Droege, Karl - Duveneck, Konrad

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Droege, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Droege, Karl Ferdinand Ernst Heinrich

Karl Ferdinand Ernst Heinrich Dröge, geboren am 7. Juni 1858 zu Warburg, Regierungsbezirk Minden, verließ mit dem Reifezeugnis das Gymnasium zu Minden am 22. März 1876, studierte auf den Universitäten Leipzig und Bonn, wurde von der philosophischen Fakultät zu Bonn auf Grund seiner Inauguraldissertation: „De Lycurgo Atheniensi pecuniarum publicarum administratore“ (Mindae 1880) zum Dr. phil. promoviert. Das Examen pro facultate docendi bestand er zu Bonn am 28. Mai 1881, leistete das vorschriftsmäßige Probejahr im Schuljahre 1881/1882 am Gymnasium zu Minden ab und übernahm die wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Kgl. Ulrichsgymnasium zu Norden vom 1. April 1882 ab laut Reskript vom 15. Februar 1882. Geht später an das Gymnasium zu Wilhelmshaven, wo er veröffentlicht:

  1. Festrede, gehalten am 26. Januar 1897 zur Vorfeier des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm II. Braunschweig 1897. S. 3-7. (Programm Wilhelmshaven Gymnasium.)
  2. Ansprache bei der Feier der Jahrhundertwende am 23. Dezember 1899. Wilhelmshaven 1900. S. 11-13. (Programm Wilhelmshaven Gymnasium.)

Aus: Programm Norden Gymnasium 1883.

Droege, Reinhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 21. Februar 1871 zu Sagel, Kreis Westprignitz, als Sohn eines Landwirtes geboren. Er besuchte die Schule des Ortes, die Präparandenanstalt und das Seminar zu Neuruppin und bestand Ostern 1891 die erste, 1893 die zweite Lehrerprüfung. Bis Ostern 1893 war er Lehrer in Darritz, Kreis Ruppin, bis 1900 Lehrer an der 7. Knabenschule in Spandau. Von 1893-1898 besuchte er mit einigen Unterbrechungen die Kgl. Kunstschule, die Handwerkerschule und einige Ateliers in Berlin. 1898 bestand er das Staatsexamen als Zeichenlehrer an höheren Lehranstalten. Als solcher war er von 1900-1903 am Progymnasium zu Schwerte, bis 1909 am Kgl. Viktoria-Gymnasium zu Posen tätig. Ostern 1909 trat er in das Kollegium des Realgymnasiums zu Reinickendorf ein.

Aus: Programm Berlin-Reinickendorf Realgymnasium 1910.

Droell, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Friedrich Dröll, geboren am 7. Januar 1869 zu Nauheim bei Mainz, besuchte nach der Übersiedlung seiner Eltern nach Frankfurt/M. zu letzt die Klinger-Oberrealschule. Nach Absolvierung des Lehrerseminars zu Fried-berg wurde er an verschiedenen Orten Hessens, zuletzt an der höheren Bürgerschule zu Neu-Isenburg als Lehrer verwandt. Herbst 1898 verließ er den Schuldienst, um auf der Leipziger Handelshochschule Handelswissen-schaften zu studieren. Nach bestandenem Examen als Handelsschullehrer wurde er an der öffentlichen Handels-lehranstalt zu Leipzig als Hilfslehrer verwandt und nach Ablauf eines Jahres (im Oktober 1901) als Hauptlehrer fest angestellt. In dieser Stellung verblieb er bis zum 1. April 1903, dem Tag seines Dienstantritts an der Han-delslehranstalt zu Frankfurt am Main.

Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1904.


Droemer, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. März 1871 zu Königsberg in Preußen, besuchte die Kgl. Vorschule, das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und das Kgl. Luisengymnasium zu Berlin. Er studierte auf der Berliner Univesität Theologie von 1892 bis 1896 und schloß dieses Studium mit der ersten theologischen Prüfung im Juli 1897 ab. In den folgenden Jahren war er Erzieher, sowie Turnlehrer an einer Reihe höherer Lehranstalten Großberlins. Im Februar 1907 un-terzog er sich in Berlin der Lehramtsprüfung und wurde Ostern 1907 dem Kgl. Pädagogischen Seminar und dem Askanischen Gymnasium zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Das Probejahr legte er am Friedrichs-Werderschen Gymnasium ab und wurde am 1. April 1910 zum Oberlehrer ernannt. Nach einjährigem Wirken an dieser Anstalt wurde er an die 5. Realschule berufen. Geht dann an die 4. Realschule zu Berlin.

Aus: Programm Berlin 4. Realschule 1912.


Droes, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hugo Drös ist geboren am 28. April 1879 als Sohn des Hofmusikus Christian Drös in Mannheim. Nach dem Besuch des Gymnasiums seiner Heimatstadt widmete er sich zunächst dem kaufmännischen Berufe, vertauschte aber denselben im Jahre 1899 mit dem Studium der klassischen Philologie und der Geschichte an der Universität Heidelberg. Im Jahre 1905 kam er nach bestandenem Staatsexamen auf kurze Zeit an die Realschule in Sinsheim und im selben Jahre noch an die jetzige Lessingschule in Mannheim. Herbst 1909 erfolgte seine Ernennung zum Professor am Realgymnasium.

Aus: Programm Mannheim Realgymnasium 1911.


Droescher, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Dröscher, geboren den 25. November 1860 zu Schwerin, besuchte dort die Realschule I. O. und bestand Ostern 1878 die Reifeprüfung. Hierauf studierte er von 1878-1881 in Leipzig Naturwissenschaften und Mathematik und bestand im Sommer 1881 auf Grund einer im zoologischen Laboratorium angefertigten Arbeit das philosophische Doktorexamen. Von Weihnachten 1881 bis zum August 1884 war er als Lehrer an Alleys Park College bei Coventry in England tätig, auch fand er während dieser Zeit Gelegenheit, zwecks weiterer Ausbildung Paris zu besuchen. Nach Deutschland zurückgekehrt, genügte er vom Oktober 1884-85 seiner Militärpflicht und bestand im Sommer 1886 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Realgymnasium zu Schwerin an, war dann 2 Jahre an der Bürgerschule zu Schwerin und erhält 1889 die definitive Anstellung am Realgymnasium. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Beiträge zur Biologie des Schweriner Sees.“ Schwerin 1892. 15 S. (Programm Schwerin Realgymnasium.)

Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1887.

Droessler, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Drößler ist geboren am 24. Mai 1875 in Oschatz, besuchte 1889-1895 die Fürstenschule Grimma und studierte bis 1899 in Leipzig Theologie und Pädagogik. Vom 1. April 1899 bis 31. März 1900 war er als Einjährig-Freiwilliger in Erlangen. Ostern 1900 bis Michaelis 1901 Hilfslehrer an der mittleren Volksschule in Plauen-Dresden, bis Ostern 1903 Realschullehrer an der Dr. Zeidler’schen Realschule in Dresden-A., bis Michaelis 1906 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Kadettenkorps in Dresden. Von Michaelis 1906 bis Neujahr 1907 wissenschaftlicher Hilfslehrer, dann ständiger wissenschaftlicher Lehrer am Realgymnasium zu Chemnitz.

Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1908.

Dronke, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. März 1837 zu Coburg, erhielt auf den Gymnasien zu Fulda und Bonn seine Vorbildung und studierte hierauf – durch Einberufung zu den Fahnen während der Mobilmachung 1859 unterbrochen – in Bonn hauptsächlich Mathematik und Physik. Nachdem er am Kgl. Gymnasium in Bonn von Ostern 1860 ab sein Probejahr abgehalten, war er von Ostern 1861 bis Herbst 1863 Rektor der höheren Bürgerschule in Grevenbroich alsdann ordentlicher Lehrer in M.-Gladbach und von Herbst 1864 ab Direktor der Prov.-Gewerbeschule in Ko-blenz. Zum 1. Oktober 1875 wird er als Direktor des Realgymnasiums nach Trier berufen. An Programm-Ab-handlungen hat er veröffentlicht:

  1. Bestimmung einiger geometrischer Örter. Koblenz 1865. (Programm Koblenz Gewerbeschule.)
  2. Über die Koordinaten einer Graden im Raume. Koblenz 1866. (Programm Koblenz Gewerbeschule.)
  3. Über die Vertauschung der Koordinaten. Koblenz 1868. (Programm Koblenz Gewerbeschule.)
  4. Binomial-Coefficienten. Koblenz 1870. 13 S. (Programm Koblenz Gewerbeschule.)
  5. Die Reorganisation der Kgl. Provinzial-Gewerbeschule. Koblenz 1871. (Programm Koblenz Gewerbesch.)
  6. Die Verteilung des Lehrstoffes auf die einzelnen Klassen. Koblenz 1872. (Progr. Koblenz Gewerbeschule.)
  7. Die Lehrpläne für die verschiedenen Unterrichtsfächer der Realschule I. O. zu Trier. 1. Heft. Deutsch von V. Kiy, Mathematik und Geographie von Ad. Dronke. Trier 1877. 40 S. (Programm Trier Realgymnasium.)
  8. Die Lehrpläne für die verschiedenen Unterrichtsfächer der Realschule I. O. zu Trier. 2. Heft. Naturwissen-schaften, von A. Dronke. Latein von Viktor Kiy. Trier 1879. 31 S. (Progr. Trier Realgymnasium.)
  9. Beiträge zu einer Seelenlehre vom ethnographischen Standpunkte aus. Trier 1881. 46 S. (Programm Trier Realgymnasium.)
  10. Theorie der isochromatischen Kurven aus den hinterlassenen Papieren des Prof. Dr. August Beer. In: Fest-schrift zur Gedenkfeier des 60-jährigen Bestehens des Realgymnasiums zu Trier. Trier 1882. S. 145-184.
  11. Festrede bei der 60-Jahrfeier des Realgymnasiums zu Trier. Trier 1883. S. 14-16. (Programm Trier Real-gymnasium.)
  12. Mitteilungen über die Burg Schönecken. Trier 1892. 24 S. (Programm Trier Realgymnasium.)
  13. Besondere und allgemeine physikalische Erdkunde von Deutschland (gemäß den neuen Lehrplänen für Quinta und Obertertia). Trier 1893. 51 S. (Programm Trier Realgymnasium.)
  14. Politische Erdkunde von Deutschland (gemäß den Lehrplänen für Quinta und Obertertia). Trier 1895. 52 S. (Programm Trier Realgymnasium.)
  15. Die Feier zur Erinnerung an die vor 50 Jahren erfolgte Anerkennung der Anstalt als berechtigte höhere Bürgerschule. Trier 1897. S. 19. (Programm Trier Gymnasium und Realgymnasium.)

Aus: Programm Trier Realgymnasium 1876.


Dronke, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dronke, Ernst Friedrich Johann

Geboren zu Falkenberg in Oberschlesien den 28. Juni 1797, studierte von 1815-1819 in Breslau und Berlin vorzugsweise Philologie. Im Mai 1819 wurde er zu Koblenz Gymnasiallehrer, 1825 Oberlehrer und 1837 Professor. Durch Reskript vom 24. Juni 1841 wurde er zum Direktor des Gymnasiums zu Fulda ernannt und am 21. September in sein Amt eingeführt. Er ist am 10. Dezember 1849 in Fulda gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Gymnasialbibliothek und einige in derselben aufbewahrten Handschriften. Nebst drei Schriftproben in Steindruck. Koblenz 1832. 26 S. u. 1 Taf. (Programm Koblenz Gymnasium.)
  2. De Niceta Davide et Zonara interpretibus Carminum S. Gregorii Nazianzeni. Koblenz 1839. 16 S. (Programm Koblenz Gymnasium.)
  3. Annstatio criticae in C. Cornelii Taciti Agricolam. Fulda 1842. 8 S. (Programm Fulda Gymnasium.)
  4. Glossae Fuldenses. Fulda 1842.
  5. Beiträge zur Geschichte Fulda’s. Fulda 1846. 34 S. (Programm Fulda Gymnasium.)

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.

Dronke, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. März 1874 zu Koblenz, Sohn eines Kgl. Gymnasialdirektors, besuchte das Realgymnasium zu Trier, das er Ostern 1892 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Bonn Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im August 1896 die Oberlehrerprüfung. Von Herbst 1896 bis Herbst 1897 gehörte er dem Kgl. Pädagogischen Seminar am Realgymnasium in Barmen an und genügte vom 1. Oktober 1897 bis zum 1. Oktober 1898 in Trier seiner militärischen Dienstpflicht. Vom 1. April 1898 bis zum 1. April 1899 leistete er sein Probejahr am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Trier ab und wurde dann der Kgl. Realschule zu Hechingen (Hohenzollern) als Hilfslehrer überwiesen und am 1. Juli zum Oberlehrer ernannt. Am 1. Oktober 1901 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Sigmaringen versetzt und zum 1. April 1906 an die Goethe-Schule zu Wilmersdorf berufen. Im Jahre 1902 promovierte er bei der philosophischen Fakultät der Universität Bonn auf Grund der Dissertation: „Die Verpflanzung des Fieberrindenbaumes aus seiner südamerikanischen Heimat nach Asien und anderen tropischen Ländern.“ (Abgedruckt in den Abhandlungen der K. K. Geographischen Gesellschaft, Wien.)

Aus: Programm Dt. Wilmersdorf Goethe-Schule 1907.

Drosihn, Friedrich Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist am 29. September 1832 in dem Schulhause des Dorfes Groß-Schierstädt bei Aschersleben geboren. Durch Privatunterricht an verschiedenen Orten vorbereitet, kam er im zwölften Lebensjahre als Alumnus auf die Th-masschule in Leipzig, wo Dr. Hildebrand und Prof. Stallbaum besonders auf die spätere Richtung seiner wissenschaftlichen Studien einwirkten. Am 16. April 1851 bestand er die Maturitätsprüfung und bezog dann die Universität Leipzig, um Philologie zu studieren. Am 16. Mai 1854 ging er auf die Universität zu Halle und be-suchte dieselbe noch bis zum Schlusse des Sommer-Semesters 1855, worauf er am 19. Dezember desselben Jahres die Prüfung pro facultate docendi bestand. Schon von Ostern 1854 an hat er an verschiedenen Schulen der Stiftungen unterrichtet, am 3. April wurde er in sein Amt als Kollaborator an der Lateinischen Hauptschule und als Erzieher am Waisenhaus eingeführt. Michaelis 1857 wird er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Köslin, Ostern 1864 ordentlicher Lehrer am Fürstin Hedwig-Gymnasium zu Neustettin, wo er Michaelis 1865 Oberlehrer wird. Er stirbt am 2. Januar 1873 in Berlin. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Narratio eorum, quae Plato animi humani vita ac statu ante ortum et post mortem corporis in mythis quibusdam docuit. Köslin 1861. 22 S. (Programm Köslin Gymnasium.)
  2. Über das Redentiner Osterspiel. Neustettin 1866. 36 S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
  3. Über den Verfasser des pinax Kebetos. Neustettin 1873. 15 S. (Programm Neustettin Gymnasium.)

Aus: Programm Halle Latina 1856 und 1898 FS und Köslin Gymnasium 1897.

Drosihn, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. Oktober 1876 zu Bernburg, erhielt seine Vorbildung auf dem herzoglichen Karls-Gymnasium in Bernburg, studierte von Michaelis 1898 an in Berlin und Halle Naturwissenschaften und Mathematik und be-stand im Februar 1903 in Halle die Staatsprüfung. Von Ostern 1903 bis Ostern 1904 leistete er sein Seminarjahr an dem Kgl. Gymnasium in Schleusingen ab und von da bis Ostern 1905 sein Probejahr an dem Wolterstorff’-schen Institut in Ballenstedt. Ostern 1905 wurde er am Herzoglichen Franzisceum in Zerbst fest angestellt und Michaelis 1907 dem Herzoglichen Karls-Realgymnasium zu Bernburg überwiesen.

Aus: Programm Bernburg Realgymnasium 1908.


Dross, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1861 zu Naugard, besuchte das Gymnasium in Greifenberg in Pommern, studierte dann auf den Universitäten Berlin, Greifswald und Halle bis Ostern 1890 Philologie. Die Staatsprüfung bestand er vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Halle a. S. am 4. Februar 1893. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1893 bis Ostern 1894 am Gymnasium zu Kolberg, das Probejahr von Ostern 1894 bis Ostern 1895 am Stadtgymnasium in Stettin ab. Er war dann von Ostern 1895 bis Ostern 1903 als wissenschaftlicher Lehrer an der höheren Knabenschule in Gollnow tätig. Von dort wurde er als etatmäßiger wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gym-nasium zu Stargard berufen, wo er bald darauf zum Oberlehrer ernannt wurde. Hier schrieb er: „Proben aus einem Lehrbuch der deutschen Rechtschreibung.“ Stargard 1914. 40 S. (Programm Stargard Gymnasium.)

Aus: Programm Stargard Gymnasium 1904.

Drost, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Jever am 20. November 1863, vom Marien-Gymnasium zu Jever Ostern 1882 mit dem Reifezeugnis entlassen, studierte Naturwissenschaften und Geographie auf den Universitäten Zürich, Leipzig, Berlin und Kiel. Er wurde in Kiel am 29. Mai 1886 zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch am 21. Mai 1887 die Staats-prüfung. Von Ostern 1887 bis Ostern 1888 absolvierte er sein Probejahr am Gymnasium zu Meldorf in Holstein und genügte vom 1. April 1888 bis 1. April 1889 seiner Militärpflicht. Er wird dann an der Oberrealschule zu Oldenburg angestellt.

Aus: Programm Oldenburg Oberrealschule 1890.

Droste, Karl Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Rüppeberg im Regierungsbezirk Arnsberg am 2. Januar 1830 geboren, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Duisburg, besuchte vom Herbst 1849 an die Universitäten zu Bonn und Berlin, war dann 1 ½ Jahre lang im Pre-diger-Seminar zu Wittenberg. Vom Sommer 1855 an Pfarrverweser und später Pfarrer zu Dülken und wurde Ostern 1858 als evangelischer Religonslehrer für die Realschule und das Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf berufen. Im Herbste 1859 folgte er einem Rufe als Pfarrer der Nikolaiskirche zu Berlin, wo er später starb.

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.

Droste, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. Juli 1859 zu Düsseldorf, erhielt seine Vorbildung teils im Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, teils im Kgl. Gymnasium zu Detmold. Herbst 1878 wurde er von letzterer Anstalt mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte in Bonn, Leipzig und Marburg Philologie. Am 29. Februar 1884 legte er in Marburg die Staatsprüfung ab. Sein Probejahr beginnt er am Gymnasium zu Detmold.

Aus: Programm Detmold Gymnasium 1885.


Droysen, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Droysen, Ernst Johann Lucius

Geboren am 30. September 1844 zu Kiel, genoß seine Vorbildung auf dem Stoyschen Institut zu Jena, dem Gymnasium in Weimar und dem Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. Er studierte auf den Universitäten zu Breslau, Bonn und Berlin Klassische Philologie, promovierte im Jahre 1868 in Bonn zum Dr. phil. und legte nach der in Bonn bestandenen Lehramtsprüfung das Probejahr 1868/69 an der Realschule I. O. zu Bromberg ab. Er war dann bis Ostern 1870 wissenschaftlicher Hilfslehrer und bis Michaelis desselben Jahres ordentlicher Lehrer am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt/O. Darauf folgte er einem Rufe an das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Krotoschin, dem er bis zu seinem Tode angehört hat. Er starb am 19. Juni 1874 in Bromberg. Er hat veröffentlicht: „Der Tempel des Heiligen Gral nach Albrecht von Scharffenberg jüngerer Titurel Str. 319-410.“ Krotoschin 1871. 54 S. u. 1 Taf. (Programm Krotoschin Gymnasium.)

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.

Droysen, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im April 1851 zu Kiel, besuchte das Kgl. Wilhelmsgymnasium zu Berlin und studierte mit Unterbrechung durch seine Dienstzeit während des Krieges 1870/71, auf den Universitäten Leipzig und Berlin Philologie und Geschichte. Nachdem er im November 1873 auf Grund seiner Dissertation: „De Demophanti Patroclidis Tisameni populiscitis, quae inserta sunt Andocidis orationi .....“ in Berlin promoviert war, bestand er die Prüfung pro facultate docendi im Dezember 1874 zu Berlin und war Ostern bis Michaelis 1875 am Joachimsthalschen Gymnasium als Probekandidat beschäftigt. Nach einer längeren wissenschaftlichen Reise nach Italien und Griechenland habilitierte er sich im Sommer 1877 an der Kgl. Universität in Berlin. Ostern 1880 wurde er zum ordentlichen Lehrer am Königstädtischen Gymnasium ernannt, 1897 zum Professor. An Programm-Abhandlun-gen hat er veröffentlicht:

  1. Zu Aristoteles Athenaion Politeia. Vorläufige Bemerkungen. Berlin 1891. 23 S. (Programm Berlin König-städtisches Gymnasium.)
  2. Beiträge zu einer Bibliographie der prosaischen Schriften Friedrichs des Großen. 1. Teil. Berlin 1904. 24 S. (Programm Berlin Königstädtisches Gymnasium.)
  3. Beiträge zu einer Bibliographie der prosaischen Schriften Friedrichs des Großen. 2. Teil. Berlin 1905. 32 S. (Programm Berlin Königstädtisches Gymnasium.)
  4. Histoire de la dissertation: Sur la littérature allemande publiée à Berlin en 1780. Ein Beitrag zur Charakteristik des Staatsministers Gr. von Hertzberg. Berlin 1908. 21 S. (Progr. Berlin Königst.-Gymn.)
  5. Friedrichs des Großen literarischer Nachlaß. Berlin 1911. 38 S. (Progr. Berlin Königst.-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Königstädtisches Gymnasium 1881 und Joachimsthalsches Gymnasium 1899.

Droysen, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Droysen, Karl Johannes

Wurde am 21. Juni 1849 zu Görlsdorf, einem kleinen märkischen Dorfe im Kreise Lebus, geboren. Nachdem er seine erste Schulbildung im Hause seines Vater genossen hatte. Besuchte er in Berlin das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, das er Ostern 1870 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um sich der Landwirtschaft zu widmen. Schon im Juli desselben Jahres verließ er seine Tätigkeit, um als Kriegsfreiwilliger mit nach Frankreich zu ziehen und seine Dienste dem Vaterlande zu widmen. Glücklich aus dem Kriege zurückgekehrt, nahm er seine Tätigkeit als praktischer Landwirt wieder auf und bezog Michaelis 1873-1875 die Universität Berlin, darauf bis Michaelis 1877 die Universität Halle, wo er zum Dr. phil. promoviert wurde und am 2. August 1879 die Prüfung pro facultate docendi bestand. Nachdem er seine Studien beendet hatte, wurde er Assistent am botanischen Institut des Polytechnikums in Karlsruhe, darauf Probekandidat und Hilfslehrer am Humboldtgymnasium in Berlin, dann Lehrer an der Kgl. Lehranstalt für Obst- und Weinbau in Geisenheim und Ostern 1887 Direktor der Landwirtschaftsschule in Dahme, von wo er Ostern 1896 zum Direktor der vereinigten Landwirt-schafts- und Realschule nach Herford berufen wurde. Dort endete seine Tätigkeit leider im Sommer 1910 infolge eines Augenleidens und er mußte sich in den zurückziehen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Bericht über das Versuchsfeld und den Versuchsgarten der Schule für das Jahr 1896. Herford 1897. S. 22-24. (Programm Herford Landw.-Schule.)
  2. Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. – Bericht über die Feier der Einweihung des neuen Schulgebäudes. – Das neue Schulgebäude. Herford 1897. S. 28-31, 31-35, 38-40 u. 1 Taf. (Programm Herford Landwirtschafs-schule.)

Aus: Programm Herford Landwirtschafts-Schule 1911.


Droysen, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Droysen, Paul Heinrich Friedrich

Geboren am 18. November 1858 zu Wüstermarke, Provinz Sachsen, besuchte das Gymnasium zu Belgard von Ostern 1869 bis Ostern 1878, studierte bis Ostern 1881 in Greifswald Mathematik und Naturwissenschaften und wirkte bis 1884 als Hauslehrer. Am 26. Januar 1884 erhielt er von der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission das Zeugnis pro facultate docendi, trat zu Ostern 1884 als Probandus in das Gymnasium zu Anklam ein und war dort bis Ostern 1886 als Hilfslehrer tätig. Bis Herbst 1887 war er wiederum als Hauslehrer beschäftigt, übernahm dann für ein halbes Jahr die Vertretung eines beurlaubten Lehrers am Gymnasium zu Gartz a. O. Von Ostern 1888 bis Ostern 1890 wirkte er an einem Privat-Institut zu Melsungen bei Kassel, bis Ostern 1892 an der höheren Knabenschule zu Barth an der Ostsee und erhielt Ostern 1892 einen Ruf als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Belgard, wo er später fest angestellt wurde. Hier veröffentlichte er: „Aufgaben aus der analytischen Geometrie.“ Belgard 1909. 24 S. (Programm Belgard Gymnasium.)

Aus: Programm Belgard Gymnasium 1893.

Drube, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Drube, Martin Karl Hermann

Geboren am 6. September 1882 zu Hildesheim, besuchte das Gymnasium Andreanum seiner Vaterstadt, wo er Ostern 1902 die Reifeprüfung ablegte. Danach widmete er sich dem Studium der neueren Sprachen auf den Universitäten Göttingen und Berlin. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen (in Französisch, Englisch und Deutsch) bestand er in Göttingen im Juni 1909. Das Seminarjahr leistete er an der Ober-Realschule in Elbing, Das Probejahr unter gleichzeitiger Verwaltung einer Hilfslehrerstelle am Gymnasium in Deutsch-Eylau und am Realgymnasium zu Zoppot, von wo er an das Gymnasium zu Guben berufen wurde.

Aus: Programm Guben Gymnasium 1912.


Drude, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Drude, Ferdinand August

Geboren am 31. Januar 1820 zu Lobmachtesen, besuchte mit längeren, durch Krankheit hervorgerufenen Unterbrechungen, von Michaelis 1833 bis Ostern 1842 das Gymnasium zu Wolfenbüttel und studierte dann bis Ostern 1845 in Göttingen und Leipzig Theologie. Nach dem Bestehen des ersten theologischen Examens lebte er 3 Jahre als Hauslehrer bei dem Marquis d’Argenson in Tours, kehrte 1848 nach Deutschland zurück und verweilte zwei Jahre in Wolfenbüttel, wo er französischen und englischen Unterricht an der damaligen Realschule und an der Töchterschule erteilte. Nachdem er die zweite theologische Prüfung abgelegt hatte, kehrte er auf ein Jahr zu dem Marquis d’Argenson zurück, lernte dann als Reisebegleiter das südliche Frankreich, Spanien, einen kleinen Teil von Afrika, wie auch Italien kennen und verbrachte schließlich noch einige Zeit in England. Im Herbst 1853 wendete er sich wieder der Heimat zu, promovierte noch im Dezember 1853 in Rostock auf Grund einer Ab-handlung: „De sanctorum cultus reliquiarum et imaginum adorationis in ecclesia Romana processu historico“ zum Dr. phil., bestand Ende 1854 vor der Herzoglichen Prüfungskommission die Staatsprüfung und übernahm Michaelis 1856 am Obergymnasium zu Braunschweig den Unterricht in den neueren Sprachen. Im November 1856 wurde er zum Kollaborator ernannt. Ostern 1858 ging er nach Wolfenbüttel, um sich als Mitglied des dortigen Prediger-Seminars für das Pfarramt vorzubereiten, wurde 1859 als Pastor zu Opperhausen angestellt und starb dort am 21. Dezember 1869.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.


Drude, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Drude, Maximilian Heinrich Ludwig

Geboren 1865 zu Opperhausen bei Kreiensen, besuchte die Bürgerschule und das Herzogliche Gymnasium zu Holzminden. Nach bestandener Reifeprüfung bezog er Ostern 1884, um die klassischen Sprachen zu studieren, zunächst die Universität Erlangen, dann Leipzig und Göttingen. Im Juni 1889 bestand er vor der Herzoglichen Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Braunschweig das Staatsexamen. Nachdem er dann in Leipzig das einjährige Militärdienstjahr beendet hatte, trat er Michaelis 1890 am Gymnasium zu Holzminden als Probelehrer ein, wurde an demselben auch nach Ablauf des Probejahres weiter beschäftigt, bis er zu Neujahr 1892 dem Herzoglichen Gymnasium zu Blankenburg zur Aushilfe überwiesen wurde. An diesem blieb er bis Johannis. Während der Monate August und September zu einer militärischen Übung einberufen, kehrte er nach Beendigung derselben nach Holzminden zurück. Durch Patent vom 1. November 1892 wurde er zum Gymnasiallehrer ernannt und am Neuen Gymnasium zu Braunschweig angestellt.

Aus: Programm Braunschweig Neues Gymnasium 1893.


Drude, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Drude, Walther August Wilhelm Theodor Hermann

Wurde am 23. Februar 1863 zu Opperhausen als Sohn des dortigen Pastors geboren und erhielt seine Gymnasialausbildung auf dem Gymnasium zu Holzminden, welches er Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Tübingen Theologie. Seiner Militärpflicht genügte er in Tübingen. Darauf besuchte er die Universitäten Leipzig und Erlangen, bestand Anfang 1885 das Examen pro licentia concionandi und war kurze Zeit Mitglied des Predigerseminars zu Wolfenbüttel. Von hier aus nach Holzminden delegiert, wurde er seit Juli 1885 provisorisch als Religionslehrer am Gymnasium beschäftigt und am 26. August 1889 definitiv als solcher und Pfarr-Kollaborator angestellt. In dieser Stellung wirkte er bis Michaelis 1891, um dann das Pfarramt zu Naensen zu übernehmen, welches er noch gegenwärtig verwaltet.

Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894 FS.

Druecke, Artur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arthur Drücke wurde 1881 zu Goldberg in Mecklenburg-Schwerin geboren. Nachdem er an dem König-Wilhelms-Gymnasium in Höxter 1901 die Reifeprüfung bestanden hatte, studierte er an den Universitäten Marburg, Erlangen, Berlin und Halle Theologie und Philologie. Von der philosophischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert, legte er im Juni 1907 die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Michaelis 1907 bis 1908 war er Mitglied des pädagogischen Seminars in Altona. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Glückstadt an.

Aus: Programm Glückstadt Gymnasium 1909.

Druener, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 27. Mai 1873 als Sohn des verstorbenen Rektors August Drüner in Detmold geboren, besuchte von Ostern 1882 bis Ostern 1891 das Gymnasium Leopoldinum zu Detmold und studierte dann auf den Universitäten Bonn, Marburg und Berlin Theologie und klassische Philologie. Während des Studiums genügte er in Marburg seiner Dienstpflicht im Heere. Im Jahre 1896 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Untersuchungen über Josephus“ in Marburg zum Doktor promoviert und bestand dort auch im Juni 1898 die Oberlehrerprüfung. Das pädagogische Seminarjahr leistete er 1898-99 am Kgl. Gymnasium in Wiesbaden, das Probejahr 1899-1900 am Goethe-Gymnasium zu Frankfurt a. M. ab. Im Februar 1900 unterzog er sich der Turnlehrerprüfung in Berlin. Am Goethe-Gymnasium zu Frankfurt/M. war er seit Ostern 1900 als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt.

Aus: Programm Frankfurt/M. Goethe-Gymnasium. 1902.

Druschky, Karl Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Karl Bruno Druschky, geboren am 22. Februar 1876 zu Zwickau, besuchte in Chemnitz von Ostern 1882 bis Ostern 1886 die höhere Knabenschule und von Ostern 1886 bis Ostern 1895 das Kgl. Gymnasium, widmete mich vom Sommer-Semester 1895 bis zum Wintersemester 1898/99 dem Studium der Theologie an der Universität Leipzig und bestand dort im Februar 1899 das Examen pro candidatura. Von Ostern 1899 bis Ostern 1902 war ich als Lehrer an der Lehr- und Erziehungsanstalt von A. Thümer in Blasewitz bei Dresden tätig. Im April 1901 legte ich vor dem evang.-luth. Landeskonsistorium zu Dresden die Prüfung pro ministerio ab. Ostern 1902 verließ ich den Schuldienst und widmete mich im Hause meiner Eltern zu Weinböhla bei Dresden privaten Studien. Im Juni 1903 bestand ich vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Leipzig die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen, und im Jahre 1904 promovierte ich in Erlangen auf Grund der Dissertation: „Würdigung der Schrift des Comenius „Schola Ludus“.“ Michaelis 1904 wurde ich vom Kgl. Ministerium der Realschule mit Progymnasium zu Glauchau als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer zugewiesen.

Aus: Programm Glauchau Realschule 1905.

Drutschmann, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. Mai 1878 zu Bielitz, Kreis Falkenberg, trat 1888 in das Gymnasium in Neisse ein und bestand Ostern 1896 die Reifeprüfung. Nun studierte er an den Universitäten in Innsbruck, Breslau und Straßburg i. E Mathematik und Naturwissenschaften. Am 2. März 1901 bestand er in Straßburg die wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Am 1. April 1901 wurde er Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars zu Breslau und dem Matthiasgymnasium daselbst überwiesen, im Verlaufe des Jahres zur Aushilfe aber dem Kgl. Gymnasium in Groß-Strelitz und dem katholischen Gymnasium in Glogau zugeteilt. Von Ostern 1902 bis Ostern 1903 legte er sein Probejahr ab am kathol. Gymnasium zu Glogau und dem Kgl. Gymnasium in Gleiwitz. Am 1. April 1904 wurde er als Oberlehrer am Realgymnasium zu Neisse angestellt.

Aus: Programm Neisse Realgymnasium 1904.


Dryander, Albert Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. August 1813 zu Halle a. S., war 1837 Hilfslehrer an der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S., Michaelis 1838 Kollege, später Oberlehrer. Am 19. April 1863 wurde er zum Professor ernannt und Ostern 1870 in den Ruhestand versetzt. Er schrieb:

  1. Coniecturae in Dialogus de oratoribus. Halle 1851. 30 S. (Programm Halle Latina.)
  2. Coniecturae Lysiacae. Halle 1868. 31 S. (Programm Halle Latina.)

Aus: Programm Halle a. S. Lateinische Hauptschule 1898 Fs.


Drygalski, Emil von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 4. Mai 1847 zu Danzig geboren, genoß seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Lyck und studierte dann auf der Universität zu Königsberg i. Pr. Philologie. Michaelis 1874 trat er als ordentliches Mitglied in das pädagogische Seminar, wurde dem Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. überwiesen und später, nach bestandenem Examen profacultate docendi als Probekandidat und als Hilfslehrer beschäftigt. Am 1. Januar 1877 wurde er als 5. Ordentlicher Lehrer definitiv angestellt. – Während seiner Studienzeit hatte er seiner Militärpflicht genügt und den Krieg gegen Frankreich mitgemacht. 1884 geht er an das Friedrichs-Gymnasium über.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymnasium 1877 und Friedrichs-Gymnasium 1885.

Drygalski, Fridolin von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Oktober 1829 in Nikolaiken, besuchte das Gymnasium in Rastenburg und verließ es am 18. März 1848 mit dem Zeugnis der Reife, um in Königsberg i. Pr. vorzugsweise die alten Sprachen zu studieren. Am 16. Dezember 1854 bestand er die Staatsprüfung und legte von Ostern 1856 bis Ostern 1857 sein Probejahr am Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. ab. Nach Beendigung desselben erhielt er an demselben Gymnasium eine feste Anstellung und war hier bis Oktober 1864 tätig. Vom Oktober 1864 bis April 1870 war er Oberlehrer am Altstädtischen Gymnasium. Dann wurde ihm das Direktorat des Kneiphöfischen Gymnasiums übertragen, das er bis zum 31. März 1900 verwaltete. Erschienen ist von ihm: „De verborum nonnullorum apud Herodotum significatione pro generibus verbi, quae dicitur, varia.“ Königsberg i. Pr. 1868. 34 S. (Programm Königsberg i. Pr. Altstädtisches Gymnasium.)

Aus: Programm Königsberg Kneiphöfisches Gymnasium 1901.


Drygas, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Mai 1847 zu Ostrowo, Provinz Posen, bestand die Reifeprüfung am Gymnasium zu Schrimm, studierte in Breslau und Berlin Philologie, promovierte in Halle zum Dr. phil. und bestand am 1. Juli 1873 die Lehramtsprüfung in Latein, Griechisch, Geschichte und Erdkunde. Durch Verfügung vom 21. August 1873 wurde er dem Gymnasium zu Hohensalza als Probekandidat überwiesen, Michaelis 1874 an dieser Anstalt Hilfslehrer, war später in Schneidemühl ordentlicher Lehrer, wurde von da nach Fulda versetzt, lebt im Ruhestand in Posen. In Schneidemühl veröffentlichte er: „Platons Erziehungstheorie nach seinen Schriften dargestellt.“ Schneidemühl 1880. 29 S. (Programm Schneidemühl Gymnasium.)

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1886 und Hohensalza Gymnasium 1905 FS.

Drzezga, Erdmann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im November 1879 in Beuthen in Oberschlesien, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Beuthen, bestand die Prüfung für das höhere Lehramt am 7. November 1906, erlangte den Doktorgrad in Breslau im Dezember 1907. Das Seminarjahr legte er vom 1. Oktober 1906 ab am Gymnasium in Königshütte ab, das Probejahr vom 1. Oktober 1907 ab am Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien, vom 1. April 1908 ab am Realgymnasium zu Neisse, wo er auch bis Ostern 1910 als wissenschaftlicher Hilfslehrer verblieb. Ostern 1910 wurde er an das Gymnasium zu Gleiwitz berufen.

Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1911.


Dub, Julius Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. August 1817 zu Berlin, wo sein Vater – aus der Schweiz hierher übersiedelt – das bürgerliche Gewerbe eines Gürtlers und Bronzearbeiters betrieb. Bis in sein 12. Lebensjahr in einer Elementarschule unterrichtet, wurde er dann in das Graue Kloster aufgenommen. Auf unserem Gymnasium blieb er nur bis er die Tertia erreicht hatte. Sein Vater hatte nicht die Absicht, ihn den Weg der Universitätsstudien einschlagen zu lassen, sondern hatte ihn dem Berufe des Elementarlehrers bestimmt. So trat er aus der Mitte der Gymnasialstudien, unmittelbar nach erfolgter kirchlicher Einsegnung, in das hiesige, damals unter Diesterweg’s Leitung stehende Seminar für Schullehrer ein. Nach dreijährigem Besuchte des Seminars mit einem sehr günstigen Zeugnis der Befähigung für den Elementarunterricht entlassen, übernahm er eine Lehrerstelle an der französischen höheren Töchterschule. Ihm genügte aber dieser Wirkungskreis nicht, sein Streben war dahin gerichtet, auf dem physikalischen und naturgeschichtlichen Gebiete, dem sein lebhaftes Interesse galt, über die Stufe dessen, was ihn das Seminar vermittelt hatte, zur Vollständigkeit wissenschaftlicher Einsicht zu gelangen, welche nur auf Hochschulen zu erreichen ist. Neben seiner Lehrertätigkeit lernte er mit Ausdauer und Energie weiter und legte in seinem 27. Lebensjahr am Köllnischen Gymnasium zu Berlin die Maturitätsprüfung ab. Darauf bezog er die Universität Berlin, um sich neben naturhistorischen und mathematischen, vornehmlich physikalischen und chemischen Studien zu widmen. Auf Grund dieser in reifen Lebensjahren mit unermüdlichem Eifer durchgeführten Studien erwarb er sich im Jahre 1848 durch die Dissertation: „De ancoris electromagnetum“ den Doktorgrad von der Philosophischen Fakultät der Universität Berlin und legte im folgenden Jahre die Lehramtsprüfung für das physikalische und naturgeschichtliche Gebiet ab. Schon vor dem Abschluß der Prüfung trat er in praktische Lehrtätigkeit am Grauen Kloster ein, dessen Schüler er 18 Jahre früher gewesen war. In Anerkennung seines gewissenhaften Eifers wurde er in die nächste sich eröffnende Kollaboratur, sodann 1853 für die unterste ordentliche Lehrerstelle ernannt, von welcher er in zwanzigjähriger ununterbrochen unserer Anstalt gewidmeter Lehrtätigkeit bis zur vierten Lehrerstelle aufrückte. Anfangs hatte neben naturwissenschaftlichem und mathematischem Unterrichte einen Teil des Zeichenunterrichts übernommen. Allmählich gestaltete es sich so, daß die Gegenstände seines Schulunterrichtes in vollem Einklang traten mit seinen speziellen, der Physik und Naturgeschichte zugewandten Studien, deren Ergebnisse in einer Reihe von Schriften niedergelegt sind. Die meisten der-selben sind dem Gebiete der elektromagnetischen Erscheinungen gewidmet, auf welche sich bereits seine Doktor-Dissertation bezog, und zwar der theoretischen Erforschung der Gesetze, sowie der genauen Erörterung der weit reichenden praktischen Anwendungen. (Aufsätze in Poggendorf’s Annalen Bd. 90. 94. 102. 106. 115.) Außerdem veröffentlichte er:

  1. Die Gesetze des Elektromagnetismus im weichen Eisen. Berlin 1853. 31 S. (Programm Berlin Gymn. graues Kloster.)
  2. Der Elektromagnetismus. Berlin 1863.
  3. Die Anwendung des Elektromagnetismus. Berlin 1863. 2. Aufl. 1873.
  4. Kurze Darstellung der Lehre Darwins über die Entstehung der Arten und Organismen. Stuttgart 1870.

Julius Dub starb am 17. Juni 1873.

Aus: Programm Berlin Gymnasium z. grauen Kloster 1874.

Dubbels, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im März 1879 zu Dornbusch, Provinz Hannover, bestand Ostern 1900 die Reifeprüfung am Realgym-nasium des Johanneums zu Lüneburg. Er studierte in Heidelberg, Berlin und Kiel und bestand die Prüfung pro facultate docendi im Juni1 905 zu Kiel, wo er im Jahre 1904 von der philosophischen Fakultät zum Doktor promoviert worden war. Das Anleitungsjahr sowie das Probejahr leistete er von Michaelis 1905 ab am Realgymnasium des Johanneums in Hamburg ab. Im Druck ist von ihm erschienen: „Über den Einfluß des Lichtes auf die Ausbildung der Blüten und Ranken der Papilionaceen.“ (Diss. inaug. 1904.)

Aus: Programm Hamburg Realgymnasium des Johanneums 1908.

Dubberke, Oskar Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Januar 1870 zu Stargard i. P., vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte von Ostern 1888 ab hauptsächlich klassische Philologie in Berlin, wo er im November 1893 die Staatsprüfung bestand. Nach seiner praktischen Vorbereitung auf das höhere Lehramt – während des Seminarjahres am Gymnasium zu Greifswald und während des Probejahres am Marienstiftsgymnasium zu Stettin – erhielt er am 1. April 1896 das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit. Von Ostern 1896 bis Michaelis 1900 war er als Lehrer an einer höheren Privatschule in Kassel beschäftigt. Seit dem 1. Oktober 1900 gehört er dem Gymnasium zu Stargard als wissen-schaftlicher Hilfslehrer an, Michaelis 1901 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Gartz an der Oder be-rufen.

Aus: Programm Stargard Gymnasium 1901 und Gartz a. O. Gymnasium 1902.


Dubbert, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im November 1884 zu Blomberg, besuchte das Gymnasium in Detmold, wo er am 15. März 1904 die Reifeprüfung bestand. Um Naturwissenschaften und Mathematik zu studieren begab er sich auf die Universitäten Göttingen und Berlin. Er bestand in Göttingen am 20. November 1908 die Prüfung für das höhere Lehrfach, nachdem er sich schon vorher die Befähigung zur Erteilung des Turnunterrichts an höheren Lehranstalten erwor-ben hatte. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Detmold an.

Aus: Programm Detmold Gymnasium 1909.


Dubislav, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. April 1857 zu Bromberg, besuchte das dortige Realgymnasium und studierte von Ostern 1874 bis Ostern 1878 auf den Universitäten Königsberg i. Pr. und Berlin neuere und alte Sprachen. Er legte Michaelis 1876 das Abiturientenexamen am Gymnasium zu Rogasen ab und bestand im Mai 1878 die Staatsprüfung in Berlin. Nachdem er, mit einem Staatsreisestipendium ausgerüstet, ein Jahr in Paris zugebracht hatte, leistete er sein Probejahr am Kaiser Wilhelms-Realgymnasium in Berlin ab und wurde Ostern 1884 an dieser Anstalt fest angestellt. Michaelis 1887 folgte er einem Rufe an die in der Entwickelung begriffene erste städtische Realschu-le in Berlin. Ostern 1888 von der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert, wurde er 1890 zum Oberlehrer befördert und erhielt am 14. Dezember 1898 den Charakter als Professor. Ostern 1903 wurde er als Leiter an die Realschule in Charlottenburg berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Satzbeiordnung für Satzunterordnung im Altfranzösischen. Berlin 1888. 31 S. (Programm Berlin 1. Realschule.)
  2. Vorwort. Was wollen die Reformschulen? Ein Wort der Aufklärung an die Eltern unserer Schüler. Berlin 1905, S. 3-4; 1906, S. 3-4.; 1907, S. 2-3.; 1908, S. 2-3.; 1909, S. 2-3. (Programm Charlottenburg Herder-Reformrealgymnasium.)
  3. Beiträge zur historischen Syntax des Englischen. Charlottenburg 1909. 39 S. (Programm Charlottenburg Leibniz-Oberrealschule.)

Aus: Programm Charlottenburg Oberrealschule II. 1904.

Dubislav, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Juni 1815 zu Rügenwalde i. P., vorgebildet auf dem Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, widmete sich dem Studium der Philologie auf der Berliner Universität. Er promovierte an der Universität zu Halle a. S. zum Dr. phil., bestand bald darauf die Lehramtsprüfung zu Berlin und wurde an die städtische höhere Töchterschule in Bromberg berufen. Nachdem er bereits im Sommer 1851 an der Realschule zu Bromberg einen ordentlichen Lehrer vertreten hatte, wurde er Ostern 1862 zum Realschullehrer ernannt. Er wirkte in dieser Eigenschaft bis Michaelis 1869, wo seine Berufung zum Direktor der städtischen höheren Töcherschule zu Bromberg erfolgte. Er schied zu Ostern 1874 aus dem Amte und starb am 31. Januar 1875 zu Schonungen a. M. in Unterfranken.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.


Duchâteau, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. Februar 1852 in Stralsund, vorgebildet auf der dortigen Realschule, studierte 1872 bis 1875 zu Greifswald neuere Sprachen. Am 25. November 1875 wurde er in Greifswald zum Dr. phil. promoviert und be-stand die Prüfung pro facultate docendi im Juli 1876 ebenfalls in Greifswald. Seine Inaugural-Dissertation war: „Pope et Voltaire ‚An Essay on Man‘(1734). ‚Discours en Vers sur l’Homme‘ (1734-37). (Comparaison). Das gesetzliche Probejahr legte er von 1876 bis 1877 an der Realschule zu Kiel ab. Von Michaelis 1877 bis Ostern 1891 war er als ordentlicher wissenschaftlicher Lehrer, seitdem als Oberlehrer an der Guerickeschule ununterbrochen tätig. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Der französische Unterricht nach Dr. Q. Steinbart’s Elementarbuch. 1. Teil. Magdeburg 1889. 25 S. (Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule.)
  2. Der französische Unterricht nach Dr. Q. Steinbart’s Elementarbuch. 2. Teil. Magdeburg 1890. 32 S. (Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule.)

Aus: Programm Kiel Oberrealschule 1877 und Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.

Duckweiler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Januar 1834 zu Neersen, Kreis Gladbach, besuchte das Progymnasium zu M.-Gladbach und empfing dann seine erste Vorbildung für den Lehrerberuf durch Privatunterricht. Im Februar 1850 erwarb er sich die Berechtigung zur Übernahme einer Gehilfenstelle; dann wurde ihm zu Ostern des Jahres die Unterklasse der Elementarschule zu Jüchen, Kreis Grevenbroich, übertragen. In der hier bestehenden Präparandenschule bildete er sich weiter und trat dann Ostern 1853 in das Lehrer-Seminar zu Kempen ein. Dieses verließ er nach bestandener Prüfung Ostern 1855 und erhielt eine Lehrerstelle an der Max-Pfarrschule in Düsseldorf. Im Herbst 1864 erfolgte dann seine Berufung an die bei der hiesigen Realschule 1. Ordnung neu errichtete Vorschulklasse. Unterbrochen wurde die Berufstätigkeit an der Vorschule durch den deutsch-französischen Krieg, an welchen er im 17. Landwehr-Regiment teil nahm.

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.

Ducret, Alfons[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. November 1859 zu Kesseldorf im Kreise Weißenburg, erhielt, in der Schule seines Vaters zu Düppigheim vorgebildet, im Seminar zu Oberehnheim vom Herbst 1877 bis dahin 1880 seine Ausbildung zum Lehrer. Von da ab wirkte er nacheinander an den Volksschulen zu Scherlenheim und Suffelweyersheim im Landkreise Straßburg. Im November 1887 erfolgte seine Berufung an das bischöfliche Gymnasium.

Aus: Programm Straßburg/Els. Gymnasium St. Stephan 1888.


Duda, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. März 1834 zu Fraustadt im Großherzogtum Posen, kam 1847 auf das Magdalenen-Gymnasium in Breslau und bezog Ostern 1852 die dortige Universität, um Mathematik zu studieren. Er war wiederholt genötigt, seine Studien zu unterbrechen und sich durch Hauslehrerstellen seinen Unterhalt zu verschaffen, und zwar von Ostern 1854 bis 1855 in Oberschlesien und von Ostern 1859 bis 1860 in Wien. Die letztere verschaffte ihm durch einen vierteljährigen Aufenthalt in Ischl Gelegenheit, die Alpen Oberösterreichs kennen zu lernen. Im Oktober 1860 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, verblieb aber noch 1 ½ Jahre in einer sehr günstigen Stellung als Hauslehrer beim Herrn Kommerzienrat Kulmiz in Saarau, und leistete erst von Ostern 1862 an sein Probejahr an der Realschule am Zwinger in Breslau ab, wobei er, wie auch im folgenden Jahre, zugleich die Stelle eines Hilfslehrer beim Turnunterricht versah. Von Ostern 1863 ab war er in Vertretung eines erkrankten Lehrers an der Realschule zum heiligen Geist in Breslau beschäftigt, und seit Ostern 1864 an der höheren Bürger-schule in Corssen angestellt, von wo er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Brieg berufen wurde. Er starb am 15. April 1890 zu Brieg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Abhandlung aus der Geometrie der Lage, betreffend die Konstruktion von Normalebenen gewisser Oberflächen und Kurven. Brieg 1867. 13 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
  2. Versuch einer naturgemäßen Begründung der Ähnlichkeitslehre, nebst einem einige Betrachtungen über das Sehnenviereck enthaltenden Anhange. Brieg 1869. 13 S. u. 1 Tafel. (Programm Brieg Gymnasium.)
  3. Die fundamentalen Lehrsätze von der Geraden und der Ebene mit Rücksicht auf die Zwecke des Unterrichts, methodisch entwickelt. Brieg 1879. 31 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
  4. Einige Abschnitte aus dem physikalischen Kursus der Gymnasial-Prima. Brieg 1884. 18 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
  5. Über die durch Erwärmung bewirkte Ausdehnung der Körper. Brieg 1887. 18 S. (Programm Brieg Gymn.)

Aus: Programm Brieg Gymnasium 1865 und Breslau Realgymnasium zum heiligen Geist 1899 FS.

Dudeck, Johann Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1812 zu Maldaiten bei Saalfeld, vorgebildet auf den Gymnasien zu Thorn und Rastenburg, bezog 1829 die Universität Königsberg, auf welcher er sich vorzugsweise mit Philologie und Mathematik beschäftigte. Im Jahre 1839 errichtete er eine Privatbildungsanstalt in Hohenstein, welche unter seiner Leitung bis zu Anfang des Jahres 1845 bestand. Laut Ministerial-Reskript vom 1. Januar 1845 wurde er als erster Oberlehrer an das Kgl. Progymnasium zu Hohenstein berufen. Hier veröffentlicht er: „Versuch einer folgerechten Durchführung der Lehre von den parallelen Linien.“ Hohenstein 1847. 15 S. u. 1 Taf. (Programm Hohenstein Progymnasium.)

Aus: Programm Hohenstein Progymnasium 1846.


Dudeck, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Juli 1880 zu Bresin im Kreise Putzig, besuchte bis Ostern 1900 das Kgl. Gymnasium zu Danzig, studierte dann im Bischöflichen Klerikalseminar zu Pelplin und an der Universität zu Münster Theologie und wurde am 9. April 1905 zum Priester geweiht. Von Ostern 1905 bis Januar 1906 war er als Vikar in Zuckau, von da an als Religionslehrer an der öffentlichen höheren Knabenschule zu Karthaus tätig. Von hier aus besuchte er die Universität Königsberg und bestand dort 1908 die Staatsprüfung. Am 1. Oktober 1909 wurde er an das Realprogymnasium zu Kulmsee überwiesen.

Aus: Programm Kulmsee Realprogymnasium 1910.


Duden, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Duden, Konrad Alexander Friedrich


Geboren den 3. Januar 1829 auf dem Gute Bossigt bei Wesel und besuchte das Gymnasium zu Wesel bis 1846. Von 1846 bis 1848 studierte er in Bonn Philologie und nahm dann die Stelle eines Erziehers im Hause des Senators und Schöffen Dr. Souchay in Frankfurt a. M. an. In dieser Stellung, die ihm zu einem Aufenthalt in der französischen Schweiz und in England Gelegenheit gab, verblieb er bis Ostern 1854, machte dann, durch Ministerialverfügung von Absolvierung des Trienniums entbunden, in Bonn das Staatsexamen und trat als Probekandidat am Archigymnasium zu Soest ein. Im Herbst desselben Jahres übernahm er, nachdem ihm das hohe Ministerium die Absolvierung der zweiten Hälfte des Probejahres erlassen hatte, eine Erzieherstelle im Hause des Herrn Gruber in Genua an. Dieselbe bekleidete er bis Ostern 1859, wo er einem Rufe an das Archigymnasium zu Soest folgte. Hier war er 10 Jahre tätig, zuletzt als Prorektor und erster Oberlehrer. Zu Michaelis 1869 als Direktor des städtischen Gymnasiums nach Schleiz berufen, verwaltete er diese Stelle bis Michaelis 1876, wo er von Sr. Majestät dem Kaiser und König zum Kgl. Gymnasialdirektor ernannt und von Sr. Exzellenz dem Herrn Minister Dr. Falk mit der Direktion des Kgl. Gymnasiums zu Hersfeld betraut wurde.

An Progamm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über Begriff und Ziel der Erziehung nebst einigen Bemerkungen über das Verhältnis von Schule und Haus bei der Erziehung. Soest 1865. 20 S. (Programm Soest Gymnasium.)
  2. Versuch einer deutschen Interpunktionslehre. Schleiz 1876. S. 20-34. (Programm Schleiz Gymnasium.)
  3. Zum Andenken an den am 25. März 1887 gestorbenen Gymnasialoberlehrer Bruno Berlit. Hersfeld 1888. S. 3-6. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
  4. Bericht über die Feier des 25-jährigen Amtsjubiläums des Direktors. Hersfeld 1895. 16 S. (Programm Hers-feld Gymnasium.)
  5. Oberlehrer Friedrich Wilhelm Burhenne, gestorben am 3. November 1904. Hersfeld 1905. S. 30-31. (Progr. Hersfeld Gymnasium.)
  6. Prof. Lic. theol. Oertel, gestorben am 13. Februar 1905. Hersfeld 1905. S. 33-34. (Programm Hersfeld Gymnasium.)

Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1877.

Dudensing, Wilhelm Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 31. Mai 1864 als Sohn des praktischen Arztes Dr. med. Franz Dudensing in Leipzig geboren, besuchte von Ostern 1875 an die Nikolaischule, studierte seit Ostern 1884 in Leipzig Mathematik und Physik und bestand die Staatsprüfung am 14. Juli 1888. Von Michaelis 1888 bis Michaelis 1889 war er Probandus an der Nikolaischule. Nachdem er am 15. Mai 1889 auf Grund einer Dissertation: „Über einige Probleme der konformen Abbildung“ zum Dr. phil. von der Universität Leipzig promoviert worden war, widmete er sich im nächsten Wintersemester dem Studium der Chemie und Mineralogie und erwarb sich in diesen Fächern im Januar 1891 die Unterrichtsbefähigung. Inzwischen war er Ostern 1889 als Vikar am Kgl. Gymnasium in Wurzen und am 15. August ebenfalls als Vikar an das Landständische Seminar in Bautzen berufen worden, war vom August 1891 bis September 1892 Hilfslehrer am Vitzthumschen Gymnasium zu Dresden, siedelte von da als Hilfslehrer an das mit Realschulklassen verbundene Realgymnasium in Chemnitz über, wurde bei der Trennung vom Realgymnasium Ostern 1893 der Realschule überwiesen und erlangte hier am 1. Januar 1894 die Ständigkeit. Ostern 1894 wurde er an der dritten Realschule in Leipzig angestellt und ist dort seit 1. April 1895 ständiger Lehrer. Ostern 1898 berief ihn das Kgl. Ministerium an das Gymnasium zu Zwickau und versetzte ihn Ostern 1905 an das Gymna-sium Albertinum zu Freiberg i. S.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897 und Freiberg i. S. Gymnasium 1906.


Duebner, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Duebner, Friedrich Johann

Friedrich Johann Dübner, geboren am 21. Dezember 1802 in Hörselgau bei Gotha als außereheliches Kind, besuchte, vom dortigen Dorfschulzen erzogen, die Gemeindeschule daselbst, dann bis 1821 das Gymnasium zu Gotha und bis 1826 die Universität Göttingen, wo er Altertumswissenschaft studierte. Michaelis 1827 wurde er Lehrer am Gothaer Gymnasium, 1828 Professor, zugleich Inspector Coenobii. Ostern 1831 bat er um seine Entlassung, da er sich zu einer Studienreise und zur Universitätskarriere vorbereiten wollte. Da erhielt er den Ruf zur Oberleitung des thesaurus linguae Graecae von F. Didot nach Paris, dem er Folge leistete. Er starb in Mon-treuil sur bois bei Paris am 13. Oktober 1867. (Siehe auch ADB V, S. 440-444.)An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Justini histor. 1831.
  2. Oratorum Romanorum fragm. coll. H. Meyer, ed. Auctior curavit D. 1837.
  3. Statii opp. cum notis. 2 Bände. 1837.
  4. Menandri et Philemonis fragm. graece et lat. 1838 mit Dindorfs Aristophanes.
  5. Polybii hist. grec. et lat. 1839.
  6. Plutarchi moralia. 1839-1841.
  7. Theoprasti, Anton., Epict., Arrian, Cebet, Maxim. Tyr. 1840.
  8. Asii, Pisandri aliorum fragm., zusammen mit Hessiod von Lehrs. 1840.
  9. Philodemi fragm. 1840.
  10. Scholia graeca in Aristophanes. 1842.
  11. Plinii Panegyricus. 1843.
  12. Animadvers. critic. de Babrio. 1844.
  13. Brevis explicatio fab. Babrii. 1845.
  14. Babrius, teste revu par. D., avec notis par C. Müller. 1895.
  15. Taciti opp. 1845.
  16. Sophoclis Philoctetes avec des notes franc. 1845.
  17. Arriani opp., Pseudo-Callisthenis zusammen mit C. Müller. 1846.
  18. Homeri Ilias avec des notes franc. 1848.
  19. Aristotelis opp. graece et lat. Zusammen mit Burette. 1848-1857.
  20. Himerius. 1849.
  21. Scholia in Theocriti, Nicandri opp. Zusammen mit Bussemaker. 1849.
  22. Horatii carmina mit französischen Kommentar. 1850.
  23. Vergil. 1851.
  24. Caesar. 1854, 1858 und 1866.
  25. Plutarchi fragm. 1855.
  26. Porphyrii et Procli institutiones et Prisciani solut. 1858.
  27. Grammaire élémentaire de la langue grecque. 1855.
  28. Premiers éléments de la langue grecque. 1858.
  29. Hyperides orat. funebr. avec des notes franc. 1858.
  30. Jo. Chrysostomi opp. select. grec. et lat. 2 Bände, 1861 und 1862.
  31. Sallustius avec des notes franc. 1862.
  32. Anthologia Palatina. 1864-1872. 2 Bände.
  33. Bemerkungen zu Xenophons Anabasis von Cobet. 1864.
  34. Ciceronis oratio pro Milone avec notes. 1865.
  35. Caesaris Comment. De bello Gallico, de bello Alexandrino, Afric., Hispaniensi. 2 Bände 1867.
  36. Prolegomena et scholis graeca in Platonem. (III. Bd. Der Didot-Ausgabe).
  37. Taciti Germania ed. 1875.

Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.

Duehr, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August Dühr wurde am 10. Mai 1806 zu Stargard in Mecklenburg geboren, besuchte das Gymnasium zu Neubrandenburg, studierte in Berlin Theologie und Philologie. Nach Schluß des Studiums bestand er das erste theo-logische Examen und später, im Jahre 1834, in Berlin das Examen pro facultate docendi, wirkte mehrere Jahre als Hauslehrer und wurde am 5. Januar 1836 als Lehrer am Gymnasium zu Parchim angestellt. Am 29. April 1840 wurde er in die Stelle des Prorektors am Gymnasium zu Friedland in Meckl. eingeführt, wurde im Jahre 1858 Konrektor und erhielt am 1. Januar 1863 den Titel eines Professors. Nachdem zu Ostern 1885 die Zahl seiner Unterrichtsstunden auf 12 herabgesetzt war, erfolgte zu Ostern 1886 seine Pensionierung. Doch erteilt er noch jetzt den hebräischen Unterricht in Prima und Obersekunda. Am 5. Januar 1886 war es ihm vergönnt, sein fünfzigjähriges Dienstjubiläum zu feiern. An Schriften sind von ihm erschienen:

  1. Metrische Übersetzungen der fünf ersten Satyren des Persius. Neubrandenburg 1842. 16 S. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
  2. Des Persius VI. Satire. (Schluß.) Neubrandenburg 1847. S. 3-5. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
  3. De discrimine, quod intercedit inter Satiram Persianam et Horatianam. Neubrandenburg 1847. S. 6-15. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
  4. Bemerkungen zu der von C. v. Orelli herausgegebenen Hirzelschen Französischen Grammatik. 1. Teil. Neubrandenburg 1852. 44 S. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
  5. Bemerkungen zu der von C. v. Orelli herausgegebenen Hirzelschen Französischen Grammatik. 2. Teil. Neubrandenburg 1859. S. 45-73. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
  6. Miscellanea. Friedland/Meckl. 1865. 36 S. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
  7. La nobla leyczon. Text und Übersetzung nebst meist etymologischen Noten. Friedland/Meckl. 1869. 32 S. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
  8. Über die Accentuation der Krasis im Griechischen. Friedland/Meckl. 1878. 8 S. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
  9. Über Metrik und Rhythmik. Friedland/Meckl. 1885. 28 S. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
  10. Geibelii edyllium eutinum graece honori civitatis nuperrime dedicatum quum J. H. Vossii signum in ipsorum oppido constitueretur. Friedland/Meckl. 1885. 7 S. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
  11. Das Leben des JakobHeussis, und eine große Anzahl deutscher, lateinischer, griechischer hebräischer Gelegenheitsgedichte.

Aus: Programm Friedland/Meckl. Gymnasium 1887.


Duehr, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Duehr, August Karl Theodor

Geboren den 20. November 1841 zu Friedland in Mecklenburg-Strelitz, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Michaelis 1862 bis Ostern 1867 klassische Philologie in Erlangen und Berlin, später von Michaelis bis Ostern 1870/71 in Göttingen Philosophie. Von Ostern 1867 ab unterrichtete er 5 Jahre privatim und 1 ½ Jahre an den Gymnasien zu Rostock und Schwerin und an der Realschule zu Schönberg im Fürstentum Ratzeburg. Während dieser Zeit absolvierte er das Examen pro facultate docendi Weihnachten 1872 zu Rostock und promovierte daselbst am 6. Juni 1873. Um in den preußischen Schuldienst zu treten, übernahm er Ostern 1874 die am Gymnasium zu Stendal vakant gewordene wissenschaftliche Hilfslehrerstelle und leistete zugleich das in Preußen erforderliche Probejahr ab. Michaelis 1875 wurde er am Gymnasium zu Stendal definitiv angestellt. Aus dieser Stellung schied er Michaelis 1891 aus, trat dann Michaelis 1893 am Gymnasium zu Sangerhausen in den Schuldienst wieder zurück und wurde Michaelis 1895 in seine jetzige Stellung an das Realgymnasium zu Nordhausen berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De deo ex machina Euripideo. Stendal 1875. 20 S. (Programm Stendal Gymnasium.)
  2. Zur Theorie der Stellung des französischen Adjektivs. Stendal 1890. 18 S. (Programm Stendal Gymnasium.)
  3. Homers Odyssee in niederdeutscher poetischer Übertragung. Proben aus den ersten Büchern. 1. Teil. Nordhausen 1897. 18 S. (Programm Nordhausen Realgymnasium.)
  4. Homers Odyssee in niederdeutscher poetischer Übertragung. 2. Teil. Nordhausen 1898. 16 S. (Programm Nordhausen Realgymnasium.)
  5. Homers Odyssee in niederdeutscher poetischer Übertragung, Buch XXIV. Nordhausen 1901. 15 S. (Programm Nordhausen Realgymnasium.)

Aus: Programm Stendal Gymnasium 1875 und Nordhausen Realgymnasium 1896.

Duehring, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fritz Dühring, geboren 1883 zu Dresden, besuchte von 1893 bis 1902 die Kreuzschule seiner Heimatstadt und widmete sich dann vorzugsweise dem Studium der Mathematik und Physik an der Technischen Hochschule zu Dresden und an den Universitäten zu Berlin und Leipzig. Die Staatsprüfung legte er vor der Kgl. Prüfungskommission in Leipzig ab. Seine Lehrtätigkeit begann er Ostern 1907 an der Tollerschen Realschule in Leipzig. Nachdem er am 1. Januar 1909 sein gesetzliches Probejahr am König Albert-Gymnasium begonnen hatte, wurde ihm Ostern desselben Jahres der Übertritt an das Schiller-Realgymnasium gestattet.

Aus: Programm Leipzig Schiller-Realgymnasium 1910.

Dueker, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Düker, geboren in Bockenem den 5. Juli 1838, besuchte von Michaelis 1852 bis 1858 das Gymnasium Josephinum zu Hildesheim, studierte dann 4 Jahre Philosophie und Theologie an der damals bestehenden philosophisch-theologischen Fakultät und wurde am 28. August 1862 zum Priester geweiht. Nachdem er dann ein Jahr als Kaplan in Duderstadt und ein Jahr als Dozent am Priesterseminar zu Hildesheim tätig gewesen war, besuchte er noch drei Jahre die Universität Göttingen, um sich zur Übernahme einer Lehrerstelle vorzubereiten. Nach glücklich bestandenem Examen in der Mathematik und den Naturwissenschaften, in der Geschichte und den alten Sprachen, kam er Michaelis 1867 an das Josephinum zu Hildesheim zurück und hat an diesem Gymnasium 36 Jahre mit großem Eifer und gutem Erfolge als Lehrer gewirkt. Im vergangenen Sommer bat er, im 66. Lebensjahre stehend, um seine Entlassung aus dem Lehramte, nicht um sich zur Ruhe zu setzen, sondern um den Rest seines Lebens im Orden des hl. Benedikt Gott zu weihen. Sein Wunsch ist erfüllt worden; er erhielt am 1. Oktober 1903 seine Entlassung aus dem Schuldienste und wurde am 9. Oktober im Benediktinerkloster Beuron als Novize eingekleidet. Eine Magenerkrankung nötigte ihn zu einer schweren Operatium im Marienhospital zu Stuttgart, wo er am 15. Januar 1904 als P. Godehardus Düker verschied. Er schrieb eine Programm-Abhandlung: „Der liber mathematicalis des heiligen Bernward im Domschatz zu Hildesheim.“ Hildesheim 1875. 18 S. (Programm Hildesheim Gymnasium.)

Aus: Programm Hildesheim Gymnasium Josephinum 1904.

Duellberg, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Düllberg wurde am 5. März 1872 in Unna geboren, besuchte die Gymnasien in Soest und Hamm, studierte 1892 bis 1895 Theologie in Halle, Heidelberg und Bonn, war von 1895 bis 1897 Erzieher auf dem Rittergut Pechern bei Muskau, genügte 1898 seiner Militärpflicht in Bonn, studierte dann Philologie in Bonn bis 1902. Er war dann bis zu seiner Staatsprüfung 1904 Hauslehrer in Hattingen, trat Herbst 1904 in das pädagogi-sche Seminar in Arnsberg, aus dem er Ostern 1905 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Progymnasium in Hattingen überwiesen wurde. Hier wurde er zum 1. Oktober 1906 zum Oberlehrer ernannt. Im Herbst 1907 kam er an die Realschule zu Gevelsberg.

Aus: Programm Hattingen/Ruhr Progymnasium 1906 und Gevelsberg Realschule 1908.


Duengemann, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emil Düngemann wurde am 1. Dezember 1877 zu Braunschweig geboren, besuchte das Gymnasium Martino-Katharineum seiner Vaterstadt, studierte in München, Genf und Göttingen in den Jahren 1897-1901 Geschichte und neuere Sprachen und bestand die zur Anstellung berechtigende Prüfung 1903. Er unterrichtete 1903/04 an der Paritätischen Realschule i. E. in Sterkrade im Rheinland, war 1904/05 Seminarkandidat in Braunschweig und 1905/06 Probekandidat am Progymnasium zu Gandersheim. Feste Anstellung und Oberlehrertitel erlangte er 1906.

Aus: Programm Gandersheim Progymnasium 1907.


Duenkel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Dünkel, geboren den 7. Juli 1818 in Mannheim, bildete sich derselbe nach seinem Austritte aus der Volksschule seit 1831 bei Blumenmaler Gasnier, der eine Sonn- und Feiertagsschule gegründet hatte, im Zeich-nen und Malen aus und war von 1835 bis 1841 als Lehrer an dessen Anstalt tätig. Nach seinem Tode im Jahre 1842 erhielt er dessen Lehrstelle am Großherzoglichen Fräuleininstitute und widmete sich in freien Stunden mit Vorliebe der Architekturmalerei. Zu diesem Zwecke machte er viele Studienreisen und hielt sich namentlich in Belgien einige Zeit bei dem genialen Gennison zum Studium auf. Am Lyceum zu Mannheim war er von 1845 – 1849 und von 1854 bis 1871. 1871 wurde er pensioniert.

Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857 und Gymnasium 1907 FS.


Duennebier, Robert Paul August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Robert Paul August Dünnebier, geboren im November 1845 zu Liegnitz, Sohn des Kaufmanns Dünnebier. Er besuchte das dortige Gymnasium, von wo er Michaelis 1866 an die Universität Breslau ging, um Theologie zu stu-dieren. Ostern 1869 ging er nach Halle und studierte dort bis Ostern 1870 Theologie und Philosophie. Michaelis desselben Jahres bestand er in Breslau das Examen pro venia concionandi, Michaelis 1871 das Examen pro facultate docendi. Seit Ostern 1871 ist er an der König Wilhelms-Schule zu Reichenbach in Schlesien als Lehrer tätig. Neujahr 1872 wurde ihm die vierte ordentliche Lehrerstelle provisorisch übertragen. Er starb am 6. Juli 1883.

Aus: Programm Reichenbach/Schles. Realschule 1872



Duenzelmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Duenzelmann, Ernst Ferdinand

Ernst Ferdinand Dünzelmann, geboren am 7. März 1846 in Bremen, besuchte von Ostern 1858 bis Ostern 1865 das Gymnasium seiner Vaterstadt. Nach absolviertem Abiturientenexamen begab er sich, um Geschichte und Philologie zu studieren, zunächst nach Heidelberg, dann nach Berlin und zuletzt nach Göttingen. – Nachdem er daselbst seine Dissertation: „Untersuchung über die ersten unter Karlmann und Pippin gehaltenen Concilien“ geschrieben und die philosophische Doktorwürde erlangt hatte, kehrte er Ostern 1869 in seine Vaterstadt zurück, wo ihm im Herbst desselben Jahres eine Hilfslehrerstelle an der Hauptschule übertragen wurde. Ostern 1870 legte er in Göttingen sein Examen pro facultate docendi ab und trat, nachdem der Hohe Senat ihn in Anerkennung seiner rühmlichen Leistungen durch Beschluß vom 1. Dezember 1871 zum ordentlichen Lehrer der Hauptschule ernannt hatte, in dieser Eigenschaft am 1. April 1872 an der Vorschule ein. Er schrieb: „Die bremischen Handelswege und die Varusschlacht.“ In: Festschrift der 45. Versammlung der deutschen Philologen und Schulmänner in Bremen. Bremen 1899. S. 213-233.

Aus: Programm Bremen Hauptschule 1873.


Duepow, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Duepow, Robert Georg Heinrich

Robert Georg Heinrich Düpow, geboren den 5. Februar 1860 zu Lüchow, besuchte das Gymnasium zu Salzwedel von Ostern 1872 bis 1879, studierte von da ab bis Ostern 1883 in Göttingen und leistete im ersten Studien-jahre seiner militärischen Dienstpflicht Genüge. Er war sodann zwei Jahre Hauslehrer in Mecklenburg und absolvierte am 8. Dezember 1883 und 10. Januar 1885 sein Examen pro facultate docendi in Göttingen. Das Probejahr tritt er am Gymnasium zu Hameln an und ist dort noch ein halbes Jahr als Hilfslehrer beschäftigt. Dann erhält er eine wissenschaftliche Lehrerstelle an der Mittelschule zu Bitterfeld und trat Ostern 1888 an der Hansaschule zu Bergedorf zunächst als provisorischer Lehrer ein. Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „De C. Suetonii Tranquilli consuetudine sermonis quaestiones.“ Jena 1895. 20 S. (Programm Bergedorf Hansasch.)

Aus: Programm Hameln Gymnasium 1886 und Bergedorf Hansaschule 1889.

Duerbeck, Georg Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Ernst Dürbeck, geboren in Bautzen am 8. November 1883 als Sohn des Bürgerschullehrers Karl Richard Dürbeck. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog nach bestandener Reifeprüfung Ostern 1903 die Universität Tübingen, dann vom Wintersemester 1903/04 an die Universität Leipzig. Er widmete sich dem Studium der Fächer Geschichte, Deutsch, Philosophie, Religion, promovierte im Sommersemester 1908 über das Thema: „Kursachsen und die Durchführung des Prager Friedens 1635“ und erhielt bei Ablegung der Staatsprüfung im November 1909 die Lehrbefähigung in Geschichte, Deutsch, Philosophie für die erste, in Religion für die zweite Stufe. Durch Verordnung des Kgl. Ministeriums wurde er am 1. Januar 1910 dem Bautzener Gymnasium zur Erstehung des Probejahres zugewiesen. Am 1. Juli 1910 wurde er zur Fortsetzung seines Probejahres und Erteilung von Aushilfsunterricht der Städtischen Oberrealschule in Chemnitz überwiesen.

Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1910 und Chemnitz Oberrealschule 1911.

Duering, Theodorus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theodorus Düring, geboren am 31. Oktober 1880 zu Emden, bestand die Reifeprüfung Ostern 1899 am Kgl. Wilhelm-Gymnasium zu Emden, studierte in Tübingen, Berlin und Göttingen alte Sprachen, Archäologie und Geschichte. Zum Dr. phil. promovierte er auf Grund seiner Abhandlung: „De Vergilii sermone epico capita selecta“ im Juli 1904 in Göttingen. Nachdem er am 12. Mai 1905 das Staatsexamen bestanden hatte, wurde er dem Seminar des Kaiser Wilhelms-Gymnasiums zu Hannover zur Ausbildung überwiesen, jedoch im 2. Vierteljahr am Reform-Realgymnasium i. E. zu Geestemünde beschäftigt. Das Winterhalbjahr 1905/06 über war er infolge Zuweisung des Sauppe-Stipendiums der Universität Göttingen zu einer Studienreise in Italien beurlaubt. Im Sommer 1906 wurde er am Lyceum I in Hannover, im folgenden Winter am Kgl. Gymnasium zu Göttingen beschäftigt. Zum 1. April 1907 wurde er zum Oberlehrer am Kgl. Ulrichs-Gymnasium in Norden ernannt und zum 1. April 1908 an das Gymnasium Georgianum zu Lingen versetzt. Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „Zur Überlieferung von Senekas Tragödien. Ergänzungen zu den Abhandlungen in Hermes Bd. 42 und 47. I. 37 Handschriften in England. II. Der Kommentar des N. Treveth (um 1315) und sein Verhältnis zu C.“ Leipzig, Teubner 1913. 31 S. (Programm Lingen Gymnasium.)

Aus: Programm Lingen Gymnasium 1909.



Dueringer, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dueringer, Leopold Gustav Adolf

Leopold Gustav Adolf Düringer, geboren am 6. Juni 1817 zu Neuteich im Kreise Marienburg. Er besuchte das Gymnasium zu Marienwerder, später das zu Konitz, von wo er am 18. September 1836 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Von Michaelis 1836 bis Ostern 1840 studierte er Philologie und Geschichte auf der Universität Königsberg. Lobeck, Lehrs, Rosenkranz, Schubert und Drumann waren seine Lehrer. Am 28. September 1840 von derselben Universität zum Dr. phil. promoviert, begann er zu Michaelis desselben Jahres sein Probejahr am Gymnasium zu Marienwerder und bestand die Prüfung pro facultate docendi am 22. April 1841. Nach kurzer Tätigkeit am Gymnasium zu Elbing wurde er unter dem 25. November 1844 als letzter ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Tilsit angestellt. Zwei und zwanzig Jahre lehrte er an dieser Anstalt, lange Zeit als erster Oberlehrer. In Anerkennung seiner Verdienste um diese Anstalt ernannte ihn der Herr Minister der geistlichen Angelegenheiten am 13. November 1865 zum Professor. Ostern 1866 wurde er – nach allerhöchster Bestätigung unter dem 24. Februar 1866 – vom Magistrate der Stadt Memel zum Nachfolger Theodor Kock’s als Direktor des städtischen Gymnasiums berufen. Dieses Amt führte er bis 1875, wo er in den Ruhestand ging. Er starb bald darauf in Memel. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De synaresi apud poetas scenicos neglecta. Tilsit 1849. 14 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
  2. Nikolaus Lenau als Mensch und Dichter. Tilsit 1856. 20 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)

Aus: Programm Memel Gymnasium 1876 und Tilsit Gymnasium 1886 FS.

Duerkop, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Duerkop, Albert Eduard

Albert Eduard Dürkop, geboren am 8. Dezember 1878 zu Glücksburg, besuchte von 1898 bis 1901 das Kgl. Seminar zu Tondern und bestand im Februar 1901 die erste Lehrerprüfung. Er genügte seiner militärischen Dienstpflicht im Regiment Königin. Von Ostern 1902 bis Ostern 1906 war er an der Schule in Abkjer (Nord-schleswig) tätig. Seine zweite Lehrerprüfung bestand er 1905 in Tondern. Die Stadt Kiel berief ihn zum 1. April 1906 in ihren Schuldienst und beschäftigte ihn an der 7. Knaben-Volksschule. Ostern 1912 wurde er als Vorschullehrer an die Oberrealschule I zu Kiel berufen.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1913.

Duerkop, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Duerkop, Erich Ernst Friedrich

Erich Ernst Friedrich Dürkop wurde am 5. März 1879 zu Wolfenbüttel geboren, besuchte von Ostern 1885 bis Ostern 1889 die dortige Bürgerschule und von Ostern 1889 bis Ostern 1898 das dortige Gymnasium. Er studierte von Ostern 1898 bis Michaelis 1904 Naturwissenschaften auf den Universitäten Tübingen, Leipzig, Jena und auf der Technischen Hochschule zu Braunschweig. Er promovierte am 22. Februar 1902 in Jena und bestand am 9. Februar 1904 die Prüfung für das höhere Lehramt in Jena. Michaelis 1904 trat er in das Pädagogische Seminar zu Braunschweig ein, aus dem er Michaelis 1905 entlassen wurde. Gleichzeitig wurde er dem Progymnasium zu Bad Harzburg zwecks Ableistung des Probejahres überwiesen. Von ihm ist im Druck erschienen: „Die Nutzpflanzen der Sahara.“ (Beiheft zum Tropenpflanzer.)

Aus: Programm Bad Harzburg Progymnasium 1906.


Duerkop, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Duerkop, Wilhelm Ernst Johann

Wilhelm Ernst Johann Dürkop, geboren am 18. September 1872 zu Wolfenbüttel, besuchte das dortige Gymnasium und studierte von 1891 bis 1895 Naturwissenschaften und Geographie auf den Universitäten Würzburg, Göttingen und Jena. Am 23. November 1895 bestand er in Jena die Oberlehrerprüfung. Dem Pädagogischen Seminar zu Braunschweig gehörte er von Ostern 1896 bis Ostern 1897 an, das Probejahr leistete er am Gymnasium zu Wolfenbüttel und an der Baugewerkschule zu Holzminden ab. Von Ostern 1898 bis dahin 1899 war er am Gymnasium zu Wolfenbüttel und seit dem letzten Zeitpunkte bis Michaelis 1900 am Neuen Gymnasium zu Braunschweig als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Michaelis 1900 wird er an das Progymnasium zu Bad Harzburg berufen. 1904 geht er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Flensburg und wird 1905 an die Realschule zu Stadthagen versetzt. Verschiedene Mitteilungen von ihm über Obst- und Gemüsebau sind in der Zeitschrift für Gartenbau und Gartenkunst, in den Pomologischen Monatsheften und im Praktischen Ratgeber in Obst und Gartenbau erschienen.

Aus: Programm Bad Harzburg Progymnasium 1901, Flensburg Oberreal-schule 1904 und Stadthagen Realschule 1905.

Duerkopf, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Dürkopf, geboren den 4. Februar 1859 zu Wathlingen (Prov. Hannover). Er studierte von Ostern 1881 bis Michaelis 1885 in Kiel hauptsächlich Chemie, beschreibende Naturwissenschaften und Geographie, wurde am 27. Februar 1886 in Kiel zum Dr. phil. promoviert und erwarb dort auch am 12. März 1887 die Lehrbefähigung. Er ist gleichzeitig als Assistent am chemischen Institut der Universität Kiel beschäftigt.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule 1889.


Duerre, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Duerre, Hermann Christian August Konrad

Hermann Christian August Konrad Dürre, geboren am 18. Januar 1819 zu Braunschweig, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1838 bis Ostern 1841 in Göttingen und Leipzig Philologie und Geschichte unter O. Müller, G. Hermann, M. Haupt und W. Wachsmuth, anfangs dane-ben auch Theologie. In Leipzig war er Mitglied des Philologischen Seminars. Nachdem er im Staatsexamen 1842 die unbedingte facultas docendi in der klassischen Philologie und Geschichte erlangt und von Michaelis 1842 bis 1843 am Gesamtgymnasium zu Braunschweig sein Probejahr abgelegt hatte, wurde er am 16. April 1846 an derselben Anstalt zum Kollaborator ernannt. Die philosophische Doktorwürde erteilte ihm die Universität Marburg am 25. Januar 1847 für seine Abhandlung über die Einfälle der Ungarn in Niedersachsen. Dem Gymnasium seiner Vaterstadt gehörte er als Lehrer der Quinta, Untertertia und Unterprima, wie auch als Bibliothekar, bis 1870 an, unterrichtete auch längere Zeit am Kollegium Karolinum und an der höheren Töchterschule. Das Direktorat führte er am Gymnasium zu Holzminden von Michaelis 1870 bis Ostern 1882, an dem zu Wolfenbüttel von Ostern 1882 bis Ende 1888 und trat Neujahr 1889 mit dem Titel Schulrat in den Ruhestand. Seit Ostern 1890 lebte er wieder in seiner Vaterstadt und starb dort am 11. Dezember 1893. Von ihm sind im Druck erschienen:

  1. De Ungarorum incursionibus sec. X in Saxoniae ducatum factis. Brunsviga 1847. (Diss. inaug. Marburg.)
  2. Die Stadtvogtei zu Braunschweig. In: Zeitschr. d. histor. Vereins f. Niedersachsen. 1847.
  3. Braunschweigs Entstehung und städtische Entwicklung bis zum Anfang des 13. Jahrhunderts. Braunschweig 1857. 37 S. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
  4. Breviarum syntaxis Latinae oder die Hauptregeln der lateinischen Syntax, nach Gröbels Anordnung zum Gebrauch bei Hoffmanns Übungsstücken. Braunschweig 1854.; 3. Aufl. 1865.
  5. Geschichte der Gelehrtenschulen in Braunschweig bis 1671. 1. Abt. Vom elften Jahrhundert bis zum Jahre 1671. Braunschweig 1861. 75 S. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
  6. Der Bohlweg in Braunschweig um das Jahr 1400. In: Braunschweiger Magazim, 1860, S. 12-14.
  7. Ein Morgenspaziergang durch Braunschweig am Autorstage 1401. Braunschweig 1860.
  8. Geschichte der Stadt Braunschweig im Mittelalter. Braunschweig 1861.
  9. Athelold, Probst des Blasiusstifts zu Dankwarderode. In: Zeitschr. d. hist. Vereins f. Niedersachsen. 1868.
  10. Die Wüstungen um Braunschweig. In: Zeitschr. d hist. Vereins f. Niedersachsen. 1869. S. 67-85.
  11. Hermann Nicephorus, Rektor des Martineums zu Braunschweig 1595-1604. Mit acht urkundlichen Beilagen Braunschweig 1869. 39 S. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
  12. Die ältesten Mitglieder der Familie der Edelherren von Dorstadt. In: Zeitschr. d. Harz-Vereins. 1869, S. 138-143.
  13. Das Nekrologium des Klosters Dorstadt. In: Zeitschr. des Harz-Vereins. 1870. 2. S. 453-487.
  14. Katalog der neueren Abteilung der Bibliothek des Herzoglichen Gymnasiums zu Holzminden. Holzminden 1872. 47 S. (Programm Holzminden Gymnasium.)
  15. Ein Niedersächsisches Nekrologium unter falschem Namen. In: Zeitschr. d. Harz-Vereins. 1874, S. 178-188.
  16. Die Homburg. In: Zeitschr. d. hist. Vereins f. Niedersachsen. 1876. S. 157-178.
  17. Holzmindens Vorzeit bis zu seiner Erhebung zur Stadt im Jahre 1245. In: Holzmindener Landzeitung 1876, Beilage Nr. 52-53.
  18. Beiträge zur Geschichte der Cisterzienserabtei Amelungsborn. Holzminden 1876. 24 S. (Programm Holz-minden Gymnasium.)
  19. Beiträge zur Geschichte der Abtei Amelungsborn. In: Ztschr. d. hist. Vereins f. Niedersachsen. 1876. S. 179-212.
  20. Über die angebliche Ordnungslosigkeit und Lückenhaftigkeit der Traditiones Corbeienses. Holzminden 1877. 12 S. (Programm Holzminden Gymnasium.)
  21. Das Nekrologium des Klosters Amelunxborn. In: Zeitschr. d. hist. Vereins f. Niedersachsen. 1877. S. 1-106.
  22. Aus der Vorzeit der braunschweigischen Weserlande. 6 Beiträge. In: Holzmindener Landz. Bzw. Kreisblatt. 1876 und 1877.
  23. Die Bevölkerung der Stadt und des Kreises Holzminden. In: Holzmind. Kreisbl. 1877. Beil. N. 16.
  24. Die Ortsnamen des Kreises Holzminden nach Alter und Bedeutung. In: Holzmind. Kreisbl. 1877, Beil. N. 22.
  25. Die Wüstungen des Kreises Holzminden. In: Zeitschr. d. hist. Vereins f. Niedersachsen. 1878. S. 175-223.
  26. Ein Gedenkbuch der Stadt Höxter. In: Zeitschr. f. Geschichte u. Altertumskunde Westfalens. 1879. Bd 35, S. 187-190.
  27. Consules civitatis Huxariensis. In: Zeitschr. f. Geschichte und Altertumskunde Westfalens 1879. Bd. 35, S. 171-185
  28. Origines Kaminatenses oder Quellen zur älteren Geschichte des Klosters Kemnade. Holzminden 1879. 27 S. (Programm Holzminden Gymnasium.)
  29. Die Feldmarkenverhältnisse von Altendorf-Holzminden in alter Zeit. Holzminden 1880.
  30. Die Regesten der Edelherren von Homburg. In: Zeitschr. d. hist. Vereins f. Niedersachsen. 1880. S. 1-168. Nachträge zu den Regesten 1881. S. 1-21.
  31. Stammbaum der Edelherren von Homburg. In: Zeitschr. d. hist. Vereins f. Niedersachsen. 1881. S. 22-38.
  32. Das Kloster Kemnade unter der Äbtissin Judith v. Bomenenburg. In: Zeitschr. d. hist. Ver. f. Niedersachsen. 1881. S. 39-59.
  33. Die Ortsnamen der Traditiones Corbejenses erläutert. Münster 1884. 128 S.
  34. Die beiden ältesten Klosterkirchen zu Stederburg. In: Zeitschr. d. Harz-Vereins. 1885.
  35. Wie Stederburg ein adliges Stift wurde. In: Zeitschr. f. Niedersachsen. 1885.
  36. Consuetudines dominarum sub regula beati Augustini viventium. Wolfenbüttel 1886. 16 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
  37. Die drei Memorienbücher des Blasiusstifts zu Braunschweig. Hannover 1886.
  38. Stammbaum der Edelherren von Dorstadt. In: Zeitschr. f. Niedersachsen. 1888.
  39. Regesten der Grafen von Schladen. In: Zeitschr. d. Harz-Vereins. 1890.
  40. Ludolf von Walmoden. Ein Lebensbild aus der Reformationszeit. Halle 1892.
  41. Die Regesten des Geschlechtes von Walmoden. Wolfenbüttel 1892.

Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1883 und Braunschweig Gymnasium 1894.

Duesing, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Albert Düsing, geboren zu Greifswald am 2. Juli 1842, besuchte das dortige Gymnasium bis Ostern 1862 und studierte dann in Greifswald Philologie. Er bestand das Examen pro facultate docendi 1869, nachdem er den Krieg gegen Österreich (1866) mitgemacht, absolvierte das Probejahr an der Friedrich-Wilhelms-Schule zu Stettin. Er nahm Teil an dem französischen Kriege (1870/71), wurde, aus dem Felde zurückgekehrt, Kollaborator an der Stettiner Anstalt und ging von dort zu Ostern 1872 an das Realgymnasium zu Stralsund, wo er Oberlehrer wurde. Hier veröffentlichte er: „Bericht über die 50-jährige Jubelfeier der Anstalt am 15. Mai 1902.“ Stralsund 1903. 25 S. (Programm Stralsund Realgymnasium.) Er starb am 28. Juli 1907.

Aus: Programm Stralsund Realgymnasium 1873 und 1908.


Duetschke, Friedrich Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Leopold Dütschke, Prediger in Heiersdorf, wurde im November 1821 interimistisch, am 1. Juni 1822 definitiv als Professor an der Anstalt angestellt. Michaelis 1831 verließ er die Anstalt, um Prediger an der Unitätsgemeinde und Konsistorial- und Schulrat in Posen zu werden. Er starb 1840. In Lissa schrieb er: „Welche Eigenschaften muß eine Literatur haben, um wahrhaft national zu sein, und ist dies die Deutsche?“ Lissa 1828. 15 S. (Programm Lissa Gymnasium.)

Aus: Programm Lissa Gymnasium 1885 FS.


Duetschke, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gottfried Dütschke, geboren am 10. Juli 1864 zu Wiehe. Ist 1889 Probekandidat an der lateinischen Hauptschule zu Halle, 1890 Hilfslehrer. Michaelis 1894 geht er als Hilfslehrer an das Realgymnasium der Friedrichstadt, Ostern 1895 wird er Hilfslehrer am Kadettenhaus zu Wahlstatt. Ostern 1896 bis Ostern 1897 Hilfslehrer am Gymnasium zu Bielefeld. Ostern 1897 wird er als etatmäßiger Hilfslehrer an das Realprogymnasium zu Schwelm (Westfalen) berufen, wo er fest angestellt wurde. Geht später als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Barmen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Sprachliches zur Heimatkunde des Kreises Schwelm, sowie zur Einführung in Art und Ergebnis der Ortsna-menforschung. Schwelm 1899. 35 S. (Programm Schwelm Progymnasium.)
  2. Zur Geschichte des Kreises Schwelm. 2. Abschnitt: Besiedelung und Christianisierung. 3. Abschnitt: Von der Karolingerzeit bis zur Ausbildung der Herrschaft Kölns und seiner Dienstmannen zu Volmarstein. 1. Teil. Schwelm 1902. 8 S. (Programm Schwelm Progymnasium.)
  3. Zur Geschichte des Kreises Schwelm. 3. Abreilung. Fortsetzung. Schwelm 903. 8 S. (Programm Schwelm.)
  4. Beiträge zur Heimatkunde des Kreises Schwelm. 4. Heft. Geschichte der einzelnen Ortschaften. Schwelm 1904. 10 S. (Programm Schwelm Progymnasium.)
  5. Beiträge zur Heimatkunde des Kreises Schwelm. 4. Heft. Fortsetzung. Schwelm 1905. 9 S. (Programm Schwelm Progymnasium.)
  6. Beiträge zur Heimatkunde des Kreises Schwelm. Heft 8. Zur Geschichte des Kreises unter den Hohenzol-lern. Schwelm 1906. 10 S. (Programm Schwelm Progymnasium.)
  7. Schüler-Studienfahrten. Barmen 1910. S. 3-5. (Programm Barmen Realgymnasium.)
  8. Schüler-Studienfahrten. Barmen 1911. S. 3-5. (Programm Barmen Realgymnasium.)
  9. An der Grenze von Berg und Mark. Beiträge zur Heimatkunde. (Neue Folge 5.): Die letzten Holzhütten. Barmen 1913. 14 S. (Programm Barmen Realgymnasium.)
  10. An der Grenze von Berg und Mark. Beiträge zur Heimatkunde. (Neue Folge 7): Sächsische Holzbauten. Barmen 1914. 12 S. (Programm Barmen Realgymnasium.)

Aus: Programm Halle Latina 1898 FS. und Bielefeld Gymnasium 1906 FS.


Duetschke, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Duetschke, Hans (Hermann?)

Hans Dütschke, geboren am 14. Oktober 1848 zu Kempen in der Provinz Posen, gebildet auf dem Pädagogium zu Halle und den Universitäten Halle und Berlin. Zum Dr. phil. promovierte er in Halle und legte dort auch die Prüfung pro facultate docendi im März 1872 ab. Er machte dann Studienreisen durch Italien z. T. im Auftrag der Regierung. Ostern 1876 tritt er sein Probejahr am Gymnasium zu Duisburg an, wird Ostern 1877 Hilfslehrer in Kreuznach, Michaelis 1877 ordentlicher Lehrer am Johanneum zu Hamburg. Seit Ostern 1880 ist er Oberlehrer am Gymnasium in Burg, (hier wird er unter Hermann Dütschke geführt). Michaelis 1891 Oberlehrer am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin. Dort wird er 1897 zum Professor ernannt. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Antike Bildwerke in Oberitalien. 5 Bände. 1874-1882.
  2. Über ein römisches Relief mit Darstellung der Familie des Augustus. Hamburg 1880. 7 S. u. 1 Tafel. (Pro-gramm Hamburg Gelehrtenschule.)
  3. Anleitung zur Inscenierung griechischer Tragödien. I. 1884.
  4. Der Olymp. Götterlehre der Griechen und Römer. 1888.
  5. Goldonis Tasso. Burg 1889. 44 S. (Programm Burg Gymnasium.)
  6. Zwei römische Kindersarkophage aus dem zweiten Jahrhundert n. Chr. Eine archäologische Abhandlung. Berlin 1910. 17 S. u. 1 Tafel. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
  7. Aus dem Italienischen übersetzte er: Comparettis Virgil. 1875.
  8. Und Capponis Geschichte der Florentinischen Republik. 2 Bände. 1875.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1892 und 1899.

Duetschke, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rudolf Dütschke, geboren zu Proschlitz in Schlesien am 13. März 1855, besuchte das Gymnasium Johanneum in Breslau bis Michaelis 1875, studierte in Breslau, Leipzig und Jena. Die facultas docendi erhielt er in Jena im Februar 1884, war dann Probandus am Dom-Gymnasium in Magdeburg von Ostern 1884-1885 und unterrichtete an dieser Anstalt noch bis Juli 1885, von wo er an das Gymnasium zu Halberstadt berufen wurde.

Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1886.


Duevel, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August Düvel, geboren den 19. August 1850 zu Wietzendorf bei Soltau, besuchte das Seminar zu Osnabrück von Michaelis 1868 bis 1871, war bis Ostern 1872 an der Volksschule zu Neuenkirchen bei Melle angestellt, darauf 1 Jahr bis Ostern 1873 an einer Privatschule zu Winsen an der Luhe. Von Ostern 1873 bis Michaelis desselben Jahres an der Töchterschule zu Bremerhaven. Von Michaelis 1873 bis Johannis 1876 war er Lehrer an der II. Stadtschule zu Uelzen und wurde dann an die Vorschule der höheren Bürgerschule zu Uelzen versetzt.

Aus: Programm Uelzen Höhere Bürgerschule 1877.


Duevel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Düvel, geboren am 31. August 1870 zu Wietzendorf im Regierungsbezirk Lüneburg, besuchte das Kgl. Dom-Gymnasium zu Verden an der Aller, das er Ostern 1890 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte von Ostern 1890 bis Ostern 1894 in Erlangen, Halle und Göttingen Theologie. Im März 1894 bestand er das erste theologische, im Februar 1898 das zweite theologische Examen in Hannover. Im März 1900 wurde er in Jena auf Grund einer Dissertation: „Herberts Stellung zu seinen pädagogischen Vorgängern“ zum Dr. phil. promoviert. Im Juni 1901 bestand er in Göttingen das Examen pro facultate docendi, bezog Michaelis 1901 nochmals die Universität, um in Berlin neuere Sprachen zu studieren und bestand am 26. Januar 1904 die Erweiterungsprüfung im Englischen und Französischen in Berlin. Das Seminarjahr leistete er vom 1. April 1904 bis 1. April 1905 am Kgl. Französischen Gymnasium in Berlin ab. Das Probejahr wurde ihm durch Verfügung des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten erlassen. Vom 1. April bis 30. September 1905 war er als Hilfslehrer an der Charlottenschule in Berlin beschäftigt. Am 1. Oktober 1905 wurde er als Oberlehrer am Mommsen-Gymnasium der Stadt Charlottenburg angestellt. Seiner Dienstpflicht genügte er vom 1. April 1890 bis 1. April 1891. Ostern 1909 wurde er als Direktor des Realprogymnasiums nebst Realschule in Reinickendorf berufen. Ostern 1913 kehrte er als Direktor der Herderschule nach Charlottenburg zurück.

Aus: Programm Charlottenburg Mommsen-Gymnasium 1906 und Herderschule 1914.

Dufft, Christian Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 3. Mai 1808 zu Erfurt geboren, wo sein Vater Bürgermeister ist, wurde, als er zwölf Jahre alt war, in die vierte Klasse des zu jener Zeit in seiner Vaterstadt neu errichteten Gymnasium aufgenommen. Aus demselben mit dem Zeugnis der Reife zu Ostern 1827 entlassen, ging er nach Halle, um sich dort den theologischen und philologischen Wissenschaften zu widmen. Nachdem er vorzugsweise die Vorlesungen der Professoren Reisig und Leo 1 ½ Jahre hindurch besucht hatte, setzte er von Michaelis 1828 seine Studien in Berlin weiter fort, indem er sich fast ausschließlich unter Anleitung des jetzigen Geheimrats Wilken mit Geschichte beschäftigte. Nach Einreichung einer Dissertation: „De antiquissima Longobardorum historia“, nach bestandenem Examen vor der philosophischen Fakultät und nach öffentlicher Disputation am 7. September 1830 zum Doktor der Philosophie promoviert, begab er sich noch in demselben Jahr, um seiner Militärpflicht zu genügen, nach Breslau. Trat als Freiwilliger in die dritte Kompanie des zweiten schlesischen Schützenbattaillons, erhielt bald darauf nach bestandener Probelektion am katholischen Gymnasium von der dortigen Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission ein Zeugnis seiner Lehrfähigkeit. Er begann mit dem 3. Januar 1831 das vorgeschriebene Probejahr am Friedrichs-Gymnasium und übernahm zu Ostern desselben Jahres zu seiner Ausbildung im Volks-schullehrerfach mehrere Lehrstunden am evangelischen Schullehrer-Seminar. Einige Monate später als Hauslehrer bei einer aus Warschau geflüchteten russischen Familie beschäftigt, erhielt er am 19. Oktober 1831 von dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium den Auftrag, eine Hilfslehrerstelle am evangelischen Gymnasium zu Glogau zu übernehmen und wurde zugleich in das pädagogische Seminar in Breslau aufgenommen und trat am 7. Novem-ber desselben Jahres in Glogau in Tätigkeit. Seine erste theologische Prüfung hat er am 5. und 6. Juni 1832 beim Konsistorium in Berlin und die zweite am 4. März 1834 in Magdeburg bestanden. 1833 wird er an das Gymna-sium zu Hirschberg in Schlesien berufen.

Aus: Programm Hirschberg/Schles. Gymnasium 1834.


Dufft, Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dufft, Christoph Johann

Geboren am 4. März 1806 zu Erfurt, Sohn eines Riemermeisters, besuchte zunächst die Barfüßerschule, daneben später die Kunst- und Bauhandwerkerschule, trat in das Gymnasium ein und ging Ostern 1821 an das Lehrerseminar über. Schon 1823 erhielt er eine Hilfslehrerstelle an der neu gegründeten Frei- und Gerwerbschule, bald darauf daneben eine solche an der Töchterschule des Seminars, die ihn jedoch bald nötigte, die erstere aufzu-geben. Ostern 1824 legte er die Wahlfähigkeitsprüfung ab. Zur Weiterbildung beschäftigte er sich mit deutscher Literatur und wohnte den Vorträgen in dem Trommsdorffschen Institute für Chemiker und Apotheker bei. 1824 übernahm er den Unterricht in dem Nehrlichschen Pensionate für erwachsene Töchter und erteilte ihn zwölf Jahre lang. Als 1827 die Töchterschule als Mädchenoberschule an die Stadt überging, wurde er an diese mit übernommen, zugleich erhielt er die Schreiblehrerstelle am Seminar und am 18. Mai desselben Jahres auch die am Gymnasium zu Erfurt, an dem er später auch Unterricht im Rechnen und eine Zeit lang auch in der Naturbeschreibung erteilte. So gleichzeitig an drei Schulen tätig, fand er doch noch Zeit zu naturwissenschaftlichen Studien und zur Anlegung reicher Sammlungen von Naturalien auf seinen Ausflügen. Erwähnenswert sind auch seine Bemühungen zur Gründung eines Pestalozzi-Zweigvereins unter den Lehrern der Stadt und des Landkreises Erfurt zur Unterstützung hilfsbedürftiger Lehrerwitwen und Waisen, der 1864 unter seinem Vorsitz ins Leben trat. Michaelis 1869 gab er seinen Unterricht an der Töchterschule infolge eines chronischen Halsleidens auf, 1872 den am Seminar, am 1. April 1873 auch den am Gymnasium. Am 27. Juli 1882 starb er. Er schrieb:

  1. Kleiner naturwissenschaftlicher Schulatlas, nebst Anweisung über Fang, Zubereitung und Aufbewahrung der Tiere.
  2. System der gesamten Kalligraphie.
  3. Deutsche und lateinische Schulvorschriften zur Erlernung einer gefälligen Geschäfshandschrift.

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.

Duhme, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. September 1882 zu Ueffeln, Regierungsbezirk Osnabrück, besuchte das Lehrerseminar zu Nort-heim i. H.. Von 1904 bis 1909 war er an den Volksschulen Ostfrieslands und der Stadt Duisburg tätig. Mit dem 1. Mai 1909 trat er in den Volksschuldienst der Stadt Bonn.

Aus: Programm Bonn Gymnasium 1911.


Duhr, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1813 zu Boppard geboren, erhielt seine Vorbildung teils auf dem dortigen Progymnasium, teils auf dem Gymnasium zu Trier und Koblenz. Nachdem er 4 Jahre lang die Universität Bonn besucht und dort nach einander die Stellen eines Assistenten des naturhistorischen Museums, des physikalischen Kabinetts und des chemischen Laboratoriums bekleidet hatte, erwarb er sich in dem im Herbste 1837 abgelegten Lehrerexamen die unbedingte Befähigung zum Unterrichte in allen Zweigen der Mathematik und der Naturwissenschaften. Er trat hierauf am Gymnasium zu Trier das Probejahr an, wurde Ostern 1838 an die Realschule zu Düsseldorf berufen und unter dem 21. Mai 1842 zum Oberlehrer ernannt. Leider sah er sich gezwungen, wegen eines Brustleidens um Weihnachten 1856 in den Ruhestand zu treten und starb am 3. August 1861. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Beschreibung einer neuen Blasmaschine für das mineralogische Lötrohr. Düsseldorf 1841. 11 S. (Programm Düsseldorf Realschule.)
  2. Entwurf einer Sammlung chemischer Aufgaben nebst Anleitung, sie zu lösen, sowie einige damit in nächster Beziehung stehende Erörterungen. Düsseldorf 1849. 20 S. (Programm Düsseldorf Realschule.)

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.

Dumas, Peter August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. Juli 1794 zu Hamburg, studierte auf dem Johanneum seiner Vaterstadt und von 1815 bis 1818 auf der Universität Leipzig. Dr. phil. In den Kriegsjahren 1813 und 1814 diente er in der Hanseatischen Legion. Seit dem Mai 1818 ist er dritter Oberlehrer am Gymnasium zu Rastenburg, seit Michaelis 1818 zweiter Oberlehrer. Er starb am 25. Juni 1834. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über den religiösen Unterricht auf den oberen Klassen der Gymnasien. Rastenburg 1828. 17 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
  2. De Theocriti carmine septimo. Königsberg 1830. S. 21-32. (Programm Rastenburg Gymnasium.)

Aus: Programm Rastenburg Gymnasium 1846.

Dumas, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 23. April 1829 zu Rastenburg geboren, studierte in Königsberg Mathematik und Naturwissenschaften und erlangte auf dieser Universität die Doktorwürde. Er war dann Probandus am Friedrichs-Werderschen Gymnasium, wurde 1854 Hilfslehrer, 1855 ordentlicher Lehrer am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin, an dem er in den mittleren Klassen Mathematik und Naturkunde lehrte. Ostern 1859 wurde er an das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster berufen an dem er 25 ½ Jahre lang gelehrt hat. Ein hartnäckiges Siechtum zwang ihn Michaelis 1884 in den Ruhestand. Er starb am 22. August 1886. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zur Theorie der elliptischen Funktionen. Berlin 1860. 24 S. (Programm Berlin Gymn. graues Kloster.)
  2. Über Schwingungen verbundener Pendel. In: Festschrift zur 3. Säcularfeier des Berlinischen Gymnasiums zum grauen Kloster, Berlin 1874. S. 97-112.

Aus: Programm Berlin Gymnasium z. grauen Kloster 1885 und Friedrichs-Gymnasium 1900.

Dumont, Norbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Norbert duMont, geboren am 24. September 1874 zu Köln am Rhein, vorgebildet auf dem Gymnasium in Rheine i. W., studierte 1895-1898 in Münster i. W., Berlin und wiederum in Münster i. W. Im Dezember 1898 promovierte er an der Akademie zu Münster i. W. zum Dr. phil. auf Grund der Dissertation: „Die Verteilung der Luftfeuchtigkeit in Norddeutschland“. Nachdem er im Juni 1899 das Examen pro facultate docendi bestanden, leistete er am Gymnasium in Arnsberg sein Seminarjahr und am Gymnasium zu Recklinghausen sein Probejahr ab. Darauf war er bis zum 1. April 1903 als Oberlehrer an der Oberrealschule in Bochum tätig. Wird dann an die Oberrealschule zu Düsseldorf berufen.

Aus: Programm Düsseldorf Oberrealschule 1904.

Dumont, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. August 1876 in Küstrin, besuchte bis zu seinem 13. Lebensjahre das Realgymnasium zu Frankfurt/O., darauf das Kaiser Wilhelms-Realgymnasium und das Luisenstädtische Realgymnasium zu Berlin. Letz-tere Anstalt verließ er Michaelis 1896 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte in Berlin und Halle neuere Sprachen und bestand im Mai 1903 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Vom 1. April 1903 bis 1904 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht in Wittenberg. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1904 bis 1905 am Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin und das Probejahr bis Ostern 1906 an der Oberrealschule zu Steglitz ab. Am 1. April 1906 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Boxhagen-Rummelsburg berufen.

Aus: Programm Boxhagen-Rummelsburg Realprogymnasium 1907.

Dumont, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Oktober 1861 zu Binsfeld im Reg.-Bez. Trier, besuchte von 1878-1881 das Lehrer-Seminar zu Metz, bestand zwei Jahre später die zweite Lehrerprüfung und Herbst 1886 das Taubstummenlehrer-Examen. Er war zuerst an der Privatschule „Ste. Croix“ in Metz, dann an der Taubstummen-Anstalt in Metz, einige Monate an einer städtischen Schule beschäftigt und wurde durch Verfügung des Kais. Oberschulrats für Elsaß-Loth-ringen vom 17. September 1887 mit der Verwaltung der Stelle eines Elementar- und technischen Lehrers am Lyceum zu Metz beauftragt.

Aus: Programm Metz Lyceum 1888.



Duncker, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Dezember 1843 zu Hanau, besuchte das dortige Gymnasium und studierte an den Universitäten Marburg und Göttingen Philologie und Geschichte. Im Winter 1865 legte er sein Staatsexamen ab, war ab Mai 1866 Praktikant am Gymnasium zu Hanaus. 1867 Hilfslehrer, 1869 ordentlicher Lehrer. Ostern 1878 wurde er an das Realgymnasium zu Wiesbaden versetzt. Ostern 1880 Bibliothekar an der Landesbibliothek zu Kassel. Er starb am 27. Juli 1886 als Landesbibliothekar in Kassel. Er schrieb:

  1. Claudius Gothicus. Ein Beitrag zur römischen Kaisergeschichte. Hanau 1868. 46 S. (Programm Hanau Gymnasium.)
  2. Der Freiherr vom Stein und die deutsche Frage auf dem Wiener Kongress. Hanau 1873. 65 S. (Programm Hanau Gymnasium.)
  3. Kurze Übersicht über die Geschichte der Bibliothek des Kgl. Gymnasiums zu Hanau und Verzeichnis der alten Drucke desselben bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Hanau 1877. S. 13-22. (Programm Hanau Gymnasium.)


Duncker, Hans Julius Karl Eberhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Mai 1881 zu Ballenstedt am Harz, verließ das Gymnasium zu Dessau Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte in Göttingen und Leipzig beschreibende Naturwissenschaften, Mathematik und Physik und promovierte in Göttingen am 15. Februar 1905 mit einer Abhandlung: „Über die Elytronbildung bei Anneliden“. Nachdem er am 19. Mai 1906 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt bestanden hatte, war er vom 25. Mai 1906 an am Alten Gymnasium zu Bremen als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Vom 1. Oktober 1906 bis 1. Oktober 1907 leistete er sein einjährig-freiwilliges Dienstjahr zu Göttingen ab. Vom 1. Oktober 1907 bis 1. April 1908 war er wiederum wissenschaftlicher Hilfslehrer am Alten Gymnasium zu Bremen tätig unter gleichzeitiger aushilfsweiser Tätigkeit am Neuen Gymnasium. Vom 1. April 1908 bis 1. Oktober 1908 war er in gleicher Eigenschaft, von da bis 1. April 1909 als Oberlehrer an der Realschule beim Doventor angestellt. Wird von dort an das Realgymnasium zu Bremen berufen.

Aus: Programm Bremen Realgymnasium 1909.


Duncker, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. Juni 1877 zu Hildesheim, bestand die Reifeprüfung Ostern 1896 am Gymnasium zu Dessau, studierte in Göttingen, Berlin, Leipzig und zuletzt wieder in Göttingen bis Ostern 1902 klassische Philologie und Geschichte. Er promovierte auf Grund der Dissertation: „Fürst Rudolf von Anhalt und der Krieg gegen Herzog Karl von Geldern (1507-1508), ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Liga von Cambray“ in Göttingen am 12. November 1900 und bestand das Staatsexamen am 13. und 14. Februar 1903. Das Seminarjahr absolvierte er von Ostern 1903 an in Goslar. Von Johanni 1903 bis 1904 war er am Gymnasium zu Clausthal tätig, während des Probejahres am Gymnasium zu Duderstadt. Zu Ostern 1905 erfolgte seine Ernennung zum Oberlehrer am Realgymnasium zu Osnabrück. 1907 geht er an das K. Wilhelms-Gymnasium nach Hannover. Hier veröffent-licht er seine Abhandlung: „Zur Behandlung der älteren römischen Geschichte in der Obersekunda.“ Hannover 1911. 29 S. (Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1907.


Dunger, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. April 1843 zu Plauen i. V., besuchte, auf der Bürgerschule vorgebildet, von 1854 an das Gymnasium seiner Vaterstadt. Von Ostern 1861-1865 studierte er in Leipzig klassische und deutsche Philologie und war längere Zeit hindurch Mitglied der unter Ziller’s Leitung stehenden Übungsschule für Studierende. Nach Bestehung der Staatsprüfung und Erwerbung der philosophischen Doktorwürde wirkte er ein Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Thomasschule zu Leipzig, darauf 19 Jahre als Oberlehrer am Vitzthumschen Gymnasium in Dresden. Zu Ostern 1885 trat er, nachdem er zum Professor ernannt worden war, die ihm vom Rat zu Dresden übertragene Stellung am Wettiner Gymnasium an. Im Druck erschienen sind von ihm, außer verschiedenen Aufsätzen in wissenschaftlichen Zeitschriften, folgende Schriften:

  1. Die Sage vom trojanischen Kriege in den Bearbeitungen des Mittelalters und ihre antiken Quellen. Dresden 1869. 81 S. (Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium.) (Und Leipzig, bei F. C. W. Vogel.)
  2. Über Dialekt und Volkslied des Vogtlandes. Plauen 1870.
  3. Kinderlieder und Kinderspiele aus dem Vogtland. Plauen 1874.
  4. Rundâs und Reimsprüche aus dem Vogtlande. Plauen 1876.
  5. Der vogtländische gelehrte Bauer. Plauen 1876.
  6. Dictys-Septimius. Über die ursprüngliche Abfassung und die Quellen der Ephemeris belli Troiani. Dresden 1878. 54 S. (Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium.)
  7. Wörterbuch von Verdeutschungen entbehrlicher Fremdwörter, mit einer einleitenden Abhandlung über Fremdwörter und Sprachreinigung. Leipzig 1882.
  8. Das Fremdwörterunwesen in unserer Sprache. Heilbronn 1884.
  9. De Dictye-Septimio Vergilii imitatore. Dresden 1886. 20 S. (Programm Dresden Wettiner Gymnasium.)

Aus: Programm Dresden Wettiner Gymnasium 1886.

Dunkel, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. Januar 1842 zu Friedrichswalde, Kreis Naugard, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Schul-lehrerseminar zu Stettin und wurde von demselben nach Ablegung der Elementarlehrerprüfung am 25. März 1862 entlassen. Die Nachprüfung bestand er am 31. Oktober 1864. Er war von Ostern 1864 bis 31. Dezember 1865 als Lehrer an verschiedenen Schulen Stettins und vom 1. Januar 1865 bis Michaeli 1866 an der altstädti-schen Knabenschule in Danzig beschäftigt. Nachdem er inzwischen während des Winters 1867/68 die Zentral-Turnanstalt in Berlin besucht und dort gleichzeitig den Vorträgen des Prof. Domschke über Methodik des Zeichenunterrichts beigewohnt hatte, wurde er Michaeli 1876 als technischer Lehrer am Kgl. Gymnasium zu Danzig angestellt.

Aus: Programm Danzig Kgl. Gymnasium 1877.

Dunkel, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 29. November 1881 zu Werdohl in Westfalen geboren, besuchte von Ostern 1895 bis Ostern 1901 das König Albert-Gymnasium zu Leipzig und studierte darauf in Leipzig und Berlin klassische Philologie, Geschich-te und Germanistik. Nachdem er im Juni 1907 die Staatsprüfung bestanden hatte, wurde er für den Monat Sep-tember zur Vertretung eines erkrankten Lehrers dem Königin Carola-Gymnasium in Leipzig zugewiesen, war dann das Winterhalbjahr 1907/08 als Probelehrer an der Nikolaischule, das Sommerhalbjahr als Vikar am König Albert-Gymnasium in Leipzig tätig. Von Michaelis 1908 bis Ostern 1909 wurde er als Vikar dem Kgl. Gymna-sium zu Dresden-N. zugeteilt und von Ostern 1909 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer nach Plauen i. V. an das Realgymnasium berufen.

Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1910.


Dunker, Arno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dunker, Arno Edwin

Geboren am 10. September 1866 zu Chemnitz, besuchte die höhere Knabenschule und das Realgymnasium seiner Vaterstadt und genügte nach bestandener Reifeprüfung seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger. Dann widmete er sich von Ostern 1888 ab dem Studium der neueren Sprachen an den Universitäten Jena, Berlin und Leipzig. An der zuletzt genannten Hochschule erwarb er sich im Februar 1895 die philosophische Doktorwürde auf Grund der Dissertation: „Der Grammatiker Bojadzi“. Zur praktischen Ausbildung in der französischen Sprache weilte er während der zweiten Hälfte des Jahres 1895 in Genf und Lyon und unterzog sich im Frühjahr 1898 der Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamts vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Leipzig. Von Ostern 1897-1898 war er an der 1. Städtischen Realschule zu Leipzig als Vikar tätig und wurde Ostern 1898 der II. städtischen Realschule zu Leipzig-Reudnitz gleichzeitig als Probekandidat und Verwalter einer nichtständigen Lehrerstelle überwiesen. Am 1. April 1901 erfolgte seine ständige Anstellung im Schuldienste der Stadt Leipzig, und am 1. April 1902 wurde er vom Kgl. Ministerium des Kultus und öffentlichen Unter-richts als Oberlehrer an das König-Albert-Gymnasium berufen. Am 15. Februar 1904 schied er aus seinem Amte.

Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1903 und 1905 FS.


Dunker, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dunker, Karl Theodor

Geboren am 12. September 1860 zu Bremen, erhielt seine Vorbildung auf dem Realgymnasium zu Burgsteinfurt in Westfalen. Mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er von Michaelis 1878 bis Michaelis 1881 in Göttingen, im Winterhalbjahr 1881/82 in Berlin und von Ostern 1882 bis Michaelis 1885 wiederum in Göttingen moderne Philologie. Er bestand in Göttingen am 2. Mai 1885 die Prüfung pro facultate docendi und wurde am 3. August desselben Jahres von der philosophischen Fakultät der dortigen Universität auf Grund der Dissertation: „Über Jehan le Marchant“ zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er darauf von Michaelis 1885 an dem Falk-Realgymnasium sein pädagogisches Probejahr abgeleistet hatte, war er von Michaelis 1886 bis Michaelis 1887 am hiesigen Humboldt-Gymnasium und von da ab am Friedrichs-Realgymnasium wissenschaftlicher Hilfslehrer.

Hier schrieb er: „Kolonieen und Kolonisation.“ Berlin 1898. 24 S. (Programm Berlin Friedrichs-Realgymn.)

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium 1889.

Dunker, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im April 1858 zu Sarkwitz im Fürstentum Lübeck, erwarb das Zeugnis der Reife an dem Realgymna-sium des Katharineums zu Lübeck, genügte seiner militärischen Dienstpflicht vom 1. 4. 1878 bis 1. 4. 1879 und bestand im August 1882 die Lehramtsprüfung, 1889 die Prüfung für die Erteilung des Turnunterrichts und die selbständige Leitung des Schwimmunterrichts. Von Michaelis 1882 bis 1883 legte er das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Husum ab und war an dieser Anstalt auch als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis zum 1. Oktober 1885 tätig. Dann wurde er am Kgl. Gymnasium zu Hadersleben fest angestellt und nach zwanzigjähriger Wirksamkeit daselbst als Nachfolger des Prof. Hunrath an das Gymnasium zu Rendsburg berufen. Am 16. Juli 1903 wurde ihm der Charakter als Professor und am 30. November 1903 der Rang der Räte IV. Klasse verliehen. Veröffentlichungen sind von ihm:

  1. Das Weber’sche Grundgesetz, die beiden Potentialformen für dasselbe von Weber und Carl Neumann, das ponderomotorische und das elektromotorische Elementargesetzt der Elektrodynamik. Hadersleben 1887. 33 S. (Programm Hadersleben Gymnasium.)
  2. Die Bedeutung der Wettübungen für das Turnen. Hadersleben 1895. 37 S. (Programm Hadersleben Gymnasium.)
  3. Schulversuche mit der Influenz-Elektrisiermaschine. Physikalisch-praktische Untersuchungen. Hadersleben 1899. 15 S. (Programm Hadersleben Gymnasium.)
  4. Mehrere Aufsätze im I., IV. und V. Jahrgang der Zeitschrift für Turnen und Jugendspiele.

Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1906.

Dupke, Johannes Leberecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. Juni 1863 zu Alt-Damm, besuchte die Stadtschule in Alt-Damm und die höhere Knabenschule daselbst, dann das Stadtgymnasium zu Stettin, wo er Ostern 1882 das Abiturientenexamen bestand. Dann stu-dierte er 2 Jahre Philologie in Berlin und 2 Jahre in Greifswald, wo er im Juli 1887 das Examen pro facultate ab-legte. Sein Probejahr tritt er am K. Wilhelms-Gymnasium zu Stettin an.

Aus: Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium 1888.


Dupont, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Januar 1881 zu Besnevuille (Dep. Manche), besuchte das Gymnasium zu Valognes (Dep. Man-che) und verließ es nach bestandenem Examen mit der Würde eines Bachelier ès Lettres, welche ihm von der Jury der philosophischen Fakultät zu Caen gewährt wurde. Nachher studierte er klassische Philologie auf der Universität Caen und bestand im November 1907 das Examen als Licencié ès Lettres. Er trat sogleich in den öffentlichen höheren Schuldienst und bekleidete die Stelle einer Repetitors (wissenschaftlichen Hilfslehrers) am Gymnasium zu Domfront (Dep. Orne), bis er Oktober 1908 als französischer Lehramtsassistent an das Kgl. Wil-helms-Gymnasium zu Emden geschickt wurde.

Aus: Programm Emden Gymnasium 1909.


Durdel, Gustav Ludwig Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Stettin den 30. März 1864, besuchte das dortige Friedrich Wilhelms-Realgymnasium bis zur Unterprima. Nach Besuch der Kunstschule und des Kunstgewerbemuseums legte er Ostern 1888 die Zeichenlehrerprü-fung ab, besuchte zur weiteren Ausbildung im Malen und Zeichnen Privatateliers und nahm vom Oktober 1888 bis März 1889 an dem in der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt abgehaltenen Kursus teil. Er bestand die Turnlehrerprüfung Ende März 1889 und wurde nach einer Vertretung zu Dramburg an das Johanneum zu Lüneburg berufen und nach halbjähriger Tätigkeit Ostern 1891 definitiv angestellt.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium Johanneum 1907 FS.

Durhold, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 26. Juni 1882 zu Erfurt geboren, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und studierte Mathe-matik, Physik und Biologie in Jena und Göttingen. Am 2. April 1907 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Jena zum Dr. phil. promoviert auf Grund der Druckschrift: „Über einen Kreisbündel sechster Ordnung“. Die Staatsprüfung bestand er in Jena am 18. Januar 1908. Von Ostern 1908 bis 1909 war er dem Gymnasium zu Schleusingen zur Ableistung des Seminarjahres zugewiesen, während dessen er längere Zeit an der Oberrealschule in Suhl tätig war. Sein Probejahr tritt er am Realgymnasium zu Erfurt an.

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1910.

Durst, Johann Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Regensburg am 4. März 1800, besuchte dort das Gymnasium und widmete sich auf der Universität zu Königsberg zwei Jahre, auf der Universität Bonn ein Jahr lang philosophischen, archäologischen und naturwissenschaftlichen Studien zur Vorbereitung für seine Künstlerlaufbahn. Zu seiner Ausbildung in der praktischen Kunst besuchte er im Jahre 1827 die Akademie in Düsseldorf, darauf die zu Nürnberg und später die Gallerie zu Dresden. Von hier begab er sich nach Jena, der praktischen Ausübung seiner Kunst obliegend, von wo er dann einem Rufe als Lehrer der Zeichenkunst an der Erziehungs-Anstalt zu Lenzburg in der Schweiz folgte. Nach einem einjährigen Aufenthalte dort und einem weiteren kürzeren Aufenthalte in Aarau wurden ihm im Frühjahr 1830 die Mittel zur Ausführung seines längst gehegten Wunsches, Italien zu besuchen, zu Teil. Er verweilte 3 Jahre zu Florenz, Rom und Venedig, dem Studium der Antike und der alten Malerschule obliegend. Die folgenden Jahre bis zum Herbst 1844 brachte er in Ausübung seiner Kunst in den Gegenden des Gardasee’s und in der südlichen Schweiz zu. Im April 1845 wurde er am Gymnasium zu Weilburg als Zeichenlehrer angestellt.

Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1847.

Durynek, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1872 zu Kattowitz geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er 1893 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Hierauf studierte er an der Universität zu Breslau Theologie und Philosophie und trat Ostern 1896 in das fürstbischöfliche Alumnat ein. Am 21. Juni 1897 ordiniert, wurde er zunächst an der St. Barbarakirche zu Königshütte als Kaplan angestellt und im Juli 1898 als erster Kaplan an die St. Trinitatiskirche zu Beuthen in Oberschlesien versetzt, wo er bis zu seiner Berufung an die Oberrealschule seelsorgerisch wirkte. Hier schrieb er: Volkskunde: 1. Sprache. In: Heimatkunde von Beuthen (Oberschlesien). 1. Teil. Beuthen 1903. S. 37-42.

Aus: Programm Beuthen Oberrealschule 1902.


Duschl, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Juni 1880 in Künzing in Bayern, besuchte das Gymnasium in Passau und studierte von 1900 an neuere Sprachen in München. Während des Sommersemesters 1902 besuchte er die Universität Paris. 1903 bestand er in München den ersten Abschnitt der Lehramtsprüfung für neuere Sprachen und 1905 den zweiten.

Aus: Programm Arnstadt Gymnasium 1906.

Dutz, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. Februar 1879 zu Insterburg, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Allenstein und das Kgl. Frie-drichs-Gymnasium zu Königsberg i. Pr., das er Ostern 1889 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Königsberg i. Pr. Geschichte, Erdkunde und neuere Sprachen. Das Staatsexamen bestand er am 27. und 28.April 1904. Das Seminarjahr leistete er unter gleichzeitiger Verwaltung einer Hilfslehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Lyck ab, das Probejahr unter Verwaltung einer Oberlehrerstelle am Realgymnasium zu Goldap. Ostern 1906 wurde er hier als Oberlehrer angestellt. Von dort wurde er Ostern 1909 nach Bromberg an die Realschule berufen. In der Festschrift zur Einweihung des städtischen Realgymnasiums (Reformschule mit Frankfurter Lehrplan) zu Goldap veröffentlichte er: „Beitrag zur Gefangennahme Philipp des Großmütigen, Landgrafen von Hessen. 1547.“ Goldap 1907. S. 23-46.

Aus: Programm Goldap Realgymnasium 1907 und Bromberg Realschule 1910.

Duveneck, Konrad Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. März 1810 zu Duveneck, Amt Ehrenburg. Nach erhaltener Vorbildung im Präparandeninstitut des Pastor Berningau in Harpstedt, durch halbjährige Versehung eines Schuldienstes im Oldenburgischen, sowie durch Unterricht in der Präparandenanstalt des Rektor Krause in Lemförde besuchte er von Michaelis 1828 bis 1832 das Seminar zu Hannover und wurde Michaelis 1832 als Lehrer an der 2. Bürgerschule und Kantor an der St. Marienkirche angestellt. Michaelis 1848 wurde er zum Ordinarius der 2. Klasse der höheren Töchterschule berufen und ihm zugleich das Amt eines Organisten übertragen.

Aus: Programm Uelzen Höhere Bürgerschule 1870.