Bretschneider, Hans - Broekelschen, Werner

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bretschneider, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Januar 1875 als Sohn des Pastors Bretschneider in Belgern an der Elbe, Provinz Sachsen. Von 1882 bis 1896 in Leipzig wohnhaft, wurde an der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. vorgebildet, studierte in Leipzig von Ostern 1894 ab Theologie, bestand 1898 das 1. und 1899 das 2. theologische Examen. Nach nochmaligem Studium in Pädagogik und Germanistik erwarb er sich im Juli 1902 das Oberlehrerzeugnis und genoß dann eine zweijährige Ausbildung für das höhere Lehramt als Mitglied des seminarium praeceptorum der Franckeschen Stiftungen (von Ostern 1903 bis 1905). Währenddessen war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer dort erst am Gymnasium, dann an der Oberrealschule tätig. Wird 1905 an die Realschule zu Bromberg berufen.

Aus: Programm Bromberg Realschule 1906.


Bretschneider, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1878 zu Berlin, besuchte die 7. Gemeindeschule und das Köllnische Gymnasium zu Berlin, studierte dann dort Germanistik und neuere Philologie. Von 1900 bis 1905 war er nach bestandener Turnlehrerprüfung am Askanischen Gymnasium zu Berlin als Turnlehrer tätig. Im Jahre 1907 legte er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Das Seminarjahr leistete er am Kaiser Wilhelms-Realgymnasium zu Berlin ab, das Probe-jahr am Realprogymnasium zu Crossen an der Oder. Während des Probejahres wurde er von der Universität Würzburg auf Grund seiner Abhandlung: „Die Kürnbergliteratur. Eine kritische Musterung.“ Zum Dr. phil. pro-moviert. Seit dem 1. April 1909 ist er als Oberlehrer an der Realschule i. E. zu Steglitz angestellt.

Aus: Programm Steglitz Realschule 1910.


Bretschneider, Karl Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. August 1801 in Harra, wo sein Vater Postmeister war; vorher war dieser Konrektor an der Stadtschule in Lobenstein gewesen. – Er besuchte das Gymnasium in Gera und studierte dann in Jena Theologie. Nach dem Examen in Jena nahm er eine Hauslehrerstelle auf Schloß Groß-Furra bei Sondershausen in der Fami-lie v. Wurmb an. 1825 kam er an die Mädchenschule nach Lobenstein, 1828 an die dortige Stadtschule. 1829 wurde er am Gymnasium zu Gera Adjunkt (V), 1835 Subkonrektor, 1840 Konrektor und Ordinarius der III, seit 1858 mit dem Titel Professor. Er starb am 19. Januar 1861 auf einem Spaziergange an einem Schlaganfall. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Über den Geschichtsunterricht auf Gymnasien. Gera 1849. 16 S. (Programm Gera Gymnasium z. Heinrichstag.)
  2. Die drei Systeme der deutschen Grammatik und ihr Verhältnis zu einander zum Schulunterricht. Gera 1855. 21 S. (Programm Gera Gymnasium z. Heinrichstag.)

Aus: Programm Gera Gymnasium 1908.


Bretschneider, Karl Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Mai 1808 zu Schneeberg im sächsischen Vogtlande, wo sein Vater Karl Gottlieb Bretschneider Oberpfarrer war. Kurz darauf übersiedelten seine Eltern nach Annaberg, wo er seine Kindheit verbrachte. 1816 wurde sein Vater als Oberkonsistorialrat nach Gotha versetzt. 1818 trat er in das dortige Gymnasium illustre ein, wo er zu Ostern 1826 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann in Leipzig auf ausdrücklichen Wunsch seines Vaters Rechtswissenschaft, während sein eigenes Interesse der Mathematik gegolten hat. Er bildete sich zum Dozenten der Rechtswissenschaft, studierte aber fleissig Mathematik, Astronomie und Physik weiter, um so in den Lehrerberuf überzugehen. 1831 erkrankte er und musste auf Anraten des Arztes Leipzig verlassen und zurück nach Gotha gehen. Hier musste er auf Geheiss seines Vaters in das herzogliche Justizkollegium zu Gotha (Ostern 1832) als Auditor eintreten. Erst auf eindringlichen Anraten des Hausarztes konnte der Vater umge-stimmt werden und im Herbst 1835 aus dem Justizdienst ausscheiden. Zu Michaelis 1835 wurde er als Hilfsleh-rer am Gymnasium illustre zu Gotha angestellt. Ostern 1836 erhielt er die erste Professur für Mathematik und Geographie am neu eröffneten Realgymnasium. Später gehörte er auch der Stadtverordneten-Versammlung der Stadt Gotha an und gehörte der hiesigen Freimaurerloge Ernst zum Compass als Mitglied und auch eine Reihe von Jahren war er aktiver Meister von Stuhle. Im Sommer 1878 musste er krankheitshalber den Unterricht aufgeben und am 1. Oktober in den Ruhestand treten. Bei seinem Abschied wurde er zum Hofrat ernannt. Schon am 6. November 1878 erlag er seinen Leiden. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Neue Methode die rationalen und irrationalen Wurzeln numerischer Gleichungen zu finden. Leipzig, Voss 1838.
  2. Productentafel enthaltend die 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 fachen aller Zahlen von 1-100 000. Hamburg und Gotha, Perthes 1841. 4°
  3. Lehrgebäude der niederen Geometrie. Für den Unterricht in Gymnasien und höheren Realschulen entworfen. Jena, Frommann 1844. 8°
  4. Leitfaden für den geographischen Unterricht in den unteren Classen der Gymnasien und Realschulen. Gotha, Perthes 1847. (2. Aufl. 1854; 3. Aufl. 1857; 4. Aufl. 1861; 5. Aufl. 1865.)
  5. Historische Wandkarte des Zeitalters der Reformation darstellend. Gotha, Perthes 1849.
  6. System der Arithmetik und Analysis. Für den Gebrauch in Gymnasien und höheren Realschulen sowie auch zum Selbsstudium entworfen. 4 Bändchen. Jena, Mauke 1856, 1857.
  7. Historischer Wandatlas nach C. von Spruner. Zehn Wandkarten nebst Begleitworten. Gotha, Perthes 1856. (2. Aufl. 1876.)
  8. Tafel der Hill’schen Lambda-Functionen, ingleichen der Funktionen log. x log. (1-x) für alle Werthe von x= 0,00 bis x = 1,000 auf 7 Decimalen.
  9. Die Geometrie und die Geometer vor Euklides. Ein historischer Versuch. Leipzig, Teubner 1870.
  10. Von den Relationen, welche zwischen den Halbmessern der phärischen Dreiecke ein- und umgeschriebenen Kreise stattfinden. Gotha 1838. (Programm Gotha Realgymnasium.)
  11. Elementare Entwicklung der Gaussischen Methode die Werthe bewegter Integrale zu bestimmen. Gotha 1849. (Programm Gotha Realgymnasium.)
  12. Über die Berechnung der Integrallogarithmen und einiger mit ihm zusammenhängender anderer Functionen. Gotha 1859. 8 S. (Programm Gotha Realgymnasium; erschien auch in Zeitschr. f. Math. u. Phys. Vd. VI, 1861, S. 127-139.
  13. Über die Anzahl der Geraden, Ebenen und Puncte, welche durch gegebne Puncte, Gerade und Ebenen im Raume bestimmt werden. Gotha 1861. 12 S. (Programm Gotha Gymnasium.); auch in Schlömilchs Zeitschr. Bd. VL.
  14. Beiträge zur Geschichte der griechischen Geometrie. Gotha 1869. 12 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
  15. Beiträge zur sphärischen Trigonometrie. In: Crelle’s Journal Bd. XII, 1835. S. 85-92.
  16. Theoriae logarithmi integrales lineamenta nova. In: Crelle’s Jorunal, Bd. XVII, Heft 1.
  17. Beiträge zur Untersuchung der dreiseitigen Pyramide. In: Grunert’s Archiv, Bd. 1, S. 1-
  18. Tafel der pythagoräischen Dreiecke. In: Grunert’s Archiv. Bd. 1, S. 56.
  19. Die Eigenschaften der ungeraden Zahlen in Bezug auf beliebige Potenzen der einzelnen Glieder der natürlichen Zahlenreihe. In: Grunert’s Archiv, Bd 1, S. 415.
  20. Trigonometrische Relationen zwischen den Seiten und Winkeln zweier beliebiger ebener oder spährischer Dreiecke. In: Grunert’s Archiv, Bd. II, S. 132.
  21. Untersuchungen der trigonometrischen Relationen des geradlinigen Vierecks. In: Grunert’s Archiv Bd. II, S. 225.
  22. Über eine Aufgabe der praktischen Geometrie. In: Grunert’s Archiv Bd. II, S. 431.
  23. Über das Pothenot’sche Problem. In: Grunert’s Archiv Bd. II, S. 433.
  24. Über die Berechnung der Länge und Breite eines Gestirns aus gerader Aufsteigung und Abweinung und umgekehrt. In: Grunert’s Archiv Bd. II, S. 339.
  25. Uebungsaufgaben für Schüler. In: Grunert’s Archiv Bd. II, S. 330.
  26. Berechnung der Grundzahl der natürlichen Logarithmen sowie mehrerer anderer mit ihr zusammenhän-genden Zahlen. In: Grunert’s Archiv Bd. III, S. 27.
  27. Ueber die abgeleiteten Vierecke, welche von je vier merkwürdigen Puncten des geradlinigen Vierecks gebildet werden. In: Grunert‘s Archiv Bd. III, S. 85.
  28. Synthetischer Beweis der Incommensurabilität zweier Geraden, die sich wie V 3:1 verhalten. In: Grunert’s Archiv Bd. III. S. 440.
  29. Ueber die Auflösung der cubischen Gleichungen. In: Grunert’s Archiv. Bd. IV. S. 410.
  30. Arithmetische Sätze. In: Grunert’s Archiv Bd. XIII. S. 223.
  31. Tafeln für die Zerlegung der Zahlen in Biquadrate von 1 bis 4100. In: Crelle’s Journal Bd.. XLVI, S. 1.
  32. Tafeln für die hyperbolischen und cyclischen Integralfunctionen und die Integrallogarithmen. In: Schlömilchs Zeitschr. Bd. V.
  33. Ueber das Wittstein’sche Prismatoid. In: Grunert’s Archiv Bd. XXXVI, S. 437.
  34. Bestimmung des kürzesten Abstands zweier im Raume gelegener nicht paralleler Geraden. In: Grunert’s Archiv Bd. XLVI, S. 501.
  35. Ueber die Zerlegung einer ganzen rationalen Function in Factoren. In: Grunert’s Archiv Bd XLVI, S. 423.
  36. Der Lehrsatz des Matthew Stewart. In: Grunert’s Archiv Bd. L, S. 11.
  37. Bemerkungen über ein im Archiv besprochenen Lehrsatz von Fassbinder. In: Grunert’s Archiv L, S. 108.
  38. Bemerkungen zu einer von Professor Ligawski im Archiv mitgeteilte Aufgabe. In: Grunert’s Archiv Bd L, S. 118.
  39. Ueber die harmonischen Polarcurven dritter Ordnung. In: Grunert’s Archiv Bd. L, S. 432.
  40. Einfache Berechnung der Winkel eines ebnen oder sphärischen Dreiecks. In: Grunert’s Archiv Bd. LII, S. 371.

Aus: K. Regel: Gedächtnisrede auf Carl Anton Bretschneider in der Aula des Gymnasiums Ernestinum am 15. Januar 1879. Gotha 1879. (Programm Gotha Gymnasium.)


Bretschneider, Karl Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Februar 1776 in Gersdorf im sächsischen Erzgebirge, studierte Theologie und wurde Privat-dozent an der Universität Wittenberg, dann Oberpfarrer in Schneeberg. Im September 1808 wurde er Superinten-dent in Annaberg i. S., 1816 wurde er in Gotha Generalsuperintendent und Oberkonsistorialrat (später Oberkon-sistorialpräsident), sowie Protephorus Gymnasii und als solcher Religionslehrer in Selecta. Michaelis 1847 mußte er die Stunden am Gymnasium aufgeben. Er starb am 22. Januar 1848. Er war Dr. phil. et Dr. theol. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Darstellung der Dogmatik und Moral der apokryphischen Schriften des Alten Testaments. 1805.
  2. Lexici in interpretes Graecos V. T. maxime scriptorum apocryphorum spicilegium. 1805.
  3. Versuch einer systematischen Entwickelung aller in der Dogmatik vorkommenden Begriffe. 1805.
  4. Deutschland und Preußen oder das Interesse Deutschlands am preußischen Staate. (anonym) 1806.
  5. Capita theologiae Judaeorum dogmaticae. Diss. inaug. 1812.
  6. Handbuch der Dogmatik der Evangelisch-Lutherischen Kirche. 2 Bde. 1814 - 1818.
  7. Darstellung des 4-jährigen Krieges der Verbündeten mit Napoleon Bonaparte 1812 – 1815. 2 Bde. 1816.
  8. Aphorismen über die Union der beiden evangelischen Kirchen in Deutschland ... 1819.
  9. Über die Unkirchlichkeit dieser Zeit im protestantischen Deutschland. 1820.
  10. Probabilia de evangelii et epistolarum Joannis Apostolis indole et origine. 1820.
  11. Lexicon manuele Graeco-Latinum in libros N. T. 1823.
  12. Lehrbuch der Religion und Geschichte der christlichen Kirche. 1824.
  13. Heinrich und Antonio oder die Proselyten der römischen und evangelischen Kirche. 1826.
  14. Neues Gothaisches Gesangbuch. 1827.
  15. Senschreiben an einen Staatsmann über die Frage, ob evangelische Regierungen gegen den Rationalismus einzuschreiten haben. 1830.
  16. Der Simonismus und das Christentum. 1832.
  17. Votum über eine neuerlich geforderte repräsentative Verfassung der evangelischen Kirche. 1832.
  18. Die Grundlage des evangelischen Pietismus ... 1833.
  19. Corpus Reformatorum I – VIII. Philippi Melanchthonis Opera. 1834 – 1841.
  20. Joannis Calvini, Theod. Bezae, Henrici IV. regis aliorumque illius aetatis hominum literae quaedam nondum editae. 1835.
  21. Die Theologie und die Revolution .... 1837.
  22. Der Freiherr von Sandau oder die gemischte Ehe. 1839.
  23. Clementine oder die Frommen und Altgläubigen unserer Tage. 1840.
  24. Antwort auf ein in der Kirchenzeitung abgedrucktes Libell etc. 1841.
  25. Die religiöse Glaubenslehre nach der Vernunft und Offenbarung. 1843.
  26. Die deutsche Reformation der Kirche nach ihrem Wesen und Werte. 1844.
  27. Offener Brief an die Bischöfe zu Passau, Rottenburg und Würzburg über Beerdigung der Protestanten. 1844.
  28. Für die Deutsch-Katholiken. 1845.
  29. Über die jetzigen Bewegungen in der evangelischen Kirche Deutschlands. 1846.
  30. Über die unbedingte Verpflichtung der evangelischen Geistlichen auf die Bekenntnisse. 1847.

Außerdem Abhandlungen religiösen und politischen Inhalts in der Allgemeinen Kirchenzeitung, deren Redaktion er von 1833 bis 1846 besorgte. Auch zahlreiche Predigten, einzeln und gesammelt gedruckt.

Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.


Bretschneider, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde den 30. April 1843 zu Gotha geboren, wo sein Vater Professor Karl Alexander Bretschneider, als Lehrer der Mathematik am Gymnasium Ernestinum angestellt ist. Nachdem er durch Privatunterricht genügend vorbereitet worden war, besuchte er das Gymnasium zu Gotha, dem er elf Jahre als Zögling angehört hat. Ostern 1862 bestand er die Maturitätsprüfung und bezog hierauf die Universität Leipzig, um sich dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften zu widmen. Hier und in Berlin, wo er nach Erlangung der Doktorwürde seine Studien fortsetzte, waren es hauptsächlich Vorlesungen über Philosophie, welche neben den mathematischphysi-kalischen ihn andauernd fesselten. Zu Michaelis 1865 kehrte er nach Gotha zurück, wo sich ihm bald Gelegenheit bot, als Hilfslehrer am Gymnasium zum ersten Male sich im Lehramte zu versuchen. Gleichzeitig suchte er beim Oberschulkollegium in Hannover darum nach, in Göttingen der Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes sich unterziehen zu dürfen. Da ihm Schwierigkeiten nicht in den Weg gelegt wurden, so unterzog er sich dem Examen und erhielt die Facultas docendi für Mathematik, Physik und Französisch. Anspruch auf Anstellung in Hannover hatte er jedoch hierdurch nicht erlangt. Er stellte sich daher dem k. sächsischen Kultus-ministerium zu Verfügung. Das hohe Ministerium sah davon ab, daß er die Staatsprüfung nicht in Leipzig bestanden und verwies in Behufs Erstehung des vorschriftsmäßigen Probejahres an das gräfl. Vitzthumsche Geschlechtsgymnasium zu Dresden. Nachdem er hier von Ostern 1866 bis Ostern 1867 tätig gewesen, wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium und die Realschule zu Plauen berufen. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Punktverwandtschaft und Linearverwandtschaft ebener Figuren“. Plauen 1870. 24 S. (Programm Plauen Gymnasium.)

Aus: Programm Plauen Gymnasium 1868.

Bretthauer, Karl Albert Willi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Januar 1869 zu Mainzholzen, besuchte von Ostern 1884 bis Ostern 1890 das Herzogliche Lehrerseminar zu Wolfenbüttel. Nachdem er Johannis 1892 sein Staatsexamen bestanden, war er zunächst an den Bürgerschulen in Wolfenbüttel beschäftigt. Michaelis 1893 wurde er als Bürgerschullehrer in Schöppenstedt angestellt und wirkte dort bis zu seiner Ernennung zum Gymnasiallehrer am Gymnasium zu Holzminden.

Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1907.


Bretthauer, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

geboren den 14. Juli 1882 zu Steinhude, besuchte das Realgymnasium des Kgl. Andreaneums zu Hildesheim, studierte in Göttingen Französisch, Englisch und Erdkunde und trat nach absolvierter Staatsprüfung in das Seminar am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium zu Leer ein. Von dort wurde er zur Vertretung nach Stadt-hagen entsandt. Als das preußische Ministerium ihn schon zu Michaelis wieder fortnehmen und als Lehramts-assistenten nach Poitiers senden wollte, wurde er definitiv in Stadthagen angestellt.

Aus: Programm Stadthagen Realschule 1910.


Brettschneider, Harry[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Juni 1854 zu Insterburg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann ab Micha-elis 1871 in Königsberg Geschichte und Philologie. Noch vor Ablegung des Examens pro facultate docendi ver-waltete er seit Michaelis 1875 am Gymnasium zu Insterburg eine Hilfslehrerstelle, leistete dort auch nach Able-gung des Staatsexamens von Michaelis 1877 bis 1878 sein Probejahr ab, war dann wieder als Hilfslehrer dort tätig. Michaelis 1880 wurde er definitiv angestellt und am 5. Juli 1898 zum Professor ernannt. Von ihm sind im Druck erschienen:

  1. Melanchthon als Historiker. Ein Beitrag zur Kenntnis der deutschen Historiographie im Zeitalter des Humanismus. Insterburg 1880. 23 S. (Programm Insterburg Gymnasium.)
  2. Hilfsbuch für den Unterricht in der Geschichte auf höheren Lehranstalten. 7 Teile. Halle 1892 ff.
  3. Zum Unterricht in der Geschichte. Halle 1895.
  4. Der Wert des Geschichte-Unterrichts für die Jugendbildung. Insterburg 1895. 22 S. (Programm Insterburg Gymnasium.)
  5. Geschichtliches Hilfsbuch für Seminare. 3 Teile. Halle 1904 ff.

Mehrere Aufsätze und Anzeigen in der Zeitschrift für das Gymnasialwesen und in der Deutschen Literatur-zeitung. Wird 1908 an das Hufengymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Hufengymnasium 1908.


Brettschneider, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren am 19. März 1875 zu Berlin, erhielt seine Schulbildung in seiner Vaterstadt und die Vorbildung für seinen Beruf auf der Präparandenanstalt und dem Lehrerseminar zu Elsterwerda. Das erste Lehrerexamen legte er im August 1895 zu Elsterwerda, das zweite im Mai 1900 zu Eisleben ab. Vom Oktober 1895 bis Oktober 1901 verwaltete er eine Lehrerstelle in Frauwalde. Vom Oktober 1901 bis Oktober 1905 war er an der Realschu-le zu Salzungen (S.-Meiningen) tätig. Von Michaelis 1905 bis Ostern 1907 widmete er sich privaten Studien an der Universität zu Berlin, übernahm jedoch zugleich während der großen akademischen Ferien kurze Vertretun-gen an verschiedenen Berliner Schulen. Mit seiner Berufung an die Realschule zu Bad Wildungen trat er wieder in den ordentlichen Schuldienst ein. Als Elementarlehrer gehörte er der Schule bis Herbst 1909 an. Er verließ sie, um sich wieder privaten Studien zuzuwenden.

Aus: Programm Bad Wildungen Realschule 1908 und 1925.


Bretzke, Otto H. L.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im August 1866 zu Wangerin in Pommern geboren, besuchte bis zu seiner Konfirmation im Herbste 1880 die sechsklassige Volksschule seiner Heimat, war von Ostern 1881 bis 1883 Zögling der Kgl. Präparandenanstalt zu Massow und von da ab bis Ostern 1886 Schüler des Kgl. Schullehrer-Seminars zu Pölitz bei Stettin. Nach be-standener Lehrerprüfung vertrat er ein Jahr lang einen erkrankten Lehrer an der Stadtschule zu Greifenhagen a. O., um dann als ordentlicher Lehrer an der Knaben-Mittel- und Höheren Töchterschule dort angestellt zu wer-den. Im Herbst 1892 kam er nach Hamburg an die Volksschule und wurde nach 15-jähriger Tätigkeit am 1. Oktober 1907 an die neu gegründete Realschule in Barmbeck berufen. Zwecks musikalischer, besonders gesang-licher Ausbildung besuchte er das Konservatorium zu Hamburg. Seiner Militärpflicht genügte er im Jahre 1887 zu Stettin.

Aus: Programm Hamburg Realschule Barmbeck 1908.


Breucker, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 5. Dezember 1878 zu Ergste an der Ruhr geboren. Er erwarb Ostern 1898 an der Friedrichs-Werder-schen Oberrealschule zu Berlin das Zeugnis der Reife und bestand im Anschluß daran auch die Ergänzungs-prüfung im Lateinischen am Falk-Realgymnasium zu Berlin (Herbst 1899), im Griechischen zu Göttingen (Ostern 1903). Er studierte in Berlin und Göttingen Philologie und Kunstgeschichte. Im Dezember 1903 erwarb er sich an der Göttinger Universität die Doktorwürde auf Grund einer Preisarbeit über „Neue Gedichte Brunos von Schönebeck“. Ein halbes Jahr später bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und über-nahm dann in Berlin während des Seminar- und Probejahres Hilfslehrerstellen am Dorotheenstädtischen Real-gymnasium, an der 6. Realschule und am Kaiser Friedrichs-Realgymnasium. Ostern 1906 wurde er als Oberleh-rer an das Reform-Realgymnasium zu Altona berufen, dem er sechs Jahre angehört hat. Wird dann an das Wöhler-Realgymnasium zu Frankfurt am Main berufen.

Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhler-Realgymnasium 1912.

Breucker, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. März 1857 zu Altendorf in Westfalen, besuchte die höhere Stadtschule zu Hattingen und das Gymnasium zu Burgsteinfurt in Westfalen. Von Ostern 1876 an studierte er Philologie in Göttingen, Leipzig und Halle und erwarb sich in Halle auf Grund seiner Inauguraldissertation: „Die Abtretung Vorpommerns an Schwe-den und die Entschädigung Kurbrandenburgs“ die philosophische Doktorwürde. Von Herbst 1879 bis Herbst 1880 war er Hauslehrer in Russland. Nachdem er im Februar 1881 die Prüfung pro fac. doc. in Halle bestanden, war er von Ostern 1881 bis Ostern 1882 Probekandidat am Gymnasium zu St. Maria Magdalena in Breslau tätig. Zugleich war er in dieser Stadt als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der höheren Mädchenschule beschäftigt. Von Ostern 1882 an bekleidete er eine Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Neuwied. Ostern 1886 wurde er als ordentlicher Lehrer dem Progymnasium in Trarbach überwiesen. In Trarbach veröffentlichte er seine Arbeit: „Zur Würdigung des Dichters Andreas Gryphius. Eine literarhistorische Studie. Trarbach 1889. 20 S. (Programm Trarbach Progymnasium.

Aus: Programm Neuwied Gymnasium 1883 und Trarbach Progymnasium 1887.


Breuel, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 15. November 1887 in Güstrow geboren, besuchte die dortige Domschule, studierte seit Ostern 1906 in Jena und Rostock Mathematik und Naturwissenschaften. Das Staatsexamen bestand er im Mai 1911 in Rostock. Zur praktischen Ausbildung wurde er dem Realgymnasium in Güstrow überwiesen und trat Ostern 1912 als Hilfslehrer am Gymnasium zu Wismar ein.

Aus: Programm Wismar Gymnasium 1913.


Breuer, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Januar 1857 zu Hermeskeil im Landkreise Trier, studierte nach Beendigung der Gymnasialstu-dien am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium zu Trier neuere Philologie an den Universitäten Berlin, Bruxelles und Bonnn. Nachdem er auf Grund seiner Dissertation: „Sprachliche Untersuchung des Girart de Rossillon“ im August 1884 zu Bonn die Doktorwürde erworben hatte, legte er im Februar 1886 die Staatsprüfung ab. Von Ostern 1883 bis Ostern 1884 leistete er seiner militärischen Pflicht Genüge. Nach Ablegung des Probejahres am Gymnasium zu Wesel bekleidete er 6 ½ Jahre lang eine wissenschaftliche Lehrerstelle an der dortigen Städti-schen höheren Mädchenschule, trat im Herbst 1892 wieder in den Staatsdienst und wurde am 1. April 1893 zum Oberlehrer am Kaiser Wilhelm-Gymnasium zu Trier befördert, wo er bis Ostern 1899 tätig war. Von da an bis zum Herbst 1905 wirkte er am Gymnasium zu Düren mit einer kurzen Unterbrechung während des Winters 1902/03, für welche Zeit ihm ein Auslandstipendium vom Unterrichtsminister gewährt worden war. Herbst 1905 wird er an das Gymnasium zur Apostelkirche zu Köln berufen.

Aus: Köln Gymnasium Apostelkirche 1906.


Breuer, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. November 1837 zu Bonn, war seit 1. Januar 1866 kommissarischer Hilfslehrer am Gymnasium zu Düren, ab Ostern 1866 Probekandidat am Gymnasium zu Aachen, ab Februar 1867 kommissarisch am Gym-nasium zu Trier, wo er am 1. Dezember 1869 ordentlicher Lehrer wird. Am 1. Januar 1872 wird er Lehrer am Collegium zu Saargemünd, wird dort am 1. April 1873 Oberlehrer. Ab 1. Oktober 1873 Hilfsarbeiter in Schulan-gelegenheiten bei der Kgl. Regierung in Trier, seit 1. April 1875 Regierungs- und Schulrat in Minden.

Aus: Programm Düren Gymnasium 1876 FS.


Breuer, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Breuer, Heinrich Joseph

Geboren zu Düsseldorf am 8. Mai 1840, besuchte zunächst die Volksschule seiner Vaterstadt und dann das Gymnasium zu Münster i. W., das er Herbst 1860 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Auf der Akademie zu Münster widmete er sich unter Heis, Hittdorf und Altum während 9 Semester dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften, bestand Ostern 1865 das Examen pro facultate docendi. Das Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Recklinghausen von Ostern 1865-1866 und erhielt dann die 2. ordentliche Lehrerstelle am Kgl. Progymnasium zu Wendel. Von hier wurde er Herbst 1868 als 1. ordentlicher Lehrer an das neu zu errichtende Progymnasium zu Montabaur berufen, am 11. November 1871 zum 1. Oberlehrer des nunmehrigen Kaiser-Wilhelms-Gymnasium daselbst am 16. Juni 1876 zum Prorektor und am 26. Juli 1884 zum Professor ernannt. Im Mai 1893 wurde er Rat IV. Klasse und am 1. Januar 1895 zum Direktor des Realgymnasiums zu Wiesbaden berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Versuch einer populären Darstellung der Hauptlehren der mathematischen Geographie. Montabaur 1871. 34 S. u. 1 Tafel. (Programm Montabaur Gymnasium.)
  2. Die Feier des 50-jährigen Jubiläums des Königlichen Realgymnasiums zu Wiesbaden am 30. Und 31. Mai und 1. Juni 1895. Wiesbaden 1896. 41 S. (Programm Wiesbaden Realgymnasium.)
  3. Ansprache bei Entlassung der Abiturienten. Wiesbaden 1910. S. 25-26. (Programm Wiesbaden Realgymn.)

Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1895.

Breuer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Oktober 1878 zu Cochem, verließ er zu Ostern 1898 das Gymnasium zu Düren und studierte in Bonn und Lausanne Philologie. Am 27. Juni 1903 bestand er das Staatsexamen, am 4. November desselben Jahres die Doktorprüfung (Thema der Doktordissertation: „Sprache und Heimat des Balduin von Sebourne“).

Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Meppen an, wo er auch weiter beschäftigt wird. Er veröffentlicht dort seine Abhandlung: „Über die Aussprache des Lateinischen mit Ausblicken auf die Aussprache anderer Sprachen“. Meppen 1909. 56 S. (Programm Meppen Gymnasium.)

Aus: Programm Meppen Gymnasium 1905.

Breuer, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Dezember 1876 zu Düren (Rheinland), erhielt seines ersten Unterricht in einer höheren Bürger-schule zu Breda (Holland) und besuchte später die Präparandenanstalt zu Köln und das Kgl. Lehrerseminar zu Siegburg. 1897 bestand er die erste, 1900 die zweite Lehrerprüfung. Im Jahre 1908 unterzog er sich in Koblenz der Prüfung für Mittelschulen in Französisch und Englisch und bestand 1911 daselbst das Rektoratsexamen. Bis 1911 war er als Lehrer in Frechen (Landkreis Köln), Essen (Ruhr) und Köln am Rhein tätig, wo er im Nebenam-te auch an der kaufmännischen Fortbildungsschule unterrichtete. Im Auftrage des Ministeriums wurde er für das Schuljahr 1908/09 als „assistant étranger“ am französischen Lehrerseminar zu Laon (Aisne) beschäftigt. Am 1. April 1911 erfolgte seine Berufung an die hiesige Westend-Mittelschule, von wo er nach einem Jahre an die Hufnagel-Mittelschule versetzt wurde. Vom Jahre 1910 an hörte er Vorlesungen an der Handels-Hochschule in Köln und an der Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften, Frankfurt a. M. Wird 1913 an die Handels-lehranstalt zu Frankfurt am Main berufen.

Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1914.


Breuers, Clemens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Hüls bei Krefeld am 22. November 1844. Bis zur Untersekunda besuchte er die Rektoratschule in seinem Geburtsorte, darauf während vier Jahre das Gymnasium zu Kempen am Rhein. Im Herbst 1867 erhielt er das Zeugnis der Reife und bezog die Akademie zu Münster, wo er sich im ersten Jahre neben den philosophi-schen auch den philologischen Studien widmete. Die beiden folgenden Jahre betrieb er ausschließlich das Stu-dium der Theologie. Herbst 1870 wurde er in das bischöfliche Priesterseminar zu Limburg an der Lahn aufge-nommen. Nach erhaltener Priesterweihe am 12. August 1871, wurde er als Kaplan in Langenschwalbach ange-stellt, von wo er am 15. April 1872 an die Domkirche zu Frankfurt am Main berufen und am 5. September 1873 zum Religionslehrer am Gymnasium ernannt wurde.

Aus: Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium 1874.


Breuker, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Februar 1842 zu Alfeld, Provinz Hannover, war Schüler des Pädagogiums zu Ilfeld, bezog Herbst 1860 die Universität Göttingen, bestand Herbst 1864 das philologische Examen und wurde Neujahr 1865 zum kommissarischen Lehrer an das damalige Progymnasium zu Mörs gewählt. Im Herbst 1866 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Köln berufen, 1875 zum Oberlehrer ernannt und war als solcher bis zu seiner nach Saarbrücken erfolgten Berufung (1883) als Direktor, hauptsächlich mit der Verwaltung des griechischen und deutschen Unterrichts in Prima und des lateinischen in Sekunda betraut. Er starb im Amte in Saarbrücken am 10. August 1894. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. A. Persius und seine Zeit. Moers 1866. (Programm Moers Gymnasium.)
  2. Quo iure Sallustius Tacito in describendis Germanorum moribus auctor fuisse putetur. Köln 1870. 14 S. (Programm Köln Friedrich-Wilhelm-Gymnasium.)
  3. Lehrprobe aus dem deutschen Unterricht 1.) Schillers Festspiel „Die Huldigung der Künste“ als Einleitung zu Lessings Laokoon. Köln 1880.
  4. Lehrprobe aus dem deutschen Unterricht in I. Die ersten beiden Kapitel in Lessings Laokoon. Köln 1881. S. 2-12 (Anhang). (Programm Köln Friedrich- Wilhelm-Gymnasium.)
  5. Goethes Hermann und Dorothea in Untersekunda. Köln 1882. (Festschrift zum 300-jährigen Jubiläum des Gymnasiums in Moers.)
  6. Ansprache an die Schüler, gehalten zur Nachfeier des 25-jährigen Regierungs-Jubiläums Sr. Majestät des Königs. Saarbrücken 1886. S. 21-24. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)
  7. Die Einweihungsfeier des neuen Gymnasiums. Saarbrücken 1892. S. 6-17. (Programm Saarbrücken Gymn.)
  8. Rede des Direktors bei der Einweihungsfeier des neuen Gymnasiums. Saarbrücken 1892. S. 11-17. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)

Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1884 und 1904 FS.


Breunung, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Brotterode am 6. Mai 1819, studierte von 1838 bis 1842 in Marburg und Leipzig Theologie und Philologie. Im Frühjahr 1842 trat er als Lehrer an einer Privatanstalt in Solz ein, ging zu Michaelis 1845 nach Paris, wo er Hauslehrer bei dem hannoverschen Gesandten wurde, lebte dann einige Monate in der Nähe von Tours und ließ sich im Spätherbst 1847 als Privatlehrer in Kassel nieder. Während der drei letzten Monate des Jahres 1850 fungierte er als Pfarrgehilfe in Steinbach-Hallenberg, versah von Ostern bis Michaelis 1851 am Realgymnasium zu Eisenach eine Lehrerstelle und trat, nachdem er das folgende Wintersemester in London zugebracht, Ostern 1852 als ordentlicher Lehrer an derselben Anstalt ein. Im Sommer 1854 wurde er zweiter Hauptlehrer an der Realschule zu Marburg. Ostern 1862 wurde er mit der Versehung einer Lehrerstelle am Gym-nasium zu Fulda beauftragt und im August 1863 als Gymnasiallehrer bestellt. Im Mai 1865 erhielt er die Ernen-nung zum Rektor der Realschule in Hersfeld (eingetreten am 1. Juni). Ostern 1881 trat er in den Ruhestand, lebt jetzt in Kassel.

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.


Breusing, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. September 1839 zu Altenkirchen, Reg.-Bez. Koblenz, besuchte das Gymnasium zu Koblenz, studierte von 1858 bis 1860 und von 1863 bis 1865 neuere Sprachen, und war daneben als Lehrer an einem Erziehungsinstitute tätig. Nachdem er im März 1867 zu Bonn das Oberlehrerexamen bestanden, trat er an der Realschule zu Krefeld sein Probejahr an, nach dessen Ablauf er als fünfter ordentlicher Lehrer angestellt wurde.

Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Über die Stellung des attributiven Adjektives im Französischen.“ Krefeld 1873. 17 S. (Programm Krefeld Realgymnasium.

Aus: Programm Krefeld Realgymnasium 1868.

Breyer, Berthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1856 zu Breslau, besuchte von 1866 bis 1875 das St. Matthias-Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte auch dort bis 1880 Philosophie. 1880 wurde er auf Grund seiner Abhandlung: „Analecta Pindarica“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Januar 1881 das Examen pro fac. doc. Von Ostern 1881 bis Ostern 1882 leistete er sein Probejahr auf dem Johannes-Gymnasium zu Breslau ab und erhielt im Juni 1882 die Hilfs-lehrerstelle am Realgymnasium zu Sprottau, wor er später auch fest angestellt wurde. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Demeter Melaina.“ Sprottau 1895. 16 S. (Programm Sprottau Realgymnasium.)

Aus: Programm Sprottau Realgymnasium 1883.

Breyer, Johann David[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Wurzen den 6. Dezember 1790, wurde, nachdem er als Kandidat der Theologie zwei Jahre hindurch die Stelle eines Katecheten (= Prediger-Gehilfen) für Connewitz bei Leipzig bekleidet, im Oktober 1820 zum Kantor am damaligen Lyceum, an der lateinischen Stadtschule und der Stadthauptkirche zu Torgau gewählt, und für dieses Amt am 3. Februar 1821 durch die damalige Kgl. Kirche- und Schulkommission zu Merseburg bestä-tigt. Seit dieser Zeit hat er, nunmehr 42 Jahre hindurch, mit rühmlicher Treue und immer gleichem Eifer an Schule und Kirche gedient, und sich wie durch seine sonstige Wirksamkeit, so namentlich durch die Ausbildung der Gymnasialjugend für den Chroralgesang und andere Kirchenmusik, aber auch in weiterem Kreise durch Belebung und Leitung edlen Gesanges in einem von ihm gestifteten Vereine, ein schönes Verdienst erworben. Er tritt 1863 in den ehrenvollen Ruhestand.

Aus: Programm Torgau Gymnasium 1863.


Breyer, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Februar 1851 zu Sensburg in Ostpreußen, besuchte das Gymnasium zu Rastenburg. Die ersten Semester der Studentenzeit verlebte er in Königsberg und ging später an die Universitäten in Marburg, Halle und Heidelberg, wo er Religion, alte Sprachen, Germanistik und Geschichte studierte. Sein Staatsexamen legte er 1875 ab und wurde 1881 zum Dr. phil. promoviert. Er ist dann Hilfslehrer an der Höheren Bürgerschule zu Schmalkalden von 1875 bis 1876 (Probejahr). 1877 wird er Rektor der Stadtschule in Wettin, dann Privatlehrer am Institut Rauscher in Stuttgart, Konrektor an der Rektoratsschule in Camen. Ostern 1879 wird er an die Realschule in Bockenheim bei Frankfurt a. M. berufen und gründete sich dort ein Heim. Ostern 1886 wurde er als erster ordentlicher Lehrer an der städtischen Realschule II. O. zu Halle a. S. angestellt. Hier wird er Oberlehrer und Professor. Im Wintersemester 1886/87 leitete er unter nicht leichten Verhältnissen vertretungsweise die Anstalt und übergab sie in wohlgeordnetem Zustande dem neu gewählten Direktor Dr. Lackemann zu Ostern 1887. Bei dem Aufbau der Schule und der Revisionssprüfung, in der die hiesige Realschule als militärberechtigt anerkannt wurde, hat er in durchaus anzuerkennenden Weise durch gediegenen Fleiß und treuen Pflichteifer am Gelingen des schwierigen Werkes mitgearbeitet. Mitten aus der reichen Mannesarbeit heraus hat ihn der Tod gerissen. Dr. Robert Breyer starb am 12. März 1902. In Halle veröffentlichte er: „Die Legation des Kardinalbischofs Nikolaus von Albano in Skandinavien“. Halle 1893. S. 25-47. (Programm Halle Städt. Oberrealschule.)

Aus: Programm Halle Oberrealschule 1903.

Breysig, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin am 8. Oktober 1831 zu Danzig geboren und gehöre der evangelischen Konfession an. Vorgebildet auf dem Danziger Gymnasium, welches ich Ostern 1850 mit dem Zeugnis der Reife verließ, studierte ich in Berlin und Breslau Philologie, promovierte 1854 in Berlin und bestand daselbst in demselben Jahre das examen pro facultate docendi. Neujahr 1855 trat ich als Candidatus probandus bei der städtischen Realschule in Posen ein und wurde 1863 zum dritten Oberlehrer in der deutschen Abteilung der genannten Anstalt befördert. Michaelis 1868 wurde mir die erste ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Erfurt verliehen. – Ostern 1874 wurde er zum Oberlehrer und am 8. Mai 1883 zum Professor befördert. Er trat am 1. Juli 1897 in den Ruhestand und starb in Berlin am 22. Juni 1901. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De P. Nigidii Figuli fragmentis apud scholiastas Germanici scrutatis. Diss. Berolini 1854.
  2. Emendationen zum Scholiasten des Germanicus. Posen 1865. (Programm Posen Realschule.)
  3. Auszug aus der deutschen Grammatik für untere und mittlere Klassen höherer Lehranstalten.. Posen 1866. 3. Aufl. 1885.
  4. Germanici Caesaris Aratea cum Scholiis. Berol. 1867.
  5. Arati genus. Erfurt 1870. S. 28-33. (Programm Erfurt Gymnasium, Festschrift.)
  6. Von deutschen Familiennamen und Namenbüchlein. Posen 1871.
  7. Miscellanea critica quae ad Germanicum spectant. Erfurt 1873. 16 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  8. Rufi Festi Avieni Aratea. Leipzig 1882.
  9. Germanikus. Ein Vortrag (erfurter Akademie g. W. 1891.) 2. Ausg. Erfurt 1892.
  10. Grundzüge der deutschen Grammatik. (mehrere Auflagen).
  11. Rufi Festi Auieni Prognostica. Leipzig 1882. XIV, 20 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  12. Germanici Phaenomenorum loci quidam adnotati. In: Festschrift des Lehrerkollegiums des Kgl. Gymna-siums zu Erfurt zur Feier der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes am 3. Juli 1896. 8 S.
  13. Germanici Caesaris Aratea iterum edit. Lips. 1899.

Auch besorgte er Rinnes rhetorische Werke, sowie die „Dispositionslehre“ und die „praktische Stillehre“ in mehreren Auflagen.

Aus: Progr. Erfurt Gymnasium 1869, 1911 FS und Posen Berger-Oberrealschule 1903.


Breysig, Johannes Baptista[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. September 1786 in Leudesdorf am Rhein. Von seinem Oheim, dem Professor Adam Breysig, Direktor der Kgl. Kunstschule in Danzig, bei dem er seit 1809 sich aufhielt, in die Theorie und Praxis der Zeichenkunst eingeführt, wurde er, nachdem er einige Jahre auf der Kunstschule Unterricht gegeben hatte, im Januar 1816 als Zeichenlehrer der S. Marienschule und des Gymnasiums angestellt. Dieses Amt hat er neben dem bis seinem Tod fortgeführten Amte an der K. Navigationsschule bis Ostern 1855 ununterbrochen verwaltet, bis zunehmende Kränklichkeit ihn nötigte, mit dem 1. Juni 1856 seinen Abschied vom Gymnasium zu nehmen. Er starb am 19. November 1856.

Aus: Programm Danzig Städtisches Gymnasium 1858 FS.


Breyther, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Mai 1882 zu Striegau, besuchte bis 1898 das Progymnasium zu Striegau und bestand Ostern 1901 auf dem Kgl. Gymnasium in Jauer die Reifeprüfung. Auf den Universitäten Breslau und Freiburg i. Br. studierte er Deutsch, Geschichte, klassische Philologie und evangel. Theologie und bestand 1906 das examen rigorosum, 1907 das Staatsexamen. Während seines Seminarjahres vertrat er einen Oberlehrer am Kgl. Frie-drichs-Gymnasium in Breslau. Sein Probejahr legte er am Realgymnasium in Striegau und am Kgl. Realgymna-sium in Reichenbach ab. Wird dann an das Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien berufen.

Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1909 und Grünberg i. Schles. Realgymnasium 1910.


Breyther, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren zu Ober-Röblingen den 26. Dezember 1849 als Sohn eines Pastors. Seine Schulbildung erhielt er von Ostern 1860 bis 1870 auf dem Gymnasium zu Quedlinburg, Schrimm und auf der Kgl. Landesschule zu Pforta. Von Ostern 1870 an studierte er in Leipzig Philologie, nahm darauf von September 1870 bis Juli 1871 als Freiwilliger am Kriege gegen Frankreich teil und setzte dann seine Studien in Leipzig und Göttingen bis Michae-lis 1874 fort. Von Michaelis 1874 bis Ostern 1875 war er an dem Hofmannschen Institute zu St. Goarshausen als Lehrer, darauf von Ostern 1875 bis 1876 als provisorischer wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Hamm i. W. beschäftigt, von wo er Ostern 1876 an das Domgymnasium zu Verden überging. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 4. März 1876 in Göttingen. Sein Probejahr beendigte er Michaelis 1876. Michaelis 1877 geht er an das Gymnasium zu Lingen, wo er Oberlehrer wird und ist seit Ostern 1896 Professor am Andreaneum zu Hildesheim.

Aus: Programm Verden Domgymnasium 1877und Hamm Gymnasium 1907.


Breywisch, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Januar 1861 in Zellerfeld am Harz als ältester Sohn des weiland Obersteigers a. D. E. Brey-wisch, ging nach dreijährigem Besuch der Volksschule in Zellerfeld zur höheren Bürgerschule in Clausthal, einer Parallel-Abteilung des dortigen Gymnasiums, über. Im Sommer des Jahres 1877 verließ er als Ober-Sekundaner diese Anstalt, um vom Oktober 1877 bis Oktober 1880 drei Seminarjahre in Alfeld an der Leine zu absolvieren. Im Herbst 1880 wurde er in Altenau im Harz zunächst provisorisch, später definitiv als Lehrer der dortigen Volksschule angestellt. Oktober 1884 ging er von dort auf ein Jahr an die Hansaschule in Bergedorf. Seit der Zeit wirkt er an der gehobenen Bürgerschule in Halberstadt.

Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1908 FS.



Brichze, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Oktober 1852 zu Dornfeld, Galizien, ungeprüft, wurde am 10. August 1877 Supplent für Zeichnen und Kalligraphie am Gymnasium zu Radautz. Am 27. April 1881 enthoben, am 21. September 1882 wieder Supplent am Gymnasium zu Radautz und am 9. September 1883 zum Supplenten und Assistenten an der gr.-or. Oberrealschule in Czernowitz ernannt. Derzeit ist er Bürgerschullehrer in Wien.

Aus: Programm Radautz Gymnasium 1897.

Bricke, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. April 1858 zu Stemmer bei Minden i. W., besuchte das Realgymnasium zu Minden, studierte in Bonn Mathematik und Naturwissenschaften und bestand dort am 8. Juli 1882 die Lehramtsprüfung. Nach Ableistung des Probejahres wurde er am 1. Juli 1884 am Realgymnasium zu Grünberg i. Schlesien angestellt. Am 1. April 1901 wurde er an das Friedrichs-Gymnasium zu Breslau berufen. Er veröffentlichte:

  1. Die kürzeste Linie auf dem einschaligen Hyperboloid. Grünberg/Schles. 1893. 16 S. (Programm Grünberg/Schles. Realgymnasium.)
  2. Aufgaben aus der analytischen Geometrie. 1. Teil. Breslau 1912. XVI S. u. 1 Taf.

Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1902.


Brieger, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brieger, Adolf Heinrich Friedrich

Ich, Heinrich Friedrich Adolph Briger, wurde am 12. Oktober 1832 zu Rönckendorf bei Tribsees geboren. Meine Gymnasialbildung erhielt ich zu Greifswald, wo ich dann auch vom Herbste 1853 an studierte. Anfangs verband ich das theologische Studium mit dem philologischen, später widmete ich mich dem letzteren ausschließlich. Am 14. August 1857 erwarb ich zu Greifswald die philosophische Doktorwürde und bestand gegen Ende des Jahres 1858, nachdem ich schon Michaelis dieses Jahres als Probandus an das Gymnasium zu Greifenberg in Pommern gegangen war, das Examen pro facultate docendi. Meine Greifenberger Stelle vertauschte ich nach anderthalb Jahren mit einer ordentlichen Lehrerstelle am städtischen Gymnasium zu Stolp. Von dort wurde ich zu Michaelis 1863 durch eine Verfügung Sr. Exzellenz des Herrn Ministers des geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Ange-legenheiten im Interesse des Dienstes an das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Posen versetzt. – Später ist er am Stadtgymnasium zu Halle a. S. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De fontibus librorum XXXIII-XXXVI naturalis historiae Plinianae, quatenus ad artem plasticam pertinent. Diss. inaug. Greifswald 1857.
  2. 1. Lukrez, vom Wesen der Dinge, Buch I. v. 1-369. In‘s Deutsche übersetzt. 2. Über den deutschen Hexameter. Posen 1866. 26 S. (Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
  3. Krösus und Adrastus. Epos in 2 Gesängen. 1870.
  4. Beiträge zur Kritik einiger philosophischer Schriften des Cicero. Festgabe des Lehrerkollegiums des Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums zur dreihundertjährigen Feier des Kgl. Marien-Gymnasiums zu Posen. Posen 1873. 24 S. (Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
  5. Epikurs Brief an Herodot, J 68-83, übersetzt und erläutert. Halle 1882. 28 S. (Programm Halle Stadtgymn.)
  6. Die Urbewegung der Atome und die Weltentstehung bei Leucipp und Demokrit. Halle 1884. 28 S. (Programm Halle Stadtgymnasium.)
  7. Epikurs Lehre von der Seele. Grundlinien. Halle 1893. 21 S. (Programm Halle Stadtgymnasium.)

Aus: Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1864.

Briegleb, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin geboren im Jahre 1832 zu Eisenach. Mein Vater war Professor am dortigen Gymnasium, auf dem ich meine Schulbildung erhielt. 1850 ging ich zur Universität über, zunächst nach Jena und von da nach einem Jahre nach Göttingen. Ostern 1853 kehrte ich nach Jena zurück, um meine Studien zu absolvieren, wandte mich aber nach einem Jahr nach Preußen, und studierte bis Ostern 1855 in Berlin. Ende Juni 1855 bestand ich die Prüfung für die Kandidaten des höheren Lehramtes, wurde im August von der philosophischen Fakultät der Universität Jena zum Dr. phil. promoviert und trat Michaelis am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin das Probejahr an. Von da folgte ich Ostern 1856 einem Anerbieten des Magistrats von Anklam, als Hilfslehrer am Gymnasium zu unterrichten. Durch Vokation vom 16. November 1856 wurde ich als ordentlicher Lehrer angestellt. -- 1869 geht er als Direktor an das Gymnasium nach Waren und wird Michaelis 1876 an das Domgymnasium zu Magde-burg als Direktor berufen. – An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zur Kritik des Antiphon. Anklam 1861. 16 S. (Programm Anklam Gymnasium.)
  2. Bericht über die Gründung (des städtischen Progymnasiums zu Waren). Waren 1870. 8 S. u. 1 Tafel. (Programm Waren Gymnasium.)
  3. Aus dem Lehrplan des Griechischen. Über die Stellung und Methode des griechischen Unterrichts. Waren 1875. 16 S. (Programm Waren Gymnasium.)
  4. Die Feier zur Einweihung des neuen Dom-Gymnasiums. Magdeburg 1882. S. 1-17. (Programm Magdeburg Domgymnasium.)
  5. Zur griechischen Lektüre, besonders in Prima. Magdeburg 1893. 31 S. (Programm Magdeburg Domgymn.)

Aus: Programm Anklam Gymnasium 1857.


Briele, Konstantin van der[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Juni 1855 in Koswig, erhielt seine Vorbildung auf dem Karlsgymnasium in Bernburg, studierte von 1876 bis 1879 in Halle Theologie und Philosophie, promovierte 1879 zum Doktor der Philosophie, bestand 1880 in Dessau das Examen pro lic. conc., absolvierte den Seminarkursus und wurde im Winter 1880/81 an den Kirchen zu Groß- und Klein-Mühlingen beschäftigt. Zu Ostern 1881 wurde er mit den Geschäften eines Kreis-Pfarrvikars der Diözese Köthen und mit Unterricht am Ludwigs-Gymnasium beauftragt. Ostern 1882 wurde er ordiniert, an die Schloßkirche in Dessau als Diakonus berufen und gleichzeitig als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium beschäftigt. Litterarische Publikation: De ratione, quae inter Fichtii de Deo doctrinam atque Kantianam intercedit. Dissertatio inauguralis 1879.

Aus: Programm Köthen Gymnasium 1882 und Dessau Gymnasium 1883.


Brien, Paul Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. März 1886 zu Briesen in Westpreußen, bestand Ostern 1904 die Reifeprüfung am Kgl. Gymnasium zu Strasburg in Westpr. Die Staatsprüfung legte er am 1. Juli 1911 zu Halle a. S. ab (Griechisch, Latein, Religion). Das Seminarjahr leistete er Oktober 1911 bis Oktober 1912 als Mitglied des Pädagogischen Seminars zu Culm ab. Michaelis 1912 wurde er dem Conradinum zu Danzig-Lanfuhr zur Ableistung des Probe-jahres überwiesen.

Aus: Programm Danzig-Langfuhr Conradinum 1913.


Brier, Friedrich Berthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Juli 1835 zu Deutsch-Crawarn (Kreis Leobschütz), vorgebildet auf dem Gymnasium zu Sagan und zu Lauban, dann zuerst theologische, später philosophischen und philologischen Studien obliegend auf den Universitäten zu Breslau, München und Halle. Nach von der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Halle den 12. Dezember 1861 ihm zuerkannter Qualifikation für ein Lehramt an gelehrten Schulen seit dem angege-benen Datum an dem Gymnasium zu Liegnitz, zuerst als Hilfslehrer, dann als ordentlicher Lehrer in verschiede-nen Stellungen tätig, vermehrte so in den bangen Tagen der immer noch durch Todesfälle rings um uns her ge-trübten ersten Schulwochen des Winter-Semesters unsere Sorgen und unser Leid, zuerst durch die Ungewißheit über das Schicksal des bei Beginn der Lektionen nicht Wiedererschienenen, dann durch die erschütternde in einem Briefe an den Direktor von ihm gegebenen Aufklärung über den von ihm gefaßten Entschluß. Er gab sich den Tod in der Schweiz, sein Leichnam wurde erst längere Zeit nachher in Folge von den Behörden veranlaßten Nachforschungen aufgefunden. Einen für sein berufstreues, erfolgreiches Wirken dem zu früh Geschiedenen den gebührenden Dank zollenden Nachruf widmete ihm der Direktor der Anstalt.

Aus: Programm Liegnitz Gymnasium 1867.


Briesemeister, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Dezember des Jahres 1877 zu Arnswalde N.-M. geboren, auf der dortigen Realschule, der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule und dem Falk-Realgymnasium zu Berlin vorgebildet, studierte von Ostern 1898 an in Berlin, Greifswald, Paris und London neuere Sprachen, Philosophie und Relition. Seiner Militärpflicht genüg-te er beim 4. Garderegiment zu Fuß. Im Dezember 1902 wurde er von der Universität Greifswald zum Dr. phil. promoviert. Nach dem Bestehen der Staatsprüfung im November 1903 leistete er sein Seminarjahr ab am Gym-nasium zu Greifswald, das Probejahr von Michaelis 1904 bis 1905 am Realgymnasium zu Wollin i. P. und dem Kgl. Gymnasium zu Neustettin, wo er auch weiter beschäftigt wurde, bis er am 1. Mai 1907 an das Gymnasium zu Kolberg berufen wurde.

Aus: Programm Neustettin Gymnasium 1906 und Kolberg Gymnasium 1908.


Briest, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im November 1865 zu Angern, Kreis Wolmirstedt, geboren. Von 1882 bis 1885 besuchte er das Seminar zu Osterburg. Nach Ablegung der ersten Lehrerprüfung erhielt er seine erste Anstellung in Schönfeld bei Stendal und wurde am 1. April 1887 an die städtischen Schulen nach Stendal berufen. 1889 bestand er die zweite Lehrer-prüfung. Vom 1. Oktober 1892 bis 1. Oktober 1893 war derselbe zwecks Weiterbildung nach Berlin und Genf beurlaubt. Darauf trat er in den Gemeinde-Schuldienst zu Berlin, von wo er am 1. April 1896 an die Vorschule des Friedrichs-Realgymnasiums berufen wurde, der er bis Michaelis 1902 angehörte. Im November 1894 bestand er die Prüfung für Lehrer an Mittelschulen und höheren Mädchenschulen, im Mai 1896 die Prüfung zur Anstellung als Rektor an Gemeindeschulen, Mittelschulen und höheren Mädchenschulen. Michaelis 1902 geht er an das Humboldtgymnasium in Berlin über.

Aus: Programm Berlin Humboldt-Gymnasium 1903.


Brietsche, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1848 in Wittenberg, studierte in Berlin neuere Sprachen und bekleidete, nach abgelegtem Staatsexamen, von Ostern 1870 bis Ostern 1871 als canditus probandus eine ordentliche Lehrerstelle an der Realschule zu Aschersleben. Seine Fächer waren Latein, Französisch und Geographie; sein Ordinariat VI b. Von Ostern bis Michaelis 1871 war er am Gymnasium in Dramburg angestellt. Dann ging er, um sich in den neueren Sprachen zu vervollkommnen, nach England (2 Jahre) und Frankreich (1 Jahr), wo er Hauslehrerstellen beklei-dete. 1874 ist er in Italien an der technischen Schule in Casale Monferrato. Von dort kam er Michaelis 1875 nach Elberfeld, wo er an der höheren Töchterschule und dem Lehrerinnen-Seminar provisorisch angestellt war. Gegen Ende des Winters erkrankt, starb er an einer sehr schnell verlaufenden Schwindsucht am 16. Mai 1876.

Aus: Programm Aschersleben Realschule 1885.

Brilka, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Oktober 1822 in Autischkau, im Kreise Kosel, wo sein Vater Gutsbesitzer war. Er besuchte

zuerst die polnische Schule seines Geburtsortes und später, um Deutsch zu lernen, die Dorfschule zu Kostenthal. Dann besuchte er das Gymnasium zu Leobschütz, bezog darauf die Universität Breslau, auf welcher er sich vor allem dem Studium der Mathematik und Physik widmete. Nach der im Frühjahr 1852 bestandenen Prüfung pro facultate docendi trat er sein Probejahr am Kgl. katholischen Gymnasium zu Breslau an, wurde während dessel-ben am 19. September desselben Jahres als Hilfslehrer an die Realschule zu Neisse berufen und im Jahre 1853 als ordentlicher Lehrer dort angestellt. Seine Lehrtätigkeit erstreckte sich auf den Unterricht in der Mathematik, in der Naturgeschichte und in der deutschen und französischen Sprache in den mittleren und unteren Klassen. Im Februar 1859 befiel ihn eine schwere Krankheit, ein gefährliches Leber- und Nervenleiden, welches ihn fast neun Monate von seiner Lehrtätigkeit fern hielt und seine kräftige Konstitution so tief erschütterte, daß er sich davon nicht vollständig erholt hat. Am 4. November 1867 überraschte ihn in einer für die ganze Anstalt tief erschütternden Weise der Tod in der Klasse auf dem Katheder. An Schriften hat er veröffentllicht:

  1. Probleme. Si un ellipsoide est coupé par un plan oblique, calculer les volumes des deux parties et trouver la loi, à laquelle sont assujettis tous ceux plans qui en retranchent des segmens égaux. Neisse 1855. 12 S. (Programm Neisse Realschule.)
  2. Ermittlung eines Beziehungsgesetzes zwischen dem Nenner eines Bruches und der Periodenstellenzahl des aus letzterem entstehenden Dezimalbruches. Neisse 1863. 20 S. (Programm Neisse Realschule.)

Aus: Programm Neisse Realschule 1868.


Brill, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 5. April 1846 zu Konitz in Westpreußen geboren. Er bestand die Reifeprüfung im Juni 1866 am Kgl. Gymnasium zu Marienburg und studierte in Königsberg Theologie und Philologie. Im Feldzuge der Jahre 1870 und 71 war er als Krankenpfleger tätig. Nach abgelegter Lehramtsprüfung wurde er während des Probejahres 1874/75 am Königlichen Friedrichskollegium beschäftigt und Ostern 1875 dort angestellt. Auf Grund seiner Dis-sertation: „De Aristoxeni fragmentis quibusdam gravissimis atque de senarii Graeci caesura inde diiudicanda“ wurde er 1877 von der Universität Jena zum Dr. phil. promoviert. An das Wilhelmsgymnasium zu Königsberg i. Pr. wurde er im Herbst 1884 berufen und hat ihm somit fast 25 Jahre angehört. Er starb am 11. September 1909. Seine wissenschaftlichen Studien galten wie die erwähnte Dissertation vorzugsweise der Metrik. Er schrieb:

  1. Aristoxenus, rhythmische und metrische Messungen. Leipzig, Vogel 1870.
  2. Die Caesur im iambischen Trimeter. Königsberg, Schubert & Seidel 1873.
  3. Vers- und Wortaccent. Königsberg 1879. 18 S. (Programm Königsberg Friedrichs-Gymnasium.)
  4. Ein Beitrag zur Kritik von Lessings Laokoon. In: Festschrift für Oskar Schade. Königsberg, Hartung 1896.

Aus: Programm Königsberg Wilhelms-Gymnasium 1910.


Brill, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Februar 1838 zu Emblichheim, absolvierte mit 18 Jahren das Elementarlehrerexamen am katho-lischen Seminar zu Osnabrück, war dann 2 ½ Jahre als Lehrer in Hochstedt tätig. 2 ½ Jahre wirkte er dann an einem Institut in Schapen, bestand 1862 das Examen pro rectoratu und gründete darauf in Lohne in Oldenburg eine kaufmännische Lehranstalt, welcher er 7 Jahre vorstand. Von dort wurde er 1868 nach Quaakenbrück berufen. Lag ihm hier zunächst die Erteilung des Religionsunterrichtes an die Schüler katholische Konfession ob, so qualifizierten ihn doch treffliche Kenntnisse und pädagogische Begabung auch zur Erteilung des engli-schen, des geographischen und des deutschen Unterrichts. Als Lehrer des Englischen in Prima war er bis zu seinem Tode Mitglied der Reifeprüfungskommission. Ostern 1885 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Er starb am 17. November 1886. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über den englischen Unterricht in der höheren Bürgerschule. Quakenbrück 1870. (Programm Quakenbrück Realgymnasium.)
  2. Über den geographischen Unterricht. Quakenbrück 1872. (Programm Quakenbrück Realgymnasium.)

Aus: Programm Quakenbrück Realgymnasium 1887.


Brill, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Februar 1879 zu Merseburg, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Goslar und von diesem mit dem Reifezeugnis 1898 entlassen. Er studierte von Ostern 1898 bis Michaelis 1902 auf den Universitäten zu Göttingen und München neuere Sprachen und Germanistik, promovierte in Göttingen auf die Dissertation: „Die unechten Neidharte“ und bestand dort 1903 die Prüfung pro fac. doc. Von Ostern ab wurde er dem mit dem Gymnasium zu Goslar verbundenen Seminar zugewiesen und von Michaelis ab mit der Vertretung am Gymna-sium in Wilhelmshaven betraut. Das Probejahr leistete er an der Oberrealschule zu Hannover ab Ostern 1904.

Aus: Programm Hannover Oberrealschule 1905.


Brillowski, Anton Heinrich Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. Dezember 1799 zu Danzig, besuchte das Gymnasium zu Braunsberg und studierte dann von Michaelis 1822 bis Michaelis 1825 auf der Universität Königsberg. Dr. phil. Michaelis 1825 wurde er 6. Lehrer am Gymnasium zu Konitz, Ostern 1829 wurde er als 6. Lehrer an das Gymnasium zu Rastenburg berufen. Hier wurde er Michaelis 1830 5. Lehrer, Michaelis 1834 dritter Oberlehrer, Michaelis 1842 zweiter Oberlehrer. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Beitrag zur Zumptschen Grammatik, oder Versregeln zur dritten Deklination und zur Syntax. Königsberg, Unzer 1829.
  2. Ältere Geschichte der Stadt Conitz. In: Preuß. Provinzialblätter. 1829.
  3. Auswahl von Fabeln des Phädrus und Elegien aus den Tristien des Ovidius mit Anmerkungen und einem Wörterbuche. Königsberg, Unzer 1833.
  4. Altdeutsche Sprachproben aus dem 4.bis 14. Jahrhundert. Rastenburg, Haberland 1836.
  5. Geschichte des Pompejus d. Gr. 1. Teil. Rastenburg 1838. 38 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
  6. Geschichte des Pompejus d. Gr. 2. Teil. Rastenburg 1843. 36 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
  7. Geschichte des Pompejus d. Gr. 3. Teil. Rastenburg 1850. S. 9-28. (Progr. Rastenburg Gymnasium
  8. Rede am Geburtstag Sr. Majestät des Königs Friedrich Wilhelms IV. von Preußen, gehalten den 15. Oktober 1848. Rastenburg 1850. S. 1-8. (Programm Rastenburg Gymnasium.)

Aus: Programm Rastenburg Gymnasium 1846.

Brilmayer, Karl Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Bingen am 29. März 1843, besuchte die Realschule seines Heimatortes, dann das Gymnasium zu Mainz, wo er im August 1864 die Maturitätsprüfung bestand. Darauf besuchte er das Bischöfliche Seminar zu Mainz und die Universität Würzburg und wurde am 6. Februar 1869 zum Priester geweiht. Danach war er Kaplan zu Sauer-Schwabenheim und im Oktober 1871 Lehrer der Mathematik am Bischöflichen Konvikt zu Dieburg. Nach der Auflösung des Konvikts, Ostern 1876, übernahm er eine Lehrerstelle an dem Privatinstitute des Herrn Dr. Probst zu Gau-Algesheim und wird 1882 an das Gymnasium zu Worms berufen.

Aus: Programm Worms Gymnasium 1883.


Brinck, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im November 1862 zu Seehausen in der Altmark, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann von Michaelis 1881 bis Ostern 1885 in Halle Philologie und Geschichte. Im No-vember 1885 wurde er auf Grund der Dissertation: „Inscriptiones Graecae ad choregiam pertinentes“ in Halle zum Dr. phil. promoviert (Diss. Hal. VII). Nachdem er im Juli 1886 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, leistete er von Michaelis 1886 bis Michaelis 1887 das Probejahr am Viktoria-Gymnasium in Burg bei Magdeburg. Dann war er Hauslehrer und von Michaelis 1889 bis Ostern 1897 Leiter der höheren Privatschule zu Vlotho an der Weser. Seit Ostern 1897 am Kgl. Gymnasium zu Erfurt beschäftigt, wurde er an dieser Anstalt am 1. Oktober 1897 zum Oberlehrer ernannt. Geht später (1903) an das Realgymnasium zu Kiel, wo er seine Ab-handlung veröffentlicht: „De choregia quaestiones epigraphicae.“ Kiel 1906. 26 S. (Programm Kiel Realgymna-sium.). Johannis 1907 übernahm er die Leitung des städtischen Pädagogiums Woltersdorf in Ballenstedt a. H., dessen Umwandlung in ein Gymnasium mit Realschule er Ostern 1911 durchgeführt hat.

Aus: Programm Kiel Realgymnasium 1904 und Erfurt Gymnasium 1911 FS.


Brincker, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brincker, Friedrich Christian Adolph Heinrich

Geboren am 3. März 1860 zu Christinenfeld bei Klütz in Meckelnburg-Schwerin, besuchte das Katharineum zu Lübeck und verließ dasselbe Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte dann in Berlin, Greifswald und Münster i. W. neuere Sprachen. 1884 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „Poetik Shakespeares in den Römerdramen Coriolanus, Julius Caesar und Antony and Cleopatra“ zum Dr. phil. und bestand im Februar 1885 daselbst das Examen pro facultate docendi. Nachdem er dann vom 1. April 1885 bis 1. April 1886 seiner Militär-pflicht genügt hatte, war er bis Ostern 1888 als Probekandidat und Hilfslehrer am Realgymnasium in Schwerin i. M. beschäftigt. Von Ostern bis Michaelis 1888 war er Lehrer an der Realschule der evangelisch-reformierten Gemeinde in Hamburg und geht zu diesem Zeitpunkt an die Neue höhere Bürgerschule zu Hamburg über. Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „Germanische Altertümer in dem angelsächsischen Gedichte „Judith“. Hamburg 1898. 22 S. (Programm Hamburg Realschule Lübeckertor.)

Aus: Programm Hamburg Neue höhere Bürgerschule 1889.


Brinckmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brinckmann, Wilhelm Heinrich Johannes

Geboren am 12. November 1868 in Oldenburg (in Oldenburg), besuchte neuen Jahre das dortige Großherzogli-che Gymnasium und bestand Ostern 1887 die Reifeprüfung. Von 1887 bis 1891 studierte er in Tübingen, Berlin und Marburg klassische Philologie, Germanistik und Religionslehre. Am 27. Februar 1891 bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Marburg das Examen pro fac. doc. Nachdem er April 1891 – 1892 seiner Militärpflicht in Oldenburg genügt hatte, leistete er sein Anleitungsjahr am Wilhelms-Gymnasium in Hamburg ab. Ostern 1893 trat er als Probekandidat und zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Hansa-schule in Bergedorf über und wurde hier am 1. Juli 1894 Oberlehrer. Am 5. August 1897 wurde er von der philosophischen Fakultät in Tübingen zum Dr. phil. promoviert. Er veröffentlichte: „Die Erkenntnistheorie in Platons Theätet.“ Jena 1896. 24 S. (Programm Bergedorf Hansaschule; zugleich Diss. inaug. Tübingen.)

Brink, Johann Ernst Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Güntersberge im Anhaltischen, seit 1810 Lehrer an der reformierten Parochialschule und Vorbeter der reformierten Gemeinde in Neuruppin, erteilte von Ostern 1816 ab den Turnunterricht, der auf besonderes Be-treiben des Landrats v. Zieten eingerichtet wurde. Nach dem Eingehen der reformierten Schule ging er als „Unterlehrer“ ganz an das nunmehrige Gymnasium über (Verfügung vom 18. 6. 1817), erhielt die 8. Lehrerstelle und wurde am 19. 8. 1817 durch den Superintendenten Bientz als Kgl. Kompatronatskommissar eingeführt. Er lehrte, nachdem das Turnen verboten war, Religion, Latein, Deutsch, Geographie, Geschichte, Rechnen und Schreiben in V und VI. Schreiben ließ er „abwechselnd mit der linken Hand“ üben. Michaelis 1852 trat er mit Pension in den Ruhestand.

Aus: Programm Neuruppin Gymnasium 1915.


Brink, Thilo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Juni 1891 zu Magdeburg, bestand die Zeichenlehrerprüfung am 2. bis 9. Juli 1913 und besuchte außerdem die staatlichen Handfertigkeitskurse in Berlin. Am 1. September 1914 wurde er am Realgymnasium Bismarckschule zu Magdeburg zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Am 4. Dezember wurde er eingezo-gen und den Armierungstruppen zugeteilt.

Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1915.


Brinker, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. August 1858 in Krakow, besuchte das Gymnasium in Waren und bestand Ostern 1878 die Reife-prüfung. Darauf studierte er die klassischen Sprachen und Deutsch in Rostock und Berlin. Im Dezember 1883 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Im Sommer 1884 promovierte er in Rostock auf Grund seiner Ab-handlung: „De Theocriti vita carminibusque subditiciis“ zum Dr. phil. Von Ostern 1884 bis Ostern 1885 leistete er am Gymnasium zu Rostock sein Probejahr ab. Hier war er auch noch bis Michaelis 1885 als Hilfslehrer be-schäftigt. Von Michaelis 1885 bis Ostern 1887 unterrichtete er als Volontär an der Großherzoglichen Domschule in Güstrow, Ostern 1887 wurde er an das Realgymnasium zu Schwerin berufen. Geht später an das Gymnasium zu Zeitz. An Programm-Abhandlungen veröffentlichte er:

  1. Das Geburtsjahr des Stoikers Zeno aus Citium und dessen Briefwechsel mit Antigonus Gonatas. Schwerin 1888. 12 S. (Programm Schwerin Realgymnasium.)
  2. Wie weit ist der Wortschatz in Caesars bell. gall. I-VII und den gelesensten Biographien des Nepos im lateinischen Lesebuch der unteren Klassen zu verwerten? Bemerkungen zur lateinischen Formenlehre. Schwerin 1891. 18 S. (Programm Schwerin Realgymnasium.)
  3. Bemerkungen zur lateinischen Grammatik, besonders der Kasuslehre. Schwerin 1895. 18 S. (Programm Schwerin Realgymnasium.)
  4. Über Burganlagen bei Zeitz. Halle 1896. IV, 54 S. mit zahlreichen Abbildungen. (Programm Zeitz Gymn.)
  5. Der Peter-Paulsdom in Zeitz. Zeitz 1906. 45 S. u. 5 Tafeln. (Programm Zeitz Gymnasium.)

Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1888.


Brinkmann, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Wernigerode am 27. Juli 1854, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1875, war nach Ablegung seines Probejahres von Michaelis 1884 - 85 ebenda als Hilfslehrer tätig bis Ostern 1886, dann bis Michaelis 1887 Hilfslehrer an der Klosterschule Roßleben, bis Ostern 1888 am hiesigen Gymnasium und kehrte, nachdem er während des Sommersemesters 1888 als Hilfslehrer am Gymnasium zu Sangerhausen gewesen war, zu Michaelis 1888 wieder an die hiesige Anstalt zurück.

Aus: Programm Quedlinburg Gymnasium 1889.


Brinkmann, Conradin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. November 1873 in Berlin, besuchte bis Ostern 1890 die höhere Knabenschule und das Progym-nasium in Steglitz, bis Ostern 1892 das Friedrichs-Gymnasium in Berlin. Er studierte darauf auf den Universitä-ten Berlin und Lausanne Geschichte und neuere Sprachen. Nachdem er im Februar 1899 das Examen pro fac. doc. in Berlin bestanden hatte, leistete er von Ostern 1899 bis Ostern 1900 das Seminarjahr am Dorotheenstädt-ischen Realgymnasium und von Ostern 1900 bis Ostern 1901 das Probejahr am Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin ab. Ostern 1901 trat er als Oberlehrer am Gymnasium zu Zehlendorf ein. Er verfaßte in Gemeinschaft mit Dr. U. Gaede ein Repetitorium der deutschen Geschichte im Mittelalter für Studierende.

Aus: Programm Zehlendorf Gymnasium 1902.


Brinkmann, David[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Februar 1885 zu Wellingholzhausen im Teutoburger Walde, absolvierte das Gymnasium zu Osnabrück, studierte Deutsch, Geschichte und Geographie in Münster und Berlin und wurde nach bestandenem Staatsexamen dem mit dem Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Köln verbundenen Pädagogischen Seminar zur Ausbildung überwiesen. Das Probejahr leistete er in Oberhausen und in Köln ab. Ostern 1911 erhielt er das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit. Seit dieser Zeit ist er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Friedrichsthal/Saar beschäftigt.

Aus: Programm Friedrichsthal/Saar Realschule 1912.


Brinkmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. April 1828 zu Schwelm, studierte zuerst Jurisprudenz, beschäftigte sich danach aber mit philologischen und historisch-geographischen Studien und Arbeiten und absolvierte im Mai 1874 in Bonn die Schulamtsprüfung für Französisch, Englisch, Italienisch, Spanisch, Geschichte und Geographie. Die erste Hälfte des Probejahres absolvierte er am Gymnasium zu Glückstadt, die zweite Hälfte an der Realschule zu Altona, wo er noch als Hilfslehrer beschäftigt wird. Er ist Dr. jur. und Dr. phil. Er wird 1877 an die höhere Töchterschule in Altona berufen.

Aus: Programm Altona Realschule 1876 und 1896 FS.

Brinkmann, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Juni 1885 in Bergkirchen, Kreis Minden, bestand Ostern 1905 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Minden, Er studierte in Greifwald, Berlin und Bonn Theologie und Philologie und bestand Ostern 1909 die Prüfung pro licentia concionandi. Vom 1. Oktober 1909 bis zum 30. September 1910 war er Mitglied des Predi-gerseminars in Soest und von da ab bis zum 30. September 1911 Synodalvikar der Synode Gelsenkirchen. 1911bestand er die Prüfung pro ministerio und 1912 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Semi-nar- und Probejahr leistete er ab als Mitglied des Kandidatenkonvikts am Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg. Wird dann an das Realgymnasium zu Altena in Westfalen berufen.

Aus: Programm Altena/Westf. Realgymnasium 1914.


Brinkmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Lamspringe (Provinz Hannover) am 16. Mai 1837, erhielt seine Schulbildung auf dem Josephinum zu Hildesheim und bezog 1859 die Universität Göttingen, um neuere Philologie zu studieren. Nachdem er mehrere Jahre hindurch Lehrerstellen in England, Frankreich und Bayern bekleidet und im Mai 1868 seine Lehr-amtsprüfung in Göttingen bestanden hatte, wurde er 1869 am Gymnasium zu Emden provisorisch und Ostern 1872 an der Realschule I. Ordnung zu Harburg definitiv angestellt. Michaelis 1872 trat er seine Stellung als Oberlehrer an der Realschule II. Ordnung zu Oldenburg an und Ostern 1875 eine ordentliche Lehrerstelle an der Realschule I. Ordnung in Hannover. Hier hatte er Anfangs das Ordinariat von Obertertia A verwaltet. Gegenwär-tig ist er Ordinarius der Unter-Sekunda B. Durch Ministerial-Reskript vom 11. November 1879 wurde er zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1885.


Brinkmann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brinkmann, Hermann Johann

Geboren den 9. Januar 1857 zu Oldenburg in Oldenburg, besuchte hinter einander die Realschule zu Oldenburg, die Realabteilung des Johanneums zu Lüneburg und das Gymnasium zu Mülhausen in Elsaß, wo er dann das Zeugnis der Reife erhielt. Seine ganze Studienzeit verbrachte er in Straßburg i. E., wo er Mathematik und Natur-wissenschaften studierte. Hier bestand er auch das Examen pro facultate docendi. Am 18. November 1884 wurde er als Schulamtskandidat dem Lyceum zu Straßburg überwiesen, daneben wurden ihm am 16. April 1885 die Verrichtungen eines wissenschaftlichen Hilfslehrers an der Neuen Realschule zu Straßburg übertragen. Seiner Militärpflicht genügte er in Mülhausen. Er war bis September 1888 Dirigent der Lateinschule in Lauterburg, wurde im September 1890 vom Lyceum in Straßburg als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Progymnasium in Forbach berufen und ist im Oktober 1891 als ordentlicher Lehrer angestellt worden. Oberlehrer seit April 1893, im reichsländischen Schuldienst seit Dezember 1881. – Er hat auch an dem im August 1892 in Straßburg unter Leitung des Turnlehrers Nusshag abgehaltenen Turnkursus teilgenommen. In Forbach hat er veröffentlicht: „Die geologischen Verhältnisse Forbachs.“ Forbach 1894. 15 S. (Programm Forbach Progymnasium.)

Aus: Programm Straßburg i. E. Lyceum 1885 und Forbach Progymnasium 1896.

Brinkmann, Johann Georg Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. April 1852 zu Leer in Ostfriesland, besuchte die Realschule erster Ordnung zu Leer und dann das Ratsgymnasium zu Osnabrück bis 1872. Er studierte in Leipzig, Berlin und Brüssel neuere Sprachen und be-stand die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamtes 1877. Er wirkte von Mitte Juni 1877 bis Michaelis 1878 als provisorischer Oberlehrer am Realgymnasium zu Freiberg i. Sachsen, 1878 war er Lehrer an der Land-wirtschaftsschule zu Marienburg in Westpreußen, 1879 ordentlicher Lehrer an der Landwirtschaftsschule zu Brieg in Oberschlesien. 1883 wurde er Lehrer an der Bürgerschule zu Burgstädt, seit 1890 ist er Lehrer an der Mittelschule zu Ronneburg.

Aus: Programm Freiberg i. S. Realgymnasium 1897 FS.


Brinkmann, Karl Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Dezember 1853 zu Wegeleben, Regierungsbezirk Magdeburg, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf der Realschule I. O. zu Halberstadt. Von Ostern 1871 bis Michaelis 1874 lag er auf den Hoch-schulen zu Jena, Greifswald und Halle mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien ob, und bestand, nach weiterem zweijährigem Privatstudium, Michaelis 1876 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle das Examen pro facultate docendi. Darauf diente er von Michaelis 1876 bis 1977 als einjährig Freiwilliger und trat Michaelis 1877 an der Gewerbeschule zu Mülhausen im Elsaß sein Probejahr an.

Aus: Programm Mülhausen/Els. Gewerbeschule 1878.


Brinkmann, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Januar 1884 zu Langerfeld, Kreis Schwelm, besuchte die Gewerbeschule und Oberrealschule zu Barmen und studierte dann neuere Sprachen an den Universitäten Halle und München. Im Februar 1910 bestand er in Halle die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Krefeld ab. Als Probekandidat war er an der Oberrealschule zu Gummersbach beschäftigt. Dann genügte er seiner Militärpflicht in Koblenz. Zum 1. April 1913 wurde er als Oberlehrer an der Kaiser Wilhelms-Realschule zu Odenkirchen gewählt.

Aus: Programm Odenkirchen Realschule 1914.


Brinkmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 27. Januar 1889 in Osnabrück geboren, besuchte dort die Volksschule, die Präparandenanstalt und das Lehrerseminar und bestand die erste Prüfung im August 1909. Zuerst wurde er in Wimmer (Kreis Wittlage) und in Völlenerfehn (Kreis Leer) beschäftigt, bestand im August 1912 die zweite Lehrerprüfung und wurde zum 1. April 1913 als Lehrer an das Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Wilhelmshaven berufen.

Aus: Programm Wilhelmshaven Gymnasium 1914.


Brinkwerth, Wilhelm Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. April 1880 zu Deutz, Kreis Köln, absolvierte das Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Köln, studierte in Tübingen, Heidelberg, Kiel und Göttingen Geschichte, Erdkunde und Deutsch und bestand die Prüfung pro facultate docendi am 12. Mai 1905 in Göttingen. Sein Seminarjahr legte er am Kgl. Gymnasium zu Schneidemühl, sein Probejahr an den Gymnasien zu Nakel und Hohensalza ab. Vom Herbst 1907 bis Ostern 1909 wirkte er als Oberlehrer an der Realschule zu Magdeburg und wird dann an das Realgymnasium zu Völk-lingen an der Saar berufen.

Aus: Programm Volklingen/Saar Realgymnasium 1910.


Britten, Michael[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 22. November 1879 zu Irsch bei Trier geboren. Nachdem er am Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Trier das Reifezeugnis erlangt hatte, studierte er in Straßburg, Marburg und Bonn Naturwissenschaften und Mathematik und genügte im Jahre 1902 seiner Militärpflicht. Nach dem Staatsexamen wurde er dem Seminar an der Kgl. Oberrealschule zu Saarbrücken überwiesen, im Probejahr war er in Wetzlar und Wesel tätig, wo er am 1. Oktober zum Oberlehrer ernannt wurde. Ostern 1911 erfolgte seine Versetzung an die Oberrealschule zu Saar-brücken.

Aus: Programm Saarbrücken Oberrealschule 1912.


Brittner, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Reinweiler in der Pfalz, besuchte die Elementarschule und das Progymnasium zu Landau, dann das Gymnasium zu Speyer, welches er nach Ablegung des Abiturienten-Examens 1868 verließ. Seine weiteren Studien machte er an dem Polytechnikum und der Universität München, promovierte dort 1871 und bestand die Prüfung pro facultate docendi in Chemie, Mineralogie und den beschreibenden Naturwissenschaften im Jahre 1873. Einen von der philosophischen Fakultät zu München ausgesetzten Preis errang er durch seine Abhandlung über sogenannte animalische und vegetabilische Proteinstoffe. Als wissenschaftlicher Hilfslehrer wirkte er an der Klinger-Schule zu Frankfurt a. M. von Ostern 1874 bis Ostern 1875 und wurde dann definitiv am 7. Mai 1875 als ordentlicher Lehrer dort angestellt, vikariert für Professor Dr. Rosenberger im Jahre 1899 bis 1900 an der Musterschule zu Frankfurt/M.

Aus: Frankfurt/M. Klingerschule 1876 und Musterschule 1903 FS.

Brix, Clemens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Mai 1880 zu Unna, erhielt das Zeugnis der Reife Ostern 1899 am Gymnasium Theodorianum zu Paderborn und widmete sich dem Studium der neueren Sprachen an den Universitäten Münster, München und Grenoble. Im Juni 1903 bestand er in Münster die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Im Oktober 1904 promovierte er in Münster zum Dr. phil. auf Grund einer Arbeit über „Richard I. von der Normandie in der französischen Literatur“. Von Oktober 1903 bis Oktober 1904 war er Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars zu Arnsberg und von Oktober 1904 bis Oktober 1905 Probekandidat am Gymnasium zu Brilon. An dieser Anstalt blieb er als dritter Oberlehrer von Oktober 1905 bis April 1911 und wurde dann an die Oberrealschule zu Münster i. W. berufen.

Aus: Programm Münster i. W. Oberrealschule 1912.


Brix, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brix, Julius Ernst

Geboren den 11. Februar 1815 zu Görlitz, Dr. phil., wurde am Gymnasium zu Brieg im November 1844 ange-stellt, ging Ostern als Oberlehrer an das Gymnasium zu Hirschberg und später als Prorektor an das Gymnasium zu Liegnitz. Er hat veröffentlicht:

  1. De Plauti et Terentii prosodia quaestiones. Diss. inaug.
  2. Emendationes Plautinas praemisit. Brieg 1847. 20 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
  3. De libris a Richardo Bentleio ad Terenti fabulas emendandas adhibitis commentationem. Brieg 1852. 16 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
  4. Emendationes Plautinas. Hirschberg 1854. 18 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
  5. Emendationes Plautinas. Hirschberg 1854. 18 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
  6. De Terenti fabulis post Rich. Bentleium emendandis. Liegnitz 1857. 18 S. (Programm Liegnitz Gymn.)
  7. Emendationes in Plauti Captivos. Liegnitz 1862. 22 S. (Programm Liegnitz Gymnasium.)
  8. Andreae Spengelio S.P.D. (Umschlagtext: Epistula ad Andream Spengelium.) Liegnitz 1868. 15 S. (Programm Liegnitz Gymnasium.)

Aus: Programm Brieg Gymnasium 1869 FS.

Brix, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 21. September 1869 zu Berlin geboren, besuchte dort das Andreas-Realgymnasium und studierte von 1890 bis 1894 in Berlin Germanistik und neuere Philologie. Auf Grund seiner Abhandlung: „Über die mitteleng-lische Übersetzung des Speculum humanae salvationis“ wurde er im Jahre 1899 von der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert. Im Jahre 1903 bestand er in Berlin die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ab, das Probejahr am Reform-Realgymna-sium zu Charlottenburg. Ostern 1906 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Steglitz berufen und Ostern 1908 an die Realschule in Entwicklung zu Steglitz versetzt.

Aus: Programm Steglitz Oberrealschule 1907 und Steglitz Realschule 1909.


Brock, Ferdinand Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Mai 1829 zu Glasow bei Penkum, besuchte das Lehrerseminar in Stettin, war dann Lehrer an einer Privatschule in Berlin und wurde 1859 Hilfslehrer, Ostern 1860 ordentlicher Lehrer der Vorschule am Frie-drichs-Gymnasium zu Berlin, an welcher er das Ordinariat der 5. Klasse übernahm. Im Herbst 1864 schied er auf seinen Wunsch aus.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymynasium 1900.


Brock, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brock, Heinrich Andreas Johann

Geboren am 16. Dezember 1818 zu Stade. Vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, bezog er Ostern 1837 die Universität Göttingen, um dort Philologie zu studieren. Nachdem er 1840 das Staatsexamen und bis 1841 sein Probejahr in Stade absolviert hatte, bekleidete er die Stelle eines Hauslehrers zu Bergstadt im Nienbur-gischen, bis er Ostern 1843 als Kollaborator am Lyceum zu Hannover angestellt wurde. Dort wurde er 1855 zum Oberlehrer befördert und folgte Michaelis 1856 von da einem Rufe als Gymnasialdirektor nach Celle. 1868 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Dessau und Schulrat der Anhaltischen Unterrichtsanstalten berufen und verwaltete diese Stelle in gesegneter Tätigkeit bis zu seinem Tode. Er starb am 27. August 1880. In Celle veröffentlichte er 2 Programm-Abhandlungen:

  1. Ein Wort über die Stellung des Gymnasiums zu den lokalen Schulbedürfnissen. Celle 1857. 10 S.
  2. Zur Beurteilung Cleons, des Atheniensers. Celle 1859. 25 S.

Aus: Programm Dessau Gymnasium 1881 und Hannover 1. Lyceum 1898 FS.

Brock, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. April 1847 zu Frauenburg in Ostpreußen, besuchte das Gymnasium in Braunsberg, von welchem er im August 1867 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er widmete sich dann in Breslau dem Studium der Geschichte. Hier erlangte er im August 1871 den philosophischen Doktorgrad und bestand im Februar 1872 die Lehramtsprüfung. Das Probejahr legte er von Ostern bis Michaelis 1872 am Gymnasium zu Rössel in Ostpreußen, von da bis Ostern 1873 am Progymnasium zu Neumark in Westpreußen ab. In Neumark wurde er am 1. April 1873 als ordentlicher Lehrer angestellt und blieb dort bis zum 1. April 1877 beschäftigt. Von diesem Zeitpunkt ab bis zu seiner Berufung als Oberlehrer an das Marien-Gymnasium zu Posen hat er dem Gymnasium zu Konitz in Westpreußen als ordentlicher Lehrer angehört. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Fehde und das Fehderecht. 1. Teil. Neumark 1874. 24 S. (Programm Neumark Progymnasium.)
  2. Die Fehde und das Fehderecht. 2. Teil. Konitz 1879. 30 S. (Programm Konitz Gymnasium.)
  3. Die Entstehung des Fehderechts im deutschen Reiche des Mittelalters. Posen 1887. 35 S. (Programm Posen Marien-Gymynasium.)

Aus: Programm Posen Marien-Gymnasium 1885 und Neumark/Westpr. Progymnasium 1893.


Brock, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brock, Leopold Friedrich Gottfried

Geboren am 21. Januar 1843 zu Gostyn, besuchte das Gymnasium zu Oels, studierte in Berlin und Breslau Philo-logie und wurde am 24. November 1865 von der philosophischen Fakultät der Universität Breslau auf Grund der Dissertation: „De pefercti usu Aeschyleo“ zum Dr. phil. promoviert. Er bestand am 16. März 1866 das Examen pro facultate docendi in Breslau, leistete darauf das Probejahr am Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin ab, war von Ostern 1867 bis Ostern 1868 an der Realschule am Zwinger zu Breslau als Hilfslehrer tätig und über-nahm Ostern 1868 die Leitung der „gehobenen Bürgerschule“ zu Kempen im Reg.-Bez. Posen, welche er zu einem Progymnasium zu erweitern strebte. Da sich aber die staatliche Anerkennung desselben verzögerte, weil die Gemeinde zu arm war, um die nötigen Bedingungen zu erfüllen, gab er seine dortige Stellung Johannis 1872 auf und nahm die Wahl zum Rektor des Progymnasiums zu Friedeberg/Nm. an. Zum 1. Oktober 1877 wurde er zum Direktor des Gymnasiums in Königshütte berufen, wo er bis zum 31. März 1895 blieb, um zu diesem Zeit-punkt die Direktion des Gymnasium zu Oels zu übernehmen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Bemerkungen zur Schulordnung. Kempen i. Pos. 1869. 10 S. (Programm Kempen i. Pos. Progymnasium.)
  2. Über Stellung und Ziel der gehobenen Schule. Kempen i. Pos. 1871. 8 S. (Progr. Kempen i. Pos. Progymn.)
  3. Der Tag von Fehrbellin. Zur zweiten Säkularfeier der Schlacht am 18./21. Juni 1675. Friedeberg/Nm. 1875. 23 S. (Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium.)
  4. Über die Teilnahme brandenburgischer Truppen an der Fahrt Wilhelms von Oranien nach England (1688). Königshütte 1878. 24 S. (Programm Königshütte Gymnasium.)
  5. Geschichtstabellen. Königshütte 1883. 18 S. (Programm Königshütte Gymnasium.)
  6. Das brandenburgische Heer in den Kriegen von 1688 bis 1697. Beiträge zur brandenburgisch-preußischen Heeresgeschichte. 1. Teil. Beuthen 1888. 25 S. (Programm Königshütte Gymnasium.)
  7. Das brandenburgische Heer in den Kriegen von 1688 bis 1697. 2. Teil. Beuthen 1889. 30 S. (Programm Königshütte Gymnasium.)
  8. Das brandenburgische Heer in den Kriegen von 1688 bis 1697. 3. Teil. Beuthen 1891. 40 S. (Programm Königshütte Gymnasium.)
  9. Das brandenburgische Heer in den Kriegen von 1888 bis 1697. 4. Teil. (Schluß.) Beuthen 1892. 27 S. (Programm Königshütte Gymnasium.)
  10. Kanon der Geschichtszahlen. Oels 1902. 13 ungezählte Blatt. (Programm Oels Gymnasium.)
  11. Der Neubau des Gymnasiums. Oels 1904. 14 S. u. 5 Tafeln. (Programm Oels Gymnasium.)

Aus: Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium 1873 und Königshütte Gymnasium 1878 und 1903.

Brockelmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. September 1868 zu Rostock, besuchte das Gymnasium seiner Heimatstadt, studierte seit Ostern 1886 auf den Universitäten Rostock, Breslau und Straßburg Philologie und Geschichte. Er promovierte 1889 in Straßburg zum Dr. phil., bestand 1890 das Examen pro facultate docendi und ist seit Herbst 1890 als Probekan-didat am Protestantischen Gymnasium zu Straßburg i. E. beschäftigt.

Aus: Programm Straßburg i. E. Protestantisches Gymnasium 1891.



Brockes, Matthias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brockes, Matthias Peter

Geboren am 8. Juni 1835 zu Boisheim im Kreise Kempen, studierte, mit dem Zeugnis der Reife vom Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln 1857 entlassen, von da ab hauptsächlich Naturwissenschaften an der Akademie in Münster und der Universität Bonn. Auf Grund seiner Disseretation: „de rerum animatarum fluorescentia“ pro-movierte er am 7. August 1863 vor der philosophischen Fakultät in Bonn. Am 20. Februar 1864 legte er eben-falls in Bonn, das Examen pro facultate docendi ab und trat darauf als Probekandidat an der damaligen Realschu-le zu Düsseldorf ein. Im Winterhalbjahr 1864/65 besuchte er die Zentralturnanstalt in Berlin, trat Ostern 1865 wieder an der Realschule zu Düsseldorf mit teilweise kommissarischer Beschäftigung ein. Herbst 1865 wurde er dem Gymnasium zu Düsseldorf überwiesen. Dort veröffentlichte er seine Abhandlung: „Über die Entwickelung der Insekten und ihre Stellung zum Naturganzen.“ Düsseldorf 1882. 11 S. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.

Brockhaus, Paul Wilhelm Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Februar 1879 in Godesberg am Rhein, besuchte die Volksschule, das evangelische Pädagogium zu Godesberg und das Kgl. Gymnasium zu Bonn, das ihn Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife entließ. Er stu-dierte von 1898 bis 1902 in Tübingen und Bonn evangelische Theologie, bestand 1902 das erste, 1904 das zwei-te theologische Examen in Koblenz, nachdem er 1902/03 das Kgl. Predigerseminar in Soest i. W. besucht hatte. Er trat dann zum Lehrfach über und bestand 1906 in Bonn das philologische Staatsexamen für Religion, Hebrä-isch und Geschichte und 1911 eine Erweiterungsprüfung im Französischen. Von Ostern 1904 bis 1911 war er an der deutschen Schule in Brüssel (Realgymnasium und höhere Mädchenschule) und zwar von 1906 ab als Ober-lehrer tätig. Geht Ostern 1911 an die Realschule am Dom nach Lübeck.

Aus: Programm Lübeck Realschule am Dom 1912.


Brockhausen, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 19. August 1869 in Münster geboren und besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, wo er Ostern 1890 die Reifeprüfung bestand. Ostern 1893 bestand er am Gymnasium in Coesfeld die Ergänzungsprü-fung. Von Ostern 1890 bis Ostern 1892 studierte er an der Kgl. Akademie in Münster Mathematik und Naturwis-senschaften, dann ebenda Theologie bis Herbst 1895. Nachdem er im Jahre 1896 zum Priester geweiht worden war, setzte er in Münster seine mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien fort und bestand im Juni 1900 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1901 bis Ostern 1902, das Pro-bejahr von Ostern 1902 bis Ostern 1903 am Gymnasium Paulinum in Münster ab und war dort bis Herbst 1903 als Hilfslehrer beschäftigt. Herbst 1903 wird er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Rheine berufen. Hier ver-öffentlicht er seine Abhandlung: „Beiträge zur Flora Westfalens.“ Rheine 1907. 11 S. (Programm Rheine Gym-nasium.)

Aus: Programm Rheine Gymnasium 1904 und 1909 FS.


Brockmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1849 zu Granzin bei Lübz, besuchte von Michaelis 1870 bis 1872 das Lehrer-Seminar zu Neukloster und trat darauf an der Realschule I. O. zu Ludwigslust als Lehrer ein, von wo er, nach zweijähriger verdienstvoller Tätigkeit, einem Rufe an die Realschule zu Malchin folgte.

Aus: Programm Malchin Realgymnasium 1875.

Brockmann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Oktober 1861 in Granzin bei Lübz, besuchte von 1873 bis 1882 das Gymnasium zu Parchim und studierte nach bestandenem Abiturientenexamen auf den Universitäten Rostock und Berlin Mathematik und Na-turwissenschaften. 1886 resp. 1887 unterzog er sich vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Rostock dem Examen pro facultate docendi und bestand im März 1887 vor der philosophischen Fakultät derselben Uni-versität sein Doktorexamen, worauf er ein Jahr lang Assistent am dortigen Physikalischen Institute war. Von Ostern 1888 bis Ostern 1889 leistet er sein Probejahr am Gymnasium zu Waren ab.

Aus: Programm Waren Gymnasium 1889.


Brockmann, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brockmann, Julius Ludwig Eduard

Ich, Julius Ludwig Eduard Brockmann, wurde am 12. Dezember 1857 in Nehringen (Kreis Grimmen in Pommern) geboren. Nachdem mein Vater seinen Wohnsitz mit dem Dorfe Utzedel bei Demmin vertauscht hatte, besuchte ich von Ostern 1867 bis Michaelis 1874 das Gymnasium zu Demmin und ging nach bestandenem Abi-turientenexamen auf die Universität Rostock, um alte Sprachen und Deutsch zu studieren. Dort genügte ich auch von Ostern 1875 bis Ostern 1876 meiner Militärpflicht. Dann ging ich zwei Semester nach Leipzig und kehrte 1877 nach Rostock zurück. – Sein Probejahr trat er am Gymnasium zu Neubrandenburg an.

Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1880.

Brockmeier, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. April 1857 zu Bochum, Reifeprüfung am Realgymnasium zu Siegen am 3. April 1878. Er stu-dierte Geographie und Naturwissenschaften in Marburg, legte seine Staatsprüfung am 20. Juni 1884 ab. Am 21. Dezember 1884 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Über den Einfluß der englischen Weltherrschaft auf die Verbreitung wichtiger Kulturgewächse, namentlich in Indien“ zum Dr. phil. promoviert. Das Probejahr leistete er am Realprogymnasium zu Marburg von Ostern 1885 bis 1886, ist Assistent am geologischen Institut zu Marburg von Herbst 1882 bis Ostern 1885, am zoologischen Institut von Herbst 1886 bis Herbst 1887. Ist dann Eleve an der Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin im Winter 1888/89. Er hat eine Reihe von zoologischen und geologischen Aufsätzen in verschiedenen Fachzeitschriften veröffentlicht. 1890 wird er an die Oberrealschule in M.Gladbach berufen.

Aus: Programm M.Gladbach Oberrealschule 1891.


Brockmueller, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans Brockmüller ist am 29. Januar 1866 in Ludwigslust in Mecklenburg-Schwerin geboren. Er hat die Bürger-schule in Wustrow und Schwerin und darauf das Großherzogliche Präparandum und Landesseminar zu Neuklo-ster besucht und 1889 die Staatsprüfung bestanden. Von Michaelis 1889 bis Ostern 1892 war er Lehrer an der Stadtschule zu Grevesmühlen und dann 14 Jahre an der Reimannschen Realschule in Lübeck tätig. Die zweite Prüfung hat er 1892 abgelegt. Ostern 1906 trat er in den lübeckischen Staatsdienst ein, wurde zum Lehrer 1. Ge-haltsklasse ernannt und an der Realschule in Entwicklung angestellt.

Aus: Programm Lübeck Realschule am Dom 1907.


Brockob, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brockob, Adolf Ernst Albert

Geboren am 10. August 1869 zu Neustettin, bestand die beiden Volksschullehrer-Prüfungen am 14. März 1889 und am 4. Juni 1892, war vom 1. Mai 1889 an der Volksschule zu Gr. Schönforst, vom 1. Dezember 1893 an der Volksschule zu Daulen tätig und wurde zum 1. Mai 1904 als technischer Lehrer an das Kgl. Progymnasium zu Deutsch-Eylau berufen.

Aus: Programm Deutsch-Eylau Gymnasium 1904.

Brocks, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 3. Januar 1847 zu Königsberg i. Pr. geboren und hat seine Ausbildung auf dem Gymnasium zu Tilsit, sowie von 1865 bis 1869 auf der Universität seiner Vaterstadt erhalten. Im Dezember 1869 promovierte er in Königsberg mit seiner Dissertation: „De quattuor prioribus historiae Augustae scripotoribus“ zum Dr. phil. Im nächsten Jahr bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Königsberg das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Marienburg. Nachdem er am 1. Januar 1872 dort als ordentlicher Lehrer fest angestellt war, wurde er am 1. April 1872 an das Kgl. Gymnasium zu Marien-werder versetzt, wo er, in den beiden letzten Jahren als Oberlehrer, bis zu seiner Berufung als Rektor an das Progymnasium zu Schwetz a. W. tätig war. Im Oktober 1882 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Ma-rienwerder berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Bericht über die Geschichte und die Handschriften und alten Drucke der Gymnasialbibliothek. Marienwerder 1875. S. 17-23. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
  2. Studien zu den Scriptores Historiae Augustae. I. Aelius Spartianus. Marienwerder 1877. 19 S. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
  3. 1. Ein Skolion des Horaz. 2. Zu Ilias XVII. 330. Schwetz 1881. 14 S. (Programm Schwetz Progymnasium.)
  4. Die sapphische Strophe und ihr Fortleben im lateinischen Kierchenliede des Mittelalters und in der neueren deutschen Dichtung. Marienwerder 1890. 37 S. (Programm Marienwerder Gymnasium.)

Aus: Programm Schwetz Progymnasium 1881.


Brodauf, Kurt Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. November 1881 zu Freiberg, besuchte dort die Bürgerschule und das Gymnasium Albertinum, das er Ostern 1902 mit dem Reifezeugnis verließ. Bis Ende 1906 studierte er auf der Universität Leipzig Zoologie, Botanik, Mineralogie, Chemie, Physik und Mathematik, beteiligte sich im Sommersemester 1907 an praktischen Übungen an der Bergakademie zu Freiberg und legte am 18. und 19. November desselben Jahres die Prüfung für die Kandidaten des höheren Schulamts ab. Vom 8. Januar bis 10. April 1908 war er am Gymnasium zu Zittau als Vikar und Probandus zugewiesen, wird dann an das Realgymnasium zu Chemnitz überwiesen.

Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1909.


Brode, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Februar 1850 zu Berlin, studierte auf dem Konservatorium zu Leipzig und an der Kgl. Hoch-schule für Musik zu Berlin, wo er sich der besonderen und persönlichen Leitung Joachims erfreute. Nachdem er einige Jahre als Solo-Geiger in größeren Konzertinstituten Deutschlands aufgetreten war, ließ er sich 1867 zu-nächst als Konzertmeister am Theater zu Königsberg i. Pr. unter Direktor Stägemanns Leitung nieder, gründete die jetzt noch bestehende Kammermusik- und Quartettabende und hat 1887, durch hiesige Kunstfreunde unter-stützt, die „Königsberger Symphonie-Konzerte“ ins Leben gerufen, deren Leitung noch jetzt in seinen Händen liegt. 1894 wurde er außerdem als akademischer Gesanglehrer an die hiesige Universität berufen und als Lehrer für Gesang am Altstädtischen Gymynasium zu Königsberg i. Pr. angestellt.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Alststädtisches Gymynasium 1895.


Brodersen, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. April 1882 in Flensburg, besuchte das Realgymnasium in Flensburg. Er studierte zunächst am Polytechnikum in Berlin, München, Hannover das Maschinen-Baufach, seit Ostern 1906 studierte er an der Uni-versität Kiel Mathematik und Naturwissenschaften. Er bestand die Oberlehrerprüfung am 16. Juli 1909 und promovierte in demselben Jahr. Von Michaelis 1909 bis Michaelis 1910 war er Mitglied des pädagogischen Se-minars in Husum. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Glückstadt an.

Aus: Programm Glückstadt Gymnasium 1911.


Brodfuehrer, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eduard Brodführer wurde geboren zu Altlöbnitz (Kreis Naumburg) am 5. August 1884 als Sohn des Pfarrers Armin Brodführer. Er besuchte bis zum Jahre 1903 die Kgl. Landesschule Pforta, um dann in Tübingen und Halle Philologie zu studieren. Im Oktober 1906 wurde ihm auf Grund seiner Dissertation: „Beiträge zur Syntax Willirams unter besonderer Berücksichtigung der Wortstellung“ die Doktorwürde verliehen. Das Staatsexamen bestand er im Juni 1907. Darauf war er bis zum Oktober an der Realschule zu Schönebeck tätig, wonach er in Wernigerode sein Seminarjahr ableistete. Das nächste Halbjahr bis zu seiner Übersiedelung nach Bad Harzburg war er Alumnatsinspektor und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Schleusingen. Am 1. Oktober 1909 wurde er durch höchste Verfügung als Oberlehrer am Progymnasium zu Bad Harzburg fest angestellt.

Aus: Programm Bad Harzburg Progymnasium 1910.


Brodhagen, Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Bornhausen bei Seesen am 30. Oktober 1815 und auf der Präparandenanstalt zu Wolfenbüttel seit 1834 gebildet, war er 1838 in das Seminar in Wolfenbüttel aufgenommen und 1840 zum Informator aufgerückt. Nach Emmelmanns Pensionierung wurde ihm Michaelis 1843 der Schreib- und Rechenunterricht übertragen, ihm jedoch gestattet, zu seiner weiteren Ausbildung noch eine Zeit lang das Collegium Carolinum zu besuchen. Er übernahm sein Amt Ostern 1845, starb aber bereits am 31. Januar 1847.

Aus: Koldewey: Album Wolfenbüttel Gymnasium 1877.


Brodhagen, Peter Heinrich Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Oktober 1753 in Hamburg, war Seemann, besuchte das Gymnasium zu Hamburg und die Universität Göttingen, wurde 1782 Lehrer an der Handels-Akademie von Büsch, 1797 Adjunkt von Büsch am Gymnasium, 1800 Gymnasial-Professor der Mathematik. War daneben Prof. am Johanneum. Seit 1804 geisteskrank, starb am 25. Mai 1805 in Itzehoe.

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1878.

Brodt, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Ostheim bei Hanau am 26. August 1873, besuchte von 1888 bis 1893 die Präparande und das Lehrerseminar zu Schlüchtern (Reg.-Bez. Kassel). Die zweite Lehrerprüfung bestand er in Schlüchtern 1896. Zu-nächst 7 ½ Jahre an der einklassigen Volksschule in Frankenhain und darauf 2 ½ Jahre an der dreiklassigen Volksschule zu Bruchköbel als Lehrer tätig, wurde ihm auf seinen Antrag eine Lehrerstelle an den Städtischen Volksschulen zu Gelsenkirchen in Westfalen übertragen. Am 1. Mai 1906 kam er an die Städtischen Volks-schulen nach Düsseldorf. Seit dem 1. April 1911 ist er Vorschullehrer am Realgymnasium mit Realschule an der Rethelstraße in Düsseldorf.

Aus: Programm Düsseldorf Städt. Realgymnasium 1912.


Brodthage, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1871 in Gütersloh, erhielt seine Vorbildung auf dem Ratsgymnasium zu Osnabrück, studierte dann in Marburg und Berlin hauptsächlich klassische Philologie und Geschichte und legte 1895 in Marburg sein Staatsexamen ab. Nachdem er das Seminarjahr am Kgl. Realgymnasium zu Leer und das Probejahr am Kgl. Wilhelmsgymnasium zu Emden absolviert hatte, nahm er vom Oktober 1897 bis Ostern 1898 an einem Kursus an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin teil. Ostern 1898 kam er als Hilfslehrer an das Kaiserin Auguste Viktoria-Gymnasium zu Linden, wurde Michaelis 1898 an das Kgl. Domgymnasium zu Verden a. A. versetzt und dort Ostern 1902 zum Oberlehrer ernannt. Ostern 1907 kam er wieder nach Linden an das Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium und wurde hier im Juli 1911 zum Professor ernannt. Am 19. Dezember 1912 erfolgte seine Ernennung zum Kgl. Gymnasial-Direktor am Gymnasium zu Stade.

Aus: Programm Linden Gymnasium 1908 und Stade Gymnasium 1913.


Broeckelmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Broeckelmann, Wilhelm August

Wilhelm August Bröckelmann wurde am 28. März 1817 zu Bremen geboren, wo damals sein später zu Kassel und seit 1824 zu Holzminden wohnhafter Vater ein kaufmännisches Geschäft betrieb. Er besuchte von Ostern 1825 bis Michaelis 1835 das Gymnasium zu Holzminden und studierte darauf zu Göttingen 3 ½ Jahre Philolo-gie. Im Dezember 1839 bestand er in Braunschweig das Examen pro facultate docendi und legte darauf am Gymynasium zu Holzminden sein Probejahr ab. Später übernahm er eine Hauslehrerstelle, welche er 1844 wie-der aufgab, um nach England zu gehen. Hier war er 2 Jahre lang an zwei Privat-Unterrichtsanstalten tätig. Nach-dem er sich dann zwecks Ausbildung im Französischen 3 Monate in Paris aufgehalten hatte, unterzog er sich dem Examen pro loco und wurde darauf durch Patent vom 18. November 1846 zum Kollaborator am Gymna-sium zu Holzminden ernannt. Zu Ostern 1855 wurde er unter Beförderung zum Oberlehrer an das Gymnasium zu Blankenburg versetzt. Gegen Ostern 1866 wurde er pensioniert und lebt seitdem in Braunschweig. In Blan-kenburg veröffentlichte er:

  1. A comparative view of English and Latin syntax. Blankenburg 1860. (Programm Blankenburg Gymnasium.)
  2. Übersicht der wichtigsten Regeln der englischen Syntax. Blankenburg 1866. (Programm Blankenburg Gymnasium.)

Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894 FS.


Broecker, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Broecker, Karl Hermann Friedrich

Karl Hermann Friedrich Bröcker, geboren zu Treptow an der Rega, absolvierte das dortige Gymnasium, studierte sechs Semester in Berlin Philologie, war zwei Jahre Hauslehrer in Mecklenburg und leitete von Ostern 1876 bis Ostern 1878 eine Privatknabenschule in Wronke. Darauf ging er zur Beendigung seiner historisch-philologischen Studien nach Greifswald, von wo aus er im Oktober 1879 die Vertretung des Oberlehrers Schmidt an der Friedrich Wilhelms-Schule in Stettin bis zum März 1880 übernahm. Im Mai desselben Jahres machte er zu Greifswald das Examen pro facultate docendi und ging dann nach den Sommerferien nach Kolberg zum Antritt seines Probejahres, das nach Michaeli hier in Greifenberg fortzusetzen vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium gestattet wurde.

Aus: Programm Greifenberg i. P. Gymnasium 1881.

Broecker, Ludwig Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. September 1814 zu Greifswald. Nach Übersiedlung seiner Eltern nach Hamburg besuchte er dort von 1831 –1833 die Gelehrtenschule des Johanneums und 1833/34 das akademische Gymnasium. Er stu-dierte dann auf den Universitäten Leipzig, Jena und Heidelberg von 1834 bis 1837 die Rechte und erwarb am 22. März 1837 die juristische Doktorwürde. Schon während des Trienniums zog ihn seine innere Neigung immer mehr zu der Beschäftigung mit der Geschichte. Ihr widmete er ein weiteres Studienjahr in Heidelberg und erlangte 1838 durch eine Abhandlung „Über die Parteiungen des Karthagischen Staates 240-201“ auch in der philosophischen Fakultät den Doktorgrad. Als Privatdozent für Geschichte liess er sich zuerst 1839 in Kiel, dann nach einer kurzen, lediglich dem Studium gewidmeten Zwischenzeit 1841 in Tübingen nieder, wo er bis 1848 Vorlesungen gehalten hat. Als er um diese Zeit zur Mitarbeit an der „Augsburgischen Allgemeinen Zeitung“ auf-gefordert wurde, nahm er das Anerbieten im Hinblick auf die wenig gesichterte ökonomische Lage des Privat-docenten an. Die publizistische Arbeit führte ihn 1850 von Augsburg nach Hamburg zurück. Als Mitredakteur der „Nachrichten“ schrieb er Artikel politischen, sozialen und literarischen Inhalts. Daneben setzte er seine ge-schichtlichen Studien ununterbrochen fort; auch erteilte er Unterricht an Privatschulen. An die Gelehrtenschule des Johanneums kam er 1856 als Lektor der französischen Sprache; 1860 wurden ihm daneben geschichtliche und geographische Stunden provisorisch übertragen. Am 12. September 1864 wurde er zur dauernden Wirksam-keit berufen und sah sich 1869 zum Oberlehrer ernannt. In den letzten Amtsjahren wurde ihm seine Arbeit durch Verringerung seiner Stunden erleichtert und er trat Michaelis 1884 in den Ruhestand. Er starb am 24. Dezember 1895. An grösseren Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Vorarbeiten zur römischen Geschichte. 1. Band. Tübingen 1842.
  2. Geschichte des ersten Punischen Krieges. Tübingen 1846.
  3. Untersuchungen über die Glaubwürdigkeit der altrömischen Geschichte. Basel 1855. 652 S.
  4. Briefe über moderne Kritik und altrömische Geschichte. Erstes Heft. Hamburg 1857.
  5. Untersuchungen über die Glaubwürdigkeit der altrömischen Verfassungsgeschichte. Hamburg 1858. 2. Ausgabe Hamburg 1873.
  6. Elementarbuch und Grammatik der französischen Sprache. Hamburg 1867.
  7. Einleitung zu einer Geschichte von Frankreich. Kapitel I – X. Hamburg 1869. IV, 69 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
  8. Geschichte von Frankreich. Erster Band: Frankreich in den Kämpfen der Romanen, der Germanen und des Christentums. Hamburg 1872.
  9. Untersuchungen über die Evangelien und das Leben Jesu. Hamburg 1874.
  10. Untersuchungen über Diodor. Gütersloh 1879.
  11. Moderne Quellenforscher und antike Geschichtsschreiber. Innsbruck 1882.
  12. Geschichte des deutschen Volkes und des deutschen Reiches von 843 bis 1024. Band I: Deutschland vor tausend Jahren. Ein Kulturbild. Braunschweig 1889. (Zuerst selbständig unter diesem Titel herausgegeben; dann beim Erscheinen der Fortsetzung 1890 als erster Band des Gesamtwerkes bezeichnet.) Band II: die Zeit von 882 – 1024. Braunschweig 1890.

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1896.


Broeer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Bröer, geboren am 11. April 1809 in Ohlau, war seit Michaelis 1843 Gesanglehrer am Matthias-Gymnasium zu Breslau. Unter dem 26. Oktober 1865 erhielt er den Titel „Königlicher Musikdirektor“. Am 19. April 1884 wurde ihm der Rote Adler-Orden verliehen. Durch seine langjährige Tätigkeit am Gymnasium hat er sich für die Hebung des Gesangunterrichtes und für die Ausbildung der Schüler im Gesang und in der Musik, wovon die zahlreichen Aufführungen größerer Werke an den Aschermittwochen Zeugnis ablegen, wesentliche Verdienste erworben. Außer vielen Kompositionen für die Kirche, als Messen, Offertorien, Gradualien, Vespern, Hymnen, Litaneien und verschiedenen Festgesängen zu feierlichen Gelegenheiten sind von ihm eine Gesang-lehre für die 3 unteren Gymnasialklassen, eine Broschüre über die Werke älterer Meister, wie Palestrina, Anerio, Vittoria u. a. bei Gelegenheit einer Aufführung dieser Kunstwerke am Gymnasium und zwei Oratorien für weibliche Stimmen a) St. Hedwig, b) die Christnacht, herausgegeben worden. Am 1. Mai 1884 tritt er in den Ruhestand.

Aus: Programm Breslau Matthias-Gymnasium 1885.


Broegelmann, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emil Brögelmann, geboren am 18. November 1885 zu Westhofen i. W., besuchte die Gymnasien in Schwerte und Hagen. Ostern 1905 verließ er das Gymnasium zu Hagen mit dem Zeugnis der Reife und studierte in Bonn , Berlin und Halle Theologie und Philologie. Herbst 1909 bestand er die Oberlehrerprüfung in Halle. Vom 1. Oktober 1909 an genügte er seiner militärischen Dienstpflicht. Auf Grund seiner Dissertation: „De fonte, qui est de Elia, quaestiones selecta“ erhielt er im März 1910 den philosophischen Doktorgrad. Vom 1. Oktober 1910 an gehörte er als Seminarkandidat dem Gymnasium in Hagen an und wurde am 1. Oktober 1911 als Probekandidat der Realschule zu Gevelsberg überwiesen.

Aus: Programm Gevelsberg Realschule 1912.


Broehl, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Josef Bröhl, geboren am 1. März 1880 zu Köln-Deutz, besuchte von 1890 bis 1899 das Gymnasium zu Mülheim am Rhein, studierte in Bonn und Münster, bestand die Prüfung für das höhere Lehramt am 14. Februar 1903 in Münster. In Münster wurde er auch am 14. Oktober 1904 zum Dr. phil. promoviert. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1903 bis Ostern 1904 am Gymnasium an der Apostelkirche in Köln ab, das Probejahr von Ostern 1904 bis Herbst 1904 am Gymnasium zu Wipperfürth und von Herbst 1905 bis Ostern 1906 am Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Trier. Dazwischen genügte er seiner militärischen Dienstpflicht. Am 1. April 1906 wurde er zum Oberlehrer ernannt und am Gymnasium zu Cleve als solcher angestellt.

Aus: Programm Cleve Gymnasium 1907.


Broekelschen, Werner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werner Brökelschen, geboren am 19. November 1886 zu Düsseldorf, Sohn des Kaufmanns Heinrich Brökel-schen, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf und das Städtische Gymnasium zu Barmen, das er Ostern 1906 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte an den Universitäten Berlin, Greifswald und Bonn alte Sprachen und Germanistik und bestand die wissenschaftliche Staatsprüfung am 4. Februar 1911 zu Bonn. Seine pädagogische Ausbildung erhielt er am Städtischen Gymnasium zu Barmen und wird dann an das Realgymna-sium in Hannover berufen.

Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1914.