Bruncke, Hermann - Buechel, Albert

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bruncke, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bruncke, Hermann Ludwig Friedrich

Sohn des Superintendenten Bruncke zu Wolsdorf, geboren den 1. August 1851 zu Helmstedt. Nachdem er die erste Schulbildung in Gandersheim erhalten hatte, besuchte er von Ostern 1865 bis 1871 das Gymnasium zu Helmstedt, studierte Philologie in Leipzig und Berlin, promovierte am 1. August 1874 in Leipzig auf Grund der Dissertation: „Quaestiones Vegetianae“ Helmstedt 1875. Nachdem er seit Michaelis 1874 am Gymnasium zu Wolfenbüttel als Hilfslehrer fungiert, wurde er nach bestandenem Staatsexamen am 12. Januar 1876 zum Kol-laborator ernannt. Nach Aufhebung des Kollaboratortitels wurde er Gymnasiallehrer. Er erteilte den Unterricht in der hebräischen Sprache, in der griechischen Sprache und leitet die Homerlektüre. Außerdem lehrt er die Realien in den mittleren und unteren Klassen. Am 1. Januar 1885 wurde er Oberlehrer, am 8. Mai 1895 zum Professor ernannt. Er starb am 16. Februar 1914. Außer Abhandlungen im „Philologus“ und in Fleckeisens Jahrbüchern, sowie zahlreichen Anzeigen und Besprechungen in der „Neuen Philologischen Rundschau“ erschienen von ihm:

  1. Quaestiones Vegetianae. Helmstedt 1875. Diss. inaug. Leipzig.
  2. Über die Rangordnung der Centurionen. Wolfenbüttel 1884. 20 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
  3. Erster Nachtrag zum Katalog der Bibliothek des Herzoglichen Gymnasiums zu Wolfenbüttel. Wolfenbüttel 1899. 86 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
  4. Griechisches Verbalverzeichnis. (3. Aufl. 1902.)

Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903 und 1914.

Brunckow, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1817 Juli, Hilfslehrer für die technischen Fächer (geboren wahrscheinlich in Berlin, vorgebildet auf dem „Chur-märkischen“ Seminar unter Hecker und Herzberg; nach Teilnahme an den Feldzügen von 1813 und 1814 Hilfslehrer an der Kgl. Realschule in Berlin). 1837 zum Unterlehrer ernannt zusammen mit Mauerhoff „zur Belohnung ihrer vieljährigen und unverdrossenen Amtsführung“. 1841 Oberlehrer. Er tritt in den Ruhestand Michaelis 1858 und stirbt in Gumbinnen am 16. Juni 1877 im 85. Lebensjahr.

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Brune, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. März 1847 zu Lübbecke, erhielt seine Ausbildung auf der Stadtschule daselbst und von 1864 an 3 Jahre auf dem Kgl. Lehrerseminar in Petershagen. Im Winter 1868/69 besuchte er die Zeichenakademie und die Zentral-Turnanstalt in Berlin und unterrichtete darauf an der Selecta in Lübbecke bis zum Ausbruche des deutsch-französischen Krieges. Er nahm an der Belagerung von Metz und Montmedy und an den Kämpfen bei Dijon und Pontarlier teil. Nach Beendigung des Krieges wurde er als Lehrer an die Stadtschule in Minden berufen und unterrichtete an dieser Anstalt bis Ostern 1874, wo ihm die 2. Elementarlehrerstelle am Realgymna-sium zu Iserlohn übertragen wurde. Er starb am 2. September 1876.

Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1875 und 1889.


Brungert, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 24. Februar 1847 zu Westbeveren bei Münster geboren. Nach Vollendung seiner Gymnasial-Studien zu Münster im Herbst 1866 widmete er sich bis Herbst 1869 an der Kgl. Akademie zu Münster den historischen und philologischen Studien. Er übernahm dann bis Herbst 1870 eine Informatorstelle zu Wesel und bestand im Juni des folgenden Jahres die Prüfung pro facultate docendi zu Münster. Nachdem er das gesetzliche Probejahr im Schuljahr 1871/72 am Gymnasium zu Rheine absolviert hatte, wurde er an das Gymnasium zu Münster i. E. versetzt und als Hilfslehrer beschäftigt. Am 17. September 1874 ging er als ordentlicher Lehrer an das Gymna-sium zu Inowrazlaw (Hohensalza), wo er im Dezember 1884 zum Oberlehrer ernannt wurde. Er wirkte hier bis Michaelis 1892, kehrte in seine Heimat Westfalen zurück und wurde am Gymnasium zu Coesfeld Ostern 1903 zum Professor ernannt. Er hat veröffentlicht: „Zur Methode des geographischen Unterrichts an Gymnasien.“ Münster 1883. 20 S. (Programm Münster Gymnasium.) und „Das malerische und romantische Westfalen.“

Aus: Programm Münster i. W. Gymnasium 1876 und Hohensalza Gymnasium 1905 FS.


Brunk, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Juli 1863 in Dramburg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und wurde Michaelis 1881 mit dem Reifezeugnis entlassen. Er studierte in Berlin und Greifswald Latein, Griechisch und Deutsch. Nachdem er am 21. März 1887 von der philosophischen Fakultät der Universität Greifswald zum Dr. phil. promoviert worden war, begann er Ostern 1887 sein Probejahr in Dramburg und bestand bald darauf in Greifswald das Staatsexamen. Vom November 1887 bis Oktober 1889 war er Mitglied des Kgl. Seminars für gelehrte Schulen in Stettin und als Hilfslehrer am Marienstiftsgymnasium bis Michaelis 1889 beschäftigt und ging dann an das Schiller-Realgymnasium zu Stettin über, dem er bis zu seinem Übergang Michaelis 1901 an das Stadtgymnasium angehört hat. 1904 wird er an das Ratsgymnasium zu Osnabrück versetzt. Hier veröffentlicht er sein „Osnabrücker Rätselbüchlein“. Osnabrück 1910. 84 S. (Programm Osnabrück Gymnasium.)

Aus: Programm Osnabrück Gymnasium 1905.

Brunken, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Oktober 1848 zu Astede, Gemeinde Neuenburg, besuchte von 1863 bis 1865 das Großherzogliche Lehrerseminar in Oldenburg. Von 1965 bis 1867 war er Hilfslehrer in Steinhausen, Gemeinde Bockhorn, und besuchte von 1867 bis 1868 wieder das Seminar in Oldenburg. Von 1868 bis 1903 war er Lehrer an der städti-schen Mädchenschule in Jever. Am 1. April 1903 wurde er als Zeichenlehrer an das Mariengymnasium versetzt.

Aus: Programm Jever Gymnasium 1904.


Brunkhorst, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1822 zu Harburg, studierte von 1841 bis 1845 auf der Universität Göttingen Mathematik und Naturwis-senschaften, war von 1845 bis 1847 Lehrer am Gymnasium daselbst und seit Michaelis 1847 Lehrer und später Dirigent einer höheren Knabenschule in Altona. 1871 wird er Oberlehrer an der Realschule zu Altona und tritt am 1. Oktober 1890 als Professor in den Ruhestand. Er stirbt am 12. August 1895 in Altona. Hier hat er eine Ab-handlung veröffentlicht: „Der Regenbogen.“ Altona 1873. 20 S. u. Taf. I-IV. (Programm Altona Realschule.)

Aus: Programm Altona Realschule 1872 und Realgymnasium 1896 FS.


Brunn, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juli 1859 zu Heide, besuchte das Kgl. Realgymnasium zu Flensburg und studierte von Michaelis 1877 ab in Berlin und Bonn. Im Juli 1882 bestand er die Staatsprüfung in Bonn. Das Probejahr absolvierte er von Michaelis 1882 bis Michaelis 1883 am Kgl. Christianeum zu Altona und blieb an dieser Anstalt als wissenschaft-licher Hilfslehrer bis Michaelis 1885, wo er am Kgl. Gymnasium zu Husum als Oberlehrer fest angestellt wurde. Vom 1. Juli 1892 an bis zum 1. April 1902 war er am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium zu Flensburg. Durch Allerhöchsten Erlaß vom 26. Februar 1902 wurde er zum Direktor einer sechsklassigen höheren Lehran-stalt (Realschule zu Sonderburg) unter Beilegung des Ranges der Räte vierter Klasse ernannt. An Programmab-handlungen hat er veröffentlicht:

  1. Ein Beitrag zur Behandlung planimetrischer Konstruktionsaufgaben im Anfangsunterricht. Husum 1888. 14 S. (Programm Husum Gymnasium.)
  2. Beschreibung und Einweihung des neuen Oberrealschulgebäudes. Sonderburg 1912. 22 S. (Programm Sonderburg Oberrealschule.)

Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1893 und Sonderburg Realschule 1903.


Brunn, Friedrich Jovers Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Oktober 1884 zu Altona, bestand Ostern 1903 die Reifeprüfung am Kgl. Gymnasium zu Flensburg. Er studierte Naturwissenschaften in München und Leipzig, promovierte in Leipzig im Mai 1908 auf Grund einer pflanzenphysiologischen Abhandlung und bestand im Sommer 1908 dort auch die Staatsprüfung. Von Ostern 1908 bis Ostern 1909 war er Assistent am pflanzenphysiologischen Institut der Universität Breslau.

1909 tritt er sein Seminarjahr an der Oberrealschule I in Kiel an.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1910.


Brunn, Friedrich Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. September 1758 zu Zerbst, 1785 Lehrer an der Kriegsschule zu Colmar, trat 1786 für Myller als außerordentlicher Professor am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin ein, 1800 ordentlicher Professor der Geographie und Statistik, tritt Johannis 1828 als II. Professor in den Ruhestand. Er starb am 13. März 1831. Er schrieb außer vielen staatswissenschaftlichen, historischen und geographischen Werken Leben des Meierotto, Berlin 1802; und „Einige nähere Nachrichten von der Gründung, früheren Einrichtung und den Schicksalen des jetzigen Königl. Joachimsthalschen Gymnasiums.“ Berlin 1825. (Programm Berlin Joachimsthal. Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.


Brunn, Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

War 1772 Inspektor am Joachimsthalschen Gymnasium, 1773 Inspektor des theologischen Seminars, 1777 Dom-kandidat, 1778 Substitut in Stettin, 1780 Konsistorialrat in Stettin. Gestorben 1816 in Stettin.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1900.

Brunn, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Januar 1847 zu Wiesbaden, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1866 und studierte von da bis zum Herbst 1870 auf den Universitäten Bonn, Leipzig, München. Im Januar 1871 promo-vierte er in Leipzig auf Grund einer Dissertation: „De Gaio Licinio Muciano“ zum Dr. phil. Im Juli desselben Jahres wurde er von der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Bonn pro facultate docendi geprüft. Nachdem er dann vom Herbst 1871 bis Herbst 1872 seiner Militärpflicht genügt hatte, absolvierte er sein Probe-jahr am Städtischen Gymnasium zu Landsberg an der Warthe. Michaelis 1873 wurde er als Hilfslehrer an das Stadtgymnasium zu Stettin berufen und nach Jahresfrist als ordentlicher Lehrer angestellt. Außer seiner Inaugu-raldissertation hat er in der Festschrift, welche das Stadtgymnasium zur Begrüßung der 35. Philologen-Ver-sammlung herausgab, eine eingehende archäologische Untersuchung veröffentlicht. Seine Studien bewegten sich zumeist auf dem Gebiete der alten Kunst und ihrer Denkmäler. Er betrachtete es als seine Lebensaufgabe, die vom einem früh verstorbenen Freunde, dem Dr. Zoeller begonnenen Untersuchungen über den Schiffsbau und die Schiffskonstruktionen der Alten weiterzuführen und abzuschließen. In diese Aufgaben versenkte er sich vollständig; mit der größten Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit ging er jeder Spur und Andeutung nach, welche aus den Schriften der Griechen und Römer zur Aufklärung dieses dunklen Kapitels herangezogen werden konnte. In dem Eifer der Arbeit beachtete er es nicht, daß sein Körper den Anforderungen, die er an ihn stellte, nicht mehr gewachsen war, bis ein schweres Nervenleiden seine Arbeitskraft schon seit längerer Zeit so sehr beeinträchtigte, daß er, in der Mitte des Januar 1882 einen längeren Urlaub zur Herstellung seiner Gesundheit nachsuchen mußte. Durch eine längere Kur in dem Krankenhause Bethanien anscheinend neu gekräftigt, verbrachte er die letzten Wochen seines Urlaubs zur weiteren Erholung im väterlichen Hause zu Wiesbaden und hatte für das Sommerse-mester seinen Wiedereintritt in das Amt schon angezeigt, als noch während der Ferien die Trauerbotschaft von seinem frühzeitigen Tode traf. Er starb am 4. April 1882 in Wiesbaden.

Aus: Programm Stettin Stadtgymnasium 1883.


Brunnemann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brunnemann, Karl Otto Martinus

Geboren den 17. Oktober 1823 zu Berlin, erhielt seine Vorbildung auf dem Friedrichs-Werderschen und auf dem Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, studierte von Michaelis 1842 bis Ostern 1847 Philologie in Berlin, Dr. phil. 1846 in Berlin, war dann bis Johannis 1847 als Probekandidat am Joachimsthalschen Gymnasium beschäf-tigt, darauf bis Johannis 1849 Mitglied des Seminars für gelehrte Schulen und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Stettin, bis Michaelis 1849 wissenschaftlicher Hilfslehrer am höheren Gymnasium in Bern in der Schweiz. Bis Ostern 1850 ordentlicher Lehrer an dem Erziehungsinstitute in Gr.-Wabern bei Bern, bis Michaelis 1855 Direktor der Ecole Supérieure in Murten, Kanton Freiburg, bis Michaelis 1857 Lehrer an der Institution La Châtelaine und Mitglied des Jury Examinateur für die höheren Lehranstalten des Kantons in Genf, bis Ostern 1862 Professor an der Kantonsschule in Frauenfeld , Kanton Thurgau, bis Ostern 1865 vierter ordentlicher, resp. dritter Oberlehrer an der Realschule in Halberstadt, bis Juli 1869 erster Oberlehrer an der Andreasschule in Ber-lin. Wird im Juli 1869 als Direktor an die Realschule zu Elbing berufen. Tritt Michaelis 1891 in den Ruhestand und stirbt 1896 zu Dürkheim. Außer verschiedenen Abhandlungen in pädagogischen und philologischen Zeitschriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De auctoribus scholiorum Vaticanorum ad Euripidis Troades. Berlin 1846. Diss. inaug.
  2. Grundriß der allgemeinen Geschichte. Frauenfeld 1858.
  3. Praktischer Lehrgang der deutschen Sprache. Frauenfeld und Lehe 1858.
  4. Drei Schweizer Freiheitsmärtyrer des vorigen Jahrhunderts. Frauenfeld 1859.
  5. Die Befreiung der Landgrafschaft Thurgau. Amriswyl 1861.
  6. Hamartématogonie ou de la source de l’erreur. Critique de la quatrième méditation de René Descartes. Halberstadt 1863. 18 S. (Programm Halberstadt Realschule.)
  7. Michel Servetus. Eine aktenmäßige Darstellung des gegen ihn 1553 in Genf geführten Criminal-Prozesses. Berlin 1865. 30 S. (Programm Berlin Andreas-Realgymnasium.)
  8. Geschichte der Nord-Amerikanischen Literatur. Leipzig 1866.
  9. Syntax der neu-französischen Sprache. Berlin 1869.
  10. Antrittsrede als Direktor. Elbing 1870. S. 3-17. (Programm Elbing Realschule.)
  11. Ansprache des Direktors bei der Entlassung der Abiturienten am 31. März 1871. Elbing 1872. S. 41-42. (Programm Elbing Realschule.)
  12. Ansprache des Direktors bei der Enthüllung der Gedächtnistafel am 16. Juni 1871. Elbing 1872. S. 43-47. (Programm Elbing realschule.)
  13. Graphische Darstellung der Frequenz der Schule seit ihrer Gründung. Elbing 1872. 1 Tafel. (Programm Elbing Realschule.)
  14. Kurzgefaßte Geschichte des städtischen Realgymnasiums zu Elbing während des ersten Vierteljahrhunderts seines Bestandes. Elbing 1885. 22 S. (Programm Elbing Realgymnasium.)
  15. Aus der Vorgeschichte des Elbinger Realgymnasiums. Elbing 1888. S. III-IX. (Programm Elbing Realgymnasium.)
  16. Die Elbinger höhere Bürgerschule 1841 – 1845. Elbing 1889. S. III-X. (Programm Elbing Realgymn.)
  17. Die Elbinger höhere Bürgerschule 1845 – 1859. Elbing 1890. S. III-XV. (Progr. Elbing Realgymnasium.)
  18. Jeremias Ferrier. Excurs zu H. Th. Buckle: History of Civilisation in England Chapter 8. Elbing 1891. 7 S. (Programm Elbing Realgymnasium.)

Aus: Programm Elbing Realschule 1870 und Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.

Brunner, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Juni 1873 in Wien, besuchte nach der Volks- und Bürgerschule die K.K. Staats-Lehrerbildungs-anstalt in Wien und bestand im Juli 1892 die Reifeprüfung. Von 1892 bis 1899 war er als Lehrer an den städti-schen Volksschulen in Wien tätig. Im November 1894 legte er die 2. Lehrerprüfung ab. Neben seiner Tätigkeit als Lehrer widmete er sich besonders geographischen und naturwissenschaftlichen Studien, nahm an den Übun-gen im Warenkabintt und im chemischen Laboratorium der Wiener Handelsakademie teil und bestand im No-vember 1898 die Prüfung für das Lehramt für Geographie und Naturwissenschaften an Handelsschulen. Im September 1899 wurde ihm eine Stelle an der Handeslakademie in Aussig an der Elbe übertragen, die er bis zu seiner Anstellung in Frankfurt a. M. behielt. Vor Antritt seines Dienstes an der hiesigen Handelslehranstalt legte er noch die Lehramtsprüfung für Stenographie vor der Prüfungskommission in Wien ab.

Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1904.


Brunner, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Oktober 1880 zu Trieglaff, Kreis Greifenberg in Pommern. Er besuchte das Gymnasium in Demmin, das er Ostern 1899 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Auf den Universitäten Tübingen, Leipzig und Berlin studierte er Geschichte, Theologie und Philosophie. Im Sommer 1904 wurde er in Berlin zum Dr. phil. promoviert auf Grund einer Dissertation über „Ketzer und Inquisition in der Mark Brandenburg im ausgehenden Mittelalter“. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er im November 1905. Von Michaelis 1906 bis 1908 war er Mitglied des Kandidatenkonvikts am Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg. Oktober 1908 wurde er durch das Direktorium der Francke’schen Stiftungen als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Lateinische Hauptschule berufen.

Aus: Programm Halle Lateinische Hauptschule 1909.


Brunner, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. September 1853 zu Gudensberg, besuchte von Ostern 1865 und zwar von III ab, das Gymna-sium zu Kassel und widmete sich nach Herbst 1872 abgelegtem Maturitätsexamen zuerst dem Studium der Juris-prusenz, dann der Geschichte und Philologie auf den Universitäten zu Marburg, Leipzig und Münster. Hier legte er am 19. Juni 1877 die Fakultätsprüfung, eine Erweiterungsprüfung am 7. Juni 1880 in Marburg ab. Von Ostern bis Herbst 1877 war er an der Realschule zu Kassel als beauftragter Lehrer, leistete dann seiner Militärpflicht Genüge, und kehrte Herbst 1878 wieder an die Realschule zurück. Am 11. November 1880 wurde er zum ordentlichen Lehrer befördert. Durch Diplom der Universität Halle vom 5. März 1881 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Von Herbst 1883 bis Ostern 1884 hielt er sich Studien halber in Paris auf. Am 2. April 1887 ging er als Bibliothekar an die hiesige ständische Landesbibliothek. Er schrieb:

  1. Über Aucassin und Nicolete. Kassel 1881. 31 S. (Programm Kassel Realschule.)
  2. Regierung und Geistlichkeit in Hessen nach dem dreißigjährigen Kriege.
  3. Handschriften der Kasseler Bibliothek.
  4. Zur Geschichte des 30-jährigen Krieges.
  5. Beiträge zur Geschichte der Schifffahrt in Hessen, insbesondere auf der Fulda. (Alle diese Abhandlungen in den Mitteilungen bzw. in der Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 1886-1891.)
  6. König Jérome von Westphalen. In: Münchner Allgem. Zeitung. Februar 1889.
  7. Aufsätze betr. Geschichte und Kulturgeschichte von Hessen in den Jahrgängen 1 bis 6 der Zeitschrift Hessenland. Kassel 1887 bis 1892.

Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.



Brunner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Juli 1872 zu Bernstein in Oberfranken, wurde am 14. Juni 1891 vom Gymnasium in Bayreuth mit dem Zeugnis der Reife entlassen und widmete sich dem Studium der Geschichte und Germanistik auf den Universitäten in Erlangen, München und Heidelberg und erwarb sich an letztgenannter die akademische Doktor-würde. Am 13. März 1896 nach bestandener Staatsprüfung als Lehramtspraktikant recipiert, absolvierte er sein Probejahr am Gymnasium in Karlsruhe, war aber zugleich als Hilfsarbeiter auf dem Großherzogl. Generallandes-archiv in Karlsruhe tätig und wurde dort im Jahre 1899 zum Archivassessor ernannt. Auch habilitierte er sich im Januar 1902 als Privatdozent an der technischen Hochschule in Karlsruhe.

Aus: Programm Pforzheim Gymnasium 1903.


Brunner, Karl Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren am 2. März 1880 zu Reichenbach i. V., besuchte die dortige Realschule und von Ostern 1894 bis Ostern 1899 das Gymnasium zu Zwickau. Er studierte dann von Ostern 1899 bis Juli 1906 an der Universität Leipzig Deutsch, Geschichte und Geographie. Am 5. März 1905 promovierte er auf Grund einer Dissertation: „Über das deutsche Herrscherbildnis zur Zeit der Salier“ und mündlicher Prüfung und legte im Juli 1906 die Staatsprüfung ab. Vom September desselben Jahres an war er als Probelehrer am König-Georg-Gymnasium zu Dresden, von Ostern 1907 an in gleicher Eigenschaft und zugleich als Vikar an der Annen-Schule tätig.

Aus: Programm Dresden Annen-Realgymnasium 1908.


Brunner, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Juli 1880 in Spergau (Kreis Merseburg), besuchte das Domgymnasium zu Merseburg. Mit dem Reifezeugnis dieser Anstalt bezog er die Universität Halle, um Mathematik und Physik zu studieren. Im Mai 1905 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt und wurde darauf zur Ableistung des Seminarjahres dem Stifsgymnasium zu Zeitz überwiesen. Sein Probejahr leistete er von Ostern 1906 an der städtischen Realschule zu Gardelegen ab und geht dann an das Realgymnasium zu Hagen i. W.

Aus: Programm Hagen i. W. Realgymnasium 1908.


Brunotte, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 23. Februar 1873 zu Oldenstadt, Kreis Ülzen , geboren. Er bestand Ostern 1894 die erste und Ostern 1897 zu Bederkesa die zweite Lehrerprüfung. Von Ostern 1894 bis Oktober 1903 war er in Geestemünde als Lehrer tätig und besuchte darauf vom 1. Oktober 1903 bis 1. August 1905 die Kgl. Kunstschule zu Berlin. Nachdem er dort die Zeichenlehrerprüfung für höhere Schulen bestanden, wurde er zum 8. August 1905 als Zeichenlehrer an das Friedrichs-Gymnasium zu Herford berufen.

Aus: Programm Herford Gymnasium 1906.


Brunotte, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Dezember 1844 zu Nöschenrode bei Wernigerode, besuchte das Lyceum zu Wernigerode, wel-ches er am 23. Dezember 1861 verliess, um sich für die Aufnahme in ein Seminar vorzubereiten. Nach bestande-ner Prüfung im Jahre 1864 besuchte er das Kgl. Seminar zu Barby und verliess dasselbe nach vollendetem Kur-sus am 2. April 1867. Unterm 16. April desselben Jahres wurde ihm von der Kgl. Regierung zu Magdeburg die Verwaltung der 2. Lehrerstelle zu Neinstedt zunächst provisorisch, nach Ablegung der zweiten Prüfung am 14. März 1870 definitiv übertragen. Michaelis 1873 gab er die Stelle auf und wurde als Elementarlehrer an der höhe-ren Lehranstalt zu Neuhaldensleben angestellt.

Aus: Programm Neuhaldensleben Progymnasium 1876.


Bruns, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. April 1813 zu Hannover, wählte die Baukunst zu seinem Berufe, begann seine Studien unter Leitung des Baumeisters Hellner und erlernte dann praktische Zimmerwerkskunst. Darauf besuchte er (1831-1835) die höhere Gewerbeschule zu Hannover, wo ihm im letzten Jahre die Repetition der Elementarmathematik vom Direktor Glünder übertragen wurde. Er widmete sich nun ganz dem Lehrfache und wurde als Lehrer der darstellenden Geometrie und der Technologie bei der städtischen Handwerkerschule, dann ebenfalls als Lehrer des Linearzeichnens bei der höheren Bürgerschule (1835) angestellt. Im Jahre 1846 übernahm er den Unterricht im Modellieren an der höheren Gewerbeschule, verließ aber 1852 seine Stellung an der städtischen Handwerker-schule. Er war gleichzeitig Professor an der Technischen Hochschule zu Hannover, trat Ostern 1882 in den Ruhestand und ist am 24. September 1884 gestorben.

Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1860, 1885.


Bruns, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im März 1869 zu Hamburg, besuchte das Lehrerseminar zu Hamburg und war nach Ablegung der vor-geschriebenen Prüfungen Lehrer an hamburgischen Volksschulen. Im Oktober 1900 trat er an die Oberrealschule vor dem Holstentor über, an der er 1907 als Zeichenlehrer angestellt wurde. Im Jahre 1908 wurde er durch Ver-mittlung des Auswärtigen Amtes als Zeichenlehrer an die deutsche Schule in Teheran berufen. Von dort trat er 1910 in den hamburgischen Schuldienst zurück.

Aus: Programm Hamburg Realschule Barmbeck 1911.

Bruns, Gilges Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1815 zu Quakenbrück, studierte in Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften, fand Michaelis 1838 am Gymnasium zu Verden an der Aller seine erste Anstellung, wurde von hier Michaelis 1839 als Oberlehrer nach Aurich versetzt. Ostern 1844 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Lyceum zu Hannover berufen. Ostern 1863 zum Konrektor und den 11. Juli 1878 zum Professor ernannt, ist er als Lehrer der Mathe-matik und der Naturwissenschaften in den oberen Klassen bis gegen Ende des Sommerhalbjahres 1884 tätig gewesen, wo ihn nach kurzer Krankheit am 10. September 1884 der Tod ereilte. Er hat eine Programm-Abhand-lung veröffentlicht: „Über den Unterricht in der Physik auf Gymnasien“. Hannover 1875. 9 S. (Programm Hannover Lyceum.)

Aus: Programm Hannover Lyceum 1 1896 FS.


Bruns, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. August 1856 zu Münster, widmete sich nach Vollendung der Gymnasialstudien am Progymna-sium zu Vreden und am Gymnasium zu Rheine seit Herbst 1875 an der Akademie zu Münster philologischen Studien und bestand im Januar 1880 die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er seiner militärischen Dienst-

Pflicht von April 1880 bis April 1881 genügt hatte, war er 3 ½ Jahr zuerst als Probekandidat, dann als Hilfslehrer am Gymnasium zu Rheine tätig. Wird 1884 an das Gymnasium zu Attendorn berufen.

Aus: Programm Attendorn Gymnasium 1885.


Bruns, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. April 1861 zu Parchim, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis 1880, studierte in Rostock und Leipzig klassische Philologie, Geschichte und Geographie. 1884 wurde er von der philosophischen Fakultät zu Rostock auf Grund der Abhandlung: „Quaestiones Asclepiadeae de vinorum diversis generibus“ zum Dr. phil. promoviert. Nach bestandenem Staatsexamen legte er von Michaelis 1885 bis Michaelis 1886 sein Probejahr am Gymnasium zu Parchim ab, war, nachdem er noch ein Semester als Volontär daselbst tätig gewesen war, von Ostern 1887 bis Ostern 1889 Dirigent der Privatknabenschule zu Wittenburg und wurde Ostern 1889 als wissen-schaftlicher Hilfslehrer nach Doberan berufen. 1890 geht er an das Realgymnasium zu Schwerin.

Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1891.


Bruns, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. August 1882 zu Levern in Westfalen. Er besuchte die Volksschule bis zum 14. Lebensjahre und dann die Fürstliche Realschule in Sondershausen, wo er Ostern 1900 das Einjährig-Freiwilligenexamen bestand. Darauf besuchte er die städtische Oberrealschule zu Braunschweig, die er Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Göttingen und Kiel Mathematik, Physik und Chemie. Hier bestand er am 30. und 31. Januar 1909 das Staatsexamen. Während des Seminarjahres verwaltete er eine Hilfslehrerstelle am Kgl. Auguste Viktoria-Gymnasium in Posen. Das Probejahr leistete er an der Realschule zu Pleschen ab. Dann genügte er seiner militärischen Dienstpflicht. Von April bis Ende Juli 1911 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Auguste Viktoria-Gymnasium in Posen tätig. Am 1. August wurde er als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium i. E. in Kempen (i. Posen) angestellt. In Pleschen hat er eine Abhandlung veröffentlicht: „Die Vorbereitung des mathematischen Unterrichts durch den Rechenunterricht.“ Pleschen 1910. 39 S. (Programm Pleschen Realschule.)

Aus: Programm Kempen in Posen, Progymnasium 1912.

Bruns, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 22. Dezember 1869 als Sohn des Volksschullehrers Friedrich Bruns in Lutter (Kreis Neustadt, Prov. Hannover) geboren. Er besuchte das Gymnasium Adolfinum in Bückeburg und bestand im März 1889 die Reifeprüfung. Er studierte in Göttingen und Bonn Philologie und Theologie und bestand in Göttingen am 4. und 5. August 1893 die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er dann in Göttingen seiner Militärpflicht genügt hatte, leistete er sein Seminarjahr von Michaelis 1894 bis Michaelis 1895 in Leer (Ostfriesland) ab, sein Probe-jahr von Michaelis 1895 bis Michaelis 1896 in Osnabrück und Göttingen. Darauf war er in Colmar (Elsaß) ein Jahr Hauslehrer. Von Michaelis 1897 bis Michaelis 1898 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Kloster-schule zu Ilfeld. Von Michaelis 1898 bis Michaelis 1907 war er Oberlehrer in Hann.-Münden. Dann wurde er zum Direktor des Gymnasiums in Gütersloh berufen. Hier wirkte er vier Jahre, bis ihm das Rektorat der Landes-schule zu Pforta übertragen wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Rede bei seiner Einführung als Direktor der Anstalt. Gütersloh 1908. S. 13-16. (Programm Gütersloh Gymnasium .)
  2. Installationsrede. Naumburg 1912. S. 17-19. (Programm Pforta Landesschule.)
  3. Die religiöse Entwicklung Nietzsches. Naumburg 1913. (Programm Pforta Landesschule.)

Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1908 und Pforta Landesschule 1912.


Brunswick, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Aschersleben den 17. Juli 1856, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Realgymnasium zu Aschersleben, welches er Ostern 1874 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um auf den Universitäten zu Berlin und Halle neuere Sprachen zu studieren. Nachdem er alsdann sich noch längere zeit in England und der französi-schen Schweiz aufgehalten hatte, bestand er bei der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle die Prüfung pro facultate docendi im Juni 1880. Das Probejahr absolvierte er an der Königlichen Haupt-Kadetten-Anstalt zu Lichterfelde und am Gymnasium zu Detmold, worauf er an letztgenannter Anstalt als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. 1882 wird er an das Realgymnasium zu Lippstadt versetzt.

Aus: Programm Detmold Gymnasium 1881 und Lippstadt Realgymnasium 1883.


Brunswick, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brunswick, Paul Hugo

Geboren am 28. März 1851 zu Aschersleben, besuchte zuerst die Realschule I. O. seiner Vaterstadt, dann die Ritterakademie zu Brandenburg a. H., bei welcher er im Juli 1870 das Abiturientenexamen bestand. Nachdem er zunächst seiner Militärpflicht genügt und am Feldzug gegen Frankreich teilgenommen hatte, widmete er sich in Halle, teils in Göttingen, dem Studium der klassischen Philologie und erhielt am 4. März 1878 von der wissen-schaftlicher Prüfungskommission zu Halle sein Qualifikationszeugnis für das höhere Schulamt. An der Real-schule zu Meissen ist er seit Ostern 1878 als provisorischer Oberlehrer tätig, das Probejahr legte er am Gymna-sium zu Prenzlau bis Ostern 1880 ab und wurde dann als ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Havelberg berufen. Hier wird er am 28. Juli 1892 Oberlehrer.

Aus: Programm Meissen Realgymnasium 1879 und Havelberg Realschule 1881.

Brunzel, Alois[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1864 zu Glogau, vorgebildet auf dem katholischen Gymnasium seiner Vaterstadt und dem zu Sagan, studierte seit Michaelis 1883 zu Breslau und Marburg hauptsächlich klassische Philologie. Er bestand 1889 die Prüfung pro facultate docendi, leistete das Probejahr von Ostern 1889 bis Ostern 1890 an der Wöhlerschule zu Frankfurt a. M. und wurde dann an dieser, dann an der dortigen Selektenschule aushilflich verwendet, war von Ostern 1896 ab wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Montabaur. Ostern 1900 wurde er als Hilfs-lehrer an das Gymnasium zu Fulda versetzt, zu Michaelis eben dort als Oberlehrer angestellt und zum 1. Oktober 1904 an das Gymnasium zu Beuthen versetzt. Hier erhielt er im Juli 1907 den Charakter als Professor mit dem Range der Räte 4. Klasse. Am 1. Oktober 1910 erfolgte seine Versetzung nach Leobschütz.

Aus: Programm Beuthen Gymnasium 1904 und Leobschütz Gymnasium 1910.


Brunzlow, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Juni 1869 zu Sampohl, Kreis Schlochau, bestand am Kgl. Schullehrer-Seminar zu Löbau 1890 die erste und 1895 die zweite Lehrerprüfung. Nach mehrjährigem Besuch der Kgl. Kunstschule zu Berlin erhielt er 1899 das Zeugnis für Gebundenes Zeichnen. 1900 erwarb er sich auf derselben Anstalt auch im Freihand-zeichnen die Lehrbefähigung für den Unterricht an höheren Schulen. Nachdem er als Berliner Gemeindeschul-lehrer aushilfsweise seit Ostern 1901 den Zeichenunterricht am Gymnasium zu Friedenau erteilt hatte, erfolgte Ostern 1903 seine feste Anstellung als Zeichenlehrer.

Aus: Programm Berlin-Friedenau Gymnasium 1904.


Brunzlow, Ottokar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brunzlow, Ottokar Ludwig Adolph

Geboren am 16. Juli 1834 zu Koblenz, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Potsdam und bezog von Ostern 1856 bis Ostern 1859 die Universität Berlin, wo er Theologie und Geschichte studierte. Zu Ostern 1859 absolvierte er das Examen pro facultate concionandi und trat dann als Lehrer ein in das Kgl. Große Militär-Waisenhaus zu Potsdam. Im März 1861 bestand er das Examen pro ministerio und übernahm zu Michaelis 1864 ein Lehramt an der Realschule I. O. zu Potsdam, von wo er, nachdem er im Mai 1865 das Examen pro facultate docendi absolviert hatte, zu Michaelis 1865 als Oberlehrer an die Realschule I. O. zu Perleberg für den Religi-ons- und Geschichtsunterricht in den oberen Klassen überging. Aus dieser Stellung ist er zu Michaelis 1869 an das Gymnasium Fridericianum in Schwerin berufen worden. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Über das Formenprinzip in der bildenden Kunst der Ägypter.“ Schwerin 1883. 33 S. (Programm Schwerin Gymnasium.)

Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1870.

Brusch, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Dezember 1887 zu Hannover, besuchte dort die Realschule II, und die Oberrealschule am Cle-vertor, die er Ostern 1906 mit dem Reifezeugnis verließ. Er studierte Mathematik und Physik in Berlin und bestand dort im Juli 1910 das Doktorexamen und im Februar 1911 das Staatsexamen. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Goethegymnasium, das Probejahr an der Oberrealschule am Clevertor in Hannover ab. Ostern 1913 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer in das Kollegium der Oberrealschule an der Lutherkirche ein.

Aus: Programm Hannover Oberrealschule Lutherkirche 1915.


Brusis, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Soest im Jahre 1834, besuchte nach Absolvierung der vorbereitenden Studien die Universität Bonn, wo er neuere Philologie und Germanistik studierte. Nach wiederholten längeren, zu Sprachstudien verwandten Aufenthalte in London und Paris bestand er in Bonn das Examen pro facultate docendi, promovierte dann in Heidelber und war eine Reihe von Jahren an der höheren Töchterschule in Hamm tätig. Seit Ostern 1869 wirkte er als erster Lehrer an der Kortegarnschen Realschule in Bonn, wo er zum Oberlehrer ernannt wurde. Geht 1880 an die Oberrealschule zu Köln. Später ist er an der höheren Mädchenschule zu Köln, an der er seine Abhandlung „The first poems of Shakespeare considered as descriptive poems“ Köln 1892 veröffentlicht. (Programm Köln höhere Mädchenschule.)

Aus: Programm Köln Oberrealschule 1881.


Brusskern, Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brusskern, Christoph Johann

Geboren am 25. Januar 1840 zu Friesdorf bei Bonn, besuchte das Gymnasium zu Bonn bis Herbst 1858, wo er das Zeugnis der Reife erhielt. Darauf widmete er sich auf der Universität Bonn hauptsächlich historischen und philologischen Studien. Im Sommer 1864 erwarb er sich von der dortigen philosophischen Fakultät nach bestandenem Examen mittels einer Dissertation „De rerum inventarum scriptoribus graecis“ die Doktorwürde und bestand bald darauf die Prüfung pro facultate docendi. Vom Herbst 1864 bis zum Herbst 1865 legte er sein Probejahr am Gymnasium zu Trier ab. Von da an wirkte er als kommissarischer Lehrer an den Gymnasien zu Düsseldorf und Aachen. Vom Herbst 1871 bis Herbst 1875 war er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Emmerich. Darauf wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Schrimm versetzt, in welcher Stellung er bis Herbst 1880 verblieb. Im Herbst 1880 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Attendorn berufen. 1903 tritt er in den Ruhestand. In Attendorn hat er veröffentlicht: „Zwei Einladungsschriften des Gymnasiums zu Attendorn aus dem 18. Jahrhundert.“ Siegen 1896. 16 S. (Programm Attendorn Gymnasium.)

Aus: Programm Attendorn Gymnasium 1881 und Schrimm Gymnasium 1908.

Brutkowski, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. März 1829 zu Posen, wurde auf dem Marien-Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet und bezog dann die Universität Breslau, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Nachdem er zwei Jahre später seine Studien unterbrochen, um in Posen den einjährigen freiwilligen Militärdienst abzuleisten, be-suchte er die Universität Berlin, wo ihm 1859 die philosophische Doktorgrad erteilt wurde. Gegen Ostern des folgenden Jahres bestand er die Prüfung pro facultate docendi und absolvierte dann am Mariengymnasium zu Posen das gesetzliche Probejahr. Hier blieb er auch noch als Hilfslehrer von Ostern 1861 bis Januar 1869, seit 21. Januar 1869 als ordentlicher Lehrer. Am 1. November 1873 wird er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Hadamar versetzt. Hier veröffentlicht er: „De Steineri revolutarum areis“. Weilburg 1876. 8 S. und 1 Tafel. (Programm Hadamar Gymnasium.)

Aus: Programm Hadamar Gymnasium 1874 und 1894 FS.

Bruyker, Adolf de[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde 1886 in Hamburg geboren. Seine Vorbildung erhielt er 1904 bis 1907 auf dem Seminar in Segeberg in Holstein. 1909 – 1911 besuchte er die Kunstschule in Hamburg und legte dann seine Prüfung als Zeichenlehrer an höheren Schulen ab. Ferner nahm er an einem Kursus als Spielleiter teil und bestand die Prüfung als Schwimmlehrer und 1912 als Turnlehrer. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er 1907-1908. Vom Oktober 1908 bis April 1909 war er Lehrer in Deichhausen im Dithmarschen, von Mai bis Oktober 1911 in Brügge in Holstein. Wird dann an das Gymnasium zu Salzwedel berufen.

Aus: Programm Salzwedel Gymnasium 1913.


Brzoska, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Ujest in Schlesien am 30. Januar 1859, besuchte von 1869 bis 1873 das Gymnasium in Groß-Strehlitz und von 1873 bis 1876 das St. Matthias-Gymnasium zu Breslau. Darauf studierte er in Breslau klassische Philologie und Philosophie, promovierte im Juni 1883 in Breslau auf Grund seiner Abhandlun: „De canone decem oratorum Atticorum Quaestines“ zum Dr. phil. und bestand vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission in Breslau das Examen pro facultate docendi im Juni 1884. Im Herbst 1884 wurde er als Probekandidat dem Lyceum zu Straßburg i. E. überwiesen und zugleich mit den Verrichtungen eines wissenschaftlichen Hilfslehrers und Adjunkten im Internat betraut. Am 16. Juni 1887 wurde er zum ordentlichen Lehrer ernannt, und durch Verfügung vom 30. Juli 1889 in der gleichen Eigenschaft an das Gymnasium zu Saarburg versetzt, wo er, Seit 1. April 1893 zum Oberlehrer befördert, ununterbrochen 12 Jahre bis zu seiner Berufung nach Schlettstadt wirkte.

Aus: Programm Straßburg i. E. Lyceum 1885, Saarburg Gymnasium 1890 und Schlettstadt Gymnasium 1902.

Bubendey, Georg Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde als Sohn eines Arztes am 30. Oktober 1806 zu Hamburg geboren. 1820 trat er unter dem Direktorate von Gurlitt in die Quarta des Johanneums ein und erreichte Michaelis 1823 die Prima. Nach zweijährigem Besuche der obersten Klasse ging er 1825 zum akademischen Gymnasium über und bezog zu Ostern 1826 die Universität Heidelberg, noch nicht ganz entschlossen, ob er sich der Rechtswissenschaft oder der Mathematik widmen wol-le. Nachdem er sich bereits im ersten Halbjahr für die Mathematik entschlossen hatte, ging er das Jahr darauf nach Berlin. Ostern 1830 wurde er, unter Direktor Kraft, zum Kollaborator am Johanneum zu Hamburg erwählt. Ostern 1832 wurde ihm zugleich der mathematische Unterricht in der ersten, der physikalische Unterricht in den beiden ersten der damals sich abzweigenden Realschule übergeben, welche er auch bis 1854 beibehielt. Bereits Ostern 1836 war er von dem „Collegio Scholarchi“ für den emeritierten Prof. Hipp zum Professor ernannt wor-den. Fast ein halbes Jahrhundert hat er an unserer Anstalt in reichem Segen gewirkt und ist vielen Generationen hamburgischer Schüler in Zeiten, wo die Mathematik sich erst langsam und mühsam Geltung im Gymnasiallehr-plan verschaffte, ein gelehrter und eifriger Vermittler seiner Wissenschaft geworden. Im Frühjahr 1876 wurde er auf sein Ansuchen in den Ruhestand versetzt. Er ist am 7. Oktober 1888 gestorben. An Abhandlungen in den Schulprogrammen der Gelehrtenschule hat er veröffentlicht:

  1. Über die Ableitung des Taylor’schen Theorems aus den Prinzipien des Infinitesimal-Calculs. Hamburg 1841.
  2. Bemerkungen über die Axiome in den Elementen des Euklides. Hamburg 1848. 20 S.
  3. Über die Räumliche Darstellung der imaginären Größen der Analysis. Hamburg 1854.
  4. Der Beweis des Fundamental-Satzes in der Theorie der algebraischen Gleichungen. Hamburg 1864. 24 S.

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1889.


Bubendey, Gerhard Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Gerhard Heinrich Bubendey, Sohn des Professors Bubendey zu Hamburg, bin in Hamburg im Dezember 1840 geboren. Von Michaelis 1849 bis Ostern 1859 besuchte ich das Johanneum, dann ein Jahr lang da akade-mische Gymnasium meiner Vaterstadt. Von Ostern 1860 an studierte ich in Bonn Philologie, wo ich Ostern 1864 die philosophische Doktorwürde erlangte und wo ich im März 1865 nach einjährigem Aufenthalte in meiner Vaterstadt das examen pro facultate docendi bestand. Gleich darauf trat ich mein Probejahr am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen an. – Er geht später wieder an die Gelehrtenschule des Johanneums und ver-öffentlicht dort: „Die Symmetrie der römischen Elegie“. Hamburg 1876. 26 S. (Programm Hamburg Gelehrten-schule.)

Aus: Programm Posen Friedrich Wilhelms-Gymnasium 1866.


Buch, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1866 zu Magdeburg, auf dem Realgymnasium zu Magdeburg vorgebildet, studierte er von Ostern 1884 bis 1888 neuere Sprachen und Deutsch in Berlin und Halle. Im Januar 1891 bestand er in Halle die Prüfung pro facultate docendi, leistete von Ostern 1891 bis 1893 das Seminar- und Probejahr an der Guericke-schule ab und verblieb an ihr als freiwilliger Hilfslehrer bis Michaelis 1893, zu welcher Zeit er in gleicher Eigen-schaft an das städtische Realgymnasium zu Magdeburg überging.

Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.


Buchbinder, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Buchbinder, Friedrich Christian Traugott

Geboren am 14. Dezember 1823 in Naumburg a. S., studierte Mathematik, war von Ostern 1847 bis Ostern 1848 Hilfslehrer am Realgymnasium zu Halle a. S. Michaelis 1850 wurde er Mathematikus am Domgymnasium zu Merseburg, Michaelis 1855 bis Ostern 1889 war er Professor in Schulpforta (Michaelis 1876 bis Michaelis 1878 stellvertretender Rektor). Am 4. September 1878 erhielt er den Rang der Räte 4. Klasse. Ostern 1889 wurde er in den Ruhestand verabschiedet. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Untersuchungen über die Cissoide. Mathematische Abhandlung. Naumburg 1857. 63 S. u. 2 Tafeln. (Programm Pforta Landesschule.)
  2. Euclids Porismen und Data. Naumburg 1866. 43 S. (Programm Pforta Landesschule.)
  3. Behandlung der Kegelschnitte auf Schulen in synthetischer Form nach Steiner. Naumburg 1878. 42 S. u. 3 Tafeln. (Programm Pforta Landesschule.)
  4. Behandlung der Kegelschnitte auf Schulen in synthetischer Form nach Steiner. (Schluß.) Naumburg 1880. IV, 38 S. und 2 Tafeln. (Programm Pforta Gymnasium.)

Aus: Programm Haalle Lateinische Hauptschule 1898 FS.

Buchbinder, Johann Christian Ehrenfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. August 1770 zu Altenburg, wo sein Vater zuletzt unterster Lehrer am Gymnasium und Kirchner am Hospital zum heiligen Geist war. Da er große Neigung zum Erlernen der alten Sprachen zeigte, so tat ihn der Vater bald auf das Gymnasium. Er besuchte dasselbe unter den Direktoren Reichel, Börner und Lorenz und als Selectaner daneben noch das unter Böhme’s Leitung stehende Lehrerseminar. Seinen Unterhalt erwarb er sich nach dem Tode seines Vaters durch Privatstunden und Singen. Er wurde zuletzt erster Chorpräfekt und ging als solcher den 1. Mai 1897 von der Schule ab, um bei dem Pastor Dinter in Bockau, einem Bruder des verdienten Konsistorial- und Schulrats, eine Hauslehrerstelle anzutreten. Nach einem halben Jahre gab er jedoch diese Stelle wieder auf und legte in Altenburg ein Institut für Knaben und Mädchen an, welches er bis Ostern 1805 leitete. Zu dieser Zeit wurde er als Lehrer nach Lucka bei Altenburg versetzt. Hier blieb er jedoch nur bis zum 12. No-vember 1806. Auf die Empfehlung seines Schulfreundes, des Kantors Wagner in Naumburg, wurde er nämlich als Kollaborator an das Dom-Gymnasium zu Naumburg berufen und wurde auch erster Domkirchner. In seinem Lehramte wirkte er 32 Jahre, die er demselben vorstand, viel Gutes. Er besaß die Gabe, der Jugend alles was er vorzutragen hatte, klar und deutlich zu machen und verstand es namentlich sehr wohl, seinen Schülern der Quinta schnell und sicher die Elemente der lateinischen Sprache beizubringen und auf eine sehr zweckmäßige Weise durch eine Menge von Beisspielen, die er mit vieler Gewandtheit bildete, einzuüben. Ostern 1839 wurde er, das seine Kräfte zusehends abnahmen, von seinem Lehramt entbunden. Das Kirchneramt verwaltete er jedoch bis zu seinem Tode, der am 7. Juni 1845 eintrat.

Aus: Programm Naumburg Dom-Gymnasium 1846.


Buchenau, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Kassel den 12. Januar 1831, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von 1840 bis 1844, dann die Realschule bis 1845, darauf die höhere Gewerbeschule und später die Universität Marburg, wo er am 19. Januar 1852 zum Dr. phil. promoviert wurde. Als Praktikant wurde er der Realschule zu Kassel zugewiesen und über-nahm nach Gräfe’s Verhaftung einen Teil von dessen Stunden. Am 22. April 1852 beendete er diese Tätigkeit, um eine Stelle an der Rödiger’schen Privatschule zu Hanau zu übernehmen. Von dort berief in Gräfe nach Bremen, wo er am 2. Dezember 1868 dessen Nachfolger als Vorsteher der Realschule mit dem Titel Professor wurde und zwar bis 1. April 1876 Direktor der Gesamtrealschule, von da bis 1902 Direktor der Realschule am Doventhor. Tritt 1902 in den Ruhestand. Von Ihm sind im Druck erschienen:

  1. Atlas zum Gebrauch beim ersten geographischen Unterricht. Bremen 1858.
  2. Botanische Produkte der Londoner Industrieausstellung. Bremen 1863.
  3. Flora Bremensis. Bremen 1866.
  4. Das Petroleum. Berlin 1869.
  5. Index criticus Butom., Alism., Juncac, etc. Bremen 1869.
  6. Die freie Hansastadt Bremen und ihr Gebiet. 2. Aufl. Bremen 1875.
  7. Aufgaben zum bürgerlichen Rechnen. Bremen 1870.
  8. Flora der Ostfriesischen Inseln. Norden 1881.
  9. Rede, gehalten bei der Eröffnung der Anstalt am 3. April 1876. Bremen 1878. 8 S. (Programm Bremen Realschule Doventhor.)
  10. Die Überbürdungsfrage in der Realschule beim Doventor. Bremen 1884. S. 36-37. (Programm Bremen Realschule Doventor.)
  11. Die gespaltene Zeile. – Reichsformat. Bremen 1885. S. 3. (Progr. Bremen Realsch. Doventor.)
  12. Die höheren deutschen Knabenschulen. Bedenken und Wünsche. Bremen 1886. S. 3-23. (Programm Bremen Realschule Doventor.)
  13. Zwei Abhscnitte aus der Praxis des botanischen Unterrichtes. 1. Über den falschen Gebrauch der Hauptwör-ter in der Benennung der Blütenstände und Früchte. 2. Das Linné’sche System in den Schulen. Bremen 1890. 24 S. (Programm Bremen Realschule Doventor.)
  14. Die Beseitigung der sogenannten „deutschen“ Schreib- und Druckschrift. Bremen 1892. S. 23-27. (Programm Bremen Realschule Doventor.)
  15. Über die Einheitlichkeit der botanischen Kunstausdrücke und Abkürzungen. Bremen 1894. 36 S. (Progr. Bremen Realschule Doventor.)
  16. Lebensskizze des in den Ruhestand getretenen ordentlichen Lehrers Johann Karl Roesler. Bremen 1897. S. 15-16. (Programm Bremen Realschule Doventor.)
  17. Ein Punkt aus der Schulordnung. Bremen 1898. S. 7. (Progr. Bremen Realschule Doventor.)
  18. Sporenbildung bei Alectorolophus major. In: Festschrift zur 45. Versammlung Dt. Philologen und Schulmänner, dargeboten von den öffentlichen höheren Lehranstalten Bremens. Bremen 1899. S. 149-156.
  19. Die Ulmen im Bremer Walde bei Exstedt. In: Festschrift zur 45. Versammlung Dt. Philologen und Schul-männer, dargeboten von den öffentlichen höheren Lehranstalten Bremens. Bremen 1899. S. 157-162.
  20. Rede bei der Feier des 25-jährigen Bestehens der Anstalt am Donnerstag, 28. Mai 1901. Bremen 1901. S. 3-8. (Programm Bremen Realschule Doventhor.)
  21. Abschiedsrede. Bremen 1903. S. 3-4. (Programm Bremen Realschule Doventor.)

Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.


Buchenau, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. April 1826 zu Kassel, besuchte dort das Lyceum Fridericianum, studierte von Herbst 1844 an in Marburg Philologie und Theologie, bestand im August 1847 die philologische und im Dezember 1848 die theo-logische Fakultätsprüfung, promovierte im Juli 1849 in Marburg zum Dr. phil. Im November 1849 trat er als Probekandidat am Gymnasium zu Fulda ein und leitete daselbst seit Michaelis 1850 für kurze Zeit eine Privat-töchterschule. Vom November 1850 an war er Lehrer am Gymnasium zu Hanau, dann Lehrer an einer Privater-ziehungsanstalt in Hanau und vom Mai 1854 an beauftragter Lehrer am Gymnasium zu Kassel. Nach der prakti-schen Prüfung (in Juni 1854) wurde er im Mai 1855 nach Marburg versetzt, im September 1856 zum Hilfslehrer, im Januar 1863 zum Gymnasiallehrer und im September 1869 zum Oberlehrer befördert. Vom Mai 1867 bis April 1872 war er zugleich Turnlehrer. Mit Ausnahme des Sommersemesters 1875, während dessen er eine Oberlehrerstelle in Kassel bekleidete, gehörte er dem Gymnasium zu Marburg an, bis er durch Rescript vom 16. September 1878 zu Direktor des Gymnasiums zu Rinteln ernannt wurde. Dort wurde er am 28. Oktober 1878 eingeführt. Im Juli 1884 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Marburg versetzt und dort am 13. Oktober 1884 in sein neues Amt eingeführt. In Frühjahr 1892 wurde er zum Direktor der Kgl. Wissenschaft-lichen Prüfungskommission und zum ordentlichen Mitglied für das Fach der Pädagogik ernannt. Am 25. Juli 1899 feierte er das goldene Doktorjubiläum, am 9. November das goldene Lehrerjubiläum, eine Gelegenheit, bei der er zum Geheimen Regierungsrat ernannt wurde. Im Herbst 1900 trat er in den Ruhestand. Er starb am 12. April 1901. Er schrieb: „Über Burcard Waldis“. Marburg/L. 1858. 40 S. (Programm Marburg/L. Gymnasium.)

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS und Marburg/L. Gymnasium 1910.


Buchheim, Ernst Woldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Ernst Woldemar Buchheim, bin geboren am 18. Januar 1854 zu Steina bei Hartha, wo mein Vater Vorwerksbesitzer war. Nachdem ich die Schule und die Selekta in Hartha besucht hatte, wurde ich Ostern 1868 Schüler der Thomasschule zu Leipzig, die ich ostern 1876 mit dem Reifezeugnis verließ. Dann studierte ich in Tübingen und Leipzig Philologie, trat Ostern 1881 als Probelehrer an der Kgl. Landes- und Fürstenschule Grimma ein und blieb dort bis Ostern 1882, bis mir von dem Hohen Ministerio meine jetzige Stellung übertragen wurde. (Programm Bautzen Gymnasium 1883.) – Die Staatsprüfung hatte er am 20. Dezember 1880 bestanden, das Probejahr erstand er auf seinen Wunsch von Ostern 11881 ab an der Fürstenschule Grimma und lehrte hier in Untertertia Deutsch, lateinische Prosodie und Geographie. Eine Ministerialverfügung vom 6. April 1882 wies ihn als wissenschaftlichen Hilfslehrer an das Gymnasium in Bautzen. Durch Ministerial-Verfügung vom 11. Januar 1883 wurde er Ostern 1883 als 2. Provisorischer Oberlehrer an das Gymnasium Albertinum in Freiberg versetzt, wo er am 16. April 1884 zum ständigen Oberlehrer befördert und Klassenlehrer der Untertertia wurde.

Er schrieb: „Beiträge zur Geschichte des delphischen Staatswesens. I. Freiberg 1898. 26 S. (Programm Freiberg

Gymnasium.)

Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901.


Buchheim, Max Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren am 4. Juli 1872 zu Auerbach i. V. als Sohn des Kaufmanns Rudolf Buchheim. Er besuchte die mittlere Volksschule und das Kgl. Lehrerseminar zu Auerbach und war 1893 bis 1896 als Hilfslehrer an den städtischen Volksschulen in Auerbach tätig. Ostern 1896 bezog er die Universität Leipzig. Im Jahre 1897 ging er als Lehrer an die „Deutsche Schule“ in Neapel. Nach seiner Rückkehr im Jahre 1901 studierte er wieder in Leipzig Pädagogik, Latein und Französisch und bestand im Januar 1904 das Staatsexamen. Sein Seminarjahr tritt er am Realgymnasium zu Löbau an.

Aus: Programm Löbau Realgymnasium 1905.


Buchheim, Richard Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Juni 1856 zu Leisnig, bezog 1869 das Progymnasium zu Grimma und 1870 die Kgl. Landes-schule in Grimma, von wo er 1876 nach Leipzig überging, um ein Jahr lang seiner Militärpflicht zu genügen. Anschließend widmete er sich dem Studium der Theologie an der Universität Leipzig. Nachdem er im Sommer 1879 das Kandidaten-Examen bestanden hatte, wurde er als provisorischer Oberlehrer dem Johanneum in Zittau zugewiesen und ging dann später an das Realgymnasium zu Zittau, wo er seine Abhandlung: „Zum deutschen Unterricht“ veröffentlichte (Zittau 1890. 22 S. – Programm Zittau Realgymnasium.).

Aus: Programm Zittau Gymnasium 1880.


Buchheister, Johann Cornelius Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde zu Hornburg am 20. August 1778 geboren, besuchte die Große Schule seit 1796, die Prima von Ostern 1798 bis Michaelis 1804, also 6 ½ Jahre, studierte Michaelis 1804 bis Ostern 1807 in Göttingen Theologie, Philosophie, Philologie, Geschichte und Naturwissenschaften. Er war dann eine Zeit lang Hauslehrer, wurde Anfang 1810 als Collega tertius angestellt, avancierte Ende 1814 zum Subkonrektor, 1838 zum Konrektor. Weihnachten 1852 trat er in den Ruhestand und starb am 5. Januar 1860 zu Wolfenbüttel. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Über den Schwerpunkt und dessen Berechnung in Linien, Flächen und Körpern. Wolfenbüttel 1835. IV, 18 S. u. 1 Tafel. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
  2. Geschichte der früheren Versuche, die Quadratur des Kreises zu finden. Wolfenbüttel 1840. 24 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)

Aus: Koldewey: Album Wolfenbüttel Gymnasium 1877.


Buchholtz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Dezember 1886 zu Pillau, besuchte das Altstädtische Gymnasium zu Königsberg i. Pr. und stu-dierte in Königsberg Deutsch und neuere Sprachen. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er vom 1. April 1905 bis 31. März 1906. Im Juli 1910 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt und gehörte Michaelis 1910/11 dem Pädagogischen Seminar an der Oberrealschule auf der Burg zu Königsberg an und ist seit Februar 1911 am Kgl. Friedrichskollegium beschäftigt. An dieser Anstalt leistete er dann Michaelis 1911/12 das Probe-jahr ab.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1913.


Buchholz, Abraham[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Buchholz, Abraham Johann Ludwig

Geboren im Jahre 1740, erhielt, nach Vollendung seiner akademischen Studien zu Michaelis 1765 (Bestallung vom 12. September) das Subrektorat der Domschule zu Verden und verließ Verden zu Michaelis 1774, nachdem er im August desselben Jahres zum Hauptprediger in Oederquart, Amt Freiburg, befördert worden war. In diesem Amte starb er den 26. Mai 1781.

Aus: Programm Verden Dom-Gymnasium 1863.

Buchholz, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des verstorbenen Salinen-Direktors Buchholz zu Rothenfelde, wurde am 23. Mai 1825 zu Sülze bei Celle geboren. Nachdem er von Ostern 1840 bis Michaelis 1843 die Sekunda und Prima des Ratsgymnasiums zu Osnabrück besucht hatte, wo insbesondere der geistvolle Unterricht des verstorbenen Professors und Schulrats Abeken anregend auf ihn einwirkte, betrieb er einige Jahre hindurch mathematische und naturhistorische Studien auf der polytechnischen Akademie in Hannover, bezog aber später die Universität Göttingen, wo er unter Leitung der Professoren K. Fr. Hermann, Schneidewin und v. Leutsch mit besonderer Neigung alte Philologie studierte. Nachdem er in der philosophischen Fakultät promoviert und vor der wissenschaftlichen Prüfungskom-mission zu Göttingen die facultas decondi in der Philologie für die oberen Gymnasialklassen sich erworben hatte, absolvierte er 1852 als Probekandidat sein Probejahr am Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim, worauf er 1853 am Gymnasium zu Clausthal eine Anstellung erhielt, welchem er Anfangs als Kollaborator, später als Oberlehrer seine Tätigkeit widmete. Im Jahre 1863 wurde er an das Ratsgymnasium zu Osnabrück berufen, wo er als Oberlehrer und später als Konrektor vorzugsweise philologischen Unterricht in den oberen Klassen erteil-te, bis er Ostern 1867 unter Ernennung zum Kgl. Professor den Ruf an das Gymnasium zu Erfurt erhielt. Michae-lis 1872 erhielt er den Ruf als 4. Professor an das Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin, war dort Ordinarius von II b, gab Latein und Griechisch in den oberen Klassen. Ostern 1881 wurde er pensioniert und starb am 18. Oktober 1887. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De personarum descriptione in Iphigenia Aulidensi Euripidis exhibita. Clausthal 1854. 20 S. (Programm Clausthal Gymnasium.)
  2. Emendationum Sophoclearum. Spec. I. Clausthal 1855. 18 S. (Programm Clausthal Gymnasium.)
  3. Emendationum Sophoclearum. Spec. II. Clausthal 1856. 22 S. (Programm Clausthal Gymnasium.)
  4. Meisterwerke hellenischer Dichtkunst in moderner Übertragung. Clausthal 1858.
  5. Der Verbannte am Pontus Euxinus. Tragödie in fünf Akten. Clausthal 1858.
  6. Dramatische Dichtungen. Herkulaneum. Dramatisches Gedicht in fünf Akten. Der Renegat. Historisches Drama in fünf Akten. Klausthal 1860.
  7. Poetische Erzählungen. Braunschweig 1863.
  8. Commentatio de Alcestide Euripidea. Osnabrück 1864. 35 S. (Programm Osnabrück Ratsgymnasium.)
  9. Die Quadronin. Drama in fünf Aufzügen. Harb. 1865.
  10. Anthologie aus den Lyrikern der Griechen. 1. Bändchen Leipzig 1864. 2. Bdch. Leipzig 1866. (mehrfach aufgelegt.)
  11. Niobe. Eine Tragödie. Nach den mutmaßlichen Grundlinien der gleichnamigen äschyleischen Trilogie und mit Bezug ihrer erhaltenen Fragmente. Erfurt 1868. 60 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  12. Rede zum Gedächtnis des verstorbenen Direktors Prof. Dr. Hartung, bei der demselben gewidmeten Totenfeier am 23. September 1867. Erfurt 1868. S. 63-66. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  13. Die sittliche Weltanschauung des Pindaros und Aeschylos. Leipzig 1869.
  14. Über die homerische Naturanschauung. Erfurt 1870. S. 1-19. (Programm Erfurt Gymnasium Festschr.)
  15. Die homerischen Realien. 3 Bde. Leipzig 1871-1885.
  16. Vindiciae carminum Homericorum. Vol. I. Leipzig 1885.
  17. Das vierte Buch der Oden und der Säculargesang des Q. Horatius Flaccus. In den Versmaßen des Originals ins Deutsche übersetzt. In: Symbolae Joachimicae. Festschrift des Kgl. Joachimsthalschen Gymnasiums. Bd. 2. Berlin 1880.

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1868, 1911 FS und Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.


Buchholz, Franz Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

geboren im Jahre 1863, besuchte nach seine Entlassung aus der Elementarschule die Präparandenanstalt zu Bergisch-Gladbach und wurde im Jahre 1881 in das Kgl. Lehrerseminar zu Siegburg aufgenommen. Nach seiner im Herbst 1884 bestandenen Entlassungsprüfung erhielt er seine erste Anstellung an der Elementarschule zu Eitorf. Im Jahre 1886 an die Volksschule des I. Bezirks zu Köln berufen, wurde er an derselben erst provisorisch und darauf im Jahre 1887 zufolge der am Lehrerseminar zu Siegburg bestandenen 2. Prüfung definitiv angestellt. 1890 wird er an die Oberrealschule zu Köln berufen.

Aus: Programm Köln Oberrealschule 1891.


Buchholz, Friedrich Wilhelm Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im Mai 1881 in Hannover geboren. Dort wurde er auch beruflich vorgebildet. Im Jahre 1902 wurde er Lehrer im Regierungsbezirk Lüneburg. 1906 wurde er in den Hamburger Schuldienst berufen. Er bestand im Jahre 1909 die staatliche Prüfung für Schwimmlehrer und 1912 die Fachprüfung im Turnen.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eimsbüttel 1913.

Buchholz, Heinrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Januar 1882 zu Wietzendorf, Kreis Soltau, besuchte von Ostern 1896 bis Ostern 1902 die Präparandenanstalt und das Seminar zu Verden (Aller), war von Ostern 1902 bis Michaelis 1905 Lehrer an der einklassigen Volksschule zu Oldendorf bei Amelinghausen. Seit dem 1. Oktober 1905 war er im hamburgischen Volksschuldienste tätig. Ostern 1911 bestand er die Prüfung als Zeichenlehrer an höheren Schulen und trat am 1. Oktober 1911 über an die Oberrealschule in St. Georg.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule St. Georg 1912.

Buchholz, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. März 1888 zu Bentwisch, besuchte das Realgymnasium zu Rostock, studierte in Berlin und Ro-stock Philosophie und neuere Sprachen, hielt sich 1910 einige Zeit in England auf. Im Juni 1911 bestand er in Rostock die Staatsprüfung, leistete von Michaelis 1911 bis Michaelis 1913 sein Vorbereitungs- und Probejahr an der Großen Stadtschule und am Realgymnasium zu Rostock ab und wurde Michaelis 1913 zum Oberlehrer am Realgymnasium ernannt.

Aus: Programm Rostock Realgymnasium 1914.


Buchholz, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. August 1878 zu Homberg am Rhein als Sohn des Pfarrers Karl Buchholz, bestand am 7. Februar 1899 am Realgymnasium zu Essen die Reifeprüfung und studierte an den Universitäten Bonn, Berlin und Mar-burg die neueren Sprachen. In Marburg legte er am 6. Mai 1904 die Prüfung pro facultate docendi ab. Das Semi-narjahr absolvierte er am Realgymnasium in Essen, das Probejahr an der Realschule in der Nordstadt zu Elber-feld. Ostern 1906 wurde er zum Oberlehrer an die Realschule in Haspe i. W. gewählt und ging am 1. Oktober 1907 in gleicher Eigenschaft an die Kaiser Wilhelm II.-Oberrealschule in Göttingen über.

Aus: Programm Göttingen Oberrealschule 1908.

Buchholz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. September 1879 in Jasenitz, besuchte das Schiller-Realgymnasium in Stettin bis Michaelis 1897, studierte in Halle neuere Sprachen und Geschichte. Die Staatsprüfung bestand er im Juli 1902, begann Michaelis 1902 in Greifswald das Seminarjahr und machte im März 1903 die Turnlehrerprüfung. Michaelis 1903 kam er als Vertretung eines Lehrers und zur Ableistung des Probejahres an das Gymnasium zu Putbus. Das Probejahr setzt er seit Ostern 1904 am Gymnasium zu Demmin fort. Dort wurde er Michaelis 1904 als Oberlehrer ange-stellt.

Aus: Programm Demmin Gymnasium 1905.


Buchholz, Karl Friedrich Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Juli 1851 zu Bockenem, Sohn des verstorbenen Bürgermeisters Dr. Buchholz zu Bockenem, wurde Ostern 1872 mit dem Zeugnis der Reife von dem Gymnasium zu Göttingen entlassen. Er studierte von Ostern 1872 bis Ostern 1875 auf den Universitäten zu Leipzig, Straßburg und zuletzt in Göttingen, wo er am 14. August 1875 das Examen pro facultate docendi bestand. Nachdem er am Gymnasium und Realgymnasium zu Minden sein Probejahr abgelegt hatte, wurde er Ostern 1877 am Kg. Progymnasium zu Nienburg an der Weser als ordentlicher Lehrer angestellt. Von Ostern 1879 bis Ostern 1892 wirkte er als Gymnasial- und Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Emden. Von dort wird er an das Realprogymnasium zu Hann.Münden berufen.

Aus Programm Hann-Münden Realprogymnasium 1893.


Buchholz, Magnus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Juni 1842 zu Greifswald, besuchte die Realschule und das Gymnasium daselbst und von Michaelis 1860 an die Universitäten Greifswald und Bonn, um Philologie zu studieren. Mit der Dissertation: „Quibus fontibus in vitis Fabii Maximi et Marcelli usus sit“ wurde er in Greifswald zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1866 was er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Pyritz eingetreten. Hier veröffentlichte er seine Programm-Abhandlungen:

  1. Die Quellen des Appian und Dio Cassius für die Geschichte des zweiten punischen Krieges. Pyritz 1872. 22 S. (Programm Pyritz Gymnasium.)
  2. Magister Faustinus Blenno. Ein Lebensbild aus der pommerschen Reformationsgeschichte. Pyritz 1882. 24 S. (Programm Pyritz Gymnasium.)

Aus: Programm Pyritz Gymnasium 1868.


Buchholz, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1855 zu Magdeburg, verließ zu Ostern 1877 das Gymnasium zu Torgau mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte auf der Universität Leipzig Philologie und Geschichte, bestand dort, nachdem er auf Grund vorgelegter, von der philosophischen Fakultät gekrönten Preisschrift über „Die Quellen der Historiarum Decades des Flavus Blondus“ die schriftlichen Arbeiten erlassen waren, zum Dr. phil. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 27. Januar 1883. Das Probejahr leistete er von Ostern 1883 bis Ostern 1884 am Realprogymna-sium zu Naumburg ab, trat dann eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Eisenberg an, wurde als ordentlicher Lehrer an die höhere Töchterschule in Duisburg berufen, wo er gestorben ist. Er Schrieb: „Über Schülerwanderungen der Mädchen.“ Dusiburg 1896. (Programm Duisburg Höh. Töchterschule.)

Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1884 und 1914 FS.


Buchholz, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. April 1864 als ältester Sohn des Postmeisters (späteren Postdirektors) Adolf Buchholz zu Dargun in Mecklenburg-Schwerin. Er besuchte von 1870 bis 1873 die Volksschule seines Heimatortes, dann das Gym-nasium zu Schwerin, endlich (infolge Versetzung des Vaters) das Realgymnasium zu Bützow, das er Ostern 1885 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Den Studien lag er in Erlangen, Berlin und Halle ob und widmete sich besonders der deutschen, englischen und französischen Philologie. Am 18. Dezember 1888 bestand er die mündliche Doktorprüfung in Erlangen, nachdem seine wissenschaftliche Arbeit: „Die Fragmente der Reden der Seele an den Leichnam in zwei Handschriften zu Worcester und Wxford“ von der philosophischen Fakultät als Dissertation genehmigt war. Darauf erweiterte er diese Arbeit, welche (1890) als Heft VI der „Erlanger Beiträge zur englischen Philologie“ erschien. Im Februar 1891 legte er in Halle die Prüfung für das höhere Lehramt ab und begab sich dann bis Ostern nach London. Nachdem er bereits als Student einige Wochen an der höheren Privatschule in Grevesmühlen in Mecklenburg-Schwerin zur Aushilfe tätig gewesen war und das ganze Sommer-semester 1888 hindurch einen Lehrer der neueren Sprachen an der Kgl. Realschule zu Erlangen vertreten hatte, legte er das vorgeschriebene Probejahr im Schuljahr 1891/92 am Großherzogl. Realgymnasium zu Schwerin ab. Ostern 1892 bis Ostern 1893 war er ordentlicher Lehrer an der berechtigten Realschule von Dr. Wichard Lange in Hamburg. Am 1. April 1893 ging er als ordentlicher Lehrer an das Realgymnasium zu Güstrow, wurde im Ok-tober 1894 zum Oberlehrer ernannt und folgte Ostern 1895 einem Rufe an die Höhere Bürgerschule (Realschule) nach Rostock. Hier besuchte er 8 Semester hintereinander die Sitzungen des deutschen und französischen Semi-nars an der Universität und veröffentlichte, abgesehen von pädagogischen Artikeln in verschiedenen Fachblät-tern, in der „Zeitschrift für deutsche Philologie“ eine kleine Arbeit: „Zur Strophenfolge in Ezzo’s Gesang von den Wundern Christi.“ Zum 1. Oktober 1899 folgte er einem Rufe an das Progymnasium mit Realschule (später Realgymnasium) zu Altena in Westfalen, an welcher Anstalt er bis zu seiner Berufung als Direktor nach Ribnitz wirkte. Im November 1902 erwarb er in Münster noch eine Nebenbefähigung in Religion. Im Sommer 1906 machte er den englischen Ferienkurs für Oberlehrer in Göttingen mit und begab sich dann 3 Wochen nach Nancy. In Ribnitz Veröffentlichte er:

  1. Ordnung der Schlußpürfung an der Realschule zu Ribnitz. Ribnitz 1909- S. 3-10. (Programm Ribnitz Realschule.)
  2. Auszug aus der Schulordnung für die Städtische Realschule zu Ribnitz. Ribnitz 1910. S. 3-6. (Programm Ribnitz Realschule.)

Aus: Programm Ribnitz Realschule 1908.


Buchholz, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Juni 1847 zu Braunsberg, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte erst Philosophie und Theologie am Lyceum Hosianum zu Braunsberg, dann altklassische und germanistische Philologie an der Alberts-Universität zu Königsberg i. Pr., wo er auch Mitglied des philologischen Seminars wurde. Seine Studien erlitten eine längere Unterbrechung infolge der Teilnahme am Feldzuge gegen Frankreich 1870/71. Nachdem er 1875 die Staatsprüfung abgelegt, trat er als Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars zu Königsberg sein Probejahr bei der Realschule I. O. auf der Burg zu Königsberg an und vollendete dasselbe am Kgl. Gymnasium zu Graudenz, von wo er 1877 an das neu begründete städtische Progymnasium zu Allenstein berufen wurde. An dieser, mittlerweile zum Gymnasium vervollständigten Anstalt, wurde er Ostern 1885 zu Oberlehrer befördert. Am 9. Dezember 1886 wurde er zum Direktor des Gymnasiums zu Rössel ernannt. Am 1. April 1897 wurde er zum Direktor des Gymnasiums zu Beuthen berufen. Er starb in Beuthen am 25. August 1906. Von ihm sind veröffentlicht:

  1. De alliteratione indole atque natura, ususque Homerici lineamenta. Allenstein 1879. 20 S. (Programm Allenstein Gymnasium.)
  2. Bedenken über die Führung der Handlung in Lessings Lustspiele „Minna von Barnhelm“. 1. Teil. Die Ex-position und die Haupthandlung. Rössel 1890. 24 S. (Programm Rössel Gymnasium.)
  3. Erklärungen und Emendation zu den drei Königsberger Zwischenspielen aus dem Jahre 1644. In: Altpreus-sische Monatsschrift. Bd. XXVII. Heft 7 und 8. 1890.
  4. Zur Geschichte des ersten Vierteljahrhunderts der höheren Lehranstalt zu Rössel als eines vollen Königli-chen Gymnasiums. (26. September 1865 bis Ostern 1891.) Rössel 1892. 26 S. (Progr. Rössel Gymnasium.)
  5. Wie ist der Unterricht in den alten Sprachen einzurichten, damit die Schüler in höherem Maße als bisher in das Leben und die Kunst des Altertums eingeführt werden? In: Verhandlungen der Direktoren-Versammlung Ost- und Westpreußens. 1892.
  6. 1.) Nachweisung der bei dem Königlichen Staatsarchive in Königsberg deponierten Archivalien des Gymnasiums. 2.) Verzeichnis der den hiesigen Jahresberichten bisher beigegebenen wissenschaftlichen Ab-handlungen. Rössel 1896. S. 22-24. (Programm Rössel Gymnasium.)
  7. Rede zur Enthüllung des Rösseler Kriegerdenkmals am 7. Juli 1896. Rössel 1897.
  8. Rede zur Hundertjahrerinnerung an den Todestag Friedrich Schillers, gehalten in der Aula des Gymnasiums. Ein Gedenkblatt für meine Kollegen und unsere Schüler. Beuthen 1906. 7 S. (Programm Beuthen Gymnasium.)

Aus: Programm Beuthen Gymnasium 1898 und 1907.


Buchholz, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. Oktober 1865 zu Burgdorf, Kreis Celle, empfing seine Vorbildung von Michaelis 1882 bis 1885 auf dem Seminar zu Alfeld, war als Volksschullehrer in St. Andreasberg von 1885 – 1888 beschäftigt. Er bestand am 16. Juni 1888 die zweite Lehrerprüfung zu Alfeld, besuchte dann die Kgl. Kunstschule zu Berlin von Oktober 1888 bis 1890 und legte dort die Zeichenlehrerprüfung im Juli 1890 ab. Von Oktober 1890 bis Ostern 1891 vertrat er den beurlaubten Zeichenlehrer am Realprogymnasium zu Hofgeismar und wurde von da an das Realprogymnasium zu Löwenberg berufen.

Aus: Programm Löwenberg Realprogymnasium 1892.


Buchholz, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. August 1845 zu Bromberg, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er Ostern 1865 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er widmete sich dann dem Studium der Philologie auf der Uni-versität Berlin und bestand die Lehramtsprüfung dort am 2. November 1869. Als Probekandidat der Realschule I. O. zu Bromberg überwiesen, verblieb er an der Anstalt auch noch als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1872, dann als ordentlicher Lehrer bis Ostern 1873. Von da ab bis Michaelis 1878 war er wegen Krankheit außer Amt, wirkte darauf wieder als wissenschaftlicher Hilfslehrer, und zwar am Gymnasium zu Bromberg bis Micha-elis 1881, dann an der Realschule I. O. zu Fraustadt bis Ostern 1882, wo seine Ernennung zum ordentlichen Leh-rer erfolgte. Ostern 1885 wurde er an das Gymnasium zu Nakel berufen, an welchem er seit Michaelis 1892 als Oberlehrer noch tätig ist.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.


Buchholz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im August 1852 zu Schönlake, Kreis Czarnikau, besuchte das Kgl. Schullehrer-Seminar zu Preußisch-Friedland von Michaelis 1869 bis Michaelis 1872 und legte seine erste Prüfung am 18. September 1872 ab. Er war zwei Jahre Lehrer in Schönwalde bei Thorn und danach 4 Jahre an der Stadtschule in Neuteich, Westpreu-ßen. Im Oktober 1878 wurde er zu Forst i. L. zunächst an der Stadtschule, dann an der Bürgerschule angestellt. Seit Ostern 1882 ist er Ordinarius der Vorschulklasse des Realprogymnasiums zu Forst i. L.

Aus: Programm Forst i. L. Realprogymnasium 1886.


Buchkremer, Leonhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Aachen am 10. Mai 1866, besuchte das dortige Realgymnasium und bestand Ostern 1885 die Reife-prüfung. Herbst 1887 legte er als Extraneer die Reifeprüfung in den alten Sprachen am Kgl. Gymnasium zu Kreuznach ab. Ostern 1885 bezog er die Universität Bonn und studierte Mathematik und Naturwissenschaften. März 1890 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Über die beim Mischen von zwei Flüssigkeiten stattfinden-de Volumänderung und deren Einfluß auf das Brechungsvermögen“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Mai 1891 die Staatsprüfung. Von Herbst 1891 bis 1892 leistete er das Seminarjahr am städtischen Realgymna-sium und Gymnasium zu Düsseldorf, von 1892 bis 1893 das Probejahr am Kaiser-Karls-Gymnasium zu Aachen ab. Von Herbst 1893 bis Ostern 1897 war er an dem Realgymnasium zu Krefeld, dem Kaiser Karls-Gymnasium und der Oberrealschule zu Aachen als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Ostern 1897 wurde er als Oberlehrer am städtischen Gymnasium mit Oberrealschule zu Bonn angestellt. Ostern 1904 wurde er durch Beschluß der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Neuss vom 16. März 1904 zum Leiter der neu zu gründenden städti-schen Realschule nach Neuss berufen. Hier veröffentlicht er: „Bericht über die Feier der Einweihung des neuen Gebäudes der Oberrealschule zu Neuss.“ Neuss 1909. S. 19-24. (Programm Neuss Oberrealschule.)

Aus: Programm Neuss Oberrealschule 1905.


Buchmann, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. April 1828 zu Wesel, besuchte das Gymnasium zu Wesel (Abiturient No. 147), war am Gymnasium zu Wesel vom 7. Oktober 1852 bis zum Januar 1854 als Probekandidat und dann als Hilfslehrer tätig. Von Herbst 1855 bis Herbst 1860 war er Rektor an der evangelischen höheren Privatschule zu Werden a. d. R., Herbst 1860 ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule, dem jetzigen Realgymnasium, in Witten. Am 1. Oktober 1882 emeritiert.

Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 FS.

Buchmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. Juli 1845 zu Bernburg, besuchte das dortige Gymnasium, studierte 1 ½ Jahre in Leipzig und 2 Jahre in Berlin Theologie. Das erste theologische Examen absolvierte er 1870 und auch den Seminarkursus. Er war dann eine Zeit lang Hauslehrer und dann zwei Jahre lang erster Lehrer einer Mädchenschule in Wörlitz, während welcher Zeit er das Examen pro ministerio absolvierte. Ostern 1875 wurde er an das Gymnasium zu Cöthen versetzt.

Aus: Programm Köthen Gymnasium 1876.


Buchner, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. März 1882 zu Beilngries in Bayern. Er besuchte zuerst das Gymnasium zu Aschaffenburg, dann als Zögling des Kgl. Studienseminars das Gymnasium zu Amberg, welches er im Jahre 1901 mit dem Reifezeug-nis verließ. Hierauf widmete er sich in München an der Universität und an der technischen Hochschule der Mathematik, Physik, Chemie und Astronomie. Im November 1905 verließ er die Hochschule, nachdem er die Lehramtsprüfung für Mathematik und Physik bestanden hatte. Von da an wirkte er drei Halbjahre als Hauptleh-rer für Mathematik, Physik und Chemie am Technikum in Aschaffenburg. Wird 1907 an die Realschule zu Gros-senhain berufen.

Aus: Programm Grossenhain Realschule 1908.


Buchner, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. Mai 1828 zu Darmstadt, Sohn des Hofgerichts-Advokaten und Justizrats Karl Buchner, studier-te in Giessen Mathematik und Naturwissenschaften, promovierte am 15. Februar 1852 zum Dr. phil., unterrichte-te am Knabeninstitut des Dr. Lucius in Jugen-heim, wurde am 21. August 1852 provisorischer Lehrer an der Realschule zu Michelstadt bis zum 28. November 1854. Hierauf wurde er als provisorischer Lehrer an das Gymnasium zu Worms, dann als solcher an die Realschule nach Giessen versetzt, wo er am 27. Juli 1857 definitiv angestellt wurde. Am 12. September 1882 erhielt er den Charakter als Professor. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über den Meteorstein von Hungen und über Meteoriten im Allgemeinen. Giessen 1878. 20 S. (Programm Giessen Realschule.)
  2. Kleine neue Beiträge zur älteren Geschichte der Hochschule Giessen. In: Festschrift zur Begrüßung der 38. Versammlung Dt. Philologen und Schulmänner, dargebracht vom Großherzogl. Realgymnasium und der Realschule zu Giessen. Giessen 1885. S. 27-48.
  3. Verzeichnis der Lehrer und Schüler der Großherzoglichen Realschule und des Großherzoglichen Realgymnasiums zu Giessen vom 28. April 1837 an bis zum 26. März 1887. Früheren Schülern, Angehörigen und Freunden beider Anstalten zum 50-jährigen Jubiläum freundlichst dargeboten vom Leh-rerkollegium. Giessen 1887. 66 S.
  4. Prof. Dr. Hugo Ritgen. Ein Lebensbild. Giessen 1890. S. 3-8. (Programm Giessen Realgymnasium.)

Aus: Programm Michelstadt Realschule 1884.

Buchowski, Hippolyt von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Februar 1818, besuchte das Posener Marien-Gymnasium von 1828 bis 1836. Danach studierte er in Berlin Philologie bis 1839. Nachdem er pro rectoratu geprüft worden war, übernahm er den polnischen Unter-richt bei der sogenannten höheren Bürgerschule zu Posen. Nach dem Tode des Pastors Friedrich wurde ihm auch der Unterricht in der Mathematik, Physik und Geographie anvertraut, welchen er bis zur Auflösung der Schule 1858 leitete und hierauf zur städtischen Mittelschule überging.

Aus: Programm Posen Realschule 1859.


Buchrucker, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. November 1848 in Sandersleben, erwarb sich seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Dessau, das er Ostern 1866 mit dem Reifezeugnis verließ. Er studierte dann in Leipzig und Berlin, machte den Feldzug gegen Frankreich 1870/71 mit. In Halle wurde er 1873 pro facultate docendi geprüft, war von Herbst 1873 bis Herbst 1874 Probekandidat am Realgymnasium zu Mülheim a. d. Ruhr, wissenschaftlicher Hilfslehrer ebenda bis Herbst 1876. Im Herbst 1876 wird er dort als ordentlicher Lehrer angestellt, geht Ostern 1877 an das Pro-gymnasium zu Sobernheim. 1893 wird er als Professor an die Realschule in der Nordstadt zu Elberfeld berufen.

Hier veröffentlicht er:

  1. Wie kann die Einführung in das mathematische Rechnen erleichtert werden? (Mit einem Anhang über abge-kürztes Rechnen.) Elberfeld 1895. 22 S. (Programm Elberfeld Realschule Nordtstadt.)
  2. Die Arithmetik der Realschule, zurückgeführt auf 12 einfache Sätze. Elberfeld 1897. 14 S. (Programm Elberfeld Realschule Nordstadt.)
  3. Ein kurzer Weg zur Einführung der Differentiale in den Unterricht der Prima. Elberfeld 1913. 12 S. (Programm Elberfeld Kgl. Realgymnasium.)

Aus: Programm Elberfeld Realschule Nordstadt 1894.


Buchtenkirch, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Buchtenkirch, Eduard Ludwig

Geboren am 9. Mai 1859 zu Bernstorf, besuchte das Gymnasium zu Wolfenbüttel von Ostern 1873 bis Ostern 1881 und studierte nach abgelegter Reifeprüfung von Ostern 1881 bis Michaelis 1883 in Jena und Leipzig klassische und deutsche Philologie. Darauf ging er, um sich der französischen und englischen Sprache zu widmen, nach Paris und später nach England, wo er 2 Jahre als Lehrer für Französisch und Deutsch tätig war. Nachdem er dann noch ein Semester in Jena Deutsch, Englisch und Französisch studiert hatte, bestand er im Juni 1887 die Oberlehrerprüfung vor der Herzoglichen wissenschaftlichen Prüfungskommission in Braunschweig und wurde im Februar 1889 in Jena zum Doktor der Philosophie promoviert. Am 1. Oktober 1887 dem Herzoglichen Realgymnasium zu Braunschweig als Probekandidat überwiesen, und seit Ostern 1888 auch an der höheren Lehranstalt des Dr. Jahn tätig, gehörte er vom 1. Oktober desselben Jahres ausschließlich dem Lehrerkollegium dieser Schule an, bis durch Allerhöchstes Patent vom 1. Oktober 1890 seine Ernennung zum Gymnasiallehrer an das Gymnasium zu Wolfenbüttel erfolgte. Am 16. Februar 1894 wird er zum Oberlehrer befördert. Er schrieb:

  1. Der syntaktische Gebrauch des Infinitivs in Occlebe’s De Regimine Principum. Braunschweig 1889. Diss. inaug. Jena.
  2. Lehrplan eines Handeslgymnasiums. In: Ztschr. f. d. ges. kaufmännische Unterrichtswesen. Jahrg. III, Nr. 7-10. Braunschweig 1901.

Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1891 und 1903.

Buchtien, Otto August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Rostock am 16. August 1859, bestand Ostern 1882 zu Bützow die Maturitätsprüfung und studierte dann in Rostock Naturwissenschaften und Mathematik. Ostern 1887 bestand er vor der philosophischen Fakultät in Rostock das Doktorexamen cum laude, und im November 1888 die Prüfung pro facultate docendi. Seit Ostern 1887 war er als Hauslehrer tätig. Tritt am Realgymnasium zu Ludwigslust sein Probejahr an.

Aus: Programm Ludwigslust Realgymnasium 1890.


Buchwald, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. Mai 1853 zu Jakubowitz (Kreis Leobschütz), besuchte von 1864 bis 1872 das Gymnasium zu Ratibor. Ostern 1872 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, bezog er die Universität Breslau und widmete sich bis Ostern 1876 vorwiegend dem Studium der klassischen Philologie. Im Januar 1878 bestand er das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1878 bis Ostern 1879 leistete er am Gymnasium zu Ratibor das Probejahr ab. Vom 1. Juni bis 1. Oktober 1879 vertrat er einen erkrankten Lehrer an der Realschule zu Görlitz, geht dann an das Gymnasium zu Görlitz. Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „Über den Sprachgebrauch Xenophons in der Hellenika und seine Verwertung im grammatischen Unterricht der Mittelstufe. 1. Teil. Görlitz 1892. IV, 18 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)

Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1880.


Buchwald, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Juli 1859 in Grossenhain, besuchte dort bis 1873 die Bürgerschule, war von Ostern 1873 bis Michaelis 1875 Alumnus der Fürstenschule St. Afra in Meissen, von da bis Ostern 1879 Zögling des Kgl. Gym-nasiums zu Dresden-Neustadt. Von Ostern 1879 an studierte er Theologie in Leipzig, bestand im Sommer 1882 dort die Prüfung pro candidatura et licentia concionandi und wirkte vom 10. August desselben Jahres an als provisorischer Oberlehrer an der Realschule II. O. zu Mittweida. Im Februar 1883 erwarb er, indem er sich der pädagogischen Ergänzungsprüfung für Kandidaten der Theologie und des Predigeramtes unterzog, die Kandida-tur des höheren Lehramtes und wurde Ostern 1883 als dritter Religionslehrer an das Gymnasium zu Zwickau berufen. Im Dezember 1883 erlangte er die Doktorwürde der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig auf Grund der Dissertation: „Der Logosbegriff des Johannes Scotus Erigena“.

Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1884.


Buchwald, Horst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Buchwald, Horst Emil Wolfgang

Ich, Horst Emil Wolfgang Buchwald, wurde am 8. Februar 1888 in Grossenhain geboren. Meine Vorbildung erhielt ich auf der Realschule mit Progymnasium meiner Vaterstadt. Ostern 1901 wurde ich in das Alumnat der Fürsten- und Landesschule Grimma aufgenommen. Nach der Reifeprüfung Ostern 1907 studierte ich in Freiburg i. Br. und in Leipzig klassische Philologie und Geschichte und bestand im Juli 1913 in Leipzig die Staatsprüfung für das höhere Schulamt. Meinen Vorbereitungsdienst leistete ich auch in Leipzig ab: das Seminarjahr vom 1. Oktober 1913 – 31. März 1914 am Königin Carola-Gymnasium und das Probejahr vom 1. April bis 30. Septem-ber 1914 am König Albert-Gymnasium. Nachdem ich vom 1. Oktober 1914 ab mit dieser Anstalt in unterrichtli-chen Zusammenhange gestellt worden war, wurde ich vom 15. Oktober 1914 ab vom Kgl. Kultusministerium mit Vertretungsunterricht an der Fürsten- und Landesschule St. Afra in Meissen beauftragt.

Aus: Programm Meissen Gymnasium St. Afra 1915.

Buchwald, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. August 1842 zu Klein-Gaffron, Kreis Steinau (Schlesien), besuchte von Ostern 1853 bis Ostern 1860 das evangelische Gymnasium zu Groß-Glogau, studierte darauf bis Ostern 1865 in Breslau klassische Philologie und germanische Sprachen, war 5 Jahre lang Mitglied des philologischen Seminars, promovierte nach Verteidigung seiner Schrift: „De interrogativarum n et .... particularum apud graecos tragicos usu“ im Sommer 1865 zum Dr. phil. und legte im November desselben Jahres sein Examen pro facultate docendi ab. Von Michae-lis 1865 an legte er am Gymnasium zu Görlitz sein Probejahr ab und wurde nach dessen Ablauf 1866 an diesem Gymnasium auch angestellt. Im Oktober 1873 wurde er zum Rektor des Progymnasiums in Fürstenwalde gewählt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Homer in Lucians Schriften. Görlitz 1874. 16 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)
  2. Metrische Übersetzungen ausgewählter Epoden des Horaz. Fürstenwalde 1884. 8 S. (Programm Fürsten-walde Gymnasium.)
  3. Rückblick auf die Entwicklung der Anstalt während ihres 25-jährigen Bestandes. Fürstenwalde 1899. S. 10-13. (Programm Fürstenwalde Gymnasium.)
  4. Bericht über die Feier des 25-jährigen Jubiläums des Gymnasiums am 22. Und 23. März 1899. Fürsten-walde 1900. S. 12-13. (Programm Fürstenwalde Gymnasium.)

Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1867 und Fürstenwalde Gymnasium 1875.


Buchwald, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Juli 1858 zu Münsterberg, besuchte von 1872 bis 1877 das Gymnasium zu Patschkau und studier-te dann auf den Universitäten zu Breslau und Prag Theologie. Im Priesterseminar zu Prag vorbereitet, empfing er im Juli 1881 die heiligen Weihen und wurde, nachdem er die Prüfung pro facultate docendi abgelegt, als Reli-gionslehrer an das Gymnasium zu Groß-Strehlitz berufen, für welches Amt ihm auch die kirchliche Sendung zu Teil wurde. Hier veröffentlichte er:

  1. Die gallicanische Liturgie. Groß-Strehlitz 1886. 18 S. (Programm Groß-Strehlitz Gymnasium.)
  2. Nabuchodonosor II. von Babylonien. (Mit besonderer Berücksichtigung der Keilschriftforschung.) Groß-Strehlitz 1898. 20 S. (Programm Groß-Strehlitz Gymnasium.)

Aus: Programm Groß-Strehlitz Gymnasium 1883.


Buck, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Mai 1879 in Posen, legte auf dem Gymnasium zu Marburg 1898 die Reifeprüfung ab, studierte in Marburg und München Chemie, promovierte 1904 in Marburg mit einer Abhandlung: „Über den roten Phos-phor“. Am 9. Februar 1906 bestand er in Marburg die Prüfung für das höhere Lehramt, war Seminarkandidat an der Klinger-Oberrealschule, Probekandidat an der Musterschule in Frankfurt am Main. Ostern 1908 wurde er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Marburg, Ostern 1909 an der Oberrealschule in Marburg.

Aus: Programm Marburg Oberrealschule 1910.


Buck, Ernst Christoph Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Oktober 1875 zu Wilhelmsburg, besuchte von 1894 bis 1897 das Hamburgische Lehrerseminar, bestand 1897 die erste und 1900 die zweite Lehrerprüfung. Von Ostern 1897 bis Ostern 1901 war er im Volks-schuldienste beschäftigt, Ostern 1901 erfolgte seine feste Anstellung als Vorschullehrer II. Amtsklasse.

Aus: Programm Hamburg Realschule Eimsbüttel 1902.


Buckendahl, Christian Friedrich Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 12. Juli 1841 in Behrensen bei Hameln geboren. Von 1859 bis 1860 besuchte er das Seminar in Hannover, leitete dann 2 Jahre eine Privatschule in Coppenbrügge, und wurde darauf 1863 vom Kgl. Konsisto-rium zu Hannover als Elementarlehrer in Osterwald angestellt. Nachdem er 1867 diese Stellung aufgegeben, hielt er sich 1 Jahr in England und 1 ¾ Jahre in der französischen Schweiz auf. Nach seiner Rückkehr in die Heimat war er als Hauslehrer in der Provinz Hannover tätig, bis er an die Vorschule der Realschule zu Düssel-dorf berufen wurde.

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1874.


Budde, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 5. November 1797 zu Melrich im Herzogtum Westfalen geboren, besuchte don 1812 bis 1817 das Gymnasium zu Arnsberg und setzte seine Studien bis zum Herbst 1821 in Münster und Bonn fort. Im Septem-ber 1821 übernahm er eine Lehrerstelle an dem Progymnasium zu Brilon, von wo er nach zwei Jahren an das Progymnasium zu Rheine und von dort wiederum nach zwei Jahren als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Münster versetzt wurde. Im Herbst 1827 ging er als erster Oberlehrer an das Gymnasium zu Coesfeld über.

Hier starb er im Jahre 1833. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Commentatio Horatii carmine XIV. lib. I. Coesfeld 1828. 10 S. (Programm Coesfeld Gymnasium.)
  2. Über die Vereinigung der Geschichte der deutschen Sprache mit der deutschen Literatur-Geschichte der älteren Zeit an Gymnasien. Coesfeld 1833. 24 S. (Programm Coesfeld Gymnasium.)
  3. Chrestomathie zur Geschichte der deutschen Sprache und Poesie für die oberen Klassen der Gymnasien. 2 Teile. Münster bei Thessing, 1829 und 1830.

Aus: Programm Coesfeld Gymnasium 1834.

Budde, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Mai 1881 zu Köln, bestand Ostern 1900 die Reifeprüfung am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Köln, studierte in Bonn, Münster, Berlin und Paris Philosophie, germanische und romanische Philologie. Am 19. Januar 1907 legte er in Bonn die Prüfung für das höhere Lehramt ab und wurde am 5. März 1907 dort auch auf Grund seiner Dissertation: „Zur romantischen Ironie bei L. Tieck“ zum Dr. phil. promoviert. Seit Ostern 1907 gehört er dem „königlichen pädagogischen Seminar für höhere Schulen“ zu Berlin an und war bis Michaelis 1907 dem Askanischen Gymnasium, dem Schiller-Gymnasium und Realgymnasium und der Oberrealschule zu Groß-Lichterfelde überwiesen. Den Winter 1908/09 brachte er mit Urlaub zu Studienzwecken in England zu. Ostern 1909 wurde er vom Magistrat als Oberlehrer gewählt und dem Luisenstädtischen Gymna-sium zu Berlin überwiesen.

Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium 1909.


Budde, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. April 1844 zu Köln, besuchte von Herbst 1854 an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt, welches damals unter der Leitung des Direktors Knebel stand. Nachdem er von dort im Herbst 1861 mit dem Zeugnis der Reife entlassen worden war, studierte er während dreier Jahre (1861-1864) in Bonn Mathe-matik und Naturwissenschaften. Während desselben Zeitraumes war er Mitglied des dortigen naturwissenschaft-lichen Seminars und wurde auf Grund einer von dieser Anstalt gekrönten Preisaufgabe: „De Euphorbia heliosco-piae L. floris evolutione“ im Herbst 1864 zum Dr. phil. promoviert. Darauf studierte er noch ein Semester in Berlin, wo er Mitglied des mathematischen Seminars war. Im Herbst 1865 absolvierte er in Bonn das Staatsexa-men und unterrichtete von da an 4 ½ Jahre am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln erst als Probekandidat, dann als Hilfslehrer um dann Ostern 1870 als 2. Ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Duisburg überzuge-hen.

Aus: Programm Duisburg Realgymnasium 1876.


Buddeberg, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Dezember 1804 in Lippstadt, wo sein Vater Pfarrer war. Auf Veranlassung seines Oheims, des Pastors Laar, im Herbst 1819, wo das jetzige Gymnasium als höhere Bürgerschule eröffnet wurde, nach Essen gekommen und hatte, als am 1. Mai 1824 diese besonders durch Laar’s Bemühung rasch aufblühende Schule durch den Konsistorialrat Kortüm feierlich in die Rechte eines vollständigen Gymnasiums eingesetzt und das jetzige Gymnasialgebäude eingeweiht wurde, Tags zuvor als erster und einziger Abiturient die Maturitätsprüfung bestanden. Nach seinem Abgange von dem Gymnasium studierte er 3 ½ Jahre auf den Universitäten zu Bonn und Berlin Philologie und hörte daneben auch theologische Vorlesungen, bis er im Jahre 1827, einem während des Sommers kurz vor dem am 17. Juni 1827 erfolgten Tode des Pastors Laar an ihn ergangenen Rufe folgend, an das Gymnasium zu Essen zurückkehrte, um eine Lehrerstelle zu versehen. Buddeberg trat am 13. Oktober 1827 ein. Es ist ein merkwürdiges Zusammentreffen, daß er an demselben Tage, an welchem er 1827 seine Tä-tigkeit begann, im Jahre 1865 gestorben ist. 1830 wurde er definitiv angestellt, 1835 zum ersten ordentlichen Lehrer, am 23. Januar 1846 zum zweiten Oberlehrer und am 7. Juli 1856 zum ersten Oberlehrer ernannt, hat volle 38 Jahre am Gymnasium zu Essen gewirkt. In den ersten Decennien seiner amtlichen Wirksamkeit beklei-dete er regelmäßig ein Ordinariat, zuletzt die Sekunda, und gab außer den damit verbundenen lateinischen und griechischen Stunden vom Jahre 1827 ab den hebräischen Unterricht in Prima und Sekunda und seit dem Ab-gange des Pfarrers Maaß nach Neuwied im Jahre 1845 den evangelischen Religionsunterricht in allen Klassen. Als aber mit der größeren Ausdehnung der Anstalt die Zahl der Religionsstunden sich vermehrte, beschränkte sich seit 1855 sein Pensum auf den deutschen Unterricht in Prima, den Religions- und hebräischen Unterricht. Wie vertraut er namentlich mit dem Hebräischen sich gemacht hatte, beweisen die Abhandlungen, welche er zu dem Programm von 1849, 1850 und 1856 geliefert hat. Er war auch ein fleißiger Mitarbeiter für mehrere gelehrte Zeitschriften und besorgte fast jährlich von einem oder andern Teile der Übungsbücher von Spieß eine neue Auf-lage. Dabei war er sehr tätig als Mitglied des Presbyteriums oder der Repräsentation für die Interessen der hiesigen evangelischen Gemeinde, wie nicht weniger als Mitglied des Gustav-Adolf-Vereins für weitere kirchli-che Zwecke. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Friedrich Laar. Eine biographische Skizze. 1. Teil. Essen 1841. 46 S. (Programm Essen Gymnasium.)
  2. Friedrich Laar. Eine biographische Skizze. 2. Teil. Essen 1842. 46 S. (Programm Essen Gymnasium.)
  3. Über den hebräischen Unterricht auf den Gymnasien. 1. Teil. Essen 1849. 13 S. (Progr. Essen Gymnasium.)
  4. Über den hebräischen Unterricht auf den Gymnasien. Schluß. Essen 1850. 22 S. (Progr. Essen Gymnasium.)
  5. Über das bei dem hebräischen Unterricht zu Grunde zu legenden Lesebuch. Essen 1858. 18 S. (Progr.)
  6. Über das bei dem hebräischen Unterricht zu Grunde zu legenden Übungsbuch. Essen 1865. 12 S. (Progr.)
  7. Gedächtnisrede auf den verstorbenen ehemaligen Direktor Paulssen. Essen 1835. 10 S. (Programm.)

Aus: Programm Essen Gymnasium 1866.

Buddee, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1869 in Kischewko, Kreis Obernik, vorgebildet auf dem Grauen Kloster, auf dem Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin und dem Gymnasium in Rogasen, studierte Geschichte, Erdkunde und deutsche Philolo-gie. Er promovierte 1891 in Greifswald zum Dr. phil. und bestand dort im Juli 1892 die Staatsprüfung. Vom 1. Oktober 1892 bis 1893 genügte er seiner Militärpflicht, leistete Michaelis 1893 bis Michaelis 1895 sein Seminar- und Probejahr am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen ab und war während dieser Zeit Mitglied des dorti-gen pädagogischen Seminars. Nachdem er Michaelis 1895 bis Ostern 1896 die Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin besucht hatte, kam er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Ostrowo, Ostern 1899 in gleicher Eigenschaft an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Posen, wo er am 1. Mai 1901 als Oberlehrer an-gestellt wurde. Am 26. April 1909 wurde er durch Allerhöchst vollzogenen Bestallung zum Direktor des Pro-gymnasiums zu Kempen in Posen ernannt. Hier schrieb er: „Die Feier der Einweihung des Neubaues. Kempen i. Pos. 1913. S. 5-9. (Programm Kempen i. Pos. Progymnasium.)

Aus: Programm Kempen i. Pos. Progymnasium 1910.


Buddenhagen, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. November 1849 zu Gnoien i. M., besuchte bis Ostern 1864 die Bürgerschule seiner Vaterstadt, wurde in der Zeit von Michaelis 1867 bis 1870 und von Michaelis 1870 bis 1872 auf dem Seminar zu Neukloster i. M. für das Lehrfach vorbereitet. Er war Lehrer in Malchin und Parchim, fand 1875 Anstellung in Preußen, zuerst in Siegen, dann an der ersten Bürgerschule in Bielefeld. Nachdem er Michaelis 1882 die Prüfung für Mittelschulen und Ostern 1883 die Prüfung für Rektoren in Münster bestanden hatte, wurde er zum Rektor der Bürgerschule in Höxter gewählt, wo er bis zum 1. Oktober 1902 gewesen ist. Seit der Zeit ist er in Hamburg, seit Ostern 1903 am Paulinum in Hamburg-Hamm-Horn beschäftigt.

Aus: programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1904.


Buddensieg, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Buddensieg, Robert Heinrich Wilhelm

Geboren am 9. Februar 1817 zu Gangloff-Sömmern bei Weissensee, Sohn des Predigers daselbst, besuchte anfangs die Bürgerschule zu Weissensee, dann das Gymnasium zu Gotha und war Zögling der Landesschule Pforta von Ostern 1833 bis Michaelis 1838, wo er, als sehr tüchtig ausgebildet, mit einem ehrenvollen Zeugnis der Reife zur Universität entlassen wurde. In Halle widmete er sich dem Studium der Theologie vier Jahre hindurch, mit Einschluß des freiwilligen Militärdienstes bis Michaelis 1842. Er wurde Ostern 1843 beim Bloch-mannschen Institut in Dresden als ordentlicher Lehrer und Erzieher angestellt, wo er in geachteten und erfreu-lichen Verhältnissen lebte, welche er aber aus treu bewahrter Liebe zur Pforte, seiner mütterlichen Pflegerin, willig aufgab, als ihm die Aufforderung wurde, dieser seine Kräfte als Lehrer und Erzieher zu widmen. Nachdem er im Sommer 1844 seine zweite theologische Prüfung und im Frühjahr 1845 in Breslau seine Prüfung als Kandidat des gelehrten Schulamtes ehrenvoll bestanden hatte, wurde er, in Folge seiner Ernennung zum hiesigen ordentlichen Lehrer und zweiten Geistlichen, am 21. August vom Rektor, nach abgelegtem Diensteide, in sein Amt feierlich eingeführt. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Gottes Wort und die Wiederbringung aller Dinge. Dogmatisch-exegetische Abhandlung. Naumburg 1856. 56 S. (Programm Pforta Landesschule .)

Aus: Programm Pforta Landesschule 1846.


Buddensieg, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Buddensieg, Rudolf Friedrich Karl Bernhard

Geboren am 27. Mai 1878 zu Dresden, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung in seiner Vaterstadt auf dem Vitzthumschen, sowie auf den Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt, das er im März 1896 mit dem Reifezeug-nis verließ. Nach einem Aufenthalt in der französischen Schweiz und in Italien zur Erlernung der beiden Spra-chen wandte er sich dem Studium der Theologie zu, dem er auf den Universitäten Erlangen, Greifswald, Tübingen und Leipzig oblag. Nach Ablegung der 1. theologischen Prüfung pro lic. conc. im Sommer 1900 zu Leipzig genügte er in Tübingen seiner Militärpflicht und übernahm hierauf von Oktober 1901 bis Februar 1904 eine Stelle als Erzieher im Hause des Grafen Bernstorff, erst in München und dann in London. Das Examen pro ministerio bestand er im Herbst 1902 in Dresden. Von Oktober 1904 bis Februar 1905 war er als Vikar am Königin Viktoria-Gymnasium zu Leipzig tätig, und im Februar 1905 unterzog er sich der pädagogischen Staatsprüfung. Hierauf wirkte er (seit Juli 1905) als ständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Nordfiliale der Städtischen Höheren Schule für Mädchen zu Leipzig, von wo er Ostern 1906 an das König Georgs-Gymnasium berufen wurde.

Aus: Programm Dresden-Johannstadt König Georgs-Gymnasium 1907.

Buddensieg, Rudolf O. G.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. September 1844 zu Greussen (Schwarzburg-Sondershausen), besuchte die Kgl. Landesschule Pforta von Michaelis 1858 bis Ostern 1864, studierte bis 1865 in Leipzig Theologie und Philologie, bis 1867 in Berlin ausschließlich Theologie. Von Michaelis 1867 bis Sommer 1873 war er Erzieher im Hause des deutschen Botschafters Grafen von Bernstorff in London, von wo aus er in Berlin sein erstes theologischen Examen 1868, sein zweites 1870 bestand und darauf zum Doktor der Philosophie promovierte. Nachdem er seine Privatstellung aufgegeben hatte, wurde er von dem Kgl. Preußischen Provinzial-Schulkollegium in Hannover an das Kgl. Gym-nasium Andreaneum in Hildesheim berufen, von wo aus er sein philologisches Oberlehrerexamen am 2. Mai 1874 bestand. Nach einjähriger Tätigkeit in Hildesheim wurde er zu Michaelis 1874 als zweiter Religionslehrer an das Vitzthumsche Gymnasium zu Dresden berufen. Hier veröffentlichte er:

  1. Johann Wiclif’s De Christo et adversario suo Antichristo, zum ersten Mal aus den Wiener und Prager Hand-schriften herausgegeben. Dresden 1880. 59 S. (Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium.)
  2. Gebet, bei der feierlichen Entlassung des Rektors Prof. Ernst Ziel am 25. September 1885. Dresden 1886. S. 3-4. (Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium.)

Aus: Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1875.


Buder, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 6. Oktober 1878 zu Chemnitz geboren. 1889 bis 1898 besuchte er das Kgl. Gymnasium seiner Vater-stadt und studierte von Ostern 1898 bis Ostern 1902 in Leipzig Theologie. Nachdem er das Examen pro candidatura abgelegt hatte, war er 1 Jahr lang an der Selekta und Volksschule zu Mügeln, Bezirk Leipzig, als Lehrer tätig. Von Ostern 1903 bis Ostern 1910 war er am Realgymnasium zu Chemnitz angestellt, zunächst als Vikar, vom Mai 1904 an nach Bestehen des Examens pro ministerio, als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Vom 1. Januar 1906 an als ständiger wissenschaftlicher Lehrer. Im Dezember 1906 erhielt er den Titel Oberlehrer.

Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1904 und 1911.

Buder, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Juli 1858 zu Pritzwalk, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium zu Wittstock, welches er mit dem Zeugnis der Reife am 22. März 1880 verließ. Darauf studierte er von Ostern 1880 bis Ostern 1883 in Berlin und von Ostern 1883 bis Ostern 1884 in Greifswald vorwiegend Geschichte, Geogra-phie und neuere Sprachen. Am 11. März 1885 legte er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Greifswald die Prüfung pro facultate docendi ab und trat am 1. April 1885 zur Ableistung des Probejahres am Gymnasium zu Neustettin ein. Im Winter 1886/87 machte er einen Kursus auf der Zentral-Turnanstalt in Berlin durch und war dann Hilfslehrer am Realprogymnasium zu Havelberg, bis er Michaelis 1887 am Pädagogium zu Putbus als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Hier wurde er 1906 zum Professor ernannt. In Putbus veröffent-lichte er: „Nachtrag zum Katalog der Schüler-Bibliothek des Kgl. Pädagogiums zu Putbus“. Putbus 1907. 13 S. (Programm Putbus Pädagogium.)

Aus: Programm Neustettin Gymnasium 1886 und Putbus Päd. 1908 FS.


Buderus, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Buderus, Karl Heinrich

Geboren zu Rauschenberg, Kreis Kirchhain, am 13. April 1834. Er besuchte von 1844 bis 1853 das Gymnasium zu Marburg, dann die Universität daselbst, wo er im Dezember 1857 in Mathematik und Naturwissenschaften die Fakultätsprüfung ablegte. Am 4. Februar 1858 trat er als Probekandidat am Gymnasium zu Marburg ein, wurde aber schon im April desselben Jahres mit Unterricht am Gymnasium zu Hanau beauftragt und noch in demselben Jahre nach Hersfeld commitiert. Im Jahre 1860 bestand er die praktische Prüfung für Gymnasiallehrer, die damals in Hersfeld abgehalten wurde, und wurde 1863 von der philosophischen Fakultät in Marburg zum Doktor promoviert. In demselben jahre wurde er als Hilfslehrer, 1866 als ordentlicher Lehrer angestellt. Im Winter 1867 bis 1868 besuchte er die Zentralturnanstalt in Berlin und erteilte auch bis zu seinem Abgang von Hersfeld den Turnunterricht am dortigen Gymnasium. Am 1. Oktober 1871 wurde er zum Rektor der Realschule in der Hedwigstraße zu Kassel (der damaligen Höheren Bürgerschule) berufen, erhielt nach der Umwandlung derselben in eine Realschule II. O. am 15. August 1879 den Titel Direktor, nachdem ihm schon durch Patent vom 2. Mai 1877 das prädikat Professor verliehen worden war. Lange Zeit war er Mitglied der Prüfungskommission für Rektoren und Mittelschullehrer. Er ist am 27. Oktober 1887 einem Herzschlag erlegen. Er hat veröffentlicht:

  1. Über die Gleichungen zwischen Bogenlänge und Neigungswinkel der Tangente für die Kegelschnittlinien und einige andere Kurven. Marburg/L. 1863. Diss. inaug. Marburg und Programm Hersfeld Gymnasium.
  2. Die Lehranstalten Kassels. In: Führer durch Kassel. Festschrift etc. 1878.

Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.


Budig, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Budig, August Johann

Geboren am 2. September 1861 zu Golzow bei Brandenburg a. H., Kreis Zauch-Belzig, besuchte Michaelis 1880 bis September 1883 das Kgl. Seminar zu Kyritz und bestand am 13. September 1883 seiner erste Lehrerprüfung und im August 1885 die zweite, wodurch er die definitive Anstellungsfähigkeit erlangte. Ostern 1885 nach Pots-dam berufen, bekleidete er ein halbes Jahr eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule VIII und wurde Oktober v. J. an die Vorschule der städtischen Realschule als jüngster Lehrer versetzt.

Aus: Programm Potsdam städtische Realschule 1886.

Budig, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Juli 1885 zu Jarmen, Kreis Demmin, besuchte das Schiller-Realgymnasium in Stettin bis Ostern 1904 und die Universitäten Greifswald, Berlin, Paris und Rostock, wo er Juni 1908 zum Dr. phil. promovierte und im Dezember 1908 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt bestand. Seiner militärischen Dienstpflicht ge-nügte er von Michaelis 1904 bis Michaelis 1905 in Greifswald. Sein Seminarjahr leistete er am Realgymnasium zu Stralsund von April 1909 und sein Probejahr am Marienstifs-Gymnasium in Stettin und der Oberrealschule in Stargard von Ostern 1910 bis Ostern 1911 ab. Wird dann an das Gymnasium zu Liegnitz versetzt.

Aus: Programm Liegnitz Gymnasium 1912.


Budzinski, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. April 1874 in Kl. Schäfken (Kreis Neidenburg), besuchte das Gymnasium zu Elbing bis Oberse-kunda und widmete sich in den Jahren 1892 bis 1898 an den Kunstakademien zu Königsberg und Berlin dem Studium der Malerei. Nach zweijährigem Kurse an der Kunstschule zu Königsberg i. Pr. legte er 1900 sein Exa-men als Zeichenlehrer ab und bestand im selben Jahre die Turnlehrerprüfung. Nach einer zweijährigen Beschäf-tigung am Realgymnasium zu Königsberg wurde er 1903 als Zeichenlehrer am Progymnasium zu Preußisch-Friedland angestellt. 1905 wird er an das Gymnasium zu Deutsch-Eylau berufen.

Aus: Programm Deutsch-Eylau Gymnasium 1906.


Buechel, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Albert Büchel, Sohn des Gastwirts Büchel zu Wollin i. P., geboren den 2. November 1859, besuchte zunächst das Realprogymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1876, darauf die Friedrich-Wilhelm-Schule zu Stettin, welche er Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte auf der Universität zu Greifswald Mathe-matik, Physik und beschreibende Naturwissenschaften. Nach Ablegung der Prüfung pro facultate docendi im Januar 1882 leistete er das Probejahr von Ostern 1882 bis dahin 1883 am Stadtgymnasium zu Stettin. Ostern 1883 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Demmin berufen und dort Ostern 1885 fest angestellt. Unter dem 19. Dezember 1902 wurde ihm der Charakter als Professor und durch Allerhöchsten Erlaß vom 2. Februar 1903 der Rang der Räte IV. Klasse verliehen. Michaelis 1903 wurde er an das Gymnasium in Greifenberg i. P. versetzt.

Aus: Programm Greifenberg i. P. Gymnasium 1904.