Broeker, Eduard - Brummert, Wilhelm

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Broeker, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eduard Bröker, geboren am 1. April 1872 zu Soest, besuchte das Realgymnasium zu Münster i. W. und erhielt das Zeugnis der Reife Ostern 1894. Von 1894 bis 1900 studierte er Germanistik und neuere Sprachen in Mün-ster, Berlin, Kiel, Paris, London und Kopenhagen. Die Prüfung für des Lehramt an höheren Schulen bestand er im Februar 1900. Nach Ablegung des Seminar- und des Probejahres an den Gymnasien zu Münster und Atten-dorn, war er vom 1. Oktober 1902 bis zum 1. April 1904 Oberlehrer am Progymnasium zu Hörde, vom 1. April 1904 bis 1. April 1905 am Realgymnasium zu Münster und vom 1. April 1905 bis zum 1. Oktober 1907 am Gymnasium zu Boppard. Wird zum 1. Oktober 1907 an das Realprogymnasium zu Oberlahnstein berufen.

Aus: Programm Oberlahnstein Realprogymnasium 1907.


Broelemann, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emil Brölemann, geboren zu Hacheney im Kreise Dortmund am 13. Dezember 1842, besuchte das Gymnasium zu Dortmund, von dem er Ostern 1863 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte auf den Univer-sitäten Halle, Tübingen und Berlin Theologie und widmete sich, nachdem er die beiden theologischen Prüfungen bestanden, von Ostern 1870 bis Ostern 1871 auf der Akademie zu Münster historischen und philologischen Stu-dien. Seit Ostern 1871 am Gymynasium zu Burgsteinfurt mit der kommissarischen Wahrnehmung der 4. ordent-lichen Lehrerstelle betraut, wurde ihm diese Stelle definitiv übertragen, nachdem er am 27. November 1872 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Münster das Examen pro facultate docendi bestanden hatte.


Broemel, August Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August Albert Brömel, geboren am 8. November 1861 zu Stadtilm im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt. Er empfing den ersten Unterricht in der Bürgerschule seiner Vaterstadt, besuchte hierauf die Fürstl. Realschule II. O. zu Arnstadt und erhielt seine weitere Bildung auf dem Realgymnasium zu Leipzig, dem er von Ostern 1879 bis Ostern 1883 angehörte. Nach Ablegung der Abiturientenprüfung genügte er seiner militärischen Dienstpflicht und ließ sich zugleich als Student der Mathematik an der Leipziger Universität immatrikulieren. Im Herbst 1887 meldete er sich zu der Staatsprüfung in Mathematik und Physik, welche er im Juli 1888 bestand. Darauf wurde er vom Kgl. Sächs. Kultusministerium Michaelis 1888 als Probelehrer dem Realgymnasium zu Borna zugewie-sen. Vom Herbst 1889 bis Ostern 1898 wirkte er an der Realschule zu Pirna. Hier verfaßte er eine Programmar-beit: „Der Gleichgewichtszustand einer Flüssigkeit in einer vertikalen konischen Röhre“. Pirna 1896. 22 S. u. 1 Tafel. (Programm Pirna Realschule) auf Grund derer er den Doktorgrad der philosophischen Fakultät der Uni-versität Leipzig erlangte. Ostern 1898 folgte er einem Rufe an das Realgymnasium zu Zwickau, wo er bis zu seiner Ostern 1905 erfolgten Anstellung an der Dreikönigschule zu Dresden tätig war.

Aus: Programm Borna Realgymnasium 1889 und Dresden-Neust. Dreikönig-Realgymnasium 1906.

Broemel, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. August 1881 zu Hohenhorn in Lauenburg (Schleswig-Holstein), besuchte das Mathias-Claudius-Gymnasium zu Wandsbeck und das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Kassel, an dem er im September 1899 die Reifeprüfung bestand. In Tübingen, Leipzig, Berlin und Marburg studierte er Theologie und bestand im Dezember 1903 die erste theologische Prüfung, der im Oktober 1906 die zweite folgte. Vom 1. April 1904 bis zum 31. März 1905 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht in Kassel und wurde, nachdem er ein halbes Jahr Hauslehrer in Wilhelmshöhe bei Kassel gewesen war, Herbst 1905 Mitglied des Kandidaten-Konvikts am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg. An diesem Gymnasium leistete er sein Seiminarjahr und Probejahr ab. Nach einem abermaligen Studiensemester in Marburg erwarb er sich im Februar 1908 die Befähigung zum höheren Lehramt und wurde zum 1. April 1908 als Oberlehrer an die Adlerflychtschule zu Frankfurt a. M. berufen.

Aus: Programm Frankfurt/M. Adlerflychtschule 1909.


Broemse, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Brömse, geboren zu Rostock am 12. Juni 1834, war von Michaelis 1843 bis Ostern 1850 Schüler der Großen Stadtschule zu Rostock und zwar der Realschule, aus deren erster Klasse er abging, besuchte von Michaelis 1856 bis Michaelis 1858 das Großherzogliche Landesseminar zu Ludwigslust und wirkte darauf als Lehrer an der Bürgerschule und an der Gewerbeschule in Ribnitz, von wo er zu Michaelis 1861 an die neu gegründete, zunächst nur aus einer Ober- und einer Unterklasse bestehenden Vorschule der Großen Stadtschule zu Rostock berufen wurde. Als zu Ostern 1867 die Vorschule die noch jetzt bestehende Erweiterung zu 4 Klas-sen erfuhr, erhielt er das Ordinariat der Klasse 1 b, das er zwar bald mit dem der von 1 a vertauschte, jedoch die letzten 20 Jahre bis zum Ausbruch seiner Krankheit wieder ununterbrochen verwaltete. Daneben unterrichtete er auch in den unteren Gymnasialklassen, hauptsächlich in Religion und Rechnen, und zwar freiwillig und mit gutem Erfolg , in ihm ferner liegenden Fächern wie z. B. Naturgeschichte. Fast 39 Jahre ist Herr Brömse mit unermüdlichem Eifer und mit musterhafter Pflichttreue im Dienste der Großen Stadtschule zu Nutzen und From-men seiner Schüler tätig gewesen. Er starb am 8. Mai 1901.

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1902.


Broemse, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Broemse, Heinrich Friedrich Karl

Heinrich Friedrich Karl Brömse, geboren den 18. September 1874 in Rostock i. M., erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1892 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte auf den Universitäten Rostock, Heidelberg, Leipzig und Paris Philosophie, Geschichte, germanische und romani-sche Philologie. Im Dezember 1896 wurde er auf Grund der Dissertation: „Das metaphysische Kausalproblem bei Leibniz“ von der philosophischen Fakultät in Rostock zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juni 1897 ebenfalls in Rostock die Staatsprüfung. Michaelis 1897 bis 1898 leistete er sein Seminarjahr am Realgymna-sium des Johanneums zu Hamburg ab, Michaelis 1898 bis Michaelis 1899 sein Probejahr an der Höheren Staats-schule (Progymnasium und Realschule) zu Cuxhaven, an der er zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer wirkte. Michaelis 1899 wurde er als Oberlehrer am Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg angestellt, Ostern 1903 an die Hohenzollernschule in Schöneberg berufen. Außer anderen Beiträgen in Zeitschriften erschien von ihm: „Die Realität der Zeit“ in der Zeitschr. f. Philos. und philos. Kritik. Bd. 114. 1899.

Aus: Programm Hamburg Realgymnasium d. Johanneums 1900 und Schöneberg Hohenzollernschule 1904.

Broese, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustav Bröse, geboren im November 1857 zu Croppenstedt, erlangte das Zeugnis der Reife im Jahre 1878 auf der Lateinischen Hauptschule in den Francke’schen Stiftungen zu Halle an der Saale, studierte in Halle Philolo-gie und bestand nach einer zweijährigen Tätigkeit als Privatlehrer in Gemen und in Abbenrode a. Harz in Halle die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er von Ostern 1884 bis Ostern 1885 das Probejahr am Gymnasium zu Wernigerode abgelegt hatte, war er als Hilfslehrer am Gymnasium zu Gotha und in gleicher Eigenschaft an der Latina in den Francke’schen Stiftungen zu Halle tätig. Seit Johannis 1887 gehört er als ordentlicher Lehrer dem Realprogymnasium zu Naumburg an. 1892 wurde er hier zum Oberlehrer ernannt und am 21. März 1905 starb er. Er hat veröffentlicht: Eine der Quellen Lessings für Minna von Barnhelm. Freundeschule (L’école des amis). Lustspiel in fünf Aufzügen von Nivelle de la Chaussée. Übersetzt von Gustav Bröse. Naumburg 1902. 64 S. (Programm Naumburg Realgymnasium.)

Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1914 FS.


Broese, Hugo August Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hugo August Albert Bröse, geboren am 13. Oktober 1831 in Berlinchen, wo sein Vater Bürgermeister war. Von Ostern 1845 bis Michaelis 1849 besuchte er das Stettiner Gymnasium, studierte dann zuerst in Greifswald, ferner in Berlin Philologie. Das ihm sofort nach dem Abgang von der Universität interimistisch übertragene Rektorat der Bürgerschule in M.-Friedland mußte er schon nach einem Jahre wegen Kränklichkeit wieder aufgeben und aus demselben Grunde mehrere Jahre im elterlichen Hause verweilen. Im Sommer 1859 bestand er in Berlin das Staatsexamen. Eine Zeit lang war er als cand. prob. und Hilfslehrer am Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster beschäftigt, von dort wurde er Michaelis 1860 als ordentlicher Lehrer und Ordinarius von Untersexta an das Gymnasium zu Stralsund berufen und am 11. Oktober feierlich in sein Amt eingeführt. Michaelis 1865 rückte er zum Ordinarius von Obersexta auf. Während seines Hierseins erwarb er sich noch die philosophische Doktorwürde von der Universität Jena. Am 8. Juni 1866 starb er, nachdem er schon im März erkrankt war.

Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891.


Broessling, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emil Brössling wurde am 6. November 1844 in Küstrin geboren, wo er die dortige Realschule durchmachte. Dann ging er auf das Kgl. Seminar für Stadtschulen zu Berlin über, dem er von 1862 bis 1865 angehörte. Nach seinem Abgange von demselben unterrichtete er in der Mittelschule für Knaben des Herrn Schulvorstehers Bohm in Berlin und wurde zu Michaelis 1870 als Lehrer der zweiten Vorschulklasse am Köllnischen Gymna-sium angestellt. Diese Stelle vertauschte er am 1. Oktober 1875 mit der am Humboldtgymnasium zu Berlin.

Aus: Programm Berlin Köllnisches Gymnasium 1871 und Humboldtgymnasium 1876.


Broetz, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Brötz, geboren am 26. März 1857 zu Niederweier, erhielt das Zeugnis der Reife vom Gymnasium zu Hadamar Michaelis 1878, studierte Philologie zu Straßburg, Berlin und Marburg. Das Examen pro facultate docendi legte er in Marburg im Januar 1883 ab, das Probejahr leistete er von Ostern 1883 bis Ostern 1884 an der Musterschule zu Frankfurt a. M. ab und wird dann Oberlehrer am Gymnasium zu Höchst a. M.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Broglé, Gustav Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. März 1836 zu Lahr in Baden, besuchte dort das Gymnasium, dann das Lyceum zu Rastatt, studierte nach abgelegter Abiturientenprüfung auf der Universität zu Freiburg i. Br. Nach beendigtem Studium hielt er sich mehrere Jahre hintereinander zum Zwecke der Ausbildung in den neueren Sprachen in Frankreich und England auf und war in letzterem Lande 3 ½ Jahre als Lehrer an der Crescent Academy, Douglas, Isle of Man. Nachdem er hierauf einige Jahre als Erzieher in fürstlichen Häusern in Österreich-Ungarn und Rußland tätig gewesen war, wurde er im Jahre 1872 an der öffentlichen Handelsschule zu Gotha als Lehrer der englischen und französischen Sprache und Handelskorrespondenz angestellt. Im Jahre 1873 promovierte er und legte in demselben Jahre seine Staatsprüfung ab. In der Stellung in Gotha, mit welcher eine mehrjährige Tätigkeit an der höheren Bürgerschule und dann am Herzoglichen Gymnasium dort verbunden war, verblieb er bis Ende Septem-ber 1882. Seit dem 1. Oktober 1882 wirkt er an der Realschule zu Leipzig-Reudnitz. Am 9. August 1884 wurde er hier zum Oberlehrer befördert.

Aus: Programm Leipzig-Reudnitz Realschule 1883 und 1901.


Broglé, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. November 1878 in Gotha, besuchte von 1888 bis 1891 das Progymnasium zu Leipzig-Reudnitz, von da an das Nikolaigymnasium zu Leipzig, das er 1898 mit dem Reifezeugnis verließ. Er studierte in München und Leipzig neuere Sprachen und Germanistik und promovierte 1903 an der Universität Leipzig zum Dr. phil. Anfang 1904 bestand er in Leipzig das Examen für das Lehramt an höheren Schulen. Von Ostern 1904 an war er als Probekandidat, dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Chemnitz tätig. Im Herbst 1905 wurde er zum Oberlehrer am fürstlichen Gymnasium zu Schleiz gewählt. In dieser Stellung verblieb er bis Ostern 1907, wo er an das Realgymnasium zu Hagen in Westfalen berufen wurde.

Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1905 und Hagen i. W. Realgymnasium 1908.


Brohm, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brohm, Ferdinand Georg


Wurde den 18. August 1809 zu Stendal geboren, besuchte von Ostern 1819 bis Michaelis 1828 das Gymnasium seiner Vaterstadt, das in jenen Jahren unter der Leitung des Rektors Haacke stand, und bezog dann die Univer-sität Berlin. Während des ersten Jahres studierte er unter Neander, Böckh, Heyse und Bopp Theologie und Philo-logie, dann aber bis Ostern 1833, während dessen er im Wintersemester 1831/32 wegen Kränklichkeit seine Studien unterbrechen mußte, vorzugsweise Mathematik und Naturwissenschaften. Durch die trefflichen Lehrer wie Hegel, Michelet, Encke, Ermann, Mitscherlich, Ritter vorgebildet, unterrichtete er dann als Probandus und Mitglied des pädagogischen Seminars, das damals unter Böckh’s Leitung stand, am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin, in der Zeit von Ostern 1833 bis 1835. Dann erhielt er als Oberlehrer einen Ruf an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Cottbus, in welcher Stellung er 9 Jahre segensreich wirkte. Ostern 1844 wurde er nach Burg berufen, um hierorts eine Realschule einzurichten. Zunächst als Dirigent, dann seit dem 23. März 1850 als Direktor leitete er dieselbe bis zu ihrer Ostern 1864 stattfindenden Auflösung und trat dann als Prorektor und erster Oberlehrer an das neu errichtete Gymnasium über, nachdem ihm Höheren Orts der Profes-sorentitel am 11. April verliehen war. Er starb am 30. Dezember 1868. An Programm-Abhandlungen hat er ver-öffentlicht:

  1. Lehrplan nebst einigen Schulnachrichten. Burg 1850. 26 S. (Programm Burg Realschule.)
  2. Drei Schulreden. Burg 1857. 14 S. (Programm Burg Realschule.)

Aus: Programm Burg Gymnasium 1869.

Brohm, Karl Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde 1779 zu Berlin geboren und erhielt seine Ausbildung auf dem Gymnasium zum grauen Kloster unter Büsching und Gedike, von welchem letzteren er 1798 zur Universität entlassen wurde. Er ging nach Halle, wo er sich dem Schulfache widmete und ein besonders fleißiger Schüler Wolf#s war. Nach vollendeten Studien wurde er zuerst Mitglied des Kgl. Seminars für gelehrte Schule zu Berlin und Lehrer am Berlinisch-Köllnischen Gym-nasium, dann Professor der alten Literatur am Gymnasium zu Posen. Nachdem er 1810 diese Stellung aufgege-ben hatte, erhielt er in Berlin eine Professur am Köllnischen Gymnasium und Ostern 1814 zugleich auch an der Kgl. medizinisch-chirurgischen Pepiniere. Das Amt eines Direktors des Gymnasium zu Thorn, zu welchem er am 22. Februar 1817 berufen wurde, trat er am 15. April 1817 mit einer öffentlichen Rede „über die Hoffnungen und Wünsche des Schulmanns“ an. Er verwaltete dasselbe bis zum 1. Mai 1834, wo er aus demselben schied, aber erst mit dem 1. Januar 1838 völlig in den Ruhestand versetzt wurde. Er starb am 22. Mai 1838. Die von ihm in Druck erschienenen Schriften sind:

  1. Disputatio de parasitis lexicographica. Berolini 1802.
  2. Handbuch der Geschichte der wichtigsten Völker des Altertums. 3 Bde. Posen 1805. 2. Aufl. 1809.
  3. Griechische Chrestomathie für Schulen. Posen 1805.
  4. Abriß der Mythologie. Berlin 1820.
  5. Phaedri fabulae mit Anmerkungen und Wortregister. Berlin 1811. 4. Aufl. 1832.
  6. Geschichte von Polen und Lithauen. 2 Bde. Posen 1810, 1811.
  7. Beispielsammlung zur Übung der wichtigsten syntaktischen Regeln der lateinischen Grammatik. Berlin 1812. 3. Aufl. 1824.
  8. Lateinische Grammatik für Schulen. Berlin 1813.
  9. Geschichte von Schweden. 1. Bd. Berlin 1814. 2. Aufl. 1817.
  10. Aurelius Victor de viris illustribus.
  11. Formenlehre für die lateinische Sprache für die ersten Anfänger.
  12. Lateinisches Lesebuch für die ersten Anfänger.
  13. Deutsches Lesebuch. Berlin 1823.
  14. Kuhns Handbuch der deutschen Sprache. 4. Aufl. Leipzig 1838.
  15. Geschichte des Thornschen Gymnasiums. 1. Teil. Thorn 1819. 15 S. (Progr. Thorn Gymnasium.)
  16. De arte latine scribendi. Dissertatio prima de orthographia romanorum. Thorn 1820. 22 S. (Programm Thorn Gymnasium.)
  17. Geschichte des Thornschen Gymnasiums. Fortsetzung. Thorn 1820. 14 S. (Progr. Thorn Gymnasium.)
  18. Geschichte des Thornschen Gymnasiums. Beschluß. Thorn 1821. 12 S. (Programm Thorn Gymnasium.)
  19. Rede bei der feierlichen Eröffnung des Unterrichts in dem wiederhergestellten Gebäude des Thorn’schen Gymnasiums. Thorn 1823. 16 S. (Programm Thorn Gymnasium.)
  20. Memoriam Godofredi Krivesii viri de omni republica Torunensi singulari beneficentia optime olim meriti commendat. Thorn 1823. (Programm Thorn Gymnasium.)
  21. Erinnerungen an Heinrich Stroband. Thorn 1824. 10 S. (Programm Thorn Gymnasium.)
  22. Horazens Brief an die Pisonen, übersetzt. Thorn 1825. 19 S. (Programm Thorn Gymnasium.)
  23. Orationem ante hos XXVII. Annos scriptam typis revocavit. (Lob des Camillus.) Thorn 1830. 7 S. (Programm Thorn Gymnasium.)

Aus: Programm Thorn Gymnasium 1839.

Brohm, Rudolph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Direktors des Gymnasiums zu Thorn, geboren zu Posen am 27. Juli 1807. Seinen ersten Schulunterricht hat er zu Berlin in der köllnischen Schule erhalten. Ostern 1817 wurde er in das hiesige Gymnasium aufgenommen und ging, nachdem er drei Jahre Primaner gewesen, Ostern 1825 mit dem Zeugnis der Reife zum Studium der Theologie und Philologie auf die Universität zu Berlin. Seine Lehrer sind dort vornehmlich gewesen die Professoren Schleiermacher, Neander, Böckh und Ohm. Nach vollendetem akademischen Triennium hat er das Examen als Gymnasiallehrer vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin bestanden und darauf sein Probejahr zum Lehramte in dem hiesigen Gymnasium abgeleistet. Nach Vollendung desselben hat er freiwillig als außerordentlicher Lehrer an unserer Anstalt gearbeitet und namentlich Unterricht erteilt: im Lateinischen in Sexta, Quinta, Quarta, Tertia und Sekunda, für die drei letzgenannten Klassen auch lateinische Stile. Im Griechischen in Quinta, Quarta und Tertia. Im Deutschen in Quinta, in der Geschichte und Geographie in Quinta und Quarta, im Rechnen in Sexta und Quinta. Mit dem Antritte der ihm erteilten Lehrstelle sind ihm die derselben zustehenden Lektionen übertragen worden. Er hat veröffentlicht: „De jure Virginum Vestalium commentatus est.“ Thorn 1835. 26 S. (Programm Thorn Gymnasium.)

Aus: Programm Thorn Gymnasium 1833.

Broicher, Ernst Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Oktober 1844 zu Köln a. Rh., wurde Michaelis 1862 vom Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt, das er seit Michaelis 1855 besucht hatte, mit dem Zeugnis der Reife entlassen und widmete sich darauf an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn philologischen und historischen Stu-dien. Dort erwarb er sich im Sommer 1867 die philosophische Doktorwürde auf Grund der Dissertation: „De sociis Lacedaemoniorum“ Bonn 1867 und unterzog sich gleich nachher vor der dortigen Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission dem Examen pro facultate docendi. Michaelis 1867 begann er das Probejahr am katholi-schen Gymnasium an der Apostelkirche zu Köln und wurde Michaelis 1868 an dem damaligen Progymnasium (nacher Kaiser Wilhelms-Gymnasium) zu Köln kommissarisch beschäftigt. Von Michaelis 1869 bis 1875 arbei-tete er am Kgl. Gymnasium zu Koblenz zunächst als kommissarischer, seit Ostern 1871 als ordentlicher Lehrer. Von Michaelis 1875 bis zu seiner Berufung nach Bochum war er Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Bonn. Am 1. April 1879 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Bochum berufen. Hier veröffentlicht er: „Das neue Schulhaus des Gymnasiums zu Bochum mit Vorderansicht des Gebäudes in Lichtdruck und Lageplan, sowie in Steindruck. Bochum 1892. 31 S. (Programm Bochum Gymnasium.)

Aus: Programm Bochum Gymnasium 1880.


Broichmann, Peter Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Dezember 1864 zu Stockheim im Kreise Düren (Rheinprovinz), besuchte das Gymnasium zu Düren von Ostern 1876 bis Ostern 1885. Auf der Akademie zu Münster und der Kaiser Wilhelms-Universität zu Straßburg studierte er klassische Philologie und Geschichte. Nachdem er mehrere Jahre als Erzieher im Hause des Grafen Fred Frankenberg in Schlesien tätig gewesen war, legte er 1893 in Straßburg sein Staatsexamen ab und trat im Herbst desselben Jahres in den elsaß-lothringischen höheren Schuldienst ein. Von da ab bis jetzt war er am Gymnasium zu Saarburg i. Lothr. tätig. Geht 1905 an das Progymnasium zu Thann.

Aus: Programm Thann Progymnasium 1906.


Broistedt, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Broistedt, Friedrich Heinrich Christian

Wurde am 3. März 1837 zu Braunschweig geboren, besuchte das Pro- und Obergymnasium seiner Heimatstadt und studierte von Ostern 1856 bis Ostern 1859 in Göttingen und Erlangen Theologie. Die theologischen Prüfun-gen bestand er 1860 und 1864. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Hauslehrer wurde er Ostern 1866 am Progymnasium als Hilfslehrer beschäftigt und nach dem Bestehen des vorgeschriebenen Examens im Juli 1867 als Kollaborator angestellt. Ostern 1871 ging er als Pastor nach Marienberg bei Helmstedt, wo er 9 ½ Jahre ver-blieb und während dieser Zeit von Michaelis 1872 ab am Helmstedter Gymnasium in den unteren Klassen in der Religion, in den oberen im Hebräischen unterrichtete. Im Oktober 1880 wurde er als Pastor nach Hondelage ver-setzt und kam von dort aus im Sommer 1882 wöchentlich mehrmals nach Braunschweig, um am Martino-Katha-rineum aushilfsweise die durch den Tod der Generalsuperintendenten Steinmeyer erledigte Stelle eines Religi-onslehrers zu versehen. Seit November 1886 lebt er als Stadtprediger in Blankenburg und versieht seit Juni 1890 auch das Amt eines Superintendenten und Schulinspektors der dortigen Spezialinspektion.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.

Brokate, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Bremen am 22. Dezember 1861, besuchte die Realschule und das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1881. Von da ab lag er auf den Universitäten Freiburg i. Br., Leipzig, Straßburg dem Studium der klas-sischen und deutschen Philologie, sowie dem der Geschichte ob. An letztgenannter Hochschule promovierte er im Juli 1885 zum Dr. phil. und bestand dort auch sein examen pro facultate docendi im Juli 1886. Im Herbst 1886 wurde er als Probekandidat am protestantischen Gymnasium zu Straßburg angestellt.

Aus: Programm Straßburg protestant. Gymnasium 1887.


Brokmann, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. September 1875 zu Wiesbaden, bestand zu Marburg am 1. Juli 1898 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt, legte das Seminarjahr vom 1. Oktober 1899 bis 1900 am Gymnasium zu Weilburg und das Pro-bejahr vom 1. Oktober 1900 bis 1901 am Gymnasium zu Hadamar und dem Progymnasium zu Oberlahnstein ab und war von da ab bis 1. April 1903 in Oberlahnstein als Hilfslehrer beschäftigt. Geht zum 1. April 1903 an das Gymynasium zu Fulda.

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1904.


Bromig, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bromig, Gustav Arminius

Geboren den 2. Februar 1821 zu Elberfeld, besuchte das dortige Gymnasium bis Michaelis 1838 und studierte dann von Ostern 1839 ab auf den Universitäten zu Marburg, Bonn und Berlin. Nachdem er in Halle promoviert hatte, machte er sein Probejahr am Gymnasium zu Elberfeld und versah eine ordentliche Lehrerstelle bis Ostern 1845. Bis zum Sommer 1846 hielt er sich in Paris auf, zum Studium der französischen Sprache. Dann wurde er provisorischer Gymnasiallehrer in Elberfeld. Michaelis 1847 wurde er darauf Gymnasiallehrer in Minden, im Jahre 1849 dort Oberlehrer und Michaelis 1851 ging er als Oberlehrer an die Realschule zu Düsseldorf. Von hier aus wurde er Ostern 1853 vom königl. Provinzial-Schulkollegium zu Münster zum kommissarischen Dirigenten des neu zu errichtenden „Evangelischen Fürstlich Bentheimischen Gymnasii Arnoldini“ zu Burgsteinfurt ernannt und am 25. Mai 1857 zum Direktor dieser Anstalt ernannt. Außer der Befähigung zum Unterrichte in den alten Sprachen, in Deutsch, Geschichte und Geographie, hatte er sich noch durch ein nachträgliches Examen das Recht erworben, in Französisch und Italienisch zu unterrichten. Bei seiner Rückkehr aus Paris gab er einen inter-essanten Bericht über französische Erziehung heraus. Auf der im August 1857 zu Soest abgehaltenen Direkto-renkonferenz wurde Direktor Bromig der ehrenvolle Auftrag, einen Entwurf für den geschichtlichen und geogra-phischen Unterricht auszuarbeiten; der darüber gehaltene Vortrag erntete großen Beifall. Leider endete ein früher Tod am 12. Mai 1858 seine rege Tätigkeit. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. (Zur Geschichte des Gymnasiums Arnoldinum.) Burgsteinfurt 1853. 18 S. (Programm Burgsteinfurt Gymnasium.)
  2. Vergleichung der Komödien Auluaria des Plautus und I’Avare des Molière. Minden 1854. 35 S. (Programm Burgsteinfurt Gymnasium.)

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1883 FS.

Bromig, Gustav Wolfgang Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. April 1858 zu Düsseldorf, besuchte die Gymnasien in Düsseldorf und Burgsteinfurt und stu-dierte von Michaelis 1875 bis Ostern 1879 in Leipzig und Göttingen Philologie. Das Examen pro facultate docendi bestand er in Göttingen, nachdem er daselbst auf Grund seiner Dissertation: „De asyndeti natura et apud Aeschylum usu“ 1879 zum Dr. phil. promoviert worden war. Michaelis 1879 trat er zur Ableistung seiner Probejahres bei der Hamburger Gelehrtenschule ein und blieb nach Vollendung desselben noch ein halbes Jahr lang als wis-senschaftlicher Hilfslehrer tätig, bis er Ostern 1881 als ordentlicher Lehrer dort angestellt wurde. Michaelis 1887 trat er an das Wilhelms-Gymnasium zu Hamburg über und wird dort Ostern 1888 Oberlehrer. Am 1. April 1897 geht er als Professor an das Realgymnasium des Johanneums. Außer seiner Dissertation und einigen Aufsätzen in wissenschaftlichen Zeitschriften hat er veröffentlicht:

  1. Lateinische Formenlehre. Leipzig Teubner 1887.
  2. Wie kann das Gymnasium den Sinn für Kunst wecken? Hamburg 1896. 34 S. (Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1888.


Bronikowski, Anton von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. Oktober 1817 zu Goleowko, Kreis Kröben, bestand die Abiturientenprüfung in Lissa 1837, die Lehramtsprüfung in Breslau am 9. September 1842. Von Michaelis 1842 bis 1843 war er Kandidat am Marien-Gymnasium in Posen, dann bis Ostern 1846 Hilfslehrer. Hierauf war er bis Ostern 1851 mit Landwirtschaft beschäftigt. Von 1851 an das Gymnasium zu Ostrowo überwiesen, wurde er Michaelis 1857 Oberlehrer und er-hielt am 19. Januar 1868 das Prädikat eines Professors. Als solcher wirkte er besonders als Lehrer des Lateini-schen und Griechischen in den oberen Klassen, bis er am 1. Oktober 1883 in den Ruhestand trat. Er starb am 7. April 1884 in Ostrowo. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Specimen versionis polonae operum Platonis. Specimen primum. Ostrowo 1860. 15 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.)
  2. Specimen versionis polonae operum Platonis. Specimen alterum. Ostrowo 1862. 22 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.)
  3. Specimen versionis polonae operum Platonis. Specimen tertium. Ostrowo 1864. 20 S. (Programm Ostrowo.)
  4. Platona Rzeczpospolita czyli co jest sprawiedliwosc. Rozmowa trzecia. Ostrowo 1866. 24 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.)


Bronisch, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bronisch, Paul Alfred

Geboren am 19. August 1853 zu Madlow, Regierungsbezirk Frankfurt/O., vorgebildet auf dem Gymnasium zu Meseritz, welches er Ostern 1874 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Tübingen, Berlin und Greifswald neuere Philologie und Geschichte, wurde auf letztgenannter Universität am 12. August 1878 auf Grund seiner Abhandlung: „Das neutrale Prossessivpronomen bei Shakespeare“ zum Dr. phil. promoviert. Im Januar 1881 absolvierte er ebenfalls in Greifswald die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er das gesetzli-che Probejahr von Ostern 1881 bis Ostern 1882 am Gymnasium zu Cottbus abgelegt, auch im 2. Halbjahr eine Hilfslehrerstelle dort verwaltet hatte, wurde er Ostern 1882 zum Hilfslehrer an das Realprogymnasium in Sege-berg berufen. Hier wurde er am 1. Oktober 1883 als Oberlehrer angestellt und blieb bis zum 1. August 1899, um dann an die Realschule zu Sonderburg zu wechseln. Hier veröffentlichte er seine Abhandlungen:

  1. Die slavischen Ortsnamen in Holstein und im Fürstentum Lübeck. 1. Teil. Sonderburg 1901. 14 S. (Programm sonderburg Realschule.)
  2. Die slavischen Ortsnamen ... 2. Teil. Sonderburg 1902. 10 S. (Programm Sonderburg Realschule.)
  3. Die slavischen Ortsnamen ... 3. Teil. Sonderburg 1903. 17 S. (Programm Sonderburg Realschule.)

Aus: Programm Segeberg Realprogymnasium 1883 und Sonderburg Realschule 1900.


Broschmann, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Broschmann, Martin Gustav

Ich, Gustav Martin Broschmann, bin geboren am 25. April 1858 in Kolditz a. M. als Sohn des dortigen Bürger-schuldirektors C. J. Broschmann. Nachdem ich von meinem Vater die nötige Vorbildung, besonders in den klas-sischen Sprachen empfangen und gleichzeitig die Volksschule in Elstertrebnitz, wo mein Vater als Pfarrer wirk-te, besucht hatte, trat ich Ostern 1872 in die Untertertia des Gymnasium zu Gotha ein. Nach sechsjährigem Besu-che dieser Anstalt und Erlangung des Reifezeugnisses, bezog ich Ostern 1878 die Universität Leipzig, allwo ich mich dem Studium der klassischen Philologie und der deutschen Sprache widmete. Im Oktober 1882 wurde ich auf Grund einer philologischen Abhandlung über Herodot und einer mündlichen Prüfung von genannter Univer-sität zum Dr. phil. kreiert und legte Ostern 1883 die Staatsprüfung in der philologisch-historischen Sektion ab. Vom Hohen Kultusministerium wurde ich sodann der Fürsten- und Landesschule zu Grimma zur Leistung des gesetzlichen Probejahres zugewiesen und nach Ablauf desselben durch Dekret vom 9. April 1884 zum proviso-rischen Oberlehrer am Kgl. Realgymnasium zu Annaberg ernannt und Ostern 1885 zum 14. ständigen Ober-lehrer an derselben Anstalt befördert. Michaelis 1885 erfolgte meine Versetzung an das Gymnasium zu Zwickau.

An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Lexikalische Beiträge zu Herodot. Zwickau 1898. 52 S. (Programm Zwickau Gymnasium.)
  2. Supplementum Lexici Herodotei alterum. Leipzig 1904. 24 S. (Programm Zwickau Gymnasium.)

Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1885 und Zwickau Gymnasium 1886.

Brose, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1832 in Eventin, besuchte von 1851 bis 1853 das Kgl. Schullehrerseminar in Cöslin. Nachdem er hier das Zeugnis der Reife erhalten hatte, wurde er Ostern 1853 als ordentlicher Lehrer an die Stadtschule in Neu-Stettin berufen. Von dort ging er Michaelis 1861 an die Vorschule des Kgl. Gymnasiums in Neustettin über und blieb daselbst bis zum Jahre 1890. Dann folgte er einem Rufe an die Hohenzollernschule in Schöneberg.

Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1891.


Brosig, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. Juli 1853 zu Bonn am Rhein, absolvierte das Matthias-Gymnasium zu Breslau, studierte dann auf der Universität in Breslau in den Jahren 1871 bis 1875 Naturwissenschaften, Erdkunde und Mathematik, war das Jahr 1875 Assistent am mineralogischen Museum der Universität Breslau und wurde am 20. März 1876 zum Dr. phil. promoviert. Dann genügte er seiner Militärpflicht, bestand die Prüfung pro facultate docendi 1878, legte das Probejahr von Michaelis 1878 an der Landwirtschaftsschule zu Marienburg in Westpreußen ab und war dort bis zum 1. April 1882 als ordentlicher Lehrer tätig, ging dann als solcher an das Kgl. Gymnasium zu Graudenz über, wo er 1892 Oberlehrer wurde. Am 14. Dezember 1899 wurde ihm der Charakter als Professor und am 31. Januar 1900 der Rang der Räte IV. Klasse verliehen. Am 1. Mai 1901 erfolgte seine Versetzung an das Gymna-sium zu Beuthen. Von ihm sind in Druck erschienen:

  1. Die Lehre von der Wurzelkraft. Diss. inaug. Breslau 1876.
  2. Die Botanik des älteren Plinius. Graudenz 1883. 30 S. (Programm Graudenz Gymnasium.)

Aus: Programm Graudenz Gymnasium 1883 und Beuthen Gymnasium 1902.


Brosius, Franz Xaver[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1768 in Luxemburg, war Kath. Priester und Erzieher in dem freiherrlichen Hause von Droste-Vischering zu Münster, danach Missionar in Nordamerika. Seit 1820 Lehrer der Mathematik am Gymnasium zu Düren. Wurde im Sommer 1833 pensioniert und starb 1843 zu Aachen. In Düren hat er zwei Abhandlungen ver-öffentlicht:

  1. Bestimmung der geographischen Breite und der wahren Zeit aus zwei Höhen der Sonne, oder eines Sterns, und der Zwischenzeit der Beobachtung. Düren 1829. II, 20 S. (Programm Düren Gymnasium.)
  2. Abhandlung über die cubischen Gleichungen. Düren 1832. 16 S. (Programm Düren Gymnasium.)

Aus: Programm Düren Gymnasium 1876 FS.


Brosow, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Januar 1862 zu Gumbinnen. Er erhielt seine Bildung zuerst auf der höheren Bürgerschule, dann auf dem Friedrichsgymnasium seiner Vaterstadt, welches er mit dem Zeugnis der Reife im Herbst 1879 verließ. Er studierte in Königsberg klassische Sprachen und Deutsch bis Ostern 1884, promovierte in Königsberg am 5. Juli 1884 zum Dr. phil., machte im Dezember desselben Jahres das Examen pro facultate docendi. Sein Probe-jahr vollendete er am Kgl. Gymnasium zu Tilsit von Ostern 1885 bis 1886, war dann bis August 1886 am Kgl. Gymnasium zu Wehlau beschäftigt, erhielt unmittelbar darauf eine Hilfslehrerstelle am Altstädtischen Gymna-sium zu Königsberg. Diese Stellung bekleidete er bis Ostern 1891, wo er definitiv angestellt wurde. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Quomodo sit Apollonius Sophista ex Etymologico Magno explendus atque emendandus. Königsberg 1884. Diss. inaug.
  2. Über den sogenannten Dorfhund und andere gespenstische Nachttiere. In: Berichte der Altertumsgesellschaft Prussia. 1887.
  3. Über die Baumverehrung, Wald- und Feldkulte bei er littauischen Völkergruppe. Königsberg 1887. 35 S. (Programm Königsberg Altstädtisches Gymnasium.)
  4. Die Benennung des Bernsteins. In: Berichte der Altertumsgesellschaft Prussia. 1888.
  5. Was können wir aus Jordanes Gotengeschichten über die Ursitze der Goten entnehmen? In: Berichte der Altertumsgesellschaft Prussia. 1891.

Aus: Programm Königsber i. Pr. Altstädtisches Gymnasium 1892.


Brossmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. Januar 1865 zu Striegau, studierte nach bestandener Reifeprüfung auf der Universität Breslau neuere Sprachen und Geschichte. Im Juni 1887 wurde er zum Dr. phil. promoviert, begann sein Probejahr Herbst 1888 am Gymnasium seiner Vaterstadt, bestand im November 1888 das Examen pro facultate docendi und diente von Michaelis 1889 bis Michaelis 1890 beim Grenadierregiment „Kaiser Friedrich“. Von Michaelis 1890 bis Ostern 1893 war er nacheinander Hilfslehrer am Gymnasium zu Striegau, am Realgymnasium zu Spremberg und an der Landwirtschaftsschule zu Liegnitz, wo er Ostern 1893 bis Michaelis 1900 als Oberlehrer wirkte. Michaelis 1900 wurde er an das Realgymnasium nach Landeshut und Michaelis 1902 an die Oberrealschule zu Görlitz berufen. Ostern 1908 wurde ihm die Leitung des neu gegründeten Realgymnasiums in Weissensee über-tragen. Im Sommer 1900 und 1907 hielt er sich studienhalber in England und der französischen Schweiz auf. Abgesehen von kleineren Beiträgen in der Zeitschrift für lateinlose Schulen und in den „Neueren Sprachen“ veröffentlichte er nachstehende Abhandlungen:

  1. Über die Quellen der mittelalterlichen Chronik des Robert von Gloucester. Diss. inaug. Breslau 1887.
  2. Giambatista Marini und sein Hauptwerk Adone. Liegnitz 1898.
  3. Hofmann von Hofmannswaldau. Eine Studie über die schwülstige Schreibart. Liegnitz 1900. 24 S.
  4. Bild und Periphrase in der Divina commedia. Görlitz 1907. 39 S. (Programm Görlitz Realschule.)
  5. Eine größere statistische Arbeit im Auftrage der preuß. Delegiertenkonferenz. In: Pädagog. Wochenblatt. 44. Jahrgang.

Aus: Programm Berlin-Weissensee Reform-Realgymnasium 1911.


Brossmer, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alfred Erwin Broßmer, geboren zu Basel am 3. August 1877, besuchte von 1888 bis 1895 das Realgymnasium zu Ettenheim, 1895 bis 1897 das Gymnasium in Freiburg. Erhält 1897 das Reifezeugnis und studiert von 1897 bis 1901 neuere Philologie an der Universität zu Freiburg i. Br. Er promoviert im Juli 1901 zum Dr. phil., besteht die Staatsprüfung im März 1902. Von April 1902 ab an der Oberrealschule zu Baden, von da bis Juli 1906 am Realgymnasium zu Ettenheim, August 1906 zum Professor ernannt. Von 1906 bis 1908 ist er an der Realschule zu Schopfheim, seit September 1908 am Realgymnasium zu Mannheim.

Aus: Programm Mannheim Realgymnasium 1911.


Broszat, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. März 1885 zu Stolp in Pommern, mit dem Zeugnis der Reife vom Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin Ostern 1903 entlassen, studierte auf der Universität Greifswald bis Ostern 1907 Mathematik, Physik und Erdkunde. Auf Grund seiner Dissertation: „Über Scharen von unendlichen Flächen im R³, die durch Berührungstransformation in Scharen von unendlichen Kurven überführbar sind“, am 8. Mai 1907 zum Dr. phil. promoviert, bestand er die Staatsprüfung im November 1907. Das Seminarjahr machte er von Ostern 1908 am Kgl. Marienstiftsgymnasium zu Stettin ab und verwaltete zugleich im Winter 1908/09 eine Oberlehrerstelle an der Kaiserin Augusta-Viktoria-Schule in Stettin. Das Probejahr trat er am Gymnasium zu Gartz a. O. Ostern 1909 an, die zweite Hälfte am Gymnasium zu Stargard, mit gleichzeitiger Verwaltung einer etatmäßigen Hilfslehrerstelle.

Aus: Programm Gartz a. O. Gymnasium 1910 und Stargard Gymnasium 1910.

Bruch, Wilhhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Juli 1858 zu Hadamar, wurde vorgebildet auf den Gymnasien zu Hadamar und zu Dillenburg, studierte darauf an der Universität Marburg Mathematik und Naturwissenschaften. Am 3. August 1883 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und leistete Herbst 1883 bis 1884 am Kgl. Gymnasium zu Fulda das päda-gogische Probejahr ab. Nach Erfüllung seiner militärischen Dienstpflicht unterrichtete er an der höheren Kna-benschule zu Godesberg, besuchte die Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin und war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium in Frankfurt a. M., dem Realprogymnasium zu Homburg v. d. H. und seit Ostern 1891 am Kgl. Realgymnasium in Wiesbaden beschäftigt. Vom 20. September 1892 ab ist er am Realprogymnasium zu Höchst angestellt, wo er zum 1. April 1893 zum Oberlehrer befördert wird.

Aus: Programm Höchst a. M. Gymnasium 1893.


Bruchmann, Karl Friedrich Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Oktober 1863 in Breslau, Sohn des jetzt emeritierten Rektors Bruchmann. Ostern 1872 trat er in die Sexta des Gymnasiums zu St. Maria-Magdalena seiner Vaterstadt ein. Mit dem Zeugnis der Reife verließ er es Ostern 1881 und bezog die Universität Breslau, um klassische Philologie und Geschichte zu studieren. Am 14. März 1885 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De Apolline et Graeca Minerva deis medicis“ zum Dr. phil. promoviert, zu welcher er später noch einige Nachträge veröffentlichte. Im Juni des Jahres 1886 bestand er das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1886 bis Michaelis 1887 absolvierte er sein Probejahr am Elisabeth-Gymnasium zu Breslau, an dem er nachher noch bis Ostern 1888 als wissenschaftlicher Hilfslehrer verblieb. Ostern 1888 wurde er in der gleichen Eigenschaft an das Kgl. Gymnasium zu Strehlen berufen, am 1. August 1888 an das Wilhelms-Gymnasium zu Breslau versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Beiträge zur Ephoros-Kritik. 1. Teil. Breslau 1890. 17 S. (Programm Breslau Wilhelms-Gymnasium.)
  2. Beiträge zur Ephoros-Kritik. 2. Teil. Breslau 1893. 25 S. (Programm Breslau Wilhelms-Gymnasium.)
  3. Die auf den ersten Aufenthalt des Winterkönigs in Breslau bezüglichen Flugschriften der Breslauer Stadt-bibliothek. Ein Beitrag zur Quellenkunde des dreißigjährigen Krieges. Breslau 1905. 36 S. (Programm Breslau Wilhelms-Gymnasium.)
  4. Archivalia inedita zur Geschichte des Winterkönigs. Breslau 1909. 16 S. (Progr. Breslau Wilhelmsgymn.)

Aus: Programm Breslau Wilhelms-Gymnasium 1889.


Bruchmann, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1851, besuchte bis Ostern 1870 das Gymnasium in Lissa, studierte in Berlin Philologie und Philosophie. Ostern 1875 trat er als Probekandidat am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin ein und blieb an demsel-ben, bis er Ostern 1877 am Köllnischen Gymnasium angestellt wurde, an dem er seitdem tätig ist. 1894 wurde er Professor. Am Friedrichs-Gymnasium gab er als Ordinarius einer Sexta Latein und Deutsch in dieser Klasse, außerdem Griechisch und Geschichte in 3. Sein Schriftenverzeichnis ist im Literatur-Kalender.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.


Bruchof, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. November 1881 zu Pfaffendorf, besuchte das Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Koblenz und bezog nach der Reifeprüfung die Universitäten Berlin und Bonn, um Germanistik und Geschichte zu studieren. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er in Bonn am 25. Juni 1910. Die beiden Vorbereitungsjahre legte er am Gymnasium zu Boppard und am Kaiser Wilhelms-Realgymnasium zu Koblenz ab, wo er auch vom 1. Oktober 1912 bis 1. April 1913 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig war. Die Anstellung als Oberlehrer erfolgte am 1. April 1913 am Kaiser Wilhelms-Realgymnasium zu Koblenz.

Aus: Programm Koblenz Realgymnasium 1913.


Bruck, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Juli 1863 zu Kuschlin, Provinz Posen, war anfangs für den landwirtschaftlichen Beruf bestimmt und vorgebildet, besuchte dann verhältnismäßig spät das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und das Kgl. Marien-Gymnasium in Posen und bestand Ostern 1887 das Abiturientenexamen. Darauf studierte er in Greifs-wald, Tübingen und Berlin Theologie. In Greifswald genügte er auch seiner militärischen Dienstpflicht. Nach beendetem Theologiestudium war er längere Zeit in der Provinz Posen und in Groß-Lichterfeld bei Berlin als Privatlehrer tätig. Um im höheren Lehramte eine Anstellung zu finden, studierte er auf der Universität zu Berlin noch Philologie und bestand im Februar 1904 das Examen pro facultate docendi. Unmittelbar nach bestandenem Examen wirkte er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Leibniz-Gymnasium zu Berlin und am Realprogymna-sium zu Boxhagen-Rummelsburg. Diese Tätigkeit wurde ihm als abgeleistetes Seminar- und Probejahr ange-rechnet, so daß ihm die Anstellungsfähigkeit zugesprochen wurde, nachdem er in Boxhagen-Rummelsburg als Oberlehrer gewählt worden war.

Aus: Programm Boxhagen-Rummelsburg Realprogymnasium 1907.


Bruckisch, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Mai 1849 zu Bernstein in Schlesien, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Brieg. Er studierte seit 1868 auf der Universität Breslau, war dann Lehrer am Gymnasium zu Waldenburg, machte den Feldzug von 1870 als Unteroffizier mit. Ist dann Hilfslehrer in Brieg, dann stellvertretend am Gymnasium zu Herford. Dann Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Pleschen. Er starb am 13. März 1887 in Pleschen.

Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.


Bruckmann, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Mai 1881 zu Blaubeuren (Württemberg), Sohn eines Chemikers, 1899 Abiturient des Seminars in Blaubeuren. Studierte in Tübingen Theologie und bestand am 10. August 1904 in Tübingen die erste, am 27. Mai 1909 in Stuttgart die zweite theologische Prüfung. Nachdem er in mehreren Orten als Vikar und von Michaelis 1907 bis Michaelis 1909 als Repetent am Gymnasium in Heilbronn tätig gewesen war, nahm er in Bonn und Halle das Studium der Philologie auf. Er erhielt am 6. Mai 1911 das Zeugnis pro facultate docendi, begann Michaeli 1911 sein Seminarjahr am Gymnasium in Wernigerode und wurde Ostern 1912 dem Domgymnasium zu Naumburg überwiesen. Er diente vom 1. Oktober 1904 bis 30. September 1905 in Ulm und besitzt die Befähi-gung zum Reserveoffizier.

Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1913.


Bruckner, Friedrich Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin geboren am 10. Mai 1801 zu Heuchelheim bei Landau, wo mein Vater Pfarrer war. Nach erhaltenem Privatunterrichte in den Elementarfächern und in den Anfangsgründen fremder Sprachen besuchte ich das damals noch bestehende Gymnasium zu Neustadt an der Hardt, wo ich im Jahre 1817 das Zeugnis der Reife für die Universität erhielt. Hierauf bezog ich die hohe Schule zu Jena und widmete mich dort bis zum Jahre 1820 dem Studium der Theologie in Verbindung mit Philologie und Philosophie. In die Heimat zurückgekehrt, wurde ich nach bestandenen Prüfungen in die Reihe er Predigtamtskandidaten aufgenommen, und im Jahre 1824 als Pfarrverweser nach Haardt berufen, in welchem Verhältnis ich bis 1827 blieb. In diesem Jahre bestimmte mich die schon länger genährte Neigung, auf dem Gebiete der Jugendbildung einen praktischen Wirkungskreis zu finden, zu dem Entschlusse, eine definitive Anstellung im Pfarramte abzulehnen und die Prüfung für das Lehramt zu bestehen. Unmittelbar darauf wurde ich zum Subrektor der lateinischen Schule in Neustadt ernannt, welche Stelle ich verwaltete, bis ich am 1. September 1848 in die Musterschule zu Frankfurt am Main eintrat. – Bruckner ist am 26. September 1851 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Berücksichtigung der Individualität bei der Erziehung und dem Unterrichte der Jugend. Frankfurt/M. 1849. 15 S. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
  2. Das Turnen, ein allgemeines Erziehungs- und Bildungsmittel in den Schulen. Frankfurt/M. 1850. 33 S. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
  3. Das Hardtgebirge und seine Umgebungen. Jugendbibliothek deutscher Klassiker. Bd. 1-2. 3. Aufl. 1848.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1849 und 1903 FS.


Bruecher, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Mai 1855 in Großzimmern (Hessen), besuchte die Oberrealschule in Darmstadt, studierte an der Technischen Hochschule zu Dresden Ingenieurwissenschaften und ging 1879 für mehrere Jahre als Ingenieur und mathematischer Lehrer ins Ausland. 1893 machte er am Großherzogl. Realgymnasium in Darmstadt das Abiturienten-Examen und studierte bis Michaelis 1896 neuere Sprachen in Berlin. 1906 bestand er die Staats-prüfung und wurde am 1. April 1907 als Oberlehrer an die höhere Knabenschule in Neidenburg berufen.

Aus: Programm Neidenburg Realprogymnasium 1910.


Brueckel, Adolph Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adolph Heinrich Brückel, geboren am 11. Juli 1838 zu Aumenau im Oberlahnkreis, besuchte das evangelische Seminar zu Usingen von 1855 bis 1858, hierauf das Realgymnasium zu Wiesbaden bis zu seiner Anstellung im Frühjahr 1859. Nach 3 ½-jähriger Wirksamkeit an der Gewerbeschule zu Grenzhausen wurde er auf seinen Wunsch im Herbste 1862 an die Stadtschule zu Weilburg und im Frühjahr 1863 an die Realschule zu Geisenheim versetzt, welche Stelle er bis zu seinem Eintritt in die Kgl. Central-Turnanstalt in Berlin am 1. Oktober 1869 bekleidete. Nach absolviertem Turn-Kursus wurde er am Kgl. Gymnasium zu Weilburg als Hilfslehrer angestellt. Hier ist er Elementarlehrer, Turn- und Zeichenlehrer, Rendant von Neujahr 1873 bis Herbst 1888.

Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1871 und 1890 FS.

Brueckmann, Franz Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Joseph Brückmann, geboren den 30. April 1834 zu Hadamar, erhielt seine Gymnasialbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und absolvierte dasselbe im Jahre 1854. Von 1854 bis 1858 studierte er Philo-sophie und Theologie im bischöflichen Seminar zu Mainz und auf der Hochschule zu München, machte seinen praktischen Vorbereitungskursus im bischöflichen Seminar zu Limburg, wo er am 12. August 1858 die Priester-weihe empfing. In der praktischen Seelsorge erst in Niederlahnstein, dann in Flörssheim tätig, wurde er im August 1861 nach Frankfurt a. M. versetzt, wo er zwei Jahre als Kaplan der Liebfrauenkirche und vier Jahre an der St. Bartholomäuskirche, an letzterer auch als Präses des kathol. Gesellenvereins, den Pflichten priesterlicher Wirksamkeit oblag. Religionslehrer an der Selektenschule seit 9. Oktober 1867.

Aus: Programm Frankfurt/M. Selektenschule 1868.


Brueckner, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brueckner, August Karl Friedrich

August Karl Friedrich Brückner wurde am 2. Mai 1803 zu Volkenroda im Fürstentum Gotha geboren. Sein Vater lebt noch als Justizrat a. D. in Gotha. Bis zum 15. Lebensjahr wurde der Knabe im Hause seiner Eltern in der Umgebung vieler Geschwister erzogen. Im Jahre 1818 wurde er von seinem Vater dem Gymnasium zu Gotha anvertraut. Vier Jahre später bezog er die Universität zu Jena, um sich dem Studium der Philologie und Ge-schichte zu widmen. Hier war es auch, wo sein Sinn für Musik auf das lebhafteste erwachte. Nur ein Jahr blieb er in Jena, dessen philologischem Seminar er mehrere Monate angehörte. Von Jena ging er nach Göttingen, dessen Universität er ein Triennium hindurch unausgesetzt besuchte. Auch in Göttingen war er Mitglied des philologi-schen Seminars. Seine Lehrer sind Otfried Müller und Ludolph Dissens. Im Jahre 1825, dem letzten seiner Studienjahre, stellte die philosophische Fakultät dort als Aufgabe für eine historisch-philologische Preisarbeit die Geschichte der alten Republik Massilia. Brückner widmete dem anziehenden Thema seine volle Tätigkeit und erhielt im Juli des nächsten Jahres vor zwei Mitbewerbern den ersten Preis. Im Hause eines als Mensch und Arzt gleich geachteten, geistreichen Mannes, des Hofrats Himly, bekleidete er eine Zeit lang die Stelle eines Privat-lehrers. Im März 1827 kam er nach Breslau an das Seminar für gelehrte Schulen, bestand auf das rühmlichste die Prüfung pro venia docendi, wurde mit Genehmigung des Kgl. Ministeriums Mitglied des pädagogischen Semi-nars und übernahm als solcher Unterrichtsstunden an 3 Gymnasien der Stadt. Im November 1827 wurde er vom Magistrat der Stadt als zweiter Kollege an das Gymnasium zu Schweidnitz berufen. Der im Jahre 1830 er-folgte Tod des Konrektors Vogelsang veranlaßte die Stadtväter, sofort dem fleißigen Lehrer die Stelle zu übertragen. Seine Tätigkeit fiel jetzt besonders den beiden oberen Klassen zu, in welchen er, namentlich in Sekunda, griechi-sche und römische Schriftsteller zu erklären hatte, wozu später der Unterricht in Geschichte und Geographie, im Hebräischen, in der Muttersprache und in Religion hinzutrat. 1840 trat er in den Stand der Ehe. 1849 wird Brückner Prorektor des Gymnasiums. Nach längerer Krankheit stirbt er am 21. Januar 1853. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Historia reipublicae Massiliensium. Göttingen 1826. (Preisschrift.)
  2. De tempore et ordine oratorium Olynthiarum Demosthenis. Schweidnitz 1833. 10 S. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
  3. Philipp, der Sohn des Amyntas und die hellenischen Staaten. Göttingen 1836.
  4. De notationibus annorum in historia graeca Xenophontis suspectis. Breslau 1838. 16 S. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
  5. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte für den gelehrten Schulunterricht. Göttingen, Vandenhöck & Ruprecht 1838.
  6. Phylarchi historiarum reliquiae. Breslau bei Adelholz. 1839.
  7. Cicero num Catilinam repetundarum reum defendit? Schweidnitz 1844. 11S. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
  8. Disputatio, quae Cicero in libris de orator scribendis quid ex Isocrate et Aristotele mutuatus sit, ad expl. Epist. Ad fam. I. 9, 23 examinatur. Festschrift im Namen des Lehrerkollegiums abgefaßt zur 50-jährigen Jubelfeier des Prorektors Carl Wilhelm Krebs. Schweidnitz 1849. 14 S. (Programm Schweidnitz Gymn.)
  9. De locis in Isocratis ad Nicoclem oratione proter ea, quae in oratione de antidosi ex illa referuntur, falso suspectis. Schweidnitz 1852. 15 S. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
  10. Leben des M. Tullius Cicero. 1. Teil. das bürgerliche Privatleben des Cicero. Göttingen Vandenhök & Ruprecht. 1852.

Außerdem finden sich noch einige Abhandlungen und Rezensionen in Zimmermanns Zeitschrift für Altertumswissenschaft 1838 - 1842.

Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1853.

Brueckner, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1861 zu Magdeburg, Sohn des Kaufmanns C. Ed. Brueckner, besuchte in seiner Vaterstadt das Pädago-gium zum Kloster Unsrer Lieben Frauen, welches er Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Straßburg klassische Philologie und Geschichte, erfüllte dort Oktober 1881 bis 1882 seine einjährige Dienst-pflicht, wurde Juli 1885 zum Doktor phil. promoviert und bestand im Juli 1886 die Prüfung pro facultate docen-di. Im Herbste darauf begann er am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg sein Probejahr und ging nach Ablegung desselben als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Friedrichs-Gymnasium zu Berlin. Im Herbst 1888 reiste er als Stipendiat des Kaiserlichen Deutschen archäologischen Instituts nach Griechenland und hat, da ihm das Reisestipendium 1889 verlängert wurde, bis zum Mai 1891 sich vornehmlich in Athen aufgehal-ten, mit archäologischen Studien beschäftigt. Seit Herbst 1891 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Westgymnasium beschäftigt und 1892 zum Oberlehrer befördert. . An Publikationen sind von ihm erschienen:

  1. Ornament und Form der attischen Grabstelen. Straßburg 1885. Diss. inaug.
  2. Heinrich Schliemann’s Selbstbiographie bis zu seinem Tode vervollständigt, herausgegeben von Sophie Schliemann. 1891.

Außerdem einige Aufsätze archäologischen Inhalts in verschiedenen Zeitschriften. Er ist Mitarbeiter an dem unter Leitung von Alexander Conze und im Auftrage der K.K. Wiener Akademie der Wissenschaften erschei-nenden Sammelwerke der „Griechischen Grabreliefs“.

Aus: Programm Berlin Prinz Heinrichs-Gymnasium 1893.


Brueckner, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alfred Brückner, geboren zu Görlitz am 15. Mai 1866, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, von dem er Ostern 1886 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Auf den Universitäten Leipzig und Greifswald widme-te er sich dem Studium der Philologie. Im Juli 1891 unterzog er sich der Staatsprüfung und absolvierte am Kgl. Friedrichs-Gymnasium in Berlin von Michaelis 1892 bis Michaelis 1893 sein Seminarjahr. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Görlitz an.

Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1894.


Brueckner, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brueckner, Gottfried Franz

Franz Gottfried Brückner wurde am 16. August 1883 in Leipzig geboren und verließ Ostern 1903 die dortige Petrischule mit dem Reifezeugnis. Hierauf studierte er an der Universität Leipzig Naturwissenschaften und bestand am 8. Januar 1908 die Prüfung für das höhere Lehramt. Zur Ableistung des Probedienstes wurde er am 1. Febraur 1908 zunächst dem Gymnasium Albertinum zu Freiberg, dann am 15. August desselben Jahres dem Kgl. Realgymnasium zu Zittau zugewiesen, wo er zugleich ein Vikariat übernahm. Nach Ablauf des Probejahres wurde er am 1. Februar 1909 zum nichtständigen wissenschaftlichen Hilfslehrer ernannt. Am 17. Januar 1910 erfolgte seine Promotion zum Doktor der Philosophie auf Grund einer Dissertation „Über die ästhetischen Grundlagen von Jean Pauls Pädagogik“ und zu Ostern desselben Jahres wurde er an das Königin Carola-Gymnasium zu Leipzig versetzt, wo er seit dem 1. Februar 1911 als ständiger wissenschaftlicher Lehrer tätig ist.

1913 geht er an das Gymnasium zu Grimma.

Aus: Programm Grimma Gymnasium 1914.

Brueckner, Gustav Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustav Adolf Brückner wurde am 13. September 1877 zu Schloen in Mecklenburg-Schwerin geboren. Durch häuslichen Unterricht vorbereitet, trat er Ostern 1893 in die Sekunda des Gymnasiums zu Waren ein. Ostern 1897 verließ er diese Anstalt, um zunächst seiner einjährigen Dienstpflicht zu genügen. Von Ostern 1898 bis zum Schluß des Sommersemesters 1899 studierte er in Freiburg im Breisgau neuere Sprachen und Philosophie. Die nächsten drei Semester verbrachte er in Paris, wo er Vorlesungen an der Sorbonne und im Collège de France hörte. Von Ostern 1901 an studierte er wieder in Rostock. Ostern 1903 nahm er eine Stelle als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Waren an, die er bis Michaelis 1903 verwaltete. Im Juni desselben Jahres wurde er in Rostock auf Grund einer von der philosophischen Fakultät preisgekrönten Dissertation über das Verhältnis des französischen Rolandsliedes zur Turpinschen Chronik und zum Carmen de prodicione Guenonis zum Doktor phil. promoviert. Von Ende Februar bis Ende Mai 1904 hielt er sich in London auf, wo er in der Bibliothek des Britischen Museums arbeitete. Im November 1905 bestand er in Rostock das philologische Staatsexamen. Vom 1. Januar bis 1. Juli 1906 war er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Großherzoglichen Realgymnasium in Schwerin tätig, und wurde am 1. August desselben Jahres als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Johanneum zu Lübeck berufen. Durch Beschluß des Senates vom 22. September ist er Ostern 1907 dort zum Oberlehrer ernannt worden.

Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1906 und Lübeck Johanneum 1907.


Brueckner, Gustav Albin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustav Albin Brückner, geboren am 19. Januar 1861 in Wolkenstein i. S., besuchte bis zu seinem 14. Jahre die Volksschule seiner Vaterstadt, darauf das Thomasgymnasium zu Leipzig. Nachdem er dort das Reifezeugnis erlangt hatte, widmete er sich seit 1881 dem Studium der altklassischen Sprachen und der Geschichte auf der Universität Leipzig. Nachdem er im Juli 1886 sein Staatsexamen abgelegt hatte, war er seit Michaelis 1886 an dem Gymnasium zu Plauen i. V. als Probelehrer, teils als Vikar tätig, bis er zu Michaelis 1888 an der Realschule zu Stollberg im Erzgebirge als wissenschaftlicher Hilfslehrer angestellt wurde.

Aus: Programm Stollberg i. Erzgeb. Realschule 1889.


Brueckner, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Brückner, geboren am 18. November 1879 zu Bad Salzbrunn in Schlesien, besuchte das Gymnasium zu Waldenburg, das er Ostern 1899 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte auf den Universitäten Bres-lau, Berlin und Heidelberg vorwiegend moderne Sprachen und bestand am 28. November 1905 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminar- und Probejahr leistete er an den Oberrealschulen zu Freiburg und zu Beuthen in Oberschlesien. Geht dann an das Gymnasium zu Zaborze in Oberschlesien.

Aus: Programm Zaborze (Oberschlesien) Gymnasium 1908.


Brueckner, Johannes Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Johannes Brückner, geboren am 1. April 1860 zu Freiberg, besuchte dort die Bürgerschule und von Ostern 1872 an das Gymnasium. Ostern 1879 verließ er diese Anstalt mit dem Reifezeugnis und bezog die Uni-versität Leipzig, um klassische Philologie zu studieren. Nachdem er hier im Dezember 1883 sich dem Staatsexa-men unterzogen, trat er Ostern 1884 am Kgl. Gymnasium zu Leipzig sein Probejahr an und wurde Ostern 1885 vom Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts an das Gymnasium Albertinum zu Freiberg i. S. als wissenschaftlicher Hilfslehrer berufen. Ostern 1886 wurde er an das Gymnasium zu Bautzen versetzt. Hier ver-öffentlichte er seine Abhandlungen:

  1. De tretralogiis Antiphonti Rhamnusio adscriptis. Bautzen 1887. 28 S. (Programm Bautzen Gymnasium.)
  2. Betrachtungen zum Pfaffen Ameis des Strickers. Bautzen 1914. 30 S. (Programm Bautzen Gymnasium.)

Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1886 und Bautzen Gymnasium 1887.


Brueckner, Johannes Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Max Brückner, geboren am 5. August 1860 in Harthau bei Zittau, empfing seine Vorbildung auf der IV. Bürgerschule zu Dresden und der Selektenschule zu Schwarzenberg, besuchte dann von Ostern 1874 bis Ostern 1880 die Realschule I. O. in Zwickau und studierte hierauf in Leipzig Mathematik und Physik. Nach be-standenem Staatsexamen wurde er dem Annen-Realgymnasium zu Dresden zur Erstehung des Probejahres zugewiesen. Im März 1886 erwarb er sich die philosophische Doktorwürde an der Universität Leipzig auf Grund der Abhandlung: „Über eine besondere Art der konformen Abbildung einer Ebene auf eine andere“. – Im folgen-den Schuljahr war er als Lehrer für Mathematik an dem Böhme’schen Privatinstitut zu Dresden tätig und wurde, nachdem er einige Zeit am Kadettenhaus vertretungsweise unterrichtet hatte, vom Rate der Stadt mit 1. Oktober 1887 in seine derzeitige Stellung zunächst als provisorischer Realgymnasiallehrer nach Zwickau berufen. Hier veröffentlichte er seine Abhandlungen:

  1. Das Ottajanosche Problem. Eine mathematisch-historische Studie. Zwickau 1892. 25 S. und 1 Tafel. (Programm Zwickau Realgymnasium.)
  2. Geschichtliche Bemerkungen zur Aufzählung der Vielfache. Zwickau 1897. 19 S. u. 4 Tafeln. (Programm Zwickau Realgymnasium.)

Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1888.


Brueckner, Karl Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brueckner, Karl Ernst Friedrich Wilhelm

Karl Ernst Friedrich Wilhelm Brückner, geboren zu Bredenfelde als Sohn des dortigen Pastors am 22. März 1796, wurde, nachdem er auf dem Gymnasium Carolinum zu Neustrelitz zu Michaelis 1815 das Abgangsexamen bestanden und 3 Jahre lang in Göttingen, Berlin und Jena Theologie studiert hatte, Ostern 1821 als zweiter Leh-rer der Elementarschule angestellt, trat aber bereits im Juli 1823 zur Töchterschule über. Als Nachfolger seines Vaters im Pfarramt zu Bredenfelde (seit 1825) geriet er mit der vorgesetzten Behörde derartig in Misshelligkei-ten, daß er schließlich (1843) vom Amte Removiert wurde. Er starb 1868 in Neustrelitz.

Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906 FS.

Brueckner, Louis Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Louis Paul Brückner, geboren am 4. Juni 1869 zu Chemnitz, besuchte die höhere Bürgerschule, die Realschule und das Kgl. Lehrerseminar zu Schneeberg. Er wurde nach bestandener Reifeprüfung zu Ostern 1889 Hilfslehrer an der Bürgerschule zu Schneeberg und nach im Jahre 1891 abgelegter Walhfähigkeitsprüfung ständiger Lehrer daselbst. Wird 1906 an das Gymnasium versetzt.

Aus: Programm Schneeberg Gymnasium 1907.


Brueckner, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oskar Brückner, geboren am 2. Juni 1865 in Berlin, besuchte das Luisenstädtische Gymnasium in Berlin bis Ostern 1884, studierte dann auf der Universität Berlin klassische Philologie und bestand das Examen pro faculta-te docendi am 3. Juni 1890. Nachdem er zu seiner praktischen Ausbildung das Seminarjahr von Michaelis 1890 bis 1891 an der mit dem Königstädtischen Gymnasium zu Berlin verbundenen Seminaranstalt und das Probejahr von Michaelis 1891 – 1892 am Kgl. Luisengymnasium zu Berlin abgeleistet hatte, nahm er im Wintersemester 1892/93 an dem in der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt abgehaltenen Kursus teil und trat Ostern 1893 beim Gymnasium zu Groß-Lichterfelde als wissenschaftlicher Hilfslehrer ein.

Aus: Programm Groß-Lichterfelde Gymnasium 1894.


Brueckner, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reinhold Brückner, geboren am 17. April 1856 zu Görlitz, wo er das Gymnasium besuchte und es Ostern 1876 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Auf den Universitäten Leipzig und Breslau studierte er Theologie und Geschichte und bestand Ostern 1882 in Breslau die Staatsprüfung. Sein Probejahr leistete er am Magdalenen-Gymnasium in Breslau ab und war an dieser Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis zu seinem Eintritt in das Gymnasium zu Detmold (1885) tätig.

Aus: Programm Detmold Gymnasium 1886.



Brueckner, Traugott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brueckner, Traugott Johann

Traugott Johann Brückner, geboren am 20. September 1835 in Groß-Läswitz, Kreis Liegnitz. Besuchte, nach-dem er bereits als Elementarlehrer tätig gewesen war, das Gymnasium zu Liegnitz und nach bestandener Matu-ritätsprüfung die Universität Berlin von Ostern 1861 bis Ostern 1865, um Philosophie, Theologie und Orientalia zu studieren. Mit der im Druck erschienenen Schrift: „De tribus etices locis, quibus differt Kantius ab Aristo-tele“, Berolini 1866, erwarb er sich die philosophische Doktorwürde und legte bald darauf die Staatsprüfung ab. Von Ostern 1865 bis Ostern 1866 verwaltete er die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers an der Realschule zu Frankfurt a. O., dann legte er das Probejahr am Wilhelmsgymnasium zu Berlin ab und blieb an derselben An-stalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1868, wo er eine ordentliche Lehrerstelle an der höheren Bür-gerschule zu Fürstenwalde übernahm. Von da wurde er Ostern 1869 als Kollaborator an das Gymnasium zu Brandenburg berufen. Hier veröffentlichte er: „Die Bedeutung der Aristotelischen Philosophie für eine Erzie-hung zur Freiheit und Sittlichkeit. Festrede.“ Brandenburg 1872. 20 S. (Programm Brandenburg Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Wilhelmsgymnasium 1906 FS. und Brandenburg Gymnasium 1870.

Bruees, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Max Brües, geboren am 13. Juni 1878 zu Viersen, erhielt das Zeugnis der Reife Ostern 1897 am Gymnasium zu Krefeld, studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten Bonn und Berlin. Am 5. Juli 1902 bestand er an der Universität Bonn die Staatsprüfung. Im Seminarjahr war er vom 1. Oktober 1902 bis Ostern 1903 am Realgymnasium zu Krefeld und von da ab am Kgl. Gymnasium in Neuß tätig, wo er auch noch als Probekandidat bis Ostern 1904 beschäftigt wurde. Die zweite Hälfte des Probejahres brachte er am Kgl. Gymnasium zu Koblenz zu und wurde dann am 1. Oktober 1904 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Neuß be-rufen. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Zur Theorie der desmischen Flächen vierter Ordnung“. Leipzig 1911. 48 S. (Programm Neuß Gymnasium.) Am 1. April 1913 wurde er an das Gymnasium zu Meseritz versetzt. Aus: Programm Neuss Gymnasium 1905 und Meseritz Gymnasium 1914.


Brueggemann, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Felix Brüggemann, geboren am 11. Juli 1864 zu Emsdetten, Kreis Burgsteinfurt, erlangte im Herbst 1882 das Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Vechta und widmete sich dann an den Universitäten zu Berlin, München und Münster dem Studium der Philologie und besonders der Geschichte. Nachdem er 1887 von der philosophi-schen Fakultät zu Münster zum Dr. phil. promoviert war und 1888 das Staatsexamen bestanden hatte, genügte er zunächst seiner militärischen Dienstpflicht und legte dann von Ostern 1889 bis Ostern 1890 das Probe- und Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Münster ab. Dann war er 5 Jahre an der Realschule und am Gymnasium zu Paderborn und darauf 2 Jahre am Bischöflichen Collegium Augustinianum zu Gaesdonk als Lehrer tätig. Von Ostern 1897 ab wirkte er 6 Jahre hindurch zunächst als Hilfslehrer, dann vom 1. April 1900 ab als Oberlehrer am Gymnasium zu Vechta. Wird 1903 an das Realgymnasium zu Münster i. W. berufen.

Aus: Programm Münster i. W. Realgymnasium 1904.


Brueggemann, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Brüggemann, geboren am 9. Juli 1805 zu Soest in Westfalen. Vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und später auf dem zu Düsseldorf, bezog er im Jahre 1824 die Universität. Nachdem er in Bonn und Berlin den philologischen Studien eifrigst ergeben, sich die wissenschaftliche Befähigung für den gewählten Beruf, das höhere Lehramt, erworben und dieselbe auch durch die übliche Prüfung glänzend dargetan hatte, hielt er im Jahre 1827-1828 das vorschriftsmässige Probejahr am Gymnasium zu Düsseldorf ab. Darauf wurde er als Gymnasiallehrer an das Gymnasium zu Arnsberg und bereits am 1. Dezember 1829 zum Oberlehrer daselbst ernannt. Um sich auch die akademische Doktorwürde zu erwerben, reichte er bei der Bonner Universität eine Dissertation: „De L. Valerii Catulli Elegia Callimachea“ ein und wurde auf Grund derselben am 3. April 1830 zu Bonn zum Dr. phil. promoviert. Schon zu Arnsberg wurde Brüggemann zu den Direktorial-Geschäften zugezo-gen und bereitete sich für die selbständige Leitung einer Anstalt vor. So konnte ihm bereits in einem Alter von 34 Jahren eine Direktion übertragen werden. Nach elfjähriger erfolgreicher Tätigkeit in Arnsberg wurde er durch Allerhöchste Kabinettsordre vom 11. Februar 1839 zum Direktor des Königlichen Gymnasiums zu Konitz er-nannt und blieb in dieser Stellung bis zu seinem Tode tätig. Beinahe 20 Jahre stand er der Anstalt als Leiter vor und erwarb sich um dieselbe ein hohes Verdienst. Er starb am 15. November 1858 an einem Nervenschlage. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De C. Valerii Catulli elegia Callimachea, dissertatio critica. Soest 1830. 72 S. (Programm Arnsberg Gymn.)
  2. Historiae Graecarum litterarum adumbratio. Spec. I. Arnsberg 1837. 20 S. (Programm Arnsberg Gymn.)
  3. M. Tullii ciceronis somnium scipionis graece expressum. Recognovit atque emendavit additis latinis. Konitz 1840. 28 S. (Programm Konitz Gymnasium.)
  4. Über Realklassen und ihre Verbindung mit Gymnasien. Ein gutachtlicher Bericht. Konitz 1845. 24 S. (Programm Konitz Gymnasium.)

Aus: Programm Arnsberg Gymnasium 1843 FS.

Brueggemann, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fritz Brüggemann wurde am 14. Februar 1880 in Krefeld geboren. Ostern 1898 verließ er das Realgymnasium zu Wiesbaden mit dem Zeugnis der Reife, um sich dem Studium der Chemie zu widmen. Im Herbst 1902 beendete er seine Studien mit der Promotion zum Dr. phil. an der Universität zu Berlin und betätigte sich dann zwei Jahre lang als Assistent an verschiedenen wissenschaftlichen Instituten Berlins. Im Januar 1905 legte er die Staatsprüfung ab, verbrachte zur praktischen Ausbildung ein weiteres Jahr an dem Seminar des städtischen Gym-nasiums in Bonn und wurde Ostern 1906 der Oberrealschule zu Saarbrücken zur Ableistung des Probejahres und Verwaltung einer Oberlehrerstelle zugewiesen. Ostern 1907 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Ostern 1913 wird er an das Realgymnasium zu Hannover berufen.

Aus: Programm Saarbrücken Oberrealschule 1908 und Hannover Realgymnasium 1914.


Brueggemann, Gustav Adolf Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustav Adolf Ernst Brüggemann, geboren den 7. November 1868 zu Luckenwalde (Prov. Brandenburg), besucht bis Ostern 1883 die dortige Mittelschule, dann das Kgl. Seminar in Schloss-Elsterwerda, wurde am 1. Oktober 1888 an den städtischen Schulen in Eilenburg als Lehrer angestellt und folgte Ostern 1890 einem Rufe an die Präparandenschule zu Elsterwerda. Michaelis 1890 trat er als Hilfslehrer und Ordinarius der Übungsschule an das Seminar in Schloß-Elsterwerda über. Am 1. Oktober 1891 übernahm er die Stelle eines Elementarlehrers und technischen Lehrers an der Realschule zu Schmalkalden.

Aus: Programm Schmalkalden Realschule 1892.


Brueggemann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Brüggemann, geboren am 17. Februar 1881 zu Labusa (Kreis Schweinitz), besuchte das Sophiengym-nasium zu Berlin und bestand Ostern 1902 die Reifeprüfung. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten Marburg und Göttingen und bestand am 29. November 1907 in Marburg die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Realgymnasium zu Magdeburg ab. Für die erste Hälfte des Probejahres wurde er dem Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg, für die zweite Hälfte dem Melanchthongymnasium in Wittenberg zur Vertretung überwiesen. Ostern 1910 erwarb er die Anstellungsfähigkeit und wurde zum Oberlehrer an der Realschule zu Barth gewählt.

Aus: Programm Barth Realschule 1911.


Brueggemann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Brüggemann, geboren den 9. September 1836 zu Münster, war Probekandidat am Progymnasium zu Jülich und dort auch ordentlicher Lehrer von Herbst 1861 bis Ostern 1868. Von Ostern 1868 bis zum Schlusse des Schuljahres 1868/69 war er an der Realschule zu Köln definitiv angestellt. Im Herbst 1869 übernahm er eine Stelle als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Tirer. Seit dem 1. April 1874 ist er Rektor des Progymnasiums zu Boppard. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Vergleichende Charakteristik der antiken und modernen Lyrik. Jülich 1866. (Programm Jülich Progymn.)
  2. Bemerkungen über das Verhältnis zwischen Schule und Haus. Boppard 1876. 16 S. (Programm Boppard Progymnasium.)

Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.


Brueggemann, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Joseph Brüggemann, geboren am 18. Juli 1879 zu Boppard a. Rhein, verließ Ostern 1897 das Kgl. Gymnasium an der Apostelkirche in Köln mit dem Zeugnis der Reife, studierte in Bonn, Freiburg i. Br. und Münster. In Mün-ster legte er die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Zum Dr. phil. promovierte er an der Universität Tübingen. Nachdem er seit Ostern 1903 in Köln, Düren und Jülich beschäftigt worden war, wurde er Ostern 1906 am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Köln als Oberlehrer angestellt und im Herbst an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Trier versetzt, wo er gleichzeitig als Mitleiter des der Anstalt angegliederten pädagogischen Seminars wirkte. Am 1. Mai 1912 wurde er als Schultechnischer Mitarbeiter an das Kgl. Provinzialschulkolle-gium in Koblenz berufen und durch Ministerialerlaß vom 23. Dezember 1912 zum Professor ernannt. In Tier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Ludwig Tieck als Übersetzer mittelhochdeutscher Dichtung. Eine Kritik“. Trier 1908. 63 S. (Programm Trier Gymnasium.) 1913 geht er an das Gymnasium zu Cleve.

Aus: Programm Trier K. Wilhelms-Gymnasium 1908 und Cleve Gymnasium 1914.

Brueggemann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Brüggemann, geboren im Jahre 1879 zu Hamm in Westfalen, erhielt seine Vorbildung auf dem Real-gymnasium in Magdeburg. Seit Oktober 1898 widmete er sich dem Studium der Mathematik und der Naturwis-senschaften zuerst auf der Universität und der Technischen Hochschule in Berlin, dann auf der Universität Halle a. S. und bestand im Oktober 1903 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen Preußens vor der wissen-schaftlichen Prüfungskommission in Halle. Das Seminarjahr leistete er von Oktober 1903 bis 30. September 1904 an der mit dem Kgl. Gymnasium zu Königshütte verbundenen Seminaranstalt unter gleichzeitiger aushilfs-weiser Beschäftigung an den Kgl. Gymnasien zu Oppeln und Leobschütz ab. Vom 1. Oktober 1904 ab wurde er zur Ableistung des Probejahres und zur gleichzeitigen Vertretung eines Oberlehrers dem Kgl. Gymnasium zu Leobschütz und vom 1. April 1905 ab dem Gymnasium in Zaborze überwiesen. Am 1. Oktober 1905 wurde er zum Oberlehrer an der Kgl. Oberrealschule in Gleiwitz ernannt.

Aus: Programm Gleiwitz Oberrealschule 1906.

Bruegmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Brügmann, geboren am 31. August 1877 in Crossen a. O., besuchte zunächst des Realprogymnasium seiner Vaterstadt, darauf die Bürgerschule in Eberswalde, erhielt von 1892 bis 1894 seine weitere Ausbildung auf der Präparandenanstalt und von 1894 – 1897 auf dem Seminar in Neuzelle. Am 14. September 1897 bestand er die erste Lehrerprüfung und unterrichtete darauf vertretungsweise in Crossen a. O. und in Klemzig bei Züllichau. Am 27. Oktober 1899 bestand er die 2. Lehrerprüfung und war bis 1. Oktober 1902 an der Volksschule und von da bis zum 31. März 1904 an der Knaben-Mittelschule in Fürstenwalde tätig und wurde am 1. April 1904 an die Vorschule des Realprogymnasiums zu Boxhagen-Rummelsburg berufen.

Aus: Programm Boxhagen-Rummelsburg Realprogymnasium 1905.


Bruegmann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bruegmann, Paul Theodor

Paul Theodor Brügmann, geboren am 16. April 1874 zu Wöterkeim, Kreis Preußisch Eylau, besuchte das Pro-gymnasium des Kgl. Waisenhauses und die Prima des Kgl. Wilhelmsgymnasiums zu Königsberg i. Pr., von dem er Ostern 1893 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte in Königsberg, Halle und Breslau Theo-logie und Philosophie und bestand, nachdem er die beiden theologischen Prüfungen abgelegt hatte, vor der wis-senschaftlichen Prüfungskommission in Breslau 1899 das Examen für das Lehramt an höheren Schulen. Das Se-minar- und Probejahr absolvierte er als Mitglied des Kandidatenkonvikts am Gymnasium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg. Von Michaelis 1899 bis Ostern 1902 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Jauer (Michaeli 1899 bis Ostern 1900) und dem Kgl. Wilhelmsgymnasium zu Breslau (Ostern 1900 bis Ostern 1902). Als Oberlehrer war er tätig am Kgl. Gymnasium in Pleß bis Ostern 1905 und zuletzt am Gymnasium zu Friedenau bei Berlin. Seiner von dem Magistrat der Stadt Havelberg vollzogenen Wahl zum Direktor der Realschule zu Havelberg hat seine Majestät der König mittels Allerhöchster Ordre vom 23. September 1907 die Genehmigung erteilt. 1911 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Hameln berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Schillers spätere Dramen im Lichte seiner ästhetisch-stittlichen Weltanschauung. Havelberg 1911. S. 17-33. (Programm Havelberg Realschule.)
  2. Antrittsrede als Direktor. Hameln 1912. S. 18-21. (Programm Hameln Gymnasium.)

Aus: Programm Havelberg Realschule 1908.

Bruegmann, Rudolf Wilhelm Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rudolf Wilhelm Christian Brügmann, geboren zu Stralsund am 20. Januar 1835, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, bezog 1855 die Universität Greifswald, um sich dem Stu-dium der Theologie zu widmen. Nach den bestandenen Prüfungen wurde er 1862 Hilfsprediger in Stralsund, 1866 Stellvertreter des erkrankten Kollegen Dr. van den Bergh, machte 1868 die Prüfung pro facultate docendi und wurde hierauf als ordentlicher Lehrer angestellt.

Aus: Programm Stralsund Realgymnasium 1869.


Bruegmann, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Walther Brügmann wurde am 18. Dezember 1876 zu Nusse im Gebiet der freien und Hansestadt Lübeck gebo-ren. Von Ostern 1888 bis Ostern 1895 besuchte er das Gymnasium zu Lübeck. Er studierte in Erlangen, Mün-chen, Leipzig und Göttingen Mathematik und Physik. Am 8. Dezember 1900 bestand er in Göttingen die Ober-lehrerprüfung. Zur Ableistung des Anleitungsjahres gehörte er von Michaelis 1901 bis Michaelis 1902 der Oberrealschule vor dem Holstenthor an. Dort blieb er auch während der ersten Hälfte des Probejahres. Ostern 1903 kam er zunächst als Probekandidat an die Realschule in Eimsbüttel und wurde Ostern 1904 als Oberlehrer angestellt. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Über eine reell irreducible Gruppe von Berührungstrans-formationen.“ Hamburg 1906. 35 S. (Programm Hamburg Oberrealschule Eimsbüttel.)

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eimsbüttel 1905.


Bruelcke, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Brülcke, geboren am 21. Mai 1858 zu Johannisthal, Kreis Züllichau-Schwiebus, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Meseritz, an welchem er das Zeugnis der Reife am 23. März 1877 erwarb. Auf den Uni-vesitäten zu Berlin und Göttingen wandte er sich hauptsächlich historischen Studien zu, legte die Lehramtsprü-fung zu Göttingen am 18. Dezember 1880 ab und Promovierte in Göttingen am 8. März 1881 zum Dr. phil. Zu Ostern dieses Jahres trat er als Probekandidat in das Lehrerkollegium des mit einer höheren Bürgerschule ver-bundenen Gymnasiums zu Wandsbeck ein. Nach Beendigung des Probejahres genügte er seiner Militärpflicht in Leipzig, war darauf von Ostern 1883 bis Ostern 1886 Lehrer an der v. Hartungschen Militär-Vorbereitungs-Anstalt in Kassel, dann etatmäßiger wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Schneidemühl und wurde zu Michaelis 1886 an das Realgymnasium zu Bromberg als ordentlicher Lehrer berufen. Seit Michaelis 1892 führt er die Amtsbezeichnung Oberlehrer.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.


Bruelheide, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. November 1845 in Bleeke bei Werther, besuchte die Präparandenanstalt zu Schildesche und das Lehrer-Seminar zu Petershagen, war dort Seminarhilfslehrer, Taubstummenlehrer und provisorischer Rektor der Rektorschule daselbst, 1867 Lehrer an der Töchterschule zu Herford, Stifter und Vorstand der städtischen Fort-bildungsschule, Vorstand des Verschönerungsvereins, geprüft 1886 für Mittelschulen. Geht 1890 an das Gym-nasium zu Herford.

Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.


Bruell, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Brüll, geboren am 24. Februar 1842 in Boslar, Kreis Jülich. Ist Kaplan in Düren, Herbst 1869 Lehrer des Hebräischen, Ostern 1870 kommissarischer Religionslehrer, 26. Januar 1871 ordentlicher Religionslehrer mit dem Rang eines Oberlehrers am Gymnasium zu Düren. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De Tyrannii Rufini Aquileiensis commentario in symbolum apostolorum. I. Dissertatio pertinens ad historiam dogmatum. Bonn 1892. 17 S. (Programm Düren Gymnasium.)
  2. De Tyrannii Rufini Aquileiensis commentario in symbolum apostolorum. II. Dissertatio pertinens ad historiam dogmatum. Düren 1879. 17 S. (Programm Düren Gymnasium.)
  3. Entwicklungsgang der griechischen Philosophie. Für das Verständnis der oberen Gymnasialklassen darge-stellt. Erste Folge: Von Thales bis Sokrates. Düren 1881. 24 S. (Programm Düren Gymnasium.)
  4. Entwicklungsgang der griechischen Philosophie ... Zweite Folge: Plato und Aristoteles. Düren 1884. 13 S. (Programm Düren Gymnasium.)
  5. Entwicklungsgang der griechischen Philosophie ... Dritte Folge: Aristoteles. Düren 1885. 18 S. (Programm Düren Gymnasium.)

Aus: Programm Düren Gymnasium 1876 FS.

Bruell, Hugo Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hugo Adolf Brüll, wurde am 28. Oktober 1876 in Guben geboren. Nachdem er Ostern 1895 in Posen die Reife-prüfung bestanden hatte, widmete er sich auf der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin dem Studium der neueren Sprachen. Nach Bestehen der Prüfung pro facultate docendi leistete er das Seminarjahr an der Ober-Realschule in Charlottenburg, das Probejahr am Realgymnasium in Brandenburg a. H. ab. Am 14. April wurde er zur Verwaltung einer Oberlehrerstelle an das Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Krotoschin berufen und dort auch zum Oberlehrer ernannt. Dort war er bis Michaelis 1910 tätig und wird zu diesem Zeitpunkt an das Gymnasium zu Schneidemühl berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Beiträge zur französischen Etymologie, zugleich als Probe eines etymologischen Wörterbuches. (Buchstabe A.) Krotoschin 1908. 46 S. (Programm Krotoschin Gymnasium.)
  2. Untergegangene und veraltete Worte des Französischen im Englischen. (Buchstabe A und B.) Posen 1912. 20 S. (Programm Schneidemühl Gymnasium.)

Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1904 und Schneidemühl Gymnasium 1911.

Bruell, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Brüll, geboren den 22. März 1845 zu Nieheim in Westfalen, vorgebildet auf dem Progymnasium zu Warburg und dem Gymnasium zu Paderborn, besuchte nach abgelegtem Abiturientenexamen die Akademie zu Münster und die Universität zu Berlin und widmete sich dort philologischen und historischen Studien. Am 8. Mai 1868 von der philosophischen Fakultät zu Münster nach Veröffentlichung seiner Inaugural-Dissertation : „De guna et vriddhi in Graecorum coniugatione“ zum Doktor der Philosophie promoviert, bestand er im Sommer des folgenden Jahres die Prüfung pro facultate docendi. Michaelis 1869 wurde er zur Ableistung des vorschrifts-mäßigen Probejahres dem Kgl. Matthiasgymnasium zu Breslau überwiesen und nach Beendigung desselben noch ein Jahr an dieser Anstalt beschäftigt. Während der ganzen Zeit nahm er zugleich an den Übungen des pä-dagogischen Seminars teil, die von dem Herrn Geh. Reg.- und Provinzial-Schulrat Dr. Dillenburger p. m. und Herrn Provinzial-Schulrat Scheibert geleitet wurden. Michaelis 1871 am Kgl. Gymnasium zu Glatz definitiv angestellt, wurde er Ostern 1873 unter Beförderung zum Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Leobschütz versetzt, wo er 3 ½ Jahre als Lehrer tätig blieb. Nachdem er dann im Herbst 1876 einem Rufe an das Kgl. Matthiasgymnasium zu Breslau gefolgt war, wurde er am 1. November des folgenden Jahres zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Neisse ernannt und wirkte an dieser Anstalt 2 Jahre. In der Sitzung des Gesamtpatronats vom 10. Juni 1879 zum Direktor des Städtischen katholischen Gymnasium zu Beuthen in Oberschlesien gewählt, und durch Kabinetsordre vom 8. August desselben Jahres bestätigt, übernahm er am 23. September die Leitung des Gymnasiums, in welcher Stellung er bis zu seinem Abgange an das Gymnasium zu Oppeln verblieb. Das Direktorat des Gymnasiums zu Oppeln übernahm er am 1. Oktober 1883. 1898 wird er als Direktor an das Gym-nasium zu Neisse versetzt. Als Programm-Abhandlungen sind erschienen:

  1. Über den Dialekt der Rhodier. Eine grammatische Studie. Leobschütz 1875. 20 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)
  2. Bericht über seine einführung als Direktor der Anstalt. Neisse 1899. S. 14-15. (Programm Neisse Gymn.)

Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1884.


Bruellow, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Brüllow, geboren am 2. Februar 1811 zu Berlin, vorgebildet auf dem Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster und dem Schullehrerseminar zu Berlin, bestand die Volksschullehrerprüfung am 21. März 1834. Später beschäftigte er sich vorzugsweise mit den Naturwissenschaften und erlangte 1853 zu Leipzig die Doktor-würde. Er unterrichtete vom 6. Mai bis Michaelis 1834 an verschiedenen Schulen und ging Michaelis 1834 als technischer und wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen. An dieser An-stalt wurde er 1852 als Gymnasiallehrer angestellt. Michaelis 1853 wurde er ordentlicher Lehrer an der Berger-Oberrealschule und Michaelis 1858 Erziehungsinspektor im Kornmesserschen Waisenhause zu Berlin. Von Michaelis 1868 bis Ostern 1891 leitete er eine höhere Töchterschule zu Berlin (Köpenikerstraße 31 a). Er starb am 15. September 1891 zu Berlin. Er gab Leitfäden für Zoologie, Botanik, Mineralogie und Erdkunde, eine botanische, eine geognostische, eine Alpen-Wandkarte, eine Wandkarte für Heimatkunde und eine Sternkarte heraus.

Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1902.


Bruencker, Thomas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thomas Brüncker, geboren am 5. Mai 1804 zu Bonn, seit dem 1. Oktober 1827 erster Lehrer der Elementarschu-le zu St. Johann in Köln, wurde als Lehrer für den Schreib- und Rechenunterricht Ostern 1833 provisorisch, unter dem 15. September 1838 als 7. ordentlicher Lehrer definitiv angestellt. Zu Ostern 1863 trat er in den Ruhestand und starb zu Köln.

Aus: Programm Köln Realgymnasium 1876.


Bruendel, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bruendel, Friedrich Hans

Friedrich Bründel, geboren am 13. Dezember 1885 zu Rostock, besuchte die Große Stadtschule seiner Vaterstadt und bestand Michaelis 1905 dort in der Realgymnasialabteilung die Reifeprüfung. Dann widmete er sich dem Studium der neueren Sprachen und Germanistik auf den Hochschule zu Rostock, München und Berlin. Vom Februar bis Mai 1909 war er in London und promovierte im November 1909 an der Universität Rostock zum Dr. phil. auf Grund seiner Dissertation: „Shakespeares Two Gentlemen of Verona in englischer Bühnenbearbei-tung“. Im November 1910 bestand er sein Staatsexamen pro facultate docendi, genügte darauf seiner Militär-pflicht in Stralsund und wurde zu Neujahr 1912 dem Realgymnasium zu Malchin zur Ableistung seines Seminar-jahres überwiesen.

Aus: Programm Malchin Realgymnasium 1913.

Bruenjes, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theodor Brünjes, geboren im Juli 1887 in Elmlohe (Kreis Lehe bei Bremerhaven), bestand die Oberlehrerprü-fung in Englisch, Französisch und Deutsch in Marburg 1913. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Gymnasium zu Husum von Michaelis 1913 bis 1914 ab und war inzwischen (vom 11. Mai bis 4. Juli) an der Domschule in Schleswig tätig. Zu Ableistung des Probejahres wird er an das Gymnasium zu Ploen überwiesen.

Aus: Programm Ploen Gymnasium 1915.


Bruenig, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Brünig, geboren den 15. Oktober 1850 in Breinum, Kreis Marienburg, besuchte das Schullehrerseminar zu Alfeld und war, nachdem er sich 1871 und 1874 den vorschriftsmäßigen Prüfungen behufs definitiver Anstel-lung unterzogen und 1871 seiner Militärpflicht genügt hatte, von Michaelis 1871 bis Michaelis 1872 an der Bür-gertöchterschule zu Clausthal als Lehrer und von 1874 -1878 am Kgl. Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim als Elementar-Hilfslehrer beschäftigt. Am 15. Mai 1877 erwarb er sich ein Zeugnis der Befähigung zur Anstel-lung an Mittelschulen und höheren Mädchenschulen. Ostern 1878 wurde er als Gymnasial-Elementarlehrer am Progymnasium zu Geestemünde angestellt und am 30. April vereidigt.

Aus: Programm Geestemünde Progymnasium 1879.


Bruening, Gevert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gevert Brüning. Ich wurde im Jahre 1830 zu Tüschendorf (Provinz Hannover) geboren, wo ich zunächst die Ortsschule und dann höhere Privatschulen in der Nachbarschaft besuchte. Auf meine akademischen Studien habe ich mich durch Privatunterricht vorbereitet. Ich habe in Göttingen Philologie, Geschichte und Philosophie stu-diert. Zur praktischen und wissenschaftlichen Ausbildung im Englischen und Französischen habe ich mich über sechs Jahre in England und Frankreich aufgehalten. In England wurde ich durch die Empfehlung des Earl of Devon zum ordentlichen Lehrer der neueren Sprachen an der Tiverton Grammar School erwählt, welche Stelle ich vier Jahre inne hatte. Außerdem bin ich sieben Jahre in Bremen an der Realschule und andern Anstalten als Lehrer tätig gewesen. In pädagogischer Hinsicht verdanke ich am meisten dem verstorbenen Direktor der Bremer Realschule, Prof. Dr. H. Gräfe. Im Winter 1868/69 machte ich in Göttingen das Preußische Staats-examen und wurde Ostern 1869 durch Beschluß der verehrlichen Schuldeputation des Katharineums nach Lübeck berufen. Nachdem ich hier drei Monate am Katharineum unterrichtet hatte, wurde ich am 14. Juli 1869 durch Dekret eines Hohen Rates als Oberlehrer angestellt. - - Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „An illustration on the formation of the future tense in the Englisch language.“ Lübeck 1871. 13 S. (Programm Lübeck Gymnasium.)

Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1870.


Bruening, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bruening, Heinrich Johann

Heinrich Johann Brüning, war der Sohn des Pastors J. H. Brüning zu Midlum in Lande Wursten und wurde dort den 3. August 1797 geboren. Er besuchte die lateinische Schule zu Stade 2 ½ Jahre und studierte darauf von Michaelis 1817 bis Michaelis 1820 Theologie zu Göttingen. Von der Kgl. Provinzial-Regierung zu Stade wurde er den 6. Februar 1821 zum Grammaticus und Lehrer der 4. Klasse an der Domschule zu Verden berufen, unter der Voraussetzung, daß er im Lehrerexamen beim Stader Konsistorium bestehen würde, und mit der Bedingung, daß er von Michaelis 1821 bei der beabsichtigten Umgestaltung der hiesigen Schule die 3. Klasse übernähme und schon von Ostern an die ursprüngliche Dienstwohnung des Kollaborators bezöge. Nachdem darauf seine Be-stallung am 5. April 1821 ausgefertigt war, führte ihn Konsistorialrat Jäger 8 Tage nach dem Beginn der Schul-stunde, am 7. Mai 1821, zugleich mit dem Kollaborator Henkel ein. Bei dieser Feier hielt der neue Grammaticus eine Rede ‚de causis praecipuis, quibus ad literatum studia impellimur‘. Allein schon den 7. November 1822 er-hielt er nach Mattaeis Abgange den Titel und die Einnahme des Subrektors und wurde Klassenlehrer der Sekunda, welche nach Ausscheidung der Selecta die dritte Klasse der Schule war. In dieser Stellung wirkte er bis Michaelis 1829, verließ aber, durch häusliche Krankheit an der Abreise gehindert, erst im November Verden, um die ihm verliehene Pfarre zu Hollern bei Stade im Alten Lande anzutreten. Im Jahre 1841 als Superintendent nach Selsingen versetzt, verstarb er hier am 25. Oktober 1852 am Nervenfieber.

Aus: Programm Verden Dom-Gymnasium 1863.

Bruening, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Brüning, geboren in Osterburg am 21. Oktober 1878, besuchte die Schule seiner Vaterstadt. Seine Aus-bildung als Lehrer empfing er auf dem dortigen Seminar. Nachdem er die erste Volksschullehrer-Prüfung am 1. September 1898 abgelegt hatte, trat er am 1. Oktober in den öffentlichen Schuldienst der Stadt Neuhaldensleben und war bis 1. Oktober 1906 an der Knabenvolksschule als Lehrer tätig. Seiner Militärpflicht genügte er vom 2. August bis 10. Oktober 1899. Die zweite Volksschullehrer-Prüfung legte er am 18. Juni 1902 ab, die Turnlehrer-prüfung am 10. März 1906. Seit 1906 unterrichtet er an der landwirtschaftlichen Winterschule zu Neuhaldensle-ben, seit 1912 auch an der gewerblichen Fortbildungsschule und dem Gymnasium zu Neuhaldensleben.


Bruening, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Brüning, Sohn des Kaufmannes Brüning zu Berlin, geboren am 4. Mai 1882, besuchte das Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin und studierte nach bestandener Reifeprüfung in Berlin und Tübingen Geographie, Geschichte und Deutsch. Die Prüfung pro facultate docendi legte er am 27. Juni 1913 in Berlin ab. Das Seminar-jahr leistete er von Michaelis 1911 – 1912 am Königstädtischen Gymnasium zu Berlin, das Probejahr am Real-gymnasium zu Lichterfelde von 1912 – 1913 ab. Wird dann an das Reform-Realgymnasium zu Berlin-Weissen-see überwiesen.

Aus: Programm Berlin-Weissensee Reform-Realgymnasium 1914.


Bruennecke, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Brünnecke, geboren am 17. Dezember 1883 in Münder an der Deister, erwarb sich das Reifezeugnis am Andreaneum zu Hildesheim und studierte von 1904 bis 1910 in Göttingen klassische Philologie und Geschichte. 1911 zum Dr. phil. promoviert, bestand er 1912 auch die Prüfung pro facultate docendi. Vom Herbst 1912 an leistete er sein Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Duderstadt ab und wurde zum 1. Oktober 1913 für das Pro-bejahr dem Andreaneum zu Hildesheim überwiesen. Im Druck erschien von ihm 1912 seine Dissertation: „De Alcibiade II qui fertur Platonis“. Und 1913 eine Abhandlung: „Kleitophon wider Sokrates“ im 4. Heft des Archivs der Philolophie.

Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1914.


Bruennert, Gustav Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustav Otto Brünnert, geboren am 21. August 1850 in Rudolstadt, wo er auch das Gymnasium besuchte, hatte in Jena und Leipzig von 1870 ab alte Sprachen, Geschichte und Germanistik studiert, zu Jena im Mai 1873 die Doktor-, zu Leipzig im Juni 1874 die Staatsprüfung bestanden und war von Michaelis 1874 bis Ostern 1877 an der höheren Bürgerschule zu Dietz an der Lahn zuerst als Hilfslehrer, vom 27. August 1875 ab als ordentlicher Lehrer tätig gewesen. Ostern 1877 war er dann nach dem Weggange des Professors Dr. Hermann Weißenborn an das Kgl. Gymnasium zu Erfurt berufen worden, um hier hauptsächlich den Unterricht in der Geschichte zu übernehmen. Diesen Unterricht vertrat er von Ostern 1888 bis zu seinem Abgange, also 22 Jahre lang, in den oberen Klassen und wußte in anschaulicher Weise den Stoff darzubieten und ihn so sorgfältig einzuprägen, daß seine Abiturienten immer wohl bestanden. Auch im lateinischen Unterricht, den er meist in den mittleren Klas-sen erteilte, hat er seinen Schülern ein gründliches Wissen zu vermitteln verstanden. Sein Gesundheitszustand veranlaßte ihn, Ostern 1910 in den Ruhestand zu treten. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De sallustio imitatore Catonis, Sisennae aliorumque historicorum Romanorum. Diss. Jena 1873.
  2. Sallust und Dictys Cretensis. Erfurt 1883. 18 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  3. Geschichtstabellen für Gymnasien. Erfurt 1890. 3. Aufl. 1910.
  4. Über Turnspiele. Erfurt 1893. S. 27-28. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  5. Sprachgebrauch des Dictys Cretensis. 1. Teil. Erfurt 1894. 27 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  6. Übersicht der Geschichte des Königlichen Gymnasiums zu Erfurt von 1870 bis 1896, nebst einem Verzeichnis der Abiturienten von 1870 an. In: Festschrift des Lehrerkollegiums des Königlichen Gymnasiums zu Erfurt zur Feier der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes am 3. Juli 1896. Erfurt 1896. 23 S.
  7. Napoleons Aufenthalt in Erfurt im Jahre 1808. Erfurt 1899. 27 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  8. Die Fürstenversammlung in Erfurt im Jahre 1808. In: Grenzboten 1904. No. 1 und 2.
  9. Die Revolution in Erfurt im Jahre 1848. In: Preuß. Jahrb. 1911.

Ferner schrieb er einige Abhandlungen in wissenschaftlichen Zeitschriften, und schließlich gab er 1890 „Geschichtstabellen für Gymnasien“ heraus (3. Aufl. 1910.)

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911.

Brueser, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Brüser, geboren am 16. Dezember 1874 zu Ostbevern (Kreis Warendorf), erwarb sich auf dem Kgl. Gymnasium zu Münster das Zeugnis der Reife. Nachdem er am 18. März 1899 in Münster zum Priester geweiht worden war, unterzog er sich dort am 24. Januar 1902 der Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr legte er im Schuljahre 1902 am Realgymnasium zu Münster ab, das Probejahr am Progymnasium zu Dorsten. Zugleich versah er eine Oberlehrerstelle. Am 5. Oktober 1903 wurde er an der Universität in Münster auf Grund seiner Dissertation: „Untersuchungen über die sechsgliedrige halbeinfache Transformationsgruppe“ zum Dr. phil. promoviert. Seit Ostern 1904 wirkt er am Progymnasium zu Dorsten als Oberlehrer.

Aus: Programm Dorsten Progymnasium 1905.


Bruess, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Brüß, geboren 1884 in Küstrin, besuchte das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verließ. An den Universitäten Berlin, Genf und Göttingen widmete er sich dem Studium der romanischen, englischen und deutschen Philologie, nahm auch während der Studienzeit längeren Aufenthalt in London. Am 6. Dezember 1905 promovierte er in Göttingen zum Dr. phil. auf Grund der Disser-tation: „Der Ausdruck des Konzessivverhältnisses im Mittel- und Neufranzösischen“ und bestand dort auch am 10. und 11. Januar 1907 das Staatsexamen. Zur Ableistung des Seminarjahres dem Realgymnasium und Gymna-sium zu Goslar überwiesen, wurde er Anfang des Schuljahres mit der Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfs-lehrerstelle am Realgymnasium in Alfeld an der Leine betraut. Das Probejahr leistete er an der Oberrealschule zu Wilhelmshaven ab und wurde zum 1. April 1909 zum Oberlehrer an dieser Anstalt ernannt. Michaelis 1910 folgte er einem Rufe an die Oberrealschule nebst Reformgymnasium II in Wilmersdorf.

Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Oberrealschule 1911.


Bruett, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bruett, Maximilian Dohrn

Geboren zu Marne in Holstein am 31. Januar 1850, besuchte das Gymnasium zu Meldorf und studierte seit Michaelis 1868 zu Kiel und Tübingen Theologie. In den Jahren 1870/71 nahm er am deutsch-französischen Kriege teil, wurde Inhaber des eisernen Kreuzes und setzte dann seine Studien an den Universitäten Berlin und Jena fort. Nachdem er Michaelis 1872 das erste und Michaelis 1874 das zweite theologische Examen bestanden, privatisierte er in Altona, Genf und Paris, sich vorwiegend philologischen und philosophischen Studien widmend. Ostern 1876 bezog er die Universität Göttingen, wo er im Sommer des folgenden Jahres das Examen pro facultate docendi bestand und zum Dr. phil. promoviert wurde. Michaelis 1877 bis 1879 war er Probekandi-dat und dann ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Altona. Im Sommer 1879 wird er an das Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg berufen. 1896 wird er als Direktor an die Realschule auf der Uhlenhorst berufen und geht später an die Realschule St. Pauli über. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Anfänge des klassischen Dramas in Frankreich. Altona 1878. Diss. inaug.
  2. Der Positivismus nach seiner ursprünglichen Fassung dargestellt und beurteilt. Hamburg 1889. 61 S. (Programm Hamburg Realgymnasium d. Johanneums.)
  3. Der Abschied des Direktors Prof. Dr. Konrad Friedländer. Hamburg 1896. S. 2-5. (Programm Hamburg Realgymnasium des Johanneums.)
  4. 1. Entstehungsgeschichte der Realschule auf der Uhlenhorst. – 2. Das Schulgebäude. – 3. Die Einrichtung der Schule. – 4. Die Eröffnung und Einweihung der Schule. – 5. Das Lehrerkollegium. Hamburg 1897. 13 S. (Programm Hamburg Realschule Uhlenhorst.)
  5. Ansprache bei der ersten Entlassung der Abiturienten am 1. Oktober 1898. Hamburg 1899. S. 2-5. (Programm Hamburg Realschule Uhlenhorst.)
  6. Die Weiterentwicklung der Anstalt zu einer Oberrealschule. Erläuterungen zur Einrichtung der Oberrealschule. Hamburg 1900. S. 1-2. (Programm Hamburg Realschule Uhlenhorst.)
  7. Rede bei der Einführung des Direktors Dr. Horst Johannes Keferstein. Hamburg 1908. S. 4-5. (Programm Hamburg Realschule St. Pauli.)

Aus: Programm Hamburg Realgymnasium des Johanneums 1880.

Bruetzam, Karl August Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl August Wilhelm Brützam, geboren am 20. Dezember 1850 zu Friesack, besuchte von Neujahr 1868 bis Neujahr 1871 das Kgl. Seminar zu Kyritz, bestand dort die Prüfung für das Lehrfach und war vom 1. Januar 1871 bis 1. Oktober 1872 an der höheren Töchterschule, dann bis zum 1. Oktober 1875 an der Vorschule der höheren Bürgerschule zu Neustadt-Eberswalde als Lehrer angestellt. Vom 2. bis 4. Juli 1873 bestand er das 2. Lehrerexamen vor der Kgl. Prüfungskommission der Provinz Brandenburg für Seminarien und fungiert seit Michaelis 1875 an der Höheren Bürgerschule zu Marne.

Aus: Programm Marne Realschule 1876.


Brugmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brugmann, Karl Friedrich Christian

Geboren am 16. März 1849 in Wiesbaden als Sohn des Direktors der Herzogl.-Nassauischen Staatskasse, besuchte von Ostern 1858 bis Ostern 1867 das dortige Gymnasium und studierte darauf in Halle Philologie, indem er gleichzeitig als Einjährig-Freiwilliger seiner Militärpflicht genügte. Nach 1 ½-jährigen Aufenthalte in Halle siedelte er nach Leipzig über und hörte hier besonders klassisch-philologische und sprachwissenschaftliche Vorlesungen, wurde ordentliches Mitglied des philologischen Seminars und der wissenschaftlichen Gesellschaf-ten von Curtius und Ritschl und erlangte am 15. April 1871 auf Grund seiner Dissertation: „De Graecae linguae productione suppletorin“ die philosophische Doktorwürde. Darauf studierte er noch ein Semester in Bonn und bestand dort am 14. Februar 1872 das preußische Oberlehrerexamen. Nachdem er hierauf von Ostern 1872 an am Gymnasium seiner Vaterstadt als cand. prob. und Hilfslehrer tätig gewesen war, wurde er Ostern 1873 als Oberlehrer an das Nikolaigymnasium nach Leipzig berufen. Hier bekleidete er nacheinander die Ordinariate der Unter- und Obertertia, erteilte erst in Quarta, dann in den Primen griechischen Unterricht und lehrte außerdem Deutsch, Latein, Französisch und Erdkunde. Er war allmählich vom 16. Zum 11. Oberlehrer aufgerückt, als er Ostern 1877 das Amt niederlegte, um sich an der Leipziger Universität für Sanskrit und vergleichende Sprach-wissenschaft zu habilitieren und als Mitglied in die Direktion des Kaiserl. Russischen philologischen Seminars einzutreten. Im Jahre 1882 wurde er zum außerordentlichen Professor befördert und 1884 als ordentlicher Pro-fessor für indogermanische Sprachwissenschaft nach Freiburg i. Br. berufen. Nach G. Curtius‘ Tode kehrte er 1887 als ordentlicher Professor der indogerm. Sprachwissenschaft nach Leipzig zurück und wirkt hier noch heute. Er ist korrespondierendes Mitglied der Kgl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München und der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg, ordentliches Mitglied der Kgl. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften, Ehrenmitglied in Athen, ebenso der Cambridge Philological Sockiety wie der Royal Irish Academy in Dublin, ordentliches Mitglied der Litauischen literarischen Gesellschaft in Tilsit und Ehrendoktor der Universität Princeton in N. Jersey. Bisher sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De Graecae linguae productione suppletoria. 1871. Diss. inaug. In: Curtius‘ Studien IV, S. 59-186.
  2. Ein Problem der Homerischen Textkritik und der vergleichenden Sprachwissenschaft. 1876.
  3. Morphologische Untersuchungen auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen. (Mit H. Osthoff). 5 Bde. 1878-1890.
  4. Litauische Volkslieder und Märchen aus dem preußischen und russischen Litauen (mit A. Leskien). Straßburg 1882.
  5. Zum heutigen Stande er Sprachwissenschaft. Straßburg 1885.
  6. Griechische Grammatik. In: J. Müllers Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft. II. Bd. Nördlingen 1885. 2. Aufl. München 1890.
  7. Grundriß der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. 2 Bde. Straßburg 1886-1892. (Engl. Übersetzung v. Wright. Bd I. Straßburg 1888; Bd. II von Conway u. Rouse. Straßburg 1891.)
  8. Die Ausdrücke für den Begriff der Totalität in den indogermanischen Sprachen. Eine semasiologisch-etymologische Untersuchung. 1893/94. (Renuntiationsprogramm der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig.)

Außerdem schrieb er zahlreiche Aufsätze hauptsächlich sprachwissenschaftlichen Inhalts in Kuhns Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung, in Curtius´Studien zur griechischen und lateinischen Grammatik, die er 1876 und 1878 mit G. Curtius herausgab; in Bezzenbergers Beiträgen zur Kunde der indogermanischen Sprachen, in Fleckeisens Jahrbuch, im Rheinischen Museum u. a. Auch gibt er mit Streitberg seit 1892 die Zeitschrift für indogermanische Sprach- und Altertumskunde „Indogermanische Forschungen“ heraus, deren 7. Band bereits vorliegt.

Aus: Programm Leipzig Nikolaigymnasium 1897.


Brugmann, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brugmann, Oskar Karl Maria Heinrich Anton

Geboren am 10. Juli 1851 in Wiesbaden als Sohn des Direktors der Herzogl. Nassauischen Staatskasse, besuchte von Ostern 1861 bis Ostern 1870 das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann in Leipzig und Bonn klas-sische Philologie. In Bonn, wo er vier Semester lang ordentliches Mitglied des philologischen Seminars war pro-movierte er im Sommer 1874 und bestand das Oberlehrerexamen am 13. Februar 1875. Ostern 1875 wurde er als Hilfslehrer an die Nikolaischule in Leipzig berufen und Michaelis 1876 zum Oberlehrer befördert. Er hat im Laufe der Jahre die Ordinariate von Quinta, Quarta und der beiden Tertien bekleidet, war von 1885 bis 1895 Lehrer des Griechischen in Obersekunda, ist seit 1889 Ordinarius von Untersekunda, unterrichtet außerdem in Obertertia und Unterprima und vertritt die Fächer Deutsch, Latein, Griechisch und Geschichte. Früher hat er auch in Französisch und Turnen unterrichtet. Er ist gegenwärtig achter Oberlehrer. An Schriften hat er bisher veröffentlicht:

  1. Observationes Plautinae et Terentianae. In: Commentationes in hon. F. Buecheleri, H. Useneri editae a societ. Phil. Bonnensi. Bonnae 1873, p. 93 ff.
  2. Quemadmodum in iambico senario Romani veteres verborum accentus cum numeris consociarint. Bonn 1874. Diss. inaug.
  3. Zwei neue Ausgaben der Andria (von A. Spengel u. C. Meißner). In: Fleckeisens Jahrbuch 1876. S. 427 ff.
  4. Absque. In: Rhein. Museum. 1877. S. 485 ff.
  5. Über den Gebrauch des condicionalen Ni in der älteren Latinität. Leipzig 1887. 34 S. (Programm Leipzig Nikolaisgymnasium.)
  6. Zu den Sprüchen des Publilius. In: Rhein. Museum 1895. S. 478 ff.
  7. Auch bearbeitete er den sog. Normaltext von Publilius Syrus für den Thesaurus linguae Latinae. 1894/95.

Aus: Programm Leipzig Nikolaigymnasium 1897.

Bruhn, Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. November 1862 in Flensburg, besuchte das Gymnasium zu Ploen, studierte von Ostern 1882 bis Michaelis 1885 klassische Philologie in Kiel, Leipzig und Göttigen, promovierte im August 1885 in Kiel auf Grund seiner Dissertation: „Lucubrationum Euripidearum capita selecta“ und bestand im März 1887 dort auch das Staatsexamen. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er als Freiwilliger in Flensburg vom 1. Oktober 1885 bis 1886. Michaelis 1893 wurde er als Oberlehrer an die Kieler Gelehrtenschule berufen und ging in gleicher Eigenschaft Ostern 1897 an die mit einem Realgymnasium verbundene Oberrealschule zu Kiel über. 1901 wird er an das Goethe-Gymnasium zu Frankfurt a. M. berufen.

Aus: Programm Frankfurt/M. Goethe-Gymnasium 1902.


Bruhn, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. April 1887 zu Ludwigslust, besuchte bis April 1905 das Realgymnasium seiner Heimatstadt und studierte bis 1911 Naturwissenschaften auf den Universitäten Göttingen, München und Rostock. Er war ein Jahr Assistent am pflanzenphysiologischen Institut der Universität München und promovierte hier im November 1909 auf Grund einer Arbeit: „Beiträge zur experimentellen Morphologie, zur Biologie und Anatomie der Luft-wurzeln“ zum Dr. phil. Die Staatsprüfung bestand er in Rostock. Sein Vorbereitungs- und Probejahr leistete er am Großherzogl. Realgymnasium in Ludwigslust ab. Hier verblieb er auch, nachdem er am 1. Juli 1913 das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit erlangt hatte, als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis zu seiner Berufung nach Rostock, die am 1. Oktober 1913 erfolgte.

Aus: Programm Rostock Realgymnasium 1914.



Bruhn, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Dezember 1876, besuchte das Gymnasium zu Glückstadt, das er Ostern 1896 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um in Erlangen, Berlin, Halle und Kiel Theologie zu studieren. Die erste theologische Prüfung bestand er am 2. Mai 1900. Die zweite am 19. April 1902 in Kiel. In Kiel wurde er am 25. November 1907 zum Licentiaten der Theologie promoviert. Von 1903 bis 1908 war er als Pfarrgeistlicher der Gemeinde St. Annen fest angestellt. Er schied freiwillig aus, nachdem er am 23. Mai 1908 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt in Kiel bestanden hatte. Seine Seminar- und Probezeit legte er in Hamburg am Johanneum ab. Geht 1910 an das Pädagogium zu Züllichau.

Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1910.


Bruhns, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bruhns, Bernhard Theodor Maximilian

Geboren am 21. Mai 1872 zu Leipzig, besuchte von 1878 bis 1881 die Teichmann’sche Privatschule, von Michaelis 1881 bis 1891 das Nikolai-Gymnasium zu Leipzig. Von 1891 bis 1896, während welcher Zeit er auch seiner militärischen Dienstpflicht genügte, studierte er teils in Straßburg i. E., teils in seiner Vaterstadt zuerst Astronomie, Physik und Mathematik, später Geographie. Im November 1896 legte er in Leipzig die Staatsprü-fung ab. Am 6. Januar 1897 begann er sein Probejahr als Vikar am Kgl. Gymnasium zu Chemnitz und wurde von dort Ostern 1897 in gleicher Eigenschaft an das Realgymnasium zu Döbeln versetzt. Von hier aus promo-vierte er 1898 mit einer Dissertation über das Thema: „Definition des Hordenvölker-Begriffs auf Grund einiger gegebenen typischer Formen“ zum Dr. phil. Ostern 1898 zum wissenschaftlichen Lehrer befördert, wurde er als solcher Michaelis 1900 an das Realgymnasium zu Annaberg versetzt, wo er am 1. Juli 1901 den Titel eines Oberlehrers erhielt. Hier verblieb er 7 ½ Jahre, bis er Ostern 1908 an das Gymnasium zu Zittau berufen wurde. Ostern 1910 ging er an das Realgymnasium zu Zittau über. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Abschnitte aus dem Lehrgang der Geographie in den Oberklassen des Zittauer Realgymnasiums.“ Zittau 1911. 40 S. (Programm Zittau Realgymnasium.)

Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1911.

Bruinier, Johannes W.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. November 1867 zu Abcoude in den Niederlanden, besuchte von 1878 bis 1886 das Gymnasium zu Weißenburg im Elsaß, studierte von 1886 bis 1890 in Leipzig und Greifswald deutsche Philologie und ver-gleichende Sprachwissenschaft und promovierte am 21. Oktober 1890 zu Greifswald zum Dr. phil. Im Januar 1893 habilitierte er sich zu Greifswald für deutsche Philologie und las bis Sommer-Semester 1899 über alle Gebiete der engeren und weiteren deutschen Philologie. Im Winter 1899/1900 an die Universität Kristiania berufen, und dort zum Mitglied der Gesellschaft der Wissenschaften gewählt, mußte er Herbst 1901 wegen schwerer Erkrankung seine akademische Lehrtätigkeit aufgeben. Wieder genesen, studierte er in Greifswald vom Sommer-Semester 1905 ab klassische Philologie und bestand am 1. Dezember 1906 sein Staatsexamen für die klassischen Sprachen und Deutsch. Vom 15. Februar 1907 bis Juli 1907 hatte er eine Vertretung am Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin, von August 1907 bis Ostern 1908 war er Mitglied des pädagogischen Seminars am Realgymnasium zu Stralsund. Ostern 1908 wurde er zur Ableistung des Probejahres dem Anklamer Gymnasium überwiesen. Er veröffentlichte hier seine Abhandlung: „Faust von Goethe. 1. Untersuchungen zur Faustsage. 2. Das Volksschauspiel vom Doktor Faust in drei Fassungen der Möbius’schen Überlieferung. Einleitung und Text.“ Anklam 1910. XVI, 63 S. (Programm Anklam Gymnasium.) Außerdem veröffentlichte er viele Spezialschriften zur deutschen Philologie.

Aus: Programm Anklam Gymnasium 1909.


Brummer, Johann Adam[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Februar 1794 in Mannheim, als einer der vorzüglichsten Schüler des Lyceums 1811 zur Univer-sität entlassen und nach vollendetem Studium der Philologie in Mannheim geprüft, versah von 1816-1818 die Lehrstunden des erkrankten Lehrers Mathy, wurde 1818 Professor am Lyceum in Rastatt, 1819 zweiter katholi-scher Professor am Gymnasium in Heidelberg, 1831 provisorischer, 1832 wirklich alternierender Direktor da-selbst und blieb in dieser Stellung bis zu seinem Tode am 12. Dezember 1843. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Prolusio, continens recensionem Graecorum aliorumque veterum numorum, exceptis Romanis, qui adservantur in antiquario Creuzeriano. Heidelberg 1836. 32 S. (Programm Heidelberg Gymnasium.)
  2. Antiquarii Creuzeriani numos veteres Romanos familiarum imperatorumque ad Gordianum. Heidelberg 1838. 51 S. (Programm Heidelberg Gymnasium.)
  3. Antiquarii Creuzeriani numos veteres Romanos familiarum imperatorum a Gordiano usque ad Johannem I. Zimiszem recensuit. Heidelberg 1840. 47 S. (Programm Heidelberg Gymnasium.)

Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.

Brummerstaedt, Johann Enoch Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Enoch Wilhelm Brummerstädt, geboren am 18. November 1803 in Schwinkendorf bei Malchin. Er erwarb sein Abitur am Gymnasium zu Neubrandenburg zu Ostern 1823. Studierte zuerst Theologie, dann Philologie, zuletzt an der Universität in Heidelberg bis Ostern 1829. Seit Ostern 1830 bis kurz vor Weihnachten des vorigen Jahres (1877) unausgesetzt an der Anstalt wirkend, hat er durch die Fülle seines Wissens, die ruhige Klarheit seiner Anschauung, die stets gleiche Güte seines Herzens eine reiche, segensvolle Tätigkeit geübt und den warmen Dank einer Reihe von Generationen geerntet. Er war auch von Michaelis 1848 bis Juli 1849 Land-tagsabgeordneter für Laage in Schwerin. Er starb am 26. März 1878. In Rostock hat er veröffentlicht: „Über Inhalt und Zusammenhang der metaphysischen Bücher des Aristoteles.“ Rostock 1841. 93 S. (Programm Rostock Gymnasium.)

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1879 und 1901.


Brummert, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. November 1859 zu Iserlohn, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann in Münster und Berlin. Von Michaelis 1887 bis Michaelis 1888 legte er am Realgymnasium zu Iserlohn das Probe-jahr ab und verwaltete seitdem die wissenschaftliche Hilfslehrerstelle.

Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1889.