Ebbecke, Albert - Eggeling, Albert

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ebbecke, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Bremke bei Göttingen am 15. Dezember 1834, war nach seiner Vorbildung als Lehrer auf dem Seminar zu Hannover mehrere Jahre als solcher, zuletzt an der Bürgerschule in Dransfeld, tätig. Er widmete sich dann dem Studium der neueren Sprachen, indem er 3 Jahre lang die Universität Göttingen besuchte. Nach einem Aufenthalte von 1 ½ Jahren in England und der französischen Schweiz und nach nochmaligem Besuche der Uni-versität Göttingen während eines Semesters, bestand er hier die Lehramtsprüfung im Januar 1873 und fand dann eine Stellung an der Glitzaschen Höheren Bürgerschule in Hamburg, von wo er an die Realschule I. Ordnung zu Hannover Michaelis 1873 als vollbeschäftigter Probekandidat überging. Michaelis 1874 erfolgte seine definitive Anstellung an derselben.

Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1885.


Ebbefeld, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Dezember 1863 in Duisburg, besuchte das Gymnasium zu Koblenz von Herbst 1873 bis Ostern 1882. Hierauf studierte er alte Sprachen, Deutsch und Geschichte in Freiburg, Tübingen, Berlin und Halle und unterzog sich am 17. November 1888 zu Bonn der Staatsprüfung. Das Probejahr leistete er 1889/90 am Kgl. Gymnasium zu Wetzlar ab. Nach einer Erweiterungsprüfung im Juli 1890 war er bis Ostern 1901 an verschiede-nen Privatanstalten tätig, wurde dann zur Vertretung dem Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Koblenz und Herbst 1901 dem Realgymnasium zu Ruhrort als wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen.

Aus: Programm Ruhrort Realgymnasium 1902.


Ebel, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. März 1863 zu Danzig, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, dann nach der Übersiedelung seiner Eltern nach Berlin das dortige Humboldt-Gymnasium und bestand die Reifeprüfung auf dem Gymnasium zu Spandau. Nun widmete er sich auf der Universität Berlin dem Studium der Geschichte und Geographie und bestand im Jahre 1897 die Prüfung pro facultate docendi. Ostern 1897 wurde er dem Dorotheenstädtischen Realgymnasium zur Ablegung des Seminarjahres überwiesen. Hierauf leistete er sein Probejahr am Friedrichs-Realgymnasium ab und kehrte als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Dorotheenstädtische Realgymnasium zurück. An dieser Anstalt wird er Ostern 1905 als Oberlehrer definitiv angestellt. Er verwaltet auch die Lehrerbibliothek der Anstalt und wird im Dezember 1911 zum Professor ernannt.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1906 und 1912.

Ebel, Gotthilf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Januar 1858 zu Johannisburg, wurde Ostern 1876 mit dem Reifezeugnis vom Gymnasium zu Rastenburg entlassen, studierte bis Ostern 1880 in Königsberg i. Pr. Philologie und legte am 2. Mai 1885 dort seine Prüfung pro facultate docendi ab. Sein Probejahr legt er am Realgymnasium zu Tilsit ab und ist dann Hauslehrer in Georgenburg bei Insterburg.

Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1886 und 1889 FS.


Ebel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Februar 1878 zu Hannover, besuchte die dortige Oberrealschule. Von Herbst 1900 an studierte er vier Semester an der Kunstgewerbeschule seiner Vaterstadt und ging darauf an die Kgl. Kunstschule zu Berlin, wo er am 1. August 1903 die Zeichenlehrerprüfung für höhere Schulen bestand. Das Turnlehrerzeugnis erwarb er sich am 17. März 1904 an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin. Von Ostern 1904 bis Ostern 1906 leitete er an der Realschule zu Blankenburg am Harz den Zeichen- und Turnunterricht. Wird dann an das Realgymnasium zu Dillingen an der Saar berufen.

Aus: Programm Dillingen/Saar Realgymnasium 1907.


Ebel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. März 1868 zu Schneidemühl, Sohn des damaligen Gymnasialprofessors Dr. Hermann Ebel, besuchte das Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg und das Köllnische Gymnasium in Berlin. Hier legte er am 9. März 1887 die Reifeprüfung ab. An der Universität Berlin studierte er klassische Philologie und bestand die Oberlehrerprüfung am 1. und 2. Mai 1893. Sein Seminarjahr legte er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin, sein Probejahr am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium in Charlottenburg ab. An dieser Anstalt verblieb er als wissenschaftlicher Hilfslehrer, bis er Johannis 1899 in derselben Eigenschaft an die Städtische höhere Lehranstalt überging. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Schopenhauers Bedeutung für Lehrer und Erzieher.“ Charlottenburg 1902. 23 S. (Programm Charlottenburg K. Friedrich-Schule.)

Aus: Programm Charlottenburg K. Friedrichs-Schule 1900.


Ebeling, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ebeling, August Wilhelm Daniel

Geboren am 12. Oktober 1828 zu Hannover, besuchte die höhere Bürgerschule und das Lyceum seiner Vaterstadt, studierte 1847-1850 in Göttingen alte Sprachen und Geschichte, wurde Michaelis 1850 am Lyceum zu Hannover angestellt und gehörte der Anstalt bis Johannis 1855 an wo er als Oberlehrer an das Domgymnasium zu Schwerin berufen wurde. Von hier aus folgte er 1857 einem Rufe als Konrektor an das Gymnasium zu Celle, wurde Ostern 1867 als Direktor des Gymnasium nach Hameln berufen, kehrte bereits Michaelis 1868, nunmehr zum Direktor des Gymnasiums und der höheren Bürgerschule (seit 1876 Realschule I. O) ernannt, nach Celle zurück und trat Michaelis 1895 nach im ganzen 45-jähriger Dienstzeit in den Ruhestand. Er lebt seitdem in seiner Vaterstadt Hannover. Am 10. November 1883 war er von der theologischen Fakultät der Georgia Augusta zu Göttingen zum Ehrendoktor der Theologie promoviert worden. An Abhandlungen hat er verfaßt:

  1. Übersicht der deutschen Verfassungsgeschichte. 1. Unter den Merowingern und Karolingern. Schwerin 1857. 20 S. (Programm Schwerin Gymnasium.)
  2. Dr. Martin Luthers kleiner Katechismus. Urtext mit Angabe der Abweichungen bis 1580 und in der Hanno-verschen Landeskirche, nebst Vorschlägen zu sprachlichen Änderungen und Anmerkungen. Hannover 1890.
  3. Systematischer Lehrplan (des Gymnasiums und der Höheren Bürgerschule zu Celle). Celle 1870. S. 17-26. (Programm Celle Gymnasium.)
  4. Schul-Ordnung des Kgl. Gymnasiums zu Celle. Celle 1881. S. 3-7. (Programm Celle Gymnasium.)
  5. Wo ist der Originaltext der Paul Gerhardtschen Lieder zu finden? In: Hannov. Pastoral-Korrespondenz 1893. Nr. 7.

Aus: Programm Hannover Lyceum I. 1898 FS.

Ebeling, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Juni 1861 zu Breitenfelde, Kreis Gardelegen. Er war Schüler des Stadtgymnasiums und bestand die Reifeprüfung Michaelis 1878. Er studierte in Halle und Göttingen und legte 1885 die Staatsprüfung in Religion, Hebräisch, Latein und Griechisch in Halle ab. Vom 1. April 1883-1885 war er zugleich Mitglied des Konviktes am Kloster in Magdeburg, wurde Ostern 1886 Hilfslehrer und Ostern 1887 Oberlehrer am Stadtgymnasium zu Halle. Professor wurde er am 21. Februar 1905. Er war 20 Jahre lang Lehrer am Stadtgymnasium und verwaltete zugleich mit großer Treue 18 Jahre lang die Lehrerbibliothek. 1906 tritt er in den Ruhestand. Er veröffentlichte:

  1. Katalog der Lehrerbibliothek des Stadtgymnasiums zu Halle a. S. 1. Teil. Halle 1906. 80 S. (Programm Halle Stadtgmnasium.)
  2. Katalog der Lehrerbibliothek des Stadtgymnasiums zu Halle a. S. 2. Teil. Halle 1907. S. 81-240. (Programm Halle Stadtgymnasium.)

Aus: Programm Halle a. S. Stadtgymnasium 1907.

Ebeling, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Dezember 1883 zu Lüneburg, bestand Ostern 1903 am Realgymnasium seiner Vaterstadt die Rei-feprüfung und bezog die Universitäten Göttingen und München, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Er promovierte in Göttingen am 5. Juni 1908 und bestand daselbst am 5. Februar 1909 die Staatsprü-fung für Physik, Chemie nebst Mineralofie und Mathematik. Die Turnlehrerprüfung hatte er schon am 2. März 1905 in Berlin abgelegt. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Wil-helmshaven von Ostern 1909-1910 überwiesen und absolvierte am Gymnasium zu Northeim sein Probejahr von Ostern 1910 bis Ostern 1911. Er wird dann an das Realgymnasium zu Löwenberg berufen.

Aus: Programm Northeim Gymnasium 1911 und Löwenberg Realgymnasium 1912.


Ebeling, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ebeling, Heinrich Johannes Martin

Wurde am 7. Dezember 1875 als Sohn des Pastors Martin Ebeling zu Zinzelitz, Kreis Lauenburg, in Pommern geboren. Zuerst von seinem Vater unterrichtet, kam er Ostern 1888 in die Quarta des Kgl. und Gröningschen Gymnasiums zu Stargard in Pommern. Diese Anstalt verließ er nach bestandenem Abiturientenexamen Ostern 1895 und wandte sich der Reihe nach nach Greifswald, Berlin und Marburg, um Theologie zu studieren. Ostern 1899 bestand er die erste, im August 1901 die zweite theologische Prüfung. Vom 1. Oktober 1901 bis dahin 1902 genügte er seiner Militärpflicht. Da er nach Absolvierung seiner Studien zuerst als Hauslehrer, dann an privaten und öffentlichen Unterrichtsanstalten als Lehrer tätig gewesen war, beschloß er, sich ganz dem Lehrerberuf zu widmen und wandte sich zu diesem Zwecke seit Ostern 1905 an der Universität Greifswald besonders klassisch-philologischen Studien zu. Nachdem er an dieser Universität am 27. Oktober 1906 das Oberlehrerexa-men in Religion, Hebräisch und Griechisch bestanden hatte, wurde er vom Kgl. Provinzialschulkollegium in Stettin zur Ableistung seines Seminarjahres dem Kgl. Pädagogischen Seminar am Kgl. Dom- und Realgymnasium in Kolberg überwiesen. Das Seminarjahr absolvierte er bis zum 30. September 1907 und trat dann, durch Beschluß des Rates der Stadt Rostock zum Oberlehrer an der Großen Stadtschule gewählt, dieses Amt zu Michaelis 1907 an.

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1908.

Ebeling, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. November 1860 zu Rathenow, besuchte das Kgl. Realgymnasium zu Berlin und verließ dasselbe Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife, um Chemie, Naturwissenschaften und Geographie zu studieren. Nachdem er von Ostern 1880 bis Ostern 1881 seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte und 1882 die Turnlehrer-Prüfung abgelegt hatte, wurde er von der philosophischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin auf Grund einer botanischen Dissertation zum Doktor promoviert. Nach Ablegung des Examens pro facultate docendi im Februar 1886 absolvierte er das pädagogische Probejahr an der Luisenstädtischen Oberrealschule zu Berlin, blieb noch ½ Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer an dieser Anstalt und ging Michaelis 1887 an die IV. Höhere Bürgerschule über, an der er am 1. April 1889 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Nach einer Lehrtätigkeit von 17 Jahren als Oberlehrer an dieser Anstalt, ging er Michaelis 1904 an die Friedrichs-Werdersche Oberrealschule in Berlin über und wurde am 1. Mai 1911 zum Direktor der Schillerschule in Jüterbog ernannt.

Aus: Programm Berlin 4. Höhere Bürgerschule 1890 und Jüterbog, Schillerschule 1912.

Ebeling, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Februar 1857 zu Magdeburg, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem dortigen Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen. Nach bestandener Abgangsprüfung studierte er zu Tübingen und Halle Philologie und promovierte an letztgenannter Universität Ostern 1881 auf Grund einer Inaugural-Dissertation: „Quaestiones Eutropianae“ zum Dr. phil. Im Juli 1882 erwarb er sich ebenfalls in Halle die facultas docen-di, diente von Oktober 1882-1883 als Einjährig-Freiwilliger in Magdeburg und war dort am Klostergymnasium von Oktober 1883-1884 als Probandus tätig. Dann wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer ans Domgymnasium zu Halberstadt berufen, das er Ostern 1885 verließ, um in derselben Eigenschaft an der städtischen Oberrealschule zu Halle a. S. zu wirken. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Der syntaktische Gebrauch der Partizipia in der Kudrun. Ein Beitrag zur mittelhochdeutschen Grammatik.“ Halle 1902. 13 S. (Programm Halle Oberrealschule.)

Aus: Programm Halle städt. Oberrealschule 1889.

Ebeling, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 31. März 1860 zu Berlin geboren, besuchte das dortige Joachimsthalsche Gymnasium und studierte seit Ostern 1880 in Berlin klassische und deutsche Philologie. Nachdem er längere Zeit als Hauslehrer tätig gewesen war, bestand er Ostern 1888 in Berlin die Staatsprüfung und leistete Michaelis 1888-1889 sein Probejahr am Humboldtgymnasium in Berlin ab. Nach mehrjährigem Wirken an einer höheren Privatschule in Berlin wurde er im Januar 1895 zunächst zur Vertretung an die Ritterakademie zu Brandenburg a. H. geschickt, dann dort Ostern 1895 als Hilfslehrer und am 1. Januar 1897 als Oberlehrer angestellt. Michaelis 1898 siedelte er an das Gymna-sium zu Stralsund über, 1907 wurde er an das Gymnasium zu Prenzlau berufen. In Stralsund veröffentlichte er: „Der Buchführer M. Philipp Schultze, ein Beitrag zur Geschichte des Stralsunder Buchhandels im Beginn des 17. Jahrhunderts.“ Stralsund 1900. 25 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)

Aus: Programm Prenzlau Gymnasium 1908 und Brandenburg a. H. Ritterakademie 1896.


Ebeling, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Februar 1882, Sohn des Rektors Ebeling zu Eisleben, bestand die Reifeprüfung zu Ostern 1899 auf dem Gymnasium zu Eisleben. Er studierte an den Universitäten Halle, München und Berlin, wurde am 3. März 1903 in Halle zum Dr. phil promoviert und bestand dort auch am 25. Juni 1904 die Lehramtsprüfung. Sowohl das Seminar- als auch das Probejahr legte er am Kgl. Gymnasium zu Göttingen ab und genügte seiner Militärpflicht vom 1. Oktober 1906 bis dahin 1907 zu Sondershausen. Von Michaelis 1907 bis Ostern 1910 war er Oberlehreram Gymnasium zu Hannov.-Münden. Hier veröffentlicht er: „Mathematik und Philosophie bei Plato.“ Hann.Münden 1909. 16 S. unpag. (Programm Hann.Münden Gymnasium.) Ostern 1910 wird er an die Lateinische Hauptschule zu Halle a. S. berufen.

Aus: Programm Hann.Münden Gymnasium 1908 und Halle Lateinische Hauptschule 1911.


Ebeling, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ebeling, Wilhelm Franz Ernst Friedrich

Geboren am 6. Mai 1832 zu Harzburg im Herzogtum Braunschweig, studierte Geschichte in Jena von Ostern 1851 bis 1853, in Berlin bis Michaelis 1853 und in Göttingen bis 1854 und war dann 1 ½ Jahre Hauslehrer in Holstein und 2 Jahre lang Lehrer an einer Pensionsanstalt für Engländer in Braunschweig. Das Staatsexamen pro facultate docendi bestand er vor der Herzoglich-Braunschweigischen Prüfungs.Kommission im Februar 1858. Am 1. Februar 1857 erwarb er in Jena die philosophische Doktorwürde. Nach einem halbjärigen Aufenthalte in Tours und Paris erhielt er am 1. Oktober 1858 eine provisorische Anstellung als erster Kollaborator am Gymnasium zu Greifenberg i. P., welche nach der von der Kgl. Preuß. Prüfungs-Kommission zu Berlin am 17. März 1860 abgeleisteten Nachprüfung in eine definitive am 10. April 1860 verwandelt wurde. Bei der Realschule zu Burg begann er seinen Unterricht mit dem Anfange des Sommersemesters 1862, am 29. April, nachdem seine Bestätigung durch die Kgl. Regierung am 10. April, in Folge Ministerialrescript vom 24. März, sowie seine Verpflichtung für die hiesige Anststellung auf Grund seines bereits geleisteten Diensteides am 28. April erfolgt war. Der Rang des ersten ordentlichen Lehrers wurde ihm durch Ministerialrescript vom 19. August 1862, laut Verfügung der Kgl. Regierung vom 29. zuerkannt. Ostern 1865 folgte er einem Rufe als Oberlehrer an die neu errichtete Realschule in Essen, wo er 4 Jahre blieb. Ostern 1869 übernahm er die Direktion der neu gegründeten Realschule zu Vegesack, die er zu einem Realgymnasium ausbaute. Zu Ostern 1899 trat er in den Ruhestand, starb jedoch schon kurz vor Weihnachten desselben Jahres an einem Herzleiden. In Greifenberg hat er veröffentlicht: „Die staatlichen Gewalten im Frankenreiche unter den Merowingern.“ Greifenberg i. P. 1850. 42 S. (Programm Greifenberg Gymnasium.) (Siehe auch Programm Vegesack 1900: Zum Gedächtnis Ebelings v. J. Vollert.

Aus: Programm Burg Realschule 1864 und Vegesack Realgymnasium 1900.

Ebenau, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. März 1804 in Himmighofen, besuchte von 1821 bis 1824 das Gymnasium zu Wetzlar und legte die Reifeprüfung auf dem Gymnasium in Weilburg ab. Von 1824 bis 1826 studierte er in Göttingen Theologie und Philologie und besuchte darauf das Seminar zu Herborn. Die Staatsprüfung bestand er Ostern 1828. Seit Ostern 1828 leitete er mit seinem Bruder eine Privat-Erziehungsanstalt in Wiesbaden. 1843 wird er Oberlehrer an der Realschule zu Wiesbaden und Anfang 1845 an das Realgymnasium versetzt. Am 20. Mai 1853 wird er zum Professor ernannt und am 13. Oktober 1863 als Direktor des Realgymnasiums berufen. Anfang 1873 tritt er in den Ruhestand und stirbt am 15. Oktober 1883 zu Wiesbaden. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Bestimmung der Richtung, in welcher sich ein Punkt der Erdoberfläche in einem gegebenen Zeitmomente durch den Raum bewegt. Wiesbaden 1854. 22 S. (Programm Wiesbaden Realgymnasium.)
  2. Die einfachsten Mittel zur Zeitbestimmung für’s praktische Leben. 1. Teil. Wiesbaden 1862. 26 S. (Programm Wiesbaden Realgymnasium.)
  3. Die einfachsten Mittel zur Zeitbestimmung ... 2. Teil. Wiesbaden 1863. 23 S. (Programm Wiesbaden Realgymnasium.)

Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.


Eberbach, Gottlob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eberbach, Gottlob Friedrich

Geboren den 25. Februar 1829 zu Lauffen am Neckar, besuchte dort von 1834 bis 1837 die Elementar- und von 1837 bis 1843 die Lateinschule. In einem vierjährigen Seminarkursus (Staatsseminar zu Nürtingen) auf den Lehrerberuf vorbereitet, bestand er im Mai 1847 seine erste Dienstprüfung und wurde hierauf bis Sommer 1849 an einer Elementarschule in Urach und als Hilfslehrer in der Musik am theologischen Seminar zu Urach verwendet. Von Herbst 1849 bis Spätjahr 1851 verfolgte er als Lehrer am philologischen Institute des Dr. Tafel, sowie am Polytechnikum in Stuttgart seiner Weiterbildung für das höhere Lehrfach, wirkte nach Erwerbung der Qualifikation zum Reallehrer bis 1854 an zwei pestalozzischen Instituten in England und, nachdem er Frankreich bereist, von 1854 bis Winter 1857 an mehreren hervorragenden Anstalten in der romanischen Schweiz (Genf, Vevey, Lausanne); hierauf 12 Jahre als Lehrer der neueren Sprachen, der Geschichte, Geographie und Gymnastik an der Sekundarschule in Herzogenbuchsee und 2 Jahre 1869/71 als Oberlehrer und Direktor der höheren Mädchenschule in Biel (Kanton Bern). Bei der Reorganisation des höheren Schulwesens im Elsaß-Lothringen 1871 wurde er durch das Kaiserliche Ober-Präsidium zu Straßburg als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium in Hagenau berufen, nach 10 ½-jähriger Diensttätigkeit zu Ostern 1882 nach Forbach und von da im Herbste 1884 in gleicher Amtseigenschaft an die Realschule in Metz versetzt. Seit seiner Pensionierung am 1. Oktober 1886 lebte er zuletzt in Basel, wo er am 22. Januar 1890 gestorben ist.

Aus: Programm Metz Realschule 1885 und Forbach Progymnasium 1896.


Eberhard, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eberhard, Alfred Gustav Ludwig Leopold

Geboren am 5. Juni 1841 zu Coburg, besuchte in seiner Heimatstadt die Realschule und das Gymnasium, bezog Ostern 1858 die Universität Göttingen, um Mathematik und Philologie, namentlich orientalische, zu studieren. Er wandte sich aber bald vorzugsweise der klassischen Philologie zu. In Berlin, wo er seine Studien unter Böckh und besonders unter Haupts bestimmender Leitung fortsetzte, promovierte er im Sommer 1852 mit einer Abhandlung über die Sprache des Polybius und bestand bald darauf das übliche Tentamen, das Staatsexamen aber wegen schwerer Erkrankung des Examinators erst im folgenden Winter. Das Probejahr trat er im Herbst 1862 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin an, wurde fast gleichzeitig Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars und hatte seit Weihnachten 1862 als Hilfslehrer die volle Stundenzahl zu erteilen. Er blieb dann an dieser Anstalt bis 1871, und zwar seit 1864 als ordentlicher Lehrer. Im Frühjahr 1867 erhielt er einen mehrmonatigen Urlaub für eine wissenschaftliche Reise nach Italien, das er auch später noch öfter, wenn auch nur für kürzere Zeit, besucht hat. Im Herbst 1871 ging er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Bielefeld, wurde im Juli 1873 zum Professor befördert, siedelte im Herbst 1873 als Konventual am Kloster Unser Lieben Frauen, Professor am zugehörigen Pädagogium und Kandidatenkonvikt sowie als Bibliothekar nach Magdeburg über, wurde zwei Jahre später als Direktor des Gymnasiums nach Duisburg versetzt und übernahm im September 1878 das Direktorat am Gymnasium zu Elberfeld. Ostern 1881 folgte er einem Rufe nach Braunschweig als Direktor des Martino-Katharineums.

War Mitglied der Herzoglichen Oberschulkommission mit dem Titel Schulrat, wie auch Mitglied der Herzoglichen Kommission zur Prüfung der Kandidaten des höheren Schulamts. Gleichzeitig wurde er auf die gesetzliche Dauer von zwei Jahren zum Vertreter des Herzogtums Braunschweig bei der Reichsschulkommission ernannt. In der Prüfungskommission führte er seit Michaelis 1883 den Vorsitz und erhielt 1882 das Ritterkreuz der 2., später das der 1. Klasse des Ordens Heinrichs des Löwen. Als das Martino-Katharineum Michaelis 1885 geteilt wurde, trat er an die Spitze des Neuen Gymnasiums, behielt aber die Direktion der alten Anstalt an der Breitenstraße noch bis Anfang Mai des folgenden Jahres bei. Zum 1. August 1891 übernahm er die Leitung des neu errichteten mit dem Neuen Gymnasium verbundenen Pädagogischen Seminars. Inzwischen hatte sich bei ihm infolge übergroßer geistiger Anstrengung ein Nervenleiden eingestellt, das ihn nötigte, anfangs einen Teil, schließlich den ganzen Umfang seiner Amtsgeschäfte aufzugeben. Zu Ostern 1893 trat er in den Ruhestand und lebt seitdem in Gadderbaum bei Bielefeld. Geschrieben hat er, außer eine Anzahl von Recensionen und Aufsätzen in der Zeitschrift für Gymnasialwesen, im Hermes, dem Literarischen Centralblatt, der Jenaer Literaturzeitung, Bursians Jahresbericht, der Italie u. a.:

  1. Polybianarum particula. 1862. (Diss. inaug.)
  2. Emendationum specimen (zu Babrios, Theophrast, Apollodor, Alkiphron und Cicero.) 1862.
  3. Observationes Babrianae. Berlin 1865. 28 S. (Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium.)
  4. Zwei Gratulationsschriften zu Babrios. 1866 und 1879.
  5. Vier Gratulationsschriften zu metrischen und prosaischen griechischen Fabeln, meist nach Handschriften, eine über Philogelosexcerpte. 1872.
  6. Alfredi Eberhardi lectionum Tullianarum libellus primus ad Nicolaum Anziani Florentinum. Bielefeld 1872. 24 S. (Programm Bielefeld Gymnasium.)
  7. Spicilegium emendationum in Joannis de Alta Silva Dolopatho. 1875.
  8. In Iulium Valerium coniectanca. In: Festschrift zum Jubiläum von W. Crecelius. 1881.
  9. Ausgaben des Philogelos. Berlin 1869.
  10. Ausgaben der mittelgriechischen Romanschriftsteller. Bd. 1. Leipzig 1872.
  11. Ausgaben der Fabeln des Babrios. Berlin 1875.
  12. Mit W. Hirschfelder zusammen: Ciceronis orationes XVIIII, 2. Bearbeitung Leipzig 1878.
  13. Schulausgaben von Ciceronianischen Reden, die Fr. Richter und H. Ad. Koch besorgt hatten.
  14. Sowie Ciceros Brutus von O. Jahn in neuer und teilweise umgestalteter Bearbeitung.
  15. De Digene Acrita carmen epicum Gr. quibus recensionibus ad hanc aetatem propagatum sit. Florenz 1884.
  16. Arriani Nicomed. Scripta monora R. Hercher iterum recognovit edenda curavit A. E. Lipsia 1885.
  17. Über das mittelgriechische Epos vom Digenis. In: Verhandlungen der allgemeinen Sitzung der Philologen-versammlung in Trier. Leipzig 1880. S. 49-58.
  18. Aus dem Italienischen übersetzte er Macchiavellis Buch vom Fürsten. (2. Aufl. 1873.)
  19. Eine deutsche Übersetzung der Novelle von L. da Porta nach der ersten Ausgabe von 1535 mit kurzer Einleitung. Berlin 1869.
  20. Auch hat er die poetischen Schriften von Leisewitz herausgegeben. Berlin 1870.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.

Eberhard, Dietrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. September 1888 zu Monsheim, besuchte die Volksschule in Monsheim, von Ostern 1898 bis Ostern 1907 die Realschule, spätere Oberrealschule zu Worms. Hierauf studierte er in Giessen und Freiburg i. Br. Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 31. Juli 1911 in Giessen das Staatsexamen. Vom 1. Oktober 1911 bis zum 30. September 1912 genügte er seiner Militärpflicht zu Mainz. Von Michaelis 1912 bis Ostern 1913 war er zur praktischen Ausbildung im Lehramt an der Oberrealschule zu Mainz beschäftigt, geht dann an die private Realschule zu Schwerin.

Aus: Programm Schwerin private Realschule 1914.


Eberhard, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eberhard, Ernst Friedrich

Geboren am 18. März 1809 zu Coburg, studierte an den Universitäten zu Jena, Halle und Berlin hauptsächlich Philologie. 1834 wurde er außerordentlicher Professor, 1837 ordentlicher Professor am Gymnasium zu Coburg angestellt, übernahm er bald darauf an dieser Anstalt neben altsprachlichen Stunden auch den Unterricht in der Mathematik und den Naturwissenschaften. 1848 wurde er von der Stadt als Direktor an die neu gegründete Realschule berufen. Als solcher stand er bis 1861 zugleich an der Spitze des gesamten städtischen Schulwesens. Beim Übergang der Realschule an den Staat 1861 wurde er zum Herzoglichen Schulrat ernannt. Er starb am 9. September 1868. An Schul-Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Disputationis de recta graecae romanaeque literaturae ennaratione. Particula I. Coburg 1834. (Programm Coburg Gymnasium.)
  2. Das Licht nach Aristoteles. Coburg 1836. (Programm Coburg Gymnasium 1836.)
  3. Der Traum. Coburg 1838. (Programm Coburg Gymnasium.)
  4. Karl Reisigs Vorlesungen über Horat. Satir. I. 1. Coburg 1840. 26 S. (Programm Coburg Gymnasium.)
  5. Die Menschenrassen. Coburg 1842. (Programm Coburg Gymnasium.)
  6. Zwei Fragen aus der Lehre vom Leben des Auges. Coburg 1844. (Programm Coburg Gymnasium.)
  7. Zur Klimatologie Coburgs und seiner Umgebung. Coburg 1846. (Programm Coburg Gymnasium.)
  8. Über Aufgabe und Beruf der städtischen Schulen überhaupt und besonders der Realschule. Coburg 1850. 23 S. (Programm Coburg Realschule.)
  9. Über Disziplin. Coburg 1851. 18 S. (Programm Coburg Realschule.)
  10. 1) Über die Stellung des Lateins in der Realschule. 2) Ethische Seite im Schulwirken. 3) Bedeutung des Gehorsams in der Erziehung. 4) Über Mädchenerziehung. Coburg 1852. 20 S. (Programm Coburg Realschule.)
  11. Über die Unzulänglichkeit und Vergänglichkeit der Erfolge der Schulunterweisung. Coburg 1853. S. 8-24. (Programm Coburg Realschule.)
  12. Lebensabriß des Oberlehrers Hugo Riemann. Coburg 1854. S. 4-25. (Programm Coburg Realschule.)
  13. Zur Klimatographie Coburgs und seiner Umgebung. (Die meteorologischen Konstanten.) Coburg 1856. S. 16-54. (Programm Coburg Realschule.)
  14. Über die häuslichen Arbeiten der Schüler. Anhang: Mitteilungen aus einem Kommissionsbericht des Realschullehrers Krauss. Coburg 1857. 10 S. (Programm Coburg Realschule.)
  15. Infusorienforschungen. Coburg 1858. S. 21-50 u. 2 Tafeln. (Programm Coburg Realschule.)
  16. Die Gesundheitspflege in der Schule. Coburg 1860. S. 18-40. (Programm Coburg Realschule.)
  17. Zweite Abhandlung über die Infusorienwelt. Coburg 1862. 34 S. u. 2 Tafeln. (Progr. Coburg Realsch.)
  18. Was ist Bildung? Wer ist ein Gebildeter? Wie nimmt sich unsere Zeit aus im Lichte des Bildungsideals? Coburg 1864. 18 S. (Programm Coburg Realschule.)
  19. Über die Schneckenzungen. Coburg 1865. 21 S. u. 5 Tafeln. (Programm Coburg Realschule.)

Aus: Programm Coburg Realschule 1898 FS.

Eberhard, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. September 1843 zu Coburg, studierte Philologie und Theologie, Dr. phil., bestand die Prüfung pro facultate docendi am 3. Dezember 1867. Nach den großen Ferien trat er 1868 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ein, um einen erkrankten Lehrer zu vertreten, und leistete zugleich sein Probejahr ab. Ostern 1869 ging er an das Gymnasium zu Husum und wurde dort fest angestellt. Zuletzt war er Oberlehrer am Domgymnasium zu Magdeburg, wo er 1892 zum Professor ernannt wurde. Michaelis 1905 trat er in den Ruhestand. An Schul-Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Die Sprache der ersten homerischen Hymnen verglichen mit derjenigen der Ilias und der Odyssee. 1. Teil. Husum 1873. 24 S. (Programm Husum Gymnasium.)
  2. Die Sprache der ersten homerischen Hymnen ... 2. Teil. Husum 1874. 36 S. (Progr. Husum Gymnasium.)
  3. Metrische Beobachtungen zu den homerischen Hymnen. 1. Teil. Magdeburg 1886. 32 S. (Programm Mag-deburg Domgymnasium.)
  4. Metrische Beobachtungen ... 2. Teil. Magdeburg 1887. 30 S. (Programm Magdeburg Dom-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.

Eberhard, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eberhard, Karl Wilhelm Heinrich

Geboren am 8. Februar 1843 zu Allendorf an der Werra, besuchte von Ostern 1856 an das Gymnasium zu Hers-feld und von Ostern 1863 an die Universität Marburg. Nach bestandenem Staatsexamen leistete er von Ostern 1867 ab sein Probejahr am Gymnasium zu Wetzlar ab und verblieb dort noch zur Unterstützung des erkrankten Lehrers der Mathematik bis zum Juni 1868. Darauf war er als Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Schmalkalden, vom 1. Oktober 1869 an als Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften an der Realschule und dem Gymnasium der Großen Stadtschule zu Rostock. Vom 1. Oktober 1874 an war er als ordentlicher Lehrer am Kgl. Gymnasium zu Marburg und vom 1. April 1881 bis 1. April 1891 als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Dillenburg tätig. Zehn Jahre lang hat er in Dillenburg gewirkt. Ostern 1891 erfolgte seine Versetzung an das Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Kassel, wo er im März 1893 den Charakter als Professor erhielt. Nach im ganzen 43-jäjriger Dienstzeit trat er am 1. Oktober 1910 in den Ruhestand und ist am 12. Oktober 1921 an Altersschwäche in Kassel gestorben. In Druck sind von ihm erschienen:

  1. Betrachtung der Niveauflächen und des hydrostatischen Druckes einer um zwei oder mehrere vertikale Axen rotierende Flüssigkeit. Rostock 1870. 22 S. u. 1 Tafel. (Programm Rostock Gymnasium.)
  2. Über gewisse reflektierende Punkte sphärischer Spiegel und anderer spiegelnder Flächen zweiter Ordnung. Marburg 1877. 34 S. u. 1 Taf. (Programm Marburg Gymnasium.)
  3. Über die im Pensum höherer Lehranstalten vorkommenden sogenannten imaginären Werte. Kassel 1898. 60 S. u. 1 Tafel. (Programm Kassel Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1924.

Eberhard, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. April 1840 zu Lippoldsberg im Kreis Hofgeismar, besuchte zuerst die Präparandenanstalt in Homberg, von 1857 bis 1860 das dortige Seminar, legte 1862 die praktische Lehrerprüfung ab und 1870 die Turnlehrerprüfung in Berlin. Nachdem er folgeweise in Volkmarsen (1860), Waldeck (1861), Eschwege, Netra, Ehrsten, Breuna, Kassel, Baake und Breitenbach (1862-1863) als Lehrer tätig gewesen, kam er 1865 an die Töchterschule nach Kassel, am 17. November 1874 an die Vorschule der Höheren Bürgerschule zu Kassel. Ostern 1882 wurde er, nach Eingehen der Vorschule, zur Bürgerschule 3 versetzt und ist 1888 gestorben, nachdem er zwei Jahre vorher in den Ruhestand getreten war.

Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.


Eberhard, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. März 1861 zu Hamberg bei Pforzheim, besuchte das Gymnasium zu Tauberbischofsheim und zu Wertheim und studierte dann an den Universitäten zu Heidelberg und Berlin. Ist dann Lehrer am Gymnasium zu Pforzheim und zu Durlach, vom September 1893 bis Februar 1905 am Gymnasium zu Mannheim. Wird 1905 an die Realschule zu Gernsbach versetzt. An Schulschriften hat er veröffentlicht:

  1. De vitruvii genere dicendi. Pars prima. Pforzheim 1887. 16 S. (Programm Pforzheim Gymnasium.)
  2. De vitruvii genere dicendi. Pars altera. Durlach 1888. 6 S. (Programm Durlach Gymnasium.)

Aus: Programm Mannheim Gymnasium 1907 FS.

Eberhard, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im November 1867 zu Köln am Rhein geboren. Er besuchte die Lateinschule zu Meisenheim a. Glan, sowie das Kgl. Gymnasium in Neuwied a. Rh., das er Ostern 1889 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Nachdem er auf dem Stadtarchiv in Köln praktisch gearbeitet hatte, studierte er in Göttingen und Giessen Geschichte, Geographie, Germanistik und Latein. Am 30. Mai 1895 promovierte er in Giessen auf Grund seiner Dissertation „Ludwig III., Kurfürst von der Pfalz, und das Reich 1410-1427.“ Hierauf war er als Hilfsarbeiter an der Großherzoglichen Universitätsbibliothek in Giessen und dem Stadtarchiv in Köln tätig. Am 15. August 1896 folgte er einem Rufe als Mitarbeiter der Monumenta Germaniae historica nach Berlin. Er gab hier bei der Abteilung Scriptores verschiedene italienische Chroniken aus dem Anfange des XIII. Jahrhunders, sowie Boncompagnus, de obsidione Anconae, heraus und besorgte eine neue Handausgabe von der Vita Heinrici IV. Inperatoris. Gleichzeitig erschienen von ihm mehrere quellengeschichtliche Aufsätze im Neuen Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde. Inzwischen bestand er Ende 1896 in Giessen das Examen pro facultate docendi und legte von Oktober 1899-1900 das Seminarjahr am Kgl. Wilhelmsgymnasium in Berlin und von Oktober 1900 bis 1901 das Probejahr am Friedrichsgymnasium zu Berlin ab. Oktober 1901 wird er als Hilfslehrer an das Köllnische Gymnasium berufen, widmete sich fortan ausschließlich der Lehrtätigkeit, wurde Ostern 1902 Hilfslehrer am Friedrichsgymnasium und Michaelis 1903 dort als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1904.

Eberhardt, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. September 1840 zu Ringleben (Regierungsbezirk Erfurt), besuchte von Ostern 1857 bis Ostern 1863 das Gymnasium in Weimar, studierte darauf Philologie in Jena bis 1865 und vollendete seine Studien in Berlin (Ostern 1865 bis Michaelis 1866). Nachdem er eine Zeit lang im elterlichen Hause gelebt hatte bestand er die Prüfung pro facultate docendi vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin im November 1868. Noch in demselben Monat begann er sein Probejahr am Gymnasium zu Torgau.

Aus: Programm Torgau Gymnasium 1870.


Eberhardt, Franz Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1845 zu Cunnersdorf bei Wriezen, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Hohenstein in Ostpreußen, studierte von 1865 bis 1868 in Berlin. Den Feldzug nach Frankreich 1870/71 machte er mit und bestand 1874 die Prüfung pro facultate docendi. An der Höheren Bürgerschule zu Strausberg trat er Ostern 1875 sein Probejahr an.

Aus: Programm Strausberg Höhere Bürgerschule 1876.

Eberhardt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eberhardt, Hermann Anton

Geboren am 11. August 1865 zu Schedewitz, besuchte von Ostern 1876 bis 1885 das Gymnasium zu Zwickau, diente vom 1. April 1885 bis 1886 als Einjährig-Freiwilliger in Dresden und studierte dann in Leipzig und Erlangen Theologie und Pädagogik. Nachdem er im März 1890 das erste theologische Examen bestanden hatte, war er Hauslehrer in Amt Gehren (Thüringen), unterzog sich im November desselben Jahres der Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schulamts und wurde Ostern 1891 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer am Kgl. Gymnasium zu Wurzen angestellt. Im Mai 1892 bestand er das zweite theologische Examen, wurde am 16. Mai 1894 an das Gymnasium zu Dresden-Neustadt versetzt und am 1. Mai 1895 zum personalständigen Lehrer, sowie am 1. Juni desselben Jahres zum ständigen Oberlehrer befördert. Michaelis 1906 wurde er wieder an das Gymnasium zu Wurzen versetzt. Hier veröffentlichte er: „Gedächtnisrede auf Prof. Dr. Arno Oehme, gehalten am 16. Januar 1911“. Wurzen 1911. S. 14-17. (Programm Wurzen Gymnasium.)

Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1899 und Wurzen Gymnasium 1907.


Eberhardt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eberhardt, Hermann Louis

Geboren am 10. Oktober 1853 zu Graefenau in Schwarzburg-Rudolstadt, besuchte das Gymnasium Fridericianum zu Rudolstadt bis Ostern 1874 und studierte dann bis 1878 Mathematik und Naturwissenschaften in Leipzig und Göttingen. Nachdem er das Examen pro facultate docendi am 16. November 1878 in Göttingen bestanden hatte, war er von Michaelis 1879 bis Ostern 1881 Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Teterow in Mecklenburg-Schwerin, studierte darauf noch ein Jahr lang in Göttingen Naturwissenschaften und absolvierte von Ostern 1882 bis Ostern 1883 sein Probejahr am Kgl. Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim, worauf er noch 2 Jahre lang eine Hilfslehrerstelle an dieser Anstalt bekleidete. Von Ostern 1885 bis Ostern 1887 war er als ordentlicher Lehrer am Kgl. Gymnasium zu Wilhelmshaven angestellt. Ostern 1887 wird er an das Dom-Gymnasium zu Verden berufen.

Aus: Programm Wilhelmshaven Gymnasium 1886 und Verden Dom-Gymnasium 1888.

Eberitzsch, August Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. März 1822 zu Gemünden im Reg.-Bez. Koblenz, bekleidete nach abgelegter Lehramtsprüfung zunächst eine Lehrerstelle in Castellaun, wurde dann an der höheren Stadtschule zu Sobernheim angestellt und ging nach erfolgter Umbildung derselben zu einem Progymnasium, als ordentlicher Lehrer an dieses über. Aus-gerüstet mit vorzüglichen Gaben in didaktischer wie in pädagogischer Beziehung, hat er nahezu dreiundzwanzig Jahre lang mit einer selbst durch die schwersten Schicksalsschläge nicht verminderten Freudigkeit und voller Hingebung an sein Amt hier gewirkt und die besten Erfolge erzielt. Seit Ostern 1876 durch ein Lungenübel in seinen Berufspflichten vielfach gehemmt, mußte er seit dem 12. Februar 1880 auf ihre Ausübung ganz verzich-ten, bis ihn der Tod am 10. Juli 1881 von seinem Leiden erlöste.

Aus: Programm Sobernheim Progymnasium 1881.



Eberle, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eberle, Heinrich Jakob Philipp

Geboren den 25. Mai 1852 zu Eppingen in Großherzogtum Baden, erhielt seine Vorbildung in der Benderschen Erziehungsanstalt zu Weinheim und auf dem Gymnasium zu Freiburg i. Br., studierte vom Herbst 1872 bis 1878 auf der Universität Freiburg Mathematik und Naturwissenschaften, diente beim Infanterieregiment Nr. 113 als Einjährig-Freiwilliger und bestand im Jahre 1879 das badische Staatsexamen pro facultate docendi. Am 1. April 1880 trat er sein Probejahr am Realprogymnasium zu Altkirch an und wurde dort im Mai 1882 zum ordentlichen Lehrer ernannt. 1887 wird er an das Lyceum zu Colmar versetzt.

Aus: Programm Altkirch Realprogymnasium 1880 und Colmar Lyceum 1888.

Ebermann, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. März 1877 in Torgau, besuchte das dortige Gymnasium, das er Ostern 1897 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um in Tübingen und Berlin Deutsch und neuere Sprachen zu studieren. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. April 1897 an in Tübingen. Auf Grund seiner Dissertation über „Blut- und Wundsegen“ wurde er am 22. Oktober 1902 von der philosophischen Fakultät zu Berlin zum Dr. phil. promoviert. Die Staatsprüfung für das höhere Lehramt bestand er in Berlin am 15. Dezember 1903. Nach einem dreimonatigen Aufenthalt in Paris legte er sein Seminarjahr am Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin und sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Spandau ab. Am 1. April 1906 wurde er als Oberlehrer an die Goetheschule in Wilmers-dorf berufen.

Aus: Programm Deutsch-Wilmersdorf Goethe-Schule 1907.

Ebers, Gotthold Franz Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. September 1865 zu Lenzen an der Elbe als Sohn des Organisten und Lehrers der dortigen Bür-gerschule A. Ebers. Ostern 1881 verließ er die Bürgerschule seiner Vaterstadt und trat in die Präparandenanstalt zu Hamburg ein. Von Ostern 1883 bis 1886 besuchte er das Lehrerseminar zu Hamburg und wurde nach bestan-dener Abgangsprüfung an der Knaben-Volksschule Mühlendamm in Hohenfelde angestellt, an welcher Anstalt er bis zu seinem Übertritt an die Neue Höhere Bürgerschule zu Hamburg tätig war. Die zweite Lehrerprüfung bestand er Michaelis 1889.

Aus: Programm Hamburg Neue Höhere Bürgerschule 1890.


Ebers, Hermann Martin Gotthold Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. November 1862 zu Lenzen an der Elbe, Sohn des Organisten und Lehrers an der dortigen Bürgerschule Th. Ebers, besuchte bis zu seinem 15. Lebensjahre die Bürgerschule seiner Vaterstadt und wurde dann in die Präparandenanstalt des Lehrerseminars zu Hamburg aufgenommen. Von Ostern 1880 bis 1883 war er Zögling des Seminars und wirkte nach bestandener Abgangsprüfung seit Ostern 1883 an der Knaben-Volksschule in der Münzstraße. Die zweite Lehrerprüfung bestand er Michaelis 1886. Ostern 1888 wurde er als Vorschullehrer an die Neue Höhere Bürgerschule vor dem Lübeckertore und Ostern 1890 als Elementarlehrer an das Wilhelms-Gymnasium berufen. Von Michaelis 1893 war er als Elementar- und Vorschullehrer an der Realschule in Eilbeck tätig, wurde Michaelis 1907 zum technischen Lehrer befördert und als solcher Ostern 1908 der Realschule in Barmbeck überwiesen.

Aus: Programm Hamburg Neue Höh. Bürgerschule 1888 und Barmbeck 1908.

Eberstein, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. März 1843 zu Soldin, legte das Abiturientenexamen 1863 in Ostrowo ab, studierte in Breslau und bestand die Staatsprüfung am 20. Dezember 1867. Sein Probejahr legte er am Gymnasium zu Ostrowo ab und ist dann ab August 1868 am Gymnasium zu Schrimm tätig, wird Michaelis 1870 ordentlicher Lehrer. Im Februar 1873 ging er weg, wurde Kreisschulinspektor und starb als Schulrat in Brieg 1894.

Aus: Programm Schrimm Gymnasium 1906 und Ostowo Gymnasium 1895.


Ebert, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. April 1858 in Bromberg, vorgebildet auf dem Kgl. Pädagogium in Züllichau, studierte in Leipzig, Berlin und Halle klassische Philologie, Geschichte und Deutsch. Sein Staatsexamen machte er 1885 in Halle, sein Probejahr am Gymnasium zu Neuwied a. Rh. Von 1887 bis 1894 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Ritterakademie in Brandenburg a. H., hierauf an verschiedenen Privatanstalten, zuletzt Leiter der Höheren Lehranstalten (Realschule, Progymnasium, Höhere Mädchenschule) in Briesen in Westpreußen. Der Militärpflicht genügte er als Einjährig-Freiwilliger. 1904 wird er an das Gymnasium zu Rudolstadt berufen.

Aus: Programm Rudolstadt Gymnasium 1904.

Ebert, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. November 1876 in Coswig (Anhalt), besuchte von 1891 bis 1897 das Herzoglich Anhaltische Landes-Seminar zu Cöthen. Er wurde zuerst (1897-1899) als Hilfslehrer an der Knaben-Mittelschule zu Zerbst beschäftigt. Nach bestandener Staatsprüfung wurde er 1899 in Roschwitz bei Bernburg fest angestellt. 1902 nahm er nach abgelegter Mittelschullehrerprüfung (1901 in Magdeburg) eine Stelle als Lehrer an den gehobenen Klassen der evangelischen Schule in Osterwieck am Harz an. 1903 bestand er die Rektorprüfung in Magdeburg und wurde am 1. April 1904 zum Rektor in Eckartsberga in Thüringen ernannt. Am 1. Juli 1904 trat er seine Stelle als Lehrer an der Souchayschule in Frankfurt/M. an.

Aus: Programm Frankfurt/M. Souchayschule 1905.


Ebert, Erhard Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. Juni 1882 zu Harzgerode, erhielt seine Vorbildung auf dem Herzoglichen Karls-Realgymnasium in Bernburg, studierte von Ostern 1901 bis Ostern 1905 in Halle neuere Sprachen und Geschichte, erhielt 1904 durch eine Dissertation über „Beaumont’s und Fletscher’s The Triumph of Love und The Triumph of Death und ihre Quellen“ die Doktorwürde. 1905 war er Assistant au lycée Michelet in Vanves bei Paris, wurde Ostern 1906 bis Pfingsten 1906 zur Vertretung am Herzoglichen Karls-Realgymnasium beschäftigt, ebenso im Februar und März 1907 am städtischen Gymnasium in Torgau, sowie Ostern 1907 bis Juni 1907 und Michaelis 1907 bis Ostern 1908 am Herzoglichen Friedrichs-Gymnasium in Dessau. Im Januar 1907 bestand er in Halle die Staatsprüfung und leistete vom Juni 1907 bis Ostern 1908 am Kgl. Domgymnasium in Magdeburg das Seminarjahr ab. Ostern 1908 bis Ostern 1909 leistete er am Herzoglichen Karls-Realgymnasium das Probejahr ab und wurde Ostern 1909 dort als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Bernburg Karls-Realgymnasium 1909.

Ebert, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Oktober 1854 zu Zehren in der Altmark, bestand am Seminar zu Osterburg am 16. Oktober 1875 die 1. Prüfung, verwaltete bis November 1878 eine Lehrerstelle an der Stadtschule zu Osterburg, bestand die 2. Prüfung am 23. November 1878. Darauf war er Lehrer an der Knaben-Bürgerschule und Präparandenanstalt zu Osterburg und der Töchterschule zu Coepenick und übernahm am 1. April 1882 sein Amt an der höheren Knabenschule zu Groß-Lichterfelde. Ostern 1885 trat er als Vorschul- und Elementarlehrer zum dortigen Pro-gymnasium über.

Aus: Programm Groß-Lichterfelde Gymnasium 1886.

Ebert, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Bieber im Kreise Offenbach a. M., besuchte das Großherzogl. Gymnasium zu Mainz und studierte dann die alten Sprachen, Deutsch und Geschichte. Nach längerer Tätigkeit an Privatanstalten legte er die Prüfung für das höhere Schulamt im Winter 1902 an der Universität Bonn ab. Sein Seminarjahr verbrachte er 1903/04 am Kgl. Gymnasium in Wiesbaden und sein Probejahr 1904/05 am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Montabaur.

Aus: Programm Montabaur Gymnasium 1906.


Ebert, Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich Louis Ebert, bin am 25. März 1877 zu Helba geboren. Meine Vorbildung erhielt ich auf dem Gymnasium Bernhardinum zu Meiningen. Seit Ostern 1898 studierte ich auf den Universitäten Heidelberg, Berlin, München und Jena und zwar zuerst Jura, dann aber Geschichte, Geographie und Deutsch. Im Jahre 1904 bestand ich das Oberlehrerexamen zu Jena. Im Wintersemester 1904/05 war ich an der Universitätsbibliothek zu Jena als Volon-tär beschäftigt. -- Vom 1. September 1905 bis 1. Oktober 1906 war er als Probekandidat an den Realgymnasien zu Meiningen und zu Saalfeld tätig. Vom 1. Oktober 1906 bis 1. April 1907 verwaltete er kommissarisch eine Oberlehrerstelle am Herzoglichen Landeslehrerseminar zu Hildburghausen. Seit dem 1. Oktober 1907 war er an der Realschule zu Finsternwalde als Oberlehrer angestellt. 1912 wird er an das Realgymnasium zu Gera berufen. An Schulschriften hat er veröffentlicht:

  1. Grundzüge der deutschen Wirtschaftsgeschichte für höhere Schulen. 1. Teil. Finsternwalde 1909. 16 S. (Programm Finsternwalde Realschule.I
  2. Grundzüge der deutschen Wirtschaftsgeschichte für höhere Schulen. 2. Teil. Finsternwalde 1911. 11 S. (Programm Finsternwalde Realschule.)
  3. Grundzüge der deutschen Wirtschaftsgeschichte für höhere Schulen. 3. Teil. Finsternwalde 1912. (Programm Finsternwalde Realschule.)

Aus: Programm Meiningen Realgymnasium 1906, Finsternwalde Realschule 1906 und Gera Realgymn. 1912.


Eberwien, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Juli 1847 zu Bergen bei Celle, besuchte zuerst eine Privatschule zu Nörten, dann von Ostern 1862 die Sekunda und ein Semester die Prima der Realschule zu Göttingen. Von Michaelis 1863 bis 1865 das Präparanden-Institut zu Banteln, und bis Michaelis 1867 das Bezirksseminar zu Alfeld. Von 1867-1870 war er Hauslehrer. Darauf besuchte er bis Michaelis 1872 das Hauptseminar, aus welchem er mit einem sehr guten Abgangszeugnis entlassen wurde und darauf an der Höheren Bürgerschule zu Otterndorf als provisorischer Ordinarius der Vorschule eintrat. 1874 erhielt er einen Ruf als Lehrer für die Vorschule des Gymnasiums zu Göttingen.

Aus: Programm Otterndorf Höh. Bürgerschule 1873 und 1892.

Eberz, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Frankfurt a. M. den 23. April 1817, genoß ich meinen Jugendunterricht in der Selecten-Schule, aus welcher ich Ostern 1831 in die Tertia des Gymnasiums übertrat. Herbst 1835 ward ich rite zur Universität entlassen, blieb aber wegen des kurz zuvor erfolgten Todes meines Vaters, des hiesigen Bürgers und Schneidermei-sters Joh. Eberz, noch ein halbes Jahr in der Vaterstadt, um mich, von meinen seitherigen Lehrern auf das zuvorkommendste unterstützt, privatim weiter vorzubereiten. Ostern 1836 ging ich nach Bonn um Philologie zu studieren und blieb daselbst 2 ½ Jahre. Herbst 1838 begab ich mich nach München, wo ich im Sommer 1839 auf meine Dissertation: „Theologumena Pindari“ zum Dr. phil. promoviert wurde. In Bonn und München war ich Mitglied des philologischen Seminars. Unter den akademischen Lehrern, welche auch außer den Vorlesungen sich der Leitung meiner Studien besonders angenommen und mich dadurch zu immerwährenden Danke verpflichtet haben, nenne ich in Bonn: die Herrn Professoren Welcker, Näke, Klausen, Calker und Bethmann-Holweg; in München: Thiersch und Görres. Nach Frankfurt zurückgekehrt beschäftigte ich mich mit Privatunterricht in den alten Sprachen, bis ich Ostern 1842 eine Professur an den oberen Klassen des katholischen Gymnasiums von Graubünden – damals in Disentis – antrat. Aber schon im Herbste desselben Jahres kehrte ich wieder zurück, um eine Stelle als philologischer Lehrer an der hiesigen Selecten-Schule zu übernehmen. Von dieser Anstalt wurde ich durch Hochverehrlichen Ratschluß vom 6. September 1853 als Professor an das Gym-nasium versetzt. – An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Methode des griechischen Elementar-Unterrichts. Frankfurt/M. 1847. 35 S. u. 2 Tabellen. (Programm Frankfurt/M. Selectenschule.)
  2. Übersetzungsproben aus Bion, Moschos und Tibullus. Frankfurt/M. 1862. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Städtisches Gymnasium 1854

Eberz, Josef.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Juli 1846 zu Heilberscheid in Nassau, besuchte das Gymnasium zu Hadamar, studierte Philologie in Bonn, Giessen und München, Theologie in Würzburg. 1876 war er Kooperator zu Pressat in Bayern, 1877 an der deutschen Nationalkirche S. M. dell‘ Anima zu Rom, 1883 zu Niederbrechen, 1884 Pfarrer zu Herborn, 1888 Pfarrer zu Weilburg. Gibt Religionsunterricht am Gymnasium.

Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1888.


Ebhardt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ebhardt, Karl Friedrich Wilhelm

Geboren am 17. Oktober 1822 zu Wiesbaden, besuchte das Gymnasium zu Weilburg bis Ostern 1841 und studierte dann auf den Universitäten Marburg und Göttingen. Die Staatsprüfung legte er in Wiesbaden ab. Sein Probejahr legte er am Gymnasium zu Dillenburg ab, ist ab 1. Januar 1846 Kollaborator am Pädagogium zu Hadamar, wurde von dort als Kollaborator im Februar 1848 an das Gymnasium zu Wiesbaden versetzt. Wird Ostern 1858 Konrektor, jedoch schon im November 1858 als solcher nach Dillenburg versetzt. Am 30. November 1864 geht er als Konrektor nach Weilburg, wird am 30. November 1869 Oberlehrer. Er starb am 3. Mai 1883. An Schulschriften hat er veröffentlicht:

  1. De anacoluthorum usu in scriptis graecorum. Dillenburg 1860. 12 S. (Programm Dillenburg Gymnasium.)
  2. Der rhetorische Schluß und seine Anwendung in den Schriften der Griechen und Römer. Weilburg 1866. 17 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
  3. Die sprachlichen Formen, mit welchen die Glieder des Schlusses im Griechischen und Lateinischen eingeführt werden. Weilburg 1877. 16 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)

Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1890 FS.

Ebinger, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. März 1841 zu Pillau in Ostpreußen, empfing ich meine erste Ausbildung auf dem Gymnasium zu Gumbinnen, besuchte dann die Universität zu Königsberg i. Pr. von 1858 bis 1862 und bestand, nachdem ich im Frühjahr 1862 zum Doktor promoviert worden war, im Juli desselben Jahres die Prüfung pro facultate docendi. Im August desselben Jahres wurde ich als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Gym-nasium und der Realschule zu Thorn überwiesen, ging 1863 an das Gymnasium zu Inowrazlav (Hohensalza), wurde jedoch 1865 von dem Kgl. Provinzialschulkollegium zu Königsberg wieder in die Provinz Preußen zu-rückberufen und an dem Kgl. Gymnasium zu Lyck als ordentlicher Lehrer angestellt. Im Jahre 1871 berief mich der Magistrat der Stadt Demmin zum Prorektor des dortigen Gymnasiums, einer Stelle, welche ich bis zum Eintritt in meine hiesige Wirksamkeit (Direktor des Gymnasiums zu Luckau) bekleidet habe. Im Druck sind von mir erschienen:

  1. De genetivi apud Graecos poetas antiquissimos vi et usu. Regiomonti 1862. Diss. inaug.
  2. De casuum obliquorum in lingua vi et usu. Inowrazlav 1865. 14 S. (Programm Inowrazlaw Gymnasium.)
  3. Studien über Bosnien und Herzegowina. Demmin 1876. 24 S. (Programm Demmin Gymnasium.)
  4. Studien über Bosnien und Herzegowina. 2. Aufl. Demmin 1878.
  5. Antrittsrede des Gymnasialdirektors Dr. Ebinger. Luckau 1881. S. 11-13. (Programm Luckau Gymnasium.)
  6. Über die neuesten Reformbestrebungen auf dem Gebiete des höheren Schulwesens, insbesondere über die Einheitsschule. Ein Vortrag. Luckau 1890. 12 S. (Programm Luckau Gymnasium.)
  7. Bericht über die Feier des 50-jährigen Dienstjubiläums des Lehrers Berger. Luckau 1900. S. 22-23. (Programm Luckau Gymnasium.)

Außerdem hat er längere Zeit die Redaktion des Pädagogischen Intelligenzblattes geführt und war Mitarbeiter der Thorner Zeitschrift für Mädchenschulwesen, für die er mehrere Jahre außer anderen Aufsätzen Berichte über das Schulwesen des Auslandes schrieb.

Aus: Programm Luckau Gymnasium 1881.


Ebisch, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Leipzig am 27. April 1883, besuchte von Ostern 1893 bis Ostern 1902 das Realgymnasium seiner Vaterstadt. Hierauf bezog er die Universität und studierte zunächst in Marburg, dann in Leipzig neuere Sprachen

Auf Grund seiner Dissertation: „Zur Syntax im altenglischen Gedicht Eule und Nachtigall“ zum Dr. phil. Nach kurzem Aufenthalte in England setzte er seine Studien fort und beendete sie Oktober 1906 durch Ablegung der Prüfung für das höhere Lehramt. Nachdem er Oktober 1906 bis 1907 seiner Militärpflicht genügt hatte, berief ihn das Kgl. Ministerium am 1. November 1907 an das Kgl. Realgymnasium zu Annaberg.

Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1908.


Eble, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eble, Gustav Adolf

Am 28. Juli 1844 als der Sohn eines Rottweiler Bürgers geboren, durchlief das Gymnasium seiner Vaterstadt, um nach dessen Absolvierung auf der Landesuniversität Tübingen zuerst Theologie, dann Philologie zu studieren. Nachdem er den ersten Teil der ehemaligen Präzeptoratsprüfung erstanden hatte, bekleidete er ein Jahr lang eine Hauslehrerstelle in Wien. Dann in seine Heimat zurückgekehrt und am Gymnasium seiner Vaterstadt verwendet, erstand er den 2. Teil der Präzeptoralprüfung und erhielt 1869 seine erste definitive Stelle an der untersten Klasse des hiesigen Gymnasiums. In den folgenden Jahren Hauptlehrer an den verschiedenen Klassen des Gymnasiums erhielt er auch Gelegenheit zum Unterricht an der oberen Abteilung. Als gestandener Mann von 35 Jahren bestand er die für definitive Anstellung an Oberklassen befähigende Professoratsprüfung und wurde im Jahre 1880 ans Obergymnasium in Ravensburg befördert. Hier entfaltete er nicht bloß als Lehrer des Gymnasiums, sondern auch als Vorstand der gewerblichen Fortbildungsschule und Lehrer an der höheren Mädchenschule eine mehrjährige, höchst ersprießliche Tätigkeit. Als im Jahre 1888 durch den unerwartet raschen Hin-gang des Rektors Ott das Rektorat des hiesigen Gymnasiums erledigt wurde, erhielt Eble durch Berufung auf diesen Posten die ersehnte Gelegenheit zur Rückkehr in seine Vaterstadt, an der er mit ganzer Seele hing. Mehr als 17 Jahre lang hat er durch Entfaltung von glänzenden Eigenschaften als Vorstand und Lehrer den Beweis geliefert, wie glücklich die Wahl der Behörde in der Berufung des Ravensburger Professor war. Er vereinigte in seltenem Maße das Geschick und den Takt eines Lehrers mit dem Blick und der Tatkraft eines Vorstandes. Die Anstalt, die er mit 219 Schülern antrat, zählte bei seinem Tode mehr als das Doppelte. Er starb am 22. September 1905. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Griechische Altertümer, bearbeitet für den Unterricht in den oberen Klassen der Gymnasien. 1. Athen. Ravensburg 1886. 49 S. (Programm Ravensburg Gymnasium.)

2) Bericht über die Übergabe und Einweihung des Ergänzungsbaues des Gymnasiums. Rottweil. 1900. S. 24-

Aus: Programm Rottweil Gymnasium 1906.

Ebner, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. September 1818 zu Durlach, wo sein Vater Kaufmann war. Er besuchte von 1826 bis 1836 das Lyceum zu Karlsruhe, dann zum Studium der klassischen Philologie bis 1840 die Universität Heidelberg. Er wurde den 6. Dezember 1841 als Lehramtspraktikant recipiert und praktizierte von Ostern 1842 am Pädagogium zu Durlach bis er am 10. September 1844 als Lehrer mit Staatsdienereigenschaft an das Lyceum zu Mannheim versetzt wurde. Er erhielt den Titel als Professor am 5. Januar 1852. – In den von Kaiser herausgegebenen Acta seminarii philologici Heidelberg fasc. I. findet sich von ihm eine kritische Arbeit über Sophocles Ödipus Rex. Auch schrieb er 1850 als Beilage zum Lyceumsprogramm: Beiträge zur Etymologie. 1. Nachweis einer engeren Verwandtschaft des Lateinischen und Semitischen. 2. Erklärung einiger Eigennamen der Bibel. Mannheim 1850. 22 S. (Programm Mannheim Lyceum.) und: Über Genesis Cap. 49. Mannheim 1869. 20 S. (Programm Mann-heim Lyceum.) Er starb am 15. Februar 1871 in Mannheim.

Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857 u. 1907


Ebner, Leonhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. September 1842 zu Lengfeld, vorgebildet auf der Volksschule und Privatunterricht, trat er 1861 in das Gymnasium zu Worms ein, bestand im Herbst 1864 die Reifeprüfung. Er studierte zuerst Theologie in Mainz, dann von Ostern 1865 an klassische Philologie in Giessen und bestand am 19. August das Staatsexamen vom philologischen Standpunkte aus. Durch die Dissertation: „Selecta quaedam capita ex Aoristi usu Sophocleo“ erlangte er am 22. August 1868 an der Universität Giessen die Doktorwürde. Vom 12. Oktober 1868 bis Herbst 1873 bekleidete er eine Lehrerstelle an dem rühmlich bekannten Knabeninstitute vom Schmitz in Darmstadt, leistete auch von Ostern 1869 bis 1870 das vorgeschriebene Probejahr an dem dortigen Gymnasium. Am 16. Oktober 1873 wurde ihm die provisorische Verwaltung einer Lehrerstelle an der Realschule zu Friedberg übertragen, am 30. Janaur 1875 wurde er definitiv angestellt und trat am 1. April 1899, nachdem er über 25 Jahre an der Anstalt gewirkt hatte, auf sein Nachsuchen unter Anerkennung seiner treu geleisteten Dienste in den Ruhestand, den er in Budenheim bei Mainz verlebt.

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.

Eccardt, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. September 1863 zu Kijewo, Kreis Hohensalza, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Gnesen, stu-dierte in Berlin und Breslau Geschichte, Erdkunde und klassische Sprachen. Die Lehramtsprüfung bestand er am 27. Mai 1887 in Breslau für diese Fächer und Religion, legte sein Probejahr vom 1. Oktober 1887 bis 1. Oktober 1888 am Gymnasium zu Hohensalza ab, war Hilfslehrer in Rawitsch, Hohensalza und Bromberg, wurde am 1. April 1896 am Kgl. Realgymnasium in Rawitsch angestellt, nachdem er am 12. Februar 1896 zum Oberlehrer ernannt worden war. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Beiträge zur Geschichte der Stadt Rawitsch und ihrer Schützengilde. 1892.
  2. Grundzüge der physikalischen Geographie von Island. Rawitsch 1893. 19 S. u. 1 Karte. (Programm Rawitsch Gymnasium.)
  3. Grundzüge der Geschichte Preußens unter dem deutschen Ritterorden. Inowrazlaw 1896. 38 S. (Programm Inowrazlaw (Hohensalza) Gymnasium.)
  4. Verzeichnis der Abiturienten. In: Königliches Gymnasium Rawitsch. Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens der Anstalt 1903. Rawitsch 1903, S. 59-66.
  5. Verzeichnis der Lehrer-Bibliothek des Königlichen Gymnasium zu Rawitsch. 2. Teil. Rawitsch 1908. 49 S. (Programm Rawitsch Gymnasium.)

Aus Programm Rawitsch Gymnasium 1903 FS.


Echtermeyer, Ernst Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1805 zu Liebenwerda, war vor seiner Anstellung in Halle bereits ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Zeitz. War von Ostern 1831 bis Michaelis 1838 erst ordentlicher Lehrer, dann Oberlehrer an der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. Nachdem sein linker Unterarb amputiert werden mußte, gab er sein Lehramt auf und siedelte im Jahre 1841 nach Dresden über. Er starb am 6. Mai 1844 in Dresden. In Halle veröffentlichte er: „Proben aus einer Abhandlung über Namen und symbolische Bedeutung der Finger bei den Griechen und Römern.“ Halle 1835. 44 S. (Programm Halle Latina.)

Aus: Programm Halle Latina 1898 FS.


Eck, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Dezember 1882 zu Asbach, Herrschaft Schmalkalden, bestand im September 1902 zu Erfurt die 1. und im Mai 1905 zu Eisleben die 2. Lehrerprüfung. Vom 1. Oktober 1902 ab wurde er mit der Verwaltung der Lehrerstelle in Steinsdorf, Reg.-Bez. Merseburg, beauftragt. Er nahm vom Oktober 1905 bis März 1906 an einem Kursus zur Ausbildung von Turnlehrern in Berlin teil. Dann war er bis Ostern 1908 wieder in Steinsdorf tätig. Zum 1. April 1908 wurde er nach Kassel an die Bürgerschule 27 versetzt und zum 1. April 1910 an die Oberrealschule II berufen.

Aus: Programm Kassel Oberrealschule II 1911.


Eckardt, Armin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Armin Eckhardt, geboren den 25. Februar 1876 zu Steinbach (Meiningen), besuchte, in der Volksschule meiner Heimar vorgebildet, das Freiherrliche von Fletchersche Seminar zu Dresden-Neustadt von 1891 bis 1897. Die erste Anstellung als Hilfslehrer erhielt ich an der Volksschule und Selekta zu Potschapel bei Dresden. Nachdem ich die Wahlfähigkeitsprüfung im Herbst 1899 bestanden hatte, besuchte ich von Ostern 1900 ab die Kgl. Kunstgewerbeschule, sowie die Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Dresden. Am 1. Januar 1903 trat ich in den Schuldienst der Stadt Dresden ein und war zunächst Vikar, dann als Hilfslehrer und ständiger Lehrer an verschiedenen Schulen tätig. Am 1. Oktober 1910 wurde ich vom Kgl. Kultusministerium als Fachlehrer an das Gymnasium in Zwickau berufen.

Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1911.


Eckardt, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. September 1850 zu Bochum in Westfalen, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Brieg in Schlesien, das er Ostern 1870 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte dann in Breslau Philologie. Sein Studium wurde jedoch durch die Teilnahme am Feldzug gegen Frankreich unterbrochen; erst 1871 konnten sie fortgesetzt werden, zunächst in Berlin, zuletzt in Halle. Von der letztgenannten Universität wurde er auf Grund seiner Dis-sertation: „Über die Syntax des gotischen Relativpronomens“ 1875 zum Dr. phil. promoviert. Ebendaselbst legte er auch im Dezember 1876 das Examen pro facultate docendi ab. Nach einer zeitweiligen Privatstellung in Zwickau trat er Ostern 1877 als cand. prob. unter gleichzeitiger Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrer-stelle beim Gymnasium zu Salzwedel ein. Im Herbst 1878 wurde er zum ordentlichen Lehrer ernannt und als 5. ordentlicher Lehrer fest angestellt. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „De tempore ratione, quae Trachiniis fabulae Sophocleae subest, et de eiusdem fabulae parodi contextu disputatur.“ Salzwedel 1889. 12 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)

Aus: Programm Salzwedel Gymnasium 1879.


Eckardt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eckardt, Hermann Friedrich

Geboren den 25. Juni 1837 zu Bromberg, machte das Gymnasium seiner Vaterstadt durch und bezog Michaelis 1857 zuerst die Universität Breslau, dann zu Königsberg. Er widmete sich dem Studium der Geschichte und Geographie, sowie der alten Sprachen. Ostern 1861 übernahm er noch als Student an dem Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr. eine Anzahl Stunden, promovierte darauf am 29. Juli 1861 mit einer Dissertation

„De Anecdotis Procopii Caesariensis“ und trat am 1. Oktober in das neu gegründete Seminar, evangelische Abteilung, unter Leitung des damaligen Provinzial-Schulrats, Herrn Geheimrat Dr. Schrader ein. Von eben dieser Zeit ab versah er an der erwähnten Anstalt auch eine vollständige Hilfslehrerstelle, absolvierte dann sein Ober-lehrerexamen, wurde vom 1. Oktober 1862 definitiv angestellt und am 15. November 1862 vereidigt. Mit dem 1. Oktober 1866 wurde er Oberlehrer und hatte die dritte Oberlehrerstelle am Friedrichs-Kollegium inne, als er von Sr. Majestät durch Patent vom 5. April 1873 zum Gymnasial-Direktor ernannt wurde. Es wurde ihm die Leitung des neu zu gründenden Kgl. Gymnasiums zu Strasburg in Westpreußen, des ersten Simultan-Gymnasiums der Provinz Preußen, übertragen. Die innere Entwicklung dieser jungen Anstalt war so weit gediehen, daß Ostern 1876, nach einem zweijährigen Bestehen der Prima, ein erstes Abiturienten-Examen abgehalten werden konnte, als der Direktor zum 1. April 1876 an das Kgl. Gymnasium zu Lissa in Posen versetzt wurde. In dieser Stellung verblieb er 12 Jahre, und ist es ihm während jener Zeit namentlich auch vergönnt gewesen, an seinem Teil mit dazu zu wirken, daß dem dortigen Gymnasium, dem ältesten der Provinz Posen, ein neues, schönes und geräumiges Schulgebäude in denkbar günstiger, gesunder Lage erbaut wurde. Ostern 1888 wurde er als Direktor an das König-Wilhelms-Gymnasium zu Breslau versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zur Charakteristik des Procop und Agathias als Quellenschriftsteller für den Gothenkrieg in Italien. Königsberg/Pr. 1864. 15 S. (Programm Königsberg/Pr. Friedrichs-Kollegium.)
  2. Vergleichung der drei Generalstabsberichte über den böhmischen Feldzug im Jahre 1866. Königsberg/Pr. 1870. 59 S. (Programm Königsberg/Pr. Friedrichs-Kollegium.)
  3. Gründungsgeschichte des Königlichen Simultangymnasiums zu Strasburg in Westpreußen. Königsberg/Pr. 1874. 32 S. (Programm Strasburg/Westpr. Gymnassium.)
  4. Zwei Reden des Direktors, beim Auszug aus dem alten und bei der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Lissa 1883. S. 7-12, 13-20. (Programm Lissa Gymnasium.)
  5. Das alte Rußland im Lichte unserer Tage. Lissa 1887. 17 S. (Programm Lissa Gymnasium.)
  6. Drei Ansprachen des Direktors an die Abiturienten des Gymnasiums. Breslau 1907. 29 S. (Programm Breslau K.Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Breslau K.Wilhelms-Gymnasium 1889 und Lissa Gymnasium 1895 FS.

Eckhardt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eckhardt, Hermann Julius

Geboren zu Sangerhausen den 29. März 1817, erhielt seine Schulbildung auf der Klosterschule zu Rossleben, studierte von Ostern 1835 bis Ostern 1839 Theologie und Philologie in Leipzig und Halle. Nachdem er das erste theologische Examen zu Halle 1839 bestanden und bei der philosophischen Fakultät daselbst den Doktorgrad erlangt hatte auf Grund seiner Dissertation: „De psalmis Maccabaeicis“, trat er Ostern 1840 als Lehrer am Kgl. Pädagogium zu Halle ein. Als solcher absolvierte er sein zweites theologisches Examen zu Magdeburg 1841 und vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle die Prüfung pro facultate docendi 1842. Als ordentlicher Lehrer am Kgl. Pädagogium war er Ordinarius von Sexta, Tertia, Secunda inf. Und hielt Insonderheit auch die allgemeinen Schulgottesdienste ab. (Geistliche Reden in den Sonnabends-Andachten des Kgl. Pädagogiums, gehalten von Dr. H. A. Daniel und Dr. H. J. Eckardt. Halle 1854.) Im November 1850 wurde er zum Diakonus an der Kirche zu St. Ulrich in Sangerhausen, 1862 zum Pfarrer an derselben Kirche berufen. Seit 1854 war er gleichzeitig Inspektor der Bürgerschule und gab an dieser auch einige Stunden, namentlich im Lateinischen und Griechischen. Er starb am 5. Juli 1883 in Sangerhausen.

Aus: Programm Sangerhausen Gymnasium 1872.

Eckhardt, Johann Bruno Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 17. Februar 1864 als erster Sohn des Porzellanmalers A. C. Eckardt zu Oberweissbach in Schwarz-burg-Rudolstadt geboren. Er genoß seinen ersten Unterricht in Bamberg in Bayern und besuchte dann das Privat-Institut des Direktors Pietzsch in Blasewitz und die 2. Bürgerschule in Dresden. Ostern 1878 trat er in das Seminar zu Dresden-Friedrichstadt ein und widmete sich nach absolvierter Reifeprüfung von Ostern 1884 ab dem Volksschuldienste zunächst in Trachau bei Dresden. Nach bestandenem Wahlfähigkeitsexamen wurde er nach Dresden berufen. Hier suchte er seine Bildung zu erweitern durch den Besuch des Polytechnikums (als Hospitant), wo er Psychologie, Geschichte der Philosophie und Englisch hörte. Neujahr 1890 übernahm er als Stellvertreter die erledigte Turnlehrerstelle am Annen-Realgymnasium und wurde Ostern desselben Jahres als provisorischer, am 1. November nach vollendeter Turnlehrerprüfung als ständiger Turnlehrer hier angestellt.

Aus: Programm Dresden Annen-Realgymnasium 1891.


Ecke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ecke, Karl Wilhelm

Geboren am 26. März 1846 zu Erfurt, besuchte das dortige Gymnasium, studierte von Ostern 1862 in Halle und Berlin Theologie, wurde im Februar 1869 an der Reglerkirche in Erfurt Diakonus und gab von Ostern 1869 an Religionsunterricht am Gymnasium. Im Oktober desselben Jahres ging er als Pastor an die Michaeliskirche über, gab Ostern 1870 den Unterricht am Gymnasium auf und wurde 1881 als Pastor nach Klein-Oschersleben berufen, wo er am 30. Juli 1904 starb.

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.

Ecke, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 30. Januar 1876 zu Erfurt geboren, besuchte die Klosterschule zu Magdeburg. Er studierte zu Greifswald und Halle a. S. Theologie und Philosophie. Nachdem er die beiden theologischen Examina und das philologische Examen pro facultate docendi bestanden hatte, absolvierte er sein Seminarjahr zu Quedlinburg, die erste Hälfte seines Probejahres als wissenschaftlicher Hilfslehrer zu Roßleben und die zweite Hälfte in gleicher Stellung am Domgymnasium zu Magdeburg, wo er Michaelis 1905 als Oberlehrer angestellt wurde. Von hier wurde er Ostern 1913 an das Realgymnasium zu Nordhausen versetzt.

Aus: Programm Magdeburg Domgymnasium 1906 und Nordhausen Realgymnasium 1914.


Eckelmann, Karl Wilhelm Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. November 1816 zu Barbis am Harz, studierte, auf dem Gymnasium Andreaneum in Hildesheim vorbereitet, 1835-1838 in Göttingen Theologie und wurde, nachdem er in der Zwischenzeit Hauslehrer gewesen war, Michaelis 1845 als Hofmeister an der Ritterakademie zu Lüneburg angestellt, von wo er nach 2 Jahren an das Johanneum überging. 1850-1855 war er dann als Prediger an der Kettenanstalt hier tätig, 1855-1870 an der Heil- und Pflegeanstalt in Hildesheim und seit 1870 in St. Dionys, wo er am 27. Juni 1886 starb.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium Johanneum 1907 FS.


Eckenbrecher, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. März 1859 zu Erfurt, vorgebildet auf der Realschule I. Ordnung (Realgymnasium) zu Erfurt, studierte in Leipzig und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und bestand die Staatsprüfung im Jahre 1882. Von Ostern 1883 bis 1884 legte er das Probejahr am Realgymnasium zu Erfurt ab und war dort bis zum Mai 1888 freiwilliger Hilfslehrer, dann renumerierter Hilfslehrer an der Realschule zu Aachen bis Ostern 1889, ebenso vom 1. Januar 1893 mit manchen Unterbrechungen am Gymnasium zu Aschersleben, zu Eisenberg in S. A., zu Bückeburg, zu Greiz, zu Erfurt. Seit Ostern 1896 war er Hilfslehrer an der Realschule zu Gardelegen, seit Michaelis 1898 Oberlehrer am Gymnasium zu Gumbinnen. Michaelis 1901 wird er in gleicher Eigenschaft an die Oberrealschule zu Bielefeld versetzt, wo er zum Professor ernannt wird.

Aus: Programm Gardelegen Realschule 1901 und Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Eckerlin, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Derenburg am 13. November 1852, besuchte das Gymnasium in Wernigerode bis Ostern 1872, studierte in Göttingen und Halle, erhielt die facultas docendi in Halle im Mai 1877. Sein Probejahr legte er an der Lateinischen Hauptschule zu Halle von Michaelis 1877 bis Ostern 1878, am Gymnasium zu Burg von Ostern bis Michaelis 1878 ab. Er bleibt als wissenschaftlicher Hilfslehrer in Burg und wird Ostern 1879 ordentlicher Lehrer. 1885 geht er als ordentlicher Lehrer an das Domgymnasium zu Halberstadt, wo er Ostern 1892 Oberlehrer wird und am 30. Juni 1896 zum Professor ernannt wird. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Ursachen des Sachsenaufstandes gegen Heinrich IV. Burg 1883. 29 S. (Programm Burg Gymnasium.)
  2. Das deutsche Reich während der Minderjährigkeit Heinrichs IV. bis zum Tage von Kaiserwerth. Halberstadt 1888. 34 S. (Programm Halberstadt Domgymnasium.)
  3. Die Fürsorge der Hohenzollern für die Landwirtschaft in dem 18. Jahrhundert. Halberstadt 1901. 30 S. (Programm Halberstadt Domgymnasium.)
  4. Die Fürsorge der Hohenzollern für die Landwirtschaft in dem 19. Jahrhunderte. Die Bauernbefreiung. Halberstadt 1902. 40 S. (Programm Halberstadt Domgymnasium.)

Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1886 und Halle Latina 1898 FS.

Eckermann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 1. Februar 1869 in Parchim geboren. Nachdem er Ostern 1888 die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Ludwigslust bestanden hatte, studierte er neuere Sprachen und Germanistik an den Universitäten Marburg, Genf, Berlin und Rostock. Hier bestand er 1894 die Oberlehrerprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Realgym-nasium zu Schwerin, das Probejahr am Realgymnasium zu Güstrow ab. Dann war er ½ Jahr Oberlehrer an der höheren Mädchenschule und am Lehrerinnen –Seminar zu Wismar, von Ostern 1897-1900 Oberlehrer an der Realschule zu Wittenberge, Ostern 1900-1910 Oberlehrer an der Ernestinenschule zu Lübeck und Ostern 1910 bis Mich. 1912 Direktor des Lyceums zu Wernigerode a. H. Michaelis 1912 wurde er als Direktor der Realschule nach Rostock berufen.

Aus: Programm Rostock Realschule 1913.

Eckert, Erhardt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eckert, Erhardt Emil Martin

Geboren am 18. März 1877 in Aussig an der Elbe, besuchte von Ostern 1890 bis Ostern 1892 das Progymnasium und von Ostern 1892 bis Ostern 1898 die Fürsten- und Landesschule zu Meißen. Nachdem er seiner Militärpflicht in Dresden genügt hatte, studierte er in Lausanne, München und Leipzig neuere Sprachen, legte am 20. Februar 1904 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab und trat Ostern 1904 am Kgl. Realgymnasium in Zittau zur Ableistung des Probejahres und zugleich als Hilfslehrer ein. Am 1. Mai 1905 wurde er dort zum nichtständigen wissenschaftlichen Lehrer ernannt. Am 16. April 1906 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Gymnasium zu Schneeberg versetzt. Dort wurde ihm am 1. Oktober 1906 die Ständigkeit und am 14. Juni 1907 der Titel Oberlehrer verliehen, in welcher Eigenschaft er am 1. Oktober 1907 an die Fürsten- und Landesschule zu Grimma versetzt wurde.

Aus: Programm Grimma Gymnasium 1908.


Eckert, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eckert, Felix Karl

Geboren am 22. August 1878 in Langenbielau, besuchte das Kgl. Realgymnasium zu Reichenbach in Schlesien, welches er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte neuere Sprachen und Germanistik und bestand im Februar 1905 die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Zur Ableistung seines Seminarjahres wurde er vom 1. April 1905 dem mit dem Kgl. Gymnasium zu Hirschberg verbundenen pädagogischen Seminar zugeteilt, gleichzeitig aber mit der Verwaltung einer Oberlehrerstelle an der städtischen Realschule i. E. daselbst beauftragt. Vom 1. Oktober 1905 wurde er dem städtischen Gymnasium zu Görlitz überwiesen. Nachdem er sein Probejahr am Realgymnasium zu Neiße abgelegt hatte, erfolgte am 1. April 1907 seine Anstellung als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Ohlau.

Aus: Programm Ohlau Gymnasium 1908.

Eckert, Friedrich Eduard Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. April 1868 in Chemnitz, besuchte in Löbau i. S. die Bürgerschule, die Realschule und das Semi-nar. Er studierte dann in Leipzig, wo er von 1894 bis 1899 Assistent am Kgl. Geographischen Seminar war. Er bestand folgende Examina: Wahlfähigkeitsprüfung am Löbauer Seminar, Staats- und Doktorexamen an der Leipziger Universität und die Maturitätsprüfung am Kgl. Gymnasium zu Leipzig. Unterrichtlich war er tätig an der 1. und 2. Bürgerschule in Löbau und an der Dr. Kühn’schen Fortbildungsschule in Leipzig und veröffentlichte neben geographischpädagogischen Aufsätzen eine Reihe geographisch-wissenschaftlicher Schriften und kartographischer Werke. Ostern 1900 erhielt er an der 2. Leipziger Realschule als nichtständiger Lehrer Anstellung, trat aber schon Michaelis dieses Jahres an die öffentliche Handelsschule in Leipzig über.

Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.


Eckert, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eckert, Heinrich Karl Leberecht

Wurde am 3. September 1844 zu Prenzlau geboren. Er erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1864 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um in Bonn und Berlin klassische und deutsche Philologie zu studieren. In Berlin bestand er, nachdem er 1868 zum Doktor dort promoviert worden war, auch die Prüfung für das höhere Lehramt und leistete das Probejahr an der dortigen Luisenstädtischen Gewerbeschule (jetzt Oberrealschule) von Ostern 1869 bis Ostern 1870 ab. Dann ging er an das Stadtgymnasium zu Stettin über und, bald eine ihrer besten Stützen, wurde er 1891 zum Professor ernannt. Dem Stadtgymnasium hat er ununterbrochen angehört bis zu seinem am 19. Juli 1901 erfolgten Tode. Von wissenschaftlichen Arbeiten hat er veröffentlicht:

  1. De Epitaphio Lysiae oratori falso tributo. Berlin 1868. (Diss. inaug.)
  2. Wirnt von Gravenberg und sein Sprachgebrauch im Verhältnis zu Hartmann von Aue. Stettin 1875. 20 S. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)

Aus: Programm Stettin Stadtgymnasium 1902.

Eckert, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 26. September 1884 in Dirschau geboren. Seine Vorbildung erhielt er auf dem Realgymnasium zu St. Johann in Danzig, das er nach neunjährigem Besuche mit dem Zeugnis der Reife zu Ostern 1903 verließ, um in Königsberg i. Pr. Französisch, Englisch und Deutsch zu studieren. Am 14. Februar 1907 wurde er zum Dr. phil. promoviert, die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er am 30. April 1908. Während des Seminarjahres dem pädagogischen Seminar in Insterburg zugeteilt, war er auf 5 Monate der Real- und Landwirtschaftsschule in Marggrabowa und den Rest des Jahres dem Kgl. Gymnasium zu Bartenstein zur aushilfsweisen Beschäftigung überwiesen. Das Probejahr absolvierte er gleichfalls in Bartenstein. Nach Ableistung seines Militärjahres wurde er Ostern 1911 am Kgl. Gymnasium zu Tilsit als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1912.


Eckertz, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. November 1817 zu M.-Gladbach, ging mit dem Zeugnis der Reife von dem Düsseldorfer Gymnasium entlassen, Herbst 1838 zur Universität Bonn und studierte Philologie. Er war ordentliches Mitglied des philologischen Seminars und promovierte mit der Dissertation: „De Duride Samio“. Das Probejahr hielt er am Marzellen-Gymnasium zu Köln ab und war darauf Lehrer an verschiedenen Anstalten, von Herbst 1844 bis Ostern 1845 an der Realschule zu Düsseldorf. Ostern 1847 trat er bei dem Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Köln ein und blieb an dieser Anstalt bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand, die im Jahre 1883 erfolgte. Er gehörte zu den Gründern des historischen Vereins für den Niederrhein und war eine lange Reihe von Jahren hindurch Sekretär desselben. Von dem Direktor des Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln, Prof. Dr. Herbst aufgefordert, arbeitete er an dessen nunmehr weitverbreiteten „Historischen Hilfsbüchern“ mit und verfaßte für den I. Teil die römische Geschichte (jetzt 13. Aufl.), dann allein ein für die Tertia bestimmtes „Hilfsbuch für den ersten Unterricht in der deutschen Geschichte“ (15. Aufl.), und ein „Hilfsbuch für die Brandenburgisch-Preußische Geschichte“ (3. Aufl.). Am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln hatte er veröffentlicht: „Die Ausdehnung des fränkischen Ripuarlandes auf der linken Rheinseite“. Köln 1854. 16 S. (Programm Köln Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.

Eckhardt, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Juni 1868 zu Marburg, besuchte die Gymnasien zu Marburg, Hersfeld und Korbach und studier-te nach erlangter Reife in Marburg Philologie und Geschichte. Nachdem er im Juni 1898 das Oberlehrerexamen bestanden hatte, gehörte er von Herbst 1898 bis 1899 dem Seminar des Kgl. Gymnasiums zu Düsseldorf an und war von Herbst 1899 bis Herbst 1900 als Probekandidat und von Herbst 1900 bis Ostern 1901 als wissenschaftli-cher Hilfslehrer am städtischen Gymnasium zu Düsseldorf tätig. Ostern 1901 übernahm er die Verwaltung der vierten Oberlehrerstelle an der städtischen Realschule zu Gevelsberg.

Aus: Programm Gevelsberg Realschule 1902.


Eckhardt, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Erich Eckhardt, wurde am 21. Dezember 1881 zu Berlin geboren. Meine Schulbildung erhielt ich auf dem Andreas-Realgymnasium zu Berlin, das ich Michaelis 1901 mit dem Abiturientenzeugnis verließ. In Berlin stu-dierte ich neuere Philologie, Botnik und Zoologie und setzte mit dem 7. Semester meine Studien in Greifswald fort. Am 28. November 1906 bestand ich das Examen rigorosum und im Sommer 1911 mein Staatsexamen. An der Luisenstädtischen Oberrealschule machte ich darauf mein Seminarjahr durch und mein Probejahr teils am Kaiser Friedrich-Realgymnasium Neukölln, teils am Werner Siemens-Realgymnasium in Schöneberg. – Er wird dann an das Reform-Realgymnasium zu Berlin-Weissensee berufen.

Aus: Programm Berlin-Weissensee Reform-Realgymnasium 1914.


Eckhardt, Ernst Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Oktober 1819 zu Freiberg, besuchte das Seminar daselbst, 1839 Lehrer an der Knabenbürger-schule, 1841 zugleich Organist, 1854 Stadtkantor und Musikdirektor, trat am 1. Mai 1889 in den Ruhestand und starb am 7. Juli 1889. Er erteilte von Ostern 1872 bis zu seiner Emeritierung den Gesangunterricht an der Anstalt.

Aus: Programm Freiberg i. S. Realgymnasium 1897 FS.


Eckmann, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. Oktober zu Walstedde, Kreis Lüdingshausen, wurde im Herbst 1875 vom Gymnasium zu Münster mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er widmete sich philologischen und historischen Studien an der Akademie zu Münster und an den Universitäten zu München und Rostock, wo er im April 1879 zum Dr. phil. promoviert wurde und am 17. Juni 1880 das Examen pro facultate docendi ablegte. Von Herbst 1880 bis Herbst 1881 leistete er das gesetzliche Probejahr am Gymnasium zu Recklinghausen ab, war vom 4. Mai 1882 bis zum 19. April 1883 am Gymnasium zu Dortmund, von Ostern 1883 bis Ostern 1884 als ordentlicher Lehrer an der Garnier'’chen Lehr- und Erziehungsanstalt zu Friedrichsdorf, darauf am Gymnasium zu Bochum beschäftigt. Am 30. April 1885 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer in das Kollegium des Kgl. Gymnasiums zu Coesfeld ein und rückte unter dem 3. September 1890 zum ordentlichen Gymnasiallehrer befördert, am 1. Oktober 1890 in die 5. Lehrerstelle ein. In Druck ist von ihm erschienen die Dissertation: „Hermann von Lehrbecke mit besonderer Berücksichtigung seines Lebens und der Abfassungszeit seiner Schriften“. Rostock 1879.

Aus: Programm Coesfeld Gymnasium 1892.


Eckolt, Heinrich August Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Oktober 1837 zu Ziesar, ein Sohn des dortigen Rektors der Stadtschule. Seinen ersten Unter-richt empfing er vom Vater und wurde dann in einer Privatanstalt seiner Vaterstadt für das Gymnasium vorbe-reitet. Ostern 1849 bezog er das Gymnasium in Brandenburg, das er bis Michaelis 1853 besuchte, darauf noch drei Jahre hindurch unsere Haupschule, aus der er Michaelis 1856 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Hierauf widmete er sich auf der Universität zu Halle 3 ½ Jahre dem Studium der Theologie. Nachdem er im Mai 1860 die erste theologische Prüfung bestanden hatte, kehrte er nach Ziesar zurück und verwaltete daselbst ¾ Jahr das Amt seines inzwischen verstorbenen Vaters bis zum Schlusse des Jahres 1860. Ostern 1860 bis Ostern 1862 ist er Kollaborator an der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S., dann Hauslehrer beim Oberpräsidenten v. Witzleben in Magdeburg. Am 1. November 1865 wird er Pfarrer an St. Laurentii in Calbe a. S., am 20. Mai 1870 Seminardirektor in Osterburg. – 1891 wird er Schulrat und am 1. Juni 1894 Seminardirektor in Prenzlau.

Aus: Programm Halle Lat. Hauptschule 1861 und 1899 FS.


Eckstein, Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Mai 1810 zu Halle an der Saale. War Michaelis 1829 Hilfslehrer, wurde zu Neujahr 1831 Kolla-borator, ab 1. Juni 1834 Kollege an der Lateinischen Hauptschule und Bibliothekar der Hauptbibliothek der Franckeschen Stiftungen. 1. Mai 1839 wurde er Oberlehrer, Ostern 1845 schlug er einen ehrenvollen Ruf als Konsistorialrat und Direktor des Großherzoglichen Gymnasiums zu Weimar aus. Am 23. Juni 1849 wurde er Kondirektor der Franckeschen Stiftungen und Michaelis 1863 Rektor der Thomasschule und Professor an der Universität Leipzig. Am 6. Januar 1881 feierte er sein 50-jähriges Amtsjubiläum und legte am 8. April desselben Jahres das Rektorat der Thomasschule nieder. Seit dem Jahre 1863 war er Ehrenbürger der Stadt Halle a. S. Er starb am 15. November 1885 zu Leipzig. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Prolegomena in Taciti, qui vulgo fertur, dialogum de oratoribus. Halle 1835. 84 S. (Programm Halle Latina.)
  2. Chronicon montis sereni ex cod. Freheriano recensuit. Part I. Halle 1844. S. 1-104. (Progr. Halle Latina.)
  3. Chronicon montis sereni ex cod. Freheriano recensuit. Part. II. Halle 1845. S. 105-160. (Progr. Halle Latina)
  4. Chronicon montis sereni ex cod. Freheriano ... Part. III. Halle 1846. S. 161-210. (Progr. Halle Latina.)
  5. Beiträge zur Geschichte der Halleschen Schulen. 1. Stück. Halle 1850. 50 S. (Programm Halle Latina.)
  6. Beiträge zur Geschichte der Halleschen Schulen. 2. Stück. Halle 1851. 55 S. (Programm Halle Latina.)
  7. Anecdota Parisina rhetorica. Halle 1852. VI, 30 S. (Programm Halle Latina.)
  8. Hermann Agathon Niemeyer. Nekrolog. Halle 1852. S. 31-42. (Programm Halle Latina.)
  9. Rede, gehalten bei der Schulfeier von Schillers hundertjährigem Geburtstage, am 10. November 1859. Halle 1860. S. 31-39. (Programm Halle Latina.)
  10. Rede bei der Gedächtnisfeier des Todestages Philipp Melanchthons, gesprochen am 17. April 1860. Halle 1860. S. 40-46. (Programm Halle Latina.)
  11. Analecten zur Geschichte der Pädagogik. 1. Ein griechisches Elementarbuch aus dem Mittelalter. 2. Isidor’s Encyclopädie und Victorismus. 3. In nomine sacrosanctae trinitatis. Formul und Abriß, wie eine christliche und evangelische Schule wohl und richtig anzustellen sei ... verfasset durch M. Sigismundum Evenium rectorem zu Halle. Halle 1861. 48 S. (Programm Halle Latina.)
  12. Beiträge zur Geschichte der Halleschen Schulen. 3. Stück. Francke’sche Stiftungen.
  13. Familiaris interpretatio primae satirae Horatianae. Leipzig 1865. 43 S. (Programm Leipzig Thomasschule.)
  14. Scholae Horatianae (carm. I, 20. 30. II, 11. IV, 3.) Leipzig 1869. 50 S. (Programm Leipzig Thomasschule.)
  15. Beschreibung des neuen Schulhauses. – Einweihung des neuen Schulhauses. (Mit 6 Abbildungen.) Von A. F. Viehweger und Friedrich August Eckstein. Leipzig 1878. 29 S. u. 5 Tafeln. (Programm Leipzig Thomas-schule.)
  16. Abschiedsrede, gehalten am 8. April 1881. Leipzig 1882. S. 21-24. (Programm Leipzig Thomasschule.)

Aus: Programm Halle Lat. Hauptschule 1898 FS.



Eckwert, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. Juni 1857 zu Münsterberg in Schlesien, besuchte das Gymnasium zu Patschkau, studierte dann Geschichte und Geographie, sowie moderne Sprachen in Straßburg i. E. und Breslau. Sein Examen pro facultate docendi bestand er am 13. März 1885 und war nach Ablegung seines Probejahres 1885/86 am Gymnasium zu Strehlen, mit Unterbrechung eines einjährigen Aufenthaltes in der französischen Schweiz und Süd-Frankreich und eines zweijährigen Aufenthaltes in England, an den Gymnasien zu Strehlen, Sagan, Oppeln, Groß-Strehlitz Gleiwitz, Breslau (St. Matthias) tätig. Er kam am 1. Januar 1897 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Methodische Bemerkungen zum Unterrichte im Französischen.“ Neustadt O. S. 1905. 14 S. (Programm Neustadt/O.S. Gymnasium.)

Aus: Programm Neustadt/O.S. Gymnasium 1897.

Eddelbuettel, Ernst Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Karl Eddelbüttel, geboren am 2. Februar 1831 zu Harburg in Hannover, wurde auf dem dortigen Progym-nasium und dem Gymnasium zu Göttingen vorgebildet, studierte von Herbst 1848 bis Herbst 1852 zu Göttingen Theologie und Philologie, und zwar vorzugsweise neuere Sprachen und Geschichte. Trat dann in eine Privatstel-lung ein zu Birkenfeld im Oldenburgischen. Diese Stelle vertauschte er nach einem Jahre mit einer ähnlichen in Sulzbach, Kreis Saarbrücken, und schied aus derselben Herbst 1855, um nach einem mehrmonatigen Aufenthalte in Frankreich das gesetzliche Probejahr an der höheren Bürgerschule in Harburg abzuleisten. Ostern 1856 wurde er Mitglied der zweiten Abteilung des pädagogischen Seminars zu Göttingen, dessen erster Abteilung er 1851-1852 gleichfalls angehört hatte und zugleich Hilfslehrer am Gymnasium daselbst. Nachdem er zwischenzeitlich auf Grund einer historischen Abhandlung: „Die allgemeine christliche Staatenrepublik nach dem Entwurfe König Heinrichs II. von Frankreich und seines Ministers Sully“ zum Dr. phil. promoviert und das Staatsexamen vor der Kommission in Göttingen bestanden, wirkte er von Herbst 1859 als Kollaborator am Gymnasium zu Clausthal, verließ jedoch diese Stellung und den Hannoverschen Staatsdienst überhaupt und wurde ordentlicher Lehrer an der Realschule I. Ordnung zu Hagen in Westfalen. In dieser Stellung blieb er bis Ostern 1866, wo er in gleicher Eigenschaft an die Realschule I. Ordnung nach Düsseldorf berufen wurde. Ostern 1870 nahm er die auf ihn gefallene Wahl eines Direktors der dem Protektorat Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Frau Kronprinzessin unterstellten höheren Mädchenlehranstalt, der Victoriaschule zu Burtscheid-Aachen an. Nach 12-jähriger Dienstzeit legte er dieses Amt nieder, um das Direktorat der städtischen höheren Töchterschule zu Hamm i. W. zu übernehmen, wo er im jetzigen Augenblick noch wirkt. Seine literarische Tätigkeit beschränkt sich auf eine Reihe von Schulprogrammen, vereinzelte pädagogische und sprachliche Artikel in Fachblättern und verschiedene Beiträge für Belletristische Zeitschriften. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Remarks on Tieck’s translation of Shakespeare’s „Macbeth“, Act I. A critical Study, precedet by some hints towards Shakespeare and his relation to the literatures of foreign countries, especially to that of Germany. Hagen 1864. 27 S. (Programm Hagen i. W. Realschule.)
  2. Milton’s „Samson Agonistes“, in metrischer Übertragung, mit Vorwort und Anmerkungen. Düsseldorf 1869. 30 S. (Programm Düsseldorf Realgymnasium.)

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.


Ede, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im August 1881 zu Burgsteinfurt, besuchte das Gymnasium zu Burgsteinfurt und studierte in Tübingen, Berlin, Greifswald und Bonn Theologie und Philosophie. Die Staatsprüfung bestand er im Januar 1905. Er war während des Seminarjahres vollbeschäftigt in Gronau i. W. und kam Ostern 1906 als vollbeschäftigter Hilfsleh-reran die Oberrealschule zu Bochum. Das Probejahr mußte er unterbrechen, um vom 1. Oktober 1906 bis 1. Oktober 1907 sein militärisches Dienstjahr abzuleisten.

Aus: Programm Bochum Oberrealschule 1908.


Edel, Karl Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. März 1850 zu Mülheim a.d. Ruhr, erhielt seine Vorbildung auf der Realschule I. O. seiner Vaterstadt und auf dem Gymnasium zu Duisburg. Von Michaelis 1870 bis Michaelis 1874 studierte er in Halle a. S. Philologie und legte dort am 3. und 4. November 1876 das Examen pro facultate docendi ab. Nachdem er von Michaelis 1876 bis Ostern 1877 an der Realschule I. O. zu Mülheim/Ruhr tätig gewesen war, wurde er zum 1. April 1877 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das städtische Gymnasium zu Danzig berufen und folgte am 1. April 1879 einem Rufe an das Realprogymnasium zu Jenkau.

Aus: Programm Jenkau Realprogymnasium 1880.


Edelmann, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Dezember 1860 zu Imnau, besuchte die Volksschule und trat nach zweijähriger Vorbereitung durch Privatunterricht Herbst 1876 in die Präparandenanstalt zu Gengenbach und im Frühjahr 1877 in das Semi-nar zu Ettlingen ein. Seit Herbst 1879 wurde er im Schuldienst verwendet in Weitenung, Achern, Bühl und Waldkirch. Im August 1883 bestand er die Dienstprüfung am Seminar zu Ettlingen. Im Herbst 1885 nahm er einen zweijährigen Urlaub zwecks Weiterbildung an der Technischen Hochschule zu Karlsruhe. Nach bestan-dener Reallehrerprüfung für die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer im Dezember 1887 wurde er wieder im Schuldienst verwendet in Oberrimsingen, Mannheim und an der Höheren Bürgerschule zu Wein-heim. Zum Zwecke der Weiterbildung verbrachte er 1894 seine Herbstferien in Lausanne, nahm teil an den Turnkursen zu Karlsruhe im August 1893 und 1903 und besuchte im Herbst 1902 zu Karlsruhe einen Kurs für Handelsfortbildungsschulen. Herbst 1892 erhielt er eine etatmäßige Reallehrerstelle an der Höheren Bürgerschu-lein Achern und im Frühjahr 1903 eine solche am Realgymnasium zu Mannheim.

Aus: Programm Mannheim Realgymnasium 1911.


Edelmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren am 23. Februar 1884 zu Limbergen bei Buldern i. W. Er erhielt Ostern 1904 am Kgl. Paulini-schen Gymnasium zu Münster i. W. das Zeugnis der Reife und widmete sich dann dem Studium der Philosophie, der deutschen, griechischen und lateinischen Sprache an den Universitäten Münster, Innsbruck und Berlin. Am 14. Juli 1909 bestand er in Münster die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Am 1. Oktober 1909 wurde er zur Ableistung des Seminarjahres dem städtischen Gymnasium und Realgymnasium zu Münster über-wiesen. Am 16. März 1910 bestand er die Turnlehrerprüfung und im Sommer des gleichen Jahres erlangte er die Befähigung zur Leitung volkstümlicher Übungen und Spiele an höheren Schulen. Am 17. September 1910 wurde er zu lehramtlicher Aushilfe dem Kgl. Gymnasium zu Coesfeld übewiesen; hier leistete er vom 1. Oktober 1910 bis 1. Oktober 1911 das gesetzliche Probejahr ab.

Aus: Programm Coesfeld Gymnasium 1912.


Eder, Ernst Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Ernst Kurt Eder, bin am 18. Dezember 1875 in Taucha geboren, besuchte zunächst die dortige Volksschule, wurde Ostern 1887 in die Quinta des Nicolaigymnasiums zu Leipzig aufgenommen und kam Michaelis 1892 in die Fürstenschule zu Grimma, die ich Ostern 1895 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Von Ostern 1895 bis Ostern 1899 studierte ich in Leipzig Theologie und nahm darauf eine Stelle eines Selektenlehrers an der Bürger-schule zu Lichtenstein an. Ostern 1901 wurde ich vom Stadtrat zu Leisnig vom 16. April ab zum nichtständigen wissenschaftlichen Lehrer an der Realschule daselbst erwählt, welche Wahl das Kgl. Kultusministerium unter dem 27. März genehmigte. In der Zeit vom 15. Bis 23. April 1901 legte ich vor dem Evangelisch-Lutherischen Landeskonsistorium zu Dresden die Prüfung pro ministerio ab.

Aus: Programm Leisnig Realschule 1902.


Ederheimer, Edgar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Juni 1881 zu Frankfurt am Main, erhielt seine Vorbildung am Wöhler-Realgymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Leipzig, Berlin, Heidelberg und Marburg Germanistik und neuere Sprachen. Er promo-vierte 1903 in Heidelberg auf Grund einer Dissertation: „Jakob Boehme und die Romantiker“ und bestand – nach einem zweijährigen Aufenthalte in England – im Februar 1908 die Staatsprüfung in Marburg. Sein Semi-narjahr leistete er an der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt/M. ab. Das Probejahr tritt er an der Realschule zu Schmalkalden an.

Aus: Programm Schmalkalden Realschule 1910.


Edert, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Edert, Eduard Iwer Otto

Geboren am 31. Juli 1880 in Oldesloe, bestand Ostern 1899 die Reifeprüfung am Realgymnasium in Altona und studierte dann in Marburg germanische und romanische Philologie. Nach einem Aufenthalte in England, wo er an der Royal Grammar School in Colchester als Lehrer tätig war, setzte er seine Studien in Kiel fort. Hier wurde er 1903 auf Grund seiner Untersuchung: „Dialog und Fastnachtspiel bei Hans Sachs“ von der philosophischen Fakultät der Universität Kiel zum Dr. phil. promoviert. Am 6. Mai 1904 bestand er das Staatsexamen und trat sogleich das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium in Kiel an. Das Probejahr leistete er am Matthias Claucius-Gym-nasium in Wandsbeck ab. Wird dann an die Oberrealschule I zu Kiel berufen.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule I. 1907.

Edert, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist geboren den 11. Juli 1860 zu Pöls, Kreis Stormarn, absolvierte das Seminar zu Segeberg im September 1880. Die zweite Prüfung legte er im November 1882 ab und erhielt die Befähigung zum Unterrichte in den unteren Klassen von Mittelschulen und höheren Töchterschulen. Von Michaelis 1880 bis Michaelis 1884 war er an Volksschulen in Altona angestellt, dazwischen ein halbes Jahr an einer Hamburger Volksschule. Wird dann als Vorschullehrer an das Realgymnasium zu Altona berufen. -–Aus: Programm Altona Realgymnasium 1885.


Edert, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Oktober 1884 zu Oldeloe in Holstein, besuchte das Gymnasium Christianeum zu Altona bis Ostern 1904, studierte in Marburg, Berlin und Kiel germanische und klassische Philologie und Philosophie. Er promovierte am 6. Juli 1909 in Kiel zum Dr. phil. und bestand am 25./26. Februar 1910 dort die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er an der Kieler Gelehrtenschule, das Probejahr am Gymnasium und Realgymnasium zu Rendsburg. 1907 bestand er an der Kgl. Landesturnanstalt zu Berlin die Turnlehrerprüfung. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er vom 1. Oktober 1910 bis 30. September 1911 in München. Geht dann an das Elisabeth-Gymnasium zu Breslau.

Aus: Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium 1914.


Edler, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Mühlhausen in Thüringen 1855, vorgebildet auf der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. die er Ostern 1877 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte dann in Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Hier war er 3 Jahre Assistent an der Universitätssternwarte, wurde zum Dr. phil. promoviert und bestand die Staatsprüfung am 4./5. August 1882. Sein Probejahr leistete er am Stadtgymnasium zu Halle a. S. Im April 1885 erhält er eine Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Merseburg. Geht später an die Städtische Oberrealschule zu Halle, wo er seine Abhandlung: „Aneignung astronomischer Begriffe auf der Schule“ veröffentlicht. (Halle 1901. 19 S. u. 1 Karte. Programm Halle Oberrealschule.)

Aus: Programm Halle Stadtgymnasium 1883 und Merseburg Gymnasium 1886.


Edler, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Juni 1847 zu Iserlohn, vorgebildet auf der Rektorschule zu Unna und dem Gymnasium zu Hamm, bezog Ostern 1868 die Universität Berlin, von Michaelis 1868 bis Ostern 1870 die Universität Marburg. Er machte als Freiwilliger den Feldzug 1870 mit, bezog 1871 die Universität Bonn, wurde 1872 wissenschaftli-cher Hilfslehrer in Burgsteinfurt, 1874 Gymnasiallehrer in Herford, 1890 1. ordentliche Gymnasiallehrer. Am 13. März 1880 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones Sertorianae“ zum Dr. phil. an der Universi-tät zu Münster promoviert. In Herford veröffentlichte er: „Darstellung und Kritik der Ansicht Lessings über das Wesen der Fabel.“ In: Festschrift zur 350jährigen Jubelfeier des evangel. Friedrichs-Gymnasiums zu Herford am 30. Juni und 1. Juli 1890. Herford 1891. 23 S.

Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.


Effenberger, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 28. Februar 1885 zu Pirna geboren. Er besuchte die dortige Realschule und später das Annen-Real-gymnasium zu Dresden, das er Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Darauf studierte er in Kiel und Jena Naturwissenschaften, Geographie und Mathematik. In der Zeit von Ostern 1908 bis Ostern 1909 war er Assistent am zoologischen Institut der Universität Jena und promovierte am 4. Juli 1908 dort zum Dr. phil. auf Grund seiner Dissertation: „Beiträge zur Kenntnis der Gattung Polydesmus“. Vom 28. bis 30. Juli 1909 bestand er ebenfalls in Jena das Examen pro facultate docendi. Vom 4. September 1909 bis 1. Oktober 1910 war er Probekandidat und Vikar an der III. Realschule in Dresden-Neustadt. Vom 1. Oktober 1910 ab war er als wissen-schaftlicher Lehrer an der Amthorschen höheren Handelslehranstaltzu Gera und hat in der Zeit vom 1. Oktober 1910 bis 1. Oktober 1911 das Seminarjahr am Städtischen Realgymnasium zu Gera absolviert. Am 6. September 1911 wurde er zum Oberlehrer am Realgyymnasium zu Ober-Schöneweide vom 1. April 1912 ab gewählt. Außer seiner Dissertation hat er veröffentlicht:

  1. Naturgeschichte der kleinsten Tiere. Stuttgart 1911.
  2. Aufsätze u. a. über „Generationswechsel im Pflanzenreich“ in der Zeitschrift „Neue Weltanschauung“ Leipzig 1909-1911.

Aus: Programm Berlin-Oberschöneweide Realgymnasium 1912.

Effer, Hubert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 10. Oktober 1861 in Aachen geboren, genoß seine Vorbildung auf dem dortigen Realgymnasium, nach des-sen Absolvierung um Ostern 1881 er sich 4 Jahre hindurch mit dem Studium der neueren Sprachen an der Uni-versität Bonn beschäftigte. Am 28. Januar 1885 zu der philosophischen Doktorwürde befördert, unterzog er sich am 5. Dezember 1885 dem Examen pro facultate docendi, wurde von Michaelis 1885 bis 1886 dem Realgymna-sium seiner Vaterstadt zur Ableistung des Probejahres überwiesen und blieb im letzten Halbjahr, vor seinem Amtsantritt am Progymnasium zu Eupen, an der nämlichen Anstalt als Volontär beschäftigt. Geht später an die Oberrealschule zu Düsseldorf. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Beurteilung von Schleiermachers Ansicht über die Natur des Gedächtnisses und seine pädagogische Bedeutung. Eupen 1888. 22 S. (Programm Eupen Progymnasium.)
  2. Beiträge zur Geschichte der französischen Literatur in Belgien. Düsseldorf 1909. 66 S. (Programm Düssel-dorf Oberrealschule.)

Aus: Programm Eupen Progymnasium 1888.


Egbrink, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Meppen am 13. Januar 1880. Nach Absolvierung des dortigen Gymnasiums studierte er an der Aka-demie zu Münster und der Universität zu Berlin neuere Sprachen und Germanistik. Die wissenschaftliche Staatsprüfung bestand er am 19. November 1903. Während des Seminarjahres war er an den Gymnasien zu Hirschberg, Reichenbach und Neustadt in Schlesien tätig. Das Probejahr legte er am Gymnasium zu Rheine ab. Am 1. Oktober 1905 wurde er zum Oberlehrer an der Oberrealschule zu Bochum ernannt; am 1. April 1909 wurde er in gleicher Eigenschaft an das städtische Gymnasium und Realgymnasium in Münster versetzt. Hier promovierte er zum Doktor der Philosophie. Am 7. November 1911 wählte ihn das Kuratorium des Realgymna-siums mit Realschule in Altenessen zum Direktor dieser Anstalt. Er hat veröffentlicht:

  1. Johann Heinrich Voss der Jüngere als Übersetzer des Macbeth von W. Shakespeare. Münster 1911. 77 S. (Programm Münster Realgymnasium.)
  2. Haus und Schule. Ein Wort an die Eltern unserer Schüler. Altenessen 1914. 19 S. (Programm Altenessen Realgymnasium.)

Aus: Programm Münster i. W. Realgymnasium 1910 und Altenessen Realgymnasium 1913.


Egen, Alfons[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Kaldenkirchen, Kreis Kempen, am 31. März 1861, besuchte das Gymnasium zu Emmerich und verließ dasselbe am 20. März 1878 mit dem Zeugnis der Reife. Darauf studierte er an der Akademie zu Münster klassische Philologie und Germanistik. 1882 wird er hier zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er am 27. Januar 1883 die Lehramtsprüfung bestanden, trat er am 1. April 1883 das Probejahr am Gymnasium in Warburg an. Von Ostern 1884 bis Ostern 1885 war er Hilfslehrer am Kgl. Paulinischen Gymnasium zu Münster i. W. und vom 1. April 1885 bis 1. Oktober 1903 wirkte er an derselben Anstalt als Oberlehrer. Seit dem 1. Oktober 1903 leitete er das Kgl. Gymnasium Laurentianum in Warendorf. Er starb am 5. März 1915. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. De Floro historico elocutionis Taciteae imitatore. 1882. (Diss. inaug.)
  2. Quaestiones Florianae. Münster 1891. 17 S. (Programm Münster i. W. Gymnasium.)
  3. Der Einfluß der Münsterschen Domschule auf die Ausbreitung des Humanismus. In: Königlich Paulinisches Gymnasium zu Münster. Festschrift zur Feier der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes am 27. April 1898. Münster i. W. 1898. S. 15-49.
  4. Die Pflege der Wahrhaftigkeit bei den Schülern. Bei seiner Einführung am 1. Oktober 1903 gehaltene Rede. Warendorf 1904. 16 S. (Programm Warendorf Gymnasium.)
  5. Rede bei der Verabschiedung von Prof. Dr. Joseph Temme in den Ruhestand. Warendorf 1906. S. 13-14. (Programm Warendorf Gymnasium.)
  6. Meuser, Ovids Metamorphosen. 9. Aufl. 1908.
  7. Die beiden Theseuslieder des Bakchylides. Warendorf 1909. 16 S. (Programm Warendorf Gymnasium.)
  8. Verzeichnis der von dem am 28. Januar 1908 verstorbenen Herrn Pfarrdechanten Schwieters in Freckenhorst dem Gymnasium letztwillig vermachten Bücher. Warendorf 1909. S. 17-18. (Programm Warendorf Gymn.)
  9. Titi Livi ab urbe condita libri. 3 Bändchen, 6. Aufl. 1911.
  10. Goethes Dichtung und Wahrheit. Auswahl. 2. Aufl. 1909.
  11. Goethes Iphigenie. 2. Aufl. 1912.

Aus: Programm Warendorf Gymnasium 1915.


Egen, Peter Kaspar Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. April 1793 in Brockerfeld, Kreis Arnsberg, ist von 1818 bis 1822 Rektor in Halver, von 1822 bis 1830 ordentlicher Lehrer der Mathematik und Physik am Archigymnasium zu Soest und wird 1827 zum Pro-fessor ernannt. Vom 6. Mai 1830 bis 29. Dezember 1848 ist er Rektor an der Oberrealschule zu Elberfeld, wird am 25. Dezember 1848 zum Geheimen Regierungs- und vortragenden Rate im Handels-Ministerium und zum Direktor des Königlichen Gewerbe-Instituts ernannt. Er stirbt am 24. August 1849 in Berlin. An Programm-Ab-handlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Methoden, Zahlengleichungen durch Näherung aufzulösen. Soest 1829. (Programm Soest Gmnasium.)
  2. Über die Einrichtung der höheren Bürgerschule in Elberfeld. Elberfeld 1830. (Progr. Elberfeld Realsch.)
  3. Der Haarrauch. Elberfeld 1835. 30 S. (Programm Elberfeld Realschule.)
  4. Die Konstitution des Erdkörpers und die Bildung seiner Rinde. Elberfeld 1840. 74 S. (Programm Elberfeld Realschule.)
  5. Erfahrungen, Ansichten und Vorschläge in Betreff der Aufnahme des lateinischen Unterrichts in den Lektionsplan der Realschule zu Elberfeld. Elberfeld 1843. 24 S. u. 4 Anlagen. (Programm Elberfeld Realschule.

Aus: Programm Elberfeld Oberrealschule 1900 FS.


Egenolff, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist am 31. Januar 1851 zu Offheim in Nassau geboren und besuchte das Gymnasium zu Hadamar bis Ostern 1871. Den ursprünglichen Plan, Geistlicher zu werden, gab er nach halbjärigem Aufenthalte im Mainzer Priester-seminare auf und studierte alte Philologie und Geschichte in Göttingen, München, Berlin und Straßburg. Hier, wo er besonders Studemunds Schüler war, bestand er sein Staatsexamen und die Doktorprüfung. 1875 kam er als Praktikant an das Heidelberger Gymnasium und habilitierte sich an der Universität. 1877 wurde er an das Gym-nasium zu Mannheim versetzt und bald darauf zum Professor ernannt. Herbst 1887 kehrte er wieder an das Gym-nasium zu Heidelberg zurück, wo er fast ausschließlich griechischen und lateinischen Unterricht gegeben hat. Von hoher Begeisterung für das klassische Altertum war Egenolff jederzeit getragen. Wohl vertraut mit der Sprache und Literatur der Griechen und Römer, war er für den Unterricht, der ihm zugewiesen, trefflich gerüstet. Er war ein Mann von großer Energie, der auch seinen Schülern ernste und gründliche Arbeit zumutete. Strenges Pflichtgefühl und treue Liebe zum Lehrberuf beseelte ihn in seiner Tätigkeit. Seiner glühenden Verehrung für Bismarck verlieh er öfter, so in der Festrede zum 80. Geburtstag des großen Kanzlers, Ausdruck. Im Sommer 1900 führte er seine Schüler auf einem Ausflug zum Niederwalddenkmal. Er starb am 5. September 1901. An Schulschriften hat er veröffentlicht:

  1. Erotemata grammatica ex arte Dionysiana oriunda. Maximam partem nunc prima edidit. Mannheim 1880. 44 S. (Programm Mannheim Gymnasium.)
  2. Die orthoepischen Stücke der byzantinischen Literatur. Leipzig 1887. 48 S. (Programm Mannheim Gymn.)
  3. Die orthographischen Stücke der byzantinischen Literatur. Leipzig 1888. 34 S. (Progr. Heidelberg Gymn.)

Aus: Programm Heidelberg Gymnasium 1902 und Mannheim Gymnasium 1907 FS.


Eger, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Grünberg i. H. am 20. April 1827, bestand die Reifeprüfung in Giessen, studierte daselbst und legte die theologische Fakultätsprüfung im Frühjahr 1851 ab und besuchte dann ein halbes Jahr das Predigerseminar zu Friedberg. Vom Herbst 1851 bis Frühjahr 1857 war er Hauslehrer in Paris, von da an Vorsteher eines Mäd-cheninstituts in Friedberg. Im Frühjahr 1860 unterzog er sich der Prüfung für die Reallehramtskandidaten und machte dann (auf Grund einer Verfügung vom 30. 4. 1860) von Ostern 1860 bis Ostern 1861 als „Instituts-vorsteher und cand. theol.“ seinen Akzess an der Realschule. Am 17. Oktober 1861 genehmigte die Behörde, daß der Reallehramtskandidat Eger als Hilfslehrer für die neueren Sprachen am Gymnasium zu Friedberg verwendet wurde. Er beendigte zugleich während des Sommerhalbjahres 1863 seinen Jahreskursus am Predigerseminar. Am 6. Juni 1864 wurde er zum provisorischen Lehrer bestellt, aber schon am 14. 11. 1864 als Lehrer der französischen und englischen Sprache der technischen Schule zu Darmstadt (1869 Polytechnikum, 1874 Technische Hochschule) zugewendet. Hier erfolgte seine definitive Anstellung am 15. 1. 1866. Am 24. Oktober 1871 zum Professor ernannt ist er am 16. April 1894 zu Darmstadt gestorben.

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.

Eger, Richard Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Januar 1887 zu Crimmitschau, besuchte die Bürgerschule und die Realschule seiner Vaterstadt, später das Herzogliche Ernst-Realgymnasium zu Altenburg. Ostern 1906 bezog er die Universität Leipzig, um neuere Philologie und Germanistik zu studieren. Während eines Auslandaufenthaltes im Jahre 1907 erwarb er sich das Diplôme supérieur des Cours de Vacances de Boulogne sur Mer (organisés par l’université de Lille). Am 6. Juli 1910 wurde er auf Grund einer Dissertation über „Dialektisches in den Flexionsverhältnissen der angelsächsischen Bedaübersetzung“ zum Dr. phil. promoviert. Am 2. Februar des folgenden Jahres bestand er die Prüfung für das höhere Schulamt. Unterrichtlich war er von Ostern 1910 bis Ostern 1911 an Dr. Hallers Privatlehranstalt tätig. Das Seminarhalbjahr leistete er dann am Kgl. Realgymnasium zu Borna ab und war von Michaelis 1911 bis Ostern 1912, gleichzeitig vertretungsweise Unterricht an der Oberrealschule zu Leipzig erteilend, Probandus an der 5. Realschule zu Leipzig, wo am 1. April 1912 seine Anstellung als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer erfolgte.

Aus: Programm Leipzig 5. Realschule 1913.


Egert, Karl Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. April 1877 zu Dresden, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Zwickau, 1897 Studium der Theologie in Leipzig, 1901 Vikar an der Bürgerschule zu Reichenbach i. V. Ostern 1902 Probelehrer und Vikar am Realgymnasium mit Realschule zu Plauen, Michaelis 1902 Institutslehrer in Niederlößnitz bei Dresden, zur Zeit Pastor zu Oelsnitz im Erzgebirge.

Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1905 FS.


Egestorff, Georg Heinrich Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Osterwald, Amt Ricklingen in Hannover, am 28. Mai 1783. Er widmete sich der Musik, war 1800-1811 Mitglied der Kapelle des Prinz-Regenten in London, dann bis 1817 Lehrer des Deutschen daselbst, 1817-1820 Lehrer an einem Institute in Goldensee in Lauenburg. Darauf war er Sprachlehrer in Hamburg, von Ostern 1825 bis Ostern 1828 Lehrer des Englischen am Johanneum. 1830 ging er wieder nach England und kehrte erst 1857 nach Deutschland zurück.

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1878.



Eggeling, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eggeling, Albert Wilhelm Heinrich

Geboren den 27. Februar 1825 in Breslau, besuchte das Elisabetanum seiner Heimatstadt, wurde dort Ostern 1844 zur Universität entlassen und studierte in Breslau besonders Geschichte und Geographie. Im November 1849 bestand er die Oberlehrer-Prüfung und trat als Probandus und zugleich als Hilfslehrer Ende 1849 beim Gymnasium zu Krotoschin ein. 1853 wurde er definitiv als Hilfslehrer angestellt. 1857 wurde er ordentlicher Lehrer, Michaelis 1864 Oberlehrer und am 28. Januar 1884, als erster Oberlehrer, Professor. An Schulschriften hat er veröffentlicht:

  1. Über den Wert der klassischen, insbesondere der lateinischen Lektüre. Krotoschin 1855. 15 S. (Programm Krotoschin Gymnasium.)
  2. Bemerkungen, betreffend die Methode des Elementaren Unterrichts im Lateinischen. Krotoschin 1868. 25 S. (Programm Krotoschin Gymnasium.)
  3. Über den Betrieb der deutschen Metrik auf den Gymnasien. Krotoschin 1883. 20 S. (Progr. Krotoschin Gymnasium.)
  4. Mitteilungen, betreffend die Geschichte der Stadt krotoschin. In: Festschrift zum Jubiläum des Königlichen Wilhelms-Gymnasiums zu Krotoschin 1886. Krotoschin 1886. S. 1-18.

Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1886.