Beyer, Otto - Bintz, Julius
Beyer, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1874 zu Katholisch-Hammer im Kreise Trebnitz, vorgebildet auf dem Kgl. Matthiasgymnasium zu Breslau, studierte seit Michaelis 1896 zu Breslau Geschichte, Erdkunde und deutsche Sprache, wurde im Mai 1900 von der dortigen philosophischen Fakultät zum Doktor promoviert. Im November 1900 bestand er die Prü-fung pro facultate docendi, leistete die erste Hälfte des Seminarjahres von Michaelis 1900 am Kgl. Gymnasium zu Königshütte, die zweite zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer, ebenso das Probejahr am Kgl. Gymna-sium zu Leobschütz ab. Er wurde am 1. Oktober 1902 am Gymnasium zu Beuthen als Oberlehrer angestellt. Von ihm ist die Promotionsschrift veröffentlicht: „Schuldenwesen der Stadt Breslau im 14. und 15. Jahrhundert, mit besonderer Berücksichtigung der Verschuldung durch Rentenverkauf. 1. Teil.“ 1900. – die ganze Abhandlung ist veröffentlicht in der Zeitschrift für Geschichte und Altertum Schlesiens, Band 35.
Aus: Programm Beuthen Gymnasium 1903.
Beyer, Otto Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Otto Wilhelm Beyer, bin geboren am 26. Juli 1844 zu Kahla im Herzogtum Sachsen-Altenburg. Meine Ele-mentarbildung erhielt ich in der Bürgerschule meiner Vaterstadt, meine Gymnasialstudien begann ich auf dem Lyceum (Progymnasium) zu Eisenberg, setzte sie fort auf dem Gymnasium zu Altenburg und schloß sie ab durch das Maturitätsexamen am Gymnasium zu Freiberg. Nachdem ich darauf ein Jahr lang an der Bergakademie in Freiberg Naturwissenschaften studiert, besuchte ich die Universitäten Jena und Leipzig, wo ich außer den auf der Bergakademie begonnenen Studien namentlich die Pädagogik betrieb. Hierzu fand ich in Jena durch das pädagogische Seminar des Herrn Prof. Stov, in Leipzig durch die Seminare der HH. Pr. Ziller und Masius ausgiebig Gelegenheit. Im Sommer 1867 bestand ich bei der Kgl. Prüfungskommission für Kandidaten des höheren Schulamtes mein Staatsexamen in der Sektion B. Nach bestandenem Examen war ich 1 ½ Jahre als Privatlehrer in Wien tätig, kehrte jedoch nach dieser Zeit auf Veranlassung des Herrn Prof. Ziller nach Leipzig zurück, um dort die Leitung der Ziller’schen Übungsschule zu übernehmen. In dieser Stellung blieb ich bis zum Schluß des Sommersemesters 1870 und wurde dann durch das Vertrauen des Kgl. Ministeriums für Kultus und Unterricht in den sächsischen Staatsdienst eingereiht. – Er erhält eine Stellung am Gymnasium zu Bautzen.
Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1871.
Beyer, Paul Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Juni 1886 in Eckenheim bei Frankfurt am Main, wurde Ostern 1904 vom Gymnasium zu Offen-bach mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Darauf studierte er auf den Universitäten Göttingen, Heidelberg und Marburg Deutsch und Französisch, wurde im November 1908 zum Dr. phil. an der Universität Marburg promo-viert und bestand dort auch im November 1909 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr absolvierte er an der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt am Main, das Probejahr an der Realschule zu Geisenheim. Wird anschließend an das Realgymnasium zu Duisburg berufen.
Aus: Programm Duisburg Realgymnasium 1912.
Beyer, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Delitzsch am 6. Dezember 1853, erwarb sich das Zeugnis der Reife an der Realschule I. O. der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. Er widmete sich hierauf von Michaelis 1871 an auf den Universitäten zu Leipzig, Marburg und Halle dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften und absolvierte zu Marburg das Examen pro facultate docendi am 2. August 1878. Sein Probejahr tritt er am Realgymnasium zu Nordhausen an.
Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1880.
Beyer, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. August 1863 zu Straßburg i. Els., erledigte seine Gymnasialstudien am protestantischen Gymna-sium seiner Vaterstadt, wurde Juli 1881 aus dieser Anstalt mit dem Zeugnis der Reife zur Hochschule entlassen. Darauf studierte er vom Herbst 1881 bis Herbst 1885 an der Straßburger Hochschule Mathematik, Physik und Naturwissenschaften, bestand am 9. Juli 1885 in Straßburg die Staatsprüfung und bezog dann während des Win-tersemesters 1885/86 die Hochschule zu Berlin und genügte vom 1. April 1886 bis 1. April 1887 als einjährig Freiwilliger in Straßburg seiner Militärpflicht. Das Probejahr leistete er vom April bis September 1887 an der Realschule zu Barr, vom September 1887 bis April 1888 am Gymnasium zu Didenhofen ab. Vom April 1888 bis 15. September 1889 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Duisburg beschäftigt und von da in gleicher Eigenschaft im Herbst 1889 an die Gewerbeschule in Mülhausen berufen. Am 1. April 1891 er-folgte seine definitive Ernennung. Im September 1893 wurde er an das Progymnasium zu Bischweiler versetzt.
Aus: Programm Mülhausen/Els. Gewerbeschule 1890 und Bischweiler Realprogymnasium 1894.
Beyer, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beyer, Theodor Karl Heinrich
Geboren den 8. August 1839 in Neustettin, besuchte das dortige Gymnasium bis Ostern 1857, wo er nach bestan-dener Abiturientenprüfung die Universität Berlin bezog, um Theologie und Philologie zu studieren. Nach dem ersten Semester wurde sein Studium durch eine langwierige Krankheit unterbrochen, erst Ostern 1858 konnte er seine Studien in Halle fortsetzen. Von da ging er im Herbst 1859 nach Greifswald, wo er bis Ostern 1861 blieb und sich fast ausschließlich der Philologie widmete. Unmittelbar nach Beendigung der Universitätsstudien wurde ihm gestattet, die Verwaltung einer Lehrstelle am Gymnasium in Neustettin zu übernehmen, in welcher Stellung er bis Ostern 1863 blieb. Während dieser Zeit, im Dezember 1862 legte er vor der wissenschaftlichen Prüfungs-kommission in Greifwald das Examen pro facultate docendi ab. Er übernahm Ostern 1863 eine ordentliche Leh-rerstelle am Gymnasium zu Duisburg, erhielt 1864 eine Kolaboratur am Gymnasium zu Stettin, ging 1866 wieder an das Gymnasium zu Neustettin, wo er bis Ostern 1873 blieb. Ostern 1873 wurde er als Oberlehrer an das Bugenhagensche Gymnasium zu Treptow a. R. berufen, von wo er Michaelis 1880 an das Gymnasium zu Neustettin zurückkehrte. Tritt Ostern 1905 in den Ruhestand. An Programmabhandlungen hat er veröffentlicht:
- Der Turmbau zu Babel und die Sprachverwirrung. Neustettin 1868. 16 S. (Programm Neustettin Gymn.)
- De notione mutata pronomium he, sphe sphin cet. Neustettin 1871. 11 S. (Programm Neustettin Gymn.)
- Geschichte des Königlichen Gymnasiums zu Neustettin während der Jahre 1640-1890. Neustettin 1890. 92 S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
- Die ältesten Schüler und Gönner des Neustettiner Gymnasiums. 1. Teil. Neustettin 1893. 30 S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
- Die ältesten Schüler und Gönner .... 2. Teil. Neustettin 1894. 32 S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
- Die ältesten Schüler und Gönner .... 3. Teil. Neustettin 1896. S. 11-33. (Programm Neustettin Gymnasium.)
- Die ältesten Schüler und Gönner .... 4. Teil: (bis 1740). Neustettin 1898. 44 S. (Programm.)
- Die ältesten Schüler und Gönner .... 5. Teil. Schluß. Dazu Register über alle Teile. Neustettin 1902. 20, XVIII S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
- Die Abiturienten des Königlichen Fürstin-Hedwig-Gymnasiums von 1793 bis 1906. Auf Grund der Vor-arbeiten von Prof. Franz Reclam. Neustettin 1907. 69, III S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
- Die ältesten Schüler des Hedwig-Gymnasiums. Nachtrag über die Zeit von 1773-1800. Außerdem Ergän-zungen zu dem Verzeichnis der Abiturienten (Ostern 1907). Neustettin 1909. 54, VIII S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
Aus: Programm Neustettin Gymnasium 1881.
Beyer, Ulrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Oktober 1856 zu Neddemin in Mecklenburg-Strelitz, wo sein Vater Prediger war, genoß er seine Schulbildung in Friedland, später in Elberfeld, widmete sich nach Ablegung des Abiturienten-Examens seit 1873 zunächst 3 Jahre lang dem Baufach und wandte sich dann nach einander in Straßburg, Leipzig und Halle philo-sophisch-philologischen Studien zu. Nachdem er an letzterer Universität 1881 das Staatsexamen für Lehrer höherer Schulen bestanden hatte, erhielt er am 17. Oktober desselben Jahres eine Anstellung als ordentlicher Lehrer an der höheren Mädchenschule zu Neustrelitz und wirkte als solcher dort ununterbrochen 9 Jahre lang, bis er an die Realschule zu Neustrelitz übertrat, um hier vorzüglich den Unterricht in den neueren Sprachen zu übernehmen.
Aus: Programm Neustrelitz Realschule 1891.
Beyreiss, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Albert Beyreiß, geboren am 27. Juni 1832 zu Beichlingen bei Cölleda, besuchte von 1850-1853 das Seminar in Weißenfels. Nachdem er ein Jahr lang Hauslehrer, dann Lehrer in Weißenfeld und Merseburg gewesen war, wendete er sich nach Berlin, um das Königliche Musik-Institut zu besuchen und weitere Studien zu machen. Im Januar 1863 wurde er Kantor an der Nikolai-Kirche, Michaelis 1864 übernahm er eine Vertretung an der Vor-schule des Friedrichs-Gymnasium, Ostern 1865 wurde er an derselben angestellt. Bei der Trennung kam er zu der Realschule. Er starb am 13. Dezember 1885.
Aus: Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.
Beyrich, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beyrich, Robert Franz
Geboren 1860 zu Beelitz in Brandenburg, besuchte das Gymnasium zu Brandenburg a. d. H., studierte in Berlin und Göttingen Philologie und Geschichte. Von Michaelis 1884 an leistete er nach bestandener Lehramtsprüfung die erste Hälfte seines Probejahres am Kgl. Andreaneum zu Hildesheim, die zweite von Ostern 1885 bis Micha-elis 1885 in Ratzeburg ab und verblieb hier als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1886. Dann übernahm er eine wissenschaftliche Lehrerstelle an der höheren Mädchenschule in Kattowitz, von wo er Ostern 1887 an die Realschule in Görlitz übertrat. Hier wirkt er noch jetzt als Oberlehrer. 1889 wurde er zum Dr. phil. promoviert. In Görlitz veröffentliche er seine Abhandlung: „Die Behandlung des deutschen Aufsatzes in den oberen Klassen der Realschule.“ Görlitz 1895. 14 S. (Programm Görlitz Realschule.)
Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1896.
Beyssel, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. April 1821 zu Berlin, wird Lehrer an der Königstädtischen Realschule zu Berlin, wird im Herbst 1852 an die Gewerbeschule (später Oberrealschule) zu Krefeld berufen. Ostern 1865 wird ihm die Leitung dieser Schule kommissarisch, Oktober 1865 definitiv übertragen. Am 1. Oktober 1883 trat er in den Ruhestand, starb in Berlin am 9. Dezember 1890. In Krefeld veröffentlichte er: „Die Hauptdaten und statistischen Nachrichten aus den ersten 25 Jahren des Bestehens der Gewerbeschule zu Crefeld.“ Krefeld 1877. 27 S. (Programm Krefeld Ge-werbeschule.)
Aus: Programm Krefeld Oberrealschule 1901 FS.
Beythien, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. November 1873 zu Häven im Großherzogtum Oldenburg, hat das Gymnasium in Lübeck Ostern 1892 mit dem Zeugnis der Reife verlassen und in Kiel am 21. Und 22. Juli 1899 die Staatsprüfung bestanden. Das Seminarjahr hat er am Gymnasium zu Altona Michaelis 1899/1900 und das Probejahr am Realgymnasium in Altona Michaelis 1900/1901 abgelegt. Geht dann an das Gymnasium zu Wandsbeck.
Aus: Programm Wandsbeck Gymnasium 1902.
Bezzenberger, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Marburg den 3. April 1805, studierte daselbst Philologie und erhielt 1828 eine Lehrerstelle an dem mit dem Vitzthumschen Geschlechter-Gymnasium verbundenen Blochmannschen Institut zu Dresden. Durch Reskript vom November 1835 zum Gymnasiallehrer am Gymnasium zu Hersfeld ernannt, trat er diese Stelle zu Ostern 1836 an. Im März 1837 wurde er nach Fulda versetzt und am 24. April in sein Amt eingeführt, setzte aber, nachdem er an diesem Tage zwei Stunden gehalten, schon am folgenden seine Lektionen wieder aus, wo-rauf er durch Reskript vom 24. Mai aus dem kurhessischen Staatsdienste ausschied und zur Übernahme eines Lehramts am Blochmannschen Institut nach Dresden abreiste. Am 1. Oktober 1851 wurde er Direktor des Vitz-thumschen Gymnasiums, wobei er das Prädikat Professor erhielt. 1855 oder 1856 verlieh ihm der Großherzog von Mecklenburg-Schwerin den Titel Schulrat. Im Mai 1861 kündigte er seine Stellung. Darauf privatisierte er zuerst in Dresden, dann (seit 1867) in Cannstadt und Bregenz und zuletzt in der Nähe von Heidelberg. Er starb am 23. Juni 1882 zu Heidelberg. Er war Dr. phil. In Dresden schrieb er ein Schulprogramm: „Observationes Tacitinae.“ Dresden 1840. IV, 32 S. (Programm Dresden Vitzthum.Gymnasium.)
Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.
Bezzenberger, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bezzenberger, Heinrich Ernst
Geboren zu Marburg den 12. Oktober 1814, bezog im Herbst 1830 die Universität und studierte Theologie, Philologie und Geschichte. Nachdem er 1834 das Fakultätsexamen, später in Kassel auch die Rektorprüfung abgelegt hatte, wurde er vom April 1843 ab als Lehrer der zu eröffnenden Realschule in Kassel angestellt. Im Jahre 1847 wurde er auf Empfehlung seines Universitätslehrers Rehm, Professor der Geschichte in Marburg, durch Beschluß des Kurprinzen-Mitregenten vom 25. August mit dem am hiesigen Kadettenkorps zu besetzenden Lehrfach der Geschichte beauftragt und mittels Allerhöchsten Rescripts vom 7. September 1848 zum Professor bei diesem Korps ernannt, zugleich mit der Verpflichtung, auch den Unterricht in der deutschen Sprache und in der Moral zu übernehmen. Diese Stelle bekleidete er bis 1856, in welchem Jahre er zum Oberschulinspektor über die hiesigen Volksschulen ernannt wurde. Auch gehörte die Realschule zu seinem De-zernat, bis sie nach Errichtung des hiesigen Königlichen Provinzial-Schulkollegiums (1869) diesem unterstellt
wurde. 1870 wurde er Regierungs- und Schulrat zu Merseburg. 1883 trat er in den Ruhestand und erhielt den Charakter als Geheimer Regierungsrat. Nach langjährigen Lungenleiden ist er am 24. Januar 1892in Kassel gestorben. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Das Annolied. Inaugural-Dissertation. Quedlinburg 1848.
- Erster Unterricht in der Weltgeschichte in Biographien denkwürdiger Personen. Kassel 1844.
- Regeln für die deutsche Rechtschreibung. 2. Aufl. Kassel 1859.
- Die weltgeschichtlichen Momente der Geschichte Hessens. Vortrag. Kassel 1861.
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Bianchi, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Juni 1865 zu Paderborn, erhielt Ostern 1884 am Gymnasium zu Paderborn das Reifezeugnis, studierte an den Universitäten Münster und Würzburg Philologie und Geschichte, legte nach bestandener Prüfung für das höhere Schulamt sein Seminarjahr am Realgymnasium zu Münster, sein Probejahr am Gymna-sium zu Paderborn ab und wirkte als wissenschaftlicher Hilfslehrer an dem Realgymnasium zu Aachen, dem Gymnasium zu Paderborn und seit Ostern 1901 am Gymnasium zu Wattenscheid.
Aus: Programm Wattenscheid Gymnasium 1904.
Bias, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Mai 1855 zu Kgl. Neudorf bei Oppeln, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Oppeln, studierte in Breslau Mathematik und bestand dort auch die Staatsprüfung im Juli 1885. Sein Probejahr legte er am Gymna-sium zu Königshütte ab 1. Oktober 1885 ab, war vom 1. Oktober 1886 an wissenschaftlicher Hilfslehrer bis 23. Juni 1888, vom 1. Oktober 1888 bis zum 9. Januar 1889 und vom 1. Oktober 1891 bis 1. April 1892. Wird dann als Oberlehrer an das Gymnasium zu Neisse berufen.
Aus: Programm Königshütte Gymnasium 1903.
Bick, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. April 1860 zu Niedergelpe (Kreis Gummersbach), bestand die erste Volksschullehrerprüfung am 26. März 1881, die zweite am 11. Oktober 1883, die Mittelschullehrerprüfung am 16. November 1886, die Rektoratsprüfung am 5. Juni 1888. Eintritt in den öffentlichen Schuldienst Ostern 1881. Ist Mittelschullehrer der Rektoratschule zu Sulzbach von Ostern 1899 bis 1906. Geht dann an das Realgymnasium zu Sulzbach/Saar.
Aus: Programm Sulzbach/Saar Realgymnasium 1907.
Bickel, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Oktober 1880 zu Wiesbaden, besuchte das Kaiser Friedrich Gymnasium in Frankfurt a. M, stu-dierte in Marburg, Kiel und Berlin Geschichte, Deutsch und Latein, promovierte im Juli 1904 zum Dr. phil. und bestand im Juli 1905 die Lehramtsprüfung. Das Seminarjahr leistete er vom Herbst 1905 bis Herbst 1906 am Wilhelms-Gymnasium zu Kassel ab, das Probejahr von Herbst 1906 bis Ostern 1907 am Realgymnasium zu Kassel, und von Ostern 1907 bis Herbst 1907 am Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden. An dieser Anstalt blieb er als wissenschaftlicher Hilfslehrer und wurde hier auch am 1. April 1909 zum Oberlehrer ernannt. Am 1. April 1911 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Gymnasium zu Weilburg versetzt.
Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1912.
Bideau, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. November 1886 zu Langendreer, erhielt Ostern 1905 an der Oberrealschule zu Bochum das Zeugnis der Reife und studierte dann an den Universitäten Freiburg i. Br., Berlin und Münster besonders neuere Philologie und Germanistik. Nachdem er am 1. März 1909 in Münster die Prüfung für das höhere Lehramt be-standen, während des Schuljahres 1909 an der Oberrealschule zu Bochum sein Seminarjahr und während des Schuljahres 1910 an der Realschule zu Langendreer sein Probejahr abgelegt hatte, wurde er Ostern 1911 am Realgymnasium zu Schwelm als etatmäßiger wissenschaftlicher Hilfslehrer angestellt. Am 1. Oktober 1911 wurde er am Gymnasium zu Wattenscheid angestellt.
Aus: Programm Wattenscheid Gymnasium 1912.
Biebach, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. März 1863 zu Merseburg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von 1873-1882, studierte auf den Universitäten Berlin, Leipzig und Halle Philologie und Geschichte, wurde am 22. Oktober 1886 in Halle zum Doktor der Philosophie promoviert und bestand das Examen pro facultate docendi am 24. Und 25. Februar 1888 vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Halle. Von Ostern 1888 bis dahin 1889 legte er sein Probejahr am Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg ab und war dann noch bis Ostern 1890 mit einigen Stunden dort beschäftigt. Von Ostern 1890 bis 1891 war er am Gymnasium zu Seehausen und von Ostern 1891-1892 am Realgymnasium zu Magdeburg Hilfslehrer. Nachdem er dann 5 Jahre Direktor der städtischen Beamtenschule zu Nerchau im Königreich Sachsen gewesen war, übernahm er Ostern 1897 eine Hilfslehrerstellung an dem Gym-nasium zu Sangerhausen und ging Michaelis 1899 in gleicher Eigenschaft an das Comenius-Gymnasium zu Lissa über. Ostern 1900 wurde er Oberlehrer an der Berger-Oberrealschule zu Posen und Ostern 1903 am Augu-ste Viktoria-Gymnasium zu Posen. Er schrieb: De re municipali Salonitana. 1887. Er starb am 4. 2. 1907.
Aus: Programm Seehausen Gymnasium 1891 und Posen Berger-Oberrealschule 1903.
Bieber, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1877 zu Wiesbaden, besuchte das Realgymnasium und von III ab das Gymnasium seiner Va-terstadt und studierte seit Ostern 1896 in Marburg, München und Bonn klassische und romanische Philologie. Er bestand 1901 in Marburg das Examen pro facultate docendi und trat das Seminarjahr am Gymnasium zu Wiesbaden an. Von Januar bis Ostern 1902 am Realgymnasium zu Wiesbaden aushilfsweise beschäftigt, absol-vierte er von Ostern bis Herbst 1902 am Gymnasium Philippinum in Marburg die erste Hälfte seine Probejahres, die zweite Hälfte, nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, vom Herbst 1903 bis Ostern 1904 am Gymna-sium und Realprogymnasium zu Limburg an der Lahn. Die Doktorprüfung legte er im März 1903 an der Universität Marburg ab auf Grund seiner Dissertation: „Hygini fabularum supplementum.“ Am 1. April 1904 wurde er zum Oberlehrer am Kaiser Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. M., dem er bis zu seinem Übergange an das Sachsenhäuser Gymnasium angehörte.
Aus: Programm Frankfurt/M. K. Friedrichs-Gymnasium 1905 und Sachsenhausen Gymnasium 1910.
Bieber, Julius Freund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Januar 1803 in Gotha, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis 1824, dann die Universität Jena, wo er Theologie und Pädagogik studierte. 1829 bis 1833 war er Lehrer der Subtertia am Gothaer Gymna-sium und zugleich an der Bürgerschule zu Gotha. 1833 wird er Diakonus in Zella-St. Blasii, zugleich Verwalter des Rektorates der Stadtschule, 1838 Pfarrer daselbst. Vom 1. Oktober 1856 bis 1862 Direktor des Herzoglichen Seminars in Gotha mit dem Titel „Kirchenrat“. 1862-1877 Pfarrer in Goldbach. 1869 Superintendent, am 1. Oktober 1877 wird er pensionier und stirbt am 2. November 1879 in Gotha.
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.
Biebricher, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. November 1865 zu Schwelm, besuchte die höhere Bürgerschule daselbst, dann das Gymnasium zu Barmen, welches er Ostern 1886 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Nachdem er in Bonn und Berlin Theolo-gie und Philologie studiert hatte, bestand er im September 1889 das erste theologische Examen in Münster, im August 1890 das Staatsexamen in Bonn und im April 1891 das zweite theologische Examen in Münster. Von Herbst 1891 bis Herbst 1892 war er Mitglied des pädagogischen Seminars am städtischen Realgymnasium und Gymnasium zu Düsseldorf und leistete in der Zeit von Herbst 1892 bis Herbst 1893 das Probejahr am Realgym-nasium zu Bonn und am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Aachen ab. Wird dann an das Gymnasium zu Kreuz-nach berufen und ist später am Gymnasium zu Saarbrücken Professor.
Aus: Programm Kreuznach Gymnasium 1894 und Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911 FS.
Bieck, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Neidenburg in Ostpreußen im Februar 1839, erhielt seine Bildung auf dem Gymnasium zu Coeslin, welches er Ostern 1858 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Bis 1861 studierte er Theologie in Berlin, war dann als Hauslehrer tätig, bestand 1864 das Examen pro venia concionandi in Stettin und 1866 das Examen pro facultate docendi in Greifswald. Von Ostern 1866 bis Ostern 1871 war er am Friedrichs-Werderschen Gym-nasium in Berlin beschäftigt, wurde dann an das Gymnasium zu Ploen berufen.
Aus: Progr. Ploen 1872.
Biedenkopf, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 22. Februar 1870 wurde ich zu Ehringshausen im Kreise Alsfeld als Sohn des evangel. Lehrers Wilhelm Biedenkopf geboren. Den ersten Unterricht erhielt ich bei meinem Vater. Vom Jahre 1880 bis zum Jahre 1887 besuchte ich die Vorschule und die Realschule in Alsfeld, worauf ich in die Prima des Realgymnasiums in Giessen eintrat. Nach der Ostern 1889 bestandenen Reifeprüfung widmete ich mich auf der Universität Giessen dem Studium der Kameralwissenschaft und Landwirtschaft. Ostern 1890 bezog ich die Universität Halle und Wittenberg. Vom Jahre 1892 bis zum Jahr 1894 war ich auf dem Freiherrlich Riedesel’schen Gut in Altenburg bei Alsfeld in der praktischen Landwirtschaft tätig. Im Anfange des Sommersemesters 1894 bestand ich in Halle das Examen für Lehrer an Landwirtschaftsschulen. Bis zum Herbst blieb ich noch an der Universität. Vom Herbst 1894 bis Herbst 1895 war ich Lehrer an der Ackerbauschule in Badersleben (Provinz Sachsen), von 1895 bis 1896 an der Landwirtschaftsschule in Varel an der Jade und von 1896 bis 1904 an der landwirtschaftlichen Schule in Chemnitz in Sachsen. Im Jahre 1900 promovierte ich in Giessen. Durch Allerhöchstes Dekret vom 9. März 1904 wurde ich zum Oberlehrer an der Großherzoglichen Real- und Landwirtschaftsschule zu Groß-Umstadt ernannt. Am 1. April 1900 wird er zum Professor ernannt.
Aus: Programm Groß-Umstadt Realschule 1905.
Biedermann, Nikolaus Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Würzburg den 23. August 1787, besuchte von 1808 bis 1812 die Universität seiner Vaterstadt und wurde darauf bei dem dortigen Gymnasium als öffentlicher Repetitor in den grammatischen Klassen angestellt. Im Jahre 1814 trat er freiwillig in das Bayerische Linien-Infanterieregiment ein und machte als Unterleutnant den Feldzug gegen Frankreich mit. Nach seiner Rückkehr erhielt er im November 1817 eine Lehrerstelle an der lateinischen Vorbereitungsschule zu Landshut; indess hatte diese kaum angetreten, als er am 9. Dezember zum Direktor des Gymnasiums zu Bonn ernannt wurde, welches kurz vorher seine gegenwärtige Organisation erhalten hatte. Die feierliche Einführung fand durch den damaligen Konsistorial- und Schulrat Dr. Grashof am 9. Februar 1818 in der Gymnasialkirche statt. Er leitete dieses Amt bis zum 1. August 1847, wo er sein Amt nieder-legte und als Emeritus sich nach Würzburg zurückzog. Er starb dort am 21. November 1857. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De Olationis Theaeteto. Bonn 1822. 64 S. (Programm Bonn Gymnasium.)
- Vorwort. (Über Licht- und Schattenseiten des Ehrtriebes.) Bonn 1836. 21 S. (Progr. Bonn Gymnasium.)
- Vorwort. (Über die Gesundheit an den Schulen, betr.: Dr. Lorinser’s Schrift „Zum Schutze der Gesundheit in den Schulen“.) Bonn 1838. 22 S. (Programm Bonn Gymnasium.)
- Pädagogische Reflexionen, als Vorwort. Bonn 1840. 14 S. (Programm Bonn Gymnasium.)
- Einige Worte über das Nützlichkeitsprinzip. Bonn 1844. 14 S. (Programm Bonn Gymnasium.)
Aus: Programm Bonn Gymnasium 1858.
Biedermann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. März 1879 zu Preußisch Friedland in Westpreußen, besuchte das Kgl. Progymnasium seiner Vaterstadt und das Kgl. Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin, erwarb sich dort am 25. Februar 1898 das Zeugnis der Reife, studierte dann auf den Universitäten Tübingen und Berlin Theologie, Philosophie und germanische Philologie. Er bestand am 20. Januar 1903 die Prüfung für das Lehrant an höheren Schulen und wurder an 2. März 1903 auf Grund seiner Dissertation: „Die Methode der Auslegung und Kritik der biblischen Schriften Spinozas theologisch-politischem Traktat im Zusammenhang mit seiner Ethik“ zum Dr. phil. promo-viert. Sein Seminarjahr legt er am Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen ab. Am 1. April 1904 wurde er dem Gymnasium i. E. in Schwetz an der Weichsel zur Ableistung seines Probejahres überwiesen. Am 1. April 1905 wurde er dort als Oberlehrer angestellt. Ostern 1906 wurde er an eine städtische höhere Lehranstalt in charlotten-burg berufen.
Aus: Programm Strasburg/Wpr. Gymnasium 1904 und Charlottenburg Reform-Realgymn. 1907.
Biedermann, Paul Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. November 1844 zu Pyritz, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Michaelis 1864 und studierte zuerst ein Jahr in Berlin, dann noch 2 ½ Jahre in Halle Philologie und bestand am 30. Mai 1869 dort auch die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr absolvierte er als Hilfslehrer an der Latina in Hallle a. S. vom Oktober 1868 bis 1869, wurde Michaelis 1869 zum Kollaborator ernannt und Ostern 1870 als Oberlehrer an das Stadtgymnasium zu Halle berufen. Ostern 1883 wird er Direktor der höheren Mädchenschule zu Halle a. S.
Aus: Programm Halle Lat. Hauptschule 1870 und 1898 und Stadtgymnasium 1871.
Biedermann, Paul Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. November 1862 in Zittau, besuchte die 1. Bürgerschule und die damalige Realschule I. O. in Zittau und studierte von Ostern 1881 ab an der Universität Leipzig Mathematik, Physik und Philosophie. Im Wintersemester 1885/86 unterzog er sich der Staatsprüfung für das höhere Schulamt und promovierte auf Grund der Dissertation: „Über Multiplikator-Gleichungen höherer Stufe im Gebiete der elliptischen Funktionen“. Im Schuljahr 1886/87 erstand er an der Annenschule (Realgymnasium) zu Dresden das Probejahr und setzte zu-gleich am Polytechnikum seine Studien fort. Ostern 1887 ging er als Lehrer des kaufmännischen Rechnens und der Handelswissenschaften an die öffentliche Handelslehranstalt in Leipzig, wo ihm Gelegenheit gegeben wurde, gleichzeitig an der allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt das Bankfach praktisch zu erlernen. Im Februar 1888 wurde er vom Rat zu Dresden als Lehrer an der Annenschule gewählt. Hier schrieb er seine Abhandlung: „Die wissenschaftliche Bedeutung der Hypothese.“ Dresden 1894. 40 S. (Programm Dresden Annen-Realgymn.)
Aus: Programm Dresden Annen-Realgymnasium 1889.
Biedermann, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren als Sohn eines Kgl. Oberförsters im Januar 1872 zu Erichsburg in Hannover, besuchte das Gymnasium zu Ruppin bis Ostern 1892. Er studierte in Göttingen, München und Berlin deutsche, daneben englische Philolo-gie, wurde am 13. Oktober 1897 auf Grund einer textkritischen Arbeit zu Heinrich von Meissen in Berlin zum Doktor promoviert, trieb dann hauptsächlich Englisch und bestand die Staatsprüfung im November 1898 in Ber-lin. Im Sommer-Semester 1899 und im Wintersemester 1900/1902 war er Seminarkandidat für neuere Sprachen am Französischen Gymnasium, leistete in der Zwischenzeit das militärische Dienstjahr ab und war bis Ostern 1902 Probekandidat, dann nach seiner Vereidigung Hilfslehrer am Prinz-Heinrichs-Gymnasium. Zu Michaelis 1902 wurde er vom Magistrat der Stadt Berlin zum Oberlehrer an einer höheren Lehranstalt gewählt und der 8. Realschule überwiesen. In Berlin veröffentlichte er: „Zur Morphologie des französischen Verbs, speziell der unregelmäßigen Verba.“ Berlin 1907. 19 S. (Programm Berlin 8. Realschule.)
Aus: Programm Berlin 8. Realschule 1903.
Bieganski, Michael[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 1. Juli 1894 vom Seminar zu Hildesheim an das Culmer Gymnasium als technischer Lehrer berufen. Ostern 1895 an die Vorschule des damaligen Progymnasiums zu Schwetz versetzt, wirkte er dort bis zu seinem am 9. April 1906 erfolgten Tode.
Aus: Programm Culm Gymnasium 1914.
Bieger, Johannes Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. März 1864 als erster Sohn des Fabrikanten H. Bieger in Oschatz. Für die Fürstenschule zu Grimma durch Privatunterricht vorbereitet, wurde er Ostern 1878 als Alumnus recipiert und verließ dieselbe Ostern 1884 mit dem Reifezeugnis. Nachdem er von Ostern 1884-1885 seiner Militärpflicht genügt hatte, wid-mete er sich auf den Universitäten Leipzig und Berlin dem Studium der klassischen Philologie und Germanistik und promovierte am 8. März 1890 in Berlin. Nach mehrmonatiger Studienreise in Italien setzte er im Sommer seine Studien zunächst an der Universität Jena fort und bestand im Mai 1891 in Berlin die Staatsprüfung, durch welche er sich das Oberlehrerzeugnis erwarb. Das Probejahr legte er von Michaelis 1891 bis Michaelis 1892 am Kgl. Gymnasium zu Chemnitz ab und blieb daselbst als Vikar bis Ostern 1893. Von da an bis Pfingsten 1893 war er am Wettiner Gymnasium in Dresden tätig und von Pfingsten bis zu den großen Ferien 1893 war er Vikar an der Realschule mit Progymnasialklassen in Grimma tätig. Als sich durch Erkrankung des Prof. Axt an der Fürstenschule Grimma eine Hilfsskraft nötig machte, wies ihn das Kultus-Ministerium dorthin, wo er von August 1893 bis Ostern 1894 in Unterprima Griechisch, in Obersekunda Englisch bis Ende des Sommerhalbjah-res 1894 mit der Vertretung des erkrankten Prof. Dr. Schneider am Fürstlichen Gymnasium Rutheneum in Gera beauftragt, übernahm er dessen sämtliche Unterrichtsstunden sowie das Ordinariat von Obersekunda. Eine Mini-sterial-Verfügung vom 17. Oktober 1894 berief ihn als wissenschaftlichen Lehrer an die Fürstenschule Grimma zurück. Am 1. Juni 1897 wurde er hier zum ständigen Gymnasiallehrer, am 1. Mai 1898 zum etatmäßigen ständi-gen Lehrer und vom 10. Oktober 1898 an zum Oberlehrer befördert. Er erteilt in beiden Tertien deutschen, in Untertertia griechischen und in Obersekunda den fakultativen englischen Unterricht. Außerdem trägt er in Ober-tertia Geschichte vor und erklärt Ovid in derselben Klasse. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De Auli Persii Flacci codice Pythoeano C recte aestimando. Berlin 1890. Diss. inaug.
- Zur Klage. In: Zeitschr. f. deutsche Philologie. Bd. XXV.
Aus: Programm Grimma Gymnasium 1894 und 1901.
Biegler,Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Oktober 1884 in Hemsbach bei Weinheim (Baden), besuchte das Realgymnasium zu Mannheim, an dem er 1903 die Reifeprüfung bestand. Eine Ergänzungsprüfung für Lateinisch und Griechisch legte er 1905 am Gymnasium zu Bruchsal ab. Er studierte in Heidelberg und Berlin Philologie und Theologie und bestand die erste theologische Prüfung in Karlsruhe im April 1908, die zweite im Mai 1909. Das Examen pro facultate docendi legte er am 10. Februar 1910 in Karlsruhe ab. Während seines Probejahres 1910-1911 war er am Real-gymnasium in Weinheim und am Bertolds-Gymnasium in Freiburg beschäftigt. Vom Mai 1911 bis September 1913 unterrichtete er als Praktikant am Realgymnasium in Weinheim, wird dann an das Pädagogium zum Bal-lenstedt a. H. berufen.
Aus: Programm Ballenstedt a. H. Pädagogium 1914.
Biehl, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. August 1826 in Weidenhahn (Amt Wallmerod), besuchte die Realschule zu Limburg und das Gymnasium zu Weilburg und Hadamar. 1847 studiert er an der Universität Giessen Theologie, in München und wieder in Giessen Philologie und Philosophie und legte 1852 die Staatspräfung ab. Wird später Dr. phil. Das Probejahr leistet er am Gymnasium zu Hadamar, ist dann bis Herbst 1855 zur Aushilfe an der Realschule zu Höchst, dann bis Ostern 1856 am Gymnasium zu Weilburg, darauf bis Herbst 1857 Hilfslehrer in Krakau, wie-terhin Gymnasiallehrer in Marburg an der Drau, Salzburg, Linz, Triest und Graz. Im Herbst 1872 wird er Direk-tor des Gymnasiums in Innsbruck, 1878 Direktor des Gymnasiums in Wiener-Neustadt. Juli 1879 Direktor des Gymnasiums im IV. Bezirke von Wien. Wird 1886 pensioniert und lebt in Graz.
Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1894 FS und Hadamar Gymnasium 1894 FS.
Biehler, Friedrich Heinrich Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 10. Februar 1853 in zu Guben in der Niederlausitz als Sohn des Pastors Friedrich Biehler geboren. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann 1901 bis 1905 in Breslau Geschichte und Germa-nistik. 1906-1908 war er als Haus- und Privatlehrer tätig. Im Sommer 1908 bestand er das Staatsexamen pro facultate docendi in Breslau. Er absolvierte das Seminarjahr am Kgl. Realgymnasium zu Reichenbach in Schle-sien, das Probejahr zu Breslau am Gymnasium und Realgymnasium zum heiligen Geist und an der Oberreal-schule.
Aus: Programm Breslau Oberrealschule 1910.
Biel, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. November 1853 zu Hersfeld, auf den Schulanstalten seiner Vaterstadt, zuletzt am Gymnasium vorgebildet, bezog er nach der Reifeprüfung Herbst 1873 die Universität Marburg. Die Staatsprüfung bestand er im November 1877 für die Fächer Mathematik, Physik und Naturwissenschaften. Er unterrichtete seit 1. März 1878 an der Realschule zu Bockenheim, von Ostern 1878 bis 1879 an der Höheren Schule zu Neunkirchen (Reg. Bez. Trier), am 23. 4. 1879 wurde er zum provisorischen Lehrer an der Realschule zu Friedberg ernannt, wo er bis zum Herbst unterrichtete. Dann genügte er seiner Militärpflicht bis 1880, wurde am Gymnasium zu Bens-heim provisorischer Lehrer und am 12. Dezember 1881 dort definitiv angestellt. 1886 promovierte er in Marburg mit der Arbeit: „Über Rollkurven, bei denen der erzeugende Punkt noch einer bestimmten Eigenbewegung unter-liegt“. Ein weiteres Kapitel dieses Themas wurde in einer Jahresberichts-Beilage veröffentlicht. Den Charakter als Professor erhielt er am 2. November 1895, den Philippsorden am 25. November 1906. An Schriften hat er außerdem herausgegeben:
- Über Rollbewegungen unter der Voraussetzung, daß der erzeugende Punkt noch einer besonderen Eigenbewegung unterliegt. Darmstadt 1884. 32 S. (Programm Bensheim Gymnasium.)
- Der mathematische Unterricht in seiner Beziehung zu anderen Unterrichtsgebieten. Bensheim 1895. 24 S. (Programm Benssheim Gymnasium.)
- Mathematische Aufgabensammlung. Ausgaben für Gymnasien und Realschulen je 2 Stufen. Leipzig, Freytag.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Bielefeld, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Oktober 1872 in Eilmsen, Kreis Soest, besuchte das Kgl. Lehrerseminar zu Petershagen, bestand die I. und II. Lehrerprügung, trat nach fünfjähriger Tätigkeit an anderen Orten 1901 an die Gemeindeschule der Stadt Essen und am 1. April 1911 an die Vorschule des städt. Gymnasiums über.
Aus: Programm Essen Städt. Gymnasium 1912.
Bielefeld, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Oktober 1879 zu Elberfeld, bestand die Reifeprüfung Ostern 1899 an der Oberrealschule zu Elberfeld, erwarb am 19. August 1904 an der Universität Halle die philosophische Doktorwürde und legte am 24. November 1906 die Prüfung für das höhere Lehrfach ab. Seit Ostern 1909 war er als Oberlehrer an der Landesturnanstalt in Berlin tätig. Geht 1911 an das Gymnasium zu Neuss.
Aus: Programm Neuss Gymnasium 1912.
Bielefeld, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bielefeld, Georg Friedrich Wilhelm
Ich, Georg Bielefeld, Sohn des verstorbenen Subrektors Bielefeld, bin geboren am 10. Juni 1838 in Salzwedel und erhielt auf dem dortigen Gymnasium meine Vorbildung zur Universität, auf welche ich 1858 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Nachdem ich meine philologischen Studien in Berlin und Halle absolviert, stand ich bis zum Jahre 1866 einer schola collecta vor und erwarb mir bald darauf vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Halle (am 29. Juni 1867)die facultas docendi. Mein Probejahr begann ich Michaelis 1867 in Erfurt, Ostern 1868 trat ich die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers am Gymnasium in Stargard an und verwaltete diese Stelle, mit Ausnahme der Zeit, wo ich unter den Fahnen gestanden, bis Michaelis 1871. Zu dieser Zeit wurde ich von dem Gräflichen Konsistorium an das Gymnasium zu Wernigerode berufen (Aus: Programm Wernigerode Gymnasium 1872.).- Am 29. Februar erwarb er auch die Lehrbefähigung im Franzö-sischen. Von Wernigerode ging er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Stolp, zu Michaelis 1872 wurde er an das Progymnasium zu Dillenburg berufen, wo er am 1. Januar 1873 zum ordentlichen Lehrer und am 1. April 1874 zum Gymnasiallehrer aufrückte. Ostern 1882 an das Kgl. Realgymnasium in Wiesbaden versetzt, hat er dort noch bis 1886 als Oberlehrer gewirkt. Er starb am 25. Januar 1887. In Dillenburg wurde seine Arbeit: „Boileau dans son rapport avec Horace“ Dillenburg 1874. 12 S. im Schulprogramm des Gymnas-ums veröffentlicht.
Aus: Programm Wernigerode Gymnasium 1872, Dillenburg Gymnasium 1924 und Wiesbaden Realgymn. 1895.
Bieler, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Gröbzig in Anhalt im Mai 1855, von der Realschule I. O. im Waisenhaus zu Halle im August 1875 entlassen, studierte Mathematik und Naturwissenschaften in Halle, Berlin und Marburg, bestand die Prüfung pro facultate docendi am 23. Juli 1880 und begann sein Probejahr am Gymnasium zu Schrimm am 19. November 1880. Ging 1881 an die Realschule zu Posen.
Aus: Programm Schrimm Gymnasium 1881 und 1908.
Bieler, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Oktober 1855 zu Löbersdorf, Provinz Sachsen, vorgebildet auf der lateinischen Hauptschule des Waisenhauses zu Halle, die er mit dem Reifezeugnis vom 6. April 1875 verließ. Er studierte klassische Philolo-gie und Geschichte in Halle von Ostern 1875 bis Ostern 1878 und bestand dort die Oberlehrerprüfung am 25. Oktober 1880. Nachdem er dann das Probejahr Ostern 1881/82 am Domgymnasium zu Verden abgeleistet hatte, versah er dort noch bis Michaelis 1882 eine Hilfslehrerstelle und wurde zu dieser Zeit als ordentlicher Lehrer an dieser Anstalt angestellt. Ostern 1884 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim berufen und wirkte dort bis zu seiner Berufung an das Kgl. Gymnasium zu Wilhelmshaven (1892) An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Echtheit des Lucianischen Dialogs „de Parasito“. Hildesheim 1890. 23 S. (Programm Hildesheim Gymnasium.)
- Über die Echtheit des Lucianischen Dialogs „Cynicus“. Hildesheim 1891. 18 S. (Progr. Hildesheim Gymn.)
- Über die Echtheit der Lucianischen Schrift „de Saltatione“. Halle 1894. 24 S. (Programm Wilhelmshaven Gymnasium.)
Aus: Programm Wilhelmshaven Gymnasium 1893.
Bielert, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 8. September 1878 in Brandenburg a. H. geboren. Bis Ostern 1898 besuchte er das Kgl. Gymnasium in Düsseldorf und studierte dann bis Ostern 1903 in Halle, Straßburg und Bonn Theologie, Geschichte und Erd-kunde. Herbst 1901 bestand er in Koblenz die erste theologische Prüfung und zu Ostern 1903 in Bonn die Prü-fung für das höhere Lehramt. Von Ostern 1903 bis Ostern 1904 leistete er sein Seminarjahr am Kgl. Gymna-sium zu Bonn ab, die erste Hälfte des Probejahres am Gymnasium in Eschweiler und die zweite am Kaiser-Wilhelms-Gymnasium in Trier. Seit Oktober 1905 ist er an der Kgl. Oberrealschule zu Saarbrücken tätig und wird dort am 1. April 1906 Oberlehrer. Am 1. April 1911 trat er in das Lehrerkollegium der Oberrealschule i. E. an der Scharnhorststraße in Düsseldorf ein.
Aus: Programm Saarbrücken Oberrealschule 1906 und Düsseldorf Realschule Scharnhorststr. 1912.
Bielig, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. August 1883 zu Berlin, besuchte das Luisenstädtische Gymnasium zu Berlin, wo er Michaelis 1901 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann an der Universität Berlin klassische Philologie, Französisch und Deutsch. Im Januar 1908 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Ostern 1908 bis 1909 leistete er am Gymnasium zu Steglitz das Seminarjahr ab und war von Michaelis 1908 bis Ostern 1909 zugleich mit der Verwaltung einer Oberlehrerstelle an dem in Entwicklung begriffenen Paulsen-Realgymnasium in Steg-litz betraut. Ostern 1909 wurde er der Goetheschule, an der er schon in den Jahren 1904 und 1908 vorüberge-hend vertretungsweise unterrichtet hatte, zur Ableistung des Probejahres und gleichzeitigen Verwaltung einer Oberlehrerstelle überwiesen und Ostern 1910 an dieser als Oberlehrer angestellt. Seiner militärischen Dienst-pflicht genügte er vom 1. Oktober 1904 bis zum 30. September 1905. Seit 1908 ist er Leutnant der Reserve.
Aus: Programm Dt.Wilmersdorf Goethe-Schule 1911.
Bielig, Herbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 5. Oktober 1885 zu Berlin geboren. Er besuchte das Luisenstädtische Gymnasium zu Berlin, das er Michaelis 1904 mit dem Reifezeugnis verließ. Hierauf studierte er in Berlin klassische Philologie und Theologie und bestand 1910 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Seminar- und Probejahr leistete er am Mommsengymnasium zu Charlottenburg ab, war als Seminarkandidat gleichzeitig Mitglied des kgl. pädagogi-schen Seminars für gelehrte Schulen in Berlin. Ostern 1913 wurde er an das Realgymnasium zu Berlin-Tempelhof als Oberlehrer berufen. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er 1910/1911. Seit 1913 ist er Leutnant der Reserve.
Aus: Programm Berlin-Tempelhof Realgymnasium 1914.
Bieligk, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Juni 1858 in Felixgrube bei Spremberg, besuchte das Gymnasium zu Cottbus und studierte dann seit Ostern 1879 in Berlin, Leipzig und Halle klassische Philologie. Von der letztgenannten Universität wurde er im Jahre 1884 auf Grund der Dissertation: „De casuum syntaxi a Floro historico usurpata“ zum Dr. phil. promo-viert, bestand im Januar 1885 in Halle die Prüfung pro facultate docendi und war dann von Ostern 1885 bis Mi-chaelis 1886 am Realgymnasium der Franckeschen Stiftungen als Probekandidat und Hilfslehrer tätig, sowie Mitglied des seminarium praeceptorum. 1887 wird er Hilflehrer am Pädagogium zu Züllichau berufen, Michaelis 1887 Adjunkt, Ostern 1894 Oberlehrer und Bibliothekar. In Züllichau veröffentlichte er:
- Katalog der Lehrerbibliothek. 1. Teil: Religion, Philosophie, Pädagogik. Züllichau 1905. 57 S. (Programm Züllichau Pädagogium.)
- Katalog der Lehrerbibliothek. 2. Teil: Griechische Autoren, Römische Autoren, Hilfswissensch. zur klassi-schen Philologie, Französisch, Englisch, die übrigen lebenden Sprachen (außer Deutsch). Züllichau 1906. S. 59-130. (Programm Züllichau Pädagogium.)
- Katalog der Lehrerbibliothek. 3. Teil: Geschichte, Geographie, Mathematik, Astronomie, Naturwissen-schaften, Rechtswissenschaft, Militaria, Deutsche Sprache, Allgemeine Encyklopädien, Bücherkunde, Geschichte der Philologie. Züllichau 1907. S. 131-228. (Programm Züllichau Pädagogium.)
Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1888 und Halle Latina 1898 FS.
Bieling, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Berlin am 1. Mai 1847, besuchte von Ostern 1858 ab das Kgl. Joachimsthalsche Gymnasium und studierte von 1866 ab altklassische Philologie und Germanistik an der Friedrich-Wilhelm-Universität zu Berlin, Im Mai 1871 bestand er vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin das Examen pro facultate docendi, begann gleichzeitig die Ableistung seines Probejahres am städtischen Friedrichs-Gymnasium und wurde im Juli desselben Jahres Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars für gelehrte Schulen. Im Oktober 1871 wurde er auf Grund der Abhandlung: „De tempore, quo Sophocles Oedipum Coloneum composuisse putandus sit“ von der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er noch ein Jahr lang als wissen-schaftlicher Hilfslehrer zugleich am Luisenstädtischen Gymnasium und an der Luisenstädtischen Realschule tätig gewesen, wurde er Ostern 1873 vom Magistrat als ordentlicher Lehrer an die Andreasschule berufen. Hier wurde er 1880 zum Oberlehrer befördert und geht 1887 als Oberlehrer an das Lessing-Gymnasium in Berlin, wo er 1892 zum Professor ernannt wird. Er starb am 9. September 1897. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De tempore quo Sophocles Oedipum Coloneum composuisse putandus sit. Diss. Halle 1871.
- Türkenkalender auf das Jahr 1455. Wien 1873.
- Das Prinzip der deutschen Interpunktion. Berlin 1880.
- Goethes Reinecke Fuchs nach dem ersten Druck von 1794. Berlin 1882.
- Die Reinecke-Fuchs-Glosse in ihrer Entstehung und Entwicklung. Berlin 1884. 22 S. (Programm Berlin Andreas-Realgymnasium.)
- Schulaugabe von Minna von Barnhelm. Stuttgart 1885.
- Quellenschriften zur deutschen Literatur. 3 Teile. Halle 1886 und 1888.
- Textkritische Studien zu Minna von Barnhelm. Berlin 1888. 14 S. (Programm Berlin Lessing-Gymnasium.)
- Orthographische Notstände. Berlin 1894.
- König Wilhelms Waffenweihe. Melodramatische Festkantate (mit Musik von Koch). Quedlinburg 1895.
Aus: Programm Berlin Lessing-Gymnasium 1888 und Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Bieling, Gottlob Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Februar 1813 zu Memleben, Provinz Sachsen, studierte, nachdem er auf der Domschule zu Naumburg seine Schulstudien beendet hatte, in Halle unter Meier und Bernhardi Philologie, wurde im Jahre 1838 pro facultate geprüft. Sein Probejahr legte er am Pädagogium Unserer Lieben Frauen zu Magdeburg ab und wurde dann an dieser Anstalt und später an der Handelsschule dort beschäftigt. Geht 1842 an das Gymnasium zu Minden. Seine vielseitige gründliche Bildung, wie sein ernster Eifer und seine bereitwillige Tätigkeit haben ihn uns und seinen Schülern lieb und wert gemacht.
Aus: Programm Minden Gymnasium 1843.
Bieling, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. April 1841 zu Berlin, am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster vorgebildet, wo er Ostern 1859 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann auf der Universität Berlin Philologie und war zwei Jahre lang Mitglied des Kgl. Seminars für Lehrer der neueren Sprachen. Nachdem er 3 Jahre lang als Lehrer am Viktoria-Institut zu Falkenberg fungiert hatte, erwarb er in Berlin die facultas docendi, Michaelis 1866 ging er an die Friedrichs-Werdersche Gewerbeschule in Berlin und Michaelis 1867 an die Dorotheenstädtische Realschule, an welcher er zu Ostern 1868 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Die Doktorwürde erteilte ihm die Univer-sität Leipzig auf Grund der Dissertation: „De hiatus vi atque usu apud poetas epicos qui Augusti aetate floruerunt“. (Berolini 1868.) Michaelis 1868 wird er als Oberlehrer an das Sophien-Realgymnasium zu Berlin berufen. 1882 unter Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen durch die Verleihung des Professoren-titels ausgezeichnet. Er starb an einer schweren Lungenentzündung am 30. Januar 1904. Veröffentlicht hat er:
- Ein Beitrag zur Überlieferung der Gregorlegende. Berlin 1874. 26 S. (Programm Berlin Sophien-Realgymn.)
- Zu den Sagen von Gog und Magog. Berlin 1882. 23 S. (Programm Berlin Sophien-Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymn. 1874 und Sophien-Realgymnasium 1869 und 1904.
Bielitz, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bielitz, Reinhold Friedrich
Geboren den 8. Januar 1858 zu Schirmenitz (Kreis Torgau), besuchte das Seminar zu Schloß Elsterwerda, später noch die Kgl. Kunstschule zu Berlin, wo er sich eine Prämie erwarb.Erlangte die Wahlbefähigung für Elementar- und Bürgerschulen, sowie diejenige als Zeichenlehrer für Gymnasien und Realgymnasien. Von Oktober 1879 an verwaltete er die Lehrer- und Organistenstelle zu Kleinwangen (Kreis Querfurt) und von August 1884 an bis zum 1. April 1887 war er als Elementar- und Zeichenlehrer an der Volks- und Mittelschule in Jüterbog ange-stellt. 1884 bestand er zu Berlin die Turnlehrerprüfung, 1888 die Zeichenlehrerprüfung und wurde Ostern 1887 als Zeichen- und Turnlehrer am Realprogymnasium zu Luckenwaldeangestellt. Am 1. Juli 1896 wird er in gleicher Eigenschaft an das Realprogymnasium zu Naumburg berufen.
Aus: Programm Luckenwalde Realprogymnasium 1888 und Naumburg Realgymnasium 1914 FS.
Bielmann, Heinrich Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. August 1783, Sohn des Kantors und Lehrers an der Johannisschule zu Halberstadt, ging, nach-dem er die genannte Schule besucht hatte, Ostern 1794 über in die Quarta des damals unter dem Rektorat Fischer blühenden Domgymnasiums, rückte Ostern 1800 kurz nach Fischers Tode in die Prima auf und verließ Ostern 1803 die Schule mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte in Halle Theologie und Pädagogik. Nach seinem zu Ostern 1806 erfolgten Abgange von der Universität übernahm er eine Hauslehrerstelle zu Staßfurt, in welcher Stellung er 6 Jahre lang verharrte und sich die dauernde Liebe seiner Zöglinge erwarb. Am 13. Mai 1812 wurde er nach bestandenen Prüfungen zum vierten Kollaborator beim Domgymnasium zu Halberstadt ernannt. Im Jahre 1815 erteilte ihm die philosophische Fakultät der Universität Halle auf die von ihm eingereichte Dissertation: „de commodis gravissimis, quae proficiscuntur e studio veterum auctorumclassicorum“ die Doktorwürde, und 1823 erhielt er den Rang und Titel eines Oberlehrers. Während er früher in verschiedenen Klassen unterrichtet hatte, beschränkte er sich in den letzten Jahren seine Amtstätigkeit vorzüglich auf Quinta, deren Ordinarius er war, und auf den Unterricht in der von ihm mit besonderer Vorliebe betriebenen französischen Sprache, den er in Prima und Selecta erteilte. Er starb am 4. August 1845. Im Druck ist von ihm erschienen: „Rede am Geburtstag Sr. Majestät Friedrich Wilhelm III. Halberstadt 1828. 6 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1840 und 1846.
Bienengraeber, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Max Bienengräber, geboren am 14. November 1862 zu Potsdam, wurde von dem Friedrichs-Werderschen Gymnasium in Berlin zu Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife entlassen und studierte auf der Universität in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 4. Mai 1886, ab-solvierte sein pädagogisches Probejahr am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin als Mitglied des mathematischen Seminars, unterrichtete am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Neu-Ruppin vom November 1887 bis Februar 1888, darauf bis Ostern 1889 am Friedridchs-Werderschen Gymnasium in Berlin. Ostern 1889 wird er an das Gymnasium zu Groß-Lichterfelde berufen.
Aus: Programm Groß-Lichterfelde Gymnasium 1890.
Bienert, Friedrich Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Oktober 1846 zu Tröbigau bei Bischofswerde, besuchte nach seiner Konfirmation das Freiherrl. Von Fletcher’sche Lehrerseminar in Dresden und legte Michaelis 1866 an dieser Anstalt die Prüfung zur Erlangung der Schulamts-Kandidatur ab. Nach zweijähriger Tätigkeit an den Volksschulen zu Grossenhain ging er Michaelis 1868 auf die Universität Leipzig, wo er sich besonders dem Studium der Philosophie und der Päda-gogik widmete und wo er dem unter Leitung des Prof. Masius stehenden pädagogischen Seminare als ordentli-ches Mitglied angehörte. Nachdem er im Dezember 1870 die Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schul-amts bestanden hatte, wurde ihm Ostern 1871 von dem Kgl. Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts eine Oberlehrerstelle an der Realschule zu Schneeberg übertragen. Diese Stellung gab er jedoch Ostern 1875 auf, um sich im Auslande in den neueren Sprachen zu vervollkommnen, zu welchem Zwecke ihm das Kgl. Kultus-ministerium eine Unterstützung von 900 Mark bewilligte. Während seines Aufenthalts in Genf besuchte er die Vorlesungen der dortigen Universität; auch beteiligte er sich an den Improvisations- und Diktionsübungen, wel-che von Herrn Prof. Marc-Monnier geleitet wurden. Im Jahre 1877 siedelte er zum Zwecke der Erlernung der englischen Sprache nach England über, wo er beinahe 3 Jahre weilte. Nach Deutschland zurückgekehrt, beklei-dete er von Ostern 1880 bis Ostern 1885 ein Lehramt an der Bochow’schen höheren Töchterschule zu Dresden. Innerhalb dieser Jahre beschäftigte er sich vorzugsweise mit altfranzösischer Sprache und Literatur, und nach-dem er vor der akademischen Prüfungskommission zu Leipzig das Examen in der französischen Sprache be-standen hatte, wurde er Ostern 1885 zum provisorischen Oberlehrer an der Realschule zu Löbau ernannt, in welcher Stellung er im Februar 1886 als ständiger Oberlehrer bestätigt wurde. Michaelis 1890 ging er als Schul-direktor nach Penig.
Aus: Programm Löbau Realschule 1886 und 1901 FS.
Bienutta, Karl Hermann Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Dezember 1880 zu Eichmedien, Kreis Sensburg, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Thorn und bestand Ostern 1900 die Reifeprüfung. Auf den Universitäten Greifswald, Berlin, Königsberg studierte er klassische Philologie und Germanistik, bestand am 25. November 1905 das Examen pro facultate docendi. Nach Ableistung des Seminarjahres an der Kgl. Herzog Albrecht-Schule zu Rastenburg und dem Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg wurde er zur Absolvierung des Probejahres dem Kgl. Gymnasium zu Lyck überwie-sen.
Aus: Programm Lyck Gymnasium 1909.
Bier, Ernst Woldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich bin den 25. Juni 1840 zu Schandau geboren. Den ersten Unterricht genoß ich in der dortigen Elementar-schule bis zu meinem 9. Jahre, zu welcher Zeit mein Vater als Hauptzollamtskopist nach Annaberg versetzt wurde. In der Bürgerschule dort, die in ihrer besseren Organisation den Ansprüchen der neueren Zeit zu entsprechen strebte, wurde ich an der Hand eines treuen Lehrers, der später als Direktor in Zschopau zu früh aus diesem Leben schied, zur Aufnahme auf das Seminar vorbereitet. 1855-1859 absolvierte ich den vollständigen Seminarkursus in genannter Stadt und bekleidete darauf bis 1860 eine Stelle als Hilfslehrer in Schwarzenberg. Von da bis 1864 wirkte ich an einer reorganisierten Bürgerschule in Chemnitz, worauf ich drei Jahre lang als Assistent an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Dresden tätig war. Ostern 1867 wurde mir durch das Kgl. Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts und des Stadtrats zu Zwickau meine Stellung jetzige Stellung (Oberturnlehrer) am Gymnasium zu Zwickau übertragen. – 1871 erhielt ich die neubegründete Turn-lehrerstelle an den k. u. k. Lehranstalten zu Salzburg in Österreich und trat 1874 mit Eröffnung des Kgl. Gymna-siums zu Dresden-Neustadt dort mein neues Amt an. – Am 1. Januar 1882 wurde er zum Direktor des Königli-chen Turnlehrerbildungsanstalt in Dresden ernannt und erhielt am 4. September 1885 das Ritterkreuz 2. Klasse des Albrechtsordens.
Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1867, Dresden-Neust. Gymnasium 1875, 1899.
Bier, Otto Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 1. Juni 1885 in Freiberg in Sachsen geboren als Sohn des Oberzahlmeisters Otto Bier. Von 1891 bis 1895 besuchte er die 5. Bürgerschule in Dresden, von 1895-1898 die Drei-König-Schule daselbst und von da ab das Realgymnasium in Freiberg, das er Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verließ. An der Universität Leipzig widmete er sich dem Studium der Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie. Im November 1908 legte er das Examen für die Kandidatur des höheren Schulamts ab und wurde im selben Monat der 3. Realschule als Probelehrer zugewiesen. Nachdem er hier mehrfach als Vertreter tätig gewesen war, wurde er am 1. Dezem-ber 1909 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer angestellt.
Aus: Progr. Leipzig 3. Realschule 1910.
Bierbach, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 8. Dezember 1879 in Schleusenau bei Bromberg (Provinz Posen) geboren. Er besuchte die Gymna-sien in Posen, Oppeln, Kattowitz und Breslau. Am Kgl. Friedrichsgymnasium zu Breslau legte er die Abiturien-tenprüfung im Jahre 1900 ab und studierte darauf in Breslau und Halle Mathematik und Naturwissenschaften, Deutsch, Geschichte und Erdkunde. Sein Arbeitsgebiet ist die Geschichtswissenschaft. Er wandte sich dann dem Schriftstellerberufe zu und war einige Jahre als Redakteur an einer konservativen Tageszeitung tätig. Nach seiner Promotion zum Dr. phil. bestand er im Jahre 1911 das Staatsexamen, war dann Seminarkandidat am Kgl. Dom-Gymnasium in Merseburg und kam 1912 als Probekandidat an die Städtische Oberrealschule in Halle a. S. Hier blieb er weiter als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und wurde zu Ostern 1914 zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Halle Städt. Oberrealschule 1915.
Bierbach, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Oktober 1883 zu Berlin geboren. Er besuchte bis Ostern 1902 das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymna-sium in Berlin, widmete sich dann historischen, national-ökonomischen und geographischen Studien und bestand im Februar 1908 die Staatsprüfung. Zur Ableistung des Vorbereitungsdienstes wurde er Ostern 1908 dem Lessing-Gymnasium in Berlin und Michaelis 1909 für die zweite Hälfte des Probejahres dem Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin überwiesen. Anschließend wird er an die Oberrealschule zu Rixdorf versetzt.
Aus: Programm Rixdorf Oberrealschule 1911.
Bierbrauer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Dezember 1886 zu Akltenkirchen im Bezirk Koblenz, besuchte das Gymnasium zu Mörs am Rhein und studierte in Marburg, Bonn und Berlin Deutsch, Geschichte und Latein. Die Staatsprüfung bestand er am 26./27. April 1912 in Marburg. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Domgymnasium und Realgymnasium zu Kolberg ab. Seit Oktober 1913 ist er zur Ableistung des Probejahres dem Kgl. Realgymnasium zu Pasewalk überwiesen.
Aus: Programm Pasewalk Realgymnasium 1914.
Biereye, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Juni 1860 zu Brücken a. d. Helme im Kreise Sangerhausen, besuchte die Gymnasien zu Erfurt und Schulpforta. Von letzterer Anstalt Michaelis 1880 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, bezog er die Uni-versitäten Leipzig, Berlin und Halle, um Geschichte, Geographie und alte Sprachen zu studieren. In Halle be-stand er im Januar 1885 die Doktorprüfung, im Februar 1886 die wissenschaftliche Lehramtsprüfung. Nachdem er alsdann vom 1. April 1886 bis April 1887 seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er dem Gymnasium in Erfurt zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Auch nach Beendigung desselben blieb er an dieser Anstalt beschäftigt. Michaelis 1888 übernahm er dann eine Stellung an der in der Entwicklung zu einer höheren Schule begriffenen Knabenmittelschule zu Oschersleben. Von da wurde er am 1. August 1891 an die Klosterschule zu Rossleben berufen. Er war hier zuerst als wissenschaftlicher Hilfslehrer, sodann als Oberlehrer tätig bis zum 1. April 1900, wo er an das Pädagogium zu Niesky O.-L. übersiedelte. Von dort am 1. Oktober 1901 nach Ross-leben zurückberufen, wirkte er hier bis zum 1. April 1903 als Oberlehrer, von da an als Rektor der Anstalt. Unterm 30. September 1907 wurde er von Sr. Majestät zum Direktor des Kgl. Gymnasiums zu Erfurt ernannt. An Abhandlungen veröffentlichte er:
- Res Numidarum et Maurorum inde ab anno DCXLVIII. Usque ad annum DCCVIII. A. u. c. perscribantur. Diss. Halle 1885.
- Geschichte der Klosterschule Rossleben von 1854-1904.
- Geschichte der Stadt Erfurt, begonnen von Prof. Dr. C. Beyer, Fortsetzung von Lief. 8 ab. Erfurt 1903 ff.
- Die bei der Einführung des Rektors Biereye gehaltenen Anssprachen. Görlitz 1904. S. 3-8. (Programm Rossleben Klosterschule.)
- Die Feier der Einführung des neuen Erbadministrators Dr. jur. Heinrich Grafen von Witzleben-Altdöbern. Rossleben 1906. S. 25-30. (Programm Rossleben Klosterschule.)
- Geschichte des Erfurter Gymnasiums unter Berücksichtigung des gesamten höheren Bildungswesens in Erfurt. Erfurt 1911. 94 S. (Programm Erfurt Festschrift Teil I.)
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1908 und 1911 FS.
Biereye, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hainrode den 15. Mai 1853 als Sohn eines Lehrers, besuchte das Gymnasium zu Erfurt bis Michaelis 1874 und widmete sich dann bis Ostern 1879 auf den Universitäten Jena und Göttingen dem Studium der Mathe-matik und der Naturwissenschaften. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er in Göttingen am 13. Dezember 1879. Sein Probejahr tritt er am Domgymnasium zu Verden an.
Aus: Programm Verden Domgymnasium 1880
Biermann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Biermann, August Friedrich
Ist im Jahre 1830 zu Stade geboren, vom Gymnasium seiner Vaterstadt im Jahre 1849 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er bis 1853 in Göttingen Philosophie, bestand die Staatsprüfung vor der Kgl. Hannöverschen wissenschaftlichen Prüfungskommission. Von Michaelis 1853 bis Ostern 1855 war er Lehrer am Gymnasium zu Stade. In den Jahren 1855 bis 1857 unterrichtete er in einem Privatinstitut zu Elsfleth und trat dann in das Bloch-mannsche Institut zu Dresden ein, von welchem er, als der Schulrat Betzenberger die Leitung desselben aufgab, zu Michaelis 1861 als Adjunkt an die Ritterakademie zu Brandenburg a. H. überging. Hier veröffentlicht er: „De pronominis personalis usu et collocatione in Xenophontis Anabasi.“ Brandenburg 1864. 29 S. (Programm Brandenburg a. H. Ritterakademie.)
Aus: Programm Brandenburg a. H. Ritterakademie 1862.
Biermann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Wilhelm Biermann, bin geboren zu Berlin den 17. Dezember 1841. Nachdem ich von Michaelis 1848 bis Ostern 1852 eine hiesige Elementarschule besucht hatte, machte ich die Kgl. Realschule bis Untersekunda incl. durch und trat dann 1856 in die Obertertia des Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums ein, welches ich Ostern 1861 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Ich studierte auf der hiesigen Universität Mathematik, Astronomie und Physik, wurde am 18. Februar 1865 zum Doktor der Philosophie promoviert und bestand im Mai desselben Jahres das Examen pro facultate docendi. Die Erste Hälfte des pädagogischen Probejahres absolvierte ich am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium als Mitglied des mathematischen Seminars, die zweite Hälfte an der Friedrichs-Werderschen Gewerbeschule unter gleichzeitiger Verwaltung der Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers. An letzterer Anstalt war ich seit Ostern 1866 als ordentlicher Lehrer angestellt und wurde Ostern 1877 an derselben zum Oberlehrer befördert. – Geht 1878 an die Luisenstädtische Realschule über.
Aus: Berlin Luisenstädtische Realschule 1879.
Biernatzki, Reinhart[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. April 1884 zu Bargum, Provinz Schleswig-Holstein, besuchte die höheren Schulen in Neumünster und Lübeck, wo er Ostern 1904 am Realgymnasium die Reifeprüfung bestand. Er studierte in Kiel,
Heidelberg und München Naturwissenschaft, Philosophie und Religion und machte an der Universität Kiel im Juli 1909 das Staatsexamen. Seit März 1910 hat er dem Lehrkörper der Oberrealschule vor dem Holstentore zu Hamburg angehört.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor 1913.
Bierschenck, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1872 zu Walburg, besuchte von Ostern 1884 bis Ostern 1891 das Gymnasium zu Hersfeld, studierte in Marburg Theologie und Philologie und bestand im Juli 1896 die Prüfung pro lic. conc., sowie im Oktober 1897 das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er von Herbst 1897 bis Herbst 1898 am Kgl. Gymnasium zu Weilburg ab, das Probejahr vom 1. 10. 1898 bis 1. 10. 1899 am Lessing-Gymnasium zu Frankfurt a. M., wo er nach Ablauf der Probezeit bis zum 1. 4. 1900 weiter beschäftigt war. Vom 1. April 1899 bis 1. April 1900 war er zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Elisabethenschule, einer der höheren Töchterschulen Frankfurts, tätig. Während des Schuljahres 1900/1901 hielt er sich Studien halber in der franzö-sischen Schweiz und Frankreich auf. Seit Ostern 1901 gehört er dem Lehrerkollegium des Kgl. Realgymnasiums zu Wiesbaden an.
Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1904.
Bierwirth, Johann Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Januar 1817 zu Halberstadt, besuchte das Gymnasium zu Nordnausen und studierte dann Philo-logie in Halle von 1837 bis 1842. Dort bestand er auch die Staatsprüfung und erhielt eine Stellung als Lehrer am Waisenhaus, welche er vom Februar 1843 an am Gymnasium zu Mühlhausen fortsetzte. Dort erhielt er auch seine erste Anstellung und leistete den Diensteid am 26. Februar 1844. Am 15. April 1849 trat er seine neue Stelle am Gymnasium zu Schleusingen an. Hier schrieb er eine Programmabhandlung: „De ratione er indole latinae poesis, imprimis Virgilianae. Schleusingen 1851. 16 S. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
Aus: Programm Schleusingen Gymnasium 1850.
Biese, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist am 25. Februar 1856 zu Putbus auf Rügen geboren, als Sohn des bekannten Aristoteleskenners Prof. Dr. Franz Biese (1803-1895). Er erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Pädagogium zu Putbus. Ostern 1874 bezog er die Universität Bonn, um klassische Philologie zu studieren, wurde Mitglied des Ord. Seminars bei Bücheler und Usener, ging Herbst 1875 nach Greifswald, war im Seminar bei Kießling, Hiller und Wilamowitz-Möllendorff, in den philosophischen Übungen bei Schuppe und Susemihl und hörte deutsche Literaturgeschichte bei Wilmans. Ostern 1878 ging er nach Kiel, hörte Vorlesungen bei Lübbert, Blaß, Thaulow, wurde im Novem-ber 1878 zum Dr. phil. promoviert, bestand am 1. März 1879 seine Lehramtsprüfung und trat 1879 als Probekan-didat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium in Kiel ein. Hier rückte er zum Oberlehrer auf und wurde Oktober 1893 an die Kgl. Domschule in Schleswig, Ostern 1896 an das Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Koblenz berufen, im selben Jahre erhielt er den Charakter als Professor. Januar 1899 wurde er Direktor des Kgl. Gymynasiums zu Neuwied am Rhein, Ostern 1913 Direktor des Kgl. Gymnasiums zu Frank-furt a. Main. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De obiecto interno apud Plautum et Terentium atque de transitu verbalium notionum. Diss. inaug. Kiel 1878.
- Die Entwicklung des Naturgefühls, I. bei den Griechen und Römern. Kiel 1882-1884.
- Die Entwicklung des Naturgefühls II. im Mittelalter und in der Neuzeit. Leipzig, Breit & Comp. 1887., 2. Ausg. 1891.
- Theodor Storm und der moderne Realismus. Berlin 1888.
- Das Metaphorische in der dichterischen Phantasie. Berlin 1889.
- Das Assocationsprinzip und der Anthropomorphismus in der Aesthetik. Ein Beitrag zur Aesthetik des Natur-schönen. Kiel 1890. 34 S. (Programm Kiel Gymnasium.)
- Fritz Reuter, Heinrich Seidel und der Humor in der neueren deutschen Dichtung. Kiel 1891.
- Römische Elegiker; Griechische Lyriker, für den Schulgebrauch herausgegeben. Leipzig, Freytag 3. Aufl. 1910.
- Die Philosophie des Metaphorischen. Voß, Hamburg und Leipzig 1893.
- Lyrische Dichtung und neuere deutsche Lyriker. Berlin, Hertz 1896.
- Ist das Hellenentum eine überwundene, oder ist es eine noch heute die Geister überwindende Macht? Rede zum Geburtstag Sr. Majestät des Kaisers und Königs. Koblenz 1898. S. 3-8. (Programm Koblenz Gymn.)
- Pädagogik und Poesie. Vermischte Aufsätze. I. Berlin, Weidmann 1900, 2. Aufl. 1908.
- Pädagogik und Poesie. II. 1905. III. 1913.
- Hopf und Paulsiek-Muff, Deutsches Lesebuch, neubearbeitet. Berlin Grote. Oktava bis Untersekunda (einschl.) 1913/14.
- Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Neuwied 1899. S. 14-15. (Progr. Neuwied Gymn.)
- Goethes Bedeutung für die Gegenwart. Neuwied 1900. 18 S. (Programm Neuwied Gymnasium.)
- Rede bei der Entlassung der Abiturienten Ostern 1899. Neuwied 1900. S. 3-9. (Progr. Neuwied Gymn.)
- Goethes Tasso ein Dichterbild, Goethes Faust ein Menschheitsbild. Neuwied 1901. 23 S. (Programm Neuwied Gymnasium.)
- Ansprache bei der Entlassung der Abiturienten am 7. März 1901. Neuwied 1902. S. 15-18. (Programm.)
- Goethes epische Kunst und Lebensweisheit in „Hermann und Dorothea“. Neuwied 1902. 21 S. (Programm Neuwied Gymnasium.)
- Was ist Bildung? Eine Kaisergeburtstagsrede. Neuwied 1903. S. 3-12. (Programm Neuwied Gymnasium.)
- Zur Erinnerung an den ersten Professor des Pädagogium regium (Franz Biese). (Aus: Allgemeinde Deutsche Biographie.) Putbus 1903. S. 24-26. (Programm Putbus Pädagogium.)
- Rede zu Entlassung der Abiturienten, gehalten am 8. März 1902. Neuwied 1903. S. 13-16. (Programm.)
- Festrede zur Feier des 25-jährigen Bestehens der Anstalt als Vollanstalt. Neuwied 1903. S. 28-32. (Programm Neuwied Gymnasium.)
- Aus Bismarcks Welt- und Lebensanschauung. Eine Festrede. Neuwied 1904. 26 S. (Progr. Neuwied.)
- Rede zur Entlassung der Abiturienten am 3. April 1903. Neuwied 1904. S. 3-6. (Progr. Neuwied Gymn.)
- Rede zur Entlassung der Abiturienten, gehalten am 19. Februar 1904. Neuwied 1905. S. 3-7. (Programm.)
- Wie ward Schiller, und was ist er uns noch heute? Eine Festrede. Neuwied 1905. 21 S. (Programm Neuwied Gymnasium Beil.)
- Vom Wesen und Werden des modernen Naturgefühls. Ein Beitrag zur Naturerzeihung. Neuwied 1906. S. 3-8. (Programm Neuwied Gymnasium.)
- Rede zur Entlassung der Abiturienten Ostern 1905. (Selbstzucht und Selbstsucht.) Neuwied 1906. S. 9-13. (Programm Neuwwied Gymnasium.)
- 1. Das Dichtergemüt. 2. Goethe als Philosoph in der Prima. Neuwied 1907. 33 u. 2 S. (Programm Neuwied)
- Rede zur Entlassung der Abiturienten, gehalten am 5. März 1906. Neuwied 1907. S. 13-15. (Programm.)
- Zur Behandlung Eduard Mörikes in Prima. Neuwied 1908. 15 S. (Programm Neuwied Gymnasium.)
- Das 25. Stiftungsfest des Gymnasial-Turn-Ruder-Vereins Neuwied. Neuwied 1908. S. 24-27. (Programm.)
- Rede bei der Entlassung der Abiturienten am 21. März 1907. Neuwied 1908. S. 28-31. (Programm.)
- Zur Behandlung Theodor Storms in Prima. Neuwied 1909. 17 S. (Programm Neuwied Gymnasium.)
- Rede bei der Entlassung der Abiturienten am 6. März 1908. Neuwied 1909. S. 8-12. (Progr. Neuwied.)
- Goethe und seine Mutter. Neuwied 1910. 28 S. (Programm Neuwied Gymnasium)
- Rede bei der Entlassung der Abiturienten am 22. März 1909. Neuwied 1910. S. 10-13. (Programm.)
- Die Lebensbejahung in der neueren deutschen Dichtung. Neuwied 1912. 24 S. (Programm Neuwied Gymn.)
- Rede bei der Entlassung der Abiturienten am 22. März 1911. Neuwied 1912. S. 14-16. (Programm.)
- Zur Erfassung und Deutung lyrischer Gedichte. Neuwied 1913. 27 S. (Programm Neuwied Gymnasium.)
- Rede bei der Entlassung der Abiturienten am 7. März 1912. Neuwied 1913. S. 14-18. (Programm.)
- 1) Ansprache bei der Übernahme des Direktorats. 2) Ansprache beim Jubiläumsfeste der Anstalt. Frank-furt/M. 1914. S. 3-9. (Programm Frankfurt/M. K. Friedrichs-Gymnasium.)
- Ansprache bei der Entlassung der Abiturienten. Frankfurt/M. 1914. S. 12-16. (Programm Frankfurt/M. K.Friedrichs-Gymnasium.)
- Aus großer ernster Zeit. Ansprachen. Frankfurt/M. 1915. S. 3-15. (Progr. Frankfurt/M. K.Friedrichs-Gymn.)
- Rede zum Kaisergeburtstag. Frankfurt/M. 1915. S. 12-16. (Programm Frankfurt/M. K.Friedrichs-Gymn.)
Aus: Programm Frankfurt/M. K.Friedrichs-Gymnasium 1914.
Biese, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde zu Friedland in Mecklenburg als Sohn eines Organisten am 11. Mai 1803 geboren. Er studierte in Berlin und Halle Philologie und wurde 1829 an das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin, das unter der Leitung Meinekes stand, berufen. Die sieben Jahre, welche er an der Anstalt wirkte, in engem Verkehr mit Kollegen wie Ilgen, Passow, Seebeck, Classen, Mützel, inmitten reicher wissenschaftlicher Arbeit, wie sie eben nur durch eine große Bibliothek und durch den anregenden Verkehr mit gleichstrebenden Gelehrten ermöglicht wird, waren in jeder Hinsicht überaus fruchtreich. Als Adjunktus und ordentlicher Lehrer veröffentlichte er 1835 den ersten Band „Philosophie des Aristoteles in ihrem Zusammenhange und besonderer Berücksichtigung des philosophi-schen Sprachgebrauchs, aus dessen Schriften entwickelt“. Das Werk wirkte bahnbrechend für Philologen und Philosophen, machte aber auch den Vertretern der anderen Wissenschaften die Schätze zugänglich, welche in den Werken des größten und vielseitigsten antiken Denkers ruhen. Der König Friedrich Wilhelm III. ernannte den jungen Gelehrten zum Professor, und die Schulbehörde berief ihn zu einem überaus interessanten Wirkungs-kreis. In Putbus auf Rügen wurde auf Anregung des Fürsten Malte, des genialen Schöpfers des Ortes und der reichen Grafschaft, ein Pädagogium errichtet. Auf daß er die innere Einrichtung der Schule und des Alumnates leite, wurde Biese schon ein halbes Jahr vor Eröffnung nach Putbus gesandt, im April 1836. Zum Direktor wurde Prof. Dr. Hasenbalg ernannt. Am 7. Oktober begann Biese als erster Oberlehrer seine öffentliche Lehrtätigkeit . Anfangs nahm naturgemäß die junge Anstalt seine Tätigkeit ganz in Anspruch; erst als er sie immer frischer amporblühen sah, vermochte er seine früheren Studien wieder aufzunehmen. 1842 erschien der zweite Band der „Philosophie des Aristoteles“. Hatte der erste die Logik und Metaphysik behandelt, so schloß dieser mit Erörterung der besonderen Wissenschaften das ganze System ab. Das bedeutsame Werk fand nicht nur seitens des philosophischen Kritik, sondern auch seitens der Naturforscher die lebendigste Anerkennung. Alexander von Humboldt, der wiederholt in Putbus weilte und daher in nähere Beziehungen zu Biese trat, übersandte ihm seinen „Kosmos“ in Prachtband mit herzlicher und ehrender Widmung. Die Universität Greifswald ernannt ihn 1859 zum Dr. phil. hon. Causa. Nach Abschluß seines Hauptwerkes stellte Biese seine wissenschaftliche Arbeit ganz in den Dienst der Schule. 1845 gab er eine „Philosophische Propädeutik“, 1846 und 1848 ein zweibändiges „Handbuch der Geschichte der deutschen Nationalliteratur“ für Gymnasien und höhere Bildungsanstalten heraus. In den 42 Jahren, die er am Pädagogium wirkte, erntete er den reichsten Lohn. Eine alten pommerschen Patri-zierfamilie (Schwing) entnahm er die treu Lebensgefährtin und sah 6 Kinder (3 Töchter und 3 Söhne) heranblühen. Michaelis 1878 trat er in den Ruhestand. Er starb am 19. April 1895, wenige Wochen vor seinem 92. Geburtstag an den Folgen einer Lungenentzündung. Außer den oben angegebenen Werken hat er veröffentlicht:
- Ansicht des Aristoteles über das Wesen der besonderen Wissenschaften und über die Einteilung derselben in theoretische und praktische Wissenschaften. Putbus 1838. 26 S. (Programm Putbus Pädagogium.)
- Festrede am 15. Oktober 1847. (Die Kraft der Selbstverjüngung ist das Höchste, was ein Staat als lebendiger Organismus zu erreichen vermag.) Putbus 1848.
- Gedächtnisrede zum Andenken an den verstorbenen Direktor Hasenbalg. Putbus 1852. 16 S. (Programm Putbus Pädagogium.)
- Rede über Friedrich Schiller. Putbus 1869. S. 4-13. (Programm Putbus Pädagogium.)
Aus: Programm Putbus Pädagogium 1886 FS und 1903.
Biese, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Biese, Reinhold Hermann Wilhelm
Geboren zu Putbus auf Rügen am 19. Februar 1851, Sohn des Professors Dr. Franz Biese, Oberlehrer am Päda-gogium zu Putbus, erhielt sein Reifezeugnis am 26. August 1869 vom Pädagogium zu Putbus. Er studierte auf den Universitäten Bonn, Berlin und Greifswald, wurde den 4. Juli 1874 pro facultate docendi geprüft und den 6. Oktober 1874 auf Grund seiner Dissertation: „De poesi Theocritea observationes“ zum Dr. phil. promoviert. Nach Absolvierung des einjährigen militärischen Dienstjahres wurde er Herbst 1875 zur Ableistung des pädago-gischen Probejahres und gleichzeitig als Hilfslehrer dem Gymnasium und der damit verbundenen Realschule I. O. zu Barmen überwiesen und Herbst 1876 daselbst definitiv angestellt. Seit der 1878 erfolgten Trennung beider Schulen war er ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Barmen. Herbst 1886 wurde er als Oberlehrer an das Königliche Gymnasium zu Saarbrücken berufen. Am 16. März 1893 erhielt er den Charakter als Professor und unter dem 10. April 1893 den Rang der Räte 4. Klasse. Mittels Allerhöchst vollzogener Bestallung vom 11. De-zember 1894 wurde er zum Direktor des Kgl. Gymnasiums zu Essen an der Ruhr ernannt. Unter dem 28. August 1905 wurde ihm der Rote Adlerorden IV. Klasse verliehen. Wird 1909 Direktor des Gymnasiums zu Bunzlau. Die von ihm veröffentlichten Abhandlungen sind:
- Die Erkenntnislehre des Aristoteles und Kants. Berlin 1877.
- Wissenschaftliche Propädeutik. Leipzig 1882.
- Psychologische Satz- und Denklehre. Barmen 1884.
- Grundzüge moderner Humanitätsbildung. Ideale und Normen. Leipzig, Friedrich 1886.
- Deutsches Lesebuch für die Prima höherer Lehranstalten. Essen 1895. 3. Aufl. 1908.
- Deutsches Lesebuch für die Obersekunda. Essen 1897. 2. Aufl. 1905.
- Kulturwissenschaftliche Weltanschauung. Halle, M. Niemeyer, 1909.
- Unser Lehrplan für den deutschen Unterricht in Prima unter Zugrundelegung meines deutschen Lesebuches für Prima. Essen 1898. S. 3-6. (Programm Essen Gymnasium.)
- Zu Platons „Protagoras“. Essen 1903. S. 3-8. (Programm Essen Gymnasium.)
- Erkenntnisse und Lebensweisheit in Aphorismen. Für die Zwecke philosophischer Vorbildung ausgewählt. Essen 1904. 24 S. (Programm Essen Gymnasium.)
Aus: Programm Essen Gymnasium 1895 und Bunzlau Gymnasium 1910.
Biesendahl,[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ist am 10. August 1856 zu Anklam geboren, besuchte bis Michaelis 1876 das Gymnasium seiner Vaterstadt und nach einander die Universitäten Greifswald, Berlin und Tübingen, um klassische Philologie und Geschichte zu studieren. In Tübingen promovierte er im März 1882 auf Grund seiner Abhandlung: „Sokrates und Sozomenos in ihrem gegenseitigen Verhältnisse“. Er bestand im März 1883 zu Greifswald das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Neubrandenburg an.
Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1884.
Biesenthal, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Insterburg am 26. Dezember 1882, besuchte das Gymnasium zu Insterburg und studierte an der technischen Hochschule Berlin und den Universitäten Berlin und Königsberg Mathematik, Physik und Erd-kunde. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 23. Oktober 1908, absolvierte sein Seminarjahr an der Kgl. Oberrealschule auf der Burg zu Königsberg, das Probejahr an der Herzog Albrecht-Schule in Rastenburg. Anschließend wird er an das Gymnasium zu Osterode in Ostpreußen berufen.
Aus: Programm Osterode/Ostpreußen Gymnasium 1913.
Biester, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 1. Oktober 1788 in Berlin geboren, wo sein Vater Ober-Bibliothekar und geheimer Archivar war. Seine Vorbildung erhielt er zunächst in Berlin. Im Alter von 17 Jahren verließ er das Gymnasium zum grauen Kloster und bezog nach einander die Universitäten Göttingen und Halle. Gegen das Jahr 1810 begab er sich nach Wien und sah sich hier veranlaßt, eine Stelle als literarischer Hausgenosse bei einem reichen polnischen Magnaten anzunehmen. Hier wurde auch sein Entschluß gefaßt und ausgeführt, zur katholischen Kirche zurück zu kehren. Im März 1813 eilte Biester ohne Zögern mit Theodor Körner in das Lützowsche Jägerkorps und machte die deutschen Freiheitskämpfe mit. Von 1814-1820 war er Ingenieur-Offizier in Koblenz. Im Jahre 1820 wurde er als dritter Oberlehrer an das Gymnasium zu Braunsberg berufen. 1821 sollte er als Professor Vorlesun-gen am hiesigen Lyceum übernehmen, jedoch lehrte er diese Nebenbeschäftigung ab. Die Ernennung Gerlach’s zum Direktor des Gymnasiums führte ihn in die erste Oberlehrerstelle, auf welcher er 1834 zum Professor ernannt wurde. Nach Gerlach’s Tode führte er die Direktoratsgeschäfte und erhielt, weil er das definitive Direk-torat ablehnte, im Jahre 1846 eine Professur am Lyceum zu Braunsberg, welcher er den 13. April 1853 durch den Tod entrissen wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De Jani templo. Braunsberg 1826. 14 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
- De loco quodam Martialis (V. 1.) dissertatio. Braunsberg 1833. 13 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
- De usu vocis opiso apud Homerum. Braunsberg 1838. S. 3-9. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1865 FS.
Biesterfeld, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Dezember 1872 in Raden im Kreise Grafschaft Schaumburg, machte als Extraneer die Reifeprü-fung an der Oberrealschule in Hannover und studierte Mathematik und Physik von Ostern 1902 bis Michaelis 1905 in Göttingen. Nachdem er von Ostern bis Michaelis 1807 an der Realschule in Salzuflen tätig gewesen war, leistete er sein Seminar- und Probejahr ab und war danach wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium in Quakenbrück und am Gymnasium zu Küstrin tätig.
Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1912.
Bilefeldt, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Dezember 1795 als Sohn des Hofrats Franz Bilefeldt zu Haus Grönberg bei Hamm, teilte die Erlebnisse seines Freundes bis nach Erledigung der juristischen Examina, trat aber nach einigen Jahren aus dem Justizdienst aus und zog zu seinem Vater nach Haus Grönberg, um Landwirtschaft zu betreiben. 1832 zog er nach Dortmund und setzte seine landwirtschaftliche Beschäftigung fort. Hier war er einige Jahre Kreisdepu-tierter, auch Mitglied des Magistrats von Dortmund. Er hatte die Freude, den Krieg von 1870/71 und die Er-richtung des Deutschen Reiches zu erleben, die ihn lebhaft an den Feldzug von 1815 und die mitgefochtenen Schlachten erinnerten. Er starb in Dortmund am 27. September 1876.
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1909 Beil.
Bilger, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Dezember 1863 zu Frankfurt a. M., besuchte die ehemalige höhere Bürgerschule (jetzt Klinger-schule), dann bis Ostern 1884 das städtische Gymnasium seiner Vaterstadt. Darauf studierte er klassische Philologie in Berlin und Marburg an der Lahn. Auf dieser Universität wurde er auf Grund seiner Arbeit: „De Ovidi heroidum appendice quaestiones: Paridis et Helenae epistulae sintne Ovidi quaeritur“ zum Dr. phil. pro-moviert und bestand dort auch am 26. Juli 1889 das Staatsexamen. Vom Herbst 1889 bis Herbst 1890 war er als Probekandidat am Kaiser Friedrich-Gymnasium zu Frankfurt/M. beschäftigt, an dem er weiter bis Ostern 1891 als Hilfslehrer tätig war. Als Hilfslehrer wirkte er ferner von Ostern 1891 bis Ostern 1900 und von Ostern 1901 bis 1902 an der Musterschule zu Frankfurt/M., an der er in dieser Zeit auch Handfertigkeitsunterricht erteilte. Außerdem unterrichtete er von Herbst 1899 bis Ostern 1902 an der Wöhlerschule, daneben war er zeitweise auch an der Klingerschule und an der Liebig-Realschule in Bockenheim beschäftigt. Seine Anstellung als Oberlehrer an der Musterschule erfolgte Ostern 1902.
Aus: Programm Frankfurt a. M. Musterschule 1902.
Bilke, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. August 1877 zu Breslau, besuchte die Volksschule, Realgymnasium und Präparandenanstalt daselbst, das Seminar zu Brieg, als Hospitant das Kirchenmusikalische Institut der Universität Breslau. 1897 bis 1900 war er Lehrer zu Riemberg, Kreis Wohlau, 1900 – 1910 städtischer Lehrer in Breslau, seit Michaelis 1909 an der städtischen Oberrealschule.
Aus: Programm Breslau Oberrealschule 1911.
Bill, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. November 1841 in Wiesbaden, besuchte die Elementarschule in Hadamar von 1852-1861, dann das Gymnasium zu Hadamar von 1861 bis Herbst 1864. Er studierte dann klassische Philologie in München, legte im Winter 1864 die Staatsprüfung in Wiesbaden ab. Von 1865 bis Ostern 1866 ist er an der Realschule zu Geisenheim, Ostern 1866 bis 8. Mai 1867 an der Realschule in Limburg und wird dann an das Gymnasium zu Dillenburg berufen.
Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1924.
Bill, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Januar 1809 in Frickhofen, besuchte von Ostern 1827 bis 1828 das Pädagogium in Hadamar, Herbst 1828 bis 1833 das Gymnasium in Koblenz und Weilburg. 1833 bis Herbst 1836 studierte er Theologie in Tübingen und München, trat jedoch nicht in den geistlichen Stand. Bis Frühjahr 1840 ist er Leiter einer Privatschule in Diez, darauf 1. Reallehrer an der Realschule in Wiesbaden, wo er im September 1843 zum Ober-lehrer befördert wurde. Ostern 1845 geht er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Hadamar, wird dort 1858 Pro-fessor. Er stirbt am 26. September 1873. In Hadamar veröffentlicht er eine Abhandlung: „Über den Gebrauch der Brille, mit besonderer Rücksicht auf die studierende Jugend“. Hadamar 1854. 8 S. u. 2 Tafeln. (Programm Hada-mar Gymnasium.)
Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1924 und Hadamar Gymnasium 1894 FS.
Bill, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. November 1842 in Wiesbaden als Sohn des (späteren) Professor Bill zu Dillenburg, besuchte vom Jahre 1853 bis 1862 das Gymnasium zu Hadamar, widmete sich dann sechs Semester dem Studium der Phi-lologie an den Universitäten zu München und Bonn und wurde, nachdem er im Winter 1865 die erster Gymna-siallehrer-Prüfung bestanden, Ostern 1866 als Kollaborator dem Gymnasium zu Wiesbaden zugewiesen. Er er-krankte jedoch vor Abschluß des Jahres und entsagte dem Amte bis zur erhofften Genesung, starb jedoch am 17. November 1873.
Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1894 FS.
Billasch, Karl Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. April 1841 in Fauerbach (Friedberg), Schulvikar in Sichenhausen August 1861 bis 18. Dezember 1862, Schulgehilfe an der Stadtschule zu Offenbach vom 19. 12. 1862 bis Ende März 1864, dann bis 1. Mai 1872 beurlaubt (in dieser Zeit Hauslehrer in Arrenberg bei Elberfeld). Leistete während eines Ferien-aufenthaltes in seiner Heimat Aushilfe für den erkrankten Lehrer Wirth und entfaltete vom Juni bis Herbst eine ersprießliche Tätigkeit. Er bestand die Definitorialprüfung im Herbst 1871, war dann wieder in Offenbach
vom 1. 5. 1872 bis 19. 11. 1873, darauf provisorischer Lehrer an der Realschule in Friedberg vom 29. 11. 1873 bis 5. 3. 1874, definitiv seit 6. März 1874. Er trat mit Wirkung vom 14. 8. 1890 auf sein Nachsuchen unter Aner-kennung seiner treuen Dienste als Lehrer am Realgymnasium und der Realschule in den Ruhestand, starb am 11. März 1897 in Bad Nauheim, wo er die beiden letzten Jahre verlebt hatte; bestattet wurde er in Fauerbach.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Biller, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Oktober 1878 zu Altenbeken, Kreis Paderborn, bestand die Reifeprüfung Ostern 1897 am Gymnasium zu Dortmund. Hierauf wandte er sich an den Universitäten München und Münster mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien zu und bestand die Staatsprüfung für das höhere Lehramt am 29. Januar 1903 in Münster. Das Seminarjahr legte er am Paulinischen Gymnasium zu Münster, das Probejahr am Gymna-sium zu Burgsteinfurt ab. Hierauf genügte er von Ostern 1905 bis Ostern 1906 seiner Militärpflicht. Er wird anschließend an das Realgymnasium zu Dillingen/Saar berufen.
Aus: Programm Dillingen/Saar Realgymnasium 1907.
Billerbeck, Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 11. Oktober 1784 zu Salzdetfurt geboren, wo sein Vater Kantor war, besuchte seit seinem 11. Jahre das damals unter der Direktion seines Bruders, des Dr. Julius Billerbeck, stehende Andreaneum in Hildesheim und studierte von Ostern 1804 bis Ostern 1807 in Göttingen Theologie und Philologie. 1809 wurde er, nachdem er inzwischen als Hauslehrer tätig gewesen war, in Hildesheim neben seinem Bruder als Konrektor angestellt, und im Anfang des Jahres 1813 als zweiter Lehrer und Inspektor der Stipendiaten an das Gymnasium zu Holz-minden berufen. Anfangs führte er den Titel eines Inspektors, seit Ende 1828 den eines Rektors. Nach 42-jäh-rigem Wirken in Holzminden trat er mit dem Anfang des Jahres 1855, nachdem er bereits ein Vierteljahr lang beurlaubt gewesen, in den Ruhestand. Er starb zu Holzminden am 14. November 1866.
Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1867 und 1894.
Billhardt, Cornelius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Bingen am 14. Juli 1829, wurde unterm 24. September 1855 als Lehrer der Naturwissenschaften an dem Gymnasium zu Mainz angestellt. Eigene wissenschaftliche Fortbildung, Gediegenheit und Belebung des Unterrichts, Pflege und umsichtige Erweiterung der naturwissenschaftlichen Sammlungen, die unter seiner Leitung standen, waren der Gegenstand seiner unausgesetzten Strebsamkeit, die ihn zugleich durch öffentliche Vorträge für weitere Kreise belehrend und anregend machte. Er starb am 25. Mai 1862 in Bingen.
Aus: Programm Mainz Gymnasium 1862.
Biltz, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Dezember 1868 zu Berlin, besuchte hier bis Herbst 1887 das Kgl. Wilhelmsgymnasium und studierte darauf in Berlin und Tübingen klassische Philologie. Im Dezember 1892 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Nachdem er dann seiner Militärpflicht in Tübingen genügt hatte, absolvierte er von Ostern 1894 bis Ostern 1895 das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Landsberg a. W. und darauf bis Ostern 1896 das Probejahr am Askanischen Gymnasium zu Berlin. Hier war er seitdem als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis zu seiner definitiven Anstellung tätig. 1896 promovierte er in Erlangen mit einer Arbeit über den „Phaedo Platos und Mendelssohns“.
Aus: Programm Berlin Askanisches Gymnasium 1903.
Binde, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Februar 1860 in Glogau, besuchte das evangelische Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Ostern 1878 ab klassische Philologie in Berlin. Im Juni 1884 wurde er dort zum Dr. phil. promoviert und bestand im Dezember 1885 das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1885 bis Ostern 1888 war er in Groß-Lichterfelde am Pädagogium des Herrn Dr. Deter beschäftigt und legte dort von Ostern 1887 bis Ostern 1888 sein pädagogisches Probejahr ab. Anschließend wird er an das Gymnasium zu Steglitz berufen. Hier veröffent-lichte er: Ein Blick in das römische Schulwesen. In: Festschrift zur Einweihung des neuen Gebäudes zu Steglitz. Steglitz 1890. S. 28.-27.
Aus: Programm Steglitz Gymnasium 1889.
Bindel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bindel, Karl Daniel
Ist am 2. Mai 1845 in Unna (Westfalen) geboren. Er besuchte zuerst die Elementar- und Rektoratschule seiner Vaterstadt vom 6. Bis zum 14. Lebensjahre und ging dann, nachdem er sich privatim noch weiter vorbereitet hatte, auf die Realschule zu Lippstadt, deren Schüler er 1 ¾ Jahre war. Nach einer privaten Vorbereitung für das Gymnasium wurde er Ostern 1862 in das Gymnasium zu Soest aufgenommen, das er bis Ostern 1866 besuchte. Nach bestandener Maturitätsprüfung studierte er von da bis Ostern 1869 auf der Universität Berlin vorzüglich klassische Philologie. Ostern 1869 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Progymnasium in Höxter berufen, wo er zu gleicher Zeit das gesetzliche Probejahr und innerhalb des Jahres sein Staatsexamen absolvierte, bis er Ostern 1870 am Gymnasium zu Hamm eine Anstellung als ordentlicher Lehrer erhielt. Er unterrichtete an dieser Anstalt bis zu seinem Übergange an die höhere Bürgerschule zu Schalke Ostern 1876, wo er 1882 zum Oberlehrer befördert wurde. Geht später als Professor an das Gymnasium zu Gelsenkirchen. Schriften:
- Proben einer Übersetzung von Longfellows poetischen Werken. 1. Aus dem „Sang von Hiawatha“. 2. Aus den „Erzählungen aus einem Gasthause“. Hamm 1872. 16 S. (Programm Hamm Gymnasium.)
- Zur Geschichte der dramatischen Werke Molières. Hamm 1875. 13 S. (Programm Hamm Gymnasium.)
- Hilfsmittel für den deutschen Unterricht in der Tertia der höheren Lehranstalten. Berlin, Weidmann 1881.
- Macaulays ausgewählte Essays zur Geschichte der englischen Literatur. 2 Bändchen.
- Judas Makkabäus. Dramatische Dichtung von Henry Wadswort Longfellow. Deutsch. Schalke 1892. S. 19-32. (Programm Schalke Realgymnasium.)
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1871 und 1907 und Schalke Realgymnasium 1883.
Bindemann, Friedrich Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 4. April 1880 in Gardelegen als Sohn des Lehrers Bindemann geboren. Er besuchte das Realgymna-sium in Magdeburg, wo er Michaelis 1899 die Reifeprüfung bestand. Er studierte in Berlin und Halle Mathe-matik und Naturwissenschaften und bestand am 4. Februar 1905 das Examen pro facultate docendi, nachdem er schon am 4. März 1904 die Prüfung als Turnlehrer bestanden hatte. Sein Seminarjahr legte er in Insterburg ab, sein Probejahr am Gymnasium zu Allenstein. Ostern 1908 wurde er als Oberlehrer am Gymnasium in Mühl-hausen in Thüringen angestellt. Hier veröffentlichte er seine Arbeit: „Alkoholversuche in der Schule.“ Mühl-hausen/Th. 1914. 15 S. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
Aus: Programm Mühlhausen /Th. Gymnasium 1909.
Bindemann, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Februar 1882 zu Gardelegen, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin, studierte in Berlin und Halle Theologie und Philologie. Er bestand im Dezember 1905 das Staatsexamen, genügte seiner Militärpflicht in Hildesheim und leistete in Rastenburg das Seminarjahr, in Pillau und Allenstein das Probejahr ab. Zum 1. April 1909 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Eilenburg berufen.
Aus: Programm Eilenburg Realgymnasium 1910.
Binder, Erich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Erich Karl Binder, bin am 13. Januar 1881 zu Dresden geboren. Nach mehrjähriger Vorbildung in einer Privatschule besuchte ich das Annen-Realgymnasium in Dresden, das ich Ostern 1899 mit dem Reifezeugnis verließ. Nachdem ich zwei Semester an der Technischen Hochschule zu Dresden Mathematik und Naturwis-senschaften studiert hatte, bezog ich Ostern 1900 zum gleichen Zwecke die Universität Leipzig. Im Sommer 1903 promovierte ich daselbst mit einer Abhandlung: „Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des chemischen Unterrichts an deutschen Mittelschulen.“ und bestand im Februar 1904 die Staatsprüfung. - Ostern 1904 bis 1905 war er als Probe- und Hilfslehrer am Gymnasium zu Zwickau tätig, zu Ostern 1905 wurde er zum Oberlehrer an der Realschule zu Rostock und zu Ostern 1906 zum Oberlehrer am Johanneum zu Lübeck gewählt.
Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1905 und Lübeck Johanneum 1907.
Binder, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Fulda am 19. September 1824, besuchte von 1839 bis 1846 (mit einer längeren Unterbrechung) die Akademie der bildenden Künste in Kassel und hielt sich dann längere Zeit in Frankfurt, Marburg und besonders in München auf, um sich als Maler zu vervollkommnen. Im Mai 1850 wurde er am Gymnasium und am Schul-lehrerseminar (an welchem er bis 1872 tätig war) und 1852 auch an der Realschule zu Fulda als Zeichenlehrer auftragsweise angestellt. Von Ostern 1851 bis Ostern 1862 war er am Gymnasium zugleich Turnlehrer.
Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.
Bindrich, Ernst Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. November 1871 zu Erdmannshof bei Naumburg, erhielt seine Ausbildung in der Stadtschule und vom Herbst 1885 bis Herbst 1888 in der Präparandenanstalt zu Cottbus, von 1888 bis 1891 im Kgl. Schullehrer-Seminar zu Neuzelle. Nach bestandener 1. Lehrerprüfung erhielt er eine erste Lehrerstelle zu Sandow b. Cottbus. Ostern 1894 wurde er in Vertretung an die Vorschule des Kgl. Gymnasiums zu Cottbus berufen. Im Juni 1894 bestand er die 2. Lehrerprüfung zu Neuzelle.
Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1895.
Bindrich, Friedrich Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Friedrich Johannes Bindrich wurde am 20. August 1887 in Zittau geboren. Nachdem ich von Ostern 1894 ab die dortige erste Bürgerschule und dann die Knabenselekta besucht hatte, trat ich Ostern 1898 in das Gymnasium meiner Vaterstadt ein. Ich verließ dieses Ostern 1907 mit dem Zeugnis der Reife und bezog nun die Universität Leipzig, wo ich mich dem Studium der Chemie, Mathematik, Mineralogie und Physik zuwandte. Ende Juni 1912 legte ich die Staatsprüfung ab und wurde unterm 1. August dem am Realgymnasium zu Döbeln bestehenden Seminar zur Ableistung meines Seminarjahres zugewiesen. - Das Probejahr begann er am Realgymnasium zu Plauen.
Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1913.
Bindseil, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Juli 1846 in Aken an der Elbe (Provinz Sachsen), besuchte die lateinische Hauptschule zu Halle a. S. von Michaelis 1857 bis Michaelis 1865, studierte bis 1870 Philologie in Halle und Berlin. Den deutsch-französischen Krieg machte er als Sec.-Liutenant der Reserve mit und bestand im Oktober 1871 das Examen pro facultate docendi in Berlin. Er promovierte dann auf Grund seine Dissertation: „De Syracusarum obsidione bello Peloponesiaco facta, quae est apud Thucydidem“ zum Dr. phil. Von Michaelis 1872 bis 1873 absolvierte er das Probejahr an der Ritterakademie zu Liegnitz, worauf er Ostern 1874 als ordentlicher Lehrer an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen berufen wurde. Ostern 1879 ging er an das Marien-Gymnasium in Posen über, wo er 1881 zum Oberlehrer befördert wurde. 1884 wird er als Oberlehrer an das Luisengymnasium zu Berlin be-rufen, stirbt in Berlin am 8. August 1892. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Methodik des deutschen Unterrichts in der Prima der Gymnasien. Posen 1883. 21 S. (Programm Posen Marien-Gymnasium .)
- Über den Einfluß des klassischen Unterrichtes auf die Ausbildung der Sprachfertigkeit im Deutschen. Berlin 1889. 19 S. (Programm Berlin Luisen-Gymnasium.)
Aus: Programm Posen Friedrich-Wilhlemsgymnasium 1875 und Berlin Luisengymnasium 1885, Liegnitz Ritterakademie 1908.
Bindseil, Heinrich Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Mai 1803 in Nöschenrode bei Wernigerode a. H., war von Michaelis 1829 bis Ostern 1837 Hilfslehrer an der lateinischen Hauptschule zu Halle a. S., Michaelis 1840 Stellvertretender Sekretär, Michaelis 1842 Sekretär, ab 4. August 1847 Unter-Bibliothekar der Universitätsbibliothek zu Halle. Wird am 22. Oktober 1855 für verdienstvolle historische Arbeiten auf reformatorischen Gebiete durch ein Handschreiben Sr. Majestät des Königs Friedrich Wilhelm IV, sowie durch Verleihung der goldenen Medaille für Wissenschaft ausgezeich-net. Am 9. Januar 1856 wir er außerordentlicher Professor an der Universität Halle-Wittenberg. 1863 wurde ihm die Ehre zuteil, zu der von Sr. Majestät dem König Wilhelm zu vollziehenden Grundsteinlegung des Melanch-thon-Denkmals als Ehrengast nach Wittenberg geladen zu werden, wo seine auf die Reformatoren bezüglichen Schriften dem Grundstein des Denkmals eingefügt wurden. Nach Bernhardys Tode (15. 5. 1875) wurde er mit der Verwaltung der Stelle des Ober-Bibliothekars der Universitätsbibliothek betraut. Er versah dies Amt bis zum Sommer 1876, wo eine schwere Krankheit ihn nötigte, einen längeren Urlaub nachzusuchen. Er starb am 26. November 1876 zu Halle an der Saale.
Aus: Programm Halle Latina 1898 FS.
Bindseil, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im September 1848 in Wollin, studierte in Halle, Berlin und Greifswald Philologie und Geschichte, wurde Neujahr 1875 Hilfslehrer am Gymnasium zu Putbus, ging Michaelis 1876 als ordentlicher Lehrer nach Neustettin und ist seit Michaelis 1884 Oberlehrer am Domgymnasium zu Kolberg. Er stirbt in Kolberg am 19. Februar 1896. In Neustettin hat er eine Abhandlung veröffentlicht: „Die Geschichte der Stadt Akragas bis zu ihrer Zerstörung durch die Römer.“ Neustettin 1882. 18 S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
Aus: Programm Putbus Pädagogium 1886 FS.
Bindseil, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bindseil, Theodor Friedrich August
Geboren am 15. April 1842 in Aken an der Elbe, wo sein Vater praktischer Arzt war. Auf der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. vorgebildet, besuchte er die Universitäten Halle, Erlangen und Berlin, um Anfangs Philologie in Verbindung mit Theologie zu studieren, später aber sich mehr und mehr und zuletzt ausschließlich der Philologie zu widmen. An der Universität Halle erlangte er die Doktorwürde im Sommer 1865 und bestand das Examen pro facultate docendi im Sommer 1866. Ins Amt trat er Michaelis 1865 und ist von da ab an öffentlichen Anstalten der Provinzen Pommern, Hessen-Nassau (Eschwege) und Posen tätig gewesen, zuletzt als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Meseritz. Während der Lehrertätigkeit machte er einen halbjährigen Kursus an der Kgl. Zentral-Turnanstalt in Berlin durch und unternahm wissenschaftliche Reisen in Italien. Im Jahre 1885 erhielt er den Professorentitel und Ostern 1889 wurde ihm die Leitung des städtischen Gymnasiums zu Seehausen i. A. übertragen, die er bis zu seiner Berufung 1896 an das Gymnasium zu Kreuzburg in Oberschle-sien geführt hat. Durch den Druck hat er, abgesehen von Aufsätzen in wissenschaftlichen Zeitschriften, folgende Abhandlungen veröffentlicht:
- Nonnulla ad Lucretii de rerum natura carminis librum primum er secundum, qui sunt de atomis. Halle 1865. Diss. inaug.
- Quaestiones Lucretianae. Anclam 1867. 30 S. (Programm Anklam Gymnasium.)
- Nonnulla ad Lucretii de omnis infinitate doctrinam. Berlin 1870. 18 S. (Programm Eschwege Realschule.)
- Bemerkungen über die Mittel, durch welche die Schüler zu einer hinlänglichen Fähigkeit des schriftlichen und mündlichen Ausdrucks im Deutschen anzuleiten sind. Schneidemühl 1875. 16 S. (Programm Schneide-mühl Gymnasium.)
- Die antiken Gräber Italiens. 1. Teil: Die Gräber der Etrusker. Schneidemühl 1881. 52 S. (Programm Schnei-demühl Gymnasium.)
- Reiseerinnerungen von Sizilien. Schneidemühl 1887. 34 S. (Programm Schneidemühl Gymnasium.)
- Von Agrigent nach Syrakus. Reiseerinnerungen. Seehausen 1890. 27 S. (Programm Seehausen Gymnasium)
- Aus der Rede bei seiner Einführung als Direktor. Seehausen 1890. S. 17-19. (Progr. Seehausen Gymn.)
- Lehrplan für den deutschen Unterricht. Seehausen 1895. (Programm Seehausen Gymnasium.)
- Bericht über den Empfang der beiden oberen Klassen des Gymnasiums durch den Fürsten v. Bismarck in Friedrichsruh am 28. Juni 1895. Seehausen 1896. S. 28-31. (Programm Seehausen Gymnasium.)
Aus: Programm Seehausen Gymnasium 1890 und Kreuzburg/O.-S. Gymnasium 1897.
Bindseil, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Dezember 1884 zu Schneidemühl (Provinz Posen), besuchte die Gymnasien zu Seehausen in der Altmark, Kreuzburg (Oberschlesien) und Hirschberg (Schlesien), wo er Ostern 1903 die Reifeprüfung bestand. Er studierte in Jena, Berlin und Breslau alte Sprachen, sowie Geschichte. Am 30. November 1908 legte er in Jena die Staatsprügung ab und genügte von Oktober 1908 bis September 1909 seiner Militärpflicht zu Eisenach. Sein Seminarjahr leistete er von Michaelis 1909 bis Michaelis 1910 an den Gymnasien zu Schweidnitz, Jauer und Brieg ab, sein Probejahr bis Ostern 1911 am Kgl. Friedrichs-Gymnasium und bis Michaelis 1911 am Elisabeth-Gymnasium in Breslau. Im März 1911 bestand er die Turnlehrerprüfung.
Aus: Programm Breslau Elisaberth-Gymnasium 1912.
Binneboessel, Paul Adolf Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Februar 1871 zu Magdeburg-Neustadt, besuchte das Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg, bestand Ostern 1889 die Reifeprüfung. Er studierte 1889 bis 1893 zu Halle und Leipzig Geschichte und Philologie, promovierte zum Dr. phil. im Oktober 1893 zu Halle, bestand dort auch die Oberlehrerprüfung im Februar 1893. Das Seminar- und Probejahr leistete er vom 1. 4. 1895 bis 1. 4. 187 am Kgl. Gymnasium zu Burg ab. Von Ostern 1898 bis Ostern 1902 war er wissenschaftl. Hilfslehrer, zuerst am Alumnat des Kgl. Gymnasiums zu Schleusingen, dann am Gymnasium zu Barmen, wo er Ostern 1902 Oberlehrer wurde. Ostern 1905 ging er an das Mariengymnasium nach Jever, wurde 1910 zum Professor befördert und zu Ostern 1913 zum Direktor am Gymnasium zu Birkenfeld ernannt.
Aus: Programm Birkenfeld Gymnasium 1914.
Binneweis, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Januar 1835 zu Helmstedt, besuchte bis Ostern 1849 die Schule der Vorstadt Neumark und bis Ostern 1852 die Realschule zu Wolfenbüttel, trat dann in die dortige Präparandenanstalt und wurde, nachdem er von Weihnachten 1853 bis Michaelis 1855 in Börnecke als Hilfslehrer tätig gewesen war, Neujahr 1856 in das Hauptseminar aufgenommen. Johannis 1859 übernahm er die Lehrerstelle zu Fürstenberg, kam Ostern 1862 an die Bürgerschule zu Holzminden und wirkte an dieser als Lehrer der zweiten Knabenklasse. Nachdem er schon von Ostern 1866 an den Rechenunterricht in den unteren Klassen des Gymnasiums versehen hatte, wurde er Ostern 1871 am Gymnasium fest angestellt und erhielt durch höchstes Patent vom 5. Dezember 1878 den Titel Gymnasiallehrer. Er erteilt namentlich den Religions- und Rechenunterricht in den unteren Klassen und leitet den Gesangsunterricht in allen Klassen.
Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1872 und 1894 FS.
Binsfeld, Johann Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
War am 18. November 1828 zu Neuerburg im Kreise Bitburg geboren. Um sich den höheren Studien zu widmen, besuchte er zunächst das Gymnasium zu Trier und dann im Herbst 1849 die Universität Bonn. Hier wurde er ein eifriger Schüler Friedrich Ritschls, des damaligen Hauptvertreters der altklassischen Philologie. Dessen kritische Richtung blieb er auch in der Folgezeit treu und betätigte sich in streng wissenschaftlichen Abhandlungen. Auf Grund seiner Doktordissertation: „Quaestiones Ovidianae criticae“ wurde er zum Dr. phil. promoviert. Das vor-geschriebene Probejahr absolvierte er am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln, wo er auch noch als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig war. Nachher wirkte er in gleicher Eigenschaft, hierauf als ordentlicher Lehrer, am Gymnasium zu Bonn und wurde im Herbst 1867 zum Oberlehrer am Gymnasium zu Düsseldorf befördert. Am 28. Januar 1871 zum Direktor des Kgl. Gymnasiums zu Emmerich ernannt, erwarb er sich in die-ser Stellung bald in solchem Maße das Vertrauen seiner Mitbürger, daß sie ihn unter die Stadtverordneten wählten. Dann übernahm er als Nachfolger des Gymnasialdirektors Dominikus am 1. Oktober 1875 die Leitung des Gymnasiums zu Koblenz und führte sie mehr als 16 Jahre mit ausgezeichnetem Erfolge. Während dieser Amtszeit wurde ihm die besondere Freude zu teil, an der Spitze der Anstalt die glänzende Jubelfeier ihres 300-jährigen Bestehens am 28. November 1882 zu begehen und in der Verleihung des Roten Adlerordens IV. Klasse die Allerhöchste Anerkennung seiner Verdienste zu erfahren. Der Tod endete unerwartet am 9. Januar 1892 sein tatkräftiges, segensreiches Wirken. - An Schriften hat er veröffentlicht:
- Quaestiones Ovidianae criticae. Diss. inaug.
- Quaestiones Ovidianae criticae. Particula II. Köln 1855. 21 S. (Programm Köln Friedrich-Wilhelm-Gymnasium.)
- Obserbationes Ovidianae criticae. Bonn 1860. 13 S. (Programm Bonn Gymnasium.)
- Quaestiones Florianae criticae. Düsseldorf 1869. 11 S. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)
- Festschrift zu dem dreihundertjährigen Jubiläum des Königlichen Gymnasiums zu Coblenz. Hrsg. v. Dir. des Gymnasiums J. P. Binsfeld. Koblenz , Krabben 1882. 127 S.
- Adservaria criticae. In: Festschrift zu dem 300-jährigen Jubiläum des Gymnasiums zu Koblenz. S, 3-16.
- Beiträge zur Kritik und Erklärung lateinischer Prosaiker. In: Rheinischen Museum für Philologie. Bd. XXI-XXII, XXVI.
Aus: Programm Koblenz Gymnasium 1892.
Binting, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Mai 1864 zu Frankfurt a. O., besuchte das Kgl. Friedrichs-Gymnasium seiner Vaterstadt bis Michaelis 1883, studierte in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften, bestand die Prüfung pro facultate docendi am 11. Dezember 1888, legte das pädagogische Probejahr vom 1. April 1889-1890 am Realgymnasium zu Frankfurt a. O. ab, genügte seiner Militätpflicht vom 1. Oktober 1899-1900. Anschließend war er Hilfslehrer am Realgymnasium zu Frankfurt/O. bis zum 1. April 1894, darauf am Viktoria-Gymnasium zu Potsdam bis zum 1. April 1897 und am Kadettenhause zu Oranienstein bis 1. Oktober 1897. Zu diesem Termin wurde er als Oberlehrer am Kgl. Kadettenkorps berufen und verblieb in dieser Stellung am Kadettenhause zu Oranienstein bis zu seinem Amtsantritte am Gymnasium zu Groß-Lichterfeld Ostern 1901. Gestorben am 26. Januar 1911.
Aus: Programm Groß-Lichterfelde Gymnasium 1902 und 1911.
Bintz, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. April 1843 zu Kreuznach als Sohn eines kgl. Rentmeisters und Rechnungsrats, erhielt seine Vorbildung auf dem Progymnasium zu Neuwied und – nach Übersiedlung seiner Eltern in das Städtchen Winningen an der Mosel – auf dem Gymnasium zu Koblenz. Bereits als Schüler offenbarte er die Schärfe seines Verstandes, die Stärke des untrüglichen Gedächtnisses, die ihn in den Mannesjahren auszeichnete, nicht minder über die Charakterfestigkeit und Freundestreue. Er studierte auf der Universität Bonn von Herbst 1862 bis Herbst 1864 klassische Philologie und Geschichte und ging dann auf ein Jahr nach Berlin, zugleich um seiner Militärpflicht zu genügen. Im November 1865 erlangte er in Halle die Doktorwürde und bestand im Mai 1866 mit bestem Erfolge die Staatsprüfung. Er wurde „mit den alten Sprachen, ihrer Grammatik und Metrik vollkom-men vertraut“ befunden, desgleichen „wohlbewandert in allen philologischen Hilfswissenschaften“. Am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln unter der Leitung von Oskar Jäger begann Bintz am 2. Juni 1866 seine Lehrtätigkeit, wurde aber schon zum Oktober 1866 als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Wesel berufen, wo er Michaelis 1867 feste Anstellung fand und dann bis Oktober 1875 tätig geblieben ist. Hier lernte ihn der spätere Direktor unserer Gelehrtenschule, der jetzige Schulrat Prof. Dr. Hoche kennen und wurde ihm ein kundiger Führer durch die ersten Jahre seiner Berufstätigkeit. Auf seine Veranlassung besuchte Binz auch die Centralturn-anstalt in Berlin. Nachdem er dort Ostern 1868 die Prüfung abgelegt hatte, bewährte er die neu erworbenen Fähigkeiten mit solchem Geschick, daß die Turnleistungen in Wesel, wie amtlich bezeugt, zu den hervorragend-sten im Rheinlande gehörten. Ostern 1875 wurde er an die Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg als Oberlehrer berufen. Im Herbst 1880 wurde er zum Professor ernannt. Am 23. Januar 1889 wurde er von der Behörde als stellvertretender Direktor dem Wilhelms-Gymnasium in Hamburg überwiesen. Am 27. Januar 1890 wurde er durch den Präses der Oberschulbehörde, Herrn Senator Stammann feierlich in das Amt des Direktors des Wilhelmsgymnasiums eingeführt. Er starb am 20. September 1891. Im Druck sind von ihm erschienen:
- De usu et significatione adiectivorum epicorum apud Nonnum Panopolitanum. Diss. inaug Halle 1865.
- Das Märchen des Apulejus von „Psyche und Cupido“. Deutsch von Dr. Jul. Bintz als Probe einer Apulejus-Übersetzung. Wesel 1871. 18 S. (Programm Wesel Gymnasium.)
- Psyche und Cupido. Ein Märchen des Apulejus. Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1872.
- Ausgewählte Gedichte geschichtlichen Inhalts. Leipzig, Teubner 1876.
- Die Gymnastik der Hellenen. Gütersloh, Bertelsmann 1878.
- Die volkstümlichen Leibesübungen des Mittelalters. Hamburg 1879. 34 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule d. Johanneums.)
- Die Leibesübungen des Mittelalters. Gütersloh, Bertelsmann 1880.
- Jacob Heinrich Hansen, gestorben am 25. Dezember 1889. Hamburg 1890. S. 2-3. (Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium.)
- Der Einfluß der ars poetica des Horaz auf die deutsche Literatur des XVIII. Jahrhunderts. Hamburg 1892. 37 S. (Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1890 und Gelehrtenschule 1892.