Bunge, Emil - Buscke, Theodor
Bunge, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bunge, Emil Franz Gustav Udo
Geboren am 5. Dezember 1849 zu Bernburg, absolvierte das dortige Gymnasium und studierte von Michaelis 1867 ab in Jena und Berlin Philologie. 1870 und 1871 nahm er als Kriegs-Freiwilliger am Feldzuge gegen Frankreich teil. Nach demselben hatte er lange Jahre hindurch an den Folgen einer heftigen Lungenentzündung und des Typhus, der ihn monatelang in einem Kriegs-Lazarett festhielt, zu leiden. 1873 zum Reseveleutnant ernannt, wurde er 1876 wegen seiner Gesundheitsumstände verabschiedet. Seit Michaelis 1873 war er an dem Brinckmeierschen Institut in Ballenstedt beschäftigt. Er absolvierte sein Staatsexamen 1877 in Halle und wurde 1878 zunächst am Gymnasium zu Dessau beschäftigt, im August desselben Jahres dem Gymnasium zu Köthen provisorisch überwiesen. Am 1. Aprul 1879 erfolgte seine definitive Anstellung. Ostern 1882 wurde er an das Realgymnasium zu Bernburg, Ostern 1884 an das Gymnasium zu Dessau versetzt.
Aus: Programm Köthen Gymnasium 1880 und Dessau Gymnasium 1886.
Bungers, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bungers, Ernst Walter
Sohn des Herrn Ober-Postkassen-Buchhalters Bungers in Halle a. d. Saale, geboren den 28. Mai 1879 zu Magde-burg, bestand die Reifeprüfung zu Michaeli 1897 auf der Lateinischen Hauptschule in Halle. Er studierte Mathe-matik und Naturwissenschaften von Michaelis 1897 bis Michaelis 1898 in Berlin, von Michaelis 1898 bis Ostern 1901 in Halle und legte am 14. Dezember 1901 vor der Prüfungskommission zu Halle für das Lehramt an höhe-ren Schulen ab. Am 27. Februar 1904 bestand er in Halle eine Erweiterungsprüfung. Zu seiner praktischen Aus-bildung hat er das Seminarjahr in der Zeit vom 1. April 1902 bis 31. März 1903 an der mit dem Gymnasium zu Wiesbaden verbundenen Seminaranstalt und das Probejahr in der Zeit vom 1. April 1903 bis 31. März 1904 am Gymnasium zu Sagan abgeleistet. Am 14. Mai 1902 erwarb er bei der Universität Halle die Doktorwürde. In Sagan veröffentlichte er: „Über das Cylindroid.“ Sagan 1904. S. 3-9 u. 1 Tafel. (Programm Sagan Gymnasium.)
Wird 1905 an die Realschule zu Liegnitz berufen.
Aus: Programm Liegnitz Realschule 1905.
Buning, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Vreden am 3. Juli 1846, erhielt seine Vorbildung auf dem Progymnasium seiner Vaterstadt und auf dem Gymnasium zu Münster. Darauf widmete er sich an der Akademie zu Münster den philologischen Studien und bestand im Sommer 1872 die Prüfung pro facultate docendi. Im Herbst desselben Jahres trat er am Gymna-sium zu Warendorf das gesetzliche Probejahr an und blieb nach Absolvierung desselben an dieser Anstalt als Hilfslehrer beschäftigt, ab 1. Oktober 1875 als ordentlicher Lehrer. Im Herbst 1879 wurde er an das Gymnasium zu Münster i. W. berufen und im Herbst 1881 auf eigenen Wunsch an das Gymnasium zu Coesfeld versetzt. Hier veröffentlichte er seine Abhandlungen:
- Über die tragische Furcht in der Poetik des Aristoteles. Coesfeld 1884. 18 S. (Programm Coesfeld Gymnasium.)
- Zu Ciceros Briefen. 1. Teil: Die beiden Gesetze des Publius gegen Marcus Tullius Cicero. Coesfeld 1894. 23 S. (Programm coesfeld Gymnasium.)
Aus: Programm Warendorf Gymnasium 1876 und Coesfeld Gymnasium 1882.
Bunke, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. Juli 1841 zu Polnisch-Wartenberg, genoß den ersten Unterricht von 1847 bis 1855 in der Rektor-schule seiner Vaterstadt. In der Präparandenanstalt daselbst vorgebildet, besuchte er von 1859 bis 1862 das Lehrerseminar zu Münsterberg und erhielt seine erste Anstellung als Adjuvant in Glausche Kreis Namslau. Von 1864 bis 1868 wirkte er an der Schule zu Obischau desselben Kreises, darauf bis 1874 an Kl.-Peterwitz, Kreis Wohlau, von wo er dem Rufe an die Vorschule des Gymnasiums zu Wohlau folgte.
Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1875.
Bunkofer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Rastatt im Jahre 1840, absolvierte das dortige Gymnasium und widmete sich dann dem Studium der Theologie und Mathematik. Er wurde 1863 zum Priester geweiht, trat 1868 in den Schuldienst und wirkte in Rastatt und Bruchsal am Gymnasium, seit 1876 als Professor. In Meersburg und Ettlingen als Vorstand des Leh-rerseminars, bis er 1886 als Professor der Mathematik und Physik an das Gymnasium zu Werthein versetzt wurde. Er starb am 17. November 1908 in einer Klinik in Würzburg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zahlenbüschel. Mittelpunkt. Aequivalente Vertretung von Punktsystemen. Bruchsal 1878. 25 S. u. 1 Taf. (Programm Bruchsal Gymnasium.)
- Analytische Untersuchung der durch eine kleine dreieckige Öffnung erzeugten Beugungserscheinung bei parallel einfallenden Strahlen. Bruchsal 1879. 14 S. u. 1 Taf. (Programm Bruchsal Gymnasium.)
- Die komplexe Zahl in Dialogen. Meersburg 1883. 62 S. (Programm Meersburg Lehrerseminar.)
- Die ersten Elemente der Determinantentheorie. Meersburg 1883. 27 S. (Programm Meersburg Lehrersem.)
- Katechetische Wiederholung der Elementargeometrie. Als Einladung zur Schulfeier des 50-jährigen Jubi-läums des Seminars am 6. August 1885. Ettlingen 1885. 39 S. (Programm Ettlingen Lehrerseminar.)
- Vektorenquadrate im ebenen, stetigen Gebilde. Geometrische Abhandlung. Wertheim 1893. 21 S. u. 1 Taf. (Programm Wertheim Gymnasium.)
- Die arithmetischen Funktionen der drei ersten Ordnungen. Methodische Studie zum Ausbau der Gymnasialmathematik. 1. Teil. Wertheim 1895. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Wertheim Gymnasium.)
- Die arithmetischen Funktionen der drei ersten Ordnungen. 2. Abteilung. Wertheim 1896. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Wertheim Gymnasium.)
- Die arithmetischen Funktionen der drei ersten Ordnungen. 3. Abteilung. Wertheim 1897. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Wertheim Gymnasium.)
- Entwurf eines Apparates für Beobachtung der Luftdruckschwankungen mit sehr starker Vergrößerung. Wertheim 1908. 7 S. u. 1 Taf.
Aus: Programm Wertheim Gymnasium 1909.
Bunz, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Juni 1869 zu Mettmann (Reg.-Bez. Düsseldorf), bestand Ostern 1888 die Reifeprüfung am Fürstlich Stolbergschen Gymnasium zu Wernigerode a. Harz, studierte zu Greifswald und Halle a. S. Philoso-phie und Theologie. Er bestand 1893 in Halle die 1. theologische Prüfung, 1895 in Magdeburg die Prüfung pro ministerio, genügte der militärischen Dienstpflicht 1895/96 und leistete das Lehrvikariatsjahr 1898-1899 in Torgau ab. Er war dann einige Jahre als Erzieher im In- und Auslande tätig und wurde 1903 bis 1904 ein Jahr an der Städtischen Realschule zu Jüterbog als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt und dann an das Gymna-sium zu Lüneburg als Hilfslehrer berufen.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1905.
Bunzen, Asmus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. September 1878 zu Langballig, Kreis Flensburg, bestand die Reifeprüfung Ostern 1899 am Realgymnasium zu Flensburg, studierte in Berlin und Kiel neuere Sprachen. Das Staatsexamen bestand er in Kiel 1905, wo er bereits 1903 zum Dr. phil. promovierte worden war. Sein Seminarjahr leistete er von 1905 bis 1906 in Kiel ab, das Probejahr tritt er an der Realschule zu Apenrade an.
Aus: Programm Apenrade Realschule 1907.
Bunzendahl, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich bin geboren zu Biere, Prov. Sachsen, am 9. September 1876. Nach Vorbildung auf der Volksschule und Prä-parandenanstalt besuchte ich das Lehrerseminar in Alfeld (Leine), bestand die Lehrerprüfung im Jahre 1896 und war nacheinander angestellt an den Schulen in Fredelsloh, Moringen und Northeim. Ostern 1912 wurde ich von dem Magistrat der Stadt Northeim in eine Lehrerstelle am Gymnasium berufen.
Aus: Programm Northeim Gymnasium 1913.
Burandt, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Burandt, Richard Robert August
Geboren am 18. Februar 1883 zu Baranowo bei Gnesen, besuchte zunächst die Stadtschule in Gnesen, später das dortige Gymnasium, das er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Von 1902 bis 1905 studierte er an der Universität Berlin Geschichte und neuere Sprachen und setzte diese Studien an der Universität Breslau fort, wo er am 23. u. 24. Juli 1908 das philologische Staatsexamen ablegte. Von August bis Ende September 1908 vertrat er am Auguste-Viktoria-Gymnasium zu Posen einen beurlaubten Oberlehrer und wurde vom 16. Oktober 1908 ab der Realschule zu Schwerin a. W. zur vertretungsweisen Verwaltung einer Oberlehrerstelle überwiesen. Vom 1. April 1911 ab wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Fraustadt versetzt.
Aus: Programm Schwerin a. W. Realschule 1909 und Fraustadt Gymnasium 1912.
Burchard, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Burchard, August Karl
Geboren am 22. November 1886 in Rostock, besuchte das Realgymnasium zu Malchin, studierte neuere Spra-chen und bestand im Sommer 1909 das Staatsexamen in Rostock. 1911 erhielt er in Parchim die Anstellungsfä-higkeit, diente 1911/12 in Kiel und wurde Ostern 1912 an das Gymnasium zu Wismar berufen.
Aus: Programm Wismar Gymnasium 1914.
Burchard, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. September 1876 zu Gischow bei Lübz, besuchte von Michaelis 1886 bis Ostern 1897 das Gymnasium zu Parchim und studierte bis Ostern 1901 zu Greifswald, Erlangen und Rostock Theologie. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. April 1898 bis 31. März 1899 zu Rostock. Nach bestandener erster theolo-gischer Prüfung Ostern 1902, besuchte er von Michaelis 1902 bis Michaelis 1903 das Predigerseminar zu Schwerin, von wo er nach Gadebusch kam als Leiter der dortigen Privatknabenschule. Von da wurde er Ostern 1904 nach Doberan berufen.
Aus: Programm Doberan Gymnasium 1905.
Burchard, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Burchard, Wilhelm Friedrich
Geboren am 5. Februar 1804 zu Berlin, studierte in Berlin, wurde Ostern 1826 Inspektor, dann Hilfslehrer am Joachimsthalschen Gymnasium, wird Michaelis 1828 Oberlehrer am Gymnasium zu Minden, 1836 zum Profes-sor ernannt. 1840 geht er als Direktor an das Gymnasiums nach Bückeburg und erhält 1865 den Titel eines Schulrates. Ostern 1875 wird er pensioniert und stirbt am 17. Mai 1887. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Democriti abderitae philosophiae de sensibus iisque quae sensibus percipiuntur, fragmenta. E Theophrasti eiusdem argumenti libello, maximam partem deperdito, eruere et interpretari conatus est. Minden 1830. 41 S. (Programm Minden Gymnasium.)
- Fragmente der Moral des Abderiten Democritus. Minden 1834. 60 S. (Programm Minden Gymnasium.)
- Mitteilungen über die frühere Geschichte des Gymnasiums. Bückeburg 1862. 30 S. (Programm Bückeburg Gymnasium.)
- Darwinismus und Verwandtes. Bückeburg 1867. 52 S. (Programm Bückeburg Gymnasium.)
- Kritische Beiträge zur neuesten Literatur der Römerzüge im nordwestlichen Deutschland. Bückeburg 1870. 60 S. (Programm Bückeburg Gymnasium.)
- Lateinische Schulgrammatik für untere Klassen. 1. Aufl. 1827. 4. Aufl. 1838 u. ö.
- Deutsche Sprachlehre. 1836.
- Griechisches Elementarbuch. 1838, 2. Aufl. 1849.
- Anthologia graeca. 1839.
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Burchardi, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Burchardi, Karl Friedrich Wilhelm
Geboren am 26. August 1848 zu Büchel, Provinz Sachsen, besuchte von Michaelis 1862 bis Ostern 1868 die Kgl. Landesschule Pforta, studierte Philologie in Halle und Leipzig, machte den Feldzug 1870-71 als Einjährig-Freiwilliger mit. Die Staatsprüfung bestand er in Leipzig im März 1874 und promovierte am 15. September desselben Jahres zum Dr. phil. Von Michaelis 1874 bis 1876 war er als Lehrer in den Vereinigten Staaten von Nordamerika tätig, trat Michaelis 1876 als Probekandidat am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Emden ein und wurde Ostern 1877 als Lehrer am Kgl. Realprogymnasium in Duderstadt angestellt, von wo er Michaelis 1887 an das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Emden versetzt wurde. In Duderstadt veröffentlichte er: „Über den Gebrauch des Pronomen hoios bei Homer.“ Duderstadt 1881. 16 S. (Programm Duderstadt Höhere Bürger-schule.)
Aus: Programm Emden Gymnasium 1888.
Burchardt, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 11. Dezember 1886 zu Altona geboren. Nach Ablegung der Reifeprüfung an der Herzoglichen Ober-realschule (Ernestinum) in Coburg zu Ostern 1906 studierte er neuere Sprachen und Germanistik an den Univer-sitäten Jena, Leipzig und Dijon (Frankreich). Ostern 1908 erlangte er durch eine Nachprüfung im Lateinischen das Reifezeugnis des Herzoglichen Realgymnasiums zu Gotha. Juli 1910 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Im Dezember 1911 bestand er an gleicher Universität das Staatsexamen. 1912/13 legte er das Seminarjahr an der Oberrealschule zu Bielefeld ab. Im Juli 1913 bestand er an der Kgl. Landesturnanstalt zu Spandau die Turnlehrerprüfung. Von Ostern 1913 bis Herbst 1914 verwaltete er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle an der Realschule zu Haspe. Im Herbst 1914 folgte er einer Wahl als Oberlehrer der Landw.- und Realschule in Herford.
Aus: Programm Herford Landw.-Schule 1915.
Burchardt, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Februar 1886 zu Erfurt, besuchte das Realgymnasium und das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover und bestand Ostern 1904 die Reifeprüfung an der letztgenannten Anstalt. Er studierte in Berlin und Münster klassische Philologie und Geschichte und bestand am 6. und 7. Juli 1908 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Für das Jahr 1908/09 wurde er in das pädagogische Seminar am Realgymnasium und Gymnasium zu Hagen überwiesen, für das Jahr 1909/10 zur Ableistung des Probejahres an das Progymnasium zu Hattingen kommandiert.
Aus: Programm Hattingen/Ruhr Progymnasium 1910.
Burckas, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Mai 1860 zu Alt-Dietendorf. Er erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Gotha, wo er 1879 das Abiturientenexamen ablegte. Darauf studierte er auf den Universitäten Jena und Leipzig klassische Phi-lologie. Sein Staatsexamen machte er in Jena, wo er auch auf Grund seiner Dissertation: „De Tiberi Claudi Donati in Aeneida commentario“ zum Dr. phil. promovierte. In Ohrdruf veröffentlichte er:
- Die Ohrdrufer Familiennamen nach Herkunft und Bedeutung. 1. Teil. Ohrdruf 1896. 12 S. (Programm Ohrdruf Gymnasium.)
- Die Ohrdrufer Familiennamen ... 2. Teil. Ohrdruf 1897. 12 S. (Programm Ohrdruf Gymnasium.)
- Die Ohrdrufer Familiennamen ... 3. Teil. Ohrdruf 1898. 12 S. (Programm Ohrdruf Gymnasium.)
- Die Ohrdrufer Familiennamen ... 4. Teil: Mit Mannesstammbaum des Ohrdrufer Zweiges der Familie von Sebastian Bach. Ohrdruf 1899. 20 S. u. 1 Ahnentafel. (Programm Ohrdruf Gymnasium.)
Aus: Programm Ohrdruf Gymnasium 1889.
Burckhardt, Louis Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Borna am 26. Dezember 1851, besuchte das Lehrerseminar in Borna von Michaelis 1866 bis Micha-elis 1872 und wirkte zunächst als Hilfslehrer, nach abgelegter Wahlfähigkeitsprüfung von Michaelis 1874 als ständiger Lehrer an der Bürgerschule zu Döbeln. Von Ostern 1875 an studierte er an der Universität Leipzig Pädagogik und bekleidete gleichzeitig eine Stelle als provisorischer Lehrer an der IV. Bürgerschule. Am 1. Juli 1877 wurde er an die Bürgerschule zu Annaberg berufen. Im November 1878 legte er an der Universität Leipzig das Examen für Kandidaten des höheren Schulamtes ab. Ostern 1880 bis Ostern 1890 wirkte er an der Realschu-le zu Bautzen als Lehrer für Religion, Deutsch und Geschichte und ging dann als Direktor der Zentralschule und der Selekta nach Großschönau, von wo aus er Ostern 1899 als Direktor der Bürgerschule nach Frankenberg beru-fen wurde.
Aus: Programm Bautzen Realschule 1901 FS.
Burckhardt, Paul Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Juni 1880 zu Seehausen, Kreis Wanzleben, besuchte das Gymnasium zu Neuhaldensleben und studierte, nachdem er Ostern 1900 das Zeugnis der Reife erlangt, in München, Berlin, Marburg und Göttingen Germanistik und Englisch. 1904 wurde er in Göttingen zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch am 4. Mai 1906 die Staatsprüfung. Vom 7. Juni bis Michaelis 1906 war er Mitglied des Seminars der Oberrealschule an der Waitzstraße in Kiel, dann am Gymnasium zu Rendsburg.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1907 und Rendsburg Gymnasium 1907.
Burens, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im November 1875 zu Olewig, Kreis Trier, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Trier, das er Ostern 1896 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte Philologie in Münster, Marburg, Bonn und Mün-chen und bestand das Examen pro facultate docendi im Januar 1901 in Münster. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Bonn ab, das Probejahr in Prüm und St. Wendel. Im Sommer 1903 verwaltete er eine wis-senschaftliche Hilfslehrerstelle in Prüm, um dann zu Michaelis 1903 als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Wongrowitz überzugehen.
Aus: Programm Wongrowitz Gymnasium 1904.
Burg, Franz Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. November 1865 in Offenburg, besuchte das dortige Gymnasium und studierte dann vom Herbst 1884 an in Freiburg, dann in Bonn altklassische Philologie. Ende 1887 bestand er das Doktorexamen, 1890 die Staatsprüfung in Bonn. Als Volontär trat er im Herbst 1890 in Tauberbischofsheim ein. Im Sommer 1891 war er als Stellvertreter eines erkrankten Lehrers am Gymnasium in Lörrach tätig und geht dann an das Gymnasium zu Heidelberg.
Aus: Programm Heidelberg Gymnasium 1892.
Burg, Robert Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Juni 1866 zu Berlin, israelitischer Konfession, besuchte zuerst das Sophien-Gymnasium zu Berlin, dann das Askanische Gymnasium und darauf das Lyceum zu Straßburg i. E. Von hier im Herbst 1884 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, genügte er bis zum Herbst 1885 seiner Militärpflicht. Er studierte dann auf der Kaiser Wilhelms-Universität Straßburg Mathematik und Naturwissenschaften und erwarb im Juli 1890 die Lehrberechtigung in Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie für alle Klassen. Sein Seminarjahr tritt er an der Realschule zu St. Johann in Straßburg an.
Aus: Programm Straßburg i. E. Realschule St. Johann 1891.
Burgass, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Burgass, Ernst Friedrich Ferdinand
Geboren am 26. September 1860 in Cammin in Pommern, besuchte das Friedrich Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin, das er Ostern 1881 mit dem Reifezeugnis verließ. Er studierte in Berlin und Halle, wo er auch sein Mili-tärjahr ableistete, neuere Sprachen, Germanistik und Geschichte. Längerer Aufenthalt und Reisen in Frankreich, England, Schweden und Dänemark. 1888 promovierte er in Halle auf Grund seiner Abhandlung: „Darstellung des Dialekts in den Departements Seine-Inférieure und Eure im 13. Jahrhundert“ und bestand das Examen pro facultate docendi am 29. Juni 1889 ebenfalls in Halle. Am 25. Februar 1890 legte er die Turnleherprüfung in Berlin ab. Sein Probejahr legte er am Friedrich Wilhelms-Realgymnasium in Stettin von Ostern 1889 bis Ostern 1890 ab, ist dann wissenschaftlicher Hilfslehrer in Stettin bis Ostern 1891. Ostern 1891 bis 1893 ist er wissen-schaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule in Barmen, Ostern 1893 bis 1911 Oberlehrer an der Realschule in der Nordstadt zu Elberfeld. 1907 erhält er den Charakter eines Professors und Verleihung des Ranges der Räte IV. Klasse. Ostern 1911 wird er als Direktor an die Realschule zu Haspe berufen. Außer seiner Dissertation hat er veröffentlicht: „Die Leibesübungen an den höheren Schulen und ihr Betrieb an der Realschule in der Nord-stadt zu Elberfeld.“ Elberfeld 1899. 52 S. (Programm Elberfeld Realschule Nordstadt.)
Aus: Programm Elberfeld Realschule Nordstadt 1894 und Haspe Realschule 1912.
Burgatzcky, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Burgatzcky, Otto Rudolf Friedrich Clemens
Geboren am 23. November 1856 zu Swinemünde (Pommern), erhielt auf der Friedrich Wilhelmsschule (jetzt Realgymnasium) zu Stettin das Reifezeugnis und studierte nach kurzem Aufenthalt auf der Bauakademie zu Berlin 1880 bis 1884 neuere Sprachen auf den Universitäten zu Bonn und Greifswald, promovierte in Greifswald 1885 zum Dr. phil. und legte dort auch 1886 die Staatsprüfung ab. Er war 1878 bis 1879 beim Militär, leistete 1887 sein Probejahr am Friedrich Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin ab, hielt sich einige Zeit in der französi-schen Schweiz, Paris und London auf und war im Sommer 1889 ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Ribnitz (Mecklenburg). Wird dann an die Realschule Talmud Tora in Hamburg berufen.
Aus: Programm Hamburg Realschule Talmud Tora 1891.
Burgdorff, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 20. November 1885 in Bremen geboren. Ostern 1904 erwarb er das Reifezeugnis der Oberrealschule seiner Vaterstadt und unterzog sich im Oktober desselben Jahres einer Ergänzungsprüfung im Lateinischen am Realgymnasium zu Vegesack. Vom Oktober 1904 bis Oktober 1908 studierte er in Heidelberg, Göttingen und Bonn Mathematik und Naturwissenschaften, bekleidete vom Oktober 1907 bis April 1910 die Assistentenstelle für Mathematik am Geodätischen Institut zu Bonn und legte im Juli 1910 zu Bonn die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Nachdem er vom Oktober 1910 bis April 1911 an der Oberrealschule zu Bremen eine Vertretung wahrgenommen hatte, wurde er am 1. April 1911 zum wissenschaftlichen Hilfslehrer an dieser Anstalt ernannt. Vom 1. April 1912 bis 31. März 1913 war er zur Ableistung seiner militärischen Dienstpflicht beurlaubt. Am 1. Oktober 1913 wurde er als Oberlehrer an der Oberrealschule zu Bremen fest angestellt.
Aus: Programm Bremen Oberrealschule 1914.
Burger, Gustav Oskar Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Februar 1873 zu Leipzig, wo sein Vater Karl Heinrich Max Burger Inhaber einer lithographi-schen Anstalt ist. Er besuchte die 1. Höhere Bürgerschule bis zu seiner Konfirmation, dann die Gewerbeschule und hierauf 9 Semester die Kgl. Kunstakademie und Kunstgewerbeschule zu Leipzig. Er absolvierte dann in Dresden eine Zeichenlehrer- und einen Turnlehrerkursus und bestand im November 1893 die Fachlehrerprüfung für Zeichnen und auch die für Turnen, sowie im November 1905 die für Schreiben. Als Fachlehrer war er tätig Ostern 1895 – 1896 am Teichmannschen Privatinstitut, von da bis Ostern 1901 an der 27., dann an der 1. Bezirksschule. Im Nebenamt war er an der Städtischen Fortbildungsschule, später an der Buchdruckerlehranstalt und an Dr. Schusters Privatinstitut tätig. 1905 kommt er an die 3. Realschule zu Leipzig.
Aus: Programm Leipzig 3. Realschule 1906.
Burger, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Juni 1822 zu Worms, Sohn eines Schneidermeisters, absolvierte das Schullehrerseminar zu Bensheim, studierte nach bestandenem Maturitätsexamen zu Giessen Mathematik und Naturwissenschaften. Seinen Acceß machte er an dem Gymnasium zu Worms und wirkte an demselben als Accesist und Hilfslehrer. Hierauf leitete er die höhere Bürgerschule zu Oppenheim und wurde durch Allerhöchstes Dekret am 19. Mai 1858 an dem Gymnasium zu Worms angestellt. Am 23. September 1868 wurde er an die Realschule zu Michel-stadt versetzt.
Aus: Programm Michelstadt Realschule 1884.
Burger, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Burger, Konrad Alfred Friedrich
Ist am 30. Mai 1858 in Roda geboren. Er wurde in der dortigen Bürgerschule und durch Privatunterricht vorbe-reitet und besuchte dann das Gymnasium in Altenburg von Ostern 1872 bis Ostern 1878. Seine Studien begann er in Jena und vollendete sie in Leipzig. Nachdem er sein Staatsexamen pro facultate docendi in Leipzig bestan-den hatte, begann er seine Berufstätigkeit am Gymnasium zu Eisenberg, wo er seit Ostern 1883 als Probekandi-dat und Hilfslehrer Stellung gefunden hat. 1884 wurde er hier ordentlicher Lehrer, dann Hauptlehrer von Quarta. Wird später als Direktor an das Gymnasium zu Altenburg berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröf-fentlicht:
- Ein Beitrag zur Beurteilung Condillacs. Altenburg 1886. 31 S. (Programm Eisenberg Gymnasium.)
- Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Altenburg 1908. S. 11-17. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- Bericht über die Abschiedsfeier für Direktor Schulrat Prof. Dr. Procksch. Altenburg 1908. S. 10-11. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- Bericht über die Feier der Einweihung des neuen Heims. Altenburg 1910. S. 30-36. (Programm Altenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Eisenberg Gymnasium 1884 und 1889 FS.
Burggraf, Gustav Wilhelm Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. November 1872 in Leipzig, Sohn des Fabrikanten Gustav Burggraf, besuchte das Nikolaigym-nasium, das er Ostern 1893 mit dem Reifezeugnis verließ, um neuere Sprachen zu studieren. Im Sommer 1893 bestand er in Dresden die Turnlehrerprüfung und erteilte bis Ostern 1895 an der 1. Bürgerschule und an mehere-ren Privatschulen Turnunterricht. Den Sommer 1895 brachte er in Tübingen zu. Nach seiner Rückkehr nach Leipzig widmete er sich dem Studium der Medizin, konnte es aber wegen des Todes seines Vaters nicht vollen-den. Seit Ostern 1898 steht er in städtischen Diensten als Turnlehrer der 19. Bez.-Schule in Leipzig-Eutritzsch. Seit Ostern 1899 wirkt er nebenbei an der II. Realschule als nichtständiger Fachlehrer.
Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.
Burghard, Wilhelm Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Juli 1860 in Hannover, besuchte das dortige Lyceum I von Ostern 1870 bis Ostern 1880. Er studierte dann Geschichte und Geographie, sowie alte Sprachen auf den Universitäten zu Heidelberg, Leipzig, Berlin, Göttingen und Marburg und bestand auf letzterer Universität am 13. Mai 1887 seine Staatsprüfung. Das Probejahr legte er am Kaiser Wilhelm-Gymnasium zu Hannover von Ostern 1887 bis Ostern 1888 ab und wird anschließend an das Progymnasium zu Duderstadt versetzt.
Aus: Programm Duderstadt Progymnasium 1889.
Burghardt, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Dezember 1825 zu Volkstedt bei Eisleben, wo sein Vater Pfarrer war. Er besuchte das Gymna-sium in Eisleben von Ostern 1838 bis Ostern 1845, wobei er mit großen Schwierigkeiten und Entbehrungen die Möglichkeit sich erringen mußte, das Gymnasium durchmachen zu können. Seit Ostern 1845 studierte er in Halle Theologie und einige Disziplinen der Naturwissenschaften. Seit Michaelis 1848 Mitglied des akademi-schen Seminars für Mathematik und Naturwissenschaften war er fast 5 Jahre als Assistent am Museum für Mineralogie und Geognosie beschäftigt. Professor Tholuck war ihm auf der Universität ein väterlicher Führer. Im Dezember 1849 bestand er das erste theologische Examen, im September 1851 das Examen pro schola, im Dezember 1853 das zweite theologische Examen. Im Juli 1854 wurde er als Diakonus zu St. Maximi in Merse-burg eingeführt, in welcher Stellung er bis zu seiner Berufung an die Klosterschule Rossleben blieb. In Rossle-ben trat er am 26. August 1860 als Klosterprediger und erster Lehrer ein und übernahm neben dem Religionsun-terricht zugleich auch den hebräischen und bald überdies den naturgeschichtlichen Unterricht. Über 20 Jahre hat er nun hier mit der pflichteifrigsten Gewissenhaftigkeit seines Amtes als Seelsorger und Lehrer gewaltet und seine reichen Gaben und sein umfassendes Wissen in den Dienst der Klosterschule gestellt. Durch die Erteilung des naturwissenschaftlichen Unterrichts veranlaßt, gab er die Anregung und Anlegung der naturwissenschaftli-chen Sammlungen für unsere Schule, und seinem Sammeleifer, sowie seinem Ordnungssinn verdanken wir einen guten Teil des Bestandes. – Im Jahre 1881 nötigte ihn zunehmende Kränklichkeit seine hiesige Stelle aufzugeben und das leichtere Pfarramt in Bottendorf anzunehmen. Auch hier hat er sich neben seiner seelsorgerischen Tätig-keit noch wissenschaftlich mit der Erforschung der Geschichte der bäuerlichen Familien seines Ortes beschäftigt und seine Ergebnisse mit der allen seinen Buchungen eigenen Sorgfalt zusammengestellt. Er starb am 16. Juni 1888. In Rossleben veröffentlichte er: „Studien über den römischen Katholizismus.“ Halle 1862. 18 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1889.
Burghardt, Johann Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 31. Dezember 1877 zu Görlitz geboren. Er besuchte das Gymnasium und (mit einer einjährigen Un-terbrechung) das Realgymnasium zu Görlitz, das er Ostern 1897 mit dem Zeugnis der Reife verließ. In Göttingen studierte er neuere Sprachen und Erdkunde und bestand vor der dortigen wissenschaftlichen Prüfungskommis-sion im Dezember 1903 die Staatsprüfung. Im Juni 1904 wurde er auf Grund einer Dissertation: „Über den Ein-fluß des Englischen auf das Anglonormannische in syntaktischer Beziehung“ zum Dr. phil. promoviert. Seiner Militärpflicht genügte er in Dresden. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium in Zeitz, das Probejahr von 1906 bis 1907 an der Oberrealschule zu Oldenburg ab.
Aus: Programm Oldenburg Oberrealschule 1908.
Burghardt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Juli 1817 in Wippra, studierte in Leipzig und Halle, war Michaelis 1844 bis Ostern 1846 Pro-bandus und Hilfslehrer am Domgymnasium in Magdeburg, dann bis Ostern 1852 Adjunkt am Pädagogium in Putbus (mit Unterbrechung von Juli bis Weihnachten 1847, wo er aushilfsweise in Stettin war). Er ging dann an das Gymnasium zu Greifswald und von da Ostern 1855 als Direktor an das Realgymnasium zu Nordhausen, wo er am 27. September 1877 starb. In Nordhausen veröffentlichte er:
- 1. Anleitung zur Analyse vermittelst des Lötrohrs. 2. Beitrag für den Unterricht in der Reliefperspektive. Nordhausen 1861. 11 S., 11 S. u. 1 Tafel. (Programm Nordhausen Realschule.)
- Rede nach dem Morgengebet, gehalten am 5. August 1870. Nordhausen 1871. S. 60-65. (Programm Nordhausen Realschule.)
- Rede, gehalten am 2. September 1872 (über 1 Kön. 8, 56-58). Nordhausen 1873. S. 51-55. (Programm Nordhausen Realschule.)
Aus: Programm Putbus Pädagogium 1886 FS.
Burghaus, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Burghaus, Gustav Ferdinand Friedrich Karl
Geboren den 11. Januar 1843 zu Halle a. S., vorgebildet auf der Lateinischen Hauptschule daselbst, studierte von Ostern 1864 bis Michaelis 1867 Philologie auf der Universität Halle. Im Herbst 1868 bestand er das Examen pro facultate docendi und trat Ostern 1869 zur Ableistung des Probejahres am Gymnasium zu Wittenberg ein. Nach Ablauf des probejahres definitiv angestellt, blieb er dort als zweiter, resp. erster Adjunkt, bis er am 9. April 1873 an das Gymnasium zu Anklam berufen wurde. Hier veröffentlicht er:
- König Cleomenes I. von Sparta. 1. Teil. Anklam 1874. 16 S. (Programm Anklam Gymnasium.)
- König Cleomenes I. von Sparta. 2. Teil. Anklam 1875. 16 S. (Programm Anklam Gymnasium.)
Aus: Programm Wittenberg Gymnasium 1870 und Anklam Gymnasium 1873.
Burgkhardt, Johannes Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. August 1851 in Zwickau, besuchte anfangs das Gymnasium seiner Vaterstadt und dann das Seminar in Waldenburg. Ostern 1871 erwarb er sich die Schulamtskandidatur und bekleidete darauf einer Leh-rerstelle in Meerane. Um Pädagogik zu studieren, bezog er die Universität Leipzig und bestand Ostern 1875 das Staatsexamen für das höhere Schulamt. Ostern 1876 wird er als Oberlehrer an der neu gegründeten Realschule in Reudnitz angestellt, wurde am 1. Oktober 1881 vom Ministerium zum 1. Oberlehrer an dieser Anstalt ernannt und 1888 auf Grund der Dissertation: „Das Erzgebirge. Eine orometrisch-anthropogeographische Studie“. von der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Am 22. Februar 1899 erhielt er den Professorentitel. Außer seiner Dissertation veröffentlichte er: „Die Volksdichte des Elsaß.“ Leipzig-Reudnitz 1891. 38 S. u. 1 Kt. (Programm Leipzig-Reudnitz Realschule.)
Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.
Burgkhardt, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Burgkhardt, Rudolf Johannes Paul
Wurde am 15. April 1881 als Sohn des Realschuloberlehrers Prof. Dr. Johannes Burgkhardt in Leipzig geboren. Er besuchte die 2. Höhere Bürgerschule seiner Vaterstadt, danach die Nikolaischule, die er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, studierte er in Leipzig Geschichte und Philologie, promovierte am 28. November 1907 auf Grund einer Abhandlung: „De causa orationis adversus Spudiam Demosthenicae“ und bestand am 6. November 1908 die Staatsprüfung für die Fächer Geschichte, Latein und Griechisch. Nach Ablegung des Probejahres an der Nikolaischule wurde er am 1. November 1909 im höheren Schuldienste der Stadt Leipzig nichtständig angestellt.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1910.
Burgin, Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich bin am 13. Januar 1826 in Vevey, in der französischen Schweiz, geboren. Nachdem ich alle Klassen des dor-tigen Gymnasiums absolvierte, wurde mir in meinem 17. Jahre die Leitung einer Privatschule übertragen, die ich zwei Jahre führte, worauf ich nach der Kantons-Hauptstadt Lausanne ging, um durch Anhören von Vorlesungen an dem Seminar (Ecole normale) und an der Akademie meine Studien zu vollenden. Hier bestand ich vor dem Rat des öffentlichen Unterrichts eine Prüfung, in Folge deren ich mein Staatsdiplom als Lehrer erhielt. Nach anderthalbjähriger Tätigkeit in einem englischen Institut in Mannheim, wo ich Gelegenheit fand, mir die engli-sche Sprache gründlich anzueignen, trat ich am Ende des Jahres 1847 ins Institut der Herren Dr. Geisow und Scheib in Frankfurt a. M. ein, in welchem ich drei Jahre lang meine Muttersprache nebst anderen Gegenständen lehrte. Im November 1850, nachdem ich durch Verheiratung hiesiger Bürger geworden, wurde mir ein Lehramt an dem neu gegründeten Gymnasium in Château d’Oex, in der französischen Schweiz, übertragen. Eine bedenk-liche Krankheit meiner Frau, die Folge des dortigen Klimas, nötigte mich nach kaum zwei Jahren meine Demis-sion zu geben und nach Frankfurt zurückzukehren, woselbst ich nun während fast neun Jahren an der Redaktion des französischen „Journal de Francfort“ mitwirkte, und außerdem mit Privatunterricht und literärischen Arbei-ten mich beschäftigte, bis ich die Stelle am genannten Blatt niederlegte, um am 2. April 1861 meine Wirksam-keit als Lehrer der französischen Sprache an der Realschule der israelitischen Gemeinde zu beginnen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Philanthropin 1862.
Burgmann, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. März 1882 zu Berlin, absolvierte das Leibniz-Gymnasium in Berlin und studierte von Ostern 1900 ab Bauingenieurwesen, dann Germanistik und klassische Philologie, reiste längere Zeit im Ausland und bestand 1907 die Staatsprüfung. Oktober 1907 trat er in den Schuldienst, war Seminarkandidat am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, Probandus am Kgl. Kaiser Wilhelms-Realgymnasium in Berlin, unterrichtete daneben noch am Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster und am Bismarck-Gymnasium zu Deutsch-Wilmersdorf und wurde Michaelis 1909 Oberlehrer am Realgymnasium zu Boxhagen-Rummelsburg.
Aus: Programm Boxhagen-Rummelsburg Realgymnasium 1910.
Burgschat, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Königsberg i. Pr. am 9. Juni 1848, besuchte das Kgl. Friedrichs-Collegium, studierte seit Michaelis 1867 auf der Universität seiner Vaterstadt Philologie, stand während des deutsch-französischen Krieges in Frankreich unter den Waffen. Er erteilte seit Ostern 1873 als Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars in Königsberg am Kneiphöfischen, dann seit Ostern 1874 am Gymnasium zu Thorn Unterricht. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 7. November 1874, leistete sein Probejahr seit Michaelis 1875 ab und blieb auch nachher als Hilfslehrer an der Anstalt tätig. Seine Vereidigung erfolgte am 24. November 1876. Zum 1. Oktober 1880 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Danzig berufen.
Aus: Programm Thorn Gymnasium 1877 und Danzig Kgl. Gymnasium 1881.
Burgschweiger, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. September 1879 in Berlin, besuchte dort das Lessing-Gymnasium, studierte von 1899 bis 1903 an der Kgl. Friedrich-Wilhelms-Universität Mathematik und Naturwissenschaften und bestand Ostern 1904 das Staatsexamen. Das Seminarjahr absolvierte er in Steglitz, das Probejahr am Kgl. Luisengymnasium in Berlin. Ostern 1906 wurde er als Oberlehrer nach Küstrin berufen, im Oktober 1909 an das Gymnasium zu Sorau versetzt. Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „Die Bedeutung des mathematischen Unterrichts für das Gymnasium. Sorau 1913.
Aus: Programm Sorau Gymnasium 1910.
Burgschweiger, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Oktober 1875 zu Königsberg i. Pr., auf dem Kgl. Wilhelmsgymnasium zu Königsberg i. Pr. vorgebildet, studierte auf der dortigen Universität Geschichte und Erdkunde. Die Staatsprüfung bestand er am 23. Juli 1898 und leistete das Seminarjahr vom 1. Oktober 1898 bis 1899 am Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg, das Probejahr am Kgl. Wilhelmsgymnasium seiner Heimatstadt ab. Vom 16. Oktober 1900 bis 1. April 1902 war er vertretungsweise am Kgl. Gymnasium zu Rastenburg beschäftigt. Wird zum 1. April 1904 an die Oberrealschule zu Allenstein berufen.
Aus: Programm Allenstein Oberrealschule 1903.
Burgtorf, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 1. November 1834 zu Hildesheim geboren, wählte er schon früh den Lehrerberuf und trat nach Beendigung seiner Lehrjahre auf dem Seminar zu Alsfeld in den Volksschuldienst seiner Vaterstadt. Hier knüpfte er bald engere Beziehung zu seinem früheren Lehrer Dr. Konrad Michelsen an, der ihn für seine Gründung einer „theo-retischen Ackerbauschule“ begeisterte und als Lehrer für diese Schule gewann. Diese entwickelte sich aufs beste, als schon nach 3 ½ Jahren seines Wirkens im Mai 1862 K. Michelsen die Augen schloß. Sofort legte Burgtorf sein städtisches Schulamt nieder, um die Leitung der Schule im Sinne seiner Begründers zu überneh-men und fortzuführen. Mit einer bewundernswerten Energie und Arbeitskraft wußte er sich – zumal er auch die Leitung des „Hannov. Land- und Forstwirtschaftl Vereinsblattes“ übernahm – in der Landwirtschaft, einem ihm noch fremden Gebiete, durch Selbstbelehrung zurecht zu finden und das Notwendige anzueignen. Doch schon im Jahre 1865 übergab er die Leitung der Anstalt den Händen Eduard Michelsen, um nach den Weisungen des Hannoverschen Ministeriums im Bezirk Osnabrück eine ähnliche Anstalt zu gründen. Im Oktober 1865 wurde diese in Osnabrück mit 22 Schülern eröffnet. Sie blühte schnell empor, litt dann aber unter den unsicheren Ver-hältnissen, welche der Übergang des Königreichs Hannover an Preußen in den ersten Jahren mit sich brachte, so daß Burgtorf das günstige Angebot der Stadt Herford annahm und mit seiner ganzen Schule im Jahre 1868 hierher übersiedelte. Durch den rastlosen Eifer Burgtorfs und seiner Helfer entwickelte sich hier die Schule schnell zu hoher Blüte, reichen Segen verbreitend. Doch Burgtorf rastete nicht; es galt in gemeinsamen Streben mit den Schulen in Hildesheim und Helmstedt die Erlangung des „Einjährig-Freiwilligenrechtes“ für diese Anstalten. Nach langer und zäher Agitation blieb der Erfolg nicht aus. Im Jahre 1875 erschien das „Reglement, Lehrplan und Prüfungsordnung für die Landwirtschaftsschule“, wie die neuen Schulen fortan heißen sollten, her-ausgegeben von den Ministerien des Unterrichts und der Landwirtschaft. So sah Burgtorf seine Schöpfung durch seine nie rastende Arbeit und durch die volle Hingabe seiner ganzen Person an die Sache weiter wachsen und Gedeihen. Als im Jahre 1896 der Landwirtschaftsschule, die während der ganzen Zeit mit einer Ackerbauschule organisch verbunden geblieben ist, eine Realschule angegliedert wurde, trat er aus seiner leitenden Stellung zurück, doch blieb er noch als Oberlehrer bis zum Herbst 1899 und trat dann in den Ruhestand. Er starb am 26. Oktober 1908. In Herford veröffentlichte er: „a) Der landwirtschaftlich-botanische Garten der Anstalt. b) Einfluß der Saatsbeschaffenheit auf die Ernte. c) Ein Düngungsversuch mit Kartoffeln. Herford 1874. S. 28-51. (Programm Herford Landwirtschaftsschule.)
Aus: Programm Herford Landwirtschafsschule 1909.
Burgtorf, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. März 1842 zu Hardegsen, genoß den ersten Unterricht bei seinem Vater, dem Rektor F. Burgtorf in Hardegsen, bezog im Jahre 1859 das Seminar zu Alfeld, um sich zum Volksschullehrer auszubilden, nahm dann erst eine Stelle als Hauslehrer an und wurde im Jahre 1864 vom Kgl. Konsistorium als Lehrer und Organist nach Bockenem berufen, wo er 5 Jahre als solcher verblieb. Im Jahre 1869 bezog er die Universität Göttingen, um dort neuere Sprachen und Geschichte zu studieren, ging dann nach England, wo er teils in London, teils als Lehrer in einem größeren Pensionate in der Nähe von Newcastle, 1 ½ Jahre verweilte, dann noch auf 9 Monate nach der französischen Schweiz (Lausanne und Genf), um dort auch die französische Sprache zu studieren. Im Sommer 1872 kehrte er nach Göttingen zurück, wo er noch 3 Semester weiter studierte und gleichzeitig die Stel-le eines Lehrers an der dortigen Handelsschule versah. Am 22. November 1873 hat er vor der Kgl. wissenschaft-lichen Prüfungskommission zu Göttingen sein Examen pro facultate docendi abgelegt mit der Befugnis, Englisch und Französisch in allen Klassen des Gymnasiums und der Realschule zu unterrichten. 1874 wurde er in Rostock zum Dr. phil. promoviert (Dissertation: „Ètude critique esthétique sur le Festin de Pierre (ou Don Juan), comédie de Molière.) Sein Probejahr leistet er an der höheren Bürgerschule zu Northeim ab, geht 1898 an das Realgym-nasium zu Sonderburg. In Northeim veröffentlicht er seine Abhandlung: „Über einige ästhetische Eigentümlich-keiten und den Wert des „befreiten Jerusalem“ von Torquato Tasso.“ Northeim 1875. 27 S. (Programm Nort-heim Höh. Bürgerschule.) -
Aus: Programm Northeim Höhere Bürgerschule 1874 und Sonderburg Realgymnasium 1899.
Burguy, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Berlin am 6. März 1854, bestand Ostern 1878 die erste Prüfung auf dem Kgl. Seminar für Stadt-schullehrer in Berlin und übernahm in Vertretung eines beurlaubten Vorschullehrers vom 15. Mai bis 15. September 1878 dessen vollen Unterricht in einer zweiten Vorschulklasse (damals mit 50 Schülern).
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Burhenne, Friedrich (Fritz)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Burhenne, Friedrich (Fritz) Wilhelm
Geboren am 8. Dezember 1847 in Ermschwerdt, Kreis Witzenhausen. In der Schule seines Vaters, der zuletzt Lehrer und Kantor in Hombressen war, vorgebildet, besuchte er von 1865 bis 1868 das Schullehrerseminar in Homberg. Von da an war er 10 Jahre lang teils als Volksschullehrer, teils als Elementarlehrer an höheren Lehr-anstalten tätig. Er studierte dann an den Universitäten zu Marburg und Heidelberg neuere Sprachen, war in London, Brüssel und Genf, und legte im Juni 1880 die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Von Michaelis 1880 bis Michaelis 1881 ist er Probekandidat am Realgymnasium zu Wiesbaden, dann Hilfslehrer bis Ostern 1882. Ostern 1882 wird er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Hersfeld versetzt, wird dort Ostern 1887 ordentlicher Lehrer, seit 1892 Oberlehrer. Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „Das mittelenglische Gedicht „Stans puer ad mensam“ und sein Verhältnis zu ähnlichen Erzeugnissen des 15. Jahrhunderts.“ Hersfeld 1889. 21 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1905.
Burhenne, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Dezember 1871 zu Schmalkalden, besuchte das Kgl. Friedrichs und Wilhelmsgymnasium zu Kassel, war nach bestandener Reifeprüfung ein Jahr Bergbaubeflissener, um dann in Leipzig und Marburg Naturwissenschaften zu studieren. Im Jahre 1898 promovierte er und bestand 1900 das Examen pro facultate docendi. Vom 1. August 1900 bis Ostern 1901 war er dem Goethe-Gymnasium zu Frankfurt a. M. zur Ablei-stung des Seminarjahres, von da bis Ostern 1902 der Oberrealschule zu Marburg zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Hier veröffentlicht er später: „Eine geologische Exkursion in die Schweiz.“ Marburg/L. 1911. 22 S. (Programm Marburg/L. Oberrealschule.)
Aus: Programm Marburg/L. Oberrealschule 1902.
Burk, Berthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. Januar 1882 zu Lichtenstein O. A. Weinsberg, im Königreich Württemberg. Er besuchte von Ostern 1888 bis Ostern 1897 das Kgl. Viktoria-Gymnasium zu Potsdam, von Ostern 1897 bis Michaelis 1900 das Kgl. Gymnasium in Landsberg a. W., studierte nach bestandener Abgangsprüfung in Berlin, Leipzig und Göttingen Mathematik, Physik und Naturwissenschaften. Im Juli 1907 bestand er an letztgenannter Universität das Examen pro facultate docendi in Mathematik, Physik, Botanik und Zoologie, leistete von Michaelis 1907 bis Michaelis 1908 das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Husum ab und trat Michaelis 1908 das Probejahr an der Oberrealschule II zu Kiel an.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule II 1909.
Burkhardt, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Juni 1880 in Augsburg, besuchte dort von 1890 bis 1899 das Kgl. Annagymnasium und studier-te in München und Erlangen klassische und deutsche Philologie und Geschichte. Ostern 1903 legte er eine Musikprüfung in Erlangen, Herbst 1903 sein Staatsexamen in München ab. 1903/04 genügte er seiner Militär-pflicht. Herbst 1904/05 leistete er am Kgl. Alten Gymnasium zu Nürnberg das Seminarjahr ab. Eine Assistenten-stelle am Kgl. Theresiengymnasium in München vertauschte er im Herbst 1905 mit der Stelle eines wissen-schaftlichen Hilfslehrers am Fürstl. Gymnasium Adolfinum zu Bückeburg, wo er Ostern 1906 zum Oberlehrer ernannt wurde. Im Herbst 1906 wurde er in Erlangen auf Grund seiner Dissertation: „Die Archaismen des Euri-pides“ (Hannover, Jänecke 1906. 110 S.) zum Dr. phil. promoviert (Zugleich Programm Bückeburg Gymnasium 1906 Beilage.) Am 1. April 1907 wurde er als Aushilfslehrer nach Frankfurt a. M. berufen, wo er seitdem fast ausschließlich am Goethe-Gymnasium wirkte. Im Januar 1909 erhielt er das Patent als Leutnant der Reserve. 1911 geht er an das Lessing-Gymnasium zu Frankfurt a. M. über.
Aus: Programm Frankfurt/M. Lessing-Gymnasium 1912.
Burkhardt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. September 1868 in Hirschberg a. S., erhielt seine Vorbildung auf dem Seminar in Schleiz, wo er Ostern 1888 die Abgangsprüfung ablegte. Die zweite Prüfung bestand er 1890. Von Ostern 1888 an war er Lehrer in Zwötzen, ständig seit 1. Oktober 1890; am 1. Oktober 1902 wurde er nach Gera an die städtischen Schulen berufen, wo er bis jetzt gewirkt hat. 1905 kommt er als Vorschullehrer an das Realgymnasium zu Gera.
Burkhardt, Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Oswald Burkhardt, wurde geboren am 23. Mai 1842 in Limbach bei Wilsdruf. Nachdem ich 8 Jahre lang die Ortsschule besucht, bezog ich Ostern 1856, behufs meiner Ausbildung zum Elementarvolksschulamte, das Fletcher’sche Schullehrerseminar in Dresden, das ich nach bestandener Schulamtskandidatenprüfung Michaeli 1852 verließ, um eine Lehrerstelle an der 7. Bezirksbürgerschule in Dresden zu übernehmen. Nebenbei bildete ich mich von jetzt an im Kgl. Stenographischen Institute und in der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt aus und nachdem ich in letztgedachter Anstalt die Prüfung bestanden und mir die „Befähigung sowohl zur Übernahme des Turnunterrichts neben einem Schulamte, als auch zur selbständigen Leitung einer gymnastischen Anstalt“ zuerkannt worden, verwendete mich die Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt beim Turnunterrichte der Gymnasialklassen. Auch setzte ich meine begonnene Ausbildung in den fremden Sprachen fort. Als die Verordnung vom 1. Juni 1865, „die Zulassung von Volksschullehrern zum Besuche der Universität betreffend“ erschien, beschloß ich sofort, die Universität Leipzig zu besuchen, studierte von Ostern 1866 ab ein triennium academicum, hörte die Professoren Ahrens, Drobisch, Delitzsch II, Kahnis, Marbach, Masius, G. Voigt, Wenck und Zarncke und bestand am Schlusse meiner Studienzeit die Kandidatenprüfung für das höhere Volks- und Realschulamt. Nachdem ich noch ein Jahr lang an einer Privatschule in Dresden gewirkt, beorderte mich das Kgl. Kultusministerium zur Stellvertretung an das Gymnasium zu Freiberg.
Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1871.
Burkhardt, Otto Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 24. Februar 1883 zu Chemnitz geboren. Von Ostern 1894 an besuchte er das Realgymnasium seiner Vaterstadt. Nach Ablegung der Maturitätsprüfung bezog er Ostern 1903 die Universität Leipzig und studierte neuere Sprachen. Anfang 1906 unterbrach er seine Studien und war längere Zeit als Hauslehrer tätig. Mitte 1906 kehrte er nach Leipzig zurück. Im November 1907 bestand er seine Staatsprüfung. Sein Seminarjahr tritt er beim Realgymnasium zu Chemnitz an. Von Ostern 1908 an war er an dieser Anstalt zunächst als Vikar, dann als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer tätig. Am 1. April 1910 trat er als ständiger wissenschaftlicher Lehrer in das Kollegium der Reformschule ein.
Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1908 u. Realprogymnasium 1911.
Burkhardt, Robert Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. April 1887 zu Neugersdorf in Sa., besuchte von Ostern 1899 ab das Realgymnasium (Petri-schule) in Leipzig, das er Ostern 1906 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um sich dem Studium der Naturwis-senschaften und Mathematik zu widmen und war seit Ostern 1906 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Vom 1. Oktober 1906 bis 31. September 1907 genügte er seiner Militärpflicht in Wurzen. Im Juni 1912 promo-vierte er auf Grund seiner Abhandlung: „Die Lebensdauer der Pflanzenhaare, ein Beitrag zur Biologie dieser Organe“ zum Dr. phil. und bestand im November 1913 die Prüfung für das höhere Schulamt, wodurch er die Lehrbefähigung für Botanik, Zoologie und Mineralogie mit Geologie erwarb. Sein Seminarjahr tritt er am Real-gymnasium zu Döbeln an.
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1914.
Burkhart, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. November 1819 zu Groß-Corbetha, Provinz Sachsen. Er trat Ostern 1844 als Hilfslehrer an der Realschule zu Halle ein und unterrichtete als solcher bis Ostern 1845. Dann ging er an das Collége zu Lille und hielt sich später noch längere Zeit in Paris auf. Er trat 1848 von neuem als Hilfslehrer für Physik und Mathema-tik in die Realschule ein und wurde 1849 Kollege. Pfingsten 1853 legte er seine Stelle nieder und begann hier in Halle ein Erziehungsinstitut zu gründen. Nachdem dieses eine Zeitlang geblüht, löste er es auf und begab sich nach Bahia.
Aus: Programm Halle Realgymnasium 1885.
Burmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, J. W. Carl Burmann, wurde am 20. Dezember 1844 zu Spandau geboren, besuchte das Gymnasium zu Potsdam bis Ostern 1865, studierte bis Ostern 1868 in Berlin Philologie, wurde zum Dr. phil. mit der Abhand-lung: „De poetis comoediae Atticae antiquae, qui commemorantur ab Aristophane“ promoviert. Im Mai 1869 bestand ich die Prüfung pro facultate docendi, war von Michaelis 1869 ab am Gymnasium und Realgymnasium zu Landsberg an der Warthe Probekandidat und zugleich wissenschaftlicher Hilfslehrer, dann ordentlicher Lehrer bis Michaelis 1875, von da ab bis Michaelis 1883 Rektor der städtischen höheren Knabenschule mit den Gymnasialklassen Sexta bis Sekunda incl. in Schwerin a. d. W. – Michaelis 1883 geht er als dritter Oberlehrer an das Gymnasium zu Königsberg in der Neumark, wo er später Professor wird. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Grundlehrplan der höheren Knabenschule (mit Gymnasialklassen Sexta-Secunda incl.) zu Schwerin a. d. W. Schwerin 1876. 13 S. (Programm Schwerin a. W. Realschule.)
- Die Lehre von den Sakramenten der christlichen Kirche. Ein Kapitel evangelischer Polemik gegen die römische und griechische Kirche. Königsberg/Nm. 1889. 32 S. (Programm Königsberg/Nm. Gymnasium.)
Aus: Programm Königsberg/Nm. Gymnasium 1884.
Burmeister, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Januar 1883 zu Zehlendorf in Mecklenburg-Schwerin, bestand die Reifeprüfung am 11. März 1902 am Realgymnasium zu Güstrow. Er studierte in Marburg, München und in Frankreich. Durch Staatsprüfun-gen am 21. Dezember 1907 und 3. Juli 1908 erwarb er die Lehrbefähigung im Französischen für die erste, im Deutschen und Englischen für die zweite Stufe. Von Herbst 1908 bis Herbst 1909 leistete er sein Seminarjahr am Friedrichsgymnasium zu Kassel ab. Herbst 1909 trat er das Probejahr an der Oberrealschule II zu Kassel an. Ostern 1910 setzte er dasselbe an der Realschule zu Plettenberg fort, indem er zugleich mit der Wahrnehmung der durch Herrn Pauckerts Weggang erledigte Oberlehrerstelle beauftragt wurde. Vom 1. Oktober 1910 bis Ostern 1913 war er Oberlehrer an der Realschule zu Plettenberg, geht dann an die Oberrealschule zu Saarbrüc-ken.
Aus: Programm Plettenberg Realschule 1911 und Saarbrücken Oberrealschule 1914.
Burmeister, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. Oktober 1860 zu Petersdorf auf Fehmarn. Er bestand beide Prüfungen auf dem Kgl. Seminar zu Ütersen am 16. Dezember 1881 und am 14. Dezember 1883. Bis Ostern 1887 war er an der Knabenbürgerschule zu Kiel angestellt. Wurde Ostern 1887 als Vorklassenlehrer an der Oberrealschule in Kiel angestellt.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule 1888.
Burmeister, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juli 1885 zu Neustrelitz, besuchte das Großherzogliche Gymnasium Carolinum seiner Vaterstadt, studierte dann auf den Universitäten Berlin und Halle Germanistik, Geschichte und Lateinisch und legte im Februar 1909 die Staatsprüfung ab. Von Ostern 1909 bis Ostern 1910 war er Mitglied es Königlichen Pädago-gischen Seminars für gelehrte Schulen in Berlin und gleichzeitig zu seiner praktischen Ausbildung dem Mommsen-Gymnasium der Stadt Charlottenburg überwiesen. Seit Ostern 1910 ist er an der Luisenstädtischen Oberrealschule als Probekandidat, seit Ostern 1911 als Oberlehrer tätig.
Aus: Programm Berlin Luisenstädtische Oberrealschule 1912.
Burmeister, Joachim Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Benz im Fürstentum Lübeck, am 29. Januar 1820. Er erhielt seine erste Bildung in der Volksschule seines Geburtsortes, später in Kirchnüchel, bestimmte sich zum Elementarlehrer, und wirkte als solcher an ver-schiedenen Schulen bis 1839. Darauf besuchte er die oberen Klassen des Gymnasiums zu Eutin, für welche er sich unter großen Anstrengungen und Entbehrungen vorbereitet hatte, bis 1842. Von 1842 bis 1846 widmete er sich an den Universitäten in Kiel und Berlin philologischen und philosophischen Studien und zwar mit so bedeu-tendem Erfolge, daß er am 3. August 1846 von der Berliner philosophischen Fakultät für seine Bewerbungs-schrift „des Aristoteles Lehre von der Gottheit“ den ausgesetzten Preis erhielt. Im folgenden Jahre erwarb er sich die philosophische Doktorwürde, bestand das Schulamtsexamen in Kiel und wurde, nachdem er zuvor noch Hauslehrer auf dem Gute Kniphagen in Holstein gewesen, Michaelis 1848 als siebenter Lehrer und Ordinarius der Quarta an der Domschule in Schleswig angestellt. Als aber 1850 das Herzogtum Schleswig von der däni-schen Armee besetzt wurde, verlor er als ein treuer Anhänger der deutschen Sache sein Amt und sah sich genötigt wieder eine Hauslehrerstelle anzunehmen. Ostern 1852 wurde er als Kollaborator und Klassenlehrer der Quinta an das Gesamtgymnasium in Jever berufen, und von dort Ostern 1857 als dritter Kollaborator an das Gymnasium zu Oldenburg versetzt. Hier hat er als Lehrer der alten Sprachen, der Religion, der Geschichte und Geographie, seit Ostern 1860 auch als Ordinarius der Quarta seine gründlichen, vielseitigen und wohlgeordneten Kenntnisse, seine feste sittliche Kraft mit unermüdlich treuem Eifer der Schule gewidmet, bis ihn ein körperli-ches Leiden, das sich immer deutlicher als eine Lungenkrankheit entwickelte, seit dem Sommer 1868 an der Fortführung seines Amtes gehindert. Zunächst beurlaubt und seit Ostern 1869 zur Disposition gestellt, hat er durch einen wiederholten längeren Aufenthalt in wärmeren Gegenden des Südens vergeblich Heilung seines Leidens gesucht. Er wurde am 21. Juni 1872 zu Grabe getragen. In Oldenburg hat er veröffentlicht: „Cicero als Neuakademiker.“ Oldenburg 1860. 39 S. (Programm Oldenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Oldenburg Gymnasium 1873.
Burmeister, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Februar 1857 in Buschhof bei Mirow, besuchte das Seminar in Mirow von Ostern 1873 bis Michaelis 1875, war darauf bis Ostern 1876 Hilfslehrer in Babcke und demnächst bis Ostern 1878 in Zwenzow.
Seit Ostern 1878 ist er als Elementarlehrer am Gymnasium Carolinum zu Neustrelitz angestellt.
Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906 FS.
Burmeister, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Burmeister, Martin Christian Heinrich
Sohn des weil. Kaufmanns Georg Heinrich Burmeister zu Möllen im Herzogtum Lauenburg, wurde geboren am 7. März 1826 und empfing den ersten Unterricht in der dortigen Stadtschule. Nach seiner Konfirmation besuchte er die Gelehrtenschulen zu Lübeck, Ratzeburg und Hamburg, ging Ostern 1846 auf die Universität Leipzig. Nachdem er dort 2 Jahre Theologie und Philologie studiert hatte, wurde er in die Heimar zurückgerufen, um seiner Militärpflicht zu genügen und konnte erst Ostern 1850 nach Leipzig zurückkehren, um seine Studien zu vollenden. Danach war er als Hauslehrer in verschiedenen Familien Mecklenburgs, wurde Neujahr 1860 zum Rektor der Stadtschule und 2. Kollaborator am Gymnasium in Ratzeburg berufen und ab Ostern 1865 Pastor in Sahms in Lauenburg. Dort stirbt er am 5. Februar 1892.
Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1896.
Burmeister, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Burmeister, Otto Karl Heinrich
Wurde am 7. Mai 1878 zu Mühlengeez in Mecklenburg-Schwerin geboren. Seine Schulbildung erhielt er auf den Realgymnasien in Güstrow und Bützow. Letzteres verließ er Michaelis 1898 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte Philosophie und neuere Sprachen in München, Berlin, Rostock und Bonn. Im Juli 1902 promovierte er in Rostock auf Grund seiner Dissertation: „Nachdichtungen und Bühneneinrichtungen von Shakespeare’s Mer-chant of Venice“. Im Juni 1904 bestand er die Oberlehrerprüfung. Von Ostern bis Michaelis 1904 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Großen Stadtschule in Rostock tätig, von Michaelis 1904 bis Michaelis 1905 leistete er dort sein Seminarjahr ab. Darauf genügte er seiner Militärpflicht in Neustrelitz. Im Mai 1906 wurde er vom Rat der Stadt Rostock zum Oberlehrer an der Großen Stadtschule erwählt. Michaelis 1906 trat er sein Amt an.
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1907.
Burmeister, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Oktober 1844 in Greifswald, und erhielt seine Ausbildung auf dem Gymnasium seiner Vater-stadt. Mit dem Zeugnis der Reife bezog er die Universität Greifswald und studierte dort von 1864 bis 1867 Naturwissenschaften und Mathematik. Nachdem er im Februar 1870 das Examen pro facultate docendi absolviert, wurde er zu Ostern 1870 ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Wriezen und den 9. September desselben Jahres eidlich verpflichtet. Von Wriezen wurde er zu Michaelis 1872 an die Realschule I. O. zu Görlitz als ordentlicher Lehrer berufen. Ostern 1876 wird er an das Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien versetzt, wo er am 1. Juli 1884 zum Oberlehrer befördert und seit dem 16. März 1893 zum Professor ernannt worden ist. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Darstellung der Erkenntnislehre Kants. Wriezen 1872. 11 S. (Programm Wriezen Höh. Bürgerschule.)
- Verzeichnis der in der Umgegend Grünbergs wachsenden Gefäßpflanzen. Grünberg/Schles. 1882. 12 S. (Programm Grünberg/Schles. Realschule.)
Aus: Programm Görlitz Realgymnasium 1873 und Grünberg/Schles. Realgymnasium 1903.
Burmeister, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Burmeister, Paul Magnus Albert Richard
Wurde am 18. Mai 1886 in Waren (Mecklenburg-Schwerin) geboren. Er bestand die Reifeprüfung Ostern 1904 am Gymnasium zu Waren, studierte in Berlin, Greifswald und Rostock Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 7. März 1906 in Greifswald die Turnlehrerprüfung, am 19. Mai 1909 in Rostock die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr trat er am 1. Juni 1909 an der Großen Stadtschule (Gymna-sium und Realschule) in Wismar an. Von Ostern 1910 ab leistete er am Gymnasium zu Waren den Rest seines Seminarjahres und das Probejahr ab. Zu Ostern 1911 wurde er an das Realgymnasium in Treptow berufen. Das Datum seiner Anstellungsfähigkeit für den höheren Schuldienst in Preußen ist auf den 1. Oktober 1911 festge-setzt.
Aus: Programm Berlin-Treptow Realgymnasium 1912.
Burmester, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Dezember 1855 zu Kellinghusen. Er studierte auf den Universitäten Kiel und Göttingen haupt-sächlich Naturwissenschaften, wurde am 20. Februar 1883 in Kiel zum Dr. phil. promoviert und erwarb sich das Zeugnis pro facultate docendi in Kiel am 24. November 1883. Von Ostern 1884 bis Ostern 1885 absolvierte er das Probejahr an der Oberrealschule in Kiel und verblieb nach demselben als wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Anstalt. 1886 wird er an das Realprogymnasium zu Segeberg berufen.
Aus: Programm Segeberg Realprogymnasium 1887.
Burmester, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Burmester, Karl Georg Johannes
Geboren den 16. Juni 1826 zu Ratzeburg, Sohn des Garnisonspredigers Joh. Friedr. Burmester. Nachdem sein Vater als Pastor nach Grönau berufen wurde, erhielt er dort seine Vorbildung im elterlichen Hause, worauf er seit 1836 das von Fr. Jacob geleitete Catharineum zu Lübeck besuchte. Ostern 1845 bezog er die Universität Göttingen, um sich dem Studium der Theologie zu widmen. Von da ging er 1846 nach Leipzig, 1847 nach Erlan-gen. Auf diesen Universitäten waren seine Lehrer vornehmlich Lücke, Duncker, Winer, Harleß, Thomasius und Hofmann. Nach Absolvierung seiner Universitätszeit, 1849, bestand er das theologische Tentamen und 1851 das examen pro ministerio vor dem Lauenburgischen Konsistorium. Nachdem er bis 1853 als Hauslehrer zuerst im Mecklenburgischen, dann im elterlichen Hause fungiert hatte, wurde er Johannis 1853 als 2. Kollaborator an der Gelehrtenschule zu Ratzeburg angestellt, Michaelis 1854 zum Subrektor und im Sommer 1859 zum Konrektor an derselben befördert. 1875 wurde er Rektor der Anstalt. Er starb am 18. August 1880 auf einer Erholungsreise in Schwyz. Außer einigen kleineren Aufsätzen in theologischen Zeitschriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Die Rechtfertigung aus dem Glauben, dargestellt und begründet. Güstrow 1851.
- Über die Bedeutung der Lehre für die christliche Erziehung. Ratzeburg 1858. 36 S. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
- Über das Gewissen. Ratzeburg 1861. 35 S. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
- Über Union. Ratzeburg 1865. 12 S. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
- Über Strenge und Milde in der Erziehung. Ratzeburg 1868. 29 S. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1871 und 1896.
Burmester, Karl Heinrich Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Februar 1862 zu Klein-Hansdorf, Sohn des dortigen Schullehrers H. Burmester, besuchte von Michaelis 1880 bis 1883 das Seminar zu Segeberg, bestand seine Abgangsprüfung am 28. September 1883, die zweite Prüfung am 29. September 1885 und die Mittelschullehrerprüfung zu Tondern am 8. März 1888. Er war von Michaelis 1883 bis Ostern 1886 Lehrer der ersten Mädchen-Freischule in Altona, dann bis Ostern 1888 Leh-rer an der ersten Knaben-Mittelschule zu Altona. Seit Ostern 1888 Lehrer an der Hamburger Volksschule 2. Marktstraße 4. Vom 1. April 1889 bis 1. April 1897 war er an der Realschule vor dem Holstentore. Am 1. April 1897 wurde er an die Realschule auf der Uhlenhorst versetzt.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Uhlenhorst 1898.
Burmester, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 28. Januar 1888 in Augustenburg auf Alsen geboren. Daselbst besuchte er 4 Jahre die Seminar-übungsschule und kam dann auf die Realschule in Sonderburg. Von 1901 an besuchte er die Oberrealschule I in Kiel, wo er Ostern 1907 die Reifeprüfung bestand. Dann studierte er neuere Sprachen in Freiburg, London und Kiel. Am 17. März 1910 erwarb er das Turnlehrerzeugnis und am 1. Dezember 1912 machte er sein Staatsexa-men. Das Seminarjahr leistete er in Kiel und die erste Hälfte des Probejahres in Rendsburg ab. Vom 1. 10. 1913 an genügte er seiner Militärpflicht und nahm bis zu seiner Verwundung am Feldzuge teil. Am 12. Januar 1915 wurde er der Oberrealschule II zu Kiel überwiesen.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule II 1915.
Burow, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Burow, Johannes Michael Wilhelm
Geboren am 19. November 1827 in Lübeck. Den ersten Unterricht erhielt er auf der damaligen Mittelschule des St. Marienkirchspiels. Ostern 1837 wurde er dem Katharineum zugeführt, dem er 12 Jahre als Schüler angehört hat. Nach der Schulzeit gleich zur Universität überzugehen hinderte ihn eine „nicht ohne Murren“ aufgenomme-ne halbjährige Dienstzeit im Linienbataillon zu Lübeck. Im Herbst 1849 begann er seine philologischen, vorwie-gend aber theologischen Studien. Er widmete sich ihnen zu Erlangen unter Nägelsbach, von Schaden, Hofmann und Thomasius 2 Jahre, zu Rostock unter Krabbe und Baumgarten ein halbes Jahr, dann nach längerer Unterbre-chung wegen Krankheit, zu Bonn unter Rich. Rothe und Ritschl noch ein Jahr. Am 7. September 1854 wurde er in Lübeck nach bestandenem Examen unter die Kandidaten rev. min. aufgenommen. Am Katharineum waren im Sommer 1855 durch Krankheiten unter den Lehrern so schwere Verlegenheiten entstanden, daß für den Unter-richt in den unteren Klassen sogar Primaner herangezogen wurden. Auf Antrag des Direktors Breier wurde der Kandidat Burow dem Katharineum zugewiesen. In der Tertia hatte er die wichtigsten Lehrfächer Religion, Deutsch und Latein zu übernehmen. Am 27. Juni 1856 wurde Burow zum Oberlehrer ernannt und als solcher ist er 15 ½ Jahre lang am Katharineum mit anerkanntem Erfolg tätig gewesen. Als die damalige Domschule in eine Bürgerschule umgewandelt wurde, ist er zum Direktor dieser neuen Anstalt berufen worden. Von 1872 an hat er länger als ein Vierteljahrhundert bis Ostern 1898 dieses Amt geführt, und ging dann in den Ruhestand. Er starb am 5. August 1905.
Aus: Programm Lübeck Johanneum 1905.
Burss, Karl Ludwig Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 24. Januar 1872 zu Wismar an der Ostsee geboren und besuchte die dortige Bürgerschule. Seine berufliche Ausbildung erhielt er in dem Präparandum und später in dem Großherzogl. Seminar zu Neukloster, das er nach Ablegung der ersten Lehrerprüfung im Jahre 1895 verließ. Von 1895/96 war er an der Stadtschule zu Grevesmühlen, von 1896/97 an der Großherzogl. Strafanstalt zu Bützow-Dreibergen als Lehrer tätig. Michaelis 1897 trat er in den hamburgischen Schuldienst über, legte hier die zweite Lehrerprüfung ab und wurde am 1. Oktober 1905 an die Eppendorfer Realschule versetzt.
Aus: Programm Hamburg Realschule Eppendorf 1906.
Burzlaff, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Juli 1873 zu Groß-Schwiersau, besuchte die Kgl. Präparanden-Anstalt zu Rummelsburg und bestand auf dem Seminar zu Bütow die Abgangsprüfung. Nachdem er an verschiedenen Schulen, zuletzt in Bublitz, tätig gewesen war, besuchte er im Winter 1903/04 die Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin, nahm in dieser Zeit an den Übungen und Aufführungen der Sing-Akademie teil und ließ sich von dem Konzertsänger Herrn Grahl-Berlin in der Methode des Gesanges ausbilden. 1904 wird er an das Gymnasium zu Stralsund berufen.
Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1905.
Busch, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Dezember 1883 in Südlohn, Kreis Ahaus, besuchte das Gymnasium Paulinum in Münster und bestand dort am 29. März 1905 die Reifeprüfung. Darauf studierte er an den Universitäten Innsbruck, München und Münster Philologie und bestand am 11. Mai 1909 in Münster die Prüfung für das höhere Lehramt. Nachdem er vom 1. Oktober 1909 bis 1910 am Städtischen Gymnasium zu Münster das Seminarjahr abgelegt hatte, begann er dort auch sein Probejahr am 1. Oktober 1910 und wurde Ostern 1911 zur Fortsetzung des Probejahres dem Gymnasium zu Rheine überwiesen. Am 12. April 1911 wurde er von der philosophischen Fakultät in Münster auf Grund seiner Dissertation: „De M. Porcio Catone Uticensi quid antiqui scriptores aequales et posteriores censurint“ zum Dr. phil. promoviert.
Aus: Programm Rheine Gymnasium 1912.
Busch, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Dezember 1862 zu Zingst in Pommern, besuchte das Realgymnasium zu Greifswald, von wel-chem er Ostern 1882 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte in Greifswald neuere Philologie, wurde von der philosophischen Fakultät der Universität 1887 zum Dr. phil. promoviert und bestand 1888 das Staatsexamen. Sein Probejahr begann er Ostern 1888 am Städtischen Realgymnasium zu Stettin und gedenkt nach dessen Ablauf an die Barmer Gewerbeschule zu gehen.
Aus: Programm Stettin Schiller-Realg. 1889.
Busch, Franz Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Dietweiler, Kreis Mülhausen i. E., vorgebildet auf den Bischöflichen Gymnasien zu Zillisheim und Straßburg, studierte von 1893 bis 1898 Philosophie und Theologie im Priesterseminar zu Straßburg. Nachdem er Herbst 1898 zum Priester geweiht worden war, studierte er bis Herbst 1902 klassische Philologie an den Univer-sitäten Freiburg i. Br. und Münster i. W. und bestand im März 1903 in Karlsruhe die philologische Staatsprü-fung. Ostern 1903 wurde er vom Kaiserlichen Oberschulrat als Probekandidat des Gymnasium zu Weissenburg i. E. überwiesen.
Aus: Programm Weissenburg i. E. Gymnasium 1903.
Busch, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Juli 1851 zu Recklinghausen. Nachdem er das Gymnasium seiner Vaterstadt absolviert hatte, widmete er sich vom Herbst 1870 bis Herbst 1873 an der Kgl. Akademie in Münster dem Studium der Mathema-tik und der Naturwissenschaften und bestand im Sommer 1874 vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskom-mision dort die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er darauf vom 1. Juli 1874 ab am Gymnasium zu Recklinghausen das Probejahr abgeleistet hatte und dort bis zum 1. Oktober 1875 als kommissarischer Lehrer tätig war, diente er seine Militärdienstzeit vom 1. Oktober 1875 bis 1876 in Münster ab. Anfangs November 1876 wurde er als kommissarischer Lehrer am Gymnasium zu Münster, und am 1. April 1877 als ordentlicher Lehrer angestellt. 1880 wird er an das Gymnasium zu Arnsberg berufen. Dort veröffentlicht er:
- Zur Methodik des mathematisch-geographischen Unterrichtes auf Gymnasien. Arnsberg 1882. 17 S. (Programm Arnsberg Gymnasium.)
- Beiträge zur Erkenntnis des Dämmerungs-Phänomens. Arnsberg 1887. 33 S. (Programm Arnsberg Gymn.)
- Beobachtungen über die atmospährische Polarisation. Arnsberg 1890. 48 S. u. 1 Taf. (Programm Arnsberg.)
- Über eine neue Elektrisiermaschine. In: Festschrift zur Erinnerung an die 250-jährige Jubelfeier des Gymna-siums Laurentianum zu Arnsberg. Arnsberg 1893. S. 59-68.
- Bericht über die Neueinrichtung des physikalischen Kabinetts. Arnsberg 1898. S. 20-22. (Programm Arnsberg Gymnasium.)
- Vorbereitender Lehrgang in der Körperlehre. Arnsberg 1899. 20 S. (Progr. Arnsberg Gymnasium.)
- Ein neuer Experimentierkasten für den Unterricht in der Elektrostatik. Arnsberg 1907. 32 S. (Programm Arnsberg Gymnasium.)
Aus: Programm Münster Gymnasium 1878 und Arnsberg Gymnasium 1881.
Busch, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. August 1883 zu Duisburg, besuchte das Gymnasium seiner Heimatstadt, wo er Ostern 1903 die Reifeprüfung bestand. Er widmete sich darauf dem Studiem der alten Sprachen und des Französischen und hielt sich zu diesem Zwecke in München, Berlin und Greifswald auf. Während seines Aufenthaltes in Berlin genügte er 1905/06 seiner Militärpflicht. Am 23. Juli 1910 bestand er in Greifwald die Prüfung für das höhere Lehramt. Von Michaelis 1910 bis 1911 war er auf dem Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin als Seminarist, von Mi-chaelis 1911 bis 1912 legte er am Kgl. Gymnasium zu Spandau das Probejahr ab. Danach war er wissenschaft-licher Hilfslehrer in Spandau, dem Kaiser Friedrichs-Realgymnasium zu Neuköln und dem Realgymnasium zu Potsdam. Am 1. April 1914 wurde er zum Oberlehrer an der Realschule zu Rathenow ernannt.
Aus: Programm Rathenow Realschule 1915.
Busch, Friedrich Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Oktober 1823 zu Siebigerode bei Mansfeld, erhielt seine Vorbildung für das Lehramt auf dem Lehrerseminar zu Eisleben von Michaelis 1841 bis 1843, wurde Ostern 1845 als Organist und Mädchenlehrer in Königerode, 1851 in derselben Eigenschaft in Wippra angestellt, von wo er Ostern 1873 wieder nach Könige-
rode versetzt wurde. Seit Ostern 1876 ist er an der Elementarschule der Klostergemeinde Rossleben angestellt.
Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1877.
Busch, Georg Heinrich Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1845 zu Wiedensahl, besuchte zuerst das Gymnasium zu Bückeburg, dann bis Ostern 1864 das zu Lingen und studierte von da an bis Michaelis 1867 Mathematik und Naturwissenschaften zu Göttingen, wo er Mitglied des mathematischen Seminars war. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Lüneburg an.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1868.
Busch, Georg Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. März 1806 in Rostock, absolvierte das Gymnasium zu Rostock, das er Ostern 1822 mit dem Zeugnis der Reife verließ (16 Jahre alt!). Er studierte Theologie und Philologie in Rostock und Leipzig, wo er 1825 zum Dr. phil. promovierte. Am 11. April 1825 wurde er an der Großen Stadtschule zu Rostock als Lehrer eingeführt und gehörte dieser Anstalt über 40 Jahre an. Nach dem Rücktritte des Kondirektors Mahn vom Disziplinar-Direktorium am 30. Oktober 1846 wurde er am 9. Dezember desselben Jahres mit dem ganzen Dis-ziplinarwesen der Anstalt als Kondirektor betraut und hat dieses Amt bis zum Eintritte seiner andauernden Krankheit verwaltet. Er habilitierte sich an der Universität Rostock 1826 mit der Dissertation: „Observationum ad Euripidis Phoenissas spec. I.“ Am 1. Oktober 1865 trat er in den Ruhestand und starb am 5. September 1867.
An Schriften hat er veröffentlicht:
- Observationum ad Euripidis Phoenissas spec. I. Rostock 1825. Diss.
- Observationum ad Ciceronis de oratore libros III. Part. I. Rostock 1830. (Programm Rostock Gymnasium.)
- Zu Tacitus‘ Agricola. Rostock 1853. 24 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1866 und 1901.
Busch, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. September 1861 in Carlow (Fürstentum Ratzeburg), besuchte zwecks Vorbildung zum Lehrer-beruf von Ostern 1876 bis 1879 die Ortsschule und von Ostern 1879-1882 das Lehrerseminar zu Mirow. Nach bestandenem Examen verblieb er noch bis Michaelis 1882 als Hilfslehrer an der dortigen Ortsschule und wurde dann an die Stadtschule zu Wesenberg, später (Weihnachten 1884) an die Großherzogliche Bürgerschule zu Neustrelitz berufen. Zu Ostern 1901 erfolgte seine Anstellung am Gymnasium zu Neustrelitz, an dem er schon vorher zu verschiedenen Malen vertretungsweise 1894, 1899 und 1900 tätig gewesen war.
Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906 FS.
Busch, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. November 1879 zu Bleidenstadt (Provinz Hessen-Nassau), absolvierte das Gymnasium zu Wiesbaden, studierte in Münster und bestand die Prüfung pro facultate docendi am 24. Januar 1905 in Münster. Sein Seminarjahr legte er am Gymnasium zu Wiesbaden, sein Probejahr am Gymnasium nebst Realprogym-nasium zu Limburg ab. Wird dann an das Gymnasium zu Völklingen/Saar berufen.
Busch, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Juli 1845 zu Wiedensahl, besuchte zuerst das Gymnasium zu Bückeburg, dann bis Ostern 1864 das zu Lingen und studierte von da bis Michaelis 1867 Mathematik und Naturwissenschaften zu Göttingen. Michaelis 1867 wurde er als Kollaborator an das Johanneum zu Lüneburg berufen, ging aber schon Ostern 1868 an das Bendersche Institut in Weinheim über und war später am Gymnasium zu Emden und an den höheren Bür-gerschulen zu Düren und Uelzen tätig. Ostern 1879 folgte er einem Ruf an das Kgl. Gymnasium zu Celle, an dem er zum Professor ernannt wurde.
Aus: Programm Celle Gymnasium 1880.
Busch, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 29. März 1885 zu Elberfeld geboren. Ostern 1904 erwarb er sich das Zeugnis der Reife am Gymna-sium seiner Vaterstadt und studierte evangelische Theologie zu Halle und Bonn, wo er am 4. Juli 1908 die Prü-fung für das höhere Lehramt bestand. Während des zweijährigen Vorbereitungsdienstes war er am Gymnasium, an der Oberrealschule und am Realgymnasium zu Elberfeld, sowie an der Realschule zu Kreuznach beschäftigt. Von Herbst 1910 bis Ostern 1911 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Reformrealgymnasium zu Lennep und zugleich erster Alumnatsinsprktor am Bergischen Alumnat. Ostern 1911 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule in Entwicklung zu Recklinghausen berufen.
Aus: Programm Recklinghausen Oberrealschule 1912.
Busch, Johann Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. November 1824 zu Koblenz, absolvierte das Gymnasium zu Wesel, war von Herbst 1847 an als Probekandidat am Gymnasium zu Wesel, und von Herbst 1848 an Hilfslehrer an derselben Anstalt. 1849 wurde er Lehrer am Progymnasium zu Saarlouis, Juli 1852 Rektor am Progymnasium zu Prüm und ist seit 1855 Rektor am Kgl. Progymnasium zu St. Wendel. Hier veröffentlicht er seine Abhandlungen:
- Über den Zweck und die Einrichtung der gymnastischen und militärischen Übungen in den Schulen. St. Wendel 1860. 14 S. (Programm St. Wendel Progymnasium.)
- Horatii poeta de vita instituenda praecepta. St. Wendel 1863. 12 S. (Programm St. Wendel Progymnasium.)
- Der Einfluß unseres Schulwesens auf die Kriegstüchtigkeit des Heeres, unter Hinweisen auf die Erfahrungen aus dem jüngsten deutsch-französischen Kriege beleuchtet. St. Wendel 1871.
Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 FS.
Busch, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Dezember 1859 zu Minden, besuchte das Realgymnasium zu Minden und studierte in Heidel-berg und Bonn Naturwissenschaften. 1878 promovierte er zum Dr. phil. und bestand 1880 das Examen pro facultate docendi. Das Probejahr legte er am Gymnasium zu Minden ab und trat Ostern 1882 als wissenschaftli-cher Hilfslehrer an der Realschule zu Mülheim/Ruhr ein. Hier veröffentlichte er:
- Vorbereitender physikalischer Lehrgang. 1. Teil. Mülheim/Ruhr 1892. 24 S. (Programm Mülheim/Ruhr Gymnasium.)
- Vorbereitender physikalischer Lehrgang. 2. Teil. Mülheim/Ruhr 1893. S. 25-56. (Programm Mülheim/Ruhr Gymnasium.)
- Die Lichtbilder-Sammlung des Gymnasiums und der Realschule zu Mülheim (Ruhr). Mülheim/Ruhr 1906. 32 S. (Programm Mülheim/Ruhr Gymnasium.)
Aus: Programm Mülheim/Ruhr Realschule 1883.
Busch, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Oskar Busch, bin geboren am 27. Januar 1830 in Dresden, wo mein Vater am Zeughaus angestellt ist. Nachdem ich in der Garnisonsschule zu Dresden mir die Elementarbildung angeeignet, besuchte ich von Ostern 1843 bis Michaelis 1844 die Kreuzschule. Die nächstfolgenden zwei Jahre brachte ich im Hause eines Freundes meines Vaters in England zu, woselbst ich fortfuhr, mich für die höheren Klassen eines Gymnasiums vorzube-reiten. Ins Vaterland zurückgekehrt, besuchte ich fernerweit die Kreuzschule von Michaelis 1846 bis Michaelis 1849, und studierte nach bestandener Maturitätsprüfung in Leipzig Theologie. Nachdem ich zu Ostern 1853 die Prüfung pro candidatura et pro licentia concionandi bestanden und bald nachher die Doktorwürde in der philoso-phischen Fakultät erlangt hatte, fuhr ich fort bis Michaelis 1854 philosophische und allgemeinwissenschaftliche Vorlesungen zu hören. Ich war darauf interimistisch am modernen Gesamtgymnasium zu Leipzig tätig und bekleidete sodann die Stelle eines Erziehers im Hause des Professor Dr. Weisse in Stötteritz bei Leipzig. Zu Ostern 1856 folgte ich einer Einladung des Direktors Dr. Krause in Dresden an dessen Lehr- und Erziehungs-anstalt, woselbst ich bis Ostern 1859 wirkte. Obschon ich bald nach meinem Eintritt in besagte Anstalt auch die theologische Wahlfähigkeitsprüfung vor dem evangelischen Landeskonsistorium bestanden hatte, fühlte ich mich dennoch veranlaßt, von einem weiteren Verfolg meiner theologischen Laufbahn abzusehen, gab auch, ge-trieben von dem Drange, mir eine strenge philologische Bildung anzueignen, mein Lehramt am Krauseschen Institut vorläufig auf und studierte von Ostern 1859 bis Ostern 1861 zu Bonn und Leipzig Philologie. Nach be-standener Prüfung für das Gymnasiallehramt kehrte ich an die mir liebgewordene Lehranstalt des Direktor Krause zurück und war daselbst bis Ostern 1862 tätig, wo ich laut Verordnung des hohen Kultusministeriums vom 5. April 1862 als letzter ordentlicher Oberlehrer an der Landesschule zu Meissen angestellt wurde. (Aus: Programm Meissen Gymnasium St. Afra 1862.) – An dieser Anstalt hat er, zunächst unter der trefflichen Leitung des Friedrich Franke, und im Verlauf der Jahre bis in die vierte Professur aufgerückt, bis zum 31. Mai 1874 gewirkt. Am genannten Tage schied er schweren Herzens – denn er fühlte sich fest mit der altehrwürdigen Afra verwachsen – aus dieser Stellung, um dem Wunsche der obersten Schulbehörde Rechnung tragend, die durch Frohbergers plötzlichen Tod erledigte erste Oberlehrerstelle am Chemnitzer Gymnasium zu übernehmen. Bald darauf zum Konrektor ernannt ist er ziemlich neun und ein halbes Jahr an der noch so jungen Anstalt gewesen und hat, als er aus dieser Stellung schied, das erhebende Bewußtsein mit sich genommen, daß die Chemnitzer Jahre glücklichen, gesegneten Wirkens waren. Michaelis 1883 wird er Rektor des Gymnasiums und Realgym-nasiums zu Plauen. Ostern 1895 wird er pensioniert, lebt in Blasewitz bei Dresden. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Manual of German Conversation. Leipzig 1855.
- Handbuch der englischen Umgangssprache. Leipzig 1855. 4. Aufl. 1872.
- Quaestiones Euripideae. Particula I.: De morte obeunda quid senserit Euripides. Meissen 1868. 53 S. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)
Aus: Programm Plauen Gymnasium 1884 und 1905 FS.
Busch, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im November 1870 zu Eisleben geboren. Seine Vorbildung erhielt er auf dem Seminar seiner Vaterstadt, das er von April 1888 bis 1891 besuchte. Nach bestandener Lehrerprüfung war er als Lehrer in Gehofen an der Unstrut tätig. Im Mai 1893 erfolgte seine feste Anstellung. Ostern 1895 wurde er in den Schuldienst der Stadt Halle a. S. übernommen und Ostern 1896 nach Charlottenburg berufen. Im April 1906 trat er zur Vorschule des Bismarck-Gymnasiums zu Deutsch-Wilmersdorf über und Ostern 1907 an das Gymnasium II versetzt.
Aus: Programm Dt. Wilmersdorf Bismarck-Gymnasium 1907 und Gymnasium II. 1909.
Busch, Otto Hermann Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Dezember 1858 zu Bandekow bei Plathe, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Greifenberg i. Pommern und studierte in Greifswald und Halle klassische Philologie. Nach Beendigung des Trienniums wurde er Hauslehrer in Mecklenburg und Holstein, bestand im Juni 1883 sein Staatsexamen und trat nach absolviertem Militärjahr als Probekandidat am Gymnasium zu Greifenberg ein.
Aus: Programm Greifenberg i. P. Gymnasium 1885.
Busch, W.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. März 1869 in Königsaue (Provinz Sachsen), besuchte das Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg und studierte in Berlin und Halle Deutsch und alte Sprachen. In Halle bestand er 1901 die Turnlehrerprüfung. Die Staatsprüfung bestand er in Halle 1893, darauf absolvierte er in Magdeburg das Seminarjahr und das Probejahr am König Wilhelms-Gymnasium und am Realgymnasium. Nach einer zweijähri-gen Tätigkeit als Hauslehrer war er fünf Jahre in Elmshorn an der Realschule beschäftigt und wurde Ostern 1903 an die Realschule zu Delmenhorst berufen.
Aus: Programm Delmenhorst Realschule 1904.
Busch, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. November 1869 in Landsberg a. W., besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und erhielt hier Ostern 1888 das Zeugnis der Reife. Auf den Universitäten in Halle und Berlin studierte er klassische und deut-sche Philologie und bestand in Berlin im Juni 1892 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr legte er am Prenzlauer, das Probejahr am Steglitzer Gymnasium ab. Hier blieb er von Michaelis 1894 bis Ostern 1897 als wissenschaft-licher Hilfslehrer und wurde 1897 Oberlehrer. Hier veröffentlichte er auchseine Abhandlung: „Caesar als Schriftsteller im Bellum Gallicum.“ Steglitz 1901. 13 S. (Programm Steglitz Gymnasium.
Aus: Programm Steglitz Gymnasium 1898.
Busch, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Mai 1880 in Jamel in Mecklenburg, besuchte das Gymnasium zu Wismar und studierte von Ostern 1898 ab die alten Sprachen in Tübingen, Göttingen, Berlin und Greifswald. 1903 legte er die Staatsprü-fung für das höhere Lehramt ab, vorher schon die Turnlehrerprüfung. Vom 1. Oktober 1903 ab leistete er in Düsseldorf sein Militärjahr ab. An den Gymnasien zu Frankfurt a. O. und Guben erhielt er seine pädagogische Ausbildung. Seit Michaelis 1906 wirkte er als Oberlehrer am Gymnasium zu Guben. Ostern 1911 wurde er an das Arndt-Gymnasium in Dahlem berufen.
Aus: Programm Dahlem Gymnasium 1912.
Busch, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im März 1858 zu Greiffenberg in Pommern, besuchte anfangs das Domgymnasium zu Kolberg, später als Alumnus das Kgl. Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin. 1875 verließ er letztere Anstalt, um an der Königlichen Akademie für die bildenden Künste in Berlin seine Studien im Zeichnen und Malen zu machen. 1880 legte er dort die vorgeschriebene staatliche Prüfung für Zeichenlehrer ab. Seitdem unterrichtete er mehr-fach an hiesigen Schulen, von Neujahr bis Michaelis 1882 vertretungsweise am Dorotheenstädtischen Realgym-nasium in allen Klassen. Zu Ostern 1889 übernahm er den Zeichenunterricht am Lessing-Gymnasium, wo seine Anstellung als Zeichenlehrer zu Oktober desselben Jahres erfolgte.
Aus: Programm Berlin Lessing-Gymnasium 1890.
Busche, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Busche, Edmund Konrad Heinrich Friedrich
Wurde am 2. Mai 1861 zu Neuland im Lande Kehdingen als Sohn des Deichvogts E. Busche geboren. Ostern 1878 bestand er die Reifeprüfung am Realgymnasium I und Ostern 1879 am Lyceum I in Hannover. Er studier-te von Ostern 1879 bis Ostern 1883 in Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 27. Februar 1883 das Doktorexamen, am 3. März 1883 das Staatsexamen. Nach Ableistung seiner Militärpflicht war er von Ostern 1884 bis Ostern 1885 Probekandidat am Realgymnasium I in Hannover, von Ostern 1885 bis Michaelis 1886 Hauslehrer in Lichtenau bei Kassel. Von Michaelis 1886 bis Ostern 1887 war er unbesoldeter, dann bis Neujahr 1888 besoldeter Hilfslehrer, später bis Ostern 1905 Oberlehrer an der Hansaschule in Bergedorf. Seit Ostern 1905 ist er an der Eimsbütteler Oberrealschule in Hamburg tätig, seit einiger Zeit als Professor. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Grundzüge einer rechnenden Geometrie der Lage. 1. Teil. Bergedorf 1890. S. 5-19. (Programm Bergedorf Hansaschule.)
- Grundzüge einer rechnenden Geometrie der Lage. 2. Teil. Bergedorf 1891. S. 5-19. (Programm Bergedorf Hansaschule.
Außerdem hat er 12 Abhandlungen in den „Mitteilungen der Mathematischen Gesellschaft in Hamburg“, 9 Ab-handlungen im „Journal für reine und angewandte Mathematik“ und 6 in den „Mathematischen Annalen“ und eine in den Comptes rendus der Pariser Akademie, eine Abhandlung in der Festschrift der Mathematischen Gesellschaft zu Hamburg zur Feier ihres 200-jährigen Stiftungsfestes veröffentlicht.
Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1908 FS. und Hamburg Oberrealschule eimsbüttel 1906.
Busche, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Busche, Karl Friedrich
Geboren am 28. August 1859 zu Assel bei Stade, besuchte von Ostern 1871 bis dahin 1875 das Realgymnasium zu Uelzen und von Ostern 1875 bis dahin 1880 das Lyceum I in Hannover. Darauf studierte er in Göttingen klassische und germanistische Philologie und bestand dort am 4. Juli 1885 die Prüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1885 bis Michaelis 1886 absolvierte er im Leibniz-Realgymnasium das Probejahr. Am 8. November 1886 wurde er auf Grund der Dissertation: „Observationes criticae in Euripidis Troades“ in Göttingen zum Dr. phil. promoviert. Er ist dann bis Michaelis 1887 am Domgymnasium zu Verden, von Michaelis 1887 bis Michaelis 1888 am Gymnasium zu Ilfeld, und geht dann nach Leer, wo er Oberlehrer ist.
Aus: Programm Verden Domgymnasium 1887 und Ilfeld Gymnasium 1903.
Buschendorf, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Buschendorf, Karl Johann
Geboren den 30. Oktober 1845 in Roben bei Köstritz, besuchte 1857 bis 1865 das Gymnasium zu Gera, studierte 1865 in Jena, 1866-1868 in Leipzig Theologie. Er bestand im Juli 1868 das Kandidatenexamen und war dann Hauslehrer in Steinbrücken, Potsdam und Schweizerhalle bei Basel. 1869 nahm er seine Studien in Berlin und Leipzig wieder auf. 1873 bestand er das Examen pro munere, war vom 15. Juni 1873 an Diakonus in Köstritz, kam am 1. Oktober 1874 an das Gymnasium zu Gera, zuerst als Stellvertreter des Ordinarius von IV, dann als Ordinarius von V, und wurde am 8. April 1877 als Pfarrer in Roben eingeführt, wo er noch im Amte ist.
Aus: Programm Gera Gymnasium 1908 FS.
Buschkiel, Ludwig Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Jahre 1848 zu Greifswald in Neuvorpommern geboren, siedelte später mit seinen Eltern nach Zittau über und besuchte bis 1860 die Bürgerschule, von da an bis Neujahr 1865 das Gymnasium in Zittau. Nachdem er ein Jahr unter verschiedenen Beschäftigungen auf Reisen zugebracht hatte, kehrte er im Frühling 1866 nach Deutschland zurück, widmete sich wiederum den Wissenschaften, wurde Ostern 1867 in die Prima des Gymna-siums zu Zittau aufgenommen und bestand Ostern 1868 die Maturitätsprüfung. Zuerst in Greifswald, dann in Leipzig, studierte er Philologie und Geschichte, wurde im Sommer 1870 Soldat, machte von Mitte September an den Feldzug gegen Frankreich mit und nahm Michaelis 1871 seine Studien von neuem auf, die er teils in Leipzig, teils in Göttingen bis Michaelis 1873 fortsetzte. Von einer abermaligen militärischen Dienstleistung wieder entlassen, bestand er am 18. Dezember 1873 das Examen pro doctoratu in der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig und trat nach Ablegung der philosophischen Staatsprüfung nach Ostern 1874 für einen erkrankten Freund am Gymnasium zu Zittau als Vikar ein, von wo er Michaelis 1874 an das Kgl. Gymnasium zu Chemnitz berufen wurde. Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „Nationalgefühl und Vaterlandsliebe im älteren deutschen Humanismus.“ Chemnitz 1887. 26 S. (Programm Chemnitz Gymnasium.)
Aus: Programm Chemnitz Gymnasium 1875.
Buschmann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 4. Februar 1842 zu Münster geboren. Vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt widmete er sich von Herbst 1860 bis Herbst 1865 auf der dortigen Akademie dem Studium der Philologie und Geschichte. Während dieser Zeit war er einige Semester hindurch Mitglied des philologischen Seminars und löste 1863 die von der philosophischen Fakultät gestellte Preisaufgabe über Eunenes II., König von Pergamum, auf Grund deren er von der Universität Rostock im Jahre 1874 zum Dr. phil. promoviert worden ist. Am 1. Februar 1866 bestand er das Examen pro facultate docendi und trat Ostern desselben Jahres am Gymnasium zu Münster das gesetzliche Probejahr an. Seitdem blieb er an dieser Anstalt bis Herbst 1873 als Lehrer tätig. Seine Anstellung als ordentlicher Lehrer erfolgte am 30. Juli 1869 am Gymnasium Paulinum zu Münster. 1873 wurde er als Ober-lehrer an das Gymnasium zu Warendorf berufen, erhielt hier 1888 den Titel Professor und 1893 den Rang der Räte 4. Klasse. Er starb am 17. April 1904. In Warendorf veröffentlichte er:
- Deutsche Frauen der Vorzeit. Warendorf 1880. 22 S. (Programm Warendorf Gymnasium.)
- Bericht über die Teilnahme an dem ersten archäologischen Ferienkurs in Bonn und Trier und über die dadurch angeregte Sammlung von Münzen und Altertümern. Warendorf 1891. 36 S. u. 1 Tafel. (Programm Warendorf Gymnasium.)
- Ein Königskind im Kerker. (Vortrag über Ludwig XVII.) Warendorf 1900. 15 S. (Programm Warendorf Gymnasium.)
- De Eumene II., rege Pergamenorum. Pars prior. Warendorf 1874. 28 S. (Programm Warendorf Gymnasium.)
Aus: Programm Warendorf Gymnasium 1874 und 1904.
Buschmann, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. August 1846 zu Riepe, Kreis Aurich, als Sohn eines Kaufmanns. Er bestand die erste Volks-schullehrerprüfung am 26. bis 28. September 1866, war hierauf ein Vierteljahr Lehrer an der zweiten lutheri-schen Hauptschule zu Leer, dann von Neujahr 1867 ab Lehrer an der Volksschule in Extum und wurde Micha-elis 1871 als Vorschullehrer am Progymnasium zu Nienburg angestellt. Im Winter 1873/74 nahm er in Berlin an einem Kursus der Kgl. Zentralturnanstalt, sowie an den vom Ministerium angeordneten Vorträgen über Zeichen-unterricht von Professor Domschke teil. Am 18. Oktober 1906, bei der Einweihung des neuen Schulgebäudes, erhielt er den Kgl. Kronenorden IV. Klasse. Volle 35 Jahre hindurch hat er der Anstalt seine treuen Dienste ge-widmet und sich durch seine Pflichttreue, seine Tüchtigkeit und seine liebevolle Erziehung der ihm anvertrauten Jugend die Anerkennung seiner Vorgesetzten erworben. Er starb am 3. Januar 1907.
Aus: Programm Nienburg Progymnasium 1907.
Buschmann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 6. Dezember 1845 zu Boitin bei Bützow geboren, Sohn des verstorbenen Präpositurs Herrn Buschmann, hat seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Wismar empfangen und in Leipzig besonders unter Ritsch und Curtius 2 Jahre von 1866 – 1868 Philologie studiert. Das durch Verwaltung einer Hauslehrerstelle unterbrochene Universitätsstudium nahm er zu Ostern 1868 in Greifswald wieder auf, wo er besonders an Professor Bücheler sich anschloß. Zu Ostern 1870 übernahm er eine Lehrerstelle am Progymnasium zu Malchin, zu Ostern 1871 eine Hauslehrerstelle, zu Weihnachten 1871 wurde ihm die Stelle eines Lehrers für neuere Sprachen am Gymna-sium zu Neubrandenburg übertragen, die er zu Michaelis 1872 aufgab, um die Prüfung pro facultate docendi zu absolvieren, welche er im Februar 1873 zu Rostock bestand. Sein Probejahr legt er am Gymnasium zu Parchim ab, wo er später auch fest angestellt wurde. Hier veröffentlichte er:
- Charakteristik der griechischen Rhetoren beim Rhetor Seneca. Parchim 1878. 22 S. (Programm Parchim Gymnasium.)
- Die „enfant terrible“ unter den Rhetoren des Seneca. Parchim 1883. S. 25-31. (Programm Parchim Gymn.)
Aus: Programm Parchim Gymnasium 1874.
Buschmann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Januar 1844 zu Münster, von Ostern 1869 bis Herbst 1869 Probekandidat am Gymnasium zu Münster, seitdem kommissarischer und vom 14. September 1870 an ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Köln. Im Herbst 1874 geht er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Trier und später an das Gymnasium zu Bonn.
Im Druck sind von ihm erschienen:
- Deutsches Lesebuch für die Unterklassen höherer Lehranstalten. 1. u. 2. Abteilung. (Münster, Russel.)
- Deutsches Lesebuch für die mittleren und die oberen Klassen höherer Lehranstalten.
- Kleine Schulgrammatik. (Münster Russel.)
- Die Zerstörung des Stiftes St. Paulin durch die Franzosen im Jahre 1674. Nach den zeitgenössischen Berichten des Alexander Henn. Trier 1880. 26 S. (Programm Trier Gymnasium.)
- Zur Geschichte des Bonner Gymnasiums. 1. Teil: Das Gymnasium in der kurfürstlichen Zeit. Bonn 1891. 40 S. u. 1 Taf. (Programm Bonn Gymnasium.)
- Zur Geschichte des Bonner Gymnasiums. 2. Teil: Das höhere Schulwesen zur Zeit der Fremdherrschaft. Bonn 1893. 40 S. (Programm Bonn Gymnasium.)
- Die Feier der Einweihung des neuen Schulgebäudes am 15. Oktober 1891. Bonn 1892. S. 4-17. (Programm Bonn Gymnasium.)
- Geschichte des Bonner Gymnasiums. 3. Teil: Das Königlich Preußische Gymnasium in der Übergangszeit und unter Nik. Jos. Biedermanns Leitung. Bonn 1894. 49 S. (Programm Bonn Gymnasium.)
Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.
Buscke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. März 1856 zu Birkholz im Kreise Dramburg, besuchte von seinem 12. Lebensjahre ab das Dramburger Gymnasium und später das Gymnasium zu Belgard, von wo er zu Michaelis 1875 nach Erlangung des Maturitätszeugnisses nach Berlin ging, um dort Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Nach vierjährigem Studium bestand er in Berlin Juni 1880 das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr leistete er an der Luisenstädtischen Realschule zu Berlin ab, worauf er ein Jahr als Hilfslehrer am Gymnasium zum Grauen Kloster tätig war. Michaelis 1882 wurde er an das Städtische Progymnasium (später Lessing-Gymnasium) beru-fen. Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „Über Kaltluft- und Kaltdampfmaschinen. (Umschlagtext: Zur Theorie kalorischer Maschinen.) Berlin 1887. 20 S. u. 2 Tafeln. (Programm Berlin Lessing-Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Lessing-Gymnasium 1883.
Buscke, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Buscke, Theodor Adolf Ludwig
Geboren den 18. September 1857 zu Tilsit, wurde zu Michaelis 1875 von dem Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife entlassen und studierte in Königsberg hauptsächlich Geschichte und Geographie. Nach-dem er sich am 26. Juni 1880 der prüfung pro facultate docendi unterzogen hatte, absolvierte er sein Probejahr am Realgymnasium zu St. Petri in Danzig vom 1. Oktober 1880 bis 1. Oktober 1881 und blieb an dieser Anstalt bis Michaelis 1882 als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Am 29. Juni 1882 wurde er vom Magistrate zum ordent-lichen Lehrer am Gymnasium erwählt und von dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium unterm 28. Juli 1882 als solcher bestätigt. Auf Grund seiner Dissertation: „Heinrich von Plauen, Hochmeister des deutschen Ritter-ordens“ wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Königsberg am 8. März 1880 zum Dr. phil. promoviert. Michaelis 1887 wurde er pensioniert und starb schon am 7. November 1887.
Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1883 und Realgymnasium St. Petri 1905 FS.