Elster, Richard - Engels, Peter

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Elster, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elster, Richard Johann Hermann Henrik

Geboren am 1. Oktober 1861 zu Greene, erhielt seine Gymnasialbildung auf dem Martino-Katharineum, studier-te von Michaelis 1882 bis Ostern 1886 auf den Universitäten Jena, Göttingen und Berlin Philosophie, Geschichte und deutsche Literatur. Im Jahre 1887 bestand er vor der Herzogl. Prüfungskommission das Staatsexamen und wurde im Oktober 1887 dem Martino-Katharineum zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Nach Beendi-gung desselben war er im Winterhalbjahr 1888/89 in Wolfenbüttel, im Sommer 1889 am Martino-Katharineum als Hilfslehrer beschäftigt und wurde am 1. Oktober 1890 als Gymnasiallehrer angestellt. Zur Zeit leitet er als Klassenlehrer die eine Quarta.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.


Elster, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elster, Wilhelm Heinrich Gottlieb

Wurde am 28. Januar 1806 zu Helmstedt geboren (jüngerer Bruder von Ludwig Elster). Er besuchte das dortige Gymnasium, studierte in Göttingen und Berlin und wurde, nachdem er schon seit Anfang 1829 Aushilfsdienste geleistet hatte, zu Ostern 1829 am Gesamtgymnasium zu Braunschweig als Kollaborator angestellt. Seine Tätig-keit war fast ausschließlich dem Obergymnasium gewidmet, an dem er in den alten Sprachen, in der Geschichte und im Englischen zu unterrichten hatte. Im Sommer 1833 wurde er als Subkonrektor an das Gymnasium zu Holzminden versetzt und verblieb in dieser Stellung bis zu seinem Tode. Er starb am 8. Juni 1846 zu Braun-schweig, wohin er gereist war, um wegen eines langwierigen körperlichen Leidens einen dortigen Arzt zu kon-sultieren. Er hat geschrieben: „Charakteristik Heinrichs des Jüngeren, Herzogs zu Braunschweig und Lüneburg.“ Braunschweig 1845.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.

Elstermann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. August 1880 in Finsterwalde (Niederlausitz), erwarb das Reifezeugnis an der Latina zu Halle a. S., studierte in Halle von Ostern 1899 an Geschichte, Germanistik und Philosophie. Die Lehramtsprüfung hat er am 9. Juli 1904 bestanden und genügte seiner Militärpflicht von Oktober 1904 bis 1905. Die Zeit der praktischen Ausbildung verbrachte er am Fürstl. Gymnasium zu Wernigerode a. H. und am Gymnasium zu Stendal. Die An-stellungsfähigkeit erhielt er am 1. Oktober 1907, wurde dann auf ½ Jahr zur Teilnahme am Turnlehrerbildungs-kursus nach Halle beurlaubt. Ostern 1908 wurde er Oberlehrer an der Städtischen Oberrealschule zu Hagen i. W. und geht dann an die Oberrealschule zu Lehe.

Aus: Programm Lehr Oberrealschule 1909.


Elten, Johannes Heinrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Februar 1801 zu Hamburg, wurde Neujahr 1818 als Hilfslehrer im Rechnen und Schreiben am Johanneum zu Hamburg angestellt, 1828 zum ordentlichen Lehrer erwählt und blieb als solcher seit 1834 auch an der Realschule, wo er Schreib- und Rechenunterricht in den oberen Klassen gab. Am 2. Januar 1868 feierte sein 50-jähriges Jubelfest als Lehrer am Johanneum, wobei er viele Beweise der Anerkennung und Dankbarkeit empfing. Ostern 1869 trat er in den Ruhestand, nachdem er in letzter Zeit schon mehrfach vertreten werden mußte. Er starb, fast 89 Jahre alt am 13. Januar 1890.

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1890.


Eltzholtz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Mai 1859 zu Neubrandenburg, absolvierte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann zu Rostock, Berlin und Marburg Germanistik und Geschichte. Wurde im Herbst 1885 Hauslehrer und bestand 1887 zu Rostock das Examen pro facultate docendi. Nachdem er sein Probejahr am Gymnasium zu Friedland absol-viert hatte, trat er in das Kollegium der Realschule der Reformierten Gemeinde zu Hamburg ein und gehörte ihm bis zu seinem frühen Tode an. Schon am 2. Mai hatte den bis dahin gesunden und kräftigen Mann ein Schlagan-fall auf ein langdauerndes Krankenlager geworfen. Er hatte sich aber schließlich so weit wieder erholt, daß wir mit ihm die freudige Hoffnung hegten, er werde zu Beginn des Wintersemesters seine Amtstätigkeit wieder auf-nehmen können. Ein erneuter Schlaganfall machte aber am 8. Oktober 1902 allen Hoffnungen ein jähes Ende.

Aus: Programm Hamburg Realschule St. Pauli 1903.

Elvenich, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Februar 1796 zu Hoven im Kreis Euskirchen. Er wurde im Herbst 1822 als provisorischer Lehrer am Gymnasium zu Düren angestellt und dort 1832 zum ordentlichen Lehrer ernannt. Im Herbst 1837 wird er zum Oberlehrer befördert. Ostern 1870 tritt er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über den Zusammenhang des alten und neuen Bundes. Düren 1836. 14 S. (Programm Düren Gymnasium.)
  2. Vorbilder Jesu Christi, aus den Schriften des Alten Bundes. Düren 1840. 11 S. (Progr. Düren Gymnasium.)
  3. Übersicht der Ereignisse in Italien seit dem Untergange des weströmischen Reiches, zur Würdigung der Pippin’schen Schenkung. Düren 1844. 11 S. (Programm Düren Gymnasium.)
  4. De vocabulo epiusios. Düren 1849. 11 S. (Programm Düren Gymnasium.)
  5. De genealogia Jesu Christi Domini Nostri. Mattaei I. 1-16. Lucae III. 23-38. Düren 1855. 10 S. (Programm Düren Gymnasium.)
  6. De generibus et aetatibus poesis graecorum. Düren 1859. 11 S. (Programm Düren Gymnasium.)
  7. Zur Geschichte des Klosters Hoven. Düren 1865. 18 S. (Programm Düren Gymnasium.)

Aus: Programm Düren Gymnasium 1876 FS.

Elvers, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. September 1825 zu Göttingen, Sohn eines Professors der Rechtswissenschaft, erhielt seine wis-senschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium zu Rostock und Kassel, studierte in Heidelberg, Marburg, Ber-lin, nahm als Freiwilliger an dem Schleswig-Holsteinischen Kriege teil (1848-1851). Er habilitierte sich in Göt-tingen als Privatdozent für Kirchenrecht, war von 1856-1862 Kreisrichter in Höxter, wurde 1862 Gerichtsdiri-gent in Wernigerode, am 1. Oktober 1876 Gräflicher Regierungs- und Konsistorialrat, am 1. Juni 1877 Vorsit-zender des Gräflichen Konsistoriums. Am 1. Oktober 1890 schied er aus dem Amt als Landrat, am 30. Mai 1891 setzte der Tod seinem bis zuletzt tätigen Leben ein Ziel. Er schrieb über die römische Servitutenlehre, über die Notstände des preussischen Eidesrechts, über die Stellung der deutschen Standesherrn seit 1806 nach den Forde-rungen des Rechts und der Politik. Sein letztes Werk war das Leben von Victor Aimé Huber.

Aus: Programm Wernigerode Gymnasium 1892.



Ely, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ely, Arthur Alwin Waldemar

Geboren am 20. Januar 1883 zu Beckwitz, Kreis Torgau, besuchte das Gymnasium zu Torgau von Ostern 1895 bis Ostern 1903, studierte in Freiburg i. Br. klassische Philologie, in Berlin und Halle klassische Philologie und Theologie. Am 25. Januar 1908 bestand er in Halle die philologische Staatsprüfung in den genannten Fächern. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Köslin, das Probejahr am Friedrichs-Wilhelms-Realgym-nasium zu Stettin ab, wo er zugleich eine Oberlehrerstelle zu verwalten hatte.

Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1910.

Elze, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Dezember 1858 in Osternienburg, besuchte das Gymnasium in Köthen bis Ostern 1873, dann das Seminar daselbst bis Ostern 1879. Seit Ostern 1879 war er Lehrer an der Bürgerschule in Bernburg und bestand die Anstellungs-Prüfung als Volksschullehrer im März 1881 in Dessau. Wird als Vorschullehrer an das Gymnasium berufen.

Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1881.


Embacher, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. März 1843 zu Gumbinnen, besuchte dort zuerst die Bürgerschule, dann das Gymnasium, das er 1864 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er bezog Michaelis 1864 die Universität zu Königsberg i. Pr., wo er sich hauptsächlich geschichtlichen und geographischen Studien widmete. Auf seine Dissertation: „Symbolae criticae ad Adalberti Hammaburgensis archiepiscopi historiam“ wurde er 1869 zum Dr. phil. promoviert. Noch in demselben Jahre unterzog er sich der Prüfung pro facultate docendi und erhielt ein Zeugnis ersten Grades. Das Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Gumbinnen und erhielt durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums vom 17. März 1870 die siebente ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Lyck. Hier führte er die in seiner Doktor-Dissertation dargelegten Untersuchungen weiter aus in dem Programm: „Adalbert, Erz-bischof von Bremen-Hamburg“. Lyck 1871. 20 S. Später wendete er seine wissenschaftlicheTätigkeit hauptsäch-lich geographischen Studien zu, namentlich zogen ihn die Entdeckungsreisen unserer Erde an, die er mit dem größten Fleiße verfolgte und wissenschaftlich verarbeitete. Seine reichen Kenntnisse, die er sich auf diesem Gebiet erworben hatte, legte er in dem von der Kritik sehr anerkennend aufgenommenen „Lexikon der Reisen und Entdeckungen“ nieder. (Leipzig, Verlag d. Bibliographischen Instituts 1882, VI, 394 S.) Auch für das Meyer’sche Konversations-Lexikon hat er eine Reihe eingehender Artikel geographischen Inhalts geschrieben, wie die Zeitschrift für das Gymnasialwesen aus seiner Feder gehaltreiche Besprechungen historischer und geographischer Schulbücher gebracht hat. Ostern 1881 rückte er in die letzte Oberlehrerstelle ein. Seit langen Jahren erteilte er den historisch-geographischen Unterricht in den obersten Klassen und den lateinischen in der Obertertia, deren Ordinarius er zugleich war. Einen lange gehegten Wunsch, den Rhein und die Alpenwelt kennen zu lernen, führte er unter froher Hoffnung im verflossenen Sommer aus. Leider brachte ihm diese Reise nicht die ersehnte Frische. Als er zu uns zurückkehrte, trug er den Keim des Todes schon in sich. Seine Krank-heit, ein Nierenleiden, war eine sehr schmerzhafte: bei klarem Bewußtsein sah er den Tod nahen, der ihn nach dreiwöchigem Krankenlager endlich von seinem Leiden erlöste. Er starb am 13. November 1884.

Aus: Programm Lyck Gymnasium 1885.

Emecke, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Januar 1867 zu Lübbecke in Westfalen, erhielt seine Vorbildung auf dem Realgymnasium zu Minden i. W., studierte von 1887-1892 auf den Universitäten Berlin, Genf und Straßburg neuere Sprachen und Deutsch. Die Doktorwürde erlangte er am 20. Mai 1892 an der Universität Straßburg und bestand dort auch das Staatsexamen pro facultate docendi am 1./2. Dezember 1893. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Pädagogischen Seminar zu Magdeburg und dem Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg ab, das Probejahr am Kgl. Realgymna-sium zu Erfurt, war jedoch während der zweiten Hälfte desselben nach London beurlaubt. Ostern 1896 kehrte er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die gleiche Schule nach Erfurt zurück und wurde ein Jahr später zum Ober-lehrer an der Städtischen Realschule zu Erfurt ernannt. Dieser Anstalt gehörte er an bis Ostern 1903, mit Unter-brechung von 2 Jahren, die er als Oberlehrer des Kgl. Preuß. Kadettenkorps zu Karlsruhe in Baden zubrachte. Ostern 1903 wird er an die Oberrealschule zu Düsseldorf berufen. In Erfurt veröffentlichte er: Wie stellt Shake-speare in Romeo, Hamlet und Coriolanus den Kampf zwischen Leidenschaft, Willensfreiheit und Schicksal dar?“ Erfurt 1899. 13 S. (Programm Erfurt Realschule.)

Aus: Programm Düsseldorf Oberrealschule 1904.


Emkes, Max Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren im September 1880 zu Neumünster i. H., besuchte in Hamburg die Gelehrtenschule des Johanne-ums. In Marburg, München und Berlin studierte er neuere Sprachen und Germanistik. Ende 1903 promovierte er in Marburg zum Dr. phil. mit der Dissertation: „Das Erziehungsideal bei Sir Thomas More, Sir Thomas Elyot, Roger Ascham und John Lyly.“ Nach bestandenem Staatsexamen wurde er im November 1905 der Oberreal-schule auf der Uhlenhorst zu Hamburg zur Ableistung seines Seminar- und Probejahres überwiesen. Vom 1. Ok-tober 1907 bis 1. Oktober 1908 genügte er in Hamburg seiner Militärpflicht. Am 1. Oktober 1908 trat er in die Realschule zu Barmbeck über.

Aus: Programm Hamburg Realschule Barmbeck 1909.


Emmel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. September 1875 zu Hof Busengraben (Sachsen-Weimar), besuchte die Volksschule zu Bellers-heim, die Höhere Bürgerschule zu Grünberg in Hessen, von Ostern 1891 bis zur Reifeprüfung Ostern 1896 das Gymnasium Fridericianum zu Laubach in Hessen. Er studierte darauf Theologie an den Universitäten Giessen, Halle und Berlin. Die theologische Fakultätsprüfung wurde im Frühjahr 1901 in Giessen bestanden, nach ein-jährigem Besuch des Predigerseminars zu Friedberg die theologische Schlußprüfung im Sommer 1902 in Darm-stadt. Dem Dienst in der Landeskirche in den Pfarreien Allendorf a. d. Lahn, Schotten und Wendelsheim folgte ein zweijähriges Studium der klassischen Philologie. Im Frühjahr 1908 bestand er in Giessen die Prüfung für das höhere Lehramt in Griechisch, Latein und Deutsch, war dann 1908-1909 Mitglied des pädagogischen Seminars am Gymnasium zu Giessen. Am 1. April 1910 wurde er zum Lehramtsassessor ernannt. Von Ostern 1909 an wurde er zu Vertretungen herangezogen an: Realgymnasium zu Giessen, Realgymnasium zu Darmstadt, Höhere Mädchenschule zu Giessen, L. G. G. Darmstadt, Oberrealschule Worms, Gymnasium zu Laubach, Progymna-sium zu Alzey, Augustinerschule zu Friedberg (15.4. bis 6.7.1912). Seit August 1912 ist er Volontär an der Eleonorenschule zu Darmstadt.

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.


Emmel, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Juli 1880 zu Grapow (Brandenburg), besuchte zuerst die Volksschule zu Beltershain bei Grün-berg in Hessen, seit 1890 die Höhere Bürgerschule zu Grünberg, seit 1894 das Realgymnasium zu Giessen von IIIa-Ia. Die Reifeprüfung bestand er Ostern 1899, bezog darauf die Landesuniversität zu Giessen und legte die Prüfung für das höhere Lehramt im Sommer 1903 in Mathematik, Physik und Geographie ab. Vom Oktober 1903 –1904 war er Mitglied des pädagogischen Seminars am Realgymnasium zu Darmstadt, genügte vom 1. Oktober 1904 bis 1905 seiner Militärpflicht in Mainz. Im 2. Vorbereitungsjahr war er seit Oktober 1905 am Realgymnasium zu Giessen, vertrat vom 5. 12. 1905 bis Ostern 1906 einen Oberlehrer an der Augustinerschule zu Friedberg/Hess., seit Ostern 1906 ist er an der Realschule und dem Progymnasium zu Alzey tätig. Am 1. 4. 1906 wurde er Assessor, am 1. 4. 1907 Oberlehrer. Er promovierte zum Dr. phil. am 11. Februar 1909 mit der Abhandlung: „Die Verteilung der Jahreszeiten im tropischen Südamerika“.

Aus: Programm Friedberg/Hess. Gymnasium 1913.



Emmelmann, Christian Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde in Mörbach am 14. April 1774 geboren, lebte seit 1776 in Sachsa, besuchte die Schulen zu Ellrich, Nordhausen, Quedlinburg, das Martineum zu Braunschweig, war an letzterem Orte zugleich Hauslehrer und trat im Juni 1798 in die Prima des Wolfenbütteler Gymnasiums ein, um praefectus chori zu werden. Er wurde 1801 Kantor an der Garnisonskirche zu Wolfenbüttel, trat Ostern 1808 in das Lehrerkollegium der Großen Schule als Collega quintus ein und blieb in dieser Stellung, bis er Michaelis 1843 auf sein Ansuchen in den Ruhestand versetzt wurde. Er starb am 7. August 1861 zu Wolfenbüttel.

Aus: Album Wolfenbüttel Gymnasium 1877.


Emmerich, Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Zell am 25. Juli 1856 als Sohn des Kgl. Steuerrats Emmerich zu Trier. Das Reifezeugnis erlangte er zu Michaelis 1874 auf der Realschule I. O. in Trier, studierte in Münster, Heidelberg und Bonn Mathematik und Naturwissenschaften. Am 8. August 1878 erlangte er auf Grund eines summa cum laude bestandenen Examens die philosophische Doktorwürde. Michaelis 1878 trat er als Probekandidat und Hilfslehrer in das Lehrerkolle-gium der Realschule I. O. zu Mülheim an der Ruhr ein, erhielt in der Staatsprüfung am 28. Mai 1879 ein Zeug-nis I.Grades und vollendete Michaelis 1879 das Probejahr. Von Ostern 1880 bis 1882 war er Lehrer an der Ge-werbeschule in Elberfeld, von wo er jetzt als 3. ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Mülheim/Ruhr zurück-kehrt. Hier veröffentlicht er:

  1. Konstruktionsaufgaben zur Geometrie des Brocardschen Kreises. Mülheim/Ruhr 1887. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Mülheim/Ruhr Realgymnasium.)
  2. Der Brocardsche Winkel des Dreiecks. Eine geschichtliche Studie. Mülheim/Ruhr 1889. 24 S. (Programm Mülheim/Ruhr Realgymnasium.)
  3. Pseudogleichschenkelige Dreiecke im Bereich der Winkelhalbierenden. 1. Teil. Mülheim/Ruhr 1907. 32 S. u. 2 Taf. (Programm Mülheim/Ruhr Realgymnasium.)

Aus: Programm Mülheim/Ruhr Realschule 1882.


Emmerich, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Berlin, besuchte das Friedrichs-Werdersche Gymnasium in Berlin, studierte auf der Universität Berlin Philologie und Geschichte. Er genügte seiner Militärpflicht und beendete dann seine Studien auf der Uni-versität Kiel und unterzog sich vor der dortigen Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission am 6. und 7. Mai

1887 der Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Neustettin an.

Aus: Programm Neustettin Gymnasium 1888.


Emmerick, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Coesfeld, besuchte bis 1822 das Gymnasium in Münster, Geistlicher, Herbst 1825 bis 1842, erhielt vom Herrn Minister ein Stipendium, um behufs seiner weiteren Ausbildung von Ostern 1832 bis Herbst 1834 die Universitäten in Berlin und Bonn zu besuchen. Rektor seit 1836, gestorben in Rheine am 5. Januar 1842.

Aus: Programm Rheine Gymnasium 1909 FS.


Emmerling, Karl Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Großbreitenbach 1813, hatte das Gymnasium in Schleusingen und danach die Universitäten zu Jena und Leipzig besucht. Nachdem er 2 Jahre im väterlichen Hause nur den Wissenschaften gelebt, nahm er im Hessischen eine Hauslehrerstelle an. Hier erhielt er 1840 seine Berufung nach Sondershausen als Subdiakonus und Religionslehrer und Lehrer des Hebräischen. In beiden Ämtern erfüllte er die Erwartungen, welche er schon früher durch seine geistreichen Abhandlungen und gemütvollen Dichtungen erweckt hatte. Er verwaltete später neben seinem Prediger- und Lehramte auch die Superintendantur, ging 1848 als Prediger nach Bendeleben, blieb aber bis zu seinem Tode (1883) als Konsistorialrat der obersten Kirchenbehörde.

Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1905.


Emmermacher, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emmermacher, Wilhelm Otto Max

Wurde am 1. März 1883 in Luckenwalde geboren. Nach dem Besuche der Mittelschule bezog er die Präparan-denanstalt und das Seminar zu Altdöbern. Ostern 1903 bestand er die erste Lehrerprüfung. Nachdem er ¼ Jahr lang die Organisten-, Küster- und Lehrerstelle zu Paserin bei Luckau verwaltet hatte, trat er am 1. Juli 1903 in den Volksschuldienst seiner Vaterstadt. Die zweite Lehrerprüfung legte er im Juni 1905 zu Neu-Ruppin ab. Wird dann an das Realprogymnasium zu Luckenwalde berufen.

Aus: Programm Luckenwalde Realprogymnasium 1912.


Emmrich, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emmrich, Anton Georg Eduard Friedrich

Geboren den 8. Februar 1820 zu Meiningen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von 1839 bis 1841 in Tübingen, bis 1843 in Berlin und noch ein Semester in Jena Theologie und Philologie. Hierauf beklei-dete er 2 Jahre in Hildburghausen die Stelle eines Hausslehrers in der Familie des Konsistorialrates Seebeck und hörte während des Sommersemesters 1846 noch Vorlesungen in Heidelberg. Am 31. August 1846 wurde er an das Gymnasium zu Hildburghausen als Ordinarius der VI angestellt und wirkte an demselben (seit Ostern 1848 als Ordinarius der V., seit Ostern 1852 als Ordinarius der IV., seit Ostern 1855 als Ordinarius der III., seit Mai 1856 als 3. Lehrer, den 26. Januar 1858 zum Professor ernannt) bis Ende September 1861. Mit dem 1. Oktober 1861 übernahm er die 3. Lehrerstelle an der Realschule zu Meiningen, an welcher er seit Dezember 1870 die erste Professorenstelle bekleidet. Am 1. Februar 1879 wird er zum Direktor dieser Anstalt berufen. An Abhand-lungen in den Schulprogrammen hat er veröffentlicht:

  1. Über den evangelischen Religions-Unterricht an Gymnasien. Hildburghausen 1852. 21 S. (Programm Hild-burghausen Gymnasium.)
  2. Mitteilungen aus dem Archiv des Hildburghäuser Gymnasiums. Hildburghausen 1858. 12 S. (Programm Hildburghausen Gymnasium.
  3. Über den Unterricht im Deutschen. Meiningen 1864. 25 S. (Programm Meiningen Realschule.)
  4. Geschichte des Meininger Realgymnasiums von 1838 bis 1888. Meiningen 1888. 16 S. (Programm Meinin-gen Realgymnasium.)
  5. Festschrift zur Feier des 50-jährigen Bestehens des Herzoglichen Realgymnasiums, der vormaligen Realschule I. Ordnung in Meiningen. Meiningen 1888. XI, 173 S.
  6. Geschichte des Meininger Realgymnasiums von 1838-1888. In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Beste-hens ... Meiningen 1888. S. 1-22.
  7. Verzeichnis der Direktoren, Lehrer, Hilfslehrer und Probanden. In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Bestehens ... Meiningen 1888. S. 23-42.
  8. Verzeichnis der Programmabhandlungen. In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Bestehens ... Meiningen 1888. S. 43-47.
  9. Verzeichnis der Zöglinge bis Ostern 1888. In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Bestehens ... Meiningen 1888. S. 57-171.
  10. Bericht über die Feier des 50-jährigen Jubiläums der Anstalt. Meiningen 1889. S. 29-34. (Programm Meiningen Realgymnasium.)
  11. Rede zur Feier des 50-jährigen Bestehens der Realschule. Meiningen 1889. S. 31-34. (Programm Meiningen Realgymnasium.)

Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.

Emmrich, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 7. Februar 1815 als zweites Kinde des damaligen Oberhofpredigers zu Meiningen geboren. Nach Absolvierung des Gymnasiums seiner Vaterstadt bezog er 1834 die Universität Göttingen um Theologie zu stu-dieren. Er wandte sich von hier dann nach München und zuletzt nach Berlin. Allein eine ausgesprochene Nei-gung für die Naturwissenschaften siegte über sein ursprüngliches Vorhaben. Nach gefaßtem Entschluß widmete er sich seinem Lieblingsfach mit dem größten Eifer zu. Durch seine rege Lernbegierde zog er bald die Aufmerk-samkeit seiner Dozenten auf sich, wodurch er mit einigen, namentlich Weiss in Berlin, in nähere Verbindung trat. 1838 wurde er als Quenstedts Nachfolger Assistent bei Professor Weiss, 1839 promovierte er und trat un-mittelbar darauf die ihm übertragene Lehrerstelle für Naturwissenschaften und Chemie an der soeben ins Leben gerufene Realschule in Meiningen an, an der er bis zu seinem Tode, von 1870 an als Direktor, tätig war. Wäh-rend dieser Zeit war Emmrich auf fachwissenschaftlichem Gebiete sehr tätig. Seine literarischen Werke zeigen seine große Vielseitigkeit, sein Wissen und Können. Gleich bei seiner ersten Arbeit über die Trilobiten tat er einen glücklichen Griff. Emmrichs und Burmeisters Werke sind für die spezielle Systematik und Artenkenntnis Marksteine in der Geschichte der Trilobiten. Später wandte er sich den alpinen Geologie zu. Schon 1844 gab er ein klares Profil von den untertriasischen Gliedern an der Seiseralp, das zugleich in evidenter Weise die Ein-lagerung von Augitporphyr und seinen Tuffen in die Reihe der Sedimente zeigte und dadurch Klarheit in die bisher ganz verworren erschienenen Verhältnisse brachte. Seine Arbeiten in den Alpen brachten ihn mit den größten Männern der Naturwissenschaft in Verbindung, vor allem war es Leopold von Buch, der ihn schätzte und in jeder Weise unterstützte. Den Schluß seiner geologischen Arbeiten über die Alpen bildet die geologische Geschichte der Alpen, die als Anhang der Alpen von Schaubach erschienen ist. In den letzten 10 Jahren beschäf-tigte sich Emmrich vorzugsweise mit dem geologischen Bau der Meininger Gegend. Die Resultate seiner detail-lierten Untersuchungen legte er in den Realschulprogrammen nieder. Er starb 1880. Von ihm sind im Druck erschienen:

  1. De Trilobitis. Diss. inaug 1839.
  2. Zur Naturgeschichte der Trilobiten. Meiningen 1844. (Programm Meiningen Realschule.)
  3. Die Schichtenfolge der Flötzgebirge des Gaderthales, der Seisser Alp und insbesondere bei St. Cassian. In: Jahrb. f. Mineral., Geol. und Petrefaktenkunde. 1844.
  4. Über die Trilobiten. In: Jahrb. f. Min., Geol. und Petrefaktenkunde. 1845.
  5. On the morphology, classification and distribution of Trilobites. In: Taylors Scientific Memoirs. Vol. IV. 1845.
  6. Über die Gliederung des Alpenkalkes der bayerischen Gebirge. In: Jahrb. f. Min., u. Petrefaktenkd. 1849.
  7. Geognostische Notizen über den Alpenkalk und seine Gliederung im bayerischen Gebirge. In: Zeitschr. d. dt. Geol. Ges. Bd. 1. 1849.
  8. Der Muschelkalk bei Meiningen. In: Zeitschr. d. dt. Geol. Ges. Bd 2. 1850.
  9. Über die Vegetationsverhältnisse Meiningens. Meiningen 1851. (Programm Meiningen Realschule.)
  10. Geognostische Betrachtungen aus den östlichen bayerischen und den angrenzenden österreichischen Alpen. In: Jahrb. d. k.k. österr. Geol. Reichsanstalt. 1851.
  11. Geognostische Betrachtungen aus den östlichen bayerischen und den angrenzenden österreichischen Alpen. Fortsetzung. In: Jahrb. d. k.k. österr. Geol. Reichsanstalt. 1853.
  12. Notiz über den Alpenkalk der Lienzer Gegend. In: Jahrb. f. Min., Geol. u. Petrefaktenkunde. 1855.
  13. Beiträge zur Kenntnis der südbayerischen Molasse. In: Jahrb. d. k.k. österr. Geol. Reichsanstalt. 1855.
  14. Skizze der geognostischen Verhältnisse des Herzogthums S. Meiningen. Meiningen 1856. (Programm Meiningen Realschule.)
  15. Geognostische Notizen aus der Gegend von Trient. In: Jahrb. d. k.k. österr. Geol. Reichsanstalt. 1857.
  16. Bemerkungen über das Vorkommen von Wirbeltierresten zu Kaltennordheim. In: Zeitschr. d. dt. geol. Ges. 1857.
  17. Ein Beitrag zur Kenntnis der südbayerischen Molasse. In: Sitzungsberichte der k.k. Akademie d. Wiss. zu Wien. 1861.
  18. Skizze der orographisch-geognostischen Verhältnisse Afrikas. Meiningen 1862. (Programm Meiningen Realschule.)
  19. Die cenomane Kreide im bayerischen Gebirge. 1865.
  20. Übersicht der geognostischen Verhältnisse um Meiningen. 1. Teil. Meiningen 1868. 26 S. (Programm Meiningen Realschule.)
  21. Übersicht der geognostischen Verhältnisse um Meiningen. 2. Teil. Meiningen 1873. 19 S. (Programm Meiningen Realschule.)
  22. Übersicht der geognostischen Verhältnisse um Meiningen. 3. Teil: Das Meininger Grabfeld. Meiningen 1876. S. 14-27. (Programm Meiningen Realschule.)
  23. Geologische Geschichte der Alpen. Zu: „Schaubachs Deutsche Alpen“. 1873.

Aus: Programm Meiningen Realschule 1880.


Emmrich, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emmrich, Johann Karl

Ich, Johann Karl Emmrich bin den 18. August 1815 zu Luxemburg geboren. Meinen Vater verlor ich kaum sechs Jahre alt durch den Tod, welche seine in den Freiheitskriegen erhaltenen Wunden herbeigeführt hatten. In Lieg-nitz, wohin meine Eltern nach Beendigung des Freiheitskrieges ihren Wohnsitz verlegt hatten, erhielt ich meine Elementarschulbildung. Nach Vollendung derselben bereitete ich mich durch fast drei Jahre für den Eintritt in das Schullehrer-Seminar zu Breslau vor, in das ich Ostern 1832 aufgenommen wurde. Die dürftige Lage aber, in der ich mich befand, veranlasste mich, noch vor Ablauf des dreijährigen Seminarkursus eine Hauslehrerstelle anzunehmen. Im Jahre 1836 unterzog ich mich der Prüfung für Kandidaten des niederen Schulamtes, und wirkte nach bestandener Prüfung als Hilfslehrer zu Rothbrünnig und später zu Birngrütz. Die Liebe zu den Wissen-schaften aber, vorzüglich zu den theologischen, bewog mich, die Rolle des Lehrers mit der des Schülers zu ver-tauschen. Beinahe 22 Jahre alt, trat ich Ostern 1837 in die Tertia des Liegnitzer Gymnasiums, das damals bereits unter der Leitung des Direktors M. Köhler stand. Zu Michaelis 1842 bezog ich mit dem Zeugnis der Reife die Universität Breslau, um Theologie zu studieren. 1843 trat ich in das exegetische Seminar, löste 1844 die von der katholischen theologischen Fakultät gestellte Preisaufgabe und wurde nach beendetem Triennium in das Fürstbi-schöfliche Seminar aufgenommen. Den 25. Juli 1846 erhielt ich die heilige Priesterweihe. In der Seelsorge habe ich bis zum 10. Dezember 1849 gewirkt. Am genannten Tage wurde ich von dem kgl. Provinzial-Schulkollegi-um an das Kgl. kath. Gymnasium zu Glogau berufen, um einstweilen die Lehrstelle des Religionslehrers zu über-nehmen, welche Stelle mir, nachdem ich das vorgeschriebene Examen pro facultate docendi im Januar d. J. abgelegt hatte, definitiv übertragen wurde. – Hier veröffentlicht er: „De nomine er origine sectae Pharisaeorum deque dogmatis eorum theologicis er disciplina morum.“ Glogau 1854. 14 S. (Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium.)

Aus: Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium 1850.


Emrich, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emrich, Jakob Heinrich

Geboren am 16. August 1869 zu Tiefenthal in der Rheinpfalz, als Sohn des Lehrers Jakob Emrich und erhielt den ersten Unterricht durch seinen Vater in der Schule seiner Heimatgemeinde. Von 1879 an besuchte er die Lateinschule in Grünstadt und dann das Gymnasium zu Worms, wo er 1887 die Abiturienteprüfung ablegte. Er studierte dann zu Erlangen, Utrecht, Straßburg, Heidelberg und Jena Theologie und romanische Philologie und legte der Reihe nach die entsprechenden Staatsprüfungen ab. Nach dem zweiten theologischen Examen im Herbst 1894 trat er in den Schuldienst ein und wirkte bis zur Ablegung der Oberlehrerprüfung in Jena (Sommer 1901) an mehreren militärberechtigten Schulen privaten und öffentlichen Charakters, zuletzt an der mit dem Großherzogl. Realprogymnasium verbundenen Bender’schen Anstalt in Weinheim an der Bergstraße. Von Herbst 1901 bis Herbst 1907 war er Oberlehrer an der Herzogl. Oberrealschule zu Coburg. Im Herbst 1907 leistete er einer Berufung an die damals städtische, jetzt Kgl. Schillerschule zu Jüterbog Folge, wo er bis zu seiner Berufung nach Luckau tätig war.

Aus: Programm Luckau Gymnasium 1909.


Emsmann, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emsmann, Gustav August

Geboren am 6. Dezember 1820 in Eckardsberga in der Provinz Sachsen als Sohn eines Arztes, besuchte das Dom-Gymnasium zu Naumburg, dann 6 Jahre hindurch die Landesschule zu Pforta, die er als primus omnium 1841 verließ. Nach dem Besuch der Universitäten Halle, Leipzig, Berlin, bestand er an letzterer Universität das Examen pro facultate docendi und wurde zum Doktor promoviert. Das Probejahr leistete er am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ab, wurde Neujahr 1846 Kollaborator am Erziehungsinstitut zu Jenkau, Michaelis desselben Jahres Hilfslehrer an der Kgl. Realschule zu Berlin. Ostern 1847 wurde er als Adjunkt an das Pädagogium zu Putbus berufen und war seit dem 1. Juli 1847 an der Oberschule zu Frankfurt an der Oder tätig, wo er 1859 zum Oberlehrer, 1865 zum ersten Mathematikus aufrückte. Der Professorentitel wurde ihm 1883 verliehen. Er war eine in sich abgeschlossene, eigenartige, selbstbewußte Persönlichkeit, eine durchaus subjektive Natur, dem Hergebrachten anhängend, in früheren Jahren zumal leicht erregbar, voll Respekt vor wis-senschaftlichem Ernst und daher Feind alles Dilletantismus, der feineren Form ermangelnd, aber unter einer rauhen Schale verbargen sich ein tüchtiger Kern und ein weiches Herz. Er war schriftstellerisch rege tätig und schrieb Artikel und Recensionen für die Berliner Jahrbücher für Erziehung und Unterricht, für Gruners Archiv, Hoffmanns Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht, für Stracks Centralorgan. Er starb nach einem Schlaganfall am 26. Dezember 1886 in Frankfurt/O. An Schriften veröffentlichte er:

  1. Abhandlung über eine Aufgabe aus der Zahlentheorie. Frankfurt/O. 1850. 36 S. (Programm Frankfurt/O. Oberschule.)
  2. Über einen merkwürdigen Punkt im Dreiecke. 1854.
  3. Fünfzehn geometrische Aufgaben, nebst ihren ausführlich erörterten Lösungen. 1855.
  4. Über verschiedene mathematisch-physikalische Probleme. Frankfurt/O. 1857. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Frankfurt/O. Oberschule.)
  5. Vorbereitender Kursus der Experimental-Physik. 1863.
  6. Höhere algebraische Gleichungen. 1867.
  7. Mathematisch-physikalische Probleme. 1869.
  8. Mathematische Excursionen. 1872.
  9. Die Kegelschnitte als geometrische Örter für die Mittelpunkte von Kreisen, welche zwei gegebene Kreise berühren, analytisch-geometrisch behandelt. 1. Teil. Frankfurt/O. 1875. 30 S. u. 1 Tafel. (Programm Frankfurt/O. Oberschule.)
  10. Die Kegelschnitte als geometrische Örter für die Mittelpunkte von Kreisen ... 2. Teil. Frankfurt/O. 1877. 34 S. u. 1 Tafel. (Programm Frankfurt/O. Oberschule.)
  11. Die Kegelschnitte als geometrische Örter für die Mittelpunkte von Kreisen ... 3. Teil. Frankfurt/O. 1885. 28 S. u. 1 Tafel. (Programm Frankfurt/O. Oberschule.)
  12. Transporteur mit Trisector. Die Radien der in und um eine dreiseitige Pyramide beschreibbaren Kugel. Frankfurt/O. 1885. S. 29-34. (Programm Frankfurt/O. Oberschule.)

Aus: Programm Frankfurt/O. Oberschule 1887.

Emsmann, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Januar 1810 zu Eckartsberga (Prov. Sachsen), besuchte Schulpforta, studierte von Ostern 1830 an in Halle, dann in Bonn, wo er im August 1833 das Zeugnis pro facultate docendi in sämtlichen Naturwissen-schaften erhielt, wozu er im Jahre darauf in Berlin die volle mathematische und geographische Facultas fügte. Nachdem er schon seit November 1833 an der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. tätig gewesen, wurde er am 1. Juli 1834 als Subrektor an der damaligen höheren Bürgerschule in Landsberg an der Warthe angestellt. Von dort wurde er am 1. Oktober 1836 als Oberlehrer an die Oberschule zu Frankfurt a. O. und Michaelis 1840 an die Friedrich-Wilhelms-Schule zu Stettin berufen. Im Sommer 1855 und 1883 versah er das Direktorat derselben. 1855 wurde er zum Professor ernannt. Zum Dr. phil. war er 1836 auf Grund seiner Dissertation: „Disquisi-tiones mathematicae de angulorum trisectione“ promoviert. 1884 tritt er in den Ruhestand. Er ist am 27. Oktober 1889 in Züllchow gestorben. Literarisch war er immer sehr tätig. Ausser vier Programmschriften unserer Schule hat er viele Artikel für Poggendorff’s Annalen, technische Journale, Langbein’s Archiv, die Zeitschrift „Gaea“, und das physikalische Wörterbuch von Marbach geliefert. Bekannt sich auch seine Schulbücher:

  1. Physikalische Aufgaben,
  2. Des deutschen Knaben Experimentierbuch.
  3. Leitfaden für den Unterricht in der Physik.
  4. Physikalische Vorschule.
  5. Geschichte des Leidenfrost’schen Phänomens. 1. Abteilung. Stettin 1846. (Programm Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymnasium.)
  6. Über das Messen und die Maße. Stettin 1863. 24 S. (Programm Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymnasium.)
  7. Zur Sectio aurea. Materialien zu elementaren, namentlich durch die Sectio aurea löslichen, Konstruktions-aufgaben unter Benutzung einer allgemeinen Form für die Sectio aurea und unter Verwendung eines noch nicht hierzu verwerteten Satzes. Stettin 1874. 31 S. (Programm Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymnasium.)

Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1885.


Enck, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Essen am 14. Dezember 1848, Probekandidat zu Münster und Arnsberg, Hilfslehrer am Gymnasium zu Paderborn seit dem 1. März 1876, ordentlicher Lehrer seit dem 1. Januar 1882. Oberlehrer seit dem 12. Oktober 1892.

Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1895.


Encke, Georg Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Meyenburg bei Bremen am 23. September 1782, besuchte das Hipp’sche Institut und die Gelehrten-schule zu Hamburg, studierte in Göttingen, wurde 1807 Candidatus Ministerii in Hamburg, 1810 Kollaborator bis Dezember 1815, 1816 Compastor und 1833 Hauptpastor in Eutin. Er starb am 26. März 1852.

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1878.


Ende, Heinrich am[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Februar 1829 zu Liegnitz, war Probekandidat an der Realschule zum heiligen Geist in Breslau vom 16. Januar 1854 bis 13. November 1854, wird 1855 ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule in Langensalza, seit 1866 ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Sprottau. Michaelis 1870 wird er hier zum Oberlehrer befördert, später zum Professor ernannt. Dr. phil. Tritt Michaelis 1893 in den Ruhestand.

Aus: Programm Sprottau Realgymnasium 1891 und Breslau Realgymnasium z. heil. Geist 1899 FS.


Ende, Paul Sigismund am[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren am 18. November 1877 zu Groß-Möllau bei Köslin, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Köslin und verließ es Ostern 1897 mit dem Reifezeugnis, um in Heidelberg und Berlin Philosophie, deutsche Sprachge-schichte und Literatur zu studieren. Im Juni 1903 bestand er das philologische Staatsexamen zu Berlin, genügte seiner Militärpflicht in Berlin und trat am 1. Oktober 1904 das Seminarjahr an der Steindammer Realschule zu Königsberg i. Pr. an. Die erste Hälfte des Probejahres brachte er an derselben Anstalt zu, die zweite Hälfte am Kgl. Wilhelmsgymnasium zu Königsberg i. Pr. Am 1. Oktober 1906 wurde er als Oberlehrer an das Kgl. Herzog Albrechts-Gymnasium zu Rastenburg berufen. Ostern 1910 wurde er an das Gymnasium zu Treptow an der Rega versetzt.

Aus: Programm Rastenburg Gymnasium 1907 und Treptow a. R. Gymnasium 1911.



Endemann, Georg Theobald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Dezember 1870 zu Eberschütz, Provinz Hessen-Nassau, bestand Ostern 1890 die Reifeprüfung auf dem Fürstl. Waldeckschen Landesgymnasium zu Korbach und studierte dann in Marburg und Göttingen Theologie und alte Sprachen. Nach bestandener Staatsprüfung wurde er dem Kgl. Wilhelmsgymnasium zu Kassel zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Das Probejahr leistete er am Kgl. Friedrichsgymnasium zu Kassel (Lyceum Fridericianum) ab. Ostern 1899 kam er vertretungsweise für ein Jahr an das städtische Goethe-gymnasium (Reformgymnasium) zu Frankfurt a. M. und trat, nachdem er ein weiteres Jahr als Hilfslehrer an der Adlerflycht-Realschule zu Frankfurt/M. gewesen war, als Oberlehrer an der Adlerflycht-Realschule in den Dienst der Stadt Frankfurt/M. Er gehörte dem Lehrer-Kollegium dieser Anstalt bis Ostern 1908 an und folgte dann einem Rufe an das Realgymnasium zu Swinemünde.

Aus: Programm Swinemünde Realgymnasium 1909.


Endemann, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. November 1842 zu Zützen (Provinz Brandenburg), besuchte von Michaelis 1854 bis Ostern 1862 das Gymnasium zu Luckau und studierte darauf in Halle und Greifswald Mathematik und Naturwissen-schaften. Nachdem er sich im Herbst 1865 der Prüfung pro facultate docendi unterzogen und auf Grund der Dissertation: „Theorie der stereographischen Projection beim Ellipsoid“ zum Dr. phil. promoviert worden war, wurde er zur Ableistung seines Probejahres zunächst mit der provisorischen Verwaltung einer Adjunktur am Kgl. Gymnasium zu Putbus betraut und dort am 2. Oktober 1866 definitiv angestellt. Von Michaelis 1867 bis Ostern 1869 war er Lehrer an der städtischen höheren Bürgerschule zu Luckenwalde und folgte dann einem Rufe an das Kgl. Gymnasium zu Zeitz. Von hier geht er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Celle und wird dort 1889 zum Direktor der Anstalt ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Beitrag zur Lehre der stereographischen Projektion beim Ellipsoid. Zeitz 1872. 32 S. (Progr. Zeitz Gymn.)
  2. Schall, Wärme und Licht in ihren Beziehungen zur Radiophonie. Celle 1883. 32 S. (Programm Celle Gymnasium.)
  3. Worte bei dem Rücktritte des Dir. Franke und die Einführung des Direktors Endemann. Celle 1890. S. 11-14. (Programm Celle Gymnasium.)

Aus: Programm Zeitz Gymnasium 1870 und Celle Gymnasium 1877.


Endemann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Fronhausen, Kreis Marburg, am 4. August 1856, besuchte das Gymnasium zu Marburg, studierte auf der dortigen Universität klassische Philologie und Geschichte und bestand das Examen pro facultate docendi am 31. Oktober 1879. Ostern 1880 nahm er eine ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium Casimirianum in Coburg an und bekleidete diese bis Herbst 1883. Im Frühjahr 1881 wurde er in Marburg auf Grund einer Abhandlung: „Beiträge zur Kritik des Ephorus“ zum Dr. phil. promoviert. Um in den preußischen Staatsdienst einzutreten, nahm er im Herbst 1883 eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Friedrichs-Gymnasium in Kassel an und wurde Ostern 1884 zum ordentlichen Lehrer am Kgl. Gymnasium zu Hanau ernannt. Im Herbst 1890 ging er an das Realgymnasium zu Wiesbaden über, 1897 an das Gymnasium in Weilburg, wo er zum Professor im Range der Räte IV. Klasse ernannt wurde. Am 1. Oktober 1904 wurde er an das Wilhelmsgymnasium in Kassel ver-setzt. Für das Jahr 1907/08 und 1908/09 wurde er von dem Herrn Minister zum Mitgliede der Kgl. Wissen-schaftlichen Prüfungskommission für das Fach Geschichte an der Universität Marburg ernannt. Am 1. Oktober 1908 wurde er zum Direktor des Gymnasiums in Dillenburg ernannt. Am 1. Oktober 1921 trat er in den Ruhe-stand und siedelte nach Marburg über, wo er am 12. Februar 1924 einem Schlaganfall erlag. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Beiträge zur Kritik des Ephorus. Coburg 1881. 24 S. (Programm Coburg Gymnasium und Diss. Marburg.)
  2. Über Erziehung und Charakterbildung im Hause Hohenzollern. Hanau 1887. 24 S. (Progr. Hanau Gymn.)
  3. Die wichtigsten Grundregeln gesunder Lebensführung für die Jugend. Dillenburg 1910. 22 S. (Programm Dillenburg Gymnasium.)
  4. Ein Blick in das Leben und ein Blick in die Schule. Hannover 1891.
  5. Staatslehre und Volkswirtschaft auf höheren Schulen. Bonn 1895.
  6. Umarbeitung und Fortsetzung von J. C. Andrae, Grundriß der Geschichte. Leipzig 1902. Zuletzt 1911.
  7. Die Weltanschauung der Hohenzollern und der moderne Materialismus. Leipzig 1906.
  8. Die wichtigsten Grundregeln gesunder Lebensführung für die Jugend. Leipzig 1910.
  9. Jugendpflege, der Grundpfeiler staatsbürgerlicher Erziehung. Berlin 1911.
  10. Der deutsche Student und die sexuelle Ethik. Berlin 1912.

Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1924.


Ender, Christian Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. November 1783 in dem Dorfe Groß-Stöckicht im Löwenberger Kreise, wo sein Vater Schulleh-rer war. Nach dem ersten Unterricht in der Dorfschule war er vier Jahre Schüler der sogenannten lateinischen Schule zu Nieder-Wiesa bei Greiffenberg, und als er mit seinem Lebensplan ins Reine war, bezog er das Gymna-sium zu Hirschberg, wo er von 1804 bis 1807 Schüler der ersten Klasse war. Nach bestandener Maturitätsprü-fung bezog er, durch die politischen Ereignisse des Jahres 1807 bewogen, die Universität Göttingen, um Theolo-gie zu studieren. Dort beschäftigte er sich neben dem theologischen Studium auch mit der Philologie und ande-ren allgemein bildenden Wissenschaften, war 1 ½ Jahre Mitglied des philologischen Seminars unter dem großen Heyne und unterzog sich allen Übungen dieses Instituts mit dem erforderlichen Eifer, weil ihn die Neigung dazu hinzog. Nach beendigten Universitätsstudien war er von Ostern 1810 bis 1812 im Hause des Landrats Baron von Vogten in Alt-Schönau. In dieser Zeit bestand er sein erstes theologisches Examen und übte sich im Predigen. Im Jahre 1812 wurde er als Lehrer am Bunzlauer Waisenhause angestellt, machte im Laufe eines Jahres das pädago-gische Examen in Breslau und wurde, nach der Auflösung des Waisenhauses durch den Krieg 1813, am Gymna-sium zu Hirschberg in Schlesien zunächst als erster Kollege angestellt, wurde bald darauf zweiter Oberlehrer und 1815 erster Oberlehrer. Er übernahm den Unterricht in der Mathematik und Physik, mehr weil er unter den Leh-rern der Anstalt am meisten dazu geeignet war, als aus vorherrschender Neigung. Auch leitete er die Turnübun-gen unserer Schüler und hat seit deren Aufhebung sich fortdauernd des Badens und Schwimmens derselben aufsichtlich angenommen. Er starb am 20. Oktober 1872. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über den Betrieb der Mathematik in den drei oberen Klassen des hiesigen Gymnasii. Hirschberg/Schles. 1828. 16 S. (Programm Hirschberg/Schles. Gymnasium.)
  2. Bericht über den mathematischen und naturwissenschaftlichen Lehrapparat des hiesigen Gymnasii, nebst einigen Vorbemerkungen über die Entstehung und Gebrauch derselben. Hirschberg/Schles. 1836. 18 S. (Programm Hirschberg/Schles. Gymnasium.)
  3. Über zwei Lücken in der hiesigen Schulverfassung. Hirschberg/Schles. 1847. S. 3-13 u. 1 Tafel. (Programm Hirschberg/Schles. Gymnasium.)

Aus: Programm Hirschberg/Schles. Gymnasium 1834.


Enderlein, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 5. Januar 1884 zu Oberwiesenthal im Erzgebirge geboren. Ostern 1904 bestand er die Reifeprüfung am Kgl. Realgymnasium zu Annaberg. Er studierte darauf an den Universitäten Straßburg, Leipzig und Marburg Germanistik und neuere Philologie. Im Dezember 1907 promovierte er an der Universität Marburg mit einer Arbeit über französische Syntax, und am 30. Januar 1909 bestand er die Staatsprüfung. Sein Seminar- und Pro-bejahr leistete er am Kgl. Schillergymnasium in Münster i. W. ab. Gleichzeitig bekleidete er an dieser Anstalt eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle. Von Ostern 1911 bis Ostern 1912 war er Oberlehrer am Städtischen Re-formrealgymnasium mit Realschule zu Elmshorn in Holstein, seit Ostern 1912 Oberlehrer an der Oberrealschule zu Marburg an der Lahn.

Aus: Programm Marburg/L. Oberrealschule 1913.


Enderlein, Oskar Guido[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. März 1854 zu Unterwiesenthal, besuchte bis zu seinem 14. Lebensjahre die Schule seines Ge-burtsortes und dann die Realschule I. O. (Realgymnasium) zu Annaberg. Nachdem er dort Ostern 1875 die Ma-turitätsprüfung bestanden hatte, widmete er sich auf dem Polytechnikum zu Dresden und seit Ostern 1878 auf der Universität Leipzig dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften. Im November 1880 unter-zog er sich vor der Kgl. Prüfungskommission in Leipzig dem Examen für das höhere Schulamt. Zur Ableistung des Probejahres wies ihn das Kgl. Kultusministerium im Januar 1881 an die Realschule zu Wurzen. Von dort wurde er vom hiesigen Ratskollegium zu Ostern 1882 an die Realschule zu Stollberg im Erzgebirge gewählt.

Aus: Programm Stollberg im Erzgebirge Realschule 1883.

Enderlein, Oskar Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Februar 1858 in Unterwiesenthal, besuchte von Pfingsten 1871 bis Ostern 1873 das Progymna-sium zu Annaberg, dann bis 1878 die Kreuzschule zu Dresden. Er diente dann als Einjährig-Freiwilliger in Leip-zig, studierte darauf dort Philologie und Geschichte. Im Sommer 1882 promovierte er zum Dr. phil. und bestand im Frühjahr 1883 das Staatsexamen. Seit dem Mai 1883 legte er am Gymnasium zu Dresden-Neustadt das ge-setzliche Probejahr ab und wurde Ostern 1884 provisorischer, am 1. Oktober des gleichen Jahres ständiger Ober-lehrer. Er starb am 30. März 1893.

Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1899.


Enders, Ernst Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Dezember 1833 in Frankfurt am Main, Lehrer der Musterschule zu Frankfurt/M. von Januar 1858 bis zum Mai 1859. Dann ordentlicher Lehrer an der Katharinenschule zu Frankfurt/M. Seit 1863 ist er Pfarrer , D. theol. und Konsistorialrat in Oberrad. Bedeutender Lutherforscher. Herausgeber von Luthers Pre-digten. 21 Bände, 1862-1881. Luthers Briefwechsel, bis jetzt 9 Bände, 1884-1903 und einer Anzahl anderer Re-formationsschriften und Untersuchungen.

Aus: Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Enders, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist am 30. Januar 1865 in Giessen geboren, absolvierte die dortige Realschule I. O. (Realgymnasium) Ostern 1883, um sich dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Nach dem Staatsexamen, das er am 24. Oktober 1888 bestand, nahm er an den Übungen des pädagogischen Seminars in Giessen bis Ostern 1890 Teil. Nach zweijähriger Wirksamkeit an verschiedenen Lehranstalten in Offenbach, war er im Sommer 1892 vorübergehend an der Großherzoglichen Realschule zu Alzey tätig. Wird dann an die Realschule zu Michelstadt berufen.

Aus: Programm Michelstadt Realschule 1893.


Enders, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Januar 1883 in Dammerkirch, Kreis Utkirch, als Sohn eines Rentamtmannes, entlassen mit dem Zeugnis der Reife vom Gymnasium zu Colmar am 12. Juli 1901. Er studierte auf der Universität zu Straßburg Mathematik und Naturwissenschaften von Herbst 1901 bis Ostern 1906 und wurde dort am 11. Dezember 1905 zum Dr. phil. promoviert. Am 13. Juli 1906 unterzog er sich der Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Zur Ableistung des gesetzlichen Probejahres wurde er zuerst dem Gymnasium zu Hagenau überwiesen, an dem er vom 18. September 1906 bis 3. Februar 1907 tätig war, dann der Oberrealschule zu Metz, an der er bis zum Schluß des Schuljahres 1906/07 sein Probejahr vollendete und bis zum 11. April 1908 als wissenschaftlicher Hilfslehrer verblieb. Im Sommerhalbjahr 1908 verwaltete er dann kommissarisch eine Oberlehrerstelle am Real-progymnasium zu Nowawes, die ihm zu Michaelis desselben Jahres endgültig übertragen wurde.

Aus: Programm Metz Oberrealschule 1907 und Nowawes Realprogymnasium 1910.


Endler, Richard Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 29. Juni 1875 wurde ich, Richard Julius Endler, in Hertigswalde bei Sebnitz geboren. Den ersten Unterricht erhielt ich in meinem Heimatdorfe und besuchte dann das Progymnasium und die Fürstenschule zu Grimma, die ich Ostern 1894 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Nachdem ich meiner Militärpflicht genügt, studierte ich in Leipzig Mathematik und Physik. Im Juli 1899 bestand ich die Staatsprüfung und legte dann mein Probejahr am Kgl. Realgymnasium zu Döbeln ab. Im Juli 1900 wurde ich zum Leutnant der Reserve ernannt und im Juni 1902 promovierte ich auf Grund einer Abhandlung über Kants Monadenlehre. Vom 1. April 1901 bis 30. September 1902 war ich als wissenschaftlicher Lehrer am Kgl. Realgymnasium zu Döbeln tätig und bin am 1. Oktober 1902 in gleicher Eigenschaft an die Drei-König-Schule zu Dresden übergegangen.

Aus: Programm Dresden-Neustadt Drei-König-Realgymnasium 1903.


Endler, Theodor Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1867, besuchte das Seminar zu Annaberg und fand von 1887 bis 1890 an der Bürgerschule zu Annaberg und von 1890 bis 1899 an verschiedenen Volksschulen zu Dresden Anstellung. Im Schuljahre 1897/98 war er beurlaubt zum Studium der französischen Sprache an den Universitäten Genf und Paris. Im November 1898 legte er die französische Fachprüfung ab. Seit 1. Juli 1899 war er als Sprachlehrer für Französisch und Englisch an der Höheren Volksschule zu Plauen bei Dresden und seit Ostern 1902 als ständiger Lehrer an den Realschulklassen tätig. Ostern 1904 wurde er in gleicher Eigenschaft an der II. Realschule zu Dresden angestellt.

Aus: Programm Dresden 2. Städtische Realschule 1905.


Endress, Anton Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Killer am 18. Juni 1879, besuchte die Realschule zu Hechingen und dann das Gymnasium zu Sigma-ringen, das er Herbst 1899 mit dem Reifezeugnis verließ. Er studierte dann neuere Sprachen an den Universitä-ten München, Berlin, Paris und Göttingen. An letzterer bestand er am 28. Oktober 1904 das Examen pro facul-tate docendi. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Kgl. Seminar zu Greifswald überwiesen und setzte es am Gymnasium zu Anklam fort. Am 1. Oktober 1905 trat er in Anklam sein Probejahr an, das er am Gymna-sium zu Belgard fortsetzte. Nach Ableistung seines Probejahres genügte er seiner militärischen Dienstpflicht. Am 1. April 1907 wurde er unter Ernennung zum Oberlehrer der Realschule in Hechingen überwiesen.

Aus: Programm Anklam Gymnasium 1906 und Hechingen Realschule 1907.


Engberding, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Bottrop am 7. Februar 1880, besuchte die Volks- und Rektoratschule zu Bottrop, dann das Gymna-sium zu Recklinghausen, wo er Ostern 1900 die Reifeprüfung bestand. Auf den Universitäten Freiburg i. Br., Berlin und Münster widmete er sich darauf philologischen Studien und legte im Sommer 1904 in Münster die philosophische Staatsprüfung ab. Das Seminarjahr leistete er dann von Herbst 1904 bis Herbst 1905 am städt-ischen Gymnasium zu Münster ab, das Probejahr von Herbst 1905 bis Herbst 1906 an der Realschule zu Her-ford. Vom 1. Oktober 1906 bis zum 1. April 1907 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Gelsenkirchen beschäftigt. Wird dann an das Progymnasium zu Bottrop berufen.

Aus: Programm Bottrop Progymnasium 1908.


Enge, Robert Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. September 1859 zu Falkenau, besuchte von Ostern 1874 bis Michaelis 1877 das Gymnasium in Freiberg, dann bis Ostern 1880 die Kreuzschule in Dresden. Er studierte Theologie in Leipzig, bestand Ostern 1883 das erste theologische Examen und war dann ein Jahr lang Vikar am Seminar zu Schneeberg. Ostern 1884 wurde er als provisorischer, am 1. Oktober desselben Jahres als ständiger Oberlehrer am Gymnasium zu Desden-Neustadt angestellt. Im Juni 1888 promovierte er bei der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig. Michaelis 1893 trat er wegen eines chronischen Lungenkatharrs einen längeren Urlaub an, schied am 1. Mai 1894 freiwillig aus dem Schuldienst aus und ist am 16. Januar 1897 auf einer von ihm gepachteten Farm in Natal gestorben.

Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1899.


Engehausen, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 4. Juni 1882 zu Vegesack bei Bremen geboren, besuchte das Realgymnasium zu Vegesack, darauf die Hauptschule (Gymnasium) zu Bremen und von Ostern 1895 an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover, von dem er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte dann in Göttingen Französisch, Englisch und Deutsch und bestand am 23./24. Februar 1905 die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Seminar-jahr beginnt er am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover.

Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1906.


Engel, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. September 1862 zu Berlin, besuchte von 1868 bis 1873 die Privatschule von Marggraff zu Berlin, erhielt seine weitere Ausbildung auf dem Friedrichs-Gymnasium zu Berlin, das er Ostern 1882 mit dem Reifezeugnis verließ. An der Universität Berlin widmete er sich darauf dem Studium der Mathematik, Physik, Chemie und den beschreibenden Naturwissenschaften und bestand dort 1886 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. Oktober 1886 bis 1887 als Einjährig-Freiwilliger. Michaelis 1887 bis Michaelis 1888 legte er sein Probejahr am Dorotheenstädtischen Realgymnasium ab, 1889 und 1903 unterzog er sich einer Ergänzungs- resp. Erweiterungsprüfung. Er war an verschiedenen Schulen der Stadt Ber-lin tätig und wurde im September 1903 zum Oberlehrer an der 13. Realschule gewählt.

Aus: Programm Berlin 13. Realschule 1904.

Engel, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 1. November 1879 zu Graeden, Kreis West-Sternberg, geboren, besuchte die Volksschule zu Wilden-hagen, von Ostern 1894 bis Michaelis 1896 die Präparandenanstalt zu Drossen, von da ab bis Michaelis 1899 das Kgl. Schullehrer-Seminar zu Neuzelle. Nach Ablegung der ersten Lehrerprüfung verwaltete er vom Oktober bis Dezember 1899 vertretungsweise eine Lehrerstelle an der Stadtschule zu Senftenberg N.-L., vom Dezember 1899 bis zum März 1901 die 2. Lehrerstelle zu Dissen, Kreis Cottbus und vom 1. April 1901 bis zum 31. März 1904 eine Lehrerstelle an der Stadtschule zu Peitz N.-L. Im Herbst 1901 unterzog er sich der 2. Lehrerprüfung und ist seit 1. April 1904 an der Vorschule des Realprogymnasiums zu Boxhagen-Rummelsburg tätig.

Aus: Programm Boxhagen-Rummelsburg Realprogymnasium 1905.


Engel, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. September 1874 zu Berlin, erhielt das Reifezeugnis Ostern 1893 am Lyceum II zu Hannover, studierte alte Sprachen und Deutsch an den Universitäten Tübingen, Berlin und Göttingen und bestand, nachdem er inzwischen seiner Militärpflicht in Hannover genügt hatte, im Januar 1904 in Göttingen die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Ostern 1904 wurde er dem Kgl. Pädagogischen Seminar am Lyceum I in Hannover und Ostern 1905 zur Ableistung des Probejahres und zur Verwaltung einer Oberlehrerstelle dem Gymnasium zu Hameln überwiesen.

Aus: Programm Hameln Gymnasium 1906.


Engel, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im März 1859 in Ringendorf im Landkreis Straßburg, besuchte das Gymnasium zu Buchsweiler von Herbst 1869 bis 1876. Nachdem er dort das Abiturienten-Examen bestanden hatte, studierte er bis 1881 zuerst klassische, dann neuere Philologie an der Universität zu Straßburg. Im Juli 1881 bestand er vor der dortigen wissenschaftlichen Prüfungskommission das Examen pro facultate docendi und war vom 1. Oktober 1881 bis 1882 Einjährig-Freiwilliger. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Zabern im Oktober 1882 an.

Aus: Programm Zabern Gymnasium 1883.


Engel, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1881 zu Göttingen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dort und in Jena Mathematik, Physik und Erdkunde. Im Juni 1907 promovierte er zum Dr. phil und bestand im Februar 1908 das Staatsexamen für das Lehramt an höheren Schulen. Nach Ableistung der Vorbereitungsjahre am Realgymnasium zu Goslar und an den Gymnasien zu Clausthal und Göttingen, wurde er Ostern 1911 als Hilfslehrer an die Hum-boldtschule zu Linden berufen.

Aus: Programm Linden Humboldtschule 1911.


Engel, Georg Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. April 1885 zu Frankfurt am Main, bestand Ostern 1905 am Lessinggymnasium seiner Vater-stadt die Reifeprüfung und studierte in Marburg und Berlin klassische Philologie und Germanistik. 1910 erwarb er in Marburg den philosophischen Doktorgrad und legte Januar 1911 die Prüfung pro facultate docendi ab. Ostern 1911 bis 1912 leistete er sein Seminarjahr am Goethegymnasium zu Frankfurt/M., von Ostern 1912 bis 1913 diente er als Einjährig-Freiwilliger seine Militärzeit ab und war von Ostern 1913 bis 1914 Probekandidat am Kaiser Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt/M.

Aus: Programm Frankfurt/M. Kaiser Friedrichs-Gymnasium 1914.


Engel, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. März 1845 zu Berlin, besuchte das dortige Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, studierte von Mi-chaelis 1864 bis 1868 in Berlin Philologie. Er bestand im Februar 1870 dort die Prüfung pro facultate docendi und war von Ostern 1870-1872 am Gymnasium zu Königsberg in der neumark zuerst als Probekandidat und dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Wird dann an das Gymnasium zu Cottbus berufen.

Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1873.


Engel, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. März 1861 in Trabitz, Kreis Calbe, vorgebildet auf der Guerickeschule in Magdeburg und auf den Universitäten zu Leipzig und Halle a. S. Er bestand am 18. Juli 1885 die Lehramtsprüfung, leistete das Pro-bejahr am Realprogymnasium zu Delitzsch von Michaelis 1886-1887 ab und war dann als Hilfslehrer am Real-gymnasium und der Realschule in Magdeburg, zuletzt an der Realschule in Salzungen tätig. Geht dann an das Gymnasium zu Seehausen.

Aus: Programm Seehausen Gymnasium 1900.


Engel, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Dezember 1877 zu Derenburg (Kreis Halberstadt), erwarb sich die Lehrbefähigung am 8. November 1902 und 7. Februar 1903. Zur Ableistung des Seminarjahres war er vom 1. April 1903 ab dem Pädagogischen Seminar des Kgl. Stiftsgymnasiums in Zeitz überwiesen. Sein Probejahr tritt er an der Landes-schule Pforta an.

Aus: Programm Pforta Landesschule 1904.


Engel, Heinrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin am 20. Mai 1848 in Ferdinandstein in Pommern geboren, habe das Seminar in Pölitz besucht und 1869 das Zeugnis der Reife erlangt. Hierauf wurde ich an der Schule in Greifenhagen angestellt. Im Jahre 1873 siedelte ich nach Berlin über und besuchte die Akademie der Künste, zugleich verwaltete ich an der Wieprecht’-schen höheren Knabenschule eine Lehrerstelle. Am 14. Juni 1879 legte ich die Prüfung als Zeichenlehrer ab. Ostern 1881 wurde ich an dem Kgl. und Gröning’schen Gymnasium provisorisch, von Ostern 1882 definitiv als Zeichen- und Schreiblehrer angestellt.

Aus: Programm Stargard Gymnasium 1882.


Engel, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Februar 1861, besuchte das Marienstifts-Gymnasium in Stettin, studierte alte Sprachen und Deutsch in Tübingen, Berlin, Göttingen und Kiel. Er bestand die Staatsprüfung 1889 in Kiel, war dann Proban-dus in Stettin und Hilfslehrer an verschiedenen Anstalten der Provinz (u.a. am Progymnasium in Schlawe und am Gymnasium zu Gartz a. O.). 1898 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Putbus berufen und ging Ostern 1901 an das Gymnasium zu Köslin.

Aus: Programm Putbus Gymnasium 1908 FS.


Engel, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Engel, Jakob Ernst Johann

Wurde zu Dresden am 15. Juli 1851 geboren, besuchte das Köllnische Gymnasium zu Berlin, bestand 1871 das Abiturientenexamen und studierte dann in Berlin und Leipzig. Am 12. Dezember 1874 wurde er von der Univer-sität Göttingen zum Dr. phil. promoviert und machte 1876 sein Staatsexamen in Berlin. Das Probejahr absol-vierte er 1877 am Gymnasium zu Greifswald und am Johanneum zu Hamburg. Er wurde dann als ordentlicher Lehrer 1878 an der höheren Bürgerschule zu Nauen, 1879 am Realgymnasium zu Stralsund angestellt. Hier wurde er 1882 Oberlehrer. Geht 1886 an das Realgymnasium zu Magdeburg. Er hat veröffentlicht:

  1. Über die Arten der unbewußten Geschichts-Entstellungen. Nauen 1879. 15 S. (Programm Nauen Höh. Bürgerschule.)
  2. Der Tod im Glauben indogermanischer Völker. Stralsund 1881. 21 S. (Programm Stralsund Realgymn.)
  3. Betrachtungen über das Totenreich im germanischen Volksglauben. Stralsund 1882. 19 S. (Programm Stralsund Realgymnasium.)
  4. Homers Lied vom Odysseus (Neunter gesang) im Gewande der Nibelungen-Strophe. Stralsund 1884. 19 S. (Programm Stralsund Realgymnasium.)
  5. Homers Odysseuslied, in der Nibelungenstrophe nachgedichtet. Leipzig 1885.
  6. Isokrates, Machiavelli, Fichte. Ein Essay. Magdeburg 1889. 22 S. (Programm Magdeburg Realgymnasium.)
  7. Spuren Shakespeares in Schillers dramatischen Werken. Magdeburg 1901. 24 S. (Programm Magdeburg Realgymnasium.)
  8. Verzeichnis der in der Lehrerbibliothek des Realgymnasiums und der Oberrealschule in Magdeburg enthaltenen Bücher. Magdeburg 1904. 78 S. (Programm Magdeburg Realgymnasium.)

Aus: Programm Magdeburg Realgymnasium 1887.

Engel, Johann Heinrich Hartwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 31. Juli 1825 zu Braunschweig geboren, erhielt seine erste Schulbildung auf dem Pro- und Obergym-nasium seiner Heimatstadt, studierte von Michaelis 1845 bis Ostern 1849 in Göttingen und Halle Theologie und wurde in Braunschweig 1856 Adjunkt des geistlichen Ministeriums. Als bei der Vereinigung des Pro- und Ober-gymnasiums im Herbst 1856 Pastor Roßmann mit seinem Unterrichte auf das Realgymnasium beschränkt wurde, übernahm Engel die Religionsstunden am Progymnasium. Weihnachten 1870 wurde er als Adjunkt des Stadt-predigers nach Blankenburg versetzt, kam von dort im August 1878 als zweiter Prediger und Bürgerschuldirigent nach Seesen, verwaltete von 1885 bis Mitte 1889 das Pfarramt zu Hessen und starb als Pastor zu Berklingen und Kl. Vahlberg am 29. September 1889.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.


Engel, Johann Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. September 1741 in Parchim, studierte in Rostock Theologie, dann in Bützow Mathematik, Na-turwissenschaften und Philosophie und promovierte dort zum Dr. phil. 1765 ging er nach Leipzig, schriftstel-lernd, wurde im Februar 1776 außerordentlicher Professor am Joachimsthalschen Gymnasium. Antrittsrede: de summe poetices principio. Gab Moralphilosophie, Deutsch und Logik, 1786 wurde er Mitglied der Akademie der Wissenschaften, 1787 Oberdirektor des Berliner Nationaltheaters, verdient um die Aufführung Goethescher und Schillerscher Stücke. Pflegte auch Shakespeare. 1794 legte er dieses Amt nieder und zog sich nach Schwerin zu-rück, 1798 wieder in Berlin, wo er nur seinen wissenschaftlichen Neigungen lebte. Er starb am 28. Juni 1802 in Parchim. Seine ausgedehnte schriftstellerische und wissenschaftliche Tätigkeit betraf die Dichtung, Literaturge-schichte und Philosophie. Am bekanntesten von seinen Werken war der Philosoph für die Welt, I-II, 1775; III, 1780 und der Familienroman Lorenz Stark. Auch schrieb er Abhandlungen in den Sitzungsberichten der Akade-mie der Wissenschaften (1793. 1801. 1802.) und anderen Zeitschriften.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1900.


Engel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. Februar 1865 zu Ringendorf im Landkreise Straßburg. Vom Herbst 1875 bis Ostern 1884 be-suchte er das Gymnasium zu Buchsweiler. Während neun Semestern in den Jahren 1884 -1888 studierte er an der Universität Straßburg Geschichte und Geographie. Seiner Dienstpflicht genügte er vom 1. Oktober 1884 bis 30. September 1885 als Einjährig-Freiwilliger. Im Winter 1888/89 bestand er das Examen pro facultate docendi und wurde darauf zu Ostern dieses Jahres dem Lyceum zu Straßburg zur Ableistung des gesetzlichen Probejah-res überwiesen und blieb dann noch als wissenschaftlicher Hilfslehrer, bis er 1891 an das Gymnasium zu Colmar versetzt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Das Schulwesen in Straßburg vor der Gründung des protestantischen Gymnasiums. 1538. Straßburg 1886. S. 5-76. (Programm Straßburg prot. Gymnasium.)
  2. Das Gründungsjahr des Straßburger Gymnasiums 1538/39. In: Festschrift zur Feier des 350-jährigen Bestehens des protestantischen Gymnasiums zu Straßburg. Straßburg 1888. S. 113-142.
  3. Colmar im Feldzuge von 1813/14. Colmar 1903. 76 S. (Programm Colmar Lyceum.)

Aus: Programm Straßburg/Els. 1889 und Colmar/Els. Gymnasium 1892.


Engel, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. November 1878 zu Koppen, Kreis Brieg, besuchte von 1893 bis 1896 die Präparanden-Anstalt, von 1896 bis 1899 das Kgl. Lehrerseminar zu Steinau a. O. Er bestand 1899 die erste Lehrerprüfung, 1901 die zweite zu Steinau a. O. Er wirkte von 1899 bis 1901 an der Volksschule zu Grimmel, Kreis Wohlau, von 1901 bis 1903 an der Stadtschule zu Prausnitz, Bez. Breslau, von 1903 bis 1909 an der Stadtschule zu Ziegenhals, Kreis Neisse. 1909 erfolgte seine Berufung an die evangel. Volksschule II zu Hirschberg in Schlesien, am 1. Ja-nuar 1911 seine Anstellung als Volksschullehrer an der Oberrealschule zu Hirschberg.

Aus: Programm Hirschberg/Schles. Oberrealschule 1911.

Engel, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Oktober 1847 zu Dörrenbach, Kreis St. Wendel, besuchte das Gymnasium zu Saarbrücken und Schulpforta, studierte in Bonn und Berlin von 1868 bis 1872 zuerst Theologie, dann klassische Philologie und Deutsch. Das examen pro facultate docendi bestand er am 5. Mai 1874, war dann Probekandidat von Michaelis 1874 bis 1875 im ersten Semester am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, im zweiten Semester am Gymna-sium zu Elberfeld. Michaelis 1875 wird er ordentlicher Lehrer am Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. Michaelis 1878 geht er an das Viktoria-Gymnasium zu Potsdam, 1889 wird er dort Oberlehrer, 1893 Professor. Am Will-helms-Gymnasium zu Berlin unterrichtete im Lateinischen, Griechischen, Deutsch und Erdkunde. Er veröffent-lichte: „De quibusdam Anthologicae Graecae epigrammatis commentario“. Elberfeld 1875 13 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Engel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. März 1856 zu Magdalenz, Reg.-Bez. Königsberg, besuchte die Realschule zu Tilsit, welche er Ostern 875 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Hierauf studierte er auf der Universität Königsberg 5 Jahre Mathematik und Naturwissenschaften und wurde dann, nachdem er das examen pro facultate docendi bestanden, zur Ableistung des Probejahres an das Realgymnasium zu Osterode in Ostpreußen überwiesen.

Aus: Programm Osterode/Ostpr. Realgymnasium 1881.


Engel, Wilhelm Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Sembsin in Mecklenburg-Schwerin 1812 geboren, kam schon in seinem elften Jahre zu Verwandten nach Berlin und erhielt daher dort seine Schulbildung. Im Jahre 1832 verließ er das Gymnasium zum grauen Kloster, um Philologie und Geschichte zu studieren. Den ersten Sommer brachte er in Rostock zu. Hierauf ging er nach Göttingen, wo er auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones Naxiae“ zu Ostern 1835 zum Dr. phil. promoviert wurde. Michaelis desselben Jahres kehrte er nach Berlin zurück und beschäftigte sich dort hauptsächlich mit kunstgeschichtlichen Studien. Im folgenden Jahr hielt er als Privatdozent an der Universität Berlin Vorlesungen, besonders über Pindar und Mythologie. Hier arbeitete er auch sein Werk über Kyros aus. Durch persönliche Verhältnisse bestimmt seine Heimat zu verlassen, wandte er sich, nachdem er eine geraume Zeit auf Reisen zugebracht, von neuem nach Preußen, lebte ein Jahr den Wissenschaften in Greifswald und ging 1842 nach Berlin. Hier arbeitete er als Hilfslehrer am Friedrichs-Werderschen Gymnasium und wurde Ostern 1845 am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und der damit verbundenen Kgl. Realschule angestellt. Durch die vorzüglich-sten Zeugnisse dem Kgl. Konsistorium und Prov.-Schulkollegium von Pommern, sowie dem hiesigen Kurato-rium der zweiten Gröningschen Stiftungen empfohlen, wurde er von letzterer Behörde unter dem 11. Oktober 1845 zum dritten Oberlehrer des Gymnasiums zu Stargard berufen und in demselben Monate von der vorgesetz-ten Behörde bestätigt. Er hat u. a. veröffentlicht:

  1. Quaestiones Naxiae. Göttingen 1835. (Diss. inaug.)
  2. Hydros. Berlin 1841. 2 Bände.
  3. De Evagora ejusque bello contra Artaxerxem II gesto. Part. I. Stargard 1846. 14 S. (Progr. Stargard Gymn.)
  4. Xenophon’s politische Stellung und Wirksamkeit. Stargard 1853. 20 S. (Progr. Stargard Gymnasium.)
  5. De tempore quo divulgatus sit Isokratis Panegyricus commentatio. Stargard 1861. 23 S. (Programm Stargard Gymnasium.)

Aus: Programm Stargard Gymnasium


Engelbert, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. April 1872 zu Braunfels, Kreis Wetzlar, besuchte das Kgl. Gymnasium in Wetzlar, legte dort 1890 die Reifeprüfung ab und studierte dann in Freiburg i. Br., Berlin, Lausanne, Genf und Marburg neuere Sprachen. In Marburg bestand er im Juni 1895 die Oberlehrerprüfung. Das Seminarjahr legte er am Realgym-nasium (Reformschule) mit Realschule in Barmen ab und bekleidete als Probekandidat und in der Zeit von Herbst 1897 bis Ostern 1898 die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers an der Oberrealschule zu Barmen-Wupperfeld. Von Ostern 1898 bis Ostern 1905 war er Oberlehrer an der Oberrealschule in Düsseldorf. Wird Ostern 1905 an das Siemens-Realgymnasium zu Schöneberg berufen. Dort veröffentlicht er: „Die Selbstverwal-tung der Schüler. Erstrebtes und Erreichtes.“ Berlin-Schöneberg 1914. 24 S. (Programm Schöneberg Siemens-Realgymn.)

Aus: Programm Schöneberg Siemens-Realgymnasium 1906.


Engelbrecht, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Juli 1882 zu Düsseldorf, besuchte die Gymnasien zu Bromberg, Krotoschin, Marienwerder in Westpreußen und Potsdam, wo er Michaelis 1902 die Reifeprüfung bestand. Er studierte in Berlin und Göttingen Geschichte, Geographie und klassische Philologie und legte am 13. Dezember 1907 in Göttingen die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Kaiserin Augusta-Gymna-sium in Charlottenburg überwiesen und als wissenschaftlicher Hilfslehrer gleichzeitig am Bismarck-Gymnasium zu Wilmersdorf und am Victoria-Gymnasium in Potsdam beschäftigt. Das Probejahr leistete er in Potsdam ab. Am 1. April 1910 wurde er als Oberlehrer an das Werner Siemens-Realgymnasium zu Schöneberg berufen. In diesem Jahre promovierte er mit der Schrift: „Das Herzogtum Pommern und seine Besitzergreifung durch den deutschen Orden 1309“ zum Dr. phil.

Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1909 und Schöneberg Siemens-Realgymnasium 1911.


Engelbrecht, Gustav Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 12. Juni 1853 zu Havelberg geboren. Er besuchte seit 1867 das Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin und erhielt Michaelis 1872 das Zeugnis der Reife. Dann studierte er in Berlin und Halle Philologie, war einige Zeit als Hauslehrer beschäftigt, genügte von Ostern 1878 bis 1879 seiner Militärpflicht und machte im Anfang des Jahres 1881 in Berlin sein Staatsexamen. Von Ostern 1881 bis Ostern 1882 war er Probekandidat am Friedrichs-Realgymnasium in Berlin. Wird dann an das Gymnasium zu Fürstenwalde berufen.

Aus: Programm Fürstenwalde Gymnasium 1884.



Engelbrecht, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Königsberg i. Pr. den 15. August 1843. Michaelis 1862 verließ er mit dem Zeugnis der Reife das Altstädtische Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte in Königsberg Philologie. Am 15. Juli 1871 absolvierte er die Prüfung pro facultate docendi und leistete sein Probejahr von Ostern 1870 bis 1871 an den Gymnasien zu Lauban und Oels ab. Er unterrichtete dann als Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule zu Wollin bis Januar 1872 und von da an als Privatlehrer in Güttland bis Michaelis 1873. Wird dann an die Realschule zu Tilsit berufen.

Aus: Programm Tilsit Realschule 1874.


Engelbrecht, Paul Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gehörte seit dem 1. Oktober 1821, nachdem er schon als junger Mann in den Jahren 1813 und 1814 dem Vater-lande unter den Waffen gedient und den Feldzug nach Frankreich mitgemacht, dann seit 1817 zu Erfurt an zwei verschiedenen Schulen unterrichtet hatte, dem hiesigen Gymnasium als Lehrer an und wurde 1839 zum Ober-lehrer befördert. In demütiger Gottesfurcht seinem Könige und seinem Vaterlande treu ergeben, gewissenhaft in jeglicher Pflichterfüllung, einfach, milde und ernst in Wort und Wandel, hat er nunmehr über 36 Jahre in Liebe und Strenge sein Amt an hiesiger Schule verwaltet, hat viele Hunderte von Schülern mit Wärme und Überzeu-gung in den Grundwahrheiten des Christentums unterwiesen und mit Umsicht in verschiedenen Fächern des Wissens zu höherer Entwicklung vorgebildet. Mit wahrer Achtung und Liebe werden dankbare Schüler und befreundete Amtsgenossen stets des jetzt Ausscheidenden gedenken. – An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Erinnerungen über den Hohen Wert der Naturwissenschaften auf den Gymnasien an ihre Freunde und Verächter. Eisleben 1834. 18 S. (Programm Eisleben Gymnasium.)
  2. Über die wichtigsten Lebensumstände des Aristoteles und sein Verhältnis zu Alexander dem Großen, beson-ders in Beziehung auf seine Naturstudien. Eisleben 1845. 15 S. (Programm Eisleben Gymnasium.)

Aus: Programm Eisleben Gymnasium 1858.


Engelbrecht, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im November 1862 in Magdeburg, vorgebildet auf dem Realgymnasium seiner Vaterstadt, studierte er von 1881 bis 1885 Mathematik und Naturwissenschaften in Berlin und erwarb dort im Februar 1887 die facultas docendi in Mathematik und Physik, sowie später in Geographie, beschreibende Naturwissenschaft und Religion. Er ist seit Ostern 1887 zuerst als Probandus, dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Guerickeschule zu Magdeburg tätig. 1895 promovierte er in Halle mit der Schrift: „Das Alvensleber Hügelland“ zum Dr. phil. Im Jahre 1897 ging er an das Realgymnasium zu Magdeburg als Hilfslehrer und wurde im folgenden Jahre als Ober-lehrer an das Gymnasium zu Wattenscheid i. W. berufen, wo er bis 1. Oktober 1904 blieb. Zu diesem Zeitpunkt ist er an die 2. Realschule nach Berlin berufen worden.

Aus: Programm Magdeburg Guerickeschule 1894 und Berlin 2. Realschule 1905.


Engeler, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Köln am 16. Februar 1885, studierte nach Absolvierung des Realgymnasium zu Essen neuere Spra-chen und Naturwissenschaften an den Universitäten Marburg und Münster. Nach bestandenem Doktorexamen erwarb er das Zeugnis pro facultate docendi am 5. Juli 1910. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Stade und am Realgymnasium zu Geestemünde ab. Während des Probejahres war er als assistant allemande am Lycée in Bastia, Korsika, angestellt. Seit Michaelis 1912 wissenschaftlicher Hilfslehrer, zuerst am Realgym-nasium zu Osterode am Harz, vom 1. Oktober 1913 an der Realschule I zu Hannover.

Aus: Programm Hannover Realschule I. 1914.


Engelhard, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Wolfhagen am 11. November 1844, war von Ostern 1854 bis Ostern 1863 Schüler des Friedrichs-Gymnasiums zu Kassel, studierte dann bis 1867 Theologie und Philologie in Marburg. Im Februar 1867 bestand die theologischen Prüfungen zu Marburg und Kassel und war dann fast 4 Jahre Hauslehrer. Ist dann Ostern 1871Hilfslehrer am Friedrichs-Gymnasium zu Kassel, Ostern 1872 an der höheren Bürgerschule zu Schmalkal-den, wird an der Realschule zu Münster im Elsaß Herbst 1873 ordentlicher Lehrer. Stirbt dort am 15. Januar 1875.

Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1871 und 1885.


Engelhard, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Engelhard, Robert Ernst

Geboren am 2. November 1854 zu Döhren bei Hannover, wurde von dem Gymnasium Josephinum zu Hildes-heim, das er von Quinta an besucht hat, am 27. Juli 1877 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er widmete sich dem Studium der Philologie auf den Universitäten zu Heidelberg und Göttingen und bestand die Lehramtsprü-fung vor der Kgl. Prüfungskommission zu Göttingen am 19. Januar 1884. Die philosophische Doktorwürde er-warb er am 28. Juni 1881 in Göttingen auf Grund seiner Abhandlung: „De personificationibus, quae in poesi atque arte Romanorum inveniuntur.“ (Göttingen 1881.) Von Michaelis 1881 bis Michaelis 1882 und von Ostern 1884 bis Ostern 1885 ist er am Gymnasium zu Göttingen als Probekandidat und als wissenschaftlicher Hilfsleh-rer beschäftigt gewesen. Wird am 1. April 1885 als ordentlicher Lehrer an das Kgl. Realprogymnasium zu Duderstadt berufen und zum 1. April 1894 an das Gymnasium zu Lingen. Veröffentlicht hat er:

  1. Beiträge zur Kunstgeschichte Niedersachsens. Duderstadt 1891. 41 S. u. 3 Taf. (Programm Duderstadt Pro-gymnasium.)
  2. Das Steingrab zu Thuine, nebst Beiträgen zu den prähistorischen Altertümern des Kreises Lingen (Prov. Hannover). Lingen 1896. 18 S. (Programm Lingen Gymnasium.)

Aus: Programm Duderstadt höh. Bürgerschule 1885 und Lingen Gymnasium 1895.

Engelhardt, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Juli 1884 zu Bützow in Mecklenburg-Schwerin, bestand Ostern 1903 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Wismar, studierte neuere Sprachen in Greifswald, Berlin und Marburg. Das Examen pro faculta-te docendi bestand er 1907 und leistete das Seminar- und Probejahr an der Oberrealschule vor dem Holstentore in Hamburg ab. Geht dann an das Gymnasium zu Elberfeld.

Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1911.


Engelhardt, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. August 1863 zu Kassel, verließ Ostern 1883 das Gymnasium zu Hanau mit dem Zeugnis der Reife, studierte bis Ostern 1887 in Marburg klassische Philologie, Deutsch und Geschichte und bestand am 4. Mai 1888 die Staatsprüfung. Von Ostern 1888 an war er am Gymnasium zu Weilburg zur Ableistung des Probe-jahres überwiesen. Von April 1889 – 1890 genügte er seiner Militärpflicht in München. Bis zum Frühjahr 1894 war er als Privat- und Hauslehrer tätig. Im Sommer 1894 hatte er eine Vertretung am Realprogymnasium zu Oberlahnstein, im Winter 1894/95 besuchte er die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin. Seit dieser Zeit war er an den Gymnasien zu Marburg, Hanau, Hersfeld, wieder Hanau, Kassel, Weilburg als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt, bis er im Herbst 1900 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Marburg versetzt wurde. Hier übernahm er im Sommer 1901 die Verwaltung der Bibliothek und wurde Dezember 1906 zum Professor ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Verzeichnis der Direktoren und Lehrer des Marburger Gymnasiums von seiner Gründung 1833 bis Ostern 1910. 1. Teil. Marburg 1910. 24 S. (Programm Marburg Gymnasium.)
  2. Verzeichnis der Direktoren und Lehrer ... Nachträge und Berichtigungen. Marburg 1911. S. 3-4. (Programm Marburg Gymnasium.)
  3. Die Abiturienten des Marburger Gymnasiums von seiner Gründung 1833 bis Ostern 1910. 1. Teil. Marburg 1911. S. 5-62. (Programm Marburg Gymnasium.)
  4. Die Abiturienten des Marburger Gymnasiums ... Nachträge und Berichtigungen. Marburg 1912. S. 3. (Programm Marburg Gymnasium.)

Aus: Programm Marburg/L. Gymnasium 1901 und 1910.


Engelhardt, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Engelhardt, Friedrich Wilhelm

Ich bin am 19. April 1793 zu Berlin geboren, gebildet auf dem grauen Kloster in Berlin unter Direktor Beller-mann, Vater des jetzigen Direktors, meines Mitschülers, wo meine Lehrer in den klassischen Sprachen besonders Heindorf und Spalding, in der Mathematik Fischer waren. Michaelis 1812 wurde ich zur Universität entlassen, studierte 4 Jahre hindurch Theologie und Philologie in Berlin, hörte besonders die Vorlesungen von Schleierma-cher, Neander und Fr. August Wolff und war einige Jahre Mitglied des theologischen Seminars. Im Sommer 1814 unterbrach ich meine Studien durch eine Reise durch Deutschland, die Schweiz, nach Paris und London, nahm sie, zurückgekehrt, im Winter 1814 wieder auf und wurde mitten im letzten Semester Sommer 1816 am 1. Juli am Werderschen Gymnasium zu Berlin unter Direktor Bernhardi angestellt. Michaelis desselben Jahres pro-movierte ich. In 14 Jahren rückte ich an demselben Gymnasium von der untersten Stelle bis zur ersten nach dem Direktor zum Prokrektorat hinauf, nachdem ich schon vorher den Titel Professor erhalten hatte. Mit meinen nun schon lange im Grabe liegenden Kollegen Zumpt und Ribbeck, dem noch lebenden Prof. Ulrich in Hamburg und dem Prof. Osann in Giessen stiftete ich die noch unter dem Namen „der zweiten“ bestehende griechische Gesell-schaft in Berlin. Im Frühling 1822 wurde ich in Folge einer sehr starken Erkältung an den Rand des Grabes ge-bracht und gegen Pfingsten desselben Jahres von einer chronischen Heiserkeit befallen, die mich ein Jahr lang sprachlos machte und erst nach 3 Jahren sich so weit gab, daß ich meinem Amte vollständig wieder genügen konnte. Am 1. März 1833 wurde ich von dem Danziger Rat zum Direktor des Städtischen Gymnasiums berufen und am 26. April in mein Amt eingeführt, so daß ich jetzt im Ganzen 42 Jahre Lehrer und 25 Jahre Direktor des hiesigen Gymnasiums bin. – An Publikationen hat er veröffentlicht:

  1. Platonis dialogi quattuor, Laches, Eutyphro, Apologia Socratis, Memexenus ed. et adnot. Instr. Berolini Nauck 1825.
  2. Adnotationes criticae in Demosthenis orat. Olynth. Philipp. de Pac. de reb. Chers. de Symmor. de Rhod. Lib. pro Megalop. Berlin 1828. 64 S. (Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium.)
  3. Anacoluthorum Platonicarum. Specimen primum. Danzig 1834. 36 S. (Programm Danzig Städt. Gymn.)
  4. Anacoluthorum Platonicarum. Specimen secundum. Danzig 1838. 26 S. (Progr. Danzig Städt. Gymnasium.)
  5. Anacoluthorum Platonicarum. Specimen tertium idemque posterum. Danzig 1845. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
  6. De periodorum Platonicarum structura. Dissertatio prima. Danzig 1853. 36 S. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
  7. Loci Platonici quorum Aristoteles in conscribendis Politicis videtur memor fuisse. Danzig 1858. 24 S. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
  8. De periodorum Platonicarum structura. Dissertatio altera. Danzig 1864. 27 S. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)

Aus: Programm Danzig Städtisches Gymnasium 1858 FS.

Engelhardt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. März 1839 zu Oberhohndorf bei Zwickau, wurde auf dem Seminar zur Freiberg/Nossen vorge-bildet. Nachdem er verschiedene Stellungen im Schulamte bekleidet, trat er am 24. Mai 1869 als Lehrer der de-skriptiven Naturwissenschaften in die Drei-Königs-Schule zu Dresden ein. Wird hier Oberlehrer, Mitglied der Kaiserl. Leopold.-Karol. Akademie der Naturforscher, korrespondierendes Mitglied der k.k. geologischen Reichsanstalt zu Wien, desgleichen der naturforschenden Gesellschaft d. Osterlandes, desgleichen der Sencken-bergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M. In Dresden hat er veröffentlicht: „Über den Kalk-tuff im allgemeinen und den von Robschütz mit seinen Einschüssen insbesondere.“ Dresden-Neust. 1872. (Programm Dresden Drei-König-Schule.)

Aus: Programm Dresden Drei-König-Schule 1892 FS.


Engelhardt, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Juni 1883 zu Ammelstädt, Herzogtum Sachsen-Altenburg, Besuchte das Gymnasium zu Rudol-stadt und das Realgymnasium zu Saalfeld. An der letzteren Anstalt bestand er Ostern 1903 die Reifeprüfung. Er studierte in Jena, München, Berlin und Münster Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie. Am 4. Juni 1907 legte er die prüfung für das Lehramt an höheren Schulen in Preußen ab. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Kgl. Gymnasium in Quedlinburg, des Probejahres dem Kgl. Gymnasium zu Schleusingen überwiesen. Am 1. Oktober 1909 wurde er zum Oberlehrer und Alumnatsinspektor am Kgl. Gymnasium zu Schleusingen ernannt. Ostern 1911 wurde er an die Lessing-Oberrealschule zu Düsseldorf berufen.

Aus: Programm Düsseldorf Lessing-Oberrealschule 1912.


Engelhardt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. September 1876 in Nürnberg, besuchte von 1885 – 1894 das Gymnasium in Würzburg, studierte in Würzburg und München neue Sprachen und bestand in den Jahren 1897/98 und 1900 die beiden bayerischen Staatsexamina. 1897 war er am Pädagogium zu Wiesbaden tätig, von Michaelis 1897 bis Michaelis 1902 an der Goethe-Realschule in Offenbach am Main. Vom Oktober 1902 bis Oktober 1903 diente er seine Militärzeit in Offenbach ab und wird anschließend an das Realgymnasium zu Vegesack berufen.

Aus: Programm Vegesack Realgymnasium 1903.


Engelhardt, Klaus Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Juli zu Olversum bei Tönning, besuchte 1881 das Lehrerseminar zu Hamburg, bestand 1887 die zweite Lehrerprüfung und 1895 die Prüfung für Mittelschullehrer in den neueren Sprachen. Nach seinem Ab-gang vom Seminar unterrichtete er drei Jahre als Hilfslehrer an der Volksschule und trat dann als ordentlicher Lehrer in die Biebersche Realschule über, an der er 9 Jahre tätig war. 1896 trat er in den Staatsdienst zurück und wurde zunächst als Vorschullehrer an die Realschule vor dem Lübeckertor berufen, 1898 erfolgte seine Ernen-nung zum Mittelschullehrer. Er ist als solcher bis Michaelis 1906 an der Realschule in Eilbeck beschäftigt gewesen und geht dann an die Realschule Hamm.

Aus: Programm Hamburg Realschule Hamm 1907.


Engelhardt, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Februar 1843 zu Königsberg i. Pr., vom Gymnasium zu Insterburg zu Michaelis 1863 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete sich auf der Universität seiner Vaterstadt philologischen Studien und bestand am 19. Dezember 1868 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr legte er zugleich in der Eigen-schaft eines vollbeschäftigten wissenschaftlichen Hilfslehrers zu Thorn ab, wo er auch als ordentlicher Lehrer von 1. Oktober 1870 bis 1. Oktober 1872 fungierte. Dann folgte er einem Rufe als ordentlicher Lehrer an die Realschule I. O. zu Bromberg. Im Juli 1873 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Am 16. März 1893 erhielt er den Charakter als Professor, am 10. April desselben Jahres den Rang eines Rates IV. Klasse. Er machte den Feldzug gegen Österreich, speziell die Schlachten von Trautenau und Königgrätz mit, wurde im Juli 1870 nach Danzig zur Küstenverteidigung kommandiert, daselbst am 6. August 1870 zum Leutnant der Landwehr befördert. Er war später bis zum Juli 1871 Adjutant des Ersatzbattaillons Nr. 44 und Führer einer Kriegsgefangenen-Kompagnie auf Festung Graudenz. An literarischen Arbeiten hat er veröffentlicht:

  1. Passive Verba mit dem Akusativ und der Accusativus graecus bei den lateinischen Epikern. Bromberg 1879. 19 S. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
  2. Die lateinische Konjugation nach den Ergebnissen der Sprachvergleichung. Berlin, Weidmann 1887.
  3. Die Stammzeiten der lateinischen Konjugation. Berlin, Weidmann 1892.
  4. Altdeutsche Sprachproben nebst Beispielen für das Grimmsche Gesetz. In: Anhang zum deutschen Lese-buch für höhere Lehranstalten von Hopf und Paulsiek. Berlin, Mittler 1894.
  5. Platos Idealgestalt annähernd verwirklicht in der Verfassung des Deutschen Ordens in Preußen. Bromberg 1911. (Programm Bromberg Realgymnasium.)

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.


Engelhardt, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Januar 1883 in Göttingen, besuchte die Oberrealschule in seiner Vaterstadt und in Kassel. Ostern 1901 bestand er die Reifeprüfung und studierte dann in Leipzig und Göttingen Mathematik und Naturwissen-schaften. Nach bestandener Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen leistete er das Seminarjahr von Michaelis 1906 bis Michaelis 1907 am Gymnasium zu Göttingen ab und das Probejahr von Michaelis 1907 bis dahin 1908 am Realgymnasium zu Ülzen. Wird dann an die Oberrealschule zu Flensburg versetzt.

Aus: Programm Flensburg Oberrealschule 1909.


Engelhardt, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. März 1880 zu Witten in Westfalen, besuchte das Realgymnasium zu Hagen i. W., studierte dann neuere sprachen an den Universitäten München, Leipzig, Kiel und Tübingen. Ostern 1903 promovierte er in Tübingen auf Grund seiner Abhandlung: „Huon de Bordeaux und Herzog Ernst“ zum Dr. phil. und bestand im Oktober 1904 vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Kiel sein Staatsexamen. Nach zweijähriger Tätigkeit als wissenschaftlicher Lehrer am Deutschen Realgymnasium zu Brüssel wurde er dort im Herbst 1906 zum Oberlehrer ernannt. Von dort wurde er Ostern 1908 an das Reform-Realgymnasium an der Rethelstraße zu Düsseldorf berufen.

Aus: Programm Düsseldorf Städt. Realgymnasium.


Engelhardt, Otto Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren am 5. Dezember 1882 zu Hannover, besuchte von Ostern 1889 bis Ostern 1892 die Vorschule und von da ab bis Herbst 1894 das Fürstliche Gymnasium zu Rudolstadt, vom Herbst 1894 an das Kgl. Gymna-sium zu Wiesbaden, das er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um klassische Philologie und Archä-ologie zu studieren. Diesen Studien, zu denen noch das der Geschichte trat, lag er von Ostern 1901 bis Herbst 1906 auf den Universitäten Lausanne, Berlin, Marburg und Jena ob. Am 13. Dezember 1905 erwarb er in Jena die philosophische Doktorwürde auf Grund einer Abhandlung: „Illustrationen der Terenzhandschriften“ und bestand am 4. August 1906 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen in Griechisch, Latein und Geschich-te für die erste Stufe. Während der folgenden drei Jahre widmete er sich wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiete er antiken Mythologie und Kunstgeschichte, brachte auch 6 Monate mit Studienreisen in Italien zu. Am 1. Oktober 1909 trat er in das pädagogische Seminar am Großherzogl. Gymnasium zu Jena ein, dem er bis 1. Oktober 1910 angehörte. Darauf trat er sein Probejahr am Realgymnasium zu Saalfeld an.

Aus: Programm Saaalfeld Realgymnasium 1911.


Engelhardt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Wilhelm Engelhardt, geboren am 17. August 1885 in Treuen i. V., besuchte die Volksschule, dann die Sprachabteilung meiner Vaterstadt und hierauf das Realgymnasium zu Plauen i. V. Diese Schule verließ ich Ostern 1904 mit dem Reifezeugnis, um in Leipzig neuere Sprachen zu studieren. Im Wintersemester 1907/08 studierte ich in Nancy, nachdem ich daselbst und in Paris die Ferienkurse für Ausländer besucht hatte. Am 7. März 1910 bestand ich in Leipzig die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Vom 1. April bis zum 30. September gehörte ich dem Probandenseminar für Neuphilologen am Realgymnasium in Chemnitz an. Seit dieser Zeit bin ich an der Grösselschen Realschule tätig und gleichzeitig Probandus am Wettiner Gymnasium.

Wird dann an die Realschule zu Aue versetzt.

Aus: Programm Dresden Zeidler.Inst. (Grössel) 1911 und Aue Realschule 1912.


Engelcke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Engelcke, Karl Johann Christoph

Geboren den 4. November 1862 zu Marne, Kreis Süderditmarschen, studierte, nachdem er von dem Realgymna-sium zu Rendsburg mit dem Zeugnisse der Reife entlassen, neuere Sprachen auf den Universitäten Berlin, Tübingen, Glasgow, Paris, Lausanne und Rostock und wurde im Juli 1885 zum Dr. phil. promoviert. Im Dezem-ber 1886 bestand er in Rostock seine Lehrerprüfung und wird der Realschule zu Itzehoe als Probekandidat über-wiesen.

Aus: Programm Itzehoe Realschule 1887.

Engelke, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Braunschweig am 2. September 1884, absolvierte Ostern 1903 das Realgymnasium zu Magdeburg, studierte in Halle und Leipzig Philologie und Musikwissenschaft, promovierte 1908 und legte später die Gesanglehrerprüfung am Kgl. Institut für Kirchenmusik ab.

Aus: Programm Magdeburg Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen 1913.


Engelke, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. September 1843 in Algawischken, Kreis Niederburg, hat die erste Volksschullehrerprüfung am 14. März 1864, die zweite am 12. Oktober 1867 abgelegt. Von Ostern 1864 bis Ostern 1867 war er an der Stadt-schule in Allenburg beschäftigt, von da ab bis zu seiner Berufung nach Tilsit als technischer und Elementarlehrer am Kgl. Gymnasium zu Lyck angestellt.

Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1904.


Engelke, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Oktober 1858 zu Celle, widmete sich von Ostern 1878 bis Michaelis 1881 dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften und bestand die Staatsprüfung am 20. Januar 1883 in Göttingen. Nachdem er von Ostern 1883 bis Ostern 1884 am Lyceum I zu Hannover sein Probejahr absolviert hatte, war er von Ostern 1884 an als Hilfslehrer am Gymnasium zu Linden tätig und wird als ordentlicher Lehrer angestellt.

Aus: Programm Linden Gymnasium 1890.

Engelke, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1867 in Zilly, bestand die zweite Volksschullehrerprüfung am 31. Mai 1891. Er war zunächst Lehrer in Schönfeld, dann in Hamersleben, seit 1. Oktober 1889 an den Volksschulen der Stadt Halberstadt. Die Prüfung als Turnlehrer legte er 1896 ab. Im Sommer 1907 beteiligte er sich an einem Ausbildungskursus für Schulge-sanglehrer und Chordirigenten in Berlin.

Aus: Programm Halberstadt Oberrealschule 1908.


Engelke, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1850 zu Eversen bei Celle, besuchte 1868-1869 das Bezirksseminar und, nachdem er in der Zwischen-zeit die 1. Lehrerstelle in Kirchweihe verwaltet hatte, Ostern 1871-1874 das Hauptseminar in Hannover, von wo er Ostern 1874 als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Lüneburg berufen wurde. Nach einem Jahre wurde er Lehrer an der höheren Mädchenschule zu Lüneburg und starb am 19. Januar 1882.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.


Engelke, Karl Wilhelm Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 2. November 1876 zu Eschershausen in Kreise Holzminden geboren. Er besucht bis Ostern 1891 die Bürgerschule zu Eschershausen und von Ostern 1891 bis Ostern 1897 das Herzogliche Lehrer-Seminar zu Wol-fenbüttel. Nach bestandener Prüfung an dieser Anstalt unterrichtete er von Ostern 1897 bis Ostern 1899 an der fünfklassigen Volksschule zu Braunlage und seit Ostern 1899 als Elementarlehrer am Progymnasium zu Bad Harzburg.

Aus: Programm Bad Harzburg Progymnasium 1901.


Engelmann, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Engelmann, Arthur Hermann Alfred

Wurde am 28. April 1879 zu Arnstadt in Thüringen geboren. Er besuchte von Ostern 1890 ab das Gymnasium seiner Vaterstadt und bestand am 15. März 1898 die Reifeprüfung. Dann studierte er bis Ostern 1903 an der Universität Leipzig klassische Philologie und Theologie. Am 9. Juni 1902 erlangte er von der philosophischen Fakultät zu Leipzig auf Grund seiner Dissertation: „De Statii Silvarum codicibus“ die Doktorwürde. Am 1. Mai 1903 bestand er vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Leipzig die Prüfung für das höhere Lehramt. Darauf leistete er unter gleichzeitiger Verwaltung eines bereits am 20. April 1903 übernommenen Ordinariats bis Ostern 1904 das gesetzliche Probejahr ab, bis Michaelis 1903 am König Albert-Gymnasium zu Leipzig, dann am Königin-Carola-Gymnasium zu Leipzig. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. April 1904 bis 31. März 1905. Durch Ministerialverordnung vom 24. Januar 1905 wurde er vom Beginn des Schuljahrs ab zum nichtständigen wissenschaftlichen Lehrer an der Fürsten- und Landesschule St. Afra zu Meissen ernannt.

Aus: Programm Meissen Gymnasium St. Afra 1905.

Engelmann, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Februar 1861 zu Guben in der Mark Brandenburg, besuchte das dortige Gymnasium und bezog dann die Universität zu Berlin, um neben klassischer Philologie hauptsächlich Geschichte und Erdkunde zu studieren. Nachdem er im Februar 1886 zum Dr. phil. promoviert worden war, bestand er im Dezember 1886 das examen pro facultate docendi. Ostern 1887 trat er als Probandus in das Kgl. Kaiser Wilhelms-Realgymnasium zu Berlin ein und verblieb dort als Hilfslehrer bis Ostern 1891. Von da an trat er an das neu gegründete Königl. Prinz Heinrichs-Gymnasium in Schöneberg-Berlin über, dem er bis Ostern 1905 angehört hat. Wird dann an das Gym-nasium zu Sorau berufen. An Publikationen hat er bisher veröffentlicht:

  1. Anspruch der Päpste auf Konfirmation und Approbation bei den deutschen Königswahlen. Breslau 1886.
  2. Philipp von Schwaben und Pabst Innocenz III. während des deutschen Thronstreites 1198-1208. Berlin 1896. 25 S. (Programm Berlin Prinz-Heinrich Gymnasium.)
  3. Griechischer Anfangsunterricht im Anschluß an Xenophons Anabasis. (Mit Przygode zusammen). Berlin, Herbig I. Teil. 1904; II. Teil 1905.
  4. Beiträge zur Geschichte der Anstalt. Sorau 1908. 15 S. (Programm Sorau Gymnasium.)
  5. Was der Kirchturmknopf erzählt. (Eine Elegie aus der Vorzeit Sorau’s.) Sorau 1910. 9 S. (Programm Sorau Gymnasium.)

Aus: Programm Sorau Gymnasium 1906.


Engelmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. April 1875 zu Kreuznach, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis zur Reifeprüfung und studierte dann in Tübingen, Bonn und Berlin neuere Sprachen. Er bestand 1901 seine Staatsprüfung und leistete seine Vorbereitungszeit am Realgymnasium zu Krefeld, am Kaiser Karl-Gymnasium zu Aachen, an der Ober-realschule zu Rheydt und an der Realschule in der Nordstadt zu Elberfeld ab. Nach einem halbjährigen Aufent-halte im Auslande war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Mönchen-Gladbach. Am 1. August 1905 wurde er als Oberlehrer an die Realschule zu Wilhelmshaven berufen. Durch Ministerial-Erlass vom 15. Februar 1910 erhielt er zu Studienzwecken ein Staatsstipendium und halbjährigen Urlaub, den er in den Verei-nigten Staaten von Nordamerika verbrachte. Geht dann an das Realgymnasium zu Hannover.

Aus: Programm Wilhelmshaven Realschule 1906 und Hannover Realgymnasium 1913.


Engelmann, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Engelmann, Richard Franz Alfred

Geboren am 13. Dezember 1844 in Nebra, Kreis Querfurt, besuchte bis 1864 die Landesschule Pforta, studierte in Halle und Berlin, war von Ostern 1868-1869 als Mitglied des pädagogischen Seminars Probandus am Grauen Kloster und am Französischen Gymnasium zu Berlin tätig. 1868 promoviert er in Halle a. S. zum Dr. phil. Ostern 1869 wurde er am Französischen Gymnasium angestellt und ging ein Jahr später an das Friedrichs-Gymnasium über. Im Herbst 1870 erhielt er das archäologische Stipendium zu einer Studienreise nach Italien, von der er Ostern 1872 zurückkehrte. 1877 wurde er Oberlehrer, 1889 Professor. Er begann am Friedrichs-Gymnasium mit dem lateinischen, griechischen und französischen Unterricht in III, seit 1876 gibt er Griechisch in beiden Primen, außerdem meist Französisch in mittleren und unteren Klassen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De Jone. Diss. inaug. Halle 1868.
  2. Ein Vasengemälde. In: Archäologische Zeitung III. 1969. S. 37.
  3. Un vaso della Collezione Castellani. In: Ann. dell. Inst. Arch. 1872.
  4. Über Mosaikreliefs. In: Rheinisches Museum. 1874.
  5. Beiträge zu Euripides. 1. Alkmene. Berlin 1882. 20 S. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
  6. Bilder-Atlas zu Homer. Leipzig 1889.
  7. Bilder-Atlas zu Ovids Metamorphosen. Leipzig 1890.
  8. Neubearbeitung von Guhl und Koner, Leben der Griechen und Römer. Berlin 1893.
  9. Neubearbeitung von Seemann, Mythologie der Griechen und Römer. Leipzig 1895.
  10. Pompeji. Leipzig 1898.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1871 und 1900 FS.


Engels, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Engels, Karl Hubert

Geboren am 3. November 1861 zu Hückelhofen, Reg.-Bez. Aachen, besuchte die höhere Schule zu Erkelenz und das Gymnasium zu Paderborn, an welchem er Ostern 1880 das Zeugnis der Reife erhielt. Von Ostern 1880 bis Herbst 1883 studierte er an der Universität Bonn, wo er im November 1884 die Staatsprüfung bestand. Von Ostern 1885 bis Ostern 1886 leistete er am Realgymnasium zu Aachen das Probejahr ab und war seit dieser Zeit, anfangs als Volontär, später als wissenschaftlicher Hilfslehrer dort beschäftigt. Im Dezember 1890 erhielt er von der Universität Halle auf Grund einer Abhandlung : „Über die Einwirkung von gasförmigen Phosphorwasser-stoff auf Aldehyde, Ketone und Ketonsäuren“ und einer mündlichen Prüfung die Doktorwürde. Diese Arbeit erschien als Schulprogramm des Realgymnasiums zu Aachen. (Aachen, Jacobi 1890. 25 S.)

Aus: Programm Aachen Realgymnasium 1891.


Engels, P[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Januar 1876 zu Cörrenzig, Kreis Erkelenz. Nachdem er am 21. März 1900 am Gymnasium zu Prüm die Reifeprüfung bestanden, studierte er in Bonn, Berlin und Münster hauptsächlich Französisch, Englisch, Deutsch und Philosophie und bestand am 23. Juli 1904 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Gym-nasium an St. Aposteln zu Köln und das Probejahr an der Realschule zu Dülken und am Gymnasium zu M.Gladbach ab. Im Dezember 1904 promovierte er in Münster auf Grund der Dissertation: „Zur Grenze der Lautverschiebung zwischen Mittel- und Niederfranken.“

Aus: Programm M.Gladbach Gymnasium 1907.


Engels, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im März 1864 zu M.Gladbach, besuchte das dortige Gymnasium, studierte in Bonn, Berlin und Mün-chen neuere Sprachen und Geschichte. Die Staatsprüfung bestand er in Bonn, absolvierte dort auch sein Semi-narjahr. Das Probejahr legte er in Trier ab, war dann in Borbeck, Oberkassel und zuletzt am Harangschen Institut zu Halle tätig. Wird dann an die Realschule zu Oberstein-Idar berufen.

Aus: Programm Oberstein-Idar Realschule 1902.