Demmer, Karl - Dieck, Wilhelm

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Demmer, Karl Gotthold Wolfgang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Mai 1804 in Gotha als Sohn des herzogl. Silberdieners Demmer, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von 1814 bis 1824, studierte von 1824 bis 1827 Theologie in Jena. War 1828 bis September 1840 Lehrer der Suptertia des Gymnasiums zu Gotha. Er wurde nebenbei Diakonus an der Augustinerkirche und erteilte auch vertretungsweise Unterricht am Realgymnasium zu Gotha. Er starb am 21. Oktober 1849.

Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.

Democh, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juli 1875 zu Statzen bei Lyck, besuchte das Gymnasium zu Lyck und darauf das Lehrerseminar zu Waldau (Ostpreußen). 1896 erhielt er nach bestandener 1. Lehrerprüfung eine Lehrerstelle in Moditten bei Königsberg und genügte 1896/97 seiner Militärpflicht. 1898 legte er die zweite Lehrerprüfung ab. 1899/1900 nahm er in Königsberg i. Pr. an einem Ausbildungskursus für Turn- und Schwimmlehrer teil. Nach 2 ½-jährigem Studium an der Kgl. Kunstakademie zu Königsberg i. Pr. bestand er 1903 sein Staatsexamen als Zeichenlehrer für höhere Lehranstalten und erwarb sich in demselben Jahr das Musiklehrerzeugnis. Herbst 1903 wurde er an der Kgl. Realschule zu Pillau angestellt, wo er bis Ostern 1908 als Zeichenlehrer tätig war. Geht dann in gleicher Eigenschaft an das Realgymnasium nach Naumburg.

Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1914 FS.


Demong, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. November 1848 zu Sarstedt in der Provinz Hannover, besuchte das Lyceum I zu Hannover, studierte von Ostern 1867 bis Michaelis 1872, mit einjähriger Unterbrechung durch Militärdienst und Teilnahme am Feldzug gegen Frankreich 1870/71, in Göttingen Philologie. Die Lehramtsprüfung bestand er im Sommer 1873 und wurde zu Michaelis 1873 an die höhere Bürgerschule (später Realschule I. O.) in Celle angestellt. Von Michaelis 1878 bis Michaelis 1889 bekleidete er eine ordentliche Lehrerstelle am Johanneum zu Lüneburg und wird 1889 als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Harburg berufen, dessen Leitung er, inzwischen zum Professor ernannt, Ostern 1901 übernahm. Ostern 1904 tritt er in den Ruhestand.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1879, 1907 FS. und Harburg Realgymnasium 1890.


Demuth, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Januar 1860 zu Braunschweig, besuchte das dortige Realgymnasium von Ostern 1870 bis 1879, studierte in Göttingen Mathematik, Physik und Naturwissenschaften und bestand am 21. Juni 1883 die Prüfung pro facultate docendi in Göttingen. Seit Michaelis 1883 erst am Realgymnasium in Braunschweig, dann am Gymnasium zu Wolfenbüttel als Probekandidat und Hilfslehrer beschäftigt, wurde er durch höchstes Patent vom 1. Mai 1888 zum Gymnasiallehrer in Wolfenbüttel ernannt und am 12. Februar 1894 zum Oberlehrer befördert. Am 1. Oktober 1901 wurde er als erster Mathematiker an das Gymnasium zu Blankenburg versetzt. Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „Über unendliche Potenzreihe, deren Koeffizienten nach arithmetischen Reihen höherer Ordnung fortschreiten.“ Blankenburg 1906. 20 S. (Programm Blankenburg Gymnasium.)

Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1889 und 1903.


Dencher, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Februar 1888 in Delmenhorst, besuchte das Gymnasium in Eutin und bestand dort Ostern 1907 die Reifeprüfung. Er studierte auf den Universitäten Kiel und München alte Philologie und Geschichte. Die Oberlehrerprüfung bestand er in Kiel am 28. Februar 1914 und wurde dann Ostern 1914 dem Seminar am Gymnasium und Realgymnasium in Rendsburg überwiesen. Von dort wurde er Michaelis 11914 an das Gymnasium zu Glückstadt zur Vertretung berufen.

Aus: Programm Glückstadt Gymnasium 1915.

Dencker, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. März 1858 in Osternburg bei Oldenburg, besuchte das Gymnasium in Oldenburg und das Mariengymnasium in Jever. Nach Ablegung der Reifeprüfung studierte er in Tübingen, Berlin und Marburg Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 7. Dezember 1883 in Marburg das Examen pro facultate docendi. Er wurde darauf an der Oberrealschule in Oldenburg am 1. April 1884 provisorisch und am 1. Mai 1887 definitiv angestellt. Im Juli 1884 erwarb er sich in Marburg die philosophische Doktorwürde und erhielt am 17. Januar 1902 den Titel Professor. Am 1. Oktober 1902 ging er als Oberlehrer an das Realprogymnasium und Gymnasium i. E. zu Oberlahnstein über.

Aus: Programm Oberlahnstein Realprogymnasium 1903.


Denecke, Arthur Gotthold Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 29. Mai 1851 zu Leipzig geboren, besuchte zunächst die 1. Bürgerschule, dann das Nikolaigymna-sium seiner Vaterstadt. Nachdem er im Oktober 1870 an letztgenannter Anstalt die Reifeprüfung bestanden hatte studierte er auf den Universitäten zu Leipzig und (1873) Berlin und genügte zugleich vom 1. April 1871 bis 31. März 1872 seiner Militärpflicht. Im Anfang des Jahres 1875 unterzog er sich dem philologischen Staatsexamen in Leipzig und wurde darauf an der Realschule mit Progymnasium in Meissen angestellt. Ostern 1878 verließ er diese Anstalt und trat infolge der Wahl des Stadtrates zu Dresden sein Amt am Gymnasium zum heiligen Kreuz zu Dresden an.

Aus: Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreiz 1879.


Denecke, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Denecke, Heinrich Leopold

Ist zu Gollnow in Pommern am 4. Dezember 1865 geboren und hat seine wissenschaftliche Ausbildung auf den Universitäten in Jena, Berlin und Greifswald empfangen. Nach Erledigung des Seminar- und Probejahres am Gymnasium zu Greifswald und dem Marienstiftsgymnasium zu Stettin war er an der Friedrich-Wilhelmschule zu Stettin und an der Hansaschule zu Bergedorf als Hilfslehrer beschäftigt gewesen. Zuletzt war er an dem Kgl. Gymnasium zu Glückstadt tätig gewesen. Seit dem 1. April 1901 bekleidet er an der Realschule zu Marne die 4., seit Michaelis 1901 die 3. etatmäßige Oberlehrerstelle.

Aus: Programm Marne Realschule 1902.

Denecke, Wollrath Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Zinngießermeisters Karl Denecke, geboren am 9. Oktober 1858 zu Braunschweig, besuchte dort das Gymnasium Martino-Katharineum von Michaelis 1867 bis Ostern 1877. Darauf ging er an die Universitäten zu Leipzig und zu Zürich, um Philologie zu studieren. Seit Mai 1881 wurde er am Gymnasium zu Braunschweig und seit Ostern 1885 an Gymnasium zu Blankenburg als Kandidat beschäftigt. In der Zwischenzeit wurde er im Oktober 1884 auf seine Dissertation: „De vi atque usu dativi localis et temporalis in Homeri carminibus“ von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juni 1885 in Braun-schweig das Staatsexamen. In Braunschweig veröffentlicht er: „De vi atque usu dativi localis et temporalis in Homeri carminibus.“ Braunschweig 1885. S. 40-42. (Programm Braunschweig Gymnasium.) Ostern 1885 wurde er dem Gymnasium zu Blankenburg als wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen und Ostern 1886 an das Martino-Katharineum zu Braunschweig zurückversetzt und zugleich durch Patent vom 1. Mai zum Gymnasial-lehrer ernannt. Am 1. Juli 1892 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Im Frühling 1890 unternahm er eine längere Studienreise nach Italien, eine zweite führte ihn im Frühling 1893 auch nach Griechenland und Sizilien.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1887 und 1894.

Denecke, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. April 1878 zu Seesen, erhielt das Reifezeugnis Ostern 1897 vom Gymnasium zu Goslar, studierte dann klassische Philologie in Tübingen, Halle und Berlin und bestand die Prüfung für das Lehramt an höheren schulen am 30. August 1901. Nach Ablegung des Seminarjahres am Herzoglichen Neuen Gymnasium zu Braun-schweig trat er mit Genehmigung des Herrn Ministers 1902 in den preußischen Schuldienst über und wurde dem Gymnasium zu Hameln zur Ablegung des Probejahres und Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle überwiesen. Am 1. April 1904 wurde er als Oberlehrer angestellt und zum 1. April 1905 an das Lyceum I in Hannover berufen.

Aus: Programm Hameln Gymnasium 1903 und Hannover Lyceum I 1906.


Deneken, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im März 1857 zu Hadersleben in Schleswig-Holstein, erhielt seine Schulausbildung auf dem Gymna-sium seiner Vaterstadt, welches er 1876 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Seitdem studierte er auf den Universitäten zu Berlin und Bonn klassische Philologie und Archäologie. Im Dezember 1881 auf Grund seiner Dissertation: „De Theoxeniis“ in Berlin zum Dr. phil. promoviert, übernahm er Ostern 1882 eine Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Birkenfeld an der Nahe, kehrte jedoch im Verlauf eines halben Jahres nach Berlin zurück, um in eine private Tätigkeit einzutreten. Ebendort genügte er seit dem 1. April 1883 seiner militärischen Dienstpflicht. Nachdem er im Mai 1883 das Examen pro facultate docendi in Berlin abgelegt hatte, absolvierte er von Ostern 1884 bis dahin 1885 das pädagogische Probejahr am Luisenstädtischen Gymnasium zu Berlin. Seitdem war er am Städtischen Progymnasium als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Dem Kgl. Pädagogischen Seminar für gelehrte Schulen gehörte er bis zu seiner am 1. Oktober 1886 erfolgten definitiven Anstellung am Lessing-Gymnasium zu Berlin an.

Aus: Programm Berlin Lessing-Gymnasium 1887.

Denesle, Jean Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. April 1776 zu Paris, wo sein Vater administrateur de l’académie royale de musique war. Im Jahre 1791 flüchtete er zu einer Tante nach München, während sein Vater, in einem Kellergewölbe verborgen, glücklich dem Tode durch die Guillotine entging, wovon jener jedoch erst im Jahr 1816 sichere Kunde erhielt. Nach dem Tode seiner Tante übersiedelte Denesle, der unterdessen die deutsche Sprache erlernt hatte, nach Mannheim, um von hier aus die Nachforschungen nach dem Schicksale seines Vaters wirksamer betreiben zu können. Er widmete sich hier bis wenige Jahre vor seinem am 5. Juli 1843 erfolgten Tode dem französischen Unterrichte an verschiedenen Anstalten und war wegen seines ehrenwerten Charakters allgemein geachtet.

Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.


Denhardt, Adolph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Denhardt, Adolph Friedrich Hermann

Geboren den 23. Mai 1827 zu Potsdam, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, bezog nach abgelegtem Abiturientenexamen Ostern 1847 die Universität zu Halle a. S., um Theologie zu studieren, diente während seines dritten Studienjahres zugleich als einjährig Freiwilliger und setzte seine Studien in Berlin von Ostern bis Michaelis 1850 fort. Im November desselben Jahres wurde er wieder zur Fahne gerufen und gehörte dem preußischen Corps an, welches Kur-Hessen besetzt hielt. Bei seiner Entlassung im Juni 1851 erhielt er die hohenzollernsche Denkmünze. Nachdem er kurze Zeit eine Hauslehrerstelle in der Provinz Posen bekleidet hatte, wurde ihm den 1. Februar 1853 das Rektorat an der neu gegründeten evangelischen Stadtschule zu Pleschen übertragen. In dieser Stellung legte er zunächst in demselben Jahre das Examen pro rectoratu und in den beiden nächstfolgenden das Examen pro venia concionandi und pro ministerio ab. Ostern 1857 verließ er Pleschen, um die neu begründete Pfarrstelle in der Diaspora-Gemeinde Luisenfelde zu übernehmen. Im Januar 1865 folgte er einem Rufe nach Stockholm, woselbst er die zweite Pfarrstelle an der St. Gertruds-Kirche und das Rektorat des deutschen Lyceums verwaltete. In Folge der durch die Strenge des Klimas gefährdeten Gesundheit seiner Frau siedelte er Ostern 1869 nach Greiz über, übernahm die ihm durch die Gnade des Fürsten übertragene Tertiusstel-le an der Knabenschule zu Greiz, schied aber schon Michaelis desselben Jahres mit Bewilligung der hohen Behörden von der Anstalt aus, um nach dem erfolgten Austritt des Dir. Dr. Vogel das Knabeninstitut des Schul-vereins weiter zu leiten. Als dasselbe bei Begründung der höheren Bürgerschule aufgelöst wurde, übernahm er auf den Ruf des Gemeinderats die dritte Lehrerstelle an der Bürgerschule. Herausgegeben hat er im Jahre 1862 eine Broschüre, betitelt „Zur Schulfrage“ und eine „Sammlung Gedächtnisreden auf König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen.“

Aus: Programm Greiz höh. Bürgerschule 1873.

Denicke, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im Jahre 1823 zu Himmelpforten bei Stade geboren. Mit seinen 7 Brüdern erhielt er den ersten Unterricht im elterlichen Hause durch Privatlehrer. Von 1839-1843 besuchte er das Gymnasium in Verden. In Göttingen studierte er von 1843-1846, anfangs Theologie, bald jedoch den Naturwissenschaften und neueren Sprachen sich widmend. Dr. phil. Zu weiterer Ausbildung unternahm er später einige größere Reisen nach der Schweiz, Holland und Belgien, England und Schottland, Frankreich, Italien und Algier. Seine Lehrtätigkeit begann er an der Privat-Realschule des Dr. Bülau in Hamburg und wirkte dann an dem englischen Institut des Herrn Newmann Sherwood in Lübeck. Nach des letzteren Tode war er mehrere Jahre Privatlehrer in Lübeck und Genf. Zu Ostern 1853 wurde er als Hauptlehrer der zweiten Klasse an die Mittelschule in Hannover berufen, welche Stelle er bis Johannis 1858 versah, zu welcher Zeit er einem vorteilhaften Rufe an die Realschule in Bremerhaven folgte.

Aus: Programm Hannover Mittelschule 1868.

Denicke, Harry[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. August 1856 zu Schoningen im Sollingerwalde, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium zu Nordhausen und der Klosterschule Ilfeld und bezog von hier aus Michaelis 1875 die Universität Göttingen, um Geschichte und Geographie zu studieren. Michaelis 1876 begab er sich zum gleichen Zwecke nach Berlin, wurde im September 1879 von der Universität Göttingen zum Dr. phil. promoviert und Ostern 1880 als etatmäßiger Hilfslehrer an das Gymnasium zu Oldenburg berufen. Im Februar 1881 bestand er in Göttingen das Staatsexamen. Nachdem er zwei Jahre die Hilfslehrerstelle in Oldenburg bekleidet hatte, wurde er Ostern 1882 als ordentlicher Lehrer an das Kgl. Gymnasium zu Marienwerder berufen, woselbst er bis zur Übernahme seines Amtes (1890) am Gymnasium zu Landsberg a. W. verblieb. 1892 wurde er zum Oberlehrer befördert, und wird 1899 als Direktor an das Realgymnasium zu Rixdorf berufen. 1909 übernimmt er die Direktion der Leibniz-Oberrealschule zu Charlottenburg. Er hat veröffentlicht:

  1. Der Stralsunder Freibrief vom Jahre 1370. Diss. inaug. Göttingen 1879.
  2. Die Hansestädte, Dänemark und Norwegen von 1369-1375. Halle, Niemeyer 1881.
  3. Eine Recension der „Schulgeographie“ von A. Kirchhoff in der Zeitschr. f. math. und naturwiss. Unterricht, Jahrg. 1882.
  4. Die mittelalterlichen Lehrgedichte Winsbeke und Winsbekin in kulturgeschichtlicher Beleuchtung. Rixdorf 1900. 47 S. (Programm Rixdorf Realgymnasium.)
  5. Bericht über die Gründung und Einweihung der höheren Lehranstalt in Rixdorf. Rixdorf 1900. S. 16-22. (Programm Rixdorf Realgymnasium.)
  6. Die Einweihungsfeier am 8. Oktober 1902. Rixdorf 1903. S. 29-37. (Programm Rixdorf Realgymnasium.)
  7. Ein Wort über die malerische Ausschmückung unserer Aula. Rixdorf 1905. S. 3-4. (Programm Rixdorf.)
  8. Bericht über die Vorfeier des Schillerfestes am 6. April 1905. Rixdorf 1905. S. 34-38. (Progr. Rixdorf.)
  9. Ein Abschiedswort an die Abiturienten unserer Realschule. Rixdorf 1906. S. 1-2. (Programm Rixdorf.)
  10. Entlassungsansprache an die Abiturienten unserer Realschule. Rixdorf 1907. S. 3-4. (Programm Rixdorf.)
  11. Ansprache bei Entlassung unserer ersten Abiturienten. Rixdorf 1908. S. 4-5. (Programm Rixdorf.)
  12. Nachruf auf den Herrn Oberbürgermeister Boddin. Rixdorf 1908. S. 3. (Programm Rixdorf.)
  13. Unser neues Vorschulgebäude. Rixdorf 1908. S. 5-8. (Programm Rixdorf.)
  14. Ein Abschiedswort an unsere Abiturienten. Rixdorf 1909. S. 3-4. (Programm Rixdorf.)
  15. Antrittsrede als Direktor. Charlottenburg 1910. S. 3-6. (Programm Charlottenburg Leibniz-Oberrealschule.)
  16. Zwei Schulansprachen des Direktors. (Weihnachtsansprache; Ein Abschiedswort an unsere Abiturienten.) Charlottenburg 1912. S. 3-6. (Programm Charlottenburg Leibniz-Oberrealschule.)

Aus: Programm Landsberg a. W. Gymnasium 1891 und 1909 FS.

Denker, Alexander Johannes Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Dezember 1855 zu Reeke im Lübeckischen, besuchte von Michaelis 1874 bis Michaelis 1877 das Seminar zu Segeberg, bestand daselbst die erste Prüfung Michaelis 1877, die zweite Michaelis 1879. Vom 1. Oktober 1877 bis zum 1. Oktober 1879 war er in einer Knaben-Freischule in Altona, vom 1. Oktober 1879 bis zum 1. Oktober 1884 an der Knaben-Mittelschule in Altona angestellt. Die Prüfung für Lehrer an Mittelschulen bestand er in Französisch, Englisch und Mathematik Michaelis 1883 in Tondern. Am 1. Oktober 1884 wurde er als Lehrer der Vorschule der höheren Bürgerschule vor dem Holstentore zu Hamburg angestellt, am 1. Oktober 1886 zum technischen Lehrer befördert und als solcher am 9. Mai an die höhere Bürgerschule am Eilbeckerwege versetzt.

Aus: Programm Hamburg Realschule Eilbeckerweg 1893.


Denker, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1860 zu Klaustal i. H., erwarb im Februar 1880 das Reifezeugnis am Realgymnasium zu Goslar und im Februar 1886 die Unterrichtsbefähigung im Französischen und Englischen, daneben in der Erdkunde an der Universität in Göttingen. Das Probejahr leistete er am Gymnasium zu Klaustal i. H. ab. Am 1. April 1888 wurde er an der Realschule I zu Hannover als Hilfslehrer, am 1. April 1889 als Oberlehrer angestellt. Von hier wurde er zum 1. April 1906 dem Reform-Realgymnasium i. E. zu Hannover als Oberlehrer überwiesen.

Aus: Programm Hannover Bismarckschule 1908.

Denker, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. September 1889 zu Barmen, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und studierte Deutsch, Englisch und Geschichte in Berlin, Bonn und Marburg. Für 9 Monate war er zu Sprachstudien nach England beurlaubt. Am 14. November 1914 bestand er die Staatsprüfung in Marburg. Sein Seminarjahr tritt er an der Realschule zu Homberg/Rh. an.

Aus: Programm Homberg/Rh. Realschule 1915.


Dennhardt, Gottfried Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Juli 1792 zu Halle als Sohn eines Schuhmachermeisters, besuchte die Lateinische Hauptschule zu Halle a. S., bezog Michaelis 1809 die Universität seiner Vaterstadt und trieb theologische, pädagogische und philologische Studien. Nachdem er schon während seiner Studienzeit in den verschiedenen Schulen der Francke-schen Stiftungen, besonders in der sog. „Deutschen Schule“, sich im Unterrichten geübt hatte, wurde er 1812 am Waisenhause als Kollaborator und 1815 als Inspektor adjuctus bei der Pensionsanstalt. Gleich nach Neujahr 1819 ging er als zweiter Prediger an die Heilige Geist-Kirche in Magdeburg über und unterrichtete gleichzeitig an der dortigen Handlungsschule und der höheren Töchterschule. 1823 wurde er erster Prediger an seiner Kirche, legte die Ephoratsprüfung ab und wurde im Januar 1831 Superintendent der Stadt-Diözese Magdeburg. In dem-selben Jahre wurde er auch erster Prediger an der Johanniskirche, legte aber 1833 diese Stelle nieder. Am 2. April 1835 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert und im Herbst als Professor an das Gymnasium in Erfurt versetzt, an dem er, namentlich mit Unterricht im Deutschen und in der Geschichte, zuletzt in beiden Fächern in Prima, sowie in Religion betraut, bis zu seinem unerwarteten Tode am 25. August 1857 als ein „talentierter, pflichttreuer und stets freundlich entgegenkommender Amtsgenosse“ wirkte. – Außer zahlreichen Predigten und Reden bei den verschiedenen Veranlassungen, sowie Aufsätzen in den verschiedensten Zeitungen veröffentlichte er:

  1. Neronis defensionis a Reinholdio nuper tentatae partes quaedam in censuram vocatur. Erfurt 1841. 27 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  2. Gutenbergs-Album für Erfurt. Erfurt 1840.
  3. Auswahl aus den Psalmen für Morgenandachten christlicher Schulen eingerichtet. (anonym.) Erfurt 1847.
  4. Gruß aus Erfurt an Weimar zum Goethe-Jubiläum am 28. August 1859. Eine poetische Epistel. Erfurt 1849.
  5. Rede, am Tage der Enthüllung der Friedrichs-Denkmals in Berlin, den 31. Mai 1851 in der Aula des Gym-nasiums gehalten. Erfurt 1852. 7 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.


Dennstedt, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Januar 1858 zu Mühlhausen in Thüringen, besuchte die dortige Realschule bis Sekunda und begibt sich dann auf eine größere Reise nach Italien. Auf der Kgl. Kunstschule zu Berlin zum Zeichenlehrer und auf der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin zum Turnlehrer ausgebildet, besteht er, nach privater Vorbereitung, die Lehrerprüfung am Schullehrer-Seminar zu Schlüchtern in Hessen. Er war vor und nach der Prüfung am Hasselschen Institut zu Frankfurt/M. und am Ahnschen Erziehungsinstitut zu Lauterberg am Harz beschäftigt. Wird am 1. August 1885 an der Realschule zu Lübben als Turnlehrer angestellt. 1888 geht er an das Gymnasium zu Guben.

Aus: Programm Lübben Realschule 1886.

Denstaedt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Denstädt, geboren am 3. April 1877 zu Groß-Vielitz (Mecklenburg-Schwerin), empfing seine Vorbildung auf dem Kunstgewerbe-Museum zu Berlin von 1900 bis 1903 und bestand die Prüfung für Zeichenlehrer auf der Kgl. Kunstschule zu Berlin im Juli 1903. Im Winter 1902/03 besuchte er einen Kursus der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin und bestand dort die Prüfung am 3. März 1903 für Turnlehrer an höheren Schulen. Dann war er vom 1. 11. 1903 bis 1. 4. 1904 am Gymnasium zu Jülich und vom 1.4.1904 bis 1.4.1905 an der Realschule mit Progymnasium zu Herne als Zeichen- und Turnlehrer angestellt. Ostern 1906 wurde er als Zeichenlehrer an der Oberrealschule zu Gummersbach definitiv angestellt. Ostern 1911 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Nordhausen, Ostern 1914 an das Joachim Friedrich-Gymnasium zu Berlin-Wilmersdorf berufen.

Aus: Programm Gummersbach Oberrealschule 1906 und Berlin-Wilmersdorf 2. Gymnasium 1914.

Dentler, Florentin Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. August 1880 in Pobershau bei Marienberg, besuchte das Realgymnasium zu Chemnitz von 1893 bis 1901, genügte vom 1. April 1901 bis 1. April 1902 zu Erlangen seiner Militärpflicht und studierte, nachdem er am Nikolaigymnasium zu Leipzig die nötigen Ergänzungsprüfungen abgelegt, an der Universität Leipzig evangelische Theologie. Im Juli 1906 bestand er in Leipzig vor der Kgl. Püfungskommission für Theologen die Prüfung pro cand. et licentia concionandi. Geht dann an die Realschule zu Grimma.

Aus: Programm Grimma Realschule 1907.


Dentzer, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. September 1875 zu Reichsthal, Kreis Namslau, besuchte die Gymnasien zu Oels und Liegnitz, studierte dann auf der Universität Breslau zunächst Rechts- und Staatswissenschaften, darauf vornehmlich Geschichte und Erdkunde. Am 14. August 1900 erlangte er die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Dissertation: „Zur Beurteilung der Politik Wibalds von Stablo und Korvei.“ Nachdem er im Januar 1902 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt abgelegt hatte, leistete er von Ostern 1902 an sein Seminarjahr am Kgl. Friedrichsgymnasium zu Breslau, darauf von Ostern 1903 an sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Wohlau ab.

Am 1. April 1904 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Schweidnitz berufen, wo er seine Abhandlun-gen veröffentlicht:

  1. Quellenstellen zur Verfassungsgeschichte des deutschen Mittelalters, ausgewählt und übersetzt. Schweidnitz 1911. 45 S. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
  2. Quellenstellen zur Verfassungsgeschichte der Neuzeit, ausgewählt und übersetzt. Schweidnitz 1912. 38 S. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)

Aus: programm Wohlau Gymnasium 1904 und Schweidnitz Gymnasium 1905.


Depker, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. November 1851, bestand 1872 die Reifeprüfung, studierte in Göttingen Philologie. Er trat am 1. April 1873 in das Heer ein (schied als Seconde-Lieutenant 1890 aus). Am 26. Februar 1876 legte er seine Prüfung pro facultate docendi ab, war von Ostern 1877 bis dahin 1878 Probekandidat an der Realschule I. O. in Halberstadt, dann noch als wissenschaftlicher Hilfslehrer weiterbeschäftigt und Ostern 1879 definitiv angestellt.

Seit 1885 ist er auch Turnlehrer und wird 1892 zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Halberstadt Realgymnasium 1895 FS.

Deppe, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. März 1873 zu Föhrste, Kreis Alfeld (Leine), besuchte bis zu seiner Konfirmation die Dorfschule seines Heimatortes und hierauf das Kgl. Gymnasium Andreaneum in Hildesheim und das Gymnasium zu Hameln, das er Ostern 1896 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Hierauf genügte er in Göttingen als Einjährig-Freiwilliger seiner Militärpflicht und widmete sich dann in Göttingen dem Studium der Theologie. Michaelis 1900 bestand er das erste theologische Examen und war danach Hauslehrer in Karlsruhe und Lehrer an der einklassigen Privatschule zu Lauenstein (Hannover). Michaelis 1903 bestand er die theologische Staatsprüfung. Nachdem er bis zu seiner Präsentation für das Pfarramt als Leiter der dreiklassigen Privatschule zu Groß-Oldendorf, Kreis Hameln, tätig gewesen war, besuchte er im Sommer 1906 die Universität Besancon (Fran-kreich) und im Winter die Universität Göttingen, wo er im Februar 1907 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt bestand. Zur Ableistung seines Seminarjahres wurde er am 1. April 1907 dem Kgl. Gymnasium zu Wilhelmshaven überwiesen und gleichzeitig mit der Vertretung eines erkrankten Oberlehrers am Wilhelms-Gymnasium in Emden betraut. Sein Probejahr leistete er an der Realschule zu Celle.

Aus: Programm Emden Gymnasium 1908 und Celle Realschule 1909.

Deppe, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. September 1858 zu Clausthal, besuchte das dortige Gymnasium, studierte in Göttingen alte Sprachen, Deutsch und Religion und bestand daselbst die Prüfung pro facultate docendi. Nach langjähriger Beschäftigung als Hilfslehrer am Realprogymnasium zu Einbeck, als Leiter der höheren Privatschule zu Uchte, als 1. Wissenschaftlicher Lehrer an Schaackes Institut in Hannover und am Pädagogium Rossla, zuletzt als Vorsteher der höheren Privatschule zu Soltau, wurde er unter Erlaß des Seminar- und Probejahres Michaelis 1899 als Oberlehrer am damaligen Progymnasium, späteren Gymnasium zu Duderstadt angestellt und erhielt dort 1907 den Charakter als Professor und den Rang der Räte IV. Klasse. Geht 1910 an das Gymnasium zu Hildesheim.

Er hat veröffentlicht:

  1. Schillers „Xenien“ und „Tabulae votivae“ im Musenalmanach für 1797. Beiträge zum Verständnis der bedeutsamsten Teile Schiller’scher Epigrammendichtung. Duderstadt 1907. 57 S. (Programm Duderstadt Gymnasium.)
  2. Die Alliteration in ihren Resten und Spuren im Sprachgebrauch unserer heutigen Prosa. Hildesheim 1912. 21 S. (Programm Hildesheim Gymnasium.)

Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1911.

Deppe, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Oktober 1871 zu Hahausen, empfing seine Vorbildung am Lehrerseminar zu Wolfenbüttel, war von Ostern 1891 bis Ostern 1894 Mitglied des Hauptseminars und wurde am 1. November 1896 an den hiesigen Bürgerschulen, an denen er bis dahin als Hilfslehrer tätig gewesen war, fest angestellt. Ostern 1905 beurlaubt, hat er sich in Berlin zum Zeichenlehrer ausgebildet und dort im Sommer 1906 die Zeichenlehrerprüfung bestanden.

Aus: Programm Wolfenbüttel Realschule 1907.

Deppe, Wilhelm August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im Dezember 1864 zu Wernigerode i. H. geboren, erhielt seine Ausbildung auf dem Lehrerseminar zu Halberstadt, bestand im Frühjahr 1885 die erste und im Sommer 1887 die zweite Volksschullehrerprüfung. Er war bis Johanni Lehrer in Baadel, Kreis Salzwedel, und kam dann an die Volksschule I nach Halberstadt, wo er bis zu seinem Übertritt an die Vorschule des Realgymnasiums tätig war.

Aus: Programm Halberstadt Realgymnasium 1912.


Deppermann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Juli 1887 in Paderborn, bestand die Reifeprüfung am Städtischen Gymnasium zu Dortmund Ostern 1906 und studierte in Marburg und Berlin. Die Prüfung für das höhere Lehramt legte er im November 1910 in Marburg ab. Das Seminarjahr leistete er am Realgymnasium in Dortmund ab, das Probejahr am Progymnasium in Schwerte. Seiner Militärpflicht genügte er 1913-1914 in Münster. Wird dann an das Realgym-nasium zu Hagen i. W. berufen.

Aus: Programm Hagen i. W. Realgymnasium 1915.


Derichsweiler, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Frankfurt am Main den 14. Februar 1883, besuchte das Gymnasium zu Köln, das er 1902 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um dann an der Universität Bonn Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Am 14. Januar 1907 promovierte er in Physik in Bonn und bestand das Staatsexamen am 8. Juni 1907 in Physik, Botanik und Zoologie, sowie in Chemie und Mineralogie. Mit Herbst 1907 wurde er der Kgl. Oberrealschule zu St. Johann in Saarbrücken als Seminarkandidat überwiesen. Von Mai 1908 ab wurde ihm die Verwaltung einer Hilfslehrerstelle an der Städtischen Realschule zu Sobernheim übertragen. Dort begann er im Herbst 1908 das Probejahr, wurde aber zu Ostern 1909 an das Kgl. Realgymnasium i. E. zu Elberfeld überwiesen. Er erhielt dort im Herbst 1909 das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit. Geht dann an das Realgymnasium zu Lippstadt.

Aus: Programm Lippstadt Realgymnasium 1911.

Derlitzki, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1885 zu Bergfriede, Kreis Osterode (Ostpreußen), besuchte das Gymnasium zu Osterode und studierte in Königsberg i. Pr. und Berlin alte Sprachen und Philosophie. Das Staatsexamen bestand er 1909 in Berlin und leistete das Seminarjahr Michaelis 1909 bis Michaelis 1910 am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin ab. (Im Sommerhalbjahr war er vertretungseise am Kgl. Prinz Heinrich-Gymnasium in Berlin beschäftigt.) Das Probejahr leistete er von Michaelis 1910 bis Ostern 1911 am Kgl. Prinz Heinrich-Gymnasium, von Ostern 1911 bis Michaelis 1911 am Fichte-Gymnasium zu Berlin-Wilmersdorf, wo er Michaelis 1911 als Oberlehrer ange-stellt wurde.

Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Fichte-Gymnasium 1912.


Dernedde, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1863 in Gifhorn, Provinz Hannover. Er besuchte das Realgymnasium zu Celle und studierte von Ostern 1883 an auf den Universitäten Göttingen und Zürich Naturwissenschaften, Mathematik und Physik. Im Februar 1888 bestand er in Göttingen das Examen pro facultate docendi, leistete von Ostern 1888 bis Ostern 1889 am Realgymnasium zu Celle sein Probejahr ab und verblieb zunächst noch ½ Jahr an dieser Anstalt als wissen-schaftlicher Hilfslehrer. Michaelis 1889 folgte er einem Rufe der Republik Chile als Lehrer der Naturwissen-schaften, kehrte durch Klimakrankheiten gezwungen nach Jahresfrist zurück, wurde Ostern 1891 dem Gymna-sium zu Göttingen als wissenschaftlicher Hilfslehrer zugewiesen und Michaelis 1892 in gleicher Eigenschaft an das Realprogymnasium zu Northeim berufen.

Aus: Programm Northeim Realprogymnasium 1893.


Dernoscheck, Paul Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Paul Oskar Dernoscheck, bin am 13. November 1879 zu Tetschen geboren. Nachdem ich von 1890 bis 1893 auf dem Progymnasium zu Annaberg vorgebildet worden war, gehörte ich von Ostern 1893 bis 1899 als Alum-nus der Fürsten- und Landesschule zu St. Afra in Meißen an. Von Ostern 1899 ab studierte ich in Leipzig Philo-logie und Geschichte. Februar 1903 erhielt ich auf Grund der Dissertation: „De elegantia Caesaris“ die philoso-phische Doktorwürde und bestand im Juni desselben Jahres die Staatsprüfung. Zur Ableistung des Probejahres und zugleich zur Stellvertretung überwies mich (vom 1. Juli ab) das Kgl. Ministerium an das Realgymnasium zu Annaberg.

Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1904.

Dersch, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dersch, Otto Georg

Geboren am 17. März 1848 zu Ortenberg in Oberhessen, empfing seinen ersten Unterricht in der Volksschule, besuchte von seinem 10. Bis 16. Lebensjahre Privatschulen. Hierauf trat er in das Gymnasium zu Büdingen ein, wo er im Herbst 1868 die Maturitätsprüfung bestand. Von Oktober 1868 bis 1869 diente er als Einjährig-Freiwilliger in Giessen und begann dort gleichzeitig das Studium der Mathematik und Naturwissenschaften. Von Juli 1870 bis Mai 1871 war er zum Militär einberufen, setzte darauf sein Studium bis Sommer 1873 weiter fort, fand, nachdem er das Philosophikum (Dr. phil. am 23. Juni 1873) und Fakultätsexamen bestanden hatte, Herbst 1873 Verwendung an der Realschule zu Offenbach a. M. und wurde hier nach einem Jahr definitiv angestellt. Den 30. Mai 1884 wurde er dann durch Allerhöchstes Dekret mit Wirkung vom 1. Juni zum Direktor der Realschule zu Groß-Umstadt befördert, deren Leitung er am 30. Juni 1884 übernahm. Wird dann Direktor der Real-schule und Landwirtschaftsschule vom Herbst 1888 bis 15. September 1899, wo er zum Direktor der Ludwigs-Oberrealschule zu Darmstadt ernannt wird. Wird später Geheimer Schulrat. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Doppeltangenten einer Kurve. Offenbach 1875. (Programm Offenbach Realschule.)
  2. Das neue Gebäude der Großherzoglichen Real- und Landwirtschaftsschule. Groß-Umstadt 1891. S. 3-8. (Programm Groß-Umstadt Realschule.)
  3. Geschichte der Großherzoglichen Real- und Landwirtschaftsschule zu Groß-Umstadt in den 25 Jahren ihres Bestehens. Groß-Umstadt 1894. 10 S. (Programm Groß-Umstadt Realschule.)

Aus: Programm Groß-Umstadt Real- und Landwirtschaftsschule 1885 und 1913.

Deskau, Hermann E.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 9. September 1857 zu Tilsit, Provinz Ostpreußen, geboren, besuchte das Kgl. Realgymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Ostern 1876 an zu Berlin und Marburg Französisch, Englisch, Deutsch und Geschichte. Im November 1881 legte er in Marburg die Prüfung pro facultate docendi ab und absolvierte darauf am Kgl. Realgymnasium zu Tilsit das Probejahr. Von Ostern 1883 bis Ostern 1884 war er an der Real- und Landwirtschaftsschule zu Varel, Großherzogtum Oldenburg, beschäftigt und wurde Ostern 1884 als wissen-schaftlicher Hilfslehrer an die Liebig-Realschule zu Bockenheim berufen. Hier wurde er ordentlicher Lehrer und Oberlehrer, ist krankheitshalber am 1. Oktober 1900 in den Ruhestand getreten. Er hat veröffentlicht:

  1. Kanon zum Erlernen der Geschichtszahlen. Bockenheim 1890. 8 S. (Programm Bockenheim Realschule.)
  2. Bericht über den Lehrkursus für Knabenhandarbeit an der Realschule zu Bockenheim. Frankfurt/M. 1893. S. 35-38. (Programm Frankfurt/M. Liebig-Realschule.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Liebig-Realschule 1905 FS.


Dessmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Juli 1861 in Calbe a. S., erhielt seine Vorbildung auf dem Seminar zu Barby, das er Ostern 1881 verließ. Zuerst Lehrer in der Bernburger Vorstadt, wurde er 1885 an die städtischen Schulen von Calbe a. S. übernommen. Zur Teilnahme an einem Turnkursus in Berlin war er im Winter 1888/89 beurlaubt. Seit dem 1. Februar 1903 Lehrer an der gehobenen Bürgerschule, wurde er Ostern 1905 als Vorschul- und Turnlehrer an die Realschule i. E in Calbe a. S. übernommen.

Aus: Programm Calbe a. S. Realschule 1906.


Destinon, Justus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Destinon, Justus Viktor Christian Theodor von

Geboren am 21. Juli 1848 zu Glückstadt, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, auf dem er die Maturitätsprüfung am 21. September 1868 ablegte. Er studierte auf den Universitäten Kiel und Leipzig Philologie, war dann mehrere Jahre als Hauslehrer tätig und beendete seine Studien auf der Universität Greifs-wald, auf welcher er sich am 8. Januar 1881 der Prüfung pro facultate docendi unterzog. Hierauf trat er als Probekandidat am Gymnasium zu Neustettin ein. Ist dann am Gymnasium zu Kiel und veröffentlicht dort seine Ab-handlungen:

  1. Die Chronologie des Josephus. Kiel 1880. 35 S. (Programm Kiel Gymnasium.)
  2. De Flavii Iosephi Bello Iudaico recesendo ad Benedictum Niese epistula critica. Kiel 1889. 17 S. (Programm Kiel Gymnasium.)
  3. Untersuchungen zu Flavius Josephus. Kiel 1904. 35 S. (Programm Kiel Gymnasium.)

Aus: Programm Neustettin Gymnasium 1882.

Detels, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Juli 1863 in Schwerin, besuchte die Realschule I. O. seiner Vaterstadt und studierte nach bestan-dener Reifeprüfung von Ostern 1882 bis 1886 in Berlin und Rostock Mathematik und Naturwissenschaften. Die Staatsprüfung für das höhere Lehramt bestand er im Dezember 1886, die Promotion erfolgte ein Jahr später in Rostock. Nach Ableistung des Probejahres am Realgymnasium zu Schwerin, siedelte er nach Hamburg über und unterrichtete an den Privatschulen von Nirrnheim und Dr. Lange. Michaelis 1897 wurde er an die Realschule in Eilbeck berufen, wo er bis Ostern 1911 tätig gewesen ist. Von Dort wurde er Ostern 1911 an die Oberrealschule an der Uhlenhorst versetzt. Am 5. Mai 1911 wurdeer zum Professor ernannt. Er veröffentlichte: „Über stigma-tische Brechung dünner Strahlenbündel im oblongen Rotationsellipsoid.“ Hamburg 1904. 16 S. u. 2 Tafeln. (Programm Hamburg Realschule Eilbeck.)

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Uhlenhorst 1912.


Deter, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Januar 1808 in Wernitz bei Nauen, zum Lehramt auf dem Seminar in Potsdam vorgebildet, trat er am 1. Oktober 1829 in Rathenow in den öffentlichen Schuldienst. Am 1. April 1845 siedelte er nach Gardele-gen über und war an der Mädchenschule angestellt. Seit Michaelis 1854 war er Kantor an der Knabenschule (Große Schule), also auch zum Leiter des Gesanges in St. Nicolai bestellt. Bei der Errichtung der gehobenen Mittelschule zu Michaelis 1864 wurde er Ordinarius der zweiten Töchterklasse, aber zugleich mit einer Anzahl von Stunden in den Knabenklassen betraut. Desgleichen war er auch an der höheren Bürgerschule seit ihrer Ein-richtung bis zum Ende des Schuljahres 1877/78 mit einem Teile seiner Lehrkraft tätig, und das Kgl. Provinzial-Schulkollegium hat ihm durch besondere Verfügung vom 14. Mai 1878 seine hohe Anerkennung für Pflichteifer, hingebende Treue und ersprießlicher Erfolge aussprechen können. Er starb im Ruhestande im Jahre 1893.

Aus: Programm Gardelegen Realschule 1880 und 1901.


Detlefs, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Dezember 1864 zu Kiel, besuchte die Oberrealschule zu Kiel und das Realgymnasium zu Rendsburg, studierte in Kiel und Berlin Mathematik und Physik, sowie Geographie. Das Examen pro facultate docendi legte er im Jahre 1888 ab. Von 1888 bis 1890 leistete er sein Seminar- und Probejahr in Kassel ab, war wissenschaftlicher Hilfslehrer am Wilhelms-Gymnasium zu Kassel, am Realgymnasium zu Goslar, am Lyceum I zu Hannover, dann wieder am Wilhelms-Gymnasium zu Kassel. Weiter am Kaiser Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt/M., am Rothertschen Institut in Sachsa, an der Bieberschen Realschule zu Hamburg und an der Rektoratschule, später Realschule zu Gevelsberg (Westfalen). Von 1897 ab Oberlehrer. Seit 1903 ist er an der Liebig-Realschule zu Frankfurt/M.

Aus: Programm Frankfurt/M. Liebig-Realschule 1905 FS.


Dethlefsen, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. September 1890 auf Pellworm, besuchte in Husum und Flensburg das Gymnasium. Nach einem halbjährigen Besuch einer Vorbereitungsklasse an der staatlichen Kunstgewerbeschule in Hamburg trat er in die Meisterklasse für Glas- und Dekorationsmalerei über. Im 5. Semester unternahm er eine längere Studienreise nach Holland. Ostern 1911 bestand er die Turnlehrerprüfung. Von Michaelis 1911 bis Michaelis 1913 studierte er an der Kgl. Kunstschule zu Berlin und nahm dabei einige Monate am korrekturlosen Abend-Akt bei Louis Korinth teil. Nach bestandener Zeichenlehrerprüfung leistete er in Glückstadt, Hadersleben und Altona sein Probejahr ab.

Aus: Programm Hadersleben Gymnasium 1915.


Dethloff, Robert Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. August 1884 zu Hamburg, besuchte das Wilhelms-Gymnasium von 1893 bis 1902, studierte von Michaelis 1902 bis Ostern 1907 neuere Sprachen in Rostock und Berlin. Im März 1907 wurde er in Rostock pro-moviert und im Juli 1908 für das höhere Lehramt geprüft. Im Jahre 1905 war er mehrere Monate in Paris. Im August 1908 begann er sein Anleitungsjahr am Wilhelms-Gymnasium, wurde aber zum Oktober dem Johan-neum überwiesen. Hier blieb er bis Oktober 1909. Im Probejahre hatte er einen Lehrauftrag an der Eilbecker Realschule wahrzunehmen, kehrte aber um Ostern 1910 an das Johanneum zurück. Da er auch im Lateinischen sachkundig und gewandt unterrichtete, wurde ihm für den Sommer 1910 ein Ordinariat übertragen. Im August erhielt er die Anstellungsfähigkeit zugesprochen und wurde bereits zum 1. Oktober 1910 als Oberlehrer am Wilhelms-Gymnasium angestellt. Er hat als Leutnant der Reserve, als Ritter des Eisernen Kreuzes, am 20. Mai 1915 auf dem östlichen Kreigsschauplatze den Heldentod gefunden.

Aus: Programm Hamburg Gelehrtensch. 1916.


Detlefsen, Detlef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Detlefsen, Detlef Sönnich Friedrich

Geboren den 25. September 1833 am Neuendeich bei Ütersen, aufgewachsen in Glückstadt, besuchte von Michaelis 1842 bis Michaelis 1850 das dortige Gymnasium, bezog dann die Universitäten von Kiel, Bonn und Berlin. Nach Ostern 1855 machte er das philosophische Doktorexamen in Kiel, von wo er sogleich nach Wien ging, um dort eine Stelle als Hauslehrer anzutreten. Er bekleidete dieselbe bis Michaelis 1858, ging darauf, von einem Stipendium unterstützt, nach Rom. Er verweilte teils dort, teils in anderen Städten Italiens, mit philologischen Studien beschäftigt, bis zum Sommer 1862. Ein Jahr lang hielt er sich in Paris auf und kehrte Michaelis 1863 in die Heimat zurück, wo er eine Hilfslehrerstelle am Gymnasium in Kiel annahm, die er indes durch eine Krankheit genötigt wurde nach Kurzem aufzugeben. Wieder hergestellt, hat er dann Michaelis 1864 die von ihm bekleidete Stelle am Gymnasium zu Flensburg übernommen. Er geht später als Oberlehrer an das Gymnasium zu Glückstadt, wo er am 1. April 1879 zum Direktor dieser Anstalt berufen wird. Gestorben am 21. Juli 1911. Er hat u. a. veröffentlicht:

  1. Über zwei neu entdeckte römische Urkunden auf Wachstafeln. In: Sitzungsberichte der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien. 1857.
  2. Sur un monument Mithriaque de l’Afrique. In: Revue archéologique. Paris 1863.
  3. Zur Geschichte von Ciceros Briefen an Atticus. In: Neue Jahrb. f. Phil. und Päd.
  4. Epilegomena zur Sillig’schen Ausgabe von Plinius naturalis historia. In: Rheinisches Museum. Bd. XV.
  5. Emendationem von Eigennamen in Plinius naturalis historia, B. 7. In: Rhein. Museum Bd. XVIII
  6. De arte Romanorum antiquissima. Part. I. Glückstadt 1867. 24 S. (Programm Glückstadt Gymnasium.)
  7. De arte Romanorum antiquissima. Part. II. Glückstadt 1868. 16 S. (Programm Glückstadt Gymnasium.)
  8. De arte Romanorum antiquissima. Part. III. Glückstadt 1880. 10 S. (Programm Glückstadt Gymnasium.)
  9. Kurze Notizen über einige Quellenschriftsteller des Plinius. Glückstadt 1881. S. 3-8. (Programm Glückstadt Gymnasium.)
  10. Untersuchungen zu den geographischen Büchern des Plinius. 1. Die Weltkarte des M. Agrippa. Glückstadt 1884. 17 S. (Programm Glückstadt Gymnasium.)
  11. Über Nationaldenkmäler. Eine Schulrede zur Feier des Geburtstages Sr. Maj. unseres Kaisers Wilhelm, gehalten am 22. März 1886. Glückstadt 1887. 20 S. (Programm Glückstadt Gymnasium.)
  12. Gedächtnisrede auf Sr. Maj. den Hochseligen Kaiser Wilhelm, gehalten am 22. März 1888 in der Aula des Kgl. Gymnasiums in Glückstadt. Glückstadt 1888. 20 S. (Programm Glückstadt Gymnasium.)
  13. Gedächtnisrede auf Sr. Maj. den Hochseligen Kaiser Friedrich, gehalten am 30. Juni 1888. Glückstadt 1889. 12 S. (Programm Glückstadt Gymnasium.)
  14. Liste der aus den oberen Klassen des Gymnasiums abgegangenen Schüler. 1786-1821. Glückstadt 1889. S. 13-16. (Programm Glückstadt Gymnasium.)
  15. Geschichte des Königlichen Gymnasiums zu Glückstadt. 1. Von der Gründung der Stadt im Jahre 1617 bis zur Einsetzung des Collegium Scholasticum im Jahre 1747. Glückstadt 1890. 24 S. (Programm Glückstadt.)
  16. Geschichte des Kgl. Gymnasiums zu Glückstadt. 2. Von der Einsetzung des Collegiums Scholasticum im Jahre 1747 bis zum neuen Glückstädtischen Schulreglement 1786. 3. Von da bis zum Rektorate Germars 1802. Glückstadt 1891. 24 S. (Programm Glückstadt Gymnasium.)
  17. Geschichte des Kgl. Gymnasiums zu Glückstadt. 3. Vom neuen Glückstädtischen Schulreglement 1786 bis zum Rektorate Germars 1802. (Schluß.) 4. Vom Rektorate Germars 1802 bis zur Trennung der Gelehrten-schule von der Bürgerschule 1821. Glückstadt 1892. 28 S. (Programm Glückstadt Gymnasium.)
  18. Geschichte des Kgl. Gymnasiums zu Glückstadt. 2. Vom Rektorate Germars 1802 bis zur Trennung der Ge-lehrtenschule von der Bürgerschule Michaelis 1820. (Schluß.) Glückstadt 1895. 19 S. (Progr. Glückstadt.)
  19. Dr. med. Adolf Alexander Emil Meyer, der Stifter eines Stipendiums für das Gymnasium zu Glückstadt. Glückstadt 1895. S. 14-16. (Programm Glückstadt Gymnasium.)
  20. Geschichte des Kgl. Gymnasiums zu Glückstadt. 5. Das Rektorat Jungclausens (1814-1837). 1. Teil. Glück-stadt 1897. 28 S. (Programm Glückstadt Gymnasium.)
  21. Geschichte des Kgl. Gymnasiums zu Glückstadt. 5. Das Rektorat Jungclausens (1814-1837). Fortsetzung. Glückstadt 1898. 32 S. (Programm Glückstadt Gymnasium.)
  22. Landschaftliche Schilderung Schleswig-Holsteins bei unseren Dichtern. Glückstadt 1899. 15 S. (Programm Glückstadt Gymnasium.)
  23. Quam und seine Zusammensetzungen. Eine grammatische Studie. Glückstadt 1900. 23 S. (Programm Glückstadt Gymnasium.)
  24. Pote und seine Verwendung im Lateinischen. Glückstadt 1901. 14 S. (Programm Glückstadt Gymnasium.)
  25. Die Rolle der Großen Herzhorner Brandgilde vom Jahre 1650. Glückstadt 1902. 16 S. (Progr. Glückstadt.)
  26. Geschichte des Kgl. Gymnasiums zu Glückstadt. 6. Das Rektorat Horns (1837-1853). Glückstadt 1904. 31 S. (Programm Glückstadt Gymnasium.)

Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1865.

Dette, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Juli 1851 zu Aschersleben in der Provinz Sachsen, besuchte die Realschule I. O. seiner Vaterstadt und bezog nach Ablegung der Maturitätsprüfung Ostern 1871 die Universität Halle a. S., um Mathematik, Physik und neuere Sprachen zu studieren. Am 25. Januar 1876 bestand er in Halle das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1876 bis Ostern 1877 war er als Probekandidat an der Realschule zu Aschersleben beschäftigt. Hierauf genügte er seiner Militärpflicht. Am 1. April 1878 trat er als provisorischer Lehrer an der Realschule zu Elberfeld ein und wurde am 20. Juni zum ordentlichen Lehrer gewählt.

Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1879.


Dettenborn, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dettenborn, Max Karl Ottomar

Geboren den 25. August 1851 zu Halle a. S., besuchte die Königliche Realschule in Berlin, studierte in Halle, München, Greifswald, London und Paris, erwarb sich am 28. Juli 1875 in Greifswald die philosophische Doktorwürde und bestand am 9. März 1878 dort auch die Fakultätsprüfung für Französisch, Englisch und philosophische Propädeutig. Michaelis 1878 an der höheren Töchterschule zu Kassel als ordentlicher Lehrer angestellt, ließ er sich, um an eine höhere Schule übergehen zu können, Ostern 1882 dem Realgymnasium zu Kassel zugleich als Probekandidat überweisen. Er erkrankte nach kurzer Zeit und erlag einem unheilbaren Gehirnleiden am 15. November 1885. Er hat geschrieben: „Réflexions sur l’emploi de la négation dans la proposition complète de la langue francaise.“ (Diss. inaug Greifswald 1875.).

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.

Dettloff, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 28. Mai 1861 in Rostock geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er 1880 mit dem Zeugnis der Reife verließ und widmete sich dann dem Studium der Philosophie, Mathematik und Natur-lehre. Nach der Prüfung pro facultate docendi 1886 und nach dem Probejahr am Gymnasium zu Doberan übernahm er die Stellung eines Hauslehrers an einer Militär-Vorbildungsanstalt in Berlin und war dann seit 1888 bis Ostern 1891 an einer städtischen Schule Berlins als Lehrer angestellt, von wo er an die höhere Bürgerschule zu Görlitz berufen wurde. 1902 wurde er Direktor dieser Anstalt, die inzwischen zur Realschule umgestaltet worden war. Er hat veröffentlicht:

  1. Aus der deutschen Seemannssprache. Görlitz 1903. 28 S. u. 1 Tafel. (Programm Görlitz Realschule.)
  2. Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Görlitz 1903. S. 24-27. (Programm Görlitz Realsch.)

Aus: Programm Görlitz Realschule 1892.


Dettloff, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Februar 1850 zu Querum bei Braunschweig. Von dem Gymnasium zu Holzminden am 8. September 1869 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Göttingen und Berlin klassische Philologie, nahm am Feldzug gegen Frankreich 1870/71 teil und bestand am 20. Juni 1876 die Prüfung pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Berlin. Nachdem er sein Probejahr am französischen Gymnasium zu Berlin 1877 absolviert hatte, verwaltete er zunächst eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am französischen Gymnasium bis Ostern 1878 und wurde dann in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Neuruppin versetzt. 1885 wird er an das Progymnasium zu Geestemünde berufen.

Aus: Programm Geestemünde Progymnasium 1886.


Dettmann, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dettmann, Ludwig Friedrich

Wurde im Jahre 1856 zu Wismar geboren. Nachdem er im Jahre 1879 das Seminar zu Neukloster absolviert hatte, trat er als Lehrer an der Stadtschule zu Parchim ein. Ostern 1880 bezog er die Kgl. Kunstschule zu Berlin, um sich zum akademischen Zeichenlehrer auszubilden. Nach wohl bestandenem Examen trat er Michaelis 1881 als Lehrer an der höheren Knabenschule in Gadebusch ein, von wo er dem Rufe als Zeichenlehrer an die Realschule zu Malchin Folge leistete. Ostern 1883 wird er an das Realgymnasium zu Schwerin berufen.

Aus: Programm Malchin Realgymnasium 1883 und Schwerin Realgymnasium 1884.

Dettmer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. September 1867 zu Hildesheim, besuchte das Gymnasium Andreaneum seiner Vaterstadt, verließ es Ostern 1887 mit dem Zeugnis der Reife und studierte in Göttingen und Marburg Deutsch, Geschichte, Reli-gion und alte Sprachen. Nach 2 ½-jährigen, durch Krankheit und Tod seines Vaters veranlaßten Unterbrechungen seiner Studien bestand der im Winter 1893/94 in Marburg das Staatsexamen pro facultate docendi. Sein Seminarjahr absolvierte er am Kgl. pädagogischen Seminar des Lyceums I in Hannover und das Probejahr am Andreaneum zu Hildesheim. Dieser Anstalt gehörte er dann bis Ostern 1901 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an. Während dieser Zeit unterzog er sich (Februar 1899) der Turnlehrerprüfung in Berlin und promovierte im August 1899 in Göttingen auf Grund der Dissertation: „De arte metrica Archilochi quaestiones“ zum Dr. phil. Ostern 1901 veröffentlichte er im Schulprogramm des Andreaneums in Hildesheim die Abhandlung: „Zur Charakteristik von Schillers Umdichtungen des Vergil.“ - Ostern 1901 wird er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Quakenbrück berufen, und Michaelis 1905 an das Kaiserin Auguste-Gymnasium zu Hannover-Linden versetzt.

Aus: Programm Quakenbrück Realgymnasium 1902 und Linden Gymnasium 1906.

Dettmer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im September 1861 zu Siestedt bei Weferlingen, Kreis Gardelegen. Ostern 1876 in das Herzogl. Seminar zu Köthen aufgenommen, fand er nach bestandener erster Prüfung Beschäftigung an der Bürgerschule zu Leopoldshall, nach der zweiten Prüfung feste Anstellung als 3. Vorschullehrer am Gymnasium zu Zerbst.

Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1884.

Dettmer, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. April 1844 zu Lissa, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Paderborn, studierte dann in Paderborn und wurde Kaplan in Wolmirstedt, Varrenholz, dann Missionar in Enger, kam von dort an das Gymnasium zu Herford am 2. Dezember 1881. Er hat veröffentlicht: „Der Sachsenführer Widukind in Geschichte und Sage. Würzburg 1879.

Aus: Programm Herford Gymnasium 11891.


Dettmer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Juni 1877 zu Großböhla bei Oschatz, erwarb am 17. September 1897 das Reifezeugnis am Stadtgymnasium in Halle a. S. Er studierte in Halle und bestand die Staatsprüfung dort am 21. November 1903. Das Seminarjahr legte er in der Zeit vom 1. April 1904 bis 31. März 1905 an der mit dem Gymnasium in Hirschberg verbundenen Seminaranstalt ab, das Probejahr in der Zeit vom 1. April 1905 bis 30. September 1905 am Gymnasium zu Pleß und vom 1. Oktober 1905 bis 31. März 1906 am Gymnasium zu Bunzlau. Von Ostern 1906 bis Michaelis 1906 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer, und seit Michaelis 1906 Oberlehrer am Gymna-sium zu Bunzlau.

Aus: Programm Bunzlau Gymnasium 1907.


Dettmer, Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

War geboren am 13. Mai 1811 in Lübeck als ältester Sohn des Kaufmanns Johann Karl Heinrich Dettmer. Seine Mutter war eine Tochter des Predigers Ostermeyer an der Petrikirche. Da er in seiner Kindheit öfter an gefährlichen Krankheiten litt, bekam er eine längere Zeit Privatunterricht. Ostern 1821 bezog er das Katharineum zu Lübeck und kam zwar in die erste Ordnung von Quarta, konnte aber wegen Kränklichkeit die Tertia nicht vor Ostern 1822 erreichen. Die Prima hat er drei Jahre besucht. Nach wohlbestandenem Stipendienexamen verließ er 1829 mit den Zeugnis ersten Grades das Katharineum und reiste nach Jena, um dort, mehr dem Wunsche seines Vaters, als seinem eigenen Neigungen folgend, Theologie zu studieren. Hätte er sich frei entscheiden können, so würde er Jurisprudenz oder Philologie vorgezogen haben. Allein Röhr’s Briefe über den Rationalismus, sowie die Vorträge von Baumgarten, Crusius und Reinhold fesselten ihn doch und mit der ihm eigenen Gewissenhaftigkeit und Treue wußte er seine Zeit in Jena, wie später in Berlin und Göttingen, für sein Studium wohl zu benutzen. Bereits im Anfange des Jahres 1830 hatte er sich den burschenschaftlichen Bestrebungen angeschlossen und mit Eifer an ihrer Förderung mitgewirkt. In dasselbe Jahr fiel die Pariser Julirevolution, in das folgende das Hambacher Fest und es ist bekannt, welche Bedeutung diese Ereignisse hatten. Es konnte nicht fehlen, daß er in die Untersuchungen mit verwickelt wurde, welche diesen Bewegungen folgten und schon im Winter 1832/33 bestand er ein Verhör vor dem Kammergericht in Berlin. Doch hatte dies anfänglich noch keine Folgen, und er kehrte Ostern 1834 von Göttingen, wo er Ewald gehört hatte und zum Danke für das empfangene Schabbel’sche Stipendium sein Abhandlung „De vi quam .... apud Joannem obtineat (Göttingen 1834) ausgearbeitet hatte, unbehindert nach Lübeck zurück. Hier unterzog er sich am 12. September 1834 dem Kandidatenexamen vor dem Senior Behn und wurde unter die Zahl der Kandidaten aufgenommen. Aber schon am 24. September desselben Jahres erhielt er auf von Frankfurt/M. aus geschehenen Requisition Hausarrest. Am 20. Oktober bestand er vor den Senatoren Dr. Torkuhl und Grabau sein erstes Verhör, wurde nach demselben verhaftet und auf den Marstell geführt. Dort blieb er, wenn auch unter milder Behandlung, bis zum 19. September 1835, wo er gegen juratorische Kaution freigelassen wurde. Das von Berlin aus ergangene Urteil lautete auf mehrjährige Festungsstrafe, doch wurde dieselbe nach eingelegter Appellation auf 1 ½ Jahre Festungshaft unter Anrechnung der Untersuchungshaft herabgesetzt und in Hausarrest umgewandelt. Im Februar 1838 erließ der Senat auch diesen Rest der Strafe, da Dettmer‘s Gesundheit litt und auf Fürsprache des Syndikus Dr. Buchholz gewährte endlich auch Friedrich Wilhem III. Begnadigung. Schon seit seiner Befreiung hatte Dettmer Privatstunden in Griechisch gegeben und auch junge Engländer in Deutsch unterrichtet. Im Sommer 1837 übernahm er deutsche Stunden an der v. Großheim’schen Schule, promovierte während des Sommers in Kiel, eröffnete Ostern 1838 mit Herrn R. Peacock, der bald nachher sein Schwager wurde, zusammen eine Pensionsanstalt in der Bernstorff’schen Curie auf dem Kaufberge und trat zugleich als Hilfslehrer am Katharineum ein. Zuerst wurde ihm das Griechische in Quarta anvertraut. So hatte er sich ganz dem Schulfache zugewendet und als er sich 1840 mit Caroline Reuter vermählte, gab er auch die Kandidatur auf. Eine feste Anstellung als Kollaborator am Katharineum erhielt er zu Ostern 1841, dagegen ging das Pensionat 1844 ein. 1854 wurde er bei der damals vollzogenen Reform des Katharineum zum vierten Oberlehrer, 1856 zum zweiten Oberlehrer, 1859 zum fünften und 1862 zum vierten Professor gewählt. Seine Tätigkeit beschränkte sich in der ganzen Zeit seiner Amtsführung auf die Klassen Quinta, Quarta und Tertia des Gymnasiums. Obgleich ursprünglich nicht Philologie, hatte er sich eine ungewöhnliche Sicherheit in den Details der Grammatik, für welche er eine besondere Begabung zeigte, und vorzüglich der griechischen erworben. Im Vorstande des Schullehrerseminars ist er 25 Jahre, von 1846 bis 1871 gewesen, nachdem er schon vorher 2 Jahre an demselben unterrichtet hatte. Dem Oberschulkollegium gehörte er seit 1874 an und wirkte in demselben besonders als Mitglied der Prüfungskommission für Lehrerinnen. – Nicht minder aber hat er als Bürger Lübecks an allem sich beteiligt, was dem Wohle seiner Vaterstadt dienen konnte. So übernahm er schon 1841 die Redaktion der Neuen Lübeckischen Blätter und führte sie bis 1851. Schon 1848 wurde er in die Bürgerschaft gewählt und hat derselben bis 1867 mit Ausnahme der Jahre 1853 bis 1855 angehört. Außerdem war er Mitglied verschiedener Kommissionen und Deputationen und wurde z. B. 1867 in den Ausschuß der St. Marien-Kirchengemeinde gewählt. Der Gesellschaft zur Förderung gemeinnütziger Tätigkeit gehörte er seit 1838 an, ihrem Vorstande in den Jahren 1869 bis 1875. Am Morgen des 4. Juni 1879 starb er an einer sich schnell entwickelnden Herzkrankheit in Lübeck. Von seinen Schriften seien genannt:

  1. Grundriß der deutschen Grammatik für Engländer. 1839.
  2. Zu Tacitus. (Bemerkungen zu Tacitus Abricola.) Lübeck 1850. S. 22-27. (Programm Lübeck Gymnasium.)
  3. Vocabularium für den griechischen Hilfsunterricht nebst Aufgaben zu mündlichen und schriftlichen Übun-gen. Braunschweig 1852.
  4. Die Thorsperre in Lübeck. Eine geschichtliche Darstellung. (Gratulationsschrift zum 50-jährigen Jubiläum des Bürgermeisters Roeck.) Lübeck 1864.
  5. Die hiesigen Stipendien. (Gratulationsschrift zur Wahl des Senators Dr. W. Plessing.) Lübeck 1867.
  6. Dr. phil. Franz Christian Reuter. Ein Lebensbild. Lübeck 1877. S. 51-55. (Programm Lübeck Gymnasium.)

Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1880.

Dettmer, Karl Heinrich Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde zu Jerxheim am 4. November 1803 geboren, besuchte das Gymnasium Katharineum zu Lübeck, dann das Collegium Carolinum zu Braunschweig. Er studierte auf der Universität Halle. Im November 1827 wurde ihm die Kollaboratur am Gymnasium zu Wolfenbüttel übertragen, aus der er im August 1831 in die Stelle des Colle-ga quartus aufrückte. Seine langdauernde Kränklichkeit führte 1836 seine Pensionierung herbei. Er starb am 15. Juli 1837 zu Braunschweig an der Auszehrung.

Aus: Album Wolfenbüttel Gymnasium 1877.


Dettmer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

War geboren zu Lübeck am 27. September 1861, hatte in seiner Vaterstadt das Katharineum besucht und studierte darauf in Tübingen, Göttingen, München und Kiel. Im Oktober 1886 trat er am Johanneum zu Hamburg sein Probejahr an und blieb dort – mit kurzer Unterbrechung – bis Ostern 1888. Zur Erlangung einer festen Anstellung ging er dann an das Wilhelms-Gymnasium über. Von dort wurde er zu Michaelis 1889 an das Johanneum zurückberufen, wo er als Lehrer der alten Sprachen, wie auch des Deutschen und Französischen, erfolgreich gewirkt hat. Seit Anfang vorigen Jahres war er durch ein schweres Leiden dem Berufe entzogen, dem er die rei-chen Gaben seines Geistes und Gemütes gewidmet hätte. Er starb am 1. Februar 1903. Veröffentlicht hat er: „Streifzüge durch das Gebiet alter und neuer Tonkunst.“ Hamburg 1900. 32 S. (Programm Hamburg Gelehrt.)


Dettmering, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dettmering, Wilhelm Karl Alfred Julius

Wurde am 8. Oktober 1879 zu Frankfurt am Main geboren. Er besuchte das Kaiser Friedrich-Gymnasium seiner Vaterstadt und bestand dort Ostern 1898 die Reifeprüfung. Darauf studierte er auf den Universitäten Marburg a. L., Heidelberg, Berlin und Tübingen Philologie und Theologie. In Tübingen wurde er im Oktober 1902 zum Dr. phil. promoviert. Die Oberlehrerprüfung bestand er am 12. Mai 1905 vor der Kgl. Prüfungs-Kommission in Mar-burg an der Lahn. Darauf wurde er als Seminarkandidat dem Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden und im folgenden Jahre als Probekandidat dem Kgl. Gymnasium zu Hanau überwiesen. Von Ostern 1907 bis Ostern 1908 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium Philippinum zu Marburg a. L. tätig. Zu Ostern 1908 erfolgte seine Anstallung als Oberlehrer am städtischen Gymnasium und Realprogymnasium zu Limburg an der Lahn.

Aus: Programm Limburg Gymnasium 1909.


Detto, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Detto, Albert Wilhelm

Geboren am 25. Februar 1845 in Seehausen (Provinz Sachsen), besuchte das Gymnasium zu Stendal bis Ostern 1864 und studierte dann in Berlin Geschichtswissenschaften. Die Staatsprüfung bestand er 1868 und leistete sein Probejahr am Gymnasium zu Sorau ab. Ostern 1870 wurde er an dieser Anstalt als ordentlicher Lehrer angestellt, aber bereits im Oktober desselben Jahres als ordentlicher Lehrer an das Gymnasum zu Wittstock berufen. Zu Ostern 1895 erfolgte seine Versetzung an das Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. An dieser Anstalt hat er mit Treue und Erfolg gewirkt, bis ihn das Vertrauen seiner Mitbürger, das sich auf sein umfassendes politisches Wissen, seine besonnene, stets vermittelnde Ruhe und seine Charakterfestigkeit gründete, im Januar 1907 als Abgeordneten des Wahlkreises Frankfurt-Lebus in den Reichstag entsandte. Auch auf dem politischen Gebiete hat er, besonders in den Kommissionsberatungen, eine umfangreiche Arbeit geleistet. Während der Vertagung des Reichstages kehrte er stets auf längere oder kürzere Zeit zu der ihm teueren Berufstätigkeit als Lehrer zurück. Er ist am 30. Mai 1910 gestorben. Im Druck sind außer einigen Artikeln in der Tagesspresse erschienen:

  1. Entstehung und Bedeutung der Goldenen Bulle Kaiser Karls IV. Wittstock 1872. 21 S. (Programm Wittstock Gymnasium.)
  2. Bericht über alte Handschriften und Drucke der Stadt- und der Kirchenbibliothek. Wittstock 1876. S. 29-30. (Programm Wittstock Gymnasium.)
  3. Nachtrag zu dem vorjährigen Berichte über alte Handschriften und Drucke. Wittstock 1877. S. 10. (Programm Wittstock Gymnasium.)
  4. Horaz und seine Zeit. 2. Aufl. 1892.
  5. Übungsstücke nach Caesar zum Übersetzen ins Lateinische für die Mittelstufen der Gymnasien. 2. Aufl. 1894.

Aus: Programm Frankfurt/O. Gymnasium 1911.


Deubner, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deubner, Friedrich August

Geboren am 20. Mai 1847 zu Neuwied, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Koblenz, studierte ich von 1869 bis 1872 auf der Universität Bonn Geschichte und neuere Sprachen. Von Herbst 1872 bis Herbst 1874 war ich Hilfs-lehrer an der Realschule zu Oberstein-Idar. Nachdem ich anfangs Dezember 1874 zu Bonn das Staatsexamen gemacht hatte, begab ich mich zur weiteren Ausbildung im Französischen nach Paris. Nach Deutschland zurückgekehrt, war ich von Herbst 1876 bis Herbst 1878 Lehrer an der Gewerbeschule zu Koblenz. Anfangs September 1878 ging ich nach England, wo ich bis Ostern 1880 blieb. Von Ostern 1880 bis Herbst 1883 war ich ordentli-cher Lehrer an der städtischen höheren Töchterschule I. zu Essen an der Ruhr. – Im Herbst 1883 wurde er an die Oberrealschule zu Wiesbaden berufen, wo er später Professor wird. Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „Quelques remarques sur „Werther“ de Goethe er „Ultime Lettere di Jacopo Ortis“ de Foscolo.“ Wiesbaden 1892. 10 S. (Programm Wiesbaden Realschule.)

Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule 1884.


Deuschle, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deuschle, Julius Karl Aloys

Geboren in Dorheim (Wetterau, Hessen) am 18. Dezember 1828. Dr. phil., wurde im Frühjahr 1851 am Gymna-sium zu Marburg als Praktikant zugelassen, ist dann am Gymnasium zu Hanau. Von Michaelis 1855 bis 1858 ist er am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg tätig und wird dann Professor am Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. Er starb am 16. September 1861. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die platonische Sprachphilosophie. Marburg/L. 1852. VIII, 83 S. (Programm Marburg/L. Gymnasium.)
  2. Über platonische Mythen, insbesondere den Mythos im platonischen Phädrus. Hanau 1854. 37 S.
  3. Der platonische Politikos. (Ein Beitrag zu seiner Erklärung.) Magdeburg 1857. 36 S. (Programm Magdeburg Pädagogium U.L.F.)

Aus: Programm Magdeburg Pädagogium U.L.F. 1899.

Deussen, Gustav Adolf Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustav Adolf Hugo Deußen, geboren am 15. Oktober 1837 zu Odenkirchen, studierte nach bestandenem Abiturienten-Examen in Erlangen, Berlin und Bonn Theologie und Philosophie, wurde 1861 auf einige Monate zur Vertretung des Rektors der Elementar- und der höheren Töchterschule in Wetzlar angestellt. Er bekleidete von 1862 bis 1864 in Rheydt eine Lehrerstelle an der höheren Bürgerschule, wurde 1864 zum Religionslehrer am Gymnasium und der Realschule in Düsseldorf und Hilfsprediger der dortigen evangelischen Gemeinde ernannt und im Jahre 1870 zum Pfarrer der evangelischen Gemeinde zu Linz am Rhein erwählt.

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.

Deussen, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Juni 1841 zu Dierdorf, ging, mit dem Zeugnis der Reife vom Gymnasium zu Gütersloh entlas-sen, Ostern 1864 zur Universität Halle, um Theologie zu studieren. Er setzte seine Studien zu Tübingen, Bonn und Wittenberg (Predigerseminar) fort und wurde nach Absolvierung der beiden theologischen Prüfungen im Herbst 1870 als Religionslehrer an das Gymnasium und die Realschule zu Düsseldorf berufen. Seine definitive Anstellung erfolgte im Herbst 1871. Er verblieb in dieser Stellung bis zum 15. Mai 1873, um dann einem Rufe als Pfarrer der evangelischen Gemeinde Heinsberg zu folgen.

Aus: Programm Düsseldorf Realgymn. 1888.


Deutelmoser, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. März 1842 zu Iserlohn, vorgebildet am Gymnasium zu Schulpforta, studierte von Herbst 1862 bis 1866 an den Universitäten Halle und Bonn evangelische Theologie und Philologie. Nachdem er von Januar 1868 bis Februar 1870 Rektor der Rektoratschule in Hilchenbach und seitdem 7 Jahre lang Pfarrer der Kirch-spielgemeinde Iserlohn gewesen war, wurde er am 25. Oktober 1877 zum Pfarrer der evangelischen Gemeinde in Aachen-Burscheid ernannt. Als solcher wurde er am 5. Mai 1886 mit der Wahrnehmung des evangelischen Unterrichts an dem neu gegründeten Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Aachen beauftragt. Nach einem Jahre schied er aus dem Kollegium der Anstalt wieder aus. Er starb am 9. Juni 1906.


Deuticke, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Dezember 1848 in Nieder-Glaucha, wo sein Vater Lehrer war. Seinen ersten Unterricht erhielt er von seinem Vater und dem dortigen Pastor, der ihn im Lateinischen, Griechischen und Französischen unter-richtete. Auch wurde er von seinem Vater im Klavier- und im Orgelspiel unterwiesen. 1863 wurde er eingeseg-net und ging bald darauf auf das Gymnasium zu Torgau. Hier besteht er 1869 die Abiturientenprüfung. Nach dem Rate des Direktors Haacke widmet er sich auf der Universität zu Halle der klassischen Philologie und der Germanistik. Danach war er ein Jahr als Hauslehrer in Westpreußen tätig, bestand im Juni 1874 die Prüfung für das höhere Lehramt. Dann kehrte er nach Torgau zurück und hält dort das vorgeschriebene Probejahr ab, wird dann dort Hilfslehrer und ordentlicher Gymnasiallehrer (Oberlehrer). Im Herbst 1876 erhielt er seine Berufung an das Humboldt-Gymnasium in Berlin. 1877 promovierte er in Halle auf Grund seiner Dissertation: „Archilo-cho Pario quid in Graecis literis sit tribuendum“. (Halis Sax. 1877.) zum Dr. phil. – Durch seine Studien hatte er sich in Vergil vertieft . Nicht weniger als 13 mal hat er von 1882 bis 1907 die wissenschaftlichen Jahresberichte über Vergil herausgegeben. Auch wurden ihn die von Ladewig begonnenen Vergil-Ausgaben 1886 übertragen. – In den letzten Jahren wurde bei ihm ein Herzleiden festgestellt, das sich mehr und mehr verschlimmerte. Er starb am 6. Oktober 1908.

Aus: Programm Berlin Humboldt-Gymnasium 1909.


Deutsch, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. November 1872 zu Staffelde, Sohn eines Pfarrers, erhielt seine Vorbildung auf dem Wilhelmsgymnasium zu Eberswalde und studierte in Heidelberg, Berlin und Halle. Die Staatsprüfung bestand er am 4. Juli 1896 und die Turnleherprüfung am 12. März 1894 in Halle. Nachdem er das Seminarjahr und das Probejahr am Wilhelmsgymnasium zu Kassel abgelegt hatte, war er vom 1. Oktober 1899 an je ein Halbjahr am Gymnasium zu Schalke und am Realgymnasium zu Dortmund als wissenschaftlicher Hilfslehrer und vom 1. Oktober 1900 bis 1. April 1902 am Realgymnasium zu Siegen i. W. als Oberlehrer tätig. Geht dann an das Gymnasium zu Neuruppin.

Aus: Programm Neuruppin Gymnasium 1903.

Deutsch, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Oktober 1877 zu Berlin, erhielt seine Schulbildung auf dem Luisengymnasium zu Berlin, von dem er zu Michaelis 1895 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte Mathematik und Physik auf den Universitäten Göttingen, Halle und Berlin. Im Februar 1902 bestand er in Berlin das Staatsexamen. Das Seminarjahr absolvierte er am Königstädtischen Realgymnasium in Berlin, das Probejahr teils am Gymnasium, teils an der Realschule zu Cottbus. Darauf war er 1 ½ Jahre Oberlehrer an dem Pädagogium zu Züllichau. Im Jahre 1906/07 unternahm er eine Studienreise nach Frankreich. 1907 geht er an das Gymnasium zu Stolp.

Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1905 und Stolp Gymnasium 1908.


Deutsch, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsch, Robert Wilhelm Bruno

Geboren am 8. Mai 1883 zu Sonderburg, Kreis Schleswig, besuchte die städtische Oberrealschule zu Halle a. S. und erhielt Michaelis 1902 das Reifezeugnis. Er studierte Physik, Chemie, Mineralogie und Mathematik in Halle und wurde am 27. Juli 1907 auf Grund der Inaugural-Dissertation: „Die Abhängigkeit des Gasdiffusionskoeffizienten vom Mischungsverhältnis“ zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern 1908 bis 1909 genügte er seiner Militärpflicht und bestand am 6. März 1909 in Halle die Staatsprüfung. Vom 1. April 1909-1910 leistete er am Kgl. Domgymnasium zu Merseburg das Seminarjahr ab und trat Ostern 1910 sein Probejahr am Realgymnasium zu Gollnow an. Im November wurde er hier für den 1. April 1911 zum Oberlehrer gewählt und vom Kgl. Provinzialschulkollegium bestätigt. Hier war er bis Michaelis 1912 als Oberlehrer tätig, als er an die Bismarck-Oberrealschule zu Stettin gewählt wurde.

Aus: Programm Gollnow Realgymnasium 1911 und Stettin Bismarck-Oberrealschule 1913.

Deutsch, Samuel Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. Februar 1837 zu Warschau, studierte in Erlangen und Rostock, ist Michaelis 1864 Adjunkt am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, wird 1865 lic. theol., Ostern 1868 Oberlehrer, Michaelis 1872 Profes-sor. Er gab Hebräisch und Religion in allen Klassen, Deutsch, Latein, Geschichte und Geographie in den mittleren Klassen. Ostern 1882 wird er als Professor an das Luisengymnasium versetzt. 1885 außerordentlicher Professor der Theologie an der Universität zu Berlin, Mitglied der theologischen Prüfungskommission, Konsistorialrat, 1889 Dr. der Theologie. Außer Artikeln in Zeitschriften hat er veröffentlicht:

  1. Beiträge zu der Herzogschen Realencyklopädie für protestantische Theologie. 3. Aufl.
  2. Des Ambrosius Lehre von der Sünde und der Sündentilgung. Berlin 1867. 58 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
  3. Zur Geschichte des Donatismus. Berlin 1875. 42 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
  4. Abälards Verurteilung zu Sens, 1141. Nach den Quellen kritisch dargestellt. In: Symbolae Joachimicae. Festschrift Teil 2. Berlin 1880. S. 1-54.
  5. Peter Abälard, ein kritischer Theologie des XII. Jahrhunderts. 1883.
  6. Luthers These vom Jahre 1519 über die päpstliche Gewalt. Ein Beitrag zur Kenntnis der kirchengeschicht-lichen Ansichten Luthers. Berlin 1884. 26 S. (Programm Berlin Luisen-Gymnasium.)
  7. Gab Neanders Bernhard v. Clairvaux heraus. 1890.
  8. Hagenbachs Leitfaden zum christlichen Religionsunterricht. 1881. 1890. Herausgegeben.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.


Deutschbein, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutschbein, Karl Martin Friedrich

Wurde am 19. Februar 1841 zu Groß-Badegast in Anhalt geboren und empfing in der dortigen Dorfschule den ersten Unterricht. Von dem heißen Wunsche beseelt, Lehrer zu werden, besuchte der von Ostern 1854 ab das Gymnasium und dann das Landesseminar zu Köthen, woraufhin er eine Anstellung an der Herzoglichen Frei-schule in Köthen erhielt. Um den inneren Drang nach wissenschaftlicher Weiterbildung zu befriedigen, widmete er sich darauf namentlich dem Studium der neueren Sprachen und zwar unter spezieller Leitung zweier in der literarischen Welt weithin und rühmlichst bekannten Männer, nämlich des Herrn Gymnasialprofessors Eduard Müller zu Köthen und Herrn Universitätsprofessor Dr. Karl Elze zu Halle a. S. Zur Vollendung dieser Studien begab er sich Michaelis 1865 auf zwei Jahre nach England und Frankreich (Paris). In England gelang es ihm, bald nach seiner Ankunft eine Lehrerstelle am Kgl. Eduards-Gymnasium zu Lichfield (Stafforsshire) zu erhalten. In die Heimat zurückgekehrt, bestand er im Winter 1867/68 vor einer wissenschaftlichen Prüfungskommission des Konsistoriums zu Dessau das Examen pro facultate docendi in den neueren Sprachen. Darauf hin erhielt er eine Anstellung am Gymnasium zu Köthen, die er aber schon Ostern 1869 mit einer solchen an der Realschule II. O. zu Crimmitschau vertauschte. Nach einer vierjährigen Tätigkeit dort wurde er Ostern 1873 an die Real-schule I. O. zu Zwickau angestellt und nach einer neunjährigen Wirksamkeit an derselben vorige Ostern vom Hohen Ministerium an das Gymnasium zu Zwickau berufen. Er starb am 5. November 1906. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Praktischer Lehrgang der englischen Sprache. (Ausgabe A: 19. Aufl. 1902; Ausgabe B. 20. Aufl. 1905. Aus-gabe C 3. Aufl. 1905. Ausgabe D 2. Auflage 1905.)
  2. Oberstufe des englischen Unterrichts. 3. Aufl. 1902.
  3. Irving-Macaulay-Lesebuch (in zwei Ausgaben) 5. Aufl. 1904.
  4. Kurzgefaßte englische Grammatik und Übungsstücke. (Ausgabe A 7. Aufl. 1906. Ausgabe B 1903.)
  5. Shakespearegrammatik für Deutsche. 2. Aufl. 1891.
  6. Shakespeare, Macbeth, mit englischen Anmerkungen.
  7. Übersicht über die grammatischen Abweichungen vom heutigen Sprachgebrauch bei Shakespeare. 1. Teil. Zwickau 1881. 24 S. (Programm Zwickau Realschule.)
  8. Übersicht über die grammatischen Abweichungen ... Teil 2. Zwickau 1882. 29 S. (Programm Zwickau Real-schule.)

Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1883 und 1907.

Deutschendorf, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Dezember 1879 zu Raudnitz, Kreis Rosenberg in Westpreußen, bestand die Reifeprüfung am 22. März 1898 am Realgymnasium in Thorn. Er studierte dann neuere Sprachen und Deutsch in Leipzig und Königs-berg und bestand die Staatsprüfung in Königsberg am 18. Dezember 1903. Seine Vorbereitungszeit und sein Militärjahr leistete er bis zum 30. September 1906 in Culm, Graudenz, Marienburg und Thorn ab. Ab diesem Zeitpunkt ist er an der Oberrealschule zu Graudenz angestellt.

Aus: Programm Graudenz Oberrealschule 1907.

Deutschmann, Franz Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. September 1814 in Hildesheim, wo er auch das Gymnasium besuchte. Später ging er an das Kollegium Carolinum zu Braunschweig, studierte von 1832 bis 1835 in Göttingen Geschichte und Philologie. Die Staatsprüfung bestand er am 21. Dez. 1835. Sein Probejahr legte er am Andreaneum zu Hildesheim ab. Ist dann Privatlehrer in Giessen, wo er auch am 28. Januar 1842 zum Dr. phil. promovierte. Erzieher in Darmstadt, wird im Mai 1848 Lehrer an der Realschule zu Geisenheim, 1849 an der Realschule in Ems, 1851 Hilfslehrer am Gymnasium in Hadamar. Von April 1857 bis Oktober 1859 ist er am Pädagogium zu Dillenburg, geht an das Gymnasium zu Hadamar zurück, wo er 1867 Oberlehrer wird. Am 1. Oktober 1875 wird er pensioniert und stirbt am 11. April 1882 in Limburg. Er schrieb: „Aus dem Leben Karls des Großen.“ Hadamar 1863. 23 S. (Progr. Hadamar Gymnasium.)

Aus: Programm Hadamar Gymnasium 1894 und Dillenburg Gymnasium 1924.

Deutschmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Februar 1851 in Bad Ems, wurde auf dem Gymnasium zu Hadamar vorgebildt, von wo er Ostern 1869 mit dem Zeugnis der Reife für die Universität entlassen wurde. Darauf besuchte er die Universitäten Marburg und München und absolvierte an ersterer am 5. März 1874 das Examen pro facultate docendi. Nachdem er als Porbekandidat am Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden seine amtliche Tätigkeit begonnen hatte, war er als komissarischer Lehrer an den Progymnasien zu Neuwied und Brühl, sowie an der Realschule I. O. zu Aachen angestellt, bis er am 7. April 1880 an das Progymnasium zu Malmedy berufen wurde. Hier wurde er Herbst 1880 definitiv angestellt. Ostern 1888 wurde er an das Gymnasium zu Koblenz, Ostern 1893 an das Gymnasium zu Neuss als Oberlehrer versetzt. An Schriften hat er außer kleineren Abhandlungen in wissenschaftlichen Zeit-schriften veröffentlicht:

  1. Babrii fabulae. Recognovit et prolegomenis ac commentariis instruxit Carolus Deutschmann, particula I. Aquis Mattiacis 1879.
  2. De poesis graecorum rhythmicae promordiis. Malmedy 1883. 24 S. (Programm Malmedy Progymnasium.)
  3. De poesis graecorum rhythmicae usu er origine. Koblenz 1889. 29 S. (Programm Koblenz Gymnasium.)
  4. Die Rheinlande vor der französischen Revolution. Neuss 1902. 46 S. (Programm Neuss Gymnasium.)

Aus: Programm Malmedy Progymnasium 1881 und Wiesbaden Gymnasium 1894 FS.

Deutzmann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Oktober 1866 zu Düsseldorf, besuchte das Realgymnasium zu Elberfeld, das er Ostern 1886 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um sich dem Studium der Naturwissenschaften, speziell der Chemie, zu widmen. Nach zweijährigem Studium in Bonn bezog er die Universität zu Berlin, wo er Januar 1891 auf Grund einer Ar-beit über eine organische Base promoviert wurde. Inzwischen hatte er eine Stellung als Assistent am metallurgi-schen Laboratorium der Kgl. Technischen Hochschule zu Charlottenburg angenommen, zum Zweck eines spe-zielleren Studiums der Technologie und Hüttenkunde. Von dort wurde er Herbst 1892 zum Lehrer an die Fach-schule (Oberrealschule) zu Gleiwitz berufen.

Aus: Programm Gleiwitz Oberrealschule 1893.


Devantier, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Devantier, Franz August Gottlieb

Wurde am 13. August 1845 zu Kolberg geboren, wo sein Vater Organist an der Marien-Domkirche war. Er be-suchte das dortige Domgymnasium, machte das Abiturientenexamen Ostern 1864 und studierte dann Philologie auf den Universitäten zu Greifswald und Berlin. Von Michaelis 1867 bis 1869 war er Hauslehrer, Ostern 1869 wurde er als Hilfslehrer an das Gymnasium seiner Vaterstadt berufen, bestand das Examen pro facultate docendi im August 1869 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin und war bis Michaelis 1873 am Gymnasium zu Kolberg tätig. Michaelis 1873 ging er als Oberlehrer an das Großherzoglich Oldenburgische Mariengymnasium zu Jever, Ostern 1883 als erster Oberlehrer an das Gymnasium zu Friedeberg in der Neumark. Im Mai 1888 wurde er Direktor des Gymnasiums zu Königsberg in der Neumark. Zu Michaelis 1892 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Eutin berufen. Er stirbt am 12. Februar 1907. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Die Spuren des anlautenden Digamma bei Hesiod. 1. Teil. Jever 1878. 24 S. (Programm Jever Gymnasium.)
  2. Über das lateinische sogenannte „Relativum in der Verschränkung oder Konkurrenz“. Friedeberg/Nm. 1886. 18 S. (Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium.)
  3. Propaideia seu Modus Docendi tractandique Lectiones in Schola praecipu Regismontana, pro optanda et abtienda facilitate ac felicitate a M. Matthia Gaedenio Pastore et Inspectore ibidem Propositus Anno 1624 nebst anderen Mitteilungen aus dem Gymnasialarchiv. Königsberg/Nm. 1892. 20 S. (Programm Königs-berg/Nm. Gymnasium.)
  4. Über die Lautverschiebung und das Verhältnis des Hochdeutschen zum Niederdeutschen. In: Virchov-Holtzendorff’sche Sammlung. Heft 376.
  5. Die lautliche Beschaffenheit des Digamma. In: Verhandlungen der 40. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner. 1890.
  6. Spuren des anlautenden Digamma bei Hesiod. 2. Teil. Eutin 1894. 34 S. (Programm Eutin Gymnasium.)
  7. Spuren des anlautenden Digamma bei Hesiod. 3. Teil. Eutin 1897. 52 S. (Programm Eutin Gymnasium.)
  8. Bericht über die Friedrich Adolf Trendelenburg-Feier in der Aula des Gymnasiums. Eutin 1903. S. 17-25. (Programm Eutin Gymnasium.)

Aus: Programm Eutin Gymnasium 1893 und 1908.

Deventer, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Paderborn am 5. Januar 1843, studierte Mathematik und Physik und bestand im Januar 1869 zu Berlin das Examen pro facultate docendi. Am Gymnasium zu Fulda hielt er von Ostern 1869 bis Ostern 1870 sein Probejahr ab, während dessen er für kurze Zeit mit der Versehung einer Lehrerstelle am Gymnasium zu Hanau beauftragt war. Im August 1870 wurde er Hilfslehrer am Realprogymnasium zu Schmalkalden und bekleidete diese Stelle 14 Monate . Er starb am 20. Dezember 1872 in Paderborn.

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.


Deventer, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Januar 1839 in Paderborn, studierte von Ostern bis Michaelis 1859 an der philosophisch-theologischen Fakultät zu Paderborn und von Michaelis 1859 bis Michaelis 1862 zu Münster Philologie. Im Juli 1863 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De littera v Graecorum paragogica“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Februar 1864 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Münster das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1864 bis Michaelis 1865 war er am Gymnasium zu Münster beschäftigt. Von Michaelis 1865 bis Ostern 1871 war er Lehrer der Gymnasial-Klassen bei der höheren Bürgerschule zu Eupen. Von April 1871 bis Januar 1872 setzte er seine philologischen Studien in London auf dem University College und am British Museum fort, übernahm dann die erste Lehrerstelle an der höheren Bürgerschule zu Wollin in Pommern, welche er im Oktober 1873 mit der ersten Lehrerstelle an der höheren Bürgerschule zu Guhrau ver-tauschte. Durch Ministerial-Erlaß vom 22. Juni 1873 wurde er zum Oberlehrer befördert und durch Verfügung vom 18. November 1874 als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Glatz berufen. Im Oktober 1884 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Gleiwitz versetzt, wo er am 15. Januar 1906 verstarb. Er schrieb zwei Abhand-lungen:

  1. Das Englische als Unterrichtsgegenstand am Gymnasium. Eupen 1870. 16 S. (Programm Eupen höh. Bürgerschule.)
  2. Zu den griechischen Lyrikern. Natur und Naturgefühl bei denselben. Gleiwitz 1887. 21 S. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)

Aus: Programm Glatz Gymnasium 1875 und Gleiwitz Gymnasium 1891 und 1906.


Devrient, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Juni 1868 zu Karlsruhe als Sohn des damaligen Hofschauspielers Otto Devrient, besuchte seit 1878 die Gymnasien in Frankfurt a. M., Jena und Oldenburg. In Berlin und Jena studierte er germanische und klassische Philologie, Geschichte und Philosophie. Er promovierte 1894 mit einem Teil einer theatergeschicht-lichen Forschung über „Johann Friedrich Schönemann und seine Schauspielergesellschaft“, die später vollstän-dig als Buch erschienen ist. Das Staatsexamen bestand er 1896 in Jena. 1896-1897 legte er das Seminarjahr, 1897-1898 das Probejahr am Gymnasium zu Jena ab, das letzte Halbjahr als Hilfslehrer beschäftigt. Wird dann an das Gymnasium zu Weimar berufen. In Weimar veröffentlicht er: „Das Kind auf der antiken Bühne“. Weimar 1904. 20 S. (Programm Weimar Gymnasium.)

Aus: Programm Weimar Gymnasium 1898.


Dewerzeny, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. November 1866 zu Halle a. S., vorgebildet auf der Mittelschule zu Dessau und der Bürgerschule zu Halle, besuchte von 1882-1888 die Präparandenanstalt und das Seminar zu Weißenfels. Nach bestandener Prüfung (1888) erhielt die dritte Lehrerstelle zu Bennstedt (Mansfelder Seekreis), welche er bis 1891 verwaltete. Schon im Jahre 1890 legte er die zweite Lehrerprüfung ab und ging im April 1891 nach Berlin, um sich dort an der Kgl. Kunstschule für das Zeichenlehrerexamen vorzubereiten, welches er im August 1892 bestand. Wird dann an die Lateinische Hauptschule zu Halle a. S. berufen.

Aus: Programm Halle a. S. Lat. Hauptschule 1893.


Dewischeit, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dewischeit, Karl Friedrich August

Geboren am 5. März 1805 zu Königsberg i. Pr., erhielt seine Vorbildung auf dem Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr., studierte dort zuerst Rechtsissenschaft, dann die Schulwissenschaften. Seit 1829 am Gymnasium zu Lyck angestellt bis 1845, zuletzt als Oberlehrer. Wird dann Leiter des neu begründeten Progymnasiums zu Hohenstein, von wo er mit dem Professorentitel an Michaelis 1871 als erster Oberlehrer an das Gymnasium zu Gumbinnen versetzt wurde. Er tritt Michaelis 1876 in den Ruhestand und stirbt am 27. August 1884. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über den anomalen Gebrauch einiger Präpositionen im Neuhochdeutschen. Königsberg i. Pr. 1838. 18 S. (Programm Lyck Gymnasium.)
  2. Zur Theorie des Casus. Mit besonderer Berücksichtigung des deutschen Idioms. 1. Teil. Hohenstein 1846. 25 S. (Programm Hohenstein Progymnasium.)
  3. Die Feier des 15. Oktober 1849. Translocation der Anstalt in das neue Schloß-Schulgebäude. Hohenstein 1850. S. 3-17. (Programm Hohenstein Progymnasium.)
  4. Zur Theorie des Casus. Mit besonderer Berücksichtigung des deutschen Idioms. 2. Teil. Gumbinnen 1857. 20 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
  5. Rede zur Schillerfeier am 10. November 1859. Gumbinnen 1860. 16 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
  6. Literaturgeschichtliche Aphorismen. 1. Stück: Gellert als Volkslehrer. Gumbinnen 1869. 16 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
  7. Literaturgeschichtliche Aphorismen. 2. Stück: Gelegentlich einiger Gespräche Goethes mit Eckermann (besonders über den Grafen von Platen). Gumbinnen 1870. 26 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)

Er ist auch der Dichter und Komponist des „Masurenliedes“ (Wild flutet der See).

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.

Dewischeit, Walter Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 11. Mai 1874 zu Rosenberg, Westpreußen, als Sohn des Kgl. Kreisschulinspektors Dewischeit. Er be-suchte das Kgl. Gymnasium zu Culm in Westpreußen, an dem er zu Ostern 1894 das Zeugnis der Reife erwarb. Er studierte auf den Universitäten zu Berlin und Königsberg Geschichte, Geographie und deutsche Philologie. Neben seinen engeren fachwissenschaftlichen Studien beschäftigte er sich mit der antiken Tachygraphie; so wurden von ihm in verschiedenen Archiven Handschriften in altgriechischer Tachygraphie und in tironischen Noten ediert. An der Universität Königsberg wurde er am 14. April 1899 zum Dr. phil. promoviert. Die Lehramtsprüfung bestand er am 28. Oktober 1899. Sein Seminarjahr legte er 1900 am Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr. und sein Probejahr am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. ab. Ostern 1902 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium und Realgymnasium zum heiligen Geist nach Breslau berufen.

Aus: Programm Breslau Realgymnasium zu heiligen Geist 1903.

Dewitz, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Glogau in Schlesien am 1. Februar 1861, vorgebildet auf dem Kgl. Gymnasium zu Bunzlau und spä-ter, nach mehrjähriger Pause, auf der König Wilhelmsschule (Realgymnasium) zu Reichenbach in Schlesien. Er studierte dann in Leipzig, Berlin und Breslau neuere Philologie, Philosophie und Pädagogik. Er wurde 1889 in Breslau auf Grund seiner Inauguraldissertation: „Untersuchungen über Alfreds des Großen westsächsische Übersetzung der Cura pastoralis Gregors und ihr Verhältnis zum Original“ zum Dr. phil. promoviert und war in demselben Jahre am Pädagogium in Katscher (Oberschlesien) tätig. 1890 bestand er seine Oberlehrerprüfung, leistete sein Seminarjahr an der Kgl. Ritterakademie in Liegnitz und das Probejahr am Gymnasium und Real-gymnasium zu Görlitz ab. Hier unterrichtete er auch mehrere Monate vertretungsweise in beiden Klassen des städtischen Lehrerinnenseminars, sowie in mehreren Privatanstalten. Im Jahre 1893 wurde er in das Rektorat der städtischen Mittelschule zu Salzuflen in Lippe berufen. Diese Anstalt baute er, von 1896 ab, dem Wunsche der Stadt entsprechend, zur berechtigten Realschule aus und war ihr erster Direktor. Im Jahre 1900 wurde er zum Direktor der Realschule in Wilhelmshaven berufen und trat seine neue Stellung am 1. April 1901 an. Er leitete hier den Ausbau dieser Anstalt zur Oberrealschule während des ersten Jahres (1906/07). Ostern 1907 übernahm er die Leitung der Oberrealschule II in Kassel. An Abhandlungen in den Schulprogrammen hat er veröffentlicht:

  1. Antrittsrede als Direktor. Wilhelmshaven 1902. S. 16-18. (Programm Wilhelmshaven Realschule.)
  2. Bericht über die Feier der Einweihung des neuen Oberrealschulgebäudes zu Wilhelmshaven am 8. Mai 1906. Wilhelmshaven 1907. S. 13-20. (Programm Wilhelmshaven Oberrealschule.)
  3. Festrede bei der Feier der Einweihung des neuen Oberrealschulgebäudes zu Wilhelmshaven am 8. Mai 1906. Wilhelmshaven 1907. S. 17-20. (Programm Wilhelmshaven Oberrealschule.)
  4. Bericht über die Einweihungsfeier der neuen Oberrealschule II am 14. Oktober 1913. Kassel 1914. S. 23-31. (Programm Kassel Oberrealschule II.)

Aus: Programm Wilhelmshaven Realschule 1902 und Kassel Oberrealschule II 1908.


Dexel, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Juli 1880 zu Oberreute, Bez. Lindau in Bayern, besuchte das Gymnasium zu Kempten im Allgäu, studierte in München bis Ostern 1903 Ingenieurwissenschaften, dann in München und Greifswald Deutsch, Geschichte und Erdkunde. Er wurde am 6. September 1909 in Greifswald zum Dr. phil. promoviert und bestand am 4. und 5. Februar 1910 in Greifswald die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Sein Seminarjahr absolvierte er vom 1. April 1910 bis 1. April 1911 am Kgl. Pädagogischen Seminar zu Köln. Zur Ableistung der ersten Hälfte des Probejahres wurde er der Städtischen Oberrealschule in Stargard i. P. zugewiesen, für die zweite Hälfte vom 1. Oktober 1911 ab dem Kgl. Gymnasium zu Pyritz.

Aus: Programm Pyritz Gymnasium 1912.


D’ham, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D’ham, Otto Franz Heinrich

Geboren den 14. März 1852 zu Winterberg in Westfalen, besuchte von Herbst 1865 an das Gymnasium zu Paderborn, bestand 1869 das Maturitätsexamen und widmete sich dann 2 Jahre auf der Akademie zu Münster und 1 Jahr auf der Universität zu Marburg dem Studium der neueren Sprachen. Im Mai 1873 bestand er bei der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Marburg das Examen pro facultate docendi. Vom 13. Oktober 1873 bis Herbst 1874 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule I. O. zu Kassel beschäftigt, wo er gleichzeitig sein Probejahr ableistete. Er erhielt hierauf eine Stelle in Anclam, dann in Limburg, später als Kreisschulinspektor in Meschede und bekleidet jetzt dasselbe Amt in Essen.

Aus: programm Kassel Realgymnasium 1874 und 1894.

Dibbelt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. November 1867 in Greifswald, besuchte dort das Gymnasium bis Ostern 1886 und studierte dann Philologie und Geschichte in Greifswald und Berlin. Die Staatsprüfung machte er 1891. Das Seminarjahr legte er von Michaelis 1891-1892 in Greifswald, das Probejahr von 1892-1893 am Stadtgymnasium in Stettin ab. Er war dann Hauslehrer in London, an mehreren Schule Hilfslehrer, auch in Putbus, kam Michaelis 1897 nach Schlawe, darauf Ostern 1899 nach Dortmund, wo er seit Michaelis 1899 Oberlehrer ist.

Aus: Programm Putbus Gymnasium 1900 FS.


Dick, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. Juli 1867 zu Frankfurt a. M., besuchte bis Michaelis 1886 die Musterschule. Hierauf studierte er in Berlin, Erlangen und Halle neuere Sprachen. Im März 1890 promoviert er auf Grund seiner Dissertation: „Die Gesta Romanorum nach der Innsbrucker Handschrift vom Jahre 1342 und 4 Münchener Handschriften.“ Die Arbeit erschien nachher erweitert als No. 8 der von Professor Dr. Varhagen herausgegebenen „Erlanger Beiträge zur romanischen und englischen Philologie“. Vom 1. Oktober 1886 bis 1. Oktober 1887 dient er sein einjährig-freiwilliges Dienstjahr ab. Die Staatsprüfung besteht er am 19. Dezember 1891 in Halle a. S. Sein Seminarjahr leistet er an der Klinger-Schule, das Probejahr an der Musterschule zu Frankfurt a. M. ab. Zwei Jahre ist er dann wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Klingerschule voll beschäftigt und Ostern 1896 wird er an der Muster-schule als Oberlehrer angestellt. Von Ostern bis Michaelis 1899 verbringt er Studien halber in England, wozu ihm die städtische Behörde Urlaub und ein Stipendium gewährt hatte.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1897 und 1903 FS.


Dicke, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Februar 1808 zu Wesel, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, war von Herbst 1838 bis Herbst 1839 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Wesel, wurde am 15. Dezember 1840 als Pfarrer in Hüth, bezw. Hüth-Millingen, eingeführt. War dann seit dem 27. August 1857 Pfarrer in Büchenbeuren, Synode Trarbach, wo er am 8. Juni 1858 gestorben ist.

Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 FS.


Dicke, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 1. Oktober 1880 zu Rheda in Westfalen geboren. Ostern 1901 bestand er sein Abiturientenexamen am Gymnasium zu Paderborn und studierte dann neuere Sprachen in Göttingen, Paris, Berlin, Dublin und Münster, wo er im Herbst 1906 sein Staatsexamen ablegte. Dr. phil. Die erste Hälfte des Seminarjahres brachte er am Gymnasium zu Herford zu, die zweite am Gymnasium und an der Oberrealschule zu Minden. Vom 1. Oktober 1907 bis zum 1. Oktober 1908 genügte er seine Militärpflicht. Zu Ostern 1909 siedelte er an die Oberrealschule in Gelsenkirchen über, geht dann an die Realschule zu Langendreer.

Aus: Programm Langendreer Realschule 1909.


Dickhaut, Justus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. April 1849 zu Hebel, Regierungsbezirk Kassel, besuchte von Ostern 1867 bis Ostern 1870 das evangel. Lehrer-Seminar zu Hoburg, trat Oktober 1872 als Eleve in die Kgl. Zentral-Turnanstalt zu Berlin ein und arbeitete von Oktober 1878 bis Ostern 1881 an den Kgl. Kunst-Akademien zu Düsseldorf und Berlin. In den Jahren von 1870 bis 1878 wurde er anfangs mit Versehung verschiedener Lehrerstellen im Regierungsbezirk Kassel beauftragt, erhielt dann an der städtischen Louisenschule zu Elberfeld und zuletzt an der höheren Bürger-schule zu Bad Ems Anstellung. Ostern 1881 wird er an das Gymnasium zu Nordhausen berufen.

Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1882.


Dickhoff, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 9. September 1871 zu Barmen geboren. Er besuchte zuerst eine Berliner Gemeindeschule, dann das Joachimsthalsche Gymnasium, endlich die Präparandenanstalt und das Seminar für Stadtschullehrer. Nach bestandener Prüfung war er sechs Jahre lang als Gemeindeschullehrer tätig. Während dieser Zeit legte er die Mittelschul-, Rektorats- und Reifeprüfung ab. Dann schied er aus dem Schuldienste aus und studierte von 1900 bis 1904 in Berlin germanische, französische und englische Philologie. Er wurde im Jahre 1905 von der philosophischen Fakultät der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert und bestand im Jahre 1906 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er am Französischen Gymnasium zu berlin ab. Das Probejahr wurde ihm durch Verfügung des Herrn Ministers erlassen. Nachdem er ein halbes Jahr am Sophien-Realgymnasium als wissenschaftlicher Hilfslehrer zugebracht hatte, erfolgte am 1. Oktober 1907 seine Anstellung als Oberlehrer an der 14. Realschule zu Berlin.

Aus: Programm Berlin 14. Realschule 1908.

Dickhut, Johann Gottlieb Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1781 in Magdeburg, in Halberstadt erzogen, flüchtete er in die Schweiz, von wo er nach Mannheim übersiedelte und als erster Hornist im Großherzoglichen Hoforchester angestellt wurde. Er war von 1807 bis 1817 Musiklehrer am Lyceum zu Mannheim. Unter anderen hiesigen Musikvereinen leitete er einen, welcher die seit dem Jahre 1814 sehr beliebte russische Hörnermusik einheimisch zu machen strebte. Auch komponierte er viel für das Großherzoglich badische Militär. Er starb den 18. Dezember 1829.

Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.


Dickhuth, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. März 1858 zu Lathen (Provinz Hannover), besuchte die Schulen in Papenburg und Meppen, erhielt Michaelis 1879 das Zeugnis der Reife, studierte dann neuere Sprachen an der Universität Göttingen und der Kgl. Akademie zu Münster, wo er im Juni 1883 auf Grund einer Dissertation: „Form und Gebrauch der Prä-positionen in den ältesten französischen Sprachdenkmälern“ zum Dr. phil. promovierte und im Juni des folgen-den Jahres das Examen Pro facultate docendi bestand. Nach Absolvierung seines Probejahres am Gymnasium zu Nordhausen von Michaelis 1884 bis Michaelis 1885 begab er sich zu seiner weiteren Ausbildung in den neueren Sprachen einige Zeit nach Yeovil und London, sowie nach Genf und Yverdon. 1886 wird er als Vertretung an das Gymnasium zu Bückeburg berufen, im Wintersemester 1886/87 versah er die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers an der Realschule in Ottensen bei Hamburg. Wird dann an das Gymnasium zu Lingen berufen. Geht später an das Realgymnasium zu Osnabrück, wo er seine Abhandlung veröffentlicht: „Über den Anfangsunter-richt im Englischen in Sexta und Quinta.“ Osnabrück 1898. 16 S. (Programm Osnabrück Realgymnasium.)

Aus: Programm Bückeburg Gymnasium 1887 und Lingen Gymnasium 1888.


Dickmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Mai 1874 zu Friedland N. L., besuchte das Viktoria-Gymnasium zu Potsdam bis Ostern 1893 und studierte dann in Berlin, Greifswald und Marburg Theologie und deutsche Philologie. Die erste und zweite theologische Prüfung legte er im März 1898 und im Oktober 1902 ab. Seit dem Frühjahr 1899 war er wiederholt vertretungsweise am Viktoria-Gymnasium und am Realgymnasium zu Potsdam beschäftigt. Am 1. November 1903 übernahm er eine kommissarische Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Zehlendorf. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er im Februar 1906.

Aus. Programm Zehlendorf Gymnasium 1908.

Dickmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Oktober 1845 zu Zerpenschleuse, Kreis Nieder-Barnim, besuchte das Kgl. Seminar zu Oranienburg von Michaelis 1863-1866 und war seit 1866 mit Ausschluß des Kriegsjahres 1870/71, während dessen er zu den Fahnen einberufen war, als Lehrer an den Volksschulen zu Wittstock bis Michaelis 1881 tätig. Wird dann als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Wittstock berufen.

Aus: Programm Wittstock Gymnasium 1882.

Dickmann, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. Januar 1881 zu Friedland in der Nieder-Lausitz, besuchte das Viktoria-Gymnasium zu Potsdam, das er Ostern 1899 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Darauf studierte er in Berlin und Tübingen klassische Phi-lologie und Geschichte. In dieser Zeit war er Mitglied des philologischen Proseminars, dann des philologischen Seminars der Universität Berlin, während des letzten Jahres zugleich Senior und Bibliothekar an diesem Institut. Im Juni 1907 bestand er die Oberlehrerprüfung in Berlin. Darauf war er an dem Gymnasium zu Zehlendorf als Hilfslehrertätig, auch während seines Seminarjahres, das er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ableistete. Das Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Zehlendorf.

Aus: Programm Zehlendorf Gymnasium 1910.


Dickmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dickmann, Otto Emil August

Geboren den 20. November 1843 zu Berlin, erhielt seine Vorbildung auf dem Collège royal francais, dem Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium und der Universität Berlin. Nach Ablegung des Staatsprüfung im Oktober 1871 wurde er Ostern 1872 an der 2. Höheren Bürgerschule zu Breslau, Michaelis d. J. an der Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg angestellt, von wo er nach 5 Jahren einem Rufe seiner Vaterstadt an die Friedrichs-Werdersche Gewerbeschule (Ober-Realschule) folgte. Im Jahre 1880 wurde er von der fünften Abteilung der Kgl. Technischen Hochschule Berlin zum Dozenten für moderne Sprachen an der Hochschule gewählt und von der vorgesetzten Behörde bestätigt. 1891 erhält er einen Ruf als Direktor der Oberrealschule zu Oldenburg. Wird später als Direktor an die Oberrealschule nach Köln berufen. Außer einer größeren Anzahl von Recensionen hat er veröffentlicht:

  1. A treatise on the origin and development of the English Language. Göttingen, Huth 1870.
  2. Sheridan, School for Scandal. Leipzig, Teubner 1872.
  3. Maistre Pierre Patelin. Essai littéraire et grammatical précédé d’un résumé succinct de l’histoire de théatre francais. Hamburg 1875. 47 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
  4. Longfellow, the Courtship of Miles Standish. Halle, Gesenius 1876.
  5. Boileau, Le Lutrin. Leipzig, C. A. Koch 1876.
  6. Scribe, Bertrand et Raton. – Xavier de Maistre, La jeune Sibérienne. – Xavier de Maistre, Les prisonniers du Cancase. – Xavier de Maistre, Le Lépreux de la cité d’Aoste. 1877.
  7. Longfellow, Evangeline. II. Aufl. Berlin, Weidmann 1879.
  8. Oratio de vita Bugenhagii Pomerani, Jubelschrift für die Gelehrtenschule des Johanneums der Freien und Hansestadt Hamburg zur 350-jährigen Jubelfeier am 24. Mai. 1879.
  9. Modern american Lyrics, edited by Karl Krotz and Otto Dickmann. Leipzig, F. A. Brockhaus 1880.
  10. Esther par Jean Racine. Gotha, G. Schloessmann 1881.
  11. 100. Auflage des Dictionaire von Tibaut. Braunschweig, G. Westermann 1883.
  12. Übertragung deutscher Lieder ins Englische. Berlin 1886. S. 21-23. (Programm Berlin Friedrichs-Werdersche Oberrealschule.)
  13. Über das Übungsbuch zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Französische auf der Oberstufe der Oberreal-schulen. Berlin 1887. S. 23-28. (Programm Berlin Friedrichs-Werdesche Oberrealschule.)
  14. Shakespeare, The Merchant of Venice. Leipzig, Rengersche Buchhandlung 1889.
  15. Antrittsrede als Direktor. Oldenburg 1891. S. 3-7. (Programm Oldenburg Oberrealschule.)
  16. Rede am Jahrestage des Todes des langjährigen Direktors der Oberrealschule Karl Strackerjan, 19. November 1890. Oldenburg 1891. S. 9-10. (Programm Oldenburg Oberrealschule.)
  17. Bemerkungen über das Verbindungswesen an höheren Schulen. Oldenburg 1892. S. 4-7. (Programm Olden-burg Oberrealschule.)
  18. Aktenmäßige Beiträge zur Vorgeschichte der Städtischen Oberrealschule und Vorschule zu Oldenburg zur Feier ihres 50-jährigen Jubiläums. Oldenburg 1894. 36, 31 S. (Programm Oldenburg Oberrealschule.)
  19. Die Feier des 50-jährigen Bestehens der Schule. Oldenburg 1895. S. 3-6. (Programm Oldenburg Oberrealschule.)
  20. Der Unterricht im Französischen und Englischen an der Oberrealschule der Stadt Köln nach den Lehrplänen und Lehraufgaben für die höheren Schulen in Preußen 1901. Köln 1902. 26 S. (Programm Köln Oberrealschule.)

Aus: Programm Oldenburg Oberrealschule 1891.

Dieball, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Juli 1875 in Danzig, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. und dem Städtischen Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann auf den Universitäten Jena, Berlin und Königsberg evangelische Theologie. Seine beiden Staatsprüfungen legte er Herbst 1899 und Ostern 1902 vor der theologischen Prüfungskommission in Danzig ab. Während der Zwischenzeit besuchte er zu seiner weiteren Ausbildung für den Kirchen- und Schuldienst das Predigerseminar in Dembowalonka in Westpreußen.

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1903.

Diebitsch, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Januar 1850 zu Neustadt in Oberschlesien, besuchte das Matthias-Gymnasium zu Breslau und studierte auch in Breslau von 1870 bis 1875 Philologie. 1875 wurde er auf Grund einer Dissertation: „De rerum conexu in Aristotelis libro de re publica“ zum Dr. phil. promoviert. Imim Herbst desselben Jahres wurde er als Mitglied in das Kgl. pädagogischen Seminars aufgenommen und als solches der Realschule zum heiligen Geist zur Ableistung seines Probejahres überwiesen. 1876 machte er das Examen pro facultate docendi. Im Oktober 1876 wurde er als Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Ostrowo berufen und am 1. Januar 1877 dort als Gymnasiallehrer definitiv angestellt. Michaelis 1883 wurde er zum Oberlehrer, Ostern 1893 zum Professor ernannt. Von Ostrowo wurde er Michaelis 1896 an das Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien versetzt. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Die Sittenlehre des Lucrez. Ostrowo 1886. 18 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.)
  2. Zur Führung der Handlung in Schillers „Braut von Messina“. Neustadt O.S. 1901. 16 S. (Programm Neustadt/Oberschles. Gymnasium.)

Aus: Programm Neustadt/Oberschles. Gymnasium 1897.


Diebler, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diebler, Arthur Richard

Geboren am 12. August 1860 zu Niederbobritzsch bei Freiberg, vorgebildet auf dem Gymnasium und Realgymnasium zu Freiberg, studierte von Ostern 1880 ab ein Semester in Lausanne, genügte bis Michaelis 1881 seiner Militärpflicht und setzte dann seine Studien in Leipzig fort. Nach Schluß des Sommersemesters 1883 ging er nach London und studierte dort ein Jahr lang am britischen Museum, hierauf ein Vierteljahr an der Bibliothèke nationale in Paris. Zurück nach Leipzig, wo er im November 1885 promovierte und im November 1886 sein Staatsexamen vor der philologisch-historischen Prüfungskommission in Deutsch, Französisch, Englisch, Latein, Geschichte und Geographie ablegte. Januar bis Oktober 1887 Probelehrer am Gymnasium zu Zwickau, von da ab am Realgymnasium zu Chemnitz. 1890 ständig, 1891 Oberlehrer, 1906 Professor, 1910 zur Leitung der neu gegründeten Realschule zu Dresden berufen. Auch nach seiner Studienzeit hielt er sich wiederholt in England, Schottland und Frankreich zu wissenschaftlichen Studien auf, deren Ergebnisse in den Ausgaben der altschottischen Dichter Henrysone (nach dem Herl. MS.) und Richard Holland (nach dem MS. In der Advocates Library zu Edinburg), sowie in einer Bearbeitung der Faust- und Wagnerpantomimen in England bestanden. Außerdem bearbeitete er u. a. im Verlag von Perthes eine Ausgabe von Molière’s Avare. Seit 1900 Mitglied der Prüfungskommission für Einjährig-Freiwillige und vom Generalkommando des XII. Armeekorps mit der Leitung der französischen und englischen Dolmetscherkurse für die Offiziere der 40. Division betraut. In Chemnitz veröffentlichte er: „Holland’s Buke of the Houlate published from the Bannatyne MS. With studies in the Plot. Age and structure of the poems.“ Chemnitz 1893. 52 S. (Programm Chemnitz Realgymnasium.)

Aus: Programm Chemnitz Städt. Realschule 1911.

Diebold, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. September 1873 zu Markirch, absolvierte das bischöfliche Gymnasium zu Straßburg und studierte später an der Universität Straßburg neuere Philologie und Latein. Im Juni 1902 bestand er die Staatsprüfung. Sein Probejahr leistete er am Gymnasium zu Buchsweiler und an der Realschule zu Forbach ab, woselbst er am 6. Juli 1903 zum wissenschaftlichen Hilfslehrer ernannt wurde. Geht dann an das Gymnasium zu Mülhausen im Elsaß.

Aus: Programm Mülhausen/Els. Gymnasium 1904.

Dieck, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieck, Friedrich Christian Theodor

Wurde am 24. Januar 1846 zu Halle a. S. geboren und besuchte das Kgl. Pädagogium seiner Vaterstadt von Michaelis 1855 bis Michaelis 1863. Darauf studierte er in Halle, Tübingen und wieder in Halle bis Ostern 1867 Theologie und bestand um Weihnachten 1867 das erste theologische Examen pro facultate concionandi. Nach einer etwa einjährigen Hauslehrertätigkeit in Frankfurt a. M. und Würzburg begab er sich Ostern 1869 nach Göttingen, um sich dort philologischen Studien zu widmen. Ostern 1871 absolvierte er dort das Examen pro facultate docendi und trat um dieselbe Zeit als Mitglied der zweiten Abteilung des pädagogischen Seminars, dessen erster Abteilung er auch schon angehört hatte, sein Probejahr am Göttinger Gymnasium an. Nachdem er sich Februar 1872 noch die Lehrbefähigung im Deutschen erworben und die Doktorwürde um Ostern 1872 von der philosophischen Fakultät erhalten hatte auf Grund seiner Dissertation: „De ratione quae inter Sallustianos codices Vaticanum No. 3864 et Parisinum No. 500 intercedat“ (Hal. Sax. 1872), arbeitete er von Ostern 1872 bis Michaelis 1873 am Gymnasium zu Schleusingen, von wo er Michaelis 1873 an die Kgl. Landesschule Pforte berufen wurde. Zu Michaelis 1885 wurde er als 1. Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Wilhelmshaven berufen. 1891 wird er als Direktor an das Domgymnasium zu Verden berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Untersuchungen zur Platonischen Ideenlehre. Naumburg 1876. 48 S. (Programm Pforta Gymnasium.)
  2. Hat Karl der Große wirklich bei Verden 4500 Sachsen hinrichten lassen? Verden 1894. 16 S. (Programm Verden Gymnasium.)
  3. Festrede am 27. Januar 1911 über Fichtes Reden an die deutsche Nation. Verden 1911. S. 3-6. (Programm Verden Gymnasium.)
  4. Rede zur Entlassung der Abiturienten am 25. Februar 1911. Verden 1911. S. 7-10. (Programm Verden Gymnasium.)

Aus: Programm Pforta Landesschule 1874

Dieck, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. April 1880 zu Windberg bei M.-Gladbach, besuchte das Gymnasium zu M.-Gladbach und widmete sich nach erlangter Reife zunächst dem Studium der Theologie und Philologie, dann dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er im Februar 1903 das Staatsexamen bestanden hatte, leistete er das Seminarjahr in Essen ab und war gleichzeitig dem Realgymnasium in Oberhausen zur kommissarischen Beschäftigung überwiesen. Vom 1. April 1904 bis 1. April 1905 genügte er seiner Militärpflicht. Im Probejahr war er am Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf und Bonn tätig. Wird dann an das Realgymnasium zu Sterkrade ver-setzt. Hier veröffentlicht er: „Zur Klassifikation der Punktepaar- und Kegelschnitt-Büschel.“ Sterkrade 1908. 40 S. (Programm Sterkrade Realgymnasium.)

Aus: Programm Sterkrade Realgymnasium 1907.