Buslepp, Karl - Buzello, Justus
Buslepp, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Mai 1875 in Buttstädt, besuchte das Wilhelm-Ernst-Gymnasium zu Weimar, genügte vom 1. April 1896 bis 31. März 1897 seiner Militärpflicht in Leipzig und studierte dann an der dortigen Hochschule von 1897 bis Herbst 1898 klassische Philologie, Geschichte und Kunstgeschichte. Von Michaelis 1898 ab besuchte er die Universität Jena, wurde 1901 zum Dr. phil. promoviert und bestand 1903 dort auch die Staatsprüfung. Nachdem er ein Jahr als Hauslehrer tätig gewesen war, wirkte er von Michaelis 1902 bis Ostern 1905 als Probe- und Hilfslehrer an der Realschule in Apolda. Ostern 1904 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium in Greiz berufen und ist dort bis Ostern 1905 tätig gewesen. Ostern 1905 wird er an das Gymnasium zu Weimar versetzt. In Weimar veröffentlicht er: „De Tanagraeorum sacris.“ Weimar 1908. 18 S. (Programm Weimar Gymnasium.)
Aus: Programm Weimar Gymnasium 1906.
Busmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. September 1847 zu Coesfeld, besuchte 9 Jahre das dortige Gymnasium und darauf die Akade-mie zu Münster i. W. Nach Absolvierung des Examens pro facultate docendi trat er am 4. Januar 1873 als Probe-Kandidat beim Gymnasium zu Arnsberg ein, übernahm aber schon zu Ostern desselben Jahres eine kommissa-rische Lehrerstelle am Gymnasium zu Düsseldorf, die er 2 Jahre verwaltete. Ostern 1875 wurde er am Gymna-sium zu Münster i. W. wissenschaftlicher Hilfslehrer und im Januar 1876 zum ordentlichen Lehrer ernannt.
Aus: Programm Münster i. W. Gymnasium 1876.
Buss, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Emil Buß, geboren am 24. Juli 1876 zu Wiesbaden, besuchte dort die Realschule bis Sekunda einschließlich. Seine berufliche Ausbildung erhielt er in der Präparandenanstalt zu Usingen und in dem Lehrerseminar zu Dil-lenburg. Nach dem Abgang vom Seminar 1896 war er in Niederrad, Biebrich a. Rh. und Dillingen i. T. tätig. Ostern 1901 trat er in den Schuldienst der Stadt Frankfurt a. M. und unterrichtete an der Grunelius- und Schwan-thalerschule. Zum 1. April 1913 erfolgte seine Berufung an die Vorschule der Helmholtz-Realschule.
Aus: Programm Frankfurt/M. Helmholtz-Realschule 1913.
Buss, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eugen Buß, geboren den 1. Februar 1842 zu Köln, war vom 1. Oktober 1865 an Probekandidat an der Realschule zu Köln mit voller Lehrkraft, vom 30. Juli 1866 an kommissarischer, seit dem 30. Oktober 1867 ordentlicher Lehrer. Er ging Ostern 1868 an das Louisenstädtische Gymnasium in Berlin und ist später am Gymnasium zu Straßburg Oberlehrer. 1874 veröffentlicht er: „Locke’s Lehre von den Körpern.“ Mülhausen/Els. 1874. (Programm Mülhausen Gymnasium.)
Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.
Buss, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Felix Buß, geboren am 24. November 1862 zu Danzig, vorgebildet 1880-1883 auf dem Lehrerseminar zu Löbau, bestand die 1. Lehrerprüfung am 1. März 1883, die zweite im Juni 1885. Seit dem 1. April 1885 ist er im Schul-dienste der Stadt Danzig beschäftigt und war als Lehrer an der niederstädtischen Knabenschule tätig. Am 1. April 1904 wurde er als Elementarlehrer an die Oberrealschule zu St. Petri und Pauli berufen.
Aus: Programm Danzig Oberrealschule St. Petri 1905.
Busse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Oktober 1879 zu Hannover, besuchte nach der Schulzeit die Präparandenanstalt und das Seminar zu Hannover, bestand 1903 die 2. Lehrerprüfung und 1909 die Zeichenlehrerprüfung. Ostern 1911 wur-den ihm 6 Zeichenstunden an der Bismarckschule zu Hannover im Nebenamte übertragen. 1912 wurde er als Voschullehrer umd Michaelis als Zeichenlehrer an die Bismarckschule berufen.
Aus: Programm Hannover Bismarckschule 1913.
Busse, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Dezember 1856 zu Czarnikau in der Provinz Posen, besuchte das Pädagogium in Züllichau, studierte von 1876 bis 1880 in Tübingen, Leipzig und Berlin klassische und deutsche Philologie, Philosophie und Geschichte. 1881 promoviert er auf Grund seiner Dissertation: „De praesidiis Aristotelis Politica emendandi“. Berlin 1881 zum Dr. phil. Ostern 1882 trat er als Probandus beim Friedrichs-Gymnasium in Berlin ein, unmittelbar nach Beendigung des Probejahres wurde er angestellt. Er gibt vornehmlich griechischen und lateinischen Unterricht in II und III. Seit 1888 verwaltet er die Bibliothek. 1902 wird er Direktor des Askani-schen Gymnasium in Berlin. Im Auftrage der Berliner Akademie gab er heraus:
- Porphyrii Isagoge. 1887.
- Dexippi in Aristot. Cat. Commentatio. 1888.
- Ammonii in Phorphyrii Isagoge. 1891.
- Ammonii in Aristot. Cat. Comm. 1895.
- Ammonii in Arist. Cat. 1897.
- Philoponi in Arist. Cat. 1898.
- Die neuplatonischen Ausleger der Isagoge des Porphyrius. Berlin 1892. 23 S. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
- Ansprache bei der Übernahme des Direktorats der Anstalt. Berlin 1903. S. 14-19. (Programm Berlin Askani-sches Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Busse, Anton Wilhelm Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. November 1809 zu Cossebue in der Altmark, wo sein Vater damals Prediger war. Auf dem Domgymnasium zu Magdeburg gebildet, bezog er 1830 die Universität Halle, studierte darauf auch in Berlin vorzugsweise Philologie und legte im Jahre 1837 die Oberlehrer-Prüfung ab. Während des gesetzlichen Probe-jahres unterrichtete er an dem Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster und arbeitete darauf als Hilfslehrer sowohl an dieser Anstalt, als auch am Friedrichs-Werderschen und am Köllnischen Gymnasium. Bei dem letz-teren wurde er im Jahre 1840 von dem Magistrate berufen und von Kgl. Schulkollegium unterm 5. August als ordentlicher Lehrer bestätigt. Seitdem hat er mit großer Pflichttreue und tätigem Eifer in stets kräftiger Gesund-heit an dieser Anstalt gewirkt, in den unteren, mittleren und oberen Klassen erfolgreich unterrichtet. Seine Muse-stunden widmete er vorzugsweise philologischen, philosophischen und historischen Studien. Mit Beginn des vorigen Jahres stellte sich ein Brustleiden ein, das bald Besorgnis erregend wurde und ihn nötigte, im April v. J. bei den vorgesetzten Behörden eine Stellvertretung und die Erlaubnis zu einer Badereise nachzusuchen. Er starb in der Nacht vom 24. zum 25. November 1854. Veröffentlicht hat er: „Beitrag zur Kritik der Sprache. Berlin 1844. 22 S. (Programm Berlin Köllnisches Realgymnasium.) und ein Werk über Fichte 1847.
Aus: Programm Berlin Köllnisches Realgymnasium 1855.
Busse, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Busse, Bruno Hermann
Geboren am 16. Dezember 1877 in Neuhaldensleben, besuchte von Ostern 1887 bis Ostern 1896 das Gymna-sium seiner Heimatstadt und studierte bis Ostern 1901 in Leipzig neuere Sprachen und Germanistik. Er promo-vierte am 3. August 1899 auf Grund einer Dissertation über: „Sagengeschichtliches zum Hildebrandsliede nebst Exkursen über die Sage vom Kampfe des Vaters und Sohnes und die Entstehung der Dietrichsage“. ( = Paul und Braune: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Hrsg. v. Sievers, Bd. XXII, S. 1 ff.)Er war im Sommer 1900 Vikar an der ersten Realschule in Leipzig und bestand am 24. Januar 1901 die Staatsprüfung. Ostern 1901 wurde er Hilfslehrer am Albert-Gymnasium zu Leipzig, Ostern 1902 nichtständiger und Ostern 1904 ständiger Lehrer am Realgymnasium in Leipzig.
Aus: Programm Leipzig Realgymnasium 1903.
Busse, Eduard Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. April 1881 in Dingelstädt auf dem Eichsfeld als Sohn eines Kaufmannes, besuchte 1893 bis 1900 das Kgl. Gymnasium zu Heiligenstadt, studierte in Paderborn, Würzburg, München und Tübingen Theo-logie, wurde Ostern 1905 zum Priester geweiht und als Kaplan in Althaldensleben bei Magdeburg angestellt. Ostern 1909 wurde er als Konrektor an die katholische Rektoratschule nach Hamm in Westfalen versetzt und übernahm zugleich einen Teil des katholischen Religionsunterrichts am Gymnasium.
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1910.
Busse, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 27. November 1876 in Dresden geboren. Von Ostern 1888 an besuchte er das Kgl. Gymnasium zu Plauen i. V., von Ostern 1890 an das Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden. Ostern 1897 bezog er die Universität München, um dort Geschichte und Germanistik zu studieren. Nachdem er noch die Universität Berlin besucht hatte, wurde er Ostern 1902 in Marburg a. L. auf Grund der Dissertation: „Augustin von Hamersteten“ zum Doktor der Philosophie promoviert. Im Februar 1904 bestand er in Leipzig die Staatsprüfung. Am 1. April 1904 wurde er am Kgl. Gymnasium zu Chemnitz angestellt; im Juni 1906 wurde er an das Kgl. Gymnasium in Schneeberg versetzt, an dem er bis zu seiner Anstellung an der Annenschule tätig war.
Aus: Programm Dresden Annen-Realgymnasium 1907.
Busse, Friedrich Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 6. August 1872 zu Ratibor als Sohn des Steuerkontrolleurs Busse geboren und besuchte das Gymna-sium zu Liegnitz, von dem er Ostern 1890 unter Befreiung von der mündlichen Prüfung und mit einem ausge-zeichneten Zeugnis auf die Universität entlassen wurde. Religiöse und philosophische Neigungen führten den Jüngling zunächst zum Studium der Theologie, dem er in Berlin oblag. Nach 2 Jahren aber war das philoso-phisch-naturwissenschaftliche Interesse so in den Vordergrund getreten, daß er sich dem Studium der Naturwis-senschaften und Mathematik zuwandte und zwar mit solchem Erfolge, daß er bereits nach weiteren 2 Jahren eine Preisaufgabe der Berliner philosophischen Fakultät lösen konnte. Seine hervorragenden Fähigkeiten und sein rastloser Fleiß zeigten sich dann weiter in einer zweiten mathematischen Abhandlung, die der Kgl. Akademie der Wissenschaften vorgelegt werden konnte, und in dem ausgezeichneten Staatsexamen, das er im Jahre 1897 ablegte. Nach Erledigung seiner Militärpflicht trat er im Oktober 1898 als Seminarkandidat in das Königstädti-sche Realgymnasium in Berlin ein und wurde 1 Jahr später dem Kaiser Wilhelms-Realgymnasium in Berlin zur Ableistung seines Probejahres überwiesen, aber schon in diesem Jahr zweimal mit der Verwaltung erledigter Oberlehrerstellen betraut. Am 1. Oktober 1900 wurde er an der Oberrealschule in Charlottenburg angestellt. Seine fortgesetzte wissenschaftliche Tätigkeit, sowie die Erfolge seines amtlichen Wirkens zogen die Aufmerk-samkeit der vorgesetzten Behörde in so hohem Maße an, daß er im November 1901 als Hilfsarbeiter in das Unterrichtsministerium berufen wurde. Aber seine ausgesprochene Neigung zum Jugendunterricht veranlaßte ihn, allen Aussichten, die seine bevorzugte Stellung zu bieten schienen, zu entsagen und zum 1. April 1902 wieder an seine frühere Schule zurückzukehren. Als er dann im Herbst 1902 kaum dem Realgymnasium in Char-lottenburg überwiesen war, wurde er an das neu zu gründende Realgymnasium zu Berlin-Grunewald als erster mathematischer Lehrer berufen.
Aus: Programm Berlin-Grunewald Realgymnasium 1905.
Busse, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. April 1859 in Sossmar, Kreis Peine, besuchte von Ostern 1873 bis Ostern 1879 das Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim. Er studierte die neueren Sprachen an den Universitäten Göttingen und Kiel, hielt sich zwecks praktischer Ausbildung ein Jahr im Auslande auf und bestand im Juli 1884 das philosophische Doktorexamen auf Grund seiner Dissertation: „Der Konjunktiv im altfranzösischen Volksepos.“ Nachdem er dann von Ostern 1885 bis Ostern 1886 seiner Militärpflicht genügt hatte, bestand er im Juli 1886 in Kiel die Prüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1886 bis Michaelis 1887 leistete er sein Probejahr ab am Kgl. Andreas-Realgymnasium zu Hildesheim und wurde seit Michaelis 1887 an derselben Anstalt als wissenschaft-licher Hilfslehrer beschäftigt. Ostern 1894 wurde er zum Oberlehrer ernannt und an die Kgl. Klosterschule zu Ilfeld berufen.
Aus: Programm Ilfeld Klosterschule 1895.
Busse, Gustav Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Oktober 1870 zu Jastrow, Kreis Deutsch Krone, besuchte die gehobene Stadtschule und die Präpa-randenanstalt seiner Vaterstadt, dann das Lehrerseminar zu Preußisch Friedland. Die erste Prüfung bestand er im September 1890, die zweite in Marienburg im November 1892. Die Turnlehrerprüfung legte er im März 1896 in Berlin ab und die Zeichenlehrerprüfung 1902 und 1904 in Hamburg. In provisorischer Anstellung war er in Elbing Michaelis 1890 bis 1893, in fester Anstellung in Danzig bis 1. Oktober 1897. Dann war er an einer Ham-burgischen Volksschule provisorisch bis Oktober 1898, definitiv bis Michaelis 1898, darauf als Vorschullehrer an der Realschule vor dem Lübecker Tor tätig. Geht dann an das Realgymnasium des Johanneums, an die Ober-realschule auf der Uhlenhorst, und am 1. April unter Beförderung zum technischen Lehrer an die Realschule an der Bismarckstraße.
Aus: Programm Hamburg Realgymnasium d. Johanneums 1905 und Hamburg Realschule Bismarckstraße 1908.
Busse, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. August 1882 zu Flachstöckheim (Kreis Goslar), studierte, nachdem er Ostern 1901 auf dem Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim das Zeugnis der Reife erlangt hatte, auf der Universität Göttingen neuere Philologie und Philosophie. Am 21. Juni 1905 wurde er in Göttingen zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch am 4. Mai 1906 das Staatsexamen. Sein Seminarjahr legte er am Kgl. Gymnasium zu Wil-helmshaven ab und wurde während desselben ein halbes Jahr als Hilfslehrer am Kgl. Realgymnasium zu Osna-brück beschäftigt. Dann ging er als Lehramtskandidat an das Lycée St. Louis in Paris und war dort bis Ende März 1908 tätig, worauf er von April 1908 bis April 1909 seiner militärischen Dienstpflicht genügte. Ostern 1909 tritt er in das Lehrerkollegium des K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover ein.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1910.
Busse, Kurt Ferdinand Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 1. März 1868 zu Berlin geboren als Sohn des Leiters der bekannten höheren Mädchenschule am Dönhoffplatz. Von seinem 6. Bis zum 9. Jahre besuchte er zuerst die Schule seines Vaters, dann die höhere Knabenschule, darauf das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, von welchem er Michaelis 1886 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde, und zwar mit der Dispensation von der mündlichen Prüfung und der Verleihung einer Prämie. Im ersten Semester, welches er in Berlin zubrachte, widmete er sich der klassischen Philologie und der Geschichte, für welche Wissenschaften er sich schon auf der Schule besonders interessiert hatte. In seinem zwei-ten Semester, in Heidelberg, studierte er besonders Germanistik und trat in das germanistische Seminar, in wel-chem er eine nach dem Urteil des rezensierenden Professors sehr gute Arbeit über „Schillers Verhältnis zu Kant“ verfaßte. Durch diese Arbeit wurde er wohl veranlaßt, im 3. und 4. Semester, wieder in Berlin, neben der Fort-setzung der deutschen Studien besonders dem Studium der Philosophie zu obliegen. Gleichzeitig erwachte in ihm die Liebe zum Studium des Französischen. Um diese Sprache gründlich zu erlernen, verbrachte er sein 5. Semester in Genf. Die folgenden 4 Semester verbrachte er in Berlin, wo er auch das Englische und Italienische in den Bereich seiner Studien zog. In der staunenswert kurzen Zeit eines dreiviertel Jahres verfaßte er drei Prüfungsarbeiten, für das Fach Philosophie, des Deutschen und des Französischen. Der mündlichen Prüfung unterzog er sich auch noch im Englischen und Lateinischen. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Prenzlau, das Probejahr am Falk-Realgymnasium zu Berlin, an welchem er noch ein halbes Jahr als wissen-schaftlicher Hilfslehrer verblieb, während welcher Zeit (am 18. November1894) er von der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert wurde (auf Grund einer Abhandlung über Spencers Philosophie der Geschichte). Ostern 1895 kam er als Hilfslehrer an die 10. Realschule zu Berlin und bewährte sich derartig, daß er zur Be-setzung einer vakanten Oberlehrerstelle vorgeschlagen wurde. 1896 erfolgte seine feste Anstellung und fast 8 Jahre hat er den ordentlichen Mitgliedern unseres Kollegiums angehört. Im Sommer 1898 war er zu einer Studienreise nach Frankreich und Spanien beurlaubt. Seine von dort an seinen Vater gerichteten Reiseberichte zeigten ihn als einen solchen Meister deutschen Stils, daß sie ohne Veränderungen von einer hiesigen großen Zeitung abgedruckt worden sind. Er starb am 30. August 1905.
Aus: Programm Berlin 10. Realschule 1905.
Busse, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Busse, Max Wilhelm
Geboren am 15. April 1868 in Volkmarsdorf, besuchte von Ostern 1882 bis 1888 das Kgl. Gymnasium in Leip-zig, studierte von Ostern 1888 bis 1892 an der Universität Leipzig. Von da ab war er bis Johannis 1893 Lehrer an der höheren Privatschule in Bockenem (Reg.-Bez. Hildesheim) und von Johannis 1893 bis Ostern 1899 Leiter der höheren Privatschule in Soltau (Hannover). Seit Ostern 1899 wirkt er als Lehrer an der Teichmann-Dr. Roth-schen Privatschule in Leipzig, und seit Michaelis 1900 erteilt er zugleich einige Unterrichtsstunden an der 2. Städtischen Realschule zu Leipzig. Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „Die Didaktik des Comenius und der erziehende Unterricht.“ Leipzig 1905. 30 S. (Programm Leipzig 2. Realschule.)
Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.
Busse, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. April 1857 in Breslau, besuchte das Gymnasium zu Ratibor, studierte in Berlin von 1875 bis 1880 klassische Philologie. 1880 wird er zum Dr. phil. promoviert, bestand das Examen pro facultate docendi am 4. Januar 1882. Sein Probejahr leistet er 1882/83 am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin ab, und ist seit dem 15. November 1882 zugleich Hilfslehrer am Kgl. Wilhelmsgymnasium. Michaelis 1883 wird er ordent-licher Lehrer am Wilhelms-Gymnasium zu Berlin und 1901 zum Professor ernannt. Michaelis 1904 bis Ende November 1906 ist er Direktor des Gymnasiums zu Küstrin, von da an Direktor des Kaiser Friedrichs-Gymnasiums zu Frankfurt am Main. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De duplici reccusione orationis Demosthenis, quae est de falsa legatione. Diss. inaug. Berlin 1880.
- Zur Pneumatologie des Apostels Paulus. Berlin 1900. 17 S. (Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium.)
- Bericht über die Abschiedsfeier für Direktor Dr. Tschiersch und seine Einführung als Leiter der Anstalt. Küstrin 1905. S. 20-21. (Programm Küstrin Gymnasium.)
- Aus Ludwig Wieses pädagogischem Vermächtnis. Ein Gedenkblatt zu seinem hundertjährigen Geburtstage. Berlin 1906. 15 S. (Programm Küstrin Gymnasium 1906.)
- Ansprache bei der Geburtstagsfeier für Sr. Maj. des Kaisers und Königs und der Enthüllung der Bronzebüste des hochsel. Kaiser und Königs Friedrich. Frankfurt/M. 1910. S. 11-12. (Programm Frankfurt/M. K. Frie-drichsgymnasium.)
- Bericht über die an der Anstalt abgehaltenen physikalischen Schülerübungen. Frankfurt/M. 1912. S. 3-6. (Programm Frankfurt/M. K. Friedrichsgymnasium.)
- Rückblick auf die ersten 25 Jahre der Anstalt. Frankfurt/M. 1913. 24 S. (Programm Frankfurt/M. K. Frie-drichsgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Busse, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. August 1879 in Neuhaldensleben bei Magdeburg, erhielt Ostern 1899 das Zeugnis der Reife am Gymnasium seiner Vaterstadt. Er studierte Germanistik und neuere Sprachen an der Universität Leipzig. Am 9. Juni 1904 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Der Markgraf von Hohenburg“ von der philosophischen Fa-kultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Am 4. März 1905 bestand er das Staatsexamen. Das Se-minarjahr absolvierte er am Kgl. Stiftsgymnasium zu Zeitz, zur Ableistung des Probejahres wurde er der städti-schen Oberrealschule i. E. zu Eisleben überwiesen. Am 1. April 1907 wurde er als Oberlehrer an das Realgym-nasium zu Rathenow berufen.
Aus: Programm Rathenow Realgymnasium 1908.
Busse, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. März 1859 zu Hillersleben (Kreis Neuhaldensleben), auf dem Seminar zu Barby vorgebildet, bestand die 1. Lehrerprüfung im Februar 1879, die 2. Im Juni 1882. Die Prüfung als Zeichenlehrer im Juni 1894. Er war vorübergehend an den Volksschulen in Cracau und Hundisburg, seit Februar 1883 an verschiedenen städtischen Schulen in Magdeburg als Lehrer, seit 1. April 1892 an der Realschule daselbst als Zeichenlehrer tätig.
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1903.
Busse, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Oktober 1881 zu Greifswald, besuchte das Gymnasium seiner Heimatstadt, wo er am 8. März 1900 das Reifezeugnis erwarb. Er studierte an der Universität Greifswald, an der er am 6. Mai 1905 die Staatsprüfung ablegte. Seiner Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger genügte er vom 1. Oktober 1900-1901.Ostern 1905 bis 1906 leistete er sein Seminarjahr am Marienstiftsgymnasium in Stettin ab, das Probejahr von Ostern 1906 bis Ostern 1907 am Fürstin-Hedwig-Gymnasium in Neustettin. Seit Ostern 1907 ist er Oberlehrer an der Oberrealschule i. E. in Duisburg.
Aus: Programm Duisburg Oberrealschule 1908.
Busse, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 25. Juni 1886 zu Magdeburg geboren. Er besuchte die Oberrealschule seiner Vaterstadt und verließ sie mit dem Zeugnis für den einjährig-freiwilligen Dienst. Dann studierte er auf der Kunst- und Kunstgewerbe-schule in Magdeburg, auf der Kgl. Kunstschule in Berlin und auf der Akademie zu Königsberg. Hier bestand er im Sommer 1908 die Staatsprüfung für Zeichenlehrer an höheren Lehranstalten. Er war bisher als Zeichenlehrer tätig am Reformrealgymnasium in Goldap und an der Realschule in Marggrabowa. Seit dem 1. Oktober hat das Kgl. Provinzialschulkollegium ihn mit der Verwaltung einer Zeichenlehrerstelle am Gymnasium zu Königsberg beauftragt, aus der er zum 1. April ausscheiden wird, um an die Realschule i. E. zu Nordenham überzugehen.
Aus: Programm Nordenham Realschule 1910.
Bussenius, Karl Otto Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. April 1841 zu Könnern im Saalkreise, besuchte die Lateinische Hauptschule in Halle a. S. und das Stiftsgymnasium zu Zeitz. Er studierte von Michaelis 1861 bis Ostern 1865 in Halle Philologie und über-nahm dann eine Hauslehrerstelle in Russisch-Polen, im Gouvernement Warschau. Ein unglücklicher Bruch des rechten Fußes verursachte ihm ein längeres Leiden, so daß er erst im Jahre 1869 an den Abschluß seiner Staats-prüfung für das höhere Lehramt denken konnte. Nachdem er diese Prüfung im November 1869 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Halle bestanden hatte, begann er Neujahr 1870 sein Probejahr am Gymnasium in Torgau. Von hier aus erwarb er sich im Sommer 1871 durch eine Abhandlung über Persius die philosophische Doktorwürde und blieb dann die nächsten Jahre hindurch am Torgauer Gymnasium als Lehrer tätig, bis er Ostern 1874 einer Berufung als ordentlicher Lehrer an die Klosterschule zu Roßleben folgte. Sein Amt an der Klosterschule hat er dann, vom Mai 1887 an als Professor, fast 27 Jahre lang mit großer Treue und segensreichem Erfolge verwaltet. Er war ein Lehrer, dem die Plicht über alles ging. In seinem Unterricht, den er lange Jahre fast ausschließlich in den oberen Klassen erteilte, wußte er seine Schüler für die großen Gestalten der klassischen Dichter und für die dauernd wertvollen Gedanken der griechischen und römischen Geschichtsschrei-ber und Redner zu erwärmen. Nachdem er Michaelis 1900 in den Ruhestand getreten war, verlebte er, bald durch die Verleihung des Roten Adler-Ordens ausgezeichnet, die übrigen Jahre, die ihm noch vergönnt waren, in Hal-berstadt, wo er im Kreise lieber Verwandter geehrt und gepflegt wurde. Er starb am 27. Oktober 1908. An der Klosterschule veröffentlichte er: „Über die Theodicee des Leibniz.“ Halle 1876. 19 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1875 und 1909.
Bussenius, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich bin geboren 1848 zu Ebstorf in der Provinz Hannover, habe zehn Jahre das Gymnasium zu Celle besucht und dann seit 1866 vier Jahre zu Göttingen und Greifswald Philologie und die verwandten Fächer der Altertumswis-senschaft studiert. Ostern 1870 bestand ich vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen das Oberlehrer-Examen und ward durch Beschluß der verehrlichen Schuldeputation als wissenschaftlicher Hilfsleh-rer am Catharineum angestellt. Nach wenigen Monaten ward ich zur Fahne einberufen und habe den Feldzug gegen Frankreich im hiesigen Bataillon mitgemacht. Johannis 1871 kehrte ich zurück, trat in meine vorige Stel-lung wieder ein und promovierte bald darauf. Ostern 1872 ward ich durch Dekret Eines Hohen Senats zum Ober-lehrer befördert. -- Hier veröffentlicht er: „De Valerii Flacci in adhibendis comparationibus usu.“ Lübeck 1872. 27 S. (Programm Lübeck Gymnasium.)
Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1873.
Bussler, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bussler, Franz Gottlieb
Geboren am 16. April 1840 zu Colberg, vorbereitet auf dem Gymnasium zu Cöslin, studierte Mathematik und Physik auf den Universitäten zu Greifswald und Berlin in den Jahren 1858-1861, übernahm dann Hauslehrer-stellen, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, bestand 1864 die Prüfung pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Greifswald. Von Ostern 1864 bis Ostern 1865 absolvierte er das vorschriftsmässige Probejahr am Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin, während er gleichzeitig Mitglied des kgl. Seminars für gelehrte Schulen war. Ostern 1865 wurde er als 5. ordentlicher Lehrer an das Sophien-Gymnasium zu Berlin berufen. Hier veröffentlicht er: „Der naturwissenschaftliche Unterricht auf den Gymnasien.“ Berlin 1872. 36 S. (Programm Berlin Sophien-Gymnasium.) Auch veröffentlichte er zahlreiche Lehrbücher für den Unterricht in der Mathematik, astronomischen Geographie, Physik, Botanik, Zoologie und Erdkunde. Er starb im März 1912, acht Tage nach dem Tode seiner Gattin.
Aus: Programm Berlin Sophien-Gymnasium 1866 und 1912.
Bussmann, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Mai 1839 in Minden, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte Philologie in Göttingen und trat Michaelis 1862 am Gymnasium zu Hamm sein Probejahr an. Nach Beendigung des Probejahres wurde er als ordentlicher Lehrer angestellt und gehörte bis Michaelis 1874 dem Kollegium an. Er verwaltete nach dem Tode des bisherigen Bibliothekars Hopf seit Michaelis 1866 die Bibliothek. Von hier kehrte er an das Gymna-sium seiner Vaterstadt Minden zurück und wirkte dort bis zu seiner Pensionierung Ostern 1899. Am 16. Juni 1899 ist er gestorben. Im Druck ist von ihm erschienen: „Observationes Sallustianae.“ Hamm 1871. 14 S. (Pro-gramm Hamm Gymnasium.)
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.
Bussmann, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von Ostern 1836 Hilfslehrer, dann als zweiter Unterlehrer angestellt, rückte im Jahre 1838 in die erste Unterleh-rerstelle, Ostern 1840 in die dritte, Ostern 1842 in die zweite Lehrerstelle für obere Klassen, erhielt 1845 das Prädikat „Oberlehrer“, rückte Ostern 1856 in die erste Oberlehrerstelle und starb am 16. August 1866. Er hat ge-schrieben: „Joachim I. und die Reformation.“ Berlin 1849. 15 S. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realschule.)
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1874.
Butenuth, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. September 1883 zu Hillegossen, Kreis Bielefeld, bestand die Reifeprüfung 1902 am Realgymna-sium zu Bielefeld, studierte in Marburg, Berlin und Münster und bestand am 24. Februar 1907 in Münster das Examen pro facultate docendi im Deutschen, Französischen und Englischen. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Herford ab und war darauf als Probekandidat mit der Vertretung einer Oberlehrerstelle am Fürst-lichen Gymnasium in Detmold be-traut. Nach Ableistung des Militärjahres war er ein Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Schillergymnasium zu Münster beschäftigt und wird dann an das Realgymnasium zu Altena berufen.
Aus: Programm Detmold Gymnasium 1909 und Altena Realgymnasium 1913.
Buth, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Buth, Franz Heinrich Julius
Geboren am 12. Juli 1846 zu Groß-Justin in Pommern, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Greifenberg i. P., studierte von Michaelis 1865 an Philologie in Berlin, Leipzig und Greifswald. 1870 bestand er in Greifswald die Prüfung pro facultate docendi, war dann ab Ostern 1871 als Probekandidat und darauf als Adjunkt und ordent-licher Lehrer am Pädagogium zu Putbus tätig, ging Michaelis 1872 als ordentlicher Lehrer an die höhere Bürger-schule zu Lauenburg i. P. und 1874 an das Gymnasium zu Anklam. In Lauenburg veröffentlicht er: „De ablativi casus formis Plautinis.“ Lauenburg i. P. 1873. 27 S. (Programm Lauenburg i. P. Höh. Bürgerschule.)
Aus: Programm Anklam Gymnasium 1875.
Buth, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. September 1881 in Stegers, Kreis Schlochau, machte seine Reifeprüfung am 17. Februar 1902 am Realgymnasium zu Danzig. Er studierte dann in Berlin und Königsberg, bestand am 25. Juni 1907 die Staats-prüfung für das höhere Lehramt, leistete von Michaelis 1907 bis Michaelis 1908 das Seminarjahr an der Ober-realschule in Elbing, bis Michaelis 1909 das Probejahr am Gymnasium in Deutsch-Krone und dem Progymna-sium in Neumark ab und wurde am 1. Oktober 1909 als Oberlehrer an der Oberrealschule zu Elbing angestellt.
Aus: Programm Elbing Oberrealschule 1910.
Buth, Willi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im September 1885 zu Kirchhagen in Pommern geboren. Er besuchte das Bugenhagen-Gymnasium zu Treptow an der Rega, das er Ostern 1907 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte darauf in Tübingen, Berlin, Marburg und Jena Theologie und Philologie und bestand das Staatsexamen im Juni 1912. Nach Ableistung des Seminarjahres am Kgl. Friedrich-Wilhelm-Gymnasium zu Cottbus trat er im Oktober 1913 sein Probejahr am Kgl. Viktoria-Gymnasium zu Potsdam an.
Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1914.
Buttenwieser, Salomo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Juli 1867 zu Fechenbach (Bayern), jüdischer Konfession, besuchte die jüdische Lehrerbildungs-anstalt zu Würzburg und legte am katholischen Seminar in Würzburg 1887 die Lehrerprüfung ab. Er war Praktikant in Rimpar, Religionslehrer in Mainbernheim und diente beim Militär August bis Oktober 1889. Wird dann an die Realschule Talmud Tora in Hamburg berufen.
Aus: Programm Hamburg Realschule Talmud Tora 1891.
Butter, Karl Friedrich Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Karl Friedrich Arthur Butter, bin am 8. März 1882 in Schwepnitz als Sohn des Glas- und Porzellanmaler-meisters Emil Butter geboren. Von 1896 bis 1902 besuchte ich das Landständische Seminar zu Bautzen, genügte im darauf folgenden Jahre meiner Militärpflicht in Dresden, erhielt Ostern 1903 in der Stadt Kamenz eine Hilfs-lehrerstelle und wurde nach bestandener Wahlfähigkeitsprüfung dort als Bürgerschullehrer angestellt. Von April bis Ende November 1908 besuchte ich die Königliche Turnlehrerbildungsanstalt in Dresden. Auf Grund des dadurch erworbenen Fachzeugnisses unterrichte ich seit Ostern 1909 als ständiger Fachlehrer an der Realschule zu Kamenz i. S.
Aus: Programm Kamenz i. Sa. Realschule 1910.
Buttermann, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. November 1877 in Fürstenberg als Sohn eines Kaufmannes, besuchte das Gymnasium Caroli-num in Neustrelitz von Ostern 1891 bis 1897, studierte dann Theologie in Greifswald, Erlangen, Halle und Rostock und bestand im Juli 1901 die erste theologische Prüfung. Hierauf genügte er seiner Militärpflicht vom Herbst 1901 bis 1902 in Rostock, und übernahm darauf eine Hauslehrerstelle bis Michaelis 1903. Zu diesem Zeitpunkt wurde er an das Gymnasium zu Neustrelitz berufen.
Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1904.
Butterwegge, Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Dezember 1881 zu Wilhelmshaven, besuchte die Oberrealschule zu St. Petri in Danzig, dann die Universitäten Königsberg und Berlin, um neuere Sprachen und Philosophie zu studieren. Am 13. und 14. März 1908 legte er in Königsberg die Staatsprüfung ab und wurde zur Ableistung des Seminar- und des Probejahres der Kgl. Herzog-Albrecht-Schule zu Rastenburg überwiesen. Hier leistete er auch Ostern 1909/10 das Probejahr ab. Zum 1. Oktober 1910 wurde er dort als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Rastenburg Gymnasium 1911.
Buttmann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. März 1806 zu Berlin, Sohn des verstorbenen Professors Philipp Buttmann, besuchte zuerst das Friedrichs-Werdersche, später das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. Er studierte seit Michaelis 1824 auf der Universität in Berlin und in Bonn Philologie, bestand sein Probejahr des praktischen Schuldienstes am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, wurde Michaelis 1828 noch nach der Schul-Pforte als Kgl. Adjunk-tus berufen, welche Stelle er 4 ½ Jahre bekleidete und woraus er Ostern 1833 als Subrektor an das Gymnasium zu Prenzlau berufen wurde. An Programm-Abhandlungen veröffentlichte er:
- Quaestiones de Dicaearcho eiusque operibus, quae inscribitur bios Hellados et anagraphe tes Hellados. Collectionis omnium Decaearchi fragmentorum ab eodem instituendae specimen. Naumburg 1832. 60 S. (Programm Pforta Landesschule.)
- Quaestiones de Dicaearcho eiusque operibus, quae inscribitur bios Hellados er anagraphe tes Hellados ... Nachtrag. Prenzlau 1835. 16 S. (Programm Prenzlau Gymnasium.)
- De Sophoclis Philocteta. Prenzlau 1839. 17 S. (Programm Prenzlau Gymnasium.)
- Das Griechentum und das jugendliche Alter. Prenzlau 1845. 24 S. (Programm Prenzlau Gymnasium.)
- Goethe als Vermittler des Altertums und der modernen Zeit. Prenzlau 1849. 7 S. (Programm Prenzlau Gymnasium.)
- Die griechischen Präpositionen. 1. Teil. Prenzlau 1852. 20 S. (Programm Prenzlau Gymnasium.)
- Die griechischen Präpositionen. 2. Teil. Prenzlau 1853. 18 S. (Programm Prenzlau Gymnasium.)
- Paradigmen zur deutschen Grammatik als Hilfsmittel zur Lektüre mittelhochseutscher Gedichte. Nach Grimm’s Grammatik. Prenzlau 1865. 23 S. (Programm Prenzlaus Gymnasium.)
- Über das zweite Stasimon in des Sophocles Antigone. Prenzlau 1869. 15 S. (Progr. Prenszlau Gymn.)
Aus: Programm Prenzlau Gymnasium 1834.
Buttmann, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Buttmann, Philipp Karl
Geboren am 5. Dezember 1764 in Frankfurt am Main, aus einer aus Frankreich vertriebenen Familie Boude-mont, studierte seit 1782 in Göttingen besonders Theologie und Hebräisch, wurde aber durch Heyne für die klas-sische Philologie gewonnen. Dann studierte er in Straßburg unter Schweighäuser, ist 1787 Erzieher des Erbprin-zen in Dessau, 1789 an der königlichen Bibliothek in Berlin beschäftigt, 1796 Bibliothekssekretär, auch als Redakteur an der Spenerschen Zeitung tätig. 1800 wird er außerordentlicher Professor der griechischen Sprache am Joachimsthalschen Gymnasium, gab Latein, Griechisch und alte Geographie in den oberen Klassen, seit 1802 auch Bibliothekar des Gymnasiums. 1806 Mitglied der Akademie der Wissenschaften, Ostern 1809 legte er sein Amt am Gymnasium nieder, lehrte 1810 an der Universität in Berlin, die ihn 1811 ohne Formalitäten zum Dr. phil. kreierte. Er ist zeitweilig Leiter des philologischen Seminars, 1811 königlicher Bibliothekar. Er stirbt am 21. Juni 1829. – Schleiermacher hielt ihm in der Akademie am 8. 7. 1830 die Gedächtnisrede; er stand in freund-schaftlichem und wissenschaftlichem Verkehr mit Niebuhr, den Humboldts, Schleiermacher, Boeckh, Bekker, Fr. A. Wolf, mit dem er das Museum der Altertumskunde herausgab. Seine wissenschaftliche Tätigkeit bewegte sich besonders auf dem Gebiete der griechischen Mythologie und der griechischen Sprache. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Mythologus oder gesammelte Abhandlungen über die Sagen des Altertums. Berlin 1828.
- Griechische Grammatik; Lexilogus oder Beiträge zur griechischen Worterklärung. Berlin 1825.
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1900
Butz, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Dezember 1848 zu Eltville am Rhein, besuchte sechs Jahre lang die Elementarschule seiner Va-terstadt, dann zwei Jahre die dortige Lateinschule und hierauf von IIIa an das Gymnasium zu Hadamar, welches er Ostern 1868 verließ, um sich an der theologisch-philosophischen Fakultät zu Mainz dem Studium der Theolo-gie zu widmen. Ostern 1871 bestand er das thologisch-philosophische Examen zu Limburg an der Lahn und wurde am 12. August 1871 zum Priester geweiht. Vom 1. Oktober 1871 bis April 1873 war er Lehrer an der Rektoratschule zu Oberlahnstein und vom 1. Mai 1873 an Kaplan an dem St. Bartholomaeum und Religionsleh-rer der Selektenschule zu Frankfurt am Main. 1875 geht er an das Städtische Gymnasium zu Frankfurt a. M.
Aus: Programm Frankfurt/M. Städtisches Gymnasium 1876.
Butz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Januar 1830 zu Greifswald, Sohn des Lehrers Friedrich Butz, besuchte in seiner Vaterstadt das Gymnasium und die Universität, wo er die Mathematik und Naturwissenschaften studierte. Nachdem er seine Universitätsstudien beendet, war er einige Jahre Hauslehrer in Westpreußen und machte dann in Greifswald seine Staatsprüfung. Nach bestandenem Examen pro facultate docendi begann er sofort seine pädagogische Laufbahn am Gymnasium und der Realschule I. O. zu Thorn, wo er vom 1. Mai 1861 bis Ostern 1864 blieb. Von da ab bis Ostern 1873 war er an der Realschule I. O. zu Elbing angestellt und zwar seit Michaelis 1869 als zwei-ter Oberlehrer. Seit Ostern 1873 führt er das Direktorat der Albinusschule zu Lauenburg. An Programm-Abhand-lungen hat er veröffentlicht:
- Grundriß der mathematischen Geographie. Elbing 1867 (Programm Elbing Realschule.)
- Anfangsgründe der darstellenden Geometrie, der Axonometrie, der Perspective und der Schattenkonstruk-tion. Ergänzungsband zu Koppe’s Lehrbüchern der Mathematik. Elbing 1869. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Elbing Realschule.)
- Über Wert, Ziel und Methoden des Zeichenunterrichtes an höheren Lehranstalten. Lauenburg 1887. 25 S. (Programm Lauenburg Realprogymnasium 1887.)
- Beiträge zur Geschichte der ersten 25 Jahre der Albinusschule (Realprogymnasium) zu Lauenburg an der Elbe. In: Festschrift zur Gedächtnisfeier des 25-jährigen Bestehens der Albinusschule zu Lauenburg an der Elbe. Lauenburg 1890. S. 3-48.
- Bericht über das 25-jährige Jubiläum der Albinusschule. Lauenburg 1891. S. 13-16. (Programm Lauenburg Realprogymnasium.)
Aus: Programm Lauenburg Realgymnasium 1890 FS.
Buzello, Justus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Juli 1859 in Posen geboren, auf dem Friedrichsgymnasium in Berlin vorgebildet und studierte auf den Universitäten Berlin und Königsberg Deutsch, Geschichte und Erdkunde. Die Prüfung für das höhere Lehrfach bestand er am 28. Juli 1883, wurde am 23. Januar 1886 von der philosophischen Fakultät in Königsberg zum Dr. phil. promoviert. Sein Probejahr leistete er am Alstädtischen und am Kneiphöfischen Gymnasium zu Königs-berg i. Pr. ab, war von Ostern 1886 bis Ostern 1891 am Gymnasium zu Lyck, sowie am Realgymnasium zu Magdeburg als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und wurde zu Ostern 1891 als Oberlehrer an der Realschule zu Magdeburg angestellt. An Programm-Abhandlungen veröffentlichte er:
- Die Bedeutung und Stellung des deutschen Unterrichts in der Realschule. Magdeburg 1893. 18 S. (Programm Magdeburg städt. Realschule.)
- Gedanken über den Religionsunterricht an der Realschule. Magdeburg 1900. 16 S. (Programm Magdeburg städt. Realschule.)
- Welche Anregungen gewährt Berthold Ottos „Hauslehrer“ auch für den Schulunterricht? Magdeburg 1904. 22 S. (Programm Magdeburg städt. Realschule.)
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1892.