Braun, Philipp - Bretschneider, Fritz

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Braun, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

geboren am 24. Dezember 1844 in Fulda, Sohn des verstorbenen Obersekretärs Braun, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und wurde Ostern 1863 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Nachdem er die Universitäten Göttingen, München und Marburg besucht und am 5. August 1867 das Examen in der klassischen Philologie und Geschichte vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Marburg bestanden hatte, wurde er zur Ablei-stung des Probejahres dem Gymnasium zu Fulda überwiesen. Gleichzeitig war er mit der Vesehung einer Lehrerstelle betraut, bis er durch Verfügung vom 5. April 1869 zum sechsten ordentlichen Lehrer am Gymnasium zu Fulda ernannt wurde. Am 12. Mai 1869 wurde ihm von der philosophischen Fakultät zu Marburg die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Dissertation: „Observationes criticae et exegeticae in C. Valerii Flacci Argonautica“ zuerkannt. Herbst 1875 wurde er an das Gymnasium zu Marburg an der Lahn versetzt, Herbst 1878 zum Oberlehrer an jener Anstalt befördert und Ostern 1884 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium in Weilburg versetzt. Ostern 1880 hat er zu einer Reise nach Italien und Griechenland auf ein Jahr Urlaub erhalten. In Weilburg ist er bis zum 18. April 1888. Am 20. April 1888 tritt er sein Amt als Direktor des Gymnasiums zu Hanau an. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Beiträge zur Lehre vom griechischen Pronomen. Marburg 1879. 36 S. (Programm Marburg Gymnasium.)
  2. Illustris Scholae Hanoviensis leges et album civium academicorum inde ab anno 1665 usque ab annum 1812. Particula I. 1665-1724. Hanau 1895. 24 S. (Programm Hanau Gymnasium.)
  3. Illustris Scholae Hanoviensis ... Particula II. 1724-1812. Hanau 1896. S. 25-47. (Progr. Hanau Gymnasium.)
  4. Der Marbacher Schillerverein und die Hanauer Gymnasiasten. Hanau 1899. S. 19-22. (Progr. Hanau Gymn.)
  5. Über die Beziehungen einiger Zugehöriger der Familie Pedro Jung zu der Hohen Landesschule. Hanau 1900. S. 19-22. (Programm Hanau Gymnasium.)
  6. Zur Geschichte des Hanauer Gymnasiums. Mitteilungen über die Matricula Illustris Paedagogii Hanoviensis von 1648 bis 1748. In: Festschrift zur Gedenkfeier des 300-jährigen Bestehens der Anstalt. Hanau 1907. S. 5-33.
  7. Bericht über die Dreihundertjahrfeier des Gymnasiums am 26., 27. und 28. September 1907. Hanau 1908. 22 S. (Programm Hanau Gymnasium.)

Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1885 und Hanau Gymnasium 1889.

Braun, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Januar 1849 zu Groß-Glogau, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Görlitz und den Universitäten zu Leipzig, Berlin und Greifswald. Von der philosophischen Fakultät der Universität Greifswald wurde er 1873 zum Dr. phil. promoviert, die Prüfung pro facultate docendi bestand er ebenfalls in Greifswald 1873. Im Herbst 1873 wird er Hilfslehrer zu Iserlohn, im Herbst 1874 ordentlicher Lehrer an derselben Anstalt. Im Herbst 1878 wird er an das Realgymnasium zu Düsseldorf berufen. Geht später an das Realgymnasium nach Hagen i. W., wo er 1900 Direktor dieser Anstalt wird. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De duabus adversus Aristogitonem orationibus quas Demosthenes scripsisse fertur.
  2. Beiträge zur Statistik des Sprachgebrauchs Sallusts im Catilina und Jugurtha. Düsseldorf 1885. 68 S. (Programm Düsseldorf Realgymnasium.)
  3. Sommertage in Griechenland. Reiseerinnerungen. Hagen i. W. 1908. 92 S. (Programm Hagen i. W. Real-gymnasium.)
  4. Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Hagen i. W. 1901. S. 19-20. (Programm Hagen i. W. Realgymnasium.)

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.

Braun, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1843 in Wollstein, besuchte das Gymnasium zu Lissa, studierte in Breslau und Berlin und legte die Staatsprüfung 1868 ab. Er besuchte dann die Zentral-Turnanstalt in Berlin. Sein Probejahr begann er Ostern 1869 am Kgl. Gymnasium zu Bromberg, setzte dasselbe von Michaelis 1869 in Lissa fort, und wurde in Lissa angestellt. Michaelis 1876 ging er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Nakel, von dort wurde er Ostern 1890 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium in Fraustadt versetzt. Später ging er an das Gymnasium zu Schneidemühl. Er hat veröffentlicht:

  1. Beitrag zur Reform des lateinischen Unterrichts. Nakel 1889. 13 S. (Programm Nakel Gymnasium.)
  2. Bericht über den Umbau und Erweiterungsbau des Gymnasialgebäudes. Schneidemühl 1901. S. 21-23. (Programm Schneidemühl Gymnasium.)

Aus: Programm Fraustadt Gymnasium 1891.


Braun, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Oktober 1832 zu Lüben, vorgebildet auf der Präparandenanstalt zu Rawitsch, besuchte das Schullehrer-Seminar zu Bromberg von 1849 bis 1851, erwarb sich das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit am 1. Oktober 1851, war längere Zeit Hauslehrer, verwaltete von 2. Januar 1853 bis zum 1. Juni 1854 die dritte Leh-rerstelle an der vierklassigen Volksschule in Czarnikan, wurde definitiv im Schulamte am 1. Juni 1854 bestätigt und war darauf Lehrer an der städtischen höheren Töchterschule in Bromberg bis zum 1. Oktober 1858, wo er als Voschullehrer an die Realschule zu Bromberg berufen wurde. Hier wirkte er bis zum 1. Oktober 1861, um dann an die Vorschule des Gymnasiums zu Bromberg überzutreten, an der er noch heute beschäftigt ist. Im Jahre 1864 erwarb er vor der hiesigen Kgl. Departements-Kommission für Prüfung studierter Lehrer an Bürgerschulen und designierter Rektoren an kleinen Stadtschulen die Berechtigung der Anstellung an Bürger- und höheren Töchterschulen. – Seit 1876 wirkt er im Nebenamt als Stadtverordneter.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.


Braun, Severin Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus Leubsdorf, geboren am 9. Dezember 1765, besuchte das Gymnasium zu Linz am Rhein, studierte dann in Köln auf der Hochschule, darauf in Bonn an der neuen Universität Theologie. Da er sich am 27. Mai 1799 verheiratet hatte, so wurde an demselben Tage von dem Rat beschlossen, „dem Herrn Nolden so Vicarius in dem gilgenberg (d. h. zu Aegidienberg) ist, zuzuschreiben ob er diese stelle annehmen wolle.“ Am 31. Mai 1799 erklärte Braun, „er wolle das Professurat niederlegen, bat aber, ihn nicht eher bis zum kommenden Herbst zu entlassen“, worauf der Rat einging. Nach seinem Austritte suchte er am 15. November 1799 bei dem Rate um Erlaubnis nach, eine Privatschule zu errichten. Als ihm indessen in Folge einer Beschwerde des Professors Nolden von dem gleichen Tage, daß Braun „würcklich eine privat nebenschule angestellt habe“, und eines eben-mäßigen Gesuches des Schullehrers Meyer, dem p. Braun „zu verbieten eine privatnebenschule aufzurichten“, „eine öffentliche nebenschule zu halten“ vom Rate verboten worden war, gründete er hierselbst eine Buchhandlung, zu deren Führung er am 21. Mai 1802 dem Rathe ein „gnädigstes Privilegium ... de dato Arnsberg den 21. April 1802“ präsentierte. Von Oktober 1807 bis Oktober 1831, wo er pensioniert wurde, versah er das Amt eines Elementarschullehrers hierselbst; von da ab lebte er bei seinem Sohne, Pfarrer Franz Stephan Braun, zunächst in Burgbrohl, seit 1842 in Cottenheim, wo er am 26. Mai 1852 starb.

Aus: Programm Linz am Rhein Progymnasium 1876.

Braun, Simon Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. September 1802 zu Eisenach, wurde den 1. Juli 1831 als Professor der Mathematik und Physik am Gymnasium zu Altenburg angestellt. Vor seiner Berufung nach Altenburg war er eine Zeit lang Aufseher über Eisengießereien und Hochöfen im Mährischen. Er trat Ostern 1865 in den ehrenvollen Ruhestand und starb den 15. Oktober 1879. Er hat den Ruf eines tüchtigen Lehrers. Während seiner Wirksamkeit am Gymnasium hat er sich besondere Verdienste um das physikalische Kabinett erworben, für welches er die meisten Apparate selbst anfertigte. Eine Menge selbstgefertigter Apparate verlor er samt seiner ganzen Bibliothek im Jahre 1868 durch eine Feuersbrunst. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Commentatio de Araeometris. Altenburg 1834. 44 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  2. Über die Zerlegung rationaler gebrochener Funktionen in Partialbrüche. Altenburg 1840. 48 S. (Progr.)
  3. Über die Anwendung des Lichts und der Elektrizität in der Telegraphie und die Konstruktion elektrischer Telegraphen. Altenburg 1849. 39 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  4. Über die Anwendung optischer Sätze. 1. Teil. Altenburg 1855. 38 S. u. 1 Taf. (Progr. Altenburg Gymn.)
  5. Über die Anwendung optischer Sätze. 2. Teil. Altenburg 1862. 41 S. u. 1 Taf. (Progr. Altenburg Gymn.)

Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.


Braun, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Oktober 1836 zu Beerfelden im Großherzogtum Hessen, war von Ostern 1858 bis Ostern 1859 Lehrer am Gymnasium zu Darmstadt, dann Hauslehrer. Herbst 1863 wurde er Hilfslehrer am Gymnasium zu Saarbrücken, Ostern 1864 desgleichen am Gymnasium zu Cleve. Im Herbst 1864 wurde er als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Wesel berufen, Ostern 1865 zum ordentlichen Lehrer und Ostern 1868 zum Oberlehrer ernannt. In Wesel hat er veröffentlicht:

  1. De Seneca fabula, quae inscribitur Troades. Wesel 1870. 12 S. (Programm Wesel Gymnasium.)
  2. Die Handschriften und alten Drucke des Gymnasialbibliothek zusammengestellt auf Veranlassung des Mini-sterial-Erlasses vom 20. Februar 1875. Wesel 1876. S. 50-63. (Programm Wesel Gymnasium.)

Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 FS.


Braune, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. November 1843 in Dessau, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Sekunda, ging dann auf das Pädagogium zu Züllichau über, wo er Ostern 1862 die Maturitätsprüfung bestand. Er widmete sich darauf dem Studium der Theologie in Halle und Berlin. Nach absolviertem Examen pro licentia concionandi, im Sommer 1865, war er kurze Zeit in Dessau als Lehrer beschäftigt. Seinem Interesse für die neueren Sprachen folgend, wendete er sich nun dem ernstlichen Studium derselben zu und ging zu dem Zwecke 1866 nach England, wo er an einer größeren Privat-Lehranstalt als Lehrer fungierte. Nach einem zehnmonatigen Aufenthalte in Paris, wohin er von England aus gegangen war, unterzog er sich in Berlin zu Beginn des Jahres 1870 der Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Cottbus. Die ihm Ostern 1871 übertragene Stelle am Gymnasium in Guben gab er Michaelis 1872 auf, um seiner Berufung an das Gymnasium und die Realschule I. O. zu Greifswald folge zu leisten, wo er bis Michaelis 1875 als Lehrer der neueren Sprachen an beiden Anstalten tätig war. Von dort wird er Michaelis 1875 an das Realgymnasium zu Harburg berufen. Hier veröffentlicht er seine Arbeit: „Ein Kapitel aus der französischen Schulgrammatik: Das Fürwort. Harburg 1882. 22 S. (Programm Harburg Realgymnasium.)

Aus: Programm Harburg Realgymnasium 1876.

Braune, Julius Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Februar 1888 zu Dresden, erhielt sein Vorbildung auf dem Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden. Vom Sommersemester 1907 bis Ende Sommersemester 1911 studierte er in Dresden an der Techni-schen Hochschule reine und angewandte Mathematik und Physik, ein weiteres Semester an der Universität Rostock. Nach bestandenem Staatsexamen wurde er am 1. Januar 1913 dem pädagogischen Seminar am Realgymnasium in Freiberg zugewiesen. Den Probedienst leistete er vom 1. August 1913 bis 31. Dezember 1913 an der Drei-König-Schule in Dresden ab. Mit dieser Anstalt blieb er in unterrichtlichem Zusammenhange, bis er Ostern 1914 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer am König Georg-Gymnasium angestellt wurde. Vom 7. Januar bis 2. Februar hatte er hier bereits einen erkrankten Lehrer vertreten.

Aus: Programm Dresden-Johannstadt Georg-Gymnasium 1915.

Braune, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus Artern, Sohn des dortigen Bürgers und Bäckermeisters, geboren am 5. Juni 1811, wurde im September 1824 auf dem Gymnasium zu Eisleben und, nachdem er dieses im März 1830 mit dem Zeugnis No. 1 verlassen, auf der Universität zu Halle als Studiosus der Philologie recipiert. Nachdem er daselbst bis zum November 1833 philosophische und philologische Studien obgelegen, erwarb er sich am 6. September 1834 das Zeugnis der un-bedingten facultas docendi. Das Probejahr absolvierte er bis 8. September 1835 an der Lateinischen Schule des Waisenhauses zu Halle, an der er schon seit Ostern 1834 aushilfsweise unterrichtet hatte. Während des Winterhalbjahres 1835/36 Hilfslehrer am Gymnasium zu Aschersleben, kam er schon vor Schulschluß in derselben Eigenschaft an das Gymnasium nach Cottbus, um den Konrektor zu vertreten. Seine definitive Anstellung erfolgte erst im März 1841, als er im Begriff stand, eine Oberlehrerstelle an der Realschule zu Görlitz, zu der ihn der dortige Magistrat gewählt hatte, anzunehmen. 1847 wurde er Subrektor, 1849 Prorektor. Den Titel Oberleh-rer erhielt er 1842, das Prädikat eines Professors am 10. Januar 1855. Er konnte am 5. Juni 1891 seinen 80. Ge-burtstag feiern und starb am 31. Dezember 1891. Durch den Druck veröffentlichte er:

  1. Odyssee XIV, 1-60. Als Probe einer Erklärung. Guben 1845. 18 S. (Programm Cottbus Gymnasium.)
  2. De Ovidii Metamorphoseon locis quibusdam disputatio critica. Cottbus 1849. 16 S. (Programm Cottbus.)
  3. Anmerkungen zu dem 14. Buche der Odyssee. 2. Abteilung. Frankfurt/O. 1855. 24 S. (Programm Cottbus.)
  4. Über die hypothetischen Satzgefüge der griechischen Sprache. Cottbus 1862. 24 S. (Programm Cottbus.)
  5. Attische Syntax für den Schulgebrauch. Berlin 1870.
  6. Zur Geschichte und Statistik der Lehrerbibliothek des Gymnasiums in Cottbus. Cottbus 1877. S. 11-27. (Programm Cottbus Gymnasium.)

Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1892.

Braune, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. April 1855 in Cottbus, studierte in Berlin, war Hilfslehrer in Falkenberg. Ostern 1880 mit der Verwaltung der bei der Übersiedelung neu gegründeten VI. Adiunctur des Joachimsthalschen Gymnasiums in Berlin betraut, Ostern 1881 definitv angestellt. Gab Griechisch, Französische, Deutsch, Geschichte, Geographie in den mittleren und unteren Klassen. Dr. phil., geht Ostern 1882 an das Luisen-Gymnasium als ordentlicher Lehrer, wurde dort 1887 Oberlehrer. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Observationes grammaticae ad usum Plautinum ed Terentianum particularum ita, sic etc. spectantes. Dissertation 1882.
  2. Beiträge zur germanischen und romanischen Etymologie. Berlin 1894. 32 S. (Programm Berlin Luisen-Gymnasium.)
  3. Über einige schallnachahmende Stämme in den germanischen Sprachen. Berlin 1896. 18 S. (Programm Berlin Luisen-Gymnasium.)
  4. Deutsche Etymologien. Berlin 1912. 40 S. (Programm Berlin Luisen-Gymnasium.)

Außerdem meist etymologische Miscellen in der Zeitschrift für romanische Philologie.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.

Braune, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Dezember 1874 zu Waltershausen in Thüringen, besuchte das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymna-sium zu Berlin, das er Ostern 1895 mit dem Zeugnis der Reife verließ. An der Universität Berlin studierte er bis Ostern 1899 neuere Sprachen. Im Februar 1898 legte er die Turnlehrerprüfung ab und war von Ostern 1898 bis Herbst 1901 an der 10. Realschule in Berlin als Turnlehrer tätig. Im Dezember 1901 bestand er in Berlin das Examen für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er vom 1. Januar bis 1. Oktober 1902 am Kgl. Gymnasium zu Arnsberg in Westfalen, das Probejahr bis 1. Oktober 1903 an der Oberrealschule zu Bochum ab. Die großen Ferien des Sommers 1902 verbrachte er zu Studienzwecken in England. Am 1. Oktober 1903 wurde er an der Oberrealschule zu Bochum zum Oberlehrer ernannt. Ostern 1905 folgte er einem Rufe als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Steglitz.

Aus: Programm Steglitz Oberrealschule 1906.


Brauneck, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brauneck, Friedrich Wilhelm Johannes Georg

Geboren am 15. Oktober 1835 zu Wetzlar, Probekandidat am Gymnasium seiner Vaterstadt vom 1. Juli 1865 bis Ostern 1866, zugleich und bis Ostern 1867 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Wetzlar. Darauf war er bis Herbst 1868 kommissarischer Lehrer an der evangelischen Bürgerschule in Düren, von der er am 1. Oktober 1868 als ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Köln eintrat. Gegenwärtig ist er 1. ordentlicher Lehrer. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Die Untersuchung versenkter Telegraphenkabel.“ Köln 1884. 20 S. (Programm Köln Realgymnasium.)

Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.


Brauneck, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brauneck, Hans Phil.

Geboren den 27. Juni 1857 in Wetzlar, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und auf dem Lyceum Fridricianum zu Kassel. Er studierte von Ostern 1877 ab germanische und romanische Philologie in Berlin, Marburg und Paris, genügte von Herbst 1882 bis 1883 seiner militärischen Dienstpflicht in Marburg, wo er inzwischen die wissenschaftliche Staatsprüfung bestand. Michaelis 1883 trat er als Probandus und wissenschaftlicher Hilflehrer am Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg ein und wurde nach Ablauf des Probejahres dort definitiv angestellt. Am 1. Juni 1892 wurde er zum Oberlehrer befördert und trat am 1. Januar 1893 an das Wilhelms-Gymnasium zu Hamburg über. Hier wurde er am 14. Mai 1903 zum Professor ernannt.

Aus: Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1893 und 1906 FS.

Brauner, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 27. April 1874 zu Neudöbern bei Altdöbern geboren, besuchte nach absolvierter Seminar-Übungsschule die Präparanden-Anstalt und das Kgl. Seminar zu Altdöbern und bestand daselbst vom 1. bis 6. März die erste Lehrerprüfung. Am 1. April des Jahres wurde er provisorisch an der Stadtschule zu Fürstenberg a. O. angestellt, wo er, nach bestandener 2. Lehrerprüfung (15. – 19. Juni 1897) die definitive Anstelluung erhielt. Im Jahre 1896 genügte er seiner Militärpflicht in Frankfurt/O. Am 1. April 1899 wurde er an die 116. Gemeinde-schule zu Berlin berufen und mit dem 1. April 1903 erfolgte seine Anstellung als Vorschullehrer am Luisengym-nasium zu Berlin. Drei Jahre später wurde er an das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymynasium versetzt, Winter 1911/12 war er kommissarisch am Augusta-Gymnasium in Charlottenburg, wo er am 1. April 1912 fest angestellt wurde.

Aus: Programm Berlin Luisen-Gymnasium 1904 und Charlottenburg August-Gymnasium 1913.

Braunhard, Samuel Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1729 in Tegkwitz bei Altenburg, besuchte das Waisenhaus in Halle, bezog 1750 die Universität Jena und 1753 die Universität zu Halle. Er war dann 13 Jahre Haus- und Privatlehrer und wollte auch 1766 nach kurzem Aufenthalte in seiner Heimat wieder in die Fremde, als er als Rektor nach Eisenberg geschickt wurde. Er trat Anfang 1768 sein Amt an, das er bis 1772 verwaltete um dann nach dem Tode seines Vaters das Pfarramt in Tegkwitz zu übernehmen. 1777 wurde er Konrektor, dann Rektor in Wernigerode, später Pfarrer in Drübeck bei Wernigerode. Er ist 1787 gestorben. Seine langen Reisen, sein Umgang mit zahlreichen hochgebildeten Männern und sein Verkehr mit den besten Familien gaben ihm eine damals nicht gewöhnliche weltmännische Bildung und entwickelte seinen Sinn für Eleganz, die er insbesondere auch in seinem mündlichen Ausdruck wirkungsvoll betätigte. Sein Vortrag war klar und lebhaft. Sein satirischer Ausdruck, sagt Brendel, war oft originell. Zugleich war sein übriges Betragen lauter Eifer für Religion und Tugend, lauter uneigennützige Tätigkeit für sein Amt und die ihm anvertrauten Jünglinge.

Aus: Programm Eisenburg Gymnasium 1878.

Braunhof, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Braunhof, Friedrich Christian

Geboren am 24. Februar 1860 zu Kassel, besuchte das Gymnasium in Kassel von Ostern 1869 bis 1878 und studierte Theologie auf den Universitäten zu Leipzig und Berlin. Im Oktober 1882 bestand er in Berlin die erste theologische Prüfung, wurde Hilfsprediger an der Markuskirche daselbst und darauf Mitglied des Predigerseminars zu Wittenberg. Im Oktober 1884 bestand er in Berlin die zweite theologische Prüfung und genügte darauf in Kassel seiner Militärpflicht. Im November 1885 in Kassel ordiniert, wurde er zum Pfarrer in Balhorn (Kreis Wolfhagen), im November 1896 zum Pfarrer, Metropolitan und Kreisschulinspektor zu Gudensberg (Kreis Fritzlar) und am 1. Oktober 1901 zum Pfarrer in Rinteln ernannt, wo er auch am Gymnasium den Religionsunterricht zu geben hatte. Hier veröffentlichete er: „Zum vierhundertjährigen Geburtstage Philipps des Großmütigen. Rede.“ Rinteln 1905. 8 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)

Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1902.

Brauns, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Hannover am 13. Juni 1808, besuchte daselbst die Hofschule und das Lyceum. Er bezog, um sich als Maler auszubilden, die Kunstakademie zu Berlin 1824 bis 1828, und kehrte nach dem Besuch großer Städte 1830 als Porträtmaler in seine Vaterstadt zurück, wo er 1832 als Zeichenlehrer an der höheren Gewerbeschule und in gleicher Eigenschaft 1835 an der städtischen Handwerkerschule sowie der Parochialschule, und 1836 an der höheren Bürgerschule angestellt wurde. Kränklichkeit veranlaßte ihn, den Unterricht an dieser Anstalt Michaelis 1855 aufzugeben und führte unerwartet rasch seinen Tod herbei.

Aus: Programm Hannover höhere Bürgerschule 1860.


Brauns, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Januar 1857 in Ludwigslust (Mecklenburg), besuchte das dortige Realgymnasium bis Ostern 1875, studierte von 1875 bis 1876 in Berlin, 1876 – 1878 in Greifswald neuere Sprachen, war 1878 bis 1880 Probandus und Hilfslehrer am Großherzogl. Realgymnasium zu Schwerin, bestand im Februar 1880 die Prüfung pro facultate docendi. Er genügte seiner Militärpflicht vom 1. April 1880 bis 1881. Von Ostern 1881 bis 1903 war er an der Bieberschen Realschule in Hamburg tätig. Im Jahre 1884 promovierte er in Kiel mit einer Dissertation: „Über Quelle und Entwicklung der altfranzösischen Cancum de saint Alexis, verglichen mit der provenzalischen Vida, sowie den altenglischen und mittelhochdeutschen Darstellungen.“ Zu Ostern 1903 wurde er als Oberlehrer an der Realschule in Eimsbüttel angestellt. Er hat an Schriften veröffentlicht:

  1. Welche Anforderungen sind an eine Schulkurzschrift zu stellen? 1888.
  2. Entwurf und Begründung eines neuen Schulkurzschriftsystems etc. 1888.
  3. Lehr- und Übungsbuch der Stenographie nach eigenem System: Schul- und Verkehrs-Kurzschrift. 1893-1896.
  4. Lehrbuch der Rede-Schnellschrift (Debattenschrift) auf Grund der Konsonanten-Symbolik. 1897.
  5. Schnellschriftliches Übungsbuch. 1902.
  6. Über den präpositionalen Accusativ im Spanischen mit gelegentlicher Berücksichtigung anderer Sprachen. Hamburg 1908. 32 S. (Programm Hamburg Oberrealschule Eimsbüttel.)
  7. Über den präpositionalen Accusativ im Spanischen ... 2. Teil. Hamburg 1909. S. 33-69. (Programm Hamburg Oberrealschule Eimsbüttel.)

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eimsbüttel 1904.

Brauns, Karl Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Mai 1793 zu Rotenburg an der Fulda, gebildet auf dem Pädagogium zu Marburg, studierte in Marburg von 1809 bis 1813 Theologie und Philologie, wurde dann Hauslehrer in der Nähe von Kiel. 1816 Kollaborator am Lyceum in Kassel, erhielt 1827 von der Marburger philosophischen Fakultär die Doktorwürde honoris causa, wurde 1835 zweiter Lehrer des neu errichteten Gymnasiums in Kassel mit dem Charakter als Professor und 1839 Direktor des Gymnasium in Rinteln. In diesem Amte verblieb er bis zu seinem Tode am 27. Oktober 1846. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Einige Worte über die Erfahrung, daß der wahrheitsliebende Lehrer äußerst selten von den Eltern seiner Schüler nach Verdienst gewürdigt wird. Kassel 1821. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)
  2. Erweckung und Belebung des wahren Glaubens sei das höchste Ziel der Erziehung. Kassel 1827. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)
  3. Ducenta Oweni Epigrammata, quae in usum discipulorum selecta brevibus annotationibus instruxit. Kassel 1834. 64 S. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)
  4. Pädagogische Aphorismen. Rinteln 1844. S. 22-33. (Programm Rinteln Gymnasium.)
  5. Gab mit Dr. Theobald zusammen heraus: Statistisches Handbuch der deutschen Gymnasien. Bd. 1. Kassel 1837.

Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1868.

Brauns, Konrad Christian Julius August Sigismund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des weiland Pastor Brauns zu Oeffelse bei Hannover, geboren daselbst den 23. April 1839, besuchte das Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim von Johannis 1851 bis Ostern 1858. Hierauf bezog er die Universität Göttingen bis Ostern 1862 und studierte hauptsächlich Mathematik und Naturwissenschaften. Von Ostern 1862 bis 1863 absolvierte er sein Probejahr in Einbeck und war von da an bis jetzt provisorischer Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften angestellt. 1864 wird er an das Gymnasium zu Schwerin berufen.

Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1865.

Brause, Adolf Hans von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Februar 1847 zu Sagan, besuchte von Ostern 1861-1869 das Gymnasium zu Görlitz, studierte in Halle, Berlin und wieder in Halle Philologie (insbesondere auch die germanistische) und Geschichte. Ostern 1873 übernahm er die Leitung einer Privatschule zu Artern an der Unstrut. Ende 1876 schied er aus dieser ihm liebgewordenen Stellung und ging nach Leipzig, um an der dortigen Universität zu hospitieren. Ostern 1877 wurde er Vikar für Französisch und Deutsch an der Realschule in Leipzig, Ostern 1878 absolvierte er das Staats-examen vor der hohen Kgl. Prüfungskommission der Universität, wurde zu derselben Zeit provisorischer und Ostern 1881 ständiger Oberlehrer an der Leipziger Realschule, deren bewährtem Leiter, Herrn Prof. Dr. Pfalz, er sich in Bezug auf seine pädagogische Weiterbildung zu innigstem Danke verpflichtet fühlt, die er auch an dieser Stelle öffentlich ausspricht. In dieser Stellung nahm er zur weiteren Ausbildung in der französischen Sprache einen Studienaufenthalt in Paris und später einen solchen in der französischen Schweiz. Im Herbst 1887 erhielt er von einem hohen Kgl. Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts die Berufung zum Direktor der Stollberger Realschule, für welches Amt er durch Herrn Bürgermeister Schomburgk am 27. März 1888 feier-lichst verpflichtet wurde. Ende Juni 1892 wurde er zum Direktor der 2. Städtischen Realschule in Leipzig beru-fen. Im April 1896 erhielt er den Titel Professor. Seit Herbst 1898 bekleidet er das Amt des Vorsitzenden des Vereins Sächsischer Realschullehrer. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Kaiserwahl Karls V. Leipzig 1880. 16 S. (Programm Leipzig 1. Realschule.)
  2. Biographische Mitteilungen über die während der verflossenen 25 Jahre an der Schule beschäftigten Lehrer, aufgeführt nach der Zeit ihres Eintritts. Leipzig 1901. S. 38-53. (Programm Leipzig 2. Realschule.)
  3. Verzeichnis der Abiturienten von 1880 – 1900. Leipzig 1901. S. 54-65. (Programm Leipzig 2. Realschule.)
  4. Feier des 25-jährigen Bestehens der 2. Realschule zu Leipzig-Reudnitz nach den Berichten des „Leipziger Tageblatts“, 96. Jg. Nr. 240 und 244 vom 12. und 14. Mai 1901. Leipzig 1903. S. 29-33. (Programm Leip-zig 2. Realschule.)

Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.


Brause, Albert Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. März 1842 in Spahndorf (Sachsen) geboren, besuchte die Elementarschule seiner Heimat und vom zwölften Jahre an die Thomasschule zu Leipzig. Ostern 1872 bezog er die Universität und studierte in Leipzig und Straßburg Philologie. 1875 erwarb er sich hier die philosophische Doktorwürde und unterzog sich im November desselben Jahres der Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamts. Gleich mit dem Anfang des Schuljahres trat er als provisorischer Oberlehrer an der Thomasschule zu Leipzig ein.

Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1877.


Brause, Arthur Albin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. März 1882 zu Haubitz bei Borna, besuchte von Ostern 1892 bis Ostern 1901 das Realgymnasium zu Borna und genügte vom 1. April 1906 bis dahin 1907 seiner Militärpflicht. Ostern 1907 wurde er zur Ablei-stung seines Probejahres an das Kgl. Gymnasium zu Scheeberg verwiesen.

Aus: Programm Schneeberg Gymnasium 1909.



Brause, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1881 zu Roßleben, Reg.-Bez. Merseburg, besuchte das Gymnasium zu Friedland in Mecklenburg, und studierte in Göttigen und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Am 7. Januar 1908 bestand er in Berlin die Staatsprüfung, leistete von Ostern 1908 bis Ostern 1909 am Lessinggymnasium zu Berlin das Seminarjahr und von Ostern 1909 bis Ostern 1910 das Probejahr an der 7. Realschule in Berlin. Während des Probejahres wurde er von Ostern bis Weihnachten 1909 am Realprogymnasium i. E. zu Königs-Wusterhausen teilweise, von Weihnachten bis Ostern 1910 dort vollständig beschäftigt.

Aus: Programm König-Wusterhausen Realprogymnasium 1910.

Brause, Hermann Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren am 3. August 1886 in Hilbersdorf bei Muldenhütten als Sohn des Hüttenrendanten Moritz Philipp August Brause. Von Ostern 1893 bis Ostern 1897 besuchte er die Knabenbürgerschule zu Freiberg, von da ab das Gymnasium Albertinum in Freiberg, das er Ostern 1906 mit dem Reifezeugnis verließ. Hierauf genügte er seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger in Dresden. Im Sommersemester 1907 begann er seine theologischen Studien in Tübingen und setzte sie nach einer achtwöchigen Übung im 6. Kgl. Württ. Inf.-Reg. Nr. 124 zu Weingarten im Wintersemester 1907/08 in Tübingen fort. In diesen beiden ersten Semestern widmete er sich nach Tübinger Sitte besonders der Philosophie. Sommersemester 1908 bezog er die Universität Leipzig. Am Schluß des Wintersemester 1910/11 bestand er die erste theologische Prüfung und wurde Ostern darauf am Realgymnasium zu Freiberg als Vikar für den Religionsunterricht angestellt.

Aus: Programm Freiberg i. S. Realgymnasium 1912.


Braut, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Braut, Hermann Emil

Geboren im Jahre 1828 zu Ronneburg, Herzogtum Altenburg, absolvierte das Gymnasium zu Altenburg und studierte erst in Jena, dann in Berlin, wo er auch promoviert und das Staatsexamen gemacht hat. Das Probejahr hat er hat er an der Realschule I. O. zu Elbing absolviert. Darauf wurde er in Marienburg angestellt, wurde von dort als Prorektor an das Gymnasium zu Cöslin gewählt und geht Ostern 1885 nach Stettin, um die erste Oberlehrer-stelle am dortigen Wilhelms-Gymnasium zu übernehmen. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Euripides mulierum osor num recte dicatur. Pars altera: Euripides de matrimonio quid senserit. Marienwerder 1862. 16 S. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
  2. Aufgaben zum Übersetzen in das Lateinische, behufs Einübung der gebräuchlichsten Periodenformen. Cöslin 1872. 21 S. (Programm Cöslin Gymnasium.)
  3. Übungen zum Übersetzen ins Latein im Anschluß an die Klassenlektüre. 1. Zweites Buch der Aeneis des Vergil. 2. Camilius und der gallische Krieg nach Livius, Buch V. Cöslin 1885. 16 S. (Programm Cöslin Gymnasium.)

Aus: Programm Stettin Wilhelms-Gymnasium 1886.

Brauweiler, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 14. Februar 1879 zu Köln-Nippes geboren. Nach Absolvierung des Kgl. Gymnasiums an Marzellen in Köln studierte er in Bonn Mathematik und Naturwissenschaften und bestand die Prüfung pro facultate docendi am 15. Februar 1908. Das Seminarjahr leistete er am Apostelngymnasium in Köln ab, das Probejahr am Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Trier und am Gymnasium zu Düren. Zum 1. April 1911 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule in Gummersbach berufen.

Aus: Programm Gummersbach Oberrealschule 1912.


Braxator, Rudolph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1845 in Beuthen (Oberschlesien), erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Matthias-Gymna-sium zu Breslau, das er im August 1865 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Anfangs auf der Universität Breslau mit theologischen Studien beschäftigt, vertauschte er dieselben später mit philosophisch-historischen, die er auf den Universitäten zu Berlin und Halle fortsetzte, wo er zum Dr. der Philosophie promoviert wurde. Hierauf unterrichtete er einige Zeit an der höheren Knabenschule zu Königshütte. Nachdem er Juli 1872 zu Breslau das Examen pro facultade docendi absolviert hatte, war er als Probekandidat und später als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer am K. Matthias-Gymnasium zu Breslau beschäftigt, von wo er Ostern 1874 an das Gymnasium zu Kattowitz berufen wurde.

Aus: Programm Kattowitz Gymnasium 1876.

Brecher, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Juni 1836 in Aken an der Elbe, empfing seine Schulbildung in Aken, Cöthen, Berlin und Wittenberg. Er studierte von 1857 bis 1860 in Halle Theologie, erwarb sich hier die licentia concionandi, ging dann nach Berlin um Philologie und Geschichte zu studieren. Im Herbst 1861 ging er als Kollaborator nach Greifenberg i. P., war darauf Mitglied des Kandidaten-Konvikts am Kloster Unserer Lieben Frauen zu Magdeburg. 1862 wurde er in Halle Dr. phil. und wurde dort auch pro facultate docendi geprüft. Ostern 1864 wurde er Hilfslehrer am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin und wurde im Herbst als ordentlicher Lehrer angestellt. Er übernahm das Ordinariat von 3 Realis, gab außerdem in 2 Realis Geschichte, in III Gymnasium Religion und Geschichte. Ostern 1868 ging er an das Sophien-Realgymnasium über. Er ist zugleich Lehrer an der Kriegsakademie und Mitglied der Ober-Militär-Examinations-Kommission. Den Professoren-Titel erhielt er 1877. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Übersicht der territorialen Veränderungen des preußischen Staates. 1868.
  2. Die Lage des Comitium und der Curia Hostilia im Verhältnis zum Forum. Berlin 1870. 29 S. u. 1 Taf. (Programm Berlin Sophien-Realgymnasium.)
  3. Beiträge zur Literatur der Reformationszeit. Gotha 1872.
  4. Napoleon I. und der Überfall des Lützowschen Freikorps am 17. Juni 1813. Berlin 1897.

Außerdem schrieb er zahlreiche Lebensbeschreibungen hervorragender Männer 1.) aus der Reformationszeit für die Allgemeinde deutsche Biographie, 2.) aus der preußischen Geschichte für Herbsts Encyklopädie der neueren Geschichte. Er veröffentlichte auch Karten zur Geschichte Preußens, Sachsen-Thüringens und Bayerns, Süddeutschlands, des Elsaß und der Pfalz.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.

Brechtel, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. April 1867 zu Oberlahnstein, absolvierte das Realgymnasium zu Mainz, studierte von Ostern 1886 ab in Straßburg, Tübingen und Marburg die neueren Sprachen. Von April 1887 bis 1888 genügte er seiner Militärpflicht in Straßburg. Im Oktober 1888 begab er sich Studien halber auf ein Jahr nach England und Schottland. Am 28. Juli 1892 bestand er in Marburg die Staatsprüfung. Von Oktober 1892 bis 1893 leistete er in Düsseldorf am städtischen Realgymnasium und Gymnasium sein Seminarjahr ab; von dem Probejahr, das er am Realgymnasium in Krefeld antrat, wurde ihm von dem Herrn Minister für geistliche, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten die zweite Hälfte erlassen. Er ging am 1. April 1894 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule i. E. in Elmshorn, von da im August 1895 an die Oberrealschule in Bremen, wo er Ostern 1896 zum Oberlehrer ernannt wurde. Am 1. Oktober 1902 trat er an die Realschule zu Kreuznach über.

Aus: Programm Kreuznach Realschule 1903.

Breckner, Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. August 1882 zu Agnetheln (Siebenbürgen), bestand im Juni 1901 die Reifeprüfung am Gymna-sium zu Schäßburg (Siebenbürgen). Er studierte Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften an den Univer-sitäten in Leipzig, Klausenburg, Ofen-Pest (heute Budapest) und Kiel. 1906 wurde er in Kiel auf Grund einer zoologischen Arbeit zum Dr. phil. promoviert. Vom 1. April 1906 bis zum 31. März 1911 war er Assistent am zoologischen Institut der Universität Kiel. Im Juni 1910 bestand er die Staatsprüfung und beginnt sein Seminarjahr an der Oberrealschule I in Kiel.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1912.

Breckwoldt, John[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. April 1889 in Blankenese, besuchte die Realschule in Blankenese und die Oberrealschule in Altona. Er studierte von Ostern 1909 in Freiburg, Marburg und Kiel Erdkunde, neuere Sprachen und Religion. 1913 wurde er in Kiel auf Grund seiner Dissertation: „Die hydrographischen Veränderungen in Schleswig-Holstein“ zum Dr. phil. promoviert. 1914 bestand er dort auch seine Lehramtsprüfung. Sein Seminarjahr trat er am 1. Oktober 1914 am Realgymnasium in Altona an.

Aus: Programm Blankenese Realschule 1915.


Breda, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde zu Neuruppin am 5. Juli 1808 geboren, bereitete sich auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt zur Universität vor und hörte dann in den Jahren 1827 bis 1830 auf der Universität Berlin hauptsächlich philologische und philosophische Vorlesungen bei Boeckh, Lachmann, Zumpt und Hegel, theologische bei Neander und geographische bei Karl Ritter. Nachdem er im Jahre 1831 seine Prüfung pro facultate docendi in Berlin abgelegt hatte, suchte er sein Probejahr gleichzeitig mit seinem militärischen Dienstjahr zu absolvieren. Er trat daher mit Bewilligung der höchsten Schulbehörde im Oktober 1831 als Einjährig-Freiwilliger in das Gardeschützen-Bataillon und als Probandus bei der Kgl. Realschule zu Berlin ein. Indeß entstand bald eine solche Kollission der Pflichten, daß er in Februar 1832 sich genötigt sah, vorläufig von seiner lehrtätigkeit zurückzutreten. Er nahm sie im September desselben Jahres in Folge der Erkrankung des Professors Giesebrecht als Hilfslehrer am Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster wieder auf und wurde Ostern 1833 an das Gymnasium zu Bromberg als Lehrer berufen und in seiner Stelle Ostern 1834 definitiv bestätigt. Zu Michaelis 1844 wurde er zum Oberlehrer und Michaelis 1852 zum Professor ernannt. 1868 wurde er Direktor der Anstalt. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:

  1. Die Centurienverfassung des Servius Tullius. Bromberg 1848. 22 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)
  2. Friedrich der Große als Erbe der Regierungs-Maximen Friedrich Wilhelms I. Bromberg 1860. 28 S.
  3. Geschichte des Königlichen Gymnasiums zu Bromberg während seines fünfzigjährigen Bestehens. Bromberg 1867. 52 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)
  4. Rede, bei der Gedächtnisfeier des am 14. Juni d. J. zu Posen verstorbenen Provinzial-Schulrats Mehring. Bromberg 1871. S. 33-37. (Programm Bromberg Gymnasium.)

Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1867.


Bredau, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bredau, Friedrich Wilhelm Leopold

Geboren am 20. Juli 1868 zu Thorn, zu Ostern 1886 vom Kgl. Gymnasium zu Danzig mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte von Ostern 1886 bis Michaelis 1900 auf den Universitäten zu Breslau, Berlin und Marburg klassische Philologie und wurde am 12. März 1892 in Breslau auf Grund seiner Dissertation: „De Callimacho verborum inventore“ zum Dr. phil. promoviert. Am 16. Dezember 1892 bestand er in Breslau die Prüfung für das höhere Lehramt. Nachdem er dann von Ostern 1893 bis Ostern 1894 am Städtischen Gymnasium zu Danzig sein Seminarjahr und darauf von Ostern 1894 bis Ostern 1895 am Kgl. Gymnasium zu Danzig sein Probejahr abgelegt hatte, war er von Michaelis 1895 bis Ostern 1896 am Kgl. Progymnasium zu Schwetz freiwilliger Hilfslehrer, dann vom 1. Mai 1896 ab bis Ostern 1897 nacheinander kommissarischer Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Marienburg, dem Kgl. Progymnasium zu Schwetz und dem Kgl. Gymnasium zu Marienwerder, darauf von Ostern 1897 bis Michaelis 1901 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Progymnasium zu Berent, von wo er als Oberlehrer an das Progymnasium zu Löbau in Westpreußen berufen wurde. Hier wurde seine Rede veröffentlicht

„Was ist Schiller dem deutschen Volke geworden“. Löbau 1906. S. 3-9. (Programm Löbau Progymnasium.)

Aus: Programm Löbau/Wpr. Progymnasium 1902.

Breddin, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 25. Februar 1864 zu Magdeburg als Sohn eines Gymnasialprofessors geboren. Er besuchte das Kgl. Domgymnasium seiner Vaterstadt und widmete sich dann auf den Universitäten Berlin, Heidelberg und Halle vorzugsweise dem Studium der neueren Philologie. Nach abgelegter Staatsprüfung, in der er sich die Lehrbefähigung für Französisch und Englisch, daneben auch für Latein und Geschichte erwarb, wurde er in das Seminarium praeceptorum der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. aufgenommen. Nachdem Breddin in den ersten Monaten des Jahres 1890 an der höheren Töchterschule in Gotha tätig gewesen, leistete er unter Fricks Leitung von Ostern 1890 bis Ostern 1892 das Seminar- und Probejahr an der alten Lateinischen Hauptschule der Franckschen Stiftungen zu Halle ab. Von Michaelis 1892 an war er mehr als 3 Jahre Hilfslehrer an der städtischen Realschule zu Magdeburg. Diese Tätigkeit war für ihn besonders lehrreich, weil er sich mit der sogenannten „neuern Lehrmethode“ in den Fremdsprachen vertraut machen konnte. Ostern 1896 wurde er als Oberlehrer an die Lateinische Hauptschule der Franckeschen Stiftungen berufen, wo er sechs Jahre wirkte. Im Jahre 1902 unterzog er sich, der sich schon seit seinen Schülerjahren mit naturwissenschaftlichen, insbesondere mit zoogeographischen Studien beschäftigt hatte, einer Prüfung, in der er die Lehrbefähigung in den beschreibenden Naturwissenschaften erhielt. Ostern 1902 wurde er an das Kaiser-Friedrich-Realgymnasium zu Rixdorf bei Berlin berufen, wo er bis zum 1. April 1906 als Lehrer der neueren Sprachen und der Naturwissenschaften wirkte. Am 19. April 1906 wurde er als Direktor der Realschule in Oschersleben eingeführt. Nicht ganz 4 Jahre war es ihm vergönnt, sich diesem Amte hinzugeben. Am 22. Dezember 1909 starb er an einem Herzschlag. Von seinen zahlreichen ento-mologischen .Schriften seien hier als die wichtigsten genannt:

  1. Nachahmungserscheinungen bei Rhynchoten. In: Zeitschr. f. Naturwiss. Bd. 69. 1896.
  2. Hamburger Magalhaensische Sammelreise, Abschnitt „Hemipteren“. 1897.
  3. Studie hemipterologica. 1897.
  4. Hemiptera insula Lombok in Museo Hamburgensis asservata. Hamburg 1899.
  5. Beiträge zur Hemipterenfauna der Anden. In: Sitzungsberichte d. Berliner Naturforsch. Freunde. 1903.
  6. Neue Paläotropische Reduviinen. In Sitzungsberichte d. Berliner Naturforsch. Freunde. 1903.
  7. Mißdeutete und neue Hemipterenarten der indoaustralischen Fauna. In: Sitzungsb. d. Berliner Naturforsch.
  8. Beiträge zur Systematik der Rhynchoten. In: Sitzungsberichte d. Berliner Naturforsch. Freunde. 1904.
  9. Über Thaumatoxena wasmanni. In: Sitzungsberichte.... 1904.
  10. Beiträge zur Systematik der Pentatomiden. I. II. III. IV. In: Sitzungsberichte ... 1907 – 1909.
  11. Hemiptera Sumatrana. In: Stettin, entomol. Zeitung. 1900.
  12. Hemiptera nonnulla regionis australicae. In: Entomol. Nachrichten. 1900.
  13. Berytiden und Myodochiden von Ceylon I-II. In: Dt. Entomol. Zeitschr. 1907.
  14. Nachträge zur Kenntnis der Rhynchotengruppe Agathyrnaria. In: Annales de la Soc. Entomol. de Belgique 1907.
  15. Rhynchoten aus Ameisen- und Termitenbauten. In: Annales de la Soc. Entomol. de la Belgique. 1904.
  16. Über die Rhynchotengattung Curupira Dist. In: Wiener entomol. Zeitung. 1903.
  17. Noch einiges über Colobasiastes Breddini. In: Wiener entomol. Zeitung. 1904.
  18. Studia hemipterologica. In: Jahrb. d. Naturwiss. Vereins Magdeburg. 1898.
  19. Rhynchotographische Beiträge. In: Wiener entomol. Zeitung 1907 u. a.
  20. Über die Gattung Distantidea Kirk. In: Dt. entomol. Zeitschr. 1907.
  21. Die Fauna von Celebes und ihre Entstehung. In: Allg. Ztschr. f. Entomologie. 1901.
  22. Über Flügeldimorphismus bei deutschen Rhynchoten. In: Dt. entomol. Ztschr. 1907.
  23. Über Dieuches uniguttatus auct. In: Stettiner entomol. Zeitung. 1906.
  24. Einige afrikanische Heteropteren. In: Soc. entomol. 1903.
  25. Neue neotropische Wanzen und Zirpen. In: Soc. entomol. 1901-1902.
  26. Zwei neue Chrisocoris-Formen. In: Soc. entomol. 1903.
  27. Neue Raubwanzen. In: Soc. entomol. 1903.
  28. Einige neue Homopteren. In: Soc. entomol. 1903.
  29. Über einige Tetyriden. In: Soc. entmomol. 1903.
  30. Übersicht der javanischen Micronecta-Arten. In: Soc. entomol. 1905.
  31. Neue Arten der Gattung Colobasiastes Bredd. In: Soc. entomol. 1903.
  32. Neue Arten der Gattung Edesa Fab. In: Soc. entomol. 1903.
  33. Neue Rhynchotenausbeute aus Südamerika. In: Soc. entomol. 1904.
  34. Einige südamerikanische Cercopiden. In: Soc. entomol. 1904.
  35. Neue Rhynchoten aus den Anden. In: Soc. entomol. 1903.
  36. Rhynchoten von Ceylon. In: Annales de la Soc. entomol de la Belgique. 1905.
  37. Lygaeidae et Pyrrhocorridae novae malesiae. In: Wiener entomol. Zeitung. 1901.
  38. Eine neue Velocipeda-Art. In: Wiener entomol. Zeitung. 1903.
  39. Zwei neue Arten der Reduviiden-Gattung Tapeinus Lap. In: Wiener entomol. Zeitung. 1902.
  40. Beiträge zur Kenntnis der malayischen und indischen Pentatomiden. In: Wiener entomol. Zeitung. 1902.
  41. Beschreibung neuer indo-australischer Pentatomiden. In: Wiener entomol. Zeitung. 1904.
  42. Plisthenes buruensis, eine neue malayische Tessaratomine. In: Wiener entomol. Zeitung 1904.
  43. Une nouvelle espèce du genre Lycambes Stal. In: Ann. de la Soc. entomol. de la Belgique.
  44. Über Bolbocoris reticulatus Dall. In: Wiener entomol. Zeitung. 1905.
  45. Javanische Zuckerrohrschädlinge aus der Familie der Rhynchoten. In: Dt. entomol. Ztschr. 1896.
  46. Über die Hopfenwanze und andere Schädlinge aus der Ordnung der Wanzen. In: Soz. Entomol. 1903.
  47. Nova Studia Hemipterologica. Dt. entomol. Zeitschrift. 1900.
  48. Versuch einer Rhynchotenfauna der malayischen Insel Banguay. In: Mitteil. d. Naturhist. Museums Hamburg.
  49. Noch ein Dieuches der uniguttatus-Gruppe (Rhynchoten). In: Stettiner entomol. Zeitung. 1908.
  50. Rhynchota heteroptera aus Java. In: Mitteil. d. Naturhist. Museums Hamburg. 1905.
  51. Hemiptera Insula Lombok. In: Mitteil. d. Naturhist. Museums Hamburg. 1899.
  52. Die Hemipteren von Celebes. In: Abhandl. d. Naturforsch. Ges. Halle. 1901.
  53. Wanzen aus den untermiocänen Braunkohlen von Salzhausen. In: Senckenberg. Naturforsch. Ges. Frankfurt a. M. 1901.
  54. Hemipteren, gesammelt von Prof. Kükenthal im Malayischen Archipel. In: Senckenb. Naturforsch. Gesellsch. Frankfurt a. M. 1900.
  55. Die Hemipteren und Siphunculaten des arktischen Gebietes. In: Fauna Arctica. 1902.
  56. Neue Beiträge zur Kenntnis von Colpura Bergr. und verwandte Rhynchoten. In: Ann. de la Soc. entomol. de la Belgique. 1906.
  57. Flurnamen und Flurgeschichte, ein Beitrag zur Heimatkunde der Oschersleber Umgegend. Oschersleben 1908. 38 S. (Programm Oschersleben Realschule.)

Aus: Programm Oschersleben Realschule 1910.



Breddin, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Breddin, Gustav Friedrich Adolf

Geboren zu Berlin im Jahre 1824, besuchte das dortige Köllnische Gymnasium, studierte auf der Universität zu Berlin von Michaelis 1842 bis 1846 und legte vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission sein Examen für das höhere Schulfach ab. Er unterrichtete von Michaelis 1847 bis Michaelis 1852 als Probandus und als Hilfslehrer am Friedrichs-Werderschen Gymnasium in Berlin, war von Michaelis 1852 bis Ostern 1855 aber als ordentlicher Lehrer an der Friedrich-Wilhelmschule (Realgymnasium) zu Stettin und verlebte die Zeit von Ostern bis Michaelis 1855 zu sprachlichen und wissenschaftlichen Zwecken in England und Frankreich. Michaelis 1855 wird er an die Höhere Gewerbeschule (später Realgymnasium) nach Magdeburg berufen, wo er Oberlehrer wird. Er schrieb 2 Programme:

  1. Bedenken gegen Herodots asiatische Reise. Magdeburg 1857. (Programm Magdeburg Relschule.)
  2. Beispielsammlung zur Einführung in das Studium der Etymologie des Neufranzösischen. Magdeburg 1886. 31 S. (Programm Magdeburg Realgymnasium.)

Aus: Programm Magdeburg Realgymnasium 1856.

Brede, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Sontra am 3. Januar 1858, erhielt seine Gymnasialbildung auf dem Gymnasium zu Kassel, studierte in Marburg und Paris Philologie. In Marburg bestand er am 2. November 1882 das examen rigorosum zur Dok-torpromotion und am 18. Januar 1884 die Lehramtsprüfung. Vom Herbst 1882 an war er ein Jahr lang Lektor für französische Sprache an der Universität Marburg. Sein Probejahr tritt er am Friedrichs-Gymnasium zu Kassel an.

Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1885.


Brede, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Oktober 1843 zu Lenderscheid im Kreise Ziegenhain, war von Ostern 1861 bis 1864 Zögling des Schullehrer-Seminars in Homberg, dann etwa 1 ½ Jahre Lehrer an der Stadtschule in Wolfhagen. Ende 1865 ging er nach Messina, um dort die Stelle eines Lehrers und Organisten bei der deutsch-evangelischen Gemeinde zu übernehmen, welche er auch bis Sommer 1875 bekleidete. In seine Heimat zurückgekehrt, privatisierte er eine Zeit lang, wirkte dann von Herbst 1876 bis Ostern 1879 als Lehrer an der Privatschule des Fräulein Heuser in Kassel. Geht Ostern 1879 als beauftragter Elementarlehrer an die Realschule in Kassel. Als solcher ist er am 19. Januar 1881 gestorben.

Aus: Programm Kassel Realschule 1880, 1883.


Bredenkamp, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 6. August zu Greifswald geboren. Nach Ablegung der Reifeprüfung am Domgymnasium zu Verden a. d. Aller, studierte er von Ostern 1904 an klassische Philologie und Theologie an den Universitäten in Greifswald, München, Bonn und Kiel. Im August 1910 legte er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Das Seminarjahr verbrachte er am Kgl. Gymnasium zu Stade und Lingen, das Probejahr am Realgymnasium zu Uel-zen. An letzterer Anstalt verblieb er, nachdem er Herbst 1912 die Anstellungsfähigkeit erhalten hatte, noch bis April 1913, um dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium und die Oberrealschule zu Hameln überzugehen. Von dort ging er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Witten.

Aus: Programm Witten Realgymnasium 1915.


Bredfeldt, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bredfeldt, August Ernst Friedrich

Geboren zu Eutin am 20. Oktober 1869, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1879 bis Ostern 1888 und studierte darauf bis Ostern 1893 auf den Universitäten zu Tübingen, Berlin, Halle, Berlin und Kiel außer Geschichte und alten Sprachen besonders germanische Philologie und Theologie. Am 24. Februar 1894 bestand er zu Kiel das examen pro facultate docendi. Nach Ableistung des Seminarjahres am Gymnasium zu Kiel und des Probejahres am Gymnasium zu Husum war er von Ostern 1896 bis Michaelis 1898 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Eutin und von da ab bis Ostern 1902 als ordentlicher wissenschaftli-cher Lehrer an der Bieberschen Realschule zu Hamburg angestellt. Ostern 1902 wurde er als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Husum berufen. Von hier siedelte er Ostern 1906 an das Reformrealgymnasium zu Oberhausen (Rhld.) und Ostern 1907 wieder an das Gymnasium zu Eutin über.

Aus: Programm Eutin Gymnasium 1908.

Bredow, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. August 1874 zu Berlin, besuchte die Volksschule in Birnbaum, erlernte dann die Chromolithographie, war Zögling der 1. Handwerkerschule, 1893 bis 1895 Hospitant an der Kgl. Kunstschule, bestand am 6. August 1896 die Zeichenlehrerprüfung, war 1897 an der 1. Handwerkerschule, der 12. Realschule und am Doro-theenstädtischen Realgymnasium von Ostern 1902 bis 1904 als Schreiblehrer, dann Ostern 1904 bis 1909 als Lehrer für geometrisches Zeichnen beschäftigt. Von 1900 bis 1905 studierte er an der Akademischen Hochschu-le für die bildenden Künste, erhielt den Adolf Menzel-Preis, seit 1904 Zeichenlehrer an der Lehrerbildungsanstalt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und ist an der Handwerkerschule fest angestellt.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.

Bredow, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Februar 1866 zu Vohwinkel, bestand die beiden Volksschullehrerprüfungen am 22. Juli 1886 und am 21. Juni 1889, die Mittelschullehrerprüfung am 20. Mai 1893 und die Rektorprüfung am 24. September 1894. Er war zuerst Volksschullehrer, dann – seit dem 1. Oktober 1902 – Vorschullehrer an der Realschule (jetzt Oberrealschule) in der Nordstadt.

Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1913.


Bredtmann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. November 1864 zu Velbert (Rheinl.), wurde im Herbst 1885 mit dem Zeugnis der Reife vom Realgymnasium in Barmen entlassen, studierte von Herbst 1885 bis Sommer 1890 an den Universitäten Bonn, Berlin und Marburg neuere Sprachen, Germanistik und Geschichte. Im Sommer 1889 wurde er in Marburg zum Dr. phil. promoviert und bestand im Sommer 1890 dort auch das Staatsexamen. Von Herbst 1890 bis Herbst 1891 leistete er an Realgymnasium zu Düsseldorf sein Seminarjahr ab, wurde dann der Oberrealschule zu Düsseldorf zur Ableistung des Probejahres überwiesen. An letzterer Anstalt war er von Herbst 1893 bis August 1907 als Oberlehrer tätig. Von Herbst 1907 bis Herbst 1912 wirkte er als Direktor des Realgymnasiums zu Wanne i. W., von wo er im Herbst 1912 als Direktor des Kaiser Wilhelm-Realgymnasiums und der Realschule in Koblenz berufen wurde. In den Schulnachrichten veröffentlichte er:

  1. Antrittsrede des Direktors. Wanne 1908. S. 24-26. (Programm Wanne-Eickel Realgymnasium.)
  2. Nachruf auf den am 1. Dezember 1908 verstorbenen Oberlehrer Wilhelm Schauwienold. Eickel 1909. S. 24-25. (Programm Wanne Eickel Realgymnasium.)

Aus: Programm Wanne-Eickel Realgymnasium 1908 und Koblenz Realgymnasium 1913.


Breest, Franz Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. Dezember 1871 in Triepkendorf (Mecklenburg-Strelitz), besuchte das Gymnasium in Neubran-denburg bis zur I, bestand nach selbständiger Vorbereitung 1892 und 1897 die erste und zweite Lehrerprüfung. Im Atelier des Herrn Siebelist-Hamburg und durch den Besuch der Kunstgewerbeschule in Hamburg vorbereitet, bestand er im Jahr 1905 die Zeichenlehrerprüfung für höhere Schulen. Als Lehrer war er seit dem 1. Januar 1893 tätig in Schiffbek, später in Altona, zuletzt als Zeichenlehrer an den Knabenmittelschulen in Altona. Am 1. April 1907 ist er in den Hamburger Schuldienst übergetreten.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Uhlenhorst 1908.

Brehm, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. April 1882 zu Berlin, besuchte das Friedrichs-Werdersche Gymnasium seiner Vaterstadt und stu-dierte in Berlin Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er am 14. November 1905 in Berlin und wurde dort auch am 29. April 1908 zum Dr. phil. promoviert. Das Seminarjahr leistete er am Königstädtischen Realgymnasium, das Probejahr an der 13. Realschule zu Berlin ab und war danach an der letztgenannten Anstalt sowie an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule in Berlin als Hilfslehrer beschäftigt. Geht 1909 an das Gymnasium zu Neuruppin.

Aus: Programm Neuruppin Gymnasium 1910.


Brehme, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brehme, Hugo Friedrich

Geboren am 18. August 1850 zu Schernberg im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Sondershausen, studierte auf den Universitäten Göttingen, Straßburg, Halle, Leipzig alte und neuere Sprachen. Am 17. August 1879 wurde er in Göttingen zum Dr. phil. promoviert und bestand auch dort seine Fakultätsprüfung sowie später eine Ergänzungsprüfung an der Universität Leipzig. Nachdem er vielfach in öffentlichen und privaten Anstalten, besonders Süddeutschlands (so am Realprogymnasium zu Alzey, am Real-gymnasium in Darmstadt, an der Vorbildungsanstalt für Militär und Marine in Stuttgart) pädagogisch tätig gewesen war, übernahm er ein Lehramt für neuere Sprachen an der Kgl. Kunstakademie zu Leipzig und war gleichzeitig am dortigen Realgymnasium im unterrichtlichen Zusammenhange. Am 1. April 1897 siedelte er an das Reformrealgymnasium zu Zwickau i. S. über, in welcher Stellung er bis zum 30. September 1905 verblieb. Am 1. Oktober 1905 erfolgte seine Berufung an das Realgymnasium zu Lippstadt.

Aus: Programm Lippstadt Realgymnasium 1906.


Brehmer, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brehmer, Gustav Johann

Geboren am 22. September 1811 zu Pyritz. Von seinem Vater, Pastor Bremer zu Alststadt-Pyritz für das Gymnasium vorbereitet, wurde er Michaelis 1825 in die Tertia des Marienstiftsgymnasiums zu Stettin aufgenommen und verließ dasselbe zu Michaelis 1830 mit dem Maturitätszeugnis No. I, um sich dem Studium der Mathematik und Philologie zu widmen. Er bezog zunächst die Universität Berlin, auf welcher er bis Michaelis 1831 verweilte. Darauf studierte er auf der Universität Greifswald bis Michaelis 1833, wo ihm auf Grund seiner Dissertation die Würde eines Dr. phil. verliehen wurde. Im April 1834 erhielt er von der Wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission das Zeugnis der facultas docendi mit der Berechtigung, nicht bloß in den mathematisch-physikalischen Disziplinen, sondern auch zugleich in der Philosophie und den philologischen Wissenschaften in allen Klassen eines Gymnasiums und außerdem noch in Geschichte und Geographie zu unterrichten. Sein Probejahr leistete er am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin von Ostern 1834 bis Ostern 1835 ab und erhielt darauf eine Anstellung am Friedrichs-Werderschen Gymnasium in Berlin, bis er Michaelis 1836 als 2. Oberlehrer an das neu gegründete Pädagogium zu Putbus berufen wurde. In dieser Eigenschaft verblieb er, inzwischen durch den Professorentitel ausgezeichnet, bis Michaelis 1878, wo ihm die Stelle des 1. Oberlehrers übertragen wurde. Aber es war ihm nicht beschieden, sich dieser Beförderung lange zu erfreuen. In der ersten Schulwoche des Januar 1879 erkrankte er schwer und starb am 10. Februar 1879. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Versuch, den Polynomischen Lehrsatz und die Bestimmung des Größten und Kleinsten dem Gymnasial-Unterricht angemessen darzustellen. Putbus 1839. 17 S. (Progr. Putbus Pädagogium.)
  2. Höhere geometrische Reihen. Putbus 1844. 11 S. (Progr. Putbus Pädagogium.)
  3. Lehrbuch der Arithmetik. Stralsund 1844.
  4. Konsequenz und System der Mathematik. Putbus 1847. 6 S. (Programm Putbus Pädagogium.)
  5. Über die Berechnung der mittleren Windrichtung. Putbus 1857. S. 3-8. (Progr. Putbus Pädagogium.)
  6. Beziehungen zwischen Elementen eines Dreiecks als Übung in der rechnenden Geometrie. Putbus 1871. 16 S. (Programm Putbus Pädagogium.)

Aus: Programm Putbus Pädagogium 1880 und 1886.

Brehmer, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1879 in Wiehe, besuchte bis Ostern 1899 das Gymnasium zu Sangerhausen, studierte in Halle, Berlin und Tübingen neuere Sprachen und Erdkunde, bestand die Staatsprüfung 1904, absolvierte sein Seminarjahr am Gymnasium zu Schleusingen von 1905 bis 1906. Sein Probejahr legte er am Realgymnasium zu Naumburg von Ostern 1906 bis 1907 ab. Seit Ostern 1907 ist er Oberlehrer an Gymnasium zu Greifswald.

Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1914 FS.

Breidenbach, Franz Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Schullehrers Johann Adam Breidenbach, ist geboren am 18. Dezember 1819 in Rüdigheim, Provinz Oberhessen. Durch den Unterricht der katholischen Geistlichen Traudt und Grau vorbereitet, wurde er 1833 in das Gymnasium zu Fulda aufgenommen, verblieb daselbst bis zum Jahre 1839 und bestand nach einer mehrjäh-rigen Unterbrechung seiner Gymnasial-Studien das Maturitätsexamen im Jahre 1844. Hierauf widmete er sich dem Studium der Theologie in Fulda, wurde 1846 ins Priesterseminar dort aufgenommen, 1849 zum Priester geweiht und fungierte seit Mai 1849 als Kaplan zu Margrethenhun bis zu seiner Anstellung 1852 am Friedrichs-Gymnasium zu Kassel, wo er bis Februar 1865 als Religionslehrer fungierte. Wird dann Pfarrer zu Roßdorf.

Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1852 und 1895.


Breiding, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Breiding, Bernhard Johann

Geboren zu Ermschwerd, Kreis Witzenhausen, am 25. Mai 1810, besuchte das Gymnasium zu Göttingen, dann das Schullehrerseminar zu Kassel, dem er auch noch nach der Verlegung nach Homberg bis zur Vollendung seines Ausbildung angehörte. Vom 1. April 1845 wirkte er 1 oder 2 Jahre an der Realschule zu Kassel und wurde dann an die Bürgerschule versetzt, an der er bis zu seinem am 12. November 1874 erfolgten Tode angehörte.

Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.


Breier, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Breier, Friedrich Johann

Geboren am 14. Mai 1813 in Eutin, wo sein Vater Uhrmacher war. Seinen ersten Unterricht erhielt er auf der Bürgerschule zu Eutin. Während seiner Schulzeit hatte er den fester Vorsatz, Musikus zu werden. Er blies daher eifrig die Flöte, musizierte mit dem Stadtmusikus Fürstenau und begleitete ihn und seine Kapelle oft auf das Land, um etwas Geld zu verdienen. Allmählich erwachte die Lust in ihm, sich einer gelehrten Laufbahn zuzu-wenden und sein Vater ging auf diesen Plan ein. Ostern 1827 kam er nach Tertia des Eutiner Gymnasium, Michaelis 1828 nach Sekunda und Ostern 1830 nach Prima, in welcher Klasse er drei Jahre saß. Ostern 1833 ging er an das Katharineum nach Lübeck. Er wurde dort in die dritte Ordnung der Prima aufgenommen und rückte Michaelis 1833 in die zweite ein. Er verweilte hier aber kein Jahr, um einer Aufforderung zum Eintritte in eine Lehrerstelle am Becker’schen Institute in Offenbach Folge zu leisten. Da er bereits vor dem feierlichen Ent-lassungsakte dahin abgehen mußte, bekam er ein ehrenvolles Interimszeugnis, welches ihm Jacob nach bestan-denem Stipendienexamen behufs der Erlangung von Unterstützung am 21. Dezember 1833 ausgestellt hat. Michaelis 1836 sah er sich endlich in den Stand gesetzt, zum Studium der Theologie die Universität zu beziehen und wählte Berlin. Nach dem Schlusse des ersten Studienjahres machte er mit anderen Studenten eine herrliche Ferienreise in die sächsische Schweiz und nach Dresden. Mehr und mehr wandte er sich philologischen Studien zu. Außer Aristophanes, den er besonders pflegte und der ihn zu seiner ersten kritischen Arbeit veranlaßte, waren es Thukydides, Plato und Plutarch, die ihn anzogen. 1838 ging er wieder in das Rheinland und zwar zuerst zu einem sechswöchigen Besuchte nach Offenbach und dann nach Bonn. In Bonn wurde er Lehrer am Thormann’-schen Mädcheninstitute, wo er in der Tochter des Hauses auch seine spätere Gattin kennen lernte, und war da-durch aller Sorgen enthoben. Nach Beendigung seiner Studien in Bonn 1840 begab er sich nach Oldenburg, wo er als Kollaborator am Gymnasium angestellt wurde. Er unterrichtete vornehmlich in Sekunda, Tertia und Quarta im Griechischen, Lateinischen und Deutschen. Die ihm gezollte Anerkennung stieg so hoch, als die Stadt Oldenburg eine höhere Bürgerschule gründete, er zum ersten Rektor derselben bestimmt wurde. Dieses Amt trat er Michaelis 1843 an. Das Jahr 1848 veranlaßte ihn zu einer lebhaften Mitwirkung an einem politischen Verein; der die Schleswig-Holsteinische Sache vertrat mit wärmsten Eifer und eine für dieselbe von Bartelmann, damals Gymnasiallehrer in Oldenburg, verfaßte Flugschrift erhielt durch ihn so glückliche Form, daß sie eine Verbrei-tung von vielen tausend Exemplaren in Deutschland fand. Am 29. Juli 1854 wurde Breier zum Driektor des Katharineums in Lübeck gewählt und trat dieses Amt am 12. Oktober 1854 an. Unter seiner Leitung wurden 1856 die Vorschläge für eine Reform der Vorbereitungs- und der Realklassen durchgeführt. Die Realklassen wurden dann zu einer vollständigen Realschule erster Ordnung ausgebaut, einzelne Klassen des Gymnasiums wegen zu großer Frequenz geteilt. Für die Vermehrung der Schulräume mußte gesorgt werden; dann kam der Ausbau der Stadtbibliothek, der Lehrerzimmer u. s. w. Am 13. Oktober 1879 feierte er sein 25-jähriges Jubiläum als Direktor des Katharineums. Aber schon im Laufe des folgenden Winters konnte er eine rasche Abnahme seiner geistigen und körperlichen Kräfte feststellen und bat am 19. Juni 1880 um seine Pensionierung. Er starb aber schon am 21. August 1880. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Über die Philosophie des Anaxagoras von Klazomenä. Berlin 1840.
  2. Lateinisches Lesebuch für Realschulen. 1. Aufl. 1845.
  3. Einige Bemerkungen über das Lesen auf Schulen und Wackernagels Lesebuch. Oldenburg 1844. (Programm Oldenburg Realschule.)
  4. Über die Stellung des Altdeutschen auf höheren Bürgerschulen. Oldenburg 1846. (Programm Oldenburg Realschule.)
  5. Schule und Haus. Oldenburg 1847. (Programm Oldenburg Realschule.)
  6. Rückblick auf das Lateinische. Oldenburg 1849. (Programm Oldenburg Realschule.)
  7. Die Turnordnung der höheren Bürgerschule. Oldenburg 1851. (Programm Oldenburg Realschule.)
  8. Das Schulturnen nach Spieß. Oldenburg 1852. (Programm Oldenburg Realschule.)
  9. Über die phonetische Schrift und ihren Gebrauch in der Schule (besonders für das Englische). Oldenburg 1853. (Programm Oldenburg Realschule.)
  10. De Virgilio epico poeta recte aestimando disputationes tres. Lübeck 1855. 15 S. (Programm Lübeck Gymn.)
  11. De amicitia principum. Locus Aristoteles Eth. Nicom. P. 1158 a 27 sqq. Explicatur. Lübeck 1857. 17 S. (Programm Lübeck Gymnasium.)
  12. Die Schillerfeier am Katharineum. Lübeck 1860. 25 S. (Programm Lübeck Gymnasium.)
  13. Schulreden. 1. Deutsche Zucht. 2. Den Aufrichtigen läßt es Gott wohl gelingen. 3. Die Weisheit der Welt, Torheit bei Gott. 4. Zur Jubelfeier der Leipziger Schlacht. 5. Kreuz und Eichenkranz. Lübeck 1869. 31 S. (Programm Lübeck Gymnasium.)
  14. Vier Schulreden aus Mosche’s Nachlaß. (1. Des Schülers Heimat. 2. Vom falschen Selbstvertrauen. 3. Von der Selbsttäuschung. 4. Lebe für die Schule.) Lübeck 1859. 24 S. (Progr. Lübeck Gymnasium.)
  15. Actus-Rede am 31. März 1871. (Über Römer 12, 11.) Lübeck 1872. S. 26-33. (Progr. Lübeck Gymnasium.)
  16. Vier Schulreden. Lübeck 1863. 24 S. (Programm Lübeck Gymnasium.)

Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1881.


Breil, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. Oktober 1846 zu Dorsten, bereitete sich, nachdem er seine Gymnasialstudien zu Coesfeld voll-endet hatte, auf der Akademie zu Münster auf seinen Beruf vor und legte vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prü-fungskommission dort am 9. Juni 1873 sein Staatsexamen ab. Nachdem er an den Gymnasien zu Recklinghausen und Attendorn sein Probejahr absolviert hatte, wirkte er im Schulfache zuerst als Lehrer des Progymnasiums zu Malmedy (vom 5. September 1874 bis zum 15. August 1875), darauf an der höheren Bürgerschule zu Eupen vom 27. August 1875 bis 11. April 1876, dann an der höheren Schule zu Erkelenz vom 1. Mai 1876 bis 9. April 1879 und wurde Ostern 1879 an die höhere Bürgerschule zu Rheydt berufen.

Aus: Programm Rheydt höhere Bürgerschule 1880.


Breil, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. August 1851 zu Christburg, besuchte die Realschule St. Petri zu Danzig, absolvierte den Semi-narkursus in Preußisch Eylau, unterrichtete an Schulen in Königsberg, später an der Altstädtischen Knabenschule und an der Realschule I. O. zu Elbing. Neujahr 1877 kam er an das Progymnasium zu Dirschau und ging Ostern 1880 ab. Ist später Zeichenlehrer am Kgl. Gymnasium zu Danzig.

Aus: Programm Dirschau Progymnasium 1902.

Breimeier, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. Februar 1854 in Flachstöckheim bei Salzgitter, besuchte das Realgymnasium in Quakenbrück, an welchem er Ostern 1881 die Reifeprüfung bestand. Er studierte in Göttingen neuere Sprachen. DiePrüfung pro facultate docendi bestand er im Januar bzw. im März 1885 in Göttingen. Beginnt sein Probejahr am Realgymnasium zu Quakenbrück. Ist später am Gymnasium zu Clausthal, wo er seine Abhandlung: „Eigenheiten des französischen Ausdrucks und ihre Übersetzung ins Deutsche“ veröffentlicht. (Clausthal 1905. 48 S. Programm Clausthal Gymnasium.)

Aus: Programm Quakenbrück Realgymnasium 1886.


Breinig, Egon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geborenam 16. September 1877 in Alt-Simonswalde in Baden, besuchte bis Michaelis 1896 das Gymnasium in Offenburg, studierte in Heidelberg Mathematik und Naturwissenschaften, bestand am 29. März 1900 in Karls-ruhe die Oberlehrerprüfung und war hierauf in Karlsruhe und an der Oberrealschule in Freiburg als Praktikant bis Michaelis 1902 tätig. Wird Michaelis 1902 an das Realgymnasium zu Gera berufen.

Aus: Programm Gera Realgymnasium 1903.


Breitenbach, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Januar 1854 zu Wittenberg, besuchte bis Ostern 1864 das Gymnasium zu Wittenberg, dann bis Michaelis 1872 das Domgymnasium zu Naumburg a. S., studierte hierauf auf den Universitäten zu Leipzig und Halle Geschichte, Germanistik und klassische Philologie. Im Sommer des Jahres 1877 machte er in Halle das Examen pro facultate docendi, absolvierte 1877/78 am Realgymnasium zu Elberfeld das Probejahr und war darauf an derselben Anstalt im Anfang als wissenschaftlicher Hilfslehrer, dann als ordentlicher Lehrer bis Ostern 1884 tätig. Zu diesem Zeitpunkt wird er an das Gymnasium zu Fürstenwalde berufen. Ist Dr. phil. Hier veröf-fentlicht er:

  1. Das Land Lebus unter den Piasten. 1. Teil. Fürstenwalde 1890. 45 S. (Programm Fürstenwalde Gymnasium.)
  2. Gedächtnisrede für den am 6. Januar 1915 verstorbenen Gymnasialdirektor a. D. Geheimrat Dr. Otto Buchwald, gehalten in der Aula des Gymnasiums zu Fürstenwalde an der Spree am 9. Januar 1915. Fürstenwalde 1915. S. 12-14. (Programm Fürstenwalde Gymnasium.)

Aus: Programm Fürstenwalde Gymnasium 1885.


Breiter, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. September 1824 zu Dennewitz, erhielt seine Vorbildung auf der Landesschule zu Pforta von 1837 bis 1843, studierte in Halle und Berlin Philologie und Geschichte. Nachdem er 1847/48 seiner Militärpflicht genügt hatte, trat er Michaelis 1848 am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin als Probekandidat ein. Nach Ableistung seines Probejahres nahm er eine Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Essen an und ging 1852 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Hamm i. W. Von hier kam er im Jahre 1858 in gleicher Eigenschaft nach Marienwerder und übernahm dann zu Michaelis 1860 die Direktion des neu gegründeten Gymnasiums zu Marienburg. Ostern 1865 kehrte er als Direktor des Gymnasiums nach Marienwerder zurück. Zu Michaelis 1869 wurde er als Provinzial-Schulrat nach Hannover berufen. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. De emendatione Manilii. Particula prior, quae est de codicibus. Hamm 1854. 24 S. (Programm Hamm Gymnnasium.)
  2. Beiträge zur Geschichte der alten lateinischen Schule in Marienburg. Marienburg 1864. 24 S. (Programm Marienburg Gymnasium.)
  3. Die Neubearbeitung und Herausgabe von Spieß Griechischer Formenlehre und Übungsbuch. Essen, Bädeker 1852 –
  4. Bericht über die Eröffnung der Anstalt nebst er Eröffnungsrede des Herrn Provinzial-Schulrats Dr. Breiter. Duderstadt 1877. S. 3-7. (Programm Duderstadt höhere Bürgerschule.)
  5. Rede, gehalten bei der Eröffnung des Kaiser-Wilhelms-Gymnasiums. Hannover 1876. S. 3-6. (Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Marienwerder Gymnasium 1891 und Hamm Gymnasium 1907 FS.


Breitfeld, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. September 1858 zu Döbeln in Sachsen, vorgebildet auf dem Realgymnasium zu Rawitsch, stu-dierte in Berlin und Breslau, wurde pro facultate geprüft im März 1884 und leistete sein Probejahr von Ostern 1884 bis Ostern 1885 auf dem Realgymnasium zu Reichenbach in Schlesien ab. Wird dann an das Gymnasium zu Königshütte berufen, wo er vom 1. April 1885 bis zum August 1888 als wissenschaftlicher Hilfslehrer wirkt. Geht dann als Oberlehrer an die Baugewerkschule in Münster, wo er später Professor wird.

Aus: Programm Königshütte Gymnasium 1886 und 1903.

Breitfeld, Ernst Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. April 1853 zu Annaberg, vorgebildet auf dem Realgymnasium zu Annaberg, 1872 Studium der neueren Sprachen in Leipzig, 1882 Institutslehrer in Blasewitz, 1887 Vikar, 1888 nichtständiger wissenschaftli-cher Lehrer am Kgl. Realgymnasium, 1890 Oberlehrer an der städtischen Realschule (1901 Realgymnasium mit Realschule) zu Plauen. Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „Ferdinand Freiligraths Übertragungen aus Victor Hugo“. Plauen 1896. 30 S. (Programm Plauen Realschule.)

Aus: Programm Plauen Realschule 1905.


Breithaupt, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Breithaupt, Ernst Theodor

Wurde zu Wernburg bei Ziegenrück a. d. S. in der Provinz Sachsen am 10. Juni 1855 geboren. Er besuchte zu-erst die Lateinische Hauptschule in Halle a. d. S. und später das Domgymnasium zu Naumburg, welches er Ostern 1876 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte dann an den Universitäten Tübingen, Halle und Leipzig Theologie und bestand an letzterer Universität am 5. August 1879 das Examen pro fac. concionandi. Darauf war er als Hilfsprediger bei seinem Oheim in Klein-Kayna bei Merseburg und wurde Ostern 1880 zur Versehung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle an der dortigen Realschule nach Goslar berufen.

Aus: Programm Goslar Realschule 1881

Breithaupt, Karl Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Appellationsgerichts-Präsidenten Breithaupt in Marienwerder, geboren im Jahre 1844 zu Finsterwalde, hat seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium zu Erfurt und auf der Landesschule zu Pforta erhalten. Er hat von 1862 bis 1866 in Berlin und Halle Theologie studiert und ist dann, nach Ablegung des theo-logischen Examens und des Examen pro fac. doc., von Michaelis 1868 bis Ostern 1869 als Probekandidat am Gymnasium zu Marienwerder beschäftigt gewesen. Zu Ostern 1869 wurde er an das Gymnasium zu Guben berufen und hat hier bis Michaelis desselben Jahres die Stellung eines Probekandidaten und wissenschaftlichen Hilfslehrer innegehabt. Michaelis 1869 wird er als ordentlicher Lehrer am Gymnasium dort angestellt und bekleidete zuletzt die 3. Stelle. 1879 geht er an das Gymnasium zu Halberstadt.

Aus: Programm Guben Gymnasium 1870 und Halberstadt Gymnasium 1880.


Breitkreuz, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. November 1876 zu Neulewin im Kreis Oberbarnim, besuchte die dreiklassige Volksschule seines Heimatortes und ging im Jahre 1892 zum Zwecke seiner Ausbildung für den Lehrerberuf nach Königsberg i. Nm., wo er nach zweijährigem Besuche der Präparandenanstalt und dreijährigem Besuche des Seminars im Herbst 1897 die erste Lehrerprüfung ablegte. Als Lehrer wirkte er von Michaelis 1897 bis Michae-lis 1900 in Kerstenbruch im Oderbruch und trat dann in den Gemeindeschuldienst von Weissensee über. Nach Ablegung der zweiten Lehrerprüfung in Cöpenick nahm er an dem in der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin abgehaltenen Kursus zur Ausbildung von Turnlehrern teil, und wurde ihm die Befähigung zur Erteilung des Turnunterrichts und Schwimmunterrichts an öffentlichen Lehranstalten zuerkannt. Am 1. April 1905 wurde er als Turnlehrer an die Realschule in Weissensee berufen.

Aus: Programm Berlin-Weissensee Realschule 1906.

Breitkreuz, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde den 6. Juli 1855 zu Lebus bei Frankfurt an der Oder geboren. Vorgebildet auf dem Realgymnasium und dem Gymnasium zu Frankfurt/O., auf welchem er die Maturitätsprüfung ablegte. Er widmete sich darauf phjilologischen Studien auf den Universitäten Berlin, Leipzig, Paris und Göttingen. Das Examen pro facultate docendi bestand er zu Göttingen und wurde von der philosophischen Fakultät der Universität Erlangen zum Doktor promoviert. Zu seiner weiteren Ausbildung ging er nach England, wo er sich 1 ½ Jahre aufhielt. Er war als Lehrer tätig in Wendy Rectory (Cambridgeshire), Newcastle-upon-Tyne und Bristol. Von Michaelis 1883 bis Michaelis 1884 absolvierte er am Königstädtischen Realgymnasium in Berlin sein Probejahr. An derselben Anstalt wurde er dann als Hilfslehrer beschäftigt und Ostern 1885 definitiv angestellt. Er schrieb: „Gedächtnis-rede auf Herrn Professor Dr.(Friedrich Wilhelm Ludwig Karl) Hinze, gehalten am 30. Mai 1900“. Berlin 1902. S. 12-14. (Programm Berlin Königstädtisches Realgymnasium.)

Aus: Programm Berlin Königstädtisches Realgymnasium 1886.


Breitung, Arno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Eisenach am 30. Juni 1855, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Eisenach, bezog die Universitäten zu Jena und Marburg. Die Prüfung pro facultate docendi legte er am 27. Juli 1877 ab und absolvierte das Probe-jahr an der Realschule zu Elberfeld. Zum Dr. phil. wurde er in Jena am 8. Januar 1877 promoviert. 1878 geht er an das Gymnasium zu Liegnitz, später an das Gymnasium zu Markirch und dann an das Gymnasium zu Gebwei-ler. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Bemerkungen über die Quellen von di Cassius LXVI-LXIX. Markirch 1882. 11 S. (Programm Markirch Gymnasium.)
  2. Das Leben des Dio Chrysostomus. Gebweiler 1887. 23 S. (Programm Gebweiler Gymnasium.)

Aus: Programm Liegnitz Gymnasium 1879.


Breitung, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des verstorbenen Steuerempfängers Breitung, geboren zu Kassel am 20. Oktober 1842, machte seine Vor-studien am bischöflichen Seminar zu Fulda und wurde am 21. März 1865 zum Priester geweiht. Er war bis 10. Juni 1869 Domkaplan zu Fulda, hierauf Kuratus in Hersfeld und zugleich Kgl. Garnisonpfarrer in Hersfeld. Seit 11. Mai 1873 Pfarrer in Kranlucken (Sachsen-Weimar). Von Juli 1868 bis Ostern 1869 war er mit Erteilung des katholischen Reli-gionsunterrichts am Gymnasium zu Fulda beauftragt, ebenso von Juli 1869 bis Mai 1873 am Gymnasium zu Hersfeld. Im Juli 1879 wurde er zum katholischen Religionslehrer am Gymnasium zu Fulda pro-visorisch bestellt und vom 1. Januar 1880 ab als ordentlicher Lehrer definitiv ernannt.

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1880 und 1895 FS.

Brelie, Wilhelm von der[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 9. Januar 1885 zu Hannover-Linden geboren. Er besuchte das Kgl. Auguste-Viktoria-Gymnasium zu Linden und studierte von Ostern 1904 bis Michaelis 1908 in Göttingen und Leipzig klassische Philologie, Deutsch und Geschichte. Im Dezember 1908 bestand er das Examen pro facultate docendi und im Februar 1911 die philosophische Doktorprüfung, beide in Göttingen. Das Seminarjahr leistete er 1909 am Kgl. Goethe-Gymnasium in Hannover, das Probejahr 1910 am städtischen Gymnasium in Hann.-Münden ab. Bis Michaelis 1912 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrr in Hann.-Münden tätig und geht dann an das Gymnasium zu Nort-heim.

Aus: Programm Northeim Gymnasium 1913.


Bremer, Frieda[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Frieda Bremer, wurde am 30. Juni 1883 in Wismar geboren. Ich besuchte die höhere Mädchenschule meiner Vaterstadt und erwarb Ostern 1903 in Greifswald, nach zweijährigem Seminarbesuch, die Berechtigung zur Er-teilung von Unterricht an Volks- und mittleren und höheren Mädchenschulen. Zuerst war ich als Erzieherin in der Neumark tätig, Ostern 1905 trat ich in den Schuldienst der Stadt Frankfurt/M. über. Ich wurde zunächst an verschiedenen Schulen vertretungsweise beschäftigt und im Herbst 1906 an der Anna-Schule angestellt. An dieser Schule arbeitete ich bis zu meiner Berufung an die Humboldtschule. Im Frühjahr 1910 hatte ich einen dreimonatigen Auslandsurlaub, den ich in Grenoble verbrachte.

Aus: Programm Frankfurt/M. Humboldtschule 1912.

Bremer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. September 1882 zu Halberstadt, bestand am 20. Februar 1902 am Realgymnasium zu Halberstadt die Reifeprüfung, studierte Deutsch und die neueren Sprachen in Marburg und Leipzig und bestand hier die Staatsprüfung am 24. Oktober 1906. Sein Seminarjahr tritt er an der Oberrealschule zu Graudenz an.

Aus: Programm Graudenz Oberrealschule 1907.

Bremer, Frieda[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Frieda Bremer, wurde am 30. Juni 1883 in Wismar geboren. Ich besuchte die höhere Mädchenschule meiner Heimatstadt und erwarb Ostern 1903 in Greifswald nach zweijährigem Seminarbesuch die Berechtigung zu Er-teilung von Unterricht an Volks-, mittleren und höheren Mädchenschulen. Zuerst war ich als Erzieherin auf einem Gute in der Neumark tätig, Ostern 1905 trat ich in den Schuldienst der Stadt Frankfurt/M. über. Ich wurde zunächst an verschiedenen Schulen vertretungsweise beschäftigt und im Herbst 1906 an der Anna-Schule ange-stellt. An dieser Schule arbeitete ich bis zu meiner Berufung an die Humboldtschule. Im Frühjahr 1910 hatte ich einen dreimonatigen Auslandsurlaub, den ich in Grenoble verbrachte.

Aus: Programm Frankfurt a. M. Humboldtschule 1912.


Bremer, Peter Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Düsseldorf am 7. November 1837, wurde im Herbst 1860 vom Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er widmete sich an der Kgl. Akademie zu Münster dem Studium der Philolo-gie und erwarb am 5. Dezember 1867 die facultas docendi. Er trat Ostern 1868 als Probekandidat am Gymna-sium zu Neuss ein, blieb nach Ableistung des Probejahres als Hilfslehrer hier beschäftigt und wurde am 1. Okto-ber 1873 als ordentlicher Lehrer definitiv angestellt. Er war ein um die geistige und sittliche Förderung seiner Schüler väterlich besorgter Lehrer, ein lieber Kollege, ein treuer Beamter, ein achtungswerter Mensch. Er starb am 1. November 1880.

Aus: Programm Neuss Gymnasium 1881.


Bremiker, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. April 1857 zu Templin, besuchte das Berlinische Gymnasium zum Grauen Kloster, studierte Philossophie, Mathematik und Physik in Leipzig, Berlin und Halle. 1884 promovierte er in Halle zum Dr. phil. Die Prüfung pro facultate docendi legte er im April 1884 ab, war dann Probandus von Michaelis 1884 bis 1885 am Königstädtischen Gymnasium. Er war dann Hilfslehrer von 1885 bis 1889 am Königstädtischen Gymnasium, am Französischen Gymnasium, der 1. und 3. Realschule, Lehrer der Physik an der Berliner Baugewerkschule, dann ordentlicher Lehrer am Französischen Gymnasium. Seit Ostern 1903 ist er Oberlehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium, wird 1906 zum Professor ernannt. 1896 bis 1899 war er beurlaubt als Lehrer der Prinzen Adalbert und August Wilhelm von Preußen. Am Kgl. Wilhelmsgymnasium unterrichtete er in den Klassen I – VI in Mathematik und Physik, verwaltete das Ordinariat einer O II. An Schriften sind im Druck erschienen:

  1. Zur Vergleichung der Schopenhauerschen mit der Kantischen Erkenntnistheorie. Halle 1884. Diss. inaug.
  2. Sur la transformation des courbes algébriques en général et sur celle des courbes du troisième ordre en particulier (d‘ après des cours de M. Weierstrass er de M. Bruns). Berlin 1899. 19 S. (Programm Berlin Französisches Gymnasium.)
  3. Über die Behandlung der Ungleichungen im Unterricht. Berlin 1911. 23 S. (Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin K. Wilhelmsgymnasium 1908 FS.


Bremme, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Januar 1879 zu Wickede (Ruhr), bestand Ostern 1901 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Brilon und studierte Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität Marburg, der Technischen Hoch-schule zu München und den Universitäten Berlin und Münster. Im Februar 1906 bestand er die Staatsprüfung zu Münster und im Juni 1909 eine Erweiterungsprüfung. Nach Ableistung des Vorbereitungsdienstes an den Real-gymnasien in Siegen und Lippstadt war er als Hilfslehrer in Lippstadt, am Gymnasium zu Rheine und an der Oberrealschule zu Dortmund. Zum 1. April 1910 wurde er als Oberlehrer an der Oberrealschule i. E. zu Reck-linghausen angestellt.

Aus: Programm Recklinghausen Realschule 1911.


Brendecke, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brendecke, Richard Heinrich Emil

Geboren am 4. Dezember 1877 zu Schwiecheldt, Kreis Peine in Hannover, als Sohn des Landwirts Heinrich Brendecke, legte die erste Volksschullehrerprüfung 1897, die zweite 1900 ab und bestand die Mittelschullehrer-prüfung am 4. Juni 1907. Nach vierjähriger Tätigkeit in Goslar und zweijähriger in Rinzelheim trat er in den Volsschuldienst der Stadt Mettmann am 1. April 1901 ein.

Aus: Programm Mettmann Realschule 1908.

Brendel, Georg Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. Februar 1756 in Eisenberg, wo sein Vater Diakonus und Pfarrer von Saasa war, besuchte bis 1778 die Universität Jena, unterstützte dann seinen Vater in Eisenberg und wurde 1779 Kabinettsprediger des Prinzen Johann Adolph in Friedrichstanneck, 1783 Rektor des Lyceum zu Eisenberg, welche Stellung er bis zu seinem Tode am 3. Oktober 1827 bekleidete. Aber sein Leben war voller Entbehrungen und wurde von dem Mißgeschick der Anstalt schwer getrübt. Wenn ihn ein reicher Briefwechsel mit gelehrten Freunden geistig erfrischte und anregte, auch die philosophische Fakultät in Jena durch Ernennung zum Doktor honoris causa aus-zeichnete und angeblich mancher Ruf nach auswärts, die er aus Liebe zu seiner Vaterstadt und dem Lyceum alle ablehnte, ihn hoch ehrte, so waren dies doch die einzigen Zeichen der Anerkennung, die ihn über seinen Kum-mer, den ihm das Mißgeschick des Lyceums bereitete. Er starb in der Irrenanstalt zu Jena. Sein Leben hat außer Ludewig (Ein kurzes Charakterbild des im Jahre 1756 hier geborenen Rektors Georg Christian Brendel. Eisen-berg 1856. S. 7-11 des Schulprogramms des Lyceums zu Eisenberg.) Hempel: Lebensbeschreibung des Dr. G. C. B., Eisenberg 1831. – Von ihm existieren einige Gelegenheitsschriften, aber viel zahlreichere Handschriften, u. a. sein vielbändiges Tagebuch und Zahlreiche Briefe, die sich im Archiv des Christianeums befinden.

An Programm-Abhandlungen sind bekannt:

  1. De loco Evangel. Joh. XII, 4. Conjectura. Eisenberg 1784.
  2. De narratio Lucae 2, 42. Eisenberg 1786.
  3. Observationes in quaedam Livii loca. I – IV. Eisenberg 1787 – 1790.
  4. De interrogandi assiduitate, in praecipuis ejus, qui in schola inferiori doceat, officiis responenda, et commodis, quae inde proficiscantur. Eisenberg 1792.
  5. In quoo declaratur utilitas, quam e publicis dicendi exercitationibus in schola minore institutis cum discipuli tum magistri capiant. Eisenberg 1793.
  6. Observationes in nonnullis N. T. loca. Eisenberg 1793.
  7. De minoris, scholae magistro, pie atque intelligenter obstante, & a discipulis superetur. Eisenberg 1803.
  8. Augustam Divi Ernesti, principis ac Musagetae immortalis memoriam in Lyceo Isenbergensi pie religiose celebrandum indicit. Eisenberg 1804.
  9. De causis, quae effecerint, ut e mediis atque infimis hominum ordinibus tot magni et insignes viri existerunt. Eisenberg 1804.

Aus: Programm Eisenberg Gymnasium 1878.


Brendel, Johann Sigismund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er war geboren 1701 zu Ulersdorf im Voigtlande, besuchte die Schulen in Neustadt an der Orla unter Rektor Wendler, und Schleiz, wo er 5 Jahre zubrachte und sich im Chor mit Singen etwas verdiente, sonderlich aber die treue Unterweisung eines Alberti und Nauendorffs genoß. 1722 ging er an die Universität Jena. Hier blieb er 4 Jahre, bis er 1725 zu Weimar eine Informatorstelle in einem adeligen Hause antrat. Schon 1726 jedoch nahm er zu Frankfurt a. M. als Sänger in der Kapelle einen Platz, wo er 7 Jahre aushielt, während deren er als Kandidat des Predigtamts erklärt wurde. 1733 folgte er dem Ruf zum Diakonat nach Rödelheim. 1737 kam er als Rektor an die lutherische Schule in Hanau. Im Jahre 1747 ging er als Prorektor an das Gymnasium in Frankfurt a. M. Er starb 1778. (Strieder VI. 391.) An Schriften sind im Druck erschienen:

  1. Oratio inaug. De decrementis scholarum eorumque causis et remediis. Hanau 1737.
  2. De Pedantismo et Galantismo, utroque scholis nocio. Hanau 1737. (Programm Hanau Gymnasium.)
  3. De sole justitiaae Christo. Hanau 1739. (Programm Hanau Gymnasium.)
  4. Oratio de triplici foecunditate chori, fori ac thori.
  5. Warum Schullehreer mit dem Namen Märtyrer zu belegen sind? Hanau 1744. (Programm Hanau Gymnasium.)
  6. Erweckliches Jubel-Gedächtnis der vor 300 Jahren erfundenen Buchdruckerkunst. Hanau 1740.

Aus: Programm Hanau Realschule 1869.


Brendel, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. September 1850 in Zeitz, studierte in Leipzig und Halle, war Ostern 1876 bis Ostern 1877 Probandus und bis Michaelis 1877 Hilfslehrer in Stargard i. P., dann in Putbus am Pädagogium von Michaelis 1877 an und ging Michaelis 1881 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Stargard zurück. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Die orientalische Frage im Altertum und im Mittelalter (nebst einem Ausblick auf ihre Entwickelung in der Neuzeit). Stargard 1902. 28 S. (Programm Stargard Gymnasium.)

Aus: Programm Putbus Pädagogium 1886 FS.


Brendel, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Oktober 1883 zu Eisfeld in Sachsen-Meiningen, besuchte bis Michaelis 1900 das Gymnasium zu Brandenburg a. H., dann das Stadt-Gymnasium zu Halle a. S. und studierte Deutsch und neuere Sprachen in Freiburg und Halle. Vom 1. Oktober 1902 bis 30. September 1903 genügte er seiner Militärpflicht. Ostern 1906 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Die Staatsprüfung bestand er im März 1907. Von Ostern 1907 bis Ostern 1908 leistete er sein Seminarjahr am Realgymnasium zu Halberstadt, das Probejahr an der Oberrealschule in Er-furt und am Gymnasium in Eisleben. Ostern 1909 wurde er zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Eisleben ernannt. Ostern 1912 wurde er als Oberlehrer an das Reform-Realgymnasium in Magdeburg berufen.

Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1913.


Brenken, Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brenken, Ewald Johann Konrad

Geboren den 17. November 1880 in Bochum-Ehrenfeld, absolvierte das humanistische Gymnasium daselbst Ostern 1901. Nach vierjährigem Universitätsstudium der Mathematik und Naturwissenschaften zu Münster i. W. und Straßburg i. E. unterzog er sich dem Examen pro facultate docendi vor der Kaiserlichen Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Straßburg i. E. Sein Seminarjahr leistete er in Iserlohn ab, das Probejahr in Dortmund, Hagen und Gronau i. W. Nach erlangter Anstellungsfähigkeit war er im Schuljahr 1907/08 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule in Gronau tätig und wurde Ostern 1908 zum Oberlehrer am Realgymnasium in Papenburg gewählt. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Die Erzeugung der Kurven konstanten Gauß’schen Krümmungsmaßes auf Flächen zweiten Grades durch elliptische Zylinder. Analytisch geometrisch dargestellt.“ Papenburg 1914. 17 S. (Programm Papenburg Realgymnasium.)

Aus: Programm Papenburg Realgymnasium 1909.

Brenken, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. März 1824 zu Bilferingsen bei Iserlohn, erhielt seine Ausbildung auf dem Seminar zu Soest, unterrichtete seit Oktober 1845 in Altena als kommissarischer Gymnasial-Elementarlehrer, seit Ostern 1854 am Gymnasium zu Hamm. Dezember 1855 wurde er fest angestellt und Ordinarius der Septima, schied aus dem Kollegium Ostern 1866, weil die Vorschule aufgehoben wurde und ging an die Realschule zu Iserlohn. Ende 1868 geht er als Lehrer nach Ohligs.

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS. und Iserlohn Realg. 1889.


Brenken, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Juli 1881 zu Unna in Westfalen, bestand die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Witten an der Ruhr und widmete sich nach vorübergehender, zweijähriger Tätigkeit im Bankfache, dem Studium der neueren Sprache an der Universität Marburg. Von Herbst 1903 bis Herbst 1904 weilte er als Lehramtsassistent in Frank-reich am Lycée Blaise-Pascal zu Clermont-Ferrand. Im Winter 1908 bestand er in Marburg die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und eine Turnlehrerprüfung. Von April 1909 an leistete er sein Seminarjahr an der Oberrealschule I zu Kassel, sein Probejahr am Realgymnasium zu Kassel ab. An dieser Schule war er zugleich mit der Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle betraut, die er bis zum 1. Oktober 1911 versah. Wird dann an das Gymnasium zu Homburg v. d. H. berufen.

Aus: Programm Homburg v.d.H. Gymnasium 1912.

Brenn, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Laudenbach bei Brotterode, den 2. Februar 1823. Er studierte von 1845 bis 1849 in Marburg Philo-logie und Geschichte und bestand das theoretische Examen im Februar 1849, worauf er eine Hauslehrerstelle bei dem Obergerichtsrat Schenk zu Schweinsberg in Fulda annahm. Im Juni 1850 wurde er als Probekandidat dem Gymnasium zu Fulda zugewiesen und im August 1851 aus dem Vorbereitungsdienste für das Gymnasiallehramt entlassen. Nachdem er eine Zeit lang Hauslehrer in Beerfelden gewesen war, erhielt er eine Lehrerstelle an der höheren Knabenschule zu Langen bei Darmstadt, an welcher er später zum Oberlehrer befördert wurde.

Aus: programm Fulda Gymnasium 1885 FS.



Brennekam, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Juli 1870 zu Joachimsthal, vorgebildet auf dem Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, studierte von Ostern 1891 bis Michaelis 1895 Philologie, Theologie und Philosophie auf den Universitäten zu Tübingen, Halle und Greifswald. In Greifswald bestand er im Dezember 1896 die Prüfung für das höhere Lehr-amt. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1897 bis 1898 am Friedrichsgymnasium, das Probejahr von Ostern 1898 bis dahin 1899 am Sophiengymnasium zu Berlin ab. Er verblieb an letztgenannter Anstalt als Hilfslehrer und ging Ostern 1900 in gleicher Eigenschaft an die Realschule zu Pankow über. Hier wurde er Michaelis 1900 als Oberlehrer angestellt. Im Jahre 1895 hat ihn die Universität Greifswald auf Grund seiner Dissertation: „Ein Beitrag zur Kritik der Kant’schen Lehre“ zum Dr. phil. promoviert.

Aus: Programm Pankow Realgymnasium 1908.


Brennecke, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brennecke, Adolf Wilhelm Hermann

Geboren am 30. September 1841 zu Jever, trat, nachdem er die Realschulen zu Colberg und Posen besucht, bei letzterer die Abiturientenprüfung bestanden und darauf seiner einjährigen Militärpflicht in Berlin genügt hatte, in das Mariengymnasium zu Posen ein, von wo er mit dem Zeugnis der Reife zur Universität entlassen wurde. Zu Breslau studierte er Philologie und Philosophie und wurde auf Grund seiner Dissertation: „De authentia et integritate Cynegetici Xenophontei“ zum Dr. phil. promoviert. In Breslau machte er auch am 2. Juli 1869 sein Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr absolvierte er am Friedrichs-Gymnasium zu Posen. An den Krie-gen Preußens im Jahre 1866 und 1870/71 nahm er insoweit Anteil, als er 1866 fünf Monate lang zur Armierung der Grenzfestung Glatz, und 1870 als Offizier zu der 2. Festungs-Pionier-Kompanie kommandiert war. Im Juli 1871 aus Frankreich zurückgekehrt, vertrat er vom 21. August bis zum Beginn der Michaelisferien desselben Jahres den beurlaubten zweiten Adjunkten an der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. und begann nach den Ferien seine amtliche Tätigkeit als dritter Adjunkt. Er ist am 18. November 1871 vereidigt. Er ist dann bis zum 1. September 1875 Lehrer der neueren Sprachen an der Kgl. Gewerbeschule zu Hildesheim, von wo er als Oberleh-rer an das Realgymnasium zu Elberfeld berufen wurde. Im Jahre 1880 wurde ihm das Prädikat „Professor“ ver-liehen, und rückte im selben Jahre in die erste Oberlehrerstelle auf. Er starb am 23. März 1892 an den Folgen einer Krankheit, die er sich durch Kriegsverletzung 1870/71 zugezogen hatte. In Hildesheim hat er eine Pro-grammabhandlung veröffentlicht: „Thomas Carlyle and Thomas Babington Macaulay, contrasted with each other in respect to the form and contents of their works.“ Hildesheim 1875. 41 S. (Programm Hildesheim Gewerbeschule.) – Aus seiner reichen Literarischen Tätigkeit heben wir seine Romane „Verschiedene Stände“ „Am Hofe der Frau von Stael“, „Um Paris“ und „Oberlehrer Mark“, - sowie seine geographischen Werke „Europa; eine malerische Wanderung durch die Länder und Städte Europas“ und „Alt England“ hervor. Im letzten Jahre schrieb er einen Roman „Unter den Taunusbuchen“, in welchem er das Leben in der großen Kran-kenheilanstalt Falkenstein im Taunus schildert, wo er wiederholt weilte, um sich Erleichterung zu verschaffen. Außerdem sind von ihm eine große Zahl Aufsätze über Philosophie, Geschichte, Literatur- und Kulturgeschich-te, Bücherbesprechungen u. s. w. in wissenschaftlichen, belletristischen und politischen Zeitschriften erschienen.

Aus: Programm Brandenburg Ritter-Akademie 1872 und Elberfeld Realgymnasium 1892.

Brennecke, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Oktober 1848 zu Kroechern in der Provinz Sachsen, besuchte das Gymnasium zu Stendal, wel-ches er Ostern 1868 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Erlangen, Halle und Berlin Geschichte und Philologie, und war dann einige Zeit als Hauslehrer tätig. Am 22. Februar 1873 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Leben und Wirken des heiligen Theoger“ von der philosophischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg zum Dr. phil. promoviert und im April 1874 bestand er zu Halle das Examen pro facultate docendi. Von Pfingsten 1874 bis Ostern 1875 war er als Probekandidat am Gymnasium zu Demmin beschäftigt. Von Ostern 1875 bis Michaelis 1877 war er ordentlicher Lehrer und Adjunkt am Kgl. Pädagogium zu Putbus tätig. Michaelis 1877 folgte er einem Rufe an das Gymnasium zu Dramburg, an welchem er bis Ostern 1883 wirkte.

Ostern 1883 wurde er als Rektor an das Progymnasium zu Preußisch-Friedland berufen. Michaelis 1894 wird er Direktor des Gymnasium zu Marienburg, wo er am 24. August 1897 stirbt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Urkunden der Stadt Preußisch-Friedland bis zum Jahre 1650. Preuß. Friedland 1885. 22 S.
  2. Urkunden der Stadt Preußisch-Friedland aus den Jahren 1650 – 1750. Preuß. Friedland 1886. 28 S.
  3. Urkunden der Stadt Preußisch-Friedland. Preuß.-Friedland 1891. 20 S.

Aus: Programm Preuß.-Friedland Progymnasium 1884 und Marienburg Gymnasium 1895.


Brennecke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brennecke, Wilhelm Heinrich

Wurde am 13. Dezember 1813 in Demmin geboren. Seine wissenschaftliche Ausbildung begann sehr früh und wurde von Anfang an mit glänzenden Erfolgen gekrönt. Denn kaum 17 Jahre alt, hatte er schon nach einer ausgezeichneten Maturitätsprüfung das Gymnasium zum Grauen Kloster absolviert und die Universität Berlin bezogen (von 1830 bis 1833). Sein wissenschaftliches Streben und sein unermüdlicher Fleiß, welcher, unterstützt von seltenen Fähigkeiten, ihn im Gymnasium zum Lieblingsschüler seiner Lehrer gemacht hatte, brachten in kurzer Zeit seine Studien zu ungewöhnlichen Resultaten. Bereits im Februar 1833, also im Anfange seines zwan-zigsten Lebensjahres, bestand er vor der königlichen Prüfungs-Kommission zu Berlin das Examen pro facultate und erhielt eine ehrendes Zeugnis mit der unbedingten facultas docendi, nicht nur in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen, welche seine Hauptfächer waren, sondern auch in den neueren Sprachen, im Französischen, Englischen und Italienischen. Etwas später auch im Lateinischen. – Um seine sprachlichen Kenntnisse zu vervollkommnen und seinen Ideenkreis zu erweitern, begab er sich kurz nach vollendetem Uni-versitätsstudien in’s Ausland, verweilte in Paris, in England, Holland und in Brüssel, wo er eine Zeit lang als Lehrer im Hause der Generals und späteren Minister Gobelet war und sich dermaßen die Achtung dieses ausge-zeichneten Mannes erwarb, daß derselbe ihn auch später oft mit den freundlichsten Briefen beehrte. Überall im Auslande wußte er durch die Biederkeit seiner Gesinnung, den Umfang seiner Kenntnisse, durch sein beschei-denes und freundliches Wesen sich volle Anerkennung zu verschaffen. Ostern 1835 trat er als Hilfslehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin ein, wo er bis Michaelis desselben Jahres verblieb und gleichzeitig am Gymnasium zum Grauen Kloster, wo er bis Michaelis 1837 beschäftigt war. Michaelis 1836 wurde er interimi-stisch und Michaelis 1838 definitiv als dritter ordentlicher Lehrer an der Luisenstädtischen Realschule angestellt. Michaelis 1839 ging er als fünfter gelehrte Kollaborator und Mathematikus an das Gymnasium zu Jever und Ostern 1844 als Oberlehrer und Mathematikus an das Gymnasium zu Cottbus über. Michaelis 1845 wurde er Direktor der Realschule in Kolberg und Michaelis 1853 Direktor Der Berger-Oberrealschule in Posen. Hier wirkte er bis zu seinem Tode, der am 18. Mai 1872 eintrat. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Rede bei der Einführung als Rektor. Kolberg 1846. S. 7-19. (Programm Kolberg Realschule.)
  2. Die Erlernung der englischen Sprache. Kolberg 1851. (Programm Kolberg Realschule.)
  3. Über den Unterricht in der Mathematik. Kolberg 1852. (Programm Kolberg Realschule.)
  4. Über die Erlernung der französischen Sprache. Kolberg 1853. (Programm Kolberg Realschule.)
  5. Die Erlernung der französischen Sprache. Posen 1854. (Programm Posen Realschule.)
  6. Einige Sätze aus den Anfangsgründen der Zahlenlehre. Posen 1855. 32 S. (Programm Posen Realschule.)
  7. Die Lehre vom Wurfe. (Ein Kapitel aus der mathematischen Physik.) Posen 1857. 4 S. (Progr. Posen.)
  8. Die englische Sprache als Unterrichtsgegenstand für Realschulen. Posen 1858. 4 S. (Programm Posen.)
  9. Über den Organismus der Realschulen. Ein Beitrag zur Beleuchtung der Realschulfrage. Posen 1861. 18 S. (Programm Posen Realschule.)
  10. Sir Isaac Newton. (Festschrift zur Einweihung des neuen Schulgebäudes.) Posen 1866. 29 S. (Progr. Posen.)
  11. Belehrung über den Kalender. Ein Vortrag, gehalten im Naturwissenschaftlichen Verein zu Posen am 16. Januar 1867. Posen 1867. (Programm Posen Realschule.)
  12. Die darstellende Geometrie als Unterrichtsgegenstand für Realschulen. Posen 1869. S. 18-2o. (Programm Posen Realschule.)
  13. Das Hydrostatische Paradoxon. Ein Beitrag für den Unterricht in der Physik. Posen 1870. 11 S. (Programm Posen Realschule.)
  14. Über die politischen und nationalen Verhältnisse Rumäniens (für diese Abhandlung erhielt er von der rumä-nischen Regierung den Medjidie-Orden 2. Klasse.)

Außerdem verfaßte er mathematische und pädagogische Abhandlungen, z. B. über die Berührungsaufgabe für Kreis und Kugel, gab ein praktisches Rechenbuch, mathematische, französische und englische Lehrbücher, Vorlesungen über die Lehre von der Wärme und Luft, eine Auswahl von William Shakespeares sämtlichen dichterischen Werken u. a. m. heraus.

Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.

Brennich, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. August 1884 zu Sprottau in Schlesien, besuchte das evangel. Gymnasium zu Glogau, bestand die Reifeprüfung 1904, studierte an der Universität Greifswald und bestand dort die Lehramtsprügung 1909. Sein Seminarjahr leistete er von 1909 bis 1910 am Kgl. Gymnasium zu Kulm, das Probejahr 1910 bis 1911 am Kgl. Gymnasium zu Danzig ab und war daselbst von Michaelis 1911 bis Ostern 1914 als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Ostern 1914 wird er an das Gymnasium zu Neustadt in Westpreußen berufen.

Aus: Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium 1915.

Brenning, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Magdeburg am 4. März 1858, Sohn des Oberregierungsrat Brenning daselbst, erhielt seine Vorbil-dung auf dem Pädagogium zum Kloster Unserer Lieben Frauen zu Magdeburg. Nachdem er in Halle und Berlin Philologie studiert hatte, bestand er 1883 die Prüfung pro facultate docendi zu Halle. Zu Michaelis desselben Jahres trat er am Kloster Unserer Lieben Frauen sein Probejahr an. Da er gleichzeitig die Funktionen eines Alumnatinspektors übernahm und Ostern 1884 in das königliche pädagogische Seminar eintrat, blieb er bis Ostern 1885 an derselben Anstalt. Geht Ostern 1885 als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Wernigerode, wo er später Oberlehrer wird. Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „Erklärendes Verzeichnis der dem Gräflich Stolberg’schen Gymnasium zu Wernigerode gehörenden Gipsabgüsse nach antiken Bildwerken.“ Wernigerode 1890. 12 S. (Programm Wernigerode Gymnasium.)

Aus: Programm Wernigerode Gymnasium 1886.


Brenske, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. November 1808 zu Berlin, erwarb sein Abitur Ostern 1828, studierte in Berlin und wurde Ostern 1836 Probekandidat und Hilfslehrer am Joachimsthalschen Gymnasium. Wird im Mai 1838 Adjunkt, gab als Ordinarius von III b Latein, Griechisch, Deutsch, Französisch, Religion in mittleren Klassen. Im Dezember 1843 wird er Prediger zu Strasburg in der Uckermark, im Sommer 1850 Leiter des Pädagogiums zu Charlotten-burg. Er starb am 11. März 1858.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.


Bresina, Gustav Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. November 1812 in Stettin, studierte in Greifswald und Berlin Theologie, wurde am 13. August 1838 als Religionslehrer am Pädagogium zu Putbus und am 10. Februar 1839 als Schloßprediger eingeführt und starb am 11. Dezember 1843. In Putbus schrieb er: „Andeutungen über das Verhältnis des Religionsunterrichtes zur Kirche und Schule, und über die Behandlung desselben auf Gymnasien.“ Putbus 1840. 28 S. (Programm Put-bus Pädagogium.)

Aus: Programm Putbus Pädagogium 1886 FS.


Bresina, Wilhelm Albert Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. September 1840 zu Putbus, wo sein Vater Pastor war, erhielt seine wissenschaftliche Vorbil-dung auf dem dortigen königlichen Pädagogium, verließ dasselbe mit dem Zeugnis der Reife zu Ostern 1859. Er studierte in Halle 2 und in Berlin 5 Semester Mathematik und Naturwissenschaften, kehrte im Mai 1863 nach Halle zurück und bestand dort im November das Examen pro facultate docendi. Im Dezember erhielt er für seine Abhandlung: „Über Bewegung materieller Punkte“ die philosophische Doktorwürde und trat im Januar 1864 in das Seminar für gelehrte Schulen in Stettin als Mitglied und zugleich als Hilfslehrer bei dem dortigen Gymna-sium ein. Zu Ostern 1864 ging er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Anklam und folgte nach Jahresfrist einem Rufe als Mathematikus an das Gymnasium zu Friedland in Mecklenburg, wo er 2 ½ Jahre tätig war. Am 1. Oktober 1867 folgte er einem Rufe an das Gymnasium zu Soest. Hier veröffentlichte er:

  1. Über die Bewegung materieller Punkte auf einer rotierenden starren geraden Linie. Soest 1874. 29 S. (Programm Soest Gymnasium.)
  2. Über die Schwingungen der Luft in der chemischen Harmonika. Soest 1881. 21 S. u. 1 Tafel. (Programm Soest Gymnasium.)
  3. Die Kegelschnitte, für die Prima des Gymnasiums. Soest 1898. 22 S. und 10 Tafeln. (Programm Soest Gymnasium.)

Aus: Programm Soest Gymnasium 1868.


Breska, Hermann von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Mai 1854 in Berlin, wurde vom Köllnischen Gymnasium zu Berlin Ostern 1874 mit dem Zeug-nis der Reife entlassen, studierte auf der Universität Berlin vornehmlich Geschichte. Am 4. März 1880 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Göttingen auf Grund seiner Dissertation: „Untersuchungen über die Nachrichten Helmolds vom Beginn seiner Wendenchronik bis zum Aussterben des lübischen Fürsten-hauses“ zum Dr. phil. promoviert. Vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin bestand er am 20. November 1883 das examen pro facultate docendi, legte von Ostern 1884 bis Ostern 1885 am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin das pädagogische Probejahr ab und wurde Ostern 1885 an das Progymnasium zu Groß-Lichterfelde als wissenschaftlicher Hilfslehrer berufen.

Aus: Programm Gr.-Lichterfelde Gymnasium 1886.

Bresler, Lothar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im März 1877 zu Neumarkt in Schlesien, studierte nach Erlangung des Reifezeugnisses an den Univer-sitäten Breslau, Göttingen und Paris neuere Sprachen und bestand im März 1902 die Prüfung pro fac. doc. Wäh-rend des Seminarjahres von Ostern 1902 bis Ostern 1903 war er an den Gymnasien zu Gleiwitz und Königshütte in Oberschlesien tätig, das Probejahr leistete er am Realgymnasium zu Reichenbach in Schlesien ab. Vom 1. April 1904 bis 1. Oktober 1904 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Tarnowitz tätig. Am 1. Oktober 1904 wurde er dort zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Tarnowitz Realgymnasium 1905.

Breslich, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im November 1850 zu Camin in Pommern, besuchte das Bugenhagensche Gymnasium zu Treptow an der Rega und studierte auf den Universitäten Tübingen, Leipzig und Berlin Naturwissenschaften und Mathema-tik. Nachdem er im Februar 1876 promoviert hatte, bestand er im Januar 1878 die Prüfung pro fac. doc. . Seine Lehrtätigkeit begann er bereits Michaelis 1875 an der höheren Knabenschule des Herrn Dr. Wieprecht. Von Ostern 1878 bis 1879 legte er am Humboldtgymnasium zu Berlin sein pädagogisches Probejahr ab, blieb an die-ser Anstalt noch als Hilfslehrer bis Michaelis 1879 und erhielt dann seine erste Anstellung an der städtischen höheren Mädchenschule und dem damit verbundenen Lehrerinnenseminar zu Potsdam. Nach zwei Jahren, Michaelis 1881 wurde er nach Berlin zurück berufen, und zwar an das Luisenstädtische Realgymnasium, dem er 21 Jahr lang angehört hat. An dieser Anstalt wurde er im Dezember 1897 zum Professor ernannt. Zu Michaelis 1902 wurde er mit der Leitung der 9. Realschule betraut, von der er Ostern 1909 an die 5. Realschule überging. 1910 übernahm er das Falk-Realgymnasium zu Berlin. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Beiträge zur Kenntnis des Tellurs und einiger Tellurerze. (Dissertation.)
  2. Die Hygiene als Teil des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Berlin 1892. 34 S. (Programm Berlin Luisenstädtisches Realgymnasium.)
  3. Lehrbuch der Physik und Chemie für Töchterschulen (zusammen mit Bachmann.)
  4. Breslich und Koepert: Bilder aus dem Tier- und Pflanzenleben. 4 Teile.

Aus: Programm Berlin 5. Realschule 1910 und Falk-Realgymnasium 1911.


Bresslau, Harry[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Dannenberg am 22. März 1848, besuchte seit dem Jahre 1860 das Gymnasium Johanneum zu Lüne-burg und studierte seit dem Jahre 1866 in Göttingen und Berlin Geschichte und moderne Philologie. Gleichzeitig bekleidete er seit dem 1. Oktober 1866 am Auerbach’schen Waisenhause zu Berlin die Stelle eines Erziehers. Im Juni 1869 erwarb er sich auf Grund einer Dissertation: „Beiträge zur Lehre von den Urkunden Kaiser Konrads II.“ die philosophische Doktorwürde. Im August 1870 trat er an der Andreasschule zu Berlin als Hilfslehrer ein, im November desselben Jahres bestand er bei der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Seit dem 1. Oktober hatte er mit Genehmigung sein Probejahr an der Andreas-schule angetreten. Am 1. April 1871 folgte er einem Rufe an die Real- und Volksschule der israelitischen Gemeinde zu Frankfurt a. M., von wo er Ostern 1872 nach Berlin zurückkehrte. Er trat als Privatdozent in die philosophische Fakultät der Universität ein und wurde vom Hochlöbl. Magistrat zum ordentlichen Lehrer an der Andreasschule gewählt. An Schriften hat er bisher veröffentlicht:

  1. Die Kanzlei Kaiser Konrads II. Berlin 1869.
  2. Severinus von Monzambano, Über die Verfassung des Deutschen Reichs. Übersetzt und mit einer Einleitung und Anmerkungen versehen. Berlin 1871.
  3. Diplomata centum edidit et annotationibus illustravit. Berlin 1872.
  4. Aktenstücke zur Geschichte Joseph August du Cros‘, eines abenteuernden Diplomaten aus dem Ende des 17. Jahrhunderts. Berlin 1875. 36 S. (Programm Berlin Andreass-Realgymnasium.)

Aus: Programm Berlin Andreas-Realgymnasium 1872.


Bresslau, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Oktober 1883 in Berlin. Seine Vorbildung erhielt er zuerst auf dem Lyceum, später auf dem prot. Gymnasium in Straßburg, wo er im Herbst 1901 die Reifeprüfung ablegte. Er studierte Ingenieurwissen-schaften, Mathematik und Physik an der Techn. Hochschule zu Darmstadt und an der Universität Straßburg.

Doktorprüfung und Staatsexamen bestand er im Frühjahr 1907. Beginnt sein Seminarjahr am Progymnasium zu Thann.

Aus: Programm Thann Progymnasium 1907.

Bresslich, Georg Julius Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Cammin in Pommern am 22. November 1850 geboren, besuchte das Gymnasium zu Treptow a. R., das er Ostern 1872 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte auf den Universitäten Tübingen, Leipzig und Berlin Naturwissenschaften und Mathematik. Im Februar 1876 promovierte er in Jena und bestand am 19. Januar 1878 in Greifswald die Staatsprüfung pro facultate docendi. Nachdem er bereits an einer höheren Knabenschule als Lehrer beschäftigt gewesen, trat er mit Beginn des neuen Schuljahres sein Probejahr am Humboldt-Gymnasium in Berlin an.

Aus: Programm Berlin Humboldt-Gymnasium 1879.


Bretschneider, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Januar 1877 zu Ohrdruf im Herzogtum Gotha, besuchte das Herzogliche Gymnasium zu Gotha bis zur Reifeprüfung Ostern 1895. Er studierte klassische Philologie in Jena, München, Berlin und Greifswald und bestand 1906 zu Greifswald die Lehramtsprüfung. Sein Seminarjahr leistete er am Realgymnasium zu Stral-sund, das Probejahr in Neustettin und am Marienstiftsgymnasium zu Stettin ab. Am 1. April 1908 wurde er als Oberlehrer in Dramburg angestellt und wird als solcher 1913 an das Gymnasium zu Treptos a. R. versetzt.

Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1914.


Bretschneider, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bretschneider, Friedrich Wilhelm Theodor

Geboren am 31. Oktober 1821 zu Blankenburg als Sohn eines Juweliers, besuchte das Gymnasium seiner Vater-stadt bis 1838, sowie das Collegium Carolinum zu Braunschweig. Darauf bildete er sich in Braunschweig und von 1847 bis 1850 in Paris als Kupferstecher aus. Bis 1857 lebte er dann in Braunschweig. Von da wirkte er vier Winter hindurch als Lehrer des freien Handzeichnens an der Baugewerkschule zu Holzminden, sowie aushilfs-weise im Sommer 1860 an den Bürgerschulen zu Braunschweig. Michaelis 1860 erfolgte seine Anstellung als Zeichenlehrer am Gymnasium und an der Bürgerschule zu Holzminden. Auch übernahm er später (von Neujahr 1862) den Schreibunterricht am Gymnasium. Michaelis 1863 folgte er einem Rufe nach Braunschweig, um als Zeichenlehrer an mehreren städtischen Schulen zu unterrichten, kehrte aber, da diese Tätigkeit ihm nicht zusagte, Neujahr 1864 in seine Stellung zu Holminden zurück. Nachdem er etwa ein Jahr lang an schwerer Krankheit gelitten, starb er hier am 19. Oktober 1878.

Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894 FS.

Bretschneider, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. Januar 1884 zu Brühl (Oberelsaß), besuchte das Kgl. Luisengymnasium zu Berlin bis zur Reife-prüfung Ostern 1902. Dann studierte er auf der Universität Berlin Mathematik und Physik, auf der Hochschule in Charlottenburg angewandte Mathematik. Nach bestandenem Staatsexamen wurde er 1908 dem Königstädtischen Realgymnasium als Seminarkandidat überwiesen und übernahm zugleich eine Hilfslehrerstelle an der Hohenzol-lernschule in Schöneberg. Ostern 1909 wurde er dem Werner Siemens-Realgymnasium als Probekandidat über-wiesen und mit der Vertretung einer Oberlehrerstelle betraut.

Aus: Programm Schöneberg Siemens-Realgymnasium 1910.