Duvinage, Ernst - Dzialas, Gustav
Duvinage, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. August 1850 zu Pasewalk, verließ Michaelis 1870 das französische Gymnasium zu Berlin , studierte daselbst bis 1875 Theologie und neuere Philologie, war Hauslehrer in Westpreußen bis Ostern 1878 und wurde darauf als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule I. Ordnung in Tilsit. Nachdem er in Königsberg am 2. November 1879 die Prüfung pro facultate docendi abgelegt hatte, wurde er im Herbst 1880 als ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Tilsit angestellt. Hier veröffentlicht er: „Zur Reform des französischen Unterrichts.“ Tilsit 1893. 22 S. (Programm Tilsit Realgymn.)
Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 FS.
Duvillard, Emanuel Robert Thomas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. August 1783 in Neufchatel, übersiedelte mit seinem Vater (der Mitglied der k. russischen und der k. französischen Akademie der Wissenschaften war), nach Paris, wo er seine weitere Ausbildung erhält und in Mathematik und Literatur Unterricht erteilt. Geht 1805 nach Deutschland, übernimmt 1806 den französischen Unterricht am Rat Hadermannschen Institut zu Frankfurt/M., tritt am 1. Oktober 1811 als Französisch- Lehrer der Muster-Schule ein und wird am 5. Juni 1813 zum ordentlichen Lehrer der Anstalt ernannt, nimmt aber im Juni 1821 seine Entlassung.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Duwe, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Duwe, Adolf Julius Karl Christian August
Geboren in Rostock 1854, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Ostern 1875 bis 1879 in Rostock und Leipzig germanische und klassische Philologie. Dann war er längere Zeit Hauslehrer, bestand das examen pro facultate docendi Weihnachten 1880 und wurde ein Jahr später promoviert. Ostern 1881 wurde er nach einer Probelektion zum zweiten wissenschaftlichen Lehrer an der Bürgerschule in Dömitz a. E. gewählt, wo er bis Michaelis 1882 verblieb. Wird dann an das Gymnasium zu Jever berufen, wo er am 9. März 1904 stirbt. Veröffentlicht hat er:
- Quatenus Procopius Thucydidem imitatus sit. Leipzig 1885. 37 S. (Programm Jever Gymnasium.)
- Die Attraktion des Relativpronomens bei Prokop v. Caesarea. Jever 1898. 18 S. (Programm Jever Gymnasium.)
Aus: Programm Jever Gymnasium 1883.
Dux, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dux, Karl Theodor
Geboren den 28. April 1872 zu Diedenhofen (Lothringen), erwarb das Reifezeugnis am Kgl. Gymnasium zu Bromberg Ostern 1891 und genügte dort auch seiner Militärpflicht. Er studierte darauf in Berlin Theologie und Philosophie und bestand Ostern 1898 die Prüfung pro lic. concionandi und Herbst 1899 die Prüfung pro mini-sterio. Nachdem er dann in der Zivil- und Militärseelsorge tätig gewesen war, studierte er in Breslau Philologie und legte am 10. November 1905 die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Vom 12. November 1905 ab war er am Kgl. Gymnasium zu Kulm kommissarisch beschäftigt und wurde am 1. Oktober 1906 als Oberlehrer dort ange-stellt. Am 1. April 1909 wurde er an das Werner Siemens-Realgymnasium zu Schöneberg berufen.
Aus: Programm Schöneberg Siemens-Realgymnasium 1911.
Dyckhoff, Sigismund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dyckhoff, Sigismund Matthias
Geboren am 10. November 1830 zu Iserlohn, besuchte das Gymnasium zu Münster und studierte dann drei Jahre auf der Akademie zu Münster Philologie und anderthalb Jahre auf der Universität in Berlin. Von der philosophischen Fakultät der Universität Münster rite zum Dr. phil. promoviert und von der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Münster pro facultate docendi geprüft, hielt er dann am Gymnasium zu Münster das vorgeschriebene Probejahr ab. Danach unterrichtete er von 1857 bis 1867 an den Gymnasien zu Warendorf, Rheine, Münster und Coesfeld, an letzterer seit Herbst 1862 als ordentlicher Lehrer und war dann seit dem 1. Januar 1867 Rektor des Progymnasiums zu Rietberg. In dieser Stellung wurde er durch Allerhöchste Bestallung vom 8. Januar 1872 zum Gymnasialdirektor des Gymnasiums zu Wongrowitz ernannt. Stirbt als Regierungs- und Schulrat in Trier. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Bildsäule des Bacchus von Uhland, nadowessische Todesklage von Schiller, Hochzeitslied von Goethe, für die Schule erklärt. Paderborn 1868. 13 S. (Programm Rietberg Progymnasium.)
- Geschichte und Entstehung des Gymnasiums zu Wongrowitz und Bericht über die Eröffnung desselben. Wongrowitz 1873. 21 S. (Programm Wongrowitz Gymnasium.)
Aus: Programm Wongrowitz Gymnasium 1873 und Rheine Gymnasium 1909 FS.
Dylewski, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Juli 1864 zu Culm in Westpreußen, besuchte das Gymnasium zu Culm bis Ostern 1883, studierte in Berlin klassische Philologie und bestand daselbst am 8. Januar 1889 die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr legte er von Ostern 1889-1890 am Kgl. Gymnasium zu Koblenz ab und war bis Ostern 1891 Mitglied des Pädagogischen Seminars daselbst. Wird dann an das Gymnasium zu Neuwied berufen.
Aus: Programm Neuwied Gymnasium 1892.
Dzialas, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. November 1836 in Wilkau, Kreis Namslau. Er besuchte das Gymnasium zu Oels von Ostern 1851 bis Ostern 1857, studierte von da ab bis Michaelis 1860 Philologie in Breslau. Nachdem er seit Michaelis 1858 Mitglied des philologischen Seminars gewesen war und am 2. November 1860 das Examen rigorosum bestanden hatte, übernahm er am 5. November desselben Jahres die Verwaltung der zweiten Kollaboratur am Gymnasium zu St. Maria Magdalena in Breslau. Am 17. Dezember 1860 wurde er auf Grund seiner Dissertation „Quaestiones Rutilianae“ zum Dr. phil. promoviert. Im März 1861 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, und Michaelis 1862 wurde er definitiv als 2. Kollaboraor angestellt. Er schrieb: „Rhetorum antiquorum de figuris doctrina. Pars prior.“ Breslau 1869. 27 S. (Programm Breslau Gymnasium St. Maria-Magdalena.)
Aus: Programm Breslau Gymnasium St. Maria-Magdalena 1863.