Engels, Walter - Esmarch, Ferdinand

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Engels, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Juni 1871 in Farmsen bei Hamburg, besuchte das Gymnasium zu Wandsbeck bis Ostern 1891 und studierte dann in Tübingen, Marburg und Berlin. Sein Seminarjahr legte er an Johanneum in Hamburg ab. Am Realgymnasium zu St. Johann in Danzig war er als Probekandidat und Hilfslehrer und gab Deutsch in VI bis III. Dann war er Hilfslehrer in Gnadenfrei, Landeshut, Waldenburg und wurde Michaelis 1900 an der Realschule zu Bielefeld fest angestellt.

Aus: Programm Danzig Realgamnysium St. Johann 1901.


Enger, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. Januar 1813 zu Rybnik in Oberschlesien, studierte in Breslau, wo er 1836 zum Dr. phil. promo-viert wurde. Das Probejahr legte er von Michaelis 1836 bis 1837 in Leobschütz ab, war von 1837 bis 1839 am Matthias-Gymnasium zu Breslau, wurde Michaelis 1839 in Oppeln angestellt, wo er am 1. Juni 1843 zum Ober-lehrer ernannt wurde. Von Ostern 1845 bis zum 28. Juni 1866 war er Direktor des Gymnasiums in Ostrowo, seit-dem Direktor des Marien-Gymnasiums in Posen, wo er am 14. April 1873 nach längerer Krankheit starb. Mit seltenen pädagogischen Gaben verband er ein reiches Wissen, wie auch seine zahlreichen Schriften bekunden. Er verfaßte eine vielgebrauchte griechische Grammatik, sowie ein griechisches Übungsbuch und hatte in der Ge-lehrtenwelt einen Namen durch seine Arbeiten über Äschylus und Aristophanes. Äschylus Agamemnon gab er mit Anmerkungen heraus und lieferte eine Reihe von Programm-Abhandlungen besonders über Äschylus und Aristophanes:

  1. De historicorum in Aristophanis Thesmophoriazusis numero adiuncta loci cuiusdam explicatione. Oppeln 1840. 12 S. (Programm Oppeln Gymnasium.)
  2. Die Rollenverteilung in der Lysistrate des Aristophanes. Ostrowo 1848. 17 S. (Progr. Ostrowo Gymnasium.)
  3. Bemerkungen zum Ajas des Sophocles. Ostrowo 1851. 20 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.)
  4. Zur Prosodik des Plautus. Ostrowo 1852. 20 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.)
  5. Über die Parabase der Wolken des Aristophanes. Ostrowo 1853. 21 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.)
  6. Observationes in locos quosdam Agamemnonis Aeschyleae. Ostrowo 1854. (Progr. Ostrowo Gymnasium.)
  7. Aeschylea. Ostrowo 1857. 18 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.)
  8. De Aeschyliae septem ad Thebas Parodo. Ostrowo 1858. 29 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.)
  9. Emendationes Aeschyleae. Ostrowo 1861. 20 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.)
  10. Adnotationes ad Tragicorum Graecorum fragmenta. Ostrowo 1863. 26 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.)
  11. De Timocreontis Rhodii carmine a Plutarcho servato alioque Plutarchi loco. Posen 1866. 12 S. (Programm Posen Marien-Gymnasium.)
  12. Adnotationes ad poetarum Graecorum fragmenta. Posen 1868. 19 S. (Progr. Posen Marien-Gymnasium.)
  13. Zur Parodos in den Persern des Aeschylus. Posen 1870. 13 S. (Programm Posen Marien-Gymnasium.)

Aus: Programm Posen Marien-Gymnasium 1873 und Ostrowo Gymnasium 1895.


Engert, Horst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren am 21. Mai 1886 zu Frankenberg in Sachsen als Sohn des Bürgerschuldirektors Friedrich Emil Engert. Er besuchte von Ostern 1896 bis Ostern 1899 die Realschule mit Progymnasium seiner Vaterstadt, von da ab das Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden, das er Ostern 1906 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Von Ostern 1906 bis einschließlich Sommersemester 1907 studierte er in Freiburg i. Br. Rechts- und Staatswis-senschaft, Philosophie, Geschichte und Latein und setzte von Michaelis 1907 seine Studien in Leipzig fort. Hier promovierte er im Februar 1910 mit einer Dissertation: „Die Tragik der dem Leben nicht gewachsenen Innerlich-keit in den Werken Gerhart Hauptmanns“ zum Dr. phil. und bestand im Juli 1911 das Staatsexamen für das hö-here Lehramt. Im Herbst 1911 veröffentlichte er zwei geschichtsphilosophische Arbeiten: „Das historische Den-ken Max Stirners“ (Otto Wiegand, Leipzig) und „Teleologie und Kausalität, ein Grundproblem der Geschichts-philosophie“ (Carl Winter, Heidelberg). Sein Seminarjahr leistete er vom 1. Oktober 1911 bis 1. April 1912 am Kgl. Königin Carola-Gymnasium in Leipzig, sein Probejahr vom 1. April bis 1. Oktober 1912 an der Petrischule, städtischen Realgymnasium zu Leipzig ab. Gleichzeitig war er von Ostern 1912 ab als Vikar an der Petrischule tätig und verblieb in dieser Stellung bis Ostern 1913. Bis Mitte Juli war er dann als Vertreter an der Neustädter (3. Städt.) Realschule zu Dresden beschäftigt und stand darauf bis 1. Oktober 1913 in unterrichtlichem Zusam-menhange mit dem Vitzthumschen Gymnasium zu Dresden. Wird dann am 1. Oktober 1913 an das Gymnasium zu Wurzen versetzt und geht von dort Ostern 1914 an das Gymnasium zu Plauen.

Aus: Programm Wurzen Gymnasium 1914.


Engler, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Februar 1881 zu Hochwalde, Kreis Meseritz, wurde auf dem Gymnasium zu Meseritz vorge-bildet und bezog dann zuerst die Universität Berlin, später die Universität Münster, wo er Geschichte, Erdkunde, philosophische Propädeutik und Deutsch studierte. Dort erwarb er auch den Doktortitel am 14. Oktober 1905 auf Grund der Abhandlung: „Die Verwaltung der Stadt Münster von den letzten Zeiten der fürstbischöflichen bis zum Ausgange der französischen Herrschaft 1802 – 1813.“ Die Lehramtsprüfung legte er ebenfalls in Münster am 17. Februar 1906 ab. Zum 1. April 1906 wurde er dem Gymnasium zu Hohensalza zu Ableistung des Semi-narjahres überwiesen.

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium1907.


Engler, Heinrich Gustav Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 25. März 1844 zu Sagan geboren, erhielt er seine Schulbildung auf dem Magdalenaeum in Breslau. Nach-dem er dasselbe Ostern 1863 mit dem Zeugnis der Reife verlassen, widmete er sich bis zum Jahre 1866 auf der Universität Breslau naturwissenschaftlichen und mathematischen Studien. Am 16. August 1866 zum Dr. phil. promoviert, wurden ihm interimistisch eine Anzahl Stunden am Magdalenaeum übertragen. Nach bestandener Prüfung pro facultate docendi im Sommer 1867 übernahm er an demselben Gymnasium vertretungseise eine Lehrerstelle. Erschienen sind von ihm: „Beiträge zur Naturgeschichte und Verbreitung des Genus Saxifraga“ in Linnaea, Band 35, als Erweiterung seiner Dissertation: „De genere Saxifraga“.

Aus: Programm Breslau Gymnasium zu St. Maria-Magdalena 1869.


Engler, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Engler, Hermann Georg Friedrich

Geboren am 30. März 1876 zu Gnojau in Westpreußen, besuchte das Kgl. Gymnasium in Marienburg, Westpreu-ßen, studierte in Berlin, Paris, Königsberg i. Pr. neuere Sprachen und Deutsch. Er promovierte 1901 auf Grund seiner Abhandlung über „Quelle und Metrik der mittelenglischen Romanze Duke Rowlande and Sir Otuell of Spayne“ zum Dr. phil. und bestand dort 1902 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Sein Seminarjahr und die Probezeit legte er von Oktober 1902 bis April 1904 an der Oberrealschule zu St. Petri und Pauli in Danzig ab, wo er Michaelis 1904 als Oberlehrer angestellt wurde. Ostern 1910 folgte er einer Berufung an die Vorstädtische Realschule in Königsberg.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Vorstädtische Realschule 1911.

Engler, Julius Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. März 1860 zu Kossabude in Westpreußen, besucht das Kgl. Lehrerseminar zu Marienburg und wurde nach bestandenem Lehrerexamen im Juni 1880 an der städtischen Schule zu Baldenburg angestellt. Er gab seine Stellung daselbst auf, besuchte in Berlin die Gewerbeschule und den vom Kultus-Ministerium errichteten Fortbildungskursus für Zeichenlehrer, sowie die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt und bestand im März 1885 das Examen als Zeichen-, Turn-, Fecht- und Schwimmlehrer. Die landesherrliche Bestätigung der Anstellung am Gymnasium zu Lemgo erfolgte im Oktober 1885.

Aus: Programm Lemgo Gymnasium 1886.


Englisch, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. April 1841 zu Forsthaus Kowanowko (Roznowo-Mühle), Kreis Obornik, Reg.-Bez. Posen, erhielt seine Vorbildung in den Jahren 1855 bis 1862 auf dem Progymnasium zu Rogasen und dem Kgl. Marien-Gymnasium zu Posen. Er widmete sich dann vom Jahre 1862 bis 1867 dem Studium der Philologie auf der Universität Breslau und bestand, nachdem er am 25. Mai 1867 auf Grund seiner Dissertation: „De infinitivo Homerico“ zum Dr. phil. promoviert war, am 8. November 1867 die Lehramtsprüfung. Das Probejahr absolvier-te er von Michaeli 1867 bis Michali 1868 am Kgl. Gymnasium zu Schrimm und erhielt hierauf die vierte ordent-liche Lehrerstelle an dieser Anstalt. Am 16. Januar 1874 wurde er zum Oberlehrer ernannt, am 1. April 1874 als 4. Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium in Bartenstein und am 1. Oktober 1876 auf seinen Wunsch in die erste ordentliche Lehrerstelle an das Kgl. Gymnasium zu Danzig versetzt. Dort wurde er zum Professor ernannt und starb im Jahre 1900 im Amte. An Programm-Abhandlungen hat er ver-öffentlicht:

  1. De infinitivo Homerico. Schrimm 1868. 37 S. (Programm Schrimm Gymnasium, zugleich Diss. inaug.)
  2. Beiträge zur russischen Literaturgeschichte. Bartenstein 1877. 36 S. (Programm Bartenstein Gymnasium.)
  3. Die französische Grammatik im Gymnasium. Bemerkungen über Inhalt, Umfang und Unterricht. Danzig 1886. 42 S. (Programm Danzig Kgl. Gymnasium.)

Aus: Programm Danzig Kgl. Gymnasium 1877.


Engstfeld, Ernst Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. April 1825 zu Duisburg, besuchte das dortige Gymnasium und studierte darauf an der Univer-sität Bonn hauptsächlich Naturwissenschaften und Mathematik. Nach wohl bestandener Prüfung leistete er sein Probejahr vom 1. August 1849 bis dahin 1850 am Realgymnasium zu Siegen ab und war an dieser Anstalt noch bis Ende Oktober als Hilfslehrer tätig. Vom 1. November 1850 bis zum 10. März 1853 verwaltete er die Stelle eines Lehrers der Naturwissenschaften und der neueren Sprachen an der höheren Bürgerschule zu Crossen und wurde darauf als ordentlicher Lehrer an das Realgymnasium zu Siegen berufen, an welcher er zuletzt die Stelle eines zweiten Oberlehrers bekleidete. Wegen seiner gründlichen und umfassenden naturwissenschaftlichen Kenntnisse hat dieser begabte Lehrer bei seinen Kollegen, seinen Freunden und Mitbürgern stets allgemeine An-erkennung gefunden. Er tritt am 8. März 1888 in den Ruhestand. Er veröffentlichte:

  1. Über die Flora des Siegerlandes. 1. Teil. Siegen 1856. 22 S. (Programm Siegen Realschule.)
  2. Über die Flora des Siegerlandes. 2. Teil. Siegen 1857. 47 S. (Programm Siegen Realschule.)

Aus: Programm Siegen Realgymnasium 1889.

Engwer, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Februar 1862 zu Grimmen in Pommern, besuchte das Kgl. Realgymnasium zu Berlin, studierte von Ostern 1880 an neuere Philologie und bestand am 2. November 1886 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr absolviert er am Dorotheenstädtischen Realgymnasium von Ostern 1887 bis 1888, ist dann bis Michaelis 1888 wissenschaftlicher Hilfslehrer an der 3. Realschule, wird dort als ordentlicher Lehrer zu Michaeli 1888 fest angestellt, später zum Professor ernannt. Ostern 1908 wurde er Direktor der Kgl. Augustaschule, Ostern 1910 beurlaubt als Hilfsarbeiter im Kgl. Provinzialschulkollegium. Am 1. Juli 1910 wird er Provinzial-schulrat, später Geh. Regierungsrat und vortragender Rat im Kultusministerium. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Emile Zola als Kunstkritiker. Berlin 1894. 36 S. (Programm Berlin 3. Realschule.)
  2. Impression de France. Bielefeld 1909. 40 S. (Programm Berlin Augustaschule.)

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.


Enke, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. April 1880 zu Wurzen (Königreich Sachsen), besuchte von 1890 bis 1899 das Realgymnasium zu Leipzig, studierte dort von Ostern 1899 an und bestand im Dezember 1903 die Oberlehrerprüfung für Germa-nistik und neuere Sprachen. 1902 und 1903 war er vertretungsweise an zwei Leipziger Realschulen beschäftigt. Am 1. April 1904 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer in das Kollegium der Realschule am Doventor in Bremen ein.

Aus: Programm Bremen Realschule Doventor 1905.


Enneccerus, Magda[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. März 1866 in Hannover, besuchte das Seminar zu Trier, studierte in London und in Marburg. Wird Ostern 1889 am Seminar zu Trier angestellt, besteht im April 1895 in Koblenz die Vorsteherinnen-Prüfung und im Juni in Berlin die Oberlehrerinnenprüfung. Im April 1899 wird sie Oberlehrerin an der Elisabethenschule zu Frankfurt/M. (Musterschule.) Im Druck sind von ihr erschienen:

  1. Zur lateinischen und französischen Eulalia. Marburg 1897.
  2. Die ältesten deutschen Sprachdenkmäler. Frankfurt/M. 1898.
  3. Versbau und gesanglicher Vortrag des ältesten französischen Liedes. Frankfurt/M. 1901.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.

Ennen, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. Februar 1880 zu St. Vith, Kreis Malmedy, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium an Marzellen zu Köln, bestand dort Ostern 1900 die Reifeprüfung und studierte in Münster Geschichte und neuere Sprachen. Nach Ablegung der Prüfung für das höhere Lehramt wandte er sich nach Schlesien und verwaltete von Ostern 1906 bis Ostern 1907 unter gleichzeitiger Ableistung des Seminarjahres eine Oberlehrerstelle am Pro-gymasium in Cosel. Sein Probejahr tritt er am Realgymnasium zu Löwenberg an, wo er nach Ablauf des Probe-Jahres fest angestellt wird. Hier veröffentlicht er:

  1. Regesten zur Geschichte der Stadt Löwenberg in Schlesien. Aus dem Nachlaß des Prof. Dr. Hermann Wesemann, hrsg. von Prof. Dr. Paul Kleber und Oberlehrer Josef Ennen. 1. Teil. Löwenberg 1912. 50 S. (Programm Löwenberg Realgymnasium.)
  2. Regesten zur Geschichte der Stadt Löwenberg ... 2. Teil. Löwenberg 1913. 56 S. (Programm Löwenberg Realgymnasium.)

Aus: Programm Löwenberg Realgymnasium 1908.


Enoch, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. November 1862 zu Hannover, besuchte zuerst das Realgymnasium, dann das städtische Lyceum II seiner Vaterstadt, studierte dann auf den Universitäten Berlin und Straßburg alte und neuere Sprachen, insbe-sondere aber Philosophie. Er promovierte in Straßburg im Juli 1886 auf Grund einer Abhandlung: „Der Begriff der Wahrnehmung“ zum Dr. phil. und bestand im August 1886 das Examen pro facultate docendi. Seitdem beschäftigt er sich in Straßburg mit Privatstudien und als Hauslehrer. Zu Ostern 1889 trat er am protestantischen Gymnasium zu Straßburg als Probekandidat ein und blieb noch als wissenschaftlicher Hilfslehrer und wurde Ostern 1891 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Diedenhofen berufen. Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „Naturalismus und Humanismus in der Jugendbildung.“ Diedenhofen 1892. 32 S. (Programm Diedenhofen Gymnasium.)

Aus: Programm Diedenhofen Gymnasium 1891.


Entel, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entel, Ernst Samuel

Geboren am 26. März 1806 zu Ullersdorf bei Zittau, wo sein Vater Schullehrer war. Er kam 1821 auf das Gym-nasium zu Zittau, von wo er Ostern 1827 die Universität Leipzig bezog um Theologie zu studieren. Nach Zittau zurück gekehrt, erteilte er Privatunterricht bis zu seiner Anstellung als Hilfslehrer am Gymnasium, in welches Amt er am 16. Juli11832 eingewiesen wurde. Nach Rätzes Emeritirung erhielt er als Adjunkt Sitz und Stimme im Kollegium. Im Herbst des Jahres 1835 folgte er einem Rufe zum Pfarramt in seinen Geburtsorte.

Aus: Programm Zittau Gymnasium 1848.

Entholt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Dezember 1870 in Bremen, erwarb das Zeugnis der Reife am 30. September 1889 am Gymna-sium seiner Vaterstadt. Er studierte Geschichte und neuere Sprachen in Straßburg, wo er am 6. Juni 1896 zum Dr. phil. promoviert wurde, nachdem er am 24./25. Mai 1895 die Oberlehrerprüfung bestanden hatte. Er absolvierte sein Seminarjahr in Koblenz von 1896-1897, wurde dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Oberrealschule zu Bremen berufen, Ostern 1898 zum Oberlehrer an derselben Anstalt befördert. Geht 1902 an das Gymnasium zu Bremen über.

Aus: Programm Bremen Gymnasium 1903.


Enthoven, Ludwig Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Rotterdam am 9. Mai 1858, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Cleve (Rheinprovinz) und studierte von 1876 bis 1881 klassische Philologie in Bonn, wo er auf Grund einer Dissertation: „De Jone fabula Euripidea quaestiones selectae“ zum Dr. phil. promovierte und 1881 das Examen pro facultate docendi bestand. Ostern 1881 wurde er als Probekandidat am protestantischen Gymnasium zu Straßburg angestellt. Hier veröffentlicht er: Animadversiones criticae ad rerum scriptores graecos. In: Festschrift zur Feier des 350-jährigen Bestehens des protestantischen Gymnasiums zu Straßburg i. E. Teil 2. Straßburg 1888. S. 195-210.

Aus: Programm Straßburg i. E. protestantisches Gymnasium 1882.



Entner, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entner, Paul Gustav

Wurde am 25. Mai 1876 in Pegau geboren, besuchte bis 1890 die Bürgerschule und Sprachenselekta zu Pegau und wurde 1890 bis 1896 auf dem Seminar in Borna für den Lehrerberuf vorgebildet. Von 1896 bis 1899 am-tierte er als Hilfslehrer in Mittweida und studierte nach Ablegung der Wahlfähigkeitsprüfung von 1899 bis 1902 an der Universität Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften. Nach einjähriger Tätigkeit an der Teichmann-Dr. Rothschen Privatrealschule in Leipzig wurde ihm Ostern 1902 sein jetziges Amt an der Realschule zu Dresden-Johannstadt übertragen. Der geordneten Staatsprüfung vor der Pädagogischen Prüfungskommission an der Universität Leipzig unterzog er sich im Juli 1902 und erwarb darin die Lehrberechtigung für Mathematik, Physik, Chemie und Pädagogik. Er hat veröffentlicht: „Hegels Ansichten über Erziehung im Zusammenhange mit seiner Philosophie dargestellt.“ Dresden 1905. 78 S. (Programm Dresden-Johannstadt Realschule.)

Aus: Programm Dresden-Johannstadt Realschule 1903.

Entz, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. August 1856 zu Elbing, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1873 und studier-te auf den Universitäten zu Leipzig, Heidelberg, Königsberg und Göttingen bis 1878 Geschichte, Geographie und klassische Philologie. Am 22. Februar 1879 bestand er vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission in Göttigen das examen pro facutlate docendi. Von Ostern bis Michaelis 1879 absolvierte er sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Elbing, von da ab am städtischen Gymnasium zu Danzig, zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer. 1882 geht er an das Gymnasium zu Marienburg und wird später an das Gymnasium zu Thorn ver-setzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über den Periplus des Hanno. Marienburg 1884. 48 S. (Programm Marienburg Gymnasium.)
  2. Kanon der am Gymnasium zu Thorn zu erlernenden Geschichtszahlen. 1. Unter- und Mittelstufe. Thorn 1897. 21 S. (Programm Thorn Gymnasium.)
  3. Kanon der am Gymnasium zu Thorn zu erlernenden Geschichtszahlen. 2. Oberstufe. Thorn 1899. 29 S. (Programm Thorn Gymnasium.)

Aus: Programm Danzig städt. Gymnasium 1880 und Marienburg Gymnasium 1883.


Epe, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1847 zu Kirchveischede, erhielt seine Bildung in Würzburg und Münster, bestand 1874 das Examen pro facultate docendi, war seit Herbst 1874 Probandus und Lehrer am Gymnasium zu Paderborn und übernahm Ostern 1877 seine Stelle am Realgymnasium zu Schalke. Hier veröffentlichte er: „Über den erdkundlichen Unterricht im Anschlusse an den Geschichtsunterricht der oberen Klassen der Gymnasien und Realgymnasien.“ Schalke 1902. 15 S. (Programm Schalke Realgymnasium.)

Aus: Programm Schalke Realgymnasium 1883.


Eppelin, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Juli 1832 zu Mühlburg, wurde, nachdem er seine Vorbildung an den Lehranstalten zu Bruchsal und Freiburg empfangen und vier Jahre lang an der Universität Freiburg dem Studium der klassischen Philologie obgelegen hatte, im Herbst 1856 nach bestandener Staatsprüfung unter die Zahl der Lehramtspraktikanten auf-genommen. Als solcher wurde er zunächst in Lahr, dann in Karlsruhe beschäftigt, wo er im Jahr 1865 seine erst-malige definitive Anstellung erhielt. Im Jahre 1866 an die Pforzheimer Mittelschule versetzt, schied er nach elfjähriger Tätigkeit von dieser Anstalt, um eine ihm durch Staatsministerialentschließung vom 7. September 1877 übertragene Lehrerstelle am Gymnasium zu Wertheim zu übernehmen. Hier wirkte er volle sieben Jahre, bis er am 3. Dezember 1884 an einer Lungenentzündung erkrankte, die anfangs sein Leben nicht zu gefährden schien, bald aber einen ernsteren Charakter annahm und ihn am 9. Dezember 1884 hinwegraffte. In Lahr ver-öffentlichte er: „Über die Vergleichungen Virgil’s.“ Lahr 1862. 42 S. (Programm Lahr Gymnasium.)

Aus: Programm Wertheim Gymnasium 1885.


Erb, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. Januar 1879 zu Geisa, Sachsen-Weimar, besuchte zuerst die Stadtschule und dann die Latein-schule daselbst. 1896 ging er an das Gymnasium zu Trier, das er 1900 mit dem Zeugnis der Reife verließ. 1900-1901 hielt er sich in Frankreich auf und ging im November 1901 an die Berliner Universität zum Studium der neueren Sprachen über. Die Staatsprüfung bestand er im Dezember 1909. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1910-1911 an den Vereinigten Gymnasien zu Brandenburg a. H. ab. Ostern 1911 wurde er zur Erledigung des Probejahres und zur Verwaltung einer Oberlehrerstelle dem Realgymnasium zu Nauen zugeteilt.

Aus: Programm Nauen Realprogymnasium 1912.


Erbach, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Velbert (Rheinland) am 12. Oktober 1885, auf dem Realgymnasium zu Elberfeld vorgebildet, stu-dierte er von Ostern 1904 ab in Berlin, Bonn und Münster i. W. Germanistik und neure Sprachen. Im Februar 1908 promovierte er bei der philosophischen Fakultät in Münster zum Dr. phil. und bestand am 16. November 1908 dort das Staatsexamen. Er leistete von Ostern 1909 ab das Seminarjahr am Städt. Gymnasium und Real-gymnasium in der Kreuzgasse zu Köln ab; während desselben vertrat er von Ostern bis Herbst 1909 eine Ober-lehrerstelle am Städt. Gymnasium nebst Realschule in Solingen.

Aus: Programm Solingen Gymnasium 1911.


Erbe, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 20. September 1874 zu Bandau in der Altmark geboren, besuchte die Präparandenanstalt und das Kgl. Seminar zu Osterburg und amtierte nach der am 20. September 1894 bestandenen ersten Lehrerprüfung als Lehrer in Vienau i. A. Die zweite Lehrerprüfung bestand er am 20. November 1897 zu Osterburg. Vom 1. Februar 1899 bis Ende Februar 1901 war er in Wartenberg i. A., vom 1. März 1901 bis Ende Juni 1903 an der Volksmädchenschule in Tangermünde a. E. und darauf bis Michaelis 1908 an der Volksmädchenschule in Sten-dal angestellt. Im Winterhalbjahr 1905/06 besuchte er die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin und nahm gleichzeitig an einem Zeichenkursus in der Kgl. Kunstschule teil. Wird dann an das Gymnasium zu Aschersle-ben berufen.

Aus: Programm Aschersleben Gymnasium 1909.


Erbe, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erbe, Max Traugott Wilhelm

Ist am 25. Juni 1854 in Wiehe in Thüringen geboren. Nach dreijähriger Vorbereitung zum Gymnasium in der Privatschule seines Großvaters, ses Superintendenten Möller in Lissa, besuchte er von Michaelis 1866 an das Gymnasium zu Zeitz und war von Ostern 1868 an Alumnus der Landesschule Pforta. Darauf bezog er Ostern 1873 die Universität Leipzig, siedelte von da 1874 nach Tübingen und Michaelis desselben jahres nach Berlin über und beendete seine Studien in Halle, wo er promovierte und sein Staatsexamen pro facultate docendi bestand. Nachdem er Ostern 1877 bis Ostern 1879 an dem Rabeschen Privatinstitut in Kösen als Lehrer gewirkt und sein Probejahr an den Franckeschen Stiftungen in Halle absolviert hatte, erhielt er durch die Gnade Seiner Hoheit die letzte ordentliche wissenschaftliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Eisenberg. Wird dort Hauptlehrer von Untertertia und später zum Professor ernannt. Hier veröffentlicht er: „Cleon in den Rittern des Aristopha-nes“. Altenburg 1887. 21 S. (Programm Eisenberg Gymnasium.)

Aus: Programm Eisenberg Gymnasium 1881.

Erbes, Julius Ernst Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Februar 1859 zu Leipzig-Volkmarsdorf, besuchte das Realgymnasium zu Leipzig, bestand dort Ostern 1878 die Reifeprüfung und leistete dann zunächst als Einjährig-Freiwilliger seiner Militärpflicht Genüge. Hierauf studierte er an der Leipziger Universität Naturwissenschaften und Mathematik. Im Juli 1885 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt in der naturwissenschaftlich-mathematischen Sektion. Während des Studiums, Ostern 1884, bestand er in Dresden die Fachlehrerprüfung für das Turnen. Von Ostern 1886 bis Ostern 1887 absolvierte er sein Probejahr am Nicolaigymnasium zu Leipzig, Michaelis 1886 wurde er daneben als Hilfslehrer an der hiesigen Gewerbeschule angestellt. Von Ostern 1887 an war er zugleich als Turnlehrer an der Realschule tätig. 1891 wird er hier ständiger Lehrer, 1895 Oberlehrer.

Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1892.


Erbrich, Ernst Karl Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. November 1841 zu Clausthal im Harz, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, von wo er Michaelis 1860 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Darauf bezog er die Universität Göttingen, um Phi-lologie zu studieren. Nachdem er dort sein Staatsexamen gemacht, übernahm er die Leitung eines Privatinstituts in der Stadt Münder am Deister. Von hier kam er Ostern 1867 nach Emden, um am dortigen Gymnasium einen kranken Kollegen zu vertreten. Nach einem halben Jahr wurde er als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Aurich versetzt, wo er bis zu seiner Versetzung nach Verden Michaelis 1872, zuletzt, von Ostern 1870 an, als ordentli-cher Lehrer tätig war.

Aus: Programm Verden Dom-Gymnasium 1873.


Erbstein, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 30. Juli 1867 zu Siegelsdorf bei Halle a. S. geboren, besuchte die Präparandenanstalt und das Seminar zu Delitzsch. Vom 1. Mai 1888 bis Ostern 1892 verwaltete er die Lehrerstelle zu Kötschlitz bei Leipzig und bis zum 1. Juli 1903 war er Lehrer an der Volksschule zu Halle a. S. Im Herbst 1901 bestand er die Prüfung für Mittelschullehrer in Mathematik und Naturwissenschaften und Ostern 1902 die Turnlehrerprüfung. Vom 1. Juli 1903 bis 1. April 1907 war er Mittelschullehrer an der Mädchen-Mittelschule zu Görlitz und wurde dann an das Realgymnasium versetzt.

Aus: Programm Görlitz Reformschule 1908.


Erckens, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, war von 1814 bis 1825 Direktor des Aachener Gymnasiums. 1825 legte er sein Amt nieder und wurde am 21. Januar 1826 durch den Erzbischof Ferdinand August von Cöln zum Kanonikus des Aachener Kollegiatstiftes ernannt. Er hat veröffentlicht:

  1. Mit welchen Widerwärtigkeiten hat der Schulmann zu kämpfen? Aachen 1817. S. 3-8. (Programm Aachen Gymnasium.)
  2. Ideen über Disziplin als Andeutungen. Aachen 1818. (Programm Aachen Gymnasium.)
  3. Wie die Erziehung als Entwicklung aller geistiger Kräfte, Veredelung des sittlichen Gefühls, Fortschreiten in Verstandesbegriffen sich in unserer Stadt durch Streben zum Ideal ergeben habe. Aachen 1819. S. 3-5. (Programm Aachen Gymnasium.)
  4. Über die Schwierigkeiten, welche mit der Leitung der Stilübungen in den oberen Klassen der Gymnasien verbunden sind. Aachen 1820. S. 3-9. (Programm Aachen Gymnasium.)
  5. Eginharts kurzgefaßte Biographie. Aachen 1822. S. 3-14. (Programm Aachen Gymnasium.)
  6. Übersetzung des Thomas von Kempen, vier Bücher von der Nachfolge Christi. Aachen, J. A. Mayer 1835. 2. Aufl.

Aus: H. Savelsberg: Aachener Gelehrte in älterer und neuerer Zeit. Aachen 1906. (Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium.)


Erckmann, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. März 1861 zu Alzey, besuchte das dortige Progymnasium bis 1877, dann das Gymnasium zu Worms bis zur Reifeprüfung im März 1879. Er studierte in Heidelberg und Giessen und bestand die Fakultäts-prüfung (Chemie, Physik, Naturwissenschaften) im November 1884. Seinen Akzess machte er an der Realschule zu Alzey von Ostern 1885-1886, wo er noch ein weiteres Jahr als Volontär blieb. August 1887 bis April 1891: Schulverwalter an der Mittelschule zu Darmstadt, April 1891: Realschule zu Bingen, 9. Juni 1891 definitiv, 11. September 1901 Professor. Am 2. April 1903 wurde er an die Augustinerschule zu Friedberg in Hessen versetzt, trat am 20. 4. Seinen Dienst an. Am 25. April wurde die Versetzung zurückgenommen und Erckmann blieb in Bingen. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Atom und Molekül im chemischen Unterricht. Bingen 1893. S. 8-13. (Programm Bingen Realschule.)
  2. Der Rochusberg bei Bingen in seiner Bedeutung für den naturgeschichtichen Unterricht. Bingen 1895. S. 17-32. (Programm Bingen Realschule.)
  3. Justus Freiherr von Liebig. Zur hundertsten Wiederkehr seines Geburtstages. Bingen 1904. 22 S. (Programm Bingen Realschule.)
  4. Friedrich Wöhler, der Arbeitsgenosse und Freund Justus Liebigs. Bingen 1927. 38 S. (Programm Bingen Gymnasium.)

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.


Erdbruegger, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Erdbrügger wurde am 2. März 1886 zu Halstern, Kreis Herford, geboren und bestand am Herbsttermin 1907 am Gymnasium zu Minden die Reifeprüfung. Nachdem er in Berlin und Jena Latein, Griechisch und Ge-schichte studiert hatte, war er vom 1. Oktober 1913 bis zum 1. Oktober 1914 als Seminarkandidat am Gymnasi-um zu Rheine tätig. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Gütersloh an.

Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1915.

Erdenberger, Gustav Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Dezember 1859 zu Radeburg bei Dresden, besuchte von Ostern 1873 bis Ostern 1879 die Lan-desschule zu Meissen, studierte von Ostern 1879 bis Michaelis 1883 in Leipzig klassische Philologie und orien-talische Sprachen. Er promovierte in Leipzig auf Grund seiner Abhandlung: „De vocalibus in altera vocum compositarum latinarum parte attenuatis“ und einer Prüfung in Sanskrit, Griechischen und Lateinischen, bestand im Juli 1883 das philologische Staatsexamen, war von Michaelis 1883 bis Ostern 1885 am Kgl. Gymnasium zu Wurzen als Probelehrer beschäftigt. Ostern 1885 wurde er als Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Chemnitz berufen und durch Hohe Verordnung vom 29. August 1885 zum 2. provisorischen Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Chemnitz Gymnasium 1886.


Erdmann, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. Januar 1832 zu Heubuden im Kreise Marienburg, erwarb sich am 4. März 1881 auf dem Gymnasium zu Thorn das Zeugnis der Reife und studierte auf den Universitäten Königsberg, Leipzig und Berlin alte Sprachen. Nach Ablegung der Staatsprüfung und Ableistung des Seminarjahres am Kgl. Gymnasium zu Marienwerder und des Probejahres am Gymnasium zu Thorn von Ostern 1891 bis Ostern 1893 war er bis zum 1. April 1899 an den Gymnasien zu Thorn und Marienwerder, dem Progymnasium zu Preußisch Friedland, dem Gymnasium zu Konitz, dem Progymnasium zu Berent, dem Gymnasium zu Graudenz und abermals am Progym-nasium zu Pr. Friedland nach einander als Hilfslehrer beschäftigt. Zum 1. April 1899 trat er zur Kadettenerzie-hung über und wirkte als Oberlehrer an den Kadettenhäusern zu Wahlstatt und Bensberg bis zum 1. April 1901. Zu diesem Termin wurde er an die Realschule zu Kulm berufen und bald darauf nach Strasburg in Westpreuß.

Aus: Programm Straburg in Westpreußen Gymnasium 1902.


Erdmann, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. Februar 1866 zu Königsberg i. Pr., besuchte dort seit Ostern 1874 das Kgl. Friedrichskolle-gium, das er Ostern 1884 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte auf der dortigen Universität alte Spra-chen und Germanistik und bestand im Dezember 1889 die Oberlehrerprüfung. Nachdem er vom 1. April 1890 bis 1891 seiner Militärpflicht genügt hatte, leistete er das Seminarjahr Ostern 1892 bis 1893 am Kgl. Wilhelms-gymnasium, das Probejahr von Ostern 1892 bis 1893 am Kgl. Friedrichskollegium in Königsberg ab. Michaelis 1893 wurde er als etatmäßiger wissenschaftlicher Hilfslehrer an das dortige städtische Realgymnasium berufen und Ostern 1897 an derselben Anstalt als Oberlehrer definitiv angestellt. 1904 wird er an die Reformschule zu Görlitz berufen. Er veröffentlicht dort: „Katalog der Lehrer-Bibliothek.“ Görlitz 1910. 95 S. (Programm Görlitz Reformschule.)

Aus: Programm Görlitz Reformschule 1905.


Erdmann, Friedrich Karl Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Juni 1882 zu Merseburg a. S., erhielt das Reifezeugnis Ostern 1902 am Kgl. Domgymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann Philologie in Halle. Die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er am 19. Oktober 1906. Das Seminarjahr leistete er am Melanchthon-Gymnasium in Wittenberg ab, ge-nügte vom 1. Oktober 1907 ab seiner Militärpflicht und wurde am 1. Oktober 1908 zur Ableistung des Probe-jahres dem Domgymnasium zu Naumburg a. S. überwiesen. Seine Ernennung zum Oberlehrer erfolgte unter gleichzeitiger Berufung nach Halberstadt am 1. Oktober 1909.

Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1910.


Erdmann, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Dezember 1854 zu Altfelde in der Provinz Preußen, von dem Gymnasium zu Graudenz zu Ostern 1872 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, auf den Universitäten Königsberg und Berlin durch das Studium der Mathematik und Naturwissenschaften vorgebildet, hat vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Ber-lin im Mai 1876 die Prüfung pro facultate docendi abgelegt. Die erste Hälfte seines Probejahres hat er am Joa-chimsthalschen Gymnasium zu Berlin, die zweite von Ostern 1877 ab am Gymnasium zu Rastenburg abgelegt.

Aus: Programm Rastenburg Gymnasium 1877.



Erdmann, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 19. Juli 1862 wurde ich, Georg (Carl August) Erdmann zu Göttingen geboren, wurde Ostern 1883 vom Gymnasium in Göttingen mit dem Reifezeugnis entlassen und studierte dort Geschichte und Geographie. Auf Grund einer Dissertation: „Geschichte der Kirchen-Reformation in der Stadt Göttingen“ erwarb ich 1888 die philosophische Doktorwürde und bestand am 25. Mai 1889 die Lehramtsprüfung. Nachdem ich im Sommer für die Historische Kommission in München tätig gewesen war, leistete ich von Michaelis 1889 bis dahin 1890 das Probejahr am Lyceum II zu Hannover ab, wo ich bis zu meiner Anstellung tätig blieb. - 1892 wird er am Real-gymnasium zu Hannover angestellt.

Aus: Programm Hannover Lyceum 2 1890 und Realgymnasium 1893.

Erdmann, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. November 1858 zu Birkenfelde, Kreis Labiau, erwarb im Herbst 1879 das Zeugnis der Reife am Realgymnasium zu Wehlau, studierte dann auf den Universitäten Marburg und Königsberg besonders neuere Philologie, bestand am 15. November 1884 die Staatsprüfung pro facultate docendi und erlangte die Doktorwür-de am 15. Oktober 1892 mit der Arbeit: „Die Vorlagen zu Molièrs Psyche“. Das Probejahr legte er Ostern 1885 bis Ostern 1886 am Gymnasium zu Insterburg ab, war dann Oberlehrer an den höheren Mädchenschulen in In-sterburg und Kattowitz und seit Ostern 1899 Oberlehrer an der Realschule zu Kattowitz. Wird 1902 an die Ober-realschule zu Graudenz versetzt.

Aus: Programm Graudenz Oberrealschule 1903.


Erdmann, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Oktober 1882 zu Bingen, bestand Ostern 1901 die Reifeprüfung am Gymnasium in Bensheim. Er studierte Deutsch, Geschichte und klassische Philologie auf den Universitäten Giessen, Straßburg und Berlin und bestand am 1. August 1905 zu Giessen die Prüfung für das höhere Lehramt. Von Herbst 1905 bis Herbst 1906 war er zur Ableistung des Seminarjahres dem Kgl. Hohenzollerngymnasium zu Düsseldorf überwiesen und verwaltete während dieser Zeit eine Oberlehrerstelle. Herbst 1906 trat er als Probekandidat an das Realgymnasi-um zu Düren über, wo er vom 1. Oktober 1907 ab als Oberlehrer tätig war. Zu Ostern 1910 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Düsseldorf-Oberkassel berufen. Er promovierte am 6. März 1905 auf Grund der Dissertation: „Beiträge zur Kenntnis der Mundart von Bingen“ in Giessen zum Dr. phil.

Aus: Programm Düsseldorf-Oberkassel Gymnasium 1911.


Erdmann, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. August 1883 zu Halle a. S., Sohn eines Kaufmanns, besuchte das Stadtgymnasium zu Halle bis Ostern 1909. Er studierte dann in Halle Geschichte und Germanistik, wurde 1908 zum Dr. phil. promoviert und 1909 pro facultate docendi geprüft. Er genügte seiner Militärpflicht und wurde dann Mitglied des Kgl. Seminars am Gymnasium zu Quedlinburg bis Michaelis 1910. Sein Probejahr tritt er am Domgymnasium zu Naumburg an.

Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1911.


Erdmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. Dezember 1849 in Niedenstein bei Gudensberg, besuchte von 1867-1870 das Seminar zu Homberg, wurde dann 7 Monate mit Versehung der Konrektorstelle zu Frankenberg beauftragt. Am 1. Oktober 1870 wurde er mit der Versehung einer Elementarlehrerstelle an der Realschule I. Ordnung zu Kassel beauftragt. Nach Ablegung der 2. Lehrerprüfung, im November 1873, wurde er definitiv angestellt. Am 27. und 28. März 1873 erwarb er sich durch Ablegung der Turnlehrerprüfung in Berlin die Qualifikation zur Erteilung des Turn-unterrichts. Vom 5. bis 10. Dezember 1879 bestand er in Kassel die Mittelschullehrer-Prüfung.

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1871 und 1894.


Erdmann, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. November 1858 zu Altfelde bei Marienburg in Westpreußen, wurde von seinem Vater bis zur Sekunda vorgebildet, verließ das Gymnasium zu Tilsit Herbst 1875 mit dem Zeugnis der Reife und studierte dann in Halle, Straßburg und Tübingen zuerst Theologie, dann Philologie. Im Sommer 1880 bestand er in Straß-burg das Examen pro facultate docendi und wurde als provisorischer Lehrer am Heidelberger Gymnasium angestellt. Von hier ging er nach absolviertem Probejahr Herbst 1881 in gleicher Eigenschaft an das protestan-tische Gymnasium in Straßburg über. Im Februar 1881 wurde er von der philosophischen Fakultät der Univer-sität Straßburg auf Grund einer Abhandlung: „De Pseudolysiae epitaphii codicibus“ zum Dr. phil. promoviert.

Dieser Abhandlung folgte eine Ausgabe derselben Rede (Leipzig, B. G. Teubner). An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zur Kunde der hellenistischen Städtegründungen. Straßburg 1883. 30 S. u. 1 Kt. (Programm Straßburg prot. Gymnasium.)
  2. Adversaria critica in Malalae chronographiam. In: Festschrift zur Feier des 350-jährigen Bestehens des protestantischen Gymnasiums zu Straßburg. Teil II. Straßburg 1888, S. 69-88.
  3. Lysiaca. Straßburg 1891. 20 S. (Programm Straßburg prot. Gymnasium.)

Aus: Programm Straßburg protestantisches Gymnasium 1882.


Erdmann, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. November 1880 zu Berlin, legte in Kyritz Michaelis 1900 die erste und Michaelis 1902 die zweite Lehrerprüfung ab. Von Michaelis 1900 bis Michaelis 1907 wirkte er an der Volksschule zu Bochow bei Jüterbog. Von Michaelis 1907 bis Michaelis 1908 war er im Gemeindeschuldienste zu Britz bei Berlin und hierauf bis Ostern 1912 an der 4. Gemeindeschule zu Groß-Lichterfelde tätig. Während dieser Zeit nahm er an den von der Kgl. Regierung an der Kunstschule zu Berlin eingerichteten staatlichen Kursen zur Ausbildung von Handfertigkeitslehrern und an einem Kursus für den Werkunterricht in dem Seminar für Knabenhandarbeit zu Leipzig teil. Am 1. April 1912 wurde er als Vorschullehrer an das Arndt-Gymnasium berufen.

Aus: Programm Dahlem Arndt-Gymnasium 1913.


Erdmann, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erdmann, Max Ernst Rudolf

Geboren zu Guben den 18. Januar 1852, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1871 und studier-te dann in Berlin, Leipzig und Halle Philologie. Das Examen pro facultate docendi legte er vor der Kgl. Prü-fungskommission zu Halle im Januar 1876 ab und ist seit Ostern 1876 am Gymnasium zu Küstrin beschäftigt ge-wesen, bis er Ostern 1877 als Probekandidat, dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Wird dann als Hilfslehrer an das Pädagogium zu Züllichau berufen. Ist später Lehrer einer höheren Unterrichtsanstalt in München.

Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1879 und Küstrin Gymnasium 1893.

Erdmann, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Februar 1846 zu Thorn, wurde auf dem dortigen Gymnasium auf die akademischen Studien vor-bereitet und erwarb Michaeli 1863 das Zeugnis der Reife. Er studierte von Michaeli 1863 bis zum Sommer 1867 an den Universitäten Leipzig, Berlin und Königsberg Philologie, erwarb im Juni 1867 durch seine Dissertation: „De Pindari usu syntactico“ den philosophischen Doktorgrad in Königsberg und in der Prüfung pro facultate docendi im November 1867 ein Zeugnis ersten Grades. Ostern 1868 wurde er zur Verwaltung der dritten ordent-lichen Lehrerstelle an das Gymnasium zu Graudenz berufen, nachdem er das pädagogische Probejahr von Ostern 1867 bis Ostern 1868 am Friedrichskollegium zu Königsberg i. Pr. als Mitglied des pädagogischen Seminars abgeleistet hatte. In Graudenz war er zuletzt 2. Lehrer. In den Kriegsjahren 1870 und 1871 war er zur Armee eingezogen. 1874 wird er an das Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen. An Schriften sind von ihm außer der oben genannten Dissertation und kleineren Aufsätzen in Band I bis VI der Zeitschrift für deutsche Philologie im Druck erschienen:

  1. Über Otfried II, 1-38. Graudenz 1873. 8 S. (Programm Graudenz Gymnasium.)
  2. Untersuchungen über die Syntax der Sprache Otfrids. Gekrönte Preisschrift der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. I. 1874. II. 1875.
  3. Über F. M. Klingers dramatische Dichtungen. Königsberg i. Pr. 1877. 44 S. (Programm Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Graudenz Gymnasium 1872 und Königsberg i. Pr. Wilhelmsgymnasium 1875.


Erdmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erdmann, Otto Heinrich

Geboren am 19. Oktober 1835 in Zeitz, besuchte das dortige Gymnasium und studierte von Ostern 1854 bis Michaelis 1857 zu Halle. Seit Michaelis 1857 am philologischen Seminar zu Stettin angestellt, bestand er im Dezember 1857 die Prüfung pro facultate docendi und promovierte bald danach mit einer Abhandlung: „De Catulli elocutione“ zum Dr. phil. Seit Michaelis 1858 war er Kollaborator am Gymnasium zu Stettin, wirkte 1860 bis 1862 am Realgymnasium zu Erfurt, von 1862 bis jetzt am städtischen Gymnasium zu Stendal, Pro-fessor. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De Apuleii elocutione. Stendal 1864. 18 S. (Programm Stendal Gymnasium.)
  2. Über den Gebrauch er lateinischen Adjektiva mit dem Genetiv, namentlich bei den Schriftstellern des 1. Jahrhunderts n. Chr. Stendal 1879. 24 S. (Programm Stendal Gymnasium.)
  3. Beiträge zur Nachahmungskunst Vergils in den Georgica. 1. Teil. Halberstadt 1912. 64 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1894 FS.

Erdmann, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Juli 1838 zu Westernkotten im Kreise Lippstadt, besuchte die höhere Schule zu Lippstadt und das Gymnasium zu Paderborn. Er studierte von Herbst 1860 bis Ostern 1864 an der Akademie zu Münster i. W. Mathematik und Naturwissenschaften, bestand hier im Februar 1865 mit glänzendem Erfolge das Staatsexamen und hielt von Ostern 1865 bis Ostern 1866 sein Probejahr an der Realschule zu Münster ab. Nachdem er an der-selben Anstalt zuerst 1 ½ Jahre provisorisch und dann als ordentlicher Lehrer tätig gewesen war, wurde er im Herbst 1871 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Paderborn versetzt. Im Januar 1873 als kommissari-scher Regierungs- und Schulrat an die Kgl. Regierung zu Minden berufen, kehrte er im Oktober desselben Jahres trotz der glänzenden Anerbietungen seitens der hohen Behörde, da die Tätigkeit eines praktischen Schulmannes seiner Neigung mehr entsprach, in die bescheidenere Stellung zu Paderborn zurück. Im Herbst 1874 wurde er Rektor der höheren Bürgerschule zu Papenburg die er durch seine unausgesetzten Bemühungen zu einem vollbe-rechtigten Real-Progymnasium ausbaute. Er starb am Montag, den 16. Januar 1888. An Programm-Abhandlun-gen hat er veröffentlicht:

  1. Das Descart’sche Folium in seiner Verallgemeinerung. Münster 1870. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Münster i. W. Realschule.)
  2. Geschichte der Schule seit der Gründung bis Ostern 1874. Papenburg 1875. 23 S. (Programm Papenburg Höh. Bürgerschule.)
  3. Die Lehrpläne der höheren Bürgerschule. Papenburg 1881. 15 S. (Programm Papenburg Höh. Bürgerschule)

Aus: Programm Papenburg Realprogymnasium 1888.



Erdner, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Januar 1845 zu Meseritz, genoß seine Vorbildung auf der Realschule I. O. seiner Vaterstadt, dem Marien-Gymnasium und dem Klerikal-Seminar zu Posen. Ihm wurde zu Neujahr 1876 der katholische Reli-gionsunterricht an der Realschule I. O. zu Bromberg übertragen, den er bis zum 1. Februar 1887 erteilte, wo seine Berufung zum Probst nach Usch bei Schneidemühl erfolgte. Er starb dort am 29. Januar 1890.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.

Erdniss, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Januar 1886 zu Höchst am Main, besuchte von Ostern 1895 bis Michaelis 1901 das Gymnasium zu Höchst und dann bis Ostern 1904 das Gymnasium zu Hadamar. Er studierte dann zu Kiel, Berlin und Mün-chen klassische Philologie und Geschichte und bestand zu Kiel am 30. Januar 1909 die Lehramtsprüfung für hö-here Schulen. Das Seminarjahr legte er am Gymnasium zu Oberlahnstein ab von Ostern 1909 bis 1910, das Pro-bejahr am Gymnasium zu Rinteln, unter gleichzeitiger Versehung einer vollen Hilfslehrerstelle.

Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1911.


Erfurth, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Dezember 1887 zu Gräfenroda, Kreis Ohrdruf, leistete 1912-1913 am Gymnasium zu Hersfeld das Seminarjahr und 1913-1914 am Fürstl. Landesgymnasium zu Korbach (Waldeck) das Probejahr ab. Ostern 1914 wurde er zum Oberlehrer an der Realschule zu Dortmund ernannt.

Aus: Programm Dortmund städt. Realschule 1915.


Erhard, Heinrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. Februar 1793 in Erfurt, Sohn eines Professors der Medizin an der Universität, besuchte das Ratsgymnasium seiner Vaterstadt von 1804 bis nach 1809, studierte dann hier Medizin, hörte aber auch Vorlesungen über Chemie, Mathematik und Philosophie, namentlich pflegte er aber das Studium der Botanik. 1810 übernahm er die Inventarisierung der Erfurter Bibliotheken, ging 1811 nach Göttingen, wo er neben seinem Hauptstudium auch historische Studien besonders unter Heeren trieb. Am 25. September 1812 wurde er von seinem Vater zum Dr. med. promoviert, studierte aber in Göttingen weiter in der Absicht sich daselbst zu habili-tieren. Der Krieg 1813 nötigte ihn zur Heimkehr nach Erfurt, wo er in den französischen Lazaretten und bei einer Epidemie in der Stadt tätig war und selbst schwer erkrankte. Am 17. September erwarb er sich in Erfurt die philosophische Doktorwürde, um sich in der philosophischen Fakultät zu habilitieren, wie er es unterdessen schon in der medizinischen getan hatte, aber seine Hoffnung auf eine Professur schlug fehl, da keine mehr neu besetzt werden durften. 1814 trat er in preußische Lazarette ein, erkrankte wieder schwer und wurde nach seiner Genesung Leiter eines Lazarettes auf dem Ratsfelde bei Frankenhausen. Dann ging er wieder nach Erfurt, über-nahm die Aufsicht über die Universitätsbibliothek und war auch literarisch tätig, z., T. unter fremdem Namen. Beim Ausbruch des Krieges 1815 wurde er Oberarzt beim VI. Armeekorps, zog mit nach Frankreich und war auch in Paris. Sein Versuch, in Berlin etwas für seine Laufbahn zu erreichen, schlug fehl. Im April 1816 war er wieder in Erfurt und hielt im Sommer Vorlesungen an der Universität, auch Mitglied der Erfurter Akademie ge-meinnütziger Wissenschaften wurde er und hielt in ihr fleißig Vorträge. Durch die Ausführung des ihm jetzt ge-gegebenen Auftrags, die Erfurter Bibliotheken zu ordnen, erwarb er sich trotz immer neuer Schwierigkeiten be-deutende Verdienste. Bei der Reorganisation des Gymnasium zu Erfurt 1820 übernahm er „von dem Wunsche beseelt der Jugend nützlich zu werden“ eine Anzahl Lehrstunden, hauptsächlich Geschichte und Naturbeschrei-bung, bis das Gymnasium über genügend fest angestellte Kräfte verfügte (1821). So wurde er seinem ärztlichen Berufe immer mehr entfremdet, namentlich als er 1821 den Auftrag erhielt, das Erfurter Regierungsarchiv zu übernehmen. 1822 übernahm er auch die Leitung der Kgl. Bibliothek, die er tatsächlich schon eine Zeit lang fast ausschließlich verwaltet hatte. Mit der Ausführung dieser Arbeiten kam er jedoch nicht zu Ende, da er im Juni 1824 an das neu gebildete Archiv zu Magdeburg berufen wurde, das er zum Provinzialarchiv ausbaute. Im Frühjahr 1831 wurde er an das Archiv nach Münster versetzt, wo er zur Erweiterung und Vervollständigung des Archivs eine ebenso eifrige Tätigkeit wie in Magdeburg, namentlich durch Reisen in der Provinz, entfaltete. Am 22. Juni 1851 starb er. Ein Verzeichnis seiner Schriften und Aufsätze findet sich in der Zeitschr. f. vaterländ. Geschichte und Altertumskunde, N. F. 3. Bd. Münster 1852. Hier seien erwähnt:

  1. De Atresia. Diss. med. Erfurt 1812.
  2. Academiae Erfordiensis de restauratis literis saeculi XVI initio optime merita. Diss. phil. Erfurt 1813.
  3. De universitatis Erfordiensis splendore antiquo eiusque detrimenti causis et aliis fatis cum prosperis tum adversis. Erfurt 1813 u. 1816.
  4. De bibliothecis Erfordiae prasertim Bibliotheca Boineburgica. Spec. I. Erfurt 1813. Spec. II. Erfurt 1814.
  5. Academiae Erfordiensis de restauratis literis tam sacris quam profanis saeculi XVI. initio optime meritis. Erfurt 1817.
  6. Versuch einer Geschichte des evangelischen Gymnasiums zu Erfurt. Erfurt 1820.
  7. Nachrichten von der Boyneburgischen Bibliothek zu Erfurt. Erfurt 1821.
  8. Handbuch der deutschen Sprache in ausgewählten Prosaikern und Dichtern aus allen Jahrhunderten. Drei Kursus. Erfurt 1821-1826 (mehfach aufgelegt).
  9. Theodor Körner. Sein Leben nebst einer ausführlichen Beurteilung seiner Schriften. Arnstadt 1821.
  10. Überlieferungen zur vaterländischen Geschichte alter und neuer Zeiten. 1.-3. Heft. Magdeburg 1825-1828.
  11. Geschichte des Wiederaufblühens wissenschaftlicher Bildung in Deutschland. 3 Bde. Magdeburg 1827-1832.
  12. Mitteilungen zur Geschichte des Landfriedens in Deutschland, vornehmlich des westphälischen Landfriedens im XIV. Jahrhundert mit besonderer Rücksicht auf Thüringen. Erfurt 1829.
  13. Erfurt und Umgebungen nach seiner Geschichte und seinen gegenwärtigen gesamten Verhältnissen dargestellt. Erfurt 1830.
  14. Geschichte Münsters nach den Quellen bearbeitet. Münster 1837.
  15. Regesta historiae Westphaliae. 2 Bde. Münster 1847. Düsseldorf 1851.

Er war Mitherausgeber der Zeitschrift für Archivkunde, Diplomatik und Geschichte. Münster und Stettin 1835 ff. und der Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde Westphalens. Münster 1838 ff.

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.


Erhardt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erhardt, Wilhelm Heinrich

Geboren am 3. September 1882 zu Waltershausen, bestand Michaelis 1903 die Reifeprüfung am Kgl. Gymna-sium Christianeum zu Altona. Er studierte Naturwissenschaften, besonders Biologie und Erdkunde an den Uni-versitäten Marburg und Jena und bestand am 6. November 1909 in Marburg die Prüfung für das höhere Lehr-amt. Sein Seminarjahr tritt er an der Oberrealschule I zu Kiel an.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1911.

Erichsen, Asmus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juni 1882 zu Birristoft, Kreis Flensburg, besuchte das Gymnasium in Flensburg, studierte dann in Berlin, Lausanne und Kiel Philosophie, Deutsch und neuere Sprachen und bestand im Juni 1907 die Staatsprü-fung. Nachdem er von Michaelis 1907 bis Michaelis 1909 an der Domschule zu Schleswig sein Seminarjahr – als Mitglied des Husumer Gymnasialseminars – und Probejahr abgeleistet hatte, verwaltete er seit dem 1. Oktober 1909 hier eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle.

Aus: Programm Schleswig Domschule 1910.


Erichsen, Jens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Oktober 1856 in Hadersleben, studierte in Bonn und Kiel Jurisprudenz, Geschichte, Geographie und Sprachen. 1881-1882 war er Probekandidat am Gymnasium zu Hadersleben, darauf Hilfslehrer am Gymna-sium zu Altona, 1883-1890 Vorsteher der Marienschule zu Garding, einer höheren Knabenschule. 1890 gründete er ein Privat-Knabeninstitut in Kiel. Von 1891 an war er Lehrer an der Kaiserlichen Deckoffizierschule in Kiel. Er promovierte 1899 in Kiel und schrieb: „Die Besitzungen des Klosters Neumünster“, „Der Kreis Hadersleben“ „Topographie des Landkreises Kiel“ und „Deutschlands wirtschaftliche Existenz und seine Flotte“. Als Abhand-lung im Schulprogramm veröffentlichte er: „Die erste Landesteilung der Schauenburger in Holstein.“ Sonders-hausen 1909. 32 S. u. 1 Kt. (Programm Sondershausen Gymnasium.)

Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1904.


Erk, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. Juni 1809 zu Wetzlar, trat, nachdem er die Prima des dortigen Gymnasiums absolviert, 1829 in das Lehrer-Seminar zu Neuwied, und später, nachdem er den Kursus desselben vollendet hatte, zur weiteren Ausbildung in das damals unter Diesterwegs Leitung stehende Seminar zu Moers. 1832 legte er dort sein Lehrer-examen ab, wirkte dann 3 Jahre lang an einer von Kaufleuten zu Mülheim a. d. Ruhr errichteten Privatschule, dann in Düsseldorf an einer von Offizieren gegründeten Unterrichtsanstalt, bis er Ostern 1838 als ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Düsseldorf angestellt und ihm, außer anderem Unterricht, der Schreib- und Gesang-unterricht durch alle Klassen übertragen wurde. 1877 wurde er auf sein Ansuchen in den wohlverdienten Ruhestand versetzt, dessen er sich jedoch nur noch ein volles Jahr erfreuen sollte. Schon im Jahre 1878 am 7. November starb er nach fünfwöchigem schweren Leiden. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Sängerhain, heitere und ernste Gesänge für Gymnasien, Real- und Bürgerschulen. 4 Hefte. Essen, Bädeker. (3 dieser Hefte wurden in Gemeinschaft mit Ludwig Erk und Wilh. Greef herausgegeben, das 1. Heft, 2. Abteilung, mit Ludwig Erk.)
  2. Siona, Choräle und andere religiöse Gesänge in alter und neuer Form. 2 Hefte. Essen, Bädeker. (Ebenfalls in Gemeinschaft mit Ludwig Erk und Wilh. Greef.)
  3. Frische Lieder und Gesänge für gemischten Chor, zum Gebrauch an Gymnasien und anderen höheren Lehranstalten. 3 Hefte. (In Gemeinschaft mit Ludwig Erk.) Essen, Bädeker.
  4. Allgemeines deutsches Kommersbuch von Fr. Erk und Silcher, Lahr, M. Schauaenburg, gegenwärtig in 27. Auflage erschienen.
  5. Gesangbuch für Freimaurer. Essen, Bädeker.
  6. Vorstufe zum Sängerhain, für die Vorschulen der Gymnasien und Realschulen. Von Fr. und Ludwig Erk. Essen, Bädeker.
  7. Schulchoralbuch für die Morgenandachten an höheren Lehranstalten. Von Fr. Erk und Dr. Ed. Schauenburg. Frankfurt/M. A. Gestewitz.
  8. Katholische Kirchengesänge und Gebete für höhere Lehranstalten, hrsg. von Dr. Chr. Lingen, unter musika-lischer Redaktion von fr. Erk. Düsseldorf, A. Modes.
  9. Über den kalligraphischen Unterricht und dessen methodische Behandlung auf der Real- und höheren Bür-gerschule. Düsseldorf 1845. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Düsseldorf Realschule.)

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.


Erlemann, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 17. Juni 1878 zu Neuwied am Rhein geboren. Er besuchte das Real-Progymnasium seiner Vaterstadt und das Realgymnasium zu Koblenz, studierte von Ostern 1897 bis 1902 Germanistik und neuere Sprachen an den Universitäten Münster, München und Berlin und wurde im Jahre 1902 auf Grund seiner Dissertation: „Das landschaftliche Auge der angelsächsischen Dichter“ von der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert. Von 1902 ab trieb er in Berlin germanistische und anglistische Studien, genügte von 1904-1905 seiner militärischen Dienstpflicht und unterzog sich 1906 der Prüfung pro facultate docendi. Ostern 1907 dem Kgl. Seminar zur Aus-bildung von Lehrern der neueren Sprachen (Kgl. Französisches Gymnasium) überwiesen, verwaltete er zugleich während seines Seminarjahres und der ersten Hälfte seines Probejahres eine Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Steglitz. Die zweite Hälfte seines Probejahres verbrachte er auf Reisen in Frankreich und Italien. Ostern 1909 wurde er als Oberlehrer an das Paulsen-Realgymnasium zu Steglitz berufen.

Aus: Programm Steglitz Paulsen-Realgymnasium 1910.


Erlemann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erlemann, Friedrich Wilhelm

Geboren am 26. Dezember 1881 zu Adorf in Waldeck, besuchte von 1895 bis 1903 das Gymnasium zu Korbach und studierte dann neuere Sprachen und Geschichte auf den Universitäten Erlangen und Marburg, wo er am 1. Februar 1908 das Examen pro facultate docendi bestand. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. April 1909 bis 31. März 1909 in Erlangen. Von Ostern 1909 bis Ostern 1911 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Vegesack tätig. Geht dann an die Realschule zu Brake, wo seine Festrede zum 18. Oktober 1913 in den Schulnachrichten veröffentlicht wurde (Brake 1914, S. 4-10.)

Aus: Programm Brake Realschule 1912.

Erlenmeyer, Johann Friedrich Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Februar 1794 zu Herborn, besuchte das dortige Pädagogium und studierte auf der Akademie zu Herborn Philologie, Mathematik und Philosophie, dann von 1813 bis 1814 Theologie in Marburg. 1817 bestand er die Prüfung in den Schulwissenschaften in Wiesbaden. Von Herbst 1817 bis März 1822 ist er 2. Konrektor am Pädagogium zu Dillenburg. 1822 bis 1823 wird er 1. Konrektor am Pädagogium zu Wiesbaden, darauf Pfarrer in Wehen, am 31. Januar 1838 erster Pfarrer und Dekan in Langen-Schwalbach. 1848 wird er in den Ruhestand versetzt und stirbt am 30. Oktober 1856.

Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1894 FS. und Dillenburg Gymnasium 1924.


Erler, Georg Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Januar 1850 in Krögis bei Meißen als Sohn des praktischen Tierarztes Dr. Heinrich Erler geboren, be-suchte, nachdem sein Vater 1856 als Lehrer an die Kgl. Tierarzneischule nach Dresden übergesiedelt war, die dortige Kreuzschule, die er Ostern 1869 verließ, um sich in Leipzig dem Studium der Geschichte und klassi-schen Philologie zu widmen. Nachdem er als Freiwilliger den Feldzug gegen Frankreich mitgemacht hatte, nahm er im Sommer 1871 seine Studien wieder auf und legte am 12. Dezember 1873 das Staatsexamen ab. Schon Ostern als provisorischer Hilfslehrer ans Nicolaigymnasium berufen, wurde er Michaelis 1873 zunächst als pro-visorischer, Ostern 1874 als ständiger Oberlehrer angestellt und am 24. Oktober von der Leipziger philosophi-schen Fakultät zum Dr. phil. promoviert. Er bekleidete in den 11 ½ Jahren seiner Amtstätigkeit nacheinander die Ordinariate von Sexta bis Untersekunda und unterrichtete in Latein, Deutsch, Geographie und namentlich in Geschichte. Auch verwaltete er seit 1875 erst die gesamte Schülerbibliothek, seit 1880 die der oberen und mitt-leren Klassen. Michaelis 1884 verließ er die Schule, um die nötige Muße für Studienreisen und vorbereitende Forschungen behufs späterer akademischer Lehrtätigkeit zu gewinnen. Die Reisen führten ihn zunächst nach Wien, später nach Paris und Rom. Im Sommer 1886 kehrte er nach Leipzig zurück, erwarb im folgenden Winter an der Universität die venia legendi auf dem Gebiete der mittleren und neueren Geschichte und begann Ostern 1887 die akademische Tätigkeit. Im Mai 1890 wurde er zum außerordentlichen Professor ernannt, mit der Herausgabe der Leipziger Universitäts-Matrikeln und bald darauf mit der Darstellung der Geschichte der Leipzi-ger Universität von der Kgl. Staatsregierung beauftragt. Im Herbst 1892 folgte er einem Rufe als ordentlicher Professor der meittleren und neueren Geschichte an die Kgl. Albertus-Universität in Königsberg i. Pr. Seit 1902 lehrt er in gleicher Eigenschaft in Münster. An Publikationen hat er veröffentlicht:

  1. Quaestiones de libro Xenophontis, qui inscribitur De republica Lacedaemoniorum. 1874. Diss. inaug.
  2. Deutsche Geschichte von der Urzeit bis zum Ausgange des Mittelalters in den Erzählungen deutscher Ge-schichtsschreiber. 3 Bände. 1882-1884.
  3. Zur Geschichte des Pisanischen Konzils. Die Verhandlungen über die Obödienzentziehung auf den französischen Nationalkonzilien von 1396 und 1406. Leipzig 1884. 40 S. (Programm Leipzig Nicolai-Gymnasium.)
  4. Dietrichs von Niem Schrift: Contra dampnatos Wiclivitas Pragae. In Zeitschr. für d. Geschichte und Alter-tumskunde Westfalens Bd. 43, S. 178-198. Münster i. W. 1886.
  5. Zur Geschichte des Bistums Verden. In: Ztschr. des histor. Vereins f. Niedersachsen. Jg. 1887, S. 163-186.
  6. Die historischen Schriften Dietrichs v. Nieheim. 1887. (Habilitationsschrift.)
  7. Ein Band des Supplikenregisters Bonifatius‘ IX. in der Kgl. Bibliothek zu Eichstätt. In: Histor. Jahrbuch, Jg. 1887. S. 487-496.
  8. Dietrich von Nieheim (Theodericus de Nyem). Sein Leben und seine Schriften. 1887.
  9. Florenz, Neapel und das päpstliche Schisma. In: Raumers histor. Taschenbuch, hrsg. von Maurenbrecher. Jahrgang 1888, S. 179-230.
  10. Der Liber cancellariae apostolicae vom Jahre 1880 und der stilus palatii abbreviatus Dietrichs von Nieheim, hrsg. 1888.
  11. Theoderici de Nyem De scismate libri tres rec. et adnot. 1890.
  12. Deutsche Geschichte von der Erhebung Rudolfs von Habsburg bis zum Tode Kaiser Friedrichs III. 1273-1493. In: Handbuch der deutschen Geschichte, hrsg. v. Bruno Gebhardt. I. S. 489-640. Stuttgart 1891.
  13. Bericht über die Arbeiten auf dem Gebiete der german. Vorzeit bis 568 in den Jahren 1890-1891. In: Jastrows Jahresb. der Geschichtswissenschaft. XIV, II 379-400. Berlin 1893.
  14. Bericht über die Arbeiten auf dem Gebiete der german. Vorzeit ... für das Jahr 1892. In: Jastrows Jahresb. d. Geschichtswissenschaft. XV, II 1-18. Berlin 1894.
  15. .... desgl. Für das Jahr 1893. In: Bd. XVI, II 1-4. Berlin 1895.
  16. Das Gutachten des Pfalzgrafen Ruprecht von der Pfalz über die zwischen König Wenzel von Böhmen und König Karl VI. von Frankreich geplante Zusammenkunft in Reims. In: Ztschr. f. d. Geschichte des Oberrheins. Bd. X, S. 1-28. Karlsruhe 1895.
  17. Die Matrikel der Universität Leipzig. Im Auftrage der Kgl. Sächs. Staatsregierung hrsg. I. Band: Die Imma-trikulationen von 1409 bis 1559. 1895.
  18. Bericht über die Arbeiten auf dem Gebiete der germanischen Vorzeit im Jahre 1894. In: Jastrows Jahresb. der Geschichtswissenschaft. XVII, II 1-20. Berlin 1896.
  19. Die Matrikel der Universität Leipzig. II. Bd.: Die Promotionen von 1409 bis 1559. 1897.
  20. Geschichte der abendländischen Kirchenspaltung von der Wahl Urbans VI. bis zur Berufung des Konstanzer Konzils. 2 Bände. Stuttgart 1897.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1874, 1897 und 1914.



Erler, Otto Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. August 1872 in Gera, besuchte erst das Gymnasium, dann das Realgymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1892 ab in Marburg, Berlin, Paris und Greifswald neuere Sprachen und Germanistik. Im März 1896 promovierte er in Marburg und legte im Juli 1897 in Greifswald die Oberlehrerprüfung ab. Nach Ab-lauf seiner Militärdienstzeit war er vom 1. Oktober 1898 bis Ostern 1901 als Probelehrer und nichtständiger Lehrer am Realgymnasium zu Plauen i. V. tätig. Wird 1901an das Annen-Realgymnasium zu Dresden berufen, wo er Ostern 1903 zum Oberlehrer ernannt wird.

Aus: Programm Dresden Annen-Realgymnasium 1902.


Erler, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Max Erler, wurde am 20. Januar 1826 zu Radeberg geboren, besuchte 1840-1844 die Kreuzschule zu Dres-den, wo damals ein Phil. Wagner, Jul. Sillig, Herm. Köchly u. a. wirkten, und studierte von Michaelis 1844 bis Ostern 1848 in Leipzig Philologie. Mit besonderer Dankbarkeit gedenke ich als meiner Lehrer der nunmehr sämtlich verstorbenen Professoren Gottfried Hermann, Otto Jahn, Klotz und Westermann. Nachdem ich Ostern 1848 das philologische Kandidatenexamen bestanden und dann 1 Jahr zu Dresden privatisiert hatte, berief mich Ostern 1849 der Stadtrat zu Leipzig an die altehrwürdige Thomasschule, an der ich bis Ostern 1857 als 3., von da bis Ostern 1861 als 2., hierauf bis Ostern 1865 als 1. Adjunkt wirkte. 1850 erwarb ich mir die Würde eines Doktors der Philosophie an der Universität Leipzig. Ostern 1865 folgte ich einem Rufe des Kgl. Kultusministe-riums als 4. ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Freiberg, wo ich in einem Kreise werter Kollegen unter Leitung eines trefflichen Rektors 6 Jahr gewirkt habe, auch Michaelis 1867 zum Professor ernannt wurde, bis vor nun bald einem Jahre die Huld und das Vertrauen das Kgl. Ministerium mir mein gegenwärtiges Amt übertrug. (Er wurde Ostern 1871 zum Direktor des Gymnasiums zu Zwickau ernannt.)

Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1872.


Erler, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Hamburg am 28. Mai 1820, wurde vorgebildet auf dem Gymnasium zu Sorau, das er Ostern 1838 verließ, um in Halle und Berlin besonders Mathematik zu studieren. 1841 am 13. März in Halle zum Dr. phil. promoviert, in Berlin am 3. April pro facultate docendi geprüft, begann er Ostern am Köllnischen Gymnasium zu Berlin das Probejahr, ging aber schon Michaelis an das Pädagogium zu Züllichau über, wo er Ostern 1842 als ordentlicher Lehrer Anstellung fand. Ostern 1848 bis 1854 fungierte er als 2. resp. 1. Lehrer am Kgl. Seminar für Stadtschulen zu Berlin, kehrte dann aber, in die Stelle des ersten Oberlehrer berufen, nach Züllichau zurück. Das Prädikat Professor erhielt er durch Patent vom 31. März 1861, den roten Adlerorden 4. Klasse im November 1881. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De periodis, quae compositione formarum quadraticarum ejusdem determinantis fiunt. Züllichau 1847. 16 S. (Programm Züllichau Pädagogium.)
  2. Eine zahlentheoretische Abhandlung. Züllichau 1855. 19 S. (Programm Züllichau Pädagogium.)
  3. Zum Gedächtnis von Dr. Rudolf Hanow, 5. Direktor der Anstalt. 1) Rede, gehalten bei der Bestattungsfeier am 3. Januar 1873. 2) Ansprache an die Zöglinge und Schüler der Anstalt am 6. 1. 1873. Von W. Erler und Otto Herm. Züllichau 1873. S. 3-8, 9-16. (Programm Züllichau Pädagogium.)

Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1892.


Erlhoff, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. August 1876 zu Beyenburg, erhielt Ostern 1897 das Reifezeugnis am städtischen Gymnasium zu Barmen. Er studierte Theologie an der Universität Bonn und am Priesterseminar zu Köln. Von Ostern 1901 bis Herbst 1903 war er Kaplan in Mülheim am Rhein, dann Kaplan an St. Laurentius in Elberfeld, von Ostern 1907 bis Ostern 1912 Religionslehrer am städtischen Gymnasium zu Elberfeld. Hier nahm er von 1911 – 1912 als Hospitant an den Übungen des pädagogischen Seminars teil, nachdem er am 22. Januar 1910 das Oberlehrer-examen an der Universität zu Bonn abgelegt hatte. Wird dann an das Realprogymnasium zu Benrath berufen.

Aus: Programm Benrath Realprogymnasium 1913.


Ermels, Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1885 zu Bochum, besuchte das Gymnasium zu Bochum und bestand daselbst die Reifeprüfung 1904. Er studierte darauf in Münster, München und Göttingen klassische Philologie und Germanistik. In Göttingen legte er am 11. November 1909 die philologische Staatsprüfung ab, unterrichtete bis Ostern 1910 an der städtischen Rektoratschule in Oelde und wurde Ostern 1910 zur Ableistung seines Seminarjahres dem Realgymnasium in Siegen überwiesen. An derselben Anstalt blieb er auch während des Probejahres. Ostern 1912 wurde er am Gymnasium in Hamm wissenschaftlicher Hilfslehrer.

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1912.


Ernesti, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernesti, Eduard Ernst Ludwig

Wurde als Sohn des späteren Abts und Konsistorial-Vizepräsidenten Ernesti zu Wolfenbüttel den 9. Juli 1849 geboren und besuchte von Ostern 1860 bis Ostern 1870 das Gymnasium zu Wolfenbüttel. Darauf studierte er in Berlin, Heidelberg und Göttingen Philologie und bestand in Göttingen sein Staatsexamen. Von Ostern 1875 bis 1876 war er am Braunschweiger Gymnasium Martino-Catharineum als Hilfslehrer tätig und legte dort sein Pro-bejahr ab. Ostern 1876 an das Gymnasium zu Holzminden gesandt, wurde er im Mai desselben Jahres zum Gym-nasiallehrer ernannt und Michaelis 1879 an das Gymnasium zu Helmstedt versetzt, trat aber eines schweren Ner-venleidens wegen zu Neujahr 1885 in den Ruhestand.

Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894 FS.

Ernesti, Johann August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 4. August 1707 zu Tennstädt in Thüringen geboren, wurde, nachdem er in Schulpforta eine gründliche Vorbildung für das theologische Studium in Wittenberg und Leipzig gefunden hatte, 1731 Konrektor der Tho-masschule in Leipzig, daneben seit 1756 auch Professor der Beredsamkeit an der Universität. 1759 gab er sein Schulamt ganz auf, widmete sich ausschließlich der akademischen Lehrtätigkeit und verband mit seiner theolo-gischen Professur eine ganze Reihe ehrenvoller und einträglicher Nebenämter. Er starb am 11. September 1781. Für die höheren Schulen Sachsen verfaßte er 1773 die berühmte kursächsische Schulordnung, die bis 1847 in Geltung blieb. An der Thomasschule veröffentlichte er ein Programm: „Erisichthonis Callimachii et Ovidiani comparatio.“ Leipzig 1756.

Aus: Programm Neustrelitz Realschule 1907.


Ernesti, Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernesti, Louis Heinrich Friedrich Theodor

Geboren den 26. Mai 1814 zu Braunschweig, bezog nach dem Besuche des Obergymnasiums und des Kollegium Karolinum Ostern 1832 die Universität Göttingen, um Philologie zu studieren, ging aber bald zur Theologie über und hielt sich nach Vollendung des akademischen Studiums als Kandidat der Theologie in Braunschweig auf. Im Jahre 1838 wurde er zum Pastor Diakonus zu St. Andreas dort gewählt und war zugleich seit Anfang 1840 Reli-gionslehrer am Obergymnasium. Zum 1. Januar 1843 als 2. Prediger an die Hauptkirche zu Wolfenbüttel ver-setzt, wurde er 1843 Stadtsuperintendent, 1850 1. Prediger und Probst des Klosters zur Ehre Gottes, November 1850 Konsistorialrat, 1853 Abt des Klosters Marienthal, 1856 Doktor der Theologie von Marburg aus, 1858 Generalsuperintendent und 1877 Konsistorialvizepräsident. Von 1852 an war er Vertreter auf der Eisenacher deutsch-evangelischen Kirchenkonferenz, seit 1874 Präsident derselben, gehörte auch längere Zeit der Braun-schweigischen Landesversammlung an. Er starb zu Wolfenbüttel am 17. August 1880. Seine Schriften:

  1. De praeclara Christi in apostolis instituendis sapientia atque prodentia. Commentatio 1833 praemio ornata. Göttingen 1834.
  2. Unsere Gemeinschaft mit Christo. Gekrönte Preispredigt. Göttingen 1835.
  3. Predigt im Dom zu Bremen über Joh. 6, 65-71. Bremen 1842.
  4. Rede zur Gründung des Wolfenbüttelschen Kreisvereins der G. A. Stiftung. Wolfenbüttel 1845.
  5. Nur einem frommen Volke kommt der Tag des Heils. Wolfenbüttel 1848.
  6. Über Philipper 2, 6 ff. In: Theologische Studien und Kritik. 1848.
  7. Verteidigung dieser Abhandlung gegen Baur. In: Theologische Studien und Kritik. 1851.
  8. Vom Ursprung der Sünde nach paulinischem Lehrgehalte. Wolfenbüttel 1855.
  9. Der kleine Katechismus Luthers erklärt. Braunschweig 1859. 48. Aufl. 1893.
  10. Zur Orientierung über die Katechismus-Literatur in der evangelisch-lutherischen Kirche. Braunschweig 1859.
  11. Heimleuchtung des Herrn Sup. Althaus zu Fallersleben von seinem Ausfalle auf den Braunschweigischen Landeskatechismus. Braunschweig 1862.
  12. Der neue Verdächtigungsversuch seitens des Herrn Sup. Althaus zu Fallersleben in Sachen des Braunschw. Landeskatechismus. Braunschweig 1862.
  13. Erklärung von Hptst. II, Fr. 77-82 des Landeskatechismus. In: Braunschweiger Schulblatt. 1862.
  14. Vom Ursprung der Sünde nach paulinischem Lehrgehalte. 2. B. Göttingen 1862.
  15. Weiherede in der Kirche zu Ahlum. In: Zimmermanns Sonntagsfeier. 1862.
  16. Predigt in der Wartburgkapelle über 2. Tim. 1, 7. Darmstadt 1863.
  17. Die Ethik des Apostels Paulus. Braunschweig 1868. 3. Neu bearb. Aufl. Göttingen 1880.
  18. Die Abnahme der Theologie Studierenden. Stuttgart 1874.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.

Ernesti, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. April 1879 zu Berlin, besuchte das Askanische Gymnasium zu Berlin und verließ es Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte dann von 1898 bis 1902 Mathematik und Naturwissenschaften in Berlin, bestand das examen pro facultate docendi am 20. Januar 1903. Das Seminarjahr leistete er am Gymna-sium zu Steglitz, das Probejahr am Kg. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin von Ostern 1904 bis Ostern 1905 ab. Ostern 1905 wurde er Oberlehrer an der Oberrealschule zu Steglitz. Hier veröffentlicht er:

  1. Geologische Wanderfahrt nach Bornholm. 6. – 15. Juli 1907. Von Reinhold Schnurr und Rudolf Ernesti. Steglitz 1908. S. 20-24 u. 1 Kt. (Programm Steglitz Oberrealschule.)
  2. Wärmekraftmaschinen. Anschauungsbilder für den Physikunterricht zusammengestellt. Berlin 1912. 24 S. u. 3 Tafeln. (Programm Steglitz Oberrealschule.)

Aus: Programm Steglitz Oberrealschule 1906.


Ernst, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 11. Juni 1886 in dem braunschweigischen Flecken Vorsfelde geboren. Ostern 1905 erwarb er am Herzoglichen Realgymnasium in Braunschweig das Reifezeugnis. Er studierte dann in Berlin und Göttingen neu-ere Philologie und bestand in Göttingen im Mai 1909 die Prüfung für das höhere Lehramt. Vom Herbst 1909 bis zum Herbst 1910 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht in Leipzig. Seine beiden praktischen Vorberei-tungsjahre leistete er ab von Ostern 1911 bis Ostern 1913 am Realgymnasium und Gymnasium zu Goslar, an der städtischen Realschule II zu Hannover, am Lycée Félix Faure zu Beauvais (Oise) und am Kgl. Realgymnasium zu Nienburg an der Weser. Wird dann an das Realgymnasium zu Schwelm berufen.

Aus: Programm Schwelm Realgymnasium 1914.


Ernst, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Kassel den 5. März 1851, verließ im Herbst 1869 mit dem Zeugnis der Reife das Gymnasium zu Fulda, studierte in Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Er promovierte Ostern 1873 und bestand das Examen pro facultate docendi im Frühjahr 1874. Er bekleidete von Neujahr 1874 bis Oktober desselben Jahres die Mathematiklehrerstelle an der reorganisierten Gewerbeschule zu Koblenz und geht dann an die Realschule zu Marburg an der Lahn.

Aus: Programm Marburg/L. Realschule 1875.


Ernst, Erwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst, Erwin Albert Heinrich

Geboren am 29. November 1887 zu Frankfurt a. M., bestand am Kgl. Kaiser-Friedrichs-Gymnasium zu Franfurt a. M. die Reifeprüfung Ostern 1906. Er studierte in Marburg und Heidelberg. Am 19./20. Januar 1912 legte er in Marburg die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Ostern 1912 bis Ostern 1913 war er Seminarkandidat an der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt/M. Von 1. April bis 1. Juni 1913 war er an der Realschule der israelitischen Religionsgesellschaft, von da ab dem Kgl. Kaiser-Friedrichs-Gymnasium zur Ableistung seines Probejahres zu-gewiesen. Zu Michaelis 1914 wurde er der Oberrealschule zu Frankfurt-Sachsenhausen als etatmäßiger Hilfs-lehrer überwiesen und geht dann an das Gymnasium zu Rinteln.

Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1914.

Ernst, Gustav Alfred Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Oktober 1881 in Rosenthal, Provinz Hessen-Nassau, als Sohn eines Pfarrers. Er besuchte 1891-1900 das Gymnasium zu Marburg/L. und studierte in Greifswald, Marburg, Berlin, Bonn und wieder in Marburg deutsche Sprache und Geschichte. Am 22./23. Mai 1908 bestand er das Examen pro facultate docendi. Das Se-minarjahr leistete er vom Herbst 1908 bis Herbst 1909, das Probejahr vom Herbst 1909 bis Herbst 1910 am Gymnasium, verbunden mit Realschule, zu Schneidemühl ab. Dann wurde er an der städtischen Realschule zu Schwerin a. W. als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Schwerin a. W. Realschule 1911.


Ernst, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. April 1846 zu Güstrow in Mecklenburg, erlangte das Maturitätszeugnis am Gymnasium zu Güstrow, den 5. April 1865. Er studierte dann Geschichte und Philologie auf den Universitäten zu Göttingen, Greifswald , Berlin und – nachdem er den Feldzug gegen Frankreich mitgemacht hatte – zu Rostock, wo er auf Grund einer Dissertation „über die Colonisation Mecklenburg’s im XII. und XIII. Jahrhundert“ am 20. April 1874 zum Dr. phil. promovierte. Am 25. Juni 1874 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, ebenfalls in Rostock. Von 1874 bis 1876 war er teils in Privatstellungen in England und Belgien, teils als Lehrer am Ecclesall-College zu Sheffield tätig. Das Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Elberfeld von Herbst 1876 bis Herbst 1877 und blieb dort als Hilfslehrer bis Ostern 1878. Am 10. Mai 1878 wurde er als erster ordentlicher Lehrer an das Realgymnasium zu Langenberg berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Kolonisation von Ostdeutschland. Übersicht und Literatur. 1. Hälfte. Langenberg 1888. 32 S. (Programm Langenberg Realprogymnasium.)
  2. Mecklenburg im 13. Jahrhundert. Cap. 1. Die Vasallen. Langenberg 1894. 33 S. (Programm Langenberg Realprogymnasium.)
  3. Die Preußische Armee 1740-1821. Langenberg 1906. 94 S. (Programm Langenberg Realprogymnasium.)

Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1877 und Langenberg Realgymnasium 1884.

Ernst, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Fulda am 15. Januar 1828. Er war Praktikant am Gymnasium zu Marburg/L. Herbst 1851; beauftrag-ter Lehrer von Herbst 1852 an mit wöchentlich 4 Stunden Mathematik. Hauslehrer Ostern 1853; beauftragter Lehrer an der höheren Gewerbeschule zu Kassel Ostern 1854. Lehrer an der Benderschen Erziehungsanstalt zu Weinheim Herbst 1854. Lehrer am Vitzthumschen Gymnasium zu Dresden Herbst 1855. Beauftragter Lehrer am Gymnasium zu Kassel Herbst 1856, Hilfslehrer Juni 1860, ordentlicher Lehrer August 1863; Oberlehrer Herbst 1869, Regierungs- und Schulrat in Minden Ostern 1874, in Straßburg seit November 1874. In Kassel veröffent-lichte er: „Die Methoden der Planimetrie vom didaktischen Gesichtspunkte.“ Kassel 1860. 22 S. u. 1 Tafel. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)

Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1895.


Ernst, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Oktober 1857 zu Lübtheen im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, besuchte das Gymna-sium zu Waren und die Realschule I. O. zu Ludwigslust bis Michaelis 1875 und widmete sich auf den Universi-täten Leipzig, Tübingen, Straßburg, Greifswald besonders sprachlichen und historischen Studien. Den Sommer 1878 brachte er in der französischen Schweiz zu und bestand im Juni 1881 zu Greifswald die Prüfung pro facul-tate docendi für die neueren Sprachen, Geschichte, Geographie und Religion. Seit 1881 war er an der höheren Bürgerschule zu Lübeck als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, bis ihm zu Michaelis 1883 eine er neu geschaf-fenen Oberlehrerstellen übertragen wurde. Geht später an das Johanneum zu Lübeck, wo er seine Abhandlung: „Die Evolutionstheorie des französischen Literarhistorikers Ferdinand Brunetière.“ Lübeck 1900. 28 S. (Pro-gramm Lübeck Johanneum.) veröffentlicht.

Aus: Programm Lübeck höh. Bürgerschule. 1884.


Ernst, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. März 1866 zu Groß-Algermissen, besuchte das Josephinum zu Hildesheim von Michaelis 1879 bis Ostern 1885, studierte dann Theologie an der Universität Würzburg und im Priesterseminar zu Hildesheim und wurde am 4. April 1889 zum Priester geweiht. Dann widmete er sich in Göttingen und Bonn dem Studium der Philologie und Geschichte und legte am 10. Juni 1893 in Bonn die Staatsprüfung ab pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er ab von Michaelis 1893-1894 am Gymnasium zu M.-Gladbach, das Probejahr von Michaelis 1894-1895 am Gymnasium Josephinum zu Hildesheim. Nachdem er dann vorübergehend als Lektor am hiesigen Dome tätig gewesen, wirkte er vom 1. Juni 1896 bis 1. Oktober 1898 als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer am Kgl. Gymnasium in Meppen, vom 1. Oktober 1898 bis 1. April 1903 als Oberlehrer am Kgl. Gymna-sium in Heiligenstadt und vom 1. April bis 1. Oktober 1903 in gleicher Eigenschaft am Städtischen Gymnasium zu M.-Gladbach. Ab 1. Oktober 1903 wird er als Oberlehrer an das Josephinum zu Hildesheim berufen. Hier ver-öffentlicht er: „Incunabula Hildeshemensia. Fasc. I.: Incunabula gymnasii episcopolis Josephini et seminarii clericalis. Hildesheim 1908. X, 96 S. (Programm Hildesheim Gymnasium Josephinum.)

Aus: Programm Hildesheim Gymnasium Josephinum 1904.


Ernst, Nikolaus August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. September 1811, Professor am Gymnasium zu Frankfurt a. M., leistet Aushilfe im französischen Unterricht der zwei oberen Knabenklassen im Winter 1859/60. Pensioniert am 16. April 1877, gestorben am 3. Mai 1878.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Ernst, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Juni 1856 zu Hasede, Landrosteibezirk Hildesheim, besuchte von Michaelis 1869 bis Michaelis 1876 das Gymnasium Josephinum zu Hildesheim und hörte dann bis Michaelis 1877 philosophische Vorlesun-gen am Lyceum zu Dillingen. Hierauf widmete er sich hauptsächlich dem Studium der neueren Sprachen, und zwar studierte er bis Ostern 1878 zu Münster, bis Ostern 1879 in Berlin, endlich bis Michaelis 1880 zu Göttin-gen. Am 6. August 1881 bestand er zu Göttingen das Examen pro facultate docendi. Michaelis 1881 tritt er am Gymnasium zu Lissa sein Probejahr an, wird Michaelis 1882 definitiv dort angestellt und Ostern 1893 an das Marien-Gymnasium zu Posen versetzt. 1900 wurde er dort zum Professor ernannt.

Aus: Programm Lissa Gymnasium 1905 FS.


Ernst, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. Juni 1836 zu Breslau, absolvierte das Gymnasium zu Leobschütz, studierte in Breslau von Michaelis 1857 an Philologie. Trat zu Johannis 1866 am Gymnasium zu Oels als Probandus ein und war daselbst zugleich Hilfslehrer. Michaelis 1870 wurde er ordentlicher Lehrer an der höheren Knabenschule zu Schwerin a. W. Vom 1. Oktober 1873 bis Michaelis 1881 war er ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Fraustadt. Micha-elis 1881 wurde er an das Gymnasium zu Krotoschin berufen und dort Michaelis 1883 zum Oberlehrer befördert worden. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. der französische Unterricht auf den preußischen Gymnasien nach den neuen Lehrplänen. Krotoschin 1885. 19 S. (Programm Krotoschin Gymnasium.)
  2. Die französische Lektüre an Gymnasien. In: Festschrift zum Jubiläum des Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Krotoschin. Krotoschin 1886. 20 S.

Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1886.

Ernst, Wilhelm Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. März 1854 zu Paderborn, besuchte zuerst das Gymnasium seiner Vaterstadt, von welchem er Herbst 1875 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Dann besuchte er bis 1878 die Akademie zu Münster, an welcher er vorzugsweise historische und philologische Studien betrieb. Nachdem er im Januar 1880 während seiner einjährig-freiwilligen Dienstzeit die Lehramts-Prüfung bestanden hatte, legte er von Herbst 1880 bis Herbst 1881 sein Probejahr am Gymnasium zu Rheine ab und wurde darauf am Gymnasium zu Attendorn als Hilfslehrer beschäftigt.

Aus: Programm Attendorn Gymnasium 1884.

Ertel, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Erfurt am 13. Juli 1886, legte die Reifeprüfung Ostern 1904 am Kgl. Gymnasium zu Erfurt ab, stu-dierte in Jena und Göttingen alte Sprachen und Geschichte, bestand die Prüfung für das höhere Lehramt in Jena am 3. August 1909. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Stendal ab, den ersten Teil seines Probejahres am Kgl. Realgymnasium zu Erfurt, den zweiten Teil am Gymnasium zu Neuhaldensleben. Wird dann an das Gymnasium zu Görlitz berufen.

Aus: Programm Neuhaldensleben Gymnasium 1911 und Görlitz Gymnasium 1912.


Erxleben, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. September 1860 in Stendal, Sohn des Generalkommissionssekretärs Friedrich Erxleben zu Kassel, besuchte bis Herbst 1879 das Domgymnasium zu Merseburg, studierte von da bis Ostern 1883 in Halle Philologie und Geschichte. Am 22. Januar 1884 wurde er in Halle auf Grund seiner Dissertation: „De compara-tivi cum comparata re coniuncti usu Herodoteo“ zum Doktor der Philosophie promoviert und bestand dort auch die Lehramtsprüfung für alte Sprachen am 15./16. Mai 1885. Sein Probejahr leistet er von Herbst 1885 bis Herbst 1886 am Realgymnasium zu Kassel und wurde darauf bis Ostern 1888, zu welcher Zeit er in seine jetzige Stelle berufen wurde, an derselben Anstalt weiter beschäftigt. In Kassel war er zugleich Mitglied des Kgl. Päda-gogischen Seminars für Kandidaten des höheren Schulamts. Ostern 1888 wird er an das Gymnasium zu Höchst am Main berufen, wo er Herbst 1892 Oberlehrer wird.

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1886 und Höchst a. M. Gymnasium 1889.


Erythropel, Eberhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. August 1862 zu Clausthal, besuchte das dortige Gymnasium bis 1877, dann das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover, das ihn Ostern 1881 mit dem Reifezeugnis entließ. Nachdem er seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, studierte er an den Universitäten Freiburg, Berlin und Marburg Ge-schichte, Erdkunde, alte Sprachen und Religion und bestand Sommer 1887 das Examen pro facultate docendi. Nach Ableistung des Probejahres am Kgl. Andreas-Realgymnasium zu Hildesheim wirkte er 4 ½ Jahre als Hilfs-lehrer am Progymnasium mit Realschule zu Geestemünde, wurde Ostern 1893 als Oberlehrer an der Realschule II zu Hannover, 1897 in gleicher Eigenschaft an das Lyceum I zu Hannover berufen. Ostern 1905 wurde er Direktor des Gymnasiums mit Realprogymnasium zu Hameln. Unter seiner Leitung wurde die Umwandlung des Realgymnasiums zu einer Realschule vollendet und diese dann zur Oberrealschule ausgebaut. Zugleich wurde das Gymnasium alten Stils in ein Reformgymnasium umgewandelt. Zu Ostern 1911 wurde er als Direktor an das Gymnasium mit Realgymnasium zu Düsseldorf berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Beiträge zur Geschichte der Weserpolitik Bremens im 13. Und 14. Jahrhundert. Geestemünde 1892. 47 S. (Programm Geestemünde Progymnasium.)
  2. Antrittsrede als Direktor. Hameln 1906. S. 23-26. (Programm Hameln Gymnasium.)
  3. Antrittsrede als Direktor. Düsseldorf 1912. S. 21-23. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)
  4. Das 75-jährige Jubiläum der Schule. Düsseldorf 1914. S. 26-35. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)

Aus: Programm Düsseldorf Gymnasium 1912.


Erzgraeber, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erzgraeber, Georg Otto Louis Julius

Geboren zu Aurich in Ostfriesland den 21. Februar 1847, erhielt seine Vorbildung auf dem Progymnasium zu Norden und dem Gymnasium zu Aurich. Er studierte Philologie in Göttingen von 1865 bis 1868 und wurde, nachdem er an verschiedenen Instituten, auch in England, als Lehrer gewirkt hatte, Michaelis 1871 an die Realschule zu Eschwege berufen, von wo er aber schon Ostern 1872 an das Johanneum zu Lüneburg übertrat. Im November 1872 erwarb er sich die facultas docendi. Nach einem Jahr ging er als Gymnasiallehrer nach Gera und Johannis 1874 an das Realgymnasium in Güstrow, wo er, 1894 zum Professor ernannt, bis zu seinem am 14. Januar 1905 erfolgten Tode tätig war. Er hat veröffentlicht:

  1. Über den Modus im englischen Nebensatze. Güstrow 1882. 26 S. (Programm Güstrow Realgymnasium.)
  2. Bemerkungen zur Formenlehre. Güstrow 1886. S. 43-48. (Programm Güstrow Realgymnasium.)
  3. Formenlehre der französischen Sprache. 1. Teil der französischen Schulgrammatik von Seeger.
  4. Elemente der historischen Laut- und Formenlehre des Französischen.
  5. Schulausgaben von Dickens, Sketches; Montesquien, Considérations; Souvestre, Chevrier de Lorraine; Despois, Thé1atre francais sous Louis XIV.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS und Gera Gymnasium 1908 FS.

Erzgraeber, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1874 zu Güstrow in Mecklenburg, Sohn des Gymnasialprofessors Dr. G. Erzgräber zu Güstrow, be-suchte das Reformrealgymnasium seiner Vaterstadt, an dem er Ostern 1892 die Reifeprüfung bestand. Darauf trat er in die Prima des dortigen Gymnasiums ein und bestand auch dort die Reifeprüfung zu Michaelis 1893. Er studierte die neueren Sprache und Deutsch in Marburg, Genf, Greifswald und Rostock. An letzterer Universität erwarb er 1897 die Doktortitel auf Grund seiner Dissertation: „Nahum Tate’s und George Colman’s Bühnen-bearbeitungen von Shakespeare’s King Lear“. Im Dezember desselben Jahres bestand er auch sein Staatsexamen und erwarb die Lehrbefähigung für Französisch, Englisch und Deutsch in den oberen, Latein in den unteren Klassen. Das erste Vierteljahr des Jahres 1898 brachte er in London zu. Zu Ostern 1898 trat er sein Seminarjahr am Kgl. Französischen Gymnasium in Berlin, Ostern 1899 sein Probejahr am Kgl. Marienstiftsgymnasium in Stettin an. Von Ostern 1900 bis Ostern 1903 war er Oberlehrer an der Oberrealschule in Kiel, dann bis Ostern 1911 Oberlehrer am Marienstiftsgymnasium zu Stettin. Ostern 1911 wird er an die Oberrealschule zu Stargard berufen. Er veröffentlichte in Gemeinschaft mit Direktor Böddeker in Stettin und Universitätsprofessor Bornecque in Lille eine französische Grammatik und drei Teile eines französischen Übungsbuches für höhere Mädchenschulen, das letztere auch in einer besonderen Ausgabe für Gymnasien. Außerdem:

  1. Bücher-Verzeichnis der Schülerbücherei. Von Rudolf Erzgräber und Theodor Oelgarte. Stettin 1912. 98 S. (Programm Stettin Marienstiftsgymnasium.)
  2. Die Schule und der Krieg. Stargard 1915. 21 S. (Programm Stargard Oberrealschule.)

Aus: Programm Stargard Oberrealschule 1912.

Esau, Hubert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Februar 1876 zu Bergheim in Waldeck, besuchte das Gymnasium zu Korbach, bestand 1894 die Reifeprüfung und studierte dann auf den Universitäten Greifswald, Göttingen und Kiel zunächst alte, dann neu-ere Sprachen, Deutsch und Philosophie. 1902 promovierte er in Kiel zum Dr. phil. und bestand 1905 dort auch das Examen pro facultate docendi, nachdem er inzwischen als Haus- und Privatlehrer tätig gewesen war. Sein Seminarjahr absolvierte er Ostern 1905/06 an der Oberrealschule I zu Kiel, das Probejahr 1906/07 am Kgl. Gym-nasium und Realgymnasium zu Rendsburg und an der Kgl. Domschule zu Schleswig. Ostern 1907 wurde er Oberlehrer am Reform-Realgymnasium mit Realschule zu Velbert, von dort trat er Ostern 1909 an die Realschu-le zu Wilhelmsburg über.

Aus: Programm Wilhelmsburg Realschule 1910.


Esau, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Mai 1842 zu Mengeringhausen im Fürstentum Waldeck, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Korbach, studierte von Ostern 1861 bis 1864 in Göttingen und fand nach bestandener Oberleh-rerprüfung in November desselben Jahres eine Anstellung am Gymnasium zu Wismar, an dem er zuletzt das Ordinariat der Tertia versah. Es wurde ihm das Ordinariat von Quarta mit dem lateinischen und griechischen Unterricht übertragen, ferner in Sekunda das Griechische und in der zweiten Realklasse der Deutsche Unterricht. In dieser Stellung hat er eben so mit Pflichttreue wie mit Geschick und Erfolg gewirkt bis zu den Sommerferien. Er verließ uns, um in seine Heimat zu reisen, bereits leidend an einer Augenkrankheit. Kurz vor Wiedereröff-nung der Schule zeigte er an, daß, da sein Leiden einen schlimmeren Charakter angenommen habe und bis jetzt keine Heilung erfolgt sei, er nicht im Stande wäre, seinen Unterricht wieder aufzunehmen. Bald darauf kam ein zweites Schreiben von ihm bei E. E. Rate an, worin er bei den trüben Aussichten für seine Wiederherstellung, die ihm auf keinen Fall gestatten würden, seinen Pflichte wieder vollständig nachzukommen, um seine Entlas-sung schon zu Michaelis d. J. anhielt, welche ihm dann auch gewährt wurde.

Aus: Programm Wismar Gymnasium 1873.


Esch, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. September 1848 in Duisburg, wo er das Gymnasium am 12. August 1867 verließ. Er studierte in Haalle, Tübingen und Bonn Theologie und Geschichte, machte den Feldzug 1870 als Einjährig-Freiwilliger mit. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 13. Dezember 1873 in Bonn und war dann Probekandidat am Gymnasium zu Mörs von Michaelis 1873 bis Michaelis 1874. Dann war er Hilfslehrer an der Realschule zu Oberbarmen bis Michaelis 1876, ordentlicher Lehrer bis Ostern 1881. Ostern 1881 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Barmen berufen und Ostern 1885 dort zum Oberlehrer befördert.

Aus: Programm Barmen Gymnasium 1890 FS.


Esch, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. März 1824 zu Münster und war seit dem Jahre 1849 Lehrer des Gymnasiums zu Coesfeld. Er war stets mit ängstlicher Gewissenhaftigkeit treu in seinem Amte, geliebt von seinen Schülern, geachtet von der Bürgerschaft, ein lieber Freund und redlicher Mitarbeiter seiner Berufsgenossen, kenntnisreich und von natürli-cher Herzensgüte. Dem Gymnasium hat er durch eine letztwillige Verfügung ein Legat von 300 Talern vermacht dessen Zinsen würdigen und dürftigen Schülern zugewandt werden sollen. Außerdem hat er seine reichhaltige Stereoskopen-Sammlung dem Gymnasium geschenkt, bestehend aus 609 Bildern nebst 4 Apparaten, worunter ein Stereoskop-Revolver (100 Bilder fassend) sich befindet. Er starb am 4. Juni 1873.

Aus: Programm Coesfeld Gymnasium 1873.


Eschbach, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Östrich bei Mengede im Jahre 1872 geboren, besuchte das Gymnasium zu Paderborn und studierte von 1892 bis 1896 Philosophie und Theologie an der philosophisch-theologischen Fakultät zu Paderborn. Nach der Ordi-nation war er 2 Jahre in Steinheim in der Seelsorge und an der dortigen Rektoratschule und 5 Jahre in Meschede als Konrektor an der höheren Stadtschule beschäftigt. Nachdem er 1899 in Münster die Staatsprüfung für das höhere Lehramt abgelegt hatte, wurde er Ostern 1903 mit der Verwaltung einer Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Gelsenkirchen betraut und leistete gleichzeitig sein Seminarjahr ab. Durch ministerielle Verfügung von der Ablegung des Probejahres befreit, wurde er Ostern 1904 zum Oberlehrer am Gymnasium zu Gelsenkirchen ernannt.

Aus: Programm Gelsenkirchen Gymnasium 1905.

Eschbach, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Januar 1862 zu Ratingen, besuchte zuerst als Zögling des Erzbischöflichen Aloysianums die hö-here Schule zu Opladen und dann das Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf, das er Ostern 1882 unter Befreiung von der mündlichen Prüfung mit dem Zeugnis der Reife verließ. Nachdem er 10 Semester an den Universitäten Frei-burg i. Br., Bonn und Berlin sich dem historisch-philologischen Studium gewidmet hatte, promovierte er am 12. Februar 1887 in Berlin zum Doktor der Philosophie auf Grund einer mit dem Prädikat „cum laude“ bestandenen Prüfung und der veröffentlichten Disstertation: „Die kirchliche Frage auf den deutschen Reichstagen von 1378 bis 1380“.Am 3. Dezember desselben Jahres legte er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Bonn die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Nach Ableistung des Probejahres am Kgl. Gymnasium zu Koblenz war er seit Ostern 1889 als wissenschaftlicher Hilfslehrer vorübergehend in Bonn, Düsseldorf, Euskirchen, Sieg-burg und Duisburg beschäftigt. Am 1. April 1897 wurde er zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium in Münster-eifel ernannt und am 1. April 1898 an das Kgl. Gymnasium zu Bonn versetzt, wo er 9 Jahre lang, namentlich mit dem deutschen und geschichtlichen Unterricht in Prima betraut, tätig war. Ostern 1907 wurde er auf Vorschlag des Kgl. Provinzialschulkollegiums als Direktor an das Progymnasium zu Ahrweiler-Neuenahr berufen. Am 23. September 1909 wurde er zum Direktor des Gymnasiums zu Mönchen-Gladbach gewählt und am 14. April 1910 in sein neues Amt eingeführt. Er starb aber schon am 19. November 1911. Von ihm sind eine stattliche Anzahl von Abhandlungen in den „Beiträge zur Geschichte des Niederrheins“ erschienen. Auf Grund dieser Leistungen wurde er 1899 zum Mitglied der „Rheinischen Gesellschaft für Geschichtskunde“ ernannt. Sein Herzenswunsch, die Geschichte seiner Vaterstadt Ratingen zum Abschluß zu bringen, sollte nicht in Erfüllung gehen. In den Schulnachrichten hat er veröffentlicht:

  1. Der Krieg des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg gegen Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm von Neuburg, 1651. Duisburg 1895. 54 S. (Programm Duisburg Realgymnasium.)
  2. Bericht über die Einweihungsfeier. Ahrweiler 1908. S. 5-14. (Programm Ahrweiler-Neuenahr Progamn.)

Aus: Programm Mönchen-Gladbach Gymnasium 1912.


Eschenburg, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Januar 1843 zu Lübeck, erhielt den ersten Unterricht in der sogenannten Kandidatenschule, die damals von dem späteren Prediger Carstens geleitet wurde und trat Ostern 1854 in die Quarta des Katharineums zu Lübeck ein. Ostern 1861 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte von 1861-1865 in Bonn unter Frie-drich Ritschl und Otto Jahn klassische Philologie, beteiligte sich auch 1864 an der zu Ritschls Ehren herausgege-benen Festschrift mit einem „Quaestiones Propertianae“ betitelten Aufsatz. Im März 1865 in Bonn auf Grund einer Dissertation: „Observationes criticae in Propertium“ zum Dr. phil. promoviert, siedelte er nach Berlin über, um bei Müllenhoff Germanistik zu treiben und bestand Ostern 1866 in Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Wenige Tage nach der Prüfung trat er am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Posen sein Probejahr an und blieb hier als Hilfslehrer fest angestellt, bis er Ostern 1872 an das Katharineum seiner Vaterstadt berufen wurde. 39 Jahre hat er hier in Segen gewirkt, seit 1895 durch der Professorentitel ausgezeichnet. Religion, Deutsch und Latein waren seine Hauptlehrfächer, dazu dann später das Hebräische. 25 Jahre lang hat er das Ordinariat der Unterprima des Gymnasiums verwaltet. Ostern 1874 und 1886 lieferte er als Beilagen zum Jahresbericht Ab-handlungen über Ovid. Dann wandte er sich mehr theologischen und kirchengeschichtlichen Gegenständen zu. Zahlreiche Vorträge, die er in der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit gehalten, legen Zeug-nis ab. Schließlich nötigte zunehmende Schwerhörigkeit ihn, seine Versetzung in den Ruhestand zu beantragen.

Als Beilagen zu den Jahresberichten veröffentlichte er:

  1. Metrische Untersuchungen über die Echtheit der Heroides des Ovid. Lübeck 1874. 30 S. (Programm Lübeck Gymnasium.)
  2. Wie hat Ovid einzelne Wörter und Wortklassen im Verse verwandt? Ein Beitrag zur Echtheitsfrage der Heroides des Ovid. Lübeck 1886. 39 S. (Programm Lübeck Gymnasium.)

Aus: Programm Lübeck Katharineum 1911.


Eschenhagen, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 22. Oktober 1858 zu Eisleben geboren, absolvierte die dortige Realschule bis Ostern 1875, dann die Prima der Realschule I. O. zu Nordhausen bis Ostern 1877. Er studierte dann auf der Universität Halle-Witten-berg von 1877-1880 Mathematik und Naturwissenschaften und wurde am 29. November 1880 in Halle zum Dr. phil. promoviert. Sein Examen pro facultate docendi legte er auch dort am 25. Juli 1881 vor der wissenschaftli-chen Prüfungskommission ab. Sein Probejahr trat er an der Höheren Bürgerschule zu Eisleben an.

Aus: Programm Eisleben Höh. Bürgerschule 1882.


Escher, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. Februar 1861 zu Erbenhausen, Kreis Marburg/L., besuchte das Gymnasium zu Marburg/L., stu-dierte auf der Universität daselbst Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 28. Januar 1887 die wissenschaftliche Staatsprüfung. Das Probejahr leistete er von Ostern 1887 bis dahin 1888 am Gymnasium zu Hadamar ab, nahm im Winter 1889/90 an dem Kursus der Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin teil und war bisher an dem Gymnasium zu Hadamar, dem Realgymnasium und Gymnasium zu Wiesbaden und an dem Kai-ser Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. M. tätig. Wird an das Gymnasium zu Fulda versetzt, wo er bis Ostern 1893 blieb, ging von dort als Hilfslehrer an die Oberrealschule zu Wiesbaden.

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1892 und Wiesbaden Gymnasium 1894 FS.


Eschmann, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Berlin 1864, besuchte das Gymnasium zu Bonn, Berlin und Bielefeld und ging Ostern 1884 mit dem Zeugnis der Reife ab. Er studierte in Jena und Berlin Geschichte, Erdkunde und Germanistik. Im Jahre 1892 be-stand er die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1892 – 1893 am Königstädti-schen Gymnasium in Berlin, das Probejahr von Ostern 1893 – 1894 am Realgymnasium zu Charlottenburg ab. An letzterer Anstalt war er von Ostern 1894 bis Michaelis 1904 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Darauf ging er an das Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium über. Hier wurde er Ostern 1905 als Oberlehrer angestellt. Ostern 1906 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Sorau berufen

Aus: Programm Berlin Prinz Heinrichs-Gymnasium 1906 und Sorau Gymnasium 1907.


Eschweiler, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eschweiler, Alexander Josef

Geboren um 1840 in Bardenberg bei Aachen, begann Ostern 1864 sein Probejahr am Gymnasium zu Aachen, an dem er bis Herbst 1869 blieb. Nachdem er 1869 in Rostock zum Dr. phil. promoviert worden war, und ein Jahr an damaligen Progymnasium in Köln kommissarischer Lehrer gewesen, kehrte er wieder an das Gymnasium zu Aachen zurück, wo er am 1. Oktober 1876 zum Oberlehrer ernannt wurde. 1879 übernahm er die Leitung des neu gegründeten Progymnasiums zu Brühl. Er hat veröffentlicht:

  1. De nomine mythologico .... Rostock 1869. Diss. inaug.
  2. De alpha praefixo, praecipue intensivo. Aachen 1873. 18 S. (Programm Aachen Gymnasium.)
  3. Über das Wesen und den Namen des griechischen Heilgottes. Deutz 1885. 13 S. (Programm Brühl Gymn.)

Aus: H. Savelsberg: Aachener Gelehrte in älterer und neuerer Zeit. Aachen 1906. (Programm Aachen Kaiser Wilhelms-Gymnasium.)


Eschweiler, Thomas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eschweiler, Thomas Josef

geboren am 10. Januar 1795 zu Köln, war von Herbst 1812 bis Frühjahr 1814 Repetent am Gymnasium zu Köln, von da bis Frühjahr 1816 Regierungs-Kanzlist zu Aachen, dann bis Herbst 1820 in gleicher Eigenschaft bei der hiesigen Regierung, wurde am 1. Oktober 1820 zum Kollaborator an dem damaligen Karmeliter-Kollegi-um, unter dem 28. Juli 1824 zum Oberlehrer des Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, mit dem 1. Oktober 1828 zum Oberlehrer am katholischen Gymnasium zu Köln und unter dem 1. September 1830 zum Direktor der höhe-ren Bürgerschule ernannt. Aus Gesundheitsrücksichten und in Anbetracht der zurückgelegten Dienst- und Le-benszeit sah er sich beim Beginn des Schuljahres 1857/58 veranlaßt, seine Versetzung in den Ruhestand nachzu-suchen, welche ihm auch durch Rescript der Kgl. Regierung vom 7. August 1858 bewilligt wurde. In Anerken-nung seiner großen Verdienste um die Anstalt wurde ihm von Sr. Majestät dem Könige der Orden des Rothen Adlers 4. Klasse huldreichst verliehen. Er starb am 6. November 1872 in Endenich. Außer einigen Abhandlungen in Grunerts Archiv sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Über die größte in ein gegebenes Dreieck und Viereck eingeschriebene und über die kleinste derselben umschriebene Ellipse. Köln 1828. 30 S. u. 1 Taf. (Programm Köln Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
  2. Kurze Nachricht über die höhere Bürgerschule. Köln 1831. (Programm Köln höh. Bürgerschule.)
  3. Bedürfnis und Umfang einer zeitgemäßen Schulbildung in Beziehung auf den kaufmännischen Beruf. Köln 1832. (Programm Köln höh. Bürgerschule.)
  4. Kleine Beiträge zur Mathematik. Köln 1835. (Programm Köln höh. Bürgerschule.)
  5. Die Inhaltsbestimmung des Kreises und der drei runden Körper, als Gegenstand der Elementar-Geometrie. Köln 1839. 11 S. u. 1 Taf. (Programm Köln höh. Bürgerschule.)
  6. Das Alhazen’sche Problem. Köln 1851. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Köln höh. Bürgerschule.)
  7. Lehrbuch der Geometrie zum Gebrauche an höheren Lehranstalten. I. und II. Teil, 2. Aufl. in Gemeinschaft mit Prof. Dr. Heis zu Münster bearbeitet. Köln 1858.

Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.

Eshusius, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im November 1829 zu Esenshamm im Großherzogtum Oldenburg, bildete sich vom 16. bis 21. Lebens-jahre auf dem evangelischen Seminare zu Oldenburg aus, wirkte dann mehrere Jahre als Lehrer an höheren Pri-vatanstalten, studierte darauf in London, Paris und Göttingen, wurde nach bestandenem wissenschaftlichen Staatsexamen 1861 vom vormaligen K. Oberschulkollegium am Domgymnasium zu Verden angestellt. Im De-zember 1862 trat er als Vorsteher der höheren Stadtschule zu Vegesack in den Dienst der Stadt Bremen, nahm aber auf Ostern 1868 seine Entlassung, da lokale und finanzielle Schwierigkeiten es ihm unmöglich machten, die seiner Direktion anvertraute Anstalt auf den Standpunkt einer preußischen höheren Bürgerschule zu erheben. Von hier ging er Ostern 1868 an das Gymnasium zu Hildesheim, von dem er später an das Realgymnasium zu Halberstadt ging. Dort veröffentlichte er:

  1. Specimen of an English School Grammar. Halberstadt 1871. 24 S. (Programm Halberstadt Realgymnasium.)
  2. Das Martineum zu Halberstadt unter der Leitung Dr. Hermann Spillekes in der Zeit von 1854 bis 1883. Halberstadt 1884. 18 S. (Programm Halberstadt Realgymnasium.)

Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1869.


Eskuche, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. April 1865 zu Kassel, besuchte von Ostern 1875 ab das Kasseler Friedrichs-Gymnasium, stu-dierte dann von Ostern 1884 ab an den Universitäten Marburg und Berlin. Er bestand Herbst 1888 die Staats-prüfung zur Lehrbefähigung besonders für die alten Sprachen und Deutsch. Am 24. Mai 1889 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Nach seinem zu Kassel abgeleisteten Probejahr und einer halbjährigen Pariser Studienreise wirkte er ein halbes Jahr am Friedrichsgymnasium zu Kassel, 2 ½ Jahre am Privat-Progymnasium in Rossla a. H., davon 1 ½ Jahre als Leiter dieser Anstalt. Dann war er 9 Jahre am Realgymnasium zu Siegen. Seit Ostern 1903 ist er am Reform-Realgymnasium zu Düsseldorf, wo er 3 Jahre bleibt und wird zum 19. April 1906 als Direktor an das Stadt-Gymnasium zu Stettin berufen. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Zur Geschichte der deutschen Idyllendichtung. Eine Stunde Literatur. Siegen 1894. 27 S. (Programm Siegen Realgymnasium.)
  2. De Valerio Catone deque Diris et Lydia carminibus. 1889.
  3. Hessische Kinderliedchen. 1891.
  4. Juvenals Versbau. In: Friedländers Juvenalausgabe 1895.
  5. Heidentum und Christentum im Chattenlande. Siegen 1896. 42 S. (Programm Siegen Realgymnasium.)
  6. Siegerländische Kinderliedchen, aus Volksmund gesammelt und erläutert. 1897.
  7. Sarcerius als Erzieher und Schulmann, Siegen 1901. 74 S. (Programm Siegen Realgymnasium. Beil.)
  8. Deutsche Jugendbildung. Festrede am 18. Januar 1901. Siegen 1901. S. 3-8. (Programm Siegen Realgymn.)
  9. Oberlehrer Schürmanns und Oberst v. Schönfeldts Verzeichnis der Münzen des Siegener Schulmuseums. Siegen 1902. XI S. (Programm Siegen Realgymnasium.)
  10. Schulmuseum des Siegener Realgymnasiums. Siegen 1903. 40 S. (Programm Siegen Realgymnasium.)
  11. Festschrift zur Einweihung des (vom Verfasser gegründeten) Landesmuseums in Siegen. 1905.
  12. Deutsche Sprachlehre und Literaturgeschichte für höhere Lehranstalten. 1905.
  13. Schülergespräche in Versen, mit einem Nachworte über deutsche Schulfeste. Stettin 1907. S. 3-14. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)
  14. Abschied des Direktors Geheimrat Prof. Dr. Hugo Lemcke und Amtseinführung seines Nachfolgers. Stettin 1907. S. 21-29. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)
  15. Deutsche Satztrennung (Interpunktion). Stettin 1908. S. 46-47. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)
  16. Vor Weihanchten. Stettin 1909. S. 74-76. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)
  17. Kurze Bemerkungen über Deutsch in Tertia und Untersekunda. Stettin 1909. S. 69-71. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)
  18. Aufsatzlehre für Schüler. Stettin 1909. S. 65-69. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)
  19. 1) Hans Hofmanns Briefe aus Sizilien vom Juli 1873. 2) Richard Wagners Bühnendichtungen im deutschen Unterricht. Stettin 1910. S. 90-99. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)
  20. Der Froschmäusekrieg, verdeutscht. Stettin 1911. S. 113-118. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)
  21. Der junge Taugenichts, von Herondas (250 v. Chr.), verdeutscht. Stettin 1912. S. 137. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)
  22. Carl Loewes Gesanglehrplan im Jahresbericht 1826/27 des „Vereinigten Königlichen und Stadtgymna-siums“, zum Vergleich mit dem Preußischen Gesanglehrplan des Jahres 1910, neu mitgeteilt. Stettin 1911. S. 120-122. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)
  23. Museumsgänge mit Primanern. Stettin 1913. S. 167-179. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)
  24. Theokrits „Nixen“, „Ernstefest“ und „Preislied auf Kastor und Polydeukes“ als Beispiel griechischen Naturgefühls, verdeutscht. Stettin 1914. S. 191-195. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)
  25. Kriegsbriefe ehemaliger Stettiner Stadtgymnasiasten. Stettin 1915. S. 212-229. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)

Aus: Programm Siegen Realgymnasium 1904, Düsseldorf Reform-Realgymnasium 1904 und Stettin Stadtgymnasium 1907.


Esmarch, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Juni 1886 in Wacken bei Itzehoe, besuchte das Realgymnasium zu Altona und bestand dort Ostern 1905 die Reifeprüfung. Er studierte auf den Universitäten Tübingen, Heidelberg und Kiel Mathematik und Naturwissenschaften. Das Seminarjahr leistete er ab an dem Gymnasium, das Probejahr an der Oberreal-schule zu Altona und wirkte als wissenschaftlicher Hilfslehrer an dem Realgymnasium zu Itzehoe und dem Gymnasium in Altona. Geht dann an das Gymnasium zu Glückstadt.

Aus: Programm Glückstadt Gymnasium 1913.