Doenniges, Hugo - Dorias, Paul
Doenniges, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. August 1844 zu Pleschen, gebildet auf dem Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Posen und den Universitäten Berlin, Heidelberg und Breslau. Von Weihnachten 1875 bis Michaelis 1876 Lehrer am Viktoria-Institut zu Falckenberg i. M., von Michaelis 1876 bis August 1878 mit der Verwaltung einer ordentlichen Leh-rerstelle am Küstriner Gymnasium beauftragt, später an einer Schule in der Schweiz, wo er im Jahre 1883 starb. In Küstrin hat er veröffentlicht: „Siegfried von Eppenstein, Erzbischof von Mainz.“ Küstrin 1878. 30 S. (Progr. Küstrin Gymnasium.)
Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1893.
Doepfer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Dezember 1883 zu Giessen, Abiturient des Landgraf Ludwigs-Gymnasiums zu Gießen Ostern 1902, studierte klassische Philologie und Germanistik. Die Lehramtsprüfung legte er am 28. Februar 1907 ab, das Seminarjahr am Landgraf Ludwigs-Gymnasium zu Giessen. Vom 1. April 1908 bis 31. März 1909 genügte er seiner Militärpflicht. Das Probejahr absolvierte er am Realgymnasium und der Oberrealschule zu Giessen Ostern 1909-1910. Seit Ostern 1910 ist er kommissarischer Oberlehrer am Gymnasium, Realgymnasium und der Oberrealschule zu Mülheim.
Aus: Programm Mülheim/Ruhr Gymnasium 1911.
Doepke, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Doepke, Paul Rudolf
Geboren am 17. April 1845 zu Ostrowo, absolvierte das Gymnasium seiner Vaterstadt, bezog Michaelis 1863 die Universität Breslau und später Berlin, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Zu Ostern 1870 bestand er seine Oberlehrer-Examen, leistete 1870-71 sein Probejahr ab an der Luisenstädtischen Gewerbeschule zu Berlin, verblieb dann an dieser Anstalt bis Ostern 1873, war danach bis Michaelis 1874 an der höheren Bürgerschule zu Fürstenwalde und bis Ostern 1878 am Gymnasium zu Guben tätig. An letzterer Anstalt seit Ostern 1876 als ordentlicher Lehrer. Von Ostern 1878 bis Michaelis 1883 war er in gleicher Eigenschaft am Marien-Gymnasium zu Posen. Seit Michaelis 1883 gehört er als Oberlehrer dem Gymnasium zu Krotoschin an. In Fürstenwalde hat er veröffentlicht: „Über die Diffussionserscheinungen in der Natur.“ Fürstenwalde 1874. 17 S. (Programm Fürstenwalde Höh. Bürgerschule.)
Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1886.
Doepkemeyer, W.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
W. Döpkemeyer, geboren 1822 zu Häverstädt bei Minden, gebildet auf dem Seminar zu Petershagen, von dort an das Gymnasium zu Herford berufen. Nachher Lehrer an der Stadtschule zu Rittershausen bei Barmen, dann in Elberfeld, zu M. Gladbach, ausgebildet auf dem Konservatorium zu Köln, Lehrer zu Dreien bei Enger, starb 1861.
Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.
Doerbecker, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Dörbecker, geboren den 21. Juli 1849 zu Christerode (Kreis Ziegenhain), ordentlicher Lehrer an der Höheren Töchterschule, übernahm Frühjahr 1896 bis zu den Sommerferien, dann wieder Herbst 1896 bis Januar 1897, ebenso Oktober-Dezember 1899 vertretungsweise Gesangunterricht.
Aus: Programm Marburg Gymnasium 1910.
Doerbecker, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Konrad Dörbecker, geboren am 14. Juli 1878 zu Oberaula, besuchte das Realprogymnasium und Gymnasium zu Marburg und studierte auf der dortigen Universität von Ostern 1897 an Mathematik und Naturwissenschaften. Seiner Militärpflicht genügte er von Oktober 1898 bis 1899. Nach bestandener Staatsprüfung im Februar 1903 wurde er zur Ableistung des Seminarjahres dem Goethe-Gymnasium zu Frankfurt/M. überwiesen, das er Ostern 1904 verließ, um an der Oberrealschule zu Marburg sein Probejahr anzutreten.
Aus: Programm Marburg/L. Oberrealschule 1905.
Doerfel, Johannes Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 13. November 1878 wurde ich, Johannes Rudolf Dörfel, zu Zwönitz im Erzgebirge als Sohn des Organisten und Oberlehrers Dörfel daselbst geboren. Ich besuchte die dortige einfache Volksschule und trat Ostern 1891 in die Quinta des Kgl. Gymnasiums zu Schneeberg ein, welches ich Ostern 1899 mit dem Reifezeugnis verließ. Ich studierte sodann in Leipzig Geschichte und Geographie, Philosophie und deutsche Literatur. Im Januar 1904 promovierte ich in Leipzig bei Lamprecht: meine Dissertation hatte zum Thema: „Gervinus als historischer Denker“. Vom August 1904 bis Oktober 1905 war ich Hauslehrer auf Schopfheim-Höfen bei Basel. Im Januar 1906 bestand ich das Staatsexamen. Als Probekandidat übernahm ich zunächst einer Vertretung am Kgl. Semi-nar und der Seminarübungsschule zu Rochlitz. Den Rest der Probezeit war ich an der städtischen Realschule zu Rochlitz angestellt. – Ostern 1907 wurde er an das Realgymnasium zu Blasewitz berufen.
Aus: Programm Rochlitz Realschule 1907 und Blasewitz Realgymnasium 1908.
Doerfer, Arno Reinhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Arno Reinhard Dörfer, geboren am 6. August 1881 in Crimmitschau, besuchte die Bürgerschule seiner Vaterstadt und von 1896-1901 das Kgl. Seminar zu Schneeberg. Er war 1901 Schulvikar in Brunndöbra bei Klingenthal, legte 1902 die Reifeprüfung und 1904 die Wahlfähigkeitsprüfung am genannten Seminar ab, war 1902-1905 Hilfslehrer in Glauchau, 1905 bis Michaelis 1909 Lehrer an der VI. Bezirksschule zu Chemnitz, 1908 Kursist an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Dresden und wurde Michaelis 1909 ständiger Fachlehrer am Realgymnasium zu Chemnitz.
Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1910.
Doerfer, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Dörfer, geboren am 18. Juni 1855 in Nussloch, Amt Heidelberg, besuchte 3 ½ Jahre die Höhere Bürger-schule in Heidelberg. Später trat er in das Lehrerseminar in Ettlingen ein und wurde Ostern 1876 unter die Zahl der Volksschulkandidaten aufgenommen. Ostern 1878 bestand er die Dienstprüfung, besuchte dann 4 Semester das Polytechnikum zu Karlsruhe und bestand im Dezember 1882 die Reallehrerprüfung in Mathematik und Na-turwissenschaften. Wird dann an das Realgymnasium zu Karlsruhe berufen.
Aus: Programm Karlsruhe Realgymnasium 1885.
Doerge, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Doerge, Otto Karl Louis
Karl Louis Otto Dörge, geboren 1874 in Teichhütte bei Gittelde (Braunschweig), besuchte das Realgymnasium in Osterode am Harz und studierte von Michaelis 1903 an in Leipzig, Heidelberg, Berlin, Göttingen und Rostock Mathematik und Physik. 1899 promovierte er auf Grund einer physikalischen Arbeit und war von Michaelis 1899 bis Michaelis 1902 Assistent an den physikalischen Instituten in Königsberg und in Giessen. Im Sommer 1903 bestand er in Rostock das Examen pro facultate docendi und leistete sein Anleitungs- und Probejahr an der Oberrealschule vor dem Holstentore in Hamburg ab. Ostern 1905 wurde er an der Staatl. Hansaschule in Berge-dorf als Oberlehrer angestellt. Er hat veröffentlicht:
- Eine Studie über Seifenblasen. 1899. (dissertation.)
- Schulversuche aus der Akustik. Hamburg 1910. 22 S. (Programm Bergedorf Hansaschule.)
Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1906.
Doering, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alexander Döring, geboren in Branten (Westfalen) am 7. September 1881, besuchte dort die Volksschule und von Ostern 1894 bis Ostern 1900 in Dillenburg das Gymnasium. Von Ostern 1900 bis 1903 studierte er in Greifswald Theologie, war dann bis Ostern 1904 Hauslehrer in Siegen i. W. und bestand Michaelis 1904 die erste theologische Prüfung. Vom 1. Oktober 1904 bis zum 30. September 1905 genügte er in Minden seiner Militärpflicht. Hierauf leistete er das Vikariatsjahr in Ratingen und Kupferdreh ab und weilte bis Michaelis 1907 studienhalber in Genf. Danach war er bis zum 1. Juli 1908 Hauslehrer in Dirken, von da an bis Ostern 1911 als Lehrer und Erzieher am Pädagogium Ostrau bei Filehne. Geht dann an die private Realschule in Schwerin.
Aus: Programm Schwerin priv. Realschule 1913.
Doering, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alfred Döring, geboren im September 1866 zu Berlin, besuchte zunächst die Döbblinsche Höhere Knabenschule und dann das Askanische Gymnasium, welches er 1886 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte zunächst Philologie, Geschichte und Nationalökonomie, bestand am 16. März 1889 die Turnlehrerprüfung und erteilte von Ostern 1890 bis Michaelis 1892 am Askanischen, seit Ostern 1892 am Köllnischen Gymnasium Turnunterricht. Am 1. Oktober 1901 wurde er als Turnlehrer am Köllnischen Gymnasium angestellt.
Aus: Programm Berlin Köllnisches Gymnasium 1902.
Döring, Artur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Artur Döring, geboren am 3. Dezember 1878 zu Bromberg, erhielt seine Vorbildung auf der Präparandenanstalt und dem Lehrerseminar zu Bromberg. Nach mehrjähriger Tätigkeit in Bromberg und dessen Vororten wurde er nach bestandenem Mittelschullehrerexamen in Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie an die städtische höhere Knabenschule zu Koschmin, dann an die IV. Mittelschule nach Posen berufen. Seit 1. April 1909 ist er an der Rödelheimer Realschule tätig.
Aus: Programm Frankfurt/M. Rödelheimer Realschule 1912.
Doering, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Döring, geboren am 3. Februar 1834 zu Elberfeld, 1861 Probekandidat in Cleve, vom 1. Mai 1862 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Wesel, von Januar 1863 an erst ordentlicher Lehrer, dann Oberlehrer am Gymnasium zu Barmen. Seit Ostern 1870 Direktor des Gymnasiums zu Dortmund. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De tragoedia christiana, quae inscribitur Christus paschon. Part. I. Barmen 1864. 25 S. (Programm Barmen Gymnasium.)
- Ein Schulgesetz des Dortmunder Gymnasiums vom Jahre 1732. Dortmund 1871. 18 S. (Programm Dort-mund Gymnasium.)
- Geschichte des Gymnasiums zu Dortmund. 1. Teil. Dortmund 1872. 38 S. (Progr. Dortmund Gymn.)
- Geschichte des Gymnasiums zu Dortmund. 2. Teil. Dortmund 1873. 36 S. (Progr. Dortmund Gymn.)
- Geschichte des Gymnasiums zu Dortmund. 3. Teil. Dortmund 1874. S. 3-15, 29-41. (Programm Dortmund)
- Geschichte des Gymnasiums zu Dortmund. 4. Teil. Dortmund 1875. 26 S. (Progr. Dortmund Gymnasium.)
- Einige Regeln für die Disposition deutscher Aufsätze. Dortmund 1879. 15 S. (Progr. Dortmund Gymn.)
Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 FS.
Doering, August Philipp Oskar Achatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Philipp Oskar Achatz Döring, Sohn des Oberförsters Döring zu Fredelsloh am Solling, wurde am 26. April 1844 zu Neuwaake bei Göttingen geboren und erhielt 1856 beim Ortsprediger den ersten Sprachunterricht. Von Ostern 1858-1863 besuchte er die drei ersten Klassen des Gymnasiums zu Celle und bezog 1863 die Universität Göttingen, wo er klassische Philologie studierte. Er war dort zeitweilig Mitglied des philologischen Seminars unter Leitung von Sauppe, E. v. Leutsch und E. Curtius und beschäftigte sich außerdem gelegentlich mit dem Studium der Musik. Ostern 1866 wurde er zum Dirigenten der Privatschule zu Walsrode ausersehen und schied aus dieser Stellung, um als Kollaborator das Ordinariat der Quinta am Celler Gymnasium zu übernehmen, Michaelis 1867. Nach halbjähriger Wirksamkeit wurde er Ostern 1868 vom Rat der Stadt Rostock provisorisch als Lehrer der Großen Stadtschule berufen. Michaelis 1871 ging er als ordentlicher Lehrer an die neu gegründete höhere Bürgerschule in Ribnitz, von dort aus nach Argentinien. Ist jetzt Professor der Physik in Cordoba.
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1869 und 1901.
Doering, Berhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Doering, Berhard Karl
Ich, Karl Bernhard Döring, bin geboren am 23. Juli 1845 in Dresden. Nachdem ich 7 Jahre eine Volksschule besucht, trat ich Ostern 1859 in die Quarta der Kreuzschule in Dresden ein. Ostern 1865 bezog ich die Universität Leipzig und widmete mich dort dem Studium der germanistischen, comparativen und klassischen Philologie. Im März 1869 promovierte ich auf Grund einer Abhandlung über „die Quellen der Niflungasaga in der Darstellung der Thidrekssaga und der von dieser abhängigen Fassungen“, deren vollständiger Abdruck in Höpfners und Zachers Zeitschrift für deutsche Philologie Band II, Heft 1 und 3 erfolgt ist. Im August 1869 bestand ich das Examen für die Kandidatur des höheren Schulamtes (I. Section). Von Michaelis 1869 an absolvierte ich an der Kreuzschule zu Dresden mein Probejahr, bis ich Ostern 1870 durch Verfügung eines hohen Ministerii des Kultus als provisorischer Oberlehrer an das Gymnasium zu Zittau gewiesen wurde. – Zu Ostern 1871 ging er als zweiter Gymnasial(Hilfs)lehrer an das Nikolaigymnasium zu Leipzig über, dem er unter vier Rektoren bis zu seiner Pensionierung zu Ostern 1902, also 32 Jahre lang, treu geblieben ist und an der er im Jahre 1896 sein 25-jähriges Lehrerjubiläum beging. In diesem Amte rückte er regelmäßig auf, wurde am 1. Juli 1888 zum dritten Oberlehrer befördert und erhielt im April 1889 den Professorentitel. Als Lehrer vertrat er neben dem Deutschen und der Stenographie, die er nur eine Zeit lang lehrte, vornehmlich das Lateinische und auch das Griechische und hat nach und nach das Ordinariat aller Klassen von Quinta bis Oberprima (seit Ostern 1900) geführt. Ein schweres Nevenleiden, das sich zuerst 1895 bemerkbar machte, zwang ihn in diesem Jahre während des Sommers einen längeren Urlaub zu nehmen, den er in Südtirol und Oberbayern zubrachte. Zwar schien diese Ausspannung günstig zu wirken, so daß er nach der Rückkehr seinen vollen Unterricht jahrelang ohne wesentliche Störungen fortführen konnte. Aber allmählich äußerte sich sein Leiden in einer rasch zunehmenden Schwäche der Sehkraft. Auf einem Auge fast ganz erblindet, vermochte er zuletzt auch mit dem andern nur noch mit der Lupe zu lesen. Da ihn auch dies zu sehr anstrengte, so sah er sich auf den Rat des Arztes veranlaßt, für Ostern 1902 um die Versetzung in Wartegeld zu bitten. Während dieses bangen Jahres erblindete er völlig und war somit genötigt, zu Ostern 1903 in den Ruhestand zu treten. Er starb am 20. Juni 1904. Im Druck hat er veröffentlicht:
- Die Quellen der Niflungasaga in der Darstellung der Thidrekasaga und der von diesen abhängigen Fassungen. (Diss. inaug. Leipzig 1869.) Abgedruckt in: Zeitschr. f. deutsche Philologie. Bd. 2, Heft 1 und 3.
- Bemerkungen über Typus und Stil der isländischen Saga. Leipzig 1877. 44 S. (Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium.)
- Eine altisländische Brandlegung. Episode aus der Erzählung vom Leben des Njal. Leipzig 1878. 20 S. (Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium.)
Aus: Programm Zittau Gymnasium 1871 und Leipzig Nikolaigymnasium 1897 und 1905.
Doering, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Doering, Bernhard Walter
Geboren am 4. August 1879 zu Schönefelde bei Leipzig, besuchte das Seminar zu Grimma, wirkte 3 Jahre als Hilfslehrer in Schönefeld und bezog Ostern 1903 nach abgelegter Wahlfähigkeitsprüfung als Student der Päda-gogik die Universität Leipzig. Ostern 1904 bestand er am Leipziger Realgymnasium die Maturitätsprüfung und studierte danach Medizin und Naturwissenschaften. Im Februar 1908 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Über Bau und Entwickelung des weiblichen Geschlechtsapparates bei myopsiden Cephalopoden“ von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zum Doktor promoviert. Nachdem er im Januar 1909 das Staatsexamen abgelegt hatte, wurde er Ostern 1909 am Döbelner Realgymnasium als wissenschaftlicher Hilfslehrer angestellt.
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1910.
Doering, Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Christoph Döring, geboren am 16. Dezember 1883 zu Gieboldehausen in Hannover, vorgebildet auf dem Gym-nasium zu Heiligenstadt, widmete sich auf den Universitäten zu Freiburg i. Br., München und Münster dem Stu-dium der Geschichte, Geographie und klassischen Philologie. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er am 20. Juli 1909 zu Münster. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Realgymnasium und Gymnasium zu Hagen i. W. überwiesen. Das Probejahr verbrachte er mit dem Dienst eines Hilfslehrers an der Oberrealschule i. E. mit Reformprogymnasium zu Gronau i. W. von Herbst 1910 bis Ostern 1911, von da ab bis
Herbst 1911 am Progymnasium zu Oeynhausen, wo er noch weiter als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt wurde.
Aus: Programm Bad Oeynhausen Progymnasium 1912.
Doering, Friedrich Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Friedrich Hermann Döring, bin am 30. April 1883 zu Eibau in der Oberlausitz geboren. Nachdem ich hier und in Zittau die Volksschule besucht hatte, trat ich Ostern 1893 in das Gymnasium dieser Stadt ein, das ich Ostern 1902 mit dem Reifezeugnis verließ. Darauf studierte ich in Tübingen und Leipzig klassische Philologie. Im Sommer 1907 promovierte ich auf Grund einer Abhandlung: „De Legum Platonicarum compositione“. Im Februar 1908 bestand ich die Prüfung für das höhere Schulamt. Zur Ableistung des gesetzlichen Probejahres wurde ich unterm 1. März dem Kgl. Gymnasium zu Chemnitz zugewiesen und Ostern 1908 zu dessen Fort-setzung und zur Erteilung von Aushilfeunterricht an das Gymnasium zu Zwickau versetzt. – Ostern 1909 geht er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an das Gymnasium zu Freiberg i. S.
Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1909 und Freiberg i. S. Gymnasium 1910.
Doering, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mag. Friedrich Wilhelm Döring, geboren den 9. Feburar 1756 als Sohn des Oberpfarrers zu Elsterberg im sächsi-schen Voigtlande. Nach dem Tode seines Vaters vom Diakonus Böttiger mit dessen Sohn Carl August erzogen, wurde er im Mai 1772 in Pforta aufgenommen. Seit 1778 war er drei Jahre zu Leipzig als Student der Theologie, Schüler des Philologen Reiz und trieb geschichtliche, Altertums- und Sprachstudien, durch seine Gewandtheit im Bau lateinischer Verse schon früh bekannt. Am 26. Oktober 1782 nach Guben als Rektor berufen und am 13. Dezember bestätigt, trat er am 18. Dezember 1782 sein Amt an. Er verheiratete sich hier, doch wurde die Ehe 1788 geschieden. Angeblich wegen Mißhelligkeiten mit dem Konrektor Schulze und wegen Unannehmlichkeiten in den amtlichen Anforderungen siedelte er bereits nach 1 ¾ Jahren nach Naumburg a. S., von da 1786 nach Gotha über, wo er, literarisch vielfach tätig, u. a. mit Fr. Jacobs die lateinischen Elementarbücher heraus gab. Seit dem 23. Juli 1786 Direktor des Gymnasiums zu Gotha, seit 1791 mit dem Titel Kirchenrat, bis 1833, wo ihm der Titel Oberkonsistorialrat verliehen wurde. Er starb am 27. November 1837. An Schriften hat er veröffentlicht:
- C. Val. Catulli epithalamium. 1779.
- Qui auctores et qua ratione sint in scholis minoribus legendi. Leipzig 1782. (Programm Guben.)
- De imagine somni. Leipzig 1783. (Programm Guben.)
- De Jove tonante. Leipzig 1783. (Programm Guben.)
- Physiologumea quaedam ad sacros libros spectantia. Leipzig 1783. 16 S. (Programm Guben.)
- De alatis imaginibus apud veteres. Gotha 1786. (Programm Gotha.)
- C. Val. Catulli carmina. 2 Bände. 1788, 1792.
- De coloribus veterum. Gotha 1788. (Programm Gotha.)
- Eclogae veterum poetarum lat. 1793.
- Nachricht von der gegenwärtigen Verfassung des Herzoglichen Gymnasiums zu Gotha. Gotha 1794.
- T. Livii histor. Libri (von Stroth begonnen) 1795-1819.
- Ciceronis orationes selectae mit deutschen Anmerkungen. 2 Teile. 1796.
- Anleitung zum Übersetzen ins Lateinische. 2 Teile. 1800, 1804.
- Q. Horati Flacci opera. 2 Teile. 1803, 1824.
- Lateinisches Elementarbuch (mit Fr. Jacobs zusammen.) 6 Bände 1809 ff.
- Schellers lateinische Grammatik. 3. Aufl. 1813.
- Horatius Satir. I, 4.6. Gotha 1822. (Programm Gotha.)
- Vergili eclog. I, V 13, 54. III, 38. 39. 108. IV, 1-3. VI, 16. 74-78. VIII, 6-8. Gotha 1824. (Programm.)
- Q. Horatii Flacci carmina in usum scholarum. 1830.
- C. Valerii Catulli carm. Editio minor. 1834.
- Chrestomathia Horatiana et Virgilii Buccolica. 1835.
- Commentationes scholasticae, Orationes, Carmina latino sermone conscripta. Hrsg. V. Wüstemann 1839.
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902 und Guben Gymnasium 1910.
Doering, Karl Friedrich Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Friedrich Edmund Döring, geboren am 10. Januar 1860 zu Sondershausen, besuchte dort die Fürstl. Realschule bis Obersekunda und absolvierte von Ostern 1876 bis dahin 1879das dortige Fürstliche Landesseminar. Am 1. Juni 1879 wurde er provisorisch als Lehrer und Kantor in Behringen bei Arnstadt angestellt und am 1. Juni 1882 diese Stellung in eine definitive umgewandelt. Von Ostern 1886 bis 1888 bekleidete er eine Stelle an der Bürgerschule zu Arnstadt und wurde durch höchstes Reskript vom 1. April 1888 zum Vorschullehrer an der erweiterten Vorschule der Fürstl. Realschule zu Arnstadt ernannt.
Aus: Programm Arnstadt Realschule 1889.
Doering, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Oskar Döring, geboren am 5. Mai 1858 zu Königsberg i. Pr., wurde vom Sophien-Gymnasium in Berlin Michaelis 1880 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, auf der Universität zu Berlin durch das Studium der Geschichte und Geographie vorgebildet. Nach bestandener Prüfung und auf Grund einer Dissertation: „Beiträge zur ältesten Geschichte des Bistums Metz“ von der philosophischen Fakultät der Universität Giessen zum Dr. phil. promoviert und bestand vor der Kgl. Kommission zu Berlin am 21. Dezember 1886 das examen pro facultate docendi. Nachdem er ein Jahr lang als Volontär im Kupferstich-Kabinett des Kgl. Museums zu Berlin beschäf-tigt gewesen, trat er in sein pädagogisches Probejahr ein.
Aus: Programm Groß-Lichterfelde Gymn. 1889.
Doering, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Doering, Oskar Woldemar
Oskar Woldemar Döring wurde am 24. Oktober 1880 zu Leipzig geboren. Nachdem er das dortige Realgymnasium besucht und an einem humanistischen Gymnasium die Ergänzungsprüfung im Griechischen abgelegt hatte, widmete er sich an der Universität Leipzig dem Studium der Rechtswissenschaft, der Philosophie und der Natur-wissenschaften. In den Jahren 1904-1906 legte er das juristische und philosophische Doktorexamen und die Staatsprüfung für das höhere Lehramt in den naturwissenschaftlichen Disziplinen ab. Von Ostern 1907 bis Ostern 1909 war er als Lehrer in einer Privatstellung im Rheinlande tätig. Ostern 1909 überwies ihn das Kultus-ministerium als Proband und Vikar dem Realprogymnasium zu Chemnitz, wo er bis 1911 tätig war. Seit Ostern 1911 ist er als Oberlehrer am Johanneum zu Lübeck angestellt.
Aus: Programm Chemnitz Realprogymnasium 1910 und Lübeck Johanneum 1912.
Doering, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Doering, Paul Eugen
Paul Eugen Döring, geboren den 15. Mai 1838 in Elberfeld, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Halle und Berlin Philosophie und Theologie, machte das examen pro licentia concionandi in Koblenz 1860. Wurde Hauslehrer in Magdeburg, darauf wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule I. Ordnung in Elberfeld. Er bestand im Mai 1863 die Prüfungen pro ministerio und pro facultate docendi in Bonn, wurde zweiter ordentlicher Lehrer an der genannten Schule und promovierte mit einer Abhandlung: „De Alexandri Severi primis vitae annis“. Er wird am 11. Juni 1867 zum Direktor der Höheren Bürgerschule zu Sonderburg (später Realprogymnasium) berufen. Er ist am 24. Dezember 1901 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Entstehungsgeschichte der höheren Bürgerschule zu Sonderburg. Sonderburg 1872. S. 14-21.
- Die Eroberung Alsens durch den großen Kurfürsten. Sonderburg 1873. 16 S.
- Beschreibung des Kreises Sonderburg. Sonderburg 1876. 42 S.
- Der nordische Dichterkreis und die Schleswiger Literaturbriefe. Sonderburg 1880. 60 S.
- Der deutsche Aufsatz in Sekunda. Sonderburg 1884. 38 S.
Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1864 und Sonderburg Höh. Bürgerschule 1872.
Doering, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reinhold Döring, geboren den 2. April 1804 zu Petrikau, besuchte das Magdalenäum zu Breslau und vom Jahre 1823 an die dortige Universität, dann die Universität zu Halle, wo er zum Doktor der Philosophie promoviert wurde. Nach Ableistung seines Probejahres zu Ratibor hat er seit Weihnachten 1829, also fast volle 40 Jahre, am Gymnasium zu Brieg als Lehrer der Geschichte, Geographie und deutschen Sprache gearbeitet, auch außer seiner Dissertation „De rebus Achaicis“ einige Reisehandbücher, mehrere Schulbücher, zahlreiche Gedichte, unter anderen das Epos „Königgrätz“ 1874 und die unten aufgeführten Programm-Abhandlungen geschrieben. Unser Gebirge kannte er, wie kaum ein anderer, da er es fast alljährlich durchstreifte und daher auch vielen Reisenden ein willkommener Wegweiser wurde. Seinen Verdiensten um das Gymnasium hat er zuletzt noch das hinzugefügt, daß er ihm seine, besonders an deutschen Dichtern aller Zeiten reiche, Bibliothek schenkte und sich dadurch ein bleibendes Andenken gestiftet. Er tritt Michaelis 1869 in den Ruhestand und stirbt am 16. September 1878. Er hat veröffentlicht:
- De rebus Achaicis. Diss. inaug. Halle.
- Über den geographischen Unterricht auf Gymnasien. Brieg 1846. S. 5-12. (Programm Brieg Gymnasium.)
- Die schlesischen Tagfalter, nach den neuesten Beobachtungen zusammengestellt und beschrieben. Brieg 1851. 16 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
- Die Sudeten, nach ihrer Gliederung und Gruppierung geschildert. Brieg 1863. 18 S. (Progr. Brieg Gymn.)
- Anleitung zum Übersetzten aus dem Deutschen ins Lateinische für Sexta. 1831.
- Lehrbuch der Weltgeschichte vom ethnographischen Standpunkte. 1833.
- Natur und Leben in Gräfenberg. 1835.
- Warmbrunn und das Hirschberger Thal, ein Reisehandbuch. 1853.
- Leitfaden für den geographischen Unterricht in den unteren Klassen. 3. Aufl. 1865.
- Die Gattungen der Dichtkunst, als Leitfaden für den literarhistorischen Unterricht. 2. Aufl. 1866.
- Berichte des Tauschvereins für Schmetterlinge 1840 bis 1845.
Aus: Programm Brieg Gymnasium 1869 FS und 1879.
Doering, Samuel Johann Fr.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Joh. Fr. Samuel Döring wurde 1814 der Nachfolger von Kantor Krebs, übernahm auch eine Anzahl Lehrstuden in der untersten Gymnasialklasse, gab diese jedoch Weihnachten 1820 freiwillig auf. Er starb am 27. August 1840, 74 Jahre alt. Von ihm sind im Druck erschienen:
- Etwas zur Berichtigung des Urteils über die musikalischen Singchöre auf den gelehrten protestantischen Schulen Deutschland. Görlitz 1796.
- Unterricht im Singen. Erster Cursus. Görlitz 1805.
- Vollständiges Altenburger Choral-Melodien-Buch in Buchstaben vierstimmig gesetzt. Altenburg 1815. (Dies wegen des Buchstabendruckes merkwürdige Buch ist bis 1870 in Gebrauch gewesen.)
- Etwas zur Berichtigung des Urteils über den musikalischen Unterricht und die Übung dieser schönen Kunst, für gemischte Zirkel. Ein Versuch, wodurch zu einem zu gründenden musikalischen Institute ehrerbietigst, gehorsamst und freundschaftlich einladet ... S. D. Altenburg 1817. (4 Bl.)
Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.
Doerks, Henry[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde zu Danzig am 6. Dezember 1850 geboren, besuchte zuerst die Realschule I. Ordnung zu St. Petri und Pauli und darauf das Gymnasium. Von Ostern 1870 bis Ostern 1874 studierte er in Leipzig und Göttingen, war dann längere Zeit als Hauslehrer beschäftigt und machte im Dezember 1876 in Greifswald das Examen pro facultate docendi. Ostern 1877 trat er als Probekandidat am Bugenhagen-Gymnasium zu Treptow a. R. ein, wo er später auch fest angestellt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur französischen Konjugation auf höheren Schulen. Treptow a. R. 1879. 16 S. (Programm Treptow a. R. Gymnasium.)
- Bruder Wernher. Eine literaturhistorische Untersuchung. Treptow a. R. 1889. 13 S. (Programm Treptow.)
- Zur Geschichte des Königlichen Bugenhagen-Gymnasiums. In: Festschrift zur 50-jährigen Stiftungsfeier des Kgl. Bugenhagen-Gymnasiums in Treptow an der Rega am 27. September 1906. Heft 1. Treptow a. R. 1906. 45 S.
Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1878.
Doermer, H.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
H. Dörmer, geboren am 8. Juni 1839 zu Niederhausen bei Kreuznach, besuchte das dortige Gymnasium und bezog im Herbst 1859 die Universität Bonn, wo er sein Triennium abhielt. Er ging dann als Stipendiat auf die holländische Universität Utrecht und fungierte nach Absolvierung der Prüfung pro licentia concionandi mehrere Jahre als Lehrer an höheren Stadtschulen in Hattingen. Nach dem Examen pro ministerio trat er in den Dienst der Pastoral-Hilfsgesellschaft, die ihn nach Neunkirchen bei Saarbrücken und darauf nach Plettenberg sandte, von wo er im Dezember 1867 als Hilfsprediger nach Siegen berufen wurde.
Aus: Programm Siegen Realschule 1870.
Doermer, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 19. Mai 1877 zu Giessen geboren, besuchte das dortige Realgymnasium bis Ostern 1896 und studierte an der Universität Giessen Naturwissenschaften und Geographie. Herbst 1899 bestand er das Staatsexamen und trat am Gymnasium zu Giessen das Seminarjahr an, welches er an der Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg vollendete. Das Probejahr absolvierte er an der Oberrealschule vor dem Holstentore und erlangte am 1. Oktober 1901 die Anstellungsfähigkeit an höheren Schulen. Im Sommer 1902 promovierte er in Giessen auf Grund seiner Dissertation: „Beiträge zur Kenntnis der Diabasgesteine aus dem Mitteldevos der Umgebung von Dillenburg.“
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule von dem Holstentore 1903.
Doernberg, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. September 1851 zu Dingelstädt (Kreis Worbis), besuchte die Präparandenanstalt und hierauf von Michaelis 1868 das Lehrerseminar zu Erfurt, an dem er Michaelis 1871 die erste, 1872 die zweite Lehrerprüfung ablegte. Seit Michaelis 1871 war er in Erfurt an den evangelischen Elementarschulen tätig, nahm im Winter 1874/75 an einem Kursus der Kgl. Zentral-Turnanstalt in Berlin teil und erhielt die Befähigung zur Leitung des Turnunterrichts an höheren Lehranstalten. Nach Erfurt zurückgekehrt, wurde er bald Turnlehrer an der Kanben-Bürgerschule (jetzt Oberrealschule). Von Michaelis 1879 bis Ostern 1882 gab er am Gymnasium zu Erfurt Rechenunterricht im Nebenamte. 1896 wurde ihm das Amt eines Turninspektors sämtlicher städtischer Schulen Erfurts übertragen, das er, ebenso wie das Amt eines Turnlehrers an der Realschule, bis zu seinem Tode am 31. Mai 1901 bekleidete.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Doerne, Friedrich Bernhard Gotthelf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Juni 1865 in Bautzen, besuchte von Ostern 1875 an das Gymnasium seiner Vaterstadt, an welchem er Ostern 1884 das Reifezeugnis erhielt. Hierauf studierte er in Leipzig Theologie. Nachdem er die Prüfung pro candidatura et licentia concionandi bestanden, wurde er Ostern 1888 vom Hohen Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts als dritter Religionslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Chemnitz berufen.
Aus: Programm Chemnitz Gymnasium 1889.
Doerne, Martin Bernhard Gotthelf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Oktober 1867 in Bautzen, besuchte erst die Bürgerschule, dann das Gymnasium seiner Vaterstadt. 1886 bezog er mit dem Reifezeugnis die Universität Leipzig. Im März 1890 bestand er die 1. theologische Prüfung und war hierauf von Ostern 1890 bis 1892 Hauslehrer auf dem Rittergute Staucha bei Stauchitz. Im Mai 1892 legte er die 2. theologische Prüfung ab. Ostern 1892 bis 1893 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Bautzen und unterrichtete Religion und Geschichte. Dann ging er als Diakonus nach Löbau, wurde Ende 1900 Pastor in Wilschdorf, erlag aber bereits am 6. Mai 1901 einem Lungenleiden.
Aus: Programm Bautzen Realschule 1901 FS.
Doerner, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Dörner wurde am 1. Juli 1884 zu Elberfeld geboren, bestand Ostern 1903 am dortigen Realgymnasium die Reifeprüfung und studierte in Bonn und später in Straßburg neuere Sprachen und Germanistik. Am 24. No-vember 1906 promovierte er zum Dr. phil. und bestand am 21. Juni 1907 das Staatsexamen. Das Seminarjahr legte er am Realgymnasium in Krefeld ab, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Jülich und Mörs. Vom 1. April 1909 bis 31. März 1910 genügte er in Hanau seiner Militärpflicht. Am 1. Oktober 1910 wurde er am Kgl. Ludwigs-Gymnasium in Saarbrücken als Oberlehrer angestellt und am 1. April 1911 an die Oberrealschule zu Saarbrücken versetzt.
Aus: Programm Saarbrücken Oberrealschule 1912.
Doerr, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Januar 1863 zu Frankfurt am Main, besuchte die Realschulen zu Offenbach und Zweibrücken und die Bürgerschule seiner Vaterstadt. Auf dem Seminare zu Usingen von 1880-1883 für den Lehrerberuf vorgebildet, fand er von 1883 ab an den städtischen Bürgerschulen (zuletzt an der Uhlandschule) Verwendung. Im Jahre 1899 gewährte ihm die Behörde einen zweijährigen Urlaub zum Studium der Handels- und Sozialwissenschaften an der Hochschule zu Leipzig, von wo er nach bestandenem Examen mit weiterer Beurlaubung aus seinem Hauptamte zurückkehrte, um am Wöhler-Realgymnasium als Lehrer der Handelswissenschaften tätig zu sein. Im Juli 1902 wurde er, mit Wirksamkeit vom 1. April 1903, zum Oberlehrer an der städtischen Handelslehranstalt ernannt. Außer verschiedenen Beiträgen für die „Zeitschrift für das kaufmännische Unterrichtswesen“ und die Halb-Monatsschrift „Der Handelsstand“ verfaßte er in Gemeinschaft mit Herrn Direktor Dr. Voigt eine „Handelsbetriebslehre“ und errang 1902 mit seiner Arbeit: „Grundssätze für die Behandlung der einfachen und doppelten Buchführung“ (Teubner, Leipzig) zu einem Drittel den von dem deutschen Verbande für das kaufmännische Unterrichtswesen dafür ausgesetzten Preis.
Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1904.
Doerr, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Dörr, geboren am 9. April 1860 zu Rogasen, absolvierte das Gymnasium seiner Vaterstadt zu Ostern 1879, studierte auf den Universitäten Berlin und Breslau Philologie bis zum Juli 1884 und bestand am 18. Dezember 1885 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Breslau die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Neustettin an.
Aus: Programm Neustettin Gymnasium 1887.
Doerr, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Dörr, geboren den 23. Juli 1851 zu Nohfelden an der Nahe, besuchte von Oktober 1865 bis 1870 die Gymnasien zu Hadamar und Weilburg an der Lahn und studierte dann zunächst Medizin, später Philologie in Heidelberg, Marburg und München. Während des Krieges 1870/71 diente er, im Sommer 1874 unterrichtete er an der höheren Privat-Mädchenschule zu Diez an der Lahn, von 1874 bis 1876 war er im Ausland (in England, Frankreich und Rumänien) als Lehrer und Erzieher. Ostern 1878 wurde er Lehrer an der evangel. höheren Mädchenschule und Lehrerinnen-Bildungsanstalt zu Koblenz. Im Juli 1879 machte er das Examen pro facultate docendi, im Herbst 1881 wurde er Rektor der höheren Mädchenschule zu Solingen. Seit dem 1. Oktober 1894 ist er Direktor der Liebig-Realschule zu Frankfurt a. M. (Bockenheimer-Realschule). An Schriften hat er veröffent-licht:
- Die Aufgabe der modernen Philologie. In: Neusprachliche Beiträge. Hannover 1886.
- Englisches Übungsbuch (Unterstufe) von Vietor und Dörr. 1891.
- Englische Schulgrammatik. Formenlehre von Vietor und Dörr. 3. Aufl. 1898.
- Entwurf eines Lehrplans für den französischen Unterricht in Sexta, Quinta im Anschluß an K. Kühns Lehrbücher. 1. Teil. Darmstadt 1898. 74 S. (Programm Frankfurt/M. Liebig-Realschule.)
- Entwurf eines Lehrplans für den französischen Unterricht ... 2. Teil. Darmstadt 1903. 48 S. (Programm Frankfurt/M. Liebig-Realschule.)
- Englisches Lesebuch (Unterstufe) von Vietor und Dörr. 7. Aufl. 1904.
- Zum Unterricht in den neuen Sprachen seit 1890. In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Bestehens der Liebig-Realschule zu Frankfurt/M. am 18. Juni 1905. Frankfurt/M. 1905. S. 63-78.
- Bericht über die 50-Jahrfeier der Liebig-Realschule zu Frankfurt/M. Frankfurt/M. 1906. S. 3-16. (Programm Frankfurt/M. Liebig-Realschule.)
- Englisches Lese- und Übungsbuch für Realanstalten von F. Dörr und H. P. Junker. Sonderausgabe des eng-lischen Lese- und Übungsbuches von Vietor-Dörr. 1. Teil. Untertertia. 1905.
- Französische und englische Schulausgaben mit fremdsprachlichem Kommentar, hrsg. von F. Dörr, H. P. Junker, M. Walter. Seit 1905.
- Deutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten von F. Dörr und K. Hessel. Ab 1905.
Aus: Programm Frankfurt/M. Liebig-Realschule 1905 FS.
Doerr, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Otto Dörr, geboren am 18. Februar 1853 zu Altenkirchen im Oberlahnkreis, besuchte das Realgymnasium zu Wiesbaden, wo er Ostern 1871 die Maturitätsprüfung bestand. Er studierte in München und Marburg Mathematik und Physik und legte die Prüfung pro facultate docendi am 8. Dezember 1876 in Marburg ab. Eine Verfügung des Provinzial-Schulkollegiums wies ihn der Realschule I. O. zu Kassel als Probekandidaten zu. Er trat am 15. Januar 1877 ein, wurde jedoch schon am 9. April zur Fortsetzung seines Probejahres und Versehung einer Lehrerstellung an das Gymnasium zu Hanau geschickt, von wo er Herbst 1877 zurückkehrte, um noch bis zum Jahresende sein Probejahr hier zu vollenden. Er war später am Institut Hoffmann in St. Goarshausen tätig, dann an der höheren Bürgerschule in Diez, hierauf Leiter einer Privatanstalt in Leipzig und ist jetzt im chilenischen Staatsdienst.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.
Doerr, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Philipp Dörr, geboren am 19. Februar 1876 zu Rimbach (Kreis Heppenheim), besuchte von Ostern 1892 ab das Lehrerseminar zu Bensheim, wo er März 1895 die erste Lehrerprüfung bestand. Hierauf wurde ihm die Verwal-tung einer Lehrerstelle an der Gemeindeschule in Babenhausen (Kreis Dieburg) übertragen. Nachdem er im Mai 1897 das Definitorialexamen bestanden und von Februar bis Oktober 1898 im Schuldienste tätig war, bereitete er sich von da ab 4 Semester lang auf dem Zeichenlehrer-Seminar zu Kassel zum Zeichenlehrer-Beruf vor. Im Juni 1900 bestand er an letztgenannter Anstalt die Prüfung für Zeichenlehrer an höheren Schulen. Von Juli 1900 bis 15. April 1901 als Schulverwalter tätig, wurde ihm zu Ostern 1901 eine Zeichenlehrerstelle an der städtischen Volksschule zu Mainz übertragen, die er bis zu seiner Versetzung an die Realschule zu Heppenheim inne hatte.
Aus: Programm Heppenheim Realschule 1909.
Doerr, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Doerr, Viktor Ferdinand
Viktor Ferdinand Dörr, geboren am 1. Februar 1858 zu Kirchheimbolanden in der Rheinpfalz, erhielt den ersten Unterricht in der Elementarschule zu Kirberg bei Limburg a. d. Lahn. Durch Privatunterricht weiterbebildet, trat er Ostern 1871 in das Realgymnasium zu Wiesbaden ein, wo er Ostern 1876 das Zeugnis der Reife erwarb. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften auf den Universitäten Marburg, Leipzig und Straßburg i. E. Im Winter 1879/80 machte er das Examen pro facultate docendi, verwendete nach demselben noch ein halbes Jahr auf mathematische und physikalische Studien und wurde zum 15. September 1880 als Probekandidat, wissenschaftlicher Hilfslehrer und Adjunkt an das Lyceum zu Straßburg i. E. berufen. Nach Ablauf des Probejahres wurde er zur Vertretung eines erkrankten Oberlehrers an das Realprogymnasium in Thann versetzt. Dort wurde ihm im Januar 1882 auf den 1. April desselben Jahres gekündigt, da der erkrankte Oberlehrer seinen Dienst wieder aufnahm. Da sich aber im März eine Vakanz am Progymnasium in Diedenhofen bot, erfolgte seine Versetzung dorthin. Auf sein Gesuch zu Herbst 1882 beurlaubt, brachte er den Winter 1882/83 in Straßburg zu, beschäftigt teils mit chemischen und physikalischen Studien, teils mit Vollendung einer Dissertation, welche er unter dem Titel: „Beitrag zur Lehre vom identischen Verschwinden der Riemann’schen Thetafunction“ der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität vorlegte. Seit Ostern 1883 wieder als Hilfslehrer am Lyceum zu Straßburg beschäftigt, wurde er am 26. Juni 1883 zum ordentlichen Lehrer ernannt. Gleichzeitig wurde ihm die Adjunktenstelle im Internat des Lyceums übertragen. Am 30. Juni bestand er das Promotionsexamen. Zu Herbst 1884 wurde er nach Markirch versetzt, erhielt im Sommer 1890 die Ernennung zum Oberlehrer und ist seit dem 1. Januar 1891 an der Realschule in Metz tätig. In Markirch veröffentlichte er: „Über Anschau-ung und Logik in der Mathematik.“ Straßburg 1886. 10 S. (Programm Markirch Realprogymnasium.)
Aus: Programm Straßburg i. E. Lyceum 1883 und Metz Oberrealschule 1891.
Doerrie, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Dörrie, geboren am 2. Dezember 1873 zu Hannover, besuchte die Leibniz-Schule zu Hannover, studier-te in Göttingen und Leipzig Mathematik, Naturwissenschaften, Geographie und neuere Sprachen. Er promovierte an der Georgia Augusta in Juli 1898, bestand im August 1899 ebenfalls in Göttingen das Staatsexamen und ab-solvierte das Seminarjahr am Lyceum I zu Hannover und am Kgl. Gymnasium zu Lingen a. d. Ems. Dann war er 1 ½ Jahre Oberlehrer an der Seefahrtschule zu Bremen, ½ Jahr als Probandus am Kgl. Gymnasium zu Fulda und wurde Ostern 1903 zum Oberlehrer am Kgl. Realprogymnasium zu Biedenkopf ernannt. Ostern 1908 wurde er an die Oberrealschule am Zientenring zu Wiesbaden berufen. In Biedenkopf veröffentlichte er: „Das Gesetz von Biot und Savart und die cyklische Konstante.“ Leipzig 1906. 20 S. (Programm Biedenkopf Realprogymnasium.)
Aus: Programm Biedenkopf Realprogymnasium 1904 und Wiesbaden Oberrealschule Zietenring 1909.
Doerries, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 13. März 1879 zu Hemelingen (Hannover) geboren. Er besuchte die Lehrerbildungsanstalten in Aurich und war 2 ½ Jahre im öffentlichen Schuldienst des Regierungsbezirkes Aurich tätig. Von Michaelis 1901 bis Ostern 1902 durfte er in der Prima des Kgl. Gymnasiums zu Leer hospitieren, an welcher Anstalt er Ostern 1902 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann in Göttingen und in Greifswald, wo er am 20. März 1906 zum Dr. phil. promoviert wurde und am 13. und 14. Juli die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ablegte. Am 1. Oktober 1906 wurde er in das Kgl. Pädagogische Seminar in Danzig aufgenommen. Während des Seminar-jahres verwaltete er eine Oberlehrerstelle am Kgl. Friedrichs-Gymnasium in Preußisch-Stargard und wurde dort am 1. Oktober 1907 als Oberlehrer angestellt. Wird 1910 an das Städtische Gymnasium zu Danzig berufen.
Aus: Programm Danzig Städtisches Gymnasium 1910.
Doerries, Heinrich Ludolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Ludolf Dörries, geboren den 12. Mai 1838 zu Hildesheim, bezog nach Absolvierung des Gymnasiums Andreaneum seiner Vaterstadt die Universität Göttingen und studierte dort von Ostern 1857 bis Michaelis 1860 Philologie. Nach zweijähriger Tätigkeit am Gymnasium Andreaneum war er von Michaelis 1862 bis Ostern 1866 Lehrer an der höheren Töchterschule zu Hannover und bis Ostern 1867 an der sich entwickelnden höheren Bürgerschule daselbst angestellt. 1867 wird er an das Gymnasium zu Hameln berufen, dort zum Oberlehrer er-nannt und 1884 zum Direktor dieser Anstalt berufen. Er hat veröffentlicht:
- Über Shakespeare’s Julius Caesar. Hannover 1865. (Programm Hannover Höh. Bürgerschule.)
- Über den Neid der Götter bei Homer. Hameln 1870. S. 5-33. (Programm Hameln Gymnasium.)
- Antrittsrede als Direktor. Hameln 1885. S. 31-35. (Programm Hameln Gymnasium.)
- Reden, bei der Jubiläumsfeier des Direktors Dr. Regel gehalten. Hameln 1885. S. 20-26. (Progr. Hameln.)
- Worte bei der Gedächtnisfeier für Kaiser Wilhelm I. Hameln 1888. S. 18-19. (Programm Hameln.)
- Das neue Gymnasialgebäude und die Feier seiner Einweihung. Hameln 1898. S. 3-14 mit Tafeln. (Programm Hameln Gymnasium.)
Aus: Programm Hameln Gymnasium 1868.
Doerry, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. März 1818 zu Rossow, Kreis Stargard i. P., besuchte zunächst das Gymnasium zu Stargard, trat am 30. April 1832 in die Kleinsekunda des Gymnasiums zu Neustettin ein, verließ letzteres mit dem Zeugnis der Reife zu Ostern 1836 und widmete sich auf den Universitäten zu Breslau und Berlin dem Studium der Philo-logie. Nachdem er die Lehramtsprüfung zu Berlin bestanden hatte, war er wissenschaftlicher Hilfslehrer des Seminars für gelehrte Schulen am Kgl. und Städt. Gymnasium (jetzt Marienstifsgymnasium) zu Stettin von Ostern 1845 bis zum 1. August 1847, wo er als ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Küstrin berufen wurde.-Zu Michaelis 1853 ging er in gleicher Eigenschaft an die Realschule zu Bromberg über, an der er bis Ostern 1855 wirkte, um dann einem Rufe an die Realschule zu Rawitsch zu folgen. Hier wurde er am 11. Dezember 1861 zum Oberlehrer ernannt. Am 1. April 1875 trat er in den Ruhestand, verzog nach Hamburg und ist dort am 24. Oktober 1893 gestorben. In Rawitsch hat er veröffentlicht: „De difficilioribus quibusdam Vergilii, Ovidii, Ciceronis, Quintiliani locis.“ Rawitsch 1863. 16 S. (Programm Rawitsch Realschule.)
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Doerry, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. August 1859 zu Neumark, Kreis Greifenhagen i. P., besuchte das Gymnasium zu Anklam und verließ es mit dem Zeugnis der Reife am 2. September 1878. Er widmete sich historischen und philologischen Studien auf den Universitäten zu Halle, Berlin und Greifswald, bestand an ersterer die Lehramtsprüfung am 27. Juni 1885, legte das Probejahr von Michaelis 1885 bis Michaelis 1886 am Stadtgymnasium zu Halle a. S. ab. Er war dann an verschiedenen Anstalten als Kandidat beschäftigt, promovierte in Halle am 7. August 1889 zum Dr. phil., leitete von Ostern 1891 bis Ostern 1894 die höhere Privat-Knaben und Mädchenschule zu Löwen i. Schles. und von Neujahr 1895 bis Michaelis 1897 die höhere Privat-Knabenschule zu Wollstein in Posen. Michaelis 1897 wurde er als etatmäßiger wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium in Krotoschin berufen, am 3. August 1898 zum Kgl. Oberlehrer ernannt und zum 1. Oktober 1898 an das Realgymnasium zu Bromberg ver-setzt. Zum 1. Oktober 1900 wurde er mit der kommissarischen Verwaltung der Kreisschulinspektorstelle in Go-styn betraut.
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Doerstling, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. August 1859 zu Stettin, besuchte das Gymnasium zu Dramburg in Pommern bis 1881, widmete sich dann auf der Kgl. Kunstakademie zu Königsberg i. Pr. dem Studium der Kunst, bestand 1882 die Prüfungen in der Anatomie und Perspektive, besuchte nach der üblichen Vorbereitung die Modellmalklasse unter Leitung des verstorbenen Prof. Carl Steffeck mit Auszeichnung und beendete seine Studien 1890. Er wurde provisorisch am 1. Oktober 1894, definitiv am 1. April 1895 bei dem Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg als Zeichenlehrer angestellt. Seit Johannis 1901 wurde ihm eine Teil der Vertretung des Herrn Siemering übertragen, Michaelis 1901 erhielt er die Stelle als Zeichenlehrer am städtischen Realgymnasium.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium 1902.
Doerwald, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Paul Dörwald, geboren am 9. Juni 1859 zu Friedland i. Meckl., besuchte das Gymnasium meiner Heimatstadt bis Ostern 1877, studierte auf den Universitäten in Rostock und Marburg klassische, germanistische und orientalische Philologie, promovierte im März 1881 zum Dr. phil. und erwarb mir die facultas docendi im De-zember desselben Jahres, nachdem ich zu Michaelis als Probekandidat am Gymnasium zu Höxter eingetreten war. Dort war ich zugleich Hilfslehrer bis Ostern 1883. Von Ostern 1883 bis Ostern 1884 genügte ich in Höxter meiner Militärpflicht. – Im Jahre 1884 wurde er am damals städtischen Gymnasium zu Ohlau als ordentlicher Lehrer angestellt, 1888 als Oberlehrer. Im Jahre 1902 wurde er zum Professor ernannt und im selben Jahr der Rang der Räte IV. Klasse verliehen. 1907 wird er zum Direktor des Gymnasiums zu Neubrandenburg berufen. Außer einer Reihe von Aufsätzen sind von ihm im Druck erschienen:
- Hauptregeln der hebräischen Syntax. Leipzig 1890.
- Herodot in Auswahl, herausgegeben und erklärt. Paderborn 1893.
- Die Formenbildungsgesetze des Hebräischen, ein Hilfsbuch für Lehrer des Hebräischen. Berlin 1895.
- Griechischer Wortschatz. Berlin 1902.
- Aus der Praxis des griechischen Unterrichts. Halle 1904.
- Ausgewählte Psalamen übersetzt und erklärt. Ohlau 1906. 61 S. (Programm Ohlau Gymnasium.)
- Die hauptsächlichen Lehrsätze der Stoa und des Epikur, für die Cicero- und Horazlektüre zusammengestellt. Neubrandenburg 1911. 11 S. (Programm Neubrandenburg Gymnasium.)
- Ein kunstgeschichtlicher Lehrgang. Neubrandenburg 1913. 11 S. (Programm Neubrandenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Ohlau Gymnasium 1885 und Neubrandenburg Gymnasium 1907.
Doetsch, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Oktober 1846 zu Mühlheim, Kreis Koblenz, absolvierte das Gymnasium zu Koblenz von Ostern 1860 bis Michaelis 1867, das akademische Triennium zu Münster bis Michaelis 1870 und promovierte in Münster am 25. November 1870. Dem Examen pro facultate docendi unterzog er sich am 17. und 18. Mai 1871. Das Probejahr absolvierte er (zugleich mit kommissarischer Beschäftigung) am Gymnasium zu Koblenz während des Schuljahres 1870/71 und bekleidete die Stelle des 1. ordentlichen Lehrers am Progymnasium zu Prüm bis Herbst 1875. Darauf war er bis zu seinem Eintritt in die hiesige Stelle Rektor des vollberechtigten Progymnasiums zu Malmedy. Ostern 1878 wird er Rektor des Progymnasiums zu Euskirchen. Mit richtigem Blick erkannte er, welche Bedeutung der Ausbau des Progymnasiums zu einer Vollanstalt habe. Nachdem auf Grund einer von ihm verfaßten Denkschrift im Mai 1901 vom Stadtrat der Ausbau beschlossen und in Ausfüh-rung dieses Beschlusses Ostern 1902 die Obersekunda und im folgenden Jahre die Unterprima angegliedert worden war, hatte er in seinen letzten Tagen noch die Freude, die Oberprima mit der stattlichen Zahl von 22 Schülern eröffnet zu sehen. Er starb am 23. April 1905 an einem Herzschlag. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Juvenal, ein Sittenrichter seiner Zeit. Eine Skizze aus der römischen Sittengeschichte nach den Satiren des Dichters. Cleve 1873. 18 S. (Programm Prüm Progymnasium.)
- Leben und Treiben am Hofe des Kaisers Augustus, nach Tacitus, Sueton und Cassius Dio dargestellt. Malmedy 1876. 12 S. (Programm Malmedy Progymnasium.)
- Ciceronis de senectute liber. Zum Übersetzen ins Lateinische für Sekunda bearbeitet. Euskirchen 1885. 19 S. (Programm Euskirchen Progymnasium.)
- Geschichte des Progymnasiums zu Euskirchen 1851-1901. Festgabe zur Feier des 50-jährigen Bestehens der Schule. Euskirchen 1901. 59 S. (Programm Euskirchen Progymnasium.)
- Die Feier des 50-jährigen Bestehens der Anstalt am 14. November 1901. Euskirchen 1902. 11 S. (Programm Euskirchen Progymnasium.)
Aus: Programm Eusksirchen Progymnasium 1879.
Dogs, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Februar 1869 zu Hausfelde in Westpreußen, besuchte das Progymnasium in Preußisch-Friedland und das Gymnasium zu Konitz bis Ostern 1888, studierte dann in Greifswald und Berlin Theologie und Philosophie, befand sich mehrere Jahre im Ausland und genügte seiner Militärpflicht vom 1. Oktober 1895 bis 1. Oktober 1896. Die prüfung pro facultate docendi bestand er zu Berlin am 28. Mai 1900 und legte das Seminarjahr an der Friedrichs-Werdersche Oberrealschule zu Berlin 1900/01, das Probejahr am Gymnasium zu Groß-Lichterfel-de Michaelis 1901/02 ab. Zu Michaelis 1902 wurde ihm eine neubegründete Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Groß-Lichterfelde übertragen.
Aus: Programm Groß-Lichterfelde Gymnasium 1903.
Dohmen, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. April 1864 zu Aachen-Burtscheid, besuchte das Kaiser-Karl-Gymnasium zu Aachen bis 1882, studierte in Münster 2 Semester Mathematik, dann in Bonn Philologie. Herbst 1887 wird er als Probekandidat am Marzellengymnasium zu Köln zugelassen, bestand am 3. Dezember 1887 zu Bonn das Examen pro facultate docendi. Im Herbst 1888 wurde er dem neu gegründeten Kaiser-Wilhelms-Gymnasium in Aachen, Ostern 1889 als kommissarischer Lehrer dem Gymnasium zu Saarbrücken zugewiesen. 1892 wird er an das Gymnasium zu Duisburg berufen, und geht dann an das Friedrich-Wilhelms Gymnasium zu Köln als Oberlehrer. Wird dort Pro-fessor. In Duisburg veröffentlicht er: „Akamas und Demophon.“ Duisburg 1893. 16 S. (Programm Duisburg Gymnasium.)
Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1890 und Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911.
Dohmke, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dohmke, Emil Moritz
Geboren am 25. Oktober 1835 als Sohn eines Apothekers in Meißen, zog nach dem frühen Tode des Vaters im Jahr 1845 mit Mutter und Schwester nach Leipzig und besuchte dort erst die Bürgerschule, dann drei Jahre die von Dir. Dr. Karl Vogel gegründete Realschule bis 1851, da er sich anfangs dem Buchhandel widmen sollte. Seine Begabung bestimmte ihn zu einer Änderung seines Lebensplanes, und er bezog die Kreuzschule in Dresden, die er 1856 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Hierauf studierte er in Bonn und Leipzig klassische Philologie unter Curtius und Ritschl, bestand 1860 die Staatsprüfung und promovierte am 13. Juli zum Dr. phil. Die Zeit vom Herbst 1860 bis Ende 1861 verbrachte er in Brünn, wo er bei einem Großindustriellen eine Hauslehrerstelle bekleidete. Im Januar 1862 begann er sein Probejahr am Gymnasium in Zwickau, trat jedoch bereits am 29. April desselben Jahres als zweiter Adjunkt an der Nikolaischule in Leipzig ein. Ihr ist er unter vier Rektoren treu geblieben, trotz ehrenvoller Berufungen z. B. nach Dresden und Lübeck. Er rückte allmählich vom Ordinarius der Sexta bis zu dem der Unterprima und wurde 1876 zum Professor, 1887 zum Konrektor ernannt. Er unterrichtete im Laufe der Jahre in Deutsch, Latein, Griechisch, Geographie und Geschichte, und auf die Vertretung dieses Faches legte er immer den Schwerpunkt seiner Tätigkeit. Nachdem er noch im Frühjahr die Feier seines 25-jährigen Amtsjubiläums im Kreise der Kollegen begehen konnte, wurde er im Sommer desselben Jahres von einem schweren Augenleiden heimgesucht, das seine ohnehin zarte Gesundheit untergrub. Kaum genesen, nahm er die Tätigkeit an der Schule zu Neujahr 1888 erst teilweise, von Ostern an in ihrem vollen Umfange wieder auf, bis er am 16. Mai einem sich schnell entwickelnden Lungenleiden erlag. Der größte Teil seiner Bibliothek ist von seiner Gattin und seiner Schwester der Schule als Schenkung überwiesen worden. Sie trägt den Namen Dohmkestiftung. Er hat veröffentlicht:
- Die Nicolaischule in Leipzig im 17. Jahrhundert. Leipzig 1874. 43 S. (Programm Leipzig Nikolais-Gymnasium.)
- Magister Lani, collega tertius der Nicolaischule 1684-1696. (Studia Nicolaitana, dem scheidenden Rektor Hrn. Prof. Dr. Vogel dargebracht von dem Lehrerkollegium. 1884.)
- Er war jahrelang Mitherausgeber von Seemanns litterarischem Jahresberichte.
Aus: Programm Leipzig Nikolais-Gymnasium 1897.
Dohrmann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Oktober zu Cappeler-Neufeld, besuchte das Lehrerseminar zu Stade von Michaelis 1883 bis 1886, bestand dort Michaelis 1886 die erste und im Juni 1889 die zweite Lehrerprüfung. Als Hilfslehrer war er tätig im Geversdorf und Estorf, wurde am 1. Oktober 1889 als ordentlicher Lehrer in Westerende-Ihlienworth angestellt und blieb in dieser Stellung bis Ostern 1894, wo er an das Realgymnasium zu Geestemünde berufen wurde.
Aus: Programm Geestemünde Realgymnasium 1895.
Dohrmann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Januar 1884 zu Karlsruhe in Baden, besuchte das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin und bestand dort im September 1902 die Reifeprüfung. Bis zum Jahre 1907 widmete er sich in Berlin dem Studium der Mathematik, Physik, sowie der Erdkunde und Meteorologie. Am 3. Dezember 1907 erwarb er die Fakultas in den genannten Fächern und war von Ostern 1908 bis Ostern 1910 als Seminar- und Probekandidat am Kgl. Kaiser Wilhelm-Realgymnasium zu Berlin tätig. Vom 1. April 1910 bis 1. April 1911 genügte er in Spandau seiner Militärpflicht und trat am 1. April 1911 sein Amt als Oberlehrer am Realprogymnasium zu No-wawes an.
Aus: Programm Nowawes Realprogymnasium 1912.
Dohrn, Henning[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 3. August 1848 wurde Herrn Dr. Henning Dohrn, mein vieljähriger Rektor und Nachbar, auf sein Ansuchen seines Amtes zu Michaelis mit Pension entlassen. Nachdem er vorher in Kiel ans Subrektor gestanden, wurde er Michaelis 1813 in Meldorf zum Rektor ernannt. Seine Aufgabe war keine kleine; er sollte seine Klasse sich erst schaffen, denn er fand keinen Primaner vor. Fünf Schüler bildeten zuerst seine Prima, die er später mächtig anwachsen sah. Im Laufe des Jahres 1819 traten 17, 1820 12 neue Schüler ein, so daß dieselbe eine Frequenz von 36 Schülern erreichte. – 1825 erwarb er den Grad eines Doktors der Philosophie durch seine Abhandlung: „Commentatio historica de vita et rebus Demetrii Phalerei, Peripatetici.“ Kiliae 1825. Ein großer Teil der Beamten Ditmarschens verdankt ihm vorzugsweise seine Schulbildung. Der schnell aufeinander folgende Tod zwei blühender Söhne brach eine Zeit lang seine Lebensfreudigkeit. Er hat eine große Anzahl von Schulprogrammen geschrieben, die nachstehend aufgeführt sind. – Den 30. September nach Vollendung der Schulprüfung sagte er in einfachen Worten, aber mit heftig erschüttertem Herzen seinen Schülern und Mitbürgern, in deren Mitte er in 35 Jahren viel Freud und Schmerz erfahren hatte, Lebewohl, und zog sich dann nach Altona zurück, wo er einst seine Bildung empfangen hatte, und dessen Schule nun auch die Bildnerin seiner jüngsten Söhne werden solle. An der Meldorfer Gelehrtenschule hat er an Programmen veröffentlicht:
- Vorläufige Nachricht von der Meldorfer Gelehrtenschule. Glückstadt 1815. S. 3-8.
- Praemonentur nonnulla de vi et efficacia, quam habuerint litterae renascentea ad instaurationem sacrorum Christianorum per Lutherum factam. Itzehoe 1817. 15 S.
- Oratio saecularis in memoriam tertii reformationis Jubilaei habita. Itzehoe 1818. 10 S.
- Narratio de vita et rebus Demetrii Phalerei, Peripatetici. Fasc. I. Itzehoe 1821. 13 S.
- Unterweisung für Lehrer, Eltern und Schüler der Gelehrtenschule. Itzehoe 1822. 11 S.
- Narratio de vita et rebus Demetrii Phalerei, Peripatetici. Fasc. II. Altona 1823. 12 S.
- Einige Bemerkungen über den Brief des Horaz an die Pisonen. Itzehoe 1824. 8 S.
- Quidnam vel damni vel utilitatis ex notitia cum peregrinis contracta commercisque cum iisdem habitis ad Romanos redundaverit. Itzehoe 1826. 14 S.
- Einige Worte über den Nutzen des Lateinschreibens. Itzehoe 1827. 9 S.
- Beitrag zur Geschichte der hiesigen Schule. Itzehoe 1828. 20 S.
- Nachrichten von dem Leben und Wirken der ehemaligen Rektoren an der Meldorfer Gelehrtenschule. Itzehoe 1829. 27 S.
- Nachricht von den bisherigen Konrektoren an der Meldorfer Gelehrtenschule. Itzehoe 1831. 16 S.
- Verzeichnis der Lehrer, welche die dritte und vierte Stelle an der Schule in Meldorf seither verwaltet haben.Itzehoe 1832. 9 S.
- De orationibus veterum funebrius. Itzehoe 1833. 11 S.
- Wie wichtig der Religionsunterricht für die Gelehrtenschule sey. Itzehoe 1834. 12 S.
- Eine Übersicht der im abgewichenen Lehrjahre beendigten Lektionen, nebst verschiedenen anderen die hiesige Schule betreffenden Gegenständen. Itzehoe 1836. 12 S.
- Kleon, der Athenienser, eine historische Nachweisung. Itzehoe 1838. 14 S.
- Stoff zu einer Geschichte der Schule. Itzehoe 1840. 44 S.
- Zwei Schulreden. Itzehoe 1841. 17 S.
- Über den Unterricht in der deutschen Sprache auf Gelehrtenschulen. Ein Vortrag, gehalten zu Wismar in der Versammlung Norddeutscher Schulmänner am 30. September 1841. Itzehoe 1842. 16 S.
- Über Cato den Älteren und dessen Lebensverhältnisse. Itzehoe 1845. 22 S.
Aus: Programm Meldorf Gelehrtenschule 1849.
Dohse, Richard Emil Max Franz Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Mai 1875 zu Luebz in Mecklenburg als Sohn des Maurermeisters Gustav Dohse, besuchte das Realgymnasium zu Güstrow, das er Michaelis 1894 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er widmete sich dann auf den Universitäten München, Marburg und Rostock dem Studium der neueren Sprachen, des Deutschen und der Geschichte. Im Sommer 1896 machte er den Ferienkursus an der Universität Genf durch, um sich im prakti-schen Gebrauch der französischen Sprache zu vervollkommnen. Im Sommer 1897 promovierte er vor der philosophischen Fakultät der Universität Rostock auf Grund der Dissertation: „Colley Cobber’s Bühnenbearbei-tung von Shakespeare’s Richard III.“ Im Juni 1898 bestand er, ebenfalls in Rostock, die Prüfung pro facultate docendi. Unmittelbar nach seinem Examen, im Juni 1898 wurde ihm aushilfsweise die Verwaltung einer Lehrer-stelle am Realgymnasium zu Malchim i. M. übertragen, wo er bis Ostern 1899 wirkte. Von Ostern 1899 bis Ostern 1900 leistete er sein Seminarjahr an dem mit der Oberrealschule (Klingerschule) zu Frankfurt/M. verbun-denen Kgl. Seminare ab. Ostern 1900 wurde er als besoldeter wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule zu Kassel berufen, wo er zu gleicher Zeit sein Probejahr absolvierte. Ostern 1901 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer in das Lehrerkollegium der Sachsenhäuser Realschule ein und wurde Michaelis 1902 zum Oberlehrer an dieser Anstalt ernannt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Sachsenhäuser Realschule 1902.
Dolega, Helmuth[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dolega, Helmuth Agathon Eugen
Geboren am 8. September 1848 in Panzerei, Kreis Osterode, besuchte von Ostern 1857 bis Ostern 1867 das Gymnasium zu Hohenstein in Ostpreußen und bezog im Oktober 1867 die Universität Königsberg, um dort Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Nachdem seine Studien durch den deutsch-französischen Krieg 1870/71, dessen zweiten Teil er als einjährig Freiwilliger mitmachte, eine Unterbrechung erlitten hatte, nahm er dieselben in Breslau wieder auf. Er bestand im Sommer 1874 in Breslau das Examen pro facultate docendi, wurde von Michaelis 1874 bis Michaelis 1876 am Gymnasium zu Konitz als Probekandidat, später als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Vom 7. September 1876 ab verwaltete er in Culm eine ordentliche Lehrerstelle provisorisch und vom 1. Januar 1877 ist er definitiv angestellt. Im September desselben Jahres wurde er als Mathematikus an das neu gegründete Gymnasium zu Allenstein berufen, wo er die 3. Oberlehrerstelle inne hat. Hier schrieb er: „Über einige besondere sphärische und ebene Polygone.“ Königsberg/Pr. 1878. S. 16-37. (Programm Allenstein Gymnasium.)
Aus: Programm Culm Gymnasium 1877 und 1887.
Dolega, Silvius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dolega, Silvius Agathon Max
Geboren am 2. November 1846 zu Panzerei bei Osterode, wurde Ostern 1865 vom Gymnasium zu Hohenstein in Ostpreußen mit dem Zeugnis der Reife entlassen und studierte, nachdem er vorher in einem praktischen Berufe (Postfach) tätig gewesen war, von Michaelis 1867 bis Michaelis 1871 in Königsberg und Breslau klassische und deutsche Philologie. Auf Grund seiner Abhandlung: „De Sallustio Graecorum scriptorum imitatore“ wurde er im August 1871 von der Universität Breslau zum Dr. phil. promoviert. Im November 1872 legte er die Prüfung pro facultate docendi ab und begann sein Probejahr am Gymnasium zu Neustadt in Westpreußen, wohin er zur Vertretung eines erkrankten Lehrers berufen wurde. Januar 1873 wurde er zur Vollendung des Probejahres und zugleich als Aushilfe dem Gymnasium zu Culm überwiesen, aber bereits im Mai desselben Jahres zur Hilfsleistung nach Konitz abberufen, wo er bis zum Januar 1874 verblieb. Zu diesem Zeitpunkte wurde er an das Mariengym-nasium zu Posen versetzt. Seine definitive Anstellung erhielt er Oktober 1874 am Gymnasium zu Ostrowo. Oktober 1878 wurde er zum Oberlehrer in Wongrowitz befördert. 1883 erhielt er die Direktion des Gymnasiums zu Rogasen. Am 30. Oktober erfolgte seine Einführung durch den Provinzial-Schulrat Tschakert. Am 1. Oktober 1907 konnte er auf eine 25-jährige segensreiche Tätigkeit am Rogasener Gymnasium zurückblicken. Bei dieser Gelegenheit überreichten ihm die Schüler den Betrag von 2283,30 Mark zu einer „Dolega-Stiftung“. Durch Patent vom 19. November 1907 wurde ihm der Charakter als Geheimer Regierungsrat verliehen. Nachdem er in der ersten Hälfte des November 1909 noch an einer Sitzung des Geschworenen-Gerichts zu Posen teilgenommen hatte, kehrte er krank nach Rogasen zurück. Gleich danach suchte er um seine Entlassung aus dem Staatsdienste nach. Von der vorgesetzten Behörde wurde ihm zur Herstellung seiner angegriffenen Gesundheit der erbetene Urlaub vom 2. Dezember ab bis zum Tage seines Übertritts in den Ruhestand gewährt. Mit dem 1. April 1910 trat er in den Ruhestand. Er verlegte seinen Wohnsitz nach Charlottenburg, wo er nach kurzem Leiden am 11. Februar 1912. starb. Er hat veröffentlicht:
- Zum deutschen Unterrichte (mit besonderer Rücksicht auf die Provinz Posen und auf Westpreußen). Ostrowo 1875. 32 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.)
- Begriffsbestimmungen als Schüleraufsätze. Wongrowitz 1881. 20 S. (Programm Wongrowitz Gymnasium.)
- Die Charakteristik als Schüleraufsatz. Rogasen 1889. S. 12-27. (Programm Rogasen Gymnasium.)
Aus: Programm Culm Gymnasium 1887 und Rogasen Gymnasium 1912 FS.
Doll, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. April 1864 in Parchim, besuchte von Ostern 1874 bis Michaelis 1883 die Domschule zu Güstrow, studierte in Leipzig, Berlin und Rostock bis Michaelis 1887. Er war dann bis Neujahr 1894 Hauslehrer, bis Michaelis 1899 wissenschaftlicher Lehrer an der Stadtschule zu Gnoien, leistete von Michaelis 1899 bis Michaelis 1900 das Seminarjahr an der Großen Stadtschule (Gymnasium) in Rostock ab. Die erste Hälfte des Probejahres, von Michaelis 1900 bis Ostern 1901, am Gymnasium in Waren, die zweite Hälfte, von Ostern 1901 bis Michaelis 1901, als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Großen Stadtschule in Rostock. Geht dann an die Domschule zu Güstrow.
Aus: Programm Güstrow Domschule 1902.
Doll, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Pastors Doll aus Neuengeseke, wurde geboren im August 1867 zu Wissen. Er besuchte von 1881 bis 1887 die Gymnasien in Krefeld und Soest. Von 1887 an widmete er sich dem Studium der Theologie auf den Universitäten zu Erlangen, Greifswald, Berlin und Basel und bestand sein zweites theologisches Examen am 6. November 1892 in Münster. Von 1893 bis 1894 studierte er Philologie zu Heidelberg und Münster und bestand am 28. Juni 1894 das Examen pro facultate docendi in Münster. Nach einem einjährigen Aufenthalte in England war er von Herbst 1895 bis 1897 Lehrer an der Präparanden-Anstalt und Rektoratschule zu Orsoy. Sein Probejahr absolviert er am Real- und Progymnasium zu Schwelm von Herbst 1897 bis 1898. Geht dann an das Gym-nasium zu Herford.
Aus: Programm Herford Gymnasium 1899.
Dolle, Alfons[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. September 1884 zu Triembach, Kreis Schlettstadt, besuchte das Bischöfliche Gymnasium in Straßburg, wo er am 12. Juli 1905 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann an der Kaiser-Wilhelms-Universität in Straßburg Geschichte, Germanistik und lateinische Sprache und erhielt am 1. März 1911 das Zeugnis der Lehrbefähigung an höheren Schulen. Seit dem 25. April 1911 ist er am Gymnasium zu Schlettstadt als Probekandidat tätig.
Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1911.
Dolze, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dolze, Paul Georg
Geboren den 18. Januar 1875 zu Dresden, besuchte bis Ostern 1895 das Kgl. Seminar zu Dresden-Friedrichstadt und verbrachte seine Hilfslehrerzeit an der Privatrealschule des Herrn Direktor Müller-Gelinek in Dresden. Nach abgelegter Wahlfähigkeitsprüfung bestand er Michaelis 1899 die Reifeprüfung an der Dreikönigsschule in Dresden. Hierauf arbeitete er als Maschinenbaueleve ein Jahr praktisch in den Eisenbahnwerkstätten in Chemnitz und studierte dann zuerst mehrere Semester Maschinenbau an der Kgl. Technischen Hochschule zu Dresden und später dort und an der Universität Rostock Mathematik und Physik. Nachdem er am 24. Oktober 1905 vor der Kgl. Prüfungskommission für Kandidaten des höheren Schulamts in Dresden die Oberlehrerprüfung abgelegt hatte, wurde er vom 15. November 1905 an als wissenschaftlicher Lehrer am Realgymnasium zu Freiberg i. Sa. und Ostern 1906 an der Annenschule zu Dresden angestellt. Hier veröffentlicht er: „Über Bernoullische Zahlen und Funktionen, welche zu einer Fundamentaldiskriminante gehören, und deren Anwendung auf die Summation unendlicher Reihen.“ Dresden 1907. 44 S. (Programm Dresden Annen-Realgymnasium.)
Aus: Programm Dresden Annen-Realgymnasium. 1907.
Domann, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Gotha den 18. September 1880, studierte neuere Sprachen in Leipzig und München. Im Juli 1903 erwarb er die philosophische Doktorwürde bei der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig. Nachdem er die Staatsprüfung im Juni 1904 in Leipzig abgelegt hatte, genügte er seiner Militärpflicht in Gotha. Von 1905/06 leistete er sein Seminarjahr am Realgymnasium zu Münster i. W. ab, zugleich vollbeschäftigt am Gymnasium zu Burgsteinfurt i. W. Das Probejahr begann er Oktober 1906 an der Oberrealschule zu Dortmund und setzte es am 1. April 1907 an der Realschule zu Hirschberg fort. Am 1. Oktober 1907 wurde er als Oberlehrer an der Real-schule zu Hirschberg angestellt.
Aus: Programm Hirschberg i. Schles. Oberrealschule 1908.
Domansky, John[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. Oktober 1864 zu Danzig, vorgebildet auf dem Kgl. Gymnasium zu Danzig, studierte seit 1883 klassische Philologie auf den Universitäten zu Berlin und zu Königsberg i. Pr., wo er auch Ostern 1894-1895 seiner Militärpflicht genügte. Hier legte er 1889 die Lehramtsprüfung ab, unterrichtete im Probejahr und als Hilfslehrer an den beiden Gymnasien zu Danzig und als Oberlehrer seit Ostern 1899 (mit einem Besoldungs-dienstalter vom 1. Juli 1896) an der Kgl. Realschule zu Dirschau. Geht 1903 an das Gymnasium zu Marien-werder.
Aus: Programm Dirschau Progymnasium 1902 und Marienwerder Gymnasium 1903.
Dombret, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Malmedy 1857, besuchte das Progymnasium zu Malmedy und das Gymnasium zu Aachen, studierte von Herbst 1876 bis 1880 Mathematik und Physik zu Bonn, bestand dort im Juli 1881 das Examen pro facultate docendi. Dann genügte er seiner Militärpflicht, war von Herbst 1882 ab Probandus am Gymnasium zu Aachen, Sommer 1883 bis Ostern 1884 in Düsseldorf, dann an der Realschule in Aachen Hilfslehrer und wurde Ostern 1885 an das Realgymnasium zu Schalke als ordentlicher Lehrer berufen. Geht später an das Karls-Gymnasium zu Aachen.
Aus: Programm Schalke Realgymnasium 1886.
Dombrowski, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1853 in Königsberg i. Pr., besuchte das Gymnasium zu Marienwerder, das er 1874 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Breslau und Königsberg, leistete das Probejahr zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer 1880/81 am Gymnasium zu Rössel, wurde Ostern 1881 ordentlicher Lehrer und im Juni 1882 an das Gymnasium zu Braunsberg versetzt. Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „Studien zur Geschichte der Landaufteilung bei der Kolonisation des Ermlandes im XIII. Jahrhundert. I. Begrenzung des Bischofsdrittels in der Diözese Ermland. II. Bischof und Kapitel als Landesherren.“ Braunsberg 1885. 26 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
Aus: Programm Rössel Gymnasium 1892.
Domeier, Friedrich Karl Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1861 zu Neuhaus an der Oste, besuchte die Realschule zu Goslar und das Gymnasium zu Göttingen, studierte in Göttingen und Berlin Geschichte, Deutsch und alte Sprachen. Er promovierte in Berlin mit der Abhandlung: „Zur Absetzung Adolfs von Nassau“ und veröffentlichte als Ergebnis seiner geschichtlichen Arbeiten später noch „Die Absetzung Adolfs von Nassau“ (Berlin 1889), sowie „Die Päpste als Richter über die deutschen Könige, ein Beitrag zur Geschichte des päpstlichen Einflusses in Deutschland“ (Breslau 1897). Nach bestandener Staatsprüfung leistete er am Realgymnasium zu Perleberg seine Seminarjahr, am Leibnizgymna-sium zu Berlin sein Probejahr und erhielt das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit am 1. April 1895. Er war dann an letzterer Anstalt, sowie am Gymnasium zu Fürstenwalde vertretungsweise, vom Frühjahr 1898 bis zum Herbst 1903 an den Kgl. Gymnasien zu Marienwerder und Graudenz, sowie am Kgl. Progymnasium zu Preuß. Fried-land beschäftigt und wurde am 1. April 1904 Oberlehrer am Fürstlichen Gymnasium zu Rudolstadt.
Aus: Progrmm Rudolstadt Gymnasium 1905.
Domeier, William Börries[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des verstorbenen Advokaten und Notars Domeier, wurde am 24. Juli 1841 zu Stade geboren und besuchte das Gymnasium zu Stade bis Michaelis 1859. Dann ging er nach Göttingen, um dort Philologie zu studieren und blieb daselbst bis Weihnachten 1863, mit Ausnahme des Sommersemesters 1862, das er in Berlin zubrachte. In Göttingen war er Mitglied des philologischen und nachher des Kgl. pädagogischen Seminars. Dr. phil. Nachdem er Ende 1863 das Examen pro facultate docendi bestanden, bekleidete er bis Ostern 1864 eine Hauslehrerstelle und wurde dann als Hilfslehrer an der Realschule am Zwinger zu Breslau beschäftigt. Von da folgte er Michaelis 1864 einem Rufe als ordentlicher Lehrer an das Fürstl. Gymnasium zu Detmold und wurde Michaelis 1869 an dieser Anstalt zum Oberlehrer befördert. Diese Stelle vertauschte er Michaelis 1870 mit einer ordentlichen Lehrerstelle am Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg. Geht später als Professor an die Akademie zu Neuchatel.
Aus: Programm Magdeburg Pädagogium U.L.F. 1871 und 1899.
Domke, Arthur Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist geboren am 22. August 1868 zu Greifenberg in Pommern. Er absolvierte das Gymnasium seiner Vaterstadt und verließ es Ostern 1887 mit dem Reifezeugnis. Von Ostern 1887 bis 1889 studierte er in Greifswald, von Ostern 1889 bis Michaelis 1890 in Halle a. S. Theologie. Ostern 1892 bestand er die erste theologische Prüfung in Stettin. Vom 1. Oktober 1892 bis 1. Oktober 1893 diente er als Einjährig-Freiwilliger. Im Januar 1896 bestand er in Stettin die zweite theologische Prüfung. Vom 1. Juni 1897 bis 1. Juni 1898 war er als Pfarrvikar tätig in Grabow an der Oder. Nach längerer privater Vorbereitung bezog er im Herbst 1901 noch einmal die Universität Greifswald, um ausschließlich philologische Studien zu treiben und bestand im Frühjahr 1902 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Vom 1. April 1903 bis 1. April 1904 absolvierte er das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Bonn, war dann vom 1. April 1904 bis 1. Oktober 1904 an der Realschule zu Tiegendorf in Westpreußen als Hilfslehrer und wurde dort am 1. Oktober 1904 als Oberlehrer angestellt. Von Tiegendorf wurde er zum 1. Oktober 1908 an das Progymnasium in Berent berufen.
Aus: Programm Tiegendorf Realschule 1905 und Berent Progymnasium 1909.
Domke, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1873 zu Raßmannsdorf, Kreis Beeskow-Storkow, erhielt seine Ausbildung auf dem Kgl. Seminar zu Neuzelle von 1890-1893, wo er auch 1893 die erste und 1896 die zweite Lehrerprüfung bestand. Nachdem er in Friedersdorf (Kreis Sorau), Jessen (Kreis Spremberg), Neudamm und Küstrin Lehrer gewesen, berief ihn 1907 die Kgl. Regierung zu Potsdam an die 1. Gemeindeschule zu Wilmersdorf. 1905 nahm er in Greifswald an einem Kursus für Volks- und Jugenspiele teil. Michaelis 1909 erfolgte seine Berufung als Vorschullehrer an die Oberrealschule zu Wilmersdorf.
Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Oberrealschule 1910.
Domke, H.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Dezember 1826 zu Danzig, studierte in Berlin Mathematik und neuere Sprachen, war dann Probandus am Köllnischen Realgymnasium in Berlin und Michaelis 1856 bis Ostern 1858 Hilfslehrer am Friedrichs-Werderschen Gymnasium in Berlin. Er kam dann als Adjunkt an das Gymnasium zu Putbus und ging Ostern 1860 als Hilfslehrer nach Kolberg. Seit Ostern 1862 ist er ordentlicher Lehrer in Greifenberg i. P. Hier stirbt er am 17. Mai 1898.
Aus: Programm Putbus Gymnasium 1886 FS.
Domke, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Juni 1827 zu Waschke, Kreis Rawitsch, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Lissa, studierte von 1846 ab Philologie in Breslau. Ostern 1851 trat er sein Probejahr am Friedrich Wilhelm-Gymnasium in Posen an und blieb nach Beendigung desselben an dieser Anstalt als Hilfslehrer. Ostern 1853 wurde er ordentlicher Lehrer an der Berger-Oberrealschule zu Posen. Ostern 1858 ging er in gleicher Eigenschaft an die Realschule zum heiligen Geist in Breslau über, rückte dort allmählich bis zum Professor auf (1884) und trat zu Michaelis 1893 in den Ruhestand. Er hat veröffentlicht:
- Über den Gebrauch der Präpositionen ab, ex, de bei Justin. Breslau 1877. 22 S. (Programm Breslau Realgymnasium zum heiligen Geist.)
- Trauerrede auf den Tod Kaiser Friedrichs III., gehalten am 18. Juni 1889. Breslau 1889. S. 6-8. (Programm Breslau Realgymnasium zum heiligen Geist.)
Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.
Domke, Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Dezember 1869 in Greifenberg , besuchte dort das Gymnasium, studierte in Greifswald und Berlin. War dann Hauslehrer und bestand 1898 die Staatsprüfung und leitete darauf zwei Jahre eine höhere Pri-vatschule in Bergholzhausen. Nach Ableistung des Probejahres in Stolp bis Michaelis 1901 war er Probandus und wissenschaftlicher Hilfslehrer in Putbus, wurde Ostern 1903 Oberlehrer, war im Winter 1903/04 in Paris und wurde Ostern 1906 nach Demmin versetzt.
Aus: Programm Putbus Gymnasium 1908 FS.
Dommer, Artur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Februar 1882 zu Gronau an der Leine, bestand die 1. Lehrerprüfung am 9. September 1901, die zweite am 5. Dezember 1903 am Lehrerseminar zu Alfeld. Er war zunächst komissarisch an der Volksschule zu Edesheim (Leinetal) beschäftigt. Vom 1. Oktober 1905 ab war er Lehrer an der Volksschule zu Dögerode. Von 1907-1909 besuchte er die Kunst- und Kunstgewerbeschule zu Breslau, wo er auch das Zeichenlehrerexamen bestand. Alsdann kehrte er in seine frühere Stellung zurück.
Aus: Programm Benrath Realprogymnasium 1911.
Dommerich, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dommerich, Ferdinand August
Geboren zu Obernkirchen, den 8. November 1807. Ordentlicher Lehrer von 1838, Juni (von Hanau hierher versetzt). Im März 1842 wieder nach Hanau versetzt. – Jetzt pensioniert. Er hat veröffentlicht:
- Der Rheinstrom, eine geographisch-historische Abhandlung. Hanau 1847. 46 S. (Programm Hanau Gymnasium.)
- Die allgemeine Erdkunde. (Anfang eines unter der Presse befindlichen Werkes: Lehrbuch der vergleichenden Erdkunde in drei Lehrstufen.) Hanau 1852. 67 S. (Programm Hanau Gymnasium.)
Aus: Programm Kassel Gymnasium 1861.
Domnick, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. August 1881 zu Georgenthal im Kreise Mohrungen, besuchte von 1898 bis 1901 das Kgl. Schullehrerseminar zu Hohenstein in Ostpreußen. Von 1901 bis 1902 verwaltete er die alleinige Lehrerstelle zu Weepen, Kreis Mohrungen, von Michaeli 1902 bis dahin 1903 die zweite Lehrerstelle in Sommerfeld, von 1903 bis 1905 in Steegen, Kreis Pr.-Holland. Von hier aus bestand er im April 1904 die zweite Lehrerprüfung. Vom 1. Oktober 1905 bis dahin 1909 war er an der Stadtschule zu Saalfeld tätig, von wo er an die Volks- und Bürgerschulen nach Königsberg berufen wurde. Im April 1911 bestand er das Mittelschullehrer- und im November 1912 das Rektorexamen. Im Frühjahr und Sommer 1911 nahm er an dem akademischen Spielkursus und vom 1. November 1911 bis zum 31. März 1912 an dem staatlichen Turn-, Schwimm- und Fechtkursus teil. Zum 1. April 1912 wurde er an die Vorstädtische Realschule zu Königsberg berufen.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Vorstädtische Realschule 1913.
Domp, Israel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im April 1876 zu Berlin, besuchte die jüdische Lehrerbildungsanstalt in Berlin, wo er im März 1901 die Prüfung für ein Elementarlehramt bestand und später die in den Religionswissenschaften, war in Blomberg, Berlin und zuletzt an der Samsonschule in Wolfenbüttel beschäftigt, von wo er durch den Vorstand der hiesigen Synagogengemeinde nach Detmold berufen wurde.
Aus: Programm Detmold Gymnasium 1909.
Domsch, Paul Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Paul Richard Domsch, wurde am 16. April 1860 in Zittau geboren. Nachdem ich anfangs privatim unterrichtet worden war, dann die Bürgerschule ein Jahr besucht hatte, trat ich Ostern 1871 in die Quinta des Realgymna-siums zu Chemnitz ein und verließ diese Anstalt Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife, um mich dem Studium der Mathematik und Physik an der Universität Leipzig zu widmen. Von Michaelis 1879 bis Michaelis 1880 genügte ich meiner Militärpflicht im 8. Infanterie-Regiment Prinz Johann Georg Nr. 107. Meine Studien fanden ihren vorläufigen Abschluß durch das Staatsexamen, dem ich mich im Wintersemester 1883/84 unterzog. Von Ostern 1884 bis Ostern 1885 war ich als Probekandidat am Nikolaigymnasium zu Leipzig tätig, promovierte im Herbst 1884 auf Grund meiner Dissertation: „Über die Darstellung der Flächen 4. Ordnung mit Doppelkegelschnitt durch hyperelliptische Funktionen“ und trat am 1. Mai 1885 die Stellung eines provisorischen Oberlehrers am Realgymnasium zu Borna an. – Ostern 1894 geht er als Lehrer der Mathematik und Geodäsie an die Technischen Staatslehranstalten in Chemnitz. In Borna veröffentlicht er: „Über die Darstellung des Imaginären in der Geometrie.“ Borna 1888. 24 S. (Programm Borna Realgymnasium.)
Aus: Programm Borna Realgymnasium 1886 und Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Domschke, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. November 1811 in Berlin, besuchte seit 1832 die Akademie der Künste in Berlin, zuletzt den Aktsaal derselben, wurde 1837 Lehrer an der mit der Akademie verbundenen Kunstschule. Außerdem gab er Zeichenunterricht am Friedrichs-Gymnasium und an der Dorotheenstädtischen Realschule, sowie an der Luisenschule. 1861 erhielt er den Professorentitel. Er starb am 13. Dezember 1881. An Schriften hat er veröf-fentlicht:
- Über den Zeichenunterricht im Hinblick auf den Unterricht im Zeichnen an Gymnasien und Realschulen. Berlin 1854. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
- Das Freihandzeichnen als Hauptmoment des Zeichenunterrichts in Schulen. Berlin 1868. 20 S. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
- Wegweiser für den praktischen Unterricht im Freihandzeichnen. 4. Abt. Berlin 1869/70. (2. Aufl. 1874/76.)
- Projektionslehre und Anatomie des menschlichen Körpers. 3. Aufl. 1878.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.
Donadt, Emil Kurt Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Emil Kurt Alfred Donadt, bin geboren am 18. Mai 1857 zu Greussen in Schwarzburg-Sondershausen. Bis zu meiner Ostern 1871 erfolgten Konfirmation besuchte ich die Volksschule meiner Vaterstadt. Ostern 1872 in die Tertia des Gymnasiums zu Sondershausen aufgenommen, verließ ich dasselbe 1876 mit dem Zeugnis der Reife. Hierauf bezog ich die Universität Leipzig, um mich dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften zu widmen. Nach vierjährigem Studium bestand ich das Staatsexamen für Kandidaten des höheren Schulamtes vor der mathematisch-physikalischen Sektion der Leipziger Prüfungskommission. Von Michaelis 1880 ab hielt ich mich mit einigen Unterbrechungen in Berlin auf, um daselbst meine mathematischen Studien zu erweitern. Im November 1881 promovierte ich in Leipzig mit der Dissertation: „Das mathematische Raumproblem und die geometrischen Axiome“. Seit dem 1. April bin ich als provisorischer Oberlehrer an der Thomasschule zu Leipzig angestellt. – Bald darauf wurde er definitv dort angestellt. Im März 1903 wurde ihm der Titel und Rang als Professor verliehen. An der Thomasschule hat er bis zu seiner Wahl zum Rektor der Oberrealschule, bis Michaelis 1910, also 27 ½ Jahre lang, in allen Klassen in den Fächern Mathematik und Physik unterrichtet. An Schriften sind von ihm erschienen:
- Rechenbuch für höhere Schulen. Leipzig, O. R. Reisland, 5. Aufl.
- Lehrbuch der Mechanik. (Als 5. Auflage des Lehrbuches der Mechanik von Lübsen. (Leipzig, Brandstetter.)
- Neubearbeitung (5. und 6. Aufl.) des „Elementarbuches der Differential- und Integralrechnung von Auten-heimer“ Leipzig Bernh. Friedr. Voigt.
- Er arbeitete die weit verbreiteten Lehrbücher von Lübsen: „Trigonometrie“, „Höhere Geometrie“, Elementar-Geometrie“ und „Arithmetik und Algebra“ (Leipzig, Friedr. Brandstetter) um.
- Repetitorium der Schulmathematik. 1. Teil. Leipzig bei Friedr. Brandstetter 1910.
Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1884 und 1. Realschule 1911.
Donath, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. März 1888 zu Leipzig, besuchte das König-Albert-Gymnasium zu Leipzig von Ostern 1898 bis Ostern 1907 und widmete sich dann dem Studium der Naturwissenschaften an den Universitäten zu Leipzig, Göttingen und Freiburg i. Br. Anfang Mai 1912 bestand er die Prüfung für das höhere Schulamt für die Fächer Botanik, Zoologie, Chemie und Mineralogie an der Universität Leipzig. Sein Seminarjahr beginnt er am Real-gymnasium zu Döbeln.
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1913.
Donath, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Donath, Richard Gottlieb
Wurde am 3. Juli 1885 zu Bitterfeld geboren. Michaelis 1903 bestand er die Reifeprüfung an der Oberrealschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. und erwarb sich ein halb Jahr später durch eine Nachprüfung im Lateinischen am Realgymnasium zu Magdeburg das Reifezeugnis eines Realgymnasiums. Nachdem er in Halle 9 Semester dem Studium der neueren Sprachen und der Erdkunde obgelegen hatte, bestand er im Juni 1908 die Oberlehrerprüfung vor der wissenschaftlichern Prüfungs-Kommission in Halle a. S. Von Michaelis 1908 bis Michaelis 1909 legte er sein Seminarjahr am Melanchthon-Gymnasium in Wittenberg ab, wurde aber während der letzten drei Wochen dieses Jahres mit einer vollen Vertretung an dem Kgl. Realgymnasium zu Nordhausen beauftragt. Als Probejahr wurde ihm die Tätigkeit als Lehramtskandidat am Lycee Carnot in Dijon von Michaelis 1909 bis zum Sommer 1910 angerechnet. Vom 4. August 1910 bis Michaelis 1910 hatte er eine volle Vertretung an der Oberrealschule zu Delitzsch. Nachdem er dann von Michaelis 1910 bis Michaelis 1911 seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, wurde er am 1. Oktober als Oberlehrer an dem mit einer Frauenschule verbundenen Lyceum zu Swinemünde angestellt. Ostern 1914 erfolgte seine Berufung als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Rathenow.
Aus: Programm Rathenow Realgymnasium 1915.
Donath, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Juli 1839 zu Calau, besuchte das Gymnasium zu Cottbus und studierte von Ostern 1859-1863 zu Berlin Philologie. Durch mehrjährige Kränklichkeit wurde der Gang seiner Studien unterbrochen. Im November 1866 unterzog er sich dem Examen pro facultate docendi und trat Ostern 1867 in die provisorische Stellung am Gymnasium zu Luckau ein.
Aus: Programm Luckau Gymnasium 1868.
Donath, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. November 1868 zu Hemer, besuchte die Gymnasien zu Brilon und Blankenburg a. Harz und bestand Ostern 1889 sein Abiturientenexamen. Von 1889-1892 studierte er Theologie und Philologie. Nach Beendigung des Studiums war er Lehrer am Gehrkeschen Institut in Kösen; 1893 übernahm er im Auftrage der Kgl. Regierung einer Lehrerstelle in Hohenmölsen, die er Ostern 1895 mit einer Volksschullehrerstelle in Halle a. S. vertauschte. Ostern 1895 wurde er zum Mittelschullehrer an der 9-stufigen Knaben-Mittelschule in Halle a. S. berufen, von wo er 1905 zum Pfarrer an der St. Briciigemeinde gewählt wurde. Die Mittelschulprüfung bestand er 1894, das erste theologische Examen 1895, das zweite 1897, während er zugleich Pfarrgehilfe war. Am 4. Juli 1908 legte er die Prüfung für das höhere Lehramt ab und wurde Ostern 1910 an das Gymnasium zu Buer i. W. berufen.
Aus: Programm Buer i. W. Gymnasium 1910.
Donath, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Februar 1865 zu Guben in Brandenburg, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, erwarb das Zeugnis der Reife Ostern 1885 und studierte in Berlin die neueren Sprachen. Nach dem frühen Tode seines Vaters war er teils als Hauslehrer, teils als Privatlehrer tätig. Im Jahre 1902 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1903 bis Ostern 1904 am Französischen und am Askanischen Gymnasium zu Berlin ab. Das Probejahr absolvierte er am Joachimsthalschen Gymnasium in Deutsch-Wilmersdorf bei Berlin. Zu Ostern 1905 trat er in das Lehrerkollegium der Realschule zu Weissensee ein. Er ist am 3. Juli 1906 gestorben.
Aus: Programm Berlin Weissensee Oberrealschule 1906.
Dondorff, Erdmann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. Mai 1864 zu Breslau, besuchte das Johannes-Gymnasium zu Breslau und das Kgl. Gymnasium zu Kreuzburg in Oberschlesien. Er studierte auf den Universitäten Breslau, Tübingen und Berlin Theologie und daneben Archäologie und Kunstgeschichte. Vom 1. Oktober 1888 bis 30. September 1889 genügte er seiner Militärpflicht in Breslau. Sommer 1892 bestand er die erste theologische Prüfung, 1894 die Prüfung pro ministerio. Er war als Pfarrvikar zunächst in Michelen (Kreis Brieg), Kauern (Kreis Brieg), Spiller (Kreis Löwenberg) und an der Bernhardinkirche in Breslau tätig. Michaelis 1898 wurde er mit der Verwaltung des Pfarrvikariats zu Cosel in Oberschlesien betraut und zugleich Religionslehrer am dortigen Progymnasium. An diesem unterrichtete er seit Ostern 1899 in dauernder Vertretung für einen fehlenden Hilfslehrer auch in anderen Fächern. Michaelis 1903 wurde ihm die kommissarische Verwaltung einer Oberlehrerstelle an der Oberrealschule in Kattowitz übertragen.
Aus: Programm Kattowitz Oberrealschule 1904.
Dondorff, Hellmuth[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dondorff, Hellmuth Karl
Geboren am 28. Januar 1833 bei Greifswald, studierte zu Bonn, Halle, und Berlin, Dr. phil. Weihnachten 1857 ist er Hilfslehrer in Ruppin, Ostern 1858 provisorischer, Michaelis 1858 definiver Adjunkt am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin. Michaelis 1861 wird er Oberlehrer, Michaelis 1880 zum Professor ernannt. Er gab Geschichte in allen Klassen, auch Deutsch, Latein, Französisch in den unteren Klassen. Wegen fortschreitender Erblindung wurde er Ostern 1891 pensioniert und starb am 18. November 1896 zu Görlitz. Außer Abhandlungen und Recensionen in Zeitschriften schrieb er:
- Die Ionier auf Euböa. Ein Beitrag zur Geschichte der griechischen Stämme. Berlin 1860. 60 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
- Aphorismen zur Beurteilung der solonischen Verfassung. In: Symbolae Joachimicae. Festschrift. Bd. 1. Berlin 1880. S. 103 – 118.
- Aus drei Epochen preußischer Geschichte. 2. Aufl. 1892.
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1898.
Donner, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Donner, Max Alfred
Ich, Alfred Max Donner, bin geboren am 6. Mai 1855 in Plösitz bei Taucha. Nach dem Besuche der Elementarschule in Taucha genoß ich von Michaelis 1866 ab weiteren Unterricht in Leipzig auf der Thomasschule, der ich bald enger verbunden werden sollte durch die Ostern 1870 erfolgte Aufnahme in ihr Alumnat. 1874 von da mit dem Zeugnis der Reife zum akademischen studium entlassen, genügte ich zunächst meiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger und studierte dann an der Universität Leipzig klassische Philologie. Nachdem ich hier im Juni 1879 die Prüfung für die Kandidaten des höheren Schulamtes in Sektion I bestanden, wurde ich, nach einmonatlicher Tätigkeit an der Realschule I. O. zu Leipzig, im November desselben Jahres als provisorischer Oberlehrer daselbst, Ostern 1880 in gleicher Eigenschaft am Friedrichstädter Seminar zu Dresden angestellt, ein Wechsel, der mir die Teilnahme an einem Jahreskursus der Turnlehrerbildungsanstalt und die Ablegung der sich anschließenden Prüfung ermöglichte. Von Dresden siedelte ich Ostern 1883 nach Leipzig über, um hier die Stellung eines wissenschaftlichen Hilfslehrers und Turnlehrers an der Thomasschule zu übernehmen.
Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1884.
Donner, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Dezember 1878 zu Kirchhunden in Westfalen, bestand die Reifeprüfung Ostern 1899 am Gymnasium zu Paderborn, die Staatsprüfung am 1. Dezember 1906 zu Münster i. W. Das Seminarjahr erledigte er von Ostern 1907 bis 1908 am Gymnasium zu Bonn, das Probejahr von Ostern 1908 bis 1909 am Kgl. Gymna-sium zu Essen, wo er bis Herbst 1909 als wissenschaftlicher Hilfslehrer verblieb. Wird dann an das Gymnasium zu Viersen berufen.
Aus: Programm Viersen Gymnasium 1910.
Donner, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Volkmarsen den 7. Januar 1812, studierte zu Fulda Theologie, trat im Februar 1836 in das bischöfli-che Seminar und wurde am 13. Januar 1838 zum Priester geweiht. Vom November dieses Jahres an war er als Stadtkaplan und vom November 1841 an als Domkaplan in Fulda tätig. Im März 1847 wurde er als Hilfslehrer an das Gymnasium berufen und im Juli 1853 zum Gymnasiallehrer ernannt. Dies Amt bekleidete er bis zum September 1867, wo er die Pfarrstelle zu Rasdorf im Landkapitel Eiterfeld annahm. Dort starb er am 3. April 1868.
Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.
Donner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1876 zu Neukirchen, Kreis Schubin, bestand am 1. September 1896 die 1. und am 12. Dezember 1898 die 2. Lehrerprüfung am Kgl. Seminar zu Bromberg. Seine erste Anstellung im Schuldienst erfolgte am 1. No-vember 1898, die endgültige datiert vom 21. April 1899. Im Jahre 1898 nahm er an einem Kursus für Volks- und Jugendspiele und 1899 an einem solchen im Kirchengesange und Orgelspiel teil. Seit Michaelis 1903 war er an der Kaiserschule zu Bromberg tätig, wird dann als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Bromberg berufen.
Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1907.
Donner, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Juni 1877 zu Bonn, wurde Ostern 1896 mit dem Zeugnis der Reife vom Kgl. Gymnasium zu Bonn entlassen und studierte darauf neuere Sprachen. Seiner Militärpflicht genügte er Ostern 1897-1898 in Bonn. Im Februar 1901 bestand er in Bonn die Staatsprüfung, war Ostern 1901-1902 Mitglied des pädagogi-schen Seminars am Kgl. Gymnasium zu Bonn und in diesem Schuljahre Probandus am Realgymnasium zu Elberfeld. Wird dann an das Realgymnasium zu Elberfeld versetzt.
Aus: Programm Duisburg Realgymnasium 1903.
Donnerberg, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. August 1885 zu Ummendorf, Provinz Sachsen, bestand die Reifeprüfung am 12. Februar 1906 am Josephinum zu Hildesheim und studierte Geschichte, Erdkunde und alte Sprachen in Münster und Leipzig. In Münster wurde er auf Grund seiner Abhandlung: „Der Besitz des Klosters Iburg“ zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch am 17. Februar 1914 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Darauf wurde er dem pädagogischen Seminar am Kgl. Realgymnasium Osnabrück und von dort zur Vertretung an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Wilhelmshaven berufen.
Aus: Programm Wilhelmshaven Gymnasium 1914.
Donsbach, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Januar 1802 in Kirchberg, besuchte 1813-1820 das Gymnasium in Heidelberg, widmete sich dann auf der dortigen Universität dem Studium der Philologie bis 1825 und bestand 1826 am Lyceum in Mannheim sein Staatsexamen. Da aber damals die Aussichten auf Anstellung für weltliche Lehrer gering waren, so nahm er im Jahr 1826 mit Erlaubnis des Großherzogl. Ministeriums eine Lehrstelle an der lateinischen Schule in Germersheim an, welche er bis 1833 bekleidete und wurde dann an die lateinische Schule zu Neustadt a. d. Hardt versetzt. Im Jahre 1841 erhielt er durch höchste Entschließung Sr. Kgl. Hoheit des Großherzogs die erste Lehr- und Vorstandsstelle an der höheren Bürgerschule in Ettenheim und bekleidete sie bis 1848. Schon im Jahre 1844 wurde er zum Professor ernannt und 1848 mit der Vorstandsstelle am Gymnasium zu Donaueschingen betraut. Da aber das dortige rauhe Klima seiner Gesundheit nachteilig erschien, so kam er 1850 an das Lyceum zu Rastatt, wo er bis Ende 1871 lehrte. Seine Tätigkeit in Rheinbayern hatte 15 Jahre, die im Inlande 30 Jahre gedauert. Er starb 1877 in Heidelberg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über Zeitbedürfnisse auf dem Gebiete er Erziehung. Donaueschingen 1850. 17 S. (Programm Donaueschingen Progymnasium.)
- Über den Gebrauch des Infinitivs in der französischen Sprache. Ein Beitrag zur wissenschaftlichen Behandlung des Unterrichts in neueren Sprachen. Rastatt 1856. 69 S. (Programm Rastatt Lyceum.)
Aus: Programm Rastatt Gymnasium 1872 und Ettenheim Realprogymnasium 1891 FS.
Dony, Alexis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dr. Alexis Dony aus Oldenburg trat nach Ostern 1863 beim Beginn des neuen Schuljahres ein, um sein Probejahr zu bestehen und die kommissarische Verwaltung der 3., später 2. Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers anzutreten. Er schied nach 1 ½-jähriger Tätigkeit von der Anstalt, um eine Lehrerstelle an der höheren Bürgerschule in Spremberg zu übernehmen und geht später an die Realschule zu Perleberg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über einige volkstümliche Begriffsverstärkungen bei deutschen und englischen Adjektiven.“ Spremberg 1865. 20 S. (Programm Spremberg Realschule.)
- Das weibliche Ideal nach Homer mit Rücksicht auf andere National-Epen. 1. Teil. Perleberg 1867. 32 S. (Programm Perleberg Realschule.)
- Das weibliche Ideal ... 2. Teil. (Schluß.) Perleberg 1870. 31 S. (Programm Perleberg Realschule.
Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1876.
Doormann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Januar 1855 zu Pöckendorf (Kreis Plön). Er besuchte von Michaelis 1873 bis 1876 das Lehrer-seminar in Segeberg und bestand am 23. September 1876 die erste Lehrerprüfung. Von Michaelis 1976-77 ver-waltete er eine Lehrerstelle an der Knabenbürgerschule zu Kiel, wurde dann an die Oberrealschule berufen.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule 1878.
Doormann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Februar 1858 zu Rehorst in Holstein, besuchte zunächst die Elementarschule seines Vaters, darauf das Gymnasium zu Ratzeburg sechs Jahre, studierte von Ostern 1878 ab Mathematik, Physik, Naturwis-senschaften und Philosophie in Göttingen und Berlin. Er genügte seiner Militärpflicht vom 1. April 1880 ab in Göttingen. In Göttingen bestand er am 17. Mai 1882 die Prüfung pro facultate docendi und wurde am 19. Mai auf Grund der Abhandlung: „Anwendung der Laméschen Functionen auf Probleme der Potentialtheorie betreffend das dreiaxige Ellipsoid und die fresnelsche Elasticizätsfläche“ zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er kurze Zeit am Gymnasium in Ratzeburg tätig gewesen war, wurde ihm Michaelis 1882 die Vertretung des mathematischen und physikalischen Unterrichts am Gymnasium in Schweidnitz übertragen. Ostern 1883 an das Gymna-sium zu Brieg versetzt, wurde er Michaelis zum ordentlichen Lehrer ernannt. Ostern 1899 wurde er an das Gymnasium zu Bunzlau versetzt und Ostern 1900 an das Gymnasium zu Königshütte. Oberlehrer seit dem 1. April 1900. Außer der oben genannten Dissertation hat er eine wissenschaftliche Abhandlung: „Über Gesetz und Gesetzmäßigkeit“ Brieg 1888. 30 S. (Programm Brieg Gymnasium) veröffentlicht.
Aus: Programm Brieg Gymnasium 1884 und Königshütte Gymnasium 1901.
Doormann, Otto Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. November 1856 zu Rehhorst, Kreis Stormarn, besuchte das Gymnasium in Ratzeburg, studierte in Tübingen, Leipzig und Göttingen und bestand dort im Jahre 1882 die Staatsprüfung. Nach Ablegung seines Probejahres am Christianeum in Altona in der Zeit von Ostern 1884 bis 1885 war er bis Michaelis 1886 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium in Schleswig, dann bis Michaelis 1887 am Kgl. Gymnasium in Kiel und dann am Christianeum in Altona. Am 1. Juli 1892 erhielt er dort eine etatmäßige Stelle. Ostern 1896 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Kiel versetzt. Hier wurde er Professor, und wurde von seinen Mitbürgern in die Stadtverordnetenverammlung gewählt. Er starb hier am 26. Dezember 1913.
Aus: Programm Kiel Gymnasium 1914.
Doornick, Gerhard van[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Februar 1843 zu Spellen bei Wesel. Er besuchte das Gymnasium in Wesel bis Ostern 1866, stu-dierte dann in Bonn und Berlin, promovierte zum Dr. phil. am 9. März 1872 in Bonn und bestand dort auch sein Staatsexamen am 24. Mai 1873. Sein Probejahr hielt er am Gymnasium in Bonn, worauf er an das Gymnasium in Düren versetzt wurde, von da kam er mit Beginn des Wintersemesters 1881 an die höhere Bürgerschule zu Hechingen. Er starb am 14. März 1886.
Aus: Programm Hechingen Höh. Bürgerschule 1886.
Dopheide, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 17. November 1886 in Gütersloh geboren. Nachdem er sich auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt Ostern 1906 das Zeugnis der Reife erworben hatte, studierte er in Tübingen, Berlin und Münster klassische Philologie und Philosophie. An der Universität Münster promovierte er mit einer Dissertation über die dramatische Kunst des Sophokles und bestand dort auch am 21. Juli 1910 die erste Lehramtsprüfung und am 4. März 1912 eine Erweiterungs-Prüfung. Vom 1. Oktober 1910 an war er Seminarkandidat am Archigymnasium zu Soest. Die erste Hälfte des Probejahres absolvierte er am Gymnasium in Gütersloh vom 1. Oktober 1911 bis 1. April 1912, die zweite vom 1. April 1912 bis 1. Oktober 1912 in Hagen am Realgymnasium.
Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1912 und Hagen i. W. Realgymnasium 1914.
Dopp, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dopp, Ernst August Friedrich
Geboren am 22. Dezember 1858 zu Rostock, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Rostock und Berlin Philologie und Geschichte, wurde im Dezem-ber 1882 von der Universität Rostock zum Dr. phil. promoviert. Auch das Oberlehrerexamen bestand er in Rostock im Juni 1883. Ist dann wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Rostock vom 1. Mai 1883 bis Ostern 1884. Am 11. März 1884 wird er als ordentlicher Lehrer vereidigt. Von Oktober bis November 1897 ist er auf einem archäologischen Kursus in Rom und Neapel. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Aktenstücke zur Geschichte des Rostocker Schulwesens im 16. Jahrhundert. Festschrift zum 25-jährigen Direktorjubiläum Dr. K. E. H. Krause. Rostock 1890. S. 3-6. (Programm Rostock Gymnasium.)
- Die geographischen Studien des Ephorus. 1. Teil: Die Geographie des Westens. Rostock 1900. 28 S. (Pro-gramm Rostock Gymnasium.)
- Die geographischen Studien des Ephorus. 2. Teil: Die Geographie des Ostens. I. Griechenland. Rostock 1908. 26 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
- Die geographischen Studien des Ephorus. 3. Teil. Die Geographie des Ostens. II. Teil. Rostock 1909. 26 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
- Eine Sizilianische Chronik. (The Oxyrhynchus Papyri IV Nr. 665.) Rostock 1908. S. 27-29. (Programm Rostock Gymnasium.)
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1901.
Dorias, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dorias, Paul Rudolf
Ich, Paul Rudolf Dorias, bin 16. März 1877 in Crimmitschau geboren. Vier Jahre besuchte ich die Bürgerschule, bis zu meiner Konfirmation die Realschule meiner Vaterstadt. Um mich für den Lehrerberuf vorzubereiten, trat ich hierauf in das Seminar zu Borna ein, das ich nach erlangter Reife Ostern 1897 verließ. Als erstes Amt wurde mir die Hilfslehrerstelle zu Wolkenburg, nach abgelegter Wahlfähigkeitsprüfung eine solche an der 2. Bezirksschule zu Zwickau übertragen. Die Ständigkeit erlangte ich Ostern 1901. Von Michaelis 1900 bis zu meinem Weggange von Zwickau erteilte ich Zeichenunterricht an der gewerblichen und allgemeinen Fortbildungsschule dieser Stadt. Eine halbjärigen Urlaub, vom 1. Oktober 1903 bis zum 31. März 1904, benutzte ich zum Besuche der Kgl. Kunstgewerbeschule in Dresden und unterwarf mich im November 1904 der Zeichenlehrerprüfung. Ostern 1906 wurde ich als ständiger Fachlehrer an die neu gegründete Reformschule (Realprogymnasium und Realschule) der Stadt Chemnitz berufen.
Aus: Programm Chemnitz Realprogymnasium 1907.