Boelcke, Max - Bogen, Friedrich
Boelcke, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Max Bölcke, geboren am 30. März 1858 zu Brandenburg a. H. als Sohn des Magistrats-Registrator Karl Bölcke. Er wurde auf dem Saldern’schen Realgymnasium zu Brandenburg vorgebildet, studierte neuere Sprachen zu Halle a. S. von Ostern 1877 bis Michaelis 1879, darauf zu Genf im Wintersemester 1879/80 und ging im Frühjahr 1880 als Lehrer an einer englischen Privatschule nach Livorno (Italien), wo er 1 ½ Jahre tätig war. Nachdem er von Michaelis 1881 bis Michaelis 1882 wieder in Halle immatrikuliert war, bestand er daselbst im Juli 1883 die Prüfung pro facultate docendi. Nach Ableistung des Probejahres am Realprogymnasium zu Naumburg folgte er zum 1. Oktober 1884 einem Rufe als Leiter der deutschen evangelischen Gemeindeschule zu Buenos Aires. Der Aufenthalt dort bot ihm nicht nur Gelegenheit zur Erlernung des Spanischen, sondern auch zum fortwährenden praktischen Gebrauche des Französischen und Englischen. Nach Ablauf der 6 Jahre, zu welchen er sich verpflichtet hatte, kehrte er im November 1890 nach Deutschland zurück, war von Neujahr bis Ostern 1891 vertretungsweise am Herzogl. Friedrichs-Realgymnasium zu Dessau beschäftigt und wurde Ostern 1891 als ordentlicher Lehrer an der städtischen Realschule zu Halle a. S. angestellt. Geht später als Professor an die Antoinettenschule nach Dessau.
Aus: Programm Halle städt. Realschule 1892 und Naumburg Realgymnasium 1914 FS.
Boelike, Eduard Albert Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eduard Albert Bölike, geboren den 15. November 1805 zu Neulevin bei Wriezen an der Oder, Sohn des dortigen Predigers, besuchte in Berlin das Joachimsthalsche Gymnasium und studierte in Berlin 3 Jahre hindurch Theolo-gie. Nach Verlauf dieser Zeit (Ostern 1828) machte er sogleich das theologische und philologische Examen, er-hielt darauf, den 1. September 1828, eine Anstellung als Lehrer und Aufseher an der Ritter-Akademie zu Bran-denburg a. H. und wurde im Verlauf eines Jahres den 1. November 1829 an das Gymnasium zu Frankfurt an der Oder berufen.
Aus: Programm Frankfurt/O. Gymnasium 1830.
Boelitz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Bölitz, geboren im Jahre 1849, wurde Michaelis 1875 als Vorschullehrer angestellt. Er zeigte ein außerge-wöhnliches Lehrgeschick. Die Schüler der mittleren, bisweilen auch der oberen Klassen, die im Rechnen und in den Anfangsgründen der Mathematik schwach waren, suchten seinen stets erfolgreichen Unterricht auf, um ihre Lücken auszufüllen. Er starb am 22. Oktober 1883.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Boelitz, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im April 1876 zu Wesel, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte in Berlin, Halle und Bonn Theologie und Philologie. Herbst 1899 bestand er das Examen pro lic. conc., Herbst 1901 das pro ministe-rio und im Juli 1902 die philologische Staatsprüfung. Von Herbst 1902 bis Herbst 1904 war er tätig an der deutschen Schule zu Brüssel. Oktober 1904 wurde er an der Oberrealschule zu Bochum als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Bochum Oberrealschule 1905.
Boelk, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. März 1883 in Berlin, besuchte die Friedrichs-Werdersche Oberrealschule und studierte seit Ostern 1902 in Berlin und Charlottenburg Mathematik und Naturwissenschaften. Im Februar 1907 bestand er in Berlin die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1907 bis Michaelis 1908 an der Luisenstädtischen Oberrealschule und darauf das Probejahr am Humboldt-Gymnasium zu Berlin ab. Vom 1. Oktober 1909 bis 30. September 1910 genügte er seiner Militärpflicht. Seit Michaelis 1910 war er als Hilfslehrer am Realgymnasium in Grunewald tätig, promovierte mit der Schrift: „Darstellung der Prüfung der Mercurtheorie des Claudius Ptolemaeus“ und wurde Ostern 1911 am Andreas-Realgymnasium als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Berlin Andreas-Realgymnasium 1912.
Boelke, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 24. Januar 1830 zu Münster in der Provinz Westfalen geboren. Von dem Gymnasium seiner Vater-stadt zu Michaelis 1850 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er an der Kgl. Akademie zu Münster Philosophie und Theologie und wurde am 25. Juli 1854 zum Priester geweiht. Die nächsten 10 Jahre war er meistens zu Rheinberg als Kaplan und als Lehrer der lateinischen Schule tätig, zog dann nach Berlin, wo er durch das Studium der Philologie an der Universität dort vorgebildet, im Dezember 1867 das Examen pro facul-tate docendi bestand. Am 17. Februar 1868 erhielt er auf Grund einer philosophischen Abhandlung: „Über Pla-tons Beweise für die Unsterblichkeit der Seele“ von der Universität Rostock den Doktorgrad in der Philosophie. Nachdem er hierauf am Gymnasium zu Hadamar das vorschriftsmäßige Probejahr abgehalten, wurde er Ostern 1869 am Gymnasium zu Fulda als 5. Ordentlicher Lehrer angestellt und am 15. April eidlich verpflichtet. Am 1. Oktober 1882 wird er zum Oberlehrer befördert. Ostern 1890 tritt er in den Ruhestand.
Aus: Programm Fulda Gymnasium 1870 und Hadamar Gymnasium 1894 FS.
Boellert, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Böllert, geboren am 3. November 1883 zu Hannover, besuchte die Oberrealschule I seiner Heimatstadt. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er in Tübingen und Göttingen von Ostern 1903 bis Ostern 1910 Erd-kunde und neuere Sprachen. Die Studien wurde mehrfach durch größere Auslandsreisen, vor allem nach Großbritannien, unterbrochen. In Göttingen machte er sein Doktorexamen am 7. Juli 1910 und sein Staatsexa-men am 3. Juni 1911. Von Michaelis 1910 bis dahin 1912 war er Lehrer an der Deutschen Kolonialschule zu Witzenhausen, von Michaelis 1911 bis Michaelis 1912 gleichzeitig Mitglied des pädagogischen Seminars zu Göttingen. Sein Probejahr tritt er an der K. Friedrichs-Schule zu Emden an.
Aus: Programm Emden K. Friedrichs-Schule 1913.
Boelsche, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Boelsche, Wilhelm Heinrich Friedrich
Wilhelm Heinrich Friedrich Bölsche, geboren am 19. Juli 1843 zu Braunschweig, besuchte das Pro- und Ober-gymnasium und, nachdem er Ostern 1861 die Reifeprüfung abgelegt hatte, noch zwei Jahre lang das Kollegium Karolinum. Von Ostern 1863 bis Michaelis 1866 studierte er in Göttingen Naturwissenschaften und Mathematik und promovierte im Februar 1867 in der Paläontologie und Mineralogie. Das Probejahr absolvierte er unter gleichzeitiger Wirksamkeit als Hilfslehrer von Ostern 1867 ab am Realgymnasium und Martino-Katharineum zu Braunschweig und wurde, nachdem er im Mai 1868 das Staatsexamen für Mathematik und Physik bestanden hatte, im Juni 1868 an den genannten Anstalten als Kollaborator angestellt. Seine Tätigkeit am Gymnasium Mar-tino-Katharineum endete, als er im Herbst 1870 als Aushilfslehrer für Naturgeschichte an das Kollegium Karolinum berufen wurde. Michaelis 1872 ging er als ordentlicher Lehrer an das Realgymnasium zu Osnabrück, wurde im Sommer 1893 Oberlehrer und Professor, starb aber bereits am 22. Juni 1893. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Neues Vorkommen von Versteinerungen der Rauhwacke des südlichen Harzrandes. 1864.
- Zusammenstellung der bis jetzt bekannten Echiniden aus der Gruppe der Diademiden. 1864. Nachtrag dazu 1865.
- Über Actiometra Bennetti und eine neue Comutulaart. 1865.
- Die Korallen des norddeutschen Jura- und Kreidegebirges. 1866.
- Korallen und Kreide von New Yersey. 1870.
- Korallen des unteren Pläners im Sächsischen Elbtale. 1871.
- Über die Gattung Prestwichia. 1875.
- Geognostisch-paläontologische Beiträge zur Kenntnis der Juraformation in der Umgebung Osnabrücks. Osnabrück 1882. 18 S. (Programm Osnabrück Gymnasium.)
- Über Prestwichia rotundata Woodw. Aus der Steinkohlenformation des Piesberges bei Osnabrück. 1883.
- Bemerkungen über die Gliederung der Triasformation und über ihre Ausbreitung in der Umgebung von Bis-sendorf. 1884.
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.
Boemecke, Franz Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Josef Bömecke, geboren den 10. Dezember 1866 zu Werxhausen, besuchte seit Michaelis 1881 bis Ostern 1884 das Progymnasium zu Duderstadt und von Michaelis 1884 ab das Kgl. Schullehrerseminar zu Hildesheim, wo er die erste Lehrerprüfung am 19. bis 21. September 1887 bestand. Erhält seine erste Anstellung am Progym-nasium zu Duderstadt.
Aus: Programm Duderstadt Progymnasium 1888.
Boemig, Karl Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Arthur Bömig, geboren am 8. Februar 1882 zu Kamenz in Sachsen, besuchte von Ostern 1895 bis Ostern 1903 die Dreikönig-Schule in Dresden-Neustadt, studierte darauf in Leipzig neuere Sprachen und Germanistik, hielt sich studienhalber fünf Monate in England auf, wurde im Sommer 1906 in Leipzig auf Grund seiner Disser-tation : „William Wordworth im Urteile seiner Zeit“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juni 1907 das Staatsexamen. Von Ostern 1907 bis Ostern 1908 war er als Vikar an der Realschule zu Löbau tätig, welcher An-stalt er nach Abschluß des Staatsexamens als Probekandidat zugewiesen wurde. Nach Beendigung des Probejah-res war er noch als Hilfslehrer weiter tätig und wurde im Oktober 1908 vom Gemeinderat nach Bestätigung seiner Wahl durch das Kgl. Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts, als ständiger Lehrer am Real-gymnasium zu Löbau angestellt.
Aus: Programm Löbau Realgymnasium 1909.
Boemmelburg, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georen am 1. März 1884 zu Horchheim am Rhein, leistete das Seminarjahr 1910-1911 am Gymnasium zu Elber-feld, das Probejahr an der Kgl. Oberrealschule zu Saarbrücken und am Kaiser Karls-Gymnasium zu Aachen ab, war bis 1914 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Kgl. Oberrealschule in Saarbrücken tätig und wurde Ostern 1914 als Oberlehrer an die Realschule in Dortmund berufen.
Aus: Programm Dortmund Städt. Realschule 1915.
Boenicke, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Bönicke, geboren am 26. November 1821 zu Endorf, besuchte seit Ostern 1833 das Gymnasium zu Quedlinburg, wurde zugleich Mitglied des damals noch bestehenden Chors und erhielt durch Greger, später durch Liebau Unterricht im Klavier- und Orgelspiel, sowie im Tonsatz. Schon seit 1839 besorgte er für seinen Lehrer Liebau den Organistendienst in der Schloßkirche und nach dessen Tode wurde er 1844 sein Nachfolger als Organist an der Hauptkirche St. Benedicti zu Quedlingurg. Im Frühjahr 1856 als Organist an die St. Stepha-nikirche zu Aschersleben berufen, erhielt er zugleich den Gesangunterricht an der Realschule und an der Bürger-schule. 1861 ging er als Organist und Musiklehrer am Gymnasium und Seminar nach Hermannstadt in Sieben-bürgen und starb dort am 12. Dezember 1879.
Aus: Programm Aschersleben Realgymnasium 1885.
Boenig, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav Bönig, geboren den 21. September 1859 zu Kamionken, Kreis Goldap, vorgebildet auf dem Seminar zu Löbau von Ostern 1876 bis 1879, dann Lehrer in Klein-Katz, hierauf in Berlin auf dem Kullackschen Konser-vatorium weitergebildet, wirkte er als Lehrer an einer Bürgerschule in Königsberg i. Pr. Ostern 1881 bis Ostern 1884 und setzte Oktober 1881/82 seine musikalischen Studien auf dem dortigen Konservatorium fort. Geht dann an das Gymnasium zu Stolp i. P.
Aus: Programm Stolp Gymnasium 1885.
Boenig, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Bönig, geboren am 4. April 1860 als Sohn eines Kaufmanns in Königsberg i. Pr., besuchte dort das Kgl. Friedrichs-Kollegium und von seinem 11. Lebensjahre das Gymnasium in Memel, wo er Michaelis 1878 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann in Königsberg und Berlin klassische und germanische Philologie und bestand am 11. Juli 1884 die Prüfung pro facultate docendi. Am 1. Oktober 1884 begann er sein Probejahr am Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg und genügte nach demselben seiner einjährigen Militärpflicht. Am 1. Oktober 1886 erhielt er die wissenschaftlicher Hilfslehrerstelle am Städtischen Realgymnasium zu Königsberg i. Pr. und eine halbes Jahr später wurde er dort als ordentlicher Lehrer angestellt. Von Michaelis 1889 bis Ostern 1890 besuchte er die Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin. Am 14. Februar 1905 wurde er zu Professor ernannt und erhielt am 8. Juni desselben Jahres den Rang der Räte IV. Klasse. Ostern 1907 wurde er an das Kneiphöfische Gymnasium versetzt. Im Druck erschien von Ihm: „Marcus Minucius Felix, ein Beitrag zur Geschichte der altchristlichen Literatur“. Königsberg/Pr. 1897. 32 S. (Programm Königsberg Realgymnasium.)
Aus: Programm Königsberg Kneiphöf. Gymnasium 1908.
Boenig, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. November 1865 zu Danzig, besuchte das Städtische Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1887 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte dann in Berlin und Königsberg i. Pr. klassische Philologie und Germanistik und bestand im November 1893 die Staatsprüfung. Von Ostern 1894 bis Ostern 1895 leistete er sein Seminarjahr am Städtischen Gymnasium zu Danzig und das Probejahr bis Ostern 1896 am Städtischen Real-Progymnasium zu Dirschau ab, wo er noch ein weiteres halbes Jahr als freiwilliger Hilfslehrer verblieb. Im Win-ter 1896/97 nahm er an einem Turnlehrer-Bildungskurs in Königsberg teil und bestand hier die Prüfung als Turn-lehrer. Ostern 1897 wurde er als Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Culm berufen. Er wurde hier im Juli 1901 zum Oberlehrer und im Juli 1910 zum Professor ernannt und erhielt den Rang der Räte IV. Klasse .
Aus: Programm Culm Gymnasium 1914.
Boenig, Karl Clemens August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Clemens August Böning, geboren zu Heppensen 1763, wo sein Vater Förster war. Erst im 17. Jahre faßte er den Entschluß, sich den Wissenschaften zu widmen, ob es ihm gleich an Vermögen und an den nötigen Elemen-tarkenntnissen fehlte. Er setzte es gleichwohl durch; in 3 Jahren brachte er es auf der Schule zu Göttingen so weit, daß er die akademische Laufbahn antreten konnte. Er widmete sich den Schulwissenschaften und die Zeug-nisse eines Heyne und Feder machten ihn seiner Hanauer Stelle würdig. (Strieder, VIII, 495.)
Aus: Programm Hanau Realschule 1869.
Boenigk, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 5. April 1883 zu Döblen geboren. Ich besuchte die VII. Realschule und die Luisenstädtische Ober-realschule zu Berlin, die ich Ostern 1905 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Zu Anfang meiner Studienzeit bestand ich die Ergänzungsprüfung im Lateinischen und erlangte damit das Reifezeugnis eines Realgymnasiums. Am 2. Februar 1909 bestand ich mein Rigorosum auf Grund der Dissertation: „Literarhistorische Untersuchun-gen zum Protheselaus des anglonormannischen Dichters Hüe de Rotelande“. Der Staatsprüfung unterzog ich mich am 25. Juni 1910. Erweiterungsprüfungen bestand ich ferner am 17. Dezember 1910, 9. Februar 1913 und 14. Juni 1913 und erhielt die Lehrbefähigung in Deutsch, Französisch, Englisch für I und Religion für II. – Sein Seminarjahr tritt er am Reform-Realgymnasium zu Berlin-Weißensee an.
Aus: Programm Berlin-Weissensee Reform-Realgymnasium 1914.
Boening, Laurentius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Laurentius Böning, geboren am 4. Oktober 1831 zu Emmerich, besuchte das dortige Gymnasium, um sich nach bestandener Reifeprüfung philologischen Studien auf der Universität Bonn zu widmen. Nachdem er die philoso-phische Doktorwürde erworben und die Lehramtsprüfung in Bonn abgelegt hatte, trat er als Probandus am 27. Mai 1855 in das Lehrerkollegium des Gymnasiums zu Emmerich ein. Von Ostern 1856 ab war er Lehrer an der Paulsschen Erziehungsanstalt für Ausländer bei London, darauf hielt er sich studienhalber in Frankreich auf, lehrte von Michaelis 1857 ab an der höheren Töchterschule in Bromberg und wurde zum 1. Oktober 1859 an die Realschule zu Bromberg als ordentlicher Lehrer berufen. Im Sommer 1871 erfolgte seine Ernennung zum Oberlehrer. Zu Michaelis 1872 schied er aus dem Kollegium aus, um die Stelle eines kommissarischen Rektors an der mit einem Progymnasium verbundenen höheren Bürgerschule zu Krefeld zu bekleiden und ein Jahr die Amtsgeschäfte eines Schulinspsektors für die Stadt Krefeld wahrzunehmen. Von Ostern 1876 ab wirkte er als Oberlehrer an der inzwischen zu einem Vollgymnasium ausgebauten Anstalt bis zu seiner am 1. Januar 1882 erfolgten Pensionierung. Er ist am 12. Oktober 1882 zu Pützchen bei Bonn a. Rh. gestorben. An Programmab-handlungen hat er veröffentlicht:
- On Trolius and Cressida. Bromberg 1861. 20 S. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
- Observations on the system of upper-school-instructions with regard to the pedagogik virtue of the english language. Part. I. Bromberg 1868. 13 S. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
- De Shakesperi fabula, quae Troilus and Cressida inscribitur. Accedunt ea quae de Helena principes antiquitatis poetae, e recentioribus Shakesparius et Goethius cogitaverunt. Krefeld 1873. (Programm Kre-feld Höh. Bürgerschule.)
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Boening, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richard Böning, geboren zu Ginthiden in Ostpreußen am 5. August 1859. Seine Schulbildung erhielt er auf dem Realgymnasium auf der Burg zu Königsberg i. Pr. Nach Beendigung seiner Studien an der Universität und der Kgl. Kunstakademie zu Königsberg im Herbst 1885, absolvierte er sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Braunsberg, war dann ein halbes Jahr lang Hauslehrer und übernahm darauf bis Ostern 1888 die Vertretung des Zeichenlehrers am Realgymnasium zu Goslar. Von wissenschaftlichen Arbeiten ist bisher von ihm veröffentlicht nur seine Doktordissertation: „Anatomie des Stammes von Berberis vulgaris“. Er ist später an der Stoy’schen Erziehungsanstalt in Jena und am Realprogymnasium zu Remscheid. Er war Lehrer im Zeichnen, Mathematik und Naturwissenschaften. Er starb in Remscheid am 13. März 1890.
Aus: Programm Goslar Realgymnasium 1888 und Remscheid Realprogymnasium 1895.
Boenisch, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. November 1858 zu Ober-Glogau, Kreis Neustadt Oberschlesien, besuchte das Kgl Gymnasium in Leobschütz, an dem er im Juli 1876 das Zeugnis der Reife erwarb. Nachdem er an der Universität Breslau alte Sprachen, Deutsch und Geschichte studiert hatte, bestand er im Februar 1885 die Prüfung für das höhere Lehr-amt und leistete das Probejahr an den Kgl. kath. Gymnasien zu Glogau und Neisse ab. Am 1. Juli 1891 wurde er als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium in Königshütte angestellt und war als solcher in mehreren Gymnasien Schle-siens ( Neustadt/O.S., Königshütte, Sagan, Leobschütz) tätig, bis am 1. April 1907 seine Versetzung an das Gymnasium zu Glatz erfolgte. An wissenschaftlichen Arbeiten hat er im Druck veröffentlicht:
- Beiträge zur Heimatkunde am Gymnasium zu Leobschütz. Leobschütz 1899. 30 S. u. 2 Karten. (Programm Leobschütz Gymnasium.)
- Beiträge zur Geschichte er Vogtei in Schlesien. In: Festschrift zur Feier des hundertfünfzigjährigen Beste-hens des Königlichen katholischen Gymnasiums zu Leobschütz. Leobschütz 1902. S. 63-94 u. 1 Tafel.
Aus: Programm Glatz Gymnasium 1908.
Boenke, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Bönke, geboren am 6. August 1863 zu Krojonke in Westpreußen, absolvierte in Stettin das Gymna-sium und studierter Mathematik und Naturwissenschaften in Berlin, wo er auch das Examen pro facultate docendi bestand. Er genügte seiner Militärpflicht in Schöneberg. Nach längerer privater Unterrichtstätigkeit trat er in den Dienst einer Anstalt der inneren Mission, des evangel. Johannesstifts zu Plötzensee bei Berlin und wirkte an dem dortigen militärberechtigten Pädagogium zwölf Jahre hindurch. Am 1. April 1907 wurde ihm eine Oberlehrerstelle an dem Reform-Realgymnasium in Reinickendorf übertragen.
Aus: Programm Berlin-Reinickendorf Realgymnasium 1908.
Boensel, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Boensel, Otto Georg
Geboren zu Nieder-Moos im Großherzogtum Hessen am 22. Januar 1851, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Büdingen, welches er Ostern 1870 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte auf der Universität Giessen neuere Philologie. Im Jahre 1875 bestand er dort die Prüfung für das höhere Lehramt und wurde am 12. 3. 1875 an der Universität Giessen zum Dr. phil. promoviert. Nach einer kürzeren Lehrtätigkeit in Altona war er vom Jahre 1877 bis 1882 in London vorzugsweise an höheren englischen Schulen als Lehrer tätig. Im Winter 1880 bis 1881 hielt er sich in Algier auf. Von Ostern 1882 bis Herbst 1884 war er Lehrer an der Schule des Herrn Dr. Wichard Lange zu Hamburg und leistete in derselben Zeit von Ostern 1883 bis Ostern 1884 sein Probejahr am Wilhelms-Gymnasium zu Hamburg ab. Von Herbst 1884 bis Ostern 1888 wirkte er als Lehrer an der höheren Töchterschule und dem Lehrerinnen-Seminar in Dessau. Ostern 1888 wurde er an das Wilhelms-Gymnasium zu Hamburg als ordentlicher wissenschaftlicher Lehrer gewählt. Ostern 1890 geht er an die Realschule vor dem Lübeckertore zu Hamburg, wo er zum Professor ernannt wird. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „English idioms. A. selected list of words and phrases occurring in every-day life. Hamburg 1894. 25 S. (Programm Hamburg Realschule Lübeckertor.)
Aus: Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1889 und 1906 FS.
Boer, Gerhard de[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. August 1865 zu Grossefehn in Ostfriesland, besuchte 1885 bis 1888 das Kgl. Lehrerseminar zu Aurich, bestand 1890 die zweite Lehrerprüfung und war von Ostern 1893 als zweiter Lehrer in Walle bei Aurich, von Ostern 1893 bis 1905 als Lehrer am Gymnasium zu Aurich tätig. Während einer zweijährigen Urlaubszeit besuchte er 1901-1903 die Kunstschule in Berlin und legte im Juni 1903 die Prüfung für Zeichenlehrer ab. Seit Oktober 1905 ist er technischer Lehrer am Gymnasium zu Lingen.
Aus: Programm Lingen Gymnasium 1906.
Boer, Wilko de[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 9. August 1887 zu Emden geboren. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1906 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um zu Marburg, Bonn und Göttingen klassische Philologie, Archäologie und Geschichte zu studieren. Am 21. Januar 1910 bestand er in Göttingen das Examen pro facultate docendi und gehörte von Ostern 1910 bis 1911 dem pädagogischen Seminar des Kgl. Wilhelmsgymnasium zu Wilhelmsha-ven an. Ende Februar 1911 wurde er mit der Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle am Realgym-
nasium zu Nienburg an der Weser beauftragt und leistete dort von Ostern 1911 bis Ostern 1912 sein Probejahr ab. Im Mai 1911 promovierte er an der Universität Marburg auf Grund der Vorarbeiten zu der ihm von der Kgl. Preuß. Akademie der Wissenschaften übertragenen Ausgabe des griechischen Arztes und Philosophen Galen, die er unter dem Titel: „In Galeni Pergameni libros ...“ veröffentlichte. Ostern 1912 wird er an das Realgymnasium zu Bremen berufen.
Aus: Programm Bremen Realgymnasium 1912.
Boerger, Eberhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. Mai 1844 zu Elspe, besuchte das Gymnasium zu Brilon, studierte in München, Münster und Marburg, hielt sich 1 ½ Jahre in Frankreich und England auf, verwaltete am Realgymnasium zu Iserlohn eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle seit Michaelis 1877. Ostern 1879 verließ er das Realgymnasium und wurde Lehrer am Gymnasium zu Sagan, wo er bis zum 1. Oktober 1882 blieb. Wird später katholischer Geistlicher.
Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1889 und Sagan Gymnasium 1896.
Boerger, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. September 1876 zu Elspe in Westfalen, erlangte das Reifezeugnis am Gymnasium zu Attendorn, studierte Theologie in Paderborn, Theologie und Philologie in Freiburg i. Br., Philologie und Geschichte in Münster und Leipzig. Nachdem er in Leipzig 1900 die Doktorwürde erworben und 1901 die Prüfung für den höheren Schuldienst abgelegt hatte, war er Mitglied der pädagogischen Seminare in Leipzig und Bonn und eine halbes Jahr Probekandidat an den Gymnasien in Bochum und Attendorn. (Das Probejahr wurde ihm erlassen.) Er meldete sich zu einer für Herbst 1904 ausgeschriebenen Oberlehrerstelle des Papenburger Realprogymnasiums und kündigte sie, als er für eine Ostern 1905 zu besetzende Oberlehrerstelle am Realgymnasium in Dortmund gewählt und bestätigt wurde. Im Herbst 1904 wurde er Oberlehrer am Realprogymnasium zu Papenburg und ging Ostern 1905 als solcher an das Realgymnasium zu Dortmund.
Aus: Programm Papenburg 1905 und Dortmund Realgymnasium 1906.
Boerma, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Januar 1885 zu Uphusen, Kreis Emden, besuchte 1898 bis 1906 das Kgl. Wilhelmsgymnasium zu Emden, studierte in Marburg, Heidelberg und Göttingen Deutsch, Geschichte und Latein. Nach bestandener Staatsprüfung im Juni 1910 leistete er am Kgl. Realgymnasium nebst Gymnasium zu Leer vom Oktober 1910 bis Oktober 1911 das Seminarjahr ab. Oktober 1911 wurde er zur Absolvierung des Probejahres dem Gymnasium Georgianum zu Lingen überwiesen. – Programm Lingen Gymnasium 1910.
Boerner, Emil Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Emil Richard Börner, geboren am 24. August 1861 in Thum im Erzgebirge, erhielt den ersten Unterricht in der Bürgerschule und Selecta seiner Vaterstadt, besuchte von Ostern 1875 bis Ostern 1880 das Kgl. Seminar zu Annaberg und bestand am 5. Und 6. Dezember 1882 die Wahlfähigkeitsprüfung. Von Ostern 1880 bis Ostern 1883 war er Lehrer an der 1. und 2. Bürgerschule in Annaberg. Im April 1883 ließ er sich in Jena iscribieren, zugleich wurde er Mitglied des pädagogischen Seminars (unter Schulrat Prof. Dr. Stoy) und Lehrer an der höheren Töchterschule. Michaelis 1884 bezog er die Universität Leipzig und seine Studien in Religion, deutsche Sprache, Pädagogik und Philosophie zu vollenden. Am 26. November 1887 wurde er an der Universität Leipzig zum Doktor promoviert und am 22. Januar 1889 bestand er ebenda die Prüfung für das höhere Schulamt. Sein Probejahr tritt er an der 1. Realschule zu Leipzig an.
Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1889.
Boerner, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Börner, geboren am 20. Juni 1849 in Kriftel, Kreis Höchst am Main. Zu seiner Ausbildung hat er die Schule seiner Heimat, die Realschule zu Höchst a. M und das Königliche Lehrerseminar zu Montabaur besucht. Im Lehrerberuf ist er seit dem 15. Mai 1869 tätig. Zuerst war er in Wicker und dann an der „Englischen Fräuleinschule“ zu Frankfurt am Main angestellt. Am 1. Mai 1876 wurde er an die neu gegründete Humboldt-schule versetzt, an welcher er noch tätig ist.
Aus: Programm Frankfurt/M. Humboldtschule 1901.
Boerner, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Boerner, Heinrich Ludwig
Geboren am 24. April 1846 zu Siegen, Sohn des Tuchfabrikanten A. H. Börner daselbst, absolvierte zunächst die Realschule zu Siegen, danach die Prima des Gymnasiums zu Burgsteinfurt. Nachdem er auch dort das Zeugnis der Reife erlangt, studierte er von Ostern 1865 bis Ostern 1869 Mathematik, Naturwissenschaften und neuere Sprachen an den Universitäten Halle, Berlin, Bonn und Marburg. Nachdem er in Marburg am 17. April 1869 rite promoviert hatte, bestand er die Staatsprüfung am 1. April 1870 ebenfalls in Marburg. Von Ostern 1869 bis Ostern 1870 war er Probekandidat und zugleich wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule I. O. zu Siegen, blieb in letzterer Stellung bis zum Feldzuge von 1870/71, den er als Offizier mitmachte, und trat dann in die 3. ordentliche Lehrerstelle an der Realschule I. O. zu Frankfurt an der Oder ein. Im Herbst 1873 wurde er als dritter Oberlehrer an die Realschule I. O. zu Rhurort berufen. In dieser Stellung blieb er bis zu seiner Erwählung als Direktor des Realgymnasiums in Dortmund 1879. 1883 geht er als Direktor an das Realgymnasium zu Elberfeld. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Über die Brechungsverhältnisse einiger wässerigen Salzlösungen, insbesondere über die Abhängigkeit der brechenden Kraft vom Konzentrationsgrade. Diss. inaug. Marburg 1869.
- Die vier Spezies in allgemeinen Zahlen. Frankfurt/O. 1873. 38 S. (Programm Frankfurt/O. Oberschule.)
- Geometrische Propädeutik. Ruhrort 1876. 21 S. (Programm Ruhrort Realschule.)
- Turnstunden für niedere und höhere Schulen in 4 Kursen. Teil I bis IV. Ruhrort, Andreae 1877 bis 1879.
- Lehrbuch zur Einführung in die Geometrie. Leipzig, Teubner.
- Antrittsrede. Dortmund 1880. S. 36-41. (Programm Dortmund Realgymnasium.)
- Antrittsrede. Elberfeld 1884. S. 47-50. (Programm Elberfeld Realgymnasium.)
- Geometrischer Anschauungs- und Zeichenunterricht für die Quinta höherer Lehranstalten. Elberfeld 1887. 31 S. (Programm Elberfeld Realgymnasium.)
- Methodischer Leitfaden der Experimentalphysik für höhere Schulen (Mechanik, Akustik). Elberfeld 1889. 57 S. (Programm Elberfeld Realgymnasium.)
- Rede bei der Übergabe der Wandgemälde in der Aula des Realgymnasiums. Elberfeld 1902. S. 48-53. (Programm Elberfeld Realgymnasium.)
Aus: Programm Frankfurt/O. Oberschule 1872, Dortmund Realgymnasium 1880.
Boerner, Johannes Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Johannes Hermann Börner, am 14. Januar 1888 in Halbrücke bei Freiberg als Sohn des Lehrers Hermann Börner geboren, erhielt meinen ersten Unterricht in der Bürgerschule zu Dresden. Von Ostern 1898 bis Ostern 1907 besuchte ich das Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden und studierte dann in Leipzig klassische Philologie und Französisch. Im Juli 1911 promovierte ich auf Grund der Dissertation: „De Quintiliani institutio-nis oratoriae dispositione“ und im Mai 1912 legte ich die Staatsprüfung ab. Unter dem 1. August 1912 wurde ich zur Ableistung des Seminarjahres dem Gymnasium zu Zwickau zugewiesen. Auch nach Weihnachten verblieb ich daselbst zur Erfüllung des Probedienstes.
Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1913.
Boerner, Max Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Max Richard Börner, geboren am 23. Juni 1866 in Freiberg, erhielt seine Vorbildung zu seinem Beruf zunächst auf dem Seminar zu Zschopau, welches er Ostern 1886 verließ. Bis Ostern 1889 verwaltete er eine Hilfslehrer-stellung in Freiberg und studierte dann 2 Jahre lang in Leipzig Pädagogik in Verbindung mit Mathematik und Naturlehre. Im Herbst 1890 legte er in Dresden die Fachlehrerprüfung für Zeichnen ab, worauf Ostern 1891 seine Anstellung in Grossenhain erfolgte. Von hier aus unterzog er sich Michaelis 1891 noch mit Erfolg der Turnlehrerprüfing zu Dresden. Wird hier 1899 Oberlehrer.
Aus: Programm Grossenhain Realschule 1892 und 1900.
Boerner, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. April 1882 zu Niederdorfelden (Kreis Hanau), erwarb Ostern 1900 das Zeugnis der Reife am Realgymnasium zu Darmstadt. Er studierte in Marburg Mathematik und Naturwissenschaften und bestand in Marburg 1906 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er seit Ostern 1906 an der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt a. M., das Probejahr seit Ostern 1908 an der Musterschule zu Frankfurt/M. ab. Wird dann an das Realgymnasium zu Vegesack berufen.
Aus: Programm Vegesack Realgymnasium 1910.
Boerner, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Boerner, Otto Alexaner
Geboren am 5. September 1861 zu Roßwein, besuchte bis zu seiner Konfirmation die Bürgerschule seiner Hei-matstadt, von Ostern 1875 bis Ostern 1880 das Realgymnasium zu Dresden-Neustadt und studierte nach abge-legter Reifeprüfung auf den Universitäten Leipzig und Genf und in Paris neuere Philologie und Germanistik. Nachdem er sich im Mai 1884 auf Grund seiner Abhandlung: „Roul de Houdenc. Eine stilistische Untersuchung über seine Werke und seine Identität mit dem Verfasser des ‚Messire Gauvain‘ „ die philosophische Doktor-würde erworben und im Januar 1885 die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamtes bestanden hatte, wurde er zur Ableistung des Probejahres dem Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt zugewiesen. Er war daselbst vom Februar 1885 bis Ostern 1886 tätig und leitete von Ostern 1885 an gleichzeitig den französischen Unterricht in allen Klassen der Dr. Zeidler’schen Realschule. Von Ostern 1886 bis dahin 1888 bekleidete er die Stelle eines außerordentlichen Lehrers am Vitzthumschen Gymnasium zu Dresden und erteilte daneben noch den französischen Unterricht in den beiden ersten Klassen der oben genannten Realschule, bis er Ostern 1888 vom Rate der Stadt Dresden als ständiger Lehrer an das Gymnasium zum heiligen Kreuz berufen wurde. In dieser Stellung verblieb er, 1889 zum Oberlehrer, 1905 zum Professor ernannt, bis zu seiner Ostern 1907 erfolgten Berufung in das Direktorat des Realprogymnasiums zu Blasewitz. Im März 1903 wurde er vom französischen Unterrichtsminister zum Officier d‘ Academié ernannt unter Verleihung der Palmes académiques. An literari-schen Arbeiten veröffentlichte er:
- Hilfsbuch für den französischen Unterricht in Schule und Haus. 1889.
- Neusprachliches Unterrichtswerk zur Erlernung der französischen, der englischen und der italienischen Sprache. Leipzig und Berlin, Teubner 1892.
- Die neue französische Orthographie. 1901.
- Französisches Sprachbuch (Lecons de francais). 1903.
- Bemerkungen zur Methode des neusprachlichen Unterrichtes nebst Lehrplänen (Stoffverteilung) für das Französische im Anschluß an Boerners Unterrichtswerk. Dresden 1903. 38 S. (Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz.)
- Handbuch für Lehrer höhere Schulen (Franszösisch und Englisch, mit E. Stiehler gemeinsam). 1906.
- Histoire de la littérature francaise (mit c. Cury gemeinsam). 1908.
- Schulausgaben: J.-Fr. Regnard, Le Joueur. 1891.
- L. Figuier: Les grandes inventions modernes. 1895.
- Zur Geschichte der Anstalt (1903-1908). Dresden 1908. S. 3-12. (Programm Blasewitz Realgymnasium.)
- Einführungsrede. Dresden 1908. S. 13-17. (Programm Blasewitz Realgymnasium.)
- Die Weihe des neuen Heims. – Beschreibung des Schulhauses. Blasewitz 1909. S. 1-14, 14-20 u. 2 Taf. (Programm Blasewitz Realgymnasium.)
Aus: Programm Blasewitz Realgymnasium 1908.
Boersch, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Josef Börsch, geboren am 18. Oktober 1861 in Drolshagen i. W., besuchte das Gymnasium zu Attendorn, und dann die Königliche Akademie in Münster. Legte Herbst 1884 bis Herbst 1885 sein Probejahr am Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Köln ab, war Lehrer an „Cliffhouse-School“ in Brighton, Sussex. Darauf Lehrer am Progymnasium in Rheinbach und am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Köln und ist seit Mai 1890 an der Höheren Bürgerschule zu Köln tätig.
Aus: Programm Köln Höhere Bürgerschule 1883.
Boersch, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ludwig Börsch, geboren am 8. Juli 1884 zu Andernach, erwarb das Abitur Ostern 1904 am Gymnasium zu Andernach. Dr. phil. am 20. Januar 1909 und Staatsprüfung am 27. Juni 1909 in Bonn, legte sein Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Kreuznach von Herbst 1909 bis Herbst 1910 ab. Seiner Militärpflicht genügte er in Koblenz von Herbst 1910 bis 1911. Das Probejahr leistete er am Realgymnasium i. E. zu Sulzbach von Herbst 1911 bis Herbst 1912.
Aus: Programm Sulzbach/Saar Realgymnasium 1912.
Boersch, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Otto Börsch, geboren zu Marburg am 5. September 1817. War Praktikant (für Mathematik und Naturwissenschaften) von Oktober 1844 bis 1845. März 1845 beurlaubt, später auf Nachsuchen entlassen. Ist später Trigonometer in Gelnhausen, dann beauftragter Lehrer an der höheren Gewerbeschule zu Kassel. Veröffentlicht hier
seine Abhandlung: „Tafeln für geodätische Berechnungen zwischen den geographischen Breiten von 35° und 71°. Kassel 1872. (Programm Kassel Gewerbeschule.)
Aus: Programm Kassel Gymnasium 1861.
Boertzler, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Börtzler, geboren am 16. Oktober 1878 zu Kaiserslautern. Nach Absolvierung des Abiturexamens am Gymnasium zu Kaiserslautern widmete er sich seit 1897 in Erlangen, Berlin und München dem Studium der klassischen Philologie. 1900 bestand er den ersten, 1901 den zweiten Teil der kgl. bayerischen Staatsprüfung für den Unterricht in den historisch philologischen Fächern. Zur Absolvierung des vorgeschriebenen pädagogisch-didaktischen Kursus wurde er 1901/02 dem human. Gymnasium in Neustadt a. H. zugewiesen und dann als Assi-stent (wissenschaftlicher Hilfslehrer) am kgl. Realgymnasium in Nürnberg angestellt. 1903 promovierte er an der Universität Erlangen mit einer Abhandlung über den neuplatonischen Philosophen Porphyrius, 1904 erschien von ihm eine kleine Schrift: „Geschichte der griechischen Philosophie, insbesondere für die Schüler der obersten Gymnasialklassen bestimmt“. Am 1. April 1906 wurde er als Oberlehrer an das Neue Gymnasium in Bremen be-rufen. Geht 1910 an das Realgymnasium zu Bremen über.
Aus: Programm Bremen Neues Gymnasium 1907 und Realgymnasium 1911.
Boes, Matthias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Matthias Bös, geboren am 27. November 1884 zu Köln, besuchte dort das Gymnasium an St. Aposteln und stu-dierte in Bonn deutsche und klassische Philologie. Im Juli 1909 bestand er die Staatsprüfung und leistete vom Herbst 1909 bis Herbst 1910 am Gymnasium in Elberfeld das Seminarjahr ab. Das Probejahr tritt er am Gymna-sium zu Moers an.
Aus: Programm Moers Gymnasium 1911.
Boesch, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Juni 1871 zu Minden i. W., besuchte das Realprogymnasium zu Arolsen und die Kgl. Kloster-schule zu Ilfeld a. H. Ostern 1889 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Bonn und Göttingen klas-sische Philologie, Archäologie und Theologie. 1893 promovierte er in Göttingen auf Grund seiner gedruckten Dissertation: „De XII tabularum lege a Graecis petita quaestiones philologae“. Nachdem er 1894 das Staatsexa-men bestanden hatte, legte er sein Seminarjahr von Ostern 1894 bis Ostern 1895 am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ab, von Ostern 1895 bis Ostern 1896 sein Probejahr am Kgl. Luisengymnasium zu Berlin und am Gymnasium in Fürstenwalde (Spree). Hier blieb er als wissenschaftlicher Hilfslehrer, bis er als proviso-rischer Adjunkt 1899 an das Kgl. Joachimsthalsche Gymnasium berufen wurde. Hier wurde er 1901 zum Ober-lehrer ernannt. Seit Ostern 1903 war er Oberlehrer am Bismarckgymnasium in Berlin-Wilmersdorf. 1910 wurde er Professor. Wird 1913 an das Gymnasium zu Landsberg a. W. berufen.
Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Bismarck-Gymnasium und Landsberg a. W. Gymnasium 1914.
Boesch, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Boesch, Georg August Rudolf
Geboren am 5. Juni 1885 zu Ilfeld a. H., studierte, nachdem er Ostern 1904 die Reifeprüfung an der Kgl. Klo-sterschule zu Ilfeld bestanden, in Göttingen, Straßburg und Berlin klassische Philologie und Germanistik. Er pro-movierte 1908 in Berlin mit der Dissertation „De Apolloni Rhodii elocutione“ und bestand 1909 die wissen-schaftliche Staatsprüfung. Zur Ableistung des Seminar- und Probejahres wurde er dem Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin überwiesen (Oktober 1909 und 1910). Seit Ostern 1910 wurde er an dieser Schule als wissenschaftlicher Hilfslehrer und provisorischer Adjunkt beschäftigt. In diese Stellung kehrte er Oktober 1911 wieder zurück, nachdem er Ostern 1911 als Einjährig-Freiwilliger in Minden seinen Militärdienst angetreten hatte, aber wieder entlassen war. Ostern 1912 wurde er als Oberlehrer am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium, das unterdessen von Berlin nach Templin übergesiedelt war, angestellt.
Aus: Templin Joachimsthalsches Gymnasium 1913.
Boesch, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Dezember 1880 in Arolsen (Waldeck), besuchte die Kgl. Klosterschule zu Ilfeld a. H., wo er Ostern 1900 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann neuere Sprachen und Deutsch an den Universitäten München, Berlin, Göttingen und bestand das Staatsexamen am 23. Juli 1904. Sein Seminarjahr leistete er am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin ab, das Probejahr als deutscher Assistent am Lycée zu Lille. Wird dann an das Gymnasium zu Frankfurt/O. berufen. Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „Englisches Volkstum. Drei Vorträge. Frankfurt/O. 1914. 20 S. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
Aus: Programm Frankfurt/O. Gymnasium 1907.
Boesch, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Boesch, Karl Heinrich Eduard
Karl Heinrich Eduard Bösch, geboren am 20. März 1841 zu Halle in Westfalen, besuchte das Gymnasium in Gütersloh und studierte nach Absolvierung desselben Theologie und Philologie in Halle a. S. und Tübingen von Ostern 1861 bis Ostern 1864. Nachdem er eine Zeitlang als Hauslehrer tätig gewesen war und Ostern 1865 das erste theologische Examen bestanden hatte, ging er zu Michaelis desselben Jahres zur Ableistung des Probejah-res an das Gymnasium zu Salzwedel, wo er zugleich die Stelle eines ordentlichen Lehrers versah. Nach Absol-vierung des Examens pro facultate im November 1866 wurde er Ostern des folgenden Jahres als vierter ordentli-cher Lehrer definitiv angestellt. Ostern 1868 erhielt er die zweite ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium und der Realschule I. O. zu Minden in Westfalen. Hier wurde er, nachdem er im Sommer 1870 eine Nachprüfung be-standen hatte, Ostern 1872 zum Oberlehrer befördert. Zu Michaelis 1873 übernahm er die Leitung des Realpro-gymnasiums zu Arolsen, womit die Direktion einer höheren Töchterschule und einer Elementarschule verbunden war. In diesem Amte verblieb er bis zum Herbst 1883, zu welcher Zeit er an die Königliche Klosterschule zu Il-feld berufen wurde. Er starb als Professor in Ilfeld am 22. Februar 1894. In Ilfeld veröffentlichte er seine Ab-handlung: „Zur Erklärung von Römer 2, 14-16. Nordhausen 1894. 38 S. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
Aus: Programm Ilfeld Klosterschule 1884 und 1903.
Boesche, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Boesche, Gustav Theodor Johannes
Gustav Theodor Johannes Bösche, geboren den 25. Juni 1850 zu Perleberg, Provinz Brandenburg, Sohn eines dortigen Pfarrers, besucht die Realschule seiner Vaterstadt bis zur Tertia, absolviert dann das Friedrichs-Werder-sche Gymnasium in Berlin. Er bezieht 1869 die Universität Göttingen, um Theologie und Philologie zu studie-ren, beteiligt sich am französischen Feldzuge als Kriegsfreiwilliger und vertauscht 1872 noch auf ein Jahr die Universität Göttingen mit Berlin. 1873 besteht er in Koblenz die Prüfung pro licentia concionandi und nach Überwindung schweren, mit langer Arbeitsunfähigkeit verbundenen Leidens, das durch die Teilnahme am Feldzuge herbeigeführt worden, 1876 zu Göttingen das Examen pro facultate docendi. Er ist darauf ein Jahr am Gymnasium zu Kreuznach als Probekandidat, ebensolang an der Realschule zu Essen, dann vier Jahre am Gymnasium zu Essen tätig und erhält Michaelis 1881 die Berufung an die Musterschule zu Frankfurt am Main. Er wird am 1. April 1887 zum Oberlehrer am Kgl. Luisengymnasium zu Berlin, 1893 zum Direktor der Real-schule zu Eisleben ernannt. Michaelis 1897 wird er als Direktor an das Realgymnasium in Lippstadt berufen.
An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Staats- und Gesellschaftskunde. Eisleben 1895. 8 S. (Programm Eisleben Realprogymnasium.)
- Rückblick auf die 25-jährige Geschichte der städtischen höheren Reallehranstalt zu Eisleben und die ihre Entwicklung bedingenden Verhältnisse. Michaelis 1870 bis 1895. Eisleben 1896. 34 S. (Programm Eisleben Realprogymnasium.)
- Die Feier der Einführung des zeitigen Direktors am 23. September 1897. (Umschlagt.: Einführungsfeier und Antrittsrede.) Lippstadt 1898. S. 3-9. (Programm Lippstadt Realgymnasium.)
- Realgymnasium und Realschule zu Lippstadt. Fünfzigjährige Jubelfeier der Anstalt am 22. und 23. Mai 1901. Erinnerungsblätter. 1. Vor dem Fest. 2. Nach dem Fest. Lippstadt 1901. 92 S., 70 S. (Programm Lipp-stadt Realgymnasium.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Boeschen, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ferdinand Böschen, geboren am 23. Juli 1877 zu Kassel, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium Josephinum zu Hildesheim, wo er Ostern 1897 die Reifeprüfung bestand. Nachdem er dann an der philosophisch-theologischen Fakultät zu Fulda studiert hatte, wurde er am 2. März 1901 zum Priester geweiht und erhielt seine erste Anstellung als Kaplan in Marburg, wo er zugleich mit der Erteilung des katholischen Religionsunterrichtes an der Oberrealschule beauftragt wurde. Am 1. April 1903 wurde er als 1. Kaplan nach Hanau versetzt. Dort blieb er bis zum 15. Juni 1904. Wird später Kuratus in Bettenhausen bei Kassel.
Aus: Programm Hanau Gymnasium 1904 und 1907.
Boese, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 15. September 1886 zu Danzig geboren. Er bestand Ostern 1905 an der Oberrealschule zu St. Petri und Pauli seiner Heimatstadt die Reifeprüfung. Von Ostern 1905 bis 1907 studierte er an der Kgl. Technischen Hochschule zu Danzig. Dann genügte er seiner Militärpflicht und studierte von Ostern 1907 ab in Göttingen. Am 22. Juli 1910 bestand er dort die Staatsprüfung (Reine und angewandte Mathematik, Physik). Von Michaelis 1910 bis Michaelis 1911 leistete er das Seminarjahr an der Oberrealschule in Danzig ab. Dann wurde er dem Kgl. Realgymnasium und dem städtischen Lyceum zu Dirschau zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Geht dann an das Conradinum in Danzig-Langfuhr.
Aus: Programm Danzig-Langfuhr Conradinum 1913.
Boese, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav Böse, geboren am 25. Dezember 1850 zu Clausthal, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte in Göttingen Philologie. Durch die Abhandlung: „De auctoritate Codicis Sallustiani Vat. 3864“ erwarb er sich in Göttingen den Doktortitel. Nach Absolvierung seines Staatsexamens trat er sein Probejahr am Gymna-sium zu Celle an.
Aus: Programm Celle Gymnasium 1874.
Boese, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Böse, geboren am 27. August 1823 zu Hagen, Kreis Arnsberg, besuchte das Progymnasium zu Attendorn und das Gymnasium zu Arnsberg, studierte seit 1849 auf der Akademie zu Münster, bestand die Prüfung pro facultate docendi 1855, hielt am Gymnasium zu Münster sein Probejahr ab. War hierauf nachein-ander an dem Gymnasium zu Recklinghausen, dem Progymnasium zu Vreden und dem Gymnasium zu Culm tätig. Seit dem1. Dezember 1861 bekleidete er eine Lehrerstelle an der von dem Dekan Hundt in Kauernik gegründeten, 1868 nach Neumark verlegten höheren Lehranstalt, wo er bis September 1866 wirkte, lebte dann als Privatmann in Neumark, trat 1868 wieder bei der Anstalt (Progymnasium zu Neumark in Westpreußen) ein und wirkte hier bis Michaelis 1873, wurde als Gymnasiallehrer nach Konitz versetzt, wo er vor kurzem verstorben ist.
Aus: Programm Neumark/Westpr. Progymnasium 1893 u. Konitz Gymnasium 1874.
Boese, Karl Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Gottfried Böse, geboren den 26. Januar 1828 zu Ahndeich im Kirchspiel Stollhamm, genoß bis zur Konfir-mation den Unterricht seines Vaters, sowie im Lateinischen und Französischen den Unterricht eines Predigers. Ostern 1842 wurde er Schüler des Oldenburger Gymnasiums, trat aber Michaelis 1843, als er für die Secunda reif geworden, in die 1. Klasse des Oldenburger Schullehrerseminars ein. Von Michaelis 1845 an, nach vollen-detem Seminarkursus, wirkte er als Schulamtskandidat bis Ostern 1846 in Bardewisch, und leitete von da bis Michaelis 1851 in der Schule seines Vaters die 2. Klasse. Privatim bereitete er sich auf das Studium der Natur-wissenschaften vor. Um sich demselben speziell zu widmen, ging er Michaelis 1851 mit Urlaub des Großher-zoglichen Consistoriums nach Berlin, wo er sich 2 Jahre aufhielt. Michaelis 1853 kehrte er von da zurück, über-nahm Ostern 1854 die Stelle eines Lehrers der Mathematik und der Naturwissenschaften an der höheren Volks-schule zu Rodenkirchen und wurde Michaelis 1855 an das Gesamtgymnasium zu Jever versetzt. Hier veröffent-licht er seine Abhandlung: „Isochronismus und Pendelschwingungen“. Jever 1859. 11 S. (Programm Jever Gymnasium.)
Aus: Programm Jever Gymnasium 1856.
Boese, R[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
R. Böse, wurde am 28. Januar 1790 in Annaberg als Sohn eines Bergmannes geboren und Schüler der Fürsten-schule in Grimma. 1817 gründete er in Sondeshausen ein Erziehungsinstitut für Knaben und errichtete später auch eine Privatschule für Mädchen. Er soll neben diesen Instituten auch eins in Sangerhausen in Leben gerufen und von Sondershausen aus dirigiert haben. Von 1822 bis 1830 erteilte er an unserem Lyceum unentgeltlich den deutschen Unterricht. 1832 vertauschte er das Lehramt mit dem Pfarramte in Clingen und starb nach fast 25-jähriger Amtstätigkeit am 3. Juni 1857. Er muß mit ganzer Seele dem Lehrfache zugetan gewesen sein, denn noch in Clingen hat er viele Schüler für höhere Schulanstalten vorbereitet.
Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1905.
Boese, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Dezember 1884 zu Albrechtsbruch bei Landsberg an der Warthe, verließ das Kgl. Gymnasium zu Landsberg a. W. Ostern 1904 mit dem Reifezeugnis und studierte auf den Universitäten zu Marburg und Leipzig alte Sprachen und Geschichte. Nachdem er am 13. Februar 1909 zum Dr. phil. promoviert worden war, und am 11. Dezember 1909 die Lehramtsprüfung in Marburg abgelegt hatte, wurde er Ostern 1910 für die Ableistung des Seminarjahres dem Kgl. Gymnasium zu Landsberg a. W. , Ostern 1911 für die des Probejahres dem Gymna-
sium zu Brandenburg a. H. überwiesen. Wird anschließend an das Pädagogium zu Züllichau berufen.
Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1913.
Boese, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde 1874 zu Stettin geboren. Er erhielt seine Vorbildung auf der Barnimschule in seiner Vaterstadt und dann weiter von 1891 bis 1894 auf dem Lehrerseminar zu Cammin i. P. 1894 bis 1896 war er Lehrer in Vororten von Stettin tätig. Nachdem er 1896 das Gymnasialreifezeugnis erlangt und die zweite Lehrerprüfung abgelegt hatte, gab er sein Amt auf, um in Berlin Theologie und Germanistik zu studieren. Ostern 1901 legte er die Prüfung pro venia concionandi ab. Schon einige Zeit vorher war er im Gemeindedienst der Stadt Berlin beschäftigt worden, zuerst als Lehrer an der Anstalt für Epileptische zu Wuhlgarten, dann als Gemeindelehrer. Juni 1901 erfolgte seine Überweisung als Vorschullehrer an das Königstädtische Gymnasium, zu Ostern 1902 seine feste Anstel-lung als solcher.
Aus: Programm Berlin Königstädtisches Gymnasium 1903.
Boesken, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Edmund Bösken, geboren zu Osnabrück am 8. Februar 1878. Nach der Reifeprüfung im Herbst 1897 studierte er in Münster neuere Philologie und bestand im Juli 1901 das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er ab am Lyceum 1 in Hannover, das Kandidatenjahr am Gymnasium zu Meppen.
Aus: Programm Meppen Gymnasium 1905.
Boesler, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav Bösler, geboren den 20. Januar 1854 zu Graudenz, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Graudenz, stu-dierte von Ostern 1875 bis Ostern 1880 in Berlin Mathematik und Physik, war dann Hauslehrer in Berlin und Lautenburg, bestand 1884 die Oberlehrerprüfung. Sein Probejahr legte er an den Gymnasien zu Strasburg/Nm. und Graudenz von Oktober 1885 bis 1886 ab. Er war von Oktober 1886 bis Oktober 1890 freiwilliger wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Graudenz, von Oktober 1890 bis Ostern 1891 Hilfslehrer am Gym-nasium zu Culm, und von Ostern 1891 bis Juli 1901 Oberlehrer am Gymnasium zu Culm. Er wird anschließend wieder an das Gymnasium zu Graudenz berufen. Dort wird er am 27. Januar 1906 zum Professor ernannt und erhält am 12. März den Rang der Räte IV. Klasse.
Aus: Programm Graudenz Gymnasium 1902.
Boesser, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Boesser, Ferdinand Emil Johann
Ferdinand Emil Johann Bösser, geboren am 26. Dezember 1840 zu Schwarzenfels in Hessen. Nach dem Besuche des Gymnasiums zu Hanau bezog er Ostern 1859 die Marburger, später die Würzburger Universität, legte die Prüfung pro facultate docendi im Februar 1866 zu Marburg ab und trat Ostern 1866 bei dem dortigen Gymna-sium das Probejahr an. Nach kurzer Tätigkeit an der Cäcilienschule zu Oldenburg i. Gr. ging er Michaelis 1868 an das Gymnasium zu Eutin über, wo er bis zu seinem Tode, also fast 36 Jahre lang, den mathematischen und physikalischen Unterricht in den obersten Klassen erteilt hat. Schon seit längerer Zeit war seine Gesundheit durch ein verstecktes Nierenleiden untergraben. Anfangs des Jahres 1904 ergriff ihn ein heftiger Influenzaanfall und von dieser Zeit an ist es dann überraschend schnell mit seinen Kräften zu Ende gegangen. In Kassel, wohin er sich begeben hatte, um Genesung zu suchen, ist er am 8. Juli 1904 seinem Leiden erlegen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Theorie der caustischen Linien und Flächen in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Eutin 1869. 32 S. u. 1 Taf. (Programm Eutin Gymnasium.)
- Commentarius ad Aristoteles Ethicorum Nicomacheorum librum octavum er nonum. Eutin 1873. 24 S. (Programm Eutin Gymnasium.)
- Die Temperaturverhältnisse von Eutin nach den meteorologischen Beobachtungen vom 1. August 1856 bis 31. Juli 1886. Eutin 1887. 52 S. (Programm Eutin Gymnasium.)
- Ansprache bei der Trauerfeier für den am 14. Juni 1892 verstorbenen Direktor Johannes Theodor Werther. Eutin 1893. S. 14-15. (Programm Eutin Gymnasium.)
Aus: Programm Eutin Gymnasium 1905.
Boesser, Reinhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reinhard Bösser, geboren am 13. November 1877 zu Frankfurt am Main, besuchte das Städtische Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Herbst 1896 ab neuere Sprachen in Marburg und Berlin. Nachdem er am 17. Mai 1901 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt bestanden hatte, leistete er das Seminarjahr an der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt/M., das Probejahr von Ostern 1902 bis Herbst 1902 am Goethe-Gymnasium und von Herbst 1903 bis Ostern 1904 am Wöhler-Realgymnasium zu Frankfurt/M. Vom 1. Oktober 1902 bis 1. Ok-tober 1903 genügte er seiner Militärpflicht. Ostern 1904 wurde er als Oberlehrer an der Oberrealschule in Dort-mund angestellt und von hier Ostern 1907 an die Oberrealschule am Zietenring zu Wiesbaden berufen. Am 29. Juli 1907 wurde er von der Universität Rostock zum Dr. phil. promoviert.
Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule Zietenring 1908.
Boeszoermeny, Rulemann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Boeszoermeny, Rulemann Paulus Ernst Optatus
Geboren den 9. April 1818 in Danzig, Sohn des reformierten Predigers hieselbst, wurde auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt von 1828 bis Michaelis 1836 vorgebildet und betrieb in Berlin und Halle bis 1840 vorherr-schend philologische und philosophische Studien. Nach zurückgelegtem Staatsexamen hielt er seit Ostern 1847 am Danziger Gymnasium sein Probejahr und fungierte auch nach demselben bis Juni 1849 als Ordinarius eines Coetus von Unter-Tertia. Im Juni 1849 ging er als Hilfslehrer an die höhere Bürgerschule von St. Petri über, wurde am 1. März 1850 zur 5. ordentlichen Lehrstelle berufen und rückte am 15. September 1850 in die vierte Stelle auf. 1855 wurde er zum Oberlehrer befördert und 1877 zum Professor ernannt. War Dr. phil. Von 1865 bis 1879 war er zugleich Stadtarchivar. Er starb am 13. 4. 1879. An Programmabhandlungen hat er veröffentlicht:
- Beitrag zur Kritik des platonischen Systems. Danzig 1854. (Programm Danzig Realschule St. Petri.)
- Über den inneren Zusammenhang der geographischen und historischen Wissenschaften. In: Festschrift, womit das 300-jährige Jubiläum des Gymnasiums in Danzig am 13. Juni 1858 im Namen der Lehrer der Petrischule begrüßen ... Danzig 1858.
- Danzigs Teilnahme an dem Kriege der Hanse gegen Christian II. von Dänemark. Ein Beitrag zur hanseatisch-scandinavischen Geschichte des XVI. Jahrhunderts. Nach Urkunden des Danziger Ratsarchivs. 1. Abschnitt. Danzig 1860. 48 S. (Programm Danzig Realgymnasium St. Petri.)
- Danzigs Teilnahme an dem Kriege gegen Christian II. von Dänemark ... 2. Abschnitt. Danzig 1864. 18 S. (Programm Danzig Realgymnasium St. Petri.)
- Danzigs Teilnahme an dem Kriege gegen Christian II. von Dänemark ... 3. Abschnitt. Danzig 1872. 46 S. (Programm Danzig Realgymnasium St. Petri.)
- Der Bau des Rathauses zu Danzig. Zur Erinnerung an das 500-jährige Bestehen desselben. Danzig 1879. 13 S. (Programm Danzig Realgymnasium St. Petri.)
Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1858 FS. und Danzig Realgymnasium St. Petri u. Pauli 1905 FS.
Boetger, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richard Bötger, geboren den 8. August 1844 zu Padingbüttel im Lande Wursten, vorgebildet auf dem Domgym-nasium zu Verden, von dort mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1863 entlassen. Er studierte Theologie und neuere Sprachen auf den Universitäten Erlangen, Leipzig und Göttingen, bestand die Lehramtsprüfung bei der wissen-schaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen im Juli 1873 und war erst an der Realschule zu Schwerin, dann am Gymnasium zu Eisenach angestellt. 1876 wird er an das Gymnasium zu Stade berufen.
Aus: Programm Stade Gymnasium 1877.
Boethig, Karl Ernst Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Ernst Max Böthig, geboren am 3. November 1869 zu Dresden, besuchte, nachdem er die Volksschule verlassen hatte, das Freiherrlich von Fletchersche Lehrerseminar zu Dresden, welches er 1891 verließ. Von Ostern 1891 bis 1894 war er in Pillnitz bei Dresden als Hilfslehrer tätig. 1892 genügte er seiner Militärpflicht. Im Herbst 1893 bestand er die Wahlfähigkeitsprüfung. 1894 bezog er das Kgl. Konservatorium für Musik zu Leipzig und studierte besonders Orgel, Klavier und Kontrapunkt. 1895 folgte er einem Rufe als technischer Lehrer an das Kgl. Realgymnasium zu Annaberg. Im selben Jahre legte er die Turnlehrerprüfung in der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Dresden ab. 1902 wird er als ständiger Fachlehrer (für Singen, Turnen, Schreiben) an das Carola-Gymnasium zu Leipzig berufen.
Aus: Programm Leipzig Carola-Gymnasium 1903.
Boetjer, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richard Bötjer, geboren im Jahre 1844 zu Padingbüttel in Hannover, besuchte von Ostern 1859 bis Ostern 1863 das Gymnasium zu Verden, studierte Theologie und Philologie in Erlangen, Leipzig und Göttingen, war dann Lehrer an Rectorschulen in Holstein und Hannover, und studierte nach einem kurzen Aufenthalte in Genf und provater Vorbereitung in seiner Heimat von Michaelis 1871 bis Ostern 1873 neuere Sprachen in Göttingen. Von da kam er als Lehrer an die Realschule I. O. in Schwerin i. M., von wo aus er am 19. Juli 1873 das mündliche Examen in Göttingen absolvierte, wurde Ostern 1874 an das Realgymnasium zu Eisenach und Ostern 1877 als zweiter ordentlicher Lehrer an das Kgl. Gymnasium und die damit verbundene höhere Bürgerschule zu Stade berufen. Geht dann an das Realgymnasium zu Celle.
Aus: Programm Celle Realgymnasium 1878.
Boettcher, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Arthur Böttcher, geboren am 1. Juni 1879 in Ostorf bei Schwerin als Sohn des damaligen Sergeanten im Schleswig-Holsteinischen Artillerieregiment zu Schwerin, jetzigen Steueraufsehers in Rostock, besuchte von Ostern 1888 bis Ostern 1889 das Realgymnasium, dann bis Michaelis 1897 das Gymnasium zu Rostock, studier-te hierauf 3 Semester in Rostock, dann 1 Semester in Berlin und wieder 4 Semester in Rostock Philologie und Geschichte. Der Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen unterzog er sich im Juni 1902. Bereits am 16. August 1902 aushilfsweise beim Carolinum in Neustrelitz eingetreten, absolvierte er hier bis Michaelis 1904 Seminar- und Probejahr. Michaelis 1904 wurde er Oberlehrer am Gymnasium zu Schwerin, von wo er Ostern 1906 an eine höhere Mädchenschule nach Magdeburg ging.
Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906.
Boettcher, August Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Karl Böttcher, geboren am 29. September 1848 zu Nordhausen, besuchte das Gymnasium seiner Vater-stadt und studierte dann von Michaelis 1867 bis Michaelis 1870 in Halle Mathematik und Physik. Nachdem er am 11. März 1871 in Halle sein Examen pro facultate docendi bestanden hatte, war er von Ostern 1871 bis Ostern 1872 am Gymnasium zu Nordhausen als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Unterm 15. Januar 1872 wurde er als ordentlicher Lehrer vom Magistrat der Stadt Sangerhausen an das Gymna-sium zu Sangerhausen berufen. Hier war er Lehrer für Mathematik, Physik, Französisch und Naturbeschreibung. Er starb am 6. August 1881.
Aus: Programm Sangerhausen Gymnasium 1873, 1881.
Boettcher, Edwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 19. März 1860 in Memel geboren, bestand Michaelis 1879 die Reifeprüfung am dortigen Gymnasium und studierte in Berlin, Leipzig und Königsberg klassische Philologie, Deutsch und Religion. Nach bestandener Prüfung genügte er seiner Militärpflicht und war 1888/89 Probekandidat am Gymnasium seiner Vaterstadt. Ostern 1890 übernahm er in Preußisch-Holand die Leitung einer Gymnasial-Rektoratsschule (Vorschule bis Untersekunda einschl.) und bestand im November 1892 in Danzig die Rektoratsprüfung, die ihn zur Leitung von höheren Mädchenschulen mit fremdsprachlichen Unterrichte berechtigte. Ostern 1900 wurde er von Pr. Holland durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums vom 4. Janaur 1900 als Oberlehrer an das Kgl. Herzog Albrecht-Gymnasium zu Rastenburg berufen. Durch Patent vom 18. Dezember 1906 wurde er zum Professor ernannt und erhielt durch Allerhöchsten Erlaß vom 21. Januar 1907 den Rang der Räte IV. Klasse. Durch Vergü-gung vom 29. September 1910 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Tilsit versetzt.
Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1911.
Boettcher, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erich Böttcher, geboren im Oktober 1879 zu Magdeburg, besuchte das Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg, stu-dierte neuere Sprachen und Germanistik, wurde am 7. März 1906 von der Universität Rostock zum Dr. phil. pro-moviert und bestand dort auch am 19. Juni 1906 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Christianeum zu Altona, das Probejahr am Gymnasium zu Rendsburg ab. Von Michaelis 1908 bis 1909 genügte er seiner Militärpflicht und kehrt an das Gymnasium zu Rendsburg zurück.
Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1910.
Boettcher, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Böttcher, geboren am 20. Juli 1864 zu Berlin, vorgebildet auf dem Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Char-lottenburg, studierte Geschichte, Geographie, Geologie und Meteorologie seit Ostern 1884 an den Universitäten Halle und Berlin. Auf Grund einer Arbeit über Orographie und Hydrographie des Kongobeckens wurde er im März 1887 von der philosophischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert. Von Oktober 1888 bis Oktober 1889 war er Fachredakteur für Geographie an der deutschen Enzyklopädie (Rudolstadt), und ein weiteres Jahr Erzieher in Frankfurt am Main. Nach Bestehen der Staatsprüfung im März 1891 erhielt er seine praktische Ausbildung als Lehrer im pädagogischen Seminar und am Wilhelms-Gymnasium zu Magdeburg und dem Realprogymnasium in Schönebeck an der Elbe. Vom 1. April 1894 bis 1. Juli 1895 war er Zivillehrer am Kadettenhaus Oranienstein. 1. Oktober 1895 bis 1. Oktober 1898 war er als Hilfslehrer an der Guerickeschule (Oberrealschule mit Reformrealgymnasium) in Magdeburg, 1. Oktober 1898 bis 1. April 1902 an der Kgl. Realschule in Culm (Westpreußen), wo er am 1. Oktober 1900 die Anstellung als Oberlehrer erlangte. Am 1. April 1902 kam er an das Gymnasium zu Marienwerder, wo er neben seiner Lehrertätigkeit im pädagogischen Seminar mit Vorträgen und Ausbildung der Kandidaten in Erdkunde, Englisch und Französisch beschäftigt war. Am 1. April 1904 ging er an das Gymnasium in Cottbus und am 1. Oktober 1907 an das Prinz Heinrichs-Gymnasium in Schöneberg. Außer mit den Fächern seines Universitätsstudiums hat er sich eingehend mit Englisch und Französisch beschäftigt. Auch Reisen nach England, Frankreich und der französischen Schweiz gemacht. In Cottbus hat er veröffentlicht: „Die geographischen Bedingungen für das Werden und Wachsen von Cottbus. Festrede zur Kaisergeburtstagsfeier. Cottbus 1905. S. 3-6. (Programm Cottbus Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Prinz Heinrich-Gymnasium 1908.
Boettcher, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Böttcher, geboren in Langeln am 28. Juli 1846. Besuchte das Domgymnasium zu Halberstadt von Ostern 1859 bis 1867, studierte in Göttingen und Berlin von Ostern 1867 bis 1870. Seine Staatsprüfung bestand er in Göttingen am 13. August 1870, leistet sein Probejahr am Gymnasium zu Soest von Michaelis 1870 bis 1871. Wird dann wissenschaftlicher Hilfslehrer am Domgymnasium Michaelis 1871. 1874 wird er 4. Gymnasial-lehrer hier. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Quellen des Cassius Dio in seiner Darstellung des Bürgerkrieges zwischen Caesar und Pompejus. Halberstadt 1872. 20 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Gebrauch der Casus bei Herodot. Halberstadt 1885. 24 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Quedlinburgs Beziehungen zu Halberstadt im Mittelalter. Halberstadt 1908. 24 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1875.
Boettcher, Helmut Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren den 3. Februar 1879 in Leipzig, besuchte die 1. Bürgerschule in Leipzig, dann 3 Jahre die Knabenerziehungs-Anstalt zu Niesky, danach 6 Jahre das Nikolaigymnasium zu Leipzig. Hier legte er Ostern 1898 die Reifeprüfung ab. Er studierte in Leipzig und Göttingen Mathematik und Physik. Vom 1. Oktober 1898 bis 30. September 1899 genügte er seiner Militärpflicht. Im November 1903 legte er seine Staatsprüfung ab, im Dezember 1903 das Doktorexamen. Er begann sein Probejahr 1904 am Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt und setzte es Michaelis 1904 am Kgl. Realgymnasium zu Döbeln fort. An dieser Schule wurde er am 1. April 1905 zum nichtständigen, am 1. Februar 1907 zum ständigen wissenschaftlichen Lehrer, am 14. Juni 1907 zum Oberlehrer ernannt. Ostern 1908 wurde er an das König Albert-Gymnasium in Leipzig versetzt. 1914 wurde er zum Kriegsdienst eingezogen und ist am 9. September 1914 fürs Vaterland gefallen.
Aus: Programm Leipzig König Albert-Gymnasium 1909 und 1915.
Boettcher, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Böttcher, geboren am 20. Dezember 1838 zu Preußisch-Eylau, wurde Ostern 1859 mit dem Zeugnis der Reife vom Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr. entlassen. Nachdem er bereits von Ostern 1857 bis Ostern 1859 durch Annahme von Hauslehrerstellen sich für die praktische Lehrtätigkeit vorbereitet hatte, stu-dierte er von Michaelis 1859 bis Ostern 1861 in Königsberg Theologie und klassische Philologie, trat dann aber in die philosophische Fakultät über, um Geschichte, Geographie und neuere Sprachen (Französisch, Englisch, Spanisch) zu studieren. Von Ostern 1862 bis Michaelis 1863 war er wieder Hauslehrer und brachte dann bis Michaelis 1866 seine Studien zum Abschluß. Am 24. September 1866 bestand er sein Doktorexamen auf Grund seiner Abhandlung: „Quaestiones criticae de Titi Livii Libri XXI et XXII fontibus“, welche später unter dem Titel: „Kritische Untersuchungen über die Quellen des Livius im 21. und 22. Buch“ als Supplementband der Fleckeisenschen Jahrbücher für klassische Philologie vollständig im Druck erschienen ist. Schon vor dem Dok-torexamen war er als Lehrer an das Gymnasium zu Graudenz berufen worden. Der Eintritt mußte bereits An-fangs Oktober erfolgen und so konnte er erst von Graudenz aus rite promoviert werden (4. Januar1867) und sein Staatsexamen ablegen (21. Dezember 1867). Auf dem Gymnasium zu Graudenz legte er sein Probejahr ab, und wurde Michaelis 1868 zum ersten ordentlichen Lehrer befördert. Michaelis 1870 folgte er einem Ruf an die Städtische Realschule in Altona und wurde dort im März 1873 zum Oberlehrer ernannt. Im März 1874 wurde er zum Direktor der Realschule der Evangelisch-reformierten Gemeinde in Hamburg gewählt, in welcher Stellung er bis Ostern 1878 verblieb. Ostern 1878 wurde er Direktor der Realschule I. O. in Düsseldorf, in welcher Stel-lung er bis zum Schlusse des Sommerhalbjahres blieb, um von Oktober desselben Jahres ab die Leitung des Realgymnasiums auf der Burg in Königsberg zu übernehmen. Außer der oben genannten Dissertation sind von ihm im Druck erschienen:
- Der Lehrplan der Realschule; unter Mitwirkung des Lehrer-Kollegiums veröffentlicht vom Direktor. Düsseldorf 1882. 27 S. (Programm Düsseldorf Realgymnasium.)
- Vorschläge zur Methodik des geographischen Unterrichts, mit Beispielen aus der Schulpraxis. Königsberg/Pr. 1884. 24 S. (Programm Königsberg/Pr. Realgymnasium a. d. Burg.)
- Lehrplan des Realgymnasiums auf der Burg zu Königsberg/Pr. und der mit derselben verbundenen Vorschule. Königsberg/Pr. 1885. 68 S. (Programm Königsberg/Pr. Realgymnasium a. d. Burg.)
- Kritische Untersuchungen über die Quellen des Livius im XXI. Und XXII. Buch. Separatdruck aus dem Supplement der Jahrbücher für klassische Philologie. Leipzig 1869.
- Über die Bedeutung der Unterrichtsgegenstände im Organismus einer höheren Schule. Hamburg 1875. (Jahresbericht der Realschule der Evang.-ref. Gemeinde.) (später Realschule St. Pauli.)
- Womit müßte die Reorganisation unseres höheren Schulwesens beginnen? In: Centralorgan für die Interes-sen des Realschulwesens. 1875.
- Über die sogenannte Einheitsschule. Düsseldorf, Schaubsche Buchhandl. 1878.
- Über den Geschichtsunterricht. Koreferat für die erste Direktoren-Versammlung in der Rheinprovinz. Berlin, Weidmannsche Buchh. 1881.
- Der französische Unterricht in der Quinta und Quarta der Gymnasien und Realgymnasien und das französi-sche Unterrichtswerk von Josupeit. In: Herrigs Archiv 1886.
- Die Methode des geographischen Unterrichts. Berlin 1886.
- Die Bildung der Zeiten in der französischen Konjugation. Für den Elementarunterricht. Königsberg/Pr. 1893. 69 S. (Programm Königsberg/Pr. Realgymnasium a. d. Burg.)
- Umwandlung des Realgymnasiums in eine Oberrealschule. Königsberg/Pr. 1893, 1894, 1895. (Programme Königsberg Realgymnasium a. d. Burg.)
Aus: Programm Königsberg/Pr. Realgymnasium a. d. Burg 1883 und Düsseldorf Gymnasium 1888 FS.
Boettcher, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Böttcher, geboren am 4. Februar 1872 zu Gorenzen im Mansfelder Gebirgskreise, war Zögling der Landes-schule Pforta von Ostern 1886 bis Ostern 1891, wo er sie mit dem Zeugnis der Reife verließ. Nach Vollendung seiner theologischen Studien bestand er die erste theologische Prüfung in Posen, die zweite in Magdeburg und hörte dann noch an der Universität Halle geschichtliche und pädagogische Vorlesungen. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er am 10. Februar 1900, eine Erweiterungsprüfung am 16. Oktober 1902. Das Seminarjahr trat er am 1. April 1900 am Seminarium praeceptorum und den höheren Schulen der Francke’-schen Stiftungen in Halle a. S. an und legte im Anschluß hieran das Probejahr auf dem Viktoria-Gymnasium zu Burg und an der Klosterschule zu Roßleben ab. An dieser Schule erfolgte am 1. April 1902 seine Anstellung als Oberlehrer; vom 1. Oktober 1903 ab wurde er in gleicher Eigenschaft an die Landesschule Pforta berufen. Sei-ner Militärpflicht hatte er vom 1. Oktober 1891 bis 30. September 1892 in Tübingen genügt. In Pforta veröffent-lichte er seine Abhandlung: „Beiträge zur Geschichte des Landesschule Pforta in den Jahren 1630-1672.“ Naum-burg 1909. 34 S. (Programm Pforta Landesschule.)
Aus: Programm Pforta Landesschule 1904.
Boettcher, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Böttcher, geboren am 3. November 1884 zu Dürrenebersdorf bei Gera (Reuß), besuchte von Ostern 1896 an das Gymnasium zu Gera und bestand an dieser Anstalt 1905 die Reifeprüfung. Er studierte darauf bis Ostern 1910 in Jena und Berlin altklassische Philologie, daneben Geschichte und Französisch und legte im Juli 1910 vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Jena die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Vom 1. Oktober 1910 bis 1. Oktober 1911 war er Mitglied des pädagogischen Gymnasialseminars in Gera, und zwar im Sommerhalbjahr 1911 mit vollem Unterricht beschäftigt. Das Probejahr tritt er am Gymnasium zu Hildburghausen an.
Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1912.
Boettcher, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Moritz Böttcher, geboren am 9. Dezember 1847, Dr. phil., Probandus an der Realschule zu Osnabrück, in das Realgymnasium zu Grünberg i. Schlesien versetzt am 1. Oktober 1875 als ordentlicher Lehrer. Am 1. Oktober 1876 an das Gymnasium zu Königsberg/Nm. berufen, wo er 1892 Direktor des Gymnasiums wird.
Aus: Programm Grünberg in Schlesien Gymnasium 1903.
Boettcher, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richard Böttcher, geboren im Jahre 1883 zu Berlin, besuchte zunächst die Volksschule und dann die IV. Real-schule zu Berlin, die er Michaelis 1899 mit dem Reifezeugnis verließ. Nach halbjährigem Besuche der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule ging er seiner Liebe zur Kunst folgend, zur Kgl. Kunstschule, wo er im Juli 1902 die Zeichenlehrerprüfung und eine fakultative Prüfung im Landschaftszeichnen und –malen nach der Natur bestand. Danach widmete er sich auf der Kgl. Akademischen Hochschule für bildende Künste in Char-lottenburg ein Jahr dem Studium der Landschaftsmalerei. Im Winter 1903/04 nahm er an einem Ausbildungs-kurs für Turnlehrer teil. Nachdem er die Turnlehrerprüfung bestanden hatte, trat er im April 1904 als Zeichen- und Turnlehrer in das Kollegium des Realgymnasiums zu Friedrichshagen ein.
Aus: Programm Friedrichshagen Realgymnasium 1905.
Boettcher, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Böttcher, geboren im September 1862 zu Schartau in der Provinz Sachsen, besuchte das Sophien-Gymnasium in Berlin und studierte auf der Berliner Universität Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er 1888 die Prüfung pro facultate docendi bestanden, leistete er am Kgl. Friedrich Wilhelmsgymnasium zu Berlin sein Probejahr ab und wurde, nachdem er an verschiedenen Anstalten Berlins tätig gewesen, Ostern 1896 zum Oberlehrer ernannt und der 11. Realschule zugewiesen. Ostern 1901 wurde er an das Sophien-Gymnasium versetzt.
Aus: Berlin Sophien-Gymnasium 1902.
Boettcher, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Böttcher, geboren am 7. Dezember 1850 zu Schönau, Kreis Preußisch Holland, bestand am Gymna-sium zu Konitz 1873 die Reifeprüfung. 1881 bestand er an der Universität zu Königsberg i. Pr. das Examen pro facultate docendi und legte darauf am Gymnasium zu Konitz sein Probejahr ab. Im Winter 1881/82 besuchte er die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin. Bis zu seiner definitiven Anstellung war er am hiesigen Gymna-sium als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig.
Aus: Programm Konitz Gymnasium 1888.
Boettger, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adolf Böttger, geboren am 17. Dezember 1862 zu Leisnig, besuchte die dortige Realschule, darauf die Unter- und Oberprima der Realschule I. O. zu Leipzig, studierte an der Universität Leipzig Mathematik und Physik und bestand im November 1886 die Staatsprüfung. (Später erwarb er sich auch noch die volle Lehrbefähigung in Geographie.) Von Neujahr 1887 bis Michaelis 1888 war er als Probelehrer und Stellvertreter am Annen-Real-gymnasium in Dresden tätig, dann bis Ostern 1890 an der Realschule von Müller-Gelinek in Dresden. Anschlie-ßend wird er an die Realschule in Grossenhain berufen, wo er 1891 Oberlehrer wird. Geht Ostern 1894 als Ober-lehrer an die Realschule zu Dresden-Johannstadt. Michaelis 1902 wird er an die Oberrealschule zu Oldenburg berufen. Veröffentlicht sind von Ihm:
- Ebene Geometrie, für die Realschule bearbeitet. 3. Aufl. 1902. Leipzig, Dürr.
- Stereometrie. 2. Aufl. 1903. Leipzig, Dürr.
Aus: Programm Grossenhain Realschule 1891, 1900 und Oldenburg Oberrealschule 1903.
Boettger, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Gustav Böttger, ward geboren den 19. Februar 1818 zu Hirschfelde bei Zittau, wo mein Vater Schulkrektor ist. Meinen ersten Unterricht erhielt ich in den dasigen Ortsschulen, deren Schüler ich bis zu meinem 12. Jahre blieb. Ich ging hierauf Ostern 1830 auf das Gymnasium zu Zittau und war dessen Zögling bis Ostern 1839. Im genannten Jahre bezog ich die Universität Leipzig, verweilte hier 4 Jahre und besuchte in dieser Zeit vornehm-lich die philosophischen, theologischen, pädagogischen und musikalischen Vorlesungen der Hochschule. Auch nahm ich während meiner Universitätsjahre Teil an den eregetischen und homiletischen Übungen der Ober-Lau-sitzer Predigergesellschaft unter Leitung der Herren Professoren und Dr. Winzer, Wolf und Naumann, sowie an den praktischen Übungen in Katechetisieren unter Anleitung des Professors Dr. Lindner. Weihnachten 1842 in meinen Geburtsort zurückgekehrt, verweilte ich ¼ Jahr im elterlichen Hause, zog Ostern 1843 nach Zittau, ward Mitglied des allgemeinen und besonderen Predigerkollegiums, gab Privatunterricht und wurde Ende Januar 1845 als Lehrer an dasiger Stadt- und Bürgerschule angestellt und war als solcher bis Januar 1846 tätig, wo ich dann mit Freuden die mir von einem Wohllöblichen Magistrate gewordene Berufung zu einem Amte begrüßte, worin ich die mir schon von früher Jugend an lieb gewordene und vor Allem sehnlichst erwünschte Tätigkeit im Fache der Musik fand. Dieses Amt trat ich den 1. Juli 1846 an.
Aus: Programm Lauban Gymnasium 1847.
Boettger, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Boettger, Heinrich Julius
Heinrich Julius Böttger, geboren am 26. Oktober 1810 in Landsberg bei Halle, trat am 5. Mai 1835 als Hilfsleh-rer in die Realschule zu Halle a. S. ein und wurde Michaelis 1837 Kollege an der Realschule. Im Juni 1845 legte er seine Stelle nieder und übernahm das Direktorat der Bürgerschule zu Zeitz. Diese Stelle verwaltete er bis zum Jahre 1860, wo er pensioniert wurde. Er starb am 13. August 1868. Er war Fachlehrer für Geschichte, unterrich-tete aber auch in Geographie, Deutsch, Französisch und Religion. In Halle veröffentlichte er seine Abhandlung: „Bemerkungen über Zweck und Methode des Geschichtsunterrichts auf Realschulen.“ Halle 1841. 14 S. (Programm Halle Realschule.)
Aus: Programm Halle Realgymnasium 1885.
Boettger, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Boettger, Heinrich Wilhelm
Heinrich Wilhelm Böttger, wurde am 25. Juni 1855 zu Ruhla im Großherzogtum Sachsen-Weimar geboren. Von Ostern 1865 an besuchte er das Großherzogliche Realgymnasium zu Eisenach, welches er Ostern 1873 absol-vierte. Von da ab studierte er in Jena und Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften, wurde im Jahre 1876 von der philosophischen Fakultät zu Jena zum Dr. phil. promoviert. Am 28. Juli 1877 bestand er ebenfalls in Jena das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1877 an war er als Probekandidat am Realgymnasium zu Eisenach, von Ostern 1879 an als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Dorotheenstädtischen Realschule zu Berlin tätig und wurde Michaelis 1879 in dieser definitiv angestellt. Am 1. Juli 1897 wird er zum Professor ernannt. Er ist Hilfsexaminator bei der Ober-Militär-Examinations-Kommission und Mitglied der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission. Seit 1876 ist er ständiger Mitarbeiter an den „Fortschritten der Physik“. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Deutsche Ausgabe von A. Dithe: Traité de chimie. 1886.
- Über naturwissenschaftliche Exkursionen. Berlin 1897. 24 S. (Programm Berlin Dorotheenst. Realgymn.)
- Deutsche Ausgabe von Kraus: Grundriß der Chemie und Physik. Leipzig 1900/01.
- Schödler: Buch der Natur, Astronomie, Mineralogie und Geologie. Teil II, 1. Chemie. 1902.
- Rüdorff-Lüpkes Grundriß der Chemie. 15. Aufl.
- Rede bei der Trauerfeier für den Oberlehrer Prof. Emil Wetzel. Berlin 1903. S. 21-25. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.
Boettger, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Boettger, Hermann Friedrich Heinrich Moritz
Hermann Friedrich Heinrich Moritz Böttger, geboren am 21. Juli 1884 zu Aachen, erwarb das Reifezeugnis am Realgymnasium zu Siegen (Westf.), studierte dann neuere Sprachen und Deutsch und bestand am 10. Mai 1907 in Marburg das Staatsexamen. Vom 1. Oktober 1907 an genügte er seiner Militärpflicht. Herbst 1908 wurde er dem pädagogischen Seminar in Culm überwiesen und gleichzeitig während des Wintersemesters an der Kgl. Realschule in Culm, während des Sommersemesters 1909 am Kgl. Realprogymnasium zu Culmsee kommissa-risch beschäftigt. An der letztgenannten Anstalt leistete er auch vom 1. Oktober 1909 an sein Probejahr ab, wo-bei er ebenfalls mit der Verwaltung einer Hilfslehrerstelle beauftragt war. Nach Ablauf des Probejahres wurde er am Gymnasium zu Culm zum Oberlehrer ernannt. Aus dieser Stelle schied er im Juli 1911 aus, um eine Oberlehrerstelle an der Realschule in Bad Wildungen zu übernehmen. Bei Beginn des Weltkrieges zum Heeresdienst eingezogen, dann jahrelang Kriegsgefangener in Frankreich und zu seiner Erholung in der Schweiz interniert, wurde er als Lehrer der Realschule zu Bad Wildungen geführt bis Ostern 1919, ohne jedoch an dieselbe zurückzukehren. Am 1. April 1919 erhielt er eine Oberlehrerstelle an der Oberrealschule in Siegen, wo er bis jetzt wirkt.
Aus: Programm Kulm Gymnasium 1914 und Bad Wildungen Realschule 1925.
Boettger, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Hofpredigers und Prinzenerziehers Böttger zu Dessau, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, an welchem der Schulrat Vieth den mathematischen Unterricht erteilte. Von 1837 bis 1841 studierte er in Berlin Philologie und Mathematik, und ging 1842, nachdem er das Examen für ein höheres Schulamt bestanden, als ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Saalfeld, an welcher Anstalt er bis zum August 1844 den Unterricht in der Mathematik, in der französischen und englischen Sprache erteilte. Im August 1844 wurde er an das Gymna-sium zu Rudolstadt berufen.
Aus: Programm Rudolstadt Gymnasium 1845.
Boettger, Karl Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Adolf Böttger, geboren 1793, studierte von 1815 bis 1817 Theologie und Philologie in Halle, wurde Haus-lehrer in Schlesien, setzte dann von 1819 bis 1822 seine Studien auf der Universität Breslau fort und blieb dort als Privatlehrer bis zum Jahre 1828. Er wurde dann an der Knaben-Mittelschule zu Erfurt als Rektor angestellt und 1834, nach deren Aufhebung, an die Knaben-Oberschule als Lehrer versetz. An der Realschule unterrichtete er von 1844 bis 1856 im Lateinischen, Französischen und Deutschen.
Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1894 FS.
Boettger, Karl Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Karl Rudolf Böttger, bin geboren am 31. Juli 1876 zu Hainichen, wo mein Vater bis zu seinem Tode 1895 Bürgerschullehrer war. 1887 bis 1896 besuchte ich das Gymnasium zu Schleiz. Dann studierte ich in Leipzig Geschichte und Theologie und bestand im Sommer 1900 das 1. theologische Examen. Nach Ableistung meines Militärdienstes trat ich Ende 1901 in das Prediger-Kolleg zu Leipzig ein, dem ich bis Michaelis 1903 angehörte. Oktober 1902 bestand ich das zweite theologische Examen in Dresden und Mai 1903 zu Leipzig die Prüfung für das höhere Schulamt. Außerdem war ich in der Zwischenzeit an verschiedenen höheren Schulen zu Leipzig als Vikar tätig und im Winter 1903/04 an einer Bezirksschule zu Dresden-Plauen. Seit Ostern 1904 bin ich hier als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer angestellt.
Aus: Programm Glauchau Realschule 1905.
Boettger, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Leopold Böttger, geboren am 17. September 1860 zu Moritzburg bei Eisenberg i. S., besuchte das Realgymna-sium zu Wurzen und studierte von 1881 bis 1885 in Leipzig Naturwissenschaften und Erdkunde. Nach Ablegung der Staatsprüfung für das Lehramt in Sachsen leistete er sein Probejahr von Michaelis 1885 bis 1886 am Kgl. Gymnasium zu Leipzig ab. Bis Neujahr 1893 war er an der Privatschule des Dr. Schuster in Leipzig, war Hilfs-lehrer und ab 1. April 1894 Oberlehrer an der Realschule zu Werdau bis Ostern 1902, wo er an das Realgym-nasium zu Gera berufen wurde. Von dort ist er an das Gymnasium zu Guben gekommen. Am 1. Oktober 1900 wurde er von der Universität Leipzig auf Grund seiner Dissertation: „Geschichtliche Darstellung unserer Kenntnisse und Meinungen von den Korallenbrüchen“ zum Dr. phil. promoviert.
Aus: Programm Guben Gymnasium 1904.
Boettger, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Boettger, Max August Hermann
Max August Hermann Böttger, geboren am 16. August 1871 zu Zellendorf (Kreis Schweidnitz), borgebildet auf dem Gymnasium zu Wittenberg, studierte von Michaelis 1892 bis Ostern 1897 alte Sprachen und Geschichte auf der Universität Halle. Die Staatsprüfung bestand er am 10. Dezember 1898 zu Halle; das Seminarjahr machte er von Ostern 1899 am Kgl. Seminar zu Magdeburg ab, das Probejahr von Ostern 1900 am Kgl. Wilhelmsgym-nasium zu Magdeburg, das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit erhielt er Ostern 1901. Von Ostern 1902 bis Michaelis 1903, wo er als Oberlehrer am Gymnasium zu Gartz berufen wurde, war er Oberlehrer an der Kloster-schule zu Donndorf. In Gartz schrieb er: „Malebrance’s Occasionalismus und seine Beziehung auf die Lehre vom Schauen der Dinge. Gartz 1910. (Programm Gartz.)
Aus: Programm Gartz a. O. Gymnasium 1904.
Boettger, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Boettger, Moritz Friedrich
Moritz Friedrich Böttger, geboren am 9. Dezember 1847 zu Nedissen bei Zeitz, absolvierte 1869 das Gymnaium zu Zeitz, studierte von Ostern 1869 bis Michaelis 1872 Philosophie zu Berlin, machte jedoch während dieser Zeit den französischen Feldzug mit. Im August 1873 bestand er nach Einreichung seiner Dissertation: „De Sophocleo usu structurae ad sensum“ vor der philosophischen Fakultät zu Halle die Prüfung zur Erwerbung der Doktorwürde und im Juli 1874 das Examen pro facultate docendi. Nach Absolvierung seines Probejahres an der Realschule I. O. zu Osnabrück vom August 1875 bis 1875 trat er als 5. Ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien ein. Er wird dann an das Gymnasium zu Königsberg in der Neumark, wo er erst Kon-rektor, später Direktor dieser Anstalt wird. An Programmabhandlungen hat er veröffentlicht:
- De singulari quadam verbi periphrasi apud Sophoclem oblata. Königsberg/Nm. 1879. 25 S. (Programm Königsberg/Nm. Gymnasium.)
- Beiträge zur Syntax der griechischen Sprache für den Gebrauch beim Übersetzen ins Deutsche. Königsberg/Nm. 1891. 66 S. (Programm Königsberg/Nm. Gymnasium.)
- Die Feier des 75-jährigen Bestehens der Anstalt. Königsberg/Nm. 1893. S. 17-19. (Programm Königsberg/Nm. Gymnasium.)
- Kurze Geschichte des Gymnasiums zu Königsberg in der Neumark. 1. Teil: Von den Anfängen bis zum Jahre 1871. Königsberg/Nm. 1908. 32 S. (Programm Königsberg/Nm. Gymnasium.)
Aus: Programm Grünberg in Schlesien Gymnasium 1876.
Boettger, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Oskar Böttger, geboren am 31. März 1844 zu Frankfurt a. M., Sohn des Professors der Chemie am hiesigen physikalischen Verein, Dr. Rudolf Böttger. Er war erst Schüler der Musterschule, dann des hiesigen Gymna-siums, von dem er mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1863 entlassen wurde. Schon in den letzten Jahren seines
Gymnasialbesuches hört er die an der Dr. Senckenbergschen Stiftung von seinem Vater, Fresenius, Lucae, Volger und Weinland gehaltenen naturwissenschaftlichen Vorlesungen, bezieht die Bergakademie in Freiberg, um sich dem hüttenmännischen Studien zu widmen, erledigt im Sommer des Jahres 1863 den vorgeschriebenen praktischen Kursus und beschäftigt sich dann mit Mineralogie, Geognosie und Hüttenkunde. Michaelis 1866 kommt er nach Frankfurt/M. zurück, wo er bis zum neuen Jahre in einem Privatlaboratorium praktisch arbeitet. Wegen der für eine Anstellung an einer inländischen Hütte ungünstigen Zeitverhältnisse nimmt er Janaur 1867 eine Stelle als Lehrer der Naturwissenschaften an der Dr. Näglerschen Handelsschule in Offenbach an, und verbleibt in dieser Stellung bis zu seinem Eintritt in die dortige Realschule im August 1868. In dieser letzten Stellung wirkte er 5 Jahre als Lehrer der Chemie und Naturgeschichte. Am 12. Oktober 1869 erteilt ihm die philosophische Fakultät der Universität Würzburg auf Grund einer Abhandlung: „Beitrag zur paläontologischen und geologischen Kenntnis der Tertiärvormation in Hessen“ den philosophischen Doktorgrad und am 7. Dezem-ber 1872 besteht er in Giessen das vorgeschriebene Examen für Aspiranten des Gymnasial- und Realschulamts. Angestellt als Lehrer der beschreibenden Naturwissenschaften an der Musterschule zu Frankfurt/M. am 1. Okto-ber 1873. Er scheidet wegen Erkrankung im Sommer 1876 aus und wird am 15. Februar 1878 pensioniert. Während seiner Mußezeit entfaltet er eine ausgedehnte literarische Tätigkeit. Er wird Mitarbeiter an der 3. Aufl. von „Brehms Tierleben" und Herausgeber des „Zoologischen Gartens“. Im Jahre 1891 erhält er auf Grund dieser Tätigkeit das Prädikat „Professor“. Nach seiner völligen Wiedergenesung tritt er wieder in den Schuldienst, zu-nächst von Januar 1897 an aushilfsweise am hiesigen Wöhler-Realgymnasium und wird Ostern 1899 definitiv dort als Oberlehrer angestellt, wo er noch tätig ist. Die Naturforschenden Gesellschaften von Frankfurt, Hanau und Offenbach und die Geologische Reichsanstalt in Wien haben ihn durch Diplome zum korrespondierenden Mitglied, die Deutsche Geologische Gesellschaft in Berlin und der Mittelrheinische Geologische Verein in Darmstadt durch Diplome zum wirklichen Mitglied ernannt. An Schriften hat bisher veröffentlicht:
- Beitrag zur Kenntnis der Fische der unteren Maingegend. Offenbach 1869. S. 24-35. (Programm Offenbach Realschule.)
- Die Eocänformation von Borneo und ihre Versteinerungen. 1. Teil: Fossile Mollusken. Kassel 1875. gr. 4°, 10 Tafeln Abbildungen.
- Clausilienstudien. Kassel 1877, gr. 4° 4 Tafeln Abbildungen.
- Systematisches Verzeichnis der Landschneckengattung Clausilia Drap. Offenbach 1878.
- Monographie der Clausiliensektion Albinaria v. Vest. Kassel 1878, gr. 4°, 4 col. Taf. Abb.
- Die Gattung Clausilia in Roßmäßlers Ikonographie der europäischen Land- und Süßwasser-Mollusken. Bd. VI, Lief. 4-6. Wiesbaden 1879, gr. 8°, 12 col. Taf. Abb.
- Die Pupa-Arten Oceaniens. Kassel 1880. 3 Taf. Abb.
- Die Tertiärformation von Sumatra und ihre Tierreste von R. D. M. Verbeek, O. Böttger und K. v. Fritsch. 1. Teil: die Konchylien der unteren Tertiärschichten. Kassel 1880, gr. 4° 12 Taf. Abb.
- Die Tertiärformation ... 2. Teil: Die Konchylien der oberen Tertiärschichten. Kassel 1883, gr. 4°, 12 Taf. Abb.
- Kriechtiere und Mollusken. In: Rade, G.: Die Fauna und Flora des südwestlichen Caspi-Gebietes. Leipzig 1886. 3 Taf. Abb.
- Die Entwicklung der Pupa-Arten des Mittelrheingebietes in Zeit und Raum. Wiesbaden 1889. 2 Taf. Abb.
- O. Böttger und Pechuel-Loesche: Die Kriechtiere und Lurche. Neubearb. (3. Aufl.) von A. E. Brehms Tier-leben, Band 7. Leipzig und Wien 1892. 167 Fig., 1 Karte, 16 Taf. Abb.
- Katalog er Batrachier-Sammlung im Museum der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft in Frankfurt/M. 1892.
- Kataloge der Reptilien-Sammlung usw. I. u. II. Teil. Frankfurt/M. 1893 und 1898.
- „Lurche und Schlangen“ in Semons Zoologische Forschungsreisen in Australien und dem Malayischen Archipel. Jena 1894, gr. 4°, 1 Faf. Abb.
- „Der Zoologische Garten“. Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und Zucht der Tiere. Organ der Zoologi-schen Gärten Deutschlands. Von Jahrg. 37, 1896 bis heute.
Dazu kommen seine Jahresberichte über Herpetologie für die Jahre 1882 – 1892 (11 Hefte) im Archiv für Naturgeschichte, Berlin und für 1884 – 1885 (2 Abhandlungen) in den Schriften der Zoologischen Station in Neapel. Ferner ständige Referate über Herpetologie im Zoologischen Centralblatt 1894 – 1902, Heidelberg; sowie weitere ca. 275 Abhandlungen zoologischen, paläontologischen, und geologischen Inhalts in zahlreichen Zeit- und Gesellschaftsschriften Deutschlands, Österreichs, Ungarns, Englands und Amerikas.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Boettger, Ottomar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ottomar Böttger, geboren am 5. Oktober 1856 zu Mutschau, Kreis Weißenfels, vorgebildet auf dem Stiftsgym-nasium zu Zeitz, studierte von 1877 – 1881 in Halle klassische Philologie und bestand die Lehramtsprüfung am 29. Oktober 1883. Das Probejahr legte er von Ostern 1886 – 1887 am Stiftsgymnasium zu Zeitz ab und blieb bis Michaelis 1888 an dieser Anstalt mit einigen Stunden beschäftigt. Von Michaelis 1888 bis Ostern 1900 war er Hilfslehrer am Wilhelmsgymnasium zu Magdeburg. Ostern 1900 wurde er Oberlehrer an der Berger-Oberreal-schule zu Posen und Ostern 1903 an das August Viktoria-Gymnasium zu Posen versetzt. Er ist Dr. phil. Er schrieb: „De „dum“ particula usu apud Terentium et in reliquiis tragicorum et comicorum.“ 1887.
Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.
Boettger, Paul Oswin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Oswin Böttger, geboren am 9. Februar 1880 zu Thum im Erzgebirge, besuchte dort die Volksschule und von 1892 bis 1900 das Kgl. Realgymnasium zu Annaberg. Von 1900 bis 1906 studierte er in Leipzig und Paris (1902/03) Germanistik, neuere Sprachen und Geschichte. 1904 promovierte er mit der Dissertation: „Der Satz-bau der erzgebirgischen Mundart“, war im Sommerhalbjahr an der IV. Realschule zu Leipzig als Vikar tätig und bestand 1906 die wissenschaftliche Prüfung. Zur Ableistung des Seminarjahres wird er an die Realschule zu Chemnitz überwiesen.
Aus: Programm Chemnitz Realschule 1907.
Boetticher, Gotthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gotthold Bötticher, geboren im Jahre 1850 zu Wahlhausen, Kreis Heiligenstadt, Sohn eines Geistlichen, besuchte die Gymnasien zu Eisleben und Burg, bezog Ostern 1870 die Universität Halle, machte den französi-schen Krieg als Einjährig-Freiwilliger mit. Michaelis 1872 ging er zur Vollendung seiner Studien nach Berlin und legte dort im November 1875 und im Juni 1876 vor der Kgl. Prüfungskommission das Staatsexamen ab. Gleichzeitig wurde er von der Universität Jena zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er von Ostern 1876 bis Ostern 1877 das pädagogische Probejahr am Askanischen Gymnasium zu Berlin abgeleistet hatte, war er an der-selben Anstalt bis Ostern 1887 als ordentlicher Lehrer angestellt und wurde dann in gleicher Eigenschaft an das Lessing-Gymnasium berufen. Zu Ostern 1893 übernahm er eine Oberlehrerstelle an der IV. Realschule zu Berlin, konnte dieselbe jedoch erst zu Michaelis desselben Jahres antreten. 1894 erhielt er den Professorentitel. Seine wissenschaftliche und literarische Tätigkeit liegt hauptsächlich auf dem Gebiete der deutschen Literatur. Besonders eingehend hat er sich mit den Werken des mittelhochdeutschen Dichters Wolfram von Eschenbach beschäftigt, über den auch seine Doktordissertation handelt. Seit 1894 ist er Vorsitzender der Gesellschaft für deutsche Philologie in Berlin und von 1899-1903 war er Mitglied der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommis-sion für das Fach des Deutschen. 1903 wird er als Direktor an das Königstädtische Realgymnasium berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Erfüllung der alttestamentlichen Weissagung in Christo als Gesichtspunkt für die Behandlung des Matthäu-Evangeliums auf der Oberstufe. Berlin 1890. 28 S. (Programm Berlin Lessing-Gymnasium.)
- Antrittsrede. Berlin 1905. S. 21-23. (Programm Berlin Königstädt. Realgymnasium.)
- Bericht über die Feier des 75-jährigen Jubiläums der Anstalt. Berlin 1908. S. 22-25. (Programm Berlin Königstädt. Realgymnasium.)
- Ansprache bei der Trauerfeier für den am 21. Juni 1908 verstorbenen Dr. Karl Schrader. Berlin 1909. S. 22-26. (Programm Berlin Königstädt. Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Königstädtisches Realgymnasium 1905.
Boetticher, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Oktober 1858 zu Gerbstedt (Prov. Sachsen), wurde von der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. Michaelis 1878 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte auf den Universitäten Halle und Berlin Theologie, wurde am 15. Juli 1884 von der philosophischen Fakultät Berlin auf Grund seiner Dissertation: „De alliterationis apud Romanos vi et usu“ zum Dr. phil. promoviert. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 13. Februar 1886 vor der Kgl. Kommission in Halle a. S., absolvierte sein Probejahr an dem Luisenstädti-schen Gymnasium zu Berlin und verblieb an dieser Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis zu seinem Amtsantritt (1887) am Progymnasium zu Groß-Lichterfelde, wo er bis Ostern 1888 als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer beschäftigt war. Seit dem 1. April 1888 ist er am Luisenstädtischen Gymnasium als ordentlicher Lehrer angestellt. Veröffentlicht hat er:
- De alliterationis apud Romanos vi et usu. Berlin 1884. Diss. inaug.
- Eros und Erkenntnis bei Plato in ihrer gegenseitigen Förderung und Ergänzung. Berlin 1894. 24 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Gymnasium.)
- Das Wesen des religiösen Glaubens im Neuen Testament. Berlin 1895. 27 S. (Programm Berlin Luisen-städt. Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium 1889.
Boetticher, Karl Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Walter Bötticher, geboren am 29. November 1866 zu Eickerhoefe (Prov. Sachsen), besuchte die Realschule zu Spremberg N.-L. und das Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt. Ostern 1885 mit dem Zeugnis der Reife ent-lassen, widmete er sich auf den Universitäten Greifswald, Berlin und Halle dem Studium der Geschichte und Philologie und bestand 1891 die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er Michaelis 1891 bis 1892 seiner mili-tärischen Dienstpflicht genügt hatte, wurde er der Oberrealschule zu Breslau zur Ableistung des Seminarjahres, dann dem Kgl. Gymnasium zu Brieg als Probekandidat überwiesen. Er blieb noch als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer an letzterer Anstalt bis Ostern 1895. Ostern 1895 bis Michaelis 1898 an der Handelsschule zu Jauer beschäftigt, war er Michaelis 1898 bis Ostern 1899 an der Kgl Ritterakademie zu Liegnitz und Ostern 1899 bis Ostern 1901 am Kgl. Gymnasium zu Wohlau als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Zum Oberlehrer ernannt, gehörte er seit Ostern 1901 bis Michaelis 1906 dem Kgl. evangel. Gymnasium zu Ratibor an und wurde Michae-lis 1906 an das Kgl. Gymnasium zu Wohlau versetzt.
Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1907.
Boetticher, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ludwig Bötticher, geboren zu Harburg im Jahre 1757 und erhielt seine erste Bildung auf der lateinischen Schule seiner Vaterstadt. Michaelis 1771 verließ er, nachdem er konfirmiert war, das väterliche Haus und ging mit ehrenvollen, noch vorliegenden Zeugnissen des General-Superintendenten Wahrendorf und des Rektors der lateinischen Schule, Ahlers, nach Lüneburg um auf der dort blühenden Michaelis-Schule seine Studien fortzu-setzen. Wie schon in Harburg, nahm er auch hier an dem Singchor Teil, und zeichnete sich darin nicht weniger, als in den übrigen Schulstudien aus. Deshalb wurde er Ostern 1877 zum Präfekt des Chors ernannt und erwarb durch die große Geschicklichkeit, mit welcher er zwei Jahre hindurch diesem Posten vorstand, nicht nur die be-sondere Zufriedenheit seiner Lehrer, sondern auch das Wohlwollen der angesehensten Familien der Stadt. Ostern 1779 wurde er mit einem rühmlichen und empfehlenden Zeugnisse des Rektors der Michaelis-Schule, Nicolaus Niclas und einem zweiten des Konrektors Krako entlassen und bezog die Universität Göttingen. Während er dem Studium der Theologie oblag, ließ er die ihm dargebotene Gelegenheit, sein musikalisches Talent weiter auszu-bilden, nicht unbenutzt. Nach Vollendung der akademischen Studien blieb er in Göttingen als Privatlehrer und gefiel sich in seiner Lage so wohl, daß er lange Zeit das öffentliche Amt nicht suchen mochte. Erst 1796 bewarb er sich um eine seiner Neigung zusagenden Lehrerstelle am Gymnasium zu Göttingen, für welche, außer den gewöhnlichen Kenntnissen, besondere Fertigkeit in der Musik gefordert wurde. Eine Probelektion und Kompo-sition erhielt bei der Patronatsbehörde so viel Beifall, daß seine Mitbewerber hinter ihm zurücktreten mußten. In der Stellung, in welche er nun eintrat, blieb er, zufrieden mit dem, was ihm zu Teil geworden, bis Michaelis 1838. Damals nämlich unterbrach öfter wiederkehrende Kränklichkeit seine Tätigkeit und seine fast immer so kräftige Gesundheit schien da zuerst zu wanken und die Wirkung des hohen Alters zu erfahren. Dadurch wurde er, so ungern er auch eine langjährige, ihm zum Bedürfnis gewordene, Tätigkeit aufgeben mochte, veranlaßt in den Ruhestand zu treten und seine letzten Tage in ehrenvoller Muße zu verleben. Das hohe Ministerium der geistlichen und Unterrichts-Angelegenheiten, das Königliche Oberschul-Kollegium und der Hochlöbliche Magi-strat kamen dem gerechten Wunsche gern entgegen und entbanden ihn von den Obliegenheiten seines Amtes, indem sie ihm „für die treuen Dienste, welche er während einer beinahe 42-jährigen Dienstzeit dem Gymnasium mit unausgesetztem Eifer geleistet, Dank bezeugten“ und eine angemessene Pension beilegten. Die letzten Jahre seines Lebens verflossen, mit Ausnahme der Beschwerden, von denen auch das glücklichste Alter nicht frei zu sein pflegt, in ungetrübter Ruhe. Die heitere und frohe Laune, die ihn in den früheren Jahren belebte, verließ auch den Greis nicht. Er starb am 31. Dezember 1843.
Aus: Programm Göttingen Gymnasium 1844.
Boetticher, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richard Bötticher, geboren den 26. August 1859 zu Crone a. B., auf dem Kgl. Gymnasium zu Bromberg vorge-bildet, widmete sich seit Michaelis 1878 in Berlin und Breslau philologischen und geschichtlichen Studien. Nachdem er im Januar 1885 die Staatsprüfung bestanden, leistete er am Bromberger Gymnasium seit Ostern 1885 sein Probejahr ab. Dann war er dort noch bis Michaelis 1886 und am Gymnasium in Nakel bis Michaelis 1887 als Hilfslehrer beschäftigt. Wird dann an das Realgymnasium zu Fraustadt berufen.
Aus: Programm Fraustadt Realgymnasium 1888.
Bötticher, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Dezember 1843 zu Altenburg (Ostpreußen), cand. prob. Herbst 1871 bis 1872 und wissenschaftli-cher Hilfslehrer an der Realschule zu Wehlau, ordentlicher Lehrer seit Ostern 1873, Oberlehrer seit Herbst 1879 am Realgymnasium zu Hagen. Professor seit 16. März 1893. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Des Johan Amos comenius „Didactica magna“ und deren neueste Übersetzung. Hagen i. W. 1886. 16 S. (Programm Hagen i. W. Realgymnasium.)
- Des Joh. Amos Comenius Schola Ludus ins Deutsche übersetzt. 1888.
- J. A. Comenius, sein Leben und Wirken, verf. Von Dr. G. A. Lindner, neu herausgegeben. 1892.
- Los vom Ultramontanismus! Eine offene Antwort auf die Schrift „Sechsundfünfzig Preisaufgaben für Pro-testanten. 1899.
Aus: Programm Hagen i. W. Realgymnasium 1899 FS.
Boetticher, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Boetticher, Wilhelm Johann Friedrich
Geboren am 6. Juni 1798 zu Wormsdorf im Magdeburgischen, wo sein Vater, Christian Friedrich Gotthilf Bötticher Prediger war. In seinem siebenten Lebensjahr wurde er nach Berlin gebracht und von seinen Gross-eltern mütterlicherseits erzogen. Den ersten Schulunterricht erhielt er in dem damaligen Plassmann’schen In-stitut. Von da kam er in die Nähe seiner Heimat zurück, er wurde auf das Pädagogium zu Helmstedt gebracht, wo er über vier Jahre verweilte. Er verliess dann diese Anstalt, um in Berlin Theologie zu studieren, fand jedoch die Universität geschlossen, weil die Freiheitskriege die meisten Studenten zu den Waffen gerufen hatten. Da-rauf besuchte er noch anderthalb Jahre das Werdersche Gymnasium, welches damals unter Bernhardi’s und Spilleke’s Leitung in hoher Blüte stand. Michaelis 1816 begann er seine Studien in Berlin, welche sich zunächst der Philologie zuwendeten. Aber schon Ostern 1817 ging er nach Halle und verband dort mit der Philologie die Theologie und setzte das auch später in Berlin fort. Schon am 1. August 1819 wurde er Gouverneur im Kgl. Ka-dettenhause zu Berlin, und als diese Anstalt eine andere Einrichtung erhielt, ging er nach Halle zurück und trat am 28. Mai 1820 als Lehrer am dortigen Pädagogium ein, wo er schon am 4. Oktober desselben Jahres mit der Dissertation: „De Sapphus ingenio carminumque eius indole, adiecta Odae in Venerem interpretatione“ zum Dr. phil. promoviert wurde. Michaelis 1824 rief ihn Spilleke’s Vertrauen als Oberlehrer an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, wo er schon am 28. Mai 1828 den Professorentitel erhielt, und in einem Zeitraum von mehr als einem Vierteljahrhundert mit rastlosem Fleisse und unausgesetzter Tätigkeit als Schriftsteller, teils als Lehrer, mit grossen Segen wirkte. Zweimal war er verheiratet. Seine erste Gattin entriss ihm der Tod schon im Jahre 1827; die zweite beweist mit drei Söhnen, von denen der älteste, Paul, ebenfalls schon als gelehrter Schriftsteller aufgetreten ist, das zu frühe Hinscheiden des teuren Mannes. Er starb am 6. April 1850.
An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Geschichte der Karthager. 1827.
- Lexicon Taciteum. 1830.
- Taciti Agricola, als Versuch und Ankündigung einer neuen Verdeutschung sämmtlicher Werke des Tacitus. 1830.
- Das Reich Gottes oder zusammenhängende Darstellung des christlichen Glaubens und Lebens. 1830.
- De Theio Herodoteo sive de Herodoti in componendis rerum monumentis pieta. Berlin 1830. 19 S. (Programm Berlin Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
- Des Cajus C. Tacitus sämmtliche Werke übersetzt. 4 Bände. 1831.
- Cornelii Taciti Dialogum de oratoribus ab Imm. Bekkero ad codicem Farnesianum recognitus. 1832.
- De vita, scriptis ac stilo Cornelii Taciti. 1834.
- Historiae antiquae epitome. 1836.
- Crestomathie aus Cicero und Livius. 2 Hefte. 1833.
- Oratio in tertiis sacris saecularibus receptae a Marchiis Brandenburgicis reformatae per M. Lutherum religionis. 1839.
- Prophetische Stimmen aus Rom oder das Christliche in Tacitus. 2 Bd. 1840.
- Eins in Noth, den Fürsten und Völkern, den Schulen und Familien. 1841.
- De linguae latinae romanarumque litterarum studio ad augendam illustrandamque in Iuvenili institutione Christianam fidem ac doctrinam aptissimo commentatio. Augusti Spillekii manibus pie colandis sacra. Berlin 1841. 50 S. (Programm Berlin Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
- Worte eines Laien über die christliche Sonntagsfeier an ihre Gegner und Verächter. 1842.
- Erinnerung an die tausendjährige Dauer des Vertrages von Verdün in Beziehung auf die deutsche Kirche unserer Zeit. 1843.
- Die Freunde und Feinde des Kreuzes Christi. 1844.
- Prophetische Zeugnisse Dr. M. Luthers wider die Verächter des göttlichen Wortes in der evangelischen und katholischen Kirche Deutschlands. 1845.
- Das Wort der Schrift: Es war wieder zurecht gemacht, dass er alles scharf sehen konnte. Sendschreiben eines Gymnasiallehrers an seinen geliebten Freund Herrn Prediger Jonas in Berlin. 1845.
- Gustav Adolph, König von Schweden. 1845.
- Gustav Adolph als Christ. 1845.
- Glaubensstärkung wider das Gift des Zeitgeistes. Erstes Heft: Magnus Roos. 1846.
- Erndtesegen für Kirche, Schule und Haus aus dem letzten Jahresbericht der preussischen Hauptbibelgesellschaft. 1846.
- Lichtblicke durch das Helldunkel der evangelischen Kirche des 19ten Jahrhunderts. 1846.
- Zuruf Dr. Martin Luther’s an die Kirchenversammlungen des 19ten Jahrhunderts. 1846.
- Der Königliche Ausspruch: „das die Kirche sich durch sich selbst zu gestalten habe“, und die Bekenntniss-frage. 1846.
- Leitfaden zur Geschichte des Reiches Gottes. 1847.
- Loci memoriales für die oberen Klassen evangelischer Gymnasien. 1847.
- Die innere Einheit des christlichen Lebens und der Naturwissenschaft, der Kirche und der Realschule. 1847.
- Stimmen der Schrift und der Kirche über die dringende Nothwendigkeit einer baldigen Reform des Kate-chismus in der Lehre von den 10 Geboren. 1847.
- Luther’s kleiner Katechismus. 1847.
- Die heilige Schrift, Fundament und Richtschnur aller zum Heil führenden Unionsbestimmungen. Programm der Bibelgesellschaft. 1847.
- Die unter uns missionirenden engl. Apostel. Blicke in die Zukunft der Kirche. 1848.
- Noch ein Wort der Warnung vor irvingistischen Irrlehren. 1848.
- Das alleinige Panier der nach wahrer Einheit strebenden Kirche Deutschlands. 1848.
- Die christliche Freiheit und Gleichheit. Tractat. 1848.
- Die Herrschaft der Juden. 1848.
- Die Zukunft Israels und der Christenheit. 1848.
- Unser Wohl und Weh in Zeit und Ewigkeit. 1849.
- Unsere jetzigen Zustände im Spiegel des göttlichen Wortes. 1850.
Aus: Programm Berlin Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1850.
Boettiger, Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl August Böttiger, geboren den 8. Juni 1760 zu Reichenbach im Vogtland, war Schüller zu Pforta, studierte in Leipzig. War Cand. theol. Erzieher des Grafen von Mengden zu Wildenfels und wurde am 18. September 1784 vom Gubener Rat berufen und sofort dem Konsistorium präsentiert, das ihn „geschickt und fertig“ fand; aber wegen Mangels akademischer Zeugnisse entstand Verzug, so daß die Bestätigung erst am 3. November erfolgte, während Döring schon im September Schule und Stadt verlassen hatte. In seiner zum Druck beförderten Antrittsrede sprach er seine Auffassung des Schulstandes aus. S. 6: „Freilich spielt der Schulmann auf dem Schauplatz der Welt meistenteils eine sehr unwichtig scheinende Rolle. Doch wie auf der Bühne nicht immer der am glänzendsten gekleidete Schauspieler eine wirklich wichtige Rolle spielt, so auf den Schauplatz des Lebens...
Auch die Form der Rede ist für die Zeit und für die Person charakteristisch. – Böttiger vertiefte sich in die Grundfragen des Unterrichts und in die einzelnen pädagogischen und didaktischen Aufgaben der Schule, nahm zu den neu aufkommenden Theorien Stellung in seinen Programmabhandlungen, die sich unter der zahlreichen Dutzendware dieser Art durch Literaturkenntnis und gewandte Darstellung hervortun. Er pflegte die Mutterspra-che, trug den je länger je fühlbarer merklichen Bedürfnissen des gewerblichen Teiles der Bevölkerung Gunbens Rechnung, suchte auf das Elternhaus und auf den Privatfleiß der Schüler einzuwirken, den Unterricht zu beleben und interessanter zu gestalten. Er begnügte sich aber nicht mit seiner amtlichen Tätigkeit, sondern richtete für 12 Zöglinge eine Privatanstalt ein, die dauernde Anerkennung fand. Der Ruf von seiner Tätigkeit verbreitete sich schnell, zumal er auf zahlreichen Reisen durch die Lausitz, Schlesien, Sachsen und Thüringen vielfach persönli-che Bekanntschaften anknüpfte und bereits hier einen ausgebreiteten Briefwechsel zu unterhalten begann. 1789 erging von Löbau i. Sa. an ihn die Einladung, sich um das dortige Rektorat zu bewerben, und Guben konnte kei-nerlei Gegengebot machen. Er sagte anfangs zu, zog aber dann diese Zusage zurück, was ihm den Vorwurf zwei-deutigen Doppelspiels zuzog. Lockender war die Aussicht, die ihm am 21. Okt. d. J. in Breslau und dann in Bautzen eröffnet wurde, wo das Gesamteinkommen auf 700 Taler veranschlagt wurde. Diesem letzteren Rufe folgte er und erhielt die Vokation von dort am 14. Mai 1790. Aber schon Michaelis 1791 ging er nach Weimar auf Grund des vom Herzog Carl August am 3. Juni ausgefertigten Berufungsdekrets. Einen Ruf nach Schulpforta wies er 1794 ab. Neben dem Schulamt war er journalistisch tätig und trieb mit wissenschaftlichem Ernst Archäo-logie, die ihn in Guben die Daktyliothek eingeführt hatte. Seine Gefälligkeit brachte ihn zu den Geistesheroen in Weimar in Beziehungen, die sich aber später nicht ohne seine Schuld trübten, so daß er 1806 vorzog, nach Dres-den überzusiedeln. Dort lebte er als Studiendirektor am Pageninstitut, wurde 1814 Oberinspektor des Antiken-museums, „während geraumer Zeit wenn nicht der bedeutendste, so doch der bekannteste Kunstgelehrte in Deutschland“ mit den weitreichendsten literarischen Beziehungen. 1835 in den Ruhestand getreten, starb er schon am 17. November 1835. An Schulprogrammen schrieb er:
- De interpretatione epistolarum Ciceronis ad Diversos et lectione stataria, Antrittsprogramm. März 1785. 27 S.
- Rede beim feierlichen Antritt des Rektorats den 7. März 1785. Leipzig, 22 S.
- Nachricht von der Methode bei einigen Lehrstunden auf dem Lyceum zu Guben. 1785.
- Den Eltern unserer Schüler. Pförten, 6. April 1786.
- De interpretatione Terentii nonnulla praefatus. 1786. 13 S.
- Von dem Mißbrauche der deutschen Lektüre auf größeren Schulen und Gymnasien und einigen Mitteln dagegen. Guben 1787. 36 S.
- Quam vim ad religionis cultum habuerit Homeri lectio apud graecos, puerorum institutionem ab hoc poeta auspicari solitos. Görlitz 1789.
- Explicatio loci Virgiliani Aen. VIII 208 bis 303. Guben 1789. 26 S.
- Über die besten Mittel, die Studiensucht derer, die zum Studieren keinen Beruf haben, zu hemmen. Leipzig 1789.
- Aristophanes impunitus Deorum gentilium irrisor. Leipzig 1790. 47 S.
- Rede über die Erwartungen, die sich das Publikum von einem Schulmanne beim Antritte seines Amtes macht und machen kann. Bautzen 1790.
- Prolusio ad locum Ciceronis in Catilin. III, 8. 9. Bautzen 1791.
- Prolusio de puerilis aetatis pudicitia non praeceptorum, sed parentum studio custodienda. Bautzen 1791.
- Über die gegenwärtige Beschaffenheit der Schulpforte; allen Eltern jetziger und künftiger Alumnen dieser Schule gewidmet. Leipzig 1791. (Programm Bautzen Gymnasium.)
- Scholarum in vicinitate academiae constitutarum vindiciae; oratio. Weimar 1791. (Progr. Weimar Gymn.)
- De somio Annibali apud Livium XXI, 12. Weimar 1792. (Programm Weimar Gymnasium.)
- Prolusiones II de Herodoti historia ad carminis epici indolem propius accedente. Weimar 1792. 1793.
- De originibus tirocinii apud Romaos. Weimar 1794.
- Prolusio quid sit, docere fabulam docere conatur. Weimar 1795. 16 S.
Aus: Programm Guben Gymnasium 1910.
Boettner, Friedrich Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Heinrich Böttner, geboren zu St. Goar am 4. Februar 1860, wurde im Seminar zu Neuwied von 1877 bis 1880 für den Lehrerberuf vorbereitet und erhielt seine erste Anstellung Herbst 1880 an der evangelischen Volksschule in Kreuznach. Vom 1. Oktober 1883 an bis zum Antritt in sein hiesiges Amt wirkte er an der ev. Höheren Mädchenschule und Lehrerinnenbildungsanstalt in Koblenz. Im Mai 1888 legte er die Prüfung für Mit-telschullehrer in Religion und Deutsch ab.
Aus: Programm Lennep Realprogymnasium 1889.
Boettner, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fritz Böttner, geboren am 12. Oktober 1852 in Seehausen in der Altmark, war von August 1877 bis Michaelis 1877 Hilfslehrer, von Ostern 1878 bis Ostern 1879 Probekandidat. Ostern 1879 Hilfslehrer, Ostern 1880 ordent-licher Lehrer, Michaelis 1892 wurde er Oberlehrer, 1897 Professor am Magdalenen-Gymnasium zu Breslau.
Aus: Programm Halle Latina 1898 FS.
Boettner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 4. November 1877 zu Naumburg an der Saale geboren. Er besuchte das Realprogymnasium, dann das Seminar zu Weißenfels. Nach Ablegung der ersten Lehrerprüfung war er in den Jahren 1898 bis 1901 vertre-tungsweise an verschiedenen Orten als Lehrer tätig und wurde im Jahre 1901 nach bestandener 2. Lehrerprüfung von der Kgl. Regierung zu Merseburg definitiv als Lehrer angestellt. Von 1901 ab besuchte er die Kgl. Kunst-schule zu Berlin, nahm im Jahre 1903 an der Zeichenlehrerprüfung in Berlin teil und bestand im März 1904 in Halle die Turnlehrerprüfung. Seit 1. April 1904 ist er Zeichen- und Turnlehrer an der Realschule zu Radeberg angestellt.
Aus: Programm Radeberg Realschule 1905.
Bogen, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Juni 1813 zu Michelstadt, Sohn des Gräflich Erbach-Fürstenau’schen Kammerrats Heinrich Bogen, studierte in Giessen Theologie, war dann von 1836 – 1837 Privatlehrer zu Fürth im Odenwald, wurde am 3. Mai 1837 an der Realschule zu Michelstadt provisorisch, am 5 März 1838 definitiv als 2. Ordentlicher Lehrer angestellt und wirkte bis zum Jahr 1841. Hierauf bekleidete er zu Michelstadt die Stelle eines 3. Geistlichen, dann zu Beerfelden diejenige eines 2. Geistlichen und ging 1849 nach Nordamerika.
Aus: Programm Michelstadt Realschule 1884.