Boppenhausen, Konrad - Both, Valentin
Boppenhausen, Konrad Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Kassel am 6. April 1824, trat im Jahre 1838 als Schriftsetzerlehrling in die Buchdruckerei von Döll und Schäfer in Kassel ein. Nachdem er seine vierjährige Lehrzeit beendigt hatte und noch 2 Jahre Gehilfe in demselben Geschäft tätig gewesen war, ging er nach Frankfurt a. M., wandte sich mit Eifer dem Turnwesen zu, besuchte die Ravenstein’sche Turnschule und wurde tätiges Mitglied des dortigen Turnvereins. 1848 kehrte er nach Kassel zurück, trat auch dem hier gegründeten Turnverein bei und wurde bald Vorstandsmitglied. Im Jahre 1850 erschien der Verein dem Ministerium Hassenpflug staatsgefährlich und wurde verboten. Boppenhausen setzte mit seinen Turngenossen heimlich die Übungen fort und wurde im Mai 1856 der Nachfolger Reuls an der Realschule zu Kassel, dann noch an anderen städtischen Schulen Turnlehrer, legte im Jahre 1868 die Turnlehrer-prüfung in der Berliner Centralturnanstalt ab und erhielt danach das Amt eines Dirigenten des städtischen Schul-turnens. Zugleich war er zweiter Kommandant des städtischen Feuerlöschkorps und Hauptmann der freiwilligen Turnerfeuerwehr. Er war Inhaber der Kriegsgedenkmünze für Nichtkombattanten, sowie des Kronenordens IV. Klasse mit dem Genfer Kreuz. Seit 1863 war er Mitherausgeber des Adreßbuches für Kassel. Er trat am 1. April 1889 in den Ruhestand und starb am 23. März 1891 nach längerem Leiden.
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Borbein, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Borbein, Johannes Ernst Adolf Wilhelm
Wurde am 25. September 1862 in Vlotho, Kreis Herford, geboren und besuchte mit einem Reifezeugnis vom 17. März 1881 versehen die Universitäten Tübingen, Leipzig und Bonn. Nachdem er am 14. Oktober 1884 das Exa-men pro lic. conc. bestanden und von Ostern 1885 ab seiner Militärpflicht in Berlin genügt hatte, war er im Sommer 1886 an der Realschule zu Erbach tätig, gehörte dann vom 1. Oktober 1886 ab zwei Jahre dem Kandi-datenkonvikt des Klosters Unserer Lieben Frauen in Magdeburg an und bestand am 5. Juli 1888 die Oberlehrer-prüfung. Am 16. Mai 1889 wurde er in Halle a. S. auf Grund seiner Dissertation: „Über den Wert des monothe-istischen und pantheistischen Gottesbegriffes für das sittlich-religiöse Bewußtsein“ zum Dr. phil. promoviert. Vom 1. Oktober 1888 ab war er in Hannover tätig, zuerst in einer Privatstellung, dann 1 ½ Jahre als Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Linden (bei Hannover), danach wieder 2 Jahre in Privatstellung. Vom Herbst 1892 ab studierte er in Marburg neuere Sprachen und legte am 22. Februar 1895 eine Erweiterungsprüfung ab, worauf er das Frühjahr 1895 zum Studium der lebenden französischen Sprache in Lausanne verbrachte. Am 1. April 1895 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Landesschule Pforta berufen und am 1. November desselben Jahres zum Oberlehrer und 4. Adjunkten ernannt. Für das Winterhalbjahr 1896/97 war er zu einer größeren Studienreise nach Frankreich und England beurlaubt, welche Länder er auch nach dieser Zeit in den Ferien wiederholt bereist hat, da er den neueren Sprachen ein ganz besonderes Interesse zuwandte. Von Schulpforta ging er an die Leibnizschule zu Hannover, von dort wurde er am 1. Januar 1904 als schultechnischer Mitarbeiter an das Kgl. Provinzialschulkollegium zu Berlin berufen. Aus dieser Stellung schied er aus, um die Leitung des Altonaer Realgymnasiums zu übernehmen. Nachdem er schon seit Beginn des neuen Schuljahres die Anstalt kommissarisch verwaltet hatte, wurde er, auf Grund der Königlichen Bestätigung, am 11. Mai 1906 durch den Oberbürgermeister, Herrn Dr. Tettenborn, in der Aula der Schule in feierlicher Weise in sein Amt eingeführt.
Aus: Programm Pforta Landesschule 1900 und Altona Realgymnasium 1907.
Borchard, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Jahre 1861 in Malchin geboren. Ostern 1880 absolvierte er das Abiturientenexamen am Realgymna-sium zu Malchin und bezog die Universitäten zu Berlin und Halle, um sich dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Im August 1883 promovierte er zum Doktor der Philosophie vor der philosophischen Fakultät der Universität Halle a. S. und im Januar des folgenden Jahres bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskom-mission in Halle das Staatsexamen. Sein Probejahr tritt er am Realgymnasium zu Malchin an.
Aus: Programm Malchin Realgymnasium 1886.
Borchardt, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. März 1857 in Küstrin, bestand die Reifeprüfung am Apostelngymnasium zu Köln am 17. August 1877, studierte in Berlin und Greifswald, wo er sich der Staatsprüfung am 5. Mai 1883 unterzog. Sein Probejahr legte er von Michaelis 1883 bis Ostern 1884 am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln, von Ostern bis Michaelis 1884 am Gymnasium zu Barmen ab.
Aus: Programm Barmen Gymnasium 1885.
Borchardt, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 26. März 1866 zu Deibow (Kreis Westpriegnitz) geboren. Auf dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymna-sium zu Köln vorgebildet, bezog er Ostern 1884 die Universität und studierte in München und Bonn hauptsäch-lich Geschichte und Literatur. Im Januar 1891 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und erlangte Ostern 1893 das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit nach Ableistung des Seminarjahres am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und des Probejahres am Städt. Realgymnasium zu Köln. An letzterer Anstalt wirkte er noch ein halbes Jahr, ging im Herbst 1893 nach Rom und war dann von Ostern 1894 an als wissenschaftlicher Hilfslehrer zuerst drei Jahre an der Stift. Oberrealschule in Düren, dann vier Jahre am Kgl. Gymnasium in Essen tätig. An das Realgymnasium zu Essen wurde er Ostern 1901 als Oberlehrer berufen. In Essen veröffentlichte er:
- Angewandtes Rechnen in der Sexta“. Essen 1901 32 S. (Programm Essen Gymnasium.)
- Der Haushalt der Stadt Essen am Ende des XVI. und Anfang des XVII. Jahrhunderts. Essen 1903. 124 S. (Programm Essen Realgymnasium.)
Aus: Programm Essen Realgymnasium 1902.
Borchardt, Siegfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Oktober 1851 zu Berlin, jüdischer Religion, besuchte das Berlinische Gymnasium zum Grauen Kloster und wurde 1869 mit dem Reifezeugnis entlassen. In Berlin und Halle studierte er klassische Philologie und Philosophie. Nachdem er im Oktober 1876 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, leistete er sein Probejahr an der Luisenstädtischen Realschule zu Berlin von Ostern 1877 bis Ostern 1878 ab. Nach einer weiteren Tätigkeit an derselben Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer trat er in gleicher Eigenschaft Ostern 1880 an das Dorotheenstädtische Realgymnasium über, wo er Ostern 1886 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Professor wurde er am 19. Dezember 1903.
Aus: Programm Berlin Dorothenstädt. Realgymnasium 1912.
Borchers, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Borchers, Gustav Konrad Julius
Geboren am 18. August 1865 in Woltwiesche im Herzogtum Braunschweig, besuchte die Dorfschule seiner Heimat, darauf das Lehrerseminar in Wolfenbüttel und war dann ein Jahr in Wolfenbüttel als Lehrer tätig. Nach-dem er sich schon von Jugend auf z. T. als Autodidakt, später unter Leitung namhafter Lehrer musikalisch aus-gebildet hatte, ging er Ostern 1887 nach Leipzig, fand in dem Hause der Frau v. Holstein Aufnahme, studierte am Kgl. Konservatorium zwei Jahre lang Orgel, Kontrapunkt, Klavier, Direktion und Gesang, war vor allem Schüler von Papperitz, Jadassohn, Rehberg, Reinecke und Rebling und vervollständigte seine allgemeine Bil-dung als Hörer an der Universität. Nebenher war er drei Jahre lang stellvertretender Organist an der Thomas-kirche, ebenso lange stellvertretender Dirigent des Riedelvereins, Leiter des Knabenchors, Dirigent des gemisch-ten Chors Ossian und des Studentengesangvereins Wettina. An der Nikolaischule vertrat er den Gesanglehrer zum ersten Male vom 20. Oktober bis 25. November 1892, zum zweiten Male vom 17. August bis 25. September 1896 und ist seitdem an der Schule dauernd als Gesanglehrer tätig. Außerdem entwickelte er eine umfangreiche Tätigkeit als Lehrer des Kunstgesanges. Er veröffentlichte: Zwei Kantaten für Männerchor und Orchester. – Geistliche Lieder für hohe und tiefe Stimme, Chöre, heitere Lieder und Lieder im Volkston. Gestorben am 20. Januar 1913.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Borchert, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. April 1852 zu Heilsberg, besuchte von 1864 an zunächst das Gymnasium zu Elbing, dann von 1868 an das Gymnasium zu Hohenstein in Ostpreußen, von dem er 1874 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte in Königsberg und Greifswald Mathematik. Nach mehrjähriger Privatlehrtätigkeit bestand er am 26. Februar 1881 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Greifswald die Prüfung pro facultate docendi. Seit Ostern 1882 kurze Zeit am altstädtischen Gymnasium zu Königsberg, dann am Friedrichs-Gymnasium zu Gumbinnen beschäftigt, absolvierte er sein Probejahr am Friedrichskollegium zu Königsberg und war zu gleicher Zeit Mitglied des pädagogischen Seminars. Michaelis 1882 wurde er am Gymnasium zu Hohen-stein in Ostpreußen als ordentlicher Lehrer angestellt und wird hier Oberlehrer. 1894 wird er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Lyck berufen, wo er zum Professor ernannt wird und am 7. September 1907 stirbt. In Hohen-stein veröffentlichte er: „Eine Aufgabe aus der analytischen Mechanik.“ Osterode/Ostpr. 1887. 12 S. (Programm Hohenstein/Ostpr. Gymnasium.)
Aus: Programm Hohenstein/Ostpr. Gymnasium 1883 und Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.
Borchert, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 5. August 1868 in Hannover geboren. Nach Übersiedelung seiner Eltern nach Berlin besuchte er dort vom 7. bis 10. Lebensjahr die Kgl. Vorschule , darauf bis zum 19. Lebensjahre das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und bestand dort Ostern 1887 die Reifeprüfung. Während 10 Semester lag er sodann auf der Berli-ner Universität dem Studium der klassischen Philologie ob und bestand, nach Ableistung seines militärischen Dienstjahres, im Mai 1895 das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er von Oktober 1895 bis Oktober 1896 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium, das Probejahr im folgenden Jahr am Lessing-Gymna-sium ab, bei welchem er zunächst auch als wissenschaftlicher Hilfslehrer verblieb. In den Jahren 1899 bis 1902 bekleidete er, in jährlichem Wechsel, die gleiche Stellung am Dorothenstädtischen Realgymnasium, am Gymna-sium zu Groß-Lichterfelde und wieder an der erstgenannten Anstalt, an der er definitiv Ostern 1902 als Oberleh-rer angestellt wurde. Am 2. Juli 1910 wurde er zum Professor ernannt.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1903 und 1912.
Borchert, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1871 in Crossen an der Oder, besuchte die Bürgerschule zu Frankfurt an der Oder, dann das Seminar in Neuzelle. Er legte 1890 die erste, 1893 die zweite Lehrerprüfung und 1895 die Turnlehrerprüfung ab. 1903 bildete er sich im Leipziger Seminar für Knabenhandarbeit für werktätige Erziehung, 1904 und 1905 in der Berliner Kunstschule im Modellieren und im Winterhalbjahr 1905/06 bei Herrn Professor Dr. Joachimsthal Berlin im orthopädischen Turnunterricht weiter aus. Er war 1890 bis 1893 in Züllichau, 1893 bis 1896 in Frank-furt/O. und seit 1896 in Schöneberg als Lehrer angestellt. Im Oktober 1907 wurde er an das Werner-Siemens-Realgymnasium zu Schöneberg berufen.
Aus: Programm Schöneberg Siemens-Realgymnasium 1908.
Borck, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Borck, Richard Johann Viktor
Wurde am 23. Juni 1858 als Sohn des Stadtsekretärs und Notars Borck zu Kröpelin i. M. geboren. Er besuchte die Realschule zu Rostock und Ludwigslust und verließ die letztere 1878 mit dem Zeugnis der Reife, um in Rostock Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Im Herbst 1879 ging er auf die Berliner Universität, Ostern 1882 wieder auf die Rostocker. Im Dezember 1883 bestand er vor der Großherzogl. Prüfungskommission für Kandidaten des höheren Schulamts das Examen pro facultate docendi. Vom 1. April 1884 bis 31. März 1885 genügte er seiner Militärpflicht in Rostock. Von Ostern 1885 bis 1886 leistete er sein Probejahr am Realgymna-sium zu Ludwigslust ab. Zu Ostern 1886 ist er als Lehrer an die berechtigte höhere Bürgerschule zu Liegnitz in Schlesien berufen worden. In Liegnitz veröffentlicht er:
- Bewegung eines materiellen Punktes auf einem um seinen vertikalen Durchmesser rotierenden Kreis. Liegnitz 1887. 22 S. u. 1 Tafel. (Programm Liegnitz Realschule.)
- Interferenzkurven eines Wellensystems, welches mit einer Phasenverzögerung an einer festen Wand reflektiert wird. Liegnitz 1901. 20 S. u. 1 Tafel. (Programm Liegnitz Realschule.)
Aus: Programm Ludwigslust Realgymnasium 1886 und Liegnitz Realschule 1887.
Bordelle, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. März 1850 zu Rudzinitz, Kreis Gleiwitz, besuchte das Gymnasium zu St. Maria Magdalena in Breslau und studierte dann auf den Universitäten Breslau und Leipzig Philologie und vorzugsweise Sprachwis-senschaft. Bei Beginn des deutsch-französischen Krieges trat er als Freiwilliger in die Armee ein und nahm 1870 und 1871 am Feldzuge gegen Frankreich teil. Darauf trieb er teils Privatstudien, teils war er als Erzieher tätig. Im November 1873 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De linguae Latina adiectivis suffixo to a nominibus derivatis“ auf der Universität Breslau zum Dr. phil. promoviert. Im Sommer 1877 legte er in Breslau das Exa-men pro facultate docendi ab. Seit Ostern desselben Jahres hatte er als Mitglied des königl. Pädagogischen Semi-nars in Breslau sein Probejahr angetreten und unterrichtete am dortigen Magdalenen-Gymnasium. Unmittelbar nach den Sommerferien wurde er durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums an das Kgl. Evangel. Gymnasium zu Glogau überwiesen. Hier verfaßte er an Programm-Abhandlungen:
- De lingua Latina nominibus men er mento suffixorum ope formatis. Glogau 1879. 17 S. (Programm Groß-Glogau ev. Gymnasium.)
- Aufgaben zum Übersetzen ins Griechische im Anschluß an Lysias. Leipzig 1890. 25 S. (Programm Groß-Glogau ev. Gymnasium.)
- Aufgaben zum Übersetzen ins Lateinische im Anschluß an Cicero. Glogau 1895. 26 S. (Programm Groß-Glogau ev. Gymnasium.)
- Aufgaben zum Übersetzen ins Lateinische im Anschluß an Livius. Glogau 1896. 34 S. (Programm Groß-Glogau ev. Gymnasium.)
- Aufgaben zum Übersetzen ins Griechische nach Demosthenes. Glogau 1913. 23 S. (Programm Groß-Glogau ev. Gymnasium.)
Aus: Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium 1878.
Bordihn, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Oktober 1851 zu Guttstadt, Kreis Heilsberg in Ostpreußen, besuchte das Gymnasium in Braunsberg, an dem er 1872 die Reifeprüfung bestand. Er studierte darauf auf der Akademie in Braunsberg und der Universität Königsberg. Nach bestandener Staatsprüfung vom 1. Januar 1878 legte er sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Deutsch-Krone ab und wurde dort im April 1890 Oberlehrer. Im Oktober 1894 kam er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium nach Culm, wo er bis zum 1. April 1903 verblieb. 1894 war er ein halbes Jahr nach Italien beurlaubt. Den Charakter als Professor erhielt er 1896, den Rang der Räte IV. Klasse 1898. Am 21. April 1903 ging er an das Kgl. Gymnasium zu Graudenz über und starb hier am 23. April 1908.
In Deutsch-Krone veröffentlichte er: „Kant als Aesthetiker.“ Dt.Krone 1882. 16 S. (Programm Dt.Krone Gymna-sium.)
Aus: Programm Culm Gymnasium 1914.
Borek, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1883 zu Zauditz, Kreis Ratibor, besuchte das Lehrerseminar zu Münsterberg, bestand die erste Lehrerprüfung 1903, die zweite 1906. Er war bisher tätig: als Volksschullehrer in Rudelsdorf, Kreis Gr.-Wartenberg von 1. März 1903 bis 31. März 1904; in Sorgau, Kreis Waldenburg vom 1. April 1905 bis 1. Januar 1906; in Altwasser vom 1. Januar 1906 bis 1. April 1909 und als Lehrer an der Privat-Realschule zu Waldenburg
vom 1. April 1909 bis 31. März 1910. Wird dann an die Realschule zu Waldenburg berufen.
Aus: Programm Waldenburg i. Schles. 1911.
Borgas, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Mai 1860 zu Hannover, besuchte zunächst die katholische Volksschule seiner Vaterstadt, dann von Ostern 1872 bis Ostern 1880 das dortige Lyceum II. Nach bestandener Maturitätsprüfung studierte er auf den Universitäten Kiel, München und Marburg Mathematik und Naturwissenschaften., legte am 9. Januar 1885 die Prüfung pro facultate docendi in Marburg ab. Sein Probejahr leistete er am Lyceum II zu Hannover von Ostern 1885 bis Ostern 1886. Im folgenden Jahr genügte er seiner Militärpflicht und wurde dann an der Kgl. Hö-heren Lehranstalt in Linden bei Hannover zur Beschäftigung überwiesen. Von dort wurde er am 15. Oktober 1888 als etatsmäßiger Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Meppen versetzt und dort am 1. Oktober 1895 zum Oberlehrer ernannt. Zum 1. Oktober 1903 erfolgte seine Berufung an das Progymnasium zu Duderstadt.
Aus: Programm Duderstadt Progymnasium 1904.
Borges, August Heinrich Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. April 1844 zu Oberwiesenthal. Er besuchte von 1858 bis 1862 das Proseminar und das Seminar zu Annaberg. Nach seinem Kandidatenexamen war er an der Bürgerschule zu Reichenbach i. V. zuerst als Vikar, dann als Hilfslehrer, und nachdem er im Mai 1865 das Wahlfähigkeitsexamen am Seminar zu Annaberg bestan-den, als Lehrer tätig. Vom Juni 1867 ab war er Lehrer an der Bürgerschule zu Werdau, bis er Ostern 1875 bei der Gründung der Realschule zu Werdau in seine jetzige Stellung trat.
Aus: Programm Werdau Realschule 1878.
Borges, Eduard Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Oktober 1852 in Oberwiesenthal, empfing hier seinen ersten Unterricht und besuchte dann von Ostern 1867 an das Seminar in Annaberg, um sich auf den Lehrerberuf vorzubereiten. Michaelis 1872 wurde er als Lehrer an der Bürgerschule in Werdau angestellt, bestand ein Jahre darauf die Wahlfähigkeitsprüfung und studierte dann auf der Universität Leipzig deutsche Sprache, Mathematik und Physik. Hier legte er im Juli 1877 die Staatsprüfung ab und übernahm unmittelbar darauf das Amt eines Hauslehrers, in welcher Stellung er ein halbes Jahr in Italien und weitere anderthalb Jahre in Österreich verbrachte. Michaelis 1879 kehrte er nach Sachsen zurück, wo ihm eine ständige Oberlehrerstelle an der Realschule zu Reudnitz übertragen wurde. Im Mai 1886 erwarb er sich an der Universität Leipzig die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Dissertation: „Über Schillers Einfluß auf Goethes Dichtung“. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über Schillers Einfluß auf Goethes Dichtung. Reudnitz 1887. 24 S. (Programm Reudnitz Realschule.)
- Rede bei der Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Königs Albert. Leipzig 1885. S. 4-7. (Programm Leip-zig-Reudnitz Realschule.)
Aus: Programm Leipzig 2. Realschule (Reudnitz) 1901.
Borghorst, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. April 1878 zu Haren in der Provinz Hannover, besuchte das Gymnasium zu Meppen und stu-dierte nach bestandener Reifeprüfung in Münster, Bonn und Berlin klassische Philologie und Germanistik. Nach-dem er 1905 an der Kgl. Friedrich Wilhelms-Universität zu Berlin zum Dr. phil. promoviert worden war und 1906 das Staatsexamen dort bestanden hatte, war er nach einander am Lessing-Gymnasium zu Berlin als Semi-narkandidat, am Kgl. Gymnasium zu Freienwalde als Probekandidat und am Realgymnasium in Grunewald beschäftigt, bis er Ostern 1909 am Leibniz-Gymnasium zu Berlin angestellt wurde.
Aus: Programm Berlin Leibniz-Gymnasium 1910.
Borgius, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 19. August 1852 zu Danzig geboren. Nachdem er auf dem städtischen Gymnasium zu Danzig am 26. Februar 1872 das Zeugnis der Reife erworben hatte, studierte er auf den Universitäten zu Leipzig, Berlin und Halle Philologie. Er promovierte zu Halle a. S. am 4. Dezember 1875 und erwarb sich durch seine Prüfung vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Halle am 28. Juli 1877 das Zeugnis der facultas docendi für die alten sowie für die deutsche Sprache. Nachdem er an dem städtischen Gymnasium zu Danzig schon von Ostern
1876 bis 1877 als Lehrer fungiert hatte, legte er sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Danzig von Ostern 1877 bis 1878 und zwar seit Michaelis 1877 zugleich als Hilfslehrer ab. In dieser Stellung blieb er noch bis Michaelis 1878. Dann wurde er als ordentlicher Lehrer an das Realgymnasium zu Bromberg, Ostern 1880 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Thorn, Ostern 1882 an das Gymnasium zu Elbing versetzt. Seine Promotions-Dissertation handelte: „De temporibus, quibus Virgilii Georgica scripta et perfecta sunt“. – In Elbing war er bis zum 1. Oktober 1889, an diesem Tage wurde er wegen andauernder Kränklichkeit pensioniert.
Aus: Programm Elbing Gymnasium 1883 und Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Borgmann, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. August 1853 zu Münster, vorgebildet auf dem Realgymnasium seiner Heimatstadt, das er mit dem Zeugnis der Reife vom 30. Juli 1875 verließ. Er widmete sich dann von Michaelis 1875 bis Michaelis 1878 auf der Akademie zu Münster dem Studium der neueren Sprachen und bestand am 25. Januar 1883 die Staats-prüfung. Sein Probejahr tritt er am Progymnasium zu Geestemünde an, an dem er dann angestellt wurde. Er hat hier veröffentlicht:
- Über den Anfangsunterricht im Englischen in der Sexta. Geestemünde 1889. 33 S. (Programm Geestemünde Progymnasium.)
- Übungsstoff für den englischen Unterricht in Sexta. Geestemünde 1889. 33 S. (Programm Geestemünde Progymnasium.)
Aus: Programm Geestemünde Progymnasium 1884.
Borgmann, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Juli 1881 in Kerzlin, Provinz Brandenburg, besuchte das Gymnasium zu Wittstock, das er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte darauf in Breslau und Halle a. S. Geschichte und klassische Philologie, legte seine Staatsprüfung im Januar 1907 in Halle ab. Sein Seminar- und sein Probejahr legte er am Gymnasium zu Lissa (Prov. Posen) ab. Wird dann an das Realgymnasium zu Hamborn am Rhein berufen.
Aus: Programm Hamborn/Rh. Realgymnasium 1910.
Borgmeyer, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hildesheim am 23. November 1859. Nach Absolvierung des Gymnasiums Josephinum in Hildes-heim widmete er sich dem Studium der Mathematik in Göttingen, Straßburg i. E. und Münster und genügte inzwischen seiner militärischen Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger. Im Münster bestand er das Staatsexamen und promovierte zum Dr. phil. Darauf war er als Seminarkandidat am Lyceum I. in Hannover, Probekandidat am Realgymnasium zu Osnabrück, Hilfslehrer am Gymnasium in Lingen und am Carolinum in Osnabrück. Oberleh-rer am Progymnasium in Duderstadt. 1903 wird er an das Gymnasium zu Meppen berufen. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Untersuchungen der Orte der Fußpunkte der Lote, die von einem festen Punkte auf die Strahlen einer linearen Kongruenz kommen. 1893.
- Diskussion einer cyklischen Fläche dritter Ordnung. Duderstadt 1901. 29 S. (Programm Duderstadt Pro-gymnasium.)
- Methodische Zusammenstellung des planimetrischen Lernstoffes für die mittleren Klassen. Meppen 1904. 52 S. (Programm Meppen Gymnasium.)
Aus: Programm Meppen Gymnasium 1904.
Borgwardt, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1861 zu Hohen-Wangelin bei Malchow, wurde nach zweijährigem Besuche des Präparande-ums zu Neukloster Assistent, Michaelis 1878 bei der Volksschule in Waren, Michaelis 1879 in Parchim, war Michaelis 1882 bis 1884 auf dem Seminar zu Neukloster und wurde dann wieder Lehrer an der Volksschule in Parchim, von wo er Ostern 1888 an die Volksschule in Wismar berufen wurde. 1889 wird er an die Vorschule des Gymnasiums zu Wismar berufen.
Aus: Programm Wismar Gymnasium 1890.
Borgwardt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Borgwardt, Hermann Eduard Heinrich
Geboren am 20. Oktober 1848 zu Greifswald, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dort Mathe-matik und Naturwissenschaften, verwaltete dann interimistisch eine Lehrerstelle zu Uckermünde, legte sein Pro-bejahr am Realgymnasium zu Stralsund ab und wurde am 1. April 1876 als ordentlicher Lehrer hier angestellt. Später geht er an das Gymnasium zu Neustettin, wo er seine Arbeit: „Über die relative Bewegung eines materi-ellen Punktes auf einer Kugeloberfläche“ veröffentlichte. (Neustettin 1883. 17 S. ) (Programm Neustettin Gym-nasium.)
Aus: Programm Stralsund Realgymnasium 1877.
Borheck, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren am 18. Mai 1864 zu Stralsund. Auf den Universitäten zu Tübingen, Berlin und Greifswald durch das Studium der Philologie und Theologie vorbereitet, promovierte er in Greifswald am 12. Mai 1889 zum Dr. phil. und bestand hier auch das philologische Staatsexamen am 30. Juni 1889. Nach Beendigung des Probejahres am Stadtgymnasium in Stettin wurde er Ostern 1890 als wissenschaftlicher Lehrer an der Höheren Töchterschule in Waldenburg i. Schlesien angestellt, ging aber bereits Michaelis 1890 dort als Oberlehrer an das städtische Gymnasium über. Zum Königlichen Oberlehrer ernannt, folgte er Ostern 1903 einer Berufung an das Kgl. Gymnasium zu Clausthal i. H. Das rauhe Klima veranlaßte ihn Ostern 1906, einen Ruf an das Gymnasium zu Belgard anzunehmen. Michaelis 1907 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium in Zehlendorf gewählt. Im Jahre 1907 erhielt er den Charakter eines Professors und den Rang der Räte IV. Klasse. In Waldenburg veröffentlichte er: „Die Bedeutung von Römer V, 1-11 in sich und im Zusammenhange des Briefes.“ Waldenburg/Schl. 1894. 13 S. (Programm Waldenburg i. Schles. Gymnasium.)
Aus: Zehlendorf Gymnasium 1908.
Bork, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Dezember 1888 zu Berlin geboren. Auf dem Luisenstädtischen Gymnasium erhielt er Michaelis 1908 das Reifezeugnis. Hierauf studierte er an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität klassische Philologie und Geschichte. Im Juni 1914 bestand er das Staatsexamen. Michaelis 1914 wurde er dem Askanischen Gymnasium zu Berlin als Seminarkandidat überwiesen. Anfang Dezember desselben Jahres wurde ihm eine Vertretung am Königlichen Viktoriagymnasium zu Potsdam übertragen.
Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1915.
Bork, Ferdinand A.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 26. November 1871 zu Forsthaus Königsbruch (Kreis Tuchel) geboren. Nachdem er am Kgl. Gymna-sium zu Marienburg (Westpreußen) die Reifeprüfung bestanden hatte, studierte er zu Königsberg von Ostern 1892 an Erdkunde, Semitistik und neuere Sprachen und genügte während der Studienzeit seiner Militärpflicht. Als er im Februar 1897 sein Staatsexamen bestanden hatte, leistete er am Kgl. Friedrichskolleg in Königsberg sein Seminarjahr und am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium zu Insterburg sein Probejahr ab. Nach erlangter Anstellungsfähigkeit war er von Ostern 1899 bis Michaelis 1900 zu Konitz und danach bis Ostern 1902 zu Preußisch Friedland als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Am 1. April 1902 wurde er in Konitz als Oberlehrer angestellt. Von dort wurde er, nachdem er im Juli 1904 eine Erweiterungsprüfung bestanden hatte, zum 1. April 1905 an die Steindammer Realschule zu Königsberg i. Pr. berufen. Am 1. April 1910 versetzte ihn die Patronats-behörde an das Städtische Realgymnasium zu Königsberg. Im Drucke sind von ihm erschienen zahlreiche Aufsätze in der Orientalischen Literaturzeitung und den Beiträgen zur Assyrologie. An Programm-Abhandlun-gen hat er veröffentlicht:
- Beiträge zur kaukasischen Sprachwissenschaft. 1. Teil. Königsberg 1907. 30 S. (Programm Königsberg Steindammer Realschule.)
- Beiträge zur kaukasischen Sprachwissenschaft. 2. Teil. Königsberg 1908. 32 S. (Programm Königsberg Steindammer Realschule.)
- Beiträge zur kaukasischen Sprachwissenschaft. 3. Teil. Königsbert 1909. 15 S. (Programm Königsberg Steindammer Realschule.)
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Städt. Realgymnasium 1911.
Bork, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. November 1849 zu Posen als Sohn eines Militär-Oberpredigers. Er besuchte das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt, später das Kgl. Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin, welches er Ostern 1868 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Göttingen und Berlin Mathematik und Naturwis-senschaften und bestand im Juni 1873 die Prüfung pro facultate docendi. Michaelis 1873 trat er als Mitglied des mathematischen Seminars sein Probejahr am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin an, war dann je ein halbes Jahr Hilfslehrer am Luisenstädtischen Gymnasium und an der Sophienrealschule und wurde Michaelis 1875 als ordentlicher Lehrer am Askanischen Gymnasium angestellt. Von dort folgte er Ostern 1893 der Beru-fung an das Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium. Er wurde im Juli 1889 von der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert und am 16. März 1893 von dem Herrn Minister zum Professor ernannt. Er machte als Freiwilliger den deutsch-französischen Feldzug 1870/71 mit. An Publikationen hat er veröffentlicht:
- Untersuchungen über das Verhalten zweier Primzahlen in Bezug auf ihren quadratischen Restcharakter. Berlin 1885. 21 S. u. 1 Tafel. (Programm Berlin Askanisches Gymnasium.)
- Die Hauptsätze der Arithmetik. (im Verein mit Dr. F. Poske zusammengestellt).
- Die Elemente der Chemie.
- Deutschlands große Jahre 1870/71 in Liedern. Festspiele aus dem Kriegsjahre 1870/71.
- Periodische Dezimalbrüche. Berlin 1895. 41 S. (Programm Berlin Prinz Heinrichs-Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Prinz Heinrichs-Gymnasium 1894.
Bork, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Posen am 30. Januar 1852, erhielt seine Vorbildung auf dem Friedrich-Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt und dem Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, studierte von Ostern 1870 ab auf den Universitä-ten Leipzig und Berlin klassische und deutsche Philologie und bestand im Sommer 1875 zu Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1875/76 absolvierte er sein Probejahr am Gymnasium zu Hersfeld und war nach Ableistung seiner militärischen Dienstjahres von Michaelis 1877/78 als Hilfslehrer am Gymnasium zu Hanau beschäftigt. Zu Michaelis 1878 wurde er ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Biedenkopf, von wo er im Oktober 1880 an das Gymnasium zu Fulda versetzt wurde. Geht später an das Progymnasium zu Tremessen (Provinz Posen), wo er als Oberlehrer Ende 1890 in den Ruhestand trat.
Aus: Programm Fulda Gymnasium 1881 und Hanau Gymnasium 1907 FS.
Borkenhagen, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Borkenhagen, Ludwig (Louis)
Geboren am 17. Oktober 1839 zu Schwetz. Er besuchte von Ostern 1851 bis Michaelis 1859 das Friedrichs-Werdersche Gymnasium in Berlin, widmete sich von 1859 bis 1862 auf der Universität Berlin hauptsächlich theologischen Studien. Seine beiden theologischen Prüfungen hat er 1864 und 1866 in Berlin bestanden. Er faßte dann aber den Beschluß, sich dem Lehrerberufe zu widmen und legte zu dem Ende das Examen pro facultate docendi 1868 vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Berlin ab. Für die erste Hälfte des Probejah-res war er auf dem Friedrichs-Werderschen Gymnasium. Während des Winterhalbjahres 1868/69 verwaltete er eine ordentliche Lehrerstelle an der Realschule I. Ordnung in Perleberg, woselbst er nach seiner festen Anstel-lung bis zu seiner Übersiedelung nach Kiel als ordentlicher Lehrer tätig war. In Kiel wurde er Prorektor und starb plötzlich am 6. Januar 1891 in einer Sitzung des deutschen Sprachvereins. In Kiel veröffentlichte er: Der religiöse Determinismus in seinen Haupterscheinungsformen. Kiel 1876. 16 S. (Programm Kiel Oberrealschule)
Aus: Programm Perleberg Realschule 1869 und Kiel Oberrealschule 1891.
Borkert, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Oktober 1861 als Sohn des Hauptlehrers Carl Borkert, besuchte die Schule seines Heimatortes und das Kgl. St. Matthias-Gymnasium zu Breslau. Seine Ausbildung als Lehrer erhielt er am Kgl. Schullehrer-seminar zu Oberglogau. Nachdem er seit dem Jahre 1881 an den Volksschulen zu Groß-Kottulin, Gieraltowitz, Tichau, Emanuelssegen und Ruptau als Lehrer tätig gewesen war, wurde er am 1. Januar 1893 als technischer Lehrer an der früheren höheren Knabenschule in Myslowitz und am 1. April 1900 in gleicher Eigenschaft am Progymnasium zu Myslowitz angestellt.
Aus: Programm Myslowitz Gymnasium 1901.
Borkowski, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahre 1866 geboren, erwarb sich das Reifezeugnis am Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr., stu-dierte dort Theologie und Philologie und bestand die Prüfung pro licentia concionandi, pro ministerio und pro facultate docendi in den Jahren 1892 und 1893. Sein Seminarjahr absolvierte er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Königsberg i. Pr. und war dort noch zwei Jahre, dann von Ostern bis Michaelis 1898 am Friedrichs-Kollegium als Hilfslehrer und zuletzt als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Lyck tätig. Wird dann an das Altstädtische Gymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen. Ausser kleineren Aufsätzen sind von ihm im Druck erschienen:
- Der Glaube an die Unsterblichkeit der Seele in Schillers Leben, Philosophie und Dichtung. 1898.
- Les mémoires du burgrave et comte Frédéric de Dohna. 1898.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Altstädtisches Gymnasium 1900.
Borkowski, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. März 1792 in Königsberg, studierte dort von 1809 bis 1813, wurde am 4. November 1814 Prediger an der altstädtischen Pfarrkirche in Thorn, und ist seit dem 8. April 1832 Pastor von St. Katharinen in Danzig. Von Michaelis 1833 bis 1836 hat er in den oberen und mittleren Klassen des Gymnasiums dem Religi-onsunterrichte vorgestanden.
Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1850 FS.
Borkowsky, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1860 zu Burg bei Magdeburg, erlangte das Zeugnis der Reife auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt im Jahre 1879. In Leipzig und Berlin studierte er Geschichte und Deutsch. 1883 wurde er in Leipzig zum Dr. phil. promoviert und 1885 bestand er in Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er von Michaelis 1885 bis Michaelis 1886 sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Quedlinburg abgelegt hatte, wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Pädagogium zum Kloster Unserer Lieben Frauen in Magdeburg bis Ostern 1888 beschäftigt. Im August 1888 ging er in gleicher Eigenschaft an das Realgymnasium zu Naumburg, wo er Michaelis 1891 zum Oberlehrer befördert wurde. Ostern 1900 ging er als Oberlehrer an das neu gegründete Kadettenhaus zu Naumburg, von Ostern 1901 bis 1904 an die Hauptkadettenanstalt zu Groß-Lichterfelde. Seit Ostern 1904 ist er Direktor der Luisenschule (Lyceum) zu Naumburg. In Naumburg hat er veröffentlicht:
- Aus der Vergangenheit der Stadt Naumburg. 1. Teil. Naumburg 1893. 60 S. (Programm Naumburg Realgymnasium.)
- Aus der Vergangenheit der Stadt Naumburg. 2. Teil: Die Stadt Naumburg im 16. Jahrhundert. Naumburg 1894. 39 S. (Programm Naumburg Realgymnasium.)
- Aus der Vergangenheit der Stadt Naumburg. Schluß: Vom Augsburger Frieden bis zum Übergang an Preußen. Naumburg 1895. 76 S. (Programm Naumburg Realgymnasium.)
Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1914 FS.
Bormann, Albert Karl Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Dezember 1819 zu Osterwieck am Harz, besuchte von Ostern 1833 bis Michaelis 1839 das Gymnasium zu Prenzlau, wo er den Unterricht des späteren Geheimen Rats Dr. Wiese genoß. Bis Ostern 1843 studierte er klassische Philologie in Halle, besonders gefördert durch Bernhardy, Meier und Pott. Am 6. April 1843 wurde er auf Grund seiner Abhandlung: „Antiquitate Aricinae“ zum Dr. phil. promoviert und ging, nach-dem er nach rühmlich bestandener Staatsprüfung eine kurze Zeit an der lateinischen Hauptschule zu Halle unter-richtet hatte, Ostern 1844 als Lehrer und Alumnatsinspektor an die Klosterschule zu Rossleben. Ostern 1853 folgte er einem ehrenvollen Rufe zum Subkonrektorat nach Prenzlau und wurde Michaelis 1856 als erster Lehrer und Professor an die soeben wieder hergestellte Ritterakademie zu Brandenburg berufen. 1859 übernahm er als Direktor die Leitung des städtischen Gymnasiums zu Anklam. Hier blieb er bis Ostern 1866, wo ihm die Leitung des städtischen Gymnasiums zu Stralsund übertragen wurde. Eingeführt wurde er am 10. April durch den Herrn Syndikus Erichson. Nach siebenjähriger höchst erfolgreicher Wirksamkeit schied er ungern von dem Orte, wo er den Aus- und Umbau des Gymnasiums ins Werk gesetzt und in mannigfaltiger Weise das Wohl der Anstalt ge-fördert hatte. Ostern 1873 trat er sein letzte Amt als Probst und Direktor des Pädagogiums zum Kloster Unserer Lieben Frauen in Magdeburg an und waltete desselben mit voller Hingebung bis zu seiner schweren Erkrankung in Herbst 1881. Am Abend des 12. Mai 1882 erlag er seinen Leiden. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Antiquitatum Aricinarum particula. Halle 1843. Diss. inaug.
- Antiquitatum Lanuvinarum part. I. Halle 1845. 30 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
- Altlateinische Chorographie und Städtegeschichte. Halle 1852.
- Kritik der Sage von König Euandros. Halle 1853. 28 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
- Zur Geschichte des letzten Latinerkrieges. Prenzlau 1855. 22 S. (Programm Prenzlau Gymnasium.)
- M. Porcii Catonis Originum reliquiae. Brandenburg 1858. 48 S. (Programm Brandenburg Ritterakad.)
- Liguistica. 1. Teil. Anklam 1864. 18 S. (Programm Anklam Gymnasium.)
- Liguistica. 2. Teil. Anklam 1865. 26 S. (Programm Anklam Gymnasium.)
- Liguistica. 3. Teil: Die alten Straßen. Stralsund 1868. 21 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891.
Bormann, August Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Hornburg am 2. Januar 1808, war Schüler des Domgymnasiums in Halberstadt von Michaelis 1822 bis Ostern 1828. Er studierte dann in Halle von Ostern 1828 bis Michaelis 1831 Philologie. Nach bestandener Prüfung pro facultate docendi trat er Neujahr 1833 am Gymnasium zu Halberstadt sein Probejahr an und wurde Michaelis 1834 als Kollaborator eingeführt. Am 1. Juli 1840 rückte er in die sechste Oberlehrerstelle auf. Zum Professor wurde er am 13. April 1853 ernannt, zum 1. Oberlehrer 1867. Er starb am 31. Juli 1888. Schriften:
- Quibus potissimum rebus factum sit, ut Pericle mortuo, Athenis omnia nutu et arbitrio demagogorum gubernarentur. Halberstadt 1841. 16 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Probe einer Schulausgabe von Ovids Metamorphosen. Halberstadt 1858. 24 S. (Progr. Halberstadt)
Aus: Programm Halberstadt 1875 und 1888.
Bormann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 7. März 1860 zu Wolfshagen geboren, besuchte er zuerst die Volksschule seines Geburtsortes, wurde dann privatim für das Gymnasium vorbereitet und trat Ostern 1873 in die Untertertia des Realgymnasiums zu Goslar, Michaelis 1879 in die Prima des Herzogl. Realgymnasiums zu Braunschweig ein, welches er Michaelis 1881 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte dann in Leipzig und Marburg neuere Philologie. Auf Grund einer bei der philosophischen Fakultät zu Marburg eingereichten Arbeit, wurde er am 24. November 1886 nach bestande-nem rigorosum zum Dr. phil. promoviert. Das Examen pro facultate docendi legte er am 3. August 1888 ab. Sein Probejahr hat er am Herzogl. Realgymnasium zu Braunschweig von Michaelis 1888 bis Michaelis 1889 abgelei-stet. Darauf fand er eine Anstellung an der höheren Lehranstalt des Dr. Jahn zu Braunschweig, bis er Ostern 1894 an das Realprogymnasium zu Gandersheim berufen wurde.
Aus: Programm Gandersheim Realprogymnasium 1895.
Bormann, Eugen Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1842 zu Hilchenbach in Westfalen, besuchte die Landesschule Pforta bis Ostern 1861, studier-te dann Philologie an den Universitäten Bonn und Berlin und wurde in Berlin im März 1865 auf Grund seiner Dissertation: „De Syriae provinciae Romanae partibus“ zum Dr. phil. promoviert. Darauf leistete er seiner Mili-tärpflicht bis Ostern 1866 Genüge, legte vor der Prüfungskommission in Berlin die Lehramtsprüfung ab und war im Sommer einige Monate zur Fahne eingezogen. Nach seiner Entlassung reiste er sogleich nach Italien, da ihm das archäologische Reisestipendium verliehen war. Dort blieb er bis zum Sommer 1869; die Berliner Akademie der Wissenschaften hatte ihm mittlerweile einen Anteil an der Redaktion des „Corpus Inscriptionum Latinarum“ übertragen, und die Arbeiten hierfür machten eine Verlängerung des Aufenthalts in Rom nötig. In diese Zeit fällt eine Reihe von Aufsätzen von ihm in den Publikationen des römischen archäologischen Instituts. Im Herbst 1869 kam er nach Berlin zurück, begann als Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars sein Probejahr am Friedrichs-Werderschen Gymnasium und wurde Ostern 1870 Streit’scher Kollaborator am Berlinischen Gymna-sium. Seine Lehrtätigkeit wurde durch den Krieg unterbrochen, bis er sie im Januar 1871 wieder aufnehmen konnte. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Ungedruckte lateinische Inschriften. Berlin 1871. 21 S. (Programm Berlin Gymnasium zum Grauen Kloster.)
- Inscriptiones antiquae Sassinates. In: Festschrift zur 3. Säkularfeier des Berlinischen Gymnasiums zum Grauen Kloster. Berlin 1874. S. 359-382.
Aus: Programm Berlin Gymnasium z. Grauen Kloster 1872.
Bormann, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. April 1842, wird am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin Hilfslehrer von Sommer 1865 bis Michaelis 1867; gab Rechnen und Schreiben in den unteren Klassen. Ostern 1868 wird er ordentlicher Lehrer an der Victoriaschule. Wird zum Dr. phil. promoviert, ist 1879 an der Charlottenschule zu Berlin, wird dort 1898 Oberlehrer. Hier schreibt er: „Kronprinz Friedrich von Preußen 1730-1740. Berlin 1897. 37 S. (Programm Berlin Charlottenschule.)
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Bormann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bormann, Hermann Friedrich Wilhelm
Wurde am 12. Dezember 1883 in Buckau bei Magdeburg geboren, wo er die Guerickeschule besuchte. In Halle a. S. studierte er von Ostern 1902 bis 1906 neuere Sprachen, wurde hier am 23. Januar 1906 auf Grund der Dis-sertation: „Der Jurist im Drama der Elisabethanischen Zeit“ zum Dr. phil. promoviert. Darauf unternahm er eine einjährige Reise ins Ausland (Frankreich, Belgien, Holland, England), auf der er längere Zeit in Lüttich verweil-te, da er an der dortigen Universität zugelassen worden war. Am 31. Mai und 1. Juni 1907 unterzog er sich in Halle a. S. der Staatsprüfung, war im August und Oktober 1907 am Domgymnasium in Naumburg als Vertreter eines Oberlehrers tätig und wurde am 1. Oktober 1908 dem pädagogischen Seminar des Melanchthongymna-siums in Wittenberg zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen, nachdem er inzwischen seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte. Er wurde während der ganzen Dauer des Seminarjahres als Hilfslehrer am genannten Gymnasium verwendet. Am 1. Oktober 1909 trat er an das Kgl. Stiftsgymnasium in Zeitz über um dort das Pro-bejahr abzuleisten und die Verwaltung einer erledigten Oberlehrerstelle zu übernehmen. 1910 wird er an die Landesschule zu Pforta berufen.
Aus: Programm Pforta Landesschule 1911.
Bormann, Thomas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Fulda den 25. Juni 1815, widmete sich eine Zeit lang dem Studium der Theologie und hörte Vor-lesungen im bischöflichen Seminar zu Fulda. Von 1836 bis 1839 studierte er in Marburg Philologie und erhielt im September 1839 das gesetzliche Zeugnis. Im Oktober Praktikant am Gymnasium Fulda und, nach der im Juni 1842 bestandenen praktischen Prüfung, im September 1842 Hilfslehrer am Gymnasium zu Kassel. Als solcher durch Rescript vom 8. Januar 1846 nach Fulda zurückversetzt, erhielt er im August 1850 seine Anstellung als Gymnasiallehrer. Vom 1. Oktober 1870 ab trat er in den Ruhestand und starb am 23. Oktober 1873 in Fulda. In Fulda hat er veröffentlicht:
- Über das Leben des lateinischen Dichters Venantius Honorius Clementianus Fortunatus. Fulda 1848. 25 S. (Programm Fulda Gymnasium.)
- Die Lehre und Verfassung der morgenländischen Kirche. Fulda 1855. 26 S. (Programm Fulda Gymn.)
Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.
Born, August Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Oktober 1824 zu Amt Pyrehne bei Landsberg a. W., besuchte das Seminar zu Neuzelle von Michaelis 1844 bis Michaelis 1847, ging dann als Lehrer an die Bürgerschule der Stadt Guben über und wurde nach Gründung der mittleren Bürgerschule Ostern 1853 an diese versetzt. Bei der Verschmelzung der letzteren mit dem Gymnasium trat er Ostern 1864 als Lehrer der 2. Klasse der damals gegründeten Vorschule ein, über-nahm Ostern 1868 die erste Klasse. Ostern 1880 wurde er zum Lehrer am Gymnasium gewählt (Rechnen und Naturgeschichte). Seine Pensionierung erhielt er am 1. Juli 1896.
Aus: Programm Guben Gymnasium 1897.
Born, Benno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Februar 1837 zu Berlin, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium zu Zeitz. Ostern 1857 bezog er die Universität Berlin um Philologie zu studieren, ein Jahr später zur Fortsetzung seiner Studien die Universität Halle a. S. Ostern 1861 wurde er dem Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg zur Ableistung seines Probejahres überwiesen, worauf er an derselben Anstalt zuerst die Stelle eines wissenschaft-lichen Hilfslehrers verwaltete, dann zu Ostern 1864 als ordentlicher Lehrer eingestellt wurde. Hier veröffent-lichte er:
- De diverbii apud Terentium versibus. Magdeburg 1868. 22 S. (Programm Magdeburg Domgymnasium.)
- Bemerkungen zu einigen Oden des Horaz mit besonderer Berücksichtigung der Wortstellung. Magdeburg 1891. 40 S. (Programm Magdeburg Domgymnasium.)
Aus: Programm Magdeburg Domgymnasium 1866.
Born, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Februar 1822 in Landsberg an der Warthe, besuchte das dortige Gymnasium und das Friedrichs-Werdersche Gymnasium zu Berlin. Er studierte in Halle und Berlin erst Theologie, dann Philologie, war Michaelis 1849 bis Michaelis 1850 Probandus am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, trat dann als Hilfs-lehrer beim Friedrichs-Gymnasium zu Berlin ein, wurde 1854 ordentlicher Lehrer, 1855 Oberlehrer. Er starb am 25. August 1870. Er gab fast ausschließlich altsprachlichen Unterricht, zuletzt Latein in 1 und 2, Griechisch in III. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Lateinisches Lesebuch. Berlin 1854.
- Aristoph. Ritter, griechisch und deutsch. Berlin 1855.
- Konjugationstabelle der griechischen Verba. Berlin 1856.
- Zur makedonischen Geschichte. Berlin 1858. 35 S. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.
Born, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Januar 1871 zu Brome, Kreis Isenhagen, legte Ostern 1892 die Reifeprüfung ab am Realgymna-sium zu Halberstadt und studierte dann die neueren Sprachen und Germanistik auf der Universität Göttingen. Im Jahre 1894 hielt er sich als Hauslehrer in Weybridge (Surrey) auf. 1897 bestand er das Examen pro facultate do-cendi, genügte seiner militärischen Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger in Sondershausen, war von Oktober 1898 bis Oktober 1899 als Seminarkandidat dem Kgl. Gymnasium in Göttingen zugewiesen. Das folgende Jahr
war er Probekandidat und zugleich wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule in Graudenz und wurde Oktober 1900 als Oberlehrer an das Stadtgymnasium in Halle a. S. berufen. Zu Ostern 1905 wurde er auf Vorschlag des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums zum Leiter der Realschule in Calbe a. S. gewählt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Aufgaben und Ziele der Realschule zu Calbe a. S. Calbe 1906. 36 S. (Programm Calbe a. S. Realschule.)
- Sammlung französischer und englischer Gedichte. Geeigneter Memoirstoff für Realschulen und die Mittel-stufe der realen Vollanstalten. Calbe a. S. 1908. VI, 58 S. (Programm Calbe a. S. Realschule.)
- Über Fehler und Fehlerquellen. Ein Beitrag zur psychologischen Pädagogik. Calbe a. S. 1912. 42 S. (Programm Calbe a. S. Realschule.)
Aus: Programm Calbe a. S. Realschule 1906.
Born, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. August 1863 zu Tilsit, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1883, studier-te bis Ostern auf der Albertina zu Königsberg Zoologie, Botanik, Mineralogie und Chemie, erwarb dort am 11. November 1886 die philosophische Doktorwürde und bestand die Prüfung pro facultate docendi am 21. Januar 1888. Im Jahre 1888/89 genügte er seiner Militärpflicht und wurde Ostern 1889 zur Ableistung seines Probejah-res dem Realgymnasium zu Tilsit überwiesen. Er erhielt am 1. April 1893 eine feste Anstellung an der städti-schen höheren Mädchenschule zu Tilsit. Im Druck ist von ihm erschienen: „Beiträge zur Bestimmung der Lichtbrechungsverhältnisse der Krystalle durch Prismenbeobachtungen“. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Beilageblatt V. Stuttgart 1886.
Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 FS und 1903.
Born, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Januar 1881 in Breslau, besuchte bis 1901 die Oberrealschule in Breslau. Von Ostern 1901 bis Ostern 1906 studierte er in Breslau neuere Philologie. Am 6. Juli 1907 bestand er dort das philologische Staats-examen. Vom 1. Oktober 1907 bis 30. September 1908 genügte er seiner Militärpflicht. Das Seminar- und Probejahr leistete er am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Breslau ab. Wird dann an das Gymnasium zu Bunzlau berufen.
Aus: Programm Bunzlau Gymnasium 1911.
Bornemann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
War der Sohn einfacher Landleute, die erst in Wolkramshausen bei Nordhausen wohnten, dann nach dem Städt-chen Heringen in der goldenen Aue gezogen waren. Hier, oder schon in Wolkramshausen wurde er am 24. Okto-ber 1790 geboren, besuchte später die damalige Stadt- und Landschule zu Sondershausen, bildete sich zum Lehrer aus und wurde den 14. Oktober 1822 als Mädchenschullehrer in Sondershausen angestellt, nachdem er vorher schon eine Zeit lang Substitut seines Schwiegervaters, des Unterkirchners und untersten Knabenschulleh-rers Wedekind, gewesen war. Bis zum Jahre 1837 war er der einzige Lehrer der Mädchen-Bürgerschule, die, in eine Ober- und eine Unterklasse geteilt, die Kinder vom 6. bis zum 14. Lebensjahre in sich faßte. Welch schwe-re Arbeit dies war, leuchtet wohl ein. Vom genannten Zeitpunkte ab behielt er die Oberklasse, welche aber wegen der Menge der Kinder wieder in zwei Abteilungen (Ober- und Mittelklasse) geschieden werden mußte, während ein neu angestellter Lehrer die Elementarklassen überkam. Als im Jahre 1861 ein dritter Lehrer für die Mädchenschule angestellt wurde, behielt Bornemann immer zwei Klassen, die erste und die zweite, von denen jene in den Vormittags-, die andere in den Nachmittagsstunden unterrichtet wurde. Tritt 1867 in den Ruhestand.
Aus: Programm Sondershausen Realschule 1868.
Bornemann, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bornemann, Eduard Wilhelm Heinrich
Wurde den 17. Mai 1845 zu Prüm im Regierungsbezirk Trier, wo sein Vater Prediger war, geboren. Er mußte, da sein Vater mehrmals den Wohnsitz änderte, den Unterricht öfter unterbrechen und die Schule wechseln. So be-suchte er nach einander das Gymnasium zu Elberfeld, zu Giessen und zu Wetzlar, welches letztere er Ostern 1868 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Darauf studierte er Mathematik und Naturwissenschaften zuerst in Bonn und darauf in Berlin. Der plötzliche Tod seines Vaters zwang ihn die Universität zu verlassen und zu seiner Mutter zurückzukehren, die von Freusburg an der Sieg, wo sein Vater zuletzt Prediger war, wieder nach Bacharach am Rhein übersiedelte. Von dort wurde er im Sommer 1874 an die Realschule zu Lauenburg berufen, an der er vom 1. August ab eine ordentliche Lehrerstelle provisorisch verwaltete. 1876 unterzog er sich der Staatsprüfung. Nachdem er von Ostern bis Michaelis 1877 am Kgl. Gymnasium zu Husum tätig gewesen war,kam er an die Realschule in Neumünster, an der er vom November 1877 bis Ostern 1878 als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer wirkte. Von hier kam er an das Gymnasium in Prenzlau, das er Michaelis 1881 verließ, um nach Perleberg zu gehen.
Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1896.
Bornemann, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 25. Januar 1878 zu Göttingen geboren. Er besuchte das Gymnasium zu Göttingen, studierte dann zu-nächst Versicherungswissenschaften und bestand 1900 das Diplomexamen für Versicherungsverständige. Darauf studierte er reine Mathematik und Naturwissenschaften und bestand 1904 die Oberlehrerprüfung. Michaelis 1904 trat er am Gymnasium zu Leer das Seminarjahr an. Von Ostern 1905 bis Ostern 1907 war er Hilfslehrer in Stade. Erhält dann eine Berufung an die Oberrealschule Lutherstr. in Hannover.
Aus: Programm Hannover Oberrealschule Lutherstr. 1908.
Bornemann, Karl Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Karl Paul Bornemann wurde am 6. Juni 1885 zu Ölsnitz im Erzgebirge geboren, besuchte die dortige Volks-schule und die höhere Bürgerschule in Limbach i. Sa. und darauf das Kgl. Gymnasium zu Chemnitz, das ich Ostern 1906 mit dem Reifezeugnis verließ. Ich studierte darauf in Heidelberg und Leipzig Deutsch, Französisch und Geschichte. In den Monaten Juli bis November 1909 weilte ich zu Studienzwecken in Savoyen und in der französischen Schweiz. Nachdem ich im Dezember 1911 die Staatsprüfung für das höhere Schulamt bestanden hatte, wurde ich vom Kgl. Ministerium zur Ableistung des Seminarjahres der Dreikönigsschule zu Dresden-Neustadt zugewiesen. Vom 15. August 1912 bis zu Ostern 1913 war ich als Proband und Vikar am damaligen Realprogymnasium mit Realschule zu Chemnitz tätig.
Aus: Programm Chemnitz Realprogymnasium 1914.
Bornemann, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. November 1855 zu Lüneburg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Ostern 1873 bis Michaelis 1876 zu Marburg und Göttingen Philologie und Geschichte. Dann war er bis Ostern 1878 am Catharineum zu Lübeck beschäftigt. 1877 bestand er in Göttingen die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, trat er an die Gelehrtenschule zu Hamburg über. Veröffentlicht hat er im Osterprogramm 1878 des Lübecker Catharineums eine Abhandlung: „De Castoris chronicis Diodori Siculi fonte ac norma“, auf Grund deren er zu Göttingen zum Dr. phil. promoviert wurde. Ferner kleinere Auf-sätze in wissenschaftlichen Zeitschriften, sowie eine deutsche Bearbeitung der Schrift von W. Thomsen „Der Ursprung des russischen Staates“. Gotha 1879.
Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1880.
Bornemann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bornemann, Wilhelm Friedrich Bernhard
Geboren am 2. März 1858 zu Lüneburg, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium Johanneum zu Lüneburg das er zu Ostern 1876 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Darauf studierte er bis Michaelis 1879 auf den Universitäten Göttingen und Leipzig Theologie und bestand die erste und 1883 die zweite theologische Prüfung in Hannover. Vom Herbst 1879 bis zum Oktober 1880 war er Hauslehrer zu Bremen und zu Kloster Medingen, vom Oktober 1880 bis zum Januar 1882 Mitglied des Predigerseminars und Hospizes zu Kloster Loccum, vom Januar 1882 bis zum Oktober 1884 Inspektor des theologischen Stifts an der Universität Göttingen. Im Jahre 1882 machte er im Auftrage der theologischen Fakultät Göttingen eine vierteljährliche Reise nach Italien, um die Evangelisation Italiens kennen zu lernen. Im November 1884 promovierte er zu Göttingen zum Licentiaten der Theologie und habilitierte sich an der dortigen Universität als Privatdozent. Als solcher hielt er Vorlesungen aus dem Gebiet der Kirchen- und Dogmengeschichte und der neutestamentlichen Exegese. Michaelis 1886 wird er an das Pädagogium zum Kloster Unserer Lieben Frauen zu Magdeburg berufen, an dem er 11 ½ Jahre wirkte und dann (1898) als ordentlicher Professor der Theologie an die Universität nach Basel berufen wurde. Von der Universität Kiel wird er am 12. Februar 1895 zum Dr. theol. promoviert. Er hat bisher veröffentlicht:
- Über das Taufsymbol Justins des Märtyrers. In: Briegers Zeitschr. III. 1878.
- De investiganda monachatus origine quibus de causis ratio habenda sit Originis. Göttingen 1885.
- Die Unzulänglichkeit des theologischen Studiums der Gegenwart. Leipzig 1885. 2. Aufl. 1886.
- Kirchenideale und Kirchenreformen. Leipzig 1887.
- Augustins Bekenntnis in neuer Übersetzung nebst Einleitung. Gotha 1888.
- Schulandachten. Berlin, Reuther, 1889.
- Unterricht im Christentum. Göttingen 1890. 3. Aufl. 1893.
- Bittere Wahrheiten. Göttingen, 1. – 5. Auflage. 1891 – 1892.
- Der Streit um das Apostolikum. 1. – 3. Aufl. 1892.
- Zur katechetischen Behandlung des 1. Artikels im lutherischen Katechismus. Magdeburg 1893. 57 S. (Programm Magdeburg Pädagogium U. L. F.)
- Religiöse Zweifel, zwei Predigten. Magdeburg 1893. Ins Schwedische übersetzt 1894.
- Der 2. Artikel im lutherischen Katechismus. 1893.
- Zu Freiheit und Frieden. Religiöse Reden. Magdeburg 1893.
- Historisch-kritischer Kommentar zu den Thessalonicherbriefen. Göttingen 1894.
- Protestantische Grundsätze über Gottesdienstordnungen. Magdeburg 1894.
- Max Hildebrandt. Gedenkblätter. 1894.
- Die christliche Vollkommenheit. 1897.
- Christentum und ethische Kultur. 1897.
- Melanchthon als Schulmann. 1897.
- Historische und praktische Theologie. Antritsvorlesung. Basel 1898.
Aus: Programm Magdeburg Pädagogium U.L.F. 1899.
Bornewasser, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bornewasser, Theodor Paul
Wurde am 21. Dezember 1873 in Radevormwald, Kreis Lennep, geboren. Er besuchte das Lehrerseminar zu Brühl und bestand dort am 11. August 1893 die erste und am 2. Mai 1896 in Siegburg die zweite Volksschulleh-rerprüfung. Die Turnlehrerprüfung legte er am 13. März 1897 in Bonn und die Mittelschullehrerprüfung am 7. November 1902 in Koblenz ab. Am 2. Januar 1894 trat er in den öffentlichen Schuldienst und wirkte als Volks-schullehrer zunächst in Mülheim am Rhein, dann vom 20. Juni 1898 ab in Köln-Ehrenfeld. Ostern 1903 trat er zunächst als kommissarischer Lehrer an das Realprogymnasium zu Köln-Nippes über. Seine definitive Anstel-lung erfolgte am 1. Oktober 1903.
Aus: Programm Köln-Nippes Realprogymnasium 1907.
Bornhak, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bornhak, Gustav Adolf Emanuel
Geboren in Halle am 30. Januar 1828, besuchte bis zu seinem dreizehnten Jahre die städtische Bürgerschule und von da ab die Lateinische Hauptschule, welche er Ostern 1846 verließ. In der Folge bereitete er sich privatim zu der Maturitätsprüfung vor, welche er Ostern 1853 beim Domgymnasium in Merseburg bestand. Auf der Univer-sität Halle studierte er darauf Philologie, legte am 24. Mai 1856 das Examen pro facultate docendi bei der wis-senschaftlichen Prüfungskommission ab und begab sich Michaelis 1857 zur Absolvierung seines Probejahres nach Cöslin, wo er am Kgl. u. Stadtgymnasium ein Jahr lang das Ordinariat der Sexta verwaltete. Am 30. Juli 1857 erwarb er sich bei der philosophischen Fakultät der Friedrichs-Universität zu Halle a. S. die Doktorwürde und trat Michaelis als Kollaborator und Erzieher an der Waisen-Anstalt ein. Michaelis 1859 wird er ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule in Hagen, Michaelis 1860 geht er als ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Nordhausen. Michaelis 1871 wird er zum Oberlehrer befördert und 1886 zum Professor an der Kgl. Elisabe-thenschule in Berlin. 1894 erhält er den Rang der Räte IV. Klasse. In Nordhausen veröffentlicht er: „Ursprung und Bedeutung des Namens „Germanen“. Nordhausen 1865. 15 S. (Programm Nordhausen Realschule.)
Aus: Programm Halle a. S. Lateinische Hauptschule 1858 und 1898 FS.
Bornhoeft, Ernst Heinrich Wilhelm Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Heinrich Wilhelm Karl Bornhöft, geboren am 15. Januar 1858 in Rostock, besuchte zuerst die Realschule 2. Ordnung in Rostock, dann die Realschule I. O. in Schwerin, wo er Ostern 1879 die Reifeprüfung bestand. Er studiert darauf in Rostock, Würzburg, München und Greifswald Naturwissenschaften, Geographie und Mathe-matik, promoviert auf der Universität zu Greifswald im Juli 1884 zum Dr. phil. und besteht das Oberlehrerexa-men dort auch im Juli 1885. Michaelis 1884 bis Ostern 1888 wissenschaftlicher Hilfslehrer, dann vom 9. April 1888 bis Michaelis 1897 ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Rostock. Die Turnlehrerprüfung besteht er im Oktober 1888 in Dresden. Michaelis 1897 wird er an das Gymnasium zu Rostock versetzt.
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1901.
Bornhoeft, Johann Hinrich Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann H(e)inrich Friedrich Bornhöft, geboren am 10. Oktober 1860 zu Heilshoop (Kr. Stormagen) geboren, be-suchte das Seminar zu Segeberg, wo er 1881 die erste und 1883 die zweite Lehrerprüfung bestand. Von Michae-lis 1881 an war er Hilfslehrer und von Mich. 1883 an als fest angestellter Lehrer in Altona tätig. Michaelis 1904 wird er Vorschullehrer an der Oberrealschule Eimsbüttel.
Aus: Progr. Hamburg-Eimsbüttel Oberreal. 1905.
Bornitz, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1862 zu Züllichau in Brandenburg, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Heimatstadt, bestand die Reifeprüfung dort 1882. Er studierte in Halle und Berlin, bestand 1887 die Lehramtsprüfung in Halle, genügte seiner Militärpflicht von Michaelis 1887 – 1888 als Einjährig-Freiwilliger in Berlin. Leistete sein Probejahr am Gymnasium zu Guben von Michaelis 1888 – 1889 ab, blieb dort noch als Hilfslehrer. Von Johannis 1890 bis Ostern 1892 bekleidete er eine Lehrerstelle am Pädagogium zu Lähn (Schlesien), studierte darauf weiter in Halle und war seit Michaelis 1893 wissenschaftlicher Hilfslehrer am städtischen Gymnasium in Halle. Ostern 1895 wurde er als Oberlehrer am Gymnasium zu Ratzeburg angestellt.
Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1896.
Bornowski, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Frauenburg, besuchte 7 Jahre das Gymnasium zu Braunsberg. Er schlug die theologische Laufbahn ein und machte die dazu gehörigen Studien auf dem Lyceum zu Braunsberg. Als Eichhorn die Religionslehrer-stelle im Jahre 1838 aufgab, war Bornowski Domvikar in Frauenburg und wurde von dem Bischof von Hatten für die vakante Stelle empfohlen und angenommen. Sein Gesundheitszustand nötigte ihn schon nach zwei Jahren diese Stelle aufzugeben und in das verlassene Verhältnis zurückzutreten. Er starb als Pfarrer in Langwalde 1859.
Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1865 FS.
Bornowski, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 15. Oktober 1829 in Frauenburg geboren, Michaeli 1850 vom Gymnasium zu Braunsberg entlassen, studierte er in Bonn und Königsberg. Am 17. März 1855 wurde er zu Münster promoviert. Die Dissertation behandelte: Eberhardi de Sax hymnus Theodiscus in honorem B. M. Virginis. Am 1. August 1855 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr leistete er am Gymnasium zu Braunsberg ab und wurde Michaelis 1856 nach Culm versetzt und blieb dort bis 1860, wo er zur Aushilfe wieder an das Gymnasium zu Braunsberg zurückkehrte. Bald darauf verfiel er in eine unheilbare Krankheit. Außer seiner Dissertation hat er veröffentlicht: „Legenden, eine Sammlung von Gedichten.“ Neuss, bei Schwann 1861.
Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1885 FS und Culm Gymnasium 1862.
Bornstein, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Lehrers Sigismund Bornstein, ist am 17. April 1844 in Zduny, im Kreise Krotoschin, geboren und hat von 1855 bis 1863 das Gymnasium zu Krotoschin besucht, welches er Ostern 1865 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um in Berlin Philologie zu studieren. Dieses Studium unterbrach er nach vier Semestern, beschäftigte sich eine Zeit lang mit naturwissenschaftlichen Studien, wirkte dann mehrere Jahre als Hauslehrer, unterrichtete fast drei Jahre im Deutschen, im Lateinischen und in der Geschichte an der Knabenschule der israelitischen Ge-meinde in Berlin und beendigte vom Oktober 1869 bis Ostern 1871 seine philologischen Studien. Nach Verwal-tung einer Hauslehrerstelle bestand er am 4. Mai 1875 vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Berlin das Examen pro facultate docendi. Von Oktober 1875 bis Oktober 1876 hielt er an der Realschule der israelischen Gemeinde zu Frankfurt a. M. sein vorschriftsmäßiges Probejahr ab und wurde im Oktober 1876 als außerordentlicher und im Juli 1878 als ordentlicher Lehrer an dieser Anstalt angestellt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Philanthropin 1879.
Borntraeger, Karl August Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl August Ludwig Bornträger, wurde 1840 zu Lautenthal im Harz geboren. Er widmete sich auf der Universität Göttingen dem Studium der neueren Sprachen, in welchen er im letzten Jahre seines Studiums am dortigen Technikum Unterricht erteilte. Nach abgelegtem Examen pro facultate docendi nahm er eine Hauslehrerstelle zu Salzdetfurth bei Hildesheim an, worauf er Ostern 1867 in die 5. ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Bunzlau angestellt wurde. Er geht später an das Gymnasium zu Prenzlau, wo er seine Abhandlung: „Boileau Despréaux, considéré comme poete satirique“ Prenzlau 1873. 15 S. veröffentlicht. (Programm Prenzlau Gymn.)
Aus: Programm Bunzlau Gymnasium 1868.
Borntraeger, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Robert Bornträger, geboren am 3. April 1853 zu Adelebsen, erhielt seine Schulbildung auf den Gymnasien zu Göttingen und Holzminden. Von Ostern 1873 an studierte er auf den Universitäten Leipzig und Göttingen. Vor der Prüfungskommission in Göttingen bestand er im Dezember 1877 die Prüfung pro facultate docendi. Von Neujahr 1878 an mit der Vertretung eines erkrankten Lehrers an der Realschule I. O. in Harburg beauftragt, ab-solvierte er zugleich sein Probejahr. Wird anschließend an das Gymnasium zu Celle versetzt.
Aus: Programm Celle Gymnasium 1880.
Borowski, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu Königsberg i. Pr. am 27. November 1839 geboren, besuchte das Kneiphöfische Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von 1859 bis 1862 Theologie. Nach abgelegten Examinibus pro licentia, pro rectoratu, pro ministe-rio war er von 1867 bis 1872 Rektor der 6klassigen altstädischen Elementarschule zu Gumbinnen, von 1872 bis 1876 nach abgelegtem Examen pro facultate docendi erster Lehrer der höheren Töchterschule zu Gumbinnen. Seit dem 1. Oktober 1876 bis zum 1. Oktober 1880 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Konitz. Von da ab 6. Oberlehrer und evangelischer Religionslehrer am Gymnasium zu Culm. 1893 erhielt er hier den Charakter eines Professors. Am 4. Januar 1906 starb er nach 25-jährigem ununterbrochenem Wirken. Zugleich war er lange Jahre Mitglied des evangelischen Gemeindekirchenrats und der städtischen Schuldeputation. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Fragen zur Erklärung der deutschen Gedichte unseres Kanons. 1. Teil: Gedichte für Sexta, Quinta und Quarta. Danzig 1889. 14 S. (Programm Kulm Gymnasium.)
- Fragen zur Erklärung der deutschen Gedichte unseres Kanons. 2. Teil: Gedichte für Unter- und Obertertia. Danzig 1890. 16 S. (Programm Kulm Gymnasium.)
- Katalog der Lehrerbibliothek des Königlichen Gymnasium zu Culm. Danzig 1901. 110 S. (Programm Kulm Gymnasium.)
Aus: Programm Kulm Gymnasium 1881 und 1914.
Borowski, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 19. März 1878 zu Culm in Westpreußen geboren. Auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt erwarb er sich am 9. März 1898 das Zeugnis der Reife und studierte auf den Universitäten Berlin und Königsberg i. Pr. Deutsch, Geschichte und Erdkunde. Am 20. Dezember 1902 bestand er die Staatsprüfung, leistete im Schuljahr 1903 sein Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Danzig, im Schuljahr 1904 sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Elbing ab. Wird dann an das Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen versetzt.
Aus: Programm Strasburg/Wpr. Gymnasium 1906.
Borrasch, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Borrasch, Viktor Heinrich
Geboren den 19. Januar 1838 zu Danzig. Auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet, widmete er sich auf der Akademie in Münster philosophischen, mathematischen und theologischen Studien, setzte diese dann in München und Innsbruck fort, erhielt am letzteren Orte die ordines minores, dann zu Freising 1863 die Subdiako-nats- und die Diakonatsweihe, wurde auf Grund der historisch-dogmatischen Abhandlung: „Der Mönch Gott-schalk von Orbais“ und nach bestandenem Examen in München zu Dr. theol. promoviert und erhielt im Mai 1864 in Pelplin die Priesterweihe. Nachdem er als Vikar in Gollub und Thorn fungiert hatte, an letztgenanntem Orte auch als Religionslehrer am Gymnasium, wurde ihm Ostern 1868 interimistisch, dann im Juli 1869 definitiv die Verwaltung der Religionslehrerstelle am Gymnasium zu Culm übertragen. Zum 1. Mai 1871 schied er aus seinem hiesigen Amte und ging in die Seelsorge als Pfarradministrator über. Gegenwärtig ist er erster Seminar-lehrer in Drossen im Reg.-Bez. Frankfurt a. O. In Culm schrieb er eine Abhandlung: „Generatianismus oder Creatianismus? Eine dogmatische Abhandlung“. Culm 1870. 14 S. (Programm Kulm Gymnasium.)
Aus: Programm Kulm Gymnasium 1870 und 1887.
Borries, Emil von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Juni 1859 in Niederweiß (Rheinprovinz), auf dem Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin vorgebildet, widmete er sich auf den Universitäten zu Berlin und Straßburg i. E. in den Jahren 1877 bis 1881 dem Studium der Geschichte, Geographie und Philologie und erwarb sich die facultas docendi am Anfang des Jahres 1882. Dann trat er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Metz ein, von welchem er dann an die Realschule zu Rappoltsweiler versetzt wurde. Ostern 1883 geht er an die Gewerbeschule zu Mülhausen im Elsaß und von dort im Herbst 1884 an die Neue Realschule zu Straßburg i. E. Hier veröffent-licht er seine Abhandlung: „Die Alemannenschlacht des Jahres 357 nach Chr. und ihre Örtlichkeit.“ Straßburg i. E. 1892. 28 S. u. 1 Kt. (Programm Straßburg i. E. Neue Realschule.)
Aus: Programm Rappoltsweiler Realschule 1882 und Straßburg/E. Neue Realschule 1885.
Borries, Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 16.Dezember 1827 zu Kopenhagen geboren, wo sein Vater Carl Philipp Borries Kaufmann war. Nachdem er einige Jahre lang privaten Unterricht erhalten hatte, wurde er im Oktober 1839 in eine der mittleren Klassen der Kopenhagener Metropolitanschule aufgenommen und bekleidete seiner Jugend ungeachtet, in dieser wie in den folgenden höheren Klassen, in die er ohne Verzug aufrückte, fast stets den ersten Platz unter seinen Mitschülern, bis er im Jahre 1843, kaum 16 Jahre alt, mit dem Zeugnis „Laudabilis et publico encomio ornatus“ auf die Universität entlassen wurde. Dasselbe Zeugnis wurde ihm auch zuerkannt, als er sich im folgenden Jahre dem philologisch-philosophischen Examen unterwarf. Schon während der Schuljahre hatten die lateinischen und griechischen Klassiker eine besondere Anziehung auf ihn ausgeübt und nach Beendigung der vorbereitenden Universitätsprüfungen fing er an, sich der Philologie mit grossem Eifer zu widmen. Namentlich unter der Lei-tung des Professors Madvig, der sich seiner wie auch mehrerer anderen der damaligen philologischen Studenten mit einem wahrhaft väterlichen Wohlwollen annahm. Neben diesem seinem Hauptstudium befliss sich Borries während der Universitätsjähre auch des Isländischen, Englischen und Italienischen und begann schon frühzeitig erst an mehreren kleinere Dimissionsanstalten, späterhin seit Oktober 1848 an der Christianshafener „Borgerdyd-skole“ als Lehrer der lateinischen und griechischen Sprache zu wirken. Im Spätherbst 1849 absolvierte er den theoretischen Teil des historisch-philologischen Amtsexamens mit dem Charakter: Laudabilis, und im folgenden Jahre den praktischen Teil desselben mit dem nämlichen Erfolge. Vom Januar bis zum Juli 1850 übernahm er während der Abwesenheit des Oberlehrers Ostermann die Stunden desselben an der gelehrten Schule zu Frede-riksborg und trat bei seiner Rückkehr nach Kopenhagen im August desselben Jahres seine Stellung als Lehrer an der oben genannten „Borgerdydskole“ wieder an, welche er bis zum Juli des Jahres 1851 behielt. – Da indessen bei der Regulierung des Schulwesens im Herzogtum Schleswig auch die Domschule in Schleswig grösstenteils mit neuen Lehrern versehen werden musste, gab Borries, dessen Vater ein Deutscher, und dessen Mutter die Tochter deutscher Eltern war, und der daher von früher Jugend an mit der deutschen Sprache, wie mit seiner Muttersprache vertraut geworden war, ein Gesuch um die erledigte Collaboratorenstelle ein und empfing die Er-nennung dazu im September 1851, als er eben von einer sechswöchentlichen Reise durch Deutschland zurück-kehrte. Doch nicht lange war es ihm beschieden, in dieser ihm so lieb gewordenen Stellung zu wirken, kaum ein Jahr nachher trat er diesen Sommer eine Reise nach England und Schottland an, wo er bei seiner Ankunft in Edinburgh von einer starken Brustentzündung befallen wurde, die ihn nach wenigen Wochen am 22. August da-hinraffte.
Aus: Programm Schleswig Domschule 1852.
Bors, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. September 1875 zu Süderbrook, besuchte von 1891 bis 1895 das Großherzogliche Seminar in Oldenburg. 1895 – 1899 war er Lehrer in Augustfehn und kam Ostern 1897 als Lehrer an die Bürgerschule zu Delmenhorst. Nach dem Bestehen der Staatsprüfung, 1899, war er vier Jahre an der Vorschule tätig und wurde Ostern 1905 an die Realschule versetzt.
Aus: Programm Delmenhorst Realschule 1906.
Borstel, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. August 1873 zu Dahrenstedt in der Altmark, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Stendal, stu-dierte von 1893 bis 1897 in Tübingen, Halle und Leipzig Theologie und Germanistik, bestand im Mai und im Dezember 1899 die theologischen Prüfungen. Er gehörte dann von Michaelis 1899 bis Michaelis 1901 dem Kandidaten-Konvikt am Pädagogium zum Kloster Unserer Lieben Frauen in Magdeburg als Mitglied an. Nachdem er noch im Juni 1901 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, wurde er Michaelis 1901 dem Gymnasium zu Erfurt überwiesen, wo er Ostern 1903 als Oberlehrer angestellt wurde.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1902 und 1911 FS.
Borstel, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Juli 1882 zu Wilhelmshaven, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Wilhelmshaven bis zum Jahre 1895, dann das Kgl. Gymnasium zu Kiel, das er Ostern 1901 mit den Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Kiel und Berlin alte Sprachen und Geschichte und bestand in Kiel am 7. Dezember 1907 das Examen pro facul-tate docendi. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Kiel ab, das Probejahr am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium zu Rendsburg. Nach Ablegung des Probejahres war er ein Jahr aus dem Staatsdienst an die städtische höhere Mädchenschule in Rendsburg als kommissarischer Oberlehrer und stellvertretender Direktor beurlaubt. Ostern 1911 trat er wieder in den Staatsdienst zurück und wurde als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium und Realgymnasium nach Altona berufen. Geht dann an das Gymnasium nach Eutin.
Aus: Programm Eutin Gymnasium 1912.
Bortfeldt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bortfeldt, Wilhelm Friedrich
Geboren den 30. Juli 1872 zu Bremen, erwarb sich das Reifezeugnis am Gymnasium seiner Vaterstadt. Nachdem er in Berlin und Göttingen neuere Sprachen und Germanistik studiert hatte, bestand er am 30. Juli 1897 das Exa-men pro facultate docendi . Von Michaelis 1897 bis Michaelis 1898 war er Mitglied des pädagogischen Semi-nars am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium zu Leer. Von Michaelis 1898 bis Ostern 1900 war er Probandus bzw. wissenschaftlicher Hilfslehrer zu Harburg (Elbe), wohin er Michaelis 1901 zurückkehrte, nachdem er in-zwischen als Oberlehrer an der städtischen höheren Mädchenschule nebst Lehrerinnenseminar zu Potsdam tätig gewesen war. Zu Ostern 1907 wurde er als Leiter der Realschule i. E. nach Brake berufen. Den Winter 1904/05 verbrachte er auf Urlaub an der Univesität zu Lyon in Frankreich. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die mittelhochdeutsche Lyrik. Zusammenfassender Überblick über ihre Entwicklung und ihrer Haupterscheinungen. Harburg 1905. 19 S. (Programm Harburg Realgymnasium.)
- Vorwort über die Vorgeschichte der Anstalt. – Rede des Herrn Oberlehrers Bortfeldt. Brake 1908. S. 3-4, 5-7. (Programm Brake Realschule.)
- 1. Geschichte der Schule. 2. Beschreibung des Neubaus. 3. Die Einweihung des neuen Schulgebäudes. Brake 1911. 10 ungezählte Bl. (Programm Brake Realschule.)
Aus: Programm Brake Realschule 1907.
Borth, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Februar 1848 zu Konitz, Sohn eines Bäckermeisters, besuchte seit Michaelis 1855 das Kgl. Gym-nasium seiner Heimatstadt, das er Michaelis 1865 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Auf der Universität Greifs-wald hörte er von 1865 bis 1867 und auf der Universität Berlin von 1867-1869 vornehmlich mathematische und physikalische Vorlesungen, worauf er am 16. Mai 1871 vor der Kgl. Prüfungskommission in Berlin das Examen pro facultate docendi bestand. Nachdem er von Michaelis 1871 ab an dem Gymnasium zu Thorn sein Probejahr abgeleistet hatte, wurde ihm am 1. Oktober 1872 die Verwaltung der 5. Ordentlichen Lehrerstelle am Gymna-sium zu Marienburg provisorisch übertragen. Von Ostern 1873 ab genügte er in Bromberg als Einjährig-Freiwil-liger seiner Militärpflicht, worauf er als 1. wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule zu Elbing berufen wurde. In Elbing veröffentlichte er seine Abhandlung: „Eine methodische Behandlung der Konstruktionsauf-gaben von Dreiecken und Vierecken, soweit sie ohne Anwendung von Proportionen lösbar sind.“ Elbing 1882. 42 S. u. 1 Tafel. (Programm Elbing Realschule.)
Aus: Programm Elbing Realschule 1876.