Boruttau, Erich - Brandenburg, Ernst
Boruttau, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Januar 1878 in der Oberförsterei Jablonken, Kreis Osterode, besuchte zunächst das Kgl. Vikto-riagymnasium zu Potsdam, dann das Kgl. Gymnasium zu Marienwerder. Nachdem er hier Ostern 1898 die Rei-feprüfung bestanden hatte, studierte er in Königsberg und München Philosophie, vergleichende Sprachwissen-schaft, klassische Philologie und Deutsch. April 1898-1899 genügte er seiner Militärpflicht in Königsberg. Im Oktober 1904 bestand er vor der Prüfungskommission zu Königsberg die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und erledigte dann sein Seminar- und Probejahr (Oktober 1904 bis Oktober 1906) am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium zu Insterburg. Am 1. Oktober 1906 wurde er als Oberlehrer an die Kgl. Herzog Albrechts-Schule zu Rastenburg berufen.
Aus: Programm Rastenburg Gymnasium 1907.
Boruttau, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. September 1850 zu Angerburg, studierte seit Michaelis 1870 auf der Universität zu Königsberg klassische und germanistische Philologie. Er hat während seiner ganzen Amtstätigkeit unserer Anstalt angehört, und zwar seit Michaelis 1875 als Probandus, seit Michaelis 1876 als definitiv angestellter Lehrer. Zwei Monate vor seinem Tode war er zum Oberlehrer gewählt und als solcher bestätigt worden. Er starb am 25. September 1886.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Alststädtisches Gymnasium 1887.
Borzucki, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. August 1858 zu Culm in Westpreußen, besuchte das Gymnasium zu Culm, wo er Michaelis 1879 die Reifeprüfung bestand. Darauf studierte er an den Universitäten Berlin und Königsberg klassische Phi-lologie und Geschichte. Am 26. Juli 1884 bestand er in Königsberg das Examen pro facultate docendi. Nach Ableistung seiner Probejahres am Gymnasium zu Culm, wurde er an dieser Anstalt noch bis Ostern 1887 beschäftigte, wo er als Hilfslehrer nach Hersfeld versetzt wurde. Michaelis 1887 wurde er dem Gymnasium zu Hadamar in der Provinz Hessen-Nassau überwiesen, wo er am 1. April 1890 als Oberlehrer angestellt wurde. Den Charakter als Professor erhielt er durch Patent vom 27. Januar 1906. Ostern 1907 wurde er in den höheren Schuldienst der Provinz Schlesien übernommen und dem Gymnasium zu Leobschütz überwiesen.
Aus: Programm Leobschütz Gymnasium 1908.
Bosbach, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Februar 1879, besuchte das Gymnasium in Mülheim/Rhein, das er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verließ. An der Universität zu Bonn studierte er Germanistik, Geschichte und alte Sprachen und unter-zog sich im Juli 1904 der Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Oktober 1904 bis Oktober 1905 war er Mitglied des Seminars am Gymnasium an Aposteln in Köln. Während seines Probejahres wurde er zunächst dem Gymnasium an Marzellen in Köln, hierauf dem Kgl. Gymnasium in Neuß überwiesen, wo er dann nach Vollendung des Probejahres zum Oberlehrer ernannt wurde.
Aus: Programm Neuss Gymnasium 1908.
Bosch, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. März 1880 in Gosbach, Oberamt Geislingen (Württemberg), vorgebildet auf dem Gymnasium zu Ellwangen, studierte alte Sprachen und Geschichte in Tübingen und Halle und bestand die Prüfung pro facultate docendi im Januar 1900. Vom 1. April 1909 bis Ende März 1911 leistete er sein Seminar- und Probejahr am Gymnasium zu Schneidemühl ab und war dann an dieser Schule wissenschaftlicher Hilfslehrer. Am 1. Juli 1912 wurde er zum Oberlehrer am Progymnasium zu Kempen i. Posen ernannt.
Aus: Programm Kempen i. Pos. Progymnasium 1913.
Boschan, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist am 23. April 1884 in Potsdam geboren und erwarb auf dem Kgl. Viktoria-Gymnasium Ostern 1903 das Zeug-nis der Reife. Auf den Universitäten Jena, Leipzig und Berlin studierte er Geschichte und Germanistik und wurde 1907 auf Grund einer Dissertation über ein Kapitel aus der Handelsgeschichte Hamburgs in Berlin zum Dr. phil. promoviert. In demselben Jahre bestand er in Berlin das Staatsexamen. Ostern 1908 wurde er dem Seminar am Gymnasium in Steglitz überwiesen und verwaltete seit Michaelis 1908 zugleich am Kgl. Viktoria-Gymnasium zu Potsdam eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle. In gleicher Eigenschaft wurde er während sei-nes Probejahres von Ostern 1909 bis Ostern 1910 am Viktoria-Gymnasium beschäftigt. Ostern 1910 wurde er dem Kaiser Friedrich-Realgymnasium in Rixdorf zur Verwaltung einer unbesetzten Oberlehrerstelle überwiesen.
Im Winter 1911/12 wurde er am Realgymnasium zu Potsdam als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1909 und Rixdorf Realgymnasium 1911.
Boschann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Juni 1888 zu Großlessen (Kreis Grünberg i. Schlesien), besuchte die Präparandenanstalt und Seminar zu Sagan, wo er am 5. April 1908 die erste Lehrerprüfung bestand. Vom 15. Februar 1908 bis zum 30. September 1911 verwaltete er eine Lehrerstelle zu Harpersdorf (Kreis Goldberg-Haynau), bestand am 19. November 1910 die zweite Lehrerprüfung in Liegnitz und leistete vom 1. Oktober 1911 bis 30. September 1912 in Crossen a. O. sein Militärjahr ab. Am 1. Oktober 1912 ging er als technischer Lehrer nach Goldberg.
Aus: Programm Goldberg i. Schles. Progymnasium 1913.
Bosdorf, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Jahre 1883 in Potsdam geboren, besuchte das Gymnasium und die Realschule in Steglitz, dann die Friedrichs-Werdersche Oberrealschule in Berlin, auf der er zu Ostern 1902 die Reifeprüfung bestand. Ostern 1905 legte er auf dem Sophien-Realgymnasium eine Ergänzungsprüfung im Lateinischen ab. Von Ostern 1902 ab studierte er neuere Sprachen in Berlin, Genf und Paris. Im Februar 1908 wurde er von der Berliner Universi-tät zum Doktor der Philosophie promoviert. Im Mai 1909 bestand er in Berlin das Staatsexamen mit Französisch und Englisch für die erste Stufe und Erdkunde für die zweite Stufe. Von Oktober 1909 bis Oktober 1910 legte er das Seminarjahr an der Siemens-Oberrealschule in Charlottenburg und von da an bis Oktober 1911 das Probe-jahr am Kgl. Realgymnasium und an der Realschule zu Cottbus ab. Oktober 1911 wurde er als Oberlehrer an der städtischen Realschule zu Berlin-Neuköln angestellt.
Aus: Programm Berlin-Neuköln Realschule 1912.
Bosdorf, Friedrich Wilhelm Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im September 1885 zu Werder a. H. geboren. Vorgebildet auf dem Seminar zu Oranienburg, erhielt er seine erste Anstellung als Lehrer in Lüdersdorf. Von 1907 bis 1908 genügte er seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger. Nach bestandenem zweiten Examen wurde er 1908 in den Hamburger Schuldienst berufen.
Aus: Programm Hamburg-Eimbüttel Oberrealschule 1912.
Bosdorff, Günther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Mai 1882 zu Halberstadt, besuchte das dortige Kgl. Domgymnasium, das er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Berlin, Kiel und Rostock besonders romanische Philologie, daneben Lateinisch und Deutsch. Zwischendurch machte er einen Ferienkurs in Neuchâtel mit und verbrachte ½ Jahr in Paris. Aus einer eingehenden Beschäftigung mit altprovenzalischer Sprache und Literatur entstand seine Disser-tation: „Bernard von Rouvenac, ein provenzalischer Trobadur des XIII. Jahrhunderts“, auf Grund derer er am 26. Juni 1906 von der philosophischen Fakultät der Universität Rostock zum Dr. phil. promoviert wurde. Am 26. November 1909 bestand er in Rostock die Prüfung für das höhere Lehramt. Vorher war er je ½ Jahr am Realpro-gymnasium in Grabow und an der Großen Stadtschule in Rostock tätig. Von Neujahr 1910 bis Ostern 1910 verwaltete er das Rektorat an der städtischen Lateinschule zu Meisenheim (Reg.-Bez. Koblenz). Dann wirkte er bis Michaelis 1910 in Ribnitz.
Aus: Programm Ribnitz Realschule 1911.
Bosing, Johann Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Juni 1844 zu Fulda, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1866 und studierte dann bis Ostern 1869 Philologie und Geschichte in Marburg, wo er 1869 die von der philosophischen Fakultät gestellte Preisaufgabe „de historia satirarum Iuvenalis“ löste. Ostern 1869 übernahm er eine Lehrerstelle an der höheren Bürgerschule zu Fulda, bestand im April 1870 die Prüfung pro facultate docendi und wurde Ostern 1875 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Hersfeld, Herbst 1884 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Hadamar versetzt, wo er im Mai 1893 den Charakter als Professor erhielt. In Hersfeld veröffentlichte er: „Die alten Drucke der Gymnasialbibliothek“. Hersfeld 1877. S. 21. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1904.
Bosing, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Februar 1872 zu Fulda, besuchte die Gymnasien zu Hersfeld und Hadamar und bestand Ostern 1890 in Hadamar die Reifeprüfung. Darauf widmete er sich von 1890 bis 1894 in Marburg und Berlin dem Studium der klassischen Altertums-Wissenschaft und der Geschichte. Nachdem er sich im Sommer 1895 der Prüfung für das höhere Lehramt unterzogen hatte, genügte er bis Herbst 1896 seiner Militärpflicht. Von da an bis Oktober 1897 war er Mitglied des pädagogischen Seminars zu Weilburg. Sein Probejahr leistete er von Oktober 1897 bis Oktober 1898 am Goethe-Gymnasium zu Frankfurt am Main ab. Dann versah er bis Ostern 1901 die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers an der Realschule der katholischen Gemeinde zu Hamburg bis zum April 1901, dann am Gymnasium zu Limburg a. L., bis er am 1. April 1903 am Gymnasium zu Beuthen als Oberlehrer angestellt wurde. Auf seinen eigenen Wunsch wurde er am 1. April 1906 an das Gymnasium zu Hadamar versetzt.
Aus: Programm Limburg Gymnasium 1902 und Hadamar Gymnasium 1907.
Boss, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Boss, Alexander Johann Heinrich Gustav
Geboren den 12. August 1862 zu Hünfeld, besuchte bis Ostern 1881 das Gymnasium zu Kassel. Nach Beendi-gung seiner Studienzeit wurde er dem Realgymnasium zu Kassel zur Ableistung seines Probejahres überwiesen, erhielt im August von der Behörde die Genehmigung eines Gesuches, ihn von der Ableistung des begonnenen Probejahres wieder zu befreien. Er begab sich daraufhin nach München zu archivalischen Studien und starb am 5. September 1889 zu Kassel als Dr. phil. und geprüfter Königlich bayerischer Archivpraktikant zu München.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.
Bosse, Erhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Februar 1879 zu Amesdorf bei Güsten (Kreis Bernburg), besuchte die Mittelschule zu Coswig, die Erziehungsanstalt Schnepfenthal und zuletzt das Herzogl. Ludwigsgymnasium zu Cöthen, das er Ostern 1898 mit dem Zeug-nis der Reife verließ. Dann studierte er in Marburg, Straßburg, Genf und Halle neuere Sprachen und Germanistik und legte im November 1903 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Bis Ostern 1904 gehörte er dem Seminar am Fürstl. Gymnasium zu Wernigerode an von wo er an das Herzogl. Friedrichs-gymnasium zu Dessau zur Aushilfe berufen wurde. Von Ostern 1905 bis Ostern 1906 genügte er seiner militä-rischen Dienstpflicht. Ostern 1906 wurde er zum Oberlehrer ernannt und als solcher an der Oberrealschule zu Dessau fest angestellt.
Aus: Programm Dessau Oberrealschule 1907.
Bosse, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bosse, Friedrich Johann Christian
Wurde am 15. August 1850 zu Essenrode in der Provinz Hannover geboren, besuchte von Ostern 1864 bis Ostern 1869 die Realschule und die Präparandenanstalt zu Wolfenbüttel, ging dann auf die Lehrerbildungsan-stalten zu Braunschweig über und wurde hier Lehrer an der Garnison- und Waisenhausschule beschäftigt. Von Michaelis 1872 bis Ostern 1877 war er dann an der höheren Lehranstalt des Dr. Günther tätig und besuchte
zugleich an der Technischen Hochschule zu Braunschweig mathematische und naturwissenschaftliche Vorlesun-gen, arbeitete auch zeitweilig im physikalischen Laboratorium. Ostern 1877 begab er sich zum Studium der französischen Sprache nach Genf und hörte an der dortigen Universität neben den sprachlichen auch geschicht-liche und philosophische Vorlesungen. Nachdem er dann von Neujahr 1878 bis dahin 1880 zu Ouchy bei Lausanne an einer Institution de jeunes gens eine Lehrerstelle bekleidet hatte, verweilte er bis Michaelis 1881 in England, unterrichtete bis Ostern 1882 an einem Institute zu Hannover und kehrte dann nach Braunschweig zurück, um abermals in die Lehranstalt des Dr. Günther einzutreten. Im Dezember 1882 bestand er die Rektor-prüfung und wurde zu Ostern 1883 am Martino-Katharineum zu Braunschweig als Gymnasiallehrer angestellt. Michaelis 1885 dem Neuen Gymnasium zugewiesen, wirkte er an dieser Anstalt vorzugsweise als Fachlehrer des Französischen in den mittleren Klassen. Auf diesen Unterricht wurde er beschränkt, als ihm Michaelis 1904 die Führung des Archivs und die Verwaltung der Lehrer- und Schülerbibliothek übertragen wurde. Am 8. Dezember 1912 erhielt er den Orden Heinrichs des Löwen 4. Klasse.
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium Mart.-Kath. 1894 und Wilhelmsgymnasium 1914.
Bosse, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im August 1850 zu Braunschweig geboren und auf dem Gymnasium zu Holzminden vorgebildet. Er besuchte von Ostern 1869 bis Ostern 1873 die Universitäten Göttingen und Berlin, bestand hierauf vor der Kgl. Prüfungskommission in Göttigen das Oberlehrer-Examen, erhielt dann am Gymnasium zu Oldenburg eine Stellung als Lehrer, in der er von Ostern 1873 bis Michaeli 1874 verblieb, wo er einem Rufe an das Gymnasium zu Sondershausen folgte. Hier veröffentlichte er:
- De asyndeto Demosthenico. Sondershausen 1875. 22 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
- Beiträge zur Ästhetik der Sprache. Sondershausen 1888. 18 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
- Festrede und eine Anzahl von Gedichten des Prof. Dr. Joh. Bärwinkel. Sondershausen 1898. S. 3-17. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
- Katalog der Lehrerbibliothek. 1. Teil. Sondershausen 1901. 32 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
- Katalog der Lehrerbibliothek. 2. Teil. Sondershausen 1903. 20 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1875.
Bosse, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bosse, Karl August
Geboren den 30. November 1812 zu Diekhorst im Hannoverschen, wo sein Vater als Ökonom auf einem Gute tätig war. Er besuchte das Catharineum zu Braunschweig und nach dessen Eingehen das Pro- und Obergymna-sium daselbst, auch 1829 auf kurze Zeit die Realschule zu Wolfenbüttel. 1830 wurde er Schulpräparand zu Braunschweig, 1832 Seminarist und Lehrer an der Herzogl. Waisenhausschule. 1836 unter dem 7. Dezember wurde er zum ersten Mädchenlehrer an der Bürgerschule zu Holzminden und zum Schreiblehrer ernannt. Zu-gleich wurde er zur Führung der Gymnasialklasse verpflichtet. Er starb am 10. Januar 1862.
Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894 FS.
Bosse, Lucian August Hilmar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Kaufmanns H. A. Bosse, ist am 24. September 1850 in Langelsheim (Herzogtum Braunschweig) geboren, besuchte von Michaelis 1861 bis Michaelis 1869 das Gymnasium zu Braunschweig und studierte nach bestandener Reifeprüfung in Leipzig Philologie. Im Dezember 1873 erhielt er auf Grund einer Dissertation: „Quaestiones Terentianae“ die philosophische Doktorwürde und bestand im April 1874 die Prüfung für das höhere Schulamt. Zu gleicher zeit trat er bei uns als Lehrer ein.
Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1875.
Bosse, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Januar 1849 in Bernburg, erhielt seine Ausbildung als Elementarlehrer auf dem Herzoglichen Seminar zu Bernburg und bestand seine Prüfung im März 1868. Nachdem er von Ostern 1868 bis Ostern 1869 als Hauslehrer tätig gewesen war, wurde er Ostern 1869 als Lehrer an die Mittelschule für Mädchen und die hö-here Töchterschule in Dessau berufen, in welcher Stellung er bis Ende Oktober 1869 verblieb. Nachdem er ein ½ Jahr als Lehrer an der Schule in Ballenstedt gewirkt hatte, wurde er Ostern 1870 als Lehrer an der höhere Bür-gerschule zu Bernburg angestellt. Ostern 1881 wurde er als Lehrer an das Gymnasium zu Cöthen versetzt und wird dann wieder an das Karls-Gymnasium zu Bernburg berufen.
Aus: Programm Bernburg Karls-Gymnasium 1891.
Bosse, Theodor Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren am 14. Mai 1872 in Güsten (Anhalt) und widmete sich nach bestandenem Abiturientenexamen am Gymnasium zu Cöthen 1891 dem Studium der Theologie und später der Geschichte in Halle und Tübingen. Er bstand die Turnlehrerprüfung, war von Michaelis 1895 bis Ostern 1896 Lehrer in Schnepfenthal und absol-vierte die Oberlehrerprüfung im Februar 1901. Während seines Seminar- und Probejahres und eines Hilfsleh-rerjahres war er größtenteils am Gymnasium zu Cöthen beschäftigt und kehrte nach einem Sommer-Semesters an der Klosterschule Roßleben Michaelis 1904 an das Gymnasium zu Cöthen zurück.
Aus: Programm Köthen Gymnasium 1905.
Bosse, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. März 1861 zu Burg (Gebiet der Stadt Bremen), besuchte von Ostern 1870 bis Ostern 1875 das Progymnasium zu Eschwege und trat dann Ostern 1875 in die Obertertia des Gymnasiums zu Rinteln ein. Nach-dem er dort sein Abiturientenexamen gemacht, besuchte er von Ostern 1880 bis Michaelis 1885 zum Studium der klassischen Philologie, des Deutschen und der Geschichte die Universitäten München, Leipzig, Bonn, Halle und Marburg. Nachdem er dann vom Kgl. Provinzialschulkollegium zu Kassel zur Ableistung seines pädagogi-schen Probejahres vom 1. Juni 1886 ab dem Kgl. Gymnasium zu Rinteln überwiesen worden war, bestand er am 16. Juli 1886 zu Marburg das Examen pro facultate docendi. Nach Ableistung des Probejahres blieb er noch als unbesoldeter Hilfslehrer in Rinteln . Er wurde dann als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Wiesbaden, dann an das Gymnasium zu Kassel und im Frühjahr 1893 zur Versehung einer Oberlehrerstelle dem Gymnasium zu Marburg überwiesen. Im Hebst 1893 übernahm er eine etatmäßige Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Wies-baden, wo er später ordentlicher Lehrer und Professor wird.
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1887, Wiesbaden Gymnasium 1894 und Marburg Gymnasium 1910.
Bosse, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 18. März 1880 zu Schliestedt, Herzogtum Braunschweig, geboren. Ostern 1900 erhielt er das Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Wolfenbüttel. Er studierte Deutsch und Neuere Sprachen zu Göttingen und bestand im Januar 1905 die Prüfung für das höhere Lehramt. Dem pädagogischen Seminare am Realgymnasium zu Gos-lar zugewiesen, war er während des Seminarjahres und während der ersten Hälfte des Probejahres als Hilfsleh-rer am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Wilhelmshaven und während der zweiten Hälfte des Probejahres an der Oberrealschule an der Lutherkirche zu Hannover beschäftigt. Geht dann an die Realschule in Celle.
Aus: Programm Celle Realschule 1908.
Bossler, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Darmstadt am 13. Mai 1810. Vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt bezog er im Herbst 1827 die Universität Giessen, im nächsten Jahre Göttingen, wo er zwei Jahre hindurch K. O. Müller und L. Dissen hörte, dann Berlin und endlich im Herbst 1831 wiederum Giessen, um dort mit der Abhandlung: „De gentibus et familiis Atticae sacerdotalibus“ (Darmstadt 1833) zum Dr. phil. zu promovieren (30. Dez. 1832).
Nachdem er anderthalb Jahre als provisorischer Hilfslehrer am Gymnasium zu Darmstadt unterrichtet hatte, er-hielt er den 26. November 1833 eine Anstellung als ordentlicher Lehrer an derselben Anstalt. 1853 wurde er zum Professor, und am 5. Mai 1858 zum Direktor ernannt, hatte er das seltene Glück, 44 Jahre hindurch an derselben Anstalt, welcher er seine Jugendbildung verdankte, als Lehrer und Direktor zu wirken. Die große Zahl seiner Schüler ist über das ganze Land verbreitet und alle bewahren in treuer Anhänglichkeit und liebevoller Dankbar-keit die freudige Erinnerung an ihres früheren Lehrers geistvolle und anregende Tätigkeit. Er tritt 1875 in den Ruhestand. Er schrieb: „Zum Andenken an Dr. Julius Karl Friedrich Dilthey, Professor und Direktor des Groß-herzoglichen Gymnasiums in Darmstadt. (Mit einem chronologischen Verzeichnis von Dielthey’s Schriften.) Darmstadt 1857. S. 35-39. (Programm Darmstadt Gymnasium.)
Aus: Programm Darmstadt Gymnasium 1876.
Bossler, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1838 zu Darmstadt, wo sein Vater Gymnasiallehrer und später Direktor war. Er studierte bis Ostern 1863 in Giessen und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Darauf war er zwei Jahre lang Pri-vatlehrer. 1865 widmete er sich in Tübingen dem Studium der deutschen Philologie und der französischen, eng-lischen, intalienischen und spanischen Sprache und erlangte die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner
Arbeit: „Versuch einer Darstellung der italienischen Pronomina mit besonderer Rücksicht auf ihren Gebrauch bei Dante“. 1868 war er als Lehrer der Realien und neueren Sprachen an Privatinstituten in Cannstadt und Mil-tenberg beschäftigt und absolvierte im Oktober 1868 in München die bayerische Staatsprüfung für das „Lehramt der französischen Sprache an humanistischen und Realgymnasien, Gewerbe- und lateinischen Schulen“. 1869 bis 1871 war er Lehrer der neueren Sprachen am Gymnasium zu Gera. Michaelis 1871 wurde er Direktor einer höheren Lehranstalt in Weißenburg im Elsaß. Aus dem elsaß-lothringischen Schuldienste schied er 1880 aus und wohnte zunächst in Miltenberg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Voltaires Glaubwürdigkeit in seiner „Histoire de Charles XII“. Eine literarisch-historische Skizze. Gera 1870. 35 S. (Programm Gera Gymnasium.)
- Die Straßennamen von Weißenburg. Weißenburg i. E. 1873. 11 S. (Programm Weißenburg i. E. Gymnasium.)
Aus: Programm Gera Gymnasium 1908 FS.
Both, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Januar 1856 in Kopenhagen, besuchte von 1870 bis 1874 das Gymnasium in Glückstadt, stu-dierte von 1874 bis 1878 auf den Universitäten Leipzig, Berlin und Halle Mathematik, Physik und Französisch und bestand die Staatsprüfung in Halle. Das Probejahr leistete er an der Realschule II. O. in Stettin und an der Domschule in Schleswig ab, verwaltete von Ostern 1880 bis Michaelis 1881 an der Realschule in Neumünster als Hilfslehrer einer ordentliche Lehrerstelle, wurde von da an das Mariengymnasium in Jever berufen und 1894 an das Gymnasium in Oldenburg i. Gr. versetzt. In Jever veröffentlichte er seine Arbeiten:
- Über die Bewegung eines Pendels, dessen Aufhängungspunkt beweglich ist. Jever 1884. 13 S. (Programm Jever Gymnasium.)
- Einführung in die Planimetrie. Jever 1891. 19 S. u. 1 Tafel. (Programm Jever Gymnasium.)
Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1896.
Both, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. August 1847 zu Großalmerode, Reg.-Bez. Kassel, besuchte das Gymnasium zu Marburg, stu-dierte seit Ostern 1869 in Marburg Theologie und Philologie. Er machte den Feldzug gegen Frankreich mit und bestand darauf im Juni 1872 vor der theologischen Fakultät zu Marburg sein erstes theologisches Examen (exa-men pro licentia concionandi) sowie in Kassel das vorgeschriebene Tentamen. Zwei Jahre später unterzog er sich der Prüfung pro facultate docendi in Marburg. Im Jahre 1875 wurde ihm auf Grund seiner Abhandlung: „De Antiphontis et Thucydidis genere dicendi“ von der Universität Marburg die philosophische Doktorwürde erteilt. Als Lehrer war er von Michaelis 1874 bis Michaelis 1876 am Gymnasium zu Oldenburg, von Michaelis 1876 bis Ostern 1877 am Gymnasium zu Weilburg an der Lahn tätig, Ostern 1877 wurde er an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover berufen. Hier wurde er als ordentlicher Lehrer angestellt und später zum Oberlehrer befördert. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De duodecim oratiunculis, quae sub tetralogicarum nomine Antiphonti oratori tribuuntur. Oldenburg 1876. 17 S. (Programm Oldenburg Gymnasium.)
- Festrede zur Feier des 400-jährigen Geburtstages Dr. M. Luther’s am 10. November 1883. Hannover 1884. 12 S. (Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1878.
Both, Valentin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Mai 1850 zu Dittwar bei Tauberbischofsheim, besuchte das Progymnasium zu Tauberbischofs-heim und das Gymnasium zu Rastadt. Nachdem er im Jahre 1871 letztere Anstalt mit dem Reifezeugnis verlas-sen hatte, widmete er sich an der Universität Freiburg dem Studium der Theologie und nach einiger Unterbre-chung an der Universität Heidelberg dem der Philologie. Im Jahr 1878 bestand er das Staatsexamen in der alt-klassischen Philologie und wurde dem Gymnasium in Rastatt als Lehramtskandidat beigegeben. Im Juni 1880 er-folgte seine definitive Anstellung am Rastatter Gymnasium, von wo er im August 1882 an das Gymnasium zu Heidelberg versetzt wurde. In Rastatt veröffentlichte er: „Des christlichen Dichters Prudentius Schrift gegen Symmachus.“ Rastatt 1882. 32 S. (Programm Rastatt Gymnasium.) Er starb am 14. September 1899.
Aus: Programm Heidelberg Gymnasium 1883 und 1900.
Bothe, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. August 1832 zu Dresden, besuchte die höhere Bürgerschule zu Dresden-N., trat 1847 in die tech-nische Bildungsanstalt, bezog 1852 die Universität Leipzig, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studie-ren. Am Nikolaigymnasium bestand er die Reifeprüfung und dann das Examen für Kandidaten des höheren Schulamt (Sekt. C): Ostern 1859 wurde er als Lehrer der Mathematik an die 3 Königsschule zu Dresden beru-fen. Hier veröffentlichte er: „Beiträge zur Kenntnis der Spiralen.“ Dresden 1867. 80 S. u. 1 Taf. (Programm Dresden-Neust. 3 König-Realgymnasium.)
Aus: Programm Dresden-N. 3 König-Realgymnasium 1892 FS.
Bothe, Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Januar 1856. Trat am 12. September 1881 als Probandus am Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien ein. Vom 1. Oktober ab zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer, ging am 1. Oktober 1882 an die höhere Bürgerschule in Rotenburg an der Fulda, war dann tätig an den Gymnasien zu Jauer und Liegnitz, am Gymnasium zu Stralsund, an den beiden evangelischen Realschulen zu Breslau, am Gymnasium zu Kreuzburg in Oberschlesien, wo er am 1. Oktober 1894 als Oberlehrer angestellt, seit 1. Oktober 1895 Oberlehrer an der Ober-realschule in Gleiwitz, wo er am 7. Juni 1896 gestorben ist.
Aus: Programm Grünberg/Schles. Realgymnasium 1903.
Bothe, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. März 1869 zu Nöschenrode bei Wernigerode a. H., besuchte das Gymnasium zu Wernigerode a. H., studierte in Halle, besonders Geschichte und Germanistik. 1893 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. 1894 legte er die Prüfung als Schwimmlehrer, 1895 als Turn- und Fechtlehrer ab. 1898 promoviert er zum Dr. phil. Das Seminarjahr legte er von 1894 bis 1895, das Probejahr 1896 bis 1896 an der Latina der Franckeschen Stiftungen zu Halle ab. Ist dann wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Latina von 1896 bis 1897. An der Bieber-schen Realschule zu Hamburg ist er von 1897 – 1898. Oberlehrer wird er an der Oberrealschule zu Bochum, wo er von 1898 bis 1900 tätig ist. Ab diesem Datum ist er an der Liebig-Realschule zu Frankfurt am Main. Er hat veröffentlicht:
- Wort und Bild im Geschichtunterrichte. In: Päd. Archiv 1901.
- Luthersches. In: Zeitschr. f. deutschen Unterricht. 1902.
- Miszellen. In: Zeitschrift f. deutschen Unterricht. 1902.
- Zu Schillers „Tell“. In: Zeitschr. f. deutschen Unterricht. 1903.
- Frankfurter Volkszählungen in alter Zeit. In: Frankfurter Nachrichten. 27. März 1904.
- Eine mißglückte Bergwerkspekulation der Reichsstadt Frankfurt am Main vor 350 Jahren. In: Frankfurter Zeitung vom 23. November 1904.
- Die Geschichte der Anstalt. Festschrift zur Feier des 50-jährigen Bestehens der Liebig-Realschule zu Frank-furt am Main am 18. 6. 1905. Frankfurt/M. 1905. IV, 157 S.
- Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Reichsstadt Frankfurt. Altenburg S. A. 1906. 172 S. (Programm Frankfurt/M. Liebig-Realschule.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Liebig-Realschule 1905 FS.
Bothe, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Berlin am 17. August 1873, besuchte das Humboldt-Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1894 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte auf der Berliner Universität Theologie und Philologie und bestand am 31. Oktober 1899 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission die Prüfung pro facultate docendi.
Von Ostern 1900 bis Ostern 1901 leistete er am Kgl. Prinz-Heinrichs-Gymnasium zu Schöneberg das Seminarjahr ab und war zugliech Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars für gelehrte Schulen zu Berlin. Ostern 1901 trat er am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg das pädagogische Probejahr an und ging nach den Sommerferien 1901 zur Übernahme einer Vertretung an das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin über, wo er bis Oktober 1902 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig war. Zu diesem Zeitpunkt wurde er vom Magistrat der Stadt Berlin als Oberlehrer an die 8. Realschule berufen. Hier veröffentlichte er: „Gedächtnisrede für Prof. Franz Arnold Wüllenweber, gestorben am 13. April 1914.“ Berlin 1914. S. 13-17. (Programm Berlin 8. Realschule.)
Aus: Programm Berlin 8. Realschule 1903.
Bothe, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Januar 1869 zu Eickendorf, Reg.-Bez. Magdeburg, Sohn eines Landwirts, besuchte das Pädago-gium zum Kloster Unserer Lieben Frauen in Magdeburg und bestand Ostern 1889 die Reifeprüfung. Darauf genügte er seiner Wehrpflicht in Magdeburg. Er studierte dann auf den Universitäten Berlin und Halle Geschich-te, Erdkunde, Deutsch und Religion und bestand im Februar 1895 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1895 bis Ostern 1896 an der Guericke-Schule, und das Probejahr von Ostern 1896 bis Ostern 1897 am Realgymnasium zu Magdeburg ab. Ostern 1897 wurde er an die Realschule zu Elms-horn in Holstein berufen und hier Michaelis 1897 als Oberlehrer angestellt. Er verblieb an dieser Anstalt bis Ostern 1906, zu welchem Zeitpunkte er an die Goetheschule zu Deutsch-Wilmersdorf berufen wurde. In Elms-horn veröffentlichte er seine Abhandlung: „Kanon der Geschichtszahlen. Für die Realschule Elmshorn.“ Elmshorn 1904. 16 S. (Programm Elmshorn Realschule.)
Aus: Programm Dt.Wilmersdorf Goethe-Schule 1907.
Bothe, Willi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. September 1881 in Friedrichsberg, Kreis Niederbarnim, machte zu Ostern 1902 die Reifeprü-fung an der Städtischen Oberrealschule in Halle a. S., studierte von Ostern 1902 bis Ostern 1905 neuere Spra-chen in Halle, bestand am 2. Dezember 1905 die Oberlehrerprüfung ebenfalls in Halle. Von Ostern 1906 bis 1907 legte er sein Seminarjahr am Stiftsgymnasium zu Zeitz ab und das Probejahr am Realgymnasium zu Langensalza, wo er gleichzeitig die Verwaltung einer Oberlehrerstelle hatte. Zu Ostern 1908 übernimmt er eine Oberlehrerstelle an der Realschule zu Salzuflen.
Aus: Programm Salzuflen Realschule 1909.
Bott, Kajetan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Juli 1860 zu Dittlofrod, Kreis Hünfeld, besuchte das Gymnasium zu Fulda. Er studierte in Würzburg Theologie und wurde 1884 zum Priester geweiht. Seit 1903 Pfarrer der Katholischen Pfarrgemeinde Bockenheim. Erteilt den Religionsunterricht in den Klassen 1 bis 5.
Aus: Programm Frankfurt/M. Liebig-Realschule 1905 FS.
Bott, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bott, Paul August Geboren im Januar 1855 zu Brandenburg a. H., erhielt seine Ausbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt. Nachdem er dort zu Ostern 1874 das Zeugnis der Reife erhalten hatte, bezog er die Universität zu Berlin und widmete sich dort dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften bis zum Jahre 1878. Im Jahre darauf bestand er von der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin die Prüfung pro facultate docendi und absolvierte von Michaelis 1879 bis Michaelis 1880 sein Probejahr an der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. Als Hilfslehrer war er seitdem an mehreren Anstalten tätig, so in Potsdam an der Oberreal-schule, in Brandenburg an der Ritterakademie, in Berlin am Andreas-Realgymnasium. Zu Ostern 1885 trat er als Hilfslehrer in das Kollegium des Leibniz-Gymnasiums ein und erhielt dort nach verlauf eines Jahres die letzte ordentliche Lehrerstelle. Hier veröffentlichte er seine Arbeit: „Graphische Darstellung elektrischer Wechselströ-me“. Berlin 1898. 35 S. (Programm Berlin Leibniz-Gymnasium.)
Aus: Berlin Leibniz-Gymnasium 1887.
Bott, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bott, Rudolf Karl Hermann
Geboren am 29. November 1868 zu Bernburg, besuchte seit Ostern 1878 das Stadtgymnasium zu Halle a. S., welches er Ostern 1887 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte hierauf in Halle und Bonn klassische Philologie, Geschichte und Geographie und promovierte im April 1891 in Halle zum Dr. phil. In Halle bestand er auch zu dieser Zeit die Turnlehrerprüfung. Nachdem er dann bis Michaelis 1892 als Hauslehrer bei Elster-werda tätig gewesen war und im Juni 1893 die Prüfung pro facultate docendi in Halle bestanden hatte, absolvier-te er das vorgeschriebene Seminarjahr am Fürstlichen Gymnasium zu Wernigerode von Michaelis 1893 bis Michaelis 1894. Sein Probejahr leistet er von 1894 bis 1895 Gymnasium zu Dessau ab. Anschließend blieb er bis Ostern 1897 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Dessau. Dann ist er in gleicher Eigen-schaft am Gymnasium in München-Gladbach bis Ostern 1898 tätig, wurde dann zum Oberlehrer ernannt und am 1. August 1901 als solcher an das Herzogliche Friedrichs-Gymnasium in Dessau berufen. Seine Inaugural-Dissertation: Die Kriegszüge der englisch-französischen Soldkompanien nach dem Elsass und der Schweiz unter der Regierung Kaiser Karls IV. Halle a. S. 1891.
Aus: Programm Dessau Gymnasium 1895 und 1902.
Bottermann, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Oktober 1869 in Witten an der Ruhr, bestand Ostern 1888 die Reifeprüfung am städtischen Gym-nasium in Bochum, studierte dann auf den Universitäten Marburg, Berlin und Göttingen klassische Philologie und Germanistik. 1895 erwarb er sich in Göttingen die philosophische Doktorwürde und bestand am 28. und 29. Februar 1896 in Göttingen die Staatsprüfung. Ostern 1896 bis Ostern 1897 leistete er das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Minden i. W. , Ostern 1897 bis Ostern 1898 das Probejahr am städtischen Gymnasium in Her-ford i. W. ab. Ostern 1898 bis Ostern 1905 war er Oberlehrer am Gymnasium zu Bochum, Ostern 1905 bis Herbst 1906 Oberlehrer am Schiller-Gymnasium in Groß-Lichterfelde. Wird im Herbst 1906 als Direktor an das Gymnasium zu Ratzeburg berufen. Hier veröffentlicht er:
- Antrittsrede als Direktor. Ratzeburg 1907. S. 14 -17. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
- Festrede: Der Krieg als inneres Erlebnis. Ratzeburg 1915. S. 19-24. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1907.
Botticher, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. August 1859 zu Crone a. Br., Kreis Bromberg, auf dem Kgl. Gymnasium zu Bromberg vorge-bildet, widmete er sich auf den Universitäten in Berlin und Breslau philologischen und geschichtlichen Studien. Nachdem er im Januar 1885 die Staatsprüfung bestanden, leistete er am Bromberger Gymnasium seit Ostern 1885 sein Probejahr ab und war dann dort bis Michaelis 1886 als Hilfslehrer beschäftigt. Wird dann an das Gym-nasium zu Nakel berufen.
Aus: Programm Nakel Gymnasium 1887.
Bottler, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 19. Dezember 1863 zu Hottenbach im Regierungsbezirk Trier geboren und besuchte von 1877 bis 1885 das Gymnasium zu Kreuznach. In Tübingen, Berlin und Straßburg i. Els. studierte er vorzugsweise Germa-nistik und Theologie. Sein Staatsexamen machte er Anfang 1890 in Straßburg. Ostern 1890 trat er in den elsaß-lothringischen Schuldienst und trat als Probekandidat am 14. April 1890 beim Gymnasium zu Weissenburg ein und wurde am 10. September 1891 an die Realschule zu Barr versetzt. 1892 geht er als Hilfslehrer an die Real-schule zu Metz.
Aus: Programm Metz Realschule 1893.
Bottler, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. März 1859 zu Hottenbach in der Rheinprovinz, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Sobernheim und dem Gymnasium zu Kreuznach, wo er das Abiturientenexamen im Herbst 1879 bestand. Er bezog dann die Universität Tübingen, um klassische Philologie und Geschichte zu studieren und zugleich seiner Militärpflicht zu genügen, setzte seine Studien auf den Universitäten Berlin und Straßburg fort. Am 13. Februar 1885 bestand er in Straßburg das Examen pro facultate docendi und wurde dann durch Verfügung vom 21. März 1885 dem Lyceum zu Straßburg als Probekandidat überwiesen. Später ist er am Gymnasium zu Mülhausen im Elsaß, wo er seine Abhandlung: „Beiträge zur Methodik des lateinischen Unterrichts, hauptsächlich auf der Unterstufe“ ver-öffentlicht. Mülhausen/Els. 1900. 34 S. (Programm Mülhausen/Els. Gymnasium.) Er starb am 29. Juni 1907 in Mülhausen i. Els.
Aus: Programm Straßburg i. Els. Lyceum 1885 und Mülhausen i. Els. Gymnasium 1907.
Botzon, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Botzon, Ludwig (Charles-Jean-Louis)
Geboren am 10. Juni 1828 zu Danzig, wurde auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet und studierte dann 1848 auf der Universität Berlin Philologie. Nach Vollendung des akademischen Trienniums wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Berlin auf Grund seiner Abhandlung: „Quaestionum mimicarum specimen“ zum Dr. phil. promoviert. Sein Probejahr legte er von 1852 – 1853 auf dem Gymnasium zu Danzig ab und war dann auf den Gymnasien zu Elbing und Lyck tätig. Von Michaelis 1860 bis Michaelis 1871 war er zweiter Oberlehrer am Gymnasium zu Marienburg, von welcher Stelle aus er an das Gymnasium zu Frankfurt an der Oder berufen wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De Sophrone et Xenarcho Mimographis. Lyck 1856. 42 S. (Programm Lyck Gymnasium.)
- Sophroneorum mimorum reliquias conquisiuit disposuit explanauit. Danzig 1867. 27 S. (Programm Marien-burg Gymnasium.)
- Sur le language actuel de paris. Essai linguistique. Frankfurt/O. 1873. 21 S. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
Aus: Programm Frankfurt/O. Gymnasium 1872.
Bourauel, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Februar 1859 zu Eitorf, Kreis Sieg, studierte bis 1875 in Deutschland, von 1875 bis 1885 in Dublin und Paris. Von 1885 bis 1894 war er im Lehramte tätig an dem Blackrock University College in Dublin, wo er auch 1891 an der Königlichen Universität als Artium Baccalaureus graduierte. Im Jahre 1901 legte er auch in Deutschland an der Universität Bonn die Staatsprüfung ab und wurde dort im selben Jahre zum Dr. phil. pro-moviert. Nach Beendigung des Seminarjares in Bonn 1903 leistete er sein Probejahr an dem Gymnasium zu Neuss ab, wo er auch Ostern 1904 zum Oberlehrer ernannt wurde.
Aus: Programm Neuss Gymnasium 1905.
Bourgeois, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bestand die Prüfung für das höhere Lehramt am 24. Januar 1905 an der Universität Münster, leistete sein Semi-narjahr am städtischen Gymnasium zu Bonn ab von Ostern 1905 bis Ostern 1906, begann das Probejahr Ostern 1906 an der Oberrealschule zu Gummersbach, genügte dann als Einjährig-Freiwilliger seiner Militärpflicht vom 1. Oktober 1906 bis 30. September 1907, war weiterhin Probekandidat an den Gymnasien in Siegburg und Neuss und wurde von Herbst 1908 bis Ostern 1909 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule in Sobernheim voll beschäftigt. Geht dann an das Realprogymnasium zu Goch.
Aus: Program Goch Realprogymnasium 1910
Bournot, Adolf Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. April 1823 in Guhlsdorf bei Perleberg, studierte in Berlin Philologie, war darauf Mitglied des Kgl. Seminars daselbst und Lehrer am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, wo er Französisch und Deutsch in den mittleren und unteren Klassen gab. Michaelis 1851 wurde er an die Königstädtische Realschule berufen. Ist Dr. phil. Von Ostern 1852 bis Michaelis 1856 war er Adjunkt am Pädagogium zu Putbus, ging von dort an die Realschule zu Kolberg, wo er Oberlehrer wurde und am 30. Dezember 1856 starb. In Putbus hat er veröffent-licht: „Platonica Aristotelis opuscula.“ Putbus 1853. 17 S. (Programm Putbus Pädagogium.)
Aus: Programm Putbus Pädagogium 1886 FS.
Bousser, Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. November 1872 zu Pont-à-Mousson, Frankreich, besuchte das Lehrerseminar zu Pfalzburg von Ostern 1888 bis Ostern 1893 und wirkte dann als Lehrer an der Gemeindeschule zu Saargemünd bis Herbst 1902. Von Beginn des neuen Schuljahres ab wurde er am Gymnasium zu Saargemünd als Lehrer beschäftigt und als solcher am 1. Juli 1903 fest angestellt.
Aus: Programm Saargemünd Gymnasium 1903.
Bouterwek, Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. August 1809 auf der Friedrichshütte bei Tarnowitz in Oberschlesien, Neffe des bekannten Philosophen und Aesthetikers zu Göttingen, verlor seinen Vater, der Kgl. Hütten-Inspektor war, schon in seinem sechsten Jahre. Vorbereitet auf dem Gymnasium zu Gleiwitz und der lateinischen Schule zu Halle und mit dem Zeugnis Nr. 1 zur Universität entlassen, studierte er seit Herbst 1828 in Halle anfangs Theologie und Philologie. Im Herbst 1829 in Breslau Philologie, Geschichte und die germanischen Sprachen. 1832 ging er, nachdem er in Jena zum Dr. phil. promoviert worden war in die Schweiz, um in Hofwyl unter Fellenberg für seinen inneren Be-ruf als Lehrer und Erzieher einen freieren und weiteren Wirkungskreis zu finden. Drohende politische Verfol-gungen (er war in Breslau einer der Führer der dortigen Burschenschaften gewesen) hielten ihn in der Schweiz zurück, wo er 1834 zu Wabern bei Bern eine Privat-Erziehungsanstalt gründete, die sich bald eines außerge-wöhnlichen Rufes erfreute und durch einen früheren Schüler Bouterwek’s auch in einigen Kreisen Elberfelds be-kannt wurde. Empfohlen durch den Geheimen Regierungs- und evangelischen Schul-Rat Herrn Dr. Landfer-mann, wurde er am 7. Mai 1844 aus der von der städtischen Schulkommission vorgeschlagenen Dreizahl durch die Repräsentation der hiesigen reformierten Gemeinde einstimmig zum Direktor unseres Gymnasiums gewählt, und übernahm das neue Amt mit dem Beginn des Schuljahres 1844/45. Von da ab hat er bis zu seinem Tode am 22. Dezember 1868 seine ganze Kraft dem Gymnasium zu Elberfeld gewidmet. Im November erhielt der den Titel eines Professors, im November 1868 wurde er zum Dr. theol. promoviert. Seine literarischen Verdienste sind auch in weiteren Kreisen bekannt: sie umfassen angelsächsische Studien, den Religions-Unterricht an Gymnasien, Die Reformationsgeschichte besonders des Bergischen Landes, die ihn auch zur Gründung des Bergischen Geschichtsvereins führte. Zweier Stiftungen aber müssen wir hier dankbar erwähnen, die er ins Le-ben gerufen, und für deren Förderung er mit innigster Liebe und Hingebung gewirkt hat. Es sind dies die Lehrer-Pensions- und Witwen- und Waisenstiftung des Elberfelder Gymnasiums, durch welche für alternde Lehrer, für bedürftige Witwen und Waisen, selbst für tüchtige Kollegen im Amte Sorge getragen wird; und die Freistellen-Stiftung für würdige und unbemittelte Schüler der Anstalt. In den Schulprogrammen hat er folgende Arbeiten veröffentlicht:
- De Caedmone poeta Anglo-Saxionum vetustissimo brevis dissertatio. Elberfeld 1844. 23 S.
- Über Caedmon, den ältesten angelsächsischen Dichter, und seine metrische Pharaphrase der heiligen Schrift. Elberfeld 1845. 31 S.
- Caedmon’s des Angelsachsen biblische Dichtungen. Der ersten Abteilung erste Hälfte, welche den Text bis Zeile 2539 enthält. Elberfeld 1847. 96 S. u. 1 Tafel.
- Caedmon‘s des Angelsachsen biblische Dichtungen. Der ersten Abteilung zweite Hälfte. Elberfeld 1848. S. 97-192.
- Caedmon’s des Angelsachsen biblische Dichtungen. 2. Teil. Auch unter dem Titel: Ein angelsächsisches Glossar. 1. Hälfte. Elberfeld 1850. XXIV, 160 S.
- Caedmon’s des Angelsachsen biblische Dichtungen. 2. Teil. Auch unter dem Titel: Ein angesächsisches Glossar. 2. Hälfte. Elberfeld 1851. S. 161-393.
- Leben und Wirken Rudolf’s von Rodt, V.D.M. weil. Missionars der Londoner Missionsgesellschaft in Indien. Nebst Erklärung und Übersetzung einer, zum ersten Male bekannt gemachten und in einer Facsimile beigegebenen indischen Litanei. Elberfeld 1852. 98 S. u. 1 Tafel.
- Scradunga. Anglosaxonica maximam partem inedita. Elberfeld 1858. 84 S. u. 1 Tafel.
- Monachi anonymi Scoti chronicon Anglo-Scoticum. E codice Durlacensi primum integrum edidit. Elberfeld 1863. XVI, 48 S. und 1 Tafel.
- Geschichte der Lateinischen Schule zu Elberfeld und des aus dieser erwachsenen Gymnasiums. Zwei Vor-träge. Elberfeld 1865. 32 S.
- Conradi Heresbachii Historia Factionis excidiique Monasteriensis. Elberfeld 1866. 63 S.
Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1869.
Bouterwek, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Januar 1840 zu Wabern bei Bern, wo sein Vater Karl Wilhelm Bouterwek eine Erziehungsanstalt betrieb. Seine wissenschaftliche Vorbildung erhielt er 1848 auf dem Gymnasium zu Elberfeld, zu dessen Direktor sein Vater unterdessen geworden war. Er studierte von 1857 bis 1861 in Bonn und Halle a. S. Philolo-gie und wurde am 18. März 1861 zum Dr. phil. promoviert. Von dem Provinzial-Schulrat für die Provinz Sach-sen, Herrn Dr. Heiland, aufgefordert, übernahm er Ostern 1861 provisorisch die Stelle eines dritten ordentlichen Lehrers an der Klosterschule zu Rossleben, und unterzog sich von dort aus im Dezember 1861 dem Oberlehrer-Examen in Halle a. S. Zur weiteren Ausbildung in der französischen Sprache unternahm er von Rossleben aus 1862 im Sommer eine Reise nach Paris. Am 6. Oktober 1862 wurde er an der Klosterschule zu Rossleben zum zweiten ordentlichen Lehrer befördert und verblieb in dieser Stellung bis Herbst 1866. Der Wunsch, dem Rhein-lande wieder anzugehören, führte ihn nach seiner 5 ½-jährigen Lehrtätigkeit in Rossleben an das Gymnasium zu Elberfeld. Von hier wurde er 1867 an das Gymnasium zu Duisburg berufen, erhielt 1869 einen Ruf als Oberleh-rer an das Domgymnasium zu Merseburg, dem er bis zu seinem Eintritte in Ilfeld angehörte. Von 1873 bis 1882 war er Direktor des Bugenhagen’schen Gymnasium zu Treptow an der Rega, 1882 bis 1886 Direktor des Gym-nasiums zu Bunzlau. 1892 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Burgsteinfurt berufen und am 1. Januar 1893 zunächst kommissarischer, am 1. März definitiver Provinzialschulrat in Stettin. Im Nebenamt war er Vor-sitzender des Marienstifts und Kuratoriums und Direktor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Greifswald. An Auszeichnungen erhielt er den Roten Adlerorden 4. Klasse 1888 und den Charakter als Geheimer Regierungsrat 1899. Er starb am 19. April 1901 in Bern. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Lucretianae quaestiones grammaticae et criticae. Diss. inaug. Halle 1861.
- De Lucreti codice Victoriano. Halle 1865. 20 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
- Das erste Buch des Lucilius. In: Rhein. Museum f. Philol. 1866, S. 339-361.
- Quaestiones Lucilianae. Commentatio prosodiaca metrica critica. Elberfeld 1867. 44 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
- Zur Erinnerung an K. W. Bouterwek. In: Samml. Lucas. 1869.
- De C. Lucilio satirico. Merseburg 1871. 32 S. (Programm Merseburg Gymnasium.)
- Michael Neander’s Bericht vom Kloster Ilfeld. Ein Beitrag zur Geschichte des 16. Jahrhunderts. Nordhau-sen 1873. 47 S. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
- Origines Treptovienses. Treptow a. R. 1875. 13 S. (Programm Treptow a. R. Gymnasium.)
- Adversaria latina. Handbuch des lateinischen Stils. Berlin, Weidmann 1876.
- Die altsprachliche Orthoepie und die Praxis. Von Dr. R. Bouterwek und Dr. A. Tegge. Berlin Weidmann 1878.
- Ciceros Rede für Milo mit Kommentar. Gotha, Perthes 1887.
- Gedenkblätter zur 300-jährigen Stiftungsfeier des 1588 gegründeten Gymnasiums Arnoldinum zu Burg-steinfurt. Burgsteinfurt 1888. 31 S. 3 Abb. (Programm Burgsteinfurt Gymnasium.)
- Festreden bei der 300-jährigen Stiftungsfeier des 1588 gegründeten Evangelisch Fürstlich Bentheim’schen Gymnasium Arnoldinum gehalten am 14. August 1888. Burgsteinfurt 1888. 37 S. (Programm Burgsteinfurt Gymnasium Beil.)
- Rede des Herrn Provinzialschulrats Dr. Bouterwek zur Einführung des Direktors Haake. Treptow a. R. 1894. S. 1-3. (Programm Treptow a. R. Gymnasium.)
- Rede des Provinzial-Schulrats Dr. Bouterwek zur Einführung des Direktors Karl Friedrich Julius Koppin. Stettin 1894. S. 3-5. (Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium.)
- Rede, gehalten bei der Einführung des Gymnasial-Direktors Dr. Karl Schirlitz am 8. Januar 1895. Stargard 1895. S. 1-4. (Programm Stargard Gymnasium 1895.)
Aus: Programm Bunzlau Gymnasium 1883, Burgsteinfurt Gymnasium 1887 und Rossleben Pädagogium 1904.
Bowien, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Mohrungen am 7. Juni 1840, hat seine Vorbildung auf den Gymnasien zu Braunsberg und Hohen-stein erhalten. Michaelis 1861 mit dem Zeugnis der Reife vom Gymnasium zu Hohenstein entlassen, studierte er in Königsberg i. Pr. und Greifswald klassische Philologie und erwarb sich in Königsberg 1868 das Zeugnis pro facultate docendi. Nachdem er sein Probejahr am Gymnasium zu Marienburg und an der Realschule St. Petri in Danzig abgeleistet hatte, war er seit Ostern 1873 Lehrer an der Gymnasialanstalt zu Löbau, dann ordentlicher Lehrer am Progymnasium zu Neumark/Westpr., wo er bis Ostern 1887 tätig war. Wird zu diesem Zeitpunkt als Oberlehrer an das Gymnasium zu Marienwerder berufen.
Aus: Programm Marienwerder Gymnasium 1888.
Boxberger, Constantin Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Boxberger, Constantin Bernhard August Julius Louis Friedrich
Wurde am 27. März 1844 in Gotha geboren. Nach Absolvierung der Bürgerschule seiner Vaterstadt und auf den Gymnasien zu Gotha und Erfurt für die akademischen Studien vorbereitet, bezog er zu Ostern 1866 die Universi-tät Jena, um Jurisprudenz zu studieren, trat jedoch zwei Jahre später in Berlin zur philosophischen Fakultät über. Seit 1870 war er dann als Hauslehrer tätig und bekleidete einige Jahre eine ähnliche Stellung in Mexiko. Im Herbst 1874 von dort zurückgekehrt, bereitete er sich zum philologischen Staatsexamen vor und unterzog sich demselben zu Leipzig. Kurz darauf wurde er für die letzte Oberlehrerstelle am städtische Gymnasium in Dresden designiert und trat mit Beginn des Jahres 1876 die Funktion dieses Amtes an. Wird später an die Realschule zu Dresden-Friedrichstadt versetzt, wo er seine Abhandlung: „Einzelheiten über Voltaire bei Lessing“ veröffent-lichte. (Dresden 1879. 32 S. Programm Dresden-Friedrichstadt Realschule.)
Aus: Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz 1876.
Boxberger, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Mai 1836 zu Gotha, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Erfurt und der Universität Jena, bestand die Prüfung pro facultate docendi in Halle im Dezember 1858. Er promovierte im Januar 1865 in Jena zum Dr. phil., war Hilfslehrer am Realgymnasium in Erfurt seit Ostern 1858, wurde dort Ostern 1859 ordentli-cher Lehrer und im November 1884 Oberlehrer. Er war von 1876 bis 1878 in Dresden mit literarischen Arbeiten beschäftigt. 1885 wird er an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen berufen. Er stirbt am 25. März 1890 in Stadt Sulza. In Erfurt hat er veröffentlicht:
- Probe einer Übersetzung der Bhagavadgita, des Liedes der Gottheit, eines philosophischen Gedichtes der Inder, aus dem Sanskrit. Erfurt 1863. 32 S. (Programm Erfurt Realgymnasium.)
- Über die Sprache der Bibel in Schillers Räubern. Erfurt 1867. (Programm Erfurt Realgymnasium.)
- Schiller und Haller. Erfurt 1869. (Programm Erfurt Realgymnasium.)
- Einige Übersetzungen Friedrich Rückert’s aus dem Mahâbhârata. Erfurt 1876. (Programm Erfurt Real-gymnasium.)
- Prolegomena zu Schillers Dramen. Erfurt 1874. 41 S. (Programm Erfurt Realgymnasium.)
Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1894 FS. und Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1886.
Boxberger, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. November 1849 zu Gotha, besuchte das Gymnasium zu Erfurt bis 1872, studierte auf den Univer-sitäten Leipzig und Straßburg neuere Sprachen und erwarb sich zu Leipzig 1876 rite den Doktorgrad. Das Staats-examen bestand er zu Rostock 1877 und war dann an der höheren Bürgerschule zu Ribnitz und an der Gewerbe-schule zu Liegnitz tätig. Ostern 1879 bis Michaelis 1880 war er an der Realschule I. O. zu Perleberg und geht dann an die Realschule zu Havelberg. Dort veröffentlicht er: „Die Charakterzeichnung bei Dickens.“ Havelberg 1882. 41 S. (Programm Havelberg Realschule.) - Progr. Havelberg Realschule 1905.
Boy, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Pastors Boy zu Völpke, geboren am 24. Mai 1866, besuchte die Gymnasien zu Halle a. S., Wernigero-de und Cöthen. Anfangs Medizin studierend, wandte er sich bald dem Studium der neueren Sprachen und der Geschichte an den Universitäten Leipzig, Göttingen und Halle zu und bestand 1899 in Halle die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er 1900/01 auf dem Gymnasium zu Zeitz, das Probejahr, nachdem er inzwischen an einer Realschule (Lehranstalt Jahn) in Braunschweig tätig war, 1902/03 am Gymnasium zu Sangerhausen ab. Im Sommer 1903 erwarb er an der Universität Halle die philosophische Doktorwürde. Seit Ostern 1904 war er als Hilfslehrer am Gymnasium zu Ratzeburg tätig und wurde Ostern 1905 als Oberlehrer an das Progymnasium zu Schlawe gewählt, wo er bis Ostern 1908 wirkte. Von Ostern 1908 bis Ostern 1909 war er als Oberlehrer am Pro-gymnasium zu Sobernheim, Ostern 1909 wird er an die Realschule zu Oschersleben berufen.
Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1905 und Oschersleben Realschule 1910.
Boysen, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Boysen, Johannes Wilhelm
Geboren den 24. Januar 1834 zu Neuenkirchen in Norderdithmarschen, wo sein Vater Prediger war. Von ihm in den Elementen unterrichtet, bezog er 1852 die Gelehrtenschule zu Meldorf und arbeitete sich durch eisernen Fleiß in einem halben Jahr nach Prima empor. Michaelis 1854 bezog er die Universität Kiel um sich der Philolo-gie zu widmen und warf sich mit besonderer Vorliebe auf linguistische Studien, trieb das Gothische und Sanskrit und setzte später in Berlin diese Studien fort. Nachdem er sein Examen 1860 in Kiel gemacht hatte, wurde er Hauslehrer beim Herrn Grafen von Schwerin auf Schwerinsburg, dem und dessen Familie er die treueste An-hänglichkeit bewahrte. Nachdem seine Zöglinge dort herangewachsen, fand er 1862 eine Anstellung an der Klosterschule zu Roßleben und 1864 am Kloster zu Magdeburg, von wo er Michaelis 1865 als sechster Lehrer an die Gelehrtenschule zu Meldorf kam und später in die fünfte Stelle (erster ordentlicher Lehrer) aufrückte. Im Jahre 1865 hatte er eine kleine Sammlung von Gedichten veröffentlicht: „Leeder und Stückschen in Ditmarscher Platt van Boysen van Nienkarken“. Leipzig, Brockhaus. Der heimischen Mundart wandte er ein ungemeines Interesse zu und hatte über sie und die Berührungslinien derselben mit dem Hochdeutschen schätzbare Studien gemacht. Das Behagen seiner letzten Jahre trübte ein schweres körperliches Leiden, innere Krämpfe, die man bei dem so kräftig gebauten Mann am wenigsten hätte erwarten sollen. Er starb am 6. Dezember 1970.
Aus: Programm Meldorf Gymnasium 1871.
Boysen, Lauritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. November 1879 zu Schleswig, besuchte das Gymnasium zu Hadersleben und bestand hier Michaelis 1898 die Reifeprüfung. Er studierte neuere Sprachen in Straßburg und Kiel und legte Ostern 1907 die Lehramtsprüfung ab. Das Seminar- und Probejahr absolvierte er am Kgl. Gymnasium und an der Oberrealschule zu Flensburg. Dort verwaltete er dann eine Hilfslehrerstelle, bis er Michaelis 1910 als Oberlehrer an das Gymna-sium zu Hadersleben berufen wurde.
Aus: Programm Hadersleben Gymnasium 1911.
Bra, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. November 1882 zu Gandersheim, bestand die Staatsprüfung am 2. Februar 1906. Das Seminar-jahr und das Probejahr legte er von Michaelis 1906 bis Michaelis 1908 am Kgl. Gymnasium zu Göttingen ab und erhielt das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit am 1. Oktober 1908. Nachdem er von Michaelis 1909 bis Ostern 1910 an der Realschule zu Celle als wissenschaftlicher Lehrer tätig gewesen war, wurde er Ostern 1910 als Oberlehrer an das Progymnasium zu Nienburg versetzt.
Aus: Programm Nienburg Progymnasium 1911.
Braasch, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 7. April 1858 zu Linsfeld (in Oldenburg) geboren, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Eutin, das er Ostern 1877 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Darauf studierte er bis Michaelis 1881 auf den Universitäten Jena, Heidelberg und Kiel Theologie und bestand die 1. und 2. theologische Prüfung in Kiel. Von Michaelis 1882 bis Ostern 1884 war er Mitglied des Kandidaten-Konvikts am Kloster Unserer Lieben Frauen und wurde dann ein Jahr lang als Hilfslehrer am Pädagogium beschäftigt. Während dieser Zeit wurde er zu Jena auf Grund einer gedruckten Dissertation zum Dr. phil. promoviert und bestand am 12. Januar 1885 die Prüfung für das höhere Lehramt zu Halle. Ostern 1885 wird er ordentlicher Lehrer, Michaelis 1890 Pastor in Niedern-dodeleben. Er schrieb: „Gethsemane.“ Magdeburg 1888. 45 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
Aus: Programm Magdeburg Pädagogium Unserer Lieben Frauen 1886 und 1899.
Braasch, Johannes Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Januar 1845 zu Thürk im Fürstentum Lübeck, besuchte das Gymnasium zu Eutin von Michaelis 1860 bis 1865 und studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften auf den Universitäten zu Kiel und Berlin. Nachdem er 1869 von der philosophischen Fakultät zu Kiel zum Dr. phil. promoviert worden, bestand er das Examen pro facultate docendi im Jahre 1870 und war von Michaelis 1870 bis Ostern 1875 Lehrer an der Realschule zu Altona. Darauf war er Oberlehrer an der höheren Bürgerschule vor dem Holstentore in Hamburg von Ostern 1875 bis Michaelis 1892. Er wurde, nachdem er im Juni 1892 zum Professor ernannt war, Michaelis 1892 an das Wilhelms-Gymnasium zu Hamburg versetzt. Geht später an die Realschule vor dem Lübeckertore zu Hamburg. An Programm-Abhandlungen veröffentlichte er:
- Determinanten höheren Ranges. Hamburg 1878. 17 S. (Programm Hamburg höh. Bürgerschule Holstentor.)
- Historisches über die Simpsonsche Regel und deren Anwendung. Hamburg 1908. 13 S. u. 1 Tafel. (Programm Hamburg Realschule Lübeckertor.)
Aus: Programm Hamburg Wilhelmsgymnasium 1893 und 1906.
Braasch, Otto Christian Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. April 1884 zu Schwartau im Fürstentum Lübeck, besuchte bis Ostern 1905 das Katharineum zu Lübeck und studierte in Marburg, Kiel und Edinburg Geographie und neuere Sprachen. Am 18. März 1908 machte er die Turnlehrerprüfung in Kiel und bestand hier die Staatsprüfung am 11. November 1910. Er erledigte das Seminarjahr am Kgl. Christianeum in Altona und sein Probejahr daselbst vom 1. Oktober 1912 bis 1. April 1913 und dann weiter vom 1. April bis 1. Oktober 1913 am Kgl. Gymnasium zu Flensburg. Geht dann an die Oberrealschule II zu Flensburg.
Aus: Programm Flensburg Oberrealschule II 1915.
Brabaender, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Brabänder, geboren am 1. August 1840 in Ohne in der Grafschaft Bentheim (Provinz Hannover), erhielt seine Vorbildung auf den Gymnasien zu Burgsteinfurt und Lingen und widmete sich dann von 1861 bis 1864 auf der Universität Göttingen dem Studium der Theologie. Herbst 1864 legte er die Prüfung pro licentia concionandi ab und fungierte darauf ein Jahr als Privatlehrer. Diese Stellung gab er auf, um sich durch philologische Studien auf ein Lehramt vorzubereiten. Er besuchte zu diesem Zwecke während zweier Semester die Akademie zu Mün-ster. Nachdem er hier im Dezember 1867 die Prüfung pro facultate docendi abgelegt, begann er im Januar 1868 sein Probejahr am Gymnasium in Cleve und trat zur Beendigung desselben Ostern an das Gymnasium zu Wesel über und blieb hier noch als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Hierauf war er bis Herbst 1872 ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule in Lüdenscheid, Herbst 1872 bis 15. April 1879 Dirigent der höheren Bürgerschule in Preußisch Friedland in Westpreußen, 15. April 1879 Kreisschulinspektor in Preußisch Stargard, Provinz West-preußen. In Preußisch-Friedland veröffentlichte er: „Einiges über die Sitten der Germanen unter besonderer Be-rücksichtigung der Schrift des Tacitus.“ Schlochau 1876. 30 S. (Programm Preuß.Friedland höh. Bürgerschule.)
Aus: Programm Wesel Gymnasium 1868 und 1882 FS.
Braband, Hermann Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 12. Februar 1869 zu Walschleben bei Erfurt als Sohn eines Landmannes geboren. Er besuchte zu-nächst die Volksschule seines Heimatortes und vom 14. Lebensjahre ab die Präparande und das Lehrerseminar zu Erfurt. Nach bestandener Lehrerprüfung verwaltete er zunächst eine Lehrerstelle zu Kindelbrück und später eine solche an den städtischen Schulen zu Nordhausen a. H. Von 1901 bis 1903 besuchte er die Kgl. Kunstschule und das Kunstgewerbemuseum zu Berlin und unterzog sich im Juli 1903 daselbst der Zeichenlehrerprüfung für höhere Schulen. Er erhält dann eine Anstellung am Realgymnasium zu Wiesbaden.
Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1906.
Brachmann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. September 1859 zu Tiflis im Kaukasus, besuchte bis Michaelis 1879 das städtische Gymnasium zu Halle a. S., studierte in Halle bis Ostern 1883 klassische Philologie und Germanistik und bestand im Novem-ber 1885 die Prüfung pro facultate docendi. Ostern 1886 trat er als Probandus an der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. ein und wurde dort auch nach Beendigung des Probejahres noch einige Zeit als Hilfslehrer beschäftigt. Michaelis 1891 wurde er von dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium dem Realprogymnasium zu Mühl-hausen in Thüringen als Hilfslehrer überwiesen, Ostern 1893 zu Weißenfels als etatmäßiger wissenschaftlicher Hilfslehrer angestellt. Michaelis 1896 wird er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Ratibor berufen. Hier veröf-fentlicht er : „Katalog der Lehrerbibliothek des Königlichen Evangelischen Gymnasiums zu Ratibor. 1. Abt.“ Ratibor 1899. 40 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)
Aus: Programm Weißenfels Oberrealschule 1894 und Halle Latina 1898.
Brachmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brachmann, Friedrich Karl August
Geboren den 22. April 1860 zu Stuttgart, besuchte bis Ostern 1880 das Maria-Magdalenen-Gymnasium zu Breslau und studierte darauf auf der Universität Leipzig klassische Philologie und Germanistik. Im Juli 1884 promovierte er dort auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones Pseudo-Diogenianeae“ zum Dr. phil. und be-stand im Februar 1885 die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1885 bis Ostern 1886 leistete er seiner militärische Dienstpflicht Genüge und begab sich danach nach Hamburg, um am Wilhelms-Gymnasium sein pädagogisches Probejahr abzulegen. Von Michaeli 1886 an war er zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und wurde am 1. Oktober 1887 als ordentlicher Lehrer dort angestellt. Ostern 1889 wurde er nach der Gelehrtenschule des Johanneums versetzt. Am 1. Januar 1893 wurde er zum Oberlehrer befördert, im September 1906 zum Professor ernannt. Ostern 1908 wurde er auf eigenen Wunsch an die Hansa-Schule nach Bergedorf versetzt. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Quaestiones Pseudo-Diogenianeae. Diss. inaug Leipzig 1884. (erschien in erweiterter Form in: Fleckeisens Jahrbücher f. klass. Philologie. Suppl. Bd. 14.)
- Zu den Minnesängern. In: Germania. Jg. 31.
- Johann Hübner, Johannei Rector 1711 – 1731. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur. Hamburg 1899. 32 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
- Christ-Comoedia: Ein Weihnachtsspiel von Joh. Hübner. Berlin 1899. (A. Sauer, Deutsche Litteraturdenk-mäler des 18. und 19. Jahrhunderts, Nr. 82.)
Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1909.
Brachmann, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Johann Walther Brachmann, geboren in Stuttgart am 17. Dezember 1856, erhielt meine Schulbildung von Michaelis 1867 bis Michaelis 1874 auf dem Gymnasium zu St. Maria Magdalena in Breslau, wohin meine Eltern übergesiedelt waren. Nachdem ich das Reifezeugnis erlangt hatte, widmete ich mich zunächst auf der Universität Rostock theologischen und sanskritischen Studien, um mich darauf in Leipzig dem Studium der klassischen und germanischen Philologie zuzuwenden, welches in der im Juli 1879 bei der dortigen philosophischen Fakultät eingereichten Abhandlung: „De Bacchidum Plautinae retractatione scaenica capita V“ einen Abschluß fand. Auf Grund derselben wurde ich zum Doktor promoviert und bestand darauf am 2. August 1880 ebenfalls in Leipzig das Staatsexamen in der philologisch-historischen Sektion. Vom Kgl. Sächsischen Ministerium zur Ableistung des gesetzlichen Probejahres zugelassen, war ich Michaelis 1880 bis 1881, z. T. in vikarierender Stellung, am Gymnasium zu Bautzen tätig, worauf mir durch Verordnung des hohen Ministeriums die vorübergehende Ver-waltung des Ordinariates der Untertertia am Kgl Gymnasium zu Dresden-Neustadt anvertraut wurde. – Am 1. April 1882 wurde er hier ständiger Oberlehrer und Ordinarius der 3. Abteilung der Obertertia. Hier veröffent-lichte er: „Die Gebärde bei Homer. Proben aus der Gesamtbearbeitung. Dresden 1908. 21 S. (Programm Dresden-Neustadt Kgl. Gymnasium.)
Aus: Programm Dresden-Neustadt Kgl. Gymnasium 1882 und 1899.
Brachmann, Walter Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Oktober 1884 zu Altona, besuchte dort das Kgl. Christianeum, das er Ostern 1903 mit dem Zeug-nis der Reife verließ. Darauf studierte er in Halle und Leipzig Theologie und Germanistik. Im Juni 1907 erlangte er auf Grund seiner Dissertation: „Über den Reimgebrauch Herborts v. Fritzlar“ die philosophische Doktorwür-de. Nachdem er darauf ein Jahr als wissenschaftlicher Assistent in Leipzig tätig gewesen war, bestand er am 4. Mai 1909 das Staatsexamen. Nach Ableistung des Anleitungs- und Probejahres am Wilhelm-Gymnasium und an der Realschule in St. Pauli wurde er am 1. April 1912 zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Hamburg Realschule St. Pauli 1913.
Brachmann, Wilhelm Julius Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. November 1881 in Altona, besuchte die Gymnasien zu Altona und Ratzeburg bis Ostern 1900, genügte seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger in Kiel. Er studierte dann in Bonn und Halle klassische Philologie und bestand am 10. Februar 1906 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Sein Anleitungs- und Probejahr legte er an der Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg ab und wurde zu Ostern 1908 an die höhere Staatsschule in Cuxhaven versetzt, wo er auf den 16. Mai 1908 zum Oberlehrer ernannt wurde.
Aus: Programm Cuxhaven Staatsschule 1909.
Bracht, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bracht, August Eduard Geboren zu Hilmsen in der Altmark, den 24. März 1839. Er wurde von Ostern 1851 bis Ostern 1858 auf dem Gymnasium zu Salzwedel wissenschaftlich vorgebildet, studierte darauf nacheinander zu Berlin, Jena und Halle Theologie, bestand am 2. Dezember 1861 vor der theologischen Prüfungs-Kommission der zuletzt genannten Universität das Examen pro licentia concionandi, beschäftigte sich darauf, zu Ostern 1862 in den Kandidaten-Konvikt zu Magdeburg aufgenommen, zwei Jahre lang vorwiegend mit philologischen Studien. Nachdem er am 13. Februar 1864 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission das Examen pro facultate docendi abgelegt hatte und sich ungefähr zur gleichen Zeit die Doktorwürde erworben hatte, übernahm er zu Ostern 1864 eine ordentliche Lehrerstelle an der Realschule zu Aschersleben, von wo er zu Michaelis 1864 als ordentlicher Lehrer an das Domgymnasium zu Magdeburg berufen wurde. Am 20. Februar 1866 bestand er noch das zweite theolo-gische Examen pro ministerio. Aus dieser Stellung schied er Michaelis 1869, um Pastor am Kgl. Militärwaisen-hause in Schloß Pretzsch zu werden. Hier blieb er bis 1877 und bekleidet seitdem das Pastorat in Obhausen bei Querfurt.
Aus: Programm Magdeburg Domgymnasium 1866 und Aschersleben Gymnasium 1885.
Bracht, Wilhelm von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1805 in Goch (Rheinland), besuchte das Kollegium zu Kempen, hierauf während 6 Jahren die Kunst-akademie zu Düsseldorf, Dresden und München. 1840 als Zeichenlehrer an der städtischen Realschule zu Wies-baden angestellt. Schied Ostern 1857 aus.
Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.
Brachvogel, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Dezember 1841 zu Manchenguth im Kreise Osterode in Ostpreußen als Sohn des Superinten-denten W. Brachvogel. Er absolvierte das Gymnasium zu Hohenstein in Ostpreußen und studierte dann Theo-logie und zugleich, da er sich zum Lehrberuf hingezogen fühlte, Philologie. Nach Ablegung der Staatsprüfung leitete er kurze Zeit als Rektor die Stadtschule in Passenheim in Ostpreußen, genoß dann seine pädagogische Ausbildung am Kgl. Gymnasium in Deutsch-Krone, war dort Oberlehrer bis Ostern 1882 und wurde Ostern 1882 in gleicher Eigenschaft nach Preußisch-Stargard versetzt. Das hiesige Gymnasium war zur Zeit seiner Herkunft noch im Aufbau begriffen. Es waren erst 5 Klassen – Sexta bis Obertertia – eingerichtet. Prof. Brachvogel hat die damals unter Leitung des Direktors Dr. Heintze stehende Anstalt zum Vollgymnasium aufbauen helfen und hat im ganzen 24 ½ Jahre als Lehrer der Religion, des Deutschen und der alten Sprachen hier gewirkt. Am 10. März 1888 wurde ihm der Professorentitel, am 16. Oktober 1891 in Anerkennung seiner Verdienste um die Be-strebungen des „Roten Kreuzes“ die „Rote Kreuz-Medaille“, am 6. März 1905 der Rote Adlerorden IV. Klasse verliehen. Im Oktober 1906 schied er aus dem Amte, da seine Körperkraft den Anforderungen des Dienstes nicht mehr gewachsen war. Am Abend des 18. Oktober 1908 brach er plötzlich von einem Herzschlage getroffen ohn-mächtig zusammen und gab nach wenigen Minuten seinen Geist auf. An Programm-Abhandlungen hat er ver-öffentlicht:
- Objekt und Methode der neutestamentlichen Schriftlektüre in dem evangelischen Religionsunterrichte der beiden oberen Gymnasialklassen. Deutsch-Krone 1872. 12 S. (Programm Deutsch-Krone Gymnasium.)
- Der sonntägliche Gottesdienst der evangelischen Landeskirche in Preußen, nach der revidierten Agende für Schulzwecke zusammengestellt und erläutert. Preuß.-Stargard 1898. 19 S. (Programm Preuß.-Stargard Gymnasium.)
- Lessings Laokoon, Abschnitt I – XV, dem Gedankengange nach dargestellt. Preuß.-Stargard 1900. 13 S. (Programm Preuß.-Stargard Gymnasium.)
- Lessings Laokoon, Abschnitt XVI – XXV. Preuß.-Stargard 1901. 16 S. (Programm Preuß.-Stargard Gymn.)
Aus: Programm Preußisch-Stargard Gymnasium 1909.
Brack, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Dezember 1856 zu Korbach (Waldeck), besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte Philologie in Berlin und Göttingen. Ostern 1882 trat er am Gymnasium zu Hamm sein Probejahr an, wurde nach demselben als wissenschaftlicher Hilfslehrer, Ostern 1884 als ordentlicher Gymnasiallehrer angestellt und Ostern 1892 zum Oberlehrer befördert. Am 13. Juli 1903 wurde ihm der Charakter als Professor verliehen. Veröffentlicht ist von ihm: „Auszug aus der Rede zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs“. Hamm 1900. S. 24-25. (Programm Hamm Gymnasium.)
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.
Brackebusch, Johannes Adolf Herbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Dezember 1857 zu Berkum bei Peine geboren, erhielt seinen ersten Unterricht in der Dorfschule seines Geburtsortes. Daneben für den Besuch des Gymnasiums vorbereitet, wurde er Michaelis 1872 in die Untertertia des Herzoglichen Martino-Katharineum in Braunschweig aufgenommen. Michaelis 1878 mit dem Reifezeugnis entlassen, begab er sich, um Theologie zu studieren, nach Erlangen, wo er zugleich seiner Wehrpflicht genügte. Von Michaelis 1879 bis Michaelis 1881 setzte er seine Studien in Göttingen fort. Nachdem er vor dem Kgl. Konsistorium in Hannover die erste theologische Prüfung bestanden hatte, wurde er Prädikant zunächst in Handorf bei Peine, dann in Dissen bei Melle, verblieb aber in dieser Stellung nur kurze Zeit, um in den Schuldienst überzutreten und das Rektorat der Bürgerschule zu Vorsfelde zu übernehmen. Von Ostern 1885 bis 1888 wirkte er als Seminarlehrer am Herzoglichen Lehrerseminar zu Wolfenbüttel. Inzwischen hatte er sich vor dem Herzoglichen Konsistorium in Wolfenbüttel der theologischen Hauptprüfung unterzogen. Ostern 1888 ging er als Pastor diac. nach Stadtoldendorf. Zu Ostern 1890 wurde ihm Höchsten Orts die Pfarrstelle zu St. Petri in Braunschweig verliehen.
Aus: Programm Braunschweig Neues Gymnasium 1893.
Brackhahn, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Mai 1875 zu Wagenfeld, Kreis Dipholz, besuchte die Mittelschule in Sulingen in Hannover, von Michaelis 1889 bis 1895 die Präparanda und das Kgl. Lehrerseminar in Wunstorf. Nach bestandener Abschlußprüfung wurde er Lehrer in Drakenburg Kreis Nienburg an der Weser. 1896 genügte er seiner Wehrpflicht. Im Juni 1898 bestand er die 2. Lehrerprüfung. Nach dem Besuche der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin und nach bestandener Turnlehrerprüfung kehrte er nach Drakenburg zurück. 1901 wurde ihm vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Berlin die Stelle eines Lehrers am Kgl. Gymnasium zu Friedeberg i. d. Neumark übertragen. Vom 1. November 1903 bis 1. April 1904 nahm er an einem vom Kgl. Ministerium einberufenen Fortbildungskursus an der Kgl. Kunstschule zu Berlin teil. Zum 1. April 1905 wurde er zum Turnlehrer an der Oberrealschule zu Gelsenkirchen gewählt. Diese Stelle bekleidete er bis zum 1. April 1913, wo er an die Oberrealschule zu Duisburg versetzt wird. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Ferienwanderung von Oberrealschülern zu Gelsenkirchen vom 8. – 26. August 1908. (Aus: Monatsschrift für das Turnwesen. 27. Jg., Heft 12.) Gelsenkirchen 1909. S. 12-15. (Programm Gelsenkirchen Oberrealschule.)
- Von Hagen nach Konstanz. 2. Ferienwanderung von Schülern der Anstalt. Gelsenkirchen 1910. 18 S. (Programm Gelsenkirchen Oberrealschule.)
- Unsere Bismarckwanderung. 4. Ferienwanderung von Schülern der Anstalt. Gelsenkirchen 1912. 24 S. (Programm Gelsenkirchen Oberrealschule.)
Aus: Programm Duisburg Oberrealschule 1914.
Brackmann, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Juni 1871 zu Hannover, besuchte das Gymnasium zu Göttingen bis Ostern 1889, studierte Theo-logie in Tübingen, Leipzig und Göttingen und bestand das erste theologische Examen Ostern 1893. Er wirkte dann als Erzieher, studierte Geschichte und Germanistik in Göttingen, bestand das zweite theologische Examen Michaelis 1895, das philologische Staatsexamen im Mai 1896. Das Seminar- und Probejahr absolvierte er in Göttingen und wurde dort während des Probejahres zum Dr. phil. promoviert. Michaelis 1898 wurde er von der Zentraldirektion der „Monumenta Germaniae historica“ zum Mitarbeiter der Abteilung ‚Gesta Pontificum Romanorum‘ bestellt und im Jahre 1900 zur Untersuchung der Handschriften des Liber pontificalis wie der Ein-zelviten der älteren Päpste nach Italien geschickt. Seit Michaelis 1900 arbeitete er im Auftrage der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen an der Herausgabe einer Germania pontificia. Am 1. April 1901 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer in das Lehrerkollegium des Luisenstädtischen Gymnasiums zu Berlin ein und folgte zum 1. April 1902 einem Rufe als Oberlehrer an das Realgymnasium I zu Hannover. Von dort wurde er
am 1. April 1905 an das Kgl. Gymnasium Philippinum zu Marburg a. d. Lahn berufen und am 9. Juni desselben Jahres nebenamtlich zum außerordentlichen Professor der Philosopischen Fakultät Marburg mit dem Lehrauftrag für historische Hilfswissenschaften bestellt und mit der Leitung des Seminars für historische Hilfswissenschaften beauftragt. Ist seit Frühjahr 1907 dauernd beurlaubt.
Aus: Programm Marburg Gymnasium 1906 und 1910.
Brackmann, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brackmann, Albert Emil August
Geboren am 24. November 1835 zu Dungelbeck, gebildet auf dem Gymnasium zu Braunschweig, studierte 1855 – 1858 in Erlangen und Göttingen Theologie. Er war dann einige Jahre Hauslehrer im Kurland und seit Ostern 1863 Kollaborator am Andreaneum zu Hildesheim. Er übernahm Ostern 1866 das Klassenordinariat der dritten Realklasse des Gymnasiums zu Göttingen, um als Fachlehrer der neueren Sprachen in den Realklassen zu fun-gieren. Ostern 1867 ging er nach Hannover, zunächst an die damalige Höhere Bürgerschule II, dann Ostern 1869 wurde er an das Lyceum, Abteilung B, berufen. Hier wurde er an dem Ostern 1871 selbständig gewordenen Lyceum II im Dezember 1874 zum Oberlehrer ernannt, aber bereits am 29. April 1878 seinem Berufe durch den Tod entrissen.
Aus: Programm Hannover Lyceum I 1896 FS.
Brader, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. September 1881 zu Rühle an der Weser, vorgebildet auf der Elementarschule zu Rühle und der Privatschule zu Bodenwerder, besuchte das Lehrerseminar zu Wolfenbüttel. Ostern 1903 bestand er das erste Examen und wurde dann als Hilfslehrer in Lenzingerode am Harz beschäftigt. Die definitive Anstellung erfolgte nach dem am 8. September 1906 abgelegten Staatsexamen Ostern 1907 zu Lutter am Barenberge. Nach zweijäh-rigem Besuch der Kgl. Kunstakademie zu Kassel bestand er am 22. Juni 1911 die Prüfung als Zeichenlehrer für höhere Schulen und ist seit 1. Oktober 1911 am Progymnasium zu Bad Oeynhausen als kommissarischer Zei-chenlehrer tätig.
Aus: Programm Bad Oeynhausen Progymnasium 1912.
Bradsky, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Januar 1833 zu Rakonitz in Böhmen, Sohn des damaligen Kgl. Bürgermeisters und k.k. Krimi-nalgerichts-Vorstehers Josef Bradsky. Er studierte, nachdem er die dortige Realschule durchlaufen, am Kgl. Polytechnikum in Prag, widmete sich später ganz der Musik und wurde, seit 1859 in Berlin ansässig, zuerst zum Kgl. Domsänger (1866) und neuerlich auch zum Hof-Komponisten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Georg von Preußen ernannt. Im Jahre1873 wurde er als Gesanglehrer an das Konservatorium für Musik berufen. Im Jahre 1874 wurde er zum Gesanglehrer an der Königlichen Realschule ernannt und trat, als Gesanglehrer an die Falk-Realschule berufen, im Oktober 1880 in die neue Stellung ein.
Aus: Programm Berlin Kgl. Realschule 1875 und Falk-Realschule 1881.
Braeucker, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. März 1886 zu Barmen, besuchte das Reformrealgymnasium zu Barmen und bestand die Reifeprüfung dort Ostern 1904. Er studierte darauf in Marburg, Berlin, Paris und Münster i. W. und bestand im Herbst 1909 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er in Saarbrücken, das Probejahr in Mörs und Siegburg ab. Nachdem er darauf in Konstanz seiner Militärpflicht genügt hatte, war er ein Jahr lang als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Saarlouis tätig und wurde dann zum 1. April 1913 als Oberlehrer an das Realprogymnasium zu Lennep berufen.
Aus: Programm Lennep Realprogymnasium 1914.
Braeuer, Julius Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Julius Bräuer, wurde den 28., Oktober 1834 zu Breslau geboren. Er empfing seine wissenschaftliche Ausbildung in dem Gymnasium zu St. Maria-Magdalena seiner Vaterstadt, studierte von Michaelis 1855 auf der Universität zu Breslau Philologie und bestand im Mai 1862 die Prüfung pro facultate docendi vor der Prüfungskommission in Breslau. Die erste Hälfte seines Probejahres absolvierte er an der Realschule zum heiligen Geist zu Breslau, die andere Hälfte am Gymnasium zu Schweidnitz und verwaltete bis zu seiner definitiven Anstellung als Kollege interimistisch anfänglich die 2., dann die 1. Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers. Nach Dr. Dahleke’s Tod bekam er die 6. Kollegenstelle, die er zu Michaeli 1865 mit einer ordentlichen Lehrerstelle an dem neu gegründeten Gymnasium zu Jauer vertauschte. Er stirbt am 11. August 1888 in Jauer.
Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1876.
Braeuer, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Robert Bräuer, geboren am 14. Oktober 1861 zu Hannover. Nach Absolvierung des Lyceums I in Hannover zu Ostern 1880, studierte er Theologie zu Göttingen, Berlin und Tübingen und bestand zu Ostern 1884 und 1886 die beiden theologischen Prüfungen. Nachdem er 1887 bis 1904 als Pastor und evangelischer Religionslehrer in Papenburg tätig gewesen war, wurde er Ostern 1904 als Superintendent und Pastor nach Meppen versetzt.
Aus: Programm Meppen Gymnasium 1905.
Braeuer, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Rudolf Bräuer, geboren am 17. Mai 1860 in Heyde, Kreis Friedland. Nachdem ich zunächst die Volksschule und die Bürger-Mittelschule in Schippenbeil besucht hatte, trat ich in das Lehrerseminar zu Waldau ein und legte im Frühjahr 1881 die 1. und 1885 die zweite Lehrerprüfung ab. Durch Verfügung der Kgl. Regierung zu Königsberg vom 30. März 1881 war mir die zweite Lehrerstelle in Neuendorf bei Gerdauen übertragen worden. Von Liebemühl aus, wohin ich im April 1885 gegangen war, wurde ich zum 1. Juli 1900 an die Knaben-Volks-schule in Osterode (Ostpreußen) berufen. Am 1. Oktober 1904 erhielt ich die Stelle eines Vorschullehrers am hiesigen Gymnasium, nachdem ich dieselbe ein Jahr vertretungsweise verwaltet hatte.
Aus: Programm Osterrode (Ostpreußen) Gymnasium 1905.
Braeuer, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rudolf Bräuer, geboren am 1. Januar 1879 zu Ober-Eckersdorf, Kreis Bunzlau, besuchte das Kgl. Lehrerseminar in Reichenbach O./L. Nach seiner Entlassungsprüfung Weihnachten 1898 war er als Lehrer in Poischwitz, Kreis Jauer, in Nieder-Herwigsdorf, Kreis Freystadt und in Greiffenberg in Schlesien (zugleich als Organist) tätig. Am 1. April 1904 wurde er als Gemeindeschullehrer in Görlitz angestellt, am 1. Oktober 1908 vom Magistrat an die Realschule berufen. Unterbrochen wurde seine Lehrtätigkeit durch einen sechmonatigen Kursus an der Kgl. Landesturnanstalt zu Berlin und durch die Berufung als Hilfslehrer an die gleiche Anstalt vom 1. Januar bis 1. Juli 1908. Er beteiligte sich ferner an einem Zeichenkursus an der Kgl. Kunstschule in Berlin.
Aus: Programm Görlitz Realschule 1909.
Braeuner, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gerhard Bräuner, geboren am 26. Juli 1881 zu Zerbst, erhielt am dortigen Francisceum das Reifezeugnis Ostern 1901. Er studierte von 1901 bis 1911 an den Universitäten Freiburg i. Br., Paris, Berlin und Halle zunächst die Rechte, dann in Göttingen, Freiburg i. Br. und Marburg Philosophie und neuere Sprachen. Er promovierte in Marburg 1910 und bestand dort am 17. Juni 1911 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1911 bis Michaelis 1912 in Quedlinburg ab, wurde zugleich von Ostern 1912 ab an der Friedrichs-Oberrealschule in Dessau beschäftigt, trat dann ebenda das Probejahr an und wurde aber von Micha-elis 1912 bis Johannis 1913 zu einem Studienaufenthalt nach Nordamerika beurlaubt. Von Johannis 1913 an wissenschaftlicher Hilfslehrer am Friedrichs-Gymnasium zu Dessau, wo er Michaelis 1913 als Oberlehrer fest angestellt wurde.
Aus: Programm Dessau Gymnasium 1914.
Braeuner, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ludwig Bräuner, geboren zu Opperode bei Ballenstedt im Mai 1819. Früh verwaist, teilweise zu Eisleben und Ballenstedt vorgebildet, trat er im 16. Jahre in das Lehrerseminar zu Bernburg ein und wurde nach bestandener Abgangsprüfung als Vorschullehrer der damaligen städtischen höheren Bürgerschule angestellt. Ostern 1873 wurde er Lehrer an dieser Anstalt, als sie staatlich geworden war. Seit 1882 zugleich Turnlehrer des nunmehrigen Realgymnasiums.
Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1884.
Braeuner, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juni 1877 zu Konstanz als Sohn des Postdirektors, besuchte die Gymnasien zu Karlsruhe und Göttingen, studierte in Göttingen und Berlin Geschichte, Erdkunde und Deutsch und bestand das Staatsexamen im Sommer 1904. Während jenes Sommers war er am Progymnasium zu Bad Harzburg vertretungsweise beschäftigt, dann genügte er seiner Militärpflicht in Göttingen. Im Frühjahr 1906 bestand er das Turnlehrerexamen. Das
Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Göttingen ab, während dessen zweiter Hälfte ihm eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle an der Göttinger Oberrealschule übertragen wurde, die er auch während des Probejahres verwaltete. Zum 1. Oktober 1907 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Stralsund berufen. Am 1. Januar 1908 ernannte ihn der Rat der Stadt zum Ratsarchivar.
Aus: Programm Stralsund Realgymnasium 1908.
Braeuning, Bernhard Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bernhard Paul Bräuning, geboren in Halle 1842, hat die Lateinische Hauptschule besucht und ist von dieser mit dem Maturitätszeugnis Ostern 1860 entlassen, um in Halle Philologie zu studieren. Nachdem er die Staatsprü-fung 1864 bestanden, ist er zur Ableistung seines Probejahres an dem Domgymnasium in Halberstadt beschäftigt gewesen und hat in Folge eine ordentliche Lehrerstelle am Domgymnasium in Merseburg verwaltet. Ostern 1867 ist er beim Stadtgymnasium zu Halle eingetreten. Hier hat er veröffentlicht:
- Über Aristophanes Frieden. Halle 1874. 27 S. (Programm Halle Stadtgymnasium.)
- Über das Gebiet der aristotelischen Poetik. In: Festschrift zur 47. Versammlung der Deutschen Philologen und Schulmänner in Halle ... 1903. Halle 1903. S. 29-58.
Aus: Programm Halle Stadtgymnasium 1869.
Braeuning, Hans Heinz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hans Heinz Bräuning, geboren am 23. September 1879. Er besuchte die Gymnasien zu Schleswig und Meldorf und bestand Ostern 1899 die Reifeprüfung. In den Jahren von 1899 bis 1904 studierte er auf den Universitäten Heidelberg, Berlin, Göttingen und Genf Germanistik und neuere Sprachen. Im Juli 1904 bestand er in Göttingen das Staatsexamen. Im folgenden Jahre war er in Weilburg als Seminarkandidat, in dem darauffolgenden in Ober-lahnstein als Probekandidat tätig. Im Jahre 1906-07 genügte er seiner Wehrpflicht und übernahm im Oktober 1907 die Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Homburg vor der Höhe und wurde später hier Oberlehrer. Er hat hier veröffentlicht: „Rede des Oberlehrers Bräuning. Gehalten am 27. Januar 1912 anläßlich der Geburtstagsfeier Kaiser Wilhelm II“. Homburg 1912. 4 S. (Programm Homburg v.d.H. Gymnasium.)
Aus: Programm Homburg v.d.H. Gymnasium 1909.
Braeutigam, F.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich wurde geboren am 11. September 1834 zu Stuttgart, wo ich meine ersten Kinderjahre verlebte. Im Frühjahr 1842 siedelten meine Eltern in die Heimat meines Vaters, Eschwege in Kurhessen, über. Dort besuchte ich die Bürgerschule und später die Realschule nebst Progymnasium. Zu Michaelis 1849 kam ich auf die höhere Gewerbeschule zu Kassel und habe mich von Herbst 1851 an auf der Universität Marburg während 3 Semestern besonders dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften gewidmet. Zu demselben Zwecke ging ich Ostern 1853 nach Paris, wo ich mich ebenfalls 3 Semester aufhielt. Im Herbste 1854 bestand ich in Kassel das Reallehrerexamen und unterrichtete dann ein Jahre lang an der Realschule zu Eschwege. Darauf bekleidete ich zwei Jahre lang eine Hauslehrerstelle in Holstein und übernahm dann während eines Jahres den Hauptunterricht an einer kleinen Privatschule zu Bieber in Kurhessen. Im Herbste 1858 trat ich in das Institut der Herren Scheib und Dr. Geisow in Frankfurt/M. ein, wurde zu Ostern v. J. provisorisch und durch Beschluß hochw. Consistorien am 30. September v. J. definitiv als Lehrer an der höheren Bürgerschule dahier angestellt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Höh. Bürgerschule 1860.
Braeutigam, Justus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Braeutigam, Justus Adolf
Justus Adolf Bräutigam, geboren den 26. November 1833 zu Lucka im Altenburgischen, besuchte von Ostern 1846 bis Ostern 1854 das Gymnasium zu Altenburg und studierte von da an bis 1858 Theologie und Philologie an der Universität Leipzig. Seitdem war er in dieser Stadt am Mod. Ges.-Gymnasium, der Teichmannschen Lehranstalt und an der Handelsschule als Lehrer tätig. Ostern 1865 wurde ihm das Direktorat der Buchhändler-Lehranstalt übertragen.
Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1866.
Braeutigam, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Walther Bräutigam, geboren den 26. Juli 1883 zu Porembischken, Kreis Sensburg in Ostpreußen, bestand die Reifeprüfung am 17. März 1903 auf dem Gymnasium zu Rastenburg, studierte alte Sprachen und Deutsch und bestand die Lehramtsprüfung am 26. November 1908 zu Königsberg. Sein Seminar- und Probejahr legte er am Gymnasium zu Gnesen ab und wurde von dort zum 1. 4. 1911 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Hohensalza versetzt. In Königsberg hatte er mit der Schrift: „de Hipporatis Epidemiarum libri sexti commentatoribus“ 1908 zum Dr. phil. promoviert.
Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1912.
Brake, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Februar 1875 zu Oldenburg im Großherzogtum Oldenburg, bestand Ostern 1894 die Reifeprüfung am Gymnasium seines Heimatortes, studierte dann in Freiburg und Bonn Deutsch, Geschichte und Geographie, promovierte 1898 in Bonn auf Grund seiner Dissertation: „Die Reduktion der brandenburgischen Truppen im Sommer 1641“ und bestand in demselben Jahre in Bonn die Lehramtsprüfung. Von Ostern 1899 bis Ostern 1900 leistete er am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium in Koblenz das Seminarjahr ab, von Ostern 1900 bis 1901 das Probejahr an derselben Anstalt, und dem Progymnasium zu Linz a. Rhein und dem Gymnasium in Elberfeld. Ostern 1901 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium zu Elberfeld ernannt. Ostern 1904 wird er an das Johanneum zu Lüneburg berufen.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1905 und 1907.
Braken, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Mai 1883 zu Haan im Reg.-Bez. Düsseldorf, erwarb den Berechtigungsschein zum einjährigfreiwilligen Dienst, studierte dann auf der Kunstgewerbeschule und später auf der Kgl. Kunstschule zu Düsseldorf, wo er am 20. Juli 1907 seine Prüfung als Zeichenlehrer für höhere Schulen ablegte. Von Ostern 1908 bis 1909 war er als Zeichenlehrer an der Realschule in Brake in Oldenburg angestellt, wird von dort an die Real-schule in Groß-Glogau berufen.
Aus: Programm Groß-Glogau Realschule 1910.
Brammer, Hermann Heinrich Dietrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. März 1889 in Severloh, Kreis Celle, bestand die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Uelzen Ostern 1909. Er studierte neuere Sprachen in München und Berlin bis Michaelis 1911 und war dann 1 Jahr lang studienhalber in Südfrankreich. Von Michaelis 1909 bis Michaelis 1910 dient er als Einjährig-Freiwilliger in München. Von Michaelis 1912 bis zum Anbruch des Krieges besuchte er die Universität Göttingen, stand bis zum Schluß des Krieges im Felde und nahm im Winter 1919 das Studium an der Universität Göttingen wieder auf. Er bestand die wissenschaftliche Prüfung am 4./6. Februar 1920, die pädagogische am 10. Februar 1921. Die Vorbereitung für den höheren Schuldienst erfolgte an der Humboldtschule in Linden und am Realgymnasium in Peine. Nach 3-jähriger Beschäftigung an letzterer Anstalt erhielt er Ostern 1923 eine lehramtliche Aushilfe an der Oberrealschule in Celle und wurde Ostern 1924 dem Gymnasium zu Celle überwiesen.
Aus: Programm Celle Gymnasium 1925.
Branchart, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Januar 1874 zu Preußisch Moresnet, Kreis Eupen, besuchte das Karls-Gymnasium zu Aachen, wo er am 27. Februar 1893 das Reifezeugnis erwarb. Er besuchte die Universitäten Halle, Straßburg und Bonn und bestand an der letzteren das Staatsexamen am 30. Juli 1898. Vom 1. April 1898 bis 1. April 1899 war er Mitglied des pädagogischen Seminars am Kgl. Gymnasium zu Bonn. Das Probejahr, welches durch Ableistung der militärischen Dienstpflicht vom 1. 10. 1899 bis 1.10. 1900 unterbrochen wurde, legte er am Gymnasium zu Krefeld vom 1. April 1899 bis 1. April 1901 ab und war dann bis zum 1. April 1903 Lehrer an der höheren Knabenschule (Progymnasium) in Ratingen. Wird dann an das Realgymnasium zu Koblenz berufen.
Aus: Programm Koblenz Realgymnasium 1904.
Brand, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 19. September 1873 in Störmede, Kreis Lippstadt, geboren und erhielt Ostern 1894 am Gymnasium zu Paderborn das Zeugnis der Reife. Nachdem er sich darauf in Freiburg, Paderborn, München und Münster dem Studium der Theologie und später dem der Philologie und Geschichte gewidmet hatte, bestand er am 6. Juli 1900 an der Akademie zu Münster die Lehramtsprüfung. Die philosophische Doktorwürde erlangte er am 7. November 1901 an der Universität Tübingen. Das Seminarjahr legte er im Wintersemester 1900 am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Trier und im Sommersemester am Apostelngymnasium in Köln ab. Im letzteren Semester gleichzeitig mit der Vertretung eines Oberlehrers am städtischen Gymnasium und Realgymnasium daselbst beauftragt. An dieser Anstalt leistete er auch das Probejahr bis Herbst 1902 ab. Vom 1. Oktober 1902 bis zum 1. April 1905 war er als Oberlehrer am Gymnasium zu Rheine tätig. Am 1. April 1905 tritt er sein neues Amt an der Oberrealschule zu Münster i. W. an. Er hat veröffentlicht: „Müller von Itzehoe. Sein Leben und seine Werke. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Romans im 18. Jahrhundert.“ Berlin 1901.
Aus: Programm Rheine Gymnasium 1903 und Münster i. W. Oberrealschule 1906.
Brand, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brand, August Wilhelm
Wurde am 19. August 1863 zu Berlin geboren. Von Michaelis 1869 an war er Schüler des Kgl. Wilhelmsgymnasiums zu Berlin. Dort erhielt er am 22. März 1881 das Zeugnis der Reife. Hierauf studierte er klassische Philologie an den Universitäten zu Berlin und Bonn. Am 24. Juli 1885 erhielt er die Doktorwürde in Berlin auf Grund seiner Dissertation: De dialectis Aeolicis quae dicuntur. Die Staatsprüfung bestand er in Berlin am 22. Juni 1886. Darauf genügte er seiner Militärpflicht vom 1. Oktober 1886 bis 1. Oktober 1887 in Lübben. Sein Probejahr leistete er am Viktoria-Gymnasium zu Potsdam ab vom 1. Oktober 1887 bis zum 1. Oktober 1888. Im Anschluß hieran verblieb er an dieser Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis zum 1. Oktober 1893. An diesem Tage wurde er dem Kgl. Friedrichsgymnasium zu Frankfurt/Oder als Oberlehrer überwiesen. An dieser Anstalt wirkte
er bis zum 1. April 1910 und wird dann an das Gymnasium zu Sorau versetzt. Am 12. Juni 1906 wurde ihm der Charakter als Professor verliehen. In Sorau veröffentlichte er: „Beiträge zur Kenntnis der Hydrophyllaceen.“ Sorau 1911. 9 S. (Programm Sorau Gymnasium.)
Aus: Programm Sorau Gymnasium 1911.
Brand, Franz Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Oktober 1840 zu Lennep, besuchte das Gymnasium zu Münstereifel, von dem er im Herbst 1859 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Darauf studierte er an den Universitäten Bonn und Münster. Nachdem er hier am 6. Dezember 1866 das Examen pro facultate docendi abgelegt hatte, absolvierte er sein Probejahr an der Realschule I. O. zu Aachen. Ostern 1868 wurde er als kommissarischer Lehrer an das Apostel-Gymnasium zu Köln und im Herbste desselben Jahres zur Vertretung an das Progymnasium zu Linz a. Rh. berufen. Anfang Januar 1869 ging er wieder zur Realschule I. O. in Aachen über und im Herbst 1869 zur Realschule in Düsseldorf, wo er im Sommer 1871 definitiv angestellt und am 21. März 1887 zum Oberlehrer befördert wurde.
Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.
Brand, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. März 1863 zu Kreuznach, verließ das Gymnasium zu Münster i. W. Ostern 1882 mit dem Zeug-nis der Reife, studierte Deutsch, alte Sprachen und Philosophie in Münster. Sein Probejahr hielt er von Ostern 1888 bis Ostern 1889 am Gymnasium zu Münster ab. 1887 wurde er von der philosophischen Fakultät der Akademie zu Münster auf Grund seiner Dissertation: „De Isocratis Panathenaico“ zum Dr. phil. promoviert. Nach seinem Probejahr blieb er als wissenschaftlicher Hilfslehrer noch am Gymnasium zu Münster. Ostern 1891 bis Ostern 1893 ist er an der höheren Stadtschule zu Hattingen, im Wintersemester 1891/92 am Gymnasium zu Hamm, dann am Gymnasium zu Dortmund. Seit Ostern 1893 am Realgymnasium zu Hagen. Hier wird er Ostern 1895 zum Oberlehrer befördert, später Professor.
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.
Brand, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. April 1874 zu Büren in Westfalen, besuchte bis 20. Februar 1893 das Gymnasium zu Paderborn, wo er Ostern 1893 das Reifezeugnis erwarb. Darauf studierte er in Münster romanische und germanische Philologie, bestand zu Münster am 1. Juli 1898 die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr legte er am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Trier vom Herbst 1898 bis Herbst 1899, und das Probejahr an der Oberrealschule zu Köln von Herbst 1899 bis Herbst 1900 ab und erlangte damit das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit. Nach seiner Probezeit blieb er noch als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule in Köln, ging am 1. April 1901 an die Städtische Oberrealschule zu Mönchen-Gladbach, wo er zum Oberlehrer ernannt wurde. Am 1. April 1902 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Cleve und am 1. April 1910 an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Trier berufen.
Aus: Programm Cleve Gymnasium 1903 und Trier, Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1911.
Brand, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aus Stoermünde in Westfalen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Paderborn bis 1850. Er studierte auf der Akademie zu Münster i. W. , wo er am 6. März 1856 sein Oberlehrerexamen bestand. Das Probejahr leistete er am Gymnasium zu Prüm ab und trat 1857 zur Aushilfe am Gymnasium zu Braunsberg an. Am 1. Oktober 1857 wurde er an das Gymnasium zu Culm versetzt, wo er den historisch-geographischen Unterricht übernehmen mußte. Michaelis 1859 verließ er das Gymnasium zu Culm, um das Rektorat der katholischen höheren Stadt-schule in Krefeld zu übernehmen. Dort ist er Anfangs April 1860 an der Schwindsucht gestorben.
Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1865 FS. und Culm Gymnasium 1862.
Brand, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. März 1880 zu Korbach in Waldeck, besuchte das Gymynasium seiner Vaterstadt, studierte an den Universitäten Heidelberg, Göttingen und Marburg Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 30. Oktober 1903 das Staatsexamen. Das Seminarjahr erledigte er am Gymnasium zu Weilburg. In der ersten Hälfte des Probejahres war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Hersfeld, in der zweiten am Gymna-sium zu Korbach tätig. Ostern 1906 kam er als Oberlehrer an die Oberrealschule in Marburg. Hier schrieb er: „Einige Ergebnisse der Registrierung von Luftdruck und Temperatur auf der Danmark-Expedition nach Nordost-grönland. Marburg 1912. 39 S. u. 3 Tabellen. (Programm Marburg/L. Oberrealschule.
Aus: Programm Marburg/L. Oberrealschule 1907.
Brandenburg, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. März 1861 zu Stralsund, studierte seit Michaelis 1878 neuere Philologie, bestand das Examen pro facultate docendi am 21. Juli 1883. Von Ostern 1883 bis Ostern 1884 ist er Probandus am Realgymnasium zu Frankfurt an der Oder, genügte 1886/87 seiner Militärpflicht zu Greifswald. Er war 1887/88 im unterrichtlichem Zusammenhange mit dem Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin, von Michaelis 1889 bis Ostern 1890 wissenschaftlicher Hilfslehrer an der 1. Realschule, Ostern 1891 wird er an der 6. Realschule fest angestellt. Michaelis 1906 bis Michaelis 1907 an der Städtischen Studienanstalt (Mädchen-Realgymnasial-Klasse), Michaelis 1907 tritt er an die 8. Realschule über, wird Professor.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.