Bloemer, Peter - Bode, Emil
Bloemer, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bloemer, Peter Johann
Peter Johann Blömer, geboren am 2. Februar 1843 zu Koblenz, war von Herbst 1856 bis Herbst 1864 Schüler des Gymnasiums seiner Vaterstadt und bezog nach abgelegtem Abiturienten-Examen die Universität Bonn, um alte und besonders neuere Philologie zu studieren. Seine Studienzeit zu Bonn erstreckte sich bis ins Sommersemester 1868. Am 6. November 1869 unterzog er sich vor der Wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Bonn dem Examen pro facultate docendi, worauf er von Ostern 1870 bis Ostern 1871 das vorschriftsmäßige Probejahr am Gymnasium zu Koblenz absolvierte. Geht später an das Gymnasium zu Montabaur, wo er seine Abhandlung: „Vie et Satires de Mathurin Régnier“ Montabaur 1880. 23 S. veröffentlichte. (Programm Montabaur Gymnasium.)
Aus: Programm Montabaur Gymnasium 1872.
Blohm, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. Dezember 1859 zu Wolgast, absolvierte das Realprogymnasium zu Wolgast, besuchte von 1878 bis 1871 das Zeichenlehrer-Seminar und die Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin. Von Ostern bis Michaelis 1881 war er in Demmin als Zeichenlehrer an den städtischen Schulen beschäftigt, genügte von Oktober 1881 bis Oktober 1882 seiner Militärpflicht, war von Ostern 1883 bis Ostern 1886 zu Lüneburg am Johanneum als Zeichenlehrer angestellt. Wird anschließend an das Leibniz-Realgymnasium zu Hannover berufen.
Aus: Programm Hannover Leibniz-Realgymnasium 1887.
Blohm, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 7. April 1875 zu Lübeck geboren und besuchte die Volksschule seiner Vaterstadt, darauf das Präparandeum und von 1895 bis 1898 das Lehrerseminar zu Lübeck. 1900 bestand er die zweite Prüfung für Elementarlehrer und wurde 1901 fest angestellt. Er war erst an der 2. und 5. St. Lorenz-Knabenschule tätig und wurde 1906 kommissarisch an der Realschule am Dom in Lübeck berufen.
Aus: Programm Lübeck Realschule am Dom 1911.
Blohmer, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im September 1882 zu Berlin geboren und besuchte das Kgl. Kaiser Wilhelms-Realgymnasium in Berlin, das er Ostern 1901 mit dem Reifezeugnis verließ. Er studierte dann in Berlin und Charlottenburg Mathematik, Physik und Chemie und bestand im Januar 1906 die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er Ostern 1906/07 das Seminarjahr am Königstädtischen Realgymnasium in Berlin abgeleistet hatte, wurde er der Goetheschule (Reformrealgymnasium und Realschule) in Wilmersdorf als Probandus überwiesen. Ostern 1908 wurde ihm eine Hilfslehrerstelle am Reformrealgymnasium und der Realschule in Mariendorf übertragen. Seit Ostern 1909 ist er als Oberlehrer an dieser Anstalt angestellt.
Aus: Programm Berlin-Mariendorf Realprogymnasium 1910.
Blondeau, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 7. März 1880 in Verviers geboren, wurde, da er den Vater früh verlor, in der Heimat seiner Mutter erzogen, besuchte das Kloster Unserer Lieben Frauen durch alle Klassen und wurde zu Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Hierauf studierte er klassische Philologie, bemühte sich daneben die französische Sprache gründlich zu erlernen und bestand die Prüfung pro facultate docendi in Marburg am 27. Februar 1903. Er legte dann das Seminarjahr während des Sommers 1903 in Schleusingen, während des darauf folgenden Winters am Gymnasium zu Nordhausen, das Probejahr dann am Pädagogium U.L.F. zu Magdeburg ab. Seine Anstellungs-fähigkeit fällt mit dem Tage der wirklichen Anstellung (dem 1. April 1905) zusammen. Er veröffentlichte: „Delos und Delphi. Reiseerinnerungen.“ Magdeburg 1911. 29 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
Aus: Programm Magdeburg Pädagogium Unserer Lieben Frauen 1906.
Bludau, Aloys[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. April 1861 zu Braunsberg, besuchte das Gymnasium zu Deutsch-Krone, welches er den 9. Juli 1879 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Königsberg, promovierte daselbst am 3. November 1883 Auf Grund seiner Dissertation: „De fontibus Frontini“ zum Dr. phil. und bestand dort auch am 2. Februar 1884 die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er von Ostern 1884 bis Ostern 1885 sein Probejahr am Kgl. Gym-nasium zu Dt.Krone absolviert hatte, war er im Sommer 1885 am Kgl. Gymnasium zu Neustadt, im Winter 1885/87 am Realgymnasium zu St. Peter in Danzig und von Ostern 1886 bis Ostern 1888 am Kgl. Gymnasium zu Culm als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Ostern 1884 wurde er als 4. Ordentlicher Lehrer am Kgl. Progymnasium zu Preußisch-Friedland angestellt, erhielt am 9. April das Prädikat „Professor“, war Ostern 1901 bis 1903 zu wissenschaftlichen Arbeiten beurlaubt und wurde zum 1. April 1903 an das Gymnasium zu Coesfeld versetzt. Bis 1904 hat er veröffentlicht:
- Oro- und Hydrographie der preußischen und pommerschen Seeplatte. Gotha 1894.
- Zöppritz-Bludau, Leitfaden der Kartenentwurfslehre. 2. Aufl. Teil 1. Leipzig 1899.
- Oberland, Ermland, Natangen und Barten, eine Landes- und Volkskunde. Stuttgart 1901.
- Sohr-Berghaus, Handatlas. 9. Aufl. Glogau 1902 ff.
Außerdem Abhandlungen und Besprechungen in Petermanns Mitteilungen, Zeitschr. der Gesellschaft für Erdkunde, Geographische Zeitschrift, in den Deutschen Geographischen Blättern und anderen Zeitschriften.
Aus: Programm Preuß.Friedland Progymnasium 1889 und Coesfeld Gymnasium 1904.
Bludau, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1826 zu Mehlsack, studierte nach Absolvierung der Gymnasialstudien am Gymnasium zu Braunsberg in Königsberg i. Pr. Philologie und promovierte in Berlin. Im Jahre 1854 trat er als aushelfender Lehrer beim Gymnasium zu Braunsberg ein und wurde in die dritte ordentliche Lehrerstelle 1858 befördert, nachdem er einige Zeit wissenschaftlicher Hilfslehrer gewesen war. Seit dem 1. Januar 1863 ist er zweiter ordentlicher Lehrer am Gymnasium in Deutsch-Krone. Dort veröffentlichte er seine Abhandlung: „Influence des éléments germaniques sur le vieux francais proprement dit, relativement aux autres éléments.“ Deutsch-Krone 1866. 15 S. (Programm Deutsch-Krone Gymnasium.)
Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1865 FS.
Bluecher, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Blücher, geboren am 15. Juni 1855 in Liebenwerda. Nachdem er von Ostern 1884 bis Ostern 1885 an der damaligen Kgl. Realschule in Berlin tätig gewesen war, wurde er zunächst als Hilfslehrer an das Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg berufen und hier Michaelis 1885 als ordentlicher Lehrer angestellt. Er hat während dieser 17 Jahre hauptsächlich in Französisch und Englisch, daneben auch in Latein unterrichtet. Er besaß ein vielseitiges, gründliches Wissen, besonders in den neueren Sprachen, und durch vielfache Reisen im Auslande hatte er einen weiteren Blick und tieferes Verständnis für Menschen und Verhältnisse gewonnen. Im Unterricht verband sich bei ihm die vollkommene Herrschaft über sein Lehrgebiet, auf dem er aus dem Vollen schöpfte, mit einem hervorragenden Lehrgeschick. Mit scharfem Blicke erfaßte er die individuellen Eigentüm-lichkeiten seiner Schüler, wußte ihr Interesse mit leichter Hand planvoll zu lenken und sie zu eigenem Nachden-ken und selbständigem Arbeiten anzuregen. – Vor etwa 2 Jahren trat zuerst ein nervöses Leiden bei ihm auf, das ihn zwang, auf ein halbes Jahr zur Herstellung seiner Gesundheit Urlaub zu nehmen. Bald nach seinem Wieder-eintritt in das Amt trat eine schwerer Rückfall, verbunden mit Gefäßerweiterung ein, der ihn auf ein langwie-riges, schmerzhaftes Krankenlager niederwarf und endlich seine Kraft brach. Er starb am 1. Dezember 1902 im Alter von 47 Jahren. Er hat eine Abhandlung veröffentlicht: „Livret de Paul-Louis, vigneron, pendant son séjour à Paris, en Mars 1823.“ Berlin 1891. 20 S. (Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium.)
Aus: Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium 1903.
Bluehm, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bluehm, Erich Hugo
Erich Hugo Blühm. Ich bin am 28. Juni 1880 in Schleusingen in Thüringen geboren. Meine erste Gymnasialbil-dung erhielt ich auf der Klosterschule zu Donndorf in Thüringen. Von dort ging ich auf das Gymnasium zu Sten-dal in der Altmark über, wo ich Ostern 1900 das Abiturientenexamen bestand. Ich bezog dann die Universität Halle-Wittenberg und widmete mich dem Studium der romanischen und englischen Philologie. Im Sommer-semester 1903 erwarb ich auf Grund einer englischen Dissertation („Über The Knight of Malta und seine Quellen“.) die Doktorwürde. Ostern 1905 bestand ich mein philologisches Staatsexamen. Am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen leistete ich mein Seminarjahr ab und verwaltete gleichzeitig eine Oberleh-rerstelle. – In Halle legte er auch am 6. August 1904 und 3. März 1905 die Schwinn- und Turnlehrerprüfung ab. Zu Ostern 1906 wurde er der Realschule zu Schwerin a. Warthe zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Von Ostern 1907 bis Ostern 1908 genügte er seiner Militärdienstpflicht. Ostern 1908 wurde er als Oberlehrer an der Realschule zu Schwerin a. Warthe angestellt und zu Michaelis 1909 an das Helmholtz-Realgymna-sium zu Schöneberg berufen. Ostern 1914 wird er an das Gymnasium zu Neumünster versetzt.
Aus: Programm Schwerin a. W. Realschule 1907 und Neumünster Gymnasium 1915.
Bluemcke, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Emil Blümcke, geboren im Jahre 1871 zu Königsberg in der Neumark als Sohn des Privatiers Wilhelm Blümcke. Er besuchte die Präparandenanstalt und das Lehrerseminar seiner Vaterstadt von 1884 bis 1890 und wurde nach bestandener Lehrerprüfung im Herbst 1890 an der Knabenschule in Küstrin-Neustadt, wo er zugleich an der höheren Privatschule für Knaben und Mädchen unterrichtete angestellt. Er bestand die zweite Lehrerprüfung im Jahre 1893 und wurde im Jahre 1895 an eine Mädchenschule nach Schöneberg berufen. Im Jahre 1904 übernahm er die Stelle eines Lehrers an der deutsche Realschule in Genua. 1906 trat er in den Schöneberger Schuldienst zurück und wurde Ostern 1907 als Vorschullehrer nach Schmargendorf berufen.
Aus: Programm Berlin-Schmargendorf Realgymnasium 1909.
Bluemcke, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Otto Blümcke, geboren 1844 zu Anklam, studierte seit Michaelis 1864 4 Jahre lang Geschichte und deutsche Sprache auf den Hochschulen zu Göttingen, Berlin und Greifswald. Promovierte 1869 zum Dr. phil. in Greifs-wald auf Grund einer Dissertation: „Burgund unter Rudolf III. und der Heimfall der burgundischen Krone an Kaiser Konrad II.“ und machte am 10. März 1870 sein Staatsexamen in Greifswald. Das Probejahr beginnt er am Gymnasium zu Rendsburg. Geht später an das Stadtgymnasium zu Stettin, wo er seine Abhandlung: „Über eine Stettiner Zollrolle des 13. Jahrhunderts“ veröffentlicht. (Stettin 1879. 21 S. Programm des Stadtgymnasiums Stettin.)
Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1871.
Bluemel, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anton Blümel, geboren am 7. Dezember 1858 zu Berlin, absolvierte das Köllnische Gymnasium seiner Vater-stadt, studierte von Oktober 1877 bis Oktober 1881 in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und bestand in Berlin im Herbst 1882 das Examen pro facultate docendi. Nachdem er von Oktober 1882 bis Oktober 1883 seiner Militärpflicht genügt hatte, absolvierte er sein pädagogisches Probejahr am Askanischen Gymnasium zu Berlin, wo er noch bis April 1885 tätig blieb. Von Oktober 1884 bis Oktober 1886 war er als Hilfslehrer am Königlichen Realgymnasium zu Berlin beschäftigt, trat aber schon April 1886 als Hilfslehrer zu Städtischen Höheren Bürgerschule über, wo er im Oktober 1886 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Oktober 1890 wird er an die 7. Realschule berufen, wo er seine Abhandlung: „Über elektrische Entladungsfiguren auf photographischen Platten“ veröffentlicht. (Berlin 1898. 21 S. u. 2 Tafeln. Programm Berlin 7. Realschule.)
Aus: Programm Berlin 1. Realschule 1887 und 7. Realschule 1892.
Bluemel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Blümel, geboren am 24. Juni 1807 zu Cainowe, Kreis Trebnitz, Regierungsbezirk Breslau. Nach genossener Vorbildung in der Stadtschule zu Trebnitz besuchte er vom Jahre 1818 bis 1825 das katholische Gymnasium zu Breslau. Nach abgeleisteter Militärpflicht zu Potsdam fungierte er in verschiedenen Stellungen als Lehrer und wurde am 28. Juni 1838 nach vorher bestandener Prüfung in Posen, als erster Lehrer an die katholische Stadt-schule zu Ostrowo berufen. Laut Verfügung vom 6. April 1872 an der Vorschule des Gymnasiums zu Ostrowo provisorisch beschäftigt und nach dem Patent vom 28. Juni 1873 definitiv angestellt, ist er am 1. April 1881 in den Ruhestand getreten. Er ist 1886 gestorben.
Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1881 und 1895.
Bluemel, Magnus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bluemel, Magnus Hermann
Geboren am 9. Februar 1877 zu Berlin, erwarb das Reifezeugnis auf der Oberrealschule zu Breslau und studierte auf den Universitäten Breslau und Genf neuere Philologie. Im Juli 1900 wurde er von der Universität Breslau auf Grund seiner Dissertation: „Die Unterhaltungen Lord Byrons mit der Gräfin Blessington, als Beitrag zur Byron-biographie kritisch untersucht“ zum Dr. phil. promoviert. Im Mai 1901 legte er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab und wurde hierauf dem Kgl. Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Das Probejahr legte er am Kgl. Gymnasium zu Pleß ab, wo er gleichzeitig in der Lei-tung des Alumnats tätig war. Die Hälfte des Probejahres wurde ihm vom Herrn Minister erlassen. Am 1. Oktober 1902 wurde er als Oberlehrer an die evangelische Realschule 1 zu Breslau berufen, von wo er an das Gymna-sium und Realgymnasium zum heiligen Geist übertrat. In den Jahren 1898, 1900 und 1906 weilte er längere Zeit zu Studienzwecken in Frankreich, England und Schottland. 1908 wurde er durch Vermittlung des Auswärtigen Amtes als Direktor der Schulanstalten der Deutschen Evangelischen Gemeinde nach Bukarest berufen. Dort war er nebenamtlich Lehrer Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen Carol und der Prinzessin Elisabeth und Maria von Rumänien. Zum Direktor einer sechststufigen höheren Lehranstalt ernannt, übernahm er im Juli 1913 die Leitung der Kgl. Realschule zu Schönlake. Ein Jahr später wurde er zum Realgymnasialdirektor befördert und nach Reichenbach in Schlesien berufen. Im Jahre 1912 wurde ihm das Ritterkreuz des Sterns von Rumänien, im Jahre 1913 die rumänische goldene Verdienstmedaille für Unterricht und der Preußische Kronenorden IV. Klasse verliehen. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Die Unterhaltungen Lord Byrons mit der Gräfin Blessington als ein Beitrag zur Byronbiographie. Diss. inaug 1900.
- Englische Schulgrammatik. (zusammen mit Prof. Dr. Curt Reichel, Breslau.) 1905.
- Englisches Lese- und Übungsbuch. (zusammen mit Prof. Dr. Curt Reichel, Breslau) 1905.
- Englisches Lesebuch für die oberen Klassen. 1908.
- Kurzgefaßtes Lehrbuch der englischen Sprache (für Gymnasien.) 1908.
Aus: Programm Schönlake Realschule 1914 und Reichenbach/Schles. Realgymnasium 1915.
Bluemel, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Robert Blümel, geboren im Jahre 1841 zu Kleutsch im Kreise Frankenstein, Sohn des Stellenbesitzers A. Blümel, besuchte das Gymnasium zu Glatz 7 Jahre lang und ging von da im Oktober 1863 an die Universität Breslau, um sich dem Studium altklassischer Philologie zu widmen. Vom Mai 1865 an brachte er 2 ½ Jahre in Österreich als Hauslehrer zu und kehrte nach diesem Zeitraum nach Preußen zurück, wo er an den Universitäten Halle und Breslau die schon vordem aufgenommenen Studien der modernen Sprachen fortsetzte und im Jahre 1869 beendigte. Nachdem er an der Realschule zum Zwinger in Breslau einige Zeit beschäftigt gewesen, kam er Anfang Oktober 1870 zur Fortsetzung seines Probejahres an die Realschule zu Reichenbach in Schlesien.
Aus: Programm Reichenbach/Schles. Realschule 1872.
Bluemel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Blümel, geboren den 4. April 1844 in Breslau, genoß seine Ausbildung als Lehrer in dem Kgl. katholi-schen Schullehrer-Seminar in Breslau von 1862 bis Ostern 1865. Er fungierte dann als Hilfslehrer in Kunzendorf bei Neustadt und Steinsdorf bei Steinau O. S. und von 1867 ab in Ratibor, unterzog sich Ostern 1870 in Breslau der erforderlichen 2. Prüfung und war dann als Lehrer an der städtischen Elementar- und zuletzt als solcher an der Mittelschule in Ratibor tätig. Wird 1874 als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Oppeln berufen.
Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1875.
Bluemeling, Franz Anselm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Anselm Blümeling, geboren am 11. März 1802 zu Köln, war Probe-Kandidat am Gymnasium zu Münstereifel von Ostern 1830 – 1831, von Herbst 1832 bis Ostern 1840 als Lehrer für die historisch-philologi-schen Lehrgegenstände an der höheren Bürgerschule zu Köln provisorisch angestellt, erhielt seine definitive Anstellung unter dem 10. März 1840 und nahm als 1. ordentlicher Lehrer unter dem 28. April 1864 seine Entlassung aus dem Amte. Er starb in Neuß. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Der Handel Köln’s von der Gründung desselben bis zur Entstehung der Hansa im Norden Deutschlands. Köln 1840. (Programm Köln höh. Bürgerschule.)
- Kölns Handel zur Zeit der Hanse. Köln 1845. 17 S. (Programm Köln höh. Bürgerschule.)
- Über die Handelsverhältnisse Kölns von den Zeiten der luxemburgisch-böhmischen Könige bis gegen Ende des 16. Jahrhunderts. Köln 1854. 21 S. (Programm Köln höh. Bürgerschule.)
- Tabellen der alten, mittleren und neueren Geschichte.
- Tabellen der alten Geschichte mit und nach Angabe der Quellen.
- Leitfaden für den Unterricht in der Geschichte. 2. Aufl.
Aus: Programm Köln Realgymnasium 1876.
Bluemmer, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. November 1817 zu Mainz, Sohn des Schuhmachermeisters Moriz Blümmer, genoß seine wis-senschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium zu Mainz und studierte von Herbst 1838 an auf der Landes-universität Giessen katholische Theologie und Philologie. Nachdem er im Dezember 1841 die philologische und im Juli 1842 die theologische Prüfung bestanden und hierauf ein Jahr lang das geistliche Seminar zu Mainz besucht hatte, wurde er 1843 zum Kaplan zu Klein-Krotzenburg und im folgenden Jahr zum provisorischen Benefiziaten und Gymnasiallehrer zu Bensheim ernannt und danach mittelst Allerhöchsten Dekrets vom 7. Januar 1848 definitiv am dortigen Gymnasium angestellt. Am 19. Mai 1853 trat er zur evangelischen Kirche über. In Folge davon legte er seine Funktionen in Bensheim nieder und nahm dann in Darmstadt seinen Aufent-halt, wo er Privatunterricht gab, bis ihm durch Allerhöchstes Dekret vom 26. August 1856 eine Lehrstelle am Gymnasium zu Büdingen übertragen wurde. Er ist dermalen der älteste ordentliche Lehrer an dieser Anstalt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Tegnér als Pädagog. Büdingen 1859. 34 S. (Programm Büdingen Gymnasium.)
- Renata von Este, Herzogin von Ferrera. Büdingen 1864. 30 S. (Programm Büdingen Gymnasium.)
- Alexander der Große, der Sohn des Jupiter Ammon. Büdingen 1868. 47 S. (Progr. Büdingen Gymnasium.)
- Alexander der Große in Jerusalem. Büdingen 1872. 74 S. (Programm Büdingen Gymnasium.)
Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1872.
Bluemner, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hugo Blümner, geboren am 9. August 1844 in Berlin, besuchte seit dem Jahre 1855 das Friedrichs-Gymnasium zu Breslau und widmete sich von Ostern 1862 – 1866 auf den Universitäten von Breslau, Berlin und Bonn dem Studium der Philologie. Im März 1866 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De locis Luciani ad artem spectantibus. Particula prima“ von der Berliner Universität zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er im Mai 1867 die Prüfung pro facultate docendi in Breslau bestanden, begann er zu Pfingsten desselben Jahres sein Probejahr am Elisabeth-Gymnasium zu Breslau, von wo er Michaelis 1867 an das Magdalenen-Gymnasium überging. Erschienen ist von ihm als Erweiterung und Umarbeitung seiner Promotionsschrift: „Archaeologische Studien zu Lucian.“ Breslau 1867. Blümmer wird später ordentlicher Professor an der Universität Zürich.
Aus: Programm Breslau Gymnasium Maria-Magdalena 1869.
Bluethmann, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alfred Blüthmann, geboren im Jahre 1885 in Lanz (Priegnitz), besuchte die Oberrealschule zu Halberstadt, studierte von Michaelis 1905 – 1909 in Heidelberg, Berlin und Halle Naturwissenschaften, Mathematik und Philosophie, bestand 1910 die Turnlehrer-Prüfung und Staatsprüfung. Er genügte 1910-1911 seiner Militär-pflicht, absolvierte Michaelis 1911-1912 sein Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Erfurt. Die erste Hälfte des Probejahres an der Kgl. Oberrealschule in Suhl, die 2. Hälfte am Realgymnasium zu Naumburg, zugleich in der Eigenschaft als wissenschaftlicher Hilfslehrer.
Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1914 FS.
Bluhm, Gustav Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Gustav Richard Bluhm, geboren zu Zittau am 27. Dezember 1853, besuchte vom zehnten bis zum neunzehn-ten Lebensjahre das Gymnasium meiner Vaterstadt und studierte hierauf an der Universität Leipzig neuere Sprachen, sowie Geschichte und Geographie. Zu meiner weiteren Ausbildung wandte ich mich nach London, wo ich teils in Schulen, teils am University College unter Herrn Professor Henry Morley’s Leitung philologischen Studien oblag. Nach dreijährigem Aufenthalte in England ging ich 1877 nach Paris. Dort war ich ebenfalls an verschiedenen höheren Lehranstalten tätig, hauptsächlich aber besuchte ich die Ecole des Chartes, die Sorbonne, das Collège de France und die Ecole des langues orientales vivantes, wo namentlich Léon Gautier, Lenient, Fustel de Coulanges, Darmesteter, Crouslé, Gaston Paris, Paul Albert, Guizot und Michel Bréal meine Lehrer waren, von denen ich mich dem Herrn Professor Bréal zu ganz besonderem Dank verpflichtet fühle. In Paris nahm ich auch mit Erfolg an einem concurs teil, wodurch ich die Facultas docendi für französische Gymnasien erlangte. Im Jahre 1880 kehrte ich nach Deutschland zurück und erhielt alsbald Anstellung an der Teichmann-schen Schule zu Leipzig, an der ich als Lehrer der neueren Sprachen und des Lateinischen wirkte, bis das hohe Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts mich an die Realschule zu Reichenbach i. V. berief (Ostern 1885). Die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamts absolvierte ich zu Leipzig, nachdem ich zuvor in Dresden die englische und französische Fachlehrerprüfung bestanden hatte. - Von der Universität Leipzig wurde er zum Dr. phil. promoviert. Familienverhältnisse veranlaßten ihn im Juli 1895 seine Doppelstellung an der Realschule und an der Handelsschule zu Reichenbach aufzugeben und nach Paris zurückzukehren. Hier war er an der Ecole Lavoisier, an den Staats-Gymnasien Charlemagne und Voltaire, sowie im Handelsministerium und an der Ecole supériure de commerce als Lehrer bzw. Examinator tätig. Ostern 1899 wurde er als Lehrer der neueren sprachen an die Realschule zu Bautzen berufen, wo er die zweite Oberlehrerstelle bekleidete. Ostern 1906 berief ihn Der Rat der Stadt Chemnitz an die Oberrealschule und Ostern 1910 an das Realgymnasium zu Chemnitz.
Aus: Programm Reichenbach i. V. Realschule 1886 und Chemnitz Realgymnasium 1911
Blume, Friedrich Wilhelm Christof[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im August 1881 zu Cabelitz im Kreise Jericho II geboren, auf dem Gymnasium zu Stendal vorgebildet, studierte in Marburg, Berlin und Halle klassische Philologie und Deutsch, promovierte im Dezember 1906 an der Univer-sität Halle auf Grund einer lateinischen Abhandlung: „De Joannis Laurentii Lydi libris .....observationum capita duo“ zum Dr. phil. und bestand im Januar 1908 die Staatsprüfung. Das pädagogische Seminarjahr erledigte er am Kgl. Domgymnasium in Magdeburg, das Probejahr an der Klosterschule zu Roßleben. Wird anschließend an das Realgymnasium zu Halberstadt berufen.
Aus: Programm Halberstadt Realgymnasium 1911.
Blum, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Paderborn am 16. März 1884, erlangte am 25. Februar 1903 am Gymnasium seiner Vaterstadt das Zeugnis der Reife. Er widmete sich dann dem Studium der neueren Sprachen, zunächst an der Universität Marburg, weiterhin, nach einem halbjährigen Studienaufenthalte in England, an den Universitäten Berlin, Paris und Münster. Am 19. Februar 1907 bestand er in Münster die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Vom 1. April 1907 bis zum gleichen Zeitpunkte 1909 leistete er Seminar- und Probejahr am Kgl. Paulinischen Gym-nasium zu Münster ab. Vom 1. April 1909 bis zu seiner Berufung nach Warendorf war er Hilfslehrer am Gymnasium zu Rheine tätig.
Aus: Programm Warendorf Gymnasium 1910.
Blum, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. April 1833 in Diersburg in Baden, Lehrer bzw. Oberlehrer der Naturwissenschaften an der Realschule der Israelischen Gemeinde zu Frankfurt/M. seit 1860 bzw. 1888, vertritt im Sommer 1877 den erkrankten Dr. O. Böttger im naturwissenschaftlichen Unterricht. Wird 1892 pensioniert.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Blum, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Mai 1861 zu Lörrach. 1879 Volksschullehrerkandidat, 1882 –1885 Besuch der Kunstgewerbe-schule zu Karlsruhe. 1886 Zeichenlehramtkandidat am Realgymnasium zu Mannheim. 1888 Zeichenlehrer an der Oberrealschule zu Mannheim, seit 1892 wieder am Realgymnasium. Landesherrlich angestellt November 1908.
Aus: Programm Mannheim Realgymnasium 1911.
Blum, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gebürtig aus St. Wendel, absolvierte seine Gymnasialstudien in St. Wendel, studierte auf den Universitäten zu Göttingen, Würzburg und Bonn und hielt von Ostern 1836 bis Ostern 1837 sein Probejahr am Gymnasium zu Trier. Hierauf wurde er an demselben kommissarisch beschäftigt bis Ostern 1844, worauf ihm eine Hilfslehrer-stellung am Gymnasium zu Aachen übertragen wurde. Im Herbst 1852 wurde er als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Trier angestellt.
Aus: Programm Trier Gymnasium 1846.
Blumberger, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Oktober 1849 zu Kreuznach, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt vom Herbst 1862 bis 1869 und studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität Bonn. Er arbeitete dort in den Laboratorien der Professoren Clausius, Kekulé, Hanstein und Troschel und war beständiges Mitglied der Semi-narien der mathematischen und der naturwissenschaftlichen Sektion der philosophischen Fakultät. In seinen ma-thematischen Studien folgte er vorwiegend der Leitung des Professors Lipschitz. Am 8. Juli 1873 wurde ihm die philosophische Doktorwürde verliehen, am 28. Februar 1874 bestand er das Examen pro facultate docendi. Ostern 1874 trat er an dem Gymnasium an der Apostelkirche zu Köln das Probejahr mit voller Beschäftigung an, wurde aber schon im Herbst desselben Jahres dem dortigen Gymnasium an Marzellen zur Vertretung einer feh-lenden Lehrkraft überwiesen. Am 23. Dezember 1874 wurde er von der Stadtverordneten-Versammlung auf Vorschlag des Kuratoriums zum ordentlichen Lehrer an der Realschule zu Düsseldorf gewählt. Er übernahm die Stelle im Herbst 1875 und verblieb in derselben bis zum Schlusse des Jahre 1885. Eine im Jahre 1883 auf ihn gefallene Wahl zum Oberlehrer am Realgymnasium in Lippstadt lehnte er ab, desgleichen die Anerbietungen einer Kreisschulinspektion in der Provinz Posen und im Regierungsbezirk Trier. Im Januar 1886 wurde ihm die Kreisschulinspektion über den Landkreis Düsseldorf zunächst kommissarisch übertragen; seit dem 1. September desselben Jahres verwaltet er dieses Amt definitiv. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Die stationäre Wärmebewegung in dem gleichmäßig leitenden rechtwinkeligen Parallelepipedum. Diss. inaug 1873.
- Patriotische Dichtungen und Wanderbilder. Düsseldorf bei L. Voß & Comp.
- Altdüsseldorf. 1. Teil: Die niederrheinische Fehde bis zur Erhebung Düsseldorfs zur Stadt. – Jakobe von Baden. Düsseldorf 1884. 28 S. (Programm Düsseldorf Realgymnasium.)
Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1886 FS.
Blume, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1882 in Magdeburg, vorgebildet auf dem Realgymnasium zu Magdeburg, studierte Deutsch, Geschichte, Geographie und Philosophie in Halle. Bestand im April 1910 die Prüfung pro facultate docendi und wurde Ostern 1910 der Bismarckschule zu Magdeburg zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen.
Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1911.
Blume, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hannover am 4. Oktober 1865, Sohn des Kgl. Kammermusikers, besuchte das Leibniz- und Real-gymnasium I seiner Vaterstadt. An letzterer Anstalt bestand er die Reifeprüfung zu Ostern 1884 und widmete sich hiernach auf den Universitäten zu Göttingen, Berlin und Greifswald dem Studium der neueren Philologie. Auf Grund seiner Dissertation: „Metrik Froissarts, I, Silbenzählung. Hiatus, Reim.“ Wurde er im Juni 1889 von der philosophischen Fakultät der Universität zu Greifswald zum Dr. phil. promoviert. Vor der Prüfungskommis-sion zu Greifswald bestand er dann im Januar 1891 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen, und nach einer Nachprüfung im Januar 1893 wurde ihm das Oberlehrerzeugnis ausgestellt. Von Oktober 1890 bis Oktober 1891 genügte er in Hannover seiner Militärpflicht. Nach einem haljährigen Aufenthalte als Lehrer in einem Pri-
vatinstitute für Ausländer in Holstein begab er sich Ostern 1892 nach England und war dort während eines Jah-res an zwei höheren Knabenschulen tätig, zu Eastbourne, Sussex und Walmer, Kent. Ostern 1893 trat er das Se-minarjahr am Lyceum I zu Hannover an und ist seit Ostern 1894 Probekandidat am Leibniz-Realgymnasium. Ostern 1895 wurde er zunächst als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule II in Hannover berufen, an der er später zum Professor ernannt wird.
Aus: Programm Hannover 3. Realschule 1895 und 1915.
Blume, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1853 zu Stotternheim im Großherzogtum Weimar, vorgebildet auf der Realschule I. O. zu Erfurt. Er studierte von Ostern 1875 bis Michaelis 1877 zu Jena, von Michaelis 1877 bis Ostern 1879 zu Halle Naturwissenschaften und erwarb sich dort am 8. Februar 1881 das Zeugnis pro fac. doc. in Chemie und Natur-beschreibung. Sein Probejahr leistete er von Michaelis 1882 bis Michaelis 1883 an der Guerickeschule ab, ver-blieb aber in freiwilliger Tätigkeit an dieser Anstalt bis Ostern 1888 und ist seitdem am städtischen Realgym-nasium zu Magdeburg zuerst als Hilfslehrer, dann als Oberlehrer tätig.
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1891.
Blume, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul (Carl Albert) Blume, geboren den 24. September 1842 zu Berlin. Sohn des Fabrikanten Blume, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und die Universität zu Berlin und bestand dort, durch das Studium der klassischen Philologie vorgebildet, im Jahre 1869 sein Examen pro facultate docendi. Nachdem er an der König-lichen Realschule zu Berlin von Ostern 1870 bis Ostern 1871 sein Probejahr abgehalten, auch sich in Rostock den Doktortitel erworben hatte, kam er Ostern 1871 an die Albinusschule zu Lauenburg als zweiter ordentlicher Lehrer und rückte, als im Herbst 1872 Dr. Saure die Anstalt verlassen hatte, in dessen Stelle als erster ordentli-cher Lehrer ein. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Die Entwicklung der Balladendichtung in der deutschen Poesie.“ Lauenburg/Elbe 1879. 34 S. (Programm Lauenburg/Elbe Realschule.)
Aus: Programm Lauenburg Realgymnasium 1890 FS.
Blume, Wilhelm Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Mai 1795 in Ober-Gebra bei Bleicherode im Kreise Nordhausen als der älteste Sohn eines Pfarrers. Nach der Konfirmation kam er Ostern 1809 auf das Gymnasium zu Nordhausen, von dort nach dem Tode des Direktors Sparr Michaelis 1811 nach Kloster Ilfeld, dessen Direktor Brohm ihm besonders wohlwol-lend war. Unter seinen Mitschülern befanden sich in Ilfeld u. A. die späteren Minister Hassenpflug und von Münchhausen (Hannover). Als nach der Schlacht von Leipzig die Freischaar des Major Hellwig sich in Nord-hausen zeigte, eilte Blume sogleich nach Hause und erwirkte sich die Erlaubnis zum Eintritt. Am 16. November 1813 brach er mit 16 – 18 Genossen von Nordhausen auf, um Hellwig nachzuziehen, den sie in Braunschweig trafen. Er trat in die freiwillige Reiterschwadron des Lieut. V. Sabazki ein. Das Korps zog durch Hannover und Westfalen nach den Niederlanden und bildete dort die Vorhut der Bülow’schen Armee. So machte Blume eine Reihe von Gefechten mit, namentlich bei Hochstraaten, Tirlemont, Löwen, Courtrai, und lernte die Gefahren und Strapazen des Kriegslebens im Winter gründlich kennen. Auf der andern Seite gewährte der Aufenthalt in Brüssel, Gent, Brügge und Antwerpen mannigfache Anregung. Im Juni 1814 wurden die Freiwilligen zurückge-führt und dann im Juli in die Heimat entlassen; Blume kehrte in das elterliche Haus zurück. Im Oktober 1814 ließ er sich als stud. theol. in Halle inscribiren, wurde aber in diesen Studien durch die Rückkehr Napoleons unterbrochen, da er im Frühjahr 1815 wieder als freiwilliger Jäger in das 2. Westpreuß. Dragonerregiment eintrat, dessen Komandeur der Obristleutnant von Wrangel (der jetzige Feldmarschall) war. Das Regiment kam erst am Tage nach Waterloo zur Hauptarmee, zog aber dann mit nach Paris und weiter bis an die Loire. Im Oktober 1815 wurden die Freiwilligen nach Deutschland zurückgeführt und Blume im Dezember in Nordhau-sen entlassen. – Erst Ostern 1816 kehrte er aus dem Elternhause nach Halle zurück, wo er nun bis zum Septem-ber 1818 studierte. Er wurde Mitglied des pädagogischen Seminars unter Niemeyer und Jacobs, des philologi-schen unter Schütz und Seidler, erhielt auch zweimal – 1817 und 1818 – den ersten theologischen Preis. Als er im Jahre 1818 im Namen der Studierenden Schütz zu seinem Jubiläum durch eine gedruckte Festschrift: „De Platonis liberorum educandorum disciplina“ beglückwünscht hatte, wurde er mit Beziehung auf diese Arbeit am 17. September 1818 zum Dr. phil. promoviert. Unmittelbar darauf erhielt er durch Niemeyer, unter dessen Augen er an mehreren Anstalten (höh. Töchterschule, Bürgerschule und zuletzt am Pädagogium) bereits unter-richtet hatte, einen Ruf an das Gymnasium zu Stralsund mit sehr ansehnlichem Gehalte. Am 16. November 1818 wurde er in das Amt eingeführt. Am 6. April 1820 verheiratete er sich mit Luise Wuttig, Tochter eines Pfarrers im Weimarischen; aus dieser Ehe sind 13 Kinder hervorgegangen, von denen noch 12 (mit 56 Enkeln) leben. – Neben seinem Schulamte wurde ihm bald auch die Ordnung und Leitung der Stralsunder Ratsbibliothek übertragen. 1824 wurde er Subrektor und Ordinarius von II; 1826 erhielt er das Patent als Professor. Am 1. Okto-ber 1827 wurde er Direktor des Gymnasiums zu Potsdam. Bei Gelegenheit der Jubelfeier des augsburgischen Bekenntnisses war Blume von der Universitäts Rostock zum D. theol honoris causa promoviert worden. Am 1. Oktober 1836 Direktor der Ritter-Akademie zu Brandenburg. Nach Auflösung der Ritter-Akademie zu Brandenburg 1849, wurde er am 1. Juli 1849 als Direktor an das Gymnasiums zu Wesel berufen. Er feierte im Juni 1867 das fünfzigjährige Dienstjubiläum und trat Herbst 1867 in den Ruhestand. Er starb am 27. Januar 1869 in Göttingen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- In Polyaenum observationes criticae. Sundiae 1824.
- Übungen zum Übersetzen aus dem Deutschen in das Griechische. 2 Bände. Stralsund 1820-21. 5. Aufl. 1847.
- Auserlesene Sagen und Geschichten des Altertums. Stralsund 1825.
- Animadversiones ad popponis de locis quibusdam Thucydidis iudicia atque capita graecae grammaticae aliquot eodem pertinentia. Stralsund 1825. 24 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
- Anleitung zum Übersetzen aus dem Lateinischen in das Griechische. Stralsund 1826. 2. Aufl. 1838.
- Oratis ad mundus directoris rite auspicandum d. 15. Oct. Habita. Potsdam 1828. 12 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)
- Lycurgi oratio in Leocratem. Ex recognitione Guil. Arm. Blume. Stralsund 1827.
- Lycurgi oratio cet. Mit lateinischem Kommentar. Stralsund 1828.
- Demosthenis oratio in Midiam. Stralsund 1828.
- Unsere Gymnasien und ihre Tadler. Potsdam 1830. 17 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)
- Disziplinargesetze und Gesetze für die Bibliothek. Potsdam 1831. 4 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)
- Lateinisches Elementarbuch in 2 Teilen mit Vorübungen. Potsdam 1829 und 1830. 14. Aufl. 1867.
- Lateinische Schulgrammatik. Potsdam 1833. 2. Aufl. 1839.
- Polyän’s Kriegslisten, übersetzt und erläutert. Stuttgart 1833.
- Narratio de Lycurgo oratore. Potsdam 1834. 22 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)
- Über die von Ostern an mit dem Gymnasium vereinigte höhere Realschule. Potsdam 1835. 24 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)
- Preußens Beruf zum Schutz und Schirm der evangelischen Kirche. Rede am 26. Juni 1830. Potsdam 1831.
- Wie sollen wir frei werden? Rede. Potsdam 1832.
- Anleitung zum Übersetzen aus dem Deutschen in das Griechische. Leipzig 1837. 3. Aufl. 1865.
- Einiges über höhere Schulen überhaupt und die Ritter-Akademie insbesondere. Brandenburg 1837. 16 S. (Programm Brandenburg Ritter-Akademie.)
- Vier Schulreden. Potsdam 1839.
- Rede am 3. August 1840. Brandenburg 1840.
- Lateinische Vorschule. Leipzig 1840.
- Evangelisches Gesangbuch für Schule und Haus. Brandenburg 1842. 2. Aufl. 1863.
- Kleine lateinische Schulgrammatik. Potsdam 1843. 5. Aufl. 1860.
- Verfassung der Ritterakademie zu Brandenburg. Brandenburg 1844. 16 S. (Programm Brandenburg Ritter-Akademie.)
- Die Bekehrung der Tahitier und der übrigen Gesellschafts-Insulaner zum Christentum. Brandenburg 1844.
- Aphoristische Beiträge zur lateinischen Grammatik. 1. Heft. Brandenburg 1845.
- Rede am 15. Oktober 1845. Brandenburg.
- Deutschland und die Republik. Brandenburg 1848.
- Die Rettung des Vaterlandes aus großer Gefahr. Brandenburg 1849.
- Aphoristische Beiträge zur lateinischen Grammatik. Zweites Heft: Über den Accusativus cum Infinitivo, vornehmlich im Lateinischen. Wesel 1850. 16 S. (Programm Wesel Gymnasium.)
- Rede, gehalten am 15. Oktober 1849. Wesel 1850. S. 17-20. (Programm Wesel Gymnasium.)
- Des Preußen Zuvesicht. Rede. Wesel 1852.
- Praktische lateinische Schulgrammatik. Göttingen 1855. 2. Aufl. 1858.
- Rede, gehalten am 21. März 1861. Wesel 1861.
- Trost und Mahnung. 2 Bändchen. Brandenburg 1863 und 1864. (Auch in das Holländische übersetzt, Rotter-dam 1865.)
Aus: Programm Wesel Gymnasium 1867 und 1882 und Stralsund 1891.
Blumenhagen, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. April 1877 zu Hannover, bestand Ostern 1896 die Reifeprüfung am Leibniz-Realgymnasium zu Hannover, studierte in Marburg, Tübingen, Berlin und Rostock neuere Sprachen und Geschichte. Er promovierte im Juni 1900 in Rostock mit der Dissertation: „Sir Walter Scott als Übersetzer“ und bestand im Dezember 1903 in Rostock die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1904 bis 1905 am Lyceum I, das Probejahr am Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Hannover ab und wurde am 1. April 1901 als wis-senschaftlicher Hilfslehrer, am 1. Oktober 1906 als Oberlehrer am Reform-Realgymnasium i. E. in Hannover angestellt.
Aus: Programm Hannover Bismarckschule 1908.
Blumenstengel, Karl Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. April 1844 als Sohn eines Gutsbesitzers in Trages bei Borna, besuchte von Michaelis 1858 bis Ostern 1862 die Nikolaischule und darauf die Prima der Thomasschule in Leipzig. Dann studierte er von Michaelis 1863 an erst ein Jahr in Erlangen, dann drei Jahre in Leipzig Theologie und bestand im Sommer 1867 das theologische Kandidatenexamen. Darauf privatisierte er 1 ½ Jahre und wurde am 9. Juni 1869 von der Leipziger philosophischen Fakultät zum Doktor promoviert. Schon Ostern zuvor hatte er an der Nikolaischule die Stelle eines dritten Gymnasiallehrers und zweiten Religionslehrers erhalten und unterrichtete als solcher in den Klassen Sexta bis Untertertia in Religion, Deutsch, Geschichte und Erdkunde. Ostern 1871 schied er aus dem Kollegium aus, um ins geistliche Amt überzugehen. – Er starb am 17. Januar 1914 als emeritierter Pfarrer und Divisionsprediger a. D. in Blasewitz.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1914.
Blumenthal, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Oktober 1848 in Groß-Mühlingen im Anhaltischen. Er besuchte das Herzogliche Carls-Gymna-sium in Bernburg von Ostern 1858 bis Michaelis 1867, wo er das Reifezeugnis erhielt. Bezog dann die Uni-versität, um Geschichte und neuere Sprachen zu studieren. Doch gab er den Gedanken an ein Studium der neu-eren Philologie auf und widmete sich ausser der Geschichte dem Studium der Erdkunde und des Deutschen. Von Michaelis 1867 bis Ostern 1870 war er in Berlin, dann ein halbes Jahr in Leipzig, darauf wieder in Berlin. Im Winter 1872/73 ging er nach Göttingen und errang dort den Doktorhut mit einer Arbeit: „Zur Verfassungsge-schichte Genuas“. Im Winter 1873/74 zog er nach Halle und bestand dort die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr leistete er an der Luisenstädtischen Oberrealschule von Michaelis 1874-1875. Dann wurde er an das Köllnische Gymnasium berufen und zu Ostern 1876 fest angestellt. 1888 verheiratete er sich und kaufte im Jahre 1903 ein kleines Landgut in Treptow. Er starb am 23. Februar 1911.
Aus: Programm Berlin Köllnisches Gymnasium 1911.
Blumenthal, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Juli 1876 zu Ilfeld, bestand Ostern 1896 die Reifeprüfung an der Klosterschule seines Heimat-ortes, studierte in Freiburg und Göttingen Geschichte und Deutsch. Er promovierte in Göttingen auf Grund der Dissertation: „Die Stände Vorpommerns von 1648 – 1720“ im Januar 1902 zum Dr. phil. und bestand im November 1901 in Göttingen die Lehramtsprüfung. Von Ostern 1902 bis dahin 1903 leistete er am Lyceum I in Hannover das Seminarjahr ab, das durch eine halbjährige Vertretung in Verden unterbrochen wurde. Zur Ablei-stung seines Probejahres und zugleich als Vertreter einer Hilfslehrerstelle wurde er Ostern 1903 dem Johanneum zu Lüneburg überwiesen und Ostern 1904 dort als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Blumroeder, August von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August von Blumröder, geboren als Sohn des Diakonus Blumröder am 2. August 1776 in Gehren, wollte nach erlangter Vorbildung im Arnstädter Lyceum, 1797 in Jena Theologie studieren, kam aber bald zu der Überzeu-gung, daß er in diesem Studium keine Befriedigung finden konnte, gab die Theologie auf und wählte Mathematik, ohne zu wissen, was er in Beziehung auf sein Fortkommen damit anfangen sollte. Eine Aufforde-rung, bei der Artillerie auf Avancement zu dienen, führte ihn der Militärsache zu. 1803 wurde er Offizier. Ausführlich und interessant schilderte Blumröder in seinem Buche: „Meine Erlebnisse in Krieg und Frieden“ (Sondershausen 1857) seine militärische Laufbahn und spätere Zivilstellung, in welche er kam, nachdem er von 1806 ab zuerst preußischer Offizier, von 1808 ab als Führer der schwarzburgischen Rheinbundstruppen an den Kämpfen jener Zeit beteiligt gewesen ist. Nach erfolgtem Frieden übertrug ihm der Fürst den ehrenvollen Posten eines Hofmeisters beim Erbprinzen. 1816 verlieh er ihm den erblichen Adel, nach dem Wortlaute des Diploms „wegen anerkannter Talente und ausgebreiteter Kenntnisse und seiner Verdienste als Gouverneur des Erbprin-zen“. 1822 wurde er zum Landrat ernannt und 1850 pensioniert. 1848 war v. Blumröder Mitglied des Frankfurter Parlaments. Groß ist die Zahl seiner Schriften, die von 1812 bis 1857 erschienen sind. Sie behandeln zumeist politische, religiöse und philosophische Fragen. Oberstleutnant a. D. August von Blumröder hat aus reiner Liebe zur Wissenschaft mit beharrlichem Eifer und ohne jeden Anspruch auf Entschädigung zu erheben, 15 Jahre lang den Mathematischen Unterricht und philosophische Propädeutik an den beiden Anstalten erteilt und darum verdient, in ihrer Geschichte stets mit ehrender Anerkennung genannt zu werden. Er starb1860, 84 Jahre alt.
In Sondershausen hat er veröffentlicht: „ Über den Begriff des Unendlichen in der Mathematik und die dadurch veranlaßte Unbegreiflichkeit mancher Lehren dieser Wissenschaft, mit besonderer Beziehung auf den Infinitesi-mal-Kalkül. Sondershausen 1842. 22 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1905.
Blumschein, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. Januar 1858 zu Oberheldrungen in der Provinz Sachsen, erhielt seine Vorbildung in der Klo-sterschule zu Donndorf und wurde Ostern 1872 in die Kgl. Landesschule zu Pforta aufgenommen. Von Ostern 1876 an besuchte er das Gymnasium zu Sangerhausen, verließ dasselbe Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife und widmete sich von da an auf den Universitäten Tübingen, Leipzig und Jena dem Studium der Geschichte und germanischen Philologie. Am 14. Oktober 1881 wurde er auf Grund der Dissertation: „Wiprecht von Groitsch“ nach absolviertem mündlichen Examen von der philosophischen Fakultät der Universität Jena zum Doktor der Philosophie promoviert. Im Februar 1884 legte er das Staatsexamen in Jena ab, nachdem er von Herbst 1881 bis Ostern 1882 als Hilfslehrer am Realprogymnasium zu Ohrdruf tätig gewesen war und darauf seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte. Von Ostern 1884 bis Ostern 1885 leistete er am Kgl. Gymnasium zu Erfurt sein Pro-bejahr ab. Anschließend wird er an die Oberrealschule zu Köln berufen, wo er im Dezember 1903 zum Professor ernannt wurde. Seine Abhandlungen:
- Wieprecht von Groitsch. Diss. Jena 1881. (Abgedruckt in der Zeitschr. f. Thüringische Geschichte und Altertumsgeschichte.)
- Über die Germanisierung der Länder zwischen Elbe und Oder. Köln 1894. 16 S. (Programm Köln Oberreal-schule.)
- Über Übertragung und Entwickelung von Wortbedeutungen. Köln 1897. 26 S. (Programm Köln Oberreal-schule.)
- Streifzüge durch unsere Muttersprache. Köln 1898.
- Aus dem Wortschatz der Kölner Mundart. Köln 1904.
Aus: Programm Ohrdruf Realschule 1882 und Köln Oberrealschule 1886 und Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Blumstengel, Karl Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. April 1844 in Trages bei Borna, besuchte von Michaelis 1858 bis Ostern 1862 von Quinta an die Nikolaischule, darauf die Prima der Thomasschule in Leipzig, studierte von Michaelis 1863 an erst ein Jahr in Erlangen, dann drei Jahre in Leipzig Theologie und bestand im Sommer 1867 das theologische Kadidatenexa-men. Darauf privatisierte er 1 ½ Jahre und wurde am 9. Juni 1869 von der Leipziger Fakultät auf Grund seiner Abhandlung: „Leibniz Ägyptischer Plan“ zum Doktor der Philosophie promoviert. Schon Ostern zuvor hatte er an der Nikolaischule die Stelle eines dritten Gymnasiallehrers und zweiten Religionslehrers erhalten und unter-richtete als solcher in den Klassen Sexta bis Untertertia in Religion, Deutsch, Geschichte und Erdkunde. Ostern 1871 schied er als erster Gymnasiallehrer aus dem Kollegium, um die Stelle eines Hilfsgeistlichen in Langhen-nersdorf bei Freiberg anzutreten, wurde 1873 Pfarrer in Sitten bei Leisnig und 1880 Divisionsprediger in Dres-den. Im Jahre 1893 nahm er seinen Abschied und führt seit 1896 die Verwaltung des Pfarramtes in Dohna bei Pirna. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Leibniz‘ Ägyptischer Plan. 1869. Diss. inaug.
- Die Trauung nach Recht und Ritus. 1878.
- Christenlehrer. 1890.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Blunk, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 8. Oktober 1860 zu Brunshoupten in Mecklenburg-Schwerin geboren. Ostern 1880 bestand er die Maturitätsprüfung zu Schwerin und studierte von 1880 bis 1883 auf den Universitäten Rostock, Berlin und Kiel Mathematik, Physik und deutsche Sprache. Von 1883 bis 1885 war er stellvertretender Oberlehrer der Mathema-tik an der Realschule zu Mitau in Kurland. Von 1885 bis 1887 studierte er wiederum in Kiel und bestand dort 1888 das Oberlehrerexamen. Zu Michaelis 1888 wurde er dem Kgl. Christianeum zu Altona als Probandus über-wiesen. An dieser Anstalt verblieb er auch nach Ablauf des Probejahres bis Ostern 1891, um dann an die Real-schule zu Altona-Ottensen zu wechseln.
Aus: Programm Altona-Ottensen Realschule 1892.
Blunk, Paul Robert Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Juli 1881 zu Hamburg geboren. Von 1891 bis 1900 besuchte er die Gelehrtenschule des Johanneums in seiner Vaterstadt und wandte sich nach bestandener Reifeprüfung nach Marburg zum Studium der Philoso-phie, romanischen und englischen Philologie. Diese Studien setzte er fort in Berlin, Rostock und in Kiel. Am 25. Februar 1905 bestand er vor der philosophischen Fakultät der Christian Albrechts Universität zu Kiel das examen rigorosum und promovierte am 2. August 1905 auf Grund seiner Abhandlung: „Studien zum Wortschatz des altfranzösischen Rolandsliedes“ zum Dr. phil. Am 5. und 6. Juli 1906 bestand er vor der Kgl. Wissenschaft-lichen Prüfungskommission zu Kiel das Examen pro facultate docendi für die Fächer Philosophie, Französisch, Englisch für die Oberstufe. Sein Seminar- und Probejahr leistete er am Realgymnasium des Johanneums ab, war aber während dieser Zeit, besonders im zweiten Jahr, mit Vertretungen an dieser und anderen höheren Schulen
Hamburgs beauftragt. So am Wilhelmsgymnasium, an den Realschulen in Eppendorf, St. Pauli, Eilbeck und an der Oberrealschule St. Georg. An dieser Anstalt blieb er nach Vollendung seiner Ausbildungsjahre zunächst als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Auf den 1. April 1909 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Zu Ostern 1913 bat er um seine Versetzung und wurde von der Oberschulbehörde der Eilbecker Realschule überwiesen.
Aus: Programm Hamburg Realschule Eilbeck 1914.
Blunk, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. August 1877 zu Segeberg in Holstein, erwarb Ostern 1897 am Katharineum zu Lübeck das Zeugnis der Reife und widmete sich in Halle und Greifswald dem Studium der klassischen Philologie und Theologie. An letztgenannter Universität bestand er im Januar 1904 das Examen pro facultate docendi und im Mai 1905 das Rigorosum, worauf er auf Grund seiner Dissertation: „De septimae epistulae q. f. Platonicae adno-minationibus“ zum Dr. phil. dort promoviert wurde. Sein Seminar- und Probejahr leistete er Ostern 1904 bis 1906 als Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars zu Berlin am Askanischen und am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium ab und wurde Ostern 1906 am Bismarck-Gymnasium zu Deutsch-Wilmersdorf als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Deutsch-Wilmersdorf Bismarck-Gymnasium 1907.
Bobbe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 19. Januar 1878 zu Berlin geboren und im evangel. Bekenntnisse getauft, erhielt ich meine Schulbildung auf dem Königstädtischen Gymnasium. Nach beendigter Schulzeit wandte ich mich auf Wunsch meiner Eltern dem Bankfach zu. Da ich jedoch in diesem Berufe die rechte Befriedigung nicht fand, gab ich einem lange gehegten Wunsche nach und studierte Musik. Von April 1908 an besuchte ich das Brandenburgische Konservatorium der Musik, um mich im Klavierspiel und Gesang weiter zu bilden. Später nahm ich Unterricht in Orgelspiel an der Jerusalemer-Kirche und im Sologesang bei Herrn Kgl. Musikdirektor Professor Cebrian, der mir die Erlaubnis erwirkte, bei ihm in allen Gesangstunden am Königstädtischen Gymnasium zu hospitieren. Zur Erlangung eines staatlichen Zeugnisses meldete ich mich im März 1909 zur Aufnahmeprüfung für die Kgl. Hochschule für Musik. Nachdem ich diese Prüfung bestanden hatte, studierte ich auf der Hochschule Gesang im Hauptfach und als Nebenfächer Klavier, Theorie, Musikgeschichte, Italienisch und Stimmhygiene. Zu gleicher Zeit hörte ich auf der Universität als Hospitant Vorlesungen bei den Herren Professor Dr. Wolf und Professor Dr. Friedländer, an dessen musikwissenschaftlichen Übungen ich ebenfalls teilnahm. Nach bestandener Abgangsprüfung auf der Hochschule im März 1910 wurde ich als Hospitant auf dem Kgl. akademischen Institut für Kirchenmusik für „Methodik des Schulgesanges“ bei Herrn Professor Rolle zugelassen. Am 1. April 1911 wurde ich als Gesang-lehrer am Königstädtischen Gymnasium angestellt, nachdem mir schon ein halbes Jahr die Vertretung für den erkrankten Herrn Musikdirektor Professor Cebrian an dieser Anstalt übertragen worden war.
Aus: Programm Berlin Königstädtisches Gymnasium 1912.
Bobé, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. März 1825 zu Naumburg, empfing seine Schulbildung auf dem Schullehrer-Seminar zu Weis-senfels. Nach dort bestandener Wahlfähigkeitsprüfung begab er sich im Jahre 1848 auf einige Jahre nach Morge im Schweizer Kanton de Vaud, um sich dort dem Studium der französischen und englischen Sprache zu widmen, das er vorzüglich unter Leitung des Professors O. E. B. Wolff, auf der Universität Jena fortsetzte. Nach dem Be-suche von Vorlesungen über Literatur der Sprachen und über Philosophie erwarb er sich den philosophischen Doktorgrad. Darauf erteilte er in diesen Sprachen von 1851 an ein Jahre lang Unterricht an der Fröbelschen Er-ziehungsanstalt in Keilhau bei Rudolstadt und seit 1852 an dem Handels-Lehrinstitut und an den Realklassen des Domgymnasiums zu Naumburg, von wo er an das Gymnasium zu Mühlhausen berufen wurde.
Aus: Programm Mühlhausen Gymnasium 1855.
Bobertag, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit Ostern 1865 am heiligen Geiste; cand. prob. vom 1. Juli 1865 bis 1. Juli 1866; fest angestellt am 1. Juli 1866. Professor an der Anstalt und Privatdozent an der Universität Breslau. Veröffentlichte: „Wielands Romane. Ein Beitrag zur Geschichte und Theorie der Prosadichtung“. Breslau 1871. 25 S. (Programm Breslau Realgym-nasium zum heiligen Geist.)
Aus: Programm Breslau Realgymnasium z. hl. Geist 1899 FS.
Bobertag, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bobertag, Paul Hans Martin
Wurde am 28. Juli 1813 in Liegnitz geboren. Die ersten 14 Jahre verlebte ich in Lobendau, einem Dorfe im Haynauer Kreise, wo mein Vater Geistlicher war. Den ersten Unterricht erhielt ich von den Lehrern der Dorf-schule und in den Gymnasialwissenschaften bereitete mich mein Vater so weit vor, daß ich zu Ostern 1827 nach Tertia des Gymnasiums zu Brieg kam. Hier bekam ich zunächst durch Hinze’s mathematischen Unterricht Gefal-len an dieser Wissenschaft. Michaelis 1829, als mein Vater als Generalsuperintendent nach Breslau versetzt wurde, kehrte ich wieder in das Elternhaus zurück und besuchte bis Michaelis 1832 die Sekunda und Prima des dortigen Magdalenäums. Hier reifte durch Hahn und Köcher in mir der Entschluß Mathematik zu studieren völlig, wenngleich Professor Kloßmann durch seinen nach allen Seiten anregenden sprachlichen Unterricht mich mitunter schwankend zu machen schien. Schulmann wollte ich aber entschieden werden. Durch den am 29. Sep-tember 1830 erfolgten Tod meines Vaters war ich zur Erteilung von Privatstunden genötigt, und gewann dadurch den Unterricht lieb. – Nach bestandener Maturitätsprüfung, Michaelis 1832, studierte ich ein Jahr in Breslau, wo ich außer mathematischen und physikalischen Vorlesungen besonders die von Braniß über Geschichte der Philo-sophie und philologische bei Franz Passow und Professor Schneider hörte. 1833 Michaelis siedelte ich nach Berlin über. Hier studierte ich bis Michaelis 1835 und muß unter meinen Lehrern mit Dank erwähnen: Dirksen und Le jeune Dirichlet für Mathematik, Encke für Astronomie, Paul Erman und Dove für Physik. Ein neues Gebiet erschloß sich mir durch Friedrich Hoffmann’s Vorlesungen über physikalische Geographie, durch welche ich in die Hörsäle Carl Ritter’s, des größten Geographen unseres Jahrhunderts, geführt wurde. Durch äußere Verhältnisse genötigt, mußte ich mich mit drei Studienjahren begnügen. Im Januar 1835 bestand ich mein examen pro facultate docendi. Ostern desselben Jahres trat ich in das Haus des Geh. Kommerzienrats Mendels-sohn in Berlin als Hauslehrer ein und blieb dort 3 Jahre. Diese darf ich mit Recht als eine Fortsetzung meiner Studienjahre ansehen. Denn blieb mir gerade nicht viel Zeit zur Anhörung von Vorlesungen, so bot der Verkehr im Hause mit den ersten wissenschaftlichen und literarischen Größen Berlins (A. v. Humboldt, Gans, Twesten, Henriette Herz u. a.) tausendfältige Anregungen. – Von besonderer Bedeutung für mein Berufsleben war es, daß ich von Michaelis 1837 an der Königlichen Realschule während meines Probejahres und von Ostern 1838 bis Ostern 1839 am Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Berlin mit mathematischen Stunden beschäftigt wurde. Dem Direktor beider Anstalten, Spillecke, verdanke ich es, daß mir mein Beruf von vornherein lieb geworden und bis jetzt geblieben ist. Mit dankbarer Freude erinnere ich mich der väterlichen Ratschläge und Anweisungen dieses hochverehrten Mannes, durch welche er mich stets zu festem und energischem Handeln ermunterte. Ich verehre in ihm nicht bloß den Direktor, er stellte sich zu mir als väterlicher Freund. – Ostern 1839 wurde ich auf Empfehlung des Herrn Professor Trendelenburg als Lehrer der Mathematik und der Naturwissenschaften nach Eutin berufen. Hier blieb ich bis zur Eröffnung des Lauenburgischen Gymnasiums in Ratzeburg. Schwer wurde mir der Abschied von Eutin; denn ich fand dort Liebe und Zuvorkommenheit. Doch auch hier habe ich in der 25 Jahren meiner Tätigkeit in meinem Berufe vorwiegend Freude erlebt und sehe daher auf die 33 Jahre meiner Lehrtätigkeit mit Dank gegen Gott zurück. Im Januar 1868 wurde ich Professor. – Er starb am 23. Juni 1874 in Ratzeburg. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Über den naturwissenschaftlichen Unterricht. (Programm Eutin.)
- Über den Anschluß des Unterrichtes in den Realien an den sprachlichen. In: Mützels Zeitschr. für das Gym-nasialwesen. Jg. 1852.
- Über Stellung und Methode des mathematischen Unterrichtes auf Gymnasien. Ratzeburg 1848. 21 S. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
- Die mathematischen Grundoperationen im Anschlusse an E. Heis Aufgabensammlung, zum Gebrauche für die Schüler dargestellt. Ratzeburg 1854. 39 S. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
- Die Weltausstellung Europas. Ratzeburg 1860. 39 S. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
- Ansichten über den Unterricht in der Geographie auf Gymnasien. Ratzeburg 1867. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
- Zur Erinnerung an die ersten 25 Jahre des Bestehens des Lauenburgischen Gymnasiums. Ratzeburg 1871. S. 3-54. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1871 und 1896.
Bobeth, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Walter Bobeth, bin am 16. Januar 1880 in Leipzig geboren. Auf der Nikolaischule zu Leipzig vorgebildet, besuchte ich von Ostern 1899 an die Universität Leipzig, um Philologie, Archäologie und Germanistik zu studieren. 1902 machte ich eine Studienreise durch Italien und Sizilien. Im Mai 1904 erlangte ich auf Grund einer Dissertation: „De indicibus deorum“ die philosophische Doktorwürde. Am 15. Juni 1904 trat ich als Vikar an der Nikolaischule zu Leipzig an und führte dort das Ordinariat der Quinta bis Ostern 1905. Im Januar 1905 bestand ich die Prüfung für das höhere Lehramt und begann am 1. Februar 1905 das gesetzliche Probejahr. Ostern 1905 wurde ich an das Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt zur Fortsetzung des Probejahres und zur Übernahme von Vertretungsunterricht versetzt. Am 1. Oktober 1905 wurde ich dort nichtständiger, Ostern 1907 ständiger wissenschaftlicher Lehrer. Ostern 1908 wurde mir der Titel „Oberlehrer“ verliehen. Ostern 1909 wurde ich an das Gymnasium in Zwickau versetzt.
Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1910.
Boblenz, Heinrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Oktober 1843 zu Groß-Neuhausen in Sachsen-Weimar, besuchte von Ostern 1855 – 1858 die Klosterschule Donndorf (Provinz Sachsen), von 1858 bis 1862 das Gymnasium zu Weimar, wo er 1862 das Reifezeugnis erhielt. Er studierte darauf bis Michaelis 1865 in Jena und Berlin Philologie. Von Berlin kehrte er nach Jena zurück und war darauf ein Jahr lang Lehrer am deutschen Realgymnasium zu Lodz im Königreiche Polen. Von da zurückgekehrt, hielt er sich bis zur Übernahme an das Gymnasium zu Jever in Jena auf. Ostern
1868 wurde er an das Mariengymnasium zu Jever berufen. Am 21. Juli 1871 wurde er als Kollaborator definitiv angestellt und am 1. Januar 1873 zum Oberlehrer befördert. Am 17. Januar 1894 wurde er zum Professor ernannt. Als Programmbeilagen hat er zwei Abhandlungen veröffentlicht:
- Einige Anmerkungen zu Plauti Pseudulus act. I scen. 1. Jever 1870. 11 S. (Programm Jever Gymnasium.)
- Kritische Bemerkungen zu Lysias Reden gegen Themostenes, Erstosthenes, Agoratos. Jever 1881. 18 S. (Programm Jever Gymnasium.)
Aus: Programm Jever Gymnasium 1869 und 1912.
Boblenz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 20. Juni 1886 zu Jever in Oldenburg geboren. Nach dem Abgange vom Gymnasium seiner Vaterstadt studierte er zunächst an der Kunsthochschule zu Weimar, später in Dresden, München und Kassel. Im Sommer 1909 legte er die Lehramtsprüfung für Zeichenlehrer an höheren preußischen Schulen ab und im Anschluß hieran 1910 in Marburg die Turnlehrerprüfung. Im folgenden Jahre studierte er als Atelierschüler bei Professor Wagner in Kassel. Auf Grund einer Ausstellung graphischer Arbeiten wurde er zum Mitglied des Oldenburger Künstlerbundes gewählt. Vom September 1912 ab wurde er als Zeichenlehrer am Gymnasium zu Burgsteinfurt beschäftigt, von Ostern 1913 ab an der Oberrealschule zu Recklinghausen, deren Kollegium er seit dem 1. Okto-ber 1913 als Zeichenlehrer angehört.
Aus: Programm Recklinghausen Realschule 1914.
Bobritz, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Juni 1864 zu Gotha, besuchte die dortige Realschule, war nach Absolvierung des Lehrersemi-nars mehrere Jahre als Lehrer an der Volksschule zu Georgenthal tätig, trat im Herbst 1890 in der Schuldienst der Stadt Erfurt ein, bestand im Herbst 1891 die zweite Lehrerprüfung. Zu Ostern 1896 holte er auf dem Real-gymnasium zu Halberstadt das Maturitätsexamen nach, studierte in Jena, Halle und Göttingen neuere Sprachen und Geographie. Er unterzog sich im Mai 1900 an der Universität Göttingen der Staatsprüfung pro facultate docendi, leistete von Michaelis 1900 bis 1901 das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Leer ab und wurde dann dem Kgl. Gymnasium zu Lingen vertretungsweise überwiesen, wo er zugleich die 1. Hälfte des Probejahres bis Ostern 1902 ableistete. Zu diesem Zeitpunkt wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Dortmund be-rufen.
Aus: Programm Lingen Gymnasium 1902 und Dortmund Realgymnasium 1903.
Bobsin, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1880 in Rostock, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bestand 1900 die Reifeprü-fung. Er studierte neuere Sprachen und Deutsch an den Universitäten Freiburg i. Br., Berlin, München und Rostock. Nach einem einjährigen Aufenthalte in London als Lehrer am Anerly-College wurde er 1904 auf Grund der Dissertation: „Shakespeares Othello in englischer Bühnenbearbeitung“ zum Dr. phil. promoviert. Die Ober-lehrerprüfung bestand er 1906. Im folgenden Jahre genügte er seiner Militärpflicht. 1907/08 legte er an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin sein Seminarjahr ab, die erste Hälfte des Probejahres war er an der Schillerschule in Jüterbog tätig, die zweite Hälfte als Assistant étranger am Lycée Blaise-Pascal in Clermont-Ferrand. Im Winter 1909/10 war er am Luisenstädtischen Realgymnasium in Berlin beschäftigt und wurde Ostern 1910 als Oberlehrer an die Oberrealschule nebst Reformrealgymnasium II in Wilmersdorf berufen.
Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Oberrealschule 1911.
Bocatius, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 24. März 1864 zu Havelberg als Sohn eines Lehrers geboren, besuchte nach Absolvierung der Mittelschule zu Havelberg die Präparanden-Anstalt und das Seminar zu Kyritz und legte dort Michaelis 1883 die erste und im September 1886 die zweite Lehrerprüfung ab. Nachdem er 6 ½ Jahre an der Bürgerschule zu Strasburg (West-preußen), 1 ½ Jahre an der Gemeindeschule zu Halle a. S., 8 ½ Jahre an der Vorschule des Stadt-Gymnasiums zu Halle a. S. und 1 Jahr an der Gemeindeschule zu Schöneberg amtiert hatte, wurde er Ostern 1901 als Vorschul-lehrer an die Hohenzollernschule in Schöneberg berufen. Durch den Besuch des Turnkursus an der Universität Halle a. S. hat er sich die Qualifikation zur Erteilung des Turnunterrichts erworben.
Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1902.
Boche, Hans August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 26. Februar 1858 zu Berlin geboren, besuchte von Michaelis 1868 an das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster, welches er Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er widmete sich dem Studium der Geschichte und der alten Sprachen zunächst auf der Universität Berlin, der er bis Michaelis 1881 angehörte. Im zweiten und dritten Studiensemester genügte er seiner Militärpflicht. Von Michaelis 1881 bis Michaelis 1882 studierte er dann in Halle a. S., wo er im Juni 1884 das Examen pro facultate docendi bestand. Sein Probejahr absolvierte er am Luisenstädtischen Gymnasium zu Berlin von Michaelis 1884 bis Michaelis 1885. Darauf war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an verschiedenen Anstalten Berlins tätig: von Michaelis 1885 bis Michaelis 1889 an der 1. Städtischen höheren Bürgerschule, gleichzeitig von Michaelis 1885 bis Ostern 1886 vertretungs-weise am Leibniz-Gymnasium, von Ostern 1886 bis Ostern 1887 an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule und von Michaelis 1888 bis Michaelis 1889 am Humboldt-Gymnasium. Im Oktober 1889 wurde ihm eine ordentliche Lehrerstelle am Luisenstädtischen Realgymnasium übertragen.
Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Realgymnasium 1890.
Boche, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. April 1865 zu Kähnsdorf, Kreis Zauch-Belzig, erhielt seine Ausbildung für den Lehrerberuf auf dem Seminar zu Cöpenick. Dort legte er auch seine beiden Lehrerprüfungen ab. Am 1. Juli 1886 wurde er mit der Verwaltung der Lehrer-, Küster- und Organistenstelle zu Ruhlsdorf, Kreis Treptow betraut. Von hier aus erfolgte seine Versetzung an die 1. Gemeindeschule zu Deutsch-Wilmersdorf, an der er vom 1. Oktober 1895 bis Ostern 1903 tätig war. Am 1. April 1903 wurde ihm von der hiesigen Schuldeputation die Leitung der 4. Gemeindeschule übertragen. Ostern 1904 erfolgte seine Berufung als Vorschullehrer an das Reform-Realgymna-sium zu Deutsch-Wilmersdorf. Ostern 1909 trat er zur Oberrealschule über.
Aus: Programm Dt.-Wilmersdorf Reform-Realgymnasium 1905 und Oberrealschule 1910.
Bochmann, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bochmann, Emil Hermann
Geboren am 23. Juli 1852 in Mülsen St. Jacob, wo mein Vater Webermeister ist, besuchte ich 1858 – 1865 erst die Volksschule, dann die Selecta meines Heimatdorfes. Von dem mir unvergeßlichen, nun leider verstorbenen Cantor Ponickau ebendaselbst in gediegener Weise vorbereitet, wurde ich Ostern 1865 in die Quarta des Gymna-siums zu Zwickau aufgenommen. An meine Lehrer daselbst erinnere ich mich nur gern und mit den Gefühlen größter Dankbarkeit. Ostern 1871 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, bezog ich die Universität Leipzig. Ich studierte 4 Jahre, während welcher ich zugleich meiner Dienstpflicht genügte, deutsche und klassische Philolo-gie. Nachdem ich im Dezember 1874 promoviert, erhielt ich durch das besondere Vertrauen eines hohen Mini-steriums des Kultus und öffentlichen Unterrichts bereits Ostern 1875 einen Ruf an das Kgl. Gymnasium zu Dres-den-Neustadt, wo ich liebe Lehrer und liebe Freunde wiederfand. Im Juni desselben Jahres bestand ich sodann die Staatsprüfung. – Am 16. April 1876 wurde er ständiger Oberlehrer und erhielt unterm 2. November 1896 den Titel Professor. Am 16. Juni 1906 wurde er als Rektor an das Gymnasium zu Bautzen berufen, dessen Leitung er vom 1. Oktober ab zu übernehmen hatte. Am 1. November 1911 trat er das Rektorat des Königin Carola-Gymna-siums in Leipzig an. An Schriften hat er u. a. veröffentlicht:
- De Cornificii Auctoris ad Herennium qui vocatur rerum Romanarum scientia. Diss. inaug 1874.
- Zusammenhänge zwischen den Bevölkerungen des Obererzgebirges und des Oberharzes. Dresden 1889. 29 S. (Programm Dresden-Neustadt Gymnasium.)
- Gedächtnisrede auf Prof. Dr. Martin Lange. Dresden 1906. S. 8-13. (Programm Dresden-Neustadt Gymn.)
- Antrittsrede als Direktor. Leipzig 1912. S. 14-17. (Programm Leipzig Carola-Gymnasium.)
Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1876, Bautzen Gymnasium 1907, Leipzig Carola-Gymn. 1912.
Bochow, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. März 1861 zu Luckau (Lausitz), bestand 1879 die Reifeprüfung am Gymnasium seiner Vater-stadt und studierte Mathematik und Naturwissenschaften in Leipzig, Berlin und Halle. 1885 erwarb er den Dok-tortitel durch eine mathematische Arbeit, 1886 bestand er das Staatsexamen. Von Ostern 1886 bis Ostern 1887 genügte er seiner Militärpflicht in Torgau, Ostern 1887 trat er sein Probejahr an beim Viktoria-Gymnasium in Burg b. M., an welchem er dann noch bis 1890 als Hilfslehrer unentgeltlich beschäftigt war. Im Mai 1890 nach Magdeburg zur Vertretung an das städtische Realgymnasium geschickt, war er 4 Jahre an dieser Anstalt erst außeretatmäßiger, dann etatmäßiger wissenschaftlicher Hilfslehrer. 1894 wurde er Oberlehrer an der städtischen Realschule in Magdeburg, an der er 11 Jahre wirkte. In dieser Zeit hat er sich auch verschiedentlich außer- und nebenamtlich betätigt: durch Unterricht an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule, 3 Jahre durch Leitung des naturwissenschaftlichen Museums, 5 Jahre lang als Schatzmeister der „Magdeburgischen Sterbekasse akademisch gebildeter Lehrer“, einer über ganz Deutschland verbreiteten Versicherungsanstalt. 1904 wurde er aufgefordert, in den Staatsdienst überzutreten, um an einem mit einer königlichen Anstalt verbundenen päda-gogischen Seminar sein Fach zu vertreten. Ostern 1905 kam er an das Stiftsgymnasium in Zeitz, dem er 2 ½ Jahre angehört hat. Dort wurde er auch zum Professor ernannt und erhielt den Rang der Räte IV. Klasse. 1908 wird er als Direktor an das Realgymnasium zu Nordhausen berufen. - An Schriften hat er veröffentlicht:
- Der Differentialquotient zu beliebigem Index. Diss. Inaug. Halle 1885.
- Eine einfache Berechnung des Siebzehnecks. In: Schlömilchs Zeitschr. 38. 1893.
- Eine einheitliche Theorie der regelmäßigen Vielecke. Magdeburg 1895. 14 S. u. 1 Tafel. (Programm Mag-deburg städt. Realschule.)
- Flächenentwicklung und Volumenbildung im Tier- und Pflanzenreich. In: Zeitschr. Natur. 1896.
- Eine einheitliche Theorie der regelmäßigen Vielecke. 2. Teil. Magdeburg 1896. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Magdeburg städt. Realschule.)
- Die Formeln für die Summe der natürlichen Zahlen und ihrer Potenzen. Berlin 1898.
- Grundsätze und Schemata für den Rechenunterricht an höheren Schulen. Berlin 1898.
- Zur Behandlung der regelmäßigen Vielecke. In: Unterrichtsblätter 1902.
- Das reguläre Achtzehneck. In: Unterrichtsblätter. 1904.
- Die Funktionen rationaler Winkel. Insbesondere über die numerische Berechnung der Winkelfunktionen ohne Benutzung der trigonometrischen Reihen und der Zahl Phi. Magdeburg 1905. 40 S. (Programm Magdeburg städt. Realschule.)
- Einfachste Berechnung des Zwanzigecks. In: Hoffm. Zeitschr. 1905.
- Eine geometrische Konstruktions- und Repetitionsstunde in der Quarta. Lehrprogramm und Lehrgänge. 1905.
- Ausgewählte Mascheronische Konstruktionen. Nordhausen 1909. 18 S. u. 1 Tafel. (Programm Nordhausen Realgymnasium.)
- Festrede bei dem 75-jährigen Schuljubiläum. Nordhausen 1911. S. 12-19. (Programm Nordhausen Realgymnasium.)
- Bericht über das 75-jährige Schuljubiläum. Nordhausen 1911. S. 10-22. (Progr. Nordhausen Realgymn.)
- Der Kreis als Maximalfläche. Die wichtigsten Fälle des isoperimetrischen Problems für ebene Figuren, dargestellt für meine Schüler. Nordhausen 1912. 32 S. u. 1 Tafel. (Progr. Nordhausen Realgymnasium.)
Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1908.
Bochroeder, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Bochröder, geboren zu Ohrdruf am 2. Februar 1854, besuchte das Gymnasium in Gotha, studierte in Jena und Berlin Philologie und bestand in Berlin am 4. Mai 1880 die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er dann vom Herbst 1880 an sein Probejahr am Realgymnasium zu Wiesbaden abgeleistet hatte und im Winter-semester 1881/82 an derselben Anstalt eine Lehrerstelle versehen hatte, war er von Ostern 1882 an ein Jahr lang an einem Privatinstitute in St. Goarshausen als Lehrer tätig. Johannis 1883 wird er als Hilfslehrer an das Friedrichs-Gymnasium zu Kassel berufen und wird dort im Herbst 1885 ordentlicher Lehrer. Ostern 1886 geht er an das Wilhelmsgymnasium zu Kassel über, wo er 1892 Oberlehrer wird.
Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1895.
Bochum, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Stettin am 21. Dezember 1878, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Stettin und studier-te neuere Sprachen und Geschichte von Ostern 1898 bis Ostern 1902 in Berlin und Greifswald. Das Seminarjahr legte er in Stettin am Kgl. Marienstifts-Gymnasium ab, und während des Probejahres verwaltete er eine Oberleh-rerstelle am Progymnasium in Schlawe in Pommern. Geht anschließend an das Gymnasium zu Fürstenwalde.
Aus: Programm Fürstenwalde Gymnasium 1910.
Bock, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. September 1872 zu Dambritsch (Schlesien), besuchte die Gymnasialklassen der Kgl. Waisen- und Schulanstalten zu Bunzlau (Schlesien), war darauf 1 Jahr Zögling der Kgl. Präparandenanstalt zu Schmiede-berg i. R. und 1889-1892 Zögling des Kgl. Lehrer-Seminars zu Bunzlau. Am 9. September 1892 und am 3. November 1894 bestand er die beiden Lehrerprüfungen. Nachdem er einige Jahre als Kantor und Hauptlehrer an
2 Orten der Oberlausitz und zuletzt in der Stadt Halbau (Schlesien) tätig gewesen, wurde er am 1. Oktober 1903 als Lehrer in Schöneberg angestellt. Am 4. Januar 1905 bestand er die Aufnahmeprüfung in das Kgl. akademi-sche Institut für Kirchenmusik zu Berlin und erwarb dort am 31. März 1906 unter anderem die Befähigung zum Chordirigenten an höheren Lehranstalten. Seit 1. Juli 1906 ist er nebenamtlich Organist am Französischen Dom zu Berlin und seit 1. Oktober 1907 Gesanglehrer an der Realschule zu Schöneberg.
Aus: Programm Schöneberg 1. Realschule 1908.
Bock, Arthur Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. März 1875 zu Leipzig, besuchte dort von 1885 bis 1894 das Nikolai-Gymnasium. Darauf stu-dierte er klassische Philologie und Philosophie. Im Juli 1898 erwarb er sich bei der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig die Doktorwürde auf Grund der Dissertation: „Aristoteles, Theophrastus, Seneca de matrio-monio.“ Das Staatsexamen bestand er im April 1899. Nachdem er sein Probejahr am König Albert-Gymnasium zu Leipzig abgelegt hatte, war er zunächst kurze Zeit als Vikar am Kgl. Realgymnasium zu Annaberg tätig, wurde dann Michaelis 1900 am Kgl. Gymnasium zu Chemnitz als wissenschaftlicher Lehrer angestellt und Ostern 1901 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium Albertinum zu Freiberg versetzt. Ostern 1902 berief ihn das Kgl. Ministerium als ständigen Oberlehrer an das Gymnasium zu Plauen.
Aus: Programm Plauen Gymnasium 1903.
Bock, Ernst Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren am 4. Mai 1875 zu Saalfeld (Sachsen-Meiningen) als Sohn des Kaufmanns Hilmar Bock, besuchte vom Jahre 1881 bis 1885 die erste Bürgerschule zu Rudolstadt, wohin seine Eltern übersiedelt waren, und von 1885 bis 1894 das Gymnasium Fridericianum zu Rudolstadt. Nach bestandener Reifeprüfung genügte er seiner Militärpflicht in Jena und begann zugleich das Studium der Germanistik, Erdkunde, Geschichte und Philosophie, das er dann in München und Leipzig fortsetzte. In Leipzig erwarb er sich 1901 die philosophische Doktorwürde auf Grund einer Dissertation: „Jakob Wegelin als Geschichtstheoretiker“. Ende 1901 ging er als Erzieher mit einer deutschen Familie nach Südamerika, zunächst nach Chile, dann nach Bolivien und endlich nach Nordperu und kehrte im Herbst 1906 nach Deutschland zurück. Nachdem er am 1. Juli 1907 zu Leipzig die Staatsprüfung bestanden, wurde er dem Realgymnasium zu Plauen als Probelehrer zugewiesen und dort am 1. Oktober 1907 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer angestellt. Am 1. Januar 1908 erfolgte die endgültige Anstellung. Anfang 1909 verpflichtete er sich der argentinischen Regierung gegenüber auf 4 Jahre als Professor der Geschichte am Instituto Nacional del Profesorado Secundario in Buenos Aires und bekleidete diese Stelle von Anfang 1909 bis Ende 1912. Außerdem übertrug ihm der deutsche Schulverein Belgrando am 1. Juli 1911 die Leitung der höheren deutschen Knabenschule (Realschule) in Belgrano. Auch diese Stellung hatte er bis Ende 1912 inne. Außer einem Lehrplan für diese Schule veröffentlichte er in Buenos Aires als No. 2 und No. 4 der Publicaciones del Instituto Nacional eine Quellenkunde der römischen Geschichte unter dem Titel: „Las fuentes de la Historia Romana“ und eine Schrift mit dem Titel: „El Mediterraneo en la Antiguedad“. Anfang 1913 kehrte er nach Deutschland zurück und trat als Oberlehrer an der Nikolaischule in den Dienst der Stadt Leipzig.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1913.
Bock, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Februar 1842, Hilfslehrer an der Friedrichs-Realschule zu Berlin, trat hier am 1. April 1875 ein und ging am 1. Oktober 1876 als Lehrer an die Privatknabenschule des Dr. Glitza nach Hamburg. Nach Auflösung dieser Schule ging er nach Hannover.
Aus: Programm Grünberg i. Schl. Realgymnasium 1903.
Bock, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. April 1879 zu Bremen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Michaelis 1898 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Von Michaelis 1898 bis Ostern 1905 studierte er in Heidelberg und Göttingen klassische Philologie und Geschichte. Am 16. Dezember 1904 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Ostern 1905 dem Seminar beim Realgymnasium und Gymnasium zu Goslar zugeteilt, wurde er gleich am 1. Mai 1905 zur Vertretung eines erkrankten Oberlehrers dem Kgl. Progymnasium in Nienburg a. W. überwiesen; im Wintersemester 1905/06 war er am Gymnasium zu Hannoversch-Münden tätig. Sein Probe-jahr leistete er am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover ab. Zum 1. April 1907 wird er zum Oberlehrer am Kgl. Domgymnasium in Verden ernannt und Ostern 1908 an das Gymnasium II in Berlin-Wilmersdorf berufen.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1907 und Berlin-Wilmersdorf 2. Gymnasium 1909.
Bock, Friedrich Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Juli 1871 zu Kassel, besuchte das Friedrichs-Gymnasium und später das neu eröffnete Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Ostern 1892 bis 1895 zu Marburg Theologie. Nach Ablegung der theologischen Fakultätsprüfung und des sogenannten Tentamens im Jahre 1897 beteiligte er sich an dem vorgeschriebenen sechswöchigen pädagogischen Kursus zu Homberg und war dann ein halbes Jahr als Lehrer an einer Privatlehranstalt zu Kassel tätig. Im Frühjahr 1898 wurde er in das Evangelische Predigerse-minar zu Hofgeismar berufen. Am 8. September 1899 bestand er zu Kassel die Prüfung für das evangel. Pfarr-amt. Vorübergehend zu Spangenberg, Treysa und Kassel beschäftigt, wurde er am 5. Oktober in Kassel ordiniert und zum Hilfspfarrer an der reform. Gemeinde zu Rinteln ernannt und zum 1. Oktober 1901 in gleicher Eigenschaft an die Kirche der reform. Brüdergemeinde in Kassel versetzt.
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1902.
Bock, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. April 1878 zu Schülp bei Rendsburg, genoß den ersten Unterricht in der Schule seines Geburtsortes, war dann etwa 6 Jahre bei Herrn Hauptlehrer Wittmack, Westerrönfeld bei Rendsburg in Pension und besuchte von 1895 bis 1898 das Seminar in Ratzeburg i. L. Seine Lehrtätigkeit hatte er auftragsweise in Rellingen und Pinnebergedorf. Fest angestellt war er vom 1. Juli 1899 in Halstenbek, Kreis Pinneberg, bis er zum 1. April 1910 an die Vorschule in Blankenese berufen wurde.
Aus: Programm Blankenese Realschule 1911.
Bock, Hans Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 14. Dezember 1883 zu Chemnitz geboren. Seine berufliche Ausbildung erhielt er auf dem Kgl. Leh-rerseminar zu Löbau. Nachdem er seiner einjährigen Militärpflicht genügt hatte, war er in Seifhennersdorf und Großschönau als Hilfslehrer, von Ostern 1907 ab als ständiger Lehrer an der Höheren Mädchen- und 1. Bürger-schule zu Zittau tätig. Im Herbst 1910 bestand er an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Dresden die Turnleh-rerprüfung, im Herbst 1911 am Kgl. Sächsischen Landesamt die Stenographie-Lehrerprüfung. Vom 17. Novem-ber 1910 bis zum 1. Februar 1911 verwaltete er ein Vikariat am Zittauer Kgl. Realgymnasium. Ostern 1912 wurde er ständiger Lehrer am Realgymnasium zu Borna.
Aus: Programm Borna Realgymnasium 1913.
Bock, Johann Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn eines Lehrers zu Alfeld, Hannover, am 15. Februar 1842 dort geboren, absolvierte die Gymnasialstudien auf dem Andreaneum zu Hildesheim, bezog 1864 die Universität Göttingen um moderne Philologie zu studieren. Er unterrichtete schon als Student an der höheren Töchterschule zu Göttingen, wurde 1867 Hauslehrer in Ham-burg, ging von da 1869 nach London, in dessen Nähe, zu Beaconsfield, er als Lehrer in eine Privatschule eintrat, aus der er nach 6 Monaten schied, um Hauslehrer in der Familie Campbell zu werden. Ende 1870 nach Berlin zur Vollendung der Studien zurückgekehrt, wurde er Hauslehrer in der Familie des Bankiers Geber in Berlin, mit welcher er während der Jahre 1871-1874 ausgedehnte Reisen durch die Schweiz, Italien, Belgien und Frankreich machte. Zurückgekehrt, unterrichtete er an der Friedrichs-Realschule zu Berlin unter Leitung des Prof. Dr. Herrig, der ihn an das Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien empfahl.
Aus: Programm Grünberg/Schles. Realgymnasium 1876.
Bock, Johann Theodor Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Düsseldorf am 21. Oktober 1804. Studierte, nachdem er das Gymnasium seiner Vaterstadt absol-viert, an der Universität Bonn zwei Jahre Theologie, übernahm dann, vorzugsweise durch die damaligen herme-sianischen Wirrer veranlaßt, die Stelle eines Erziehers in der Familie des Freiherrn von Loe, wo er neun Jahre verblieb. Darauf vollendete er seine theologischen Studien zu Bonn und wurde am 31. Mai 1839 in Köln zum Priester geweiht. Kurze Zeit war er als Kaplan in Steele tätig, nachher wurde ihm die Stelle eines Kaplans an der Pfarrkirche zum heiligen Maximilian in Düsseldorf und zugleich die Religionslehrerstelle an der Realschule übertragen, welche er bis zum Jahre 1849 bekleidete. Er übte einen großen Einfluß auf seine Zöglinge aus, die auch alle ihm später noch in den verschiedensten Lebensstellungen ihre Dankbarkeit zu erzeigen eifrigst bestrebt blieben. Am 6. Juni 1849 trat er als Pfarrer in Hamm bei Düsseldorf ein, und feierte daselbst am 31. Mai 1864 unter allgemeiner Teilnahme sein 25-jähriges Priesterjubiläum. Die geistliche Behörde erwies ihm ihr Vertrauen, indem sie ihn zum Definitor im Dekanate Düsseldorf, sowie auch zum erzbischöflichen Kommissar bei dem Kloster der Ursulinerinnen in Düsseldorf bestellte. Er starb plötzlich am 21. Oktober 1872.
Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.
Bock, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bock, Johannes Justus August Hermann
Geboren am 18. Februar 1879 zu Bautzen, verließ das Gymnasium seiner Vaterstadt Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte bis Ostern 1902 in Leipzig Mathematik und Physik und bestand daselbst die Prüfung für das höhere Lehramt am 25./26. Oktober 1902. Von da bis Ostern 1905 war er als Hilfslehrer an der Realschule II in Leipzig-Reudnitz tätig. Geht dann an das Realgymnasium nach Bremen.
Aus: programm Bremen Realgymnasium 1906.
Bock, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Mainz am 2. August 1827, Kaplan in Finthen 1850, Klein-Krotzenburg 1851, Kastel 1852, Pfarrverwalter in Ober-Hilbersheim 1854, Kaplan zu Ockstadt 8. 4. 1858 bis 17. 8. 1859 (in dieser Zeit unter-richtete er die katholischen Schüler der Realschule zu Friedberg in der Religion). Pfarrer zu Oberingelheim 1859, Wattenheim 1862. Gestorben in Wattenheim am 20. Januar 1865.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Bock, Julius Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. März 1842 zu Finsterwalde in der Niederlausitz, wo sein Vater, den er in früher Jugend verlor, Rechtsanwalt war. Er erhielt seine Jugendbildung auf der lateinischen Hauptschule zu Halle a. S., besuchte darauf die dortige Universität, um von 1860 bis 1864 Philologie zu studieren. Nach Ablegung des Examens pro facultate docendi zu Neujahr 1865 übernahm er eine Lehrerstelle an der Realschule zu Spremberg, in der er bis zu seiner Berufung an das Gymnasium zu Neustrelitz (1873) tätig war. Er wurde am 21. April 1873 als vierter Lehrer am Carolinum feierlich eingeführt und rückte Ostern 1887 in die letzte Oberlehrerstelle ein. Er erkrankte zu Weihnachten 1890 und erlag nach zweimaliger Operation einem schweren Krebsleiden am 20. September 1891. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die hauptsächlichsten Bruchstücke des jüngeren attischen Lustspiels, sachlich geordnet. Spremberg 1869. 20 S. (Programm Spremberg Realschule.)
- Über den Inhalt und Darstellungsformen des politischen Lustspiels der Griechen. Neustrelitz 1875. 19 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
- Probe einer Übersetzung des Homer. Neustrelitz 1890. 30 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1874.
Bock, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. April 1863 zu Neustadt a. R., besuchte die Realschule I. O. zu Celle, welche er Michaelis 1881 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um sich bis Ostern 1885 auf den Universitäten Göttingen und Berlin den neusprachlichen Studien zu widmen. In den Jahren 1885 – 1887 war er Hauslehrer im Oldenburgischen, dann Lehrer an einer Privathandelsschule zu Hannover und wurde dort Ostern 1889 der Höheren Bürgerschule 1 zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Er promovierte am 23. Juli 1886 zu Göttingen (Dissertation: Syntax der Pronomina und Numeralia in König Alfreds Orosius) und legte dort auch die Lehramtsprüfung am 19. Januar 1889 ab. Ostern 1890 wurde er in seine jetzige Stellung berufen, die ihm 1891 definitiv übertragen wurde.
Aus: Programm Göttingen Oberrealschule 1893.
Bock, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 20. April 1881 in Straßburg geboren. Vom Bischöflichen Gymnasium in Straßburg im Sommer 1899 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er an der dortigen Universität Naturwissenschaften, speziell Chemie und promovierte im Dezember 1902 auf Grund der Dissertation: „Über die Kondensation von Benzaldehyd mit Itakonsäure“. Vom 1. April bis 1. Oktober 1903 war er als vereidigter Assistent am chemischen Laboratorium der Kaiserlichen Polizeidirektion in Straßburg tätig. Im November 1903 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt und unterrichtete seitdem als Kandidat des höheren Schulamts, dann nach Ableistung des gesetzlichen Probejahres als wissenschaftlicher Hilfslehrer an den Oberrealschulen zu Colmar und Straßburg vornehmlich in den naturwissenschaftlichen Fächern.
Aus: Programm Straßburg i. E. Oberrealschule 1907.
Bock, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bock, Karl Hermann Theodor Friedrich Wurde in Ratzeburg am 30. April 1858 geboren. Er besuchte das Gymnasium in Ratzeburg und studierte seit Ostern 1876 in Marburg, Leipzig und Göttingen vorzüglich germanische und klassische Philologie. Im Winter 1879/80 bestand er in Göttingen das Examen pro facultate docendi und wurde im Sommer darnach in Kiel auf Grund einer Dissertation: „De metris Horatii lyricis“ (Ehlers, Rendsburg 1880) zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern 1880 bis Ostern 1881 leistete er das pädagogische Probejahr ab und zwar in seiner ersten Hälfte am Realgymnasium in Rendsburg, in der zweiten am Gymnasium Christianeum zu Altona. Er blieb an der letzten Anstalt als Hilfslehrer, bis er Michaelis 1881 an die Neue Gelehrtenschule in Hamburg (Wilhelmsgymnasium) berufen wurde. Dort ist er bis 31. Dezember 1881 wissenschaftlicher Hilfslehrer, seit Neujahr 1882 ordentlicher Lehrer und seit 1. April 1886 Oberlehrer. Er starb am 31. Oktober 1886. Außer der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: Kritische Bemerkungen zur Metrik Wolframs von Eschenbach. In: Festschrift zur Einwei-hung des Wilhelms-Gymnasium in Hamburg am 21. Mai 1885. Hamburg 1885. S. 53-65.
Aus: Programm Hamburg Wilhelmsgymnasium 1882 und 1906 FS.
Bock, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. September1840 in Nimptsch (Schlesien), Oberlehrer am Progymnasium zu Belgard, Michaelis 1868 bis Ostern 1871 Oberlehrer am Gymnasium zu Bielefeld. Am 1. Oktober 1872 wird er Rektor des Progym-nasiums zu Schlawe, am 1. Juli 1873 Dirigent des damals in der Entwicklung begriffenen Gymnasiums zu Königshütte in Schlesien. Stirbt aber schon am 22. November 1875. In Schlawe hat er veröffentlicht: Ein Beitrag zur Geschichte des Schlawer Schulwesens. Schlawe 1873. (Programm Schlawe Progymnasium.)
Aus: Programm Schlawe Progymnasium 1897 und Bielefeld Gymnasium 1908 FS.
Bock, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. September 1851 zu Frankfurt am Main, besuchte dort das Gymnasium, studierte 1870 bis 1873 in Göttingen und Leipzig Philologie. Er bestand das Examen pro facultate docendi am 29. Januar 1875. Sein Probejahr legte er am Wilhelms-Gymnasium von Michaelis 1876 bis Michaelis 1877 in Berlin ab. Ging dann nach Pittsburg in Pennsylvanien (USA).
Aus: Programm Berlin Wilhelmsgymnasium 1908 FS.
Bock, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Januar 1838 zu Marienwerder, hat die Reifeprüfung Michaelis 1858 am Kgl. Gymnasium zu Elbing bestanden, studierte zu Königsberg Mathematik und Physik und legte die Prüfung pro facultate docendi am 15. Oktober 1864 ab. Das Probejahr absolvierte er bis Michaelis 1865 am Gymnasium zu Elbing und den Rest desselben am Kgl. Gymnasium zu Lyck, wo er am 12. Dezember 1865 fest angestellt wurde. 1885 wird er an das Friedrichs-Gymnasium in Königsberg i. Pr. berufen. In Lyck hat er veröffentlicht:
- Über die verschiedenen Konstruktionen zur Übertragung von Figuren von einer gegebenen Oberfläche auf eine andere. 1. Teil. Lyck 1884. 21 S. u. 1 Taf. (Programm Lyck Gymnasium.)
- Über die verschiedenen Konstruktionen ... 2. Teil. Lyck 1885. 26 S. u. 1 Tafel. (Progr. Lyck Gymnasium.)
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichsgymnasium 1885.
Bock, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. März 1885 zu Erfurt, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte Theologie, Geschichte und Germanistik in Halle, Tübingen und Berlin. In Halle promovierte er 1907 und bestand im März 1908 das Staatsexamen. Vom 1. April 1908 bis 1. April 1909 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht in Magdeburg. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1909 bis Ostern 1910 am König Wilhelms-Gymnasium zu Magdeburg ab, das Probejahr von Ostern 1910 bis Ostern 1911 an der städtischen Oberrealschule zu Erfurt, wo er zum Oberlehrer von Ostern 1911 ab gewählt wurde.
Aus: Programm Erfurt Oberrealschule 1911.
Bock, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Kanzlei-Sekretärs Gustav Bock in Braunschweig, geboren am 18. Februar 1860 in Braunschweig, be-suchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1869 bis Ostern 1878 und studierte bis Michaelis 1881 zu Göttingen und Leipzig klassische Philologie und Altdeutsch. Nach beendigten Studien erhielt er als cnad. Prob. am Gymnasium zu Braunschweig Beschäftigung, gab indessen nach Ableistung des Probejahres aus Gesund-heitsrücksichten seine Stellung vorläufig auf, um etwa nach Verlauf eines Jahres, nachdem er im August 1883 in Heidelberg auf Grund seiner Dissertation: „De copicis Isocratei Urbinatis (l) auctoritate“ (bei Bruhn in Braun-schweig) und mündlichen Examen zum Dr. phil. promoviert war, von neuem in den Schuldienst einzutreten. Im Januar 1886 absolvierte er vor der Herzogl. Prüfungskommission zu Braunschweig sein Staatsexamen und wurde, nachdem er an den Gymnasien zu Wolfenbüttel, Holzminden und Braunschweig , auch am Realprogym-nasium zu Gandersheim einige Jahre tätig gewesen war, durch Herzogl. Patent vom 1. Mai 1889 zum Gymna-siallehrer in Helmstedt ernannt.
Aus: Programm Helmstedt Gymynasium 1890.
Bock, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Februar 1837 zu Coesfeld, erhielt auf dem dortigen Gymnasium seine Schulbildung und studierte dann in Münster und Berlin klassische Philologie. Am 3. Juni 1862 bestand er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Münster das Examen pro facultate docendi. Nachdem er an den Gymnasien zu Rheine, Deutsch-Krone und Neustadt/Westpr. das gesetzliche Probejahr abgelegt hatte, wurde er am Gymnasium zu Neustadt/Westpr. als ordentlicher Lehrer angestellt. Im Mai 1872 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Konitz versetzt und am 17. April 1877 dort zum Oberlehrer befördert. 1881 wurde er in gleicher Eigenschaft an des Gymnasium zu Marienburg berufen. Hier starb er am 21. März 1894. An Programm-Abhandlungen hat er ver-öffentlicht:
- Über den Mythos der Pallas-Athena. Neustadt/Westpr. 1872. 28 S. (Programm Neustadt/Westpr. Gymn.)
- Homerische Poesie mit vergleichender Betrachtung des Epos von anderen Völkern. Marienburg 1882. 35 S. (Programm Marienburg Gymnasium.)
Aus: Programm Marienburg Gymnasium 1882 und Neustadt/Westpr. Gymnasium 1907 FS.
Bock, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. März 1862 zu Loitsche, Kreis Wolmirstedt, besuchte von Ostern 1872 bis 1881 das Viktoria-Gymnasium zu Burg bei Magdeburg, studierte Mathematik und Naturwissenschaften in Halle. Die Lehramts-prüfung bestand er am 29. Mai 1886 in Halle für Mathematik und Naturwissenschaften, legte sein Probejahr von Michaelis 1886 bis Michaelis 1887 am Gymnasium zu Hohensalza ab, war Hilfslehrer von Ostern bis November am Realgymnasium zu Bromberg, am Gymnasium zu Nakel, Tremessen, Krotoschin, dem Berger-Realgymna-sium zu Posen, dem Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Posen, dem Gymnasium zu Hohensalza und dem Real-gymnasium zu Bromberg, wo er am 1. April 1894 als Oberlehrer angestellt wurde. Er schrieb Beiträge zur Flora von Bromberg in der Zeitschrift des Naturwissenschaftlichen Vereins der Provinz Posen und botanische Mittei-lungen in den Schriften der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig.
Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.
Bock, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Dezember 1874 zu Hundsdorf in Waldeck, besuchte das Gymnasium zu Korbach, dann die Universitäten Marburg, Berlin und Greifswald, um Philosophie und Philologie zu studieren. Er legte am 12. Juli 1902 in Greifswald die Staatsprüfung ab, war während des Seminar- und Probejahres tätig am Gymnasium zu Braunsberg, zu Königsberg am Altstädtischen Gymnasium und am Friedrichskolleg, dann am Gymnasium zu Tilsit, wurde hier zum kommissarischen Oberlehrer (1. 12. 1904) und dann zum Oberlehrer (1. 4. 1905) ernannt. Zum 1. Oktober 1907 auf seinen Antrag nach Rastenburg versetzt, übernimmt er zugleich an Stelle des Oberleh-rers Dr. Maass die Leitung des Schülerheims.
Aus: Programm Rastenburg Gymnasium 1908.
Bocké, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Februar 1850 zu Moers (Regierungsbezirk Düsseldorf), besuchte die Lateinschule seiner Vater-stadt und bestand am Gymnasium zu Duisburg 1869 die Reifeprüfung. Nachdem er in Bonn alte und neuere Sprachen studiert hatte, wurde er 1873 Lehrer der alten Sprachen an der Lehr- und Erziehungsanstalt Birkenruh in Livland. Im Jahre 1875 war er Lehrer an der Gewerbeschule zu Elberfeld, erwarb die Doktorwürde und wurde 1875 wieder nach Livland berufen. 1879 war er Inspektor der Kreisschule in Fellin in Livland und wurde dann 1880 als Lehrer der alten Sprachen am Stadtgymnasium zu Riga angestellt. Das Staatsexamen machte er an der Kaiserlichen Universität zu Dorpat. Bei der Russifikation der deutschen Schulen der Ostseeprovinzen nahm er seinen Abschied, gab auch die Stellung des Dozenten der deutschen Sprache und Literatur am Polytechnikum zu Riga auf und gründete für die Kinder der deutschen Reichsangehörigen Unterrichtskreise, die später die ministerielle Bestätigung erhielten. Nachdem er ein Jahr erster Redakteur des „St. Petersburger Herold“ gewesen war, kehrte er nach Riga zurück und war die letzten Jahre Direktor der reichsdeutschen Schulen in Riga. Beim Ausbruch des Krieges mußte er Rußland verlassen und ging an das König Wilhelms-Gymnasium nach Hannover.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelmsgymnasium 1915.
Bockelmann, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. August 1875 zu Barkhausen, Kreis Wittlage, besuchte das Kgl. Gymnasium in Meppen bis Ostern 1895. Er widmete sich darauf an den Universitäten Göttingen und Berlin dem Studium der neueren Sprachen und bestand am 10. und 11. Juni 1901 in Göttingen die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Nach Absolvierung des Seminarjahres am Kgl. Gymnasium zu Kiel wurde er Ostern 1902 zur Ablei-stung des Probejahres dem Kgl. Auguste Viktoria-Gymnasium in Ploen überwiesen und zugleich mit der Ver-waltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrer-Stelle beauftragt. Daneben war er als Erzieher in dem dortigen evangelischen Alumnat tätig. Zu Ostern 1903 wurde er von dem Magistrat der Stadt Heide (Holstein) zum kommissarischen Oberlehrer an der Realschule i. E. gewählt. Von dort wurde er zum 1. Oktober 1903 als Ober-lehrer an die Oberrealschule zu Hannover berufen und geht 1912 an das Realgymnasium zu Ülzen über.
Aus: Programm Hannover Oberrealschule 1904.
Bockelmann, Albrecht von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. August 1857 in Danzig, erwarb sich auf der Realschule I. O. zu St. Johann in Danzig das Zeug-nis der Reife. Von Ostern 1879 bis Michaelis 1882 widmete er sich auf den Universitäten Halle-Wittenberg und Berlin dem Studium der Naturwissenschaften und der Geographie und war im Sommersemester 1881 und im Winter 1881/82 Assistent am Kgl. botanischen Institut zu Halle a. S. Am 14. und 15. Dezember 1883 legte er in Halle vor der Prüfungskommission für Kandidaten des höheren Schulamts das Examen pro facultate docendi ab. Sein Probejahr begann er Ostern 1884 am Realgymnasium zu Elbing und setzte dasselbe von Michaelis 1884 bis Ostern 1885 am Kgl. Gymnasium zu Danzig fort. An dieser Anstalt wurde er am 1. April 1887 als wissenschaft-licher Hilfslehrer angestellt. Hier veröffentlichte er auch seine Abhandlung: „Sechs Wochen auf Java. Bericht eines Kolonialfreundes. Danzig 1903. 27 S. (Programm Danzig Kgl. Gymnasium.)
Aus: Programm Danzig Kgl. Gymnasium 1889.
Bockhoff, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Oktober 1839 zu Legden bei Coesfeld, Probe-Kandidat von Herbst 1869 bis 1. Oktober 1870 an der Realschule in Münster, von da an bis Herbst 1871 kommissarischer Lehrer an der katholischen höheren Bür-gerschule in Krefeld, in gleicher Eigenschaft bis zum 1. Oktober 1872 und seitdem ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Köln. Er versieht gegenwärtig die 2. Ordentliche Lehrerstelle.
Aus: Programm Köln Realschule 1876.
Bockhoff, Heinrich Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde den 17. September 1856 zu Stadtlohn in Westfalen geboren. Er besuchte von Herbst 1870-71 die Rekto-ratschule zu Werne in Westfalen und darauf 4 ½ Jahre das Gymnasium zu Münster, das er zu Ostern 1876 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Um sich dem Studium der neueren Sprachen zu widmen, bezog er für 1 Seme-ster die Universität München und dann die Akademie zu Münster. Hier bestand er im Februar 1880 das Examen pro facultate docendi. Im selben Monat promovierte er zum Dr. phil. mit der Dissertation: „Über den syntak-tischen Gebrauch der Tempora im Oxforder Texte des Rolandliedes. Gekrönte Preisschrift.“ Von April 1880 bis 1881 genügte er zu Metz als Einjährig-Freiwilliger seiner Militärpflicht. Von Ostern 1881 bis Herbst 1882 am Gymnasium zu Saargemünd als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, wurde er zum 16. Sep-tember 1882 an das Gymnasium zu Hagenau und von dort zum 16. September 1883 an die Realschule bei St. Johann zu Straßburg versetzt. Durch Verfügung vom 20. Februar 1884 erfolgte seine Ernennung zum ordentlichen Lehrer.
Aus: Programm Saargemünd Gymnasium 1881 und Straßburg St. Johann 1884.
Bockhorn, Ernst Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Februar 1851 in Syme geboren, seine erste wissenschaftliche Bildung erhielt er auf dem Gym-nasium zu Göttingen. Mit dem Zeugnis der Reife versehen, bezog er darauf die Universität zu Göttingen, um Mathematik und Physik zu studieren. In den Jahren 1870/71 machte er als Freiwilliger den deutsch-französi-schen Krieg mit. Nachdem er die Prüfung pro facultate docendi bestanden, trat er als Kandidat bei der Real-schule zu Elberfeld ein. Er ist später am Realprogymnasium zu Solingen, wo er seine Abhandlung: „Bezie-hungen zwischen Thetafunktionen mit verschiedenen Jacobischen Moduln. Eine mathematische Studie.“ Solingen 1891. 15 S. veröffentlicht. (Programm Solingen Realprogymnasium.)
Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1876.
Bockhorn, Erich Friedrich Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. April 1881 zu Solingen, bestand die Reifeprüfung am 5. März 1900 am Gymnasium zu Elber-feld, studierte in Bonn und Marburg Mathematik, Physik, Geschichte und Erdkunde. Er bestand die Staatsprü-fung für das höhere Lehramt am 12. Juni 1909 in Bonn. Von Herbst 1905 bis Herbst 1907 war er Lehrer und Erzieher am Evang. Pädagogium in Godesberg, das Seminarjahr leistete er von Herbst 1910 bis Herbst 1911 am Gymnasium zu Elberfeld ab, das Probejahr von Herbst 1911 bis Ostern 1912 an derselben Anstalt, bis Herbst 1912 an der Oberrealschule Süd, an der er bis Ostern 1913 als wissenschaftlicher Hilfslehrer verblieb. Ostern 1913 wird er an das Gymnasium zu Elberfeld berufen.
Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1914.
Bockhorn, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Januar 1797 zu Bockhorn im Hoyaischen, wurde 1814 Lehrer in Barrien (Inspektion Sulingen). Später besuchte er noch 4 ½ Jahre lang das Schullehrerseminar zu Hannover, von wo er Ostern 1822 zum Lehrer am Hannoverschen Lyceum befördert wurde. An der höheren Bürgerschule trat er 1835 als Ordinarius der fünften Klasse und Hauptlehrer des Rechenunterrichts ein. Seine Gesundheit nahm im Verlauf der letzten Jahre sichtlich ab und nach längerer Krankheit endete er am 26. September 1859.
Aus: Programm Hannover Höhere Bürgerschule 1860.
Bockhorn, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Oktober 1873 zu Caarßen, Kreis Bleckede, besuchte das Gymnasium in Hameln, wo er im Herbst 1892 die Reifeprüfung bestand. Vom Herbst 1893 bis Ostern 1897 studierte er auf der Universität Göttin-gen Theologie und Philologie. Nachdem er seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, war er mehrere Jahre an privaten und öffentlichen Anstalten als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Im November 1902 unterzog er sich der Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen in Münster, wo er einige Semester an der dortigen Universität hospitiert hatte. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Kiel ab, das Probejahr trat er an der Oberrealschule zu Oldesloe an.
Aus: Programm Oldesloe Oberrealschule 1905.
Bockhorst, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. April 1833 in Münster i. W., absolvierte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte Mathematik, Naturwissenschaften und klassische Philologie. 1860 bestand er in Münster das Examen pro facul-tate docendi und leistete dann sein Probejahr am Gymnasium in Coesfeld ab. 1862 wird er Rektor in Ibbenbüren, dann in Havirbeck, seit 1868 Leiter eines Privat-Institutes in Oberlahnstein. 1869 wird er Reallehrer in Höchst, von wo er noch im selben Jahre nach Oberursel versetzt wurde. Zuletzt war er in Elsaß-Lothringen tätig.
Aus: Programm Höchst a. M. Gymnasium 1909.
Bocksch, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. September 1841 zu Krotoschin. Auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet, studierte er in Breslau in den Jahren 1861-1865 Philologie. Er erwarb sich dort auf Grund seiner Dissertation: „De casuum quam dicunt attractione apud Plautum et apud Terentium“ im November 1865 die Doktorwürde und bestand dort auch im Oktober 1866 die Prüfung pro fac. doc. Sein Probejahr absolvierte er 1866 an der Realschule zu Mese-ritz, wo er Ostern 1868 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Ostern 1875 wurde er als Oberlehrer an das Pro-gymnasium zu Tremessen und Ostern 1876 an das Gymnasium zu Bromberg berufen.
Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1876.
Bocksch, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bocksch, Otto Karl Gustav
Am 19. Mai 1867 in Schleiz geboren, besuchte von 1877 bis 1886 das Gymnasium seiner Vaterstadt. Von Ostern 1886 an studierte er in Leipzig in erster Linie klassische Philologie. Nachdem er, zur Unterbrechung seiner Stu-dien genötigt, über ein Jahr lang eine Hauslehrerstelle in Mecklenburg bekleidet hatte, kehrte er im Herbst 1890 zur Universität Leipzig zurück. Während seines letzten Studienjahres war er zugleich als Lehrer am Schuster-schen Privatinstitut tätig. Im August 1894 erwarb er sich auf Grund einer Abhandlung: „De fontibus libri V. et VI. antiquitatum Romanarum Dionysii Halicarnassensis“ die phil. Doktorwürde. Die Staatsprüfung für das höhere Schulamt legte er im April 1895 ab. Darauf wurde er vom Kgl. Ministerium als Vikar und Probelehrer dem Gymnasium zu Wurzen und Michaelis 1895 zur Vollendung des Probejahres der Thomasschule in Leipzig zugewiesen, an der er danach noch ein Jahr als Vikar unterrichtete. Ostern 1897 fand er Anstellung an der damaligen städtischen Realschule, dem jetzigen Realgymnasium mit Realschule zu Plauen i. V., wurde dort 1902 zum Oberlehrer ernannt und wurde als solcher Ostern 1907 an das König Georg-Gymnasium zu Dresden-Johannstadt berufen wurde.
Aus: Programm Dresden-Johannstadt Georgs-Gymnasium 1908.
Bockwoldt, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Januar zu Bisdorf auf Fehmarn, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Altona und bestand dort Ostern 1874 die Reifeprüfung. Dann studierte er an der Universität Göttingen Mathematik, Physik und Naturwis-senschaften, wurde dort im März 1878 zum Dr. phil. promoviert, bestand im Jahre 1878 dort auch die Oberleh-rerprüfung und im selben Monat in Berlin die Prüfung als Turnlehrer. Nach Beendigung seiner Einjährig-Freiwilligen-Dienstzeit wurde er am 1. Oktober als Probekandidat dem Kgl. Gymnasium zu Neustadt überwiesen und dort am 1. Januar 1881 zum Oberlehrer und im Dezember 1898 zum Professor ernannt. Durch allerhöchsten Erlaß vom 18. Januar 1899 erhielt er den Rang der Räte IV. Klasse. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung:
- Die analytische Geometrie in der Prima des Gymnasiums. 1. Teil. Neustadt/Wpr. 1894. 16 S. u. 4 Taf. (Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium Beil.)
- Die analytische Geometrie ... 2. Teil. Neustadt/Wpr. 1895. 16 s. u. 2 Tafeln. (Progr. Neustadt/Wpr. Gymn.)
- Die analytische Geometrie ... 3. Teil. Neustadt/Wpr. 1896. 18 S. u. 2 Taf. (Progr. Neustadt/Wpr. Gymn.)
Aus: Programm Neustadt/Westpr. Gymnasium 1907 FS.
Boclo, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1783 zu Ermschwerd in Niederhessen, gebildet auf dem Gymnasium in Hersfeld, studierte 1801 bis 1806 Theologie in Marburg und Rinteln, war hierauf Hauslehrer und einige Jahre Vorsteher einer Privatschule in Melsungen. 1813 und 1814 nahm er als reitender Jäger am Befreiungskriege Teil und kehrte nach dessen Beendigung zu seiner Schule nach Melsungen zurück. 1815 wurde er Rektor der reformierten Stadt-schule in Rinteln, 1817 erster Rektor am Gymnasium daselbst. Sein Unterricht beschränkte sich fast ganz auf Geographie und Geschichte. 1827 wurde er zum Doktor der Philosophie promoviert. 1851 trat er in den Ruhe-stand und starb am 2. Juni 1856. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Apologie des moralischen Gefühls. Leipzig 1813.
- Kurze Geschichte der 200-jährigen Stiftung des Fürsten Ernst von Schaumburg zur Bildung der studieren-den Jugend. Rinteln 1821. 22 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
- Lehrbuch der deutschen Geschichte. 1825.
- Lehrbuch der deutschen Geschichte für Schulen. Hannover 1828.
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1868.
Boddin, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Oktober 1884 zu Dümmer bei Dümmerhütte, besuchte die Volksschule zu Dümmer, von Michaelis 1899 bis Michaelis 1902 das Präparandeum, von Michaelis 1904 bis Michaelis 1906 das Seminar zu Neukloster. Von Michaelis 1902 bis Michaelis 1903 war er Hauslehrer im Forsthof Drewitz, hierauf ein Jahr Hilfslehrer in Holthusen. Nach bestandener Abgangsprüfung am Seminar zu Neukloster wirkte er ein Jahr als Lehrer in Dierhagen. Im Oktober 1907 trat er in die Kgl. Zeichenlehrerschule zu Dresden ein, wo er im Juni 1909 die Zeichenlehrerprüfung für höhere Schulen bestand. Vom 1. Oktober 1909 bis zum 30. September 1910 genügte er seiner Militärpflicht zu Dresden. Seit Michaelis 1910 wirkte er als Lehrer in Küsserow bei Neukalen. Er wird dann an die private Realschule zu Schwerin berufen.
Aus: Programm Schwerin private Realschule 1914.
Bode, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bode, August Heinrich Theodor
Geboren den 31. Oktober 1838 zu Brandenburg a. H., besuchte das dortige Gymnasium bis Ostern 1855, studierte bis Michaelis 1858 Mathematik, erhielt von der dortigen Wissenschaftlichen Prüfungskommission im Sommer 1859 die facultas docendi. Er war von Michaelis 1859 bis Ostern 1860 Mitglied des mathematischen Seminars in Berlin und seit Ostern 1860 als Adjunkt am Pädagogium zu Putbus tätig. 1864 ging er an das Gym-nasium zu Greifswald, wo er 1876 Oberlehrer wurde. Er ging als Professor am 1. Oktober 1903 in den Ruhe-stand, den er in seiner Vaterstadt verlebte. Er starb am 12. November 1905 in Brandenburg.
Aus: Programm Putbus Pädagogium 1862 und 1906.
Bode, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Dezember 1859 zu Osterweddingen, auf dem Realgymnasium zu Halberstadt vorgebildet, studierte er von Ostern 1879 bis Juli 1883 in Göttingen und Berlin neuere Sprachen und Geographie. Das Exa-men pro facultate docendi bestand er in Göttingen, leistete von Ostern 1886 bis 1887 das gesetzliche Probejahr an der Guerickeschule ab, verblieb an ihr als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1890 und ist seitdem als ordentlicher Lehrer, später Oberlehrer an der städtischen Realschule zu Magdeburg tätig. Er veröffentliche hier: „Der Anfangs-unterricht im Englischen nach Dubislav und Boek. Magdeburg 1898. 12 S. (Programm Magde-burg städt. Realschule.)
Aus: Programm Magdeburg städtische Realschule 1894.
Bode, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 19. November 1877 zu St. Andreasberg geboren, besuchte das Realgymnasium zu Hildesheim und studierte 1896 bis 1901 an den Universitäten zu Berlin und Göttingen neuere Sprachen. Das Staatsexamen bestand er im Sommer 1901 in Göttingen. Von Michaelis 1901 an absolvierte er das Seminarjahr am Kgl. Gym-nasium zu Göttingen, dann das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Clausthal. Vom 1. Oktober 1903 bis zu seiner Übersiedelung nach Düsseldorf genügte er in Göttingen seiner militärischen Dienstpflicht. Im November 1903 wurde er in Göttingen zum Dr. phil. promoviert auf Grund einer umfangreichen Arbeit über : „Die Learsage Shakespeares“, die in Morsbachs Studien zur englischen Philologie gedruckt ist. Am 1. Oktober 1904 wurde er als Oberlehrer am städtischen Gymnasium und Realgymnasium zu Düsseldorf , am 1. April 1907 am Johanneum zu Lübeck angestellt. Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „Jung-England. Eine Studie über die Anfänge der englischen Weltmacht.“ Lübeck 1914. 75 S. (Programm Lübeck Johanneum.)
Aus: Programm Düsseldorf Gymnasium 1905 und Lübeck Johanneum 1908.