Beger, August - Bendam, David

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beger, August Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des verstorbenen Diakonus Beger zu Weißensee in der Provinz Sachsen am 18. November 1840 geboren. Nachdem er zunächst die Elementarschule seiner Vaterstadt besucht, wurde er 1850 als Zögling der Waisenan-stalt der Francke’schen Stiftungen zu Halle aufgenommen. Er genoß daselbst noch 2 Jahre den Unterricht in der höheren Bürgerschule, bis er Michaelis 1852 in die lateinische Hauptschule jener Anstalt übertrat, die er Ostern 1859 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Von da ab studierte er bis Michaelis 1862 Mathematik und Naturwis-senschaften auf der Universität Halle. Dann nahm er eine Hauslehrerstelle in Mecklenburg an, die es ihm ermög-lichte, neben seinem Amte seine naturgeschichtlichen Studien, besonders durch häufigen Aufenthalt in Berlin unterstützt, weiter zu treiben. Er absolvierte während dieser Zeit 1864 die Prüfung pro facultate docendi in Halle, verließ Weihnachten 1866 jene Stellung, ging nach Halle und wurde dort am 8. Januar 1867 auf Grund seiner wissenschaftlichen Abhandlung: „Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Wasserratte und Feldmaus“ zum Dr. phil. promoviert. Sein Probejahr trat er am Gymnasium zu Soest an.

Aus: Programm Soest Gymnasium 1868.

Beger, Johannes Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 7. Februar 1884 zu Eibenstock geboren. Er besuchte zunächst die 1. Bürgerschule seiner Vaterstadt und trat Ostern 1895 in die Quinta des städtischen Realgymnasiums zu Chemnitz ein, das er Ostern 1903 mit dem Reifezeugnis verließ. Er widmete sich dann an der Universität Leipzig dem Studium der neueren Sprachen und bestand am 15. November 1907 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Zur Ablegung seines Probejahres wurde er am 1. Dezember 1907 dem städtischen Realgymnasium zu Plauen im Vogtland zugewiesen. Ostern 1908 wurde ihm an der Neustädter Realschule zu Dresden ein Vikariat, Ostern 1909 die Stelle eines nichtständigen wissenschaftlichen Lehrers übertragen.

Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1908.

Begiebing, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Februar 1880 zu Kirchlinde, Kreis Dortmund, studierte von Ostern 1900 ab in München, Münster, Berlin und Bonn vornehmlich Philosophie, Geschichte und Erdkunde, promovierte am 14. Dezember 1904 in Bonn zum Dr. phil. auf Grund seiner Dissertation: „Die Jagd im Leben der salischen Kaiser“. Er bestand am 18. Februar 1905 das Staatsexamen, legte sein Seminarjahr von Ostern 1905 bis Ostern 1906 am Kgl. Paulinischen Gymnasium zu Münster, das Probejahr von Ostern 1906 bis Ostern 1907 an den Gymnasien zu Münster-eifel und und M.Gladbach ab, wo er nach Beendigung des Probejahres als Oberlehrer angestellt wurde. Seiner Heerespflicht genügte er vom 1. Oktober 1900 bis 30. September 1901 zu Münster i. W. 1911 wird er an das Realprogymnasium zu Neheim berufen.

Aus: Programm M.Gladbach Gymnasium 1908 und Neheim Realprogymnasium 1912.

Beguelin, Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Juni 1714 in Courtlary bei Basel, Michaelis 1746 Professor der Mathematik am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, auf Befehl des Königs, dem er von Maupertuis empfohlen war, vorher Sekretär beim Minister v. Beer; gab in den oberen Klassen Mathematik, Geographie und mathematische Geographie. 1747 Erzieher des Prinzen v. Preußen, späteren Fr. Wilhelm II., Mitglied der Akademie der Wissenschaften, seit 1786 Direktor der philosophischen Klasse; Auch Inspektor des Französischen Gymnasiums und einer der Direktoren des dortigen französisch-theologischen Seminars. Gestorben am 3. Februar 1789. (Vgl. Meusel, Lexicon, I. S. 290.)

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1900.

Behaghel, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. August 1842 als Sohn des Hofrats und Direktors des Gymnasiums zu Mannheim, wuchs in den Räumen des alten Gymnasiums am Schloßplatz auf, das er 1860 als Abiturient verließ. Nach umfangreichen Studien auf den Universitäten Heidelberg und Göttingen bestand er 1863 das Staatsexamen, legte die Doktorprü-fung in Heidelberg ab und widmete sich dann noch ein Jahr auf den Universitäten Berlin und Erlangen archäolo-gischen und theologischen Studien. Seine pädagogische Tätigkeit gebann er als Vertreter seines erkrankten Vaters am Gymnasium in Mannheim, wo er von 1864 bis 1866 als Volontär und Praktikant wirkte. Einen zwei-jährigen Urlaub benützte er zu Studienreisen in Frankreich, Belgien, Holland und Schottland und zur Ausübung des Erzieherberufes in einem holländischen Institut und in einer schottischen Familie. Herbst 1868 kam er als Lehramtspraktikant an das Pädagogium in Durlach, an Ostern 1869 an das Realgymnasium in Mannheim, an dem er am 2. Oktober 1870 zum Professor ernannt wurde. Hier wirkte er bis zum Jahre 1886. In diesem Jahre wurde er an das Gymnasium zu Mannheim versetzt, an dem er die letzten 26 Jahre seiner Lehrtätigkeit mit größ-ter Hingebung und Pflichttreue gewirkt hat. Im Schuljahr 1908/09 war er stellvertretender Direktor. 1912 tritt er in den Ruhestand. In den Schulprogrammen hat er veröffentlicht:

  1. Hofrat Professor a. D. Karl Baumann, gestorben am 14. Juni 1909. Mannheim 1909. S. 3-5. (Programm Mannheim Gymnasium.)
  2. Direktor Julius Keller tritt in den Ruhestand. Mannheim 1909. S. 5-6. (Programm Mannheim Gymnasium.)

Aus: Programm Mannheim Mannheim 1907 und 1913.

Behaghel, Georg Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Juli 1797. Ist 1819 Vikar in Emmendingen in Baden, ab 9. Januar 1821 am Gymnasium zu Elberfeld zweiter Rektor, seit 1824 erster Oberlehrer. Geht am 14. Juli 1828 an das Lyceum nach Heidelberg, wo er Professor wird. Stirbt 1862. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Problema. Dato triangulo inscribatur figura quadrilatera datae similis. Elberfeld 1826. 14 S. u. 1 Tafel. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
  2. Die erhaltenen Reste altgriechischer Musik. Heidelberg 1844. 12 S. u. 2 Tafeln. (Programm Heidelberg Gymn.)

Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1874 FS.


Behaghel, Johann Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. Dezember 1805, erhielt als Nachkomme einer zu Alba’s Zeiten aus den Niederlanden nach Frankenthal übergesiedelten wallonischen Familie seinen ersten Unterricht von Präzeptor Müller in der wal-lonisch-reformierten Schule und besuchte dann von seinem siebenten bis zu seinem 17. Jahre (1812-1822) das Lyceum zu Mannheim. Für die klassischen Altertumsstudien besonders durch seines Lehrers Nüsslin begei-sternden Untericht gewonnen, studierte er von Herbst 1822 bis Ostern 1824 Philologie in Bonn unter Heinrich, Naeke, Welcker und nahm als Mitglied an den Übungen des philologischen Seminars Teil, hörte auch bei seinem früheren Lehrer Diesterweg, in dessen Familie er eine zweite Heimat fand, mathematische Vorlesungen, geschichtliche bei Hüllmann, literaturgeschichtliche bei W. v. Schlegel und orientalische bei Freytag. In Heidel-berg verband er als Mitglied des homiletischen und philologischen Seminars vom Herbst 1824 bis Herbst 1826 das Studium der Theologie bei Abegg, Daub, Schwarz, Umbreit, Paulus mit dem der Philologie und Geschichte bei Creutzer, Bähr und Schlosser, besonders durch näheren Umgang mit Abegg, Creutzer und Schlosser, welcher damals an einem Abende der Woche einen kleinen Kreis empfohlener Studenten in seinem Hause um sich sah, vielfach angeregt. Nachdem er im Herbste 1826 als evangelisch-protestantischer Pfarrkandidat recipirt war, übernahm er an dem Privatinstitut des späteren Direktors der höheren Bürgerschule in Heidelberg, Dr. Louis, eine Lehrerstelle. Nach bestandenem philologischen Staatsexamen im Herbste 1827 folgte er der Einladung des Grafen Rudolph von Erlach von Hindelbank, damaligen Landvogts auf Schloß Wyl bei Bern, die Erziehung seiner vier Söhne zu übernehmen und blieb in dieser Stellung vom Herbst 1827 bis Ostern 1831, welche Jahre durch den Verkehr mit dieser trefflichen Familie, für sein ganzes Leben entscheidend waren. Nach seiner durch Präsentation auf eine Wertheimische Pfarrei veranlaßten Rückkehr in das Vaterland, wurde er von Ostern 1831 bis Ende Juli 1832 an der Erziehungsanstalt der Herren Bender in Wertheim, deren rasches Emporblühen er mit um so größerer Freude beobachtete, weil der jüngere der beiden Brüder sein Universitätsfreund war. Hierauf er-hielt er seine erste Staatsanstellung als dritter Lehrer am Pädagogium zu Pforzheim mit dem Titel „Diakonus“. Hier blieb er nur zwanzig Monate bis zu seiner Anstellung als Professor am Lyceum zu Mannheim im April 1834. Er war zuerst Hauptlehrer der dritten Klasse von 1834-1845, dann der Unterquarta von Herbst 1845 bis Ostern 1846 und der Unterquinta von Ostern 1846 bis Ostern 1850, hierauf der Untersexta von Ostern bis Herbst 1850, in welcher Zeit er auch provisorisch die Direktion bekleidete, endlich der Obersexta von Herbst 1850 bis jetzt und zugleich bis 1854 alternirender, seitdem alleiniger Direktor. Auch erteilte derselbe seit dem Jahre 1836 an dem Großherzoglichen Fräuleininstitut Unterricht in deutscher Geschichte und Literatur, deutscher Sprache in Verbindung mit Stilübungen und Geographie. 1857 erhielt er den Titel „Hofrat“. Am 29. Januar 1870 tritt er in den Ruhestand und stirbt am 21. Februar 1871 in Heidelberg. An Programmabhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Das Familienleben nach Sophokles. Ein Beitrag zur sittlichen Würdigung des Dichters. Mannheim 1844. 66 S. (Programm Mannheim Lyceum.)
  2. Lebensabriß von Prof. Karl Sachs und Geh. Hofrat Dr. Fr. A. Nüsslin. Mannheim 1851. XXV S.
  3. Drei Schulreden. Mannheim 1855. 51 S. (Programm Mannheim Lyceum.)
  4. Geschichte und Statistik des Lyceums zu Mannheim von der Gründung im Jahre 1807 bis Herbst 1857. Mannheim 1857. 83 S. (Programm Mannheim Lyceum.)

Aus: Mannheim Lyceum 1857 und 1907 FS.

Behaghel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist am 22. März 1835 in Mannheim als Sohn des damaligen Professors und späteren Direktors des Mannheimer Lyceums J. P. Behaghel geboren. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und verließ es 1852 mit dem Zeugnis der Reife, studierte dann Philologie und Theologie auf den Universitäten Erlangen, Heidelberg und Göt-tingen. In Göttingen promovierte er 1856 auf Grund seiner Dissertation: „De vetere comoedia deos irridende. Particula I: Aristophanes“ zum Dr. phil. Im Dezember 1856 bestand er das philologische Staatsexamen. Nach längerem Aufenthalt in England und Frankreich kam er am 17. Oktober 1862 an das Gymnasium zu Heidelberg, an welchem er – seit 1864 als Professor – bis 1884 wirkte. In diesem Jahr wurde er zum Direktor des Gymnasiums in Wertheim ernannt. Diese Anstalt leitete er 24 Jahre lang mit unerschütterlichem Pflichteifer und eingehendem Verständnis für die Aufgabe des Gymnasiums in unserer Zeit. Auch die innere Verwaltung und Einrichtung der Anstalt ordnete er in mustergültiger Weise und tritt 1909 in den Ruhestand. In Heidelberg veröffentlichte er seine Arbeit:

  1. Geschichte der Auffassung der Aristophanischen Vögel. 1. Abteilung. Heidelberg 1878. 33 S. (Programm Heidelberg Gymnasium.)
  2. Geschichte der Auffassung der Aristophanischen Vögel. 2. Abteilung. Heidelberg 1879. 30 S. (Programm Heidelberg Gymnasium.)

Aus: Programm Wertheim Gymnasium 1909.


Behaghel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Mai 1886 zu Wertheim a. M. (Baden), bestand im Juli 1904 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Wertheim, studierte an den Universitäten zu Heidelberg, Würzburg uind Freiburg i. Br. neuere Sprachen und Geschichte. In Freiburg wurde er im April 1910 zum Dr. phil. promoviert und bestand im März 1911 die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Probejahr leistete er 1911-1912 an der Oberrealschule mit Realprogymnasium zu Freiburg i. Br. ab, dem er seitdem als Volontär angehörte. Geht dann an das Realgymnasium in Vegesack.

Aus: Programm Vegesack Realgymnasium 1913.

Behlau, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist voim 3. Mai 1852 bis 13. Juni 1852 cand. prob. Am Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau. Wird am Gymnasium zu Heiligenstadt Professor, tirtt am 1. April 1888 in den Ruhestand und stirbt am 19. Sept. 1888. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Kurven, welche die Tangentialebenen mit einer Fläche gemein haben, und über die Beziehungen der Berührungspunkte zu diesen gemeinschaftlichen Kurven. Heiligenstadt 1854. 26 S. (Programm Heiligenstadt Gymnasium.)
  2. Über die Heizungsmaterialien, welche in der Gegend von Heiligenstadt gebräuchlich sind. Heiligenstadt 1858. 16 S. u. 1 Tabelle. (Programm Heiligenstadt Gymnasium.)
  3. Über Höhenrauch. Heiligenstadt 1867. 23 S. u. 1 Tabelle. (Programm Heiligenstadt Gymnasium.)
  4. Athanasius Kircher. Eine Lebensskizze. Heiligenstadt 1874. 18 S. (Progr. Heiligenstadt Gymnasium.)

Aus: Programm Breslau Realgymnasium z. hl. Geist 1899 FS.


Behling, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Mai 1865 zu Roggow, Kreis Belgard, bestand im Herbst 1886 am Seminar zu Köslin die erste und drei Jahre später die zweite Lehrerprüfung. Angestellt war er in Großlychow, Tietzow, Neu-Jagelow und Bublitz als Lehrer. Im Herbst 1896 ging er zum Besuch der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt, der Kgl. Kunst-schule, der 2. Handwerkerschule und einer Malerateliers nach Berlin, bestand dort im März 1897 die Prüfungen für Erteilung des Turn-, Fecht- und Schwimmunterrichts. Nach kurzer, wieder aufgenommener Tätigkeit als Lehrer in Bublitz ging er den 1. Oktober 1898 als elementar-, Turn- und Zeichenlehrer an das Realprogymna-sium zu Lübben über. 1902 geht er an das Realprogymnasium zu Luckenwalde.

Aus: Programm Luckenwalde Realprogymnasium 1902.


Behm, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. April 1853 zu Thelkow bei Tessin, besuchte von Ostern 1868 bis Ostern 1873 das Gymnasium zu Parchim und studierte bis Ostern 1878 zu Leipzig und Rostock Theologie. Nach Ablegung des Examens pro lic. conc. zu Ostern 1878 war er ein Jahr provisorisch auf der Großen Stadtschule zu Rostock tätig, promovierte auf Grund seiner historisch-kritischen Preisarbeit: „Über den Verfasser der Schrift, welche den Titel Hirt führt“.

In der Festschrift ehemaliger Abiturienten des Friedrich-Franz-Gymnasiums in Parchim zur Feier seiner Grün-dung im Jahre 1564 (Parchim 1919, S. 32-59) veröffentlicht er: „Zur Frage der Weltanschauung“.

Aus: Programm Doberan Gymnasium 1882.


Behm, Karl August Johann Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Mai 1881 zu Pritzier i. M., besuchte das Gymnasium in Schwerin, das er 1901 mit der Zeugnis der Reife verließ. Er studierte auf den Universitäten Erlangen und Rostock Theologie und bestand 1905 zu Güstrow das Examen pro lic. conc. Von Michaelis 1904 bis zum Herbst 1905 war er als Hauslehrer tätig und besuchte darauf ein Jahr das Predigerseminar zu Schwerin. Michaelis 1906 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Realgymnasium zu Ludwigslust berufen.

Aus: Programm Ludwigslust Realgymnasium 1907.


Behm, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Behm, Rudolf Friedrich Heinrich

Wurde geboren am 8. November 1820 zu Frankfurt an der Oder. Er teilte die Sorge der Eltern mit noch 9 Geschwistern. Aus dem Elternhaus, in welchem der immer neue Nachwuchs den Grundton frischer Jugend-lichkeit nicht verstummen ließ, nahm der Heimgegangene ungetrübte Seelenheiterkeit, der Zufriedenheit und Anspruchslosigkeit in das Leben mit, als er im Jahre 1840 nach abgelegtem Beweis der Reife für das akade-mische Studium die Universität Breslau bezog mit der Absicht, sich dem höheren Lehrfache zu widmen. Nachdem er im Jahre 1846 das Staatsexamen bestanden, bekleidete er 12 Jahre lang die Kollaboratur am Gymnasium zu Frankfurt a. O. Im Jahre 1860 wurde er an das Gymnasium zu Cottbus versetzt, welchem er ein volles Vierteljahrhundert angehörte. Während dieser Zeit hat er in wohlwollender Fürsorge für seine Schüler, in heiterem freundschaftlichen Verkehr mit seinen Kollegen und im beneidenswertem Glück der Zufriedenheit ein Leben voll eifriger Tätigkeit und Hingabe an seine Pflicht gelebt und allen das Bild eines treuen Lehrers und hochachtbaren Amtsgenossen hinterlassen. Eben war er im Begriff, das negotium mit dem otium zu vertauschen und die Jahre, welche ihm noch zu leben vergönnt waren, in der Ruhe zu verbringen, die so wohl verdient war, als eine höhere Hand seinem Leben ein Ziel setzte. Er starb im September 1885.

Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1886.

Behn, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1882 zu Rellingen, Provinz Schleswig-Holstein, besuchte die Oberrealschule vor dem Holstentore zu Hamburg, wo er 1903 die Reifeprüfung bestand. Er studierte Mathematik, Physik und Geographie in Berlin und Marburg und bestand hier am 2. November 1907 das Staatsexamen. Nach Ableistung des Seminar- und Probe-jahres an der Oberrealschule vor dem Holstentore wurde er am 1. April 1910 zum Oberlehrer ernannt. Im Juli 1910 erwarb er sich in Marburg auf Grund seiner Dissertation: „Jemen, Grundzüge der Bodenplastik und ihr Einfluß auf Klima und Lebewelt“ die philosophische Doktorwürde.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule von der Holstentore 1911.


Behncke, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. September 1847 zu Boizenburg an der Elbe, hat seine Ausbildung auf dem Gymnasium in Wismar genossen und Michaelis 1866 die Reifeprüfung bestanden. Nachdem er in Berlin und Rostock studiert und in Kiel das Examen pro lic. conc. abgelegt hatte, ist er bis 1877 als Hauslehrer tätig gewesen. Nach einem längeren Aufenthalte in Brüssel und Paris hat er sich in Berlin un Bonn dem Studium der neueren Sprachen zugewandt. Von Michaelis 1879 bis Johanni 1880 war er Lehrer an der höheren Knabenschule in Driesen, ging von da als Hauslehrer nach England (Mercvale Hall in Warwickshire) und darauf nach Irland als Lehrer in einem Internat in Irmagh, kehrte 1882 nach Deutschland zurück und war von Neujahr 1884 bis zu den Sommerferien Hilfslehrer am Gymnasium in Schwerin. Sein Examen pro facultate docendi bestand er 1885 in Rostock und tritt sein Probejahr beim Realgymnasium zu Schwerin an.

Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1886.

Behncke, Gustav Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hatte sich zuerst als Apotheker ausgebildet und eine eigene Apotheke in Jarmen, unweit von Anclam gegründet. Seit er sich im Jahre 1849 veranlaßt sah, diese zu verkaufen, kam er mit seiner Familie nach Berlin. Hier be-

Schloß er, seine praktische Laufbahn ganz aufzugeben und seiner Neigung sich nach für die wissenschaftliche Laufbahn zu entscheiden. Zuerst mußte er durch Vollendung seiner Schulbildung den Grund dazu legen. Schon 44 Jahre alt, nahm er die Gymnasialstudien wieder auf und absolvierte bei der Prüfungskommission des Friedrich-Wilhelms- Gymnasium in Berlin 1853 glücklich seine Maturitätsprüfung. Zugleich hatte er mit lebhaf-ten Eifer Universitätsstudien aufgenommen und promovierte bereits 1854 mit seiner Dissertation: „Über die arsenige Säure und deren Verbindungen“ zum Dr. phil. 1858 rief er eine chemisch-pharmazeutische Anstalt ins Leben, für welche er ein kleines Haus gekauft und auf das Angemessenste einrichtete. Damit war der Haupt-zweck seines Lebens erreicht und eine ihm ganz zusagende Tätigkeit gewonnen, der er sich auf das Eifrigste und Erfolgreichste widmete. Daneben wurde er amtlich mit gerichtlich-chemischen Untersuchungen und Analysen beschäftigt, gab viele Privatstunden, war eine Zeitlang stellvertretendes Mitglied der Ober-Examinations-Kommission, hielt Abendvorlesungen im eigenen Hause, unterrichtete die Diakonissen in Bethanien in Pharma-zie und Botanik und übernahm zugleich den gesamten chemischen Unterricht in der Königlichen Realschule in Berlin. Alles was er in seinem Besitze hatte, um den chemischen Unterricht zweckmäßig erteilen zu können, stellte er uneigennützig den Schülern zur Verfügung. Am 1. März 1862 wurde er mit dem Titel „Professor“ ge-ehrt. Aber mitten in seiner Arbeit überraschte ihn am 20. April 1863 unerwartet der Tod. (Ein biographisches Denkmal ist in der Zeitung des medizinischen Apothekervereins, 2. Jahrgang, Nr. 50 enthalten.)

Aus: Programm Berlin Kgl. Realschule 1864.


Behne, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Februar 1828 zu Moisburg, wo der Vater Prediger war. Er besuchte, vom Vater bis zur Konfirmation vorbereitet, das Gymnasium zu Lüneburg und widmete sich dann dem Buchhandel. Je länger, desto mehr fühlte er in sich den Beruf zum Lehrer, besuchte deshalb, nachdem er sich privatim in den neueren Sprachen vorbereitet, 1 ½ Jahre die oberen Klassen eines schweizerischen Seminars, und hielt sich zur ferneren Ausbildung 1 Jahr in der französischen Schweiz auf. – Nachdem er 1 Jahr Hauslehrer in Mailand gewesen und dann 3 ½ Jahre an 2 Knabenprivatinstituten unterrichtet, wurde er zum zweiten Lehrer an die höhere Töchterschule zu Göttingen berufen. Während dieser Zeit studierte er 3 ½ Jahre die neueren Sprachen, bestand sein Staatsexamen, erwarb sich die philosophische Doktorwürde und wurde am 28. Juni 1873 zum Konrektor an die höhere Bürgerschule zu Otterndorf gewählt. Michaelis 1877 ging er als ordentlicher Lehrer an das Realgymnasium zu Darmstadt. Seit 1890 lebt er im Ruhestand in Hannover. In Darmstadt veröffentlicht er seine Programmabhandlung: „Vergleichende Grammatik und ihre Verwertung für den neusprachlichen Unterricht an höheren Lehranstalten, zunächst auf dem Gebiete des Französischen“. Darmstadt 1882. 33 S. (Programm Darmstadt Realschule.)

Aus: Programm Otterndorf Realprogymnasium 1873 und 1892.

Behnisch, Eduard Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Januar 1842 zu Posen, erhielt seine Vorbildung auf dem evangelischen Gymnasium seiner Vater-stadt, studierte von Ostern 1861 bis Ostern 1866 auf den Universitäten zu Berlin, Bonn und Breslau Philologie. Bis Anfang des Jahres 1868 war er als Hauslehrer beschäftigt, bestand um diese Zeit in Berlin sein Examen pro facultate docendi und trat zu Ostern 1868 als Probekandidat am Gymnasium zu Potsdam ein und verwaltete zu-gleich die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers.

Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1870.


Behnisch, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Juni 1878 zu Luckenwalde, Kreis Jüterbog-Luckenwalde, Reg.-Bez. Potsdam als Sohn des verstorbenen Maschinenfabrikanten Hermann Behnisch zu Luckenwalde, besuchte die Mittelschule und das Realgymnasium seiner Vaterstadt. Seine Ausbildung für den Lehrerberuf erhielt er auf der Präparandenanstalt und dem Kgl. Seminar zu Königsberg in der Neumark. Im Herbst 1899 bestand er die 1. Lehrerprüfung. Vom 16. Oktober bis 31. Dezember 1899 verwaltete er vertretungsweise eine Lehrerinnenstelle zu Krossen a. O., vom 1. Februar 1900 bis 31. Oktober 1901 die Lehrer- und Organistenstelle zu Liebenfelde bei Goldin. Zum 1. November 1901 wurde er für eine Lehrerstelle zu Sonnenburg/Nm. Gewählt. Die 2. Lehrerprüfung bestand er im Juni 1903 zu Drossen. Zur Ausbildung für den Zeichenlehrerberuf besuchte er die Kunstgewerbeschule zu Hamburg 1 ½ Jahre und die Kgl. Kunstschule in Berlin, vom Herbst 1905 ab 3 Semester. Im Juli 1906 erwarb er das Zeichenlehrer-Zeugnis für Volks- und Mittelschulen und übernahm am 1. August 1906 die provisorische Verwaltung der Zeichenlehrerstelle an der Realschule zu Stargard i. P. und wurde am 1. Juli 1907 fest angestellt. Nebenamtlich leitete er an der Fortbildungsschule die Malerfachklasse, welche er selbst einrichtete. Am 1. Oktober 1908 übernahm er die Zeichenlehrerstelle an der höheren Knabenschule zu Strausberg und vom 1. April 1911 ab am Realgymnasium zu Strausberg.

Aus: Programm Strausberg Realprogymnasium 1912.

Behnken, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 8. August 1885 in Cappel, Kreis Lehe, geboren. Er ging Michaelis 1905 vom Seminar in Stade ab und genügte seiner Militärpflicht in Braunschweig. Darauf war er an drei Volksschulen im Regierungsbezirk Stade tätig, bis er Michaelis 1910 durch Vermittlung der Königl. Regierung in Stade als Lehrer und Organist bei der Kaiserlichen Marine in Cuxhafen angestellt wurde. Als Elementarlehrer Ostern 1913 an die Realschule in Bad Wildungen berufen, war er hier bis zum Ausbruch des Weltkrieges tätig. Bei Beginn desselben zum Heeresdienst eingezogen, fand er den Heldentod bei Haut le Bas westlich Lille am 23. Oktober 1914.

Aus: Programm Bad Wildungen Realschule.


Behnken, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Dezember 1881 zu Cappel, Prov. Hannover, bestand Ostern 1902 die Reifeprüfung am Kgl. Gymnasium zu Stade, studierte in Marburg, Berlin und Göttingen Theologie und deutsche Philologie und bestand am 21. Februar 1908 zu Göttingen das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1908 bis Ostern 1909 im Wilhelmshaven am Kgl. Kaiser-Wilhelms-Gymnasium ab, Ostern 1909 wurde er als Probekandidat dem Johanneum zu Lüneburg überwiesen, wo ihm die Verwaltung einer wissenschaftli-chen Hilfslehrerstelle übertragen wurde.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1910.


Behnsen, Feodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1885 in Lutter a. B. (Herzogtum Braunschweig), vorgebildet auf dem Gymnasium zu Quedlinburg und dem Domgymnasium zu Magdeburg, studierte Mathematik und exakte Naturwissenschaften in Halle a. S. von Ostern 1907 bis Michaelis 1911, war von Michaelis 1911 bis Michaelis 1912 Assistent am physikalischen Insti-tut in Halle a. S., bestand die Lehramtsprüfung am 22. Februar 1913 und wurde Ostern 1913 dem Realgymna-sium Bismarcksschule in Magdeburg zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen.

Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1914.


Behnstedt, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1845 zu Magdeburg, von Michaelis 1864 bis Michaelis 1867 auf dem Seminar zu Osterburg gebildet, unterrichtete an Elementarschulen zu Hornhausen und zu Magdeburg und ist seit Ostern 1874 ununterbrochen an der Guerickeschule als technischer und Elementarlehrer tätig.

Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.

Behr, Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 6. Januar 1887 zu Soltau in Hannover geboren. Er besuchte bis Ostern 1901 die Höhere Privatschule zu Soltau, dann die Realschule III, jetzige Oberrealschule zu Hannover und bestand hier Ostern 1906 die Reife-prüfung. Von Ostern 1906 bis zum Herbst 1910 studierte er in Tübingen und Berlin Mathematik und Naturwis-senschaften und legte am 6. Und 7l. März 1911 zu Berlin die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Sein Seminarjahr tritt er beim K. Wilhelms-Gymnasium in Hannover an.

Aus: Programm Hannover Wilhelms-Gymnasium 1912.


Behr, Alfred Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Februar 1881 in Leipzig, besuchte nacheinander die I. Realschule und das Realgymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Ostern 1900 bis Ostern 1905 in Leipzig neuere Sprachen und Germanistik. Am 30. Juni 1903 wurde er auf Grund einer Abhandlung: „Beiträge zur portugiesischen Lautgeschichte“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 6. Dezember 1905 in Leipzig die Staatsprüfung. Vom 1. Oktober 1905 bis zum 1. Oktober 1906 wirkte er als Lehrer an der Realschule in Weida; dann trat er in den Dienst der deutschen Schule in Lissabon. Von Michaelis 1907 ab war er ordentlicher Lehrer an der Realschule mit Progymnasium in Oschatz und geht dann an das Gymnasium zu Weimar.

Aus: Programm Weimar Gymnasium 1908.

Behr, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Mai 1864 zu Höllen im Kreise Jülich. Nachdem er mit bestem Erfolg am Kaiser Wilhelm-Gymnasium in Köln die Reifeprüfung bestanden hatte, widmete er sich auf den Universitäten Freiburg i. Br. und Straßburg dem Studium der klassischen Philologie. Am 10. November 1888 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Nach Ableistung des Probejahres kam er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Kreuznach, 1898 wurde er als Oberlehrer an das Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Köln berufen. Ostern 1901 übernahm er die Leitung der höheren Stadtschule in Stolberg, deren Ausbau zu einem Progymnasium und weiter zu einem Gymnasium in Aussicht genommen war. Mit rastlosem Eifer und großer Umsicht wirkte er an der Lö-sung der ihm gestellten Aufgabe. Ostern 1904 wurde die Anstalt als Progymnasium anerkannt, Ostern 1908 als Progymnasium mit Ersatzunterricht für das Griechische. In demselben Jahre wurde auch das neue prächtige Heim der Anstalt bezogen, um dessen Errichtung und innere Ausstattung er sich nicht geringe Mühe gemacht hat. Damit war Raum geschaffen für den weiteren Ausbau der Anstalt. Nachdem der Herr Minister den Ausbau zur Vollanstalt genehmigt hatte, wurde Ostern 1908 die Obersekunda eingerichtet. Ostern 1909 folgte die Einrichtung der Unterprima, Ostern 1910 die der Oberprima. Leider sollte er die Krönung des Werkes nicht mehr erleben. Zwei Wochen vor der mündlichen Reifeprüfung, die die Anerkennung als Vollanstalt bringen sollte, raffte ihn der unerbittliche Tod am 2. Februar 1911 dahin. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De Apollodori Artamiteni reliquiis atque aetate. Diss. inaug. Argentorati 1888.
  2. Zu Plinius N. H. VI 5,121. In: Hermes Bd. XXVI. 1891.
  3. Das neue Schulgebäude und seine Einweihung. Stolberg 1909. 14 S. und 1 Tafel. (Progr. Stolberg Gymn.)

Aus: Programm Stolberg Gymnasium 1911 und Kreuznach Gymnasium 1892.


Behr, Ernst Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Dezember 1863 in Cöthen, besuchte dort die Bürgerschule und das Gymnasium, studierte von Michaelis 1882 bis 1886 in Halle Philologie und bestand ebenda im Januar 1889 die mündliche Staatsprüfung. Zur Ableistung des Seminarjahres tritt er beim Gymnasium zu Zerbst an. Hier veröffentlicht er später: „Des Deutschritterordens Ballai Sachsen und Kommende Burow. 1. Teil. Zerbst 1895. 14 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)

Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1890.

Behr, Jonathan Heinrich Traugott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. Dezember 1786 zu Saalburg, wo sein Vater, Christian August Behr, Archidiakonus war. Vorbe-reitet auf dem Gymnasium zu Gera, bezog er 1805 die Universität Leipzig und studierte Theologie. Er war darauf Hauslehrer in Leipzig. 1810 erhielt er die Stelle eines Adjunkten am Geraer Gymnasium, bald darauf wurde er Subkonrektor, 1813 Konrektor und 1817 Professor Eloqu. Schon war er 1827 zu Rektor der Fürsten-schule St. Afra bei Meißen berufen, als er zum Superintendenten erwählt wurde. 1830 empfing er bei Ge-legenheit des Augsburger Konfessionsjubiläums von der Universität Jene causa die theologische Doktorwürde, 1841 wurde er Geh. Kirchenrat. Nachdem am 9. März 1854 ein Schlaganfall seine Kraft gebrochen hatte, sah er sich gezwungen, 1855 in den Ruhestand zu treten. Er starb am 2. August 1856. Als Abgeordneter für das Fürstentum Reuß j. L. nahm er an den beiden ersten evangelischen Kirchenkonferenzen 1852 und 1853 teil. Im Jahre 1845 gab er die erste Veranlassung zur Bildung eines Zweigvereins der Gustav-Adolf-Stiftung in Gera.

An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Luther, als Muster für studierende Jünglinge. Gera 1817. 30 S. (Programm Gera Gymnasium.)
  2. De cultu Martis antiquissimo. Part. I. Gera 1818. 15 S. (Programm Gera Gymnasium.)
  3. Einige Nachrichten von der öffentlichen Bibliothek in Gera. Gera 1819. 16 S. (Progr. Gera Gymnasium.)
  4. De cultu Martis antiquissimo. Part. II. Gera 1820. 14 S. (Programm Gera Gymnasium.)
  5. Über religiöse Erbauung in den oberen Klassen höherer Lehranstalten. Gera 1821. 15 S. (Progr. Gera.)
  6. Observationes quasdam in duo Suetonii locos vitae C. Julii Caesaris. Part. I. Gera 1822. 15 S. (Programm Gera Gymnasium.)
  7. Observationes .... Part. II. Gera 1823. 15 S. (Programm Gera Gymnasium.)
  8. Einige Worte über das Lesen des griechischen Neuen Testamentes auf Gelehrtenschulen. Gera 1824. 15 S. (Programm Gera Gymnasium.)
  9. Observationes quasdam in duo Suetonii ... Part. III. Gera 1825. 16 S. (Programm Gera Gymnasium.)
  10. Einige Gedanken über den Zudrang zum Studieren in unseren Tagen. Gera 1826. 27 S. (Programm Gera Gymnasium.)
  11. Observationes in aliquot Suetonii locos vitae T. Flav. Vespasiani. Gera 1827. 17 S. (Progr. Gera Gymn.)

Aus: Programm Gera Gymnasium 1908.

Behre, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. November 1875 zu Bocholt, absolvierte von 1886 bis 1892 das Realprogymnasium in Bocholt, besuchte von 1894 bis 1897 das Lehrerseminar zu Büren, verwaltete danach eine einklassige Volksschule zu Saerbeck, nahm im Winter 1900/1901 an einem Kursus an der Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin teil und war von Ostern 1901 bis 1905 Lehrer am Gymnasium in Brilon. Geht Ostern 1905 an die Oberrealschule zu Münster in Westfalen über.

Aus: Programm Münster i. W. Oberrealschule 1906.

Behren, Friedrich Wilhelm von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. März 1883 zu Bremen, besuchte das Kgl. Realgymnasium in Osnabrück, erhielt das Zeugnis der Reife 1903 und studierte in Göttingen und München Naturwissenschaften. 1906 promovierte er zum Dr. phil. Das Examen pro facultate docendi bestand er 1907. Im Oktober 1906 bis Ostern 1908 war er Assistent am Kgl. Pflanzenphysiologischen Institut der Universität Göttingen. Ostern 1908 trat er sein Seminarjahr am Kgl. Realgymnasium in Osnabrück an. Zum März 1909 wurde er zur Vertretung eines Kollegen, von Ostern 1909 ab zur Ableistung des Probejahres und zur Verwaltung einer Hilfslehrerstelle der Realschule in Wilhelmsburg überwiesen. Hier veröffentlichte er in Zusammenarbeit mit S. Strodtmann seine Arbeit: „Die naturwissenschaftlichen Übungen in der dritten Klasse der Realschule. Wilhelmsburg 1914. 58 S. (Programm Wilhelmsburg Realschule.)

Aus: Programm Wilhelmsburg Realschule 1909.

Behrend, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 22. August 1880 zu Königsberg i. Pr. geboren. Er besuchte das Domgymnasium zu Kolberg, studierte von Ostern 1898 bis Ostern 1902 an der Kgl. Technischen Hochschule zu Berlin und bestand im Oktober 1900 die Vorprüfung für das Ingenieurbaufach. Darauf studierte er von Ostern 1902 bis Ostern 1905 in Halle Philosophie, Mathematik und Physik. Am 29. Oktober 1904 promovierte ihn die philosophische Fakultät der Universität zum Dr. phil. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er am 17. Februar 1906. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1906 bis Ostern 1907 am Gymnasium in Landsberg a. W. ab, das Probejahr von Ostern 1907 bis Ostern 1908 am Luisen-Gymnasium in Berlin. Anschließend wird er an die Oberrealschule I in Charlottenburg berufen.

Aus: Programm Charlottenburg Oberrealschule I 1909.

Behrend, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juli 1858 in Königsberg i. Pr., studierte Mathematik und Naturwissenschaften, legt sein Probejahr 1886 bis 1887 am Gymnasium zu Gumbinnen ab. Er ist an verschiedenen Anstalten beschäftigt, längere Zeit auch an dem physikalischen Universitätsinstitut in Königsberg, zuletzt, Ostern 1897 bis Ostern 1898, am Gymnasium zu Wehlau. Er stirbt am 7. Mai 1898.

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.

Behrend, Paul Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Juni 1881 in Dirschau, erhielt das Reifezeugnis Ostern 1902 am Realgymnasium zu St. Johann in Danzig, studierte dann die neueren Sprachen und Deutsch in Königsberg i. Pr. Dort promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „Nicholas Rowe als Dramatiker“ zum Dr. phil. und machte das Staatsexamen am 16. Juni 1908 in Königsberg i. Pr. Nachdem er dann am Realgymnasium zu St. Johann in Danzig das Seminarjahr und am Kgl. Gymnasium zu Deutsch-Krone das Probejahr abgelegt hatte, wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Graudenz gewählt.

Aus: Programm Graudenz Oberrealschule 1912.

Behrendsen, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Dezember 1850 zu Königsberg i. Pr., besuchte daselbst das Friedrichskolleg, später das Gymna-sium in Essen an der Ruhr. Von Ostern 1871 an studierte er zunächst in München Mathematik und Naturwissen-schaften, dann in Halle, wo er sein Examen pro facultate docendi bestand. Ostern 1878 begann er sein Probejahr am Andreaneum in Hildesheim, an welchem er Ostern 1879 angestellt wurde und bisher gewirkt hat. Außer einer Wandkarte der Balkanhalbinsel und mehrerer kleinerer Arbeiten geologischen und botanischen Inhalts veröffent-lichte er ein botanisches Lehrbuch für Schulen und eine Programm-Abhandlung: Die Cephalopoden der Hildes-heimer Juraformation. Hildesheim 1884. 20 S. (Programm Hildesheim Gymnasium.)

Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1888.

Behrendt, Anton Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1841 zu Königsberg i. Pr., erhielt seine Ausbildung für das Elementarlehramt in dem Kgl. Lehrersemi-nar in Königsberg, dem er vier Jahre lang angehörte. Nach abgelegtem Examen 1862 wurde er mit der Verwaltung der zweiten Lehrerstelle an der Kirchschule zu Neuhausen betraut. 1863 übernahm er die zweite Lehrerstelle an der evangelischen höheren Töchterschule zu Braunsberg, Oktober 1864 wurde er durch Berufung des Kgl. Provinzialschulkollegiums dritter, Michaelis desselben Jahres zweiter und Ostern 1865 erster Lehrer der Vorschule des Königlichen Friedrichskollegiums.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1866.

Behrendt, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. August 1825, erhielt seine Bildung auf dem Gymnasium zu Konitz, der Universität Breslau und in Pelplin. Von Mai bis Michaeli 1852 war er Pfarr-Administrator zu Unislaw. Von da ab Religionslehrer am Gymnasium zu Culm bis Michaelis 1857, dann Professor des Kirchenrechts und der Kirchengeschichte am bischöflichen Seminar zu Pelplin. Jetzt Pfarrer zu Konitz (Westpreußen).

Aus: Programm Culm Gymnasium 1862.

Behrendt, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1865, erwarb das Reifezeugnis auf dem Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium in Stettin, studierte in Freiburg i. Br., Berlin und Marburg und bestand im Dezember 1891 in Marburg das Examen pro facultate docendi. Er war vom Oktober 1892 bis Oktober 1893 Mitglied des pädagogischen Seminars am Gymnasium in Kolberg. Zur Ableistung seines Probejahres wird er an das Schiller-Realgymnasium in Stettin überwiesen.

Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1894.


Behrendt, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1843 zu Dahme, bestand zu Michaelis 1867 die Maturitätsprüfung am Gymnasium zu Spandau, studierte dann drei Jahre in Berlin Geschichte und alte Sprachen, während welcher Zeit er zugleich an dortigen Privatschulen unterrichtete. 1870 promoviert er in Halle, legte ein Jahre später in Berlin die Staatsprüfung ab, leistete sein Probejahr am Joachimsthalschen Gymnasium sowie an der Königstädtischen Realschule und war dann von Ostern 1873 bis Ostern 1874 ordentlicher Lehrer am Gymnasium in Cottbus. Ostern 1874 wird er an das Realgymnasium zu Perleberg berufen, legte wegen eines Halsleidens 1880 seine Stelle nieder und beschäf-tigte sich seitdem teils mit Privatunterricht, teils schriftstellerisch. Wird 1886 provisorischer Oberlehrer an der Realschule zu Grossenhain. In Perleberg veröffentlicht er seine Abhandlung: „Französische Finanz- und Volks-zustände unter Ludwig XIV. Perleberg 1879. 18 S. (Programm Perleberg Realschule.)

Aus: Programm Perleberg Realschule 1875 und Grossenhain Realschule 1887.


Behrendt, Gustav Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Februar 1846 zu Berlin, wo sein Vater Assessor bei der Armen-Direktion war. Er erhielt seine Schulbildung auf dem Friedrichs-Gymnasium in Berlin, verließ die Anstalt im Jahre 1866 mit dem Zeugnis der Reife, um auf der Universität zu Berlin alte Sprachen zu studieren. Gleichzeitig genügte er seiner Militärpflicht. Im Begriff, sich im Jahre 1870 zum Examen pro facultate docendi zu melden, wurde er unerwartet zu den Waffen einberufen und machte den französischen Feldzug mit. Nach einjähriger Abwesenheit nach Berlin zurückgekehrt, nahm er die unterbrochenen Studien wieder auf und absolvierte bis zum Februar 1873 die Prüfung pro fac. doc. Zu Ostern 1873 trat er sein Probejahr an der Königstädtischen Realschule in Berlin an und wurde gleichzeitig Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars für gelehrte Schulen, dem er bis zu seiner Anstellung angehörte. Im Januar 1874 erwarb er zu Halle den Grad eines Dr. phil. und übernahm nach Beendigung des Probejahres die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers am Kgl. Französischen Gymnasium in Berlin. Noch zu Michaelis desselben Jahres kehrte er zur Königstädtischen Realschule zurück, um daselbst zu Ostern 1875 eine ordentliche Lehrerstelle zu übernehmen. 1878 wird er an das Sophien-Gymnasium in Berlin berufen. Dort veröffentlicht er seine Arbeit: „Über den Gebrauch des Infinitivs mit Artikel bei Thukydides. Berlin 1886. 23 S. (Programm Berlin Sophien-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Sophien-Gymnasium 1879.

Behrendt, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. Oktober 1848 zu Graudenz. Seine Vorbildung erhielt er auf dem Gymnasium zu Neustadt in Westpreußen und dem Gymnasium zu Culm, studierte dann an der Universität zu Königsberg i. Pr. Philologie. Nachdem er das Examen pro facultate docendi abgelegt hatte, wurde er zu Ostern 1880 als cand. prob. dem Gymnasium zu Culm überwiesen und übernahm nach Beendigung des Probejahres Ostern 1881 eine Lehrerstelle an der höheren Lehr- und Erziehungsanstalt zu Godesberg bei Bonn.

Aus: Programm Culm Gymnasium 1887.


Behrendt, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist am 17. November 1850 in Gersdorf, Kreis Konitz, geboren, besuchte das Gymnasium in Konitz, wo er am 20. Juli 1872 das Zeugnis der Reife erhielt. Er besuchte dann 1 Jahr das Priester-Seminar zu Pelplin und 2 Jahre die Universität Würzburg und beendigte seine theologischen Studien in Rom. Vom 1. September 1880 war er bis zum 1. Januar 1882 in Zürich als Vikar tätig, um von da ab eine kommissarische Lehrerstelle am Gymnasium zu Neustadt in Westpreußen zu verwalten. Am 15. Juli 1882 legte er vor der Kgl. Prüfungs-Kommission zu Königs-berg i. Pr. das Examen pro facultate docendi ab, wurde nun definitiv angestellt und war bis zum 1. Oktober 1887 an dieser Anstalt tätig. Am 1. Oktober 1887 ging er als Professor an das bischöfliche Klerikal-Seminar zu Pelplin. Im Juli 1895 wurde er Pfarrer an der Königlichen Kapelle in Danzig, amtierte als Pfarrer an St. Brigitten in Danzig und ist seit Ostern 1907 Domkapitular in Pelplin.

Aus: Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium 1907.


Behrendt, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Behrendt, Kurt Johannes Gottfried

Wurde am 10. Juli 1884 zu Tapiau geboren. Ostern 1903 bestand er die Reifeprüfung, studierte in Königsberg i. Pr. klassische Philologie und Französischund wurde dort am 25. Februar 1910 zum Dr. phil. promoviert und be-stand das Staatsexamen am 10. März 1911. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Allenstein und an der Vorstädtischen Realschule in Königsberg, das probejahr am Realprogymnasium in Neidenburg (Ostpreußen) ab. Ostern 1913 wurde er als Oberlehrer in Weissensee angestellt. Seine Dissertation ist betitelt: „De Aeneae Taciti commentario poliorcetico“. (Berlin 1910.)

Aus: Programm Berlin-Weissensee Reform-Realgymn. 1914.

Behrens, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Oktober 1866 zu Lüneburg, erhielt seine Vorbildung auf dem Realgymnasium seiner Vaterstadt, studierte neuere Sprachen in München und Greifswald, bestand am 7. Februar 1891 in Greifswald die Lehramtsprüfung, nachdem er dort auf Grund seiner Dissertation: „Die Endung der zweiten Person Pluralis des altfranzösischen Verbums“ (Greifswald 1890) zum Dr. phil. promoviert worden war. Leistete das Seminar- und Probejahr 1891 bis 1893 zu Goslar und Clausthal ab und wurde Ostern 1893 am Gymnasium zu Hameln als Alumnatsinspektor und Hilfslehrer angestellt. Von hier wurde er Ostern 1894 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Johanneum zu Lüneburg berufen. Michaelis 1899 ging er als Oberlehrer an die Realschule in Geestmünde und starb dort am 5. Mai 1901.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.

Behrens, Christoph Heinrich Dietrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde den 23. Juni 1833 zu Hermannsburg geboren. Nach erhaltener Vorbildung in der dortigen Ortsschule und durch Privatunterricht besuchte er von Michaelis 1850 bis Ostern 1851 das Präparandeninstitut in Hannover. Nachdem er 3 JahreHauslehrer in Worpswede und 1 ½ Jahr Lehrer an der Privatschule in Lutterloh war, wurde er Michaelis 1856 als Lehrer an der 2. Stadtschule in Uelzen angestellt und Michaelis 1858 an die erste Stadtschule berufen, an der er seit Ostern Ordinarius der 3. Töchterklasse ist. Er verwaltet zugleich seit Ostern 1858 das Kantorat an der St. Marienkirche. - Aus: Programm Uelzen Höhere Bürgerschule 1870.


Behrens, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. November 1856 zu Heide, 1876 mit dem Reifezeugnis vom Gymnasium in Meldorf entlassen, studierte darauf in Kiel und Leipzig. Seine Lehramtsprüfung legte er 1880 in Leipzig ab und war von Pfingsten 1882 bis zum 1. Oktober 1884 Probandus und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Rendsburg. Im Oktober 1884 geht er an das Christianeum zu Altona.

Aus: Programm Altona Gymnasium 1885.

Behrens, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. November 1848 zu Wundersleben, Kreis Weissensee, besuchte das Gymnasium zu Schleusingen und studierte seit 1869 in Halle Theologie nebst Philosophie und Pädagogik. Am deutsch-französischen Kriege nahm er als Freiwilliger teil. Nachdem er 1874 und 1875 die beiden theologischen Prüfungen bestanden, sowie den Seminar-Schulkursus erledigt hatte, wirkte er als Erzieher und dann als Lehrer an der höheren Handels-Fachschule in Erfurt. Von 1877 bis 1890 stand er im praktischen Pfarramt, zuerst in Hinternah, Kreis Schleusingen, dann in Hornsömmern, Kreis Langensalza, wo er zugleich das Amt des Ortsschulinspektors bekleidete. Zu Anfang des Jahres 1891 trat er in das Lehrfach über, organisierte und leitete bis 1898 eine 10-klassige höhere Töchterschule in Wehlheiden bei Kassel und danach wissenschaftliche Privatkurse in Giessen, von wo er 1901 als Leiter an die höhere Privat-Knabenschule in Norderney berufen wurde. Die philosophische Doktorwürde hatte er auf Grund seiner Dissertation: „Deutsches Ehr- und Nationalgefühl“ 1891 in Leipzig erworben und 1903 bestand er in Halle auch die Prüfung für das höhere Lehramt. Um dieselbe Zeit wurde ihm die Verwaltung einer Oberlehrerstelle an der mit einem Lehrerinnen-Seminar verbundenen höheren Mädchenschule in Leer übertragen, und von dort wurde er Ostern 1904 zur Probedienstleistung in Vertretung eines Oberlehrers dem Gymna-sium in Wilhelmshaven überwiesen. Außer seiner Dissertation veröffentlichte er eine Schrift: „Lohn und Gnade“. (Berlin, Selbstverlag.)

Aus: Programm Wilhelmshaven Gymnasium 1905.

Behrens, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. März 1866 zu Göttingen, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Göttin-gen von 1884 bis 1887 Geschichte und Erdkunde und bestand die Lehramtsprüfung am 2. März 1889. Seminar- und Probejahr legte er von Michaelis 1890-1892 an der Berger-Oberrealschule zu Posen ab und blieb an ihr bis zum 30. April 1895 mit einigen Stunden beschäftigt. Vom 1. Mai 1895 bis Ostern 1896 war er am Marien-Gymnasium zu Posen und von Ostern 1896-1899 am Gymnasium zu Rogasen als Hilfslehrer tätig. Seit Ostern 1899 ist er Oberlehrer an der Berger-Oberrealschule in Posen. Er hat veröffentlicht: „Der Gummidruck“. 1898.

Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.


Behrens, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Behrens, Friedrich Wilhelm Karl Wurde am 9. Dezember 1881 zu Kamen geboren, bestand Ostern 1901 am Kgl. Gymnasium zu Hamm die Reifeprüfung und studierte dann bis Ostern 1905 in Halle, Marburg und Münster klassische Philologie. Am 2. Dezember 1905 unterzog er sich der Prüfung pro facultate docendi in Halle, wurde dann Ostern 1905 Mitglied des pädagogischen Seminars in Iserlohn und gleichzeitig als kommissarischer wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Progymnasium in Hattingen überwiesen, wo er auch sein Probejahr ableistete. Anschließend wird er an das Realgymnasium zu Gelsenkirchen berufen.

Aus: Programm Gelsenkirchen Realgymnasium 1909.

Behrens, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Juni 1867 zu Hooksiel, Amt Jever, bestand Ostern 1887 am Kgl. Seminar zu Aurich die erste, 1889 die zweite Lehrerprüfung und Ostern 1893 an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin die Prüfung als Turn- und Schwimmlehrer an höheren Unterrichtsanstalten. Vom 1. Mai 1887 bis zum 1. Februar 1889 war er zweiter Lehrer in Sandhorst, bis zum 15. April 1895 alleinstehender Lehrer in Extum, bis zum 1. Juli 1901 Klassenlehrer an der III. Volksschule zu Wilhelmshaven. Am 1. Juli 1901 wurde er an der Realschule in Wilhelmshaven angestellt.

Aus: Programm Wilhelmshaven Realschule 1902.

Behrens, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 27. September 1862 zu Ottendorf, Kreis Land Hadeln, geboren, erwarb das Reifezeugnis Ostern 1882 am Dom-Gymnasium zu Verden a. d. Aller, studierte Deutsch, Latein und Griechisch in Leipzig, Berlin, Göttin-gen und Kiel und bestand in Kiel das Examen pro facultate docendi am 17. November 1888. Als wissenschaftli-cher Hilfslehrer war er von Ostern 1889 bis 1890 am Realgymnasium zu Quakenbrück tätig, besuchte dann die Kgl. Turnlehrer-Bildungs-anstalt zu Berlin vom 1. Oktober 1890 bis 1. April 1891 und unterrichtete später am Gymnasium zu Düsseldorf, an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin, an der Realschule und an der Oberrealschule zu Charlottenburg und am Kgl. Gymnasium zu Rogasen. Zum 1. April 1902 wurde er an das Gymnasium zu Hohensalza (Inowrazlaw) versetzt und dort als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905.

Behrens, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. August 1886 zu Volkersheim (Herzogtum Braunschweig), besuchte das Realgymnasium zu Goslar, das er Ostern 1905 mit dem Reifezeugnis verließ. Nach Ableistung seiner Militärzeit studierte er in Göttingen, Leipzig und Greifswald neuere Sprachen. Nach einem vierteljährlichen Studienaufenthalt in Frank-reich und nach bestandener Turnlehrerprüfung erwarb er sich im Juli 1910 im Greifswald auf Grund seiner Dissertation: „Francisque Sarceys Theaterkritik“ den philosophischen Doktorgrad. Die Staatsprüfung bestand er im Dezember 1910 in Französisch, Englisch und Deutsch. Das Seminarjahr leistete er am Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Hannover ab. Während des Probejahres verwaltete er eine Oberlehrerstelle am Ratsgymnasium in Osnabrück. Ostern 1913 wurde er Oberlehrer am Stadtgymnasium in Stettin.

Aus: Programm Hannover K.Wilhelms-Gymnasium 1912 und Stettin Stadtgymnasium 1914.


Behrens, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Februar 1868 in Hooksiel. Er besuchte dort und in Jever die Schule und von 1882 bis 1886 das Seminar in Oldenburg. Als Nebenlehrer war er in Obenstrohe und Oberhammelwarden. 1890 legte er seine zweite Lehrerprüfung ab und wurde dann Lehrer in Brake, zuerst in der Schule N. und 1891 an der höheren Bürgerschule.

Aus: Programm Brake Realschule 1910.


Behrens, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. November 1853 zu Gross-Sottrum, studierte neuere Sprachen in Berlin und Göttingen, bestand an letzterer Universität am 26. Juni 1886 die Prüfung pro facultate docendi. Er war dann vier Jahre Leiter der Rektorschule in Drochtersen, von Michaelis 1891 bis 1893 Lehrer an der Landwirtschaftsschule in Hildesheim, vom Michaelis 1893 bis Ostern 1894 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realprogymnasium in Duderstadt. Geht Ostern 1894 an das Realgymnasium zu Geestemünde.

Aus: Programm Geestemünde Realgymnasium 1895.


Behrens, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Behrens, Karl Gustav Hugo

Geboren zu Braunschweig am 28. November 1856, besuchte zunächst eine Bürgerschule in Braunschweig, sodann, weil er sich dem Kaufmannsstande widmen sollte, bis Ostern 1872 die höhere Privatanstalt des Dr. Günther in Braunschweig. Mit dem Zeugnis der Reife von dieser Anstalt entlassen, entschloß er sich zum Stu-dium der Ingenieurwissenschaften und bezog zu diesem Zwecke von Michaelis 1872 bis Michaelis 1875 die polytechnische Schule in Braunschweig. Hierauf, das gewählte Studium mit dem der Mathematik vertauschend, besuchte er von Michaelis 1875 bis Ostern 1879 die Universitäten Leipzig, Göttingen und Berlin. Zugleich hatte er sich während seiner Studienzeit auch auf die Maturitätsprüfung vorbereitet, welche er am Gymnasium zu Blankenburg bestand. Michaelis 1880 wurde er am Gymnasium in Braunschweig beschäftigt. Im Anfange des Jahres 1881 bestand er vor der Herzogl. Prüfungskommission das Examen pro facultate docendi. Ostern dessel-ben Jahres sah er sich genötigt, seine Tätigkeit aufzugeben, um in Lippspringe, Andreasberg, Davos und Montreux Heilung von seiner Krankheit zu suchen, der er am 3. Mai 1882 erlag.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1883.

Behrens, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. November 1880 zu Kröpelin in Mecklenburg-Schwerin, erhielt zu Ostern 1901 am Gymnasium zu Doberan das Zeugnis der Reife, studierte in Tübingen, Berlin und Rostock Mathematik und Naturwissen-schaften, erlangte am 24. Januar 1905 an der Universität Rostock auf Grund seiner Dissertation: „Über Refrak-tion aus Schallstrahlen in der Atmosphäre“ die Würde eines Dr. phil. Er bestand am 22. Juni 1905 zu Rostock die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Sein Semesterjahr legte er von Herbst 1905 bis Herbst 1906 am Realgymnasium zu Bützow in Mecklenburg ab, sein Probejahr an derselben Anstalt von Herbst 1906 bis Herbst 1907. Durch Erlaß des Unterrichtsministeriums vom 17 August 1907 wurde seine Übernahme in den preußischen höheren Schuldienst genehmigt. Am 1. Oktober 1907 wurde er erst vorläufig, am 1. April 1908 end-gültig als Oberlehrer am Gymnasium zu Wattenscheid angestellt, das er nach 4-jähriger Tätigkeit verließ, um an das Gymnasium in Guben zu gehen. Von dort wurde er nach 2 ½ Jahren an das Reform-Realgymnasium in Berlin-Wilmersdorf berufen. - Aus: Programm Wattenscheid Gymnasium 1908 und Berlin-Wilmersdorf 1915.

Behrens, Stephan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 14. Januar 1882 zu Rotenburg i. Hannover geboren. Er besuchte die Präparandenanstalt in Rotenburg und Melle und das Seminar in Stade. Hier bestand er im September 1901 die erste und im November 1903 die zweite Lehrerprüfung. Im Winter 1906 nahm er an einem halbjährigen Kurs der Kgl. Landesturnanstalt teil und legte im Juni 1908 in Hannover die Mittelschullehrerprüfung ab. Am 1. Oktober 1901 wurde er als Lehrer in Clüversborstel angestellt und Michaelis 1904 nach Rotenburg versetzt. Von Ostern 1908 bis Ostern 1913 war er Lehrer am Realgymnasium in Velbert (Rhld.) tätig. Ostern 1813 geht er an die Realschule nach Bad Ems.

Aus: Programm Bad Ems Realschule 1914.


Behrens, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. März 1857 zu Eschede, besuchte die Realschule I. O. zu Lüneburg von Ostern 1872-1876, studierte dann bis Ostern 1880 in Göttingen Naturwissenschaften und Mathematik, promovierte daselbst im März 1879 und bestand das Examen pro facultate docendi im Juni 1880. Vom 1. Oktober 1880-81 genügte er in Hannover seiner Militärpflicht. Sein Probejahr tritt er am Realgymnasium zu Celle an.

Aus: Programm Celle Realgymnasium 1882.


Behrens, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 29. April 1887 zu Stoitze, Kreis Uelzen, als Sohn eines Lehrers geboren, besuchte die dortige Volks-schule und darauf die Präparandenanstalt, sowie das Lehrerseminar in Uelzen. Nachdem er als Einjährig-Freiwil-liger seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er als zweiter Lehrer an der Volksschule in Oldenstadt bei Uelzen angestellt. Dort verwaltete er von Ostern 1909 bis Ostern 1911 vertretungsweise die erste Lehrerstelle. Von Ostern 1912 bis Ende 1913 besuchte er das Kgl. Akademische Institut für Kirchenmusik in Charlottenburg, wo er sich die Befähigung zur Erteilung des Gesangunterrichts an höheren Lehranstalten erwarb. Anschließend wird er an die Domschule zu Schleswig berufen.

Aus: Programm Schleswig Domschule 1914.


Behring, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des verstorbenen Kaufmanns und Stadtrats in Elbing, geboren zu Elbing den 22. Februar 1853. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Sexta ab seit Ostern 1862 bis Ostern 1871 und studierte dann mit dem Zeugnis der Reife versehen bis Michaelis 1875 vier Jahre hindurch Geschichte auf den Universitäten Berlin, München und Göttingen. Nachdem er bei der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen das Exam-men pro facultate docendi am 15. Juli 1876 bestanden hatte, absolvierte er von Ostern 1877 bis Ostern 1878 an der Realschule I. O. in Elbing das Probejahr und versah hierauf die Stelle eines Hilfslehrers bis Weihnachten 1880 an derselben Anstalt. Ab Neujahr 1881 ist er am Gymnasium zu Elbing angestellt. An Programm-Abhand-lungen hat er veröffentlicht:

  1. Sizilianische Studien. 1. Teil. Elbing 1882. 30 S. (Programm Elbing Gymnasium.)
  2. Sizilianische Studien. 2. Teil. Elbing 1887. 28 S. (Programm Elbing Gymnasium.)
  3. Beiträge zur Geschichte der Stadt Elbing. I: Zur Geschichte des „Danziger Anlaufs“. Elbing 1900. 44 S. (Programm Elbing Gymnasium.)
  4. Beiträge zur Geschichte der Stadt Elbing. II: Zur Geschichte Elbings im Reiterkriege (1519-1521). Elbing 1909. 34 S. u. 2 Tafeln. (Programm Elbing Gymnasium.)
  5. Zur Geschichte des Danziger Krieges 1577. Stenzel Bornbachs Kriegstagebuch nach der Originalhand-schrift. 1. Teil: 10. Juni bis 6. September. Elbing 1904. 58 S. (Programm Elbing Gymnasium.)
  6. Geschichte des Danziger Krieges 1577. .... 2. Teil. 7. September bis 25. Dezember. Elbing 1905. 43 S. (Programm Elbing Gymnasium.)

Aus: Programm Elbing Gymnasium 1881.


Behringer, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Mai 1828 zu Babenhausen in Schw., ist 1854 Assistent in Würzburg, wird am 11. November 1855 Studienlehrer in Bamberg, am 7. April 1856 Studienlehrer in Würzburg, am 6. Oktober 1865 Gymnasial-Professor in Eichstädt, 10. August 1866 wieder in Würzburg und am 8. November 1871 in Aschaffenburg, zugleich Studien-Rektor. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zur Würdigung des Heliand. Würzburg 1863. 40 S. (Programm Würzburg Altes Gymnasium.)
  2. Krist und Heliand. Eine Studie. Würzburg 1870. 62 S. (Programm Würzburg Altes Gymnasium.)
  3. Das Beiwort in der Iliade und im Nibelungenlied. Aschaffenburg 1873. 26 S. (Programm Aschaffenburg Gymnasium.)
  4. Drei Schulreden. (Zum Schlusse der Schuljahre 1871/72, 1872/73, 1873/74.) Aschaffenburg 1880. 26 S. (Programm Aschaffenburg Gymnasium.)
  5. Zur Würdigung des Heliand. Aschaffenburg 1891. 85 S. (Progr. Aschaffenburg Gymnasium.)

Aus: Programm Bamberg, Gymnasium 1890 FS.


Behrmann, Georg Hermann Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. September 1855 zu Walsrode, Provinz Hannover, studierte, nachdem er von dem Domgymnasium zu Verden mit dem Zeugnis der Reife entlassen, neuere Sprachen auf den Universitäten Tübingen, Leipzig, Paris und Marburg, wurde 1879 zum Dr. phil. promoviert und bestand im Frühjahr 1881 seine Lehramtsprüfung. Im Jahr 1880/81 diente er als Einjährig-Freiwilliger, war 1881-1883 als Lehrer an einer Privatanstalt in Blankenese tätig, wurde dann dem Gymnasium zu Altona als Probekandidat zugewiesen und wirkte zu gleicher Zeit an einer höheren Lehranstalt in Hamburg. Seit dem 12. Januar 1886 Kgl. Secondlieutenant der Reserve. Wird an die Realschule zu Itzehoe berufen.

Aus: Programm Itzehoe Realschule 1886.

Behrns, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. November 1835 zu Maasleben (Schleswig), studierte Philologie, trat Ostern 1860 am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln sein Probejahr an, wurde aber im Herbst desselben Jahres zur Stellvertretung an das Gymnasium zu Hamm berufen, unterrichtete hier weiter als Hilfslehrer und seit 1861 als ordentlicher Lehrer, bis er Herbst 1862 an das Gymnasium zu Wetzlar berufen wurde.

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907.


Behse, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. August 1871 zu Helmstedt, legte am Gymnasium in Helmstadt Ostern 1891 die Reifeprüfung ab. Die wissenschaftliche Staatsprüfung legte er 1897 in Braunschweig ab. Nachdem er seine praktische Ausbildung am Neuen Gymnasium in Braunschweig, am Gymnasium in Helmstedt und an der Jacobson-Schule in Seesen beendet hatte, war er an letzterer Anstalt als wissenschaftlicher Lehrer noch bis Michaelis 1900 tätig, um dann an die Realschule zu Buxtehude zu gehen. Von dort wird er am 1. Oktober 1902 an die Oberrealschule in Halberstadt berufen. Am 15. Dezember 1911 erhielt er den Charakter als Professor verliehen und am 10. Januar 1913 den Rang der Räte IV. Klasse.

Aus: Halberstadt Oberrealschule 1903 und Realgymnasium 1913.

Behuneck, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1849 in Winzig, besuchte das Magdalenen-Gymnasium zu Breslau, studierte auf der Universität in Breslau, war vom Januar bis Dezember Assistent am physikalischen Kabinett der Universität Breslau, bis Ostern 1875 stellvertretungsweise am Gymnasium zu Ratibor beschäftigt, bis Michaelis 1878 an der Realschule I. O. und an der Handelsakademie in Danzig, bestand die Prüfung pro facultate docendi und promovierte in Kiel und legte sein Probejahr an der Realschule I. O. am Zwinger in Breslau ab. Ostern 1882 wird er ordentlicher Lehrer an der Realschule in Havelberg. Stirbt dort am 22. November 1891.

Aus: Programm Havelberg Realschule 1883 und 1905.


Beier, Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 10. April 1845 wurde ich in Großschirma bei Freiberg geboren, woselbst mein Vater als Lehrer amtierte. Ich genoß bis zum 14. Jahre ausschließlich den Unterricht meines Vaters, alsdann vis zum vollendeten 16. Jahre auch den des Pfarrers unserer Parochie. Von Ostern 1861-1865 besuchte ich das Seminar zu Friedrichstadt-Dres-den. Nach zweijähriger Lehrtätigkeit in Königstein und weitere fünfjährige Wirksamkeit an den städtischen Schulen Dresdens studierte ich von Ostern 1872-1875 in Leipzig Pädagogik und Mathematik. Nachdem ich das Examen für Kandidaten des höheren Schul- und Realamtes bestanden hatte, ernannte mich das k. Ministerium des C. u. ö. U. zum 5. Ständigen Oberlehrer der Realschule zu Crimmitschau, in welcher Stellung ich seit April 1875 wirke. - Aus: Programm Crimmitschau Realschule 1876.

Beier, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. September 1880 zu Böhmischdorf, Kreis Brieg, erhielt das Reifezeugnis auf dem Gymnasium zu Guben, studierte von Ostern 1901 an Mathematik und Chemie auf den Universitäten Breslau, Berlin und Halle, bestand am 27. und 28. Oktober die Staatsprüfung und erhielt die Lehrbefähigung für Mathematik und Physik, Chemie und Mineralogie. Während seiner pädagogischen Vorbereitung war er aushilfsweise am Gymnasium in Königshütte, an der Oberrealschule in Kattowitz und am Realgymnasium in Sprottau beschäftigt, wo er am 1. Oktober 1907 vereidigt wurde. Seine Anstellungsfähigkeit rechnet vom 1. Oktober 1907. Vor seiner Anstellung in Berlin war er ein halbes Jahr an der Realschule i. E. in Wilhelmsburg als Oberlehrer tätig. Ostern 1908 geht er an die 7. Realschule nach Berlin und Ostern 1913 an das Königstädtische Gymnasium in Berlin.

Aus: Programm Berlin 7. Realschule 1909 und Königstädtisches Gymnasium 1914.


Beierlein, Karl Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 1. September 1841 zu Schweidnitz geboren. Er besuchte das dortige Gymnasium von der Quinta an und verließ es zu Ostern 1861 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte auf den Universitäten Breslau und Berlin Philologie. Nach seiner Exmatrikulation zu Ostern 1865 war er in mehreren Familien als Hauslehrer tätig. Nach Absolvierung des Examens pro facultate docendi im November 1869, trat er zu Ostern 1870 seine Stellung am hiesigen Gymnasium an.

Aus: Programm Lauban Gymnasium 1871.

Beinert, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 16. September 1818 zu Oels geboren. Nachdem er das dortige Gymnasium seit Michaelis 1825 be-sucht hatte, bezog er zu Ostern 1837 die Breslauer Universität und widmete sich vorzugsweise dem Studium der Philologie. Im Jahre 1842 erwarb er sich durch die Dissertation: „Symbolae ad restituendum genuinum Pausa-niae contextum“ die philosophische Doktorwürde und bestand darauf die pädagogische Staatsprüfung. Von Ostern 1843 bis Ostern 1844 hielt er am Gymnasium zu Oels sein Probejahr ab und blieb daselbst als ausseror-dentlicher Hilfslehrer, bis ihm gegen Ende des Jahres 1844 am Magdalenen-Gymnasium zu Breslau die Vertre-tung des Prof. Noesselt übertragen wurde. Hier veröffentlicht er: „Disputatio locis quibusdam ex Pausaniae Eli-acis prioribus“. Breslau 1853. IV, S. 5-21. (Programm Breslau Gymnasium Maria-Magdalena.)

Aus: Programm Breslau Gymnasium Maria-Magdalena 1848.


Beinhauer, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Januar 1860 zu Nordhofen, Provenz Hessen-Nassau, Sohn des Pfarrers Karl Beinhauer, erhielt seine Vorbildung zunächst auf dem Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden und später auf dem Kgl. Realgymnasium in Wiesbaden. Nachdem derselbe von dieser Anstalt mit einem Maturitätszeugnis vom 27. März 1879 entlassen worden war, widmete er sich zu Marburg, München und wieder in Marburg dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften. Am 19. Januar 1883 bestand er zu Marburg sein Examen pro facultate docendi und wurde laut Reskript vom 16. Februar 1883 dem Kgl. Gymnasium zu Dillenburg zur Ableistung des pädagogischen Probejahres überwiesen und bleibt noch als unbesoldeter Hilfslehrer. Ostern 1885 geht er als Hilfslehrer an das Realprogymnasium zu Hofgeismar, wird Ostern 1890 ordentlicher Lehrer an der neuen Realschule in Kassel und wird dann Oberlehrer am Gymnasium zu Hadamar.

Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1883 und Hadamar Gymnasium 1894 FS.

Beinhorn, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1873 zu Braunschweig, besuchte das Gymnasium seiner Heimatstadt und studierte dann an der Technischen Hochschule zu Braunschweig Elektrotechnik, an den Universitäten Berlin, Bonn und Marburg Mathematik und Physik. Nach einem zweijährigen Aufenthalt in Nord-Amerika wurde er 1900 an der Universität Marburg zum Doktor der Philosophie promoviert und bestand 1901 die Staatsprüfung in Berlin. Im Januar 1904 wurde zum Leutnant der Reserve befördert. Er war drei Semester an den Baugewerkschulen zu Holzminden und Kaiserslautern tätig, leistete darauf das Seminarjahr am Andreas-Realgymnasium zu Berlin ab, das Probejahr zur Hälfte am Kaiser Wilhelms-Realgymnasium in Berlin, zur anderen Hälfte am Großen Militär-Waisenhaus in Potsdam ab. Ostern 1904 wurde er als Oberlehrer an die Städtische Realschule zu Charlottenburg berufen.

Aus: Programm Charlottenburg Oberrealschule II, 1905.

Beintker, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. September 1853 zu Hamm, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte auf den Universitäten zu Göttingen und Greifswald von Ostern 1872 bis Ostern 1875 Philologie und Geschichte, be-stand am 16. Februar 1878 die Staatsprüfung zu Greifswald, legte das Probejahr Ostern 1878 bis Ostern 1879 zu Anklam ab und war weiter als Vertreter eine beurlaubten Lehrers wirksam. Michaelis 1880 geht er als ordentli-cher Lehrer an das Gymnasium in Stolp. Geht 1881 wieder an das Gymnasium zu Anklam zurück. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Handschriften und den Verfasser der Geschichten und Taten Wilwolts von Schaumburg. Anklam 1883. 24 S. (Programm Anklam Gymnasium.)
  2. Versuch einer neuen Erklärung von Thukydides III. 84 und 67, sowie einzelner Stellen aus Buch II. und III. (III. 59,2; 45,6; 64,4; II. 41,3; 38,1; 11,7.) Anklam 1900. 20 S. (Programm Anklam Gymnasium.)
  3. Grundlagen des protestantischen Kirchen- und Schulwesens in Anklam 1535-1562. Anklam 1901. 61 S. (Programm Anklam Gymnasium.)
  4. Rede, gehalten am 10. März 1913. Anklam 1913. S. 3-11. (Programm Anklam Gymnasium.)

Aus: Programm Stolp Gymynasium 1880 und Anklam Gymnasium 1880.


Beisac, Joseph de[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Mai 1878 zu Eichenau, Kreis Fulda. Er besuchte das Gymnasium zu Fulda, erlangte daselbst Ostern 1900 das Zeugnis der Reife und studierte dann an den Universitäten Würzburg und Marburg Mathematik und Naturwissenschaften. Die wissenschaftliche Staatsprüfung bestand er am 5. November 1904 und leistete von Herbst 1904 bis Herbst 1905 sein Seminarjahr am Gymnasium in Fulda ab. Vom 1. Oktober 1905 bis dahin 1906 genügte er seiner Militärpflicht und war während seines Probejahres 1906/07 an der Oberrealschule in Schmal-kalden und am Gymnasium in Dillenburg beschäftigt. Von Herbst 1907 bis Ostern 1908 war er als wissenschaft-licher Hilfslehrer an der Friedrich-Wilhelms-Schule (Gymnasium mit Realschule) in Eschwege tätig und verwal-tete von Ostern bis Herbst 1908 kommissarisch am Städtischen Gymnasium und Realgymnasium zu Münster eine freigewordene Oberlehrerstelle, die ihm am 1. Oktober desselben Jahres endgültig übertragen wurde.

Aus: Programm Münster i. W. Realgymnasium 1909.


Beisenherz, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Februar 1881 zu Courl i. W., widmete sich nach Absolvierung des Kgl. Gymnasiums zu Paderborn dem Studium der Germanistik und der neueren Sprachen an den Universitäten Bonn, Berlin, Münster und im Auslande. Im Jahre 1907 promoviert er in Münster auf Grund seiner Dissertation: „ Vokalismus der Mundart des nordöstlichen Landkreises Dortmund“ zum Dr. phil., bestand sein Staatsexamen im Januar 1908 in Münster und begann Ostern 1908 am Gymnasium zu Paderborn seine praktische Ausbildung. Im Auftrage des Herrn Ministers ging er im Herbst 1908 für ein Jahr nach Amerika, um dort am Clark College in Worcester, Mass., als Assistant in German zu wirken. Nach seiner Rückkehr in die Heimat war er als Probandus ein halbes Jahr in Dorsten i. W. beschäftigt und wurde Ostern 1910 zum Oberlehrer an das Reform-Realgymnasium mit Realschule an der Rethelstraße in Düsseldorf gewählt. Anfang des Jahres 1912 wurde er auf seine Bewerbung hin nach Münster i. W. berufen und trat Herbst 1912 in das Lehrerkollegium des Realgymnasium zu Münster i. W. ein.

Aus: Programm Düsseldorf städt. Realgymnasium 1911 und Münster i. W. Realgymnasium 1913.

Beissert, Wilhelm Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. März 1811 zu Kolzig in Grünberger Kreise, woselbst sein Vater Johann Friedrich Beissert Pachtbräuer war. Er erhielt seinen ersten Unterricht in der Dorfschule seines Geburtsortes. Im Jahre 1820 wurde er zur Vorbildung für den Gymnasial-Unterricht in die Pension des Pastors Komitsch zu Kontop gegeben, besuchte dann von Michaelis 1823 ab das evangelische Gymnasium in Groß-Glogau und seit Neujahr 1827 das Gymnasium in Hirschberg. Dort machte er Michaelis 1830 das Examen pro abitu, studierte zuerst in Leipzig, darauf in Breslau Philologie, war zwei Jahre Mitglied des philologischen Seminars, bestand im Jahre 1835 das Examen pro facultate docendi, ging Neujahr 1836 als Probekandidat an das Gymnasium zu Schweidnitz und wurde Ostern desselben Jahres in gleicher Eigenschaft von dem Königl. Privinzial-Schulkollegium zu Breslau an das evangelische Gymnasium zu Groß-Glogau versetzt. Im Jahre 1837 zum letzten ordentlichen Lehrer der Anstalt ernannt, ist er bis Ostern 1876 ununterbrochen und zwar zuletzt als dritter Oberlehrer an dieser Anstalt tätig gewesen. Hier hat er seine Abhandlung veröffentlicht: „De vi et usu praepositionis le invinitivis praefixae.“ Glogau 1866. 11 S. (Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium.)

Aus: Proggramm Gross-Glogau evangel. Gymnasium 1876.

Beitbach, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. März 1876 zu Mertloch, Bez. Koblenz, erhielt seine Vorbildung in der Präparandenanstalt zu Mertloch-Naunheim (1890-1893) und im Seminar zu Münstermaifeld (1893-1896). Dann verbrachte er einen halbjährigen Urlaub in Nancy und St. Léger (Belgien). Am 10. November 1896 wurde er dem Kgl. Progymna-sium zu Linz/Rh. zur Beschäftigung überwiesen und dort nach Ablegung der 2. Prüfung (1898) angestellt. Im Juni 1890 legte er die Mittelschullehrerprüfung (Französisch und Englisch) und im November 1903 die Rektor-prüfung ab. Vom November 1902 bis April 1903 nahm er an einem Zeichenkursus an der Kgl. Kunstschule in Berlin teil. Am 1. April 1904 wurde er an der Souchayschule in Frankfurt/M. angestellt.

Aus: Programm Frankfurt a. M. Souchay-Mittelschule 1905.

Belau, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. Juli 1875 in Zempelburg in Westpreußen, bestand Ostern 1896 die Reifeprüfung am Joachims-thalschen Gymnasium in Berlin. Er studierte in Berlin und Erlangen Theologie und Philosophie, bestand am 29. September 1900 die Prüfung pro venia concionandi, wurde am 19. Juni 1901 in Erlangen zum Dr. phil. promo-viert und legte am 12. Juli 1902 die Staatsprüfung in Königsberg ab. Er unterrichtete an den Gymnasien in Konitz und Graudenz, dann während des Seminarjahres Michaelis 1902/03 am Progymnasium in Dirschau und am Kgl. Gymnasium in Danzig, wurde Michaelis 1903 dem Realprogymnasium in Briesen zur Ableistung des Probejahres überwiesen und dort am 1. April 1904 als Oberlehrer angestellt, 1910 an das Realgym-nasium nach Dirschau versetzt und 1913 nach Wilmersdorf berufen. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zwei Prologe. 1) Kaisers Geburtstag. 2) Zu Bismarcks Todestag. Briesen/Wpr. 1910. S. 3-4. (Programm Briesen Realprogymnasium.)
  2. Römische Dichter in deutschem Gewande. Catull, Horaz, Tibull. Dirschau 1912. 60 S. (Programm Dirschau Realgymnasium.)

Aus: Programm Briesen/Wpr. Realprogymnasium 1905 und Berlin-Wilmersdorf Realgymnasium 2 1914.


Belbe, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. Januar 1854 zu Aschersleben, vorgebildet auf dem Realgymnasium zu Halle. Nachdem er an dieser Anstalt Ostern 1873 die Reifeprüfung bestanden, widmete er sich auf der Universität Halle dem Studium der neueren Sprachen, daneben des Deutschen und der Geschichte und bestand an derselben Universität zu Ostern 1885 die Prü-fung pro facultate docendi. Von Ostern 1886 bis Ostern 1887 absolvierte er an der Ober-realschule zu Breslau das Probejahr und wurde dann Ostern 1887 bis Ostern 1892 an derselben Schule, Ostern 1892 bis Michaelis 1892 am Realgymnasium zu Reichenbach i. Schles., Michaelis 1892 bis Ostern 1893 wieder an der Oberrealschule zu Breslau als Hilfslehrer beschäftigt. Von Ostern 1893 bis Michaelis 1893, also bis zu seiner Berufung als Oberlehrer an das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium zu Posen, war er Lehrer an der Realschule in Gnadenfrei. Ostern 1898 wurde er an das Gymnasium zu Rawitsch versetzt.

Aus: Programm Posen Friedrich-Wilh.-Gymnasium 1894 und Rawitsch Gymnasium 1903 FS.


Belger, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Dezember 1847 zu Löbau in Sachsen, besuchte bis 1867 das Gymnasium zu Bautzen, studierte in Leipzig und Berlin, promoviert 1872 in Berlin zum Dr. phil., war Michaelis 1873 bis Michaelis 1874 Probandus aam Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin. Er machte dann eine einjährige Studienreise nach Italien und Griechenland, wurde im Herbst 1874 am Friedrichsgymnasium in Berlin angestellt. 1886 wurde er Oberlehrer, 1893 Professor. Von Michaelis 1893 bis Michaelis 1894 war er zu einer Studienreise nach Ägypten und Griechenland beurlaubt. Er gibt vorzugsweise griechischen und deutschen Unterricht, letzteren seit 1895 in 1. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De Aristotele etiam in arte poetica componenda Platonis discipulo. Diss. inaug. Berlin 1872.
  2. Aristotelis de anima libri 3. Ed. Trendelenburg. 2. Aufl. Berlin 1877.
  3. Moritz Haupt als akademischer Lehrer. Berlin 1879.
  4. Generalfeldmarschall Graf Moltkes Verdienste um die Kenntnis des Altertums. In: Preußische Jahrbücher. 1883.
  5. Goethes und Schillers Beschäftigung mit der Poetik des Aristoteles. In: Festschrift zu E. Curtius 70. Geburtstag.) 1884.
  6. Beiträge zur Kenntnis der griechischen Kuppelgräber. Berlin 1887. 40 S. (Programm Berlin Friedrichs-gymnasium).
  7. Die mykenische Lokalsage von den Gräbern Agamemnons und der Seinen im Zusammenhange der griechi-schen Sagenentwicklung. Mit einer Rekonstruktion des Schliemann’schen Gräberfundes und sieben Plänen. Berlin 1893. 42 S. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
  8. Mykenische Studien. In: Jahrbuch des Deutschen Archäol. Instituts. 1896.
  9. Seit 1886 gibt er mit O. Seyffert die Berliner Philologische Wochenschrift heraus.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.

Beling, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Juni 1855 zu Jauer, verließ Michaelis 1877 das Gymnasium zu Liegnitz mit dem Zeugnis der Reife, studierte in Breslau Mathematik und Naturwissenschaften. 1881 wurde er auf Grund seiner Abhandlung: „Zur Theorie der Bifilaraufhängung“ zum Dr. phil. promoviert und bestand 1882 die Oberlehrer-Prüfung. Michaelis 1882 trat er am Gymnasium zu Hirschberg sein Probejahr an, wurde aber schon nach einem halben Jahr an das Gymnasium zu Lissa berufen, wo er auch weiter beschäftigt wurde, bis er Michaelis 1884 als Hilfslehrer an das Gymynasium zu Krotoschin berufen wurde. Hier erkrankte er schon am 12. November am Typhus, und starb am 30. Dezember 1884 in Krotoschin.

Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1886.

Bellardi, Felix Reinhold Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. November 1843 zu Königsberg in der Neumark, besuchte 1861 bis 1864 das Seminar zu Münsterberg, war 1864 bis 1872 Lehrer zu Gogolin in Oberschlesien, zu Baitz bei Belzig, zu Brandenburg an der Havel und zu Mühlhausen tätig. 1872 bis 1874 als fest angestellter Lehrer an der Knabenschule des Lehrer-seminars in Hamburg. Auf Ostern 1874 wurde er als ordentlicher Lehrer an die höhere Bürgerschule vor dem Holstentor zu Hamburg berufen. Er hat bis Ostern 1889 das Ordinariat der Osterquinta geführt und fast aus-nahmslos daneben in der anderen Quinta den Unterricht in der biblischen Geschichte und Weltgeschichte und den ersten Religionsunterricht der beiden Quarten verwaltet. Die Stetigkeit der Aufgaben, die er zu lösen hatte, erleichterte ihm die Arbeit, die eine seit Jahren zunehmende Schwäche des Gesichts zu hemmen drohte. Die Stärke seines Gedächtnisses, das er mit der größten Pflichttreue zu üben wußte, ermöglichte ihm durch Scho-nung jede Überanstrengung der Augen zu vermeiden. Er starb am 12. April 1889.

Aus: Programm Hamburg höhere Bürgerschule (Holstentor) 1890.


Bellermann, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bellermann, Gustav Christian Friedrich

Geboren im Jahre 1838 in Berlin als jüngster Sohn des Direktors des Berlinischen Gymnasiums zum grauen Kloster. Ostern 1858 vom Gymnasium zum grauen Kloster mit dem Reifezeugnis entlassen, studierte er ein Jahr Theologie und vier Jahre Philosophie, Mathematik und Physik und legte im Jahre 1864 vor der wissenschaftli-chen Prüfungskommission zu Berlin das Examen pro facultate docendi ab. Nachdem er von Ostern 1864 bis Ostern 1865 an der Königstädtischen Realschule sein Probejahr abgehalten, ist er jetzt vom hiesigen Magistrat zum neunten ordentlichen Lehrer dieser Anstalt ernannt worden. An Programm-Abhandlungen hat er veröffent-licht:

  1. Zur deutschen Verskunst. Berlin 1872. 33 S. (Programm Königstädtische Realschule.)
  2. Über Rouletten, welche entstehen, wenn eine Cycloide auf einer anderen rollt. In: Festschrift zu dem 50-jährigen Jubiläum der Königstädtischen Realschule zu Berlin. Berlin 1882. S. 215-240.
  3. Beweise aus der neueren Raumtheorie für die Realität von Zeit und Raum und für das Dasein Gottes. Berlin 1889. 30 S. u. 1 Taf. (Programm Berlin Königstädtisches Realgymnasium.)
  4. Gedächtnisrede auf Herrn Professor Dr. (Heinrich Edmund) Schwannecke, gehalten am 1. Februar 1899. Berlin 1902. S. 3-7. (Programm Berlin Königstädtisches Realgymnasium.)

Aus: Programm Berlin Königstädtische Realschule 1865.

Bellermann, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. März 1814 zu Erfurt, wurde Landschaftsmaler, Schüler Schirmers und Prellers, Günstling A. v. Humboldts, in dessen Auftrage er nach Venezuela reiste. Vertrat seit Johannis 1850 Busch, wurde Michaelis 1850 als dessen Nachfolger Zeichenlehrer am Joachimsthalschen Gymnasium, gleichzeitig am Friedrich Wilhelms-Gymnasium, legte Ostern 1873, im Winter 1866/67 zum Professor an der Akademie der Künster ge-wählt, die Stelle nieder. Er starb am 11. August 1889.

Aus: Programm Berlin Joachimsthal.Gymnasium 1899.


Bellermann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. März 1832, Sohn des Direktors am Gymnasium zum grauen Kloster, wurde 1853 Gesanglehrer am Grauen Kloster, 1861 Kgl. Musikdirektor, Neujahr 1865 als Nachfolger Hahns auch 1. Gesanglehrer am Joa-chimsthalschen Gymnasium, Michaelis 1866 außerordentlicher Professor der Musikwissenschaft an der Univer-sität in Berlin und Dr. phil. honoris causa. Gab Ostern 1873 die Stelle am Joachimsthalschen Gymnasium auf. Am Grauen Kloster hat er veröffentlicht: „ Franconis de Colonia artis cantum mensurabilis caput XI., de dicsantu et eius speciebus. Text, Übersetzung und Erklärung“. In: Festschrift zur 3. Säcularfeier des Berlinischen Gymnasiums zum grauen Kloster 1874. Berlin 1874. S. 383-413.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.


Bellermann, Johann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. März 1795 zu Erfurt, kam im Februar 1804 nach Berlin mit seinem Vater, da dieser zum Direktor des damals noch vereinigten Berlinisch-Kölnischen Gymnasiums gewählt worden war, eine Stellung in welcher er bis zu seinem Tode 1828 zum Segen der Anstalt wirkte. Die Schulstudien machte Johann Friedrich Bellermann am Grauen Kloster, in die letzten Jahre seiner Schulzeit fielen die Feldzüge der Jahre 1813, 1814, 1815, an denen er mit patriotischer Begeisterung Teil nahm. Darauf studierte er in Berlin und Jena, trat nach beendigten Studien Ostern 1819 als Lehrer am grauen Kloster ein, wurde 1821 als Oberlehrer an diesem Gymna-sium angestellt und 1823 zum Professor ernannt. Ungefähr gleichzeitig mit Bellermann hatte Emil Gottfried Fischer seine Lehrtätigkeit an dem grauen Kloster begonnen, welcher zu dem aufrichtigen Schmerze seiner Kollegen und Schüler durch frühzeitigen Tod ein Ende gesetzt wurde. Dem einträchtigen und einsichtigen Wirken dieser beiden, durch freundschaftliche Hochachtung eng verbundene Männer, verdankt das graue Kloster vor-nehmlich, daß der Gesangunterricht an dieser Anstalt einen anerkannten Aufschwung genommen hat und seineBedeutung als ein Element der Bildung zu bewähren vermag. Von der Gründlichkeit der historisch-musikalischen Forschungen Bellermann’s geben die auf die griechische Musik, Rhythmik und Metrik bezüglichen Abhandlungen Zeugnis, welche er in Programmen des grauen Klosters zu veröffentlichen Anlaß fand. Unter den wissenschaftlichen Lehrgegenständen des Gymnasiums war es besonders der griechische Unterricht, dem Beller-mann sein Interesse widmete, indem er strenge Genauigkeit mit methodischer Zweckmäßigkeit des Lehrganges zu verbinden suchte; das Ergebnis langjährigen gewissenhaften Fleißes ist in der „Griechischen Schulgrammatik, nebst Lesebuch“ niedergelegt, durch welche Bellermann noch jetzt am Gymnasium fortwirkt. – Als im Jahre 1846 Direktor Ribbeck schwer erkrankte, wurde Bellermann mit der zeitweiligen Leitung der Anstalt beauftragt und nach Ribbecks Tode 1847 zum Direktor erwählt. Dem Gedeihen des von den früheren Erinnerungen her ihm teuren grauen Kloster ausschließlich hingegeben, war Bellermann zunächst darauf bedacht, ein äußerliches Hin-dernis, das diesem entgegenstand, zu beseitigen. Die Räumlichkeiten des Gymnasiums entsprachen in ihrem älteren Teil nicht mehr dem allmählich angewachsenen Umfange der Lehranstalt, und die mit den obersten Lehrerstellen verbundenen Amtswohnungen im Gymnasialgebäude standen selbst hinter den billigsten Anforde-rungen zurück. Den eifrigen und durch ihre Uneigennützigkeit überzeugungskräftigen Bemühungen Beller-mann’s kam das Wohlwollen der städtischen Behörden und der für das Schulwesen zu Opfern stets entschlos-senen Vertreter der Stadt bereitwilligst entgegen. Durch umfassende Bauten während einer Reihe von Jahren wurden die Räume des grauen Klosters fast durchweg zu neuen umgeschaffen. Für die unteren Klassen des Gymnasiums wurde ein neues Gebäude mit lichten, geräumigen Lehrsälen aufgeführt; für mehrere Lehrer wurden in einem Neubau freundliche Wohnungen hergestellt, in denen sie sich heimisch fühlen können. Um dem physikalischen Unterrichte und den naturhistorischen Sammlungen entsprechende Räumlichkeiten zu verschaffen, wurde der schöne älteste Teil des Klosters in seinem ursprünglichen Stile weiter ausgebaut. – Die Freude aber, auch den letzten Teil dieser wesentlichen Verbesserungen seinem Wunsche gemäß vollendet zu sehen, gönnte Bellermann sich nur wenige Jahre. So wenig auch Freunde und Kollegen einen beeinträchtigen-den Einfluß der Jahre auf die Frische des Geistes oder die Energie des Willens zu bemerken vermochten, so war er doch fest entschlossen, das verantwortungsvolle Amt früher niederzulegen, als sich nur der Anfang eines sol-chen Einflusses geltend machen könnte. Seinem entschiedenen Verlangen gab die städtische Behörde nach und er konnte 1867 in den wohlverdienten Ruhestand treten. Nach einem arbeitsreichen Leben starb er am 5. Februar 1874 an den Folgen eines Schlaganfalls. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De versibus nonnullis Tibulli. Diss. inaug. Jena 1819.
  2. De graeca verborum timendi structura. Berlin 1833. 24 S. (Programm Berlin Gymn. graues Kloster.)
  3. Fragmentum Graecae scriptionis de musica e codicibus editum. Berlin 1840. 26 S. (Programm Berlin Gymn. graues Kloster.)
  4. Die Hymnen des Dionysus und Mesoimedes. Text und Melodien nach Handschriften und alten Ausgaben bearbeitet. Berlin 1840.
  5. Anonymi scriptio de musica. Bacchii senioris introductio artis musicae. E codicibus Parisiensibus, Neapolitanis, Romano primum edidit et annotationibus illustravit Fr. B. Berolini 1841.
  6. Drei anonyme Aufsätze über das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster und die Verwaltung der Strei-tischen Stiftung, aus der Leipziger Allgemeinen Zeitung vom 7., 15. und 21. April 1841 abgedruckt. Mit Anmerkungen begleitet von Dr. Fr. B. Berlin 1841.
  7. W. Papa, Handwörterbuch der griechischen Sprache, angezeigt und besprochen in den Jahrbüchern für wis-senschaftliche Kritik. April 1843.
  8. Schlichte Betrachtungen über das Christentum und die jetzigen Glaubensstreitigkeiten. Berlin 1846.
  9. Die Tonleiter und Musiknoten der Griechen. Nebst Notentabellen und Nachbildungen auf 6 Beilagen. Berlin 1847.
  10. (Beschreibung der von Sigismund Streit in den Jahren 1758 und 1763 geschenkten Bildersammlung.) Berlin 1850. (Programm Berlin Gymn. graues Kloster.)
  11. Verzeichnis der größtenteils von Sigismund Streit dem grauen Kloster geschenkten Musikalien. Berlin 1856. S. 5-18. (Programm Berlin Gymn. graues Kloster.)
  12. Griechische Schulgrammatik zur Erlernung des attischen Dialektes nebst einem Lesebuches. Berlin 1852. 2. Aufl. 1864. Dritte umgearb. Aufl. 1872.
  13. Des Sophokles König Ödipus. Schulausgabe mit kritischen und das Versmaß erklärenden Anmerkungen. Berlin 1857.
  14. Zum Frieden in und mit der Kirche. Berlin 1869.

Aus: Programm Berlin Gymnasium zum grauen Kloster 1868 und 1874.

Bellermann, Johann Joachim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Erfurt am 23. September 1754 als Sohn eines Fabrikanten. Er besuchte zuerst die evangelische Schule der Barfüßerkirche zu Erfurt, dann das Ratsgymnasium im Augustinerkloster. Solchergestalt vorgebildet, studierte er von 1772 an zuerst auf der Universität seiner Vaterstadt; ein zweites Triennium aber von 1775 – 1778 widmete er sich den akademischen Studien in Göttingen, wo er sich Walch, Leß, Miller, Koppe, Michaelis, Heyne, Gatterer, Schlözer, Pütter, Kästner, Erxleben, Blumenbach, Feder und Meiners zu Lehrern wählte. Vor-zugsweise der Theologie und namentlich dem Studium der semitischen Sprachen ergeben, beschränkte sich Bel-lermann doch keineswegs auf dieses Fach. Nach Vollendung der akademischen Studien nahm er eine Hausleh-rerstelle in Estland an. Dort verlebte einige Jahre im Hause des Barons Clodt v. Jürgensburg zu Reval und auf den nahe gelegenen Gütern des Freiherrn. Dann privatisierte er eine Zeit lang in St. Petersburg, hier wie dort ein sorgsamer Beobachter der Eigentümlichkeiten des Landes, wie er späterhin durch seine besondere Wissenschaft, Kunst und Religion bezüglichen „Bemerkungen über Rußland“ und durch einzelne, in verschiedenen Zeitschrif-ten eingerückten Aufsätze bewies, worin er die Sitten der Russen und besonders der Esten schilderte. Im Jahre 1782 kehrte er in seine Vaterstadt zurück, habilitierte sich 1783 an der dortigen Universität als Privatdozent und wurde schon ein Jahr Später zum Professor der Philosophie, sowie 1790 zum ordentlichen Professor der Theolo-gie an der Erfurter Hochschule ernannt. Bereits 1784 aber wurde ihm die Professur der hebräischen Sprache am Ratsgymnasium und die Mitgliedschaft in der Erfurter Akademie der nützlichen Wissenschaften zu Teil. Wäh-rend er diese Ämter verwaltete, begründete er zugleich seinen Ruf als theologischer Schriftsteller, sowohl durch mehrere einzelne Abhandlungen antiquarischen Inhalts, als auch besonders durch sein reichhaltiges und vermöge selbständiger Forschungen für die Wissenschaft bedeutend gewordenes Handbuch der biblischen Literatur. Seine Verbindung mit Christiane Juliane Schorch, Tochter des damaligen Stadtsyndikus und Ratssenioren in Erfurt, schuf ihm das häusliche Glück, dessen er bis zum Ziele seines Lebens genoss. – Im Jahre 1792 wurde ihm das Sekretariat der erwähnten Erfurter Akademie, im Jahre 1894 am Ratsgymnasium das Amt des emeritirten Direktors Frank übertragen. Die Aufforderung, das Direktorat des Berlinischen Gymnasiums zum grauen Kloster zu übernehmen, verlangte von ihm, sich die theologische Doktorwürde zu erwerben, was er 1804 durch seine Schrift über hebräische Paläographie an der Universität Halle erreichte. Sein neues Amt trat er im Frühjahr 1804 an. 1816 wurde er zum ausserordentlichen Professor der Theologie an der Universität zu Berlin ernannt, dann zum Inspizienten der hiesigen jüdischen Schulen, 1818 zum Rat im Kgl. Konsistorium der Provinz Brandenburg.

1828, nach 25jähriger Amtstätigkeit als Direktor des Gymnasium zum grauen Kloster, wurde ihm die Emeritie-rung gewährt. Er starb am 25. Oktober 1841. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De libro Jobi. Erfurt 1792. (Programm Erfurt Ratsgymnasium.)
  2. Vom Werte des Studiums der Naturwissenschaften auf Gymnasien. Erfurt 1894. (Progr. Erfurt Gymnasium.)
  3. De duodecim lapidibus in Jordanis alveo erectis, ad. Jos. IV, 9. Erfurt 1895. (Progr. Erfurt Gymnasium.)
  4. Einladung an das Publikum zur Mitwirkung zu einer nützlichen Anstalt im Rathsgymnasium. Erfurt 1796. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  5. Über die Entstehung der vorzüglichsten Bibliotheken, Naturalien- und Kunstsammlungen in Erfurt, als Auf-munterungsgrund bei ähnlichen neuen Anlagen; nebst der zweiten Nachricht vom Fortgange der für das Rathsgymnasium angelegten Bibliothek und des Museums. Erfurt 1797. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  6. Von dem Werte des Studiums der Naturwissenschaften auf Gymnasien. Erfurt 1797. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  7. Aenigmata hebraica Proverb. 30, 15-19 explicat etc. Spec. I-III. Erfurt 1798 u. 1799. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  8. Einige Bemerkungen über das Erhabene des Sittlichen. Berlin 1804. (Progr. Berlin Gymn. z. gr. Kloster.)
  9. Ueber den Anbau der Einbildungskraft und Phantasie in pädagogischer Hinsicht. Berlin 1805. (Programm Berlin Gymnasium z. grauen Kloster.)
  10. Versuch einer Erklärung der punischen Stellen im Pönulus des Plautus. 1. Stück. Berlin 1806. (Programm Berlin Gymnasium z. grauen Kloster.)
  11. Versuch einer Erklärung ... 2. Stück. Berlin 1807. (Programm Berlin Gymnasium z. grauen Kloster.)
  12. Versuch einer Erklärung ... 3. Stück. Berlin 1808. (Programm Berlin Gymnasium z. grauen Kloster.)
  13. Phoeniciae linguae vestigorum in Melitensi. Specimen I. Berlin 1809. 33 S. (Programm Berlin Gymn. z. gr. Kloster.)
  14. De Phoenicum et Phoenorum inscriptionibus cum duarum explicationis periculo. Berlin 1810. (Programm Berlin Gymnasium z. grauen Kloster.)
  15. Vom jetzigen Zustand des Berliner Gymnasiums. Berlin 1811. (Programm Berlin Gymn. z. gr. Kloster.)
  16. Bemerkungen über die phönizischen und punischen Münzen. 1. Stück. Berlin 1812; 2. Stück 1814; 3. Stück 1815; 4. Stück 1816. (Programm Berlin Gymnasium zum grauen Kloster.)
  17. Rede bei der Einweihung der neuen Lehrzimmer in der Köllnischen Schule. Berlin 1813. (Programm Berlin Gymnasium zum grauen Kloster.)
  18. Ueber den Kunstvollen Plan im Buche Hiob. Berlin 1813. (Programm Berlin Gymn. z. gr. Kloster.)
  19. Ueber die Gemmen der Alten mit dem Abraxas-Bilde. 1. Stück. Berlin 1817. (Progr. Berlin Gymn. z. gr. Kloster.)
  20. Ueber die Gemmen der Alten ... 2. Stück. Berlin 1818. (Programm Berlin Gymnasium z. gr. Kloster.)
  21. Ueber die Gemmen der Alten ... 3. Stück. Berlin 1819. (Programm Berlin Gymnasium z. gr. Kloster.)
  22. Ueber die Scarabäen-Gemmen, nebst Versuchen, die darauf befindlichen Hieroglyphen zu erklären. 1. Stück. Berlin 1820. (Programm Berlin Gymn. z. gr. Kloster.)
  23. Ueber die Scarabäen-Gemmen ... 2. Stück. Berlin 1821. (Progr. Berlin Gymn. z. gr. Kloster.)
  24. Das Graue Kloster in Berlin, mit seinen alten Denkmälern. 1. Stück. Berlin 1823. 70 S. (Programm Berlin Gymnasium zum grauen Kloster.)
  25. Das Graue Kloster in Berlin, mit seinen alten Denkmälern. 2. Stück. Berlin 1824. 50 S. (Programm Berlin Gymnasium zum grauen Kloster.)
  26. Das Graue Kloster in Berlin, mit seinen alten Denkmälern. 3. Stück. Berlin 1825. 55 S. (Programm Berlin Gymnasium zum grauen Kloster.)
  27. Das Graue Kloster in Berlin, mit seinen alten Denkmälern. 4. Stück. (Geschichtliche Nachrichten 2. Zeit-raum 3. Periode, von 1766-1826.) Berlin 1826. 48 S. (Progr. Berlin Gymnasium z. gr. Kloster.)
  28. Rückblicke auf die letzten 25 Jahre des grauen Klosters zu Berlin. Berlin 1828. 50 S. (Programm Berlin Gymnasium zum grauen Kloster.)
  29. Rede bei der dritten Säkularfeier der Augsburger Konfession, gehalten am 24. Juni 1830. Berlin 1832. 10 S. (Programm Berlin Gymnasium z. gr. Kloster.)

Aus: Programm Berlin Gymnasium zum grauen Kloster 1842.


Bellermann, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bellermann, Ludwig Ernst Joachim

Geboren am 7. November 1836 zu Berlin, kam im Alter von 6 ½ Jahren in die Vorschule der Königstädtischen höheren Stadtschule (späteres Königstädtisches Realgymnasium) und wurde Ostern 1846 in die Sexta des grauen Klosters aufgenommen. 1855 verliess er mit dem Zeugnis der Reife das Gymnasium, um in Berlin seinen Mili-tärdienst zu absolvieren und anschliessend zu studieren. Am 15. März 1857 gehörte Bellermann zu dem studenti-schen Ausschusse für das 50jährige Doktor-Jubiläum des berühmten Philologen Prof. Böckh. Dabei wurde ein von ihm verfasster poetischer Glückwunsch vorgetragen. Im Sommersemester 1857 studierte er in Heidelberg 1860 trat Bellermann in das von Böckh geleitete Seminar für gelehrte Schulen und wurde als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kloster beschäftigt. Im Januar 1861 bestand er das Examen pro facultate docendi und wurde im April 1861 von der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1863 wurde er zum „Streitischen Kolla-borator“ gewählt, ein Jahr später zum ordentlichen Lehrer. Im Dezember 1870 wurde er zum Heere eingezogen und wirkte bei dem Etappen-Komando in Reims und Châlons. Ostern 1875 wurde er zum Oberlehrer befördert. Michaelis wurde Ludwig Bellermann zum Direktor des neu gegründeten Königstädtischen Gymnasiums berufen. Am 7. Oktober 1875 hatte er sich mit Susanne Dielitz verheiratet. Drei Töchter und ein Sohn wurden dem Ehe-paar geboren. 1893 wurde L. Bellermann als Direktor an das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster beru-fen; von der Universität Berlin erhielt er den theologischen Doktorgrad. Im Februar 1895 erkrankte er an einer schweren Lungenentzündung. Im Oktober 1906 erhielt er den Charakter als Geh. Reg.-Rat und konnte kurz darauf in voller Rüstigkeit seinen 70. Geburtstag begehen. Ostern 1911 trat er in den Ruhestand. Er starb am 8. Februar 1915 durch eine Bauchfellentzündung. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De metris Sophoclis veterum rhythmicorum doctrina explicandis. Berlin 1864. 44 S. (Programm Berlin Gymnasium graues Kloster.)
  2. Beiträge zur Erklärung und Kritik des Sophokles. In: Festschrift zur 3. Säcularfeier des Berlinischen Gym-nasiums zum grauen Kloster. Berlin 1874. S. 163-200.
  3. Worte bei der Gedächtnisfeier für Gustav Hinrichs. Berlin 1887. S. 19-22. (Programm Berlin Königstädt. Gymnasium.)
  4. Kaiser Wilhelms Tod. Gedächtnisrede. Berlin 1888. S. 19-23. (Programm Berlin Königstädt. Gymn.)
  5. Gedächtnisrede für Professor Dr. Ernst Fischer. Berlin 1892. S. 21-25. (Programm Berlin Königstädt. Gymnasium )
  6. Worte der Erinnerung an den am 3. März 1893 heimgegangenen wissenschaftlichen Hilfslehrer Paul Heucke. Berlin 1893. S. 23-24. (Programm Berlin Königstädt. Gymnasium.)
  7. Rücktritt des Direktors Dr. Friedrich Hofmann. Berlin 1894. S. 17-18. (Programm Berlin Gymnasium graues Kloster.)
  8. Rede bei der Gedächtnisfeier für Professor Dr. Adelbert Hoppe, gehalten am 18. April 1895. Berlin 1895. S. 16-21. (Programm Berlin Gymnasium graues Kloster.)
  9. Die Feier des achtzigsten Geburtstages des Fürsten Bismarck an der Anstalt. Berlin 1896. S. 18-19. (Programm Berlin Gymnasium graues Kloster.)
  10. Lebensabriss der Dr. Heinrich Bellermann, des in den Ruhestand tretenden Gesanglehrers der Anstalt. Berlin 1899. S. 21-22. (Programm Berlin Gymnasium graues Kloster.)
  11. Worte bei der Gedächtnisfeier der Anstalt für den Fürsten v. Bismarck am 2. Sept. 1898. Berlin 1899. S. 17-20. (Programm Berlin Gymnasium graues Kloster.)
  12. Rede bei der Gedächtnisfeier für den am 22. Juni 1901 verstorbenen Prof. Dr. Julius Heidemann. Berlin 1902. S. 18-20. (Programm Berlin Gymnasium graues Kloser.)
  13. Rede bei der Gedächtnisfeier für den am 16. November 1901 verstorbenen Prof. Dr. Paul Geppert. Berlin 1902. S. 20-22. (Programm Berlin graues Kloster.)
  14. Rede bei der Vollendung der Neubauten und Umbauten. Berlin 1905. S. 19-23. (Programm Berlin Gymnasium graues Kloster.)
  15. Gedächtnisrede auf Professor Dr. Richard Ullrich, gestorben am 16. August 1909. Berlin 1910. S. 19-23. (Programm Berlin Gymnasium graues Kloster.)
  16. Rede zum Gedächtnis Hans Georg Meyers. Berlin 1913. S. 10-13. (Programm Berlin Gymnasium graues Kloster.)

Auszug aus: F. Zelle, Ludwig Bellermann, der Klosteraner. Berlin 1915. (Progr. Berlin 10. Realschule.)

Bellgard, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Juni 1867 in Ems, bestand Ostern 1886 am städtischen Gymnasium in Frankfurt a. M. die Reifeprüfung, studierte darauf bis Ostern 1890 in Marburg und Bonn klassische und deutsche Philologie und erwarb am 10. November 1893 in Marburg das Lehramtsprüfungszeugnis. Nach Ableistung des Seminarjahres am Willhelmsgymnasium in Kassel und des Probejahres am städtischen Gymnasium in Frankfurt/M. war er von Herbst 1896 bis Herbst 1903 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Goethegymnasium, an der Musterschule, am Hassel’-schen Institut, an der Wöhlerschule, am Lessinggymnasium und zuletzt wieder an der Wöhlerschule tätig. Herbst 1903 trat er in das Lehrerkollegium des Gymnasiums zu Dilleburg als Oberlehrer ein. Am 12. Juli 1910 wurde ihm der Charakter als Professor verliehen.

Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1924.

Bellgard, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. März 1877 zu Frankfurt am Main, legte die Reifeprüfung Ostern 1897 am Lessing-Gymnasium seiner Vaterstadt ab, studierte an der Universität Marburg evangelische Theologie und neuere Sprachen und bestand dort auch die Staatsprüfung am 6. März 1903. Nachdem er an mehreren höheren Lehranstalten seiner Vaterstadt Seminar- und Probejahr abgeleistet hatte, war er von Ostern 1905 bis Herbst 1907 wissenschaftlicher Hilfslehrer in Homburg v. d. H. und ging dann an das Realgymnasium zu Dillingen an der Saar.

Aus: Programm Dillingen/Saar Realgymnasium 1908.


Bellgardt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1855 zu Braunsberg, Abiturient des dortigen Gymnasiums Michaelis 1874, studierte zu Königsberg i. Pr. bis Ostern 1879 vornehmlich Geschichte und Geographie. War seitdem bis Ostern 1880 als Mitglied des Pädagogischen Seminars zu Königsberg am Realgymnasium auf der Burg beschäftigt, legte im Herbst 1882 die Prüfung pro facultate docendi ab und beendigte das Probejahr an dem Gymnasium zu Braunsberg am 1. Oktober 1883. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Privatlehrer trat er am 1. April 1890 als wissenschaftlicher Hilfslehrer beim Gymnasium zu Braunsberg ein und wurde am 1. April 1893 als Oberlehrer angestellt. Ein Jahr später wird er an das Gymnasium in Rössel berufen.

Aus: Programm Rössel Gymnasium 1895.

Belling, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Januar 1845 in Schrimm, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Lissa, studierte auf der Universi-tät Breslau, die ihn auf Grund seiner Dissertation: „De periodorum Antiphontearum symmetria“ zum Dr. phil. promovierte. Nach abgelegter Lehramtsprüfung absolvierte er sein Probejahr am Gymnasium zu Lissa (Ostern 1869), wurde Ostern 1870 wissenschaftlicher Hilfslehrer, Ostern 1871 ordentlicher Lehrer und wurde Michaelis 1883 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Bromberg berufen. Er starb in Bromberg am 2. Dezember 1892, ist aber in Lissa begraben. Er hat ein umfangreiches literarisches Werk hinterlassen, von dem hier ein Teil erwähnt werden soll:

  1. Beiträge zur Metrik Schiller’s. 1. Teil. Berlin 1875. 37 S. (Programm Lissa Gymnasium.)
  2. Die Metrik Schillers. 1883.
  3. Beiträge zur Metrik Goethe’s. 1. Teil. Bromberg 1884. 22 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)
  4. Beiträge zur Metrik Goethe’s. 2. Teil. Bromberg 1885. 18 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)
  5. Beiträge zur Metrik Goethe’s. 3. Teil. Bromberg 1887. 15 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)
  6. Zum 30. Juni 1888. Auf Kaiser Friedrich. (Gedicht.) Bromberg 1889. S. 13-14. (Progr. Bromberg Gymn.)
  7. Die Versmaße in Goethes Pandora. Bromberg 1890. S. 11-17. (Programm Bromberg Gymnasium.)
  8. Die Königin Luise in der Dichtung. 1886. (Eine Sammlung von 345 Gedichten, von mehr als 80 Dichtern.)
  9. Die Metrik Lessings. 1887.
  10. Der große Kurfürst in der Dichtung. 1888. (Eine Sammlung von 370 Dichtungen die er zum 200-jährigen Todestage des Helden veröffentlichte.)

Aus: Programm Lissa Gymnasium 1905 FS. und Bromberg Gymnasium 1893.


Belling, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Belling, Heinrich (Heino)

Geboren den 26. Juli 1861 zu Pollnow in Pommern, besuchte das Luisenstädtische Gymnasium in Berlin bis Tertia, alsdann die Kgl. Landesschule Pforta, widmete sich von Ostern 1879 an auf den Universitäten Greifswald, Tübingen und Berlin zunächst der Theologie, alsdann aber der klassischen Philologie. Nachdem er in Greifswald pro facultate docendi geprüft war, trat er das pädagogische Probejahr am Askanischen Gymnasium zu Berlin Michaelis 1886 an und wurde nach demselben dort auch als Hilfslehrer beschäftigt. Hier schrieb er seine Programm-Abhandlung: „Quaestiones Tibullianae.“ Berlin 1894. 26 S. (Programm Berlin Askan. Gymn.)

Bellinger, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. März 1809 zu Niederzeuzheim, Amt Hadamar, besuchte das Pädagogium zu Hadamar und das Gymnasium zu Koblenz, studierte von 1828 bis 1830 in Würzburg und Freiburg i. Br. Theologie, Philologie und Philosophie, legte das Staatsexamen im Sommer 1832 ab. 1831 ist er Lehrer an einer Privatanstalt in Höchst, Ostern 1833 Lehrer am Privatpädagogium in Weilburg, November 1833 katholischer Religionslehrer in Weil-burg, Michaelis 1835 provisorisch, ab Juni 1838 definitiv Konrektor in Dillenburg. Michaelis 1839 bis Michaelis 1843 am Gymnasium zu Wiesbaden, am 24. Oktober 1843 als Professor nach Hadamar versetzt. 1849 wird er Direktor des Lehrerseminars in Idstein, am 13. November 1849 in gleicher Eigenschaft nach Montabaur, 1854 quiesciert; 1858 nach Dillenburg berufen, 1862 nach Hadamar, Herbst 1864 an das Realgymnasium in Wiesba-den versetzt. Ostern 1875 wird er in den Ruhestand versetzt. Er stirbt am 26. Oktober 1882 in Frankfurt/M.

An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die deutsche Sprache, mit besonderer Rücksicht auf das Verhältnis ihres Rhythmusprinzipes zu dem antiken. Wiesbaden 1840. 21 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)
  2. Quae Homeri de Orci natura et animarum post mortem conditione fuerit sententia commentatio. Part. I. Wiesbaden 1848. 29 S. (Programm Hadamar Gymnasium.)
  3. Zur Geschichte des realistischen Schulwesens in dem vormaligen Herzogtum Nassau, vom Jahre 1817 bis 1861 incl. Eine historische Skizze. Wiesbaden 1869. 24 S. (Programm Wiesbaden Realgymnasium.)

Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1895 und Dillenburg Gymnasium 1924.


Bellmer, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. September 1882 zu Rönnebeck, Provinz Hannover, bestand die Reifeprüfung Ostern 1902 am Realgymnasium zu Vegesack, studierte Chemie und beschreibende Naturwissenschaften in Marburg, Münster und Greifswald. 1906 Promotion, 1907 Staatsprüfung in Greifswald. Seminarjahr 1907/08 in Osnabrück, Probejahr an den Realgymnasien zu Osnabrück und Harburg. Geht anschließend an die Realschule zu Eckernförde. -

Aus: Programm Eckernförde Realschule 1910.

Belmann, Matthias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Düsseldorf am 19. August 1799, wurde geweiht am 17. Januar 1824 und als Pfarrer zu St. Agnes in Hamm am 22. August angestellt. Er starb hier als Pfarrer und Landdechant am 2. April 1872. Den katholischen Religionsunterricht am Gymnasium erteilte er vom 10. Januar 1832 bis Michaelis 1835 und dann wieder von Neujahr 1847 bis Ende 1852. Er war hier eine wohlbekannte und allgemein beliebte Persönlichkeit.

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1909.


Beltz, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. Mai 1885 zu Neukalen i. M., besuchte von 1892 bis 1898 die Bürgerschule bzw. Lateinschule zu Grevesmühlen i. M., von Ostern 1898 bis Ostern 1904 das Schweriner Gymnasium, studierte in München und Rostock Geschichte, Erdkunde und deutsche Philologie und bestand im Mai 1909 in Rostock die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Zur praktischen Ausbildung im Lehrberuf war er von Michaelis 1909 bis 11. Mai 1911 zunächst dem Großherzogl. Gymnasium in Schwerin, dann dem Großherzogl. Realgymnasium zu Schwerin überwiesen, den Rest seiner Vorbereitungszeit leistete er bis Michaelis 1911 am Gymnasium zu Doberan bei gleichzeitiger Verwaltung der Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers ab. Hierauf genügte er bis zum 30. September 1912 seiner Militärpflicht zu Schwerin und wirkte seit 1. Oktober 1912 als wissenschaftlicher Lehrer am Zemkeschen Lyceum in Berlin. Geht 1913 an die private Realschule nach Schwerin.

Aus: Programm Schwerin private Realschule 1914.

Beltz, Karl Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. September 1807 in Kirn an der Nahe. Dr. phil. War erst Hauslehrer, wurde dann am Gymnasium zu Elberfeld erst provisorisch, seit 1847 als dritter Oberlehrer angestellt. Wurde am 31. März 1855 pensioniert und starb am 2. Dezember 1857. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Quaenam res arctiori inter Graecas civitates conditioni fuerint impedimento. Elberfeld 1835. S. 3-8. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
  2. Über den deutschen Unterricht in den unteren und mittleren Klassen mit Beziehung auf Wackernagel’s Büchlein (IV. Teil des Lesebuches). Elberfeld 1843. 19 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)

Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1874 FS.


Bemmann, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Dezember 1837 zu Prenzlau, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Berlin, Breslau und Greifswald 1856-1860 klassische Philologie. Dr. phil. (Dissertation: Recognitio quaestionis de pace Cimonia.) Ostern 1862 bis Michaelis 1863 Mitglied des pädagogischen Seminars zu Stettin, bestand das Examen pro fac. doc. am 27. November 1864. Probandus am Gymnasium zu Greifswald, Ostern 1865 ordentlicher Lehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. Seit dem Sommersemester 1868 sah er sich durch Krankheit gezwungen, seine amtliche Tätigkeit auszusetzen. Infolge fortdauernder Schwäche seiner Gesundheit entsagte er dem Lehrerberufe und erhielt am 26. Februar 1870 die Genehmigung seines Entlassungsgesuches. Er war bereits nach Leipzig übergesiedelt, um den Eintritt in seinen neuen Beruf als Redakteur der Grenzboten vorzubereiten, als ihn der Tod am 24. März 1870 ereilte.

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Benary, Agathon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Benary, Agathon Karl Albert

War unter neun Geschwistern der dritte Sohn eines Bankiers in Kassel, geboren den 17. Januar 1807. Er besuch-te in den Jahren 1817 bis 1819 zuerst eine Lehranstalt in Wolfenbüttel, darauf 1819-1821 das Gymnasium zu Göttingen, und als der Vater nach Erfurt übersiedelte, das dortige Gymnasium, wo er unter Spitzner’s Leitung mit seinem Freunde Ritschl sich bald in den klassischen Studien hervortat. Während sein Bruder nach Bonn ging, um dort orientalische Sprachen zu studieren, bezog er im Jahre 1824 die Universität Göttingen, traf aber im nächsten Jahr wieder mit dem Bruder in Halle zusammen. Hier schloß er sich besonders an Reisig an und wurde zum Doktor der Philosophie promoviert. Seine Dissertation handelte: de Aeschyli Prometheo soluto. Gleichzei-tig bestand er das Examen pro facultate docendi. Um seine philologischen Kenntnisse durch Erlernung der Sans-kritsprache zu erweitern ging er nach Berlin und erteilte als Candidatus probandus seinen ersten Unterricht am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium. Im Jahre 1829 trat er in das Seminar für gelehrte Schulen ein und erteilte als Mitglied desselben Unterricht am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium. Zwei Jahre später 1832 übernahm er am Köllnischen Realgymnasium Lehrstunden im Griechischen und Lateinischen. In dieser Zeit arbeitete er viel an den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik. Im April 1833 wurde er als Oberlehrer am Köllnischen Real-gymnasium bestätigt. Seitdem gehörte er der Anstalt ganz an, hielt aber auch an der Universität Berlin Vorträge über römische Sprache und Literatur, vorzüglich über Dichter, so wie auch über bedeutende Epochen der alten Geschichte. In mehreren gelehrten Zeitschriften erschienen von ihm Abhandlungen und Beurteilungen bedeu-tender Werke. Das Programm des Köllnischen Realgymnasiums von 1836 enthielt von ihm die Abhandlung: „Der allgemeine Unterschied des römischen Lautgesetzes von dem der übrigen Sanscritsprachen. (Umschlagtext: Das Unterscheidende des römischen Lautgesetzes.) Berlin 1836. 36 S. Diese Arbeit hat er später zu einem größeren Werk: Die römische Lautlehre. Berlin 1837 erweitert. An der Fortsetzung und Vollendung dieses Werkes arbeitete er in seinen Musestunden, widmete aber auch der Volksbildung Zeit und Kraft in mehreren diesem Ziel anstrebenden Vereinen. In voller Manneskraft, als er an seinem Beruf innige Freude empfand, riß ihn der Tod hinweg. Er starb am 4. Dezember 1860 und hinterließ eine Witwe mit 3 Söhnen und einer Tochter.

Aus: Programm Berlin Köllnisches Realgymnasium 1861.

Bendam, David[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn eines jüdischen Lehrers, wurde am 31. Oktober 1824 zu Inowrazlaw (später Hohensalza) bei Bromberg geboren. Nach Versetzung seines Vaters nach Lyck in Ostpreußen, trat er in das dortige Gymnasium ein, wel-ches er bis Untertertia besuchte. Durch den im Jahre 1842 erfolgten Tod seines Vaters, der inzwischen nach Lautenburg in Westpreußen gezogen war, wurde er in seinen Studien unterbrochen und dorthin zur Fortführung der von seinem Vater geleiteten Schule als Lehrer berufen, welche er fast ein Jahr lang selbständig unter Geneh-migung des dortigen Pfarrers und der Behörde leitete, bis er durch ein Nervenfieber zur Aufgabe dieser Stellung genötigt wurde. Nach eigener Vorbereitung trat er alsdann Ostern 1844 in die Untersekunda des Friedrichs-Wer-derschen Gymnasium in Berlin ein, welches damals von Prof. Dr. E. Bonnell geleitet wurde, von dem er viele Beweise der Achtung und Aufmunterung erhielt, wofür er ihm hiermit öffentlich danken möchte. Ostern 1848 bestand er mit Auszeichnung das Maturitätsexamen und bezog die Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, wo er sich unter den Professoren Böckh, Lachmann, Heyse und Franz ausschließlich der klassischen Philologie und dem Studium der englischen Sprache widmete. Im Jahre 1850 versuchte er die akademische Preisaufgabe: „Quid Sophocles de fato statuerit et de libera voluntate agendi, et quam vim utrique in singularum fabularum argumen-to tribuerit“ zu lösen, mit welcher er dann 1851 zu Halle als Dr. phil. promovierte. Nach Bekleidung einer Haus-lehrerstelle entschloß er sich bei den damaligen politischen Zuständen und seinen geringen Aussichten auf ein öffentliches Lehramt, auf Alexander von Humboldt’s und Prof. Böckh’s Empfehlungen im Jahre 1853 nach Amerika auszuwandern. Hier übernahm er an der Universität der Stadt New York die Professur für die deutsche Sprache und Literatur, sowie das Rektorat der mit der Universität verbundenen Vorbereitungsschule. In dieser Stellung hatte er namentlich die lateinischen, griechischen und deutschen Klassiker in englischer Sprache zu unterrichten. Nachdem er 18 Jahre lang diese Stellungen ununterbrochen zur Zufriedenheit seiner Vorgesetzten bekleidet hatte, entschloß er sich teils aus Gesundheitsgründen, teils wegen der Erziehung und Ausbildung der eigenen Kinder diese Stellung freiwillig niederzulegen und ließ sich 1873 in Dresden nieder, worauf er nach dreijähriger literarischer und privater Lehrtätigkeit, sowie nach einer vor der Königlichen Kommission hier im Juli 1876 bestandenen Fachlehrerprüfung in der englischen Sprache an die Stelle des ausscheidenden Dr. E. Peschel’s vom Rate der Stadt Dresden an die Neustädtische Realschule zum Lehrer der englischen Sprache ge-wählt wurde. Am 1. August 1891 trat er in den Ruhestand.

Aus: Programm Dresden 3 König-Realgymnasium 1877.