Bogen, Wilhelm - Bopp, Karl
Bogen, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Oedekoven bei Bonn am 16. Juni 1823, trat Ostern 1850 als Probekandidat beim Gymnasium zu Bonn ein und wurde im Herbst desselben Jahres kommissarisch am Gymnasium zu Aachen beschäftigt. 1851 wurde er als ordentlicher Lehrer nach Vechta, 1853 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Neuss berufen. Seit 1862 leitete er das Gymnasium zu Münstereifel, von wo er im Herbst 1869 in gleicher Eigenschaft an das Gym-nasium zu Düren versetzt wurde. Er starb am 3. Mai 1879. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De locis aliquot e Ciceronis Tusculanarum disputationem libro I explicandis commentatio critica. Neuss 1856. 17 S. (Programm Neuss Gymnasium.)
- De locis aliquot e Ciceronis Tusculanarum disputationem libro I sexplicandis commentatio critia. Specimen II. Neuss 1861. 14 S. (Programm Neuss Gymnasium.)
- Das Ausscheiden des bisherigen Gymnasial-Direktors ... Herrn Jakob Katzfey, und die Einführung des Be-richterstatters. Münstereifel 1863. 14 S. (Programm Münstereifel Gymnasium.)
- Statistische Mitteilungen über das Gymnasium zu Düren von der Reorganisation, Herbst 1826, bis Herbst 1876. Düren 1877. 50 S. (Programm Düren Gymnasium.)
Aus: Programm Düren Gymnasium 1879.
Bogk, Johann A.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Februar 1816 zu Wallhausen, gebildet auf dem Gymnasium zu Eisleben bis Michaelis 1837, studierte in Halle Philologie und erwarb Michelis 1843 die facultas docendi. Sein Probejahr legte er am Gymna-sium zu Halberstadt ab, wandert später nach Amerika aus.
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1875. FS.
Bogler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. April 1819 in Wiesbaden, besucht das Pädagogium zu Wiesbaden 1829 bis 1833, dann das Gymnasium zu Mainz 1833 – 1835, das Gymnasium zu Weilburg 1836 bis 1838. Studierte auf der Universität Marburg Philologie und Philosophie. Von 1840 bis 1844 betreibt er philosophische Privatstudien, legt 1844 sein Staatsexamen ab und absolviert sein Probejahr am Gymnasium zu Wiesbaden. Am 2. Januar 1846 wird er Kol-laborator in Wiesbaden, dann Konrektor, am 21. September 1872 Oberlehrer am Gymnasium zu Wiesbaden. Im Herbst 1875 nach Hadamar versetzt, trat dort aber wegen Krankheit nicht an und wurde am 1. April 1876 pen-sioniert. Er starb am 29. August 1893 in Wiesbaden. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Stellung des Musikunterrichts auf dem Gymnasium. Wiesbaden 1866. 16 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)
- Die Gruppe von San Ildefonso. Wiesbaden 1855. 19 S. u. 2 Taf. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)
Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1894 und Hadamar Gymnasium1894.
Bogs, Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. März 1863, besuchte von 1877 bis 1880 die Präparandenanstalt zu Bromberg, 1880 bis 1883 das Schullehrerseminar zu Bromberg. Er wurde am 1. Februar 1883 an die einklassige Schule zu Gornitz, Kreis Filehne, am 1. April 1889 als „Lehrer an den Volksschulen Brombergs“ angestellt, wo er ausschließlich an der 1. Knaben-Volksschule unterrichtete. Am 1. April 1893 trat er in den Lehrkörper der städtischen Bürgerschule (Mittelschule) ein und wurde am 1. Mai 1903 als technischer Lehrer an die Städtische Realschule versetzt. 1894 und 1895 nahm er an zwei von dem Direktor Dr. O. Jessen in Berlin geleiteten Zeichenkursen teil.
Aus: Programm Bromberg Realschule 1904.
Bohla, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. März 1878 zu Herreth (Oberfranken), Sohn des Lehrers Bohla, vorgebildet auf dem Neuen Gymnasium zu Regensburg und dann durch das Studium der deutschen Sprache und Literatur, der Geschichte und Geographie auf den Universitäten Erlangen und München in den Jahren 1898 bis 1901. Er unterzog sich im Oktober 1901 vor der Königlichen Prüfungskommission in München einer Hauptprüfung für das Lehramt an höheren Schulen und am 29. Oktober 1902 der besonderen (zweiten) Prüfung. Am 6. Februar 1902 wurde er der Oberrealschule zu Straßburg zur Ableistung des gesetzlichen Probejahres, am 16. September 1902 der Oberreal-schule zu Metz zur Fortsetzung und Vollendung desselben überwiesen.
Aus: Programm Metz Oberrealschule 1903.
Bohle, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. September 1866 zu Madfeld im Kreise Brilon, legte nach dreijährigem Besuche des Kgl. Lehrer-seminars zu Warendorf 1887 die erste und 1890 an derselben Anstalt die zweite Lehrerprüfung ab. Nach kurzer Lehrtätigkeit in Echthausen, Kreis Arnsberg, wurde er im Dezember 1887 an der katholischen Volksschule in Lippstadt angestellt, an welcher er bis zum 1. April 1906 ununterbrochen wirkte. Zu Münster bestand er im Sep-tember 1900 die Prüfung für Lehrer an Mittelschulen und im März 1901 die Rektorenprüfung. Wird im April 1906 an das Realgymnasium zu Lippstadt berufen.
Aus: Programm Lippstadt Realgymnasium 1907.
Boehle, Stephan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Boehle, Stephan Anton
Geboren am 19. Juli 1826 zu Münster. Nach Vollendung seiner Gymnasialstudien am Gymnasium seiner Vater-stadt im Herbst 1845 widmete er sich bis Ostern 1850 bei der Akademie zu Münster dem Studium der Theologie und Philologie. Am 23. Februar 1850 wurde er zum Priester geweiht und erhielt Ostern desselben Jahres vom Hochwürdigen Herrn Bischofe von Münster eine Anstellung als Lehrer am Collegium Augustinianum zu Gaes-donk. Von dort begab er sich im Herbst 1852 nach Bonn und widmete sich noch 2 Jahre lang den philologischen Studien. Im Juni 1855 wurde er von der philosophischen Fakultät der Akademie zu Münster rite zum Doktor der Philosophie promoviert und bestand im August 1855 die Prüfung pro facultate docendi. Darauf ging er im Herbst desselben Jahres als Stadt-Missionar und Gymnasiallehrer nach Warendorf, wurde im Herbst 1857 an das neu er-richtete Gymnasium zu Kempen berufen und daselbst 1858 zum zweiten, 1860 zum ersten Oberlehrer ernannt. Im Herbst 1861 wurde er an das Gymnasium zu Münster versetzt. Im Jahre 1867 wurde er zum Direktor des Gymnasium Carolinum in Osnabrück ernannt. Er leitete diese Anstalt mit Kraft und Sicherheit, mit Gewandtheit und Geschick in ununterbrochener Sorge für das Wohl und Gedeihen der Schüler. Er starb am 1. Mai 1884. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Demetrio Scepsio grammatico. Kempen/Rh. 1858. 9 S. (Programm Kempen/Rh. Gymnasium.)
- De primo Aeschyleae Agamemnonis stasimo. Münster 1863. 24 S. (Programm Münster Gymnasium.)
- Schulgesetze des Gymnasii Carolini. Osnabrück 1870. 8 S. (Programm Osnabrück Gymn. Carol.)
- Verzeichnis der in den ersten 50 Jahren (1830 – 1879) seit Erlaß der Hannoverschen Maturitäts-Prüfungs-Ordnung am Carolinum entlassenen Abiturienten. Osnabrück 1880. 16 S. (Programm Osnabrück Gymn. Carolinum.)
Aus: Programm Münster Gymnasium 1862 und Osnabrück Gymnasium Carolinum 1885.
Bohlen, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Mai 1884 zu Oldenburg, als Sohn des Kaufmanns Bernhard Bohlen, besuchte vom Herbst 1897 bis Ostern 1903 das Gymnasium zu Vechta, studierte dann neuere Sprachen und Geschichte an den Universitäten Münster und Berlin, wurde am 16. Mai 1908 von der philosophischen Fakultät der Universität Berlin auf Grund seiner Dissertation: „Zusammengehörige Wortgruppen, getrennt durch Caesur oder Versschluß, in der angel-sächsischen Epik.“ zum Dr. phil. promoviert. Das philologische Staatsexamen bestand er ebenfalls in Berlin am 16. Juni 1908. Sein Seminarjahr legte er ab am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin, sein Probejahr an der Oberrealschule zu Rixdorf und am Kaiser Wilhelmsgymnasium zu Berlin. Nach halbjähriger Beschäfti-gung als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Neuss am Rhein (Herbst 1910 bis Ostern 1911) wurde er zum Oberlehrer an der Oberrealschule zu Münster gewählt.
Aus: Programm Münster i. W. Oberrealschule 1912.
Bohlen, Josef Hubert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Mai 1806 zu Aachen, absolvierte das Gymnasium zu Aachen und studierte dann in Bonn Philologie. Er war von 1832-1838 in Aachen und 1838 bis 1839 am Gymnasium zu Trier tätig. Seit 1839 ist er Lehrer an der höheren Bürger- und Gewerbeschule, trat am 23. August 1867 in den Ruhestand. Er starb am 16. Mai 1878 in Aachen. Veröffentlicht hat er: „Beitrag zu einer richtigen Würdigung des Charakters Alexanders des Großen.“ Aachen 1842. 23 S. (Programm Aachen Höh. Bürgerschule.)
Aus: H. Savelsberg: Aachener Gelehrte in älterer und neuerer Zeit. Aachen 1906. (Programm Aachen K. Wilh.-Gymnasium.)
Bohler, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. März 1880 zu Neubreisach, Kreis Colmar, besuchte das Gymnasium zu Colmar vom Herbst 1891 bis Herbst 1898 und studierte dann an der Kaiser Wilhelms-Universität zu Straßburg i. Els. klassische Philologie und Germanistik. Am 15. November 1902 promovierte er an dieser Universität auf Grund einer Dissertation: „Sophistae anonymi Protreptici fragmenta instaurata illustrata“ zum Dr. phil. und bestand am 1. August 1903 dort auch das Examen pro facultate docendi. Vom 15. September 1903 an bis Ostern 1904 war er am Gymnasium zu Mülhausen i. Els. tätig und wurde vom 12. April 1904 an dem Gymnasium in Saarburg überwiesen.
Aus: Programm Saarburg Gymnasium 1904.
Bohm, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 10. Oktober 1847 zu Zielenzig geboren, besuchte von Ostern 1863 an das Joachimsthalsche Gymna-sium in Berlin und begann, nachdem er 1869 mit dem Zeugnis der Reife entlassen worden war, in Berlin Philo-logie zu studieren. Hierin durch den Krieg gegen Frankreich unterbrochen, an welchem er vom August 1870 bis zum Ende teilnahm, begann er seine Studien auf neue im Sommer 1871, wurde im Mai 1874 auf Grund seiner Schrift: „De .... ad comita Atheniensium delatis“ zum Doktor promoviert und bestand im Februar 1875 zu Berlin das Examen pro facultate docendi. Nach Beendigung seines Probejahres, welches er von Ostern 1875 bis Ostern 1876 am Luisenstädtischen Gymnasium in Berlin ableistete, wurde er an der letztgenannten Anstalt als ordentli-cher Lehrer angestellt und verblieb in dieser Stellung, bis er Ostern 1888 als Oberlehrer an die 2. Städtische Hö-here Bürgerschule (später Realschule) berufen wurde. Hier schrieb er:
- Zur deutschen Metrik. Berlin 1890. 30 S. (Programm Berlin 2. Realschule.)
- Zur deutschen Metrik. II: Über den Rhythmus des gesprochenen und des gesungenes Verses. Berlin 1895. 28 S. (Programm Berlin 2. Realschule.)
Aus: Programm Berlin 2. Realschule 1889.
Bohn, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Dezember 1877 zu Blienschweiler, Kreis Schlettstadt, besuchte seit 1891 das Bischöfliche Gym-nasium zu Straßburg i. Els., das er 1899 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte auf der Universität zu Straßburg i. Els. und bestand dort die Staatsprüfung im Dezember 1904. Seiner Militärpflicht genügte er 1900-1901. Er war bisher tätig an der Realschule zu Markirch und am Gymnasium zu Zabern. Kommt 1906 an das Progymnasium zu Thann.
Aus: Programm Thann Progymnasium 1907.
Bohn, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Dezember 1858 zu Demern in Mecklenburg, erhielt seine Schulbildung auf der Realabteilung des Katharineums zu Lübeck. 1879 von demselben mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Jena und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Im Mai 1884 bestand er in Berlin die Prüfung pro facultate docen-di und leistete Michaelis 1884 bis Michaelis 1885 sein Probejahr am Dorotheenstädtischen Realgymnasium ab. Von da an blieb er an dieser Anstalt bis Ostern 1886 im unterrichtlichem Zusammenhange und dann als wissen-schaftlicher Hilfslehrer tätig, bis er Michaelis 1891 die definitive Anstellung erhielt. Im Jahre 1901 war er vier Wochen zur Bearbeitung des Schäffermuseums in Jena. Seit 1902 Dozent an den praktischen Kursen im natur-wissenschaftlichen Fortbildungsinstitut für Lehrer höherer Schulen (Alte Urania). Professor seit 27. Januar 1906. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Über geographische Lehrmittel. In: Unterrichtsblätter für Mathematik u. Naturwiss. 1896.
- Die geographische Naturaliensammlung des Dorotheenstädtischen Realgymnasiums und ihre Verwendung beim Unterricht. 1. Teil. Berlin 1899. 24 S. (Programm Berlin Dorotheenst. Realgymnasium.)
- Die geographische Naturaliensammlung ... 1. Fortsetzung. Berlin 1900. 27 S. (Progr. Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium.)
- Die geographische Naturaliensammlung... 2. Fortsetzung. Berlin 1901. 28 S. (Programm Berlin Dorotheen-städtisches Realgymnasium.)
- Die geographische Naturaliensammlung ... 3. Fortsetzung. Berlin 1902. 27 S. Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium.)
- Die geographische Naturaliensammlung ... 4. Fortsetzung. (Schluß.) Berlin 1903. 29 S. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium.)
- Schwalbes Versuche zur Geschichte der Dampfmaschine. In: Zeitschr. f. physikal. und chem. Unterricht. 1901.
- Die Behandlung des Quecksilbers im physikalischen Kabinett. In: Ztschr. f. physikal. u. chem. Unterricht. 1902.
- Das Schäffermuseum in Jena, ein Vorläufer des deutschen Schulmuseums. In: Monatsschr. für höhere Schulen. 1902.
- Zur Physik der Strömungen in Meerengen. In: Festschrift der Humboldt-Akademie zum 70. Geburtstag des Generalsekretärs Dr. Max Hirsch. 1902.
- Einfache Versuche über die Schwungkraft. In: Natur und Schule. 1903.
- Methodische Bemerkungen zur Einleitung in die Elektrizitätslehre. In: Natur und Schule. 1903.
- Praktische Vorschläge für die Errichtung eines deutschen Schulmuseums. In: Natur und Schule. 1904.
- Physikalische Beobachtungen. In: Natur und Schule. 1905.
- Versuche über Standfestigkeit und Schwerpunkt. In: Natur und Schule. 1905.
- Ergänzungsversuch zur Demonstration der Erwärmung durch Strömung. In: Natur und Schule 1905.
- Betrachtungen über die Hebung des naturwissenschaftlichen Unterrichts an den höheren Lehranstalten. In: Natur und Schule. 1907.
- Eine Auskunftsstelle für die naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer. In: Monatsschr. f. höhere Schulen 1905.
- Geschichtliche Entwicklung des Elektroskopes. In: Ztschr. f. Lehrmittelwesen und pädagog. Literatur. 1906.
- Ein neues Monochord und seine Verwendung. Ztschr. f. Lehrmittelwesen und päd. Literatur. 1906.
- Ein neues Monochord. In: Zeitschr. f. d. phys. u. chem. Unterricht. 1906.
- Leitfaden der Physik. Leipzig 1908, 1909.
- Grundriß der Physik. Leipzig 1910.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.
Bohn, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. April 1873 in Langensalza, legte die beiden Volksschullehrerprüfungen in Erfurt und später die Turnlehrerprüfung in Berlin ab. Vom 1. Oktober 1893 ab war er Lehrer an der Knabenbürgerschule in Suhl und wurde Ostern 1901 zum Lehrer an der Realschule ernannt.
Aus: Programm Suhl Oberrealschule 1902.
Bohn, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bohn, Oskar Paul Heinrich
Wurde im Jahre 1853 in Berlin geboren, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin, welches er Michaelis 1871 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um sich geschichtlich-geographischen und philosophischen Studien auf der Berliner Universität zu widmen. Im Dezember 1876 wurde er von der philosophischen Fakultät derselben auf Grund der Dissertation: „Qua condicione iuris reges socii populi Romani fuerint“ zum Dr. phil. promoviert. Im Januar 1878 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, trat zu Ostern desselben Jahres sein Probejahr an der Friedrichs-Realschule zu Berlin an und erhielt dort, nachdem er nach dessen Beendigung ein halbes Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig gewesen war, zu Michaelis 1879 die letzte ordentliche Lehrerstelle. Geht später an das Gymnasium zu Zehlendorf. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Heimat der Prätorianer. Berlin 1883. 24 S. (Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium.)
- Die botanischen Anlagen des Zehlendorfer Gymnasiums. Zehlendorf 1913. 32 S. (Programm Zehlendorf Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium 1880.
Bohne, Detlev[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Dezember 1882 zu Sarstedt (Kreis Hildesheim), besuchte bis Ostern 1902 das Kgl. Kaiserin Auguste Viktoria-Gymnasium zu Linden. Nach Ableistung seines Militärjähres studierte er in Tübingen und Göttingen klassische Philologie und Geschichte. Am 21. und 22. Januar 1909 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Tritt sein Seiminarjahr am K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover an.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1910.
Bohne, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. 1. 1847 zu Hannover, studierte in Göttingen von 1873 bis 1876 neuere Sprachen, sowie Geo-graphie und Geschichte. Am 10. März 1877 besteht er die Prüfung pro fac. doc. Sein Probejahr legt er an der höheren Bürgerschule zu Duderstadt ab, wo er Michaelis 1877 mit der Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle beauftragt wird und wird Ostern 1878 als 4. ordentlicher Lehrer an das Progymnasium zu Geestemünde berufen. Hier veröffentlicht er: Bemerkungen zur Grammatik Spensers. I. Geestemünde 1884. 17 S. (Programm Geestemünde Progymnasium.)
Aus: Programm Geestemünde Progymnasium 1879.
Bohler, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. März 1880 zu Neubreisach, Kreis Colmar, besuchte das Gymnasium zu Colmar vom Herbst 1891 bis Herbst 1898 und studierte dann an der Kaiser Wilhelms-Universität zu Straßburg i. Els. klassische Philologie und Germanistik. Am 15. November 1902 promovierte er an dieser Universität auf Grund einer Dissertation: „Sophistae anonymi Protreptici fragmenta instaurata illustrata“ zum Dr. phil. und bestand am 1. August 1903 dort auch das Examen pro facultate docendi. Vom 15. September 1903 an bis Ostern 1904 war er am Gymnasium zu Mülhausen i. Els. tätig und wurde vom 12. April 1904 an dem Gymnasium in Saarburg überwiesen.
Aus: Programm Saarburg Gymnasium 1904.
Bohm, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 10. Oktober 1847 zu Zielenzig geboren, besuchte von Ostern 1863 an das Joachimsthalsche Gymna-sium in Berlin und begann, nachdem er 1869 mit dem Zeugnis der Reife entlassen worden war, in Berlin Philo-logie zu studieren. Hierin durch den Krieg gegen Frankreich unterbrochen, an welchem er vom August 1870 bis zum Ende teilnahm, begann er seine Studien auf neue im Sommer 1871, wurde im Mai 1874 auf Grund seiner Schrift: „De .... ad comita Atheniensium delatis“ zum Doktor promoviert und bestand im Februar 1875 zu Berlin das Examen pro facultate docendi. Nach Beendigung seines Probejahres, welches er von Ostern 1875 bis Ostern 1876 am Luisenstädtischen Gymnasium in Berlin ableistete, wurde er an der letztgenannten Anstalt als ordentli-cher Lehrer angestellt und verblieb in dieser Stellung, bis er Ostern 1888 als Oberlehrer an die 2. Städtische Hö-here Bürgerschule (später Realschule) berufen wurde. Hier schrieb er:
- Zur deutschen Metrik. Berlin 1890. 30 S. (Programm Berlin 2. Realschule.)
- Zur deutschen Metrik. II: Über den Rhythmus des gesprochenen und des gesungenes Verses. Berlin 1895. 28 S. (Programm Berlin 2. Realschule.)
Aus: Programm Berlin 2. Realschule 1889.
Bohn, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Dezember 1877 zu Blienschweiler, Kreis Schlettstadt, besuchte seit 1891 das Bischöfliche Gym-nasium zu Straßburg i. Els., das er 1899 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte auf der Universität zu Straßburg i. Els. und bestand dort die Staatsprüfung im Dezember 1904. Seiner Militärpflicht genügte er 1900-1901. Er war bisher tätig an der Realschule zu Markirch und am Gymnasium zu Zabern. Kommt 1906 an das Progymnasium zu Thann.
Aus: Programm Thann Progymnasium 1907.
Bohn, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Dezember 1858 zu Demern in Mecklenburg, erhielt seine Schulbildung auf der Realabteilung des Katharineums zu Lübeck. 1879 von demselben mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Jena und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Im Mai 1884 bestand er in Berlin die Prüfung pro facultate docen-di und leistete Michaelis 1884 bis Michaelis 1885 sein Probejahr am Dorotheenstädtischen Realgymnasium ab. Von da an blieb er an dieser Anstalt bis Ostern 1886 im unterrichtlichem Zusammenhange und dann als wissen-schaftlicher Hilfslehrer tätig, bis er Michaelis 1891 die definitive Anstellung erhielt. Im Jahre 1901 war er vier Wochen zur Bearbeitung des Schäffermuseums in Jena. Seit 1902 Dozent an den praktischen Kursen im natur-wissenschaftlichen Fortbildungsinstitut für Lehrer höherer Schulen (Alte Urania). Professor seit 27. Januar 1906. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Über geographische Lehrmittel. In: Unterrichtsblätter für Mathematik u. Naturwiss. 1896.
- Die geographische Naturaliensammlung des Dorotheenstädtischen Realgymnasiums und ihre Verwendung beim Unterricht. 1. Teil. Berlin 1899. 24 S. (Programm Berlin Dorotheenst. Realgymnasium.)
- Die geographische Naturaliensammlung ... 1. Fortsetzung. Berlin 1900. 27 S. (Progr. Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium.)
- Die geographische Naturaliensammlung... 2. Fortsetzung. Berlin 1901. 28 S. (Programm Berlin Dorotheen-städtisches Realgymnasium.)
- Die geographische Naturaliensammlung ... 3. Fortsetzung. Berlin 1902. 27 S. Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium.)
- Die geographische Naturaliensammlung ... 4. Fortsetzung. (Schluß.) Berlin 1903. 29 S. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium.)
- Schwalbes Versuche zur Geschichte der Dampfmaschine. In: Zeitschr. f. physikal. und chem. Unterricht. 1901.
- Die Behandlung des Quecksilbers im physikalischen Kabinett. In: Ztschr. f. physikal. u. chem. Unterricht. 1902.
- Das Schäffermuseum in Jena, ein Vorläufer des deutschen Schulmuseums. In: Monatsschr. für höhere Schulen. 1902.
- Zur Physik der Strömungen in Meerengen. In: Festschrift der Humboldt-Akademie zum 70. Geburtstag des Generalsekretärs Dr. Max Hirsch. 1902.
- Einfache Versuche über die Schwungkraft. In: Natur und Schule. 1903.
- Methodische Bemerkungen zur Einleitung in die Elektrizitätslehre. In: Natur und Schule. 1903.
- Praktische Vorschläge für die Errichtung eines deutschen Schulmuseums. In: Natur und Schule. 1904.
- Physikalische Beobachtungen. In: Natur und Schule. 1905.
- Versuche über Standfestigkeit und Schwerpunkt. In: Natur und Schule. 1905.
- Ergänzungsversuch zur Demonstration der Erwärmung durch Strömung. In: Natur und Schule 1905.
- Betrachtungen über die Hebung des naturwissenschaftlichen Unterrichts an den höheren Lehranstalten. In: Natur und Schule. 1907.
- Eine Auskunftsstelle für die naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer. In: Monatsschr. f. höhere Schulen 1905.
- Geschichtliche Entwicklung des Elektroskopes. In: Ztschr. f. Lehrmittelwesen und pädagog. Literatur. 1906.
- Ein neues Monochord und seine Verwendung. Ztschr. f. Lehrmittelwesen und päd. Literatur. 1906.
- Ein neues Monochord. In: Zeitschr. f. d. phys. u. chem. Unterricht. 1906.
- Leitfaden der Physik. Leipzig 1908, 1909.
- Grundriß der Physik. Leipzig 1910.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.
Bohn, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. April 1873 in Langensalza, legte die beiden Volksschullehrerprüfungen in Erfurt und später die Turnlehrerprüfung in Berlin ab. Vom 1. Oktober 1893 ab war er Lehrer an der Knabenbürgerschule in Suhl und wurde Ostern 1901 zum Lehrer an der Realschule ernannt.
Aus: Programm Suhl Oberrealschule 1902.
Bohn, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bohn, Oskar Paul Heinrich
Wurde im Jahre 1853 in Berlin geboren, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin, welches er Michaelis 1871 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um sich geschichtlich-geographischen und philosophischen Studien auf der Berliner Universität zu widmen. Im Dezember 1876 wurde er von der philosophischen Fakultät derselben auf Grund der Dissertation: „Qua condicione iuris reges socii populi Romani fuerint“ zum Dr. phil. promoviert. Im Januar 1878 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, trat zu Ostern desselben Jahres sein Probejahr an der Friedrichs-Realschule zu Berlin an und erhielt dort, nachdem er nach dessen Beendigung ein halbes Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig gewesen war, zu Michaelis 1879 die letzte ordentliche Lehrerstelle. Geht später an das Gymnasium zu Zehlendorf. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Heimat der Prätorianer. Berlin 1883. 24 S. (Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium.)
- Die botanischen Anlagen des Zehlendorfer Gymnasiums. Zehlendorf 1913. 32 S. (Programm Zehlendorf Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium 1880.
Bohne, Detlev[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Dezember 1882 zu Sarstedt (Kreis Hildesheim), besuchte bis Ostern 1902 das Kgl. Kaiserin Auguste Viktoria-Gymnasium zu Linden. Nach Ableistung seines Militärjähres studierte er in Tübingen und Göttingen klassische Philologie und Geschichte. Am 21. und 22. Januar 1909 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Tritt sein Seiminarjahr am K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover an.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1910.
Bohne, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. 1. 1847 zu Hannover, studierte in Göttingen von 1873 bis 1876 neuere Sprachen, sowie Geo-graphie und Geschichte. Am 10. März 1877 besteht er die Prüfung pro fac. doc. Sein Probejahr legt er an der höheren Bürgerschule zu Duderstadt ab, wo er Michaelis 1877 mit der Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle beauftragt wird und wird Ostern 1878 als 4. ordentlicher Lehrer an das Progymnasium zu Geestemünde berufen. Hier veröffentlicht er: Bemerkungen zur Grammatik Spensers. I. Geestemünde 1884. 17 S. (Programm Geestemünde Progymnasium.)
Aus: Programm Geestemünde Progymnasium 1879.
Bohne, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Februar 1872 zu Barsinghausen, Reg.-Bez. Hannover, bestand 1890 die Reifeprüfung am Lyce-um I zu Hannover, studierte von Ostern 1890 bis 1895 in Marburg und Göttingen und bestand 1895 in Marburg die Staatsprüfung, sowie in Berlin die Turnlehrerprüfung. Das Seminarjahr leistete er in Leer in Ostfriesland ab, das Probejahr in Hannover am Lyceum II und war dann von 1897 bis 1902 wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Leibnizschule zu Hannover, darauf an der Oberrealschule zu Barmen und am Andreas-Realgymnasium zu Hil-desheim. Von Ostern 1902 bis Ostern 1907 war er als Oberlehrer am Realgymnasium in Einbeck tätig, wird dann an das Realgymnasium zu Hagen i. W. berufen.
Aus: Programm Hagen i. W. Realgymnasium 1908.
Bohne, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Dezember 1882 in Sarstedt, besuchte zunächst die evangelische Volksschule seiner Vaterstadt, dann von Michaelis 1897 bis Michaelis 1900 die Präparandenanstalt und von da bis Michaelis 1903 das Seminar in Alfeld. Nach bestandener Prüfung wurde er vom 1. November 1903 ab dem Kgl. Gymnasium in Duderstadt überwiesen. Zum 1. April 1904 erfolgte seine Berufung an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymynasium 1905.
Bohnemann, Friedrich Ludwig August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Februar 1840 in Burgdorf bei Hannover. Zum Volksschullehrer ausgebildet, wurde er nach vierjährigem Besuch des Seminars zu Hannover an der Stadttöchterschule I zu Hannover als Lehrer angestellt. Durch Privatunterricht und den jährlichen Besuch der polytechnischen Schule in Hannover bereitete er sich dann für die Universität vor. Ostern 1867 verließ er Hannover und studierte 2 Semester in Göttingen neuere Sprachen und Geschichte. Darauf ging er 1 ½ Jahre nach England, wo er im Tettenhal College bei Wolverhampton als Lehrer der deutschen und französischen Sprache tätig war. Im Dezember 1869 begab er sich nach Paris und hörte dort auf der Sorbonne und dem Collège de France bis Ostern 1870 Altfranzösisch, vergleichende Gram-matik und literarhistorische Fächer. Mit Beginn des Sommersemesters 1870 kehrte er dann nach Göttingen zu-rück und verweilte dort noch ein Jahr, machte dann im Februar 1871 sein Examen und fand danach Verwendung am Gymnasium zu Meldorf. Michaelis 1874 wird er an die Mädchenabteilung der Musterschule zu Frankfurt a. M. berufen, geht Michaelis 1876 ab, um eine Stelle an der höheren Töchterschule in Köln zu übernehmen.
Wird später Direktor der Städtischen evangelischen Realschule 2 zu Breslau.
Aus: Programm Meldorf Gymnasium 1872 und Frankfurt/M. Musterschule 1900 FS.
Bohnenberger, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 5. März 1836 in Frankfurt a. M. geboren, besuchte bis zu seinem 14. Lebensjahre die Weisfrauen-schule und war von 1850 bis 1853 Schüler des vormals Abel-Simon’schen Instituts. Zur weiteren Ausbildung für den Lehrerberuf besuchte er von 1853 bis 1855 das Seminar zu Nürtingen in Württemberg. Von dort zurückge-kehrt, bestand er im September 1855 das hiesige Lehrerexamen, nachdem er bereits im April desselben Jahres eine Stelle als Lehrer an obengenanntem Institute angetreten hatte, die er bis zum 1. Februar 1857 bekleidete. An diesem Tage wurde er zum Hilfslehrer an der Schule zu Bornheim und am 14. Mai 1861 von Hohem Senate zum ordentlichen Lehrer an den evangelisch-protestantischen Bürgerschulen ernannt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Mittlere Bürgerschule 1862.
Bohnenstaedt, Benno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 8. September 1876 in Kyritz geboren. Er erhielt zu Michaelis 1896 auf der Latina der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. das Zeugnis der Reife. Er studierte auf den Universitäten Berlin und Halle a. S., promo-vierte im November 1900 und bestand das Staatsexamen im Januar 1904. Vom April 1904 bis April 1907 war er als Oberlehrer am Kgl. Kadettenhaus Bensberg bei Köln tätig, indem er gleichzeitig nebenamtlich das Seminar-jahr am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium zu Köln absolvierte. Durch Erlaß wurde ihm die Ableistung des Probe-jahres erlassen. Vom April 1907 bis April 1908 war er als Oberlehrer an der Städtischen höheren Töchterschule, sowie an dem ihr angeschlossenen Lehrerinnenseminar zu Minden i. W. tätig. Zum 1. April 1908 wurde er zum Oberlehrer an der städtischen Oberrealschule zu Halle a. S. gewählt.
Aus: Programm Halle städt. Oberrealschule 1909.
Bohner, Gottlob Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Januar 1888 in Mannheim. Im Juli 1905 erhielt er am Speyerer Gymnasium das Reifezeugnis und studierte darauf in Erlangen, München, Berlin und Heidelberg. Nach seiner Promotion im Juni 1909 ging er als Hauslehrer zu Graf Pahlen, Kreismarschall von Bauske in Rußland. Von dort aus kam er im März 1910 zur Staatsprüfung nach Karlsruhe und kehrte dann auf weitere anderthalb Jahre in jene Stellung zurück. Herbst 1911 geht er an das Gymnasium zu Birkenfeld.
Aus: Programm Birkenfeld Gymnasium 1912.
Bohnert, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bohnert, Felix Eduard Philipp
Geboren am 20. November 1862 zu Hamburg, besuchte die Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg, die er Michaelis 1882 verließ, um in Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Nachdem er wäh-rend seiner Studienzeit seiner Militärpflicht genügt und das Examen pro facultate docendi in Göttingen bestan-den hatte, trat er Ostern 1887 das pädagogische Probejahr am Kgl. Gymnasium in Göttingen an. Im Sommer des-selben Jahres wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Göttingen auf Grund seiner Disserta-tion: „Bestimmung einer speziellen periodischen Minimalfläche, auf welcher unendlich viele gerade Linien und unendlich viele ebene geodätische Linien liegen“ zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern 1888 bis Michaelis 1889 war er als wissenschaftlicher Lehrer am Paulinum des Rauhen Hauses in Horn beschäftigt. Michaelis 1889 wurde er als ordentlicher Lehrer am Wilhelmsgymnasium zu Hamburg angestellt. Von dort wurde er Michaelis 1892 an die Realschule vor dem Holstenthore versetzt und nahm Anteil an der Entwicklung der Anstalt zur Oberrealschule. An dieser Anstalt verblieb er bis zu seiner am 15. Juli 1905 erfolgten Ernennung zum Direktor der neuen Realschule in St. Georg. Erschienen sind von ihm außer kleineren Aufsätzen in Zeitschriften:
- Bestimmung einer speziellen periodischen Minimalfläche, auf welcher unendlich viele gerade Linien und unendlich viele geodätische Linien liegen. Diss. inaug Göttingen 1887.
- Elektrostatik. Versuch einer elementaren, auf Experimente gegründete Darstellung ihrer Hauptlehren. Hamburg 1895. 32 S. (Programm Hamburg Realschule Holstenthor.)
- Sammlung Schubert: Ebene und sphärische Trigonometrie.
- Sammlung Schubert: Elementare Stereometrie.
- Gedächtnisrede auf den am 27. Juli 1900 verstorbenen ersten Direktor der Anstalt Prof. Dr. Karl Redlich. Hamburg 1901. S. 3-7. (Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor.)
- Bericht über die Hilfsmittel für den physikalischen Unterricht und über die physikalischen Schülerübungen an der Oberrealschule vor dem Holstenthore zu Hamburg. Hamburg 1904. 29 S. u. 1 Taf. (Programm Ham-burg Oberrealschule Holstentor.)
- Physikalische Schülerübungen auf der Mittelstufe der Realanstalten. In: Natur und Schule. Bd. V, H. 2.
- Bericht über die Entwicklung und Eröffnung der Anstalt. Hamburg 1906. 10 S. (Programm Hamburg Real-schule St. Georg.)
- Das neue Schulgebäude und seine Einweihung. Hamburg 1908. S. 6-10. (Programm Hamburg Realschule St. Georg.)
- Ansprache bei der Entlassung der ersten Abiturienten. Hamburg 1911. S. 6-9. (Programm Hamburg Real-schule St. Georg.)
Aus: Programm Hamburg Realschule St. Georg 1906.
Bohnhardt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. April 1863 zu Erfurt, besuchte von Herbst 1872 bis Ostern 1882 das Gymnasium und Realgym-nasium Ernestinum zu Gotha. Er studierte darauf zu Jena, Leipzig, Berlin und Marburg neuere Philologie . Im Mai 1887 wurde er an der Universität Marburg zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er dort am 1. Juni 1888 das Staatsexamen bestanden hatte, wurde er im Herbst desselben Jahres dem Realgymnasium zu Düsseldorf zur Ab-leistung des vorschriftsmäßigen Probejahres überwiesen. Seit Herbst 1889 war er als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer tätig.
Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1892.
Bohnhorst, Johann Dietrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1785 zu Mönchshagen im Stifte Loccum, besuchte das Seminar in Hannover, war dann als Lehrer in Harburg und seit 1814 am Johanneum zu Lüneburg als Kollaborator und Lehrer der Elementarklasse angestellt. 1819 ging er nach Bergen bei Celle über, wo er bis zu seinem Tode 1855 als Lehrer wirkte.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Bohnhorst, Johannes Ernst Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Juli 1843 zu Lüne, besuchte von Ostern 1858 bis Michaelis 1861 die Realschule des Johanne-ums zu Lüneburg, dann bis Michaelis 1862 das Bezirksseminar zu Lüneburg. Nach vierjähriger Tätigkeit als Lehrer zu Hötzingen trat er Michaelis 1866 in das Hauptseminar zu Alfeld ein, von wo er Michaelis 1869 an die Töchterschule in Stade berufen wurde. Von Ostern 1870 bis 1871 war er als Vorschullehrer am Johanneum angestellt, von hier ging er Ostern 1871 als Lehrer an das Domgymnasium in Halberstadt über, wo er zur Zeit noch tätig ist.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Bohnsack, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 30. September 1874 in Kiel geboren, besuchte die Mittelschule sowie die Präparandenanstalt seiner Vaterstadt und das Lehrerseminar zu Eckernförde. Von 1895 bis 1896war er als Lehrer in Friedrichskoog bei Marne und von 1896 bis 1903 an der Stadtschule in Bergedorf tätig. Nachdem er in Hamburg seine zweite Lehrerprüfung und darauf 1902 die Zeichenlehrerprüfung bestanden hatte, wurde er an die Kgl. Baugewerk-schule in Eckernförde berufen. Nach seiner Wahl war er von 1905 – 1908 hauptamtlich als Zeichenlehrer und Maler an der Kunstgewerbeschule in Hildesheim angestellt und nebenamtlich als Zeichenlehrer am Lehrer-innenseminar tätig. Während dieser drei Jahre hörte er Vorlesungen an der Kgl. Technischen Hochschule in Hannover über darstellende Geometrie, Kunstgeschichte, Anatomie und Proportionen des menschlichen Körpers. Zum 1. April 1908 wurde er an die Realschule in Hamburg-Barmbeck berufen. Am 1. Oktober 1910 wurde er auf seinen Wunsch in gleicher Eigenschaft an die Hansa-Schule in Bergedorf versetzt.
Aus: Programm Hamburg-Barmbeck Realschule 1908 und Bergedorf Hansaschule 1911.
Bohnsack, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1884 zu Erzhausen, Kreis Gandersheim (Braunschweig), vorgebildet auf dem Gymnasium Martino-Katharineum zu Braunschweig, studierte Latein, Griechisch und Geschichte in Jena, Berlin und Göttingen von Ostern 1903 ab. Im Juni 1908 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und wurde Michaelis 1909 zur Ablei-stung des Seminarjahres dem Gymnasium zu Stendal, Michaelis 1910 zur Ableistung des Probejahres der Bismarckschule zu Magdeburg überwiesen.
Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1911.
Bohnstedt, Alexander Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1839 zu Bitterfeld, besuchte das Gymnasium zu Cottbus bis Michaelis 1858, studierte in Halle und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Ostern 1864 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Landsberg an der Warthe ein, wo er ein Jahr später als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Geht 1869 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Luckau, wo er Professor wird. Geht am 1. April 1901 in den Ruhe-stand und stirbt am 9. April 1903. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Das Rechnen mit Dezimalzahlen. Luckau 1874. 36 S. (Programm Luckau Gymnasium.)
- Bericht über die Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Luckau 1881. S. 1-11. (Programm Luckau.)
- Festrede bei der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Luckau 1881. S. 4-11. (Progr. Luckau Gymn.)
- Flora Luccaviensis. Luckau 1882. 82 S. (Programm Luckau Gymnasium.)
Aus: Programm Luckau Gymnasium 1870 und Landsberg a. W. Gymnasium 1909 FS.
Bohnstedt, Johann Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. November 1818 zu Langerfeld bei Schwelm, vorgebildet auf der Rektorschule zu Bochum und dem Gymnasium zu Elberfeld. Er studierte in Bonn, dann drei Jahre in Berlin. In Halle a. S. wurde er am 1. Februar 1845 auf Grund seiner Dissertation: „De rebus Oropiorum“ zum Dr. phil. promoviert. Er ist dann 4 Jahre lang Hauslehrer in Westpreußen, erwarb sich im Januar 1851 in Bonn die facultas docendi in den klassischen Sprachen und im Sommer 1852 im Französischen und Englischen. Probelehrer am Gymnasium zu Herford von März bis November 1851, dann an der höheren Bürgerschule zu Siegen, ist dort wissenschaftlicher Hilfslehrer von April 1852 bis November 1853, von da an ordentlicher Lehrer. Ab 1. Oktober 1855 ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Perleberg, Ostern 1858 am Gymnasium zu Krotoschin, 1860 an der höheren Bürgerschule zu Solingen. Am 1. November 1869 trat er beim Gymnasium zu Rendsburg ein, starb nach kurzer Krankheit schon am 18. Februar 1870. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- The live and writings of Charles Dickens. Siegen 1854. 22 S. (Programm Siegen Realschule.)
- Le classicisme er le romantisme en littérature. Perleberg 1858. 18 S. (Programm Perleberg Realschule.)
Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.
Bohnstedt, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bohnstedt, Kurt Karl Rudolf
Geboren am 9. März 1859 zu Nieder-Kosel bei Niesky. Er besuchte von 1870 bis 1879 das Gymnasium zu Bautzen. Nach bestandener Reifeprüfung ging er nach Berlin, wo er zwei Jahre hindurch dem Studium der neu-eren Sprachen oblag. Ein Sommerhalbjahr hindurch studierte er in Tübingen. In den Jahren 1881 bis 1882 war er 12 Monate in Paris, wo er unter Leitung der Professoren R. Paris und Darmsteter und an der Sorbonne studierte. Der Tod seiner Mutter rief ihn nach Deutschland zurück. Im Herbst 1882 ging er nach England, wo er anfangs in London im British-Museum privatim studierte und später einen Term lang (4 Monate) eine Stelle als German Master an einer Boarding (Grammar-School) in der Nähe von Manchester bekleidete. Nach Deutschland zurück-gekehrt, unterzog er sich bald der Staatsprüfung in Leipzig, wo er sich zu diesem Zwecke noch einmal immatri-kulieren ließ. Seit Ablegung der bezeichneten Prüfung ist er an der Realschule zu Löbau als Probekandidat bis zum September 1885 tätig. Er ist dann an der Böhmeschen Realschule zu Dresden, der Rektoratsschule in Neun-kirchen bei Trier, und am Leibnizgymnasium zu Berlin. Von Ostern 1889 bis zum 1. Juni 1894 war er Lehrer, bzw. Oberlehrer an des Selekta in Treuen und folgte darauf einer Berufung an die Realschule zu Löbau i. S. Zu Michaelis 1899 wurde er an das Realgymnasium zu Malchin in Mecklenburg berufen. Auf Grund seiner Arbeiten promovierte er in Leipzig zum Dr. phil. In Malchin veröffentlichte er: „Mittelalterliche Legenden“. Malchin 1900. 58 S. (Programm Malchin Realgymnasium.)
Aus: Programm Löbau Realschule 1885 und Malchin Realgymnasium 1900.
Bohren, Franz Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Januar 1843 zu Montjoie, Regierungsbezirk Aachen, Probekandidat am Gymnasium zu Bonn von Herbst 1868 bis Herbst 1869. Vom 1. Oktober 1870 bis April 1871 kommissarischer Lehrer am Progym-nasium in München-Gladbach, bis zum 1. Oktober 1874 ordentlicher Lehrer dort und seitdem in gleicher Eigen-schaft am Realgymnasium zu Köln. Er nahm bis zum Schlusse dieses Semester die 8. ordentliche Lehrerstelle ein und schied auf seinen Wunsch aus dem Lehrerkollegium aus.
Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.
Bohs, Wilhelm Friedrich Franz Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Dr. Wilhelm Friedrich Franz Ernst Bohs, wurde am 10. März 1877 in Schwerin i. M. als Sohn des Bank-prokuristen Wilhelm Bohs geboren. Ich besuchte zuerst die Bürgerschule, dann bis Ostern 1897 das Realgym-nasium meiner Vaterstadt, studierte darauf neuere Sprachen in Berlin, Paris und Rostock und bestand im Februar 1902 das Doktor-, im Herbst 1903 das Staatsexamen in Rostock. Bevor ich dem Ruf an die hiesigen höheren Schulen folgte, war ich schon als Lehrer an einer Privatschule tätig.
Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1905.
Bohse, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1858 zu Stolp i. Pommern, Sohn eines Schiffskapitäns, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1876 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Berlin klassische und deutsche Philologie und bestand im Juli 1880 die Prüfung pro facultate docendi. Zu Michaelis 1880 trat er als Probekandidat am Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin ein und war dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer an demselben Gymnasium, am Humboldt-Gymnasium und am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. tätig. Michaelis 1883 wurde er zum ordentlichen Lehrer an letztgenannter Anstalt ernannt und blieb in dieser Stellung bis Ostern 1892, wo er einen Ruf an das Prinz HeinrichGymnasium zu Berlin erhielt. Hier veröffentlichte er: „Die Moira bei Homer.“ Berlin 1893. 23 S. (Programm Berlin Prinz Heinrich-Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Prinz Heinrich-Gymnasium 1893.
Bohuneck, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1849 in Winzig, besuchte das Maria-Magdalena-Gymnasium zu Breslau und studierte in Bres-lau Mathematik und Physik. Bis Ostern 1875 war er stellvertretend am Gymnasium in Ratibor. Am Realgymna-sium St. Johann in Danzig war er Hilfslehrer und gab Mathematik in V, IV, U III und Naturkunde in IV. Er beendigte dann seine Studien in Kiel, legte sein Probejahr am Realgymnasium am Zwinger in Breslau ab und wurde Ostern 1882 am Realprogymnasium in Havelberg fest angestellt. Er ist Dr. phil. Am 22. November 1891 ist er in Havelberg gestorben.
Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1901.
Bojanowski, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. November 1887 in Tarnowitz (Oberschlesien), besuchte das Realgymnasium zu Tarnowitz, das er Ostern 1906 mit dem Reifezeugnis verließ. Er studierte darauf in Halle, Berlin und Breslau Philosophie, Theologie und Geschichte und wurde am 26. Mai 1910 in Breslau zum Dr. phil. promoviert. Am 29. April 1911 bestand er in Breslau das Staatsexamen. Darauf wurde er dem Kgl. pädagogischen Seminar für gelehrte Schulen in Breslau und zur praktischen Ausbildung dem Breslauer Magdalenengymnasium überwiesen, wo er bis zur Be-endigung des Seminarjahres 1912 blieb. Am 1. April wurde er zur Ableistung seines Probejahres und zur Ver-waltung einer Hilfslehrerstelle an das Striegauer Realgymnasium geschickt. Dort veröffentlichte er: „Die welt-historische Stellung der Gegenwart.“ Striegau 1915. S. 20-24. (Programm Striegau Realgymnasium.)
Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1913.
Boitz, Karl Arno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. August 1872 in Zwickau, besuchte acht Jahre die 2. Bürgerschule seiner Vaterstadt, trat Ostern 1887 in das Seminar zu Auerbach ein und erhielt Ostern 1893 nach bestandener Reifeprüfung die Hilfslehrer-stelle in Hammerbrücke. Im November 1895 unterzog er sich der Wahlfähigkeitsprüfung und verwaltete von Ostern 1896 bis Ende Januar 1898 eine ständige Lehrerstelle in Schönheide, um am 1. Februar 1898 in gleicher Eigenschaft nach Zwickau überzusiedeln. Hier amtierte er bis zum 1. April 1900. In diese Zeit fällt seine Aus-bildung und Prüfung als Turnlehrer an der Kgl. Turnlehreranstalt zu Dresden. Dann vertauschte er seine Stel-lung mit einer gleichen an der (späteren) 35. Bezirksschule zu Dt.-Löbtau, in der er bis Ostern 1908 verblieb. Hierauf erfolgte durch das Königliche Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts seine Berufung als technischer Lehrer an das Königin Carola-Gymnasium zu Leipzig, nachdem noch an der Kgl. Zeichenschule zu Dresden seine Ausbildung als Zeichenlehrer stattgefunden und er sich der diesbezüglichen Prüfung unterworfen hatte.
Aus: Programm Leipzig Carola-Gymnasium 1909.
Bojunga, Klaudius Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Juni 1867 zu Hannover, besuchte das Lyceum II seiner Vaterstadt, das er Ostern 1886 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte auf den Universitäten Heidelberg, Leipzig und Marburg deutsche und klassische Philologie und erwarb 1890 in Leipzig die philosophische Doktorwürde. Nachdem er seiner militäri-schen Dienstpflicht nachgekommen war, bestand er im Herbst 1894 zu Marburg die Staatsprüfung. Sein Semi-narjahr leistete er seit Michaelis 1894 am Gymnasium zu Leer in Ostfriesland, sein Probejahr seit Michaelis 1895 am Lyceum II zu Hannover ab. Ostern 1896 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer ans Gymnasium Adolfinum zu Bückeburg berufen, von wo er Ostern 1900 als Oberlehrer an die Lehrerinnenbildungsanstalt und Höhere Töchterschule I zu Hannover überging. Von dort aus tritt er Ostern 1903 an das Ralgymnasium I zu Hannover über.
Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1903.
Bok, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Mai 1866 zu Wellendingen in Württemberg, besuchte das Lyceum in Colmar, dann das Gymna-sium zu Hagenau, das er Herbst 1888 mit dem Zeugnis der Reife verleiß. Er studierte Mathematik, Naturwissen-schaften und Geographie, bestand 1894 das Staatsexamen und promovierte in Straßburg i. E. 1899 zum Dr. phil. auf Grund einer Abhandlung: „Die Abfluß- und Niederschlagsverhältnisse des Breuschgebietes 1891 – 1895.“ Seine Lehrtätigkeit begann er 1894 am Seminar zu Pfalzburg; 1897 zum Oberlehrer an den Lehrerbildungs-anstalten und höheren Schulen befördert, war er seit September 1903 am Seminar zu Oberehnheim tätig. Am 1. September 1905 wurde er an die Realschule zu Thann und von da zum 14. September 1909 an die Oberreal-schule beim Kaiserpalast in Straßburg i. Els. versetzt. Seine Ernennung zum Oberlehrer erfolgte im März 1897.
Aus: Programm Thann Progymnasium 1905 und Straßburg i. E. Oberrealschule 1910.
Boldt, Axel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Boldt, Axel Johannes Julius Wilhelm
Wurde zu Karlslust in Mecklenburg am 14. August 1860 geboren, besuchte das Kgl. und Gröningsche Gymna-sium zu Stargard i. Pommern, studierte seit Ostern 1882 in Greifswald und Berlin Geschichte und Erdkunde, erwarb dort am 10. November 1888 die Befähigung für das höhere Lehramt. Nachdem er eine Zeit lang Haus-lehrer gewesen, bestand er zu Michaelis 1888 zu Greifswald die Staatsprüfung, war darauf am Gymnasium zu Stargard Probandus und später Hilfslehrer an mehreren Anstalten Pommerns, auch am Gymnasium zu Putbus von Ostern 1895 an. Seit Michaelis 1898 ist er Oberlehrer in Neustettin.
Aus: Programm Stettin Stadtgymnasium 1891 und Putbus Gymnasium 1908 FS.
Boldt, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Februar 1850 in Grünkrug bei Dt. Eylau in Westpreußen, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymna-sium zu Hohenstein in Ostpreußen und widmete sich seit Michaelis 1868 auf der Universität in Berlin dem Stu-dium der Geschichte, Erdkunde und Germanistik. Nachdem er an dem Kreige gegen Frankreich teilgenommen hatte, setzte er seine Studien in Berlin fort, wo er im Februar 1875 die Prüfung pro facultate docendi ablegte, nachdem er sich schon vorher auf Grund seiner Dissertation: „Der deutsche Orden und Litauen von 1370 bis 1386 “ die Doktorwürde erworben hatte. Von Ostern 1875 an wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Realgymnasium zu Berlin beschäftigt und leistete gleichzeitig sein Probejahr ab, für dessen zweite Hälfte er in das Kgl. Pädagogische Seminar für gelehrte Schulen aufgenommen wurde. Zu Ostern 1876 wurde er als ordentlicher Lehrer an die damals hier bestehende höhere Bürgerschule in Eberswalde berufen, die bald darauf in ein Gymnasium umgewandelt wurde. An diesem wirkte er als Oberlehrer weiter und erhielt im Dezember 1893 den Professorentitel, wird später (1907) Direktor der Anstalt. Neben einer Reihe von Rezensionen, die in der Zeitschrift für Gymnasialwesen erschienen, veröffentlichte er:
- Zur ältesten Geschichte des Barnim und der Stadt Eberswalde. Eberswalde 1884. 31 S. (Programm Eberswalde Gymnasium.)
- Verzeichnis der Schülerbibliothek des Wilhelms-Gymnasiums in Eberswalde. Eberswalde 1899. 70 S. (Programm Eberswalde Gymnasium.)
- Das städtische Wilhelmsgymnasium in Eberswalde während der ersten 25 Jahre seines Bestehens. Ebers-walde 1903. 43 S. (Programm Eberswalde Gymnasium.)
- 1) Die Begründung und erste Entwicklung der Anstalt. 2) Die verschiedenen Arten höherer Schulen und die Berechtigung der lateinlosen höheren Anstalten. Eberswalde 1908. S. 3-6, 6-10. (Programm Eberswalde Gymnasium.)
- Antrittsrede. Eberswalde 1908. S. 20-24. (Programm Eberswalde Gymnasium.)
Aus: Programm Eberswalde Gymnasium 1908.
Boldt, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Juni 1852 zu Grabow bei Stettin, besuchte das Gymnasium zu Stettin, studierte dann an den Universitäten Tübingen und Straßburg i. E. Wird 1879 Professor am Gymnasium zu Tauberbischofsheim, geht im Juli 1881 an das Gymnasium zu Mannheim. In Tauberbischofsheim hat er veröffentlicht: „Der Genetivus singularis der O-Deklination bei Homer. Tauberbischofsheim 1881. 16 S. (Programm Tauberbischofsheim Gymnasium.)
Aus: Programm Mannheim Gymnasium 1907 FS.
Boldt, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Boldt, Paul Ernst Friedrich
Geboren am 6. Juli 1854 zu Potsdam, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, bezog Ostern 1872 die Uni-versität Berlin und studierte dort bis Ostern 1876 klassische Philologie und Geschichte. Vor Absolvierung des Staatsexamens im Jahre 1881 war er mehrere Jahre als Hauslehrer, dann von Michaelis 1881 bis 1882 als Pro-bekandidat am Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin tätig und war dann seit Ostern 1883 Hilfslehrer am Gymnasium zu Nakel. Ostern 1884 wurde er am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Posen fest ange-stellt. Von dort wurde er zu Ostern 1886 an das Kgl. Gymnasium Andreaneum in Hildesheim versetzt, an dem er bis Michaelis 1900 tätig war. Nach zweijähriger Wirksamkeit am Kgl. Gymnasium Georgianum in Lingen erfolgte zu Michaelis 1902 seine Versetzung an das Kgl. Gymnasium zu Luckau. Zum Dr. phil. wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Rostock promoviert.
Aus: Programm Nakel Gymnasium 1884 und Luckau Gymnasium 1903.
Bolduan, Ernst Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 13. Februar 1883 zu Dresden geboren und genoß seine Schulbildung in seiner Vaterstadt. Von Ostern 1893 bis Ostern 1902 besuchte er die Annenschule (Städtisches Realgymnasium) und erwarb das Reifezeugnis. Darauf studierte er Mathematik und Physik an der Technischen Hochschule zu Dresden, sowie an den Universi-täten Göttingen und Halle-Wittenberg. Nachdem er in Halle auf Grund seiner Inaugural-Dissertation: „Zur Theo-rie der übergeschlossenen Gelenkmechanismen“ die philosophische Doktorwürde erworben hatte, bestand er am 3. November 1908 die Prüfung für Kandidaten des höheren Lehramtes an der Technischen Hochschule zu Dres-den. Am 1. Dezember 1908 wurde er dem Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt zur Erstehung des Probejahres zugewiesen, am 16. April 1909 dem Kgl. Realgymnasium zu Döbeln. Am 6. Dezember 1909 wurde er als Vikar an das Realgymnasium zu Meißen berufen.
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1910 und Meissen Realgymnasium 1910.
Bolduan, Karl Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. März 1867 zu Stolp i. Pommern, besuchte das mit dem Gymnasium verbundene Realprogymna-sium dort bis Obersekunda. Nachdem er 2 ½ Jahre als Hauslehrer auf dem Lande tätig gewesen war, besuchte er von 1887 – 1890 das Seminar in Bülow und trat im Oktober 1890 in den öffentlichen Schuldienst, und zwar zu-nächst vertretungsweise am Seminar zu Dramburg. Nach kurzer Privattätigkeit an einer Töchterschule kam er im Herbst 1891 an die städtische Knabenschule in Köslin, wo er auch in den letzten Jahren einen Vorbereitungskur-sus für die Einjährig-Freiwilligen-Prüfung (besonders in Französisch, Englisch und Mathematik) leitete. Am 1. April 1903 trat er als Lehrer am Kgl. Bismarck-Gymnasium in Pyritz wieder in den Staatsdienst, machte im Winter darauf einen fünfmonatigen Zeichenkursus an der Kgl. Kunstschule in Berlin durch und wurde zum 1. April 1904 an das Gymnasium zu Demmin versetzt. Am 8. März 1905 bestand er in Greifswald die Prüfung als Turnlehrer.
Aus: Programm Demmin Gymnasium 1905.
Boley[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. November 1867 in Schemmren, Kreis Eschwege, erhielt seine Schulbildung auf der Präparan-denanstalt und dem Seminar in Homberg und bestand die erste Prüfung im März 1888, die zweite im März 1890. Zuerst war er amtlich tätig in Elberberg von 1888-1898, wurde von da nach Gudensberg bei Kassel versetzt, wo er bis zum November 1901 wirkte. Trat dann an die Knabenbürgerschule zu Schmalkalden über und wurde am 1. Juli 1907 Lehrer an der Oberrealschule.
Aus: Programm Schmalkalden Oberrealschule 1908.
Bolia, Julius Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 30. Juli 1837 zu Freiburg im Breisgau geboren. Vom 6. bis zum vollendeten 10. Lebensjahre besuch-te er die Volksschule seiner Vaterstadt und dann zur Erledigung der neun Jahresstufen das Großherzogl. Lyceum zu Freiburg i. Br. Hierauf widmete er sich auf der Universität Freiburg der altklassischen Philologie und wurde November 1859 nach abgelegter Staatsprüfung unter die Zahl der badischen „Lehramtspraktikanten“ aufgenom-men. Zunächst als „Volontär“ am Lyceum seiner Vaterstadt tätig, begab er sich Ostern 1860 mit Urlaubsbewilli-gung der Großherzogl. Oberstudienbehörde nach München, hierauf nach Heidelberg, wo er sich die philosophi-sche Doktorwürde erwarb, und dann nach Paris. In seine Heimat zurückgekehrt, wirkte er nacheinander an dem Lyceum zu Wertheim a. M., an der Erziehungsanstalt des Dr. Baillant zu Ettlingen, den höheren Bürgerschulen zu Schopfheim, Buchen, Waldshut, an dem Gymnasium zu Donaueschingen, der höheren Bürgerschule zu Etten-heim, der höheren Schule des Dr. Gustav Schuster zu Hamburg. Herbst 1871 erhielt er eine Berufung als ordent-licher Lehrer an das damalige Kollegium zu Hagenau. Herbst 1874 die Versetzung an das Kollegium zu Alt-kirch, im Dezember 1877 die Beförderung zum Oberlehrer. Auf den 16. September 1888 erfolgte die Versetzung von dem Progymnasium Altkirch an die Realschule zu Metz.
Aus: Programm Metz Realschule 1889.
Boljahn, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Dezember 1846 zu Wolgast, Kartograph bei der Königlichen Landesaufnahme und Rechnungs-rat, gab seit Ostern 1889 Planzeichnen, vertrat aber Streit schon seit Johannis 1888.
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Bolke, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. September 1877 zu Marienthron, Kreis Neustettin, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Neustettin und studierte auf den Universitäten Halle a. S., Tübingen und Berlin Mathematik und Erdkunde. Er bestand im Juni 1901 in Halle die Staatsprüfung und wurde am 1. August 1901 zum Doktor der Philosophie promoviert. Von Michaelis 1901 an leistete er sein Seminarjahr am Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin ab. Nachdem er von 1902 bis 1903 seiner Militärpflicht genügt hatte, war er von Oktober 1903 an zur Ableistung seines Probejahres am Dorotheenstädtischen Realgymnasium beschäftigt, und blieb an dieser Anstalt als wissenschaft-licher Hilfslehrer. Ostern 1905 wurde er als Oberlehrer an die Städtische Realschule zu Charlottenburg berufen.
Aus: Programm Charlottenburg Oberrealschule II 1906.
Boll, Franz Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Neubrandenburg am 17. Oktober 1805, hatte er seinen Schulunterricht auf dem Gymnasium seiner Heimatstadt erhalten und dasselbe zu Michaelis 1824 verlassen, um in Berlin, Halle und Rostock sich dem Studi-um der Theologie zu widmen. Nach beendigtem Studium war er mehrere Jahre lang Hauslehrer auf den Meck-lenburgischen Gütern Leizen und Dambeck und wurde im Jahre 1836 als Prediger in seiner Vaterstadt angestellt. Mit diesem Amte war zugleich die erste Lehrerstelle an der Bürgerschule verbunden und in dieser Stellung hat er 31 Jahre mit unermüdlichem Eifer und segensreichem Erfolge gewirkt. Eine schwere Krankheit nötigte ihn im Jahre 1867 dem Unterrichte einstweilen zu entsagen und seine amtliche Tätigkeit ausschließlich seiner Pfarrge-meinde zu widmen. Zu Michaelis 1868 übernahm er wieder seine Lektionen, sah sich aber nach Verlauf eines Jahres wegen seiner angegriffenen Gesundheit gezwungen, ein verehrliches Patronat um Entlassung aus seinem Schulamte zu bitten. Eine seltene Arbeitskraft und ein rastloser Eifer befähigten ihn, neben seiner amtlichen Tätigkeit Muße für historische und archäologische Studien zu gewinnen und in reichem Maße auszubeuten. Fast jedes Jahr brachte er größere oder kleinere gelehrte Arbeiten, welche sich mit der Geschichte seines Vaterlandes und seiner Vaterstadt beschäftigten und wegen ihrer Gründlichkeit und wegen ihres Scharfsinnes in der Benut-zung der Quellen bedeutenden wissenschaftlichen Wert besitzen. Einen Teil seiner historischen Forschungen hat er am Abend seines Lebens in der „Chronik der Vorderstadt Neubrandenburg“ zusammengefaßt, während deren Herausgabe ein sanfter Tod ihn aus diesem Leben abrief. Er starb am 20. März 1876.
Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1876.
Bolle, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bolle, August Friedrich Karl Hermann
Wurde im Jahre 1821 auf dem Forsthofe zu Kaliss bei Dömitz geboren, besuchte von Michaelis 1842 das Gym-nasium zu Parchim und dann bis Ostern 1846 die Universitäten zu Berlin und Rostock, um Theologie, Geschich-te und alte Sprachen zu studieren. Nachdem er darauf einige Jahre Hauslehrer auf dem Lande gewesen war, ging er Ostern 1857 als Privatlehrer nach Schwerin und wurde Ostern 1861 als ordentlicher Lehrer an der Militär-Bil-dungsanstalt angestellt. Als diese infolge der Militärkonvention mit Preußen zu Ostern 1868 aufgehoben war, wurde er im Mai desselben Jahres zum ersten ordentlichen Lehrer an der Schule zu Ludwigsslust ernannt. Er tritt 1890 in den Ruhestand.
Aus: Programm Ludwigslust Realgymnasium 1890.
Bolle, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bolle, Ludwig (Louis)
Geboren am 8. Februar 1847 zu Rosengarten, Reg.-Bez. Gumbinnen, wo sein Vater Pfarrer war. Er besuchte von Ostern 1859 bis Ostern 1865 das Gymnasium zu Lyck und studierte nach bestandenem Maturitätsexamen in Königsberg Mathematik und Philologie. Michaelis 1867 ging er nach Göttingen, wo er die Vorlesungen von Sauppe, Curtius, Wachsmuth und W. Müller hörte und Mitglied des philologischen und pädagogischen Seminars sowie der Deutschen Societät war. Michaelis 1869 ging er nach Absolvierung des schriftlichen Examens pro fac. doc. als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Detmold, wo er bis Michaelis 1872 blieb. Inzwischen hatte er im Februar des Jahres 1870 das mündliche Oberlehrer-Examen bestanden und wurde als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Celle berufen. Er promovierte auf Grund seiner Arbeit: „De Lygdami carminibus.“ Dort versah er nach einander das Ordinariat der Quarta, der Untertertia und der Untersekunda. Seine Hauptunterrichtsfächer waren Lateinisch in der vereinigten, dann in jeder der beiden getrennten Sekunden, ebenso auch Lateinisch, Griechisch und Deutsch in verschiedenen anderen Klassen. Wird 1878 an das Gymnasium zu Wismar berufen, wo ihm Michaelis 1887 die Direktion übertragen wurde. Er starb am 21. Januar 1910 an einem Herzschlage. In den Schulprogrammen veröffentlichte er:
- De Lygdami carminibus. Detmold 1873. 19 S. (Programm Detmold Gymnasium.) zugl. Diss. inaug.
- Apuleius als lektüre für die unterste stufe eines gymnasiums oder einer realschule. Celle 1877. 48 S. (Programm Celle Gymnasium.)
- Die Realien in den Oden des Horaz. Wismar 1882. 37 S. (Programm Wismar Gymnasium.)
- Das Knöchelspiel der Alten. In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Dienstjubiläums des Herrn Gymn.-Dir. Dr. Nölting, hrsg. vom Lehrerkollegium der Großen Stadtschule zu Wismar. 1886. S. 1-42 u. 2 Tafeln.
- Geschichte der Großen Stadtschule zu Wismar. Wismar 1892. 64 S. u. 3 Tafeln. (Progr. Wismar Gymn.)
- Das Lateinische am Gymnasium nach den neuen preußischen Lehrplänen. Wismar 1895. 32 S. (Progr. Wismar Gymnasium.)
- Die Bühne des Sophokles. Wismar 1902. 23 S. (Programm Wismar Gymnasium.)
- Die Bühne des Aeschylus. Wismar 1906. 18 S. (Programm Wismar Gymnasium.)
Aus: Programm Wismar Gymnasium 1879 und 1910.
Boller, Wilhelm Theodor Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Frankfurt am Main den 5. März 1864, besuchte in seiner Heimatstadt zuerst die „höhere Bürgerschu-le“, dann die „Klingerschule“ und schließlich das Realgymnasium „Musterschule“, welche Anstalt er Ostern 1883 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Auf den Universitäten Straßburg i. E. (1883-1884 und 1886-1889) und Berlin (1884-1886) widmete er sich dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften, vorzüglich der Physik. Nach bestandener Prüfung pro facultate docendi wurde er zur Ableistung seines Probejahres April 1890 der Neuen Realschule zu Straßburg i. E. überwiesen.
Aus: Programm Straßburg /Els. Neue Realschule 1890.
Bollert, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Juni 1881 zu Rostock, Dr. phil. 1904, bestand das Examen pro facultate docendi im Dezember 1904, war Seminarkandidat am Kaiser Wilhelms-Realgymnasium in Berlin von Ostern 1905 bis Ostern 1906, zugleich als Vertreter an der Oberrealschule in Charlottenburg Michaelis 1905 bis Ostern 1906, seit Ostern 1906 Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Joachimsthalschen Gymnasium. Gab Mathematik, Physik, Chemie. Schrieb: Über konzentrische Flächen zweiter Ordnung. Diss. inaug Rostock 1904. Geht Ostern 1907 als Oberlehrer an die städtische höhere Mädchenschule mit Realgymnasialklassen nach Schöneberg.
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1907.
Bollert, Karl Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Mai 1847 zu Berlin, besuchte das Gymnasium zu Potsdam und das Joachimsthalsche Gymna-sium in Berlin, studierte auf der Universität Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und wurde nach Absolvierung des Examens pro facultate docendi Ostern 1874 als ordentlicher Lehrer nach Rostock berufen.
Tritt Ostern 1896 wegen Krankheit in den Ruhestand.
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1875 u. 1901.
Bollig, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 4. Mai 1847 in Thenhoven, Landkreis Köln, geboren, vollendete seine Gymnasialstudien am Marzellen-Gymnasium zu Köln und widmete sich, von dort mit dem Zeugnisse er Reife entlassen, seit Michaelis 1867 je drei Semester an der Kgl. Akademie zu Münster i. W. und an der Universität zu Bonn dem Studium der Philo-sophie und Theologie. Nach einjährigem Besuche des Priesterseminars in Köln am 24. August 1871 zum Priester geweiht, wurde er im Herbst als Pfarrgeistlicher an der Pfarrkirche St. Jakob in Aachen angestellt, wo er un-unterbrochen bis zu seiner Übersiedlung nach Eupen in der Seelsorge und im umfangreichen Maße auf dem Gebiete der Schule tätig war.
Aus: Programm Eupen Progymnasium 1888.
Bollmann, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. August 1820, Abitur Ostern 1840, Dr. phil., Cand. prob. Ostern 1845 bis Ostern 1846 am Joa-chimsthalschen Gymnasium zu Berlin. Gab Geschichte, Geographie und Französisch in IV, war dann am Berli-nischen Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin. Wurde als Professor Michaelis 1895 pensioniert und starb am 29. April 1897. Er schrieb:
- Anmerkungen zu Lessings Hamburgischer Dramaturgie. In: Festschrift zur 3. Säcularfeier des Berlinischen Gymnasiums zum Grauen Kloster. Berlin 1874. S. 163-200.
- Über das Kunstprinzip in Lessing’s Laocoon und dessen Begründung. Berlin 1852. 29 S. (Programm Berlin Gymnasium z. grauen Kloster.)
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Bollmann, Theodor J. L.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde als Sohn des Generalsuperintendenten Bollmann zu Braunschweig im Jahre 1806 geboren, besuchte die dortigen Schulen und widmete sich dem Studium der Theologie. Zu Ostern 1829 am Gymnasium zu Holzminden als Kollaborator angestellt, wirkte er an der Anstalt nur drei Jahre, da ihm 1832 eine Pfarrstelle zu Glöthe bei Magdeburg verliehen wurde. In den 40er Jahren übernahm er die zweite Predigerstelle zu Schönebeck und wurde dort später auch zum Oberprediger gewählt. 1879 feierte er gesund und rüstig sein 50-jähriges Dienstjubi-läum und es wurden ihm bei dieser Gelegenheit von der Regierung besondere Auszeichnungen und viele Zei-chen der Liebe und Verehrung von seinen Mitbürgern zu Teil. Bald darauf fing er an zu kränkeln, nahm seinen Abschied, blieb aber in Schönebeck wohnen, wo er im Juni 1883 starb.
Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894 FS.
Bollow, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bollow, Karl Friedrich Wilhelm Heinrich
Geboren am 11. Dezember 1873 zu Sülze, wo sein Vater das Amt eines Küsters und Lehrers bekleidete. Nach-dem er die Bürgerschule seiner Vaterstadt besucht und auch privatim Unterricht genossen hatte, trat er Michaelis 1889 in das Großherzogl. Präparandum zu Neukloster ein. Ostern 1892 bestand er die Assistentenprüfung und verwaltete nun nach einander eine Lehrerstelle an der Stadtschule in Tessin, das Organisten-, Küster- und Leh-reramt in Rethwisch bei Doberan und die zweite Klasse der Schule in Kuhstorf bei Hagenow. Von Michaelis 1894 bis dahin 1896 war er Zögling des Großherzogl. Seminars in Neukloster, genügte seiner Militärpflicht in Schwerin und übernahm dann die zweite Lehrerstelle in Groß-Methling bei Gnoien. Schon nach einem halben Jahre fand seine Wirksamkeit hier ihr Ende, da ein Hohes Ministerium ihn Ostern 1897 an die Großherzogl. Seminarschule zu Neukloster berief, an welcher Anstalt er die sechste Klasse inne hatte. Ein Jahr später wurde er auf Grund einer Probelektion in Rostock gewählt, wo er zunächst an der Vorstädtischen Knabenschule und nach Eröffnung der Margaretenschule an dieser tätig war. Während der Zeit seines Dienstes an den Elementarschulen wurde er zweimal mit Hilfsunterricht an der Großen Stadtschule betraut: Im Sommer 1900 zur Vertretung des erkrankten Herrn Brömse und von Michaelis 1901 bis 1904 für Herrn Angerstein. Zu Ostern 1907 trat er defini-tiv zur Großen Stadtschule über.
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1908.
Bolte, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. März 1881 zu Stotel (Prov. Hannover), besuchte das Seminar zu Bederkesa, an welchem er 1902 die 1. Lehrerprüfung und im Dezember 1906 am Seminar zu Stade die 2. Lehrerprüfung ablegte. Nachdem er 5 ½ Jahre in Schulämtern des Regierungsbezirkes Stade tätig war, bezog er im Oktober 1907 die Kgl. Kunst-schule in Berlin und bestand im Jahre 1909 die Staatsprüfung als Zeichenlehrer für höhere Schulen. Er war dann seit Oktober 1909 als Zeichenlehrer an der Oberrealschule in Herne in Westfalen angestellt, und wurde, nachdem er das Turnlehrerexamen an der Kgl. Landesturnanstalt in Berlin 1911 ablegte, Ostern 1913 zum Zeichenlehrer an der Realschule zu Barth gewählt.
Aus: Programm Barth Realschule 1914.
Bolte, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1858 in Berlin, besuchte das Luisenstädtische Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Michaelis 1874 bis Michaelis 1878 in Berlin und Leipzig klassische und neuere Philologie. Nach einer zehnmo-natigen Tätigkeit als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an den königlichen Museen bestand er im Februar 1880 zu Berlin die Prüfung pro facultate docendi und legte sein Probejahr am Luisenstädtischen Gymnasium ab. Ostern 1881 ging er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Königstädtische Gymnasium über und wurde, nachdem er im Mai 1882 auf Grund seiner Abhandlung: „De monumentis ad Odysseam pertinentibus capita selecta“ von der Universität Berlin promoviert worden war, zu Michaelis desselben Jahres als ordentlicher Lehrer am Königstäd-tischen Gymnasium angestellt. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Martin Friedrich Seidel, ein branden-burgischer Geschichtsforscher des 17. Jahrhunderts.“ Berlin 1896. 32 S. (Programm Berlin Königstädtisches Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Königstädtisches Gymnasium 1883.
Boltenstern, Paul von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. September 1851 zu Stralsund, besuchte von Michaelis 1859 bis Michaelis 1869 das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte bis Juli 1870 Philologie auf der Universität zu Leipzig. Darauf trat er als Einjäh-rig-Freiwilliger in das 5. Pomm. Inf.-Reg. ein und machte den Feldzug gegen Frankreich mit. Michaelis 1871 setzte er seine Studien in Heidelberg und von Michaelis 1872 bis Michaelis 1874 in Greifswald fort und war bis Ostern 1875 an der Realschule zu Stralsund tätig. Im Februar 1875 wurde er in Greifswald auf Grund seiner Dissertation: „De rebus scaenicis Romanis quaestiones selectae“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Mai desselben Jahres die Prüfung pro facultate docendi, ebenfalls in Greifswald. Ostern 1875 trat er als Probekan-didat am Gymnasium zu Treptow an der Rega ein. Anschließend übernahm er eine Hilfslehrerstelle am Gymna-sium zu Dramburg und wurde dort am 1. Januar 1877 als ordentlicher Lehrer angestellt. Von Michaelis 1890 bis Michaelis 1902 war er am Kgl. Gymnasium zu Köslin tätig und wird Michaelis 1902 wieder an das Gymnasium zu Treptow berufen, wo er zum Direktor der Anstalt ernannt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er ver-öffentlicht:
- Bemerkungen über die Wortstellung, insbesondere über die Stellung der Präpositionen in Vergils Aeneis. Dramburg 1880. 18 S. (Programm Dramburg Gymnasium.)
- Schillers Vergilstudien. 1. Teil. Cöslin 1894. 23 S. (Programm Cöslin Gymnasium.)
- Schillers Vergilstudien. 2. Teil. Cöslin 1900. 21 S. (Programm Cöslin Gymnasium.)
- Antrittsrede als Direktor. Treptow a. R. 1903. S. 4-8. (Programm Treptow a. R. Gymnasium.)
- Zur Geschichte des Königlichen Bugenhagen-Gymnasiums. Einführung. In: Festschrift zur 50-jährigen Stif-tungsfeier des Königlichen Bugenhagen-Gymnasiums in Treptow a. R. am 27. Sept. 1906. 1. Heft. Treptow 1906. XII S.
- Ausführlicher Lehrplan des Königlichen Bugenhagen-Gymnasiums zu Treptow a. R. Treptow a. R. 1913. 27 S. (Programm Treptow a. R. Gymnasium.)
Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1876 und 1903 und Cöslin Gymnasium 1891.
Boltz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Februar 1864 zu Uckermünde i. P., besuchte das Friedrichs-Gymnasium zu Berlin, studierte in Berlin klassische Philologie von 1882 bis 1886, Dr. phil. 1887, legte die Prüfung pro facultate docendi am 15. Mai 1888 ab. Sein Probejahr leistet er 1888/89 am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin ab, bleibt noch als Hilfslehrer an dieser Anstalt, dann Hilfslehrer am Wilhelms-Gymnasium, dem Köllnischen – und dem Friedrichs
Gymnasium zu Berlin. Am Friedrichs-Gymnasium wird er Ostern 1899 Oberlehrer, 1907 Professor. Am Wilhelms-Gymnasium erteilte er als Mitglied des Kgl. Seminars für gelehrte Schulen vom Mai 1891 den lateini-schen Unterricht in VI bis zum 21. Juni 1902, wo schwere Erkrankung ihn zwang, den Unterricht aufzugeben. Im Wintersemester 1894/95 übernahm er in Vertretung eines zum Direktor berufenen Lehrers der Anstalt den geschichtlichen und erdkundlichen Unterricht. Seine Inaugural-Dissertation: Quaestiones de consilio, quo Thu-cydides historiam suam conscripserit. Halle a. S. 1887.
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS
Boltzenthal, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Boltzenthal, Rudolf Karl Gustav
Geboren am 16. März 1846 zu Zachan, Prov. Pommern, Sohn eines praktischen Arztes, besuchte das Gymna-sium zu Stargard i. P., bestand Ostern 1866 dort die Abiturientenprüfung. Er studierte dann von 1866 bis 1870 Philologie in Berlin und erwarb die Zeugnisse pro facultate docendi 1871, 1877 und am 27. November 1883. Im Februar 1873 erlangte er in Halle a. S. die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Dissertation: „De Tibulli arte poetica er genere dicendi“. Von Ostern 1872 bis Ostern 1873 absolvierte er sein Probejahr als wis-senschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Küstrin, an welchem er Ostern 1873 als ordentlicher Lehrer, zu-letzt laut Verfügung vom 16. März 1893 als Professor weiter wirkte, bis er Michaelis 1893 an das Gymnasium zu Wittstock überging. In Küstrin veröffentlichte er:
- De re metrica er de genere dicendi Albii Tibulli. Küstrin 1874. 17 S. (Programm Küstrin Gymnasium.)
- De graeci sermonis proprietatibus, quae in Ciceronis epistolis inveniuntur. Küstrin 1885. 11 S. (Programm Küstrin Gymnasium.)
Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1873 und Wittstock Gymnasium 1894.
Bolze, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bolze, Gustav Adolf Wilhelm
Geboren im Jahre 1822 zu Magdeburg, besuchte das Kgl. Domgymnasium seiner Vaterstadt, studierte von 1842 bis 1845 auf den Universitäten Berlin und Halle Theologie und Philologie, bestand da Examen pro candidatura 1847, unterrichtete von 1847 bis 1852 an einer Privatanstalt zu Magdeburg und begab sich im Sommer 1852 nach Berlin, um historische und philologische Studien zu machen. Ostern 1855 trat er bei der höheren Gewerb- und Handelsschule zu Magdeburg als Hilfslehrer ein, wurde im Sommer 1855 auf Grund einer historischen Dis-sertation: „De rebus Herulorum“ von der philosophischen Fakultät zu Berlin zum Dr. phil. rite promoviert und, nachdem er vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Berlin das Examen pro facultate docendi be-standen, Michaelis 1855 an der genannten Anstalt zu Magdeburg als ordentlicher Lehrer angestellt. Ostern 1859 wurde er zum ordentlichen Lehrer an der Luisenstädtischen Realschule gewählt. Ostern 1864 zum Oberlehrer befördert, blieb er in dieser Stellung bis Ostern 1870. Zu diesem Zeitpunkt wurde er an das Sophien-Realgymna-sium zu Berlin berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Untersuchungen über die älteste Geschichte der Thüringer. Magdeburg 1859. 27 S. (Programm Magdeburg Realschule.)
- Die Sachsen vor Karl dem Großen. Berlin 1861. (Programm Berlin Luisenstädt. Realschule.)
- Ricimers Einfluß und Bedeutung im weströmischen Reiche (456-472). Berlin 1872. (Programm Berlin Sophien-Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Luisenstädt. Realschule 1859 und Berlin Sophien-Realgymnasium 1871.
Bolze, Heinrich Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Mai 1813 in Brandenburg, studierte von Ostern 1832 bis 1836 in Berlin und Greifswald Mathe-matik, war seit 1836 Lehrer am Pädagogium zu Putbus. Ostern 1841 bis 1842 an der höheren Bürgerschule (Sal-dernschule) in Brandenburg, dann an der Luisenstädtischen Realschule zu Berlin, 1847 bis Ostern 1882 Oberleh-rer in Cottbus. Tritt Ostern 1882 in den Ruhestand und stirbt am 15. Dezember 1888 in Cottbus. In Cottbus hat er veröffentlicht:
- Über die neuesten Versuche, die Newton’sche Tangentialkraft zu erklären. Cottbus 1846. 16 S. (Programm Cottbus Gymnasium.)
- Über die Einführung der Stenographie auf höheren Schulen. Cottbus 1851. S. 3-7 u. 1 Taf. (Programm Cott-bus Gymnasium.)
- Über Foucault’s Experiment zum Beweis der Axendrehung der Erde. Cottbus 1856. S. 3-8 u. 1 Tafel. (Programm Cottbus Gymnsium.)
- Über die durch Ausgrabung gewonnenen Altertümer in der Gegend von Cottbus. Cottbus 1869. S. 3-10 und 1 Tafel. (Programm Cottbus Gymnasium.)
- Aether und Atome. Cottbus 1874. 26 S. (Programm Cottbus Gymnasium.)
Aus: Programm Putbus Gymnasium 1886.
Bombe, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. November 1854 in Cottbus, studierte in Leipzig und Greifswald, war Ostern 1878 bis Michaelis 1879 Hilfslehrer und Adjunkt am Pädagogium zu Putbus und ging von hier an das Gymnasium zu Cöslin. Im Cöslin veröffentlichte er: „Bücherverzeichnis der Schüler-Bibliothek des Königlichen Gymnasiums zu Cöslin.“ Cöslin 1906. 63 S. (Programm Cöslin Gymnasium Beil.)
Aus: Programm Putbus Gymnasium 1886 FS.
Bombe, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. November 1851 zu Cottbus, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Leipzig und Berlin Theologie und Philologie und bestand in Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Nach Absolvie-rung des Probejahres an der Ritterakademie in Brandenburg war er als Hilfslehrer am Dorotheenstädtischen Realgymnasium in Berlin tätig und verwaltete seit Michaelis 1883 eine Stelle am Realgymnasium in Frankfurt a. O. Geht 1893 an das Gymnasium zu Friedeberg/Nm. Hier schrieb er: „Über den Gebrauch der Tempora im Hebräischen, besonders in den Büchern Samuelis.“ Friedeberg 1899. 20 S. u. S. 3-10. (Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium.)
Aus: Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium 1894.
Bombe, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Februar 1861 zu Sommerfeld, Prov. Brandenburg, besuchte die Oberschule (Realgymnasium) zu Frankfurt/O. bis 1879, studierte 4 Jahre in Berlin und Halle neuere Sprachen. Nachdem er in Halle das Staatsexa-men bestanden hatte, absolvierte er Michaelis 1885 bis Michaelis 1886 das Probejahr am Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt/O., blieb als Hilfslehrer an dieser Anstalt bis Ostern 1890, unterrichtete darauf in Berlin an der 1., 3. und 6. Höheren Bürgerschule (Realschule). Ostern 1893 wurde er als Oberlehrer an die 10. Realschule zu Berlin berufen.
Aus: Programm Berlin 10. Realschule 1894.
Bona, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. November 1864 zu Oberkirchen, absolvierte das Gymnasium zu Brilon i. W. Ostern 1886, stu-dierte Philosophie und Theologie in Würzburg und Paderborn 1886 bis 1890, wurde am 21. März 1890 in Paderborn zum Priester geweiht. Er war 1890 bis 1892 als Vikar in Gerbstedt, Pfarrei Eisleben, 1892 bis 1893 als Pfarrverweser in Eisleben, 1893 bis 1898 als Vikar in Wenden i. W. (Kreis Olpe), 1898 bis 1908 als Pfarrer in Quedlinburg und ist seit dem 15. Oktober an der Allerheiligenkirche in Erfurt. Durch Verfügung des Kgl. Pro-vinzial-Schulkollegiusm vom 20. Febraur 1909 wurde er als katholischer Religionslehrer am Kgl. Realgymna-sium zu Erfurt ernannt.
Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1910.
Boncke, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Boncke, Ludwig Johann Karl Albert
Geboren den 7. November 1853 zu Berlin, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Joachimsthalschen Gymna-sium zu Berlin, von dem er im Jahre 1875 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte dann in Berlin Geschichte, Geographie und deutsche Philologie. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er im Mai 1880 und trat darauf zu Michaelis 1880 am Gymnasium zu Königsberg in der Neumark sein Probejahr an, nach dessen Absolvierung er an derselben Anstalt noch ein halbes Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer verblieb. Ostern 1882 wurde er an das Gymnasium zu Guben berufen, an der er bis zu seiner definitiven Anstellung als etatmäßiger Hilfslehrer fungierte. Zur festen Anstellung gelangte er erst im August 1886. Nach Eingang des Realgymnasiums hat er vornehmlich den deutschen und Geschichtsunterricht in den 3 ersten Klassen der Real-schule erteilt.
Aus: Programm Guben Gymnasium 1887 und 1902.
Bone, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 25. September 1813 zu Drolshagen, Regierungsbezirk Arnsberg, geboren, machte seine Gymnasial-studien in Attendorn, Arnsberg und Recklinghausen. Er studierte dann in Bonn von 1832 bis 1835. Als Kandidat war er darauf am Gymnasium zu Düsseldorf tätig (Zugleich auch eine Zeit lang aushilfsweise an der neugegrün-deten Realschule). 1839 wurde er als ordentlicher Lehrer an das katholische Gymnasium zu Köln berufen, von da 1842 als Oberlehrer an die Rheinische Ritterakademie zu Bedburg, 1856 als Direktor an das Gymnasium zu Recklinghausen und 1859 als Direktor an das Gymnasium zu Mainz. Er wurde in Mainz 1873 pensioniert und zog sich nach Wiesbaden zurück. Außer seiner amtlichen Tätigkeit übte er auch eine vielseitig schriftstellerische in Poesie und Prosa. Unter seinen (hier zunächst das Schulwesen betreffenden) Schriften sind besonders hervor-zuheben :
- Deutsche Lesebücher. 1840. (hat 56 Auflagen erlebt!)
- Grammatische Grundlage für den deutschen Unterricht.
- Lateinische Dichter mit Erklärungen. 3 Bände.
- Gedenkblätter für Schule und Leben.
- Über den deutschen und philosophischen Unterricht. Köln 1844. 43 S. (Programm Bedburg Ritter-Akad.)
- Der lyrische Standpunkt bei Auffassung und Erklärung lyrischer Gedichte mit besonderer Rücksicht auf Horaz. Köln 1851. 26 S. (Programm Bedburg Ritter-Akademie.)
- Rückblick auf die Geschichte der Anstalt. Recklinghausen 1856. 4 S. (Programm Recklinghausen Gymnasium.)
- Vier Schulreden. Mainz 1866. (Programm Mainz Gymnasium.)
Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.
Boner, Engelbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Januar 1804 zu Alverskirchen geboren. Seine wissenschaftliche Vorbildung, die er im elterli-chen Hause angefangen hatte, vollendete er auf dem Gymnasium zu Münster i. W., welches er von 1818 bis 1822 besuchte. Darauf widmete er sich an der Kgl. Akademie zu Münster dem Studium der Mathematik und Philologie und war 1824 und 1825 zugleich Präzeptor am Gymnasium. Nachdem er dann noch ein Jahr die Universität in Berlin besucht hatte, wurde er im Herbst 1826 als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Münster angestellt. Er war zunächst Ordinarius in den unteren, weiterhin in den mittleren und seit 1833 in Secunda. 1845 wurde er Extraordinarius für die Mathematik in den oberen und mittleren, 1853 bloß in den oberen Klassen. Im Jahre 1832 wurde er zum Oberlehrer und 1857 „in Anerkennung seiner amtlichen Wirksamkeit und seines wis-senschaftlichen Strebens“ zum Professor ernannt. Er war 48 Jahre Lehrer am Gymnasium zu Münster und starb im Jahre 1872. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De comitiis Romanorum centuriatis commentatio critica et historica spectans ad Ciceronis de re publica libr. II. cap. XXII. Münster 1833. 29 S. (Programm Münster Gymnasium.)
- Die Logarithmen und die Grenzen ihrer Zuverlässigkeit, die Gaußischen Logarithmen für Summen und Differenzen und zur logarithmischen Auflösung der quadratischen Gleichungen. Münster 1842.
- Eine Reihe trigonometrischer Aufgaben über das Dreieck mit äquidifferenten Seiten. Münster 1845. 24 S. und 1 Tafel. (Programm Münster Gymnasium.)
- Berichtigung der Umkehrung von Bernoulli’s Satz über die Transversalen am geradlinigen ebenen Dreieck. Münster 1851.
- Trigonometrie. 1. Kursus. Münster 1858.
Aus: Programm Münster i. W. Gymnasium 1873.
Boness, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes Boneß, geboren am 24. Januar 1860 zu Stargard in Pommern, wurde auf dem Seminar zu Dramburg 1880 bis 1883 ausgebildet und am 1. April 1883 in Stettin angestellt. Seine zweite Lehrerprüfung bestand er 1885 am Seminar in Pölitz. Er unterrichtete bis Juli 1911 in der 41. Gemeindeschule in Stettin, wurde dann als Vertreter des erkrankten Musikdirektors Lehmann an das Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium berufen und am 1. Oktober 1911 zum Gesang- und Vorschullehrer an dieser Anstalt gewählt.
Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1912.
Bong-Schmidt, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Juli 1875 zu Oldenburg in Holstein, besuchte das Gymnasium Katharineum zu Lübeck, studierte zuerst das Maschinenbaufach an der technischen Hochschule zu Berlin, dann Germanistik und Geschichte an den Universitäten zu Berlin und Kiel und bestand das Staatsexamen im Frühjahr 1901. Sein Seminarjahr leistete er in Kiel am Kgl. Gymnasium, sein Probejahr an der Oberrealschule zu Flensburg ab. Dann war er je ein halbes Jahr in Flensburg (Oberrealschule) und am Kgl. Gymnasium zu Plön als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und wurde Ostern 1904 als solcher an das Johanneum zu Lübeck berufen. Am 21. Januar 1905 wurde er vom Senat zum Oberlehrer ernannt. Hier schrieb er: „Vom Rudersport.“ Lübeck 1909. 19 S. (Programm Lübeck Johan-neum.)
Aus: Programm Lübeck Johanneum 1906.
Bongard, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Oktober 1880 zu Mellen in Westfalen, bestand Ostern 1902 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Brilon, studierte an den Universitäten Münster, München, Berlin und Marburg Geschichte, Deutsch und Erdkunde und bestand im Juni 1908 die Staatsprüfung in Marburg. Das Seminar- und Probejahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Fulda ab und trat am 1. Oktober 1910 in die Realschule zu Kreuznach als wissenschaft-licher Hilfslehrer ein.
Aus: Programm Kreuznach Realschule 1912.
Bonin, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Dezember 1879 zu Oberlensitz, Kreis Colmar in Posen, besuchte das bischöfliche Progymna-sium zu Pelplin und das Kgl. Gymnasium zu Konitz in Westpreußen. Er studierte dann Mathematik, Physik und Erdkunde in Berlin, Königsberg und Greifswald und bestand im November 1906 das Staatsexamen. Am Real-gymnasium zu Bromberg absolvierte er das Seminarjahr und an der Realschule in Wollstein und am Kgl. Gym-nasium zu Bromberg das Probejahr. Am 1. April 1909 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Gollnow berufen.
Aus: Programm Gollnow Realgymnasium 1910.
Bonin, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. April 1857 zu Groß-Zirkwitz, Kreis Flatow in Westpreußen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Konitz, studierte auf den Universitäten zu Berlin, Tübingen und Breslau klassische und germanische Philo-logie. Die Lehramtsprüfung bestand er am 22. Oktober 1880 zu Breslau. Das Probejahr legte er von Ostern 1881 bis Ostern 1882 am Gymnasium zu Ratibor ab und verblieb dort bis zum 1. Oktober 1882 in der Eigenschaft als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Zum 1. Oktober 1882 erfolgte seine Berufung als ordentlicher Lehrer an das Realgymnasium zu Bromberg, an welchem er bis Ostern 1899, und zwar seit Michaelis 1892 als Oberlehrer, wirkte. Dann wurde er an das Kgl. Comenius-Gymnasium zu Lissa i. P. versetzt, wo er noch gegenwärtig, seit
dem 17. Dezember 1900 als Professor, lehrt. In Bromberg schrieb er: „Untersuchungen über das 62. Gedicht von Catull.“ Bromberg 1885. 18 S. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Bonitz, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Juli 1814 zu Langensalza, wo sein Vater Superintendent war. Er studierte, nachdem er in Schul-pforta 1826 bis 1832 vorgebildet war, zu Leipzig unter Gottfr. Hermann, dann zu Berlin unter Boeckh und Lachmann klassische Philologie, war bis 1838 als Lehrer am Blochmann’schen Institut zu Dresden, dann 1838 bis 1842 am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium , sowie am Gymnasium zum Grauen Kloster zu Berlin tätig und wurde 1842 zum Professor am Gymnasium in Stettin ernannt. Von hier aus folgte er 1849 einem Ruf als Professor der Philologie an die Universität Wien und wurde 1864 dort Mitglied des kaiserlichen Unterrichtsrats, kehrte aber, nachdem er 1850 die Zeitschrift für österreichisches Gymnasialwesen, wenige Jahre nach Entste-hung der Berliner Zeitschrift für das Gymnasialwesen, gegründet hatte und sein mit Exner zusammen verfaßter „Organisationsentwurf für die österreichischen Gymnasien“ 1854 definitiv angenommen war, 1867 als Direktor des Gymnasiums zum Grauen Kloster nach Berlin zurück. Von hier aus wurde er dann am 1. Oktober 1875 an Stelle Ludwig Wiese’s als vortragender Rat in das preußische Unterrichtsministerium berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Disputationes Platonicae duae. 1) De Platonis idea boni. 2) De animae mundanae apud Platonem elementis. Dresden 1837. 88 S. (Programm Dresden Vitzth. Gymnasium.)
- Observationes Criticae in Aristotelis libr. Metaphysicos. Berlin 1842. 24 S. (Programm Berlin Gymnasium z. Grauen Kloster.)
- Observationes criticae in Aristotelis quae feruntur magna moralia et ethica eudemia. Stettin 1844. 42 S. (Programm Stettin Gymnasium.)
- Zur Erklärung der Platonischen Dialogs Phaedrus. In: Festschrift zur 3. Säkularfeier des Berlinischen Gym-nasiums zum Grauen Kloster. Berlin 1874. S. 1-20.
Aus: Programm Neustrelitz Realschule 1908.
Bonitz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 29. Juni 1886 in Guben geboren. Er erhielt seine Ausbildung auf dem Lehrerseimnar in Niesky, wo er Ostern 1906 die erste Prüfung für Volksschullehrer ablegte. Dann genügte er von Ostern 1906 bis Ostern 1907 in Görlitz seiner Militärpflicht und trat Ostern 1907 als Lehrer an der Realschule der Brüdergemeinde in Gnadenfrei ein.
Aus: Programm Gnadenfrei Realschule 1908.
Bonk, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Juli 1860 zu Kattowitz, erwarb am Realgymnasium zu Tarnowitz 1879 das Reifezeugnis, stu-dierte in Breslau, Greifswald und Münster germanische und romanische Philologie und Geographie. Die Prü-fung pro facultate docendi legte er am 25. Juni 1891 ab, das Seminarjahr leistete er von Herbst 1891 bis Herbst 1892 am Realgymnasium zu Barmen, das Probejahr von Herbst 1892 bis Herbst 1893 am Realgymnasium zu Mülheim a. Rh. ab. Von Ostern bis Herbst 1893 war er an der Oberrealschule zu Rheydt, und dort zugleich mit der Vertretung eines erkrankten Oberlehrers beauftragt. Bis Ostern 1896 war er an der Oberrealschule in M.-Gladbach, bis Ostern 1897 am Realgymnasium zu Essen an der Ruhr als Hilfslehrer und bis zum 1. April 1901 an der Oberrealschule zu Essen als Oberlehrer tätig. Wird zu diesem Zeitpunkt als Oberlehrer an die Oberreal-schule zu Kattowitz berufen. 1902 geht er an die Oberrealschule nach Gummersbach.
Aus: Programm M.-Gladbach Realschule 1894, Kattowitz Oberrealschule 1902, Gummersbach 1903.
Bonk, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 3. Februar 1861 zu Heilsberg in Ostpreußen geboren. Er besuchte von 1876 ab zuerst das jetzige Pro-gymnasium zu Lötzen, dann das Kgl. Gymnasium zu Rastenburg, das er 1885 mit dem Zeugnis der Reife und „in litteris hebraicis maturus“ verließ, um sich dem Studium der Geschichte und Geographie in Königsberg zu wid-men. Seine Beschäftigung mit der hebräischen Geschichte entsprang eine von der philosophischen Fakultät 1889 preisgekrönten Arbeit „De Davide, Israelitarum rege“, auf Grund deren er nach absolviertem Rigorosum 1891 zum Dr. phil. promoviert wurde. Das Examen pro facultate docendi machte er 1894 und absolvierte das Seminar-jahr am Königsberger Wilhelmsgymnasium und das Probejahr am Kneiphöfischen Gymnasium, an welchem er
dann zunächst als freiwilliger Hilfslehrer blieb. Dann war er an Privatanstalten in Königsberg und vertretungs-weise an dem Kgl. Gymnasium zu Allenstein (zweimal) und dem Kneiphöfischen Gymnasium in Königsberg tätig, bis er Ostern 1901 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Osterode in Ostpreußen berufen wurde. An Publikationen hat er bisher veröffentlicht:
- De Davidae, Israelitarum rege. I. Quaestiones criticae et historicae in fontes habitae. Königsberg 1891. Diss.
- Über die Verwendung der doppelformigen mit jeho und jo anlautenden Namen im Alten Testament für die historische Quellenkritik. In: Stades Zeitschr. f. alttest. Wiss. 1891.
- Ortsnamen in Altpreußen. In: Altpreuß. Monatsschrift. 1891 und 1893.
- Die Städte und Burgen in ihrer Beziehung zur Bodengestaltung. Königsberg 1895.
- Das Jubelfest des 350-jährigen Bestehens der Albertus-Universität am 26. und 27. Juli 1894. Nach amtlichen Mitteilungen dargestellt. Königsberg 1895.
- Aus Allenburgs Vergangenheit. Zum 500-jährigen Stadtjubiläum im Auftrage der Stadt bearbeitet. Königs-berg 1900.
- Katalog der Bibliothek des Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Osterode in Ostpreußen. Osterode/Ostpr. 1909. 91 S. (Programm Osterode/Ostpr. Gymnasium Beil.)
- Katalog der Schüler-Bibliothek des Kaiser Wilhelms-Gymnasiums zu Osterode/Ostpr. Osterode/Ostpr. 1910. 56 S. (Programm Osterode/Ostpr. Gymnasium Beil.)
Aus: Programm Osterode/Ostpr. Gymnasium 1902.
Bonke, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juli 1863 zu Berlin, erhielt seine Vorbildung auf dem hiesigen Andreas-Realgymnasium, das er Ostern 1885 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um an hiesiger Universität Mathematik und Naturwissenschaf-ten zu studieren. Vom 1. Oktober 1886 bis 1. Oktober 1887 genügte er seiner Militärpflicht. Nach abgelegter Prüfung pro facultate docendi absolvierte er das Seminarjahr am Königstädtischen Realgymnasium von Ostern 1893 bis Ostern 1894 und das Probejahr am Luisenstädtischen Realgymnasium in Berlin und am Wilhelms-Gymnasium in Eberswalde. An letzterer Anstalt war er nach Vollendung des Probejahres einige Monate als Hilfslehrer tätig, übernahm dann längere Vertretungen an der Realschule in Cöpenick und am Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin und war von Ostern 1897 bis Michaelis 1898 gleichzeitig am Friedrichs-Realgym-nasium und am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster als Hilfslehrer beschäftigt. Michaelis 1898 erfolgte seine Ernennung zum Oberlehrer am Königstädtischen Gymnasium in Berlin.
Aus: Programm Berlin Königstädt. Gymnasium 1899.
Bonkamp, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 22. Dezember 1871 zu Telgte bei Münster i. W. geboren. Er erwarb Ostern 1892 am Kgl. Paulini-schen Gymnasium zu Münster das Zeugnis der Reife. Dann widmete er sich an der damaligen Kgl. Akademie zu Münster bis Ostern 1896 dem Studium der Theologie. Am 21. März 1896 wurde er zum Priester geweiht und hierauf an der Aegidiikirche zu Münster als Kaplan angestellt. In dieser Stellung hörte er bis Herbst 1897 weitere Vorlesungen über Theologie und Sprachwissenschaft. Am 27. April 1899 wurde er von der Katholisch-Theologi-schen Fakultät zu Tübingen zum Doktor der Theologie promoviert. Dann besuchte er bis Ostern 1901 die Uni-versität zu Berlin, wo er sich besonders dem Studium der semitischen Sprachen widmete. Am 21. Januar 1901 bestand er zu Münster die Prüfung für das höhere Lehramt. Nach Ableistung des zweijährigen Vorbereitungs-dienstes an den Kgl. Gymnasien zu Münster und zu Coesfeld wurde er zum Lehrer an dem Bischöflichen Colle-gium Augustinianum zu Gaesdonck ernannt. Er bekleidete diese Stelle bis zum 1. Juli 1910, zu welchem Zeit-punkte er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Recklinghausen berufen wurde.
Aus: Programm Recklinghausen Oberrealschule 1911.
Bonse, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. August 1886 in Sendenhorst, besuchte das Gymnasium Paulinum in Münster und bestand daselbst am 29. März die Reifeprüfung. Darauf studierte er an den Universitäten Münster, München und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er am 12. Januar 1909 in Münster die Prüfung für das höhere Lehramt bestanden hatte, leistete er das Seminarjahr von Ostern 1909 bis 1910 am Realgymnasium in Siegen und das Probejahr ebendort von Ostern 1910 bis Ostern 1911 ab. Von Oktober 1909 bis Ostern 1910 war er gleichzeitig am Gymynasium in Herford zur Vertretung tätig. Nach Beendigung des Probejahres wurde er am Realgymnasium in Siegen als aushelfender Lehrer beschäftigt. Wird anschließend an das Gymnasium zu Rheine berufen.
Aus: Programm Rheine Gymnasium 1913.
Bonstedt, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich bin geboren zu Bromberg in der Provinz Posen am 28. Oktober 1842. Mein Vater war der im Jahre 1851 zu Bromberg verstorbene Appellationsgerichtsrat Ferdinand Bonstedt, meine Mutter Wilhelmine eine geborene Brachvogel, gestorben zu Posen im Jahre 1866. Vorgebildet auf dem Gymnasium zu Bromberg und Posen bezog ich im Jahre 1861 die Berliner Universität, um die Rechte zu studieren. Nachdem ich mich später den philologi-schen Studien zugewandt, besuchte ich noch die Universitäten Breslau und Bonn. In Bonn habe ich dann am Kortegarnschen Realinstitut 2 ½ Jahre lang als Lehrer und Erzieher gewirkt und im Jahre 1868 die Staatsprüfung abgelegt. Darauf leistete ich das gesetzlich vorgeschriebene Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Gnesen in der Provinz Posen ab und wurde im Jahre 1869 durch Ministerialrescript an das Kgl. Gymnasium zu Ratibor in Oberschlesien berufen. Nachdem ich hier zwei Jahre gewirkt, wurde ich 1871 zum ordentlichen Lehrer des städtischen Gymnasiums zu Frankfurt/M. gewählt. Zum Dr. phil. ward ich in Jena auf Grund meiner Disserta-tion: „Quaestiones Aristophaneae“.
Aus: Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium 1872.
Bonstedt, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des im Jahre 1851 verstorbenen Appellationsgerichtsrats Ferdinand Bonstedt und der zu Posen im Jahre 1866 verstorbenen Wilhelmine, geborene Brachvogel, wurde am 28. Oktober 1842 zu Bromberg in der Provinz Posen geboren. Vorgebildet auf den Gymnasien zu Bromberg und Posen bezog er im Jahre 1861 die Berliner Universität, um die Rechte zu studieren. Nachdem er sich später den philologischen Studien zugewandt, besuch-te er noch die Universitäten zu Breslau und Bonn. In Bonn hat er dann an der Kortegarnschen mit einem Alum-nat verbundenen staatlich anerkannten Realschule 2 ½ Jahre lang als Lehrer und Erzieher gewirkt und im Jahre 1868 die Staatspüfung in Bonn abgelegt (Latein, Griechisch, Deutsch, Propädeutik, Geschichte, Geographie). Von August 1868 bis Michaelis 1869 leistete er sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Gnesen ab, mit der Verwaltung einer vollen Lehrerstelle. Am 19. August 1869 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Ratibor berufen. Nachdem er hier 2 Jahre gewirkt, wurde er Michaelis 1871 als ordentlicher Lehrer an das städtische Gymnasium zu Frankfurt a. M. berufen. Am 9. Februar 1872 wurde er von der Universität Jena auf Grund seiner Dissertation: „De Aristophanis fabulis Daetalensium Babyloniorum, Acharnensium“ zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1873 bis Ostern 1875 war er Kreisschulinspektor über die katholischen Schulen der Kreise Chodziese (jetzt Kolmar), Czarnikau, halb Wirsitz mit Sitz in Schneidemühl. Aus dieser Beschäftigung heraus hat er einen „Unterrichtsplan für einklassige Volksschulen, zunächst für die von Kindern polnischer Zunge besuchten Volksschulen“ herausgegeben. (Bromberg, Mittlersche Buchhandlung 1873.)Und einen „Leitfaden
für den Geschichtsunterricht der Volksschule“. (Danzig L. G. Homannsche Buchhandlung 1875.) Am 28. Okto-ber 1873 verheiratete er sich mit Aline Plesch, der älteren Tochter des Justizrats Rechtsanwalt und Notar W. Plesch in Schneidemühl. Ostern 1875 wird er als Direktor des Conradischen Instituts zu Jenkau (Realprogymna-sium) berufen. An Programmabhandlungen hat er dort veröffentlicht:
- Bericht über die Geschichte und gegenwärtige Einrichtung der von Conradischen Stiftung und des von Conradischen Instituts. Danzig 1881. 38 S. (Programm Jenkau Realprogymnasium.)
- Der Brand der Anstalt und die Feier des Einzuges in die neuen Klassenräume. Danzig 1890. S. 15-17.
- Die Familie Conradi und die Stiftung des v. Conradischen Schulinstituts. Danzig 1893. S. 20-22.
- Die Berechtigungen, welche durch die Schulzeugnisse unserer Anstalt im Zivil- und Militärdienst erworben werden können. Danzig 1893. S. 30-31.
- Das von Conradische Schul- und Erziehungsinstitut und seine bisherige Schulformen. Danzig 1894. S, 21-26.
- Die Jahre 1875 bis 1900. (Kurze Überschau der 25 Jahre seines Direktorats.) Danzig 1900. S. 28-31.
- Die Einweihungsfeier der von Conradischen Realschule zu Langfuhr. Danzig 1901. S. 3-12.
- Vorläufige Nachricht über das Conradinum zur hundertjährigen Jubelfeier am 28. und 29. September 1901. Danzig 1901. 2 Bl.
Aus: Programm Danzig-Langfuhr Conradinum 1911.
Boock, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. November 1858 in Königs-Wusterhausen. Sein Vater war dort Brunnenbaumeister, der es zu Ansehen und Reichtum gebracht hatte. Die ersten Jahre seiner Kindheit im elterlichen Hause verlebend, wurde er, als er das schulpflichtige Alter erreichte, von dem dortigen Superintendenten unterrichtet und bis zum 12. Jahre privatim auf die Aufnahme in eine öffentliche Schule vorbereitet. So kam es, dass er erst im Jahre 1870 in die Quinta des Köllnischen Gymnasiums zu Berlin eintrat. 1880 erledigte er seinen Militärdienst und dann, als seine Eltern mittellos geworden waren, versuchte er durch Privatunterricht seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Daneben bereitete er sich für das Abiturientenexamen vor, das er 1882 am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster bestand. Von Ostern 1883 an studierte er an der Berliner Universität Philologie. Er hörte vornehmlich geschichtliche Vorlesungen bei den bedeutendsten Dozenten jener Zeit, bei Droysen, von Treitschke, Watten-bach, Weizäcker u. a. So vorbereitet, bestand er am 20. November 1886 vor der hiesigen Kgl. Prüfungskommis-sion das Examen als Lehrer an Mittelschulen und höheren Mädchenschulen. Auf dieses Zeugnis hin wurde er an der höheren Knabenschule des Schulvorstehers Dr. Wieprecht angestellt. Rastlos weiter strebend, erwarb er sich vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission am 12. Mai 1891 das Oberlehrerzeugnis, in welchem ihm die Befähigung zuerkannt wurde, in der Geschichte, Erdkunde, Religion, im Lateinischen und Deutschen an Gymna-sien oder Realschulen zu unterrichten. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium und das Probe-jahr an der 6. Städtischen Realschule ab. Im Jahre 1894 wurde er zum Oberlehrer an der 6. Realschule gewählt mit dem Zusatze, dass seine Ernennung vom 1. Oktober des vorhergehenden Jahres datieren solle. 10 Jahre lang unterrichtete er hier. Angeregt durch den deutschen Unterricht gab er eine deutsche Grammatik heraus, der in kurzer Zeit ein Buch unter dem Titel: „Methodik des deutschen Unterrichts“ und ein zweites, „Sprachästhetik“ betitelt, folgten. Auf das letztere hin wurde er im Jahre 1897 zum Dr. phil. promoviert. Am 1. Oktober 1903 wurde er an das Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Berlin berufen. Er starb am 1. Juli 1909.
Aus: Programm Berlin Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1910.
Boodstein, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. November 1837 zu Xions im Großherzogtum Posen, besuchte von Ostern 1848 bis Ostern 1855 das Gymnasium zu Oels, studierte dann in Breslau, später kurze Zeit in Berlin vornehmlich Theologie, wandte sich jedoch, angeregt durch die Professoren Stenzler und Bernstein, auch sprachwissenschaftlichen Studien zu. Die Neigung für diese wurde durch persönliche und literarische Bekanntschaft mit Jacob Grimm in ihm noch erhöht, so daß er sich ihnen bald ganz widmete. Im Oktober 1859 erwarb er sich die philosophische Doktor-würde auf Grund mehrerer Abhandlungen, die im folgenden Jahre unter dem Titel: „Beiträge zur vergleichenden Sprachforschung“ gedruckt wurden. Nachdem er dann in Seehausen bei Magdeburg eine längere, später am Gymnasium zu Parchim eine bald vorübergehende Lehrtätigkeit gefunden, kam er in die Provinz Preußen und Michaelis 1864 als 8. ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Thorn. Die Prüfung pro facultate docendi hat er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Königsberg bestanden. Geht später an das Gymnasium zu Friedeberg in der Neumark. Dort veröffentlicht er:
- Über das Verhältnis des Vulgärlateins zum Französischen. Friedeberg/Nm. 1869. (Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium.)
- A) Fromme Wünsche. B) Einiges zur Methodik des französischen Elementarunterrichts, in den unteren Gymnasialklassen. Friedeberg/Nm. 1870. (Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium.)
- Einiges zur Methodik des deutschen Unterrichts, zumal des Aufsatzunterrichts, in den unteren Gymnasial-klassen. Friedeberg/Nm. 1871. 24 S.
Aus: Programm Thorn Gymnasium 1865.
Booss, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richard Boß, geboren am 25. Februar 1883 zu Polkritz, Kreis Osterburg, bestand Ostern 1903 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Stendal. An den Universitäten Freiburg, Berlin, Göttingen und Halle studierte er die neueren Sprachen und Religion und weilte einen Sommer zur Weiterbildung in der französischen Sprache in Lüttich (Belgien). Die Prüfung pro facultate docendi legte er am 1. Mai 1909 ab. Während des Seminarjahres war er am Realgymnasium in Dirschau beschäftigt; während der ersten Hälfte des Probejahres verwaltete er ein Oberleh-rerstelle an der Oberrealschule zu Graudenz, während der zweiten Hälfte eine solche an der Realschule zu Tie-genhof. Im Mai 1911 wurde er vom Magistrat der Stadt Tiegenhof zum Oberlehrer an der dortigen Realschule gewählt und am Schluß des Sommerhalbjahres 1911 in sein Amt eingeführt. Zum 1. April 1913 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Graudenz berufen.
Aus: Programm Tiegenhof Realschule 1912 und Graudenz Oberrealschule 1914.
Bopp, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Juni 1856 zu Frankfurt am Main, als Sohn des Kaufmanns Johann Philipp Bopp, besuchte die Höhere Bürgerschule, dann das Gymnasium seiner Vaterstadt, wurde Ostern 1876 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er bezog die Universität Göttingen und studierte dort bis Herbst 1879 Mathematik und Philologie. Im Juni 1879 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Über das kürzeste Verbindungssystem zwischen 4 Punkten“ zum Dr. phil. promoviert. Von Herbst 1879 bis Juli 1880 vertrat er den damals erkrankten Herrn Raabe, Lehrer der Mathematik am Gymnasium, bestand im Juli 1880 das Examen pro facultate docendi, absolvierte bis Ostern 1881 am Städt. Gymnasium zu Frankfurt/M. sein Probejahr, war seit dieser Zeit mit Unterbrechungen vertre-tungs- und aushilfsweise an dieser Anstalt beschäftigt und wurde Ostern 1883 am Gymnasium angestellt. Hier veröffentlicht er später: „Zwei elementare Berechnungen der gewöhnlichen Logarithmen“ in: Festschrift zu der am 7. Januar 1897 stattfindenden Einweihung des Goethe-Gymnasiums in Frankfurt/M. Frankfurt/M. 1897. S. 127-134. Professor Bopp starb am 9. November 1905 in Frankfurt am Main.
Aus: Programm Frankfurt/M. Goethe-Gymnasium 1884 und 1906.