Birke, Otto - Bloedorn, Julius
Birke, Otto Albert Clemens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Mai 1874 in Dresden, besuchte in seiner Vaterstadt das Gymnasium zum heiligen Kreuz, das er Ostern 1893 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Von da ab studierte er auf der Universität Leipzig klassische Philologie. 1897 von der philosophischen Fakultät zum Doktor promoviert, bestand er im Sommer 1898 sein Staatsexamen und legte von Michaelis 1898 an sein Probejahr am Realgymnasium in Leipzig ab. Nach kurzer Tätigkeit an der Realschule in Werdau wurde er Ostern 1900 vom Kgl. Ministerium an das Realgymnasium zu Annaberg berufen. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Der Bezirk Annaberg im Lichte der Kartographie des 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts und dazu gehöriger Akten.“ Annaberg 1913. 70 S. (Programm Anna-berg Realgymnasium.)
Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1901.
Birkemeyer, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Mai 1855 zu Erfurt, erhielt seine Ausbildung auf dem Gymnasium daselbst von 1865 bis 1872 und im Kgl. Seminar zu Heiligenstadt, trat im Herbst 1875 in den öffentlichen Schuldienst über und fungierte in demselben bis Herbst 1879 zu Weissenfels, erwarb während seiner Lehrtätigkeit 1878 vor der Kgl. Prüfungs-kommission zu Magedeburg die facultas in Religion und deutscher Sprache für Oberklassen der Mittel- und höheren Töchterschulen und wurde im Oktober 1879 an der Neuen Realschule in Straßburg angestellt.
Aus: Programm Straßburg/Els. Neue Realschule 1880.
Birkenstamm, Daniel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1824 zu Witzenhausen, besuchte das Hersfelder Gymnasium, studierte in Marburg Philologie. Sein Probejahr legte er am Gymnasium zu Marburg ab, war dann eine Zeit lang Privatlehrer, hierauf beauftragter Lehrer am Progymnasium in Schlüchtern, 1859-1863 am Gymnasium zu Hersfeld, danach wieder Privatlehrer. 1867 wurde er mit Versehung einer Lehrerstelle am Gymnasium zu Rinteln beauftragt. In Rinteln veröffentlichte er seine Abhandlung: „Über die lateinische Conjugation in Vergleichung mit der Griechischen. Rinteln 1869. 24 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1868.
Birnbaum, Adolf Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Mai 1854 zu Seifhennersdorf bei Zittau, besuchte das Gymnasium in Zittau von Ostern 1866 bis 1875, studierte dann in Leipzig Theologie, bestand im März 1879 das erste theologische Examen. Er war provi-sorischer Oberlehrer an der Realschule zu Schneeberg und wurde Neujahr 1880 als Vikar an das Gymnasium zu Dresden-Neustadt versetzt. Ostern 1880 ging er als ständiger Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Chemnitz über, unterzog sich im Mai der zweiten theologischen Prüfung in Dresden und ist seit Juni 1883 Pfarrer in Hermsdorf bei Geringwalde.
Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1899.
Birnbaum, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1803 in Schöppenstedt, besuchte das Collegium Carolinum zu Braunschweig und studierte Naturwis-senschaften in Göttingen. Nachdem er dann nahezu drei Jahre an dem v. Fellenbergschen Institute in Hofwyl bei Bern tätig gewesen war, übernahm er Anfang 1832 den Unterricht in der Mathematik und Physik am Gymna-sium zu Helmstedt, wurde 1835 Oberlehrer und ging Ostern 1853 in gleicher Stellung nach Braunschweig, wo er am Realgymnasium, Obergymnasium und in den oberen Klassen des Schullehrerseminars unterrichtete. 1865 in den Ruhestand getreten, starb er am 21. Juni 1879. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Über das reguläre Siebenzehneck. Helmstedt 1833. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
- Anschauliche Erklärungen und Vorübungen zur Geometrie. Helmstedt 1836.
- Die Begründung der ersten Kenntnisse in der Physik oder mechanischen Naturlehre für Schule und Haus des Bürgerstandes. Braunschweig 1841.
- Über den Unterricht in der mathematischen Geographie und populären Himmelskunde auf Schulen. Helmstedt 1843. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
- Populäre Naturlehre. Leipzig 1848.
- Das Wasser und seine Quellen. Leipzig 1858.
- Das Reich der Wolken. Leipzig 1859.
- Grundzüge der vergleichenden physikalischen Erdkunde. 2. Aufl. Leipzig 1861.
- Grundzüge der astronomischen Geographie. Leipzig 1862. 2. (Titel-)Ausg. 1873.
- Grundlehren der reinen Mathematik von Lorenz. 2. Kursus neu herausgegeben. Helmstedt 1835.
Aus: Programm Helmstedt Gymnasium 1882 und Braunschweig Gymnasium 1894.
Bischoff, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. März 1877 zu Danzig, besuchte bis 1890 das Realprogymnasium zu Dirschau, bis 1894 die Kneiphöfische Mittelschule und von 1894 bis 1896 die Löbenichtsche Realschule zu Königsberg i. Pr. Am 26. März 1896 erhielt er das Reifezeugnis. Im Oktober 1896 trat er als Zivil-Supernumerar in den Staats-Eisenbahn-dienst und genügte 1899/1900 seiner einjährigen Militärpflicht. Nach freiwilligem Ausscheiden aus dem Eisen-bahndienst studierte er von 1903 bis 1906 an der Kgl. Kunstakademie zu Königsberg. Im Juni 1905 bestand er die Prüfung als Zeichenlehrer für höhere Schulen und Lehrerbildungsanstalten und am 2. und 3. April 1906 die als Turn- und Schwimmlehrer. Im Winter 1905 hatte er an einem Handfertigkeitskursus für Tischlerei teilge-nommen. Wird 1906 als Zeichenlehrer und Turnlehrer an die Realschule zu Tiegenhof berufen.
Aus: Programm Tiegenhof Realschule 1907.
Bischoff, Bertram Lawrence[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 10. August 1888 zu Hamburg geboren, besuchte von 1898 bis 1901 die Realschule auf der Uhlen-horst in Hamburg, 1901 bis 1907 das Realgymnasium zu Hamburg. Er studierte in Marburg und Berlin von 1907 bis 1911 neuere Sprachen und Geschichte. 1913 legte er in Marburg die Staatsprüfung ab. Seine Lehrbefähigung erstreckt sich auf neuere Sprachen, Geschichte und Turnen. Als Kandidat des höheren Lehramts wird er an die Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg überwiesen.
Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule des Johanneums 1916.
Bischoff, Ernst Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als Sohn des Oberpostsekretärs Wilhelm Bischoff am 2. Mai 1858 in Leipzig geboren, besuchte zunächst die Bürgerschule, dann von 1870 an die Nikolaischule und studierte von Ostern 1879 bis 1884 auf der Universität Leipzig klassische Philologie. Nachdem er ordentliches Mitglied des Kgl. philologischen Seminars gewesen war und den antiquarischen Gesellschaften der Professoren Lange und Lipsius angehört hatte, wurde er am 5. August 1884 von der philosophischen Fakultüt zum Dr. phil. promoviert. Am 24. Oktober bestand er vor der philolo-gisch-historischen Sektion die Staatsprüfung, trat am 1. Dezember laut Verordnung vom 13. November am Nikolaigymnasium das Probejahr an, wurde seit Ostern 1885 außeretatmäßig als Ordinarius einer Sexta beschäf-tigt, am 1. Juli 1888 etatmäßig angestellt und am 1. Juli 1891 zum Oberlehrer befördert. Er bekleidet gegen-wärtig die 21. Stelle, ist allmählich vom Ordinarius des Sexta zu dem der Quarta aufgerückt, unterrichtet außer-dem in den Tertien und lehrt Deutsch, Latein und Griechisch. Außer in den genannten Fächern hat er gelegent-lich noch in Geschichte, Geographie und Schreiben unterrichtet und im Winterhalbjahr 1894/95 das Ordinariat einer Obersekunda geführt. Seit Michaelis 1888 verwaltet er die Schülerbibliothek für die unteren Klassen. An Schriften hat er bisher veröffentlicht:
- De fastis Graecorum antiquioribus. Diss. inaug. Leipzig 1884. (Vollständige Ausgabe in den „Leipziger Stu-dien“ VII, 1884 S. 312-416.
- Beiträge zur Kenntnis nichtattischer Tagesnamen. In: Leipziger Studien. X. 1887. S. 299-308.
- Beiträge zur Wiederherstellung griechischer Kalender. In: Jahrb. f. klassische Philologie. 1892, S. 479-484; in den Griechische Studien, H. Lipsius dargebracht, 1894. S. 1-4; in: Leipziger Studien XVI (1894) S. 141-158.
- Das Lehrerkollegium des Nicolaigymnasiums in Leipzig 1816-1896/97. Biogrqphisch-bibliographische Bei-träge zur Schulgeschichte. Leipzig 1897. 76 S. (Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium.)
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1889 und 1897.
Bischoff, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. März 1818 zu Greiffenberg, Kreis Löwenberg, besuchte das Schullehrerseminar in Bunzlau von 1836 bis 1839, fungierte als Hilfslehrer in Goerisseiffen vom 1. April 1839 bis 1. Oktober 1840, von da bis Ostern 1844 als Hilfslehrer an den Kgl. Waisen- und Schulanstalten zu Bunzlau und seit dem 15. April 1844 als Elementarlehrer am Gymnasium zu Schweidnitz. Treu und gewissenhaft hat der Genannte seines Amtes gewaltet und, abgesehen von etlichen Unpäßlichkeiten, die in den letzten Jahren häufiger wiederkehrten, fast ununterbro-chen bis zum 17. Juni 1881 unterrichtet. Da auf einmal warf ihn schweres Unwohlsein, das sich längere Zeit vorbereitet hatte, auf das Krankenlager, von dem er nicht wieder erstehen sollte. Seine Pensionierung, um die er nachgesucht hatte, erlebte er nicht mehr, denn schon am 10. September 1881 riß ihn der Tod aus unserer Mitte.
Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1882.
Bischoff, Friedrich (Fritz)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Januar 1856 zu Schweidnitz, besuchte bis 1874 das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte 1874-1875 in Wien alte Sprachen und Philosophie, von 1875 bis 1880 in Berlin alte und neue Sprachen, Archäologie und Geschichte. Am 11. März 1881 wurde er von der philosophischen Fakultät der Berliner Universität zum Dr. phil. promoviert und trat nach einem kurzen Aufenthalt in England am 1. Mai 1881 an der Haupt-Kadettenanstalt als Hilfslehrer ein. Nach abgelegtem Staatsexamen (1. Dezember 1882) wurde er am 1. Februar 1883 als etatmä-ßiger Lehrer an der Haupt-Kadetten-Anstalt in Groß-Lichterfelde, vom 1. April d. J. ab als 13. ordentlicher Leh-rer am Friedrichs-Gymnasium angestellt. Er übernahm das Ordinariat von VI (später von V) mit dem lateini-schen und deutschen Unterricht in dieser Klasse, außerdem gab er Französisch in II, Englisch in Prima und II. Er starb am 24. Mai 1897. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Der Konjunktiv bei Chrestien. Berlin 1881. Diss. inaug.
- Gespräche Friedrichs des Großen mit de Catt und Lucchesini. Berlin 1885.
- Schulausgabe von Bulwer, The lady of Lyons. 1885.
- Schulausgabe von Thierry, Histoire d‘ Attila. 1891.
- Übersetzung von G. Duruy, Fin de Réve. Berlin 1891.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1885 und 1900 FS.
Bischoff, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bischoff, Ludwig Friedrich Christoph
War geboren am 27. November 1794 in Dessau, wo sein Vater Kammermusikus war. Nach Absolvierung des dortigen Gymnasiums besuchte er seit 1812 die Universität in Berlin, wo er sich philologischen Studien widmete. Doch schon im Februar 1813 trat er in Breslau als freiwilliger Jäger in die Garde-Kavallerie ein und machte als solcher die Feldzüge von 1813 und 1814 mit. Nach Vollendung seiner Studien wurde er 1817 Hauslehrer in Mecklenburg, 1818 Lehrer an der Kantonschule in Aarau, 1819 Lehrer am Fellenbergischen Institute in Hofwyl bei Bern, 1821 Professor am Friedrichs-Werderschen Gymnasium in Berlin. Im Sommer 1823 wurde er in das Direktorat des Gymnasiums zu Wesel berufen und am 8. Oktober in sein Amt eingeführt. In dieser Stellung ist er bis zum Sommer des Jahres 1849 verblieben, wo er in den Ruhestand trat. Er siedelte zuerst nach Bonn, dann nach Köln über und widmete sich hier ausschließlich künstlerischer Tätigkeit. Er redigierte die „Rheinische“ und seit 1853 „Niederrheinische Musikzeitung“ und wirkte außerdem bei den verschiedensten Musik- und Sängerfesten leitend und kritisierend mit. Auch sonst ist er vielfach literarisch tätig gewesen. Er starb am 24. Februar 1867. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Einige Gedanken zur Erörterung der Frage: Was ist Bildung? Wesel 1823. 73 S. (Programm Wesel Gymn.)
- Über die Vorrede des C. Cornelius Tacitus zur Lebensbeschreibung des Agricola. Wesel 1824. 37 S. (Progr. Wesel Gymnasium.)
- Über das Wesen der Gymnasialbildung. Wesel 1824. (Programm Wesel Gymnasium.)
- Die Gesetze für die Schüler des Gymnasiums Wesel. Wesel 1825. 6 S. (Programm Wesel Gymnasium.)
- De spiritus asperi in mediis verbis graecis pronunciandi ratione. Essen 1826. 11 S. (Programm Wesel Gymnasium.)
- Marcus Tullius Ciceros zweite Anklage des Cajus Verres. Kap. 1-9 als Probe einer Übersetzung der Cicero-nianischen Reden mit kritischen und erklärenden Anmerkungen. Wesel 1828. 18 S. (Programm Wesel Gymnasium.)
- Rede zur Feier des Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs Friedrich Wilhelm III. Wesel 1832. S. 3-8. (Programm Wesel Gymnasium.)
- Grundlinien einer systematischen Behandlung des deutschen Sprachunterrichts. Wesel 1833. 14 S. (Programm Wesel Gymnasium.)
- Über den Unterricht in der französischen Sprache auf Gymnasien. Wesel 1838. 28 S. (Programm Wesel Gymnasium.)
- Lateinische Schulgrammatik. Wesel 1838.
- Schule des französischen Stils. Wesel 1840.
- Napoleon im Jahre 1812 von Soltyk, übersetzt und mit Anmerkungen versehen.
- Observationes in Taciti annalium librum I. Wesel 1845. 24 S. (Programm Wesel Gymnasium.)
- Aphorismen über Gedächtnisübungen und Gedächtniskunst in ihrer Anwendung auf Schulen. Wesel 1847. 26 S. (Programm Wesel Gymnasium.)
- Lateinisches Gedächtnisbuch. Wesel 1848.
- Der französische Sprechsaal. Köln 1848.
- Auswahl französischer Theaterstücke. 2 Bände. Bielefeld 1850.
- Beethoven von Ulibischeff, übersetzt.
- Boppard und seine Umgebungen.
Aus: Programm Wesel Gymnasium 1867 und 1882 FS.
Bischoff, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. Mai 1865 in Memel, machte das Gymnasium seiner Vaterstadt durch und studierte in Königs-berg/Pr. und Berlin Mathematik, Physik, Geographie und Naturwissenschaften. 1889 wurde er in Berlin pro facultate docendi geprüft, leistete dann als Mitglied des pädagogischen Seminars zu Königsberg am städtischen
Realgymnasium zu Königsberg das Seminarjahr und darauf am Kgl. Luisengymnasium zu Memel das Probejahr ab. Dann brachte er mehrere Jahre als Hauslehrer auf dem Lande, als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der höhe-ren Privatknabenschule in Pr. Holland und als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium in Rössel zu. Nachdem er nach Teilnahme am Turnlehrerbildungs-Kursus zu Königsberg die Turn- und Schwimmlehrerprü-fung, sowie eine wissenschaftliche Erweiterungsprüfung dort abgelegt hatte, erhielt er vom 1. Oktober 1901 ab eine Oberlehrerstelle an der Kgl. Oberrealschule auf der Burg in Königsberg, welche er ein halbes Jahr lang kommisarisch verwaltet hatte.
Aus: Programm Königsberg/Pr. Oberrealschule a. d. Burg 1902.
Bischoff, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bischoff, Otto Karl August
Wurde am 28. Oktober 1873 zu Lötzen geboren. Er besuchte das Städtische Realgymnasium zu Königsberg i. Pr. und bezog Ostern 1893 die Universität zu Königsberg i. Pr., um neuere Sprachen und Germanistik zu studieren. Im Oktober 1897 promovierte er auf Grund seiner Abhandlung: „Über zweisilbige Senkung und epische Caesur bei Chaucer“ und bestand im Jahre darauf die Staatsprüfung. Nach Absolvierung seines Seminarjahres am Kgl. Friedrichskollegium zu Königsberg und seines Probejahres am Kgl. Gymnasium zu Braunsberg wurde er im Oktober 1901 als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Allenstein angestellt und Ostern 1905 an das Kgl. Wil-helmsgymnasium zu Königsberg i. Pr. versetzt.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymnasium 1906.
Bischoff, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1856 zu Barby, von 1873 bis 1876 auf dem Seminar zu Barby gebildet, war seit 1876 an Schulen in Magdeburg als Generalvertreter und von Michaelis 1877 bis Ostern 1878 mit 12 wöchentlichen Stunden zur Vertretung des brustleidenden Lehrers Hanke tätig. Er ist jetzt Lehrer an einer mittleren Töchterschule in Mag-deburg.
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.
Bischoff, Viktor Karl Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. April 1885 zu Mainz, besuchte das Ludwig-Georgs-Gymnasium zu Darmstadt und das Marien-stiftsgymnasium zu Stettin, wo er Ostern 1904 die Reifeprüfung ablegte. Er studierte dann in München Stuttgart und Giessen Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im Juli 1908 in Giessen die Lehramtsprüfung. Die zweijährige Vorbereitungszeit zum praktischen Schuldienst verbrachte er auf dem Gymnasium und der Realschule zu Greifswald und auf dem Gymnasium zu Greifenberg i. P. In letzterer Anstalt als wissenschaftli-cher Hilfslehrer und gleichzeitiger Verwalter der naturwissenschaftlichen Sammlung. Dort folgte er am 1. Oktober 1910 nach Erlangung seiner Anstellungsfähigkeit seine definitive Anstellung.
Aus: Programm Greifenberg i. P. Gymnasium 1911.
Bischoff, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bischoff, Wilhelm Karl
Ich wurde geboren am 10. April 1851 zu Walbeck an der Aller in der Provinz Sachsen. Mein Vater war der zu Aken verstorbene Oberprediger Friedrich Bischoff. Ich erhielt meine erste wissenschaftliche Bildung auf der lateinischen Hauptschule zu Halle a. S., welche ich von Michaelis 1862 bis Ostern 1873 besuchte und mit dem Zeugnis der Reife verließ. Nachdem ich auf der Universität Halle bis Ostern 1878 Mathematik und Naturwis-senschaften studiert hatte, bestand ich im November 1879 die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1880 bis Ostern 1881 absolvierte ich dann das vorgeschriebene Probejahr an derselben Anstalt welcher ich meine erste wissenschaftliche Bildung verdanke. – Er ist von Ostern 11881 bis Michaelis 1881 Hilfslehrer an der lateini-schen Hauptschule, geht Michaelis 11881 als ordentlicher Lehrer nach Rudolstadt, wo er zu Neujahr 1894 Oberlehrer wird. Hier veröffentlicht er auch seine Abhandlung: „Über den botanischen Anfangsunterricht.“ Rudolstadt 1892. 16 S. (Programm Rudolstadt Gymnasium.)
Aus: Programm Rudolstadt Gymnasium 1882.
Bischoff, Wilhelm Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Januar 1824 zu Hatrath, Kreis Geilenkirchen, von 1849 bis 1858 Tutor in Manchester und Liverpool, von 1858 bis 1861 Lehrer der englischen Sprache an der Handelsakademie in Prag und zugleich Lehrer an der dortigen Universität, von 1861 bis Ostern 1868 Lehrer an zwei Lyceen in Paris, seit dem 1. April 1868 kommissarischer und vom 1. Oktober 1870 an ordentlicher Lehrer der Realschule (Realgymnasium) zu Köln. Am Schlusse des Schuljahres 1871 bis 1872 folgte er einem Rufe als Professor der neueren Sprachen an die Universität Bonn.
Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.
Bischoff, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bischoff, Wilhelm Karl Friedrich
Geboren am 29. September 1878 zu Ziesar, bestand die erste Volksschullehrerprüfung am 1. September 1898, die zweite am 17. November 1900. Er war von Michaelis 1898 bis Ostern 1907 Lehrer an der Volksschule zu Dingelstedt, von Ostern 1907 bis Michaelis 1908 Lehrer an der Volksschule II in Halberstadt.
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1909.
Biskupski, Leon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. April 1848 zu Kosten, bestand die Reifeprüfung 1867 am Gymnasium zu Lissa, studierte in Breslau mit längeren Unterbrechungen klassische und neuere Philologie, legte dort auch die Staatsprüfung im Mai 1878 ab. Unterrichtete seitdem am Progymnasium zu Dirschau unter gleichzeitiger Ableistung seines Pro-bejahres bis Oster 1882, zu welchem Zeitpunkt er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Konitz berufen wurde. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Über den Einfluß des germanischen Elementes auf das Slavische. 2. Teil. Die Diphthonge in der Sprache der Lüneburger Slaven (Polaben). Konitz 1885. 22 S. (Programm Konitz Gymnasium.) Er starb in Konitz am 6. Januar 1893.
Aus: Programm Dirschau Progymnasium 1902.
Bisping, Max Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Juli 1817 zu Fröndenberg, Kreis Hamm, besuchte das Gymnasium zu Wesel und trat 1834 in das Saminar zu Büren ein, dessen Zögling er zwei Jahre war. Nach bestandenem Examen wurde er an demselben Seminar als Hilfslehrer für Musik angestellt und ging dann 1838 nach Berlin, um einen Kursus im Kgl. Institut für Kirchenmusik durch zu machen. 1840 wurde er an die dreiklassige katholische Schule in Lippstadt berufen und ihm die Leitung derselben übertragen. 1851 wurde er als Gesanglehrer an das Gymnasium zu Münster i. W. versetzt, an dem er bis zu seiner Pensionierung (1. April 1883) gewirkt hat. Im Jahre 1840 wurde ihm der Kronenorden vierter Klasse verliehen. Am 28. März 1883 überreichte ihm der stellvertretende Dirigent der An-stalt, Prof. Dr. Schnorbusch, in Begleitung des Oberlehrers Prof. Halbeisen die Insignien des ihm von Sr. Majestät durch allerhöchste Ordre vom 7. März 1883 verliehenen Roten Adlerorden vierter Klasse. Durch den Druck sind von ihm veröffentlicht: Vor- und Nachspiel für Orgel, Fugen und Doppelfiguren, Chorwerke und Sololieder, Schulgesanghefte, Vaterlands- und religiöse Gesänge für Männer- und gemischte Stimmen, Stücke für Klavier allein und mit Begleitung, eine Klavierschule in 36 Heften, wovon mehrere über 10 Auflagen erlebt haben. Eine Broschüre betitelt: Klavier und Klavierspiel, ein Ratgeber für Eltern, Lehrende und Lernende.
Aus: Programm Münster i. W. Gymnasium 1884.
Bissinger, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Juni 1811 zu Mannheim, erhielt seine Schulbildung auf dem Lyceum zu Mannheim, welches er 1829 verließ, um zuerst in Heidelberg, dann in Bonn theologie und Philologie zu studieren. Nachdem er im Sommer 1834 als Lehramtspraktikant, im Sommer 1835 als Pfarrkandidat nach bestandenem Staatsexamen recipiert worden war, trat er 1835 freiwillig als Lehrer am Lyceum zu Mannheim ein, wurde am 7. November 1839 definitiv angestellt und blieb bis 1844, in welchem Jahre er unter Erteilung der Professorentitels an das Lyceum in Karlsruhe versetzt wurde. Hier veröffentlichte er die Programm-Abhandlungen:
- Das Siegeslied der Debora. Buch der Richter 5. Übersetzt und erklärt. Karlsruhe 1866. 71 S. (Programm Karlsruhe Lyceum.)
- Katalog der Bibliothek des Großherzoglichen Lyceums zu Karlsruhe. Karlsruhe 1858. 143 S. (Programm Karlsruhe Lyceum.)
- Nachtrag zum Katalog der Bibliothek des Großherzoglichen Lyceums zu Karlsruhe. Karlsruhe 1871. 74 S. (Programm Karlsruhe Lyceum.)
Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.
Bissinger, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde als Sohn des Professors Karl Bissinger (siehe oben) am 18. April 1845 in Karlsruhe geboren. Auf der Schule seiner Vaterstadt wurde er zum Studium vorgebildet; mit bestem Erfolg, als ausgezeichneter Schüler hat er das Karlsruher Gymnasium durchlaufen, um im Herbst 1863 die Universität zu beziehen. Er studierte ein Jahr in Bonn, darauf zwei Jahre in Göttingen, endlich noch ein Jahr in Heidelberg klassische Philologie. Nach bestan-denem Staatsexamen fand er seine erste Verwendung im Schuldienst am Gymnasium zu Karlsruhe, und dem Lehrkörper dieser Schule hat er dann, nachdem er 1871 zum Professor ernannt worden war, noch 14 Jahre ange-hört. In dieser Zeit wurde er durch das Vertrauen Sr. Kgl. Hoheit des Großherzogs Friedrich zur Mitwirkung bei der Erziehung und wissenschaftlichen Ausbildung des Erbgroßherzogs sowie der Prinzessin Viktoria berufen. Daß er sich bei diesen Schülern ein dankbares Andenken gesichert hatte, das bewiesen ihm wiederholte Gunst-bezeigungen während seines Lebens, das zeigten bei seinem Tode (1909) überaus herzliche Kundgebungen des Beileids, denen sich auch Großherzogin Luise anschloß. Im Jahre 1885 wurde er Direktor des damaligen Pro-gymnasiums in Donaueschingen. Im Herbst 1885 übernahm er, nach dem Tode Heinrich Schneiders, die Lei-tung des Gymnasium zu Pforzheim, die er mit ungeschwächter Arbeitskraft bis zu seinem Tode inne hatte. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Funde römischer Münzen im Großherzogtum Baden. 1. Teil. Donaueschingen 1887. 18 S. (Programm Donau-eschingen Progymnasium.)
- Funde römischer Münzen ... 2. Teil. Donaueschingen 1888. S. 19-32. (Programm Donaueschingen.)
- Funde römischer Münzen ... 3. Teil. Donaueschingen 1889. S. 33-42. (Programm Donaueschingen.)
- Der Bronzefund von Ackenbach. Karlsruhe 1893. 18 S. u. 1 Tafel. (Programm Donaueschingen.)
- Beschreibung einiger im Gebiete des Großherzogtums Baden entdeckten Münzfunde (aus dem 15. bis 17. Jahrhundert). Donaueschingen 1894. 12 S. (Programm Donaueschingen.)
- Zur Geschichte und Statistik des Großherzoglichen Gymnasiums in Pforzheim in seinem zweiten Jahrzehnt 1890-1900. Pforzheim 1901. 18 S. (Programm Pforzheim Gymnasium.)
- Griechische Schreibübungen (Extemporalien) im Anschluß an die Lektüre für obere Klassen. I. Obersekunda. Pforzheim 1903. 18 S. (Programm Pforzheim Gymnasium.)
- Das neue Gymnasiums-Gebäude in Pforzheim. 1. Geschichte des Neubaues. 3. Einweihungsfeier. Pforzheim 1905. S. 3-4, 7-29. (Programm Pforzheim Gymnasium 1905.)
- Funde römischer Münzen im Großherzogtum Baden. Zweites Verzeichnis. Pforzheim 1906. 18 S. (Programm Pforzheim Gymnasium.)
- Griechische Schreibübungen (Extemporalien) im Anschluß an die Lektüre für obere Klassen. II. für Prima. Pforzheim 1907. 17 S. (Programm Pforzheim Gymnasium.)
Aus: Programm Pforzheim Gymnasium 1910.
Bittcher, Karl Friedrich Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Liebstadt in Ostpreußen den 27. September 1816, besuchte von 1828 bis 1834 das Gymnasium zu Lyck, studierte dann in Königsberg i. Pr. Theologie und Philosophie bis 1837, war darauf von 1838 bis 1840 Mitglied des Kgl. Predigerseminars zu Wittenberg, und von 1841-1842 Hilfslehrer am Kneiphöfischen Gymna-sium zu Königsberg. Unter dem 20. November 1842 wurde ihm vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium die Ernen-nung zu seinem hiesigen Amte angezeigt und am 24. Februar wurde er vom Rektor, nach geleistetem Diensteide, in sein Schulamt feierlich eingeführt. An Programm-Abhandlungen hat er hier veröffentlicht:
- Über das Werk des P. Abaelard: „Ethica seu scito te ipsum“. Naumburg 1843. 8 S. (Programm Pforta Landesschule.)
- De Petri Abaelardi theologia systematica. Naumburg 1844. 28 S. (Progr. Pforta Landesschule.)
Aus: Programm Pforta Landesschule 1843.
Bitter, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 28. November 1882 in Warendorf geboren, besuchte das Gymnasium seines Heimatortes und studier-te von 1903 bis 1909 Philologie an der Universität Münster. Nachdem er dort am 23. April 1909 auf Grund der Abhandlung: „Der monsterschen ketter bichtbôk“ zum Dr. phil. promoviert worden war, bestand er am 19. Mai 1909 das philologische Staatsexamen. Nach Ableistung des zweijährigen Vorbereitungsdienstes am Gymnasium zu Warendorf und am Progymnasium zu Gladbeck wurde er zum 1. April 1911 als Oberlehrer an der Oberreal-schule in Entwicklung zu Recklinghausen angestellt.
Aus: Programm Recklinghausen Realschule 1912.
Bitterhoff, Gustav Adolf Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist am 19. Juni 1876 zu Guben geboren. Nachdem er Ostern 1896 am Gymnasium zu Guben das Zeugnis der Reife erlangt hatte, studierte er in Straßburg und Berlin Französisch, Provenzalisch, Italienisch, Spanisch, Eng-lisch und Geschichte. Er war in Berlin Mitglied des romanischen und englischen Seminars an der Universität. Nachdem er am 12. November 1902 auf Grund seiner Dissertation: „Das lateinische inde im Französischen“ promoviert hatte, bestand er am 14. Februar 1905 das Staatsexamen. Am Andreas-Realgymnasium in Berlin legte er sein Seminarjahr, am Humboldt-Gymnasium sein Probejahr ab. Außerdem war er am Leibnizgym-nasium tätig. Ostern 1907 wurde er als Oberlehrer an die 13. Realschule zu Berlin berufen.
Aus: Programm Berlin 13. Realschule 1908.
Bittkowski, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bittkowski, Otto Emil
Wurde am 30. April 1878 zu Allenstein geboren. Am Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg bestand er Ostern 1898 die Reifeprüfung, studierte dann an der Albertina klassische Philologie und Germanistik und be-stand am 22. April 1905 die Prüfung pro facultate docendi. Nach Ableistung des Seminarjahres am Kneiphö-fischen Gymnasium und Wilhelmsgymnasium zu Königsberg, sowie am Kgl. Gymnasium zu Bartenstein wurde er zur Ableistung des Probejahres dem Kgl. Gymnasium zu Lyck überwiesen, wo er anschließend als Oberlehrer angestellt wurde. Geht 1913 an das Gymnasium zu Osterode in Ostpreußen.
Aus: Programm Lyck Gymnasium 1909.
Bittner, Ernst Bernhard Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. August 1874 zu Unna, besuchte die Präparandenanstalt zu Holzwickede und darauf das Lehrer-seminar zu Mettmann. Er verwaltete vom 1. Mai 1895 bis Ostern 1896 eine Volksschullehrerstelle zu Mettmann und war dann bis Herbst 1898, wo er in den Schuldienst der Stadt Barmen übertrat, als Präparandenlehrer in Bar-men tätig. Am Seminar zu Mettmann bestand er am 8. Mai die 2. Lehrerprüfung, zu Koblenz am 12. Juni 1901 die Mittelschullehrerprüfung und am 12. Juni 1902 die Rektorenprüfung. Wird dann an das Realgymnasium zu Lüdenscheid berufen.
Aus: Programm Lüdenscheid Realgymnasium 1904.
Biwer, Jean-Pierre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. September 1860 zu Remich, Großherzogtum Luxemburg, besuchte von Oktober 1873 bis Oktober 1881 das Atheaneum in Luxemburg. Er studierte in Löwen klassische, in Bonn und Straßburg i. E. mo-derne Philologie. Ostern 1886 bestand er in Löwen das erste, Oktober 1886 das zweite Doktorat der Philosophie und Philologie. Vom Januar 1887 ab war er wissenschaftlicher Lehrer an der F. Khuen’schen Militärvorberei-tungsschule in Straßburg i. E. tätig, bis zu seiner Berufung an die Jacobson-Schule Ostern 1892.
Aus: Programm Seesen a. H. Jacobsonschule 1893.
Blach, Samuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Juli 1882 zu Gudenberg, Kreis Fritzlar, geboren, erhielt auf dem Domgymnasium in Halberstadt das Zeugnis der Reife, studierte in Berlin neuere Sprachen und Deutsch. Er promovierte in Berlin zum Dr. phil. mit einer Abhandlung über englische Schriftsprache und erwarb, gleichfalls in Berlin, am 9. Januar 1906 die Lehrbefähigung für das Französische und Englische und für das Deutsche. Seine pädagogische Ausbildung erhielt er auf dem Französischen Gymnasium in Berlin und der Schillerschule in Jüterbog von Ostern 1906 bis Ostern 1908. Inzwischen war er an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule beschäftigt. Seine Anstellungs-fähigkeit rechnet von Ostern 1908. Vereidigt wurde er am 1. April 1908 an der 7. Realschule in Berlin. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Herbert Spencers Erziehungslehre.“ Berlin 1913. 18 S. (Programm Berlin 7. Realschule.)
Aus: Programm Berlin 7. Realschule 1909.
Blackert, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1808, besuchte das Gymnasium zu Hersfeld, studierte 1827 bis 1830 Theologie in Marburg, wurde zum Pfarrer in Wipperode ordiniert und 1832 zum Rektor der Stadtschule in Waldkappel ernannt. 1835 kam er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Marburg, 1845 wurde er an das Gymnasium zu Rinteln versetzt. 1850 wurde er Pfarrer in Altmorschen, legte aber dieses Amt nieder und trat zum Katholizismus über. Später wurde er Lehrer am Gymnasium zu Czernowitz (Gallizien). An Programm-Abhandlungen hat er veröf-fentlicht:
- Commentatio de vi usuque dualis numeri apud Graecos. Fasc. I. Apud Homerum. Spec. II. Marburg/L. 1838. VI, 34 S. (Programm Marburg/L. Gymnasium.)
- Zur griechischen Grammatik: über genike und dotike ptosis. Rinteln 1847. 32 S. (Programm Rinteln Gymn.)
- Zur vergleichenden Etymologie. Erster Beitrag. Czernowitz 1859. 18 S. (Programm Czernowitz Gymn.)
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1868.
Blaese, Berthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Juni 1886 zu Berlin, besuchte die Vorschule des Sophien-Gymnasiums, die 8. Realschule und die Friedrichs-Werdersche Oberrealschule, wo er Ostern 1905 das Abiturientenexamen bestand. Darauf studierte er deutsche und englische Literatur und Sprache in Berlin und Greifswald. Promovierte 1910 mit einer Disserta-tion: „Die Stimmungsscenen in Shakespeares Tragoedien“ zum Dr. phil. und bestand 1911 das Staatsexamen. 1909 und 1912 machte er Studienreisen nach England und Schottland. Ostern 1911 bis Ostern 1912 leistete er das Seminarjahr am Helmholtz-Realgymnasium in Schöneberg, von Ostern 1912 bis Ostern 1913 das Probejahr an der 2. Realschule in Berlin ab. Daneben war er vertretungsweise am Französischen Gymnasium in Berlin, an der Chamisso-Studienanstalt in Schöneberg, am Dr. Richters Lyceum und am Lyceum Dr. Böhm tätig. Von Ostern 1913 bis Michaelis 1913 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Comenius-Schule in Schöneberg, Michaelis 1913 wurde er als Oberlehrer an das Sophien-Realgymnasium zu Berlin berufen.
Aus: Programm Berlin Sophien-Realgymnasium 1914.
Blaesing, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. August 1884 zu Paderborn, besuchte die Realschule in Cottbus und die Siemens-Oberrealschule zu Charlottenburg, die er Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Berlin und Marburg neuere Sprachen. Im September 1910 promovierte er zum Dr. phil. auf Grund einer Dissertation über George Borrow. Nach bestandenem Staatsexamen unterrichtete er an einem Berliner Lyceum und wurde Ostern 1911 zur Ableistung des Seminarjahres dem Kgl. Französischen Gymnasium in Berlin überwiesen. Während des Seminar-jahres hatte er eine Vertretung am Französischen Gymnasium und am Realgymnasium in Reinickendorf. Das Probejahr legte er am Sophien-Gymnasium und an der 13. Realschule in Berlin ab, an der er Ostern 1913 als Oberlehrer angestellt wurde. Oktober 1913 ging er an die Herderschule in Charlottenburg über.
Aus: Programm Charlottenburg Herderschule 1914.
Blanchard, Georg Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Leipzig am 15. Dezember 1855, besuchte die Gymnasien zu Leipzig und Altenburg und studierte von Ostern 1874 bis Michaelis 1877 Philologie auf der Universität Leipzig. Nach bestandenem Staatsexamen wurde er am 1. November 1877 an der Realschule 2. Ordnung zu Großenhain als Lehrer der neueren Sprachen zunächst provisorisch, dann im Juni 1878 definitiv angestellt. Ostern 1879 wurde er vom Rat der Stadt Rostock als ordentlicher Lehrer an die Realschule 1. Ordnung berufen, jedoch unter der Bedingung, zunächst ein Jahr an der höheren Bürgerschule den neusprachlichen Unterricht zu übernehmen.
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1880.
Blancke, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde 1815 zu Passy bei Paris geboren. Sein Vater war Offizier in der englisch-deutschen Legion, seine Mutter eine Belgierin. Bis zu seinem 15. Jahre besuchte er die Hofschule zu Hannover, darauf zwei Jahre lang die neu gegründete polytechnische Schule. Entschlossen sich der Künstlerlaufbahn zu widmen, wozu damals in Hannover wenig Gelegenheit geboten war, ging er nach Paris und studierte auf der Académie des beaux arts, so wie in den Ateliers der Maler Dupuis, Delaroche und Ingres. Durch Illustrationen und sonstige künstlerische Arbeiten erwarb er sich die Mittel zu seinem Unterhalte. Er lernte die Unterrichtsmethoden im Zeichnen kennen und bereitete sich dadurch zum Zeichenlehrer vor. Als ihm bei einem Besuche in der Heimat eine Stellung an städtischen Schulen angeboten wurde, nahm er dieselbe an, zuerst an der Mittelschule, mit der Zeit auch an anderen städtischen Anstalten, seit 1857 an der polytechnischen Schule.
Aus: Programm Hannover Mittelschule 1868.
Blanckenburg, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Januar 1871 zu Halle geboren. Nachdem er auf dem Gymnasium der Franckeschen Stiftungen das Zeugnis der Reife erworben hatte, widmete er sich auf der Universität seiner Vaterstadt dem Studium der Philologie und Theologie. Auf Grund seiner Dissertation: „Studien über die Sprache Abrahams a. S. Clara. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Drucksprache im 17. und 18. Jahrhundert“ wurde er von der philosophi-schen Fakultät der Universität Halle im Jahre 1897 zum Doktor promoviert. Im Dezember 1898 bestand er das philologische Staatsexamen. Seminar- und Probejahr leistete er an der Latina der Franckeschen Stiftungen ab. Dann war er Oberlehrer von 1901 bis 1902 in Hildesheim und von 1902 bis 1908 in Kiel. Geht dann an die Oberrealschule zu Düsseldorf.
Aus: Programm Düsseldorf Oberrealschule 1909.
Blanckmeister, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blanckmeister, Leopold Franz Konrad
Geboren am 13. Januar 1887 in Schneeberg (Erzgebirge), erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt, das er Ostern 1906 mit dem Reifezeugnis verließ. Er bezog dann die Universität Leipzig, um sich dem Studium der Philologie zu widmen. In den beiden ersten Semestern genügte er seine Militärpflich als Einjährig-Freiwilliger. Nach bestandener Staatsprüfung trat er in das an der Drei-König-Schule zu Dresden errichtete pädagogische Seminar für Kandidaten des höheren Schulamts ein und wurde am 1. Januar 1913 dem König-Georg-Gymnasium als Probekandidat zur Beendigung des Vorbereitungsdienstes überwiesen. Mit Genehmigung des Kgl. Ministeriums des Kultus und öffentlichen Unterrichts verblieb er mit dieser Anstalt in unterrichtlichem Zusammenhange, bis ihm daselbst Ostern 1914 die Stelle eines nichtständigen wissenschaftli-chen Lehrers übertragen wurde.
Aus: Programm Dresden-Johannstadt Georgs-Gymnasium 1915.
Blank, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. August 1855 zu Titschendorf im Fürstentum Reuß j. L., erhielt seine wissenschaftliche Vorbil-dung auf den Gymnasien zu Schleiz und Hof, welches letztere er am 5. August 1876 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Erlangen und Leipzig Mathematik und bestand am 26. Juli 1881 in Leipzig das Examen pro facultate docendi. Nach Absolvierung des Probejahres am Realgymnasium zu Gera wirkte er ein Jahr als Lehrer an der Handelsschule in Gera und ist seit Ostern 1884 am Gymnasium zu Gera tätig. Am 28. Mai 1907 wurde er zum Professor ernannt. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Stereometrie; Sphärische Trigonometrie; Mechanik (für den Selbstunterricht). Gera 1894-1895.
- Über die geodätischen Kurven auf einem körperlichen Kreisringe. Gera 1895. 24 S. (Programm Gera Gymnnasium.)
- Ein geometrischer Ort. Gera 1902. S. 34-41. (Programm Gera Gymnasium.)
- Die Abiturienten des Fürstlichen Gymnasiums Rutheneum zu Gera von 1858-1908. Gera 1908. 40 S. (Programm Gera Gymnasium.)
Außerdem beteiligte er sich an der Stellung und Lösung von Aufgaben aus der höheren Mathematik in der Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht.
Aus: Programm Gera Gymnasium 1885 und 1908 FS.
Blankenburg, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 5. September 1845 zu Mühlhausen in der Provinz Sachsen geboren. Er erwarb sich auf dem Gymna-sium seiner Vaterstadt die Reife für die Universität und studierte von Ostern 1869 ab in Jena und Berlin Mathe-matik und Naturwissenschaften. Nach abgelegter Prüfung pro facultate docendi begann er Herbst 1873 das Pro-bejahr am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin und setzte dasselbe von 23. Januar 1874 ab am Gym-nasium zu Burgsteinfurt fort, an welchem er am 9. Januar 1875 zum ordentlichen Lehrer ernannt wurde. Hier veröffentlichte er seine Abhandlungen:
- Kurze Geschichte der astronomischen Refraktion. Elberfeld 1882. 23 S. (Programm Burgsteinfurt Gymnasium.)
- Verzeichnis der vom Gymnasium und Realgymnasium zu Burgsteinfurt mit dem Zeugnis der Reife entlasse-nen Schüler. In: Fürstlich Bentheimisches Gymnasium Arnoldinum zu Burgsteinfurt. Festschrift zur fünfzi-jährigen Jubelfeier der Anstalt. Burgsteinfurt 1903. S. 97-114.
- Direktor Dr. Georg Christian Friedrich Schroeter, gestorben am 28. März 1905. Burgsteinfurt 1905. S. 29-30. (Programm Burgsteinfurt Gymnasium.)
Aus: Programm Burgsteinfurt Gymnasium 1875.
Blankenburg, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 4. Mai 1857 zu Groß-Neuhoff in Westpreußen als Sohn eines Gutsbesitzers geboren. Er besuchte das Realgymnasium zu St. Johann in Danzig und bestand dort zu Ostern 1877 an demselben Tage die Reifeprüfung, an dem er dereinst aus dem Leben abgerufen werden sollte. Nach mehrjährigem Studium auf den Universitäten Tübingen, Leipzig und Berlin genügte er seine Militärpflicht im Jahre 1884/1885 und bestand das Examen pro facultate docendi im Jahre 1885. Sein Probejahr absolvierte er bis Ostern 1887 am Gymnasium und Relagymna-sium in Landsberg an der Warthe. Dann wurde er an verschiedenen Anstalten in Landsberg, Berlin und Schöne-berg als wissenschaftlicher Hilfslehrer verwendet, bis er Ostern 1893 an das Realgymnasium zu Frankfurt an der Oder überwiesen wurde. Ostern 1895 wurde er Oberlehrer, am 27. Januar 1906 wurde er zum Professor ernannt. Er starb am 26. März 1911 an einem Herzschlag.
Aus: Programm Frankfurt/O. Realgymnasium 1911.
Blankenburg, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Juni 1850 in Cölleda, besuchte die dortige Bürgerschule, dann das Gräfl. Werthernsche Kapell-knabeninstitut in Beichlingen und von 1867-1870 das Lehrerseminar in Erfurt. Michaelis 1870 wurde er proviso-risch an den städtischen Elementarschulen in Erfurt angestellt und ging ein Jahr später an die Vorschule des Gymnasiums über. 1872 legte er die zweite Lehrerprüfung ab und erteilte von Ostern bis Michaelis 1882 auch in der Quinta und Sexta des Gymnasiums Unterricht. Als Michaelis 1882 die Vorschule eine städtische Schule un-ter den Namen Vorschule für die städtischen höheren Lehranstalten wurde, verblieb er an ihr und wurde Micha-elis 1907 zum Hauptlehrer und Leiter der Anstalt befördert.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Blankenburg, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. April 1878 zu Erfurt als Sohn des obigen Lehrers W. Blankenburg, besuchte das Realgymna-sium zu Erfurt, studierte von Ostern 1897 ab in Halle, Berlin und Greifswald neuere Sprachen, Philosophie und Erdkunde, wurde im März 1902 in Greifswald zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern 1902 bis Michaelis 1904 war er wissenschaftlicher Beamter und Bibliothekar in der Geographischen Anstalt von Justus Perthes in Gotha, legte am 1. Dezember 1904 in Greifswald die Staatsprüfung ab und wurde gegen Ende des Schuljahres 1905/06 am Gymnasium zu Erfurt mit Vertretung eines erkrankten Oberlehrers beauftragt. Ostern 1906 dem Gymnasium zu Zeitz als Seminarkandidat überwiesen, blieb er noch bis Michaelis 1906 zur Vertretung am Erfurter Gymna-sium und ging erst dann an das Gymnasium zu Zeitz über, wo er dann auch sein Probejahr ableistete und Ostern 1908 Oberlehrer wurde. Im Winter 1908/09 war er studienhalber beurlaubt und besuchte Paris, Südfrankreich, die algerische Sahara, Karthago und Sizilien. Seine Promotionsschrift: Der Vilain in der Schilderung der altfran-zösischen Fabliaux. Diss. Greifswald 1902. – Außerdem bearbeitete er die Abteilung „Geographische Literatur“ 1903/04 und 1904/05 im Geographenkalender, Gotha 1903 ff.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Blaschke, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Dezember 1875 zu Hultschin, bestand Ostern 1897 in Leobschütz die Reifeprüfung und studierte bis Michaelis 1900 in Breslau katholische Theologie. Er legte am 31. 7. 1900 das examen pro introitu ab, wurde am 22. Juni 1901 zum Priester geweiht und war, bis er Ostern 1902 als kommissarischer Religionslehrer an das Gymnasium in Zaborze in Oberschlesien berufen wurde, Kaplan in Odersch.
Aus: Programm Zaborze/O.-S. Gymnasium 1903.
Blaschke, Sigismund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Dezember 1851 zu Breslau, jüdischer Religion, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu St. Elisabeth in Breslau, studierte auf den Universitäten zu Breslau und Berlin klassische Philologie, wurde von der Universität zu Berlin auf Grund seiner Dissertation: „De antidosi apud Athenienses“ zum Dr. phil. promo-viert und legte ebenda das Examen pro facultate docendi ab. Das Probejahr absolvierte er von Ostern 1878 bis 1879 am Kgl. Französischen Gymnasium in Berlin und blieb an dieser Anstalt bis Ostern 1880 Hilfslehrer.
Nachdem er darauf noch ein Jahr am Friedrichs-Werderschen Gymnasium Hilfslehrer und von Ostern 1878 bis Ostern 1881 Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars gewesen war, wurde er Ostern 1881 an der Sophien-Realschule als ordentlicher Lehrer angestellt. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Der Zusammenhang der Familien- und Gütergemeinschaft des platonischen „Staates“ mit dem politischen und philosophischen System Platos.“. Berlin 1893. 23 S. (Programm Berlin Sophien-Realschule.)
Aus: Programm Berlin Sophien-Realschule 1882.
Blase, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Januar 1868 zu Preußisch Oldendorf, besuchte das Gymnasium zu Höxter, dann in Potsdam und erhielt im September 1886 das Zeugnis der Reife. Er studierte darauf an den Universitäten Greifswald, Berlin, Leipzig und Bonn Theologie und legte in Münster in den Jahren 1890 und 1892 die beiden theologischen Prüfungen ab. Nachdem er teils im Kirchen-, teils im Schuldienst tätig gewesen war, erwarb er im Jahre 1900 in Münster die facultas docendi und trat Ostern 1901 am Gymnasium zu Gütersloh das Probejahr an (das Seminar-jahr war ihm erlassen), das er vom 1. Juli 1901 ab am Gymnasium zu Soest fortsetzte. Anschließend war er noch bis 1903 wissenschaftlicher Hilfslehrer. Ostern 1903 übernahm er eine Oberlehrerstelle an der Realschule in Ent-wicklung in Delmenhorst.
Aus: Programm Soest Gymnasium 1902 und Delmenhorst Realschule 1904.
Blasel, Ignaz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Juli 1847 zu Oppeln, besuchte das Gymnasium seiner Heimatstadt und bezog 1868 mit dem Zeugnis der Reife die Universität Breslau, wo er im Jahre 1872 zum Dr. phil. promoviert wurde. Nach bestande-nem Staatsexamen war er von 1873 bis 1877 als Seminarlehrer am Kgl. Schullehrerseminar zu Peiskretscham in Oberschlesien angestellt. Von hier wurde er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Trier verstetzt und ging dann an das Gymnasium zu Mönchen-Gladbach 1881.
Aus: Programm M.-Gladbach Gymnasium 1882.
Blasel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. März 1843 zu Cosel in Oberschlesien, besuchte das Kgl. kath. Gymnasium zu Breslau in den Jahren 1855 bis 1863 und bezog im Herbst 1863 die Universität Breslau, um vorzugsweise Mathematik und Physik zu studieren. Vom 1. Januar 1865 bis Ostern 1866 bekleidete er eine Hauslehrerstelle in der Provinz Posen und wurde dann in Folge der Mobilmachung zum Militärdienst herangezogen. Vom Militär entlassen, nahm er seine Studien in Breslau wieder auf, war mehrere Semester hindurch Mitglied des mathematisch-physikalischen Seminars und legte im März 1870 seine Prüfung pro facultade docendi ab. Zu Ostern desselben Jahres trat er sein Probejahr am Kgl. kath. Gymnasium zu Breslau an, unterrichtete auch vom 15. August bis 1. Oktober gleichzeitig vertretungsweise an der Realschule am Zwinger und folgte dann einem Rufe an die Realschule zu Neisse, an welcher er sein Probejahr vollendete und bis zu der Ostern 1873 erfolgten Anstellung als Hilfslehrer tätig war. Hier war er bis zum 1. Juli 1898 tätig. Am 27. Juni 1889 wurde er zum Professor ernannt. Vom 1. Juli 1898 an war er Professor am Gymnasium zu Leobschütz, dann in Glogau, wo er jetzt noch tätig ist. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Cissoide und eine ihr verwandte Kurve. Analytisch-geometrische Abhandlung für den Wissens-standpunkt der Schüler der obersten Klasse einer Realschule I. Ordnung. Neisse 1881. 16 S. u. 3 Tafeln. (Programm Neisse Realschule.)
- Über die allgemeine Gleichung des fünften Grades und die Methode ihrer Auflösung mittelst transcendenter Funktionen. In: Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des Realgymnasiums zu Neisse. Neisse 1882.
- Über die elektrische Fundamentalgrößen und das Ohm’sche Gesetz. Lehrprobe aus dem physikalischen Unterrichtspensum der obersten Klassen höherer Lehranstalten. Leobschütz 1900. 10 S. u. 1 Tafel. (Programm Leobschütz Gymnasium .)
Aus: Programm Neisse Realschule 1874 und 1907.
Blasendorff, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blasendorff, Karl Friedrich Wilhelm
Wurde geboren zu Rügenwalde am 11. August 1841 als Sohn eines Bäckermeisters. Vorgebildet auf dem Gym-nasium zu Köslin, das er zu Ostern 1861 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er widmete sich dann philologi-schen Studien, zunächst in Greifswald, wo er auch seiner militärischen Dienstpflicht genügte, später – von 1863 bis 1865 – in Berlin. Auch hier erfuhr sein Studium eine Unterbrechung, indem er den dänischen Krieg des Jahres 1864 mitmachte und zwar als Vizefeldwebel. Verschont von den feindlichen Kugeln beim Sturm auf die Düppeler Schanzen und beim Übergang nach Alsen, widmete er sich nach dem Friedensschlusse der Vorberei-tung auf seine Prüfungen mit dem Erfolge, daß er im Juni 1866 zu Greifswald auf Grund seiner Dissertation: „De Herodianeo ......... libro“ die philosophische Doktorwürde erwarb und noch in demselben Jahre die Staatsprüfung für das höhere Lehramt rühmlich bestand. Wenige Wochen später begann er seine Lehrtätigkeit am Kgl. Gymna-sium zu Stargard, und bereits am 1. Januar 1868 erfolgte daselbst seine feste Anstellung. Hier begründete er auch noch in demselben Jahre seinen Hausstand. Michaelis 1873 wurde er zum Oberlehrer befördert und als solcher an das Gymnasium zu Pyritz berufen. Im Sommer 1889 wurde er in Anerkennung seiner vielseitigen Leistungen - hatte er doch, dem Unterrichtsbedürfnis der Anstalt entgegenkommend, zu den übrigen Lehrbetätigungen für die Prima im Mai 1875 auch noch die in der Geschichte und Erdkunde sich erworben – durch den Professoren-titel ausgezeichnet. Mit dem 1. Oktober 1892 wurde er an das König Wilhelms-Gymnasium zu Stettin berufen, wo ihm im Herbst 1894 Gelegenheit zu einer zweimonatigen archäologischen Studienreise nach Italien, die er bis Pesto ausdehnte und von der er auch für seinen Unterricht reiche Anregung heimbrachte. An dieser Anstalt hat er gewirkt bis zu seinem Tode (1901) , in hingebender Tätigkeit und mit reichem Segen, der bei seiner regen Teilnahme an mannigfachen Bestrebungen des öffentlichen Lebens, an wissenschaftlichen und gemeinnützigen Vereinen, unter denen der Allgemeine deutsche Sprachverein und der Kriegerverein hervorzuheben sind, auch auf einen weiteren Kreis sich verbreitete. Von der Würdigung dieser Tätigkeit auch an allerhöchster Stelle gab die am 9. September 1900 erfolgte Verleihung des Roten Adlerordens an ihn Zeugnis. Er veröffentlichte, außer der genannten Dissertation, zwei Arbeiten über den Unterricht im Deutschen im „Pädagogischen Archiv“ und einige Artikel über Blücher im „Neuen Reich“ folgende Schriften:
- Mitteilungen über die Bedrückung des Pyritzer Kreises zu den Zeiten der Fremdherrschaft 1806-1808. Pyritz 1876. 18 S. (Programm Pyritz Gymnasium.)
- Die Königin Luise in Pommern. Stettin bei Dannenberg, 1879.
- Die Pflichten der höheren Schulen im Kampfe gegen das Fremdwörterwesen. Berlin, Kabel 1886.
- Gebhard Leberecht von Blücher. Berlin, Weidmann 1887.
- Verdeutschungswörterbuch für Schule und Haus. 1887.
- Der deutsch-dänische Krieg von 1864. Berlin, Weidmann 1889.
- Blücher als Gutsbesitzer. Pyritz 1889. S. 9-24. (Programm Pyritz Gymnasium.)
- Blücher’s Wiedereintritt in das Heer. Stettin 1897. 12 S. (Programm Stettin K.Wilhelms-Gymnasium.)
Während der letzten Lebensjahre gehörten seine Studien der Erforschung und Darstellung von Land und Leuten des Pyritzer Weizackers; sie waren dem buchmäßigen Abschlusse nahe gebracht, als ihm der Tod auch diese Arbeit aus der Hand nahm.
Aus: Programm Stettin König Wilhelms-Gymnasium 1902.
Blasendorff, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Oktober 1855 zu Berlin, besuchte das Sophien-Gymnasium, dann das Sophien-Realgymnasium, um in den Kaufmannsstand einzutreten, in welchem er 4 Jahre verblieb. Nach privater Vorbereitung erlangte er zu Michaelis 1878 am Sophien-Realgymnasium das Zeugnis der Reife, studierte in Berlin und wurde von der philo-sophischen Fakultät der Universität Berlin zum Doktor der Philosophie promoviert. Nachdem er im Januar 1885 von der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Berlin pro facultate docendi geprüft worden war, legte er von Ostern 1885 bis Ostern 1886 sein Probejahr am Falk-Realgymnasium zu Berlin ab. Hierauf erwarb er sich die Lehrbefähigung für den Turnunterricht an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin, war dann am Pädagogium zu Groß-Lichterfeld, seit Ostern 1891 an der 8. Realschule als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und wurde Ostern 1892 dort definitiv angestellt. Hier veröffentlichte er seine Abhandlungen:
- „Über die Teilung des Kreisbogens.“ Berlin 1896. 29 S. u. 1 Tafel. (Programm Berlin 8. Realschule.)
- Über die Teilung des Kreisbogens. Berlin 1901. 18 S. (Programm Berlin 8. Realschule.)
Aus: Programm Berlin 8. Realschule 1893.
Blasig, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1887 zu Katscher, Kreis Leobschütz, besuchte das Kgl. Gymnasium in Ratibor, wo er Ostern 1906 die Reifeprüfung bestand. Dann widmete er sich auf der Universität Breslau dem Studium der alten und neueren Sprachen und bestand am 20. Januar 1911 die Oberlehrerprüfung. Während seiner praktischen Vorbereitungszeit von Ostern 1911 bis Ostern 1913 war er tätig am Kgl. Friedrichs-Gymnasium und an der Viktoriaschule in Breslau, am Realgymnasium der Brüdergemeinde in Gnadenfrei und an der Oberrealschule in Kattowitz. Am 1. April 1913 wurde er als Oberlehrer an der städtischen Realschule in Waldenburg (Schlesien) angestellt.
Aus: Programm Waldenburg/Schles. Realschule 1914.
Blasius, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. September 1860 zu Breslau, von dem Gymnasium zu St. Maria Magdalena Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er von da ab bis Michaelis 1884 Geschichte und Philologie. Im November 1884 erwarb er auf Grund seiner Dissertation: „König Enzio, ein Beitrag zur Geschichte Kaiser Frie-drichs II.“ bei der philosophischen Fakultät zu Breslau die Doktorwürde und bestand das Examen pro facultate docendi am 12. November 1886. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Bunzlau an. Später ist er am Gymnasium zu Kreuzburg. Dort veröffentlicht er seine Abhandlung: „Der Kanzler. Ein mittelhochdeutscher Spruchdichter“. Kreuzburg 1898. 17 S. (Programm Kreuzburg Gymnasium.)
Aus: Programm Bunzlau Gymnasium 1887.
Blasius, Johann Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1809 zu Eckenbach Kreis Gummersbach, auf dem Seminar zu Mörs vorgebildet, später an dem Privat-institut des General-Superintendenten Prediger Zillessen zu Wickrathberg, wurde 1831 im Juni Hilfslehrer, 1833 im August ordentlicher Lehrer an der höheren Stadtschule in Krefeld, folgte aber schon Herbst 1834 der ehren-vollen Aufforderung des Ministeriums, zur Erweiterung seiner naturwissenschaftlichen Studien nach Berlin zu kommen. Er lebt in Braunschweig als Professor der Zoologie und Botanik am Carolinum und Direktor des herzoglichen Museums.
Aus: Programm Krefeld Realschule 1869 FS.
Blasius, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde Johannis 1843 von der Realschule zu Remscheid an das Lyceum als Lehrer der neueren Sprachen in den oberen Klassen und für einen Teil des naturwissenschaftlichen Unterrichts berufen, schied aber schon Weihnach-ten 1849 wieder aus seinem Amte aus, um sich ganz seinen naturwissenschaftlichen Studien widmen zu können.
Aus: Programm Hannover 1. Lyceum 1898
Blass, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blass, Friedrich Wilhelm
Wurde geboren zu Osnabrück den 22. Januar 1843 und erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt in den Jahren 1852 bis 1860. Ostern 1860 bestand er die Maturitätsprüfung und widmete sich hierauf dem Studium der klassischen Philologie, zunächst in Göttingen, dann von Ostern 1861 bis Michaelis 1863 in Bonn. Nachdem er im August des letztgenannten Jahres zu Bonn promoviert, bestand er, nach eingeholter Genehmigung des Ministeriums, im November dort auch die Prüfung pro facultate docendi. Er wurde hierauf von Neujahr 1864 ab am Gymnasium und an der Realschule zu Bielefeld als Probekandidat und nachher als kommissarischer Hilfslehrer beschäftigt. Ostern 1866 erhielt er eine vierte ordentliche Lehrerstelle am Domgym-nasium zu Naumburg a. S. und wurde von dort Michaelis 1870 an das Kloster Unserer Lieben Frauen zu Magde-burg berufen, wo er bis Ostern 1873 blieb und dann bis Michaelis 1874 am Mariengymnasium zu Stettin als ordentlicher Lehrer tätig war. Michaelis 1874 wird er an das Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen. Vor seiner Berufung nach Königsberg war er zum Professor ernannt worden. Wird dann Universitätsprofessor für klassische Philologie in Kiel, später in Halle a. S. Dr. theol. In Griefswald. An Schriften sind im Druck er-schienen:
- De Dionysii Halicarnassensis scriptis rhetoricis. Diss. inaug. Bonn 1863.
- Die griechische Beredsamkeit in dem Zeitraum von Alexander bis auf Augustus. Berlin 1865.
- Die attische Beredsamkeit von Gorgias bis zu Lysias. 2 Bände. Leipzig 1869 und 1874.
- Die Aussprache des Altgriechischen. Naumburg 1869. 29 S. (Programm Naumburg Dom-Gymnasium.)
- Hyperidis orationes IV cum ceterarum fragmentis. Leipzig 1869.
- Antiphontis orationes et fragmenta adiunctis Gorgiae, Antisthenis, Aclidamentis quae fer. Declamationibus. Leipzig 1871.
- Über die Echtheit der Demosthenes‘ Namen tragenden Briefe. Königsberg 1875. 11 S. (Programm Königs-berg Wilhelms-Gymnasium.)
- Textausgaben des Hyperides, Antiphon, Andocides, Dinarchus in der Bibliothekca Teubneriana.
- Schulausgaben ausgewählter Biographien des Plutarch in der Teubnerschen Sammlung. 4 Hefte.
Professor Dr. Friedrich Blass starb am 5. März 1907.
Aus: Programm Magdeburg Pädagogium U.L.F. 1871 und Königsberg i. Pr. K. Wilhelms-Gymnasium 1875.
Blass, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich August Hermann Blass wurde zu Berlin im Jahre 1837 geboren, erhielt seine Vorbildung auf dem Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin von 1847 bis Michaelis 1855. Von dort mit dem Zeugnis der Reife 1855 entlassen, widmete er sich auf der Berliner Universität dem Studium der klassischen Philologie. Er bestand darauf 1860 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin das Examen pro facultate docendi, promovierte zu Jena und trat Michaelis 1860 an dem Köllnischen Gymnasium zu Berlin sein Probejahr an. Von Ostern 1861 bis Ostern 1863 war er als Mitglied des Kgl. Seminars für gelehrte Schulen an dem Friedrichs-Werderschen Gymnasium beschäftigt, welche Stellung er schließlich verließ, um als ordentlicher Lehrer an die Luisenstädtische Realschule überzugehen. An dieser Anstalt stieg er 1870 zum Oberlehrer auf. 1875 wird er an das Humboldt-Gymnasium zu Berlinberufen, nachdem er schon vorher in Stellvertretung des Direktors die Auf-nahme der Schüler in die neubegründete Anstalt geleitet hatte. Zu seiner besonderen wissenschaftlichen Aufgabe hatte er sich die Bearbeitung eines Schriftstellers gewählt, der ihn weder durch Reichtum des Inhaltes noch durch blendende Schönheit der Darstellung fesselte. Er war sich vielmehr klar bewußt, daß Silius Italicus, dessen Punica er quellenmäßig bearbeitete, keineswegs durch diese Eigenschaften hervorragte und empfand dies zuwei-len bitter genug. Er hatte sich dieses Gebiet lediglich um der Arbeit willen erwählt. Für diesen Schriftsteller fehlte es noch an einer guten, kritischen Ausgabe; ihre Herstellung setzte er sich daher zum Ziele. Diesen Zweck verfolgt schon seine Dissertation. Zu diesem Zwecke hat er später mit Unterstützung der Regierung eine Reise nach Florenz unternommen, um in den dortigen archiven Material zu sammeln. Über denselben Gegenstand hat er ein Programm veröffentlicht (?) und bei Gelegenheit der Besprechung der Arbeiten in dem Rheinischen Muse-um , in den Neuen Jahrbüchern u. a. seine Ansichten in einer längeren Abhandlung auseinandergesetzt und noch einige Monate vor seinem Tode im Philologischen Verein in Berlin einen eingehenden Vortrag gehalten. Er starb am 27. Juni 1882 in Berlin.
Aus: Programm Berlin Luisenstädtische Realschule 1863 und Humboldt-Gymnasium 1882.
Blass, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blass, Karl Emil
Geboren am 25. Mai 1836 zu Elberfeld. Nachdem er von 1846 bis 1855 das Gymnasium zu Elberfeld besucht hatte, ging er nach Berlin um Theologie und Philologie zu studieren. Letzterer Wissenschaft widmete er sich ausschließlich in Bonn von Ostern 1858 bis zum Herbst 1861. Kurz vor Weihnachten 1861 erwarb er sich durch seine Dissertation: „De Platone mathematico“ die philosophische Doktorwürde. Im März 1862 bestand er eben-falls in Bonn, das Examen pro facultate docendi und trat darauf zu Ostern sein Probejahr am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen an. Hier wurde er nach Ableistung des Probejahres als ordentlicher Lehrer ange-stellt und folgte im Herbst 1863 einem Rufe an das Gymnasium zu Elberfeld. Im Herbst 1865 wurde er an das Luisenstädtische Gymnasium zu Berlin versetzt, zuerst als Hilfslehrer, seit Ostern 1866 als ordentlicher Gymna-siallehrer.
Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1864 und Berlin Luisenstädtisches Gymnasium 1866.
Blath, Ludwig Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. November 1845, erhielt das Zeugnis der Reife am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg Ostern 1866, studierte zu Halle bis Ostern 1869 Mathematik, Physik und beschreibende Naturwissenschaften. Er erwarb sich das Zeugnis pro facultate docendi zu Halle am 7. Juni 1872, hielt sein Probejahr zu Magdeburg an der Realschule I. O. von Michaelis 1871 bis Michaelis 1872 ab und wurde dann Michaelis 1872 am Dom-Gymnasium zu Magdeburg definitiv angestellt. Hier veröffentlichte er seine Abhandlungen:
- Die Bedeutung des naturwissenschaftlichen Unterrichts für die Ausbildung auf dem Gymnasium. 1. Teil. Magdeburg 1884. 31 S. (Programm Magdeburg Dom-Gymnasium.)
- Über das Sehen mit beiden Augen, die Tiefenanschauung und ein neues Stereoskop mit rotierenden Prismen (D. R. P. 80 337, Okt. 1894) nebst seiner Verwendung im Unterricht und in der Augenheilkunde. Magde-burg 1896. 23 S. (Programm Magdeburg Dom-Gymnasium.)
Aus: Programm Magdeburg Dom-Gymnasium 1873.
Blatzheim, Michael[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Juli 1883 in Godesberg, bestand Ostern 1905 am Kgl. Gymnasium zu Bonn die Reifeprüfung und studierte dann von 1905 bis 1910 in Bonn neuere Sprachen und Latein. Seiner Militärpflicht genügte er von April 1906 bis 1907. Am 2. März 1911 bestand er in Bonn die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er ab am städtischen Gymnasium und Realgymnasium in Bonn. Vom 8. Dezember 1911 bis Ostern 1913 verwaltete er eine Oberlehrerstelle am Realgymnasium in Goch und leistete dort gleichzeitig das Probejahr ab. Von Ostern bis Herbst 1913 wirkte er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kaiser Wilhelm-Realgymnasium in Koblenz und an der Oberrealschule in Gummersbach. Geht 1913 an das Gymnasium zu Stolberg/Rhl.
Aus: Programm Stolberg/Rhl. Gymnasium 1914.
Blau, Armin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Juli 1877 zu Verbó in Ungarn, jüdischer Konfession, besuchte die Volksschule seines Heimator-tes, dann nach privater Vorbereitung von Michaelis 1898 an das Neue Gymnasium in Würzburg, das er Juli 1899 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Von Michaelis 1899 bis 1905 studierte er in Berlin neuere Sprachen und legte im November 1905 in Berlin und im April 1906 in Kiel die Staatsprüfung ab.
Aus: Programm Hamburg Realschule Talmud Tora 1907.
Blau, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blau, Friedrich Karl
Wurde geboren in Jahre 1804 zu Görlitz, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium seiner Heimatstadt. 1827 bezog er die Universität zu Leipzig, um die Rechte zu studieren. Durch einen, dem Objekt nach sehr unbedeutenden, aber für die Entwicklung seines Charakters und seines künftigen Schicksals, so wie für die Um-änderung der sächsischen Schuldgesetze wichtigen Prozeß in seinen Studien gehemmt, gab er das Studium der Rechte in Leipzig auf, lebte erst privatisierend als Schriftsteller, dann seit 1830 eine Zeit lang als Hauslehrer, nachher als Bibliothekar der Lausitzischen gelehrten Gesellschaft in Görlitz, bis er im Jahre 1836 als Inspektor und Lehrer der Geschichte an die Kgl. Ritterakademie zu Liegnitz berufen wurde. 1842 wurde er Professor. Am 18. März von der ausbrechenden Krankheit aufs Lager geworfen, erlag er nach 12 Tagen, am 30. März 1847 dem Nervenfieber. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Geschichte der Königlichen Ritter-Akademie zu Liegnitz im Zeitalter Friedrichs des Großen. 1. Teil. Liegnitz 1840. VI, 44 S. (Programm Liegnitz Ritter-Akademie.)
- Geschichte der Königlichen Ritter-Akademie ... 2. Teil. (1787-1795.) Liegnitz 1841. 51 S. (Programm Lieg-nitz Ritter-Akademie.)
- Geschichte der Königlichen Ritter-Akademie ... 3. Teil. (1795-1809.) Liegnitz 1842. 44 S. (Programm Lieg-nitz Ritter-Akademie.)
Aus: Programm Liegnitz Ritter-Akademie 1848.
Blau, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blau, Friedrich Christoph Liborius
Geboren den 1. Mai 1830 in Nordhausen, Sohn des K. Superintendenten Blau in Groß-Bodungen, erhielt seine wissenschaftliche Vorbereitung teils durch Privatunterricht seines Vaters, teils auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er nach einem sechsjährigen Aufenthalte am 24. März 1849 mit dem Zeugnis der Reife ver-ließ. Er studierte darauf in Jena Theologie und Philologie. Er gehörte dieser Universität an vom 11. Mai 1849 bis zum 3. Mai 1851, worauf er die Universität in Halle bezog und auf derselben bis Ostern 1854 sich ganz den philologischen und historischen Studien zuwendete. Seit Ostern 1852 hatte er erst an der Realschule, von Michaelis 1852 an dem Kgl. Pädagogium, seit Ostern 1855 aber an der Lateinischen Hauptschule als Hilfslehrer und als Adjunkt Unterricht erteilt und am 19. Januar 1856 vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Halle die Prüfung pro facultate docendi bestanden und zu gleicher Zeit die philosophische Doktorwürde erhalten. Am 3. April 1856 trat er sein Amt als Kollaborator an der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. an. Ostern 1858 ist er Hilfslehrer an der Luisenstädtischen Realschule in Berlin, wird Michaelis 1858 Oberlehrer an der Realschule zu Görlitz, wird dort 1893 Professor. In Görlitz veröffentlicht er seine Abhandlung: „Geschichte der Entstehung und Entwicklung des Amtes der römischen Präfecti Prätori. Ein historischer Versuch.“ Görlitz 1860. 26 S. (Programm Görlitz Realschule.)
Aus: Programm Halle Lateinische Hauptschule 1856 und 1898 FS.
Blauel, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Januar 1807, studierte in Göttingen, war 1835 Kollaborator in Stade, wurde Neujahr 1836 Rektor des Progymnasiums in Osterode a. H. und am 23. April 1870 als Direktor der Realschule I. O. bestätigt. Im Jahre 1874 wurde er pensioniert und lebte seit Johannis 1875 in Göttingen. Er hatte an der Anstalt Unterricht in der Religionslehre, im Deutschen, Lateinischen, sowie in der Geschichte und Geographie erteilt und manche nützliche Reform durchgeführt. Er starb am 8. August 1891 in Göttingen. An Programmabhandlungen hat er ver-öffentlicht:
- Beiträge zur Geschichte des höheren Schulwesens der Stadt Osterode. 1. Teil: Bis zum Ende des dreißigjäh-rigen Krieges. Osterode a. H. 1870. S. 3-9. (Programm Osterode a. H. Realschule.)
- Beiträge zur Geschichte des höheren Schulwesens... Teil 2: Vom Ende des dreißigjährigen Krieges bis 1783. Osterode a. H. 1873. 10 S. (Programm Osterode a. H. Realschule.)
Aus: Programm Osterode a. H. Realgymnasium 1892.
Blaumann, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hamburg am 12. August 1811, bereitete sich auf das Lehrfach in der damals in Hamburg üblichen Weise vor und war von seinem 14. Lebensjahre an bis 1845 an Privatschulen. Wird Neujahr 1845 an der Stifts-schule zu Hamburg angestellt. Berechtigungsschein vom 22. Juni 1875.
Aus: Programm Hamburg Stiftsschule 1890.
Blaurock, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blaurock, Richard Otto Leopold
Geboren am 26. März 1844 zu Linde, Kreis Neustadt in Westpreußen, besuchte das Gymnasium zu Stolp und wurde von demselben am 28. September 1865 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte Philologie auf den Universitäten Berlin und Halle während der Jahre 1865-1869. Der Prüfung pro facultate docendi unterzog er sich am 29. Juni 1873 zu Greifwald und wurde am 5. Juni 1875 von der Universität Rostock auf Grund seiner Dissertation: „De ratione, quae in Sophoclis Oedipo rege v. 216-275 exstat, observationes criticae“ zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er in Vertretung eines Lehrers 7 Wochen am Gymnasium in Cöslin tätig gewesen war, übernahm er im Oktober 1873 unter gleichzeitiger Ableistung seines Probejahres eine Stelle als Hilfslehrer am städtischen Gymnasium zu Danzig, aus welcher er Ostern 1875 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Rostock berufen wurde. Von dort wurde er Michaelis 1876 als fünfter ordentlicher Lehrer an das Kgl. Gymna-sium versetzt. Hier avancierte er zum dritten ordentlichen Lehrer und wurde 1880 an das Gymnasium zu Marienwerder berufen, wo er zum Professor ernannt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Bemerkungen zu dem lateinischen Unterricht auf der Obertertia des Gymnasiums. Marienwerder 1883. 21 S. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
- Rede, gehalten bei der Vorfeier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers am 26. Januar 1895. Marienwer-der 1895. S. 1-4. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
Aus: Programm Danzig Kgl. Gymnasium 1874 und Rostock Gymnasium 1901.
Blauth, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Juli 1885 zu Sulzbach (Saar), erlangte Ostern 1904 das Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Saarbrücken, legte die Staatsprüfung am 21. Januar 1910 in Bonn ab und erledigte das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Duisburg von Ostern 1910 bis Ostern 1911. Das Probejahr absolvierte er an der Realschule zu Friedrichsthal, am Gymnasium zu Stolberg (Rheinland) und am Realgymnasium i. E. zu Sulzbach von Ostern 1911 bis Ostern 1912.
Aus: Programm Sulzbach/Saar Realgymnasium 1912.
Blech, Abraham Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Februar 1762 in Danzig, wo sein Vater Kaufmann war. Vorgebildet auf dem Kollegium Frideri-cianum in Königsberg i. Pr. und dem Gymnasium zu Danzig, studierte er in Göttingen und Leipzig 1782 bis 1786 Theologie und Geschichte. Nach Danzig zurückgekehrt, wurde er am 28. November 1786 Candidat Minist. Und darauf nacheinander 1789 Prediger zu Petershagen, 1796 Prediger von St. Jakob und seit 1802 von St. Marien. Neben dem geistlichen Amte, in welchem er auch seit 1816 als Konsistorialrath tätig war, wirkte er am Gymnasium zu Danzig als Lehrer und seit 1812 als Professor der Geschichte und Geographie. 1825 zog er sich von allen Ämtern in den Ruhestand zurück und starb am 17. Dezember 1830. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Konradin, Trauerspiel (von Adolph Bergen). Königsberg 1803.
- Heinrich IV., König von Frankreich, Trauerspiel (von Adolph Bergen). Königsberg 1804. 2. Aufl. 1817.
- Stanislaus Leczinski, oder die Belagerung von Danzig. Msc. 1805 und 1811 in Danzig aufgeführt.
- Thätigkeit, oder Eduard Waller und Henriette seine Schwester. (anonym) 2 Teile. Königsberg 1806.
- Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte für höhere und niedere Schulen in einem doppelten Cursus. Königsberg, Unzer 1808.
- Lehrbuch der Erdbeschreibung für Schulen nach minder veränderlichen Grundsätzen. Königsberg 1810.
- Geschichte des 7-jährigen Leidens Danzigs von 1807 bis 1814. 2 Teile. Danzig 1815.
- Lutheri ipsius Melanchthonisque, dum viverent merita in Borussiam. Danzig 1817. 27 S. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
- Der Fall von Jerusalem. Dramatisches Gemälde von Milmann, aus dem Englischen übersetzt. Königsberg 1823.
- Lateinisches Programm ohne Titel. (Handelt von dem Nutzen pragmatischer Geschichtesschreibung, mit besonderer Beziehung auf das byzantinische Reich.) Danzig 1823.
Aus: Programm Danzig, Städtisches Gymnasium 1858 FS.
Blech, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blech, Ernst Otto Gottfried
Geboren am 23. November 1845 zu Berlin als Sohn des weiland Missionsinspektors, hernach Pfarrer und Super-intendet O. F. Blech, besuchte das Gymnasium zu Danzig 7 ½ Jahre, seit Ostern 1865 die erste Klasse desselben. Seine Zulassung zur Prüfung geschah im Juni 1866 auf Anlaß der Ministerialverfügung vom 15. Mai 1866 und mit besonderer Genehmigung des Provinzialschulkollegiums. Herbst 1866 bezog er die Universität Berlin um Medizin zu studieren; trat Ostern 1867 zum theologischen Studium über, absolvierte Ende des Jahres die nach-trägliche Prüfung im Hebräischen und besuchte die Universitäten Berlin und Leipzig. Vor beendeten Studien Leipzig bei ausbrechendem Kriege verlassend, trat er in die Dienste des Büreau für Felddiakonie und war in Woerth, Nancy und Châlons s. M. bei der Pflege von Verwundeten und Kranken, sowie hernach als Gehilfe von Lazaretgeistlichen tätig, bis Mitte März 1871. Vor dem Kgl. Konsistorio der Provinz Brandenburg behufs Voll-endung seiner Studien beurlaubt, trat er 1872 eine Hauslehrerstelle im Hause des Herrn von Kries auf Kl. Wacz-mirs bei Dirschau an und absolvierte Januar 1874 die erste theologische Prüfung. Von Waczmirs im Sommer 1876 an das von Conradische Erziehungsinstitut zu Jenkau berufen, trat er am 5. Oktober 1876 in seine neues Amt ein. Im Jahre 1872 erschien von demselben bei F. A. Perthes in Gotha unter dem Pseudonym „Ernst Clemens“ eine Arbeit mit dem Titel: „ Zur Friedenstheologie. Ein Baustein.“
Aus: Programm Jenkau Conradisches Institut 1877.
Blech, Georg Benjamin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Februar 1770 in Erfurt, kam als Kind mit seinem Vater, welcher Rektor an S. Bartholomäi wurde, nach Danzig. Er studierte 2 Jahre Theologie in Königsberg und lebte darauf einige Jahre als Hauslehrer in Liefland und seit ca. 1797 als Privatlehrer in Danzig, bis er am 21. April 1809 an die Marienschule berufen und hier, sowie seit 1817 am Gymnasium Ordinarius der untersten Klasse wurde und als solcher nach langer Krankheit am 15. März 1821 starb.
Aus: Programm Danzig Städtisches Gymnasium 1858 FS.
Blech, Georg Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Oktober 1811 in Danzig, studierte Mathematik und Naturwissenschaften, war vom 5. Mai 1835 bis Ostern 1836 Hilfslehrer am Realgymnasium zu Halle a. S. Am 29. Mai 1838 wurde er Konrektor an der Rats- und Friedrichsschule (höhere Bürgerschule) zu Küstrin. Bei der Umwandlung der Schule in ein Gymnasium wurde er Ostern 1868 als erster Oberlehrer übernommen. Michaelis 1878 ging er in den Ruhestand und starb am 26. März 1887. Seine große Bibliothek vermachte er dem Gymnasium zu Küstrin. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Anfangsgründe der Arithmetik und Algebra, ein Leitfaden für die Tertia der höheren Bürgerschulen zu Küstrin. Küstrin 1844. (Programm Küstrin höh. Bürgerschule.)
- Über einige Kurven einfacher Krümmung. Küstrin 1848. (Programm Küstrin höh. Bürgerschule.)
- Die Elemente der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Küstrin 1854. (Progr. Küstrin höh. Bürgerschule.)
Aus: Programm Halle Latina 1898 FS.
Blech, Wilhelm Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Oktober 1806 in Danzig, Sohn des dortigen Medizinalrates und Professors Dr. Ephrain Philipp Blech, wurde schon im 5. Lebensjahre durch den plötzlichen Tod des Vaters beraubt und von der Mutter wäh-rend der schweren Zeit der Belagerung unter viel Mühe gepflegt und erzogen. Von der Mutter und einem Privat-lehrer vorbereitet, besuchte er seit 1815 die St. Marienschule und dann seit 1817 das Gymnasium, welches er Michaelis 1826 verließ um zuerst in Halle und dann 1828 in Berlin Theologie zu studieren. Wie in Halle durch die Leitung Tholucks, so wurde er in Berlin durch den näheren Umgang mit Neander, Hengstenberg und Strauss in seinen Studien gefördert. Nach Beendigung des 7. Semesters, hielt er sich bis Pfingsten 1830 in Müncheberg bei Berlin bei der befreundeten Familie Hildebrand auf, kehrte dann nach Danzig zurück, wo er nach Zurückle-gung der gesetzlichen Prüfungen und nachdem er 2 Jahre seine Mutter in der Leitung einer höheren Töchterschu-le unterstützt hatte, 1832 als Diakonus an St. Trinitatis berufen und am 2. Dezember daselbst eingeführt wurde. In den 25 Jahren, welche er jetzt dieses Amt bekleidet, ist er viermal zu der General-Kirchenvisitation in den Kreisen Heiligenbeil, Gumbinnen – Stallupönen, Potsdam und Deutsch-Krone gezogen worden. Seit Ostern 1852 wurde er zunächst provisorisch, auf ein Jahr, und dann seit Ostern 1853 definitiv bis zur Anstellung eines besonderen Religionslehrers für das Gymnasium für die Leitung des Religions- und hebräischen Unterrichtes an das Städtische Gymnasium zu Danzig berufen und hat seit Ostern 1856 zu dem Unterrichte in den oberen und mittleren Klassen auch den in den unteren Klassen übernommen. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Erläuternde Wochenpredigten über den zweiten Teil des Jesaias. 2 Bd. Düsselthal 1836.
- Specimen exegeticum de Matth. 11, 2-12. 1841.
- Die heilige Passion Jesu Christi unsers Herrn nach Lucas. Danzig 1856. Das Reich Gottes des Alten und des Neuen Testamentes. 2. Aufl. 1857.
- Dissertatio exegetica de novi Testamenti praerogativa. In: Q. B. F. F. Q. S. Gymnasii Gedanensis Sacra Saecularia Tertia diebus XIII. XIV. M. Junii a MDCCCLVIII rite celebranda indicit Dr. Frid. Guil. Engel-hardt Gymnasii Director. Danzig 1858. 8 S.
- Etwa 50 einzelne gedruckte Predigten.
Aus: Programm Danzig Städtisches Gymnasium 1858 FS.
Blechschmidt, Heinrich Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 8. August 1867 in Görkwitz bei Schleiz geboren, besuchte das Gymnasium zu Schleiz von Ostern 1878 bis Ostern 1887. Hierauf studierte er Theologie in Leipzig und Halle. Nachdem er im Herbste 1890 seine erster theologische Prüfung bestanden, absolvierte er einen Kursus am Fürstlichen Landesseminar zu Schleiz, bis ihm am 1. Juni die vikarische Verwaltung des Diakonats zu Köstritz übertragen wurde. Am 20. Dezember des-selben Jahres wurde er ordiniert und bestand im Sommer 1892 sein 2. theologisches Examen in Gera. Vom Oktober 1892 ab war er Hilfsprediger in Gera-Untermhaus, am 1. Juni 1893 wurde er zum Diakonus und Klas-senlehrer der 1. Mädchenklasse in Hohenleuben berufen. Am 1. Oktober 1896 wurde ihm das Pfarramt Hirsch-feld übertragen. Nebenamtlich wurde er Ostern 1901 zum Distriktschulinspektor ernannt. Er ist seit Neujahr 1907 am Gymnasium zu Schleiz als Religionslehrer tätig.
Aus: Programm Schleiz Gymnasium 1907.
Blecker, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 12. November 1836 zu Nordenstadt in Nassau geboren, besuchte 1853 – 1856 das Seminar zu Usingen. Bestand 1858 die Prüfung als Volksschullehrer und war eine Reihe von Jahren hindurch an ländlichen und städtischen Schulen, zuletzt an der Realschule in Biedenkopf tätig. In Biedenkopf veröffentlichte er: „Über Gesundheitspflege in den Schulen.“ Biedenkopf 1870. 10 S. (Programm Biedenkopf Realschule.) 1872 wird er an die Wöhlerschule zu Frankfurt am Main berufen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhlerschule 1873.
Bleckmann, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Februar 1883 zu Hannover geboren. Er besuchte das Leibniz-Realgymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Nachdem er Michaelis 1901 auf dem Lyceum 1 (jetzt Ratsgymnasium) in Hannover die ergänzende gymnasiale Reifeprüfung bestanden hatte, studierte er auf der Universität Göttingen zwei Semester Theologie, dann klassische Philologie und Geschichte. Im November 1906 erwarb er in Göttingen die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Abhandlung: „De inscriptionibus quae in Rhodiorum vasculis leguntur.“ Im Juli 1907 bestand er ebenda das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1908 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin ab, das Probejahr von Michaelis 1908 bis Michaelis 1909 am Köllnischen Gymnasium in Berlin, an dem er schon seit Ostern 1908 als Hilfslehrer tätig gewesen war.
Von Michaelis 1909 bis Ostern 1911 war er Oberlehrer am Königstädtischen Gymnasium in Berlin, von Ostern 1911 bis Ostern 1913 am Fichte-Gymnasium in Berlin-Wilmersdorf. Ostern 1913 wurde er an das Bismarck-Gymnasium zu Berlin-Wilmersdorf berufen.
Aus Programm Berlin-Wilmersdorf Bismarcks-Gymnasium 1914
Bleckmann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. August 1856 zu Düsseldorf, besuchte von Herbst 1865 bis Weihnachten 1870 das Gymnasium seiner Vaterstadt, von da bis Ostern 1876 das Gymnasium zu Hamm, studierte bis Herbst 1879 in Marburg Philologie und bestand im Juni 1881 daselbst sein Examen pro facultate docendi. Von August 1881 bis Oktober 1881 begann er sein Probejahr – und von Oktober 1881 bis Oktober 1882 genügte er seiner Militärpflicht – und von Oktober 1882 bis August 1883 vollendete er sein Probejahr am Gymnasium zu Marburg. Er blieb daselbst bis Herbst 1883 als wissenschaftlicher Hilfslehrer und wurde dann an das Gymnasium zu Weilburg als wissen-schaftlicher Hilfslehrer berufen, und geht Ostern 1884 an das Friedrichs-Gymnasium nach Kassel. Ostern 1886 wird er ordentlicher Lehrer am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Kassel, wo er später Professor wird.
Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1885 und Marburg Gymnasium 1910.
Bleibtreu, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Januar 1822 in Xanten, war am Gymnasium zu Wesel von Herbst 1845 bis Herbst 1846 beschäftigt, wurde dann Hilfsprediger in Duisburg, ferner Prediger in Ürdingen, hierauf an der Diakonenanstalt in Duisburg. 1871 Pfarrer in Liebenfelde, Kreis Soldin, und starb 1880. (Abiturient des hiesigen Gymnasiums Nr. 89.)
Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 FS.
Bleich, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Dezember 1874 zu Bromberg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte auf der Universität Berlin Geschichte, Erdkunde und Germanistik. Er bestand im Juni 1899 die Staatsprüfung und wurde im Dezember 1900 zum Doktor der Philosophie promoviert. Als Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars für gelehrte Schulen zu Berlin leistete er von Ostern 1900 bis Michaelis 1901 sein Seminarjahr am Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium zu Schöneberg und die erste Hälfte seines Probejahres am Friedrichs-Gymnasium in Ber-lin ab. Nachdem er seiner einjährigen Militärdienstzeit zu Danzig genügt hatte, vollendete er von Michaelis 1902 bis Ostern 1903 sein Probejahr am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. Von Ostern 1903 war er als wissen-schaftlicher Hilfslehrer an der höheren Mädchenschule I in Charlottenburg tätig. Ostern 1904 ging er als Oberlehrer an die Realschule zu Charlottenburg über. An Schriften hat er bis dahin veröffentlicht:
- Der mährische Feldzug Friedrichs II. 1741. 1742. Berlin 1900. Diss. inaug.
- Die Volksmärchen des Musäus, vornehmlich nach Stoffen und Motiven. In: Archiv für das Studium der neueren Sprache und Literaturen. Bd. 108 und 109.
Aus: Programm Charlottenburg Oberrealschule II. 1905 und Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Bleich, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Mai 1810 zu Vandsburg. Er war durch Privatunterricht dazu vorbereitet, bereits zwei Jahre hindurch mit Feldmessen und den damit verbundenen Berechnungen beschäftigt gewesen, als er im Jahre 1828 noch das Kgl. Schullehrerseminar zu Bromberg bezog. 1830 wurde er von dort, nachdem er die Schlußprüfung „vorzüglich“ bestanden, an die Luisenschule zu Posen berufen. Wie Czarnecke, trat auch der schon im August 1836 bei der hiesigen Kreischule (in Krotoschin) ein. 1874 wurde er zum Oberlehrer befördert. 1880 am 1. Juli beging er, nach seinem Wunsch in aller Stille, sein 50-jähriges Dienstjubiläum und wurde durch Verleihung des Roten Adlerordens IV. Klasse ausgezeichnet. Michaelis desselben Jahres schied er aus dem Amt. Er lebt in ehrenvoller Muße in Dresden. Außer einigen Artikeln in Zeitschriften hat er veröffentlicht:
- Die Regeln der Orthographie und Interpunktion. Krotoschin 1844. Verlag von a. C. Stock.
- Über den naturgeschichtlichen Unterricht an den höheren allgemeinen Bildungsanstalten. Krotoschin 1853. 26 S. (Programm Krotoschin Realschule.)
- Zur Vereinfachung der lateinischen Elementar-Grammatik. Krotoschin 1875. 26 S. (Programm Krotoschin Gymnasium.)
Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1886.
Bleicher, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1850 zu Dortmund, besuchte das Seminar zu Hilchenbach, Kreis Siegen, von 1867 bis 1870. Bis Januar 1872 als Lehrer der einklassigen Volksschule in Wilgersdorf, Kreis Siegen, und von 1872 bis Juli 1874 als zwei-ter Lehrer an der dreiklassigen Volksschule zu Elsey, Kreis Iserlohn, tätig, verwaltete er vom Juli 1874 bis Juni 1882 eine Lehrerstelle an den Volksschulen der evangelischen Gemeinde in Essen. Vom Juni bis zum September 1882 war er als Stellvertreter eines erkrankten Lehrers in Altenessen, darauf als kommissarischer Elementarleh-rer am Gymnasium zu Essen beschäftigt.
Aus: Programm Essen Gymnasium 1884.
Bleicher, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1845 zu Konstanz, besuchte die Akademie der bildenden Künste in München, sowie die Accademia di Francia in Rom und unternahm weitere Studienreisen nach Neapel, Florenz, Pisa, Verona und Venedig. Von Ita-lien zurückgekehrt war er mehrere Jahre an der Baugewerkschule zu Holzminden als Lehrer für Freihandzeich-nen und Modellieren tätig und wurde Ostern 1874 am Gymnasium zu Helmstedt, sowie an den städtischen und der landwirtschaftlichen Schule als Zeichenlehrer angestellt.
Aus: Programm Helmstedt Gymnasium 1882.
Bleicher, Kurt Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Emil Kurt Bleicher, wurde am 20. September 1885 zu Dresden geboren. Nach dem Besuch der IV. Bürger-schule meiner Vaterstadt kam ich auf die Drei-König-Schule zu Dresden-Neustadt. Ostern 1905 erhielt ich dort das Reifezeugnis. Darauf studierte ich Mathematik und Physik, und zwar von Ostern 1905 bis Ostern 1909 an der Kgl. Technischen Hochschule zu Dresden und dann im Sommersemester 1909 an der Universität Rostock. Im Dezember 1909 bestand ich in Dresden die Prüfung für Kandidaten des höheren Lehramtes und wurde dann Ostern 1910 der Oberrealschule zu Leipzig zur Ableistung des Seminarhalbjahres gewiesen. Am 8. Juni 1910 be-stand ich das Examen rigorosum. Der Titel meiner Promotionsschrift ist: „Zur Theorie der übergeschlossenen Gelenksysteme“. Den zweiten Teil des Probejahres leistete ich an der Drei-König-Schule in Dresden-Neustadt ab. Ostern 1911 ernannte mich das Kgl. Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts zum nichtständigen wissenschaftlichen Lehrer am Kgl. Realgymnasium zu Annaberg. -- Am 1. Dezember 1912 geht er als ständiger wissenschaftlicher Lehrer an das Realgymnasium zu Döbeln über.
Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1912 und Döbeln Realgymnasium 1913.
Bleier, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. März 1885 in Marburg an der Lahn, besuchte die dortige Oberrealschule und verließ sie mit dem Zeugnis der Reife 1904. Er studierte in Marburg und Berlin neuere Sprachen und Erdkunde und bestand die Staatsprüfung im November 1910. Von Neujahr 1911 bis 1. April 1912 war er am Pädagogium in Katscher (Oberschlesien) tätig. Das Seminarjahr legte er in Wiesbaden und das Probejahr an der Oberrealschule in Mar-burg ab. Ostern 1914 trat er als Oberlehrer an der Oberrealschule zu Remscheid ein.
Aus: Programm Remscheid Oberrealschule 1915.
Bleisch, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Mai 1867 zu Magdeburg, auf dem Domgymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet, studierte er von Ostern 1887 in Halle und Berlin klassische Philologie und Deutsch. Im November 1891 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert, bestand dort im Juli 1894 die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er am König Wilhelms-Gymnasium, das Probejahr am Kgl. Dom-gymnasium zu Magdeburg ab. Vom 1. April 1897 bis dahin 1899 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gym-nasium in Seehausen in der Altmark und trat Ostern 1899 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Guericke-Oberrealschule ein.
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1900.
Bleisch, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1882 zu Loburg bei Magdeburg, besuchte die Volksschule seiner Vaterstadt, darauf das Gymnasium zu Zerbst und von 1897 ab das Gymnasium zu Reutlingen. Dort bestand er im Herbst 1901 die Reifeprüfung. In Tübingen und Kiel studierte er die Naturwissenschaften und bestand im Sommer 1906 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Nach Ableistung der beiden Vorbereitungsjahre war er im Winterhalbjahr 1908/09 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der städtischen höheren Mädchenschule in Wiesbaden tätig. Ostern 1909 trat er als Oberlehrer in das Lehrerkollegium der Oberrealschule in Wiesbaden ein.
Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule Zietenring 1910.
Blenck, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 30. Juni 1888 in Kothendorf geboren, besuchte das Realgymnasium in Schwerin, studierte Mathema-tik und Naturwissenschaften und bestand im November 1910 in Rostock die Staatsprüfung. Er genügte seiner Militärpflicht in Kiel, das Seminarjahr leistete er am Realgymnasium in Schwerin, das Probejahr bis Michaelis 1913 am Gymnasium in Schwerin ab. Dann wurde er als Hilfslehrer an das Oberlyceum zu Wismar berufen und gleichzeitig der Großen Stadtschule zur Beendigung des Probejahres überwiesen. Ist Dr. phil.
Aus: Programm Wismar Gymnasium 1914.
Bleske, Franz Karl Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Emden den 13. März 1830, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1848 bis Michaelis 1852 in Göttingen Philologie und war 2 Jahre lang Mitglied des dortigen philolo-gischen und pädagogischen Seminars. Nach bestandenem Staatsexamen machte er sein Probejahr am Gymna-sium zu Emden, war darauf am Gymnasium zu Göttingen und seit Johannis 1855 als Kollaborator am Gymnasi-um zu Stade tätig, bis er Neujahr 1858 in seine Stelle am hiesigen Gymnasium eintrat.
Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1858.
Blessin, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Dezember 1867 zu Strelitz im Regierungsbezirke Bromberg, besuchte das Gymnasium zu Bartenstein, die Präparandenanstalt zu Jastrow und das Kgl. Lehrerseminar zu Preußisch-Friedland. Im Oktober 1888 erhielt er seine erste Anstellung als zweiter Lehrer in Kalisch, Kreis Berent. Nach 1 ½-jähriger Tätigkeit daselbst wurde er Lehrer der einklassigen Schule in Dzimianen. Im Jahre 1891 an eine Gemeindeschule nach Danzig berufen, machte er 1892 seine zweite Lehrerprüfung und wurde definitiv angestellt. Hier nahm er an einem Kursus für Volks- und Jugenspiele teil und besuchte in Wintersemester 1896/97 die Turnlehrer-Bildungs-anstalt zu Berlin. Nachdem er dann ein halbes Jahr Turnlehrer an den Mittelschulen von St. Petri und St. Katharin in Danzig gewesen war, wurde er im Oktober 1897 an die 15. Gemeindeschule zu Charlottenburg be-rufen. Im Wintersemester 1903/04 verwaltete er kommissarisch eine Vorschullehrerstelle am Mommsen-Gymnasium der Stadt Charlottenburg und wurde zum 1. Oktober 1905 an dieser Anstalt als Vorschullehrer ange-stellt.
Aus: Programm Charlottenburg Mommsen-Gymnasium 1906.
Bley, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aus Bernburg, seit Mai 1842 zweiter Lehrer der Realklassen. Erkrankte und schied 1849 aus. Er starb auf einer Reise nach Neapel. In Bernburg veröffentlichte er: „Chemische Untersuchungen.“ (Über die Niederschläge, welche die kaustischen und kohlensauren Alkalien in der Lösung des Alauns und der schwefelsauren Tonerde erzeugen.) Bernburg 1845. 32 S. (Programm Bernburg Gymnasium.)
Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1872.
Blickhahn, Georg Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 10. Oktober 1825 zu Altheim (Kreis Dieburg) geboren, besuchte durch Schul- und Privatunterricht vorbereitet, von Ostern 1843 bis 1845 das Lehrerseminar zu Friedberg. Schon vor seiner Entlassung wurde er als Hilfslehrer an der hiesigen Musterschule verwandt, verblieb auch in dieser Stellung, als ihm 1845 einer Hilfsleh-rerstelle am Lehrerseminar übertragen wurde. 1847 bestand er die Definitorialprüfung und trat dann ganz an die Musterschule über. Am 27. Dezember 1855 wurde er definitiv angestellt. Nachdem eine 4. Stelle an der Real-schule (in Friedberg) errichtet worden war, wurde er durch Dekret vom 9. August 1860 an dieser Anstalt ver-wendet, am 8. Oktober 1860 in seinen Dienst eingewiesen und am 2. Januar 1869 definitiv angestellt. Zuletzt unterrichtete er Deutsch und Französisch. Er starb am 15. April 1888.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Blind, Kaspar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. November 1828 zu Erkrath, Probekandidat an der Realschule zu Düsseldorf vom 1. Januar 1854 bis Herbst 1855, dann 6 Monate Hilfslehrer ebendaselbst. Trat als provisorischer Lehrer für neuere Sprachen im Sommer 1857 bei der Realschule zu Köln ein, erhielt seine definitive Anstellung als 4. ordentlicher Lehrer am 29. Juli 1861 und wurde am 1. Oktober 1872 zum Oberlehrer befördert. Von ihm im Druck erschienen: Gram-matik der der englischen Sprache“ Teil I., Köln 1872. Und „Preußens Verdienste in Deutschland im 19. Jahrhun-dert“ (Festrede) Köln 1876.
Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.
Bloch, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. September 1884 zu Müttersholz, jüdischer Konfession, bestand die Reifeprüfung Sommer 1904 auf dem Gymnasium in Schlettstadt. Er studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitä-ten Straßburg und Berlin und legte am 9. Juli 1909 sein Staatsexamen ab. Am 14. September 1909 trat er am Gymnasium zu Schlettstadt seinen Dienst als Probekandidat an.
Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1910.
Bloch, Karl Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 16. August 1811 in Breslau geboren. Sein Vater war dort Kaufmann. Als jüdischer Knabe wuchs er mit 5 Geschwistern auf, besuchte 7 Jahre lang das Magdalenen-Gymnasium seiner Vaterstadt. Dann ging er nach Berlin, um Philologie zu studieren. Er hatte früh seinen Vater verloren und kämpfte mit der Armut, fand aber durch einen Bruder, der ebenfalls in Berlin lebte und einen Onkel einige Unterstützung. In dieser Zeit wurde seine Seele für das Christentum gewonnen und in die evangelische Kirche aufgenommen. Zugleich heiratete er eine Jugendfreundin seiner Schwester. Am 29. August 1835 bestand er die Oberlehrer-Prüfung, absolvierte sein Probejahr in Stettin, folgte dann einem Rufe des Direktor Köpke zur Rückkehr nach Berlin. Dort war er zunächst am grauen Kloster und am Werderschen Gymnasium als Hilfslehrer tätig. Im Jahre 1845 ging er an die Kgl. Realschule über. Dort ist er allmählich in die mittleren Klassen aufgerückt und hat zuletzt in Unter- und Oberter-tia besonders sprachlichen Unterricht gegeben. Auch als Schriftsteller ist er nicht untätig gewesen, hat einige Jahre hintereinander eine pädagogische Zeitschrift herausgegeben und auch für Zeitungen und andere Zeitschrif-ten auf demselben Gebiete gearbeitet. Er starb am 27. Februar 1864 in den Armen seiner Frau. An der Königli-chen Realschule veröffentlichte er: „Johann Balthasar Schuppius.“ Berlin 1963. 38 S. (Programm Berlin Kgl. Realschule.)
Aus: Programm Berlin Kgl. Realschule 1863. (S. 44-45.)
Bloch, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Juli 1884 zu Straßburg i. E., israelischen Bekenntnisses, bestand die Reifeprüfung im Sommer 1902 am Lyceum zu Straßburg i. E., studierte dort auch an der Kaiser Wilhelms-Universität alte Sprachen und Philosophie. Er promovierte am 28. Juli 1906 und bestand die Staatsprüfung am 1. und 2. August 1907. Darauf war er am Lyceum zu Straßburg und am Gymnasium zu Weissenburg tätig. Geht dann an das Lyceum zu Metz.
Aus: Programm Metz Lyceum 1908.
Blochmann, Johann Christian Ehrenfried Leberecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Oktober 1777 zu Lauban, wo sein Vater Ratskämmerer und advocat. procinc. ordinarius 1787 starb. Er studierte in Leipzig, wo er einer Dichtergesellschaft Makaria angehörte und wurde, nachdem er längere Zeit Hauslehrer gewesen, im Sommer 1812 an das Conradinum nach Jenkau berufen, wo er bis zur Auflösung der Anstalt nach dem Zeugnisse Passows sowohl in den fremden lebenden Sprachen wie in der klassischen und deutschen Literatur und Geschichte mit Eifer und Einsicht unterrichtete. Im Frühling 1814 wurde er an die Marienschule zu Danzig berufen und wirkte hier und seit 1817 am Gymnasium vornehmlich als Lehrer der deut-schen Sprache. Seine Sonderlingsnatur bestimmte ihn, im April 1820 sich in den Ruhestand versetzen zu lassen, und er hat darauf, nachdem er noch einmal eine Reise in die Heimat unternommen, seit seiner Rückkehr bis zu seinem Tode am 24. Oktober 1840 in der größten Abgeschiedenheit von aller Welt gelebt. Schriften:
- Begleitungen zum Leben, Versuche zum Denken und Dichten. Königsberg, Unger 1811.
- Vaterländische Geschichte von Besseldt, Blochmann und Passow.
- Gertha von Stalimene. Danzig, Alberti 1822.
- Liebe und Narrheit, ein Lustspiel. (Manuskript.)
Aus: Programm Danzig, Städtisches Gymnasium 1858 FS.
Blochwitz, Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Dresden am 26. Mai 1875, absolvierte das Annen-Realgymnasium seiner Vaterstadt, sowie – nach längerer Berufstätigkeit als Chemiker in den verschiedensten Teilen Deutschlands – das protestantische Gymnasium zu Straßburg i. E. Nach der (humanistischen) Reifeprüfung 1896 widmete er sich dem Studium der Medizin – speziell Physiologie – und Naturwissenschaften (speziell Chemie), einschließlich Geographie. Von dieser Studienzeit entfielen die ersten vier Semester auf Straßburg und München, von wo aus er viele Reisen zu Studienzwecken ausgeführt hat, die letzten elf Semester auf Leipzig, wo nach anderen Examina im Dezember 1903 die Oberlehrerprüfung abgelegt wurde. Ostern 1905 wurde er mit der Verwaltung einer nichtständigen Stelle an der Realschule mit Realgymnasialklassen zu Meißen betraut. Geht ein Jahr später an das 2. Lyceum zu Hannover.
Aus: Programm Meißen Realgymnasium 1905 und Hannover 2. Lyceum 1906.
Block, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1890 in Berlin, vorgebildet auf der Hohenzollernschule zu Berlin-Schöneberg, studierte nach der Reifeprüfung 1908 in Berlin Mathematik, Chemie, Botanik und Zoologie. Er promovierte 1912 zum Dr. phil. und bestand am 21. Oktober 1913 das Examen pro facultate docendi. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er Ostern 1914 dem Realgymnasium Bismarckschule zu Magdeburg überwiesen. Am 4. Dezember 1914 wurde er eingezogen und in die Armierungstruppen eingereiht.
Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1915.
Block, Elise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. April 1892 zu Ratibor (Schlesien), vorgebildet auf der Lehrerinnen-Bildungsanstalt in Ratibor, hat am 21. März 1911 die Lehrerinnenprüfung, im September 1911 zu Berlin die Prüfung als Religionslehrerin bestanden. Nach kurzer Tätigkeit an der Mädchenschule der jüdischen Gemeinde zu Berlin nahm Fräulein Block eine Stellung an einer Schule in Suffolk an und bildete sich alsdann weiter in London aus. Ostern 1913 wurde sie, zunächst als Hilfslehrerein, an das Philanthropin zu Frankfurt am Main berufen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Philanthropin 1914.
Block, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde in Berlin am 19. Januar 1864 geboren, besuchte bis 1884 das Dorotheenstädtische Realgymnasium zu Berlin und studierte in Berlin neuere Sprache. Er war als Hilfslehrer an verschiedenen Schulen tätig, am Friedrichs-Gymnasium mehrmals in Vertretung erkrankter Lehrer. 1896 wurde er an der 10. Realschule als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Block, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Oktober 1881 zu Ackenhausen in Braunschweig, besuchte das Realgymnasium zu Goslar, studierte nach Ableistung seiner militärischen Dienstpflicht vom 1. Oktober 1904 ab Mathematik und Naturwis-senschaften an der Technischen Hochschule zu Hannover und der Universität Göttingen. Er wurde im Mai 1911 auf Grund seiner Abhandlung: „Über die Volumenänderung beim Schmelzen und die Wärmeausdehnung der Kristalle und ihrer Schmelzen“ in Göttingen zum Dr. phil. promoviert und bestand hier im Juli 1912 die Oberleh-rerprüfung. Michaelis 1912 wurde er zur Ableistung seines Seminarjahres der Kaiser Wilhelm II.-Oberrealschule zu Göttingen überwiesen. Das Probejahr leistete er an der 2. Realschule zu Hannover ab.
Aus: Programm Hannover 2. Realschule 1914.
Block, John[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Block, John Edward
Geboren am 30. August 1865 zu Danzig, Sohn eines verstorbenen Schiffskapitäns, besuchte das Realgymnasium zu St. Johann seiner Vaterstadt, von welchem er zu Ostern 1883 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte in Berlin und Halle a. S. neuere Philologie und bestand in Halle im November 1887 die Staatsprüfung. Von Ostern 1888 bis Ostern 1889 leistete er sein Probejahr am Kgl. Gymnasium in Danzig ab, während welcher Zeit er zugleich Mitglied des pädagogischen Seminars dort war. Im Juli desselben Jahres wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Königsberg auf Grund seiner Dissertation: „Beiträge zu einer Würdi-gung Diderots als Dramatiker“ zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1889 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Realgymnasium zu Elbing berufen, wo er am 1. Oktober 1891 als Oberlehrer angestellt wurde. Von Weihnachten 1890 bis Neujahr 1892 weilte er in Frankreich, um dort praktische Sprachstudien zu treiben. Zu Ostern 1901 wurde er als Oberlehrer an das Katharineum zu Lübeck und Ostern 1903 an das Reform-Realgym-nasium zu Wilmersdorf berufen. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die englischen Maskenspiele. In: Neuphilolog. Zentralbl. 1890.
- Das höhere Unterrichtswesen in Frankreich. In: Zentral-Organ f. d. Interessen d. Realschulwesens. 1892.
- Zur Aussprache des Französischen. In: Zeitschr. f. französ. Sprache und Literatur. 1892.
- Chanson de siècle. In: Zeitschr. f. französ. Sprache und Literatur. 1897.
- Die Reform des höheren Unterrichts in Frankreich. In: Neuere Sprachen. 1902.
Aus: Programm Dt.Wilmersdorf Reform-Realgymnasium 1904.
Bloecker, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Blöcker, geboren am 22. September 1870 zu Dosenbeck, Kreis Kiel, besuchte das Präparandeum und darauf das Seminar zu Segeberg von 1888 – 1891.Seine erste Anstellung fand er zu Erfde, wo er nach Ablegung der 2. Lehrerprüfung zum 1. Mädchenlehrer aufrückte. Im Jahre 1901 wurde er an die 12 Klassige Volksschule in Lokstedt berufen, wo er auf allen Stufen tätig war. 1907 wird er an die Realschule zu Blankenese berufen.
Aus: Programm Blankenese Realschule 1908.
Bloedorn, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Mai 1881 in Schivelbein in Pommern, besuchte das Schiller-Realgymnasium in Stettin und er-hielt Ostern 1901 das Zeugnis der Reife. Er studierte in Halle a. S. Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im Juli 1906 das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er vom 1. Oktober 1906 bis 1. Oktober 1907 am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Posen ab. Vom 1. Oktober 1907 bis 1908 genügte er in Posen seiner Militärpflicht. Das Probejahr leistete er vom 1. Oktober 1908 bis 1. Oktober 1909 wieder am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Posen ab. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Über die Rädertierfauna der Provinz Posen. Ein Beitrag zur zoologischen Durchforschung der Provinz Posen“. Posen 1912 38 S. (Programm Posen Friedrich Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Posen Friedrich Wilhelms-Gymnasium 1910.