Dieckert, Gustav - Dietze, Erich
Dieckert, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dieckert, Gustav Adolf Karl
Geboren den 28. Juni 1846 zu Kröligheim, Kreis Gerdaunen, besuchte das Gymnasium zu Rastenburg und erwarb sich dort 1866 das Zeugnis der Reife. Er bezog die Universität Königsberg, um Deutsch und alte Sprachen zu studieren. Ende 1871 pro facultate geprüft, hielt er von Ostern 1872 bis Ostern 1873 sein Probejahr am Gymnasium zu Rastenburg ab, war dann Hilfslehrer am Gymnasium zu Marienwerder, an der Realschule zu Elbing und an einer ebensolchen Anstalt zu Bonn. Etatmäßig wurde er Michaelis 1876 am Gymnasium zu Konitz angestellt und dort Michaelis 1890 zum Oberlehrer befördert. Den Professorentitel erhielt er im Dezember 1896 und den Rang der Räte IV. Klasse im Oktober 1898. In Konitz veröffentlichte er: „Über das Verhältnis des Berkeleyschen Idealismus zur Kantischen Vernunftskritik.“ Konitz 1888. 46 S. (Programm Konitz Gymnasium.)
Aus: Programm Marienburg Gymnasium 1906.
Dieckmann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren am 7. November 1851 in Bechtheim (Reg.-Bez. Wiesbaden). Von seinem Vater vorgebildet, kam er Herst 1863 auf das Gymnasium zu Hadamar und 1867 auf das Gymnasium zu Wetzlar, wo er Ostern 1869 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann in Marburg und Giessen, wo er im März 1872 die theologische Fakultätsprüfung ablegte. Dann war er 1 ½ Jahre Hauslehrer in Schwerin. Von Herbst 1873 bis Frühjahr 1878 studierte er in Giessen klassische Philologie und leitete gleichzeitig eine Knabenlehranstalt. Am 8. Mai 1875 bestand er das philosophische Doktorexamen und diente dann vom 1. April 1876 bis 1877 sein militärisches Dienstjahr ab. Am 8. März 1878 legte er die Prüfung für Deutsch, Geschichte, Lateinisch und Griechisch ab, war dann von Mai 1878 bis 1. November 1879 provisorisch und von da an bis Herbst 1880 definitiv an der Realschule in Offenbach angestellt. Am 27. August 1880 wurde er zum Lehrer am Gymnasium und der Realschule zu Worms ernannt, wo er bis Ostern 1891 blieb. Am 3. April 1891 wurde er mit der Verwaltung einer Lehrerstelle an der Realschule zu Friedberg i. H. betraut, damit er das Predigerseminar gleichzeitig besuchen könne, während er dekretmäßig eine Stelle an der Realschule zu Butzbach bekleidete. In dieser Zeit legte er in Darmstadt das zweite theologische Examen ab und promovierte im Januar 1892 zum Lic. theol. Mit Wirkung vom 1. April 1894 trat er auf sein Nachsuchen in den Ruhestand, wurde gleichzeitig mit dem Titel Pfarrer Assistent in Mainz und ist seit 1. November 1896 in Rodheim v. d. H. Pfarrer. Außer kleineren Schriften und Aufsätzen veröffentlichte er: „Die Lehre von der Rechtfertigung aus dem Glauben, vom ethischen Gesichtspunkte aus dargestellt.“ Worms 1891. 30 S. (Programm Worms Gymnasium.) und 1901 ein Buch über die christliche Lehre von der Gnade.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Dieckmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Januar 1886 zu Hankhausen bei Rastede (Oldenburg), besuchte die Oberrealschule zu Olden-burg von Ostern 1897 an und erhielt Ostern 1904 das Reifezeugnis. Er studierte Mathematik und Naturwissen-schaften, zuerst in Marburg, dann in Berlin. Hier promovierte er im August 1908. Im Mai 1909 bestand er dort das Staatsexamen. Vom Herbst 1909 bis Herbst 1910 diente er als Einjährig-Freiwilliger zu Friedrichsort. Das Seminarjahr und die erste Hälfte des Probejahres leistete er am Realgymnasium zu Leer ab. Er vertrat dort zugleich einen erkrankten Professor. In der zweiten Hälfte des Probejahres und dann noch von Michaelis 1912 bis Ostern 1913 war er an der Kaiser Friedrichs-Realschule in Emden. Zugleich war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am dortigen Lyceum nebst Oberlyceum. Geht dann an das Gymnasium zu Eutin.
Aus: Programm Emden K. Friedrichs-Realschule 1913 und Eutin Gymnasium 1913.
Dieckmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. August 1858 zu Stade (Prov. Hannover), erhielt seine Vorbildung auf den Gymnasien zu Han-nover (Lyceum I), Stade und Berlin (K. Wilhelmsgymnasium) und studierte dann von Michaelis 1878 bis Micha-elis 1882 auf den Universitäten Berlin, Göttingen, Erlangen und Leipzig - jedoch mit einer Unterbrechung, von Michaelis 1880 bis Juli 1881, während deren er als Hauslehrer in der Nähe von Köln fungierte, - hauptsächlich Geschichte. Nachdem seine leidende Gesundheit durch einen Winteraufenthalt in Italien und Wiesbaden einigermaßen wieder hergestellt war, begab er sich zur Fortsetzung seiner Studien im Mai 1883 nach Erlangen und promovierte dort im Juli 1884 auf Grund einer Dissertation über: „Gottfried III. den Buckligen, Herzog von Nieder-Lothringen und Gemahl Mathildens von Canossa“. Durch Verfügung des Kgl. Prov.-Schulkollegiums vom 5. April 1886 wurde er dem Gymnasium zu Marburg als Probekandidat überwiesen und bestand während des Probejahres am 18. Dezember 1886 in Göttingen die Prüfung pro facultate docendi. Marburg verließ er im Frühjahr 1887, um eine Lehrerstelle an der höheren Töchterschule zu Wiesbaden zu übernehmen. Wird später Professor an der Höheren Mädchenschule zu Osnabrück.
Aus: Programm Marburg Gymnasium 1887 und 1910.
Dieckmann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dieckmann, Hermann F. O.
Geboren am 23. November 1818 zu Clausthal, wo sein Vater Direktor des Gymnasiums, dann Archidiakonus war. Er besuchte die Gymnasisen zu Clausthal und Braunschweig und das dortige Collegium Carolinum. Er studierte darauf Theologie und Philologie in Göttingen und Berlin von 1838 bis 1841, war nach absolviertem Staatsexamen Hauslehrer, dann von 1845 bis 1846 Hilfslehrer am Lyceum in Hannover. Von 1846 bis 1851 war er Ordinarius der 4. Klasse an der höheren Bürgerschule, von 1851-1853 Vorstand der Stadt-Töchterschuleund ist seit 1853 Direktor der städtischen höheren Töchterschule und des damit verbundenen Seminars für Lehrerinnen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die beiden Gracchen. Hannover 1851. 43 S. (Programm Hannover höh. Bürgerschule.)
- Einiges über den Unterricht im Handarbeiten und Turnen in der hiesigen höheren Töchterschule. Hannover 1875. 51 S. (Programm Hannover Stadttöchterschule.)
Aus: Programm Hannover Höhere Bürgerschule 1860.
Dieckmann, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dieckmann, Julius Heinrich
Geboren am 3. März 1838 zu Herdecke an der Ruhr, war Probekandidat an der Realschule zum heiligen Geist in Breslau, wurde zu Michaelis 1865 an das Gymnasium zu Schweidnitz berufen und mit den Funktionen des 2. Hilfslehrers betraut. Er verließ das Gymnasium zu Ostern 1866 um einem Rufe als Lehrer an die neu begründete Realschule zu Sprottau Folge zu leisten. Hier wurde er 1871 zum Oberlehrer befördert, geht Ostern 1871 als Oberlehrer an die Realschule I. O. nach Tarnowitz. Ist dann an der Landwirtschafts-Schule in Herford und später Dirigent einer Militär-Vorbildungsanstalt in Potsdam. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Vom Frieden des Nikias bis zum Abschlusse des Bündnisses zwischen Athen und Argos. 321. 420. Ein Beitrag zur Geschichte des peleponnesischen Krieges. Glogau 1870. 17 S. (Programm Sprottau Realschule.)
- Über die Bedeutung des westlichen Kriegsschauplatzes für den Archidamischen Krieg. Tarnowitz 1873. 26 S. (Programm Tarnowitz Realschule.)
- Bemerkungen zum deutschen, insbesondere literaturhistorischen, Unterricht auf Landwirtschaftsschulen. Herford 1878. 22 S. (Programm Herford Landwirtschaftsschule.)
Aus: Programm Sprottau Realgymnasium 1891.
Dieckmann, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. August 1872 zu Mülheim a. d. Ruhr, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Berlin Geschichte und klassische Philologie. Von der philosophischen Fakultät der Universität Berlin wurde er 1896 zum Dr. phil. promoviert und bestand dort 1898 die Staatsprüfung. Bis Herbst 1899 war er Seminarkan-didat am Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf, bis Herbst 1900 Probekandidat, dann etatmäßiger wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu M.Gladbach, wo er Ostern 1902 zum Oberlehrer ernannt wurde.
Aus: Programm M.Gladbach Gymnasium 1903.
Dieckmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Juli 1850 zu Hannover, besuchte das dortige Lyceum I bis Ostern 1869, genügte bis Ostern 1870 seiner Militärpflicht und studierte dann, unterbrochen durch den französischen Krieg, auf den Universitäten Leipzig und Göttingen alte Sprachen, Deutsch, Geschichte und Geographie. Auf der Universität Göttingen erwarb er sich im Januar 1875 die facultas docendi. Von Ostern 1875 bis Ostern 1876 absolvierte er sein Probejahr am Andreaneum zu Hildesheim. Seine Doktor-Dissertation behandelt das Thema: „Num recte Nissenius judicaverit de ratione, quae inter Tacitum er Plinii historias intercedat.“ 1876 wird er an das Gymnasium zu Bückeburg berufen. Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „Einige Vorschläge zu Textänderungen in Plato’s Phaedron.“ Bückeburg 1877. 8 S. (Programm Bückeburg Gymnasium.)
Aus: Programm Bückeburg Gymnasium 1877.
Dieckow, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im April 1880 in Metz, bestand die Reifeprüfung am Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg Ostern 1898. Er studierte in Marburg, München und Straßburg. In Straßburg bestand er im Mai 1903 die Prüfung pro facultate docendi und wurde dort auch im Dezember 1902 von der philosophischen Fakultät zum Doktor promoviert. Nachdem er vom 1. Mai 1903 bis 1. Mai 1904 seiner Militärpflicht genügt hatte, trat er das Anlei-tungsjahr am Realgymnasium des Johanneums an. Auch das Probejahr blieb er an dieser Anstalt.
Aus: Programm Hamburg Realgymnasium des Johanneums 1907.
Dieckvoss, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Januar 1861 zu Ludwigslust, verließ Ostern 1881 das Realgymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife. Nach zweijähriger Tätigkeit als Hauslehrer studierte er neuere Philologie zu Kiel, Münster und Rostock und bestand am 15. Juni 1887 das examen pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Realgymnasium zu Ludwigslust an.
Aus: Programm Ludwigslust Realgymnasium 1888.
Diederich, Benno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 13. März 1870 zu Berlin geboren. Er besuchte das Humboldtgymnasium zu Berlin und vom Jahre 1885 ab das Gymnasium Christianeum in Altona, wo er 1889 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Auf den Universitäten Göttingen und Kiel studierte er alte Sprachen und Germanistik. Im Februar 1894 wurde er in Kiel zum Dr. phil promoviert und bestand im Herbst 1894 dort das Staatsexamen. Das Seminarjahr absolvierte er 1894-1895 in Altona, das Probejahr 1895-96 am Matthias Claudius-Gymnasium in Wandsbeck. Im folgenden Jahr zu Examenszwecken beurlaubt, bestand er zwei Erweiterungsprüfungen im Französischen. Michaelis 1897 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule zu Blankenese berufen und wurde dort 1899 Oberlehrer. Am 24. September erfolgte seine Wahl zum Oberlehrer an das Realgymnasium i. E. zu Lübeck. Geht dann an die Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg. Im Druck sind von ihm bisher erschienen:
- Quomodo die in Homeri Odyssea cum hominibus commercium faciant. Diss. Kiel 1894.
- Elisabeth, Königin von Rumänien (Carmen Sylva), eine Biographie. Leipzig 1898.
- Zola und die Rougon-Macquart, das Milieu bei Emile Zola. Hamburg 1899.
- Alphonse Daudet, sein Leben und seine Werke. Berlin 1900.
- Alphonse Daudet, Essay. Hamburg 1901.
- Von Gespenstergeschichten, ihrer Technik und ihrer Literatur. Leipzig 1903.
- Führung der Kunst. Hamburg 1909. 31 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
Aus: Programm Lübeck Johanneum 1904.
Diederichs, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Janar 1840 zu Beedenbostel im Hannoverschen, bezog, nachdem er durch Privatunterricht vor-bereitet war, zu Michaelis 1853 das Gymnasium zu Celle. Er verließ diese Schule mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1858 und studierte auf der Universität Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Drei und ein halbes Jahr besuchte er dort die Vorlesungen, vorzüglich die von Ulrich, Stern, Riemann, Weber und Ritter, und bestand im August 1861 dort die Prüfung pro facultate docendi. Im Oktober 1861 trat er, nachdem er inzwischen zum Doktor der Philosophie promoviert worden war, als Lehrer der Mathematik in das Stoy’sche Institut in Jena ein. Zum 1. Mai 1863 folgte er dem Rufe an das Domgymnasium zu Halberstadt, zunächst als Vertretung des Professors Hincke, nach dessen Tode er zum 1. September provisorisch, am 1. Januar 1864 definitiv als fünfter ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Am 1. April 1874 wurde er 1. Gymnasiallehrer. Er hat veröffentlicht:
- De planis, quorum summa distantiarum a numero dato planorum est constans, quaedam proferuntur. Halber-stadt 1864. 23 S. u. 4 Tafeln. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Die Rektifikation des Kreises in der Schule. Halberstadt 1891. 8 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1864.
Diederichs, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Oktober 1870 zu Parchim, besuchte das dortige Friedrich-Franz-Gymnasium und studierte von Ostern 1891 ab an den Universitäten zu Marburg und Rostock Naturwissenschaften und Mathematik. Im Jahre 1894 wurde er auf Grund einer von der philosophischen Fakultät zu Rostock gekrönten Preisschrift: „Über die fossile Flora der mecklenburgischen Torfmoore“ zum Dr. phil. promoviert und bestand 1895 das Examen pro facultate docendi. Nachdem er im Jahre 1896/97 seiner Militärpflicht genügt und seine pädagogische Probejahre zu Schwerin am Realgymnasium und zu Ribnitz am Realprogymnasium abgeleistet hatte, war er kurze Zeit wis-senschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule v. d. Holstentore in Hamburg und zuletzt ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Teterow. Wird dann an das Gymnasium zu Doberan berufen.
Aus: Programm Doberan Gymnasium 1901.
Diederichsen, Leonhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diederichsen, Leonhard Sven Christian
Sohn des Arztes Dr. med. Diederichsen in Flensburg, wurde daselbst am 22. August 1833 geboren, besuchte bis zur Konfirmation 1849 die Volksschule und war, um sich für das Volksschulfach auszubilden, 2 Jahre Schulgehilfe im Dithmarschen, 1 Jahr an der Bürgerschule in Wismar und ½ Jahr an einer Stadtschule in Altona, auch 1 Jahr Hauslehrer in Mecklenburg. Dann bereitete er sich für das Sprachstudium vor, machte von Ostern 1855-59 die Sekunda und Prima des Altonaer Gymnasiums durch und besuchte dann zuerst die Kieler, von Ostern 1862 bis 1863 die Bonner und im Winter 1863/64 wieder die Kieler Universität. Wird dann am Flensburg Gymnasium angestellt und veröffentlicht dort: „In welchem Verhältnisse stehen das V., VI. und VII. Buch der Nicomachischen Ethik zu den vorhergehenden und die erste Behandlung des hedone und Lype (VII., 12-15) zur zweiten (X., 1-5)? Flensburg 1877. 24 S. (Programm Flensburg Gymnasium.)
Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1865.
Diedrich, Karl Heinrich Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Dezember 1878 zu Einbeck (Prov. Hannover), besuchte bis zum 14. Jahre das Realprogymna-sium zu Einbeck, dann drei Jahre die dortige Präparandenanstalt. Vom 1. April 1896 bis 31. März 1899 war er Schüler des Kgl. Seminars zu Northeim. Die erste Anstellung fand er an der Ahnschen Realschule zu Bad Lauterberg a. H. vom 1. Mai 1899 bis 12. Februar 1900. Nachdem er bis zum 1. September 1900 an der Knaben-schule zu Einbeck tätig gewesen, wurde ihm die einklassige Schule zu Ellershausen im Bramwald übertragen. Von hier kam er am 1. April 1903 nach Hamburg an die Volksschule Humboldtstraße. Wird 1912 an die Realschule Weidenstieg berufen.
Aus: Programm Hamburg Realschule Weidenstieg 1913.
Diedrichs, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. September 1885 in Grimersum, Kreis Emden, besuchte das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Emden, an welcher Anstalt er Ostern 1906 die Reifeprüfung bestand. Er widmete sich in Tübingen, Stuttgart und Göttingen dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im Dezember 1911 das Staats-examen. Ostern 1912 trat er am Städtischen Realgymnasium nebst Gymnasium zu Goslar das Seminarjahr an und wurde Ostern 1913 dem Kgl. Ulrichsgymnasium zu Norden zur Ableistung des Probejahres überwiesen.
Aus: Programm Norden Gymnasium 1914.
Diefenbach, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Februar 1862 zu Meudt. Das Zeugnis der Reife erhielt er am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Montabaur. Er studierte klassische Philologie an den Universitäten zu Würzburg, Bonn und Marburg und erlangte die facultas docendi 1891. Sein Seminarjahr legte er am Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden ab, sein Probejahr an der Wöhlerschule zu Frankfurt/M. Dann war er beschäftigt in Frankfurt a. M. und am Collegium Carolinum zu Oberlahnstein. Ostern 1900 wurde er Hilfslehrer am Progymnasium zu Oberlahnstein und im Herbst 1902 Oberlehrer.
Aus: Programm Oberlahnstein Realprogymnasium 1903.
Dieffenbach, Heinrich Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. März 1886 zu Tann in der Rhön, besuchte das Realgymnasium (Petrischule) zu Leipzig, das er Ostern 1907 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Leipzig Naturwissenschaften und bestand im No-vember 1912 die Prüfung für das höhere Lehramt. Auf Grund der Dissertation: „Biologische Studien an pelagi-schen Rädertieren“ wurde er zum Dr. phil. promoviert. Sein Seminarjahr tritt er am Realgymnasium zu Döbeln an.
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1913.
Dieffenbach, Johann Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 2. Juni 1786 zu Dietzenbach (Kreis Offenbach) als Sohn des dortigen Pfarrers geboren. Von seinem Vater vorbereitet, ging er 1797 auf das Gymnasium zu Darmstadt, das er am 13. April 1804 verließ, um in Giessen Theologie zu studieren. 1806 begab er sich nach Krefeld, wo er eine Privatschule ins Leben rief, die er 5 Jahre leitete. Eine Zeit lang hatte er auch noch die Schriftleitung des Krefelder Wochenblattes. 1811 kehrte er nach Giessen zurück, errichtete eine Mädchenschule und beschäftigte sich erneut mit dem Studium der Theologie. Am 10. Mai 1816 konnte er seine Braut Theodore, Tochter des Giessener Botenmeisters Ludwig Schefer als seine Gattin heimführen. (Er hatte mit ihr 14 Kinder!)Vor Ablegung seiner Prüfungen wurde er am 21. März 1812 als Erzieher des späteren Großherzogs Ludwig III. nach Darmstadt berufen und zum Rat ernannt. Nach drei Jahren, am 1. Mai 1815, übertrug ihm sein Landesherr eine außerordentliche Professur für Geschichte an der Landesuniversität Giessen. Durch Dekret vom 9. April 1818 wurde er auf sein Ersuchen zum Rektor der lateini-schen (Augustiner-) Schule zu Friedberg unter Belassung des Titels Professor ernannt, und am 10. Mai 1820 verlieh ihm die philosophische Fakultät der Landesuniversität die Würde eines Ehrendoktors. Nach Vereinigung der lateinischen Schule mit den Volksschulen wurde er am 30. Mai 1837 Rektor dieser gemeinsamen „Muster-schule“. Als dann wieder eine Realschule gegründet wurde, trat Dieffenbach an ihre Spitze. Die feierliche Eröff-nung fand am 17. Oktober 1850 statt. Er war Direktor und erster Lehrer, neben ihm wurden noch Müller, Göring und Olff Lehrer der Realschule. Im gleichen Jahre 1850 erhielt er am Geburtstage des Landesfürsten, am 9. Juni, das Ritterkreuz des Philippsordens. Nach zehnjährigem Wirken schloß am 25. Oktober 1860 ein sanfter Tod sein arbeitsreiches Leben. An Schriften sind von ihm u. a. erschienen:
- Ein Wort über die Riesensäule. In: Rhein. Merkur. 1814.
- Alfred der Große. (Rhein. Taschenbuch. 1816.)
- Geschichte Pertharits des Longobarden. (Rhein. Taschenbuch. 1817.
- Heinrich er Erste, König der Teutschen. (Rhein. Taschenbuch. 1818.
- Adreßbuch und kurze Geschichte der Residenz Darmstadt. Darmstadt 1819. 144 S. 8°
- Adreßbuch der Residenz Darmstadt. Mit der Fortsetzung der kurzen Geschichte derselben. Darmstadt 1821. 144 u. 55 S. 8°
- Versuch einer Geschichte der Residenz Darmstadt. Darmstadt 1821. 87 S. 8°
- Das Leben des Malers Karl Flohr. Darmstadt 1823. 167 S. 8°
- Hochzeitsbräuche zu Dietzenbach. (Rhein. Taschenbuch 1824.)
- Nachrichten über die Augustiner-Schule zu Friedberg in Hessen. Gießen 1825. 34 S. (Programm Friedberg Augustiner-Schule.)
- Dem Andenken Georg Adam Keßlers. Friedberg 1827.
- Harun al Raschid. Bei der goldenen Vermählungsfeier Ludwigs und Louisens am 19. Februar 1827 ehrfurchtsvoll dargebracht von einer Gesellschaft inniger Verehrer des Fürstenhauses in Friedberg.
- Die Amts-Jubelfeier des Herrn Geheimen Kirchenrats Fertsch zu Burg-Friedberg am ersten Adventsonntage 1828. Nebst 2 Beilagen. Giessen 1828. 46 S. 8°
- Über Altertümer in und um Friedberg. Gießen 1829. 45 S. 8°
- Aufsätze in der „Allgemeinen Schulzeitung“ (hrsg. v. Zimmermann) und der „Aelternzeitung“ (hrsg. v. Spieß.) (1830.)
- Ein Wort über Gymnasien und Realschulen in Hessen, in Beziehung auf einige bei den Landständen im Juli 1830 geäußerten Bemerkungen. Giessen 1830. 16 S. 8°
- Geschichte von Hessen, mit besonderer Berücksichtigung des Großherzogthums. Darmstadt 1831. XII und 278 S. 8°
- Was wir sind und wollen. Rede an die Gebildeten deutscher Nation. 1832.
- Aufsätze im „Schulwächter“ (hrsg. v. Spieß.) und der „Allgemeinen Kirchenzeitung“. 1834.
- Die Sternbacher Capelle. In: Intelligenzblatt f. d. Provinz Oberhessen im allgemeinen, den Kreis Friedberg und die angrenzenden Bezirke im besonderen. 1834. Nr. 3. S. 10.
- Die Schicksale der St. Catharinen-Capelle zu Friedberg. In: Ingtelligenzblatt 1834, Nr. 4. S. 13-14. Nr. 5. S. 19-20.
- Über den alten Umfang der Stadt Friedberg. In: Intelligenzblatt 1835. Nr. 3, S. 12-13.
- Alterthümer zu Friedberg. In Intelligenzblatt 1835. Nr. 28, S. 189-190; Nr. 30. S. 201-203; 1838 Nr. 45. S. 319-321.
- Über Donnerkeile. In: Achriv f. Hess. Geschichte u. Altertumskunde. I, 1, Stück V. 1835.
- Das Solmser Landrecht. In: Intelligenzblatt 1836. Nr. 2, S. 10-11.
- Der Haak bei Melbach. In Intelligenzblatt 1836. Nr. 46, S. 335-336.
- Das Fest der Einweihung des evangelischen Prediger-Seminars und der Taubstummen-Anstalt zu Friedberg. Friedberg 1837. 106 S. 8°
- Die alten Messen und Märkte zu Friedberg. In: Archiv. f. Hess. Geschichte u. Altertumskunde. II, 1 S. 154-157. 1838.
- Die fünfundzwanzigjährige Gedächtnisfeier des Hilfsvereins zu Friedberg. Friedberg 1838.
- Zwei neu entdeckte Römerstätten in der Wetterau. In: Intelligenzblatt 1839. Nr. 51. S. 351-353; 1840 Nr. 28, S. 200.
- Die Glauburg. Historisch-antiquarisches Fragment. Darmstadt 1841. 22 S. 8°
- Amtsjubelfeier des Herrn Kirchenrat Pilger zu Friedberg. Friedberg 1841.
- Die Glauburg. Historisch-antiquarisches Fragment. In: Archiv. f. Hess. Geschichte u. Altertumskunde. III. 1. Stück V. 1842.
- Die Glauburg. Historisch-antiquarisches Fragment. In: Arch. f. Hess. Geschichte u. Altertumskunde. III, 1 Stück V. 1842.
- Zur Urgeschichte der Wetterau. Mit Abbildungen. In: Archiv f. Hess. Geschichte u. Altertumskunde. IV, 1. 1843.
- Auszug aus dem Tagebuche einer im Herbst 1843, sowie im Frühjahr und Herbst 1844 in Auftrag des Historischen Vereins unternommenen Reise. In: Archiv f. Hess. Geschichte u. Altert. IV, 2,3 Stück II. 1845.
- Auszug aus dem Tagebuche einer im Auftrage des Historischen Vereins unternommene Reise. Zweite Abteilung, den nördlichen und östlichen Teil der Provinz Oberhessen betreffend. Mit Holzschnitten. In: Archiv f. Hess. Gesch. u. Altertumskunde. V,1 Stück IV. 1846.
- Auszug aus dem Tagebuche ... Dritte Abteilung, den südlichen und westlichen Teil der Provinz Oberhessen betreffend. Mit Holzschnitten. In: Archiv f. Hess. Gesch. u. Altertumskunde. V, 2 Stück XIII. 1847.
- Nachrichten über Dietzenbach und seine Umgebung. In: Archiv. f. Hess. Gesch. u. Altertumskunde. VI, 1 Stück II. 1849.
- Über Mittelalterliche Taufsteine, insbesondere in der Provinz Oberhessen. In: Archiv f. Hess. Gesch. u. Altertumskunde. VI, 2 Stück XIII. 1850.
- Über den Gott Cautopates und seine Beziehung zum Mithradienste, nebst Nachrichten über einige zu Friedberg gefundenen und dahin einschlagenden Altertümer. In: Archiv f. Hess. Gesch. u. Altertumskunde. VI, 2 Stück XIV. 1850.
- Miscellen als Beiträge zur Ortsgeschichte. In: Archiv f. Hess. Gesch. u. Altertumskunde. VII, 1 Stück VI. 1852.
- Ansichten von Giessen und seiner Nachbarschaft, nebst einem besonderen Texte. Giessen 1853. 42 S. 8°
- Genealogische Nachrichten über die Familie Dieffenbach. Nidda 1853. 33 S. 8°
- Geschichte der Stadt und der Burg Friedberg in der Wetterau. Nebst vier lithographierten Skizzen. Darmstadt 1857. 353 S. 8°
- Von 1834 bis 1842 hatte Dieffenbach die Schriftleitung der Abteilung des Intelligenzblattes, welches gemeinnützige Aufsätze enthielt. Die Anzahl der darin behandelten geschichtlichen Stoffe ist recht groß, aber keine Arbeit, außer den oben angeführten, ist mit Ph. D., dem Zeichen Diffenbachs versehen. (Eine genaue Auflistung der kleineren Arbeiten finden Sie in: Prog. Dr. Johann Philipp Dieffenbach *1786 + 1860 Sein Leben und Wirken. Von Ferdinand Dreher. Friedberg i. d. W. 1911. (Beilage zum Jahresbericht 1910/11 der Großherzogl. Augustierschule (Gymnasium und Realschule) zu Friedberg. S. 24-26.
Aus: Programm Friedberg/Hess. Gymnasium 1911 (Dreher) und 1913.
Diegelmann, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Mai 1887 zu Barmen, besuchte zunächst die Rektoratschule zu Radevormwald, dann von 1901-1907 die Kgl. Lehrerbildungsanstalt zu Odenkirchen. Nach Beendigung dieser Studien genügte er von 1907-08 seiner militärischen Dienstpflicht in Koblenz. Die 2. Lehrerprüfung bestand er 1910 am Kgl. Seminar zu Odenkirchen. An der Kgl. Landesturnanstalt Spandau legte er 1913 sein Turnlehrerexamen ab. Geht dann an das Realgymnasium zu Velbert.
Aus: Programm Velbert Realgymnasium 1915.
Diehl, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Februar 1863 zu Dortelweil, bestand das Abiturexamen Ostern 1882 an der Musterschule zu Frankfurt/M. und studierte dann in Marburg und Göttingen Mathematik, Physik und Französisch. Das Examen pro facultate docendi legte er in Marburg im Februar 1888 ab. Das Probejahr leistete er von Ostern 1888 bis Ostern 1889 und wird dann Oberlehrer an der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt a. M.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903.
Diehl, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. November 1883 zu Herbornselbach, Bezirk Wiesbaden, besuchte von Ostern 1893-1902 das Gymnasium zu Höchst a. M. Mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er von 1902 bis 1906 zu Darmstadt und Marburg Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er im November 1906 in Marburg die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, leistete er von Oktober 1907-08 das Seminarjahr an der Klinger-Oberreal-schule zu Frankfurt a. M. und von Ostern 1908 bis 1909 das Probejahr am Wöhler-Realgymnasium zu Frankfurt a. M. ab. Zum 1. April 1909 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Gummersbach, zum 1. April 1913 in gleicher Eigenschaft an das Wöhler-Realgymnasium zu Frankfurt/M. gewählt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhler-Realgymnasium 1913.
Diehl, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. März 1838 zu Albig, Sohn des Schullehrers Valentin Diehl daselbst, besuchte die höhere Gewerbeschule zu Darmstadt in den Jahren 1854 und 1855, studierte an der Universität Giessen von 1856 bis 1858 Mathematik und Naturwissenschaften, machte den Acceß an den Realschulen zu Darmstadt und Alzey, wurde am 31. Dezember 1860 an der Realschule zu Michelstadt provisorisch angestellt und am 30. Juni 1861 an die Realschule nach Alzey versetzt. Er starb bald darauf am 10. November 1861 in Albig.
Aus: Programm Michelstadt Realschule 1884.
Diehl, Johann Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Januar 1782 in Steinbach i. T., war von 1804 bis Ende 1808 Schreiblehrer, dabei zugleich eine Zeit lang Oberlehrer der Realschule der Israelitischen Gemeinde zu Frankfurt/M. er erhält vom Konsistorium die Schützsche Deutsche Schule übertragen; später Lehrer an der Weißfrauenschule. Er starb im Ruhestand in Steinbach am 7. September 1856.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Diehl, Johann Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Er wurde im Jahre 1831 zu Medenbach im Dillkreise geboren und besuchte von Ostern 1849 bis Herbst 1851 das Seminar zu Idstein, und nach dessen Aufhebung das Seminar in Usingen. Im August 1852 trat er als Hilfslehrer in das Waisenhaus zu Frankfurt a. M. ein. Hier blieb er, bis ihm am 19. April 1856 die Schulstelle der Frankfur-ter Landgemeinde Dortelweil übertragen wurde. Als dieser Ort 1866 an Hessen abgetreten wurde, verließ er im Juli 1867 die Heimat, um die ihm angetragene Stelle eines Lehrers und Leiters an dem für die deutschen Kolonien in Südrußland zu Hoffnungsthal, Gouvernement Cherson, errichteten Lehrerseminars zu übernehmen. Im Oktober 1869 wurde er zum Leiter der neu errichteten Zentralschule (Kreisschule) zu Großliebenthal bei Odessa berufen. Im Jahre 1870 machte er im Auftrag der obersten Kolonialbehörde eine Studienreise durch die Kolonien in den Gouvernements Cherson, Jekaterinoslaw, Taurien und Bessarabien. Die nach dieser Reise von ihm verfaßte Schrift: „Die Centralschule in den deutschen Kolonien Südrußlands“ wurde in Bezug auf Organisation, Unterrichtsverteilung und Lehrziele denselben amtlich zu Grunde gelegt. 1874 kehrte er in die Heimat zurück, wurde bis Ostern 1875 vertretungsweise an der höheren Bürgerschule zu Frankfurt a. M. verwandt und wurde dann Ostern 1875 als ordentlicher Lehrer an den Bürgerschulen angestellt und der Dreikönigsschule zugewiesen. Mit Ostern 1877 wurde er an die Humboldtschule versetzt, bestand im Dezember 1877 in Kassel die Prüfung für Lehrer an Mittelschulen und 1878 die Prüfung für Rektoren. Mit dem 1. Oktober 1898 trat er nach einer schul-amtlichen Tätigkeit von 46 Jahren in den Ruhestand.
Aus: Programm Frankfurt/M. Humboldtschule 1901.
Diehl, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Oktober 1865, ist seit Ostern 1891 Oberlehrer an der höheren Bürgerschule zu Dieburg und wird Ostern 1899 Rektor dieser Schule. Er hat veröffentlicht:
- Das römische Dieburg. In: Festschrift zur Einweihung des Neubaues der höheren Bürgerschule zu Dieburg am 6. August 1908. Dieburg 1909. S. 5-19.
- Chronik der höheren Bürgerschule von 1889 – 1908. In: Festschrift zur Einweihung des Neubaues der höheren Bürgerschule zu Dieburg am 6. August 1908. Dieburg 1909. S. 59-80.
- Die Kuratoren, Lehrer und Abiturienten der höheren Bürgerschule Dieburg (Progymnasium und Realschule) 1889-1914. Dieburg 1914. 31 S. (Programm Dieburg höh. Bürgerschule.)
Aus: Programm Dieburg höh. Bürgerschule 1914.
Diehl, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Juni 1844 zu Lüdge in Westfalen als Sohn eines Lehrers. Seine Schulbildung erhielt er auf dem Gymnasium zu Herford. Von Michaelis 1867 bis Ostern 1869 studierte er auf der Universität Göttingen, hierauf im Jahre 1869 bis 1872 in Berlin. Die Studienzeit in Berlin wurde durch den Feldzug 1870/71 unterbrochen. Er wurde eingezogen und machte einen Teil desselben mit; verwundet kehrte er zurück und bedurfte längerer Zeit zu seiner Wiederherstellung. Von 1872 bis 1875 verwaltete er eine Hauslehrerstelle im Kurland. Von Michaelis 1875 bis Ostern 1876 hörte er noch Vorlesungen in Königsberg und absolvierte dann im März 1877 daselbst sein Examen pro facultate docendi. Hierauf war er Hilfslehrer an den Gymnasien zu Tilsit und Höxter. Ostern 1882 wurde er an der Realschule zu Riesenburg angestellt und später zum Oberlehrer befördert.
Aus: Programm Riesenburg Realschule 1882 und 1895.
Diehl, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Oktober 1884 zu Ruppertsburg (Oberhessen), besuchte das Gymnasium Fridericianum in Lau-bach, bestand Ostern 1904 dort die Reifeprüfung und studierte dann in Giessen klassische Philologie und Germa-nistik und bestand im Sommer 1908 die Prüfung für das höhere Lehramt. Für das Jahr 1908/09 wurde er dem pädagogischen Seminar am Neuen Gymnasium zu Darmstadt und für das Jahr 1909/10 zur Ableistung des zweiten Vorbereitungsjahres der Großherzoglichen Augustinerschule (Gymnasium und Realschule) zu Friedberg überwiesen. Am 12. September 1910 übernahm er eine Oberlehrerstelle am Progymnasium zu Hattingen.
Aus: Programm Hattingen/Ruhr Progymnasium 1911.
Diehl, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. August 1836 zu Albig, wo sein Vater Lehrer war, besuchte von Ostern 1850 bis 1854 die Realschule zu Alzey, dann bis Ostern 1856 die damalige höhere Gewerbeschule zu Darmstadt, wo er die Maturitäts-prüfung bestand. Von Ostern 1856 an besuchte er die Universität Giessen und bestand im Sommer 1858 das Examen für das Gymnasiallehrfach vom mathematischen Standpunkt aus. Hier promovierte er auch am 24. August 1858 zum Dr. phil. Nachdem er den vorgeschriebenen Acceß im Herbst 1859 an der Realschule in Darmstadt absolviert hatte, nahm er bald darauf eine Stelle an einem Privatinstitute in Osthofen an. Durch Verfügung Großherzogl. Oberstudien-Direktion vom 5. Dezember 1861 zur provisorischen Verwaltung einer Lehrerstelle an der Realschule zu Alzey berufen, wurde er durch Allerhöchstes Dekret vom 26. März 1867 definitiv an dieser Schule angestellt. Durch Dekret vom 12. März 1874 wurde er an das Gymnasium zu Worms versetzt und trat dort sein Amt am 16. April 1874 an. Dr. Diehl war eine reich und vielseitig veranlagte Natur, ein vortrefflicher Lehrer der Mathematik und der Naturwissenschaften. Die Einrichtung des chemischen Laboratoriums des neuen Gymnasial- und Realschulgebäudes, für das er die Entwürfe gezeichnet hatte, und dessen Vollendung er mit größtem Interesse hoffte, ist sein Werk. Er starb nach langer schwerer Krankheit an einem Nierenleiden am 5. April 1879 in Worms. – In Alzey hatte er eine Abhandlung veröffentlicht: „Aufgaben, Methode und Bedürfnisse unseres Unterrichts in der Chemie.“ Alzey 1872. 22 S. (Programm Alzey Realschule.)
Aus: Programm Worms Gymnasium 1880.
Diehl, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Dezember 1861 zu Dillenburg, vorgebildet auf dem Kgl. Realgymnasium zu wiesbaden, studierte auf den Universitäten zu Berlin, Paris und Marburg vornehmlich neuere Sprachen und bestand am 25. Juli 1884 die Prüfung pro facultate docendi. Auf Grund der Abhandlung: „Guillem Anelier von Toulouse, der Dichter des zweiten Teils der Albigenserchronik“ wurde er von der philosophischen Fakultät zu Marburg 1884 zum Dr. phil. promoviert. Das Probejahr legte er von Herbst 1884 bis Herbst 1885 an der städtischen realschule zu Wiesbaden ab und war bis Ostern 1886 als Hilfslehrer dort weiter beschäftigt. Dann, nach einem kürzeren Aufenthalte in England von herbst 1886 bis Herbst 1887 in gleicher Eigenschaft am Kgl. Realgymnasium zu Wiesbaden tätig. Geht im Herbst 1887 an die Oberrealschule zu Wiesbaden über. Im Juli 1892 wird er hier Oberlehrer. Hier veröffentlicht er: „Französische Schulgrammatik und moderner Sprachgebrauch.“ Wiesbaden 1895. 19 S. (Programm Wiesbaden Oberreal-schule.)
Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule 1888.
Diehn, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Januar 1844 zu Picher bei Ludwigslust, besuchte von Ostern 1856 bis Ostern 1861 die Rektor-schule zu Ludwigslust, war dann 5 ½ Jahre Hauslehrer, wurde Johannis 1866 an der altstädtischen Mädchen-schule zu Schwerin interimistisch angestellt und ging darauf Michaelis 1866 an die Privat-Knabenschule in Ribnitz auf ein Jahr. Nach absolviertem Seminarkursus wurde er Michaelis 1869 an die Ortsschule in Ludwigs-lust berufen, wo er bis zu seiner Versetzung an das Gymnasium zu Parchim tätig war.
Aus: programm Parchim Gymnasium 1877.
Diehn, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. April 1879 zu Ludwigslust, verließ Ostern 1897 das Gymnasium zu Schleswig mit dem Reifezeugnis und studierte neuere Sprachen in Marburg, Berlin und Kiel. Ostern 1901 in Kiel zum Dr. phil. promoviert, bestand er im August 1901 dort das Staatsexamen. Nach den beiden Ausbildungsjahren an den Gymnasien in Altona und Ploen wurde er Michaelis 1903 als Oberlehrer nach Bremerhaven und von dort zu Ostern 1905 an die Realschule am Dom zu Lübeck berufen. Zu Ostern 1909 wurde er an die Realschule zu Cöpenick berufen.
Aus: Programm Lübeck Realschule am Dom 1906 und Cöpenick Realschule 1910.
Diekmann, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Januar 1848 zu Höxter. Seine Vorbildung genoß er an der katholischen Selekta zu Höxter und absolvierte darauf das Gymnasium zu Münster. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften in Münster und Göttingen. Nachdem er an letzterer Universität promoviert und das Staatsexamen abgelegt hatte, wurde er der höheren Bürgerschule zu Papenburg als Probekandidat überwiesen. Darauf bekleidete er von 1872 bis 1875 eine ordentliche Lehrerstelle an der mit dem Gymnasium verbundenen höheren Bürgerschule zu Wesel und wurde von dort als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Essen berufen. Ostern 1880 übernimmt er das Rektorat des Realprogymnasiums zu Viersen. Außer einigen hochwissenschaftlichen Arbeiten in den Mathematischen Annalen, dem Archiv für Mathematik und Physik, der Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht schrieb er ein Lehrbuch der Determinanten und im Verein mit Direktor Dr. Heilermann ein Lehr- und Übungsbuch für den Unterricht in der Algebra (3 Teile).An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Zurückführung der Hauptaufgaben der Trigonometrie auf ein System von 3 linearen, simultanen Gleichungen. Essen 1877. 26 S. (Programm essen Gymnasium.)
- Antrittsrede als Rektor. Viersen 1881. S. 17-21. (Programm Viersen höh. Bürgerschule.)
- Katalog der Schülerbibliothek nebst einer kurzen Einleitung über den Lesetrieb des Knaben und seine Befriedigung. Viersen 1882. 18 S. (Programm Viersen höh. Bürgerschule.)
- Zur Auflösung der dreigliederigen irrationalen Gleichungen mit beliebigen Radikalen. Viersen 1889. 25 S. (Programm Viersen Realprogymnasium.)
Aus: Programm Viersen Realprogymnasium 1880.
Dielitz, Johann Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Berlin am 24. Juni 1828, besuchte bis 1847 das Friedrich Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Berlin Philologie, war seit Ostern 1852 erst Proband, dann Hilfslehrer an der Königstädtischen Real-schule und wurde Michaelis 1855 ordentlicher Lehrer am Friedrichsgymnasium zu Berlin. Er war Ordinarius einer Sexta, später einer Quinta und gab Geschichte in Quarta. Schon 1857 nötigte ihn ein schweres Leiden, seine Tätigkeit auf längere Zeit zu unterbrechen. Als er wieder zurükkehrte, erwies sich der wissenschaftliche Unterricht als zu anstrengend für ihn, so daß er zuletzt nur Schreibunterricht gab. Er starb am 7. April 1862.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.
Dielitz, Johannes Moritz Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1836 zu Berlin, wurde auf dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster zu den Universitätsstu-dien vorbereitet und verliess dasselbe im Jahre 1856 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte in Berlin und Heidelberg klassische Philologie, Philosophie und Geschichte. Im Jahre 1860 bestand er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin, nachdem er auf Grund seiner Dissertation über Thucydides zum Dr. phil. promoviert worden war, das Examen pro facultate docendi. Er absolvierte darauf sein pädagogisches Probejahr am Gymnasium zum grauen Kloster, wurde 1863 als Kollaborator und nach Verlauf eines Jahres als etats-mässiger Lehrer dort angestellt. Von 1861 bis 1863 war er Mitglied des Kgl. Seminars für gelehrte Schulen. Ostern 1865 wurde er zum ersten ordentlichen Lehrer an das Sophien-Gymnasium zu Berlin berufen und ist seitdem zum Oberlehrer an dieser Anstalt avancirt. Hier veröffentlicht er: „Quaestiones Aristoteleae.“ Berlin 1867. 34 S. (Programm Berlin Sophien-Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Sophien-Gymnasium 1866.
Dielitz, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dielitz, Theodor Gabriel Maria
Geboren am 2. April 1810 zu Landshut in Bayern, während einer Reise seiner Eltern nach Paris. Die ersten fünf Jahre seines Lebens verlebte er in Paris, dann zogen seine Eltern nach Berlin. Hier besuchte er zuerst die Privat-schule des Dr. Bartels bis 1824 und ging dann an das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster über. 1828 bestand er das Abiturienten-Examen und wurde dann an der philosophischen Fakultät der Universität immatrikuliert und studierte alte Sprachen, Geschichte und Geographie. Die Beschränktheit seiner Mittel zwangen ihn, Privatunterricht zu geben und erhielt 1829 die Erlaubnis, an der Bartel’schen Schule Unterricht zu geben. Nachdem er im Jahre 1832 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, wurde er als ausserordentlicher Lehrer an der Königlichen Realschule zu Berlin unter Leitung des berühmten Spilleke beschäftigt. 1835 wurde er hier als ordentlicher Lehrer fest angestellt und verheiratete sich gleich darauf am 11. Oktober mit Laura Nake. 1836 erhielt er schon den Titel eines Oberlehrers und zwei Jahre darauf wurde ihm das Patent eines Kgl. Professors verliehen. 1846 wurde er vom Magistrat der Stadt Berlin zum Schulinspektor gewählt, beteiligte sich im Jahre 1848 als Stellvertreter eines Abgeordneten für Berlin zwei Monate lang an den Arbeiten der preussischen Nationalversammlung und wurde 1849 zum Direktor der Königstädtischen höheren Stadtschule erwählt und am 13. August in sein neues Amt eingeführt. Schon im Jahre 1850 konnte er diese Schule zur Realschule erhoben sehen. Er leitete diese Anstalt bis zu seinem Tode am 30. Januar 1869. Er hat u. a. veröffentlicht:
- Über die erziehende Kraft der Schule. Berlin 1841. 27 S. (Programm Berlin Kgl. Realschule.)
- Tagesfragen aus dem Gebiete des öffentlichen Unterrichts. Berlin 1854. (Programm Berlin Königstädt. Realschule.)
- Grundriß der Weltgeschichte. (Siebzehn Auflagen!)
Ausserdem veröffentlichte er mit den damaligen Kollegen Hermann und Voigt zusammen ein „Schulwörterbuch der lateinischen, französischen, englischen und deutschen Sprache.“
Aus: Programm Berlin Königstädtische Realschule 1869.
Dienemann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 28. August 1882 zu Grüssau, Provinz Sachsen, als Sohn eines Pastors geboren. Als er im Herbst 1901 die Reifeprüfung auf dem Viktoria-Gymnasium zu Burg bei Magdeburg bestanden hatte, studierte er auf den Universitäten Greifswald und Halle sechs Semester evangelische Theologie und bestand im Mai 1905 die erste theologische Prüfung. Hierauf genügte er seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger, um dann in Halle Ge-schichte, Erdkunde und Philosophie zu studieren. In diesen Fächern erwarb er sich, nachdem er im Oktober 1909 auf Grund einer historischen Abhandlung zum Dr. phil. promoviert worden war, im August 1910 die Lehrbefähigung für die erste Stufe. Das Seminarjahr leistete er vom 1. Oktober 1910 bis 1. Oktober 1911 am Fürstlich Stolbergschen Gymnasium zu Wernigerode ab. Dann war er bis 1. Oktober 1912 Probekandidat an der Städtischen Oberrealschule zu Halle und wurde von da an die Oberrealschule Süd in Elberfeld als Oberlehrer berufen. 1914 wird er an die Realschule in der Nordstadt zu Elberfeld versetzt.
Aus: Programm Elberfeld Realschule Nordstadt 1915.
Diener, Oswald Fürchtegott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Dezember 1862 in Mitteldorf bei Stollberg im Erzgebirge, erhielt seinen ersten Unterricht in der Dorfschule zu Hoheneck, besuchte dann die Bürgerschule, darauf die Realschule 2. Ordnung in Stollberg, die er 1878 mit dem Reifezeugnis verließ. Von 1878 bis 1883 auf dem Gymnasium zu Chemnitz vorgebildet, bezog er 1883 die Universität Leipzig, um klassische Philologie und Germanistik zu studieren. 1889 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Nach bestandener Staatsprüfung legte er sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Leipzig ab und unterrichtete bis Ostern 1893 am Dr. Schuster-schen Institut zu Leipzig. Darauf kam er als Vikar an das Gymnasium zu Zwickau. Ostern 1898 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Zittau versetzt.
Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1894 und Zittau Realgymnasium 1899.
Dienger, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Er ist geboren zu Hausen bei Breisach am 5. November 1818. Eine Lehrstelle an der Kantonsschule in Disentis, welche er noch nicht 20 Jahre alt erhalten hatte, gab er nach drei Jahren auf und ging nach Genf und später nach Karlsruhe, um auf dem dortigen Polytechnikum seine mathematische Ausbildung zu vollenden. Als Lehrer war er tätig an der Höheren Bürgerschule in Ladenburg und 1843-1849 in Sinsheim; 1849 wurde er zum Vorstand der Höheren Bürgerschule in Ettenheim ernannt, folgte aber schon 1850 einem Rufe als Professor der Mathematik an das Polytechnikum in Karlsruhe, wo er bis 1868 in Tätigkeit blieb. Unter dem 30. Dezember 1868 wurde er bis zur Wiederherstellung seiner Gesundheit in den Ruhestand versetzt. Eine große Reihe mathemati-scher Schriften gibt Zeugnis von seiner wissenschaftlichen Tätigkeit.
Aus: Programm Ettenheim Realprogymnasium 11891 FS.
Dieninghoff, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Oktober 1870 zu Coesfeld in Westfalen, bestand die Reifeprüfung am 11. März 1890 am Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Ostern 1890 bis Ostern 1894 in Münster Theologie und Philosophie und wurde dort vom Bischof Dr. Hermann Dingelstad am 10. März 1894 zum Priester geweiht. Von Ostern 1894 bis 1900 bekleidete er das Amt eines geistlichen Lehrers an der „berechtigten Bischöflichen Privat-Anstalt für den Unterricht an den mittleren und oberen Gymnasialklassen“ Collegium Augustinianum zu Gaesdonk bei Goch. Ostern 1900 wurde er beurlaubt für philologische Studien. Er studierte in Berlin und Bonn bis Ostern 1904 Germanistik und Romanistik. Inzwischen hatte er zu Berlin am 5. März 1901 die Turnlehrerprüfung bestanden. Zu Bonn promovierte er am 18. Mai 1904 auf Grund der Dissertation: „Die Umschreibung aktiver Vergangenheit mit dem Participium Praeteriti im Althochdeutschen“ und legte ebenda am 2. Juli 1904 die Staatsprüfung ab. Das pädagogische Seminarjahr leistete er von Herbst 1904 bis Herbst 1905 am Kgl. pädagogischen Seminar des Hohenzollern-Gymnasiums zu Düsseldorf. Nachdem ihm das Probejahr durch ministerielle Verfügung vom 24. August 1905 erlassen war, lehrte er, beurlaubt vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Koblenz, wieder am Collegium Augustinianum zu Gaesdonk von Herbst 1905 bis Ostern 1910. Zum April 1910 wurde er als Religions- und Oberlehrer an das Kgl. Apostelgymnasium zu Köln berufen. Das Patent als Professor erhielt er am 17. Dezember 1910 und am 25. Januar 1911 wurde ihm der Rang der Räte IV. Klasse verliehen.
Aus: Programm Köln Gymnasium a.d. Apostelkirche 1911.
Dienstfertig, Meyer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Januar 1865 zu Breslau, besuchte dort das St. Matthias-Gymnasium, studierte dann auf der Universität und dem jüdisch-theologischen Seminar zu Breslau und auf der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums zu Berlin seit 1886 Philologie, Geschichte und Orientalia. 1891 Dr. phil., Prediger und Religions-lehrer für höhere Schulen. Rabbinatsautorisation April 1897. Religionslehrer zu Düsseldorf und Königsberg in Preußen, seit Ostern 1896 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin. Außerdem Prediger und Religionslehrer an den Baruch-Auerbachschen Waisenerziehungsanstalten und an der dritten Religionsschule der jüdischen Gemeinde.
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Diepenhorst, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Januar 1879 zu Dissen in Hannover, bestand am 9. Juni 1898 in Gütersloh die erste Lehrerprü-fung und am 14. September 1900 die Reifeprüfung an der Oberrealschule zu Hannover. Er studierte dann an den Universitäten zu Berlin, München und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Die Oberlehrerprüfung legte er in Göttingen am 25. Februar 1905 ab und das Rigorosum am 31. August 1904 zu Marburg. Seit dem 15. Mai 1904 ist er an der Realschule zu Gevelsberg beschäftigt.
Aus: Programm Gevelsberg Realschule 1905.
Diercks, Theodor Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist geboren zu Königsberg i. Pr. am 13. Januar 1852 und besuchte dort das Kneiphöfische Gymnasium mit der Absicht, sich dem Studium der orientalischen Sprachen mit der Sprachvergleichung zu widmen. Durch Kränklichkeit an einem regelmäßigen Universitätsstudium gehindert und schließlich ganz an das Zimmer gefesselt, wurde er in Berlin unter der Privatleitung der dortigen Gelehrten und unter der besonderen des Orientalisten Professor Rödiger in die Wissenschaften eingeführt, denen er sich zugewandt hatte. Sein Körperzustand hatte sich inzwischen so verschlimmert, daß die Ärzte einen dauernden Aufenthalt im Orient für das letzte Auskunfsmittel hielten. Er begab sich demgemäß zunächst nach Neapel, um sich dort auf das Klima Ägyptens vorzubereiten. Es eröffneten sich ihm einiger Lehrstellen an den dortigen höheren Schulen und er war im Begriff sich als Privatdozent der vergleichenden Sprachwissenschaft an der dortigen Universität zu habilitieren, als er nach einem Aufenthalte von mehreren Monaten plötzlich schwer erkrankte. Ohne Existenzmittel blieb ihm kein anderer Ausweg, als nach dreimonatiger schwerer Krankheit in seine Heimat zurückzukehren, um sich wieder so weit zu erholen, daß er sich einer ruhigen literarischen Tätigkeit hingeben konnte. Nach Dresden übergesiedelt, bot sich ihm eine Stelle als Privatlehrer in Annaberg. Er nahm diese an, verweilte mehrere Jahre in Annaberg, mit romanischen Sprach- und kulturhistorischen Studien beschäftigt, vikarierte an der dortigen Realschule für Herrn Dr. Schmid und ging dann Oktober 1875 als Vikar nach Zittau. Er ist Dr. phil.
Aus: Programm Zittau Gymnasium 1876.
Dierfeld, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. November 1874 zu Schubin, Provinz Posen, bestand die Reifeprüfung am Kgl. Realgymnasium zu Bromberg Michaelis 1894. Vom 1. Oktober 1895 bis 1. Oktober 1896 genügte er seine Militärpflicht in Breslau. Dann studierte er neuere Sprachen und Erdkunde in Breslau und Königsberg und bestand das Staatsexa-men am 18. März 1902. Das Seminarjahr leistete er ab von Ostern 1902 bis Ostern 1903 am Kgl. Wilhelmsgym-nasium zu Königsber i. Pr. Die Ableistung des Probejahres begann er Michaelis 1903 am Gymnasium zu Rastenburg und setzte sie fort am Kgl. Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen. Am 15. April 1905 wurde er am Kgl. Progymnasium zu Deutsch-Eylau als Oberlehrer angestellt, von dort zum 1. April 1909 nach Culm und zum 1. April 1910 an das Progymnasium zu Berent versetzt. Vom 1. April 1907 bis 1. April 1910 war er beur-laubt um an der deutschen Schule in Mexiko zu unterrichten. Während der Zeit vom 1. April bis 1. Juli 1910, für die er noch Nachurlaub hatte, wurde er hier in Berent vertreten. Er trat seinen Dienst am 1. Juli 1910 an, starb aber schon am 22. April 1913 an einer tückischen Krankheit.
Aus: Programm Berent Progymnasium 1914.
Dierking, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. April 1872 in Celle, wurde nach seinem Abgange vom Seminar zu Verden a. d. Aller 4. Lehrer an der fünfklassigen Volksschule in Bergen bei Celle. Nach Besuch der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin und Ablegung der Turnlehrerprüfung wurde er von Ostern 1897 bis Ostern 1899 Lehrer in Göttingen. In den Wintersemestern 1897/98 und 1898/99 vom Ministerium einberufen als Hilfslehrer an die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin. Kam von hier 1899 an die Realschule in Celle bis Michaelis 1900. Nach zweijährigem Besuche der Kunstschule in Kassel und Ablegung der Zeichenlehrerprüfung war er von Michaelis 1902 bis Ostern 1903 vertretungsweise am Progymnasium in Nienburg angestellt. Geht dann an die Humboldtschule zu Linden.
Aus Programm Linden Humboldtschule 1904.
Dierks, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. August 1888 zu Hannover, besuchte die Leibnizreformschule in seiner Vaterstadt, die er Ostern 1907 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte neuere Sprachen, zuerst in Marburg. Nach einem längeren Aufenthalte in der Provence, in Paris und in Belgien setzte er seine Studien in Münster i. W. fort. Dort promo-vierte er 1911 im Französischen. Der Titel seiner Arbeit lautete: „Die dramatische Bearbeitung nationaler Stoffe in Frankreich“. Am 14. Mai 1912 legte er die Staatsprüfung ab in den Fächern: Französisch, Englisch und evangelische Religionslehre. Sein Seminarjahr leistete er in Lüneburg am Johanneum ab. Ostern 1913 kam er an die städtische Oberrealschule I in Hannover. Vom Herbst 1913 bis Neujahr 1914 war er am Kgl. Goethe-Gymna-sium zu Hannover beschäftigt. Im Januar 1914 trat er in den Dienst der Stadt Ballenstedt über.
Aus: Programm Ballenstedt a. H. Pädagogium 1914.
Dieroff, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dieroff, Kurt Friedrich
Am 12. April 1883 zu Plauen i. V. geboren, bestand am Gymnasium zu Wurzen i. S. Ostern 1904 die Reifeprüfung und genügte dann in Lindau i. B. seiner Militärpflicht. Darauf studierte er in München und Leipzig Naturwissenschaften und wurde im Sommersemester 1909 von der Universität Leipzig auf Grund seiner Abhandlung: „Über Turmalinführung in Gesteinen der Umgebung von Neudek in Böhmen“ zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er dort auch die Prüfung für das höhere Lehramt abgelegt hatte, war er als Seminarkandidat der Oberrealschule zu Chemnitz, dann als Probekandidat der Realschule zu Plauen i. V. zugeteilt. Ostern 1911 bis 1912 war er als Vorlesungsassistent am mineralogischgeologischen Institut der Kgl. Technischen Hochschule zu Dresden tätig. Geht dann an die Amthorsche Handelsschule zu Gera.
Aus: Programm Gera Amthor.-Handelssch. 1913.
Diersche, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Juni 1872 zu Mohorn bei Dresden, besuchte von Ostern 1886 bis 1892 das Seminar zu Nossen, übernahm darauf eine Lehrerstelle an der mittleren Bürgerschule zu Riesa und studierte nach Ablegung der Wahlfähigkeitsprüfung von Ostern 1895 bis 1898 an der Universität Leipzig Pädagogik und Naturwissenschaf-ten. Auf Grund seiner Dissertation über : „Gesteine und Graphitvorkommen Ceylons“ wurde er promoviert und ging als Lehrer der Naturwissenschaften an die Realschule in Grossenhain. Dezember 1898 legte er die pädagogische Staatsprüfung ab, verließ jedoch im Oktober 1899 seine Stellung wieder, um seine Studien in Mathematik und Naturwissenschaften fortzusetzen und sich für die Maturitätsprüfung vorzubereiten. Diese bestand er Ostern 1902 am Thomas-Gymnasium zu Leipzig und unterzog sich darauf im November der Oberlehrerprüfung an der Universität Leipzig. Seit Michaelis 1902 verwaltet er eine Lehrerstelle an der II. Realschule in Leipzig. Im Jahre vorher ist er vertretungsweise am Realgymnasium zu Leipzig tätig gewesen.
Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1903.
Diesel, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. November 1877 zu Ottweiler, Bez. Trier, besuchte das Lehrerseminar seiner Vaterstadt. Von 1898 bis 1906 war er als Lehrer und Organist in Hausen, Kreis Bernkastel, tätig. Während dieser Zeit besuchte er einen in Bonn stattfindenden Kursus für „Orgelspiel und Kirchenmusik“, legte 1900 das zweite Volksschulleh-rerexamen ab und bestand im Herbst 1905 zu Koblenz die Mittelschullehrerprüfung. Von 1906 bis 1908 stand er im Volksschuldienste Düsseldorfs. Seit Ostern 1908 ist er am Städtischen Reform-Realgymnasium mit Real-schule tätig. Im Sommer dieses Jahres legte er zu Koblenz das Rektoratsexamen ab.
Aus: Programm Düsseldorf Städt. Realgymnasium 1909.
Diesing, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Mai 1885 in Aschersleben, erhielt dort den ersten Unterricht an der Vorschule des Gymnasiums, später an der höheren Bürgerschule zu Leipzig. Ostern 1895 bis Ostern 1904 besuchte er das König Albert-Gym-nasium zu Leipzig und studierte hierauf dort klassische Philologie und Französisch. Am 13. Januar 1909 bestand er das Staatsexamen vor der Kgl. Prüfungskommission in Leipzig. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Arnstadt an.
Aus: Programm Arnstadt Gymnasium 1910.
Diesing, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Kaufmanns Diesing zu Magdeburg, wurde am 19. April 1862 zu Halberstadt geboren. Er besuchte die Realschule I. O. zu Halberstadt und Magdeburg. Von Ostern 1882 ab studierte er in Jena Mathematik, Physik, Geschichte und Geographie. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er 1886 und wurde 1887 zum Dr. phil. promoviert. Vom 1. April 1886 bis 1. April 1887 diente er als Einjährig-Freiwilliger. Das Probejahr absolvierte er Michaelis 1887-88 am Realgymnasium zu Halberstadt, an welcher Anstalt er bis Ostern 1892 blieb. Seit Ostern 1892 ist er an der städt. Realschule zu Halle a. S. als Hilfslehrer beschäftigt. Hier veröffentlicht er: „Auf-gaben aus der synthetischen Geometrie der Kegelschnitte.“ In: Festschrift beim Einzug in das neue Gebäude der städtischen Oberrealschule zu Halle a. S. Halle 1908. S. 155-181.
Aus: Programm Halle städt. Oberrealschule 1893.
Diessner, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diessner, Paul Otto
Paul Otto Dießner, geboren den 22. Februar 1878 zu Halle a. S., besuchte die Mittelschule daselbst bis 1892, dann die Präparande und das Seminar zu Delitzsch bis 1898. Seine zweite Lehrerprüfung legte er 1901 ebenfalls in Delitzsch ab. Im Jahre 1906 bestand er im März die Turnlehrerprüfung und im August die Schwimmlehrerprüfung in Halle a. S. Am 1. April 1898 übernahm er eine Volksschullehrerstelle in Sangerhausen und am 1. Juli 1907 eine solche in Lennep. Am 1. Oktober 1908 wurde er als Turn- und Gesanglehrer am Realgymnasium zu Neunkirchen angestellt. 1910 geht er an das Gymnasium zu Eisleben.
Aus: Programm Eisleben Gymnasium 1910.
Diestel, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Dr. phil. Heinrich Diestel, wurde am 12. Februar 1888 zu Mölln i. L. geboren und besuchte das Realgymna-sium des Johanneums in Hamburg, das ich im Februar 1906 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Ich studierte dann neuere Sprachen und Geographie in Freiburg, München, Berlin, Halle und Rostock, wo ich auf Grund einer englischen Dissertation über das elisabethanische Drama im Mai 1910 zum Dr. phil. promovierte und im Mai 1910 das Staatsexamen bestand. Meine Ausbildung als Seminar- und Probekandidat erhielt ich auf der Oberrealschule vor dem Holstentore, wo ich das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit am 6. Juni 1912 erwarb. Am 1. Oktober 1913 wurde ich von dort unter Ernennung zum Oberlehrer nach der Realschule in Hamm versetzt.
Aus: Programm Hamburg Realschule Hamm 1914.
Diesterweg, Adolph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Oktober 1790 zu Siegen, wo sein Vater Amtmann war, besuchte das Pädagogium seiner Vater-stadt, dann, um sich dem Studium der Mathematik und Physik zu widmen die Hohe Schule zu Herborn und zuletzt die Universität Tübingen, von wo er 1809 nach Mannheim geht. Dr. phil. Hier erteilt er Privatunterricht. Ende 1811 wird er als Lehrer der Mathematik und Physik am Kollegium in Worms und am 29. Dezember 1812 von der Ober-Schul- und Studieninspektion als ordentlicher Lehrer für Mathematik und Physik in den oberen Klassen der Musterschule zu Frankfurt a. M. berufen. Er tritt sein Amt am 1. Februar 1813 an, am 18. April 1818 verläßt er die Musterschule, um als zweiter Lehrer in die Rektoratsschule zu Elberfeld einzutreten. Später ist er Direktor des Schullehrerseminars in Mörs und dann des Seminars für Stadtschulen in Berlin. Er stirbt am 7. Juli 1866. Von den zahlreichen Schriften Diesterwegs seien hier erwähnt:
- Elementare Geometrie. 5. Aufl. Frankfurt/M. 1875.
- Diesterweg-Heuser, Rechenbuch für Elementar- und höhere Bürgerschulen. 27. Aufl. Gütersloh 1888.
- Pädagogisches Wollen und Sollen. 2. Aufl. Frankfurt/M. 1875.
- Wegweiser zur Bildung für deutsche Lehrer. 6. Aufl. Frankfurt/M. 1890.
- Populäre Himmelskunde. 19. Aufl. Hamburg 1898.
- Ausgewählte Schriften. 2. Aufl. Frankfurt/M. 1890.
- Pädagogisches Jahrbuch. (Herausgeber). 16 Bände 1851-1866.
- Rheinische Blätter für Erziehung und Unterricht. 1827 bis 1866.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Diesterweg, Gustav Wilhelm Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Mai 1841 zu Orsoy am Rhein, besuchte das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster bis Ostern 1861 und studierte, nachdem er ein Semester medizinische Vorlesungen gehört, Philologie und Geschichte an den Universitäten Bonn, Heidelberg und Berlin. An letzterer wurde er im Juni 1865 auf Grund seiner Dis-sertation: „De jure coloniarum Graecarum“ zum Dr. phil. promoviert. Nach bestandener Prüfung vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Berlin im Jahre 1866 begann er Michaelis desselben Jahres sein Probejahr am Friedrichs-Werderschen Gymnasium und wurde 1867 zur Leitung der hiesigen Schindler’schen Schul- und Erziehungsanstalt berufen, der er schon seit dem Jahre 1865 als Lehrer und Erzieher angehört hatte. Er bekleidete dieses Amt bis Herbst 1872, unterrichtete aber zugleich seit Ostern 1871 am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster und seit Ostern 1872 am Luisenstädtischen und aushelfend am Friedrichs-Werderschen Gymnasium. In Berlin veröffentlichte er: „Die Anwendung des induktiven und analytischen Verfahrens im Gymnasialunterricht.“ In: Festschrift zur 2. Säcularfeier des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums zu Berlin. Berlin 1881. S. 349-369.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium 1873.
Dietel, Paul Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Februar 1860 zu Griez, besuchte die Bürgerschule und das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften in Leipzig, Berlin und Göttingen und bestand im Mai 1885 die Prüfung für das höhere Schulamt. Auf Grund einer Dissertation: „Beiträge zur Morphologie und biologie der Uredineen“ erwarb er sich den Grad eines Dr. phil. Nach Able-gung des Probejahres am Gymnasium in Greiz und einer weiteren freiwilligen Tätigkeit als Hilfslehrer daselbst, war er von Ostern 1887 bis 1. August 1895 an der Tollerschen Realschule zu Leipzig tätig, wurde dann an die Realschule zu Reichenbach i. V. berufen und wirkte vom 1. Oktober 1900 bis 1. April 1907 als erster Mathematiker an der Realschule zu Glauchau. Wird im April 1907 an das Realgymnasium zu Zwickau berufen. In Reichenbach veröffentlichte er: „Bemerkungen über die Verteilung der Rostpilze auf ihren Nährpflanzen.“ In: Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum der Realschule mit Progymnasium zu Reichenbach i. V. Reichenbach i. V. 1899. 10 S.
Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1908.
Dieter, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. September 1861 zu Berlin, besuchte das Königstädtische Realgymnasium und studierte auf den Universitäten Berlin und Göttingen neuere Sprachen. Nachdem er im Mai 1885 die Doktorprüfung und im Juli 1886 das Examen pro facultate docendi in Göttingen bestanden hatte, leistete er das pädagogische Probejahr am Andreas-Realgymnasium in Berlin ab. Er blieb dort noch als Hilfslehrer tätig, bis er Ostern 1889 als ordentlicher Lehrer an die IV. städtische höhere Bürgerschule berufen wurde.
Aus: Programm Berlin 4. Realschule 1890.
Dieterich, Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dieterich, Albrecht Hermann Wilhelm
Geboren den 24. Mai 1820 als Sohn des Kantors zu Wolfhagen, besuchte das Gymnasium zu Kassel, studierte in Marburg und Berlin Theologie und machte die theologische und die philologische Prüfung. Nachdem er einige Zeit zu Kassel privatisiert hatte, begann er im April 1845 seine Tätigkeit als Praktikant am Gymnasium in Kassel, wurde im Januar 1846 mit der Versehung einer Hilfslehrerstelle in Kassel, im Herbst 1848 einer Lehrerstelle am Progymnasium in Schlüchtern beauftragt und im Oktober 1850 zum Hilfslehrer am Gymnasium in Hersfeld ernannt und hier im Oktober 1855 ordentlicher Lehrer. Seit April 1874 Oberlehrer, trat er am 1. Mai 1885 in den Ruhestand und verlegte seinen Wohnsitz nach Kirchditmold bei Kassel, wo er am 20. September 1889 starb.
An Schriften hat er veröffentlicht:
- De Tibulli amoribus sive de Delia et Nemesi. Diss. inaug. Marburg 1844. 64 S.
- Von der Aussendung der Apostel. Hersfeld 1860. 32 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
- Von der Vollmacht der Apostel J. Chr. Hersfeld 1861. 50 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
- Einige Abschnitte aus einer hebräischen Elementargrammatik für Gymnasien. Hersfeld 1877. 12 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1904.
Dieterich, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Februar 1839 zu Friedberg in Hessen, besuchte zur Vorbereitung für den Lehrerberuf das Schullehrer-Seminar seiner Vaterstadt. Nach bestandener Abgangsprüfung fungierte er einige Jahre lang als Hilfsleh-rer an einer Privatlehranstalt in Darmstadt, während welcher Zeit er sowohl das zweite Examen als Elementarlehrer bestand, als auch sich für das Maturitätsexamen vorbereiten konnte, welches er im Herbst 1866 absolvierte. Von dieser Zeit an widmete er sich vorzugsweise dem Studium der klassischen Philologie auf der Universität Giessen. Ostern 1869 bestand er das Vorexamen und ein Jahr später das Fakultätsexamen in den klassischen Sprachen, in Geschichte und deutscher Sprache. Mit August desselben Jahres trat er als Hilfslehrer an der Musterschule zu Frankfurt/M. an und wurde zu Ostern 1873 definitiv an der selben angestellt. Seine Promotion erfolgte zu Rostock im April 1873, besteht darauf die Rektoratsprüfung für Mittelschulen im Dezember 1878 und wird Michaelis 1879 zum Rektor der Bornheimer Volksschule ernannt. Später ist er Rektor der Petersschule (Mädchen-Mittelschule).
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Dieterich, Johann Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. September 1782 zu Atzenhausen bei Göttingen, vom 30. September 1807 bis Ostern 1810 Pastor in Hückeswagen, von 1810 bis 1817 zu Essen, von 1817 bis 1826 zu Wesel, von Herbst 1823 bis Herbst 1825 zugleich Religionslehrer am Gymnasium zu Wesel. Von August 1826 bis 1833 Pastor in Gahlen, wo er am 18. Februar 1833 starb.
Dieterici, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. April 1844 zu Groß-Ballerstädt, Kreis Osterburg, erhielt seine Schulbildung auf der Realschule zu Burg bei Magdeburg und auf dem Gymnasium zu Stendal. Er studierte dann Theologie und Philosophie zu Berlin von 1866 bis 1869, leitete dann eine höhere Privatschule zu Hagenow in Mecklenburg von 1870 bis 1872, war ein Jahr dort noch Hauslehrer, studierte dann noch drei Semester Philologie und Pädagogik in Halle a. S., während er zugleich am dortigen Waisenhause als Hilfslehrer angestellt war. Dann leitete er ein Jahr lang eine Privatschule zu Roitzsch, Kreis Bitterlfeld. Geht dann an die Realschule zu Hanau.
Aus: Programm Hanau Realschule 1876.
Dietering, Paul Reinhard Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 4. Dezember 1880 in Leipzig geboren, besuchte das Kgl. Sächsische Seminar zu Grimma, fand schon während dieser Zeit (Ostern bis Michaelis 1900) ein halbes Jahr Verwendung im öffentlichen Schuldienste und wirkte nach bestandener Reifeprüfung (Ostern 1901) drei Jahre an den vereinigten Bürgerschulen von Grimma. Von Ostern 1904 an studierte er auf der Universität Leipzig besonders Philosophie, Pädagogik, Germanistik und Religion. Am 13. Juni 1908 promovierte ihn die philosophische Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. und im Wintersemester 1908/09 bestand er in Leipzig die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Wird 1910 an die Realschule zu Rochlitz berufen. Literarisch betätigte er sich durch Herausgabe folgender Abhandlungen:
- Die Herbartsche Pädagogik vom Standpunkte moderner Erziehungsbestrebungen gewürdigt. Leipzig, Eckardt 1909.
- Herbart und die Modernen. In: Jahrbuch des Vereins für wissenschaftliche Pädagogik. 42. Jg. 1910.
Aus: Programm Rochlitz Realschule 1910.
Dieterle, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. September 1823 in Nussdorf (Württemberg), siedelte 1851 nach Hamburg über, wo er an verschiedenen Privatschulen, namentlich an der des Dr. W. Lange unterrichtete. 1868 wurde er zum ersten Lehrer an der neu gegründeten Vorschule der Realschule des Johanneums erwählt.
Aus: Programm Hamburg Realgymnasium des Johanneums 1896.
Dietlein, Albert Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Januar 1827 in Berlin. Ist vom November 1849 bis Pfingsten 1851 Hilflehrer und Adjunkt an der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S., Pfingsten 1851 wird er ordentlicher Lehrer an Gymnasium zu Gütersloh. Ostern 1864 wird er als Konrektor und Professor an das Gymnasium zu Neustettin berufen, wo er am 1. Oktober 1884 stirbt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Festrede am 17. März 1863 in der Aula des Gymnasiums gehalten. Gütersloh 1863. S. 3-5. (Programm Gütersloh Gymnasium.)
- Festrede am 19. Oktober 1863 in der Aula des Gymnasiums gehalten. (Über die Ereignisse, welche die Leipziger Schlacht vorbereiteten, und diese selbst.) Gütersloh 1864. S. 3-19. (Progr. Gütersloh Gymnasium.)
- Über den Verfasser des pinax Kebetos. Aus den Papieren des verstorbenen Oberlehrers Drosihn. Neustettin 1873. 15 S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
Aus: Programm Halle a. S. Latina 1898 FS.
Dietrich, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Rosenthal bei Carolat im Kreise Freistadt am 16. Mai 1851, besuchte das Gymnasium in Neisse von Ostern 1863 bis Michaelis 1867 und das evangelische Gymnasium zu Groß-Glogau bis Michaelis 1870. Er stu-dierte dann bis Michaelis 1875 zuerst Theologie, dann Philologie in Breslau, war von Michaelis 1875 bis Michaelis 1876 Lehrer am Andreas-Institut in Sulza, von Michaelis 1876 bis Ostern 1878 Lehrer an der Privatschule zu Hohenmölsen bei Weissenfels und bestand am 20. Juni 1877 in Breslau das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Wittenberg an.
Aus: Programm Wittenberg Gymnasium 1879.
Dietrich, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. November 1816 zu Staritz bei Torgau. Von seinem Vater, dem evangelischen Pastor daselbst, der sich neben seinem Amte sehr eifrig mit Erziehung und Unterricht beschäftigte, und bereits 2 Söhne für die Schule in Pforta vorbereitet hatte, selbst unterrichtet, kam er nach dem Tode desselben zu einem Onkel in Jüterbog und in die höhere Bürgerschule daselbst, bald darauf aber nach Pforta, wo er im Laufe von 5 Jahren von Obertertia an regelmäßig aufsteigend den Gymnasial-Kursus vollendete. In den nächsten 5 Jahren 1835 bis 1840 studierte er in Leipzig, dann in Göttingen, wohin ihn der Ruf von Herbart und Ottfried Müller zog und endlich in Halle, um die Professoren Meier und Bernhardy zu hören. In Halle war er im letzten Jahre zugleich Lehrer an der Realschule des Waisenhauses, eine Funktion, in der er durch einen vierwöchigen Militärdienst in Magdeburg unterbrochen wurde. Im Frühjahr 1840 promovierte er bei der philosophischen Fakultät in Halle, wozu er die Abhandlung: „Über den Athenischen Klisthenes und seine politischen Einrichtungen“ drucken ließ und verteidigte. Bald darauf machte er das Oberlehrer-Examen bei der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Halle und trat unmittelbar darauf eine Stelle als Mitglied des Seminars für gelehrte Schulen und als Hilfslehrer am Gymnasium zu Stettin an. Dort blieb er aber nur 9 Monate, so sehr ihm der Aufenthalt in dieser Stadt gefallen hatte. Ostern 1841 kam er als Adjunkt und ordentlicher Lehrer nach Pforta und wurde der Kollege der meisten von seinen früheren Lehrern. 1848 rückte er zum Professor auf. Mit dem Beginn des neuen Schuljahres 1854 wird er zum Direktor des Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien berufen und 1868 als Direktor an das Gymna-sium zu Erfurt versetzt, wo er am 24. April 1882 stirbt. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Die Clisthene Atheniensi deque iis, quae ille in republica instituit. Diss. Halle 1840.
- Commentationis de quibusdam consonae v in lingua latina affectionibus particula. Naumburg 1843. 8 S. (Programm Pforta Landesschule FS.)
- Commentationes grammaticae duae. Naumburg 1846. 50 S. (Programm Pforta Landesschule.)
- De quibusdam vocalium in lingua latina affectionibus. Hirschberg 1855. 16 S. (Programm Hirschberg Gymnasim.)
- Über die Berechtigung des Unterrichts in den alten klassischen Sprachen an unsern Gymnasien. Schulrede. Hirschberg 1861. S. 14-22. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
- Zur Geschichte des evangelischen Gymnasiums zu Hirschberg. Hirschberg 1862. 50 S. (Programm Hirsch-berg Gymnasium.)
- Urkundliches zur Geschichte des Gymnasiums zu Hirschberg im ersten Jahrhundert seines Bestehens. Hirschberg 1863. 22 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
- Über Versetzungen in höhere Klassen. In: Verhandl. der 1. Schles. Direktorenkonferenz. 1867.
- Winke über die Hauptgrundlagen der Erziehungskunst. Ein Vortrag. Hirschberg 1868.
- Über den naturwissenschaftlichen Unterricht auf den Gymnasien. (Referat a. d. Verhandl. der 1. Direktoren-konferenz der Prov. Sachsen.) 1874.
- I. Zur Geschichte des Kgl. Gymnasiums zu Erfurt während seiner ersten 50 Jahre. II. Übersicht der Ge-schichte des Gymnasiums von 1820 bis Ostern 1869. Erfurt 1870. S. 9-32. (Programm Erfurt Gymnasium.)
- Zur Feier des 50-jährigen Stiftungsfestes des Königlichen Gymnasiums zu Erfurt am 2. Juni 1870 ladet ehrerbietigst ein der Gymn. Dir. Prof. Dr. Albert Dietrich. Erfurt 1870. 47, 43 S. (Programm Erfurt Gymna-sium FS.)
- Über den deutschen Unterricht im Gymnasium. Jena 1875.
- Guter Rat zu Weihnachten über Bücher, welche sich zu Geschenken für die Jugend eignen. Erfurt 1875.
Aus: Programm Hirschberg/Schles. Gymnasium 1854 und Erfurt Gymnasium 1869 und 1911 FS.
Dietrich, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dietrich, Bruno Ferdinand
Geboren am 7. Dezember 1846 in Annaberg, besuchte das Proseminar und Seminar zu Annaberg von 1860 bis 1865 und bestand die Wahlfähigkeitsprüfung Ostern 1868, die erste Turnlehrerprüfung im September 1869 (für Elementar- und Volksschulen), die zweite Turnlehrerprüfung 1870 (für höhere Lehranstalten). Er diente in Plauen im April und Mai 1867 und nahm an dem Feldzuge gegen Frankreich Juli bis Dezember 1870 teil. Nach-dem er Vikar an der Bürgerschule in Reichenbach i. V. Michaelis 1865 bis März 1867, Vikar an der Stadtschule in Auerbach i. V. im Juli 1867, Hilfslehrer und dann ständiger Lehrer an der 1. Bürgerschule in Crimmitschau August 1867 bis 1869, Assistent an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Dresden 1870 bis September 1871 gewesen war, wurde er Hauptlehrer an dem unter kaiserlicher Protektion zu St. Petersburg bestehenden Institute zur Pflege der Gymnastik Michaelis 1871 bis Michaelis 1876. Dann wurde er Michaelis 1876 ständiger Turnlehrer am Gymnasium zu Freiberg und Ostern 1880 an das Albert-Gymnasium zu Dresden versetzt. Am 20. Februar 1883 zum Oberturnlehrer ernannt, erhielt er am 21. Februar 1902 den Titel Oberlehrer und starb, nachdem er seit 1900 wiederholt wegen Krankheit längeren Urlaub gehabt hatte, am 14. August 1904.
Aus: Programm Dresden Albert-Gymnasium 1905 FS.
Dietrich, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dietrich, Eduard Albert
Geboren den 16. Juli 1803 in Spremberg (Niedelausitz), Sohn des Kunstmalers und Zeichenlehrers Curt Daniel Dietrich, genoß seine erste Ausbildung in Wittenberg, besuchte dann die Kunstakademien in Leipzig, Dresden und Berlin und war 1823 bis 1824 an einem Privatinstitute, seit 1826 am Gymnasium zu Wittenberg als Lehrer tätig. 1828 ließ er sich in Erfurt, wohin ihn sein Weg als junger Kunstmaler öfter geführt hatte, als solcher nieder, gründete hier einen Kunstsalon und gab Zeichen und Malunterricht. Hier gründete er auch eine Kunst- und Zeichenschule für Handwerker und Gewerbetreibende. Aus ihr entwickelte sich später die Erfurter Kunst- und Gewerbeschule, an der er als Lehrer tätig war. 1830 wurde er als Zeichenlehrer am Gymnasium zu Erfurt angestellt. In seinem eigenen Hause veranstaltete er in den dreißiger Jahren Kunstausstellungen, deren eine durch den Besuch König Friedrich Wilhelms IV. beehrt wurde. Auch war er Vorsitzender des Thüringer Kunstvereins. Bei der fünfzigjährigen Feier der Vereinigung Erfurts mit Preußen hielt er die öffentliche Festrede. Im April 1853 wurde er zum Professor ernannt, im Januar 1877 feierte er sein fünfzigjähriges Dienstjubiläum und wirkte am Gymnasium noch bis Ostern 1877. Am 10. April 1877, kurz nach der Feier seiner goldenen Hochzeit, wenige Tage nach seinem Übertritt in den Ruhestand, starb er.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Dietrich, Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dietrich, Ewald Alwin Maximilian
Geboren am 13. Februar 1851 zu Luckau, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Guben, studierte Philologie auf den Universitäten zu Breslau, Leipzig und Marburg. Hier erwarb er am 13. Dezember 1873 die philosophische Doktorwürde und bestand die Lehramtsprüfung am 26. Juni 1874. Von Michelis 1874 bis Michaelis 1875 legte er sein Probejahr an der Realschule I. O. zu Bromberg ab und wurde nach Beendigung desselben zum ordentlichen Lehrer an der Anstalt ernannt. Am 1. Oktober 1878 folgte er einem Rufe an das Gymnasium zu Landsberg an der Warthe und zu Ostern 1882 einem solchen als Oberlehrer an das Progymnasium zu Lauenburg in Pommern. Der Charakter als Professor wurde ihm am 16. März 1893, der Rang eines Rates 4. Klasse am 28. April 1898 verliehen. Geht 1902 an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Trier und ist später Professor am Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Aachen. Er hat veröffentlicht:
- Quaestiones Tibullianae et Propertianae. Diss. inaug. Marburg 1873.
- Gedanken und Skizzen aus einigen Schriften Lucians für Schüler der oberen Gymnasialklassen. Lauenburg i. P. 1886. 17 S. (Programm Lauenburg i. P. Progymnasium.)
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS und Trier K. Wilhelms-Gymnasium 1902.
Dietrich, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. März 1855 in Kallmerode, Kreis Worbis, erhielt seine Vorbildung auf der Präparanda und dem Lehrerseminar in Heiligenstadt. Seit Herbst 1875 war er als Lehrer tätig und zwar 4 Jahre in Torgau und 4 Jahre an der St. Josephs-Schule in Frankfurt a. M. Am 1. April 1883 trat er in das Lehrerkollegium des Hassel’schen Instituts ein.
Aus: Programm Frankfurt/M. Hasselsches Institut 1884.
Dietrich, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. März 1880 zu Fulda, auf dem Gymnasium zu Fulda und Trier vorgebildet, erhielt er Ostern 1901 das Zeugnis der Reife. Er genügte 1901/02 seiner Militärpflicht und studierte dann Mathematik und Natur-wissenschaften an den Universitäten Freiburg, Würzburg, Berlin und Münster. Das Zeugnis der Lehrbefähigung erwarb er sich am 28. Februar 1910 an der Universität Münster. Dort wurde er auch auf Grund der Dissertation: „Beiträge zur vergleichenden Histologie der Edentaten“ am 15. Dezember 1910 zum Dr. phil. promoviert. Im Schuljahr 1910 als Seminarkandidat am Gymnasium zu Paderborn, 1911 als Probekandidat am Paulinischen Gymnasium zu Münster, vom 1. April 1912 bis 1. Juni 1912 an derselben Anstalt als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer. Vom 1. Juni 1912 bis 1. April 1913 in der gleichen Eigenschaft am Gymnasium zu Bochum tätig, wurde er zum 1. April 1913 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Bocholt berufen.
Aus: Programm Bocholt Gymnasium 1913.
Dietrich, Franz Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. September 1862 zu Greifenberg in Pommern, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte darauf 5 Semester in Halle, dann 2 Semester in Greifswald Mathematik und Naturwissenschaften und verwaltete hierauf 1 ½ Jahre lang eine Hauslehrerstelle. Nachdem er vom 1. April 1886 bis zum 1. April 1887 seiner Militärpflicht in Kolberg genügt hatte, unterzog er sich am 17. und 18. Juni 1887 der Staatsprüfung in Greifswald und trat im Mai desselben Jahres am Gymnasium zu Greifswald i. P. als Probandus ein.
Aus: Programm Greifenberg i. P. Gymnasium 1888.
Dietrich, Gottwald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. September 1862 in Sittendorf am Kyffhäuser, besuchte das Gymnasium zu Nordhausen, stu-dierte in Leipzig und Halle Theologie und Philologie, erwarb 1885 die Doktorwürde und bestand 1886 das Staatsexamen in Halle. Nach einer anderthalbjährigen Zeit als Hauslehrer erledigte er die vorgeschriebene Pro-bezeit im Kandidatenkonvikt am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg und war ein Jahr als Oberhelfer an den Neinstedter Anstalten für innere Mission tätig. Ostern 1891 wurde er als wissenschaftli-cher Hilfslehrer an das städtische Gymnasium mit Realabteilung zu Greiz berufen, dort Ostern 1893 fest angestellt und trat Ostern 1899 als Oberlehrer am Katharineum zu Lübeck ein.
Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1900.
Dietrich, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Berlin am 27. Februar 1850, besuchte bis 1870 das Friedrichs-Werdersche Gymnasium seiner Vaterstadt. Dann zog er in den Krieg. Nach Beendigung desselben studierte er in Berlin Philologie. 1875 wurde er in Jena zum Dr. phil. promoviert. Er war Ostern 1875 bis 1876 Probekandidat an der Friedrichs-Realschule, seit Michaelis 1875 zugleich Hilfslehrer am Friedrichs-Gymnasium, an dem er Ostern 1876 angestellt wurde. Eine schwere Krankheit, die in ihrem Keim auf die Strapazen im französischen Kriege zurückging, raffte ihn schon am 13. Dezember 1876 dahin.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Dietrich, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Mai 1885 zu Belecke im Kreise Arnsberg, besuchte das Realgymnasium zu Lippstadt und erwarb sich hier Ostern 1905 das Zeugnis der Reife. Er studierte anfangs in Freiburg, dann in Münster Mathematik und Naturwissenschaften und bestand die Lehramtsprüfung am 28. Juni 1910. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1911 bis 1912 an der Oberrealschule in Bochum ab. Im Winterhalbjahr war er an der Realschule zu Haspe kommissarisch beschäftigt. Desgleichen am Realgymnasium zu Lippstadt, wo er von Ostern 1912 bis 1913 sein Probejahr zurücklegte.
Aus: Programm Lippstadt Realgymnasium 1914.
Dietrich, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Februar 1890 in Fritzlar, besuchte das Wilhelms-Gymnasium zu Kassel. Nach Ablegung der Reifeprüfung am 18. Februar 1909 studierte er klassische Philologie und Geschichte auf den Universitäten zu Kiel, Marburg, Münster, München und Giessen, wo er am 28. August 1914 die Prüfung für das höhere Lehramt bestand, nachdem er am 11. März 1914 mit einer Abhandlung über: „Die antike Technik des Speer- und Diskus-wurfes“ sich in Giessen die akademische Doktorwürde erworben hatte. Er suchte als Kriegsfreiwilliger zu Fulda seiner Militärpflicht zu grnügen, wurde aber dann infolge Erkrankung und Operation entlassen. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Rinteln an.
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1915.
Dietrich, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Maler in Altenburg, wurde den 20. Mai 1851 zum Zeichenlehrer am Friedrichsgymnasium zu Altenburg ernannt. Er legte Ende Juni 1876 sein Amt nieder und starb am 28. November 1878.
Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.
Dietrich, Karl Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Juli 1876 zu Edersleben, Kreis Sangerhausen, erhielt, nachdem er die Volksschule seines Heimatortes besucht hatte, seine Ausbildung für den Lehrerberuf auf der Präparandie und dem Seminar zu Eis-leben, wo er 1896 die erste 1899 die zweite Lehrerprüfung ablegte. Nachdem er von 1896 an als Lehrer und Organist zuerst in Mücheln, später in Neumark und zuletzt in Wethau angestellt gewesen war, trat er 1900 in den hamburgischen Volksschuldienst über. 1900-1901 besuchte er zwecks weiterer Ausbildung in der Musik das Konservatorium zu Hamburg. 1903 wurde er an die Realschule vor dem Lübeckertore berufen. Seit dem 1. Oktober 1905 unterrichtet er an der Realschule in St. Georg.
Aus: Programm Hamburg Realschule St. Georg 1906.
Dietrich, Karl Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1845 in Fürstenberg an der Oder, Sohn eines Lehrers, erhielt seinen ersten Unterricht in Fürstenberg a. O. Von 1860 ab besuchte er die Präparanden-Anstalt zu Straupitz, erreichte 1863 die Aufnahme in das Seminar Neuzelle und absolvierte dort bis 1866 seinen Kursus. Als Lehrer arbeitete er zunächst ein Jahr in Küstrin, darauf 2 Jahre an der ersten unterstädtischen Elementarschule zu Frankfurt/O. und bestand während dieser Zeit im Dezember 1868 die Wiederholungsprüfung. Darauf wurde er an der Oberrealschule zu Frankfurt/O. angestellt.
Aus: Programm Frankfurt/O. Oberrealschule 1870.
Dietrich, Konrad Egbert Waldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Leipzig den 6. Januar 1882, empfing seine Schulbildung in Meißen und verließ Ostern 1901 die Kgl. Fürsten- und Landesschule zu Meißen mit dem Zeugnis der Reife. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, studierte er an den Universitäten Bonn und Leipzig klassische Philologie und Geschichte. Er promovierte im Juli 1906 auf Grund einer Dissertation über den römischen Architekten Vitruv zum Dr. phil. und bestand Januar 1907 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Nach Ableistung des Probejahres am Annen-Realgymnasium in Dresden erhielt er auf sein Ansuchen einen einjährigen Urlaub, den er zu Studien in der französischen Schweiz und in Italien und Sizilien benutzte. Ostern 1909 wurde er als Lehrer an die Kgl. Prinzenschule nach Dresden berufen und gleichzeitig in unterrichtlichen Zusammenhang mit dem Kgl. Gymnasium in Dresden-N. gestellt. Ostern 1911 erlangte er die Ständigkeit und wurde an das Königin Carola-Gymnasium in Leipzig versetzt.
Aus: Program Leipzig Carola-Gymnasium 1912.
Dietrich, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dietrich, Konrad Gottfried
Geboren am 15. März 1854 als Sohn des Rechtsanwalts und Notars Karl Friedrich Dietrich in Dahlen, genoß den ersten Unterricht in der dortigen Stadtschule, besuchte vom 8. April 1869 an die Kreuzschule in Dresden, seit Ostern 1871 die Leipziger Thomasschule und bestand hier Ostern 1874 die Reifeprüfung. Darauf widmete er sich philologischen und historischen Studien auf der Leipziger Universität und erlangte am 6. Oktober 1877 die philosophische Doktorwürde und bestand am 26. April 1878 die Staatsprüfung. Noch in demselben Monat trat er als Hilfslehrer ins Kollegium der Nicolaischule ein und hat hier, seit dem 1. April 1879 als Oberlehrer, bis Ostern 1881 gewirkt. Er war nacheinander Klassenlehrer von Sexta und Quinta, unterrichtete außerdem in Quarta und Untertertia und lehrte Deutsch, Latein, Griechisch, Geschichte und Erdkunde. Ostern 1881 wurde er an die Thomasschule und Ostern 1882 an die Landesschule in Meißen berufen. Hier amtiert er, am 21. März 1892 zum Professor ernannt, als vierter Oberlehrer. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Beiträge zur Kenntnis des römischen Staatspächtersystems. Diss. inaug 1877.
- Die rechtlichen Grundlagen der Genossenschaften der römischen Staatspächter. 1. Teil. Die rechtliche Natur des societas publicanorum. Meissen 1889. 25 S. (Programm Meissen St. Afra Gymnasium.)
- Die rechtlichen Grundlagen der Genossenschaften der römischen Staatspächter. 2. Teil. Meissen 1898. 23 S. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)
Seit 1882 ist er Bearbeiter und Herausgeber von Warschauers Übungsbüchern.
Aus: Programm Meissen Gymnasium St. Afra 1882 und Leipzig Nicolai-Gymnasium 1897.
Dietrich, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. September 1860 in Breslau, besuchte dort das Magdalenen-Gymnasium, studierte in Breslau und Tübingen und bestand am 11. November 1887 das Examen pro facultate docendi. Das Probejahr legte er ab Ostern 1888 bis Ostern 1889 am Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien, war in der Folge an derselben Anstalt sowie am Progymnasium in Striegau und dem Gymnasium in Jauer als Hilfslehrer tätig. Am 28. November 1899 wurde er zum Oberlehrer ernannt und vom 1. April 1900 dem Gymnasium in Königshütte überwiesen.
Aus: Programm Königshütte Gymnasium 1901.
Dietrich, Michael[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu König am 21. Februar 1860, bestand 1881 das Maturitätsexamen am Realgymnasium zu Giessen, besuchte die Universitäten Straßburg und Gießen. Legte die Ergänzungsprüfung in Griechisch, Latein und in der alten Geschichte ab, bestand 1885 in Giessen die Prüfung pro facultate docendi in neuer Philologie und absolvierte am Realgymnasium zu Mainz sein Probejahr. Er nahm dann eine Privatstelle an, wurde im März 1889 an der Realschule zu Bingen aushilfsweise und darauf den 1. April 1889 an der Realschule zu Groß-Umstadt provi-sorisch verwendet. Vom 10. Dezember 1892 bis Ostern 1899 war er hier fest angestellter Oberlehrer und ging dann an die Oberrealschule zu Worms, wo er Professor wurde.
Aus: Programm Groß-Umstadt Landwirtschaftsschule und Realschule 1913.
Dietrich, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Jahre 1849 zu Arnswalde in der Provinz Brandenburg geboren, besuchte das Joachimsthalsche Gym-nasium zu Berlin bis Ostern 1869 und widmete sich zu Leipzig und Berlin dem Studium der Philologie. In Halle zum Doktor promoviert, absolvierte er nach Ablegung des Staatsexamens von Michaelis 1874 bis Michaelis 1875 auf dem Gymnasium zu Frankfurt a. O. und zu Guben sein Probejahr und war an letzterer Anstalt bis Michaelis 1877 als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Geht dann an das Gymnasium zu Luckau. Hier veröffentlicht er:
- Der neue Normallehrplan des Gymnasiums, nebst Mitteilungen aus den Beratungen des Lehrerkollegiums über denselben. 1. Teil. Luckau 1884. 19 S. (Programm Luckau Gymnasium.)
- Der neue Normallehrplan des Gymnasiums ... 2. Teil. Luckau 1886. 16 S. (Progr. Luckau Gymnasium.)
Aus: Programm Luckau Gymnasium 1878.
Dietrich, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 15. Dezember 1856 zu Berlin geboren. Das Collège royal francais zu Berlin verließ er zu Michaelis 1875 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte dann in seiner Geburtsstadt, wo er zugleich seiner Militärpflicht genügte, während der Jahre 1875-1879 Geschichte, Geographie und neuere Sprachen. Das Examen pro facultate docendi bestand er im November 1880 und wurde im März 1881 auf Grund seiner Dissertation: „Über die Wiederholungen in den altfranzösischen chansons de geste“ von der Universität Erlangen zum Dr. phil. promoviert. Zur Ableistung seines Probejahres und zur Wahrnehmung der ersten wissenschaftlichen Hilfslehrerstellung wurde er zu Ostern 1881 der Ritter-Akademie zu Brandenburg a. H. überwiesen. Nach Verlauf eines halben Jahres wurde er mit der dritten Adjunktur daselbst betraut und zu Ostern 1882 an das Königliche Kaiserin-Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg in die Stelle des letzten ordentlichen Lehrers berufen. Geht dann später an das Französische Gymnasium zu Berlin über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die geographischen Anschauungen einiger Chronisten des XI. und XII. Jahrhunderts. Berlin 1884. 34 S. (Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium.)
- Beiträge zur Geschichte Arnolfs von Kärnten und Ludwigs des Kindes. Berlin 1890. 30 S. (Programm Berlin Französisches Gymnasium.)
Aus: Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium 1883.
Dietrich, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dietrich, Paul Hermann
Geboren zu Greifenberg i. P., wo sein Vater Konrektor des Gymnasiums war, am 6. März 1856. Er erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1874 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um in Halle und Greifswald bis Michaelis 1877 Philologie zu studieren. Dann war er in der Nähe von Greifenberg Hauslehrer und bestand, nachdem er sich auf mehrere Monate nach Halle zurück begeben hatte, dort am 27. und 28. Juni 1879 das Examen pro facultate docendi. Michaelis 1879 wurde er dem Gymnasium in Cöslin als Probandus und Hilfslehrer überwiesen und verblieb nach Ableistung des Probejahres dort als Hilfslehrer, bis er Ostern 1881 als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Stralsund angestellt wurde. Ostern 1882 trat er zum Realgymnasium über, an welchem er am 15. April 1886 zum Oberlehrer befördert wurde. Hier schrieb er: „Über die Tendenz des Taciteischen Agricola.“ Stralsund 1887. 17 S. (Programm Stralsund Realgymnasium.)
Aus: Programm Stralsund Realgymnasium 1883 und Gymnasium 1891.
Dietrich, Paul Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Oktober 1868 in Stollberg i. E., besuchte von Ostern 1881 das Kgl. Gymnasium in Leipzig und legte dort 1887 die Maturitätsprüfung ab. Dann widmete er sich in Halle und Leipzig dem Studium der Theolo-gie und bestand Michaelis 1891 das erste theologische Examen. Nachdem er 1 ½ Jahre als Hauslehrer tätig gewesen war, übernahm er Ostern 1893 freiwillig ein Probejahr an der 2. Realschule in Leipzig und wurde Ostern 1894 an dieser Anstalt als nichtständiger Lehrer angestellt. Michaelis 1894 legte er vor dem evangel. luth.
Landeskonsistorium sein 2. theologisches Examen ab. Ostern 1896 wurde er ständig, und am 23. Februar 1897 erhielt er den Oberlehrertitel.
Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.
Dietrich, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dietrich, Rudolf Volkmar
Geboren am 9. August 1863 zu Stollberg bei Chemnitz. Mit dem 8. Lebensjahr verließ ich das Elternhaus und kam nach Dresden, wo ich 9 Jahre die Schule besuchte. Ostern 1882 erwarb ich auf dem Kgl. Gymnasium zu Leipzig das Zeugnis der Reife. Nach Absolvierung meines Dienstjahres beim 134. Regiment studierte ich in Leipzig klassische Philologie und erwarb das Oberlehrerzeugnis. Promoviert habe ich über das Thema: De Herodoti vita praeter itinera. Leipzig 1899. Außerdem veröffentlichte ich eine Festrede zu Kaisers Geburtstag über das Thema: Die Hohenzollern und der Protestantismus, Jena Döbereiner 1899. Als Lehrer habe ich gewirkt in Leipzig am Nikolaigymnasium, in Zwickau am Realgymnasium, in Ilsenburg an der höheren Privatschule, in Helmstedt an der ersten Knabenschule, in Jena an der Stoy’schen Erziehungsanstalt und in Cosel in Oberschlesien an der Progymnasial-Privatanstalt. Am 1. Oktober 1899 folgte ich einem Rufe nach Eisenach. - Am 1. April 1903 wird er an das Gymnasium zu Arnstadt berufen, geht dann nach Pyrmont, von wo er Ostern 1906 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Rudolstadt übersiedelte. Hier veröffentlicht er: „Beiträge zu Artemidorus Daldianus.“ Rudolstadt 1910. 13 S. (Programm Rudolstadt Gymnasium.)
Aus: Programm Eisenach Realgymnasium 1900, Arnstadt Gymnasium 1904 und Rudolstadt Gymnasium 1907.
Dietrich, W[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1884 zu Fürth in Bayern, besuchte dort 1894 bis 1903 das Gymnasium, genügte 1903-1904 seiner Mili-tärpflicht und studierte in Erlangen und München klassische Philologie. Nach Ablegung der beiden bayerischen Staatsprüfungen 1908 –1909 erledigte er sein Seminarjahr, promovierte im Februar 1910 und trat im April 1910 als wissenschaftlicher Hilfslehrer in den Lehrkörper des Gymnasiums zu Rudolstadt ein.
Aus: Programm Rudolstadt Gymnasium 1911.
Dietrich, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. August 1880 in Luckau in der Niederlausitz, besuchte das Königstädtische Gymnasium zu Berlin und das Kgl. Pädagogium in Züllichau. Er studierte 1899 bis 1904 in Halle Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften, erwarb 1904 den Dr. phil. und bestand das Examen pro facultate docendi am 16. Januar 1904. Er war dann Seminarkandidat am Askanischen Gymnasium Ostern 1904/05, war Probekandidat am Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, wo er 1906 Oberlehrer wurde. Seine Dissertation: Kants Raumlehre und ihr Verhältnis zur Geometrie. 1904.
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Dietsch, Heinrich Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 16. März 1814 zu Mylau i. V. geboren. Schon im Alter von 4 Jahren verlor er seinen Vater, damals Direktor der Brücknerschen Spinnereien in Mylau. Die erste Schulbildung erhielt er in Reichenbach i. V., wohin seine Mutter übergesiedelt war. Von Michaelis 1824 bis Ostern 1832 besuchte er vom Hause des Prorektors M. Dähne aus das Stiftsgymnasium in Zeitz, wo namentlich Kiesling und Kahnt auf ihn einwirkten, studierte dann in Leipzig Philologie als Schüler besonders von G. Hermann, Wachsmuth und A. Westermann und war dort Mitglied der griechischen Gesellschaft und des philologischen Seminars. Ostern 1836 wandte er sich zur Fortsetzung seiner Studien unter Bernhardy und Leo nach Halle und trat in das dortige pädagogische Seminar ein. Gleichzeitig fand er Verwendung als Hilfslehrer an der lateinischen Hauptschule des Waisenhauses, wo er am 14. April 1836 seinen Unterricht begann. Doch wurde er bereits Ende desselben Jahres als 5. Ordentlicher Lehrer an dem Herzoglichen Landesgymnasium zu Hildburghausen angestellt, nachdem er kurz zuvor in Leipzig zum Dr. phil. promoviert worden war. Durch Ministerial-Verfügung vom 20. Mai 1840 wurde er in die 9. Lehrerstelle an die Landesschule Grimma mit dem Titel Oberlehrer berufen, da sich hier durch den Tod des Professors Korb die Anstellung einer neuen Lehrkraft nötig machte. Am 10. August ließ ihn die Inspektion auf Weisung des Ministeriums durch einen vom Justizamte Grimma gestellten Aktuar eidlich verpflichten. Außer dem bis dahin von Korb erteilten Geschichtsunterricht in allen Klassen und dem geographischen in der Unterlektion wurde ihm der deutsche Sprachunterricht in Tertia und die lateinische Emendation in Unterquarta übertragen. Während einer mehrmonatigen Beurlaubung des Rektors Weichert im Sommer 1841 führte Dietsch das Ordinariat der Prima und erklärte dieser Klasse griechische und lateinische Schriftsteller. Durch Ministerial-Verfügung vom 16. November 1845 zum Professor befördert, übernahm er Michaelis 1850 das Ordinariat der Sekunda. Für die Schüler seiner Klasse begründete Dietsch durch eine Schenkung die sogenannte Sekundanerbibliothek, die später nach der neuen Klasseneinteilung vorzugsweise von Unterprimanern benutzt und 1873 durch Rektor Müller mit der allgemeinen Schülerbibliothek vereinigt wurde. Seinen Anteil an der Reformbewegung auf dem Gebiete der Gymnasialpädagogik in den Jahren 1848/49 die auch in dem damaligen Gymnasiallehrerverein ihren Ausdruck fand, bezeugen die von ihm redigierten Jahrbücher für Philologie und Pädagogik jener Zeit. Eine Berufung als Direktor des Gymnasiums zu Stendal im Oktober 1857 lehnte er ab. Nachdem er 1860 in die 4. Lehrerstelle auf-gerückt war und am 13. April 1861 das 25-jährige Jubiläum seiner Lehrtätigkeit gefeiert hatte, wurde er durch Verfügung vom 18. Juli 1861 an Stelle des nach Bautzen versetzten Palm zum Rektor der vereinigten Gymnasial- und Realanstalt in Plauen ernannt. Am 8. Oktober wurde er dort in sein neues Amt eingeführt. Eine Ministerial-Verfügung vom 10. Aprl 1866 berief ihn als Nachfolger Ed. Wunders zum Rektor an die Landesschule Grimma, wo er wieder durch Geh. Kirchenrat Gilbert am 28. Mai eingeführt wurde. Dem Beispiele der Schwe-steranstalten Pforta und Meissen folgend, führte Dietsch auch hier am Vorabend des Totenfestes eine Gedächtnisfeier für die im Laufe des Kirchenjahres verstorbenen ehemaligen Zöglinge der Anstalt, das sogenannte Ecce ein. Zum ersten Male gehalten wurde es von ihm selbst, der zugleich Hebdomadar war, am 23. November 1867. Während des Sommerhalbjahres 1871 sah er sich aus Rücksicht auf seine Gesundheit genötigt, einen sechswöchigen Urlaub zu nehmen, den er im Kurorte Wildbad Kreuth in Oberbayern verbrachte. Der Erfolg war nicht von Dauer. Nervenerregung und Schwäche veranlaßten ihn, um eine Versetzung in den Ruhestand einzukom-men, die ihm vom April 1872 ab gewährt wurde. Er übersiedelte darauf zu Seinem Schwiegervater, den Verlagsbuchhändler Gotthelf Teubner, nach Leipzig über. Aus dem Nervenleiden entwickelte sich eine Geisteskrank-heit, die eine Unterbringung in der Irrenanstalt zu Leipzig nötig machte. Dort verstarb er am 29. Dezember 1875.
An Schriften hat er durch Druck veröffentlicht:
- Übersetzungsbuch aus dem Deutschen ins Lateinische. 1. Kursus, Halle 1839. .. 2. Kursus (1. Teil.) 1841.
- Das Leben Herzogs Albrechts des Beherzten. Grimma 1843.
- Beschreibung der Feier des Albrechtsfestes in Grimma am 27. Juli 1843. Grimma 1843.
- Sallusti Catilina et Iugurtha. Aliorum suisque notis illustr. 2 Vol. Leizpzig, Teubner 1843. 1846.
- C. Sallusti Crispi quae supersunt. Editio maior. 2 vol. 1859. Textausgabe, viermal aufgelegt, 1843-1874.
- Catilina, Ausgabe mit deutschen Anmerkungen. 1864.
- Observationes criticae in C. Salustii Crispi Iugurthae partem extrema. Grimma 1845. 34 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
- Lehrbuch der Geschichte für die oberen Klassen der Gymnasien und zum Selbststudium. 3 Bände zu 2 Abteilungen. Leipzig 1847-1851.
- Neue Bearbeitung (I,2 von Hoffmann, 3 und 4 von H. Kohl.) 1864-1884.
- Johann Christian Jahn, Nekrolog. In: Neue Jahrbücher f. Philologie und Pädagogik. 1847, Bd. 50. S. 472 ff.
- Bericht über die Versammlung sächsischer Gymnasiallehrer in Leipzig am 17. – 19. Juli 1848. Leipzig 1848. (In: Neue Jahrb. f. Philologie u. Pädagogik. Bd. 53.)
- Cornelius Nepos. Handausgabe. Leipzig 1850.
- Herodoti historiarum libri IX. 2 Vol. Leipzig 1850. II. Ed. 1866.
- Theologumenon Vergilianorum particula. Grimma 1853. 37 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
- Grundriss der allgemeinen Geschichte für die oberen Gymnasialklassen. 3 Teile. Leipzig 1854. (Oft aufge-legt, neue Bearbeitung von G. Richter 1887-1893.)
- Ciceronis epistolae selectae. Leipzig 1854.
- Quo tempore quoque consilio Sallustius Catilinam scripsisse videatur. Festschrift zu Prof. Petersens 25-jährigen Amtsjubiläum. Grimma 1856.
- Versuch über Thucydides. Übersetzung und Kommentar zu I, c. 67-87. Festschrift zu Prof. Lorenz 25-jähr. Amtsjubiläum. Leipzig 1856.
- Sallust als Historiker. Verhandlungen der Philologenversammlung in Stuttgart. Stuttgart 1857. S. 29 ff.
- Sallust, deutsche Übersetzung. Stuttgart, Metzlersche Sammlung, 1858.
- Abriß der brandenburgisch-preußischen Geschichte. Leipzig 1858. Neu bearbeitet von Hoffmann 1893.
- Über Geschichtsunterricht. Verhandlungen der Philologenversammlung zu Braunschweig 1860.
- Rede bei Antritt des Rektorats in Plauen. Leipzig, Teubner 1861.
- Lessing als Philolog. Verhandlungen der Philologenversammlung zu Meissen, 1863.
- Eutropii breviarium historiae Romanae. (1. Ausg. Von Baumgarten-Crusius) 2. Ausgabe. Leipzig 1867.
- De Sophoclis Oedipode Coloneo dissertatio. Grimma 1872. 8 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
- Quam vim et efficacitatem studia antiquitatis ad pietatem atque honestatem habeant. Rede bei Antritt des Rektorates in Grimma, 28. Mai 1866. Grimma 1866. S. III-XI. (Programm Grimma Gymnasium.)
- Schulreden. Leipzig Teubner 1876.
Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901.
Dietterich, Moritz August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 4. August 1803 zu Merseburg geboren, Sohn eines Regierungssekretärs, empfing nach dem Tode seines Vaters (am 15. November 1805) seine Erziehung wesentlich von seinem Stiefvater, dem späteren Universitätsrentmeister Wachs in Leipzig. Vorgebildet auf dem Merseburger Gymnasium, besuchte er von Ostern 1818 bis Ostern 1822 die Schulpforta, studierte in Leipzig Theologie und Philologie und erwarb hier am 9. Februar 1826 die philosophische Doktorwürde. Am 7. Juli 1828 wurde er an der Nicolaischule als sechster Kollege angestellt. Diese Stellung bekleidete er bis Oktober 1832, wo er als fünfter Kollege an die Thomasschule versetzt wurde. Er starb an einem Lungenleiden als Quartus am 14. Januar 1843.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Dietterle, Johannes August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Johannes August Dietterle, bin geboren am 7. August 1866 in chemnitz. Meine Schulbildung habe ich in Dresden genossen und zwar der Reihe nach an folgenden Schulen: III. Bürgerschule Ostern 1872-Ostern 1876. Annenschule Ostern 1876 bis Michaelis 1877. Gymnasium zum heiligen kreuz Michaelis 1877 bis Ostern 1885. Nachdem ich auf letztgenannter Schule mir das Reifezeugnis erworben, wurde ich bei der theologischen Fakultät in Leipzig Ostern 1885 inscribiert. Vom 1. April 1885 – 31. März 1886 leistete ich meiner Militärpflicht genüge. Hierauf studierte ich vom Sommer-semester 1886 bis Sommer-Semester 1889 in Leipzig Theologie und orienta-lische Sprachen (besonders Assyrisch). Ende des Sommersemesters 189 bestand ich mein 1. Theologisches Exa-men und war nach dieser Zeit bis Oktober 1890 als Hauslehrer in der Familie des Herrn Zivilingenieurs Friedrich Siemens in Dresden tätig. Oktober 1890 bis Ende März 1891 hielt ich mich in Tübingen als Hospes der philoso-phischen Fakultät auf und wurde von hohen Ministerium des Kultus u. öffentlichen Unterrichts im April 1891 als Vikar an das Gymnasium zu Bautzen berufen, im November desselben Jahres als stellvertretender Religions-lehrer an der Realschule in Frankenberg angestellt, nachdem ich zuvor in Dresden meine theologische Wahlfä-higkeitsprüfung bestanden hatte. – 1892 wird er an das Realgymnasium zu Döbeln versetzt. Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „Die franziskanischen „Summae confessorum“ und ihre Bestimmung über den Ablass.“ Döbeln 1893. 39 S. (Programm Döbeln Realgymnasium.)
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1892.
Dietz, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Mai 1863 zu Lispenhausen bei Rotenburg a. Fulda, besuchte von 1873 bis 1876 die höhere Bür-gerschule zu Rothenburg und dann das Gymnasium zu Hersfeld, wo er Michaelis 1882 die Reifeprüfung bestand. Von Michaelis 1882 bis Michaelis 1886 studierte er auf den Universitäten zu München, Berlin und Marburg klassische Philologie und Geschichte und bestand zu Marburg die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr legte er von Michaelis 1887 bis 1888 am Kgl. Gymnasium zu Rinteln ab. Darauf war er Hilfslehrer an der höhe-ren Bürgerschule zu Rothenburg a. Fulda, dann Hauslehrer in Warschau, darauf Lehrer an der Hartungschen Militärvorbereitungsanstalt zu Kassel. Von Michaelis 1893 war er mit der Vertretung erkrankter oder beurlaubter Oberlehrer beauftragt am Gymnasium zu Fulda, dem Realprogymnasium zu Arolsen, am Kaiser Friedrichsgym-nasium zu Frankfurt/M., am Realprogymnasium zu Eschwege, am Realgymnasium zu Kassel, an den Gymnasien zu Hanau und Wiesbaden. Von Ostern 1897 ab wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Fulda, wurde er Ostern 1900 als Oberlehrer an das Realprogymnasium zu Biedenkopf und Ostern 1906 an das Gymnasium zu Rinteln versetzt.
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1906.
Dietz, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Juni 1817 zu Dillenburg, erhielt durch Privatunterricht und vom Jahre 1830-1834 auf dem Päda-gogium zu Hadamar seine Vorbildung für das Gymnasium zu Weilburg, das er vom Jahr 1831-1835 besuchte. Darauf studierte er in Göttingen bis zum Herbste 1837 Theologie und Pädagogik und war dort Mitglied der lateinischen exegetischen Societät. Vom Herbste 1837 bis Ostern 1838 absolvierte er auf dem theologischen Seminarium zu Herborn die Disziplinen der praktischen Theologie. Nach bestandener Staatsprüfung leitete er ein Privatinstitut in Diez vom Herbste 1838 bis zum Juni 1844, wurde im Herbst 1841 als Pfarrvikar in Diez ange-stellt und im Juni 1844 von da als Konrektor an das Gymnasium zu Wiesbaden versetzt. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Öffentliche Mitteilung über die gegenwärtige Einrichtung der Elementar- und Mittelschulen der Stadt Wiesbaden.“ Wiesbaden 1866. 51 S. u. 5 Tabellen. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)
Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1845.
Dietz, Georg Adam[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. März 1800 in Seckenheim, besuchte das Lyceum zu Mannheim, wird 1821 als evangelisch-protestantischer Pfarrkandidat recipiert, später Pfarrverweser in Käferthal, 1827 Pfarrer in Friedrichsthal, 1839 Pfarrer in Ichenheim, wo er den 4. März 1844 starb.
Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.
Dietz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. März 1864 in Suhl, studierte Mathematik und Naturwissenschaften, bestand am 27. Februar 1889 die Oberlehrerprüfung und war von Ostern bis Michaelis 1889 als Probekandidat am Realgymnasium zu Erfurt beschäftigt. Ging darauf zum technischen Berufe über und ist jetzt Bauführer an der Kgl. Eisenbahn-Werkstatt in Erfurt.
Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1894 FS.
Dietz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 2. Januar 1816 zu Hanau geboren, empfing seine Schulbildung auf der dortigen Realschule I. O., stu-dierte in Paris, wirkte als Erzieher in Paris, London, Edinburgh, Glasgow, Dublin, Antwerpen und war dann von 1858 bis 1870 Direktor der Handelsschule zu Hanau. Geht 1873 an die Wöhlerschule zu Frankfurt/M.
Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhlerschule 1874.
Dietze, Anton Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. April 1848 zu Geithain, besuchte die Bürgerschule zu Penig bis Ostern 1862, erhielt dann Un-terricht in der Ornamentik und arbeitete praktisch für dekorative Zwecke. Nachdem er seiner in die Kriegszeit fallenden Militärpflicht genügt hatte (1869-1872), ging er zu Studienzwecken nach München. 1873 kam er nach Leipzig. Hier war er bis 1875 kunstgewerblich tätig, besuchte von 1875 bis 1879 die Kunstakademie und übernahm von da an den Unterricht an dem Rost’schen Lehrinstitute. Am 15. August 1882 wurde er am Albert-Gymnasium zu Leipzig angestellt. Die Staatsprüfung für Zeichenlehrer bestand er am 22. November 1882.
Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.
Dietze, Erich Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Februar 1884 in Rositz bei Altenburg, besuchte das Realgymnasium in Altenburg, erlangte hier Ostern 1903 das Zeugnis der Reife. Er studierte dann zuerst auf der Technischen Hochschule in Charlottenburg, danach auf den Universitäten zu Berlin und Leipzig Mathematik, Physik u.s.w. und bestand im Mai 1909 die Staatsprüfung. Während der Probezeit besuchte er eine Zeit lang die Turnlehrerbildungsanstalt zu Dresden und genügte von Ostern 1910 bis Ostern 1911 seiner Militärpflicht, worauf er zur Vollendung seines Probejahres dem Realgymnasium mit Realschule zu Glauchau überwiesen wurde.
Aus: Programm Glauchau Realschule 1912.