Bode, Friedrich - Boelcke, Friedrich

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bode, Friedrich Wilhelm Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 8. Oktober 1834 zu Bredereiche geboren. Vom 6. bis zum 10. Lebensjahre besuchte derselbe die Stadtschule zu Lenzen und genoß sechs Jahre hindurch den Unterricht der Herren Hiltmann und Krüger, Kandi-daten der Theologie. Hierauf besuchte er zwei Jahre die Präparandenanstalt und machte dann den zweijährigen Kursus auf dem Seminar zu Cöpenick durch. Am 1. Oktober 1854 erhielt er von der Kgl. Regierung in Potsdam die vierte Schulstelle an der Stadtschule zu Neustadt a. D., die er 3 ½ Jahre verwaltet hat. Ostern 1858 erhielt er an der Bürger- und Vorschule zu Spandow die 5. ordentliche Lehrerstelle.

Aus: Programm Spandau Gymnasium 1859.


Bode, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. November 1819 in Templin, vorgebildet auf dem Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin von Ostern 1834 bis Michaelis 1840. Studiert ab Michaelis 1840 bis Ostern 1844 in Berlin hauptsächlich Philologie. Er erwirbt sich die Lehrbefähigung für Latein, Griechisch, philosophische Propädeutik, Deutsch, Geschichte und Französisch für alle Klassen, Mathematik und Religion für untere Klassen. Erwirbt sich den Doktortitel an der Universität Halle. Er war längere Zeit Hauslehrer beim Grafen v. Arnim-Boytzenburg. Seine erste Stellung ver-sah er als Probekandidat am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, dann Hilfslehrer am Friedrichs-Werder-schen und dem Köllnischen Gymnasium zu Berlin. Zu Michaelis 1852 wurde er als ordentlicher Lehrer am Gymnasium in Neuruppin angestellt, wo er bis 1864 blieb. Michaelis 1864 wird er als Direktor an das Gymna-sium zu Herford berufen und hat dieses Amt 19 Jahre, bis Michaelis 1883 verwaltet, wo er in den Ruhestand trat. Er starb am 2. Dezember 1887. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Materia qualem apud Platonem habeat vim atque maturam. Neuruppin 1853. 12 S. (Progr. Neuruppin Gymnasium.)
  2. Bemerkungen über die älteste Geschichte Roms. Neuruppin 1859. 23 S. (Progr. Neuruppin Gymnasium.)
  3. Die ältesten Bewohner Roms. Herford 1867. 20 S. (Programm Herford Gymnasium.)
  4. Die Einweihungsfeier des neuen Gymnasialgebäudes zu Herford am 26. Oktober 1869 und die dabei gehaltenen Reden. Herford 1870. 15 S. u. 1 Tafel. (Programm Herford Gymnasium.)

Aus: Programm Herford Gymnasium 1888.


Bode, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. Juli 1832 zu Schwarzenfels, widmete sich von 1854-1858 in Marburg und Heidelberg dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften und bestand das Examen pro facultate docendi im Dezember 1858. Zu Ostern 1859 trat er sein Probejahr am Gymnasium zu Fulda an und setzte es vom Juni an am Gymna-sium zu Marburg fort. Ostern 1850 kam er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das mit der Realschule vereinigte Gymnasium zu Dortmund und, nachdem er sich im Juni 1862 in Marburg der praktischen Prüfung unterzogen hatte, zu Michaelis 1863 als ordentlicher Lehrer an das Realgymnasium zu Hagen. Zu Ostern 1866 wurde er erster ordentlicher, später Titular-Oberlehrer am Realprogymnasium zu Langensalza. Michaelis 1872 kam er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Mülheim am Rhein. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Lehre von der Schwerkraft. Mit genetischer Entwicklung der Elemente der Mechanik. Langensalza 1867. (Programm Langensalza Höh. Bürgerschule.)
  2. Hauptsätze der Geometrie und Trigonometrie. Langensalza 1871. 40 S. (Programm Langensalza Höh. Bürgerschule.)
  3. Zur Methodik des arithmetischen Unterrichts. Mülheim/Rh. 1873. S. 21-39. (Programm Mülheim/Rh. Realschule.)
  4. Die Grundlagen der höheren Mathematik in schulmäßiger Behandlung. 1. Teil. Mülheim/Rh. 1895. 37 S. u. 1 Tafel. (Programm Mülheim/Rh. Realgymnasium.)

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.


Bode, Julius Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Dezember 1814 zu Dingelstedt, vorgebildet auf dem Dom-Gymnasium zu Halberstadt von Ostern 1829 bis 1836. Er studiert bis Ostern 1841 in Berlin Philosophie und Philologie, besteht das Examen pro facultate docendi und tritt im Januar 1842 am Gymnasium zu Halberstadt sein Probejahr an. Er wird anschlie-ßend dort als ordentlicher Lehrer angestellt, stirbt aber schon 1849 an der Cholera. In Halberstadt hat er ver-öffentlicht: „Aristoteles quid de Democriti er Platonis psychologiae principiis judicaverit. Halberstadt 1847. 8 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)

Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1875 FS.


Bode, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. November 1875 zu Bornum a. Harz, besuchte die höhere Privatschule zu Bockenem und das Herzogliche Lehrerseminar in Wolfenbüttel. Ostern 1897 bestand er hier die Abgangs-, im Mai 1901 die Schul-amtsprüfung. Als Lehrer war er tätig von Ostern 1897 bis Michaelis 1901 zu Ildehausen, dann bis zu seiner Berufung an die Jacobson-Schule Michaelis 1904 an den Bürgerschulen zu Gera. Im Sommer 1900 nahm er an einem Ferienkursus in Greifswald, im Winter 1901/02 an wissenschaftlichen Vorlesungen in Jena, im Sommer 1903 an einer Ferienkursus in Genf, vor Pfingsten 1905 an einem Kursus zur Ausbildung von Lehrern der Jugendspiele in Braunschweig und in den Sommerferien 1905 an einem solchen für Knabenhandarbeits-Unter-richt in Leipzig teil.

Aus: Programm Seesen a. H. Jacobsonschule 1906.


Bode, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bode, Paul Karl August

Wurde am 26. August 1854 zu Brandenburg a. H. geboren als Sohn des Realgymnasiallehrers Dietrich Bode. Er besuchte bis zu seinem 12. Jahre das von Saldernsche Realgymnasium zu Brandenburg a. H., dann das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1873 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte dann in Bonn und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Ostern 1877 übernahm er die Mathematikerstelle an der Privatlehranstalt des Lic. Dr. Krumm in Groß-Winternheim. Das Examen pro facultate docendi besteht er im März 1879 zu Bonn, promoviert auch dort 1880 mit einer Abhandlung über die Oberflächenspannung der Flüssigkeiten. Von Ostern 1879 bis Ostern 1880 leistet er sein Probejahr an der Musterschule zu Frankfurt a. M. ab, vom 1. Oktober an bekleidete er zugleich eine volle Hilfslehrerstelle, woraus dann Ostern 1880 seine definitive Anstellung hervorgeht. Examen für den evangelischen Religionsunterricht am 5. Juli 1884. Wiederholt Leiter der vom hiesigen Physikalischen Verein, an dem er als Dozent tätig ist, veranstaltete Ferienkurse. Er wird mit dem 1. April 1896 zum Direktor der Adlerflychtschule zu Frankfurt a. M. ernannt. Seit Michaelis 1901 ist er Direktor der Klinger-Oberrealschule. Außer kleineren Abhandlungen und Referaten in verschiedenen wissenschaftlichen Zeitschriften ( z. B. in „Humboldt“ und „Zeitschr. f. physikal. und chem. Unterricht“)sind von ihm erschienen:

  1. Die Oberflächenspannung der Flüssigkeiten. Frankfurt a. M. 1879. Diss. inaug.
  2. Die Alhazensche Spiegel-Aufgabe in ihrer historischen Entwicklung nebst einer analytischen Lösung des verallgemeinerten Problems. Frankfurt a.M. 1893.
  3. Abschiedsfeier für Direktor Dr. Emil Scholderer. Frankfurt/M. 1897. S. 16-19. (Programm Frankfurt/M. Adlerflychtschule.)
  4. Die Umgestaltung des Vorgartens des Schulhauses zu einem kleinen botanischen Garten. Frankfurt/M. 1899. S. 21-22. (Programm Frankfurt/M. Adlerflychtschule.)
  5. Die Entwicklung des lateinischen höheren Schulwesens in Frankfurt/M. Frankfurt/M. 19901. 38 S. (Programm Frankfurt/M: Adlerflychtschule.)
  6. Zur Geschichte der Klinger-Oberrealschule. 1. Die Entwicklung der Schule. In: Festschrift zur 50-Jahrfeier der Klinger-Oberrealschule... Frankfurt/M. 1907. 136 S., 2 Tabellen, 90 S.
  7. Bericht über die 50-Jahrfeier der Klinger-Oberrealschule. Frankfurt/M. 1908. S. 3-18. (Programm Frankfurt a. M. Klinger-Oberrealschule.)
  8. Festrede bei der 50-Jahrfeier der Klinger-Oberrealschule. Frankfurt/M. 1908. S. 8-13. (Programm Frankfurt a. M. Klinger-Oberrealschule.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS und Klinger-Oberrealschule 1902.

Bodelschwingh-Velmede, Ernst von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. November 1794 zu Haus Velmede, einem Gute bei Kamen, machte in Hamm 1812 das Abitur-examen und trat nach Beendigung seiner durch die Freiheitskriege unterbrochenen Studien 1817 in den höheren Verwaltungsdienst. 1822 wurde er Landrat in Tecklenburg, 1831 Regierungspräsident in Trier und im November 1834 Oberpräsident der Rheinprovinz, wo er sich schwierigen Verhältnissen, namentlich während der kirchli-chen Wirren, gewachsen zeigte. 1842 wurde er Finanzminister, 1844 Minister des Inneren und hatte 1847 den Vereinigten Landtag als Regierungskommissar zu leiten. Hierbei verlor er, da die Hoffnung auf weitgehende Reformen ohne seine Schuld nicht erfüllt wurde, seine als Oberpräsident erworbene Popularität. Am 18. März 1848 erhielt er die erbetene Entlassung und lebte auf dem väterlichen Gute, bis er im Januar 1849 zum Abge-ordneten in die Zweite Kammer gewählt wurde. Auch der nach dem oktroyierten Wahlgesetz von 1849 gewähl-ten Kammer und dem Erfurter Volkshaus gehörte er als Abgeordneter an (in dem sogen. Unionsparlament vom 20. März bis 29. April 1850). Er unterstützte die Unionspolitik der preußischen Regierung und wurde im Sep-tember 1849 zum Vorsitzenden des Verwaltungsrates der Union ernannt. In der Kammer-Stizung von 1850-51 gehörte er dem damaligen Zentrum an, dessen Führer er war. 1852 wurde er zum Regierungspräsidenten in Arnsberg ernannt und starb am 18. Mai 1854 auf einer Dienstreise in Medebach.

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1909 Beil.


Bodemeyer, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Januar 1880 zu Göttingen, besuchte die Kaiser Wilhelm II. Realschule dieser Stadt. Von 1897 bis 1900 besuchte er das Kgl. Schullehrer-Seminar zu Northeim. Fünf Jahre lang (bis März 1905) bekleidete er eine Lehrerstelle an der evangel. Volksschule zu Gr.-Lafferde, Kreis Peine. Vom 1. April 1905 bis 31. März 1906 eine solche an der Knabenvolksschule zu Nordhausen. Am 1. April 1906 berief ihn das Kgl. Provinzial-Schulkollegium zum Lehrer am Realgymnasium zu Nordhausen und am 1. Oktober 1909 an die Vorschule der Nordhauser Kgl. Anstalten.

Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1907.

Bodendorff, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1847 zu Johannisburg im Reg.-Bez. Gumbinnen, wurde 1860 in das Friedrichs-Kollegium zu Königsberg aufgenommen, das er Michaelis 1867 mit dem Reifezeugnis verließ. Nach dem Krieg 1870/71 stu-dierte er an der Univesität zu Königsberg Philologie, wurde Ostern 1874 Mitglied des päd. Seminars und Mich. 1874 dem Friedrichs-Kollegium zur Vertretung überwiesen. An dieser Anstalt verwaltete er provisorisch die wissenschaftliche Hilfslehrerstelle, die 7. Und 6. Ordentliche Lehrerstelle und wurde nach im März 1876 abgelegten Prüfung pro fac. doc. zu Weihnachten 1876 in die 5. ordentliche Lehrerstelle definitiv berufen.

Hier veröffentlichte er:

  1. Das rhythmische Gesetz des Demosthenes. Königsberg/Pr. 1880. 24 S. (Programm Königsberg/Pr. Friedr.-Gymnasium.)
  2. Persius, Martialis, Iuvenalis quo modo de Graecis indicent. In: Festschrift zu der am Sonnabend den 1. Okt. 1892 stattfindenden Einweihung des neuen Gebäudes des Königlichen Friedrichs-Kollegiums zu Königsberg. Königsberg/Pr. 1892. S. 41-52.

Aus: Programm Königsberg/Pr. Friedrichs-Gymnasium 1877.


Bodenstedt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bodenstedt, Hermann Friedrich Christian Johannes

Geboren am 31. Oktober 1860 zu Stolberg am Harz, besuchte von Ostern 1870 bis Ostern 1880 das Realgymna-sium zu Braunschweig, wo er das Reifezeugnis erhielt. Er studierte dann bis Michaelis 1885 in Berlin und Göt-tingen Mathematik, Physik und beschreibende Naturwissenschaften. In den folgenden Jahren an mehreren Gymnasien des Landes zur Aushilfe herangezogen, wurde er, nachdem er im Juni 1888 vor der Herzoglichen Prüfungskommission die Staatsprüfung bestanden hatte, dem Realprogymnasium zu Gandersheim überwiesen, an dem er als cand. prob. bzw. wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Michaelis 1892 verblieb. Inzwischen hatte er durch eine Ergänzungsprüfung auch die Anstellungsfähigkeit für Gymnasien erworben. Durch Patent vom 1. Oktober 1892 wurde er am Gymnasium zu Blankenburg angestellt und am 12. Februar zum Oberlehrer beför-dert. 1901 wird er an das Neue Gymnasium zu Braunschweig berufen.

Aus: Programm Braunschweig Neues Gymnasium 1901.

Bodenstein, Johann Friedrich Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Juli 1776 zu Helmstedt, erhielt seine Vorbildung auf dem Pädagogium, dann auf der Universität seiner Vaterstadt. Er war über 6 Jahre Lehrer an dem Pädagogium daselbst und Kustos der Universitätsbiblio-thek, promovierte zum Dr. phil., trat Ostern 1804 als Subkonrektor in das Lehrerkollegium der Großen Schule zu Wolfenbüttel ein und „nützte durch seinen gründlichen Unterricht nicht bloß in Wissenschaften und Sprachen, sondern auch im Zeichnen“, bis er Johannis 1814 als Konrektor an das Gymnasium zu Oldenburg ging. Dort ver-sah er 1827 einige Monate hindurch die Rektoratsgeschäfte. Er legte am 1. April 1836 das Konrektorat nieder, worauf der bekannte Adolf Stahr sein Nachfolger wurde. Er starb 1847. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Difficultates institutionis litter. apud Graecos et Romanos iis, quae in scholis hodiernis obviae sunt, compa-rans. Helmstedt 1804. Diss. inaug historico-paedagog.
  2. Rede zur dritten Jubelfeier der Reformation. 1817. Sie erschien in Oldenburg und hat den Titel: Vergleichung des Lichts und der Dunkelheit mit Wahrheit und Irrtum, Glück und Unglück, Tugend und Laster.

Aus: Koldewey: Album Wolfenbüttel Gymnasium 1877.


Bodenstein, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. Februar 1815 zu Steinbach bei Liebenstein, Zögling des Seminars zu Hildburghausen, wurde dem Gymnasium zu Hildburghausen 1838 als Elementar- und Turnlehrer zugewiesen, Anfang Dezember 1839 auch als Gesanglehrer angestellt. Turnunterricht erteilte er auch am hiesigen Seminar. Im Januar 1870 trat er aus dem Staatsdienst und lebt seitdem in Steinbach.

Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.


Bodenstein, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. April 1862 zu Treptow an der Rega, besuchte das dortige Gymnasium, das er Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Berlin und Greifswald Geschichte, machte 1884 das Examen pro facultate docendi und leistete von Michaelis 1884 bis Michaelis 1885 sein Probejahr am Kgl. Dom-Gymnasium zu Kolberg ab. Von da ab war er Hauslehrer, bis er im November 1887 an das Gymnasium zu Greifenberg i. P. zur Stellvertretung berufen wurde und auch weiter blieb. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Das evangelische Kirchenlied und seine Behandlung auf den höheren Schulen. Greifenberg i. P. 1891. 21 S. (Programm Greifenberg i. P. Gymnasium.)
  2. Zur Methodik und Stoffverteilung des evangelischen Religionsunterrichts auf der Unter- und Mittelstufe der höheren Schulen. Greifenberg 1907. 14 S. (Programm Greifenberg i. P. Gymnasium.)

Aus: Programm Greifenberg i. P. Gymnasium 1888.


Bodenstein, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bodenstein, Richard Dietrich

Sohn des zu Merseburg verstorbenen Kreis-Gerichts-Direktors Bodenstein, wurde am 25. März 1846 zu Oster-burg in der Altmark geboren. Er erhielt seine Vorbildung auf der Landesschule zu Pforta und dem Dom-Gymna-sium zu Merseburg, welches er Ostern 1865 mit dem Reifezeugnis verließ. An den Universitäten Bonn, Berlin und Halle studierte er Philologie, bestand an der Universität Halle das Examen pro facultate docendi am 8. Mai 1869. Erwirbt den Titel Dr. phil. - Den Sommer verwandte er zu einer größeren Reise, besonders nach Italien und trat dann Michaelis 1869 zur Abhaltung seines Probejahres als zweiter wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg ein. Wird dann ordentlicher Lehrer am Gymnasium in Merseburg, stirbt am 29. November 1885. In Merseburg hat er veröffentlicht: „Studien zu Ovids Heroides. Merseburg 1882. 22 S. (Programm Merseburg Gymnasium.)

Aus: Programm Magdeburg Pädagogium U. L. F. 1875 und 1899.

Boderke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. August 1843 zu Groß-Heinzendorf, Kreis Lüben in der Provinz Schlesien, besuchte von Ostern 1861 bis Ostern 1864 das Kgl. Seminar zu Altdoebern. Demnächst bekleidete er 2 ½ Jahre ein Lehramt an der Stadtschule zu Kirchhain in der Niederlausitz und 8 Jahre ein solches an einer der städtischen Schulen zu Brandenburg a. H. Wird 1874 an die Höhere Bürgerschule zu Neustadt-Eberswalde berufen.

Aus: Programm Neustadt-Eberswalde Höh. Bürgerschule 1875.


Bodesohn, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1889 zu Rügenwalde, vorgebildet auf dem Melanchthon-Gymnasium zu Wittenberg, studierte in Jena und Halle philosophische Propädeutik, Mathematik, Botanik und Zoologie. Er bestand am 26. Februar 1913 das Doktorexamen und am 20. Dezember 1913 das Examen pro facultate docendi. Ostern 1914 wurde er dem Realgymnasium Bismarckschule als Seminarkandidat überwiesen. Bei Ausbruch des Krieges trat er als Kriegsfreiwilliger bei dem Magdeburger Fuß-Artillerie-Regiment Nr. 4 Encke ein.

Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1915.


Bodin, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. April 1878 zu Zehdenik, erhielt Ostern 1896 am Lessing-Gymnasium in Berlin das Zeugnis der Reife. Er studierte dann in Halle, Marburg und Berlin Theologie und nach Ablegung der beiden theologischen Prüfungen in Berlin Philologie. Im Juli 1909 bestand er dort das Staatsexamen pro fac. doc. und leistete von Michaelis 1909 bis Michaelis 1910 sein Seminarjahr am Kgl. Friedrichs-Gymnasium in Frankfurt a. O. und von Michaelis 1910 bis Michaelis 1911 sein Probejahr am Kgl. Gymnasium in Küstrin ab. Am 1. Oktober 1911 wurde er Oberlehrer an der Körnerschule.

Aus: Programm Cöpenick Realschule 1912.


Bodsch, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Mai 1849 zu Preußisch Eylau, Neffe des Direktors Schaper, studierte in Königsberg, wird Michalis 1874 Hilfslehrer in Königsberg, Michaelis 1875 provisorischer, Ostern 1876 ordentlicher Lehrer am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin. Michaelis 1883 wird er zum Oberlehrer befördert. Gab Latein, Grie-chisch, Deutsch, Französisch, in den oberen Klassen Englisch. Starb am 20. April 1888. Er veröffentlichte:

  1. Die Syntax des Bernart de Ventadorn. 1. Teil: Das Substantiv, Adjektiv, der Artikel, die Pronomina. In: Symbola Joachimicae. Festschrift des Kgl. Joachimsthalschen Gymnasiums. Bd 2. Berlin 1880. S. 129-172.
  2. Quaestiones Sophocleae. Berlin 1885. 11 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.


Boeck, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. September 1843 in Danzig, besuchte das Gymnasium in Danzig bis 1864 und studierte in Berlin und Königsberg. Sein Probejahr absolvierte er von Ostern 1869 bis Ostern 1870 am Gymnasium zu Danzig. Dann war er Hilfslehrer an der Realschule St. Johann in Danzig, ging von hier an die höhere Bürgerschule in Bremerhaven bis 1876, dann an das Progymnasium zu Deutz und 1880 an die Nirrnsteinsche Schule in Ham-burg. Er ist jetzt Oberlehrer an der höheren Mädchenschule des Klosters St. Johann in Hamburg.

Aus: Programm Danzig, Realgymnasium St. Johann 1901.



Boeckel, Dagobert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Boeckel, Dagobert Ersnst Friedrich

Dagobert Ernst Friedrich Böckel, geboren 1816 zu Danzig, Sohn des verstorbenen oldenburgischen General-superintendenten Böckel, studierte, von dem Gymnasium zu Bremen mit dem Zeugnis der Reife entlassen, in Halle, Göttingen, Greifswald, Leipzig und Berlin. 1840 wurde er in Leipzig zum Dr. phil. promoviert, unterrich-tete eine Zeit lang an der lateinischen Schule der Francke’schen Stiftungen zu Halle a. S. und wurde 1846, nach-dem er das Examen vor der Prüfungsbehörde in Oldenburg bestanden hatte, als ordentlicher Lehrer in Jever an-gestellt. 1858 übernahm er eine Professur am Gymnasium der Thurgauischen Kantonschule zu Frauenfeld und war in der letzten Zeit Rektor derselben. Seit Ostern 1873 war er Oberlehrer in Küstrin, trat Ostern 1880 in den Ruhestand und starb im Jahre 1884. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Bemerkungen zu Cicero de Finibus bonorum et malorum. Frauenfeld 1863. 19 S. (Programm Frauenfeld Kantonschule.)
  2. Übungsbuch zur griechischen Formenlehre nach Curtius. Berlin 1869.
  3. Cicero de finibus mit erklärenden Anmerkungen. Berlin 1872.

Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1874 und 1893.


Boeckel, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Boeckel, Ernst Günther Heinrich

Ernst Günter Heinrich Böckel, wurde geboren am 28. November 1847 in Jever (Oldenburg), wo sein Vater Lehrer der alten Sprachen am Gymnasium war (siehe oben). In Oldenburg, wohin die Familie bald übersiedelte, besuchte er die Volksschule und das Gymnasium, bis sein Vater, der politischen Maßregelungen müde, unter denen er als freisinniger Abgeordneter des oldenburgischen Landtags zu leiden hatte, auf den Rat Ludwigs Uhlands sich um eine in der Schweiz frei gewordene Lehrerstelle bewarb und 1858 in Frauenfeld (Kanton Thurgau) als Professor der alten Sprachen am Gymnasium angestellt wurde. Böckel bestand hier im Frühjahr 1865 die Maturitätsprüfung und studierte zunächst vier Semester in Zürich alte Sprachen unter Leitung von Bursian, Heinrich Schmidt, Salomon Vögelin und Uhlig. 1867 bezog er die Universität Heidelberg und hörte u. a. bei Riese, Zeller, Kayser, besonders aber bei Hermann Köchly, dem er seine wissenschaftliche und pädago-gische Ausbildung das allermeiste verdankte. Köchly zog ihn als Hauslehrer seiner Söhne für zwei Jahre (1868 bis 1870) in sein Haus. Während dieser Zeit bestand Böckel 1869 die Staatsprüfung. Er promovierte 1871 in Heidelberg und bestand 1872 die zweite, die sogenannte Dienstprüfung. – Nach halbjähriger Verwendung als Praktikant am Gymnasium zu Freiburg kam er im Frühjahr 1871 an das Gymnasium zu Karlsruhe und wurde 1872 zum Professor ernannt. Dem Leiter des Gymnasiums, Gustav Wendt, verdankt er nächst Köchly die nach-haltigsten Anregungen für seine Lehrtätigkeit. Er unterrichtete außer den alten Sprachen Deutsch, Geschichte und Geographie und war daneben an den für den jetzigen Großherzog Friedrich II., die Königin Viktoria von Schweden und den Prinzen Ludwig errichteten Anstalten als Lehrer tätig, ebenso längere Zeit am Victoria-pensionat. – Karlsruhe verließ er nach mehr als 25-jähriger Tätigkeit im November 1896, als er zum Direktor des Gymnasiums in Konstanz ernannt worden war. Im September 1899 wurde ihm die Leitung des Gymnasiums zu Heidelberg übertragen. Er starb am 17. Mai 1908.

An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Exercitationum Plautinarum specimen. Karlsruhe 1872. 46 S. (Programm Karlsruhe Gymnasium.)
  2. Direktor Gottfried Emanuel Forster, gestorben am 26. September 1896. Konstanz 1897. S. 3-4. (Programm Konstanz Gymnasium.)

Aus: Programm Heidelberg Gymnasium 1908.

Boeckel, Georg Charles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Charles Böckel, Oberlehrer und Lektor der französischen Sprache, von Michaelis 1853 bis Ostern 1857 an dem Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau tätig. Ging als Oberlehrer an die Realschule zu Görlitz, wo er am 3. Oktober 1866 starb. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Versuch eines allgemeinen Hilfswörterbuches der französischen Sprache. Breslau 1854. 43 S. (Programm Breslau Realgymnasium z. hl. Geist.)
  2. Traduction raisonnée d’un fragment de „L’Ecole de la Médisance“, comédie par Shèridan. Görlitz 1863. 27 S. (Programm Görlitz Realschule.)

Aus: Programm Breslau Realgymnasium z. hl. Geist 1899 FS.



Boecker, Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ewald Böcker, geboren am 11. Februar 1844 in Solingen, besuchte, nachdem seine Eltern 1854 nach Köln über-gesiedelt waren, das dortige Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und erlangte im Sommer 1862 dort das Zeugnis der Reife. In Bonn widmete er sich darauf dem Studium der klassischen Philologie, ging im Herbst 1863 an die Universität Berlin, unterbrach aber schon im Frühjahr 1864 seine Studien, um ein Jahr lang in Geisenheim als Hauslehrer zu wirken. Zu Ostern 1865 bezog er die Universität zu Greifswald und beschloß dort im Mai 1867 mit der Promotion auf Grund seiner Dissertation „De quibusdam Politicorum Aristoteliorum locis“ seine akade-mische Studienzeit. Nachdem er dann auf Salchow bei Anklam im Winter 1867/68 einer Privatstellung bekleidet hatte, trat er zu Ostern 1868 an der höheren Bürgerschule in Wollin i. P. in den öffentlichen Schuldienst. Zu Anfang des Jahres 1872 ging er von dort an die städtische höhere Töchterschule in Brandenburg a. H., wo er im Juli 1875 zum Prorektor der Anstalt avancierte. Michaelis 1876 folgte er einem Rufe an die städtische höhere Töchterschule zu Potsdam, und ein Jahr später, Oktober 1877, trat er in das Lehrerkollegium der Elisabethen-schule zu Frankfurt am Main ein. Im Januar 1893 wurde er dort Oberlehrer, im April 1895 Professor. Ostern 1900 tritt er in den Ruhestand. Er ist am 29. August 1901 in Kösen gestorben. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Periander, Trilogie. Brandenburg 1874.
  2. Lalage. Frankfurt/M. 1879.
  3. Huldigung der Künste. Dramatischer Scherz. Leipzig 1880.
  4. Burggraf Friedrich. Schauspiel. Frankfurt/M. 1881.
  5. Metilla. Episch-lyrische Dichtung. Frankfurt/M. 1884.
  6. Zur Verständigung. Ein Wort an die Eltern. Frankfurt/M. 1885. S. 3-11. (Programm Frankfurt/M. Elisabe-thenschule.)
  7. Prinzessin Goldhaar. Märchenspiel. Frankfurt/M. 1886.
  8. Der Gestiefelte Kater. Märchenspiel. Frankfurt/M. 1887.
  9. Festspiel zur Jordanfeier. Frankfurt/M. 1889.
  10. Vision. Lyrisches Gedicht. Frankfurt/M. 1892.
  11. Die Neue Durchlaucht. Frankfurt/M. 1892.
  12. Verbindende Dichtung zu Mendelssohns Antigone. Leipzig 1893.

Aus: Programm Frankfurt/M. Elisabethenschule 1878 und Musterschule 1903 FS.


Boeckh, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ludwig Böckh, geboren den 18. August 1805 zu Lörrach, wo sein Vater damals Physikus war, besuchte zuerst das Pädagogium seiner Vaterstadt, dann von Herbst 1816 an das Gymnasium zu Heidelberg. Seine philologi-schen Studien machte er auf der Universität Heidelberg unter Creuzer und zu Berlin unter seinem Oheim, dem princeps der jetzt lebenden Philologen. Am 6. Februar 1829 als Kandidat der Philologie recipirt, wurde er von Januar bis Ostern 1830 am Lyceum zu Karlsruhe beschäftigt, am 4. März 183o als vierter protestantischer Lehrer am Lyceum zu Mannheim angestellt und von da den 13. April 1834 unter Ernennung zum Professor an das Lyceum zu Karlsruhe versetzt, wo er jetzt das Ordinariat der Oberquinta bekleidet. In Karlsruhe veröffentlichte er: „Über den Zusammenhang der Schriften, welche der Phytagoreer Archytas hinterlassen haben soll.“ Karls-ruhe 1841. 23 S. (Programm Karlsruhe Lyceum.)

Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.


Boeckholt, Johann Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Wilhelm Böckholt, geboren im Jahre 1861 in Leer (Ostfriesland), besuchte das dortige Realgymnasium, darauf die Universitäten Bonn, Göttingen und Marburg um neuere Sprachen zu studieren. Im Juli 1886 bestand er das Examen pro facultate docendi in Marburg, ist von Ostern 1886 bis Ostern 1887 Probekandidat am Real-progymnasium zu Diez an der Lahn, dann Hilfslehrer in Diez, Hofgeismar und Kassel und von Ostern 1892 an am Realgymnasium zu Wiesbaden. Ostern 1893 wird er an die Oberrealschule zu Kassel versetzt, wo er Ostern 1894 zum Oberlehrer befördert wird.

Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.

Boecking, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustav Böcking wurde im Jahre 1883 zu Berlin geboren, besuchte das Dorotheenstädtische Realgymnasium zu Berlin bis Ostern 1902 und bildete sich dann als Maler und Bildhauer aus. Im Juli 1905 bestand er zu Berlin die Zeichenlehrer und im März 1906 an der Universität Halle die Turnlehrerprüfung für höhere Schulen. Nach Stu-dienreisen in Italien und Deutschland wurde er Oktober 1906 als Zeichen- und Turnlehrer an das Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Cottbus berufen. Wird 1909 an das Realgymnasium zu Berlin-Lankwitz versetzt.

Aus: Programm Berlin-Lankwitz Realgymnasium 1910.

Boeckler, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. Juni 1859 zu Dransee bei Wittstock, vorgebildet auf dem Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, studierte Geschichte und Erdkunde auf der Universität zu Berlin und erwarb sich im Jahre 1883 die facul-tas docendi ebenfalls in Berlin. Das Probejahr leistete er von Michaelis 1884 bis 1885 am Gymnasium zu Freien-walde an der Oder ab, war von das bis zum 1. April 1886 Hilfslehrer, ist seitdem als ordentlicher Lehrer und Oberlehrer am Realprogymnasium (Realschule ) zu Gardelegen tätig. Hier veröffentlichte er:

  1. Die geographische Lehrmittel-Sammlung der Realschule zu Gardelegen und ihre Verwendung beim Unter-richt. Gardelegen 1901. S. 43-96. (Programm Gardelegen Realschule.)
  2. Wirtschafts-Akten aus dem Hausbuche der Familie von Alvensleben in Gardelegen, aus den Jahren 1661-1673. Gardelegen 1913. 38 S. (Programm Gardelegen Realschule.)

Aus: Programm Gardelegen Realschule 1901.


Boeckler, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans Böckler wurde geboren am 23. Juni 1883 zu Hannover und besuchte das Viktoria-Gymnasium zu Potsdam, das er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Bis Ostern 1905 studierte er an den Universitäten zu Berlin, Göttingen, Marburg und wieder in Berlin Geschichte, Erdkunde und Deutsch und bestand zu Berlin am 28. November 1905 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Ostern 1906 bis Ostern 1907 leistete er am Gymnasium zu Steglitz sein Seminarjahr ab. Während dieser Zeit unterrichtete er noch am Luisenstädti-schen Gymnasium in Berlin, am Schiller-Gymnasium zu Groß-Lichterfelde und an der 3. Oberrealschule i. E. zu Berlin. Ostern 1907 wurde er dem Realgymnasium i. E. zu Nauen zur Ableistung des Probejahres und gleichzei-tig zur kommissarischen Verwaltung einer Oberlehrerstelle überwiesen.

Aus: Programm Nauen Realprogymnasium 1908.


Boeckler, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Boeckler, Martin Friedrich Wilhelm

Geboren am 5. Juni 1873 zur Oranienburg, besuchte das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover und das Viktoria-Gymnasium zu Potsdam und wurde mit dem Reifezeugnis dieser Anstalt zu Ostern 1891 entlassen. Er widmete sich auf den Universitäten Halle und Berlin dem Studium der Philologie, insbesondere der Geschichte und Erdkunde. Am 28. Juni 1897 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und verbrachte von Michaelis 1897 an das Seminarjahr am Pädagogischen Seminar zu Posen, wo er gleichzeitig dem Kgl. Berger-Realgymnasium zur praktischen Ausbildung überwiesen war. Ostern 1898 wurde er zur Vertretung an das Gym-nasium nach Schneidemühl versetzt, wo er auch von Michaelis 1898 bis 1899 das Probejahr durchmachte. Von Michaelis 1899 an war er am Realgymnasium zu Bromberg, von Ostern 1900 am Progymnasium zu Tremessen als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Am 1. Juni 1902 wurde er zum Oberlehrer am Progymnasium zu Kem-pen in Posen ernannt, wo er bis zu seiner Versetzung an das Gymnasium zu Schneidemühl tätig war.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS und Schneidemühl Gymnasium 1910.

Boeckler, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Böckler, geboren den 4. Juni 1849 in Dranse (Ost-Priegnitz), besuchte bis Michaelis 1868 das berlinische Gymnasium zum grauen Kloster und studierte dann in Berlin klassische und eutsche Philologie und Archäologie. Nach Beendigung des durch den französischen Krieg unterbrochenen Studiums war er Hauslehrer in und bei Berlin und in der französischen Schweiz, wo er sich auch auf das Studium der französischen Sprache verlegte. Nachdem er 1877 das Staatsexamen gemacht und von Ostern 1877 bis dahin 1878 das Probejahr in Fürstenwalde an der Sspree absolviert hatte, erhielt er Ostern 1878 seine jetzige Anstellung als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Aschersleben. Er ist Ordinarius von VI B und gibt deutsche, lateinischen, französischen und Geschichtsunterricht. Hier veröffentlicht er seine Abhandlungen:

  1. Die Polychromie in der antiken Skulptur. Aschersleben 1882. 20 S. (Programm Aschersleben Realschule.)
  2. Über einige Spuren des Altfranzösischen im Neufranzösischen. Aschersleben 1889. 20 S. (Programm Aschersleben Realgymnasium.)

Aus: Programm Aschersleben Realschule 1889.


Boeckler, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Boeckler, Rudolf Theodor Paul Johannes

Rudolf Theodor Johannes Böckler, geboren den 22. September 1880 zu Wendisch-Sorno bei Senftenberg im Kreise Kalau, als Sohn des dortigen Pastors und Kreisschulinspektors Rudolf Böckler. Er erhielt nach Eintritt in das schulpflichtige Alter zuerst von seinem Vater Privatunterricht, bis er Ostern 1893 in die Quarta des Humboldt-Gymnasium in Berlin aufgenommen wurde. Nach dreijährigem Besuch dieser Anstalt kam er auf das Alumnat des Kgl. Joachintshalschen Gymnasiums und legte dort das Abiturientenexamen ab. Darauf studierte er an der Berliner Universität Theologie und Philologie und genügte seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger. Nachdem er am 22. Juni 1908 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestanden hatte, absolvierte er von Michaelis 1908 bis 1909 das Seminarjahr am Luisenstädtischen Realgymnasium in Berlin und von Michae-lis 1909 bis 1910 das Probejahr am Mommsen-Gymnasium in Charlottenburg. Durch Allerhöchste Kabinetts-ordre vom 25. Juli 1910 wurde er zum Leutnant der Reserve im Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 ernannt. Michaelis 1910 wurde er als Oberlehrer am Sophien-Realgymnasium zu Berlin angestellt.

Aus: Programm Berlin Sophien-Realgymnasium 1911.

Boedecker, Hermann Ludwig Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Ludwig Ernst Bödecker, geboren am 11. Dezember 1887 in Neuhaus a. d. Oste, besuchte die Rektor-schule in Burgdorf bei Hannover, von 1901 bis 1906 das Andreas-Realgymnasium zu Hildesheim. Zur Ausbil-dung zum Zeichenlehrer besuchte er dann die Kunst-Gewerbeschule zu Hannover und das Zeichenlehrer-Seminar in Kassel. Im Juni 1909 bestand er dort das Examen für Zeichenlehrer an höheren Lehranstalten. Von Oktober 1909 bis Oktober 1910 genügte er seiner Militärpflicht in Celle. Im Winter 1910/11 nahm er an einem Kursus zur Ausbildung von Turnlehrern in Göttingen teil. Das Turnlehrerexamen bestand er im März 1911. Erhält eine Anstellung an der Realschule zu Brake.

Aus: Programm Brake Realschule 1912.


Boedecker, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Bödecker, geboren am 5. Januar 1866 zu Kirchrode bei Hannover, besuchte das Seminar zu Hannover von 1883 bis 1886. Er war nach bestandenem Anstellungsexamen von 1886 bis 1888 provisorisch, von das ab nach abgelegter zweiten Prüfung definitiv bis 1890 in Gronau, von 1890 bis 1891 an der Volksschule I in Celle angestellt. Wird 1891 Vorschullehrer am Realgymnasium zu Celle.

Aus: Programm Celle Realgymnasium 1892.


Boedeker, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Ernst Friedrich Wilhelm Bödeker, bin geboren am 23. Mai 1779 in Kirchdorf in dem Hoyanischen Amte Uchte. Mein Vater war Prediger zu Kirchdorf, meine Mutter eine geborene Hagemann. Da auch meine beiden Großväter Prediger waren, so schien es eine gewisse Familienordnung mit sich zu bringen, daß ich, als ältester Sohn, gleichfalls dem Predigeramte bestimmt würde. Die frühen Knabenjahre brachte ich im elterlichen Hause zu, den nötigen Unterricht erhielt ich mit zwei anderen jungen Hausgenossen von meinem Vater, er ihn neben mühsamen Predigergeschäften mit strenger Genauigkeit besorgte. Überhaupt war die Erziehung im väterlichen Hause eher streng als nachsichtig. 1809 starb mein Vater. Als ich das 14. Lebensjahr erreichte, kam ich nach Hannover. Mein Oheim, der noch an der hiesigen Marktkirche stehende Pastor Hagemann, nahm mich in sein Haus und in seine nähere wissenschaftliche Leitung auf. Von ihm geleitet und durch besonderen Unterricht unterstützt, besuchte ich 5 ½ Jahre das Lyceum zu Hannover. Zu Ostern 1798 verließ ich das Lyceum, um mich in Göttingen weiter auszubilden. – Männer wie Plank, Eichhorn, Heeren, Heyne, Lichtenberg, Blumenbach u. a. bedürfen des Lobes des Einzelnen nicht. Ostern 1801 kehrte ich nach Hannover zurück, hatte sogleich das, damals neu eingeführte, theologische Examen praecium zu bestehen und war wenige Wochen nachher so glücklich, bei einer eintretenden Vakanz als Lehrer der kombinierten 4. und 5. Klasse des Lycei angestellt zu werden. 1907 wurde ich Subkonrektor und nach dem Tode Tegetmeierns zum Konrektor befördert. – Er starb Ende August 1826 bei einem Unfall in seinem Garten. Im Druck ist von ihm erschienen: Hagemanns Andenken, zum Besten eines Witwenfonds herausgegeben. Hannover 1826.

Aus: Programm Hannover 1. Lyceum 1817 und 1833.


Boedeker, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Mai 1858 zu Göttingen, besuchte das dortige Kgl. Gymnasium bis Ostern 1877 und studierte dann bis Ostern 1881 in Göttingen Mathematik. Dort erwarb er auch am 6. August 1881 die philosophische Doktorwürde und bestand das Examen pro facultate docendi vor der Prüfungskommission am 8. Juli 1882. Das Probejahr absolvierte er von Michaelis 1882 bis Michaelis 1883 am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover. Wird anschließend an das Gymnasium zu Verden berufen.

Aus: Prog. Verden Gymnasium 1884.

Boedeker, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Bödeker, geboren am 15. Juli 1873 zu Rinteln, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studier-te nach bestandener Reifeprüfung in Marburg Theologie und Philologie. Im Jahre 1897 bestand er die erste theo-logische Prüfung. Nachdem er vom 1. Oktober 1897 bis 1898 in Göttingen seiner Militärpflicht genügt hatte, be-stand er 1899 die Prüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1899 ab wurde er dem Friedrichs-Gymnasium zu Kassel zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen, seit 1. November 1899 ist er an der Oberrealschule zu Marburg beschäftigt.

Aus: Programm Marburg/Lahn Oberrealschule 1901.


Boedeker, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Bödeker, geboren zu Paderborn am 17. April 1867, besuchte die Domschule seiner Heimatstadt, dann die Latina der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. und von der Sekunda ab das städtische Gymnasium zu Herford, das ihn Ostern 1887 mit dem Zeugnis der Reife entließ. Nach Beendigung seiner Universitätsstudien, denen er an der Universität Leipzig und an der Akademie zu Münster oblag, legte er vor der Kgl. Wissenschaft-lichen Prüfungs-Kommission zu Münster am 25. November 1892 die philologische Staatsprüfung ab. Er wurde dann durch Verfügung des Herrn Ministers am 16. Dezember 1892 dem pädagogischen Seminar am Gymnasium zu Warburg überwiesen. Nachdem er vom 1. Oktober 1893 bis 30. September 1894 seiner Militärpflicht zu Mün-ster genügt hatte, wurde er zur Ableistung des Probejahres dem Kgl. Gymnasium Paulinum zu Münster überwie-sen. Mit dem Zeugnis der Anstellungsfähigkeit versehen, erwarb er sich in der Zeit von Herbst 1895 bis Ostern 1896 an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin die Befähigung zur Erteilung von Turn- und Schwimm-unterricht. Am 28. Dezember 1895 wurde er auf Grund einer Dissertation: „Pindari carmen Isthmicum tertium num in duo carmina dividendum sit“ in Münster zum Dr. der Philosophie promoviert. Für den Sommer 1896 zu privater Tätigkeit nach Neisse in Oberschlesien beurlaubt, ging er Herbst desselben Jahres als Hilfslehrer an das damalige Progymnasium zu Wattenscheid über, wo er am 1. April 1898 als Oberlehrer angestellt wurde. Am 1. April 1900 kam er in gleicher Stellung an das städtischen Gymnasium zu Rheine, von wo er am 1. Oktober 1903 an das Kgl. Gymnasium zu Paderborn berufen wurde. Durch Patent vom 20. Dezember 1909 wurde ihm der Charakter als Professor verliehen und durch Allerhöchsten Erlaß vom 31. Januar 1910 der Rang der Räte 4. Klasse verliehen. 1911 wird er an das Gymnasium zu Coesfeld versetzt.

Aus: Programm Coesfeld Gymnasium 1912.


Boedige, Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nikolaus Bödige, geboren den 13. Juni 1859 zu Bramsche, Kreis Lingen, besuchte seit Weihnachten 1871 das Realprogymnasium zu Papenburg und seit Ostern 1876 das Gymnasium zu Meppen. Von Michaelis ab studierte er in Münster und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften und bestand die Lehramtsprüfung in Göttingen am 24. Februar 1883. Nach Ablegung des Probejahres am Kgl. Gymnasium zu Meppen war er an derselben Anstalt von Ostern 1884 bis Ostern 1885 als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt und wurde Ostern 1885 als solcher an das Progymnasium zu Duderstadt berufen, wo er als ordentlicher Lehrer dann ange-stellt wurde. Geht später an das Gymnasium Carolinum nach Osnabrück. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Das elektrische und magnetische Feld. (Mit 2 Tafeln in Lichtdruck und 2 Holzschnitten.) Duderstadt 1889. 22 S. (Programm Duderstadt Progymnasium.)
  2. Kanon der Planimetrie. Eine übersichtliche Zusammenstellung der wichtigsten Lehrsätze und Aufgaben nach den vier Stufen Quarta bis Untersekunda geordnet. Duderstadt 1896. 24 S. (Programm Duderstadt Progymnasium.)
  3. Das Archimedische Prinzip als Grundlage physikalisch-praktischer Übungen. Osnabrück 1901 52 S. (Programm Osnabrück Gymnasium Carolinum.)
  4. Hüggel und Silberberg. Ein historisch-geologischer Beitrag zur Landeskunde von Osnabrück. Osnabrück 1906. 50 S. u. 2 Tafeln. (Programm Osnabrück Gymnasium Carolinum.)

Aus: Programm Duderstadt Progymnasium 1887.


Boedke, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. April 1882 zu Wolgast, besuchte das Luisenstädtische Realgymnasium zu Berlin und studierte in Heidelberg und Berlin Mathematik und Physik. Danach promovierte er an der Universität Berlin zum Dr. phil. und bestand im Mai 1904 das Examen pro facultate docendi. Vom 1. Juni ab war er nacheinander an verschiede-nen höheren Schulen in Berlin , Küstrin und Rixdorf tätig. Oktober 1906 wurde er am Realgymnasium zu Rix-dorf angestellt.

Aus: Programm Rixdorf Realgymnasium 1907.

Boeer, Karl August Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl August Friedrich Böer, geboren den 28. August 1856 zu Deutsch-Lauden, Kreis Strehlen, Sohn des dortigen Gutsbesitzers Gottfried Böer, besuchte nach genossenem Elementar- und Präparandenunterricht das evangelische Schullehrerseminar zu Steinau a. O., verwaltete von Michaelis 1876 bis 15. Juni 1877 die Lokaladjuvantenstelle in Birkholz, Kreis Schweidnitz, war seitdem angestellter Lehrer an der evangelischen Elementarschule No. 22 in Breslau, bestand am 6. Dezember 1878 die zweite Lehrerprüfung und am 27. Oktober 1882 das Examen für Lehrer an Mittelschulen in Mathematik und Naturwissenschaften, wurde zu Ostern 1883 an das Johannesgymna-sium zu Breslau und von dort zu Ostern 1886 an das Elisabeth-Gymnasium berufen.

Aus: Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium 1887.


Boeer, Reinhold Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reinhold Julius Böer, geboren den 26. Juni 1875 zu Steinkunzendorf u. d. Eule, Sohn des Rentiers J. Böer. Er besuchte die Kgl. Präparandenanstalt zu Schweidnitz 1890 bis 1892, darauf das Seminar zu Brieg 1892 bis 1895. Bestand hier 1895 die erste und 1898 in Öls die zweite Lehrerprüfung. – Nach einer kurzen Vertretungszeit in Bad Dirsdorf, Kreis Nimptsch, wurde er daselbst als Lehrer angestellt, wirkte dann von 1897 bis 1901 in Freiburg in Schlesien, 1901-1902 in Breslau und wurde hier Ostern 1902 als Turnlehrer an die evangelische Realschule I berufen. Seine Befähigung zum Turn- und Schwimmlehrer an höheren Lehranstalten erwarb er an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin 1899/1900 und war im Winterhalbjahr 1900/01 und 1901/02 als Hilfslehrer dieser Anstalt bei der Ausbildung von Turnlehrern tätig.

Aus: Programm Breslau evangel. Realschule I 1903.

Boege, Oswald Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Oktober 1886 zu Dirschau, erwarb das Reifezeugnis Michaelis 1905 am Kgl. Gymnasium zu Danzig und bestand die Lehramtsprüfung (für Latein, Griechisch und Deutsch) in Königsberg am 24. Juli 1911. Das Seminarjahr hat er von Michaelis bis Weihnachten 1911 am Städtischen Gymnasium, von Januar bis Micha-elis 1912 am Königlichen Gymnasium zu Danzig mit gleichzeitiger vorübergehender Beschäftigung an der Viktoriaschule und an der Oberrealschue zu St. Petri zu Danzig absolviert. Das Probejahr tritt er am Conradinum zu Danzig-Langfuhr an.

Aus: Programm Danzig-Lanfuhr Conradinum 1913.


Boegel, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theodor Bögel, geboren am 7. April 1876 in Brieg in Schlesien, bestand 1895 am dortigen Gymnasium die Reifeprüfung und studierte in Giessen und Göttigen klassische Philologie, Deutsch und vergleichende Sprachwissenschaft. Im Frühjahr 1901 promovierte er in Göttingen mit einer Abhandlung: „De nomine verbali latino quaestiones grammaticae“ zum Dr. phil. Im Herbst desselben Jahres bestand er ebenfalls in Göttingen die Staatsprüfung. Darauf begab er sich nach München, um als Assistent an dem von der deutschen Akademie herausgegebenen lateinischen Wörterbuche, dem „Thesaurus linguae latinae“, mitzuarbeiten. Ostern 1903 wurde er in das Kgl. pädagogische Seminar für gelehrte Schulen in Breslau aufgenommen und unterrichtete zugleich am Kgl. Wilhelms-Gymnasium. Von Ostern 1904 ab leistete er am Kgl. Gymnasium zu Öls sein Probejahr ab und verwaltete zugleich eine etatmäßige Hilfslehrerstelle. Am 1. April 1905 wurde er als Oberlehrer am Gymnasiumin Kreuzburg in Oberschlesien angestellt. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Inhalt und Zerlegung des zweiten Buches von Cicero de legibus. Kreuzburg 1907. 23 S. (Programm Kreuzburg/O.-S. Gymnasium.)

Aus: Programm Kreuzburg/O.-S. Gymnasium 1906.

Boeger, Georg Ferdinand August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Ferdinand August Böger, Dr. phil., geboren am 30. November 1818 in Berlin, wurde 1845 an der Ritterakademie in Brandenburg angestellt. Nach der Auflösung dieser Anstalt Ostern 1849, wurde er als Hilfslehrer am Gymnasium zu Prenzlau, von Ostern 1850 bis Ostern 1852 an der Dorotheenstädtischen Realschule beschäftigt. Im Sommer 1850 unterrichtete er auch am Friedrichsgymnasium zu Berlin. Ostern 1852 wurde er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Königsberg /Nm., an dem er bis Michaelis 1883 wirkte. Er starb am 27. März 1887. In Königsberg/Nm. veröffentlichte er: „De primo stasimo Agamemnonis Aeschyleae.“ Königsberg/Nm. 1856. 17 S. (Programm Königsberg/Nm. Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Friedrichsgymnasium 1900.


Boeger, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Boeger, Rudolf Karl Ferdinand

Geboren den 22. Mai 1854 zu Burgsteinfurt, besuchte das Gymnasium zu Lingen, studierte von 1872 bis 1875 Mathematik und Naturwissenschaften in Leipzig und Berlin. Dr. phil. Er bestand im Mai 1876 in Göttingen die Prüfung pro facultate docendi und war von Ostern 1876 bis Michaelis 1877 zuerst als Cand. prob., dann als Hilfslehrer am Altonaer Realgymnasium tätig. Nach Absolvierung seiner Militärpflicht in Münster war er ein Jahr lang ordentlicher Lehrer am Realprogymnasium in Lüdenscheid angestellt, von wo er 1879 an die Realschule vor dem Holstenthore in Hamburg berufen wurde. 1889 wurde er an dieser Schule zum Oberlehrer befördert und 1892 an das Realgymnasium des Johanneums versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er ver-öffentlicht:

  1. Über Büschel und Netze von ebenen Polarsystemen zweiter Ordnung. Hamburg 1886. 43 S. (Programm Hamburg höh. Bürgerschule Holstentor.)
  2. Die Geometrie der Lage in der Schule. Hamburg 1897. 47 S. (Programm Hamburg Realgymnasium des Jo-hanneums.)
  3. Die Elemente der Geometrie der Lage. Leipzig, Göschen 1900.
  4. Ebene Geometrie der Lage. Leipzig, Göschen 1900.
  5. Die optische Verwandtschaft in projektiver Darstellung. Hamburg 1907. 52 S. (Programm Hamburg Real-gymnasium des Johanneums.)
  6. Symmetrische Involution und fokal getrennte Geraden. Hamburg 1912. 55 S. (Programm Hamburg Real-gymnasium des Johanneums.)

Aus: Programm Hamburg Realgymnasium des Johanneums 1893 und Festschrift 1905.

Boehck, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Albert Böhck, geboren am 10. Mai 1833 zu Potsdam, erhielt seine Vorbildung auf dem Köllnischen Realgymna-sium zu Berlin und widmete sich auf der dortigen Universität philologischen Studien. Die Lehramtsprüfung bestand er am 9. April 1859 in Berlin. Das Probejahr legte er von Ostern 1859 bis Ostern 1860 an der Doro-theenstädtischen Realschule I. O. in Berlin ab, war dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Anstalt sowie an den Gymnasien zu Landsberg a. W. und Barmen tätig, bis er Ostern 1863 als ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Bromberg überging. Zu Ostern 1872 folgte er einem Rufe an die damalige städtische evangelische Mittelschule, heutige evangelische Realschule I in Breslau, an der er zur Zeit noch lehrt. Ostern 1875 wurde er zum Oberlehrer, Ostern 1893 zum Professor ernannt. Am 10. April 1893 erhielt er den Rang eines Rates 4. Klasse. Er starb in Breslau am 3. März 1902. Er veröffentlichte an Programm-Abhandlungen:

  1. Quels principaux changements se sont faits dans la langue francaise, du dix-septième siecle? Bromberg 1871. 19 S. (Programm Bromberg Realschule.)
  2. Über die Anfänge des englischen Dramas“. Breslau 1890. 17 S. (Programm Breslau evangel. Realschule I.)

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.

Boehden, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emil Böhden, Sohn eines Maklers, wurde in Berlin im Jahre 1834 geboren. Nach Absolvierung einer höheren Bürgerschule in Berlin trat er nacheinander in verschiedene Meister-Ateliers, um sich in seiner Kunst auszu-bilden. Er wurde 1867 als ordentliches Mitglied in den Vereinen der Berliner Künstler aufgenommen. Nachdem er 16 Jahre als technischer Leiter einer großen Luxuxpapier-Fabrik Berlins tätig gewesen war, bestand er, einem inneren Drange zur Lehrtätigkeit folgend, im Jahre 1884 vor der Königlichen Prüfungs-Kommission zu Berlin das Examen als Zeichenlehrer. Er wurde gleich darauf an die Königliche Kunstakademie zu Königsberg i. Pr. berufen, um dort an Stelle des erkrankten Professors Trossin den Unterricht zu übernehmen. Da er sich jedoch nach Berlin zurücksehnte, nahm er die ihm im Jahre 1885 angetragene Stelle als Zeichenlehrer an der Friedrichs-Werderschen Gewerbeschule (später Oberrealschule) zu Berlin an. Aus dieser Stellung wurde er im Jahre 1886 an das Luisenstädtische Realgymnasium zu Berlin versetzt.

Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Realgymnasium 1887.

Boehlau, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Böhlau, geboren am 30. September 1861, Dr. phil., Hilfslehrer von Michaelis 1889 bis Ostern 1892, Ordinarius von IV, gab Latein und Griechisch auch in den mittleren Klassen, ist seit Ostern 1892 Direktorial-assistent am Königlichen Museum in Kassel.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.

Boehm, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adolf Böhm, geboren den 6. Januar 1841 zu Berlin, besuchte das Kgl. katholische Gymnasium zu Breslau, das er im Herbst 1862 verließ, um neben Philologie vorwiegend Geschichte und Geographie auf der Universität Breslau zu studieren. Nach 4 ½-jähriger wissenschaftlicher Beschäftigung wurde er, nachdem er das examen rigorosum bestanden, auf Grund der von ihm verteidigten Dissertation: „De M. Aurelio Probo imperatore Romano“ am 17. April 1867 zum Doktor der Philosophie promoviert. Im Herbst desselben Jahres begann er mit Erlaubnis des Herrn Kultusministers seine Lehrtätigkeit als cand. prob. am Kgl. katholischen Gymnasium zu Breslau. Nachdem er am 7. Februar 1868 die Prüfung pro facultate docendi abgelegt, wurde er mittelst Verfü-gung vom 6. April dem Kgl. katholischen Gymnasium zu Groß-Glogau zur Aushilfe überwiesen. Nach Able-gung seines Probejahres verblieb er an dieser Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer, an der er von dem Tage seines Antrittes an mit der vollen Stundenzahl eines Lehrers betraut wurde. Am 22. Februar 1870 wurde er hier zum ordentlichen Lehrer ernannt. In dem den Studien wenig günstigen Jahre 1866 versuchte er sich durch frei-willige Leistungen bei der Pflege Verwundeter und Kranker in den Lazaretten Böhmens nützlich zu machen und wurde ihm dafür das Erinnerungskreuz für Nicht-Kombatanten verliehen. Ostern 1871 wurde er an das Gymna-sium zu Oppeln versetzt, welche Anstalt er nach 5 ½-jährigem Wirken verließ, um einen Ruf an das Gymnasium zu Leobschütz zu folgen. Michaelis 1882 wurde er als erster Gymnasiallehrer an das Gymnasium zu Glatz beru-fen und wurde dort am 1. Oktober 1886 Oberlehrer. Am 30. Juni 1888 ging er an das Kgl. Gymnasium in Königshütte über und am 1. Juli 1891 an das Gymnasium zu Groß-Strelitz. Ist später Oberlehrer und Professor am Gymnasium zu Neisse. In Sagan veröffentlichte er seine Abhandlung: „Über Periodisierung der Weltge-schichte.“ Sagan 1888. 18 S. (Programm Sagan Gymnasium.)

Aus: Programm Sagan Gymnasium 1885.


Boehm, Damian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Damian Böhm, geboren den 24. März 1851 zu Poppenhausen, Kreis Gersfeld in der Rhön. Besuchte das Lehrer-seminar zu Fulda bis 1869, wurde Hilfslehrer an diesem Seminar 1869 bis 1873, dann von 1873 bis 1877 Lehrer an der katholischen Volksschule zu Bockenheim, seit Ostern 1877 Lehrer an der Klingerschule zu Frankfurt/M. Er erteilt seit Ostern 1885 an der Musterschule zu Frankfurt/M. den Religionsunterricht in den unteren Abteilun-gen.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Boehm, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emil Böhm, geboren am 8. September 1870 zu Heegermühle (Kreis Oberbarnim), besuchte die Bürgerschule zu Eberswalde, von 1885 bis 1888 die Kgl. Präparandenanstalt zu Oranienburg, von 1888 – 1891 das Kgl. Lehrerse-minar Cöpenick. Er verwaltete von 1891 bis 1902 eine Landlehrerstelle zu Kagel im Kreise Niederbarnim, von 1902 bis 1908 einer Lehrerstelle an den städtischen Volksschulen zu Strausberg, von 1908 bis 1911 eine Elementarlehrerstelle an der höheren Knabenschule in Strausberg; von 1911 ab am Realprogymnasium.

Aus: Programm Strausberg Realprogymnasium 1912.


Boehm, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Boehm, Erich Rudolf Karl

Am 26. August 1876 geboren, deutsch-reformierten Glaubensbekenntnisses, habe ich, Erich Boehm, das Marien-stiftsgymnasium zu Stettin bis Michaelis 1895 besucht. An der Kgl. Technischen Hochschule zu Berlin studierte ich dann Bauingenieurwesen bis Ostern 1900, um bis Michaelis desselben Jahres in der Praxis tätig zu sein. Im Wintersemester 1900/01 studierte ich an der Berliner Universität Mathematik und darauf in Kiel Mathematik, Physik und Chemie, wo ich im Februar 1904 die Oberlehrerprüfung für die genannten Fächer bestand. Zu Anfang 1903 wurde ich auf Grund einer physikalischen Dissertation in Kiel zum Dr. phil. promoviert. Am 1. Mai 1904 trat ich in den Hamburger Schuldienst ein, wo ich an den Oberrealschule vor dem Holstentore und auf der Uhlenhorst, dem Wilhelms-Gymnasium und der Realschule in St. Pauli tätig war. Von Michaelis 1905 an bin ich an der Realschule in Eilbeck beschäftigt. – Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „Zur Geschichte des Erdmagnetismus.“ Hamburg 1910. 40 S. (Programm Hamburg Realschule Eilbeck.)

Aus: Programm Hamburg Realschule Eilbeck 1906.


Boehm, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Boehm, Ernst Emil Julius

Ich, Ernst Emil Julius Boehm, wurde am 29. August 1877 in Rom geboren, als Sohn des damaligen Kaiserlichen Baumeisters an der Kais. Deutschen Botschaft, jetzigen Professors an der Technischen Hochschule zu Dresden Theodor Boehm. Meine Schulbildung erhielt ich in der Vorschule des Viktoriagymnasiums zu Potsdam, in der Kretzschmarschen höheren Knabenschule und dem Kgl. Wilhelmsgymnasium zu Berlin, schließlich an der Kreuzschule zu Dresden, die ich Ostern 1897 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Ich studierte in Leipzig und Berlin Philosophie, Germanistik, Geschichte und Geographie. Seit Ostern 1902 war ich am Schusterschen Insti-tute in Leipzig anfangs als Hilfslehrer, bald als ständiger Lehrer tätig. Im Dezember 1902 promovierte ich auf Grund meiner Dissertation: „Studien zum politischen Testamente Richelieus. Der Streit um die Echtheit.“ Im November 1903 bestand ich die Staatsprüfung. Am 1. Dezember 1903 trat ich mein Probejahr an, zuerst am Königin Carolagymnasium zu Leipzig. Seit dem 1. Januar 1904 bin ich am Kgl. Gymnasium zu Wurzen als Vertreter des erkrankten Prof. Dr. Schleicher tätig. – Vom April bis Oktober desselben Jahres vertrat er am Kgl. Realgymnasium zu Döbeln den erkrankten Prof. Dr. Hentschel, am 1. Oktober 1904 wurde er wieder an das Kgl. Gymnasium zu Wurzen versetzt. Von dort wurde er unter Verleihung der Ständigkeit und dem Oberlehrertitel zum 1. Oktober 1905 an die Fürsten- und Landesschule St. Afra berufen.

Aus: Programm Wurzen Gymnasium 1904 und Meissen Gymnasium St. Afra 1906.


Boehm, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Boehm, Ernst Eduard

Ernst Eduard Böhm, geboren am 22. Oktober 1854 zu Berlin, besuchte das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, das er Ostern 1872 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um in Berlin Mathematik und Physik zu studie-ren. Nachdem er im November 1876 das Staatsexamen bestanden hatte, trat er zur Absolvierung des Probejahres in das mit dem Friedrich-Wilhelms-Gymnasium verbundene mathematische Seminar des Professors Dr. Schell-bach ein. Von Michaelis 1877 ab genügte er seiner Militärpflicht. Nach halbjähriger Wartezeit wurde er Ostern 1879 am Andreas-Realgymnasium zu Berlin fest angestellt, wo er dann 35 Jahre ohne Unterbrechung tätig war.

Hier veröffentlichte er auch seine Abhandlung: „Das Harmonium im akustischen Unterricht.“ Berlin 1895. 19 S. (Programm Berlin Andreas-Realgymnasium.)

Aus: Programm Berlin Andreas-Realgymnasium 1880.

Boehm, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Böhm, geboren den 27. Dezember 1864 zu Runkel an der Lahn, erhielt seine Ausbildung zum Lehrerberufe an der Präparandenanstalt und dem Kgl. Seminar zu Usingen, wo er 1885 die erste und 1887 die zweite Lehrerprüfung ablegte. Als Lehrer wirkte er zunächst an der Realschule zu Erbach im Rheingau. Seit Ostern 1891 im Schuldienst der Stadt Frankfurt/M., war er bis 1897 an der Lersnerschule und von da ab bis 1905 an der Klinger-Oberrealschule beschäftigt. Mit der von dieser übergeführten letzten Vorschulklasse kam er Ostern 1905 an die Adlerflychtschule.

Aus: Programm Frankfurt/M. Adlerflychtschule 1906.


Boehm, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Boehm, Friedrich Wilhelm Viktor

Wurde am 2. September 1880 als Sohn des Oberlehrers Dr. Willy Boehm zu Berlin geboren. Nachdem er seinen Vater schon in früher Jugend verloren, besuchte er das Sophien-Gymnasium zu Berlin, bestand dort Michaelis 1899 die Reifeprüfung und studierte in Berlin Philologie und Geschichte. Im Jahre 1905 zum Dr. phil. promo-viert, bestand er im Februar 1906 die Staatsprüfung und wurde dem mit dem Askanischen Gymnasium verbun-denen Kgl. Pädagogischen Seminar zugewiesen. Sein Probejahr leistete er am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gym-nasium zu Berlin ab und findet dort seine Anstellung. Hier veröffentlicht er auch seine Abhandlung: „Die Schrift des Giglio Gregorio Giraldi über die Symbole des Pythagoras.“ Berlin 1913. 27 S. (Programm Berlin Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Berlin Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1909.

Boehm, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans Böhm wurde im April 1876 zu Köln als Sohn eines städtischen Beamten geboren. Von 1886 bis 1895 besuchte er das Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Köln und war alsdann 11 Jahre im Bankfach und in der Großindustrie tätig. Von Herbst 1906 bis Herbst 1910 studierte er in Berlin, München und Bonn Philosophie, Germanistik und Geschichte, promovierte im Sommer 1910 in Bonn auf Grund einer Abhandlung über die Lyrik des Simon Dach und legte im März 1911 dort auch die Staatsprüfung ab. Von Ostern 1911 bis Ostern 1912 leistete er das Seminarjahr am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg ab, das Probejahr am Bismarck-Gymnasium. Er veröffentlichte „Gedichte“ (München 1906) und eine Übersetzung von Elizabeth Barett-Brownings „Portugiesische Sonetten“ (3. Aufl. München 1912.)

Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Bismarck-Gymnasium 1914.


Boehm, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Böhm, geboren den 28. März 1852 zu Liegnitz, besuchte das dortige Gymnasium von 1862 bis 1870, widmete sich dann auf der Universität Breslau dem Studium der Philologie. Nachdem er am 14. Januar 1876 die Prüfung pro facultate docendi bestanden, legte er von Ostern 1876 bis Ostern 1877 am Gymnasium zu Beuthen sein Probejahr ab, war dann bis Michaelis 1879 am Matthias-Gymnasium in Breslau als Hilfslehrer beschäftigt. Von dort wurde er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Gleiwitz versetzt. Am 1. Oktober 1889 ging er an das Gymnasium zu Königshütte über, wo er am 1. Juli 1891 zum Oberlehrer ernannt wurde.

Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1881.

Boehm, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maximilian Böhm, geboren am 18. August 1859 zu Wenden (Livland), besuchte das Privatgymnasium Birken-ruh von 1871 bis 1876. Er studierte 1877 bis 1883 in Dorpat Philologie, erwarb sich 1883 den wissenschaftlichen Grad eines Kandidaten der altklassischen Philologie und bestand 1884 die Oberlehrerprüfung für Lateinisch und Griechisch. 1884 setzte er in Leipzig und Straßburg seine Studien fort. 1885 bis 1892 war er als Oberlehrer am Landesgymnasium Kaiser Alexander II zu Birkenruh, 1892 bis 1902 am Privatgymnasium zu Dorpat tätig. 1902 wurde er als Oberlehrer an den höheren Schulen Elsaß-Lothringens angestellt und war bis April 1904 in Saar-burg in Lothringen. Geht von dort an das Gymnasium zu Gebweiler.

Aus: Programm Gebweiler Gymnasium 1904.

Boehm, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. März 1852 zu Leobschütz in Schlesien, besuchte die Realschule zu Neustadt in Ober-Schlesien, später das Gymnasium zu Leobschütz, wurde Michaelis 1870 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte in Breslau klassische Philologie, wurde auf Grund seiner Abhandlung: „Quaestiones Laconicae“ am 9. August 1875 zum Dr. phil. promoviert und bestand die Prüfung pro facultate docendi am 27. Oktober 1876. Einen Teil seines Probejahres absolvierte er in Oppeln, den anderen in Leobschütz. Von Hier wurde er am 1. April 1879 an das Kgl. Gymnasium zu Wongrowitz berufen und am 1. Juli desselben Jahres definitiv angestellt.

Aus: Programm Wongrowitz Gymnasium 1880.


Boehm, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juni 1873 in Berlin, vorgebildet auf dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin, studierte katholische Theologie und wurde im Juni 1898 zum Priester geweiht. Am 1. April 1903 wurde er am Progymnasium in Cosel (Oberschlesien) als Oberlehrer und katholischer Religionslehrer angestellt und zum 1. Oktober 1906 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Gleiwitz versetzt.

Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1907.


Boehm, Richard Karl Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard Karl Otto Böhm, geboren am 23. September 1864 zu Dogehnen, Kreis Königsberg i. Pr., besuchte das Realgymnasium auf der Burg in Königsberg i. Pr. und erhielt dort 1882 das Zeugnis der Reife. Er studierte in Königsberg und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und bestand Januar 1887 in Berlin das Examen pro facultate docendi. Das Probejahr absolvierte er am Kgl. Gymnasium zu Thorn. Ostern 1891 erhielt er die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers am Realprogymnasium zu Jenkau bei Danzig und siedelte Michaelis 1896 in gleicher Eigenschaft an die Realschule zu Graudenz über. Hier wurde er Ostern 1899 als Oberlehrer ange-stellt. Nachdem die Realschule zur Oberrealschule entwickelt war, wurde er Michaelis 1904 an das Mommsen-Gymnasium zu Charlottenburg berufen.

Aus: Programm Charlottenburg Mommsen-Gymnasium 1905.


Boehme, Bernhard Hieronymus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bernhard Hieronymus Böhme, geboren den 31. Dezember 1794 in Weimar, genoß den Unterricht des Gymna-siums seiner Vaterstadt. Von Ostern 1814 an studierte er in Jena Theologie und Philologie und wurde bald Mitglied, dann Senior des philologischen Seminars und Mitglied der von Eichstädt dirigierten lateinischen Gesellschaft. Am 5. Oktober 1818 trat er das Subkonrektorat am Gymnasium zu Gera an, verwaltete es gewis-senhaft, bis am 1. Mai 1826 Gicht und eine Gehirnentzündung seinen Tod herbeiführten. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Schule und Zeitgeist, ein Beitrag zur Pädagogik für Gelehrtenschulen. Neustadt 1824.
  2. Historische Chrestomathie aus lateinischen Schriftstellern. Leipzig 1825.
  3. De lat. Litterarum studio ad pristinan docendi discendique severitatem revocando.

Aus: Programm Gera Gymnasium 1908.


Boehme, Christian Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Christian Friedrich Böhme, geboren den 3. Oktober 1766 in Eisenberg. Sein Vater war Zeugmacher daselbst. Er besuchte das Eisenberger Lyceum, 1783 bis 1785 das Gymnasium zu Altenburg, studierte von 1785 an in Jena Theologie, 1788 wurde er Kandidat und ging 1789 als Hauslehrer nach Wiehe. 1793 wurde er als Lektor beim Friedrichsgymnasium zu Altenburg angestellt. 1800 bis 1812 war er Stiftspfarrer in Altenburg, von da an Lokaladjunkt und geistlicher Inspektor in Lucka. Den Antrag, in Altenburg als Demmes Nachfolger Genaralsuperintendent zu werden, lehnte er ab. 1827 erteilte ihm die Universität Jena die Würde eines Doktors der Theologie. Er starb am 9. Juli 1844. (Seine Zahlreichen Schriften sind bei J. u. E Löbe: Geschichte der Kirchen und Schulen, I. S. 302 ff aufgeführt.)

Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.

Boehme, Friedrich August Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich August Max Böhme, geboren im Jahre 1872 zu Dresden, besuchte das Seminar zu Dresden-Friedrich-stadt und war dann Lehrer in Loschwitz bei Dresden und in Dresden. Im Dezember 1896 legte er die Wahlfähig-keitsprüfung und im November des nächsten Jahres die Fachlehrerprüfung für Turnen ab, Oktober 1900 die Staatsprüfung. Ostern 1900 wurde er in Dresden an der 9. Bürgerschule, Ostern 1901 an der Neustädter Real-schule angestellt.

Aus: Programm Dresden-Neustädtische Realschule 1902.


Boehme, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gottfried Böhme, geboren am 26. März 1817 in Straguth in Anhalt, besuchte das Gymnasium zu Zerbst und studierte von Michaelis 1834 an Philologie unter G. Hermanns und G. Bernhardy’s Leitung in Leipzig und Halle. Im Jahre 1839 erhielt seine Abhandlung über die Schreibart des Thucydides von der philosophischen Fakultät Halle den 1. Preis. Am 22. August 1839 erwarb er die philosophische Doktorwürde und am 2. November 1839 unterzog er sich der Prüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1839 bis 1840 war er als Probekandidat an der Latina in Halle, dann Hilfslehrer am Gymnasium zu Erfurt und Stettin. Von Neujahr 1842 bis Ostern 1851 Oberlehrer am Gymnasium zu Dortmund, 1858 Prorektor. Am 2. Dezember 1863 wurde er Professor. Von 1879 bis 1880 wegen Krankheit beurlaubt und Ostern 1880 pensioniert. Er starb am 4. September 1881. Er hat veröf-fentlicht:

  1. De Thucydidis elocutione. Preisarbeit. Halle 1839.
  2. Thucysdides. Für den Schulgebrauch erklärt. 2 Bde. In je 2 Abt. Leipzig 1851 ff. (mehrfach aufgelegt).
  3. De Brasida Lacedaemonio. Dortmund 1856. 12 S. (Programm Dortmund Gymnasium.)
  4. Epistula gratulatoria zur Feier des zweihundertjährigen Bestehens des Gymnasiums in Hamm. Dortmund Gymnasium 1857.
  5. Aufgaben zum Übersetzen ins Griechische für obere Gymnasialklassen. Leipzig 1859. (Mehrfach aufgel.)

Aus: Programm Halle Lat. Hauptschule 1842, 1898 und Erfurt Gymnasium 1911 FS.

Boehme, Hans Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans Walter Böhme, geboren den 26. Januar 1864 zu Magdeburg, erhielt seine Vorbildung auf den Gymnasien zu Stettin und Minden i. W., studierte in Berlin und Göttingen Theologie und klassische Philologie. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er in Göttingen am 25. Mai 1889, war von Ostern 1889 bis Ostern 1890 Probandus am Gymnasium zu Minden i. W., dann bis Michaelis 1890 unbesoldeter Hilfslehrer an derselben Anstalt. Von Michaelis 1890 bis Ostern 1891 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium zu Linden, dann bis Johannis 1891 zur Vertretung am Lyceum 1 zu Hannover, bis Michaelis 1891 an der höhe-ren Bürgerschule in Geestemünde, bis Ostern 1892 am Realgymnasium I in Hannover und bis Michaelis 1892 am Realgymnasium zu Hildesheim. Von hier geht er an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover.

Aus: Programm Hannover Wilhelms-Gymnasium 1893.


Boehme, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Februar 1859 zu Unterneusulza im Herzogtum Meiningen, besuchte von der Obersekunda an die Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg, welche er Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er stu-dierte in Berlin Mathematik und Philosophie, in Heidelberg, Berlin, Halle Philologie und Germanistik. In Halle promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „De Theoprasteis quae feruntur .... excerptis“ zum Dr. phil. und

bestand dort auch im November 1885 nach Ableistung seines Militärjahres die Prüfung pro facultate docendi. Zu Weihnachten desselben Jahres begann er am Wilhelms-Gymnasium zu Hamburg das pädagogische Probejahr und wurde Oktober 1887 als ordentlicher Lehrer dort angestellt. Außer seiner Dissertation veröffentlichte er im Rhein. Museum 1886 eine Abhandlung: „Über die Katasterismen des Eratosthenes“. Am 1. Januar 1895 wird er zum Oberlehrer ernannt und geht als solcher am 1. Oktober 1896 an die Oberrealschule zu Hamburg Uhlenhorst. Hier veröffentlicht er: „Zur Protagoras-Frage.“ Hamburg 1897. 26 S. (Programm Hamburg Oberrealschule a. d. Uhlenhorst.)

Aus: Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1888 und 1908 FS.


Boehme, Karl Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Gottfried Böhme, geboren zu Wehrdorf am 24. Juni 1850, besuchte von Ostern 1865 bis Michaelis 1871 das Freiherrlich von Fletchersche Seminar in Dresden, war dann Hilfslehrer in Lockwitz, bestand Michaelis 1873 die Wahlfähigkeitsprüfung und wurde zu diesem Termin als Hilfslehrer, am 1. April 1875 als ständiger Oberlehrer am genannten Seminar angestellt. Michelis 1874 unterzog er sich der Turnlehrer-Prüfung, im Dezember 1876 der Fachlehrerprüfung in der Stenographie. Den Unterricht in letzterem Fache erteilt er am Gymnasium zu Dresden-Neustadt.

Aus: Programm Dresden Neustädt. Gymnasium 1899.


Boehme, Karl Robert Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Robert Franz Böhme, 1872 zu Leipzig geboren, erhielt seine Vorbildung in den Jahren 1882 bis 1891 auf dem Thomas-Gymnasium seiner Vaterstadt. Nach abgelegter Reifeprüfung genügte er seine Militärpflicht und bezog danach die Universität Leipzig, um sich theologischen, philosophischen und pädagogischen Studien zu widmen. Im Februar 1897 legte er die Prüfung pro candidatura et licentia concionandi ab, im Mai 1899 die Prüfung pro ministerio und das pädagogische Examen im Juli 1902. Zwischen dem ersten und dem zweiten theo-logischen Examen war er als Hauslehrer in einer russischen Familie und als Vikar an der 1. Relaschule zu Leip-zig tätig. Nach einem Vikariat an der 3. Realschule zu Leipzig wurde er im August 1899 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Meerane angestellt. Nach erlangter Ständigkeit (1. Mai 1900) wurde er im September 1902 zum Oberlehrer ernannt. Seit Ostern 1904 ist er an der Neustädter Realschule zu Dresden tätig.

Aus: Programm Dresden Neustädt. Realschule 1905.


Boehme, Lothar Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lothar Richard Böhme, geboren am 10. Februar 1847 zu Johanngeorgenstadt. Im elterlichen Hause für das Gym-nasium vorbereitet, bezog er im Jahre 1861 nach erfolgter Konfirmation, das Gymnasium zu Zwickau, dem er bis zu Michaelis 1867 angehörte. Von dieser Zeit an bis zu Michaelis 1871 studierte er klassische Philologie auf der Universität Leipzig, bestand dort im November 1871 das Kandidatenexamen für das Gymnasialschulamt. Im Dezember promovierte er und begann hierauf Ostern 1872 sein Probejahr am Johanneum zu Zittau, wo er bis zu Michaelis 1872 blieb. Hierauf berief ihn das hohe Ministerium an das Gymnasium zu Zwickau. Hier wurde er Ostern 1873 zum provisorischen Oberlehrer befördert. Mit Beginn des Jahres 1874 wurde er als Oberlehrer an die Realschule I. O. nebst Progymnasium zu Annaberg berufen, wo er 6 ¼ Jahre wirkte, bis er Ostern 1880 als Oberlehrer an das Gymnasium Albertinum in Freiberg i. S. versetzt wurde. An Programm-Abhandlungen ver-öffentlichte er:

  1. Zur Würdigung Platens. Annaberg 1879. 25 S. (Programm Annaberg Realgymnasium.)
  2. Schillerstudien. 1. Teil. Freiberg i. S. 1891. 32 S. (Programm Freiberg i. S. Gymnasium.)
  3. Schillerstudien. 2. Teil. Freiberg i. S. 1892. 32 S. (Programm Freiberg i. S. Gymnasium.)

Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1881.

Boehme, Lothar Johannes Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 29. Oktober 1879 zu Leipzig als Sohn des Verlags-Buchhändlers Georg Boehme, geboren. Er besuchte seit Ostern 1890 das Nikolaigymnasium seiner Vaterstadt, genügte nach bestandener Reifeprüfung seiner Militärpflicht und studierte dann an den Universitäten Leipzig und Edingurgh Germanistik und Philo-sophie. Im März 1908 wurde er zum Dr. phil. promoviert, die Staatsprüfung bestand er im Mai 1908. Sein Seminarjahr tritt er am Realgymnasium zu Chemnitz an.

Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1909.

Boehme, Otto Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Friedrich Böhme, geboren im Jahre 1821 zu Altmügeln, besuchte die Thomasschule zu Leipzig, studierte in Leipzig Theologie, bestand dort 1844 die theologische Prüfung und 1846 die zweite zu Dresden. Ging dann als Hauslehrer nach dem Herzogtum Lauenburg und dann nach Hamburg. Gab seit 1851 zu Dresden Unterricht an Privatanstalten und Familien, bis er Ostern 1866 als Vikar, das Jahr darauf als ständiger Lehrer in die Annen-Realschule eintrat. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Aus Lamberts von Hersfeld Annalen“. Dresden 1869. (Programm Dresden Annen-Realschule.)

Aus: Programm Dresden Annen-Realschule 1868.


Boehme, Otto Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Hugo Böhme, geboren am 24. März 1849 in Mügeln bei Oschatz, besuchte bis zu seinem 12. Lebensjahre die Schule seiner Vaterstadt und bis zu seiner Konfirmation ein Privatinstitut ebendaselbst. Seine Ausbildung zum Lehrerberufe erhielt er auf dem Seminar zu Friedrichstadt-Dresden. Nachdem er Ostern 1869 die Schul-amtskandidaten-Prüfung bestanden hatte, wurde er als Hilfslehrer an der Schule zu Mohorn bei Tharant ange-stellt und blieb bis Ostern 1872. Seine Berufstätigkeit an diesem Orte wurde auf längere Zeit dadurch unterbro-chen, daß er am 1. Dezember 1870 zum Militär einberufen wurde und erst am 9. April 1871 wieder beurlaubt wurde. Nach bestandener Wahlfähigkeitsprüfung, welcher er sich Ostern 1872 unterwarf, bekleidete er die Stelle eines 4. ständigen Lehrers an der Schule zu Wittgensdorf bei Chemnitz, blieb jedoch nur ein Jahr dort, um Ostern 1873 eine ständige Lehrerstelle an der Bürgerschule zu Mittweida anzunehmen. Hier sollte auch sein Wunsch, einmal als Turnlehrer wirken zu können, in Erfüllung gehen. Nachdem er am 30. Oktober 1874 die Turnlehrerprüfung bestanden hatte, wurde er als zweiter Turnlehrer an der Bürgerschule zu Mittweida angestellt. Michaelis 1875 übertrug ihm das Kgl. Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts die ständige Turnleh-rerstelle an der Gymnasial- und Realschulanstalt zu Plauen, in welches Amt er am 4. Oktober eingewiesen wurde. 1895 wurde er hier Oberlehrer.

Aus: Programm Plauen i. V. Gymnasium 1876.


Boehme, Otto Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Reinhold Böhme, geboren in Leipzig am 28. März 1877, besuchte bis zu seinem 19. Lebensjahre die Thomasschule zu Leipzig. Er widmete sich dann an der Universität Leipzig dem Studium der Theologie, Philo-sophie und Pädagogik, das er im Sommer 1900 mit dem Examen pro candidatura et licentia concionandi ab-schloß. Im Sommer 1901 legte er das pädagogische Examen und Michaelis 1902 die zweite theologische Staats-prüfung (pro ministerio) ab. Seit Sommer 1901 wirkte er als Vikar an verschiedenen Volksschulen, der städti-schen höheren Schule für Mädchen und dem Realgymnasium in Leipzig. Seit Ostern 1902 ist er Oberlehrer an der Zabelschen (städtischen) höheren Töchterschule zu Gera-Reuß, bis Michaelis 1904 seine Wahl an das Real-gymnasium zu Blasewitz erfolgte.

Aus: Programm Blasewitz Realgymnasium 1908.


Boehme, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Boehme, Paul Hermann Theodor

Paul Hermann Theodor Böhme, geboren am 2. November 1838 zu Halle a. S., besuchte die Landesschule Pforta, die er Ostern 1858 verließ, um Geschichte und Philologie zu studieren. Nach 1 ½ -jährigem Aufenthalte an der Universität Halle, setzte er seine Studien in Bonn fort, wo er ein Jahr lang ordentliches Mitglied des philologi-schen und des neu gegründeten historischen Seminars war. Auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones Catullianae“ wurde er im März 1862 zum Dr. phil. promoviert und bestand im Sommer desselben Jahres zu Bonn das Examen pro facultate docendi, nachdem er bereits vorher am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen sein Probejahr angetreten hatte. Vor dessen Vollendung erhielt er Ostern 1863 zuerst provisorisch, dann definitiv eine ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Wernigerode, von wo er nach dreijährigem Auf-enthalte, am 1. April 1866 an das Pädagogium zu Putbus berufen wurde. Am 1. April 1869 wurde er als Oberleh-rer an die Landesschule Pforta versetzt und hier am 23. August 1875 zum Professor ernannt. Am 10. April 1893 wurde ihm der Rang der Räte 4. Klasse und am 19. September 1903 der Rote Adlerorden IV. Klasse verliehen. Vom 1. Juli 1873 bis 31. März 1896 war er Verwalter der Hauptbibliothek. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Beiträge zur Geschichte der Gracchen. 1. Teil. Putbus 1868. 22 S. (Programm Putbus Pädagogium.)
  2. Zur Geschichte des Cisterzienser-Klosters St. Marien zur Pforte. Naumburg 1873. 38 S. (Programm Pforta Landesschule.)
  3. Nachrichten über die Bibliothek der Königlichen Landesschule Pforta. 1. Teil. Die Drucke aus dem 15. Jahr-hundert. Naumburg 1879. 35 S. (Programm Pforta Landesschule.)
  4. Nachrichten über die Bibliothek der Königlichen Landesschule Pforta. 2. Teil. Handschriften einschließlich Urkunden. Naumburg 1883. 40 S. (Programm Pforta Landesschule.)
  5. Allgemeines Ecce der Landesschule Pforte am 21. November 1891, gehalten von P. B. Naumburg 1891. 34 S. (Programm Naumburg Landesschule.)

Aus: Programm Putbus Pädagogium 1867 und Pforta Landesschule 1904.

Boehme, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Böhme, geboren am 14. November 1890 in Gnesen, Provinz Posen, erhielt Ostern 1909 das Zeugnis der Reife am städtischen Realgymnasium zu Gera, studierte in Leipzig und Jena Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie und erwarb am 10. Februar 1914 in Jena die facultas docendi für diese Fächer. Er trat beim Ausbruch des Krieges als Freiwilliger in das Heer ein.

Aus: Programm Naumburg Dom-Gymnasium 1915.


Boehme, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Walter Böhme, geboren am 26. Januar 1864 zu Magdeburg, besuchte das Gymnasium zu Minden bis 1883 und studierte dann in Göttingen und Berlin Theologie und klassische Philologie. Das Probejahr leistete er nach abge-legtem Staatsexamen am Gymnasium zu Minden von Ostern 1889 bis Ostern 1890 ab, wurde bis Michaelis 1890 dort als Hilfslehrer beschäftigt und trat dann in den Bezirk des K. P. S. Hannover über. In den folgenden Jahren wurde er zur Aushilfe am Gymnasium zu Linden, am Lyceum I in Hannover, in Geestemünde, am Realgymna-sium I in Hannover, am Realgymnasium Hildesheim, am Wilhelmsgymnasium zu Hannover und wieder in Lin-den beschäftigt. Ostern 1895 wurde er als etatmäßiger Hilfslehrer nach Norden versetzt, tauschte diese Stelle nach einem Jahr mit Hildesheim und blieb bis zu seiner definitiven Anstellung am Realgymnasium in Hildes-heim als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Ostern 1899 wurde er am Gymnasium zu Ilfeld definitiv an-gestellt und geht Ostern 1901 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Clausthal. Er stirbt an einem Nierenleiden in Göttingen am 8. Oktober 1902.

Aus: Programm Ilfeld Klosterschule 1900 und Clausthal Gymnasium 1903.

Boehme, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Boehme, Walter Theodor

Geboren am 31. Dezember 1868, erhielt seinen ersten Unterricht auf der Realschule seiner Vaterstadt, besuchte von Ostern 1870 an das Gymnasium daselbst, welches er mit dem Zeugnis der Reife verließ. Studierte in Jena von Ostern 1878 bis Michaelis 1880 klassische Philologie, alte Geschichte und Archäologie. Er widmete sich hauptsächlich den beiden letzteren Fächern in Berlin von Michaelis 1880 bis Ostern 1881. Auf Grund seiner Schrift: „Dexippi fragmenta ex Iulio Capitolino, Trebellio Pollione, Georgio Syncello colecta“ Diss. Jenens 1-99 am 14. April 1881 promoviert. Bezog darauf die Universität Göttingen, um neben der klassischen Philologie Germanistik und Geschichte der mittleren und neueren Zeit zu studieren. Bestand im März 1883 vor der Kgl. preußischen wissenschaftlichen Prüfungskommission in Göttingen das Staatsexamen für die Kandidaten des hö-heren Schulamts. Vom 1. April 1883 bis 1. April 1884 leistete er in Gera seiner Dienstpflicht Genüge und trat hierauf sein Probejahr am Gymnasium zu Schleiz an. Er blieb an dieser Schule bis zu seinem Tode, am 8. Juni 1909. An Schriften hat er u. a. veröffentlicht:

  1. Quaestionum Thukydidearum capita selecta. Schleiz 1888. 23 S. (Programm Schleiz Gymnasium.)
  2. Schulgesetz Heinrich I. für die Stadtschule zu Schleiz vom Jahre 1673. In: Mitteil. Für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte. Jg. III, Heft 1. Berlin 1892.
  3. Katalog der Schulbibliothek des Fürstlichen Gymnasiums zu Schleiz. Schleiz 1893. 165 S. (Programm Schleiz Gymnasium.)
  4. Adam Rathmann, ein Schleizer Lehrerleben aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. In: Festschrift des Geschichts- und Altertumsforschenden Vereins zu Schleiz. 1902.
  5. Geschichte des Fürstlichen Gymnasium „Rutheneum“ zu Schleiz. In: Festschrift zur Feier des 250-jährigen Bestehens der Anstalt auf urkundlicher Grundlage bearbeitet. Schleiz 1906. 211 S. u. 1 Tabelle.

Aus: Programm Schleiz Gymnasium 1885 und 1910.

Boehme, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Juli 1844 zu Neustrelitz, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Halle von Ostern 1862 bis Michaelis 1867 Philologie. Bestand dort auch die Prüfung pro facultate docendi am 31. Mai 1868 und war von August 1868 bis Ostern 1869 am Gymnasium zu Neustettin und von da ab als wissenschaftli-cher Hilfslehrer und zuletzt als Kollaborator am Marienstifts-Gymnasium zu Stettin tätig. Wird dann an das

Gymnasium zu Stolp versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über den Text des Buches Nehemia Cap. 1-6. Stettin 1871. 24 S.
  2. Die Odyssee, das Werk eines böotischen Dichters. Eine philologische These, vorzugsweise auf Grund der geographischen und historisch-mythologischen Angaben des Epos. 1. Teil. Stolp 1875. 29 S. (Programm Stolp Gymnasium.)
  3. Die Odyssee, ... 2. Teil. Stolp 1876. 24 S. (Programm Stolp Gymnasium.)
  4. Der mutmaßliche Wortlaut in einigen Abschnitten einer Quellenschrift des Matthäus und Lukas und die Abhängigkeit derselben von Markus. Stolp 1887. 29 S. (Programm Stolp Gymnasium.)

Aus: Programm Stolp Gymnasium 1873.


Boehmel, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Böhmel, geboren den 2. Juni 1854 zu Niederzimmern bei Weimar, absolvierte die Realschule I. O. in Weimar, studierte von Michaelis 1873 bis Michaelis 1879 zu Jena und Marburg mit einer längeren Unterbre-chung, in welcher er an zwei Knabeninstituten zu Jena und Keilhau bei Rudolstadt unterrichtete. Am 21. Novem-ber 1879 bestand er in Marburg bei der Prüfungskommission für das höhere Lehramt das Examen in philosophi-scher Propädeutik, Mathematik und Physik, nachdem er zuvor vom Kgl. Ministerium durch Beschluß vom 23. Dezember 1878 und 3. Januar 1879 seine Zulassung verfügt worden war. Sein Probejahr tritt er an der Real-schule zu Marburg an. Hier veröffentlicht er später:

  1. Der prinzipielle Gegensatz in den pädagogischen Anschauungen Kants und Herbarts. Marburg 1891. 31 S. (Programm Marburg/L. Realprogymnasium.)
  2. Die philosophische Grundlage der pädagogischen Anschauungern des Comenius. Marburg 1899. 30 S. (Programm Marburg Oberrealschule.)

Aus: Programm Marburg/L. Realschule 1880.


Boehmer, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. Mai 1845 zu Zippnow, Kreis Deutsch-Krone in Westpreußen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Rastenburg, dem Collegium Fridericianum zu Königsberg i. Pr. und dem Gymnasium zu Konitz. Er studierte von Herbst 1865 bis 1868 in Königsberg, Berlin und Halle Theologie. Nachdem er 1869 die erste theologische Prüfung bestanden, war er am Gymnasium zu Konitz zunächst als evangelischer Religionslehrer und nach Ab-legung des Oberlehrerexamens seit dem 1. Januar 1872 als ordentlicher Lehrer und seit 1881 als Oberlehrer tätig.

Am 1. Oktober 1890 wurde ihm das Prädikat Professor verliehen. Am 1. Oktober 1894 an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Aachen versetzt, trat er Ostern 1910 in den Ruhestand. Außer verschiedenen Aufsätzen in Alys bzw. Steinmeyers Zeitschrift „Blätter für höheres Schulwesen“ hat er veröffentlicht: „Die Heilslehre des Apo-stels Paulus nach dem Römerbriefe dargestellt.“ Konitz 1881. 22 S. (Programm Konitz Gymnasium.)

Aus: Programm Aachen Kaiser Wilhelms-Gymnasium 1911.


Boehmer, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alexander Böhmer, wurde am 2. Oktober 1882 in Dortmund geboren, besuchte vom Jahre 1893 ab das Gymna-sium zunächst in seiner Vaterstadt, dann in Bonn. Dort bestand er im Jahre 1902 die Reifeprüfung und studierte Naturwissenschaften. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er im Juli 1907. Seit Michaelis desselben Jahres ist er im höheren Schuldienst tätig, und zwar am Gymnasium in Schneidemühl, vorübergehend in Schrimm (Prov. Posen), bis er Ostern 1910 den Dienst als Oberlehrer an der evangelischen Realschule I zu Bres-lau antrat.

Aus: Programm Breslau evangel. Realschule I. 1911.


Boehmer, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bernhard Böhmer, geboren am 1. Februar 1832 in Blomberg, besuchte das Gymnasium zu Detmold von Ostern 1846 bis 1852, studierte Theologie in Göttingen und Halle. 1856 wurde er Rektor in Salzuflen, 1858 Hilfspre-diger in Detmold, war 1859 bis 1863 Prediger in Sonneborn und 1863 bis 1869 in Wöbbel. Seit 1869 in Detmold.

Aus: Programm Detmold Gymnasium 1882.


Boehmer, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emil Böhmer, wurde am 15. April 1884 in Elberfeld geboren. Nachdem er am dortigen Realgymnasium das Abiturientenexamen bestanden hatte, studierte er in Halle, Münster und Marburg Deutsch, Englisch, Geschichte und Geographie. Im April 1905 bestand er das Turnlehrerexamen in Bonn, im Mai 1907 auf Grund der Disserta-tion: „Sprach- und Siedlungsgeschichte der pfälzischen Kolonie am Niederrhein“ das Examen rigorosum und im April 1910 das Examen pro facultate docendi. Zum Oberlehrer gewählt wurde er im Februar 1912 an das Realgymnasium in Schwelm.

Aus: Programm Schwelm Realgymnasium 1913.


Boehmer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Boehmer, Hermann August Heinrich

Hermann August Heinrich Böhmer, geboren am 2. März 1834 zu Techow bei Wittstock, besuchte die Schulen zu Techow, Gransee, dann die Lehrerseminare zu Potsdam und Köpenick. Er wurde zuerst als Lehrer Ostern 1853 in Templin, dann in Neustadt-Eberswalde und Brandenburg a. H. angestellt, besuchte dann die Königl. Zentral-Turnanstalt und die Zeichenakademie zu Berlin, versah fünf Jahre zugleich das Amt eines Turnlehrers an einem städtischen Gymnasium, wurde Ostern 1869 an das Gymnasium zu Hamm berufen und unterrichtete an dieser Anstalt, bis er nach der Feier seines fünfzigjährigen Dienstjubiläums am 1. April 1903, Ostern 1906 in den wohl-verdienten Ruhestand trat.

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.

Boehmer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Böhmer, geboren am 16. Januar 1885 zu Heddesdorf, bestand die Reifeprüfung Ostern 1904 am Kgl. Gym-nasium zu Neuwied. Er besuchte von 1904 bis 1909 die Universität Bonn, um Germanistik, Philosophie und klassische Philologie zu studieren. Bestand Ostern 1906 seine Prüfung als Turnlehrer und am 6. Februar 1909 sein Staatsexamen. April 1909 bis April 1910 diente er als Einjährig-Freiwilliger in Trier. 1910/11 leistete er sein Seminarjahr in Koblenz ab. Das Probejahr tritt er am Gymnasium zu Neuwied an.

Aus: Programm Neuwied Gymnasium 1912.


Boehmer, Paul Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Eugen Böhmer, geboren im Jahre 1877 zu Goschütz in Schlesien, besuchte die Kgl. Gymnasien zu Oels und Marienwerder. Nach Ablegung der Reifeprüfung studierte er von Ostern 1897 ab in Breslau, Königsberg, Berlin und Göttingen Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie und bestand im Juni 1902 in Göttingen die Staatsprüfung. Ostern 1903 trat er als Mathematiker in die Dienste der Lebensversicherungsgesellschaft Nord-stern zu Berlin ein. Diese Stellung verließ er Ostern 1907, um zunächst sein Seminarjahr am Lessing-Gymna-sium zu Berlin abzuleisten. Ostern 1908 wurde er dem Prinz Heinrichs-Gymnasium als Probandus überwiesen und Ostern 1909 an derselben Anstalt als Oberlehrer angestellt. An Abhandlungen hat er bisher veröffentlicht:

  1. Über geometrische Approximationen. Berlin 1904. (Diss. inaug. Göttingen.)
  2. Über elliptisch konvexe Ovale. In: Mathematische Annalen. 1904.
  3. Zur Theorie der Gammafunktion. In: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Blätter. 1904.
  4. Der Risikogewinn in der Lebens- und in der Invalidenversicherung (zusammen mit W. Gramberg.)Berlin, Puttkammer und Mühlbrecht, 1906.
  5. Der Sterblichkeitsgewinn bei Leibrenten (zusammen mit W. Gramberg). In: Zeitschr. f. d. ges. Versicherungs-Wissenschaft. 1907.
  6. Näherungsformeln für den Risiko-Gewinn. In: Zeitschr. f. d. ges. Versicherungs-Wissenschaft. 1909.
  7. Sparprämie und Risiko Prämien. In: Zeitschr. f. d. ges. Versicherungs-Wissenschaft. 1910.
  8. Über die Bernoullischen Funktionen. In: Mathematische Annalen. 1910.

Aus: Programm Berlin Prinz Heinrich-Gymnasium 1910.


Boehmer, Pius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pius Böhmer, geboren am 21. Mai 1808 in Lauban, absolvierte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Halle Philologie, hielt sein Probejahr im Jahre 1831 in Lauban ab. Im August 1832 wurde er als 6. Kollege an das Gymnasium zu Oels berufen und 1845 zum Konrektor, 1865 zum Prorektor befördert. Auf Grund seiner wissenschaftlichen Arbeiten, die sich auf dem Gebiet der lateinischen Sprachforschung bewegten, wurde er im Jahre 1867 durch den Professorentitel ausgezeichnet. Am 6. September 1881 hätte er sein 50-jähriges Dienst-jubiläum feiern können, doch starb er nach längerem Leiden schon am 7. Mai 1881. An Schriften hat er ver-öffentlicht:

  1. Num Seneca libris scholis commendandi an prohibendi ab iis sint: I. De latinitate L. Annaei Seneca. Oels 1840. 16 S. (Programm Oels Gymnasium.)
  2. Lectiones Servianae. Oels 1858. 26 S. (Programm Oels Gymnasium.)
  3. Die lateinische Vulgärsprache. 1. Teil. Oels 1866. 29 S. (Programm Oels Gymnasium.)
  4. Die lateinische Vulgärsprache. 2. Teil. Oels 1869. 24 S. (Programm Oels Gymnasium.)
  5. Probe eines Kommentars zu Cicero’s Büchern „de divinatione“. Oels 1870. 24 S. (Progr. Oels Gymnasium.)

Aus: Programm Oels Gymnasium 1882.


Boehnke, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1859, legte die Reifeprüfung am Kgl. Gymnasium in Bartenstein ab, studierte in Königsberg i. Pr. alte Sprachen, Deutsch und Geschichte, bestand Oktober 1888 dort das Staatsexamen. Von Ostern 1889 bis Ostern 1890 leistete er sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Lyck ab. 1892 bis 1900 war er an der Knaben-mittelschule in Tilsit angestellt, wurde dann zur Vertretung eines erkrankten Lehrers an das Kgl. Gymnasium zu Insterburg berufen und Ostern 1901 als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium in Tilsit angestellt. Von dort wurde er Michaelis 1901 an das Kgl. Gymnasium zu Lyck versetzt.

Aus: Programm Lyck Gymnasium 1902.


Boehnke, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Max Böhnke, geboren im Juni 1879 in Berlin, besuchte das Andreas-Realgymnasium seiner Vaterstadt, das er Oktober 1898 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Berlin neuere Sprachen, Germanistik und Philosophie, promovierte in Berlin am 15. August 1905 mit einer Dissertation: „Die Flexion des Verbums in Lagamons Brut“ zum Dr. phil. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er 1907/08. Im Juni 1909 bestand er in Berlin das Staatsexamen. Von Oktober 1909 bis Oktober 1910 leistete er an der Friedrichs-Werderschen Ober-realschule zu Berlin sein Seminarjahr ab, wurde zum 1. Oktober 1910 als Probekandidat dem Kgl. Gymnasium zu Wittstock überwiesen und dort vom 1. Oktober 1911 ab als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Wittstock Gymnasium 1912.


Boehnke, Oskar Eugen Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oskar Eugen Ewald Böhnke, geboren den 18. April 1855 zu Heiligenwalde, Kreis Königsberg, Sohn des dorti-gen Kantors, wurde für das Lehramt vorbereitet durch den Besuch des Kgl. Lehrerseminars zu Königsberg und bestand die erste Prüfung vor der Kgl. Prüfungskommission daselbst um Ostern 1875. Da er sich nicht in der Lage befand, schon mit Anfang des Schuljahres sein hiesiges Amt anzutreten, so gewann die städtische Schul-verwaltung eine einstweilige Vertretung.

Aus: Programm Neidenburg Realprogymnasium 1876.


Boehr, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Oktober 1876 zu Kerpen, besuchte das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Köln, bestand dort Ostern 1897 die Reifeprüfung. Er studierte von Ostern 1897 bis Herbst 1901 in Bonn und Berlin hauptsächlich neuere Sprachen und bestand am 7. Dezember 1901 die Staatsprüfung. Die erste Hälfte seines Seminarjahres legte er an dem Realgymnasium zu Essen von Ostern 1902 bis Herbst 1902 ab, wurde dann bis Ostern 1903 mit der Verwaltung einer Hilfslehrerstelle an der Oberrealschule zu Saarbrücken betraut und legte seit Ostern 1903 am Gymnasium zu Brühl sein Probejahr ab, indem er gleichzeitig wieder eine Hilfslehrerstelle verwaltete. Er wird dann an das Städtische Gymnasium zu Essen berufen.

Aus: Programm Essen Städt. Gymnasium 1904.


Boehrig, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Böhrig, geboren am 2. Februar 1872 zu Lobsens in der Provinz Posen, besuchte das Gymnasium zu Lübeck. Er studierte in Genf, Paris und Leipzig neuere Sprachen und Germanistik und bestand im Februar 1899 in Leipzig die Staatsprüfung. Das Seminar- und Probejahr leistete er von 1899 bis 1901 in Danzig am Königlichen Gymnasium und an der Oberrealschule zu St. Petri ab. Ostern 1901 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Friedenau berufen und am 1. Januar 1902 als Oberlehrer fest angestellt. Geht später an das Realgymnasium in Grunewald.

Aus: Programm Berlin-Friedenau Gymnasium 1902.

Boehringer, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eduard Böhringer, geboren am 12. April 1833 zu Heidelberg, besuchte das Gymnasium und die Universität seiner Vaterstadt, bestand im November 1858 das Staatsexamen für klassische Philologen und diente im folgenden Jahre, zur Zeit des italienischen Krieges, einige Monate als Lieutenant im 4. Badischen Infanterie-Regiment. Nach seinem Wiederaustritte aus dem militärischen Verband fand er an mehreren kleineren Anstalten Verwendung als Hilfslehrer, bis er am 22. Juli 1868 zum Professor am Gymnasium in Wertheim ernannt wurde. Hier veranlaßte ihn seine Vorliebe für exakte Wissenschaften und ein im Unterrichte der betreffenden Fächer in den unteren Klassen bewährtes Lehrgeschick sich ganz der Mathematik zu widmen. Bald erteilte er den mathe-matischen Unterricht auch in Prima mit gutem Erfolge und so wurde er am 11. September 1877 als erster mathe-matischer Lehrer an das Gymnasium zu Mannheim versetzt. Allein hier entwickelten sich die bis dahin wenig bemerkbaren Keime eines Rückenleidens mit verderblicher Raschheit. Im Sommer 1878 mußte er um einen län-geren Urlaub, im Sommer 1879 um seine Pensionierung nachsuchen, und kaum hatte er die Genehmigung letzte-ren Gesuchs erhalten, als er am 5. Oktober 1879 durch den Tod von seinem schweren Leiden erlöst wurde.

Aus: Programm Mannheim Gymnasium 1880.


Boehringer, Rudolf Samuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rudolf Samuel Böhringer, geboren am 7. August 1828 zu Dresden als Sohn des Ratstischlermeisters Böhringer, erhielt seine Bildung zum Lehrerberufe in den Jahren 1844 bis 1848 auf dem Waldenburger und dem Freiherr-lich von Fletcherschen Seminare zu Dresden, war von 1848 bis 1852 Hauslehrer in den Familien von Heynitz und des Geheimen Kommerzienrates von Löbbecke in Breslau, von 1852 bis 1854 Hilfslehrer an dem Fletcher-schen Seminar in Dresden. Während seines Aufenthaltes in Breslau und in Dresden arbeitete er besonders an seiner Ausbildung in der Musik unter der Anleitung des Universitätsmusikdirektors Musevius, des Organisten und Provinzialorgelrevisors Seidel (Breslau), sowie des Hoforganisten Joh. Schneider und des Musiklehrer Eber-wein (Dresden). – Michaelis 1854 erhielt er durch das Kultus-Ministerium eine Stelle als Übungsschullehrer und 2. Musiklehrer am Kgl. Seminar in Plauen. Von dort berief ihn eine Ministerial-Verordnung vom 21. Februar 1861 als Kantor und letztes Mitglied des Schulkollegiums an die Landesschule Grimma, wo bis dahin der Musikunterricht mit der Tätigkeit eines Klassenlehrers verbunden gewesen und zuletzt von Prof. Petersen erteilt worden war. Seine Einweisung in dieses Lehramt erfolgte durch Rektor Wunder am 6. April. Auch erhielt Böh-ringer einen Teil des Musikunterrichtes am Seminar zu Grimma. Außer dem Gesangunterrichte, der nach einem vom Kultusminister genehmigten Plane an die nicht zum Schulchore gehörigen Schüler in 2 allgemeinen Sing-stunden und an die Choristen in 3 Singstunden wöchentlich erteilt wurde, hatte Böhringer mit dem Schulchor auch den Chordienst in der Klosterkirche, abwechselnd mit dem Seminarchore, im Haupt- und im Nachmit-tagsgottesdienste zu besorgen. – Um den Schülern Gelegenheit zu geben, außer Motetten und Chorgesängen beim Gottesdienste, Schulakten und Abendunterhaltungen auch größere klassische Chorwerke, namentlich Kantaten und Oratorien kennen zu lernen, veranstaltete er größere geistliche Musikaufführungen in der Kirche unter Zuziehung des im Jahre 1862 von ihm gegründeten gemischten Chorgesangvereins Ossian und des von 1878 an unter seiner Leitung stehenden Seminarchores. Außer den regelmäßigen Singstunden übernahm er auf Wunsch der Schüler der Oberlektion die alleinige Leitung der unter dem Namen Quartett bestehenden Übungen im Männergesang (während der für Selbstbeschäftigung bestimmten wöchentlichen 2 Abendstunden), die bis dahin gewöhnlich vom Präceptor des Sängerchores abgehalten wurden und nach der Instruktion des Kantors nur zuweilen von diesem inspiziert werden sollten. Neben seiner amtlichen Tätigkeit gab er Alumnen und Extrane-ern Privatunterricht im Klavierspiel. Im Jahre 1878 wurde Böhringer als Nachfolger des aus dem Amte schei-denden Musikdirektors Ed. Steglich zum Oberlehrer und 1. Musiklehrer am Kgl. Seminar ernannt und unterrich-tete, hauptsächlich in den oberen Klassen, in Harmonielehre, Gesang, Orgel- und Klavierspiel. Auch hier leitete er die musikalischen Aufführungen bei Festlichkeiten und Abendunterhaltungen. Durch Ministerialverfügung vom 16. Dezember 1881 wurde ihm der Titel eines Musikdirektors verliehen. Nach 23-Jähriger Tätigkeit schied er Ostern 1884 aus dem Kollegium der Landesschule, um sich von da an ausschließlich seiner Stellung im Semi-nar zu widmen. Sein Amt als 1. Musiklehrer am Seminar, mit dem auch der Kirchendienst bei den beiden sonntäglichen Gottesdiensten in der Klosterkirche seit Gründung des Seminars im Jahre 1838 bis Michaelis 1893 einen Sonntag um den anderen verbunden war, verwaltete er bis Michaelis 1895, wo er auf seinen Wunsch in den Ruhestandtrat. Sein Dirigentenamt am Ossian hatte er bereits im Jahre 1890 niedergelegt. Er hat eine Reihe von Kompositionen im Druck erscheinen lassen.

Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901.


Boeke, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bernhard Böke, geboren am 7. November 1862 zu Paderborn, erhielt am 13. März 1883 am Gymnasium zu Münster das Zeugnis der Reife, diente vom 1. 4. 1883 bis 1884 als Einjährig-Freiwilliger , bestand an der Akade-mie zu Münster am 4. Februar 1890 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr hielt er am Realgym-nasium zu Münster von Ostern 1891 bis 1892, blieb an dieser Anstalt bis Oktober 1892 beschäftigt. Von Ostern 1893 bis 1894 war er als Lehrer tätig an der berechtigten Realschule zu Biebrich, im Sommerschuljahr 1894 an der Gewerbeschule zu Hagen, Im Winterschuljahr am Gymnasium zu Herford, leitete von Ostern 1895 bis 1896 die höhere Knabenschule zu Recke. Er wurde dann als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Arnsberg berufen, welches er mit dem Schlusse des Schuljahres verläßt, um mit Beginn des neuen Schuljahres eine Lehrerstelle an der Oberrealschule zu M.-Gladbach zu übernehmen.

Aus: Programm Arnsberg Gymnasium 1897.

Boekemann, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Oktober 1876 zu Berlin, vorgebildet auf dem Köllnischen Gymnasium zu Berlin, das er Michaelis 1894 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte bis Ostern 1899 auf der Berliner Universität neuere Sprachen und erhielt im Juli 1899 auf Grund seiner Dissertation : „Französischer Euphemismus“ die phi-losophische Doktorwürde. Er war dann fast ein Jahr Hauslehrer in Sachsen, verlebte in dieser Eigenschaft einen Teil seiner Zeit in London und Paris und bestand im Januar 1901 die Prüfung pro facultate docendi. Das an der städtischen Oberrealschule zu Charlottenburg Ostern 1901 begonnene Seminarjahr unterbrach er Michelis des-selben Jahres, um seiner militärischen Dienstpflicht zu genügen. Von Michaelis 1902 bis Ostern 1903 war er dem mit dem französischen Gymnasium zu Berlin verbundenen Seminar zugeteilt. Das pädagogische Probejahr legte er am Kgl. Gymnasium zu Spandau ab. Ostern 1904 wurde er als Oberlehrer an das Reform-Realgymna-sium in Deutsch-Wilmersdorf berufen.

Aus: Programm Dt. Wilmersdorf Reform-Realgymnasium 1905.


Boekholt, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Boekholt, Johann Wilhelm

Geboren am 11. August 1861 zu Leer in Ostfriesland, erhielt auf der dortigen Realschule I. O. seine Schulbil-dung, studierte von 1880 bis 1883 in Bonn, Göttingen und Marburg neuere Sprachen und Geschichte. Seine Lehramtsprüfung legte er am 16. Juli 1886 ab und war bis 1887 Probekandidat am Realprogymnasium in Dietz. Von Juni 1887 bis 1. April 1888 vertrat er einen beurlaubten Lehrer am Realprogymnasium zu Hofgeismar. Von Ostern 1888 ab wirkte er an der Realschule an der Hedwigstraße zu Kassel als Hilfslehrer, vielfach zu militäri-schen Übungen beurlaubte Lehrer vertretend, leistete auch Herbst 1889 bis Ostern 1890 am Realgymnasium zu Kassel Aushilfe für einen ins Ausland beurlaubten Lehrer. Vertrat einen erkrankten Lehrer und dann wieder, nachdem er den Sommer 1891 als aktives Mitglied der Genossenschaft freiwilliger Krankenpfleger im Kriege eine längere praktische Übung in dem Barackenlazaret zu Tempelhof bei Berlin mitgemacht hatte, im Winter-halbjahr 1891/92 den nach Paris beurlaubten Dr. Meinhoff. Ostern 1892 folgte er einer Berufung an das Kgl. Realgymnasium zu Wiesbaden.

Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.


Boelcke, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Bölcke, geboren zu Potsdam, studierte Theologie in Berlin, Erlangen und Leipzig. Erwarb in Berlin die licentia concionandi, widmete sich dann ferner orientalischen Studien und wurde in Halle zum Dr. phil. promo-viert. Ein Semester war er als Hilfslehrer am Wilhelms-Gymnasium zu Berlin tätig, erwarb sich in Berlin die facultas docendi, leistete darauf das pädagogische Probejahr bei der Ritter-Akademie in Liegnitz von Ostern 1867 bis Ostern 1868 ab und unterrichtete endlich ein Semester an der Luisenstädtischen Realschule zu Berlin. Die theologische Fakultät der Universität Berlin erteilte ihm den Grad eines Licentiaten der Theologie im März 1869. Geht dann an das Sophien-Realgymnasium zu Berlin.

Aus: Programm Berlin Sophien-Realgymnasium 1870.