Berschy, Friedrich - Beyer, Otto

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Berschy, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Dezember 1863 zu Reichenweier im Ober-Elsaß, besuchte die Präparandenanstalt in Colmar und die Seminarien in Colmar und Straßburg. 1883 zum Komm. Elementar- und Technischen Lehrer ernannt, war er nacheinander an der Realschule bei St. Johann in Straßburg, am dortigen Lyceum und an der Realschule zu Barr beschäftigt. 1887 besuchte er die Zentral-Turnanstalt in Karlsruh, 1888 wurde er an das Realprogymnasium zu Bischweiler versetzt und 1889 erfolgte seine definitive Ernennung zum Elementarlehrer an den höheren Schulen.

Aus: Programm Bischweiler Realprogymnasium 1889.


Bersu, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Mai 1859 zu Freiburg in Schlesien als Sohn eines Arztes. Vom Gymnasium zu Jauer Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er auf der Universität Berlin Theologie, Germanistik, klassische Philologie und vergleichende Sprachwissenschaft. Er löste 1883 eine Preisaufgabe der Berliner philos. Fakultät und wurde hier am 23. Februar 1885 cum laude zum Dr. phil. promoviert. 1887 legte er die Prüfung für das hö-here Lehramt und von Mich. 1887-1888 sein Probejahr am Lessinggymnasium in Berlin ab. Er war dann an den verschiedensten städtischen Schulen, zuletzt über 2 Jahre am Humboldtgymnasium, tätig und wurde zu Michae-lis 1903 an die 4. Realschule berufen. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Die labialisierten Gutturale vor u im historischen Latein. Weimar 1885. (Diss. inaug.)
  2. Die Gutturalen und ihre Verbindung mit v im Lateinischen. Berlin, Weidmann 1885. (Preisschrift.)
  3. Zum lateinischen Vokalismus. In: Bezzenb. Beitr. Z. Kunde d. indogerm. Sprachen. Bd. 23, H. 3 u. 4.

Aus: Programm Berlin 4. Realschule 1904.

Bertelsmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. August 1794 zu Bückeburg. Ist von Ostern 1818 bis Neujahr 1862 Lehrer und Oberlehrer am Gymnasium zu Bielefeld. Geht 1862 in den Ruhestand und stirbt am 18. September 1884. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über den geographischen Unterricht in den unteren und mittleren Klassen eines Gymnasiums. (Umschlagt.: Einige Andeutungen über den Unterricht in der Geographie auf Gymnasien.) Bielefeld 1830. 17 S. (Programm Bielefeld Gymnasium.)
  2. Beobachtungen am Barometer und deren Benutzung zu Höhenmessungen. Bielefeld 1842. 14 S. (Programm Bielefeld Gymnasium.)
  3. Tafeln und Zeitbestimmung aus beobachteten Sonnen- oder Sternhöhen. Bielefeld 1854. 18 S. (Programm Bielefeld Gymnasium.)

Aus: Programm Bielefeld Gymnasium 1908 FS.


Bertheau, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1851 zu Göttingen, besuchte von Ostern 1860 bis Ostern 1870 das dortige Gymnasium, studierte dann von Ostern 1870 bis Ostern 1875 in Göttigen Philologie und Geschichte. Sein Studium wurde auf ein Jahr unterbrochen durch den deutsch-französischen Krieg, der er teilweise als Einjährig-Freiwilliger mitmachte. Nach bestandenem Examen pro facultate docendi trat er Ostern 1875 am Christianeum zu Altona sein Probejahr an und verwaltete dort zugleich eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle. Michaelis 1876 wurde er definitiv am Gymnasium zu Husum angestellt, von wo er Michaelis 1877 an das Gymnasium zu Hadersleben versetzt wurde. Ostern 1881 wurde er an die Lauenburgische Gelehrtenschule zu Ratzeburg berufen. 1894 wurde er hier Profes-sor. Hier veröffentlichte er eine Programm-Abhandlung: „ Über die Beziehungen Christians III. von Schleswig-Holstein und Dänemark zu den Wittenberger Reformatoren.“ Ratzeburg 1884. 26 S. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)

Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1882 und 1896.


Bertheau, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Hamburg am 13. Juli 1806 als Sohn eines Weinhändlers erhielt seine Vorbildung auf dem Johan-neum 1819-1824 und dann zunächst auf dem hiesigen Gymnasium academicum und studierte von 1825 an auf den Universitäten Halle, Heidelberg und Göttingen Theologie. Im April 1829 wurde er in Göttingen auf Grund seiner Abhandlung: „De secundo libro Maccabaeorum“ zum Dr. phil. promoviert und in Hamburg desselben Jahres als Schulamts-Kandidat geprüft, im November unter die Zahl der Predigtamts-Kandidaten aufgenommen. Im November 1832 wurde er als Kolaborator am Johanneum angestellt und Ostern 1834 bei der mit der Ablö-sung der Realschule eintretenden Trennung der Lehrer-Kollegien zum Kollaborator, dann 1837 zum ordentlichen Lehrer an der Realschule ernannt, nachdem er bereits 1833 die Stelle eines Katecheten am Werk- und Armen-hause als Nebenamt übernommen hatte. Als ihm 1842 auch die Seelsorge in den Gefängnissen übertragen wurde, gab er seine Lehrerstelle mit Ende des Jahres ganz auf, kehrte aber bereits nach wenigen Jahren in den Schul-dienst zurück, nachdem er am 15. März 1845 zum Direktor der Realschule gewählt worden war. Durch die kraft-volle Führung seines Amtes hat er sich in unserer Stadt ein ausgezeichnetes Andenken gesichert. Im Dezember 1872 trat er in den Ruhestand und starb nach längerem Leiden am 7. Juni 1886. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Bericht über die Realschule des Johanneums. Hamburg 1846. (Programm Hamburg Realschule d. Johann.)
  2. Einige Bemerkungen über die Stelle Gal. 2 und ihr Verhältnis zur Apostelgeschichte. Hamburg 1854. (Programm Hamburg Realschule d. Johanneums.)
  3. Die Berichte über die apostolischen Gehilfen und Gefährten in der Apostelgeschichte und den paulinischen Briefen, ein Zeugnis für die Authentie dieser Schriften. Hamburg 1858. (Programm Hamburg Realschule d. Johanneums.)

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1887.


Bertheau, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren zu Hamburg am 6. Juli 1836 als Sohn des Theologen und Schulmannes (späteren Direktors der Realschule des Johanneums) Karl Bertheau (1806-1886). Von Michaelis 1846 bis Ostern 1851 besuchte er die unteren Klassen der Realschule, dann bis Ostern 1855 die Gelehrtenschule des Johanneums. Am 12. April 1855 verließ er das Johanneum mit einem Reifezeugnis, das in sämtlichen Fächern aus „sehr gut“ lautete, in der mathematischen Leistung auf „vorzüglich gut“. Die Abteilung umfaßte eine Reihe von begabten Abiturienten, die, wie er, zu Ansehen und Bedeutung in Hamburg gelangt sind. Es gehören zu jenem Jahrgange u. a. der Architekt Martin Haller, der Senator Alfred Lappenberg, der Professor Wilhelm Mumßen, der Hauptpastor Heinrich Röpe, der Bürgermeister Otto Stammann. – Nachdem Bertheau in Göttingen und Halle Theologie studiert hatte, war er seit Ostern 1859 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule tätig und wurde am 20. September 1862 dort Kollaborator. Daneben erteilte er, vornehmlich seit Sommer 1866, an der Gelehrtenschule in einer Reihe von Klassen den Unterricht in Religion und Hebräisch. Doch blieb diese Wirksamkeit, wie Johannes Classen im Programm von 1867 mit Bedauern berichtet, kurz bemessen. Bertheau war Cand. rev. ministerii schon seit Ostern 1859 und wurde jetzt am 24. Februar 1867 zum Diakonus an St. Michaelis erwählt. Der Michaelisgemeinde ist er bis an sein Ende treu geblieben. Im Jahre 1883 verlieh ihm die theologische Fakultät in Greifswald ihre Doktorwürde. Nach dem Tode seines Freundes Röpe wurde er im Jahre 1897 vom geistlichen Ministerium in die Oberschulbehörde abgeordnet; dies Mandat blieb ihm, bis neuerdings – kurz vor seinem Tode – das Gesetz, auf dem es ruhte, aufgehoben wurde. Mit tätigem Eifer war er, soweit nicht die zunehmende leibliche Schwachheit ihm Zurückhaltung auferlegte, auch dieser Aufgabe zugewandt, - ein unabhängiger, unbefangener Beurteiler, wissenschaftlich interessiert und praktisch wohlerfahren. Daß eine innige Lebensgemeinschaft Kirche und Schule verbinde, war seine Überzeugung. Nun das gesetzliche Band gelöst ist, darf jedoch gesagt werden, daß die Kirche von Hamburg bei der Wahl ihrer ständigen zwei Deputierten stets den Absichten des Gesetzes aufs beste entsprochen hat, daß ihre Vertreter sich als sachkundig und fachverwandt bewährt haben. Carl Bertheau war selbst ein Gelehrter von vielseitigem, gründlichem Wissen, bei ausgebreiteter bibliographischer Kennerschaft. Wertvolle Arbeiten von ihm enthält in großer Zahl die theologische Realencyklopädie von Herzog-Haupt, desgleichen die Allgemeine Deutsche Biographie. Kritische Ausgaben veranstaltete er von Bugenhagens Kirchenordnung (Hamburg 1885) und von Luthers Katechismus (Hamburg 1896). Griechisch las er mit Vorliebe und war jahrzehntelang ein anregendes Mitglied der „Griechischen Gesellschaft“ in Hamburg. Am 19. Dezember 1910 ist Carl Bertheau gestorben.

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1911.

Berthold, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1853 zu Wellersdorf, Kreis Sorau, erhielt seine Ausbildung im Kgl. Seminar zu Alt-Döbern und be-stand 1875 und 1877 seine Prüfungen für das öffentliche Schulamt. Von 1875 bis 1878 war er Lehrer an der Bürgerschule zu Lübben und wurde dann an der 58. Gemeindeschule in Berlin angestellt. Am 1. April 1883 erhielt er provisorisch die Gesanglehrerstelle am Sophien-Gymnasium, welche ihm am 1. Oktober 1884 defi-nitiv übertragen wurde.

Aus: Programm Berlin Sophien-Gymnasium 1885.


Berthold, Friedrich Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. März 1849 zu Terpitzsch bei Colditz, war von Michaelis 1862 bis Michaelis 1868 Alumnus der Fürstenschule zu Grimma. Darauf trat er seinen Einjährig-Freiwilligen Militärdienst in Leipzig an. Nach Ablei-stung seiner Militärpflicht studierte er in Leipzig Philologie. Sein Studium wurde durch den französischen Krieg, den er von Anfang bis Ende in den Reihen der Kämpfer mitgemacht hat, unterbrochen. Nach der Rückkehr aus Frankreich nahm er seine Studien in Leipzig wieder auf und bestand das Staatsexamen im Mai 1875. Kurze Zeit war er dann am Albertinum in Burgstädt tätig; am 25. August 1875 wurde er am Progymnasium in Grimma als 2. Oberlehrer angestellt. Nachdem die damals in der Entwicklung begriffene Realschule die staatsliche Anerken-nung erhalten hatte, wurde ihm bei der Feststellung der Rangordnung die zweite Oberlehrerstelle verliehen. In Grimma veröffentlichte er: „De M. Annaei Lucani elocutione poetica. Grimma 1879. 16 S. (Programm Grimma Realschule.)

Aus: Programm Grimma Realschule 1894.


Berthold, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Münster am 6. Juli 1835, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und widmete sich nach erlangtem Zeugnis der Reife dem Studium der Philologie an der dortigen Akademie. Nachdem er dort im Herbst 1859 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, begann er im Januar 1860 sein Probejahr am Gymna-sium zu Münster. Im Herbst 1861 folgte er einem Rufe an das Gymnasium zu Brilon und fungierte dort als Lehrer bis zum Herbst 1868. Im Herbst desselben Jahres wurde er an das Realprogymnasium zu Bocholt zunächst als wissenschaftlicher Hilfslehrer und im Juli 1871 als dritter ordentlicher Lehrer angestellt und wirkte in dieser Stellung bis zu seinem Tode, indem er abwechselnd mit dem Ordinariate der Quarta und der Tertia betraut war. Seit Gründung der hiesigen Konferenz des St. Vinzenz-Vereins gehörte er dem Vorstand desselben an und war stets aufs eifrigste bemüht, den Verein zu heben und als Mitglied desselben die Not der Armen zu mildern. – Nachdem er schon einige Zeit gekränkelt hatte, sah er sich im Juni 1884 genötigt, den Unterricht ganz einzustellen. Er starb am 15. Oktober 1884. – Seit 1874 war er Redakteur der Zeitschrift „Natur und Offenbarung“ und hat dieselbe wohl durch vortreffliche eigene Arbeiten als auch durch Gewinnung tüchtiger Mitarbeiter nicht nur in dem Sinne weiter geführt, in welchem sie ursprünglich gegründet war, sondern auch nach ihrem Inhalt und Gehalt bedeutend gefördert. Die in dieser Zeitschrift von ihm veröffentlichten Aufsätze, sowie seine übrigen zahlreichen Werke zeigen eine auf langjährige und eingehende Studien und Beobachtungen sich stützende Kenntnis der Natur. Außer den erwähnten Aufsätzen in „Natur und Offenbarung“ und anderen kleineren Arbeiten für andere Zeitschriften sind von ihm im Drucke erschienen:

  1. Über den Bau und die Form der Gefäß-Cryptogamen Westfalens. Brilon 1865. 44 S. u. 2 Tafeln. (Programm Brilon Gymnasium.)
  2. Die heilige Elisabeth von Thüringen. Episches Gedicht. Paderborn, Junfermann.
  3. Lehrbuch der Botanik. (Im Verein mit Landois.) Freiburg, Herder 1872.
  4. Darstellungen aus der Natur. Köln, Bachem. 2. Aufl. 1884.
  5. Betrachtungen der Natur. Köln, Bachem. 2. Aufl. 1883.
  6. Im Freien. Münster, Aschendorff. 1876.
  7. Das Naturschöne. Freiburg, Herder. 1875.
  8. Die Forschungsreisen des französischen Missionars und Naturforschers Armand David. Würzburg, Wörl 1877.
  9. Die Herrschaft der Zweckmäßigkeit in der Natur. Zweite Vereinsschrift der Görresgesellschaft. Köln, Bachem 1877.
  10. Über die Schönheit der Natur in christlicher Anschauung. Würzburg, Wörl. 1877.
  11. Von der Nordsee bis zu den Alpen. Reisebilder und Naturstudien. Mainz, Kirchheim. 1878.
  12. An frischen Quellen. Gedichte. Würzburg, Wörl 1878.
  13. Das Tierreich. Münster, Aschendorff. 1880.
  14. Das Pflanzenreich. Münster, Aschendorff 1881.
  15. Blüten christlicher Naturanschauung. Aus den Schriften der Heiligen und Kirchenschriftsteller. Steyl, Mis-sionsdruckerei. 1883.

Aus: Programm Bocholt Realprogymnasium 1885.


Berthold, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Mai 1851 zu Breslau, erhielt seine erste Vorbildung auf der Realschule I. Ordnung zum heiligen Geist in Breslau, wo er auch das Abiturienten-Examen bestand. Hierauf studierte er in Breslau Naturwissen-schaften und Mathematik, wurde von der philosophischen Fakultät am 15. Mai 1875 zum Doktor promoviert und hierauf von der Behörde an die Ritterakademie zu Liegnitz geschickt, wo er ein Semester als Lehrer und Inspek-tor tätig war. Hierauf bestand er in Breslau das Examen pro facultate docendi, wurde als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule 1. Ordnung am Zwinger zu Breslau und danach kurze Zeit zur Vertretung an der Realschule 1. Ordnung zu Landeshut beschäftigt. Dann wurde er in Freiburg angestellt, von wo er Ostern 1879 an die Realschule 1. Ordnung zu Rostock als ordentlicher Lehrer berufen wurde. Fast 30 Jahre hat er an dieser Anstalt, hauptsächlich in den beschreibenden Naturwissenschaften, seinem Hauptfach, daneben aber auch noch in Mathematik und Geographie und zuletzt auch in Chemie unterrichtet. Zeitweilig war er auch am Gymnasium in denselben Fächern beschäftigt. Seit Michaelis 1897 verwaltete er die Naturaliensammlungen. Eifrige Studien besonders in Geologie, große Reisen in den Sommerferien, die sich über fast ganz Europa und sogar bis nach Nord-Amerika hinein erstreckten, sowie großer Sammeleifer verschafften ihm ein eingehendes Wissen auf den meisten naturwissenschaftlichen Gebieten, so daß er in dieser Beziehung geradezu als Autorität an der Schule galt. Am 9. April 1906 wurde ihm der Titel „Gymnasialprofessor“ verliehen. Im Herbst 1908 trat zu seinen Kränklichkeiten noch eine langwierige Augenerkrankung dazu, so daß seine Arbeitskraft den Anstrengungen des Lehrerberufs doch nicht mehr gewachsen sei und so bat er um seine Pensionierung zu Ostern 1909.

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1880 und 1909.


Berthold, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. April 1886 in Grimma, besuchte die dortige Fürstenschule, widmete sich dann in Leipzig und Freiburg dem Studium der klassischen Philologie, Geschichte und Germanistik und erwarb sich die philosophi-sche Doktorwürde auf Grund der Abhandlung: „Über die Unverwundbarkeit in Sage und Aberglauben der Grie-chen“. Im November 1911 bestand er die Staatsprüfung und leistete den Probedienst am Gymnasium zu Zwickau und am Schiller-Realgymnasium zu Leipzig ab. Geht dann an die Thomasschule zu Leipzig.

Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1914.


Berthold, Rudolf Arno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Rudolf Arno Berthold, wurde am 25. September 1884 zu Zwickau geboren. Von Ostern 1894 an besuchte ich das Kgl. Gymnasium zu Schneeberg, das ich Ostern 1903 mit dem Reifezeugnis verließ, um an der Univer-sität Leipzig Mathematik, Physik und Erdkunde zu studieren. Im Januar 1908 bestand ich die Prüfung für das höhere Schulamt. Vom 1. Februar ab war ich der 3. Leipziger Realschule als Probandus zugewiesen, vom 15. April ab bin ich als Vikar an der Ölsnitzer Realschule tätig.

Aus: Programm Oelsnitz i. V. Realschule 1909.


Berthold, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Dezember 1841 zu Münster in Westfalen, absolvierte im Herbst 1860 das Gymnasium seiner Va-terstadt und widmete sich, nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, von Ostern 1862 ab auf der Akademie zu Münster dem Studium der klassischen Philologie, sowie später des Französischen. Zweimal wurde der Lauf seiner Studien unterbrochen: in den Feldzügen der Jahre 1864 und 1866 zu den Fahnen einberufen, nahm er als Combattant an den Haupt-Aktionen des deutsch-dänischen Krieges bei Düppel und Alsen, sowie zwei Jahre spä-ter an mehreren Gefechten der Main-Armee tätigen Anteil. Nachdem er im Juli des Jahres 1868 das Examen pro facultate docendi bestanden, trat er kurz darauf das gesetzliche Probejahr am Gymnasium zu Münster an, von wo er indess an das Kgl. Katholische Matthiasgymnasium zu Breslau überging. Am 6. August wurde er dort zum Gymnasiallehrer ernannt und nach Glogau berufen, trat er sein neues Amt am 1. September 1869 an.

Aus: Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium 1870.


Bertin, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Januar 1849 zu Peitz, Kreis Cottbus, erlangte das Maturitätszeugnis am 13. September 1872 am Domgymnasium zu Magdeburg, promovierte am 6. März 1876 zum Doktor der Philolophie, erwarb das Zeugnis pro facultate docendi am 25. Februar 1877 zu Halle a. S.. Er unterrichtete als Hilfslehrer an der Realschule zu Potsdam von Herbst 1876 bis Ostern 1877, absolvierte das Probejahr an der Andreas-Realschule zu Berlin von Ostern 1877 bis Ostern 1878, blieb daselbst als Hilfslehrer bis zum Herbst 1878. Am 1. Oktober 1878 trat er als ordentlicher Lehrer in das Realgymnasium zu Langenberg ein. Hier veröffentlichte er seine Abhandlungen:

  1. Die dem Homer zugeschriebene Batrachomyomachie (Froschmäusekampf) im Versmaß der Ursprache wie-dergegeben und mit Bemerkungen versehen. Langenberg 1900. 20 S. (Programm Langenberg Realgymn.)
  2. Grammatische Studien zu Goethe. Langenberg 1910. 12 S. (Programm Langenberg Realgymnasium.)

Aus: Programm Langenberg Realgymnasium 1884.

Bertling, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1856 als Sohn des Pastors Dr. Bertling zu Badersleben, besuchte von 1868 bis 1876 das Gym-nasium zu Halberstadt, studierte bis 1879 Theologie auf den Universitäten Göttingen, Leipzig und Halle, bestand in Halle 1879 die wissenschaftliche Staatsprüfung für Kandidaten des geistlichen Amtes, 1880 die erste und 1881 in Magdeburg die zweite theologische Prüfung. Nachdem er von Michaelis 1879 bis Ostern 1880 als Prädi-kant in Ochtmersleben tätig gewesen, besuchte er bis Johannis das theologische Konvikt am Kloster Unserer Lieben Frauen in Magdeburg und unterrichtete dann zur Aushilfe bis Michaelis 1880 am Gymnasium zu Halber-stadt. Nach Ableistung seines Dienstjahres war er von Oktober 1881 bis Januar 1888 als Pastor in Oelber a. w. W. angestellt. – Geht 1888 an das Gymnasium zu Blankenburg.

Aus: Programm Blankenburg Gymnasium 1888.

Bertling, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. September 1845 in Badersleben, besuchte von Ostern 1858 bis 1865 das Gymnasium zu Halber-stadt, studierte darauf in Halle und Berlin Theologie. Nachdem er die erste theologische Prüfung bestanden, übernahm er Ostern 1869 eine Hauslehrerstelle in Bremen. Im Frühjahr 1871 machte er eine längere Reise nach Italien, im Herbst desselben Jahres trat er in den mit dem Kloster U. L. Fr. in Magdeburg verbundenen Kandida-tenkonvikt ein. Nachdem er die Prüfung pro facultate docendi bestanden, promovierte er in Halle auf Grund seiner Dissertation: „Über Raum, Zeit und Causalität“. Michaelis 1873 wurde er als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Naumburg a. S. angestellt. Ostern 1875 folgte er einem Rufe nach Bonn zur Leitung einer für das Gymnasium vorbereitenden Schule, deren Ausbildung zu einem Progymnasium in Aussicht stand. In dieser Stel-lung blieb er bis zu seiner Berufung an das Gymnasium zu Torgau (1878). Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Philosophische Briefe über die drei Dimensionen der Causalität. Bonn 1876.
  2. Eine lateinische Formenlehre nach dem Stammprinzip bearbeitet. Bonn 1878.
  3. Lateinisches Elementarbuch für Sexta und Quinta. Bonn 1878.
  4. Lektionsplan für das Schuljahr 1891/92. Torgau 1891. 20 S. (Programm Torgau Gymnasium.)
  5. Lektionsplan für das Schuljahr 1892/93. Torgau 1892. S. 10-12. (Programm Torgau Gymnasium.)

Aus: Programm Torgau Gymnasium 1879.


Bertow, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1875 zu Berlin, besuchte das dortige Lessing-Gymnasium und bestand dort die Reifeprüfung. Er studierte darauf an der Universität Berlin neuere Sprachen und Philosophie. Nach kurzer Hauslehrer-Tätigkeit bestand er im Februar 1901 in Berlin das Staatsexamen. Er war bis Ostern 1902 als Seminarkandidat am Lessing-Gymnasium, bis Ostern 1903 als Probekandidat am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Berlin beschäftigt, wo er noch zwei weitere Jahre als wissenschaftlicher Hilfslehrer verblieb. Während des Seminarjahres legte er an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt das Turnlehrer-Examen ab. Er weilte zu Sprachstudien in Frankreich und in England. Wird 1906 an das Realgymnasium zu Rathenow berufen.

Aus Programm Rathenow Realgymn. 1906.

Bertram, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. August 1859 zu Bokeloh, Prov. Hannover, besuchte von 1872 bis 1881 das Gymnasium zu Celle und studierte von Michaeli 1881 bis Ostern 1885 in Leipzig und Göttingen neuere Sprachen. Am 4. Dezember 1886 bestand er das Examen pro facultate docendi. Weihnachten 1886 geht er nach England, wo er bis Ostern 1888 an der Middle School zu Ipswich, Grafschaft Suffolk, als Lehrer tätig war. Nach seiner Rück-kehr absolvierte er sein Probejahr am Kaiser Wilhelm-Gymnasium zu Hannover, von wo er Ostern 1889 an die Realschule zu Sondershausen berufen wurde. An dieser Anstalt blieb er, bis er am 3. Dezember 1902 schwer erkrankt die Schule verließ und nicht wieder zurückkehrte. Er starb am 12. Februar 1903. In Sondershausen veröffentlichte er seine Arbeit: „Essay on the dialect, language and metre of Ratis Raving. (ed. Lumby E. E. T. S. 1870.)“ Sondershausen 1896. 13 S. (Programm Sondershausen Realschule.)

Aus: Programm Sondershausen Realschule 1892.


Bertram, Franz Karl Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. August 1854 zu Woldegk in Mecklenburg-Strelitz, Sohn eines Fabrikanten, erhielt seine Vorbil-dung auf dem Gymnasium zu Friedland in Mecklenburg-Strelitz von Michaelis 1867 bis Ostern 1875. Dann stu-dierte er bis Michaelis 1875 in Berlin, bis Ostern 1879 in Göttingen klassische Philologie und bestand in Göttin-gen am 29. Mai 1880 das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr legte er von Michaelis 1880 bis Michae-lis 1881 am Gymnasium zu Mühlhausen in Thüringen ab und verwaltete daselbst bis Ostern 1882 eine wissen-schaftliche Hilfslehrerstelle. Er geht dann an das Leibniz-Realgymnasium in Hannover.

Aus: Programm Hannover Leibniz-Realgymnasium 1882.


Bertram, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. September 1851 zu Eltville im Rheingau, besuchte das Gymnasium zu Hadamar von Ostern 1864 bis Ostern 1870, studierte dann bis Herbst 1871 Philosophie in Münster und darauf bis Herbst 1873 Theologie in Mainz. Nachdem er Herbst 1873 die philosophisch-theologische Prüfung in Limburg bestanden, wurde er dort am 7. April 1874 ordiniert. Dann war er in München vom Sommer 1874 bis Neujahr 1878 Informator in der

Familie des Barons von Ritter, besuchte zugleich (4 Semester) philosophische und geschichtliche Vorlesungen an der dortigen Universität und wurde am 30. Juli 1877 an der Universität Würzburg zum Dr. phil. promoviert. Seine Dissertation: „Die Unsterblichkeitslehre Platos“. Seit Anfang 1878 bis Herbst 1881 war er Informator in der Familie des Grafen Salm-Reiffenscheidt in Brüssel. Darauf wirkte er zwei Jahre als Kuratpriester in Mün-chen und dann von Oktober 1883 an als Kaplan in Hadamar. Vom 1. Januar 1886 ab wurde er zunächst proviso-risch und, nachdem er am 9. Und 10. Februar 1887 vor der Kgl. Wissenschaftl. Prüfungs-Kommission in Münster die Lehrerprüfung in der Religion, im Hebräischen, in der philosophischen Propädeutik und im Fran-zösischen bestanden, vom 1. Juli desselben Jahres ab definitiv am Gymnasium zu Hadamar angestellt.


Bertram, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Juli 1883 in Hameln, besuchte die Oberrealschule in Kassel, an welcher Anstalt er Ostern 1902 die Reifeprüfung bestand. Er widmete sich zunächst in Göttingen bis Ostern 1904, dann in Marburg bis 1908 dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 3. August 1909 das Staatsexamen. Sei-ner Dienstpflicht genügte er darauf bei dem Kurhessischen Jägerbataillon Nr. 11. Herbst 1910 wurde er dem Kaiserin Augusta Viktoria-Gymnasium in Linden zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Vom 1. April bis 1. Oktober 1911 wurde er mit der Vertretung eines erkrankten Oberlehrers an der Oberrealschule in Göttin-gen beauftragt, an welcher Anstalt er dann auch das Probejahr absolvierte. Herbst 1912 wurde er dem Kgl. Ulrichs-Gymnasium zu Norden überwiesen.

Aus: Programm Norden Gymnasium 1913.


Bertram, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Dezember 1869 zu Duderstadt, besuchte das Kgl. Realprogymnasium bis Obersekunda und vom 1. Oktober 1887 bis 1. Oktober 1890 das Kgl. Schullehrerseminar zu Hildesheim, wo er die Entlassungsprü-fung am 25. Oktober bestand. Bis zum 1. April war er an der katholischen Schule in Goslar tätig und dann als Lehrer und Organist in Alfeld angestellt.

Aus: Duderstadt Progymnasium 1893.


Bertram, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bertram, Heinrich Christoph

Am 13. Oktober 1836 bin ich in Magdeburg geboren, wo mein Vater Kaufmann war. Meine Vorbildung erhielt ich auf der Bürgerschule und besuchte dann von Neujahr 1850 bis Ostern 1856 das Domgymnasium meiner Va-terstadt. Nach bestandener Maturitätsprüfung begab ich mich nach Halle a. S. und habe dort von Ostern 1856-1860 dem Studium der Philologie unter den Auspicien der Professoren Bernhardy und Bergk obgelegen. Am 3. März 1860 erwarb ich mir das Zeugnis pro facultate docendi an höheren Lehranstalten und promovierte am 30. März desselben Jahres. Schon seit Ostern 1859 war ich an der Hallischen Realschule unter dem Rektorate der Herrn Professor Ziemann beschäftigt gewesen und ging nun nach Soest, wo ich an dem dortigen Archigymna-sium unter der Leitung des Herrn Direktors Prof. Dr. Jordan behufs der Abhaltung meines Probejahres kommis-sarisch beschäftigt wurde von Ostern 1860 bis 1861. Seit dieser Zeit bin ich, der Berufung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums folgend, am Gymnasium zum Kloster Unserer Lieben Frauen in Magdeburg angestellt. – In Magdeburg wurde er seit Michaelis 1865 auch mit der Leitung des philologischen Unterrichts am Kandidaten-Konvikt betraut. Aus dieser Stellung ist er Ostern 1871 an die Kgl. Landesschule Pforta berufen worden. Er wird in Pforta zum Professor ernannt und stirbt am 20. Juli 1895.An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Der Sokrates des Xenophon und der des Aristophanes. Magdeburg 1865. 24 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
  2. Platons Alkibiades I, Charmides, Protagoras. Ein Beitrag zur Würdigung der schriftstellerischen Kunst des Philosophen. Naumburg 1881. 52 S. (Programm Pforta Landesschule.)
  3. Die Bildersprache Platons. Ein Beitrag zur Würdigung der schriftstellerischen Kunst des Philosophen. Fort-setzung. Naumburg 1895. 48 S. (Programm Pforta Landesschule.)

Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1862 und Pforta Landesschule 1871.

Bertram, Heinrich Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1826 zu Magdeburg, besuchte zuerst das Domgymnasium seiner Vaterstadt, dann von 1845 an sechs Jahre lang die Universitäten Halle und Berlin. Auf der ersteren widmete er sich dem Studium der Theologie und Philologie, auf der letzteren wandte er sich dem der Mathematik und der Naturwissenschaften zu. Er hatte hier das Glück, neben Le Jeune-Dirichlet, Encke, Gustav und Heinrich Rose und Magnus, den unsterblichen Mathe-matiker C. G. J. Jacobi zu hören. Nachdem er sein pädagogisches Probejahr am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium

zu Berlin absolviert hatte, wurde er an das Gymnasium zu Greifenberg in Pommern als Lehrer der Mathematik und der Naturwissenschaften berufen. Noch ehe er aber in sein Amt eingetreten war, erhielt er einen Ruf an die Königstädtische höhere Bürgerschule zu Berlin, an die er jetzt übergehen wird. Es ist ihm während der kurzen Zeit, in der er uns angehört hat, gelungen, für die Wissenschaften, welche er vertrat, in der Jugend ein lebendiges Interesse zu erwecken und ihr den wissenschaftlichen Ernst in die Seele zu pflanzen. Er geht an die Königstädt-ische höhere Bürgerschule (Realschule), dann an das Friedrichs-Werdersche Gymnasium und später an das Sophien-Realgymnasium in Berlin. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zur Theorie der Kugelfunktionen. Berlin 1855. (Programm Berlin Königstädt. Realschule.)
  2. Über die Flächen, welche den Verlauf der elliptischen Funktionen versinnlichen können. Berlin 1861. 28 S. u. 3 Taf. (Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium.)
  3. Probleme der Mechanik mit Bezug auf die Vatiationen der Schwere und die Rotation der Erde. Berlin 1869. 31 S. (Programm Berlin Sophien-Realgymnasium.)

Aus: Programm Greifenberg i. P. Gymnasium 1853.


Bertram, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Februar 1878 in Helmstedt (Herzogtum Braunschweig), besuchte das Herzogl. Gymnasium zu Helmstedt und bestand Ostern 1898 die Reifeprüfung. Er studierte zunächst Architektur auf den Technischen Hochschulen in München und Braunschweig. Ostern 1901 wandte er sich dem Studium der Naturwissenschaften zu und besuchte die Universität Halle. Vom 1. Oktober 1904 bis zum 30. September 1905 genügte er seiner Militärpflicht. Am 26. Oktober 1907 bestand er die Oberlehrerprüfung vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prü-fungskommission in Halle a. S. An der Kgl. Oberrealschule an der Burg in Königsberg leistete er das Seminar-jahr und die erste Hälfte des Probejahres ab. Während der zweiten Hälfte des Probejahres von Ostern bis Michaelis 1909 war er mit der Verwaltung einer Oberlehrerstelle an der Steindammer Realschule zu Königsberg betraut.

Aus: Programm Königsberg/Pr. Steindammer Realschule 1910.


Bertram, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. November 1857 zu Eldagsen, besuchte das Gymnasium und Realprogymnasium zu Hameln, dann das Realgymnasium I zu Hannover und bestand hier Ostern 1878 die Reifeprüfung. Er studierte in Leipzig und Göttingen Naturwissenschaften, erwarb am 15. November 1881 die Doktorwürde und bestand die Prüfung für Lehrbefähigung am 21. April 1883. Sein Probejahr legte er auf dem Leibniz-Realgymnasium zu Hannover ab. Ostern 1886 wurde er als Oberlehrer an dieser Anstalt, an der er bis Ostern 1894 wirkte, wo er an die 2. Realschule zu Hannover in der gleichen Eigenschaft übertrat. Nachdem ihm 1903 der Professorentitel verliehen worden war, wurde er Ostern 1905 mit der Leitung der 2. Realschule betraut, deren Direktor er seit Ostern 1906 ist. Er schrieb eine Programm-Abhandlung: „Aus der Geschichte der Realkschule II. die ersten 24 Jahre. – Verzeichnis der Lehrer, welche bislang an der Anstalt gewirkt haben. – Verzeichnis der Schüler, welche die Schlußprüfung ablegten“. Hannover 1915. S. 9-24 u. 2 Tafeln.

Aus: Programm Hannover Realschule II 1915.


Bertram, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Juli 1849 in Anderbeck bei Halberstadt. Ist Probekandidat und ordentlicher Lehrer am Gymna-sium zu Bielefeld, Ostern 1876 Oberlehrer, wird später Professor. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Apparate, welche zur Demonstration der Gesetze der gleichmäßig veränderlichen Bewegung dienen. Bielefeld 1887. 18 S. (Programm Bielefeld Gymnasium.=
  2. Beschreibung der Inkunabeln, die sich in den Bibliotheken des Gymnasiums und der Altstädter Kirche zu Bielefeld befinden. Leipzig 1906. VIII, 48 S. (Programm Bielefeld Gymnasium.)
  3. Verzeichnis der in der Gymnasialbibliothek zu Bielefeld befindlichen Drucke aus dem XVI. Jahrhundert. Leipzig 1908. 51 S. (Programm Bielefeld Gymnasium.)
  4. Geschichte der Bibliothek des Bielefelder Gymnasiums. In: Festschrift zum 350jährigen Jubiläum des Gym-nasiums zu Bielefeld am 5. und 6. August 1908. Bielfeld 1908. S. 11-125.

Aus: Programm Bielefeld Gymnasium 1908 FS.

Bertram, Wilhelm Ambrosius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. April 1086 in Gotha, besuchte 1816 bis 1825 das Gymnasium in Gotha, studierte bis 1828 Theo-logie in Jena, wurde Hauslehrer beim Minister von Stein in Gotha. 1833 wurde er Lehrer der Subtertia am Gym-nasium zu Gotha bis 1848. Errichtete als erster eine Privatturnanstalt für Gymynasiasten. Er starb am 28.1.1848. Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.

Bertrand, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Dezember 1872 in Bischweiler i. Els., erwarb das Zeugnis der Reife am Gymnasium in Hagenau, studierte Mathematik und Naturwissenschaften an der Kaiser-Wilhelms-Universität in Straßburg und wurde nach bestandener Staatsprüfung zuerst der Realschule in Bischweiler, darauf dem Gymnasium in Saargemünd zur Ableistung des gesetzlichen Probejahres überwiesen. Er blieb an dieser Anstalt und war an ihr auch als Oberleh-rer tätig, bis zu seiner durch die Versetzung an die Oberrealschule beim Kaiserpalast erfolgten Übersiedelung nach Straßburg. Weihnachten 1910 wurde ihm das Prädikat Professor, alsbald darauf der Rang der Räte IV. Klasse verliehen.

Aus: Programm Straßburg/Els. Oberrealschule 1915.


Berzen, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. August 1876 zu Mariendorf, Landkreis Aachen, wurde Ostern 1897 mit dem Zeugnis der Reife vom Gymnasium zu Münstereifel entlassen und studierte in Bonn, Lausanne, Bonn Physik, Mathematik und Erdkunde. Er bestand die Staatsprüfung in Bonn im Februar 1902, war im Schuljahr 1902/03 Mitglied der päda-gogischen Seminars am Kgl. Gymnasium zu Bonn, absolvierte dann sein Militärdienstjahr und ist seit Ostern 1904 Probekandidat an der Realschule zu Hechingen. Geht dann an das Realgymnasium in Duisburg.

Aus: Programm Durisburg Realgymnasium 1905.


Besch, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde den 8. Februar 1875 als Sohn des Pfarrers O. Besch zu Rahmel, Kreis Neustadt/Westpr., geboren. Er besuchte das Progymnasium des Kgl. Waisenhauses und von Obersekunda ab das Wilhelmsgymnasium zu Kö-nigsberg. Nach Ablegung der Abiturientenprüfung, Ostern 1894, studierte er Theologie auf den Universitäten Königsberg und Erlangen und bestand Ostern 1898 das erste theologische Examen pro facultate, Ostern 1900 das zweite pro ministerio. Nachdem er seiner einjährigen militärischen Dienstpflicht genügt hatte, unterzog er sich im Herbst 1902 mit Erfolg der Oberlehrerprüfung. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1902 bis Michaelis 1903 an der Realschule zu Pillau ab. Das Probejahr ist ihm durch Verfügung des Herrn Ministers vom 10. Oktober 1903 erlassen worden. Am 1. Oktober 1903 wurde er als Oberlehrer an der Vorstädtischen Realschule zu Königsberg/Pr. angestellt.

Aus: Programm Königsberg/Pr. Vorstädt.Realschule 1904.


Besch, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besch, Karl Adolph Wilhelm

Geboren den 3. Januar 1849 zu Stettin, besuchte von Ostern 1857 bis Michaelis 1862 das Kneiphöfische Gymna-sium zu Königsberg/Pr., darauf bis Michaelis 1864 das Königliche Gymnasium zu Bromberg und studierte, mit dem Zeugnis der Reife entlassen, drei Semester in Berlin, darauf in Königsberg Mathematik und Physik. Nach-dem er am 2. Juli 1870 vor der Prüfungskommission in Königsberg das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, nahm er als Einjährig-Freiwilliger an dem Feldzuge gegen Frankreich 1870/71 teil und absolvierte nach seiner Rückkehr aus dem Kriege, von Michaelis 1871 bis Michaelis 1872 sein Probejahr am Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg/Pr. und wurde hier auch fest angestellt. Hier veröffentlichte er seine Abhandlungen:

  1. Bestimmung der bei der linearen Umformung der O-Funktionen auftretenden Transformationskonstanten. Königsberg/Pr. 1877. 29 S. (Programm Königsberg/Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
  2. Ableitung einiger für das sphärische Dreieck durch Zerlegung desselben in rechtwinklige Dreiecke. In: Festschrift zu der Sonnabend den 1. Oktober 1892 stattfindenden Einweihung der neuen Gebäude des Kgl. Friedrichs-Kollegiums zu Königsberg i. Pr.. Königsberg/Pr. 1892. S. 27-37.

Aus: Programm Königsberg Friedrichs-Gymnasium 1873.

Beschmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. März 1822 in Stettin, besuchte das dortige Marienstiftsgymnasium, war an demselben 1847 Probekandidtat, Dr. phil., nachher Hilfslehrer und Senior des Seminars für gelehrte Schulen. Michaelis 1853 wurde er ordentlicher Lehrer am Friedrichs-Gymnasium und gleichzeitig Lehrer am Kadettenkorps in Berlin, Michaelis 1856 Rektor des Progymnasiums in Spandau. Michaelis 1862 kam er zum Kadettenhaus in Wahlstatt, 1870 als Oberlehrer zur Hauptkadettenanstalt in Berlin, 1885 trat er in den Ruhestand. Er starb 1886 in Stettin. In Spandau veröffentlichte er seine Abhandlung: „Quaestionum Aeschylearum specimen. Spandau 1857. (Programm Spandau Progymnasium.)


Beschnidt, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Mai 1854 in Delitzsch, Provinz Sachsen. Er verließ Michaelis 1874 die Realschule I. O. zu Halle a. S. mit dem Reifezeugnis und studierte auf den Universitäten zu Marburg und Berlin moderne Philologie. Er promovierte im Sommersemester 1878 bei der philosophischen Fakultät zu Marburg und bestand bald darauf das Examen pro facultate docendi. Von 1878 bis 1879 hielt er sich als Lehrer in England auf und absolviert seit Michaelis 1879 an der Realschule zu Neumünster sein Probejahr. Am 1. Oktober 1880 kam er als Hilfslehrer an das Realgymnasium zu Perleberg und wirkt seit 1. Oktober 1881 als ordentlicher Lehrer, seit 1892 als Oberlehrer an der evangel. Realschule II in Breslau, wo er seine Abhandlung: „Hervorhebung von Redeteilen durch Stellung, respektive Verstärkung im Französischen.“ Breslau 1904. 23 S. (Programm Breslau ev. Realschule II.) veröffentlicht.

Aus: Programm Neumünster Realschule 1880 und 1896.


Beschnidt, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 19. Dezember 1865 zu Bitterfeld (Probvinz Sachsen) geboren. Er besuchte die Lateinische Haupt-schule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. und studierte von 1885 bis 1889 Theologie in Halle. Er be-stand 1890 die erste und 1893 die zweite theologische Prüfung. In der Zwischenzeit besuchte er an der Halle-schen Universität germanistische Vorlesungen. Von 1893 bis 1900 war er Lehrer an einer staatlich genehmigten höheren Privatschule tätig. 1900 bestand er die Oberlehrerprüfung und trat Ostern in das Seminarium praecepto-rum der Franckeschen Stiftungen ein. Seminar- und Probejahr erledigte er an der Oberrealschule der Francke-schen Stiftungen. Nach einer 1 ½-jährigen Tätigkeit als Hilfslehrer an dieser Anstalt wurde er Oktober 1903 als Oberlehrer nach Rixdorf berufen.

Aus: Programm Rixdorf Realgymnasium 1904.


Beschorner, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Juli 1856 zu Glatz, besuchte das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt, das er im August 1875 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um sich in Breslau dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften sowie der neueren Sprachen zu widmen. Nach Ablegung der Lehramtsprüfung im Jahre 1886 und Ableistung des Probejahres am Kgl. Gymnasium zu Glatz war er als Hilfslehrer beschäftigt am Progymnasium in Frankenstein sowie an den Gymnasien zu Oels, Königshütte, Kattowitz, Glatz und Neustadt O.S., von wo er am 1. April 1895 als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Beuthen O.S. berufen wurde. Vom 1. Juli 1896 bis zum 30. September 1901 war er als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Neisse tätig. Geht anschließend an das Gymnasium zu Oppeln.

Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1902.


Beschorner, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 3. November 1823 zu Münsterberg geboren. Er besuchte das Gymnasium zu Schweidnitz und bestand daselbst im Herbst 1842 die Reifeprüfung. Darauf widmete er sich auf der Universität Breslau dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften, sowie auch des Französischen und legte daselbst am 23. Februar 1850 die Lehramtsprüfung ab. Nachdem er das Probejahr an der damaligen höheren Bürgerschule zum heiligen Gesit in Breslau und an der Ritterakademie zu Liegnitz abgeleistet hatte, wurde er an letzterer Anstalt als Hilfslehrer beschäftigt und am 10. Oktober 1853 an der Ritterakademie als Lehrer und Zivilinspektor angestellt. Von da wurde er am 7. August 1854 als Gymnasiallehrer an das Gymnasium zu Glatz berufen und am 13. März 1874 zum Oberlehrer befördert. Er war namentlich im mathematischen, naturwissenschaftlichen und französischen Fache tätig und hat in diesen Unterrichtszweigen seine Schüler nach Kräften gefördert. Er starb am 7. Mai 1887. An Programm-Abhandlungen hat er verfaßt:

  1. Die neuere Meteorologie und die Vorausbestimmung des Wetters. Glatz 1876. 24 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
  2. Über die Vorausbestimmung des Wetter. Glatz 1884. 15 S. (Programm Glatz Gymnasium.)

Aus: Programm Glatz Gymnasium 1888.

Besecke, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1873 zu Diesdorf bei Magdeburg, bestand die beiden Volksschullehrer-Prüfungen in den Jahren 1894 und 1896, besuchte zu seiner weiteren Ausbildung als Zeichenlehrer die Kgl. Kunstakademie in Kassel und be-stand 1908 die Prüfung für höhere Lehranstalten. Unterrichtete dann an der Bürgerknabenschule und wurde 1909 als Zeichenlehrer an das Reform-Realgymnasium zu Magdeburg versetzt.

Aus: Programm Magdeburg Reform-Realg. 1910.

Beselin, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. Januar 1870 zu Dessau, bestand Ostern 1888 das Abiturientenexamen auf dem Realgymnasium zu Bützow, Michaelis 1889 die Ergänzungsprüfung auf dem Gymnasium zu Güstrow. Er studierte Theologie auf den Universitäten Greifswald, Erlangen und Rostock und bestand Michaelis 1893 das tentamen pro lic. conc., war von da bis Ostern 1896 Hilfslehrer am Realgymnasium zu Bützow. Dann studierte er neuere Sprachen in Berlin und erwarb im Mai 1899 die Lehrbefähigung in der Religion, im Hebräischen, Französischen und Engli-schen. Michaelis 1899 ist ihm eine ordentliche Lehrerstelle am Realgymnasium zu Malchin übertragen worden, in der er bis Michaelis 1900 blieb, war von da an bis Michaelis 1903 an der Realschule zu Teterow angestellt, ging dann an die gehobene Bürgerschule zu Calbe a. S. und trat bei deren Umwandlung in eine Realschule an die neue Anstalt über.

Aus: Programm Malchin Realgymnasium 1900 und Calbe a. S. Realschule 1906.


Besenthal, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 21. Juli 1887 zu Flinten (Hannover) als Sohn des Bauunternehmers Heinrich Besenthal geboren. Er genoß in Uelzen seine Schulbildung und besuchte das dortige Lehrerseminar, an dem er im August 1907 seine erste Lehrerprüfung bestand. Während seiner dreijährigen Tätigkeit an der Volksschule zu Ahlten hospitierte er einige Zeit an der Kunstgewerbeschule zu Hannover. Nach Ablegung der zweiten Lehrerprüfung ließ er sich zwecks Ausbildung als Zeichenlehrer für 2 Jahre beurlauben, während welcher Zeit er die Kunstschule in Düsseldorf besuchte und dort im Juni 1912 die Prüfung als Zeichenlehrer für höhere Schulen bestand. Nach 9-monatiger Lehrtätigkeit an der Helmholtzschule zu Düsseldorf fand er Ostern 1913 Anstellung als Zeichenlehrer an der Realschule zu Vohwinkel.

Aus: Programm Vohwinkel Realschule 1914.


Besler, Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besler, Christoph Johann

Geboren am 24. März 1787 in Kühnhausen bei Erfurt, Sohn des dortigen Pfarrers, wurde Ostern 1800 in das Ratsgymnasium zu Erfurt aufgenommen besuchte von 1801 bis 1807 die Landesschule Pforta, studierte von 1807 bis 1810 in Erfurt und Jena, wurde Lehrer an der Andreasschule in Erfurt, 1811 am Gymnasium zu Erfurt außerordentlicher Lehrer und 1818 Professor. Daneben war er seit 1812 Pfarrer in Ilvershoven bei Erfurt. Bei der Übernahme des Ratsgymnasiums durch den Staat 1820 blieb er an der Anstalt, anfangs nur als provisorischer Lehrer, erst 1823 wurde er als Professor und Oberlehrer definitiv angestellt und mit dem Unterrichte in Religion Geschichte, Geographie und Naturbeschreibung in den mittleren und unteren Klassen betraut. 1824 gab er die Pfarrstelle auf, wurde 1836 Mitglied der städtischen Schulkommission. 1840-1843 war er auch Oberschulauf-seher. Nach dem Abgange des Direktors Strass verwaltete er vom Juni 1842 bis Oktober 1843 das Direktorat. Ostern 1857 trat er in den Ruhestand, „nach zurückgelegtem 70. Lebensjahre und 48-jährigen Wirken in seiner Vaterstadt, wo er seit 1809 als Seelsorger, als Lehrer der Religion und Wissenschaft, als Bildner und Erzieher in segensreicher Wirksamkeit gestanden, ausserdem auch in verschiedenen kirchlichen und gemeindlichen Vorstän-den seinen Eifer für alles Gute und Nützliche bewährt hatte“. Am 300. Gründungstag des Erfurter Gymnasiums (8. Dezember 1861) der freilich nicht gefeiert wurde, schenkte er dem Gymnasium eine wertvolle Büchersamm-lung aus dem Nachlasse seiner Großvaters, der am Gymnasium von 1741-1752 Professor gewesen war (gestor-ben 1791). Noch in seinem 79. Lebensjahr war er tätig als Kurator, Vorsteher und Mitglied mehrerer Stiftungen, Kommissionen und Vereine. Er starb als Senior der Erfurter Lehrer am 11. Juli 1866. Er schrieb:

  1. Über die Notwendigkeit des religiösen Geistes in den gelehrten Mittelschulen. Erfurt 1828. 17 S. (Programm Erfurg Gymnasium.)
  2. Welches scheint das rechte Verhältnis des geogrphischen Unterrichts für die Mittelschulen, besonders die Gymnasien zu sein? Ein Versuch zur Beantwortung dieser Frage. Erfurt 1836. 16 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)

Aus: Festschrift zum 350-jährigen Jubiläum des Königlichen Gymnasiums zu Erfurt 1911. 1. Teil. Erfurt 1911.

Besler, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1853 in Erfurt, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte Theologie und klassische Philologie in Leipzig, dann in Halle, wo er auch seiner Militärpflicht genügte. Er begann seine Laufbahn als Lehrer an der Realschule in Forbach Ostern 1879 als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer, wurde im Juni 1880 als ordentlicher Lehrer angestellt und im Oktober 1888 zum Oberlehrer befördert. Im Mai 1893 wurde ihm von Sr. Durchlaucht dem Kaiserlichen Statthalter das Prädikat als Professor verliehen. Er ist zum Direktor der Schule im Oktober 1893 ernannt worden, nachdem er ein halbes Jahr mit der Führung der Direkti-onsgeschäfte betraut gewesen war. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Ortsnamen des lothringischen Kreises Forbach. 1. Teil. Forbach 1888. 55 S. (Programm Forbach Progymnasium.)
  2. Die ortsnamen des lothringischen Kreises Forbach. 2. Teil. Forbach 1891. 49 S. Progr. Forbach Progymn.)
  3. Beiträge zur Geschichte der höheren Schule in Forbach. Forbach 1896. 52 S. (Progr. Forbach Progymn.)
  4. Die Forbacher Mundart und ihre französischen Bestandteile. Forbach 1900. 31 S. (Progr. Forbach Realsch.)

Aus: Programm Forbach Progymnasium 1896.


Bess, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bernhard Beß, geboren zu Nentershausen im Kreise Rotenburg, am 15. April 1817. Er studierte zu Marburg Theologie, legte im Herbst 1839 die Fakultätsprüfung und Herbst 1850 das Pfarrexamen ab. Eine Reihe von Jahren verlebte er in Nordamerika. An der Realschule zu Kassel wurde er zunächst als beauftragter Lehrer pro-visorisch am 24. November 1846 angestellt, durch Reskript vom 26. Februar 1852 wurde er zum ordentlichen Lehrer provisorisch ernannt. Bald darauf trat er in’s Pfarramt über und zwar zuerst in Obergude (Amt Roten-burg), dann von 1860 ab in Nentershausen, seit 1880 wirkt er als Metropolitan in Niederzwehren.

Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.


Besse, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besse, Peter Johann Vitalis

Geboren zu Köln am Rhein am 20. November 1829, widmete sich zu Münster und Bonn historischen und philo-sophischen Studien von 1849 bis 1852. Von da an bis Michaelis 1855 verwaltete er eine Lehrerstelle am Progymnasium zu Wipperfürth, setzte dann seine Studien auf der Universität Halle fort, wo er auch die Prüfung pro facultate docendi bestand. Von Januar 1857 am Gymnasium zu Bonn beschäftigt, verwaltete er von Michaelis 1857 an dem Gymnasium zu Konitz eine Stelle interimistisch und wurde unter dem 20. Mai 1858 zum 4. Oberlehrer daselbst ernannt und Michaelis 1858 als solcher an das Gymnasium zu Culm versetzt. Er verließ, nachdem er hier zwei Jahre gewirkt, das Gymnasium zu Culm und übernahm von Michaelis 1860 das Direktorat der Progymnasiums in Jülich. Im Herbst 1871 übernahm er die Reorganisation des Collége in Zabern, trat Ostern 1872 ans Lyceum zu Straßburg über und im Jahre 1878 an das Lyceum zu Metz. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Pragmatisches zur Gesetzgebung des Draco. Wipperfürt 1855.
  2. Alcmaeopidea. Halle 1856.
  3. Eupatridea. (Umschlagt.: Beitrag zur Bedeutung des Wortes „Eupatriden“. Culm 1859.20 S. (Programm Konitz 1859.)
  4. De statu rei publicae Atheniensis Codro mortuo. Kulm 1860. 19 S. (Programm Kulm Gymnasium.)
  5. Die Königin Luise von Preußen.
  6. Neue deutsche Geschichte. (Straßburg Schultz & Comp.)

Aus: Programm Culm Gymnasium 1862, Metz Lyceum 1878.

Bessel, Wilhelm Georg Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. Oktober 1830 zu Wunstorf, vorgebildet auf dem Lyceum zu Hannover, studierte Philologie in Göttingen von 1850-1854, war dann zwei Jahre an Erziehungsinstituten bei Lausanne und Genf tätig. Ostern 1856 wurde er als Hilfslehrer am Johanneum zu Lüneburg angestellt, von wo er nach ¾ Jahren aus Gesundheits-rücksichten abging. Später war er Privatdozent in Göttingen und starb als solcher 1864.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.


Bessel, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bessel, Hans Wilhelm August

Wurde am 8. Juli 1860 zu Hildesheim geboren, wo sein Vater Direktor der Gewerbeschule war. Er besuchte das Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim. Als 1874 sein Vater als Professor an die Technische Hochschule in Hannover berufen wurde, besuchte er dort das Lyceum II und erhielt an demselben Ostern 1880 das Reifezeug-nis. Er widmete sich dann dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften auf den Universitäten Tübingen, Straßburg, Leipzig und Berlin. In Berlin unterzog er sich im Juni 1885 der Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr trat er am K. Wilhelmsgymnasium zu Hannover an.

Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1886.

Besser, Christian Ephraim Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Christian Ephraim Reinhold Besser, bin geboren in Dresden am 25. Dezember 1864 als Sohn des Realgym-nasialoberlehrers Prof. Karl Ernst Besser. Im Elternhause erhielt ich meine erste Bildung und kam dann zu Ostern 1874 auf die damalige Annenrealschule I. O. (jetzt Realgymnasium) zu Dresden-Altstadt, die ich zu Ostern 1882 mit dem Reifezeugnis verließ. Ich bezog nun die Universität Leipzig, studierte hier hauptsächlich neuere Sprachen, Germanistik und Geschichte. Im Mai 1886 begab ich mich zu weiteren Studien nach Paris, nachdem ich kurz vorher die mündliche Doktor-Prüfung bestanden hatte und auf Grund einer Dissertation über Remy Belleau’s Steingedicht „Les Amours Et Nouveaux Eschanges Des Pierres Précieuses, Vertus Et Propriétés d’Icelles“ die zugleich in erweiterter Form in der Zeitschrift für neufranzösische Sprache und Literatur von Körting-Behres erschien, zum Doktor der Philosophie promoviert worden war. Im Wintersemester 1886/87 brachte ich meine Studien in Leipzig zum Abschluß und bestand im Mai 1887 die Staatsprüfung. Ihr Ergebnis verbesserte ich freiwillig durch eine am 4. August 1888 in Leipzig abgelegte Erweiterungsprüfung. Vom 1. Juni bis Michaelis 1887 war ich, vom 1. Juli ab zugleich als Probelehrer, am Realgymnasium zu Borna als Vikar tätig, bis Mitte November setzte ich mein Probejahr an der Kreuzschule in Dresden, von da ab mit Genehmigung des Kgl. Ministeriums an Herrn Direktor Thümers Privatrealschule in Blasewitz bei Dresden fort, wo ich bis Ostern 1889 verblieb, nachdem mein Probejahr bereits Ostern 1888 für beendet erklärt worden war. Am 16. April 1889 wurde ich vom Rat der Stadt Dresden am Wettiner Gymnasium als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer angestellt. Am 1. April 1892 erhielt ich die Ständigkeit und zugleich den Titel Oberlehrer. Durch Kgl. Dekret vom 3. April 1907 wurde ich zum Professor ernannt. Von Mitte Juli bis Ende Oktober 1898 weilte ich, durch ein städtisches Reisestipendium unterstützt, zu Studienzwecken in London und kurze Zeit in Paris. Im Sommer 1911 wurde mir die Auszeichnung einer Einladung nach Oxford zuteil, wo ich auf dem von der Univer-sität veranstalteten Ferienkursus zwei englische Vorträge über deutsche Literatur und einen praktischen deut-schen Sprachkursus hielt. Ich verbrachte die großen Ferien teils in London, teils in Oxford. Außer verschiedenen in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichten Ausätzen und Vorträgen habe ich eine englische Schulaus-gabe herausgegeben. Am 1. April 1912 wurde ich Direktor der Realschule Dresden-Seevorstadt.

Aus: Programm Dresden 2. Städtische Realschule (Seevorstadt) 1913.

Besser, Gottfried Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 21. Mai 1768 zu Halberstadt geboren. Im Herbst des Jahres 1794 übernahm er als Substitut an dem Elisabethanischen Gymnasio zu Breslau sein erstes öffentliches Lehramt, wurde zu Johannis 1797 Konrektor am Gymnasium zu Hirschberg und im Januar 1808 Prorektor. Er veröffentlichte eine Programm-Abhandlung: „De novissimo quodam, eoque Parisino, Genii Socratici interprete.“ Hirschberg 1830. S. 27-31. (Programm Hirsch-berg Gymnasium.)

Aus: Programm Hirschberg Gymnasium 1834.


Besser, Gustav Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 16. Juli 1883 zu Polkwitz, Kreis Glogau, geboren. Er bestand Ostern 1901 am Kgl. ev. Gymnasium in Glogau die Reifeprüfung und studierte in Breslau und Halle evangelische Theologie, Geschichte, Philosophie und Deutsch. Am 26. April 1906 wurde er auf Grund seiner Arbeit: „Geschichte der Frankfurter Flüchtlingsge-meinden 1554 bis 1558“ von der philosophischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg zum Dr. phil. pro-moviert. Anfang Mai 1907 unterzog er sich mit Erfolg der Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Wohlau an.

Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1908.


Besser, Johannes Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Juni 1861 zu Dresden, besuchte die Annenschule in Dresden und studierte von Ostern 1879 bis Michaelis 1880 auf dem Kgl. Polytechnikum, von da an auf der Universität Leipzig Naturwissenschaften und Chemie, legte im Sommer 1883 das Examen pro facultate docendi ab und promovierte Ostern 1886 bei der philosophischen Fakultät Leipzig auf Grund seiner Abhandlung: „Beitrag zur Entwickelungsgeschichte und vergleichenden Anatomie von Blüten und Fruchtstielen“. Michaelis 1883 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Schneeberg angestellt, Michaelis 1884 zum provisorischen Oberlehrer, Ostern 1886 zum ständigen Lehrer dort ernannt. Seit Ostern 1887 ist er als provisorischer Lehrer am Neustädter Real-gymnasium zu Dresden (3-Königschule) tätig und wird Ostern 1889 als ständiger Oberlehrer angestellt. Er stirbt am 12. Mai 1890.

Aus: Programm Dresden-Neustadt 3 König-Realgymnasium 1888.


Besser, Karl Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 12. August 1833 wurde ich, Carl Ernst Besser, zu Dresden geboren. Von Johannis 1847 bis Michaelis 1848 besuchte ich die mit dem Fletcherschen Seminar verbundene Fortbildungsschule und bildete mich von Michaelis 1848 bis dahin 1852 zum Lehrer auf dem eben genannten Seminar aus. Nachdem ich die Abgangsprüfung und eine Probe vor der Schul-Inspektion zu Dresden bestanden, wurde ich Michaelis 1852 an der 1. Bezirksschule dieser Stadt angestellt. Nach einjährigem Wirken an dieser Anstalt, Michaelis 1853, kam ich als Lehrer an die unter Herrn Dir. Berthelt’s Leitung stehende 1. Bürgerschule, woselbst ich neun Jahre, bis Michaelis 1862, und zwar bis Michaelis 1858 als Hilfslehrer, und nachdem ich die Anstellungsprüfung vor dem Landes-Konsistorio bestanden, als ständiger Lehrer wirkte. Während dieser Zeit besuchte ich 1854-1856 die Vorträge es Herrn Prof. Dr. Günther über die Anatomie und Physiologie des Menschen und nahm, durch ein von Herrn Prof. Stein geleitetes Privatstudium vorbereitet, von Ostern 1859 bis dahin 1860 an den praktisch-chemischen Übungen in der hiesigen Polytechnischen Anstalt Teil. Einen mir von den hohen Behörden bewilligten Urlaub benutzte ich, um mich von Ostern 1860 bis Ostern 1861 auf der Universität Leipzig in den Naturwissenschaften weiter auszu-bilden. Michaelis 1862 wurde mir die Freude, dem Kollegio der Annen-Realschule zu Dresden eingereiht zu werden. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Der Unterschied zwischen Tier und Planze.“ Dresden 1865. (Programm Dresden Annen-Realschule.)

Aus: Programm Dresden Annen-Realschule 1863.


Besser, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besser, Moritz Julius

Geboren den 28. April 1855 zu Kistritz bei Weißenfels, besuchte 1864 bis 1873 das Gymnasium zu Torgau, stu-dierte Geschichte und klassische Philologie in Jena, Halle, Leipzig und Greifswald. Neujahr 1880 bis Neujahr 1881 legte er am Gymnasium zu Torgau, an dem er seit Michaelis 1879 kommissarisch beschäftigt war, sein Probejahr ab und blieb dort bis Ostern 1884. Dann ging er als Hilfslehrer nach Altenburg und wurde Ostern 1885 zum ordentlichen Lehrer ernannt. Hier schrieb er seine Programm-Abhandlung: „Ludwig der Bayer und Frie-drich von Österreich im März und April 1325.“ Altenburg 1890. 15 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)

Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.

Besser, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. September 1876 zu Hemsendorf (Kreis Schweinitz), auf der Latina der Franckeschen Stiftungen vorgebildet, studierte auf der Universität Halle Geschichte und neuere Sprachen, wurde am 4. August 1903 von der philosophischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand am 5. März 1904 die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Seminarjahr tritt er an der Guericke-Oberrealschule zu Magdeburg an.

Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1905.


Bessler, Friedrich Johann Gotthilf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 18. März 1810 zu Aschersleben geboren und besuchte die Elementarschule und das Gymnasium seiner Vaterstadt. Im Jahre 1832 bezog er die Universität Berlin, um sich dem Studium der klassischen Philo-logie zu widmen. Später siedelte er auf die Universität Halle über, bei der er sich am 14. August 1836 das Zeugnis pro facultate docendi erwarb. Im Jahre 1848 wurde er von der Universität Jena zum Dr. phil. promo-viert. Sein Probejahr legte er am Gymnasium zu Schleusingen von Herbst 1836 bis Herbst 1837 ab und fand hierauf noch ein zweites Jahr an derselben Anstalt Beschäftigung. Von da ab bis Ostern 1843 wirkte er als wis-enschaftlicher Hilfslehrer am Stiftsgymnasium zu Zeitz. Die ganze folgende Zeit bis zu seinem Tode, also län-ger als 36 ½ Jahre, zählte ihn das Gymnasium zu Salzwedel zu den Seinen, und zwar trat er zunächst in die ach-te, ein Jahr später in die siebente Lehrerstelle ein, rückte 1854 in die sechste, am 27. Dezember 1855 in die fünfte Stelle auf und wurde am 2. Dezember 1856 zum dritten, am 1. April 1865 zum zweiten Oberlehrer und Subrektor, am 1. Oktober 1878 zum ersten Oberlehrer und Konrektor befördert. Schriftstellerisch hat er sich durch Rezensionen und Abhandlungen in der Zeitschrift für Altertumswissenschaft von Zimmermann, Cäsar und Bergk, sowie in den Jahrbüchern von Jahn und Klotz betätigt. Seine Haupttätigkeit war jedoch dem praktischen Jugendunterrichte zugewandt. Vorzugsweise als Lehrer der alten Sprachen und als Ordinarius auf der Mittel-stufe, zuletzt in IIIa, hat er die ihm anvertraute Jugend zu Gehorsam und Pflichttreue zu erziehen und für die alten Schriftsteller zu erwärmen sich bestrebt. Er starb nach einem Schlaganfall am 31. Oktober 1879. An Pro-grammabhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Explicationis Aeschyleae symnbola. Magdeburg 1858. 20 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
  2. Quaestionum Livianarum specimen quo continetur libri XXXI particula I. ex rec. Salzwedel 1847. 26 S.

Aus: Programm Salzwedel Gymnasium 1880.


Bessler, Johannes Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Ferdinand Beßler, wurde geboren am 26. Juni 1875 zu Voigtsberg bei Ölsnitz als dritter Sohn des damaligen Anstaltsdirigenten P. Beßler. Er besuchte 4 Jahre die Bürgerschule zu Ölsnitz, ein Jahr die Anstalts-schule zu Bräunsdorf bei Freiberg, fünf Jahre das dortige Gymnasium Albertinum und drei Jahre das humanisti-sche Gymnasium zu Erlangen, wo er die Reifeprüfung ablegte. Als stud. theol. et phil. eingeschrieben, studierte er in den beiden ersten Semestern in Erlangen orientalische Sprachen, im dritten Semester war er als Lehrer am Rein’schen Seminar zu Jena tätig und bestand nach weiteren vier Semestern in Leipzig 1898 das erste theologi-sche Examen. Danach wirkte er als assistant master dreiviertel Jahre lang an der New School Abbotsholme bei Rocester, Derbyshire, des Dr. Reddi und wandte sich zum Studium der neueren Sprachen nach Berlin, von wo er Ende 1899 als professeur an die Ecole des Roches par Verneuil sur Eure des Mr. Demoulins ging. Im nächsten Jahre promovierte er in Leipzig auf Grund der Dissertation: „Unterricht und Übung in der Religion am Philan-thropin zu Dessau“ zum Dr. phil. und wurde nach halbjähriger Wirksamkeit am vormalig Thümerschen Institut in Blasewitz Ostern 1901 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule zu Oschatz angestellt. 1902 bestand er die zweite theologische Prüfung, 1904 die pädagogische Prüfung für Englisch und Französisch, wurde im gleichen Jahre ständig. 1905 Oberlehrer, Michaelis 1907 nach Waldheim an die Selektenklassen berufen, Michaelis 1910 nach Rochlitz an die Realschule versetzt und Ostern 1913 in seine jetzige Stellung an die Realschule zu Ölsnitz im Vogtland berufen.

Aus: Programm Oelsnitz i. V. Realschule 1914.


Besson, Emil Ferdinand August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 16. August 1836 zu Straßburg, wo sein Vater als Kaufmann lebte, geboren. Über seine Knabenjahre haben wir nichts Bestimmtes erfahren können; 16 Jahre alt, nachdem er den Baccalaureats-Grad (literarische Richtung) erworben, trat er, Ende 1852, in eine Apotheke zu St-Jean-du-Gard, in Südfrankreich als Lehrling ein. Zwei Jahre später siedelte er nach Nimes über, um eine ähnliche Stellung zu übernehmen. Neben der praktischen Beschäftigung als Pharmazeut bereitete sich der junge Besson, welcher zum Lehrberuf eine große Neigung empfand, auf den Eintritt in die schulmännische Laufbahn vor und lag ausgedehnten naturwissenschaftlichen Studien, für welche er besonders veranlagt war, mit eisernem Fleisse ob. 1853 bestand er die Baccalaureats-Prüfung (naturwissenschaftliche Richtung) mit Erfolg und trat Ostern 1856 in das Gemeinde-Kollegium zu Vigand (Gard) als Internats-Adjunkt ein. Ein halbes Jahr später wurde er an derselben Anstalt als Lehrer ange-stellt. In dieser Stellung blieb er vier Jahre und erwarb sich während dieses Zeitraumes 1856 das Baccalaureat für Mathematik und 1859 den Titel eines Licentiats für die Naturwissenschaften. Im Februar 1860 erfolgte die Versetzung des jungen, durch seinen rastlosen Eifer, sein Lehrtalent, seine wissenschaftliche Tüchtigkeit und sein liebenswürdiges Wesen ausgezeichneten, Lehrers an das Kollegium zu St-Etienne, das er einige Monate später, um am Lyceum zu Macon eine Physik-Lehrerstelle zu verwalten, verließ. Nach dreijährigem Aufenthalte am letzteren Orte wurde, 1863, Besson an das Lyceum zu Agen berufen. Endlich erhielt er im Herbst 1865 eine Stelle als Lehrer an der Gewerbeschule zu Mülhausen im Elsaß, welche er während sechzehn Jahre, hauptsäch-lich als Lehrer für Naturgeschichte, Physik und Chemie, zeitweilig auch mit einzelnen Teilen des mathema-tischen Unterrichts betraut, bis zu seinem Tode ununterbrochen angehörte. Im Herbste 1872 wurde Licenc. Besson in den deutschen höheren Schuldienst als ordentlicher Lehrer übernommen und 1879 zum Oberlehrer befördert. Nicht nur leistete er während seines langjährigen Aufenthalts in Mülhausen treue und ausgezeichnete Dienste, sondern nahm er auch als Mitglied der industriellen Gesellschaft, an allen Bestrebungen dieses Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher und technischer Kenntnisse den regsten Anteil. Er schrieb eine Pro-grammabhandlung: „Les insectes dans leurs rapports avec l’homme. Etude accompagnée de dix-sept figures.“ Mülhausen 1879. 44 S. u. 2 Taf. (Programm Mülhausen/Els. Realschule.) Er starb am 31. Juli 1885.

Aus: Programm Mülhausen/Els. Gewerbeschule 1885.

Best, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. August 1867 zu Bretzenheim bei Kreuznach, bestand die Reifeprüfung am Gymnasium zu Kreuznach, studierte hauptsächlich in Marburg a.d. Lahn, wo er auch die Doktorwürde errang, war tätig an den Kgl. Gymnasien in Weilburg, Frankfurt/Main und Fulda. Geht dann an das Gymnasium nach Wiesbaden.

Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1909.


Best, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 29. April 1881 zu Frankfurt am Main geboren. Er besuchte das Wöhler-Realgymnasium seiner Vater-stadt von Ostern 1888 bis Ostern 1900. Darauf studierte er in Freiburg i. Br., Berlin und Straßburg neuere Spra-chen, Germanistik und Geschichte. Am 1. August 1905 wurde er in Straßburg zum Doktor der Philosophie pro-moviert und bestand dort auch am 9. November 1906 das Oberlehrerexamen. Das Jahr 1907 verbrachte er z. T. auf Reisen im Auslande und trat am 1. Oktober 1907 das Seminarjahr in Kassel am Kgl. Friedrichs-Gymnasium an. Das Probejahr legte er vom 1. Oktober 1908 bis 1. Oktober 1909 am städtischen Realprogymnasium zu Arolsen ab, wo er bis zum 1. April 1910 als wissenschaftlicher Hilfslehrer verblieb. Anschließend wurde er an die Oberrealschule zu Oldesloe berufen.

Aus: Programm Oldesloe Oberrealschule 1911.


Beste, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. März 1850 zu Münster i. W., vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, widmete sich an der Kgl. Akademie zu Münster dem Studium der Philologie. Legte im Sommer 1876 das Examen pro faculta-te docendi ab und trat kurz darauf das gesetzliche Probejahr am Gymnasium zu Münster an. Während desselben wurde er auf Grund einer Abhandlung: „De generis dicendi inter Horatii carmina sermonesque discrimine“ zum Dr. phil. promoviert und blieb nach Ablauf des Probejahres noch ein Jahr an der Anstalt als Hilfslehrer tätig. Im Herbst 1878 wurde er in die Provinz Posen berufen, nach halbjähriger Wirksamkeit am Gymnasium zu Rogasen nach Wongrowitz versetzt und dort am 1. Juli 1879 angestellt. Hier blieb er, bis die auf ihn gefallene, durch Verfügung des Herrn Ministers vom 14. November 1884 bestätigte Wahl des Kuratoriums ihn in seine jetzige Stellung als Rektor des Progymnasiums zu Dorsten berief.

Aus: Programm Dorsten Progymnasium 1886.


Beta, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juli 1877 in Schierke, besuchte das Gymnasium zu Neuhaldensleben, das er Ostern 1896 mit dem Reifezeugnis verließ, um Theologie zu studieren. Die licentia concionandi erwarb er 1900 in Halle, pro ministerio geprüft ist er in Magdeburg 1902. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er im Jahre 1903 in Halle. Von Ostern 1903 bis 1904 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule in Oldenburg tätig. Geht dann an das Gymnasium zu Burg.

Aus: Programm Burg Gymnasium 1906.


Bethge, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bethge, Emil Adolf Bernhard

Geboren am 21. April 1873 zu Poritz in der Altmark, besuchte das Realprogymnasium zu Gardelegen und das Realgymnasium zu Perleberg. Ostern 1893 erhielt er das Reifezeugnis und studierte dann auf den Universitäten Berlin, Tübingen und Halle Naturwissenschaften und Mathematik. Im Juni 1898 promovierte ihn die philosophi-sche Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. auf Grund seiner Dissertation: „Das Blutgefäßsystem von Sala-mandra maculata, Triton taeniatus und Spelerpes fuscus mit Betrachtungen über den Ort der Atmung beim lungenlosen Spelerpes fuscus“. Vom 1. Oktober 1899 bis 1. Oktober 1900 genügte er in Berlin seiner militäri-schen Dienstpflicht. Im November 1899 bestand er in Halle die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Im Winterhalbjahr 1900/1901 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule in Oldenburg tätig, von wo er Ostern 1901 an die Realschule zu Kiel zur Verwaltung einer Oberlehrerstelle berufen wurde.

Aus: Programm Kiel Realschule I 1902.


Bethge, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bethge, Heinrich Karl Wilhelm

Geboren 1822 in Anclam, erhielt seine Schulbildung auf der zur Entlassungsprüfung berechtigten höheren Bürgerschule zu Treptos a. R. und seine Vorbereitung zum Lehramt in dem Kgl. Seminar zu Stettin. Nachdem er im März 1845 die Prüfung vor der Kgl. Prüfungs-Kommission zu Stettin bestanden hatte, war er vom 1. April bis Michaelis 1845 Hilfslehrer an der Provinzial-Taubstummenschule zu Stettin, Michaelis 1845 bis Michaelis 1847 Hauptlehrer der Vorschule für die damalige höhere Bürgerschule zu Treptow a. R.; dann in Colberg von Michaelis 1847 bis Ostern 1851 Hauptlehrer an der mit der Realschule verbundenen Vorschule, bis Michaelis 1860 ordentlicher Lehrer an der höheren Töchterschule und bis Michaelis 1863 an der Bürgerschule. Nachdem er darauf in Berlin drei Semester an einer höheren Privatlehranstalt unterrichtet hatte, wurde er Ostern 1865 als dritter etatmäßiger Lehrer für die Vorschule der Luisenstädtischen Gewerbeschule und Ostern 1868 als zweiter für die Vorschule der jetzigen Sophien-Realschule in Berlin berufen, der er bis Michaelis 1873 angehörte. Von da wurde er an die Vorschule des Luisenstädtischen Gymnasiums zu Berlin berufen.

Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium 1874.

Bethge, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. März 1862 zu Stargard in Pommern, Sohn des jetzt in Kassel lebenden Oberpost-Kassen-Rendanten und Rechnungsrates Bernhard Bethge, besuchte seit Ostern 1869 die Vorschule und die Sexta der Realschule zu Kassel und ging Ostern 1873 über auf das Gymnasium zu Kassel, welches er Herbst 1881 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte von Herbst 1881 bis Ostern 1883 zu Marburg, von Ostern 1883 bis Ostern 1884 zu Greifwald und von Ostern 1884 bis Herbst 1885 wiederum in Marburg vorzugsweise deutsche Philolo-gie, Geschicht und Geographie. Am 29. Oktober 1886 bestand er in Marburg die Lehramtsprüfung. Vom 1. Oktober 1886 bis 30. September 1887 leistete er seiner Militürpflicht Genüge und wurde für Herbst 1887 dem Realgymnasium zu Kassel zur Ableistung seines Probejahres zugewiesen. Anschließend blieb er noch ein halbes Jahr als Hilfslehrer und von Ostern 1890 bis Winter 1891 war er beauftragter Lehrer an der Realschule Hedwig-straße in Kassel. Ostern 1892 ging er als Lehrer an die höhere Töchterschule nach Tilsit. Seit Ostern 1896 ist er an der Humboldtschule zu Frankfurt am Main angestellt. An Programmabhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Das Klima Arabiens. Kassel 1891. 37 S. (Programm Kassel Realschule.)
  2. Bemerkungen zur Besiedelungsgeschichte des Untermainlandes in frühmittelalterlicher Zeit. 1. Teil. Frank-furt/M. 1911. 40 S. (Programm Frankfurt/M. Humboldtschule.)
  3. Bemerkungen zur Besiedelungsgeschichte ... 2. Teil. Frankfurt/M. 1914. 37 S. (Programm Frankfurt/M. Humboldtschule.)

Aus: Programm Kassel Realschule 1893 und Frankfurt/M. Humboldtschule 1901.


Bethge, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Juni 1859 in Kolberg, besuchte das Luisenstädtische Gymnasium in Berlin, das er Ostern 1877 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte klassische und deutsche Philologie auf den Universitäten Tübingen und Berlin. An der letzteren wurde er im Sommer 1881 von der philosophischen Fakultät zum Doktor promoviert. In Berlin bestand er im Sommer 1883 die Prüfung pro facultate docendi. Michaelis 1883 bis 1884 absolvierte er sein pädagogisches Probejahr am Askanischen Gymnasium in Berlin, während er von demselben Termine an Mitglied des Königlichen Pädagogischen Seminars für gelehrte Schulen war. Von Michaelis 1884 ab war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zum grauen Kloster tätig, bis er Ostern 1888 als ordentlicher Lehrer an die IV. städtische höhere Bürgerschule (Realschule) berufen wurde. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „ De Septem adversus Thebas fabulae Aeschyleae episodio altero. Berlin 1890. 23 S. (Programm Berlin 4. Realschule.)

Aus: Programm Berlin 4. Realschule 1889.

Bethge, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. November 1865 in Krusemark (Altmark), besuchte das Gymnasium zu Stendal, das er Ostern 1884 mit dem Reifezeugnis verließ, um in Halle und Berlin Philosophie und vergleichende Sprachwissenschaft zu studieren. Er bestand im Mai 1890 das Examen pro facultate docendi und leistete Seminar- und Probejahr in Wernigerode (Michaelis 1890/91) und in Stendal ab (Ostern 1892/93). Hier blieb er bis 1901 beschäftigt. Ostern 1901 wurde er mit der kommissarischen Verwaltung einer Oberlehrerstelle am Realgymnasium zu Bromberg beauftragt und am 16. Mai 1901 dem Gymnasium zu Krotoschin als Oberlehrer überwiesen.

Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1902.


Bethke, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. April 1866 zu Berlin, erhielt seine Vorbildung auf dem Königstädtischen Gymnasium. Er studierte in Berlin und Bonn Philologie und Philosophie. Während dieser Zeit genügte er seiner militärischen Dienstpflicht. 1892 wurde er in Berlin zum Dr. phil. promoviert, 1894 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Er leistete das Seminarjahr am Kgl. Wilhelmsgymnasium zu Berlin ab, das Probejahr am Kgl. Vikto-riagymnasium zu Potsdam. 1897 unterzog er sich der Turnlehrerprüfung. Von Michaelis 1896 an wirkte er als Hilfslehrer zuerst am Gymnasium zu Potsdam, dann am Königstädtischen Gymnasium und Realgymnasium in Berlin. Ostern 1900 wurde er als Oberlehrer an die Realschule mit Progymnasium in Rixdorf berufen. Ostern 1902 trat er an das Gymnasium zu Friedenau über. Hier veröffentlichte er: „Deutsche Weihnachten 1914.“ (Gedicht.) Berlin-Friedenau 1915. S. 5-6. (Programm Berlin Friedenau Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin-Friedenau Gymnasium 1903.


Bethke, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. März 1871 zu Kerkow (Kreis Ruppin), besuchte die Postfachschule zu Kiel und widmete sich zunächst dem mittleren Postdienst. 1892 gab er freiwillig den Beruf auf und ging als Hospitant an die sechsklassige Schule nach Putlitz, wo er sich auf den Lehrerberuf vorbereitete. 1894 legte er am Kgl. Lehrerse-minar zu Neuruppin die erste und 1898 dort auch die zweite Lehrerprüfung ab. Er amtierte nacheinander an den einklassigen Schulen in Stavenov, Schweinekofen und Quitzow in der Prignitz und wurde Ostern 1903 nach Cöpenick versetzt, wo er 1 ½ Jahre an der ersten und dann an der sechsten Gemeindeschule tätig war. Im Früh-jahr 1908 bestand er die Prüfung für Mittelschullehrer in Erdkunde und Geschichte. Am 1. April 1911 wurde er an die Körnerschule als Vorschullehrer berufen.

Aus: Programm Cöpenick Realschule 1913.


Bethmann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Januar 1879 zu Göttingen, bestand auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt die Reifeprüfung und studierte in Göttingen von Ostern 1897 bis Michaelis 1901 neuere Sprachen. Am 4. Dezember 1901 promovierte er in Göttingen auf Grund seiner Dissertation: „Die Sprache der mhd. Dichtung vom Grafen Rudolf“. 1902 machte er sein Staatsexamen mit „gut bestanden“. Nachdem er auf dem Marienstifts-Gymnasium in Stettin sein Seminarjahr beendet hatte, wurde er dem Gymnasium zu Stralsund zur Ableistung des Probejahres mit Übertra-gung einer etatmäßigen wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle zugewiesen. Von Ostern 1904 bis Michaelis 1904 war er Hilfslehrer und Adjunkt am Kgl. Pädagogium in Putbus. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er vom 1. Oktober 1904 bis 30. September 1905. Seit dem 1. Oktober 1905 ist er Oberlehrer am Realgymnasium in Essen.

Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1904 und Essen Realgymnasium 1906.


Bethmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Dezember 1878 zu Merseburg a. S., besuchte nach seiner Schulzeit die Präparanden-Anstalt und das Kgl. Lehrerseminar zu Weißenfels von 1893-1899. 1903 bestand er die zweite Lehrerprüfung und 1906 die Turnlehrerprüfung in Berlin. 1908 trat er in den Dienst der Stadt Hannover als städtischer Turnlehrer der Real-schulen I und II, 1911 der Bismarckschule.

Aus: Programm Hannover Bismarckschule 1912.

Betke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. September 1847 zu Horstmar. Nach dem Besuch des Gymnasiums zu Münster i. W. studierte er an der Akademie in Münster Philologie und Geschichte, wurde dort am 20. Dezember 1872 von der philosophi-schen Fakultät zum Doktor promoviert. Nach bestandenem Examen pro facultate docendi beendete er Ostern 1874 das gesetzliche Probejahr am Gymnasium zu Münster, fungierte von da ab an dieser Anstalt als Hilfslehrer und wurde Herbst 1875 zur Verwaltung der erledigten Lehrerstelle an das Gymnasium zu Rheine berufen. Seit 1. Juli 1876 ist er ordentlicher Lehrer, seit 1893 Professor. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Matthias Claudius als Lyriker. Münster 1878. 28 S. (Programm Rheine Gymnasium.)
  2. Der hebräische Unterricht auf dem Gymnasium. 1. Teil: Berechtigung des Unterrichts und Methode desselben auf der unteren Stufe. Rheine 1890. 24 S. (Programm Rheine Gymnasium.)

Aus: Programm Rheine Gymnasium 1877 und 1909 FS.


Bette, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Oktober 1808 zu Halberstadt, besuchte das Gymnasium seiner Heimatstadt von Michaelis 1820 bis 1826. Studiert Mathematik und Naturwissenschaften, legt ab Michelis 1838 sein Probejahr am Gymnasium zu Halberstadt ab und wird dann an die höhere Bürgerschule (später Realschule, Realgymnasium) zu Halberstadt berufen, wo er Oberlehrer wird. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über Dardioide, Meloide und Apioide. Halberstadt 1842. 26 S. u. 1 Taf. (Programm Halberstadt höh. Bürgerschule.)
  2. L. Foucoult’s Beweis der Achsdrehung der Erde. Halberstadt 1853. S. 20-30 u. 1 Taf. (Programm Halber-stadt höh. Bürgerschule.)
  3. Neue Auflösungen der kubischen, biquadratischen und der Moivré’schen Gleichungen des fünften Grades. Halberstadt 1854. 18 S. (Programm Halberstadt höh. Bürgerschule.)
  4. Versuch einer elementaren Entwicklung der Potenzen, Logarithmen und Kreisfunktionen in Reihen. Halber-stadt 1856. 26 S. (Programm Halberstadt höh. Bürgerschule.)
  5. Soll auf Realschule Differentialrechnung gelehrt werden? Halberstadt 1865. 54 S. u. 1 Tafel. (Programm Halberstadt Realschule.)
  6. Wie lernen wir aus der Mécanique céleste? Halberstadt 1869. 54 S. u. 1 Tafel. (Programm Halberstadt Realschule.)

Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1875.


Betz, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Juni 1877 zu Ansbach (Bayern), besuchte bis 1895 das Kgl. Gymnasium seiner Heimatstadt und widmete sich dann 8 Semester dem Studium der neueren Sprachen an der Universiät München. Herbst 1898 bestand er die Prüfung aus der romanischen Philologie, 1899 die Prüfung aus der englischen Philologie, 1900 den zweiten Abschnitt der Prüfung für den Unterricht in den neueren Sprachen. Von Januar 1900 bis Juli 1900 war er Präfekt am städtischen Pensionat Ingolstadt.

Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1902.

Betzing, Julius Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 1. August 1845 in Sangerhausen geboren. Nachdem er die elementare Schulbildung in mehreren anderen Orten erhalten, trat er zu Ausgang der Fünfziger-Jahre als Schüler in die Realschule zu Halle a. S. ein. Hier rückte er bis in die oberen Klassen auf, ging dann auf das Kgl. Pädagogium über und absolvierte Michaelis 1867 das Maturitätsexamen. Darauf studierte er bis Ostern 1871 an der Universität Halle Philologie und bestand im Oktober 1872 das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Stadgymnasium zu Halle a. S. an. Aus: Programm Halle a. S. Stadtgymnasim 1873.


Betzwar, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Januar 1853 in Wien, approbiert 1878 für Latein und Griechisch am ganzen Gymnasium, 1885 für Stenographie, wurde am 19. Juni 1877 Supplent am Gymnasium im VIII. Bezirke Wiens, am 30. August 1881 wirklicher Lehrer, am 25. Oktober 1884 Professor am Gymnasium zu Radautz und wurde am 15. September 1887 zum Professor am Gymnasium in Krems ernannt. Derzeit Professor am Gymnasium im XVII. Bezirke von Wien. Er lehrte als Nebenlehrer die Stenographie.

Aus: Programm Radautz Gymnasium 1897.

Beuchel, Otto Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Otto Felix Beuchel, bin am 17. März 1877 in Leipzig geboren. Nach Besuch der Bürgerschulen in Leipzig und Greiz trat ich Ostern in das Gymnasium zu Greiz, Ostern 1888 in die Thomasschule zu Leipzig ein. Letztere verließ ich Ostern 1896 mit dem Reifezeugnis. Nachdem ich meiner Militärpflicht genügt hatte, widmete ich mich auf der Universität Leipzig hauptsächlich dem Studium der klassischen Philologie. Im Winter-Semester 1902/03 promovierte ich auf Grund der Abhandlung: „De legione Romanorum I Italica“. Im Wintersemester 1904/05 bestand ich die Prüfung für das höhere Lehramt. – Sein Seminarjahr tritt er am Realgymnasium zu Zwickau an.

Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1906.


Beucke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Oktober 1860 in Schwanebeck bei Halberstadt, vorgebildet in der Landesschule Pforta, studierte von Michaelis 1878 bis Michaelis 1882 Mathematik und Naturwissenschaften in Leipzig und Berlin, bestand im Januar 1884 in Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Im Juli 1885 wurde er in Halle zum Dr. phil. promo-viert. Das Probejahr legte er am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin von Ostern 1884-1885 ab. Dann war er zwei Jahre als Hilfslehrer am Königstädtischen Gymnasium beschäftigt und wurde Ostern 1887 dort als ordentlicher Lehrer angestellt. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Über die optischen Täuschungen“. Berlin 1900. 31 S. u. 1 Tafel. (Programm Berlin Königstädt.Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Königstädt.Gymnasium 1888.


Beucke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. September 1855 zu Oschersleben, Provinz Sachsen, wurde auf dem Kgl. Domgymnasium zu Halberstadt vorgebildet und ging Ostern 1874 zur Universität ab, um in Leipzig, später in Berlin moderne Philologie, Geographie und Geschichte zu studieren. Seit Johanni 1877 war er als Lehrer an einer Mittelschule in Bleicherode tätig, von Ostern 1880 ab wurde ihm die kommissarische Verwaltung einer ordentlichen Lehrer-stelle an dem damals in der Entwicklung begriffenen Realprogymnasium zu Havelberg übertragen. Am 8. Januar 1881 bestand er das Examen pro facultate docendi, blieb bis Ostern in seiner Stellung und ging noch im Laufe desselben jahres nach Genf zu längerem Aufenthalte, des französischen Sprachstudiums halber. Sein Probejahr begann er am 1. September 1882 am Gymnasium zu Quedlinburg, setzte es von Michaelis ab in Halberstadt am Realgymnasium fort und war nach Beendigung desselben als etatmäßiger Hilfslehrer weiter an derselben Anstalt tätig. Am 1. Mai 1885 ging er als Lehrer an die Militärvorbildungsanstalt zu Potsdam über und wurde von dort an das Progymnasium zu Weissenfels berufen. Geht später an die Realschule nach Eisleben, wo er Professor wird.

Aus: Programm Weissenfels Progymnasium 1887 und Havelberg Realschule 1905.


Beul, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1869 zu Bockenheim, absolvierte die dortige Realschule und besuchte von 1886-1889 das Lehrersemi-nar zu Fulda. Nachdem er vertretungsweise an verschiedenen Schulen beschäftigt gewesen, erfolgte 1890 seine provisorische Anstellung an der Bonifatiusschule. 1891 legte er in Berlin die Turnlehrerprüfung, 1892 in Fulda die zweite Lehrerprüfung ab. Januar 1893 wurde er definitiv angestellt. 1903 bestand er in Kassel die Prüfung als Lehrer an Mittelschulen (Französisch und Englisch) und wurde am 1. Oktober 1904 mit der Verwaltung der an die Musterschule angegliederten Vorschulklasse beauftragt.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1905.


Beumer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. August 1848 zu Obrighoven bei Wesel, absolvierte das Gymnasium in Wesel (Abiturient Nr. 253), studierte Theologie und Philologie, Dr. phil., vertrat vom 1. Oktober 1870 bis Oktober 1871 in mehreren Stunden einen zur Fahne einberufenen Lehrer und absolvierte dann sein Probejahr. Seit 1. Oktober 1872 ordent-licher Lehrer am Realgymnasium zu Witten an der Ruhr.

Aus: Programm Wesel Gymnasium 1892 FS.


Beus, Laurentius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Dreis, Kreis Daum, im Jahre 1883, besuchte und absolvierte das Gymnasium in Prüm. Er studierte an den Universitäten Bonn, Nancy, Edinburgh neuere Sprachen und bestand in Bonn im Februar 1909 das Staatsexamen. Nach Ableistung des Seminarjahres in Koblenz, Düsseldorf und Neuwied und des Probejahres in Neuwied und Neuß tritt er am 1. April 1911 an der Oberrealschule zu Neuß eine Oberlehrerstelle an.

Aus: Programm Neuß Oberrealschule 1911.


Beust, Karl Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. April 1818 zu Friesack, studierte in Berlin, war am Friedrichs-Werderschen Gymnasium Probe-kandidat. Von Michaelis 1843 bis Michaelis 1845 Hilfslehrer am Joachimsthalschen Gymnasium, Ostern 1846 Adjunkt, gab Latein, Deutsch, Französisch, Geschichte und Geographie in den mittleren und unteren Klassen, nahm im Juni 1849 Entlassung, Ostern 1850 bis Ostern 1858 ordentlicher Lehrer am Friedrich-Wilhelms-Gym-nasium in Berlin, gab diese Stellung wegen Kränklichkeit auf. Er starb am 18. Juni 1864 zu Friesack.

Aus: Programm Berlin Joachimsthal.Gymnasium 1899.


Beutler, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. April 1881 in Neugersdorf i. Sa., besuchte bis zu seinem 8. Lebensjahre die Volksschule, dann die Privatschule seines Heimatortes und trat Ostern 1893 in die Quarta des Realgymnasiums in Zittau ein. Nach bestandener Reifeprüfung bezog er Ostern 1900 die Universität Leipzig, wo er sich dem Studium der Mathe-matik, Physik und Chemie zuwandte. Der Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes unterzog er sich am 6. Und 7. Dezember 1905 und wurde Ostern 1906 als Vikar und Probelehrer an der Realschule zu Meerane in Sachsen angestellt.

Aus: Programm Meerane i. Sa. Realschule 1907.


Bewilogua, Adolf Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. März 1869 in Elstra, widmete sich nach bestandener Reifeprüfung in Bautzen 1890 dem Studium der Theologie in Leipzig, legte Ostern 1894 das Examen pro cand. et lic. conc. ab, war von dieser Zeit bis Ostern 1898 als Hauslehrer in Ebersbach tätig. Im Herbst 1896 unterzog er sich dem examen pro ministerio in Dresden, war Ostern 1898-1899 Vikar am Realgymnasium in Zittau und Döbeln und wirkt seitdem als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Löbau.

Aus: Programm Löbau Realschule 1901 FS.


Beyer, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. März 1883 zu Köln, bestand die Reifeprüfung Ostern 1903 am Apostelgymnasium in Köln. Er studierte alte Sprachen, Deutsch und Geschichte in Berlin und Bonn und bestand die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen am 25. Januar 1908 in Bonn. Von Ostern 1908 bis 1909 war er Mitglied des Seminars am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Köln; Ostern 1909 wurde er dem Realgymnasium i. E. in Dillingen und Herbst 1909 dem Realgymnasium i. E. in Hechingen zur Ableistung des Probejahres überwiesen und ihm dort die Verwaltung einer wissenschaftlichem Hilfslehrerstelle übertragen.

Aus: Programm Hechingen Realschule 1911.

Beyer, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Juni 1875 zu Berlin, studierte nach bestandener Reifeprüfung in Berlin, Tübingen und Greifs-wald neuere Sprachen und bestand auf der letzten Hochschule im Mai 1903 das Staatsexamen. Im Februar 1902 legte er die Turnlehrerprüfung in Berlin ab und war von Ostern 1902 ab hauptsächlich am Königstädtischen Gymnasium als Turnlehrer tätig. Die Vorbereitungsjahre absolvierte er auf dem Dorotheenstädtischen Realgym-nasium (1903-1904) und dem Königstädtischen Gymnasium in Berlin. Am 1. Oktober 1905 wurde er als Ober-lehrer an das Gymnasium zu Prenzlau , Ostern 1907 als Oberlehrer und Leiter des neuen Realgymnasiums nach Tempelhof berufen.

Aus: Programm Prenzlau Gymnasium 1906 und Berlin-Tempelhof Realgymnasium 1908.


Beyer, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 1. Oktober 1861 zu Berlin geboren. Er besuchte das Kgl. Realgymnasium, wurde Ostern 1880 von dieser Anstalt mit dem Zeugnis der Reife entlassen und studierte darauf in Berlin Mathematik und Naturwissen-schaften. Nachdem er das Staatsexamen bestanden hatte, legte er von Michaelis 1886 bis dahin 1887 sein Probe-jahr am Dorotheenstädtischen Realgymnasium ab. Dann war er an derselben Anstalt als Hilfslehrer bis Ostern 1892 tätig, bis Michaelis 1892 am Kgl. Realgymnasium, bis Ostern 1893 am Gymnasium zum grauen Kloster, bis Ostern 1894 am Askanischen Gymnasium als Hilfslehrer tätig. Ostern 1894 wurde er als Oberlehrer fest angestellt, Professor wurde er am 12. Juni 1906.

Aus: Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.


Beyer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. November 1853 zu Eisleben, besuchte das dortige Gymnasium bis Ostern 1871, studierte dann auf den Universitäten zu Tübingen, Halle, Genf, promovierte im Mai 1875 an der Universität zu Halle, wo er auch im Mai 1877 das Staatsexamen bestand. Das Probejahr legte er an der Klosterschule zu Rossleben ab und war dann an derselben Schule und zuletzt am Gymnasium zu Eisleben als Lehrer tätig. Wird 1879 an das Gymnasium zu Höxter berufen. Dort veröffentlicht er seine Abhandlung: „Bemerkungen zur Schulgrammatik der französischen Sprache von Dr. Karl Plötz. Höxter 1882. 13 S. (Programm Höxter Gymnasium.) Er stirbt am 7. Juli 1889 an der Schwindsucht.

Aus: Programm Höxter Gymnasium 1879 und 1892.


Beyer, Ernst Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 3. September 1882 in Leipzig geboren. Er besuchte dort die Thomasschule, die er Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Ostern 1903 bezog er die Universität Leipzig, um sich dem Studium der Germa-nistik und Geschichte zu widmen. Von Ostern 1904 bis 1905 genügte er seiner Militärpflicht. Im Februar 1910 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Seine Probezeit leistete er von Ostern 1911 an der IV. Realschule in Leipzig-Lindenau ab. Ostern 1911 wurde er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an die Oberreal-schule zu Leipzig berufen.

Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1912.


Beyer, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beyer, Georg Paul Ferdinand

Geboren am 25. Januar 1843 zu Konradsdorf bei Haynau in Schlesien, wo sein Vater Pastor war. Er besucht von 1856 bis 1862 das Gymnasium zu Liegnitz, studierte darauf in Breslau Mathematik und bestand im Juli 1867 das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1867 bis Michaelis 1868 legte er sein Probejahr in Breslau an der Realschule am Zwinger ab und promovierte am 8. Juli 1868 auf Grund seiner Dissertation: „Untersuchungen über das räumliche Polarsystem“. Seit dem Oktober 1868 wirkte er als interimistischer Lehrer an der Realschule zu Rawitsch und wurde zu Ostern 1869 zum 1. Ordentlichen Lehrer ernannt. Fünfzehn Jahre lang wirkte er an der Anstalt, zuletzt als erster Oberlehrer, bis am 21. Oktober 1883 eine schwere Krankheit seinem arbeitsreichen Leben ein Ende bereitete. Er hat eine Programm-Abhandlung veröffentlicht: „Die neuere Geometrie und die Schule. Rawitsch 1873. 20 S. (Progr. Rawitsch Realschule.)

Aus: Programm Rawitsch Gymnasium 1903 FS.

Beyer, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Dezember 1874 in Meseritz, besuchte das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1894 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte 4 Jahre lang Philosophie und Theologie an dem Erzbischöflichen Priesterseminar zu Posen bzw. Gnesen und erhielt zu Ostern 1898 die Priesterweihe. Darauf war er 4 Jahre in der Seelsorge tätig, zuletzt als Vikar in Fraustadt. Im Dezember 1901 wurde er zur kommissarischen Verwaltung der erledigten Religions- und Oberlehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Wongrowitz berufen und am 1. Juli 1903 wurde er, nachdem er am 13. Und 14. Juni 1903 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen zu Breslau bestanden hatte, zum Kgl. Oberlehrer und Religionslehrer ernannt.

Aus: Programm Wongrowitz Gymnasium 1904.

Beyer, Gotthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Oktober 1870 zu Thalebra, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung in der Zeit von Oktober 1882 bis Michaelis 1888 auf der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle an der Saale und studierte dann an der Universität Halle von Michaelis 1888 bis Michaelis 1892 alte Sprachen und Germani-stik. Nachdem er im Wintersemester 1893/94 das Staatsexamen bestanden, wurde er Ostern 1894 zur Ableistung des Seminar- und Probejahres den höheren Schulen der Franckeschen Stiftungen überwiesen, wo er das erste Se-mester dem Realgymnasium, die übrige Zeit der Latina angehörte. Ostern 1896 ging er, für anstellungsfähig erklärt, als Vertreter eines erkrankten Oberlehrers an das Gymnasium in Gr. Lichterfelde bei Berlin, mußte aber diese Stellung nach einem halben Jahre wieder aufgeben, um seiner Militärpflicht zu genügen. Nach Erfüllung derselben berief ihn das Direktorium der Franckeschen Stiftungen Michaelis 1897 als wissenschaftlichen Hilfs-lehrer an die Latina.

Aus: Programm Halle Lateinische Hauptschule 1898.


Beyer, Gustav Rudolf Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Oktober 1852 zu Wohlau in Schlesien geboren, erhielt er seine Vorbildung auf der Luisenstädtischen Real-schule in Berlin, welche er Ostern 1873 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um auf der Universität zu Berlin Na-turwissenschaften zu studieren. Zu Anfang des Jahres 1878 bestand er das Examen pro facultate docendi und ab-solvierte von Ostern 1878 bis Ostern 1879 an der Andreas-Realschule sein pädagogisches Probejahr. Er blieb dann noch an dieser Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, bis er Ostern 1881 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde.

Aus: Programm Berlin Andreas-Realgymnasium 1882.


Beyer, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Dresden am 23. November 1888, besuchte das städtische Gymnasium zu Düsseldorf und das Kaiser-Wilhelms-Gymnasium in Hannover. Von Ostern 1907 bis Michaelis 1911 studierte er in Göttingen und München klassische Philologie und Germanistik und bestand am 15. Dezember 1911 das Examen pro facultate docendi, am 28. Februar 1912 die Doktorprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Realgymnasium in Osnabrück ab, das Probejahr trat er am Gymnasium zu Northeim an.

Aus: Programm Northeim Gymnasium 1914.


Beyer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Thalebra im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen am 25. April 1878, vorgebildet auf der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S., studierte an den Universitäten Halle, Greifswald und Jena Naturwissenschaften und Mathematik und bestand die Prüfung für das höhere Lehramt am 21. Dezember 1906 zu Jena. Von Pfingsten 1906 bis Ostern 1907 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realprogymnasium zu Schönberg in Mecklenburg, dann von Ostern 1907 bis Michaelis 1910 Oberlehrer an der Realschule in Zeulenroda und wurde von dort am 1. Oktober 1910 als Oberlehrer an das Realprogymnasium zu Wriezen berufen. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Der Begriff der Anpassung in der Naturwissenschaft“. In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Bestehens des Realprogymnasiums zu Wriezen am 29. Und 30. März 1914. Wriezen 1914. S. 93-114.

Aus: Programm Wriezen Realprogymnasium 1911.

Beyer, Johann Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 31. März 1888 als Sohn des Schuhmachermeisters Johann August Beyer in Zwickau geboren. Von Ostern 1894 bis Ostern 1898 besuchte er die Bürgerschule, von Ostern 1898 ab das Gymnasium seiner Vater-stadt, das er Ostern 1907 mit dem Reifezeugnis verließ, um sich dem Studium der reinen und angewandten Mathematik und der Physik zu widmen. Er studierte von Ostern 1907 bis Ostern 1909 an der technischen Hoch-schule in Dresden und setzte Ostern 1909 sein Studium an der Universität Jena fort. Am 23. Mai 1912 bestand er dort die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Zur Ableistung des Seminarjahres war er vom 1. August bis 31. Dezember 1912 dem Kgl. pädagogischen Seminar am Realgymnasium zu Freiberg zugewiesen; zur Ableistung des Probejahres wurde er vom 1. Januar 1913 ab dem Gymnasium zu Zwickau zugeteilt.

Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1913.



Beyer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beyer, Karl Ludwig Martin

Geboren zu Lüneburg 1819, besuchte das Johanneum in Lüneburg von 1828 bis 1837, studierte dann bis 1840 in Göttingen und Halle Theologie. Er war danach Hauslehrer zu Ahlden und Knesebeck, seit Michaelis 1845 war er Lehrer an einem Privatinstitute in Bassum, dann Hauslehrer zu Hannover und wirkte endlich seit Michaelis 1850 an der Oltroggeschen Töchterschule in Lüneburg. Im März 1851 trat er als Kollaborator in das Kollegium des Johanneums in Lüneburg ein. Im August 1852 schied er aus, um ein Pfarramt in Harburg zu übernehmen. Später wurde er Superintendent in Vienenburg und kehrte von dort im Februar 1878 als Stadtsuperintendent nach Lüne-burg zurück und starb hier am 9. Dezember 1901.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.

Beyer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im Januar 1884 in Govindpur, Brit. Ostindien, geboren. Er besuchte die Gymnasien in Demmin und Steg-litz und erhielt Ostern 1902 das Zeugnis der Reife. Darauf widmete er sich auf der Universität zu Berlin dem Studium der Philosophie, der deutschen und alten Philologie. Am 30. April 1907 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1907 bis Michaelis 1908 am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt an der Oder ab, das Probejahr von Michaelis 1908 bis Michaelis 1909 am Friedrichs-Realgymnasium in Berlin.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium 1910.


Beyer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Januar 1887 in Posen, bestand 1907 in Wongrowitz das Lehrerexamen. Vom 1. April 1907 bis zum 31. März 1913 wirkte er als 2. Lehrer an der Ansiedlungsschule zu Walrode in der Provinz Posen. Am 1. April 1913 wurde er als Vorschullehrer an das Arndt-Gymnasium zu Dahlem berufen. Im Sommer 1913 besuchte er in Leipzig das Seminar für Knabenhandarbeit.

Aus: Programm Dahlem Gymnasium 1914.


Beyer, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im Dezember 1859 in Berlin geboren. Er verließ Ostern 1879 das Kgl. Realgymnasium zu Berlin mit dem Zeugnis der Reife und studierte darauf vier Jahre Mathematik und Physik an der Universität Berlin. Während dieser Zeit – Oktober 1880/81 – genügte er seiner Militärpflicht und bestand im Februar 1886 die Staatsprüfung. Das pädagogische Probejahr absolvierte er von Ostern 1886 bis Ostern 1887 am Falk-Realgymnasium in Berlin und war dann, nachdem er die Befähigung zum Turnunterricht im März 1888 erworben hatte, als wissenschaftli-cher Hilfslehrer und als Turnlehrer bis August 1890 am Falk-Realgymnasium, vom August 1890 bis Juni 1891 am Luisenstädtischen Gymnasium tätig und wurde zu diesem Zeitpunkt als ordentlicher Lehrer angestellt. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Versuche zur Erforschung der höheren Luftschichten“. Berlin 1899. 21 S. (Programm Berlin Luisenstädt.Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium 1892.


Beyer, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Dezember 1854 in Breslau, besuchte das dortige St. Johannes-Gymnasium, erhielt auf demsel-ben Michaelis 1873 das Reifezeugnis und widmete sich hierauf auf der Universität zu Breslau besonders dem Studium der Geschichte und Geographie, daneben auch der beiden alten Sprachen. Nachdem er Michaelis 1878 sein Staatsprüfung bestanden, trat er am 1. November 1878 am Friedrichs-Gymnasium zu Breslau sein Probejahr an und verblieb nach Beendigung desselben an dieser Anstalt von Michaelis 1879 bis Michaelis 1880 als Hilfs-lehrer und zugleich als Mitglied des Breslauer pädagogischen Seminars. Von Michaelis 1880 bis Pfingsten 1882 war er am Marien-Gymnasium zu Posen, von Pfingsten 1882 bis Michaelis 1883 am Gymnasium zu Nakel als Hilfslehrer tätig. Michaelis 1883 wurde er am Gymnasium zu Nakel als ordentlicher Lehrer angestellt, als sol-cher Ostern 1885 an das Gymnasium zu Fraustadt berufen, von wo er Michaelis 1893 an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen versetzt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Der Abfall und die Belagerung von Parma im Jahre 1247. Fraustadt 1892. 16 S. (Programm Fraustadt Gymnasium.)
  2. Die Stellung der Schule im Mittelalter bis zur Zeit der Kreuzzüge. Posen 1897. 14 S. (Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
  3. Katalog der Schülerbibliothek des Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasiums zu Posen. Posen 1914. (Programm Posen Friedrich Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Posen Friedrich Wilhelms-Gymnasium 1894.