Espe, Albert - Eyth, Gottlieb
Espe, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. November 1848 zu Wiegersdorf bei Ilfeld (Provinz Hannover), besuchte von Ostern 1862 bis Michaelis 1866 das Gymnasium zu Nordhausen, von da ab bis zum 1. August 1870 das Pädagogium zu Ilfeld. Von letzterem Termine an genügte er ein Jahr seiner Militärpflicht und studierte dann zu Göttingen und Leipzig bis Ostern 1875 Philologie. Im Sommer 1876 bestand er zu Göttingen das Examen pro facultate docendi und wurde von Michaelis 1876 bis Ostern 1877 am Gymnasium zu Clausthal als Probekandidat und wissenschaftli-cher Hilfslehrer beschäftigt. Ostern 1877 wird er an das Gymnasium zu Celle berufen.
Aus: Programm Celle Gymnasium 1878.
Espe, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Espe, Karl Franz Eduard
Geboren am 7. Juli 1882 in Lauterberg am Harz, bestand Ostern 1902 die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Osterode a. H. Er studierte dann Erdkunde, Chemie, Physik und Mathematik an der Universität Göttingen und legte dort die Staatsprüfung ab. Das Seminarjahr leistete er am König Wilhelms-Gymnasium in Magdeburg ab unter gleichzeitiger Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle in Schönebeck a. E., das Probejahr am Realgymnasium in Eilenburg, ebenfalls unter gleichzeitiger Verwaltung einer Hilfslehrerstelle. Vom 1. April 1909 ab genügte er seiner Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger und wird dann an die Oberrealschule zu Suhl berufen.
Aus: Programm Suhl Oberrealschule 1911.
Esselborn, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Esselborn, Wilhelm Friedrich Johann
Geboren am 12. Oktober 1881 zu Barmen, besuchte das dortige Gymnasium und studierte dann Theologie und Philologie in Bonn von Ostern 1900 bis Februar 1905. Nachdem er 1903 in Bonn die Turnlehrerprüfung und 1905 dort auch die Lehramtsprüfung bestanden hatte, genügte er vom 1. April 1905 bis 1. April 1906 seiner Mi-litärpflicht. Das Seminarjahr trat er Ostern 1906 am Friedrichsgymnasium zu Herford an und vollendete es am Kgl. Gymnasium zu Minden. Zur Ableistung des Probejahres wurde er Ostern 1907 an das Gymnasium zu Burg-steinfurt überwiesen und nach Ablauf des Probejahres wurde er hier am 1. April 1908 als Oberlehrer angestellt. Michaelis 1910 trat er als Oberlehrer an die Realschule i. E. der Stadt Neuköln über.
Aus: Programm Burgsteinfurt Gymnasium 1909 und Berlin-Neuköln Städt. Realschule 1912.
Essen, Martin Heinrich Nikolaus von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Hamburg am 11. Juni 1807 geboren, besuchte er zuerst eine Bürgerschule, dann die Gelehrtenschule des Johanneums, studierte darauf in Leipzig und Berlin Theologie und Philologie, wurde 1830 Kandidat des Mini-steriums, 1837 Kandidat des höheren Schulamtes und war in Hamburg als Privatlehrer tätig, bis er Ostern 1838 als Hilfslehrer an der Gelehrtenschule des Johanneums angestellt wurde. Am 20. Juni 1838 promovierte er zum Dr. phil. An die Realschule kam er am 2. Juni 1840 als Kollaborator, wurde Michaelis 1848 fest angestellt und trat Michaelis 1875 in den Ruhestand. Erst in den letzten Jahren seines Lebens hat er die durch seinen so hoch verehrten Lehrer Professor Ullrich angeregte Hauptleistung seines wissenschaftlichen Strebens der Öffentlich-keit zugänglich gemacht. Im Jahre 1887 erschien bei Weidmann in Berlin der lange vorbereitete „Index Thucydi-deus, ex Bekkeri editione stereotypa confectus“ ein Werk sorgsamen, mühsamen Fleißes. Er hatte Ende Mai 1887 das Unglück, bei einem Fall im Zimmer den einen Oberschenkel dicht am Hüfgelenk zu brechen und 2 ½ Monate vor seinem Tode brach er in derselben Weise auch den anderen Oberschenkel. Auf seinem Schmerzens-lager beging er am 20. Juni 1888 sein 50-Jähriges Doktor-Jubiläum. Er starb am 25. Dezember 1890.
Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule und Realgymnasium des Johanneums 1891.
Esser, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1856, genoß die Vorbildung für den Lehrstand in der Präparandenschule und im Lehrersemi-nar zu Brühl. Bei Entlassung aus dem Seminar im Herbst 1879 fand er sofort provisorische Anstellung an der Volksschule zu Niehl. Im Herbst 1881 wurde er an der Schule zu Sülz provisorisch beschäftigt, wo er im März 1884, nachdem er im Dezember 1883 am Seminar zu Brühl die 2. Prüfung bestanden, seine definitive Anstellung erhielt und dort bis Ostern 1890 wirkte. Zu diesem Zeitpunkte wurde er an die Oberrealschule zu Köln berufen.
Aus: Programm Köln Oberrealschule 1891.
Esser, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Januar 1878 zu Aachen, erhielt 1898 das Reifezeugnis am Kaiser-Karls-Gymnasium zu Aachen, studierte in Freiburg i. Br., München, Bonn, Berlin und Münster Germanistik, Geschichte und Sprachwissen-schaft und bestand die Staatsprüfung für das höhere Lehramt im Juli 1903. Im April 1904 trat er am Städtischen Realgymnasium in Koblenz das Seminarjahr an und wurde im September desselben Jahres dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Trier zur Vertretung überwiesen. Während des Probejahres 1905/06 war er am städti-schen Realgymnasium zu Aachen und am Progymnasium zu Ratingen beschäftigt.
Aus: Programm Ratingen Progymnasium 1907.
Essers, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 4. März 1886 als Sohn des verstorbenen Prokuristen Peter Essers zu Barmen geboren. Er verließ das Gymnasium seiner Vaterstadt Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife. Von 1904 bis Herbst 1908 widmete er sich in Tübingen, München, Leipzig und Bonn dem Studium der Geschichte und Erdkunde, der Germanistik und der lateinischen Sprache. Am 23. Dezember 1908 bestand er in Bonn das Doktorexamen summa cum laude; am 26. Februar 1910 die Staatsprüfung. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er vom 1. 4. 1910 bis 31. 3. 1911 in Straßburg. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1911 bis Ostern 1913 am Gymnasium zu Barmen, das Pro-bejahr von Ostern 1912 bis Ostern 1913 am Realgymnasium zu Langenberg ab. Geht dann an das Realprogym-nasium zu Lennep.
Aus: Programm Lennep Realprogymnasium 1914.
Essigke, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im September 1879 zu Eisleben, besuchte bis Ostern 1899 das Gymnasium zu Eisleben, studierte in Genf und Halle neuere Sprachen und bestand im Frühjahr 1905 in Halle das Staatsexamen. Die erste Hälfte seines Seminarjahres leistete er am Gymnasium zu Zeitz ab; in der zweiten Hälfte war er an der Realschule in Eisleben tätig. Ostern 1906 kam er als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Greiz.
Aus: Programm Greiz Gymnasium 1908.
Essing, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Februar 1863 zu Coesfeld, besuchte von 1874 -1883 das Realgymnasium zu Münster i. W. und studierte dann an der Akademie zu Münster bis zum Jahre 1888 Mathematik, Naturwissenschaften und Philoso-phie. Nachdem er als Privatlehrer tätig gewesen war, trat er 1897 als Lehrer in das Kollegium Albertinum der Dominikaner zu Venlo (Niederland) ein, wo er bis Ostern 1899 unterrichtete. Im November 1899 bestand er zu Münster das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er vom 1. Januar bis Herbst 1900 am Kgl. Gymnasium zu Arnsberg ab. Das Probejahr wurde ihm vom Minister erlassen. Vom September 1900 bis September 1901 beklei-dete er am Gymnasium zu Rheine i. W. eine Hilfslehrerstelle und wurde darauf an die Realschule zu Düsseldorf als Oberlehrer berufen.
Aus: Programm Düsseldorf Realschule Prinz-Georg-Str. 1902.
Essner, Benno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. April 1858 zu Storchnest, Kreis Lissa, bestand das Abiturienten-Examen auf dem Realgymna-sium zu Fraustadt Ostern 1878. Er studierte dann in Breslau, Berlin und Halle die Naturwissenschaften und Mathematik, bestand die Staatsprüfung im Juni 1883, bzw. Juni 1886 in Halle und Breslau. Er legte sein Probe-jahr von Michaelis 1883 bis Michaelis 1884 in Wohlau ab, war von hier bis Ostern 1886 in Schneidemühl, bis Weihnachten 1886 in Rawitsch tätig. Seit Neujahr 1887 war er bis zu seiner Ernennung zum Oberlehrer am Pro-gymnasium zu Kempen in Posen vollbeschäftigter Hilfslehrer. 1882 promovierte er in Halle mit seiner Arbeit: „Über den diagnostischen Wert der Anzahl und Höhe der Markstrahlen bei Koniferen“, welche in den Abhand-lungen der naturforschenden Gesellschaft zu Halle Aufnahme fand. In Kempen schrieb er: „Ein Lehrgang der Chemie am Gymnasium.“ Kempen i. Pos. 1908. 15 S. (Programm Kempen i. Pos. Progymnasium.)
Aus: Programm Kempen i. Pos. Progymnasium 1894.
Estel, Volkmar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Estel, Volkmar Heinrich
Geboren am 6. August 1858 zu Waldheim, besuchte von Michaelis 1870 an das Gymnasium zum Heiligen Kreuz in Dresden und bezog Ostern 1878 die Universität Leipzig, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Im März 1882 bestand er die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamtes und war von Ostern 1882 bis 1883 als Probekandidat am Kgl. Gymnasium zu Leipzig tätig. Geht dann an das Gymnasium zu Chem-nitz, wo er seine Arbeit: „Zur Geschichte der Farbenlehre“ Chemnitz 1900. 24 S. (Programm Chemnitz Gymna-sium.) veröffentlicht. Seine Doktordissertation handelt von neuen Versuchen über den Zeitsinn.
Aus: Programm Chemnitz Gymnasium 1884.
Esternaux, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Juni 1853 zu Berlin, erhielt seine Schulbildung auf dem Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin und wurde Michaelis 1872 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Auf der Universität zu Berlin widmete er sich besonders geschichtlichen und altsprachlichen Studien und bestand am 1. und 2. Juli dort die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr legte er am Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin ab, war bis Michaelis 1883 als wissenschaftlicher Hilfslehrer dort tätig und wurde dann als ordentlicher Lehrer an dieser Anstalt ange-stellt. Vom 13. August 1891 ab wurde ihm ein Teil seiner Pflichtstunden abgenommen, damit er den Unterricht Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen übernehmen konnte, zu dem bald auch einige Ihren Königlichen Hoheiten der Prinzen Eitel-Friedrich und Adalbert zu erteilenden Unterrichtsstunden traten. Am 4. April 1896 erhielt er den Charakter als Professor, am 25. Oktober 1896 den Rang der Räte 4. Klasse. Als Ostern 1896 die beiden ältesten Prinzen nach Plön i. H. übersiedelten, wurde er aus dem Staatsdienst beurlaubt und zum Hauptlehrer der Prinzen-Söhne Sr. Majestät und Leiter der Prinzenschule zu Plön berufen. Am 16. Juli 1906 wurde er zum Gymnasial-Direktor ernannt und von Michaelis 1906 ab wurde ihm die Leitung des Kgl. Gymna-siums zu Spandau übertragen. Er hat veröffentlicht:
- Die Komposition von Frontins Strategemata. Berlin 1889. 23 S. (Programm Berlin Französ. Gymnasium.)
- Bearbeitung des Leitfadens der vaterländischen Geschichte für Schule und Haus von Dr. Ludwig Hahn. Berlin, Cotta 1906.
- Nachruf für den am 12. November 1908 verstorbenen Prof. Dr. Hugo Franzky. Spandau 1909. S. 17-18. (Programm Spandau Gymnasium.)
Aus: Programm Spandau Gymnasium 1907.
Ettig, Gotthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Gotthold Ettig, wurde am 24. Mai 1863 in Grimma geboren, besuchte von 1876 bis 1882 die dortige Für-stenschule und studierte in Leipzig zunächst Theologie. Eine Krankheit machte meinem jungen Studium ein rasches Ende. Als ich nach zweijähriger Unterbrechung meine Studien wieder aufnahm, wandte ich mich bald von der Theologie zur Philologie, zu der mich eine starke innere Neigung trieb. In der klassischen Philologie waren es Ribbeck, Rohde, Lipsius und Kurt Wachsmuth, in der germanischen Koegel, die mich am meisten beeinflussten. Zu Pfingsten 1890 wurde ich auf Grund der Dissertation: „Acheruntica sive Descensuum apud veteres enerratio“ zum Doktor der Philosophie ernannt. Zu Pfingsten des folgenden Jahres bestand ich die Staatsprüfung und ward seit 1. Juni als Probelehrer am Gymnasium zu Zittau zugelassen.
Aus: Programm Zittau Gymnasium 1892.
Ettig, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ettig, Hermann Christian Fürchtegott
Geboren am 4. Juli 1882 zu Grimma, wurde auf dem Seminar seiner Vaterstadt für den Lehrerberuf vorgebildet. Nachdem er im November 1904 die Wahlfähigkeitsprüfung abgelegt hatte, bezog er die Universität Leipzig, um sich dem Studium der Pädagogik, des Deutschen und der Geographie zu widmen. Im Dezember 1908 bestand er die pädagogische Prüfung an der Universität Leipzig und trat 1909 wieder in den Volksschuldienst ein, den er nach einjähriger Tätigkeit verließ, einem Rufe an die Realschule zu Löbau folgend.
Aus: Programm Löbau Realgymnasium 1911.
Etzel, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Juli 1877 zu Wehrheim i. T., besuchte von 1892 – 1897 die Präparande und das Lehrerseminar zu Usingen i. T., legte 1897 und 1899 dort die 1. und 2. Lehrerprüfung ab. Er bekleidete von 1897 bis 1901 eine Lehrerstelle zu Oberhörlen im Kreise Biedenkopf und von 1901 bis 1903 eine solche an der Realschule zu Grenzhausen bei Koblenz. Am 1. Oktober 1903 trat er in den Schuldienst der Stadt Frankfurt/M. Nebenamtlich war er an den Orten seiner Amtstätigkeit an den Fortbildungsschulen beschäftigt. Von 1904 bis 1908 studierte er an der Handelshochschule und legte 1908 dort das Handelslehrerexamen ab.
Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1910.
Etzold, Benno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Etzold, Benno Friedrich
Geboren den 21. November 1844 zu Hermsdorf (Reuß), besuchte die Schule zu Roschütz und das Gymnasium zu Gera und studierte in Leipzig Theologie. Nach abgelegtem Kandidaturexamen wurde er Hauslehrer und Ostern 1871 Ordinarius der VII des Gymnasiums zu Gera. Darauf noch 1871 Pfarrer in Dürrenebersdorf, 1878 Diaconus suburbanus, 1886 Pfarrer an der St. Trinitatiskirche.
Aus: Festschrift Gera Gymnasium 1908.
Etzold, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. April 1879 in Altenburg, Sachsen-Anhalt, bestand im Februar 1899 die erste und im August 1901 die zweite Lehrerprüfung. Nachdem er bis Ostern 1902 an mehreren Anstalten in Sachsen-Altenburg amtiert hatte, wurde er für den Besuch der Kgl. Kunstschule in Dresden zwecks Vorbereitung auf die Zeichen-lehrerprüfung beurlaubt, der er sich im November 1903 mit günstigem Erfolge unterzog. Im März 1904 erwarb er dann noch die Turnlehrerbefähigung in Halle a. S. Ostern 1904 wurde er als Zeichen- und Turnlehrer am Realprogymnasium zu Langensalza angestellt.
Aus: Programm Langensalza Realprogymnasium 1905.
Etzrodt, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Juni 1886 zu Rendsburg geboren. Er besuchte die Gymnasien zu Rendsburg und Nordhausen. Michaelis 1904 legte er die Reifeprüfung ab und studierte nun neuere Sprachen und Religionswissenschaft in Göttingen, Leipzig und dann wieder in Göttingen. Hier wurde er im Dezember 1908 zum Doktor promoviert. Im Juli 1909 bestand er das Staatsexamen. Im August 1909 trat er in den hamburgischen Schuldienst ein und wurde der Oberrealschule in Eimsbüttel zur Ausbildung überwiesen.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eimsbüttel 1913.
Euch, Theodor von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 11. Juni 1871 zu Meppen geboren. Vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte er in Münster Theologie und orientalische Sprachen. Nach Empfang der Priesterweihe war er ein Jahr als Domvikar in Osnabrück, dann 9 Jahre als Vikar in Hamburg am katholischen Progymnasium tätig. 1901 legte er die Mittel-schullehrerprüfung ab. Von Ostern 1907-1910 war er Oberlehrer an der Realschule in Recklinghausen. Seit Ostern 1910 ist er in gleicher Eigenschaft am Progymnasium zu Bottrop tätig.
Aus: Programm Bottrop Progymnasium 1910.
Euchholz, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Euchholz, Bernhard Johann
Geboren zu Frauenburg den 28. Mai 1804, gebildet auf dem Gymnasium zu Braunsberg und der Universität Königsberg i. Pr., hielt sein Probejahr bis Ostern 1832 am Gymnasium zu Braunsberg ab, war dann Hilfslehrer an derselben Anstalt. Vom 13. März 1833 ab dritter ordentlicher Lehrer am Progymnasium zu Deutsch-Krone, seit dem 23. Dezember 1838 zweiter ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Kulm, insbesondere für das natur-historische Fach. Unter dem 1. August 1854 emeritiert und ist am 27. April 1862 in Kulm verstorben. In Kulm veröffentlichte er: „Flora Homerica.“ Culm 1848. 30 S. (Programm Kulm Gymnasium.)
Aus: Programm Kulm Gymnasium 1862.
Eucken, Rudolf Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Januar 1846 zu Aurich in Ostfriesland, wo sein Vater Vorstand des Kgl. Postamtes war. Nachdem er das Gymnasium seiner Vaterstadt durchgemacht hatte, widmete er sich auf der Universität Göttingen dem Stu-dium der Philologie und Philosophie. Dort erwarb er sich im Sommer 1866 die philosophische Doktorwürde und bestand im Herbst desselben Jahres die Staatsprüfung pro facultate docendi. Den Winter 1866/67 hielt er sich zu seiner weiteren Ausbildung in Berlin auf, Ostern 1867 wurde er Mitglied des pädagogischen Seminars und gleichzeitig am dortigen Sophiengymnasium beschäftigt. Michaelis 1867 folgte er einem Rufe an das Gymna-sium zu Husum in Schleswig, kehrte von dort aber Ostern 1869 als Lehrer am Friedrichsgymnasium nach Berlin zurück. Aus dieser Stellung wurde er durch das Vertrauen der Hohen Behörde in gleicher Eigenschaft an das städtische Gymnasium nach Frankfurt am Main berufen. Im Herbst 1871 wurde er ordentlicher Professor der Philosophie an der Universität Basel, Ostern 1874 an der Universität Jena. In Frankfurt hat er veröffentlicht: „Über die Methode und die Grundlagen der Aristotelischen Ethik.“ Frankfurt/M. 1870. 33 S. (Programm Frank-furt/M. Städt. Gymnasium.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Städtisches Gymnasium 1870 und Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.
Eucker, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. November 1867 zu Roßberg (Kreis Marburg), erhielt seine Ausbildung zum Lehrerberufe auf dem Kgl. Seminar zu Schlüchtern, wo er 1888 die erste Prüfung bestand. Nachdem er zunächst vertretungsweise an mehreren Frankfurter Bürger- und Mittelschulen, vorübergehend auch an der Klinger-Oberrealschule und dem Städtischen Gymnasium beschäftigt gewesen war, legte er 1891 seine zweite Prüfung ab und wurde darauf definitiv an der Batonnschule zu Frankfurt a. M. angestellt. An ihr blieb er, bis er Ostern 1906 als Vorschullehrer an die Adlerflychtschule versetzt wurde.
Aus: Programm Frankfurt/M. Adlerflychtschule 1907.
Euler, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Mai 1882 zu Gottsbüren bei Hofgeismar, besuchte das Realgymnasium zu Kassel. Ostern 1901 bezog er die Universität, um neuere Sprachen und Geschichte zu studieren. Er besuchte die Universitäten Mar-burg und Leipzig. Am 19. Juli 1907 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, nachdem er am 13. August 1906 die philosophische Doktorwürde in Marburg erlangt hatte. Seine Doktordissertation handelte über: „Recht und Staat in den Romanen des Crestien v. Troyes“. Sein Seminarjahr legte er an der höheren Knabenschule in Pleschen vom 1. Oktober 1907 ab, von Ostern 1908 an an der Kgl. Realschule i. E. zu Pleschen, zugleich als Vertreter eines technischen Lehrers. Oktober 1908 wurde er der Realschule i. E. zu Pleschen zur Ablegung des Probejahres zugewiesen. Nach Ablauf des Probejahres wurde er als Oberlehrer fest angestellt und war dort bis zum 1. April 1911 tätig und wird zu diesem Zeitpunkt an das Gymnasium zu Küstrin berufen.
Aus: Programm Pleschen Realschule 1909 und Küstrin Gymnasium 1912.
Euler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Schlitz im Großherzogtum Hessen am 11. Juni 1858. Er besuchte von Ostern 1872 bis 1877 das Gymnasium zu Fulda und studierte dann in Giessen und Leipzig klassische Philologie und Philosophie. Im Som-mer 1881 bestand er in Leipzig das Rigorosum, zu welchem er auf Grund seiner Dissertation: „De locatione, conductione atque emphyteusi Graecorum“ zugelassen worden war. Im Juli 1882 bestand er in Leipzig die Prü-fung pro facultate docendi. Im August desselben Jahres wurde er von dem K. Provinzial-Schulkollegium zu Kassel, welchem er sich zur Verfügung gestellt hatte, zur Ableistung des pädagogischen Probejahres dem Fürst-lichen Gymnasium zu Korbach überwiesen, an welchem er von Michaelis 1882 ab zugleich als Hilfslehrer tätig war. Vom Herbst 1883-1884 genügte er in Hersfeld seiner Militärpflicht. Michaelis 1884 wurde er als Hilfslehrer an das K. Gymnasium zu Rinteln versetzt. Durch Verfügung des Prov.-Schulkollegium vom 14. März 1888 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Marburg an der Lahn versetzt und am 1. Oktober 1904 an das Kgl. Gymnasium zu Weilburg, wo er zum Professor ernannt wurde. Er schrieb:
- De locatione conductione atque emphyteusi Graecorum. (Diss. inaug.) Gissae, Ricker 1882.
- Über die Abfassungszeit der Isocrateischen Friedensrede. Mengeringshausen 1883. 18 S. (Programm Korbach Gymnasium.)
- Die angebliche Farbenblindheit Homers. Marburg 1903. 21 S. (Programm Marburg/L. Gymnasium.)
Aus: Programm Marburg/L. Gymnasium 1889.
Euler, Karl Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Februar 1828 zu Kirchenbollenbach, Reg.-Bez. Trier, besuchte 1841-1848 das Gymnasium zu Kreuznach, nahm an dem von den Schülern eingerichteten Turnen eifrig teil, bezog 1848 die Universität Bonn, um Philologie und Geschichte zu studieren und wurde Mitglied des akademischen Turnvereins. 1850 setzte er seine Studien in Berlin fort, machte 1852/53 einen Kursus in der Kgl. Zentral-Turnanstalt durch, promoviert 1854 zum Dr. phil. Er wird dann in Schulpforta ordentlicher Lehrer, zugleich Turn- und Schwimmlehrer. 1860 als Zivillehrer an die Kgl. Zentral-Turnanstalt berufen, 1872 Professor, 1877 Unterrichts-Dirigent der neu ge-gründeten Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt. 1892 erhielt er den Titel Schulrat. Am Kgl. Wilhelmsgymnasium zu Berlin übernahm er Ostern 1870 den Turnunterricht in den oberen Klassen und diesen bis Michaelis 1893 erteilt. Am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin gab er seit Michaelis 1864 Turnunterricht in den unteren Klassen, seit Sommer 1870 auch Latein in VI., Griechisch in IV. Bei der Übersiedelung der Anstalt nach Wilmersdorf erwirkte er den Bau der Schwimmanstalt und leitete die Errichtung der Turnhalle. Von seinen zahlreichen Schriften über die Geschichte und den Betrieb des Turnens seien hier nur erwähnt seine Berichte über den Turn-unterricht auf höheren Schulen in Rethwischs Jahresbericht Band I-XIV (1899) und seine Lebenserinnerungen in der Deutschen Turnzeitung (Jahrg. 1899, 1900, 1901.). In Pforta hat er ein Programm veröffentlicht: „Erzbischof Willigis von Mainz in den ersten Jahren seines Wirkens. Geschichtliche Abhandlung.“ Naumburg 1860. 46 S. (Programm Pforta Landesschule.) Er starb am 15. September 1901.
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS und Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Euling, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hildesheim am 29. September 1863, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium Josephinum zu Hildesheim und bezog 1881 die Universität Göttingen, wo er klassische und deutsche Philologie studierte. Er be-stand die Lehramtsprüfung im August 1885 und wurde im November 1886 auf Grund seiner Abhandlung: „Über hundert noch ungedruckte Priameln“ zum Dr. phil. promoviert. Auf dem pädagogischen Seminar zu Göttingen praktisch ausgebildet, war er 4 Jahre an dem Gymnasium Josephinum seiner Vaterstadt als Hilfslehrer tätig, dann nach seiner Anstellung 6 Jahre am Kgl. Gymnasium zu Lingen, 3 Jahre am Gymnasium zu Münster i. W. und ein Jahr in Tilsit. Zum 1. April 1901 wurde er an das Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen, an dem er somit fast 13 Jahr gewirkt hat. Seine wissenschaftlichen Arbeiten außer der Inauguraldissertation sind folgende:
- Gedichte Heinrich Kaufringers. Tübingen 1888.
- Die mittelniederdeutsche Veronika. Braunschweig 1889.
- Mittelniederdeutsche geistliche Gedichte. Wien 1890.
- Lügendichtung und Quodlibet. Halle 1890.
- Chronik des Johann Oldekop. Tübingen 1891.
- Hildesheimer Land und Leute des 16. Jahrhunderts. Hildesheim 1892.
- Über Sprache und Verskunst Heinrich Kaufringers. Lingen 1892. 16 S. (Programm Lingen Gymnasium.)
- Der Kaland des Pfaffen Konemann. Norden-Leipzig 1893.
- Die Jakobsbrüder von Kunz Kistener. Dresden 1899.
- Studien über Heinrich Kaufringer. Breslau 1900.
- Das Priamel bis Hans Rosenplüt. Breslau 1905.
- Deutsche Texte des Mittelalters, herausgegeben von der Berliner Akademie, Bd. 14. 1908.
- Grimm, Deutsches Wörterbuch XI, 3, 1. Leipzig 1912.
Als Mitarbeiter an dem Wörterbuch der Gebrüder Grimm ist er dauernd weiter tätig.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymnasium 1914.
Eulitz, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eulitz, Georg August
Geboren am 1. Dezember 1862 in Wermsdorf bei Oschatz, war nach Besuch der Bürgerschule in Roßwein von Ostern 1877 bis Ostern 1883 Alumnus der Fürstenschule St. Afra in Meißen, erhielt dort Ostern 1883 das Reife-zeugnis und studierte, nachdem er seiner einjährigen aktiven Dienstzeit in Chemnitz genügt hatte, in Leipzig Theologie und Pädagogik. Nach Ablegung der theologischen Prüfung pro candidatura im Sommer 1887 setzte er seine Studien in Leipzig fort, übernahm im Juni und Juli eine Vertretung an der Realschule mit Progymnasium in Grimma und trat am 20. August 1888 seine Stellung an der Realschule zu Crimmitschau an. Geht später an das Gymnasium zu Chemnitz, wo er seine Abhandlungen veröffentlicht:
- Der Verkehr zwischen Vives und Budaeus. Chemnitz 1897. 32 S. (Programm Chemnitz Gymnasium.)
- Ecce, gehalten am 24. November 1902. (Gustav Benseler.) Chemnitz 1903. S. 6-9. (Programm Chemnitz Gymnasium.)
Aus: Programm Crimmitschau Realschule 1889 und Grimma Realschule 1889.
Eumann, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Januar 1870 zu Meiderich, Lehrer an der Volksschule zu Fingscheidt bei Neviges von Sommer 1889 bis Sommer 1892, zu Elberfeld von Sommer 1892 bis Sommer 1894, zu Meiderich von Sommer 1894 bis April 1902. Mittelschulprüfung zu Koblenz im November 1897, Rektoratsprüfung Koblenz Juni 1899. Wird 1902 an das Realgymnasium zu Meiderich berufen.
Aus: Programm Meiderich Realgymnasium 1903.
Evels, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. März 1821 zu Münster, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis zur Untertertia und dann vom 12. September 1839 ab das Schullehrerseminar zu Büren. Dort wurde er am 28. Juli 1841 mit dem Zeugnis I entlassen, wirkte als Lehrer an der Überwasser-Knabenschule zu Münster, lebte dann vorübergehend im Aus-lande, wirkte an der Handwerkerschule zu Münster, zeitweise auch als Hauslehrer bei dem Grafen Fürstenberg und bestand am 22. Juli 1857 zu Büren die Prüfung pro Schola (etwa der heutigen Rektorenprüfung entspre-chend). In den Jahren 1856 und 1857 war er Hauslehrer in der Familie des Kaufmanns Franz Pöppinghaus zu Buer, übernahm Ostern 1858 die Rektorstelle der neu gegründeten Privatschule daselbst, ging 1860 als Leiter an die Rektoratschule zu Hörde und Ostern 1861 in gleicher Eigenschaft an die höhere Töchterschule zu Zell a. d. Mosel. Vom 1. November 1866 bis 17. Juni 1868 war er erster Lehrer an der Rektoratschule zu Wissen a. d. Sieg. Infolge eines Augenleidens mußte er seine Lehrtätigkeit an öffentlichen Schulen aufgeben und siedelte nach Bonn über, wo er bis März 1875 als Privatlehrer und Literat tätig war. Dann ging er in gleicher Eigenschaft nach Siegburg, war eine Zeit lang Redakteur der „Eschweiler Zeitung“ und zog zuletzt im Jahre 1878 nach Aachen, wo er bis zu seinem Tode als Rentner lebte.
Aus: Programm Buer i. W. Gymnasium 1909.
Everlien, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 1. Februar 1871 zu Wenzen (Braunschweig) geboren, besuchte von Ostern 1884 bis Ostern 1892 das Realgymnasium zu Goslar, studierte in Göttingen, wo er auch zu gleicher Zeit seiner Militärpflicht genügte, Genf, und Halle neuer Sprachen und Geschichte. Am 15. Juni 1897 wurde er auf Grund der Dissertaion „Über Judas Machabee von Gautier de Belleperche“ zum Dr. phil. promoviert. Er bestand 1898 das Turnlehrerexamen und das Staatsexamen im Oktober 1899. Von Herbst 1899 bis Herbst 1901 leistete er am Fürstlich Stolbergschen Gymnasium zu Wernigerode das Seminar- und das Probejahr ab und erhielt am 1. April 1900 dort die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers. Am 1. Oktober 1901 wurde er zum Oberlehrer am Progymnasium zu Hattingen ernannt.
Aus: Programm Hattingen/Ruhr Progymnasium 1902.
Evers, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1802 zu Hannover, erhielt seine Vorbildung auf dem Lyceum seiner Vaterstadt, studierte 1820 bis 1824 in Halle und Göttingen und war von 1832 an Pastor in Lamspringe. Von hier 1840 als Pastor an die Gartenkirche zu Hannover berufen, war er am Lyceum von demselben Jahre an als Religionslehrer der oberen Klassen in gesegneter Wirksamkeit bis Ostern 1855 tätig, wo er sich genötigt sah, wegen gehäufter Amtsgeschäfte seine Entlassung aus der Stellung an der Schule zu nehmen. Als Pastor an der Gartenkirche trat er Michaelis 1878 in den Ruhestand und starb zu Hannover am 16. Mai 11881.
Aus: Programm Hannover Lyceum I 1898 FS.
Evers, C. M.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. April 1825 in Geitelde bei Braunschweig, war nach Vollendung seiner Universitätsstudien zu Bonn und Göttingen Hilfslehrer an der Realschule zu Elberfeld und wurde Herbst 1857 an die Realschule zu Krefeld berufen, der er seitdem, jetzt als dritter Oberlehrer, angehört. Hier veröffentlichte er seine Abhandlung: „Entwickelung und Bedeutung der Realschule.“ Krefeld 1869. 26 S. (Programm Krefeld Realschule.)
Aus: Programm Krefeld Realschule 1869 FS.
Evers, Edwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Evers, Edwin Heinrich Friedrich Maximilian
Wurde am 3. Oktober 1850 zu Wittenburg in Mecklenburg-Schwerin geboren. Seine Schulbildung genoß er auf einer Privatschule seiner Vaterstadt und von Quinta ab auf dem Gymnasium Fridericianum zu Schwerin. Am 25. September 1869 legte er hier die Reifeprüfung ab und studierte von Michaelis 1869 ab in Berlin klassische Phi-lologie, Deutsch und Geschichte. Zu gleicher Zeit trat er in das Garde-Füsilier-Regiment als Einjährig-Freiwilli-ger ein. In den Reihen des Regiments zog er im Juli 1870 nach Frankreich und nahm teil an den Schlachten von St. Privat und Sedan, sowie an der Belagerung von Paris. Am 16. Juli 1871 zur Reserve entlassen, nahm er seine Studien zu Michaelis 1871 in Göttingen wieder auf und bestand hier am 15. März 1875 die Lehramtsprüfung. Sein Probejahr leistete er an dem damaligen städtischen Gymnasium in Potsdam ab. Von Ostern 1876 bis Ostern 1878 war er Hilfslehrer an dieser Anstalt. Nachdem er durch Krankheit gezwungen während des Sommers 1878 seine amtliche Tätigkeit aufgegeben hatte, wurde er zu Michaelis 1878 als ordentlicher Lehrer an das Königstäd-tische Realgymnasium in Berlin berufen. Bis Michaelis 1904 hat er dieser Anstalt angehört. Zu diesem Zeitpunkt wurde ihm das Direktorat des Kgl. Gymnasiums zu Spandau übertragen, das er bis zu seiner Versetzung an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin geführt hat. Am 23. Juni 1877 wurde er in Jena zum Dr. phil. promo-viert und am 15. Dezember 1895 erhielt er den Charakter als Professor. Seit den 80er Jahren hat sich seine außer-amtliche Tätigkeit namentlich auf kirchlichem Gebiete bewegt und zwar als Mitglied der Gemeindekörperschaf-ten der Marcus- und der Auferstehungs-Gemeinde in Berlin, des Synodalvorstandes von Berlin I, des Geschäfts-führenden Ausschusses der Berliner Stadtsynode (1889-1904). Für die Wahlperioden, die innerhalb der Jahre 1896-1908 liegen, wurde er durch Allehöchste Ernennung in die Brandenburgische Provinzialsynode entsandt und von dieser im Jahre 1903 zum Mitglied der Generalsynode gewählt. Für das Jahr 1906 wurde er zum Mitglied der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission ernannt. Im Druck erschienen von ihm:
- Ein Beitrag zur Untersuchung der Quellen der Diadochenzeit. (Diss. inaug. 1877.)
- Ein Beitrag zur Untersuchung der Quellenbenutzung bei Diodor. In: Festschrift zu dem 50-Jährigen Jubiläum der Königstädtischen Realschule zu Berlin. Berlin 1882. S. 242-292.
- Das Emporkommen der persischen Macht unter Cyrus (nach den neu entdeckten Inschriften). Berlin 1884. 40 S. (Programm Berlin Königstädt. Realgymnasium.)
- Der historische Wert der griechischen Berichte über Cyrus und Cambyses. Berlin 1888. 26 S. (Programm Berlin Königstädt. Realgymnasium.)
- Brandenburgisch-preußische Geschichte bis in die neueste Zeit. Berlin, Winckelmann 1892. 623 S.
- Direktor Dr. Christian Groß tritt in den Ruhestand. Spandau 1905. S. 19-21. (Progr. Spandau Gymnasium.)
- Bericht über seine Einführung als Direktor. Spandau 1905. S. 21-26. (Programm Spandau Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1907.
Evers, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Dezember 1852 in Wittenburg in Mecklenburg-Schwerin, studierte von 1871 bis 1876 in Göttin-gen und München. Von Michaelis 1876 bis Ostern 1878 ist er Probandus und Hilfslehrer am Viktoria-Gymna-sium in Potsdam. Wird dann an das Realgymnasium zu St. Petri und Pauli in Danzig berufen, wo er seine Ab-handlung veröffentlicht: „Über neuere magnetische Forschungen.“ Danzig 1892. 23 S. u. 1 Taf. (Programm Danzig Realgymnasium St. Petri.)
Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri 1905 FS.
Evers, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Lübeck am 16. Februar 1859, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1869 bis Ostern 1879. In den Jahren 1879 bis 1885 widmete er sich auf den Universitäten Erlangen, Bonn und Göttingen dem Studium der klassischen Philologie, Geschichte und Geographie. In seinem ersten Studienjahre leistete er zugleich seiner Militärpflicht genüge. Nachdem er am 19. Dezember 1885 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, wurde er Ostern 1886 durch das Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Hannover zur Ableistung des Probejahres dem Kgl. Gymnasium zu Göttingen überwiesen. Er nahm dort an den Übungen des Kgl. pädago-gischen Seminars teil. Zu Michaelis 1886 wurde er durch die Fürstliche Landesregierung als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium Adolfinum zu Bückeburg berufen. Hier veröffentlicht er: „Erläuternde Unter-schriften unter die im Treppenhause ausgehängten Seemannschen Wandbilder.“ Bückeburg 1902. 16 S. (Programm Bückeburg Gymnasium.)
Aus: Programm Bückeburg Gymnasium 1887.
Evers, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Cammin bei Laage 1862, bestand die Maturitätsprüfung am Realgymnasium zu Güstrow 1883. Nachdem er auf den Universitäten Rostock und Berlin moderne Philologie studiert, bestand er im Juni 1888 das Examen pro facultate docendi vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Rostock und wurde Michaelis 1888 dem Realgymnasium zu Malchin zur Ableistung des Probejahres zugewiesen.
Aus: Programm Malchin Realgymnasium 1889.
Evers, Matthias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Evers, Matthias Justus Friedrich Karl
Geboren am 21. August 1845 zu Mengershausen bei Göttingen, vorgebildet 1860-1865 auf dem Johanneum zu Lüneburg, studierte in Göttingen und Berlin und bestand im Jahre 1868 und 1872 die beiden theologischen Prüfungen vor dem Kgl. Landes-Konsistorium zu Hannover. Von Herbst 1872 bis Ostern 1874 war er als Lehrer an der Realschule zu Oldenburg angestellt und bestand im Mai 1876 die Lehramtsprüfung zu Göttingen. Wird dann als 2. Ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Elberfeld berufen. Von Herbst 1879 bis 1893 ist er Ober-lehrer am Gymnasium zu Düsseldorf, wird durch Patent vom 16. März 1893 zum Professor und am 10. April 1893 zum Rat IV. Klasse ernannt. Durch Berufungsurkunde vom 24. Juli 1893 wird er zum Direktor des Gymna-siums zu Barmen berufen. Er ist am 28. August 1906 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Hymnologische Beiträge im Anschluß an die Neugestaltung des Bouterweck’schen Schulchoralbuchs „Lobet den Herrn“ (Elberfeld 1879.) Elberfeld 1879. S. 11-34. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
- Xenophon quomodo Agesilai mores descripserit. Pars I.: Quaestionum ad Agesilai vitam pertinentium principia. Düsseldorf 1883. 22 S. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)
- Ansprache bei der Eröffnungs-Andacht, Dienstag den 19. September 1893. – Ansprache bei der Amtsein-führung, Dienstag den 19. September 1893. Barmen 1894. S. 3-10. (Programm Barmen Gymnasium.)
- Aus der Rede zur diesjährigen Abiturienten-Entlassung. Barmen 1895. S. 30-33. (Progr. Barmen Gymn.)
- Einige Festordnungen von Schulfeiern. – Stiftungen, Vergünstigungen, Kassen des Gymnasiums zu Barmen. Barmen 1895. S. 19-23, 14-17.
- Drei Ansprachen. Barmen 1896. 8 S. (Programm Barmen Gymnasium.)
- Gutachten zur Vorschulfrage. Barmen 1896. S. 14-17. (Programm Barmen Gymnasium.)
- Gymnasium zu Barmen. Nachträge, Änderungen, Ergänzungen zu den Lehrplänen. Barmen 1897. 5 S. (Programm Barmen Gymnasium.)
- Der Kampf um die Besoldungsordnung. Barmen 1898. S. 14-17. (Programm Barmen Gymnasium.)
- 1. Vorschriften über die Benutzung der physikalischen Sammlungen und Zimmer. 2. Vorschriften für die Benutzung der naturwissenschaftlichen Sammlungen. Barmen 1900. S. 24-26. (Progr. Barmen Gymnasium.)
- Über die Angliederung reformgymnasialer Parallelklassen von Ostern 1903 ab. Barmen 1903. XV S. (Programm Barmen Gymnasium.)
- 1. Stiftung der Odyssee-Landschaft Leukas-Ithaka nach Dörpfeld durch Herrn W. Caron-Rauental. 2. Besuch des Prof. Dr. Dörpfeld-Athen im Gymnasium und Vortrag über Leukas-Ithaka. 3. Schlußbemerkung des Direktors über die Frage: Wie weit Homer „Wirklichkeit“ berichte. Barmen 1905.
- In der Sammlung „Die deutschen Klassiker“ etc. von E. Kuenen u. M. Evers, Leipzig Bredt 1889-93: Bd. 5: Goethes Iphigenie; Bd. 7. 8. Schillers Wallenstein, I. II.; 9. Schillers Glocke.
Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1877.
Evers, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Evers, Robert Karl Wilhelm
Geboren im Mai 1859 zu Berlin, besuchte von Ostern 1868 bis Michaelis 1880 das Gymnasium Martino-Katha-rineum zu Braunschweig. Von der Absicht, Medizin zu studieren, durch Rücksicht auf seinen Gesundheitszu-stand zurückgekommen, entschloß er sich zum Studium der neueren Sprachen, dem er sich zunächst in Göttin-gen, dann in Leipzig widmete und vom Herbst 1883 an erst in England, nachher in Frankreich oblag. Zur Erho-lung von seiner schweren Krankheit, die ihn daselbst im Herbste 1885 befiel, bereiste er Spanien, Algier und zuletzt Italien. Um seine italienischen Sprachstudien fortzusetzen und zu einem Abschluß zu bringen, besuchte er im Sommer 1886 die Universität Siena. Nachdem er im April 1887 in Erlangen zum Dr. phil. promoviert war und im Sommer 1888 die hiesige Staatsprüfung bestanden hatte, trat er zu Michaelis als Probekadidat am Neuen Gymnasium zu Braunschweig ein. Er wurde dann dem Realgymnasium zur Aushilfe überwiesen, und verblieb an diesem bis zu seiner durch Patent vom 1. April 1894 vollzogenen Anstellung. Im Druck sind von ihm erschie-nen: „Beiträge zur Textkritik Don Michel’s Avenbitte. (Diss. inaug.)
Aus: Programm Braunschweig Neues Gymnasium 1895.
Eversmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Februar 1883 zu Düpingdorf, Kreis Melle, besuchte die Realschule zu Osnabrück und die Ober-realschule I zu Hannover und studierte nach bestandener Reifeprüfung in Göttingen von Ostern 1903 bis Ostern 1909 Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er dort das Staatsexamen gemacht hatte, absolvierte er am Realgymnasium zu Osnabrück das Seminarjahr und trat dann an der Realschule zu Stadthagen zur Vertretung und zur Ableistung des Probejahres in das Lehrerkollegium ein. Im März 1911 wurde ihm vom Kgl. Provinzial-schulkollegium zu Hannover die Anstellungsfähigkeit zuerkannt. Ostern 1911 wurde er an die Oberrealschule zu Göttingen, Ostern 1912 der Oberrealschule an der Lutherkirche in Hannover und Ostern 1913 dem Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Wilhelmshaven zugewiesen. Zum 1. April 1914 wird er an dieser Anstalt als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Stadthagen Realschule 1911 und Wilhelmshaven Gymnasium 1914.
Ewald, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Juni 1884 zu Geisenheim a. Rh., verließ das Kgl. Ludwigs-Gymnasium zu Saarbrücken 1903 mit dem Zeugnis der Reife, um in Münster, Nancy, Straßburg, Birmingham und wiederum Straßburg neuere Spra-chen zu studieren. Er promovierte in Straßburg am 16. Februar 1907 und legte daselbst die Staatsprüfung ab am 21. Dezember 1907. Das Seminarjahr leistete er ab am Städt. Gymnasium und Realgymnasium in Köln von Ostern 1908 bis Ostern 1909, das Probejahr am Kgl. Kronprinz Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu St. Wendel von Ostern 1909 bis Ostern 1910. Zum 1. April 1910 wurde er als Oberlehrer an das Kgl. Prinz Georg-Gymna-sium zu Düsseldorf berufen.
Aus: Programm Düsseldorf Georg-Gymnasium 1911.
Ewald, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ewald, Heinrich August
Geboren den 16. November 1803 zu Göttingen, studierte dort seit 1820 Theologie und Philologie und insbeson-dere orientalische Sprachen. Nachdem er am 16. Januar 1823 zu Göttingen zum Dr. phil. promoviert hatte, wur-de er am 27. Januar als Kollaborator der Großen Schule zu Wolfenbüttel eingeführt und erteilte hier in II. grie-chischen, hebräischen und metrischen, in III. griechischen, in IV. griechischen und geographischen, in V. natur-wissenschaftlichen und biblischen Geschichts-Unterricht. Der große Gelehrte, der doch kaum erst den Knaben-jahren entwachsen war, hat sich bei dieser Mannigfaltigkeit des Lehrplans schwerlich wohl gefühlt. Charakte-ristisch äußerte er dem Konrektor Krüger gegenüber, er sei zu jung für den Unterricht in den unteren Klassen. Pfingsten 1824 ging er nach Göttingen als Repetent der theologischen Fakultät, wurde 1827 außerordentlicher, 1831 ordentlicher Professor der Philosophie und 1835 Nominalprofessor der orientalischen Sprachen. Als einer „der Göttinger Sieben“ wurde er 12. Dezember 1837 seines Amtes entsetzt, ging 1838 als ordentlicher Professor der Theologie nach Tübingen, wurde vom König von Württemberg in den persönlichen Adelsstand erhoben, kehrte aber 1848 in seine frühere Stellung in Göttingen zurück. Seit 1862 war Ewald in die kirchlichen Kämpfe in Hannover verwickelt, auch bis 1866 am Protestantenvereine beteiligt. In Folge seiner Verweigerung des Huldigungseides wurde er 1867 auf sein Ansuchen in den Ruhestand versetzt. Zum Lohne schickte ihm die Welfische Partei in den Reichstag, in dem er mit derselben hartnäckigen Kampfeslust seine politischen Anschau-ungen vortrug, welche er in seinen gelehrten Fehden oft bewiesen. Er starb am 4. Mai 1875 zu Göttingen.
Aus: Koldewey, Album Wolfenbüttel Gymnasium 1877.
Ewald, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Juni 1838 zu Kassel, besuchte von Ostern 1849-1857 das Lyceum Fridericianum zu Kassel, stu-dierte bis 1860 zu Marburg und Leipzig Theologie, bestand dann die theologischen Prüfungen und fungierte dann an mehreren Gemeinden als Vikar. Nachdem er auch das Examen pro ministerio abgelegt hatte und ordi-niert worden war, wurde er als Lehrer an der Realschule zu Eschwege beauftragt und arbeitete an derselben vom 28. Juli 1870 bis Ostern 1872, wo er nochmals die Universität Straßburg bezog, um philologische Studien zu machen. Dort bestand er am 28. Juli 1873 das Examen pro facultate docendi und trat Michaelis desselben Jahres als wissenschaftlicher Hilfslehrer in das Kollegium der Realschule zu Eschwege ein.
Aus: Programm Eschwege Realschule 1876.
Ewald, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 25. Oktober 1888 zu Göttingen geboren, bestand Ostern 1907 an der dortigen Oberrealschule die Reifeprü-fung. Michaelis 1908 erwarb er durch eine Ergänzungsprüfung am Realgymnasium I zu Hannover das Reife-zeugnis eines Realgymnasiums. Von Ostern 1907 bis Ostern 1912 studierte er in Heidelberg und Göttingen neu-ere Sprachen. In Göttingen legte er am 25./26. Februar 1909 die Turnlehrerprüfung ab, wurde am 3. Mai 1911 auf Grund seiner Dissertation: „Der Humor in Chaucers Canterbury Tales“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 1./2. Februar 1912 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Ostern 1912 bis Ostern 1913 leiste-te er am Kgl. Realgymnasium zu Hildesheim das Seminarjahr ab. Das Probejahr tritt er am Progymnasium zu Nienburg an.
Aus: Programm Nienburg Progymnasium 1914.
Ewers, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1876 in Büren in Westfalen geboren, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Coesfeld, wo er 1897 die Reifeprüfung ablegte. Von da ab studierte er in Kiel und Münster Deutsch, Geschichte und Französisch und machte im April 1903 sein Staatsexamen. Sein Seminarjahr legte er am Kgl. Gymnasium in Hirschberg, sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Oppeln ab. Ostern 1905 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Beuthen berufen.
Aus: Programm Beuthen Oberrealschule 1906.
Ewers, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. November 1855 zu Vorsfelde im Herzogtum Braunschweig, besuchte das Realgymnasium zu Goslar, studierte von Ostern 1877 bis Michaelis 1880 in Göttingen und Berlin Mathematik und Physik und bestand am 5. Februar 1881 das Examen pro facultate docendi. Nach Ableistung seines Probejahres am Kgl. Andreaneum zu Hildesheim wurde er wissenschaftlicher Hilfslehrer und nach 1 ½-jähriger Tätigkeit ordentlicher Lehrer und später Oberlehrer an der Landwirtschaftsschule zu Marienburg in Westpreußen. Am 1. Juni 1902 berief ihn das Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Danzig als Oberlehrer an das Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen. 1909 wird er an das Gymnasium zu Burg berufen.
Aus: Programm Strasburg/Wpr. Gymnasium 1902 und Burg Gymnasium 1910.
Ewerth, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Mai 1880 zu Mohrungen in Ostpreußen, wurde zunächst von seinem Vater, dem Pfarrer Ewerth, privatim unterrichtet und besuchte von Obertertia ab die Gymnasien zu Osterode in Ostpreußen und zu Stolp in Pommern. Hier erhielt er zu Ostern 1899 das Zeugnis der Reife. Darauf studierte er Theologie, klassische Philo-logie und Geschichte in Marburg und Berlin. Nach längerer privater Tätigkeit bestand er im Juni 1909 die Prü-fung für das höhere Lehramt und leistete sein Seminarjahr von Michaelis 1909 bis 1910 am Askanischen Gym-nasium zu Berlin ab, das Probejahr von Michaelis 1910 bis Ostern 1911 an der Kaiser Friedrich-Schule und von Ostern 1911 bis Michaelis 1911 an der Wald-Realschule zu Charlottenburg. Michaelis 1911 wurde er als Ober-lehrer an das Askanische Gymnasium berufen.
Aus: Programm Berlin Askanisches Gymnasium 1912.
Ewig, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ewig, Wilhelm Friedrich
Geboren am 21. Februar 1873 in Hildesheim, erhielt vom dortigen Gymnasium das Reifezeugnis am 16. Februar 1892, studierte in Freiburg i. Br., Berlin, München und Kiel, machte das Dr.-Examen Februar 1899 in Kiel, erhielt das Lehramts-Zeugnis am 29. Juli 1899 ebenfalls in Kiel. Das Seminarjahr bestand er von Michaelis 1899 bis Michaelis 1900 auf dem Altonaer Gymnasium, war ½ Jahr Probekandidat an der Realschule zu Kiel, die zweite Hälfte verbrachte er in Frankreich. Seit 1. Oktober 1901 ist er wissenschaftlicher Hilfslehrer in Rendsburg. Wird zum 1. April 1902 an das Leibniz-Realgymnasium berufen. Er schrieb: „Shakespeares Lucrece.“
Aus: Programm Rendburg Gymnasium 1902 und Hannover Leibniz-Realgymnasium 1903.
Ewoldt, Konstantin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. August 1859 zu Wellingdorf bei Kiel, besuchte das Gymnasium in Ploen und verließ dasselbe Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife, um Theologie und Mathematik zu studieren. Nach dem Besuch der Uni-versitäten Kiel, Straßburg, Leipzig und wiederum Kiel, bestand er am 31, Januar 1885 vor der Kgl. Wissen-schaftlichen Prüfungskommission in Kiel das Examen pro facultate docendi. Zur Ableistung des vorgeschrie-benen Probejahres wurde er Ostern 1885 dem Gelehrtengymnasium in Wiesbaden überwiesen, und vertrat nach Beendigung des Probejahres an derselben Anstalt einen zu einer zweimonatlichen Übung eingezogenen wissen-schaftlichen Hilfslehrer. Vom Herbst 1886 bis Herbst 1888 war er an dem Hofmannschen Institut zu St. Goars-hausen tätig. Dann von Herbst 1888 bis zum 1. April 1894 am Gymnasium zu Hanau, zunächst bis Ostern 1889 als unbesoldeter, von da an bis Ostern 1893 als besoldeter wissenschaftlicher Hilfslehrer, endlich vom 1. April 1893 an als Oberlehrer. Durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums vom 22. Dezember 1893 wurde er zum 1. April 1894 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Marburg versetzt. Hier wurde er im Januar 1906 zum Professor ernannt.
Aus: Programm Marburg/L. Gymnasium 1895.
Exner, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Dezember 1878 in Neustadt an der Warthe, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Marien-Gym-nasium zu Posen und studierte in Breslau und Münster Germanistik, Geschichte und Philosophie. Er bestand in Münster am 13. Juli 1901 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Mariengym-nasium zu Posen, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Rawitsch ab. Nachdem er dann seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er am 1. Oktober 1904 zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Ostrowo ernannt und ge-hörte dieser Anstalt bis zum September 1910 an und wurde zu diesem Zeitpunkt an das Gymnasium zu Hohen-salza berufen. Er hat veröffentlicht:
- Die Beziehungen zwischen Brandenburg-Preußen und Polen von 1640-1648. Ostrowo 1908. 33 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.)
- Brandenburg-Preußen und Polen in den Jahren 1648 – 1649. Ostrowo 1910. 17 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.)
- Brandenburg-Preußen und Polen von 1660-63. 1. Teil. Hohensalza 1911. 36 S. (Programm Hohensalza Gymnasium.)
Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1911.
Exner, Heinrich Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 9. Juli 1811 in Maiwaldau geboren, besuchte er das Gymnasium zu Hirschberg von 1825 bis 1833 und legte dort das Abiturienten-Examen ab. Er studierte dann in Breslau Philologie und Mathematik und kehrte Neujahr 1841 in die Heimat zurück und seitdem wirkte er am Gymnasium zu Hirschberg, das ihn gebildet, seit 1857 un-unterbrochen als Vertreter der Mathematik und der Naturwissenschaften bis kurz vor seinem Tode. Mit uner-müdlicher Treue hat er stets seines Amtes gewaltet. Der Schule galt sein ganzes Sinnen, auf dem Katheder fühlte er sich am glücklichsten. Mit warmer Liebe für die Jugend erfüllt, hat er ihr die reichen Schätze seines Wissens mitgeteilt und durch seinen milden und gerechten Sinn sich eben so sehr die Herzen seiner zahlreichen Schüler, wie durch die Offenheit und Biederkeit seines Wesens die herzliche Freundschaft seiner Amtsgenossen und die allgemeine Verehrung gewonnen. Er starb als Konrektor am 21. April 1882 nach langem, qualvollen Leiden.
In den Schulprogrammen hat er veröffentlicht:
- Elementare Auflösung der numerischen Gleichung des zweiten, dritten und vierten Grades mit einer Unbe-kannten. Hirschberg 1853. 28 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
- Elementare Auflösung der numerischen Gleichung des fünften Grades mit einer Unbekannten. Hirschberg 1859. 20 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
- Auflösung der numerischen Gleichungen aller Grade mit einer Unbekannten, entwickelt an den Gleichungen sechsten Grades. Hirschberg 1866. 32 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
- Der Rösselsprung als Zauberquadrat. Eine kombinatorische Aufgabe. Hirschberg 1876. 28 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
Aus: Programm Hirschberg Gymnasium 1884.
Ey, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Januar 1844 zu Clausthal, besuchte das dortige Gymnasium bis Ostern 1863 und studierte dann in Göttingen neuere Philologie. Nachdem er von Michaelis 1866 bis Michaelis 1869 eine Anstellung als Lehrer der deutschen Sprache an einem englischen Institute der französischen Schweiz bekleidet hatte, kehrte er nach Göttingen zurück und bestand vor Ostern 1870 das Examen pro facultate docendi. Von Lüneburg aus, wo er am Johanneum angestellt war, folgte er Ostern 1871 einem Rufe an das Lyceum II in Hannover, an dem er mit einer 1 ½-jährigen Unterbrechung (Ostern 1873 bis Michaelis 1874), wo er am Gymnasium in Flensburg angestellt war, bis Michaelis 1898, zuletzt als Professor, tätig war. Er lebt jetzt im Ruhestand in Hannover.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Eybisch, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1884 in Heiligenwald, Kreis Ottweiler, besuchte das Progymnasium in Neunkirchen (Reg.-Bez. Trier) und die Landesschule Pforta. Seiner Dienstpflicht genügte er 1903/04. Er studierte dann an den Universitäten Tübingen, Berlin und Leipzig von 1904 bis 1910 deutsche und klassische Philologie und wurde im Juni 1909 zum Dr. phil. promoviert. Im Februar 1910 bestand er in Leipzig die Staatsprüfung. Zur praktischen Ausbildung überwies ihn die vorgesetzte Behörde für das Seminarjahr dem Kgl. Gymnasium mit Realschule in Landsberg a. W., für das Probejahr dem Köllnischen Gymnasium zu Berlin, an dem er auch bis Michaelis 1912 als Hilfslehrer tätig war. Am 1. Oktober 1912 wurde er an dieser Anstalt als Oberlehrer angestellt. Veröffentlicht hat er: „Unter-suchungen zur Lebensgeschichte von K. Ph. Moritz und zur Kritik seiner Autobiographie.“ Leipzig 1909.
Aus: Programm Berlin Köllnisches Gymnasium 1913.
Eylert, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1856 zu Linum (Provinz Brandenburg), studierte in Berlin klassische Philologie, Deutsch und Geschichte, wirkte von Michaelis 1879 bis 1882 an Gymnasium und Realschule zu Landsberg an der Warthe, von Michaelis 1882 bis Ostern 1888 am Realgymnasium zu Erfurt und geht dann als Oberlehrer an das Gymna-sium zu Zeitz. Dort veröffentlicht er: „Heimatsinn und Vaterlandsliebe. Schulrede.“ Zeitz 1906. S. 17-24. (Programm Zeitz Gymnasium.)
Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1894 FS.
Eylert, Rulemann Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kam von Strünkede, wo sein Vater als reformierter Prediger stand, 1754 in gleicher Eigenschaft hierher und wurde am 14. Oktober 1762 als Professor der Theologie von Withof eingeführt. Als einziger Professor der 1781 umgestalteten Akademie ging er an das neue Gymnasium über, dem er noch 1 ½ Jahre, ohne zu unterrichten, angehörte. Am 1. Oktober 1782 wurde er pensioniert und gleichzeitig zweiter Prediger an der reformierten Kirche angestellt. Dieses Amt trat er 1794 an seinen Sohn, den späteren Hofprediger, ab, indem er sich ein Ruhe-gehalt von 200 Talern sicherte. Am 1. September 1813 starb er in Hamm. Seine zahlreichen Schriften in Prosa und Poesie sind größtenteils erst nach Niederlegung seines Lehramts entstanden; die Titel bei Wachter I, 63 f. und Heppe II, 420 f. Bemerkenswert sind namentlich folgende: Noch etwas über Aufklärung, in einem Send-schreiben an Herrn Direktor Snethlage von R-n E-rt. Elberfeld bei Eylert 1798. Darin polemisiert er in schonen-der Weise gegen das Programm Snethlages: Über Aufklärung und Bestimmung der Grenzen derselben in Hin-sicht auf niedere Schulen. – Seine letzte Schrift: Ein Schatz des Evangeliums, gefunden im dritten Kapitel des Propheten Zacharias, aus dem Holländischen, welche 1804 erschien, ist mit einer „Der großen, von mir hochge-schätzten, jüdischen Nation besonders zugeeignet“ Vorrede versehen, in welcher er seine Liebe zu Israel und dem Wunsche nach seiner Bekehrung beweglichen Ausdruck gibt.
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1909.
Eylert, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eylert, Friedrich Rulemann
Geboren am 5. April 1770 in Hamm als Sohn des Professors Eylert, hat wahrscheinlich zu Michaelis 1789 das Abiturientenexamen gemacht. Nach Beendigung seiner Studien war er kurze Zeit Prediger in Halle und trat 1794 hier an die Stelle seines Vaters als reformierter Prediger. Vom Freiherrn von Stein empfohlen, kam er 1806 als Hof- und Garnisonsprediger nach Potsdam. Dort gründete er eine Speiseanstalt, und aus dem Ertrage einer Schrift zum Andenken der Königin Luise machte er 1816 eine noch bestehende Stiftung zur Ausstattung armer, unbescholtener Brautpaare am Todestage der Königin. 1817 wurde er als evangelischer Bischof, Mitglied des Staatrates und des Kultusministeriums. 1844 emeritiert, starb er am 3. Februar 1852. Unter seinen Schriften ist die bekannteste: Charakterzüge und historische Fragmente aus dem Leben Friedrich Wilhelms III. Berlin 1842-46, 3 Bände.
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1909 FS.
Eymael, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. September 1882 zu Burgwaldniel, Kreis Kempen (Rhld.), machte die Reifeprüfung Ostern 1901 am Gymnasium in Wesel, genügte seiner Militärpflicht Ostern 1901-1902 in Bonn. Er studierte von Ostern 1901 ab in Bonn und Straßburg Germanistik und neuere Philologie und bestand das Staatsexamen am 18. November 1905 in Straßburg. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Gymnasium zu Marienwerder, der Oberrealschule zu El-bing und der Kgl. Realschule zu Mewe ab, die erste Hälfte des Probejahres als Assistent am Lycée zu Paris-Sceaux, die zweite am Realgymnasium zu Neunkirche (Reg.-Bez. Trier). Dort wurde er am 1. Oktober 1907 Oberlehrer und ging am 1. April 1909 an das Gymnasium zu M.Gladbach über.
Aus: Programm M.Gladbach Gymnasium 1910.
Eymer, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. September 1882 zu Allendorf an der Werra, besuchte von Ostern 1895 bis 1902 das Realgymna-sium zu Kassel, studierte in Marburg und München Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie. Am 12. November 1906 wurde er in Marburg zum Dr. phil. promoviert und bestand am 21. Dezember 1907 die Lehr-amtsprüfung. Die Turnlehrerprüfung bestand er am 10. März 1908. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1908 bis 1909 an der Oberrealschule zu Kassel ab, das Probejahr tritt er am Gymnasium zu Rinteln an.
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1910.
Eymer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Juni 1881 zu Frankfurt a. M., besuchte das Kaiser Friedrichs-Gymnasium seiner Vaterstadt. Von Ostern 1900 an studierte er in Heidelberg und Marburg vornehmlich Philologie. Im Mai 1905 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Marburg auf Grund einer Dissertation mit dem Titel: „De adpositorum apud poetas Romanos usu“ zum Dr. phil. promoviert. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er am 2. November 1906. Das Seminarjahr leistete er am Goethe-Gymnasium in Frankfurt/M. ab. Im Laufe des Jahres 1906 wurde er zur Verwaltung einer Oberlehrerstelle dem Kgl. Realgymnasium in Wiesbaden überwie-sen. An derselben Anstalt verblieb er während des Probejahres, bis Ostern 1909 als wissenschaftlicher Hilfsleh-rer. In gleicher Eigenschaft war er während der Zeit von Ostern 1909 bis 1911 am Kgl. Gymnasium zu Wiesba-den und dem Kaiser Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt/M. beschäftigt. Wird dann an die Oberrealschule zu Marburg/L. berufen.
Aus: Programm Marburg/L. Oberrealschule 1912.
Eysell, Georg Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Heiligenstadt den 23. März 1812, studierte von 1830 bis 1833 in Marburg Theologie und Philologie und bestand am 3. September 1834 das theoretische Examen. Im Januar 1835 trat er sein Probejahr am Gymna-sium zu Marburg an, von wo er im Mai als beauftragter Lehrer an das Gymnasium zu Fulda ging. Im März 1836 reichte er seine Doktor-Dissertation ein („Demosthenes a suspicione acceptae ab Harpalo pecuniae liberatus). Im April wurde er Hilfslehrer und im Juni in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Rinteln versetzt, wo er im November 1837 die Anstellung als Gymnasiallehrer erhielt. Auf Grund seines Werkes über Johanna d’Arc (1864) wurde ihm vom König von Preußen die goldene und vom Großherzog von Mecklenburg-Schwerin die silberne Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen. Durch Reskript vom 10. Februar 1868 wurde er (vom 1. April ab) zum Direktor des Gymnasiums zu Hersfeld ernannt. Vom 1. Oktober 1876 ab wurde er pensioniert und wählte seinen Wohnsitz in Hannover. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Domosthenes a suspicione acceptae ab Harpalo pecuniae liberatus. Marburg 1836. (Diss. inaug.)
- Varia lectiones, quas ex codice Justini Marburgensi, nunc primum collato. Rinteln 1840. 36 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
- Über Goethes Torquato Tasso. Rinteln 1849. 109 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
- Das Leben der Johanna d’Arc, genannt die Jungfrau von Orleans, genau nach den Quellen mit Benutzung der besten Hilfsmittel beschrieben. 1. Teil. Rinteln 1857. 38 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
- Das Leben der Johanna d’Arc ... 2. Teil. Rinteln 1858. 31 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
- Das Leben der Johanna d’Arc ... 3. Teil. Rinteln 1859. 34 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
- Das Leben der Johanna d’Arc.... 4. Teil. Rinteln 1860. 39 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
- Das Leben der Johanna d’Arc. .. 5. Teil. Rinteln 1863. 39 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
- Johanna d’Arc, genannt die Jungfrau von Orleans. Regensburg 1864.
- Antrittsrede. Hersfeld 1869. S. 3. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
- Festprogramm, womit zu der am 2. Juli stattfindenden 300-jährigen Gründungsfeier des Kgl. Gymnasiums in Hersfeld ergebenst einladet ... Hersfeld 1870.
- Schillers Jungfrau von Orleans, neu erklärt und nach christlichem Gehalte gewürdigt. In: Festprogramm, womit zu der am 2. Juli stattfindenden 300-jährigen Gründungsfeier .... einladet .. Hersfeld 1870. S. 25-102.
- Aktenstücke, auf die Gründung des Gymnasiums bezüglich. In: Festprogramm, womit zu der am 2. Juli stattfindenden 300-jährigen Gründungsfeier ... einladet ... Hersfeld 1870. S. 3-24.
- Das dreihundertjährige Jubiläum des Gymnasiums und Festrede des Direktors. Hersfeld 1871. S. 3-12, 12-40. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1868 und Fulda Gymnasium 1895 FS.
Eysenblaetter, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 20. August 1829 zu Arnau bei Königsberg in Preußen, wo sein Vater das gemeinsame Amt des Organisten und Lehrers verwaltete, geboren, besuchte das Lehrerseminar zu Preußisch Eylau von 1848 bis 1851 und wurde dann, nachdem er die Qualifikation zur Anstellung als Elementarlehrer erlangt hatte, in den Schulen zu Ludwigs-walde von 1851-1853, Liebemühl von 1853-1754, Osterode von 1854-1860 und Tiegenhof von 1860-1866 be-schäftigt. An letzterem Ort war er zugleich als Organist und Kantor tätig. Am 1. Januar 1866 wurde er als Lehrer bei der am 16. Oktober 1865 neu errichteten Löbenichtschen Mittelschule angestellt und hat an derselben auch nach deren im Jahre 1880 erfolgten Umwandlung in eine höhere Bürgerschule, wenngleich seine durch ein wie-derholt auftretendes Lungenleiden erschütterte Gesundheit eine größere Schonung vielleicht, als der Verstorbene sich zu teil werden ließ, bedurfte, pflichttreu und segensreich gewirkt. Er starb am 3. März 1888.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Löbenichtsche Höh. Bürgerschule 1888.
Eysert, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Dezember 1844 zu Frankfurt am Main, besuchte die dortige katholische Elementarschule, darauf 2 ½ Jahre die Selektenschule, trat Ostern 1862 in die Tertia des Gymnasium zu Frankfurt/M ein und er-langte Ostern 1865 das Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Wiesbaden. Er studierte 2 Jahre in Mainz und 1 Jahr an der Universität Würzburg Philosophie und Theologie, wurde Ostern 1868 in das Pristerseminar zu Limburg aufgenommen und am 29. August 1868 dort zum Priester geweiht. Im September 1868 als Kaplan in Montabaur angestellt, wirkte er in dieser Eigenschaft, von Neujahr 1869 ab zugleich als Repetent im bischöfli-chen Konvikt beschäftigt, bis er Ostern 1870 vom Kuratorium zum Religionslehrer am Progymnasium erwählt wurde. Er starb am 25. November 1909. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Quellen für die jüdische Geschichte in den letzten Zeiten vor Christus. Montabaur 1878. 18 S. (Programm Montabaur Gymnasium.)
- Über die „Erziehung zur Freiheit“. Montabaur 1889. 17 S. (Programm Montabaur Gymnasium.)
Aus: Programm Montabaur Gymnasium 1871.
Eyssenhardt, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eyssenhardt, Franz Rudolf
Geboren am 6. März 1838 zu Berlin, erhielt seine Vorbildung auf dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster, studierte dann Philologie in Berlin von 1857-1861, wurde von der dortigen philosophischen Fakultät am 1. Juni 1861 zum Dr. phil. promoviert und am 25. Juni erhielt er die Befähigung für das höhere Schulamt in den klassischen Sprachen. Darauf unterrichtete er als Mitglied des pädagogischen Seminars am Joachimsthalschen Gymnasium, vom Jahre 1863 an als ordentlicher Lehrer am Friedrichs-Werderschen Gymnasium, an welcher Anstalt er 1872 zum Oberlehrer und 1875 zum Professor ernannt wurde. Am 13. November 1875 wurde er auf Ostern 1876 zum Professor am Hamburger Johanneum erwählt und hat dieses Amt sieben Jahre lang bekleidet. Dem Johanneum blieb er auch nahe, - und blieb ihm ein guter Nachbar, - als er 1883 das Amt des Direktors der Stadtbibliothek in Hamburg übernahm. Am 30. November 1901 ist er gestorben. Er war ein Sprachgelehrter von Geist und Geschmack, ein Bücherfreund von umfassender Bildung, in den alten wie in den neueren Literaturen gleich bewandert; schlagfertig und zieltreffend in Wort und Witz, gewandt und leicht gerüstet auch in der Füh-rung der Feder. Die Vielseitigkeit seiner Studien stellt sich schon in den mannigfachen Büchertiteln seines schriftstellerischen Schaffens anschaulich dar. Einen Überblick gibt F. Burg in dem Centralblatt für Biblio-thekswesen S. 99-101. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Commentationis criticae de Marciano Capella specimen. Berlin 1861. Diss. inaug.
- Über die Glaubwürdigkeit von Caesar’s Commentarien. In: Jahns Jahrb. 1862.
- Scriptores historiae Augustae. F. E. et H. Jordan recensuerunt. Berlin 1864.
- Marcianus Capella. F. E. recensuit. Accedunt scholia in Caesaris Germanici Aratea. Leipzig 1866.
- Lectiones Panegyricae. Berlin 1867. 24 S. (Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium.)
- Phaedri fabulae. F. E. recognouit. Berlin 1867.
- Zu Theodosios Tripolites. In: Jahn’s Jahrb. 1867.
- Macrobius. F. E. recognouit. Leipzig 1868.
- Historia miscella. F. E. recensuit. Berlin 1869.
- Apulei Metamorphoseon libri XI. F. E. recensuit. Berlin 1869.
- Ammiani Marcellini rerum gestarum libri. F. E. recensuit. Berlin 1871.
- Homerisches. Der Codex Ambrosianus von Cicero de Officiis. In: Jahn’s Jahrb. 1873 und 1874.
- Die Homerische Dichtung. In: Sammlung wissenschaftl. Vorträge. Berlin 1875.
- Conclavenpoesie. Giusto de‘ Conti. In: Herrigs Archiv. 1876.
- Epistula Urbica. (Johanni Classen ... gratulantur Johannei Hamburgensis rector et collegae.) 1879.
- Nicandri Nucii fragmentum. Ex codice Ambrosiano exscripsit. Hamburg 1882. 12 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
- Franz Hermann Genthe, geb. 2. April 1838, gestorben am 30. Juni 1886. Hamburg 1887. S. 10-14. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1877 und 1902.
Eyssholdt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eyssholdt, Wilhelm Johann Friedrich
Wilhelm Johann Friedrich Eyßholdt wurde den 22. Juli 1809 in Gandersheim geboren, wo sein Vater Stadtmusi-kus war. Nachdem er von seinem Stiefvater, dem Stadtmusikus Böhme zu Gandersheim, und ein Jahr lang in Braunschweig in der Musik unterrichtet worden, lebte er einige Jahre als Musiklehrer in Gandersheim, worauf er nach Frankfurt a. M und dann nach Darmstadt ging, um bei Aloys Schmitt und H. Rink seine theoretischen und praktischen Studien zu vollenden. 1840 wurde er zu Dordrecht als erster Violinist am städtischen Konzerte, so-wie als Lehrer des Gesangs und Violoncello angestellt. Die Gesellschaft zur Beförderung der Tonkunst in den Niederlanden ernannte ihn zu ihrem Ehrenmitgliede. 1854 gab er geschwächter Gesundheit halber seine Wirk-samkeit in Dordrecht auf und kehrte in seine Vaterstadt zurück. Nachdem sich dort seine Gesundheit wieder her-gestellt hatte, erfolgte seine Anstellung als Gesanglehrer am Gymnasium zu Holzminden (1858). Pfingsten 1877 in den Ruhestand versetzt, zog er Michaelis 1880 nach Braunschweig, wo er am 31. Juli 1889 gestorben ist.
Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1859 und 1894 FS.
Eyth, Gottlieb Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. August 1785 zu Tübingen, studierte Theologie auf dem evangelischen Seminar zu Tübingen, wurde zum Praeceptor der dritten Klasse des Gymnasiums zu Heilbronn am 21. September 1811 ernannt. Er wird am 25. August 1827 zum Professor ernannt und rückt im Laufe der Jahre in die 2. Professorenstelle vor. Nach 46 Dienstjahren wird er auf sein Ansuchen am 26. August 1853 in den Ruhestand versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Observationes Homeri religionem spectantes. Heilbronn 1832. (Programm Heilbronn Gymnasium.)
- Insignoris notae themata, adolescentibus Academiae spatia rite adcundi veniam patentibus publice proposita. Heilbronn 1846. 13 S. (Programm Heilbronn Gymnasium.)
Aus: Programm Heilbronn Gymnasium 1858.