Dormeyer, Julius - Droege, Anton

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dormeyer, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Oktober 1849 zu Amtsfreiheit Barten in Ostpreußen, erhielt seine Ausbildung auf dem Lehrer-seminar zu Königsberg. Nach seiner Entlassung aus demselben verwaltete er Ostern 1870-1872 eine Lehrerstelle in Landscron O. P., dann bis Johannis 1874 eine andere in Ahrenboeck bei Lübeck. Seit dem 1. Juli 1874 war er an der Rumbaumschen Stiftungsschule zu Hamburg angestellt. Die zweite Prüfung hat er im Sommer 1877 be-standen und wird dann an die Höhere Bürgerschule zu Hamburg versetzt.

Aus: Programm Hamburg Höh. Bürgerschule 1879.


Dorn, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Königsberg i. Pr., studierte Mathematik, Dr. phil., trat, nachdem er an der Sophien-Realschule sein Probejahr abgeleistet hatte, Ostern 1871 als Hilfslehrer am Kgl. Wilhelmsgymnasium zu Berlin ein und erteilte in 22 Stunden den mathematischen Unterricht in U III – VI. Michaelis 1871 ging er nach Königsberg i. Pr. zurück.

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Dorn, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. Februar 1861 zu Carthaus in Westpreußen, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Neustadt i. Westpreußen. Auf der Universität Berlin widmete er sich dem Studium der klassischen Philologie und Geschichte. Im Jahre 1897 bestand er zu Berlin das Examen pro facultate docendi. Seine pädagogische Aus-bildung während des Seminar- und Probejahres im Jahre 1897 und 1898 erhielt er am Königstädtischen und am Askanischen Gymnasium zu Berlin. Im Oktober des Jahres 1899 wurde er an das Progymnasium zu Tremessen als wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen und am 1. April 1902 dort zum Oberlehrer ernannt. Ostern 1903 geht er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Schrimm und von dort Ostern 1904 an das Gymnasium zu Ostrowo.

An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Wie ist dem mechanischen Arbeiten der Schüler entgegenzuwirken? 1. Teil. Tremessen 1903. 22 S. (Programm Tremessen Progymnasium.)
  2. Wie ist dem mechanischen Arbeiten der Schüler entgegenzuwirken? 2. Teil. Ostrowo 1907. 23 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.)
  3. Platons Verdienste um die Logik und Erkenntnistheorie mit Berücksichtigung der Lehren vorplatonischer Philosophen. Posen 1912. 12 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.)

Aus: Programm Tremessen Progymnasium 1903 und Schrimm Gymnasium 1908.


Dorn, Julius Heinrich Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Juli 1859 zu Nostorf bei Boizenburg, Sohn des Maschinenbauers F. Dorn, besuchte von Michaelis 1882 an das Lehrerseminar und die Allgemeine Gewerbeschule in Hamburg und bestand im April 1886 dort die Zeichenlehrerprüfung. Seit 1882 unterrichtete er an der Fortbildungsschule in Eppendorf, an der Allgemeinen Gewerbeschule und an den Privatschulen der Herren Gottschalck und Dr. Bornemann und des Herrn Dr. Lange. Seit 1886 war er erster Lehrer der gewerblichen Vorschule, Kohlhöfen 22.

Aus: Programm Hamburg Höh. Bürgerschule 1889.

Dorn, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Februar 1884 in Leipzig-Schleußig, besuchte die 13. Bürgerschule und die Petrischule in Leipzig, studierte nach bestandenem Abitur in seiner Vaterstadt Philosophie und neuere Sprachen. Ende Juni 1909 legte er seine Staatsprüfung ab und war vom Juli 1909 bis Ostern 1910 an der 3. Realschule als Probandus tätig. Ostern 1910 bis Ostern 1911 hatte er am Hezogl. Ernst-Realgymnasium zu Altenburg eine Stelle ans nichtstän-diger wissenschaftlicher Lehrer inne. Ostern 1911 wurde er an der 5. Realschule zu Leipzig angestellt, zunächst als Vikar, seit Juli 1911 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer.

Aus: Programm Leipzig 5. Realschule 1912.


Dorn, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. August 1883 in Staßfurt, besuchte das Kloster-Gymnasium zu Magdeburg bis zur Reifeprüfung Ostern 1902, studierte in Halle Philologie und wurde dort 1906 auf Grund seiner Abhandlung: „De veteribus Terentianae iudicibus“ zum Dr. phil. promoviert. Die Staatsprüfung bestand er am 19. Januar 1907. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1907 an in Stettin am Marienstiftsgymnasium, den ersten Teil des Probejahres am Gymnasium zu Stargard ab. Zum 1. Oktober 1908 wurde er zur Beendigung seines Probejahres nach Putbus versetzt. Geht dann an das Gymnasium zu Treptow an der Rega. Zum 1. April 1909 wird er Oberlehrer am Realgymnasium zu Swinemünde.

Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1909, und Swinemünde Realg. 1910.

Dorn, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dorn, Otto Friedrich

Friedrich Otto Dorn, geboren am 2. September 1888 zu Werdau, besuchte die mittlere Bürgerschule zu Crimmitschau, von Ostern 1899 ab die dortige Realschule und trat Ostern 1905 in die Obersekunda des Herzoglichen Ernst-Realgymnasiums zu Altenburg ein, das er Ostern 1908 mit dem Reifezeugnis verließ. Er studierte in Jena und Leipzig Naturwissenschaften und bestand im Mai 1913 die Staatsprüfung für das höhere Schulamt. Nach Ableistung des Seminarhalbjahres am Kgl. Realgymnasium zu Döbeln (15. August bis 19. Dezember 1913) wurde er als Probelehrer dem Realgymnasium mit Realschule zu Meißen zugewiesen. Am 6. Februar 1914 bestand er in Leipzig die mündliche Doktorprüfung.

Aus: Programm Meissen Realgymnasium 1914.


Dornheckter, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dornheckter, Robert Johann Theodor

Geboren am 4. November 1839 in Franzburg als Sohn eines Lehrers, besuchte die Schule seiner Vaterstadt, dann bis Ostern 1855 die dort gegründete Privatschule des cand. theol. Herrn v. Lühmann. Da er von früher Jugend an viele Neigung zur Musik zeigte, war es für ihn sehr förderlich, daß das Kgl. Schullehrerseminar nach Franzburg verlegt wurde, weil ihm dadurch die Gelegenheit geboten war, den Unterricht der Musiklehrer an demselben, der Herren Sering und Ebeling zu genießen. Michaelis 1856 trat er selbst in das Seminar ein, legte Michaeli 1859 die Prüfung ab und wurde an demselben als Muster- und Hilfslehrer angestellt, welches Amt er bis Michaeli 1860 verwaltete. Dann besuchte er zwei Jahre das Kgl. Musik-Institut in Berlin, erlangte das Wahlfähigkeitszeugnis eines Organisten und eines Musiklehrers für höhere Lehranstalten. Ostern 1862 erwarb er sich auch nach dem Besuch der Kgl. Zental-Turnanstalt das Zeugnis zur Leitung der gymnastischen Übungen an öffentlicher Unter-richtsanstalten. Michaeli 1862 wurde er als Gesanglehrer an das Gymnasium zu Stralsund berufen, im Dezember 1863 wurde ihm der Gesangunterricht auch an der Realschule übertragen. Neujahr 1867 wurde er als technischer Gymnasiallehrer definitiv angestellt, ihm auch die Qualität eines ordentlichen Lehrers des Gymnasiums erteilt. Oktober 1871 wurde er Organist an St. Nikolai. Durch Verfügung des Herrn Ministers vom 10. April 1880 wurde ihm das Prädikat „Musikdirektor“ verliehen. Er starb am 19. Mai 1890. Am Stralsunder Gymnasium hat er eine Programm-Abhandlung veröffentlicht: „Der Gesangunterricht an höheren Lehranstalten mit besonderer Berücksichtigung des hiesigen Gymnasiums.“ Stralsund 1880. 28 S. Außerdem hat er zahlreiche Kompositionen für Klavier und für Chöre geschrieben.

Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891.

Dornheim, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Detmold im Jahre 1817, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann in Bonn Mathe-matik und Naturwissenschaften. Im November 1839 wurde er dort pro facultate docendi geprüft und im Februar 1840 zum Dr. phil. promoviert. Zu Michaelis 1841 ging er zur Abhaltung des gesetzlichen Probejahres nach Bielefeld, und wurde schon während desselben, da er durch Übernahme einer größeren Stundenzahl die Lücke im Lehrerkollegium ausgefüllt hatte, zu Michaelis v. J. als ordentlicher Lehrer angestellt. Ostern 1842 wird er als zweiter Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften, der aber zugleich durch gründliche Kenntnis des Englischen der Anstalt sehr nützlich geworden ist, am Gymnasium zu Minden angestellt. Fleiß und freudige, zur Übernahme jeder Arbeit stets bereitwillige Tätigkeit haben ihn uns in kurzer Zeit sehr wert gemacht. An Programm-Abhandlungen hat er hier veröffentlicht:

  1. Additamenta ad theoriam contactus superficierum secundi gradus. Minden 1842. 10 S. (Programm Minden Gymnasium.)
  2. Die Kegelschnitte, in analytisch-geometrischer Darstellung. Minden 1857. 32 S. (Progr. Minden Gymn.)
  3. Die Bewegungsgesetze für Kräfte, welche der Entfernung proportional sind. Minden 1867. 31 S. u. 1 Taf. (Programm Minden Gymnasium.)
  4. Leitfaden der analytischen Geometrie für die erste Klasse der Realschulen. Minden 1879. 32 S. u. 1 Taf. (Programm Minden Gymnasium.)

Aus: Programm Minden Gymnasium 1842.


Dornheim, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde als Sohn des Professors Dr. Friedrich Dornheim zu Minden i. W. am 19. September 1861 geboren. Nachdem er Ostern 1880 das Kgl. Gymnasium zu Minden mit dem Zeugnis der Reife verlassen hatte, studierte er bis Ostern 1885 in Freiburg i. Br., Leipzig und Marburg Philologie und bestand das Examen pro facultate docendi am 26. Februar 1886, um dann nach Ableistung seiner einjährigen Dienstzeit, sein Probejahr am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium zu Burgsteinfurt i. W. anzutreten. Nach Vollendung desselben war er – eine Vertre-tung am Realgymnasium in Iserlohn und militärische Übungen ausgenommen – drei Jahre am Kgl. Gymnasium zu Minden tätig. Von Ostern 1891 bis zum Juli desselben Jahres war er Lehrer am Pädagogium zu Wollstein in Posen und wurde zum 1. Juli an das Gymnasium zu Seehausen als wissenschaftlicher Hilfslehrer berufen. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Zur Anschaulichkeit im lateinischen Anfangsunterricht“. Seehausen 1894. 26 S. (Programm Seehausen Gymnasium.)

Aus: Programm Seehausen Gymnasium 1892.

Dornheim, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich wurde geboren am 24. Juni 1859 in Detmold, Fürstentum Lippe. Meine wissenschaftliche Vorbildung erhielt ich auf dem Gymnasium zu Detmold, wo ich Ostern 1879 das Zeugnis der Reife erhielt. Nachdem ich sodann zu Detmold im 6. Westfälischen Infanterie-Regiment meiner Militärpflicht genügte, studierte ich auf den Universitäten Leipzig und Berlin vorzugsweise neuere Philologie, brachte zu meiner weiteren praktischen Ausbildung mehrere Jahre in England und Frankreich zu, bekleidete ein Jahr lang das Amt eines Hauslehrers und legte dann im April 1887 meine Staatsprüfung in Leipzig ab. Von Juni 1887 bis Dezember 1887 war ich als cand. prob. am Gymnasium und Realgymnasium zu Detmold beschäftigt, verließ diese Stellung aber, um einer Berufung als Leiter einer höheren Privatschule in Oerlinghausen in Lippe zu folgen. – Nachdem ich diese Stellung 2 ¾ Jahre bekleidet hatte, absolvierte ich in Detmold das unterbrochene Probejahr, unterzog mich im Juni 1891 einer Erweiterungsprüfung, war dann ein halbes Jahr Lehrer der neueren Sprachen an der Stoy’schen Erziehungsanstalt in Jena und von Ostern 1893 bis Ostern 1899 in gleicher Eigenschaft am Realprogymnasium (bezw. Progym-nasium) zu Schöningen in Braunschweig angestellt. – Dort war er bis Ostern 1899 fest angestellt und wurde von dort aus als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Coburg und Ostern 1902 an die Landwirtschafts- und Real-schule in Herford berufen.

Aus: Programm Coburg Realschule 1900 und Herford Landwirtschafts- und Realschule 1903.

Dornheim, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin am 27. Februar 1852 als ältester Sohn des Prorektors Prof. Dr. Friedrich Dornheim und seiner Ehefrau Henriette, beb. Bruns, in Minden i. W. geboren und evangelischen Glaubens. Nach Zurücklegung der drei unter-sten Klassen der Mittelschule trat ich Ostern 1861 in das Kgl. Gymnasium zu Minden i. W. ein, das ich Ostern 1870 nach abgelegter Abiturientenprüfung verließ. Ich bezog hierauf die Universität Göttingen und studierte hier von April 1870 an mit Ausnahme des Sommersemesters 1872, in welchem ich in Zürich immatrikuliert war, bis zum März 1873 vorzugsweise Mathematik und Physik. Während meines Militärjahres bestand ich im November 1873 das Staatsexamen. August 1874 erhielt ich eine Lehrstelle an der Höheren Bürgerschule zu Freiburg i. Br. und wurde September 1875 Professor. Von Herbst 1879 bis Herbst 1880 war ich am Realgymnasium zu Etten-heim, von Herbst 1880 bis Herbst 1885 am Realgymnasium in Villingen, von hier an am Realgymnasium zu Mannheim.

Aus: Programm Mannheim Realgymnasium 1911.


Dorr, Waldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 3. September 1876 in Elbing geboren und besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt. Dort be-stand er auch die Reifeprüfung Ostern 1895. Ein halbes Jahr war er in einer Maschinenbauanstalt tätig, verließ aber diesen Beruf und studierte neuere Sprachen, Geschichte und Erdkunde an den Universitäten Berlin, Greifs-wald, München und Halle. In Halle bestand er das Examen pro facultate docendi im jahre 1903. Das Seminarjahr absolvierte er von Ostern 1904 bis Ostern 1905 am Kgl. Pädagogischen Seminar zu Danzig. Gleichzeitig war er als vollbeschäftigter Hilfslehrer erst am Gymnasium zu Danzig, dann am Gymnasium zu Marienburg tätig. Das Probejahr leistete er von Ostern 1905 bis Ostern 1906 an der Oberrealschule in Elbing ab, wo er ebenfalls zu gleicher Zeit als Hilfslehrer voll beschäftigt war. An letzt genannter Anstalt wurde er Ostern 1906 als Oberlehrer angestellt. Ostern 1908 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Realgymnasium zu Ober-Schöneweide berufen.

Aus: Programm Berlin-Oberschöneweide Realgymnasium 1909.


Dorsch, Alfred Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Plauen i. V. am 27. April 1879, besuchte das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1890 bis Ostern 1899. Hierauf widmete er sich in Leipzig dem Studium der germanischen und romanischen Philologie und wurde im Sommerhalbjahr 1902 auf Grund seiner Dissertation: „Zur Herbortsage“ zum Dr. phil. promoviert. Im Juli 1903 bestand er die Prüfung für das höhere Schulamt. Michaelis 1903 trat er das Probejahr am städtischen Realgymnasium zu Leipzig an und war dort bis Michaelis 1904 zugleich als Vikar tätig. Michaelis 1904 wurde er an der städtischen Realschule zu chemnitz als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer angestellt und Ostern 1905 in gleicher Eigenschaft an das Realgymnasium zu Plauen berufen.

Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1906.

Dorscheid, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. April 1881 in Dudweiler (Saar), machte die Reifeprüfung am 6. März 1902 an der Kgl. Ober-realschule in Saarbrücken, studierte an den Universitäten Straßburg und Halle a. S. Mathematik, Physik und Geographie, promovierte am 15. Februar zum Dr. phil. und bestand am 13. September 1907 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er von Oktober 1907 bis 1908 an der Oberrealschule zu Elbing und das Probejahr von Oktober 1908 bis 1909 am Kgl. Gymnasium in Elbing ab. Seit Oktober 1909 ist er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Tiegenhof. Von dort geht er an das Gymnasium zu Konitz und als Oberlehrer an das Gymnasium zu Marienwerder.

Aus: Programm Tiegenhof Realschule 1910 und Marienwerder Gymnasium 1912.


Dorschel, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Februar 1848 in Kaltenwestheim (Großherzogt. S.-W.-Eisenach). Nachdem er im elterlichen Hause vorbereitenden Unterricht genossen, bezog er 1861 das Gymnasium zu Schleusingen, von wo er sich nach abgelegter Maturitätsprüfung nach Jena begab, um dort klassische Philologie und besonders bei August Schleicher vergleichende Sprachwissenschaft zu studieren. Dem philologischen Seminare gehörte er fünf Semester als ordentliches Mitglied, zwei Semester als Senior an. Pädagogische Vorlesungen hörte er bei Dr. Keferstein, in dessen Erziehungsanstalt er auch seit Pfingsten 1868 als Lehrer tätig ist. Ostern 1871 wurde ihm eine Lehrerstelle an der Realschule zu Gera übertragen.

Aus: Programm Gera Realschule 1872.

Dorschel, Gotthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Gotthold Dorschel, bin am 16. Dezember 1883 in Gotha geboren. Meine Schulbildung erhielt ich auf der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. Nach bestandener Reifeprüfung bezog ich Ostern 1903 die Universität und widmete mich vornehmlich dem Studium der Philosophie, Germanistik, Geschichte und Geograpie in Leipzig, Berlin und München. Im Oktober 1907 erwarb ich in Leipzig die philoso-phische Doktorwürde auf Grund einer Arbeit über „Maria Theresias Staats- und Lebensanschauung“ (veröffentlicht in den „Geschichtlichen Untersuchungen“, Hrsg. v. Karl Lamprecht, 5. Bd. 3. Heft, Gotha 1908). Im No-vember 1908 bestand ich in Leipzig die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und wurde Ostern 1909 dem pädagogischen Seminar am Goethe-Gymnasium in Frankfurt/M. zugeteilt. Ostern 1910 wurde ich zur Ab-leistung des Probejahres dem Gymnasium Philippinum in Marburg an der Lahn überwiesen und zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. -–1911 geht er an die Wöhlerschule zu Frankfurt am Main.

Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhler-Realgymnasium 1911.

Dorschel, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn eines lutherischen Geistlichen zu Frankenroda a. d. Werra in Sachsen-Gotha, geboren am 14. August 1840, besuchte das Gymnasium illustre zu Gotha von Ostern 1853 bis Ostern 1859, studierte von 1859-1862 Philologie in Jena und Greifswald, wurde am 18. September 1862 zum Dr. phil. promoviert. In der Prüfung pro facultate docendi erhielt er das Zeugnis „Unbedingte facultas docendi“ und war von 1862-1869 zuerst provisorischer, dann ordentlicher Lehrer am städtischen Gymnasium zu Greifswald. Ostern 1869 folgte er einem Rufe als ordentlicher Lehrer an das Kgl. Hedwigs-Gymnasium in Neustettin. Michaelis 1872 wurde er als 3. ordentlicher

Lehrer am Kgl. und Gröning’schen Gymnasium zu Stargard angestellt. Hier veröffentlicht er seine Arbeit: „Adnotationes ad fragmenta historicorum Graecorum.“ Stargard 1873. 32 S. (Programm Stargard Gymnasium.)

Aus: Programm Stargard Gymnasium 1873.


Dorstewitz, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. November 1846 zu Jägersdorf bei Kahla als Sohn des dortigen Pfarrers. Er besuchte das Dom-gymnasium zu Naumburg, studierte von Michaelis 1866 an in Jena und Berlin Philologie und legte im Januar 1872 in Berlin sein Staatsexamen ab. Nachdem er dann in einem Erziehungsinstitute zu Seeheim bei Konstanz als Lehrer gewirkt hatte, wurde er Ostern 1873 an die neu begründete Realschule zu Altenburg berufen. Ostern 1874 trat er zum Gymnasium über. Hier erteilte er seit Richters Tode in der Oberprima den arbeitsvollen Unter-richt in den klassischen Sprachen. Mit Ostern 1891 verließ er diese Anstalt als Professor, um das Direktorat des Christians-Gymnasiums in Eisenberg zu übernehmen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Das Pensum der Ober-Sekunda in der griechischen Grammatik. Altenburg 1886. 20 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  2. Eine Horazrepetition in Oberprima. Eisenberg 1898. 14 S. (Programm Eisenberg Gymnasium.)

Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.


Dory, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Bingen am 12. September 1880, erhielt Ostern 1899 das Reifezeugnis am Großherzoglichen Gym-nasium zu Bensheim an der Bergstraße. Er studierte an den Universitäten München, Straßburg und Giessen, wo er am 2. März 1904 sein Staatsexamen bestand. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium a. d. Apostelkirche zu Köln, das Probejahr am Progymnasium zu Linz am Rhein und am Realgymnasium zu Oberhausen ab, wo er bis zum Übertritt an das Realprogymnasium zu Benrath als wissenschaftlicher Hilfslehrer wirkte.

Aus: Programm Benrath Realprogymnasium 1911.

Dost, Bruno Camillo Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Mai 1874 zu Schneeberg in Sachsen, vorgebildet auf dem Gymnasium und dem Seminar zu Schneeberg. 1894 Studium der Theologie in Leipzig, 1898 Vikar am Realgymnasium zu Döbeln und an der Realschule zu Plauen, 1899 nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer, 1902 ständiger Lehrer, 1904 Oberlehrer am Realgymnasium mit Realschule zu Plauen.

Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1905 FS.


Dost, Friedrich Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Februar 1878 in Grünfeld bei Waldenburg in Sachsen, wurde in der Bürgerschule in Waldenburg bis zu seiner Konfirmation vorgebildet, besuchte das Progymnasium und die Fürsten- und Landesschule zu Grimma und bestand Ostern 1900 die Reifeprüfung an der Fürsten- und Landesschule zu St. Afra. Er studierte an der Universität Leipzig neuere Sprachen und Germanistik, war von Ostern 1902 bis Ostern 1903 Lehrer und Erzieher im Hause des Schriftgießereibesitzers Georg Giesecke in Leipzig und bestand im Juli 1904 die Prüfung für das höhere Schulamt. Sein Probejahr begann er am 1. Oktober 1904 an der 2. Realschule in Leipzig-Reudnitz, Ostern 1905 wurde er als Probandus und Vikar an das König Georgs-Gymnasium gewählt und am 1. Oktober 1905 zum nichtständigen wissenschaftlichen Lehrer ernannt.

Aus: Programm Dresden-Johannstadt Georgs-Gymnasium 1906.

Dost, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. März 1885 in Drebach (Erzgebirge), besuchte das Gymnasium Albertinum zu Freiberg, wo er Ostern 1904 die Reifeprüfung bestand. Er genügte zunächst seiner Militärpflicht in Erlangen, besuchte dann die Universitäten Erlangen, Kiel und Leipzig und widmete sich dort dem Studium der Germanistik und der neueren Sprachen. Juni 1909 promovierte er zum Dr. phil. Ende 1910 bestand er das Staatsexamen. Zunächst besuchte er das pädagogische Seminar am König Georgs-Gymnasium zu Dresden, dann war er als Probandus am Vitzthumschen Gymnasium zu Dresden tätig. Oktober 1911 trat er als Vikar an der Petrischule ein und wurde am 1. Juli als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer angestellt.

Aus: Programm Leipzig Petri-Realgymnasium 1913.

Dost, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 4. September 1880 zu Berlin geboren. Nachdem er die Friedrichs-Werdersche Oberrealschule zu Berlin Ostern 1899 mit dem Reifezeugnis verlassen hatte, studierte er in Berlin und Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Zu Halle promovierte er 1903 zum Dr. phil. Nach Ableistung seines Militärjahres trat er 1904 als wissenschaftlicher Hilfslehrer in die Kgl. Versuchs- und Prüfungsanstalt für Wasserversorgung etc. ein wo er bis April 1909 tätig war. November 1906 bestand er in Berlin sein Staatsexamen. Ostern 1907-1908 leistete er sein Seminarjahr am Andreas-Realgymnasium zu Berlin, von Ostern 1908-1909 das Probejahr am Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin ab. Von Ostern 1909 bis Oktober 1910 war er Oberlehrer am Realgymna-sium zu Rathenow und wurde dann als Oberlehrer an das Oberlyceum mit Lyceum zu Berlin-Weißensee beru-fen. Zu Ostern 1914 ging er hier an das Realgymnasium mit Oberrealschule über.

Aus: Programm Berlin-Weißensee Reform-Realgymnasium 1915.


Dost, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dost, Otto Karl

Geboren am 7. Mai 1847 zu Kühnhaide bei Zwönitz, erhielt seine erste Schulbildung großenteils durch Sonderunterricht in Reichenbrand und Burkhardtsdorf. Von Ostern 1861 bis Michelis 1866 war er Zögling des K. Seminars zu Annaberg, wurde hierauf Hilfslehrer zu Frankenberg und rückte 1869 auf Anordnung des K. Ministeriums in die 12. ständige Stelle an dieser Schule ein. Ostern 1870 unterbrach er seine Lehrtätigkeit, um sich auf der Universität Leipzig drei Jahre lang dem Studium der Erziehungs- und Geisteswissenschaften, sowie demjenigen der Sprachen und Geschichte zu widmen. Nachdem er die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamts bestanden hatte, wurde er Ostern 1873 als ständiger Oberlehrer an der Realschule zu Schneeberg angestellt. Mit Genehmigung des K. Ministeriums gab er seine Stellung im März 1874 auf, um seine Studien im Auslande fortzusetzen. Nach viermonatlichem Aufenthalte in Nottingham war er drei Monate lang Lehrer des Deutschen, Französischen und der Musik an der Internationalen Akademie zu Hythe und Sandgate und verlebte hierauf weitere drei Monate in London und Nordfrankreich, wo er seitdem fast alljährlich seine Sommerferien, welchen 1880 ein mehrwöchentlicher Urlaub vorausging, verbrachte. Hiernach begab er sich nach Jena, um dort weiteren philosophischen, angelsächsischen und geschichtlichen Studien obzuliegen und promovierte dort in der Folge, nachdem er zuvor noch eine neusprachliche Sonderprüfung in Leipzig bestanden hatte, auf Grund einer Abhandlung über den inneren Zusammenhang der philosophischen Lehren Lockes. Im April 1875 wurde er an die vereinigten K. Gymnasialanstalten zu Plauen i. V. berufen, wo er außer dem Englischen in den oberen und mitleren Klassen beider Anstalten den französischen Unterricht und das Ordinariat der Realtertia zu übernehmen hatte. Inmitten der geradsinnigen Bürgerschaft jener gewerbreichen Stadt eröffnete sich ihm ein mit den Jahren wachsendes segensreiches Arbeitsfeld, von dem er tiefbewegten Herzens schied, als er, einem Rufe des K. Ministeriums folgend, Ostern 1890 in seine gegenwärtige Stellung am Realgymnasiums zu Döbeln überging. 1897 wird er zum Professor ernannt. Außer einigen in Zeitungen veröffentlichten Aufsätzen pädagogischen Inhalts sind folgende Arbeiten von ihm im Druck erschienen:

  1. Die Pädagogik John Lockes im Zusammenhange mit seiner Philosophie. Plauen i. V. 1877.
  2. Die Didaktik der neueren Pädagogen Englands im Zusammenhange mit der Unterrichtstheorie John Locke’s dargestellt. Plauen i. V. 1884. 46 S. (Programm Plauen i. V. Gymnasium.)
  3. Gedächtnisrede auf den verstorbenen Prof. Dr. Ernst Stichler. Döbeln 1910. S. 1-2. (Programm Döbeln Real-gymnasium.)

Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1891.

Dove, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 4. April 1844 in Berlin geboren, besuchte bis 1861 das Joachimsthalsche Gymnasium, studierte in Heidel-berg und Berlin. In Berlin wurde er von der philosophischen Fakultät auf Grund einer Dissertation über die Geschichte Sardiniens und Corsicas im Mittelalter zum Dr. phil. promoviert. 1867/68 war er Probandus am Joachimsthalschen Gymnasium, Herbst 1868 wurde er ordentlicher Lehrer am Friedrichs-Gymnasium, an dem er zuletzt Geschichte in I, Deutsch in II gab. Am 14. September 1869 hielt er die Festrede auf Alexander von Humboldt. Im Herbst 1870 übernahm er die Redaktion der „Grenzboten“, 1871 die der neu begründeten Wochenschrift „Im neuen Reich“. 1874 wurde er außerordentlicher, 1879 ordentlicher Professor der Geschichte an der Universität Breslau, von 1884-1891 wirkte er in gleicher Stellung in Bonn. Dann kehrte er zur Jounalistik zurück. Von 1891-1897 hat er in München, mit kurzer Unterbrechung, die wissenschaftliche Beilage der Allge-meinen Zeitung, eine Zeit lang auch das politische Hauptblatt redigiert. Seit Michaeli 1897 ist er ordentlicher Professor an der Universität in Freiburg im Breisgau.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.


Drabik, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. April 1846 zu Sausenberg in Oberschlesien, besuchte das Kgl. Matthias-Gymnasium zu Breslau, studierte in Breslau und Bonn, machte die Feldzüge 1866, 1870/71 bei der Garde mit, war dann längere Zeit als Lehrer in Deutschland und Frankreich tätig. Kehrte nach Deutschland zurück und bestand das Staatsexamen am 1. März 1890 in Bonn, und war seitdem als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium in Koblenz tätig. Geht dann an das Gymnasium zu Neuwied.

Aus: Programm Neuwied Gymnasium 1891.


Draeger, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Draeger, Anton August

Anton August Dräger, geboren am 13. Juni 1820 zu Holzendorf in Mecklenburg-Strelitz, besuchte das Gymnasium in Neubrandenburg studierte von 1839-1842 Philologie in Leipzig, wo er namentlich G. Hermann, W. Becker und Wachsmut hörte. Bis 1845 war er Hauslehrer, zuerst bei dem Hofmarschall General Olsujew in Petersburg, dann bei dem Grafen v. Moltke in Neustrelitz und dem Oberforstmeister v. Wickede in Dargun. 1845 wurde er an der Realschule zu Güstrow, 1849 an der dortigen Domschule als Lehrer angestellt, worauf ihm zu Johannis 1865 die Stelle des verstorbenen Prof. Dr. Gerth am Kgl. Pädagogium zu Putbus verliehen wurde. Michaelis 1869 nahm er das Direktorat in Friedland in Mecklenburg an. Von da ging er 1872 als Direktor an das Gymnasium zu Aurich, wo er am 13. Februar 1895 starb. Er hat veröffentlicht:

  1. Goethe’s moralischer und politischer Standpunkt. Güstrow 1849. (Programm Güstrow Gymnasium.)
  2. De lingua Rossica antiquis simillima. Güstrow 1853. 12 S. (Programm Güstrow Gymnasium.)
  3. Untersuchungen über den Sprachgebrauch der römischen Historiker. Güstrow 1860. 29 S. (Programm Güstrow Gymnasium.)
  4. Zur Lexikographie der lateinischen Sprache. Güstrow 1861. 26 S. (Programm Güstrow Gymnasium.)
  5. Die Syntax des Tacitus. Putbus 1866. 35 S. (Programm Putbus Pädagogium.)
  6. Platonica. Friedland i. Meckl. 1872. 12 S. (Programm Friedland i. M. Gymnasium.)
  7. Sprüche des Seneca für Abiturienten. (Entlassungsrede.) Aurich 1876. 6 S. (Programm Aurich Gymnasium.)
  8. Nachträge zur lateinischen Syntax. Aurich 1879. 28 S. (Programm Aurich Gymnasium.)
  9. Ovid als Sprachbildner. Aurich 1888. 19 S. (Programm Aurich Gymnasium.)
  10. Zur Lexikographie der lateinischen Sprache. Aurich 1890. 18 S. (Programm Aurich Gymnasium.)
  11. Syntax und Stil des Tacitus.
  12. Historische Syntax der lateinischen Sprache.
  13. Er gab auch Tacitus Annalen und Agricola heraus.

Aus: Programm Putbus Pädagogium 1866 und 1886 FS.

Draenert, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Draenert, Oskar Julius Karl Heinrich

Oskar Dränert, geboren am 16. Januar 1848 in Dermbach auf der Rhön, besuchte nach Absolvierung des Realgymnasium zu Eisenach die Universität Jena und promovierte daselbst Ostern 1869. Bis Michaelis 1872 war er an der höheren Bürgerschule von Dr. Schuster zu Hamburg. Am 28. Juli 1875 bestand er in Jena das Oberlehrerexamen und erhielt die facultas docendi in der Mathematik und Physik für alle, in der Chemie für mittlere Klassen. Im Druck erschien von ihm:

  1. Sammlung arithmetischer Aufgaben für der Gebrauch an höheren Bürgerschulen. I. Aufl. 1880, II. Aufl. 1885.
  2. Dr. Anton Rée im Kampfe um die allgemeine Volksschule. Hamburg 1893. 32 S. u. 1 Taf. (Programm Hamburg Stiftungsschule.)

Aus: Programm Hamburg Stiftungsschule 1890.

Draeseke, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Dezember 1844 zu Havelberg, besuchte die gehobene Bürgerschule seiner Vaterstadt und wurde Michaelis 1857 in das Kgl. Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin aufgenommen, dem er, seit Ostern 1858 als Zögling des Alumnats, 7 ½ Jahre angehörte. Ostern 1865 mit dem Zeugnis der Reife zur Universität entlassen, studierte er bis Ostern 1868 in Berlin Theologie und Philologie, bestand 1869 das erste theologische Examen pro licentia concionandi und bezog darauf noch einmal die Berliner Universität, um ausschließlich Philologie und Geschichte zu studieren. Ostern 1870 trat er in den mit dem Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg verbundenen Kandidatenkonvikt zur Ausbildung als Religionslehrer an Gymnasien, woselbst er während eines zweijährigen Aufenthalts seine philologischen Studien fortsetzte und in verschiedenen Klassen des Klostergymnasiums unterrichtete. Nach Abhaltung einer Probelektion von der besonderen Leistung eines Probejahres entbunden, absolvierte er im Mai 1872 zu Halle das Staatsexamen, wurde im August desselben Jahres von der philosophischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert und um dieselbe Zeit von seiner Vaterstadt Havelberg aus nach Wandsbeck berufen. Dort wird er später zum Professor ernannt und er-hält den Rang der Räte 4. Klasse. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Quaestiones Nazianzenarum specimen. Wandsbeck 1876. 20 S. (Programm Wandsbeck Gymnasium.)
  2. Johann Rist als kaiserlicher Hof- und Pfalzgraf. Wandsbeck 1890. 22 S. (Progr. Wandsbeck Gymnasium.)
  3. Zum Streit über die Mitteldinge im 17. und 18. Jahrhundert. In: Festschrift zur Feier des 25-jährigen Bestehens des Matthias-Claudius-Gymnasiums mit Realanstalt und Vorschule zu Wandsbeck am 15. Okt. 1897. Wandsbeck 1897. 18 S.
  4. Zur Johanneischen Frage. Wandsbeck 1900. 25 S. (Programm Wandsbeck Gymnasium.)
  5. Drei Kapitel aus der Friedensschrift des Patriarchen Johannes Bekkos vom Jahre 1275. Eingeleitet und übersetzt. Wandsbeck 1907. 18 S. (Programm Wandsbeck Gymnasium.)
  6. Analecta Byzantina: 1. Die sprachlichen Schwierigkeiten der kirchlichen Verständigung zwischen Morgen- und Abendland. Nach Johannes Bekkos. 2. Johannes Bekkos wider Nikolaos von Methone. Wandsbeck 1909. 20 S. (Programm Wandsbeck Gymnasium.)
  7. Die Schrift des Bischofs Phoebadius von Agennun „Gegen die Arianer“. Eingeleitet und übersetzt. Wandsbeck 1910. 20 S. (Programm Wandsbeck Gymnasium.)
  8. Johannes Bekkos‘ Widerlegung des Syllogismen des Photios. Eingeleitet und übersetzt. Wandsbeck 1912. 25 S. (Programm Wandsbeck Gymnasium.)

Aus: Programm Wandsbeck Gymnasium 1874 und 1898 FS.


Draf, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Oktober 1818 zu Brühl, vordem Hauptlehrer zu Münstereifel, von Ostern 1855 ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Münster, vom 1. Januar 1860 an 8. Ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Köln. Er starb am 19. Juni 1869. Von ihm erschien im Druck: „Katholische Gesänge zum Gebrauche beim Gottesdienste.“ Münster 1858.

Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.

Draheim, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Oktober 1853 zu Berlin, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin und von Ober-Tertia an das Marienstiftsgymnasium zu Stettin. Er studierte dann in Berlin von 1870 bis 1874 klassische Philologie und Germanistik. Dr. phil. 1874, bestand das examen pro facultate docendi am 15. Dezember 1874. Ostern 1875 tritt er sein Probejahr am Wilhelms-Gymnasium zu Berlin an, wo er zugleich als Hilfslehrer beschäftigt ist. Er wird dann dort ordentlicher Lehrer, Ostern 1890 Oberlehrer, Professor 1893. Er unterrichtete in den beiden alten Sprachen und im Deutschen, besonders auf der obersten Stufe, in Geschichte und Erdkunde in IV und verwaltete die Ordinariate von VI – I. Am Kaisergeburtstag hielt er die Festrede 1879 über Max von Schenkendorf (abgedruckt in der Zeitschrift „Der Bär“), 1885 über Johann Sebastian Bach und die Pflege der Musik im Kgl. Hause Hohenzollern, am Sedantage 1899 über Albrecht von Roon, am Reformationsfeste 1883 über Luthers Kirchen- und Hausmusik. Seit Michaelis 1880 verwaltete er die Lehrerbibliothek. Im Druck sind von ihm folgende Arbeiten erschienen:

  1. Schedea Rutilianae. Berlin 1874. Diss. inaug.
  2. Homeri quae fertur Batrachomyomachia. Berlin 1874.
  3. De arte Ovidii. In: Hermes 1879.
  4. De iambis et trochacis Terentii. In: Hermes 1880.
  5. Der deutsche Unterricht in den unteren und mittleren Gymnasialklassen. In: Zeitschr. f. d. Gymnasialwesen. 1881.
  6. De carmini Cereali. In: Jahns Jahrb. 1882.
  7. Deutsche Reime. Inschriften des 15. Jahrhunderts und der folgenden. Berlin 1883.
  8. De Homeri verborum collocatione. In: Festschrift zur Feier der Erinnerung an die Eröffnung der Anstalt am 17. Mai 1858. Berlin 1884. S. 5-10. (Programm Berlin Wilhelmsgymnasium.)
  9. Warum machen die Schüler Fehler? In: Zeitschr. f. d. Gymnasialwesen. 1884.
  10. De Vergilii arte rhythmica. In: Jahns Jahrbuch 1884.
  11. Goethes Gebirgsreisen. In: Westermanns Monatshefte. 1884.
  12. Die Wiedergeburt des Gymnasiums. In: Jahns Jahrbuch. 1885.
  13. Jahresberichte über die Literatur zu Phädrus und Avianus. 1885 bis 1888, seit 1889, 1892-1894, 1895- In: Jahresbericht für Altertumswissenschaft.
  14. Draheim und Kawerau: Deutsches Liederbuch für höhere Schulen. Berlin 1885. 2. Aufl. 1898.
  15. De arscos vi Homericae. In: Jahns Jahrb. 1886.
  16. Lyra doctorum. Carmina latina a viris doctis recentiorum temporum composita. Leipzig 1886.
  17. De hiatu debili qui dicitur Homerico. In: Jahns Jahrb. 1888.
  18. Sophocles-Chöre. Ein Führer durch die Tragödien des Dichters. Eisenach 1889.
  19. De Phaedri senario. In: Jahns Jahrb. 1889.
  20. Über den lateinischen Aufsatz. In: Verhandlungen der Philologen-Versammlung in Görlitz 1889.
  21. Herausgabe der Wochenschrift für klassische Philologie seit 1891.
  22. Zu Goethe und Schiller. Der Pfarrer in Hermann und Dorothea. Schwebende Betonung. In: Ztschr. für den deutschen Unterricht. 1891.
  23. De Aviani elegis. In: Jahns Jahrb. 1891.
  24. Goethes Wandelnde Glocke in Loewes Komposition. In: Ztschr. f. d. deutschen Unterricht. 1892.
  25. Aesopus Latinus. Berlin 1893. 36 S. (Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium.)
  26. Über Leukas Ithaka. In: Wochenschr. f. klass. Philologie. 1894 und 1900.
  27. Die Entstehung des homerischen Hexameters. In: Jahns Jahrb. 1897.
  28. Zu den Bruchstücken aus Menanders Georgos. In: Wochenschr. f. klass. Philologie. 1898
  29. Die Anordnung der Gedichte im ersten Buche der Oden des Horaz. In: Wochenschr. f. klass. Phil. 1900.
  30. Über Klassenarbeiten. In: Zeitschr. f. d. Gymn.-Wes. 1901.
  31. Zu Cicero In Cat. 1 8 In: Wochenschr. f. klass. Philol. 1901.
  32. Ein fehlerhaftes Aristoteleszitat in Lessings Dramaturgie. In: Wochenschr. f. klass. Philol. 1901.
  33. Zu Platons Apologie 34 E. In Wochenschr. f. klass. Philol.
  34. Zu Homers Ilias A 691, B 2. In: Wochenschr. f. klass. Philol. 1901.
  35. Über den Einfluß der griechischen Metrik auf die lateinische Sprache. In: Wochenschr. f. klass. Philol. 1902. Auswahl aus griechischen Klassikern. Berlin 1902.
  36. Appius Claudius und Lessings Emilia Galotti. In: Wochenschr. f. klass. Philol. 1903.
  37. Die Ithakafrage. Ein Literaturbericht. Berlin 1903. 4 S. (Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium.)
  38. Zu Demosthenes Phil. III, Vergil Aen. II und Ev. Jo. I. In: Wochenschr. f. klass. Philol. 1904.
  39. Zu Vergil (Spio). In: Wochenschr. f. klass. Philol. 1904.
  40. Zu Cicero (Magnus). In: Wochenschr. f. klass. Philol. 1904.
  41. Schillers Seelenlehre aus seinen philosophischen Schriften zusammengestellt. Berlin 1904.
  42. Martini Rudolphi Hymnus vespertinus. In: Wochenschr. f. klass. Philol. 1905.
  43. Zu Sophokles Electra. In: Wochenschr. f. klass. Philol. 1905.
  44. Die Welträtsel des Altertums. In: Höhen und Tiefen. 1905.
  45. Das physiologische Rätsel in Schillers Braut von Messina. In: Ztschr. f. d. deutschen Unterricht. XIX.
  46. Goethes Balladen in Loewes Kompositionen. Eine Erklärung des Tonsatzes. (Langensalza 1905.)
  47. Noch ein fehlerhaftes Zitat bei Lessing. In: Wochenschr. f. klass. Philol. 1905.
  48. Krokylegmos bei Lessing. In: Wochenschr. f. klass. Philol. 1905.
  49. Der gegenwärtige Stand der Ithakafrage. In: Wochenschr. f. klass. Philologie. 1906.
  50. Mitarbeit an Weichers deutscher Literaturgeschichte. (Leipzig 1907.)
  51. Goethii Arminius et Dorothea Carmen quintum. Grece vertit. In: Festschrift zum 17. Mai 1908. Berlin 1908. S. 9-17. (Programm Berlin Wilhelmsgymnasium.)
  52. Gedächtnisrede bei der Trauerfeier für den am 1. Juli 1909 verstorbenen Musikdirektor Prof. Hermann Kawerau. Berlin 1910. S. 15-17. (Programm Berlin Wilhelmsgymnasium.)

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.

Drathschmidt, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1879 zu Breslau, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Glatz, studierte in Freiburg i. Br., München und Breslau klassische Philologie und Geschichte. Er promovierte 1907 in Breslau zum Dr. phil. auf Grund einer Arbeit: „De Prisciani grammatici Caesariensis carminibus“ und bestand im November 1907 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Als Mitglied des mit dem Auguste Viktoria-Gymnasium zu Posen verbundene Pädagogischen Seminars leistete er das Seminarjahr am Gymnasium zu Krotoschin ab, das Probejahr am Progymnasium zu Kempen i. Posen, wo er auch als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Michaelis 1910 wirkte. Von ihm erschien außer der oben genannten Doktorarbeit „Griechische Grammatik zu den Dialaektinschriften der Inseln Aegina u. a.“ Michaelis 1910 wird er an das Gymnasium zu Wongrowitz berufen.

Aus: Programm Wongrowitz Gymnasium 1911.

Draugelattes, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Juni 1869 zu Markowitz in Posen, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Bromberg, studierte von Michaelis 1888 ab in Berlin und Greifswald neuere Sprachen und Germanistik und wurde von der letztgenannten Universität auf Grund der Dissertation: „Beiträge zur Geschichte der analytischen Kasus im Frühmittelenglischen“ im Jahre 1893 zum Dr. phil. promoviert. Am 10. November 1894 bestand er in Greifswald die Staatsprüfung, war dann 3 Jahre an dem dortigen Gymnasium und dem mit diesem verbundenen Kgl. pädagogischen Seminar als Kandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer, darauf 4 Jahre als Oberlehrer am Matthias Claudius-Gymnasium in Wandsbeck tätig. Die Turnlehrerprüfung legte er im Jahre 1896 in Halle a. S. ab. 1901 wird er an das Gymnasium zu Eberswalde berufen und geht später an die Realschule über. Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „Bemerkungen über den Stil in Alphonse Daudets Lettres de mon Moulin.“ Eberswalde 1909. 37 S. (Programm Eberswalde Realschule.)

Aus: Programm Eberswalde Gymnasium 1902.

Drautzburg, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. April 1883 in St. Avold in Lothringen, erwarb 1900 das Reifezeugnis am Bischöflichen Gymnasium zu Montigny-Metz. Er studierte an den Universitäten Rom und Straßburg Philosophie, anorganische Naturwissenschaften und Mathematik und bestand 1904 die Doktorats-, 1908 die Staatsprüfung und war darauf bis Ostern 1909 an der Oberrealschule beim Kaiserpalast in Straßburg als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig.

Aus: Programm Straßburg i. E. Oberrealschule 1915.

Dreblow, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Dezember 1874 zu Grabow in Pommern, kam 1887 nach Berlin und besuchte dort das Sophien-Realgymnasium bis Ostern 1894. Von Oktober 1894 bis Oktober 1898 studierte er in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Im Dezember 1900 bestand er die Staatsprüfung in Berlin. Das Seminarjahr leistete er in Berlin, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Sorau ab. Ostern 1903 wurde er als Oberlehrer an das Progymna-sium zu Goldberg in Schlesien berufen.

Aus: Programm Goldberg/Schles. Progymnasium 1904.



Drechsler, Max Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Max Willy Drechsler, geboren am 1. Oktober 1884 in Annaberg i. Erzgebirge, Schüler des Realgymnasiums zu Annaberg von 1895 bis 1904, studierte neuere Sprachen an der Universität Leipzig bis Juni 1909. Den Som-mer 1905 verwendete ich zu einem Studienaufenthalt in England. Ich Promovierte am 10. Dezember 1907 und unterzog mich dem Staatsexamen für die Kandidatur des höheren Schulamts am 24. Juni 1909. Vom 1. Juli 1909 ab wurde ich zur Erstehung des Probejahres dem Kgl. Gymnasium zu Dresden-N., seit Michaelis 1909 zur Fort-setzung des Probejahres und als Vikar dem Realgymnasium zu Freiberg zugewiesen.

Aus: Programm Freiberg i. S. Realgymnasium 1910.


Dreengel, Hans Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. April 1877 in Berlin, erhielt seine Vorbildung auf dem dortigen Leibniz-Gymnasium, das er Ostern 1895 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er widmete sich auf der Berliner Universität dem Studium der Theologie, dann auch der Germanistik und der neueren Sprachen, sowie der Philosophie. Am 26. und 27. Juni 1899 bestand er vor der Kgl. Wissenschaftl. Prüfungskommission in Berlin die Staatsprüfung. Sein Seminarjahr leistete er dann vom Oktober 1899 bis Oktober 1900 an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule in Berlin ab, das Probejahr ebenfalls in Berlin am Königstädtischen Gymnasium. Von Michaelis 1901 bis Ostern 1902 war er als Vertreter eines beurlaubten Oberlehrers an der Luisenstädtischen Oberrealschule, von da ab als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der 1. Städtischen Realschule zu Berlin tätig. Daneben unterrichtete er im Englischen am Luisenstädtischen Gymnasium und an der 10. Städtischen Fortbildungsschule. Ostern 1904 wurde er zum Oberlehrer ernannt und dem Kgl. Gymnasium in Luckau überwiesen. Von hier wurde er Michaelis 1911 an das Kgl. Gymnasium in Küstrin versetzt.

Aus: Programm Luckau Gymnasium 1905, Küstrin Gymnasium 1912.

Drees, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Münster i. W. am 21. Juni 1857, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er Ostern 1876 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um zunächst auf der Akademie zu Münster dann zu Leipzig und zuletzt wieder in Münster sich dem Studium der Geschichte und der romanischen und germanischen Philologie zu widmen. Am 16. November 1880 bestand er dort das Examen pro facultate docendi, begann das Probejahr am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover, und übernahm Ostern 1881 einer Lehrerstelle an der höheren Knabenschule, jetzigen Gymnasium zu Wilhelmshaven, von wo er 1882 an das Gymnasium zu Wernigerode berufen wurde. Am 10. März 1883 erwarb er zu Münster den Doktorgrad. An Programm-Abhandlungen hat er am Gymnasium zu Wernigerode veröffentlicht:

  1. Die Politische Dichtung der deutschen Minnesinger seit Walther von der Vogelweide. Wernigerode 1887. 28 S.
  2. Walther von der Vogelweide, König Philipps Herold. – Hans Sachs. Zwei Festspiele für höhere Lehranstal-ten. Wernigerode 1895. 54 S.
  3. Geschichte des Fürstlichen Gymnasiums, der Oberrealschule zu Wernigerode. In: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde. 1899. 112 S.
  4. Altfranzösische Funde. Ein Marienbild des 14. Jahrhunderts und sieben Abendmahlsgebete nach einer Handschrift der Fürstlichen Bibliothek Wernigerode. In: Festschrift zur 350-jährigen Jubelfeier des Fürstl. Stolbergischen Gymnasiums zu Wernigerode. Wernigerode 1900. S. 131-143.
  5. Wernigeröder Schulfeste, jetzt und einst. Wernigerode 1904. V, 55 S.
  6. Wernigerode in der Franzosenzeit. Wernigerode 1907. 32 S.
  7. Die heutigen Familiennamen Wernigerodes. Wernigerode 1913. 30 S.

Aus: Programm Wernigerode Gymnasium 1883.

Dreesbach, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. August 1875 zu Westerhüsen, Provinz Sachsen, besuchte das Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg von Ostern 1882 bis Ostern 1892 und das Gymnasium in Guben von Ostern 1892 bis Ostern 1896. Studierte dann neuere Sprachen und Latein an den Universitäten Halle, Bonn und Bresalu, wo er von der philosophischen Fakultät am 20. Juli 1901 auf Grund der Dissertation: „Der Orient in der altfranzösischen Kreuzzugslitteratur“ zum Dr. phil. promoviert wurde. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 31. Okto-ber 1903. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Gymnasium zu Glogau und am städtischen Johannesgymnasium zu Breslau ab, das Probejahr an den Kgl. Gymnasien zu Kreuzburg in Oberschlesien und Brieg. Wird dann an die Oberrealschule zu Hirschberg in Schlesien versetzt.

Aus: Programm Hirschberg i. Schles. Oberrealschule 1906.

Drefahl, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. März 1889 zu Pohnstorf in Mecklenburg-Schwerin, besuchte das Gymnasium in Wismar bis zur Reifeprüfung Ostern 1907. Er studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften in Göttingen und Rostock, bestand bis März 1912 die Lehramtsprüfung und leistete das Seminarjahr bis Ostern 1914 in Swinemünde ab. Das Probejahr tritt er am Gymnasium zu Treptow a. R. an.

Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1915.


Dreger, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Januar 1880 in Altstaden (Kreis Mülheim a. d. Ruhr), besuchte die Realgymnasien in Oberhausen und Duisburg, studierte in Göttingen und Berlin neuere Sprachen und bestand im Mai 1904 die philosophische Doktorprüfung, im Juni 1905 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Realgymnasium zu Krefeld ab und war in seiner ersten Hälfte zugleich an der Oberrealschule daselbst tätig. Das Probejahr tritt er am Gymnasium zu Moers an und vollendet er in Barmen. Am 1. Oktober 1907 wird er am Realgymnasium zu Velbert als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Moers Gymnasium 1907 und Velbert Realgymnasium 1908.

Dreher, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Januar 1846 zu Elbing in der Provinz Preußen, hat, nachdem er von dem Gymnasium zu Marienburg zu Ostern 1867 das Zeugnis der Reife erhalten hatte, auf der Universität Berlin klassische Philologie studiert und einige Jahre gleichzeitig eine Hauslehrerstelle bekleidet. Im Frühjahr 1873 bestand er in Berlin die Prüfung pro facultate docendi für Griechisch, Lateinisch, Deutsch, Geschichte und Geographie und legte von Michaelis 1873 bis Michaelis 1874 sein pädagogisches Probejahr am Gymnasium zu Königsberg in der Neu-mark ab. Er begab sich dann abermals zur Fortsetzung seiner Studien nach Berlin und wurde zu Michaelis 1875 an das Progymnasium zu Birkenfeld berufen.

Aus: Programm Birkenfeld Progymnasium 1876.


Dreher, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Birkenfeld an der Nahe am 16. Januar 1878 als Sohn des Oberlehrers am Gymnasium zu Offenbach verstorbenen Professors Ferdinand Dreher. Er besuchte von Ostern 1884 ab die Vorschule und das Realprogymnasium zu Alzey, von Ostern 1889 an das Gymnasium zu Offenbach a. M., wo er am 3. März 1897 die Reifeprüfung bestand, studierte in Marburg, München und Giessen deutsche und klassische Philologie, sowie Geschichte. Am 1. August 1902 bestand er das Staatsexamen in Giessen und machte ab 13. Oktober 1902 seinen Acceß am Neuen Gymnasium zu Darmstadt. Vom 18. April bis 4. Juli 1903 fand er Verwendung am Gymnasium zu Worms, war dann bis Oktober Volontär am Gymnasium zu Offenbach a. M. Am 1. November 1903 erhielt er seine Versetzung an das Gymnasium (Augustinerschule) zu Friedberg. Hier wurde er am 1. Oktober 1904 Lehramtsassessor, am 28. März 1905 Schriftführer des Geschichtsvereins, am 1. April 1906 Oberlehrer. Am 6. Mai 1907 Urkundenpfleger für den 8. Hessischen Urkundenpflegebezirk. Seit Juli 1907 ist ihm die Ordnung und Verwaltung des Stadtarchivs zu Friedberg übertragen worden. Am 30. Mai 1908 erfolgte seine Wahl zum Mitglied der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck. 1909 Gründung und Schriftleitung der „Friedberger Geschichtsblätter“. Außer zahlreichen kleineren Arbeiten hat er veröffentlicht:

  1. Von der Hungener Stadtkirche. (Hungener Landpost 1906. Nr. 90.)
  2. Aus der Geschichte von Hungen. In: Gießener Familienblätter. Unterhaltungsblatt zum Gießener Anzeiger. 1908 Nr. 9 und 10.
  3. Aus dem Friedberger Urkundenbuch und Archiv. In: Friedberger Neue Tageszeitung. 1908. Beilage zum Sonntag Palmarum.
  4. Aus den Apriltagen des Jahres 1521. In: Neue Tageszeitung. 1908. Nr. 113. Beilage.
  5. Aus der früheren Geschichte von Friedberg in der Wetterau. In: Neue Tageszeitung. 1908. Nr. 172. 173. 175. Beilage.
  6. Jahresbericht 1908 des Geschichts- und Altertumsvereins Friedberg i. H. In: Neue Tageszeitung. 1909. Nr. 43. 1. Beilage. Auch als Broschüre erschienen.
  7. Das Testament des Angelus von Sassin, olim civis in Friedeberg. 1324, Juni 1. In: Friedberger Geschichtsblätter. I. 1909.
  8. Der große Brand von 1447. Ein Bild aus Friedbergs vergangenen Tagen. In: Friedberger Geschichtsblätter. I. 1909.
  9. Aus der Geschichte des Badewesens. Zwanglose Skizzen mit besonderer Rücksicht auf das mittelalterliche Friedberg. Friedberg 1909.
  10. Festschrift zur Eröffnung des Städtischen Schwimmbades Friedberg (Hessen). Friedberg, Pfingsten 1909. Einleitung S. 1-13.
  11. Das mittelalterliche Friedberg. Ein Beitrag zur Ortsbeschreibung, nebst einem ausführlichen Plane. In: Friedberger Geschichtsblätter. II. 1910.
  12. Die ältesten Urkunden des Friedberger Stadtarchivs. In Friedberger Geschichtsblätter. II. 1910.
  13. König Siegismund in Friedberg. 1414, Dezember 7.-9. Ein Bild aus Friedbergs vergangenen Tagen. In: Friedberger Geschichtsblätter. II. 1910.
  14. Das Bindernagel’sche Schwert im Friedberger Museum. Eine Erinnerung an Luther und den Reichsherold Kaspar Sturm. In: Friedberger Geschichtsblätter. II. 1910.
  15. Das Friedberger Fronleichnamsspiel und das Schicksal der Spielgewänder. In: Friedb. Geschichtsbl.II. 1910.
  16. Ein Hexenprozeß aus der guten alten Zeit. In: Friedb. Geschichtsbl. II. 1910.
  17. Neuere Literatur zur Geschichte von Friedberg. In Friedb. Geschichtsbl. II. 1910.
  18. Das Städtische Archiv zu Friedberg i. d. W. 1273-1910. Ein Umriß seiner Geschichte und Bestände. Friedberg 1910.
  19. Ein wetterauer Zentralmuseum in Friedberg. In: Neue Tageszeitung. 1910.Nr. 6, 1. Beilage.
  20. Die „Katakomben“ in Friedberg. In Neue Tageszeitung. 1910. Nr. 55. Beilage.
  21. Der Stadtplan als Geschichtsquelle. In: Neue Tageszeitung. 1910. Nr. 60. 2. Beilage.
  22. Friedberger Begräbnisstätten. In: Neue Tageszeitung. 1910. Nr. 66. 2. Beilage.
  23. Kloster Engelthal. In: Neue Tageszeitung. 1910. Nr. 71. 1. Beilage; Nr. 76. 1. Beilage; Nr. 82. 1. Beilage.
  24. Schreiben der Äbtissin Pauline von Selbach zu Kloster Engelthal an den Burggrafen Johann Eberhard von Cronberg in Burg Friedberg. 1579, Februar 2. In: Neue Tageszeitung. 1910. Nr. 88. 1. Beilage.
  25. Die geistlichen Stifte unserer Gegend. In: Neue Tageszeitung. 1910. Nr. 95. S. 4.
  26. Wetterauer Weinberge. In: Neue Tageszeitung. 1910. Nr. 100. 2. Beilage.
  27. Der Aufruhr in Friedberg 1525. In: Neue Tageszeitung. 1910. Nr. 105. 1. Beilage.; Nr. 111. 1. Beilage; Nr. 116. 1. Beilage.
  28. Schutzbrief des Landgrafen Heinrich III. von Hessen-Marburg für die Stadt Friedberg. 1582, Februar 7. In: Neue Tageszeitung. 1910. Nr. 122. 1. Beilage.
  29. Vom Wetterauer Wein. In: Neue Tageszeitung. 1910. Nr. 128. 2. Beilage.
  30. Der Überfall auf Hochweisel. 1636, Juli 5. In: Neue Tageszeitung. 1910. Nr. 134. 1. Beilage.
  31. Aus der Chronik der Pfarrers Kaspar Lanius zu Melbach. In: Neue Tageszeitung. 1910. Nr. 140. 1. Beilage.
  32. Bruchstücke aus Friedberger Chroniken (Molther. Grunelius.) vom 30-jährigen Kriege. In: Neue Tagesztg. 1910. Nr. 146. 1. Beilage; Nr. 152. 1. Beil.; Nr. 159. S. 4; Nr. 164. 1. Beilage.
  33. Aus den Papieren der Familien Dreher, Springorum, Demme, Hensler und Sames. Friedberg Weihnachten 1910.
  34. Mitarbeit an „Hessische Biographie. Hrsg. i. A. d. Hist. Kommission f. d. Großherzogtum Hessen“: Johann Philipp Dieffenbach.
  35. Professor Dr. Johann Philipp Dieffenbach. *1786. + 1860. Sein Leben und Wirken. In: Friedberger Geschichtsblätter III. 1911.
  36. Professor Dr. Johann Philipp Dieffenbach. *1786. + 1860. Sein Leben und Wirken. Beilage zum Jahresbericht (Ostern 1911) der Großherzogl. Augustinerschule (Gymnsium und Realschule) Friedberg i. d. W.

Aus: Programm Friedberg Augustinerschule (Gymnasium und Realschule) 1911. Beilage.

Drehwald, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Gedern am 20. September 1850, besuchte von 1865-1868 das Gymnasium zu Büdingen, absolvierte das Lehrerseminar in Friedberg, bekleidete verschiedene Privatlehrerstellen, bestand 1873 das Maturitätsexamen. Er studierte dann an der Universität Giessen Mathematik, Physik und Chemie, nahm darauf wieder eine Privat-lehrerstelle an, bestand 1884 das Fakultätsexamen an der Universität Giessen. Absolvierte darauf sein Probejahr am Gymnasium in Darmstadt, wo er noch als Volontär bis 1886 blieb. War dann wieder Hauslehrer bis 1889 und wurde am 1. März aushilfsweise und am 1. Mai 1889 als provisorischer Lehrer an der Realschule zu Groß-Um-stadt verwendet. Am 9. Mai 1891 wurde er endgültig als Oberlehrer angestellt; seit 11. September 1901 Professor.

Aus: Programm Groß-Umstadt Realschule 1890 und 1913.


Dreikorn, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dreikorn, Georg Ludwig

Geboren am 21. Oktober 1846 zu Wertheim a. M., besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann in Karlsruhe und Heidelberg Mathematik und Naturwissenschaften. Die Staatsprüfung legte er 1871 für Mathematik und Naturwissenschaften mit glänzendem Erfolg in Karlsruhe ab, wirkte dann als Praktikant in Tauberbischofsheim und Freiburg, dann als ordentlicher Lehrer an der Realschule in Bockenheim bei Frankfurt/M. Im Jahre 1878 erhielt er eine Professur an der Höheren Bürgerschule in Pforzheim, von wo er im September 1881 an das Gymnasium zu Mannheim befördert wurde. Er war ein hochbegabter Mathematiker und Physiker, von warmer Begeisterung für seine Wissenschaft erfüllt. Eine große Freude machte es ihm, für die mathematischnaturwissenschaftlichen Sammlungen und Arbeitsstätten zweckmäßige und ausreichende Räumlichkeiten im Gymnasium zu gewinnen; hier waltete er sichtend, ordnend und experimentierend in seinen Freistunden mit innigster Befriedigung. Für die Fortschritte seiner Schüler hatte er ein lebendiges Interesse. Dieselben verdankten ihm auch neben dem anregenden offiziellen Unterricht manche Förderung. Aber auch der „Verein für Naturkunde“ zählte ihn zu seinen eifrigsten und kenntnisreichsten Mitgliedern. Eine schöne Frucht seines Besuchs der Münch-ner Elektrizitäts-Ausstellung von 1882 war die Programm-Abhandlung: „Elektrische Studien“ (Leipzig 1882, 44 S.) Er starb 1884.

Aus: Programm Mannheim Gymnasium 1885.

Dreinhoefer, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adolf Dreinhöfer, geboren am 8. April 1852 zu Bielefeld, bestand Ostern 1871 die Maturitätsprüfung, studierte auf den Universitäten Bonn und Berlin Geschichte und klassische Philologie. Er promovierte am 3. August 1875 zu Halle auf Grund einer Dissertation: „De fontibus et auctoribus vitarum quae feruntur Spartiani Capitolini Gal-licani Lampridii“ zum Dr. phil. Nach abgelegtem Staatsexamen trat er Ostern 1878 als Probandus beim Kgl. Joa-chimsthalschen Gymnasium zu Berlin ein, wurde Michaelis 1879 als Hilfslehrer am Gymnasium zu Marienwer-der und Ostern 1880 als ordentlicher Lehrer daselbst angestellt. Michaelis 1881 kam er wieder an das Joachims-thalsche Gymnasium als Adjunkt und ordentlicher Lehrer zurück, wurde hier Michaelis 1888 zum Oberlehrer er-nannt und Michaelis 1891 an das Kgl. Gymnasium zu Nordhausen versetzt. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Das Erziehungswesen bei Plato. Marienwerder 1880. 22 S. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
  2. Plato’s Schrift über den Staat nach Disposition und Inhalt. Berlin 1886. 27 S. (Programm Berlin Joachims-thalsches Gymnasium.)
  3. Kursus der Stolzeschen Stenographie. Berlin 1886.
  4. Archiv für Stenographie. Berlin 1883-1891.
  5. Der Stenographenverein, Wochenschrift für Stolzesche Stenographie. Berlin seit 1883.
  6. Die Archäologie im Gymnasial-Unterricht. Nordhausen 1895. 19 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)

Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1892 und Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.


Dreisbach, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 11. Februar 1871 zu Hagen in Westf. geboren. Nach Absolvierung der Präparandenanstalt zu Laasphe und des Lehrerseminars zu Hilchenbach wirkte er als Lehrer zunächst in der Gemeinde Blasheim im Kreise Lübbecke. Im Jahre 1894 legte er die zweite Lehrerprüfung ab und erhielt am 1. Oktober 1895 eine Lehrerstelle in der Stadt Hagen in Westf. Besondere Ausbildung im Zeichnen und Malen nach der Natur empfing er zunächst in der Kunstgewerbeschule zu Elberfeld und dann von 1904 bis 1906 in der Kgl. Kunstschule zu Berlin, wo er am 2. Juli 1906 die Zeichenlehrerprüfung bestand. Wird dann an die Realschule zu Langendreer berufen.

Aus: Programm Langendreer Realschule 1908.


Dreist, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. August 1850 in Buckow (Provinz Brandenburg), besuchte von 1862 bis 1870 das Gymnasium in Wittenberg, studierte 1871-1874 in Halle alte Sprachen und Geschichte. 1874/75 war er als Hilfslehrer am Halle’schen Waisenhaus tätig. Während einer anderthalbjährigen Stellung als Hauslehrer absolvierte er im Mai 1876 sein Staatsexamen und kam Michaelis 1876 als Probandus an die Realschule zu Aschersleben, wo er aber als provisorisch angestellter Lehrer (1877 definitiv) bei voller Stundenzahl beschäftigt war. Seine Fächer waren Deutsch, Latein, Französisch, Geschichte und Geographie, sein Ordinariat VI. Seit Ostern 1879 ist er als ordentlicher Lehrer am Kgl. Kadettenkorps in Lichterfelde angestellt.

Aus: Aschersleben Realschule 1885.

Dreist, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Oktober 1861 in Stettin, besuchte bis 1880 das Marienstiftsgymnasium, studierte in Halle, Greifswald und Rostock und machte 1889 die Lehramtsprüfung. Nach der Vorbereitungszeit 1890-1892 in Stettin, war er Hilfslehrer an verschiedenen Gymnasien Pommerns, auch in Putbus, ging Ostern 1900 an das Schillergymnasium in Stettin und wurde dort Ostern 1901 Oberlehrer.

Aus: Programm Putbus Gymnasium 1908 FS.


Dreizner, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Februar 1881 zu Schönebeck an der Elbe, besuchte das Realgymnasium zu Magdeburg und studierte von Ostern 1899 ab in Halle neuere Sprachen und Germanistik. Nach bestandenem Staatsexamen legte er das Seminarjahr am Friedrich-Wilhelms- und am August-Viktoria-Gymnasium zu Posen 1906, das Probejahr an der Realschule zu Wollstein 1907 ab. 1908 wird er an das Gymnasium zu Schrimm berufen.

Aus: Programm Schrimm Gymnasium 1909.



Drenckhahn, Otto Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Dezember 1837 zu Anklam, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1854, studierte von da bis Michaelis 1857 in Greifswald Philologie und war darauf ein Jahr als Hauslehrer tätig. Michaelis 1858 trat er am Gymnasium zu Anklam sein Probejahr an und wurde Ostern 1859 Hilfslehrer am Gymnasium zu Stolp. Nachdem er im Sommer 1860 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Greifswald die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, war er bis Michaelis 1863 Adjunkt am Pädago-gium zu Putbus, und trat dann als Kollaborator am Gymnasium zu Stettin ein von wo er an das Gymnasium zu Stendal versetzt wurde. Später wird er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Mühlhausen in Thüringen berufen.

An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zur Kritik des Tibull. Putbus 1862. 14 S. (Programm Putbus Pädagogium.)
  2. Die strophische Komposition im vierten Buche des Properz. Stendal 1868. 22 S. (Programm Stendal Gymn.)
  3. Leitfaden zur lateinischen Stilistik für die oberen Gymnasialklassen. Mühlhausen/Th. 1884. 39 S. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
  4. 25 lateinische Abiturienten-Extemporalien. Mühlhausen/Th. 1887. 28 S. (Progr. Mühlhausen/Th. Gymn.)
  5. Bilder aus der Geschichte des Mühlhäuser Gymnasiums. Festrede. Mühlhausen/Th. 1894. S. 3-15. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
  6. Das 350-jährige Jubiläum der Anstalt. Mühlhausen/Th. 1894. S. 21-23. (Programm Mühlhausen/Th. Gymn.)

Aus: Programm Putbus Pädagogium 1862, 1886 und Stendal 1865.


Drenckmann, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Magdeburg, besuchte das Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen bis Ostern 1850, studierte von 1850 bis 1854 Theologie und Philologie zu Halle und Berlin. Das Examen pro licentia concionandi besteht er 1854 in Halle, und die Prüfung pro facultate docendi 1859 in Berlin. Michaelis 1859 wird er Hilfslehrer am Gymnasium zu Halberstadt, geht 1863 an das Gymnasium zu Königsberg in der Neumark und später als Ober-lehrer an das Gymnasium zu Zeitz. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Schicksal und Schuld in Schillers „Braut von Messina“. Königsberg/Nm. 1868. 20 S. (Programm Königsberg /Nm. Gymnasium.)
  2. Zu Goethes Götz von Berlichingen. Königsberg/Nm. 1872. 25 S. (Progr. Königsberg/Nm. Gymnasium.)
  3. Zwei Reden, bei der Feier des allerhöchsten Geburtstages Sr. Majestät des Königs. Rede, gehalten den 22. März 1867 und 22. März 1871. Königsberg/Nm. 1875. 16 S. (Programm Königsberg/Nm. Gymnasium.)

Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1875 FS.


Drendel, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Oktober 1864 zu Zielenzig im Kreise Ost-Sternberg, besuchte in seiner Vaterstadt die Bürger-schule bis zu seinem 14. Lebensjahre und darauf die Mittelschule in Landsberg a. W. Seine weitere Ausbildung erhielt er von 1881 bis 1884 auf dem Kgl. Lehrerseminar zu Oranienburg, wo er auch 1886 seine zweite Lehrer-prüfung bestand. Von 1884 bis 1888 war er als Lehrer an der Schule in Greiffenberg und von dieser Zeit bis 1904 an der Gemeindeschule II in Charlottenburg tätig. Drei Jahre hindurch nahm er an den vom Berliner Lehrerverein veranstalteten Vorlesungen teil, in denen er Lateinisch und Französisch hörte. 1901 absolvierte er einen Zeichenkursus in der Kgl. Kunstschule in Berlin. Am 1. April 1904 wurde er als Vorschullehrer am Mommsen-Gymnasium angestellt.

Aus: Programm Charlottenburg Mommsen-Gymnasium 1905.


Drenseck, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Oktober 1886 in Ramutten, Kreis Heydekrug, besuchte die Präparandenanstalt in Pr. Stargard und später das Seminar in Marienburg bis zur Abschlußprüfung. Die künstlerische Ausbildung genoß er von 1906 bis 1911 auf der Kgl. Kunstakademie in Kassel. Bei Professor Holzapfel nahm er drei Semester hindurch an dem landschaftlichen Kursus teil. Am 22. Juni 1911 bestand er die Zeichenlehrerprüfung. Nachdem er in Marburg noch ein Semester Kunstgeschichte studierte, legte er dort am 11. März 1912 die Turnlehrerprüfung ab und wurde Ostern 1913 an das Gymnasium zu Stolberg berufen.

Aus: Programm Stolberg/Rhl. Gymnasium 1915.



Drescher, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Dezember 1844 zu Butzbach im Großherzogtum Hessen, absolvierte das Gymnasium zu Giessen und studierte dann auf der dortigen Universität zwei Jahre, zu Leipzig ein Jahr Philologie, setzte dieses Studium in Göttingen und wieder in Giessen fort. In Giessen wurde er am 18. August 1868 zum Dr. phil. promoviert. Nach kurzer Tätigkeit am Benderschen Institut zu Weinheim war er die letzten drei Jahre hindurch Lehrer am Progymnasium zu Neuwied. Im Oktober 1871 wird er an das Realgymnasium zu Krefeld berufen. Geht später an das Gymnasium zu Mainz, wo er seine Abhandlungen veröffentlicht:

  1. Quaestionum de Aristophanis ranis. Pars prima. Mainz 1879. 20 S. (Programm Mainz Gymnasium.)
  2. Ein Beitrag zu einer Biographie Max von Schenkendorf’s. Maimz 1888. 35 S. (Programm Mainz Gymn.)

Aus: Programm Krefeld Realgymnasium 1872.


Drescher, Arno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1882 zu Auerbach i. V., besuchte das dortige Seminar, war im Winterhalbjahr 1901 als Vikar in Werde i. V. tätig und wurde nach bestandener Reifeprüfung als Hilfslehrer in Ortmannsdorf i. Erzgebirge angestellt. Nach der Wahlfähigkeitsprüfung erfolgte seine Anstellung als ständiger Lehrer an der 1. Bezirksschule zu Meerane. Von Michaelis 1905 bis Ostern 1909 besuchte er die Kgl. Kunstgewerbeschule zu Dresden. Nach Ablegung der Fachlehrerprüfung für Zeichnen im Juli 1907 war er im Winter 1907 vertretungsweise an der Kgl. Zeichenschule und 1908 an der Dresdener Kunstschule beschäftigt. Ostern 1909 erfolgte seine Anstellung als nichtständiger Fachlehrer an der Neustädter Realschule zu Dresden.

Aus: Programm Dresden Neustädter Realschule 1910.


Drescher, Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Drescher, Gottlieb Friedrich

Geboren den 19. Juni 1801 zu Lohrhaupten im ehemaligen kurhessischen Amte Bieber, Sohn des später von Lohrhaupten nach Münster bei Butzbach versetzten Pfarrers Drescher, trat, von seinem Vater vorgebildet, Ostern 1816 in die Augustinerschule zu Friedberg, ein Jahr später in die Prima des akademischen Pädagogiums zu Giessen und ging im Herbst 1819 auf die dortige Universität über, um das Studium der Theologie und Philologie zu betreiben. Ostern 1822 bezog er die Universität Göttingen, kehrte nach Verlauf von 1 ½ Jahren an die Landesuniversität Giessen zurück und erwarb sich dort am 5. Juni 1824 die philosophische Doktorwürde auf Grund der Dissertation: „De veterum christianorum Agapis.“ Gissae 1824. Schröder, 53 S. u. 1 Bl. Thesen. Bald nachher (29. Juli) erhielt er durch Präsentation von Seiten des Grafen Ernst Casimir III. zu Ysenburg und Büdingen die vierte Lehrstelle am Gymnasium zu Büdingen provisorisch und laut Allerhöchsten Dekrets vom 27. Dezember 1826 definitiv. Er wirkte an der genannten Lehranstalt bis zum 21. März 1835, wo er als Lehrer an dem Gymnasium zu Giessen angestellt wurde. Er starb am 22. Juni 1862. Außer der oben angeführten Dissertation hat er geschrieben:

  1. Des Lucius Annaäus Seneca LXXXVIII. Brief an Lucillus oder dessen Ideen über das Verhältnis der wissen-schaftlichen Bildung zur sittlichen. Urschrift, Übersetzung und Erläuterung. Büdingen 1830. (Programm Büdingen Gymnasium.)
  2. Platon Eutyphron, übersetzt und erklärt. Giessen 1850. (Programm Giessen Gymnasium.)

Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1872.

Drescher, Maximilian Alexander Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren am 2. August 1873 zu Glauchau in Schlesien als Sohn des Bürgerschullehrers Oskar Drescher, besuchte von Ostern 1880 bis Ostern 1886 die Seminarschulen zu Grimma und Zschopau und von Ostern 1886 an das Gymnasium zu Zwickau, das er Ostern 1894 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Nachdem er Ostern 1894 bis Ostern 1895 seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger genügt hatte, widmete er sich an den Universitä-ten Tübingen und Leipzig dem Studium der Germanistik, Geschichte, Geographie und Philosophie und bestand im November 1902 in den genannten Fächern vor der Kgl. Wissenschaftl. Prüfungskommission für Kandidaten des höheren Schulamtes das Oberlehrerexamen. Am 1. Dezember 1902 wurde er der IV. Realschule zu Leipzig als Probelehrer zugewiesen. Vom 1. April 1903 an war er zunächst als Vikar, dann als nichtständiger Lehrer an der III. Realschule zu Leipzig tätig.Am 1. April 1906 wurde er an der II. Realschule zu Dresden angestellt, wo er am 1. Juli 1906 die Ständigkeit erlangte.

Aus: Programm Dresden 2. Städtische Realschule 1907.


Dreschke, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Juni 1870 zu Krotoschin, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte an den Universi-täten Breslau und Berlin Theologie und Philologie, legte im Oktober 1895 die Prüfung pro licentia concionandi, im April 1897 pro ministerio und Februar 1899 pro facultate docendi ab. Sein Seminarjahr absolvierte er am Kgl. Berger-Realgymnasium zu Posen, sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Meseritz, wo er Ostern 1903 als Oberlehrer angestellt wurde.

Aus: Programm Meseritz Gymnasium 1904.

Dresen, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. November 1873 zu Welldorf, erhielt Ostern 1895 das Zeugnis der Reife am Kgl. Gymnasium zu Neuss, studierte in Bonn Philosophie und Theologie. Nach bestandener theologischer Prüfung trat er Ostern 1898 in das Erzbischöfliche Priesterseminar in Köln ein und wurde am 15. August 1899 zum Priester geweiht. Zunächst wirkte er 1899-1902 als Kaplan an St. Suitbertus in Elberfeld und zugleich seit 1900 als Religionsleh-rer an der dortigen Oberrealschule, dann war er 1902-1905 als Vikar in Geistingen (Sieg) tätig. Das philologische Staatsexamen bestand er im Juni 1904 und geht 1906 an das Progymnasium zu Ratingen. Dort veröffentlicht er:

  1. Urkunden und Akten zur Geschichte der Vikariebenefizien in Ratingen. Ratingen 1912. 109 S. (Programm Ratingen Progymnasium.)
  2. Quellenbeiträge zur Ratinger Kirchengeschichte. Ratingen 1914. 97 S. (Programm Ratingen Progymn.)

Aus: Programm Ratingen Progymnasium 1907.

Dresen, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. November 1864 in Mühlheim an der Ruhr, bestand dort am Realgymnasium die Reifeprüfung Ostern 1883. Von da an bis Michaelis 1886 studierte er romanische und englische Philologie in Marburg und unterzog sich im August 1888 der Staatsprüfung. Sein Probejahr leistete er am Gymnasium in Mühlheim a. d. R. von Michaelis 1888 bis dahin 1889 ab und wurde an dieser Anstalt noch zwei und ein halbes Jahr als wissen-schaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Von dort ging er in derselben Eigenschaft an die Realschule zu Meiderich a. Rh. bis Michaelis 1894, war dann ein Jahr an der Handelsschule in Teplitz in Böhmen und 2 Jahre an der Han-delsakademie in Reichenberg in Böhmen als ordentlicher Lehrer tätig. Michaelis 1897 bis Michaelis 1900 war er ordentlicher Lehrer an der höheren Knabenschule in Schwiebus, seitdem Oberlehrer (später Professor) an der Realschule zu Bad Wildungen. Er starb am 13. September 1910.

Aus: Programm Bad Wildungen Realschule 1925.


Dresler, Justus Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Herborn im Jahre 1775, betrieb von 1792 bis 1796 theologische und philologische Studien in Herborn und an der Universität Jena. 1799 wird er Kollaborator am Progymnasium in Herborn, ist von 1804 bis 1817 Konrektor dieser Schule. Von Herbst 1817 bis Herbst 1827 ist er Professor am Gymnasium zu Weilburg und von Herbst 1827 bis 15. Dezember 1839 am Gymnasium zu Dillenburg. Er starb zu diesem Zeitpunkt im Amte. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Curarum in Xenophontis Atheniensis historiam graecam specimen. Wiesbaden 1822. 23 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
  2. De Thucydidis extremo 1. I. capite altero disputatiuncula accedente in Herodoti 1. II. cap. 49 commentariolo. Wiesbaden 1827. 23 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
  3. Eratosthenes von der Verdoppelung des Würfels. Ein Brief an Ptolemäus Euergetes übersetzt, kritisch berichtigt und erläutert. Wiesbaden 1828. 22 S. u. 1 Taf. (Programm Dillenburg Pädagogium.)
  4. Einige Worte über den Wert der Kommentarien Cäsars vom Gallischen Kriege für die Jugend und die Schule. Wiesbaden 1831. 20 S. (Programm Dillenburg Pädagogium.)
  5. Die Theorie der Parallelen in den ersten Elementen der Geometrie begründet und gesichert. Wiesbaden 1834. 30 S. u. 1 Taf. (Programm Dillenburg Pädagogium.)
  6. Über den Beweis des Satzes von der Winkelsumme des Vielecks. Wiesbaden 1837. 21 S. u. 1 Tafel. (Programm Dillenburg Pädagogium.)

Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1824.



Dressel, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus Coburg, geboren im Jahre 1828, 1850 Lehrer an der Mädchenschule zu Coburg, in demselben Jahre provi-sorisch, 1855 definitiv als Gymnasiallehrer am Gymnasium angestellt. Starb 1865. Er hat zwei Programm-Abhandlungen veröffentlicht:

  1. Über den Charakter Kriemhildens in dem Nibelungenliede und der Nibelungen Noth. Coburg 1857. 27 S. (Programm Coburg Gymnasium.)
  2. Über die politische Rolle des Gnaeus Pompejus Magnus. Coburg 1863. 36 S. (Progr. Coburg Gymnasium.)

Aus: Programm Coburg Gymnasium 1897.


Dressel, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im Jahre 1846 zu Wildenau i. V. geboren. Durch Privatunterricht vorbereitet, wurde er Ostern 1860 als Schüler des Gymnasiums zu Plauen aufgenommen und besuchte dasselbe bis Ostern 1867. Von da wendete er sich nach Leipzig zum Studium der klassischen Philologie. Seine Studien wurden unterbrochen durch die Ableistung der aktiven Dienstzeit von Oktober 1867 bis Oktober 1868, und durch die Teilnahme am Feldzuge gegen Frankreich 1870/71. Nach glücklicher Rückkehr hielt er sich von Michaelis 1871 bis Februar 1873 wieder in Leipzig auf, wo er im Mai 1873 die Prüfung für das Gymnasialschulamt bestand. Vom Februar 1873 bis Ostern 1874 war er Lehrer an der Mühlmann’schen Unterrichts- und Erziehungsanstalt zu Riesa. Ostern 1874 wird er an das Gymnasium zu Zwickau berufen. Hier veröffentlicht er: „Lexikalische Bemerkungen zu Firmicus Maternus.“ Zwickau 1882. 36 S. (Programm Zwickau Gymnasium.)

Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1875.

Dressel, Johann Paul Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dressel, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dressel, Otto Christian Julius Karl

Geboren am 13. Mai 1819 in Helmstedt, auf dem dortigen Gymnasium und dem Kollegium Karolinum zu Braunschweig vorgebildet, studierte von Michaelis 1828 bis Ostern 1832 in Halle, Leipzig und Göttingen klassi-sche Philologie und promovierte zu Göttingen. Michaelis 1835 wurde er am Helmstedter Gymnasium als Kolla-borator angestellt und im Februar 1839 als Oberlehrer nach Wolfenbüttel versetzt. Hier hat er an der Großen Schule viele Jahre als Lehrer der alten Sprachen gewirkt, daneben auch längere Jahre naturwissenschaftlichen und englischen Unterricht erteilt. Nachdem er mit treuester Gewissenhaftigkeit nahezu 40 Jahre am Wolfenbüttler Gymnasium gewirkt hatte, wurde er Michaelis 1876 auf sein Ansuchen in den Ruhestand vesetzt. Er blieb zunächst in Wolfenbüttel wohnen, zog Ostern 1879 nach Arnstadt in Thüringen, 1882 nach Sondershausen und 1889 nach Herzberg im Harz. Hier ist er am 21. Mai 1899 hochbetagt gestorben. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De enuntiatis conditionalibus apud Latinos. Diss. inaug.
  2. Abriß der Naturgeschichte.
  3. Ideen aus dem Gebiete der Metrik. Braunschweig 1837. 26 S. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
  4. Kommentare zu Tibulli lib. I. Carm. I. nebst metrischer Übersetzung. Wolfenbüttel 1842. 17 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
  5. Kleine grammatische Darstellungen. Wolfenbüttel 1846. 18 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
  6. Systematische Darstellung der im mittleren attischen Dialekte vorkommenden unregelmäßigen Verba. Wol-fenbüttel 1849. 38 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
  7. Die Aussprache des Englischen. Wolfenbüttel 1850. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
  8. Die englische Konjugation. Wolfenbüttel 1860. 17 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
  9. Beiträge zur Erklärung der Germania des Tacitus. Wolfenbüttel 1872. 20 S. (Progr. Wolfenbüttel Gymn.)

Aus: Programm Helmstedt Gymnasium 1882 und Wolfenbüttel Gymnasium 1903.


Dressel, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dressel, Richard Paul Johann

Wurde am 25. März 1845 in Bernau geboren, als zweiter Sohn des Pastors Dressel in Bernau. Er besuchte das Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin und bestand dort schon zu Michaelis 1862 die Reifeprüfung. Er studierte dann auf den Universitäten Bonn und Berlin derart, dass er sich schon in den Jahren 1867, 1870, 1873 das Zeugnis der Lehrbefähigung in den beiden alten Sprachen und im Französischen für alle Klassen, in anderen Fächern bis zur Untersekunda erwarb. Sein Probejahr bestand er von Michaelis 1867-1868 am Luisenstädtischen und am Kaiser Wilhelms-Realgymnasium. Am letzteren wurde er am 1. Januar 1869 angestellt, um ihm bis zu seinem Tode anzugehören. Der Professoren-Titel wurde ihm 1893 verliehen. Im Jahre 1869 hatte er sich mit einer Abhandlung: „De Dorismi natura usu in tragoediis graecis“ in Jena den Doktor-Titel erworben. Er verheiratete sich im Jahre 1876 und verwitwete am 21. 10. 1900. Er starb am 13. Mai 1904. Ausser der genannten Dissertation hat er veröffentlicht:

  1. Zur Geschichte der Fabel. 1. Teil: Die aesopische Fabel bei den Griechen. Berlin 1876. 30 S. (Programm Berlin Wilhelms-Realgymnasium.)
  2. Beobachtungen über die französischen Fürwörter im Sprachgebrauch unserer Zeit. In: Festschrift zum 150-jährigen Bestehen des Kgl. Realgymnasiums zu Berlin. Berlin 1897. S. 3-17.

Aus: Programm Berlin Kaiser Wilhelms-Realgymnasium 1905.

Dresselhaus, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1838, besuchte vom 6. Lebensjahre bis zur Konfirmation die Schule seines Heimatdorfes Ueffelen. Da er schon früh große Neigung zum Lehrfache zeigte, ließen seine Eltern ihn mehrere Jahre sowohl vor als auch nach der Konfirmation täglichen Privatunterricht erteilen. In seinem 16. Jahre, Ostern 1854, wurde er in das Seminar zu Osnabrück als Präparand aufgenommen und durch die Fürsorge des dortigen Kgl. Konsistoriums zu einem älteren, erfahrenen Lehrer ins Haus gegeben, um sich unter dessen Leitung und Aufsicht theoretisch und praktisch auf seinen künftigen Beruf vorzubereiten. Seit jener Zeit studierte er fleißig die neueren Sprachen sowie die lateinische Sprache. Michaelis 1856 wurde er mit der selbständigen Verwaltung einer Schule betraut. Im folgenden Jahre, Michaelis 1857, bezog er nach bestandenem Aufnahmeexamen das Seminar zu Osnabrück. Nach beendetem Abgangsexamen, Michaelis 1860, arbeitete er anfangs an einer dreiklassigen Volksschule, darauf als Lehrer am Strafarbeitshause zu Osnabrück, hierauf aber mehrere Jahre an der höheren Töchterschule zu Braunschweig als Lehrer für Deutsch, Französisch, Naturkunde und Rechnen. Um Ostern 1865 wurde er vom Magistrat der Kgl. Residenzstadt Hannover an die sechsklassige Bürgerschule auf der Neustadt, und seit Ostern 1867 zu seiner jetzigen Stelle als Lehrer an der 8 b Klasse der Mittelschule berufen.

Aus: Programm Hannover Mittelschule 1868.


Dressler, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

geboren im Februar 1880 zu Oschätzchen, Kreis Liebenwerda, besuchte die Lateinische Hauptschule in den Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S., dann das Gymnasium in Sangershausen, das er Michaelis 1901 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Darauf studierte er in Berlin und Halle Mathematik, Physik, Chemie und bestand am 28. April 1906 das Staatsexamen. Bis Ostern 1907 war er Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars am Realgymnasium zu Bromberg. Nachdem er ferner von Ostern 1907 bis Ostern 1908 am Kgl. Gymnasium in Bromberg sein Probejahr abgelegt hatte, wurde er am 1. April 1908 dort zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1909.

Dressler, Adolf Max Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adolf Max Christoph Dreßler, geboren 1869 in der Mark Brandenburg, absolvierte das Gymnasium, studierte in Halle und Berlin, bestand in Berlin die beiden theologischen Staatsprüfungen, ferner die Rektorenprüfung. In Giessen bestand er die Prüfung pro facultate docendi, sowie eine Erweiterungsprüfung und in Erlangen nach gebilligter Dissertation aus dem Gebiete der systematischen Religionsphilosophie die Doktorprüfung. Seit Michaelis 1908 gehört er der Realschule in Barmbeck, seit Michaeli 1910 der Realschule in Eilbeck an.

Aus: Programm Hamburg Barmbeck Realschule 1909, Hamburg Eilbeck Realschule 1911.


Dressler, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alfred Dreßler, geboren am 8. April 1882 zu Lüben in Schlesien, besuchte von Oktober 1893 ab das Kgl. Gym-nasium zu Lauban in Schlesien, wo er Ostern 1901 das Zeugnis der Reife erhielt. Er studierte darauf auf den Universitäten Heidelberg, Berlin und Göttingen neuere Sprachen, hielt sich im Sommersemester 1904 in Frank-reich auf, wurde am 20. Dezember 1906 in Göttingen zum Dr. phil. promoviert und bestand am 10. Januar 1908 dort auch die Lehramtsprüfung. Vom 1. April 1908 bis 31. März 1909 genügte er seiner Militärpflicht. Ostern 1909 bis Ostern 1910 leistete er sein Seminarjahr in Hirschberg in Schlesien ab unter gleichzeitiger Beschäfti-gung an der dortigen Oberrealschule, von Ostern 1910 bis Ostern 1911 sein Probejahr in Breslau, und zwar die erste Hälfte am Gymnasium und Realgymnasium zum Heiligen Geist, die zweite Hälfte am Kgl. Friedrichs-Gymnasium.

Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1912.


Dressler, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dressler, Arnold August Otto

Geboren am 6. Oktober 1878 zu Wolmirstedt, vorgebildet auf der Guericke-Schule und dem Realgymnasium in Magdeburg, studierte von 1899-1903 in Halle und Greifswald neuere Sprachen und Erdkunde. Im März 1903 wurde er von der philosophischen Fakultät zu Greifswald auf Grund seiner Dissertation: „Die Chantilly Hand-schrift der Quinze Joyés de Mariage herausgegeben und erläutert“ zum Dr. phil. promoviert. Zur selben Zeit bestand er das staatliche Turnlehrerexamen. Im Juni 1904 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Vom 1. Oktober 1904 an genügte er seiner Militärpflicht in Goslar. Das erste Halbjahr des Seminarjahres leistete er am Melanchthon-Gymnasium in Wittenberg ab und wurde während der zweiten Hälfte mit der Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Torgau betraut. Michaelis 1906 wurde er für die erste Hälfte des Probejahres als assistant allemand dem Lycée in Troyes überwiesen und verwaltete im zweiten Halbjahr eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Kgl. Realgymnasium zu Nordhausen. Am 1. Oktober 1907 wurde er an der Kgl. Oberrealschule in Suhl zum Oberlehrer ernannt. Michaelis 1908 erfolgte seine Berufung als Oberlehrer an das Realgymnasium in Pankow.

Aus: Programm Pankow Realgymnasium 1909.

Dressler, Christoph Adolf Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Juni 1869 in Treuenbrietzen, war Seminarlehrer vom 1. Oktober 1897 bis 1. August 1899 in Oranienburg. Vom 1. August 1899 bis 1. Januar 1901 Prediger und Rektor einer Volksschule. 1. April 1901 Lehrer an der Privat-Realschule von Dr. Lange. Wird Ostern 1906 Oberlehrer am Wilhelms-Gymnasium zu Hamburg.

Aus: Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1906 FS.

Dressler, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dressler, Eduard Ludwig Theodor

Geboren am 9. Mai 1854 zu Rudolstadt, Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Ostern 1872 bis Herbst 1875 in Leipzig und Göttingen Philologie. An letzterem Orte bestand er am 14. März 1876 die Prüfung pro facultate docendi. Von Herbst 1875 bis Herbst 1876 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer, und bis Herbst 1879 als ordentlicher Lehrer an der vollberechtigten höheren Bürgerschule (Real-Progymnasium) zu Diez an der Lahn tätig. Von dort ist er unter dem 4. Juli 1879 an die Realschule zu Rappoltsweiler berufen worden. Geht 1883 an das Gymnasium zu Colmar im Elsaß.

Aus: Programm Rappoltsweiler Realschule 1880 und Colmar/Els. Gymnasium 1884.

Dressler, Friedrich Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Friedrich Reinhold Dressler, bin geboren am 27. November 1845 in Bautzen, wo mein leider zu früh verstorbener Vater Gymnasiallehrer war. Meine erste Ausbildung erhielt ich in der Bürgerschule meiner Vaterstadt, Ostern 1858 wurde ich in das Gymnasium aufgenommen, dem ich 6 ½ Jahre als Schüler angehört habe. Michaelis 1864 bezog ich die Universität Leipzig, um mich dem Studium der klassischen Philologie zu widmen. Hier hörte ich namentlich die Vorlesungen von Ritschl, Curtius und Klotz und war zwei Jahre lang Mitglied des Kgl. philologischen Seminars. Auch habe ich an der philologischen Gesellschaft von Ritschl, der grammatischen von Curtius, der archäologischen Overbecks und dem pädagogischen Seminar Ecksteins als Mitglied teilgenommen. Im Jahre 1868 erlangte ich mit der Abhandlung: „Quaestiones criticae ad Maximi et Antonii gnomologias spectantes“ die philosophische Doktorwürde und unterrichtete von Weihnachten desselben Jahres an als Vikar an dem Gymnasium zu St. Thomä in Leipzig. Am 30. Juli 1869 bestand ich die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamts und begann am 16. August desselben Jahres meine Tätigkeit als provisorischer Oberlehrer an dem Gymnasium zu Bautzen. Hier war ich nach und nach bis zur 5. Oberlehrerstelle aufgerückt, als mir das Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts Michaelis vorigen Jahres die 3. Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Wurzen huldreichst übertrug. Das Scheiden von meiner alten Schule ist mir nicht leicht geworden.

An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Das Geschichtswerk des Ephoros nach seinen Fragmenten und seiner Benutzung durch Diodor. Bautzen 1873. 36 S. (Programm Bautzen Gymnasium.)
  2. Triton und die Tritonen in der Literatur und Kunst der Griechen und Römer. 1. Teil. Wurzen 1892. 2 Bl., 33 S. (Programm Wurzen Gymnasium.)
  3. Triton und die Tritonen in der Literatur und Kunst der Griechen und Römer. 2. Teil. Wurzen 1893. 3 S. ungez. und 47 S. (Programm Wurzen Gymnasium.)

Aus: Programm Wurzen Gymnasium 1886.

Dressler, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 6. Mai 1859 zu Tilsit geboren, hat dort das Gymnasium besucht und in Breslau und Berlin studiert. Nachdem er 1882 in Breslau zum Dr. phil. promoviert war, folgte 1883 die erste Lehramtsprüfung und von Ostern 1885-1886 das Probejahr am Gymnasium zu Elbing, an dem er bis Michaelis 1892 gewirkt hat. Seiner militärischen Dienstpflicht hat er vom 1. April 1884 – 1885 in Graudenz genügt. Wird dann an das Progymnasium zu Schwetz an der Warthe berufen.

Aus: Programm Schwetz a. W. Progymnasium 1893.

Drewes, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. Juli 1861 zu Berlin, Schüler der Dorotheenstädtischen Realschule, bestand im Februar 1885 die Turnlehrerprüfung. Ostern 1886 bis Weihnachten 1888 an der Dorotheenstädtischen Realschule als Hilfsturnleh-rer beschäftigt, dann Lehrer der gymnastischen Übungen an der Universität Dorpat, Ostern 1894 Turnlehrer an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule in Berlin, Michaelis 1906 Turnwart am Leibnizgymnasium.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.


Drewes, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im April 1877 in Ricklingen bei Hannover, besuchte Dr. Reuters Präparandenanstalt und das Kgl. Lehrerseminar zu Hannover. Er bestand 1897 die erste und 1899 die zweite Lehrerprüfung und war angestellt in St. Hülfe bei Diepholz, in Diepholz selbst und in Linden; hier seit 1904.

Aus: Programm Linden Humboldtschule 1910.

Drewes, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Drewes, Ludwig Heinrich Konrad

Geboren am 26. Dezember 1838 in Gr. Stöckheim bei Wolfenbüttel, erhielt seine Schulbildung seit Ostern 1849 auf der Großen Schule zu Wolfenbüttel, besuchte die Prima Michaelis 1854 bis Michaelis 1857. Er studierte dann bis Michaelis 1861 in Göttingen Philologie und Theologie, unterrichtete, nachdem er 1862 das Oberlehrerexamen bestanden hatte, im Sommer desselben Jahres aushilfsweise am Wolfenbüttler Gymnasium, war dann seit September 1862 ein Jahr lang Hauslehrer in Kurland, trat Michaelis 1863 in Braunschweig sein Probejahr an und wurde dort im März 1864 zum Kollaborator, Weihnachten 1868 zum Oberlehrer ernannt. Nochmals war er vom November 1868 bis Ostern 1870 in Wolfenbüttel beschäftigt, dann wieder in Braunschweig, bis er Ostern 1876 zum Direktor des Gymnasiums zu Helmstedt ernannt wurde, seit dem 8. Mai 1900 mit dem Titel Schulrat.

An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Über die Kunst und den Charakter der dritten philippischen Rede des Demosthenes. Braunschweig 1866. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
  2. Zur Kritik der dritten philippischen Rede des Demosthenes. In: Jahrb. f. Philol. u. Päd. 1867.
  3. Ein Roman aus dem Altertum. Nachbildung und Würdigung der Aethiopika des Heliodor. Braunschweig 1868. 25 S. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
  4. Horatius Epistel I, 2 in ihrem ursprünglichen Zusammenhange wiederhergestellt. In: Jahrb. f. Phil. u. Päd. I. 1875.
  5. Horatius, Epistel I, 1 und 7. In: Jahrb. f. Phil. u. Päd. 1876 Okt.
  6. Die Gymnasien und die moderne Bildung. Antrittsrede. Helmstedt 1877. 12 S. (Progr. Helmstedt Gymn.)
  7. Die symmetrische Komposition der sophokleischen Tragödie „König Ödipus“. Helmstedt 1880. 26 S. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
  8. Zur Theorie des Dochmius. In: Jahrb. f. Phil. u. Päd. I, 1880.
  9. Schillers Lebensideal. Helmstedt 1881. S. 5-28. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
  10. Die Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes in den Tagen 11. – 13. Oktober 1882. Helmstedt 1883. 14 S. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
  11. Auszug aus der Festrede des Gymnasialdirektors Drewes. Helmstedt 1883. S. 9-13. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
  12. Drei verschiedene Schulreden. Helmstedt 1885. S. 24-28. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
  13. Zwei verschiedene Schulreden. Helmstedt 1886. S. 35-38. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
  14. Karl Theodor Gravenhorst. In: Jahrb. f. Phil. u. Päd., Abt. III. 1887.
  15. Ansprache des Direktors bei der Trauerfeier des Gymnasiums am Tage der Beisetzung Kaiser Wilhelms I. Helmstedt 1888. S. 15-16. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
  16. Rede des Direktors bei der Einführung des Dr. Pfaff. Helmstedt 1889. S. 50-51. (Progr. Helmstedt Gymn.)
  17. Rede bei der Trauerfeier für den Oberlehrer A. Haspelmacher (+ 13. August) am 16. August 1889. Helm-stedt 1890. S. 23-24. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
  18. Rede bei der Trauerfeier für den Oberlehrer Prof. Edmund Knittel am 20. November 1890. Helmstedt 1891. S. 41-42. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
  19. Trauerfeier für den Oberlehrer Dr. Wilhelm Deike am 19. Februar 1898. Helmstedt 1898. S. 13-15. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
  20. Rede des Gymnasialdirektors Schulrat Drewes zur Begrüßung der alten Schüler in der Juleumsaula am 28. September 1900. Helmstedt 1901. S. 10-14. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
  21. Reiseeindrücke von Kunst und Leben in Italien. 1. Teil. Helmstedt 1901. 17 S. (Programm Helmstedt.)
  22. Reiseeindrücke von Kunst und Leben in Italien. 2. Teil. Helmstedt 1902. 22 S. (Programm Helmstedt.)
  23. Bericht über die Feier seines 25-jährigen Jubiläums als Direktor der Anstalt. Helmstedt 1902. S. 8-9. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
  24. Reiseeindrücke von Kunst und Leben in Italien. 3. Teil. Helmstedt 1903. 22 S. (Programm Helmstedt.)
  25. Reiseeindrücke von Kunst und Leben in Italien. 4. Teil. Helmstedt 1904. 24 S. (Programm Helmstedt.)
  26. Reiseeindrücke von Kunst und Leben in Italien. 5. Teil. Helmstedt 1905. 15 S. (Programm Helmstedt.)
  27. Reiseeindrücke von Kunst und Leben in Italien. 6. Teil. Helmstedt 1906. 26 S. (Programm Helmstedt.)
  28. Drei Ansprachen des Gymnasialdirektors. 1. Gedächtnisrede auf den Oberlehrer Dr. Wilhelm Schmidt. 2. Aus der Rede zum Gedächtnis Schillers am Hundertjahrtage seines Todes. 3. Rede zur Begrüßung der zweiten Versammlung des Verbandes ehemaliger Helmstedter Gymnasiasten. Helmstedt 1906. S. 13-20. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
  29. Rede des Direktors bei der Trauerfeier für Se. Kgl. Hoheit Prinz Albrecht von Preußen, Regenten des Herzogtums Braunschweig. Helmstedt 1907. S. 14-18. (Programm Helmstedt Gymnasium.)

Aus: Programm Helmstedt Gymnasium 1882 und Wolfenbüttel Gymnasium 1903.

Drewin, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 29. Januar 1871 zu Neuhaus bei Havelberg geboren, besuchte 1888-1891 das Lehrerseminar zu Neuruppin und war danach als Hilfslehrer an der Kgl. Forstschule in Groß-Schönebeck und als Volksschullehrer in Friedrichshagen tätig. Ostern 1895 wurde er in Charlottenburg als Gemeindeschullehrer angestellt. Von Michaelis 1906 bis Ostern 1908 war er als Vertreter an der Oberrealschule zu Charlottenburg tätig.

Aus: Programm Charlottenburg Oberrealschule 1909.

Drews, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Drews, Christian Friedrich Elias

Geboren zu Röbel am 3. Februar 1860, besuchte das Gymnasium zu Waren, das er Ostern 1882 mit dem Reifezeugnis verließ, um in Leipzig und Rostock Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Im Winter 1888 bestand er die Prüfung als Schulamtskandidat vor der Großherzoglichen Kommission in Rostock, von der ihm die Lehrbefähigung für alle Klassen in Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie zuerkannt wurde. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Rostock an. Nach Beendigung des Probejahres nahm er eine Hilfslehrer-stelle am Gymnasium zu Güstrow an und ging Michaelis 1891 an das Realgymnasium zu Bützow.

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1889 und Bützow Realgymnasium 1893.

Drexler, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. November 1878 zu Zaabach im Rheinland, besuchte das Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Trier und studierte Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie an den Universitäten zu Bonn, Giessen und Münster. Nach bestandener Staatsprüfung leistete er sein Seminarjahr ab an den Gymnasien zu Hirschberg i. Schlesien und Beuthen in Oberschlesien, das Probejahr am St. Matthias-Gymnasium zu Breslau und am Gymna-sium zu Neisse. Am 1. Oktober 1905 wurde er am Gymnasium zu Kattowitz als Oberlehrer angestellt. Er veröffentlichte :

  1. Über die doppelte Affektion des erkennenden Subjekts (durch Dinge an sich und durch Erscheinungen) im Kantischen System. (Gekrönte Preisschrift.)
  2. Wissenschaft und Wirklichkeit in Kantischer Auffassung. Kattowitz 1907. 21 S. (Progr. Kattowitz Gymn.)

Aus: Programm Kattowitz Gymnasium 1906.

Dreyer, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 22. März 1849 zu Böstlingen geboren, besuchte nach zweijährigem Besuch der Präparandenanstalt zu Ahlden von Michaelis 1867/68 das Seminar zu Lüneburg und, nachdem er inzwischen zu Woltem und Bockel Lehrer gewesen, von 1870/73 das Hauptseminar zu Hannover. Ostern 1873 wurde er an der höheren Töchterschule in Celle angestellt. Nach seiner Anstellung an der Realschule zu Celle hat er das Examen für Lehrer an Mittelschulen absolviert.

Aus: Programm Celle Gymnasium 1877.

Dreyer, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde 1874 zu Berlin geboren und besuchte von 1881 bis 1888 das Humboldtgymnasium und bis 1892 das Les-singgymnasium seiner Heimatstadt. Seiner von früher Kindheit an sich zeigenden Neigung zur Musik folgend, widmete er sich 1893-1896 diesem Studium auf der Kgl. akademischen Hochschule für Musik. Dann studierte er mit Genehmigung des Herrn Ministers 2 Semester am Kgl. akademischen Institut für Kirchenmusik, das er 1897 mit dem Qualifikationszeugnis zum Organisten, Chordirigenten und Gesanglehrers an höheren Schulen verließ. Außerdem widmete er sich einem dreijährigen Studium im Sologesange bei dem Professor Rudolph Otto. Am 1. Januar 1897 erfolgte die Ernennung zum Organisten an der St. Johannes-Evangelienkirche, am 1. Januar 1900 wurde er vom Kgl. Konsistorium zum Organisten und Chordirigenten an die Zionskirche berufen. Nachdem er seit 1898 an verschiedenen höheren Schulen Berlins Gesangunterricht erteilt hatte, wurde er am 1. Oktober 1903 als Gesanglehrer am Sophien-Realgymnasium angestellt.

Aus: Programm Berlin Sophien-Realgymn. 1904.


Dreyer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Oktober 1883 zu Osnabrück, besuchte dort das evangelische Realgymnasium, das er Ostern 1903 mit dem Reifezeugnis verließ. In Tübingen und Göttingen studierte er Geschichte und klassische Philologie und bestand im Februar 1908 die Prüfung für das höhere Lehramt. Zur Ableistung des Seminarjahres trat er Ostern 1908 in das pädagogische Seminar am Kgl. Realgymnasium zu Osnabrück ein, wurde jedoch Anfang August zur Vertretung eines Oberlehrers dem Kgl. Gymnasium in Stade überwiesen. An dieser Anstalt blieb er auch während seines Probejahres zur Verwaltung einer Hilfslehrerstelle. Vom 1. April 1910 bis zum 31. März 1911 genügte er seiner Militärpflicht in Göttingen. Am 1. April 1911 wurde er als Oberlehrer am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Wilhelmshaven angestellt.

Aus: Programm Wilhelmshaven Gymnasium 1912.


Dreyer, Heinrich Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Mai 1859 zu Lauenbrück, besuchte die Schulen zu Lauenbrück, Scheeßel, Ahlenstedt und die Präparandenanstalt zu Mittelnkirchen. Verwaltete im Sommer 1876 die Schulstellen Hemsbünde und Hassel und war von Michaelis 1876 bis Michaelis 1879 auf dem Seminar zu Stade. Nachdem er das erste Examen bestan-den, verwaltete er bis Ostern 1880 die Schulstelle zu Cluvenhagen und war von da bis Michaelis 1881 Lehrer an der Volksschule zu Horneburg. Geht dann an das Realprogymnasium zu Buxtehude.

Aus: Programm Buxtehude Realprogymnasium 1882.


Dreyer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. August 1859 zu Malchin in Mecklenburg, absolvierte Michaelis 1878 das Realgymnasium zu Schwerin, studierte in Leipzig und Greifswald neuere Sprachen und wurde am 8. August 1882 in Greifswald zum Dr. phil. promoviert. Von Michaelis 1882 bis Ostern 1884 war er dann in England (Birmingham) als Lehrer tätig. Im November 1884 bestand er in Greifswald die Prüfung pro facultate docendi, trat dann Ostern 1885 beim Realgymnasium zu Schwerin als Probekandidat ein und wurde Michaelis 1885 als dritter wissenschaftlicher Lehrer an die städtische höhere Mädchenschule in Tilsit berufen, wo er bis zum Übertritt an das städtische Realgymnasium in Königsberg tätig war. Von Michaelis 1886 bis 1887 absolvierte er gleichzeitig sein Probejahr am Kgl. Realgymnasium zu Tilsit. Er hat veröffentlicht: „Hartmann von Aue Erec und seine altfranzösische Quelle.“ Königsberg i. Pr. 1893. 33 S. (Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium.)

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium a. d. Burg 1890.


Dreyer, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde zu Rostock am 25. September 1862 geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog Ostern 1880 die Universität. Er studierte in Rostock und Leipzig Germanistik, Geschichte, Geographie, Religion und neuere Sprachen. Im März 1884 promovierte er zum Dr. phil., im Dezember desselben Jahres bestand er das Examen pro facultate docendi. Ostern 1885 wurde er dem Realgymnasium zu Malchin zur Ableistung seines Probejahres überwiesen, wonach er (Ostern 1886) als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Liebig-Realschule zu Frankfurt/M. berufen wurde, wo er bis 1888 blieb. Seitdem Schriftsteller. Von seinen Werken sei hier nur ge-nannt: „Der Probekandidat“. Aus: Programm Frankfurt/M. Liebig-Realschule 1905 FS.


Dreyer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. Juni 1878 zu Goldberg in Mecklenburg, besuchte von 1890 bis 1897 das Großherzogliche Realgymnasium zu Schwerin und von 1897 bis 1901 die Universitäten zu Marburg und Berlin zum Studium der neueren Philologie und Germanistik. Auf Grund seiner Dissertation: „Zur Clermonter Passion“ und des ex. rig. Wurde er am 9. Mai 1901 zum Dr. phil. promoviert. Sein Staatsexamen bestand er am 21. Februar 1902 in Marburg und leistete dann am Goethegymnasium in Frankfurt/M. das Seminar- und Probejahr ab. Am 10. und 11. Februar 1903 bestand er in Bonn die Turnlehrerprüfung. Er ist dann am Gymnasium zu Höchst und geht 1904 an das Realgymnasium zu Wiesbaden.

Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1905.


Dreyfuss, Isidor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1864 in Saar-Union, Kreis Zabern, besuchte 1876 bis 1885 das Gymnasium zu Saargemünd, dann die Hochschule in Straßburg, dienste dort als Einjährig-Freiwilliger und unterzog sich im Sommer 1890 der wissen-schaftlichen Staatsprüfung. Er wurde Oktober 1890 dem Gymnasium zu Mülhausen im Elsaß zur Ableistung seines Probejahres überwiesen.

Aus: Programm Mülhausen/Els. Gymnasium 1891.


Dreyfuss, Luzian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. August 1882, jüdischen Bekenntnisses, erhielt das Zeugnis der Reife im Sommer 1901, studierte an den Universitäten Berlin und Straßburg Theologie und Philosophie, Geschichte und Romanistik. Nach bestan-dener Staatsprüfung trat er Ostern 1908 in den höheren Schuldienst ein und war seitdem zunächst als Probekan-didat und dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule beim Kaiserpalast tätig.

Aus: Programm Straßburg/Els. Oberrealschule 1914.


Dreyling, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. November 1877 zu Deutz, besuchte das Realgymnasium zu Elberfeld und studierte an den Universitäten Münster und Bonn Germanistik und neuere Sprachen. Nach bestandenem Staatsexamen trat er Ostern 1901 das Seminarjahr am Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Köln an, vom 1. April 1902 bis zum 1. April 1903 genügte er seiner Militärpflicht und leistete darauf am Gymnasium zu Wesel das Probejahr ab. Ostern 1904 wurde er zum Oberlehrer an der Kgl. Oberrealschule zu St. Johann-Saarbrücken ernannt.

Aus: Programm Saarbrücken Oberrealschule 1905.


Dreyling, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 6. Juni 1864 zu Marburg an der Lahn geboren. Von Ostern 1873 bis 1881 gehörte er dem dortigen Realgymnasium als Schüler an. Darauf besuchte er 1 ½ Jahre die Prima des Realgymnasiums zu Kassel und ½ Jahr die der Wöhlerschule zu Frankfurt/M. Nach Erlangung des Reifezeugnisses an letzterer Anstalt widmete er sich dem Studium der neueren Sprachen an der Universität Marburg. Dort bestand er am 17. Juli 1886 das examen rigorosum und am 7. Juni 1889 das examen pro facultate docendi. Im Jahre 1887 war er als Assistant-Master an der Grammar-School zu Clonmel (Irland) und der Ealing High School zu Ealing (England) tätig gewe-sen. Herbst 1889 trat er sein Probejahr am Realgymnasium zu Kassel an, dem er dann noch bis Ostern 1892 als unbesoldeter Hilfslehrer angehörte. Er erhielt nun eine Hilfslehrerstelle an der Gewerbeschule zu Barmen und ist seit Ostern 1893 Oberlehrer an der Realschule zu Homburg v. d. H.

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1890 und 1894.


Dreyling, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Oktober 1852 zu Freiendiez, Kreis Unterlahn, besuchte die Realschule zu Diez und von da 1868 bis 1871 das Seminar zu Usingen. Nach achtjähriger Wirksamkeit in den Volksschulen zu Freiendiez und Bie-brich am Rhein, sowie an der höheren Bürgerschule daselbst, gelangte er im Herbst 1879 an die Vorbereitungs-schule zu Wiesbaden. Bei der Teilung dieser Anstalt Ostern 1883 wurde er der Vorbereitungs- und höheren Töchterschule in der Stiftstraße überwiesen. Nach Einziehung der dortigen Vorschulklassen kehrte er Ostern 1898 an die Oberrealschule zu Wiesbaden zurück.

Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule 1899.


Driehorst, Karl Wilhelm August Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 26. Oktober 1871 in Derenthal, Kreis Holzminden, geboren. Vom Jahre 1884-1893 besuchte er das Herzogliche Gymnasium zu Holzminden und studierte dann Theologie in Göttingen. Von 1897 bis 1898 war er Hauslehrer auf einem Rittergute in der Uckermark. Nach dem ersten theologischen Examen genügte er seiner Militärpflich als Einjährig-Freiwilliger. Vom 1. Januar 1900 bis zum 1. April 1902 war er als Kandidat und Lehrer an der Erziehungsanstalt „Wilhelmstift“ in Bevern beschäftigt. Am 1. April 1902 wurde er Lehrer an der Privatschule in St. Andreasberg. Im Dezember 1902 bestand er das theologische Hauptexamen, wurde zum 1. Oktober 1904 in das Herzogliche Prediger-Seminar in Wolfenbüttel einberufen und am 30. Oktober 1904 ordi-niert und kam am 26. Juni 1906 als Hilfsprediger nach Bündheim-Harzburg.

Aus: Programm Bad Harzburg Progymnasium 1907.


Driesch, Johannes von den[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 27. Mai 1880 zu Straßburg i. Elsaß geboren, besuchte das Lyceum zu Metz und studierte an den Universitä-ten Würzburg, München, Nancy und Straßburg Philosophie, deutsche und romanische Philologie und Geschichte. Er promovierte im Februar 1904 auf Grund der Dissertation: „Die Stellung des attributiven Adjektivs im Altfranzösischen“ und bestand im Juli 1904 die Staatsprüfung. Sein Probejahr leistete er am Gymnasium zu Diedenhofen in Lothringen ab und wirkte ein Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Reform-Realgymnasium zu Düsseldorf. Am 1. Oktober 1906 wurde er als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Düsseldorf städtisches Realgymnasium 1907.


Driver, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Driver, Heinrich Friedrich Theodor Martin

Geboren am 21. Juli 1881 zu Kiel, bestand Ostern 1902 die Reifeprüfung am Kgl. Gymnasium zu Kiel. Er studierte Naturwissenschaften in München und Kiel, promovierte in Kiel im Sommer 1907 auf Grund einer Planktonarbeit und bestand hier im Frühjahr 1906 die Prüfung als Turnlehrer und im Winter 1908 die Staatsprüfung. Sein Seminarjahr tritt er an der Oberrealschule I zu Kiel an, das Probejahr leistete er ab Ostern 1910 an der Realschule zu sonderburg ab, wo er Ostern 1913 Oberlehrer wurde.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1910.


Droeder, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Droeder, Heinrich Franz Valentin

Geboren am 1. Oktober 1859 zu Schmiedefeld bei Schleusingen, Schüler des Schleusinger Gymnasiums bis zum 17. September 1879. Er studierte dann in Halle Philologie und bestand die Prüfung pro facultate docendi dort am 10. Juli 1886. Dann war er Probekandidat am Gymnasium zu Schleusingen von Michaelis 1886 bis 1887, dann vertretungsweise in Schleusingen und Schulpforta beschäftigt, von wo er Ostern 1889 an das Gymnasium in Barmen übertrat. Von Ostern 1890 ab etatmäßiger Hilfslehrer.

Aus: Programm Barmen Gymnasium 1890 FS.

Droege, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anton Dröge, geboren am 17. August 1868 zu Werl (Westfalen), erhielt das Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Hagenau. Er machte historische und klassische Studien an der Universität Münster, wo er am 17. Juni 1899 die Staatsprüfung bestand. Sein Seminarjahr und Probejahr legte er am Kgl. Gymnasium zu Arnsberg ab. An derselben Anstalt war er darauf als Hilfslehrer tätig bis zum 1. April 1903, um dann eine Oberlehrerstelle am Gymnasium i. E. und Realprogymnasium in Oberlahnstein zu übernehmen.

Aus: Programm Oberlahnstein Realprogymnasium 1904.