Brandenburg, Konstantin - Braun, Peter
Brandenburg, Konstantin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Dezember 1808 zu Friedersdorf bei Ober-Glogau und vorgebildet zunächst von seinem Vater, dann auf dem Gymnasium zu Leobschütz, studierte im Jahre 1829 Philologie in Breslau. 1833 hielt er in Glei-witz sein Probejahr ab und ging 1834 als Hilfslehrer nach Oppeln. Vor dem Jahre 1838, in welchem er als Hilfslehrer und Lehrer der polnischen Sprache nach Braunsberg berufen wurde, war er Hauslehrer. Im Jahre 1849 erhielt er die durch die Vereinigung der beiden Hilfslehrerstellen gebildete vierte Unterlehrerstelle, welche er bis zum 1. Oktober 1863 bekleidete, zu welcher Zeit er wegen Augenschwäche sich mit Pension aus dem Amte zurückzog.
Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1885 FS.
Brandenburg, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im April 1885 zu Berlin geboren, trat Ostern 1895 in die Sexta des Andreas-Realgymnasiums seiner Vaterstadt ein und erlangte 1904 das Reifezeugnis. Im April 1904 bezog er die Universität Berlin, um sich besonders dem Studium des Deutschen und der neueren Sprachen zu widmen. Er arbeitete 1905 zwei Monate auf der Nationalbibliothek in Paris und studierte bis Ostern 1907 in Greifswald, wo er im September zum Doktor promoviert wurde. Im November 1907 wurde er von der Universität Grenoble zum Lektor der deutschen Sprache ernannt. Nach Ablauf des Universitätsjahres kehrte er nach Deutschland zurück, nahm seine Studien in Greifswald wieder auf und bestand im Februar 1910 das Staatsexamen. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1910 bis Ostern 1911 am Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin ab. Während des folgenden Probejahres verwaltete er am Kgl. Gymnasium zu Wittstock a. D. eine Oberlehrerstelle, Ostern 1912 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Lichtenberg berufen. Seit 1909 ist er als Mitarbeiter an der Zeitschrift für französischen und englischen Unterricht tätig.
Aus: Berlin-Lichtenberg Realprogymnasium 1913.
Brandenburger, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. November 1880 zu Fulda, besuchte das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Montabaur und das Mariengymnasium zu Posen, an dem er Ostern 1899 die Reifeprüfung bestand. Er studierte zunächst in Berlin ein Jahr Rechts- und Staatswissenschaften, wandte sich dann dem Studium der Philologie (Germanistik, Ge-schichte und Französisch) zu, dem er an den Universitäten zu Berlin, Breslau und Münster oblag. Nachdem er den Winter 1903/04 zu seiner wissenschaftlichen Fortbildung in Frankreich zugebracht, bestand er am 23. Juli 1904 in Münster die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Die Vorbereitungszeit leistete er an verschie-denen Gymnasien der Stadt Posen und am Gymnasium zu Wongrowitz ab.
Aus: Programm Wongrowitz Gymnasium 1907.
Brandenburger, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. September 1858 zu Sagendorf (Kreis Mogilno), vorgebildet auf dem Progymnasium zu Tre-messen und auf dem Gymnasium zu Gnesen, von wo er Ostern 1879 mit dem Reifezeugnis entlassen wurde. Auf den Universitäten Berlin und Greifswald studierte er alte Philologie und Deutsch, bestand in Greifswald Ende 1884 seine Staatsprüfung und leistete Ostern 1885 bis Ostern 1886 am Gymnasium zu Gnesen sein Probejahr ab. Von Ostern 1886 bis 1. Juni 1886 war er Mitglied des pädagogischen Seminars in Posen und am Realgymnasium zu Posen tätig. Vom 1. Juni 1886 bis Ostern 1889 wirkte er als Hilfslehrer am Gymnasium zu Schneidemühl. Ostern 1889 am Gymnasium zu Fraustadt fest angestellt, verblieb er dort als Oberlehrer bis zu seiner Michaelis 1893 erfolgten Berufung an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen. In Schneidemühl veröffentlichte er: „De Antiphontis Rhamnussi tetralogiis.“ Schneidemühl 1888. 20 S. (Programm Schneidemühl Gymnasium.)
Aus: Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1894.
Brandes, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Januar 1887 zu Rostock, erwarb im Februar 1905 das Zeugnis der Reife am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover. Er studierte in Göttingen, Straßburg und Rostock alte Sprachen und Geschichte und bestand im Dezember 1911 sein philologisches Staatsexamen in Rostock. Sein Seminarjahr tritt er 1912 am Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Hannover an.
Aus: Programm Hannover Kaiser Wilhelms-Gymnasium 1913.
Brandes, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Februar 1860 zu Karlshafen, besuchte das Realgymnasium zu Kassel, an dem er Michaelis 1880 das Reifezeugnis erwarb. Er studierte in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und bestand dort im November 1888 die Prüfung pro facultate docendi. Nach Ableistung seines Probejahres von Ostern 1889 bis Ostern 1890 am Friedrichsgymnasium zu Kassel war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an den Gymnasien zu Kassel und Goslar, sowie an den Realschulen zu Grenzhausen und Schmalkalden. Ostern 1896 wurde er zum Oberlehrer an der Realschule zu Schmalkalden ernannt, Ostern 1901 in gleicher Eigenschaft an das Fürstliche Gymnasium zu Korbach und Ostern 1905 an das Gymnasium zu Rinteln berufen.
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1906.
Brandes, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. April 1861 in Wentow bei Gransee als Sohn eines Gutsbesitzers, empfing seine erste Ausbil-dung in Berlin und legte am Gymnasium zu Kiel die Reifeprüfung ab. Dann studierte er auf den Universitäten Berlin, Greifswald und Rostock vorzugsweise klassische Philologie und Germanistik, bestand im Dezember 1885 das Staatsexamen und wurde im Februar 1886 auf Grund seiner Dissertation: „Observationes criticae de comoediarum aliquot Atticarum temporibus“ zum Dr. phil. promoviert. Das Probejahr leistete er am König Wilhelms-Gymnasium in Stettin ab und war darauf an den Gymnasien zu Neustettin, Greifenberg i. P., Schwetz a. W. und Marienburg als Hilfslehrer tätig. Ostern 1892 wurde er als Oberlehrer am Progymnasium zu Neumark in Westpreußen, unter Vordatierung um ein Jahr, angestellt. Michaelis 1894 an das Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen und am 1. Mai 1904 an das Gymnasium zu Demmin versetzt. Von ihm sind im Druck erschienen:
- Rückerts Straßburger Tanne. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. 1889.
- Zum 6. und 8. Buch der Aeneis. In: Fleckeisens Jahrbuch 1890, Heft 1 und 2.
- Beiträge zu Uhland. Marienburg 1892. 36 S. (Programm Marienburg Gymnasium.)
- Zur Verunstaltung deutscher Lieder. In: Grenzboten. 1892.
- John Brinckmann und seine Stellung in der plattdeutschen Literatur. In: Grenzboten. 1897.
- Aus Fritz Reuters Leben. 1. Teil. Strasburg/Westpr. 1899. 102 S. (Programm Strasburg/Wpr. Gymnasium.)
- Aus Fritz Reuters Leben. 2. Teil. Strasburg/Wpr. 1901. 70 S. (Programm Strasburg/Wpr. Gymnasium.)
- Zur Sprache Fritz Reuters. In: Zeitschr. f. d. deutschen Unterricht. 1904.
- Reuters Verhältnis zu W. Bornemanns plattdeutschen Gedichten. In: Festschrift zur 50-jährigen Jubelfeier des Kgl. Gymnasiums zu Demmin. Teil II. Demmin 1907. S. 57-69.
Aus: Programm Demmin Gymnasium 1905.
Brandes, Franz Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. September 1825 zu Braunschweig, als Sohn des Professors am Kollegium Karolinum und seit 1828 Direktor des Realgymnasiums. Seine Vorbildung erhielt er teils durch Privatunterricht, teils auf dem Pro- und Obergymnasium, studierte von Ostern 1844 bis Ostern 1847 Theologie und trieb daneben privatim neuere Sprachen und Musik. Nachdem er 1847 und 1850 die beiden theologischen Prüfungen abgelegt hatte, verbrachte er den Sommer 1850 in Frankreich, um sich dem Studium der französischen Sprache zu widmen. Als ihm Ende Oktober desselben Jahres eine schwere Krankheit seines Vaters nach Braunschweig zurückgerufen hatte, erteilte er während des Winters am Obergymnasium in Ober- und Untersekunda aushilfsweise den geographischen Unterricht, kehrte aber Ostern 1851 auf kurze Zeit nach Paris zurück und ging dann nach England, wo er von Michaelis 1851 bis Ostern 1852 als Lehrer an der Grammar School in Buntingford Herts. tätig war. Nach Braunschweig zurückgekehrt, übernahm er abermals die geographischen Stunden in den beiden Sekunden des Obergymnasiums, bestand im Juni 1852 das Staatsexamen, wurde am 1. September dem Herzogl. Realgymnasium als Hilfslehrer zugewiesen und Ostern 1853 an dieser Anstalt als Kollaborator angestellt. Im November 1857 wurde er zum Oberlehrer ernannt und Ostern 1863 an das vereinigte Ober- und Progymnasium versetzt, um hauptsächlich Unterricht in den neueren Sprachen zu erteilen. Seit 1885 wirkt er am Neuen Gymnasium als Lehrer des Französischen und Englischen in den oberen Klassen. Er ist Professor seit dem 25. April 1882.
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.
Brandes, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Juli 1803 in Stuer bei Plan, Schüler der „Großen Stadtschule“ zu Rostock, wo er 1822 das Abitur bestand. Er studierte Theologie und Philologie in Rostock und Jena, war dann Vorsteher eines Privatinstitutes in Stavenhagen bis Michaelis 1828.Wurde bei der grundlegenden Reorganisation von 1828 als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Rostock angestellt und am 8. Oktober in sein Amt eingeführt. Trotz tüchtiger philologischer Kenntnisse, die er auch 1838 in dem gelehrten Programm: „Observationes in C. Taciti vitam Agricola“ (Rostock 1838, 40 S.) darlegte, beschränkte er in seinem Unterrichte sich selber auf die Tertia und empfahl mehrfach jüngere Kollegen in die höheren Klassen. Nach der Erkrankung des Kondirektors Busch 1864 führte er dessen Amt als Disziplinardirektor provisorisch bis Ostern 1865. Um die ganze Haltung der Schule hat er sich dauernde Verdienste erworben und seinen Einfluß auf die Jugend bewahrt, bis zunehmende Schwäche ihn um Emeritierung zu Ostern 1872 einkommen ließ, die ihm gewährt wurde und als Anerkennung die Weiterzahlung seines vollen Gehaltes bewilligt wurde. 44 Jahrgänge der Rostocker Jugend hatte seine Disziplin geleitet. Er starb am 20. März 1882 nach schwerem Leiden.
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1883.
Brandes, Friedrich Karl Elias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Vorsfelde am 20. Juni 1818, erhielt seine Vorbildung auf den Lehrerbildungsanstalten zu Wolfenbüttel, war auch daselbst längere Jahre als Seminarist im Lehrfach tätig und wurde Weihnachten 1843 zunächst als Stellvertreter, 1847 als Nachfolger Brodhagens Lehrer am Gymnasium zu Wolfenbüttel. Seine definitive Anstellung erfolgte Juni 1847. Neben dem Unterrichte in den Elementarfächern und im Gesange, erteilte er in den späteren Jahren auch naturwissenschaftliche Stunden, wie er den auch an den Unterrichtsanstalten für die Vorbildung der Volksschullehrer als Lehrer der Naturwissenschaften und der Geometrie gewirkt hat. Ein Augenleiden führte zum 1. Januar 1872 seine Pensionierung herbei. Er starb in Wolfenbüttel am 7. April 1881.
Aus: Koldewey: Album Wolfenbüttel Gymnasium 1877 und Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903.
Brandes, Heinrich Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. November 1831 zu Salzgitter, trat Ostern 1850 in das Seminar zu Alfeld ein, war seit Michaelis 1851 Hauslehrer in Lüneburg und ging Ostern 1856 wieder in das Seminar Alfeld zurück, wo er seit Ostern 1857 Seminarältester und Lehrer war. Von dort ging er Michaelis 1860 an das Johanneum zu Lüneburg über, an dem er, 1893 zum Oberlehrer ernannt, bis Ostern 1901 tätig war. Er lebt seitdem hier im Ruhestand.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Brandes, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. August 1859 zu Braunschweig, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und bestand Ostern 1879 das Abiturientenexamen. Er studierte in Berlin, Bonn und Paris neuere Sprachen, erwarb 1883 an der Universität Halle den philosophischen Doktorgrad und wurde, nachdem er 1884 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, Lehrer der neueren Sprachen bisher in den Städten Braunschweig, Bremen und Berlin. Am 1. Oktober 1891 wurde er als Oberlehrer an der Realschule zu Potsdam angestellt. Zu Michaelis 1899 wurde ihm nebenamtlich die Leitung der obligatorischen kaufmännischen Fortbildungsschule übertragen. Am 1. April 1904 wurde er an die 2. Realschule zu Berlin berufen. Außer einer Reihe von Abhandlungen in wissenschaftlichen Zeitschriften sind von ihm erschienen:
- Die jüngere Glosse zum Reinke de vos. (Halle 1891.)
- Zur Visio Fulberti. Mitteilung aus Berliner und Wernigeröder Handschriften. Potsdam 1897. 46 S. (Programm Potsdam Oberrealschule.)
- Glossar zum Urkundenbuch der Stadt Hildesheim I – IV. Hildesheim 1897.
Aus: Programm Berlin 2. Realschule 1905.
Brandes, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brandes, Hermann Karl Friedrich
Geboren am 4. Oktober 1879 zu Handorf, Kreis Peine, bestand Ostern 1899 die Reifeprüfung am Gymnasium Martino-Katharineum zu Braunschweig. Vom 1. April 1899 ab genügte er in Göttingen seiner Militärpflicht und studierte dann auf den Universitäten München, Berlin, Göttigen und Kiel Mathematik und Naturwissenschaften. In Kiel wurde er 1905 zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch 1906 die Staatsprüfung. Sein Seminarjahr tritt er an der Oberrealschule I zu Kiel an.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1907.
Brandes, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brandes, Karl Heinrich
Geboren am 10. Februar 1798 in Salzuflen, wo sein Vater Apotheker war. Er besuchte das Gymnasium in Detmold zu Möbius’ Zeiten. Seine Universitätszeit verlebte er in Jena und Halle, wo er klassische Philologie stu-dierte und Reisig seinem Geiste die Richtung entscheidend anwies. Mitglied der Burschenschaft, hielt er sich von dem Treiben derselben vielfach zurück, eine Natur, die lautem Wesen gern entfloh und sich der Öffentlichkeit entzog. Nach in Münster bestandener Staatsprüfung fand er am Gymnasium zu Elberfeld die erste Stätte seiner Wirksamkeit, doch sollte letztere grausam unterbrochen werden. Ganz unvermutet holten ihn Bewaffnete während des Unterrichts aus dem Schulzimmer, er war der Mitwisserschaft an den sogenannten demagogischen Umtrieben verdächtigt worden. Eine Teilnahme an staatsgefährlichen Unternehmungen konnte man ihn selbst zu Kampes Zeiten nicht zeihen. Aber die angebliche Mitwisserschaft kostete viel an Jugend, Frohsinn und Hoff-nung. Drei Viertel eines Jahres mußte er im Gefängnis zu Köpenick zubringen, in einer Zelle mit Oberlicht. Seine einzige Lektüre während dieser Zeit waren einige Zeilen, die sich auf einem Paket Tabak befanden. Er hat sie nach seinen späteren Erzählungen ins Lateinische, Griechische, Hebräische und Englische übersetzt und mit den einzelnen Buchstaben durch Umstellungen u. dgl. verschiedenartige Handgriffe der Verzweiflung vorgenommen. Später, als nichts gegen ihn bewiesen werden konnte, wurden die Kasematten in Spandau vier Jahre hindurch seine Wohnung. Hier ging es ihm erträglicher, aber es ist mehr als gewiß, daß mache Spuren seiner „Festungstit“ ihn nicht wieder verlassen haben. Im Jahre 1829 kam er „berfreit“ nach Lemgo, wo damals Greverus, bald darauf der hochgeachtete Schierenberg Rektor war. Er wurde „Lehrer der Tertia“, wie der bezeichnende Ausdruck lautet für diejenige Einrichtung eines Gymnasiums, nach welcher fast der gesamte Unterricht einer Klasse, namentlich also in den alten und ursprünglich auch der neueren Sprachen, im Deutschen, der Religion, der Geschichte und Geographie, im Rechnen in einer Hand lag. Der Mathematiker stand einsam und bei Beratungen oft unverstanden für sich, ihn gesellte sich später der Lehrer der neueren Sprachen zu, die eigentlichen Lehrer waren die Ordinarien. Im Jahre 1831, als Schierenberg nach Detmold ging, wurde Brandes Rektor und hat bis zum Jahre 1868, in welchem ihm Schnittger folgte, und er in den Ruhestand trat, das oben beschriebene Klassenlehrersystem aufrecht erhalten. Nach und nach wurden während seiner Amtsführung zuerst die Quinta, das das Lemgoer Gymnasium, wie früher die meisten derartigen Anstalten, mit Quarta abschloß, eingerichtet. Dann die Sexta, die noch vor nicht vielen Jahren den Knaben die elementarsten Kenntnisse übermittelte und dreijährigen Kursus hatte. Später wurde unter Brandes die Vorschule eingerichtet. 35 Jahre lang hatte er die Prima und viele tüchtige Männer zählen wir unter seinen Schülern. Sein Lieblingsfach wurde nach und nach die Geographie, namentlich in diesem Fache verlangte er von den Schülern viel. Die merkwürdigsten Gegenden Europas, Schweden und Norwegen, Schottland, Frankreich und Spanien, Italien und Griechenland, Konstantinopel und einen Teil von Kleinasien hat er gesehen und vielfach durchwandert. Ägypten und in seinem 70. Lebensjahre hat er noch Indien besucht. Seine Reiseeindrücke vertraute er seine „Trauben“ an, deren er dreizehn fließen ließ. Brandes Geographie ist ein Werk von anerkanntem Werte, zahlreiche Monographien über geographische Themata, die er als Programmabhandlungen erscheinen ließ, zeigen von seinem regen Fleiße. Die Büchersammlung die nach und nach entstanden war und die 2500 Bände zum Teil nicht geringen wertes zählt, hat er als Zeichen der Liebe zu seiner Anstalt dem Lemgoer Gymnasium vermacht. Er starb am 29. Januar 1874 in seiner Heimatstadt Salzuflen. An Programm-Abhandlungen hat er am Lemgoer Gymnasium veröffentlicht:
- Der Apeninnen Namen und Anfang. Lemgo 1831.
- Wo Hannibal über die Alpen ging. Lemgo 1832.
- Die Pest in Athen nach Thukydides. Lemgo 1834. 20 S.
- Über die mit Pic und Puy bezeichneten Berge. Lemgo 1835.
- Wie sich Cicero in der lateinischen Sprache geübt. Lemgo 1837.
- Über deutsche Stylübungen auf Gymnasien. Lemgo 1839.
- Der Pilatus. Lemgo 1841.
- Über die olympischen Götter. Detmold 1843. 22 S. (Programm Lemgo.)
- Die Aa, Au und Aach. Lemgo 1846. 26 S.
- Der göttliche Eumiaos. Lemgo 1847. 16 S.
- Quomodo a Graecis ac Romanis corporis membrorum nomina ad orbis terrarum par tes translata sint, explicat. Lemgo 1848. 31 S.
- Die Vorgebirge Europas, insbesondere ihre Benennung. Lemgo 1851. 20 S.
- Über Grund und Boden. Lemgo 1852.
- Der Ortles und die Staufen. Lemgo 1853. S. 3-14.
- Hamburg und Bremen, Untersuchungen über die Namen der beiden Städte. Lemgo 1856. 22 S.
- Über das Wörtlein Wik. Lemgo 1858.
- Über die Redensart: Plus de spectacles und über den Gebrauch der Verneinungswörter in unserer und in an-deren Sprachen. Lemgo 1859. 24 S.
- Warum ist Schiller der hochgefeierte Dichter? Lemgo 1860. 19 S.
- Die Kanone nebst Familie. Lemgo 1861.
- Das Taurusgebirge und dessen Namen. Lemgo 1862.
- Duero und Nidda mit einer Wanderung durch das Auvergner Gebirge. Lemgo 1864.
- Tiflis und Töplitz. Lemgo 1865.
- Die Heiligen und die Teufel mit Himmel und Hölle in den geographischen Namen. Lemgo 1866.
- Der Reim in der griechischen Poesie. Lemgo 1867. 31 S.
- Die weltlichen und geistlichen Herren mit ihrem Gefolge in den geographischen Namen. Lemgo 1868. 25 S.
Aus: Programm Lemgo Gymnasium 1875 und Elberfeld Gymnasium 1874 FS.
Brandes, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Oktober 1861 zu Schmiedeberg im Kreise Wittenberg, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Eisleben und auf den Universitäten zu Berlin und Halle a. S. Er promovierte am 16. Februar 1885 in Halle zum Dr. phil, bestand am 16. Januar 1886 die Prüfung pro facultate docendi, genügte seiner Militärpflicht, leistete das Probejahr ab am Gymnasium zu Schleusingen von Ostern 1887 bis Ostern 1888. Er war dann als Fachredakteur an der Deutschen Encyklopädie zu Rudolstadt und als wissenschaftlicher Hilfslehrer an den Gymnasien zu Mühlhausen und Zeitz, am Domgymnasium zu Magdeburg, wiederum am Gymnasium zu Mühlhausen, dann an den Gymnasien zu Torgau und Wittenberg, am Realprogymnasium zu Schönebeck, am Gymnasium zu Sangerhausen und wiederum am Gymnasium zu Zeitz, endlich am Gymnasium zu Seehausen (Altmark), von wo er Ostern 1901 als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Hamm berufen wurde. Hier wurde er am 15. Juni 1906 zum Professor ernannt. Er hat verschiedene Artikel in der Deutschen Encyklopädie geschrieben und seine Dissertation: „De editione utriusque libri satirarum Horatii“. Halle 1885.
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1901.
Brandes, Karl Wilhelm Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 16. Dezember 1814 als Sohn eines Professors der Mathematik in Breslau geboren, besuchte, nachdem sein Vater an die Leipziger Universität berufen worden war, von 1826 bis 1832 die Nikolaischule und studierte darauf in Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften. Im Jahre 1835 wurde er Amanuensis an der Sternwarte, erhielt im folgenden Jahre für eine nicht gedruckte Schrift: de conchoidibus von der philosophischen Fakultät den Preis und unternahm 1837 eine wissenschaftliche Reise durch Deutschland, Frankreich und England. Zuvor hatte er am 9. Februar die philosophische Doktorwürde erlangt. Nachdem er darauf an der Sonntagsschule als Lehrer tätig gewesen war, wurde er am 28. April 1840 an der Nikolaischule an Herm. Th. Kühnes Stelle als zweiter Matematikus zuerst provisorisch, von Michaelis an als ständig angestellt, während er seine Stellung an der Sternwarte aufgab. Vom nächsten Wintersemester an übernahm er für den an einer Augenkrankheit leidenden Professor Fechner die Vorlesungen über Physik an der Universität und erwarb sich am 30. Juni 1841 förmlich die Rechte eines Privatdozenten. Er starb am 25. Januar 1843 an einem Nervenfieber. Er hat veröffentlicht:
- Heinrich Wilhelm Brandes‘ Aufsätze über Gegenstände der Astronomie und Physik. Aus den hinterlassenen Schriften seines Vaters herausgegeben. 1835.
- De chordis linearum et superficierum secundi gradus. (Habilitationsschrift.) 1841.
- Heinrich Wilhelm Brandes‘ Vorlesungen über die Naturlehre. 2. verbesserte Aufl., besorgt von K. W. H. Brandes und W. J. H. Michaelis. 1844.
Außerdem lieferte er viele Beiträge für das Gersdorfsche Repertorium.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Brandes, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brandes, Wilhelm Heinrich Ludwig Ferdinand
Geboren am 21. Juli 1854 zu Braunlage, besuchte von Ostern 1864 ab das Gymnasium Martino-Katharineum zu Braunschweig. Michaelis 1872 bezog er die Universität Göttingen, um klassische Philologie zu studieren, ging ein Jahr später nach Leipzig, endlich Ostern 1875 nach Berlin, zugleich durch Ritschls Vermittlung als Hauslehrer beim Prinzen Biron von Curland. Von dort aus promovierte er Weihnachten 1875 auf Grund seiner Abhandlung: „Quaestiones Ausonianae“ in Leipzig zum Dr. phil. Ostern 1876 heimgekehrt, begann er sein Probejahr am Gymnasium Martino-Katharineum zu Braunschweig, bestand am 20. Februar 1877 die Staatsprüfung und wurde am 1. Juni zum Gymnasiallehrer ernannt. Von Ostern 1881 bis dahin 1886 war er mit der Vertretung des Direktors an den Parallelklassen im alten Kollegium Karolinum betraut, seit dem 8. Dezember 1882 mit dem Titel Oberlehrer. Nach der Abzweigung des neuen Gymnasiums Ostern 1886 kehrte er in den engeren Verband der alten Anstalt zurück, der er bis Ostern 1893 angehörte. Von Michaelis 1889 ab bis Michaelis 1896 war er zugleich als Dozent der Literaturgeschichte an der Herzoglichen Technischen Hochschule zu Braunschweig tätig. Am 1. April 1893 wurde er zum Direktor des Wolfenbüttler Gymnasiums ernannt, erhielt am 8. Mai 1894 den
Titel „Professor“, wurde am 1. Februar 1895 außerordentliches, am 28. März 1899 stimmführendes Mitglied der Herzoglichen Oberschulkommission. Zum 8. Mai 1896 wurde ihm das Ritterkreuz 2. Klasse, zum 8. Mai 1902 der Titel „Schulrat“ verliehen. Außer kleineren Aufsätzen und Kritiken, meist philologischen oder literarhistori-schen Inhalts in Fleckeisens Jahrbuch, der Zeitschrift f. d. österr. Gymnasien, der Wochenschrift f. klass. Philologie, der Theologischen Literaturzeitung, dem Archiv f. Geschichte der deutschen Vorzeit, dem Archiv für lateinische Lexikographie, den Akademischen Blättern, den Blättern f. literarische Unterhaltung, den Grenzboten u. a. sind Abhandlungen und Sonderschriften von ihm im Druck erschienen:
- Ausonianarum quaestiones specimen I. Braunschweig 1876. (Diss. inaug.)
- Zur handschriftlichen Überlieferung des Ausonius. In: Fleckeisens Jahrb. 1881. S. 59 ff.
- Die Chronologie des Carmen eucharisticon des Paulinus von Pella. In: Zeitschr. f. d. österr. Gymnasien. 1881. S. 321 ff.
- Herzog, Stoff zu stilistischen Übungen in der Muttersprache. (Umarbeitung.) 17. Aufl. Braunschweig 1883.
- Zu Statius. In: Zeitschr. f. d. österr. Gymnasien. 1885. S. 573 ff.
- Vom Wissen zur Kunst. Ein phantastisches Festspiel. Braunschweig 1886.
- Paulini Pellaei Eucharisticos. (Corp. Script. Eccl. XVI, I.) Wien 1887.
- Über das frühchristliche Gedicht „Laudens domini“. Nebst einem Exkurse: Die Zerstörung von Autun unter Claudius II. Braunschweig 1887. 33 S. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
- Des Rusticus Helpidius Gedicht „de Christi Jesu beneficiis“. Kritischer Text und Kommentar. Braunschweig 1890. 15 S. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
- Studien zur Christlich-lateinischen Poesie I – III. In Wiener Studien. 1890, S. 280 ff.
- Die strophische Gliederung der precatio Ausonii consulis. Commentat. Woelflin. Leipzig 1891.
- Balladen. Wolfenbüttel 1891. 2. Augl. 1896.
- Zehn schöne Lieder der ehrlichen Kleiderseller zu Braunschweig. Wolfenbüttel 1891.
- Edwin Bormanns „Shakespearegeheimnis“. In: Westermann Monatshefte. 1894.
- Beiträge zu Ausonius. 1. Vom Christentum des Ausonius, von Reimstrophen und den Versus rhopalici. 2. Der jambische Senar des Ausonius, insbesondere im Ludus septem sapientum. Wolfenbüttel 1895. 31 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
- Beiträge zu Ausonius. 3. Die Periochae Iliadis et Odyssiae. Wolfenbüttel 1902. S. 11-32. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
- Braunschweigs Anteil an der Entwickelung der deutschen Literatur. In: Braunschweiger Magazin. 1897, S. 14-16.
- Wilhelm Raabe. Sieben Kapitel zum Verstädnis und zur Würdigung des Dichters. Wolfenbüttel 1901.
- (Die Feier des 75-jährigen Bestehens der Gymnasialturngemeinde.) Wolfenbüttel 1904. S. 14-17. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
- Des Auspicius von Toul rhythmische Epistel an Arbogastes von Trier. Wolfenbüttel 1905. 32 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
- Beiträge zu Ausonius. 4. Die Ephemeris – ein Mimus. Wolfenbüttel 1909. 19 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
- Worte zum Gedächtnis des Professors Dr. Hermann Bruncke, gesprochen am 19. Februar 1914 in der Aula. Wolfenbüttel 1914. S. 18-22. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1884 und Wolfenbüttel Gymnasium 1903.
Brandies, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. März 1863 zu Awiszen, Kreis Darkehmen, wurde auf dem Seminar zu Löbau in Westpreußen vorgebildet und bestand 1884 die erste und 1886 die zweite Lehrerprüfung. Nach zweijähriger Tätigkeit an der mehrklassigen Schule in Schönberg, Kreis Karthaus, wurde ihm die Verwaltung der Lehrerstelle zu Neuendorf bei Elbing übertragen. Im Herbst 1894 kam er an die Bürgerschule nach Marienburg; vom August 1895 bis Ostern 1900 war er dort Lehrer an der „Höheren Mädchenschule“ und dem damit verbundenen Lehrerinnenseminar. Dann wurde er nach Danzig berufen und wirkte zunächst sechs Jahre an der „Niederstädtischen Kannbenschule“ und weitere sechs Jahre an verschiedenen höheren Lehranstalten. 1912 wird er als Vorschullehrer an das Städtische Gymnasium zu Danzig versetzt.
Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1913.
Brandis, August von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Haselhorst am 12. Mai 1862, besuchte das Gymnasium in Hannover und bestand das Abiturienten-Examen am Luisenstädtischen Gymnasium in Berlin. An diesem war er dann von Michaelis 1888 bis Michaelis 1904 als Zeichenlehrer fest angestellt. Die künstlerischen Studien machte er hauptsächlich auf der Berliner Hochschule, dann als Schüler von Hugo Vogel und Anton von Werner. – Er wurde im Sommer 1904 als Lehrer für Malerei an die Technische Hochschule nach Danzig berufen und Neujahr 1905 zum Professor ernannt.
Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium 1905.
Brandis, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. April 1846 zu Erfurt, war Schüler des Erfurter Gymnasiums, an dem er Ostern 1866 das Reifezeugnis erhielt. Er besuchte dann die Universitäten Jena und Berlin, legte das Probejahr am Domgymnasium zu Naumburg von Ostern 1872 bis Ostern 1873 ab, verblieb in Naumburg noch bis Michaelis 1873 als Hilfslehrer und ging dann in gleicher Eigenschaft nach Schleusingen. Von hier wurde er Ostern 1874 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Erfurt berufen. Während der 36 Jahre seiner Lehrertätigkeit wirkte er in dem Ordinariat von Quinta bis Obersekunda hinauf und wußte in streng methodischem Lehrgang seine Schüler in die Grammatik der klassischen Sprachen und ihre Schriftsteller einzuführen. Besondere Freude aber machte ihm die Unterricht in der deutschen Sprache, deren Lautgesetze – vor allem soweit sie für unsere engere Heimat Erfurt in Betracht kommen – zu studieren seine Lieblingsbeschäftigung war. Aus diesen Studien ließ er im Druck erscheinen
- Zur Lautlehre der Erfurter Mundart. 1. Teil. Erfurt 1892. 18 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
- Zur Lautlehre der Erfurter Mundart. 2. Teil. Erfurt 1892. 16 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
- Berg- und Talnamen im Thüringer Wald. Erfurt 1894.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911.
Brandis, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1845 zu Dommitzsch bei Torgau, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Torgau, studierte von 1866 bis 1870 Mathematik und Musik zu Halle, leitete acht Jahre hindurch in Stellvertretung des leidenden Universitäts-Musikdirektors Dr. Franz den akademischen Gesangverein, nahm am Feldzuge von 1870 bis 1871 Teil und war von Michaelis 1873 bis Ostern 1876 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule I. O. zu Halle beschäftigt. Seine facultas docendi umfaßte die Fächer Mathematik und Religion. Von Ostern 1876 bis Juli 1891 war er zuerst als wissenschaftlicher Hilfslehrer und Leiter des Chorgesanges, dann als ordentlicher Lehrer an der Guerickeschule in Magdeburg tätig. Am 30. Juli 1891 ist er in Weimar gestorben. Er war auch weiteren Kreisen durch musikalische Kompositionen größeren Umfangs bekannt.
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.
Brandmann, Adolph Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hamburg am 22. Juni 1808, erhielt seine Vorbildung auf dem Johanneum seiner Vaterstadt und stu-dierte 1828 bis 1831 Theologie auf den Universitäten Jena, Berlin und Kiel. Er lebte dann in Hamburg als Cand. theol. (seit 11. November 1831) und Schulamtskandidat (15. Januar 1833), predigte mehrfach in St. Jacobi und erteilte als Hilfslehrer während des Jahres 1833 Unterricht am Johanneum. Von der Universität Jena erhielt er 1834 die Würde eines Dr. phil., übernahm 1838 die Leitung eines eigenen Institutes in Hamburg und ging am 1. Oktober 1857 als Leiter der Rektoratsschule nach Cuxhaven. Diese Stellung hat er bis zu seiner Emeritierung Michaelis 1880 in Segen inne gehabt. Er starb in Großenlüder, Prov. Hessen, im 84. Lebensjahre am 21. 1. 1892.
Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule Johanneum 1892.
Brandowski, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. September 1835 zu Wilkowia, Kreis Jarotschin, vorgebildet auf dem Matthias-Gymnasium zu Breslau, studierte von 1854 bis 1858 in Breslau und von 1859 bis 1860 in Berlin Philosophie und Philologie und bestand die Lehramtsprüfung am 23. Juni 1860 zu Berlin. Dort promovierte er auf Grund seiner Abhandlung: „De Orichovii annalibus Polonis.“ 1860 zum Dr. phil. Zu Michaelis desselben Jahres wurde er als Probekan-didat und Hilfslehrer an das Gymnasium zu Deutsch-Krone gewiesen und trat zu Ostern 1861 in derselben Eigenschaft an die Berger-Realschule zu Posen ein, wo er Michaelis 1861 als dritter ordentlicher polnischer Lehrer angestellt wurde. Ostern 1865 wurde er Professor der klassischen Philologie an der Jagellonischen Uni-versität zu Krakau. Er starb dort am 4. Juli 1888. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Der Orichovii annalibus Polonis. 1860.
(In Polnischer Sprache):
- Beispiele zum Übersetzen aus dem Lateinischen ins Polnische. 1863.
- Gedanken des Bielowski über die klassische Philologie. 1868.
- Die Metrik des Ovid, Vergil und Horaz. 1868.
- Rechtschreibung der ältesten Handschrift der Vincentischen Chronik (Vincent Kadlubek). 1869.
- Gründung der Krakauer Universität im Jahre 1364. 1873.
Außerdem zahlreiche andere Artikel und Aufsätze kritischen Inhalts. Er war Mitglied der Krakauer Akademie der Wissenschaften, der Gesellschaft der Wissenschaften in Posen und der archäologischen Gesellschaft in Lemberg.
Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.
Brandscheid, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. August 1828 in Wiesbaden, studierte Philologie in Giessen und Würzburg von Ostern 1847 bis Ostern 1850. Ist von Dezember 1853 an Probekandidat und Hilfslehrer am Gymnasium zu Hadamar, dann bis 1855 Privatlehrer in Frankfurt a. M., wird am 24. September 1856 Hilfslehrer am Gymnasium zu Weilburg, wo er am 18. November 1857 Kollaborator wird. Er wird dann am 1. Juli 1872 Gymnasiallehrer in Hadamar, Kon-rektor und zum 1. Oktober 1877 pensioniert. Privatisiert in Wiesbaden. In Hadamar hat er veröffentlicht: „De nonnullis locis Oedipi Regis Sophoclei disputatio critica.“ Weilburg 1866. 11 S. (Programm Hadamar Gymnasium.)
Aus: Programm Hadamar Gymnasium 1884 FS und Weilburg Gymnasium 1890 FS.
Brandstaeter, Franz August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz August Brandstäter, geboren am 12. August 1815 als Sohn unbemittelter Eltern in Memel. Nachdem er die dortige höhere Bürgerschule durchgemacht, dann aber wegen Mittellosigkeit eine ziemliche Zeit nur privatim sich weiter gefördert hatte, erhielt er in Folge einer Empfehlung des Konsistorial- und Schulrats Dinter und eines Examens vor dem Schulrat Lucas eine Unterstützung vom „Vereine für Wissenschaft und Kunst“ zur Fortsetzung seiner Studien auf dem Kollegium Fridericianum in Königsberg. Hier bestand er Michaelis 1833 das Abiturienten-Examen und besuchte dann die Universität, wo er Mitglied des philologischen und historischen Seminars wurde, und besonders die Vorlesungen von Lobeck, Drumann, Schubert, Rosenkranz besuchte. 1836 gewann er den Preis bei der Gedächtnisfeier Kants durch eine öffentlich gehaltene Rede in der Aula über Kants Verdienste um die Naturwissenschaften. Nachdem er darauf im Februar 1837 nach Verteidigung seiner Dissertation: „Scythica“ promoviert und dann das Staats-Examen abgelegt hatte, leistete er unter Leitung seines väterlichen Freundes Lucas im Kneiphöfischen Gymnasium sein Probejahr, indem ihm jener seinen Horaz, Prof. Ellendt seinen Arrian etc. abtrat. Ostern 1838 erhielt er am Danziger Gymnasium eine außerordentliche Hilfslehrerstelle, von welcher er 1840 in die 7. und 1856 in die 6. ordentliche Lehrerstelle befördert wurde und hat seither neben dem Unterricht im Griechischen und Lateinischen in den mittleren Klassen, den des Französischen in der Prima erteilt. Eine sehr zahlreiche Familie und eine nicht geringe Amtstätigkeit haben ihn verhin-dert, in dem Maße seine geistigen Kräfte zu verwerten, wie er es unter günstigeren Verhältnissen getan hätte; auch haben Poesie und Musik, einerseits tröstend und erquickend, andererseits bis zu einem gewissen Grade hemmend auf seine schriftstellerische Tätigkeit eingewirkt. Er starb als Oberlehrer am 31. Januar 1883. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Scythica. Diss. pro venia legendi. Regiom. Pruss. 1837.
- Grundlegung der französischen Grammatik (in möglichster Verbindung mit der lateinischen und griechischen). Danzig 1840. 2. ganz umgearbeitete Aufl. 1857.
- Materialien zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Französische. Danzig 1842.
- Bemerkungen über das Geschichtswerk des Polybius. Danzig 1843. 36 S. (Programm Danzig Städt. Gymn.)
- Geschichte des ätolischen Landes, Volkes und Bundes. Berlin 1844.
- Über das alte Ätolien. In: Lüddes Zeitschr. f. Erdkunde. VII. 3. S. 212.
- De paronymis Graecis in – ites terminantibus. Danzig 1852. 40 S. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
- Die Weichsel: historisch, topographisch, malerisch, mit 36 Ansichten. Marienwerder und Danzig 1855.
- Wisla. Poetisches Weichselalbum mit 24 Ansichten. Marienwerder und Danzig 1855.
- Gedania, Poetisches Album von Danzig und seinen Umgebungen. Danzig 1857.
- De vocabularis graecis, maxime paronymis, in – istes locus alter, qui est de significationibus. In: Q.B.F.F.Q.S. Gymnasii Gedansis Sacra Saecularia Tertia diebus XIII. XIIII. XV. Junii a MDCCCLVIII rite celebranda indicit Dr. Frid. Guilielmus Engelhardt Gymnasii Director. Danzig 1858. 26 S.
- Über Schillers Lyrik im Verhältnis zu ihrer musikalischen Behandlung (allgemeine Betrachtung und spezielle Aufzählung). Danzig 1863. 39 S. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
- Die Gallicismen in unserer Literatur, besonders der modernen schönwissenschaftlichen. Leipzig 1874.
- Land und Leute des Landkreises Danzig, topographisch, historisch, statistisch. (Im Auftrage der Kreisverbände.) Danzig 1879.
- Danziger Sagen. 1882.
Aus: Programm Danzig Städtisches Gymnasium 1883.
Brandstaeter, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Brandstäter, geboren am 27. Juli 1864 in Danzig, besuchte das Seminar in Marienburg bis 1887, war Lehrer in Reichenberg und wurde 1889 als Volksschullehrer nach Danzig berufen. An der Johannes-Schule gibt er Gesangunterricht.
Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1901.
Brandstaetter, Karl Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Eduard Brandstätter, geboren am 22. November 1868 zu Obernitzschka, besuchte die Quinta und Quarta des Progymnasiums zu Grimma und von Ostern 1883 bis Ostern 1889 die Fürstenschule zu Grimma. Darauf studierte er auf der Universität Leipzig klassische und deutsche Philologie, erlangte im Juli 1893 auf Grund einer Dissertation die philosophische Doktorwürde und bestand im gleichen Monat 1894 die Staatsprüfung für die Kandidaten des höheren Schulamtes. Das gesetzliche Probejahr begann er Michaelis 1894 an der Kreuzschule zu Dresden und setzte es Ostern 1895 unter Erteilung vollen Unterrichts am Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt fort. An derselben Anstalt wirkte er seit Michaelis 1895 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer, seit dem 1. Oktober 1899 bis zum 15. April 1900 als ständiger Oberlehrer. Zu diesem Zeitpunkt wird er an das Gymnasium St. Afra nach Meissen berufen und dort am 6. Mai 1909 zum Professor ernannt. Gesundheitliche Rücksichten veranlaßten ihn, Ostern 1911 beim Kgl. Ministerium um Versetzung an ein Gymnasium ohne Internat nachzusuchen, und dieser Bitte wurde durch Versetzung an das Königin-Carola-Gymnasium zu Leipzig entsprochen.
Aus: Programm Meissen Gymnasium St. Afra 1900 und Leipzig Carola-Gymnasium 1912.
Brandt, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. September 1851 zu Fahrbinde bei Ludwigslust. Nach Erlangung des Zeugnisses der Reife am Schweriner Gymnasium zu Michaelis 1871 studierte er in Rostock, Leipzig und wieder in Rostock anfangs Theologie, dann Philologie. Noch vor Beendigung seiner Studien fungierte er fast ein Jahr, von Pfingsten 1874 bis Ostern 1875, als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Rostock. Michaelis 1875 verließ er die Universität, wurde zuerst Hauslehrer und absolvierte im Sommer 1876 das Examen pro facultate docendi an der Rostocker Universität. Während er dann von Michaelis 1876 ab als Einjährig-Freiwilliger seiner Militärpflicht bei dem hiesigen Regimente genügte, war er in der zweiten Hälfte des Militärjahres zum 2. Male als Hilfslehrer am Gymnasium zu Rostock tätig. Bald nachher, nämlich schon zu Michaelis 1877 wurde er vom Rat als ordentli-cher Lehrer am Gymnasium angestellt. Die Amtsbezeichnung Oberlehrer erhielt er zugleich mit allen übrigen akademisch gebildeten ordentlichen Lehrern am 1. April 1901, den Titel „Gymnasial-Professor“ am 9. April 1906. 32 und ein halbes Jahr hat Professor Brandt am Gymnasium (in Vertretung auch kurze Zeit am Realgym-nasium) gewirkt und in unermüdlich treuer Pflichterfüllung eine segensreiche Tätigkeit entfaltet. Jahre hindurch hat er als Lehrer des Griechischen in O I auch der Reifeprüfungskommission des Gymnasiums angehört. Seinem stillen, bescheidenen Wesen, das allem öffentlichen Auftreten abhold war, sagte jedoch ein ruhigerer mit weni-ger Aufregungen verbundener Wirkungskreis mehr zu und so schied er freiwillig zu Michaelis 1899 wieder aus der O I aus, um in U I, und nach der Teilung dieser Klasse in U Ib sein Hauptarbeitsfeld zu finden, dem er auch bis zuletzt treu geblieben ist. Er war ein niederdeutscher Dialektdichter, der unter seinem Pseudonym „Felix Stillfried“ bekannt war. Er starb am 5. Juni 1910.
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1911.
Brandt, Adolf Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Magdeburg im Jahre 1827, Sohn des ersten Domkustos und Schreiblehrers am Gymnasium Ch. C. Brandt und Zögling des Magdeburger Domgymnasiums. Er hat von Michaelis 1848 bis Michaelis 1853 auf den Universitäten Halle und Berlin sich durch Studien, besonders der Philologie, auf den Lehrerberuf vorbereitet, ist in Berlin zum Doktor der Philosophie promoviert und laut Zeugnis vom 6. April 1854 pro facultate docendi geprüft worden. Er hat uns durch seine Lehrgeschicklichkeit, Disziplin, Pflichttreue und seine Bereitwilligkeit da wo durch Krankheiten von Lehrern u. s. w. Hilfe nötig wurde, zu helfen zu großem Danke verpflichtet und wird jetzt Magdeburg verlassen, um am Gymnasium zu Salzwedel einen kranken Lehrer vertreten. Kehrt jedoch später nach Magdeburg zurück und lehrt an der Realschule. In Magdeburg hat er veröffentlicht: „Tabellen zum historischen Unterricht.“ Magdeburg 1860. (Programm Magdeburg Realschule.)
Aus: Programm Magdeburg Domgymnasium 1855.
Brandt, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Juni 1825 zu Eisleben, besuchte zunächst das Gymnasium seiner Vaterstadt und erhielt seine weitere Ausbildung in der Präparanden-Anstalt und dem Seminar in Eisleben. Nach rühmlichst bestandener Prüfung begann er sofort seine praktische Tätigkeit als Lehrer der 1. Bürgerschule zu Merseburg, und erhielt 1855 auch die Kantorstelle an der dortigen Stadtkirche. Seine zahlreichen musikalischen Werke, unter denen wir hier nur die „Choralgesangschule“, die „Elementar-Orgelschule“, eine Kinderklavierschule unter dem Titel „Jugendfreuden am Klavier“ als besonders weit verbreitet hervorheben, verschafften ihm allgemeine Anerkennung. Als deshalb Herr Brandt bei Erledigung der Stelle des Gesanglehrers an der Hauptschule sich meldete, wurde er durch Beschluß eines Hohen Senats vom 8. November 1872 als ordentlicher Lehrer hierher berufen.
Aus: Programm Bremen Hauptschule 1874.
Brandt, August R. L.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. August 1866 zu Baels, Provinz Limburg, Königreich der Niederlande, bezog nach Beendigung der Vorstudien am Großherzoglichen Athenaeum zu Luxemburg, der Domschule, sowie dem Kaiser Karls-Gymnasium zu Aachen 1888 die Kgl. Akademie zu Münster i. W., wo er sich 2 Jahre den klassischen und neuphilologischen und 3 Jahre den theologischen Studien widmete und auf Grund der Dissertation: „Sancti Aurelii Augustini, Hipponensis Episcopi doctrina de Angelis. Pars I.“ die theologische Doktorwürde erhielt. Nach Vollendung der theologischen Studien zu Köln wurde er 1894 zum Priester geweiht. Er wurde als Vikar der Marienpfarre zu Oberhausen überwiesen und übernahm zugleich den katholischen Religionsunterricht am Realprogymnasium zu Oberhausen nach Ostern 1894.
Aus: Programm Oberhausen Realprogymnasium 1895.
Brandt, Emil Bernhard Waldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. März 1876 zu Buchenhagen, Kreis Briesen, verließ Ostern 1895 das Kgl. Gymnasium zu Graudenz, um in Halle und Königsberg Theologie zu studieren. Nachdem er die erste theologische Prüfung bestanden und sein Vikariatsjahr in Graudenz absolviert hatte, machte er am 20. März 1901 die zweite theologische Prüfung. Die Oberlehrerprüfung legte er am 12. Oktober 1904 ab. Nach der Ordination am 3. April 1903 verwaltete er 6 Monate das evangelische Pfarramt des Nordbezirks in Graudenz. Als Hilfslehrer war er an der Oberrealschule zu Graudenz, an dem Reformrealgymnasium zu Zoppot und zuletzt an der Oberrealschule zu Graudenz tätig. Wird dann an das Städtische Gymnasium zu Danzig versetzt.
Aus: Programm Graudenz Oberrealschule 1902 und Danzig Städt. Gymnasium 1906.
Brandt, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Juni 1863, erhielt seine allgemeine Vorbildung auf der Präparanden-Anstalt in Bärwalde und dem Kgl. Lehrerseminar zu Königsberg. Im Jahre 1883 bestand er das Lehrerexamen, verwaltete bis 1886 eine Lehrerstelle in Ludwigsruh, bezog dann das Kgl. akademische Seminar zu Berlin und bestand dort das Zeichen-lehrerexamen für höhere Schulen. Vom Oktober 1889 bis April 1894 war er am Technikum in Hildburghausen tätig. Wird dann an das Realgymnasium zu Meiningen berufen.
Aus: Programm Meiningen Realgym. 1895.
Brandt, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Februar 1867 in Berlin, erhielt seine Schulbildung auf dem Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, dem er sechs Jahre als Alumnus angehörte. Zu Ostern 1886 bezog er die Universität Berlin, um klassische Philologie und Deutsch zu studieren. Nachdem er das Staatsexamen abgelegt hatte, leistete er sein Seminarjahr am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin, sein Probejahr an der 5. Realschule in Berlin ab. Auf Grund seiner Dissertation: „Über die physischen und psychischen Verknüpfungen und ihr Verhältnis zueinander“ wurde er in Rostock zum Dr. phil. promoviert und 1896 als etatmäßiger Hilfslehrer an der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. angestellt. Von dort ging er 1900 in gleicher Eigenschaft an das Matthias-Claudius-Gymnasium in Wandsbeck. Im Jahre 1902 legte er in Kiel eine Erweiterungsprüfung für die naturwissenschaftlichen Fächer ab und wurde dann als Oberlehrer an der höheren Mädchenschule und dem Lehrerinnenseminar in Potsdam angestellt. Von dort ging er zu Ostern 1908 an das Arndt-Gymnasium in Dahlem über.
Aus: Programm Dahlem Gymnasium 1909.
Brandt, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brandt, Ernst Friedrich Wilhelm
Geboren am 1. November 1821 zu Magdeburg, war Oberlehrer an der Realschule zu Stralsund, wird am 20. Juli 1853 als Direktor an das Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien berufen, geht zum 1. Oktober 1867 als Direktor an das Realgymnasium zu Stralsund. Tritt am 1. Februar 1892 in den Ruhestand und stirbt am 15. Januar 1893. Er war Dr. phil. (Naturbeschreibung und neuere Sprachen.) An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Bemerkungen über das Wesen der Realschule. Grünberg i. Schles. 1854. (Programm Grünberg/Schles. Realschule.)
- Bemerkungen über Schulnachrichten. Grünberg i. Schles. 1856. 11 S. (Progr. Grünberg/Schles. Realschule.)
- Inhaltsangabe und teilweise Übersetzung der „Golden Legend“ by Longfellow. Grünberg i. Schles. 1863. (Programm Grünberg/Schl. Realschule.)
- Der allgemeine Lehrplan der Anstalt. Grünberg i. Schles. 1867. (Programm Grünberg/Schl. Realschule.)
- Antrittsrede des Direktors. Stralsund 1868. S. 43-46. (Programm Stralsund Realgymnasium.)
Aus: Programm Grünberg/Schl. Realgymnasium 1903 und Stralsund Gymnasium 1891.
Brandt, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brandt, Franz Bernhard
Geboren am 16. August 1845 im Pfarrhaus zu Mühlstedt in Anhalt, besuchte, nachdem er den ersten Unterricht von seinem Vater erhalten hatte, die Zerbster Klosterschule, das Francisceum. Nach der Reifeprüfung widmete er sich vom Sommersemester 1867 an auf den Universitäten Berlin und Leipzig dem Studium der klassischen Philologie. Während einer mehrjährigen Hauslehrertätigkeit auf einem Gute im Mansfeldischen bereitete er sich zur Staatsprüfung vor, die er im Dezember 1874 in Leipzig bestand. Ostern 1875 wurde er an das neu gegründete Progymnasium zu Grimma berufen. Schon Ende 1892 erkrankte er schwer und musste operiert werden. Ein Aufenthalt in Bozen stärkte seine Gesundheit wieder und er konnte im November 1893 seinen Dienst wieder aufnehmen. Bald darauf übernahm er die Stellvertretung für den erkrankten Direktor Gesell, nach dessen im Mai 1894 erfolgten Tode er vom Kgl. Ministerium zum Direktor ernannt wurde. Fast 15 Jahre hat er in dieser Stellung noch an der Schule gewirkt und ist am 29. April 1910 überraschend gestorben. An Programm-Abhanlungen hat er veröffentlicht:
- De praepositionibus quae cum genetive coniunguntur. Grimma 1878. 13 S. (Programm Grimma Realschule.)
- Oberlehrer Friedrich Louis Berthold, gestorben am 8. Juni 1893. Grimma s1894. S. 3-4. (Programm Grimma Realschule.)
- Realschuldirektor Professor Karl August Julius Gesell, geb. zu Dresden den 1. Mai 1836, gestorben zu Lind-hardt den 18. Mai 1894. Grimma 1895. S. 23-24. (Programm Grimma Realschule.)
- Zum 2. September 1870. Schulrede. Grimma 1896. S. 24-29. (Programm Grimma Realschule.)
- Oberlehrer Karl Max Kümmel, gestorben am 2. Juni 1900. Grimma 1901. S. 28-30. (Programm Grimma Realschule.)
- Direktor em. Professor Karl Julius Schieck, gestorben am 1. Oktober 1900. Grimma 1901. S. 31-32. (Programm Grimma Realschule.)
Aus: Programm Grimma Realschule 1910.
Brandt, Friedrich Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Januar 1855 in Stade, auf dem Realgymnasium zu Hannover vorgebildet, studierte er in Leipzig, Berlin, Genf, Kiel und Königsberg neuere Sprachen. Sein Probejahr leistete er von 1885 bis 1886 am Kgl. Gymnasium zu Thorn, war dann vertretungseise an den Realprogymnasien zu Jenkau (1886-1887) und am Progym-nasium zu Jenkau und Riesenburg beschäftigt. Seit Michaelis 1888 ist er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu St. Petri und Pauli in Danzig, wo er als Oberlehrer angestellt wird. Er stirbt im Mai 1901.
Brandt, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Juni 1824 in Marienwerder, hatte in Königsberg seit 1846 klassische Philologie studiert, in Jena promoviert. Er war von 1846 bis 1849 in Königsberg an verschiedenen öffentlichen und privaten Schulen als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig gewesen und kam im Mai 1855 als solcher an das Realgymnasium zu St. Johann in Danzig. Er wurde 1863 fest angestellt und rückte 1872 zum Oberlehrer auf. Er veröffentlichte hier seine Abhandlung: „ Pädagogische Betrachtungen und Wünsche.“ Danzig 1868. 20 S. (Programm Danzig Realgymna-sium St. Johann.) Er starb am 20. 2. 1889.
Aus: Programm Realgymnasium St. Johann 1889 und 1901.
Brandt, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde zu Burscheid (Landkreis Aachen) am 26. Februar 1852 geboren, vom Gymnasium zu Aachen Herbst 1871 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte in Bonn Geschichte und Philologie und bestand im November 1875 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr legte er am Gymnasium zu Aachen ab, blieb an dieser Anstalt als kommissarischer Lehrer bis Ostern 1879, ging in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Nakel und Ostern 1880 an das Marien-Gymnasium zu Posen über. Ostern 1881 wurde er am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen definitiv angestellt, wirkte dort bis Ostern 1884. Dann war er wieder am Marien-Gymnasium bis Ostern 1886, wurde zum Oberlehrer befördert und nach Ostrowo versetzt. In Ostrowo hat er veröffentlicht:
- Beiträge zur Geschichte der Stadt Ostrowo in südpreußischer Zeit. In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Bestehens des Kgl. Gymnasium zu Ostrowo 1895. Ostrowo 1896. S. 39-51.
- Katalog der Lehrerbibliothek des Kgl. Gymnasiums zu Ostrowo. Ostrowo 1901. 63 S. (Programm Ostrowo Gymnasium, Beil.)
Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1887 und 1895.
Brandt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Oktober 1838 in Mühlstedt, besuchte das Francisceum zu Zerbst von Ostern 1853 bis 1858, studierte bis Michaelis 1859 in Berlin, bis Ostern 1861 in Halle, absolvierte 1861 das Staatsexamen in Dessau, wurde Ostern 1862 am Gymnasium zu Dessau angestellt. Am 1. Januar 1865 wurde er zum Oberlehrer ernannt und Michaelis 1870 an das Gymnasium in Köthen versetzt. Von dort wird er 1875 als Direktor an das Gymnasium zu Bernburg berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Collatio codicis Vergiliani Dessaviensis. Accedit de loco Verg. Aen. I. 393-400 disputatio. Dessau 1869. (Programm Dessau Gymnasium.)
- De modorum apud Herodotum usu. Pars I. Cöthen 1872. 31 S. (Programm Köthen Gymnasium.)
- De modorum apud Herodotum usu. Pars. II. Cöthen 1873. 23 S. (Programm Köthen Gymnasium.)
- Antrittsrede als Direktor. Bernburg 1876. S. 39-42. (Programm Bernburg Gymnasium.)
- Zur Kritik und Exegese von Vergils Aeneis I-III, mit besonderer Berücksichtigung von Schulausgaben. Bernburg 1876. 38 S. (Programm Bernburg Gymnasium.)
- Zur Erklärung des Sophokles. Bernburg 1888. 48 S. (Programm Bernburg Gymnasium.)
Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1876.
Brandt, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. März 1877 zu Gütersloh in Westfalen, besuchte das dortige Gymnasium, das er Ostern 1895 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte auf den Hochschulen zu Greifswald, Berlin und Münster. Am 4. Dezember 1899 bestand er zu Münster das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium in Minden ab und war darauf seit Ostern 1901 als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium in Iserlohn tätig. Geht dann an das Gymnasium zu Eberswalde. Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „Neuere Strömungen auf dem Gebiete er Biologie und Entwicklungslehre: Die Begründung des Vitalismus durch H. Driesch.“ Eberswalde 1912. 39 S. (Programm Eberswalde Gymnasium.)
Aus: Programm Eberswalde Gymnasium 1903.
Brandt, Johannes Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. April 1854 zu Tungendorf bei Neumünster, besuchte das Realgymnasium zu Rendsburg, bestand Michaelis 1874 dort das Abiturientenexamen. Er studierte dann bis Michaelis 1877 in Berlin neuere Sprachen und hielt sich dann 1 Jahr und 4 Monate in England und Frankreich auf. Als Lehrer an der städtischen höheren Töchterschule in Neuruppin machte er im Februar 1881 das Examen pro facultate docendi, legte von Neujahr 1881 bis Neujahr 1882 sein Probejahr am Realgymnasium zu Rendsburg ab und war, nachdem er an derselben Anstalt ein weiteres Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer fungiert hatte, von Michaelis 1883 bis Ostern 1884 an der landwirtschaftlichen Schule zu Cappeln beschäftigt. Wird Ostern 1884 an die Realschule zu Marne berufen.
Aus: Programm Marne Realschule 1885.
Brandt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Güstrow den 28. November 1858, besuchte die dortige Domschule bis Ostern 1876, studierte in Leipzig und Berlin klassische Philologie und Deutsch, wurde am 22. Dezember 1880 in Berlin auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones Propertianae“ zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch am 15. November 1881 das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1882 bis 1885 war er als Probekandidat und Hilfslehrer tätig am Johanneum in Hamburg, im Sommer 1885 als Hilfslehrer an der Ritterakademie in Brandenburg a. H. und von da ab bis Michaelis 1888 als ordentlicher Lehrer am Gymnasium in Königsberg in der Neumark. Wird Michaelis 1888 an das Gymnasium zu Friedeberg in der Neumark berufen, ist bis Ostern 1903 an der Kgl. Landesschule Pforta. Am 6. Dezember 1902 wurde er zum Professor ernannt. Ostern 1903 geht er an das Gymnasium zu Potsdam. Außer seiner Dissertation hat er an Abhandlungen veröffentlicht:
- Abhandlungen zur Geschichte und Komposition der Ilias. (8 Abhandlungen) In: Neue Jahrbücher für Philologie. 1885 – 1890.
- Über eine Erweiterung der alten Epopöe vom Zorne des Achilleus. Königsberg/Nm. 1887. 18 S. (Programm Königsberg/Nm. Gymnasium.)
- De Horatii studiis Bachylideis. 1900.
- Metrische Zeit- und Streitfragen. Naumburg 1902. 32 S. (Programm Pforta Landesschule.)
- Aus der Rede zur Feier des 100-jährigen Todestages Klopstocks. Naumburg 1902. S. XXI-XXIII. (Programm Pforta Landesschule.)
- Ein Übungsbuch zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische für Quarta. 1903.
- Ein Übungsbuch zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische für Tertia. 1903.
Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1904.
Brandt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Januar 1870 zu Treuenbriezen, Kreis Zauch-Belzig, vorgebildet auf der Mittelschule zu Treuenbriezen und der Präparandenanstalt zu Neuruppin, besuchte das Kgl. Lehrerseminar zu Neuruppin von Ostern 1887 bis 1890 und bestand die Lehrerprüfungen am 18. März 1890 und 24. Juni 1892. Als Lehrer wirkte er von Ostern 1890 bis Michaelis 1893 an den Gemeindeschulen zu Pernitz im Kreise Zauch-Belzig, zu Brandenburg a. H. und Schöneberg bei Berlin. Wird dann als Lehrer der Vorschule an das Gymnasium zu Neuruppin berufen.
Aus: Programm Neuruppin Gymnasium 1894.
Brandt, Karl Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. April 1840 zu Naumburg a. S., empfing seine Schulbildung auf dem dortigen Domgymnasium, studierte von Ostern 1860 bis 1863 Philologie auf der Universität Halle und wurde am 13. November 1863 zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er im Juli 1864 das Examen pro facultate docendi absolviert hatte, legte er von Michaelis 1864 bis Michaelis 1865 am Gymnasium zu Nordhausen sein Probejahr ab, worauf er bis Ostern 1867 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Quedlinburg wirkte. Die ganze folgende Zeit bis zu seinem Übertritt in den Ruhestand zählte ihn das Gymnasium zu Salzwedel zu den Seinigen. Er trat Ostern 1867 zunächst in die 5. Lehrerstelle, ein Jahr später in die 4. ein, rückte Ostern 1869 in die 2., Ostern 1871 in die erste Lehrerstelle auf. Michaelis 1872 wurde er zum 3., Michaelis 1878 zum 2. und Ostern 1880 zum ersten Oberlehrer und Konrektor befördert. Bei Gelegenheit der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes am 2. November 1882 wurde ihm das Patent als Professor überreicht. Schriftstellerisch hat er sich durch Rezensionen (28) in den Jahren 1892 – 1898 in der Zeitschrift f. d. Gymnasialwesen und in den Neuen Jahrbüchern f. Philologie und Pädagogik über meist französische, vereinzelt lateinische neu erschienene Schriften betätigt. An Programm-Abhandlungen sind von ihm erschienen:
- De Sallustio historico. Salzwedel 1869. 13 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
- Versuch einer möglichst kurzen Zusammenstellung der für die Tertia und Sekunda eines Gymnasiums geeigneten grammatischen Regeln der französischen Sprache. Salzwedel 1879. 28 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
- Kurzgefaßte französische Grammatik für die Tertia und Sekunda eines Gymnasiums. 1881.
- De re metrica, qua usus est Vergilius in eclogis. In: Festschrift zu der am 2. November 1882 stattfindenden Feier der Einweihung des neuen Gymnasiums zu Salzwedel. Salzwedel 1882. 8 S.
- De auctoribus quos in componendis Georgicon libris adumbraverit Vergilius. Salzwedel 1884. 9 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
- Aufstellung eines Kanons der in der Prima zu lesenden Briefe Ciceros. Salzwedel 1897. 8 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
- Direktor a. D. Dr. Gustav Legerlotz, gestorben am 5. April 1904. Salzwedel 1905. S. 12-13. (Programm Salzwesel Gymnasium.)
Aus: Programm Salzwedel Gymnasium 1905.
Brandt, Karl Ernst Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Oktober 1879 in Lübeck, besuchte dort die Realschule bis nach bestandener Reifeprüfung, hier-auf das Katharineum. Neujahr 1898 verließ er die Prima und genoß seine weitere Ausbildung für kurze Zeit auf dem Präparandeum, dann auf dem Lehrerseminar . Im Herbst 1901 unterrichtete er nach bestandener Lehrerprü-fung vertretungsweise an der Realschule und bis Ostern 1902 an der 1. Knaben-Mittelschule. Seitdem war er, mit einjähriger Unterbrechung zwecks Ableistung der Wehrpflicht, wieder an der Realschule tätig. Nach bestandener zweiter Lehrerprüfung wurde er Ostern 1905 an die neu gegründete Realschule versetzt.
Aus: Programm Lübeck Realschule am Dom 1906.
Brandt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brandt, Karl Heinrich Adolf
Geboren am 5. Oktober 1883 in Coppenbrügge (Hannover), besuchte das Gymnasium zu Hameln und studierte dann in Göttingen, Berlin und Leipzig Naturwissenschaften, Geographie und Mathematik. Er bestand im Februar 1909 die Staatsprüfung und begann sein Probejahr an der 3. Realschule in Leipzig, von wo er an die Realschule zu Oschatz versetzt wurde. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Das Bergland in der französischen Zentralsahara“. Oschatz 1911. 24 S. u. 1 Tafel. (Programm Oschatz Realschule.)
Aus: Programm Oschatz Realschule 1910.
Brandt, Lorenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Februar 1822 in Neumünster, vorgebildet in Hamburg, besuchte die Maler-Akademie in Kopenhagen und Dresden und ließ sich in Neumünster als Maler nieder. Zunächst an der Privat-, dann auch an der städtischen Realschule, gab er den Zeichenunterricht bis zum Juli 1890. Im Herbst desselben Jahres trat er in den Ruhestand und starb am 27. August 1895 in Neumünster.
Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1896.
Brandt, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1855 zu Neustadt, besuchte von Michaelis 1869 bis Michaelis 1876 das Gymnasium zu Schwerin. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt und bis Ostern 1879 in Rostock und Leipzig alte Sprachen studiert hatte, war er Ostern 1882 als Lehrer an einer Privatschule in Westfalen tätig. Nach einem einjährigen Aufenthalte in England und Frankreich studierte er von Ostern 1883 bis Ostern 1885 in Berlin neuere Sprachen und bestand im Sommer 1886 die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er dann sein Probejahr am Gymnasium zu Parchim abgeleistet hatte und 4 ½ Jahre an Privatschulen tätig gewesen war, wurde er am 15. Januar 1892 zum Lehrer am Friedrich Franz-Gymnasium zu Parchim ernannt.
Aus: Programm Parchim Gymnasium 1893.
Brandt, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 10. April 1875 in Cöthen geboren. Nachdem er das Gymnasium in Dessau Ostern 1894 mit dem Zeugnis der Reife verlassen hatte, widmete er sich in Bonn und Leipzig dem Studium der klassischen Philologie und Germanistik. Am 4. Mai 1898 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „De particularum subiunctiva-rum apud Pindarum usu“ zum Dr. phil. Die Staatsprüfung für das höhere Lehramt bestand er am 16. November 1898. Am 1. Januar 1899 wurde er am Albert-Gymnasium zu Leipzig Probandus, Ostern 1899 Vikar und Ostern 1902 ständiger Oberlehrer.
Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.
Brandt, Samuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Mai 1848 zu Saarbrücken, wurde auf dem dortigen Gymnasium vorgebildet und studierte von 1867 bis 1871 protestantische Theologie und Philologie in Berlin, Halle und Bonn. Nach der ersten theologischen Prüfung war er zwei Jahre Hauslehrer in Honnef am Rhein, innerhalb welcher Zeit er in Leipzig zum Dr. phil. promoviert wurde und in Bonn das Oberlehrerexamen bestand. Von Ostern 1873 bis zum Herbst 1874 setzte er dann seine philologischen Studien an der Universität Heidelberg fort, von 1874 bis 1877 war er Gymnasiallehrer in Saarbrücken, ging 1877 an das Gymnasium zu Heidelberg über und wurde dort im Herbst 1877 zugleich Dozent an der Universität zu Heidelberg für klassische Philologie. Zugleich wurde er zum Assistenten am philologischen Seminar ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über das in dem patristischen Excerptencodex F. 60 Sup. der Ambrosiana enthaltene Fragment des Lactantius de moribus animi. Leipzig 1891. 16 S. (Programm Heidelberg Gymnasium.)
- Ansprache zur Erinnerung an den verstorbenen Professor D. Dr. Karl Hartfeller, gehalten am 12. Juni 1893. Heidelberg 1893. 4 S. (Programm Heidelberg Gymnasium.)
- De Lactanti apud Prudentium vestigiis. In: Festschrift zur Einweihung des neuen Schulgebäudes für das Großherzogliche Gymnasium in Heidelberg. Heidelberg 1894. S. 4-14.
- Ad Ciceronis de re publica libros adnotationes. In: Festschrift zu der am 24. und 25. Oktober 1896 stattfindenden 350-jährigen Jubelfeier des Großherzogl. Gymnasiums zu Heidelberg. Heidelberg 1896. S. 19-28.
Aus: Programm Heidelberg Gymnasium 1879 und Saarbrücken Gymnasium 1904 FS.
Brandt, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. August 1877 zu Jülich, erhielt, nachdem er sich längere Zeit der pharmazeutischen Praxis ge-widmet, Ostern 1899 am Kgl. Gymnasium zu Arnsberg das Reifezeugnis, studierte an den Universitäten zu Bonn und Münster Philosophie, Theologie, Mathematik und Naturwissenschaften, bestand am 27. Juni 1905 zu Münster die Prüfung für das höhere Lehramt. Am 22. Februar 1906 erwarb er an der Universität Münster die Würde eines Dr. phil., legte das Seminarjahr am Gymnasium und Realgymnasium zu Münster ab, war während der zweiten Hälfte dieses Jahres dem Realprogymnasium zu Gelsenkirchen als wissenschaftlicher Hilfslehrer zu-geteilt. Das Probejahr absolvierte er am Realprogymnasium zu Gelsenkirchen und dem Progymnasium zu Werl, wo er zum 1. Oktober 1907 als Oberlehrer angestellt wurde. Er schrieb die Doktordissertation: „Beiträge zur anatomischen Kenntnis der Flechtengattung Ramalina“, die er auch in der Kryptogamenzeitschrift Hedwigia, Bd. XLV veröffentlichte.
Aus: Programm Werl Progymnasium 1908.
Brandt, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Dezember 1890 zu Amelunxen, besuchte bis zur Reifeprüfung im Jahre 1909 das Realgymnasium zu Osterode a. H. und studierte in Göttingen Deutsch, Geschichte und Erdkunde. Die Staatsprüfung legte er im April 1913 ab. Gleich darauf trat er in Göttingen als Einjährig-Freiwilliger seinen Militärdienst an. Sein Seminarjahr tritt er 1914 beim K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover an.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1915.
Brandt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. August 1854 in Berge in der Altmark, bestand am Gymnasium zu Helmstedt Ostern 1875 die Reifeprüfung. Er studierte zunächst in Berlin Theologie und nach Absolvierung seiner einjährigen militärischen Dienstzeit alte Sprachen. Am 7. Januar 1888 legte er vor der wissenschaftlichen Prüfungsskommission in Halle a. S. die Prüfung pro facultate docendi ab und war von Ostern 1888 bis Ostern 1889 am Gymnasium zu Brandenburg a. H. als Probandus beschäftigt, später an verschiedenen Schulen in den Provinzen Brandenburg und Posen tätig. Am 1. April 1902 wurde ihm die neu errichtete Oberlehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Landsberg a. d. W. übertragen. Er starb aber schon am 6. April 1903 im Amte.
Aus: Programm Landsberg a. W. Gymnasium 1903.
Brandt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. März 1872 zu Horst bei Pyritz, besuchte das Bismarckgymnasium in Pyritz, studierte in Leipzig, Tübingen, Berlin und zuletzt in Greifswald, wo er auch promovierte und die Staatsprüfung machte. Nach dem Seminarjahr in Stolp und dem Probejahr in Stolp und Stettin, wo er bis Ostern 1902 auch Hilfslehrer war, war er Ostern 1902 bis 1904 in Putbus und dann in Pyritz, und ist seit Juli 1903 Oberlehrer in Kolberg.
Aus: Programm Putbus Gymnasium 1908 FS.
Brandt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brandt, Wilhelm Friedrich Albrecht August
Geboren am 1. Oktober 1802 zu Harsefeld im Herzogtum Bremen, wo sein Vater Pastor war. Nachdem er erst im Hause seines Vaters, als dieser in Lilienthal, wohin er 1807 versetzt war, in Folge der Einäscherung durch die Franzosen 1813 zum zweiten Male seine Habe durch die Flammen verloren hatte, unter der Leitung eines verwandten Pastors seine Vorbildung erhalten hatte, trat er 1817 im fünfzehnten Lebensjahre in die Tertia des Gymnasiums zu Stade ein. Da die Anstalt den Schülern eine freiere Selbständigkeit gestattete, so richtete er von Secunda an seinen Privatfleiß auf die lateinische, griechische und hebräische Sprache und hatte im letzten Schuljahre auch einen Lehrer in Quarta in einem Teile des lateinischen Unterrichts zu vertreten. Ostern 1821 ging er nach Göttingen, um Theologie zu studieren. Er besuchte die theologischen Vorlesungen von Eichhorn, Stäudlin, Planck und Trefurt, die philosophischen von Bouterweck und Schultze, die geschichtlichen von Heeren und die philologischen von Mitscherlich. Im dritten Jahre ging er nach Halle, wo ihn der Ruf Wegscheiders anzog. Nachdem er ein Jahr Hauslehrer im Holsteinischen gewesen war, ging er nach Stade, um sich dort als Privatlehrer niederzulassen, mit dem Wunsche, demnächst eine Lehrerstelle am dortigen Gymnasium zu erhalten. Nach bestandenem theologischen Examen wurde er dann auch zu Ostern 1828 vom Stader Magistrat zum Ordinarius von Quarta, mit dem Titel Grammaticus, ernannt und rückte schon im Oktober 1829 zum Subrektor und Ordinarius von Tertia und im Juni 1833 zum Konrektor und Ordinarius von Secunda auf. Im Jahre 1835 schrieb er eine Programm-Abhandlung über den deutschen Unterricht. Unter dem 11. Mai 1836 wurde er dann von dem vormaligen Kgl. Hannoverschen Kultus-Ministerium als Direktor an das Gymnasium zu Emden berufen. Am 16. Januar 1849 wurde er zum Direktor des Andreaneums in Hildesheim berufen und trat das Amt zu Ostern desselben Jahres an. Rasch wuchs die Schule unter der Leitung des neuen Direktors. Bei seinem Amtsantritt betrug die Schülerzahl 154, bei seinem Eintritt in den Ruhestand 494 Schüler. Seine Arbeit wurde durch die Verleihung des Guelphenordens 4. Klasse am 27. Mai 1854 und das Ritterkreuz desselben Ordens am 27. Mai 1864 belohnt. Auch wurde Direktor Brandt unter dem 13. September 1856 zum Außerordentlichen Mitglied des K. Staatsrates ernannt. Ostern 1868 trat er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Der deutsche Sprachunterricht auf Gymnasien. Stade 1835. 32 S. (Programm Stade Gymnasium.)
- Einweihungsrede bei Eröffnung des Gymnasiums am 19. Oktober 1836. Emden 1836. (Programm Bremen Gymnasium.)
- Die Vereinigung des Gymnasiums und der Real- und höheren Bürgerschule zum Gesamtgymnasium, mit besonderer Beziehung auf das Gymnasium zu Emden, zunächst für das bei dieser Lehranstalt beteiligte Publikum. Emden 1846. 38 S. (Programm Emden Gymnasium.)
- Das Gymnasium Andreaneum. Hildesheim 1851. 46 S. (Programm Hildesheim Gymnasium.)
- Confessio Augustana. Ad. Edit. Lips. a 1584 scholarum in usum typis exprimendam. Hildesheim 1858. 42 S. (Programm Hildesheim Gymnasium.
Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1869.
Brandt, Willi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brandt, Willi Christoph Gottfried Hermann
Geboren am 13. Februar 1885 in Ilfeld a. H., besuchte dort die Klosterschule und erhielt Ostern 1903 das Zeugnis der Reife. Er studierte von Ostern 1903 bis Ostern 1908 in Göttingen, Straßburg i. E. und Halle a. S. klassische Philologie und Geschichte. In Straßburg promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „Griechische Temporalpartikeln, vornehmlich im ionischen und dorischen Dialekt“ zum Dr. phil. Am 18. Januar 1908 bestand er in Halle sein Staatsexamen und war darauf kommissarisch am Kgl. Luthergymnasium in Eisleben beschäftigt. Vom 26. Juli bis zum 15. August war er der Kgl. Klosterschule in Ilfeld zur Vertretung überwiesen. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover, das Probejahr am Gymnasium zu Hann. Münden ab. Von Ostern bis Michaelis 1910 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium Ulricianum zu Aurich tätig. Zu Michaelis 1910 wurde er als Oberlehrer an die Große Stadtschule in Rostock berufen.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelmsgymnasium 1909 und Rostock Gymnasium 1911.
Branscheid, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Februar 1859 in Eckenshagen (Reg.-Bez. Köln), verließ das Kgl. Gymnasium in Schleusingen am 13. September 1880 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte in Bonn, Berlin und Marburg Philologie, bestand die Staatsprüfung am 14. Mai 1886 in Marburg, und leistete sein Probejahr von Ostern 1887 bis Ostern 1888 am Gymnasium zu Barmen ab. Wird im Anschluß an das Probejahr etatmäßiger Hilfslehrer, von Ostern 1890 ab ordentlicher Lehrer.
Aus: Programm Barmen Gymnasium 1890 FS.
Brasack, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. Dezember 1842 zu Schönebeck, besuchte von Ostern 1857 bis Michaelis 1862 die Realschule der Franckeschen Stiftungen in Halle und studierte dann in Halle Naturwissenschaften. Nachdem er im Dezem-ber 1865 in Leipzig die philosophische Doktorwürde erlangte, vertrat er im Sommer 1866 den zweiten Mathematiker an der Realschule zu Halle, bestand im März 1867 die Staatsprüfung, zu welcher er damals nur mit außerordentlicher Genehmigung des Herrn Ministers zugelassen werden konnte. Vertrat als c. p. wieder den zweiten Mathematiker an der Realschule zu Halle und erhielt seine erste definitive Anstellung an der Realschule I. O. zu Magdeburg Ostern 1868. Ostern 1869 siedelte er nach der Realschule I. O. in Aschersleben über. Nachdem ihm bereits in Jahre 1874 das Prädikat Oberlehrer verliehen war, rückte er 1877 in eine der Oberlehrerstellen ein und erhielt im Oktober 1881 das Prädikat Professor. Physik, Chemie und Mineralogie sind seine Hauptfächer, danach Rechnen und Naturbeschreibung. Eine kurze Zeit hat er auch im Deutschen unterrichtet. An Pro-gramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Chemische Untersuchungen über die Fluß-, Spring- und Quellwasser der Stadt Aschersleben. Aschersleben 1872. 34 S. (Programm Aschersleben Realgymnasium.)
- Chemische Untersuchungen über Fluß-, Spring- und Quellwasser der Stadt Aschersleben. 2. Teil. Aschers-leben 1874. 45 S. u. 1 Plan. (Programm Aschersleben Realgymnasium.)
- Über die Mißerfolge der Wasserleitung zu Aschersleben. Aschersleben 1880. 22 S. (Programm Aschers-leben Realgymnasium.)
- Die Praxis im chemischen Schullaboratorium. Aschersleben 1892. 24 S. (Programm Aschersleben Real-gymnasium.)
Aus: Programm Aschersleben Realgymnasium 1885.
Brasack, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Oktober 1846 zu Barby, besuchte die Präparandenanstalt und das Seminar in seiner Vaterstadt und wurde 1867 als Lehrer in Magdeburg angestellt. Seit Ostern 1870 ist er Elementarlehrer am Realgymnasium zu Aschersleben (wo auch sein Bruder Friedrich tätig ist). Er unterrichtet in Religion, Naturbeschreibung, Rechnen und Geographie.
Aus: Programm Aschersleben Realgymnasium 1885.
Brasch, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 16. Januar 1879 zu Woldegk in Mecklenburg geboren, bestand Ostern 1899 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Neustrelitz und studierte dann Mathematik, Physik, Botanik und Zoologie in Marburg und Berlin. Am 30. Januar 1903 bestand er das Staatsexamen in Marburg, absolvierte sein Seminarjahr am Gymnasium zu Stolp in Pommern, sein Probejahr am Kgl. Marienstiftsgymnasium in Stettin und am Realgymnasium in Stralsund. Wird dann an das Realgymnasium zu Dortmund berufen.
Aus: Progr. Dortmund Realgymn. 1906.
Brass, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Dezember 1876 zu Elgendorf (Kreis Unterwesterwald), besuchte von 1894 bis 1897 das Lehrerseminar zu Montabaur und bestand 1899 die zweite Lehrerprüfung. Vom 1. Mai 1897 bis Ostern 1898 war er Lehrer an der Sutton’schen Choralschule zu Kiedrich. Dann war er, bis 1. Januar 1905, nacheinander Lehrer an den Volksschulen zu Arnoldshain, Weisel und Bleidenstadt. Am 1. Januar 1905 wurde er als technischer Lehrer am Gymnasium i. E. zu Oberlahnstein angestellt.
Aus: Programm Oberlahnstein Realprogymnasium 1905.
Brassat, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1865 zu Insterburg, besuchte die Realgymnasien in Insterburg und Altona, studierte dann neuere Sprachen auf den Universitäten zu Berlin, Marburg und Kiel und bestand die Staatsprüfung im August 1889. Das Probejahr leistete er am Gymnasium und Realprogymnasium in Wandsbeck ab. Als wissenschaftlicher Hilfslehrer war er in Wandsbeck, an der Oberrealschule in Flensburg, am Paulinum des Rauhen Hauses in Horn bei Hamburg, sowie am Domgymnasium in Schleswig tätig. Ostern 1894 wurde er zum Oberlehrer ernannt und blieb in Schleswig (mit Ausnahme des Winterhalbjahres 1894, das er Studien halber in Paris und London verbrachte) bis zu seiner Berufung an die 1. Städtische Realschule zu Charlottenburg Ostern 1903.
Aus: Programm Charlottenburg 1. Städt. Realschule 1903.
Bratsch, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juni 1881 zu Wittstock, besuchte das Seminar in Neuruppin und legte dort Ostern 1902 die erste und am 22. Juni 1904 die zweite Lehrerprüfung ab. Als Lehrer war er tätig in Berlinchen und Pritzwalk und von Oktober 1905 bis Ende 1910 in Berlin-Wilmersdorf. In jener Zeit war er in verschiedenen Künstler-Ateliers für Zeichnen und Malen tätig gewesen und hatte von Oktober 1908 bis 1910 an der Königlichen Kunstschule zu Berlin studiert, wo er sich im Juli 1910 das Zeugnis als Zeichenlehrer an höheren Schulen und Lehrerbildungsanstalten erwarb. Während und nach dieser Studienzeit befaßte er sich auch mit den verschiedensten Techniken des Flach- und Tiefdruckes. Als der Zeichenlehrer vom Realgymnasium zu Stralsund in den Ruhestand trat, berief ihn die Patronatsbehörde der Anstalt zu dessen Nachfolger.
Aus: Programm Stralsund Realgymnasium 1911.
Bratuscheck, Ernst Karl Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dr. phil, trat Ostern 1867 als Probekandidat und Hilfslehrer an der Friedrichs-Werderschen Gewerbeschule ein, wurde Ostern 1868 zum ordentlichen Lehrer ernannt, Ostern 1870 als Oberlehrer an die Luisenschule zu Berlin berufen und ist jetzt ordentlicher Professor der Philosophie an der Universität Giessen. In Berlin veröffentlichte er: „Der Unterricht in der französischen Grammatik an der Realschule. Versuch einer Lösung der Realschulfra-ge.“ Berlin 1870. 60 S. (Programm Berlin Friedrichs-Werdersche Gewerbeschule.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersche Gewerbeschule 1874 FS.
Braubach, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. März 1792 zu Butzbach, hatte von 1813 bis 1815 in Giessen theologische, philologische und philosophische Vorlesungen gehört, 1816 daselbst ein Lehr- und Erziehungsinstitut für die weibliche Jugend gegründet. Am 17. Februar 1823 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Giessen auf Grund seiner Abhandlung: „Abhängigkeit und Selbständigkeit in einigen Beziehungen und Gegeneinanderstellungen, als Einleitung in einen Teil der allgemeinen Pädagogik“ zum Dr. phil. promoviert und erhielt auch die venia legendi. Im Jahre 1832 wurde er zum ausserordentlichen Professor der Philosophie (insbesondere der Pädagogik) ernannt. Im April 1837 wurde er zum provisorischen Direktor der neu gegründeten Realschule zu Giessen ernannt. Im Jahre 1841 wurde ihm dieses Amt definitiv übertragen, das er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1855 inne hatte. Er verfasste viele sprachphilosophische, pädagogische und andere Werke und zog nach seiner Pensionierung später nach Wiesbaden, wo er am 23. April 1877 im 86. Lebensjahr starb. Seine Leiche wurde nach Giessen gebracht und dort beerdigt.
Aus: O. Bindewald, Zur Erinnerung an Friedrich Ludwig Karl Weigand. Giessen 1879. S. 38. (Osterprogramm d. Realschule zu Giessen.)
Brauckhoff, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Mai 1875 zu Wernigerode a. H., besuchte das Fürstliche Gymnasium seiner Vaterstadt und erwarb sich dort am 14. Februar 1893 das Zeugnis der Reife. Nach Vollendung seiner theologischen Studien legte er seine beiden theologischen Prüfungen (1897 und 1899) beim Kgl. Konsistorium der Provinz Sachsen ab und widmete sich danach noch 3 Semester in Berlin philologischen Studien. Am 14. Februar 1903 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Das Übungsjahr machte er in Strasburg/Wpr. und am Gymnasium zu Konitz durch und wurde Ostern 1904 dort als Oberlehrer angestellt. 1907 wird er an das Kgl. Gymnasium zu Danzig berufen.
Aus: Programm Strasburg/Westpr. Gymnasium 1904 und Danzig Kgl. Gymnasium 1908.
Brauer, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Breslau am 21. Oktober 1882, besuchte das Lyceum I zu Hannover, das Realprogymnasium zu Northeim und das Gymnasium zu Göttingen. Nach der Reifeprüfung studierte er von Ostern 1902 an Geschichte und Germanistik in Halle, wo er am 17. Februar 1906 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand. Am 5. März 1906 wurde er dem Gymnasium zu Wohlau zur Vertretung eines erkrankten Oberlehrers überwiesen.
Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1906.
Brauer, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. August 1853 in Kraupischkehmen, Reg.-Bez. Gumbinnen, besuchte das Kgl. Lehrerseminar in Karalene von 1871 bis 1874, erhielt nach bestandener Abgangsprüfung die vierte Lehrerstelle an der Volksschu-le in Eydtkuhnen, wurde nach zweijähriger Amtsführung dort als städtischer Elementarlehrer in Gumbinnen angestellt. Er bestand im Jahre 1877 die zweite Lehrerprüfung in Karalene und ist zum 1. Januar 1890 als Vorschullehrer an das Friedrichskollegium zu Königsberg berufen worden. Seine Vereidigung hat schon am 1. Juni 1874 stattgefunden.
Aus: Programm Königsberg/Pr. Friedrichs-Gymnasium 1890.
Brauer, Richard August Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Dezember 1843 zu Mellentin bei Pyritz, erhielt von Michaelis 1862 bis Michaelis 1865 seine Ausbildung für das Lehramt im Seminar zu Neuzelle, übernahm, nachdem er ein halbes Jahr die zweite Lehrerstelle zu Liebenow bei Landsberg an der Warthe verwaltet hatte, Ostern 1866 eine Stelle an der Vorschule des Gymnasiums zu Landsberg a. W., siedelte Ostern 1872 nach Berlin über, war von diesem Zeitpunkt an bis Michaelis 1873 an einer Privat-Töchterschule tätig, bis er in die Stelle eines Schreib- und Gesanglehrers bei der Dorotheenstädtischen Realschule eintrat, in welcher er bis Michaelis 1875 verblieb. Michaelis 1875 wurde er an das Askanische Gymnasium zu Berlin versetzt.
Aus: Programm Berlin Askanisches Gymnasium 1876.
Brauer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. April 1885 in Schwerin in Mecklenburg, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Güstrow, besuchte die Universitäten in München, Berlin und Rostock. Nachdem er in Rostock die Prüfung pro facultate docendi am 20. November 1908 bestanden hatte, war er als Seminarmitglied vom Kgl. Auguste-Viktoria-Gymnasium in Posen von Ostern 1909 bis Ostern 1910 am Kgl. Gymnasium in Rogasen als Seminarkandidat und Hilfslehrer tätig und leistete daselbst auch von Ostern 1910 bis Ostern 1911 sein Probejahr ab. Dann wurde er am Gymna-sium zu Schrimm als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Schrimm Gymnasium 1912.
Braeuner, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Bräuner, geboren im Juni 1877 zu Konstanz am Bodensee als Sohn des Postdirektors Bräuner in Göttingen. Er besuchte die Gymnasien zu Göttingen und Karlsruhe, studierte dann in Göttingen und Berlin Geschichte, Erdkunde und Deutsch und bestand das Staatsexamen im Sommer 1904. Während dieses Sommers war er am Progymnasium zu Bad Harzburg vertretungsweise beschäftigt, genügte dann seiner Militärpflicht in Göttingen. Im Frühjahr 1906 bestand er das Turnlehrerexamen. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Göttingen ab, während dessen zweiter Hälfte ihm eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle an der Göttinger Oberrealschule übertragen wurde, die er auch während des Probejahres verwaltete. Zum 1. Oktober 1907 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium nach Stralsund berufen. Am 1. Januar 1908 ernannte ihn der Rat der Stadt zum Stadtarchivar.
Aus: Programm Stralsund Realgymnasium 1908.
Brauhardt, Heinrich Christian Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1811 zu Göttingen, besuchte dort das Gymnasium und von 1831 bis 1834 die Universität. Von Michaelis 1838 bis Ostern 1847 stand er am Progymnasium in Northeim, ging darauf eine Zeit lang nach Paris, übernahm Michaelis 1848 eine Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Göttingen, wurde Ostern 1849 als ordentlicher Lehrer in Otterndorf angestellt und zu Ostern 1863 als Konrektor an das Progymnasium zu Nienburg versetzt. Nachdem er dort bis Michaelis 1881 tätig gewesen war, trat er in den Ruhestand und starb am 20. August 1883 in Hannover.
Aus: Programm Otterndorf Realprogymnasium 1892.
Braukmann, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde in Haspe in Westfalen als Sohn eines Kaufmanns im Jahre 1853 geboren. Von 1864 bis 1869 besuchte er das Realgymnasium in Hagen i. W. und verließ dasselbe nach einem halbjährigen Besuche der Ober-Sekunda. Hierauf widmete er sich dem Elementarlehrerberufe und legte zu diesem Zecke im Jahre 1873 am Kgl. Lehrer-Seminar zu Soest die Lehrerprüfung ab. Dann bekleidete er nacheinander Stellungen als Lehrer an den städti-schen Schulen zu Remscheid, Elberfeld und zuletzt an der Rektorat- und höheren Töchterschule seiner Vater-stadt. Ostern 1877 absolvierte er als Externer das Abiturientenexamen am Realgymnasium zu Hagen. Zu dersel-ben Zeit bezog er die Universität Berlin, um neuere Sprachen, Geschichte und Geographie zu studieren. Im No-vember 1882 bestand er das Examen pro facultate docendi und wurde darauf von Ostern 1883 bis 1884 als Probekandidat am Luisenstädtischen Realgymnasium beschäftigt. Nach Ablauf des Probejahres blieb er bis Michaelis 1884 als Hilfslehrer an dieser Anstalt tätig und wurde von da ab als ordentlicher Lehrer angestellt.
Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Realgymnasium 1885.
Braum, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 14. Juli 1882 zu Frankfurt am Main geboren, erwarb Ostern 1900 das Reifezeugnis am Goethe-Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte in Marburg, München und Berlin klassische Philologie und Ge-schichte. In Marburg bestand er am 20. Dezember 1905 das Doktorexamen und am 24. November 1906 das Staatsexamen. Von April bis November 1907 leistete er das Seminarjahr am Frankfurter Goethe-Gymnsium ab, von wo er Ende März 1908 zur Vertretung an das Kgl. Gymnasium zu Hadamar (Hessen-Nassau) berufen wurde. Nachdem er vom 1. April 1908 bis 31. März 1909 in seiner Vaterstadt der militärischen Dienstpflicht genügt hatte, wurde er dem Kgl. Gymnasium in Weilburg an der Lahn und von Herbst ab dem Kgl. Gymnasium in Marburg an der Lahn als Probandus zugewiesen. Von Ostern 1910 bis Ostern 1912 gehörte er dem Gymnasium zu Oberlahnstein als wissenschaftlicher Hilfslehrer an und wurde nach einer halbjährigen Tätigkeit in gleicher Eigenschaft am Kgl. Kaiser-Friedrich-Gymnasium in Frankfurt/M., am 1. Oktober 1912 als Oberlehrer an das Kgl. Ludwigs-Gymnasium in Saarbrücken berufen, von wo er im April 1913 an das Kgl. Gymnasium in Neu-wied versetzt wurde. Er starb am 10. September 1914.
Aus: Programm Neuwied Gymnasium 1914.
Braumann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Braumann, Ernst Johannes
Geboren am 24. Juni 1860 zu Alstaden, Kreis Mülheim (Ruhr), besuchte das Realgymnasium in Mülheim von Herbst 1870 bis Ostern 1879, war immatrikuliert bei den Universitäten Bonn und Straßburg i. E., bestand im Juni 1884 in Bonn das Examen pro facultate docendi. Das probejahr leistete er bis Herbst 1885 an der Oberrealschule zu Koblenz ab, im Winter 1885/86 besuchte er die Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin. Hierauf war er zwei Monate am Realgymnasium zu Krefeld und dann von Pfingsten 1886 bis Ostern 1888 am Gymnasium zu Neuwied als Hilfslehrer tätig. Ostern 1888 wurde er dem Gymnasium zu Saarbrücken als Hilfslehrer überwiesen, wurde dort 1890 ordentlicher Lehrer, 1892 Oberlehrer. Ostern 1895 wurde er an das Gymnasium nach Trarbach berufen und ging von dort an das Gymnasium zu Kreuznach.
Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1889 und 1904 FS.
Braumueller, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Braumueller, Otto Philipp Hermann
Otto Braumüller, geboren am 5. September 1843 zu Biesdorf bei Berlin, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und studierte in Berlin von 1863 bis 1867 klassische Philologie und Deutsch. Am Schlusse seiner Studienzeit begleitete er die Armee in den Krieg gegen Österreich und kämpfte bei Alt-Rognitz und Königgrätz. Das Examen pro facultate docendi bestand er Ostern 1868, war dann Probandus an der Kgl. Realschule (dem jetzigen Kaiser-Wilhelms-Realgymnasium) von Ostern 1868 bis Ostern 1869. Darauf trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Wilhelms-Gymnasium ein und wurde am 1. Juli 1870 ordentlicher Lehrer, Michaelis 1880 Oberlehrer. Noch einmal hatte ihn der Befehl des Königs zu den Waffen gerufen. Im brandenburgischen Füsilier-Regiment No. 35 nahm er Teil an den Schlachten bei Vionville und bei Metz, dann bei Neuville aux bois vor Orleans, wo er durch einen Streifschuß verwundet wurde. Als Offizier kehrte er zurück und wurde mit dem eisernen Kreuz ausgezeichnet. Er vermählte sich damals und freute sich eines ihn ganz befriedigenden Glückes im Hause und im Amte. Aber die Gattin starb ihm und er selbst erkrankte. Er suchte Heilung im Sommer 1874 in Engelburg am Vierwaldstätter See und in Montreux und er fand sie in Davos, so daß er nach zweijähriger Unterbrechung den Unterricht wieder beginnen und vier Jahre fortsetzen konnte. Seine zweite Vermählung im Jahre 1879 gab ihm eine treue und verehrte Lebensgefährtin wieder. Aber im Sommer 1880 erkrankte er von neuem. Es bildete sich eine chronische Pneumonie aus. Von Pfingsten bis Michaelis 1882 und seit dem Februar 1885 mußte er seine Tätigkeit einstellen. In Neudamm i. N., wo er im Juli Erfrischung in ländlicher Umgebung gesucht hatte, erlag er am 10. August 1883 seinem Leiden. Er hat eine Programm-Abhandlung veröffentlicht: „Krankheit und Tod bei Homer.“ Berlin 1879. 25 S. (Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium 1884.
Braumueller, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Braumueller, Richard Karl Ferdinand
(Bruder des obigen Otto Braumüller), geboren am 2. April 1842 zu Bliesdorf bei Berlin, wo sein Vater Gutsbesitzer war. Vorgebildet durch die Grützmacher’sche Privatschule in Berlin und dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, hat er von Michaelis 1859 bis 1863 auf der Universität zu Berlin klassische Philologie studiert. Dr. phil seit 1866, bestand das Examen pro facultate docendi am 7. Februar 1865. Das Probejahr leistete er 1864 bis 1865 am Gymnasium zu Prenzlau, wird dort Michaelis 1865 als ordentlicher Lehrer angestellt. Hat sich in der Zwischenzeit (1866/67) die Qualifikation als Turnlehrer erworben, und geht Michaelis 1869 an das Kgl. Wilhelmsgymnasium nach Berlin. Hier wird er 1877 Oberlehrer und 1891 zum Professor ernannt. Er starb am 6. Februar 1907 in Berlin und liegt auf dem Friedhof der Zwölf-Apostel-Gemeinde begraben, wie sein Bruder.
An Schriften hat er veröffentlicht:
- De Germaniae Taciteae fide atque auctoritate. Pars prior. Prenzlau 1868. 16 S. (Programm Prenzlau Gymnasium.)
- Über den Turnbetrieb am Königlichen Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. Berlin 1873. 15 S. (Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium.)
- Über Tropen und Figuren in Vergils Aeneis. 1. Teil. Berlin 1877. 33 S. (Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium.)
- Über Tropen und Figuren in Vergils Aeneis. 2. Teil. Berlin 1882. 20 S. (Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Berlin K. Wilhelms-Gymnasium 1870 und 1908 FS.
Braun, Anselm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Braun, Anselm Karl Joseph Hippolyt
Geboren zu Fulda am 4. Januar 1845, bestand die Reifeprüfung Ostern 1864 am Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte darauf in München und Marburg Philosophie, klassische Philologie und Geschichte. Die Lehramtsprüfung bestand er am 27. Januar 1868 in Marburg. Am 3. Dezember 1872 wurde er in Marburg zum Dr. phil. promoviert. Von Februar bis Herbst 1868 war er Probekandidat am Gymnasium zu Hanau, darauf Hilfslehrer am Kgl. Realgymnasium in Wiesbaden. Ostern 1869 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Progymnasium zu Dillenburg versetzt und am 1. April 1872 dort endgültig angestellt. Nach seiner Beförderung zum Oberlehrer am 4. September 1882 blieb er bis zum Herbst 1885 am Gymnasium zu Dillenburg tätig, wurde dann an das Gymnasium zu Hadamar versetzt, wo er Ostern 1893 zum Professor ernannt wird, und am 1. April 1896 an das Gymnasium zu Fulda vesetzt. In Fulda ist er am 31. Dezember 1896 verstorben. In Dillenburg veröffentlichte er eine Abhandlung: „Die eschatologischen Anschauungen der Griechen und die sepulkralen Inschriften des Corpus inscriptorum Graecorum. Ein Versuch.“ Dillenburg 1871. 24 S. (Programm Dillenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1824.
Braun, Arthur Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
geboren am 10. Februar 1872 zu Poppendorf, Kreis Wehlau, besuchte die Elementarschule seines Vaters dort und wurde auf der Präparandenanstalt zu Schippenbeil für das Lehrerseminar in Ortelsburg vorgebildet. Am 8. September 1893 bestand er die Abgangsprüfung. Nach 1 ½-jähriger Tätigkeit an der Stadtschule in Schippenbeil wurde er an die Volksschule nach Ponarth versetzt. Von hier siedelte er am 1. Juni 1897 an die 1. Knaben-Volksschule zu Königsberg i. Pr. über. Am 12. März 1896 bestand er die zweite Volksschul-Lehrerprüfung, am 27. März 1900 die Prüfung für Turn- und Schwimmlehrer, am 27. Oktober 1905 die Prüfung als Lehrer an Mittelschulen und höheren Mädchenschulen, am 26. Oktober 1906 die Rektoratsprüfung. Ostern 1906 wurde er in seine jetzige Stellung berufen.
Aus: Programm Königsberg/Pr. Wilhelms-Gymnasium 1907.
Braun, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Oktober 1868 zu Bauerbach, Kreis Marburg, wurde am 18. März 1890 vom Gymnasium zu Fulda mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte im Priesterseminar dort Theologie und erhielt am 15. März 1894 die Priesterweihe. Er erteilt seit dem 17. April 1894 den katholischen Religionsunterricht an den drei höheren städtischen Lehranstalten.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1895.
Braun, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Mai 1880 zu Büllingen, Kreis Malmedy, bestand die Reifeprüfung am 12. März 1902 am Kgl. Gymnasium zu Münstereifel, studierte von Ostern 1902 bis Herbst 1906 in Bonn Geschichte, Erdkunde und Germanistik. Seine Staatsprüfung legte er am 2. März 1907 in Bonn ab und promovierte ebenda im Februar 1907. 1910 wird er an das Gymnasium Apostelkirche in Köln berufen.
Aus: Programm Köln Gymnasium Apostelkirche 1911.
Braun, Ernst August Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Januar 1849, besuchte die Gymnasien zu Glogau, Bunzlau und Görlitz, studierte von Ostern 1869 bis 1873 auf den Universitäten zu Leipzig, Berlin und Greifswald Philologie. Er wurde auf Grund seiner Dissertation: „De duabus adversus Aristogitonem orationibus, quas Demosthenes scripsisse fertur“ rite promoviert und nach bestandenem Examen pro facultate docendi zur Ableistung des Probejahres an die Realschule I. O. nach Iserlohn überwiesen, an welcher er nach Ablauf des Probejahres als ordentlicher Lehrer angestellt wurde.
Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1875.
Braun, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. November 1872, Sohn des Lehrers Braun zu Zedlin bei Treptow an der Rega, besuchte von 1888 bis 1890 die Kgl. Präparandenanstalt in Plathe und darauf bis 1893 das Kgl. Lehrerseminar in Cammin in Pommern. Am 1. November 1893 wurde ihm die Verwaltung der 3. Lehrer- und Organistenstelle in Caseburg, Kreis Usedom-Wollin, übertragen und 1896 bestand er seine zweite Lehrerprüfung am Lehrerseminar zu Pölitz. Im April 1897 kam er als Lehrer an die Knaben-Gemeindeschule nach Swinemünde, besuchte im Wintersemester 1897/98 die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin und ist seit dem 1. Oktober 1909 als Vorschullehrer am Realgymnasium zu Swinemünde angestellt.
Aus: Programm Swinemünde Realgymnasium 1910.
Braun, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Februar 1863 zu Graudenz, bestand die Reifeprüfung am Gymnasium zu Culm, studierte von Ostern 1882 bis Michaelis 1886 in Berlin und Königsberg i. Pr. Klassische Philologie, wurde Ostern 1887 bedingungsweise zum Probejahr am Gymnasium zu Culm zugelassen bis Juli 1888. Er genügte in Culm vom 1. Oktober 1888 ab seiner Militärpflicht, hospitierte dann zwei Semester an der Universität Marburg, unterzog sich am 28. November 1890 der Staatsprüfung, war vom Januar bis Oktober Mitglied des pädagogischen Seminars unter gleichzeitiger Beschäftigung am städtischen Gymnasium zu Danzig, von da ab bis Juli 1893 freiwilliger Hilfslehrer am Gymnasium zu Kulm, dann auftragsweise in Berent, später in Strasburg (Westpreußen), etatmä-ßiger Hilfslehrer von Ostern 1894 bis 1897 am Progymnasium zu Preußisch Friedland, hierauf am Progymnasium in Dirschau und Ostern 1900 am Gymnasium zu Kulm, wo er dann Oberlehrer wurde.
Aus: Programm Dirschau Progymnasium 1902.
Braun, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Kassel am 31. Dezember 1827, fand seine Vorbereitung für die akademischen Studien auf dem Gymnasium zu Kassel. Er studierte teils zu Marburg, teils zu Berlin Theologie, Philologie und Philosophie. Nach beendigten Studien unterzog er sich der theologischen Prüfung und wurde dann auf Grund seiner Dissertation: „De Perti Abaelardi Ethica“ (Marburg 1852) und nach bestandenem Examen rigorosum von der philosophischen Fakultät zu Marburg zum Dr. phil. promoviert. Vier Jahre hindurch blieb er im Vorbereitungsdienst zum geistlichen Stande und erteilte in verschiedenen Fächern Unterricht an Privatschulen zu Kassel. Dann entschloß er sich, in das Gymnasiallehramt einzutreten und wurde durch Allerhöchste Entschließung des Kurfürsten vom 3. Mai 1855 zur Erstehung seines Probejahres am Gymnasium zu Kassel zugelassen. Von dort als beauftragter Lehrer dem Gymnasium zu Rinteln zugewiesen, wurde er dort 1863 zum Hilflehrer, 1865 zum ordentlichen Lehrer ernannt. Unter dem 25. April 1867 wurde er an das Gymnasium zu Marburg versetzt, gehörte er demselben, zu-nächst als ordentlicher Lehrer, darauf vom 2. Mai 1877 an als Oberlehrer bis zu seinem am 16. Januar 1886 er-folgten Tode an. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Berechtigung des Idealen in der Kunst. Rinteln 1865. 42 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
- Die Tage von Canossa unter Heinrich IV. Eine Untersuchung und Beurteilung dieser historischen Partie auf Grund der einschlägigen Geschichtsquellen. 1. Teil. Marburg 1873. 28 S. (Programm Marburg Gymn.)
- Die Tage von Canossa unter Heinrich IV. ... 2. Teil. Marburg 1874. 26 S. Progr. Marburg Gymnasium.)
Aus: Programm Marburg/L. Gymnasium 1886.
Braun, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Braun, Friedrich Wilhelm (Fritz)
Geboren den 27. November 1873 zu Danzig, besuchte das städtische Gymnasium seiner Vaterstadt und erwarb sich dort das Zeugnis der Reife Michaelis 1893. Er bezog die Universität Königsberg, um Geschichte, Geogra-phie, Deutsch und alte Sprachen zu studieren. Anfang 1899 pro facultate geprüft, trat er Ostern desselben Jahres sein Seiminarjahr am Kgl. Gymnasium in Danzig an und legte sein Probejahr am Progymnasium zu Neumark Ostern 1900 ab. Darauf wurde er als Oberlehrer an die deutsche Realschule nach Konstantinopel berufen, an der er fast 5 Jahre bis zu seiner Übersiedlung nach Marienburg wirkte. Geht später an das Gymnasium zu Graudenz. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Tiergeographische Fragen, das propontische Gebiet betreffend. I. Beiträge zur Ornis der rumelischen und bithynischen Halbinseln. Marienburg 1908. 44 S. (Programm Marienburg Gymnasium.)
- Tiergeographische Fragen, .... 1. Fortsetzung. Marienburg 1909. 24 S. (Programm Marienburg Gymnasium.)
- Zur Siedlungskunde des Bosporusufer. Graudenz 1910. 13 S. (Programm Graudenz Gymnasium.)
Aus: Programm Marienburg Gymnasium 1906.
Braun, Georg Hermann Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Januar 1837 zu Narczym, Kreis Neidenburg in Ostpreußen. Nachdem er vom Jahre 1848 bis 1855 die Gymnasien in Marienwerder und Braunsberg besucht und vom letzteren zu Michaelis 1855 mit dem Zeugnis der Reife entlassen worden war, studierte er von 1855 – 1860 auf den Universitäten Königsberg und Halle Theologie. Im Jahre 1860 machte er in Königsberg vor der theologischen Fakultät das examen pro licentia concionandi und im Jahre 1861 vor dem dortigen Kgl. Konsistorium das examen pro ministerio. Hierauf war er vom 1. Januar 1862 bis 1. Oktober 1863 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Rastenburg beschäftigt. Nachdem er im Dezember 1863 das Examen pro facultate docendi in Königsberg bestanden hatte, war er bis Michaelis 1865 an der städtischen Realschule zu Brandenburg a. H. tätig. Von dort wurde er als vierter deutscher ordentlicher Lehrer an die städtische Realschule in Posen berufen und wirkte dort, zuletzt als zweiter deutscher ordentlicher Lehrer, bis Michaelis 1873, um welche Zeit er von den Behörden an das Kgl. Gymnasium zu Rogasen versetzt wurde. Während des Winterhalbjahres 1881/82 war er von den Unterrichts-stunden dispensiert; er wurde Ostern 1882 in den Ruhestand versetzt.
Aus: Programm Ragasen Gymnasium 1874 und 1912 FS.
Braun, Johann Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Bojanowo am 14. Juni 1819, besuchte von 1837 – 1840 das Seminar zu Bunzlau, wurde im Dezember 1842 als Mädchenlehrer nach Landeshut berufen. Er unterrichtete vielfach in Naturwissenschaften und Mathematik, auch in der höheren Bürgerschule, führte von 1862 ab die Rektoratsgeschäfte an der von der Realschule getrennten Stadtschule, wurde 1864 zum wirklichen Rektor derselben ernannt und starb am 14. Dezember 1864.
Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1886.
Braun, Johann Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Heilsberg den 6. Januar 1805. Vorgebildet auf der lateinischen Schule, dem jetzigen Progymnasium zu Rössel und dem Gymnasium zu Braunsberg. Er bezog Michaelis 1826 die Universität Königsberg, wo er sich den philologischen Studien widmete. Im Jahre 1830 bestand er dort das Oberlehrer-Examen, wirkte dann an dem Progymnasium zu Rössel und dem Gymnasium zu Konitz als Hilfslehrer und wurde von dort aus im Jahre 1832 in Braunsberg als ordentlicher Lehrer angestellt. Nach einer dreizehnjährigen Wirksamkeit in Braunsberg wurde er am 1. Januar 1845 als erster Oberlehrer nach Kulm versetzt, wo er bis zum 1. Oktober 1856 tätig war. Se. Majestät geruhte auf Vorschlag der hohen Behörden ihn beim Abgange des Direktors Schultz zum Direktor des Gymnasiums zu Braunsberg zu ernennen. Bei dem Krönungs- und Ordensfeste im Jahre 1863 verlieh ihm Se. Majestät der König den roten Adlerorden vierter Klasse. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De Hyperbato Platonico sive de trajectione verborum apud Platonem. Pars prior. Culm 1847. 28 S. (Programm Kulm Gymnasium.)
- De Hyperbato Platonico sive de trajectione verborum apud Platonem. Pars posterior. Culm 1852. 15 S. (Programm Kulm Gymnasium.)
- De collocatione verborum apud Thucydidem observationes. Braunsberg 1861. 21 S. (Programm Brauns-berg Gymnasium.)
- Geschichte des Königlichen Gymnasiums zu Braunsberg während seines dreihundertjährigem Bestehen. Festschrift. Braunsberg 1865. 154 S. (Programm Braunsberg 1865.
Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1865.
Braun, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. September 1881 zu Köln-Longerich, bestand die Reifeprüfung Ostern 1901 am Gymnasium zu Düren, studierte in Bonn, wo er zugleich seiner Militärplicht genügte, Mathematik und Naturwissenschaften . Er promovierte 1906 zum Doktor der Philosophie. Dann war er bis 1908 Assistent am Meteorologischen Observatorium in Aachen, am Königlichen Meteorologischen Institut in Berlin und Leiter der Wetterdienststelle in Flensburg. Nach Ablegung der Staatsprüfung im Jahre 1908 absolvierte er das Seminarjahr in Flensburg und das Probejahr in Geldern. Ostern 1910 wurde er zum wissenschaftlichen Hilfslehrer an der Oberrealschule zu Mön-chen-Gladbach und Herbst 1910 zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm M.Gladbach Oberrealschule 1911.
Braun, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Wallmerode am 18. August 1793, besuchte von 1808 bis 1814 das Gymnasium in Montabaur, studierte dann in Aschaffenburg Theologie bis Herbst 1816. Darauf philologische Staatsprüfung, nochmalige „Examination“ am 7. Mai 1817. Von 1816 bis 1817 war er Privatlehrer, wurde am 17. Mai 1817 2. Konrektor auf dem Pädagogium zu Hadamar, am 1. April 1821 1. Konrektor und Herbst 1828 Prorektor. Ostern 1839 wurde er Prorektor am Gymnasium zu Dillenburg. Er hat veröffentlicht:
- Über Schule und Zeitgeist. Wiesbaden 1838. S. 47-60. (Programm Hadamar Pädagogium.)
- Der hercynische Wald er Alten. Dillenburg 1844. 26 S. (Programm Dillenburg Pädagogium.)
Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1924.
Braun, Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. August 1852 zu Saalfeld in Ostpreußen, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf denGymnasien zu Neustadt in Westpreußen und Danzig. Von letzterer Anstalt mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1874 entlassen, bezog er die Universität Königsberg, um Theologie zu studieren. Nachdem er Michaelis 1877 die licentia concionandi erlangt hatte, ging er als Hilfslehrer an die neu gegründete Gymnasialanstalt zu Schwetz, der er bis zu seiner Oktober 1883 erfolgten Versetzung an das Kgl. Gymnasium zu Marienwerder, seit Michaelis 1879 nach bestandenem Examen pro facultate docendi als ordentlicher Lehrer angehört hat.
Aus: Programm Marienwerder Gymnasium 1884.
Braun, Karl Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Juni 1850 in Fulda, besuchte die Elementarschule und vom zehnten Lebensjahre an das Gymnasium seiner Vaterstadt. Ostern 1868 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Marburg und Berlin Mathematik und promovierte im März 1872 in Marburg. 1871 nahm er die Stelle eines Assistenten am physikalischen Kabinett der Gewerbe-Akademie an und folgte Ostern 1872 seinem Lehrer Prof. Quincke nach Würzburg. Im Januar 1873 bestand er in Marburg das Examen pro facultate docendi, verblieb aber nach demselben noch bis zum Herbst 1874 als Assistent in Würzburg und nahm darauf eine provisorische Oberlehrerstelle an der Thomasschule zu Leipzig an. Ostern 1875 erfolgte seine definitive Anstellung. Er ist am 27. April vereidigt. Nach Ablehnung eines Rufes an das protestantische Gymnasium zu Straßburg wurde ihm vom 1. Juli ab die 15. Oberlehrerstelle verliehen.
Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1876.
Braun, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. Oktober 1850 zu Celle, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Göttingen, studierte dort von Ostern 1870 bis Ostern 1874 Philologie, machte während dieser Zeit den Feldzug gegen Frankreich mit, bestand im Juli 1874 die Prüfung pro facultate docendi und trat Michaelis 1874 sein Probejahr am Johanneum zu Lüneburg an. Als ordentlicher Lehrer wurde er am 1. Oktober 1875 angestellt, verließ dann Michaelis 1876 die Anstalt, um einem Rufe an die Hauptschule in Bremen, Abt. Realgymnasium, zu folgen. 1877 promovierte er auf Grund seiner Abhandlung: „Quaestiones Terentianae“ zum Dr. phil. 1893 trat er zum Gymnasium über, wurde 1899 zum Professor ernannt und gehört seit 1. April 1905 dem Neuen Gymnasium (Reformgymnasium) in Bremen an. Er beteiligte sich an der Krafft & Ranke’schen Sammlung durch die Herausgabe der Präparations-hefte zu Sallust und Xenophons Hellenika.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Braun, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. November 1884 zu Bromberg, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, studierte 6 Semester in Berlin und 4 Semester in Halle a. S. Philosophie und neuere Sprachen. Am 28. Februar 1908 bestand er in Halle sein Staatsexamen, worauf er am Gymnasium zu Rogasen und Schneidemühl tätig war, an letzterer Anstalt legte er auch sein Seminar- und Probejahr ab. Am 1. Oktober 1910 wurde er zum Oberlehrer an der städtischen Realschule zu Schwerin a. W. gewählt. Dort veröffentlicht er seine Abhandlung: „Über die Wahrhaftigkeit als Ziel der Erziehung.“ Schwerin a. W. 1913. 34 S. (Programm Schwerin a. W. Realschule.)
Aus: Programm Schwerin a. W. Realschule 1911.
Braun, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Mai 1869 in Düsseldorf, besuchte das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte in Bonn Geschichte und Philologie. Nachdem er im Dezember 1894 die Prüfung für das höhere Lehramt bestanden hatte, leistete er das vorgeschriebene Seminarjahr von Herbst 1895 bis 1896 am Gymnasium zu M.-Gladbach, das Probejahr von Herbst 1896 bis Ostern 1897 am Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf, von da bis Herbst 1897 am Realgymnasium zu Elberfeld ab. Darauf war er Hilfslehrer an den Gymnasien zu Bonn, Düsseldorf und Trarbach tätig und wurde vom 1. April 1901 ab als Oberlehrer an der Oberrealschule zu Saarbrücken angestellt. Hier ver-öffentlichte er: „Geschichte der Königlichen Oberrealschule zu St. Johann-Saarbrücken. Anläßlich des 50-jährigen Bestehens der Anstalt.“ St. Johann 1907. 59 S. (Programm Saarbrücken Oberrealschule.)
Aus: Programm Saarbrücken Oberrealschule 1902.
Braun, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Januar 1837 zu Narczyn, Kreis Neidenburg in Ostpreußen, vorgebildet auf den Gymnasien zu Marienwerder und Braunsberg, studierte von 1855 bis 1860 in Königsberg und Halle Theologie. Nachdem er in den Jahren 1860 und 1861 die beiden theologischen Prüfungen abgelegt hatte und vom 1. Januar 1862 bis zum 1. Oktober 1863 als Hilfslehrer am Gymnasium zu Rastenburg beschäftigt gewesen war, bestand er im Dezember 1863 zu Königsberg die Lehramtsprüfung. Ostern 1864 wurde er Hilfslehrer an der Realschule zu Brandenburg a. d. H., Michaeli s1865 ordentlicher Lehrer an der Berger-Oberrealschule in Posen. Michaelis 1873 wurde er Oberlehrer am Gymnasium zu Rogasen und trat Ostern 1883 in den Ruhestand. Er ist in Dresden gestorben.
Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.
Braun, Otto Eduard Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. April 1885 zu Dorpat in Rußland, besuchte das Wilhelmsgymnasium zu Königsberg i. Pr., wo er Ostern 1903 die Reifeprüfung bestand. Er studierte 4 Semester in Königsberg i. Pr., 1 Semester in Breslau und 2
Semester in Jena Philosophie und Naturwissenschaften. Juli 1906 promovierte er in Jena mit einer Arbeit über: „Schellings geistige Wandlungen 1800 – 1810“ zum Dr. phil. Nach einem weiteren Studiensemester in Königs-berg i. Pr. bestand er dort im Mai 1907 das Staatsexamen. Er siedelte nach Hamburg über, wo er am 15. August 1907 der Oberrealschule auf der Uhlenhorst zur Ableistung des Anleitungs- und Probejahres überwiesen wurde. An derselben Anstalt wurde er am 1. Oktober 1909 zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Uhlenhorst 1910.
Braun, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Juli 1875 in Pflugscheidt im Kreise Saarbrücken, besuchte das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymna-sium in Trier von 1890-1898, studierte danach in Trier und Münster i. W. Philosophie und klassische Philologie und bestand im November 1903 die Staatsprüfung. Vom 1. Oktober 1903 bis 30. September 1904 diente er als Einjährig-Freiwilliger in Münster. Während des Seminar- und Probejahres wirkte er am Kgl. Gymnasium an der Apostelkirche in Köln, ferner an den Kgl. Anstalten in Jülich und Münstereifel. Als wissenschaftlicher Hilfslehrer war er von Herbst 1906 bis April 1907 in Viersen tätig, wo dann seine Wahl nach Limburg erfolgte. Seit dem 18. November 1907 ist er Leutnant der Reseve.
Aus: Programm Limburg Gymnasium 1908.