Croon, Dierich Wilhelm - Czygan, Paul

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Croon, Diedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ein geborener Verdener, wurde nach vollendeten akademischen Studien von der Kgl. Regierung zu Stade durch die Bestallung vom 30. März 1778 zum Subrektor ernannt. Über seine Liebhaberei zum Malen und für Natura-lien vernachlässigte er nicht nur sein Äußeres in dem Grade, daß er in abgerissenen Kleidern öffentlich einher-ging, sondern auch seine Dienstpflichten in der Schule. Später veranlaßte sein ärgerlicher Lebenswandel sogar eine gerichtliche Untersuchung, über welche Akten dem Vernehmen nach beim hiesigen Magistrat liegen, aber er entzog sich den weiteren Folgen am 29. Februar 1788 durch eine heimliche Flucht. Seine späteren Schicksale sind unbekannt.

Aus: Programm Verden Domgymnasium 1863.



Cropp, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

War geboren zu Hamburg am 30. Juli 1837 als Sohn des Archidiakonus an St. Nikolai Julius Cropp. Er besuchte zuerst die Realschule, dann bis 1856 die Gelehrtenschule des Johanneums, studierte in Göttingen und Heidelberg Theologie. Er lebte zunächst bis 1863 in Hamburg als Kandidat, von 1863-1865 als Repetent in Göttingen und wirkte an der Gelehrtenschule zu Hamburg von Ostern 1865 bis Ostern 1866 als Hilfslehrer für Religion und Hebräisch. Er wurde 1866 zum Pastor in Moorburg gewählt und im Januar 1882 in das Amt an der Eimsbütteler Christusskirche eingeführt, das er bis zu seinem Tode am 7. Juli 1900 verwaltet hat.

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1901.



Cropp, Paul Lorenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Mai 1875 zu Moorburg, absolvierte Ostern 1895 das Abiturientenexamen am Wilhelms-Gymna-sium zu Hamburg, studierte von Ostern 1895 bis Michaelis 1898 Theologie in Heidelberg und Göttingen und bestand Ostern 1899 vor der Hamburger theologischen Prüfungskommission das erste theologische Examen. Von Michaelis 1899 bis Ostern 1904 studierte er klassische Philologie in Berlin, Heidelberg und Göttingen und bestand im Mai 1904 das Staatsexamen in Göttingen. Das Seminar- und Probejahr leistete er am Wilhelms-Gymnasium und am Johanneum zu Hamburg ab, zeitweise wurde er mit längeren Vertretungen an der Hansa-schule in Bergedorf und der höheren Staatsschule in Cuxhaven betraut. Michaelis 1906 wurde er an die Real-schule in (Hamburg-)Hamm als Hilfslehrer berufen und am 15. November 1906 zum Oberlehrer ernannt. Ostern 1908 wurde er an die Hansaschule in Bergedorf versetzt. Auf Grund der wissenschaftlichen Arbeit: „De auctoribus, quos secutus Cicero in Libris de natura deorum Academicorum novorum theologiam reddidit“ (Hamburg 1909. 36 S. = zugleich Programm Bergedorf Hansaschule.) wurde er in Göttingen zum Dr. phil. promoviert.

Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1909.



Crueger, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. April 1874 zu Lötzen, besuchte das Progymnasium zu Lötzen bis zur Prima, darauf das Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr. und bestand dort die Reifeprüfung Ostern 1893. Vom Oktober 1893 bis 1894 genügte er seiner Militärpflicht, studierte darauf in Königsberg Theologie, Geschichte und Geographie. Die Staatsprüfung pro facultate docendi legte er 1901, 1902 die Turn- und Schwimmlehrer-Prüfung ab. Nach-dem er Michaelis 1901 das Seminarjahr am Kgl. Wilhelmsgymnasium in Königsberg, das Probejahr 1. Oktober 1902 am Progymnasium zu Lötzen angetreten hatte, wurde er hier zunächst als Hilfslehrer, zu Michaelis 1903 als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Lötzen Gymnasium 1904.



Crueger, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Crüger, geboren zu Eisleben (Prov. Sachsen) den 21. Juni 1861, besuchte von Michaelis 1872 bis Michaelis 1878 das Gymnasium zu Neu-Ruppin. Er studierte in Leipzig, Bonn und Straßburg Sprach- und Lite-raturgeschichte, besonders germanische. Er promovierte im Juli 1883 in Straßburg, bestand dort auch 1884 das Examen pro facultate docendi und ist seit dem 15. September 1884 als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer, seit April 1885 zugleich als Adjunkt dem Lyceum zu Straßburg überwiesen. Geht dann an das prote-stantische Gymnasium zu Straßburg. Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „Zur Straßburger Schulkomödie. 1. Die Anfänge der Straßburger Schulkomödie. 2. Leben und Werke des Georgius Calaminus. 3. Der Carminus.“ In: Festschrift zur Feier des 350-jährigen Bestehens des protestantischen Gymnasiums zu Straßburg. Teil I. Straßburg 1888. S. 305-354.

Aus: Programm Straßburg i. E. Lyceum 1885.



Crueger, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. Januar 1855 zu Greifenhagen, erwarb sich während seiner Dienstzeit beim Pionier-Battaillon No. 2 in Stettin durch private Vorbereitung und hierauf durch halbjährigen Besuch der Oberprima das Reife-zeugnis am Stadt-Gymnasium zu Stettin Ostern 1876. Darauf studierte er in Berlin von Michaelis 1876 bis Ostern 1878 Mathematik und Naturwissenschaften und setzte dann seine Studien von Michaelis 1879 bis Ostern 1882, nachdem er eine Zeit lang als Hauslehrer tätig gewesen war, in Königsberg i. Pr. fort, wo er als Rechner an der Königlichen Sternwarte angestellt wurde. Hier unterzog er sich auch am 3. März 1883 und am 15. Dezember 1883 den Staatsprüfungen und leistete sein Probejahr ab am Altstädtischen Gymnasium in Königsberg i. Pr. Ostern 1883/84. Von Michaelis 1884 bis Michaelis 1886 war er als Hilfslehrer an Stadtgymnasium zu Stettin tä-tig. Von dort wurde er am 1. Oktober 1886 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Stolp beru-fen, in welcher Stellung er bis zum 1. Oktober 1893 blieb. Zu diesem Zeitpunkt wurde er hier fest angestellt. Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „Die Bedingung des Druckmaximums für eine durch den Stoß einer strömenden Flüssigkeit in Kreisbahn fortbewegte Fläche und die Verwertung des Ergebnisses für die Konstruk-tion von Wind- bzw. Wasserrädern und Propellern.“ Stolp 1890. 31 S. u. 2 Taf. (Programm Stolp Gymnasium.)

Aus: Programm Stolp Gymnasium 1894.



Crull, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Crull, Franz Friedrich Eugen Ludwig

Wurde am 27. Juli 1875 als Sohn des Rentiers Fr. Crull in Rostock geboren. Von Michaelis 1884 bis Michaelis 1894 besuchte er das Gymnasium zu Rostock und studierte dann in Göttingen, Berlin und Rostock neuere Spra-chen. Im Winter 1899 wurde er in Rostock zum Doktor promoviert und bestand hier im Juni 1901 die Staatsprüfung. Vom 1. Oktober 1901 bis 30. September 1902 genügte er seiner Militärpflicht. Von Michaelis 1902 bis Michaelis 1904 leistete er sein Seminar- und Probejahr am Realgymnasium zu Güstrow ab. Nach einem vier-teljährigen Aufenthalte in Frankreich wurde er zu Ostern 1905 in Bremerhaven am Gymnasium mit Realschule angestellt. Hier war er bis Ostern 1906 tätig. Im November 1905 wurde er nach einer Probelektion als Oberlehrer an die Große Stadtschule zu Rostock berufen und bei seinem Eintritt zu Ostern 1906 dem Realgymnasium überwiesen.

Aus: Programm Rostock Große Stadtschule 1907.


Crull, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 5. August 1862 in Titlingen, Kreis Celle (Provinz Hannover) geboren, besuchte das Realgymnasium in Ro-stock, welches er Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um auf den Universitäten Rostock und Leipzig Naturwissenschaften zu studieren. Weihnachten 1885 bestand er das Examen pro fac. doc. in Rostock und nach-dem er seiner Militärpflicht genügt hatte, absolvierte er am Realgymnasium zu Bützow i. M. sein Probejahr. Ostern 1889 erhielt er einen Ruf nach Grevesmühlen, im Oktober 1890 einen Ruf an die Oberrealschule zu Gleiwitz.

Aus: Programm Gleiwitz Oberrealschule 1891.


Crusius, Gottlob Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. Juli 1785 zu Lichtenstein, einer Fürstl. Schönburgischen Stadt im Königreich Sachsen, wo sein Vater, Gottlob Leberecht Crusius, Kantor und Lehrer an der Stadtschule war. Er erhielt seinen ersten Unterricht von seinem Vater. 1801 bis 1806 besuchte er die Schule in Zwickau, wo damals der gelehrte Dr. Görenz Rektor war. Görenz sorgte nicht nur für seinen Unterricht dadurch, daß er ihn mehreren Eltern zum Unterrichte der Kinder in den Anfangsgründen der lateinischen Sprache empfahl, sondern auch für seine Fortbildung, da er ihn an seinem Privatunterrichte zur Erklärung griechischer und römischer Klassiker Teil nehmen ließ und ihn zum Gehilfen bei Martini-Laguna empfahl, der sich damals mit der Herausgabe der Briefe Ciceros beschäftigte. Auch war ihm schon nach einem Aufenthalte von ditthalb Jahren in Zwickau die Leitung des Singchores übertragen. Zu Ostern 1806 begab er sich nach Wittenberg, um Theologie zu studieren, ohne das Studium der Sprachen zu vernachlässigen. Da wegen der Kriegsunruhen die Vorlesungen im Winter ausgesetzt wurden, kehrte er zwar zu Michaelis zu seinen Eltern zurück, besuchte jedoch Ostern 1807 Wittenberg von neuem, welches er zu Pfingsten 1809 nur verließ, weil sein Vater den Aufwand für ihn nicht länger zu bestreiten in der Lage war. Er übernahm nun eine Hauslehrerstelle zu Klieken bei Dessau, begab sich aber zu Michaelis 1810 nach Halle, wo er vom Kanzler Niemeyer in das pädagogische Seminarium aufgenommen, und bald darauf zum ordentlichen Mitgliede desselben ernannt wurde. Während dem er mehrere Lehrstunden am Kgl. Pädagogium und der höheren Bürger-schule übernahm, hörte er zugleich pädagogische und homiletische Vorlesungen, bis er im Juni 1812 als dritter Lehrer an die Stadtschule zu Osterode berufen wurde. Nach vier Jahren wurde ihm die Stelle des Konrektors an-getragen, er zog es jedoch vor, dem Rufe zum Kantorate in Hannover anzunehmen. Als er im Juni 1816 diese Stelle antrat, mußte er den Singunterricht von den ersten Elementen an wieder anfangen, konnte aber schon nach vier Monaten einen vierstimmigen Gesang aufführen. Nach dem Tode des Konrektors Bödeker erhielt er den Titel eines Subrektors. Er hat nachstehende Schriften herausgegeben:

  1. Kurzgefaßte deutsche Sprachlehre. Hannover 1819.
  2. Systematisch-praktische Anleitung zum Übersetzen aus dem Deutschen in’s Französische – zunächst zur Anwednung der Paragraphen von Kirchhofs französischer Sprachlehre an Schulen. 1. Kurs. Hannover 1828 2. Kurs 1829.
  3. Griechisch-deutsches Wörterbuch der mythologischen, historischen und geographischen Eigennamen. Hannover 1832.

Außerdem Aufsätze und Recensionen in Dr. Seebode’s Archiv und kritische Bibliothek für das Unterrichts- und Erziehungswesen, auch in Jahn’s und Seebode’s Neuen Jahrbüchern für Philologie und Pädagogik.

Aus: Programm Hannover 1. Lyceum 1833.



Crusius, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Otto Karl Friedrich Hermann Crusius, bin geboren zu Hannover am 20. Dezember 1857. Von Ostern 1866 ab besuchte ich das dortige Lyceum, welches damals unter der Leitung von J. L. Ahrens stand, und bezog nach Erlangung des Reifezeugnisses Ostern 1875 die Universität Leipzig. Hier widmete ich mich bis zum Herbst 1877 philologischen Studien und nahm dann eine Stellung als Hauslehrer an, in der mir Gelegenheit geboten wurde, Italien, Südfrankreich und Paris kennen zu lernen. Bereits im Sommersemester 1878 nach Leipzig zurückge-kehrt, nahm ich meine Studien wieder auf und erwarb mir im Herbst 1879 nach Eingabe einer Abhandlung: „De Babrii aetate“ die Doktorwürde bei der philosophischen Fakultät. Am 3. August 1880 bestand ich die Staatsprü-fung für Kandidaten des höheren Schulamts, nachdem ich vom hohen Kgl. Ministerium bereits Ostern 1880 als provisorischer Oberlehrer an dem Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt angestellt war. - - Vom 1. April 1881 bis 1882 diente er in Leipzig als Einjährig-Freiwilliger und wurde Ostern 1882 wissenschaftlicher Hilfslehrer, Ostern 1885 ständiger Oberlehrer an der Thomasschule zu Leipzig. Bereits Ostern 1883 hatte er sich gleichzeitig an der Universität als Privatdozent für klassische Philologie habilitiert und war Ostern 1884 Assistent am philo-logischen Seminar geworden. Ostern 1886 siedelte er als ordentlicher Professor an die Universität Tübingen über und ist seit Michaelis 1898 ordentlicher Professor und Mitglied des Oberschulrates in Heidelberg. An der Thomasschule zu Leipzig hat er veröffentlicht: „Beiträge zur griechischen Mythologie und Religionsgeschichte.“ Leipzig 1886. 28 S. (Programm Leipzig Thomasschule.)

Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1881 und 1899.



Cueppers, Franz Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren am 22. August 1858 zu Brühl, machte seine Studien am Gymnasium zu Kempen und an der Akademie zu Münster, Dr. phil., begann zu Ostern 1885 sein Probejahr am Gymnasium zu Trier und blieb daselbst als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis zum 1. April 1891. Wird dann an das Gymnasium zu Düsseldorf berufen und geht später als Direktor an das Progymnasium zu Borbeck. Hier veröffentlicht er:

  1. Die Feier der Einweihung des neuen Progymnasialgebäudes an der Prinzenstraße am 14. November 1901. Borbeck 1902. S. 6-15. (Programm Borbeck Progymnasium.)
  2. Übersicht über die bisherige Entwicklung der Anstalt. Borbeck 1902. S. 3-5. (Programm Borbeck Progymn.)

Aus: Programm Düsseldorf Gymnasium 1892.



Cuers, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cuers, Hugo Friedrich Wilhelm Hermann

Geboren den 5. Dezember 1844 zu Hirschberg in Schlesien, auf dem Gymnasium seiner Heimatstadt für die akademischen Studien vorbereitet, widmete sich in Halle und Berlin zuerst vornehmlich philologischen und archäologischen, dann ausschließlich historischen Studien. Am 17. und 18. November 1867 absolvierte er in Berlin die Prüfung pro facultate docendi und wurde am 18. Dezember 1867 von der philosophischen Fakultät der Universität Berlin auf Grund seiner Abhandlung: „Über Leben und Politik des Markgrafen Georg von Branden-burg am ungarischen Hofe“ zum Dr. phil. promoviert. Kurz vorher hatte er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium sein Probejahr begonnen. Michaelis 1868 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Bromberg berufen, von wo er Ostern 1869 an das Gymnasium zu Liegnitz überging. Ostern 1870 wurde er an das Realgymnasium zu Elberfeld berufen. Hier blieb er 7 ½ Jahre als ordentlicher Lehrer. Im Herbst 1877 wurde er an das Städtische Gymnasium zu Frankfurt am Main berufen. 1893 wird er hier Professor und geht 1897 an das Lessing-Gymna-sium zu Frankfurt am Main. Michaelis 1903 trat er in den Ruhestand. Veröffentlicht hat er: „Bildung und Bedeutungswandel französischer Infinitive beim Übergang aus dem Lateinischen.“ Frankfurt/M. 1899. 42 S. (Programm Frankfurt/M. Lessing-Gymnasium.)

Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1870, Frankfurt/M. Städt. Gymnasium 1878 und Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.



Culemeyer, Henriette[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist am 20. Mai 1876 in Neunkirchen bei Melle in der Provinz Hannover geboren. Ausgebildet am Seminar zu Kaiserswerth a. Rh., bestand im Februar 1901 das Examen für mittlere und höhere Mädchenschulen und über-nahm zu Ostern 1901 die Leitung einer Privattöchterschule in Haiger. Vom 1. April 1903 ab wurde sie als Hilfs-lehrerin an der Varrentrappschule, von 1. Oktober 1903 ab an der Sophienschule verwendet. Ihre Anstellung als einstweilig angestellte Lehrerin an dieser Schule erfolgte am 1. April 1904.

Aus: Programm Frankfurt a. M. Sophienschule 1905.



Cullmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Januar 1877 zu Neuwied, legte seine Reifeprüfung am Gymnasium zu Kreuznach ab und studierte dann in Halle, Bonn, Grenoble und Paris Theologie und Französisch. Am 14. Mai 1904 bestand er seine Staatsprüfung, nachdem er schon vorher seine Turnlehrerprüfung abgelegt hatte und absolvierte seine Vorberei-tungszeit am Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf und an der Realschule zu Sobernheim. An letzterer Anstalt verblieb er noch ein halbes Jahr lang als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Ging dann an das Realgymnasium zu Remscheid.

Aus: Programm Remscheid Realgymnasium 1908.



Culmann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Bergzabern in der Rheinpfalz den 13. Juni 1833, erhielt seine Erziehung zum Teil in Frankreich, im Collége zu Pont-à-Mousson, studierte an den Universitäten Erlangen, Heidelberg und Würzburg. Er verbrachte dann 14 Jahre in Amerika, kam im Jahre 1878 zurück und bestand die Staatsprüfung für das Französische in München und für das Englische in Karlsruhe, worauf er an das Gymnasium zu Colmar i. Els. berufen wurde.

Aus: Programm Colmar/Els. Gymnasium 1879.



Cunerth, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Juli 1878 zu Berlin, erlangte das Zeugnis der Reife am Köllnischen Gymnasium zu Berlin und studierte in Berlin evangelische Theologie. Die erste theologische Prüfung bestand er am 23. Oktober 1900, die zweite theologische Prüfung am 2. Dezember 1902. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schule bestand er am 2. Februar 1904 in Berlin. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Steglitz bei Berlin von Ostern 1904-1905, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Freienwalde a. O. von 1905-1906 ab. Seit Ostern 1906 ist er Oberlehrer am Gymnasium zu Steele-Ruhr.

Aus: Programm Steele-Ruhr Gymnasium 1907.


Cuno, Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cuno, Albrecht Friedrich August

Geboren den 9. Februar 1772 in Verden, Sohn des Brauers Cuno, besuchte noch unter dem Rektor Meier, der ihn für seinen besten Schüler hielt und ihn wiederholt als Redner auftreten ließ, die hiesige Schule, ging spät zur Universität und war nach bestandenem theologischem Examen mehrere Jahre Hauslehrer, zuletzt Privatlehrer zu Hamburg. Zu Ostern 1806 wurde er hier als Subkonrektor eingeführt, nachdem er durch seine Bestallung vom 3. Februar wie sein Vorgänger verpflichtet worden war, Privatunterricht im Französischen, Englischen und Italienischen den Schülern nicht zu verweigern. Zu Michaelis 1817 ging er von hier als Pastor nach Arbergen und starb als solcher den 12. Juni 1834 an der Brustwassersucht.

Aus: Programm Verden Dom-Gymnasium 1863.

Cuno, Johann Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Oktober 1820 zu Posen, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Friedrich Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt und später auf der Nikolaischule zu Leipzig. Er studierte dann in Leip-zig Mathematik, darauf, nach längerer Unterbrechung, in Berlin Geschichte und Philologie und wurde, nachdem er die unbedingte Facultas erlangt und sein Probejahr am Friedrich Wilhelm-Gymnasium zu Berlin und am Gymnasium zu Prenzlau absolviert hatte, Michaelis 1858 Hilfslehrer an der Realschule zu Brandenburg a. H. Michaelis 1859 folgte er einem Rufe an die städtische Realschule zu Graudenz, erhielt Michaeli 1866 bei Gelegenheit der Umwandlung der Realschule in ein Gymnasium die vierte Oberlehrerstelle, wurde am 28. No-vember zum Professor ernannt und rückte am 1. Januar 1882 in die erste Oberlehrerstelle ein. Er starb am 7. Januar 1890. Es sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Keltisch-Italische Studien. 1. Teil. Graudenz 1860. 32 S. (Programm Graudenz Realschule.)
  2. Keltisch-Italische Studien. 2. Teil. Graudenz 1861. 31 S. (Programm Graudenz Realschule.)
  3. Keltisch-italische Studien. Drei Aufsätze In: Kuhn und Schleichers Beiträge zur vergleichenden Sprachfor-schung. IV. Bd. 1861 und 1862.
  4. Die Elemente der mathematischen Geographie. Für die Schüler der oberen Klassen unserer Anstalt bearbeitet. Erste Hälfte. Graudenz 1867. 40 S. u. 2 Taf. (Programm Graudenz Realschule.)
  5. Forschungen im Gebiete der alten Völkerkunde. 1. Bd. Die Skythen. Berlin 1871.
  6. Die Elemente der mathematischen Geographie. Berlin 1871.
  7. Über die Geographie als Bildungsmittel auf deutschen Gymnasien. In: Zeitschrift für das Gymnasialwesen. 1871 Januarheft.
  8. Die Ligurer. In: Rheinisches Museum. N. F. XXVIII. 1873.
  9. Etruskische Studien. Vier Aufsätze. In: Fleckeisens Jahrbücher. 1873. 1874. 1878.
  10. Zwei gallische Inschriften aus Oberitalien. In: Fleckeisens Jahrbücher. 1876.
  11. Vorgeschichte Roms. 1. Teil: Die Kelten. Leipzig 1878.
  12. Vorgeschichte Roms. 2. Teil: Die Etrusker. Graudenz 1888.
  13. Verbreitung des Etruskischen Stammes über die italienische Halbinsel. Graudenz 1880. 35 S. (Programm Graudenz Gymnasium.)
  14. Die hellenischen Tyrannen in Sizilien. Graudenz 1887. 30 S. (Programm Graudenz Gymnasium.)

Aus: Programm Graudenz Gymnasium 1890.



Cunow, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Dezember 1886 zu Gmewtowo, Kreis Gnesen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Bromberg, studierte seit Ostern 1905 in München, Königsberg i. Pr. und Jena klassische Philologie und Geschichte. Am 30. Juli 1910 bestand er in Jena die Prüfung pro facultate docendi und war seit Oktober 1910 Mitglied des Alten Pädagogischen Seminars zu Posen. Sein Probejahr begann er Oktober 1911 am Marien-Gymnasium zu Posen. Vom 1. Juni bis Ende August 1912 war er dem Gymnasium zu Rogasen zur Vertretung überwiesen.

Aus: Programm Rogasen Gymnasien 1912 FS.



Cuntz, Cornelius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Mai 1805 zu Dillenburg im Herzogtum Nassau, besuchte das Pädagogium seiner Vaterstadt, dann das Obergymnasium in Weilburg und von Ostern 1823 bis Michaelis 1826 die Universitäten Heidelberg und Göttingen. In Göttingen promovierte er auf Grund seiner Abhandlung: „De Graecorum extispiciis c. fig.“ 1826. Bei der Errichtung des Gesamtgymnasiums wurde er am Obergymnasium zu Braunschweig als Kollaborator angestellt, hatte in den unteren Klassen desselben altsprachlichen Unterricht zu erteilen und leitete die Turnübun-gen der Schüler. Schon zu Ostern 1830 folgte er Friedemann als Kollaborator an das Gymnasium zu Weilburg, wo er 1837 zum außerordentlichen Professor befördert wurde. Im Herbst 1839 wurde er als Prorektor an das Pädagogium zu Hadamar, vier Jahre später in gleicher Eigenschaft an das Pädagogium zu Wiesbaden versetzt und 1844 zum ordentlichen Professor ernannt. An der Wiesbadener Anstalt, die 1846 zu einem vollständigen Gymnasium erweitert wurde, verblieb er bis zu seinem Tode am 11. Januar 1867. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De Graecorum extispiciis c. fig. Diss. inaug Göttingen 1826.
  2. Gesetze für die an den gymnastischen Übungen teilnehmenden Schüler des Obergymnasiums. Braunschweig, am 7. Juli 1828.
  3. Anleitung zum ersten Verständnisse der Homerischen Gedichte. (Enthält eine allgemeine Einleitung und grammatische Erklärung des 2. Gesanges der Odyssee.) Weilburg 1835.
  4. Einige einleitende Bemerkungen zur Lehre von den griechischen Präpositionen. Weilburg 1843. 31 S. (Programm Hadamar Pädagogium.)
  5. Tryphiodorea. Fasc. I. Wiesbaden 1845. 16 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)
  6. Peri daimonos Homeriku. Wiesbaden 1858. 8 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.



Cuntz, Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1826 in Neuweiler, Kreis Molsheim, besuchte das Collège in Buchsweiler, dann die Ecole Normale in Nancy, wo er die Lehrerprüfung bestand, und darauf die Cours supérieur pour l’enseignement supérieur dieser Anstalt, später den Cours des Sciences appliquées in Mülhausen. Am 1. Oktober 1871 wurde er als Lehrer am Gymnasium zu Buchsweiler angestellt und von da als ordentlicher Lehrer Ostern 1876 an das Progymnasium zu Forbach berufen. Er starb in Forbach 1880.

Aus: Programm Forbach Progymnasium 1896.

Cunze, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cunze, Friedrich Albert Elias

Geboren zu Helmstedt am 3. Juni 1858, studierte, nachdem er das Gymnasium seiner Vaterstadt besucht hatte, von Ostern 1878 bis zum Herbst 1881 in Göttingen und Berlin Philologie und Geschichte. Am 4. Juli 1882 bestand er in Berlin die Staatsprüfung und trat Anfang August desselben Jahres als Probekandidat am Martino-Katharineum zu Braunschweig ein. Den Winter 1882/83 wirkte er als Hilfslehrer am Realgymnasium zu Gandersheim. Von Ostern 1883 bis Ostern 1889 war er Lehrer des Wolfenbüttler Gymnasiums, wo er durch Patent vom 31. Dezember 1883 als Gymnasiallehrer angestellt wurde. Am 1. April 1891 erhielt er den Titel Oberlehrer. Inzwischen war er Ostern 1889 an das Neue Gymnasium zu Braunschweig versetzt worden. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Übersetzungen von Galens Schrift über das Ballspiel, Lucians Anacharsis, Philostrats Gymnastikos.
  2. Ein Briefwechsel aus dem 15. Jahrhunder v. Chr.
  3. Was ist uns Babylon?
  4. Ein Ausflug nach der Insel Man.
  5. Niederländische Reiseeindrücke.
  6. Die Namen der Wochentage.
  7. Der germanische Himmelsgott.
  8. Schmelzkopfs Kinder des Herzens.
  9. Philostrats Abhandlung über das Turnen (Gymnastikos). Braunschweig 1902. 18 S. (Programm Braunschweig Neues Gymnasium.)

Aus: Programm Braunschweig Neues Gymnasium 1890 und Wolfenbüttel Gymnasium 1903.


Cunze, Johann Friedrich August Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. November 1898 zu Schöningen, besuchte von Ostern 1818 bis Michaeli 1826 das Gymnasium zu Blankenburg, studierte Michaelis 1826 bis Ostern 1829 in Halle und von da an bis Michaelis 1830 in Göttin-gen Theologie und Philologie, war bis Michaelis 1831 Lehrer an einem kaufmännischen Institute in Altona, dann bis Weihnachten 1833 Hauslehrer der Söhne des Grafen Hardenberg in Mecklenburg. Am 9. Oktober 1833 wurde er zum Kollaborator ernannt, trat die Stelle am 4. Januar 1834 an der Großen Stadtschule zu Wolfenbüttel an, wurde 1836 zum Oberlehrer und Hauptlehrer der 3. Klasse ernannt. In dieser Stellung blieb er, bis er Ostern 1862 als Pastor nach Groß-Stöckheim versetzt wurde, wo er 1872 zum Superintendenten und Schulinspektor der Inspektion Thiede-Engelnstedt befördert wurde. Dezember 1873 wurde er zum Pastor in Ahlum und Wendessen ernannt, übernahm 1875 in der neuen Inspektion die Superintendentur und das Schulinspektorat, feierte den 4. Januar 1884 sein 50-jähriges Amtsjubiläum, aus welcher Veranlassung ihm der Titel Kirchenrat verliehen wurde. Am 1. Oktober 1885 trat er nach fast 52-jähriger Dienstzeit in den Ruhestand und nahm seinen Wohnsitz in Braunschweig. Dort starb er am 16. Mai 1889. Veröffentlicht hat er: „De Pelasgis commentatio. Wolfenbüttel 1837. 11 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)

Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903.



Cunze, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1813 in Papstorf, studierte Theologie und Philologie in Göttingen und Halle. Er wurde als Kollaborator am Gymnasium zu Helmstedt Anfang 1839 angestellt und Ostern 1864 zum Direktor dieser Anstalt ernannt. Ostern 1876 trat er in den Ruhestand. Von ihm erschienen anonym: verschiedene Übersetzungen aus dem Englischen, z. B. die zwei ersten Bände von James Mill, Geschichte des britischen Indiens, 1837-1838. Jonathan Swifts Werke, 2 Bändchen, 1838-1839. Außerdem:

  1. Quaestiones Aristoteleae. Helmstedt 1841. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
  2. Über einige moderne Richtungen der Pädagogik. 1847. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
  3. De modulatione pedum in versibus senariis et septenariis. 1866. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
  4. Zur Gedächtnisfeier der Stiftung des Gymnasiums am 1. November 1817. Helmstedt 1867. S. 3-8. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
  5. Schüler-Album des Vereinigten Helmstedt-Schöningschen Gymnasiums 1817-1867. (Bei Gelegenheit des 50-jährigen Stiftungsjubiläums des Helmstedter Gymnasiums am 31. Oktober 1867.)
  6. Zur Erinnerung an den 1. November 1867. Helmstedt 1868. S. 11-26. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
  7. Schulreden. 1868.
  8. Herrn Schulrat Ludwig Dauber, Direktor des Herzoglichen Gymnasiums zu Holzminden bei der Jubelfeier seiner fünfzigjährigen Amtsführung am 23. September 1870 gewidmet. Helmstedt 1871. 3 S. (Programm Helmstedt Gymnasium.)

Aus: Programm Helmstedt Gymnasium 1882.



Curdt, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Curdt, Rudolf W. Th.

Geboren am 21. November 1874 zu Börssum, Herzogtum Braunschweig, besuchte die Volksschule daselbst, später das Realgymnasium zu Arolsen bis zur Erlangung des Berechtigungsscheines zum einjährig-freiwilligen Heeresdienst. 1890 bis 1893 lernte er als Dekorationsmaler in Braunschweig und war als solcher hauptsächlich in der Ausmalung von Kirchen tätig in Berlin, Leipzig, Kassel, Hannover, Heilbronn etc. 1895 fertigte er für die herzogl. Braunschweigische Staatsregierung Aquarellaufnahmen nach alten Wandgemälen im Dom zu Braun-schweig an; in Anerkennung hierfür wurde ihm ein zweijähriges Staatstipendium zugewendet. Nach Ablauf seiner Militärzeit besuchte er die Kunstschule zu Berlin vom Herbst 1897 bis Sommer 1898, bestand dort die Prüfung als Zeichenlehrer für höhere Schulen und ging darauf auf die Akademie zu Dresden bis Herbst 1899. Von da ab kunstgewerblich tätig in Rosswein, Dresden und zuletzt wieder in Berlin, unterrichtete er mehrfach als Lehrer, u. a. 1 ½ Jahre an der deutschen Schlosserschule zu Rosswein. Im Herbst 1902 wurde er für die neu gegründete Stelle am Realgymnasium in Lübeck gewählt.

Aus Programm Lübeck Realgymnasium 1904.



Curio, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Mai 1883 zu Berlin, besuchte die 57. Gemeindeschule zu Berlin, die Bürgerschule und das von Sal-dernsche Realgymnasium zu Brandenburg a. d. H. Am 23. Februar 1902 bestand er die Reifeprüfung. Er studier-te Physik, Chemie nebst Mineralogie und Mathematik in Berlin, München, Münster i. W. und bestand das Staats-examen am 21. Juli 1908 in Münster. Vorher war er zwei Jahre Assistent am physikalischen Institut der Wil-helms-Universität zu Münster und promovierte dort auf Grund seiner Abhandlung: „Über elektrische Osmose“ zum Dr. phil. Von Oktober 1908 bis 1909 leistete er sein Seminarjahr an der Friedrichs-Werderschen Oberreal-schule zu Berlin ab, von Oktober 1909 bis 1910 das Probejahr an der Oberrealschule zu Groß-Lichterfelde und am Mommsen-Gymnasium zu Charlottenburg. Am 1. Oktober 1910 wurde er als Oberlehrer an die Friedrichs-Werdersche Oberrealschule zu Berlin berufen.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersche Oberrealschule 1911.



Curschmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Giessen am 24. Mai 1848, besuchte in seiner Vaterstadt das Gymnasium und studierte von 1865 an auf der Landesuniversität Giessen klassische Philologie. Als ordentliches Mitglied des philologischen Seminars erhielt er für seine Leistungen in dem Winterhalbjahr 1867/68 und im Sommerhalbjahr 1868 einen Preis und bestand im März 1869 sein Examen. Am 16. März 1869 promovierte er zum Dr. phil. Er war dann ein Jahr lang Lehrer am Kgl. Gymnasium zu Soest, wurde am 9. Juli 1870 zum Lehrer am Gymnasium in Giessen ernannt und am 8. Februar 1878 mit Wirkung vom 15. April an das Gymnasium zu Darmstadt versetzt. Mit Wirkung vom 1. April 1888 wurde er als Nachfolger Moellers zum Direktor der Friedberger Anstalt ernannt, aber schon am 30. Januar 1889 erlag er einem tückischen Leiden. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Thucydidea. Giessen 1876. 22 S. (Programm Giessen Gymnasium.)
  2. Die Horazischen Oden in der Schule. Darmstadt 1886. 32 S. (Programm Darmstadt Gymnasium.)

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.



Curschmann, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. April 1874 zu Dautenheim, bestand Ostern 1892 die Reifeprüfung auf dem Gymnasium zu Worms, im Sommer 1896 die Staatsprüfung (für Latein, Griechisch, Geschichte und Deutsch) in Giessen, dann war er im pädagogischen Seminar am Neuen Gymnasium zu Darmstadt und war schon in dieser Zeit verwendet (in Butzbach und Büdingen). Vom 1. Juni bis 11. September 1898 verwaltete er eine neue Lehrerstelle am Gym-nasium und der Realschule zu Friedberg, wurde dann am 1. 10. 1898 Assessor am Gymnasium zu Mainz und in Büdingen, hier am 17. April 1902 definitiv angestellt. Er promovierte am 20. Juni 1900 in Giessen mit der Dis-sertation: „Zur Inversion der römischen Eigennamen. I. Cicero bis Livius“ (zugleich Programm Büdingen 1900). Mit Wirkung vom 15. September 1902 wurde er nach Mainz an das Herbst-Gymnasium, am 17. April 1909 an das Oster-Gymnasium zu Mainz versetzt, erhielt zum 1. April 1911 den Charakter als Professor und ging am 16. April 1912 an die Oberrealschule zu Mainz über.

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.



Curth, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Curth, Wilhelm Friedrich

Wurde im Jahre 1809 geboren, vom Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster im Jahre 1828 mit dem Zeug-nis der Reife entlassen, studierte in Berlin Philologie und wurde dort auf Grund seiner Dissertation: „De artifi-ciosa forma orationis“ zum Dr. phil. promoviert. Im Jahre 1835 trat er sein Probejahr am Gymnasium zum grauen Kloster an und blieb von dieser Zeit an ununterbrochen an demselben in Lehrtätigkeit. In Folge ungünsti-ger damaliger Verhältnisse in der Ascension blieb er lange Zeit in der Stellung eine Kollaborators, bis er 1848 die vorletzte ordentliche Lehrerstelle erhielt. 1850 wurde er zum Oberlehrer, 1855 zum Professor ernannt. Schon während Curth noch Kollaborator war, wurde die seltene Sicherheit in Beherrschung der lateinischen Sprache, welche er sich durch gründliche Studien erworben, zum Nutzen unserer Schule verwertet, indem ihm der lateini-sche Unterricht in den oberen, bald auch in der obersten Klasse übertragen wurde. Die mühevolle Arbeit der Korrektur der lateinischen Aufsätze in der obersten Klasse hat er durch fast zwei Jahrzehnte mit unermüdlicher Gewissenhaftigkeit und einem durch die Gediegenheit seines eigenen Wissens gesicherten Erfolge ausgeführt. Wiederholte Krankheitsanfälle, welche in den letzten beiden Jahren seine Lehrtätigkeit mehrmals unterbrachen, bestimmten ihn seine Versetzung in der Ruhestand nachzusuchen. Er hat veröffentlicht: „De M. Licinio Crasso, legum ambitus auctore.“ Berlin 1849. 22 S. (Programm Berlin Gymn. z. grauen Kloster.)

Aus: Programm Berlin Gymnasium z. grauen Kloster 1875.



Curtius, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. September 1814 zu Lübeck, war Probekandidat und Hilfslehrer am Joachimsthalschen Gymna-sium zu Berlin von Michaelis 1842 bis Johannis 1844. Er gab Latein und Deutsch in II, Griechisch in III, nach Meinckes Zeugnis „ein überaus kenntnisreicher, geistvoller, eifriger und seinen Obliegenheiten mit der größten Gewissenhaftigkeit nachkommender Lehrer, der nach seiner ganzen Bildung und Richtung mehr für die höheren als für untere Klassen geeignet ist“. 1844 wird er Erzieher des Prinzen Friedrich Wilhelm, 1856 ordentlicher Professor in Göttingen, 1862 Mitglied der Akademie der Wissenschaften, 1868 in Berlin, 1895 wirklicher Geheimrat mit dem Titel Excellenz. Er starb am 11. Juli 1896.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.

Curtius, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich ward geboren am 10. Dezember 1841 zu Siebeneichen im Herzogtum Lauenburg. Bis zum 14. Jahre von meinem Vater unterrichtet, wurde ich Michaelis 1855 in die Tertia des Katharineums zu Lübeck aufgenommen und nach 5-jährigem Besuche dieser Anstalt zu Michaelis 1860 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Ich studierte zuerst zwei Jahre Theologie in Erlangen, darauf in Berlin daneben auch klassische Philologie, der ich mich sodann in Göttingen fast ausschließlich zuwandte. Hier waren es besonders die Professoren Sauppe und Ernst Curtius, die mich durch ihre anregenden Vorlesungen, durch treffliche Leitung des philologischen Seminars und durch vielfache Förderung meiner Studien zu großem Danke verpflichtet haben. Nachdem ich zu Göttingen um Michaelis 1865 auf Grund einer Dissertation: „De actorum publicorum cura apud Graecos“ zum Dr. phil. promoviert war, und eben daselbst bald darauf das Oberlehrerexamen bestanden hatte, ward ich zu Ostern 1866 an das Gymnasium Ernestinum zu Gotha berufen, an welchem ich 5 Jahre tätig war. Von hier aus besuchte ich Oberitalien, London und Kopenhagen und unternahm in Folge eines mir erteilten Urlaubs im Wintersemester 1869/70 eine Reise nach Kleinasien und Griechenland. Auf dieser gab mir namentlich ein län-gerer Aufenthalt in Athen, Samos, Pergamon, Ephesos sowie eine Tour durch den Peloponnes Gelegenheit zu wissenschaftlichen Untersuchungen und Arbeiten über eine Anzahl von antiken Denkmälern. Nach Gotha in meine frühere Stellung zurückgekehrt, ward ich zu Ostern 1871 an das Gymnasium zu Altona berufen, von wo ich Michaelis 1871 an das Gymnasium in Wesel übersiedelte. Hier wirkte ich 2 ½ Jahre, bis ich durch Dekret des Hohen Senates vom 7. Februar zu Ostern 1874 als Oberlehrer am Gymnasium zu Lübeck angestellt ward. –

Seit dem 10. Oktober 1879 war er zugleich Stadtbibliothekar. Er hat an Programm-Abhandlungen veröffentlicht:

  1. Das Metroon in Athen als Staatsarchiv. Gotha 1868. 24 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
  2. Urkunden und Geschichte von Samos (mit einer Tafel). Wesel 1873. 12 S. u. 1 Taf. (Programm Wesel Gymnasium.)
  3. Inschriften und Studien zur Geschichte von Samos. Lübeck 1877. 36 S. u. 1 Taf. (Programm Lübeck Gymnasium.)
  4. Friedrich Wilhelm Mantels. Ein Lebensbild. (Mit Schriftenverzeichnis.) Lübeck 1880. S. 51-56. (Programm Lübeck Gymnasium.)
  5. Beschreibung einer Reise durch das nordwestliche Deutschland nach den Niederlanden und England im Jahre 1683 von Jakob v. Melle und Christian Henrich Postel. (Aus einer Handschrift der Lübeckischen Stadtbibliothek herausgegeben.) Lübeck 1891. 48 S. (Programm Lübeck Gymnasium.)

Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1875 und Wesel Gymnasium 1882 FS.



Curtze, Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. November 1847 in Korbach, erhielt seine Vorbildung auf dem dortigen Gymnasium, dessen Direktor sein Vater war. Er studierte darauf Philologie in Göttingen, Heidelberg, Berlin, dann wieder Göttingen und legte dort die Prüfung pro facultate docendi ab. Sein Probejahr leistete er am Gymnasium zu Elberfeld ab, blieb weiter als Hilfslehrer an dieser Anstalt und wurde Herbst 1873 dort ordentlicher Lehrer. Von ihm erschien im Druck: „Die Hausinschriften im Fürstentum Waldeck“. Arolsen 1871.

Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1872 und 1874 FS.



Cyba, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1870 zu Kattowitz in Oberschlesien, besuchte das Lehrerseminar zu Peiskretscham, bestand die erste Lehrerprüfung 1892, die zweite 1895. Er verwaltete eine Lehrerstelle in Wiegschütz, Mechnitz, Miechowitz, Rogau, Lipine und Königshütte. Vom 1. April 1906 ab ist er als Lehrer an höheren Lehranstalten berufen und dem Gymnasium zu Königshütte überwiesen. Seit dem 1. April 1911 ist er Lehrer an der Oberrealschule zu Königshütte.

Aus: Programm Königshütte Gymnasium 1908, Oberrealschule 1912.



Cybichowski, Bronislaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Dezember 1844 zu Obiezierze, Kreis Obornik, vorgebildet auf dem Marien-Gymnasium in Posen und dem Gymnasium zu Deutsch-Krone. Er studierte in Berlin und Breslau Philologie, wurde 1870 zum Dr. phil. promoviert und bestand am 6. Dezember 1872 die Lehramtsprüfung für Latein und Griechisch. Sein Probejahr legte er am Marien-Gymnasium zu Posen ab, war hier noch Hilfslehrer bis 1879 und wurde am 1. April 1879 an dieser Anstalt definitiv angestellt. Am 1. April 1882 wurde er als Oberlehrer nach Inowrazlaw (Hohensalza) versetzt, war dann vom 1. Januar 1887 bis Michaelis 1892 in Münster in Westfalen angestellt und kehrte Michaelis 1892 wieder nach Hohensalza zurück. Am 1. April 1898 trat er in den Ruhestand und starb am 3. Dezember 1903 in Posen.

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.



Cybulla, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Lipowitz im Kreise Ortelsburg am 30. Dezember 1883, wurde auf dem Kgl. Gymnasium zu Allenstein vorgebildet und bestand Ostern 1903 die Reifeprüfung. Er studierte in Königsberg i. Pr. klassische Philologie und Deutsch und legte, nachdem er am 4. März 1904 auf Grund seiner Dissertation: „De Rufini Antiochensis commentariis“ zum Dr. phil. promoviert war, im Herbst desselben Jahres die Lehramtsprüfung ab. Als Mitglied des alten pädagogischen Seminars, während seines Probejahres und seit dem Herbst 1909 als wis-senschaftlicher Hilfslehrer verwaltete er vertretungsweise eine Oberlehrerstelle am Wilhelmsgymnasium zu Königsberg i. Pr.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymnasium 1911.


Cyrus, Joachim Karl Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Lassan den 29. März 1824, vorgebilder auf dem Gymnasium zu Greifswald, studierte Theologie in Greifswald und Halle, ging von dort als Hauslehrer nach Bern in der Schweiz, bestand seine beiden theologi-schen Prüfungen beim Konsistorium in Stettin 1849 und 1851 und war zuletzt seit 1850 Erzieher eines unserer Eleven in Putbus. Wird 1851 hier angestellt.

Aus: Programm Putbus Pädagogium 1852.



Cywinski, Anastasius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. April 1824 zu Nakel, studierte von 1844 ab in Breslau, war von Ostern 1850 ab Kandidat und dann Hilfslehrer in Lissa, bis er Ostern 1855 am Gymnasium zu Ostrowo angestellt wurde. Am 26. Januar 1865 wurde er Oberlehrer und starb am 10. September 1871. In Ostrowo veröffentlichte er seine Abhandlung: „Ein-teilung und Paradigmen der altslovenischen nominalen Deklinationen nach Franz Miklosich’s Formenlehre der altslovenischen Sprache.“ Ostrowo 1870. 30 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.)

Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895.



Czaplicki[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1856 als Philologie an der Anstalt angestellt und am 19. Mai 1856 in sein Amt eingeführt, wurde am 6. Juli 1863 zum Oberlehrer ernannt. Er starb nach nach 25-jähriger Amtstätigkeit, die fast ganz dem Gymnasium zu Hohensalze gewidmet war, am 23. August 1881. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Observationes de uso ciceroniano omittendi verbi substantivi „esse“. Pars I. Inowrazlaw 1857. (Programm Hohensalza Gymnasium.)
  2. Über Konrad Wallenrod von Adam Mickiewicz. Eine kritisch-ethische Studie. Inowrazlaw 1875. 15 S. (Programm Hohensalza Gymnasium.)

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.



Czarnecki, Karl Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Fraustadt den 26. März 1808, Sohn des Försters Czarnecki zu Ilgen bei Fraustadt, besuchte das Gymnasium zu Lissa bis Ostern 1829. Er studierte dann in Bonn Philologie und absolvierte am Marien-Gymnasium zu Posen sein Probejahr. Im August 1836 trat er als zweiter Lehrer – die erste Lehrstelle existierte noch nicht, weil es noch keine erste Klasse gab – bei der eben gegründeten Kreisschule zu Krotoschin ein, rückte 1837 in die erste Stelle auf und gehörte dem Lehrerkollegium der Kreisschule bis 1845 an, wo er als Oberlehrer an das Marien-Gymnasium zu Posen ging. Hier starb er am 12. Juni 1859 an Luftröhrenschwindsucht. Er hat veröffentlicht:

  1. Polnisch-Deutsches Wörterbuch. Krotoschin, Stock 1843.
  2. Der römische Senat. Eine antiquarisch-historische Skizze. Posen 1849. 11 S. (Programm Posen Marien-Gymnasium.)

Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1886.



Czasche, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. Juni 1870 zu Schönebeck an der Elbe, wurde in Magdeburg, Leipzig und Grimma vorgebildet, studierte von Michaelis 1894 ab drei Jahre lang an der sächsischen Landesuniversität und erwarb dort am 28. November 1898 die Fakultas in Pädagogik, Religion und Deutsch. Seit Ostern 1891 war er bei und in Leipzig als Volksschullehrer tätig, nach seinem Staatsexamen übernahm er zunächst eine nichtständige wissenschaftliche Lehrerstelle an der Realschule mit Progymnasium zu Meißen an, um sie Ostern 1900 mit der eines ständigen wissenschaftlichen Lehrers an der Realschule zu Werdau zu vertauschen. Als er Ostern 1903 gleichzeitig für das Realprogymnasium in Riesa und die Städtische Höhere Töchterschule zu Chemnitz ausersehen wurde, wählte er letztere Stellung und erhielt dort am 4. Juli 1903 den Titel Oberlehrer verliehen. Auf seinen Antrag wurde er Ostern 1908 an die Reformschule zu Dresden versetzt.

Aus: Programm Chemnitz Realprogymnasium 1909.

Czech, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. Januar 1830 zu Rauden bei Ratibor, zu den akademischen Studien auf dem Gymnasium in Rati-bor vorgebildet und von diesem mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er von Ostern 1850 an vier Jahre auf der Universität Breslau, zuerst Theologie, dann Naturwissenschaften, und legte am 10. November 1854 das Examen pro facultate docendi ab, nachdem er während des Sommers zwei ihm aufgegebene Themata, ein philo-sophisches und ein botanisches, bearbeitet hatte. Dann trat er Neujahr 1855 sein Probejahr am Matthias-Gymnasium in Breslau an und wurde bald darauf Mitglied des pädagogischen Seminars für gelehrte Schulen, welches damals unter der Direktion des Konsistorialrats und Universitätsprofessors Middeldorpf stand. Im Jahre 1854 erschien von ihm in der Stettiner entomologischen Zeitschrift eine Arbeit über den Ursprung der Gallen an Pflanzenteilen. Zu Weihnachten 1856 folgte er einem Rufe an die Realschule zu Düsseldorf, wurde Ostern 1857 als ordentlicher Lehrer angestellt, veröffentlichte in den Verhandlungen des Schlesischen Forstvereins eine Arbeit über den sogenannten Hexenbesen an der Rottanne und wurde am 27. Juli desselben Jahres von der philosophischen Fakultät zu Tübingen infolge einer eingereichten, von dem berühmten Professor der Botanik und Pflanzenphysiologie von Mohl rezensierten Originalabhandlung über die durch Insekten verursachten Krankheiten der Pflanzen, unter Dispensation von der mündlichen Prüfung, zum Dr. phil. promoviert. In dem folgenden Jahre veröffentlichte er zwei Abhandlungen in den Schulprogrammen, die eine über die geologische Entwicklung des Insektentypus, in der anderen stellte er eine neue Einteilung der Pflanzengallen auf. Im Jahre 1863 erschien in den Neuen Jahrbüchern für Philologie und Pädagogik ein Aufsatz von ihm: Der naturgeschicht-liche Unterricht in der Sekunda der preußischen Realschulen, und 1864 in Mützels Zeitschrift für das Gymna-sialwesen: Der naturgeschichtliche Unterricht in den oberen Klassen. In dem folgenden Jahre erschien in der von Professor von Mohl herausgegebenen botanischen Zeitschrift seine Untersuchungen über die Zahl und Verbrei-tung der Stomata in der Oberhaut der Pflanzen. Außerdem in Professor Leonhards Jahrbuch für Mineralogie eine kleine Arbeit über eine bisher noch nicht beobachtete Krystallform des Graphits. – Im Januar 1866 wurde er zum etatmäßigen Oberlehrer befördert. Weitere Arbeiten von ihm sind: Die Funktion der Stomata, in der botanischen Zeitschrift, Jg. 1869; die Bedeutung der Stomata für das Lichtbedürfnis und die Transpiration der Laubblätter, Programm-Abhandlung 1872. Eichengallen aus Kalifornien, in der botanischen Zeitschrift 1875. Infolge seiner Bemühungen wurde im Jahre 1876 der große Schulhof mit Bäumen bepflanzt, wobei auch das Bedürfnis des botanischen Unterrichts Berücksichtigung fand. Auch gelang es ihm, im Jahre 1878 durch einen besonders gestellten Antrag zu erwirken, daß eine feste jährliche Position für die Vermehrung der naturgeschichtlichen Sammlungen und Abbildungen bewilligt wurde, um den Fortschritten der naturgeschichtlichen Lehrmittel durch entsprechende Anschaffungen einigermaßen folgen zu können. Unter dem 3. Dezember 1886 wurde ihm das Prädikat Professor beigelegt. An sonstigen Schriften hat er veröffentlicht:

  1. 1. Über die Entwicklung des Insektentypus in den geologischen Perioden. 2. Neue Einteilung der Pflanzengallen. Düsseldorf 1858. 14 S. (Programm Düsseldorf Realschule.)
  2. Über die Respirationsorgane der Pflanzen. Düsseldorf 1864. 16 S. (Programm Düsseldorf Realschule.)
  3. Untersuchungen über die Bedeutung der Stomata für das Lichtbedürfnis und die Transpiration der Laub-blätter. Düsseldorf 1872. 9 S. (Programm Düsseldorf Realgymnasium.)
  4. Zur Lehrmethode der Geographie. In: Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik. 1875.
  5. Beiträge zu einer naturgemäßen Einteilung der Alpen. Düsseldorf 1883. 20 S. (Programm Düsseldorf Realgymnasium.)
  6. Die Grenzen zwischen Ost-, Zentral- und Südwest-Alpen. Düsseldorf 1886. S. 9-16. (Programm Düsseldorf Realgymnasium.)
  7. Die westliche Grenze der Ostalpen. In: Städtisches Realgymnasium mit Gymnasialklassen zu Düsseldorf. Festschrift zur 50-jährigen Gedenkfeier der am 28. Mai 1838 erfolgten Begründung des Realgymnasiums. Düsseldorf 1888. S. 205-218.

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.



Czechowski, Demeter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. Oktober 1857 in Sniatyn in Galizien, Lehramtskandidat im Prüfungsstadium für die klassische Philologie, war vom September 1884 an bis zum Schlusse des Schuljahres als Supplent in Verwendung und kam dann an das Gymnasium zu Czernowitz. Ist seit dem 25. Juni 1889 Professor am Gymnasium zu Przemysl.

Aus: Programm Radautz Gymnasium 1897.



Czelinski, Paul Josef Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Februar 1885 zu Danzig, erwarb das Reifezeugnis Ostern 1903 an der Oberrealschule zu St. Petri und Pauli in Danzig. Er bestand die Turnlehrerprüfung 1906 in Münster und die Lehramtsprüfung (für Mathematik, Physik, Chemie, Mineralogie) in Münster am 26. Mai 1908. Das Seminarjahr hat er von Oktober 1908 bis 1909 als Mitglied des ersten pädagogischen Seminars zu Danzig an der Oberrealschule zu St. Petri und Pauli, das Probejahr von Oktober 1909 bis 1910 am Kgl. Realprogymnasium zu Briesen abgeleistet. Am 1. Oktober 1910 erhielt er das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit, genügte dann bis Oktober 1911 seiner Militär-pflicht und ist seit dieser Zeit wissenschaftlicher Hilfslehrer am Conradinum zu Danzig-Langfuhr beschäftigt.

Aus: Programm Danzig-Langfuhr Conradinum 1912.


Czensny, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Oktober 1839 zu Brieg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1852 bis Ostern 1860 und studierte von da ab bis Ostern 1864 in Breslau Philologie. Nachdem er einige Jahre Hauslehrer gewesen war, wurde er am 27. Januar 1867 nach Verteidigung seiner Dissertation: „De infinitivo Taciteo, pars I.“ von der Universität zu Breslau zum Dr. phil. promoviert. Er nahm an den Übungen des königlichen pädagogischen Seminars teil, bis er Ostern 1868 an das Progymnasium zu Ohlau überging, an welchem er nach bestandener Prüfung pro facultate docendi das Probejahr ableistete.

Aus: Programm Ohlau Gymnasium 1871.

Czeppan, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 14. Januar 1883 zu Ratibor (Schlesien) geboren, besuchte zuerst das Realgymnasium zu Tarnowitz, dann das Gymnasium zu Ratibor, das er Ostern 1902 mit dem Reifezeugnis verließ. Er studierte dann ein Seme-ster in München, neun Semester in Berlin klassische Philologie, Geschichte, Germanistik und Philosophie. Im März 1906 wurde er an der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch im Juni 1907 das Staatsexamen. Das Seminarjahr absolvierte er am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. und vertrat ein Vierteljahr einen Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Spandau. Das Probejahr legte er ab am Luisenstädtischen am und Köllnischen Gymnasium in Berlin. Ostern 1910 wurde er als Oberlehrer am Luisenstädtischen Gymna-sium zu Berlin angestellt und geht Ostern 1912 an das Friedrichs-Werdersche Gymnasium über.

Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium 1911, Friedrichs-Werdersches Gymnasium 1913.

Czerner, Bartholomäus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. August 1851 in Babitz, Kreis Leobschütz, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium in Leobschütz und widmete sich nach dem Abiturientenexamen auf der Universität Breslau dem Studium der Philo-logie. Nach bestandener Staatsprüfung leistete er von Herbst 1879 bis Herbst 1880 am Kgl. katholischen Gym-nasium zu Glogau das Probejahr ab, wurde dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer vom Januar 1880 bis Oktober 1885 dem Kgl. Gymnasium zu Leobschütz überwiesen und am 1. Oktober 1885 am Kgl. Gymnasium zu Glei-witz definitiv angestellt. In dieser Stellung blieb er bis zu seiner am 1. Juli 1890 erfolgten Versetzung an das Gymnasium zu Oppeln. In Gleiwitz veröffentlichte er seine Abhandlung: „De difficultatibus quibusdam in Pindari carminibus explicandis.“ Gleiwitz 1889. 12 S. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)

Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1891.



Czerwenka, Franz Ignaz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Mai 1849 in Ulrichsberg bei Rosswein, besuchte in der Zeit von 1863 bis 1869 das Seminar zu Nossen, an welches er auch, nachdem er zwei Jahre lang Hilfslehrer gewesen war, als Lehrer berufen wurde. In den Jahren 1874 bis 1876 studierte er in Leipzig Pädagogik. Nachdem er zu Ostern 1876 die Kandidatur des höheren Schulamtes erlangt hatte, übertrug ihm das Hohe Ministerium das Lehramt als Oberlehrer an der Real-schule zu Mittweida ab 15. Mai 1877.

Aus: Programm Mittweida Realschule 1877.



Czischke, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. August 1863 zu Babental, Kreis Karthaus, studierte seit 1883 in Berlin und Greifswald. Dr. phil. Sein Seminarjahr und Probejahr leistete er von 1892 bis 1894 in Kolberg und Elbing, war auch im Auslande. Von 1894 bis 1895 war er Lehrer an der Militärvorbildungsanstalt in Kassel. 1895 – 1898 Lehrer an der Mittel-schule zu St. Katharinen in Danzig. Vom 1. Januar 1898 bis Ostern 1899 Hilfslehrer am Städtischen Realgymna-sium zu St. Petri und Pauli, von diesem Zeitpunkt an ist er Oberlehrer an dieser Anstalt. Er schrieb: „Die starken Verben der si-Klasse im Französischen.“ 1888.

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri 1905 FS.



Czwalina, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 5. Mai 1884 zu Posen als Sohn des Landgerichtsrats Czwalina geboren. Er besuchte zuerst das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen und dann das Prinz Heinrichs-Gymnasium in Berlin, an dem er zu Ostern 1902 die Reifeprüfung bestand. Darauf studierte er in Berlin und Marburg Mathematik und Naturwissen-schaften und bestand im November 1906 in Berlin die Prüfung für das höhere Lehramt. Seiner einjährig-freiwil-ligen Militärpflicht genügte er beim Infanterie-Regiment No. 83 in Kassel von Ostern 1907 – 1908. Nach Ablei-stung des Seminarjahres am Andreas-Realgymnasium zu Berlin und seines Probejahres am Kgl. Wilhelmsgym-nasium zu Berlin, wurde er Ostern 1910 am Friedrichs-Werderschen Gymnasium als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium 1911.



Czwalina, Julius Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 22. Januar 1810 in Tolks bei Bartenstein in Ostpreußen, wo sein Vater Gutspächter war, geboren. Von 1819 ab besuchte er die Stadtschule in Schippenbeil und ging von hier, durch den Konsistorialrat Dinter unter-stützt, 1824 auf das Gymnasium zu Rastenburg. Ostern 1830 verließ er Rastenburg, wo er in dem Hause des Oberlehrers Weyl eine väterliche Aufnahme gefunden hatte, und bezog die Universität Königsberg, um hier unter Bessel und Jacoby Mathematik zu studieren. Nach beendeter Studienzeit unterrichtete er am Collegium Fridericianum in Königsberg, und wurde von da im Frühjahr 1836 als Oberlehrer an die St. Johannisschule nach Danzig berufen. Aber schon im Herbst desselben Jahres wurde ihm die siebente ordentliche Lehrerstelle am Danziger Gymnasium angetragen, die er Neujahr 1837 antrat. 1840 erhielt er die 6., 1856 die 5. Stelle, zugleich mit dem Titel eines Professors. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Über Abhängigkeit und Bestimmung der Coeffizienten in der Entwicklung des Ausdrucks (Formel kann hier nicht vorlagegerecht wiedergegeben werden). Danzig 182. 52 S. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
  2. Über die Wurzeln zweier Gleichungen zweiter Ordnung. Danzig 1855. 32 S. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
  3. Theoremata de secundi ordinis superficie nonnulla cum disciplinae mathematicae elementis. In: Q.B.F.F.Q.S. Gymnasii Gedanensis Sacra Saecularis Tertia diebus XIII. XIIII. XV. M. Junii a MDCCCLVIII rite celebranda indicit Dr. Frid. Guil. Engelhardt Gymnasii Director. Danzig 1858. 18 S.

Aus: Programm Danzig Gymnasium 1858 FS.



Czwalina, Julius Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. März 1844 in Danzig, war wissenschaftlicher Hilfslehrer an den Gymnasien zu Barmen und zu Essen, ging Ostern 1870 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Moers, Im Herbst 1873 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Bochum. In Moers hat er veröffentlicht: „De locis aliquod Euripideis symmetrica versuum insignitatis. Moers 1872. (Programm Moers Gymnasium.)

Aus: Programm Moers Gymnasium 1882 FS.



Czwalina, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im August 1847 zu Danzig, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er Ostern 1866 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte darauf auf den Universitäten zu Bonn und Berlin Geschichte und Philologie, promovierte in Bonn im Jahre 1870 und legte dort im nächsten Jahre das Examen pro facultate docendi ab. Nachdem er dann unter gleichzeitiger Verwaltung einer Hilfslehrerstelle das gesetzliche Probejahr an dem Gymnasium zu Höxter absolviert hatte, wurde er im Herbst 1873 an das Gymnasium zu Wesel berufen, wo er Ostern 1874 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: Über das Verzeichnis der römischen Provinzen vom Jahre 297. Wesel 1881. 23 S. (Programm Wesel Gymnasium.)

Aus: Programm Wesel Gymnasium 1874.

Czygan, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Czygan, Paul Johann Friedrich

Geboren als Sohn eines evangelischen Pfarrers zu Willenberg, Kreis Ortelsburg, vom Gymnasium zu Rastenburg Ostern 1876 zur Universität entlassen, studierte an der Albertina zu Königsberg i. Pr. die alten Sprachen und Deutsch. Er verließ die Universität im Jahre 1880 und wurde Hauslehrer, absolvierte das Staatsexamen im Februar 1886 und erweiterte in der Folge seine Fakultäten, so daß er jetzt die Lehrbefähigung besitzt, das Latei-nische und Griechische, sowie die evangelische Religionswissenschaft in allen Klassen höherer Lehranstalten, das Deutsche in den mittleren Klassen zu unterrichten. Das Probejahr leistete er am Gymnasium zu Lyck von Ostern 1886 bis dahin 1887 ab und war dann bei der Überfüllung des Faches wieder Hauslehrer. Oktober 1890 bis Ostern 1891 wurde er am Kgl. Waisenhaus-Progymnasium beschäftigt und ist seit Ostern 1891 an der Real-schule zu Königsberg i. Pr. tätig, an welcher er durch Verfügung vom 29. September 1892 als Oberlehrer ange-stellt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Publikanda des Magistrats zu Königsberg, die Kriegs-Contribution im Jahre 1807 betreffend, nebst ihrer Entstehungsgeschichte nach den Akten des städtischen Archivs dargestellt. 1. Teil. Königsberg 1893. 31 S. (Programm Königsberg i. Pr. Löbenicht. Realschule.)
  2. Zur Geschichte der französischen Kriegskontribution der Stadt Königsberg, ihrer später erfolgten Ermäßigung und ihrer Übertragung auf die ganze Provinz. Nach den Akten des Stadtarchivs dargestellt. 2. Teil. Königsberg 1894. 19 S. (Programm Königsberg i. Pr. Löbenicht. Realschule.)
  3. Die Publikanda des Magistrats zu Königsberg, die Kriegs-Contribution im Jahre 1807 betreffend, nebst ihrer Entstehungsgeschichte nach den Akten des städtischen Archivs dargestellt. Fortsetzung. Königsberg 1896. 45 S. (Programm Königsberg Löbenicht. Realschule.)
  4. Kleinere Beiträge zur Geschichte des Krieges 1806/07. Königsberg 1900. 59 S. (Programm Königsberg Löbenicht. Realschule.)
  5. Aus der Zeit der Not vor Hundert Jahren. Nach den Akten des Kgl. Staatsarchivs zu Königsberg in Preußen. I. Königsberg 1915. 104 S. (Programm Königsberg i. Pr. Städt. Oberrealschule.)

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Löbenicht. Realschule 1893.