Buechel, Ernst - Bundt, Otto Emil
Buechel, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Büchel,geboren am 15. Januar 1843 zu Wittenberg, trat nach Beendigung des Probejahres in Neu-Ruppin Michaelis 1867 als 3. ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Höxter ein, wo er dann Oberlehrer wurde. Er veröffentlichte dort: „De re metrica Lucretii.“ Bielefeld 1874. 11 S. (Programm Höxter Gymnasium.)
Aus: Programm Höxter Gymnasium 1892.
Buechel, Ernst Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Ernst Wilhelm Büchel, wurde am 11. Februar 1875 als Sohn des Gymnasial-Professors Büchel (siehe oben) zu Höxter an der Weser geboren. Daselbst besuchte ich die Vorschule und das König Wilhelm-Gymnasium und bestand Ostern 1894 die Reifeprüfung. Dann studierte ich Theologie auf den Universitäten Bonn, Berlin, Erlan-gen und Göttingen und machte im Herbst 1898 die 1. Theologische Prüfung, wurde Soldat und war nachher drei Jahre Hauslehrer. Um weiter Germanistik zu treiben, ging ich wieder nach Bonn und war zugleich am Evange-lischen Paedagogium zu Godesberg als Erzieher tätig. Anfang 1907 bestand ich meine philologische Staatsprü-fung und wurde zu Ostern dem Gymnasium zu Herford i. W. zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Gleichzeitig vertrat ich an der Landwirtschafts- und Realschule dort einen Oberlehrer. Auch das Probejahr hindurch war ich an dieser Anstalt beschäftigt. Während des Probejahres bestand ich zu Münster i. W. die Turn-lehrerprüfung. – 1909 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Lehe berufen.
Aus: Programm Lehe Oberrealschule 1909.
Buechel, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Wilhelm Büchel, geboren am 12. Januar 1877 zu Düren, Regierungsbezirk Aachen, erhielt seine Schul-bildung auf dem Realgymnasium des Johanneums in Hamburg, ergänzte das an dieser Anstalt Ostern 1895 be-standene Abiturientenexamen Michaelis 1896 durch die Ablegung eines Examens im Griechischen an der Ge-lehrtenschule des Johanneums und widmete sich auf den Universitäten Halle, Tübingen, Göttingen dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften. Sein Staatsexamen bestand er am 3. Mai 1901 in Göttingen und promovierte am 28. Februar 1903 in Jena auf Grund seiner Dissertation: „Zur Topologie der durch eine gewöhn-liche Differentialgleichung erster Ordnung und ersten Grades definierten Kurvenschar“. Nachdem er von Micha-elis 1902 bis Michaelis 1903 sein Anleitungsjahr an der Oberrealschule vor dem Holstentore abgeleistet hatte, wurde er als Probekandidat dem Wilhelmsgymnasium überwiesen und Ostern 1904 als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer an der Realschule in Eppendorf angestellt. Durch Beschluß der Oberschulbehörde vom 16. März 1905 wurde er zum Oberlehrer auf den 1. April 1905 ernannt.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eppendorf 1905.
Buechel, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Büchel, geboren am 29. April 1871 zu Schlößchen-Porschendorf bei Zschopau (Königreich Sachsen), studierte, nachdem er sich autodidaktisch vorbereitet, inzwischen auch von 1891 an gedient hatte, auf den Uni-versitäten Straßburg, Paris und Leipzig von 1896 bis 1901 Mathematik und Naturwissenschaften, bestand Ostern 1900 an der Städtischen Oberrealschule in Oldenburg die Reifeprüfung und im April 1903 die Staatsprüfung zu Straßburg. Von Ostern 1903 an war er Oberlehrer an der Deutschen Schule in Antwerpen. Wird 1904 an das Realgymnasium zu Vegesack berufen.
Aus: Programm Vegesack Realgymnasium 1904.
Buechel, Karl Julius Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Julius Eduard Büchel, geboren den 25. September 1845 in Wittenberg a. E., besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte 1864 bis 1867 in Halle Naturwissenschaften und Mathematik und war dann mehrere Jahre in Schleswig-Holstein, zuletzt als Hauslehrer in Altona tätig. Im Jahre 1870 meldete er sich zur Staatsprü-fung, wurde aber in seinen Vorbereitungen dazu durch den Ausbruch des Krieges mit Frankreich unterbrochen, an dem er sich als Kriegsfreiwilliger beteiligte. Aus dem Feldzug zurückgekehrt, bedurfte er längere Zeit, um seine geschwächte Gesundheit wieder herzustellen, so daß er erst im Jahre 1873 seine wissenschaftlichen Arbeiten wieder aufnehmen konnte. Im Februar 1874 bestand er die Prüfung pro facultate docendi zu Halle, wurde im Juni 1874 von der philosophischen Fakultät derselben Universität zum Dr. phil. promoviert, absolvier-te 1874 bis 1875 sein Probejahr an der evangelischen Höheren Bürgerschule zu Düren bei Aachen und wurde darauf an dieser Schule fest angestellt. Michaelis trat er an die städtische Höhere Bürgerschule zu Rheydt bei Düsseldorf und Michaelis 1883 an die Höhere Bürgerschule am Holstentore zu Hamburg über. Später ist er an der Realschule am Lübeckertor, dann an der Realschule zu Eilbeck. An Schriften hat er bisher veröffentlicht:
- Vergleichende Osteologie des Delphinus hastatus und der Phocaena communis. Diss. Inaug. Halle 1874 In: Giebel’s Zeitschr. f. d. ges. Naturwissenschaften.
- Die Lehre von der elementaren Zusammensetzung der Körper, in ihrer Entwicklung von Empedocles bis auf Lavoisier. 1. Hälfte: Bis auf Paracelsus. Düren 1876. 16 S. (Programm Düren Höhere Bürgerschule.)
- Die Lehre von der elementaren Zusammensetzung der Körper ... 2. Hälfte. Düren 1877, 11 S. (Programm Düren Höhere Bürgerschule.)
- Über Methodik des chemischen Unterrichts an höheren Bürgerschulen. Hamburg 1891. 19 S. (Programm Hamburg Realschule Lübeckertor.)
- Über Sternnamen. Hamburg 1905. 15 S. (Programm Hamburg Realschule Eilbeck.)
- Die Arithmetica des Diophant von Alexandria. Hamburg 1912. 38 S. (Programm Hamburg Realschule Eilbeck.)
Aus: Programm Hamburg Neue Höhere Bürgerschule 1889. (Realschule Lübeckertor.)
Buechel, Karl Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Otto Büchel, geboren zu Rheydt im Rheinland am 18. Mai 1880, Sohn des Professors Dr. C. Büchel an der Eilbecker Realschule, besuchte anfangs das Wilhelmsgymnasium, dann von Michaelis 1895 bis Michaelis 1899 die Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg und widmete sich, nach rühmlichen Bestehen der Reifeprü-fung, von Michaelis 1899 bis Ostern 1902 dem Studium der Theologie in Bonn, Berlin und Göttingen. Erkran-kung hielt ihn im Sommer 1902 von der Universität fern. Michaelis 1902 kehrte er noch einmal nach Göttingen zurück, um sein Studium auf Geschichte und Germanistik auszudehnen. Im Juli 1905 und im Juni 1906 legte er die Prüfungen für das höhere Lehramt ab, begann dann am 1. Juli 1906 den Vorbereitungsdienst an der Gelehr-tenschule des Johanneums zu Hamburg und erreichte am 1. Juli 1907 auf Grund der Unterrichtssleistungen und einer trefflichen didaktischen Arbeit, die Zulassung zum Probejahre. Während der Sommerferien, die er nach an-gestrengter Arbeit zu einer Erholungsreise benutzte, fand er am 22. Juli in Berner Oberlande durch jähen Sturz den Tod.
Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1908.
Buecheler, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Julius Bücheler, geboren zu Rheinberg, Reg.-Bez. Düsseldorf, am 6. Dezember 1844. Er studierte, nachdem er zu Münster als Extraneus die Maturitätsprüfung bestanden hatte, von 1863 bis 1865 an den Universitäten zu Bonn und Freiburg i. Br. und mit Unterbrechung während des Kriegsjahres 1866, in welchem er als Einjährig-Freiwilliger an den Kämpfen der Elbarmee teil genommen hatte, bis Ostern 1868 an der Kgl. Akademie zu Mün-ster hauptsächlich Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er die Prüfung pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Münster im November 1868 bestanden und das probejahr an dem Apostel-Gymnasium zu Köln absolviert hatte, wirkte er als Hilfslehrer an dem Marzellen-Gymnasium zu Köln von Herbst 1869 bis zum Ausbruch des Krieges 1870. In diesem machte er als Reserve-Unteroffizier die Schlacht bei Gravelotte, die Cernierung von Metz und die späteren Gefechte und Schlachten der I. Armee mit. Nach der Rückkehr aus dem Feldzuge im Juli 1871 nahm er seine Tätigkeit am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium zu Köln wieder auf und folgte Ostern 1872 einem Rufe als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Gebweiler i. E. Im Herbst 1875 an das Realprogymnasium zu Bischweiler versetzt und im Januar des folgenden Jahres zum Oberlehrer ernannt, verblieb er in dem dortigen Wirkungskreise bis zur Übernahme (1878) an das Gymnasium zu Wiesbaden. Hier wurde er am 1. Oktober 1880 Oberlehrer, 1890/91 Seminarlehrer und Ostern 1893 Professor. In Bischweiler veröffentlichte er seine Abhandlung: „Beitrag zur Klimatologie von Bischweiler, resp. Unterelsaß.“ Bischweiler 1878. 21 S. (Programm Bischweiler Gymnasium.
Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1879 und 1894 FS.
Buecher, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Christian Ph. Bücher, geboren im Jahre 1795 zu Wehen bei Wiesbaden, wo seine Eltern Bauerssleute waren. Er besuchte von seinem 18. Jahre an 2 ½ Jahre das Seminar zu Idstein, wo er sich durch eigenen Verdienst seinen Lebensunterhalt erwerben mußte, arbeitete dann 4 Jahre als Buchhalter in der Herzogl. Nassauischen ökonomi-schen Musteranstalt zu Hof Gassenbach bei Idstein, tritt zu seiner weiteren Ausbildung in die Erziehungsanstalt des Hofrat de Laspée in Wiesbaden, wird Februar 1821 Hilfslehrer in der Bunsenschen Erziehungsanstalt in Frankfurt/M., im Juli 1822 Hilfslehrer und am 16. März 1824 ordentlicher Lehrer an der Musterschule zu Frank-furt a. M. Er stirbt am 19. März 1826.
Aus: Frankfurt/M. Musterschule 1865 und 1903 FS.
Buecher, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Buecher, Karl Wilhelm
Karl Wilhelm Bücher, geboren am 11. Februar 1847 zu Kircheng in Nassau, empfing seine Schulbildung auf dem Gymnasium in Hadamar, studierte in Bonn Philologie und Geschichte. Er erwarb sich im Examen pro facul-tate docendi das Zeugnis ersten Grades für klassische Sprachen, Deutsch, Geschichte und Geographie. 1871 wirkte er als Lehrer am International College in Godesberg, 1871-1872 als Hauslehrer in Amsterdam, 1872-1873 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Dortmund. Wird 1873 an die Wöhlerschule zu Frankfurt/M. berufen, wo er seine Abhandlung: „ Die Aufstände der unfreien Arbeiter 143-129 v. Chr.“ Frankfurt/M. 1874, 81 S. veröffentlicht. (Programm Frankfurt/M. Wöhlerschule.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhlerschule 1874.
Buecher, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Bücher, geboren am 2. März 1889 zu Dinslaken, besuchte die Realschule in Wesel, die Oberrealschule in Essen und die am Fürstenwall in Düsseldorf, bestand Ostern 1908 dort die Reifeprüfung und studierte dann Germanistik und neuere Sprachen in München, Bonn, Prag und Marburg a. d. Lahn. Im Sommer 1910 nahm er an einem Ferienkursus der Alliance Francaise in Paris teil. Im Mai 1913 promovierte er in Marburg zum Dr. phil. und bestand im Dezember 1913 das Staatsexamen. Ostern 1914 trat er das Seminarjahr am Realgymnasium mit Realschule an der Rethelstraße in Düsseldorf an, das Probejahr legte er an der Realschule zu Hilden/Rhld. ab.
Aus: Programm Hilden/Rhld. Realschule 1915.
Buechler, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Büchler, geboren am 29. März 1831 in Nürnberg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und hos-pitierte 3 Jahre am Lehrerseminar zu Altdorf. 1850 bestand er die erste Lehrerprüfung und war an einer Privat-schule tätig. Nachdem er dann in Erlangen neuere Sprachen studiert hatte, bestand er 1854 die Staatsprüfung in München und wurde an der Studienanstalt in Erlangen angestellt. Nach vorübergehendem Aufenthalt in England
begab er sich nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika und wirkte hier zunächst in Lousville in Kentucky, dann an verschiedenen Orten als Lehrer bzw. Dirigent. Im September 1875 kehrte er nach Deutschland zurück und wurde im Oktober am Albertinum in Burgstaedt bei Chemnitz angestellt. Nach Auflösung dieser Anstalt war er von Ostern bis Michaelis 1876 Hilfslehrer an der Realschule zu Neumünster. Von hier ging er als Rektor an die Lateinschule in Sagard auf Rügen und ist seit 10 Jahren Inhaber und Leiter einer Erziehungsanstalt in Rastadt in Baden.
Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1896.
Buechner, Eduard Wilhelm Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eduard Wilhelm Gottlieb Büchner, geboren den 4. August 1805 zu Sonnefeld, besuchte das Gymnasium zu Coburg und studierte in Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er von Michaelis 1827 bis Dezember 1835 in Halle am Pädagogium als Mathematicus tätig gewesen, wurde er mit Beginn des Jahres 1836 am Gymnasium zu Hildburghausen als Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften und als Quartus angestellt. Ostern 1837 wurde er 3., Ende Juli 1844 2. Lehrer, 1845 zum Professor ernannt. Seit November 1866 mußte er wegen Krankheit den Unterricht aufgeben und starb am 12. Mai 1867. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über eminente Parabelsehnen. Hildburghausen 1841. 14 S. u. 1 Taf. (Programm Hildburghausen Gymn.)
- Eine theoretische Untersuchung über Cardans Lösung der kubischen Gleichungen. Hildburghausen 1849. 18 S. (Programm Hildburghausen Gymnasium.
- Über scheinbare Verkürzungen betrachteter Objekte, ein Beitrag zur Perspektive. Hildburghausen 1856. 14 S. (Programm Hildburghausen Gymnasium.)
- Der angehende Mathematiker und die Grundlehren der Mathematik. Hildburghausen 1864. 20 S. (Programm Hildburghausen Gymnasium.)
- Über eminente Sehnen in der Ellipse. Hildburghausen 1867. 17 S. u. 1 Taf. (Programm Hildburghausen.)
Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.
Buechner, Max Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Max Karl Büchner, wurde am 17. März 1882 zu Dresden-Planen geboren. Nach der Ostern 1898 bestande-nen Reifeprüfung an der Realschule zu Dresden-Johannstadt trat ich in das Realgymnasium Drei-König-Schule über. Ostern 1901 bezog ich zum Studium der Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie die Universi-tät Leipzig, wo ich im Winter-Semester 1905 auf Grund der experimentell-psychologischen Avhandlung: „Über das Ansteigen der Helligkeitserregung“ zum Dr. phil. promoviert wurde und im Wintersemester 1906 die Staatsprüfung bestand. Von Ostern 1906 an war ich ein Jahr an der 1. Realschule zu Leipzig, seitdem bin ich an der Realschule zu Reichenbach i. V. tätig.
Aus: Programm Reichenbach i. V. Realschule 1908.
Buechner, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Februar 1866 zu Raibreitenbach i. O., Sohn des Bürgermeisters, besuchte das Gymnasium zu Darmstadt und die Universitäten Leipzig, Giessen und Göttingen. Nach Ablegung des Staatsexamens am 6. Juli 1888 und der Promotion (de neocoria, Gissae 1888), trat er in das pädagogische Seminar zu Worms ein und war dann 1 ¾ Jahre am Mainzer Gymnasium verwendet. Im Herbst 1891 wird er an das Realgymnasium zu Offen-bach a. M. berufen, geht später an das Neue Gymnasium zu Darmstadt. An Programm-Abhandlungen hat er ge-schrieben:
- Über den Aias des Sophokles. Offenbach 1894. 18 S. (Programm Offenbach Real-Gymnasium.)
- Goethes Faust am Hofe des Kaisers. Darmstadt 1905. 15 S. (Programm Darmstadt Neues Gymnasium.)
Aus: Programm Offenbach a. M. Realgymnasium 1892.
Buechner, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Buechner, Wilhelm Karl Ferdinand
Wilhelm Karl Ferdinand Büchner, geboren am 26. Juli 1807 in Bardewitz bei Torgau, Sohn eines Predigers, war von Ostern 1821 bis Ostern 1827 Schüler des Gymnasiums zu Wittenberg und studierte auf der Universität Halle 3 Jahre von 1827 bis Ostern 1830. Frühzeitig fand seine Lehrgabe Beschäftigung in einer Hilfslehrerstelle, die er Michaelis 1828 am Pädagogium in Halle antrat und seine Lehrererfahrungen konnte er als Kollaborator an der lateinischen Schule des Waisenhauses seit Michaelis 1830, als Adjunkt an der Landesschule Pforta seit dem Januar 1831, als Oberlehrer am Domgymnasium zu Halberstadt seit dem Januar 1834 erweitern und vertiefen. Als Oberlehrer am Gymnasium Fridericianum zu Schwerin seit Ostern 1834 tätig, lehnte er einen Ruf zum Direktor des Gymnasiums in Friedland i. M. zu Michaelis 1835 ab. Die philosophische Doktorwürde hatte er bereits im Februar 1830 durch Theses controversae, die er in öffentlicher Disputation in der Aula der Universität Halle verteidigte, erworben. Von seinen fortgesetzten, dem klassischen Altertume ununterbrochen zugewandten Studium haben eine Reihe von Schriften Zeugnis gegeben. Am 28. November 1865 wird er Direktor des Gymnasiums Fridericianum zu Schwerin. Im Sommer des Jahres 1874 von einer langwierigen und schweren Krankheit hart bedrängt, im Sommer 1875 von neuem in seiner Gesundheit gefährdet, beantragte er seine Entlas-sung aus dem Amte und tritt in den Ruhestand. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Ciceronis pro Roscio Amerino Oratio. Recensuit, emendavit, selectas voriorum adnotationes suasque adiecit. Leipzig 1835. 328 S.
- Carmen gratulatorim, dem Großherzoge Friedrich Franz I. zur Feier des Regierungs-Jubiläums 1835 gewidmet.
- Commentatio, qua M. Tullium Ciceronum orationis pro Archio poeta auctorem non esse demonstratur. Part. I. Schwerin 1839. (Programm Schwerin Gymnasium.)
- Commentatio, qua M. Tullium Ciceronum orationis pro Archio poeta auctorem non esse demonstratur. Part. II. Schwerin 1841. 38 S. (Programm Schwerin Gymnasium.)
- Carmen gratulatorum, der großen Stadtschule zu Wismar zur Feier ihres 300-jährigen Jubiläums gewidmet. 1841.
- Über den Lebensplan des Cn. Pompeius Magnus. Erste Abteilung. Schwerin 1847. 27 S. (Programm Schwerin Gymnasium.)
- Carmen gratulatorum, zur Vermählung Sr. Königl. Hoheit des jetztregierenden Großherzogs. 1849.
- Carmen gratulatorum, zur Wiedervermählung Sr. Kgl. Hoheit mit Anna, Prinzessin von Hessen und bei Rhein. 1864.
- Adnotationes ad M. Tullii Ciceronis orationem pro Corn. Balbo habitam. Gratulationsschrift zum 300-jäh-rigen Jubiläum des Großherzogl. Friedrich-Franz-Gymnasium in Parchim. 1864.
- De tabula Heracleensi Commentatio. Gratulationsschrift zum 25-jährigen Direktor-Jubiläum des Direktors Carl Wex. 1854.
- Über den Lebensplan des Cn. Pompeius Magnus. Zweite Abteilung. Schwerin 1849. (Programm Schwerin Gymnasium.)
- Annotationum criticarum ad M. Tullii Ciceronis orationem pro L. Cornelio Balbo. Partic. altera. Schwerin 1866. 29 S. (Programm Schwerin Gymnasium.)
- Carmen gratulatorum, zur Wieder-Vermählung Sr. Königl. Hoheit mit Marie, Prinzessin von Schwarzburg-Rudolstadt. 1868.
- Homerische Studien. 1. Abteilung: Die Ebene von Troja und ihre Bedeutung für den Trojanischen Krieg. Schwerin 1871. 43 S. (Programm Schwerin Gymnasium.)
- Homerische Studien. 2. Abteilung: Die Sagen von Ilion und ihre Verbreitung nach Ionien. Homer und Kreophylos. Schwerin 1872. 36 S. (Programm Schwerin Gymnasium.)
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1875 FS und 1876.
Buechs, Heinrich Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Ferdinand Büchs, geboren am 14. April 1853 zu Mehlra in Schwarzburg-Sondershausen, besuchte das Seminar zur Sondershausen und war daselbst von 1872 an als Lehrer an der Knaben- und Mädchenschule tätig. An der Realschule in Neumünster wirkte er als Vorschullehrer vom 1. Oktober 1875 bis 1. Oktober 1876 und ging zu seiner weiteren Ausbildung nach Göttingen.
Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1896.
Buechsenschuetz, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bernhard Büchsenschütz ist am 6. September 1828 in Berlin geboren, besuchte bis 1848 das Köllnische Gymna-sium seiner Vaterstadt und studierte dann Philologie in Berlin. Hier wurde er 1851 zum Dr. phil. promoviert, bestand 1852 die Prüfung pro facultate docendi und trat Michaelis 1852 als Probandus und Mitglied des Seminars für gelehrte Schulen beim Köllnischen Gymnasium ein. Michaelis 1853 kam er als Hilfslehrer zum Friedrichs-Gymnasium, Ostern 1854 wurde er als Gymnasial-Oberlehrer angestellt. 1869 erhielt er den Professorentitel. Ostern 1870 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Sophiengymnasium versetzt, Michaelis 1875 zum Direktor des Friedrichs-Werderschen Gymnasium berufen. Diese Stellung bekleidete er bis Ostern 1897, wo er in den Ruhestand trat. Er unterrichtete am Friedrichs-Gymnasium vorzugsweise in den alten Spra-chen, war zuletzt Ordinarius einer III, gab Griechisch in I und II. Von 1854 bis 1870 verwaltete er die Biblio-thek, von 1867 bis 1870 die Witwenkasse. (Schriftenverzeichnis in Kürschners Litteratur-Kalender.)
An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Könige von Athen. Berlin 1855. 34 S. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
- Studien zu Aristoteles Politik. In: Festschrift zur 2. Säcularfeier des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums zu Berlin. Berlin 1881. S. 1-26.
- Bemerkungen über die römische Volkswirtschaft der Königszeit. Berlin 1886. 36 S. (Programm Berlin Frie-drichs-Werdersches Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.
Buechsenschuetz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Büchsenschütz, geboren am 11. November 1883 in Barmen, besuchte die Oberrealschule in Barmen-Wupperfeld, die er Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Von Ostern 1903 bis Ostern 1908 studierte er neuere Sprachen an den Universitäten Halle, München, Halle und Lüttich. Im November 1907 in Halle zum Doktor der Philosophie promoviert, bestand er im Oktober 1909 die Staatsprüfung. Sein Seminarjahr leistete er ab am Melanchthon-Gymnasium in Wittenberg, die 1. Hälfte des Probejahres an der Realschule zu Oschersle-ben, die 2. Hälfte an der Kaiser Wilhelms-Oberrealschule in Suhl. Am 1. Oktober 1913 wurde er zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Suhl Oberrealschule 1913.
Buechting, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Büchting, geboren den 19. Juni 1862 zu Glogau, Michaelis 1882 mit dem Zeugnis der Reife vom Gymna-sium zu Glogau entlassen, studierte von da ab klassische Philologie und Geschichte in Halle. Er wurde am 5. Februar 1887 auf Grund seiner Dissertation: „Glaubwürdigkeit Hincmars von Reims“ zum Dr. phil. promoviert, bestand das Examen pro facultate docendi am 5. Mai 1888 und wurde dem Kgl. evangel. Gymnasium zu Glogau zur Ableistung des Probejahres überwiesen, wo er nach Ablauf desselben seit Ostern 1889 bis Ostern 1891 beschäftigt blieb. Wird Ostern 1891 an das Gymnasium zu Bunzlau berufen und geht später an das Pädagogium zu Züllichau, wo er seine Abhandlung: „Der Investiturstreit. Ein Beitrag zur Vertiefung des Geschichtssunter-richtes in Prima.“ (Züllichau 1914. S. „1-36. Programm Züllichau Pädagogium.) veröffentlicht.
Aus: Programm Bunzlau Gymnasium 1892.
Buecking, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ferdinand Bücking, geboren zu Alsfeld in Hessen am 15. Januar 1862, besuchte die Realschule zu Alsfeld und das Gymnasium zu Fulda. Vom Frühjahr 1881 an studierte er an den Universitäten Giessen, Leipzig und Straßburg i. E. Mathematik und Naturwissenschaften. Im Februar 1886 machte er das Examen pro facultate docendi in Straßburg i. E., wurde Ostern desselben Jahres als Probekandidat an das Gymnasium zu Colmar überwiesen und im Herbste an das protestantische Gymnasium zu Straßburg i. E. berufen. Geht im Herbst 1887 an die Realschule zu Metz, wo er seine Abhandlung veröffentlicht: „Die Winkelgegenpunkte des Dreiecks. Ein Spezialfall der involutorischen Verwandtschaft.“ Metz 1892. 31 S. u. 4 Taf. (Programm Metz Realschule.) Im Jahre 1891 machte er das Doktorexamen und wirkte von 1898 bis 1900 am Gymnasium zu Gebweiler, von 1900 bis 1907 am Gymnasium zu Zabern. Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „Die Roberval’sche Methode des Tangentenziehens an die Kegelschnitte und an 2 Gruppen verwandter Kurven.“ Zabern 1902. 12 S. (Programm Zabern Gymnasium.) 1907 wird er an das Lyceum zu Metz berufen.
Aus: Programm Metz Lyceum 1908.
Bueckmann, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bueckmann, Ludwig Otto August
Ludwig Otto August Bückmann, geboren am 20. September 1858 zu Bartholfelde bei Lauterberg, besuchte das Gymnasium zu Celle von Ostern 1873 ab, bestand daselbst die Maturitätsprüfung zu Michaelis 1877. Darauf stu-dierte er in Leipzig und Göttingen Philologie bis Michaelis 1881 und legte im Februar 1882 zu Göttingen die Staatsprüfung pro facultate docendi ab. Während des Winters 1881/82 war er an einer Privatschule zu Gronau a. d. Leine und von Ostern bis Michaelis 1882 als Probekandidat und Mitglied des pädagogischen Seminars am Gymnasium zu Göttingen tätig. Michaelis 1882 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Stade berufen. 1886 erhielt er eine definitive Anstellung am Johanneum zu Lüneburg und wurde 1903 zum Professor ernannt. In Lüneburg hat er veröffentlicht:
- Der Vers von sieben Hebungen im deutschen Strophenbau. Lüneburg 1893. 38 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
- Was bedeutet der Name Lüneburg? Lüneburg 1909. 18 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Bueckmann, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rudolf Bückmann, geboren den 24. Mai 1888 in Loccum, studierte nach dem Besuch des Gymnasiums in Gütersloh an den Universitäten Göttingen und Münster Geschichte und Deutsch. Die praktische Ausbildung erhielt er 1912 bis 1914 an dem Gymnasium in Lüneburg und dem Realgymnasium in Harburg. Seit Michaelis 1914 ist er am Ratsgymnasium zu Hannover beschäftigt und wurde zu Ostern 1915 als Oberlehrer an das 1. Lyceum zu Hannover berufen.
Aus: Programm Hannover 1. Lyceum 1915.
Buedenbender, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Büdenbender, geboren im April 1880 in Siegen, besuchte das Gymnasium zu Brilon, von wo er mit dem Reifezeugnis 1901 entlassen wurde. Er widmete sich philosophisch-theologischen Studien in Paderborn und dann auf den Universitäten Freiburg, Würzburg und Innsbruck. Im Herbst 1904 bestand er die Prüfungen in Paderborn und wurde nach Ableistung des Seminarjahres zum Vikar in Horn-Meinberg ernannt und am 1. Oktober 1907 zum Vikar und Pfarrkooperator in Detmold.
Aus: Programm Detmold Gymnasium 1909.
Buege, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Oskar Buege, geboren am 18. September 1883 in Drenow, Kreis Kolberg, besuchte von 1894 bis 1903 das Domgymnasium zu Kolberg, studierte Deutsch und neuere Sprachen in Berlin und Greifswald. 1908 promovierte er in Greifswald zum Dr. phil. und bestand in demselben Jahre das Staatsexamen. Von Michaelis 1908 bis Michaelis 1909 war er Seminarkandidat in Greifswald und legte im März 1909 die Turnlehrerprüfung ab. Von Michaelis 1909 bis Michaelis 1910 genügte er seiner Militärpflicht in Kolberg. Im Winter 1910/11 legte er die erste Hälfte des Probejahres in Stolp, im Sommer 1911 die zweite Hälfte am Gymnasium zu Stargard ab. Wird dann an das Pädagogium zu Putbus berufen.
Aus: Programm Putbus Pädagogium 1912.
Buehling, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Robert Bühling, geboren zu Urbach bei Nordhausen am 22. September 1855, besuchte das Gymnasium zu Eis-leben bis Ostern 1877, studierte in Göttingen und erhielt dort im November 1881 die facultas docendi. Von Michaelis 1882 bis Michaelis 1883 war er Probandus am Gymnasium zu Mühlhausen, wird dann an das Gymna-sium zu Halberstadt berufen. Hier veröffentlicht er: „Sur le Genie du Christianisme de Chateaubriand et son role dans l’histoire de la littérature francaise.“ Halberstadt 1894. 14 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1886.
Buehner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Bühner, geboren am 5. Februar 1882 zu Marburg, besuchte die Oberrealschule seiner Vaterstadt und stu-dierte dann zu Marburg Mathematik und Naturwissenschaften. Am 7. Juli 1904 bestand er dort die Verbandsprü-fung in der organischen Chemie und am 13. Juli 1906 die Prüfung für das höhere Lehramt. Am 2. März 1905 erwarb er sich in Bonn die Befähigung zur Erteilung von Turnunterricht und zu Marburg am 25. November 1906 die philosophische Doktorwürde auf Grund einer Dissertation: „Beiträge zur Kenntnis der kristallinischen Flüs-sigkeiten“. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1907 bis 1908 an der Oberrealschule zu Kassel ab. Durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums vom 21. 4. 1908 wurde er dem Kgl. Gymnasium in Rinteln zur Ableistung des Probejahres und zu Michaelis, noch mehr zu Weihnachten mit Hilfsunterricht beauftragt. Nach Beendigung des Probejahres erfolgte am 1. April 1909 seine Ernennung zum Oberlehrer an der städtischen Real-schule zu Dortmund.
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1909 und Dortmund städt. Realschule 1910.
Buehrig, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Buehrig, Heinrich Gustav
Heinrich Gustav Bührig, geboren am 14. November 1864 zu Berel, bestand die Entlassungsprüfung auf dem Realgymnasium in Osterode a. H., studierte Deutsch, neuere Sprachen, Geschichte, Geographie und Religion auf den Universitäten Berlin und Göttingen. Hier erwarb er sich im Dezember 1888 die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Dissertation: „Die Sage vom König Rother“ und bestand dort auch am 27. Juli 1889 das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1889 bis Michaelis 1890 leistete er sein pädagogisches Probejahr ab am Realgymnasium zu Leer, am Progymnasium und der höheren Bürgerschule in Geestemünde und dem Realgymnasium zu Hildesheim. Von Michaelis 1890 bis Ostern 1891 ist er Hilfslehrer am Realgymnasium zu Hildesheim, wird dann als Oberlehrer an die 1. Höhere Bürgerschule zu Hannover berufen.
Aus: Programm Hannover 1. Höh. Bürgerschule 1892.
Buehring, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Bührig, geboren am 16. Oktober 1860 zu Schloß-Wernigerode, besuchte das Gymnasium seiner Vater-stadt bis Michaelis 1879, studierte in Straßburg i. E. und in Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im Juli 1885 das Examen pro facultate docendi. Nachdem er von Oktober 1885 ab seiner Militärpflicht genügt hatte, absolvierte er sein Probejahr und zwar die erste Hälfte am Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, die andere Hälfte am Gymnasium zu Wernigerode, wo er später als Oberlehrer angestellt wird. Hier veröffentlicht er:
- Verwendung des Prinzips der Erhaltung der Energie bei dem Unterrichte in der elementaren Mechanik der starren Körper. Wernigerode 1894. 35 S. u. 1 Tafel. (Programm Wernigerode Gymnasium.)
- Praktisches aus der Projektionstechnik. In: Festschrift zur 350-jährigen Jubelfeier des Fürstl. Stolbergischen Gymnasiums zu Wernigerode. Wernigerode 1900. S. 185-200.
Aus: Programm Wernigerode Gymnasium 1888.
Buehring, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Buehring, Johannes Karl Ludwig
Johannes Bühring, geboren am 20. September 1858 zu Neuwied a. Rhein, als Sohn des Kgl. Seminardirektors Wilhelm August Bühring, verließ Ostern 1877 die Lateinische Hauptschule der Francke’schen Stiftungen in Halle a. S., um bis Michaelis 1880 in Halle und Greifswald Theologie und Philologie, Geschichte , Erdkunde und Germanistik zu studieren. Michaelis 1880 bis 1883 weilte er in Venedig als Hausslehrer und war mit Studien im dortigen Staatsarchiv beschäftigt. Am 5. August 1884 promovierte er in Halle zum Dr. phil., bestand dort im Dezember 1886 das Examen pro facultate docendi und legte an der Lateinischen Hauptschule zu Halle von Ostern 1887 bis 1888 das Probejahr ab. Zugleich war er Mitglied des Seminarium praeceptorum. Ostern 1888 bis Sommer 1889 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Anstalt und vom Sommer 1889 bis Sommer 1901 Hilfslehrer, Oberlehrer und zuletzt zu seiner Berufung nach Elberfeld Professor am Fürstlichen Gymna-sium in Arnstadt in Thüringen, wo er auch das Regierungsarchiv seit 1898 mitverwaltete. 1902 wird er an das Realgymnasium zu Elberfeld berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Alteburg bei Arnstadt, eine Wallburg der Vorzeit. Arnstadt 1892. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Arnstadt Gymnasium.)
- Das Kürenberg-Liederbuch nach dem gegenwärtigen Stande der Forschung. 1. Teil. Arnstadt 1900. 30 S. (Programm Arnstadt Gymnasium.)
- Das Kürenberg-Liederbuch nach dem gegenwärtigen Stande der Forschung. 2. Teil. Arnstadt 1901. 27 S. (Programm Arnstadt Gymnasium.)
- Venedig, Gustav Adolf und Rohan, ein Beitrag zur allgemeinen Geschichte im Zeitalter des 30-jährigen Krieges aus Venezianischen Quellen. Halle 1885. 382 S.
Aus: Programm Arnstadt Gymnasium 1890 und Elberfeld Realgymnasium 1903.
Buemming, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav Bümming, geboren am 25. Februar 1841 zu Schermbeck, Kreis Rees, absolvierte das Gymnasium zu Wesel und studierte auf den Universitäten Halle und Bonn evangelische Theologie. Nachdem er an verschiede-nen Orten als Hilfsprediger tätig gewesen, war er vom 1. Oktober 1866 an fünf Jahre lang Pfarrer und Schulin-spektor zu Heiligenwald (Krs. Saarbrücken). Dann trat er ins Schulamt über und war zunächst provisorisch, darauf nach bestandenem Staatsexamen definitiv an der Realschule 2. O. in Remscheid als Lehrer angestellt. Von dort wurde er an die Realschule zu Oberstein-Idar berufen und erhielt am 25. November das Patent eines Oberlehrers. Hier veröffentlichte er: „Luther als Hausvater“. Oberstein-Idar 1887. 12 S. (Programm Oberstein-Idar Realschule.
Aus: Programm Oberstein-Idar Realschule 1880.
Buenger, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Emil Bünger, geboren am 13. Juli 1861 zu Neu-Ruppin, erwarb Ostern 1882 das Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Neu-Ruppin, studierte Mathematik, Physik und Naturkunde in Berlin. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 29. Januar 1889 und 26. Januar 1892 zu Berlin. Das Probejahr leistete er ab am Kgl. Gymnasium zu Spandau von Michaelis 1889 bis Michaelis 1890. Am 28. Juni 1890 erlangte er in Berlin die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Dissertation: „Einige Beiträge zur Anatomie der Laubmooskapseln“. Von Michaelis 1890 bis Ostern 1892 war er als Hilfslehrer, zeitweise auch als Vertreter eines ordentlichen Lehrers am Gymnasium zu Spandau beschäftigt, wird Ostern 1892 an das Gymnasium zu Wittstock berufen. Hier veröffentlicht er: „Neuer Katalog des Gymnasial-Museums zu Wittstock. (Von Prof. Dr. Richard Großer, Conrad Polthier und Emil Bünger.) Wittstock 1893. 34 S. (Programm Wittstock Gymnasium 1893.) Geht dann als Hilfslehrer nach Groß-Lichterfelde, Michaelis 1897 bis Ostern 1898 als Hilfslehrer an das Joachimsthalsche Gymnasium nach Berlin. Von Michaelis 1898 bis Michaelis 1901 war er als Oberlehrer an der Viktoria Luisen-Schule zu Deutsch-Wilmersdorf, von Michaelis 1901 bis Michaelis 1903 an der Realschule zu Unna angestellt. Seit dieser Zeit ist er Oberlehrer am Realgymnasium zu Spremberg. An Druckschriften veröffentlichte er: „Was muß man von der Elektrizität wissen?“ Berlin 1901.
Aus: Programm Wittstock Gymnasium 1893 und Spremberg 1904.
Buenger, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fritz Bünger, geboren am 1. Mai 1873 zu Schloppe in Westpreußen, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymna-sium zu Fürstenwalde. Von Ostern 1892 ab studierte er in Berlin Theologie und Philosophie. 1896 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Die Beziehungen Ludwigs IX. von Frankreich zur Curie in den Jahren 1254/64“ zum Dr. phil. promoviert. 1897 absolvierte er die erste, 1901 die zweite theologische Prüfung, 1902 das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1902 ab wurde er dem Lessing-Gymnasium in Berlin zur Ableistung des Semi-narjahres überwiesen und von dort, nachdem ihm durch ministerielle Verfügung das Probejahr erlassen war, als Oberlehrer an das Dorotheenstädtische Realgymnasium berufen. Am 4. Juli 1908 erwarb er sich die Würde eines Licentiaten der Theologie. An Druckschriften hat er veröffentlicht:
- Die Beziehungen Ludwigs IX. von Frankreich zur Curie in den Jahren 1254/64. Diss. inaug. 1894.
- Darstellung und Würdigung der Lehre Petrus Lombardus vom Werke Christi. In: Zeitschr. f. wiss. Theologie. Jg. 45. 1901.
- Geschichte der Neujahrsfeier in der Kirche. Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 1911.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1904 und 1912.
Buenger, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Bünger, geboren am 5. Mai 1852 zu Burg bei Magdeburg, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von 1870 bis 1874 Philologie und Geschichte auf den Universitäten Leipzig und Straßburg i. E., an welcher letzteren er mit einer Dissertation über Theopomp promovierte und das Examen pro facultate docendi bestand. Im Herbst 1874 wurde er als Probekandidat an das Gymnasium zu Weissenburg berufen und trat dort im folgenden Jahr als ordentlicher Lehrer ein. Im Herbst 1876 wurde er als ordentlicher Lehrer an das protestantische Gymnasium zu Straßburg i. E. berufen. Hier veröffentlicht er: „Über die lateini-sche Quantität in positionslangen Silben.“ Straßburg i. E. 1880. 25 S. (Programm Straßburg prot. Gymnasium.)
Aus: Programm Straßburg i. E. prot. Gymnasium 1877.
Buenger, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richard Bünger, wurde am 16. September 1851 zu Ferchland bei Genthin geboren. Er besuchte von Ostern 1863 bis Johannis 1866 das Gymnasium zu Stettin, dann das städtische Gymnasium zu Liegnitz. Von Ostern 1869 bis Michaelis 1872 studierte er klassische Philologie an der Universität Halle a. S., wo er im Mai 1873 das Examen pro facultate docendi ablegte und im August desselben Jahres zum Dr. phil. promovierte. Von Michaelis 1873 ab war er ein Jahr an der Progymnasialanstalt zu Löbau in Westpreußen beschäftigt und genügte im folgenden Jahr seiner Militärpflicht in Brandenburg a. H. Seit Michaelis 1875 bis Michaelis 1877 war er am Gymnasium zu Landsberg an der Warthe angestellt. Michaelis 1877 wird er an das Gymnasium zu Görlitz berufen, wo er später zum Professor ernannt wird. – In Görlitz veröffentlichte er:
- Zu Xenophons Expedition in das Gebiet der Drilen. Görlitz 1882. 17 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)
- Die Entwicklung der höheren Schulwesens in Schlesien, statistisch dargestellt. Görlitz 1895. 13 S. u. 15 Blatt. (Programm Görlitz Gymnasium.
Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1878.
Buenger, Ulrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ulrich Bünger, geboren im Januar 1869 zu Grünhorst in Pommern, besuchte das Gymnasium zu Fürstenwalde. Nach dem in Spandau absolvierten Abiturientenexamen studierte er in Berlin und Halle Theologie, Philosophie und Geschichte. Von der philosophischen Fakultät zu Halle wurde er auf Grund einer Dissertation: „Das Verhältnis Ludwigs des Heiligen zu Papst Clemens IV. (1265-1268).“ Zum Dr. phil. promoviert. Er bestand die theologischen Staatsexamina in Berlin, das Examen pro facultate docendi zu Halle. Seminar- und Probejahr wurden ihm erlassen. Nach mehrjähriger amtlicher Tätigkeit an verschiedenen Knaben- und höheren Mädchenschulen Berlins und der Umgegend wurde er als Religionslehrer nach Bielefeld an die stiftische evangelische höhere Töchterschule und das Lehrerinnen-Seminar berufen, von da als Oberlehrer an die städtische höhere Mädchenschule und das Lehrerinnenseminar zu Potsdam. Im April 1904 trat er als Oberlehrer in den Lehrkörper der 13. Realschule zu Berlin ein. Michaelis 1909 kam er an die Schillerschule, 1912 an die 10. Realschule zu Berlin.
Aus: Programm Berlin 13. Realschule 1905 und 10. Realschule 1913.
Buening, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Büning, wurde am 17. November 1881 zu Zeven (Hannover) geboren. Nach Absolvierung des Realgymnasiums zu Leer studierte er von Ostern 1899 ab in Jena, München und Göttingen zuerst Mathematik und Naturwissenschaften, später hauptsächlich Erdkunde. Sein Staatsexamen machte er am 24. Juni 1910 in Göttingen. Von Michaelis 1910 bis dahin 1911 war er Mitglied des pädagogischen Seminars zu Leer. Die erste Hälfte seines Probejahres absolvierte er von Michaelis 1911 bis Ostern 1912 als Lehramtassistent am Lycée zu Bourges, die zweite Hälfte am Realgymnasium in Nienburg, wo er, wie schon in der zweiten Hälfte des Semi-narjahres, zugleich eine halbe wissenschaftliche Hilfslehrerstelle verwaltete. Hier blieb er als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1913 und geht dann an die K. Friedrichs-Schule zu Emden.
Aus: Programm Emden K. Friedrichs-Schule 1914.
Buenning, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Edurad Bünning, geboren den 7. September 1847 zu Gardelegen, wurde auf dem Gymnasium zu Salzwedel vorgebildet, studierte auf der Universität Berlin Mathematik und Physik. Er nahm auch am deutsch-französi-schen Krieg teil, in dem er in der Schlacht bei Sedan das eiserne Kreuz erwarb. Er verwaltete von Ostern 1873 bis Neujahr 1875 die Stelle als Mathematiker an der in Entwicklung begriffenen Höheren Bürgerschule zu Gardelegen. Ostern 1876 übernahm er eine Lehrerstelle an der höheren Knabenschule in Aplerbeck.
Aus: Programm Gardelegen Realschule 1901.
Buenning, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eduard Bünning, geboren am 10. Oktober 1884 zu Magdeburg, besuchte das dortige Realgymnasium, das er mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte von 1904 bis 1908 in Göttingen, Berlin und Rostock Philosophie, neuere Sprachen und Germanistik, promovierte 1908 zum Dr. phil. und bestand in demselben Jahre in Rostock sein Staatsexamen. Von Neujahr bis Ostern 1909 vertrat er einen Oberlehrer an der Handelsschule zu Plauen i. V. Von Ostern 1909 bis Ostern 1910 leistete er das Seminarjahr am Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg ab und ging dann auf 3 Monate als Lehramtsassistent an das Lyceum zu Poitiers (Vienne). Nachdem er während des Probejahres eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle an der Landwirtschaftsschule zu Salzwedel versehen hatte, trat er als Einjährig-Freiwilliger ein, wurde aber bereits nach 4 Monaten als dauernd dienstuntauglich entlassen. Am 8. August 1911 wurde ihm die Verwaltung einer Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Aschersleben übertra-gen, die er bis Ostern 1914 inne hatte und wird dann an das Gymnasium zu Hameln versetzt.
Aus: Programm Aschersleben Gymnasium 1912 und Hameln Gymnasium 1915.
Buenning, Wilhelm Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Wilhelm Bünning, geboren am 19. Januar 1847 zu Grebien bei Ploen, vom Gymnasium zu Ploen Michaelis 1866 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte Geschichte und deutsche Sprache in Kiel. Im November 1876 bestand er dort die Prüfung pro facultate docendi, unterrichtete von Michaelis 1877 bis Micha-elis 1878 am Gymnasium zu Rendsburg und seit Ostern 1880 als Vertreter eines erkrankten Lehrers an der höheren Bürgerschule und dem Gymnasium zu Anklam. 1883 wird er an die Oberrealschule zu Oldesloe berufen.
Aus: Programm Anklam Gymnasium 1881 und Oldesloe Oberrealschule 1884.
Buensow, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Bünsow, geboren den 8. Februar 1854 zu Bremen, vom Gymnasium zu Bremen mit dem Zeugnis der Reife vom 22. März 1873 entlassen, studierte klassische Philologie in Leipzig und Berlin. Verwaltete von Ostern 1879 bis Ostern 1881 kommissarisch eine Lehrerstelle am Realprogymnasium und Progymnasium zu Münden, bestand am 27. Oktober 1883 die Staatsprüfung vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Göttingen und erwarb sich, nachdem er an dem in der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin im Wintersemester 1883/84 abgehaltenen Kursus zur Ausbildung von Turnlehrern teilgenommen hatte, das Zeugnis der Befähigung zur Erteilung des Turnunterrichtes an öffentlichen Unterrichtsanstalten vom 15. April 1884. Er trat zu Ostern 1884 am Progymnasium zu Geestemünde ein und wird zu Ostern 1885 einer Berufung an das Kgl. Domgymna-sium zu Verden als wissenschaftlicher Hilfslehrer folgen. Am 1. April 1889 wurde er als ordentlicher Lehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Emden angestellt. Von Ostern 1891 bis Ostern 1893 ist er an der Klosterschule in Ilfeld und geht von dort als Oberlehrer an das Gymnasium zu Göttingen.
Aus: Programm Emden Gymnasium 1890 und Ilfeld Klosterschule 1892.
Buente, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Bünte, wurde im Jahre 1836 in Balge bei Nienburg geboren. Seine Knabenzeit verlebte er im elterlichen Hause, wo er den ersten Unterricht von seinem Vater, dem Lehrer des Dorfes, empfing. Dem Wunsche seiner El-tern gemäß und dem Beispiele seiner vier Brüder folgend, entschloß er sich, ebenfalls Lehrer zu werden und wurde deshalb, nachdem er das 15. Jahr zurückgelegt hatte, zu seiner ferneren Ausbildung und Vorbereitung in das damals in Blüte stehende Präparanden-Institut des Kantors Grove in Langenhagen bei Hannover geschickt. Nach Ablauf zweier Jahre machte er den einjährigen Kurs des Bezirksseminars zu Hannover. Durch Vermittlung des Direktors der Anstalt fand er darauf eine Lehrerstelle am Rektorat in Ritzebüttel, welche er ein Jahr lang bekleidete. Der Aufenthalt daselbst hatte in so fern noch einen besonderen Nutzen, als er Gelegenheit fand, unter sehr günstigen Verhältnissen sich einige Kenntnisse in der englischen Sprache anzueignen, wie er denn auch früher schon in den Anfangsgründen der lateinischen und französischen Sprache unterrichtet worden war. Von hier aus ging er auf kurze Zeit ins Holsteinische zu einer adeligen Familie als Hauslehrer. Höherem Befehle fol-gend, übernahm er eine Adjunktur in Wiershausen bei Münden. Zwei saure Jahre der Arbeit verlebte er an diesem Orte, indem zweimal eine Prediger-Vakanz eintrat und ihm während der Vakanzzeiten der ganze Gottes-dienst oblag. Trotzdem fand er noch Zeit, sich auf das Examen zur Aufnahme ins Hauptseminar vorzubereiten. Diese erfolgte Michaelis 1857. Noch vor Ausgang des zweiten Jahres fand er eine Anstellung an der Mittelschu-le in Hannover als Lehrer der untersten Elementarklasse. Seit 1866 steht er der 7. Klasse als Hauptlehrer vor. Seit 8 bis 9 Jahren ist es die Musik, der er seine freie Zeit widmet und auch noch in Zukunft als Musiklehrer und Komponist widmen wird. Von ihm sind bereits erschienen: Für Pianoforte: Trionfante, Fantasie, Der wilde Reiter, Traum auf dem Meere, Polka. Für Gesang: Drei Lieder für eine hohe Stimme mit Begleitung; zwei Lieder für eine tiefe Stimme mit Begleitung.
Aus: Programm Hannover Mittelschule 1868.
Buente, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Bünte, wurde 1833 zu Staffhorst bei Nienburg geboren. Den ersten Unterricht aber erhielt er in Balge, wohin sein Vater, der ebenfalls Lehrer ist, versetzt worden war. Teils nahm er an dem Unterrichte seines Vaters in der Schule teil, teils wurde er privatim von seinem Vater und dem Pfarrer unterrichtet. Letzterer machte ihn in den Anfangsgründen der lateinischen und französischen Sprache bekannt. Zum Lehrer bestimmt, kam er Michaelis 1849 nach Langenhagen, um in dem dortigen Institut des Kantors Grove für das Seminar vorbereitet zu werden. Nachdem er von Ostern bis Johannis 1851 das Nebenseminar zu Hannover besucht hatte, machte er als Hauslehrer seine ersten praktischen Versuche. Von Michaelis 1852 bis 1853 war er Bezirksseminarist und übernahm dann abermals eine Hauslehrerstelle. Nach glücklich überstandenem Examen kam er Michaelis 1854 in das Hauptseminar, welches er Neujahr 1857 verließ, um als Lehrer der 8. Klasse der Mittelschule zu Hanno-ver einzutreten. Seit Ostern 1867 ist er Hauptlehrer in Klasse 6 b. Mit Vorliebe betreibt er das Studium der Musik, wie er denn auch den gesamten Gesangunterricht an der Mittelschule zu geben hat.
Aus: Programm Hannover Mittelschule 1868.
Buente, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Bünte, geboren im Januar 1860 zu Hannover, besuchte das Lyceum II in Hannover und studierte von Ostern 1879 bis Ostern 1882 zu Göttingen, war dann einige Jahre Hauslehrer und vollendete seine Studien in Kiel von Michaelis 1885 bis Michaelis 1887. Im Dezember 1887 bestand er die Staatsprüfung in Kiel, das Probejahr absolvierte er von Ostern 1888 bis Ostern 1889 am Kgl. Gymnasium zu Kiel und blieb dann an dieser Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Im Winter 1892/93 promovierte er in Kiel zum Dr. phil. Ostern 1892 war er als Hilfslehrer bis Ostern 1893 am Gymnasium zu Flensburg und wird dann an das Gymnasium zu Glückstadt beru-fen. 1910 geht er an das Gymnasium zu Wandsbeck.
Aus: Programm Wandsbeck Gymnasium 1911.
Buente, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rudolf Bünte, geboren am 5. Januar 1868 zu Hannover, besuchte das Lyceum 2 seiner Vaterstadt, das er Ostern 1886 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte darauf auf den Univesitäten Freiburg, Leipzig, Kiel und Marburg klassische Philologie und Germanistik und erwarb in Marburg im Juni 1891 auf Grund seiner Abhand-lung: „Patrici epithalamium Auspici et Aellae denuo editum praefatione instructum“ die philosophische Doktor-würde. In Marburg bestand er auch am 28. April 1893 die Lehramtsprüfung und wurde, nachdem er von Ostern 1893 bis Ostern 1894 dem pädagogischen Seminar am Gymnasium zu Goslar angehört hatte, Ostern 1894 dem Lyceum 2 zur Ableistung seines Probejahres überwiesen. Nach dem Probejahr war er mit einer einjährigen Unterbrechung als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt bis zum 1. April 1900, wo er an der Oberrealschule an der Lutherkirche zu Hannover als Oberlehrer Anstellung fand. Von hier trat er am 1. April 1906 zum Reform-Realgymnasium i. E. über und wurde am 1. Oktober 1908 an das Kaiser Friedrich-Realgymnasium in Rixdorf berufen.
Aus: Programm Hannover 2. Lyceum 1895 und Rixdorf Realgymnasium 1909.
Buente, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Bünte, geboren zu Balge bei Nienburg an der Weser am 14. November 1828, wurde nach vierjährigem Besuche des Neben- und Hauptseminars zu Hannover zunächst an einer dortigen städtischen Bürgerschule, dann an einer der Stadttöchterschulen angestellt. Michaelis 1860 wurde ihm als Nebenverdienst damals der Gesangun-terricht an der Höheren Bürgerschule übertragen, an welcher er, sowie an der Höheren Töchterschule I. und dem damit verbundenen Lehrerinnen-Seminar noch gegenwärtig als solcher in Wirksamkeit ist.
Aus: programm Hannover Realgymnasium 1885.
Buenting, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Buenting, Karl Heinrich
Karl Heinrich Bünting, geboren am 17. November 1848 zu Detern, Kreis Leer, von dem Gymnasium zu Aurich mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1870 entlassen, besuchte die Universität Berlin. Er nahm an dem Feldzuge gegen Frankreich 1870/71 teil, ging Ostern 1872 nach Leipzig und Ostern 1873 nach Göttingen, wo er am 6. März 1875 das Examen pro facultate docendi bestand. Sein Probejahr leistet er am Gymnasium zu Jever, wo er auch weiter beschäftigt wird. Hier veröffentlicht er: „Vom Gebrauche des Casus im Heliand“. Jever 1879. 21 S. (Programm Jever Gymnasium.)
Aus: Programm Jever Gymnasium 1876.
Buenz, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Buenz, Rudolf Jakob Hinrich
Rudolf Jacob Hinrich Bünz, geboren am 13. April 1846 in Eesch, Kreis Süderdithmarschen, besuchte von 1866 bis 1869 das Seminar zu Segeberg, war 1869 bis 1870 Hauslehrer in Altona, genügte im folgenden Jahre seiner Militärpflicht und wurde 1871 als dritter Klassenlehrer an der dritten Bürgerschule in Altona angestellt. Ostern 1874 wurde er zweiter Lehrer an der Vorschule der Altonaer Realschule und verwaltete zugleich an dieser Schule die Stelle eines Gesanglehrers. 1875 wird er an die städtische Höhere Bürgerschule zu Hamburg berufen. Ist später Elementar- und Gesanglehrer an der Realschule vor dem Holstentore in Hamburg.
Aus: Programm Hamburg Höhere Bürgerschule 1876.
Buercke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Bürcke, geboren im Jahre 1847 in Weimar, vorgebildet auf der dortigen Realschule, besuchte zunächst als Hospitant die Kunstakademie, um später auf das Seminar seiner Vaterstadt überzugehen. Im Jahre 1867 bestand er die Lehrerprüfung und wurde Lehrer in Blankenhain. Nachdem er im Jahre 1870 4 Monate zur Küstenvertei-digung eingezogen war, wurde er Lehrer an der Mittelschule in Kiel, welche Zeit (2 Jahre) er zugleich zu seiner Fortbildung durch den Besuch von Vorlesungen in Zoologie, Botanik, Physik Geschichte und Literatur an der Universität Kiel nutzte. Nach zweijähriger Tätigkeit an der Ackerbauschule in Preetz erhielt er im Sommer 1874 seine Anstellung als Lehrer besonders für Zeichnen und Naturbeschreibung an der Landwirtschaftschule zu Her-ford. Er schrieb hier: „Kurzgedrängte Übersicht der äußern und innern Zooparasiten.“ Herford 1875. 13 S. Er starb hier am 19. August 1902.
Aus: Programm Herford Landwirtschaftsschule 1903.
Buergener, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Oskar Bürgener, geboren im März 1876 zu Sachsenhagen (Hessen-Nassau), besuchte das Gymnasium zu Rinteln, studierte zu Marburg und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften und bestand das Staatsexa-men zu Göttingen im November 1900. Zur Absolvierung des Seminarjahres wurde er an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Trier überwiesen. Während seines Probejahres wurde er an den Gymnasien zu Düren und Sieg-burg beschäftigt. Im Herbst 1902 wurde er an der Handelsschule (Realschule) zu Köln als Oberlehrer angestellt und wirkte dort, bis er zum 1. Oktober 1906 an das Realgymnasium zu Stralsund berufen wurde.
Aus: Programm Stralsund Realgymnasium 1907.
Buerger, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Bürger, geboren den 11. Mai 1860 zu Dortmund, besuchte die dortige höhere Gewerbeschule und von Ostern 1878 bis 1880 die Kgl. Kunstschule in Berlin und bestand dort am 18. April 1880 die Zeichenlehrer-prüfung. Nachdem er dann an verschiedenen Schulen seiner Vaterstadt unterrichtet hatte, war er von Ostern 1881 bis 1886 an der Stoy’schen Erziehungsanstalt in Jena tätig, von wo er Ostern 1886 als Zeichenlehrer an das Jo-hanneum zu Lüneburg berufen wurde. Ein Lungenleiden raffte ihn am 27. August 1890 dahin.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Buerger, Erwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erwin Bürger, geboren 1879 zu Thiemendorf in der Oberlausitz, erwarb das Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Görlitz 1899, studierte in Berlin und Halle Mathematik und Physik. Nach Ablegung seines Staatsexamens im Juli 1904 genügte er seiner Militärpflicht in Liegnitz und war vom 1. Oktober 1905 ab am Gymnasium zu Schweidnitz beschäftigt, worauf er am 1. April 1907 als kommissarischer Oberlehrer an die Oberrealschule zu Beuthen übersiedelte und am 1. Oktober 1907 als Oberlehrer angestellt wurde.
Aus: Programm Beuthen Oberrealschule 1908.
Buerger, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Januar 1877 zu Suttorp. Nach bestandener Reifeprüfung zu Paderborn Herbst 1897, studierte er Mathematik und Naturwissenschaften von Herbst 1897 bis Ostern 1899 zu Münster, von Ostern 1899 bis Herbst 1899 zu Straßburg, von Herbst 1899 bis Ostern 1900 in Berlin und dann wieder bis Herbst 1901 in Münster. Die mündliche Staatsprüfung bestand er am 7. Juni 1906. Sein Seminarjahr legte er von Herbst 1906 bis Herbst 1907 zu Hagen ab, das Probejahr von Herbst 1907 bis Herbst 1908 zu Bünde. Von 1908 bis Ostern 1914 war er aus-hilfsweise beschäftigt an den höheren Lehranstalten zu Werl, Hamm, Gelsenkirchen und Minden. Wird dann am Progymnasium zu Rietberg angestellt.
Aus: Programm Rietberg Progymnasium 1915.
Buerger, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Bürger, geboren am 18. Januar 1885 zu Gustow a. Rg., hat die Reifeprüfung am Gymnasium zu Stralsund Ostern 1903 bestanden, die facultas docendi am 25. Juli 1906 in Greifswald erworben und sich einer Erweiterungsprüfung am 16. Februar 1912 unterzogen. Sein Seminarjahr hat er am Gymnasium in Greifswald, sein Probejahr am Domgymnasium in Kolberg, dann am Stadtgymnasium in Stettin, schließlich am Realgym-nasium in Swinemünde abgelegt. Geht dann wieder an das Gymnasium zu Stralsund.
Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1913.
Buerger, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Bürger, geboren zu Neukirchen bei Labes, besuchte das Gymnasium zu Greifenberg in Pommern und stu-dierte in Berlin, Leipzig, wo er auch seiner Militärpflicht genügte, und Halle. Zum Dr. phil. promoviert, bestand er in Greifswald das Examen pro facultate docendi. Nachdem er eine Zeitlang als Vorsteher einer Privatschule bei Berlin tätig gewesen war, trat er im April 1883 als Probandus in das Gymnasium zu Stargard in Pommern ein. Vom 1. Mai bis zum 1. Oktober desselben Jahres mit einer Vertretung am Progymnasium zu Gartz a. O. beauftragt, wurde er zur Vollendung seines Probejahres dem Städtischen Realgymnasium zu Stettin überwiesen.
Vom 17. April bis 30. Mai 1884 ist er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Progymnasium zu Schlawe und geht später an das Gymnasium zu Blankenburg. Dort veröffentlicht er:
- Studien zur Geschichte des griechischen Romans. 1. Teil: Der Lukiosroman und seine literaturgeschichtliche Bedeutung. Blankenburg 1902. 28 S. (Programm Blankenburg Gymnasium.)
- Studien zur Geschichte des griechischen Romans. 2. Teil: Die literaturgeschichtliche Stellung des Antonius Diogenes und der historia Apolloni. Blankenburg 1903. 28 S. (Programm Blankenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1884 und Schlawe Progymnasium 1897.
Buerger, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Otto Bürger, geboren am 7. Dezember 1873, bestand die Reifeprüfung 1895, war dann Einjährig-Freiwilliger. Studierte dann an der Universität Giessen, wo er im Sommer 1904 die Fakultätsprüfung in Deutsch, Griechisch und Latein bestand. Er war Mitglied des pädagogischen Seminars am Neuen Gymnasium zu Darmstadt von Herbst 1904 bis Herbst 1905, vertrat vom 8. August bis 5. November 1905 den Professor Wiesehahn an der Augustinerschule zu Friedberg, schied 1906 aus dem hessischen Schuldienst aus und ist jetzt Oberlehrer am städtischen Gymnasium und Realgymnasium in der Kreuzgasse zu Köln.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Buerger, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Bürger, geboren 1873 zu Schönbrunn in Schlesien, von 1887 bis 1895 auf dem Kgl. Gymnasium zu Sagan vorgebildet, studierte er von Ostern 1895 an neuere Philologie in Breslau und Berlin. Er promovierte 1901 bei der philosophischen Fakultät zu Breslau mit seiner Dissertation: „Über typische Durchbrechungen der dramati-schen Einheit im französischen Theater“ und bestand, ebenfalls in Breslau, die Prüfung für das Lehramt an hö-heren Schulen im April 1902. Zur Ableistung des Seminarjahres Ostern 1902 dem Gymnasium zu Hirschberg überwiesen, verwaltete er gleichzeitig die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers am Gymnasium zu Leob-schütz und legte das Probejahr 1903 – 1904 an derselben Anstalt ab. Am 1. April 1904 wurde er an der Oberreal-schule zu Gleiwitz als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Gleiwitz Oberrealschule 1905.
Buerger, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richard Bürger, geboren am 6. August 1874 in Halle a. S. Er besuchte die Lateinische Hauptschule der Francke’schen Stiftungen seiner Vaterstadt, die er am 21. September 1892 mit dem Reifezeugnis verließ. Er stu-dierte in Halle a. S. und Marburg neuere Sprachen und Deutsch. Am 6. Juni 1896 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „Die Partikeln in altnormannischen Texten.“ zum Dr. phil. und bestand die Staatsprüfung am 6. März 1897. Sein Seminar- und Probejahr leistete er am Seminarium praeceptorum der Francke’schen Stif-tungen von Ostern 1897 bis Ostern 1899 ab. Am 1. April 1899 wurde er zum Oberlehrer an der Oberrealschule dieser Anstalt ernannt und am 1. Oktober 1899 in gleicher Eigenschaft an die Landesschule Pforta berufen. 1910 wird er als Direktor an die Oberrealschule zu Kattowitz berufen.
Aus: Programm Kattowitz Oberrealschule 1911.
Buerger, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Willy Bürger, geboren den 23. Oktober 1883 zu Spandau, besuchte von Ostern 1893 bis Herbst 1902 die Gymnasien zu Magdeburg, Gleiwitz, Göttingen und Hagenau i. E. und studierte dann Mathematik und Natur-wissenschaften an den Hochschulen Göttingen und Straßburg. Der Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen unterzog er sich zu Straßburg am 30. November und 1. Dezember 1906. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Schlettstadt an.
Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1907.
Buerke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Buerke, Wilhelm Heinrich August
Geboren am 26. Februar 1854 zu Rühen bei Vorsfelde (Herzogtum Braunschweig), besuchte zunächst die dortige Dorfschule und von 1868 an die Quarta des Herzogl. Gymnasiums zu Helmstedt. Nach 1 ¼-jährigem Be-suche der Prima verließ er diese Anstalt Johannis 1873, um sich dem Bankfache zu widmen. Dasselbe befriedig-te ihn jedoch wenig, und so beschloß er zum Studium der neueren Sprachen überzugehen. Deshalb nahm er zuerst eine Stellung als Lehrer in England an, wo er 3 Jahre verbrachte, kehrte darauf nach Deutschland zurück und bestand Michaelis 1879 am Martino-Katharineum zu Braunschweig die Reifeprüfung. Alsdann studierte er in Göttingen bis Ostern 1882 neuere Sprachen, legte das Probejahr Michaelis 1882 bis Michaelis 1883 am Gymnasium zu Braunschweig und dem Realprogymnasium zu Gandersheim ab und auch im Januar des Jahres 1883 die Prüfung vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen. Von Michaelis 1883 an war er 1 ½ Jahre als Lehrer an einer Privatschule zu Bordeaux und seit Ostern 1884 an Privatschulen in Deutschland, zuletzt 3 Jahre an dem Jacobson’schen Institut zu Seesen tätig, bis er Ostern 1893 dem Gymnasium zu Holzmin-den überwiesen wurde und durch höchstes Patent vom 1. Mai 1893 seine Anstellung erfolgte. Seit dem 12. Februar 1894 führt er den Titel Oberlehrer. Als Ordinarius leitet er die Sexta und lehrt das Französische in Quarta und Obertertia, sowie in letzterer Klasse auch Geschichte und Erdkunde.
Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894 FS.
Buermann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Bürmann, geboren den 31. Oktober 1848 zu Eldagsen in der Provinz Hannover. Er besuchte das Lyceum 1 zu Hannover und bezog dann die Universität Göttingen um Philologie zu studieren. Während seiner Studienzeit machte er den Krieg gegen Frankreich mit. Im März 1872 bestand er das Examen pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Göttingen und absolvierte von Ostern 1872 bis Ostern 1873 das pädagogisches Probejahr unter gleichzeitiger Verwaltung einer vakanten Lehrerstelle am Gymnasium zu Celle. Nach Beendigung des Probejahres siedelte er nach Berlin über, wo er als ordentlicher Lehrer beim Friedrichs-Gymnasium eintrat. 1878 promovierte er in Göttingen zum Dr. phil. auf Grund seiner Dissertation: „Animadversiones de titulis Atticis. (Göttingen 1879.). 1884 wurde er Oberlehrer, 1893 Professor. Seine Lehrtätigkeit wurde unterbrochen durch eine einjährige Studienreise nach Italien und Griechenland Ostern 1883/84. Er unterrichtet vorzugsweise in den alten Sprachen, Latein seit 1884 in Prima. Schriften:
- Drei Studien auf dem Gebiete des attischen Rechts. Leipzig 1878.
- Animadversiones de titulis Atticis. Diss. inaug. Göttingen 1879.
- Die handschriftliche Überlieferung des Isokrates. I. Die Handschriften der Vulgata. Berlin 1885. 28 S. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
- Die handschriftliche Überlieferung des Isokrates. II. Der Urbinas und seine Verwandtschaft. Berlin 1886. 22 S. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.
Buesch, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Theodor Büsch, geboren den 12. August 1855 zu Fleringen im Kreise Prüm, besuchte das Progymnasium zu Prüm und das Gymnasium zu Trier, studierte dann von 1876 bis 1880 in Münster Philologie. Seither war er als kommissarischer Lehrer tätig an den Gymnasien in Saarbrücken, Düsseldorf und am Kaiser Wilhelms-Gymna-sium in Köln. Kommt1882 an das Progymnasium zu Malmedy und geht später als Oberlehrer an das Gymnasium zu Münstereifel. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über den Eifeldialekt. Ein Beitrag zur Kenntnis des Mittelfränkischen. Malmedy 1888. 33 S. (Programm Malmedy Progymnasium.)
- Rede am Allerhöchsten Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers und Königs gehalten. Malmedy 1891. S. III-VIII. (Programm Malmedy Progymnasium.)
- Zur deutschen Rechtschreibung. Malmedy 1892. 12 S. (Programm Malmedy Progymnasium.)
- Des Euripides Hippolyt und racines Phaedra. Ein Beispiel von Zusammenwirken auf dem Gebiete er Schul-lektüre. Bonn 1910. 23 S. (Programm Münstereifel Gymnasium.)
- Der leibliche Mensch im Leben der Sprache. 1. Teil: Stehen, sitzen, liegen. Bonn 1913. 39 S. (Programm Münstereifel Gymnasium.)
Buescher, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Oskar Büscher, geboren am 24. Mai 1832 zu Weimar, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Ostern 1851 bis Michaelis 1854 in Jena und Wien Mathematik. Nach absolviertem Studium unterrichtete er 2 ½ Jahre an der Erziehungsanstalt zu Keilhau und 1 ½ Jahre an einem Knabenistitute in Paris, worauf er 3 Jahre eine Lehrerstelle in Havre bekleidete. 1863 kommt er an das Gymnasium zu Weimar. Hier veröffentlicht er:
- La versivication de Ronsard. Weimar 1867. 24 S. (Programm Weimar Gymnasium.)
- Erklärung eines Reims bei Villon, ein Beitrag zur Kenntnis altfranzösischer Lautverhältnisse und Aus-sprache. Weimar 1874. 26 S. (Programm Weimar Gymnasium.)
Aus: Programm Weimar Gymnasium 1864.
Buesching, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Büsching, geboren den 10. April 1844 zu Rathenow, besuchte das Gymnasium zu Stendal bis 1864, studierte in Jena und Berlin Theologie, bestand das 1. theologische Examen 1868. Er war dann Vikar an der Neustädter Realschule zu Dresden von Januar bis September 1869. Die Prüfung pro ministerio bestand er 1870 in Berlin. Seit Ostern 1872 ist er ständiger Oberlehrer an der Neustädter Realschule.
Aus: programm Dresden 3-König-Realgymnasium 1892 FS.
Buesgen, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ferdinand Büsgen, geboren zu Caub a. Rh. am 8. Januar 1840. Er besuchte 5 Jahre lang das Gymnasium zu Wiesbaden und studierte dann von Ostern 1858 bis 1862 in Bonn, Berlin und Göttingen klassische Philologie. Im Winter 1862/63 bestand er die erste Gymnasiallehrer-Prüfung und erhielt im März 1863 von der Universität Bonn auf Grund des Rigorosums und einer Dissertation: „De gymnasii Vitruviani palaestra“ die philosophische Doktorwürde. Nachdem er dann 1 ¼ Jahr in Kurland einer Hauslehrerstelle gehabt hatte, wurde er Michaelis 1864 zum Kollaborator am Gymnasium zu Wiesbaden ernannt. 1869 wurde er ordentlicher Gymnasiallehrer und 1878 etatmäßiger Oberlehrer an derselben Anstalt, nachdem er im Jahre 1877 den Oberlehrertitel erhalten hatte. Außer seiner Dissertation veröffentlichte er: „Über das Apeiron Anaximandes.“ Wiesbaden 1867. 25 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.) Am 7. Oktober 1884 wurde er zum Direktor des Gymnasiums zu Rinteln ernannt. Er starb dort am 4. Juni 1894.
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1885 und Wiesbaden Gymnasium 1894 FS.
Buetow, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adolf Bütow, geboren am 14. Dezember 1884 zu Pyritz in Pommern, besuchte von Ostern 1894 bis Ostern 1903 das dortige Kgl. Bismarck-Gymnasium. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er in Tübingen, Berlin und Greifswald klassische Philologie und Geschichte. Im März 1906 bestand er hier die staatliche Turn- und Fecht-lehrer- und im August desselben Jahres die Schwimmlehrerprüfung. 1908 wurde er auf Grund seiner Dissertation „Die mittelalterlichen Briefsteller bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts“ zum Dr. phil. promoviert und legte im August desselben Jahres das philologische Staatsexamen ab. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Dom- und Realgymnasium zu Kolberg ab und genügte darauf seiner militärischen Dienstpflicht in Stettin. Das Probejahr leistete er dann am Schiller-Realgymnasium zu Stettin, am Kgl. Pädagogium zu Putbus und am Friedrich-Wilhelm-Realgymnasium in Stettin ab. Darauf war er in Köslin, Greifenberg und Stolp als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und wurde zum 1. Oktober 1912 dem Kgl. Gymnasium zu Dramburg zur Verwaltung einer nicht besetzten Mittelschullehrerstelle überwiesen, wo er zum 1. April 1913 als Oberlehrer angestellt wird. Als Leutnant der Reserve wurde er bei Ausbruch des Krieges einberufen, fand aber schon am 29. August 1914 bei Proyart in Nordfrankreich den Tod auf dem Schlachtfelde.
Aus: Programm Dramburg Gymnasium 1913.
Buetow, Erich Karl Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erich Karl Max Bütow, geboren am 14. Juli 1885 zu Kolberg, besuchte das Gymnasium zu Stolp von 1896 bis 1905, studierte in Heidelberg und Berlin von 1905 – 1910, promovierte im Mai 1910 und bestand das Staatsexa-men zu Karlsruhe Ostern 1911. Sein Seminarjahr legte er am Gymnasium zu Stolp, sein Probejahr ebendort und an der Bismarck-Oberrealschule zu Stettin ab. Zum 1. April 1913 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule nach Flensburg berufen.
Aus: Programm Flensburg Oberrealschule 1914.
Buettger, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Buettger, Karl August Friedrich
Karl August Friedrich Büttger wurde am 29. August 1838 zu Freden bei Alfeld als Sohn des dortigen Oberför-sters geboren. Er besuchte das Josephinum zu Hildesheim und widmete sich der Malerei. Nach zweijähriger Vorbereitung im Atelier eines Künstlers zu Hannover besuchte er 1857 und 1858 die Akademie zu Düsseldorf und vollendete seine Ausbildung durch einen nochmaligen zweijährigen Aufenthalt in Hannover unter Leitung seines ersten Meisters. Sein Spezialfach ist seitdem Genre- und Landschaftsmalerei. Von 1876 bis 1878 war er als Lehrer an der Bauschule zu Holzminden tätig und trat Ostern 1878 als Hilfslehrer für den erkrankten Zei-chenlehrer Bretschneider am Gymnasium zu Holzminden ein. Durch höchstes Patent vom 2. April 1879 wurde er als Gymnasiallehrer hierselbst fest angestellt und leitet in gleicher Stellung gegenwärtig den gesamten Zeichen-unterricht in allen Klassen und erteilt auch Unterricht in Natur- und Erdkunde in den unteren Klassen.
Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894 FS.
Buettner, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adolf Büttner, geboren 1842 zu Lissa (Prov. Posen), vorgebildet auf dem Gymnasium zu Lissa, studierte in Breslau Philologie und unterzog sich dort der Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr hielt er am Gymnasium zu Bromberg und dem Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen ab, war seit Ostern 1874 Hilfs-lehrer am Gymnasium zu Inowrazlaw (Hohensalza). Wird am 1. April 1875 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Meseritz berufen, am 18,. April 1877 auf sechs Monate nach Schroda beurlaubt als kommisa-rischer Kreisschulinspektor. Starb als Kreisschulinspektor 1896 in Posen.
Aus: Programm Meseritz Gymnasium 1876 und Hohensalza Gymnasium 1905 FS.
Buettner, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adolf Büttner, geboren am 4. Oktober 1848 zu Pößneck, besuchte von Ostern 1865 bis Weihnachten 1867 das Herzogliche Seminar zu Hildburghausen, verwaltete hierauf die Schulstelle zu Harras, dann die 2. Lehrerstelle zu Altenbreitungen. Er machte den Feldzug gegen Frankreich mit, bestand 1871 die 2. Lehrerprüfung und er-hielt definitive Anstellung im Altenbreitungen. Von 1872 bis 1875 studierte er an der Universität Jena Mathe-matik und Naturwissenschaften, war Mitglied des pädagogischen Seminars unter Keferstein und erwarb die Würde eines Dr. phil. Seitdem lebte er als Hauslehrer in Otting bei Werding bis zu seinem Eintritte 1876 in die Realschule zu Saalfeld.
Aus: Programm Saalfeld Realschule 1877.
Buettner, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Büttner, geboren am 19. Februar 1882 zu Hannover, erwarb das Reifezeugnis am August-Viktoria-Gymna-sium zu Linden, studierte in Göttingen, München und Berlin Geschichte, Erdkunde und Religion, promovierte am 19. Juli 1907 zu Göttingen und bestand dort auch im Juli 1908 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Auguste-Viktoria-Gymnasium zu Linden, das Probejahr am Realgymnasium I zu Hannover ab, war wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Auguste-Viktoria-Gymnasium zu Linden und an der Leibnizschule zu Hannover, Oberlehrer am Städtischen Lyceum mit Oberlyceum zu Kassel und trat am 1. April 1913 in die Bismarckschule zu Hannover ein.
Aus: Programm Hannover Bismarckschule 1914.
Buettner, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Büttner, geboren den 7. Mai 1859 zu Elbing, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Real-gymnasium zu Elbing, studierte von Ostern 1878 bis Michaelis 1882 in Leipzig Mathematik und Physik, legte Ostern 1885 die Ergänzungsprüfung am Gymnasium zu Marienburg ab. Im Juli 1882 bestand er in Leipzig die Lehramtsprüfung und war von Michaelis 1882 bis Ostern 1892 am Kgl. Gymnasium zu Danzig zunächst als Probandus, dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer, von Ostern 1885 an als ordentlicher Lehrer tätig. Wird Ostern 1892 an das Gymnasium zu Wernigerode berufen. Hier veröffentlicht er: „Ein Beitrag zur Theorie der Kugelfunktionen höherer Ordnung.“ In: Festschrift zur 35o-jährigen Jubelfeier des Fürstlich Stolbergischen Gymnasiums zu Wernigerode. Wernigerode 1900. S. 145-184.- Aus: Programm Wernigerode Gymnasium 1893.
Buettner, Friedrich Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Friedrich Arthur Büttner, wurde am 2. Dezember 1859 in Dresden geboren. Von Ostern 1872 bis Ostern 1878 besuchte ich das Realgymnasium in Dresden-Neustadt und bezog nach bestandenem Maturitätsexamen die Universität Leipzig, um daselbst neuere Sprachen zu studieren. Nachdem ich das Staatsexamen abgelegt hatte, beschäftigte ich mich einige Jahre mit schriftstellerischen Arbeiten, leistete dann im Jahre 1888 mein Probejahr am Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden ab. Von hier wurde ich als Vikar an das Annenrealgymnasium zu Dresden bestellt, von wo ich eine Berufung an die Realschule zu Bautzen erhielt. – Er unterrichtete hier hauptsächlich in den neueren Sprachen, Ostern 1892 wurde er ständig und folgte Ostern 1899 einem Rufe in seine jetzige Stellung an das Gymnasium zu Bautzen. Im Oktober 1892 wurde er zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Bautzen Realschule 1892 und 1901 FS.
Buettner, Friedrich Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im April 1844 zu Königsberg i. Pr., trat, nachdem er speciell für den Lehrerberuf hauptsächlich durch Privatunterricht vorbereitet worden war, im Jahre 1861 nach bestandenem Expectantenexamen in das Kgl. Lehrerseminar zu Königsberg ein, welches er nach drei Jahren mit dem Zeugnis der Reife verließ. Von der Kgl. Regierung nach Drengfurth geschickt, verwaltete er die 5. Lehrerstelle an der dortigen Stadtschule, wurde jedoch sehr bald wieder nach Königsberg und zwar an die St. Georgen-Hospitalschule berufen, von wo er Ostern 1865 die Anstellung als dritter Lehrer der Vorschule des Kgl. Friedrichskollegiums erhielt. Ostern 1867 rückte er zum zweiten Lehrer empor.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1868.
Buettner, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Büttner, geboren am 31. März 1882 zu Posen, vorgebildet auf dem Berger-Realgymnasium zu Posen, stu-dierte von Ostern 1901 bis Michaelis 1905 in Breslau, Berlin, Jena und Kiel neuere Sprachen und Philosophie und bestand im März 1906 zu Kiel die Prüfung pro facultate docendi. Während seines Seminarjahres war er zuerst mit der Vertretung eines erkrankten Oberlehrers am Gymnasium zu Rawitsch betraut. Von Michaelis 1906 bis Ostern 1907 war er am Gymnasium zu Gnesen tätig. Sein Probejahr leistete er Ostern 1907 bis Ostern 1908 an der Oberrealschule zu Posen ab und verwaltete zugleich eine etatmäßige Hilfslehrerstelle. Ostern 1908 wurde er als Oberlehrer am Gymnasium zu Rogasen angestellt. Von Ostern bis Michaelis 1911 war er kommissarischer Oberlehrer am Lehrerseminar zu Elbing, und am 1. Oktober 1911 wurde er hier als Seminar-Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Rogasen Gymnasium 1912 FS.
Buettner, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Büttner, geboren den 26. Mai 1808 zu Türpitz, Kreis Strehlen, als Sohn eines Arztes. Er besuchte bis zu seinem 14. Jahre die Schule seines Geburtsortes, dann 7 Jahre das Gymnasium zu Brieg, studierte in Breslau Theologie und fungierte dann eine Zeitlang als Hauslehrer. 1842 bestand er das Rektoratsexamen für Stadtschu-len, gründete Ostern 1843 ein Privatinstitut für Knaben und Mädchen in Münsterberg, wurde Johanni 1853 als Konrektor an die evangelische Stadtschule zu Guhrau berufen und Ende 1857 Rektor dieser Anstalt. Michaelis 1865 ging er als Lehrer an die neu gegründete höhere Bürgerschule. Wegen zunehmender körperlicher Leiden wollte er Ostern 1882 in den wohlverdienten Ruhestand treten. Er starb am 7. Januar 1882.
Aus: Programm Guhrau Höhere Bürgerschule 1882.
Buettner, Johann Elias Bernhard Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Elias Bernhard Moritz Büttner, am 9. August 1822 zu Hirschbach bei Schleusingen geboren, wo sein Vater Hammerbesitzer ist. Auf dem Gymnasium zu Schleusingen gebildet, hat er seit Ostern 1844 vier Jahre lang an der Universität Halle Theologie studiert. Das Examen pro licentia concionandi hat er am 21. Juni 1848, das Examen pro schola am 2. Dezember desselben Jahres, das pro ministerio am 4. Dezember 1849 rühmlich bestanden. Schon während seiner Studienzeit hat er als Hilfslehrer an den deutschen Schulen unterrichtet und seine dortige Wirksamkeit die Berufung (Neujahr 1850) an unsere Schule veranlaßt. Hier war er von Neujahr 1850 bis 29. 3. 1854 Kollaborator, und stirbt nach kurzer Krankheit am 29. März 1854.
Aus: Programm Halle Lateinische Hauptschule 1850 und 1898 FS.
Buettner, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Julius Büttner, geboren den 3. Januar 1852 zu St. Andreasberg, erhielt seine Vorbildung bis zum 17. Jahre in der Rektorschule daselbst und im Privatunterricht beim Pastor. Er war dann 1 ½ Jahre Hauslehrer und trat darauf in das Bezirksseminar zu Alfeld ein und nachher in das Hauptseminar, in dem er bis zu seiner Abgangsprüfung zu Michaelis 1874 verblieb und wurde dann an der Höheren Bürgerschule zu Otterndorf angestellt. Später legte er die Prüfung als Rektor für Mittelschulen ab. Ostern 1876 übernahm er die Leitung der Knabenschule zu Oeynhausen.
Aus: Programm Otterndorf Realprogymnasium 1875 und 1892.
Buettner, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Julius Büttner, geboren am 7. März 1873 zu Beuthen in Oberschlesien, vorgebildet auf dem Berger-Realgymna-sium zu Posen, studierte von 1895 bis 1899 in Berlin und Kiel Naturwissenschaften und Mathematik und wurde am 6. März 1899 von der philosophischen Fakultät der Universität Kiel mit dem Preise für die Lösung der Preisaufgabe: „Über die Chromatophoren führende Flagellaten des Kieler Hafens“ ausgezeichnet. Am 4. August 1899 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Von Oktober 1899 an genügte er seiner Militärpflicht, um am 1. Oktober 1900 als Seminarkandidat bei dem Kgl. Berger-Realgymnasium zu Posen einzutreten. Dann ging er zum 1. Oktober 1901 als Probekandidat an das Kgl. Marien-Gymnasium zu Posen, nahm vom 1 Oktober 1902 bis Mitte März 1903 an einem Kursus an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin teil und wurde zu Pfing-sten 1903 unter gleichzeitiger Versetzung an das Kgl. Gymnasium zu Nakel zum Oberlehrer ernannt. Hier veröf-fentlicht er: „Die Verwendung technologischer Exkursionen im naturkundlichen Unterricht an den höheren Schulen“. Nakel 1906. 14 S. (Programm Nakel Gymnasium.)
Aus: Programm Nakel Gymnasium 1904.
Buettner, Richard August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Richard Büttner, geboren den 8. Februar 1853 in Gera, besuchte die Bürgerschule und das Gymnasium seiner Heimatstadt, studierte in Göttingen und Leipzig klassische Philologie, Deutsch, Geschichte und Geogra-phie bis 1877. Das Examen pro facultate docendi bestand er in Göttingen am 19. November 1876 und wurde auf Grund einer Dissertation über Aeschines und der mündlichen Prüfung am 13. Februar 1878 in Göttingen zum Dr. phil. promoviert. Hilfslehrer und Probekandidat am Gymnasium zu Gera Ostern 1877, definitiv angestellt den 1. April 1878, Professor den 28. Mai 1894. Er nahm an einem vierzehntätigen archäologischen Kursus in Berlin und Trier 1895 und an einem zweimonatigen in Italien 1901 teil. Er ist Inhaber des Goldenen Verdienst-kreuzes seit 1906. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Quaestiones Aeschineae: De codicum Aeschinis auctoritate et generibus. Berlin 1878. Diss. inaug. (Zugleich Programm Gera Gymnasium zum Heinrichstag. 38 S.)
- Die Verwandlung der Circe. Ein Beitrag zur Erklärung und Kritik von Hom. Od. X, 212-445. Gera 1883. S. 33-39. (Programm Gera Gymnasium.)
- Rektor Joh. Sebast. Mitternacht und seine Wirksamkeit am Geraer Gymnasium 1646-1667. Ein Beitrag zur Geschichte der Pädagogik. Gera 1888. 24 S. (Programm Gera Gymnasium.)
- Porcius Licinus und der literarische Kreis des Q. Lutatius Catulus. Ein Beitrag zur Geschichte und Kritik der römischen Literatur. Leipzig 1893.
- Zur Überlieferung der Vita Terentii in dem Commentare des Donat. In: Jahrbuch f. klass. Philologie. 1894 S. 73 ff.
- Kurzer Abriß der Lebensgeschichte des Hofrat Prof. Dr. Karl Theodor Leibe. Gera 1895. S. 23-25. (Programm Gera Gymnasium.)
- Porcius Licinus über den Anfang der römischen Kunstdichtung. In: Rhein. Museum. LV. 1896.
- Der jüngere Scipio. Gütersloh 1897.
- Erläuterungen zu Shakespeares Julius Cäsar, Koriolan, Macbeth. Leipzig 1899 – 1901.
- Sophocles Aias und Shakespeares Koriolan. In: Festschrift zum 70. Geburtstag des regierenden Fürsten ...Gera 1902. S. 24-33.
- Zu „Koriolan“ und seiner Quelle. In: Shakespare-Jahrb. XLI. S. 45-53. 1905.
- Geschichte des fürstlichen Gymnasiums Rutheneum zu Gera. Festschrift zur Feier des 300-jährigen Beste-hens des Gymnasiums Rutheneum zu Gera. Gera 1908. IV, 231 S.
Aus: Programm Gera Gymnasium 1908.
Buettner, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Büttner, geboren am 12. Februar 1845 zu Metschkau in Striegauer Kreise, besuchte das Magdalenen-Gymnasium in Breslau. Michaelis 1863 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er bis 1869 an der dortigen Universität Philologie. Zum Doktor der Philosophie promovierte ihn die philosophische Fakultät der Universität Breslau auf Grund seiner Dissertation: „De ratione, qua Sophocles adiectiva consociaverit cum casibus.“ Nachdem er promoviert und die Prüfung pro facultate docendi am 23. Juli 1869 absolviert hatte, trat er das Probejahr am städtischen Gymnasium zu Liegnitz an. Die Ableistung desselben wurde durch den deutsch-französischen Krieg unterbrochen. Nach der Rückkehr aus dem Felde setzte er seine amtliche Tätigkeit in Liegnitz fort, bis er Ostern 1872 an das Fridericianum nach Breslau berufen wurde. Michaelis 1875 wurde ihm die letzte Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Schweidnitz übertragen. Hier veröffentlicht er: „Vom Optativus und Konjunktivus.“ Schweidnitz 1879. 18 S. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1876.
Buettner-Wobst, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Buettner-Wobst, Theodor Johann Rudolf
Geboren am 24. Januar 1854 in Dresden. Vorgebildet in der damaligen Böttcher’schen Provatschule, besuchte er seit 1867 das Gymnasium zum heiligen Kreuz. Nach bestandener Maturitätsprüfung wandte er sich seit Ostern 1872 den philologischen Studien an der Universität Leipzig zu. Nachdem er am Anfange des Jahres 1876 promoviert und im Juli das philologische Staatsexamen absolviert hatte, diente er vom 1. Oktober 1876 bis 30. September 1877 als Einjährig-Freiwilliger in der sächsischen Armee, bis er durch die Wahl des Stadtrats zu seiner jetzigen Stellung berufen wurde. Er tritt 1904 in den Ruhestand. Sein Schriftenverzeichnis:
- De legationibus reip. lib. temporibus Romam missis. (Diss. inaug.) Leipzig 1876.
- Zu Gellius. In: Fleckeisens Jahrb. 1879. S. 182 ff.
- Münzen. Maße und Gewichte auf voreuklid. Inschriften. In: Fleckeisens Jahrb. 1881. S. 239 ff.
- Zu Xenophons Cyropädie. In: Fleckeis. Jahrb. 1881. S. 335 ff.
- Polybii Historiae. Editionem a Lud. Dindorfio curatam retractavit BW. Vol. 1. 1882.
- Griechische Schulgrammatik von Heinrich Uhle i. Verb. Mit August Proksch u. BW. Leipzig, Grunow 1883.
- Beiträge zu Polybius. I. In: Fleckeis. Jahrb. 1884, S. 111 ff.
- Das Wesen der Philologie. In: Dresdner Journal. 1. Ausg. 1885. (gezeichnet –st)
- Polybii Historiae cet. Vol. II. Teubner 1889.
- Beiträge zu Polybius II. In: Fleckeis. Jahrb. 1889, S. 671 ff.
- Beiträge zu Polybius III. In: Fleckeisens Jahrb. 1890. S. 833 ff.
- Die Abhängigkeit des Geschichtsschreibers Zonaras von den erhaltenen Quellen. In: Comment. Fleckeis. Jahrb. 1890, S. 123 ff.
- Der siebenzigste Geburtstag Alfred Fleckeisens. In: Dresdner Anzeiger, 29. September 1890.
- Studia Byzantina. Part I. Dresden 1890. 21 S. (Programm Dresden Gymn. z. heil. Kreuz.)
- Studien zur Textgesch. d. Zonaras. In: Byz. Zeitschr. 1892. 202 ff. und 594 ff.
- Der Tod des Kaisers Julian. In: Philol. 1893, S. 561 ff.
- Polybii Historiae cet. Vol. III. Teubner 1893.
- Der cod. Peirescianus. In: Bericht d. Ges. d. Wiss. zu Leipzig. 1893. S. 261 ff.
- Der Daphneische Apollo des Bryaxis. In: Hist. Unters. Für Ernst Förstemann. S. 11 ff.
- Die Florentiner Handschriften des Polybius. In: Griech. Studien für Hermann Lipsius. 1894. S. 18 ff.
- Die Verehrung der heiligen Glykeria. In: Byz. Zeitschr. 1897, S. 96 ff.
- Die Polybioshandschrift im alten Serail. In: Fleckeis. Jahrb. 1898, S. 887 ff.
- Eine Episode aus der Belagerung von Ambrakia i. J. 189. In: Philol. 1898, S. 428 ff.
- Ein kleiner Beitrag zur Geschichte des Dresdner Maiaufstandes. In Dresdner Anzeiger 12. Mai 1899.
- Polybios als Astronom. In: Philol. 1900, S. 151 ff.
- Studien zu Polybios. I. (Anordnung einiger Exzerpte des 21. Buches. In: Philol. 1900, S. 560 ff.
- Der cod. Bruxellensis 11317/21. In: Byz. Zeitschr. 1901, S. 66 ff.
- Beiträge zu Polybios. Dresden 1901. 26 S. (Programm Dresden Gymn. z. heil. Kreuz.)
- Das Fass. (Eine Studie aus dem Altertum.) In: Dresdner Anzeiger, Montagsbeil. Nro. 16. (22. 4. 1901)
- Eine größere Anzahl von Artikeln in Pauly-Wissowas Realencyklopädie. Suppl. 1.
- Zur Geschichte des pyrrhischen Krieges. In: Beiträge z. alten Gesch. v. Lehmann und Kornemann 1903, S. 164.
- Der Depositenzinsfuß eines römischen Bankiers. In: Beitr. z. alten Gesch. v. Lehmann und Kornemann 1903, S. 167.
- Polybios XXXII 9.9. in: Berliner philol. Woch. 1903. S. 1436.
- Der Hiatus nach dem Artikel bei Polybios. In: Philol. 1903, S. 541 ff.
- Polybii Historiae. Editionem a Lud. Dindorfio curatem retractavit et instrumentum criticum add. BW. Vol IV. Polybii Historiae cet Indices et historiarum conspectus vol. V. Teubner 1904.
- Rede beim Abschied aus der Kreuzschule am 25. März 1904. In: Sonntagsbeilage zum Dresdner Anzeiger vom 21. August 1904.
Aus: Programm Dresden Gymnasium zum heiligen Kreuz 1878 und 1905.
Buetzler, Adam[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adam Bützler, geboren am 10. Juni 1859 zu Bergisch-Gladbach, studierte am Marzellengymnasium in Köln und an der Universität Bonn, beendigte das Probejahr zu Ostern 1885 am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Köln. Bis Herbst 1885 war er Hilfslehrer am Gymnasium zu Trier. Von Ostern 1887 bis Ostern 1889 Hilfslehrer am Gym-nasium zu M.-Gladbach und von da bis Ostern 1892 am Gymnasium zu Neuss. Wird Ostern 1892 an das Gym-nasium zu Düsseldorf berufen.
Aus: Programm Düsseldorf Gymnasium 1893.
Bugge, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Dezember 1855 zu Königsberg in der Neumark, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1875. Von da ab studierte er 4 Jahre lang auf den Universitäten zu Breslau und Königsberg Naturwissenschaften und Mathematik. Nachdem er einige Jahre als Hauslehrer tätig gewesen, bestand er in Breslau im Januar 1882 die Prüfung pro facultate docendi und leistete sein Probejahr von Ostern 1882 bis Ostern 1883 am Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau ab. Seit Johannis 1883 war er am Realgymnaium zu Landeshut als etatmäßiger Hilfslehrer beschäftigt. Hier veröffentlicht er: „Über das Zeichnen als Hilfsmittel des naturbeschreibenden Unterrichts am Realgymnasium.“ Landeshut 1902. 16 S. (Programm Landeshut Realgymn.)
Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1890.
Buggisch, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. März 1872 zu Schwetig bei Frankfurt an der Oder, Sohn eines Landwirts, erhielt seine Ausbil-dung für den Lehrerberuf auf dem Kgl. Lehrerseminar zu Drossen. Daselbst legte er auch die beiden Lehrerprü-fungen ab. Am 1. April 1892 wurde ihm die Verwaltung der 2. Lehrerstelle in Rudow bei Berlin übertragen. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er im Jahre 1892. Am 1. April 1897 wurde er von der Kgl. Regierung an die 1. Gemeindeschule in Deutsch-Wilmersdorf berufen. Vom 1. Oktober 1904 bis Ende März 1905 erhielt er auf der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin seine Ausbildung als Turnlehrer für höhere Schulen. Ostern 1906 erfolgte seine Berufung als Vorschullehrer an der Goetheschule und der Realschule II in Deutsch-Wilmers-dorf.
Aus: Programm Deutsch-Wilmersdorf Goetheschule 1907.
Buhle, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Buhle, Paul Friedrich
Geboren zu Schwerin am 17. Februar 1883, Sohn eines verstorbenen Schriftsetzers, besuchte von Ostern 1890 bis Johannis 1891 die Bürgerknabenschule, von Johannis 1891 bis Ostern 1895 die Stadt- und Waisenhaus-schule. Ostern 1895 bis Johannis 1897 wieder die Bürgerknabenschule, Johannis 1897 bis Ostern 1903 das Großherzogliche Realgymnasium in Schwerin. Danach war er ein Jahr Schauspieleleve unter Leitung des Hof-schauspielers Julius Ries am Großherzoglichen Hoftheater zu Schwerin und studierte von Ostern 1904 bis Michaelis 1908 in Rostock und Berlin neuere Sprachen. Zwischendurch war er ein Jahr Hauslehrer in Salow (Mecklenburg-Strelitz). Am 19. März 1908 promovierte er in Rostock auf Grund seiner Dissertation über „Alfred de Vignys biblische Geschichte und ihre Quellen. Ein Beitrag zur Geschichte des Romantizismsus in Frankreich“. Am 2. Dezember 1908 bestand er in Rostock die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Vom 1. Januar bis 1. April 1909 wirkte er vertretungsweise am Pädagogium zu Bad Sachsa, von Ostern 1909 bis 1911 leistete er die Vorbereitungszeit an der Großen Stadtschule zu Wismar unter gleichzeitiger Verwaltung der Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers ab. Geht 1912 an die private Realschule zu Schwerin.
Aus: Programm Schwerin private Realschule 1913.
Buhle, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Buhle, Wilhelm Bruno
Geboren am 12. Juli 1859 zu Zellin, Provinz Brandenburg, erhielt seine Schulbildung auf dem Realprogymna-sium zu Wriezen a. O. und dem Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin. Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er bis Ostern 1880 auf der Universität Berlin, von Ostern 1880 bis Michaelis 1881 auf der Universität Greifswald und wurde dort am 15. Oktober 1881 auf Grund seiner Dissertation: „ Das C im Lampspringers Alexius, Oxforder Roland und Londoner Brandan.“ (Greifswald 1881) zum Dr. phil. promoviert. Am 10. Juni 1882 bestand er in Greifswald die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr leistete er an der Realschule zu Görlitz ab, ist von Ostern 1884 bis Michaelis 1885 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realprogym-nasium in Oldesloe, von Michaelis 1885 bis Michaelis 1887 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Gera, geht dann nach Brügge.
Aus: Programm Görlitz Realschule 1883 und Gera Realgymnasium 1889.
Buhrig, Eduard Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 27. Oktober 1837 zu Leipzig geboren. Mit Vorliebe der bildenden Kunst sich zuwendend, besuchte er in seiner Vaterstadt in den Jahren 1854 bis 1857 die Akademie der bildenden Künste. Nachdem er bis in den Aktsaal den Studien derselben obgelegen hatte, wandte er sich speziell dem Fache der Kupferstecherei zu und war zur Erlangung größerer Ausbildung in den Jahren 1860 und 1861 in Berlin tätig. Nach Leipzig zurückge-kehrt, widmete er sich später, nach längerer und reiflicher Erwägung, dem Lehrfache. Zu Ostern 1871 wurde er an der 3. Bürgerschule als Zeichenlehrer angestellt und erhielt von Ostern 1874 ab die gleiche Stellung auch am Nikolai-Gymnasium zu Leipzig, die er bis Ostern 1883 bekleidet hat. Er wirkt noch jetzt an der dritten Bürger-schule zu Leipzig.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Bujack, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Juni 1835 zu Königsberg i. Pr., war Sohn des Gymnasialprofessors Bujack, welcher dort am Friedrichskollegium tätig war. An derselben Anstalt bestand er am 29. September 1855 sein Abiturientenexa-men. Von der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Königsberg i. Pr. erhielt er 1860 die Lehrbefähigung in Geschichte und Geographie für alle Klassen. Sein Probejahr vollendete er von Ostern 1860 bis 1861 am Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. und ist dann von Ostern 1861 an ununterbrochen am Altstädti-schen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. tätig gewesen. Seine pflichteifrige Tätigkeit wurde im September 1881 von Sr. Majestät durch Verleihung des Kronenordens IV. Klasse anerkannt. Im März 1889 erhielt er bei Gele-genheit der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes das Patent als Kgl. Professor. Er war lange Zeit Sekretär der Königlichen Gesellschaft. Vor allem jedoch widmete er jede freie Stunde der Altertumsgesellschaft Prussia, deren Zwecke und Bestrebungen zu fördern ihm wahre Herzenssache war. Er war die Seele dieser Gesellschaft und eine anerkannte Autorität auf dem Gebiet der heimischen Altertumsforschung. Auch waren ihm die Ge-schäfte eines Provinzialarchivars von den Provinzialständen übertragen worden. Literarische Tätigkeit war ihm Lebensbedürfnis. Er starb am Seine Schriften sind folgende:
- Die Littauischen Kriegsreisen des deutschen Ordens im 14. Jahrhundert. In: Zeitschr. f. Preuß. Geschichte und Landeskunde. 1868.
- Der Deutsche Orden und der Herzog Witold von Litauen. Königsberg /Pr. 1869. 24 S. (Programm Königs-berg Altstädt. Gymnasium.)
- Regesten zu den littauischen Kreigsreisen. In Altpreuß. Monatsschrift. 1869.
- Die Söldner des deutschen Ordens bis 1400. In: Hassels Archiv f. preuß.Landeskunde. 1870.
- Die Waffenhalle des Herrn Blell auf Thüngen. In: Altpreuß. Monatsschrift. 1873.
- Über die Waffen und den Schmuck der germanischen Stämme im 5. und 6. Jahrhundert. In: Sitzungsber. der Prussia. 1875.
- Unterwerfung des Bartener Landes. In: Sitzungsber. der Prussia. 1876.
- Burgwälle in der Umgebung von Rastenburg. In: Sitzungsber. der Prussia. 1876.
- Über Gr. Schwansfeld, Kreis Friedland. In: Sitzungsberichte der Prussia. 1877.
- Der Städtekrieg in Preußen 1454 bis 1466. In: Sitzungsberichte der Prussia. 1877.
- Antiquarische Untersuchungen in Sudauen, Galindien und Süd-Barten. In: Sitzungsber. d. Prussia 1877.
- Das Bernsteinland und die Bernsteinstraßen. In: Sitzungsberichte der Prussia. 1878.
- Der runde Berg bei Passenheim. In: Sitzungsberichte der Prussia. 1879.
- Ein Ganggrab bei Ruhden, Kreis Lötzen. In: Sitzungsberichte der Prussia. 1880.
- Über die späteren Jahre der Regierung Herzog Albrecht Friedrichs. In: Sitzungsber. der Prussia. 1882.
- Über Martin Luthers Beziehungen zu Altpreußen. In: Sitzungsberichte der Prussia. 1883.
- Gräberfeld des älteren Eisenalters in der Oberförsterei Rotebude, Kreis Lötzen. In: Sitzungsber.der Prussia. 1884.
- Der preußische Landtag in Königsberg im Jahre 1594. In: Sitzungsberichte der Prussia. 1884.
- Das Wappen des Deutschen Ordens. In: Sitzungsberichte der Prussia. 1885.
- Ein Trenk-Becher. In Sitzungsberichte der Prussia. 1885.
- Das Fürstenauer Gräberfeld, Kreis Rastenburg. In: Sitzungsberichte dr Prussia. 1886.
- Ein Wachhaus aus der letzten heidnischen Zeit zu Bosemb, Kreis Sensburg und ein Übungsplatz zu Wolka, Kreis Rastenburg. In: Sitzungsberichte der Prussia. 1886.
- Zum Andenken des Freiherrn von Printz auf Plinken. In: Sitzungsberichte der Prussia. 1887.
- Das erste Triennium des Comité der Ostpreußischen und Littauischen Stände. 4. 1887.
- Ein hundertjähriger Gedenktag der Familie Bujack. In: Sitzungsberichte der Prussia. 1887.
- Schanzen und Schloßberge zu Taplacken, Gr.Schleuse, Lischkau und Kraplau, Kreis Wehlau. In: Sitzungsberichte der Prussia. 1887.
- Der Aufenthalt des Bildhauers Freiherrn von Printz zu Paris 1848. In: Sitzungsber. der Prussia. 1887.
- Das Gräberfeld der römischen Periode zu Grebieten, Kreis Fischhausen. In: Sitzungsb. d. Prussia 1887.
- Drei Hügelgräber zu Doben, Kreis Angerburg. In: Sitzungsber. d. Prussia. 1887.
- Zur Bewaffnung und Kriegsführung der Ritter des deutschen Ordens in Preußen. Königsberg 1888. 22 S. u. 1 Tafel. (Programm Königsberg/Pr. Altstädt. Gymnasium.)
- Gräberfeld in der Drusker Forst, Kreis Wehlau. 1888.
- Eine Riesen-Fibula, Weszaiten, Kreis Heydekrug. 1888.
- Das Commissorium der Landesdeputierten der Provinz Preußen und Littauen in Berlin im Jahre 1811. 1889.
- Das Gräberfeld bei Rogehnen, Kreis Fischhausen. 1889.
- Scharnhorsts Leben vor der Schlacht bei Pr.Eylau. 1890.
- Zum Andenken an Kaiser Wilhelm I. 1890.
- Wunderbild in der Kirche Gr. Rosinsko, Kreis Johannisberg. 1890.
- Schloßberg in der Korpeller Forst, Kreis Ortelsburg. 1890.
- Hügelgräberfeld vorchristlicher Zeit in der Drusker Forst, Kreis Wehlau. 1890.
- Zum Andenken an die Mitglieder des Königsberger Landtages im Februar 1813, an die Ostpr. Landwehr-bataillone und das Ostpr. National-Cavallerieregiment 1813. 1814. 1890.
- Nach Bujacks Tode erschienen in den Sitzungsberichten der Prussia: Ausgrabungen bei Friedrichsthal, Kreis Wehlau. 1891.
- Beitrag für eine Biographie des Staatsministers Grafen von Dohna-Schlodien. 1891.
- Das Gräberfeld zu Neu-Wiska, Kreis Johannisburg. In: Publikationen des Archivs des Provinzialverbandes im Landeshause zu Königsberg. 1891.
Aus: Programm Königsberg Alststädtische Gymnasium 1892.
Buka, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Januar 1852 zu Myslowitz, vorgebildet auf dem katholischen Gymnasium zu Breslau, studierte von 1869 bis 1874 an der Kgl. Gewerbe-Akademie und an der Universität zu Berlin Mathematik und Physik. Er wirkte von Ostern 1875 bis Ostern 1876 an der Kgl. Provinzial-Gewerbeschule in Schweidnitz, von Ostern bis Michaelis 1876 an der Kgl. Gewerbeschule in Elberfeld. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, fungierte er als Assistent für darstellende Geometrie und Graphostatik an der Kgl. Bau-Akademie, erhielt 1878 von Sr. Exelenz dem Herrn Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeit die Erlaubnis zum Unterricht als Pri-vatdozent an der Kgl. Gewerbe-Akademie und ist zur Zeit noch als solcher an der Kgl. Technischen Hochschule tätig. Seit Ostern 1880 bis Ostern 1886 war er Lehrer an der Mittelschule in Charlottenburg. Wird dann Professor an der polytechnischen Hochschule in Charlottenburg. Gestorben am 3. Dezember 1896. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Elemente der kinematischen Geometrie des zweigliedrigen ebenen Systems. Charlottenburg 1890. 27 S. u. 2 Tafeln. (Programm Charlottenburg Realgymnasium.)
- Grundzüge der darstellenden Geometrie für höhere Lehranstalten. Charlottenburg 1894. 24 S. u. 2 Taf. (Programm Charlottenburg Realgymnasium.)
Aus: Programm Charlottenburg Realgymnasium 1887 und 1897.
Bukowiecki, Matthias von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Februar 1832 in Bugaj (Provinz Posen), besuchte das Gymnasium zu Tremessen, absolvierte es 1852, studierte dann Theologie im Priesterseminar zu Posen, wurde 1856 zum Priester geweiht. Er war dann Religionslehrer am Realgymnasium zu Bromberg vom 1. Juli 1856 bis Michaelis 1860. Er starb als Probst und Dekan in Wongrowitz.
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Buldmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. November 1848 zu Gaffken, Kreis Fischhausen, besuchte das Kgl. Seminar zu Preußisch-Eylau von 1865 bis 1868, war darauf kurze Zeit Lehrer in Waldau bei Königsberg und dann Hilfslehrer am Seminar zu Preußisch-Eylau. Am 2. August 1870 zu den Fahnen einberufen, tat er seinen Dienst bis 26. Februar 1871 und trat am 13. März 1871 als provisorischer Lehrer an der Vorschule der Höheren Bürgerschule zu Pillau ein. Zu Ostern 1871 für die sechste Stelle gewählt, erhielt er am 20. April 1872 die definitive Bestätigung durch die Kgl. Regierung zu Königsberg.
Aus: Programm Pillau Höhere Bürgerschule 1873.
Bulle, Konstantin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. März 1844 in Minden, besuchte zunächst die dortige Bürgerschule, von 1853 bis 1862 aber, nachdem seine Erltern nach Bremen übergesiedelt waren, die Hauptschule zu Bremen. Nach bestandenem Abiturienten-Examen brachte er den Winter 1862/63 als Hauslehrer in Nizza zu, bezog 1863 die Universität Jena, um Philologie und Theologie zu studieren und setzte diese Studien vom Herbst 1864 bis Januar 1867 in Bonn fort. Auf Grund seiner Dissertation: „De Pindari sapientia“ erwarb er sich am 18. Dezember 1866 in Bonn die philosophische Doktorwürde, trat am 1. Februar 1867 als Hilfslehrer an der Vorschule der Bremer Haupt-schule ein und absolvierte am 31. Juli desselben Jahres in Bonn das Oberlehrer-Examen. Außer seiner Disserta-tion ist von ihm im Druck erschienen ein „Lateinisches Übungsbuch für Anfänger.“ Bremen 1869 und ein Pro-gramm: Pindars dritter (und vierter) isthmischer Siegsgesang. Bremen 1869. 20 S. (Programm Bremen Haupt-schule.)
Aus: Programm Bremen Hauptschule 1860.
Bulle, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. April 1838 zu Pößneck, erhielt daselbst seine erste Bildung, besuchte hierauf von Ostern 1851 bis 1852 das Progymnasium zu Saalfeld, dann bis 1856 das Gymnasium zu Meiningen und studierte nach bestan-dener Maturitätsprüfung Theologie und Philologie zu Göttingen, Jena und Berlin. Nach Absolvierung beider theologischer Prüfungen (1859 und 1861) bekleidete er die Stelle eines Vikars am Gymnasium zu Bremen und zugleich die eines Hilfsprdigers am Dome daselbst, bis er nach einem längeren Aufenthalte in Italien im Sommer 1866 als Archidiakonus an die St. Johanniskirche zu Saalfeld kam.
Aus: Programm Saalfeld Realschule 1867.
Bullerdieck, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist am 28. Juli 1879 zu Schledehausen im Landkreise Osnabrück geboren. Nach achtjährigem Besuchte der Volksschule wurde er in die Quarta des Realgymnasium zu Osnabrück aufgenommen, das er Ostern 1899 mit dem Reifezeugnis verließ. Er besuchte die Universitäten Göttingen und München und widmete sich besonders chemisch-physikalischen und mathematischen Studien. Auf Grund der Abhandlung: „Über die Gültigkeit des Massenwirkungsgesetzes für starke Elektrolyte“ bestand er am 16. Mai 1903 die Promotionsprüfung und legte im folgenden Jahre die Prüfung pro facultate docendi ab. Das Seminarjahr leistete er am Lyceum I in Hannover, das Probejahr am Realgymnasium in Harburg ab. Ostern 1906 wurde er zum Oberlehrer an der Realschule in Emden ernannt und Ostern 1907 in gleicher Eigenschaft an die Oberrealschule zu Oldesloe berufen.
Aus: Programm Oldesloe Oberrealschule 1908.
Bullmer, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Johann Heinrich Bullmer, geboren am 4. August 1858 zu Brühl bei Würzburg in Bayern, erhielt den ersten öffentlichen Unterricht in der Volksschule meines Geburtsortes. Von meinem 11. Jahre an besuchte ich die Lateinschule zu Neustadt a. A., nach deren Absolvierung das Gymnasium zu Ansbach. Michaelis 1875 trat ich in das Kgl. Hauptseminar zu Grimma ein, um mich als Lehrer auszubilden. Nachdem ich Ostern 1878 die Reifeprüfung an dieser Anstalt bestanden hatte, war ich bis Ostern 1880 in Cainsdorf bei Zwickau als Hilfslehrer tätig. Im Sommer 1879 nahm ich an dem der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Dresden stattfindenden Kursus zur Ausbildung von Turnlehrern teil und unterwarf mich dann dem Fachexamen. Ostern 1880 wurde ich vom Hohen Kgl. Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts als Assistent an die Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Dresden berufen. Kurz vor Weihnachten desselben Jahres legte ich das Wahlfähigkeitsexamen ab und wurde Ostern 1881 als ständiger Lehrer an der Realschule I. O. zu Borna angestellt. – Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „Lehrplan für den Betrieb der Leibesübungen am Realgymnasium zu Borna.“ Borna 1890. 31 S. (Programm Borna Realgymnasium.)
Aus: Programm Borna Realgymnasium 1882 und 1898 FS.
Bullrich, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Mai 1860 zu Berlin, erhielt seine Vorbildung auf dem Friedrichs-Realgymnasium seiner Vaterstadt. Michaelis 1878 wurde er mit dem Zeugnis der Reife entlassen und widmete sich auf den Universitäten Berlin, Heidelberg und Halle dem Studium der neueren Philologie. Im Mai 1885 bestand er das Examen pro facultate docendi und legte dann von Michaelis 1885 bis Michaelis 1886 das pädagogische Probejahr am Realprogymnasium zu Nauen ab, wo er auch noch ein weiteres Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt wurde. Nachdem er sich während des Sommersemesters im Auslande aufgehalten, trat er Michaelis desselben Jahres an die II. Städtische Realschule zu Berlin als wissenschaftlicher Hilfslehrer über. Von hier wurde er Ostern 1893 als Oberlehrer an die IX. Realschule zu Berlin berufen und nach elfjähriger Tätigktei an dieser Anstalt Ostern 1904 an das Sophien-Realgymnasium versetzt. Er hat veröffentlicht: „Über Charles d’Orleans und die ihm zugeschriebene englische Übersetzung seiner Gedichte.“ Berlin 1893. 23 S. (Programm Berlin 2. Realschule.)
Aus: Programm Berlin 9. Realschule 1894 und Sophien-Realgymnasium 1905.
Bulthaupt, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. März 1883 zu Bremen, besuchte das dortige Gymnasium. Von Ostern 1902 ab studierte er in Göttingen, München und Berlin neuere Sprachen und Deutsch. Am 29. Februar 1908 promovierte er in Berlin, wo er am 18. Mai 1909 auch die Staatsprüfung ablegte. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1909 bis dahin 1910 in Leer und Osnabrück ab, das Probejahr von Michaelis 1910 bis Michaelis 1911 als Lehramtsassisten am Lycée Lakanal in Paris-Sceaux und an der Humboldtschule in Linden. Wird dann an das Goethe-Gymnasium zu Hannover berufen.
Aus: Programm Hannover Goethe-Gymnasium 1912.
Bumke, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Breslau am 11. Juni 1795, wurde auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt zu den akademischen Stu-dien vorgebildet. Nach Absolvierung derselben unterrichtete er ein halbes Jahr am katholischen Gymnasium zu Breslau und wurde den 1. Oktober 1818 dritter Unterlehrer am Gymnasium zu Braunsberg. Ein Ruf nach Konitz, dem er nicht folgte, verschaffte ihm hier eine Gehaltsverbesserung. Dritter Oberlehrer wurde er im Jahre 1827, zugleich definitiver Rendant. Erster Oberlehrer im Jahre 1846. Als solcher wurde er im Jahre 1850 pensioniert und lebte bis zu seinem Sterbetage den 28. Mai 1857 in Braunsberg. Er hat veröffentlicht:
- De Fato Homerico. Regensburg 1828. 8 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
- De augmento verbi Herodotei. Braunsberg 1835. 16 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1885 FS.
Bundschu, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Mai 1819 zu Bromberg, erhielt seine Vorbildung auf dem Seminar seiner Vaterstadt, war vom Oktober 1837 bis zum Dezember 1840 in Gembic, Kreis Mogilno, interimistischer Lehrer, wurde am 12. Dezem-ber 1840 dort und im Mai 1842 an der Kujawischen Vorstadtschule zu Bromberg definitiv angestellt. An die Realschule ging er zu Michaelis 1851 über und wurde durch Ministerialreskript vom 10. Oktober 1856 zum ordentlichen Realschullehrer ernannt. Bis zu seiner zu Ostern 1888 erfolgten Pensionierung wirkte er in dieser Eigenschaft an der Anstalt. Michaelis 1887 feierte er sein 50-jähriges Amtsjubiläum, bei welcher Gelegenheit ihm der Königliche Kronen-Orden IV. Klasse mit der Zahl 50 verliehen wurde. Er starb am 27. Juli 1900 zu Bromberg.
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Bundt, Otto Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Stallupönen in Ostpreußen am 4. Oktober 1873, besuchte das Realgymnasium zu Leipzig und be-stand die Ergänzungsprüfung im Lateinischen und Griechischen auf dem Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Gum-binnen. Er studierte in Leipzig neuere Philologie und Germanistik und wurde auf Grund der Dissertation: „Akensides Leben und Werke“ ( in: Anglia Bd. XX und XXI) zum Dr. phil. promoviert. Die Staatsprüfung legte er im Februar 1901 zu Königsberg i. Pr. ab. Nachdem er vom 1. April 1898 bis 31. März 1899 seiner Militär-pflicht genügt hatte, war er zwei Jahre als wissenschaftlicher Lehrer an der Knabenmittelschule in Insterburg tätig. Dann absolvierte er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. das Seminarjahr und war zugleich wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. Er wird 1902 an die Ober-Realschule zu Oldenburg berufen und später als Rektor an die Realschule zu Stallupönen in Ostpreußen. Hier be-schreibt er „Die neue Realschule zu Stallupönen“ und „Festrede bei der Einweihung der neuen Realschule.“ Stallupönen 1911. S. 10-19 und 1 Tafel. (Programm Stallupönen Realschule.)
Aus: Programm Oldenburg Oberrealschule 1903.