Daase, Emil - Dassler, Alfred

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Daase, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1853 zu Röddelin, Kreis Templin, besuchte von Michaelis 1871 bis 1874 das Seminar zu Oranienburg und verwaltete darauf eine Lehrerstelle in Fehrbellin. Im Herbst 1875 wurde er nach Havelberg berufen und war zunächst im Dienste der Volksschule, dann der Mittelschule tätig. Nach Absolvierung eines Kurus an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin trat er bei Begründung der Realschule zu Havelberg sein jetziges Amt an.

Aus: Programm Havelberg Realschule 1881.


Dabbert, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. September 1883 zu Jesow, Kreis Hagenow, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, besuchte das Großherzogl. Lehrerseminar zu Neukloster in den Jahren 1899 bis 1905 und war nach bestandener Lehrerprüfung im August 1905, ein halbes Jahr im mecklenburgischen Volksschuldienste tätig. Die zweite Lehrerprüfung bestand er im November 1908 zu Lüneburg. Seine Wirksamkeit an der hiesigen höheren Schule datiert vom 1. April 1906.

Aus: Programm Wilhelmsburg Realschule 1909.

Dabel, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Königsberg i. Pr. auf dem Collegium Fridericianum und der Universität daselbst gebildet, kam am 1. Oktober 1872 als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Tilsit, wurde 1874 6. ordentlicher Lehrer und ging Ostern 1875 als Rektor der höheren Bürgerschule nach Kulm, wo er noch jetzt als Rektor des Real-Progymnasiums tätig ist. In Kulm hat er veröffentlicht: „Nachricht über die auf der Lehrer-Bibliothek der höheren Bürgerschule zu Kulm vorhandenen Handschriften und alten Drucke.“ Kulm 1877. S. 3-7. (Programm Kulm höhere Bürgerschule.)

Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1886 FS.


Dabrowski, Valentin von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 14. Februar 1847 in Gowin geboren, besuchte das Gymnasium in Neustadt Westpreußen und studierte in Freiburg i. Br. und Münster Theologie. Hier wurde er zum Licentiaten promoviert und 1874 in Pelplin zum Priester geweiht, worauf er als Religionslehrer am Progymnasium in Löbau in Westpreußen angestellt wurde. Dort wirkte er bis zum Jahre 1887, wurde dann Pfarrer und darauf Dekan in Neustadt Wpr. und erteilte von Oktober 1887 bis Ostern 1889 den katholischen Religionsunterricht am Gymnasium zu Neustadt/Wpr. Er ist noch Pfarrer und Dekan zu Neustadt i. Wpr.

Aus: Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium 1907 FS.


Dadelsen, Johannes Georg Christian von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. März 1852 in Stade, Provinz Hannover, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er Ostern 1870 mit dem Zeugnis der Reife verließ. In den folgenden Jahren studierte er auf den Universitäten Leipzig, Berlin und Straßburg vorzugsweise klassische Philologie und Deutsch. Im Herbst 1874 als Probelehrer und Adjunkt am Lyceum zu Straßburg angestellt, bestand er Ostern 1875 vor der dortigen wissenschaftlichen Prüfungskommission das examen pro facultate docendi. Michaelis desselben Jahres trat er aus dem reichsländischen Schuldienst aus, begab sich im Auftrage S. K. H. des damaligen Prinzen (jetzigen Großherzogs) Ludwig von Hessen zum Zwecke englischer Sprachstudien auf zwei Jahre nach England und Schottland und wurde nach seiner Rückkehr Erzieher des Erbgroßherzogs in Darmstadt. Im Herbst erwarb er in Straßburg den Doktorgrad auf Grund seiner Dissertation über „die Pädagogik Melanchthons“. Nachdem er die Stelle als Erzieher am hessischen Hofe bis zum Tode I. K. H. der Frau Großherzogin bekleidet hatte, siedelte er nach Basel über und leitete dort drei Jahre lang eine Erziehungsanstalt für junge Engländer. Ostern 1882 wurde er auf sein Gesuch als kommissarischer Lehrer an das Realgymnasium zu Gebweiler berufen. Hier veröffentlicht er:

  1. Milton als Pädagog. Gebweiler 1885. 25 S. (Programm Gebweiler Realgymnasium.)
  2. Zur Wortstellung in Deutschen. 1. Die Stellung des unbetonten pronominalen Objekts. Gebweiler 1902. 22 S. (Programm Gebweiler Gymnasium.)

Aus: Programm Gebweiler Realgymnasium 1882.

Daecke, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Däcke, geboren am 4. April 1845 zu Lippstadt, besuchte zuerst vom 10. Jahre an die Realschule seiner Vaterstadt und ging aus der Prima auf das Gymnasium zu Arnsberg über, das er nach 1 ½-jährigem Besuch der Prima mit dem Zeugnis der Reife verließ. Von Michaelis 1864 bis Ostern 1868 studierte er zu Heidelberg und zu Berlin Philologie, bestand vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Münster am 23. November 1869 die Prüfung pro facultate docendi und trat Ostern 1871 am Gymnasium Arnoldinum zu Burgsteinfurt zunächst zur Abhaltung seines Probejahres und gleichzeitigen Wahrnehmung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle ein.

Aus: Programm Burgsteinfurt Gymnasium 1873.

Daehn, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Dähn, geboren den 7. Oktober 1856 zu Neu-Holland, Provinz Brandenburg, besuchte das Gymnasium zu Wittenberg bis Michaelis 1875 und studierte darauf an der Universität Halle von 1875 bis 1878 Philologie. Am 9. Juli 1880 wurde er von der philosophischen Fakultät dort auf Grund seiner Dissertation: „De rebus scae-nicis in Euripidis Bacchis“ zum Dr. phil. promoviert und bestand das Examen pro facultate docendi am 4. Juni 1881. Sein Probejahr absolvierte er zunächst in Konitz von Michaelis 1881 bis Ostern 1882, dann am Städti-schen Gymnasium zu Danzig, zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer.

Aus: Programm Danzig Städtisches Gymnasium 1883.


Daehne, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Martin Dähne, geboren am 26. Dezember 1861 zu Brandenburg, besuchte Gymnasium und Ritterakademie daselbst und studierte klassische Philologie in Halle, Berlin und Greifswald. Der Staatsprüfung unterzog er sich 1892 und erledigte sein Seminarjahr 1892/93 am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln und das Probejahr 1893/94 am Städtischen Gymnasium zu Köln. Hierauf war er bis Herbst 1896 in Ruhrort, Koblenz, Saar-brücken und Duisburg als Hilfslehrer tätig. Herbst 1896 wurde er als Oberlehrer am Realgymnasium zu Ruhrort angestellt und ist dort bis Herbst 1905 tätig gewesen. Zu diesem Zeitpunkt wird er an das Realprogymnasium zu Lennep berufen.

Aus: Programm Lennep Realprogymnasium 1906.


Daehnhardt, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Daehnhardt, Oskar Alfred

Oskar Alfred Dähnhardt, geboren am 21. November 1870 in Kiel, besuchte von Ostern 1880 bis Ostern 1889 die Nikolaischule zu Leipzig, genügte dann seiner militärischen Dienstpflicht und studierte hierauf in Leipzig, Berlin und Göttingen deutsche und klassische Philologie. Im Februar 1894 erlangte er die philosophische Doktorwürde, im Dezember 1894 bestand er das Staatsexamen für die Kandidatur des höheren Schulamtes. Vom Januar 1895 bis zum März 1896 war er als Volontär an der Akademiebibliothek zu Münster i. W. und an der Königlichen Bibliothek in Berlin. Ostern 1896 trat er das Probejahr an der Thomasschule zu Leipzig an, wo er am 16. April 1897 als nichtsändiger, am 1. April 1900 als ständiger Lehrer angestellt wurde. Am 20. Mai 1901 erhielt er den Titel Oberlehrer. 1910 wird er als Rektor an die Nikolaischule zu Leipzig berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Beiträge zur vergleichenden Sagen- und Märchenforschung. Leipzig 1908. 54 S. (Programm Leipzig Thomas-schule.)
  2. Antrittsrede als Rektor. Leipzig 1911. S. IV-IX. (Programm Leipzig Nikolaischule.)
  3. Nicolaitana. Festschrift zur Feier des vierhundertjährigen Bestehens der Nikolaischule in Leipzig. Im Namen des Lehrerkollegiums herausgegeben von Oskar Dähnhardt. Leipzig 1912.
  4. Bericht über die Feier des vierhundertjährigen Bestehens der Nikolaischule am 22., 23. und 24. Mai 1912. Leipzig 1913. S. 33-57. (Programm Leipzig Nikolaischule 1913.)

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1911.

Daehring, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1886 zu Stettin, vorgebildet auf dem Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg, studierte Deutsch, Geschichte und Latein in Marburg, München, Berlin und Halle. Die Prüfung pro facultate bestand er am 28./29. Januar 1910 und wurde Ostern 1910 der Bismarckschule zu Magdeburg zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen.

Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1911.

Daeke, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. August 1881 zu Gandersheim, besuchte das städtische Progymnasium zu Gandersheim, dann das Herzogl. Realgymnasium zu Braunschweig. Von Ostern 1900 bis Michaelis 1904 studierte er in Göttingen Geo-graphie und neuere Sprachen. Michaelis 1904 bestand er vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen das Staatsexamen. Nach einem dreijährigen Aufenthalt im Auslande wurde er Michaelis 1907 zur Ableistung des Seminarjahres der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin überwiesen. Das Probejahr legte er von Michaelis 1908 ab am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. ab. Michaelis 1909 wurde er als Oberlehrer am Askanischen Gymnasium zu Berlin angestellt.

Aus: Programm Berlin Askanisches Gymnasium 1910.


Daenell, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im September 1880 zu Berlin geboren. Seine Ausbildung zum Lehrerberufe erfolgte auf dem Kgl.Lehrer-seminar zu Drossen 1898 bis 1901. Nach 2 ½ -jähriger auswärtigen Tätigkeit wurde er zu Oktober 1901 zum Lehrer an den Gemeindeschulen zu Berlin-Lichtenberg gewählt. Er hörte an der Berliner Universität Vorträge über Musikgeschichte etc., trat Ostern 1908 als technischer Hilfslehrer an das Realprogymnasium zu Berlin-Lichterfelde ein und ist seit dem 1. Januar 1910 fest angestellt.

Aus: Programm Berlin-Lichterfelde Realprogymnasium 1910.


Daenell, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Mai 1874 in Stettin, besuchte von 1891 bis 1894 das Schullehrer-Seminar in Dramburg, bestand im Jahre 1897 die zweite Lehrerprüfung und war darauf von 1894 bis 1899 an der Stadtschule in Bütow tätig. Nachdem er vom 1. April bis 30. September 1899 an einer Gemeindeschule in Stettin gewirkt hatte, trat er am 1. Oktober 1899 an eine gleiche Anstalt in Berlin über, wo er bis zu seiner Berufung nach Wittenberge blieb. Dort widmete er sich auch von 1904 bis 1907 am Stern’schen Konservatorium dem Studium der Musik.

Aus: Programm Wittenberge Realschule 1909.

Daeschler, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Juli 1882 zu Saarunion, Kreis Zabern i. E., bestand die Reifeprüfung im Sommer 1901 am Lyceum zu Metz, studierte in Straßburg i. E. zuerst Medizin, dann klassische und romanische Philologie und legte am 1. August 1907 seine Staatsprüfung ab. Vom 1. Oktober 1902 bis 1. April 1903 und vom 1. Oktober 1907 bis 1. April 1908 diente er als Einjährig-Freiwilliger im Infanterie-Regiment No. 172. Tritt dann sein Seminarjahr am Lyceum zu Metz an.

Aus: Programm Metz Lyceum 1908.


Dahl, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. September 1842 zu Berlin, besuchte das Friedrichs-Werdersche Gymnasium seiner Heimatstadt, das er Michaelis 1862 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte dann in Berlin und Halle Philologie, erlangte im Juli 1865 auf Grund der Dissertation: „De templo Capitolino“ die philosophische Doktorwürde von der Universität Halle und bestand dort auch im Januar 1867 die Prüfung pro facultate docendi. Ostern 1868 ging er an das Progymnasium zu Schneidemühl, wo er zwei Jahre eine ordentliche Lehrerstelle verwaltete. Ostern 1870 wurde ihm die Reorganisation und Leitung der Bürgerschule in Pyrmont übertragen. Michaeli 1871 berief ihn das Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Kiel in die erste Lehrerstelle der Höheren Bürgerschule zu Sonderburg, gleichzeitig wurde ihm der Oberlehrertitel verliehen. Hier veröffentlichte er:

  1. Bemerkungen über deutsche Kriegslieder der Neuzeit. Sonderburg 1872. 13 S. (Programm Sonderburg höh. Bürgerschule.)
  2. Undervisningen i Tydsk. Von August Dahl und Karl Levsen. Sonderburg 1875.

Aus: Programm Sonderburg höh. Bürgerschule 1872.

Dahl, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Februar 1882 zu Kiel, vorgebildet auf dem Seminar in Eckernförde, wo er auch im Februar 1902 die erste Prüfung bestand. Er war von Ostern 1902 bis Ostern 1907 an der Volksschule zu Süderstapel, Kreis Schleswig, beschäftigt und legte die 2. Prüfung im November 1904 zu Segeberg ab, worauf seine feste Anstellung erfolgte. Von Ostern 1907 bis Ostern 1910 war er an der 2. Knabenvolsschule in Kiel angestellt. Von hier aus war er ein Jahr lang bis Ostern 1911 zum Besuche der staatslichen Kunstgewerbeschule in Hamburg beurlaubt, wo er am 27. März 1911 die Zeichenlehrerprüfung für höhere Schulen bestand. Nach einer halbjähigen Tätigkeit an seiner alten Schule in Kiel wurde er an das Gymnasium zu Gartz a. O. berufen.

Aus: Programm Bartz a. O. Gymnasium 1912.


Dahl, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dahl, Wilhelm Johann

Geboren am 19. Juni 1842 zu Medebach in Westfalen, erhielt seine nächste Ausbildung auf dem Archigymnasium zu Soest. Nachdem er dasselbe Ostern 1861 mit dem Zeugnis der Reife verlassen, widmete er sich während des nachfolgenden Trienniums auf der Akademie zu Münster, wie den Universitäten Bonn und Berlin dem Studium von Mathematik und Naturwissenschaften, legte im November 1864 vor der Prüfungskommission in Münster die Prüfung pro facultate docendi ab und trat, nachdem er eine Zeit lang am Viktoria-Institut zu Falkenberg i. M. tätig gewesen war, zu Michaelis 1865 an der Dorotheenstädtischen Realschule sein Probejahr ab. Durch eine heftige Erkältung zur Rückkehr ins Elternhaus gezwungen, nahm er dann das unterbrochene Probejahr an der Realschule I. O. zu Lippstadt wieder auf und wurde im Sommer 1867 an dieser Anstalt fest angestellt. Im Jahre 1872 folgte er der Berufung in den braunschweigischen Staatsdienst, wurde durch Patent vom 27. September 1872 als Oberlehrer am Herzoglichen Realgymnasium zu Braunschweig angestellt und erhielt am 1. Januar 1886 den Professorentitel. – Von Prof. Koppe mit der Herausgabe von dessen mathematischen Lehrbüchern betraut, hat er zum Teil noch bei Lebzeiten des Verfassers, hauptsächlich aber nach dessen Tode, wiederholt Gelegenheit gehabt, von Koppes Physik, Planimetrie, Stereometrie, Trigonometrie und Albebra erneute Auflagen bearbeiten zu können. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Lehrplan für den mathematischen Unterricht am Realgymnasium zu Braunschweig. Braunschweig 1887. 30 S. (Programm Braunschweig Realgymnasium.)
  2. Lebensabriß des Direktors Dr. L. A. Berglein. Ein Beitrag zur Geschichte des Realgymnasiums zu Braun-schweig. Nach amtlichen Quellen und den von dem Verstorbenen hinterlassenen Aufzeichnungen zusam-mengestellt. Braunschweig 1904. S. 33-44. (Programm Braunschweig Realgymnasium. )

Aus: Programm Braunschweig Realgymnasium 1892.

Dahl, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. April 1876 zu Windecken im Kreis Hanau. Er besuchte zunächst die dortige Volksschule, dann von 1891-1893 die Präparanden-Anstalt zu Usingen und wurde im Herbst 1893 dem Seminar zu Schlüchtern überwiesen. Nach bestandener Abgangsprüfung (28. August 1896) erhielt er vom 15. Oktober 1896 an seine erste Anstellung zu Fechenheim a. M., wo ihm auch nach Ablegung der zweiten Lehrerprüfung eine Lehrerstelle endgültig übertragen wurde. Am 1. April 1901 ging er in den Schuldienst der Stadt Frankfurt a. M. über und unterrichtete bis zum 1. April 1912 an der Wallschule. Im Dezember 1909 bestand er in Kassel die Prüfung für Lehrer an Mittelschulen und höheren Mädchenschulen und wurde zum 1. April 1912 als ordentlicher Lehrer an die Herderschule gewählt.

Aus: Programm Frankfurt/M. Herderschule 1915.


Dahleke, Friedrich Wilhelm Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren den 9. September 1830 zu Breslau. Schon in früher Jugend kam er nach Schweidnitz, wohin sein Vater gezogen war, um ein kaufmännisches Geschäft zu etablieren. Vom 6. Bis 11. Lebensjahr besuchte er die evangelische Stadtschule zu Schweidnitz und später 8 Jahre lang das dortige Gymnasium. Zu Ostern 1849 bezog er mit dem Zeugnis der Reife die Universität Breslau, um sich dem Studium der Philologie zu widmen und für das Gymnasiallehrfach vorzubereiten. Im Jahre 1852 wurde er Mitglied des philologischen Seminars, das damals von den Professoren Schneider und Ambrosch geleitet wurde. Seine Studien wurden aber im letzten Universitätsjahre sehr gestört durch eine erhebliche Krankheit, in Folge deren man die ernstlichsten Besorgnisse für die Erhaltung seines Lebens hegte. Im Sommer des Jahres 1854 erwarb er sich an der Hochschule zu Breslau nach bestandener Prüfung und öffentlicher Verteidigung seiner Dissertation: „De usu infinitivi Horatiano. Part. I.“ den Grad eines Doktors der Philosophie. Die gedachte gelehrte Abhandlung hat er in Dankbarkeit dem hiesigen Kgl. Sanitätsrat und Kreisphysikus Dr. Schlegel, der ihm während seiner Krankheit in der uneigennützigsten Weise ärztlichen Beistand geleistet hatte, gewidmet. Später fungierte Dahleke eine Zeit lang als Hauslehrer und bestand dann die Staatsprüfung als Gymnasialalehrer. Sein Probejahr leistete er als Kandidat am Gymnasium zu Liegnitz ab wo er zugleich die Stelle eines Hilfslehrers bekleidete. Von da wurde er Ostern 1857 als ordentlicher Lehrer in die 5. Kollegenstelle des Gymnasiums zu Schweidnitz berufen. Noch in demselben Jahr avancierte er in die 4., zu Michaeli vorigen Jahres nach dem Abgange des Kollegen Dr. Freyer in die 3. Kollegenstelle. Er bekleidete nach einander die Ordinariate von Sexta, Quinta und Quarta B, unterrichtete zugleich in Obertertia durch eine Reihe von Jahren in Geschichte und Geographie, eine Zeit lang auch in der deutschen Sprache. Ferner las er in Sekunda den lateinischen Dichter mit den Zöglingen und leitete den Unterricht in der französischen Sprache. Bei der durch die Krankheit und später durch den Tod des Gymnasialdirektors Dr. Held entstandenen Vakanz gab er vertretungseise in Prima den Unterricht in der französischen Sprache. Er war ein strebsamer und geschickter Lehrer. Er starb am 10. März 1865.

Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1896.

Dahlem, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Januar 1842 zu Enger, Regierungsbezirk Minden, Provinz Westfalen. Er besuchte von Herbst 1861 bis Herbst 1863 das Lehrerseminar zu Büren i. W. Nach bestandener Lehrerprüfung bereitete er sich für den höheren Schuldienst durch einen zweijährigen Aufenthalt in Paris vor. Nachdem er dann 2 ½ Jahre lang eine Lehrerstelle an der Handelsschule zu Kempten, Königreich Bayern, versehen hatte, machte er im Sommer 1869 zu Büren i. W. sein Examen pro schola in den neueren Sprachen und in den Realien und wurde hierauf im Herbst 1869 an der höheren Bürgerschule zu Menden i. W. angestellt. Im Herbst 1872 wurde er als ordentlicher Lehrer an die Realschule nach Barr i. E. berufen, von wo er nach einer fast zwölfjährigen Wirksamkeit zu Ostern 1884 an die Realschule bei St. Johann in Straßburg versetzt wurde. In Barr veröffentlichte er: „Germanische Mythen bei Shakespeare.“ Barr 1875. (Programm Barr Realschule.)

Aus: Programm Straßburg Realschule St. Johann 1884.


Dahlen, Karl van[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1816, vorgebildet auf dem Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln, studierte von Michaelis 1834 bis zum Januar 1838 die theologischen Wissenschaften, wurde dann Offizier im Kgl. 38. Infanterie-Regimente und diente als solcher bis zum Jahre 1842. Ein Jahr darauf erhielt er die zweite Lehrerstelle an der höheren Bürgerschule zu Lennep und bestand nachträglich bei der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission die Prüfung pro facultate docendi. Er wirkte von 1846 bis 1853 am Realgymnasium zu Erfurt, dann am Kgl. Kadettenkorps in Berlin, später in Lichterfelde. In Erfurt veröffentlichte er: „Versuche über eine orthographische Silbenteilung der englischen Sprache.“ Erfurt 1852. (Programm Erfurt Realgymnasium.)

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1894 FS.

Dahlhoff, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. März 1812 als Sohn des Konrektors am Gymnasium zu Duisburg. Er studierte von Ostern 1831 bis 1835 an der Universität und legte seine Prüfung in Bonn ab. 1836 war er Probekandidat und Hilfslehrer am Gymnasium zu Wesel, ging von da an das Gymnasium zu Herford, wo er als 5. Lehrer angestellt wurde. Er starb am 21. Februar 1842 bei seinem Schwager Netorp in Bochum.

Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.

Dahm, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Juni 1854 zu Affeln in der Provinz Westfalen, erhielt das Zeugnis der Reife zu Herbst 1875 am Gymnasium zu Attendorn, besuchte darauf die Hochschulen in Straßburg und Berlin und bestand die Staatsprüfung im Juni 1889 zu Straßburg. Zum 15. Juni 1880 trat er an der neu errichteten bischöflichen Lehranstalt in Zillisheim als Lehrer ein, während er gleicheitig am Gymnasium zu Mülhausen das vorgeschriebene Probejahr begann. In Zillisheim verblieb er bis zu seinem Übertritt an das Gymnasium zu St. Sephan zu Straßburg i. E.

Aus: Programm Straßburg/Els. Gymnasium St. Stephan 1888.

Dahms, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Januar 1843 zu Friesack, Kreis Westhavelland, legte seine erste Volksschullehrerprüfung am 29. September 1862, die zweite am 4. und 5. November 1867 ab und trat am 4. Oktober 1862 in den öffentlichen Schuldienst ein. Vom 4. Oktober 1862 bis 30. September 1867 war er an der Bürgerschule zu Pritzwalk tätig, von da ab bis zum 30. September 1908 war er Lehrer an der Vorschule des Kgl. Gymnasiums zu Spandau. Seine militärische Dienstpflicht leistete er in Neuruppin ab, wurde 1871 zum Unteroffizier, 1879 zum Feldwebel-Leutnant befördert. An dem Feldzuge 1870/71 nahm er beim Ersatz-Batallon Nr. 24 teil.

Aus: Programm Spandau Gymnasium 1909.


Dahms, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 12. März 1889 zu Küstrin geboren, besuchte dort die Mittelschule und das Gymnasium, dann die Präparande und das Seminar zu Altdöbern in der Nieder-Lausitz, wo er Ostern 1910 die Abgangsprüfung bestand. Im Oktober 1912 legte er in Neuzelle die zweite Lehrerprüfung ab. Von April bis November 1913 besuchte er die Landesturnanstalt zu Spandau und bestand dort die Turn-, Schwimm- und Ruderlehrerprüfung. Er war seit März 1910 an den Volksschulen zu Dobristroh, N.-L., Zschipkau und Grube Marga in der Nieder-Lausitz tätig. Im August 1914 wurde er zum Heeresdienst eingezogen und nahm an den Kämpfen gegen Frankreich und Serbien Teil. Nach mehrmaligen Verwundungen wurde er im August 1916 als kriegsunbrauchbar entlassen. Seit Oktober 1917 ist er an der Realschule zu Bad Wildungen als Turn- und Gesangslehrer (Oberschullehrer) angestellt.

Aus: Programm Bad Wildungen Realschule 1925.

Dahms, Otto Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Mai 1823 zu Danzig, erlernte in Danzig das Malerhandwerk und besuchte die dortige Kunstschule, sowie die Ateliers auswärtiger Akademien. In Danzig veranlaßte er als Malermeister die Eröffnung einer Zeichenschule, die er leitete und die später zur städtischen Gewerbeschule wurde. Er war am Realgymnasium zu St. Petri und Pauli von Ostern 1876 bis Ostern 1879 als Zeichenlehrer angestellt.

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri 1905 FS.

Dahms, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. März 1866 zu Danzig, besuchte das Realgymnasium zu St. Petri und Pauli zu Danzig, wo er Ostern 1886 das Zeugnis der Reife erwarb. Er studierte dann in Halle und Greifswald Naturwissenschaften und Mathematik, bestand am 8. März 1890 das Examen pro facultate docendi und am 15. März 1890 auf die Arbeit: „Über einige Eruptiv-Gesteine aus dem südlichen Transvaal“ das Examen rigorosum. Das Seminarjahr absol-vierte er am Kgl. Gymnasium zu Marienwerder von Ostern 1890-1891 und das Probejahr von Ostern 1891-1892 am Städtischen Gymnasium zu Danzig. Von Ostern 1892 bis Ostern 1894 war er am Städtischen Gymnasium und der Realschule zu Danzig und dem Lehrerseminar zu Löbau. Von Greifswald aus unternahm er zur Vertie-fung seiner geologischen Kenntnisse verschiedentlich Studienreisen nach Dänemark, Schweden und anderen geologisch interessanten Orten. Ostern 1895 wird er an die Oberrealschule zu Graudenz berufen.

Aus: Programm Graudenz Oberrealschule 1895.


Dahms, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im September 1880 zu Berlin, besuchte die Gymnasien zu Groß-Lichterfelde und Steglitz, sowie das Askanische Gymnasium in Berlin, von dem er Ostern 1899 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Von 1899 bis 1905 widmete er sich in Göttingen und Berlin dem Studium der klassischen Philologie und der Geschichte. 1904 wurde er in Berlin zum Dr. phil. promoviert, 1905 bestand er das examen pro facultate docendi. Ostern 1905/06 absolvierte er das Seminarjahr am Lessing-Gymnasium zu Berlin, im Winter 1905/06 gleichzeitig voll beschäftigt am Gymnasium in Friedenau. An letzterer Anstalt blieb er auch während des Sommers 1906 als Probekandidat. Die zweite Hälfte des Probejahres absolvierte er im Winter 1907/08 an den Vereinigten Gymnasien zu Brandenburg a. H. Ostern 1908 wurde er als Oberlehrer an das Bismarck-Gymnasium in Deutsch- Wilmersdorf berufen. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er Herbst 1906/07 in Göttingen.

Aus: Programm Dt. Wilmersdorf Bismarck-Gymnasium 1909.

Dahms, Rudolf Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1839 zu Fehrbellin in der Mark, erhielt seine Vorbildung auf dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster und verließ dasselbe Michaelis 1856, um Theologie zu studieren. Nachdem er ein und ein halbes Jahr in Berlin und Bonn diesem Studium obgelegen, vertauschte er dasselbe mit dem der Philologie. Er wurde Ende des Jahres 1860 auf Grund einer Dissertation: „De Aeschyli vita“ (Berolini 1860) von der Berliner Universität zum Dr. phil. promoviert, bestand 1861 die Staatsprüfung und trat Michaelis 1861 als Probekandidat bei dem mit Realklassen verbundenen Gymnasium zu Landsberg an der Warthe ein. Seit Michaelis 1862 beim Französischen Gymnasium in Berlin als Mitglied des pädagogischen Seminars tätig, wurde er Ostern 1864 dort als ordentlicher Lehrer angestellt. Michaelis 1867 trat er in gleicher Eigenschaft zum Sophien-Gymnasium über. Von Ostern 1868 bis Ostern 1869 war er mit einem Staats-Stipendium nach Frankreich beurlaubt. Michaelis 1875 trat er in das Askanische Gymnasium ein. Außer seiner Dissertation hat er veröffentlicht:

  1. Studia Demosthenica. Berlin 1866. 40 S. (Programm Berlin Französisches Gymnasium.)
  2. In Jahns Jahrbücher einige Aufsätze über Demosthenes, Aeschines und die Aratea des Germanicus Caesar.
  3. Philologische Studien zur Wortbedeutung bei Homer. Berlin 1884. 28 S. (Programm Berlin Askanisches Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Askanisches Gymnasium 1876.


Dahms, Wilhelm Karl Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Wilhelm Karl Andreas Dahms, wurde am 19. April 1880 zu Bredereiche in der Mark Brandenburg als Sohn des dortigen Ortsschulzen Andreas Dahms geboren. Von Ostern 1886 bis Ostern 1893 besuchte ich die Großherzogl. Bürgerschule zu Neustrelitz, dann die Realschule daselbst bis Ostern 1898 und darauf das Realgymnasium zu Malchin bis Ostern 1900. Um Mathematik und exakte Naturwissenschaften zu studieren, besuchte ich nach einander die Universitäten Jena, München, Berlin, Greifswald und dann wieder Jena. Vor der Prüfungskommission zu Jena bestand ich im Februar 1905 das Staatsexamen. Bevor ich nach Neubrandenburg kam, war ich vertretungsweise an der Stoyschen und Pfeifferschen Realschule zu Jena tätig.

Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1906.

Dahn, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. Juli 1844 zu Pankow bei Berlin. Seine Schulbildung genoß er auf dem Gymnasium zum grauen Kloster, seine akademische auf der Universität Berlin, wo er auch mehrere Semester hindurch Mitglied des historischen Seminars gewesen ist. In Berlin absolvierte er am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium nach bestandenem Examen pro facultate docendi sein Probejahr. Wird dann an das Gymnasium zu Cottbus versetzt und geht später an die Gewerbeschule nach Barmen. Dort veröffentlicht er: „Der Geschichts-Unterricht an der höheren und niederen Gewerbeschule zu Barmen. Entwurf einer Organisation und Methodik des Geschichts-unterrichts an gewerblichen Lehranstalten.“ Barmen 1874.

Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1871.


Dahrendorf, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. November 1861, studierte Mathematik und Naturwissenschaften, bestand die Prüfung pro facultate docendi am 5. Juli 1892 und leistete das Seminarjahr von Michelis 1892 bis Michaelis 1893 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin ab. Er vertrat Michaelis 1898 bis Ostern 1899 den erkrankten Prof. Wulinghoff am Dorotheenstädtischen Realgymnasium, und wurde Ostern 1900 an der Oberrealschule zu Pankow als Oberlehrer fest angestellt. Wird später zum Professor ernannt.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.

Dahse, Wilhelm Ernst Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. April 1820 zu Brudersdorf bei Dargun, wo sein Vater Pastor war. Er erhielt seinen ersten Unterricht in der Stadtschule zu Gnoyen, kam 1830 auf das Gymnasium zu Rostock, welches er 1840 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um auf der dortigen Universität Theologie zu studieren. Er vertauschte aber dieses Studium später mit dem der Philologie. Nach seinem Abgange von der Universität bekleidete er zunächst einige Hauslehrerstellen im Mecklenburgischen, aber 1851 ging er, um seine Kenntnisse der französischen Sprache zu vervollkommnen, nach Paris, wo er zwei und ein halbes Jahr blieb, als Hauslehrer in verschiedenen Häusern, zuletzt in dem des Prinzen von Wagram beschäftigt. Hierauf begab er sich noch auf ein Jahr nach England, um auch mit der englischen Sprache vertrauter zu werden und kehrte 1854 nach Deutschland zurück. Nachdem er an mehreren Privatschulen tätig gewesen war, wurde er 1867 an das Gymnasium zu Neubrandenburg als Lehrer der neu-eren Sprachen berufen. In dieser Stellung hat er die ihm obliegenden Pflichten mit seltener Treue und Gewissenhaftigkeit erfüllt. Bei seinen Amtsgenossen stand er wegen der Lauterkeit seines Charakters in höchster Achtung. Er starb am 15. Dezember 1871.

Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1872.

Daitz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Juni 1854 zu Hagenow i. M., besuchte die dortige Bürgerschule und danach das mit dem Großherzogl. Seminar zu Neukloster in Mecklenburg verbundene Präparandum. Nachdem er Herbst 1876 das Seminar zu Neukloster absolviert hatte, wurde er als Lehrer in Parchim angestellt und vertauschte diese Stellung nach einem Jahre mit einer Klassenlehrerstelle in Schüren, Kreis Dortmund. Die zweite Prüfung bestand er im Mai 1879 am Seminar zu Soest. Seit dem 1. Dezember 1881 war er als Klassenlehrer in Düsseldorf tätig. Er wurde Ostern 1888 zum Vorschullehrer an die höhere Bürgerschule zu Düsseldorf berufen.

Aus: Programm Düsseldorf höhere Bürgerschule 1889.


Dalheimer, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. November 1871 zu Mörschied, besuchte die Präparandenanstalt zu Nagold und das Lehrerseminar zu Ottweiler, wirkte dann als Lehrer in Dörrebach und Krefeld und legte 1894 die zweite Prüfung ab. Von Ostern 1896 bis Herbst 1899 studierte er auf den Universitäten Jena, Marburg und Zürich Germanistik und neuere Philologie, promovierte 1899 mit einer englischen Arbeit, betitelt: „Die Sprache A. Barclay’s in the Shyp of Folys of the Worlde“, bestand im Frühjahr 1900 die Mittelschullehrerprüfung und Herbst 1900 die Prüfung für Rektoren an Mittel- und höheren Mädchenschulen. Vom 20. September 1899 bis zu seinem Dienstantritt in Frankfurt a. M am 1. April 1903 war er an der städtischen Rektoratschule zu Herdecke an der Ruhr und an der Südstädtischen Mädchenmittelschule zu Elberfeld angestellt. Die Sommerferien der Jahre 1901, 1902 und 1903 verbrachte er teils in Paris, teils in Cambridge und anderen Städten Englands.

Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1904.

Dalichau, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Rosslau im Februar 1839, besuchte die dortige Stadtschule bis Ostern 1850, von da an 8 Jahre lang das Gymnasium zu Zerbst. Mit dem Zeugnis der Reife bezog er Ostern 1858 die Universität Halle, um Philologie zu studieren. Nach 3 Semestern verließ er Halle, um seine Studien in Berlin fortzusetzen. Ein 7. Semester brachte er wiederum in Halle zu. Nach beendigtem Studium wurde er Hauslehrer, bis Ostern 1864 beim Rittergutsbesitzer Eggeling auf Zehringen, dann bis Johannis 1866 beim Baron v. Danneberg auf Schloß Tiefensee, während welcher Zeit er die Prüfung pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Dessau bestand, schließlich beim Herrn v. Wulffen auf Loburg bis Michaelis 1867. Hierauf übernahm er eine Lehrerstelle an der Langeschen Realschule in Hamburg, welche er bis Johannis 1868 verwaltete. Anschließend wurde er an das Gymnasium zu Zerbst berufen. Geht später an die höhere Bürgerschule zu Bernburg, wo er seine Abhandlung veröffentlicht: „Entwicklung des römischen Heerwesens. 1. Teil: die Zeit der Bürgerheere.“ Bernburg 1873. (Programm Bernburg Höh. Bürgerschule.)

Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1869.

Dalkowski, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Posen den 8. Oktober 1835, besuchte das dortige Marien-Gymnasium, und nachdem er im Jahre 1856 zu Michaelis das Zeugnis der Reife erlangt hatte, studierte er Theologie und zwar 3 Jahre im Priester-Seminar zu Posen, 1 Jahr zu Gnesen. Am 8. Juli 1860 erhielt er daselbst die Priesterweihe und wurde als Kooperator an die Erziehungs-Anstalt des Domherrn und Prälaten von Kozmian berufen und wirkte dort bis zu Michaelis 1870. Von 1867 ab verwaltete er zugleich das Amt eines Kapellans für die Kranken in der Posener Krankenanstalt der Barmherzigen Schwestern. Zu Michaelis 1870 wurde er als Religionslehrer an die Realschule zu Posen berufen. Er starb als Pfarrer 1893 in Lussowo, Kreis Posen-West.

Aus: Programm Posen Realschule 1871.

Dalluege, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Albert Dallüge, geboren am 8. April 1868 zu Vandsburg in Westpreußen, wurde von 1882 bis 1885 auf der Präparandenanstalt seiner Vaterstadt, von 1885 bis 1888 auf dem Kgl. Schullehrer-Seminar zu Löbau in West-preußen vorgebildet. Im März 1888 legte er die erste und im Juni 1890 die zweite Lehrerprüfung am Seminar zu Löbau ab. Von 1888 bis 1891 war er an der Volksschule zu Battrow, Reg.-Bez. Marienwerder, von 1891-1893 an der höheren Mädchenschule zu Strasburg in Westpreußen und von 1893 – 1899 an der Knabenschule A zu Konitz tätig, wo er auch von Ostern 1897 bis Michaelis 1899 an der Präparandenanstalt nebenamtlich Unterricht erteilte. Am 1. Oktober 1899 wurde er als Vorschullehrer an die Oberrealschule zu Pankow berufen und am 1. April 1909 in gleicher Eigenschaft an das Realgymnasium zu Pankow versetzt.

Aus: Programm Pankow Realgymnasium 1910.


Dallwig, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. September 1878 zu Liebwalde, als Sohn eines Pfarrers. Er absolvierte 1898 das Kgl. Gymnasium in Elbing und studierte zu Königsberg i. Pr., Charlottenburg, Berlin und Freiburg von 1898 bis 1904 Ingenieurwissenschaften, Mathematik und Philosophie. Er bestand im März 1905 zu Königsberg die Staatsprüfung und war von Oktober 1905 bis Oktober 1906 Seminarkandidat an der Kgl. Oberrealschule zu Königsberg und am Gymnasium zu Bartenstein. Sein Probejahr tritt er an der Oberrealschule zu Gummersbach an und wird im Oktober 1907 dort als Oberlehrer angestellt. Von dort trat er Ostern 1909 an die städtische Real-schule zu Berlin-Neuköln über.

Aus: Programm Gummersbach Oberrealschule 1907 und Berlin-Neuköln Städt. Realschule 1912.

Dalmer, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. September 1858 zu Jena, besuchte das Gymnasium zu Weimar, studierte in Jena, Marburg, Göttingen und Straßburg Naturwissenschaften, wurde 1880 in Jena zum Dr. promoviert und bestand die Staatsprüfung in Göttingen 1882. Von Michaelis 1882 bis Ostern 1883 unterrichtete er an der Pfeiferschen Anstalt in Jena. Wird dann an das Gymnasium zu Weimar berufen.

Aus: Programm Weimar Gymnasium 1883.

Damas, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Oktober 1849 zu Kattern, Kreis Breslau, besuchte das Matthias-Gymnasium zu Breslau, studierte auf der Universität Breslau Philosophie und promovierte am 2. Dezember 1879 in Breslau zum Dr. phil. Die Lehramtsprüfung bestand er am 22. Oktober 1880 in Breslau für Geschichte, Deutsch, Latein und Griechisch. Sein Probejahr legte er vom Oktober 1880 bis Oktober 1881 am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Breslau ab, war Hilfslehrer am Gymnasium zu Schrimm vom 1. Oktober 1881 bis 1. April 1882 und wurde dort am 1. April 1882 fest angestellt und am 1. Oktober 1891 zum Oberlehrer befördert. Vom 1. 4. 1893 bis 1. 4. 1898 war er am Gymnasium zu Hohensalza, vom 1. 4. 1898 bis 1. 4. 1899 am Kgl. Gymnasium zu Strehlen angestellt, ist zur Zeit am Kgl. Gymnasium zu Groß-Strehlitz tätig. Am 3. Juli 1900 wurde er zum Professor, am 8. 10. 1900 zum Rat 4. Klasse ernannt. Er schrieb: „Deutsches Städtewesen im 11. Jahrhundert.“ Breslau 1879.

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.

Dameck, Karl Harald von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Januar 1857 in Kopenhagen, Sohn des Kapitän v. Dameck, besuchte bis zu seinem 15. Jahre in Kopenhagen das Gymnasium, darauf bis zu seinem Übergange zur Universität in Dresden-Neustadt das Real-gymnasium. Von 1876 bis 1880 studierte er in Leipzig Mathematik und Physik und absolvierte nach daselbst bestandener Prüfung pro facultate docendi in den genannten Wissenschaften, sein Probejahr am Realgymnasium zu Leipzig. Im Herbst 1882 trat er als Lehrer der Mathematik, Physik und der neueren Sprachen in seine jetzige Stellung am Pensionat des Rauhen Hauses ein und wurde im Herbst 1884 von Verwaltungsrat definitiv ange-stellt.

Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1890.


Dames, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. August 1877 zu Rüdersdorf (Mark). Er besuchte das Lessing-Gymnasium zu Berlin, wo er Ostern 1897 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann Theologie und neuere Sprachen, zuerst in Berlin, dann 2 Semester von Michaelis 1902 bis Michaelis 1903 in Rostock. Am 20. Mai 1904 wurde er in Rostock zum Doktor der Philosophie promoviert. Seine Staatsprüfung bestand er am 5. und 6. Juli 1905 in Rostock. Von Michaelis 1905 bis Michaelis 1906 leistete er sein Seminarjahr in Frankfurt a. O. ab. Sein Probejahr absolvierte er von Oktober 1906 bis Oktober 1907 zu Landsberg an der Warthe. Zu Oktober 1907 wurde er als Oberlehrer an die Realschule i. E. in Cammin in Pommern berufen.

Aus: Programm Cammin i. P. Realschule 1908.

Damicke, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1875 zu Berlin, besuchte das Gymnasium zu Wittstock i. d. M. und studierte von Michaelis 1896 bis Michaelis 1901 in Berlin, Marburg und Greifswald Deutsch, Philosophie und neuere Sprachen. Nach seiner praktischen Ausbildung am Gymnasium zu Stolp, am Marienstiftsgymnasium zu Stettin und am Gymnasium zu Gartz a. O. und nach einjähriger Tätigkeit als wissenschaftlicher Hilfslehrer in Neukölln, wurde er Michaelis 1904 am Kaiser Friedrich-Realgymnasium und Realschule als Oberlehrer angestellt. Bei der Trennung der Schulen ging er zur Oberrealschule über und wurde im Juli 1913 an die Realschule versetzt.

Aus: Programm Berlin-Neuköln Städtische Realschule 1914.

Damkoehler, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eduard Damköhler, geboren den 13. März 1853 zu Kattenstedt, besuchte das Gymnasium zu Blankenburg von Ostern 1866 bis Ostern 1874, studierte darauf in Göttingen bis Ostern 1877 klassische Philologie, Germanistik und Geschichte und bestand dort auch sein Staatsexamen. Seit Michaelis 1877 am Gymnasium zu Helmstedt als Kandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt, wurde er laut Patent vom 21. August 1879 dort als Gymnasiallehrer angestellt. Seit Michaelis 1887 ist er in gleicher Stellung am Gymnasium zu Blankenburg tätig. In Druck sind von ihm erschienen:

  1. Mundartliches aus Kattenstedt am Harz. I. Die Media D. Helmstedt 1884. 22 S. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
  2. Zur Charakteristik des niederdeutschen Harzes. Mit einer Karte. Halle 1886.
  3. Die pronominalen Formen für „uns“ und „unser“ auf dem niederdeutschen Harze und in dem nördlich sich anschließenden Gebiete. Mit einer Karte. Wolfenbüttel 1887.
  4. Probe eines nordostharzischen Idiotikons. Blankenburg 1893. 30 S. (Programm Blankenburg Gymnasium.)

Außerdem kleinere Artikel und Mitteilungen etymologischen, kritische etc. Inhalts im Korrespondenzblatt für niederdeutsche Sprachforschung Jahrgang VIII-XII.

Aus: Programm Blankenburg Gymnasium 1888.


Damkoehler, Johann Gottfried Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Gottfried Christian Damköhler wurde am 1. April 1785 zu Blankenburg geboren, erhielt 1812 in seiner Vaterstadt die Stelle eines Predigers am St. Georgenhofe, Kollaborators des geistlichen Ministeriums und Religionslehrers am Gymnasium. Kam als Pastor 1815 nach Wieda, 1822 nach Börnecke bei Blankenburg und 1826 an St. Petri zu Braunschweig. Den Religionsunterricht am Gymnasium übernahm er Michaelis 1828, trat aber Ende 1839 aus Gesundheitsrücksichten davon zurück. Er starb am 24. Dezember 1846.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.

Damkoehler, Karl Friedrich Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. April 1846 zu Wobeck, besuchte das Gymnasium zu Blankenburg von Ostern 1858 bis Ostern 1867 und studierte in Göttingen Philologie von Ostern 1867 bis Sommer 1870. Zum Heere einberufen, machte er die Feldzug gegen Frankreich mit und wurde in der Schlacht bei Mars la Tour verwundet. Seit Ostern 1873 als Hilfslehrer am Gymnasium zu Wolfenbüttel beschäftigt, wurde er am 1. April 1879 dort als Gymnasiallehrer angestellt und am 1. Januar 1888 zum Oberlehrer ernannt. Michaelis 1890 wird er an das Realgymnasium zu Braunschweig versetzt und im Dezember 1897 zum Professor ernannt. Seit einigen Jahren führt er die Aufsicht über die außerhalb des Hauptgebäudes untergebrachten Parallelklassen der Anstalt.

Aus: Programm Braunschweig Realgymnasium 1891und Wolfenbüttel Gymnasium 1903.


Damm, Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im März 1869 zu Öttershagen, Kreis Waldbroel, besuchte von Herbst 1886 bis 1889 das Kgl. Lehrer-seminar in Moers, war hierauf Lehrer zu Immigrath, Kreis Solingen, bestand die zweite Prüfung 1892 zu Mettmann und war dann vom 1. Januar 1893 bis 30. September 1903 Lehrer an einer Volksschule in Barmen. Juni 1900 erwarb er sich die Befähigung zum Unterricht an Mittelschulen und höheren Mädchenschulen und im November 1901 zur Anstellung als Rektor. Zum 1. Oktober 1903 wurde er als Vorschullehrer und Lehrer am Realgymnasium nach Ruhrort berufen.

Aus: Programm Ruhrort Realgymnasium 1904.


Damm, Karl Christian Burchard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. August 1862 zu Altona, besuchte von 1884 bis 1887 das Lehrerseminar in Hamburg. Vorher hatte er mehrere Jahre an Hamburger Privatschulen unterrichtet. Nach beendigter Seminarzeit war er von 1887 bis September 1888 und von April 1897 bis September 1905 Lehrer an Volksschulen in Hamburg. In der Zwischenzeit, von Dezember 1888 bis Februar 1892, war er Leiter der deutschen Schule in Callao, Peru, und von 1892-1897 Lehrer an der Schule „Instituto de Lima“ in Lima. Die Prüfung behufs fester Anstellung legte er 1898 in Hamburg ab.

Aus: Programm Hamburg Realschule Lübeckertor 1906.


Damm, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Damm, Leopold Bruno

Wurde am 29. Mai 1885 zu Rochlitz (Sachsen) geboren und besuchte von Ostern 1891 ab die Bürgerschule, von 1895-1901 die Realschule seiner Vaterstadt. Hierauf trat er in die Obersekunda des Realgymnasiums zu Borna ein, das er 1904 mit dem Maturitätszeugnis verließ. Nunmehr widmete er sich auf der Universität Jena dem Stu-dium der Naturwissenschaften und Erdkunde, das er in Leipzig – mit einer halbjährigen Unterbrechung in München – zum Abschluß brachte. In die Leipziger Zeit fällt u. a. eine Studienfahrt in die isländischen Gewässer. Im Juni 1909 legte er das Doktorexamen auf Grund seiner Dissertation: „Veränderungen der Landoberfläche im Königreich Sachsen. Teil I. Gewässer“ ab und im Januar 1910 bestand er das Staatsexamen. Das Probejahr leistete er zunächst am Realprogymnasium mit Realschule (Reformschule) zu Chemnitz, dann an der Realschule mit Progymnasium zu Grimma, hierauf an der Realschule zu Leisnig und endlich wieder in Grimma ab. In dieser Zeit hatte er zugleich verschiedene Vertretungen, seit Michaelis 1910 insbesondere die Fächer des Herrn Oberlehrer Agsten zu übernehmen. In Grimma veröffentlichte er: „Die Entwicklung des Landschaftsbildes der Umgebung von Grimma“. Grimma 1912. S. 25-48. (Programm Grimma Realschule.)

Aus: Programm Grimma Realschule 1911.

Dammann, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Juni 1866 zu Watenstedt, Kreis Helmstedt, absolvierte das Gymnasium Martino-Katharineum zu Braunschweig, genügte seiner Militärpflicht in Jena von Michaelis 1887 bis Michaelis 1888 und studierte dann in Berlin und Jena klassische Philologie und Geschichte bis Ostern 1894. Sein Seminarjahr leistete er am Neuen Gymnasium und sein Probejahr am Gymnasium Martino-Katharineum zu Braunschweig ab, war seit Ostern 1898 am Neuen Gymnasium beschäftigt und siedelte Ostern 1900 an das Progymnasium nach Harzburg über. Ostern 1901 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Wolfenbüttel überwiesen. Ostern 1902 dort zum Oberlehrer ernannt, zu Ostern 1903 aber an das Gymnasium zu Holzminden versetzt. Ostern 1908 wurde er an das Realgymnasium zu Hagen i. W. berufen. Er besitzt die Fakultas in Latein, Griechisch und Geschichte für alle Klassen. Wissenschaftliche Schriften:

  1. De Festo Pseudo-Philoxeni auctore. In den Commentationes Jenenses. Bd. V. (Diss. inaug.)
  2. Der Anfang des peleponnesischen Krieges. Im: Philologus. LVIII (N. F. XII). 1.
  3. Der Sieg Heinrichs IV. in Kanossa. 1. Teil. 1907., 2. Teil. 1909.

Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903 und Hagen i. W. Realgymnasium 1909.


Dammann, Karl Wilhelm Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Januar 1866 zu Warburg, bestand die Reifeprüfung in Soest 1886, die Prüfung pro facultate docendi in Marburg 1892. In Marburg wurde er auch von der philosophischen Fakultät auf Grund seiner Arbeit: „Beiträge zur Hydrographie der Wupper“ 1897 zum Dr. phil. promoviert. Er war Probekandidat in Barmen, Hilfslehrer in Jülich, Assistent am meteorologischen Institut in Berlin, Hilfslehrer in Lennep und in Rheydt. Im Jahre 1898 wurde er Oberlehrer in Sobernheim, von wo er im Herbst 1905 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium in Viersen berufen wurde.

Aus: Programm Viersen Gymnasium 1906.


Dammann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1888 zu Demmin, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte seit Ostern 1906 in Greifswald klassische Philologie und Geschichte und promovierte 1910 auf Grund seiner Dissertation: „Cicero, quo modo in epistulis sermonem personis, quos appellat, et rebus, quas tangit, accommodaverit“ zum Dr. phil. Die Staatsprüfung bestand er 1911. Das Seminar- und Probejahr leistete er am Kgl. Marienstiftsgymnasium zu Stettin ab. Seit Ostern 1913 verwaltet er dort die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers.

Aus: Programm Stettin Marienstiftsgymnasium 1915.


Dammers, Heinrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Mai 1821 zu Einbeck, erhielt seine Vorbildung auf der Klosterschule zu Ilfeld, studierte von Ostern 1839 bis Michaelis 1842 Theologie in Göttingen und Bonn, war dann Hauslehrer in verschiedenen Familien und zuletzt Stadtmissionar in Hamburg. Ostern 1850 wurde er als Kollaborator an das Johanneum zu Lüneburg berufen. Im Februar 1851 ging er als Pfarrer nach Limmer bei Alfeld. 1854 bis 1865 war er an St. Jacobi in Hildesheim tätig, dann in Willershausen, wo er am 1. Oktober 1868 zum Superintendenten ernannt wurde. Michaelis 1882 wurde er in gleicher Eigenschaft nach Elze berufen. Nach 11-jähriger Wirksamkeit hier trat er in den Ruhestand und starb am 21. März 1900 in Hannover.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.


Dammert, Leopold Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Dezember 1830 zu Karlsruhe, machte seine Gymnasial- und Universitätsstudien in Heidelberg und bestand im Jahre 1854 die Staatsprüfung mit Auszeichnung. Nach kurzem Volontariat am Lyceum in Heidelberg übernahm er eine Hofmeisterstelle bei Fürst Gortschakoff, dem damaligen russischen Gesandten in Stuttgart, später in Wien, und als dieser nach wenigen Jahren zur Leitung der auswärtigen Angelegenheiten nach Petersburg berufen wurde, bei dem Grafen Arco-Zinneburg in München. Weltmännisch gebildet und mit pädagogischen Erfahrungen bereichert, kehrte er im Jahre 1859 in die Heimat zurück und wurde noch im selben Jahre am Lyceum zu Freiburg verwendet, zunächst aushilfsweise für den wegen Augenleisens beurlaubten Hofrat Weissgerber, aber schon zu Beginn des nächsten Schuljahres definitiv angestellt und erhielt drei Jahre später den Titel Professor. Nach 15-jähriger fruchtbarster Lehrtätigkeit schied er im September 1875 aus dem ihm liebgewordenen Wirkungskreise und der Stadt, die ihm ein glückliches Familienleben zur zweiten Heimat gemacht hatte, um die Gymnasiumsdirektion in Rastatt zu übernehmen. 1879 wurde er in gleicher Stellung nach Mannheim berufen und 1881 nach Freiburg zurückversetzt. Er sollte die Freude, das Ziel seiner Wünsche erreicht zu haben, nicht lange mehr genießen. Ein inneres Leiden, das sich durch verschiedene Symptome schon früh ankündigte, nötigte ihn im Frühling vorigen Jahres, zur Wiederherstellung seiner Gesundheit um längeren Urlaub nachzusuchen. Ein sechswöchentlicher Aufenthalt in Karlsbad schien die gewünschte Wirkung zu haben. Die Krankheitserscheinungen wurden vorübergehend zum Stillstand gebracht, der Kräftestand und die Stimmung gehoben. Aber die Hoffnungen, die er selbst und seine Angehörigen und Freunde an diesen Erfolg und eine weitere Kur in Badenweiler und Tarasp knüpften, gingen nicht in Erfüllung. Er starb am 22. Juli 1885. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Anton Nokk, Doktor der Philosophie, Großherzoglich Badischer Geheimer Hofrat, Professor und Lyceumsdirektor, Ritter des Ordens vom Zähringer Löwen. Ein Lebensbild. Freiburg i. Br. 1870. 55 S. (Programm Freiburg i. Br. Gymnasium.)
  2. Zur Kritik und Erklärung des Sophokleischen Philoktet. Rastatt, 1879. 43 S. (Programm Rastatt Gymn.)
  3. Rede, zur Feier des Geburtsfestes Sr. Maj. Kaiser Wilhelms. Mannheim 1881. S. 15-26. (Programm Mann-heim Gymnasium.)
  4. Hatto I. Erzbischof von Mainz und seine Zeit. Nach den Quellen dargestellt. 1. Teil. Freiburg i. Br. 1864. 78 S. (Programm Freiburg i. Br. Gymnasium.)
  5. Hatto I. Erzbischof von Mainz und seine Zeit. Nach den Quellen dargestellt. 2. Teil, I. Abteilung. Freiburg i. Br. 1865. 68 S. (Programm Freiburg i. Br. Gymnasium.)
  6. Verschiedene Beiträge zu den „Badischen Biographien“.
  7. Ekkehard IV. In: Forschungen zur deutschen Geschichte.
  8. Freiburg in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts.
  9. Fränkische Dichter aus alter und neuer Zeit. In: Spamers „Illustrierter Haus- und Schulbibliothek“.

Aus: Programm Freiburg i. Br. Gymnasium 1886.

Dammeier, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. September 1877 zu Berlin, besuchte das Luisenstädtische Gymnasium und studierte von Ostern 1897 an in Berlin Französisch, Deutsch und Geschichte. !903 promovierte er in Berlin auf Grund seiner Dissertation: „Die Vertauschung von ar und or im Wortschatz der heutigen französischen Schriftsprache nebst der Berücksichtigung einiger Mundarten.“ (Berlin 1903.) Am 6. Juni 1905 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, leistete sein Seminarjahr 1905/06 am Kgl. Friedrichsgymnasium zu Frankfurt a. O. und Michaelis 1906/07 das Probejahr am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg in der Neumark ab. 1907 wurde er Oberlehrer am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.

Dammholz, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. August 1856 zu Guben, vorgebildet auf dem Realgymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Michaelis 1876 an in Berlin neuere Philologie, lebte ein halbes Jahr in Paris und Nizza, bestand seine Lehramts-prüfung am 12. Dezember 1882 in Berlin und leistete darauf sein Probejahr am Kgl. Realgymnasium zu Berlin von Ostern 1883 bis Ostern 1884 ab. Ostern 1884 kam er als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Altenburg, und ging Michaelis 1885 als ordentlicher Lehrer an das Kgl. Realgymnasium in Berlin. Später wird er an die Königin-Augusten-Schule zu Berlin versetzt.

Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.


Dammkoehler, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Dammköhler, geboren im Oktober 1886 zu Wriezen im Oderbruch, bestand an der Luisenstädtischen Oberrealschule zu Berlin Michaelis 1904 die Reifeprüfung. Er studierte von Michaelis 1904 bis Michaelis 1908 an der Berliner Universität neue Sprachen, Deutsch, Philosophie und Kunstgeschichte und machte eine Ergänzungsprüfung im Lateinischen. Im Juni 1909 bestand er in Berlin die Staatsprüfung. Ostern 1910 trat er in das Seminarjahr am Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin, Ostern 1912 in das Probejahr am Realprogymnasium zu Königs-Wusterhausen und an der 12. Realschule zu Berlin. Im Februar 1913 wurde er in Erlangen auf Grund seiner Arbeit über „Schellings Beziehungen zu Niethammer vor seiner Berufung nach Jena. Nebst 45 unedierten Briefen Schellings aus den Jahren 1795-1798“ zum Dr. phil. promoviert. Seit Ostern 1912 am Königstädtischen Realgymnasium als Hilfslehrer beschäftigt, wurde er dort am 1. Januar 1913 als Oberlehrer ange-stellt.

Aus: Programm Berlin Königstädtisches Realgymnasium 1913.


Damus, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Damus, Rudolf Karl Theodor

Geboren am 6. Januar 1849 in Elbing, studierte seit 1867 in Königsberg, Berlin und Göttingen Philologie und promovierte auf Grund seiner Dissertation: „Die Sklavenchronik Arnolds von Lübeck“ in Göttingen. Er machte den Krieg 1870/71 mit, war 1872-1873 Probandus am Gymnasium in Göttingen, blieb hier als ordentlicher Lehrer bis 1879. Von 1879 bis Ostern 1891 war er ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu St. Petri und Pauli in Danzig, wurde 1891 Oberlehrer am städtischen Gymnasium zu Danzig, 1892 Stadtschulrat in Danzig. Er schrieb:

  1. Zur Geschichte des schwedisch-polnischen Erbfolgekrieges. Danzig 1882. 29 S. (Programm Danzig Real-gymnasium St. Petri.)
  2. Die Oberrealschule zu St. Petri und Pauli in Danzig. Ihre Entwickelung und ihr Neubau. Danzig 1905. 15 S. (Programm Danzig Oberrealschule St. Petri.)
  3. Die Slavenchronik Arnolds von Lübeck. 1872.
  4. Ein Prozeß Danzigs im 15. Jahrhundert. 1881.
  5. Danzigs Beziehungen zu Frankreich. 1881.
  6. Der erste nordische Krieg bis zur Schlacht bei Warschau. 1884.
  7. Die Stadt Danzig gegenüber der Politik Friedrichs des Großen und Friedrich Wilhelms II. 1887.
  8. Festschrift zur 100-jährigen Gedenkfeier der Vereinigung Danzigs mit dem Königreich Preußen 1793. 1893. 2. Auflage unter dem Titel: Danzigs Eintritt in den preußischen Staat.
  9. Der Westpreußische Geschichtsverein in den ersten 25 Jahren seiner Tätigkeit. 1901.

Aus: Programm Danzig Ober-Realschule St. Petri und Pauli 1905 FS.

Dane, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. August 1865 zu Erwitte, Kreis Lippstadt, studierte Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten zu Bonn, Marburg und Göttingen und bestand am 9. Februar 1889 zu Göttingen die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Er war Hilfslehrer am Gymnasium zu Paderborn, von Ostern 1894 bis Ostern 1895 an der Oberrealschule zu Krefeld, zuletzt Oberlehrer an der Realschule zu Meiderich und geht 1902 an das Progymnasium zu Mayen.

Aus: Programm Krefeld Oberrealschule 1901 und Mayen Progymnasium 1903.

Danert, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Februar 1879 zu Bodenwerder, Kreis Hameln, erhielt das Reifezeugnis Ostern 1898 vom Gym-nasium zu Hameln, studierte darauf Theologie und neuere Sprachen an den Universitäten Greifswald, Halle und Göttingen und bestand die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen im Juni 1902 in Göttingen. Nachdem er sich weiterhin dem Studium der französischen Sprache und der praktischen Ausbildung darin gewidmet hatte, (Aufenthalt in Frankreich), wurde er zu Ostern 1903 dem Kgl. pädagogischen Seminar in Goslar, Ostern 1904 dem Gymnasium zu Hameln zur Ableistung des pädagogischen Probejahres und zur Übernahme einer wissen-schaftlichen Hilfslehrerstelle überwiesen.

Aus: Programm Hameln Gymnasium 1905.


Dangel, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Max Dangel, bin am 8. Januar 1853 zu Königsberg in Pr. geboren, besuchte zunächst die damalige Städtische Realschule I. O. daselbst, von welcher ich Michael 1869 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde, und dann von Ostern 1870 die Prima des Altstädtischen Gymnasiums, an welchem ich mir Ostern 1871 ebenfalls das Zeugnis der Reife erwarb. Nach einem zweijährigen Aufenthalt in England studierte ich auf der Universität zu Königsberg von 1873 bis 1876 die neueren Sprachen und bestand am 10. März 1877 das Examen pro facultate docendi. Die erste Hälfte meines Probejahres machte ich an dem Realgymnasium auf der Burg zu Königsberg ab, die zweite Hälfte an dem damaligen städtischen Gymnasium zu Allenstein, zugleich in Verwaltung der letzten ordentlichen Lehrerstelle, welche mir Ostern 1880 endgültig übertragen wurde. Michael 1880 wurde ich als 4. Ordentlicher Lehrer an die Städtische Realschule I. O. zu Königsberg berufen, an welcher ich seit dem 1. September 1887 die vierte Oberlehrerstelle bekleidete. – Wird Michaelis 1888 an das Realgymnasium zu Tilsit als Direktor berufen. Er schrieb:

  1. Bericht über die Feier des 50-jährigen Jubiläums der Anstalt. Tilsit 1890. 23 S. (Progr. Tilsit Realgymn.)
  2. Laurence Minots Gedichte. Königsberg 1888. 18 S. (Programm Königsberg Realgymnasium.)
  3. Festrede bei der Feier des 50-jährigen Jubiläums der Anstalt. Tilsit 1890. S. 8-16. (Programm Tilsit Realgymnasium.)

Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889.

Danicke, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Danicke, Bruno Albert Alfred

Geboren am 25. Februar 1875 zu Berlin, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Wittstock, studierte von Michaelis 1896 bis Ostern 1897 in Berlin, von Ostern 1897 bis Michaelis 1898 in Marburg, von Michaelis 1898 bis Ostern 1899 wieder in Berlin und von Ostern 1899 bis Ostern 1901 in Greifswald hauptsächlich Philosophie, Deutsch und Englisch. Die Staatsprüfung bestand er am 16. November 1901 in Greifswald. Nachdem er das Seminarjahr von Michaelis 1901 bis Ostern 1902 am Gymnasium zu Stolp, von das bis Michaelis 1902 am Kgl. Matienstiftsgymnasium zu Stettin abgemacht hatte, wurde er dem Gymnasium zu Gartz a. O. zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Am 1. Oktober 1903 wurde er am realgymnasium zu Rixdorf als Hilfslehrer, ein Jahr später als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Gartz a. O. Gymnasium 1903 und Rixdorf Realgymnasium 1905.

Daniel, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im November 1875 zu Dülmen, bestand die Reifeprüfung Ostern 1895 auf dem Gymnasium zu Warendorf i. W., studierte in Münster Mathematik und Naturwissenschaften. Die Staatsprüfung bestand er im Dezember 1899. Das Seminarjahr leistete er am Realgymnasium zu Münster 1900 ab, das Probejahr an der Oberrealschule zu Bochum 1901. 1902 wurde er als Oberlehrer an der Oberrealschule zu Bochum angestellt und 1904 an das Realgymnasium zu Münster i. W. versetzt.

Aus: Programm Bochum Oberrealschule 1902.

Daniel, Hermann Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. November 1812 in Cöthen. Wurde Michaelis 1833 Hilfslehrer an der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S., Michaelis 1834 Kollaborator, Michaelis 1847 Inspector adjunctus. Ende 1851 bis Ostern 1853 war er provisorischer Leiter der Latina und wurde am 25. Februar 1854 zum Professor ernannt. Ostern 1870 trat er in den Ruhestand und stirbt am 13. September 1871 in Leipzig. Er hat geschrieben:

  1. „Das pädagogische System des Comenius.“ Halle 1839. 44 S. (Programm Halle Pädagogium.)
  2. Bürger auf der Schule. Halle 1845. 24 S. (Programm Halle Pädagogium.)
  3. A) Rede zur Feier des hundertjährigen Geburtstages Schillers. b) Rede zur Feier des hundertjährigen Todes-tages des Grafen von Zinzendorf. Halle 1860. S. 1-10, 11-18. (Programm Halle Pädagogium.)

Aus: Programm Halle Lateinische Hauptschule 1898 FS.


Daniel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Daniel, Karl Friedrich

Geboren am 3. März 1857 in Göttingen, erhielt ich meine Vorbildung auf dem dortigen Gymnasium und dem Lyceum I zu Hannover, wo ich Ostern 1876 die Reifeprüfung bestand. Nachdem ich auf den Universitäten zu Tübingen, Leipzig, Halle und München Germanistik und klassische Philologie studiert und in letzterer Stadt (1. Okt. 1878-79) mein Militär-Dienstjahr absolvierte, promovierte ich im Juli 1880 zu Halle, bestand hier im Herbst 1881 mein Staatsexamen und war am Gymnasium zu Salzwedel Ostern 1881 bis Michaelis 1884 als Probekandidat und Hilfslehrer beschäftigt. Während dieser Zeit wurde ich zum Reserve-Leutnant ernannt. Nach Besuch der Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin war ich von Ostern 1885 bis Juli 1899 in fester Anstellung am Progymnasium zu Schöningen und von da bis Ostern 1900 in gleicher Eigenschaft in Sommerfeld tätig, verließ aber diese Stellung, um einem Rufe als Oberlehrer an die Herzogl. Oberrealschule zu Coburg zu folgen. - Hier

Veröffentlichte er seine Abhandlung: „Die Entwickelung des deutschen Minnesanges vor Walther von der Vogelweide.“ Coburg 1901. 26 S. (Programm Coburg Oberrealschule.)

Aus: Programm Coburg Oberrealschule 1901.


Daniel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Daniel, Karl Heinrich Wilhelm

Geboren den 22. September 1844 in Schlotheim, absolvierte die Realschule zu Sondershausen und das Fürtsl. Landes-Seminar zu Sondershausen. Ostern 1864 erlangte er das Zeugnis der Reife, war hierauf eine Zeit lang Hauslehrer und 3 Jahre Lehrer an der Bürgerschule zu Arnstadt. Durch das Studium der Sprachwissenschaften und besonders der modernen Philologie zu Jena, Genf und Berlin vorgebildet, erwarb er sich im Februar d. J. bei der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin die Fakultas docendi und im Mai d. J. auf Grund einer eingereichten Inaugural-Dissertation: Sur l’accentuation des dérivés“ die akademische Doktorwürde. Während seiner Studienzeit war er Lehrer an der Unterrichts- und Erziehungsanstalt des Prof. Dr. Zenker zu Jena und an dem Pensionat Haccius auf Château de Lancy bei Genf. Ostern 1872 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer für die neueren Sprachen an die höhere Bürgerschule zu Altena i. W. und am 1. Oktober desselben Jahres in gleicher Eigenschaft an die Realschule I. O. zu Kassel berufen. Hier veröffentlicht er: „Etude sur l’Accentuation des Dérivés.“ Kassel 1874. 27 S. (Programm Kassel Realgymnasium.) Im Herbst 1875 siedelte er nach Lancy bei Genf über in der Absicht, das Haccius’sche Institut zu übernehmen, zog es aber vor, eine Stelle am College zu Genf anzunehmen, wo er noch als Professor tätig ist.

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1873 und 1894.

Daniel, Severin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Februar 1878 zu Dülmen, besuchte vom 5. Bis 10. Lebensjahr die Elementarschule zu Warendorf i. W., fand Ostern 1888 Aufnahme in die Sexta des Gymnasiums zu Warendorf, das er Ostern 1897 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte dann an der Akademie zu Münster bis Herbst 1901 Mathematik und Naturwissenschaften. Im Dezember 1901 unterzog er sich dem Examen für das Lehramt an höheren Schulen. Von Januar bis Oktober 1902 war er Seminarkandidat am Gymnasium zu Arnsberg, von Oktober 1902 bis Oktober 1903 Probekandidat am Gymnasium zu Bochum. Darauf genügte er bis Oktober 1904 in Berlin seiner Militärpflicht und wurde darauf im Oktober 1904 zum Oberlehrer am Gymnasium zu Bochum befördert. 1906 wurde er an die Oberrealschule zu Düsseldorf versetzt.

Aus: Programm Düsseldorf Oberrealschule 1907.

Danker, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Juni 1861 zu Swinemünde, besuchte das Realprogymnasium zu Stargard und das Luisenstädtische Realgymnasium zu Berlin, von dem er Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte Naturwissenschaften und Mathematik in Jena, Berlin, Greifswald und Königsberg, wurde an letzterer Universität auf Grund der Dissertation: „Experimentelle Prüfung der aus den Fresnelschen Gesetzen der Doppelbrechung abgeleiteten Gesetze der Totalreflexion“ am 2. Dezember 1885 zum Doktor der Philosophie promoviert und bestand das Examen pro facultate docendi am 17. Juli 1886 zu Greifswald. Das Probejahr legte er von Michaelis 1886 bis Michaelis 1887 am Realprogymnasium zu Stargard in Pommern ab, erwarb nach halbjährigem Besuche der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin Ostern 1888 das Zeugnis als Turnlehrer. Er übernahm an dieser Anstalt für den Winter 1888/89 eine Hilfslehrerstelle, nachdem er während des dazwischen liegenden Sommerhalbjahres vertretungsweise eine Lehrerstelle an der Mittelschule in Schöneberg bei Berlin verwaltet hatte. Ostern 1889 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium und Realprogymnasium zu Stolp berufen. An dieser Anstalt wurde er Michaelis 1889 angestellt, ging Ostern 1891 an das Kgl. Gymnasium zu Stargard in Pommern über und wurde Ostern 1905 in den Schuldienst der Stadt Berlin übernommen, wo er der 4. Realschule zugewiesen wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Behandlung der Tier- und Pflanzengeographie im naturkundlichen Unterricht. 1. Teil. Stargard 1898. 33 S. (Programm Stargard Gymnasium.)
  2. Die Behandlung der Tier- und Pflanzengeographie im naturkundlichen Unterricht. Fortsetzung. Stargard 1899. 24 S. (Programm Stargard Gymnasium.

Aus: Programm Berlin 4. Realschule 1906.

Danker, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Dreileben bei Magdeburg am 13. Oktober 1852, besuchte die Realschule I. O. in Magdeburg, die er Ostern 1872 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Von da bis Winter 1877 studierte er in Halle und Straßburg neuere Sprachen und Geschichte. Im Dezember 1876 erwarb er sich zu Straßburg die philosophische Doktorwürde und bestand im Dezember 1877 dort auch die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1878 bis 1879 leistete er am Kgl. Andreaneum in Hildesheim, zugleich als Hilfslehrer angestellt, das Probejahr ab. Von Ostern 1879 bis Juli 1880 besuchte er zu seiner weiteren Ausbildung Genf, Paris, London und die Insel Wight. Am 1. August 1880 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Kassel ein und wurde am 1. April 1881 zum ordentlichen Lehrer, im September 1892 zum Oberlehrer ernannt. Von Herbst 1872 bis Herbst 1873 diente er als Freiwilliger in der Armee und nahm als Premier-Leutnant d. L. seinen Abschied. Er hat geschrieben:

  1. Die Laut- und Flexionslehre der mittelkentischen Denkmäler. Straßburg 1879. Diss. Inaug.
  2. Die Realgymnasien, bzw. Realschule I. O. und das Studium der neueren Sprachen. Kassel 1883.

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.

Dankworth, August Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. September 1813 zu Braunschweig, besuchte die dortigen Gymnasien bis 1831 in der Absicht, Theologie zu studieren, entschloß sich dann Maler zu werden. Er besuchte das Collegium Carolinum von Ostern 1831 bis Michaelis 1832, und ging dann im Dezember nach München, wo er sich bis Oktober 1836 ausschließlich der Kunst widmete. Dann, in seine Vaterstadt zurückgekehrt, die Kunst praktisch ausübte. 1842 wird er am Gymnasium zu Celle als Zeichenlehrer angestellt.

Aus: Programm Celle Gymnasium 1842.

Dankwortt, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1859 zu Magdeburg, auf dem Realgymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet, studierte er zu Leipzig und Berlin von Michaelis 1877 bis 1881 Mathematik, Physik, Geographie und Botanik. Dr. phil. Er erwarb vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin die facultas docendi im November 1882, trat Michaelis 1884 als Probandus an der Guerickeschule zu Magdeburg ein und ist seit 1885 als Hilfslehrer, seit Michaelis 1891 als ordentlicher wissenschaftlicher Lehrer bzw. Oberlehrer an der Guerickeschule ununterbro-chen tätig.

Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.


Danne, Gustav Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. März 1878 in Spandau, besuchte die gehobene Bürgerschule seiner Vaterstadt und nach privater Vorbereitung das Seminar zu Prenzlau. Er war zuerst in Menkin U./M. tätig, wurde am 1. Oktober 1905 als Ge-meindelehrer in Berlin angestellt und ist seit dem 1. April 1911 Vorschullehrer am Luisenstädtischen Realgymnasium.

Aus: Programm Berlin Luisenstädt. Realgymnasium 1912.

Danneberg, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Februar 1866 zu Zehdenik in der Uckermark, besuchte die Gymnasien zu Frankfurt a. M. und Bensheim an der Bergstraße, studierte an den Universitäten Berlin und Marburg Geschichte, Erdkunde, Religion und Deutsch und bestand im März 1890 das Turnlehrerexamen und im August 1894 die Staatsprüfung. Vom 1. Oktober 1894 bis zum 1. Oktober 1895 war er Mitglied des Pädagogischen Seminars zu Barmen, vom 1. Oktober 1895 bis zum 1. April 1898 war er Probekandidat und Hilfslehrer an der Oberrealschule zu Barmen. Ostern 1898 wurde er Oberlehrer des Reform-Realgymnasiums zu Remscheid und zum 1. Oktober 1907 erfolgte seine Berufung als Oberlehrer an die Oberrealschule II i. E. zu Kiel.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule II 1908.

Danneberg, Gottlob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin geboren zu Jüterbogk am 1. Juni 1839. Bis zum 14. Jahre genoß ich den Unterricht der ersten Bürger-schule meiner Vaterstadt und dann zur speziellen Vorbildung zum Lehrerberufe von Ostern 1853 ab den Unterricht der Präparanden-Anstalt daselbst. Ein und ein halbes Jahr darauf, Michaelis 1854, ging ich auf die Präparanden-Anstalt zu Cöpenick bei Berlin. Mit meinem 18. Jahre, Ostern 1857, wurde ich nach bestandener Aspiranten-Prüfung in das Seminar zu Cöpenick aufgenommen, Ostern 1859 aus diesem Entlassen und von der königlichen Regierung zu Potsdam mit der Verwaltung einer Lehrerstelle in Zehdenick betraut. Durch weiteren Selbstunterricht suchte ich die auf dem Seminar erlangten Kenntnisse zu befestigen und zu erweitern, und erfreute ich mich bei diesem Bemühen der Unterstützung und Leitung des dortigen Rektors, Herrn Schultze. Es gelang mir dadurch nicht nur, die Wiederholungsprüfung in Cöpenick zu bestehen, sondern mir auch die Anerkennung meiner nächsten Vorgesetzten, sowie die der königlichen Regierung zu Potsdam zu erwerben, in Folge dessen ich nach und nach in höhere Stellen an der Bürgerschule zu Zehdenik aufrückte. Michaelis 1868 wurde ich als Eleve zu einem sechmonatigen Kursus bei der königlichen Central-Turnanstalt zu Berlin einberufen, bei dessen Schluß ich von Sr. Majestät dem Könige eine persönliche Belobung empfing. Michaelis 1869 wurde ich als Hilfslehrer an die königliche Central-Turnanstalt berufen. Meinen Aufenthalt in Berlin habe ich ebenfalls zu meiner sonstigen Weiterbildung zu benutzen gesucht, indem ich nicht nur an dem von dem Ministerium der geistlichen etc. Angelegenheiten eingerichteten Cursus für Zeichnen und Schreiben teil nahm, sondern auch solche Vorträge hörte, die mir für meine fernere Wirksamkeit als Lehrer von Gewinn erschienen. Nach dem Schlusse des Turnkursus 1869/70 ging ich wieder nach Zehdenik zurück, wo ich bald darauf beim Ausbruche des Krieges eine Einberufung zum mobilen Truppencorps empfing. Nachdem ich den Krieg glücklich mitge-macht hatte, wurde ich im August 1871 zum Turnlehrer des städtischen Gymnasiums in Frankfurt a. M. und Inspektor und Leiter des Turnunterrichts an den übrigen Schulen daselbst ernannt. Von Ostern 1882 bis zu seinem am 20. Januar 1887 erfolgten Tode erteilte er den Turnunterricht in den oberen Klassen der Humboldtschule.

Aus: Programm Frankfurt am Main Städtisches Gymnasium 1872.

Danneberg, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Danneberg, Heinrich Karl Rudolf

Geboren am 13. Dezember 1873 zu Dresden, besucht von Ostern 1884 bis Ostern 1893 dann Annen-Realgymnasium seiner Vaterstadt. Auf Grund des erhaltenen Reifezeugnisses war er auf der Kgl. Technischen Hochschule zu Dresden von Ostern 1893 bis Ostern 1895 und auf der Universität Leipzig bis Ostern 1898 immatrikuliert. Nach bestandenem Oberlehrerexamen für Mathematik, Physik, Geographie und Philosophie war er durch Verfügung des Kgl. Kultusministeriums zu Ableistung des Probejahres vom 1. Januar bis 28. Februar 1898 der Realschule zu Mittweida zugleich als Vikar, vom 1. März bis 1. April dem Wettiner Gymnasium zu Dresden, vom 1. April ab dem Zwickauer Gymnasium zugleich als Vikar zugewiesen. Vom 1. Januar bis 31. Dezember 1899 war er am Zwickauer Gymnasium als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer tätig. April 1899 promovierte er auf Grund der Inauguraldissertation: „Über die festen Aggregatzustände des Wassers.“ Wird zum 1. Januar 1900 an das Annen-Realgymnasium zu Dresden versetzt.

Aus: Programm Dresden Annen-Realgymnasium 1900.

Dannehl, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Juli 1840 zu Calbe am Main, auf dem Gymnasium zu Salzwedel vorgebildet, studierte in den Jahren 1863 bis 1866 in Berlin Archäologie und Philologie, trat darauf in die Redaktion der „Archäologischen Zeitung“ sowie der „Denkmäler und Forschungen“ ein, bei welchen er bis Ende 1867 tätig war. Im Februar 1868 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert, machte sein Probejahr an der mit dem Gymnasium verbundenen Realschule zu Rudolstadt ab, absolvierte von hier aus sein Examen pro facultate docendi in Berlin und war an der genannten Anstalt als Ordinarius der Quarta bis Ostern 1870 beschäftigt. Darauf wurde er an Stelle des ver-storbenen Rektors Albrecht nach Sangerhausen berufen, wo er bis Ostern 1871 Lehrer an der dortigen Bürgerschule war. Wird dann an das Progymnasium – später Gymnasium – übernommen. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De translationum, metonymiae, synecdoches apud poetas aevi Augustei usu. Diss. inaug. Halle 1868.
  2. Geschichte und Bedeutung des reimlosen fünffüßigen jambischen Verses in der deutschen Dichtung. Rudol-stadt 1870. 21 S. (Programm Rudolstadt Gymnasium.)
  3. Beiträge zur Geschichte des deutschen geistlichen Liedes. Sangerhausen 1874. 27 S. (Programm Sangerhau-sen Gymnasium.)
  4. Sur quelques caractères dans les tragédies de Racine empruntés de l’antiquité. Sangerhausen 1877. 19 S. (Programm Sangerhausen Gymnasium.)
  5. Proben metrischer Übersetzungen aus holländischen, vlamischen, spanischen, mexikanischen und französischen Dichtern. Sangerhausen 1895. 18 S. (Programm Sangerhausen Gymnasium.)

Aus: Programm Sangerhausen Gymnasium 1872 und 1881.

Dannehl, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Oktober 1858 in Angern, Kreis Wolmirstedt, vorgebildet auf der Realschule I. O. zu Magdeburg, studierte auf der Universität Halle Mathematik und Physik und wurde am 14. März 1887 auf der Universität Königsberg zum Dr. phil. promoviert. Die Staatsprüfung bestand er am 20. Februar 1882. Sein Probejahr legte er von Ostern 1882 an am Realgymnasium zu Fraustadt in Posen ab. Seine erste Anstellung erfolgte am 1. Oktober 1884 an der Landwirtschaftsschule zu Heiligenbeil. Ostern 1901 wurde er Oberlehrer an der Realschule zu Allenstein, Michaelis 1901 am Realgymnasium zu Tilsit.

Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1902 und 1913.


Danneil, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Danneil, Friedrich Hermann Otto

Sohn des jetzt emeritierten Direktors am Gymnasium zu Salzwedel, wurde geboren am 28. Mai 1826. Zu Michaelis 1834 ging er aus der Volksschule in das Gymnasium über, und Ostern 1849 aus dem Gymnasium zur Universität, um Theologie und Philologie zu studieren. Er war 2 Jahre in Halle, das dritte Jahr in Berlin. 1849 im Sommer bestand er die theologische Prüfung, 1850 übernahm er zu Ostern die am Gymnasium seiner Vaterstadt neu eingerichtete Vorbereitungsklasse und leitete sie bis Ostern 1853. Inzwischen bestand er 1851 im Januar die zweite theologische Prüfung, und 1853 im Februar die Prüfung pro facultate docendi und begann zu Ostern 1853 am Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg zu lehren. Er wurde zum Dr. phil. promoviert und ging 1860 als Pastor nach Niederndodeleben, später nach Jersleben. Er schrieb: „Geschichte des Magdeburger Bauernstandes.“

Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1854 und 1899.

Danneil, Johann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. März 1782 zu Calbe an der Milde als Sohn eines Glasers. In folgenden Jahr verlegten seine Eltern ihren Wohnsitz nach Salzwedel. Von Johannis 1791 bis Michaelis 1801 besuchte er die lateinische Schule zu Salzwedel und bezog Michaelis 1801 die Universität Halle, um dem Wunsche der Eltern gemäß Theologie zu studieren. Schon auf der Schule fühlte er eine Hinneigung zum Lehrstande, welche durch die vielfachen Gelegenheiten, die sich damals an den Francke’schen Stiftungen darboten, neue Nahrung fand. Bereits im Januar 1802 wurde er mit dem Unterricht in der 10. Knabenklasse der deutschen Schule betraut, gab diesen jedoch 1802 wieder auf. Am 1. Juli 1802 wurde ihm in der Quarta der lateinischen Hauptschule der griechische Unterricht mit sechs wöchentlichen Stunden übertragen, zu dem Michaelis 1802 der lateinische Unterricht in der Octava ebenfalls mit sechs Stunden kam. Michaelis 1803 bekam er das Amt eines Oberlehrers der lateinischen Schule. Michaelis 1804 folgte ich einer Einladung des Magistrats zu Salzwedel, sich um die Stelle eines fünften Lehrers am dortigen Gymnasium zu bewerben. Er erhielt dort den Titel eines Subconrektors. Allmählich rückte er zum dritten Lehrer auf und wurde darauf 1819 zum Rektor gewählt. Ostern 1810, mit seinem Aufrücken in das Subrectorat, wurde die Verschmelzung der beiden fast ganz getrennten Abteilungen der Schule, der unteren und oberen Klassen, zu einem organischen Ganzen angebahnt. Mit der Übernahme des Rektorats endlich (Ostern 1819) begann die innere Reorganisation des Gymnasiums und ein frisches Zusammenwirken der vorhandenen Lehrkräfte, wodurch die Anstalt eine geraume Zeit zu großer Blüte gelangte. Besonders hatte Danneil seine Aufmerksamkeit der Vermehrung der Hilfsmittel zum Unterricht zugewandt. Die ziemlich verwahrloste Biblio-thek wurde geordnet und für ein besseres Lokal gesorgt, eine Schülerbibliothek für die unteren und mittleren Klassen gegründet, ein Naturalienkabinett, ein wertvolles Herbarium angelegt und immer mehr erweitert, einen physikalischen Apparat schenkte der Staat (1823). Die oft angelieferten Gegenstände aus den Heidengräbern, deren die Altmark so viele bietet, gab Veranlassung zu eigenen Nachgrabungen und Untersuchungen, und daraus erwuchs allmählich eine sehr reichhaltige Sammlung altgermanischer Altertümer, die später dem Staate überlas-sen wurde, und eine Reihe von Spezialforschungen auf diesem Gebiete, deren Resultate in verschiedenen Zeit-schriften niedergelegt sind. (Es ist hervorzuheben, daß er einer der ersten ist, der unabhängig von anderen For-schern auf den Gedanken der Aufstellung von drei gesonderten Perioden in der Kultur der altgermanischen Vorzeit: Der Stein-, Bronze- und Eisenperiode gekommen war.)

Die Geschichte des Salzwedeler Gymnasiums, welche er in mehreren Programmen behandelte, führte ihn zu ge-nauer Durchforschung und sorgfältiger Ordnung des hiesigen Ratsarchivs und zu eingehender Beschäftigung mit der Geschichte der Stadt und der vorhandenen wohltätigen Stiftungen (besonders des Gerckenschen Familiensti-pendiums) und hier als eingesessener und benachbarter edler Geschlechter. Im Verein mit dem damaligen Land-rat von der Schulenburg gründete er 1836 den Altmärkischen Verein für vaterländische Geschichte und Indu-strie, der im Jahre 1848 sich in den Verein für Geschichte und in den Verein für Landwirtschaft schied. Als erster Sekretär des Vereins hat er bis zum Jahre 1857 fungiert und die ersten 11 Jahresberichte selbst herausgege-ben, auch bei den späteren sich bis in die letzte Zeit durch mehrfache Beiträge beteiligt. Er ging 1852 in den Ruhestand und starb im Alter von fast 85 Jahren am 20. Januar 1868. Schriftenverzeichnis:

  1. Nachrichten über die jetzige innere Einrichtung des Gymnasiums zu Salzwedel. Salzwedel 1821 (Programm Salzwedel Gymnasium.)
  2. Geschichte des Gymnasiums zu Salzwedel. 1. Abteilung. Salzwedel 1822. (Progr. Salzwedel Gymnasium.)
  3. Geschichte des Gymnasiums zu Salzwedel. 2. Abt. Salzwedel 1824. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
  4. Geschichte des Gymnasiums zu Salzwedel. 3. Abt. Salzwedel 1830. 40 S. (Progr. Salzwedel Gymnasium.)
  5. Geschichte des Gymnasiums zu Salzwedel. 4. Abt. Salzwedel 1831. 42 S. (Progr. Salzwedel Gymnasium.)
  6. Einige Bemerkungen über Körperbildung durch Gymnastik. Salzwedel 1832. S. 33-40. (Programm Salzwe-del Gymnasium.)
  7. Geschichte des Gymnasiums zu Salzwedel. 5. Abt. Salzwedel 1833. 66 S. (Progr. Salzwedel Gymnasium.)
  8. Einige Worte über die Realklasse und die Sonntagsschule. Salzwedel 1834. 6 S. (Progr. Salzwedel Gymn.)
  9. Einige Bemerkungen über den Unterricht in der Naturbeschreibung auf Gymnasien. Salzwedel 1835. S. 49-55. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
  10. Geschichte der Einführung der Reformation in Salzwedel 1541. Salzwedel 1841. 41 S. (Programm Salzwe-del Gymnasium.)
  11. Geschichte des Gymnasiums zu Salzwedel. 6. Abt. (Schluß.) Salzwedel 1844. 90 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
  12. Amtsjubiläum des Herrn Pastors Dr. Wolterstorff. 1828.
  13. Schulgesangbuch, besonders zum Gebrauche bei Morgenandachten. 23. Aufl. mit Choralbuch. 1830.
  14. Geschichte der Familienstiftung des Domsyndicus Nicolaus Gercken mit genealogischen Tafeln. Magdeburg 1833.
  15. Nachtrag zu der Geschichte der Familienstiftung des Domsyndicus Nicolaus Gercken, mit Tabellen. Magdeburg 1854.
  16. Erster bis elfter Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für Geschichte und Industrie. 1838 bis 1848.
  17. Abriß der systematischen Naturgeschichte. (Schul-Leitfaden.)
  18. Kirchengeschichte der Stadt Salzwedel mit einem Urkundenbuch. 1842.
  19. Das Geschlecht derer von der Schulenburg. 2 Bände, mit 1 Heft genealogischer Tabellen. Salzwedel 1847.
  20. Vollständige Protokolle des Köpenicker Kreisgerichts über Kronprinz Friedrich, Lieutenant v. Katte etc. Berlin 1861.
  21. Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart. Salzwedel 1859.
  22. Geschichte der Königlichen Burg zu Salzwedel. 1865.

Außerdem verschiedene Aufsätze in: Kruse, deutsche Altertümer; Jahresbericht des thüringisch-sächsischen Vereins für Geschichte und Altertümer; Foerstemann, Mitteilungen und Neue Mitteilungen des thüringisch-sächsischen Vereins (insbesondere Bd. 2. Heft 3, S. 550 ff.); Generalbericht über zehnjährige Ausgrabungen; Salzwedelsches Wochenblatt 1-4. 1833-1836. (Redigiert von Litzmann und Danneil.); v. Ledebur, Archiv (einige Aufsätze.) Riedel, Codex diplomaticus Brandenburgensis 1. Abt. 5. und 6. Band. (Hierin sind die älteren Urkunden für die Geschichte der Schulenburg enthalten); Zechlin, 12-15. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins.

Aus: Programm Salzwedel Gymnasium 1853 und 1868.


Dannenbaum, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dannenbaum, Georg Hermann Rudolf

Geboren am 15. Oktober 1866 zu Königsberg i. Pr., bestand die erste Volksschullehrerprüfung am 18. September 1887, die zweite am 9. Mai 1890. Er wirkte als zweiter Lehrer in Godrienen und Gr. Ottenhagen, als Hilfs-lehrer an der Blindenanstalt in Königsberg und von Ostern 1894 bis 1899 als Lehrer an der VIII. Volksschule in Königsberg. Am 25. März 1896 bestand er die Prüfung als Turnlehrer, am 6. Mai 1898 die Mittelschullehrer- und am 4. Mai 1900 die Rektoratsprüfung. Am 1. April 1899 wurde er als Vorschullehrer an die Städtische Realschule zu Königsberg i. Pr. berufen.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Löbenichtsche Realschule 1903.

Dannenberg, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. März 1862 in Adelebsen, Provinz Hannover, besuchte die Jacobson-Schule in Seesen und das Realgymnasium zu Göttingen. Von Ostern 1880 an studierte er in Göttingen neuere Sprachen. Hier bestand er im Mai 1884 die Prüfung pro facultate docendi und promovierte im Juni 1890 auf Grund seiner Dissertation: „Metrik und Sprache der mittelenglischen Romanze The Seege of Melayne“. Nach dreijähriger Tätigkeit an der Samsonschule in Wolfenbüttel legte er vom Oktober 1887 an das vorschriftsmäßige Probejahr an der Realschule der israelitischen Gemeinde zu Frankfurt a. M. ab und blieb hier bis zum Herbst 1891 als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Geht dann an die Jacobsonschule nach Seesen a. H.

Aus: Programm Seesen a. H. Jacobsonschule 1892.


Danner, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leopold Danner ist zu Ende des Jahres 1839 in Pforzheim geboren, als Sohn des damaligen Assessors, späteren Oberamtmannes Danner. Den ersten wissenschaftlichen Unterricht empfing er an der Höheren Bürgerschule zu Eppingen, welche Anstalt er jedoch nach kurzem Besuch mit dem Privatlehrinstitut der protestantischen Pfarrers Schütz in Edingen vertauschte. Nachdem er seine Gymnasialstudien in Wertheim beendigt hatte, bezog er zuerst die Erlanger, hierauf die Heidelberger Universität, um nach Beendigung derselben und Ablegung des philologi-schen Staatsexamens 1873 eine Reihe von Jahren zu wirken an dem Privat-Institut des Dr. Hillengaß in Breitenborn, der Lateinschule in Neckarbischofsheim und der höheren Bürgerschule in Hornberg. 1875 erhielt er eine Lehrerstelle an der Höheren Bürgerschule Mannheim. 1877 wird er Professor. Nach langjähriger, erfolgreicher Tätigkeit als Lehrer der lateinischen und deutschen Sprache und der Geschichte unter Anerkennung seiner treu geleisteten Dienste und unter Verleihung des Ritterkreuzes 1. Klasse des Ordens vom Zähringer Löwen 1909 in den Ruhestand versetzt.

Aus: Programm Mannheim Realgymnasium 1911.

Dannhaeuser, Erich Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erich Johannes Dannhäuser, geboren am 30. Juli 1886 zu Bremsnitz bei Roda (Sachsen-Anhalt), Sohn des Pfarrers H. Dannhäuser, besuchte von Ostern 1897 bis Ostern 1904 das Herzogl. Christiansgymnasium zu Eisenberg, bestand daselbst Ostern 1904 die Reifeprüfung und studierte an den Universitäten Halle a. S. (WS. 1904/05 bis WS. 1905/06) und Jena (SS. 1906 bis WS. 1909/10) alte Sprachen und Geschichte. Am 18. März 1909 wurde er auf Grund seiner Dissertation : „Untersuchungen zur Geschichte des Kaisers Probus (276 bis 282)“ zum Dr. phil. promoviert. Die Staatsprüfung bestand er am 5. März 1910 an der Universität Jena. Darauf genügte er vom 1. April 1910 bis 31. März 1911 seiner Militärpflicht. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1911 bis Ostern 1912 am Kgl. Domgymnasium zu Merseburg, das Probejahr von Ostern 1912 bis Ostern 1913 am Kgl. Domgymnasium zu Halberstadt ab. Am 1. April 1913 erlangte er die Anstellungsfähigkeit und wurde als wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Kgl. Realgymnasium zu Erfurt überwiesen. Am 1. Oktober 1913 wurde er als Oberlehrer am Kgl. Stiftsgymnasium zu Zeitz angestellt.

Aus: Programm Zeitz Gymnasium 1914.

Dannheim, Heinrich Georg Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. August 1883 zu Berkum bei Peine, absolvierte die Realschule zu Peine, die der 1900 verließ. Von Michaelis 1900 bis Michaelis 1903 besuchte er das Lehrerseminar zu Alfeld a. d. Leine und war Lehrer in Caahrsen bei Hitzacker, in Röddensen bei Burgdorf und in Peine. Am 1. April 1908 trat er in den hamburgischen Schuldienst und wurde der Realschule in Eilbeck überwiesen.

Aus: Programm Hamburg Realschule Eilbeck 1909.

Dannmeyer, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dannmeyer, Ferdinand Diedrich Hermann

Sohn des Rektors Carl Heinrich Dannmeyer zu Hamburg, wurde am 26. August 1880 zu Gaarden bei Kiel geboren. Seine Vorschuljahre brachte er auf der Hamburgischen Volksschule zu. Darauf besuchte er die Realschule der evangelischreformierten Gemeinde zu Hamburg, die er nach sechsjährigem Aufenthalt mit dem Einjährig-Freiwilligen-Zeugnis verließ. Nach einjährigem Privatstudium des Lateinischen und Griechischen wurde er ins Wilhelms-Gymnasium aufgenommen, ging jedoch bald auf die damals neu gegründete Oberrealschule vor dem Holstentor zu Hamburg über. Im Herbst 1900 verließ er diese Schule mit dem Zeugnis der Reife und machte im zweiten Semester seines Studiums das lateinische Nachexamen am Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg. Er studierte in Giessen und Kiel und wurde auf letzterer Universität am 30. April 1904 zum Doktor phil. promoviert. Der Titel seiner Dissertation lautet: „Die Oberflächen- und Volumenberechnung im Lobatschefskij’schen Raum mit besonderer Berücksichtigung der Rotationskörper und Tetraeder“. Am 14./15. Juli 1905 erwarb er die wissenschaftliche Lehrbefähigung in der Mathematik, Physik und angewandten Mathe-matik für die Oberstufe. Am 6. September 1905 als Kandidat des höheren Lehramts in Hamburg zugelassen, wurde er zur Ausbildung an die Oberrealschule auf der Uhlenhorst überwiesen. Nach 1 ½-jähriger Tätigkeit als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Höheren Stadtschule in Cuxhaven und sechswöchiger Tätigkeit an der Hansa-Schule zu Bergedorf wurde er zum 1. Oktober 1907 zum Oberlehrer befördert. Geht dann an die Real-schule zu Hamburg-Hamm, wo er seine Abhandlung veröffentlicht: „Über Geschicklichkeitsunterricht im Anschluß an die Physik.“ Hamburg 1909. 17 S. u. 2 Taf. (Programm Hamburg Realschule Hamm.)

Aus: Programm Hamburg Realschule Hamm 1909.

Dansmann, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. September 1885 zu Barmen, besuchte das Gymnasium seiner Heimatstadt und legte Ostern 1904 die Reifeprüfung ab. Er studierte dann auf den Universitäten Bonn, Heidelberg und Marburg Astronomie, Mathematik und Naturwissenschaften. Am 4. und 5. März 1910 bestand er in Marburg das Staatsexamen. Das Seminarjahr legte er am Realgymnasium an der Rethelstraße zu Düsseldorf ab. Während des Probejahres verwal-tete er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle an der Oberrealschule zu Gummersbach. Am 1. April 1912 ging er als Oberlehrer an das Realgymnasium mit Realschule an der Rethelstraße zu Düsseldorf über.

Aus: Programm Düsseldorf Städt. Realgymnasium 1913.


Dantz, Heinrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist am 19. Oktober 1822 zu Neustadt in Westpreußen geboren. Den ersten Unterricht erteilte ihm sein Großvater, der Prediger Heinrich Müller in Wolmirsleben bei Magdeburg. Nach dessen Tod besuchte er drei Jahre die Schule zu Merseburg, dem Wohnorte seiner Eltern, und erhielt Michaelis 1836 durch die Güte des Rektors D. Kirchner eine Freistelle in der Landesschule Pforta. Johannis 1841 verließ er diese Anstalt, beendigte seine Schulbildung in Merseburg und studierte von Ostern 1844 in Jena, Halle und Berlin Theologie und Philologie. Nachdem er im Juni 1849 die Prüfung bei der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Berlin bestanden hatte, hielt er beim Domgymnasium zu Magdeburg sein Probejahr ab und ging nach Beendigung desselben nach Merseburg, um den Unterricht in einer Vorbereitungsklasse des Domgymnasium zu übernehmen. Von dort wurde er 1850 an die Lateinische Hauptschule zu Halle berufen.

Aus: Programm Halle Lat.Hauptschule 1851.


Danysz, Anton Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. Januar 1853 zu Posen, bestand Michaelis 1871 die Maturitätsprüfung zu Posen, studierte in Breslau und Leipzig klassische und slavische Philologie. 1876 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De scriptorum imprimis poetarum Romanorum studiis Catullianis“ von der philosophischen Fakultät zu Breslau zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch 1877 die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er das Probejahr am Gymnasium zu Nakel und dem Marien-Gymnasium zu Posen absolviert hatte, wurde er als Hilfslehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen und dem Gymnasium zu Bromberg beschäftigt. Ostern 1882 als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Meseritz angestellt, wurde er mit dem 1. November 1886 an das Gymna-sium zu Rinteln versetzt. Vom 1. Oktober 1889 bis 1. Juli 1892 war er am Gymnasium zu Neisse, wird zu diesem Zeitpunkt als Professor an das Annengymnasium zu Krakau berufen. Geht später an das Franz-Josephs-Gymnasium nach Lemberg und danach an das 6. Poln. Gymnasium zu Lemberg. Veröffentlicht hat er:

  1. Die katholische Pfarrkirche und der Magistrat in Meseritz von der Reformation bis 1744, nach dem Archiv der kathol. Pfarrkirche dargestellt. Meseritz 1886. 23 S. (Programm Meseritz Gymnasium.)
  2. Fragmenty dziela Anaxagorasa. (Erläuterungen der Fragmente des Anaxagoras, poln.) Krakau 1895. 26 S. (Programm Krakau Gymnasium St. Anna.)
  3. Elzbiety, królowej Polskiej, Malzonki Kazimierza Jagiellonczyka traktat pedagogisczny o wychowaniu królewicza, przelómaczyl i objasnil. (Pädagogisches Traktat der Königin von Polen Elisabeth, Gemahlin Casimir des Jagellonen, über die Erziehung des Königssohnes, poln.) Lemberg 1902. 72 S. (Programm Lemberg Franz-Joseph-Gymnasium.)
  4. Materialy do tlomaczenia z jezyka polskiego na lacinski. (Materialien zur Übersetzung aus dem Polnischen ins Lateinische, poln.) Lwow 1903. 53 S. (Programm Lemberg 6. Poln. Gymnasium.)

Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1887 und Neisse Gymnasium 1896.


Danz, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Danz, Ernst Heinrich Joachim

Geboren den 19. Oktober 1822 in Neustadt in Westpreußen, besuchte die Gymnasien zu Schulpforta und Merse-burg, studierte in Jena und Berlin. Das Probejahr legte er am Domgymnasium zu Magdeburg ab, war von Micha-elis 1850 bis Sommer 1851 Hilfslehrer am Gymnasium zu Merseburg, von da an bis Michaelis 1855 Kollaborator an der Hauptschule der Francke’schen Stiftungen in Halle, bis Michaelis 1859 ordentlicher Lehrer an der Realschule I. O. in Siegen, bis Michaelis 1863 ordentlicher Lehrer an der Realschule I. O. in Hagen. Michaelis trat er als ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Iserlohn ein, wurde 1870 zum Oberlehrer ernannt, durch Erlaß vom 3. März 1880 wurde ihm das Prädikat Professor verliehen. An Programm-Abhandlungen hat er ver-öffentlicht:

  1. Das neue Gymnasium. Hagen i. W. 1862. (Programm Hagen i. W. Realschule.)
  2. Ein Wort zur Dramaturgie. Über die Hindernisse, welche sich der historischen Tragödie entgegenstellen. Iserlohn 1871. 15 S. (Programm Iserlohn Realschule.)
  3. Zum Gedächtnis an Direktor Dr. Hugo Langguth und Oberlehrer Otto Schmidt. Iserlohn 1896. S. 3-4. (Programm Iserlohn Realgymnasium.)

Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1889.

Danzebrink, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Oktober 1855 zu Elsen, Reg.-Bez. Minden, besuchte das Gymnasium zu Paderborn und erhielt Herbst 1873 das Zeugnis der Reife. In Würzburg, Münster und Bonn studierte er Mathematik und Naturwissen-schaften und bestand in Bonn 1879 das Staatsexamen. Nach Ableistung seines Probejahres am Gymnasium zu Düsseldorf war er ein Jahr am Gymnasium zu Münstereifel und 4 Jahre am Kaiser-Karls-Gymnasium zu Aachen tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Prüm berufen. In Aachen hat er veröffentlicht: „Über Lichtbrechung in schwach absorbierenden Medien.“ Aachen 1886. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Aachen Gymnasium.)

Aus: Programm Prüm Gymnasium 1887.

Dapprich, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dapprich, Richard Ernst

Geboren am 28. Juni 1858 zu Heinzenberg (Nassau), vorgebildet auf dem Gymnasium zu Hadamar, das er am 6. September 1876 verließ. Er studierte in Marburg und Tübingen und bestand die Staatsprüfung am 13. Mai 1881. Er war Probekandidat am Gymnasium zu Barmen, wo er noch als Hilfslehrer seit Michaelis 1881 blieb. Er wurde Ostern 1885 dort ordentlicher Lehrer.

Aus: Programm Barmen Gymnasium 1884 und 1890 FS.

Darmstaedter, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Darmstädter, geboren am 13. Mai 1868 zu Werden an der Ruhr, besuchte die Kgl. Gymnasien in Essen und Düsseldorf und studierte von Ostern 1889 ab auf den Universitäten zu Halle, Berlin, München, Marburg und Kiel Geschichte, Geographie und Theologie. Im Jahre 1895 bestand er zu Kiel die Prüfung pro facultate docendi, im Jahre 1896 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert. Das Seminarjahr absolvierte er am Realgymnasium zu Altona, das Probejahr am Gymnasium zu Wandsbek. Im Winter 1897/98 nahm er mit Erfolg an dem in der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin abgehaltenen Kursus teil und erhielt am 31. März 1898 das Zeugnis für den Turnunterricht an öffentlichen Schulen. Von Ostern 1898 bis Juni 1899 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Sonderburg, von Juni 1899 bis Ostern 1900 an der Realschule zu Segeberg. Geht dann an die Realschule Paulinum zu Hamburg-Hamm-Horn. In Sonderburg veröffentlichte er: „Die geo-graphische Verbreitung des Tabakanbaues mit Beiträgen zur Geschichte desselben.“ Sonderburg 1899. 22 S. (Programm Sonderburg Realprogymnasium.)

Aus: Programm Sonderburg Realgymnasium 1899 und Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1901.

Darnedde, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Darnedde, Rudolf Richard Gustav

Wurde am 3. Februar 1866 zu Gandersheim geboren, besuchte von 1882 bis 1887 das Herzogl. Lehrerseminar zu Braunschweig, bestand 1887 die erste, 1889 die zweite Lehrerprüfung und wurde zunächst provisorisch, seit 1891 definitiv an der Bürgerschule zu Braunschweig angestellt. Nachdem er von 1891 bis 1894 an der Technischen Hochschule zu Braunschweig und dann ein Jahr lang an der Kgl. Kunstschule in Berlin sich im Zeichnen ausgebildet hatte, bestand er 1896 die Prüfung für Zeichenlehrer an höheren Schulen. Darauf als Zeichenlehrer an den städtischen Bürgerschulen tätig, wurde er durch Patent vom 24. September 1910 zum Gymnasiallehrer ernannt und dem Herzogl. Wilhelms-Gymnasium zu Braunschweig überwiesen.

Aus: Programm Braunschweig Wilhelms-Gymnasium 1911.

Darnmann, Karl Alwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. August 1837 zu Ostrowo, Reg.-Bez. Posen, wurde für die akademischen Studien auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorbereitet, studierte von Michaelis 1857 bis Michaelis 1862 zu Breslau und Königsberg i. Pr. Philologie. Er leitete von Michaelis 1862 bis Michaelis 1864 eine Privatknabenschule zu Lobsens bei Bromberg, wurde Ostern 1865 von der philosophischen Fakultät der Universität Königsberg i. Pr. zum Dr. phil. promoviert, legte im November 1865 die Prüfung pro facultate docendi gleichfalls in Königsberg ab und fungierte von Ostern 1865 bis Ostern 1867 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg, von wo er als 2. ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Graudenz berufen wurde. Hier veröf-fentlichte er: „Observationes in locos nonnullos Stichi Plautinae.“ Graudenz 1870. 12 S. (Programm Graudenz Gymnasium.)

Aus: Programm Graudenz Gymnasium 1868.

Darpe, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. September 1842 zu Warendorf, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt. Michaelis 1860 von dieser Anstalt mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete er sich auf der Kgl. Akademie zu Münster neben philosophisch-theologischen und historischen vorzugsweise klassisch-philologischen Studien. Am 8. August 1865 wurde er von der philosophischen Fakultät in Münster auf Grund der Dissertation: „De verborum apud Thucydidem collocatione“ zum Dr. phil. promoviert. Das Examen pro facultate docendi bestand er ebenfalls in Münster am 1. Februar 1866. Am 10. Februar 1866 trat er am Gymnasium zu Münster das Probejahr an und blieb nach Beendigung desselben dort beschäftigt, bis er am 1. April 1867 als Erzieher der Söhne Sr. Exc. des wirklichen Geh. Rates von Savigny nach Berlin berufen wurde. Am 1. Oktober 1868 folgte er einem Rufe an das Gymnasium in Rheine, an welchem er am 1. Oktober 1869 als ordentlicher Lehrer angestellt und am 1. April 1881 zum Oberlehrer befördert wurde. Im Winterhalbjahr 1869/70 beteiligte er sich an dem Kursus der Kgl. Central-Turnanstalt in Berlin. Geht 1883 an das Gymnasium zu Bochum, wo ihm am 14. März 1885 das Prädikat „Professor“ und am 10. April 1893 der Rang der Räte IV. Klasse verliehen wird. Am 27. Mai 1896 wird er als Direktor des Gymnasiums nach Coesfeld berufen. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: :

  1. Boileau et la satire romaine. Münster 1871. 27 S. (Programm Rheine Gymnasium.)
  2. Die Realien in den alten Klassikern, Grad und Art ihrer Berücksichtigung bei der Lektüre. Münster 1874. 15 S. (Programm Rheine Gymnasium.)
  3. Geschichte des Fürstentums Rheina-Wolbeck. In: Zeitschr. f. Geschichte u. Altertumskunde Westfalens. 1875.
  4. Zur Geschichte der Stadt Rheine mit Plan der Festung Rheine. In: Zeitschr.s f. Geschichte u. Altertums-kunde Westfalens. 1880.
  5. Urkunden, die Johanniskommende in Steinfurt betreffende Berichtigungen und Ergänzungen zu Nieserts Münsterscher Urkundensammlung und Wilmans Westfälischen Urkundenbuch. Rheine 1882. 25 S. (Programm Rheine Gymnasium.)
  6. Geschichte Horstmars, seiner Edelherren und Burgmannen. In: Zeitschr. f. Geschichte u. Altertumskunde Westfalens. 1882-1884.
  7. Die ältesten Pröbste von St. Mauritz. In: Zeitschr. f. Gesch. u. Altertumskunde Westfalens. 1885.
  8. Das Gildewesen der Stadt Rheine. In: Zeitschr. f. Gesch. u. Altertumskunde Westfalens. 1886.
  9. Ein westfälischer Klosterhaushalt gegen Ausgang des Mittelalters. In: Zeitschr. f. Gesch. u. Altertumskunde Westfalens. 1887.
  10. Humanismus und die kirchlichen Neuerungen des 16. Jahrhunderts, sowie deren Bekämpfung in Rheine. In: Zeitschr. f. Gesch. u. Altertumskunde Westfalens. 1888.
  11. Geschichte der Stadt Bochum. I. Bochum im Mittelalter. Bochum 1888. 115 S. (Programm Bochum Gymn.)
  12. Geschichte der Stadt Bochum. III. Urkundenbuch. A. Mittelalter. Bochum 1889. 102 S. (Programm Bochum Gymnasium.)
  13. Geschichte der Stadt Bochum. III. Urkundenbuch. B. Neuzeit. Bochum 1890. S. 103-214. (Programm Bochum Gymnasium.)
  14. Herford und Rheine. – Politik der Bischöfe von Münster zur Begründung und Befestigung ihrer Herrschaft über Rheine. – Bochum im 16. Jahrhundert. In: Zeitschr. f. Geschichte und Altertumskunde Westfalens. 1890.
  15. Der Nienberger Kaland. In: Zeitschr. f. Gesch. u. Altertumskunde Westfalens. 1891.
  16. Geschichte der Stadt Bochum. II. Bochum in der Neuzeit. A. 1517-1618. Bochum 1891. S. 117-228 u. 1 Taf. (Programm Bochum Gymnasium.)
  17. Aus dem Leben des nordwestlichen Westfalens, insbesondere dem wirtschaftlichen Leben der Abtei Vreden unter der Äbtissin Anna Gräfin von Manderscheid 1580. In: Zeitschr. f. Gesch. u. Altertumskunde Westfalens. 1892.
  18. Geschichte der Stadt Bochum. II. Bochum in der Neuzeit. B. 1618-1740. Bochum 1893. S. 229-368 u. 1 Kt. (Programm Bochum Gymnasium.)
  19. Die Anfänge der Reformation und der Streit über das Kirchenvermögen in den Gemeinden der Grafschaft Mark, amtliche Berichte des 17. Jahrhunderts. In: Zeitschr. f. Gesch. u. Altertumskde Westfalens. 1892-93.
  20. Geschichte der Stadt Bochum. II. Bochum in der Neuzeit. C. Geschichte der Stadt seit dem Regierungsantritt Friedrichs des Großen. Bochum 1894. S. 369-588. (Progr. Bochum Gymnasium.)
  21. Alte Wallburgen und Urnenfriedhöfe in Westfalen. In: Zeitschr. f. Gesch. u. Altertumskunde Westfalens. 1895.
  22. Coesfelder Urkundenbuch. 1. Teil nebst einer Einleitung über die Gründung der Stadt Coesfeld, zur Feier des 700-jährigen Bestehens der Stadt. Coesfeld 1897. 48 S. u. 1 Kt. (Programm Coesfeld Gymnasium.)
  23. Direktor Dr. Ludwig Hoff, gestorben am 20. April 1896. Coesfeld 1897. S. 11-12. (Programm Coesfeld Gymnasium.
  24. Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Coesfeld 1897. S. 13-15. (Progr. Coesfeld Gymn.)
  25. Coesfelder Urkundenbuch. 1. Teil. Fortsetzung. Coesfeld 1898. S. 49-96. (Progr. Coesfeld Gymnasium.)
  26. Coesfelder Urkundenbuch. 1. Teil. (Schluß.) Coesfeld 1900. S. 97-164. (Programm Coesfeld Gymnasium.)
  27. Coesfelder Urkundenbuch. 2. Teil. 1. Stück. Coesfeld 1905. 48 S. (Programm Coesfeld Gymnasium.)
  28. Coesfelder Urkundenbuch. 2. Teil. 2. Stück. Coesfeld 1906. S. 49-96. (Progr. Coesfeld Gymnasium.)
  29. Coesfelder Urkundenbuch. 2. Teil. 3. Stück. Coesfeld 1908. S. 97-144. (Progr. Coesfeld Gymnasium.)
  30. Coesfelder Urkundenbuch. 3. Teil. 1. Stück. Coesfeld 1911. 48 S. (Programm Coesfeld Gymnasium.)
  31. Im Auftrage des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens übernahm er die Fortführung des vom Geh. Archivrat Dr. jur. E. Friedländer 1872 begonnenen „Codex traditionum Westfalicarum“, von dem er herausgab: 1886 Bd. II. (Die ältesten Verzeichnisse der Einkünfte des Münsterschen Domkapitels); 1888 Bd III. (Die Heberegister des Klosters Überwasser und des Stiftes Mauritz.); 1892 Bd. IV (Einkünfte und Lehns-Register der Fürstabtei Herford, sowie Heberollen des Stifts auf dem Berge bei Herford.). Münster bei Theissing.

Aus: Programm Bochum Gymnasium 1884 und Coesfeld Gymnasium 1897.


Darr, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Februar 1877 zu Eisenach, besuchte von 1887 bis 1896 das Realgymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann an den Universitäten zu Jena, Berlin und Halle, sowie an der Technischen Hochschule und der Bergakademie zu Berlin Naturwissenschaften und Mathematik. Am 27. Februar 1902 wurde er von der philoso-phischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er in Halle 1903 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, wurde er dem Fürstlich Stolbergschen Gymnasium zu Wernigerode zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen und mit der Verwaltung einer Hilfslehrerstelle betraut. Sein Probejahr absolvierte er am Realprogymnasium zu Langensalza. Während derselben war er mit der kommissarischen Verwaltung einer Oberlehrerstelle beauftragt. Vom 1. Oktober 1905 ab ist er dort als Oberlehrer beschäftigt. Im Druck ist von ihm erschienen: „Über zwei Fasciolidengattungen“. Inaugural-Dissertation Halle 1902.

Aus: Programm Langensalza Realprogymnasium 1906.

Dasse, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dasse, Georg Ludwig

Geboren zu Danzig den 18. November 1844, erhielt die Gymnasialbildung in seiner Vaterstadt und bestand nach vollendetem Universitätsstudien die Prüfung für das höhere Schulfach. Sein Probejahr vollendet er von Ostern 1869 bis Ostern 1870 am Gymnasium zu Danzig, ist dann 3 Jahre als Lehrer am Stadt-Gymnasium zu Stettin und darauf als Lehrer an der reorganisierten Gewerbeschule zu Elberfeld tätig, bis er Ostern 1874 als ordentlicher Lehrer an der Musterschule (Realschule) zu Frankfurt am Main eintritt. Dringende Familienangelegenheiten veranlassen ihn schon im August Urlaub zu nehmen und mit Beginn des Wintersemesters sein Amt aufzugeben, um das Geschäft seines Schwiegervaters in Stettin zu übernehmen.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1875 und 1903 FS.

Dassel, Werner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Januar 1881 zu Krefeld, bestand die Reifeprüfung am Gymnasium zu Warburg, studierte Philologie in Münster, wurde dort am 13. Oktober 1906 zum Dr. phil. promoviert und bestand das Examen pro facultate docendi am 14. November 1907. Sein Seminarjahr absolvierte er am Friedrichs-Gymnasium zu Herford von Ostern 1908 bis Ostern 1909, worauf er als Probekandidat dem Gymnasium zu Hamm überwiesen wurde und zugleich mit der Verwaltung einer Lehrerstelle betraut wurde.

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1910.


Dassler, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alfred Daßler, geboren am 10. Oktober 1885 in Greiz als Sohn des Baumeisters Daßler zu Greiz. Er bestand Ostern 1904 am Gymnasium zu Greiz die Reifeprüfung und studierte in Göttingen und Berlin klassische Philologie und Geschichte. Am 24. November 1910 bestand er in Göttingen das Examen pro facultate docendi und trat Ostern 1911 sein Seminarjahr am Kgl. Domgymnasium zu Merseburg an, wo er zeitweilig einen erkrankten Oberlehrer vertrat. Das Probejahr begann er Ostern 1912 am Gymnasium zu Sangerhausen, wo er ebenfalls alsbald mit der Vertretung eines Oberlehrers betraut wurde. Seit dem 1. April 1913 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer bei derselben Anstalt und seit dem 1. April 1914 bekleidet er eine Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Mühlhausen in Thüringen.

Aus: Programm Mühlhausen/Thür. Gymnasium 1915.