Eggeling, Ernst - Eichler, Kurt

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eggeling, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eggeling, Ernst Friedrich August

Wurde am 26. Januar 1865 zu Dresden geboren und erhielt seine Vorbildung auf der Bürgerschule und dem Gymnasium zum Heiligen Kreuz seiner Vaterstadt bis 1883. Hierauf besuchte er das Gymnasium zu Wolfen-büttel, welches er Ostern 1885 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um in Jena und von Ostern 1886 an in Leipzig sich dem Studium der Theologie zu widmen. Nachdem er im August 1888 das theologische Tentamen vor dem Herzogl. Konsistorio zu Wolfenbüttel bestanden hatte, ging er nach München, um Literatur- und Kunstgeschich-te zu studieren, trat im September 1889 in das Predigerseminar zu Wolfenbüttel ein. In demselben blieb er, bis ihm nach erfolgter Ablegung des Lehrerseminarkurses im Dezember 1890 und der theologischen Hauptprüfung im Juni 1891 durch höchstes Patent vom 2. November 1891 die Pfarr-Collaboratur zu Holzminden mit der Ver-pflichtung des Religionsunterrichts am Gymnasium zu Holzminden verliehen wurde. Er wirkt gegenwärtig als Religionslehrer der Klassen Obertertia bis Oberprima und Lehrer des Hebräischen in den drei obersten Klassen.

Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894.

Eggeling, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1804 zu Helmstedt, studierte in Göttingen und Jena Theologie und Philologie. Anfang Februar 1828 wurde er als Hauptlehrer der 6. Klasse am Gymnasium zu Helmstedt angestellt, rückte 1831 in die 5. Stelle auf, wurde bei der am 1. Oktober 1835 erfolgten Trennung des Gymnasiums und der Bürgerschule zum Direktor der Bürgerschule ernannt. Er trat 1874 in den Ruhestand. Er schrieb eine kleine deutsche Grammatik für Bürger-schulen.

Aus: Programm Helmstedt Gymnasium 1882.


Eggeling, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 15. Februar 1838 zu Helmstedt geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und das Kolle-gium Karolinum zu Braunschweig, studierte von Ostern 1858 bis Michaelis 1861 in Jena, Göttingen und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Er war dann eine Zeit lang Hauslehrer, wurde seit Ostern 1864 am Real-gymnasium zu Braunschweig als Lehrer für Mathematik und Physik beschäftigt und nach Bestehen des Staats-examens im Herbst 1864 als Kollaborator angestellt. Am Martino-Katharineum übernahm er Ostern 1866 den naturwissenschaftlichen Unterricht in den beiden obersten Klassen. Aber schon im Spätherbst 1866 folgte er einem Rufe nach Meiningen als Erzieher der Prinzen Ernst und Fritz von Sachsen-Meiningen und lebte in dieser Stellung von 1866 bis 1873 in Meiningen, von 1873 bis 1877 in Dresden und schließlich bis Anfang 1880 in Hildburghausen. Dann verwaltete er in kommissarischer Vertretung die Kreisschulinspektion in Hildburghausen und im Kreise Sonnenberg, bis er Ostern 1883 als Regierungs- und Schulrat das Referat für das gesamte Schul-wesen des Herzogtums im Herzogl. Staatsministerium zu Meiningen übernahm. Seit dem 1. Oktober 1884 bekleidet er in Jena die Stelle des Kurators der Universität mit dem Titel Geh. Staatsrat. Von der medizinischen und philosophischen Fakultät der Universität Jena wurde ihm honoris causa die Doktorwürde verliehen. Er hat kleinere Aufsätze in den Westermannschen Monatsheften und einige Lebensbeschreibungen in der Allgemeinen Deutschen Biographie veröffentlicht.

Aus: Progamm Braunschweig Gymnasium 1894.


Eggeling, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der ältere Bruder von Heinrich Eggeling, wurde zu Helmstedt am 3. September 1836 geboren. Nachdem er das Gymnasium seiner Vaterstadt besucht und Ostern 1856 die Reifeprüfung bestanden hatte, begab er sich, um Theologie zu studieren, zunächst nach Marburg, dann nach Göttingen und schließlich nach Jena. Nachdem er das 1. Theologische Examen abgelegt hatte, kehrte er noch auf ein halbes Jahr nach Jena zurück, um besonders phi-losophische Studien zu betreiben. Michaelis 1859 wurde er Lehrer an der Bürgerschule in Helmstedt und nach dem Bestehen der zweiten theologischen Prüfung 1862 an demselben Orte als Pastor Kollaborator und Lehrer an der Töchterschule angestellt. Bald nach Ostern 1864 kam er als Prediger zu St. Ulrici nach Braunschweig. Ostern 1884 übernahm er am Martino-Katharineum den Religionsunterricht in den oberen Klassen, nachdem er schon seit einer Reihe von Jahren am Realgymnasium zu Braunschweig in gleicher Weise tätig gewesen war. Rück-sichten auf seine Gesundheit nötigten ihn, am 1. Mai 1893 von seinem Lehramte zurückzutreten. Aus demselben Grunde hatte er sich schon früher von der Sophienschule, an der er Unterricht in der Kunstgeschichte und deut-schen Literatur erteilte, zurückziehen müssen. Er ist Mitglied der Landessynode und gehört seit 1889 der theolo-gischen Prüfungskommission zu Wolfenbüttel als Examinator für Kirchengeschichte, Philosophie und Liturgik an. Von ihm sind Aufsätze theologischen und kunstgeschichtlichen Inhalts veröffentlicht in der Protestantischen Kirchenzeitung, im Evangelischen Gemeindeblatt, in den Braunschweigischen Anzeigen und in der Braun-schweiger Landeszeitung.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.


Eggerking, Elisabeth[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 15. Juni 1878 zu Oldenburg in Gr. geboren. Vorgebildet auf den höheren Mädchenschule ihrer Vater-stadt, bezog sie Ostern 1894 das Lehrerinnenseminar zu Wolfenbüttel, das sie Ostern 1897 nach Ablegung der Prüfung für Lehrerinnen an mittleren und höheren Mädchenschulen verließ. Darauf war sie ein Jahr an der Heyd-siekschen Höheren Mädchenschule zu Hannover, 3 Jahre am Institut Stuhr zu Hannover und wieder 3 Jahre an der Thalenschen Höheren Mädchenschule in ihrer Heimatstadt Oldenburg beschäftigt. Ostern 1904 bezog sie die Universität Straßburg i. E., legte am dortigen Lyceum am 29. Juni 1907 die Reifeprüfung ab und bestand die Staatsprüfung für das höhere Lehramt am 12. Dezember 1908. Von Ostern 1909 bis Ostern 1912 war sie als Oberlehrerin am Klostermannschen Lyceum und Oberlyceum zu Bonn angestellt und setzte nebenher ihre Studien an der dortigen Universität fort. Um ihre Doktorprüfung abzulegen, trat sie Ostern 1912 aus ihrer Stel-lung aus. Sie wurde am 28. November 1913 zu Bonn zum Doktor der Philosophie promoviert. Sie wird dann an die Schillerschule zu Frankfurt am Main berufen.

Aus: Programm Frankfurt/M. Schillerschule 1914.


Eggers, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Juli 1885 zu Elberfeld, bestand die Reifeprüfung Ostern 1904 am Gymnasium zu Elberfeld. Er studierte dann in Göttingen Geschichte, Deutsch, Latein und Griechisch, wurde im Sommer 1908 zum Dr. phil. promoviert, bestand am 12. Februar 1909 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1909-1910 am Kgl. Gymnasium zu Graudenz ab, das Probejahr von Ostern 1910-1911 am Gymnasium in Deutsch-Krone. Veröffentlicht hat er: Der Königliche Grundbesitz im 10. Und im beginnenden 11. Jahrhundert. Zeuners „Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte in Mittelalter und Neuzeit“ III, 2, 1909. (Davon Teil III auch als Dissertation.)

Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1912.



Eggers, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eggers, Georg Heinrich

Geboren den 21. Februar 1866 in Lühe bei Stade, erwarb sich das Zeugnis der Reife auf dem Gymnasium zu Stade Ostern 1885, studierte dann auf den Universitäten München und Halle klassische Philologie. Er promo-vierte am 8. November 1889 und bestand das Staatsexamen am 18. und 19. Juli 1890 in Halle. Das Seminarjahr leistete er vom 1. Oktober 1890 bis 1891 in Göttingen ab, das Probejahr vom 1. Oktober 1891-1892 am Gymna-sium zu Hameln, an dem er seitdem unterrichtlich als Hilfslehrer beschäftigt war, bis er Ostern 1900 als Oberleh-rer an die Kgl. Klosterschule zu Ilfeld berufen wurde.

Aus: Programm Hameln Gymnasium 1893 und Ilfeld Klosterschule 1901.

Eggers, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Mai 1843 zu Münster, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, erhielt Herbst 1863 das Zeugnis der Reife und studierte an der dortigen Akademie vier Jahre Theologie und Philologie. Nach Erlangung der hl. Priesterweihe (am 3. August 1867) bestand am 1. September 1869 zu Langenhorst die Prüfung pro schola et rectoratu und leitete vom Oktober 1867 bis Januar 1870 die Rektoratschule zu Goch. Darauf übernahm er in der Familie des Herzogs von Croy-Dülmen die Erziehung und den Unterricht des Erbprinzen und begleitete denselben im Herbst 1876 zur Universität Löwen. 1877 wurde er hier zum Dr. phil. promoviert. Nach zweijährigem Aufenthalte in Löwen war er eben so lange in Dülmen in der Seelsorge und an der dortigen Rektoratschule tätig. Im Februar 1881 übernahm er die Erziehung des Prinzen von Croy-Solre in Paris, legte am 20. November 1882 zu Münster die Prüfung pro facultate docendi ab und trat im Oktober am Realprogymnasium zu Bocholt das probejahr ab. Am 20. November 1885 dort zum ordentlichen Lehrer ernannt, verblieb er in dieser Stellung bis zum 1. April 1887 und wirkte von diesem Zeitpunkte an in gleicher Eigenschaft am Gymnasium zu Paderborn. Wird dann an das Gymnasium zu Warendorf berufen, wo er seine Abhandlung veröffentlicht: „Essai sur l‘ poétique de Boileau. Analyse, appréciation, comparaison avec l‘ ars poetica d’Horace.“ Warendorf 1892. 35 S. (Programm Warendorf Gymnasium.)

Aus: Programm Warendorf Gymnasium 1889.


Eggers, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Mai 1858 zu Gadebusch in Mecklenburg, besuchte das Realgymnasium zu Schwerin, studierte von Ostern 1878 ab in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im Januar 1883 vor der dortigen wissenschaftlichen Prüfungskommission das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr leistete er vom Herbst 1883-1884 am Realgymnasium in Potsdam ab und war darauf in Hamburg als Hauslehrer und wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Dr. Maass’schen Progymnasium und am Johanneum tätig. Wird von dort an das Lyceum zu Straßburg i. E. berufen.

Aus: Programm Straßburg i. E. Lyceum 1889.

Eggers, Johann Hans Cord[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Februar 1780 zu Altona. Schon in seinem 3. Lebensjahr verlor er seinen Vater durch den Tod. Die Vermögensverhältnisse seiner Mutter hätten ihn nie ein Studium erlauben können; doch seine ersten Lehrer entdeckten seine ungewöhnlichen Talente und ermöglichten ihm den Eintritt in das Gymnasium. Vom 12. bis 18. Jahre machte er die Klassen desselben durch, vom 18. bis 22. Lebensjahre vollendete er seine Studien auf der Kieler Universität. Ausgezeichnet durch seine Geistesgaben und wissenschaftlichen Eifer erwarb er sich hier wie dort nicht nur den Genuß der gewöhnlichen Stipendien, sondern auch tätige Unterstützung wohlhabender Gönner und Freunde, denen er noch im hohen Alter mit Dankbarkeit gedachte. Eine bedeutende Geldunterstützung, wel-che ihn damals seinem wahren Beruf und der Wissenschaft erhielt, verdankt er einem Wohltäter, dessen Namen er nie hat ermitteln können. – Schon nach einen zweijährigen Studium wurde ihm im Jahre 1800 die dritte Lehrerstelle an der Kieler Gelehrtenschule angetragen, unter der Bedingung, den Unterricht des Konrektors zu erteilen. Er übernahm sie, und der 20-jährige Jüngling unterrichtete in Prima. Im Jahre 1802 promovierte er und hielt fortan mehrere Jahre hindurch auch als Privatdozent philologische Vorlesungen an der Universität. Im Jahre 1808 wurde er als Rektor an die Gelehrtenschule nach Husum versetzt. Die von ihm dort durchgesetzten Refor-men, die durch in erwirkte Vermehrung der Lehrkräfte, die unter ihm in rascher Folge wachsende Frequenz der Schüler standen vor wenigen Jahren dort noch in einem guten Andenken. Er blieb dort bis zum Jahre 1818. In diesem Jahre kehrte er in seine Heimat Altona zurück, da er dort zum vierten Lehrer berufen wurde. Im Jahre 1824 wurde er zum dritten Lehrer, um 1827 zum Direktor des Gymnasiums ernannt. Im Jahre 1843 wurden ihm zu Feier seiner 25-jährigen Wirksamkeit in Altona aus dem Kreise seiner früheren und damaligen Schüler viele Beweise von Anhänglichkeit, Dankbarkeit und Anerkennung zu Teil. Wenige Monate vor seinem 50-jährigen Amtsjubiläum verstarb er am 30. Juni 1850. Er hat folgende Schriften verfaßt:

  1. Darstellung des öffentlichen Unterrichts in der Kieler Stadtschule. 1801.
  2. Probe einer Erklärung des Oedipus Tyrannos von Sophocles. Kiel 1802.
  3. Animadversiones in Sophoclis Oedipum. Specimen I. Kiel 1805.
  4. Anordnung der Lehrgegenstände von Ostern 1806 und 1808.
  5. Kleine Zusätze zu Schneiders Griechisch-Deutschem Wörterbuch. (Husumsche Schulsachen. 32. Sammlung.) Husum 1810. 28 S. (Programm Husum Gymnasium.)
  6. Polybius von den Fackelzeichen (X, 42-46). Husum 1811. 23 S. (Programm Husum Gymnasium.)
  7. Gegenwärtige innere Einrichtung der Hauptschule zu Husum. Einladung zur Prüfung. Husum 1812. 35 S. (Programm Husum Gymnasium.)
  8. Ein kleiner Beitrag zu Schneiders Griechisch-Deutschem Wörterbuche aus Platons Dialogen. Husum 1813. 23 S. (Programm Husum Gymnasium.)
  9. Älteste Verfassung der Stadtschule zu Husum. 1. Abt. Husum 1814. 23 S. (Programm Husum Gymnasium.)
  10. Älteste Verfassung der Stadtschule zu Husum. 2. Abt. Husum 1815. 28 S. (Programm Husum Gymnasium.)
  11. Broederum et Goerenzinum de sono exponentes breviter inter se comparat simulque. Husum 1816. 12 S. (Programm Husum Gymnasium.)
  12. Darstellung der inneren Einrichtung der Stadtschule zu Husum im Jahre 1632. 1. Abt. Husum 1817. 27 S. (Programm Husum Gymnasium.)
  13. Darstellung der inneren Einrichtung ... 2. Abt. Husum 1819. 27 S. (Programm Husum Gymnasium.)
  14. Hermanni Tasti memoriam renovat simulque solemnia saecularia sacrorum a D. Luthero instauratiorum in Lyceo Husumensis ... Husum 1817. 13 S. (Programm Husum Gymnasium.)
  15. Rede bei der Säkularfeier Klopstocks, abgedr. In der Säkular-Geburtsfeier Klopstocks, dargest. von F. R. J. Schulz. Hamburg 1824.
  16. Vortrag in der 15. Generalversammlung der Schleswig-Holsteinischen patriotischen Gesellschaft. In: Pro-vinzialberichte. 1827. Heft 3, S. 475-484.
  17. Lycophrons Cassandra v. 1-51 übersetzt und benotet. Altona 1828. 11 S. (Programm Altona Gymnasium.)
  18. Darstellung der gegenwärtigen Einrichtung des Christianeums. Altona 1829. (Progr. Altona Gymnasium.)
  19. De aula Homerica. Altona 1830. (Programm Altona Gymnasium.)
  20. Geschichte der ehemaligen großen lateinischen Schule in Altona. Altona 1831. (Programm Altona Gymn.)
  21. Commentatio de Aedium Homericarum, partibus. Altona 1833. (Programm Altona Gymnasium.)
  22. De orco Homerico commentatio. Altona 1836. (Programm Altona Gymnasium.)
  23. De particula cum commentatio grammatica. 1838. (Programm Altona Gymnasium.)
  24. Oratio saecular habita in Christianeo Altonano, d. XIX. Sept. 1838. Altona 1838. (Progr. Altona Gymn.)
  25. Geschichte des Altonaer Gymnasiums und Pädagogiums. 1. Teil. Altona 1834. 26 S. (Progr. Altona Gymn.)
  26. Geschichte des Altonaer Gymnasiums und Pädagogiums. 2. Teil. Altona 1838. 31 S. (Progr. Altona Gymn.)
  27. Abhandlung über das lateinische Pronomen. Altona 1840. (Programm Altona Gymnasium.)
  28. Quaestionum Tullianarum specimen, argumenta libri de oratore. Altona 1842. 24 S. (Progr. Altona Gymn.)
  29. Andreseni collaboratoris de vita Plauti disputatio. Altona 1843. (Programm Altona Gymnasium.)
  30. Geschichte des Altonaischen Gymnasium und des damit verbundenen Pädagogiums. 3. Teil. Altona 1844. 277 S. (Programm Altona Gymnasium.)
  31. Über den ursprünglichen Gebrauch der griechischen Präpositionen. Altona 1846. 27 S. (Progr. Altona Gymnasium.

Aus: Programm Altona Gymnasium 1851.


Eggers, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eggers, Rudolf Ernst Hugo

Wurde am 7. März 1870 zu Schöningen geboren, besuchte von Ostern 1883 bis Ostern 1889 das Gymnasium zu Helmstedt, studierte in Göttingen, Berlin und wiederum in Göttingen bis Michaelis 1893 klassische Philologie, bestand die Prüfung pro facultate docendi im September 1894. Das Seminarjahr absolvierte er von Michaelis 1894 bis Michaelis 1895 am Neuen Gymnasium zu Braunschweig, genügte seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger in München, machte dann sein Probejahr von Michaelis 1896 bis dahin 1897 am Martino-Kathari-neum zu Braunschweig. Er unterrichtete vertretungsweise am Gymnasium zu Wolfenbüttel vor und nach Ostern 1897, war Michaelis 1897 bis Ostern 1901 wissenschaftlicher Lehrer an der Jahnschen Schule zu Braunschweig tätig. Von Ostern 1901 an war er Hilfslehrer am Gymnasium zu Wolfenbüttel und wurde am 1. April 1903 dort zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Wolfenbütter Gymnasium 1903.

Eggers, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im November 1883 in Wietzendorf, Kreis Soltau, geboren. Seinen ersten Unterricht empfing er in der dreiklassigen Volksschule seines Heimatortes. 1898 trat er in das Präparandeum zu Verden a. d. Aller ein, wo er auch das Kgl. Seminar von 1901-1904 besuchte. Er genügte in Bremen seiner Militärpflicht und war dann bis zu seinem Übertritt nach Hamburg am 1. Oktober 1907 in Eißendorf, Kreis Harburg, im Schulamte tätig. Dann wurde er der Vorschule der Realschule in Barmbeck überwiesen.

Aus: Programm Hamburg, Realschule Barmbeck 1908.


Eggerss, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Dezember 1881 zu Schwerin in Mecklenburg. Er besuchte das Großherzogliche Realgymnasium seiner Vaterstadt und bestand dort die Reifeprüfung. Von Ostern 1901 an studierte er in München, Berlin und Kiel Mathematik, Physik und Erdkunde. Im Jahre 1906 unterzog er sich vor der wissenschaftlichen Prüfungs-kommission in Kiel der Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin, das Probejahr am Friedrichs-Realgymnasium in Berlin ab. Am 1. Oktober 1908 erfolgte seine Anstellung als Oberlehrer an der 14. Realschule zu Berlin.

Aus: Programm Berlin 14. Realschule 1909.


Eggert, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. August 1865 zu Erfurt, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und das Annenrealgym-nasium zu Dresden. Von Ostern 1884 ab studierte er in Leipzig, Berlin und Halle neuere Sprachen und Germa-nistik, wurde 1889 in Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand dort in demselben Jahre die Staatsprüfung. Michaelis 1889 trat er sein Probejahr am Realgymnasium zu Magdeburg an und wurde zugleich in das dortige Kgl. Pädagogische Seminar aufgenommen. Nach Ablauf des Probejahres verblieb er am Realgymnasium zu Magdeburg als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Am 1. Dezember 1891 wurde er als Oberlehrer an der Fürstlichen Realschule zu Arnstadt angestellt, Ostern 1896 an die Herzogliche Realschule in Cöthen berufen und Ostern 1900 an das Friedrichs-Realgymnasium zu Dessau versetzt. Michaelis 1900 ging er nach Frankfurt a. Main über und wirkte hier zunächst bis Michaelis 1907 an der Liebig-Realschule und dann bis Ostern 1912 am Wöhler-Realgymnasium und an dem mit dieser Anstalt verbundenen Kgl. Pädagogischen Seminar. Am 28. Dezember 1907 wurde ihm der Charakter als Professor und am 6. Januar 1908 der Rang der Räte IV. Klasse verliehen. Zu Ostern 1912 wurde ihm die Leitung der neu gegründeten Helmholtz-Realschule übertragen. Zur sprachlichen Ausbildung und zu wissenschaftlichen und pädagogischen Studien nahm er mehrfach Aufenthalt im Auslande. Er Veröffentlichte:

  1. Entwicklung der normandischen Mundart im Déüartement de la Manche und auf den Inseln Guernsey und Jersey. In: Zeitschr. f. romanische Philologie. Bd. XIII-
  2. Entwickelung der normandischen Mundart im Département de la Manche. (Diss. inaug.) 1889.
  3. Phonetische und methodische Studien in Paris zur Praxis des neusprachlichen Unterrichts. Leipzig 1900. 65 S. (Programm Köthen Realschule.)
  4. Der psychologische Zusammenhang in der Didaktik des neusprachlichen Reformunterrichts. Berlin 1904.
  5. Zur Psychologie der Kinderzeichnungen. In: Deutsche Blätter für Zeichen- und Kunstunterricht. 1907.
  6. Untersuchungen über Sprachmelodie. (Experimentelle Untersuchungen im psychologischen Institut der Akademie in Frankfurt a. M.) In: Zeitschr. f. Psychologie. Bd. 49. 1908.
  7. Methodische Übungen zu Kühns französischen Lesebüchern. Bielefeld und Leipzig 1909.
  8. Das Übungsbuch im neusprachlichen Reformunterricht. Marburg 1911.
  9. Übungsgesetze im Fremdsprachlichen Unterricht. Leipzig 1911.
  10. Beschreibung des Schulgebäudes. Frankfurt/M. 1913. S. 18-20 und 2 Tafeln. (Programm Frankfurt/M. Helmholtz-Realschule.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Helmholtz-Realschule 1913.


Eggert, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. März 1848 zu Malchin, wo sein Vater Kaufmann war. Er bezog, nachdem er die Schule seiner Vaterstadt besucht, Ostern 1859 das Gymnasium zu Rostock. Michaelis 1866 verließ er dasselbe mit dem Zeug-nis der Reife, um sich auf der Universität zu Leipzig dem Studium der Philologie zu widmen. Hier blieb er fünf Semester, ging dann je eins nach Berlin und Göttingen und begab sich Ostern 1870 zum Abschluß seiner Univer-sitätsstudien nach Greifswald. Der ausbrechende Krieg rief auch ihn unter die Fahnen. Nach Abschluß des Frie-dens begab er sich Michaelis 1871 nach Greifswald zurück, um seine unterbrochenen Studien wieder aufzuneh-men. Nach einem halben Jahr kehrte er in seine Vaterstadt zurück, um sich dort auf das Staats-Examen vorzube-reiten. Die Prüfung bestand er im Juni 1873 vor der Prüfungs-Kommission zu Rostock. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Schwerin an, wo er auch seine Abhandlung: „Über die erzählende Dichtung Hartmann’s von Aue“. Schwerin 1874. 34 S. (Programm Schwerin Gymnasium.) veröffentlichte. Er starb am 27. Oktober 1888.

Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1874 und 1892.


Eggert, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eggert, Heinrich Friedrich Ludwig

Wurde in Quedlinburg am 8. Juli 1798 geboren und studierte, auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet, von 1817 bis 1821 in Halle Theologie und Philologie. Nach rühmlich abgeschlossenen Studien trat er am 1. Mai 1821 als Kollaborator an der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. sein Lehramt an, und wurde von dem Kanzler Niemeyer, dessen wohlwollendes Vertrauen er sich durch seine Lehrtüchtigkeit erworben hatte, bereits Michaelis 1822 als Oberlehrer an das Kgl. Pädagogium zu Halle berufen. Ostern 1827 folgte er einem Rufe nach Neustrelitz und trat, mit besonderem Vertrauen von dem damaligen Direktor der Anstalt, Schulrat Siefert, be-grüßt, als 3. Professor in das Lehrer-Kollegium ein. Bereits 1829 in die 2. Professur aufgerückt, übernahm er mit dem 17. März 1838, vom Großherzoge zum Schulrat ernannt, die Direktion des Gymnasium an Stelle des bishe-rigen Leiters desselben, des nunmehr zum Superintendenten und Hofprediger beförderten Konsistorialrats Kämpffer. Leider sah er sich schon im April 1844 genötigt, zur Kräftigung seiner erschütterten Gesundheit einen längeren Urlaub zu erbitten, der ihm auch bewilligt wurde. Jedoch ein Wiedereintritt in seine amtliche Tätigkeit erfolgte nicht, indem er noch in demselben Monat sich veranlaßt fand, um gänzliche Enthebung von seinem Amt zu bitten, so schwer ihm auch das Scheiden aus einer liebgewordenen Wirksamkeit wurde. Seither führte er in Neustrelitz ein otium cum dignitate; er starb nach längerem Leiden am 28. Juni 1875. An Programm-Schriften hat er am Gymnasium zu Neustrelitz veröffentlicht:

  1. Commentatio de via ac ratione, qua iuvenes ad humanitatem informandi sint. Neustrelitz 1828. 32 S.
  2. Geo. Godofr. Philippum Siefert, ad munus antistitis sacrorum apud Kublancenses suscipiendum discendentem piis prosequuntur magistri et alumni interprete. Neustrelitz 1829.
  3. Memoriam Joannis Friderici Henrici de Hieronymi ... civibus suis commendat ... Neustrelitz 1837. 18 S.
  4. Das Gymnasium als Bildungsanstalt für das Schöne. Neistrelitz 1839. 18 S.
  5. Magno Duci Serenissimo Georgio patri patriae justo clementi pio exactum quintum imperii lustrum reverentissime gratulatur Gymnasium Carolinum. Neustrelitz 1841.
  6. Viro summe venerabili Geo. God. Philippo Siefert ... Gymnasii Caroli directori quondam gravissimo decimum exactum lustrum gratulantur Gymn. Carolini magistri interprete. Neustrelitz 1842.
  7. Nauta et Archytea Tarentii umbra. Explanatio Horatii carminis I. Neustrelitz 1844. 31 S.

Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1876 und 1906 FS.

Eggert, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Februar 1812 zu Letzkanerweide in der Danziger Nehrung, erlernte vom Herbst 1826 bis zum Herbste 1828 die Schreiberei beim Landrat des Danziger Kreises, trat darauf in das damalige Schullehrer-Seminar zu Jenkau ein, wurde Ostern 1832 Hilfslehrer an der mit diesem Seminar verbundenen Knabenschule, nahm dabei noch Privatunterricht, namentlich in der fremden Sprachen. Ostern 1834 ging er mit Unterstützung aus der von Conradischen Stiftung nach Berlin, hörte daselbst bis Ostern 1836 Vorlesungen an der Universität und erhielt darauf eine feste Anstellung als Lehrer an der v. Conradischen Schul- und Erziehungsanstalt zu Jen-kau. Neben seinem Schulamte beschäftigte er sich noch mit weiteren wissenschaftlichen Studien und legte im Jahre 1850 vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission in Königsberg das Examen pro facultate docendi ab. Im Januar 1864 wurde er zum Oberlehrer bei der höheren Bürgerschule zu Jenkau befördert. Hier veröffentliche er seine Abhandlung: „Die Flora von Jenkau.“ Danzig 1878. 15 S. (Programm Jenkau Realpro-gymnasium.)

Aus: Programm Jenkau Realprogymnasium 1864.


Eggert, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 9. Dezember 1853 zu Jenkau in der Provinz Westpreußen geboren, erhielt seine Vorbildung auf dem Gym-nasium zu Danzig. Zu Michaelis 1875 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er auf den Universitäten Berlin, Leipzig und Bonn Klassische Philologie. Nach bestandener Prüfung auf Grund seiner Dissertation: „De Vaticani codicis Thucydidei auctoritate“ promovierte ihn im Jahre 1882 die philosophische Fakultät der Univer-sität Berlin zum Dr. phil. Im Sommer 1883 legte er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin das Staatsexamen ab. Das Probejahr legte er am Gymnasium zu Marienwerder von Michaelis 1883 –1884 ab. Er wurde 1889 am Realgymnasium St. Johann zu Danzig fest angestellt.

Aus: Programm Marienwerder Gymnasium 1884 und Danzig Realgymnasium St. Johann 1901.


Eggert, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Paderborn am 22. Januar 1845, hatte nach Absolvierung des Gymnasiums seiner Vaterstadt an den Universitäten München und Göttingen, sowie an der Akademie zu Münster Philologie studiert. Er wurde im Jahre 1868 zum Dr. phil. promoviert und war nach bestandener Staatsprüfung nacheinander an dem Institut Hof-mann zu St. Goarshausen am Rhein, am progymnasium zu Euskirchen und an der Realschule zu Krefeld tätig. Seit dem 1. Oktober 1873 wirkte er am Gymnasium zu Schlettstadt. Er starb in Paderborn am 2. März 1888.

Er hat zwei Programm-Schriften veröffentlicht:

  1. Über die kulturgeschichtliche Bedeutung der Stadt Schlettstadt. 1. Artikel. Schlettstadt 1874. 14 S. (Programm Schlettstadt Gymnasium.)
  2. Über die kulturgeschichtliche Bedeutung der Stadt Schlettstadt. 2. Artikel. Schlettstadt 1875. 14 S.

Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1888.


Eggert, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im August 1881 zu Groß-Klinkrade (Herzogtum Lauenburg), besuchte das Gymnasium zu Ratzeburg, bestand im Februar 1907 die Prüfung für das höhere Lehramt. Von Ostern 1907 bis 1908 legte er das Seminar-jahr in Kiel, von Ostern 1908 bis 1909 das Probejahr am Gymnasium zu Ratzeburg ab und verwaltete in Ratze-burg auch die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers, bis er 1910 an das Gymnasium zu Rendsburg berufen wurde.

Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1910.


Egler, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. April 1815, wurde 1842 Lehrer der 12. Kommunalschule, 1846 der Stralauer Stadtschule. Ostern 1850 trat er als Lehrer der Elementarklassen beim Friedrichs-Gymnasium zu Berlin ein, 1855 wurde er ordentlicher Lehrer der Mittelklassen. Er war nacheinander Ordinarius der VI, V, IV, gab in diesen Klassen Religion, Latein und Deutsch. Er hielt die Gedächtnisfeier auf Peters am 18. Juni 1859, die Königsgeburtstags-rede am 22. März 1861, die Gedächtnisrede auf Krebs am 19. Dezember 1868. Ostern 1870 ging er zur Real-schule. Er starb am 1. April 1871.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.


Ehemann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. November 1832 zu Quedlinburg, besuchte von 1850 bis 1853 das Lehrerseminar in Büren. Nach bestandenem Examen übernahm er die neu errichtete Elementarschule in Eilenburg, Reg.-Bez. Merseburg. Von 1857 –1859 wirkte er in Wien, und zwar ein Jahr als Privatlehrer und ein Jahr in der Heilpflege-erziehungsnan-stalt Levana. Beim Ausbruch des italienischen Krieges kehrte er als Privatlehrer nach Quedlinburg zurück. 1860 übernahm er eine Lehrerstelle der Oberklasse der Knabenschule in Menden, in welcher Stellung er bis 1867 blieb. Dannwirkte er bis zum 1. August 1870 als Lehrer in Herdecke an der Ruhr. Von da ab bis 1875 war er Buchhalter und Kassierer auf dem Comptoir der Herren Funcke & Hueck in Hagen i. W. angestellt und über-nahm dann eine Lehrerstelle an dem Gymnasium zu Attendorn, in welcher er bis zum Herbste 1879 verblieb.

Wird dann an die Realschule zu Metz versetzt.

Aus: Programm Metz Realschule 1880.


Ehle, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist am 23. Mai 1857 in Viesen, Kreis Jericho II, geboren, besuchte von Ostern 1872 bis Ostern 1879 die Lateini-sche Hauptschule in Halle, studierte dann bis Herbst 1882 in Halle klassische Philologie und Geschichte. Am 1. November 1884 legte er die Staatsprüfung ab, war von da ab bis Herbst Probekandidat, hierauf bis Ostern 1889 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Salzwedel tätig. Bis Herbst 1897 leitete er eine Privatan-stalt in Klötze in der Altmark, kehrte auf ein halbes Jahr zu Studienzwecken nach Halle zurück und war dann Ostern 1898 bis 1899 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am König Wilhelmsgymnasium in Magdeburg, von Ostern 1899 bis 1900 als solcher wieder am Gymnasium zu Salzwedel beschäftigt und folgte dann einem Rufe als Oberlehrer an das Kgl. Progymnasium zu Schwetz, das er Herbst 1901 mit dem Progymnasium in Neumark in Westpreußen vertauschte. 1903 geht er wieder zurück an das Gymnasium zu Salzwedel.

Aus: Programm Salzwedel Gymnasium 1903.


Ehlers, Hermann Adolf Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 26. Mai 1863 in Warnkenhagen in Mecklenburg-Schwerin als Sohn eines Lehrers geboren. Nachdem er die Volksschule seines Heimatortes und das Großherzogliche Präparandum zu Neukloster besucht hatte, praktizierte er als Schulassistent in Schwerin und als Instruktor der Kinder des Freiherrn v. Schuckmann auf Got-tesgabe. Hierauf absolvierte er seinen Seminarkursus zu Neukloster und war dann als Lehrer an den öffentlichen Volks- und Bürgerschulen in Grevesmühlen, Teterow und Güstrow tätig. Ostern 1892 verließ er den mecklen-burgischen Schuldienst und übernahm eine Lehrerstelle am Rauhen Hause in Hamburg-Horn. Nach bestandener zweiter Lehrerprüfung in Hamburg erhielt er zum 1. Oktober 1894 die Berufung an die Realschule Eilbeckerweg in Hamburg.

Aus: Programm Hamburg Realschule Eilbeckerweg 1895.


Ehlers, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. Januar 1803 zu Brockdorf in der Wilstermarsch, von 1821 bis 1824 Schüler der Glückstädter Gelehrtenschule, dann nach einer durch Kränklichkeit veranlaßten dreijährigen Unterbrechung von 1827 bis 1829 Schüler des Altonaer Gymnasiums. Er besuchte von 1829 bis 1838 mit mehrjähriger Unterbrechung die Universitäten Kiel und Jena und bestand Michaelis 1838 das theologische Examen. Nach vieljähriger Wirksam-keit als Hauslehrer wurde er Michaelis 1853 als achter Lehrer an der Gelehrtenschule zu Plön angestellt, Ostern 1860 zum sechsten und am 1. Januar 1864 zum fünften Lehrer befördert.

Aus: Programm Ploen Gymnasium 1867.


Ehlers, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Januar 1837 zu Hollerwettern in Schleswig-Holstein, besuchte von Ostern 1854 bis Ostern 1859 das Gymnasium in Altona und widmete sich dem Studium der Philologie auf der Universität Kiel von Ostern 1859 bis Michaelis 1859, zu Bonn von Michaelis 1859 bis Ostern 1862. Hierauf ging er nach einem anderthalb-jährigen Aufeinthalte in seiner Heimat auf ein Jahr, von Michaelis 1863 bis Michaelis 1864, nach Paris, dann nach Kiel, endlich von Michaelis 1866 bis Weihnachten 1867 nach Bonn, wo er auf Grund einer Dissertation zum Dr. phil. promovierte. Von 1868 bis Ostern 1869 privatisierte er in Altona, von Ostern 1869 bis Michaelis 1869 unterrichtete er an einem Knabeninstitut zu Segeberg in Schleswig-Holstein, und von Michaelis 1869 bis Ostern 1870 als Hilfslehrer am Gymnasium zu Landsberg a. W., worauf er in die 4. Lehrerstelle an der Real-schule zu Lübben eintrat. Geht dann an die Höhere Bürgerschule zu Löwenberg und wird später Professor am Gymnasium zu Prenzlau. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Critique de la grammaire de Ploetz intutulée „Schulgrammatik der französischen Sprache“. Löwenberg in Schles. 1874. (Programm Löwenberg Höh. Bürgerschule.)
  2. Zur Odyssee als Schullektüre. Prenzlau 1900. 32 S. (Programm Prenzlau Gymnasium.)

Aus: Programm Lübben Realschule 1871 und Landsberg a. W. Gymnasium 1909 FS.

Ehlers, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Landwirtes Ehlers in Engelnstedt, Kreis Wolfenbüttel, geboren daselbst im April 1876, war von Michaelis 1886 bis Ostern 1890 Schüler der Realschule zu Wolfenbüttel. Er verließ die Schule mit der Reife für Sekunda und trat in das Lehrerseminar zu Wolfenbüttel ein. Ostern 1896 bestand er die erste, im August 1899 die Hauptprüfung. Er trat Ostern 1896 in den Lehrkörper der Bürgerschule zu Wolfenbüttel ein und wurde Ostern 1902 fest angestellt. Nachdem er am 15. September 1904 am Gymnasium zu Wolfenbüttel die Reifeprü-fung bestanden hatte, studierte er in Göttingen neuere Sprachen und legte die Prüfung für das Lehramt an höhe-ren Schulen am 23. Juli 1909 ab. Sein Probejahr tritt er an der Realschule zu Wolfenbüttel an.

Aus: Programm Wolfenbüttel Realschule 1910.


Ehlers, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. März 1834 zu Hamburg, war Zögling der Realschule der Gelehrtenschule des dortigen Johanne-ums bis Ostern 1854. Er studierte dann Thologie an den Universitäten Heidelberg, Berlin und Göttigen, Dr. phil. 1857, legte das theologische Examen im Frühling 1858 in Hamburg ab. Erhielt dann eine Pfarrstellung vorüber-gehend in St. Johann, und von Michaelis 1859 bis November 1864 in Stolberg bei Aachen. War dann Pfarrer bei der deutsch-evangelisch-reformierten Gemeinde zu Frankfurt/M. seit 1. Dezember 1864, erteilt von Michaelis 1869 bis zu seinem Eintritt in das Kuratorium für die Höheren Schulen und die Städtische Schuldeputation Michaelis 1875 Religionsunterricht an den oberen Klassen der Realschule. Er wird 1878 Konsistorialrat, 1902 Oberkonsistorialrat, D. theol. 1889. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Gekrönte Preisschrift von Göttingen 1858: Einfluß der platonischen und stoischen Philosophie auf die Apologeten des 2. Jahrhunderts.
  2. 5 Predigtsammlungen und theologische Abhandlungen.
  3. Herausgabe der Zeitschrift für praktische Theologie (zusammen mit Prof. Bassermann in Heidelberg von 1879 bis 1892. 14 Bände.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Ehlers, Wilhelm Heinrich Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. Februar 1881 zu Göldenitz in Lauenburg, besuchte anfangs die Schule seines Heimatortes, dann die Bürgerschule zu Ratzeburg und endlich die II. Knaben-Mittelschule in Lübeck. Ostern 1896 trat er in Lübeck in das Präparandum ein und war von Michaelis 1898 bis Michaelis 1901 Zögling des Schullehrer-Seminars zu Lübeck. Dezember 1903 bestand er die zweite Lehrerprüfung. Vom Johanneum wurde er zu Ostern 1905 an die neu gegründete Realschule versetzt.

Aus: Programm Lübeck Realschule am Dom 1907.


Ehlert, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Danzig im Mai 1847, vorgebildet auf der Realschule und nach deren Absolvierung in der Prima des Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Michaelis 1866 bis Ostern 1869 in Königsberg, dann in Berlin Mathematik und Physik und machte den Feldzug 1870/71 mit, worauf er seine Studien in Berlin vollendete. Sein Probejahr beginnt er am Gymnasium zu Friedeberg/Nm. und ist später an der Oberschule zu Frankfurt/Oder. Dort veröffentlicht er seine Abhandlung: „Über den Mittelpunkt des Druckes einer schweren, homogenen und im Gleichgewicht befindlichen Flüssigkeit auf eine Kugel und auf ein Rotationsellipsoid.“ Frankfurt/O. 1881. 22 S. (Programm Frankfurt/O. Oberschule.)

Aus: Programm Frankfurt/O. Oberschule 1881.


Ehlert, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Mai 1883 zu Danzig, bestand die Reifeprüfung Michaelis 1903 am Kgl. Gymnasium zu Culm, studierte in Berlin alte Sprachen, Geschichte und Erdkunde und bestand hier am 30. Juni 1908 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Zum Dr. phil. wurde er von der Universität Berlin am 9. März 1910 promo-viert. Das Seminarjahr leistete er Michaelis 1908/09 am Kgl. Gymnasium zu Marienwerder und das Probejahr Michaelis 1909/10 am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium in Thorn ab. Nachdem er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Kaiserin-Augusta-Gymnasium in Charlottenburg und am Kgl. Gymnasium in Cottbus tätig gewesen war, wurde er Ostern 1911 zum Oberlehrer am Realprogymnasium zu Königswusterhausen gewählt. Ostern 1913 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Berlin-Treptow berufen.

Aus: Programm Berlin-Treptow Realgymnasium 1914.


Ehling, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehling, Friedrich Albert Wilhelm

Geboren zu Joachimsthal in der Uckermark am 1. Januar 1844, besuchte von Ostern 1858 bis 1865 das Kgl. Joa-chimsthalsche Gymnasium zu Berlin und studierte dann altklassische Philologie und Geschichte. Nach absolvier-tem akademischen Triennium übernahm er Ostern 1868 in der Provinz Sachsen eine Hauslehrerstelle; in dieser Stelung erwarb er im Juli 1869 auf Grund seiner Dissertation: „De Hesiodi vitae fontibus theogoniaeque ab eo conditae compositione“ in Jena den akademischen Doktorgrad. Das Examen pro facultate docendi absolvierte er den 14. September 1872 in Göttingen. Inzwischen war er Michaelis 1871 als kommissarischer wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Kgl. Andreaneum zu Hildesheim berufen, von wo er Michaelis 1873 als ordentlicher Lehrer nach Clausthal ging. Ostern 1880 wurde er an das Gymnasium zu Celle versetzt. In Clausthal veröffentlichte er: „Die Komposition der Theologie des Hesiodus. 1. Teil: Das Proemium derselben.“ Clausthal 1875. 20 S. (Programm Clausthal Gymnasium.)

Aus: Programm Celle Gymnasium 1881.

Ehmcke, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Februar 1847 zu Damm in Mecklenburg, besuchte das Gymnasium zu Rostock, trat mit 16 Jah-ren infolge Emeritierung seines Vaters aus Secunda aus und war seit Michaelis 1864 beständig im Lehrberufe tätig. 1865 bestand er in Neukloster i. M. die Schulassistentenprüfung, am 14. März 1872 dort auch die Seminar-abgangsprüfung. In Hamburg unterrichtet er seit Ostern 1874.

Aus: Programm Hamburg Stiftschule 1890.


Ehr, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Tarnowitz in Oberschlesien im Jahre 1863 geboren, studierte nach seiner Vorbildung auf dem Gymnasium in Breslau Thologie, Philosophie und Philologie. Er erwarb den Doktorgrad und legte die Mittelschullehrerprüfung und die Rektoratsprüfung für Mittelschulen oder höhere Mädchenschulen mit fremdsprachlichen Unterricht, so-wie die philologische Staatsprüfung ab. Er war 2 Jahre lang wissenschaftlicher Hilfslehrer im Breslauer städti-schen Schuldienst, 5 ¾ Jahre Leiter der höheren Privatknabenschule in Tuchel, Westpreußen, 6 Jahre Rektorat-lehrer an der öffentlichen Rektoratschule (Progymnasial-Anstalt) in Beckum, Westfalen. Ostern 1904 wurde er Oberlehrer am Gymnasium zu Rudolstadt.

Aus: Programm Rudolstadt Gymnasium 1905.


Ehrenbaum, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. Dezember 1861 zu Perleberg. Er studierte von Michaelis 1879 bis Ostern 1884 in Berlin, Würz-burg und Kiel hauptsächlich Chemie und beschreibende Naturwissenschaften, wurde am 10. März 1884 in Kiel zum Dr. phil. promoviert und erwarb das Zeugnis pro facultate docendi in Kiel am 21. Juli 1884. Sein Probejahr tritt er an der Oberrealschule zu Kiel an.

Aus: Programm Kiel Oberralschule 1885.


Ehrenfeuchter, Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Leopold

shafen den 15. Dezember 1814, von 1822-1838 Schüler des Lyceums zu Mannheim, wo er beim Scheiden über das Thema: „Die Wurzeln der Gelehrsamkeit sind bitter, die Frucht ist süß“ eine Rede hielt. Er machte in Heidelberg unter Rothe, Ullmann, Umbreit seine theologischen Studien. 1835 als evangelisch-protestantischer Pfarrkandidat recipirt, widmete er einen Teil seiner eifrigsten theologischen Studien zugewandte Zeit mit seltener Uneigennützigkeit dem Lyceum, 1841 Hof- und Stadtvikar in Karlsruhe, von wo er im Oktober 1845, nachdem er sich durch seine „Theorie des christlichen Kultus“ (Hamburg und Gotha 1840),und durch seine „Entwicklungsgeschichte der Menschheit, besonders in ethischer Beziehung“ (Heidelberg 1845), auch in der gelehrten theologischen Welt sich bekannt gemacht hatte, an die Universität Göttingen für den Lehrstuhl der praktischen Theologie berufen wurde. Hier wirkt er als eine Zierde der theologischen Fakultät und wurde 1856 zum Abt von Bursfelde ernannt.

Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.


Ehrenhaus, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Januar 1877 zu Sietzsch, Provinz Sachsen, verließ Ostern 1896 das Gymnasium zu Torgau mit dem Reifezeugnis, studierte in Halle a. S. Theologie und Philologie, bestand im Dezember 1900 die erste, im Juli 1903 die zweite theologische und im Juli 1904 die Oberlehrerprüfung, nachdem er sich bereits im März 1899 die Turnfakultas erworben hatte. Michaelis 1904 wurde er zur Ableistung des Seminarjahres dem Kgl. Gymnasium zu Göttingen überwiesen und Ostern 1905 mit der Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Duderstadt betraut. Das Probejahr leistete er von Michaelis 1905 bis Michaelis 1906 am Rats-gymnasium zu Osnabrück ab und wurde von da aus als Oberlehrer an das Gymnasium zu Stendal berufen. Seiner Militärpflicht genügte er von April 1896 bis 1897 in Halle a. d. Saale ab. In Stendal veröffentlichte er: „Das Messiasbild des Micha. (Im Umriß.)“ Stendal 1909. 10 S. (Programm Stendal Gymnasium.)

Aus: Programm Stendal Gymnasium 1907.


Ehrenreich, Naftali[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Februar 1887 zu Höchberg in Bayern, jüdisch, besuchte die Volksschule und darauf die jüdische Präparandenschule in seiner Heimat und von Herbst 1900 bis Juli 1905 das Kgl. Schullehrerseminar zu Würz-burg. Nachdem er dort am 14. Juli 1905 die Lehrerprüfung abgelegt hatte, diente er von Oktober 1906 bis 1906 als Einjähriger.

Aus: Programm Hamburg Realschule Talmud Tora 1907.


Ehrenthal, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehrenthal, Ludwig Karl Wilhelm

Wurde am 10. Januar 1859 zu Trier geboren, besuchte bis Michaelis 1876 das Gymnasium zu Marienwerder in Westpreußen, studierte dann auf den Universitäten zu Leipzig, Tübingen, Berlin und Königsberg i. Pr. zuerst Jura, dann alte Sprachen und Germanistik. Er erwarb sich in Königsberg im Sommer 1881 den Doktorgrad und bestand dort im Februar 1882 das Staatsexamen. Das Probejahr legte er von Ostern 1882 bis Ostern 1883 am Kgl. Gymnasium zu Bromberg ab und verwaltete zugleich die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers. Ostern 1883 am Bromberger Gymnasium fest angestellt, wurde er im Juli 1901 zum Professor ernannt und Ostern 1906 nach Schleusingen versetzt, 1910 als Direktor an das Gymnasium zu Halberstadt berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. Quaestiones Frontonianae. Regiomont. 1881. (Diss. inaug.)
  2. Studien zu den Liedern der Vaganten. Bromberg 1891. 12 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)
  3. Zum Gedächtnisse Schillers. Bromberg 1906. S. 3-9. (Programm Bromberg Gymnasium.)
  4. Antrittsrede als Direktor. Halberstadt 1910. S. 7-9. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
  5. Vor hundert Jahren. Vaterländisches Schülerspiel in einem Aufzuge. Halberstadt 1914. S. 3-10. (Programm Halberstadt Gymnasium.)

Aus: Programm Schleusingen Gymnasium 1907 und Halberstadt Gymnasium 1910.

Ehrentraut, Arno Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 31. Oktober 1877 in Dresden geboren. Von Ostern 1888 bis Ostern 1897 besuchte er das Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden. Nach bestandener Reifeprüfung widmete er sich in Leipzig dem Studium der Geschichte, Geographie und der deutschen Sprache. Im Sommersemester 1902 wurde er auf Grund einer Arbeit: „Untersuchungen über die Frage der Frei- und Reichsstände“ zum Doktor der Philosophie promoviert und legte kurze Zeit darauf seine Staatsprüfung ab. Vom 1. September 1902 an war er als Probelehrer am Wettiner Gym-nasium und als Vertreter erkrankter Lehrer an der Kreuzschule in Dresden tätig. Zur Fortsetzung seines Probe-jahres wurde er an das Gymnasium zu Plauen überwiesen.

Aus: Programm Plauen Gymnasium 1904.


Ehrentraut, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehrentraut, Kurt Theodor

Geboren am 12. Dezember 1873 zu Dresden, erhielt seine erste Vorbildung in der 2. Bürgerschule zu Dresden. Ostern 1884 bis Ostern 1893 besuchte er das Gymnasium zum heiligen Kreuz. Nach Ablegung der Reifeprüfung genügte er vom 1. April 1893 an seiner Wehrpflicht als Einjährig-Freiwilliger. Seit Ostern 1894 studierte er in Leipzig Theologie und bestand im August 1898 das Examen pro candidatura et licentia concionandi. Nach kurzer Tätigkeit wirkte er vom Januar 1899 ab als stellvertretender Religionslehrer an der Annenschule. Am 1. Oktober 1899 erfolgte seine Anstellung als Lehrer an der Annenschule.

Aus: Programm Dresden Anne-Realgymnasium 1900.

Ehret, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. Mai 1862 zu Mannheim, besuchte die Realschule I. Ordnung in Darmstadt, erhielt Michaelis 1881 das Zeugnis der Reife und diente von Oktober 1882 bis 1882 als Einjährig-Freiwilliger in München. Er stu-dierte dann von 1881 bis 1887 auf den Hochschulen München, Heidelberg und Straßburg neuere Philologie, promovierte im Herbst 1885 zu Heidelberg und bestand am 10. und 11. Juni 1887 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Straßburg die Staatsprüfung. Sein Probejahr legte er an der Gewerbeschule zu Mülhau-sen in Elsaß ab und wurde dort fest angestellt. Hier veröffentlichte er: „Johann Georg Zetter (Friedrich Otte). Ein Elsässischer Dichter.“ Mülhausen/Els. 1902. 16 S. (Programm Mülhausen/Els. Oberrealschule.)

Aus: Programm Mülhausen/Els. Oberrealschule 1888.


Ehretsmann, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Luttenbach bei Münster i. W. den 17. Juni 1854, besuchte die höhere Schule zu Münster und war Zögling am Lehrerseminar zu Colmar/Els. Als Lehrer war er zuerst in Mülhausen und Straßburg tätig. Nach abgelegter Prüfung für Mittelschulen und pro rectoratu wurde er am Seminar II zu Colamar als Lehrer angestellt und wirkte dann am Lehrerinnen-Seminar zu Beauregard und am Seminar I zu Colmar. Wird dann an das Gym-nasium zu Colmar berufen.

Aus: Programm Colmar/Els. Gymnasium 1884.


Ehrhard, Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. April 1859 zu Fegersheim im Unter-Elsaß, besuchte zuerst das kleine, später das große Seminar zu Straßburg. Nach zurückgelegten philosophischen und theologischen Studien wirkte er ein Jahr im Auslande als Lehrer. Von 1880-1883 studierte er an den Universitäten Straßburg und München Philologie und Geschichte. Im Sommer 1883 bekleidete er provisorisch an der neu errichteten höheren Schule bei St. Stephan einer Reli-gionslehrerstelle. Nachdem er dann im Januar 1884 vor der Kaiserlichen wissenschaftlichen Prüfungskommis-sion in Straßburg das Staatsexamen bestanden hatte, kehrte er um Ostern 1884 an die genannte Anstalt zurück, verließ sie jedoch im Herbst 1884 wieder, am an dem Gymnasium zu Zabern das Probejahr zu vollenden. Zu Ostern 1885 endlich trat er an die höhere Schule bei St. Stephan über; zugleich übernahm er einen Teil der Aufsicht in dem gleichzeitig eröffneten Internat. An Programm-Abhandlungen veröffentlichte er:

  1. S. Sophronii Anacreonticorum carmen XIV. Straßburg 1887. S. 16-20. (Programm Straßburg Gymnasium St. Stephan.)
  2. Sources historiques des Maximes de La Rochefoucauld. Straßburg 1891. 64 S. (Programm Straßburg Gymnasium St. Stephan.)
  3. Charles Schulmeister, Generalkommissär der Kaiserlichen Heere unter dem ersten Kaiserreich. Straßburg 1898. 47 S. (Programm Straßburg Gymnasium St. Stephan.)
  4. L’ambassade du Prince-Coadjuteur Louis de Rohan a la cour de Vienne (1771-1774). I. Introduction. Straßburg 1901. 100 S. (Programm Straßburg Gymnasium St. Stephan.)

Aus: Programm Straßburg/Els. Gymnasium St. Stephan 1885.


Erhardt, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erhardt, Gustav Ernst Eduard

Wurde am 6. Dezember 1856 als ältester Sohn des Organisten und späteren Musikdirektors Gustav Erhardt in Nöschenrode bei Wernigerode geboren. Vom mündlichen Examen dispensiert, verließ er am 30. September 1876 das Gymnasium zu Wernigerode, um in Göttingen Philologie zu studieren. Nach zwei Semestern ging er nach Leipzig, einer Stadt, die ihn in philologischer und musikalischer Beziehung mächtig anzog. Seinem seit Jahren gehegten Wunsch, Musik zu studieren, konnte er dadurch wenigstens einigermaßen genügen, daß er musikali-sche Kollegien hörte, an bedeutenden Musikaufführungen teilnahm, sowie auch in jeder Weise seine reiche musikalische Begabung in vorteilhaftester Weise nährte und pflegte. Nachdem er von Michaelis 1878 bis Ostern 1880 in Halle studiert hatte, wurde er im Mai 1881 auf Grund seiner Dissertation zum Dr. phil. promoviert. 1882 bestand er in Halle die Prüfung pro facultate docendi. Vom August 1882 bis Ostern 1883 war er als Probandus am Gymnasium zu Wernigerode. Im Mai 1884 wurde er an die Klosterschule zu Rossleben als vierter ordent-licher Lehrer berufen und hat der Anstalt bis zu seinem Tode angehört. Mit Lust und Liebe hat er sein Lehramt verwaltet; bis zum letzten Augenblick, wo die zunehmende körperliche Schwäche ihm Schließlich die Fortfüh-rung seines Amtes unmöglich machte. Er starb zu Wiehe am 15. November 1901 im Hause seines Schwiegerva-ters. In Rossleben hat er veröffentlicht: „Über Interpolationen in Aristophanes Wespen.“ Görlitz 1890. 22 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)

Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1902.

Ehrhardt, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. Oktober 1830 zu Jahnsdorf bei Chemnitz, besuchte das Gymnasium zu Altenburg, studierte dann in Jena und Leipzig Theologie. Er war dann Hauslehrer, 1857 Direktor des Mädcheninstituts Carolinum zu Altenburg, 1858 Lehrer am Herzoglichen Schullehrerseminar daselbst und 1863 Pfarrer in Bremsnitz. 1875 wird er an das Gymnasium zu Eisenberg berufen und wird hier Professor und erster Religionslehrer. Hier veröffent-licht er seine Arbeiten:

  1. Der Theismus des Philosophen Krause. Eisenberg 1879. 22 S. (Programm Eisenberg Gymnasium.)
  2. Rede zum 10. November 1883. Eisenberg 1884. S. 3-9. (Programm Eisenberg Gymnasium.)

Aus: Programm Eisenberg Gymnasium 1876 und 1889 FS.


Ehrhardt, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Oktober 1858 in Orschweier, bezog, nach Absolvierung des Realgymnasiums zu Karlsruhe, die technische Hochschule zu Karlsruhe und die Universitäten Straßburg und Giessen, übernahm an letzterer die Assistentenstelle am physikalischen Institut und legte im Frühjahr 1883 die Staatsprüfung in Mathematik und Naturwissenschaften ab. Im Schuljahr 1883/84 volontierte er am Realgymnasium zu Karlsruhe, wurde für das Schuljahr 1884/85 mit der Versehung einer Lehrerstelle am Realgymnasium zu Mannheim betraut und promo-vierte März 1885 an der Hessischen Landesuniversität zu Giessen auf Grund seiner Dissertation: „Über die Be-stimmung der specifischen Wärme und der Schmelzwärme bei hohen Temperaturen.“ (Leipzig 1884. 55 S. u. 1 Taf.). Er wird später an die Realschule zu Karlsruhe berufen. Dort veröffentlicht er:

  1. Die Lostrennung der Realschule von der Oberrealschule. Karlsruhe 1896. S. 3-5. (Programm Karlsruhe Realschule.)
  2. Die neuen Unterrichtsräume für Physik und naturgeschichtlichen Unterricht. Karlsruhe 1909. S. 4-8. (Programm Karlsruhe Realschule.)

Aus: Programm Karlsruhe Realgymnasium 1886.


Ehrhorn, Magnus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehrhorn, Magnus Karl Friedrich Heinrich Christoph

Geboren zu Sumte bei Neuhaus i. L. am 27. Oktober 1856, besuchte die Realschule I. O. zu Lüneburg, wo er am 14. März 1876 die Maturitätsprüfung bestand. Er studierte dann zu Göttingen Mathematik, Physik und neuere Sprachen und erlangte daselbst im Examen pro facultate docendi am 21. Februar 1880 in den genannten Fächern ein Zeugnis ersten Grades. Das Probejahr tritt er am Realgymnasium zu Celle an.

Aus: Programm Celle Realgymnasium 1880.


Ehrich, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehrich, Johannes August Karl

Geboren 1847 in Segeberg, besuchte von 1865 bis 1867 das Präparandeum in Altona, von 1867 bis 1870 das Kgl. Lehrer-Seminar in Segeberg, machte 1870/71 den Feldzug gegen Frankreich mit und wurde Michaelis 1871 examiniert. Von 1871 bis 1883 war er Lehrer an der städtischen Knabenschule zu Segeberg, von 1878 an zu-gleich Hilfslehrer des dortigen Real-Progymnasiums. Im Winter 1874/75 nahm er an dem halbjährigen Kursus der Kgl. Zentral-Tunranstalt in Berlin teil, hörte an der dortigen Akademie die Vorlesungen über Zeichenmetho-dik von Professor Domschke und machte 1877 einen sechswöchigen Zeichenkursus an der Hamburger Gewerbe-schule durch. Ostern 1883 wurde er als Turnlehrer und Lehrer der Vorschule an das Gymnasium zu Ratzeburg berufen.

Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1884.

Ehrich, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. Oktober 1825 in Hamburg, besuchte nach Absolvierung hiesiger Schule drei Jahre lang die Düsseldorfer Malerakademie. 1850 kehrte er nach Hamburg zurück, wirkte als Zeichenlehrer an verschiedenen Anstalten und wurde Michaelis 1856 in derselben Eigenschaft an die Realschule des Johanneums berufen. Er hat unserer Anstalt fast 40 Jahre lang angehört.

Aus: Programm Hamburg Realgymnasium d. Johanneums 1896.



Ehrichs, Berthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Juni 1878 zu Neustadt am Rübenberge, Provinz Hannover, besuchte die Realgymnasien zu Hameln und Goslar und bestand an letzterer Anstalt das Abiturientenexamen Ostern 1897. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. Oktober 1897 bis 1898. Er studierte zu Genf, München, Berlin und Göttingen neuere Spra-chen und Germanistik. Das Staatsexamen bestand er zu Göttingen im Januar 1904. Von Ostern 1904 bis dahin 1905 war er dem mit dem städtischen Gymnasium zu Bonn verbundenen Kgl. Pädagogischen Seminar überwie-sen. Das Probejahr leistete er ab am Lycée zu Agen, Lot es Garonne, dem er als assistant allemande zugeteilt worden war. Geht dann an das städtischen Gymnasium zu Bonn.

Aus: Programm Bonn städtisches Gymnasium 1907.

Ehrichs, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Juli 1865 zu Sulingen bei Nienburg (Provinz Hannover), besuchte von Ostern 1878 bis Ostern 1885 das Leibniz-Realgymnasium zu Hannover. Von Ostern 1885 bis Herbst 1889 studierte er auf den Universi-täten Göttingen und Straßburg neuere Philologie und Germanistik. Vom 21. September bis 17. November 1888 vertrat er einen erkrankten Lehrer am Protestantischen Gymnasium zu Straßburg. Auf Grund seiner Dissertation: „Les grandes et inestimables Chroniques de Gargantua und Rabelais’Gargantua et Pantagruel“ von der philoso-phischen Fakultät der Kaiser Wilhelms-Universität am 2. März 1889 zum Dr. phil. promoviert, bestand er am 8. und 9. November desselben Jahres vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Straßburg die Staatsprü-fung für das höhere Lehrfach. vom 25. November 1889 bis dahin 1890 leistete der am Lyceum zu Straßburg i. Elsaß das gesetzliche Probejahr ab und war bis Ostern 1891 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an dieser Anstalt beschäftigt. Ostern 1891 folgte er einem Rufe als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule II in Hanno-ver, war in dieser Eigenschaft ein Jahr lang tätig und wurde Ostern 1892 als Oberlehrer angestellt. Später leitet er als Direktor die Elisabethenschule zu Frankfurt am Main.

Aus: Programm Straßburg/Els. Lyceum 1890 und Hannover 3. Realschule 1895.


Ehringhaus, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Februar 1875 zu Windecken, Kreis Hanau und widmete sich nach Erlangung des Reifezeugnisses am Kgl. Gymnasium zu Fulda zu Ostern 1893 an den Universitäten Marburg, Halle a. S. und Berlin der evange-lischen Theologie. Von Godesberg a. Rh., wo er 2 Jahre lang am Pädagogium als Lehrer und Erzieher tätig war, studierte er in Bonn Philologie und genügte nach bestandener Staatsprüfung seiner Militärpflicht. Dann wurde er zu Herbst 1900 mit der Verwaltung der 2. Pfarr- und Schulrektorstelle in Wächtersbach bei Frankfurt/M. betraut. Seit 1902 wirkte er als Pfarrer in Hohenzell bei Fulda, bis er am 15. Oktober 1904 als Oberlehrer an das Progym-nasium zu Eupen berufen wurde. Im Winterhalbjahr 1907/08 nahm er am Turn- und Schwimmlehrer-Kursus in Bonn teil. Geht dann an die Oberrealschule I zu Kassel. In Eupen hat er veröffentlicht: „Der gesundheitliche, erzieherische und patriotische Wert der Turnspiele.“ Eupen 1907. 13 S. (Programm Eupen Progymnasium.)

Aus: Programm Eupen Progymnasium 1905 und Kassel Oberrealschule I 1909.


Ehrismann, Heinrich (Henri)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehrismann, Heinrich (Henri) Johann

Geboren zu Luttenbach im Elsaß am 16. August 1859. Er besuchte das Gymnasium zu Mülhausen i. Els. Von Herbst 1879 an studierte er an den Universitäten Berlin und Straßburg Philologie, promovierte im Juli 1883 und machte 1884 sein Staatsexamen pro facultate docendi. Ostern 1884 wurde er als Probekandidat und wissen-schaftlicher Hilfslehrer dem Progymnasium zu Thann i. Els zugewiesen und im September 1885 als wissen-schaftlicher Hilfslehrer an das protestantische Gymnasium zu Straßburg berufen. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Le sermon des Plaies. Sermon en vers du XIII siècle, extrait d’un manuscrit de la bibliothèque des Mons (Belgique) et publiée pour la prmière fois.“ Straßburg 1896. 26 S. (Programm Straßburg Protestantisches Gymnasium.)

Aus: Programm Straßburg i. Els. Protestantisches Gymnasium 1886.

Ehrke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. Oktober 1882 zu Spandau, besuchte das Leibniz-Gymnasium zu Berlin, das er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Darauf studierte er in Berlin und Greifwald neuere Sprachen und Deutsch. Er promovierte 1904 in Greifswald zum Dr. phil und bestand hier auch im Januar 1906 das Staatsexamen. Im Seminarjahr, das er am Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin und in der zweiten Hälfte als Hilfslehrer an der 1. Realschule zu Berlin ableistete, verbrachte er die großen Ferien in Grenoble, wo er an den Ferienkursen der Universität teilnahm. Das Probejahr absolvierte er am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Deutsch-Wilmers-dorf, wurde aber vom Juli ab beurlaubt, um den Rest des Probejahres in London zuzubringen. Ostern 1908 wurde er als Oberlehrer in Zehlendorf angestellt. Er schrieb: „Robert Greenes Dramen“. Diss. inaug Greifswald 1904.

Aus: Programm Zehlendorf Gymnasium 1909 und Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1907.


Ehrlenholtz, Abraham[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehrlenholtz, Abraham Friedrich

Geboren im November 1839 zu Leer, besuchte das dortige Progymnasium, darauf das Gymnasium zu Lingen, studierte von Michaelis 1858 bis Michaelis 1862 Mathematik und Naturwissenschaften zu Göttingen. Nach be-standener Staatsprüfung war er zuerst von Michaelis 1862 ab ein Jahr lang als Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Clausthal tätig und wirkte dann, um Michaelis 1863 durch das städtische Patronat als Lehrer an das Gymna-sium zu Celle berufen, daselbst bis Weihnachten 1872, worauf er in die ihm angetragene Stellung am Lyceum II zu Hannover eintrat. In Celle hat er veröffentlicht: „Über die Lösung der binomischen Gleichung.“ Celle 1869. 16 S. (Programm Celle Gymnasium.)

Aus: Programm Hannover 2. Lyceum 1873.


Ehrlich, Arwed[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehrlich, Arwed Adelbert Oskar Ferdinand

Geboren zu Leipzig am 28. Dezember 1878, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1898 mit dem Reifezeugnis verließ. Ostern 1899 legte er am König Albert-Gymnasium zu Leipzig die Ergänzungsprü-fung in Lateinisch, Griechisch und alter Geschichte ab. An der Universität Leipzig studierte er dann neuere Spra-chen. Im Sommer 1900 besuchte er die an der Universität Grenoble eingerichteten „Cours pour le Etrangers“. Auf Grund der wissenschaftlichen Abhandlung: „Jean Marots Leben und Werke“ erwarb er im Frühling 1902 die philosophische Doktorwürde. Im Februar 1903 bestand er die Prüfung für das höhere Schulamt. Von Ostern 1903 bis Ostern 1904 war er als Probelehrer und Vikar an der 2. städtischen Realschule zu Dresden tätig. Sein Probejahr tritt er am Annen-Realgymnasium in Dresden an.

Aus: Programm Dresden Annen-Realgymnasium 1905.

Ehrlich, Benno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. Mai 1857 zu Kreuzburg in Schlesien, besuchte das Gymnasium zu Naumburg, studierte seit Ostern 1876 in Halle Philologie und Geschichte und erlangte dort Michaelis 1879 den Doktorgrad. Die Staats-prüfung bestand er im Juni 1881, begann den 6. Juli 1881 sein Probejahr am Gymnasium zu Erfurt, wurde Ostern 1882 zur Fortsetzung und Vollendung desselben dem Marien-Gymnasium zu Posen überwiesen und übernahm zugleich die volle Beschäftigung eines wissenschaftlichen Hilfslehrers. Im November 1883 wurde er hier ordent-licher Lehrer. Professor wurde er im Dezember 1901. Michaelis 1903 wurde er an das Kgl. Gymnasium in Bonn versetzt, wo er bis zu seinem am 13. Oktober 1907 erfolgten Tode tätig war. Seine Promotionsschrift: „De Tibulli elocutione quaestiones.“ Halle 1880.

Aus: Programm Posen Marien-Gymnasium 1884 und Erfurt Gymnasium 1911 FS.


Ehrlich, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. Mai 1868 zu Danzig, studierte von Michaelis 1886 ab auf den Universitäten zu Königsberg, Marburg, Berlin und Breslau alte Sprachen. Er bestand am 17. Juni 1892 zu Breslau das Staatsexamen und wurde am 30. März 1894 von der philosophischen Fakultät der Universität Breslau zum Doktor der Philosophie promoviert. Nach Ableistung der beiden Probejahre und des Militärjahres war er als Hilfslehrer an den Kgl. Gymnasien zu Elbing, Danzig, Preußisch-Stargard, Marienburg und Konitz tätig. Am 1. Juli erfolgte seine Berufung an das Gymnasium zu Marienburg, an der er am 1. Oktober 1901 in eine Oberlehrerstelle einrückte.

Aus: Programm Marienburg Gymnasium 1902.


Ehrlich, Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehrlich, Christoph Friedrich

Geboren den 6. Oktober 1856 zu Hildesheim, besuchte das Gymnasium Andreaneum seiner Vaterstadt, dann nach Empfang des Reifezeugnisses, von 1874-1878 die Universität Göttingen, wo er neuere Sprachen und Geschichte studierte. Dort legte er 1879 die Prüfung pro facultate docendi ab. Er war 1881-1882 beim Militär und von 1879 bis 1881 Probandus und Lehrer an der Kgl. Gewerbeschule zu Hagen. Wird dann an die Realschu-le Talmud Tora berufen.

Aus: Programm Hamburg Realschule Talmud Tora 1891.

Ehrlich, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

War zu Magdeburg am 7. Mai 1808 geboren, besuchte das Domgymnasium zu Magdeburg, zeigte früh seine Be-gabung und entwickelte ein großes Talent für die Musik. Nachdem er das Abiturienten-Examen bestanden hatte, studierte er 3 Jahre lang Musik bei Hummel in Weimar und bei Rinck in Darmstadt. In seine Vaterstadt zurück-gekehrt, übte er auf das Musikleben Magdeburgs einen bestimmenden Einfluß aus, und zwar nicht allein als Gesanglehrer, Klavierspieler und Musikschriftsteller, sondern auch als fruchtbarer Komponist. Am Kloster Unser Lieben Frauen leitete er den Gesangunterricht fast 50 Jahre lang seit 1838. Er war ein ausgezeichneter Kenner seiner Kunst, für die er stets und bis in sein höchstes Alter eine frische Begeisterung zeigte. Es beseelte ihn eine ideale Auffassung der Musik, in der er auch schöpferisch wirkte: viele seiner Kompositionen werden von den Kennern gerühmt. Er starb im Amt am 31. Mai 1887.

Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1888.


Ehrlich, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Oktober 1878 in Hannover, besuchte Ostern 1885 bis Ostern 1897 das Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt. Er studierte in Jena und Leipzig Sprachwissenschaft und Philologie, erwarb am 22. Oktober 1901 die philosophische Doktorwürde zu Leipzig und legte daselbst am 5. März 1903 die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. April 1903 bis 31. März 1904. Das Seminar-jahr leistete er vom 1. Oktober 1905 bis 1906 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ab, das Probejahr von da ab bis 1. Oktober 1907 am Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin. Nach erlangter Anstellungsfähigkeit war er an derselben Anstalt bis 1. Oktober 1908, am Kgl. Gymnasium zu Friedeberg/Nm. bis 1. April 1909 als wissen-schaftlicher Hilfslehrer tätig. Wird dann an das Altstädtische Gymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen. Dort veröffentlicht er seine Abhandlung: „Zur indogermanischen Sprachgeschichte.“ Königsberg/Pr. 1910. 82 S. (Programm Königsberg Altstädt. Gymnasium.)

Aus: Programm Königsberg/Pr. Altstädtisches Gymnasium 1910.


Ehrlich, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. September 1809 zu Soest, war vom 1. Mai 1838 bis Ostern 1840 Probekandidat und dann Hilfslehrer an der Realschule zu Siegen. Ostern 1843 bis Herbst 1844 Kollaborator am Gymnasium zu Mühl-hausen, trat am 6. September 1845 als Hilfslehrer am Gymnasium zu Wesel ein und wurde Ostern 1850 ordentlicher Lehrer. Ostern 1871 wurde er pensioniert und starb am 28. Dezember 1879 zu Soest. In Wesel hat er geschrieben: „De continua linguarum, quae in scholis doceri solent, comparatione, quum utilissima, tum nostris temporibus vel maxime necessaria.“ Wesel 1854. 15 S. (Programm Wesel Gymnasium.)

Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 FS.


Ehrlich, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Lenzen an der Elbe 1877, besuchte bis Ostern 1893 die Volksschule zu Lenzen, seitdem bis Ostern 1898 das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin. Er studierte in Tübingen und Berlin Theologie, Germanistik und Philosophie und bestand 1903 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. In demselben Jahre promo-vierte er in Erlangen auf Grund seiner Dissertation über die „Neubildung der metaphysischen Grundbegriffe durch Descartes und die Motive, die dazu antrieben“. Michaelis 1903 wurde er zur Ableistung des Seminarjahres und Michaelis 1904 zur Ableistung des Probejahres dem Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenberg überwiesen. Michaelis 1905 ging er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Küstrin. Ostern 1906 wurde er am Kgl. Prinz Heinrich-Gymnasium zu Berlin als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Berlin Prinz Heinrich-Gymnasium 1907.


Ehrlicher, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Juli 1882 zu Heilgersdorf (Unterfranken), besuchte die Oberrealschule zu Coburg. Nach Able-gung der Reifeprüfung an dieser Anstalt und einer Ergänzungsprüfung am Realgymnasium zu Gotha studierte er 1901-1905 in Halle und Heidelberg neuere Sprachen. Im Oktober 1905 promovierte er auf Grund der Disserta-tion: „Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der altfranzösischen stammabstufenden Verben“. Im März 1906 be-stand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von März bis Oktober 1906 war er am Gymnasium zu Lörrach, von Oktober 1906 bis 1907 genügte er seiner Militärpflicht in Coburg. Am 1. April 1908 trat er als wis-senschaftlicher Hilfslehrer in den bremischen Schuldienst ein.

Aus: Programm Bremen Oberrealschule 1909.


Eich, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. September 1869 zu Linkenbach bei Neuwied, besuchte das Gymnasium zu Kreuznach bis Ostern 1890, studierte in Halle, Berlin und Bonn. Er bestand die Prüfung für das höhere Lehramt am 16. Juni 1894, legte das Seminarjahr von Herbst 1894-1895 am Realgymnasium in Barmen ab. Nachdem er seiner Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger von Herbst 1895 bis 1896 genügt und sein Probejahr von Herbst 1896 an am Gymnasium zu Kreuznach abgelegt hatte, wirkte er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Remscheid von Herbst 1898 bis Ostern 1899, zu Barmen von Ostern 1899 bis Ostern 1900, am Gymnasium zu Essen von Ostern 1900 bis Ostern 1901, von wo er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Cleve berufen wurde. Hier verblieb er bis Ostern 1906 und wurde dann an das Gymnasium zu Neuwied versetzt.

Aus: Programm Cleve Gymnasium 1902 und Neuwied Gymnasium 1907.


Eichbaum, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Mai 1875 zu Guben, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Meseritz in Posen. Von 1897 bis 1903 studierte er an der Kgl. akademischen Hochschule für die bildenden Künste zu Berlin. Im Jahre 1905 legte er an der Kgl. Kunstschule zu Berlin seine Prüfung als Zeichenlehrer für höhere Lehranstalten ab. In den nächsten Jahren war er an mehreren Schulen wiederholt vertretungsweise als Zeichenlehrer beschäftigt und betätigte sich daneben als Maler und Radierer. Seit April 1912 ist er am Arndt-Gymnasium als Zeichenlehrer angestellt.

Aus: Programm Dahlem Arndt-Gymnasium 1913.


Eichberg, Waldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Mai 1884 in Tepliwoda (Schlesien), besuchte das Kgl. Gymnasium zu Lauban in Schlesien und ver-ließ es Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte in Halle, Wien und Berlin Theologie, Philosophie und Deutsch. Sein Oberlehrer-Examen bestand er am 23. Juni 1908 in Berlin. Das Seminarjahr leistete er an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin von Oktober 1908 bis 1909 ab, das Probejahr im folgenden Jahre am Sophien-Realgymnasium zu Berlin. Am 7. Juni 1910 wurde er in Erlangen zum Doktor der Philosophie promoviert auf Grund seiner Dissertation: „Untersuchungen über die Beziehungen der Erkenntnislehre Spinozas zur Scholastik, unter besonderer Berücksichtigung der Schule Okkams“. Am 1. Oktober 1911 wurde er an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersche Oberrealschule 1912.


Eichelkraut, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. September 1869 zu Niederpöllnitz in Thüringen, bestand Ostern 1891 am Gymnasium zu Gera die Reifeprüfung, studierte in Jena und Halle Theologie und neuere Philologie und erwarb im Sommer 1895 die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Dissertation über „Die Didaktik des Ratichius“. Er hielt sich dann bis zum Sommer 1896 in Lyon und Paris auf, war danach über 2 Jahre als Lehrer an der von Hartungschen Militärvorbereitungs-Anstalt in Kassel tätig und bestand am 18. Februar 1899 in Jena die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er vom 1. Oktober 1899 an am Realgymnasium zu Kassel ab, das Probejahr am Kgl. Kaiser Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt/M. Dort verblieb er auch weiterhin in der Stellung eines etatmäßigen wissenschaftlichen Hilfslehrers, bis er zum 1. April 1903 als Oberlehrer an der städtischen Real-schule in Ems angestellt wurde. Dort war er bis zum 1. Januar 1911 tätig und wird von dort an das Gymnasium zu Küstrin berufen.

Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1911.


Eichelmann, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. März 1856, widmete sich, nachdem er Herbst 1875 das Gymnasial-Abiturientenexamen bestan-den, auf den Universitäten Giessen, Würzburg, Straßburg und Marburg dem Studium der neueren Philologie. Nachdem er Juli 1879 das Examen rigorosum abgelegt, wurde er auf Grund einer durch den Druck veröffentlich-ten Inaugural-Dissertation: „Über Flexion und attributive Stellung des Adjektivs in den ältesten französischen Sprachdenkmälern bis zum Rolandslied einschließlich“ von der philos. Fakultät der Universität Marburg zum Dr. phil. promoviert. Das Examen pro facultate docendi bestand er im Juli 1880 und wurde durch Verfügung des k. Provinzialschulkollegiums zu Kassel der Klingerschule zu Frankfurt/M. zur Ableistung des Probejahres über-wiesen. Nach Ablauf desselben ging er nach Frankreich und dann nach England, wo er in London an Dulwich House School, High Class school for the Sons of Gentlemen, pädagogisch tätig war. Nach seiner Rückkehr wur-de er Ostern 1883 Lehrer an den Oberklassen und Mitglied der Prüfungskommission des Hassel’schen Instituts zu Frankfurt am Main.

Aus: Programm Frankfurt/M. Hassel’sche Erziehungsanstalt 1884.


Eichelsheim, M[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde 1839 in Diez an der Lahn geboren, besuchte die dortige Realschule, legte 1866 die Turnlehrerprüfung zu Berlin ab und war später Turnlehrer an der Realschule zu Siegen. Seit 1868 wirkt er als Leiter des städtischen Schulturnens in Düsseldorf. Von Siegen wurde er 1865 als Abgeordneter des mittelrheinischen Kreises nach Paris geschickt. Er hat veröffentlicht:

  1. Über weibliche Gymnastik. Düsseldorf 1872. 11 S. (Programm Düsseldorf Luisenschule.)
  2. Die Turnhalle der Luisenschule. Düsseldorf 1879. (Programm Düsseldorf Luisenschule.)
  3. Leitfaden für den Turnunterricht in den Volks- und Mittelschulen. Düsseldorf, Schwann, 1885.

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.


Eichenauer, Wilhelm Michael[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Friedewald 1790, besuchte das Gymnasium zu Hersfeld von Anfang des Jahres 1807 bis Herbst 1810, studierte in Marburg bis 1813, machte dann den Feldzug gegen Frankreich mit, studierte dann in Göttingen und in Berlin und machte Reisen durch einen großen Teil Europas. Dr. phil. Ostern 1837 wurde er mit Unterricht besonders im Französischen am Gymnasium in Hersfeld beauftragt; dieser Auftrag wurde aber am 26. Juni 1839 zurückgezogen. Nach seiner Entlassung lebte er, wenigstens eine Zeit lang, in Homberg und starb 1852.

Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1904.


Eichenberg, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Januar 1880 in Bonn a. Rh., vorgebildet auf dem Gymnasium in Liegnitz, bestand die Prüfung für das höhere Lehramt am 7. Mai 1906. Während seines Seminarjahres war er von Ostern 1906 ab am Gymnasium zu Gleiwitz, während des Probejahres von Ostern 1907 ab am Gymnasium in Oppeln beschäftigt. Wird 1909 an das Gymnasium zu Gleiwitz berufen.

Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1909.


Eichenberg, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Dezember 1815 zu Lichtenau, Sohn eines geistlichen Inspektors, besuchte vom Jahre 1832-1834 das Gymnasium zu Eisenach, studierte bis Ostern 1837 in Marburg und Bonn Theologie und absolvierte im Sommer 1837 das theologische Fakultätsexamen zu Marburg und das theologische Tentamen zu Kassel. Nach-dem er dann mehrere Jahre lang teils als Hauslehrer in Vorpommern, teils als Lehrer an Privatinstituten zu Kassel unterrichtet und während dieser Zeit auch die Rektoratsprüfung bestanden hatte, wurde er um Weihnach-ten 1845 an der Realschule zu Eschwege angestellt. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Die Schulreform Philipps des Großmütigen von Hessen.“ Eschwege 1875. 27 S. (Programm Eschwege Realschule.)

Aus: Programm Eschwege Realschule 1869 und 1872.


Eichenberg, Karl Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 16. September 1877 zu Chemnitz als Sohn des Kgl. Bezirksschulinspektors und Schulrats K. W. Eichenberg geboren. Den Elementarunterricht erhielt er in Chemnitz und Dresden und besuchte darauf das Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt, das er Ostern 1897 mit dem Reifezeugnis verließ. Hierauf genügte er seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger. Ostern 1898 bis Ostern 1902 studierte er in Leipzig Theologie und bestand die theologische Kandidatenprüfung. Seine erste Tätigkeit fand er als Hauslehrer im Hause des Herrn Kammerherrn Freiherrn von Spoercken auf Berbisdorf. Ostern 1904 erledigte sich diese Stellung und er wurde des Sommers als Vikar für 2 beurlaubte Lehrer am Kgl. Gymnasium und an der Prinzenschule am Kgl. Hof zu Dresden verwandt. April 1904 legte er die Prüfung pro ministerio ab und geht dann an das Realprogymnasium zu Riesa.

Aus: Programm Riesa Realprogymnasium 1905.



Eichenberg, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. September 1866 zu Reichenbach i. V., vorgebildet auf dem Gymnasium zu Chemnitz. Ab 1885 Studium der Theologie in Leipzig, 1889 nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer am der Realschule zu Plauen, 1890 Hilfsgeistlicher, 1891 Diakonus zu Plauen i. V., 1902 Pfarrer in Großcotta.

Aus: Programm Plauen i. V. Realgymnasium 1905 FS.


Eichert, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1870 in Antskrebben, Kreis Ragnit, besuchte das Kgl. Seminar in Ragnit und bestand dort die beiden Lehramtsprüfungen im Februar 1890 und Dezember 1892, außerdem die Turnlehrerprüfung in Berlin am 27. Februar 1899. Im öffentlichen Schuldienst seit 1. Mai 1890, zuerst an verschiedenen Orten in Ostpreußen, wurde er zum 1. April 1896 als Gemeindeschullehrer in den Dienst der Stadt Stettin und zum 1. April 1903 als Vor-schullehrer an das Marienstifts-Gymnasium zu Stettin berufen.

Aus: Programm Stettin Marienstifts-Gymnasium 1904.


Eichhoff, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. Mai 1800 als Sohn des Konrektors Eichhoff in Weilburg, wo er auch das Gymnasium besuchte. Er studierte in Bonn klassische Philologie, übernahm 1823 die zweite, bald darauf die erste Lehrerstelle an dem Privat-Pädagogium in Weilburg, gab aber 1830 diese Stellung auf und siedelte nach Höchst über, wo er sich mit Landwirtschaft beschäftigte, bis er im Herbst 1833 eine Privat-Anstalt gründete, die später in die Realschule auf-ging. Er starb am 22. Dezember 1855.

Aus: Programm Höchst a. M. Gymnasium 1909.


Eichhoff, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1876 zu Sagan, vorgebildet auf dem Kgl. Seminar zu Sagan, bestand dort das erste Lehrerexa-men 1896, das zweite 1898 und 1903 das Mittelschullehrerexamen in Berlin. Nachdem er in mehreren Orten Schlesiens und Brandenburgs, zuletzt in Berlin als Lehrer tätig war, trat er Ostern 1905 an die Vorschule des Sophien-Gymnasiums zu Berlin über.

Aus: Programm Berlin Sophien-Gymnasium 1906.


Eichhoff, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Johann Ludwig Michael Eichhoff wurde am 19. März 1805 zu Weilburg, im ehemaligen Herzogtum Nas-sau, geboren. Sein Vater war Prorektor am dortigen Gymnasium. Nachdem er das heimatliche Gymnasium absolviert hatte, bezog er 1824 die Universität Bonn, um Theologie und Philologie zu studieren. 1827 verließ er Bonn, um in Kreuznach unter Direktor Eilers Leitung seine Studien, die von nun an ausschließlich historisch-philologische wurden, fortzusetzen. Nach weiteren zwei Semestern in Berlin, unterzog er sich in Bonn der Prüfung pro facultate docendi und trat als provisorischer Lehrer am Gymnasium zu Kreuznach ein. Von dort ging er als ordentlicher Lehrer an die höhere Stadtschule in Krefeld und 1832 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Elberfeld berufen. Hier wirkte er mit großem Erfolge über 12 Jahre, bis ihm 1845 der ehrenvolle Auftrag wurde, die Direktion des Gymnasium und der Realschule in Duisburg zu übernehmen. Er folgte diesem Rufe und hat der kombinierten Anstalt über 30 Jahre, bis zum Herbst 1875, mit seltener Treue und Gewissen-haftigkeit vorgestanden. Als Eichhoff die Leitung der hiesigen Anstalt übernahm, war er in der glücklichen Lage, das Werk tüchtiger Vorgänger weiter zu führen. Die Frequenz, den damaligen Verhältnissen der Stadt ent-sprechend, betrug einschließlich der zweiten Realklasse nur 136 Schüler, im Wintersemester 1874/75 dagegen 445 Schüler. Er hat während seines Direktorats mehr als 2000 Schüler aufgenommen und 280 Abiturienten ent-lassen, darunter 32 von der Realschule. Eine Anfrage, ob er bereit wäre das Direktorat des Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Köln zu übernehmen (1859) beantwortete er verneinend. Im Jahre 1870 konnte er sein 25-jähri-ges Jubiläum als Direktor des Gymnasiums zu Duisburg feiern und 1875 in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Er starb am 25. Februar 1882. Seine literarischen Veröffentlichungen:

  1. Versuche zur wissenschaftlichen Begründung der griechischen Syntax. 1. Heft: Über die Bedeutung und den Gebrauch des Infinitivs, insbesondere bei Homer. Krefeld 1831.
  2. Die lateinische Formenlehre für das wörtliche Auswendiglernen bearbeitet, nebst einem kurzen syntaktischen Anhange. Krefeld 1832.
  3. Über die religiös-sittliche Weltansicht des Plutarchus von Chaeronea. Elberfeld 1833. 14 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
  4. Lateinische Schulgrammatik mit Rücksicht auf die neuere Gestaltung der deutschen Sprachlehre für die unteren und mittleren Gymnasialklassen. Bearbeitet von Dr. Eichhoff und Dr. Belt. Elberfeld 1837.
  5. De onomacrito Atheniensis. Commentatio I. Elberfeld 1840. 16 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
  6. Kurze Geschichte des Gymnasiums seit dem Tode des Direktors Seelbach. Elberfeld 1844. 5 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
  7. Kurze Selbstbiographie des Dr. Nikolaus Gottfried Eichhoff (seines Vaters), mit einem Vor- und Nachworte herausgegeben. Frankfurt/M. 1845.
  8. Über einige religiös-sittliche Vorstellungen des klassischen Altertums. 1.) Die Vorstellung von dem Neide der Gottheit. 2.) Von der Ate oder Sinnesbetörung durch die Gottheit. Duisburg 1846. 26 S. (Programm Duisburg Gymnasium.)
  9. Logica trium dialogorum Platonicorum explicatio. Duisburg 1854. 18 S. (Programm Duisburg Gymnasium.)
  10. De consecrationis dedicationisque apud Romanos generibus variis. Part. I. Duisburg 1860. 23 S. (Programm Duisburg Gymnasium.)
  11. Über die Blutrache bei den Griechen. Duisburg 1872. 30 S. (Programm Duisburg Gymnasium.)
  12. Die Ralschule zu Duisburg nach iherer Entstehung und Entwicklung. Duisburg 1875. 18 S. (Programm Duisburg Gymnasium.)

In Zeitschriften hat er folgende Abhandlungen veröffentlicht:

  1. Über die Einheit des sprachlichen Unterrichts auf Gymnasien. 1839.
  2. Über die Aufgabe des lateinischen Schulunterrichts. 1848.
  3. Über den propädeutischen Unterricht in der Philosophie auf Gymnasien. 1853.
  4. De vocabulorum quorundam Homericorum significatione. 1846.
  5. Erinnerungen an Dr. Karl Vogel. 1863.
  6. Zur Geschichte des Gymnasiums in Duisburg. In: Rhein- und Ruhrzeitung. 1880.

Aus: Programm Duisburg Gymnasium 1882.


Eichhoff, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 9. November 1877 als Sohn eines Pfarrers in Igstadt bei Wiesbaden geboren. Er besuchte, da der Vater bald nach Dillenburg gewählt wurde, das dortiger Gymnasium und studierte von 1896-1900 in Marburg und Berlin. Nachdem er im Sommer 1900 in Marburg promoviert hatte, ging er, englischer Studien halber, für ein halbes Jahr nach London. Diese Studien setzte er die nächsten Jahre fort (Herbst 1902 in London) und ver-öffentlichte in ihrem Verlauf verschiedene Arbeiten. Im Herbst 1906 bestand er in Marburg das Staatsexamen. Während des Seminarjahres unterrichtete er in Lüneburg, Geestemünde und Linden bei Hannover. Herbst 1907 kam er zur Ableistung des Probejahres an das Gymnasium zu Anklam. Hier veröffentlicht er: „Die Mängel der Shakespeare-Überlieferung erläutert an der Gerichtsscene des „Kaufmanns von Venedig“. Anklam 1911. 31 S. (Programm Anklam Gymnasium.)

Aus: Programm Anklam Gymnasium 1909.


Eichholtz, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Dezember 1843 zu Lauenburg in Pommern. Er besuchte das Gymnasium zu Stolp bis 1862, studierte in Bonn, Berlin und Halle Philologie und erwarb 1867 auf Grund seiner Dissertation: „De scriptoribus peri heusematon“ die philosophische Doktorwürde. Nach bestandener Lehramtsprüfung begann er, Ostern 1869 als Mitglied in das Kgl. pädagogische Seminar aufgenommen, sein Probejahr am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster. Ostern 1870 wurde er zum ordentlichen Lehrer ernannt und hatte bei seinem Tode die 13. Leh-rerstelle inne. Er starb 1875 unerwartet an einem Gehirnschlage, der seinen sofortigen Tod herbeiführte. Seine wissenschaftlichen Studien betrafen das Gebiet der griechischen, und in den letzten Jahren vornehmlich der deutschen Literatur. An Abhandlungen sind von ihm veröffentlicht:

  1. Uhlands schwäbische Balladen auf ihre Quellen zurückgeführt. Berlin 1873. 28 S. (Programm Berlin Gymnasium zum grauen Kloster.)
  2. Uhlands französische Balladen auf ihre Quellen zurückgeführt. In: Festschrift zur 3. Säcularfeier des Berli-nischen Gymnasiums zum grauen Kloster. Berlin 1874. S. 249-290.

Aus: Programm Berlin Gymnasium z. grauen Kloster 1876.


Eichholz, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Dezember 1846 in Stremienen, Kreis Heydekrug, wurde auf dem Seminar zu Angersburg gebil-det, kam als Lehrer nach Schmalleningken, dann an die Freiheiter Schule zu Tilsit und Ostern 1876 an die Vor-schule des Gymnasiums zu Tilsit.

Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1886. FS.

Eichhorn, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. September 1854 zu Saalborn im Großherzogtum Weimar, besuchte das Großherzogl. Realgym-nasium zu Weimar bis Ostern 1874. Er studierte dann Mathematik, Physik und Chemie an der Universität zu Jena von Ostern 1874 bis Michaelis 1878, bestand das Doktorexamen am 21. Juli 1877, die Prüfung pro facultate docendi am 14. Dezember 1878. War als Probekandidat und Hilfslehrer am Gymnasium zu Schleusingen von Ostern bis Michaelis 1879 und von da bis Ostern 1880 in Lüneburg beschäftigt. Ostern 1880 wurde er am Johan-neum zu Lüneburg definitiv angestellt und am 24. Dezember 1897 zum Professor ernannt. Er veröffentlichte:

  1. Interferenzen von mehreren isochromen und in gleicher Phase schwingenden Lichtzentren“, Preisschrift der Universität Jena, zugleich Doktordissertation.
  2. Außerdem verschiedene Abhandlungen in der Zeitschrift „Praktische Physik“ (Krieg, Magdeburg),
  3. Die Wellensirenen, eine neue Methode zur experimentellen Darstellung der Vokalklänge in Poggendorfs Annalen der Physik.
  4. Die wichtigsten Lehrsätze und geometrische Örter der Planimetrie.
  5. Sammlung von Formeln und Regeln, zum Gebrauche an höheren Lehranstalten.
  6. „Mittsommernacht“, Komposition für Soli, Chor und Orchester. Luckhardt, Stuttgart.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.


Eichhorn, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Pissau bei Seeburg und gebildet bis 1824 auf dem Progymnasium in Rössel und bis 1828 auf dem Gymnasium zu Braunsberg, bezog, nachdem er die philosophischen und theologischen Studien auf dem hiesigen Lyceum absolviert und die Weihen Empfangen hatte, die Universität in Berlin zur Fortsetzung philosophischer und philologischer Studien. Nach seiner Rückkehr war er kurze Zeit in der Seelsorge beschäftigt, wurde 1836 Religionslehrer am Gymnasium zu Braunsberg, verließ dasselbe aber schon zu Ostern 1838 und wurde Professor der Theologie am Lyceum zu Braunsberg, von wo er zum Domkapitular nach Frauenburg abberufen wurde. Er ist Ritter des roten Adlerordens IV. Klasse, Herausgeber des Lebens des Kardinals Hosius und eines Religions-buches. Auch die Zeitschrift für die Geschichte und die Altertumskunde Ermlands gibt er im Namen des historischen Vereins für Ermland heraus und ist ein tätiges Mitglied desselben.

Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1865 FS.


Eichhorn, Hermann Arno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 30. Juli 1875 in Leipzig geboren. Er erhielt seinen ersten Unterricht in der Bürgerschule zu Grimma und besuchte von Ostern 1886 bis Ostern 1895 die Thomasschule seiner Vaterstadt. Auf den Universitäten Berlin und Leipzig widmete er sich dann (von langwieriger schwerer Krankheit wiederholt unterbrochen) vornehmlich germanistischen und klassisch-philologischen Studien. Nachdem er auf Grund seiner Dissertation: „ ...........quid significaverit“ die philosophische Doktorwürde erworben, bestand er am 8. und 9. Februar 1906 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Hierauf war er zunächst als Probandus am König Albert-Gymnasium zu Leipzig tätig, ging aber zu Ostern an die 1. Städtische Realschule über als Klassenlehrer der dieser Anstalt vorübergehend angegliederten Gymnasialsexta, an der er 3 Jahre lang wirkte. 1910 wird er an das Schiller-Real-gymnasium zu Leipzig berufen.

Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1908 und Schiller-Realgymnasium 1910.


Eichhorn, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1879 zu Breslau, besuchte die Gymnasien zu Mainz, Charlottenburg und Hirschberg, studierte in Breslau und legte 1905 die Staatsprüfung ab. Seminar- und Probejahr leistete er vollbeschäftigt Ostern 1905 bis 1907 am Kgl. Gymnasium zu Oppeln ab. Am 1. April 1907 wurde er zum Oberlehrer ernannt und dem Gymna-sium zu Ratibor überwiesen.

Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1908.

Eichhorn, Leonhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. Februar 1854 zu Nürnberg, verließ am 8. August 1872 das Gymnasium zu Nürnberg, studierte in Erlangen und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften, trat am Krotoschiner Gymnasium Ostern 1881 als Probandus ein und verblieb nach Absolvierung des Probejahres an der Anstalt als Hilfslehrer. 1884 erhielt er hier eine etatmäßiger Hilfslehrerstelle. Er wurde 1884 zum kommissarischen Kreisschulinspektor ernannt und nach Schmiegel versetzt.

Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1886.

Eichhorn, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1875 in Oppeln geboren, machte das Gymnasium seiner Vaterstadt durch und studierte in Breslau hauptsächlich neuere Sprachen. Von Ostern 1899 bis 1900 leistete er sein Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Hirschberg, 1900-1901 das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Beuthen in Oberschlesien ab und blieb an letzterer Anstalt als Hilfslehrer tätig, bis er Ostern 1902 als Oberlehrer an die Realschule zu Beuthen berufen wurde.

Aus: Programm Beuthen Oberrealschule 1903.


Eichhorn, Willibald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Oktober 1864, besuchte das Gymnasium zu Weimar und Jena und studierte von Ostern 1883 ab Mathematik, später neuere Sprachen. Ostern 1888-1889 absolvierte er sein Probejahr am Gymnasium zu Jena, promovierte am 1. März 1889 auf Grund seiner Dissertation: „Über die Wärmeleitung der Gase“ zum Dr. phil. und legte dort auch die Staatsprüfung ab. Ostern 1892 wurde er als ordentlicher Lehrer an die Gymnasialabtei-lung der Bürgerschule zu Pleschen berufen. Ostern 1893-1894 war er Hilfslehrer an der Oberrealschule zu Barmen und kam Ostern 1894 an die Oberrealschule zu Göttingen. Michaelis 1899 wurde er an die Wöhlerschu-le zu Frankfurt am Main berufen.

Aus: Programm Göttingen Oberrealschule 1895.


Eichler, Adam[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eichler, Adam Johann

Geboren am 2. Februar 1812 zu Reckerode im Kreise Hersfeld, besuchte von Michaelis 1828 bis Michaelis 1830 das Seminar zu Marburg, unterrichtete dann bis 1835 an verschiedenen Vorbereitungsschulen für das Gymna-sium zu Hersfeld und Korbach, hörte dann bis zum Herbst 1837 mathematische, naturwissenschaftliche, histori-sche und philosophische Vorlesungen an der Universität Marburg, bestand die Rektorats-Prüfung, fungierte dann vom November 1837 bis Ostern 1838 als Rektor in Rauschenberg. Dann wurde er Rektor in Neukirchen und zu dieser Zeit als ordentlicher Hauptlehrer an die in Eschwege neu gegründete Realschule berufen, an welcher er seit 1870 als Oberlehrer tätig ist. Hier veröffentlichte er:

  1. Die mit einem Progymnasium verbundene Realschule zu Eschwege von ihrer Gründung bis zu ihrer Reorga-nisation, ein Beitrag zur Geschichte des Realschulwesens. Kassel 1872. 45 S. (Progr. Eschwege Realschule.)
  2. Die Flora der Umgegend von Eschwege. Eschwege 1883. 43 S. (Programm Eschwege Realschule.)

Aus: Programm Eschwege Realschule 1872.


Eichler, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eichler, August Johann Fürchtegott

Geboren zu Merseburg am 16. September 1795. Nachdem er auf dem dortigen Gymnasium seine Schulbildung vollendet hatte, bezog er die Universitäten Leipzig und Halle und studierte dort in den Jahren 1813 bis 1816. Hierauf war er einige Zeit als Hauslehrer bei dem Herrn Salinen-Sekretär Loew zu Dürrenberg beschäftigt und wurde dann den 15. April 1820 als fünfter Lehrer an das Gymnasium zu Stendal berufen. Er ascendierte in die oberen Stellen und wurde Konrektor den 1. Mai 1827. Durch Ministerial-Reskript vom 16. Juli 1845 wurde er zum Professor ernannt. So hat sich seine langjährige pflichttreue Wirksamkeit auf alle Klassen des Gymnasiums erstreckt, und hat an der Seite des Direktors Hacke und als langjähriger Amtsgenosse unserer älteren Kollegen einen sehr entschiedenen Einfluß auf das Erblühen unserer Schule gehabt. Eine weitere schriftstellerische Tätig-keit als die, welche sein Amt von ihm forderte, hat er nicht geübt, aber seine Programme sind ehrenvolle Zeug-nisse seines Scharfsinns und seiner ernsten wissenschaftlichen Richtung. Er starb am 10. Februar 1860. An Pro-gramm-Abhandlungen am Gymnasium zu Stendal hat er veröffentlicht:

  1. Brevis de impietatis, cujus Juvenes aetatis Nostrae accusantur, causis dissertatio. Stendal 1825. 9 S.
  2. Über Ton und Accent nach Bedeutung und Wesen, nebst einer Vergleichung des deutschen, griechischen, lateinischen und französischen Wortaccents. Stendal 1834. 23 S.
  3. Über den Gebrauch der französischen Accente. Stendal 1844. 25 S.
  4. De Romanorum judiciis publicis. Part. Prior.Stendal 1853. 16 S.
  5. Lateinische Ode auf Joachim Winckelmann. Stendal 1859. S. 3-6.

Aus: Programm Stendal Gymnasium 1860.

Eichler, August Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. April 1839 zu Neukirchen, Kandidat des Gymnasiallehramts, trat Herbst 1859 den Vorberei-tungsdienst am Gymnasium zu Marburg an. Er starb zu Berlin am 2. März 1887 als Professor an der Universität Direktor des botanischen Gartens, Mitglied der Akademie der Wissenschaften.

Aus: Programm Marburg/Lahn Gymnasium 1910.


Eichler, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 25. September 1871 zu Königsberg i. Pr. geboren, besuchte das Kgl. Wilhelmsgymnasium und ging nach einjährigem Besuche der Prima 1891 ab, um sich dem Studium der Kunst zu widmen. Er besuchte die Akademie zu Königsberg und machte Ostern 1892 die Examina für Anatomie und Perspektive. Nachdem er ein Semester an der Berliner Akademie unter Professor Ludwig Bockelmann studiert hatte, bezog er 1894 die Aka-demie zu München und hat hier drei Semester Figuren unter Professor Gabriel Hackl gezeichnet und darauf fünf Semester unter Professor Heinrich Zügel Tiere und Landschaften gemalt. Außer mehreren anderen Auszeichnun-gen erhielt er für seine Arbeiten von der Münchner Akademie 1900 die silberne Medaille. Michaelis 1901 wurde er am Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. als Zeichenlehrer angestellt.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Altstädtisches Gymnasium 1902.


Eichler, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. September 1885 zu Königsberg in der Neumark, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium seiner Heimatstadt und studierte von Ostern 1906 bis Oktober 1910 in Greifswald germanische Philologie, Ge-schichte, Erdkunde und Religion. Er wurde am 7. November 1910 in Greifswald zum Dr. phil. promoviert und bestand die Staatsprüfung am 27./28. Oktober 1911. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1912 bis 1913 am Realgymnasium zu Stralsund ab. Das Probejahr begann er Anfang Juni 1913 am Gymnasium zu Stralsund, wur-de aber schon am 8. August an das Kgl. Realgymnasium nach Pasewalk versetzt, wo er mit der Vertretung eines erkrankten Lehrers betraut wurde.

Aus: Programm Pasewalk Realgymnasium 1914.


Eichler, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eichler, Gustav Wilhelm

Ich, Gustav Wilhelm Eichler, geboren den 23. Juni 1857 zu Dresden, fand nach dem sehr frühen Verluste des Vaters Unterstützung durch meinen Oheim, den Direktor der Taubstummen-Anstalt in Leipzig, Herrn Dr. Eich-ler. Von der Privatanstalt des Herrn Dr. Döring aus trat ich Michaelis 1869 in die Quarta der Kreuzschule, deren Prima ich Ostern 1876 absolvierte. In Leipzig studierte ich von da ab klassische Philologie, promovierte auf Grund meiner Dissertation: „De Cyrupaediae capite extremo (VIII,8)“ (Grimma 1880) 1880 in Leipzig zum Dr. phil. und legte im Oktober desselben Jahres die Staatsprüfung für das höhere Schulamt ab. Durch Verordnung des Kgl. Ministeriums wurde ich zur Erstehung des Probejahres im November 1880 an das Wettiner Gymnasium gewiesen. Noch während desselben vikarierte ich auf Veranlassung des Herrn Rektors Prof. Dr. Hultsch an der Kreuzschule vom Juni 1881 bis zum Schlusse des Schuljahres. Ostern 1882 übertrug mir der Rat zu Dresden die Stellung eines ständigen Oberlehrers an dem Wettiner Gymnasium. – Hier veröffentlichte er: „Die Redebilder in den Schriften Xenophons“. Dresden 1894. 34 S. (Programm Dresden Wettiner Gymnasium.)

Aus: Programm Dresden Wettiner Gymnasium 1883.

Eichler, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. März 1872 zu Kulm in Westpreußen. Im Kgl. Lehrerseminar zu Löbau in Westpreußen vorge-bildet, war er als Volksschullehrer von 1892-1895 an der dreiklassigen Volksschule zu Klein-Cyste, Kreis Kulm, und von 1896-1899 an der städtischen Gemeindeschule zu Oppeln in Oberschlesien tätig. Vom 1. Oktober 1899 bis 1901 besuchte er die Kgl. Kunstschule zu Breslau und bestand hier im Juli 1900 die Zeichenlehrerprüfung. Am 1. Oktober 1901 wurde er an die Höhere Töchterschule zu Schneidemühl als Zeichenlehrer berufen. Am 1. Januar 1903 trat er als solcher sein Amt am Gymnasium zu Fürstenwalde an.

Aus: Programm Fürstenwalde Gymnasium 1903.



Eichler, Hubert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1845 zu Drossen, besuchte von Ostern 1857 bis Michaelis 1862 das Gymnasium zu Frankfurt an der Oder, studierte bis Ostern 1866 in Berlin Philologie, verwaltete dann provisorisch eine Lehrerstelle am Kgl. Gymnasium in Bromberg, legte im Mai 1867 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin das Examen pro facultate docendi ab. Hierauf wurde er, nach Absolvierung des Probejahres am Gymnasium zu Bromberg, im Juli 1868 als vereidigter Hilfslehrer und am Schlusse desselben Jahres als ordentlicher Lehrer angestellt und verwaltete ebendort bis Ostern 1871 nach einander die 8., 7. und 6. ordentliche Lehrerstelle. Ostern 1871 wird er an das Gymnasium zu Frankfurt/O. berufen. Dort veröffentlicht er: „Zum Unterricht in der lateinischen Grammatik.“ Frankfurt/O. 1895. 16 S. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)

Aus: Programm Frankfurt/O. Gymnasium 1872


Eichler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. Juli 1848 zu Wildungen (Waldeck), besuchte das Gymnasium zu Korbach, studierte dann seit Ostern 1868 bis Sommer 1871 Mathematik und Physik in Göttingen und Marburg. Ostern 1871 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Übertragung eines Steiner’schen Problems aus der Ebene auf den Raum“ zum Dr. phil. promoviert und absolvierte das Staatsexamen im Sommer desselben Jahres. Michaelis 1871 erhielt er eine provisorische Anstellung am Gymnasium zu Hameln a. W., von wo er Michaelis 1872 an das Gymnasium zu Lingen berufen wurde. Ostern 1877 wird er an das Gymnasium zu Ratzeburg berufen, Michaelis 1878 geht er an das Gymnasium zu Husum und wirkt seit 1888 als Professor am Gymnasium Christianeum zu Altona. Er hat publiziert:

  1. Übertragung eines Steiner’schen Problems aus der Ebene auf den Raum. Göttingen 1871. Diss. inaug.
  2. Verallgemeinernde Betrachtungen über unsere Raumauffassung und ihre Verwendung für die analytische Geometrie. Lingen 1874. 16 S. (Programm Lingen Gymnasium.)
  3. Der physikalische Unterricht in dem Gymnasium. Husum 1880. 24 S. (Programm Husum Gymnasium.)
  4. Beitrag zur Grassmannschen Punktrechnung. In: Festschrift zur 48. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Hamburg 1905. Hamburg 1905. S. 73-96 und 2 Tafeln.

Aus: Programm Lingen Gymnasium 1873 und Altona Gymnasium 1889.


Eichler, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eichler, Kurt Johannes

Geboren am 25. Juli 1886 in Dresden, besuchte die Drei-König-Schule (Realgymnasium) in Dresden bis Ostern 1906. Er studierte vom Sommer-Semester 1906 bis Wintersemester 1907/08 an der technischen Hochschule Dresden und vom Sommer-Semester 1908 bis zum Wintersemester 1910/11 an der Universität Leipzig reine Mathematik, angewandte Mathematik und Physik.

Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1911.