Bendel, Gustav - Berger, Hans
Bendel, Gustav Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 25. Februar 1886 als Sohn des Bürgerschullehrers Ernst Emil Bendel in Zittau geboren. Nach vierjäh-rigem Besuch der 1. Bürgerschule seiner Heimatstadt wurde er Ostern 1896 in das dortige Gymnasium aufge-nommen, das er Ostern 1905 nach bestandener Reifeprüfung verließ. Er studierte dann in Leipzig alte Sprachen und Geschichte und bestand am 15. und 16. November 1909 das Staatsexamen, in dem ihm in den vorgenann-ten Fächern die Lehrbefähigung für die erste Stufe zuerkannt wurde. Vom 1. Januar 1910 an wurde er durch Ver-ordnung des Ministeriums dem Gymnasium in Bautzen zur Ableistung des Probejahres zugewiesen.
Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1910.
Bender, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Camburg, Herzogtum S. Meiningen, am 16. Oktober 1858, besuchte das Gymnasium zu Meiningen von 1872-1877, studierte darauf in Leipzig und Halle bis Ostern 1880 Mathematik, Physik und beschreibende Naturwissenschaften und bestand im Juli 1881 das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1882 bis Ostern 1884 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Stendal; er wurde Ostern 1884 als Ober-lehrer an das Katharineum zu Lübeck berufen. - Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1885.
Bender, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Oktober 1847, ist der Sohn unseres in Ruhestand lebenden Kollegen, Herrn Hofrat Dr. Franz Bender. Er besuchte von Herbst 1853 bis Herbst 1857 das Lucius’sche Institut in Darmstadt, trat dann in das Gymnasium in Darmstadt ein. Im Herbst 1864 bestand er die Maturitätsprüfung und bezog die Universität Hei-delberg, um sich dem Studium der klassischen Philologie zu widmen. Seit Frühjahr 1867 besuchte er die Landes-Universität Giessen, wo er im März 1869 die Staatsprüfung für das höhere Lehrfach bestand. Am 16. 3. 1869 promovierte er zum Dr. phil. Nachdem er am Gymnasium zu Darmstadt seinen Access absolviert, wurde er am 1. Juni 1869 als provisorischer Lehrer an die Realschule in Friedberg, am 29. Dezember 1870 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium in Büdingen berufen und dort am 25. Januar 1871 definitiv angestellt. Im Okto-ber 1873 wurde er an das Gymnasium zu Darmstadt versetzt. Er widmete sich außer seinem Unterrichte in den klassischen sprachen, in der Geschichte und im Deutschen, einer vielseitigen, wissenschaftlichen, dichterichen und musikalischen Tätigkeit. Kleinere musikalische Arbeiten, Lieder und kleine Sachen für Klavier etc. ließ er für den Familien- und Freundeskreis vervielfältigen; für den hiesigen evangelischen Kirchengesangverein bear-beitete er häufig ältere Tonsätze und setzte dieselben 4-stimmig. Davon sind die bekanntesten: „Die arme Seele“ und „Herbei, oh ihr Gläubigen“ in viele geistliche Liederbücher übergegangen. Ein älters „Vaterunser“, das er bearbeitete, wurde im genannten Verein öfters gesungen. Er hatte auch eine Kapelle von 35 Schülern ins Leben gerufen, mit denen er seine Schulaufführungen begleitete. Auf Wunsch des Athenischen Vereins komponierte er auch eine Musik, die sich genau an den Text der Chorgesänge und der melodramatischen Partieen der Antigone des Sophocles anschloß und zur Feier des griechischen Kronprinzen Konstantin mit der Prinzessin Sophie von Preußen in Athen aufgeführt wurde. Nicht nur infolge der Anerkennung dieser poetisch-musikalischen Bestre-bungen des Herrn Dr. Bender, sondern auch unter Bezugnahme auf die von ihm verfaßte Geschichte der altgrie-chischen Literatur wurde er von seiner Majestät dem König Georg I. von Griechenland zum Ritter des griechi-schen Erlöserordens ernannt. Er starb am 10. April 1891 in Darmstadt. Im Druck sind von ihm erschienen:
- De praepositionum Hesiodum usu. Diss. inaug. 1869.
- Die märchenhaften Bestandteile der homerischen Gedichte. Darmstadt 1878. 36 S. (Programm Darmstadt Gymnasium.)
- Die Geschichte der griechischen Literatur bis auf die Zeit der Ptolemäer. Leipzig bei W. Friedrich.
- „Panthea“. Ein größeres Gedicht.
- „Redlev“ eine poetische Erzählung in Versen.
- Außerdem ungedruckte Dramen „Gudrun“, „Timoleon“ und ein Lustspiel „Zwei Lustspiele“.
Aus: Programm Darmstadt Gymnasium 1892 und Friedberg Gymnasium 1913.
Bender, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Gottlieb Lukas Bender, zweitältester Sohn des Lehrers der französischen Sprache am Ludwig-Georg-Gymnasium in Darmstadt, ist geboren zu Darmstadt den 16. September 1814. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog die Universität Tübingen, um sich dem Studium der Kameralwissenschaften zu widmen. Mit großem Eifer lag er diesem Studium ob und erlangte durch eine von der dortigen staatswissen-schaftlichen Fakultät als preiswürdig erkannte Abhandlung über die „Geschichte der Papierfabrikation“ das Diplom eines Doktors der Philosophie. Nach gut bestandener Fakultätsprüfung auf der Landesuniversität Giessen wurde er im Jahre 1835 von dem Großherzogl. Minister der Finanzen zum Access bei dem Sekretariate der Großherzoglichen Oberfinanzkammer zugelassen. Nachdem er zwei Jahre diesen Dienst versehen hatte, wurde ihm die seiner Neigung zum Jungendunterricht mehr entsprechende Lehrstelle für Mathematik und Physik am Gymnasium zu Darmstadt provisorisch übertragen. Mit Erlaubnis seiner vorgesetzten Behörde unternahm er 1841, als Begleiter eines jungen Ökonomen, eine halbjährige wissenschaftliche Reise nach den deutschen Bun-desstaaten, Belgien und Holland, welche ihm für seinen Beruf von großem Nutzen war. Im Jahre 1843 wurde er zum zweiten ordentlichen Lehrer der Mathematik und Naturkunde am Gymnasium ernannt. Im Herbstprogramm des Gymnasiums 1863 veröffentlichte er eine Abhandlung „Über die Berechnung der barometrischen Höhen-formel“. Durch Verheiratung mit Babette Debus gründete er sich im Jahre 1846 ein eigenes Hauswesen und wurde Vater eines Sohnes und einer Tochter. – Am 6. Januar 1868 feierte er sein 25-jähriges Dienstjubiläum. Seine Silberhochzeit konnte er am 16. September 1871 feiern; aber von da an wurde er von häufigen Schwindel-anfällen heimgesucht, die ihn nach 6 Jahren nötigten, um Versetzung in den Ruhestand nachzusuchen. Er starb am 15. September 1892.
Aus: Programm Darmstadt Gymnasium 1893.
Bender, Georg Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. November 1860 in Hungen in Oberhessen, studierte nach dem Besuch des Gymnasium zu Büdin-gen von Ostern 1880 bis Herbst 1885 in Giessen, Erlangen und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Die Facultas docendi in Mathematik und Naturwissenschaften erwarb er in Göttingen, die Lehrbefähigung im Turnen an der Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin. Das Probejahr leistete er von Michaelis 1886 bis Michaelis 1887 am Realgymnasium zu Siegen ab, wo er dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig war. Herbst 1889 wurde er als ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Gera angestellt, wo er als Oberlehrer bis zu seiner Beru-fung nach Frankfurt am Main (1903) wirkte. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Mitteilungen über die richtige Mondbahn. 1891.
- Über eine einfache Erzeugung von Teslaströmen. 1895.
- Über das geologische Profil im botanischen Garten zu Gera. 1898.
- Leitfaden für den Unterricht in der Mineralogie und Geologie. 1. Teil. Gera 1901. 32 S. (Programm Gera Realgymnasium.)
- Leitfaden für den Unterricht in der Mineralogie und Geologie. 2. Teil. Gera 1902. S. 33-62. (Programm Gera Realgymnasium.)
Aus: Programm Frankfurt/Main Wöhler-Realgymnasium 1903.
Bender, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Dezember 1882 zu Berlin, besuchte die Berliner Gemeindeschule, die 5. Städtische Realschule zu Berlin, die Präparandenanstalt zu Neuruppin und das Kgl. Schullehrer-Seminar zu Prenzlau 1901 bis 1904. Am 27. Februar 1904 bestand er die erste Lehrerprüfung und wurde zum 1. April 1904 als kommissarischer Vor-schullehrer an die Oberrealschule zu Berlin-Weissensee berufen.
Aus: Programm Berlin-Weissensee Oberrealschule 1905.
Bender, Hermann Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Mai 1846 zu Kirberg in Nassau, besuchte das Gymnasium zu Wiesbaden von Ostern 1861 bis Ostern 1865, studierte darauf bis 1870 Philologie in Tübingen, Bonn und Marburg, wo er im Juni 1870 die Prü-fung pro facultate docendi bestand. 1870/71 diente er als Einjährig-Freiwilliger, absolvierte sein Probejahr von Herbst 1871 bis Herbst 1872 am Gymnasium zu Kassel und wurde Ostern 1872 als beauftragter Lehrer an das Gymnasium zu Hersfeld versetzt, wo er im Februar 1873 ordentlicher Lehrer, Herbst 1884 Oberlehrer wurde. Er starb am 13. Dezember 1890. In Hersfeld hat er eine Programm-Abhandlung veröffentlicht: „Kritische und exegetische Bemerkungen zu Aristoteles‘ Politik.“ Hersfeld 1876. 30 S.
Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1904.
Bender, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Juni 1815 zu Meschede im Regierungsbezirk Arnsberg, vorgebildet auf dem Progymnasium in Brilon und dem Gymnasium zu Arnsberg, welches er im Herbst 1836 verließ. Er studierte von 1836 bis 1840 in Bonn Philologie und Geschichte, war ordentliches Mitglied des philologischen Seminars und erwarb sich nach ehrenvoll zurückgelegten Prüfungen die philosophische Doktorwürde und die facultas docendi 1840. Begann 1840 in Arnsberg sein Probejahr, arbeitete dort auch als Hilfslehrer, übernahm im Oktober 1842 eine Präzeptur beim Gymnasium in Paderborn, wurde im April 1843 als Hilfslehrer nach Konitz berufen und dort im Herbst desselben Jahres als ordentlicher Lehrer angestellt. Am 29. September 1846 wurde er von Konitz an das Gymnasium zu Braunsberg als achter ordentlicher Lehrer versetzt. Am 1. Oktober 1863 schied er als dritter Oberlehrer aus seinen Verhältnissen zum Gymnasium, indem er zum Professor der Geschichte am Lyceum Hosianum in Braunsberg befördert wurde. An wissenschaftlichen Arbeiten hat er bekannt gemacht:
- Morum doctrinae apud Hesiodum initia. Diss. inaug. Bonn 1840.
- Die Geschichte der Stadt Warstein, nach den Quellen bearbeitet. Werl und Arnsberg bei Stein, 1844.
- Die deutschen Ortsnamen in geographischer, historischer, besonders in sprachlicher Hinsicht. Siegen, Friedrichsche Buchhandlung, 1846.
- Geschichte der Stadt Rüthen.
- Mitteilungen aus einem methodischen Leitfaden des geographischen Unterrichts. Braunsberg 1848. 24 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
- De primariis optimatium Karthaginiensium gentibus. Quaestio historica. Braunsberg 1850. 20 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
- Über Ursprung und Heimat der Franken. Braunsberg 1857. 28 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
- Geschichte der philosophischen und theologischen Studien in Ermland. In: Festschrift des K. Lyceums Hosianum zu Braunsberg zu seiner 50-jährigen Jubelfeier, sowie zur Erinnerung an das 300-jährige Bestehen der Hosianischen Anstalten überhaupt. Braunsberg 1868. 178 S.
- De Henrico Episcopo Warmiensi, qui fuit ante Anselmum. Commentatio. Braunsberg 1866. 14 S. (Programm Braunsberg Lyceum Hosianum.)
Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1867 und 1885 und Konitz Gymnasium 1844.
Bender, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Juni 1876 zu Wetzlar, besuchte das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt und erhielt Ostern 1895 das Reifezeugnis. Er studierte neuere Philologie und Germanistik auf der Universität Marburg und bestand dort auch im Jahre 1906 die Lehramtsprüfung. Seminar- und Probejahr legte er am Städtischen Gymnasium und Realgymnasium in Bonn, am Kgl. Gymnasium zu Cleve und an der Realschule zu Düsseldorf ab. Geht dann an die Realschule zu Haspe, wo er seine Abhandlung: „Hessische Hausinschriften aus der Marburger Gegend. Ein Beitrag zur Volks- und Heimatkunde“ im Programm der Realschule Haspe 1913 veröffentlicht.
Aus: Programm Haspe Realschule 1909.
Bendzko, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1866, genoß seine Ausbildung auf der Präparandenanstalt in Lötzen und dem Lehrer-Seminar in Anger-burg und legte 1886 die erste und 1888 die zweite Lehrerprüfung ab. Hierauf verwaltete er zwei Jahre die zweite Lehrerstelle in Kutten, Kreis Angerburg, wurde 1889 definitiv angestellt und amtierte 7 Jahre als alleiniger Lehrer in Brödienen, Kreis Sensburg, und 7 Jahre als erster Lehrer in Gr. Jauer, Kreis Lötzen. Kommt 1903 als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Lyck. - Aus: Programm Lyck Gymnasium 1904.
Benecke, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 29. September 1881 zu Neuhaldensleben geboren, besuchte das Gymnasium daselbst, das er im Jahre 1900 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Von Ostern 1900 bis Ostern 1902 studierte er in Freiburg i. Br., Von Ostern 1902 bis Ostern 1903 in Berlin, von Ostern 1903 bis Michaelis 1905 in Göttingen Mathematik und Natur-wissenschaften und bestand am 14. Juli 1906 das Staatsexamen. Von Michaelis 1906 bis Michaelis 1907 gehörte er dem pädagogischen Seminar in Wittenberg an. Das Probejahr leistete er, mit der Verwaltung einer Hilfslehrer-stelle betraut, an der Oberrealschule zu Quedlinburg ab.
Aus: Programm Quedlinburg Oberrealschule 1909.
Benecke, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Benecke, Christian Wilhelm Karl
Geboren am 19. August 1797 zu Salzwedel, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, dem er immer ein dank-bares Andenken bewahrte, unter der Leitung von Solbrig, Dennel und Oldekopp. 1816 bezog er die Universität Halle, wo er sich dem Studium der Theologie und Philologie widmete. Seine Neigung führte ihn jedoch aus-schließlich zu der Philologie und dem Berufe eines Gymnasiallehrers. Nachdem er zuerst in seiner Vaterstadt an dem dortigen Gymnasium als Kandidat unterrichtete, erhielt er 1821 eine Lehrerstelle am Pädagogium zum Kloster Unserer Lieben Frauen zu Magdeburg, welches damals unter der Leitung des Probstes Rötger stand. Im Jahre 1825 wurde er an das damals noch nicht getrennte Gymnasium zu Posen berufen und ging bei der Teilung der Anstalt im Jahre 1835 an das Friedrich Wilhelms-Gymnasium als dritter Oberlehrer über und erhielt im Jahre 1835 den Professorentitel. Mit einem besonders auf dem Gebiete der lateinischen Sprachwissenschaft sehr aner-kennenswerten Wissen verband er eine lebendige, die Schüler ansprechende und fördernde Unterrichtsgabe und ein unverkennbares pädagogisches Geschick in der Handhabung der Disziplin und im Verkehr mit der Jugend überhaupt. Als praktischer Schulmann hat er sich besonders auch durch mehrere mit Beifall aufgenommene lateinische Übungsbücher bewährt und als Gelehrter durch seine teils kritischen, teils exegetischen Ausgaben mehrerer Reden des Cicero, des Justinun und des Corn. Nepos sich weiteren Kreisen vorteilhaft bekannt gemacht. An der Vollendung eines von Ihm vorbereiteten und schon begonnenen größeren lateinischen Wörter-buches und seiner Arbeiten über Cicero, mit welchem Schriftsteller er sich durch vieljährige Studien sehr vertraut gemacht hatte, ist er durch den Tod verhindert worden. Er starb am 8. Juli 1846. Er schrieb eine Programm-Abhandlung: „Lectionum Tullianarum Specimen.“ Posen 1833. 24 S. (Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
Aus: Programm Posen Wilhelms-Gymnasium 1847.
Benecke, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Juli 1857 zu Potsdam, besuchte das Sophien-Gymnasium in Berlin, studierte seit 1877 Inge-nieurwissenschaft, wandte sich 1881 dem Studium der neueren Sprachen in Berlin, Paris, London, Ullesthorpe bei Rugby zu. Nachdem er die Prüfung pro facultate docendi 1887 bestanden, leistete er das Probejahr 1887/88 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin ab, ging als Hilfslehrer an das Friedrichs-Werdersche Gymnasium, wurde hier Michaelis 1890 ordentlicher Lehrer. Er starb als Oberlehrer an dieser Anstalt am 14. November 1899.
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Benecke, Otto Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
geboren den 5. Mai 1847 zu Herrhausen, besuchte das Gymnasium zu Holzminden und studierte von Michaelis 1866 bis Ostern 1870 in Göttingen Philologie. Nach dem im Mai 1870 abgelegten Staatsexamen wurde er von Großherzogl.-Strelitzschen Konsistorium berufen, die Stelle des erkrankten Professors Ladewig am Gymnasium zu Neu-Strelitz zu vertreten, mußte aber bei Ausbruch des deutsch-französischen Krieges diese Stellung auf-geben, um als Einjährig-Freiwilliger in das Kriegsheer einzutreten. Von Michaelis 1871 bis Ostern 1872 war er an dem Kollegium zu Ober-Ehnheim im Nieder-Elsaß tätig, ging von da an das Gymnasium zu Erfurt über und wurde Ostern 1873 an die Klosterschule zu Rossleben berufen, wo er erst als Hilfslehrer, seit 1874 als Adjunkt verblieb. Von hier ging er Michaelis 1876 an das Gymnasium in Neuhaldensleben über, wo er im März 1893 zum Professor ernannt wurde. Hier veröffentlichte er seine Arbeit: „Boileau imitateur d’Horace et de Juvenal. Neuhaldensleben 1879. 15 S. (Programm Neuhaldensleben Progymnasium.)
Aus: Programm Neuhaldensleben Gymnasium 1877.
Benecke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1883 in Zawiercie in Rußland, besuchte die 9. Realschule in Berlin und bestand die Reifeprüfung an der Luisenstädtischen Oberrealschule in Berlin. Er studierte zunächst Maschinenbau und Elektrotechnik an der Technischen Hochschule zu Charlottenburg und dann Mathematik, Physik und Chemie an der Universität in Berlin. Im Juni 1908 bestand er die Staatsprüfung und war bis Oktober 1908 am Kgl. Gymnasium zu Sorau in der Niederlausitz tätig. Das Seminarjahr legte er am Askanischen Gymnasium, das Probejahr an der 5. Real-schule zu Berlin ab. Michaelis 1910 wurde er als Oberlehrer an die ). Realschule berufen.
Aus: Programm Berlin 9. Realschule 1911.
Benedict, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Dezember 1850 zu Breslau, besuchte das Elisabeth-Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Ostern 1868 bis Herbst 1869 zu Breslau, dann von Herbst 1869 bis Herbst 1871 zu Bonn klassische Philo-logie. Bis zum Herbst 1872 war er dort zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kortegarn’schen Institut tätig. Nachdem er im August 1871 auf Grund seiner Dissertation: „De oraculis ab Herodoto commemoratis quae-stiones“ zum Dr. phil. promoviert worden war, bestand er im Mai 1872 das Examen pro facultate docendi. Darauf absolvierte er sein Probejahr und zwar von Herbst 1872 bis Ostern 1873 am Elisabeth-Gymnasium zu Breslau, danach von Ostern bis Herbst 1874 am Gymnasium in Görlitz, an welchem er seitdem als wissenschaft-licher Hilfslehrer fungiert. - Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1875.
Benedix, Angelus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist Probekandidat von Michaelis 1853 bis Michaelis 1854 am Gymnasium zu Sagan, dann als Hilfslehrer weiter beschäftigt, seit dem 1. November 1858 Kollaborator. Michaelis 1862 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Gleiwitz berufen. Nahm aber wegen eines schweren Ohrenleidens am 1. April 1871 seinen Ab-schied, starb am 20. September 1873. - Aus: Programm Sagan Gymnasium 1896 und Gleiwitz 1891.
Beneke, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Juli 1867 zu Detmold, bestand 1885 die Reifeprüfung, widmete sich der Pharmazie und erhielt nach einem Studium in Halle die Aprobation. Von 1907 ab studierte er in Jena neben Naturwissenschaften, Französisch und Germanistik, promovierte 1910 und bestand im selben Jahr das Staatsexamen. Von Ostern 1911 ab war er am Walderziehungsheim in Roda beschäftigt. Tritt am Gymnasium in Arnstadt sein Seminarjahr an.
Aus: Programm Arnstadt Gymnasium 1913.
Beneke, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Juli 1879 zu Jeeben im Kreis Salzwedel als Sohn eines Landwirts. Er besuchte die Präparanden-anstalt und das Seminar zu Lüneburg. Nach dem Bestehen der ersten Lehrerprüfung genügte er vom 1. Oktober 1900 bis 1. Oktober 1901 seiner Militärpflicht in Hannover. Nach Ablauf der Militärzeit verwaltete er die zweite Lehrerstelle an der dreiklassigen Volksschule zu Himbergen, Bezirk Lüneburg, bestand Michaelis 1903 die zweite Lehrerprüfung in Lüneburg, war vom 1. April 1904 ab an der sechklassigen Volks- und Mittelschule zu Danneberg a. d. E. tätig und trat zum 1. Oktober 1908 in den Volksschuldienst zu Rixdorf über. Zum 1. April 1910 wurde er an der Vorschule des Kaiser-Friedrich-Realgymnasiums in Rixdorf zunächst als Verwalter einer unbesetzten Vorschullehrerstelle berufen.
Aus: Programm Rixdorf Realgymnasium 1911.
Beneke, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. August 1869 zu Hannover, besuchte das Lyceum II seiner Vaterstadt, das er Ostern 1887 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte an den Universitäten Freiburg i. Br., Leipzig und Halle klassische Philologie, erwarb am 15. Juni 1892 in Halle a. S. die philosophische Doktorwürde auf Grund einer Abhand-lung: „De Demosthenis quae fertur adversus Calliclem orationis authentia“ und bestand am 28. April 1894 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Halle a. S. die Lehramtsprüfung. Michaelis1894 wurde er dem mit dem Gymnasium zu Göttingen verbundenen pädagogischen Seminar zugewiesen; von Michaelis 1895 bis dahin 1896 leistete er am Kaiserin Auguste Viktoria-Gymnasium zu Linden sein Probejahr ab. Nachdem er sodann ein Jahr zur weiteren wissenschaftlichen Ausbildung in Halle a. S. zugebracht hatte, war er von Januar bis März 1898 am Gymnasium zu Celle als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Ostern 1898 ging er in gleicher Eigenschaftan an das Lyceum II und ebenso Ostern 1899 an die Realschule II, an der er noch jetzt als Professor tätig ist.
Aus: Programm Hannover Realschule II, 1915.
Beneke, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beneke, Friedrich Georg Christian
Geboren am 3. März 1853 zu Hannover, besuchte das Gymnasium zu Marburg an der Lahn und die Kgl. Landes-schule zu Pforta bis Michaelis 1871. Er studierte in Marburg zuerst Medizin, dann Philologie und setzte seine Studien in Leipzig und Straßburg fort. Am 1. Oktober 1875 trat er in das Lehrerkollegium des Großherzogl. ev. Marien-Gymnasiums zu Jever (Oldenburg) ein, in welchem er, nach bestandenem Examen pro fac. doc. auch nach Ablauf des Probejahres noch ein weiteres Jahr in der Stellung eines wissenschaftlichen Hilfslehrers ver-blieb. Zu Michaelis 1877 nahm er dann eine ordentliche Lehrerstelle am Großherzogl. Gymnasium zu Oldenburg ein, welche er bis Michaelis 1879 verwaltete. - Die Prüfung pro fac. doc. bestand er im Juli 1876 in Straßburg und wurde dort auch von der philosophischen Fakultät auf Grund seiner Abhandlung: „De arte metrica Callimachi“ im Juli 1879 zum Doktor phil. promoviert. – Von Oldenburg wurde er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Bochum berufen, wurde 1882 zum Oberlehrer und 1893 zum Professor befördert. Am 17. April 1895 wurde er zum Direktor des Kgl. Gymnasiums zu Hamm ernannt und am 14. Mai dort feierlich eingeführt. Er leitete diese Anstalt bis November 1898, wo er durch einen Schlaganfall an der Fortführung der Geschäfte be-hindert wurde. Ostern 1900 trat er in den Ruhestand. Er ist am 24. Juni 1901 in Marburg gestorben und auch dort beerdigt. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De arte metrica Callimachi. Diss. inaug. Straßburg 1880.
- Beiträge zur Metrik der Alexandriner. 1. Teil. Bochum 1883. 32 S. (Programm Bochum Gymnasium.)
- Beiträge zur Metrik der Alexandriner. 2. Teil. Bochum 1884. 44 S. (Programm Bochum Gymnasium.)
- Bericht über die Einführung des Professors Dr. Friedrich Georg Christian Beneke als Direktor der Anstalt. (Aus: Westfälischer Anzeiger“). Hamm i. W. 1896. S. 24-28. (Programm Hamm Gymnasium.)
- Die Behandlung Grillparzers im deutschen Unterricht der Prima. Hamm i. W. 1897. S. 41-58. (Programm Hamm Gymnasium.)
- Mitarbeit an dem Archiv für lateinische Lexikographie und Grammatik.
Aus: Programm Bochum Gymnasium 1880 und Hamm Gymnasium 1907 FS.
Benezé, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 30. Juli 1870 geboren, evangelischer Konfession, habe ich, Emil Benezé, das Gymnasium zu Jena bis Ostern 1890 besucht. An der Universität München studierte ich dann Germanistik und klassische Philologie. Nach zwei Semestern trieb ich in Jena außer den erwähnten Fächern noch Geschichte und Philosophie. Im Herbst 1894 wurde ich auf Grund einer germanistischen Dissertation zum Dr. phil. promoviert und im Sommer 1896 bestand ich nach inzwischen abgeleistetem militärischem Dienstjahr die Oberlehrerprüfung für die Fächer Deutsch, Geschichte, Latein und philosophische Propädeutik. Danach arbeitete ich noch ein halbes Jahr in Göttingen und ein weiteres in Hannover am dortigen Provinzialmuseum. Seit Herbst 1897 war ich an verschiedenen Privat-Töchterschulen Hamburgs als Lehrer tätig. Von Ostern 1903 bis Ostern 1904 bereitete ich durch ein nachträglich am Wilhelm-Gymnasium absolviertes Probejahr meinen Übertritt in den Staatsdienst vor, der dann Ostern 1904 auch erfolgte. – Er wird zum 1. April 1904 an die Realschule in Eilbeck berufen, wo er später auch Oberlehrer wird.
Aus: Programm Hamburg Realschule Eilbeck 1905.
Benguerel, Gerold A.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. November 1828 zu Fontainemelon bei Neuchatel in der Schweiz, erhielt seine erste wissenschaft-liche Ausbildung in seiner Heimat und in Süddeutschland. Im Jahre 1848 übernahm er eine Hauslehrerstelle in Schlesien und blieb daselbst bis zum Herbst 1851, zu welcher Zeit er als Lehrer an das Blochmann-Vizthum’-sche Gymnasium in Dresden berufen wurde. Im Frühjahr 1854 ging er nach Bonn, um dort bis 1856 Geschichte, Naturwissenschaften und Französisch (unter Professor Monnard) zu studieren. Nachdem er im Jahre 1857 in Tübingen promoviert hatte, folgte er einem Ruf nach England, wo er bis 1861 an einer öffentlichen Schule tätig war. Von England aus fand er Gelegenheit, größere Reisen zu unternehmen und besuchte außer den meisten Grafschaften Englands auch Schottland, die Orkney- und Shetlandinseln, die Faroer, Norwegen und Island. Im Jahre 1861 kehrte er nach Deutschland zurück und beschäftigte sich 1 ½ Jahre mit Privatstudien. Im Frühjahr 1862 bestand er das Staatsexamen in Bonn und erwarb sich die volle Fakultas für Französisch, Englisch, Chemie und die beschreibenden Naturwissenschaften. Von Ostern 1862 bis Herbst 1867 war er am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Köln angestellt. Um diese Zeit wurde er vom Preußischen Ministerium an das Königliche Pädagogium, jetzt Klosterschule, zu Ilfeld am Harz versetzt, im Herbst 1871 als Direktor des Kaiserlichen Lyce-ums nach Straßburg i. E. berufen und im Herbst 1879 zum Direktor der Neuen Realschule in Straßburg ernannt, die er einige Jahre später zur Oberrealschule ausbaute. Als Geheimer Regierungsrat trat er in den Ruhestand und siedelte nach Karlsruhe über, wo er im 84. Lebensjahre nach längerem Leiden am 5. Juni 1913 entschlief.
An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Thomas Middleton. Nordhausen 1870. 29 S. (Programm Ilfeld Pädagogium.)
- Über die Einrichtung des Internats. Straßburg i. E. 1872. (Programm Straßburg i. E. Lyceum.)
- Beschreibung des neuen Schulgebäudes. Straßburg i. E. 1890. S. 3-6 und 3 Tafeln. (Programm Straßburg i. E. Neue Realschule.)
- Die Einweihungsfeier des neuen Schulgebäudes. Straßburg i. E. 1890. S. 7-14. (Programm Straßburg i. E. Neue Realschule.)
Aus: Programm Straßburg i. E. Neue Realschule 1880 und Ilfeld Klosterschule 1913.
Benjamin, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Juli 1869 zu Stettin, besuchte das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, das er Michaelis 1887 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Berlin und Jena klassische Philologie und Geschichte und bestand 1892 das Doktorexamen, 1894 das Examen pro facultate docendi. Nachdem er dann seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, leistete er das Seminarjahr 1896 am Friedrichs-Gymnasium, das Probejahr 1897 am Luisenstädtischen Gymnasium in Berlin ab, während er gleichzeitig Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars für höhere Schule in Berlin war. Von Michaelis 1898 bis Michaelis 1902 war er als wissenschaftlicher Hilfsleh-rer am Luisenstädtischen Gymnasium tätig und unterrichtete gleichzeitig kürzere Zeit vertretungsweise am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium. Michaelis 1902 wurde er als Oberlehrer am Luisenstädtischen Gymnasium angestellt. Hier veröffentlicht er seine Arbeit: „Das deutsche Gymnasium im Spiegel der Dichtung seit 1870.“ Berlin 1904. 19 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium 1903.
Benicke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Benicke, Karl Friedrich Wilhelm
Geboren im Oktober 1859 zu Friesack, Kreis West-Havelland, und auf dem Seminar zu Kyritz vorgebildet, unterzieht sich im September 1879 der Abgangsprüfung. Seit 1. Oktober 1879 zweiter Volksschullehrer in Schöpfurth bei Eberswalde, besteht im Februar 1882 zu cöpenick die Nachprüfung und wirkt seit dem 1. April 1885 als Lehrer in Cöpenick-Kietz. Am 1. April 1885 tritt er als Elementarlehrer an der Mittelschule in den Dienst der Stadt Charlottenburg, in welcher Stellung er bis zur Auflösung dieser Schule (Ostern 1886) tätig war. Wird an die Vorschule des Realgymnasiums Charlottenburg überwiesen.
Aus: Programm Charlottenburg Realgymnasium 1887.
Benicke, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Juni 1881 zu Guben, hat das Seminar in Neuzelle besucht und dort am 18. September 1901 die erste Volksschullehrerprüfung abgelegt und ist dabei auch zur Übernahme des Kantor- und Organistendienst für fähig erklärt worden. Nachdem er 3 Jahre in Hammer und Eschbruck i. Nm. tätig war, wurde er Neujahr 1905 an die Volksschule II in Guben berufen, wo er bis Michaelis 1906 unterrichtet hat. Geht Michaelis 1906 als Vor-schullehrer an das Gymnasium zu Guben. - Aus: Programm Guben Gymnasium 1907.
Benicken, Hans Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. November 1844 zu Quedlinburg, besuchte das dortige Gymnasium von 1854-1864, studierte dann von 1864 bis 1867 zu Berlin Philologie, wurde Januar 1868 auf Grund seiner Dissertation: „De Iliadis carmine X.“ und des philosophischen Examens, wie einer öffentlichen Disputation zum Dr. phil. promoviert. Er bekleide-te dann Hauslehrerstellen und Stellen an höheren Knabenschulen, wurde im Februar 1871 in Berlin pro facultate docendi geprüft, legte sein Probejahr 1871-1872 zu Salzwedel ab und wurde Ostern 1873 an das evangelische Gymnasium zu Groß-Glogau berufen. 1874 erhält er am Gymnasium zu Gütersloh die fünfte ordentliche Lehrerstelle, geht von dort am 1. August 1876 an das Gymnasium zu Bartenstein und 1879 an das Gymnasium nach Rastenburg. Außer seiner Dissertation und mehreren Beiträgen in Zeitschriften hat er folgende Abhandlungen veröffentlicht:
- De Iliadis libro I.
- Das elfte Lied vom Zorne des Achilleus.
- Acta in Sachen H. Köchly und H. Düntzer ca. K. Lachmann betr. II. B. 1-483.
- Die Interpolationen des elften Buches der Ilias.
- Das fünfte Lied vom Zorne des Achilleus.
- Das zweite Lied vom Zorne des Achilleus und der achaiische Schiffskatalog.
- Das dritte und vierte Lied vom Zorne des Achilleus.
Aus: Programm Groß-Glogau ev. Gymnasium 1874 und Rastenburg Gymnasium 1880.
Benicken, Karl Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Oktober 1808 zu Groß-Oschersleben, studierte Mathematik, wird Hilfslehrer vom Februar 1840 bis Michaelis 1841 am Realgymnasium zu Halle a. S., geht 1842 an das Martineum in Halberstadt, 1843 nach Quedlinburg an die dortige Bürgerschule. Er starb am 14. Juli 1866.
Aus: Programm Halle Realgymnasium 1895.
Benkel, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Februar 1886 zu Breslau, besuchte die Präparandenanstalt zu Breslau und das Seminar zu Münsterberg, bestand die erste Lehrerprüfung 1906, die zweite Lehrerprüfung 1909. Vom 1. Oktober 1909 bis 30. September 1910 genügte er seiner Militärpflicht. Er war seit dem 1. Juni 1906 Lehrer in Kl.-Ellguth, Kreis Öls, danach in Klettendorf, Kreis Breslau, in Grunau, Kreis Breslau und in Breslau. Im Oktober 1911 nahm er am staatlichen Gesanglehrerkursus zu Breslau teil und wird dann am Friedrichs-Gymnasium zu Breslau ange-stellt. - Aus: Programm Breslau Friedrichsgymnasium 1912.
Benken, Josef von den[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 4. Juli 1884 zu Haaren bei Ostercappeln (Hannover) geboren. Er besuchte das Gymnasium Carolinum zu Osnabrück, das er Ostern 1905 mit dem Zeugnis der Reife verließ. An den Hochschulen zu Freiburg i. Br., Paris und Münster widmete er sich dem Studium der neueren Sprachen und des Lateinischen. Am 19. und 20. Juli 1909 bestand er zu Münster die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminar- und Probejahr leistete er am Realgymnasium zu Wanne ab, wo er von Ostern 1910 ab eine Oberlehrerstelle verwaltete. Am 1. Oktober 1911 wurde er zum Oberlehrer am Realgymnasium zu Wanne ernannt.
Aus: Programm Wanne-Eikel Realgymnasium 1912.
Benkenstein, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Juni 1876 zu Nordhausen, bestand die Reifeprüfung am Gymnasium zu Höxter und wandte sich, nachdem er zuerst dem Studium der Zahnheilkunde obgelegen hatte, dem der Theologie und Philologie zu. Am 14. Juli 1906 erwarb er sich an der Universität zu Greifswald das Zeugnis pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er seit Michaelis 1906 am Gymnasium zu Salzwedel und an dem mit dem Gymnasium in Wittenberg verbundenen pädagogischen Seminar ab, das Probejahr seit dem 1. Oktober 1907 an der Oberrealschule in Halle. Hier war er zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Zum 1. Oktober 1908 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium zu Bochum ernannt. - Aus: Programm Bochum Gymnasium 1909.
Benkert, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Februar 1856 zu Blankenhagen, Kreis Wiedenbrück, besuchte das Gymnasium zu Herford. Ostern 1875 mit dem Reifezeugnis entlassen, genügte er seiner Militärpflicht in Würzburg, studierte hier und in Leipzig Philologie bis 1879. Die Staatsprüfung legte er in Leipzig ab, eine Ergänzungs- bzw. Erweiterungsprü-fung in Bonn und Münster. Auf Grund seiner Abhandlung: „Euripides de Apollinis cultu et fabulis quid senserit“ wurde er zum Dr. phil. promoviert. – Nach mannigfacher privater Lehrtätigkeit, - als Leiter einer deutschen Schule in Mitau, Kurland, Vorsteher eines Knabeninstituts mit den Zielen eines deutschen Gymnasiums in Clarens-Montreux, Schweiz, - leistete er das Probejahr am Gymnasium zu Bonn, Herbst 1889 bis Ostern 1890. Von der Ableistung der zweiten Hälfte des Probejahres wurde er entbunden. Nach abermaliger mehrjähriger privater bzw. kommissarischer Tätigkeit war er seit Ostern 1895 ordentlicher Seminarlehrer in Soest, darauf in Gütersloh. In die Stelle eines Oberlehrers am Gymnasium Arnoldinum zu Burgsteinfurt trat er mit dem 1. Okto-ber 1903 ein. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „August Siegfried von Goué. Burgsteinfurt 1913. 55 S. (Programm Burgsteinfurt Gymnasium.)
Aus: Programm Burgsteinfurt Gymnasium 1904.
Benkert, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1882 zu Guntershausen, vorgebildet auf der Oberrealschule zu Kassel, studierte von 1900 an Mathema-tik und Naturwissenschaften in Marburg. Er bestand sein Examen im Herbst 1905, machte sein Seminarjahr am Friedrichs-Gymnasium zu Kassel, sein Probejahr an der Oberrealschule zu Kassel und an der Friedrich-Wilhelm-schule zu Eschwege bis Michaelis 1907. Anschließend genügte er seiner Militärpflicht und wurde am 1. Oktober 1908 als Oberlehrer an der in Entwicklung begriffenen Realschule zu Staßfurt angestellt und als Oberlehrer des Reform-Realprogymnasiums am 1. April 1910 anerkannt.
Aus: Programm Stassfurt Realprogymnasium 1911.
Benkwitz, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Nieder-Zaden bei Stettin am 13. Januar 1845, war Zögling des Lehrerseminars in Pölitz bei Stettin von Ostern 1863 bis 1866 und bis Ostern 1869 Lehrer an der dortigen gehobenen Bürgerschule. 1869, 1870 und 1871 besuchte er die Kunstakademie in Berlin und Königsberg i. Pr. und bestand auf der letzteren Ende 1871 das Examen als Zeichenlehrer. Seit Januar 1872 ist er im diesseitigen Schuldienst tätig und war bis Juni 1874 am Lyceum zu Straßburg i. E. und bis Ostern 1886 am Realprogymnasium in Thann angestellt. Geht Ostern 1886 an die Neue Realschule zu Straßburg i. E.
Aus: Programm Straßburg i. E. Neue Realschule 1886.
Benndorf, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. September 1838 zu Greiz, besuchte das Gymnasium in Greiz von 1853-1857, hierauf die Uni-versitäten Erlangen und Bonn, an welch letzterer er auf Grund einer Dissertation: „De Anthologiae graecae epigrammatis, quae ad artem spectant“ zum Dr. phil. promovierte und dort auch die Prüfung für das höhere Schulamt bestand. Er hat dann ein halbes Jahr am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin gearbeitet und ist Ostern vorigen Jahres an der Landesschule zu Pforta als Lehrer eingetreten. – 1868 nach ausgedehnten archä-ologischen Reisen Privat-Dozent in Göttingen, 1869 außerordentlicher Professor in Zürich, 1870 ordentlicher Professor, 1871 in München, 1872 in Prag, 1877 in Wien. 1898 wird er Leiter des in Wien neubegründeten achäologischen Instituts.
Aus: Programm Pforta Landesschule 1864 und Berlin Joachimsth. Gymnasium 1899.
Bennecke, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 23. Mai 1861 zu Potsdam geboren, besuchte die lateinische Schule in Schweinfurt, später das Köllnische Gymnasium in Berlin, das er Ostern 1879 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte Mathe-matik und Naturwissenschaften in Göttingen, Berlin und wieder in Göttingen, bestand dort 1885 die Prüfung pro facultate docendi und 1886 das Doktorexamen, zu welchem er eine dissertation: „Über stationäre elektrische Strömung“ einreichte. Das Probejahr legte er 1886/87 am Friedrichs-Werderschen Gymnasium in Berlin ab, an dem er auch später noch tätig war. Nachdem er sich auch die Qualifikation als Turnlehrer erworben (1889), ging er Michaelis 1890 an das Realgymnasium zu Frankfurt an der Oder über und Ostern 1893 an das Gymnasium zu Potsdam. Dort veröffentlichte er die Programm-Abhandlungen:
- Der Spielplatz des Kgl. Viktoria-Gymnasiums auf dem Brauhausberge bei Potsdam. Potsdam 1909. S. 3-6. (Programm Potsdam Gymnasium)
- Eine konforme Abbildung als zweidimensionale Logarithmentafel zur Rechnung mit komplexen Zahlen. Festschrift des Kgl. Viktoria-Gymnasium zur 300-jährigen Jubelfeier des Kgl. Joachimsthalschen Gymna-siums zu Berlin. Potsdam 1907. 7 S. und 10 Tafeln. (Programm Potsdam Gymnasium. Beil.)
Aus: Programm Frankfurt/O. Realgymnasium 1891 und Potsdam Gymnasium 1894.
Benner, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. April 1883 zu Troitschendorf, Kreis Görlitz, besuchte die Gymnasien zu Wohlau in Schlesien und Rawitsch in Posen, erhielt Ostern 1901 das Reifezeugnis und studierte in Breslau Naturwissenschaften und Erdkunde. Nach seiner Promotion zum Dr. phil. und bestandenem Staatsexamen genügte er seiner Militärpflicht. Während der beiden folgenden Jahre war er als Seminar- und Probekandidat am Kgl. König-Wilhelmsgym-nasium zu Breslau und am Kgl. Gymnasium zu Brieg tätig und wurde Ostern 1909 an die Oberrealschule zu Hirschberg als Oberlehrer berufen.
Aus: Programm Hirschberg/Schles. Oberrealschule 1910.
Benner, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Juni 1875 zu Wittenburg, besuchte die Stadtschule zu Wittenburg und das Großherzogl. Real-gymnasium zu Ludwigslust, wo er Ostern 1895 das Abiturientenexamen bestand. Von 1896 an studierte er in Berlin und Rostock neuere Sprachen. Am 29. April 1899 promovierte er an der Universität zu Rostock auf Grund seiner Dissertation: „Poetik W. Scotts in seiner Lady of the Lake“. Am 12. Juni 1900 bestand er in Ro-stock die Prüfung pro fac. doc. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Kiel ab, das Probejahr an der Hansaschule zu Bergedorf. Anschließend wird er an die Oberrealschule zu Oldesloe berufen.
Aus: Programm Oldesloe Oberrealschule 1903.
Benoit, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Juli 1850 zu Berlin, besuchte das Kgl. Friedrich-Wilhelmsgymnasium, studierte in Berlin 1867 bis 1871 Mathematik und Naturwissenschaften und bestand das Examen pro facultate docendi am 4. Mai 1875. Während des Sommer 1875 nahm er an den Übungen des mit dem Kgl. Friedrich- Wilhelmsgymnasium verbun-denen mathematischen Seminars teil, von Michaelis 1875 leistete er an der Dorothennstädtischen Realschule die zweite Hälfte seines pädagogischen Probejahres ab. Er blieb dann an ihr als Hilfslehrer tätig und wurde Ostern 1877 als ordentlicher Lehrer angestellt. Im Juni 1894 wird er Professor. Hier veröffentlicht er auch seine Ab-handlung: „Über Differentialgleichungen, welche durch doppeltperiodische Funktionen zweiter Gattung erfüllt werden“. Berlin 1891. 19 S. (Programm Berlin Dorothennstädt. Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.
Benrath, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. April 1865 zu Aachen, wurde am Gymnasium zu Aachen vorgebildet, das er Ostern 1883 mit dem Reifezeugnis verließ. Nachdem er darauf bis Ostern 1887 an der Universität Bonn evangelische Theologie und Philologie studierte, legte er nach bestandener Doktorprüfung im Februar 1888 das Staatsexamen ab. Zur Ableistung des Probejahres zuerst an das Realgymnasium in Aachen , dann an das Realgymnasium zu Köln überwiesen, wurde er Ostern 1889 an der letztgenanntes Anstalt ordentlicher Lehrer angestellt, 1890 an das Realgymnasium nach Aachen versetzt.
Aus: Programm Aachen Realgymnasium 1891.
Benseler, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Benseler, Gustav Franz
Geboren am 14. März 1846 in Freiberg, übersiedelte mit seinen Eltern nach Leipzig. Dort besuchte er die Niko-laischule bis Ostern 1866 und studierte dann auf der Universität Leipzig Philologie bis Ostern 1870. Im Sommer 1870 promovierte er und bestand zu Weihnachten 1870 das Staatsexamen für die Kandidatur des höheren Schul-amtes. Ostern 1871 erhielt er eine Stelle als provisorischer Lehrer am Karl-Friedrichs-Gymnasium in Eisenach, am 1. Januar 1872 wurde er ständiger Oberlehrer. Als solcher rückte er bis zum Ordinarius von Tertia auf. Durch die Berufung an das Gymnasium zu Chemnitz ist ihm der lange gehegter Wunsch erfüllt worden, an einem Gymnasium seiner Heimat tätig sein zu können. Am 15. Dezember 1891 wurde er zum Professor ernannt.Er starb am 4. März 1902. – An Schriften hat er veröffentlicht:
- Quaestionum Alcmanicarum pars I. Eisenach 1872. 11 S. (Programm Eisenach Gymnasium.)
- Der Optimismus des Sokrates bei Xenophon und Platon gegenüber den pessimistischen Stimmen in der älteren griechischen Literatur. Chemnitz 1882. 33 S. (Programm Chemnitz Gymnasium.)
Aus: Programm Chemnitz Gymnasium 1881und 1903.
Benseler, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Münster am 20. Februar 1847, besuchte 8 Jahre das dortige Gymnasium und widmete sich von Herbst 1868 bis Herbst 1871 an der Akademie in Münster dem Studium der klassischen Philologie. Nachdem er am 5. Juni 1873 die Prüfung pro facultate docendi bestanden und darauf seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er im Oktober 1874 an das Gymnasium zu Paderborn überwiesen, um hier neben seiner Ableistung des gesetzli-chen Probejahres als stellvertretender Lehrer zu wirken. Nach Beendigung des Probejahres verblieb er in dieser Anstalt als kommissarischer Lehrer, bis ihm unter dem 10. Februar 1876 eine ordentliche Lehrerstelle übertragen wurde. Am 1. Mai 1888 wurde er Oberlehrer, Professor ist er seit dem 16. März 1893.
Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1876 und 1895.
Bensemann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im August 1858 zu Köslin, vorgebildet in Stettin, Köslin und Görlitz, studierte von Ostern 1876 bis Michaelis 1879 in Leipzig, Berlin und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften, bestand im Juni 1880 in Berlin die Staatsprüfung und leistete dann Michaelis 1880 bis Michaelis 1881 am Friedrich-Wilhelmsgymna-sium in Berlin das Probejahr ab. Zugleich war er Mitglied des mathematischen Lehrerseminars unter Professor Schellbach. Zu Neujahr 1882 trat er am Francisceum zu Zerbst zur Aushilfe ein, an welchem er Ostern 1884 definitiv angestellt wurde. 1885 wird er an das Gymnasium zu Köthen berufen. An Programm-Abhandlungen hat er dort veröffentlicht:
- Die konstruktive Methode im planimetrischen Unterricht. Köthen 1893. 25 S. (Programm Köthen Gymn.)
- Die Vegetation des Gebietes zwischen Köthen und der Elbe. Köthen 1896. 32 S. (Progr. Köthen Gymn.)
- Die Flora der Umgegend von Köthen. Köthen 1908. 27 S. (Programm Köthen Gymnasium.)
- Zusammenstellung mathematischer Prüfungsaufgaben nebst ihren Lösungen. Köthen 1912. 15 S. (Programm Köthen Gymnasium.)
Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1885 und Köthen Gymnasium 1886.
Bensemer, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Januar 1855 zu Ruckoczyn (Kreis Stargard), bestand Ostern 1874 am Gymnasium zu Marienburg die Reifeprüfung. Er studierte auf den Universitäten Berlin und Königsberg i. Pr. Philologie und bestand am 1. Juli 1882 die Lehramtsprüfung. Seiner Wehrpflicht genügte er Michaelis 1878-1879 zu Königsberg i. Pr. Von Michaelis 1882 bis Ostern 1904 hat er am Gymnasium zu Thorn gewirkt, seit 1. April 1888 als Oberlehrer. 1904 wird er an das Gymnasium zu Marienwerder versetzt.
Aus: Programm Marienwerder Gymnasium 1905.
Bentert, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. Dezember 1879 zu Darsow, Kreis Greifenberg, besuchte das Kgl. Bugenhagen-Gymnasium in Treptow a. R. und studierte in Berlin neue Sprachen und Germanistik. Die Staatsprüfung legte er am 29. November 1910 in Berlin ab. Das Seminarjahr leistete er am Realgymnasium zu Stralsund ab. Zu Ostern 1912 wurde er dem Kgl. Realgymnasium zu Pasewalk zur Ablegung des Probejahres und Verwaltung einer erledigten Hilfslehrerstelle überwiesen.
Aus: Programm Pasewalk Realgymnasium 1913.
Benthaus, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. August 1881 zu Frohlinde, Kreis Dortmund, studierte von Ostern 1901 ab Mathematik und Naturwissenschaften in Münster, bestand am 4. Februar 1905 das Staatsexamen, legte das Seminarjahr von Ostern 1905 bis Ostern 1906 an der Oberrealschule zu Bochum, das Probejahr Ostern 1906 bis Ostern 1907 an der Realschule zu Gelsenkirchen ab. Wird anschließend an das Gymnasium zu M.Gladbach berufen.
Aus: Programm M.Gladbach Gymnasium 1908.
Bentz, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Oktober 1877 zu Bolchen in Lothringen, bestand die Reifeprüfung im Herbst 1895 am bischöf-lichen Gymnasium zu Montigny bei Metz. Von 1895 bis 1900 studierte er Theologie in Metz und Paris, 1901-1905 klassische Philologie und Französisch in Bonn. Im Juli 1905 bestand er in Bonn die Staatsprüfung. 1905 bis 1907 war er am bischöflichen Institut in Bitsch tätig, geht dann an das Lyceum zu Metz.
Aus: Programm Metz Lyceum 1908.
Bentz, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Januar 1879 in London, siedelte mit 8 Jahren mit seinen Eltern nach Rheinhessen über, besuchte die Volksschulen in Flonheim und Wendelsheim (1887-1890), dann die Realschule zu Alzey (1890-1896) und das Realgymnasium zu Darmstadt bis zur Reifeprüfung Ostern 1898. Er studierte dann in München und Giessen und bestand die Prüfung in Englisch, Französisch und Deutsch im März 1903. Er verwaltete an der Augustinerschule zu Friedberg vom 20. April 1903 an eine neue Lehrerstelle bis zum 1. November, ging dann in das pädagogische Seminar zu Giessen bis Ostern 1904, diente seine Wehrpflicht ab, war seitdem an der Ober-realschule zu Offenbach verwendet, wo er am 23. Mai 1906 als Oberlehrer angestellt wurde. Seit der Trennung der Anstalt (Ostern 1911) gehört er der Oberrealschule am Friedrichsplatz an.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Bentz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Oktober 1850 zu Straßburg U.-M., empfing seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Anklam und studierte dann von Ostern 1872 ab Philologie in Straßburg i. E. und Greifswald. Am 1. April 1876 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De genetivi usu apud veteris comoediae poetas“ in Greifswald zum Dr. phil. promoviert und bestand am 1. Juli 1876 dort auch die Staatsprüfung. Zu Michaelis 1876 begann er sein Probejahr am Gymnasium zu Stolp und blieb bis zu seiner Berufung nach Küstrin dort als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Ostern 1878 wird er in Küstrin ordentlicher Lehrer, Michaelis 1892 Oberlehrer.
Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1879 und 1893.
Bentzien, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Wolgast, besuchte die Wilhelmsschule daselbst und die Realschule I. Ordnung zu Stralsund. Er studierte in Greifswald Mathematik und Naturwissenschaften, promovierte in Greifswald und absolvierte auch das Examen pro facultate docendi dort. Zur Ableistung seines Probejahres trat er Michaelis 1882 beim Städtischen Realgymnasium zu Stettin ein.
Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1883.
Bentzinger, Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. November 1858 in Freudenheim. Lehrer an der Volksschule in Pforzheim, dann an der Höheren Bürgerschule in Eppingen, zuletzt an der Baugewerkschule in Karlsruhe. Seit 11. September 1894 Reallehrer am Realgymnasium zu Mannheim. - Aus: Programm Mannheim Realgymnasium 1911.
Bentzinger, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Februar 1859 zu Hundsfeld, Kreis Oels, besuchte das St. Matthiasgymnasium zu Breslau, welches er im August 1878 mit dem Reifezeugnis verließ, um auf der Universität Breslau Philologie zu studie-
ren. Im Februar 1883 wurde er in Breslau auf Grund seiner Dissertation: „Das Leben der Kaiserin Adelheid, Gemahlin Ottos I., während der Regierung Ottos III.“ (Breslau 1883.) zum Dr. phil. promoviert. Am 12. Dezember 1884 bestand er die Staatsprüfung. Nachdem er von Ostern 1885 bis dahin 1886 am Gymnasium zu Glatz das Probejahr abgeleistet hatte, wurde er an derselben Anstalt bis zum 1. September 1886, zum teil aushilfsweise, beschäftigt. Darauf unterrichtete er als Hilfslehrer am Realgymnasium zu Neisse, bis er am 15. August 1889 die Vertretung des beurlaubten ordentlichen wissenschaftlichen Lehreres Dr. Malende bei uns übernahm. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Das Leben der Kaiserin Adelheid, Gemahlin Ottos I., während der Regierung Ottos III. Breslau 1883. Diss. inaug.
- Peter Schoff von Maschkowitz. Berichtigung einer Neisser Tradition. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Altertum Schlesien. Bd. 25. Breslau 1891.
- Die Zollstreitigkeiten der Stadt Breslau mit den Herzögen von Oels im 15. Jahrhundert. Breslau 1900. 20 S. (Programm Breslau kath. Realschule.)
Aus: Programm Breslau kath. Realschule 1891.
Benz, Ernst Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren am 13. Oktober 1875 zu Weißenborn bei Freiberg in Sachsen, besuchte von 1882 bis 1885 die Bürgerschule, von 1885 bis 1888 die Realschule mit Progymnasium zu Reichenbach i. V., von 1888 ab das Gräf-lich Vitzthumsche und dann das Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt, welch es er Ostern 1896 mit dem Zeug-nis der Reife verließ. Er studierte in Leipzig und Heidelberg Jurisprudenz und Philosophie. Nach mehrjähriger journalistischer und redaktioneller Tätigkeit nahm er Ostern 1906 in Leipzig seine philosophischen Studien wieder auf, namentlich in Verbindung mit Geschichte und Germanistik, und bestand am 15. Februar 1908 die Prüfung für das höhere Schulamt. Von Ostern 1908 ab war er als Vikar, resp. Probandus am Thomasgymnasium zu Leipzig tätig und trat Ostern 1909 in gleicher Eigenschaft an die Städtische Oberrealschule zu Chemnitz über.
Geht anschließend an die Realschule zu Grossenhain. -
Aus: Programm Chemnitz Oberrealschule 1910 und Grossenhain Realschule 1911.
Benze, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Februar 1862 zu Gardelegen, auf der höheren Bürgerschule daselbst und dem Realgymnasium zu Halberstadt vorgebildet, studierte auf den Universitäten zu Freiburg i. Br., Straßburg i. E. und Berlin Natur-wissenschaften und neuere Sprachen. Er bestand die Prüfung pro facultate docendi im Jahre 1887 in Berlin und erwarb dort auch die philosophische Doktorwürde im August 1887 auf Grund seiner Dissertation: „Beiträge zur Kenntnis der Anatomie einiger Polypodiaceenarten“, und leistete von Michaelis 1887 bis 1888 sein Probejahr am Realprogymnasium zu Gardelegen ab. Nachdem er dort noch bis Ostern 1890 als freiwilliger Hilfslehrer tätig gewesen war, ging er an eine Privatschule nach Dresden und dann an eine öffentliche Schule (höhere Mädchen-schule) in Delitzsch über. Er war an den Mächdenschulen in Schwelm und Kottbus tätig, wo er Oberlehrer wurde, und trat am 1. April 1902 als Oberlehrer am Realgymnasium zu Schalke ein.
Aus: Programm Gardelegen Realschule 1901 und Schalke Realgymnasium 1903.
Benzin, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. August 1852 zu Carwitz bei Feldberg, ausgebildet auf dem Seminar zu Mirow von Ostern 1870 bis 1872, war Michaelis 1874 Hilfslehrer in Mirowdorf und Strelitz-Alt, dann Lehrer an der Stadtschule in Für-stenberg bis Ostern 1878. Bei Eröffnung der neuen Bürgerschule in Neustrelitz wurde er an dieser angestellt und trat dann nach dem Tode von Kankelwitz zu Neujahr 1884 in dessen Stelle am Gymnasium Carolinum ein.
Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1908 FS.
Béranger, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. November 1870 zu Bernau in der Mark, besuchte zunächst die Schule seiner Vaterstadt, später die des französischen Hospice in Berlin. Für den Lehrerberuf bereitete er sich auf dem Seminar zu Kyritz vor. Hier legte er 1891 die 1., 1893 die 2. Lehrerprüfung ab. Am 1. Oktober 1892 wurde ihm die Verwaltung der 2. Lehrerstelle zu Waltersdorf (Kr. Teltow) übertragen. Ostern 1893 wurde er zum Lehrer in Tempelhof ernannt, Michaelis 1895 als Lehrer an die Höhere Knabenschule dort berufen. Seit Ostern 1907 ist er Vorschullehrer am Realgymnasium tätig.
Aus: Programm Berlin-Tempelhof Realgymnasium 1908.
Béraud, Victor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Béraud, Victor Francisque
Geboren am 23. März 1881 zu Sallèdes près Vic-le-Comte (Puy-de-Dôme), empfing seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Clermont Ferrand (Puy-de-Dôme), das er am 26. Juli 1900 mit dem Zeugnis Baccalauréat Lettres Philosophique verließ. Dann studierte er die französische, lateinische und griechische Sprache auf den Universi-täten Clermont, Toulouse, Paris. Während seiner Studienzeit genügte er 1902/03 seiner Militärpflicht. Am 1. Juli 1905 wurde er von der Universität Toulouse zum Licencié ès Lettres promoviert. Bis Ostern 1906 setzte er wie-der seine Studien in Paris fort. Dann wurde er als Lehramtsassistent an die Oberrealschule zu Kiel berufen.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I, 1907.
Berber, Martin Lambert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Düren am 11. November 1855, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, von welchem er im Juli 1877 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte vier Semester zu Bonn und hierauf zu Münster Germanistik, neuere Sprachen, Geschichte und Geographie. Am 26. Januar 1883 bestand er in Münster das Exa-men pro facultate docendi, leistete von April desselben Jahres bis April 1884 am Realgymnasium zu Düsseldorf das vorgeschriebene Probejahr ab, war dann an derselben Anstalt ein Semester, und hierauf an der höheren Bürgerschule zu Düsseldorf als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig.
Aus: Programm Düsseldorf höhere Bürgerschule 1888.
Berbig, Clemens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Dezember 1849 zu Großkundorf im Großherzogtum Sachsen-Weimar, besuchte das Lehrersemi-nar zu Weimar von Ostern 1863 bis Ostern 1869. Bis Michaelis 1869 bekleidete er ein Hauslehrerstelle, war dann bis 1. Juni 1871 als Lehrer an der Stadtschule zu Blankenhain bei Weimar tätig und verwaltete seit dieser Zeit bis zu seiner Versetzung an das Gymnasium Ernestinum zu Gotha, Ostern 1885, eine Lehrerstelle an der Höheren Bürgerschule zu Gotha.
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1886.
Berbig, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Berbig, Friedrich Robert Oskar
Geboren zu Naumburg an der Saale den 13. April 1845, Sohn eines Musikers, wurde auf dem Domgymnasium seiner Vaterstadt gebildet und studierte dann von Ostern 1865 ab je ein Jahr lang in Halle, Leipzig und Berlin Philologie. Am 17. November 1868 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert und legte am 7. Dezember 1869 in Berlin die Prüfung pro facultate docendi ab. Sein Probejahr leistete er am Gymnasium in Küstrin ab und wird dort Ostern 1871 ordentlicher Lehrer. Michaelis 1876 wird er Rektor der höheren Bürgerschule zu Crossen.
An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über das genus dicendi tenue des Redners Lysias. Küstrin 1871. 18 S. (Programm Küstrin Gymnasium.)
- Die „vollberechtigte“ und die „zu Entlassungsprüfungen berechtigte“ höhere Bürgerschule. Crossen 1880. 16 S. (Programm Crossen höh.Bürgerschule.)
- Urkunden der lateinischen Schule zu Crossen. 1. Teil. Crossen 1889. 25 S. (Programm Crossen.)
- Nachrichten und Urkunden der Lateinischen Schule zu Crossen. 2. Teil. Crossen 1894. 36 S. (Programm Crossen Realprogymnasium.)
- Nachrichten und Urkunden der Lateinischen Schule zu Crossen. 3. Teil. Crossen 1899. 43 S. (Programm Crossen Realprogymnasium.)
- Ansprache bei der Weihe des neuen Schulbanners. Crossen 1890. S. 14-15. (Programm Crossen Realpro-gymnasium.)
- Aus der Festrede zur Feier der 25-jährigen Wiederkehr des Sedantages. Crossen 1896. S. 17-18. (Progr. Crossen Realprogymnasium.)
- Bericht über die Feier seines 25-jährigen Amtsjubiläums als Direktor der Anstalt. Crossen 1902. S. 21-23. (Programm Crossen Realprogymnasium.)
- Gymnasiallehrer Eduard Karge, vormaliger Lehrer der Anstalt, gestorben am 18. Januar 1900. Crossen 1900. S. 17-18. (Programm Crossen Realprogymnasium.)
Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1870 und 1893.
Berbner, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Dezember 1883 zu Barmen, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Ostern 1902 ab zu Marburg und Bonn neuere Sprachen und Germanistik. Am 5. März 1907 promovierte er in Bonn auf Grund seiner Abhandlung: „Untersuchungen zum altenglischen Scriftbôc“, die in erweiterter Fassung unter dem Titel: „Sprache und Heimat des antenglischen Scriftbôc im Ms. Corpus Christi College, Cambridge, 190“ erschien. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 2. November 1907 zu Bonn. Zur praktischen Ausbildung dem Kgl. Pädagogischen Seminar zu Koblenz überwiesen, wurde er Pfingsten 1908 mit der Verwal-tung einer Oberlehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Linz am Rhein betraut und Ostern 1909 als wissenschaftli-cher Hilfslehrer an das Kgl. Prinz Georg-Gymnasium zu Düsseldorf versetzt, wo er am 1. April 1910 zum Ober-lehrer ernannt wurde.
Aus: Programm Düsseldorf Georgs-Gymnasium 1911.
Berch, Ernst Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Den 8. Oktober 1839 wurde ich in Schleswig geboren, besuchte zuerst die Realschule und trat mit meinem 14. Jahr in die Tertia des Gymnasiums, der sogenannten Domschule, ein. Um Michaelis 1859 verließ ich die Prima, studierte in Kiel Philologie, bestand daselbst Ostern 1860 das Konvikt-Examen, wurde bald darauf nach einer zweiten Prüfung ordentliches Mitglied des philologischen Seminars und verließ um Michaelis 1862 Kiel. In Berlin setzte ich meine angefangenen Studien fort von Michaelis 1862 bis zum Ausbruch des dänischen Krieges im Januar 1864. Als in diesem Monat in Folge der Kriegsereignisse die Domschule in meiner Vaterstadt reorga-nisiert wurde, trat ich, weil es an Lehrkräften fehlte, in das neue Kollegium ein, wurde am 7. März von der Kaiserl. Österreich. und Kgl. Preuß. Obersten Zivilbehörde als Hilfslehrer konstituirt und von derselben Behörde Ostern 1865 als 7. Ordentlicher Lehrer in Kiel definitiv angestellt. Kurz vorher hatte ich bei der philosophischen Fakultät in Kiel das Doktorexamen abgelegt. In den nun folgenden 11 Jahren gehörte ich der Kieler Gelehrten-schule an, nach Einführung der preußischen Schulordnung als 1. Ordentlicher Lehrer. - Geht 1876 an das Städtische Gymnasium nach Frankfurt am Main. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Komposition der Nomina in den Homerischen Gedichten. Kiel 1866. 23 S. (Programm Kiel Gymnasium.)
- Einige Bemerkungen über die modale und temporale Bedeutung des griechischen Partizips. In: Festgruß des Lehrerkollegiums der Kieler Gelehrtenschule an die XXVII. Versammlung deutscher Philologien und Schulmänner. Kiel 1869. S. 9-18. (Programm Kiel Gymnasium.)
- Die Bedeutung der Ate bei Aeschylus. Frankfurt/M. 1876. S. 27-39. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymn.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Städtisches Gymnasium 1877.
Berdolet, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Juni 1868 zu Echtz bei Düren, besuchte das Gymnasium in Düren, studierte in Bonn klassische Philologie und Germanistik und unterzog sich daselbst 1894 der Staatsprüfung. 1899 promovierte er in Tübingen auf Grund einer Abhandlung über „Die Modi der verschiedenen Satzarten bei Neidhart von Reuenthal“. Das pä-dagogische Seminarjahr absolvierte er am Gymnasium in M.Gladbach, das Probejahr an den Kgl. Gymnasien in Düsseldorf, Koblenz und Neuß. Seine Anstellung als Oberlehrer erfolgte Ostern 1901 in Neuß. Ostern 1902 wurde er an das Hohenzollerngymnasium in Düsseldorf und von dort Ostern 1907 an das Apostelgymnasium zu Köln versetzt. – In Düsseldorf veröffentlichte er seine Abhandlung: „Eine Sühneurkunde des 16. Jahrhunderts aus der Sammlung des Königlichen Gymnasiums“. In: Studien zur niederrheinischen Geschichte. Festschrift zur Feier des Einzugs in des neue Schulgebäude des Kgl. Gymnasiums. Düsseldorf 1906. S. 44-46.
Aus: Programm Köln Gymnasium a. d. Apostelkirche 1908.
Berduschek, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Juli 1827 zu Berlin, Sohn des Predigers an der Heiligen Geist- und Georgen-Hospitalkirche. Er besuchte das Gymnasium zum grauen Kloster, studierte Ostern 1845/48 auf der Universität seiner Vaterstadt Theologie, Philosophie und Philologie. Am 22. Mai 1849 bestand er die Prüfung pro licentia concionandi, am 1. März 1853 die pro ministerio vor dem Kgl. Konsistorium der Provinz Brandenburg mit Auszeichnung. 1850 wurde ihm auf Grund einer Prüfung und einer Abhandlung: „De Graecorum servis“ von der philosophischen Fakultät der Universität Königsberg die Doktorwürde zuerkannt. Im Dezember 1850 legte er die Prüfung pro facultate docendi ab, war Probandus an der Dorotheenstädtischen Realschule in Berlin seit Neujahr 1851. Seit Michaelis 1852 ordentlicher Lehrer an der Luisenstädtischen Realschule in Berlin. Daneben erteilte er 1853 bis 1855 am Friedrichs-Gymnasium vornehmlich Religionsunterricht, ebenso an der Heckerschen Erziehungsan-stalt für höhere Töchter. Seit 1. Mai 1854 gehörte er dem Kadettenkorps als etatsmäßiger Lehrer an, zuerst in Potsdam, seit Ostern 1856 an der Hauptanstalt in Berlin. Als 1858 das Kgl. Progymnasium in der Bellevue-straße errichtet wurde, wurde er in die erste Lehrerstelle berufen, setzte aber, dem Wunsche seiner Vorgesetzten am Kadettenkorps folgend, seinen Unterricht auch dort fort. Nach dem Tode des Rektors Krause (26. 2. 1860) wurde ihm die stellvertretende Leitung der Anstalt übergeben, bis Michaelis 1860 Professor Kübler als Dirigent eintrat. Im Januar 1862 erkrankte er schwer an den Folgen einer Erkältung und starb bereits am 10. Februar 1862. Er war Ordinarius der obersten Klasse, unterrichtete hier in Religion, Deutsch, Geschichte, Hebraäisch, im Französischen in III. und V. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Graf Albrecht von Zollern-Hohenberg und sein Verhältnis zu Kaiser Rudolph I. und Kaiser Albrecht I. aus dem Hause Habsburg. Berlin 1853. 47 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Realschule.)
- Bearbeitung des dritten Teils des Grundrisses der Weltgeschichte von E. A. Schmidt. 7. Aufl. 1858. (In Ge-meinschaft mit F. Holtze.) Mühlheim a. Rh. 1858.
- Übersicht der Weltgeschichte. Berlin 1859.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 und Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Berenbruch, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Januar 1853 zu Wengern im Kreise Hagen, wurde vorgebildet auf dem Progymnasium zu Höxter und dem Gymnasium zu Gütersloh, wo er Ostern 1873 das Reifezeugnis erwarb. Er studierte dann auf den Uni-versitäten Leipzig, Tübingen, Bonn und Göttingen hauptsächlich Theologie. Nachdem er die Prüfung pro licen-tia concionandi im April 1877 „gut bestanden“, wurde er mit Genehmigung des Kgl. Provinzialschulkollegiums am Gymnasium zu Gütersloh mit dem Unterricht in der Religion und im Deutschen beauftragt. Aus dieser Tätigkeit schied er Michaelis 1877, um eine Hauslehrerstelle anzunehmen und demnächst seiner militärischen Dienstpflicht zu genügen, zugleich mit der Absicht, sich auf die Prüfung pro facultate docendi vorzubereiten.
Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1878.
Berendes, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. November 1867 zu Marienmünster, erlangte am 7. März 1885 das Zeugnis der Reife am Gym-nasium zu Warburg, widmete sich dann an den Universitäten zu Würzburg und Göttingen und an der Akademie zu Münster dem Studium der klassischen Philologie und der Geschichte und bestand die Lehramtsprüfung am 6. Juni 1891 zu Göttingen. Am 1. Oktober 1891 trat er in das pädagogische Seminar zu Minden ein und legte vom 1. Oktober 1892 ab das gesetzliche Probejahr am Gymnasium zu Warendorf ab. Nach Ableistung desselben blieb er bis Ostern 1897 an dem genannten Gymnasium beschäftigt, wurde am 12. Februar 1897 zu Leipzig zum Dr. phil. promoviert und Ostern 1897 als Lehrer an das Bischöfliche Konvikt zu Gaesdonk berufen. Vom 1. April 1900 ab wurde er am Gymnasium zu Paderborn als Hilfslehrer angestellt und zum 1. April 1901 zum Oberlehrer ernannt. - Aus: Programm Padeborn Gymnasium 1902.
Berends, Vincens Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. November 1819 in Gera, als Sohn eines Druckers, studierte 1840 bis 1843 in Leipzig Theologie. Nach bestandener Kandidatenprüfung vikarierte er 1845-1846 für den damals durch Krankheit behinderten Subrektor Wittig und war dann Lehrer an den beiden städtischen Schulen, zuletzt an der 4. Klasse der Mächen-schule, in der damals 130-136 Mädchen saßen. An Stelle des ausscheidenden Subkonrektors Beatus übernahm er 1855 die 1. Progymnasialklasse mit dem Titel Adjunktus, später Subkonrektor. Zugleich war er zweiter Lehrer am Landschullehrerseminar. Ostern 1869 wurde er unter Direktor Baumeister zur Disposition gestellt und war dann aushilfsweise an der Fürstlichen Sparkasse, später an der Amthorschen Handelsschule tätig. Er starb am 21. September 1888. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Über den Gebrauch der Vokabularien. Ein Beitrag zur Methodik des lateinischen Elementarunterrichts. Gera 1857. 18 S. (Programm Gera Gymnasium Heinrichstag.)
- Bemerkungen über Vereinfachung des lateinischen Elementarunterrichts in den beiden unteren Gymnasial-klassen. Gera 1865. 21 S. (Programm Gera Gymnasium Heinrichstag.)
- Die Reußischen Kirchenliederdichter. Gera 1872.
- Handschriftlich auf der Ratsbibliothek in Gera: Beiträge zur Geschichte Geras. 3 Bädnchen 1885.
- Wörterbuch der Geraer Volksmundart. Gera 1884.
Aus Programm Gera Gymnasium 1908.
Berendt, Johann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. November 1847 zu Wegenstedt, Kreis Gardelegen, besuchte von Ostern 1866 bis Ostern 1869 das Schullehrerseminar zu Barby und von Herbst 1880 bis Ostern 1881 die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin, sowie die Vorlesungen des Professors Domschke über die Methodik des Zeichenunterrichts. Er erwarb sich am 3. März 1869 das Wahlfähigkeitszeugnis am Seminar zu Barby und im Frühjahr 1881 zu Berlin die Zeugnisse als Turn- und Zeichenlehrer, verwaltete von Ostern bis Herbst 1869 die Lehrerstelle in Mehmke, Kreis Salzwedel, profisorisch und war von da ab bis zu seinem Übertritt an das Gymnasium zu Salzwedel an der Bürgerschule zu Salzwedel als ordentlicher Lehrer tätig. Er hat in den Jahren 1870 und 1871 am Krieg gegen Frankreich teilgenommen.
Aus: Programm Salzwedel Gymnasium 1886.
Berendts, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Jahre 1879 zu Sonnenburg in der Neumark geboren, besuchte die Bürgerschule seiner Vaterstadt und dann das Luisenstädtische Realgymnasium zu Berlin und wurde Oktober 1898 mit dem Zeugnis der Reife ent-lassen. Er studierte zunächst an der Technischen Hochschule zu Charlottenburg Chemie und war dann einige Jahre in der chemischen Praxis tätig. Darauf ging er zur Technischen Hochschule zurück, studierte gleichzeitig an der Kgl. Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin Naturwissenschaften und wurde hier im Mai 1905 auf Grund seiner Abhandlung: „Beiträge zur Kenntnis der Pyrophosphate“ zum Dr. phil. promoviert. Ebenda bestand er im Jahre 1907 die Staatsprüfung. Im Seminarjahr war er der Friedrichswerderschen Oberrealschule überwiesen und gleichzeitig in Vertretungen am Luisenstädtischen Realgymnasium, der 3. Oberrealschule und der 9. Realschule vorübergehend beschäftigt. Das Probejahr begann er an der 13. Realschule, wurde für das zweite Semester der 2. Realschule überwiesen und Oktober 1909 nach Ablauf des Probejahres an dieser Anstalt als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Berlin 2. Realschule 1910.
Berenshausen, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. April 1881 zu Deuna, Provinz Sachsen, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Heiligenstadt, bestand dort 1903 die Reifeprüfung und an der Universität Halle 1908 die Lehramtsprüfung für höhere Schulen. Das Seminarjahr leistete er 1910 am Kgl. Gymnasium zu Graudenz, das Probejahr 1911 am Kgl. Gymnasium in Deutsch-Korne und Konitz ab und war seit Ostern 1912 bis zu seiner Anstellung als Oberlehrer am Gymnasium zu Neustadt in Westpreußen als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt.
Aus: Programm Neustadt/westpr. Gymnasium 1915.
Berent, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. Juni 1843 zu Bialla, verließ Michaelis 1863 mit dem Zeugnis der Reife das Gymnasium zu Lyck, studierte in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften, trat, nachdem er am 10. Mai 1870 die Prüfung pro facultate docendi absolviert hatte, am 8. Juni desselben Jahres an der städtischen Realschule zu Potsdam sein Probejahr an, das er von Michaelis 1870 an bei der Königstädtischen Realschule in Berlin vollendete. Er war dann bis Michaelis 1872 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Königlichen Realschule in Berlin beschäftigt. Wird Michaelis 1872 an die Realschule zu Tilsit als ordentlicher Lehrer berufen. In Tilsit veröffentlicht er:
- Standorte der bei Tilsit vorkommenden Phanerogamen. Tilsit 1877. 25 S. (Programm Tilsit Realschule.)
- Die Wasser- und Eisverhältnisse der Memel bei Tilsit. Tilsit 1892. 14 S. (Programm Tilsit Realgymnasium.)
Aus: Programm Tilsit Realschule 1873.
Berentelg, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 24. Juli 1882 zu Recke i. W. geboren. Nach Absolvierung des Gymnasiums Carolinum zu Osnabrück Ostern 1901 studierte er an den Universitäten Freiburg i. Br., Berlin und Münster Geschichte, Erdkunde und neuere Sprachen, bestand im Februar 1906 die Staatsprüfung und erwarb 1907 die Doktorwürde zu Münster. Das Seminarjahr leistete er vom 1. April 1906 bis 1. April 1907 am Paulinischen Gymnasium in Münster, das Probe-jahr vom 1. April 1907 bis 1. April 1908 am Gymnasium zu Coesfeld ab. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er 1908 bis 1909. Im Schuljahr 1909/10 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium in Altena i. W. tätig und wurde für den 1. April 1910 als Oberlehrer an die städtische Oberrealschule i. E. in Münster berufen.
Aus: Programm Münster i. W. Oberrealschule 1911.
Berentzen, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Oktober 1864 zu Haselüne, besuchte das Gymnasium zu Lingen bis Ostern 1883 und studierte darauf von Michaelis 1883 bis Ostern 1888 zu Freiburg i. Br., Göttingen und Münster Philologie. Nachdem er am 6. Februar 1890 vor der Prüfungskommission in Münster das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, leistete er sein Seminarjahr von Ostern 1890 bis dahin 1891 am Gymnasium zu Goslar ab. Das Probejahr trat er anschließend am Gymnasium zu Lingen an.
Aus: Programm Lingen Gymnasium 1893.
Berg, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Januar 1877 zu Schleusenau im Kreise Bromberg, besuchte das Gymnasium zu Allenstein, welches er Ostern 1895 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Königsberg i. Pr. Geschichte und Erdkunde. Am 21. Juli 1900 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, legte sein Seminarjahr am Kgl. Frie-drichskollegium zu Königsberg, sein Probejahr am Kneiphöfischen Gymnasium in Königsberg ab und war während der zweiten Hälfte des letzteren bis zum 1. Oktober 1903 an diesem Gymnasium als wissenschaftlicher Hilfslehrer angestellt. Geht dann an die Löbenichtsche Realschule zu Königsberg i. Pr.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Löbenichtsche Realschule 1904.
Berg, Gustav Albert Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. September 1854 zu Labes in Pommern, besuchte das Gymnasium zu Dramburg und erwarb sich dort am 22. September 1876 das Zeugnis der Reife. Er studierte auf der Universität Berlin Geschichte und Erdkunde und wurde im Februar 1882 pro facultate geprüft. Sein Probejahr trat er am 1. Oktober 1882 am Gymnasium in Dramburg an und im Oktober 1883 wurde er angestellt. Zwanzig Jahre war er an der Städtischen höheren Mädchenschule in Küstrin tätig und kam – inzwischen hatte er am 29. April 1889 in Rostock promoviert – dann an das Kgl. Progymnasium zu Preußisch-Friedland. Hier wurde er am 27. Januar 1909 zum Professor ernannt und erhielt im März 1906 den Kronenorden IV, Klasse. Am 1. Juli 1908 wurde er an das Gymnasium zu Marienburg berufen.
Aus: Programm Marienburg Gymnasium 1909.
Berg, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. April 1883 zu Fürfeld, besuchte daselbst die Volksschule und von IIIa an das Ostergymnasium zu Mainz, wo er am 15. Februar 1902 die Reifeprüfung ablegte. Er studierte in Straßburg, München und Giessen, bestand in Giessen im Sommer 1906 die Prüfung für das höhere Lehramt (Deutsch, Geschichte, Latein). Er trat dann in das pädagogische Seminar am Neuen Gymnasium zu Darmstadt Herbst 1906 ein, vertrat vom 10. April bis 6. Juli 1907 einen Oberlehrer an der Augustinerschule zu Friedberg/Hessen, kehrte dann wieder ins Seminar zurück. Im zweiten Vorbereitungsjahr war er in Mainz am Ostergymnasium und in Bingen, dazwischen zur Ver-tretung in Dieburg. Er erhielt dann Vertretungen am Realgymnasium zu giessen und Bingen, wurde am 1. Okto-ber 1908 zum Lehramtsassessor ernannt. Seit Ostern 1909 ist er an der Oberrealschule zu Alsfeld tätig. Am 18. Juni 1912 wurde er in Giessen mit einer Arbeit über „Ältere deutsche Reisebeschreibungen“ zum Dr. phil. pro-moviert.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Berg, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Januar 1870 zu Malchow, besuchte das Gymnasium zu Waren, wo er auch die Abiturientenprü-fung bestand, studierte dann Theologie zu Erlangen und Rostock und bestand zu Ostern 1897 das erste theolo-gische Examen. Später war er Leiter einer Privatschule zu Wustrow und zu Neustadt, von wo er Weihnachten 1900 an das Realgymnasium zu Bützow berufen wurde.
Aus: Programm Bützow Realgymnasium 1901.
Berg, Karl August vom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Mai 1845 in Kerpen, Regierungsbezirk Köln, wurde vorgebildet auf dem Gymnasium in Hamm, studierte in Göttingen, Bonn und Marburg vorzugsweise Geschichte, leistete von Herbst 1869 an bei dem Gymnasium in Wetzlar, seit Ostern 1871 beim Gymnasium in Wesel Aushilfe und wurde dann von dem Provin-zial-Schulkollegium an das Gymnasium zu Elberfeld überwiesen, wo er am 19. Februar 1872 eintrat. Die Prü-fung pro facultate docendi hat er in Göttingen bestanden und dort war er auch 1871 auf Grund seiner Disserta-
tion: „Aristides. 1. Teil“. zum Dr. phil. promoviert worden. Ostern 1874 wird er zum Leiter der höheren Töch-terschule in Colmar berufen. Im Herbst 1875 geht er in gleicher Eigenschaft nach Hagen, Ostern 1878 wird er Seminarlehrer in Lüneburg. Seit Ostern 1880 ist er erster Lehrer am Seminar in Verden.
Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1872, 1874 und Wesel Gymnasium 1882 FS.
Berg, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren im November 1848 in Zippnow (Kreis Deutsch-Krone), vom Gymnasium in Deutsch-Krone Michaelis 1869 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte Philologie in Münster und Berlin und absolvierte das Examen pro facultate docendi im November 1878. Zur Ableistung des Probejahres wurde er zu Neujahr 1879 dem Kgl. Gymnasium in Schrimm überwiesen. Er wird später Professor an der Kadettenanstalt Oranienstein.
Aus: Programm Schrimm Gymnasium 1879 und 1908.
Berg, Matthias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Oktober 1874 zu Nittel, Kreis Saarburg, Reg.-Bez. Trier. Er besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Trier, bestand die Reifeprüfung 1896 und studierte Theologie im Priesterseminar zu Trier von Ostern 1896 bis 1900. War Kaplan und wissenschaftlicher Hilfslehrer in Neunkirchen Ostern 1900-1904, erwarb das Oberlehrerzeugnis am 27. Februar 1904.
Aus: Programm Neunkirchen Realgymnasium 1905.
Berg, Peter Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 9. Dezember 1859 zu Kappeln geboren, besuchte die Domschule zu Schleswig und später das Realgymnasium zu Flensburg, welches er 1880 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte neuere Sprache auf den Universitäten zu Kiel, Bonn und Berlin, wurde in Kiel am 28. Juli 1886 auf Grund seiner Dissertation: „Die Syntax des Verbums bei Molière“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 10. Dezember 1886 die Staats-prüfung. Das pädagogische Probejahr legte er ab vom 1. Oktober 1886 bis dahin 1887 am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium in Rendsburg, war dann je ein Halbjahr wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Husum, an der Handels- und Landwirtschaftsschule in Flensburg, an der Oberrealschule in Kiel. Dann wurde er Ostern 1889 in Kiel als ordentlicher Lehrer angestellt. Er war mehrere Male zu Studienzreisen nach Frankreich und England beurlaubt. Am 1. Oktober 1905 erfolgte seine Berufung nach Eckerförde. Am 27. Januar 1906 erfolgte die Ernennung zum Professor, am 12. März 1906 die Verleihung des Ranges der Räte IV. Klasse. Hier schrieb er im Schulprogramm: „Beschreibung des Neubaues der Realschule.“ Eckernförde 1910. S. 17-18.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I, 1904 und Eckernförde Realschule 1906.
Berg, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Dezember 1859 in Görlitz, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, wo er Michaelis 1879 die Entlassungsprüfung bestand. Er studierte Philologie in Halle und Berlin, wurde in Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand im Jahre 1885 die Staatsprüfung. Nachdem er seiner Militärpflicht in Posen genügt hatte, trat er Ostern 1886 am städtischen Gymnasium zu Görlitz als Probekandidat ein und war von Ostern 1887 an als wissenschaftlicher Hilfslehrer an dieser Anstalt tätig. Michaelis 1887 wurde er in gleicher Eigenschaft an die Klosterschule zu Rossleben berufen.
Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1888.
Berg, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Dezember 1856 in Reetz in der Neumark, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Stargard in Pommern, studierte Philologie auf den Universitäten Leipzig, Greifswald und Berlin und trat nach Ablegung der Prüfung pro facultate docendi am 1. Autust 1882 als Probekandidat am Kgl. Gymnasium zu Rogasen ein, von wo er am 1. Oktober 1882 an das Gymnasium zu Inowrazlaw (später Hohensalza) zur Fortsetzung des Probejah-res und zur Aushilfe versetzt wurde. Am 1. April 1883 wird er an das Gymnasium zu Wongrowitz versetzt, wird später Hilfslehrer in Schneidemühl, scheidet aus dem Schuldient aus.
Aus: Programm Inowrazlaw Gymnasium 1883 und Hohensalza Gymnasium 1905 FS.
Berg, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Berg, Wilhelm Ernst Gustav Dietrich
Geboren am 4. Juli 1880 zu Herlinghausen, Kreis Warburg in Westf., besuchte das Realgymnasium in Bielefeld bis Ostern 1899 und studierte in Bonn und Heidelberg neuere Sprachen. In Bonn bestand er im Winter 1905 das Staatsexamen. Seiner Militärpflicht genügte er in Münster von April 1906-07. Dann trat er am Realgymnasium in Stralsund sein Seminarjahr an. Das Probejahr erledigte er am Pädagogium zu Putbus, Köslin, Pyritz, Stolp und Dramburg. Seit Ostern 1909 anstellungsfähig, bekleidete er bis zum 1. Oktober eine Hilfslehrerstelle am Stadt-gymnasium zu Stettin. Geht dann an das Gymnasium zu Neustettin.
Aus: Programm Putbus Pädagogium 1908 und Neustettin Gymnasium 1909.
Bergau, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Juli 1877 zu Tilsit, besuchte das Realgymnasium zu Insterburg, welches er Ostern 1896 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um in Königsberg neuere Philologie zu studieren. Am 27. Juni 1901 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand die Prüfung für das höhere Lehramt am 17. Juli 1902. Sein Seminar- und sein Probejahr legte er von Michaelis 1902 bis 1904 am Realgymnasium zu St. Johann in Danzig ab. Anschließend wird er an die Löbenichtsche Realschule zu Königsberg i. Pr. berufen.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Löbenichtsche Realschule 1905.
Bergau, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. März 1844 zu Neuhausen bei Königsberg i. Pr., besuchte das Kneiphöfische Gymnasium in Königsberg i. Pr. und das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Königsberg in der Neumark, worauf er zu Micha-elis 1863 die Albertus-Universität bezog, um Theologie und Philologie zu studieren. Nach Ablegung des Examens pro facultate docendi im September 1871 hielt er die Hälfte seines Probejahres am Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. und wurde für die zweite Hälfte mit der Verwaltung einer ordentlichen Lehrer-stelle an der höheren Bürgerschule zu Pillau betraut, für welche er am 13. November 1872 die definitife Bestäti-gung seitens des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums erhielt. Hier veröffentlichte er seine Abhandlungen:
- Über die Eigentümlichkeit und den Wert der Basedowschen Erziehungslehre. 1. Teil. Pillau 1873. 23 S. (Programm Pillau Höh.Bürgerschule.)
- Über die Eigentümlichkeit und den Wert der Basedowschen Erziehungslehre. Fortsetzung und Schluß. Pillau 1876. 8 S. (Programm Pillau Höh.Bürgerschule.)
Aus: Programm Pillau höhere Bürgerschule 1873.
Berge, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Berge, Richard Karl
Wurde am 20. Juli 1871 zu Coeslin in Pommern geboren, besuchte die Bürgerschule und das Gymnasium seiner Vaterstadt, von Ostern 1887 an die Kreuzschule zu Dresden, wo er Ostern 1889 das Reifezeugnis erhielt. Dann studierte er an der Universität Leipzig klassische Philologie und unterrichtete nebenbei von Ostern 1892 bis Januar 1896 an Dr. Schusters Privatinstitut. 1894 erlangte er durch die Dissertation: „De belli daemonibus, qui in carminibus Graecorum et Romanorum inveniuntur“ die philosophische Doktorwürde. Nach bestandenem Staats-examen wurde er Ostern 1896 dem Gymnasium Albertinum zu Freiberg als Probelehrer und Vikar zugewiesen. Michaelis 1896 wurde er an das Realgymnasium zu Freiberg berufen, an dem er bis Ostern 1904 tätig war. Ostern 1902 erschien von ihm eine Programm-Abhandlung: „Etymologische Anknüpfungen lateinischer Wörter an verwandte Stämme, Lehn- und Frendwörter der deutschen Sprache.“ Freiberg 1902. 23 S. Später geht er an das Realgymnasium zu Blasewitz.
Aus: Programm Freiberg i. S. Realgymnasium 1897 FS. und Blasewitz Realgymnasium 1908.
Berge, Wilhelm Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 20. November 1839 zu Neumorschen im Kreis Melsungen, Regierungsbezirk Kassel, geboren, be-suchte die dortige Elementarschule bis zur Konfirmation, wurde nach fortgesetzter Vorbereitung zu Ostern 1856 ins Seminar zu Homberg aufgenommen und nach dreijährigem Unterricht als Volksschulamtskandidat entlassen. Nach seiner Militärzeit übernahm er am 15. Juli 1861 eine Lehrerstelle in Niederthalhausen, wurde dort am 24. November 1863 nach bestandener 2. Prüfung definitiv angestellt und am 1. Juni 1871 an die dritte, den 12. Okto-ber 1874 an die zweite Stelle der Stadtschule zu Rothenburg befördert. Im Wintersemester 1872/73 besuchte er die Zentral-Turnanstalt in Berlin und wurde dann an das Gymnasium zu Hersfeld versetzt.
Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1880.
Berge, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. April 1882 in Groß Winnigstedt, Herzogtum Braunschweig, besuchte das Wilhelms-Gymna-sium zu Braunschweig. Ostern 1902 bezog er, um neuere Sprachen, Latein und Deutsch zu studieren, die Uni-versität Halle und setzte sein Studium an den Universitäten Berlin, München, Genf fort. Im Sommer 1908 bestand er in Halle die Staatsprüfung. Als Mitglied des pädagogischen Seminars in Braunschweig unterrichtete er an der Jahnschen Realschule und an der Oberrealschule. Während des Probejahres war er am städtischen Pro-gymnasium zu Gandersheim als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Michaelis 1910 wurde er als Oberlehrer an das Herzogliche Gymnasium zu Blankenburg versetzt.
Aus: Programm Blankenburg Gymnasium 1911.
Bergelt, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bergelt, Oskar Albert
Wurde am 31. Juli 1882 zu Dresden geboren. Er besuchte die Bürgerschule und Realschule zu Pirna und trat hierauf in die Obersekunda des Annen-Realgymnasiums zu Dresden ein, wo er Ostern 1901 die Reifeprüfung be-stand. Von Ostern 1901 an widmete er sich in Leipzig dem Studium der neueren Sprachen und des Deutschen. Das Sommersemester 1903 studierte er in Genf; hieran schloß sich ein mehrmonatiger Aufenthalt in Frankreich. Am 7. Und 8. Februar 1905 legte er in Leipzig die Staatsprüfung ab. Vom 1. März 1905 bis Ostern 1906 war er in Radeberg an der Realschule als Probandus und Hilfslehrer angestellt. Ostern 1906 bis Ostern 1907 war er an der Realschule zu Grossenhain tätig. Ostern 1907 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Gera be-rufen und Ostern 1909 an die Oberrealschule zu Erfurt versetzt.
Aus: Programm Gera Realgymnasium 1908 und Erfurt Oberrealschule 1910.
Bergemann, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bergemann, Robert Otto Paul
Geboren am 2. Juli 1877 in Ratibor in Oberschlesien, besuchte zunächst die Volksschule, dann 2 Jahre das städtische Realprogymnasium und schließlich das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt, das er 1896 mit dem Reifezeugnis verließ. Hierauf widmete er sich in Leipzig, wohin seine Eltern seit 1892 verzogen waren, dem Studium der Mathematik, Physik, Chemie, Mineralogie und Philosophie und bestand am 25. Juli 1900 in diesen Fächern seine Staatsprüfung. Am 15. August desselben Jahres wurde er dem Kgl. Realgymnasium zu Zittau zu-gewiesen, an dem er zunächst als Probandus und Stellvertreter und vom 1. Oktober 1901 ab als nichtständiger wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig war, bis er am 1. Juli 1903 zum ständigen Lehrer mit dem Titel Oberlehrer ernannt wurde. In dieser Stellung verblieb er in Zittau bis zu seiner Berufung als Direktor der Realschule nach Löbau (1913). Die philosophische Doktorwürde erwarb er sich im Februar 1905 auf Grund der Dissertation: „Reaktionen auf Schalleindrücke nach der Methode der Häufigkeitskurven bearbeitet.“ In Löbau erschien im Schulprogramm 1914 seine Antrittsrede als Direktor. (Löbau i. S. 1914. S. 21-22.)
Aus: Programm Löbau i. S. Realschule 1914.
Bergenroth, Friedrich Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. Februar 1854 zu Tilsit, besuchte bis Ostern 1875 das Gymnasium in Tilsit und studierte nach er-langtem Reifezeugnis zunächst in Königsberg fünf Semester die Rechte. Er stand darauf anderthalb Jahre im kai-serlichen Postdienst, schied jedoch freiwillig aus demselben aus und verweilte theologischer Studien wegen ein Jahr an der Missionsanstalt zu Hermannsburg. Dann studierte er in Rostock fünf Semester Theologie, war anderthalb Jahre als Hauslehrer tätig und bestand Ostern 1885 zu Güstrow das erste theologische Examen.
Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1886.
Bergenroth, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1817 in Gumbinnen, studierte in Königsberg klassische Philologie, wo er auch zum Dr. phil. promo-viert. Tritt sein Probejahr am Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg an, leistet die zweite Hälfte ab November 1846 am Gymnasium in Gumbinnen. Ist zugleich Hauptlehrer an der Privattöchterschule in Gum-binnen. Seit November 1847 am Friedrichsgymnasium voll beschäftigt, bis Ostern 1850. Dann am Gymnasium zu Thorn, wo er 1866 Oberlehrer wird. Michaelis 1879 tritt er in den Ruhestand und stirbt am 24. Februar 1896.
1871 bis 1885 war er Mitglied des Abgeordnetenhauses. In Thorn hat er veröffentlicht:
- De regia potestate, qua Philippus II. et Alexander M. apud Macedones usi sunt. Thorn 1854. 32 S. (Programm Thorn Gymnasium.)
- Ist der König Ödipus des Sophokles eine Schicksalstragödie? Thorn 1861. 23 S. (Programm Thorn Gymn.)
Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.
Berger, Anton Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. April 1837 zu Rothenthal bei Olbernhau, kam nach dem in Jahre 1842 erfolgten Tode seines Vaters nach Dresden, besuchte daselbst die Schule und von 1856 bis 1860 die dortige Kunstakademie. Längere Zeit war er danach im Atelier des Professor Kummer als Schüler tätig. Später wirkte er mehrere Jahre als Zeich-ner und Aquarellmaler in verschiedenen artistischen Anstalten Posens, Berlins, Breslaus und zuletzt bis zu seinem Eintritte in die gegenwärtige Stellung in Leipzig.
Aus: Programm Leipzig Realgymnasium 1877.
Berger, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Dezember 1876 zu Militsch (Bezirk Breslau), besuchte das Lehrerseminar zu Steinau an der Oder, bestand die Abgangsprüfung am 15. September 1897, die zweite Lehrerprüfung in Kreuzburg (Ober-schlesien) am 20. Oktober 1899. Nach zweijährigem Besuche der Kgl. Kunstschule in Breslau bestand er die Zeichenlehrerprüfung am 1. Juli 1909. Seit 1897 bis 1909 in Oberschlesien tätig, wurde er vom 1. April 1910 ab unter Ernennung zum Königlichen Zeichenlehrer als solcher am Gymnasium zu Fraustadt angestellt.
Aus: Programm Fraustadt Gymnasium 1911.
Berger, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1809 in Bückeburg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studiert erst auf der Univer-sität Marburg, dann in Göttingen, wo er die philosophische Doktorwürde erlangte. Er ist dann 2 Jahre Hilfslehr-rer am Gymnasium zu Göttingen und wird 1834 an das Gymnasium zu Celle berufen. An Programm-Abhand-lungen hat er veröffentlicht:
- De fontibus historiae romanae antiquioris historicorum aetate prioribus. Göttingen 1834. 22 S. (Programm Göttingen Gymnasium.)
- De usu modorum temporumque apud Homerum in comparationibus. Celle 1837. 16 S. (Programm Celle Gymnasium.)
- De Iphigenia Aulidensi Euripidis tragoedia. Celle 1843. 23 S. (Programm Celle Gymnasium.)
- De Dublici recensione Medeae Euripidiae. Celle 1863. 20 S. (Programm Celle Gymnasium.)
Aus: Programm Celle Gymnasium 1835.
Berger, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. April 1814 in Gotha als Sohn des Schumachermeisters Berger, besuchte die Bürgerschule und von 1829 an das Gothaer Gymnasium. Von Ostern 1835 an studierte er in Jena Philologie, promovierte 1838. Von 1838 bis 1841 war er mit einigen Stunden als Probandus am Gymnasium zu Gotha tätig, wurde 1841 definitiv angestellt. 1855 wurde er Professor, starb am 24. September 1875. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Elementargrammatik der lateinischen Sprache. (zusammen mit Dr. Habich.) 1842.
- Leitfaden beim ersten Unterricht in der lateinischen Sprache. (Anonym) 1845, 1855, 1869 (3. Aufl.)
- Kritz und Berger: Schulgrammatik der lateinischen Sprache. Göttingen 1848. 1859.
- De nominum quantitate. Pars prior. Gotha 1852. 26 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
- De nominum quantitate. Pars altera. Gotha 1853. 24 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
- Beispielsammlung zu den griechischen Grammatikern von Buttmann und Rost (Anonym). 1856.
- Oratio in memoriam Ernesti Friderici Wuestemanni d. IV. Jul. 1856 habita. Gotha 1857. 10 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
- Valentini Christiani Friderici Rostii memoria. (Mit einem Verzeichnis seiner Schriften.) Gotha 1863. 10 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
- Rosts Deutsch-griechisches Wörterbuch. 9. Und 10. Auflage 1868, 1874.
- Rost und Westemanns Anleitung zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Griechische. I. Teil. 10. Aufl. Göttingen 1868.
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.
Berger, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. September 1852 zu Magdeburg, besuchte das dortige Domgymnasium und bezog im Herbst 1870 die Universität Halle a. S., auf welcher er bis Ostern 1874 deutsche Philologie, Geschichte und Geographie studierte. Während des folgenden Jahres versah er, nachdem er zuvor von der philosophischen Fakultät zu Halle
auf Grund einer geschichtlichen Abhandlung promoviert worden war, eine Hauslehrerstelle, bestand im Juli 1875 seine Prüfung pro facultate docendi vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle und trat am 1. Oktober 1875 in den öffentlichen Schuldienst, indem er bis Michaelis 1876 am Friedrich-Werderschen Gym-nasium sein Probejahr ableistete, zugleich aber auch als Hilfslehrer am Königstädtischen Realgymnasium in Berlin beschäftigt war. Von Michaelis 1876 bis dahin 1877 verwaltete er die Stelle eines Inspektors an der Ritterakademie in Liegnitz und wurde am 1. Oktober 1877 als ordentlicher Lehrer an der Luisenstädtischen Oberrealschule in Berlin angestellt. An dieser Anstalt war er bis zum Eintritt in sein jetziges Amt, an der 1. Höheren Bürgerschule in Berlin (1889). An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Heerstraßen des Römischen Reiches. Berlin 1882. 24 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Oberreal-schule.)
- Über die Heerstraßen des Römischen Reiches. 2. Teil. Berlin 1883. 21 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Oberrealschule.)
- Dantes Lehre vom Gemeinwesen. Berlin 1891. 15 S. (Programm Berlin 1. Realschule.)
Aus: Programm Berlin 1. Realschule 1890.
Berger, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. März 1881 zu Kosten, Provinz Posen, erhielt seine Schulbildung auf der Volksschule zu Glatz und Strehlen, besuchte dann die Gymnasien zu Strehlen und Glatz, das Progymnasium zu Frankenstein i. Schl. und erhielt Ostern 1900 auf dem Realgymnasium zu Neiße das Reifezeugnis. Von Ostern 1900 bis 1903 studierte er in Breslau, bis 1905 in Greifswald neuere Sprachen und Erdkunde. Das Sommersemester 1904 brachte er in St. Quentin als Assistent étranger am dortigen Lycée zu. Nachdem er im August 1905 die Staatsprüfung pro facultate docendi bestanden hatte, wurde er am 1. Oktober 1905 in das pädagogische Seminar in Posen aufge-nommen und erhielt gleichzeitig die vertretungsweise Verwaltung einer Oberlehrerstelle am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen. Während der ersten Hälfte des Probejahres blieb er an derselben Anstalt, um Ostern 1907 der Realschule zu Schwerin überwiesen zu werden. Nachdem er vom 1. Oktober 1907 bis 30. September 1908 seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, wurde er vom 1. Oktober ab an das Pro-gymnasium zu Kempen in Posen überwiesen und am 1. November 1908 als Oberlehrer angestellt. An Pro-gramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Eduard Mörike und sein Verhältnis zur schwäbischen Romantik. Kempen i. Pos. 1910. 21 S. (Programm Kempen i. Pos. Progymnasium.)
- Katalog der Schülerbibliothek (Oberstufe). Kempen i. Pos. 1911. (Programm Kempen i. Pos. Progymn.)
Aus: Programm Kempen i. Pos. Progymnasium 1909.
Berger, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Juli 1884 zu Wickrathberg, Kreis Grevenbroich, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Essen und studierte zu Marburg und Berlin klassische Philologie und Geschichte. Im März 1908 bestand er die philosophi-sche Doktorprüfung, im April 1909 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er 1909/10 am Kgl. Gymnasium in Bonn ab, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Moers. Seit dem 1. April 1911 ist er als Oberlehrer in Sterk-rade definitiv angestellt.
Aus: Programm Mörs Gymnasium 1911 und Sterkrade Gymnasium 1912.