Collmann, Eckhard - Croneberg, Hans

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Collmann, Eckhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. März 1811 zu Abterode, war Erzieher in Frankfurt a. M., wurde im Frühjahr 1835 zum ordentli-chen Lehrer am Gymnasium zu Marburg/L., Sommer 1869 zum zweiten Oberlehrer, Sommer 1870 zum Profes-sor ernannt. Am 20. März 1883 feierte er das Jubiläum seiner vor 50 Jahren erfolgten Promotion, am 4. Mai 1885 sein 50-jähriges Amtsjubiläum. Er trat Herbst 1886 in den Ruhestand, in dem er noch das 60. Doktorju-biläum feiern konnte, und starb am 20. Juli 1895 in Marburg. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Index Phaedrianus. Marburg 1841. IV, 63 S. (Programm Marburg Gymnasium.)
  2. Die Wendungen von faire und empecher mit Infinitiv. Marburg 1859. 20 S. (Progr. Marburg Gymnasium.)
  3. Rede, gehalten bei der Einweihung des neuen Gymnasiums am 27 April 1868. Marburg 1869. S. 31-36. (Programm Marburg Gymnasium.)
  4. Über die griechische, insbesondere die Prosa-Lektür in Prima. Marburg 1870. 30 S. (Progr. Marburg Gymn.)
  5. Verzeichnis der in der hiesigen Gymnasialbibliothek befindlichen alten Drucke. Marburg 1875. S. 64-67. (Programm Marburg Gymnasium.)
  6. Französische Grammatik für Gymnasien und Studierende.
  7. Französisches Lesebuch, zunächst für die oberen Klassen des Gymnasiums.
  8. Übungsbuch zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Französische.
  9. Vorschule der französischen Sprache.

Aus: Programm Marburg/L. Gymnasium 1910.



Collmann, Friedrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. Juli 1864 zu Windecken, Kreis Hanau, Sohn des Tierarztes Carl Collmann, besuchte zunächst die Volksschule zu Altenstadt (Hessen), genoß dann mehrere Jahre hindurch Privatunterricht, war von Ostern 1878 bis 1880 Schüler der Großherzogl. Präparandenanstalt zu Lich, besuchte noch ein Jahr lang die Präparan-denschule zu Usingen und absolvierte hierauf von Ostern 1881 bis 1884 das Kgl. preuß. Lenrerseminat zu Usin-gen. Vom 16. April 1884 bis 15. April 1887 war er Lehrer an der Elementarschule zu Heddernheim bei Frank-furt a. M., wurde am 15. April 1887 an der Knabenvolksschule in Hanau angestellt, nachdem er Anfangs Juni 1886 sein zweites Examen am Lehrerseminar zu Usingen abgelegt hatte. Am 1. Januar 1889 wurde er als Elementarlehrer an die Realschule zu Hanau versetzt.

Aus: Programm Hanau Realschule 1889.



Collmann, Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. Juni 1845 zu Marburg an der Lahn, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studier-te dort von 1863 bis 1866 neuere Sprachen und bestand die Lehramtsprüfung am 28. Oktober 1868 in Breslau. Von Michaelis 1866 – 1868 war er Probekandidat und Hilfslehrer an der Realschule I. Ordnung in Meseritz, von Michaelis 1868 bis Johannis 1869 verwaltete er eine Lehrerstelle an der städtischen höheren Töchterschule zu Stettin. Vom 1. Juli 1869 bis Ostern 1871 war er ordentlicher Lehrer an der Realschule I. O. zu Erfurt und von Ostern 1871-1877 ordentlicher Lehrer und zuletzt Oberlehrer an der höheren Bürgerschule zu Naumburg a. S. Ostern 1877 erhielt er unter Beibehaltung des Oberlehrertitels eine ordentliche Lehrerstelle an der Berger-Ober-realschule zu Posen und rückte Ostern 1881 in eine etatmäßige Oberlehrerstelle auf. Am 16. März 1893 erhielt er den Charakter als Professor, am 10. April desselben Jahres den Rang der Räte vierter Klasse. Bei seinem Ausscheiden aus dem Dienste erhielt er den Roten Adlerorden 4. Klasse. Ostern 1902 trat wegen eines Ohleidens in den Ruhestand und wurde erster Bibliothekar der Naczynskischen Bibliothek in Posen. Er ist am 1. August 1912 in Altheide gestorben. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. The French „Cid“ and ist Spanish Prototype. 1868.
  2. Gil Blas und die novela picaresea. 1870.
  3. Schulausgabe von Rollin, Alexandre le Grand. 1877 und 1890.
  4. Beiträge zur Erklärung englischer Schriftsteller. 1879.
  5. Alexander Pope und Lady Mary W. Montague. 1880.
  6. Wie soll der Kampf um die Ostmarkgeführt werden? 1898.
  7. Eine neue Auffassung von der Gesellschaft. Von Robert Owen. Übersetzung aus dem Englischen. 1900.

Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903 und Naumburg Realgymnasium 1914 FS.



Collmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 21. Juni 1847 in Marburg an der Lahn geboren, wo sein Vater Professor am Kgl. Gymnasium war. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog im Frühjahr 1865 die damalige Landesuniversität Mar-burg, um klassische Philologie und Geschichte zu studieren. Von den Professoren der Philologie Caesar und Leopold Schmidt wurde er wegen seines Fleißes sehr geschätzt. Im Winter 1868/69, also im 21. Lebensjahr, bestand er die Oberlehrerprüfung, nachdem er sich bereits den philosophischen Doktorgrad erworben hatte. Ostern 1869 wurde er als Probekandidat an die Kieler Gelehrtenschule gerufen. Als Ordinarius von Quinta ver-diente er sich seine ersten Sporen in seinem Lebensberufe, aber schon 1870 verließ er Kiel, um einem Rufe an das Gymnasium in Oldenburg zu folgen. Von dort ging er nach zwei Jahren (1872) an das Gymnasium zu Glückstadt. Dort fand er seine Lebensgefährtin. Vier Jahre brachte er in Glückstadt zu und wurde 1878 in einem Alter von 31 Jahren als 1. Oberlehrer an das Gymnasium zu Wandsbeck berufen. Nach einer gesegneten 10-jäh-rigen Tätigkeit in Wandsbeck, wurde er 1887 durch Patent seiner Majestät zum Direktor des Gymnasium zu Husum berufen. Nur dreieinhalb Jahre leitete er das Husumer Gymnasium. Den 22. April 1892 übernahm er die Direktion des Gymnasiums zu Kiel. Dieses Amt bekleidete er 8 ½ Jahre. 1901 wurde er Provinzial-Schulrat für die Schulen Westpreußens. Er starb an einem Herzleiden 1905. An Programm-Abhandlungen sind von ihm erschienen:

  1. Emendationum atticarum specimen. In: Festgruß des Lehrerkollegiums der Kieler Gelehrtenschule an die XXVII. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner. Kiel 1869. S. 44-51.
  2. De Baccharum fabulae Euripidea locis nonnullis. Epistola critica ad Leopoldinum Schmidt, Prof. Marburgensem P. O. Glückstadt 1875. 28 S. (Programm Glückstadt Gymnasium.)

Aus: Programm Wandsbeck Gymnasium 1879 und Kiel Gymnasium 1905.



Colombel, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. September 1819 in Hadamar, besuchte von 1832 bis 1836 das Pädagogium zu Hadamar, bis 1840 das Gymnasium zu Weilburg. Von Herbst 1840 bis Ostern 1843 studierte er auf der Universität Göttingen Philologie und legte die Staatsprüfung im Sommer 1844 ab. Von Herbst 1844 bis Herbst 1845 war er Probekan-didat am Gymnasium zu Hadamar, von Herbst 1845 bis Herbst 1846 kommissarischer Lehrer am Pädagogium zu Dillenburg. Ging dann wieder an das Gymnasium zu Hadamar als Kollaborator, wurde dort am 6. Juli 1856 Konrektor und am 12. Juli 1867 Oberlehrer. Am 1. Oktober 1885 tritt er in den Ruhestand und stirbt am 2. Oktober 1887. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Vitam M. Rhabani Mauri, primi Germaniae praeceptoris, festo ejus saeculari decimo ad imitandum juventuti exposuit. Weilburg 1856. 17 S. (Programm Hadamar Gymnasium.)
  2. Einleitung zur Geschichte der vier Grafen von Nassau auf dem Erzstuhle von Mainz. Weilburg 1861. 24 S. (Programm Hadamar Gymnasium.)
  3. Der Kampf des Erzbischofs Gerlach von Nassau mit Heinrich von Virneburg um das Erzstift Mainz. Fortset-zung des Programms von 1861.) Weilburg 1862. 24 S. (Programm Hadamar Gymnasium.)
  4. Thucydides de rei publica constituendae et administrandae ratione quae fuerit sententia. Weilburg 1871. 34 S. (Programm Hadamar Gymnasium .)

Aus: Programm Hadamar Gymnasium 1894 FS. und Dillenburg Gymnasium 1924.



Colshorn, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Januar 1821 zu Ribbesbüttel bei Gifhorn, besuchte das Lehrerseminar zu Hannover; trat, nachdem er zehn Jahre an verschiedenen Orten als Lehrer gewirkt hatte, 1848 in den Dienst der Stadt Hannover, wo er anfangs an einer der städtischen Bürgerschulen, dann an der Stadttöchterschule, seit 1854 an der Höheren Töchterschule tätig war. Seit Ostern 1867 fungiert er als ordentlicher Lehrer und Ordinarius der Quinta B. am Realgymnasium I in Hannover.

Aus: Programm Hannover Realgymnasium I. 1885.



Columbus, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Juli 1816 zu Groß-Glogau, besuchte anfangs die Bürgerschule, dann das katholische Gymnasium dort und studierte nach Absolvierung des Gymnasiums 1 ½ Jahre Theologie auf der Universität Breslau. Der Tod seiner Eltern ver-anlaßte ihn, das Studium aufzugeben und in das Seminar zu Posen einzutreten. Nach bestandenem Examen war er zunächst Hauslehrer und dann vom 1. April 1846 bis Michaelis 1851 Lehrer an der höheren Töchterschule zu Bromberg. Von Michae-lis 1851 bis Ostern 1858 gehörte er der Realschule zu Bromberg als Vorschullehrer an, ging darauf an die städtische höhere Töchterschule zurück und wirkte an derselben bis Ostern 1863, wo er in das Lehrerkollegium der am 16. April desselben Jahres gegründeten mittleren Töchterschule zu Bromberg eintrat. An dieser Anstalt lehrte er bis zu seinem am 28. August 1882 erfolgten Tode.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.



Combrink, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Harsewinkel, Dr. phil., Herbst 1855 provisorisch am Gymnasium zu Rheine angestellt, seit 1855 ordentlicher Lehrer, übernahm Ostern 1857 eine Lehrerstelle am Gymnasium zu Warendorf. Er starb in Warendorf am 28. März 1875. In Warendorf veröffentlichte er: „Berechnung der Konoiden.“ Warendorf 1857. 15 S. und 1 Tafel. (Programm Warendorf Gymnasium)

Aus: Programm Rheine Gymnasium 1909 FS.



Comnick, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. November 1857 zu Märkisch Friedland in Westpreußen, vorgebildet auf dem Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, studierte von Ostern 1876 bis Michaelis 1880 auf den Universitäten zu Berlin und Greifswald Philo-logie und Geschichte und bestand die Staatsprüfung den 25. und 26. November 1881 zu Greifswald. Zur Ableistung seines Probejahres wird er an das Gymnasium zu Stolp überwiesen, wo er am 9. Januar 1882 seinen Dienst aufnahm. Er geht später an das Gymnasium zu Bunzlau, wo er seine Abhandlung veröffentlicht: „Zur Behandlung der lateinischen Syntax auf dem Gymnasium.“ Bunzlau 1891. 20 S. (Programm Bunzlau Gymnasium.)

Aus: Programm Stolp Gymnasium 1882.



Conditt, Otto Ferdinand Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Tilsit den 19. Oktober 1810, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Gumbinnen, studierte in Königsberg von 1830-1833 Theologie und Philosophie, erwarb sich 1833 die licentia concionandi, wurde 1834 vom Kgl. Konsistorium pro mini-sterio, 1836 von der Kgl. Prüfungskommission pro rectoratu geprüft und bestand 1841 das Examen pro facultate docendi und das colloquium pro rectoratu. Michaelis 1834 wurde er Hilfslehrer am Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg, übernahm am 4. Mai 1836 als Rektor die Einrichtung und Leitung der neu gegründeten Domschule in Königsberg und am 19. Oktober 1839 das Rektorat der höheren Bürgerschule in Tilsit. Im Jahre 1856 wurde ihm der Rote Adlerorden verliehen und 1857 wurde er zum Regierungs- und Schulrat nach Marienwerder berufen, weshalb er am 19. Juni von der Realschule feierlichen Abschied nahm. 1865 nach Potsdam versetzt, mußte er 1876 aus Gesundheitsgründen seine Pensionierung nachsuchen, welche ihm unter Verleihung des Titels „Geheimer Regierungs- und Schulrat“ bewilligt wurde. Er starb in Potsdam am 20. Oktober 1877. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Über Wesen und Bestimmung der höheren Bürgerschule. Tilsit 1843. (Programm Tilsit Höh. Bürgerschule.)
  2. Die Einweihungsfeier für die Real- und höhere Bürgerschule zu Tilsit neu erbauten Hauses am 26. September 1850. Tilsit 1851. 18 S. (Programm Tilsit Höh. Bürgerschule.)
  3. Beschreibung der 300-jährigen Säkulärfeier Tilsits. 1853.
  4. „Schullieder“, ein Schulgesangbuch.

Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 FS.



Conen, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren wurde ich, Arthur Conen, am 5. Februar 1880 in Dahlhausen a. d. Wupper. Ostern 1899 bestand ich das Abiturientenexamen (am Realgymnasium zu Barmen) und studierte von da ab bis Ostern 1904 in Marburg, Paris und Birmigham-London moderne Philologie. Im Sommer-Semester 1903 promovierte ich in Marburg zum Dr. phil. mit einer Arbeit aus dem Gebiet der romanischen Philologie und machte Ende des L. S. 1904 das Examen pro facultate docendi. Zur Ableistung des Seminarjahres war ich dem Städtischen Gymnasium in Bonn über-wiesen. Seit 1. Oktober 1904 bin ich mit der Verwaltung der wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle an der Real-schule zu Barmen beauftragt. – Geht dann an das Gymnasium zu Mörs.

Aus: Programm Barmen Realschule 1905 und Moers Gymnasium 1906.


Conrad, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1855 zu Ketzin, trat zu Ostern 1872 in das Kgl. Schullehrer-Seminar zu Cöpenick ein, bestand Ostern 1875 die Prüfung für das Elementarlehramt und erhielt Ostern 1878 nach bestandener Wiederholungsprü-fung die definitive Anstellungsfähigkeit. Er besuchte von Michaelis 1880 bis Ostern 1882 die Kgl. Kunstschule zu Berlin, bestand darauf bei der Kgl. Akademie der Künste zu Berlin die Zeichenlehrer-Prüfung und trat zu Ostern 1883 seine Stellung beim Realgymnasium zu Schalke an. Hier veröffentlichte er: „Zeichnen und Zeichen-unterricht“. Schalke 1898. S. 21-35. (Programm Schalke Realgymnasium.)

Aus: Programm Schalke Realgymnasium 1884.



Conrad, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. März 1879 zu Landeshut in Schlesien, bestand 1899 die erste Lehrerprüfung am Kgl. Lehrersemi-nar zu Liebenthal, Bezirk Liegnitz. Während seiner zehnjährigen Lehrertätigkeit im Bezirk Bromberg unterzog er sich 1903 der zweiten Lehrerprüfung, 1908 der Mittelschullehrerprüfung in Mathematik, Botanik und Zoolo-gie und 1910 der Rektoratsprüfung. Seiner Militärpflicht genügte er in Görlitz als Einjährig-Freiwilliger. In der Zeit vom 15. Februar 1910 bis 1. April 1911 war er am Lehrerseminar zu Fraustadt kommissarisch tätig und wurde zu diesem Zeitpunkte unter Ernennung zum Kgl. Mittelschullehrer an das Gymynasium zu Fraustadt beru-fen.

Aus: Programm Fraustadt Gymnasium 1912.



Conrad, Gotthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Oktober 1860 in Posen, vorgebildet auf dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Posen, bestand die Reifeprüfung Ostern 1879. Er studierte in Berlin, Jena und Marburg und bestand die Prüfung pro facultate docendi im Dezember 1884 in Marburg. Nachdem er vom Februar 1885 an am Kgl. Gymnasium zu Bromberg vertretungsweise beschäftigt worden war, legte er, zugleich als Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars, sein Probejahr Ostern 1885/86 am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Posen ab. An derselben Anstalt ist er von da an bis August 1905 ununterbrochen tätig gewesen, zunächst als wissenschaftlicher Hilfslehrer, dann seit dem 1. April 1888 als ordentlicher Lehrer bzw. Oberlehrer. Am 18. Juli 1904 wurde er zum Kgl. Gymnasialdirektor ernannt und es wurde ihm die Leitung des Kgl. Gymnasiums zu Fraustadt übertragen. In Posen veröffentlichte er seine Abhandlung: „De saeculo Romanorum.“ Posen 1900. 28 S. (Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymn.)

Aus: Programm Fraustadt Gymnasium 1905.



Conrad, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Koblenz am 16. Juni 1832, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von 1844 bis 1852, und kam Ostern 1857 als Probekandidat an das Gymnasium zu Koblenz zurück. Er war dann als kommissarischer Lehrer 1858 am Gymnasium zu Hedingen und Düren, und kam Ostern 1859 wieder nach Koblenz zurück. 1861 wurde er hier ordentlicher Lehrer und später zum Professor ernannt. Er starb am 3. August 1901 in Koblenz. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Entwickelung des Positionsgesetzes in der römischen Poesie und die wiedergewonnene Geltung der Endconsonanten im Hochlatein. Koblenz 1868. 36 S. (Programm Koblenz Gymnasium.)
  2. Erläuterungen zur griechischen Tempus- und Moduslehre. In: Festschrift zu dem 300-jährigen Jubiläum des Kgl. Gymnasiums zu Coblenz. Hrsg. v. Direktor des Gymnasiums Dr. J. P. Binsfeld. Koblenz 1882. S. 101-127.
  3. Direktor Johann Peter Binsfeld, gestorben am 9. Januar 1892. Koblenz 1892. S. 10-11. (Programm Koblenz Gymnasium.)

Aus: Programm Koblenz Gymnasium 1902.

Conrad, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. März 1810 zu Berlin, besuchte von 1823 bis 1834 die dortige Kunstakademie, wobei er sich mit besonderer Vorliebe der Architekturmalerei zuwendete. Von den damals angefertigten Bildern kam „Das König-liche Schloß und die lange Brücke in Berlin“ in den Besitz Friedrich Wilhelm III. 1835 siedelte er auf den Wunsch W. v. Schadow’s nach Düsseldorf über. Eine größere Zahl von Architekturbildern entstand hierselbst, wozu die Motive aus Bilk, Neuß und besonders aus Köln genommen wurden. Sein Hauptwerk ist die große An-sicht des Kölner Doms, 10‘ breit, 8‘ hoch, das von der Erzdiözese und der Stadt Köln angekauft und dem Papst Pius IX. zum Jubiläumsgeschenk gemacht wurde. Ehrende Anerkennung vom Papste Pius IX. (goldene Medaille), sowie verschiedene Orden (Rote Adlerorden 4. Klasse 1865) wurden ihm für seine künstlerichen Lei-stungen zu teil. Im Jahre 1857 erhielt er das Prädikat Professor. Seine Tätigkeit in der Schule wurde zuletzt durch Krankheit gehemmt, die ihn auch nötigte, bereits 1871 seine Entlassung zu nehmen. Nicht lange danach starb er.

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.



Conrad, Karl Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. März 1796 zu Berlin, war als Primaner Freiheitskämpfer, studierte dann in Berlin. 1822 war er Hilfslehrer am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, Dr. phil., Weihnachten 1826 wurde er Oberlehrer, Ostern 1828 Professor. Er diente dem Joachimsthalschen Gymnasium unter Ablehnung eines Rufes als Direktor nach Elberfeld und Schwerin bis Michaelis 1860 als Lehrer der Mathematik und des Französischen. 1832 bis 1837 war er Ordinarius von IIa, Ostern 1857 1. Professor, 1838 bis 1840 Mitglied der wissenschaftlichen Prü-fungskommission. Er starb am 22. April. 1861. Er veröffentlichte: „Die französische Sprache als Unterrichts-gegenstand für Gelehrtenschulen.“ Berlin 1835. 34 S. (Programm Berlin Joachimsthal. Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.



Conrad, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Juli 1880 zu Cöthen, bestand Ostern 1899 die Reifeprüfung am Ludwigs-Gymnasium seiner Heimatstadt, studierte dann an den Universitäten Leipzig, Marburg und Halle. Im November 1904 bestand er die Lehramtsprüfung und promovierte im März 1906, beides in Halle a. S. Er unterrichtete von Ostern 1905 bis Ostern 1906 an den Franckeschen Stiftungen in Halle, wurde Ostern 1906 zum Oberlehrer ernannt und als solcher an der Oberrealschule zu Dessau angestellt.

Aus: Programm Dessau Oberrealschule 1907.



Conrad, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Oktober 1845 zu Bienau im Kreise Osterode in Ostpreußen, besuchte von 1863 bis 1866 das Schullehrer-Seminar in Marienburg und wurde zuerst als Lehrer an der Stadtschule in Neuenburg und dann von Michaelis 1867 bis Ostern 1872 als erster Lehrer und Organist in Kl. Tromnau, Kreis Rosenberg, angestellt. Nachdem er am 3. und 4. Oktober 1870 die Wiederholungsprüfung bestanden hatte, wurde er Ostern 1872 als Lehrer an die Mittelschule in Graudenz berufen, von wo aus er im Winter 1877/78 die Zentral-Turnanstalt in Berlin besuchte und sich das Zeugnis als Turnlehrer erwarb. Er wurde dann am Kgl. Gymnasium zu Danzig an-gestellt.

Aus: Programm Danzig Kgl. Gymnasium 1880.



Conradi, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1837 in Waldkirch. Er studierte auf der Universität Freiburg Philologie und bestand 1861 das Staatsexamen. 1869 wurde er zum Professor und Vorstand der Höheren Bürgerschule in Ettlingen ernannt und 1872 an das Realgymnasium zu Karlsruhe versetzt, wo er bis 1880 tätig war. Von 1880 bis 1884 bekleidete er die erster Lehr- und Vorstandsstelle an des sechsklassigen Höheren Bürgerschule in Villingen, worauf er zum Direktor des Realprogymnasiums in Ettenheim ernannt wurde. Nach fünfjähriger Tätigkeit an dieser Anstalt wurde er nach Mannheim als Direktor der Realschule berufen.

Aus: Programm Ettenheim Realprogymnasium 1891 FS.



Conradi, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Januar 1863 zu Löwenberg in Schlesien, besuchte das Realprogymnasium seiner Vaterstadt und, nachdem er dort die Abgangsprüfung bestanden, das Realgymnasium zu Zittau, von wo aus er Ostern 1883 die Universität Leipzig bezog, um sich dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Nachdem er dort im Herbst 1886 die Doktorwürde auf Grund seiner Dissertation: „Darstellung der Syntax in Cynewulfs Gedicht Juliana“ erlangt hatte, begab er sich behufs weiterer Ausbildung in die französische Schweiz und bestand nach seiner Rückkehr im Dezember 1888 in Leipzig die Staatsprüfung für Lehrer an höheren Lehran-stalten. Sein Probejahr beginnt er am Realprogymnasium zu Löwenberg. Nach Beendigung des Probejahres wurde er an das Gymna-sium zu Wittenberg berufen.

Aus: Programm Löwenberg Realprogymnasium 1890.



Conradi, Johannes August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Johannes August Conradi, bin am 13. Januar 1873 in Trebsen als Sohn des Pfarrers Rudolf August Conradi geboren. Meinen ersten Unterricht erhielt ich in der Volksschule meines Heimatortes, dann im Elternhaus, von Ostern 1884 an besuchte ich das Progymnasium in Grimma und gehörte von Ostern 1886 bis Ostern 1892 der Fürsten- und Landesschule in Grimma als Alumnus an. Vom 1. April 1892 bis 31. März 1893 diente ich als Ein-jährig-Freiwilliger beim Leibgrenadierregiment in Dresden. Darauf studierte ich in Leipzig vier Jahre Theologie. März 1897 bestand ich die erste theologische Prüfung in Leipzig. Als cand. theol. war ich zwei Jahre als Haus-lehrer in Seßwegen (Livland). Mai 1899 unterzog ich mich der Wahlfähigkeitsprüfung in Dresden, studierte noch ein Jahr Mathematik und Pädagogik in Leipzig und bestand Februar 1900 die pädagogische Prüfung an der Universität Leipzig. Seit 21. April 1900 war ich an der Realschule in Meerane tätig, erst als nicht ständiger, seit 1. Oktober 1901 als ständiger wissenschaftlicher Lehrer. Ich unterrichtete dort in Religion, Deutsch, Mathematik und Latein. – Seit dem 1. Juli 1902 ist er an der III. Städtischen Realschule zu Leipzig tätig. Am 27. Juli 1900 war er zum Leutnant der Landwehr I. befördert worden. Ostern 1904 wurde er unter gleichzeitiger Ernennung zum Oberlehrer an der Neustädter Realschule zu Dresden angestellt.

Aus: Programm Leipzig 3. Realschule 1902 und Dresden Neustädter Realschule 1905.



Conradi, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1878 zu Nassau als Sohn eines Steuerinspektors, besuchte die Realschule in Bockenheim und die Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt/M. Er studierte dann von Ostern 1897 ab Mathematik und Naturwis-senschaften in Marburg, Giessen und Berlin. Nachdem er im Februar 1902 die Prüfung für das Lehramt an höhe-ren Schulen abgelegt, war er im Schuljahr 1902/03 Mitglied des pädagogischen Seminars der Klinger-Oberreal-schule in Frankfurt/M. Das Probejahr leistete er von Ostern 1903 bis Ostern 1904 an der Realschule zu Eschwe-ge ab, indem er gleichzeitig als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt wurde.

Aus: Programm Eschwege Realschule 1905.



Conrads, Peter Adam[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. März 1828 in Jüchen, war 1859 Probekandidat am Gymnasium zu Bonn, dann kommissarischer Lehrer bis Herbst 1860 am Gymnasium zu Düren. Herbst 1960 kommissarischer Lehrer am Aposteln-Gymna-sium zu Köln, wo er im Herbst 1872 zum Oberlehrer befördert wurde. Hier veröffentlichte er:

  1. Größe, Gestalt und Dichte der Erde. Köln 1874. 26 S. u. 1 Taf. (Programm Köln Aposteln-Gymnasium.)
  2. Der Gebrauch des Globus. Ein Beitrag zur Methodik des geographischen Unterrichts. Köln 1885. 22 S. (Programm Köln Aposteln-Gymnasium.)

Aus: Programm Düren Gymnasium 1876 FS.



Conradt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Cöslin am 10. Februar 1847, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte in Greifswald und Berlin Philologie, wurde 1870 in Berlin auf Grund seiner Dissertation: „De versuum Terentianorum structura“ zum Dr. phil. promoviert und pro facultate geprüft. Er trat Ostern 1870 in das Seminar für gelehrte Schulen zu Stettin ein, ging dann Michaelis desselben Jahres an das städtische, damals mit einer Realschule verbundene Gymnasium zu Stettin über. Michaelis 1872 ging er an das Progymnasium zu Schlawe in Pommern, wurde dort 1875 zum Oberlehrer ernannt, Michaelis 1877 wurde er an das Marienstiftsgymnasium zu Stettin berufen und er-hielt dort 1884 den Professorentitel. Am 7. Januar 1889 wurde er Direktor des Gymnasiums zu Greifenberg in Pommern. Beim Jubelfeste dieser Anstalt (1902) wurde ihm der Rote Adlerorden 4. Klasse und am 26. August 1911 der Kgl. Kronenorden III. Klasse verliehen und ging am 31. Dezember 1912 in den Ruhestand. Er hat zahlreiche wissenschaftliche Abhandlungen veröffentlicht, darunter an Programm-Abhandlungen:

  1. Über Zahlenverhältnisse in dem Bau der äschyleischen Tragödie „Die Sieben gegen Theben“. Schlawe 1874. (Programm Schlawe Progymnasium.)
  2. Ansprache an den Oberlehrer Dr. Hermann Domke bei seinem Scheiden aus dem Amte. Greifenberg i. P. 1898. S. 10-11. (Programm Greifenberg i. P. Gymnasium.)
  3. Amytis, Drama in fünf Aufzügen, aufgeführt von früheren Mitgliedern des Gymnasial-Lesevereins. II: Fest-spiel zur 50-jährigen Jubelfeier des Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Greifenberg i. P. Greifenberg i. P. 1902. 72 S. (Programm Greifenberg i. P. Gymnasium.)
  4. Über die Grundlagen der griechischen Orchestrik und Rhythmik. Greifenberg i. P. 1909. 20 S. (Programm Greifenberg i. P. Gymnasium.)
  5. Die metrische und rhythmische Komposition der Komödien des Aristophanes. 1. Teil: 1. Acharnes. 2. Ornethes. 3. Lysistrate. 4. Thesmophoriazusai. Leipzig 1910. 58 S. (Programm Greifenberg Gymnasium.)
  6. Die metrische und rhythmische Komposition der Komödien des Aristophanes. 2. Teil: 5. Hippes. 6. Nephelai. 7. Batrachoi. Leipzig 1911. 40 S. (Programm Greifenberg i. P. Gymnasium.)
  7. Die metrische und rhythmische Komposition der Komödien des Aristophanes. 3. Teil: 8. Sphekes. 9. Eirene. 10. Ekklesiazusai. 11. Plutos. Leipzig 1912. 43 S. (Programm Greifenberg i. P. Gymnasium.)
  8. Außerdem: Die metrische Komposition der Komödien des Terenz. Berlin, Weidmann 1876.
  9. Die Abteilung der lyrischen Verse im griechischen Drama (Aeschylus‘ Perser und Prometheus). Berlin, Weidmann 1879.
  10. Neubearbeitung der kommentierten Ausgabe der Perser des Aeschylus. Berlin, Weidmann 1888.

Aus: Programm Greifenberg i. P. Gymnasium 1889 und 1913.



Conradt, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Februar 1875 zu Schlawe in Pommern, besuchte das Marienstiftsgymnasium zu Stettin, dann das Gymnasium zu Greifenberg in Pommern, bestand dort die Reifeprüfung und studierte dann alte Sprachen in Göt-tingen, Bonn und Greifswald. Am 13. Juni 1902 bestand er die Prüfung für das höhere Schulamt. Sein Seminar-jahr trat er am Friedrich Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin an.

Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1903.



Consbruch, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Consbruch, Max Friedrich Julius

Geboren den 20. Juni1866 in Elbing, besuchte das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von 1884 ab in Berlin, von 1885 ab in Breslau klassische Philologie und Theologie. Er promovierte 1889 in Breslau zum Dr. phil. und bestand dort 1890 die Staatsprüfung. Er ging darauf im Auftrage der Kgl. Akademie der Wissen-schaften in Berlin zu Arbeiten für griechische Etymologika auf ¾ Jahre nach Italien. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland siedelte er nach Halle a. S. über und legte dort von 1892 bis 1894 an der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen sein Seminar- und Probejahr ab. Von Ostern bis Michaelis 1894 war er an derselben Anstalt, dann bis Ostern 1897 am Stadtgymnasium zu Halle a. S. wissenschaftlicher Hilfslehrer, von Ostern 1897 bis 1909 Oberlehrer am Stadtgymnasium, von Ostern 1909 bis Michaelis 1911 Direktor des Großherzoglichen Karl-Friedrich-Gymnasiums zu Eisenach. Von 1902 bis 1909 war er zugleich Assistent am philologischen Seminar der Universität Halle a. S. Durch Allerhöchsten Erlaß vom 28. Juli 1911 wurde er zum Direktor des Gymnasiums zu St. Maria-Magdalena in Breslau ernannt. Außer Aufsätzen in Zeitschriften hat er veröffentlicht:

  1. Hephaestionis enchiridion. Leipzig 1906.
  2. Deutsche Lyrik des 19. Jahrhunderts, (mit Fr. Klincksieck) nebst Einführung. 2. Aufl. Leipzig 1909.
  3. Zur Überlieferung von Hephaestions Encheiridion peri metron. Halle 1901. S. 21-43. (Programm Halle Stadtgymnasium.)
  4. Antrittsrede des Direktors, gehalten am 19. April 1909. Eisenach 1910. S. 3-8. (Programm Eisenach Gymn.)
  5. Antrittsrede als Direktor, gehalten am 11. Oktober 1911. Breslau 1912. S. 19-28. (Programm Breslau Gym-nasium Maria Magdalena.)

Aus: Programm Eisenach Gymnasium 1910 und Breslau Gymnasium Maria-Magdalena 1912.



Consentius, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Consentius, Hermann Friedrich

Geboren den 5. Februar 1812 zu Konitz. Vorgebildet auf den Gymnasien zu Konitz und Bromberg, studierte er auf der Universität zu Königsberg Theologie. Am 1. Mai 1836 trat er als Gouverneur am Kgl. Kadettenhause zu Kulm ein, in welcher Stellung er bis zum 31. Oktober 1840 verblieb. Darauf fungierte er als Garnisonsprediger in Thorn und als Divisionsprediger in Danzig und wurde als solcher durch Allerhöchste Verleihung des Roten Adlerordens IV. Klasse ausgezeichnet. Am 6. April 1855 wurde er evangelischer Pfarrer zu Kulm und zugleich Religionslehrer am Gymnasium, in welcher Stellung er mehr als 25 Jahre segensreich wirkte. Im September 1880 schied er aus dem Lehrerkollegium, nachdem er schon vorher auf sein Pfarramt resigniert hatte. Am 21. März 1883 erlag er einem längeren Leiden.

Aus: Programm Culm Gymnasium 1887.

Contzen, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 31. Mai 1870 zu Braunau im Fürstentum Waldeck geboren. Nachdem er das Gymnasium in Dillen-burg besucht hatte, studierte er in Marburg und Berlin und legte 1896 in Marburg die Prüfung pro facultate docendi ab. Nach Erledigung des Seminarjahres am Realgymnasium in Barmen und des Probejahres am Kaiser Wilhelm-Gymnasium zu Trier war er an letztgenannter Anstalt 4 Jahre als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Ostern 1902 wurde er als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Marienburg in Westpreußen berufen und blieb hier bis zu seiner Versetzung nach Duisburg (1908).

Aus: Programm Duisburg Gymnasium 1909.



Contzen, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Februar 1836 zu Münster. Vorgebildet auf dem Kgl. Gymnasium zu Coesfeld, bezog er die Akademie zu Münster und dann die Universitäten zu Würzburg und München, um Philologie und Geschichte zu studieren. Im November 1859 bestand er die Staatsprüfung. Nach Ableistung des Probejahres auf dem Kgl. Gymnasium zu Arnsberg wurde er von Oktober 1860 bis Oktober 1861 am Realgymnasium zu Köln beschäftigt und Oktober 1861 dort definitiv als ordentlicher Lehrer angestellt. Im Juli 1866 erlangte er von der philosophi-schen Fakultät der Universität Jena auf Grund einer Abhandlung: „Die Wanderungen der Kelten, historisch-kritisch dargelegt“ die Würde eines Dr. phil. Im Sommer 1871 wurde er zur Errichtung einer höheren Schule nach preußischem Vorbilde nach Lima berufen und von der Staatsregierung zum ordentlichen Professor der modernen Literatur an der Universität Lima und zum Mitglied des Consejo superior, einer Abteilung des Unterrichtsministeriums, ernannt und nochmals auf Grund einer literar-historischen Abhandlung von der philo-sophischen Fakultät der Universität zum Dr. phil. promoviert. Nach einer Tätigkeit von 9 Jahren verließ er Lima in Folge der Wirren bei der chilenischen Invasion und kehrte nach Köln zurück. Hier wählte ihn das Kuratorium des Realgymnasiums mit Genehmigung der hohen Behörde in eine Oberlehrerstelle, und diese verwaltete er bis Oktober 1884. Von Köln berief ihn das Vertrauen der hohen Behörde als Direktor an das Gymnasium zu Essen, wo es ihm vergönnt war 10 Jahre zu wirken, und im Oktober 1894 an das Kgl. Gymnasium zu Bonn. Folgende größere Arbeiten sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Die Wanderungen der Kelten, historisch-kritisch dargelegt. Eine gekrönte Preisschrift. Leipzig 1861.
  2. Haiti und seine Rassenkämpfe. Köln 1862. (?)
  3. Haiti und seine Racenkämpfe, historisch entwickelt. Köln 1863. 64 S. (Programm Köln Realgymnasium.)
  4. Das moderne Griechenland, eine historisch-politische Rückschau. Köln 1868.
  5. Geschichte Frankreichs bis zur Revolutionszeit. Ein Hilfsbuch für den historischen Unterricht in den obersten Klassen. Köln 1870.
  6. Der Titicaca und seine Erinnerungen. Köln 1882. 20 S. u. 1 Kt. (Programm Köln Realgymnasium.)
  7. Die Historiographie der Conquista, vornehmlich im 16. Und 17. Jahrhundert. 1. Teil: Cieza de Leon und Garcilaso de la Vega. Leipzig 1891. 46 S. (Programm Essen Gymnasium.)
  8. Potosi. Bilder und Geschichten aus der Vergangenheit einer südamerikanischen Minenstadt. Hamburg 1893.
  9. Stiftungen und Unterstützungen von Schülern am Kgl. Gymnasium zu Essen. Essen 1895. S. 31-34. (Programm Essen Gymnasium.)
  10. Antrittsrede als Direktor. Bonn 1895. S. 43-49. (Programm Bonn Gymnasium.)
  11. Die letzten Tage von Ormuz, mit Ausblicken auf die gegenwärtigen Verhältnisse am Persischen Golf. Beiträge zur portigiesischen Kolonialgeschichte. Bonn 1903. 35 S. (Programm Bonn Gymnasium.)
  12. Die Portugiesen auf Malaka. Beiträge zur portugiesischen Kolonialgeschichte in Ostindien. Bonn 1906. 36 S. (Programm Bonn Gymnasium.)

Aus: Programm Essen Gymnasium 1885 und Bonn Gymnasium 1895.



Contzen, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Contzen, Martin Ludwig Otto

Geboren am 17. März 1840 zu Tecklenburg. Vom 1. Juli 1863 an Probekandidat am Gymnasium zu Recklinghausen und zugleich Stellvertreter eines erkrankten Lehrers. Im Sommer 1864 vertrat er einen erkrankten Oberlehrer des Progymnasiums in Rietberg und war vom 1. Oktober 1864 an kommissarischer und seit Beginn des Schuljahres 1865-1866 ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Köln. Im Herbst 1876 ging er als erster ordentlicher Lehrer an die neue höhere Bürgerschule in Viersen über. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Bemerkungen zur Überbürdungsfrage aus der Schulpraxis, mit Bezugnahme auf einige von der zweiten rheinischen Direktorenversammlung angenommenen Thesen“. Viersen 1887. 15 S. (Programm Viersen Real-progymnasium.)

Aus: Programm Köln Realgymnasium 1879.

Coordts, William[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Oktober 1869 zu Kiel, besuchte das Gymnasium zu Recklinghausen und studierte dann neuere Sprachen, Geschichte und Erdkunde in Halle und Kiel. Am Kgl. Gymnasium in Kiel legte er auch sein Seminar- und Probejahr ab und wurde Ostern 1903 als Oberlehrer an das Realprogymnasium zu Lennep berufen.

Aus: Programm Lennep Realprogymnasium 1904.



Coors, Heinrich Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. November 1867 zu Wilsnack (Provinz Brandenburg), besuchte das Kgl. Seminar zu Kyritz, das er nach bestandener Prüfung verließ, um das Amt eines Lehrers und Organisten in Lindenberg (Prignitz) zu verwalten. Am 1. Mai 1892 trat er in den hamburgischen Volksschuldienst, in dem er bis zu seinem am 1. Okto-ber 1912 erfolgten Übertritt zur Sektions II verblieb.

Aus: Programm Hamburg Realschule Weidenstieg 1913.



Copalle, Siegfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. April 1882 zu Elberfeld, besuchte die Gymnasien zu Elberfeld und Steglitz. An letzterem bestand er am 27. Februar 1901 die Reifeprüfung. Er studierte in Berlin und Marburg Theologie und Philologie. Auf Grund einer Dissertation: „De servorum Graecorum nominibus“ erlangte er am 6. November 1908 in der Marburger philosophischen Fakultät die Doktorwürde. Das Staatsexamen bestand er dort am 24. April 1909. Seminar- und Probejahr leistete er an den Gymnasien zu Ratibor und Kreuzburg in Oberschlesien. Er wird dann an das Gymnasium zu Schweidnitz berufen.

Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1912.



Cordemann, Johannes Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Volzum am 1. Juni 1833. Er erhielt seine erste Ausbildung bei einem Prediger in der Nähe von Göttingen. Danach besuchte er zu seiner weiteren Ausbildung das Seminar zu Alfeld 4 Jahre, die Universität Göttingen 3 ½ Jahre und war in Frankreich, England und Irland 3 Jahre. Inzwischen war er 6 Jahre Hauslehrer im Holsteinischen und Hannoverschen und ein Jahr Lehrer an der ersten Knabenschule in Peine. Michaelis 1868 nach bestandenem philologischem Examen wurde er provisorisch am Gymnasium zu Emden angestellt und Ostern 1869 zum Subrektor und Ordinarius der Tertia an der höheren Bürgerschule zu Uelzen berufen.

Aus: Programm Uelzen Höhere Bürgerschule 1870.



Cordes, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Oktober 1867 zu Elbingerode, gehörte dem Gymnasium zu Holzminden a. W. bis zur Reifeprü-fung an, studierte dann Theologie in Erlangen und Göttingen, bestand die beiden Prüfungen und wurde am 8. Dezember 1901 ordiniert. Vor dem Antritt der hiesigen Stellung war er Hilfslehrer am Predigerseminar zu Kropp in Schleswig. Zum 1. April wird er an eine Privatschule übergehen.

Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1908.



Cordes, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Januar 1861 in Wollershausen, Amt Herzberg a. Harz, besuchte das Gymnasium zu Göttingen bis Untersekunda, dann von Michaelis 1879 bis Michaelis 1882 das Seminar zu Alfeld, legte dort am 16. Sep-tember 1882 die erste, am 26. Juni 1886 die zweite Prüfung ab. Er war vom 1. Oktober 1882 bis 1. November 1884 zweiter Lehrer in Eisdorf bei Osterode am Harz, vom 1. November 1884 bis 1. April 1889 zweiter Lehrer in Urbach bei Heringen und vom 1. April 1889 bis 1. Oktober 1893 Lehrer an der Knaben-Volksschule in Nordhausen. Wird dann an das Gymnasium zu Nordhausen als Vorschullehrer berufen.

Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1894.



Cordes, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. März 1882 zu Hattorf am Harz, besuchte die Realgymnasien zu Northeim und Goslar und be-stand Ostern 1900 die Reifeprüfung. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften in Göttingen, bestand dort die Staatsprüfung am 26. Mai 1905. Das Seminarjahr leistete er in Lüneburg, das Probejahr in Quakenbrück am Realgymnasium ab.

Aus: Programm Quakenbrück Realgymnasium 1907.



Cordier, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. April 1880 zu Wiesweiler, Kreis Saargemünd in Lothringen, bestand die Reifeprüfung Sommer 1901, studierte Mathematik und Naturwissenschaften, promovierte am 26. Juni 1905 in Straßburg und bestand im Dezember 1905 die Staatsprüfung. Darauf war er tätig an der Oberrealschule in Mülhausen im Elsaß und am Gymnasium in Saargemünd. Von hier wurde er am 4. Januar 1907 an das Lyceum zu Metz berufen.

Aus: Programm Metz Lyceum 1907.



Cords, Ernst Gustav Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Februar 1860 zu Lübz in Mecklenburg-Schwerin, besuchte das Realgymnasium zu Perleberg, studierte nach Erlangung des Reifezeugnisses 1880 auf den Universitäten zu Marburg, Straßburg und Berlin mo-derne Philologie und bestand 1887 zu Marburg das Examen pro facultate docendi. Von Oktober 1885 bis Okto-ber 1886 genügte er zu Marburg seiner Militärpflicht. Er leistete Ostern 1887-1888 das Probejahr am Realgym-nasium zu Perleberg ab und war im Sommer 1888 noch an dieser Anstalt als Hilfslehrer beschäftigt. Während des Wintersemester 1888/89 nahm er an einem Kursus der Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin teil und erwarb sich die Berechtigung zur Erteilung des Turnunterrichtes. Von April 1889 bis April 1891 war er Lehrer an der Otto’schen berechtigten Bürgerschule in Hamburg. Geht dann an die Höhere Bürgerschule Talmud Tora.

Aus: Programm Hamburg Höhere Bürgerschule Talmud Tora 1892.



Cords, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. Juni 1851 zu Wilster, Kreis Steinburg in der Provinz Schleswig-Holstein. Er besuchte das Gym-nasium zu Meldorf und nach bestandenem Abiturientenexamen von Ostern 1871 bis Ostern 1875 die Universi-täten Kiel und Göttingen, um Mathematik und Physik zu studieren. Nach dem Examen pro facultate docendi ge-nügte er seiner Militärpflicht, war von Ostern 1876 bis Ostern 1877 als Proband mit der Verwaltung einer Leh-rerstelle am Gymynasium zu Hadersleben beauftragt, wurde hier Ostern 1877 fest angestellt und Ostern 1878 ans Gymnasium zu Glückstadt, Michaelis 1886 an das Gymnasium zu Culm und am 1. Juli 1895 wieder an das Gymnasium zu Glückstadt versetzt, wo er zur Zeit noch wirkt.

Aus: Programm Culm Gymnasium 1914.



Corge, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. März 1825 zu Witzeze, Amt Lüchow, besuchte einige Jahre das Gymnasium zu Salzwedel, trat 1843 in das Nebenistitut des Seminars zu Hannover und, nachdem er einige Jahre als Hauslehrer tätig gewesen war, Michaelis 1847 in das Hauptseminar zu Hannover ein. Johannis 1850 trat er in den Schuldienst der Stadt Hannover und war zunächst an einer Bürgerschule, dann an der sogenannten Parallelschule (Burgstraße) und seit Ostern 1868 an der Realschule I. O. angestellt, an welcher er gegenwärtig als Ordinarius der Sexta B. in Tätig-keit ist.

Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1885.



Cornelius, Emmerich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Februar 1860 zu Niederlahnstein, besuchte von Herbst 1872 bis Ostern 1880 das Gymnasium zu Mainz und studierte von Ostern 1880 bis Herbst 1885 an den Universitäten Straßburg, München und Marburg klassische Philologie und Geschichte. Er bestand im Mai 1886 zu Marburg das Examen pro facultate docendi und wurde von der philosophischen Fakultät Marburg auf Grund seiner Dissertation: „Quomodo Tacitus, historiarum scriptor, in hominum memoria versatus sit, usque ad renascentes literas saeculis XIV et XV“ im April 1888 zum Dr. phil. promoviert. Das Probejahr leistete er von Ostern 1886 bis Ostern 1887 am Gymnasium zu Cleve ab. Hierauf war er von Ostern 1887 bis Ostern 1889 an den Gymnasien zu Wetzlar, Barmen und Moers tätig und wurde Ostern 1889 an das Kgl. Gymnasium zu Saarbrücken versetzt. In Wetzlar hat er veröffentlicht: „Quomodo Tacitus, historiarum scriptor, in hominum memoria versatus sit usque ad renascentes literas scaeculis XIV et XV.“ Wetzlar 1888. 43 S. (Programm Wetzlar Gymnasium.)

Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1890.



Cornelius, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cornelius, Gerhard Wilhelm Eugen

Geboren asm 13. November 1878 zu Berlin, bestand das Abiturientenexamen Ostern 1898 an der Domschule (Gymnasium) zu Güstrow i. M. und studierte Naturwissenschaften, Erdkunde und Mathematik in Rostock und Kiel. Am 2. Mai 1903 bestand er die Staatsprüfung, absolvierte das Seminarjahr am Gymnasium zu Kiel und das Probejahr an der Realschule zu Sonderburg und dem Realgymnasium zu Itzehoe, wo er Ostern 1906 zum Ober-lehrer gewählt wurde. Von Michaelis 1904-1905 genügte er seiner Militärpflicht in Thorn. Ostern 1909 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule II zu Kiel berufen.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule II 1910.

Cornelius, Heinrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 20. September 1883 in Bremen geboren. Nachdem er Michaelis 1901 die Reifeprüfung am Realgym-nasium (Handelsschule) seiner Vaterstadt bestanden hatte, studierte er in Göttingen und Berlin neuere Philologie und Geschichte. Im November 1906 promovierte er zu Göttingen auf Grund einer Dissertation über: „Die alteng-lische Palataldiphthongierung im Spiegel der mittelenglischen Dialekte“ zum Dr. phil. und bestand im Mai 1907 die Prüfung pro facultate docendi. Nach einem kurzen Aufenthalte in Frankreich wurde er dann Michaelis 1907 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Oberrealschule in Bremen Berufen.

Aus: Programm Bremen Oberrealschule 1908.



Cornelius, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Mai 1854 zu Hanau, besuchte die Gymnasien zu Hanau und Fulda, wo er Ostern 1873 das Reifezeugnis erwarb. Nach Ablauf des Militärdienstes studierte er an den Universitäten Marburg, Würzburg und Leipzig die alten Sprachen, Deutsch und Geschichte und bestand am 25. Januar 1881 die Prüfung für das höhere Lehramt. Schon vorher (1. Januar 1880) hatte er am Gymnasium zu Korbach das Probejahr angetreten, wo er nach Erwerbung der Anstellungsfähigkeit (25. Januar 1881) bis Ostern 1882 als Hilfslehrer tätig war. Als solcher wurde er darauf dem Gymnasium in Hersfeld überwiesen und hier Herbst 1882 als ordentlicher Gymnasialleh-rer angestellt. Ostern 1895 kam er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Dillenburg. Im Sommer 1903 mußte er wegen Krankheit vertreten werden und zum 1. Oktober desselben Jahres in den Ruhestand treten. Am 12. Sep-tember 1908 ist er gestorben. In Dillenburg hat er veröffentlicht: „De Horatii satirarum libri primi satira decima commentariolum. Accedunt aliquod odae germanice versae.“ Dillenburg 1896. 32 S. (Programm Dillenburg Gymnasium.)

Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1924.



Cornelius, Karl Gottfried Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. November 1805 in Soest. War vom 5. Mai 1824 bis Ostern 1833 Lehrer zu Brechtenbeck, Dortmund und Werl in Westfalen. Kommt dann an die Realschule zu Elberfeld, wo er nach 50-jähriger Dienst-zeit in den Ruhestand tritt. Er hat zwei Programm veröffentlicht:

  1. Beiträge zur näheren Kenntnis von Palingenia (Ephemera) longicanda Olivier. Elberfeld 1848. 38 S. u. 4 Taf. (Programm Elberfeld Realschule.)
  2. Beiträge zur näheren Kenntnis von Periplaneta (Blatta) orientalis Linné. (Morgenländische Küchenschabe, auch Schwabe genannt.) Elberfeld 1853. 24 S. u. 1 Taf. (Programm Elberfeld Realschule.)

Aus: Programm Elberfeld Oberrealschule 1900 FS.



Correns, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. April 1865 zu Mewe in Westpreußen, wurde im Februar 1886 vom Kgl. Gymnasium in Grau-denz mit dem Zeugnis der Reife entlassen und widmete sich dann dem Studium der klassischen Philologie und Germanistik auf der Universität zu Breslau. Hier wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Die dem Boethius fälschlich zugeschriebene Abhandlung des Dominicus Gundisalvi de unitate“ am 14. März 1891 zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch am 11. März 1892 die Oberlehrerprüfung. Das Seminarjahr absolvierte er an dem Kgl. pädagogischen Seminar in Danzig von Michaelis 1892 bis dahin 1893, das Probejahr am Kgl. Gymna-sium in Graudenz von Michaelis 1893 bis 1894. Dann war er noch freiwilliger Hilfslehrer an dieser Anstalt bis Ostern 1896 tätig. Zu diesem Zeitpunkte wurde er dem Kgl. Gymnasium zu Culm als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer überwiesen und hier im April 1901 als Oberlehrer angestellt. Durch allerhöchste Kabinettorder vom 21. August 1906 zum Gymnasialdirektor befördert, wurde er von dem Herrn Unterrichtssmsinister mit der Leitung des Kgl. Gymnasiums zu Konitz beauftragt und hier am 22. September in sein Amt eingeführt. Seitdem ist er an dieser Anstalt als Direktor tätig. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. die erweiterte Dissertation als erstes Heft der von Clemens Bäumker herausgegebenen „Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters“, Münster 1891, Aschendorffscher Verlag.
  2. Chronik der Stadt Mewe, Festschrift zur Erinnerung an die Jubelfeier des 600-jährigen Bestehens der Stadt. Graudenz 1897.Verlag Röthe.

Aus: Programm Culm Gymnasium 1914.



Correus, Heinrich Hermann Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1848 zu Nowawes geboren, empfing daselbst den ersten und später im benachbarten Potsdam den weiteren Unterricht für seine pädagogische Ausbildung. 1866 bis 1869 besuchte er das Kgl. Seminar für Stadtschulen in Berlin. Seine Lehrtätigkeit begann er Ostern 1869 an einer der größten höheren Töchterschulen Berlins, an welcher Anstalt er gegen zwölf Jahre, bis Oktober 1880, unterrichtete. Außerdem war er 1872 bis 1873 am Pädagogium zu Lichterfelde und 1875 bis 1880 an verschiedenen städtischen Schulanstalten in Berlin als Lehrer tätig. In einem späteren Staatsexamen 1879 erhielt er die Fakultas in Religion und Deutsch für Mittel- und höhere Mädchenschulen. Im Oktober 1880 erfolgte seine Berufung an die Falk-Realschule zu Berlin.

Aus: Programm Berlin Falk-Realgymnasium 1881.



Corsenn, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Februar 1861 zu Hildesheim, besuchte das dortige Gymnasium Andreaneum von 1867-1879 und widmete sich dann in Göttingen dem Studium der klassischen Philologie und der Germanistik. Dort bestand er am 20. Dezember 1884 vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission die Lehramtsprüfung. Nachdem er das Probejahr am Gymnasium seiner Vaterstadt abgelegt hatte, war er von Ostern 1886-1894 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Progymnasium zu Geestemünde und wurde dann als Oberlehrer an das Kgl. Progymnasium zu Duderstadt berufen. Von hier wurde er 1898 nach Osnabrück versetzt und 1905 an das Gymnasium zu Lingen berufen. 1907 wird er Direktor des Gymnasiums zu Gelsenkirchen. Er hat veröffentlicht:

  1. Quaestiones Theognideae. Leipzig 1887. 45 S. (Programm Geestemünde Progymnasium.)
  2. Beiträge zum deutschen Unterrichte. Geestemünde 1891. 55 S. (Programm Geestemünde Progymnasium.)
  3. Antrittsrede als Direktor. Gelsenkirchen 1908. S. 11-14. (Programm Gelsenkirchen Gymnasium.)
  4. Bericht über die Grundsteinlegung und die Einweihung des neuen Schulgebäudes. Gelsenkirchen 1911. S. 3-15. (Programm Gelsenkirchen Gymnasium.)

Aus: Programm Geestemünde Progymnasium 1887 und Duderstadt Progymnasium 1895.



Corsenn, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Februar 1858 zu Harburg an der Elbe, besuchte das dortige Realgymnasium, dann bis Ostern 1877 das Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim. Er studierte in Göttingen neuere Sprachen und Deutsch, hielt sich 1 ½ Jahre in Paris und London auf und bestand im Dezember 1884 das Staatsexamen. Nach abgeleistetem Probejahr war er ein halbes Jahr an einer Privatschule in Hamburg angestellt, von Ostern 1886 bis 1890 Leiter des Alumnats des Klosters Loccum in Hameln und darauf bis Ende des Sommerhalbjahres 1891 ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Osterode am Harz. Er wird dann an das Realprogymnasium zu Lennep berufen. Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „Über die Möglichkeit, die Stenographie in die unteren Klassen der höheren Lehranstalten einzuführen, nebst einer Anleitung dazu.“ Lennep 1898. 84 S. u. 17 S. (Programm Lennep Realprogymnasium.)

Aus: Programm Harburg Realgymnasium 1885 und Lennep Realprogymnasium 1892.



Corssen, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Januar 1856 zu Oldenburg als Sohn eines Hofoffizianten, besuchte zuerst das Gymnasium seiner Vaterstadt, dann das Gymnasium zu Eutin, das er Ostern 1874 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte dann in Leipzig, Berlin und Bonn klassische Philologie, wurde im Dezember 1878 auf Grund seiner Dissertation: „De Posidonio Rhodio M. Tulli Ciceronis in libro I. Tusc. disputationum auctore“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im August 1879 die Prüfung pro facultate docendi. Vom 1. September 1879 bis Ostern 1881 war er Hauslehrer in Neapel und war dann auf italienischen Bibliotheken und zuletzt in Paris mit Unterstützung des Herrn Kultusministers mit Untersuchungen von Vulgatahandschriften beschäftigt. Michaelis 1882 trat er als Probandus am Gymnasium in Eutin ein, wurde Ostern 1883 als etatmäßiger Hilfslehrer am Mariengymnasium in Jever agestellt, Ostern 1884 zum ordentlichen Lehrer ernannt und blieb in dieser Stellung bis Ostern 1891. Un-terbrochen wurde seine Tätigkeit in Jever von Michaelis 1886 bis Ostern 1888 durch einen Urlaub, der, wiederum mit Unterstützung des Herrn Ministers, zur Untersuchung von Vulgatahandschriften auf ausländischen und inländischen Bibliotheken diente. Ostern 1891 wird er an die Hohenzollernschule (Kgl. Gymnasium) zu Schöne-berg berufen. Von dort geht er an das Gymnasium zu Deutsch-Wilmersdorf. Außer einigen Aufsätzen in theolo-gischen und philologischen Zeitschriften hat er veröffentlicht:

  1. Epistula ad Galatas ad fidem optimorum codicum Vulgata. Berlin 1885.
  2. Der Text der Ada-Handschrift, in den Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Leipzig 1889.
  3. Epistularum Paulinarum codices graece et latine scriptos Augiensem Boernerianum Claramontanum examinavit inter se comparavit ad communem originem revocavit P. C. Specimen primum. Kiel 1887. 27 S. (Programm Jever Gymnasium.)
  4. Epistolarum Paulinarum .... Specimen alterum. Kiel 1889. 30 S. (Programm Jever Gymnasium.)
  5. Die Altercatio Simonis Iudaei et Theophili Christiani auf ihre Quellen geprüft. Jever 1890. 34 S. (Programm Jever Gymnasium.)
  6. Der Cyprianische Text der Acta apostolorum. Berlin 1892. 26 S. (Programm Schöneberg Gymnasium.)
  7. Die Antigone des Sophokles, ihre theatralische und sittliche Wirkung. Berlin 1898. 36 S. (Programm Berlin Prinz Heienrich-Gymnasium.)
  8. Zwei neue Fragmente der Weingartener Propheten-Handschrift, nebst einer Untersuchung über das Verhältnis der Weingartener und Würzburger Propheten-Handschrift. Berlin 1899. 51 S. (Programm Deutsch-Wilmersdorf Gymnasium.)
  9. Horatiana. Berlin 1903. 26 S. (Programm Deutsch-Wilmersdorf Gymnasium.)

Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1892.



Corswandt, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. August 1880 zu Stralsund, besuchte zuerst die Bürgerschule in seiner Heimatstadt, darauf das Gymnasium und das Lehrerseminar in Königsberg in der Neumark, wo er 1900 die erste Lehrerprüfung bestand. Im Volksschuldienst war er 11 Jahre tätig, zuletzt als Kantor an der Johanniter-Ordenskirche in Sonnenburg (Nm.) Wird an die Realschule zu Schwerin a. W. berufen.

Aus: Programm Schwerin a. W. Realschule 1913.



Corte, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Corte, Wilhelm Dietrich Franz

Geboren am 26. Oktober 1820 als Sohn eines Zimmermeisters in Dessau, besuchte das Gymnasium seiner Vater-stadt von der untersten Vorklasse an. Von Ostern 1840 bis Michaelis 1841 hörte er in Leipzig philologische Vorlesungen namentlich bei G. Hermann, Haupt, Hertz, Nobbe, Becker, Stallbaum, in den theologischen Vorle-sungen Nieder und Anger, in Philosophie Lotze und Heinroth. Außerdem Historiker wie Flathe und Wachsmuth, Archäologen wie Becker und Seyffarth. In Berlin studierte er bis Ostern 1843 unter Böckh, Lachmann, Franz u. a. Nach dem eigentlichen Studium suchte er während seiner ganzen Studienzeit durch Umgang mit Franzosen, Italienern und Engländern, Besuch französischer Schauspiele, englischer Gottesdienste u. s. w. sich auch mit den neueren Sprachen vertraut zu machen, welches später das Hauptfeld seiner Tätigkeit werden sollte. In die Heimat zurückgekehrt, bestand er noch 1843 das Staatsexamen. 1844 promovierte er und wurde zu Ostern zur Aushilfe bei Krankheit des Prof. Herbst dem Gymnasium zu Zerbst zugewiesen. Ostern 1847 wurde er 3. Alumnatsin-spektor, Michaelis 1850 Oberlehrer, im Januar 1860 zum Professor ernannt. Während seiner 30-jährigen Lehrer-tätigkeit unterrichtete er Deutsch, Latein, Griechisch, Französisch, Englisch, Geschichte, Rhetorik, Poetik und Literaturgeschichte. Zu Michaelis 1867 mußte er sich einer Augenoperation unterziehen, die leider den Verlust des linken Auges nach sich zog. Pfingsten 1874 begann ein Lungen- und Magenleiden seine Amtstätigkeit zu hindern. Ostern darauf wurde er in den Ruhestand versetzt. In der Nach vom 11. Zum 12. März 1880 erlag er einem Nierenleiden. An Programm-Abhandlungen sind von ihm erschienen:

  1. Probe einer englischen Übersetzung von K. W. Krüger’s griechischer Sprachlehre für Anfänger. Zerbst 1851. 20 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)
  2. Über die wirklichen und scheinbaren Ellipsen im Französischen. 1. Teil. Zerbst 1857. 55 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)
  3. Über die wirklichen und scheinbaren Ellipsen im Französischen. 2. Teil: Über einige Fälle der stehenden oder fakultativen Auslassung des Artikels bei Gattungsnamen im Französischen. Zerbst 1863. 33 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)
  4. Über die wirklichen und scheinbaren Ellipsen im Französischen. 3. Teil: Über einige Fälle der Unter-drückung des Artikels im Französischen und die Auslassung von Substantiven, Adjektiven, Verben, Pronominibus, Präpostitionen und Conjunktionen. Zerbst 1870. 47 S. (Progr. Zerbst Gymnasium.)
  5. Übersetzung von Hartzenbuschs Lustspiel „Los amantes de Teruel“ aus dem Spanischen.
  6. Übersetzung von Murrays „Prairie-bird“ aus dem Englischen.

Außerdem Abhandlungen und Recensionen in Jahns Neuen Jahrbüchern, in Herrigs Archiv u.s.w. Die Berliner Gesellschaft zur Erforschung neuerer Sprachen und Literaturen ernannte ihn zum korrespondierenden Mitgliede.

Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1881.



Corty, Karl Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Neustrelitz, ging, nachdem er die Schule seiner Vaterstadt durchgemacht, von dort Michaelis 1805 direkt zu Universität nach Halle, um Philologie zu studieren. Nach absolviertem Studium wurde er in Neustrelitz als Lehrer am Gymnasium und an der Elementarschule angestellt. Seit seinem Abgang 1815 hielt er sich in London und in Hamburg auf. Vom Großherzog wurde ihm der Professorentitel verliehen.

Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906 FS.



Corves, Karl Georg Wilhelm Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. September 1886 in Kiel, bestand Ostern 1904 die Reifeprüfung am Reformrealgymnasium seiner Vaterstadt. Er studierte von Ostern 1904 bis Ostern 1910 in Bonn und Kiel germanische und romanische Philologie sowie Philosophie. Im November 1909 erwarb er die philosophische Doktorwürde. Das Seminarjahr legte er zum größten Teil in Husum ab, den Rest und das Probejahr in Heide in Holstein. Hier wurde er am 1. Oktober 1912 zum Oberlehrer gewählt. Zum 1. April 1913 wurde er an die Oberrealschule II in Kiel berufen.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule II 1914.



Corvinus, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Corvinus, Hermann Anton

Wurde am 6. Mai 1845 zu Offleben bei Schöningen geboren. Er besuchte das Pro- und Obergymnasium zu Braunschweig, studierte von Ostern 1863 ab in Göttingen, Berlin und zuletzt wieder in Göttingen klassische Philologie und widmete sich daneben mit besonderem Eifer philosophischen Studien. Am 1. März 1870 wurde er am Martino-Katharineum zu Braunschweig als Kollaborator angestellt und 1874 zum Oberlehrer befördert. Nachdem ihn schon längere Zeit ein Nerven- und Augenleiden in seiner Berufstätigkeit behindert hatte, wurde er am 1. November 1888 auf seinen Antrag unter gleichzeitiger Verleihung des Professorentitels in den zeitweili-gen Ruhestand versetzt. Er hat seine Wohnsitz in Braunschweig beibehalten. Er hat veröffentlicht:

  1. Herbstgefühl. Gedicht von Goethe. Analyse. Braunschweig 1878. 14 S. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
  2. Herbstgefühl. Nach einer Revision des Textes wieder abgedruckt in der Zeitschr. für das Gymnasialwesen, Bd. XLIV, S. 309 ff.
  3. Eine Betrachtung am Sedantage. Braunschweig 1884. 21 S. (Programm Braunschweig Gymnasium.) Ein Teil dieses Aufsatzes ist abgedruckt in den Preuß. Jahrbüchern, Bd 52, H. 3.
  4. Schillersche und Goethe’sche Gedichte in lateinischer Übertragung. Braunschweig 1886. 18 S. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
  5. Vorwort zu den Gedichten von O. Sievers (Nr. 84), Hrsg. V. dessen Witwe. Braunschweig 1891.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.



Cosack, Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Danzig am 22. September 1822 und auf der Petrischule und (seit 1831) auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet, verließ er das Gymnasium Ostern 1841 und studierte in Halle und Berlin, dort unter Bernhardy und Meier, hier unter Böckh und Lachmann Philologie. Nachdem er 1844 in Halle promoviert und in Berlin das Staatsexamen zurückgelegt hatte, wirkte er von Michaelis 1845 bis Ostern 1849 am Danziger Gymna-sium als Hilfslehrer in den geteilten mittleren Klassen. Seit Ostern 1849 als Oberlehrer an der St. Petrischule angestellt, hat er 1857 einen halbjärlichen Urlaub dazu benutzt, um seine Studien auf dem Gebiete der französi-schen Sprache und Literatur in Paris fortzusetzen. Er machte den Krieg 1870/71 mit und erhielt das Eiserne Kreuz. 1872 wurde er Stadtschulrat in Danzig. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Quaestiones Sillianae. Halle 1844.
  2. Über Zweck und Methode von Übersetzungen nebst Proben aus einer Übersetzung der Euripideischen Iphigenia in Tauris. Danzig 1848.
  3. Der lateinische Unterricht auf der höheren Bürgerschule. Danzig 1851. (Programm Danzig Realschule St. Petri.)
  4. Le Théatre de Schiller imité et traduit en France. In: Festschrift, womit das 300-jährige Jubiläum des Gymnasiums in Danzig am 13. Juni 1858 im Namen der Lehrer der Petrischule begrüßen ... Danzig 1858.
  5. Mitteilungen über eine die Anfertigung des Stundenplans erleichternden Vorrichtung. Danzig 1862. 2 S. (Programm Danzig Realschule St. Petri.)
  6. Bild und Gleichnis in ihrer Bedeutung für Lessing’s Stil. Danzig 1869. 18 S. (Programm Danzig Realschule St. Petri.)
  7. Laokoon, bearbeitet und erläutert. 1869.
  8. Materialien zu Lessings Hamburgischer Dramaturgie. 1876. 2. Aufl. 1891.
  9. Ausgabe von Johanna Schopenhauer, Jugendleben und Wanderbilder. 1884.

Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1858 FS und Danzig, St. Petri-Realgymnasium 1905 FS.



Cosack, Ulrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Februar 1853 zu Königsberg i. Pr., besuchte das dortige Friedrichskollegium, dann das Gymna-sium in Tübingen und die Lateinische Hauptschule in Halle a. S. bis 1871. Er studierte dann in Berlin, München und Halle Geschichte und Philologie. In Halle promovierte er im Dezember 1875 zum Dr. phil. Nach zweijähri-gem Aufenthalt in Frankreich bestand er am 16. Juni 1879 die Prüfung pro facultate docendi, wurde Ostern 1879 als Probekandidat dem Kgl. Andreaneum in Hildesheim überwiesen, ging Ostern 1880 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule I. O. nach Mülheim am Rhein. Ostern 1881 als ordentlicher Lehrer an das Gymna-sium zu Hamm berufen, wurde er durch Beschluß des Hohen Senates vom 9. Dezember 1881 an die Hauptschule zu Bremen berufen. Wird später an das Neue Gymnasium zu Bremen versetzt.

Aus: Programm Bremen Hauptschule 1883 und Hamm Gymnasium 1907 FS.



Cossack, Alfred Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. März 1865 in Chemnitz, widmete sich nach bestandener Reifeprüfung am Realgymnasium zu Chemnitz dem Studium der neueren Sprachen. Im März 1886 ging er nach Genf, hörte dort mehrere Vorlesun-gen an der Universität und bekleidete gleichzeitig die Stelle eines Hauslehrers. Vom Frühjahr bis Ende 1887 weilte er in England, bestand im Januar 1890 die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes und genügte von 1889-1890 seiner Militärpflicht. Im Herbst 1888 wurde er von der philosophischen Fakultät zu Leipzig auf Grund seiner Dissertation: „Über die altenglische metrische Bearbeitung von Boethius, de consolatione philoso-phiae“ zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er am Realgymnasium zu Döbeln eine Zeit lang als Probandus tätig gewesen war, nahm er im Juni 1891 eine Stelle an der Zeidlerschen Realschule in Dresden an und wurde Ostern 1893 an die Realschule zu Löbau berufen. Seit Pfingsten 1894 bekleidet er die Stelle eines Oberlehrers an der Kadettenschule zu Dresden. –

Aus: Programm Löbau Realschule 1901 FS.



Cossmann, Paul Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren den 28. Oktober 1875 zu Lauterburg, Kreis Weißenburg, besuchte zuerst die Übungsschule des Lehrerseminars II zu Colmar, dann von 1884 an das Lyceum zu Colmar, trat 1891 in das Lehrerseminar II ein, bestand 1895 die Abgangsprüfung, unterrichtete an der Gemeindeschule zu Ammerschweier, Kreis Rappoltswei-ler, dann an der Katharinenschule zu Colmar. 1897 wurde er Lehrer an der Übungsschule des Lehrerseminars II und 1900 Leiter derselben. Im Herbst 1901 wurde er der Oberrealschule zu Metz überwiesen.

Aus: Programm Metz Oberrealschule 1902.


Cossmann, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Januar 1883 zu Berlin, besuchte dort das Lessing-Gymnasium, welches er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte an der Universität Berlin Theologie, klassische und semitische Philologie und bestand im Mai 1906 die Staatsprüfung pro facultate docendi. August und September 1906 wurde er zur Wahrnehmung einer Vertretung dem Kgl. Gymnasium zu Freienwalde überwiesen. Vom 1. Oktober 1906 bis 1907 leistete er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin sein Seminarjahr und von 1. Oktober 1907 bis 1908 am Kgl. Luisengymnasium in Berlin das Probejahr ab. Gleichzeitig verwaltete er dort eine wissenschaftliche Hilfs-lehrerstelle. Vom 1. Oktober 1908 bis 1909 genügte er seiner Militärpflicht in Berlin. Als wissenschaftlicher Hilflehrer wurde er zum 1. Oktober 1909 dem Kgl. Gymnasium zu Spandau überwiesen und dort am 15. Juni 1910 – mit rückwirkender Kraft bis zum 1. April 1910 – zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Spandau Gymnasium 1911.



Coste, David[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Coste, David Albert August

Geboren den 12. Juni 1853 zu Gramzow, Kreis Angermünde, erhielt seine Schulbildung auf dem Marienstifts-Gymnasium zu Stettin und studierte seit Ostern 1870 Geschichte und Philologie auf den Universitäten Berlin, Greifswald und Straßburg. Er promovierte 1873 zu Tübingen auf Grund einer Dissertation: „Die Schlacht bei Wimpfen und die 400 Pforzheimer“ zum Dr. phil. und absolvierte sein Staatsexamen im März 1875 zu Straßburg. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er vom 1. April 1875 bis 30. März 1876. Dann leistete er sein Probejahr 1876-1877 am Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin ab. Im Sommer 1877 unterbrach eine militä-rische Übung seine Tätigkeit an der Schule. Michaelis 1877 wurde er zum ordentlichen Lehrer am Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin ernannt. Zu Ostern 1879 trat er vom Friedrichs-Werderschen an das Askani-sche Gymnasium über. Dort war er bis Michaelis 1890 tätig und wurde zu diesem Zeitpunkt an die Hohenzol-lernschule zu Schöneberg berufen. Zum 20. Oktober 1896 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Deutsch-Wilmersdorf berufen. An Publikationen hat er veröffentlicht:

  1. Die Resultate seiner Dissertation veröffentlichte er in der v. Sybel’schen Zeitschr. Jahrgang 1873.
  2. In der Sammlung der „Geschichtschreiber deutscher Vorzeit“ Auszüge aus Ammianus Marcellinus; Prokop, Vandalenkrieg; Prokop, Gothenkrieg; Isidors Geschichte der Gothen etc. nebst Auszügen aus der Kirchengeschichte des Beda Venerabilis.
  3. Lehrbuch der französischen Sprache (zusammen mit W. Mangold). IA. Lese und Lehrbuch der französi-schen Sprache für die untere Stufe höherer Lehranstalten. IB desgleichen für höhere Töchterschulen; III. Übersetzungsbuch zum Übersetzen ins Französische.
  4. Feier der Grundsteinlegung am 2. September 1896. Berlin 1897. S. 21-25. (Programm Dt.-Wilmersdorf Gymnasium.)
  5. Die feierliche Übergabe des neuen Gymnasialgebäudes. Berlin 1899. S. 20-25. (Programm Dt. Wilmersdorf Gymnasium.)
  6. Versuch einer freieren Gestaltung des Unterrichts in Prima. 1. Teil. Burg 1907. S. 3-8. (Programm Deutsch-Wilmersdorf Gymnasium.)
  7. Versuch einer freieren Gestaltung des Unterrichts in Prima. 2. Teil. Berlin 1908. 1 Bl. (Programm Deutsch-Wilmersdorf Gymnasium.)
  8. .... 3. Teil. Berlin 1909. 1 S. (Programm Deutsch-Wilmersdorf Gymnasium.)
  9. .... 4. Teil. Berlin 1910. 1 Bl. (Programm Deutsch-Wilmersdorf Gymnasium.)
  10. .... 5. Teil. Berlin 1911. 1 Bl. (Programm Deutsch-Wilmersdorf Gymnasium.)
  11. .... 6. Teil. Berlin 1912. 1 S. (Programm Deutsch-Wilmersdorf Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Askanisches Gymnasium 1880 und Schöneberg Hohenzollernschule 1891.



Cott, Ludwig Fr.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1805 zu Hohenkirchen, besuchte 1819-1826 das Gymnasium in Gotha, studierte 1826 bis 1829 in Jena Theologie. Von 1830 bis 1840 leitete er ein Privatinstitut in Hohenkirchen und wurde, nachdem er eine Zeit lang in Gotha als Hauslehrer in einer angesehenen Familie gewesen war, Ostern 1848 an dem damals bestehenden Realgymnasium angestellt, bei der Vereinigung beider Gymnasien aber im Jahre 1859 zum Oberlehrer ernannt.

Er hat veröffentlicht: „Deutsche und französische Sprichwörter vergleichend zusammengestellt.“ Gotha 1854. 14 S. (Programm Gotha Realgymnasium.)

Aus: Programm Gotha Gymnasium 1879.



Cotta, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cotta, Hans Erich

Geboren am 26. Mai 1882 zu Gera, besuchte das dortige Realgymnasium und bestand dort Ostern 1900 die Reifeprüfung. Er studierte in Göttingen, Leipzig und München Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im Juni 1905 in Göttingen die Staatsprüfung. Von Oktober bis Dezember 1905 zur Ableistung des Seminarjahres dem Fürstl. Stolbergschen Gymnasium zu Wernigerode überwiesen, wurde er von Januar bis Herbst 1906 am Kgl. Gymnasium zu Erfurt mit der Vertretung eines erkrankten Oberlehrers betraut und von Herbst 1906 zur Ableistung des Probejahres dem Kgl. Gymnasium zu Schleusingen gleichzeitig als Alumnats-inspektor überwiesen. Hier wurde er am 1. Oktober 1907 zum Oberlehrer ernannt. Am 1. April 1908 trat er an die Oberrealschule zu Suhl über.

Aus: Programm Schleusingen Gymnasium 1908 und Suhl Oberrealschule 1910.



Cotta, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cotta, Karl Georg

Geboren den 23. Oktober 1856 in Guhren, Kreis Steinau a. O., Sohn eines emeritierten Lehrers, besuchte das Gymnasium zu Liegnitz, welches er Ostern 1875 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte dann altklassi-sche Philologie, wurde an derselben Universität am 29. September 1883 zum Dr. phil. promoviert, erwarb die Lehrbefugnis für Latein und Griechisch in allen, Deutsch in den mittleren Klassen und Relition bis Untertertia, sowie für Turnen in allen Klassen. Sein Probejahr leistete von Michaelis 1885 bis Michaelis 1886 am Kgl. Gym-nasium zu Hirschberg in Schlesien ab, war als wissenschaftlicher Hilfslehrer von Michaelis 1886 bis Ostern 1887 an demselben Gymnasium, dann bis Ostern 1889 am Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau tätig und seitdem an dieser Anstalt als ordentlicher Lehrer bzw. Oberlehrer angestellt. Geht später an das Gymnasium zu St. Elisabeth in Breslau. Er verfaßte:

  1. Quaestiones grammaticae et criticae de vitis a scriptoribus historiae Augustae conscriptis. Diss. inaug. 1883.
  2. Die Pflege des Turnens und Turnspiele am Realgymnasium zum heiligen Geist. Breslau 1895. 20 S. (Programm Breslau Realgymnasium z. heil. Geist.)

Aus: Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium 1906.



Coultre, Jules Le[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1849 zu Genf in der Schweiz, erhielt dort die Gymnasialausbildung teils in der Schule, die sein Vater damals leitete, teils in den öffentlichen Anstalten. Michaelis 1869 begab er sich nach Paris, wo er Philologie studierte, bis der Ausbruch des Krieges ihn zwang, in seine Heimat für ein Jahr zurückzukehren. Im September 1871 ging er wieder nach Paris und absolvierte zu Michaelis sein Examen als licencié ès lettres auf der Sor-bonne. Dann nahm er zwei Semester lang an den Vorlesungen und Übungen der Ecole pratique des Hautes Ètudes Teil, namentlich für klassische Philologie, römische Altertümer und romanische Sprachen. Diese Studien setzte er in Leipzig von Michaelis 1872 bis August 1873 fort. Im Begriff, die Universität Berlin zu beziehen, erhielt er einen Ruf an das Vitzthumsche Gymnasium in Dresden als Lehrer der französischen Sprache und Literatur zu Neujahr 1874.

Aus: Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1874.



Craemer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Juli 1860 zu Wesel, besuchte bis Ostern 1880 das Gymnasium zu Wesel, studierte dann in Straßburg, Bonn, Berlin und Münster hauptsächlich neuere Sprachen und bestand im Februar 1884 in Münster die Staatsprüfung. Im März 1884 trat er am Gymnasium zu Wesel das Probejahr an. Nach Ablauf desselben unterrichtete er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an folgenden Anstalten: Gymnasium und Realgymnasium zu Hagen i. W., Gymnasium zu Wesel, Gymnasium zu Essen, Realschule zu Rheydt, dann wieder am Gymnasium zu Essen. Am 1. April 1891 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Saarbrücken berufen. Ostern 1898 wird er an das Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf berufen.

Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1892.



Crain, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Crain, Moritz Adolf Wilhelm

Geboren am 28. Oktober 1832 zu Wismar, wo sein Vater Rektor der großen Stadtschule war. Diese Anstalt ver-ließ er 1850 mit dem Zeugnis der Reife und bezog darauf die Universität Göttingen, wo er sich theologischen, historischen und besonders philologischen Studien mit regem Eifer und dem glücklichen Erfolge widmete. Im Jahre 1854 bestand er dort die Oberlehrerprüfung und übernahm dann eine Beschäftigung in der vom Prediger Wolf in Roeveshagen bei Rostock geleiteten Pensionsanstalt, später eine ähnliche in dem Institut von Steinmann in Doberan und wurde 1856 als Adjunkt nach Putbus berufen. In dieser Stellung blieb er 4 Jahre lang und erziel-te durch seine vielseitige und gründlichen Kenntnisse, seine klare und anregende Lehrmethode, sowie durch die einsichtige Anleitung seiner Zöglinge erfreuliche und anerkennenswerte Resultate. Ostern 1860 folgte er einem Ruf an das neu gegründete Wilhelms-Gymnasium in Berlin, wurde 3 Jahre später dort Oberlehrer und verwaltete bis zu seinem Tode das Ordinariat der Obersekunda. Er starb am 20. September 1867 an einer Lungenschwind-sucht, welche er sich durch Vernachlässigung einer Erkältung zugezogen hatte. Außer mehreren Aufsätzen in Zeitschriften hat er veröffentlicht:

  1. Plautinische Studien. Stralsund 1858. 18 S. (Programm Putbus Pädagogium.)
  2. Bemerkungen zur lateinischen Lautlehre mit besonderer Berücksichtigung Plautinischer Prosodik. 1. Über die Bildung der lateinischen Ortsadverbien auf im. Berlin 1864. 25 S. (Programm Berlin Wilhelms-Gymn.)
  3. Über die Composition der Plautinischen Cantica nebst Beiträgen zur Kritik derselben. Berlin 1865.

Aus: Programm Putbus Pädagogium und Berlin K. Wilhelms-Gymnasium 1900 FS.



Cramer, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cramer, Adolf Franz

Geboren am 22. Februar 1854 zu Freyburg a. U., vorgebildet auf dem Gymnasium zu Eisleben, studierte von Michaelis 1872 ab in Berlin und Straßburg namentlich alte Sprachen. Michaelis 1875 wurde er Probekandidat am protestantischen Gymnasium zu Straßburg, war dann ein Jahr daselbst wissenschaftlicher Hilfslehrer und während beider Jahre auch am Internate dieser Anstalt tätig. Von Michaelis 1877 ab genügte er seiner Militär-pflicht in Kassel, bestand im Januar 1878 in Straßburg die Staatsprüfung und wurde Michaelis 1878 wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Brieg. Ostern 1879 kam er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Ratibor, erwarb sich am 14. Juli 1882 in Straßburg den Doktortitel, wurde am 1. Juli 1891 Oberlehrer und Michaelis 1896 an das Gymnasium zu Erfurt versetzt, wo er im Dezember desselben Jahres Professor wurde.

An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De Manilii, qui dicitur, elocutione. Diss. Argent. 1882. (Diss. phil. Argent. Vol. VII.)
  2. Der Infinitiv bei Manilius. (In: Commentationes in hoh. Guil. Studemund.) Berlin 1889.
  3. Über die ältesten Ausgaben von Manilius‘ Astronomica. Ratibor 1893. 30 S. (Programm Ratibor Gymn.)
  4. Die Lehrer des Königlichen Gymnasiums zu Erfurt 1820-1911. In: Festschrift zum 350-jährigen Jubiläum des Kgl. Gymnasiums zu Erfurt 1911. 1. Teil. Erfurt 1911, S. 21-90.

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.



Cramer, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cramer, August Johannes Ernst

Wurde am 10. September 1875 zu Salzwedel geboren. Er wurde auf dem Gymnasium zu Nordhausen zur Uni-versität vorgebildet, studierte seit Michaelis 1894 Theologie und Philosophie in Halle und bestand hier im Mai die erste theologische Prüfung. Vom 1. Oktober 1899 ab gehörte er zwei Jahre dem Kgl. Predigerseminar in Wittenberg als ordentliches Mitglied an. Die zweite theologische Prüfung bestand er im Juni 1901 vor dem Kgl. Konsistorium in Magdeburg und im Juli 1902 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Halle. Nach seinem Abgang aus dem Seminar war er als wissen-schaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule in Graudenz beschäftigt. Er wurde vom 1. April 1903 ab zum Oberlehrer an das Viktoria- Gymnasium zu Burg bei Magdeburg ernannt. Ostern 1907 trat er an das Gymnasium zu Eisleben über.

Aus: Programm Burg Gymnasium 1904.



Cramer, Ernst Ludwig Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist am 6. Juli 1854 in Leipzig geboren, wo sein Vater als Arzt lebte, den er leider schon im Jahre 1856 durch den Tod verlor. Den ersten Unterricht erhielt er in der II. Bürgerschule seiner Vaterstadt, von wo aus er Michaelis 1865 in die Sexta der Thomasschule eintrat. Nachdem er Ostern 1874 das Gymnasium mit dem Reifezeugnis verlassen, widmete er sich auf der Leipziger Universität dem Studium des klassischen Philologie und der Sprachwissenschaft und unterzog sich im Mai 1879 der Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamtes. Im August 1879 wurde ihm zunächst die Vertretung des Oberlehrers Dr. Brause an der Thomasschule übertragen; dann trat er Michaelis 1879 als Hilfslehrer in das Lehrerkollegium ein.

Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1881.



Cramer, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Oktober 1860 zu Münstereifel als Sohn des Gymnasiallehrers Dr. F. Cramer, absolvierte seine Gymnasialstudien am Gymnasium seiner Heimatstadt, studierte von Ostern 1879 bis Herbst 1883 an den Univer-sitäten zu Bonn, Freiburg i. Br. und Marburg und bestand im Frühjahr 1884 die Staatsprüfung pro facultate docendi. In Marburg wurde er auch 1886 zum Dr. phil. promoviert. Nach Ableistung des pädagogischen Probe-jahres am Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf war er vorübergehend als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig an den Gymnasien zu Münstereifel, Birkenfeld und Duisburg, von wo er Ostern 1888 an das Städtische Gymnasium und Realgymnasium zu Düsseldorf berufen wurde. Ostern 1902 ging er als Direktor des zum Vollgymnasium auszu-bauenden Progymnasiums nach Eschweiler. Nach vollendetem Ausbau wurde er zu Ostern 1905 durch Aller-höchsten Erlaß zum Direktor des Gymnasiums ernannt. Außer einigen Abhandlungen in Zeitschriften hat er ver-öffentlicht:

  1. De perfecti coniunctivi usu apud priscos scriptores latinos. Marburg 1886. Diss. inaug.
  2. Was heißt in Lateinischen „Leute“? Ein Beitrag zur lateinischen Lexikographie. Leipzig 1888.
  3. Niederrheinische Ortsnamen. Düsseldorf 1895.
  4. Zwei niederrheinische Ortsnamen, Xanten und Birten. Düsseldorf 1896.
  5. Inschriften auf Gläsern des römischen Rheinlands. Düsseldorf 1900.
  6. Rheinische Ortsnamen aus vorrömischer und römischer Zeit. Düsseldorf 1901.
  7. Lehrplan des deutschen Sprachunterrichts. Eschweiler 1904.
  8. Geschichte des Gymnasiums zu Eschweiler. Aachen 1905.
  9. Aus der Urzeit Eschweilers und seiner Umgebung. Aachen 1905.
  10. Afrika in seinen Beziehungen zur antiken Kulturwelt. Gütersloh 1907.
  11. Die freie Behandlung des Lehrplans auf der Oberstufe der höheren Lehranstalten. Berlin 1907.

Aus: Programm Eschweiler Gymnasium 1903 und Düsseldorf Hohenzollern-Gymnasium 1909.



Cramer, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. August 1841 zu Elberfeld, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, an welchem er im August 1861 das Zeugnis der Reife erhielt. Vom Herbst 1861 bis Ostern 1865 studierte er in Bonn, Berlin und Halle zuerst alte Sprachen, später besonders Geschichte. Pfingsten 1895 promovierte er zu Halle und nahm darauf eine Erzieherstelle in Genua an. Am 1. November 1866 trat er an der Realschule I. O. zu Elberfeld als Probekandidat ein und machte von dort aus am 22. Dezember in Halle das Staatsexamen. Ostern 1867 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Cleve versetzt, Michaelis 1869 ging er als ordentlicher Lehrer an die Realschule 1. Ordnung zu Mülheim an der Ruhr, von da Ostern 1874 an die Realschule zu Barr i. Els. Michaelis 1875 wurde er zum Oberlehrer ernannt und als solcher Michaeli 1880 an das Realgymnasium zu Schlettstadt und Ostern 1882 an das Realgymnasium zu Gebweiler versetzt. 1885 wird er an die Realschule zu Metz berufen und geht von dort 1888 an das Gymnasium zu Colmar i. Els. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Idee des deutschen Volkes und das Bildungsideal der Realschule. Mülheim/Ruhr 1871. 12 S. (Programm Mülheim/Ruhr Realschule.)
  2. Die Nibelungenstrophe. Eine metrische Untersuchung. Nebst einer Beigabe: Die Jagd auf Hohenburg. Ein Idyll. Schlettstadt 1882. 29 S. (Programm Schlettstadt Realprogymnasium.)
  3. Kriemhild. Eine sagengeschichtliche Untersuchung. 1. Teil: Kriemhild-Gudrun nach den Quellen zur Heldensage, mit Ausschluß des Nibelungenliedes. Colmar 1897. 44 S. (Programm Colmar Lyceum.)
  4. Kriemhild. ... 2. Teil: Mythus und Geschichte in den Sagen des Nibelungenkreises. 1. Hälfte. Colmar 1898. 42 S. (Programm Colmar Lyceum.)
  5. Kriemhild. ... 3. Teil: Über die Entstehung des Nibelungenliedes. Colmar 1907. 30 S. (Prog. Colmar Lyc.)

Aus: Programm Gebweiler Realgymnasium 1882; Metz Realschule 1886 und Colmar Gymnasium 1889.



Cramer, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus Cöthen, geboren am 3. Juni 1846. Vertrat nach absolvierter Staatsprüfung eine Zeit lang einen erkrankten Lehrer am Gymnasium zu Zerbst, fungierte von Ostern bis Michaelis 1870 als Stellvertreter des zu einer wissen-schaftlichen Reise beurlaubten Oberlehrers Dr. Hedicke am Karlsgymnasium zu Bernburg, blieb während des Wintersemesters provisorisch an der Anstalt und wurde Ostern 1871 als Kollaborator und ordinarius von VI definitiv angestellt. Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „Die altgriechische Komödie und ihre geschichtli-che Entwicklung bis auf Aristophanes und seine Zeitgenossen“. Bernburg 1874. 46 S. (Programm Bernburg Gymnasium.)

Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1872.


Cramer, Hemmo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Januar 1862 zu Badekaspel, Provinz Hannover, von dem Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Emden zu Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte auf den Universitäten zu Heidelberg und Berlin Philologie und Theologie und bestand vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin am 18. Januar 1887 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Kgl. Gymnasium zu Wilhelmshaven an.

Aus: Programm Wilhelmshaven Gymnasium 1888.


Cramer, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Februar 1876 in Verne, Kreis Büren in der Provinz Westfalen, bestand die Reifeprüfung am 7. März 1900 in Attendorn in Westfalen. Er studierte Theologie von Ostern 1900 bis Ostern 1903 in Paderborn, dann klassische Philologie, Geschichte und Erdkunde in Münster und Greifswald mit einer Unterbrechung von 3 Jahren, bestand die Staatsprüfung am 17. Dezember 1910 in Greifswald. Das Seminarjahr leistete er vom 1. April 1911 bis 31. März 1912 in Schneidemühl ab und war im Probejahr bis Michaelis in Kempen, seit 1. Oktober 1912 in Meseritz.

Aus: Programm Meseritz Gymnasium 1913.

Cramer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. September 1833 in Erfurt, war von Michaelis 1861 bis Michaelis 1873 Oberlehrer am Gymna-sium zu Bielefeld und wurde dann Direktor der Realschule in Elsass-Münster, ab 1. April 1875 Direktor der Realschule zu Barr i. E. Er starb dort am 22. Februar 1907. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Stenographie und die Schule. Bielefeld Gymnasium 1863. 15 S. (Programm Bielefeld Gymnasium.)
  2. Beiträge zur Geschichte der Vorstellung von der Gestalt der Erde. Straßburg 1877. 26 S. u. 2 Taf. (Programm Barr i. E. Realschule.)

Aus: Programm Bielefeld Gymnasium 1908 FS.



Crampe, Karl Gustav Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Februar 1815 als jüngster Sohn eines praktischen Arztes in Stettin, besuchte das dortige Gymna-sium und widmete sich dann dem Staatsbaufach. Er begann als Feldmesser, besuchte dann die Provinzial-Gewerbeschule ein Jahr lang und wurde auf das technische Lehrfach aufmerksam. Er besuchte dann von Micha-elis 1835 bis Ostern 1837 das Gewerbeinstitut in Berlin. Nach Beendigung seiner Studien verblieb er an dem Institut als Assistent für Mathematik und Naturwissenschaften bis zu seiner Übersiedelung nach Halberstadt 1841. Nach Ablegung der Prüfung als Privat-Baumeister wurde er mit der Leitung der Gewerbeschule zu Hal-berstadt betraut. Im Auftrage des Ministeriums (Oktober 1851/52) hatte er in Krefeld eine weitere Gewerbe-schule einzurichten und ging dann wieder nach Halberstadt zurück. Im Jahre 1879 wurde der Charakter der Schule in seiner Grundlage geändert, sofern sie seitdem eine lateinlose Realschule mit einigen Fachklassen war, die allmählich aufgehoben wurden. Die Umgestaltung der Schule zu ihren neuen Zielen führte Crampe durch. 1882 erhielt die Realschule den Namen Oberrealschule. Mit dem 1. Oktober 1891 trat er in den Ruhestand und starb am 14. April 1895.

Aus: Programm Halberstadt Oberrealschule 1896.



Crampe, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. September 1857 zu Halberstadt, bezog nach Absolvierung des Gymnasiums seiner Vaterstadt die Universitäten Leipzig und Göttingen um klassische Philologie und Germanistik zu studieren. Am 10. Januar 1885 legte er die Prüfung pro facultate docendi ab und wurde dem Domgymnasium zu Magdeburg zu Ableistung seiner Probezeit überwiesen. Vom 1. Oktober 1886 bis Michaelis 1895 war er als Oberlehrer am Realgymnasium in den Francke’schen Stiftungen zu Halle a. S. tätig und wurde am 1. Oktober 1895 in gleicher Eigenschaft an die Lateinische Hauptschule versetzt. Veröffentlichungen:

  1. Philopatris. Ein heidnisches Konventikel des 7. Jahrhunderts zu Konstantinopel. Halle 1894.
  2. Thucydidem nanquam temere usurpare adverbium „ „ adiectivi vicem. Beitrag zur Festschrift des Realgymnasiums der Franckeschen Stiftungen zur 200-jährigen Jubelfeier der Universität Halle-Wittenberg. 1894.
  3. Zur lateinischen Stilistik. In: Festschrift zur 200-jährigen Jubelfeier der Francke’schen Stiftungen und der Lateinischen Hauptschule am 30. Juni und 1. Juli 1898 ... Halle 1898. S. 66-75.

Aus: Programm Halle Lateinische Hauptschule 1896.



Crantz, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Oktober 1854 zu Sonnenburg bei Gransee, besuchte das Friedrichs-Werdersche Gymnasium in Berlin, welches er Ostern 1874 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er widmete sich darauf dem Studium der Mathematik und Physik auf der Universität Berlin. Im Frühjahr 1882 bestand er zu Berlin die Prüfung pro facul-tate docendi und ging dann zur Ableistung seines pädagogischen Probejahres an das Luisenstädtische Gymna-sium, an welchem er seit dem 1. Oktober 1883 als ordentlicher Lehrer angestellt ist.

Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium 1884.


Crecelius, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Mai 1828 in Hungen (Hessen-Darmstadt). Ist 1848 Probekandidat am Gymnasium zu Giessen, 1850 Lehrer der Prinzen von Ysenburg in Büdingen, 1854 Lehrer in Dresden. Wird dann als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Elberfeld berufen, wird dort 1857 ordentlicher Lehrer, 1864 mit dem Titel als Oberlehrer, seit 1866 2. Oberlehrer, seit 1870 Professor. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. S. Aurelii Augustini de dialectica liber. Elberfeld 1857. 20 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
  2. Über die Wurzeln MA und MAN. Elberfeld 1860. 8 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
  3. Index bonorum et redituum monasteriorum Werdinensis et Helmonstadensis saeculo decimo vel undecimo conscriptus. Elberfeld 1864. 37 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
  4. Collectae ad augendam nomium propriorum Saxonicorum et Frisiorum scientiam spectantes. IIa. Indices antiquissimi eorum quae monasterio Werdinensi per Westfaliam redibant. Part. I. Elberfeld 1869. 21 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
  5. De codice epistularum Iohannis Molani, rectoris olim Duisburgensis, commentariolus. Elberfeld 1870. 12 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
  6. Spicilegium ex codice Censorini Coloniensi. Elberfeld 1872. S. 3-6. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
  7. Epistulae Rudolfi Langii sex. Elberfeld 1876. 12 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.
  8. Die Anfänge des Schulwesens in Elberfeld. Nebst Nachträgen zur Geschichte der lateinischen Schule in Elberfeld von Bouterwek. 1. Teil. Elberfeld 1880. S. 3-8. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
  9. Die Anfänge des Schulwesens in Elberfeld. ... 2. Teil. Elberfeld 1882. 10 S. (Progr. Elberfeld Gymnasium.)
  10. Die Anfänge des Schulwesens in Elberfeld. ... 3. Teil. Johann Leonhard Weidner, Rektor der Lateinschule. Elberfeld 1886. 20 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)

Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1874 FS.



Credé, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Bettenhausen am 29. April 1832, besuchte die Realschule zu Kassel bis 1846, dann die höhere Gewerbeschule bis 1849 und vom Herbst 1849 bis Ostern 1851 die Universität Marburg. Nachdem er am 16. Oktober 1852 die Reallehrerprüfung, dann sein Praktikantenjahr an der Gewerbeschule zu Kassel, am 15. Okto-ber 1861 auch die allgemeine Lehrerprüfung absolviert hatte, wirkte er von da an bis Ostern 1872 als Konrektor in Witzenhausen. Am 1. April 1872 wurde er beauftragter, am 1. Juli 1873 ordentlicher Realschullehrer an der Realschule zu Kassel. Seit 1890 ist er Mitglied des außerordentlichen Bürgerausschusses der Residenzstadt Kassel.

Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.



Credner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Januar 1875 in Waldenburg in Sachsen, genoß seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium zu Zwickau und studierte seit 1894 auf der Universität Leipzig vorzugsweise Germanistik und Geschichte, außerdem Philosophie und Geographie. Nachdem er sich 1897 den Doktortitel erworben hatte, unterzog er sich 1898 dem Staatsexamen und erhielt ein Oberlehrerzeugnis. Dann wurde er als Probelehrer der 2. Realschule in Leipzig zugewiesen, wo er vom 1. Januar bis zum 1. Oktober 1899 als solcher beschäftigt war. Am 1. Oktober 1899 übernahm er ein Vikariat an der Kreuzschule in Dresden, das er bis Ostern 1901 verwaltete. Von da ab ist er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer am städtischen Realgymnasium mit Realschulklas-sen in Zwickau tätig. Geht dann an die Realschule zu Jüterbog, wo er seine Abhandlung: „Ludwig Wiese als praktischer Schulmann“ veröffentlicht (Jüterbog 1906. 33 S. Programm Jüterbog Realschule).

Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.



Creifelds, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Dezember 1841 in Köln, absolvierte dort das Gymnasium 1860 und studierte darauf in Bonn Mathematik und Naturwissenschaften. 1865 wurde er in Bonn zum Dr. phil. promoviert und bestand in demsel-ben Jahre seine Lehramtsprüfung. Nachdem er an der Realschule I. O. in Köln sein Probejahr abgeleistet hatte, war er kürzere Zeit am Gymnasium zu Trier, an einer Realschule in Frankfurt a. Main und zuletzt 9 Jahre an der Talmud Thora in Hamburg angestellt. Ab 11. Oktober 1878 ist er an der Realschule in Altona angestellt.

Aus: Programm Altona Realschule 1879.



Creizenach, Michael[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Mainz am 16. Mai 1789. Seine Jugend- und Lernjahre fallen in die Zeit, wo in Mainz reichbewegtes Leben herrschte und der Mittelpunkt einer revolutionären Bewegung und der Sammelplatz hervorragender Männer war. Er widmete sich anfangs talmudischen Studien mit so ungewöhnlichem Erfolg, dass er in seinem 13. Jahr als ein Wunderkind die Aufmerksamkeit auf sich zog. Seit 1806 besuchte er das Lyceum in Mainz, wo er unter der Anlaeitung des Professors Turquem sich besonders mathematischer Studien befliss. 1808 wurde er mit Auszeichnung aus dem Lyceum entlassen. Einer Herzensneigung folgend, schloss er früh eine Ehe. Da ihm durch die Einverleibung von Mainz in das Grossherzogtum Hessen die Aussicht auf ein öffentliches Amt genom-men war, gründete er 1814 eine Knabenschule für Israeliten, die später zur öffentlichen Gemeindeschule wurde. Daneben erteilte er Privatunterricht in Mathematik vor allen an die Offiziere der Garnison. Am 22. September 1823 promovierte er in Gießen auf Grund seiner Abhandlung: „Abhandlung über den elften Euklidischen Grundsatz in Betreff Parallellinien. Nebst einem neuen Beweise des 28. Satzes im XI. Buche der Elemente“ (Mainz Kupferberg 1821. 28 S.) Ausserdem setzte er seine theologischen Studien fort und gab 1825 eine Zeitschrift „Geist der pharisäischen Lehre“ heraus, welche seine Berufung an das Philanthropin zu Frankfurt veranlasste. Hier unterrichtete er dann in Relition, Deutsch, Geschichte, Rechnen und Mathematik. Der Schwerpunkt lag beim Religionsunterricht. Um seinen Lebensunterhalt aufzubessern, gab er auch weiterhin noch Privatstunden. Auch schriftstellerisch war er erfolgreich tätig. Ausser verschiedenen mathematischen Lehrbü-chern verfasste er eine Anzahl Aufsätze für Abraham Geigers „Wissenschaftliche Zeitschrift für jüdische Theo-logie“ und das Werk „Schulchan Aruch oder encyklopäische Darstellung des mosaischen Gesetzes, wie es durch die Rabbiner sich ausgebildet hat, in Hinsicht auf die Reformen, welche durch die Zeit nützlich und möglich geworden sind.“ 4 Teile. Er starb am 5. August 1842.

Aus: Geschichte der Realschule der israelitischen Gemeinde (Philanthropin) zu Frankfurt/M. 1804-1904.



Creizenach, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Creizenach, Theodor Adolf

Geboren am 17. April 1818 zu Mainz, Sohn des israelitischen Lehrers und Predigers Dr. phil. Michael Creize-nach, stand im siebenten Lebensjahr, als sein Vater nach Frankfurt an die Real- und Bürgerschule der israeliti-schen Gemeinde berufen wurde. Im Herbst 1827 trat er in die Obersexta, im Herbst 1829 (nach einjähriger Unterbrechung) in die Quarta des Städtischen Gymnasiums zu Frankfurt/M. ein, aus welchem er 1835 zur Universität entlassen wurde. In Giessen, Göttingen und Heidelberg studierte er Philologie und Geschichte und erwarb im März 1839 in Heidelberg die philosophische Doktorwürde. Er verbrachte nun eine Reihe von Jahren in wechselnden Lebensstellungen, doch immer vorzugsweise mit Unterricht beschäftigt. Im Herbst 1841 trat er als Hauslehrer, im März 1845 als Erzieher in das Haus des Freiherrn Anselm von Rothschild und lebte als sol-cher längere Zeit in London und Paris. Diese Stelle verließ er im Frühjahr 1849. Das Amt eines außerordentli-chen Lehrers an der Realschule der israelitischen Gemeinde in Frankfurt/M., das er mit Unterbrechungen bis 1853 geführt, gab er in diesem Jahre auf. Das Jahr 1854 verbrachte er teilweise in Italien. Von da zurückgekehrt, trat er in die evangelisch-protestantische Gemeinde ein. Nunmehr amtlos, beschäftigte er sich mit Privatunter-richt, mit öffentlichen Lehrvorträgen und mit literarischen Arbeiten. Am 1. Januar 1858 übernahm er den Ge-schichtsunterricht an der Höheren Gewerbeschule. Um Ostern 1859 wurde er als provisorischer, im Herbst als ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule in Frankfurt/M. angestellt. Als im Spätjahr 1860 Herr Professor Kiegk vom Gymnasium Urlaub erhielt, um bei der Ordnung der historischen Abteilung des Stadtarchivs tätig zu sein, übernahm er ersatzweise einen Teil der Unterrichtsstunden desselben und wurde durch Beschluß des Hohen Senates vom 13. März 1863 zum ordentlichen Lehrer am Gymnasium ernannt. Er starb am 5. Dezember 1877.

Er hat als Programm veröffentlicht: „Die Aeneis, die vierte Ecloge und die Pharsalia im Mittelalter. Frankfurt/M. 1864. 37 S. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Städt. Gymn. 1864.


Crell, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Oktober 1833 in Demmin, besuchte das Gymnasium seiner Heimatstadt, erhielt seine künstle-rische Ausbildung auf der Kgl. Akademie zu Berlin und bekleidete nach absolvierter Prüfung die Stelle eines Zeichenlehrers an der höheren Bürgerschule zu Demmin. Wird 1875 an die Realschule zu Altona berufen.

Aus: Programm Altona Realschule 1876.



Cremer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. August 1875 zu Minden, legte die Reifeprüfung Ostern 1895 in Schulpforta ab, studierte dann Theologie in Halle und Bonn. Ostern 1899 bestand er vor dem Konsistorium in Münster die Prüfung pro licentia concionandi und genügte darauf seiner Militärpflicht in Paderborn. Seit Ostern 1900 studierte er Geschichte, Erdkunde und Mathematik in Münster und bestand dort im Winter 1902/03 das philologische Staatsexamen. Von Ostern 1903 bis Ostern 1904 war er Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars am Friedrichs-Gymnasium zu Herford.

Aus: Programm Herford Gymnasium 1905.



Cremer, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Januar 1881, studierte in Marburg, Göttingen und Bonn Mathematik und Naturwissenschaften, bestand Februar 1910 in Bonn das Staatsexamen. 1910/11 legte er am Realgymnasium in Hildesheim das Seminarjahr, 1911/12 am Realgymnasium in Osnabrück das Probejahr ab. Hier war er noch bis August 1914 als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Im August 1914 wurde er der Realschule in Celle als wissenschaftli-cher Hilfslehrer überwiesen.

Aus: Programm Celle Realschule 1914.



Cremer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Mai 1889 in Unna, besuchte das Herzogliche Gymnasium in Blankenburg am Harz und das Realgymnasium in Unna bis Obersekunda. Im Juni 1911 bestand er in Kassel an der Kunstgewerbeschule, an der er drei Jahre lang studiert hatte, die Prüfung als „Zeichenlehrer für höhere Lehranstalten und Lehrerbildungsanstalten“. Nachdem er noch zwei Semester lang einen Kursus der Kgl. Kunstschule in Berlin durchgemacht und dort die Lehrbefähigung für Knabenhandarbeit erworben hatte, unterrichtete er am Hochalpinen Lyceum in Zuoz (Oberengadin) und dann bis Ostern 1913 am Realgymnasium in Unna. Wird dann an das Realgymnasium zu Schwelm berufen.

Aus: Programm Schwelm Realgymnasium 1914.

Crépin, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Januar 1875 zu Stettin, absolvierte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Stettin und widmete sich dem Studium der bildenden Künste in Berlin als Maler. 1903 legte er sein Examen für höhere Lehranstalten und leistete sein Probejahr in Münster i. W. am Kgl. Paulinischen Gymnasium ab. Seit Oktober 1904 ist er an hiesiger Anstalt als Zeichenlehrer tätig.

Aus: Programm Lennep Realprogymnasium 1905.



Creuzer, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Juli 1800 zu Marburg an der Lahn als Sohn des Konsistorialrats und Professors der Philosophie Leonhard Creuzer, trat in seinem 9. Lebensjhar in das Marburger Pädagogium ein, das er in 5 Jahren durchlief. Seit Herbst 1817 studierte er in Marburg Theologie, dann Philologie und Naturwissenschaften und ließ sich 1821 im September zur Erlangung der Doktorwürde prüfen. Nach einigen Jahren der Zurückgezogenheit im väterli-chen Hause, wurde er am 18. April 1826 außerordentlicher Lehrer des Pädagogiums in Marburg, am 9. April 1828 der dortigen Stadtschule und am 31. Oktober 1832 Lehrer am Gymnasium in Hersfeld. Er starb am 12. Mai 1850 in Marburg, wohin er sich zur Wiederherstellung seiner Gesundheit begeben hatte. Er hat veröffentlicht:

  1. Das vermeinte Grabmal Landgraf Wilhelms III. von Hessen neu beleuchtet. Kassel 1835. 21 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
  2. Pytho’s Gründung, ein nomischer Hymnos, aus dem homerischen Hymnos auf Apollon ausgeschieden und übersetzt. Hersfeld 1848. VIII, 21 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.

Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1904.



Crohn, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. Juni 1859 zu Stettin, besuchte das Marienstifts-Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte klassi-sche Philologie und Germanistik auf den Universitäten Göttingen und Straßburg. Hier promovierte er auf Grund seiner Abhandlung: „De trogi Pompei apud antiquos auctoritate“, erwarb sich die facultas docendi am 22. Juni 1882 vor der wissenschaftlichern Prüfungskommission in Straßburg, war vom Herbst 1882 an als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Buchsweiler. Vom Herbst 1883 an war er als wissenschaft-licher Hilfslehrer am Realgymnasium in Gebweiler und wurde im Herbst 1885 als ordentlicher Lehrer an das Lyceum zu Straßburg versetzt.

Aus: Programm Straßburg Lyceum 1886.



Crome, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Dezember 1794 zu Kochstedt, besuchte das Domgymnasium zu Halberstadt von Ostern 1802 bis Michaelis 1811. Wird am 7. Oktober 1817 zum Hilfslehrer an das Gymnasium zu berufen, wo er am 19. November eingeführt wird. Hier bleibt er bis zum Winter 1821/22, geht dann an das Gymnasium zu Düsseldorf, wo er Professor wird. Er stirbt am 20. September 1871 in Köln. An Programm-Abhandlungen hat er veröffent-licht:

  1. De undecimviris Atheniensium. Düsseldorf 1828. 14 S. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)
  2. De Mythis Platonicis imprimis de Necyiis. Düsseldorf 1835. 24 S. (Progr. Düsseldorf Gymnasium.)
  3. De peregrinorum apud Lacedaemonios loco et dignitate. Düsseldorf 1843. 14 S. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)
  4. De turbata vetere quae a Lycurgo instituta erat Lacedaemoniorum aequalitate. Düsseldorf 1849. 17 S. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)
  5. Quid Graecis Cicero in philosophia, quid sibi debuerit. Düsseldorf 1855. 20 S. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)

Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1875 FS.



Cron, Alfred Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. März 1886, besuchte das Gymnasium zu Freiberg, wo er Ostern 1905 die Reifeprüfung bestand. Dann studierte er in Leipzig Naturwissenschaften. Im November 1909 bestand er vor der Kgl. Wissenschaft-lichen Prüfungskommission die Staatsprüfung und wurde am 1. Dezember desselben Jahres der Realschule mit Progymnasium zu Kamenz als Probandus zugewiesen.

Aus: Programm Kamenz i. Sa. Realschule 1910.



Cron, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 7. Januar 1883 zu Witten geboren. Seine Vorbildung für den Lehrerberuf empfing er auf dem Kgl. Lehrerseminar zu Soest. Die erste Lehrerprüfung bestand er dort im Jahre 1904. Als Lehrer an der Volksschule war er in Holsterhausen bei Wanne und in Herne i. W. tätig. Im Jahre 1907 bestand er seine zweite Lehrerprü-fung in Soest. An der Kgl. Landesturnanstalt zu Berlin erhielt er seine Ausbildung als Turnlehrer. Am 16. September 1913 wurde er zum Lehrer am Kgl. Gymnasium in Essen ernannt.

Aus: Programm Essen Gymnasium 1914.



Cron, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Mai 1859 zu Biederthal im Oberelsaß, machte seine Gymnasialstudien in Bitsch und in dem Benediktinerkloster Mariastein in der Schweiz. Darauf studierte er Philosophie und Theologie in dem großen Seminar zu Straßburg und wurde dann zum Priester geweiht. Von 1880 bis 1884 widmete er sich an der Straß-burger Universität dem Studium der Philologie. Danach bekleidete er bis Herbst 1885 eine Vikarstelle in Weiler bei Schlettstadt. Die wissenschaftliche Staatsprüfung bestand er im Juni 1886 vor der Prüfungskommission in Straßburg. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu St. Stephan in Straßburg an. Dort veröffentlicht er auch später seine Abhandlung: „Die Stellung des attributiven Adjektivs im Altfranzösischen und Spätlateinischen.“ Straßburg 1892. 52 S. (Programm Straßburg Gymnasium St. Stephan.)

Aus: Programm Straßburg i. E. Gymnasium St. Stephan 1887.



Crone, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. November 1838 zu Dornum im Königreich Hannover, besuchte das Gymnasium zu Hildesheim bis Michaelis 1857 und bezog dann die Universität Göttingen. Er war von Michaelis 1860-1861 Mitglied des dortigen Kgl. pädagogischen Seminars und bestand dort auch am 10. August 1861 das Examen pro facultate docendi für Geschichte und klassische Philologie. Er wurde zu Ostern 1862 in die fünfte ordentliche Lehrerstelle des Realprogymnasiums zu Jenkau berufen. Am 20. April 1864 erwarb er sich in einer Nachprüfung vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission in Königsberg die facultas für Englisch und Französische.

Aus: Programm Jenkau Realprogymnasium 1864.



Cronenberg, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cronenberg, Hans Hugo

wurde am 29. April 1884 in Burscheid, Kreis Solingen, geboren. In Köln am städtischen Gymnasium erhielt er 1902 das Zeugnis der Reife und studierte in Bonn Mathematik, Naturwissenschaft und Erdkunde. Am 27. April 1907 bestand er die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er in Köln vom 1. Oktober 1907 bis 1. Oktober 1908 am Apostelngymnasium, das Probejahr vom 1. Oktober 1908 bis 1909 in Mülheim am Rhein, von wo er als Hilfslehrer nach Ruhrort überwiesen wurde. Er ist jetzt als Oberlehrer an die Realschule nach Kronenberg im Rheinland berufen.

Aus: Programm Duisburg-Ruhrort Realgymnasium 1910.