1847 auf Veranlassung des Oberberghauptmanns Gr. V. Beust an den geognostischen Landesuntersuchungen des preußischen Staates sehr tätig beteiligt und zwar in der Provinz Westfalen. Sind seine mühevollen Arbeiten und Leistungen bei dieser Untersuchung nach dem Ausdrucke des Berghauptmanns von Decken, ein schönes Denkmal seiner Tätigkeit und wissenschaftlichen Bestrebungen, dann ist durch sie auch sein frühzeitiger Tod mit veranlaßt. Er starb am 7. Oktober 1847. In ihm starb nach des Professors Nöggerath Zeugnis „ein tüchtiger Naturforscher, dem wir zwar manche schöne geognostische, paläontologische und mineralogische Mitteilung verdanken, mit dem aber gewiß noch viele andere wertvolle Kenntnisse, insbesondere solche, welche durch ihre lokale Beziehung auf die Pro-vinz Westfalen von Bedeutung sind, zu Grabe getragen wurden.“ An seinem Leichenhügel trauern eine Witwe und 6 unmündige Kinder. Außer den oben angegebenen Abhandlungen hat er veröffentlicht: „De origine exituque corporum viventium per sex aetates terrae se excipientum. Monast. 1845.

Aus: Programm Münster i. W. Gymnasium 1848.


Beckstein, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 28. Februar 1843 in Breslau geboren. Michaelis 1862 mit der Zeugnis der Reife vom Kgl. Katholi-schen St. Mathhiasgymnasium in Breslau entlassen, widmete er sich auf der Universität seiner Vaterstadt philo-logischen Studien. Nachdem er am 6. Dezember 1867 die Prüfung pro facultate docendi bestanden, trat er Anfang Januar 1868 am Kgl. St. Mathiasgymnasium in Breslau sein Probejahr an. Während der ganzen Zeit des Probejahres wurde er als aushelfender Lehrer beschäftigt. In derselben Eigenschaft als aushelfender Lehrer, nachdem er inzwischen ordentliches Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars geworden, verblieb er am St. Matthiasgymnasium bis Ostern 1870, wo er an das Kgl. Katholische Gymnasium in Leobschütz versetzt wurde. Seine Bestallung als ordentlicher Gymnasiallehrer datiert vom 24. Juli 1871. Michaelis 1873 wurde er an das Kgl. Gymnasium in Sagan versetzt, wo er bis zu seiner am 1. Oktober 1884 erfolgten Versetzung an das Kgl. Matthiasgymnasium in Breslau versetzt wurde. Wird zum 1. April 1893 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Neisse versetzt.

Aus: Programm Breslau Matthiasgymnasium 1885.


Beckurts, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beckurts, Ferdinand Karl Louis

Geboren am 17. August 1857 zu Braunschweig geboren, erhielt seine Vorbildung auf dem Martino-Katharineum zu Braunschweig von Ostern 1869 bis Michaelis 1875. Er studierte auf den Universitäten Göttingen, Jena und Berlin klassische Philologie in Verbindung mit Geschichte und Geographie. Von Ostern 1879 ab erteilte er am Martino-Katharineum aushilfsweise Unterricht, genügte vom Oktober desselben Jahres ab seiner Militärpflicht, und promovierte im Dezember 1879 in Jena zum Dr. phil. Im Dezember 1880 bestand er sein Staatsexamen. Ostern 1881 wurde er als Gymnasiallehrer am Gymnasium in Wolfenbüttel angestellt. Nach 7-jähriger Tätigkeit

daselbst wurde er an das Neue Gymnasium in Braunschweig versetzt. Seine Beförderung zum Oberlehrer erfolg-te im Januar 1890, im Dezember 1897 erhielt er den Titel „Professor“. An dem mit dem Neuen Gymnasium ver-bundenen Seminar ist er als Lehrer für Geschichte und Erdkunde seit 1892, bzw. 1894 tätig. Am 1. April 1897 wurde er zu ordentlichen Mitglied der Kommission zur Prüfung der Kandidaten des höheren Schulamtes ernannt. Weihnachten 1888 erhielt er das Ordinariat der Unter-Prima der Michaelis-Abteilung und leitet seit Ostern 1899 die Ober-Prima, wo er den Unterricht in der lateinischen und griechischen Sprache, sowie in der Geschichte er-teilt. Zum 1. Oktober 1906 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Holzminden berufen. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Zur Quellenkritik des Tacitus, Sueton und Cassius Dio: Das Vierkaiserjahr. Braunschweig 1880.
  2. Die Kriege der Römer in Afrika nach dem Untergange der vandalischen Herrschaft in den Jahren von 534-547 nach den Quellen dargestellt. Wolfenbüttel 1888. 23 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
  3. Herzog Karl Wilhelm Ferdinand und die große Politik im Jahre 1799. In: Braunschweiger Magazin 1900.
  4. Grundriß der Braunschweigischen Geschichte. Ein Leitfaden für den Unterricht. Braunschweig 1905. 58 S. (Programm Braunschweig Neues Gymnasium (Wilhelms-).

Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903 und Holzminden Gymnasium 1907.

Becman, Bernhard Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Januar 1694 in Pötnitz bei Dessau, studierte in Frankfurt a.O., 1718 Konrektor an der reformier-ten Friedrichsschule in Küstrin, 1726 zu Weihnachten Subkonrektor am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin. Antrittsrede: de meritis linguae latinae in rem christianam. 1734 wird er Subrektor, 1749 Mitglied der Akademie der Wissenschaften, Ostern 1754 Konrektor, gab als solcher in den oberen Klassen Philosophie, Religion, Geschichte, Geographie und Latein. Er starb am 2. Dezember 1760. Er schrieb außer Gedichten und Schulreden (Progr. 1731, 1739, 1740, 1741, 1745, 1755.) :

  1. De originibus nobilitatis Marchicae. Berlin 1737. (Programm Berlin Joachimsthal.Gymnasium.)
  2. Oratio saecularis. Berlin 1739. 12 Bl. (Programm Berlin Joachimsthal.Gymnasium.)
  3. Operis historici tu eu hagiois J. C. Becmani propedim in lucem mittendi recensionem praemisit. Berlin 1743. 6 Bl. (Programm Berlin Jpachimsth.Gymnasium.)
  4. Noctes Joachimicae. Berlin 1751. Nachrichten über das Joachimsthalsche Gymnasium. (Manuscript.)
  5. Vervollständigte und setzte das Werk seines Onkels J. C. Becman: Historische Beschreibung der Chur- und Mark Brandenburg fort.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1900.


Bedau, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. Oktober 1877 zu Staßfurt, bestand Ostern 1898 am Gymnasium zu Quedlinburg die Reifeprü-fung und studierte in Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Im Juni 1903 bestand er in Halle das Staats-examen. August 1903 in das mit dem Gymnasium zu Goslar verbundene pädagogische Seminar eingetreten, wurde er Michaelis desselben Jahres zur zeitweiligen Verwaltung einer Oberlehrerstelle nach Norden berufen. Von Ostern 1904 bis dahin 1905 leistete er unter gleichzeitiger Verwaltung der wissenschaftlichen Hilfslehrer-stelle sein Probejahr am Gymnasium i. E. Northeim ab.

Aus: Programm Norden Gymnasium 1904 und Northeim Gymnasium 1905.

Bednara, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1881, besuchte das Gymnasium zu Beuthen in Oberschlesien bis Ostern 1900, studierte dann an der Universität Breslau alte Sprachen und Geschichte und wurde hier 1905 auf Grund seiner Dissertation: „De ser-mone dactylicorum Latinorum quaestiones“ zum Dr. phil. promoviert. Im April 1906 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und wurde sofort dem pädagogischen Seminar zu Hirschberg überwiesen, zu-gleich aber aushilfsweise an dem Kgl. Gymnasium zu Glogau und dem zu Leobschütz beschäftigt. Sein Probe-jahr leistete er vom 1. April 1907 ab am Kgl. Gymnasium zu Oppeln und wurde am 1. April 1908 als Oberlehrer am Gymnasium zu Leobschütz angestellt. Hier veröffentliche er seine Abhandlung:

  1. Verszwang und Reimzwang. 1. Teil. Trebnitz 1911. 48 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)
  2. Verszwang und Reimzwang. 2. Teil. Trebnitz 1912. 48 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)

Aus: Programm Leobschütz Gymnasium 1909.



Bednarz, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1854 zu Pless in Oberschlesien, erwarb sich das Reifezeugnis auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt Ostern 1877. Er studierte dann in Breslau Philologie, promovierte dort auch 1883 mit seiner Dissertation: „De Boethiee colore latino et syntaxi“. Im Mai 1884 unterzog er sich dem Staatsexamen und absolvierte sein Probe-jahr an den Gymnasien zu Brieg und Wohlau. 1885 wird er an das Realgymnasium zu Striegau berufen. An Pro-grammabhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De Syntaxi Boethii. Part. I. Striegau 1892. 16 S. (Programm Striegau Realgymnasium.)
  2. De Syntaxi Boethii. Part. II. Striegau 1907. 15 S. (Programm Striegau Realgymnasium.)
  3. De Syntyxi Boethii. Part. III. (Schluß.) 1910. 18 S. (Programm Striegau Realgymnasium.)

Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1886.

Beeck, Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Januar 1849 zu Barkau in Holstein, besuchte das Gymnasium in Kiel, studierte von Ostern 1867 an ein Jahr in Kiel Jurisprudenz, sodann in Leipzig und Kiel Philologie und Geschichte, wurde jedoch durch die Teilnahme am Feldzuge in seinen Studien unterbrochen. Im Oktober 1873 erwarb er zu Kiel auf Grund einer Abhandlung: „Analecta ad historiam Novimonasterii“ die philosophische Doktorwürde und bestand im März 1875 das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Flensburg an. Dort veröffentlicht er seine Arbeit: „Alte Drucke der Flensburger Gymnasial-Bibliothek. Flensburg 1877. S. 25-33. (Programm Flens-burg Gymnasium.)

Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1876.

Beecke, Eugen Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Dezember 1875 zu Straßburg i. E., besuchte das Lyceum zu Straßburg, die Gymnasien zu Altkirch, Zillisheim und Diedenhofen, bestand im Herbst 1896 an letzterer Anstalt die Reifeprüfung und studierte an den Universitäten München und Straßburg klassische und romanische Philologie, Germanistik und Philosophie. August 1903 wurde er von der philosophischen Fakultät zu Straßburg auf Grund seiner Abhandlung: „Die historischen Angaben in Aelius Aristides Panathenaikos auf ihre Quellen untersucht“ zum Dr. phil. promoviert. Am 3. Und 4. März 1905 erwarb er sich in Straßburg die facultas docendi. Am 28. März wurde er als Probekandidat dem Lyceum zu Straßburg, am 2. Mai dem Gymnasium zu Schlettstadt zur Fortsetzung des Probejahres überwiesen.

Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1905.

Beelte, Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 28. Januar 1839 in Gr. Düngen geboren, besuchte das Gymnasium Josephinum in Hildesheim von 1853 bis 1859, studierte dann Philosophie und Theologie an der damaligen Philosophisch-Theologischen Lehranstalt in Hildesheim und empfing am 24. August 1863 die Priesterweihe. Probeweise wirkte er kurze Zeit als Hilfslehrer am Josephinum und am Priesterseminar, auch als Kaplan in Borsum in der Seelsorge; dann bezog er zur Vollendung seiner Ausbildung zum Gymnasiallehrer die Universität Göttingen, an welcher er 1871 die Prüfung pro facultate docendi ablegte. Von da an gehörte er ununterbrochen dem Lehrerkollegium des Josephinums an, dessen Leitung ihm am 1. April 1895 übertragen wurde. Im Herbst 1896 ernannte Bischof Wilhelm ihn zum Domkapitular. In Anerkennung seines Wirkens seitens der vorgesetzten staatlichen Behörden wurde ihm am 4. September 1905 der Rote Adlerorden vierter Klasse verliehen, und am 22. August 1907 ernannte ihn Se. Majestät der König zum Ritter des Hohenzollernschen Hausordens. Volle 40 Jahre hat Direktor Beelte an unserer Schule in treuer Hingebung als Lehrer gewirkt und 16 Jahre die Anstalt in nie ermüdender Pflichttreue geleitet. Er starb am 29. April 1912. – Er hat eine Programmabhandlung veröffentlicht: „Thangmar. Sein Leben und Beurteilung seiner Vita Bernwardi. Hildesheim 1881. 26 S. (Programm Hildesheim Gymnasium.)

Aus: Programm Hildesheim Gymnasium Josephinum 1912.

Beensen, H.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1870 in Hannover, besuchte das Gymnasium zu Bückeburg bis Untersekunda, dann die Präparandenan-stalt und das Seminar zu Wunstorf. Nach bestandener Abgangsprüfung war er Lehrer in Gestorf und wurde nach der zweiten Prüfung zu Ostern 1895 in den Schuldienst der Stadt Hannover berufen. Hier war er 4 Jahre an einer Bürgerschule und 10 Jahre an der 2. Hilfsschule angestellt und wurde zum 1. April 1909 als Vorschullehrer der Bismarckschule gewählt.

Aus: Programm Hannover Bismarckschule 1910.



Beer, Ernst Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Mai 1864 zu Schweidnitz in Schlesien, studierte seit Michaelis 1882 in Berlin und Jena klassische Philologie und morgenländische Sprachen, promovierte 1887 in Straßburg über das Tarikh-i-Zendije, war nach bestandenem Staatsexamen als Probekandidat und Hilfslehrer an den Gymnasien in Rogasen, Fraustadt, Schrimm, von Ostern 1899 bis Ostern 1908 als Oberlehrer am Progymnasium zu Kempen i. Pos., wurde Neujahr 1908 zum Professor mit dem Range der Räte IV. Klasse ernannt und Ostern 1908 an das Gymnasium zu Norden versetzt. In Kempen veröffentlichte er die Abhandlung: „Der Primat des Petrus. Eine Studie nach Matth. XVI. Kempen i. Pos. 1906. 14 S. (Programm Kempen i. Pos. Gymnasium.)

Aus: Programm Norden Gymnasium 1909.


Beer, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Dezember 1862 in Münster (westf.), vorgebildet auf dem Gymnasium in Schweidnitz, bestand die Prüfung für das höhere Lehramt am 27. Juni 1905, legte das Seminarjahr von Michaelis 1905-1906 ab, war dann bis Ostern 1907 Probekandidat am Gymnasium in Glatz, worauf er am Gymnasium zu Groß-Strehlitz als Ober-lehrer angestellt wurde. Wird 1909 an das Gymnasium zu Gleiwitz versetzt.

Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1910.


Beer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. August 1812 in Coburg und besuchte dort das Herzogliche Gymnasium vom Jahre 1826 bis 1833, in welchem er, um Philologie zu studieren, die Universität Jena bezog, die er 1835 mit Leipzig ver-tauschte. Durch den vor Vollendung seines akademischen Kursus erfolgten Tod seines Vaters genötigt, durch Korrekturen und andere mehr wissenschaftliche Arbeiten selbst für seine Subsistenz zu sorgen, verweilte er 9 Jahre in Leipzig und setzte daselbst als Mitglied der unter Hermanns Leitung stehenden griechischen, sowie der unter Haupts Leitung stehenden lateinischen Gesellschaft seine Studien fort. Im Jahre 1844 kehrte er in seine Vaterstadt zurück, wo er zu Michaelis 1845 eine Anstellung als Lehrer an der oberen Abteilung der Ratsschule fand. Zu derselben Zeit erhielt er von der philosophischen Fakultät in Jena nach Einsendung seiner Schrift: „Über die Zahl der Schauspieler bei Aristophanes“ die Doktorwürde. In Folge der Umwandlung der Ratsschule in eine Realschule wurde er als Lehrer 1848 an das Gymnasium zu Coburg versetzt. Er stirbt schon 1850.

Aus: Programm Coburg Gymnasium 1848 und 1907.


Beer, Karl August Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. März 1853 in Camburg a. S., besuchte von Weihnachten 1867 bis Ostern 1872 das Gymnasium Bernhardinum in Meiningen und studierte dann zehn Semester in Leipzig deutsche und klassische Philologie. Im März 1877 erwarb er sich die philosophische Doktorwürde in Leipzig mit seiner Diessertation: „De arte Aeschyli observattionum in Sept. e. Theb. Capita duo“. Dann genügte er seine Militärpflicht vom 1. April 1877 bis 1878. Nach Leipzig zurückgekehrt, bestand er das Staatsexamen am 10. April 1878 und fungierte hierauf Michaelis 1878 bis Ostern 1879 als Vertreter eines beurlaubten Kollegen am Nikolaigymnasium. Ostern 1879 kam er als Vertreter eines beurlaubten Oberlehrers an die Thomasschule, an der er bereits zweimal als Vertretung tätig war. 1880 wurde er Oberlehrer an der Thomasschule in Leipzig. Er starb am 13. Dezember 1903 in Leipzig.

Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1881 und Nikolaigymnasium 1897 und 1905.

Beer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. November 1873 in Samter, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Schneidemühl, studierte in Berlin und Halle deutsche und klassische Philologie und bestand im Mai 1897 die Lehramtsprüfung. Nachdem er von Michaelis 1898 bis Michaelis 1900 sein Seminar- und Probejahr am Marien-Gymnasium in Posen und am Gymnasium in Lissa abgelegt hatte, verblieb er als wissenschaftlicher Hilfslehrer in Lissa und wurde Ostern 1902 als Oberlehrer angestellt. Hier veröffentlichte er: „Samuel Spechts Lissaer Turmkopf-Chronik von 1639. Herausgegeben und übersetzt von Paul Beer. Lissa 1912. 35 S. u. 1 Taf. (Programm Lissa Gymnasium.)

Aus: Programm Lissa Gymnasium 1905 FS.

Beermann, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1884 zu Vilsen, Kreis Hoya, besuchte das Kaiser Wilhelm-Gymnasium in Hannover, studierte in Tübingen, Berlin, München und Marburg, legte in Marburg 1909 die Staatsprüfung ab. Nachdem er 1909/10 seiner Militärpflicht genügt hatte, leistete er sein Seminarjahr am Gymnasium zu Göttingen ab, war dann als Probekandidat und Hilfslehrer am Kgl. Domgymnasium in Verden tätig. Ostern 1913 wurde er an das Kaiserin Auguste Viktoria-Gymnasium in Linden versetzt und dort am 1. Oktober 1913 zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Linden Gymnasium 1914.


Beermann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. August 1882, erwarb Ostern 1904 das Reifezeugnis auf dem Herzoglichen Wilhelm-Gymna-sium in Braunschweig, studierte Ostern 1904 bis Michaelis 1909 in Leipzig und Göttigen erst neuere Sprachen, dann klassische Philologie und Germanistik und erhielt am 25. April 1912 in Göttingen das Zeugnis pro facultate docendi. Sein Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium in Schleusingen ab und genügte dann seiner Militär-pflicht. Sein Probejahr tritt er am Domgymnasium zu Naumburg an.

Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1914.


Beermann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beermann, Ernst Adolf Friedrich

Geboren im Februar 1853 in Bevensen, Prov. Hannover, vorgebildet auf dem Herzogl. Gymnasium in Braun-schweig, studierte auf den Universitäten Leipzig und Halle klassische und deutsche Philologie. Am 4. März 1876 wird er auf Grund seiner Dissertation: „De dialecto Boeotica“ von der Universität Leipzig zum Dr. phil. promo-viert, und bestand auch die Prüfung pro facultate docendi dort am 16. Mai 1876. Nachdem er von Michaelis 1876 bis Johannis 1878 am Großherzogl. Gymnasium zu Worms und am Kgl. Gymnasium zu Ratibor eine Hilfs-lehrerstelle bekleidet hatte, wurde er am Gymnasium zu Ratibor am 1. Juli 1878 als ordentlicher Lehrer ange-stellt und ebenda 1890 zum Oberlehrer befördert. Ostern 1893 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Nordhausen versetzt. Ostern 1896 kam er an das Gymnasium zu Erfurt. Veröffentlicht hat er:

  1. Griechische Lehnwörter im Lateinischen. In: Festschrift zu Georg Curtius‘ 50. Doktorjubiläum. Leipzig 1876.
  2. De dialecto Boeotica. In: Curtius Studien zur griech. und lat. Grammatik. Bd. IX. (Diss. inaug.)
  3. Studien zu Schleyers Weltsprache Volapük. Ratibor 1890. 30 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)
  4. „Novilatin“, Versuch das Latein zu einer für den heutigen internationalen Verkehr brauchbaren Sprache weiterzubilden. Leipzig 1895.
  5. Zur Weltsprache-Frage. Erfurt 1901. 33 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  6. Die internationale Hilfssprache Novilatin. Ein Vorschlag. Leipzig 1907.

Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1894 und Erfurt Gymnasium 1911 FS.

Beermann, Georg Dietrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Dezember 1881 zu Asendorf, Kreis Hoya, besuchte das Gymnasium zu Hameln und studierte von Ostern 1901 bis Juni 1906 auf den Universitäten Zürich, München, Berlin und Göttingen Mathematik, Physik und Philosophie. Im Juni 1906 bestand er in Göttingen das Examen pro facultate docendi. Michaelis 1906 bis Michaelis 1907 genügte er seiner Militärpflicht in Hildesheim. Von Michaelis 1907 bis Michaelis 1908 leistete er sein Seminarjahr am Gymnasium Johanneum in Lüneburg ab, von da bis Michaelis 1909 sein Probe-jahr am Gymnasium Corvinianum zu Northeim, wo er bis Michaelis 1910 als wissenschaftlicher Hilfslehrer verblieb. Michaelis 1910 wurde er an der Großen Stadtschule zu Rostock als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1911.


Beese, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beese, Wilhelm Julius Karl

Geboren am 5. Oktober 1872 zu Hamburg, besuchte das Gymnasium zu Altona, studierte in Berlin, Halle und Kiel Philologie und theologie. 1895 bestand er die Turnlehrerprüfung, 1897 die Oberlehrerprüfung. Die Ausbil-dungsjahre erledigte er in Hamburg am Wilhelms-Gymnasium von Michaelis 1897 bis Michaelis 1898 und Wandsbeck. Ostern 1900 wurde er an der damaligen Realschule (jetzt Oberrealschule I) zu Kiel als Oberlehrer angestellt, Michaelis 1907 trat er an die Oberrealschule II i. E. über. In Kiel veröffentlichte er eine Programm-abhandlung: „Die neuhochdeutsche Schriftsprache in Hamburg während des 16. und 17. Jahrhunderts. Kiel 1902. 23 S. (Programm Kiel Oberrealschule I.)

Aus: Programm Kiel Oberrealschule II 1908.

Beeskow, Joachim Friedrich Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Havelberg am 1. September 1811, studierte, nachdem er die erforderliche Schulbildung auf dem Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin erhalten hatte, von Ostern 1832 an auf der hiesigen Universität zu-erst Theologie, dann mit überwiegender Neigung Philologie und Geschichte, um sich zum höheren Lehrfache vorzubereiten. Die facultas docendi erwarb er sich vor der Prüfungskommission Ostern 1836. Seitdem war er an Lehranstalten in Berlin praktisch beschäftigt und trat Michaelis 1838 mit dem Friedrichs-Werderschen Gymna-sium in Verbindung, dessen Direktor ihm, als einem früheren ihm selbst durch eigene Erfahrung wohlempfohle-nen Schüler zur Ableistung des Probejahres den mathematischen Unterricht in Untertertia übertrug, und ihn, nachdem er hierbei sein pädagogisches Geschick bewährt hatte, einem Hochedlen Magistrat zu Wiederbesetzung der erledigten Lehrstelle vorschlug. Ostern 1841 wurde er als letzter ordentlicher Lehrer am Friedrichs-Werder-schen Gymnasium angestellt. Hier veröffentlicht er:

  1. De sedibus Cheruscorum. Berlin 1844. 32 S. (Programm Berlin Friedr.-Werdersches Gymnasium.)
  2. Die Insel Cephalonia. Berlin 1860. 34 S. (Programm Berlin Friedr.-Werdersches Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium 1842.


Beetz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. November 1861 zu Sinsheim (Baden), besuchte das Realgymnasium zu Mannheim bis Herbst 1882, studierte von da ab neuere Sprachen in Heidelberg und Straßburg, wurde an letzterer Universität zum Dr. phil. promoviert und bestand im Februar 1887 auch dort die Prüfung pro facultate docendi. Vom 10. April 1887 bis zum 3. Oktober 1887 Progymnasium zu Markirch und vom 1. November 1887 bis Herbst 1888 an der Real-schule in Münster als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt, dann im Herbst 1888 dem Gymnasium in Diedendhofen überwiesen.

Aus: Programm Diedenhofen Gymnasium 1889.

Beez, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Mai 1827 in Gotha, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium illustre in Gotha, das er bis 1846 besuchte, studierte dann in Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften. Ostern 1849 bis zu den Hunds-tagen machte er Vertretung eines Professors an der Realschule in Annaberg, 1850 bis 1851 Lehrer am Gymna-sium zu Gotha, 1851 Oberlehrer an der Kgl. Gewerbeschule zu Plauen, 1854 am Gymnasium mit Realschule zu Plauen. 1874 wird er Professor, 1880 Vizedirektor der Realabteilung des Gymnasiums, 1887 Konrektor des Gymnasiums. 1894 tritt er in den Ruhestand und stirbt in Plauen am 28. März 1902. An Programm-Abhandlun-gen hat er veröffentlicht:

  1. Über catacaustische Kurven oder Brennlinien durch Zurückwerfung. Plauen 1857. 22 S. u. 1 Tafel. (Programm Plauen Gymnasium.)
  2. Über Euklidische und Nicht-Euklidische Geometrie. Plauen 1888. 32 S. (Programm Plauen Gymnasium.)

Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1905.

Begemann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. September 1851 zu Aurich als Sohn des Kaufmanns A. F. Begemann, besuchte von Ostern 1860 an das Gymnasium seiner Vaterstadt. 1870 bezog er die Universität Göttigen, um Philologie zu studieren. Beim Ausbruch des großen Krieges trat er in das 7. Westfälische Infanterie-Regiment Nr. 56 als Freiwilliger ein, nahm, zu Anfang Dezember ins Feld geschickt, an den Kämpfen gegen die Loire-Armee teil und kehrte Ende Mai zu seinen Studien nach Göttingen zurück. Im März 1874 bestand er sein Staatsexamen, trat im April 1874 als Aushilfslehrer am Gymnasium zu Holzminden ein. Im Dezember 1874 promovierte er in Göttingen zum Dr.phil. und wurde im März 1875 in Holzminden als Kollaborator angestellt. Michaelis 1876 an das neugegründete Gymnasium zu Allenstein berufen, war er seit dem 1. Oktober 1879 2. Oberlehrer an dieser Anstalt und blieb bis Oktober 1889, wo er als Direktor an das städtische Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Neuruppin berufen wurde. An Programmabhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De Solonis Plutarchei fontibus et auctoritate. Holzminden 1875. 30 S. (Programm Holzminden Gymn.)
  2. Quaestionum Solonearum particula altera. De insula Salamine Solone auctore ab Atheniensibus expugnata. Königsberg/Pr. 1878. S. 5-15. (Programm Allenstein Gymnasium.)
  3. Rede bei der Einführung als Direktor. Neuruppin 1890. S. 20-22. (Programm Neuruppin Gymnasium.)
  4. Die vorgeschichtlichen Altertümer des Zietenschen Museums. Neuruppin 1892. 26 S. u. 5 Tafeln. (Programm Neuruppin Gymnasium.)
  5. Mitteilungen über das Zietensche Museum. Neuruppin 1895. 28 S. u. 3 Tafeln. (Progr. Neuruppin Gymn.)
  6. Ältere Neuruppiner Schulprogramme. Neuruppin 1897. S. 2 d. Schulnachrichten. (Progr. Neuruppin.)
  7. Bemerkungen zu altsprachlichen Lehrbüchern. (Richter, Lat. Lesebuch. 7. Aufl.; - Ellendt-Seyffert, Lat. Grammatik. 39. Aufl.; - v. Bamberg, Griech. Schulgrammatik. 24. Aufl.) Neuruppin 1897. 24 S. (Programm Neuruppin Gymnasium.)
  8. Ansprache bei der Gedenkfeier am 9. März im Anschluß an die Entlassung der Osterabiturienten. Neuruppin 1899. S. 22-25. (Programm Neuruppin Gymnasium.)
  9. Zur Jahrhundertwende. Die Feier des Jahreswechsels in der Aula des Gymnasiums am 20. Dezember 1899. Neuruppin 1900. S. 3-8. (Programm Neuruppin Gymnasium.)
  10. Verzeichnis der nachgewiesenen älteren Neuruppiner Schulschriften. Neuruppin 1907. S. 3-5. (Programm Neuruppin Gymnasium.)
  11. Verzeichnis der Beigaben zu den Einladungen und Jahresberichten einschließlich der Festschriften des Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums zu Neuruppin von 1805 bis 1907. Neuruppin 1908. S. 3-6. (Programm Neuruppin Gymnasium.)
  12. Zu den Schulschriften der Anstalt. Neuruppin 1909. 1 S. (Programm Neuruppin Gymnasium.)
  13. Zur Zeit verschollenen Abiturienten des Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums in Neuruppin. Neuruppin 1910. S. 3-10. (Programm Neuruppin Gymnasium.)
  14. M. Christian Roses geistliche Schauspiele S. Theophania und Holofern (1647/48.) Neuruppin 1913. IV, 88 S. (Programm Neuruppin Gymnasium.)
  15. Die Lehrer der lateinischen Schule zu Neu-Ruppin 1477-1817. Neuruppin 1914. 119 S. (Programm Neuruppin Gymnasium.)

Aus: Programm Neuruppin Gymnasium 1890 und Holzminden Gymnasium 1894

Begemann, Heinrich Eduard Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. September 1863 zu Hannover, besuchte das Lyceum Ii zu Hannover bis Ostern 1882 und studierte darauf bis Michaelis 1885 zu Marburg, Leipzig und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er das Examen pro facultate docendi am 7. August 1886 bestanden hatte, leistete er von Michaelis 1886 bis dahin 1887 seiner Militärpflicht Genüge. Anschließend tritt er sein Seminarjahr am Domgymnasium zu Verden an.

Aus: Programm Verden Domgymnasium 1888.

Beger, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. März 1802 in Dresden, besuchte zuerst eine Privatschule und trat dann bei seinem Vater, einem Tischlermeister, in die Lehre und lieferte nach 1 ½ Jahren ein tadelloses Gesellenstück. Da faßte er den Ent-schluß, noch zu studieren. Nach einer Vorbereitung von 4 ½ Monaten kam er 1818 in die Sekunda der Kreuzschule. 1822 bis 1825 besuchte er die Universität Leipzig und trieb, neben der Theologie als Hauptfach, Philosophie und alte und neuere Sprachen und Literatur. Eingehend beschäftigte er sich mit Platon, Aristotiels, Sextus Empiricus, Locke, Hume und Kant; der weiteren Entwicklung der deutschen Philosophie (Fichte, Schel-ling, Hegel) gegenüber verhielt er sich entschieden ablehnend. 1826 bestand er die theologische Kandidatenprü-fung. 1827 bis 1832 war er Kollaborator an der Kreuzschule, 1833 bis Ostern 1838 Vizedirektor am Seminar zu Friedrichstadt. Wie gründlich er Pädagogik getrieben hatte, beweisen seine 1841 gedruckten Vorlesungen über Philosophie und Pädagogik, sowie sein Hauptwerk: Die Idee des Realgymnasiums. 1845. Während seine 3 Pro-grammabhandlungen über Lateinisch und Romanistisch ihn auf der Höhe der damaligen Sprachwissenschaft zei-gen. Als Lehrer wirkte er höchst anregend, namentlich durch seine philosophische Propädeutik. Als Rektor, seit Ostern 1838, war er wirklich die Seele seiner Schule. Als Prophet des späteren Realgymnasiums (mit Latein) und seiner Berechtigungen ist er von bleibender Bedeutung. Er war über 21 Jahre lang Rektor der Anstalt und starb am 12. November 1859. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Unterrichtsplan für die höhere Bürgerschule zu Neustadt-Dresden. Entworfen und mit Anmerkungen begleitet. Dresden-Neustadt 1838. 61 S. (Programm Dresden-Neustadt höh. Bürgerschule.)
  2. Über den Privatfleiß unter den Zöglingen einer Lehranstalt. Dresden-Neustadt 1840. 20 S. (Programm Dresden-Neustadt höh.Bürgerschule.)
  3. Sokrates. Pädagogische Charakteristik. 1. Teil. Dresden-Neust. 1841. 29 S. (Progr. Dresden-Neustadt)
  4. Sokrates. Pädagogische Chrakteristik. Fortsetzung. Nach Xenophon und Plato. Dresden-Neustadt 1842. 29 S. (Programm Dresden-Neustadt höh. Bürgerschule.)
  5. Über die frühe Erziehung des kindlichen Geistes. Ansichten und Vorschläge. Dresden-Neustadt 1843. 43 S. (Programm Dresden-Neustadt höh. Bürgerschule.)
  6. Über Zweck und Idee der Real- oder höheren Bürgerschule. Dresden-Neustadt 1844. 20 S. (Programm Dresden-Neustadt höh. Bürgerschule.)
  7. Das Bedürfnis der Real- oder höheren Bürgerschule vom Standpunkte des industriellen, politischen und sozialen Zeitfortschrittes betrachtet. Dresden-Neustadt 1845. 31 S. (Progr. Dresden-Neustadt.)
  8. Für Gegenwart und Vaterland. Dresden-Neustadt 1848. 39 S. (Progr. Dresden-Neust. Höh. Bürgerschule.)
  9. Aktenstücke statt Schulnachrichten. Dresden-Neustadt 1849. 16 S. (Programm Dresden-Neustadt.)
  10. Die Deutsche Literatur am Realgymnasium. Dresden-Neustadt 1850. 35 S. (Progr. Dresden-Neustadt.)
  11. Zweck und Standpunkt der Anstalt. Dresden-Neustadt 1851. 23 S. (Progr. Dresden-Neust. Höh. Bürgersch.)
  12. Unterrichtsplan der Anstalt. Dresden-Neust. 1852. 22 S. (Progr. Dresden-Neust. 3 König Realgymnasium.)
  13. Lateinisch und Französisch. 1. Teil. Dresden-Neust. 1854. 42 S. (Progr. Dresden-Neust. 3 König Realg.)
  14. Die Weihe des Neubaues am 6. Dezember 1854. Dresden-Neust. 1855. 16 S. (Progr. Dresden-Neust.)
  15. Lateinisch und Französisch. 2. Teil. Dresden-Neust. 1856. 28 S. (Progr. Dresden-Neust. 3 König Realg.)
  16. Lateinisch und Französisch. 3. Teil. Dresden-Neust. 1858. 36 S. (Progr. Dresden-Neust. 3 König Realg.)

Aus: Programm Dresden-Neustadt 3 König Realgymnasium 1892 FS.