Eichler, Oswald - Elster, Ludwig
Eichler, Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eichler, Oswald Hermann Konrad
Geboren am 15. Oktober 1860 in Leipzig, Sohn des Direktors der Taubstummenanstalt, erhielt seine Schulbil-dung erst durch Privatunterricht, dann bis Ostern 1882 auf der Thomasschule und studierte darauf in Leipzig Philologie. Nachdem er am 29. Dezember 1886 auf Grund seiner Dissertation: „De responsione Euripidea“ zum Dr. phil. promoviert war und am 22. November 1887 die Staatsprüfung abgelegt hatte, hielt er sich archäologi-schen Studien halber längere Zeit in Italien auf. Ostern 1888 wurde er zur Ableistung des Probejahres der Niko-laischule zugewiesen. Dort wurde er seit Michaelis 1888 als Vikar beschäftigt, Michaelis 1891 als Hilfslehrer an-gestellt und erhielt als solcher am 1. Juli 1894 Personalständigkeit. Ostern 1895 rückte er in eine neu gegründete ständige Lehrerstelle ein und bekam gleichzeitig den Titel Oberlehrer. Er bekleidete das Ordinariat einer Sexta oder Quinta, unterrichtete außerdem in den Tertien und lehrt Deutsch, Latein und Griechisch. Auch hat er längere Zeit die Fächer Geschichte und Geographie vertreten und von Michaelis 1888 bis Ostern 1892 das Ordi-nariat erst in Untertertia, dann in Quarta geführt.
Aus: Programm Leipzig Nikolaischule 1897.
Eichner, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eichner, Ernst Traugott
Geboren am 17. Januar 1843 zu Sorau in der Niederlausitz, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Heimatstadt, studierte seit Ostern 1861 auf den Universitäten Greifswald und Breslau. Er promovierte in Breslau am 10. Januar 1866 zum Dr. phil. und bestand hier am 15. Juli 1867 die Lehramtsprüfung für Latein, Griechisch, Deutsch, philosophische Propädeutik, Religion, Geschichte und Erdkunde. Er war als Probekandidat, Hilfslehrer und ordentlicher Lehrer von Ostern 1866 bis Michaelis 1872 an der Realschule I. O. zu Bromberg tätig, von da an bis Ostern 1883 am Kgl. Gymnasium zu Gnesen und wurde am 1. April 1874 zum Oberlehrer ernannt. Vom 1. Mai 1883 bis 30. Spetember 1902 bekleidete er die Stellung eines Direktors des Kgl. Gymnasiums zu Hohen-salza (Inowrazlaw) und ist seit dem 1. Oktober 1902 Direktor des Kgl. Gymnasiums zu Bromberg. An Abhand-lungen hat er veröffentlicht:
- Bemerkungen über den metrischen und rhythmischen Bau, sowie über den Gebrauch der Homoeoteleuta in den Distichen des Catull, Tibull, Properz und Ovid. Gnesen 1875. 42 S. (Programm Gensen Gymnasium.)
- Vierzig Übersetzungsstücke ins Lateinische im Anschluß an die Lektüre für Sekunda und Prima. Mit einem Vorwort nebst zwei Abschnitten einer deutsch-lateinischen Stilistik. Gnesen 1881. 45 S. (Programm Gnesen Gymnasium.)
- Zur deutsch-lateinischen Stillehre. 1. Teil: Die wegfallenden deutschen Wendungen und Wörter. Inowrazlaw 1886. 44 S. (Programm Inowrazlaw (Hohensalza) Gymnasium.)
- Zur Umgestaltung des lateinischen Unterrichts. Berlin 1888.
- Die lateinische Grammatik und die Satzlehre. Inowrazlaw 1898. 80 S. (Programm Inowrazlaw Gymnasium.)
- Abriß einer lateinischen Syntax nach der Satzlehre. Inowrazlaw 1900. 80 S. (Progr. Inowrazlaw Gymn.)
- Bericht über die Feier des 25-jährigen Jubiläums des Geh. Rates Dr. W. Guttmann als Direktor der Anstalt. Bromberg 1903. S. 16-18. (Programm Bromberg Gymnasium.)
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS und Hohensalza Gymnasium 1905 FS.
Eichner, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eichner, Heinrich Franz August
Sohn des Schullehrers und Kantors Eichner zu Nieder-Hartmannsdorf bei Sagan, wurde dort den 19. Februar 1817 geboren. Nachdem er den Elementarunterricht von seinem Vater erhalten hatte, besuchte er die drei unteren Klassen des damaligen Progymnasiums zu Sagan, hierauf das Gymnasium zu Sorau und vollendete den Gymna-sialkursus auf dem Kgl. kathol. Gymnasium zu Breslau. Er verliess dieses Gymnasium mit dem Zeugnis der Reife im August 1839 und widmete sich auf der dortigen Universität dem Studium der Philologie, hörte die phi-lologischen Vorlesungen der Professoren Schneider, Ambrosch und Haase, die geschichtlichen der Professoren Kutzen und Hildebrandt und die philosophischen der Professoren Elvenich, Rohowski, Thilo und Braniss. Er nahm zwei Jahre an den Übungen des philologischen Seminars Anteil und war Mitglied des akademischen Ver-eins für lausitzische Geschichte und Sprache. Nach absolviertem Quadriennium bestand er vor der Kgl. Wissen-schaftlichen Prüfungs-Kommission das Examen pro facultate docendi, wurde in das Kgl. pädagogische Seminar von dem Direktor desselben, dem Konsistorialrat Prof. Dr. Middeldorpf, im November 1843 aufgenommen und lehrte als Mitglied desselben zunächst am reformierten, später am katholischen Gymnasium zu Breslau, von wo er von dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium im November 1845 an das Kgl. kath. Gymnasium zu Groß-Glogau mit Aussicht auf definitive Anstellung decretiert wurde. – An Programm-Abhandlungen hat er hier veröffentlicht:
- Observationes criticae in Apollonii Rhodii Argonautica. Glogau 1852. 16 S. (Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium)
- Über den Gebrauch des lateinischen Reflexivs. 1. Teil. Glogau 1860. 19 S. (Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium.)
- Über den Gebrauch des lateinischen Reflexivs. 2. Teil. Glogau 1869. 16 S. (Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium.)
Aus: Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium 1846.
Eichner, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Sorau in der Niederlausitz im Jahre 1858, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Breslau und bestand die Staatsprüfung 1885. Seit Ostern 1886 war er am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Po-sen, seit Ostern 1889 in Meseritz beschäftigt. Michaelis 1889 wurde er Oberlehrer, kam nach Schrimm Ostern 1897 und ging Michaelis 1898 nach Fraustadt, wo er zum Professor ernannt wurde. An Programm-Abhandlun-gen hat er veröffentlicht:
- Über die lateinische Lektüre in Quarta. Meseritz 1890. 22 S. (Programm Meseritz Gymnasium.)
- Zur Belehrung und Vertiefung des Unterrichts in der vaterländischen Geschichte. Meseritz 1894. 20 S.(Programm Meseritz Gymnasium.)
- Warum lernen wir alte Sprachen? Fraustadt 1901. 30 S. (Programm Fraustadt Gymnasium.)
- Zur Geschichte des höheren Schulwesens in Fraustadt im 19. Jahrhundert. Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Anstalt. Fraustadt 1903. 72 S. (Programm Fraustadt Gymnasium.)
- Bericht über die Feier des 50-jährigen Bestehens der Anstalt. Fraustadt 1904. S. 11-15. (Programm Fraustadt Gymnasium.)
- Bericht über die erste Jubiläums-Schülerreise ins Erzgebirge. Fraustadt 1905. S. 11-12. (Programm Fraustadt Gymnasium.)
- Der griechische Unterricht. Fraustadt 1906. 32 S. (Programm Fraustadt Gymnasium.)
Aus: Programm Schrimm Gymnasium 1908.
Eichner, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Juli 1857 zu Beeskow in der Provinz Brandenburg, besuchte in Berlin das Luisenstädtische Gymnasium, welches er Ostern 1876 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um in Berlin Geschichte und Germani-stik zu studieren. Nachdem er im Januar 1881 das Examen pro facultate docendi bestanden, trat er am Luisen-städtischen Gymnasium sein Probejahr an und wurde Michaelis 1881 in das Seminar für gelehrte Schulen aufgenommen. Michaelis 1882 wurde er als ordentlicher Lehrer an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule angestellt. Im Juni 1886 wurde er in Berlin zum Dr. phil. promoviert. Michaelis 1889 ist er als ordentlicher Lehrer an die 4. Höhere Bürgerschule berufen worden. Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „Die auswärtige Politik Friedrichs des Großen im Jahre 1755. Berlin 1900. 22 S. (Programm Berlin 4. Realschule.)
Aus: Programm Berlin 4. Realschule 1890.
Eichstaedt, Alfred Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alfred Bruno Eichstädt, geboren am 5. November 1872 zu Jezewo, Kreis Schwetz, bestand am 8. März 1893 die erste Volksschullehrerprüfung im Seminar zu Marienburg und am 31. März 1900 die Turn- und Schwimmlehrer-Orüfung. Er war zuerst als Lehrer in Baken, Kreis Graudenz und seit dem 1. Oktober 1896 Volksschullehrer in Graudenz. Kommt als Vorschullehrer 1902 an die Oberrealschule zu Graudenz.
Aus: Programm Graudenz Oberrealschule 1902.
Eichstaedt, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Eichstädt, geboren im März 1879 zu Berlin. Nach Absolvierung des Gymnasiums zum grauen Kloster nahm er Ostern 1898 seine Studien an der Universität Berlin auf. Das Sommersemester 1899 brachte er in Paris zu und setzte dann seine Studien bis 1904 in Berlin fort. Darauf war er zwei Jahre als Lehrer an der Realschule zu Weida tätig. Von April 1904 bis 1905 diente er als Einjährig-Freiwilliger in Leipzig und studierte dann bis Ostern 1908 in Jena. Die Oberlehrerprüfung für Deutsch, Französisch und Geschichte bestand er im November 1908 in Jena. Sein Seminarjahr beginnt er an der Realschule zu Oberstein-Idar.
Aus: Programm Oberstein-Idar Realschule 1909.
Eick, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eick, Heinrich Karl Johannes
Geboren den 27. Dezember 1854 zu Dramburg in Pommern, besuchte das Gymnasium zu Cöslin von Ostern 1864 bis Ostern 1874, studierte in Greifswald und Berlin klassische Philologie und Geschichte und machte 1878 das Examen pro facultate docendi in Greifswald. Von Michaelis 1878 bis Michaelis 1879 absolvierte er sein Probejahr zu Stralsund und Stolp i. P., genügte dann 1 Jahr seiner Militärpflicht und war von Michaelis 1880 bis Michaelis 1883 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Cöslin. Michaelis 1883 wird er an das Gymna-sium zu Neubrandenburg berufen.
Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1884.
Eick, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eick, Hugo Eduard
Geboren am 25. Oktober 1875, besuchte das Gymnasium zu Bremerhaven und studierte in München, Berlin und Greifswald Germanistik und neuere Sprachen. Nach Absolvierung der Hilfslehrerjahre wurde er an der Ober-realschule in Bremen 1900 als Oberlehrer angestellt, unterrichtete dann, als er krankheitshalber seine Tätigkeit dort aufgeben mußte, in Süddeutschland am Landeserziehungsheim in Schondorf am Ammersee, darauf an Privatschulen in Hamburg. Außer seiner Dissertation: „Otto Ludwigs Wallenstein Plan“ veröffentlichte er zahl-reiche Arbeiten philosophischer und ästhetischer Art (Das Erbe des Rococo; Ein Vorspiel Zarathustras; Vom Verstehen; Das Problem Nietzsche; Zur Genealogie des Künstlers; Religion und Dichtung) sowie einen Band Gedichte: „Nordische Landschaft.“ - Wird dann an der Realschule zu Blankenese angestellt.
Aus: Programm Blankenese Realschule 1915.
Eicke, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Mai 1883 in Dortmund, besuchte von 1898 bis 1902 die Kunstakademie in Düsseldorf, bestand an der Kunstschule zu Berlin im August 1903 die Zeichenlehrerprüfung für höhere Schulen. Darauf war er einige Jahre in Düsseldorf als akademischer Maler mit weiteren Malstudien und der Erteilung von Zeichenlehrerkursen beschäftigt und wurde August 1907 an das Realgymnasium zu Goldap berufen.
Aus: Programm Goldap Realgymnasium 1909.
Eicke, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Juli 1877 zu Neuhof bei Hildesheim, besuchte das Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim bis Ostern 1900, studierte in München und Münster neuere Sprachen. Er promovierte und machte das Staatsexamen 1904 und war während des Seminarjahres seit Januar 1905 zur Vertretung am Gymnasium zu Putbus. Das Probe-jahr machte er in Greifswald und Stolp und ist jetzt in Wipperfürt Oberlehrer.
Aus: Programm Putbus Gymnasium 1908 FS.
Eicke, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde zu Leipzig am 11. März 1880 geboren. Er besuchte dort die 4. Bürgerschule und die Thomasschule, ge-nügte von 1899-1900 seiner Militärpflicht und lag dann bis Ende 1905 dem Studium der Mathematik und Natur-wissenschaft ob. Diese Studienzeit war unterbrochen durch eine fast einjähre Tätigkeit in Schneeberg (Mai 1903 bis Ostern 1904) zur Vertretung eines Professors am dortigen Kgl. Gymnasium. Wird dann an das Albert-Gymnasium zu Leipzig berufen, wo er seine Abhandlung veröffentlicht: „Photographische Bestimmung des Diffusionskoeffizienten mittels gekrümmter Lichtstrahlen“. Leipzig 1912. 15 S. (Programm Leipzig Albert-Gymnasium.)
Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1907.
Eicke, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Mai 1881 in Braunschweig, erwarb das Zeugnis der Reife auf dem Martino-Katharineum seiner Heimatstadt Ostern 1901. Er studierte in Göttingen und Rostock alte Sprachen und Geschichte und wurde in Rostock am 23. Dezember 1908 zum Dr. phil. promoviert, auf Grund einer Dissertation: „Veterum philosopho-rum qualia fuerint de Alexandro Magno iudicia“. Hier bestand er auch am 2. Dezember 1909 die Lehramtsprü-fung. Er unternahm noch eine mehrmonatige Studienreise nach Italien und wurde dann Ostern 1910 zur Ablei-stung des Seminarjahres wie danach des Probejahres dem Gymnasium zu Gumbinnen überwiesen, an der er von Michaelis 1910 ab dauernd bis zu seiner jetzigen Anstellung voll beschäftigt war. Ostern 1912 wird er als wis-senschaftlicher Hilfslehrer, Michaelis 1912 als Oberlehrer hier angestellt.
Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913.
Eickelkamp, Kornelius August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 22. Oktober 1876 in Essen an der Ruhr geboren, besuchte das Lehrerseminar zu Rheydt und legte 1900 die 2. Prüfung ab. Nach vierjährigem öffentlichen Schuldienst studierte er in Leipzig Handelswissenschaf-ten und Nationalökonomie, bestand das Handelslehrerexamen und 1908 die staatsliche Bücherrevisorenprüfung. Nach längerer kaufmännischer Tätigkeit wurde er 1904 Dozent an der Gewerbe-Akademie Friedberg (Hessen), 1905 Lehrer an der Handelsschule zu Reichenbach i. V. und 1908 Lehrer an der städtischen Schule für Frauen-berufe in Leipzig. Wird 1910 an die Realschule zu Oschatz berufen.
Aus: Programm Oschatz Realschule 1910.
Eickemeyer, Rudolf Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Mai 1812 zu Worms, besuchte das Gymnasium zu Mainz bis Herbst 1831, das Lyceum zu Aschaffenburg bis Herbst 1832 (und hörte zugleich Vorlesungen an der Forstschule). Sein Maturitätszeugnis erwarb er im Herbst 1832 in Giessen. Hier studierte er bis Herbst 1835 Mathematik und Naturwissenschaften und promovierte am 15. September 1835 nach Verteidigung von gedruckten Thesen. Sein Probejahr leistet er als Accesist ab 30. Oktober 1835 am Gymnasium zu Mainz. Von Herbst 1835 bis Herbst 1846 ist er Lehrer am Gymnasium zu Mainz, von Herbst 1846 bis Herbst 1851 Reallehrer in Limburg. Vom 1. November 1851 bis Oktober 1858 Reallehrer und ab 23. Juni 1856 Konrektor in Weilburg. Ostern 1858 wird er als Konrektor an das Gymnasium zu Hadamar berufen, Ostern 1866 als Konrektor an das Gymnasium zu Wiesbaden. Hier wird er am 4. Februar 1870 Oberlehrer. Am 1. Dezember 1876 tritt er in den Ruhestand und stirbt am 2. März 1890 in Wies-baden. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die algebraischen und transcendenten Funktionen, durch die Methode der unbestimmten Koeffizienten für die oberste Gymnasialstufe dargestellt. Weilburg 1858. 25 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
- Der Theodolit, seine Einrichtung und praktische Anwendung auf wissenschaftlicher Grundlage dargestellt. Weilburg 1865. 30 S. u. 1 Tafel. (Programm Hadamar Gymnasium.)
Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1890 FS und Wiesbaden Gymnasium 1894.
Eickerhoff, Eberhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1846 in Ruhrort. Er ist von Herbst 1874 bis 1877 Lehrer an der Realschule I. O. zu Ruhrort, von Herbst 1877 bis Ostern 1880 Lehrer an den Realklassen des Gymnasiums zu Kreuznach. Ab Ostern 1880 an der Oberrealschule zu Elberfeld angestellt. Dr. phil., Oberlehrer und Professor. Hier veröffentlicht er:
- Causes de la décadence du théatre francaise. Kreuznach 1879. 20 S. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
- Die staatsmännische Tätigkeit des älteren Pitt während des Zwiespaltes und Krieges zwischen England und den amerikanischen Kolonien. Elberfeld 1886. 33 S. (Programm Elberfeld Oberrealschule.)
- Dr. Hermann Atropé, Direktor der Oberrealschule zu Elberfeld, geboren den 25. März 1827, gestorben den 16. November 1893. Elberfeld 1894. S. I-VI. (Programm Elberfeld Oberrealschule.)
- Oberrealschullehrer Theodor Wallis, gestorben am 21. Januar 1894. Elberfeld 1894. S. 82-84. (Programm Elberfeld Oberrealschule.)
Aus: Programm Elberfeld Oberrealschule 1900 FS.
Eickhoff, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Dezember 1861 zu Pritzwalk in der Priegnitz, Sohn des verstorbenen Oberpredigers G. Eickhoff zu Pritzwalk. Er besuchte seit Ostern 1872 das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster, verließ dasselbe mit dem Zeugnis der Reife Michaelis 1880, studierte auf den Universitäten Halle, Leipzig und Berlin Theologie und Philosophie bis Ostern 1884. Im Sommer-Semester 1886 absolvierte er das Staatsexamen pro facultate docendi, genügte vom 1. Oktober 1886 bis 1. Oktober 1887 seiner Militärpflicht in Stargard und wurde dann dem Kgl. Progymnasium zu Preußisch-Friedland als Probekandidat überwiesen. Von dort seit dem 1. August 1888 zur Vertretung nach Jenkau berufen, wo er seit dem 1. Oktober 1888 als Hilfslehrer beschäftigt wird.
Aus: Programm Jenkau Realprogymnasium 1889.
Eickhoff, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Juli 1863 zu Hannover, besuchte das Realgymnasium I zu Hannover bis Ostern 1884, wo er mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte auf den Universitäten Berlin und Göttingen neuere Spra-chen und Deutsch und bestand in Göttingen 1891 die Lehramtsprüfung. Er war ¾ Jahre im Ausland (Paris, London). Nachdem er von Ostern 1892 bis 1893 dem pädagogischen Seminar am Lyceum I zu Hannover ange-hört hatte, machte er sein Probejahr von Ostern 1893 bis 1894 am Realgymnasium in Harburg und wurde Ostern 1894 dem Lyceum II zu Hannover als wissenschaftlicher Hilfslehrer zugewiesen. Ostern 1895 geht er an die Realschule II zu Hannover, wo er bis Ostern 1900 tätig war.
Aus: Programm Hannover Lyceum II 1895 und Realschule II 1915.
Eickhoff, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Mai 1853 zu Gütersloh, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Leipzig und Göttingen Theologie und Philologie. Nach dem Examen pro facultate docendi für Religion, Hebräisch, Latein, Griechisch und in der Geschichte vor der Kgl. Kommission zu Münster im Februar 1876 und die Prüfung pro licentia concionandi und pro ministerio, trat er sein Probejahr am Gymnasium in Flensburg Ostern 1876 an, war dort auch wissenschaftlicher Hilfslehrer und ordentlicher Lehrer, ging dann Ostern 1880 an das Gymnasium zu Gütersloh über und wurde Michaelis 1883 an die Kgl. Domschule zu Schleswig berufen. Am 18. Dezember 1894 wurde ihm der Charakter als Professor verliehen. Seit Ostern 1899 wirkt er am Gymnasium zu Hamm. Er ist Vorsitzender des Beamten-Vereins in Hamm, Vorsitzender des Westdeutschen Tierschutz-Verbandes, Vor-standsmitglied im Verein für Kirchengeschichte Westfalens, desgleichen im Verein für kirchliche Musik West-falens und im Museumsverein zu Hamm i. W. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Geschichte der Stadt Wiedenbrück und ihrer nächsten Umgebung während des dreißigjährigen Krieges. Gütersloh 1882. 34 S. (Programm Gütersloh Gymnasium und zugleich Diss. inaug.)
- Der Dreißigjährige Krieg im Amte Reckenberg und in der Herrschaft Rheda. 1882.
- Geschichte der evangelischen Gemeinde Gütersloh. 1886.
- Das neue Testament des Clemens Alexandrinus. Ein Beitrag zur Geschichte des neutestamentlichen Kanons. Schleswig 1890. 24 S. (Programm Schleswig Domschule.)
- Zwei Schriften des Basilius und des Augustinus als geschichtliche Dokumente der Vereinigung klassischer Bildung und Christentum. Schleswig 1897. 21 S. (Programm Schleswig Domschule.)
- Osnabrück-rheda’sche Grenzfehde. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte in Osnabrück. Bd. XXII.
- Geschichtliche Einleitungen zu den Bau- und Kunstdenkmälern des Kreises Wiedenbrück. Münster, Schönigh 1901.
- Die Bedeutung der kirchengeschichtlichen Forschung für unsere Gemeinden. In: J. b. K. G. Grafschaft Mark 4. 1902.
- Der Westfälische Friedensschluß. In: J. b. K. G. Grafschaft Mark 4. 1902.
- Geschichte der Stadt und Gemeinde Gütersloh. Gütersloh, Bertelsmann 1904.
- Neue Beiträge zur Geschichte des höheren Schulwesens in Hamm. In: Festschrift zur Feier des 250-jährigen Bestehens des Kgl. Gymnasiums zu Hamm i. W. Hamm 1907. S. 1-17.
- Ursprung und Bedeutung des Namens Hamm. In: Festschrift zur Feier des 250-jährigen Bestehens ... Hamm 1907. S. 18-19.
- Zur Reform des Gesangsunterrichts am Gymnasium. In: Festschrift zur Feier des 250-jährigen Bestehens ... Hamm 1907. S. 150-159.
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.
Eickhoff, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Mörs am 20. Oktober 1854, vorgebildet auf dem Progymnasium zu Mörs und dem Friedrich-Wilhelm-Gymnasium zu Köln, studierte ich von 1872 bis 1876 auf den Universitäten zu Leipzig, Heidelberg und Bonn klassische Philologie, war dann 3 Jahre in Duisburg als Hauslehrer tätig und diente 1879-1880 als Einjäh-rig-Freiwilliger in München. Nachdem ich an der Universität Kiel – zugleich wieder in der Stellung eines Haus-lehrers – meine Studien vollendet hatte, absolvierte ich von Herbst 1882 bis 1883 am Gymnasium zu Herford das Probejahr und verwaltete von Herbst 1883 bis Ostern 1884 an demselben eine wissenschaftliche Hilfslehrer-stelle. – Geht dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule zu Remscheid, wo er im Januar 1885 definitiv angestellt wird. 1890 wird er dort Oberlehrer. Er hat veröffentlicht:
- Lateinische Formenlehre zum wörtlichen Auswendiglernern zusammengestellt. Remscheid 1892. 69 S. (Programm Remscheid Realschule.)
- Uhland, Herzog Ernst von Schwaben, für den Schulgebrauch herausgegeben. 1895.
- Aus der Praxis des lateinischen Unterrichts. Remscheid 1898. 28 S. (Programm Remscheid Realgymnasium.)
- William Lloyd Garrison. Eine Kaisergeburtstagsrede. In: Realgymnasium mit Realschule (Reformschule) zu Remscheid. Festschrift zur Einweihung des neuen Anstaltsgebäudes am 27. Mai 1902. Remscheid 1902. S. 46-59.
Aus: Programm Remscheid Realschule 1885 und 1895.
Eifler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. April 1868 zu Wassenach (Kreis Mayen), trat 1885 in das Lehrerseminar zu Kempen am Rhein ein und legte dort 1888 die erste und 1892 die zweite Lehrerprüfung ab. Vom 1. April 1899 an wirkte er an der Volksschule zu Duisburg. An der städtischen Handelsschule zu Duisburg war er seit Ostern 1900 tätig. Im Herbst 1901 und im Frühjahr 1902 nahm er teil an den vom Herrn Minister für Handel und Gewerbe veranstal-teten Kursen zur Ausbildung von Lehrern an kaufmännischen Unterrichtsanstalten. In der Folgezeit hielt er im Auftrage der Duisburger Handelskammer Kurse für selbständige Kaufleute und Gehilfen im höheren kaufmänni-schen Rechnen und in der doppelten Buchhaltung ab und leitete ferner einen von der städtischen Schulverwal-tung eingerichteten Kursus in doppelter Buchhaltung für Lehrer.
Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1905
Eigemann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Dezember 1844 zu Eisenach, besuchte dort erst die Bürger- und Sekundarschule und von 1861 bis 1865 das Großherzogliche Lehrerseminar. Er war dann von 1865 bis 1872 an der Bürgerschule zu Lengsfeld, von 1872-1874 zu Mihla und von Ostern 1874 bis Neujahr 1878 an der Vorschule zu Eisenach als Lehrer tätig.
Aus: Programm Eisenach Realgymnasium 1878.
Eigenbrodt, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Januar 1852 zu Dornheim bei Darmstadt, besuchte das Gymnasium zu Darmstadt, studierte dann nach bestandener Maturitätsprüfung von Herbst 1869 bis Ostern 1874 in Giessen und Leipzig klassische Philo-logie und Geschichte. Er promovierte im Oktober 1873 an der Universität Leipzig mit der Dissertation: „De magistratuum jure intercedendi“. Nachdem er dann Ostern 1874 in Leipzig auch die Prüfung für das höhere Lehrfach bestanden hatte, setzte er zunächst seine wissenschaftlichen Studien weiter fort und veröffentlichte im Frühjahr 1875 die Schrift „de magistratuum Romanorum juribus, quibus pro pari et majore potestate inter se ute-bantur, imprimis de tribunorum plebis potestate“. Im Herbst 1877 wurde er nach Wiederherstellung seiner ange-griffenen Gesundheit vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Kassel zur Ableistung des Probejahres dem Gym-nasium zu Korbach überwiesen, von da Ostern 1878 zur Fortsetzung desselben, sowie zur Aushilfe an das Gym-nasium zu Hanau versetzt. Hier war er dann bis Herbst 1878 als Hilfslehrer tätig und wurde als solcher an das Friedrichs-Gymnasium zu Kassel berufen. Dort wurde er im Herbst 1880 zum ordentlichen Lehrer, dann zum Oberlehrer und Professor befördert. Hier veröffentlichte er auch: „Lampert von Hersfeld, der Geschichtsschrei-ber König Heinrichs des Vierten. Zwei Vorträge.“ Kassel 1896. 49 S. (Programm Kassel Wilhelms-Gymnasium)
Aus: Programm Hanau Gymnasium 1879 und Kassel Friedrichs-Gymnasium 1895.
Eigner, Gebhard Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1776, hatte seine Schulbildung 1793-1795 auf dem Katharineum zu Braunschweig unter Heusinger erhalten, dann bis 1796 das Kollegium Karolinum besucht und 1796-1799 in Helmstedt Theologie, Philosophie und Philologie studiert. Nachdem er darauf in Harbke Hauslehrer gewesen, wurde er am 7. September 1801 als Subkonrektor an der Grossen Stadtschule zu Wolfenbüttel eingeführt, verließ dieselbe aber bereits Ende Oktober 1803, um in Braunschweig Lehrer der Pagen zu werden. Als nach Gründung des Königreichs Westfalen die Pagen nach Paris berufen wurden um den Hofstaat des Königs Jérome zu bilden, begleitete Eigner sie dorthin, wie auch später nach Kassel. Nach dem Ende des Königreichs Westfalen nahm er als Hauptmann Dienste bei der Braunschweigischen Landwehr, wurde nach Heimkehr Professor im Kollegium Karolinum und am Katharineum, darauf Hofmeister der Braunschweigischen Prinzen Karl und Wilhelm und später Direktor des Museums wie auch Mitglied des Direktoriums des Kollegiums Karolinum. Als Herzog Karl die Regierung übernommen hatte, mußte Eigner 1826 als Bibliothekar nach Wolfenbüttel ziehen, aber nach dem Thronwechsel wurde er 1830 durch die Pietät des Herzogs Wilhelm als Direktor des Museums nach Braunschweig zurück gerufen. Er starb in Braunschweig als Geheimer Hofrat am 5. April 1866.
Aus: Koldewey: Album Wolfenbüttel Gymnasium 1877.
Eilentrop, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. April 1882 in Lüdenscheid, besuchte die Volksschule, darauf das Realprogymnasium in Lüden-scheid, das er Ostern 1898 mit dem Einjährigen-Zeugnis verließ. Das Reifezeugnis erhielt er Michaelis 1901 auf dem Realgymnasium in Essen-Ruhr. Das anfangs begonnene technische Studium vertauschte er im Winterseme-ster 1903/04 mit dem philologischen in Marburg, wo er im Mai 1908 das Doktorexamen und Juni 1909 das phi-lologische Staatsexamen bestand. Nach seinem militärischen Dienstjahr leistete er das Seminarjahr am Gymna-sium in Hagen ab vom 1. Oktober 1910 bis zum 1. Oktober 1911. Zur Ableistung des Probejahres wurde er dem Realgymnasium zu Lüdenscheid überwiesen.
Aus: Programm Lüdenscheid Realgymnasium 1912.
Eilers, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. März 1863 zu Dedersdorf, Großherzogtum Oldenburg, besuchte das Gymnasium zu Jever, be-zog Ostern 1881 die Universität Marburg, ging von da nach Leipzig und dann wieder nach Marburg zurück. Das Examen pro facultate docendi bestand er im Januar 1886, diente dann als Einjährig-Freiwilliger von 1886-1887, leistete sein Probejahr am Gymnasium zu Oldenburg ab und wurde dort weiter beschäftigt bis Ostern 1890. Von da ging er an das Gymnasium zu Birkenfeld über und von hier Ostern 1902 an das Gymnasium zu Eutin.
Aus: Programm Birkenfeld Gymnasium 1890 und Eutin Gymnasium 1903.
Eilers, Gerd[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eilers, Gerd (Gerhard)
Geboren zu Grabstede in Oldenburg, war, nachdem er in Heidelberg und Göttingen Theologie studierte hatte, eine Zeit lang Lehrer in Bremen, dann Gymnasialdirektor in Kreuznach und bald darauf Provinzialschulrat in Koblenz. Der Preußische Kultusminister Eichhorn berief ihn 1841 als vortragenden Rat für Volksschul- und Seminarsachen ins Ministerium, denn er war ein Mann nach seinem Sinn, der durch Geltendmachung von Lehr- und Glaubensnormen einer kirchlichen Richtung Bahn zu brechen suchte, durch seinen Widerstand gegen die freieren Tendenzen in Kirche und Wissenschaft freilich nicht wenig zur Erbitterung der Gemüter beigetragen hat. Beim Ausbruch der politischen Stürme von 1848 trat er mit dem gesamten Ministerium zurück, um dann noch längere Zeit in Halle eine Erziehungsanstalt zu leiten. Er starb am 4. Mai 1863 in Saarbrücken. An Schrif-ten hat er veröffentlicht:
- Bestimmung und Einrichtung des Kgl. Gymnasiums zu Kreuznach. (Eröffnungsprogramm.) Kreuznach 1819. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
- Gedanken über das Schulwesen. Kreuznach 1821. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
- De Anaxagora sententia. Frankfurt/M. 1822. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
- Ob man wohlgetan, die Logik als besonderen Unterrichtsgegenstand von den Gymnasien zu verbannen? Frankfurt/M. 1825. 19 S. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
- Über Schlosser’s universalhistorische Übersicht der Geschichte der alten Welt und ihrer Kultur. Kreuznach 1830. 15 S. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
- Zur Beurteilung des Ministeriums Eichhorn. 1849.
- Meine Wanderung durchs Leben. 6 Bände. (1856-1861.)
- Betrachtungen und Urteile des Generals E. L. v. Aster über die politischen, kirchlichen und pädagogischen Parteibewegungen unsers Jahrhunderts. 2 Bände. 1858-1859.
Aus: Programm Neustrelitz Realschule 1908 und Kreuznach Gymnasium 1903.
Eilers, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eilers, Konrad Heinrich Ernst Friedrich
Wurde am 29. September 1871 auf dem Forstgehöft Franzhof (Kreis Herzogtum Lauenburg) geboren. Er be-suchte die Gymnasien in Lübeck, Ellwangen und Stuttgart, wo er im Juli 1891 das Abiturientenexamen bestand. Von Michaelis 1891 bis Michaelis 1895 studierte er in Halle, Marburg, Berlin und Kiel Theologie und Philologie und bestand Ostern 1895 das erste, Ostern 1896 das zweite theologische Examen in Kiel. Michaelis 1896 trat er als Einjährig-Freiwilliger beim Lauenburgischen Jägerbataillon in Ratzeburg ein. Michaelis 1897 bis Michaelis 1899 war er Mitglied des Kandidatenkonvikts am Gymnasium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg tätig. Nachdem er im Januar 1900 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Kiel die Oberlehrerprü-fung bestanden hatte, wurde ihm die zweijährige Tätigkeit am Gymnasium in Magdeburg als Seminar- und Pro-bejahr angerechnet und er in die Liste der Kandidaten des höheren Schulamts für die Provinz Schleswig-Holstein aufgenommen. Michaelis 1899 bis Ostern 1900 beschäftigte er sich mit germanistischen und philosophischen Studien an der Universität Rostock und wurde Ostern 1900 an die Große Stadtschule in Wismar berufen, wo er Michaelis 1900 zum Oberlehrer ernannt wurde und als solcher bis Michaelis 1902 tätig war. Michaelis 1902 trat er als Oberlehrer an der Großen Stadtschule in Rostock ein. Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „Zur philo-sophischen Bildung auf der höheren Schule.“ Rostock 1912. 55 S. u. 1 Tabelle. (Programm Rostock Gymn.)
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1903.
Eilker, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. März 1842 zu Rheine in Westfalen, besuchte die Gymnasien zu Rheine und Münster und stu-dierte von Michaelis 1860 ab Mathematik und Naturwissenschaften in Münster, Königsberg i. Pr. und Berlin. Nachdem er als Einjährig-Freiwilliger am Feldzuge gegen Böhmen Teil genommen hatte, legte er die Prüfung pro facultate docendi vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Münster am 14. November 1867 ab und wurde von Ostern 1868 an als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Arns-berg beschäftigt. Nach seiner Rückkehr aus dem deutsch-französischen Kriege, wurde er Ostern 1871 als wissen-schaftlicher Hilfslehrer, Ostern 1872 als ordentlicher Lehrer am Kgl. Gymnasium zu Emden angestellt, in wel-cher Stellung er bis zu seiner Berufung an das Progymnasium zu Geestemünde verblieb. 1872 erwarb er sich die philosophische Doktorwürde an der Universität zu Jena. Am Progymnasium zu Geestemünde wird er Oberlehrer und Dirigent, Ostern 1886 zum Direktor dieser Anstalt ernannt. An Schriften hat er bisher veröffentlicht:
- Durch 9 Punkte im Raume und an 9 Ebenen im Raume eine Oberfläche zweiten Grades zu legen. Diss. inaug Jena 1872.
- Die Sturmfluten in der Nordsee. Emden 1876. 26 S. (Programm Emden Gymnasium.)
- Flora von Geestemünde. Verzeichnis der im westlichen, zwischen Weser und Oste gelegenen Teile der Landrostei Stade wild wachsenden Phanerogamen und Gefäßkryptogamen. Geestemünde 1881. 88 S. (Programm Geestemünde Progymnasium.)
- Neue Beiträge zur Flora von Geestemünde. Geestemünde 1888. 20 S. (Programm Geestemünde Progymn.)
- Das neue Gebäude und dessen Einweihung. Geestemünde 1890. S. III-VIII. (Programm Geestemünde Progymnasium.)
- Mitteilungen aus der Geschichte der höheren Lehranstalt (Realschule, früher Progymnasium) zu Geestemün-de während der ersten 25 Jahre ihres Bestehens. Geestemünde 1903. 32 S. (Programm Geestemünde Real-schule.)
- Bericht über die Einweihung des Neubaues des Reform-Realgymnasiums zu Geestemünde am 23. April 1908. Geestemünde 1909. 12 S. (Programm Geestemünde Realgymnasium.)
Aus: Programm Geestemünde Progymnasium 1879.
Eime, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eime, August Franz
Geboren den 23. Dezember 1843 in Cochstedt, Provinz Sachsen. Vorgebildet auf dem Gymnasium in Halber-stadt, studierte er von Michaelis 1866 an auf den Universitäten Leipzig und Berlin Philologie, wurde im März 1871 in Halle zum Dr. phil. promoviert. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er 1872. Nachdem er von 1872 bis 1873 das gesetzliche Probejahr an der Saldernschen Realschule zu Brandenburg abgeleistet hatte, trat er als 4. ordentlicher Lehrer in das Lehrerkollegium hier ein.
Aus: Programm Brandenburg Saldernsche Realschule 1874.
Eimer, Karl Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Mai 1883 zu Höhnscheid in Waldeck, besuchte von 1895 an das Realprogymnasium zu Arolsen und die Realschule zu Eschwege, trat nach der Abschlußprüfung 1900 in das Seminar zu Homberg ein, bestand dort 1903 die 1. Lehrerprüfung, die 2. 1906 in Schlüchtern. 1903-1908 verwaltete er die 2. Lehrerstelle in Roß-bach, Kreis Witzenhausen, trat am 1. April 1908 in den Schuldienst der Residenzstadt Kassel über und war an den Bürgerschulen 27/28 und 13 tätig. 1908 nahm er an einem Zeichenkursus, 1909 an einem Turn- und Spiel-kursus Teil.
Aus: Programm Kassel Oberrealschule II 1913.
Einsiedel, Peter Heinrich Hugo von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Februar 1857 zu Nünchritz bei Riesa, erhielt seine Schulbildung auf den Bürgerschulen in Kirchberg und Nossen, sowie auf der Annen-Realschule in Dresden und besuchte von Ostern 1871 bis Michaelis 1876 das Lehrerseminar zu Friedrichstadt-Dresden. Er wurde am 9. Oktober 1876 als Hilfslehrer und Ostern 1880 als ständiger Lehrer an der Knaben-Bürgerschule zu Freiberg angestellt. Von Ostern 1881 bis Ostern 1884 war er nach Absolvierung des Jahreskurses und abgelegter Fachprüfung als 1. Assistent an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Dresden tätig. Wird Ostern 1884 dann an die Realschule zu Glauchau berufen.
Aus: Programm Glauchau Realschule 1885.
Einwaechter, Eberhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eberhard Einwächter, geboren am 5. Mai 1871 zu Neustadt am Main, besuchte von 1880 bis 1889 das Gymna-sium zu Wertheim am Main, wo er die Reifeprüfung ablegte. Er studierte dann in Karlsruhe, Göttingen und Heidelberg Mathematik und Naturwissenschaften. Im März 1895 bestand er in Karlsruhe die Staatsprüfung. Von Ostern 1895-1896 war er Mitglied des pädagogischen Seminars und Probekandidat am Gymnasium zu Karls-ruhe. 1896-1898 war er als Lehrer an der Erziehungsanstalt zu Keilhau, 1898-1899 an der Realschule zu Kehl tätig. 1899 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium zu Rudolstadt ernannt und wurde von da Michaelis 1902 als Oberlehrer an das Herzogl. Christiansgymnasium nach Eisenberg berufen.
Aus: Programm Eisenberg Gymnasium 1903.
Eisbrecher, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 10. Januar 1883 zu Neufließ in der Neumark als Sohn eines Gutsverwalters geboren, bestand die Reifeprü-fung Michaelis 1901 am Friedrich Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin, studierte neuere Sprachen in Greifswald und Berlin und legte die Staatsprüfung ab in Greifswald Ostern 1908. Das Seminarjahr leistete er ab am Kgl. Marienstiftsgymnasium zu Stettin von Ostern 1908 bis 1909, das Probejahr an der Bismarck-Oberrealschule zu Stettin, am Kgl. Gymnasium zu Neustettin und an der Domschule zu Cammin i. P. Das Militärjahr erledigte er zu Stettin von Michaelis 1909 bis Michaelis 1910.
Aus: Programm Cammin i. P. Realschule 1912.
Eisel, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. April 1843 zu Thalheim bei Hadamar, besuchte nach Absolvierung des Gymnasiums zu Hadamar von Ostern 1865 ab das Priesterseminar zu Mainz und die Universität Würzburg und fungiert seit Februar 1871 als Kaplan an der St. Leonhardskirche zu Frankfurt a. M. Von Ostern 1879 ab erteilt er katholischen Religions-unterricht an den oberen Abteilungen der Musterschule zu Frankfurt/M. bis zum Sommer 1881, wo er als Pfarrverwalter nach Höhn-Schöneberg im Westerwald berufen wird. Ist jetzt Pfarrer in Kriftel.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Eisel, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. Juni 1790 in Gera. Von 1809 an studierte er in Jena Theologie. Nach beendetem Studium war er Hauslehrer in der Nähe von Naumburg. Hier erlebte er die Schlachten bei Großgörschen und Leipzig und hatte reichlich Gelegenheit, sich bei dem Verbinden und Pflegen der Verwundeten hilfreich zu betätigen. Später war er Hauslehrer beim Kanzler von Strauch in Schleiz. 1815 erhielt er eine Anstellung als Adjunkt am Geraer Gymnasium. So wandte er sein Interesse immer mehr der Physik, besonders der Botanik und Geologie zu und als 1829 eine eigene Lehrstelle für Mathematik und Physik eingerichtet wurde, erhielt er den Titel Professor mathe-seos et physeos. Ostern 1844 wurde er auch Direktor der Gewerbeschule, die nur aus einer Klasse bestand. Er starb am 5. März 1861, nachdem er bereits zu Neujahr um seine „Quiescierung“ gebeten hatte. Die Begründung der naturwissenschaftlichen Sammlungen des Gymnasiums, sowie die Ordnung des mathematischen und natur-wissenschaftlichen Unterrichts ist sein Verdienst. Er hat geschrieben:
- Einige Nachrichten über den physikalischen und naturhistorischen Lehrapparat des Gymnasiums. Gera 1848. 12 S. (Programm Gera Gymnasium Heinrichstag.)
- Über die Wichtigkeit der Produktenkunde beim geographischen Unterrichte in den mittleren Gymnasialklassen. Gera 1854. S. 21-29. (Programm Gera Gymnasium Heinrichstag.)
Aus: Programm Gera Gymnasium 1908 FS.
Eisel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. März 1864 zu Eisenbach, Reg.-Bez. Wiesbaden, erwarb das Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Frankfurt a. M. Ostern 1883. Er studierte in Marburg klassische Philologie und bestand das Examen pro facultate docendi im November 1888, das Probejahr am Kaiser Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt/M. von Ostern 1889-1890. Ostern 1890 tritt er an der Musterschule zu Frankfurt/M. als unbesoldeter Hilfslehrer ein, wo er bis Michaelis 1891 beschäftigt wird. Dann vikariert er wieder von 1893-1896 und von 1897-1900. Er wird Ostern 1900 an das Kgl. Gymnasium zu Montabaur berufen, wo er Oberlehrer wird.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Eiselen, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eiselen, Friedrich Ludwig Wilhelm
Geboren am 25. August 1825 zu Breslau als Sohn des ordentlichen Professors der Staatswissenschaften und Volkswirtschaft Dr. Joh. Gottfr. Friedrich Eiselen. Er verlebte seine Jugend in Halle an der Saale, an dessen Universität sein Vater 1829 berufen worden war. Dort besuchte er das Pädagogium und studierte dann von Michaelis 1843 ab in Halle und Berlin vornehmlich Geschichte und deutsche Sprache. 1847 promoviert er dort auf Grund seiner Dissertation: „De Gracchorum conjuratione“ und besteht im Februar 1848 die Prüfung für das höhere Lehrfach. Das Probejahr leistet er am Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin von Ostern 1848 bis Ostern 1849 ab, ist dann noch weiter als Hilfslehrer und als Mitglied des pädagogischen Seminars an dieser Anstalt tätig, zugleich auch an höheren Töchterschulen, und mehrere weitere Jahre als Hilfslehrer an der Doro-theenstädtischen Realschule beschäftigt. Ostern 1855 folgt er dem Rufe als Rektor der höheren Schule zu Len-nep im Bergischen Lande, die er als staatlich anerkannte höhere Bürgerschule organisiert. Im Januar 1863 wird er zum Direktor der Realschule zu Wittstock berufen, der er die Berechtigung einer Realschule I. Ordnung ver-schafft. Ostern 1867 übernimmt er in Frankfurt/M. das Direktorium der Musterschule. In dieser Stellung ver-schafft er der Knabenschule den Charakter einer Realschule I. Ordnung (Ostern 1873). Gleichzeitig hat er auch die Leitung der inzwischen neun-klassigen Schule mit Lehrerinnenseminar ausgebildeten Mädchenabteilung, einen übermäßig großen Organismus, zumal auch noch beide Schulen Doppelklassen von unten bis zur obersten Klasse besitzen. Daher wird Michaelis 1876 die Mädchenschule als selbständige Anstalt (Elisabethenschule) unter Direktor Weismanns Leitung abgetrennt. Die in städtische Verwaltung übergegangene Realschule (Real-gymnasium) wird 1880 in ein neues Gebäude am Hermesweg (jetzt Klinger-Oberrealschule) verlegt, dessen für die Schule weniger geeignete Lage in Verbindung mit den damaligen, für Realgymnasien ungünstigeren Zeit-verhältnissen eine verminderte Frequenz und das allmähliche Eingehen der Doppelklassen herbeiführt. Ostern 1894 nimmt Eiselen, durch seinen Gesundheitsszustand genötigt, den Abschied, bei welcher Gelegenheit ihm der Charakter als Geh. Regierungsrat verliehen wird. Außer einer Anzahl von Aufsätzen in meist pädagogischen Zeitschriften hat er veröffentlicht:
- Zur Geschichte der früheren höheren Bürgerschule, über Zweck und Geist der jetzigen Anstalt. Lennep 1856. (Programm Lennep Höhere Bürgerschule.)
- Strafe oder Zucht? Ein pädagogisches Gutachten. In der Schmidt’schen Encyklopädie. 1858.
- Die Freiheitsidee bei Schiller. Lennep 1859. 13 S. (Programm Lennep Höh. Bürgerschule.)
- Die pädagogische Provinz in den Wanderjahren Wilhelm Meisters von Goethe. Lennep 1861. 13 S. (Programm Lennep Höh. Bürgerschule.)
- Antrittsrede als Direktor. Wittstock 1861. S. 3-10. (Programm Wittstock Realschule.)
- Das ästhetische Element in der Schule. Wittstock 1864. 20 S. (Programm Wittstock Realschule.)
- Lessing’s Laokoon als Lektüre in Prima auf Gymnasium und Realschule. Wittstock 1866. 22 S. (Programm Wittstock Realschule.)
- Leitende Gesichtspunkte. Frankfurt/M. 1868. S. 3-13. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
- Bericht übe seine feierliche Einführung als Direktor der Musterschule. Frankfurt/M. 1868. S. 15-16. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
- Schleiermachers Erziehungslehre. Frankfurt/M. 1869. 30 S. (Progr. Frankfurt/M. Musterschule.)
- Die Baulichkeiten und innere Einrichtung der Musterschule verglichen mit den Ansprüchen der Gesundheitspflege und Pädagogik. Frankfurt/M. 1870. S. 80-89. (Progr. Frankfurt/M. Musterschule.)
- Mitteilungen an das Elternhaus. Frankfurt/M. 1870. S. 72-79. (Progr. Frankfurt/M. Musterschule.)
- Unterrichtsplan der Realschule. Plan für den deutschen Unterricht nach einer Vorlage des Direktors durch Konferenzberatung aufgestellt. Frankfurt/M. 1870. S. 103-108. (Progr. Frankfurt/M. Musterschule.)
- Mitteilungen an das Elternhaus. (Dabei Bericht über den Unterricht in weiblichen Handarbeiten.) Frankfurt/M. 1871. S. 23-30. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
- Zur Geschichte und Theorie der Strafe als Erziehungsmittel. Frankfurt/M. 1871. S. 3-22. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
- Mitteilungen an das Elternhaus. Frankfurt/M. 1872. S. 39-42. (Progr. Frankfurt/M. Musterschule.)
- Turnplan der Realschule und der mit ihr verbundenen Vorschulklassen, aufgestellt von Jul. Bautz mit einigen erläuternden Bemerkungen vom Direktor. Frankfurt/M. 1872. 38 S. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
- Mitteilungen an das Elternhaus. Frankfurt/M. 1872. S. 39-42. (Progr. Frankfurt/M. Musterschule.)
- Dr. Karl Kühner. (Direktor der Musterschule Dezember 1851 bis Ostern 1867.) Ein Lebensbild. Frankfurt/M. 1873. 26 S. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
- Mitteilungen an das Elternhaus. Dabei: Festsetzung bezüglich des Schreibunterrichts an der Realschule und höheren Töchterschule. Frankfurt/M. 1874. S. 25-29. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
- Mitteilungen an das Elternhaus. Frankfurt/M. 1875. S. 39-48. (Progr. Frankfurt/M. Musterschule.)
- Normal-Lehrplan der Vorschule und Realschule nebst erläuternden Bemerkungen. Frankfurt/M. 1878. 28 S. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
- Mitteilungen an das Elternhaus. Frankfurt/M. 1878. S. 29-33. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
- Geschichte des deutschen Schulwesens in Frankfurt a. Main bis zur Gründung der Musterschule; die ersten Jahre dieser Anstalt selbst und ihre ersten beiden Oberlehrer. Anhang: 1) Älteste Schulordnung für die deut-schen Schulen in Frankfurt/M. von 1591. 2) Die erste öffentliche Prüfung in der Musterschule am 12. und 14. Juli 1804. 3) das erste Schülerverzeichnis der Musterschule von 1804. Frankfurt/M. 1880. 64 S. u. 4 Tafeln. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
- Der Umzug aus dem alten in das neue Gebäude und die Einweihug des letzteren. Frankfurt/M. 1881. S. 3-11. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
- Goethes Erziehungslehre. 1881.
- Wesen und Wert der Ehre. Frankfurt/M. 1894. 24 S. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
- Abschiedsworte an die Behörden, Lehrer, Eltern und Schüler. Frankfurt/M. 1894. S. 33-34. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Eiselen, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eiselen, Gustav Ernst Friedrich
Geboren zu Berlin am 21. Juli 1820, wo sein Vater damals Professor an der Universität war. Schon ein halbes Jahr darauf wurde dieser nach Breslau versetzt und im Jahre 1829 nach Halle. Der Vater leitete des Sohnes ersten Unterricht ganz allein und erst Michaelis 1832 schickte er ihn auf das Pädagogium zu Halle, welches der-selbe bis 1839 von unten auf besuchte. Dann studierte er Theologie und Philosophie in Halle, Berlin und wieder in Halle, woselbst er auch später noch sich aufhielt, bis er seine beiden theologischen Prüfungen bestanden und in der philosophischen Fakultät promoviert hatte. Im Jahre 1846 ging er nach Berlin, wo er das Gymnasiallehrer-Examen gegen Weihnachten bestand und sofort sein Probejahr an der Königlichen Realschule und am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium unter dem Direktor Ranke antrat. Nach Vollendung desselben, Neujahr 1848, trat er in eine Kollaboratur an der lateinischen Hauptschule zu Halle ein, wo er jedoch nur bis Ostern 1848 tätig war, weil er dann eine Lehrerstelle am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg erhielt. An dieser Stelle wirkte er bis Ende 1855, wurde dann Pastor in Hohenwarsleben, 1867 in Eickendorf, von 1880 bis 1895 in Altenweddingen. In Magdeburg hat er veröffentlicht: „Die Reformation und die Entwicklung der politischen Freiheit. Erstes Buch: Luther’s Einfluß auf die politische Gestaltung Deutschlands. Magdeburg 1850. 54 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1849 und 1899.
Eiselen, Marie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 11. September 1858 zu Lennep in der Rheinprovinz geboren. Ihre Schulbildung erhielt sie auf der Musterschule zu Frankfurt am Main, zu deren Leiter ihr Vater im Oktober 1867 berufen worden war. Sie be-suchte auch das Seminar der gleichen Anstalt und machte im September 1876 ihr Lehrerinnen-Examen. Ostern 1878 wurde sie zunächst provisorisch mit 8 Stunden wöchentlich an die Humboldtschule berufen und dann Ostern 1880 definitiv angestellt. Ostern 1882 schied sie wieder aus, um später noch einmal für 5 Monate und einmal für 3 Monate an derselben Anstalt als Hilfe einzutreten.
Aus: Programm Frankfurt/M. Humboldtschule 1901.
Eisenbeis, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. November 1864 zu Heiligenwald, Kreis Ottweiler, Rheinprovinz. Vorgebildet am Kgl. Gymna-sium zu Kreuznach, studierte er seit Ostern 1885 an der Berliner Universität klassische Philologie. Nachdem er Ostern 1895 bis 1896 sein Seminarjahr in Bonn und im folgenden Jahre am Kgl. Gymnasium zu Marzellen in Köln das Probejahr abgeleistet hatte, war er von April bis August 1897 am Kgl. Gymnasium zu Wetzlar kom-missarisch beschäftigt. In gleicher Stellung war er vom 1. Mai bis 27. Juni 1898 am Kaiser-Wilhelms-Gymna-sium zu Aachen tätig, Ostern bis Herbst 1901 am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Köln. Wird dann als Oberlehrer an das Gymnasium zu Mülheim an der Ruhr berufen.
Aus: Programm Aachen Kaiser Wilhelms-Gymnasium 1911 und Mülheim/Ruhr Gymnasium 1902.
Eisenberg, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Cöthen den 12. April 1860, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er zu Ostern 1879 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte von Ostern 1879 bis Michaelis 1882 anfäng-lich in Jena, später in Halle Mathematik und Naturwissenschaften und legte am zuletzt genannten Orte im De-zember 1883 seine Staatsprüfung ab. Nachdem er in Cöthen sein Probejahr absolviert hatte, war er in Melsun-gen, Ballenstedt, Cöthen und zuletzt an der städtischen Lateinschule in Greussen in Thüringen als Lehrer tätig. Wird 1890 an das Karls-Gymnasium zu Bernburg berufen.
Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1891.
Eisenhardt, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Juli 1881 in Rhodt in der Pfalz. Er besuchte das progymnasium in Edenkoben und das Gymna-sium in Landau, das er im Juli 1900 absolvierte. Vom 1. Oktober 1900 bis 30. September 1901 genügte er seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger. An den Universitäten München, Berlin und Erlangen studierte er klassi-sche Philologie und Geschichte. Im Jahre 1904 legte er den 1. Abschnitt, im Jahre 1905 den 2. Abschnitt der bayrischen Staatsprüfung in den philologisch-historischen Fächern ab. Anfangs November 1905 trat er das Semi-narjahr am Kgl Alten Gymnasium zu Nürnberg an. Vom 18. September 1906 bis 14. Juli 1907 war er als Inspektor am Knabenpensionate in Nördlingen und als Aushilfsassistent am Kgl. Progymnasium zu Nördlingen tätig. Seit 17. September 1907 wirkt er als kommissarischer Oberlehrer am Progymnasium zu Hattingen an der Ruhr. Geht später an das Gymnasium zu Ludwigshafen, wo er seine Abhandlung veröffentlicht: „Über die reden in den Historien und Annalen des Tacitus.“ Ludwigshafen 1911. (Programm Ludwigshafen Gymnasium.)
Aus: Programm Hattingen/Ruhr Progymnasium 1908.
Eisenhardt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Mai 1871 in Höngeda bei Mühlhausen in Thüringen, besuchte das Gymnasium zu Mühlhausen i. Th. und genügte von Herbst 1891 bis 1892 seiner Militärpflicht. Nachdem er 3 ½ Jahre in Halle neuere Sprachen und Geschichte studiert hatte, wurde er 1895 zum Dr. phil. promoviert. Im Sommer 1897 bestand er das Staatsexa-men, leistete von Michaelis 1897-1898 sein Seminarjahr am Gymnasium in Wernigerode ab und wirkte als cand. prob. und Hilfslehrer 1 Jahr an der Oberrealschule zu Halberstadt. Michaelis 1899 ging er als Hilfslehrer an das Gymnasium mit Realschule in Aschersleben über, und Ostern 1900 wurde er als Oberlehrer an das Kadettenhaus in Naumburg a. S. berufen. Ostern 1901 kehrte er nach Aschersleben zurück und war dort tätig bis Ostern 1904, wo er an das Realgymnasium zu Naumburg berufen wurde. 1911 erhielt er den Titel Professor.
Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1905 und 1914 FS.
Eisenlohr, Wilhelm Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Pforzheim am 1. Januar 1799, erhielt seinen ersten Unterricht am Pädagogium zu Durlach, kam später an das Lyceum in Karlsruhe, wurde 1816 Kameralassistent und begab sich 1817 nach bestandener Maturi-tätsprüfung auf die Universität Heidelberg, um Kameralia und Naturwissenschaften zu studieren. Zur Aushilfe als Lehrer der Physik und Mathematik an das Lyceum zu Mannheim vorgeschlagen, erhielt er am 1. November 1819 diese Professur definitiv. Zu seinen Lehrfächern kam später noch die Philosophie. Durch freiwillige Vor-träge, welche er 1833 an Sonn- und Feiertagen und Abends an Werktagen über Arithmetik, Geometrie, geome-trisches Zeichnen und Physik für Handwerker hielt, wurde er Gründer der Gewerbeschule zu Mannheim und in Folge davon Beirat der Großherzoglichen Regierung des Unterrheinkreises in Gewerbschulsachen. In den Jahren 1835 bis 1837 hielt er unter dem Patronat Ihrer Kaiserlichen Hoheit, der Frau Großherzogin Stephanie, öffentli-che Vorlesungen über Physik und Astronomie, durch deren zahlreichen Besuch er in den Stand gesetzt wurde, das hiesige physikalische Kabinett beträchtlich zu vermehren. In dieser Zeit fällt auch die erste Ausgabe seines bis jetzt in 7 Auflagen erschienenen größeren Lehrbuchs der Physik. Als er im Jahre 1840 einem ehrenvollen Rufe als Professor der Physik und angewandten Mathematik nach Karlsruhe folgte, begleiteten den Scheidenden nach 21-jährigen Wirken vielfache Bezeichnungen der wärmsten Teilnahme und aufrichtigsten Liebe von Seiten seiner zahlreichen Schüler und Freunde. Vom 1. Oktober 1840 bis 1. Oktober 1855 lehrte er Mathematik und Physik am Großherzoglichen Lyceum und Polytechnikum in Karlsruhe, bis er in Folge der Errichtung eines höheren Kurses für Physik an der letzteren Anstalt vom Lyceumsunterricht dispensiert wurde. Seit 1855 ist ihm die Leitung des neu errichteten physikalischen Laboratoriums an der polytechnischen Schule übertragen. Außer-dem ist er Mitglied der engeren Lehrerkonferenz an dieser Schule und der Gewerbeschulkonferenz. Als Mitglied der letzteren wurde ihm das Glück zu Teil, bei Errichtung der Uhrmacherschule in Furtwangen einen tätigen Anteil nehmen zu dürfen. Er ist Mitarbeiter an mehreren naturwissenschaftlichen Zeitschriften und Mitglied mehrerer gelehrter Gesellschaften, namentlich corresponding member of the britisch association for the advan-cement of science. Auch wurde er 1846 als Hofrat prädicirt und 1857 in Folge der physikalischen Vorlesungen, welche seine Königliche Hoheit der Großherzog und dessen hohe Gemahlin während des ganzen Winters mit ihrer unausgesetzten Anwesenheit beehrten, durch das Ritterkreuz des Zähringer Löwens ausgezeichnet.
Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.
Eisentraut, Emil Karl Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Dezember 1864 zu Drossen bei Frankfurt a. O. als Sohn des Bergwerksbetriebsführers Theodor Eisentraut. Er besuchte zu Mühlhausen in Thüringen, wohin seine Mutter nach dem Tode seines Vaters im Jahr 1867 übergesiedelt war, die Bürgerschule und von Ostern 1876-1885 das Gymnasium. Nachdem er von Ostern 1885 bis 1890 auf den Universitäten Greifswald, Leipzig und Marburg Germanistik, Theologie und klassische Philologie studiert hatte, mußte er wegen Krankheit das Staatsexamen noch vor Beendigung der schriftlichen Hausarbeiten abbrechen. Nach Wiederherstellung seiner Gesundheit war er drei Jahre lang Hauslehrer und ließ sich im September 1894 als Privatlehrer und Kammerstenograph in Leipzig nieder. Von Ostern 1895-1898 hörte er im Interesse der stenographischen Praxis an der Leipziger Universität juristische und nationalökonomische Vorlesungen. Am 25. September 1899 legte er vor der Prüfungskommission des Kgl. Stenographischen Instituts zu Dresden die Lehrerprüfung für Stenographie ab. Mehrere Jahre lang erteilte er in der Kühnschen Handels-schule, sowie aushilfsweise von Ostern 1898-1899 an der Öffentlichen Handelslehranstalt Stenographieunter-richt. Im Auftrage des Reichsamtes des Inneren stenographierte er den Bericht über die erste deutsche Tiefsee-Expedition bei dem Leiter derselben (Prof. Dr. Chun: „Aus den Tiefen des Weltmeeres“.) Außer seiner steno-graphischen Tätigkeit beim Reichgericht, bei der Handels- und Gewerbekammer und in den Stadtverordneten-sitzungen (seit 1897), war er auch als amtlicher Stenograph an der Aufnahme der Verhandlungen des ev.-luth. Landessynode und des Landtages in Dresden beteiligt. Ostern 1902 wurde ihm der stenographische Unterricht an der IV. Realschule zu Leipzig übertragen.
Aus: Programm Leipzig 4. Realschule 1903.
Eisentraut, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Januar 1874 zu Halle a. S. geboren, auf dem Stadtgymnasium seiner Heimatstadt vorgebildet, studierte er auf der Universität Halle evangelische Theologie. Er bestand die erste theologische Prüfung am 13. Januar 1898, leistete den vorgeschriebenen sechswöchigen Seminarkursus am Lehrerseminar zu Königsberg in der Neumark ab und widmete sich dann in Halle der Vorbereitung für die zweite theologische Prüfung, die er am 1. August 1899 in Magdeburg bestand. Nachdem er ein weiteres Jahr in Halle Geschichte und Latein studiert hatte, bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt am 23. Februar 1901. Das Seminarjahr legte er in seiner Vaterstadt am seminarium praeceptorum in den Franckeschen Stiftungen, bzw. an der Lateinischen Hauptschule, das Probejahr an der Realschule zu Delitzsch ab und war von Ostern 1903 bis Ostern 1904 als Oberlehrer am Fürstlichen Gymnasium zu Rudolstadt tätig. Geht dann an die Guericke-Oberrealschule zu Magdeburg über. Ostern 1907 trat er in gleicher Eigenschaft an das Reform-Realgymnasium zu Magedeburg über.
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1905 und Rudolstadt Gymnasium 1904.
Eisinger, Ludwig Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Februar 1835 zu Neckarbischofsheim, besuchte das Gymnasium zu Bruchsal und das Lyceum in Wertheim, studierte von 1855 bis 1860 an den Universitäten Freiburg i. Br. und Heidelberg. Ist dann von 1861 bis 1864 am Institut Bender in Weinheim, später in Konstanz, Emmendingen und Rastatt. Vom September 1867 bis Oktober 1876 am Gymnasium zu Mannheim. Im Oktober 1876 wird er als Direktor an das Lyceum zu Mülhausen im Elsaß berufen. Er stirbt am 18. März 1897 in Freiburg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Beiträge zur Topographie und Geschichte der Stadt Rastadt. Rastadt 1854. IV, 64 S. u. 1 Karte. (Programm Rastadt Lyceum.)
- Thomas Cromwell. Ein biographischer Versuch. 1. Teil. Mannheim 1872. 72 S. (Progr. Mannheim Gymn.)
- Thomas Cromwell. Ein biographischer Versuch. 2. Teil. Mannheim 1873. 76 S. (Progr. Mannheim Gymn.)
- Thomas Cromwell. Ein biographischer Versuch. 3. Teil. Mannheim 1874. 95 S. (Progr. Mannheim Gymn.)
Aus: Programm Mannheim Gymnasium 1907 FS.
Eismann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. November 1856 in Groß-Aga bei Gera, besuchte das Gymnasium zu Gera, studierte in Leipzig klassische Philologie, Germanistik und Geschichte von Ostern 1875 bis Ostern 1879. Die Lehramtsprüfung bestand er am 14. Juni 1879. Vom 1. August 1879 bis 1. Oktober 1880 leitete er eine höhere Privatknabenschule zu Samotschin, Kreis Kolmar, legte das Probejahr von Michaelis 1880 bis 1881 am Realgymnasium zu Posen ab und wurde hier am 1. Oktober 1881 als ordentlicher Lehrer angestellt. Michaelis 1890 trat er in die 3. ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu (Inowrazlaw)Hohensalza ein, wurde von hier am 1. April 1895 nach Bromberg versetzt, kam Ostern 1897 an das Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Posen und starb am 10. Februar 1902 in Posen. In Hohensalza veröffentlichte er: „De participii temporum usu Thucydideo, pars I.“ Inowrazlaw 1892. 26 S. (Programm Hohensalza Gymnasium.)
Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.
Eisold, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Paul Eisold, wurde am 1. Januar 1887 zu Tröbigau in Sachsen geboren. Ostern 1901 trat ich in die Unterter-tia des Gymnasiums zu Bautzen ein. Nach erlangtem Reifezeugnis (Ostern 1907) studierte ich zunächst in Berlin Philosophie und vergleichende Sprachwissenschaft, hierauf an der Sorbonne zu Paris und im Collège zu Saumur. In England war ich ein halbes Jahr an der Perse School (Reformgymnasium) zu Cambridge als Lehrer für Fran-zösisch tätig. Mein Staatsexamen bestand ich im Mai 1912 an der Universität Leipzig. Das Seminarhalbjahr lei-stete ich am König Georg-Gymnasium zu Dresden ab, das Probejahr am Reformrealgymnasium zu Zwickau. Ostern 1913 wurde ich dem Gymnasium zu Zwickau zugewiesen.
Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1914.
Eissing, Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eissing, Ewald Johann Franz Maria
Geboren am 9. Oktober 1880 zu Lingen (Ems), besuchte das Gymnasium in Lingen und das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Trier, wo er Ostern 1899 die Reifeprüfung bestand. Nachdem er ein halbes Jahr lang theologi-schen Studien im Priesterseminar in Trier betrieben hatte, bezog er von Herbst 1899 bis Herbst 1900 die Kgl. Akademie zu Münster i. W., ein Jahr lang die Universität Leipzig, dann wieder bis Herbst 1903 die Kgl. Akade-mie zu Münster, um Mathematik und Naturwissenschaften und die englische Sprache zu studieren. Nachdem er sich längere Zeit in England aufgehalten, leistete er vom 1. Oktober 1904-1905 sein Militärjahr in Münster i. W. ab. Nach zeitweiliger Beschäftigung an höheren Knabenschulen in Kerpen (Rhld.), Berlin und Herzberg an der Elster, bestand er das Staatsexamen am 25. November 1907 in Münster i. W. Das Seminar- und Probejahr legte an der Kgl. Berger-Oberrealschule in Posen von Ostern 1908 bis 1910 ab. Nachdem er von Ostern 1910-1911 als etatmäßiger wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Wilhelms(Reform)-Gymnasium mit Realschule in Kroto-schin (Prov. Posen) gewirkt, wurde er Ostern 1911 zur Verwaltung einer Oberlehrerstelle an das städtische Realgymnasium zu Köln-Nippes berufen und hier als Oberlehrer am 1. Oktober 1911 angestellt.
Aus: Programm Köln-Nippes Realprogymnasium 1912.
Eitel, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Weilburg am 19. September 1858, besuchte bis zum Herbst 1876 das dortige Gymnasium und stu-dierte dann in München, Bonn, Leipzig und Marburg klassische Philologie und Germanistik. Am 10. Dezember 1886 bestand er in Marburg die Prüfung pro facultate docendi und absolvierte von 1886-1887 am Gymnasium zu Hanau das pädagogische Probejahr. Von 1887 bis 1890 war er unbesoldeter Hilfslehrer an den Gymnasien zu Hanau und Frankfurt/M. und von 1890 bis 1892 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Wilhelms-Gymnasium zu Kassel, von wo er mit dem 1. April 1892 an das Gymnasium zu Weilburg überging. Von Herbst 1892 bis zum 22. Mai 1894 privatisierte er; ist zuletzt in Boppard-Marienberg am Rhein. Er starb am 19. November 1899 in Frankfurt am Main.
Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1893 und Hanau Gymnasium 1907 FS.
Eiten, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Oktober 1882 zu Lehe, besuchte das Realgymnasium zu Hannover, das er Ostern 1902 mit dem Reifezeugnis verließ. Nachdem er Ostern 1902 die ergänzende Reifeprüfung in den alten Sprachen abgelegt hatte, studierte er in Heidelberg und Berlin Geschichte, Deutsch, Erdkunde und Latein. Er promovierte im Sommer 1907 in Berlin und bestand dort auch das Staatsexamen am 11./12. Januar 1909. Von Ostern 1909 bis Ostern 1910 leistete er bei dem Goethe-Gymnasium zu Hannover sein Seminarjahr ab und war seit Ostern 1911 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Bismarckschule tätig, an die er zu Ostern 1912 als Oberlehrer berufen wurde.
Aus: Programm Hannover Goethe-Gymnasium 1911 und Bismarckschule 1912.
Eitner, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eitner, Gustav Ernst
Geboren am 9. Oktober 1835 zu Fraustadt in der Provinz Posen, besuchte das Gymnasium zu Schweidnitz von 1849 bis 1856 und widmete sich, mit dem Zeugnis der Reife entlassen, von 1856 bis 1860 philologischen und historischen Studien auf der Universität Breslau. Nachdem er nach Verteidigung seiner Dissertationsschrift: „de Spaeristica apud Graecos et Romanos“ am 6. August 1860 zum Dr. phil. promoviert worden war und am 29. De-zember desselben Jahres sein Staatsexamen abgelegt hatte, trat er mit dem Beginn des nächsten Jahres sein Pro-bejahr an der Realschule zum heiligen Geist in Breslau an, welcher Anstalt er 4 Jahre hindurch angehörte. Ostern 1865 an das Magdalenen-Gymnasium zu Breslau berufen, wirkte er ununterbrochen an demselben, bis er am 1. Oktober 1873 das Direktorat an dem neu gegründeten Gymnasium zu Wohlau übernahm. Ostern 1881 wird er als Direktor an das Gymnasium und Realgymnasium zu Görlitz berufen. Am 31. März 1898 tritt er in den Ruhe-stand und wird zum Geheimen Regierungsrat ernannt. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De Spaeristica apud Graecos et Romanos. Diss. inaug. Breslau 1860.
- Jacob Baldes Leben und Charakter. Breslau 1863. 32 S. (Programm Breslau Realgymnas. z. heil. Geist.)
- Justini historiar. libr. in usum schol. Ed. Domke et Eitner. Breslau 1865.
- Friedrich von Logau. Leipzig 1870. (3. Band der Dichter des 17. Jahrhunderts, hrsg. v. Gödecke und Tittmann.)
- Friedrich‘s von Logau sämtliche Sinngedichte. Stuttgart 1872. (113. Bd. Der Publikationen des literarischen Vereins.)
- J. Christ. Günthers Biograph Dr. Steinbach von Breslau und die Gottschedianer. Breslau 1872. 26 S. (Programm Breslau Gymnasium Maria-Magdalena.)
- Bilder aus dem altrömischen Leben. (Nach einem im wissenschaftlichen Verein zu Wohlau gehaltenen Vortrage.) Wohlau 1874. 23 S. (Programm Wohlau Gymnasium.)
- Die Gründung und Eröffnung des Gymnasiums. Wohlau 1874. S. 25-33. (Progr. Wohlau Gymnasium.)
- Festrede bei der Eröffnung des Gymnasiums. Wohlau 1874. S. 28-33. (Programm Wohlau Gymnasium.)
- Die Künstlerschule zu Rhodus. Wohlau 1880. 21 S. (Programm Wohlau Gymnasium.)
- Q. Sulpicius Maximus, ein elfjähriger Dichter. Leipzig 1884. 20 S. u. 1 Tafel. (Programm Görlitz Gymn.)
- Die Realschule zu Görlitz unter Kaumanns Direktorat. Festschrift zur 50-jährigen Jubelfeier des Realgymnasiums zu Görlitz. Görlitz 1887. 58 S. u. 6 S. unpag. (Programm Görlitz Gymnasium.)
- Aus: Goethes Frauengestalten. (Probe aus einer größeren, noch nicht veröffentlichten Arbeit.) In: Festschrift zur Begrüßung der 40. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Görlitz. Görlitz 1889. S. 3-23.
Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1874 und Breslau Realgymnasium z. heil. Geist 1899 FS.
Eitner, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Oktober 1871 in Rogasen (Provinz Posen), besuchte von 1881 bis 1890 das Kgl. Gymnasium zu Erfurt und studierte von Ostern 1890 an in Jena Theologie und Philologie und von Michaelis 1892 an in Halle Geschichte und Erdkunde. Nach Absolvierung seiner Studien war er mehrere Jahre an einer Privatschule und gleichzeitig archivalisch tätig. Er bestand am 24. Januar 1903 in Halle die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und wurde dort auch im März 1903 zum Dr. phil. promoviert. Die zweijährige Vorbereitungszeit legte er von Ostern 1903 bis Ostern 1905 am Kgl. Stifts-Gymnasium in Zeitz ab. Wird dann an die Oberrealschule zu Erfurt berufen. Hier veröffentlicht er:
- Ausgewählte Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte des Erfurter Bauernaufruhrs im Jahre 1525. Erfurt 1909. 37 S. (Programm Erfurt Oberrealschule.)
- Die Restitutionsverhandlungen zwischen Erfurt und Mainz 1825-1830. 1. Teil. Erfurt 1913. 35 S. (Programm Erfurt Oberrealschule.)
Aus: Programm Erfurt Oberrealschule 1906.
Eitze, Friedrich Wilhelm Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Mai 1807 in Magdeburg und empfing am Domgymnasium seiner Vaterstadt die Vorbildung für die Universität. Er studierte in Halle zuerst Theologie, dann Mathematik und erwarb am 4. Oktober 1837 die philosophische Doktorwürde. Sein Probejahr legte er in Magdeburg ab und, nachdem er zuerst am Pädagogium zu Halle als Lehrer angestellt gewesen war, wurde er im Jahre 1837 als Mathematikus an das Gymnasium zu Stendal berufen. Hier wurde ihm das Prädikat als Oberlehrer verliehen und er rückte allmählich in die höheren Stellen auf, so daß er zuletzt die zweite Oberlehrerstelle einnahm. Er starb am 17. November 1865 im Amte.
An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Kegelschnitte und namentlich die Parabel als einhüllende Kurven betrachtet. Stendal 1839. 12 S. u. 1 Taf. (Programm Stendal Gymnasium.)
- Analytisch-Geometrisches. Stendal 1847. 7 S. u. 2 Tafeln. (Programm Stendal Gymnasium.)
- Kurze Darstellung der Zinseszins- und Rentenrechnung, nebst deren Anwendung, namentlich zur Bestimmung der an Lebensversicherungsanstalten und Witwenkassen zu zahlenden Beiträge. Stendal 1858. 8 S. (Programm Stendal Gymnasium.)
- Ein französisches Lesebuch. 1850.
Aus: Programm Stendal Gymnasium 1866.
Eitzen, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. März 1885 zu Rotenburg in Hannover, erwarb das Reifezeugnis Ostern 1904 auf der Oberreal-schule am Clevertor zu Hannover. Er genügte seiner militärischen Dienstpflicht vom 1. April 1904 bis 1905 in Kassel. Dann studierte er neuere Sprachen und Deutsch an den Universitäten Marburg, München, London, Ber-lin und Göttingen. Am 23./24. Februar 1910 bestand er in Göttingen die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Während des Seminarjahres, das er vom 1. Oktober 1910 bis 1. Oktober 1911 in Lüneburg ableistete, wurde er mit einer achtwöchigen Vertretung am Realgymnasium zu Ülzen beauftragt. Er verbrachte sein Probe-jahr als Assistent am Lycé Lakanal zu Sceaux (Seine). Nach seiner Rückkehr übernahm er für 8 Wochen eine Vertretung an der Oberrealschule zu Wilhelmshaven, wurde am 1. Oktober 1912 dem Realgymnasium mit Realschule zu Geestemünde zugewiesen und bis zum 1. Dezember 1912 mit einer Vertretung am Lyceum mit Oberlyceum zu Geestemünde betraut, anschließend an das Progymnasium zu Nienburg berufen.
Aus: Programm Nienburg Progymnasium 1914.
Elbertzhagen, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Februar 1885 zu Gerdauen in Ostpreußen, besuchte das Seminar zu Ütersen und bestand im September 1906 die erste Volksschullehrerprüfung. Wird als Lehrer der Vorschule an das Gymnasium zu Rendsburg berufen.
Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1907.
Elden, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Juni 1861 zu Ratibor, vorgebildet auf dem Elisabeth-Gymnasium in Breslau, studierte vom Jahre 1881 an in Breslau Philologie und bestand die Prüfung für das höhere Lehramt im Jahre 1888. Das Probe-jahr leistete er am Magdalenen-Gymnasium zu Breslau ab. Nachdem er an verschiedenen Anstalten vertretungs-weise beschäftigt gewesen war, wurde er Ostern 1897 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium in Königshütte angestellt und nach einem Jahr an das Gymnasium zu Brieg versetzt. Geht später als Oberlehrer an das Gymnasium zu Kreuzburg. Hier veröffentlicht er:
- Verzeichnis der Schülerbibliothek des Gymnasiums. Kreuzburg/Oberschles. 1905. 66 S. (Programm Kreuz-burg/Oberschles. Gymnasium.)
- Verzeichnis der Bücher der Lehrerbibliothek des Gymnasiums. 1. Teil. 1. Abteilung. Kreuzburg 1910. 67 S. (Programm Kreuzburg/Oberschles. Gymnasium.)
- Verzeichnis der Bücher der Lehrerbibliothek des Gymnasiums. 1. Teil. 2. Abteilung. Kreuzburg 1911. S. 68-149. (Programm Kreuzburg/Oberschles. Gymnasium.)
Aus: Programm Brieg Gymnasium 1899 und Königshütte Gymnasium 1903.
Elfes, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. August 1861 in Neuss, besuchte die Ritterakademie in Brandenburg a. H., sowie die Gymnasien in Düsseldorf und Bonn. Er studierte in Bonn Philologie und Philosophie, promovierte in Bonn 1887 und be-stand dort auch 1888 das Examen pro facultate docendi. Nach Ablegung des Probejahres am Gymnasium zu Bonn und einer kommissarischen Beschäftigung in Malmedy wurde er Oktober 1891 an das Kgl. Gymnasium zu Saarbrücken versetzt, wo er bis Ostern 1892 blieb. Er wird dann als Oberlehrer an das Gymnasium zu traben-Trarbach berufen. Er veröffentlichte: „Aristotelis doctrina de mente humana. I“. Bonn 1887. Diss. inaug.
Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1892 und Traben-Trarbach Gymnasium 1893.
Elfrath, Henry[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hamburg am 29. Juni 1874, studierte neuere Sprachen zu Marburg und Berlin, wurde 1898 in Mar-burg auf Grund der Dissertation: „Die Entwicklung lateinischer und romanischer Dreikonsonanz im Altfranzö-sischen“ zum Dr. phil. promoviert und bestand die Staatsprüfung 1899 in Marburg. Seminar- und Probejahr lei-stete er von Herbst 1899 bis 1901 zu Essen, Oberhausen und Aachen ab, wurde auf Ostern 1902 für den Patro-natsbezirk Aachen und auf Ostern 1906 für den Patronatsbezirk Düsseldorf als Oberlehrer gewählt.
Aus: Programm Düsseldorf Städt. Realgymnasium 1907.
Elias, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Februar 1877 zu Twier, Kreis Höxter, wurde Ostern 1895 mit dem Zeugnis der Reife vom Gymnasium zu Holzminden entlassen und studierte darauf in Bonn, Breslau und Göttingen Geschichte, Erdkun-de und Deutsch. Seiner Militärpflicht genügte er Herbst 1896-1897 in Breslau. Er promovierte im Dezember 1899 in Göttingen, bestand im Juli 1900 dort auch die Staatsprüfung und leistete dann das Seminarjahr und Pro-bejahr Herbst 1900-1902 am Realgymnasium zu Krefeld ab, wo er auch noch als Hilfslehrer weiter beschäftigt wurde, bis er an das Realgymnasium zu Duisburg berufen wurde.
Aus: Programm Duisburg Realgymnasium 1903.
Elich, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. August 1859 zu Elten am Niederrhein, besuchte die Realschule in Essen, wurde Lehrer und bestand die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Mülheim am Rhein im Jahre 1884. Ostern 1886 bezog er die Universität Berlin, um Naturwissenschaften und Mathematik zu studieren. 1893 wurde er auf Grund einer Dissertation: „Die Gesteine der ecuatorianischen West-Cordillere vom Alacatzo bis zum Ilinazo“ zum Dr. phil. promoviert. 1893 bestand er das Examen für Mittelschullehrer, 1894 das Examen für Rektoren an Mittel- und höheren Mädchenschulen und 1902 das Examen als Oberlehrer. Während der Zeit von 1893 bis zum 1. Oktober 1903 war er zuerst städtischer Lehrer, dann ordentlicher Lehrer an der Kgl. Elisabethschule zu Berlin. Seit 1900 gehört er der Kgl. Prüfungskommission II für Lehrerinnen zu Berlin an. Wird 1903 an die Oberrealschule zu Steglitz berufen. An Schriften sind vom ihm bisher erschienen:
- Die Gesteine der ecauatorianischen West-Cordillere vom Alacatzo bis zum Ilinazo. Diss. inaug 1893.
- Beiträge zur krystallographischen Untersuchung künstlicher Krystalle. 1894.
- Die vulkanischen Gesteine der ecuatorianischen Ost-Cordillere vom Pamba-Marca bis zum Antisana. 1901.
Aus: Programm Steglitz Oberrealschule 1904.
Elle, Balduin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Elle, Balduin Ernst
Geboren in Altenburg am 29. April 1859, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1869 bis Ostern 1878. Von da an studierte er in Jena und Leipzig neuere Sprachen. Im Mai 1882 bestand er die Staatsprüfung. Den Rest des Jahres verbrachte er in Genf. Im Dezember 1882 wurde er dem Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt als Probelehrer zugewiesen und Ostern 1883 am Kgl. Gymnasium zu Leipzig als Hilfslehrer angestellt. Michaelis 1884 wurde er zum provisorischen, Ostern 1887 zum ständigen Oberlehrer ernannt. Michaelis 1890 erfolgte seine Versetzung an die Kgl. Fürsten- und Landesschule St. Afra zu Meissen. Er starb in Meissen am 13. Januar 1902.
Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1884 und 1905, Meissen Gymnasium St. Afra 1891.
Elle, Friedrich Eduard Konstantin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich bin geboren den 28. März 1819 in Berka an der Ilm. Von Michaelis 1833 bis Ostern 1839 besuchte ich das Gymnasium in Weimar. Von Ostern 1839 bis Ostern 1843 studierte ich in Jena Theologie und Philologie, war 4 Jahre Mitglied des philologischen, 4 Jahre des theoretisch-theologischen, 2 Jahre des praktisch-theologischen Seminars. Michaelis 1842 absolvierte ich das theologische Examen pro candidatura, blieb aber, da ich noch auf 3 Jahre das Lynkersche Stipendium erhielt, auf der Universität. Indessen trat ich zugleich Neujahr 1843 in das Heimburgsche, später Stoysche Institut als Lehrer der Religion und der alten Sprachen, in welchen ich auch bis zu meiner Abberufung tätig gewesen bin. Als Lynkerscher Stipendiat habe ich am 30. Mai 1844 eine Rede ge-halten: de Georgio Calixto Helmstadiensi, welche im Sommer 1844 in Jena gedruckt worden ist. Im Sommer 1845 erwarb ich mir den Grad eines Doktors der Philosophie, und Anfang des Jahres 1846 erhielt ich die Würde eines Baccalaureus der Theologie. – Am 21. Oktober 1845 wurde er am Gymnasium zu Weimar eingeführt.
Aus: Programm Weimar Gymnasium 1846.
Ellenbeck, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. November 1861 zu Mettmann, bestand die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Barmen, stu-dierte von 1879-1883 zu Marburg, Bonn und Straßburg. Im Sommer 1883 wurde er in Straßburg zum Dr. phil. promoviert und bestand nach einem längeren Aufenthalt in Belgien zu Straßburg die Prüfung pro facultate docendi im November 1885. Sein Probejahr leistete er von Michaelis 1885-1886 am Realgymnasium zu Barmen ab, blieb dort noch als Hilfslehrer bis Herbst 1887. Nach einem längeren Studienaufenthalt in London trat er Ostern 1888 als Hilfslehrer an der Oberrealschule zu Krefeld ein und wurde Ostern 1890 zum Oberlehrer an dieser Anstalt ernannt, wo er bis Ostern 1905 blieb. Zu diesem Zeitpunkt wurde er an die Oberrealschule zu Gummersbach berufen.
Aus: Programm Gummersbach Oberrealschule 1906.
Ellenberger, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Januar 1837 zu Büdingen, wo sein Vater Steuerkommissär war. Er trat Ostern 1847 in das Gymnasium seiner Heimatstadt ein und verließ es im Herbst 1855, um sich auf der Landesuniversität Giessen dem Studium der evangelischen Theologie zu widmen. Im Herbst 1858 bestand er die Fakultätsprüfung. Nach-dem er darauf ein Jahr lang das Predigerseminar zu Friedberg besucht hatte, übernahm er eine Hauslehrerstelle in Gebhardshagen bei Wolfenbüttel. Im Winter 1859/60 unterzog er sich dem Staatsexamen. Am 7. November 1861 wurde er zum Vikar in Langen, am 15. März 1864 zum Verwalter der Pfarrei Hain-Gründau und am 18. Juni desselben Jahres auf erfolgte Präsentation Seiner Durchlaucht des Fürssten zu Ysenburg und Büdingen zum Pfarrer in Hain-Gründau ernannt. Vom 2. August bis zum 11. September 1869 leistete er am Gymnasium zu Büdingen Aushilfe.
Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1872.
Ellendt, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ellendt, Ernst Johann Reinhold
Geboren zu Colberg in Pommern den 18. Februar 1803. Die Kriegsunruhen und die Belagerung seiner Vaterstadt durch die Franzosen nötigten zu einer Veränderung des Wohnortes. So kam er 1807 nach Königsberg i. Pr. und von hier, da inzwischen das nicht unbedeutende Vermögen der Eltern teils verloren, teils verzehrt war, im Jahre 1811 nach Memel, wo sein Vater eine Anstellung als Konrektor an der Stadtschule erhalten hatte. Zum Handels-stande oder Seedienst bestimmt, beschäftigte er sich vorzugsweise mit Schreiben, Rechnen und Zeichnen, sehr wenig und nur fast zufällig mit lateinischer Sprache. Günstige Umstände versetzten ihn Ostern 1818 nach Kö-nigsberg. Ungeachtet seiner sehr beschränkten Vorbildung wurde er wegen seines vorgerückten Alters in die Tertia des Kollegiums Fridericianum aufgenommen. Dieser Anstalt verdankt er die Grundlage seiner wissen-schaftlichen Bildung. Um Michaelis 1820 zur Universität entlassen, widmete er sich dem Studium der Philolo-gie, wie er glaubt, mit vollem Bewußtsein seines Berufs, einst als Lehrer der Jugend dem Staate zu dienen. Um Ostern 1825 wurde er als Adjunkt des emeritirten Prorektors Schulz Lehrer an der Kneiphöfischen höheren Bür-gerschule, nachdem er in den 4 vorhergegangenen Jahren als ordentlicher Hilfslehrer an der höheren Töchter-schule gearbeitet hatte. An der erstgenannten Anstalt, welche 1831 in ein Gymnasium ungestaltet worden war, arbeitete er bis Michaelis 1838. In diesem Jahre berief ihn das Vertrauen der vorgesetzten städtischen Behörde zur Direktion des Altstädtischen Gymnasii. Ungeachtet mancher nicht unbedeutenden Schwierigkeiten und mancher erfreulichen Erfahrungen, welche freilich von dem Amte eines Direktors, der es ernstlich mit der Sache meint, kaum zu trennen sind, ist bis heute seine Liebe zur Jugend und seine Lust an der Erziehung und Bildung derselben nicht erkaltet. Vierundzwanzig und ein halbes Jahr war er Direktor des Altstädtischen Gymnasiums zu Königsberg i. Pr. und starb am 27. April 1863. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Quaestionum Arrianearum. Specimen. Königsberg/Pr. 1831. 20 S. (Programm Königsberg Kneiphöfisches Gymnasium.)
- De Arrianeorum librorum reliquiis. Königsberg/Pr. 1836. 14 S. (Progr. Königsberg Kneiphöf. Gymnasium.)
- Arriani Anabasis. 1832. 2 Vol. 8°
- Materialien zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische für die mittleren Klassen des Gymnasiums. 1842. 2. Aufl. 1858.
- De praepositionis a cum nominibus urbium iunctae, apud Livium maxime, usu. Königsberg/Pr. 1843. 14 S. (Programm Königsberg Altstädt. Gymnasium.)
- Lehrplan des Alststädtischen Gymnasii. Königsberg 1853. 14 S. (Progr. Königsberg Altstädt. Gymnasium.)
- Ausführlicher Lehrplan des Gymnasiums. II. Königsberg 1854. 14 S. (Progr. Königsberg Alstädt. Gymn.)
- Über den Einfluß des Metrums auf Wortbildung und Wortverbindung bei Homer. Königsberg/Pr. 1861. 21 S. (Programm Königsberg Altstädtisches Gymnasium.)
- Einige Bemerkungen über Homerischen Sprachgebrauch. Königsberg/Pr. 1863. 12 S. (Programm Königsberg Altstädtisches Gymnasium.)
- Sammlung von Parallelstellen zum ersten Buche der Odyssee. Aus dem nachgelassenen Manuskripte des Parallel-Homer von Joh. Ernst Ellendt, herausgegeben von Dr. Georg Ellendt. Königsberg 1871. IV, 26 S. (Programm Königsberg/Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
Aus: Programm Königsberg Altstädtisches Gymnasium 1851 und 1864.
Ellendt, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ellendt, Friedrich Theodor
Dr. Friedrich Theodor Ellendt, der ältere Bruder des gegenwärtigen Direktors, trat am 1. Dezember 1819 als 7. Lehrer bei dem altstädtischen Gymnasium zu Königsberg ein. Zu Anfang des Jahres 1821 erhielt er den Titel eines Oberlehrers, obgleich er erst 1821 die 6., 1827 die 5., 1828 die vierte Stelle (3. Eigentliche Oberlehrerstel-le) erhielt. Daneben war er seit 28. April 1825 Professor extraordinarius an der hiesigen Universität. Zu Ostern 1835 unternahm Ellendt zur Herstellung seiner durch angestrengte schriftstellerische Lehrertätigkeit geschwäch-ten Gesundheit eine Reise, von der er nicht wieder an die Schule zurückkehrte, da er während derselben zum Direktor des Kgl. Gymnasiums zu Eisleben ernannt wurde, welches noch jetzt unter seiner Leitung steht. Von seinen Schriften aus dem Gebiete der Philologie und Geschichte führe ich hier nur an: seine Ausgaben von Cic. Brutus und de oratore, sein lexicon Sophocleum, sein Lehrbuch der Geschichte, seine Ausgabe von Billroth’s lat. Grammatik, sein lat. Lesebuch für die untern Gymnasialklassen und seine kleinere lat. Grammatik, welche alle in mehreren Ausgaben erschienen sind. Er starb am 11. Mai 1855. An Schulprogrammen hat er veröffentlicht:
- De tragicis imprimis Euripide ex ipsorum aetate et temporibus iudicandis aequaliumque indiciis commentatio. Königsberg 1827. 20 S. (Programm Königsberg Altstädt. Gymnasium.)
- Emendationum in Ciceronis librum de oratore tertium specimen I. Eisleben 1839. 19 S. (Programm Eisleben Gymnasium.)
- Rede, bei der Geburts- und Huldigungsfeier Sr. Maj. des Königs gehalten. Eisleben 1841. S. 3-8. (Programm Eisleben Gymnasium.)
- Warum bewegt das Fest der Huldigung jedes vaterländisch gesinnte Herz freudig? Rede bei der Huldigungs-feier am 15. Oktober 1840 gehalten. Eisleben 1841. (Programm Eisleben Gymnasium.)
- Rede bei der Feier des 300-jährigen Stiftungsfestes des Gymnasiums. Eisleben 1846. 12 S. (Programm Eisleben Gymnasium.)
- Geschichte des Königlichen Gymnasiums zu Eisleben. Eine Jubelschrift zur Feier seines 300-jährigen Bestehens. Eisleben 1846. 310 S. (Programm Eisleben Gymnasium FS.)
- Der Umbau des Gymnasiums im Jahre 1846 und die Einweihungsfeier am 21. Dezember. Eisleben 1847. 21 S. (Programm Eisleben Gymnasium.)
- Carmina latina selecta Primanorum. Eisleben 1848. 28 S. (Programm Eisleben Gymnasium.)
- Kleine Beiträge zur Erklärung des Horatius, aus der Praxis. Eisleben 1853. 15 S. (Progr. Eisleben Gymn.)
- Auch eine Stimme über das, was den Gymnasien Not tut. Eisleben 1855. 30 S. (Progr. Eisleben Gymn.)
Aus: Programm Königsberg Altstädtisches Gymnasium 1851.
Ellendt, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ellendt, Georg Albrecht Bernhard
Ist im Mai 1840 zu Königsberg i. Pr. als jüngster Sohn des Gymnasialdirektors Dr. Johann Ernst Ellendt gebo-ren. Nachdem er im Altstädtischen Gymnasium seine Vorbildung erhalten hatte, bezog er die Universität seiner Heimatstadt, auf der er bis zum Sommer 1864 hauptsächlich historisch-geographische und philologische Vorle-sungen hörte. Acht Semester hindurch nahm er auch als ordentliches Mitglied an den Arbeiten des historischen Semimars teil. Zu Michaelis 1864 wurde er ordentliches Mitglied des unter Leitung des Herrn Geheimen Regie-rungs- und Provinzialschulrats Dr. Schrader stehenden pädagogischen Seminars und begann am 16. Januar 1865 am Kgl. Friedrichs-Kollegium zunächst in einzelnen Vertretungsstunden, dann seit Ostern 1865 als Ordinarius der Sexta sein Probejahr. Am 18. Februar 1865 war er nach vorgängiger Prüfung und Disputation auf Grund seiner Abhandlung: „De Hagenoa Alsatiae Inferioris Civitate Palatina“ von der philosophischen Fakultät der Universität Königsberg zum Dr. phil. promoviert worden. Im September 1866 bestand er vor der Kgl. Wissen-schaftlichen Prüfungskommission zu Königsberg das Examen pro facultate docendi und wurde unter dem 21. Juni 1867 definitiv am Friedrichs-Kollegium angestellt. Am 19. April 1876 ist er zum Oberlehrer, am 20. Mai 1878 zum Professor ernannt, auch seit Ostern 1872 mit der Verwaltung der Lehrerbibliothek und seit Ostern 1876 mit der Rendantur der Gymnasialkasse betraut gewesen. Für das Jahr: 1. April 1885 bis 1886 wurde er von dem Herrn Minister der geistlichen etc. Angelegenheiten für das Fach der Geographie, für die Jahre: 1. April 1888 bis 1890 für das Fach der Geschichte zum ordentlichen Mitgliede der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungs-kommission ernannt. Am 18. Januar 1891 erhielt er den Roten Adlerorden und wird in diesem Jahr zum Direktor dieser Anstalt ernannt. Er starb am 26. Juni 1909. Im Druck sind von ihm außer seiner Dissertation erschienen:
- Drei Homerische Abhandlungen von Joh. Ernst Ellendt. Herausgegeben unter Voranschickung von Mitteilungen über das Leben des Verfassers. Leipzig, Teubner 1864.
- In welcher Form kann der ´Parallel-Homer von J. E. Ellendt‘ veröffentlicht werden? In: Neues Jahrb. f. Philologie und Pädagogik. 1867. S. 194 ff.
- Einige Bemerkungen zu „The Odyssey of Homer by H. Hayman“. In: Neues Jahrb. f. Phil. u. Päd. 1868.
- Sammlung der Paralelstellen zum ersten Buche der Odyssee. Aus dem nachgelassenen Manuscripte des Parallel-Homer von J. E. Ellendt, herausgegeben von G. Ellendt. Königsberg i. Pr. 1871. IV, 26 S. (Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
- Entwurf eines nach Stufen geordneten Katalogs für die Schüler-Bibliothek höherer Lehranstalten (besonders Gymnasien). Königsberg i. Pr. 1875. IV, 48 S. (Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
- Entwurf eines nach Stufen geordneten Katalogs ... 2. Aufl. Halle, Waisenhaus 1878, 3. Aufl. Halle 1886.
- Über Schüler-Bibliotheken. Ein Nachwort zu dem Katalog für die Schülerbibliotheken höherer Lehranstalten. Königsberg i. Pr. 1878. 22 S. (Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
- Über Schüler-Bibliotheken III. Königsberg 1884. 22 S. (Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymn.)
- Ansprache beim Ausscheiden des Direktors Lehnerdt. Königsberg i. Pr. 1892. S. 18-19. (Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
- Die feierliche Einweihung des neuen Klassengebäudes und die Übersiedlung des Collegiums Fridericianum nach Jägerhofstraße 6. Königsberg 1893. S. 22-25. (Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
- Einige Nachrichten über das Kgl. Friedrichs-Kollegium und seine Gebäude (1689-1892). In: Festschrift zu der am Sonnabend den 1. Oktober 1892 stattfindenden Einweihung der neuen Gebäude des Kgl. Friedrichs-Kollegiums zu Königsberg i. Pr. Königsberg i. Pr. 1892. S. III-X, IX-XVI.
- Lehrer und Abiturienten des Kgl. Friedrichs-Kollegiums zu Königsberg i. Pr. (1698-1898). Königsberg i. Pr. 1898. 64 S. (Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
- Bericht über die Feier des 200-jährigen Bestehens der Anstalt. Königsberg i. Pr. 1899. S. 17-28. (Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
- Verzeichnis der seit dem Jahre 1702 veröffentlichten Programm-Abhandlungen. Königsberg i. Pr. 1900. 3 S. unpag. (Umschlagt.) (Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1900.)
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1909.
Ellendt, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Juli 1879 zu Königsberg i. Pr., besuchte das dortige Altstädtische Gymnasium, dann das Kgl. Friedrichs-Kollegium, das er Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte Deutsch und neuere Sprachen an der Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr. und der Universität zu Genf. Am 21. März 1903 erwarb er die facultas docendi, worauf er am Luisen-Gymnasium zu Memel von Ostern 1903 bis Ostern 1904 sein Seminarjahr absolvierte. Das Probejahr legte er von Ostern 1904 bis Ostern 1905 am Gymnasium zu Rastenburg ab und genügte dann seiner Militärpflicht. Seit dem 1. April 1905 ist er Anstellungsfähig.
Aus: Programm Rastenburg Gymnasium 1906.
Eller, Engelbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Oktober 1883 zu Beyenburg, bestand Ostern 1903 das Abiturientenexamen am Gymnasium in Barmen und studierte darauf bis Ostern 1906 Theologie, Philosophie und Hebräisch an der Universität Bonn. Am 23. Februar 1907 wurde er in Köln zum Priester geweiht und bestand am 8. Mai 1909 zu Bonn in Theologie Hebräisch und philosophischer Propädeutik die Prüfung für das höhere Lehramt. Zunächst als Kaplan in Köln tätig, vertrat er verschiedentlich den katholischen Religionslehrer am dortigen Kaiser Wilhelms-Gymnasium. Vom 28. Oktober 1910 bis zum 1. April 1911 war er Kaplan an der Pfarrkirche zu Düsseldorf-Oberkassel und erteilte während dieser Zeit als Nachfolger des nach Wevelinghoven versetzten Kaplans Goebeler nebenamtlich den katholischen Religionsunterricht an der hiesigen Anstalt. Ostern 1911 schied er aus dem Kirchendienste aus und wurde zum kommissarischen Religionslehrer an das Gymnasium zu Düsseldorf-Oberkassel berufen. Zum 1. Oktober 1911 wurde er hier zum Oberlehrer ernannt und erhielt die Verwaltung der Stelle des katholischen Reli-gionslehrers übertragen.
Aus: Programm Düsseldorf-Oberkassel Gymnasium 1912.
Ellger, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Oktober 1845 zu Jaetschau bei Glogau, besuchte das Kgl. evangel. Gymnasium zu Glogau, studierte 1864-1868 in Berlin Philologie und Philosophie und bestand dort im Juni 1869 das Examen pro facultate docen-di. Nachdem er seit Ostern 1869 am Sophien-Gymnasium in Berlin als Hilfslehrer gewirkt hatte, wurde er Ostern 1870 an dieser Anstalt angestellt und Ostern 1893 zum Professor ernannt. Er promovierte 1871 mit der Abhand-lung: „De Prooemio Theogoniae“ zum Dr. phil. 1904 wird er an das Humboldt-Gymnasium zu Berlin berufen. An Schriften sind im Druck von ihm erschienen:
- Die Zusätze zu dem Proömium der Hesiodischen Theogonie (Vers 36-115). Berlin 1883. 20 S. (Programm Berlin Sophien-Gymnasium.)
- Über den lateinischen Unterricht in Sexta. In: Zeitschr. f. d. Gymnasialwesen. Bd. 27.
- Bearb. d. zweiten Auflage von: „Caesaris Commentarii de Bello Civili“ von Paul. Leipzig 1898.
Aus: Programm Berlin Humboldt-Gymnasium 1905.
Ellger, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1851 zu Jaetschau, Kreis Glogau, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin, bestand Ostern 1871 das Abiturienten-Examen und studierte in Berlin von Ostern 1871 bis Ostern 1875 Philologie. Er war dann als Privatlehrer tätig und bestand den 1. Juni 1883 zu Breslau das Examen pro facultate docendi. Das Probejahr tritt er am Gymnasium zu Wohlau an.
Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1884.
Ellinger, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. August 1859 zu Quedlinburg, besuchte das Gymnasium zu Sondershausen, das er Michaelis 1880 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Von diesem Zeitpunkte an studierte er in Berlin Geschichte und deut-sche Philologie, wurde am 28. Juli 1884 von der philosophischen Fakultät der Berliner Universität zum Dr. phil. promoviert und legte ebenfalls in Berlin, im November 1886 die Staatsprüfung ab. Am 1. April 1887 trat er als Probandus beim Sophien-Realgymnasium zu Berlin ein und war nach Ablauf des Probejahres je ein halbes Jahr am Sophien-Realgymnasium, der 1. und 4. Realschule als Hilfslehrer tätig. Am 1. Oktober 1889 wurde er an der damals neu gegründeten 6. Realschule fest angestellt und hat dem Kollegium der Anstalt siebzehn und ein halbes Jahr angehört. Ostern 1907 wurde er an das Sophien-Realgymnasium versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Gellerts Fabeln und Erzählungen. Berlin 1895. 20 S. (Programm Berlin 6. Realschule.)
- Worte bei der Gedächtnisfeier für den verstorbenen Direktor Dr. Hermann Hohnhorst. Berlin 1906. S. 20-22. (Programm Berlin 6. Realschule.)
Aus: Programm Berlin Sophien-Realgymnasium 1908.
Ellinger, Julius Gustav Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. März 1817 zu Königsberg i. Pr., besuchte das dortige Altstädtische Gymnasium und die Uni-versität, unterrichtete von Michaelis 1845 bis Juli 1849 an der Löbenichtschen höheren Bürgerschule in Königs-berg und seit dem 1. August 1849 in Tilsit, wo er als ordentlicher Lehrer am 28. September 1850 fest angestellt und am 19. März 1856 zum Oberlehrer ernannt wurde. Dr. phil. Er starb als Professor und 1. Oberlehrer am 18. Mai 1881. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Über Kurven, deren Tangenten von einer andern Kurve unter einem bestimmten Winkel durchschnitten werden. Tilsit 1853. (Programm Tilsit Realschule.)
- Einiges über den Unterricht in der Mathematik auf Realschulen. Tilsit 1858. (Programm Tilsit Realsch.)
- Einiges über den Unterricht in der analytischen Geometrie. 1. Teil. Tilsit 1871. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Tilsit Realschule.)
- Einiges über den Unterricht in der analytischen Geometrie. 2. Teil. Tilsit 1881. 25 S. u. 2 Taf. (Programm Tilsit Realschule.)
- Leitfaden zum Unterricht in der Mathematik. 6 Hefte. Tilsit, Reyländer 1855.
Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 FS.
Ellinger, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. April 1868 zu Berlin, trat 1883 als Hospitant in die Kgl. Kunstschule zu Berlin ein und schloß sein Studium daselbst 1887 mit Auszeichnung im figürlichen Zeichnen ab. Gleichzeitig war er tätig im graphi-schen Reproduktionsverfahren für Wiedergabe künstlerischer Originale. Von 1889 bis 1890 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht in Metz und war darauf künstlerisch tätig in Berlin, München und Brandenburg a. H. Zur Musikpflege fand er Gelegenheit am Kgl. Garnisonlazarett in Berlin und an der St. Mauritiuskirche zu Friedrichsberg-Berlin. Dann wendete er sich der Vorbereitung auf die Zeichenlehrerprüfung für höhere Lehran-stalten zu und bestand diese am 1. August 1906. Vom 2. November 1906 war er bis Ostern 1907 als technischer Lehrer am Kgl. Gymnasium zu Bonn tätig. Von da kam er als kommissarischer Zeichenlehrer am 1. April 1907 an das Gymnasium zu Rössel.
Aus: Programm Rössel Gymnasium 1908.
Ellissen, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ellissen, Adolf Otto
Wurde geboren am 9. Dezember 1859 in Göttingen als Sohn des Dr. phil. A. Ellissen und besuchte die Gymna-sien in Göttingen, Frankfurt/M und Aurich. Hier erhielt er Ostern 1878 das Reifezeugnis und studierte darauf in Göttingen und Berlin Geschichte, Nationalökonomie, Geographie und Sprachen. Am 11. August 1881 wurde er in Göttingen Doktor der Philosophie. Vom November 1882 bis August 1884 lebte er in Caen (Normandie) als Gouverneur des Prinzen Charles Handjeri. Im Jahre 1883 wurde er zum Ritter des königlich griechischen Erlöserordens ernannt, nachdem er schon 1881 zum korrespondierenden Mitglied des Ordens in Athen ernannt war. Über England nach Deutschland zurückgekehrt, machte er im November 1884 das Examen pro facultate docendi in Göttingen und absolvierte dort von Ostern 1885 bis Ostern 1886 das Probejahr, indem er zugleich unter Leitung des Direktors Hampke an den Arbeiten des pädagogischen Seminars Teil nahm. Von Ostern 1886 bis Michaelis 1888 war er an der von Hartungschen Militär-Vorbildungsanstalt in Kassel als Lehrer tätig und wurde dann als ordentlicher Lehrer am Realprogymnasium in Einbeck angestellt. An Schriften hat er veröffent-licht:
- Der Senat im oströmischen Reiche. Göttingen 1881. (Diss. inaug.)
- Er übersetzte aus dem Neugriechischen die Dramen von „Rangabé“, „Dukas“, „Der Vorabend“, „Die dreissig Tyrannen“ und die epische Dichtung „Der Volksverführer“.
- Rede, gehalten bei der Vorfeier am 18. Januar 1901. Einbeck 1901. S. 3-9. (Programm Einbeck Realgymn.)
- Voltaire als Philosoph. Einbeck 1904. 10 S. (Programm Einbeck Realgymnasium.)
- Festrede zum 100. Geburtstag Bismarcks. Einbeck 1915. S. 35-42. (Programm Einbeck Realgymnasium.)
Aus: Programm Einbeck Realprogymnasium 1889.
Ellmer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu Weimar am 31. Oktober 1863 geboren, besuchte er das Realgymnasium seiner Vaterstadt von 1873 bis 1882 und studierte dann auf den Universitäten München, Berlin und Leipzig neuere Sprachen. In Leipzig erlangte er im Juni 1886 die philosophische Doktorwürde. Nachdem er seiner militärischen Dienstpflicht genügt und sich fast 8 Monate in der französischen Schweiz aufgehalten hatte, legte er im Januar 1889 in Leipzig das Staatsexa-men ab und trat dann am Realgymnasium zu Weimar zur Ableistung eines pädagogischen Probejahres ein. Hierauf war er ein Jahr an einer Privatanstalt in Hamburg tätig, wurde aber Ostern 1891 als Hilfslehrer nach Weimar zurückberufen und daselbst im folgenden Jahre als ordentlicher Lehrer angestellt. Ostern 1899 folgte er einem Rufe an die Humboldtschule nach Frankfurt am Main. In Weimar hat er veröffentlicht: „Rabelai’s Gargantua und Fischarts Geschichtsklitterung.“ Weimar 1895. 18 S. (Programm Weimar Realgymnasium.)
Aus: Programm Weimar Realgymnasium 1892 und Frankfurt/M. Humboldtschule 1901.
Elsaesser, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. März 1884 zu Barmen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, bestand die Reifeprüfung Ostern 1902 und studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften in Tübingen und Bonn. Die Prüfung für das höhere Schulamt bestand er im Juli 1907 in Bonn. Sein Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Elberfeld von Herbst 1907 bis Herbst 1908, sein Probejahr am Gymnasium zu Barmen und der Realschule zu Sobernheim von Herbst 1908 bis Herbst 1909 ab. Geht 1910 an das Gymnasium zu Mülheim/Ruhr.
Aus: Programm Mülheim/Ruhr Gymnasium 1911.
Elsaesser, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Elsässer, geboren am 28. Februar 1863 zu Lennep in der Rheinprovinz, vorgebildet auf dem Realpro-gymnasium seiner Vaterstadt und dem Realgymnasium zu Barmen. Er studierte von Ostern 1881 bis Ostern 1885 in Bonn, Berlin und Marburg Mathematik und Naturwissenschaften. Am 21. Januar 1886 bestand er in Marburg das Examen pro facultate docendi und wurde am 17. Juli desselben Jahres zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Dissertation: „Theorie der Transversalschwingungen von Röhren.“ Von Ostern 1886 bis Ostern 1888 war er Probekandidat, dann als Hilfslehrer am Sophien-Gymnasium zu Berlin beschäftigt, unterrichtete dann bis Ostern 1889 als Hilfslehrer am Realgymnasium zu Charlottenburg. Hier veröffentlicht er seine Abhand-lung: „Graphische Methoden im physikalischen Unterricht der oberen Klassen.“ Charlottenburg 1905. 15 S. u. 1 Taf. (Programm Charlottenburg Realgymnasium.)
Aus: Programm Charlottenburg Realgymnasium 1890.
Elsas, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. September 1858 zu Elberfeld, besuchte zunächst eine Elementarschule, dann die Gewerbeschu-le und hierauf die Realschule seiner Vaterstadt. Ostern 1879 von letzterer Anstalt mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er an den Universitäten Marburg, Tübingen und Berlin Mathematik, Physik und die beschrei-benden Naturwissenschaften. Nachdem er am 6. Juli 1883 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, trat er Herbst 1883 als Probekandidat am Realgymnasium zu Elberfeld ein. Seit dem 1. Juni 1885 ist er wissenschaft-licher Hilfslehrer.
Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1886.
Elschen, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Februar 1857 zu Wettringen, bestand im Kgl. Schullehrer-Seminar zu Langenhorst 1877 und 1879 die beiden Lehrerprüfungen, besuchte ferner die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin vom Oktober 1882 bis März 1883 und erwarb sich dort die Befähigung zur Erteilung des Turnunterrichts an öffentlichen Lehranstalten. Als Lehrer war er angestellt zuerst in Lowick, dann in Gemen und zuletzt in Bocholt. Wird 1886 an das Progymnasium zu Rietberg berufen.
Aus: Programm Rietberg Progymnasium 1887.
Elser, Theophil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Juni 1879 zu Dresden, besuchte von Michaelis 1890 bis Michaelis 1899 das Kgl. Wilhelmsgym-nasium zu Königsberg i. Pr. und widmete sich nach bestandener Reifeprüfung dem Studium der Theologie und Philosophie an den Universitäten Tübingen, Halle und Königsberg. Am 1. Oktober 1903 bestand er die Prüfung pro licentia concionandi. Von Michaelis 1903 bis Ostern 1905 studierte er Deutsch an der Albertina und am 26. Februar 1905 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Vom 1. April 1905 bis 1. April 1906 genügte er seiner Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger. Vom 1. April 1906 ab leistete er sein Seminarjahr ab, zur Hälfte am Kgl. Friedrichskollegium zu Königsberg i. Pr. zur Hälfte am Kneiphöfischen Gymnasium. Die erste Hälfte des Probejahres ebenfalls am Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr., die zweite Hälfte an der Oberrealschule zu Allenstein. Seit dem 1. April 1908 ist er Oberlehrer am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Osterode.
Aus: Programm Osterode/Ostpr. Gymnasium 1909.
Elsermann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Elsermann, Wilhelm Johann
Geboren am 11. Oktober 1805 zu Hamminkeln, Kreis Rees, bildete sich 1822-1824 auf dem Seminar zu Mörs zum Lehrer aus. Nachdem er an dieser Anstalt noch ein Jahr als Hilfslehrer tätig gewesen war, folgte er 1825 einem Rufe an die höhere Stadtschule zu Krefeld. Diese Stelle verließ er, um von Herbst 1829 bis Ostern 1833 an der Universität Bonn Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Von Ostern bis Herbst 1833 wirkte er an der höheren Bürgerschule zu Köln, von Herbst 1833 bis Herbst 1837 am Gymnasium zu Wesel, dann bis Ostern 1850 am Gymnasium zu Saarbrücken, seit 24. Februar 1842 als Oberlehrer und seitdem, jetzt als erster Oberlehrer am Gymnasium zu Wetzlar. Am 24. November 1865 wird er zum Professor ernannt und geht Ostern 1869 in den Ruhestand. Er starb am 23. Oktober 1881 in Wetzlar. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Natur des Calcüls und seinen wissenschaftlichen Zusammenhang mit der Geometrie und den erklärenden Wissenschaften. Wesel 1836. 25 S. (Programm Wesel Gymnasium.)
- Über die Elektrizitätsverteilung in offenen galvanischen Säulen und Ketten, sowie in offenen galvanischen Kombinationen aus Metallen ohne Dazwischenkunft flüssiger Leiter. Saarbrücken 1844. 24 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)
- Über die Fortschreitende Verallgemeinerung der arithmetischen Operationsbegriffe und die Natur der damit zusammenhängenden verschiedenen Zahlenformen. Wetzlar 1852. 16 S. (Programm Wetzlar Gymnasium.)
- Über die Bedeutung der Mathematik und Naturwissenschaften für das höhere geistige Leben, und einige sich daraus ergebenden Forderungen an das Gymnasium. Wetzlar 1856. 22 S. (Programm Wetzlar Gymn.)
Aus: Programm Krefeld Realschule 1869 FS und Wesel Gymnasium 1882 FS.
Elsheimer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. November 1878 zu Wermelskirchen (Rheinprovinz), besuchte bis Ostern 1898 die Oberreal-schule zu Barmen-Wupperfeld und studierte dann auf den Universitäten Halle, Bonn, Berlin und Marburg Natur-wissenschaften und Mathematik. Nach zweijähriger Tätigkeit als Privatlehrer bestand er am 9. Juni 1905 in Mar-burg die Staatsprüfung. Sein Seminarjahr tritt er an der Oberrealschule I zu Kiel an.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1906.
Elsner, Alfred von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Juli 1863 zu Warburg in Westfalen, studierte von Ostern 1882 bis Michaelis 1886 in Kiel haupt-sächlich neuere Sprachen. Er wurde hier am 7. März 1887 zum Dr. phil. promoviert und erwarb die Lehrbefähi-gung in Kiel am 28. Januar 1888. Sein Probejahr tritt er an der Oberrealschule zu Kiel an.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule 1889.
Elsner, Alois[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Juni 1847 zu Neisse, besuchte durch 9 Jahre das Gymnasium seiner Vaterstadt und seit Michaelis 1867 die Universität zu Breslau. Auf Grund einer Dissertation: „De vita et scriptis historicis Werneri Rolewinck“ erlangte er am 25. Januar 1872 die philosophische Doktorwürde und bestand bald darauf das Exa-men pro facultate docendi. Den 1. Juni 1872 trat er am Gymnasium zu Sagan sein Probejahr an, wurde am 22. September desselben Jahres nach Breslau an das Matthias-Gymnasium versetzt und war dort bis zu seiner definitiven Anstellung im November 1874 als Hilfslehrer tätig. Wird dort Oberlehrer und später Professor. Hier veröffentlicht er: „Das Heergesetz Kaiser Friedrichs I. vom Jahre 1158.“ Breslau 1882. 23 S. (Programm Breslau Matthias-Gymnasium.)
Aus: Programm Breslau Matthias-Gymnasium 1875.
Elsner, Hugo Walter Eduard Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. März 1861 zu Danzig, erhielt seinen ersten Unterricht im elterlichen Hause und in einer Privat-schule, bis er Ostern 1873 in die Quinta des Realgymnasium bei St. Johann in seiner Vaterstadt aufgenommen wurde. Ostern 1880 verließ er diese Anstalt mit dem Reifezeugnis und studierte an den Universitäten Berlin und Straßburg Naturwissenschaften, vorzüglich aber neuere Philologie. Je drei Monate weilte er im Herbste 1882 in Genf und im Frühling 1886 in Paris. Im März des Jahres 1886 wurde er auf Grund seiner Abhandlung: „Untersu-chungen zu dem mittelenglischen Fabliau „Dame Siriz““ und einer „gut“ bestandenen mündlichen Prüfung von der philosophischen Fakultät der Universität Straßburg zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er dann im März 1887 das Examen pro facultate docendi bestanden, wurde er am 19. April 1887 als Probekandidat der Realschule bei St. Johann zu Straßburg überwiesen.
Aus: Programm Straßburg/Els. Realschule St. Johann 1887.
Elsner, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im März 1692 in Saalfeld in Ostpreußen, wo er auch seine Schulbildung erhielt und dann in Königsberg i. Pr. Theologie, besonders orientalische Sprachen studierte. 1715 ist er Konrektor an der reformierten Schule in Königsberg, 1717 ging er nach Utrecht und Leiden, wo er bibl. Hermeneutik und Altertumskunde trieb. 1721 ist er Professor theol. und philol. sacrae an der theol. Lehranstalt in Lingen, zugleich auch Prediger. Im selben Jahre wird er Dr. theol an der Universität Utrecht, Michaelis 1722 Rektor am Joachimsthalschen Gymnasium. Hier mußte er anfangs fest zugreifen, um ungehörige Freiheiten der Schüler abzuschaffen, die sich unter Volckmann eingeschlichen hatten. Unter seiner Leitung wurden einige Schüler nach vorangegangenem Examen sogleich zu Kandidaten erklärt, ohne die Universität besucht zu haben. 1729 wurde er zum Prediger an der Parochialkirche berufen und verabschiedete sich am 17. 1. 1730 vom Gymnasium mit einer Rede: de aris veterum eucharisticis. Er blieb aber als Visitator in Verbindung mit der Anstalt und nahm 1731 als Kgl. Kommissar an der Errichtung des theologischen Seminars teil, wird 1741 Kirchenrat, 1742 Direktor der Kl. Der schönen Wissenschaften der Societät der Wissenschaften. Er starb am 16. Oktober 1750. An Schriften hat er u. a. veröffentlicht:
- De veteri Luminum perfectionumque oraculo Hebr. Urim et Thummim. Berlin 1726. 5 Bl. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
- Oratio inauguralis de eruditione cum pietate conjugenda. Berlin 56 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
- Commentatione in illustre Jacobi Oraculum, Gen. XLIX. 10. Eminentissimum veritatis christianae propugnaculum, nova ratione communitum. Berlin 1729. 9 Bl. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymn.)
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1900.
Elsner, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. Juni 1872 in Liebau (Schlesien), vorgebildet auf dem Gymnasium zu Glatz, studierte in Breslau zuerst katholische Theologie, dann neuere Philologie und bestand das Staatsexamen im Dezember 1905. Nach einer provisorischen Beschäftigung als Mitglied des Kgl. Seminars am Gymnasium zu Hirschberg, seit Ostern 1907 Vertreter einer Oberlehrerstelle am Realgymnasium in Striegau, wo er auch fest angestellt wurde. Hier ver-öffentlichte er:
- Katalog der Lehrer-Bibliothek des Realgymnasiums zu Striegau. 1. Teil. Striegau 1913. 34 S. (Programm Striegau Realgymnasium.)
- Katalog der Lehrer-Bibliothek ... 2. Teil. Striegau 1914. 34 S. (Programm Striegau Realgymnasium.)
Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1908.
Elsner, Karl Nathanael Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1761 in Berlin, Schüler des Joachimsthalschen Gymnasium, wurde als verheirateter cand. jur. 1790 Inspector am Joachimsthalschen Gymnasium, war früher Pagenhofmeister, seit 1794 auch Hilfslehrer. Ostern 1800 wird er Collega, gab in den unteren Klassen Deutsch, Religion, Geographie und Arithmetik. 1807 wurde er Dr. phil. und ist im Dezember 1811 gestorben. Er ist Verfasser mehrerer Schulbücher für Geschichte, deutsche Grammatik und Naturbeschreibung.
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1900.
Elsner, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 7. Mai 1877 zu Charlottenburg geboren. Er besuchte das Schiller-Realgymnasium zu Charlottenburg und bestand dort Oktober 1896 die Reifeprüfung. Von Januar 1897 bis Oktober 1899 supernumerierte er bei dem Magistrate von Charlottenburg, gab dann diese Stelle freiwillig auf, um in Berlin neuere Sprachen zu studieren. Oktober 1902 unterbrach er seine Studienzeit, um seiner Militärpflicht zu genügen. Am 16. Juni 1906 promo-vierte er in Berlin zum Dr. phil. mit der Dissertation: „Percy Bysshe Shelleys Abhän-gigkeit von William God-win’s Political Justice“. Am 2. November 1908 bestand er in Berlin das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1909 ab absolvierte er das Seminarjahr und die erste Hälfte des Probejahres an dem vereinigten Gymna-sium und Realgymnasium zu Brandenburg a. H. Mit Genehmigung seiner vorgesetzten Behörde verbrachte er von Oktober 1910 ab die zweite Hälfte seines Probejahres als assistant d’allemande am Lycée Michelet in Vanves bei Paris. Am 8. September 1910 wurde er zum Oberlehrer am Realgymnasium in Oberschöneweide vom 1. April 1911 ab gewählt.
Aus: Programm Berlin-Oberschöneweide Realgymnasium 1911.
Elsner, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Juni 1883 zu Berlin, vorgebildet auf der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin, war von 1900 bis 1901 Landmesser-Eleve, studierte nach Ablegung der Reifeprüfung von Ostern 1904 bis Ostern 1908 in Berlin neuere Philologie und Germanistik. 1906 erwarb er durch Bestehen des Lateinexamens das Reife-zeugnis eines Realgymnasiums. Die Universitätsferien im Sommer 1907 benutzte er zu einem Studienaufenthalte in England und Schottland. Im Juli 1908 wurde er von der Universität Berlin auf Grund seiner Dissertation: „Francis Jeffrey, der Hauptbegründer der Edinburgh Review, und seine kritischen Prinzipien“ zum Dr. phil. pro-moviert. Im März 1909 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr legte er am Kaiser Wilhelms-Realgymnasium zu Berlin ab und vertrat an dieser Anstalt gleichzeitig einen beurlaubten Pro-fessor. Während des Probejahres vertrat er von Ostern 1910 bis Michaelis 1911 an der Realschule zu Arnswalde einen beurlaubten Professor. Von Michaelis 1910 bis 1911 wurde er zur Verwaltung einer etatmäßigen Hilfsleh-rerstelle am Kgl. Gymnasium zu Landsberg a. W. überwiesen. Zum 1. April 1911 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Pankow berufen.
Aus: Programm Pankow Realgymnasium 1912.
Elss, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Februar 1868 zu Mühlsdorf in Anhalt, erhielt seine Schulbildung auf dem Herzogl. Gymnasium Francisceum zu Zerbst und studierte dann Philologie und Theologie auf den Universitäten zu Heidelberg, Leip-zig, Göttingen, Berlin und Marburg. Die Oberlehrerprüfung bestand er in Marburg am 18. November 1892. Das Seminarjahr legte er am Realgymnasium zu Magdeburg, das Probejahr am Herzogl. Karlsgymnasium in Bern-burg ab. Er war 1896-1898 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Bernburg und wurde am 1. Oktober 1898 zum Oberlehrer an der Realschule in Bielefeld ernannt. 1905 wird er an das Gymnasium zu Neuruppin be-rufen.
Aus: Programm Neuruppin Gymnasium 1906.
Elste, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Elste, Oskar Hermann Emil
Wurde geboren am 28. Januar 1858 in Merseburg. Seine wissenschaftliche Vorbildung erhielt er auf dem Gym-nasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um in Halle und Berlin klas-sische Philologie und Geschichte zu studieren. Im März 1882 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Halle zum Doktor promoviert und bestand dort auch im Juni 1883 das Examen pro facultate docendi. Vom 1. Oktober 1883 bis 1884 genügte er seiner Militärpflicht in Berlin. Nach Absolvierung des Probejahres am Gymnasium zu Merseburg war er als freiwilliger Hilfslehrer daselbst, und dann als wissenschaftlicher Lehrer an der höheren Knabenschule in Melsungen und Zoppot tätig. Von dort wurde er Pfingsten 1888 als Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Saarbrücken berufen. Ostern 1890 wurde er, unter Beförderung zum ordentlichen Leh-rer, an das Kgl. Progymnasium in Trarbach versetzt und hat an dieser, 1895 zum Vollgymnasium ausgebauten Anstalt 22 ½ Jahre gewirkt. Am 1. Oktober 1912 erfolgte seine Versetzung an das Kgl. Gymnasium Philippinum in Marburg. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De ‚dum‘ particulae usu Plautino. Diss. inaug. Halle 1882.
- Die Glaubwürdigkeit Plutarchs im Leben Kimons. Trarbach 1898. 37 S. (Programm Trarbach Gymnasium.)
Aus: Programm Marburg/L. Gymnasium 1913.
Elster, Johann Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1792 zu Hedwigsburg, studierte Philologie in Göttingen, wurde als Kollaborator am Kathari-neum in Braunschweig 1814, am Pädagogium zu Helmstedt 1815 angestellt und blieb an dem 1817 neu errichte-ten Gymnasium als Hauptlehrer der 3. Klasse, seit 1831 als Konrektor bis zu seinem am 6. Mai 1854 erfolgten Tode tätig. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Observationes nonnullae ad Ovid. Metamorph. libr. Helmstedt 1820. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
- Lucians Charon mit erklärenden Anmerkungen. Helmstedt 1831.
- Prolegomena ad excerpta Pliniana ex 1. XXXV hist. nat. Helmstedt 1838. 25 S. (Progr. Helmstedt Gymn.)
- Observationes ad P. Ovidii Nasonis Fastorum libros VI. conscriptae. Helmstedt 1840. 11 S. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
- Deutsches Lesebuch. 5. Aufl. Helmstedt 1848.
- Commentatio de Homero, tenerae aetatis amico. Helmstedt 1849. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
- Excerptorum ex C. Plinii secundi naturalis libro XXXV. Part. I. Helmstedt 1851. 31 S. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
- Excerptorum ex C. Plinii secundi naturalis libro XXXV. Part. II. Helmstedt 1852. 26 S. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
- Exceptorum ex C. Plinii secundi naturalis libro XXXV. Part. III. Helmstedt 1853. 22 S. (Programm Helmstdet Gymnasium.)
- Die höhere Zeichenkunst, theoretisch-praktisch, historisch und ästhetisch entwickelt in 50 Briefen, nebst einer Analyse der drei Hauptgattungen der Malerei und einem Urteile über die neuesten Werke von F. Overbeck und P. v. Cornelius. Leipzig 1853.
- Die Fabel von Amor und Psyche, nach Appulejus lateinisch und deutsch metrisch bearbeitet, mit Urtext und Anhängen, sowie 7 Holzschnitten nach Antiken, Raphael, Thorwaldsen und einer Original-Komposition von G. R. Elster. Leipzig 1854.
Aus: Programm Helmstedt Gymnasium 1862.
Elster, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Juli 1860 zu Düsseldorf als Sohn eines Historienmalers, besuchte zunächst das Gymnasium seiner Vaterstadt und später das Dorotheenstädtische Realgymnasium zu Berlin. Im Jahre 1877 kam er als Eleve in das Atelier des Kgl. Baurats Orth. eines hervorragenden Architekten, um sich dem Studium der Architektur zu widmen. Vom Jahre 1879-1883 besuchte er die Kgl. Kunstakademie und verschiedene Privatateliers berühmter Meister und wandte sich ganz der Malerei zu. Im Jahre 1881 bestand er die Zeichenlehrerprüfung für höhere Schulen. Er hat sich auf den verschiedenen Gebieten der Malerei und des Kunstgewerbes und in den verschie-densten Techniken durch selbständige Arbeiten künstlerisch betätigt. Bevor er an das Kaiser Wilhelms-Realgym-nasium zu Berlin berufen wurde, hat er fast 16 Jahre lang die Zeichenlehrerstelle am hiesigen Kgl. Wilhelms-Gymnasium innegehabt.
Aus: Programm Berlin Kaiser Wilhelms-Realgymnasium 1905.
Elster, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Elster, Julius Johann Philipp Ludwig
Wurde am 24. Dezember 1854 zu Blankenburg am Harz geboren, besuchte das dortige Gymnasium bis Ostern 1875, studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften zu Berlin und Heidelberg. Er promovierte in Heidel-berg am 1. Februar 1879 zum Dr. phil. Nach bestandenem Staatsexamen absolvierte er sein Probejahr am Gym-nasium zu Blankenburg. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. Oktober 1879 bis zum 30. September 1880 und wurde am 1. April 1881 als Gymnasiallehrer am Gymnasium zu Wolfenbüttel angestellt. Am 1. Januar 1890 wurde er zum Oberlehrer befördert und erhielt am 8. Mai 1896 den Titel „Professor“. Er gibt in den mittleren und oberen Klassen Unterricht in der Mathematik und den Naturwissenschaften. 1895 wurde er zum Ehrenmit-glied der Literary and Philosopical Society in Manchester, 1897 zum Mitgliede der Kaiserlich Leopoldinischen Deutschen Akademie der Naturforscher in Halle, 1901 zum korrespondierenden Mitgliede der Britisch Associa-tion for the Advancement of Science und zum Ehrenmitgliede des physikalischen Vereins in Frankfurt/M, 1902 zum auswärtigen Mitgliede der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen gewählt. Im Druck sind von ihm u. a. erschienen:
- Über die in freien Flüssigkeitsstrahlen auftretenden elektromotorischen Kräfte. Diss. inaug. Heidelberg 1879. Veröffentlicht in: Wiedemann’s Annalen 1879.
- Über einige Ziele und Methoden luftelektrischer Untersuchungen von J. Elster und H. Geitel. Wolfenbüttel 1891. 34 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
- Zusammenstellung der Ergebnisse neuerer Arbeiten über atmosphärische Elektrizität. Wolfenbüttel 1897. 24 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
- Über die Fortschritte auf dem Gebiete der Becquerelstrahlen. In: Eders Jahrbuch 1901.
- Über die Herstellung von photographischen Eindrücken durch Becquerelstrahlen, die der atmosphärischen Luft entstammen. In Eders Jahrbuch 1902.
- Messungen des elektrischen Potentialgefälles auf Spitzbergen und Juist. In: Terr. Magnetism. 1902.
- Über die Radioaktivität der Erdsubstanz und ihre mögliche Beziehung zur Erdwärme. Von J. Elster und H. Geitel. Wolfenbüttel 1907. 34 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
Ein Verzeichnis der Schriften Elsters bis 1900 findet sich in J. C. Poggendorffs Biographisch-Literarischem Handwörterbuch, fortgesetzt von A. von Oettingen. Die seit 1900 im Verein mit Geitel publizierten Arbeiten sind unter Geitel aufgeführt.
Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903.
Elster, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Elster, Ludwig Jakob
Geboren am 23. Juli 1789 zu Hedwigsburg als Sohn des späteren Helmstedter Universitätsgärtners Elster, erhielt seine Schulbildung zu Helmstedt auf dem von Wiedeburg ins Leben gerufenen und geleiteten Pädagogium und studierte in Halle und Göttingen Theologie und Philologie. Im Jahre 1817 wurde er außerordentlicher, 1821 ordentlicher Kollaborator am Katharineum zu Braunschweig und bei Errichtung des Gesamtgymnasium Haupt-lehrer der 2. Klasse des Obergymnasiums. Seine Unterrichtsfächer waren alte Sprachen. Zum Oberlehrer wurde er 1835 ernannt. Nach längerer Krankheit trat er Michaelis 1844 in den Ruhestand und starb am 20. April 1846.
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.