Berger, Hermann - Berrendorf, Joseph
Berger, Hermann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. Juli 1828 zu Langennaundorf bei Liebenwerda, wo sein Vater Schullehrer war. Vom zehnten Jahre ab in den Franckeschen Stiftungen zu Halle erzogen, besuchte er zuletzt 3 Jahre land die lateinische Haupt-schule in Halleund dann von Michaelis 1845 bis Michaelis 1848 das Kgl. Seminar zu Neu-Zelle. Nachdem er zu Ostern 1849 das Examen bestanden, war er bis zum November 1849 Hauslehrer bei dem Herrn Hauptmann von Köckeritz in Frankendorf. Von da ab bis zum November 1850 wirkte er als Lehrer an der Stadtschule zu Dobri-lugk, dann bis 1853 an der höheren Mädchenschule zu Luckau und trat dann an die Knabenschule über und erhielt 1854 den Unterricht in der sogenannten Septima A. Am 1. Oktober 1865 wurde er an das Gymnasium zu Luckau als Elementar-, Turn- und Zeichenlehrer angestellt und verwaltet seit dem 9. Juli 1889 auch die Gymna-sialklasse. Er hat sich während dieser langen Zeit sehr große Verdienste um das Gymnasium erworben. Am 1. November 1899 feierte er unter allgemeiner Beteiligung der Behörden und der Bürgerschaft sein 50-jähriges Dienstjubiläum und erhielt an diesem Tage in Anerkennung seiner treuen Dienste den Kronenorden IV. Klasse. Er starb am 24. Januar 1905.
Aus: Programm Luckau Gymnasium 1866 und 1904.
Berger, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Oktober 1865 zu Osterode am Harz, besuchte von 1880 bis 1887 die Klosterschule zu Ilfeld. Nach bestandener Reifeprüfung widmete er sich auf der Universität Göttingen dem Studium der Geschichte und alten Sprachen, bestand hier 1893 vor der Prüfungskommission das Examen pro facultate docendi, wurde dann nach Goslar an das dortige Seminar und hierauf an das Gymnasium zu Hameln zur Ableistung seines Probejah-res überwiesen. Nachdem er noch 1 ½ Jahre am Gymnasium zu Hameln als Hilfslehrer, zum Teil ohne Entgelt, tätig war, erhielt er vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium einen längeren Urlaub zum Zwecke des Studiums der deutschen Sprache, war darauf ein Jahr am Gymnasium und Realgymnasium zu Bielefeld und zwei Jahre an der Realschule zu Göttingen tätig, wo er bis zu seiner Berufung an das Gymnasium zu Hildesheim (1901) verblieb.
Er ist später Oberlehrer am Gymnasium zu Krefeld.
Aus: Programm Hameln 1895 und Hildesheim 1902.
Berger, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Februar 1880 zu Habsheim i. Els., besuchte 1888 bis 1892 das Gymnasium zu Mülhausen, 1892 bis 1898 das protestantische Gymnasium zu Straßburg i. E. und genügte seiner Militärpflicht 1898/99. Er stu-dierte Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität zu Straßburg, wurde am 5. Mai 1903 auf Grund seiner Dissertation: „Über Rotationsflächen zweiten Grades, die einem gegebenen Tetraeder eingeschrieben sind“ zum Dr. phil. promoviert. Nach dem Staatsexamen, Herbst 1904, trat er als Probekandidat am Gymnasium zu Weissenburg in den Staatsdienst und wurde im März 1905 an das Gymnasium zu Schlettstadt versetzt.
Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1905.
Berger, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Februar 1832 zu Elberfeld, studierte zu Bonn, Heidelberg und Berlin Theologie und Philologie. Nach seiner theologischen Prüfung war er mehrere Jahre als Hauslehrer tätig, begab sich danach zu sprachlichen und philosophischen Studien nach Berlin und bestand dort 1872 die Prüfung für das höhere Schulamt. Vom Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, an dem er Hilfslehrer war, ging er 1874 an die Realschule in Coburg über und wurde 1875 unwiederruflich angestellt. 1892 wurde er zum Oberlehrer, Weihnachten 1897 zum Profes-sor ernannt und trat Ostern 1898 in den Ruhestand. In Coburg veröffentlichte er seine Arbeit: „Luthers Jugend mit Rücksicht auf seine spätere Wirksamkeit.“ Coburg 1884. 12 S. (Programm Coburg Realschule.)
Aus: Programm Coburg Realschule 1884.
Berger, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. August 1883 zu Duisburg, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Göttingen und bestand Ostern 1902 die Reifeprüfung. Er studierte in Göttingen neuere Sprachen und Geschichte und bestand im Dezember 1907 die Prüfung für das höhere Lehramt. Zu Ostern 1908 dem pädagogischen Seminar zu Goslar überwiesen, wurde ihm für das Schuljahr 1908/09 die Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle am städtischen Realgymna-sium zu Osnabrück übertragen. Zur Ableistung des Probejahres und zugleich zur Verwaltung einer Oberlehrer-stelle wurde er für das Schuljahr 1909/10 dem städtischen Realprogymnasium zu Alfeld (Leine) überwiesen. Vom 1. April 1910-1911 genügte er seiner Militärpflicht in Göttingen. Am 1. April 1911 wurde er zum Oberleh-rer am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Wilhelmshaven ernannt.
Berger, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. September 1886 in Ronneburg, Herzogtum Sachsen-Altenburg, erhielt Ostern 1907 das Zeugnis der Reife am Realgymnasium zu Gera, studierte in Jena, München und Leipzig und erwarb sich die facultas docendi für reine und angewandte Mathematik und Physik am 12. November 1913 in Leipzig. Er wurde vom 1. Dezember
1914 zur Vertretung eines erkrankten Professors dem Gymnasium in Sangerhausen überwiesen und geht anschließend an das Dom-Gyymnasium zu Naumburg.
Aus: Programm Naumburg Domgymn.1915.
Berger, Oskar Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. April 1862 zu Torgau, besuchte die Gymnasien in Torgau und Sangerhausen und erhielt Ostern 1880 das Reifezeugnis. Er studierte von 1880 bis 1885 in Leipzig besonders Mathematik und Physik, bestand 1884 die Turnlehrerprüfung und das Staatsexamen und wurde im März 1885 zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1885 bis Ostern 1886 machte er sein Probejahr am Gymnasium und Realgymnasium in Mühlhausen in Thüringen, blieb dort als Hilfslehrer bis Ostern 1887 und ging dann als etatmäßiger wissenschaftlicher Hilfslehrer an das König-Wilhelms-Gymnasium zu Magdeburg. Hier wurde er 1888 ordentlicher Lehrer und blieb als Oberlehrer und Hauptturnlehrer bis Weihnachten 1911. An der Leitung des pädagogischen Seminars Magdeburg II nahm er von dessen Begründung bis Ostern 1912 teil. Zum 1. Januar 1912 wurde er an das Kgl. Domgymnasium und Reformgymnasium zu Magdeburg berufen. Geht 1913 an das Gymnasium zu Aschers-leben. In Magdeburg veröffentlichte er:
- Die Hilfestellung beim Geräteturnen. Versuch einer Theorie. 1. Teil. Magdeburg 1897. 24 S. (Programm Magdeburg K.Wilhelms-Gymnasium.)
- Die Hilfestellung beim Geräteturnen. 2. Teil. Magdeburg 1898. 17 S. (Programm Magdeburg K. Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Magdeburg Domgymnasium 1912 und Aschersleben Gymnasium 1913.
Berger, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Februar 1857 zu Eisleben, besuchte die höhere Bürgerschule seiner Heimatstadt und das Real-gymnasium zu Nordhausen, um dann von 1878 bis Michaelis 1882 auf den Universitäten zu Leipzig und Halle neuere Sprachen zu studieren. Am 23. Und 24. Oktober unterzog er sich dem Examen pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Halle.
Aus: Programm Eisleben Realprogymnasium 1885.
Berger, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Berger, Paul Friedrich Martin Ernst
Wurde am 27. Mai 1880 in Woldegk in Mecklenburg-Strelitz geboren. Seine Schulbildung genoß er auf dem Gymnasium zu Rostock und erhielt hier auch das Reifezeugnis zu Ostern 1900. Er studierte dann an den Univer-sitäten Rostock und Berlin bis Ostern 1904 Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie. Zum Dr. phil promovierte er im Juli 1903, die Oberlehrerprüfung bestand er im Juli 1904. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, trat er im Oktober 1905 als Seminarkandidat und Hilfslehrer an der Großen Stadtschule zu Rostock ein. Zu Michaelis 1906 wurde er an derselben Anstalt zum Oberlehrer gewählt.
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1907.
Berger, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Mai 1857 zu Woffleben als Sohn des dortigen Domänenpächters Hermann Berger, empfing auf der Realschule I. O. zu Nordhausen seine Schulbildung, absolvierte auf dieser Anstalt die Reifeprüfung und wid-mete sich zu Göttingen, Berlin und Marburg dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften. In Marburg bestand er im Sommer 1880 sein Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr leistet er an der Real-schule zu Goslar ab.
Aus: Programm Goslar Realschule 1881.
Berger, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Berger, Rudolf Johann Gotthilf
Wurde im Oktober 1866 zu Berlin geboren, erhielt seine Schulbildung am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster, das er Michaelis 1885 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte dann bis Michaelis 1889 an der Universität Berlin Philosophie, klassische, romanische und englische Philologie, Germanistik und Geschichte und war auch von Michaelis 1887 ab ordentliches Mitglied des von Prof. Tobler geleiteten romanischen Semi-nars. Auf Grund der Vorrede zu seiner Hauptschrift erwarb er den philosophischen Doktorgrad. Nach langjähri-ger wissenschaftlicher Tätigkeit auf dem Gebiete der romanischen Philologie bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen im Februar 1903. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin neben aushelfender Beschäftigung am Köllnischen und am Andreasgymnasium ab. Das Probejahr am Friedrichsgymnasium, wo er bis zu seiner definitiven Anstellung an der 5. Realschule zu Berlin Michaelis 1905 verblieb. Seine Hauptschrift besteht in einer Ausgabe und einem Kommentar der Werke des altfranzösischen Minnesängers Adam de la Hale. Auf Grund deren er im Jahre 1900 zum korrespondierenden Mitglied der fran-zösischen Akademie der Wissenschaften zu Arras gewählt wurde, und die er fortzusetzen gedenkt. Sie ist erschienen in der unter Leitung von Prof. Dr. Wend-Förster stehenden Romanischen Bibliothek der Universität Bonn.
Aus: Programm Berlin 5. Realschule 1906.
Berger, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Berger, Walter Immanuel
Wurde am 6. Mai 1842 zu Cottbus geboren, erhielt auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt seine wissenschaft-liche Vorbildung und wurde von dort Michaelis 1860 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er widmete sich zwei Jahre auf der Universität zu Halle und ebenso lange auf der zu Bonn hauptsächlich philologischen Studien, wurde auf Grund seiner Dissertation: „De Sophoclis versibus logaoedicis et epitriticis“ gegen Ende 1864 in Bonn zum Dr. phil. promoviert und machte gleich darauf bei der wissenschaftlichen Prüfungskommission daselbst sein Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1865 bis Ostern 1866 genügte er in Cottbus seiner Militärpflicht, ging Ostern 1866 als Mitglied des Königlichen Seminars für gelehrte Schulen und Cand. proband. an das Köllnischen Gymnasium in Berlin, wurde aber schon im Mai 1866 wieder zu den Fahnen einberufen und machte als Unter-offizier den Böhmischen Feldzug mit. Im Oktober 1866 in seine alte Stellung nach Berlin zurückgekehrt, war er bis Michaelis 1867 in Berlin tätig und erhielt dann die fünfte ordentliche Lehrerstelle in Krotoschin, die er bis Michaelis 1868 verwaltete, um dann als erster Adjunkt an die Ritter-Akademie in Brandenburg überzusiedeln. 1870/71 machte er den Feldzug gegen Frankreich mit und wurde wegen Krankheit in die Heimat entlassen. Er starb im Pfarrhaus seines Vaters in Cottbus am 27. April 1871, 29 Jahre alt. An der Ritterakademie hatte er eine Programmabhandlung veröffentlicht: „Specimen lexici Euripidei, quo adverbia percensentur, quibus praeposi-tionum more casus adiunguntur.“ Brandenburg a.d.H. 1870. 38 S. (Progrann Brandenburg Ritter-Akademie.)
Aus: Programm Brandenburg Ritter-Akademie 1869 und Krotoschin Gymnasium 1886.
Berger, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. April 1859 in Hünxe bei Wesel, besuchte die Volksschule seines Heimatortes, wurde in der Präparandenanstalt zu Götterswickerhamm bei Wesel für das Seminar vorbereitet und auf dem Kgl. Lehrerseminar in Mörs ausgebildet. Er legte dort in den Jahren 1879 und 1881 die vorgeschriebenen Prüfungen ab und war von 1879-1899 im Volksschuldienst tätig. Seit 1886 in Essen.
Aus: Programm Essen Realgymnasium 1900.
Bergfeld, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn eines Eigentümers zu Ringsleben in Schwarzburg-Rudolstadt, widmete sich dem Studium der Theologie und wurde 1827 Kollaborator, 1828 ordentlicher Lehrer am Carolinum zu Neustrehlitz, dann 1835 dritter, 1838 zweiter Professor der Anstalt. Seine Ernennung zum Pastor in Bredenfelde setzte zu Ostern 1848 seiner Lehr-tätigkeit am Carolinum ein Ziel. Am 12. Oktober 1877 verlieh ihm der Großherzog in Veranlassung seines 50-jährigen Dienstjubiläums den Kirchenratstitel. Zunehmende Altersschwäche machte dann zu Johannis 1880 seine Emeritierung notwendig. Er starb am 10. Oktober 1888. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Commentatio de iure et conditione provinziarum rom. Ante Caesaris principatum. Neustrelitz 1841. 46 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
- Die Organisation der römischen Provinzen. 2. Abteilung. Neustrelitz 1846. 32 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906.
Bergholter, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 5. März 1853 zu Grohnde bei Hameln geboren. Nachdem er Ostern 1873 das Gymnasium zu Hameln absolviert hatte, studierte er in Göttingen neuere Sprachen und weilte zu seiner Ausbildung längere Zeit in Eng-land und Frankreich. Im Januar 1878 bestand er das Examen pro facultate docendi. Ostern 1878 wurde er an das Realgymnasium zu Güstrow berufen. Nachdem er zunächst das Ordinariat der Untertertia innegehabt, verwaltete er zuletzt viele Jahre das Ordinariat der Untersekunda. Seit einer Reihe von Jahren lag der Unterricht im Deut-schen in den drei oberen Klassen in seinen Händen, ein Unterricht, zu dem er ein gediegenes Wissen, seine all-umfassende allgemeine Bildung, sein lebendiges Interesse für alle Erscheinungen auf dem Gebiete des modernen Lebens, nicht zum wenigsten aber durch seine ideale Lebensauffassung in einem weit über das Gewöhnliche her-vorragenden Masse befähigt war. Er starb am 30. März 1904.
Aus: Programm Güstrow Realgymnasium 1905.
Bergholz, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bergholz, Paul Erdmann Berthold
Geboren am 27. Juli 1845 zu Greifswald, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium und der Realschule seiner Vaterstadt und widmete sich dann auf der Universität zu Greifswald sowie in Berlin von Ostern 1862 bis Michaelis 1865 dem Studium der Naturwissenschaften. Eine längere praktische Tätigkeit als Ingenieur bei einem rheinischen Hüttenwerk gewährte ihm zugleich die Veranlassung und Gelegenheit sich im Gebrauch der franzö-sischen Sprache zu vervollkommnen, und nachdem er auf Grund seiner Dissertation: „Über die Entsilberung des Werkbleis mittelst Zink“ am 17. Februar 1871 zu Göttingen sich das philosophische Doktor-Diplom erworben, auch daselbst am 11. und 12. August 1871 sein Examen pro facultate docendi absolviert hatte, erhielt er im Herbst desselben Jahres eine interimistische Anstellung als Lehrer an der Realschule I. O. zu Stralsund, von wo er Ostern 1875 als erster ordentlicher Lehrer an die höhere Bürgerschule zu Guhrau in Niederschlesien überging. Schon zu Ostern des nächsten Jahres trat er in eine Stellung an der Realschule zu Sprottau ein und wurde dort durch Conclusum des Hohen Senates vom 21. Juni 1875 zum ordentlichen Lehrer der Hauptschule zu Bremen berufen, welches Amt er seit dem 1. Oktober 1878 verwaltet.
Aus: Programm Bremen Hauptschule 1879.
Bergk, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Dr. jur. J. H. Bergk, wurde am 24. Mai 1812 zu Leipzig geboren. Nachdem er den ersten Unterricht im elterlichen Hause erhalten hatte, war er von 1825 bis 1830 an der Thomasschule seiner Vaterstadt, studierte dann in Leipzig unter Beck’s, Hermann’s und Wilhelm Dindorf’s Leitung Philologie, war bis zum Jahre 1835 Mit-glied des philologischen Seminars und der griechischen Gesellschaft. Er ging darauf nach Halle, wo er Michae-lis 1835, nachdem er sich der Prüfung für Oberlehrer unterzogen hatte, als Lehrer an der lateinischen Schule des Waisenhauses angestellt wurde. Ostern 1838 übernahm er die sechste Lehrerstelle am Gymnasium zu Neustrelitz in Mecklenburg, wurde Michaelis desselben Jahres als Adjunkt und ordentlicher Lehrer am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin angestellt und trat Ostern 1840 in Folge eines Rufes an das Friedrichs-Gymnasium zu Kassel ein, wo er Oberlehrer wird. Im August 1842 wird er als ordentlicher Professor der klassischen Philologie an die Universität Marburg berufen, 1852 an die Universität in Freiburg i. Br. und 1857 an die Universität zu Halle berufen. 1869 gab er aus Gesundheitsrücksichten sein Amt auf und setzte zu Bonn in freier Weise seine akademische und literarische Tätigkeit fort. Er starb am 20. Juli 1881 im Kurort Ragaz. Unter anderem hat er veröffentlicht:
- Commentatio de Sophoclis fragmentis. Leipzig 1833. 32 S.
- Anacreontis reliquiae. Leipzig 1834. 298 S.
- Commentationum de comoedia Attica antiqua Libri II. Leipzig 1838. 440 S.
- Commentatio de Empedoclis prooemio. Berlin 1839. 34 S. (Programm Berlin Joachimsth. Gymnasium.)
- Commentatio de Chrysippi libris peri apofatikon. Kassel 1841. 39 S. (Programm Kassel Friedr.-Gymn.)
Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1841 und Halle Latina 1898 FS.
Berglein, Ludwig August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 13. Juni 1817 in Braunschweig geboren. Seinem Vater, einem subalternen Baubeamten, fiel es schwer, die zur regelmässigen Durchbildung seines Sohnes erforderliche Mittel zu beschaffen. Als 13jähriger wurde er auf Bitten seiner Lehrer auf das Progymnasium geschickt aber schon nach zwei Jahren, nach seiner Konfirmation, wurde er einer Handwerkslehre zugeführt und konnte dann endlich das Gymnasium besuchen. 1839 besteht er die Reifeprüfung und widmete sich dann 9 Semester hindurch auf der Universität Göttingen dem Studium der altklassischen Sprachen und Literaturen. Kurz vor seinem Abgange von der Universität im Juni 1843 besteht er die Doktorprüfung und promoviert rite auf Grund einer lateinisch abgefassten Druckschrift über „die dithyrambische Poesie der Griechen.“ Nach Braunschweig zurückgekehrt, unterzieht er sich sofort im Winterhalbjahr 1843/44 der Staatsprüfung, erhält die unbedingte facultas für alle Gymnasialklassen in den alten Sprachen und in Geschichte und erledigt von Ostern 1844 bis 1845 sein Probejahr am Ober-, teils am Progymnasium in Braunschweig. Ostern 1845 verliess er Braunschweig, um einem Rufe an die Realschule zu Rheydt in der Rheinprovinz zu folgen. 1847 gab er diese Stelle auf, um nach Paris zu gehen und sich dort im mündlichen Gebrauche der französischen Sprache zu vervollkommnen. Um die Mitte des Jahres 1848 verliess er Paris, um in Lennep eine Lehrerstelle anzunehmen. 1852 folgte er einem ehrenvollen Rufe an die städtische Realschule zu Elberfeld, wo er als Oberlehrer fest angestellt wurde. Am 14. August 1858 erfolgte seine Berufung in das Direktorat am Realgymnasium zu Braunschweig und wurde am 18. Oktober desselben Jahres feierlich in sein neues Amt eingeführt. Er reformierte diese Schule und trat, nachdem er 25 Jahre das Direktorat geführt hatte, in den Ruhestand, der ihm am 1. Oktober 1883 gewährt wurde. Am 26. Oktober 1903 ist er gestorben.
Auszug aus: Dahl, Lebensabriß des am 26. Oktober 1903 verstorbenen Direktors Dr. L. A. Berglein. Braunschweig 1904. (Programm Braunschweig Realgymnasium.)
Bergmann, Albin Arno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Februar 1854 in Obertitz bei Groitzsch, besuchte bis zu seinem 12. Jahre die Dorfschule, dann 2 Jahre die Sammelschule zu Groitzsch. Nach genügend erfolgter Vorbildung wurde er in die Quarta der Thomas-schule in Leipzig aufgenommen, bestand Ostern 1873 dort die Maturitätsprüfung und bezog hierauf die Univer-sität zu Leipzig, um Philologie zu studieren. Obwohl durch Militärdienst und Krankheit in seinem Studium be-hindert, wurde er Ostern 1877 von der philosophischen Fakultät in Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Nach ab-solvierter Promotion unterzog er sich erfolgreich der Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes, hielt sich aber noch längere Zeit im elterlichen Hause auf, um wissenschaftlichen Neigungen nach zu gehen. Michaelis 1878 wurde er auf Grund seiner Zeugnisse und einer abgehaltenen Probelektion an der Selecta in Bischofswerda angestellt, sah sich aber veranlaßt, schon am 15. Juni des folgenden Jahres diese Stellung aufzugeben, um nach der Realschule in Löbau überzusiedeln. Am 1. Dezember 1884 wurde er an die Realschule zu Schneeberg ver-setzt, die 1888 in ein Kgl. Gymnasium umgewandelt worden ist. In Schneeberg veröffentlichte er seine Arbeit: „Einleitung in Ciceros Rede für L. Valerius Flaccus.“ Schneeberg 1893. 21 S. (Programm Schneeberg Gymn.)
Aus: Programm Löbau Realschule 1880 und 1901 FS und Schneeberg Realschule 1885.
Bergmann, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im August 1883 zu Düsseldorf, besuchte das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt, wo er Ostern 1903 das Zeugnis der Reife erlangte. Nachdem er 2 Jahre im Verwaltungsdienst tätig gewesen war, studierte er in Göttin-gen und Marburg in der Hauptsache Geschichte, Erdkunde, Religion und Deutsch und bestand im Februar 1910
die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Während des Seminarjahres, das er am städtischen Reform-Realgymnasium zu Düsseldorf ablegte, war er vorübergehend am Kgl. Hohenzollern-Gymnasium in Düsseldorf und am Städtischen Gymnasium zu Steele a.d. Ruhr beschäftigt. Das Probejahr leistete er an der Kgl. Oberreal-schule zu Saarbrücken ab, wo er noch bis 1. Oktober 1912 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig war. Michaelis 1912 wurde er als Oberlehrer an der Jahn-Realschule zu Berlin angestellt.
Aus: Programm Berlin 4. Realschule (Jahn-) 1913.
Bergmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. April 1834 zu Neisse, auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet und von demselben Michaelis 1855 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte in Breslau Theologie und wurde den 30. Juni 1860 zum Priester geweiht. 1862 legte er die Prüfung für die Stellung eines Religionslehrers und 1864 die Pfarr-Concurs-Prüfung ab. Nachdem er im Ganzen 4 Jahre als Kaplan und gegen 6 Jahre als Pfarrer in Fehrbellin und Perleberg gewirkt, wurde er zum 1. Oktober 1870 als 2. Religionslehrer an das Gymnasium zu Gleiwitz berufen.
Im Mai 1871 wurde er siebenter ordentlicher Lehrer, ging Ostern 1872 als Pfarrer nach Siebenhufen, dann war er Kanonikus in Breslau. Gestorben 1885.
Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1871 und 1891.
Bergmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bergmann, Ernst Ludwig August Hermann
Geboren am 4. Februar 1863 zu Braunschweig, besuchte die Bürgerschule und von Ostern 1872 an das Herzog-liche Gymnasium Martino-Katharineum zu Braunschweig. Nachdem er Ostern 1883 die Reifeprüfung bestanden hatte, ging er, um Philosophie und Ästhetik zu studieren zunächst nach München, darauf zu Michaelis desselben Jahres nach Berlin, wo er bis Ostern 1887 auch dem Studium der klassischen und germanischen Philologie sowie dem der Geschichte oblag. Nach einer vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Braunschweig im Februar 1888 bestandenen Staatsprüfung und nach Ableistung seiner Militärdienstpflicht trat er zu Michaelis 1888 als Probekandidat am neuen Gymnasium ein, wurde im Anfange des folgenden Jahres auf 8 Wochen aus-hilfsweise dem Herzogl. Gymnasium zu Holzminden überwiesen, von welchem er an das Neue Gymnasium zu-rückkehrte und nach Beendigung des Probejahres noch als wissenschaftlicher Hilfslehrer verblieg. Durch Patent vom 1. Oktober 1890 wurde er zum Gymnasiallehrer ernannt. Am 8. Dezember 1907 erhielt er den Titel Profes-sor. 1914 wird er an das Gymnasium zu Blankenburg versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffent-licht:
- Zur Geschichte des Romzuges Ruprecht von der Pfalz (1401-1402). 1. Teil: Das Verhältnis des Königs zur Kurie. Braunschweig 1891. 31 S. (Programm Braunschweig Neues Gymnasium.)
- Beiträge zur Kenntnis des Urkunden- und Kanzleiwesens Ottos des Kindes. 1. Innere Merkmale. Braun-schweig 1893. 15 S. (Programm Braunschweig Neues Gymnasium.)
- Die Verknüpfung der Handlung in Schillers Braut von Messina. Braunschweig 1903. 32 S. (Programm Braunschweig Neues Gymnasium.)
- Ist die Braut von Messina eine Schicksalstragödie? Braunschweig 1906. 32 S. (Programm Braunschweig Neues Gymnasium.)
- Studien zu Schillers Wallenstein. I. Blankenburg a. H. 1915. 19 S. (Programm Blankenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Braunschweig Neues Gymnasium 1891 und Blankenburg Gymnasium 1915.
Bergmann, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Februar 1882 als Sohn des Gutsbesitzers H. Bergmann zu Lüdinghausen in Westfalen, erhielt das Zeugnis der Reife 1902 auf dem Kgl. Gymnasium zu Coesfeld. Er widmete sich dann dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften auf der Universität Münster, wo er am 31. Januar 1907 die Prüfung pro facultate docendi bestand. Von Ostern bis Pfingsten 1907 gehörte er dem pädagogischen Seminar am Auguste Viktoria-Gymnasium zu Posen, dann bis Ostern 1908 dem Seminar an der Berger-Oberrealschule an. Von da ab war er bis Weihnachten 1909 am Kgl. Gymnasium zu Hohensalza als Probekandidat und als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Zum 1. Januar 1910 wurde er zum Kgl. Oberlehrer an der Realschule zu Wollstein ernannt und geht 1911 an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium nach Posen.
Aus: Programm Posen Friedrich Wilhelms-Gymnasium 1912.
Bergmann, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. September 1867 in Ober-Weistritz, Kreis Schweidnitz, besuchte das Kgl. Lehrerseminar in Oels, legte 1888 die erste, 1891 die zweite Lehrerprüfung, 1896 die Turn- und 1899 die Zeichenlehrerprüfung ab. Außer an verschiedenen Volksschule war er tätig am Kgl. Friedrichs-Gymnasium in Breslau, 1897 am Gymna-sium zu Brieg, 1898-1900 am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Breslau, 1900 bis 1912 am Kgl. Realgymnasium in Reichenbach in Schlesien. Anschließend wieder am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Breslau.
Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1913.
Bergmann, Helene[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist am 21. Dezember 1862 in Barmen geboren. Sie besuchte zuerst das Ficus’sche Institut, später das Lehrerinnenseminar in Frankfurt/M.. Im Herbst 1881 bestand sie die Prüfung für höhere und mittlere Mädchenschulen und die Handarbeitprüfung. Am 1. April 1883 wurde sie an der Annaschule angestellt und am 1. April 1904 an die Souchayschule versetzt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Souchay-Mittelschule 1905.
Bergmann, Rudolf Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. November 1884 zu Barmen, besuchte das Lehrerseminar in Mörs und bestand am 30. Juli 1904 die erste und am 20. Juni 1908 die zweite Volksschullehrerprüfung. Nachdem er vom 1. Oktober 1904 bis Oktober 1905 seiner militärischen Dienstpflicht in Mülheim an der Ruhr genügt hatte, trat er in den öffentlichen Schuldienst und wirkte als Volksschullehrer zunächst in Dümpten, Kreis Mülheim a. d. Ruhr, dann vom 1. Juni 1906 ab in Ronsdorf bei Barmen. Die Turn- und Schwimmlehrerprüfung legte er am 20. Juni 1908 in Berlin ab. Ostern 1909 erfolgte seine Berufung an das städtische Realgymnasium in Köln-Nippes. Vom 1. Januar bis 30. Juni 1910 ist er als Hilfslehrer an die Kgl. Landesturnanstalt in Berlin beurlaubt.
Aus: Programm Köln-Nippes Realprogymnasium 1910.
Bergmann, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. November 1885 zu Schwerin (Mecklenburg), bestand die Reifeprüfung Ostern 1903 am Großherzogl. Realgymnasium zu Ludwigslust, studierte neuere Sprachen, Deutsch und Geschichte an der Universität Münster und erwarb im Dezember 1907 die Befähigung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er von Herbst 1908 bis Herbst 1909 an den Gymnasien in Marienwerder und Preußisch-Stargard ab, das Probejahr von Herbst 1898 bis Herbst 1910 in der ersten Hälfte am Progymnasium zu Berent, in der zweiten am Kgl. Gymnasium zu Danzig. Am 1. Oktober 1910 wurde er als Oberlehrer am Progymnasium zu Neumark in Westpreußen angestellt.
Aus: Programm Neumark i. Westpr. Progymnasium 1911.
Bergmann, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. September 1864 zu Groß-Stanau, Kreis Stuhm, Westpreußen,wurde vorgebildet auf den Gymnasien in Elbing und Culm a. W., studierte von 1885 bis 1889 in Jena und Königsberg i. Pr. klassische Philologie und Germanistik. Das Staatsexamen legte er am 2. November 1889 in Königsberg i.Pr. ab und im März 1895 die Turnlehrerprüfung. Das Probejahr leistete er am Kgl. Friedrichsgymnasium in Preußisch-Stargard von Michaelis 1889 bis Michaelis 1890 ab. Anschließend blieb er noch ein Jahr als Hilfslehrer am Gymnasium zu Pr. Stargard, war dann ein Jahr wissenschaftlicher Lehrer in Weener in Ostfriesland. Die übrige Zeit bis Ostern 1904 in Zoppot in Westpreußen am Realgymnasium. Ostern 1904 wird er an das Gymnasium zu Kattowitz berufen, wo er am 1. April 1904 zum Oberlehrer ernannt wird. Am 1. Oktober 1905 wird er an das Kgl. Gymnasium zu Wittstock berufen.
Aus: Programm Kattowitz Gymnasium 1905 und Wittstock Gymnasium 1906.
Bergstraesser, Gotthelf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gotthelf Bergsträßer, geboren am 5. April 1886 in Oberlosa bei Plauen i. V., besuchte von Ostern 1896 ab das Kgl. Gymnasium zu Plauen, das er Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Dann studierte er in Leipzig Philosophie, klassische Philologie und orientalische Sprachen. Nachdem er am 29. Mai 1908 die Prüfung für Lehrer höherer Schulen bestanden hatte, wurde er vom Kgl. Kultusministerium vom 1. Juni 1908 ab dem Vitz-thumschen Gymnasium zu Dresden als Probelehrer zugewiesen, wo er seitdem als Vikar eine nichtständige Stelle verwaltet. Michaelis 1908 legte er vor dem Kgl. Stenographischen Landesamt die Prüfung für Lehrer der Stenographie ab.
Aus: Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1909.
Bergstraesser, Johann Andreas Benignus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Andreas Benignus Bergsträßer, geboren im Jahre 1732 zu Idstein, besuchte das Gymnasium seiner Vater-stadt unter Rektor Stritter, dem er vorzüglich den Geschmack an der lateinischen Sprach zu verdanken hat. 1751 bezog er die Universität Jena und 1752 Halle und gab zugleich Unterricht in den oberen lateinischen Schulen des Waisenhauses zu Glauchau und später im Waisenhaus zu Halle. Er erhielt 1758 einen Ruf als Kabinetsprediger bei der Gräfin v. Gronsfeld und nahm 1760 nach einem Aufenthalte von 13 Monaten in Holland, den Ruf zum Rektorate an das evangelisch lutherische Lyceum zu Hanau an. 1775 wurde ihm vom Magistrate zu Regensburg „die Stelle als Rektor und Professor der Eloquenz an dem dortigen Gymnasium poeticum unter annehmungswür-digen, teils älteren, teils neueren Vorteilen“ angeboten. Allein die außerordentliche Gnade des Landgrafen hielt ihn an einem Orte zurück, von dem er nun aus Dankbarkeit um so viel weniger weggehen wollte. Von dieser Zeit an wurde ihm der Charakter und der Rang eines ordentlichen Professors die Philosophie bei der Hanauischen hohen Landesschule beigelegt. 1781 trat er auch als Assessor ins lutherische Konsistorium ein und wurde 1784 Konsistorialrat. Auch war er Ehrenmitglied der physikalischen Klasse der Kgl. Preuß. Gelehrten Gesellschaft zu Franakfurt a. O. und der Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin. Er war ein vielseitig und gründlich ge-bildeter Gelehrter, überall bewandert, in der Theologie, Philologie, Mathematik und in den Naturwissenschaften. Sein Ruf als Lehrer und Erzieher drang weit über die Grenzen des Landes hinaus. Er wußte besonders den Sinn für die Natur in seinen Zöglingen zu wecken. Mehrere, durch ihn zum Studium der Naturwissenschaften ange-regt, sind bedeutend in diesem Fache geworden. Seine Erfindungen und Versuche in der Telegraphie machten weit und breit Aufsehen und zogen viele Fremde nach Hanau. Er starb am 24. Dezember 1812. Die wichtigsten seiner Schriften sind:
- Realwörterbuch über die klassischen Schriftsteller der Griechen und Lateiner. 7 Bände. Halle 1772-1781.
- Neue Übersetzungen der römischen Klassiker in Verbindung mit Prof. Ostertag. Frankfurt 1781-1782.
- Problem einer Korrespondenz in ab- und unabsehbaren Weiten, oder Synthematographik, mit Kupfern. Hanau 1785.
- Elementaralgebra zum Gebrauch für Gymnasien und Schulen. Frankfurt 1789.
- Elementargoemetrie zum Gebrauch für Schulen. Frankfurt 1789.
- Die Dezimalbrüche und Logarithmen zum Gebrauche für Schulen. Hanau 1789.
- Abbildungen und Beschreibungen aller bekannten europäischen Tagfalter. Hanau 1779. Mit 10 Kupferta-feln. Die Beschreibung lateinisch und deutsch.
- Abhandlung über die Insekten mit Flügeldecken.
- Über Signal, Order und Zielschreiberei in die Ferne oder über Synthematographe und Telegraphe in der Vergleichung, aufgestellt mit Urkunden zur Ehre der Britten und Teutschen gegen die Franzosen und ihre anmaßliche Erfindung. Frankfurt 1795.
An Programm-Abhandlungen der Hohen Landesschule zu Hanau hat er veröffentlicht:
- Gedanken von der Erziehung biegsamer Kinder. 1. Stück. Hanau 1761.
- Gedanken von der Erziehung biegsamer Kinder. 2. Stück. Hanau 1762.
- Amalia Elisabeth, oder das ähnliche der gegenwärtigen Zeiten mit den älteren Hessischen. Eine Schulrede. Hanau 1764.
- Die Frage, wie macht sich ein rechtschaffener Untertan den Antritt der Regierung seiner Fürsten fruchtbar und lebendig, in einer Schulrede erörtert. Hanau 1764.
- Einige Gedanken von den Beispielen in Beziehung auf junge Leute. Hanau 1764.
- Philippe le Magnamine de Hesse. Eine Schulrede. Hanau 1764.
- Gedanken vom Genie. Eine Einladungsschrift. Hanau 1770.
- An das Hanauische Publikum, ein Sendschreiben. Frankfurt/M. 1774.
- Vorschläge zur lateinischen Erziehung. Hanau 1775.
- An das Hanauische Publikum; eine Schulrede zum Andenken an K. F. Schnepps. Frankfurt/M. 1776.
- Entomologia erxlebeniana in scholarum usus concinnata. Hanau 1776. 32 S.
- De priscorum philosophorum theologia. Hanau 1776. 10 S.
- Einige Vorschläge zu einer allgemeinen Schulreformation. Hanau 1777.
- Chronologiae historicae. Part. prim. Hanau 1778.
- Chronologiae historicae. Part. secunda. Hanau 1778. S. 43-54.
- a) Erste Vorlesung über die Latinität und ihren Sinn in dem Eingange der Aeneis. b) Zweite Vorlesung über das Griechische und seinen Sinn in der Rede des Haefeistos in dem ersten Buche der Iliade V. 573-585. c) Dritte Vorlesung. Die erste Ode des Horaz aus der Ansprachischen Übersetzung verglichen mit der unsrigen. Hanau 1778. S. 7-48.
- Epistolarum selectarum sylloge, in usum Lycei Luther Hanoviensis. Hanau 1786.
- An das Hanauische Publikum. Hanau 1887.
- Variarum in Virgilianam latinitatem notarum specimen. Hanau 1788. 51 S.
- Beispiel einer Phraseologie, wie sie vielleicht in Schulen nicht zur zu dulden, sondern einzuführen wäre, wenigstens in den beiden oberen Klassen. Hanau 1789. 17 S.
Aus: Programm Hanau Realschule 1869.
Berk, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. August 1833 zu Alsfeld, Sohn des Fabrikanten Georg Ludwig Berk, studierte zu Berlin und Giessen Theologie und besuchte das Predigerseminar zu Friedberg. Er war Pfarrvikar vom 6. Juni 1858 bis 15. März 1859 zu Ehringshausen, vom 15. März 1859 bis 1. Juli 1860 Verwalter des Rektorats zu Lauterbach, vom 1. Juli 1860 bis 19. November 1860 Verwalter der 2. Pfarrei zu Alsfeld, vom 19. November 1860 bis 1. Juli 1861 Verwalter der Rektorats- und Mitpredigerstelle zu Alsfeld. Vom 1. Juli 1861 bis zum 26. November 1862 versah er provisorisch eine Lehrerstelle an der Realschule zu Michelstadt, wurde hierauf Pfarrvikar zu Großenbuseck und durch Allerhöchstes Dekret vom 16. September 1865 zum Pfarrer in Udenhausen im Kreise Alsfeld angestellt. Am 22. Januar 1867 wurde er Pfarrer zu Heidelbach, am 22. Juni 1878 Pfarrer in Romrod und starb am 31. März 1879.
Aus: Programm Michelstadt Realschule 1884.
Berk, Elisabethe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist am 20. März 1881 zu Bockenheim geboren. Sie besuchte zuerst die Viktoriaschule zu Frankfurt/M., trat dann in die Elisabethenschule über und wurde zu Ostern 1898 in das Seminar dieser Anstalt aufgenommen. Zu Ostern 1901 bestand sie das Examen für mittlere und höhere Mädchenschulen, war hierauf ein Jahr lang Hauslehrerin auf einem Gute in Oberhessen tätig, wirkte von Ostern 1902 ab als Vertreterin an verschiedenen Schulen der Stadt Frankfurt am Main und arbeitet vom 1. April 1904 ab als einstweilig angestellte Lehrerin an der Sophien-schule zu Frankfurt am Main.
Aus: Programm Frankfurt/M. Sophienschule 1905.
Berkenbusch, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Dezember 1861 in Rinteln, besuchte das Gymnasium zu Bückeburg von Ostern 1871 bis 1880 und studierte auf den Universitäten zu Leipzig, Berlin und Halle von Ostern 1880 bis 1884 klassische Philologie und Geschichte. Am 7. Februar 1885 bestand er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle die Prüfung pro facultate docendi. Durch Beschluß der Fürstlichen Regierung vom 11. November 1884 wurde er dem Gymnasium Adolfinum zu Bückeburg als Probekandidat überwiesen. Ostern 1885 übernimmt er eine Hilfs-lehrerstelle am Progymnasium zu Geestemünde bis Ostern 1886. Von Ostern 1886 bis Herbst 1887 war er Privatlehrer und war darauf an mehreren Anstalten der Rheinprovinz (an den Gymnasien zu Elberfeld, Wesel und Wetzlar und am Realgymnasium zu Ruhrort) tätig. Im Herbst 1890 wird er an das Kgl. Gymnasium zu Kreuznach versetzt, 1891 an das Gymnasium zu Moers. 1895 wird er an das. K. Wilhelms-Gymnasium zu Trier berufen, wo er Ostern 1896 Oberlehrer wird. An dieser Anstalt gibt er hauptsächlich den evangelischen Reli-gionsunterricht, bis ihn im Januar 1901 sein Leiden zwang, in den Ruhestand zu treten. Er starb am 8. Januar 1902.
Aus: Programm Kreuznach Gymnasium 1891, Moers Gymnasium 1892, Trier Wilh.-Gymnasium 1902.
Berkenbusch, Georg Hermann Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1831 in Rinteln, auf dem dortigen Gymnasium vorgebildet, studiert er 1849-1854 in Marburg Mathe-matik und Natruwissenschaften. Bestand in Rinteln sein Probejahr und wurde 1856 mit der Versehung einer Lehrerstelle am Gymnasium beauftragt. 1862 folgte er einem Rufe als Lehrer der Mathematik und Naturkunde an das Gymnasium zu Bückeburg. Dort veröffentlicht er:
- Die Lehre von der Ellipse im Anschluß an die Kreislehre. Bückeburg 1865. (Progr. Bückeburg Gymn.)
- Die Lehre von der Hyperbel. Bückeburg 1874. 27 S. u. 1 Tafel. (Programm Bückeburg Gymnasium.)
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1868.
Berkenbusch, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 13. April 1864 als Sohn des Uhrmachers Berkenbusch in Bremen geboren, besuchte von Ostern 1874 bis Ostern 1882 das Gymnasium in Rinteln, studierte dann nach abgelegter Reifeprüfung auf den Universitäten Marburg und Berlin zuerst Theologie, dann Mathematik und Physik und bestand am 22. Februar 1889 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Marburg das Examen pro facultate docendi. Zur Ableistung des pä-dagogischen Probejahres zum 1. April 1889 der Realschule I in Hannover überwiesen, wurde er nach Vollen-dung desselben bis Ostern 1891 an derselben Anstalt weiter beschäftigt, am 1. April 1891 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Leibniz-Realgymnasium angestellt und ist seit dem 1. April 1892 Oberlehrer an der Realschule III. Am 12. Mai 1891 erwarb er bei der philosophischen Fakultät zu Marburg den Doktorgrad und bestand am 17. Juni 1892 vor der Prüfungskommission zu Göttingen eine Erweiterungsprüfung im Französischen.
Aus: Programm Hannover 3. Realschule 1895.
Berkhan, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Berkhan, Gustav Waldemar
Geboren am 17. Juni 1882 zu Hamburg, besuchte hier von Michaelis 1888 an die Realschule vor dem Lübecker-tore und das Realgymnasium des Johanneums, das er Michaelis 1900 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Darauf genügte er seiner militärischen Dienstpflicht in München. Nach Ablauf des Dienstjahres studierte er dort bis Ostern 1903 und dann bis Herbst 1904 in Königsberg. An dieser Universität erwarb er sich am 25. Mai 1905 die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Dissertation: „Zur projektivischen Behandlung der Dreiecksgeo-metrie“. Ebenfalls in Königsberg bestand er am 24. November 1905 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen in den Fächern Mathematik, Physik und philosophische Propädeutik. Am 11. Dezember 1905 trat er in den hamburgischen Schuldienst. Sein Anleitungsjahr leistete er an der Oberrealschule auf der Uhlenhorst ab, sein Probejahr zunächst ebendort und seit dem 23. Februar 1907 an der Realschule in Eppendorf. Hier veröffent-lichte er seine Abhandlung: „Aus dem geometrischen Anfangsunterricht“. Hamburg 1911. 30 S. (Programm Ham-burg Realschule Eppendorf.)
Aus: Programm Hamburg Realschule Eppendorf 1908.
Berkusky, Waldemar Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Februar 1845 in Radun bei Arnswalde, besuchte von Michaelis 1856 bis Ostern 1865 das Gymnasium zu Stargard in Pommern und studierte bis Ostern 1868 Theologie in Berlin und Halle. Im Juli 1869 legte er in Berlin die Prüfung pro licentia concionandi ab, trat Ostern 1870 in dem mit dem Kloster „Unser Lieben Frauen“ in Magdeburg verbundenen Kandidaten-Konvikt ein, dessen Mitglied er bis Ostern 1872 war. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 29. Juli 1872 in Halle. Sein Probejahr trat er am Gymnasium zu Wittenberg an, wo er gleichzeitig als Hilfslehrer fungierte. Am 15. August 1873 wurde er von der philosophi-schen Fakultät der Universität Jena zum Dr. phil. promoviert und ging zu Ostern 1874 an das Gymnasium zu Stendal. Michaelis 1885 wurde er erster Oberlehrer am Gymnasium zu Garz an der Oder, trat dann in ein Pfarr-amt über, kehrte jedoch Michaelis 1887 in den Schuldienst zurück und war zuletzt erster ordentlicher Lehrer am Kgl. Gymnasium zu Aurich. 1889 geht er an das Gymnasium zu Flensburg.
Aus: Programm Stendal Gymnasium 1875 und Flensburg Gymnasium 1890.
Berlet, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Juni 1825 zu Sieglitz bei Camburg, studierte in Jena und Berlin Mathematik. Im Sommer 1851 kam er an das Realgymnasium zu Annaberg, am 1. Oktober 1881 wurde er Rektor dieser Schule. Nach kurzer Krankheit starb er am 30. November 1892. In Annaberg veröffentlichte er: „Über Adam Riese.“ Annaberg 1855. 31 S. und 2 Tafeln. (Programm Annaberg Progymnasium.)
Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1892.
Berlet, Ernst Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Ernst Erich Berlet, bin am 14. April 1860 zu Annaberg im Erzgebirge geboren. Meinen ersten Unterricht genoß ich in der Bürgerschule meiner Vaterstadt, später besuchte ich das Progymnasium in Annaberg und von Ostern 1874 ab das Gymnasium Albertinum zu Freiberg. Hier erlangte ich Ostern 1880 das Reifezeugnis und studierte darauf zwölf Semester in Jena und Leipzig Geschichte, Geographie, sowie klassische und germanische Philologie. Nachdem ich mir sodann vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Leipzig das Ober-lehrerzeugnis erworben und an der Realschule zu Mittweida das Probejahr abgelegt hatte, wurde ich Ostern 1889 als 6. Ständiger Oberlehrer an der Realschule zu Mittweida angestellt. Ich verblieb in dieser Stellung bis Ostern 1896, wo ich sie mit der eines 3. Oberlehrers an der neugegründeten Realschule zu Oschatz vertauschte. Hier rückte ich im folgenden Jahre in die 2. Stelle auf. Ostern 1901 berief mich das Kgl. Kultusministerium zum ersten Oberlehrer und Stellvertreter des Direktors an die Realschule zu Ölsnitz i. V. und drei Jahre später an das Realgymnasium zu Borna. Promoviert habe ich 1898 an der Universität Leipzig mit einer Abhandlung über die sächsisch-böhmische Grenze im Erzgebirge. – In Borna erhielt er 1905 den Titel und Rang eines Professors, 1907 dazu den Konrektortitel. Von Borna aus wurde er dann durch das Kultusministerium als Direktor an die Realschule zu Glauchau berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die sächsisch-böhmische Grenze im Erzgebirge. Ein Beitrag zur politischen Geographie. Oschatz 1900. 84 S. (Programm Oschatz Realschule.)
- Bericht über das 50-jährige Bestehen der Realschule und Progymnasium zu Glauchau. Glauchau 1910. S. 4-11. (Programm Glauchau Realschule.
Aus: Programm Borna Realgymnasium 1905 und Glauchau Realschule 1910.
Berlin, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Mai 1886 in Berlin, studierte nach Absolvierung des Berlinischen Gymnasiums zum grauen Kloster an den Universitäten Berlin, Tübingen und Halle Theologie. Er wurde im Juli 1909 Leiter der Pensio-natsfamilie „Eiche“, bestand im März 1910 die erste theologische Prüfung in Berlin und wurde Ostern 1910 Leiter des Musikunterrichts am Paulinum.
Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule 1911.
Berlineke, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. November 1876 zu Port-au-Prince, besuchte von 1883 bis 1894 die städtische Mittelschule und Präparandenanstalt in Celle (Hannover) und von 1894-1897 das Lehrerseminar in Verden. Hier legte er 1897 die erste und 1900 die zweite Lehrerprüfung ab. Er war dann Lehrer in Hollenstedt, Sprötze, Altenwerder und zuletzt in Wilhelmsburg bei Hamburg tätig. 1908 wurde er zum Besuche der Kunstschule in Hamburg beurlaubt und bestand dort 1909 die Prüfung für Zeichenlehrer an höheren Lehranstalten. Am 1. April 1910 wurde er als Zeichenlehrer am Reform-Realgymnasium in Weissensee angestellt.
Aus: Programm Berlin-Weissensee Reform-Realgymnasium 1911.
Berlit, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Berlit, Alfred Christian David
Geboren am 18. Juni 1846 zu Hersfeld, besuchte von Ostern 1854 bis Michaelis 1863 das Gymnasium zu Hersfeld und widmete sich auf der Universität zu Marburg dem Studium der Philologie. Nachdem er im August 1867 zu Marburg die Prüfung für Bewerber um ein Gymnasiallehramt bestanden hatte, wurde er durch Beschluß Kgl. Administration in Kurhessen, Abteilung des Inneren vom 12. September 1867 dem Gymnasium zu Hersfeld behufs Erstehung seines Probejahres zugewiesen, jedoch schon am 11. April 1868 durch Beschluß Kgl. Regie-rung, Abteilung für Kirchen- und Schulsachen mit Aushilfeleistungen am Gymnasium zu rinteln beauftragt. An-schließend wird er an das Gymnasium in Hanau versetzt, wo er nach den Sommerferien, Montag den 27. Juli 1868 sein Amt antrat.
Aus: Programm Hanau Gymnasium 1869.
Berlit, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren als Sohn des Reallehrers Berlit zu Hersfeld am 10. Juli 1843, besuchte das Gymnasium seiner Vater-stadt von Ostern 1852 bis Ostern 1861 und studierte dann Philologie in Marburg 3 Jahre Philologie und Geschichte. Vor der Prüfungskommission in Marburg bestand er im August 1864 die theoretische, und vor der Schulkommission für Gymnasial-Angelegenheiten in Fulda im Juni 1866 die praktische Prüfung und erwarb die Befähigung, in den alten Sprachen und in der Geschichte in allen Klassen zu unterrichten. Im Oktober 1864 wurde er dem Gymnasium zu Hersfeld als Praktikant überwiesen und wirkte an dieser Anstalt, seit September 1866 als Hilfslehrer, seit Juli 1869 als ordentlicher Lehrer, seit Herbst 1878 als Oberlehrer. Im Jahre 1871 vermählte er sich mit Fräulein Merie Schaffnit aus Darmstadt. Er war zuletzt 2. Oberlehrer und starb am 25. März 1887. (Siehe auch: Duden, Zum Andenken an den am 25. März 1887 gestorbenen Gymnasialoberlehrer Bruno Berlit.)
Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1888 und 1904.
Berlit, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. März 1850 in Hersfeld als der dritte Sohn des im Jahre 1855 verstorbenen Hauptlehrers und Lei-ters der dortigen Realschule, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Ostern 1868 bis 1870 in Marburg und Leipzig Philologie. Seine Universitätsstudien wurden unterbrochen durch den deutsch-französischen Krieg, an dem er als Einjährig-Freiwilliger teilnahm. Nachdem er am 14. März 1873 in Marburg die Prüfung für das höhere Schulamt bestanden und während der folgenden drei Monate seiner Militärpflicht ge-nügt hatte, übernahm er Mich. 1873 an der Nikolaischule in Leipzig die Vertretung des beurlaubten Dr. Gerth, rückte Ostern 1874 in die zweite Hilfslehrerstelle, Ostern 1875 in die 17. Oberlehrerstelle ein. Er hat im Laufe der Jahre in Deutsch, Latein, Griechisch, Französisch, Geschichte und Schreiben unterrichtet und nacheinander die Ordinariate von Quinta bis Sekunda bekleidet. Gegenwärtig ist er siebenter Oberlehrer, Ordinarius von Ober-sekunda, Lehrer des Deutschen in den Primen und führt laut Dekret vom 10. April 1896 den Professorentitel.
An Schriften hat er bisher veröffentlicht:
- Neubearbeitung von R. H. Hieckes deutschem Lesebuch: a) Für die unteren und mittleren Klassen von Gymnasien und Realschulen. 2 Teile. 11. Aufl. 1880 und 1882, dasselbe in 5 Teilen. 12. Aufl. 1888-1895. b) Für obere Klassen von Gymnasien. 5. Aufl. 1883.
- Leipziger Innungsordnungen aus dem XV. Jahrhundert. Leipzig 1886. 40 S. (Programm Nikolaischule.)
- Eine ungedruckte Urkunde der Glockenkunde vom Jahre 1436. In: Mitteilungen des German. Nationalmu-seums. 1889. II. S. 103 ff.
- Gemeinsam mit Dr. H. Ermisch: Wort- und Sachregister zum Urkundenbuch der Stadt Freiberg. Cod. Dipl. Sax. Reg. II. Abt. Bd. XIV, S. 593-686. 1891.
- Rudolf Hildebrand. Ein Erinnerungsbild. 1895.
- Goethe und Schiller in persönlichem Verkehr. Nach brieflichen Mitteilungen von Heinrich Voß. Mit Einleitung und Erläuterungen neu herausgegeben. 1895.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Berlit, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 4. Mai 1878 zu Hersfeld geboren. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und legte Ostern 1896 dort die Reifeprüfung ab. In Berlin, Kiel, Greboble (Isère) und Halle studierte er neuere Sprachen und Germanistik. Herbst 1899 promovierte ihn die philosophische Fakultät der Universität Halle auf Grund einer Arbeit über die Sprache des altfranzösischen Dichters Robert von Blois zum Doktor. Am 6. Juli 1901 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1902 am Gymnasium zu wiesbaden, das Probejahr im Anschluß daran am Gymnasium zu Hersfeld und an der Oberrealschule zu Wies-baden ab. Von Ostern 1904 bis Ostern 1905 war er beurlaubt, und zwar im Sommerhalbjahr zum Sprachen-studium ins Ausland. Ostern 1905 wurde er zum Oberlehrer an den städtischen höheren Schulen Wiesbadens gewählt. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Quelques principes sur la lecture à haute voix, spécialement sur la liaison des mots en francais. Wiesbaden 1908. 13 S. (Programm Wiesbaden Oberrealschule Zietenring.)
Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule Zietenring 1906.
Berloge, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Dezember 1875 zu Berlin, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Schneidemühl und studierte dann Theologie und Philologie in Berlin und Halle. Nach verschiedentlicher Tätigkeit an Privatanstalten leistete er das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium in Landsberg, das Probejahr am Kgl. Gymnasium in Sorau ab. Von dort wurde er als Oberlehrer an das Realprogymnasium zu Crossen an der Oder berufen.
Aus: Programm Crossen a.O. Realprogymnasium 1913.
Bermann, Ernst Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Juli 1824 zu Mayen in der Rheinprovinz, besuchte das Gymnasium zu Koblenz, dann, Michae-lis 1842 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, um sich dem Studium der Mathematik zu widmen,die Universität Bonn. Hier bestand er 1847 sein Examen pro facultate docendi und erlangte 1853 auf dieser Universität den Grad eines Doktors der Philosophie. Hierauf fungierte er eine Zeitlang als Lehrer an dem Pädagogium zu Hom-burg, war dann als candidatus probandus 1 Jahr hindurch am Gymnasium zu Wetzlar, und wurde dann als ordentlicher Lehrer für Chemie und Naturgeschichte an der Realschule 1. O. in Lippstadt angestellt. Seit Micha-elis 1855 ist er dann als Mathematicus an der aus einer Realschule bald in ein Gymnasium mit Realklassen verwandelten höheren Lehranstalt in Stolp tätig, wo er im Jahre 1860 zum Oberlehrer befördert wurde. 1864 wird er an das Gymnasium zu Loegnitz berufen. Veröffentlicht hat er außer einigen Abhandlungen in mathema-tischen und naturwissenschaftlichen Zeitschriften:
- De choris asymptotarum in curvis secundi ordinis. Bonn Diss. inaug. 1853.
- Über die Kreisschnitte der Oberflächen zweiter Ordnung. Stolp 1857. (Programm Stolp Gymnasium.)
- Über die scheinbare Veränderung des Ortes und der Gestalt durch einfache Brechung. Stolp 1863. 28 S., 1 Tabelle und 2 Tafeln. (Programm Stolp Gymnasium.)
- Über die durch eine einfache Brechung an einer ebenen Grenzfläche bewirkte scheinbare Änderung des Orts und der Gestalt. Liegnitz 1866. 23 S. (Programm Liegnitz Gymnasium.)
- Über Schwerpunkt-Örter und Umhüllungsflächen bei Triederschnitten. Liegnitz 1874. 22 S. u. 2 Taf. (Programm Liegnitz Gymnasium.)
- Zur Lehre vom mittleren Radius. Liegnitz 1888. 26 S. u. 2 Tafeln. (Programm Liegnitz Gymnasium.)
Aus: Programm Liegnitz Gymnasium 1865.
Bermbach, Willibald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. März 1860 zu Köln, erlangte das Zeugnis der Reife Ostern 1880 am Marzellengymnasium in Köln. Dann besuchte er die Universitäten Halle a. S. und Bonn, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. April 1885 bis 1886. Ostern 1886 trat er sein Probejahr beim Gymnasium an Marzellen in Köln an und bestand während deselben die Lehramts- und die Doktorprüfung. Ostern 1890 wurde er in Prüm als kommissarischer Lehrer angestellt und daselbst zwei Jahre später zum Oberlehrer ernannt. 1893 geht er an das Gymnasium zu Münstereifel.
Aus Programm Münstereifel Gymnasium 1894.
Bermpohl, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Gütersloh am 14. September 1832, besuchte von 1850-1853 das Lehrerseminar zu Petershagen. Nachdem er darauf längere Zeit Elementarlehrer gewesen, bereitete er sich durch Privatstudien zum Maturitäts-Examen vor, studierte von 1867-1870 in Halle und Berlin Theologie, absolvierte 1870 das Examen pro licentia concionandi, 1871 das pro facultate docendi und 1872 das pro ministerio. Probekandidat in Lingen.
Aus: Programm Lingen Gymnasium 1873.
Bernard, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bernard, Emil Wilhelm Alexander
Geboren am 21. Oktober 1850 zu Posen, absolvierte die Realschule I. O. zu Elberfeld, studierte von Herbst 1869 bis Herbst 1875 neuere Philologie auf der Universität Bonn. Durch den Feldzug 1870/71 in seinen Studien unter-brochen, promovierte er 1874 in Bonn zum Dr. phil., bestand die Prüfung pro facultate docendi 1875, war dann bis 1876 zur Ableistung des Probejahres und zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Friedrich-Wil-helms-Gymnasium in Köln beschäftigt. 1876 wurde er ordentlicher Lehrer an dieser Anstalt, ging 1878 als Assi-stant Master an die Royal Grammar School nach Gigglewick in England, war dann seit 1880 Lehrer der Realab-teilung des Kgl. Gymnasiums zu Kreuznach. Ostern 1887 wird er an das Realgymnasium zu Barmen berufen.
In Kreuznach veröffentlicht er seine Abhandlung: „Mitteilungen aus dem englischen Schulleben.“ Kreuznach 1881. 30 S. (Programm Kreuznach Gymnasium.) Er stirbt am 2. August 1896.
Aus: Programm Kreuznach Gymnasium 1881 und Barmen Realgymnasium 1888 und 1903 FS.
Bernard, Heinrich Maximin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Dezember 1839 zu Gaudringen, Kreis Diedenhofen (Lothringen), besuchte bis 1860 das Lyce-um und das Lehrerseminar zu Metz, übernahm von Dezember 1860 bis Ostern 1864 eine Lehrerstelle an einer Privat-Lehranstalt in Oberstein (Oldenburg), dann von 1864 bis 1868 am Institut des Dr. Zenker, während wel-cher Zeit er zugleich die Universität Jena besuchte, an welcher er 1868 zum Dr. phil. promovierte. Von 1868 bis
Ende 1871 versah er eine Lehrerstele an der höheren Bürgerschule zu Meerane (Sachsen), und von Ende 1871 bis 1873 war er an der Chapham-Grammar-School in London. Ostern 1873 bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen die Staatsprüfung, bekleidete von Oktober 1873 bis Herbst 1874 als ordentli-cher Lehrer eine Stelle an der höheren Bürgerschule in Oberhausen (Rheinprovinz), trat dann in gleicher Eigen-schaft, Herbst 1874, zur Realschule zu St. Johann in Strassburg über. An dieser Anstalt verblieb er, von 1876 ab als Oberlehrer, bis Ostern 1881. Darauf wurde er nach Hagenau und zuletzt an die Gewerbeschule Mülhausen versetzt. Er hat veröffentlicht: „La meileure méthode d‘ enseigner les langues vivantes. Straßburg 1875. (Progr. Strassburg i. Els. Realschule St. Johann.)
Aus: Programm Mülhausen/Els. Gewerbeschule 1881.
Bernatzky, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. September 1870 in Peiskretscham, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Groß-Strelitz, das er Ostern 1895 mit dem Zeugnis der Reife verließ, widmete sich darauf an der Universität zu Breslau dem Studium der Geschichte, der Erdkunde und des Deutschen und wurde am 15. April 1901 auf Grund der Dissertation: „Die Promotion in der philosophischen Fakultät an der Universität Frankfurt an der Oder“ zum Dr. phil. promoviert. Die Prüfung für das höhere Lehramt legte er am 14. November 1902 ab und begann bald darauf seinen Vorberei-tungsdienst. Während des Seminarjahres war er aushilfsweise zunächst an dem Gymnasium in Kreuzberg, seit Ostern 1903 an dem Gymnasium in Gleiwitz beschäftigt, von Michaelis 1903 an als Probekandidat. Nach Be-endigung des Probejahres wurde er am 1. Oktober 1904 am Kgl. Realgymnasium zu Tarnowitz als Oberlehrer angestellt und am 1. April 1908 von da in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Gymnasium zu Groß-Strelitz versetzt.
Hier veröffentlichte er: „Das Dorf Sucholohna bei Groß-Strelitz und die Flurnamen seiner Gemarkung.“ Groß-Strelitz 1911. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Groß-Strelitz Gymnasium.)
Aus: Programm Groß-Strelitz Gymnasium 1909.
Bernbeck, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 29. September 1863 als der Sohn des Kameralisten Ludwig Bernbeck zu Lehrbach im Kreise Alsfeld geboren. Er besuchte von Ostern 1879 bis Ostern 1882 das Großherzogl. Lehrerseminar zu Friedberg i. H. und fand seine erste Verwendung im Schuldienst zu Kirtorf, Kreis Alsfeld. Nachdem er vorübergehend eine Schul-stelle zu Semd im Kreise Dieburg verwaltet hatte, bestand er im Jahre 1884 die Definitorialprüfung und wurde im Jahre 1887 definitiv an der Volksschule zu Groß-Umstadt angestellt. Hier wirkte er bis zum 16. April 1903, an welchem Tage seine Berufung an die Großherzogl. Real- und Landwirtschaftsschule zu Groß-Umstadt erfolgte.
Aus: Programm Groß-Umstadt Realschule 1904.
Berndt, Albert Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Dezember 1806 zu Brandenburg a. H., wurde Zögling des Joachimsthalschen Gymnasiums zu Berlin, das er Michaelis 1825 mit dem Reifezeugnis verließ, um in Berlin bis Michaelis 1829 Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Nach bestandener Staatsprüfung legte er an der höheren Bürgerschule zu Kolberg sein Probejahr Michaelis 1829/30 ab und wirkte dort auch noch als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1834. Zu diesem Zeitpunkte vom Magistrat an die Ratsschule zu Stolp, die eben in der Umwandlung zu einer höheren Bürger- und Realschule begriffen war, als erster Oberlehrer und Konrektor berufen, ging er Ostern 1857 bei Umwandlung derselben in das Gymnasium als 2. Oberlehrer und Konrektor an die neue Anstalt über. Am 11. März 1875 erhielt er den Titel Professor. Michaelis 1878 trat er in den Ruhestand, nachdem er in dem langen Zeitraum von über 44 Jahren der Schule zum reichen Segen gewirkt, und auch als Mitglied und stellver-tretendes Vorsitzender der Stadtverordneten-Versammlung eine langjährige hingebende und vielseitige Tätigkeit entwickelt hatte. Er starb in Stolp am 31. Dezember 1881. In Stolp veröffentlichte er:
- Probe aus einer Vorschule für die Differential- und Integralrechnung. Stolp 1860. 32 S. u. 1 Tafel. (Programm Stolp Gymnasium.)
- Ob Realschule, ob Gymnasium? Eine Lokalfrage. Stolp 1854. (Programm Stolp Gymnasium.)
Aus: Programm Stolp Gymnasium 1882.
Berndt, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1886 zu Berlin, besuchte die 6. Realschule und die Friedrichs-Werdersche Oberrealschule, die er Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verließ.Ostern 1906 erwarb er das Reifezeugnis eines Realgymnasiums. Er studierte in Berlin neuere Sprachen, Deutsch und Philosophie, wurde im Juli 1908 in Greifswald zum Dr. phil. promoviert und bestand das Staatsexamen am 15. Dezember 1908 in Berlin. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1909 bis Michaelis 1909 und von Michaelis 1910 bis Oster 1911 am Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin ab, das Probejahr am Fichtegymnasium, wo er Ostern 1912 angestellt wurde. Von Michelis 1909 bis Michaelis 1910 genügte er seiner Militärpflicht.
Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Fichte-Gymnasium 1913.
Berndt, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Berndt, Arthur Hermann Adolph
Ich, Hermann Adolph Arthur Berndt, bin am 28. Oktober 1845 zu Dippoldiswalda geboren, wo mein Vater Bür-germeister war. Den ersten Unterricht erhielt ich in der dortigen Volksschule und wurde dann auf einem Privatinstitut zu Geithain, wohin mein Vater als Gerichtsamtmann versetzt worden war, zur Aufnahme in die unterste Klasse der Landesschule zu Grimma vorbereitet, in welche ich zu Michaelis 1858 aufgenommen wurde. Im Jahre 1860 verließ ich Grimma, um das Gymnasium zu Altenburg zu besuchen, von welchem ich zu Ostern 1866 abging und auf dem Gymnasium zu Zwickau mein Maturitätsexamen bestand. Hierauf ging ich nach Leip-zig, wo ich bis Michaelis 1871 Philologie und Geschichte studierte. Im Anfange des Jahres 1872 meldete ich mich zum Staatsexamen in der 1. Sektion, absolvierte dasselbe nach Michaelis, reichte darauf meine Promotions-schrift bei der philosophischen Fakultät zu Leipzig ein und wurde dann zu Ostern 1873 durch Verfügung des Kgl. Ministeriums des Kultus und öffentlichen Unterrichts zur Ablegung meines Probejahres an das Gymnasium zu Freiberg verwiesen. Am 30. April bestand ich in Leipzig mein Doktorexamen. – In Freiberg blieb er 8 Jahre und wurde Ostern 1881 an das Gymnasium zu Plauen versetzt. In Plauen veröffentlichte er seine Abhandlung: „Joannes Mauropus‘, Erzbischof von Euchaita, Gedichte, ausgewählt und metrisch übersetzt.“ Plauen 1887. 30 S. (Programm Plauen Gymnasium.)
Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1874 und Plauen Gymn. 1882.
Berndt, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 2. Juli 1844 zu Oberau, Kreis Lüben, geboren, wo sein Vater Pastor war. Er erlangte auf dem Gym-nasium zu Liegnitz Ostern 1866 das Zeugnis der Reife und studierte zuerst Theologie, dann neuere Sprachen. Sein Probejahr absolvierte er am Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau, wirkte dann als Hilfslehrer an der kathol. höheren Bürgerschule zu Breslau, dann als angestellter Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Lö-wenberg, der Gewerbeschule zu Brieg und an der evangelischen höheren Bürgerschule I in Breslau. Im Herbst 1876 wurde er an die Oberrealschule (damals reorganisierte Gewerbeschule) als Lehrer der neueren Sprachen berufen. Bis zum letzten Tage seines Lebens hat er an dieser Anstalt in treuester Pflichterfüllung gewirkt. Dr. Berndt war durch seine Begabung und wissenschaftliche Tüchtigkeit eine Zierde der Schule. Er starb am 30. September 1887. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Herbsttage im Berner Oberlande. Gera 1872.
- Frühlingstage in Florenz. Breslau 1878.
- Die Schweizer Alpen. Würzburg 1881.
- Das Val d’Anniviers und das Bassin de Sierre. Gotha 1882.
- Der Gotthard einst und jetzt. Würzburg 1883.
- Aus Heimat und Fremde. Berlin 1884.
- Der Föhn in seinem Einfluß auf Natur und Menschenleben. Gotha 1886.
- Die Plaine de la Crau oder die provenzalische Sahara. Eine vergleichende Studie als Beitrag zur physikali-schen Geographie der Mittelmeerländer. 1. Hälfte. Breslau 1886. 32 S. (Programm Breslau Oberrealschule.)
- Die Plaine de la Crau .... 2. Hälfte. Breslau 1887. 36 S. (Programm Breslau Oberrealschule.)
Aus: Programm Breslau Oberrealschule 1888.
Berndt, Gustav Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Leipzig 1799, Universitätsfechtmeister, Privatlehrer der Turnkunst, stellte zuerst 1838 gymnastische Privatübungen an und wird zuletzt im Jahrbuch 1852/53 erwähnt. Er erteilte Turnunterricht auf dem städtischen Turnplatze während der Sommermonate. Doch kamen zuletzt keine Turnübungen mehr zu Stande. „Die Teil-nahme am Privatunterricht im Turnen konnte den Schülern nur auf eine schriftliche Erklärung der Eltern vom Rektor gestattet werden“. Er starb am 5. August 1864.
Aus: Programm Leipzig Nikolaigymnasium 1897.
Berndt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Havelberg am 27. Juli 1865, besuchte bis zu seiner Konfirmation 1879 die Elementarschule, dann die Mittelschule und das Realprogymnasium seiner Vaterstadt, bestand 1886 das Abiturientenexamen am Real-gymnasium der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. 1887 bestand er die erste Lehrerprüfung am Seminar zu Neuruppin, 1890 die zweite Lehrerprüfung zu Hamburg und unterzog sich 1892, ebenfalls in Hamburg, mit Erfolg der Mittelschullehrerprüfung im Lateinischen und Englischen, welcher 1895 eine Ergänzungsprüfung im Französischen folgte. Amtlich war er tätig von 1887-1888 an der Elementarmädchenschule zu Neuruppin, 1888-1892 an einer Knabenvolksschule zu Hamburg, 1892-1905 an der Realschule vor dem Lübeckertore zu Hamburg und zwar zuerst als Vorschullehrer, seit 1896 als Mittelschullehrer. Schriftstellerisch betätigte er sich u. a. durch die Mitherausgabe des „Lesebuches für Vorschulen“ von Berndt, Granz, Grobe, sowie des „Leitfadens für Gram-matik und Orthographie in der Vorschule“ von Schnitger und Berndt. Geht 1905 an die Hansaschule zu Berge-dorf.
Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1908 FS.
Berndt, Hugo Gotthilf Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1850 in Halle a. S., erhielt seine Vorbildung auf der lateinischen Schule seiner Vaterstadt, studierte seit Michaelis 1870 auf der Universität zu Halle Philologie, wurde dort auch zum Dr. phil. promoviert und bestand die Staatsprüfung am 7. August 1875. Tritt sein Probejahr am Stadtgymnasium zu Halle an. Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „Quaestiones grammaticae et criticae in Sophoclis Trachinias.“ Halle 1887. 19 S. (Programm Halle Stadtgymnasium.)
Aus: Programm Halle Stadtgymnasium 1876.
Berndt, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 21. Oktober 1876 in Zembowitz geboren. Nach dem Besuch des Kgl. Ev. Gymnasium zu Ratibor stu-dierte er von 1897-1900 Jurisprudenz in München, Berlin und Breslau, widmete sich dann an den Konservato-rien in Weimar und Leipzig gesanglichen und musiktheoretischen Studien, genügte von Oktober 1901-1902 seiner Militärpflivht und studierte von 1903-1909 in Jena Geschichte, Philosophie und neuere Sprachen. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 29. Juli 1910. Die beiden praktischen Vorbereitungsjahre leistete er in Liegnitz ab, wo er zugleich am Alumnat der Kgl. Ritterakademie als Inspektor tätig war. Von Oktober 1912 bis Ostern 1913 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule in Liegnitz. Anschließend wird er an die Oberrealschule nach Kattowitz berufen.
Aus: Programm Kattowitz Oberrealschule 1914.
Berndt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Berndt, Karl Gotthard
Geboren am 27. März 1879 zu Görlitz i. Schl., besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, verließ es Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife und studierte dann in Göttingen, Berlin und Breslau Mathematik und Naturwis-senschaften. Nachdem er im Dezember 1903 die Staatsprüfung bestanden, überwies ihn im Januar 1904 der Minister dem Kgl. Gymnasium zu Strasburg i. Westpreußen zur Ableistung des Seminarjahres. Von Oktober 1904 bis Herbst 1905 war er Probekandidat in Graudenz und wurde im Oktober 1905 als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Culm berufen. Von da kam er Oktober 1906 an das Kgl. Gymnasium zu Deutsch-Krone. Seit Herbst 1909 wirkt er als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Lauban in Schlesien.
Aus: Programm Culm Gymnasium 1914.
Berndt, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Berndt, Reinhold Alwin
Geboren wurde ich, Alwin Reinhold Berndt, am 22. Dezember 1879 zu Alteibau i. S. Von Ostern 1894 bis Ostern 1900 besuchte ich das Landständische Seminar in Bautzen. Dann war ich ein Jahr lang Hilfslehrer an der Bürgerschule in Riesa a. e. Nach privater Vorbereitung und halbjährigem Besuche der Oberprima des Kgl. Gym-nasiums in Wurzen bestand ich dort Ostern 1902 die Reifeprüfung. Dann studierte ich im Leipzig Germanistik und Geschichte. Im November 1906 bestand ich die Staatsprüfung. Ostern 1907 wurde ich nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer am Realgymnasium mit Realschule zu Plauen i. V. Ich gab mein Amt Michaelis 1907 auf, um noch neuere Sprachen zu studieren. Von Weihnachten bis Ostern 1910 war ich zu Studienzwecken in Paris. Ostern 1910 wurde ich nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer am Realgymnasium i. E. zu Glauchau, Ostern 1911 kam ich an die Realschule zu Auerbach i. V.
Aus: Programm Auerbach i. V. Realschule 1912.
Berndt, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Berndt, Richard Woldemar
Geboren den 27. Mai 1878 zu Allenstein, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, widmete sich von 1898 bis 1902 philologischen und geschichtlichen Studien auf der Albertina (in Königsberg i. Pr.) und wurde 1902 zum Doktor der Philosophie promoviert. Nach bestandener Lehramtsprüfung legte er das Seminarjahr am Kgl. Gym-nasium und Realgymnasium zu Insterburg und dem Kgl. Wilhelmsgymnasium zu Königsberg i. Pr., das Probe-jahr am Kgl. Gymnasium zu Lyck ab und wurde hier Ostern 1905 mit der kommisarischen Verwaltung einer Oberlehrerstelle beauftragt. Geht später an das Gymnasium zu Insterburg. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De Charete, Chaeride, Alexione grammaticis eorumque reliquiis. Pars prima. Regiomonti 1902. (Diss. inaug.)
- De Charete, Chaeride, Alexione grammaticis eorumque reliquiis. Pars posterior. Königsberg 1906. 90 S. (Programm Lyck Gymnasium.)
- Der innere Zusammenhang der in den platonischen Dialogen Hippias minor, Laches, Charmides und Lysis aufgewiesenen Probleme. Königsberg 1908. 28 S. (Programm Lyck Gymnasium.)
- Beiträge zur Behandlung der lateinischen Kasussyntax im Gymnasialunterricht. Insterburg 1910. 25 S. (Programm Insterburg Gymnasium.)
- Die Fragmente des Homererklärers Heraklion. Königsberg 1914. 34 S. (Programm Insterburg Gymn.)
Aus: Programm Lyck Gymnasium 1906.
Berndt, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Oktober 1838 in Kuttlau bei Glogau, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Neustre-litz und Posen und studierte von 1857-1860 in Halle a. S. vorzugsweise Theologie. Nachdem er die Prüfung pro licentio concionandi abgelegt und bis Ostern 1864 eine Privatschule in Ebstorf (Hannover) geleitet hatte, trat er bei dem Gymnasium in Herford als wissenschaftlicher Hilfslehrer ein und wurde nach Ablegung der Prüfung pro facultate docendi, durch die er sich die Befähigung im altphilologischen und theologischen Fache erwarb, zu Ostern 1866 als ordentlicher Gymnasiallehrer angestellt. Im Winter 1880/81 wurde er zu wissenschaftlichen Studien beurlaubt, promoviert 1881 in Münster zum Dr. phil. 1883 wurde er zum Oberlehrer, 1890 zum Profes-sor ernannt. Ostern 1895 wurde er an das Gymnasium zu Hamm berufen. Im Jahre 1903 durch das Vertrauen seiner Mitbürger im Wahlkreise Hamm-Soest in den Landtag gewählt, wirkt er zur Zeit mit Eifer für die Inter-essen der Wähler. Auch ist er Mitglied des Presbyteriums der evangelischen Kirchengemeinde zu Hamm. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Die Empfindung der Naturschönheit bei den Griechen. Ein Vortrag. Herford 1873. 23 S. (Programm Herford Gymnasium.)
- De ironia Menexini Platonici. Münster 1881. Diss. Inaug.
- Charakterbild Kaiser Wilhelms I. Herford 1887.
- Bemerkungen zu Platons Menexenos. Herford 1888. 11 S. (Programm Herford Gymnasium.)
- Kritische Bemerkungen zu griechischen und römischen Schriftstellern. In: Festschrift zur 350-jährigen Jubelfeier des evangelischen Friedrichs-Gymnasiums zu Herford am 30. Juni und 1. Juli 1890. 10 S.
- Aus der Rede zur Feier der 25-jährigen Wiederkehr des Sedantages. Hamm i. W. 1896. S. 29-31. (Programm Hamm Gymnasium.)
- Aus der Rede zur Geburtstagsfeier Sr. Maj. des Kaisers und Königs. Hamm 1897. S. 27-29. (Programm Hamm Gymnasium.)
- Ansprache bei der Schulfeier am 15. Juni 1898, dem Todestage Kaiser Friedrichs und dem von 10 Jahren erfolgten Regierungsantritt Sr. Maj. Kaiser Wilhelms II. Hamm 1899. S. 22-24.
- Ansprache bei der Vorfeier des Sedantages. Hamm 1902. S. 23-25. (Programm Hamm Gymnasium.)
Außerdem kurze Aufsätze und Rezensionen in den Jahrbüchern für Philologie, in der Philologischen Rundschau und der Wochenschrift für klassische Philologie.
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.
Bernecker, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. August 1860 zu Zellerfeld, besuchte das Gymnasium zu Klausthal und Meppen, sowie das Lyceum II zu Hannover, an dem er am 2. März 1889 die Reifeprüfung bestand. Er studierte von Ostern 1880 bis Michaelis 1883 zu Göttingen Philologie und bestand am 26. Juni 1886 dort die Staatsprüfung. Das Probejahr lei-stete er Michaelis 1886-1887 am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover ab und war an der genannten An-stalt auch weiterhin bis zu seiner Berufung an das Kgl. Gymnasium zu Wilhelmshaven beschäftigt.
Aus: Programm Wilhelmshaven Gymnasium 1889.
Berner, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Berner, Bruno Adolph
Geboren am 7. August 1873 zu Ochsenwärder (Hamburg), besuchte von Ostern 1884 bis Ostern 1893 das Real-gymnasium des Johanneums zu Hamburg, studierte neuere Sprachen und Geographie in Marburg und Leipzig, unterrichtete dann vertretungsweise an der Rektoratschule in Waldbröl (Rheinland), schloß dann seine Studien in Rostock ab, wo er am 10. Dezember 1902 die Prüfung für das höhere Lehramt bestand. Am 1. Januar 1903 trat er in den hamburgischen Staatsdienst, absolvierte das Seminar- und das Probejahr an der Oberrealschule vor dem Holstentore, der Realschule in Eppendorf und der Höheren Staatsschule in Cuxhaven, wo er auf den 1. Januar 1906 zum Oberlehrer ernannt wurde. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Dickens als Schulschriftsteller“. Cuxhaven 1913. 22 S. (Programm Cuxhaven Staatsschule.)
Aus: Programm Cuxhaven Staatschule 1906.
Berner, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. September 1885 zu Einbeck, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1904 mit dem Reifezeugnis verließ. Er studierte von Ostern 1904 bis Michaelis 1909 und von Michaelis 1910 bis Michaelis 1911 in Göttingen, Halle und Münster i. W. Erdkunde und neuere Sprachen und bestand am 26. Februar 1913 die Prüfung für das höhere Lehramt. Die Turnlehrerprüfung hat er im März 1907 abgelegt. Vom 1. Oktober 1909 bis 30. September 1910 war er wissenschaftlicher Lehrer an der höheren Privatschule in Wanzleben bei Magdeburg. Vom 1. April 1812 bis 31. März 1913 genügte er seiner Militärdienstpflicht in Magdeburg. Im Seminarjahr war er dem Domgymnasium zu Naumburg a. S. überwiesen, im Probejahr von Ostern 1914 ab dem Realgymnasium Bismarckschule zu Magdeburg. Bei Ausbruch des Krieges zog er als Offiziers-Stellvertreter ins Feld.
Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1915.
Bernhard, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. Februar 1877 zu Dobitschau Kreis Cosel, erhielt sein Reifezeugnis Ostern 1897 am Gymnasium zu Ratibor, bestand die Prüfung für das höhere Lehramt am 15. Februar 1906, legte das Seminarjahr vom 1. April 1906 an am Gymnasium zu Beuthen und dem Matthiasgymnasium zu Breslau ab. Das Probejahr leistete er von Ostern 1907 ab am Gymnasium zu Ohlau. Wird dann am Gymnasium zu Beuthen 1908 angestellt.
Aus: Programm Beuthen Gymnasium 1909.
Bernhard, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. November 1859 zu Fambach, Kreis Schmalkalden als Sohn der Pastors Wilhelm Bernhard zu Marburg an der Lahn, besuchte das Gymnasium zu Schleusingen bis Ostern 1879. Hierauf studierte er in Mar-burg und Berlin Theologie und Philologie. Im Sommer 1883 bestand er in Marburg das theologische Kandida-tenexamen, im Sommer 1884 das Examen pro facultate docendi. Von Herbst 1883 bis 1884 versah er eine wis-senschaftliche Hilfslehrerstelle am städtischen Gymnasium zu Frankfurt a. M. Vom 1. Oktober 1884 an leistete er sein einjährig-freiwilliges Dienstjahr ab, trat am 1. Oktober 1885 am Gymnasium in Frankfurt a. M. wieder als wissenschaftlicher Hilfslehrer ein und absolvierte zugleich sein Probejahr und wird Ostern 1887 als ordent-licher Lehrer an der Musterschule zu Frankfurt a. M. angestellt. Er schrieb eine Abhandlung: „Die Sonderart des lateinischen Anfangsunterrichts ander Frankfurter Reformschule“. In: Ztschr. Für die Reform des höheren Schul-wesens. XI. Jag. 1899, 2 u. 3.
Aus: Programm Frankfurt a. M. Musterschule 1887 und 1903 FS.
Bernhard, Johann Adam[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1718 – 1736. Er brachte die Schule auf 4 Klassen mit 4 Lehrern, mithin auf die Höhe des damals herrschenden Klassensystems eines Pädagogiums. Er war ein grundgelehrter Mann, ein fleißiger gewissenhafter Geschichtsforscher, dabei von frommer Gesinnung und festem kirchlichen Bewußtsein. Sein Vater, Martin Bernhard, Consistorialsekretät umd Kammerschreiber in Hanau, war einer der Männer, welche weit und breit umherreisten, um Kollekten zu dem Bau der lutherischen Kirche zu sammeln. Er bereiste zu diesem Zwecke Schweden und Liefland, während der Sekretär Sigwart Schule Dänemark, Holstein und verschiedene Reichsstädte besuchte. Die Familie Bernhard stammte aus Bernburg in Anhalt. Unser Bernhard war in Hanau 1688 geboren. Er besuchte die hiesige Schule und das Gymnasium, 1707 bezog er die Universität Giessen, wo er Philosophie und Theologie studierte, und 1709 Jena, um nebenbei auch Geschichte, Natur- und Staatsrecht zu hören, zumal da er immer größere Neigung zur Rechtsgelehrsamkeit, als Theologie hegte, zu welcher man ihn eigentlich wider Willen bestimmt hatte. 1711 studierte er zu Leipzig, machte hierauf Reisen in Deutschland und kam 1712 nach Hanau zurück. Er konnte sich nicht entschließen, eine Pfarrstelle anzunehmen und es verstrichen 6 Jahre, bevor er zu einer Anstellung gelangte, während welcher Zeit er seine in jüngeren Jahren angefangene Sammlung zur Geschichte von Hanau, der Wetterau und der umliegenden Gegenden fortsetzte. Im Jahre 1718 nahm er die lutherische Rektorstelle in Hanau an. Wie er in dieser Stellung noch die Zeit fand, sich seinen Lieblingsstudien zu widmen, sagt er in der Vorrede zu den Altertümern der Wetterau: „Ich habe bei der so verdrießlichen Schularbeit zu meiner Ergötzung diejenigen Stunden, welche andere gar wohl in sonst erlaubten Veränderungen zubringen können, zur Verfertigung einer Hanauischen Historie angewendet“. Bei diesen Arbeiten leistete ihm Superintendent Meuschen, der als Kirchenrat, General-Superintendent, Scholarch und Professor der Theologie 1743 in Coburg starb (Strieder IX. 1.)guten Vorschub. Er gedenkt dieses Mannes mit dankbarer Verehrung in dem oben angeführten Manuskript Anhang S. 19.: „Die Leipziger neue Zeitungen von gelehrten Sachen schreiben nicht viel, wann sie ihn einen vortrefflichen Redner und dabei hochgelehrten und überaus leutseligen Mann nennen. Von dem ersten zeugen alle Gemeinden, die ihn zu hören das Glück gehabt; von dem anderen reden seine herausgegebenen Schriften.“ Als nach dem Tode des Grafen Reinhard Landgraf Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel in dem Hanauischen Lande succedierte, gewann Bernhard, der nun 18 Jahre Rektor gewesen war, eine bessere Aussicht für sein Fach. Er erhielt seine gesuchte Entlassung und war dagegen einer der ersten, die der Landgraf bei seinem Regierungsantritt in der Grafschaft Hanau 1736 antellte, indem ihm das Archiv anvertraut wurde. Im Jahre 1748 bekam er den Charakter als Rat. Er starb 1771. An Schriften hat er verfaßt:
- Kurzgefaßte curieuse Historie derer Gelehrten ect. Frankfurt 1718.
- Programma de despicientia vulgi docentium gloriosa. Hanov.
- Schulmoral, oder Lehrsätze von der Pflicht der Schüler gegen Gott, sich selbst und den Nächsten. Frankfurt 1725.
- Francisci Irenici Ettlingiacensis Exegesis Historiae Germaniae etc. Hanoviae 1728.
- Antiquitates Wetteraviae oder Altertümer der Wetterau etc. Hanau 1731 u. Frankfurt 1745.
- Historie von Hanau, der Wetterau und der umliegenden Gegenden, im Manuskript dem Landgrafen Wilhelm VIII. überreicht, auf der Kasseler Bibliothek befindlich.
- Lebensbeschreibung des Königs Adolph. Manuskript im Nassauischen Archiv.
- Kirchengeschichte von Hanau, Manuskript.
Aus: Programm Hanau Realschule 1869. (Und aus Strieder I. S. 372.)
Bernhard, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Dezember 1872 zu Stargard in Pommern, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, erwarb das Reifezeugnis am 21. Dezember 1891 und studierte darauf Theologie. Nach Ablegung der beiden theologi-schen Prüfungen bestand er im November 1899 in Greifswald die Lehramtsprüfung. Das Seminarjahr legte er am Gymnasium in Stolp ab, von der Ableistung des Probejahres wurde er durch ministerielle Verfügung entbunden. Vom 1. Oktober 1900 bis 1. April 1901 war er am Gymnasium in Gartz a. O. als Hilfslehrer tätig. Wird im April 1901 wieder an das Gymnasium zu Stolp berufen.
Aus: Programm Stolp Gymnasium 1902.
Bernhard, Julius Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als Pastorensohn am 21. November 1841 in Zehmen bei Leipzig geboren, besuchte seit Ostern 1856 die Nikolai-schule von Quinta an und bezog Ostern 1862 die Leipziger Universität, um unter G. Curtius, Westermann, Klotz, Brockhaus und Zarncke Philologie zu studieren. Am 17. Februar 1866 bestand er die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamtes, wurde am 8. Mai zum Dr. phil. promoviert, war laut Verordnung vom 26. März von Ostern 1866-1867 an der Nikolaischule als Probandus und Hilfslehrer beschäftigt. Gleichzeitig wirkte er am Teichmannschen Institut, ging Michaelis 1867 als Vikar an das Gymnasium zu Bautzen und blieb dort, seit Ostern 1868 als ständiger Oberlehrer, bis Michaelis 1885, wo er als Rektor ans Vitzthumsche Gymnasium nach Dresden berufen wurde. Er führt seit 1884 den Professorentitel und ist Ritter vom K. S. Verdienstorden I. Klasse und vom Mecklenb. Hausorden der Wendischen Krone. 1908 tritt er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Index Graecitatis tragicae, continens tragicorum minorum fragmenta et adespota, quem programmati gymnasii Budissini a. MDCCCLXXI. Pars I. Leipzig 1871. 31 S. (Programm Bautzen Gymnasium.)
- Antrittsrede des neuernannten Rektors, gehalten am 6. Oktober 1885. Dresden 1886. S. 10-21. (Programm Dresden Vitzthum.Gymnasium.)
- Über Ciceros Rede von den Konsularprovinzen. Dresden 1890. 28 S. (Programm Dresden Vitzthum.Gymn.)
- Kunstgeschichtliches für die Schule. In: Festschrift zur Begrüßung der 44. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Dresden. Dresden 1897. S. 1-26.
- Mitteilungen zur Geschichte des Gymnasiums. Rückblick bei Gelegenheit der Feier des Überganges der Schule in die städtische Verwaltung. Dresden 1899. S. 45-51. (Programm Dresden Vitzthum.Gymnasium.)
- Festschrift zur Einweihung des neuen Vitzthumschen Gymnasiums, den ehemaligen Zöglingen der Blochmann-Bezzenberger’schen Erziehungsanstalt und des Vitzthumschen Gymnasiums gewidmet. Enthal-tend: 1. Verzeichnis der Administratoren und Königl. Kommissare des Vitzthumschen Gymnasiums bis zur Übernahme der Schule durch die Stadt Dresden. 2. Verzeichnis der Lehrer. 3. Verzeichnis der Schüler vom Jahre 1828 bis zur Gegenwart. Dresden 1904. V, 148 S. (Programm Dresden Vitzthum.Gymnasium.)
- Bericht über die Feier der Übersiedelung in das neue Heim. Dresden 1904. S. 3-8. (Programm Dresden Vitzthum.Gymnasium.)
- Mitteilungen zur Geschichte des Vitzthumschen Gymnasiums. Dresden 1905. S. 3-18. (Programm Dresden Vitzthum.Gymnasium.)
- Verzeichnis der in den Programmen und Festschriften des Vitzthumschen Gymnasiums enthaltenen Ab-handlungen. (1826-1905.) Dresden 1905. S. 25-27. (Programm Dresden Vitzthum.Gymnasium.)
- Abschiedsrede. Dresden 1908. S. 25-27. (Programm Dresden Virtzthum.Gymnasiums.)
Aus: Programm Dresden Vitzthum.Gymnasium 1886 und Leipzig Nikolai-Gymnasium 1887.
Bernhard, Karl Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 26. November 1877 in Dauba in Böhmen geboren. Den ersten Unterricht erhielt er durch einen Haus-lehrer. Von Ostern 1889 bis Ostern 1897 besuchte er das Pädagogium (Gymnasium) in Niesky, das er Ostern 1897 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Danach studierte er 6 Semester lang am theologischen Seminar der Brüdergemeinde in Gnadenfeld Theologie und bestand Ostern 1899 und Ostern 1900 die beiden theologischen Prüfungen. Darauf war er als Lehrer an der gehobenen Volksschule mit Realschulklassen in Christiansfeld, Nord-Schleswig, bis zum Beginn seines Militärjahres am 1. Oktober 1900 angestellt. Vom 1. Oktober 1901 bis Ostern 1903 unterrichtete er als Lehrer an der Realschule zu Gnadenfrei. Hierauf studierte er 9 Semester lang an der Universität Leipzig Naturwissenschaften und Mathematik und unterzog sich am 12. und 13. November 1907 mit Erfolg der Prüfung für das höhere Lehramt. Vom 1. Januar 1908 bis Ostern 1908 war er als Probandus an der Realschule in Bautzen, von Ostern 1908 an als Probandus und Aushilfslehrer am Realprogymnasium mit Real-schule in Riesa beschäftigt. Michaelis 1908 verließ er Riesa, um an der Realschule in Gnadenfrei eine Oberleh-rerstelle zu übernehmen.
Aus: Programm Riesa Realprogymnasium 1909.
Bernhard, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Oktober 1876 zu St. Johann (Rheinland), besuchte die Volksschule seines Heimatortes, dann 2 Jahre das Privatinstitut des Pfarrers Papst in Sprendlingen, die Präparanden-Anstalt in Wöllstein, das Schulleh-rerseminar zu Alzey (1893-1896). Im Mai 1896 erste Verwendung an der Volksschule in Nierstein, Definitional-prüfung 1898, seit 1899 in Mainz: an der Volksschule 3 Jahre, am Realgymnasium und der Oberrealschule 1 Jahr. Mit Wirkung vom 11. April 1903 wurde er definitiv an der Augustinerschule zu Friedberg in Hessen, mit Wirkung vom 11. April 1904 wurde er an das Realgymnasium und die Oberrealschule zu Mainz versetzt und ge-hört seit der Trennung der Anstalten (1. April 1906) der Oberrealschule an.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Bernhardi, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. September 1834 zu Dreißigacker bei Meiningen, studierte von Herbst 1855 bis Ostern 1859 zu Göttingen und Marburg, legte bis Ostern 1860 an der Realschule zu Lippstadt das Probejahr ab, war bis Ostern 1862 am Gymnasium zu Cleve, hierauf an dem Gymnasium und der Realschule zu Dortmund tätig. Ostern 1863 wurde er an die Realschule zu Krefeld berufen, an der er jetzt ordentlicher Lehrer ist. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Betrachtungen über Napoleons III. Geschichte Julius Caesars.“ Krefeld 1872. 16 S. (Programm Krefeld Realschule.)
Aus: Programm Krefeld Realschule 1869.
Bernhardi, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1846 zu Leipzig, studierte in Berlin, bestand die Prüfung pro facultate docendi am 15. Dezember 1874 und legte von Ostern 1875-1876 sein Probejahr am Friedrich-Werderschen Gymnasium in Berlin ab, von wo er an das Gymnasium zu Friedeberg in der Neumark versetzt wurde.
Aus: Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium 1877.
Bernhardi, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Oktober 1847 als 4. Sohn des Kaufmanns Camillo Bernhardi zu Ebersbach bei Löbau. Er be-suchte, nachdem seine Eltern nach Leipzig und bald darauf nach Dresden übersiedelt waren, die Annen-Real-schule, später die Kreuzschule, von Ostern 1864 an die Thomasschule in Leipzig. Von Ostern 1867 bis Michae-lis 1868 studierte er in Leipzig, dann in Berlin, besonders angezogen von Moriz Haupt, klassische Philologie und beschäftigte sich viel mit Kunststudien und Philosophie. Michaelis 1869 nach Leipzig zurückgekehrt, vollendete er seine Ausbildung und nahm eine Hauslehrerstelle in Plagwitz an. Im Sommer 1871 promovierte er und bestand die Staatsprüfung. Seine öffentliche Lehrtätigkeit begann er Michaelis 1871 als Probandus, jedoch mit voller Stundenzahl, an dem Johanneum zu Zittau, wurde aber von da bereits Ostern 1872 als Oberlehrer an dem Gymnasium zu Chemnitz angestellt und von Rektor Th. Vogel in sein Amt eingeführt. Hier rückte er als Klas-senlehrer von Quinta bis Obertertia auf, unterrichtete in den alten Sprachen, Deutsch und Geschichte und verwaltete die Schülerbibliothek. Ostern 1880 als 4. Oberlehrer an das neugegründete Kgl. Gymnasium zu Leipzig versetzt, übernahm er das Ordinariat der Untertertia und wurde allmählich zum Klassenlehrer einer Un-terprima befördert. Nach Gehlerts Berufung zum Rektor des Chemnitzer Gymnasiums Ostern 1884 wurde er Bibliothekar der Schule. 1882 erhielt er einen Urlaub zu einer längeren Reise nach Italien und Griechenland. Ostern 1888 wurde Bernhardi, der inzwischen den Professorentitel erhalten hatte, von Kultus-Ministerium be-auftragt, das aus der städtischen Realschule zu Schneeberg sich entwickelnde Kgl. Gymnasium zu leiten und auszugestalten. Noch ehe das neue Gymnasium seine ersten Abiturienten entlassen konnte, wurder er durch Ministerial-Verfügung vom 19. Januar 1891 als Nachfolger Schnelles zum Rektor der Fürstenschule Grimma ernannt. Nachdem er am 21. März durch das Kultus-Ministerium in Pflicht genommenwar, führte er sich bei Be-ginn des Schuljahres 1891 durch eine Ansprache selbst in sein neues Amt ein. Schon nach wenigen Wochen er-krankte er an einem schweren Magenleiden, konnte sich aber nach einem Kuraufenthalt in Karlsbad und dem Böhmerwalde der Leitung der Festlichkeiten bei Einweihung des neuen Schulgebäudes am 23.-25. September 1891 unterziehen. Der Haupttag, 24. September, war durch die Anwesenheit Sr. Majestät des Königs ausge-zeichnet. Ende Juni 1892 aufs neue erkrankt, begab er sich, um Heilung zu suchen, nach Tarasp und von da an den Achensee, kehrte aber Anfang August nur noch kränker zurück und konnte das Rektorat, das während seiner Beurlaubung von Prof. Clemen geführt wurde, nicht wieder übernehmen. Vor Schluß des Sommersemesters, am 22. September, verabschiedete er sich von den Schülern, Tags darauf von den Kollegen. Es war der Abschied für immer. Am 17. Oktober 1892 erlag er seinen Leiden. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De incisionibus anapaesti in trimetro comico Graecorum. In: Acta soc. Philol. Lips. I. 1871. (Diss. inaug.)
- De tones mediis syncopatis usu Aeschyleo. Chemnitz 1879. 21 S. (Programm chemnitz Gymnasium.)
- Das Trankopfer bei Homer. Leipzig 1885. 23 S. (Programm Leipzig Albert-Gymnasium.)
- Text zum kulturhistorischen Bilderatlas des Altertums von Th. Schreiber. Leipzig 1888.
- Bericht über die Eröffnung des Gymnasiums. Schneeberg 1889. S. 1-7. (Programm Schneeberg Gymn.)
- Schilderung der Festlichkeiten bei der Einweihung des neuen Schulgebäudes. Grimma 1892. S. 14-25. (Programm Grimma Gymnasium.)
- Die jüngste Entwicklung und die Aufgabe des Gymnasiums. Festrede am 24. September 1891. Grimma 1892. S. 18-23. (Programm Grimma Gymnasium.)
Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901.
Bernhardi, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. November 1834 zu Meuselwitz im Herzogtum Sachsen-Altenburg, besuchte in Berlin das Friedrichs-Werdersche Gymnasium und studierte auf der Universität zu Berlin Philologie und Geschichte. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er im August 1863. Ostern 1864 wurde er als ordentlicher Lehrer an der Luisenstädtischen Realschule (Realgymnasium) angestellt und von dort Michaelis 1864 an das neu gegründete Luisenstädtische Gymnasium berufen, an dem er bis Michaelis 1904 tätig gewesen ist. Bei dem ungewöhnlichen Schatz von Kenntnissen, die er auf dem Gebiete der Geschichte und Erdkunde, sowie in des klassischen Alter-tums besaß, bei seiner Bekanntschaft mit den neueren Sprachen und seiner großen Belesenheit in der altklassi-schen und modernen Literatur wirkte er auf die Schüler in der mannigfachsten Weise belehrend und anregend ein. Lange Jahre erteilte er den historischen und geographischen Unterricht in den obersten Klassen und viele hundert Abiturienten haben bei der Reifeprüfung gezeigt, ein wie umfassendes Wissen sie sich angeeignet hatten. Nicht wenige von diesen sind durch seinen Unterricht zum Studium der Geschichte angeregt worden. Uns Lehrern war er stets ein freundlicher, treuer Amtsgenosse, dem wir insbesondere für seine hilfreichen Dienste als Verwalter der Lehrerbibliothek vielen Dank schuldig sind. Möge ihm ein langes otium cum dignitate beschieden sein! Michaelis 1864 tritt er in den Ruhestand. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Matteo di Giovanazzo. Eine Fälschung des 16. Jahrhunderts. Berlin 1868. 46 S. (Progr.Luisenstädt.Gymn.)
- Rudolf Köpke. Ein Gedenkblatt. In: Köpkes Kleine Schriften. 1871.)
- Lothar von Supplinburg. 1879. Konrad III. 1883.
Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium 1905.
Bernhardt, Emanuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren den 3. Oktober 1821 zu Raubach im Kreise Altenkirchen. Den ersten Unterricht erhielt er von seinem Vater, dem Geistlichen des Ortes, welcher von da im Jahre 1829 verzog, um die Pfarrei Seelbach im Oberlahnkreise zu übernehmen. Nach dessen bald erfolgtem Tode trat der Sohn Ostern 1830 in das Pädagogium zu Hadamar ein. Drei Jahre gehörte er dieser Anstalt an, besuchte dann noch ein Jahr lang ein damals bestehen-des Privatpädagogium, welches zum Eintritt in das vierklassige Landesgymnasium vorbereitete und wurde 1834 in letzteres selbst aufgenommen. Nach absolviertem vierjährigen Kursus bezog er im Frühjahr 1838 die Univer-sität Göttingen um Philologie und Pädagogik zu studieren. Dort war es besonders Otfried Müller, welcher den jungen Hörer fesselte und seiner schon auf dem Gymnasium durch Friedemann und Krebs geweckten Begeiste-rung für die klassischen Studien immer neue Anregung gab. Bernhardt gehörte zu den letzten Schülern des großen Gelehrten; nachdem dieser nur allzu früh durch den Tod entrissen worden war, ging er im Frühjahr nach Marburg, um Karl Friedrich Hermann zu hören. Bei ihm durfte er um so eher auf bereitwillige Förderung seiner Studien hoffen, als Hermann selbst früher das Gymnasium zu Weilburg besucht hatte und Schülern desselben mit besonderer Herzlichkeit entgegenkam. 1841 bestand Bernhardt, erst 20-jährig, die nassauische Staatsprüfung für das höhere Lehrfach und trat Ostern 1842 beim Pädagogium zu Hadamar als Probekandidat ein. Nach Ablei-stung des Probejahres übernahm er die Leitung eines Privatinstitutes in Biebrich, bis er im Mai 1844 zum Kolla-borator am Gymnasium zu Weilburg ernannt wurde. Die Lehrtätigkeit des neuen Kollaborators erstreckte sich auf die vier unteren Klassen, und zwar hatte er im Deutschen, Lateinischen, Griechischen und in der Geographie zu unterrichten. Bereits 1846 wurde er an das Gymnasium zu Wiesbaden versetzt. Nachdem er 1850 Konrektor geworden war, erfolgte am 18. April 1861 seine Ernennung zum Professor. Durch Allerhöchste Ordre vom 17. Juli 1871 wurde er zum Gymnasialdirektor ernannt und ihm vom 1. Oktober des gleichen Jahres an die Leitung des Kgl. Dom-Gymnasiums zu Verden übertragen. Die neue Stellung war nicht ohne Schwierigkeiten, aber Bernhardt zeigte sich ihnen gewachsen. Wiederholte Ausschreitungen gleich am Anfang seiner Amtsführung lenkten sein Augenmerk auf die Notwendigkeit einer strengeren Handhabung der Disziplin. Zu dem Zwecke wurden die Schulgesetze einer Revision unterzogen und Übertretungen der Schüler aufs entschiedenste geahn-det. Im November 1872 hatte er die Freude, die Anstalt aus den engen, unzureichenden Räumen, in ihr neues stattliches Heim überführen zu können. Fast vier Jahre waren seit der Amtsübernahme vergangen, als die Nach-richt, der langjährige Leiter des Gymnasium zu Weilburg, Oberschulrat Dr. Schmidt, wolle von seinem Amte zu-rücktreten. Berhard bewarb sich um diese Stelle und am 26. Oktober 1875 trat er sein neues Amt an. Damit kehrte er zurück in die Räume, in denen er einst als Schüler gesessen hatte. 1879 trat auf Bernhardts Anregung ein gemischter Chor ins Leben, dessen Konzerte sich allgemeiner Beliebtheit erfreuten. Um einen regelmäßigen Turnunterricht zu ermöglichen, wurde auf seine Veranlassung hin im Herbst 1877 mit dem Bau einer eigenen Turnhalle begonnen und im Juli des nächsten Jahres vollendet. Hand in Hand ging die Umgestaltung des dem Hauptgebäude gegenüberliegenden sog. Komödienbaus, welchen der Fiskus schon 1872 zum Zwecke er Erwei-terung und Vermehrung der Schulräume dem Gymnasium überlassen hatte. Indem dadurch außer der großen Aula ein Zeichensaal und vier Klassenzimmer neu hergerichtet wurden, gelang es, in dem alten Hause die Lehrzimmer beträchtlich zu vergrößern und für die Sammlungen ausreichenden Raum zu gewinnen. Bernhardts Verdienste blieben denn auch nicht ohne Anerkennung. Im Herbst 1883 wurde ihm der Rote Adlerorden verliehen und erst im vorigen Jahre (1891) ernannte ihn die philosophische Fakultät der Universität Marburg zum Ehrendoktor. Dazu war es ihm vergönnt, im August 1890 das 350-jährige Bestehen des Gymnasiums zu feiern. Er starb am 6. Februar 1892 in Weilburg an einer Lungenkrankheit. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Begriff der Grundform der griechischen Periode. Wiesbaden 1854. 32 S. (Progr. Wiesbaden Gymnasium.)
- Griechische Etymologie. Wiesbaden 1862. 22 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)
- Antrittsrede als Direktor in Verden. Verden 1872. S. 19-24. (Programm Verden Domgymnasium.)
- Beitrag zur Homerkritik. Verden 1873. 24 S. (Programm Verden Domgymnasium.)
- Rede des Direktors bei der Einweihung des neuen Schulgebäudes. Verden 1873. S. 8-17. (Programm Verden Domgymnasium.)
- Bericht über die Einweihung des neuen Schulgebäudes. Verden 1873. S. 6-8. (Programm Verden.)
- Nekrolog auf den Professor Adolph Philipp Schenck. Mit Schriftenverzeichnis. Weilburg 1878. S. 1-8. (Programm Weilburg Gymnasium.)
- Alphabetisches Verzeichnis der in der Gymnasialbibliothek vorhandenen alten Drucke. Weilburg 1878. S. 9-29. (Programm Weilburg Gymnasium.)
- Nachrichten über das Leben des Oberschulrats Dr. Johann Philipp Krebs und seines Sohnes, des Prof. Dr. Rudolf Krebs. Weilburg 1882. S. 28-53. (Programm Weilburg Gymnasium.)
- Geschichte des Gymnasiums zu Weilburg in den letzten 50 Jahren. Festschrift zur Feier des 350-jährigen Bestehens der Anstalt am 14. August 1890. Weilburg 1890. 67 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
- Bericht über die Feier des 350-jährigen Bestehens der Anstalt. Weilburg 1891. S. 8-17. (Progr. Weilburg.)
- Festrede bei der Feier des 350-jähr. Bestehens der Anstalt. Weilburg 1891. S. 21-28. (Progr. Weilburg.)
Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1892.
Bernhardt, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bernhardt, Ernst Karl Ferdinand
Geboren am 24. Dezember 1831 zu Meiningen, bestand Ostern 1849 am dortigen Gymnasium die Reifeprüfung und studierte dann von Michaelis an in Göttingen und später in Bonn klassische Philologie, Deutsch und neuere Sprachen. Im November 1853 bestand er in seiner Vaterstadt die „Prüfung für das gelehrte Schulfach“ und er-gänzte 1871 seine facultas docendi durch eine Nachprüfung in Bonn, so daß er nun in sämtlichen oben genann-ten Fächern in allen Klassen unterrichten durfte. Von Ostern 1854 bis Michaelis 1856 war er als Lehrer an einer Erziehungsanstalt in Vevey tätig, von da bis Ostern 1864 an der seines Vaters in Meiningen und von da bis Ostern 1865 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule und dem Gymnasium daselbst. Inzwischen hat-te er sich am 31. Oktober 1858 in Leipzig den Doktortitel erworben. Ostern 1865 ging er zur Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle an das Gymnasium in Elberfeld und wurde nach einem Jahre fest angestellt. Michaelis 1872 wurde er auf seinen Wunsch an das Gymnasium zu Erfurt versetzt, wo er hauptsächlich mit deutschem, griechischem und französischem Unterrichte in den oberen Klassen betraut wurde. Michaelis 1874 wurde er Oberlehrer, im September 1875 „in Rücksicht seiner anerkennenswerten wissenschaftlichen Leistungen und sei-ner erfolgreichen Lehrtätigkeit“ zum Professor ernannt. Schon 1874 richtete er am Gymnasium Turnspiele ein, wie sie 1882 vom Minister angeregt wurden, und leitete sie bis 1893, wobei er später von Dr. Brünnert unter-stützt wurde. Die Regierung förderte sie durch Zuwendung einer nicht unbeträchtlichen Geldsumme. 1895 befiel ihn eine ernste Augenkrankheit, die ihn nötigte, Ostern 1896 in den Ruhestand zu treten. Am 31. Oktober 1908 feierte er sein 50-jähriges Doktorjubiläum. Die Erfurter Akademie gemeinnütziger Wissenschaften, sowie der Gemeindekirchenrat von St. Michael ernannten ihn zu ihrem Ehrenmitgliede und die Universität Leipzig hatte das Doktordiplom erneuert. Ein halbes Jahr später konnte er mit seiner Gattin in voller Rüstigkeit und geistiger Frische das Fest der goldenen Hochzeit feiern. Dann aber stellten sich allmählich die Beschwerden des Alters ein. Zu Beginn des Jahres 1911 traten Lähmungserscheinungen ein, die am 2. Mai 1911 zum Tode führten. Außer Abhandlungen in Pfeiffers Germania, Höpfners und Zachers Zeitschrift für deutsche Philologie und den Jahrbb. der Erfurter Akademie sind von ihm Erschienen:
- Kritische Untersuchungen über die gotische Bibelübersetzung. Diss. Leipzig 1858.
- Kritische Untersuchungen über die gotische Bibelübersetzung. 2. Heft. Elberfeld 1868. 32 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
- Kritische Untersuchungen über die gotische Bibelübersetzung. Meiningen 1864.
- Merkbüchlein für Turner (zusammen mit H. Greeven). 2. Aufl. Elberfeld 1876.
- Der Artikel im Gotischen. Erfurt 1874. 19 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
- Vulfila oder die gotische Bibel. Mit dem entsprechenden griechischen Text und mit kritischem und erklären-dem Kommentar... Halle 1875.
- Über die Flexion der Adjektiva im Gotischen. Erfurt 1877. (Gratulationsschrift.)
- Abriß der mittelhochdeutschen Laut- und Flexionslehre zum Schulgebrauch. Halle 1879. 2. Aufl. 1881.
- Die gotische Bibel des Vulfila. Textabdruck u. s. w. Halle 1884.
- Kurzgefaßte gotische Grammatik. Anhang zur gotischen Bibel des Vulfila. Halle 1885.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Bernhardt, Engen Oskar Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Engen Oskar Arthur Bernhardt, wurde geboren am 6. Dezember 1882 in Voerde in Westfalen. Nachdem ich Ostern 1901 vom Kgl. Archigymnasium zu Soest das Zeugnis der Reife erhalten hatte, widmete ich mich an den Universitäten Bonn, Berlin, Grenoble und Münster dem Studium der neueren Sprachen. Das Examen pro facul-tate docendi bestand ich im Oktober 1907. 1908 tritt er sein Seminarjahr bei der Oberrealschule in Lehe an.
Aus: Programm Lehe Oberrealschule 1909.
Bernhardt, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bernhardt, Ernst Karl Ferdinand
Geboren am 24. Dezember 1831 in Meiningen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Göttin-gen und Bonn Philologie und unterzog sich dann in Meiningen dem Staatsexamen für das höhere Schulfach. Von 1854 -1856 war er an einer Erziehungsanstalt in Verney, in der französischen Schweiz, dann in Meiningen an der Seite seines Vaters tätig. Bei der 1864 erfolgten Auflösung der letzteren Anstalt fand er zunächst an der Real-schule und am Gymnasium zu Meiningen Beschäftigung und dann eine Anstellung am Gymnasium zu Elberfeld, wo er von Ostern 1865 bis Herbst 1872 tätig war. Auf seinen Wunsch wurde er darauf vom Kgl. Schulkollegium der Provinz Sachsen am Gymnasium zu Erfurt angestellt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Kritische Untersuchungen über die gothische Bibelübersetzung. Elberfeld 1868. 32 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
- Der Artikel im Gothischen. Erfurt 1874. 19 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1873.
Bernhardt, Friedrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aus Kreuznach, studierte in Halle, von 1821 bis 1828 am Gymnasium zu Kreuznach, 1828 bis 1834 Direktor der höheren Stadtschule in Sobernheim, wird als tüchtiger Lehrer gerühmt. Wird 1834 an das Gymnasium zu Saarbrücken berufen, wo er1836 starb. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Deutsche Grammatik für den höheren Schulunterricht. 1825.
- Über eine häufig übersehene Eigenheit der deutschen Sprache. Sobernheim 1828. 11 S. (Programm Sobern-heim Progymnasium.)
- Andeutungen über die allgemeinen grammatischen Begriffe und Regeln, namentlich in Bezug auf die grie-chische Sprache. Sobernheim 1829. 9 S. (Programm Sobernheim Progymnasium.)
- De philosophiae et orationis mutua ratione, Fragment einer Abhandlung. Saarbrücken 1836. S. 3-7. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)
Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1904 FS.
Bernhardt, H[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde 1847 in Breslau geboren, besuchte das Magdalenen-Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Michaelis 1868 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Auf der Universität Breslau widmete er sich philologischen Studien, die er durch seine Teilnahme am Feldzuge gegen Frankreich fast drei Semester unterbrechen mußte. Er wurde am 17. Juni 1875 auf Grund seiner Inaugural-Dissertation: „Theognis quid de rebus divinis et ethicis senserit“ von der philosophischen Fakultät der Universität Breslau zum Dr. phil. promoviert. Am 28. März 1878 legte er die Prü-fung pro facultate docendi ab und war von Ostern 1878 bis zum 1. Juni 1879 am Gymnasium zu Jauer tätig. Am 1. Juli 1879 trat er seine neue Stellung am Realgymnasium zu Striegau an.
Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1880.
Bernhardt, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Ottrau, Kreis Ziegenhain, am 3. August 1879, besuchte die Präparandenanstalt zu Usingen und das Seminar zu Schlüchtern. Seine erste Anstellung erhielt er in Grebenhagen, Kreis Homberg, wurde 1904 nach Hanau versetzt und am 1. April 1906 nach Frankfurt/M., wo er zunächst an der Günderrodeschule tätig war. Wird dann an die Hellerhofschule versetzt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Hellerhofschule 1907.
Bernhardt, Markus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Mai 1852 in Glückstadt, besuchte die dortige Bürgerschule nebst der sogenannten Parallelklasse. Vor seiner Seminarzeit wirkte er als Hauslehrer auf Slaugaard bei Sommerstedt und als interimistischer Lehrer an der Distriktschule zu Neuendeich bei Glückstadt. Michaelis 1871 trat er in das Seminar zu Segeberg und be-stand 1874 dort die Abgangsprüfung. Darauf war er Lehrer an der Oldesloer Stadtschule und wurde Ostern 1876 als Vorschullehrer an die höhere Bürgerschule zu Sonderburg berufen. Im September 1876 bestand er die zweite Prüfung in Segeberg und publizierte eine Abhandlung über den ersten Rechenunterricht an der Hand eines wenig bekannten Veranschaulichungsmittels im Programm von 1877. Vom 15. –18. September 1879 bestand er in Ton-dern die Prüfung für Lehrer an Mittelschulen. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Kurze Darstellung des ersten Rechenunterrichts an der Hand eines bisher wenig bekannten Veranschauli-chungsmittels. Sonderburg 1877. 13 S. (Programm Sonderburg Höh.Bürgerschule.)
- Der erste Leseunterricht nach der reinen Lautiermethode. Sonderburg 1883. 50 S. (Programm Sonderburg Höh.Bürgerschule.)
Aus: Programm Sonderburg Höhere Bürgerschule 1880.
Bernhardt, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Meiningen am 16. Januar 1838, absolvierte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte darauf 4 Jahre Philologie in Erlangen und Bonn. Nachdem er auf der letztgenannten Universität promoviert und das Exa-men pro facultate docendi bestanden hatte, hielt er sein Probejahr am Gymnasium zu Posen ab. Von dort wurde er Ostern 1862 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Sorau berufen, in welcher Stellung er bis Michaelis 1868 verblieb. Dann folgte er einem Rufe an das Gymnasium zu Lemgo, an welcher er zunächst das Ordinariat der Tertia, dann nach dem Tode des Dr. Ney, Oster 1869, das Ordinariat der Sekunda und zugleich mit der Reorganisation des Gymnasiums die zweite Oberlehrerstelle vertrat, von welcher Stelle er nach dem Tode des Direktors Schnitger und nach der Beförderung des damaligen ersten Oberlehrers Dr. Stensloff zum Direktor, in die erste Oberlehrerstelle aufrückte. Durch Patent vom 8. Oktober 1873 erhielt er als Anerkennung seiner Leistungen den Titel „Professor“. Leider wurde seine Berufstätigkeit in den letzten Jahren durch ein unheilbares Krebsleiden, dessen erste Symptome sich schon im Dezember 1880 zeigten, vielfach unterbrochen. Zwar ver-suchte er, indem er sich zweimal einer schmerzhaften Operation unterzog, dem Übel Einhalt zu tun; zwar raffte er sich immer wieder auf vom Krankenlager, um seine Tätigkeit als Lehrer wieder aufzunehmen; aber endlich erlahmte der unaufhaltsam weiter schreitenden Krankheit gegenüber die Kunst des Arztes und die Kraft seines Körpers. So schied er Weihnachten 1883 aus dem Dienst, um einem langen und qualvollen Siechtum etgegen-zugehen, von dem ihn ein sanfter Tod am 3. Juni 1884 erlöste. An Programm-Abhandlungen hat er veröffent-licht:
- Die sieben Weisen Griechenlands. Sorau 1864. 16 S. (Programm Sorau Gymnasium.)
- Zur griechischen Florilegienliteratur. Sorau 1865. 15 S. (Programm Sorau Gymnasium.)
- Zu G. Musonius Rufus. Sorau 1866. 12 S. (Programm Sorau Gymnasium.)
- Zur Erinnerung an die verstorbenen Lehrer der Anstalt. Lemgo 1870. (Programm Lemgo Gymnasium.)
- Schulordnungen des Lemgoer Gymnasii aus den Jahren 1591, 1749, 1750. Lemgo 1871. (Programm Lemgo Gymnasium.)
Aus: Programm Lemgo Gymnasium 1885.
Bernhardt, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Juli 1885 zu Voerde in Westfalen, besuchte von 1892-1896 die Volksschule, von 1896-1900 die Rektoratschule in Voerde. Ostern 1900 trat er in die Untersekunda des Realgymnasiums zu Hagen ein und erhielt Ostern 1904 das Zeugnis der Reife. Von Ostern 1904 bis Herbst 1909 studierte er in Bonn und Münster neuere Sprachen und bestand im Herbst 1910 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen (in Münster). Sein Semi-narjahr leistete er am Gymnasium mit Realschule in Greifswald ab, die erste Hälfte seines Probejahres (6. Okt. 1911 bis April 1912) als deutscher Assistent in Frankreich (Béziers). Im Sommer 1906 brachte er 5 Monate in England zu. Die zweite Hälfte seines Probejahres leistete er an der Oberrealschule zu Hagen i. W. ab.
Aus: Programm Hagen i. W. Oberrealschule 1912.
Bernhardt, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. April 1883 zu Tillendorf, Kreis Bunzlau, besuchte die Präparandie und das Seminar zu Bunzlau und legte 1903 die erste und 1905 die zweite Lehrerprüfung dort ab. Er war als Lehrer in Schwarz-Collm, Kreis
Hoyerswerda, in Oertmannsdorf bei Marklissa und zuletzt in Greulich-Gremsdorf, Kreis Bunzlau tatig. Von hier aus ging er in die Königl. Landesturnanstalt nach Berlin, bestand im Juli 1909 die Turnlehrerprüfung für höhere Schulen und nahm gleichzeitig an einem halbjährigen Zeichenkursus an der Kgl. Kunstschule in Berlin teil. Ostern 1910 wurde er als technischer Lehrer an die Oberrealschule zu Hirschberg berufen.
Aus: Programm Hirschberg/Schles. Oberrealschule 1911.
Bernhardt, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. November 1882 zu Haina, Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha, erwarb das Reifezeugnis am 4. März 1901 am Gymnasium Ernestinum zu Gotha und studierte darauf in Jena, München und Berlin klassische Philologie, Germanistik und Archäologie. Vom 29. Februar bis 3. März 1904 legte er in Berlin die Turnlehrer-prüfung ab. Von der philosophischen Fakultät der Universität Jena wurde er am 27. März 1906 auf Grund seiner Schrift: „De allitterationis apud Homerum usu“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 27. und 29. Juli 1906 die Oberlehrerprüfung in Jena. Vom Oktober 1906 bis Oktober 1907 genügte er seiner Militärpflicht. Das Seminarjahr trat er am 1. Oktober 1907 am Realgymnasium und Gymnasium zu Hagen i. W. an, war aber seit Mitte Mai 1908 mit einer Vertretung am Progymnasium zu Hattingen betraut, wo er auch sein Probejahr ablegte. Seine Wahl zum Oberlehrer des Gymnasium zu Barmen wurde durch die Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums vom 28. September 1909 bestätigt. Am 2. Oktober führte ihn der Direktor in sein Amt ein.
Aus: Programm Barmen Gymnasium 1909.
Bernhardt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. März 1815 zu Aschersleben, widmete sich, nachdem er das Gymnasium in Halberstadt im Oktober 1834 absolviert, dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften an der Universität Halle, wo er auch im Herbst 1839 die Staatsprüfung ablegte. Nachdem er dann 5 Jahre lang am dortigen Kgl. Pädago-gium als Lehrer der Mathematik tätig gewesen, folgte er Ostern 1855 einem ehrenvollen Rufe an das Gymna-sium zu Wittenberg, dem seitdem ausschließlich seine Tätigkeit gewidmet geblieben ist. Die Vielseitigkeit seiner Beschäftigung und seines Interesses tritt hervor aus einer langen Reihe von Abhandlungen und umfangreichen Schriften, die sich nicht nur auf das speziell Fachwissenschaftliche beziehen, sondern sich auch bestrebt zeigen allgemein interessierende Gebiete einem größeren Kreis zugänglich zu machen. So hat er durch seine Biographie Chladius, des Entdeckers der Klangfiguren Verdienste als Akustiker ins Licht gestellt, während er auch die geschichtliche Entwicklung der Anschauungen über das Weltall in vielen Beziehungen darzulegen bestrebt ge-wesen ist. Ferner war sein Interesse auf die mannigfachen Schicksale unserer Lutherstadt in schweren Kriegs-zeiten und weiterhin auf die Einflüsse, welche die Reformation über das religiöse Gebiet hinaus auf die Entwick-lung der wissenschaftlichen Anschauungen gehabt hat. Besonders aber hat er sich hohe Verdienste erworben um die spezielle Geschichte unserer Anstalt selbst, deren Entwicklung er im Anschlusse an des Direktor Spitzner Geschichte des Gymnasiums und der Schulanstalten zu Wittenberg bis auf die neueste Zeit verfolgt hat. So war er rastlos tätig und ließ sich über die eifrige Erfüllung seiner Berufspflicht niemals den weiteren Umblick über das Geistesleben trüben. Er tritt 1888 in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Magia naturalis von Johann Baptist Porta. Wittenberg 1845. 14 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
- Das Unendliche nach der Stufenfolge der kosmischen Anschauung. Wittenberg 1852. 26 S. u. 1 Tafel. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
- Dr. Chladni, der Akustiker. Wittenberg 1856. 24 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
- Kepplers Lehre von den Kräften des Weltalls. (Physika coelestis.) Wittenberg 1872. 23 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
- Das Gymnasium zu Wittenberg von 1520 bis 1868. In: Festschrift zur Feier der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes des Gymnasiums zu Wittenberg. Wittenbert 1888. S. 33-67.
- Verzeichnis der Schüler, welche seit Ostern 1817 das Gymnasium zu Wittenberg mit dem Zeugnis der Reife verlassen haben. In: Festschrift zur Feier der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes des Gymnasiums zu Wittenberg. Wittenberg 1888. S. 145-169.
Aus: Programm Wittenberg Gymnasium 1889.
Bernhardt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. September 1861 zu Weimar, erwirbt Ostern 1882 das Reifezeugnis am Realgymnasium zu Weimar, studiert in Jena, Berlin und Bonn neuere Philologie, promoviert in Bonn, besteht 1888 das Examen pro facultate docendi. Ostern 1889 bis 1899 Probekandidat und Hilfslehrer am Gymnasium zu Altona, an der Lange-schen Realschule in Hamburg, 1899 Oberlehrer am Gymnasium zu Solingen, Michaelis 1900 an der Elisabethen-Schule in Frankfurt/M. Schriften: Die Sprache und Metrik des Trobadors N’At de Mons. Bonn 1886. – Die Werke des Trobadors N’At de Mons, II. Bd. Von Försters Altfranz. Bibliothek. Heilbronn 1887.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Bernhoeft, Elisabeth[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Elisabeth Bernhöft, geboren den 23. September 1880 in Rostock als Tochter des Universitätsprofessors Geheim-rats Dr. Franz Bernhöft, besuchte eine Privatschule und das Lehrerinnen-Seminar in ihrer Vaterstadt und bestand dort im Herbst 1899 die Lehrerinnenprüfung für höhere Mädchenschulen. Sie legte nach privater Vorbereitung die Reifeprüfung am Gymnasium zu Doberan in Mecklenburg im Herbst 1907 ab, studierte in Rostock Deutsch, Französisch und Geschichte, wurde im Januar 1910 zum Dr. phil. promoviert und bestand im Herbst desselben Jahres die philologische Staatsprüfung. Ostern 1911 wurde sie als Oberlehrerin an das Städtische Lyceum und Oberlyceum zu Schwerin in Mecklenburg berufen und trat in derselben Eigenschaft 1912 an die Schillerschule zu Frankfurt am Main über.
Aus: Programm Frankfurt/M. Schillerschule 1913.
Bernhold, Johann Georg Samuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aus Wilhermsdorf in Franken, im Ritterkanton Altmühl, Hohenlohe Schillingsfürstischer Herrschaft, vorher magister legens in Erlangen, zum Rektor in Heilbronn berufen den 14. April 1746, eingeführt den 8. Mai dessel-ben Jahres. Unter ihm und seinen beiden Vorgängern war das Gymnasium von Auswärtigen so besucht, daß die Frequenz bis zum Jahre 1827 fast nie höher stieg, in der Regel ziemlich niedriger stand. Als Zeichen seiner Ach-tung, in welcher er stand mag dienen, daß ihm der Kardinal Angiolo Maria Quirini, Bischof von Brescia, mehre-re seiner Schriften als Geschenk zusandte. Er starb 40 Jahre alt an der Lungenschwindsucht am 14. Januar 1760.
An Schriften hat er veröffentlicht:
- Lateinisches Wörterbuch. Ansbach 1757. 2 Teile., Ergänzungen dazu Ansbach 1759.
- Aufsätze und Sammlungen ... (ein Schulbuch)
- Beiträge zu Lamberti Bos ellipses graecae. Ed. Joh. Fr. Leisner. Lips. 1748.
- Progr. De sacramento Plinii L. X. Ep. 97. Heilbronn 1746. (Programm Heilbronn Gymnasium.)
- Von der Pflicht des Schullehrers, auf das äußerliche Bezeigen seiner Untergebenen acht zu haben. Heilbronn 1751. (Programm Heilbronn Gymnasium.)
- Homerum a criminationibus Scaligeri et Rapini defendit. Heilbronn 1871. (Programm Heilbronn Gymn.)
- Ob die öffentlichen Schulen den guten Sitten der Jugend nachteilig seien? Heilbronn 1753. (Programm Heil-bronn Gymnasium.)
- Tertulliani apologeticus, ab iniquiore reprehensione vindicatus. Heilbronn 1759. (Programm Heilbronn.)
Aus: Programm Heilbronn Gymnasium 1856.
Bernigau, Karl Franz Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. September 1879 zu Mühlhausen (Thüringen), besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und legte dort auch seine Reifeprüfung Ostern 1899 ab. Hierauf studierte er neuere Sprachen und Germanistik auf den Universitäten zu Marburg, Berlin und wieder in Marburg bis Winter 1903/04. Innerhalb dieser Zeit hielt er sich vom 1. April bis 30. September 1901 zu Studien in Frankreich , später auch in England auf. Im Dezember 1903 wurde er zum Dr. phil. promoviert und legte seine Prüfung pro facultate docendi im Juli 1904 zu Marburg ab. Das Seminarjahr erledigte er am Wilhelmsgymnasium zu Kassel von Michaelis 1904 bis Michaelis 1905, das Probejahr am Gymnasium und Realprogymnasium zu Limburg an der Lahn von Michaelis 1905 bis Michaelis 1906. Dann genügte er seiner Militärpflicht in Leipzig und trat am 1. Oktober 1907 als Oberlehrer in den Ver-band des Realgymnasiums zu Landeshut ein.
Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1908.
Bernius, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. September 1873 in Überau, erhielt Ostern 1892 das Reifezeugnis am Realgymnasium zu Darm-stadt, studierte bis Ostern 1893 Chemie an der Technischen Hochschule zu Darmstadt und von Ostern 1895 an Mathematik, Geographie, Physik, Chemie und Mineralogie in Darmstadt und an den Universitäten zu München und Giessen. Fakultätsprüfung August 1898. Von Herbst 1898 bis dahin 1899 Mitglied des pädagogischen Semi-nars am Realgymnasium zu Darmstadt, von Herbst 1899-1901 Hauslehrer im Ausland. Von Dezember 1901 an zuerst als Volontär, dann in Verwendung am Realgymnasium zu Darmstadt. Von Januar 1903 an provisorischer Leiter und von 1. April ab Rektor der höheren Bürgerschule zu Grünberg in Hessen. Am 1. Oktober 1905 zum Oberlehrer an der Real- und Landwirtschaftsschule zu Groß-Umstadt ernannt. Wird am 1. April 1912 Professor.
Aus: Programm Groß-Umstadt Realschule 1906.
Berns, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. November 1851 zu Kirchhunden, besuchte das Gymnasium zu Wetzlar vom Herbst 1862 bis Herbst 1870, studierte von da an bis Herbst 1871 Philologie in Münster, bis Herbst 1872 in Marburg, wo er zu-gleich seiner Militärpflicht genügte. Entlassen mit der Qualifikation zum Reserveoffizier, setzte er seine Studien vom Herbst 1872 bis Herbst 1875 zu Leipzig fort, wurde auf Grund des im Herbst 1874 dort abgelegten Doktor-examens und der eingereichten Dissertation: „De comitiorum tributorum et conciliorum plebis discrimine“ (Wetzlariae 1875) zum Dr. phil. promoviert. Das Examen pro facultate docendi bestand er ebenfalls in Leipzig im Herbst 1875. Darauf war er vom Herbst 1875 bis Herbst 1876 zu Lemberg in Galizien als Erzieher tätig und legte sein Probejahr vom 1. November 1876 bis zum 1. November 1877 am Gymnasium zu Attendorn ab, an welchem er von da an als ordentlicher Lehrer tätig blieb, bis er vom Kuratorium in Warburg zum ersten ordent-lichen Lehrer des Gymnasiums zu Warburg gewählt und durch Verfügung vom 2. September bestätigt in sein Amt eintrat. In Attendorn veröffentlichte er seine Abhandlung: „Zu Ciceros Ansicht von der Geschichte.“ Attendorn 1880. 25 S. (Programm Attendorn Gymnasium.)
Aus: Programm Warburg Gymnasium 1885.
Bernstorf, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Sülze bei Celle am 3. September 1843, besuchte bis 1861 das Gymnasium zu Celle, trat dann bei der Königlich-Hannoverschen Artillerie-Brigade als Freiwilliger ein. Nach der Schlacht bei Langensalza, an welcher er in der Batterie Eggers teilnahm, besuchte er das Gymnasium zu Göttingen und studierte nach abgelegter Reifeprüfung auf den Universitäten Leipzig und Göttingen Theologie. In dem Kriege von 1870/71 diente er in der Königlich-Sächsischen Artillerie. Michaelis 1873 bestand er seine 1. theologische Prüfung und Neujahr 1874 trat er als Ordinarius der Unter-Tertia in die Stelle des aus dem Schuldienst geschiedenen Dr. Hilmer, die er jedoch schon Michaelis 1874 wieder aufgab.
Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1885.
Berrendorf, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. November 1871 zu Niederaussem, erhielt seine Ausbildung zum Lehrerberuf am Lehrerseminar zu Paradies. Am 1. April 1892 trat er in den öffentlichen Schuldienst ein und war bis 1900 an der Volksschulen zu Karmin, Piekarwez und Heiligenhaus als Lehrer tätig. Von 1900 bis 1905 leitete er als Direktor das Braun-kohlenbergwerk Beisselgrube in Ichendorf bei Köln. Er trat dann in den Schuldienst zurück und war von 1905 bis 1911 an den Volksschulen zu Gräfrath und Düsseldorf-Oberkassel angestellt. Aus letzterer Stelle heraus wurde er Ostern 1911 als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Düsseldorf-Oberkassel berufen.
Aus: Programm Düsseldorf-Oberkassel Gymnasium 1912.