Faber, Albert - Fehler, Adolf

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Faber, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. März 1832 in Gehrenrode bei Gandersheim im Braunschweigischen, vorgebildet auf dem An-dreaneum zu Hildesheim und dem Gymnasium in Holzminden. Er studierte in Göttingen Theologie und Philo-logie von Michaelis 1851 bis Ostern 1856, bestand die Prüfungen in Braunschweig und Münster 1855 und 1856, das 1. theologische Examen 1860, das 2. 1865. Nachdem er das Probejahr am Gymnasium zu Minden absolviert hatte, wurde er Ostern 1857 am Gymnasium zu Herford als ordentlicher Gymnasiallehrer angestellt. Von dieser Anstalt wurde er nach einer fünfjährigen Tätigkeit an das Gymnasium zu Bielefeld in eine vakante Lehrerstelle berufen und 1865 zum Oberlehrer befördert. Im Februar 1857 wurde er in Jena auf Grund der Abhandlung: „Quaestionum Propontiacarum p. I.“ (zugleich auch Programm des Gymnasiums zu Herford 1858) zum Dr. phil. promoviert. Michaelis 1868 wird er 1. Oberlehrer am Gymnasium zu Nordhausen, Michaelis 1872 Archidia-konus und Konsistorialassessor in Stolberg a. H., Michaelis 1880 1. Pfarrer in Rautheim bei Braunschweig, November 1884 in Timmerlah bei Braunschweig, 1885 Superintendent der Ephorie Timmerlah. Er starb am 24. Mai 1904 als Superintendent a. D. in Braunschweig. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Quaestionum Propontiacarum. Part. I. Herford 1858. 15 S. (Programm Herford Gymnasium.)
  2. De M. Minucio Felice commentatio. Nordhausen 1872. 44 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  3. Kritische Aufsätze und Beurteilungen in der Zeitschr. f. Gymnasialwesen. Bd. 17 und 20.
  4. Kirchengeschichtliche Kritiken in der Braunschweigischen Landeszeitung.

Aus: Programm Herford Gymnasium 1891 und Nordhausen Gymnasium 1869.


Faber, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Faber, Eugen Karl Adolf Paul

Geboren am 23. Oktober 1867 zu Berlin, besuchte das Königstädtische Realgymnasium zu Berlin, studierte neun Semester in Berlin neuere Sprachen und bestand am 2. Juni 1896 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr legte er von Michaelis 1896 bis Michaelis 1897 an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule ab, das Probejahr von Michaelis 1897 bis dahin 1898 an der 5. Realschule zu Berlin. Darauf war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der 3. Realschule in Berlin tätig und von Ostern 1900 bis Ostern 1906 an der 10. Realschule in Berlin. Anschließend wird er an das Realprogymnasium zu Luckenwalde berufen.

Aus: Programm Luckenwalde Realprogymnasium 1907.

Faber, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Februar 1856 zu Hannover, besuchte die Realschule I. O. zu Hannover, studierte auf der Univer-sität neuere Sprachen, Geschichte und Erdkunde und bestand am 8. Februar 1879 das Examen pro facultate docendi. Zugleich mit dem Militärjahr leistete er sein Probejahr am Kgl. Andreaneum zu Hildesheim von Ostern 1879 bis 1880 ab und wurde dann in eine ordentliche Lehrerstelle am Realgymnasium zu Iserlohn berufen. Ostern 1900 in den unmittelbaren Staatsdienst übernommen, wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Minden i. W. und Ostern 1909 an das Gymnasium zu Hamm versetzt.

Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1881 und 1889 und Hamm Gymnasium 1910.


Faber, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Faber, Johann Ahrend Christian

Geboren am 10. August 1766 zu Braunschweig, besuchte das dortige Martineum und das Kollegium Karolinum, studierte in Helmstedt Theologie und Philologie und war 1795 und 1796 Lehrer an dem später nach Vechelde verlegten Hundeikerschen Institute zu Gr. Lafferde. Seit Ostern 1801 wirkte er als Konrektor am Martineum und wurde bei Errichtung des Gesamtgymnasiums Rektor und Hauptlehrer der 2. Klasse am Progymnasium. Er unterrichtete im Lateinischen, im Deutschen, in Geschichte und Geographie. Am 20. November 1834 starb er an Entkräftung.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.

Faber, Johann Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1769 zu Oberkaufungen, besuchte das Lyceum zu Kassel, studierte Theologie in Marburg bis 1790 und bekleidete, nachdem er einige Jahre Hauslehrer gewesen war, die Stelle eines Rektors in Sontra, von wo er 1797 als Lehrer an das Gymnasium in Hersfeld berufen wurde, dessen Leitung er 1804 als Rektor übernahm. 1832 in den Ruhestand versetzt, starb er zu Oberkaufungen am 23. Juni 1838. Er schrieb eine große Zahl kleinerer Ab-handlungen in den jährlich zweimal erscheinenden Programmen.

Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1904.

Faber, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Oktober 1855 zu Driburg, besuchte das Gymnasium zu Arnsberg und studierte dann Philologie und Geschichte an der Akademie zu Münster und an der Universität zu Marburg. Nachdem er am 25. Januar 1883 das Examen pro facultate docendi abgelegt hatte, leistete er das gesetzliche Probejahr von Ostern 1883 bis Ostern 1884 am Progymnasium zu Dorsten ab. Am 6. Juli 1885 wird er an der Universität zu Marburg zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern 1885 ab war er als kommissarischer Lehrer am Gymnasium zu Brilon beschäftigt und seit dem 1. April 1886 am Gymnasium zu Warburg als Hilfslehrer tätig. Zugleich leitete er vom 1. April 1888 ab als Turnlehrer, nachdem er vom 1. Oktober 1887 bis zum 31. März 1888 an dem Unterricht in der Zen-tralanstalt zu Berlin teilgenommen hatte, den Turnunterricht in den beiden oberen Klassen. Er hat veröffentlicht: „Adnotationes ad Tuc. 1. III, cap. 82 et 83 spectantes.“ Warburg 1890. 12 S. (Programm Warburg Gymnasium.)

Aus: Programm Warburg Gymnasium 1891.


Faber, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Oktober 1878 zu St. Petersburg, besuchte die Oberrealschule zu Wiesbaden. Von Ostern 1897 bis Michaelis 1898 studierte er Chemie in Halle. Da ihm dieses Studium jedoch nicht zusagte, wandte er sich den neueren Sprachen zu. Ostern 1899 unterzog er sich zunächst am Realgymnasium zu Wiesbaden einer Nachprü-fung im Lateinischen. Dann studierte er neuere Sprachen und Deutsch in Straßburg und Berlin. Von Michaelis 1901 bis Ostern 1902 hielt er sich in Oxford und London auf. Im Juni 1903 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Straßburg auf Grund der Abhandlung: „John Wilsons Dramen“ zum Dr. phil. promo-viert. Die Staatsprüfung bestand er im Mai 1904. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er bis Ostern 1905 dem Gymnasium in Wiesbaden überwiesen. Sein Probejahr leistete er in Frankreich ab und zwar bis Michaelis 1905 am Lycée in Le Puy und bis Ostern 1906 am Lycée Louis-le-Grand in Paris. Dann trat er als Oberlehrer in das Kollegium der Oberrealschule zu Groß-Lichterfelde ein.

Aus: Programm Groß-Lichterfelde Oberrealschule 1907.


Faber, Karl Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. November 1836 in Zorbau bei Weißenfels, besuchte die lateinische Schule in Halle, studierte in Halle und in Greifswald von 1857 bis 1860 Philologie. Er war an mehreren Schulanstalten als Lehrer tätig, wurde im April 1865 in Breslau zum Dr. phil. promoviert und machte später den Feldzug in Böhmen mit. Im Dezember 1866 wurde er pro facultate docendi geprüft und absolvierte dann das gesetzliche Probejahr am Gymnasium zu Zeitz. Anschließend wird er an die Höhere Bürgerschule zu Neustadt-Eberswalde berufen.

Aus: Programm Neustadt-Eberswalde Höh. Bürgerschule 1868.


Faber, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Faber, Moritz Karl Traugott

Geboren den 22. Mai 1827 zu Krawinkel bei Bibra in der Provinz Sachsen. Seine Vorbildung erhielt er auf dem Domgymnasium zu Naumburg an der Saale, studierte dann auf den Universitäten zu Halle und Bonn Philologie.

Darauf war er einige Jahre Hauslehrer in Westfalen und Magdeburg. Ostern 1856 ging er als Hilfslehrer an die höhere Bürgerschule in Landeshut und übernahm, nachdem er das Examen pro facultate docendi vor der wissen-schaftlichen Prüfungs-Kommission in Breslau bestanden hatte, an Ostern 1857 am Gymnasium zu Hirschberg eine Hilfslehrerstelle, um zugleich sein Probejahr zu bestehen. Nach 1 ½ -jährigem Verbleib in dieser Stellung kam er Michaelis 1858 als 3. Kollege an das Gymnasium zu Lauban. Ostern 1869 geht er als ordentlicher Lehrer an die Gewerbeschule zu Barmen, wird dort Oberlehrer und stirbt nach längerer Krankheit dort am 22. Juni 1890 an einem Schlaganfall. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Materialien für metrische Übungen und deutsche Arbeiten. Lauban 1864. 16 S. (Programm Lauban Gymn.)
  2. Über die Lektüre der Übersetzungen antiker Klassiker in der Gewerbeschule zu Barmen. Barmen 1872. (Programm Barmen Gewerbeschule.)

Aus: Programm Lauban Gymnasium 1859 und Barmen Gewerbeschule 1891.

Faber, Wilhelm Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Königsberg i. Pr. am 20. April 1846, besuchte die dortige Burgschule bis zum Jahre 1861 und wid-mete sich dann der Lithographenkunst und arbeitete an verschiedenen Orten als Kaligraph und Lithograph. Im Jahre 1866 erhielt er auf Grund eines kaligraphischen Tableau zu seiner Fortbildung ein königliches Stipendium auf zwei Jahre zum Besuchte der Kunstakademie in Königsberg. Nachdem er darauf wieder einige Zeit als Lithograph gearbeitet hatte, wurde ihm zunächst die Stellvertretung des erkrankten Zeichenlehrers, und nachdem er sich das akademische Qualifikationszeugnis bei der Kunstakademie in Königsberg erworben, die Stelle eines Zeichenlehrers an der Realschule zu Elbing definitiv übertragen.

Aus: Programm Elbing Realschule 1871.


Fabian, Ernst Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Ernst Emil Fabian, wurde am 23. April 1844 in Waltersdorf in der Oberlausitz geboren. Schon in früher Jugend hatte ich das Unglück, meine Eltern durch den Tod zu verlieren, fand aber in dem Hause meines hoch-verehrten Oheims, des Herrn Professor Kaemmel, Direktor des Gymnasiums zu Zittau, eine liebevolle, herzliche Aufnahme. Diesem meinem Pflegevater bin ich für all die unendliche Liebe, die er mir jederzeit erwiesen, zu unaussprechlichem Danke verpflichtet. Nachdem ich in Zittau ¾ Jahr die Bürgerschule besucht, trat ich Ostern 1856 in die Sexta des dortigen Gymnasiums ein, das ich Ostern 1864 nach bestandener Maturitätsprüfung ver-ließ, um in Leipzig Philologie und Geschichte zu studieren. Daselbst erlangte ich im Sommer 1869 mit einer Abhandlung: „De Seleucia Babylonia“ die philosophische Doktorwürde, bestand gleich darauf das philologische Staatsexamen und wurde Michaelis 1869 von dem kgl. Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts zur Ablegung des Probejahres an das Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden gewiesen. Zu gleicher Zeit war ich auch als Lehrer der Geschichte in dem Käuffer’schen Knabeninstitut tätig. In dieser Stellung blieb ich, bis ich Ostern 1870 durch das kgl. Ministerium zum provisorischen Oberlehrer am Gymnasium zu Zwickau ernannt wurde. – Hier veröffentlicht er: „M. Petrus Plateanus, Rector der Zwickauer Schule von 1535 bis 1546.“ Zwickau 1878. 33 S. (Programm Zwickau Gymnasium.)

Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1870.


Fabian, Gottlieb Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Tilsit 1801, war Zögling der Pauper-Anstalt und des Tilsiter Gymnasiums, studierte in Königsberg i. Pr. Er unterrichtete seit 1820 an der Domschule, dem späteren Kneiphöf’schen Gymnasium, wurde 1839 Professor und Michaelis 1844 Direktor des Gymnasiums zu Tilsit. 1849 wurde er zum Mitgliede er in Berlin tagenden Konferenz gewählt, welche über die Reform der höheren Schulanstalten beraten sollte. Michaelis 1869 beging er das 25-jährige Jubiläum als Direktor, Michaelis 1875 sein 50-jähriges Amtsjubiläum. Zu dieser Zeit trat er in den Ruhestand. Er starb am 27. Februar 1878. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. De temporibus in sermone Latino collocandis. Königsberg 1834. 25 S. (Programm Königsberg Kneiphöf. Gymnasium.)
  2. De constructione particulae quum. Königsberg/Pr. 1844. 18 S. (Programm Königsberg/Pr. Kneiphöf.Gymn.)
  3. De constructione particulae quum. Pars altera. Tilsit Gymnasium 1850. (Programm Tilsit Gymnasium.)
  4. Gehorsam und Freiheit. Entlassungsrede von 1850. Tilsit 1861. 10 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
  5. Das 25-jährige Direktorats-Jubiläum. Tilsit 1870. S. 28-35. (Programm Tilsit Gymnasium.)
  6. Entlassungsrede, gehalten am 31. März 1863. Tilsit 1871. 7 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)

Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1886 FS.


Fabian, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fabian, Hans Eduard

Geboren am 11. Juni 1843 zu Lyck in Ostpreußen, Sohn des dortigen Gymnasialdirektors a. D., erhielt seine wis-senschaftliche Vorbildung auf den Gymnasien zu Lyck und Tilsit. Zu Ostern 1863 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, begab er sich nach Berlin und studierte dort 1 ½ Jahre Philologie. Hierauf begab er sich nach Königs-berg, genügte daselbst als Einjährig-Freiwilliger seiner Militärpflicht und machte den Feldzug von 1866 als Unteroffizier mit. Nachdem er dann noch 3 Semester in Königsberg historische und philologische Vorlesungen gehört hatte, ging er nach Lyck, um sich auf das Examen pro facultate docendi vorzubereiten. Dasselbe bestand er im Juli 1870 und wurde zu dem bald darauf ausbrechenden Kriege gegen Frankreich eingezogen, den er gleichfalls als Unteroffizier mitmachte. Nach Hause zurückgekehrt, wurde er seit dem 1. Oktober 1871 am Gymnasium zu Lyck als cand. probandus und dann zu weiterer Aushilfe beschäftigt, bis er zum 1. Oktober 1873 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule zu Elbing berufen wurde. Hier veröffentlicht er:

  1. Übersicht über die Entdeckungsreisen zur Erforschung des Nilquellengebietes. 1. Teil. Elbing 1878. 21 S. (Programm Elbing Realschule.)
  2. Übersicht über die Entdeckungsreisen zur Erforschung des Nilquellengebietes. 2. Teil. Elbing 1879. 39 S. (Programm Elbing Realschule.)

Aus: Programm Elbing Realschule 1876.



Fabian, Michael[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fabian, Michael Ferdinand

Geboren den 29. September 1798 zu Tilsit, Schüler des Gymnasiums zu Tilsit, studierte in Königsberg i. Pr., von Michaelis 1815 bis Ostern 1820, kam 1820 als Lehrer an das Gymnasium zu Tilsit, ging 1823 nach Rastenburg, 1826 als dritter Oberlehrer nach Lyck, wurde im Dezember 1837 zum Kgl. Professor ernannt und Michaelis 1842 Direktor des Gymnasiums in Lyck, wo er als Emeritus 1876 starb. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Einige Bemerkungen über das tableau des révolutions du systeme politique de l’Europe, depuis la fin du 15 siecle, par F. Ancillon. Lyck 1829. 18 S. (Programm Lyck Gymnasium.)
  2. Plan für den Geschichtsunterricht auf Gymnasien, nebst einem Anhange über den geographischen Unter-richt. Rastenburg 1833. S. 3-22. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
  3. De censura morum particula. Rastenburg 1837. 25 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
  4. Bemerkungen über die Ruthardtsche Methode. Lyck 1845. 24 S. (Programm Lyck Gymnasium.)
  5. Quid Tacitus de numine divino iudicaverit. Lyck 1852. 32 S. (Programm Lyck Gymnasium.)
  6. Zwei Reden bei der Abiturienten-Entlassung. Michaelis 1854 und Ostern 1855. Lyck 1859. 7 S. (Programm Lyck Gymnasium.)
  7. Über die Aufnahme der Schüler ins Gymnasium. Lyck 1861. S. 3-9. (Programm Lyck Gymnasium.)

Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1886 FS.

Fabian, Waldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Dezember 1856 zu Grätz, Provinz Posen, erlangte Ostern 1878 das Zeugnis der Reife am Realgymnasium zu Fraustadt, studierte an den Universitäten zu Berlin und Halle Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 23. Juli 1882 die Staatsprüfung. Das Probejahr leistete er Michaelis 1882/83 am Kgl. Gymnasium in Kattowitz ab, war dort und am Realgymnasium in Tarnowitz als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt und wurde an letzterer Anstalt Ostern 1886 als ordentlicher Lehrer angestellt. Nach weiterer Tätigkeit an den Gymnasien in Groß-Strehlitz und Königshütte wurde er Juli 1893 an die Kgl. Realschule in Kulm und April 1905 an das Kgl. Gymnasium zu Kulm versetzt, nachdem er bereits vorher , Juli 1901 bis April 1902, an dieser Anstalt tätig gewesen war. Durch Patent vom 19. Dezember 1903 erhielt er den Charakter als Professor und durch Erlaß vom 10. Februar 1904 den Rang der Räte IV. Klasse.

Aus: Programm Kulm Gymnasium 1914.

Fabisz, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Januar 1825 zu Gleiwitz, vorgebildet von 1845 bis 1848 auf dem Schullehrerseminar zu Posen, bestand die Volksschullehrerprüfung am 26. Juli 1848. Nachdem er vom 1. Oktober 1848 bis Ende März 1849 in Pogorzelice, Kreis Wreschen, Lehrer geworden war, trat er Ostern 1849 in den Dienst der Stadt Posen und wurde zunächst als Lehrer einer Elementarschule und als Turnlehrer für alle Elementarschulen beschäftigt, gab auch ostern 1854 bis Ende Dezember 1859 einige Schreibstunden an der Realschule. Von Michaelis 1855 bis Ostern 1856 vertrat er außerdem einen Lehrer der Berger-Oberrealschule. Am 1. Juli 1856 wurde er interimistisch an die Vorbereitungsklasse der Realschule versetzt. Zu Neujahr 1860 wurde er als ordentlicher polnischer Lehrer an der Realschule angestellt, gab aber außerdem bis Michaelis 1872 und von 1887-1895 Unterricht an der Vorschu-le. Bei der Neuregelung der Amtsbezeichnungen für die Lehrer an den höheren Unterrichtsanstalten in den Jah-ren 1892 und 1894 erhielt er die Amtsbezeichnung „Lehrer am Realgymnasium“, jedoch das Gehalt der vollbeschäftigten Zeichenlehrer. Als er Michaelis 1885 in den Ruhestand trat, wurde ihm der Kronenorden 4. Klasse verliehen. Am 11. März 1897 wurde er in seiner Wohnung tot aufgefunden. Schon einige Tage vorher, wahrscheinlich am Abend des 7. März, hatte ein Herzschlag seinem Leben ein Ende bereitet.

Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.


Fabisz, Stanislaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Juni 1855 zu Posen, erhielt auf dem dortigen Marien-Gymnasium 1875 das Zeugnis der Reife, studierte auf der Universität Innsbruck Theologie und wurde am 28. Juli 1878 zum Priester geweiht. Nachdem er hierauf noch 3 Semester auf der Universität Würzburg theologische Studien betrieben hatte, wurde er am 19. Dezember dort zum Dr. theol. promoviert. Darauf bekleidete er ein Jahr lang das Amt eines Hofkaplans im Gräf-lichen Schloß zu Koebnitz und kam im Januar 1880 nach Ostrowo, wo er am 10. September 1883 als interimisti-scher katholischer Religionslehrer an das Kgl. Gymnasium berufen wurde.

Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1884.


Fabricius, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. August 1868 zu Grabow in Mecklenburg als Sohn des Amtshauptmanns B. Fabricius, besuchte die Domschule zu Güstrow, welche ihn Ostern 1887 mit dem Zeugnis der Reife entließ. Er studierte dann auf den Universitäten zu Bonn und Berlin klassische Philologie und Geschichte. Nach Ablegung der Prüfung pro facultate docendi leistete er von Michaelis 1894 bis Michaelis 1895 das Seminarjahr am Gymnasium zu Greifs-wald, von 1895 bis 1896 das Probejahr am Gymnasium zu Stralsund und war dann an verschiedenen Privatschu-len als Lehrer tätig. 1899 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das städtische Progymnasium zu Schla-we berufen, von da an das Gymnasium zu Stargard. Nach einem halbjährigen Aufenthalte in Frankreich und wie-terer kurzer Tätigkeit an den Gymnasien zu Lauenburg und Putbus wurde er Ostern 1902 an das Gymnasium zu Greifenberg in Pommern versetzt.

Aus: Programm Greifenberg i. P. Gymnasium 1903.


Fabricius, O.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Königsberg auf dem altstädtischen Gymnasium und der Universität gebildet, trat er sein Lehramt am Gymna-sium zu Marienwerder an, kam von dort 1851an das Gymnasium zu Tilsit, wurde 1852 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Rastenburg, wurde dann am altstädtischen Gymnasium zu Königsberg angestellt, wo er als Oberlehrer bis zu seiner Emeritierung tätig war. Er starb in Königsberg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zur religiösen Anschauungsweise des Livius. Königsberg/Pr. 1865. 35 S. (Programm Königsberg/Pr. Alt-städt. Gymnasium.)
  2. Zur religiösen Anschauungsweise des Xenophon. Königsberg/Pr. 1870. 28 S. (Programm Königsberg Alt-städt. Gymnasium.)
  3. Zur religiösen Anschauungsweise des Plutarch. Königsberg/Pr. 1879. 30 S. (Programm Königsberg/Pr. Alststädt. Gymnasium.)

Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1886 FS.


Faehling, Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. September 1830 zu Christiansburg bei Landsberg a. W. Nachdem er in der Kgl. Domschule zu Berlin seine Schulbildung erhalten und in Neuzelle die Befähigung zum Lehramt erlangt hatte, war er zuerst von Michaelis 1851 bis Michaelis 1853 in der ehemaligen Lau’schen Privatschule in Berlin beschäftigt und wurde dann an der Vorschule des Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin angestellt. Von dort wurde er bei Gründung des Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Ostern 1858 als Vorschullehrer berufen und ist daher 32 ½ Jahre hier tätig gewesen. Er leitete zuerst die zweite und seit Michaelis 1865 einen Cötus der ersten Vorschulklasse, erteilte anfangs auch den Turnunterricht für alle Schüler und bei der Erweiterung der Schule für einen Teil der-selben bis Ostern 1878 in den Gymnasialklassen. Auf den unteren Stufen hat er in diesen bis zuletzt auch Schreibunterricht gegeben. Insbesondere aber hat er in der von ihm als Ordinarius geleiteten Vorschulklasse durch die nächste Vorbereitung der Schüler für den Eintritt in den Gymnasialunterricht ein langjähriges, mit Fleiß und Treue sich bewährendes Wirken gehabt. Ein Herzleiden nötigte ihn im letzten Sommer, Erholung in einem Orte des schlesischen Gebirges zu suchen. Ein Herzschlag endete schmerzlos seine Leiden am 9. Oktober 1890.

Aus: Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium 1891.


Faehling, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Faehling, Erich Udo Albrecht

Geboren am 5. Oktober 1864 in Berlin, besuchte das dortige Kgl. Wilhelmsgymnasium, studierte von Michaelis 1884 an neuere Philologie in Berlin und bestand das Examen pro facultate docendi am 17. Juni 1891. Das Semi-narjahr leistete er von Michaelis 1891/92 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium, das Probejahr am Joachims-thalschen Gymnasium zu Berlin Michaelis 1892/93 ab. Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Rumänien war er Michaelis 1896 bis Ostern 1899 Hilfslehrer am Dorotheenstädtischen Realgymnasium und wurde Ostern 1899 als Oberlehrer am Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg fest angestellt. Ostern 1910 wurde er Direktor an der staatlichen höheren Mädchenschule an der Hansastraße zu Hamburg.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912

Faehndrich, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Dezember 1881 in Berlin, machte Ostern 1900 an dem Luisengymnasium in Berlin die Reife-prüfung, widmete sich zunächst dem Kaufmannsstande, studierte dann von Ostern 1903 bis 1906 in Berlin Mathematik und Physik. Er genügte von Oktober 1904 bis Oktober 1905 seiner Militärpflicht, bildete sich seit Ostern 1906 an den Kunstschulen in Berlin und Königsberg zum Zeichenlehrer aus und bestand die Prüfung als Zeichenlehrer für höhere Schulen am 20. Juni 1908 in Königsberg. Am 1. Januar 1910 wurde er an der Ober-realschule zu Elbing definitiv als Zeichenlehrer angestellt.

Aus: Programm Elbing Oberrealschule 1910.


Faehndrich, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. August 1883 in Berlin als Sohn eines Bankbuchhalters, besuchte das Kgl. Luisengymnasium zu Berlin und verließ es Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte bis Ostern 1905 an der Berliner Uni-versität neuere Sprachen und Deutsch und bestand die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen am 30. Oktober 1906 in Berlin. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Institut zur Ausbildung von Lehrern der neueren Sprachen am Kgl. Französischen Gymnasium in Berlin überwiesen und im Sommer 1908 zugleich mit der Verwaltung einer Oberlehrerstelle am Realgymnasium i. E. in Pankow betraut. Während des Probejahres verwaltete er eine Hilfslehrerstelle am Realgymnasium mit Realschule in Rathenow. 1902 besuchte er England, in den Sommern 1906-09 französische Sprachgebiete. Wird 1909 am Realprogymnasium zu Nowawes ange-stellt.

Aus: Programm Nowawes Realprogymnasium 1909.


Faehrmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Faehrmann, Ernst Gustav

Ich,Ernst Gustav Fährmann, geboren am 31. Juli 1861 zu Gutenfürst i. V., gehörte ich nach dem Besuche der Dorfschule zu Krebes und der Bürgerschule zu Pausa i. V. von Ostern 1874 bis Ostern 1881 der Realschule I. O. zu Plauen an. Nachdem ich als Einjährig-Freiwilliger meiner Militärpflicht genügt hatte, widmete ich mich an der Universität Leipzig dem Studium der neueren Sprachen. Von Ostern 1888 bis Ostern 1889 legte ich an der Realschule zu Stollberg im Erzgebirge das gesetzliche Probejahr ab; darauf war ich als Lehrer der neueren Spra-chen am Institute Pietzsch zu Blasewitz bei Dresden tätig, bis ich Ostern 1890 an die städtische Realschule zu Plauen i. V. berufen wurde. – Hier wird er 1894 Oberlehrer und veröffentlicht seine Abhandlung: „Jean Jacques Rousseaus Naturanschauung.“ Plauen 1899. 60 S. (Programm Plauen Realschule.)

Aus: Programm Plauen Realschule 1891 und 1905.

Faehrmann, Johann Karl Friedrich Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Karl Friedrich Albert Fährmann, Sohn des verstorbenen prinzlichen Mundkochs, wurde zu Berlin im Jahre 1827 geboren und besuchte dort die Elementarschule, so wie das Köllnische Realgymnasium. Im Jahre 1847, mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er zu Berlin Philologie und unterrichtete, nach Absolvie-rung der Universitätsstudien, in Privatanstalten. Nachdem er Ostern 1855 das Examen pro facultate docendi be-standen, absolvierte er am Gymnasium zu Lauban sein Probejahr und vertrat zugleich einen Lehrer. Zu Michae-lis 1857 ist er mit hoher Genehmigung als zweiter Kollege hier angestellt worden. Er schrieb: „Die Schicksals-idee in den Tragödien des Sophokles.“ Lauban 1857. 14 S. (Programm Lauban Gymnasium.)

Aus: Programm Lauban Gymnasium 1858.


Faerber, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Juli 1863 in Berlin, nicht weit von der Schule, der er seine Ausbildung und seine Anstellung verdankte. Hier in der Luisenstadt verlebte er, zusammen mit zwei jüngeren Brüdern seine Jugend. Er besuchte zuerst die Seegersche höhere Knabenschule, von 1875 ab die Luisenstädtische Gewerbeschule. Auf der Uni-versität Berlin wandte er sich dann dem Studium der Mathematik, Physik und der beschreibenden Naturwissen-schaften zu. Um überhaupt die Universität besuchen zu könne, musste er ein Zeugnis eines Realgymnasiums vorweisen und dazu die Nachprüfung in Latein bestehen. An der Universität gehörte er dann 4 Jahre dem Mathe-matischen Seminar an. Ende November 1886 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Ostern 1887 wurde er Probekandidat an der Friedrichs-Werderschen Gewerbeschule, wo er anschliessend noch als Hilfslehrer einige Stunden beschäftigt wurde. Diese Zwischenzeit benutzte er, um sich mit einer mathematischen Dissertation und die sich anschliessende mündliche Prüfung, die er cum laude bestand, den philosophischen Doktortitel zu erwer-ben. Erst nach 2 Jahren, 1890, erlangte er eine feste Anstellung an der Luisenstädtischen Oberrealschule. Hier blieb er 22 Jahre, bis er am 22. März 1912 nach kurzer Krankheit verstarb. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Herleitung von Kriterien für die Anzahl reeller Wurzeln von Gleichungen aus der Beschaffenheit ihrer Dis-criminantenmannigfaltigkeit. Diss, inaug. Berlin 1889.
  2. Irrationale Zahlen und Verhältnisse inkommensurabler Größen. Berlin 1900. 33 S. (Programm Berlin Luisenstädtische Oberrealschule.)
  3. Arithmetik. Leipzig, Teubner 1910. 400 S.
  4. Über den Zahlbegriff in Lehrbüchern und im Unterricht. Vortrag bei der 51. Versammlung deutscher Schul-männer und Philologen in Posen 1912.

Aus: Programm Berlin Luisenstädtische Oberrealschule 1913.


Faerber, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Faerber, Max Hans

Wurde am 28. Februar 1886 zu Königsberg i. Pr. geboren. Er besuchte das Kgl. Friedrichskollegium in Königs-berg. Im März 1904 bestand er die Reifeprüfung und studierte dann in Königsberg und Berlin Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften. Das Examen pro facultate docendi bestand er im Januar 1909.Seminar- und Probejahr leistete er an Berliner Lehranstalten ab. Vom 1. April 1912 ab wurde er zum Oberlehrer am Städtischen Realprogymnasium in Neidenburg gewählt.

Aus: Programm Neidenburg Realprogymnasium 1913.

Faeth, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Mai 1857 zu Dieburg, bestand die Reifeprüfung im Herbst 1877 und genügte anschließend seiner Einjährig-Freiwilligen Militärpflicht. Das Fakultätsexamen in klassischer Philologie und Geschichte bestand er am 25. Juli 1883. Seit dem 4. Oktober 1883 ist er als Probekandidat am Gymnasium zu Mainz, von Ostern 1884 an wird er an dieser Anstalt provisorisch angestellt. Dann hatte er seit dem 19. September 1887 eine provisori-sche Verwaltung einer Lehrerstelle an der Realschule und dem Progymnasium zu Friedberg bis zum 15. 10. 1887. Er war dann am Gymnasium zu Offenbach, zuerst als Volontär, wurde am 23. 1. 1889 provisorisch verwendet und am 3. 12. 1890 definitiv angestellt. Er starb in Offenbach am 28. Januar 1901.

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.


Fahland, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fahland, Hermann Karl Alexander

Geboren am 22. Januar 1824 in Werder bei Jüterbog, studierte Mathematik und Naturwissenschaften, Dr. phil., war von Ostern 1848 bis Ostern 1849 Hilfslehrer am Realgymnasium zu Halle a. S., Michaelis 1850 Mathema-tikus und Turnlehrer an der lateinischen Hauptschule zu Halle a. S., Ostern 1852 Mathematikus und Turnlehrer an der Realschule zu Stolp i. P., Ostern 1855 Mathematikus und Turnlehrer am Gymnasium zu Luckau i. L., wurde 1859 Oberlehrer und am 15. 12. 1888 Professor am Gymnasium zu Mühlhausen in Thüringen. Hier wurde er am 1. April 1892 in den Ruhestand verabschiedet. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Grundzüge der ebenen Trigonometrie. Luckau 1856. 24 S. u. 1 Taf. (Programm Luckau Gymnasium.)
  2. Anfangsgründe der Stereometrie. Mühlhausen i. Th. 1863. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Mühlhausen/Th. Gym-nasium.)
  3. Die Kombinationslehre und der binomische Lehrsatz. Mühlhausen/Th. 1869. 19 S. (Programm Mühlhausen i. Th. Gymnasium.)
  4. Gedächtnisrede auf den am 25. März 1887 gestorbenen Direktor K. W. Osterwald, gehalten in der Aula des Gymnasiums am 28. März 1887. Mühlhausen i. Th. 1888. 5 S. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.)

Aus: Programm Halale Latina 1898 und Halle Realgymnasium 1885.

Fahle, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren den 17. August 1823 zu Rüthen in Westfalen, studierte in Münster und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften, absolvierte sein Probejahr am Gymnasium zu Arnsberg 1845-1846. Er wurde dann Hilfs-lehrer an den Gymnasien zu Arnsberg, Recklinghausen und Paderborn, geht 1851 in gleicher Eigenschaft an die Realschule zu Attendorn und wurde dort als ordentlicher Lehrer angestellt. 1857 wurde er nach Neustadt in Westpreußen versetzt und dort zum Oberlehrer und Professor ernannt. Geht 1873 an das Marien-Gymnasium zu Posen. Trat 1892 in den Ruhestand und starb am 13. April 1893. In Neustadt/Wpr. hat er veröffentlicht:

  1. Die atmomistische Hypothese. Neustadt/Wpr. 1858. 36 S. (Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium.)
  2. Hydraulische Formeln für den Abfluß von Wasser aus Gefäßen. Neustadt/Wpr. 1865. 26 S. u. 1 Taf. (Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium.)
  3. Über Schiller’s „Maria Stuart“. Neustadt/Wpr. 1866. S. 5-16. (Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium.)

Aus: Programm Posen Marien-Gymnasium 1874 und Neustadt/Wpr. Gymnasium 1907 FS.


Fahnberg, Günther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Februar 1870 zu Langenbielau, besuchte das Gymnasium zu Lauban, studierte von Ostern 1888 ab in Leipzig und Berlin klassische Philologie und Geschichte und bestand in Berlin das Staatsexamen. In Bres-lau absolvierte er das Seminar- und in Görlitz das Probejahr. Vom 1. Oktober 1896 ab an den Gymnasien zu Wohlau, Lauban, Waldenberg, Sagan und Görlitz als Hilfslehrer tätig, wurde er Ostern 1899 als Oberlehrer an die Hansaschule in Bergedorf gewählt und blieb dort bis Ostern 1901. Dann ging er nach Breslau und amtierte dort bis Ostern 1906 an den Gymnasialkursen für Mädchen. Seit 1906 ist er am Kgl. Gymnasium zu Jauer ange-stellt. Er Schrieb: „De Xenophonte Platonis imitatore.“ Hamburg 1900. 14 S. (Programm Bergedorf Hansa-schule.)

Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1908 FS.


Fahrenholz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 15. August 1885 zu Kassel geboren. Er erhielt seine Schulbildung an der Oberrealschule I seiner Va-terstadt und studierte dann von Ostern 1904 bis Ostern 1909 an den Universitäten Marburg, Berlin, München und Jena neuere Sprachen und Erdkunde. Am 7. März 1910 bestand er vor der Prüfungskommission in Jena die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1910 bis Michaelis 1911 an dem mit dem Kgl. Provinzialschulkollegium zu Kassel verbundenen Pädagogischen Seminar und am dortigen Realgym-nasium ab. Michaelis 1911 wurde er zur Ableistung des Probejahres dem Realprogymnasium zu Hofgeismar überwiesen, wo er gleichzeitig als wissenschaftlicher Hilfslehrer voll beschäftigt war. Ostern 1912 verließ er diese Anstalt, um die neu geschaffene Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Höchst am Main zu verwalten. Am 2. Dezember 1913 bestand er in Jena eine Erweiterungsprüfung in der Religionslehre.

Aus: Programm Höchst a. M. Gymnasium 1914.

Fahz, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. April 1877 zu Nieder-Eschbach, Kreis Friedberg, besuchte das Progymnasium zu Homburg v. d. H. und das Gymnasium zu Offenbach a. M. Von Ostern 1897 an studierte er in Giessen, Berlin und dann wieder in Gießen Lateinisch, Griechisch und Deutsch. Nachdem er am 2. August 1902 die Staatsprüfung bestanden hatte, genügte er seiner Militärpflicht, trat im Herbst 1903 seinen Akzess am Gymnasium zu Giessen an und war vom 14. Mai 1904 bis Ostern 1906 stellvertretender Leiter der höheren Bürgerschule zu Hungen. Am 2. Novem-ber 1904 wurde er von der philosophischen Fakultät in Giessen zum Dr. phil. promoviert. Vom 1. April 1906 bis 31. März 1908 war er Oberlehrer am Gymnasium zu Büdingen, von Ostern 1908 bis Ostern 1913 als Aushilfs-Oberlehrer an den höheren Schulen in Frankfurt a. M. tätig. Ostern 1913 wurde er an das Wöhler-Realgymna-sium zu Frankfurt a. M. berufen. Im Druck erschienen von ihm: „De poetarum Romanorum doctrina magica quaestiones selectae.“ (veröffentlicht in den religionsgeschichtlichen Versuchen und Vorarbeiten, hrsg. v. Albrecht Dieterich und Richard Wünsch, II. Band, 3. Heft.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhler-Realgymnasium 1914.


Faika, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Juni 1860 zu Beneschau, Kreis Ratibor i. Schles., besuchte das Gymnasium zu Leobschütz, das er mit dem Zeugnis der Reife Michaelis 1880 verließ, um in Breslau Theologie zu studieren. Nach dreijährigem Aufenthalte in Breslau trat er in das fürsterzbischöfliche Klerikerseminar zu Olmütz behufs praktischer Ausbil-dung zum Priesterstande. Am 5. Juli 1884 wurde er zum Priester geweiht, wirkte dann zwei Jahre als Kaplan in Katscher und bestand am 16. Juli 1886 das examen pro facultate docendi vor der kgl. wissenschaftlichen Prü-fungskommission zu Breslau. Von Michaelis 1886 bis Ostern 1888 war er am städtischen Realprogymnasium zu Ratibor als Religionslehrer und Lehrer des Lateinischen tätig. Am 1. April 1888 folgte er einem Rufe als Gym-nasial- und Religionslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Ratibor und verblieb in dieser Stellung bis zum 15. Okto-ber 1889. Zu diesem Zeitpunkt wurde er an das Gymnasium zu Wongrowitz berufen.

Aus: Programm Wongrowitz Gymnasium 1890.


Falbe, Gotthilf Samuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. April 1768 in Woldenberg in der Neumark Brandenburg, wo seine Eltern ein mässiges Ein-kommen von ihrer Stadt- und Landwirtschaft bezogen. Er wurde erst von seinem älteren Bruder im Lesen und Schreiben unterrichtet und kam dann in die Schule des Kantors und danach in die Schule des Rektors Platow. 1780 kam Oberprediger Clausius, der später die Stelle des Rektors übernahm. Hier erhielt Falbe zuerst richtige Begriffe von Orthographie und die Anfangsgründe der lateinischen Sprache. 1783 kam er auf Empfehlung von Clausius auf das Friedrichs-Werdersche Gymnasium in Berlin. 1787 suchte der geheime Ober-Finanzrat von Taubenheim für seinen Sohn, der auch das Friedrichs-Werdersche Gymynasium besuchte und mit Falbe in einer Klasse, in Prima, sass, einen Gesellschafter und Studiergenossen. Gedike empfahl ihm Falbe. So konnte er 2 Jahre bei freier Wohnung und eines kleinen Einkommen, das er für den Unterricht von Frl. Taubenheim erhielt, verbringen. Am Ende seiner Gymnasial-Laufbahn suchte er sich eine möblierte Wohnung und verdiente seinen Unterhalt durch fleissigen Privatunterricht. Zum Abschluss erhielt er von Gedike ein ausgezeichnetes Zeugnis, dass der berühmte Staatsminister v. Herzberg, der die öffentlichen Prüfungen besucht hatte, auf ihn aufmerksam wurde und ihm durch Gedike 50 Rthlr. in Gold und eine Ausgabe seiner in der Berliner Akademie vorgelesenen Abhandlungen bei dem öffentlichen Examen einhändigen liess. 1790 bezog er die Universität Halle und widmete sich mit grösstem Eifer den philologischen und theologischen Studien und wurde in das Philologische Seminar aufgenommen. 1792 nahm ihn Gedike in sein Seminarium zur Bildung gelehrter Schulmänner in Berlin auf. Mi-chaelis 1893 erhielt er auf Gedikes Empfehlung die 4. Professorenstelle am damaligen Gröningschen Kollegium und das Subrektorat der Rathsschule in Stargard. Schon in Berlin hatte er den Entschluss gefasst, eine thesaurus linguae graecae zu schreiben und dazu eigene Vorarbeiten begonnen, die nun in Stargard aus Mangel an den nötigen Hilfsmitteln nicht fortgesetzt werden konnten. Er kam daher bei Gelegenheit eines gleichfalls schwieri-gen Unternehmens, „einer Geschichte der griechischen Moral“, zu der er viel sammelte und vorbereitete, auf die gnomischen Dichter der Griechen, die ihn, besonders Theognis, anzogen. 1797 wurde er zum Rektor des Grö-ningschen Kollegiums und 1806 auch zum Rektor der Rathsschule gewählt. Dazu kam auch eine Verbesserung seiner äusseren Lage als Folge der Verlegung der Regierung nach Stargard. Er wurde nämlich in der Abteilung derselben für die geistliche und Schulangelegenheiten als Schulrat angestellt, wodurch seine Wirkungskreis sich ebenso sehr als seine Einnahme vergrösserte. Es entstand nun das Gymnasium in seiner gegenwärtigen Gestalt, an welchem er nun als Direktor tätig geblieben ist. Er verheiratete sich erst in seinem 53. Jahre, doch starb seine Gattin im Jahre 1840 nach kurzer Krankheit. Den 23. April 1842 wurde sein Jubiläum gefeiert, bei welcher Gele-genheit ihm der Rote Adlerorden 3. Klasse, und von der Stadt Stargard die Ehrenbürgerschaft verliehen wurde. Mit dem 1. April 1843 wurde er in den ehrenvollen Ruhestand versetzt. Er ist am 23. Juni 1849 gestorben. Er vermachte seine ganze umfangreiche Bibliothek dem Gymnasium zu Stargard. An Programm-Abhandlungen sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De Margite Homerico. Stettin 1798. (Programm Stargard Gymnasium.)
  2. Probe einer Übersetzung des Theognis. Stargard 1799.
  3. Versuch einer Geschichte des illustren Groeningschen Collegiums. Stargard 1799. 11 S.
  4. Ausführliche Nachricht von dem Lehrplane und der Methode des im Gröningschen Collegium und der Rathsschule zu erteilenden öffentlichen Unterrichts. Stargard 1906.
  5. Programm zur öffentlichen Prüfung von 1815, worin von der Verfassung des neuerrichteten Gymnasiums gehandelt wird. Stargard 1815.
  6. Übersicht der Lehrgegenstände des vereinigten Gröningschen Stadtgymnasiums. Stargard 1816. 12 S.
  7. Ein Wort über Mustergültigkeit und deutsche Verskunst. Stargard 1817.
  8. Stimmen aus der Vor- und Mitwelt über die Kraft des Beispiels in der Erziehung und beim Unterricht. Stargard 1818. 8 S.
  9. Auch noch ein Wort über Schulen und deren Verbesserung. Stargard 1819. 8 S.
  10. Über Erziehung und Unterricht. Stargard 1820. 10 S.
  11. Über den Inhalt der Schulschriften. Stargard 1822. 10 S.
  12. De iis quae in veterum scriptorum libris decori et honesti sensum offendere videntur. Stargard 1823. 20 S.
  13. De parentum apud veteres inprimis populos veneratione et cultu. Stargard 1824. 22 S.
  14. Über Erziehung zur Religion nebst einigen Nachrichten über den Bischof Otto v. Bamberg, dessen Ankunft in Pommern überhaupt und insbesondere in Stargard und sein dort hinterlassenes Andenken. Stargard 1824. 22 S.
  15. Über Schulen als Lehranstalten und Erziehungshäuser. Stargard 1825. 15 S.
  16. Gotthilf Samuel Hecker, Prorektor des Gymnasiums zu Stargard, nach seinem Leben und Wirken dargestellt. Stargard 1825. 40 S.
  17. Virgils Aeneide, Anfang. (Ins Deutsche übersetzt.) Stargard 1827. S. 21-23.
  18. Über den Reichstag zu Augsburg und das auf demselben übergebene Glaubensbekenntniß. Stargard 1830. 26 S.
  19. Geschichte des Gymnasiums und der Schulanstalten, (nebst den beiden Testamenten des hochverdienten Bürgermeisters P. Gröning, Stifter des Gymnasiums) zu Stargard. Stargard 1831. 210 S.
  20. Horazens Brief an die Pisonen, oder Beweis, daß Dichten eine Kunst sei. Stargard 1834. 19 S.
  21. Lucanus Pharsalia, erster Gesang. – Homers Odyssee, sechster Gesang. Stargard 1840. 42 S.

Auszug aus: Freese, Gotthilf Samuel Falbe’s ... Leben und Nachlaß. Stargard 1850.


Falbe, Martin Daniel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. November 1882 zu Leipzig, besuchte von Ostern 1893 bis Ostern 1902 die Thomasschule, stu-dierte in Kiel und Leipzig neuere Sprachen, Deutsch und Lateinisch. Die Staatsprüfung für das höhere Schulamt bestand er im Juni 1907.Nach einem Auslandaufenthalte von 2 Monaten war er 4 Wochen als Vikar an den städtischen Gymnasialklassen zu Leipzig-Lindenau tätig. Zur Erstehung des Probejahres wurde er am 1. Oktober 1907 vom Ministerium der IV. Realschule zu Leipzig zugewiesen. Seit Oktober 1908 ist er nichtständiger wis-senschaftlicher Lehrer an dieser Anstalt.

Aus: Programm Leipzig IV. Realschule 1909.


Falbe, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Dezember 1882 in Eichberg, besuchte von Ostern 1892 bis 1901 das Gymnasium zu Friedeberg in der Neumark, studierte klassische Philologie und Deutsch in München, Berlin und Greifswald, wo er im Februar 1907 das Staatsexamen bestand. Seit Ostern 1907 Mitglied des pädagogischen Seminars in Stralsund, war er im Herbst 1907 in Putbus zur Vertretung überwiesen und wurde Ostern 1908 dem Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium in Stettin als Probekandidat zugeteilt.

Aus: Programm Putbus Gymnasium 1908 FS und Stettin Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1909.


Falck, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Oktober 1863 zu Burg bei Magdeburg als Sohn des Gymnasiallehrers Karl August Falck. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt. Schon früh zeigte er als Schüler seinen starken Sinn für Naturbe-schreibung; dazu kam später die Vorliebe für Geschichte und Literatur. Zu Ostern 1883 bestand er das Abitu-rienten-Examen auf dem Gymnasium zu Burg. Darauf folgte die Zeit des Studiums bis zum Jahre 1889. Falck studierte ein Semester in Freiburg i. Br., darauf in Göttingen und besonders in Berlin Geschichte, Erdkunde und neuere Sprachen. Im Mai 1889 legte er sein Staatsexamen ab und war darauf von Michaelis 1889 bis Michaelis 1890 Probandus am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin. Darauf unterrichtete er ein Jahr lang am Gymna-sium zu Eberswalde (bis Ostern 1891). Dann machte er eine einjährige Pause, die er zur Vervollkommnung sei-ner Sprachkenntnisse in Genf und Paris benutzte. Von Ostern 1892 an war er vier Jahre lang am Falck-Realgym-nasium in Berlin. Nachdem er dann noch ein Jahr Hilfslehrer an der XI. Realschule in Berlin war, wurde er 1897 Oberlehrer an derselben Anstalt. So hatte er 6 Jahre auf eine feste Anstellung warten müssen. In seiner Freizeit forschte er in der Kgl. Bibliothek. So arbeitete er dort an der Herausgabe der bei Velhagen & Clasing dann er-schienenen Theuriet’schen Erzählungen, die zu seiner größten Freude auch an unserer Schule als französische Lektüre benutzt worden ist. Ein andermal verfaßte er für die „Naturwissenschaftliche Wochenschrift“ zwei Refe-rate: eins über die Heidelandschaften auf Grund eines dänisch geschriebenen Aufsatzes und eins über die Tier-zeichnungen auf den Knochen von Mammuts, Rentieren u. a. in den Höhlen Südfrankreichs. Daneben vervoll-kommnete er sich eifrig in seinen Sprachkenntnissen. Er wurde Mitglied der „Gesellschaft für das Studium der neueren Sprachen“. Ferner nahm er Teil an Versammlungen seiner Fachgenossen: am Historikerkongreß in Rom, am Geographentag in Halle u. a. Aber Falck begnügte sich damit nicht; er trieb auch englisch, italienisch, spanisch, portugiesisch, holländisch und die skandinavischen Sprachen, so daß er im Stande war, Werke der Literatur der betreffenden Völker in der Ursprache zu lesen. Vor allem war es aber die brandenburgisch-preußi-sche Geschichte, die sein Interesse in Hohem Maße anregte. Eine Festrede 1899 zu Kaisers Geburtstag hatte als Thema eine Episode unserer engeren Heimat: „Über die Pilgerfahrt Friedrichs II., des Eisernen, in das heilige Land.“ In der letzten Zeit hatte er sich besonders mit der brandenburgischen Geschichte beschäftigt. Ihm war die Bearbeitung des Chronisten Creusing übertragen worden. Da er aber sehr ausgedehnte archivalische Studien dazu trieb, so ist er nicht mehr zur Herausgabe dieses Werkes gekommen. Er starb durch einen tragischen Unfall im Mai 1906 und wurde am 15. Mai vom Potsdamer Bahnhof aus in seine Heimatstadt Burg überführt.

Aus: Programm Berlin XI. Realschule 1906.


Falck, Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Oktober 1810 zu Burg, erhielt seine Vorbildung im Institut des Ober-Predigers Dr. Lange, unter-richtete seit Michaelis 1832 an der Bürgerschule zu Burg und war seit 1. Juli 1844 bis Ostern 1864 ordentlicher Lehrer an der ehemaligen Realschule zu Burg, nachdem er im Juli 1846 vor der Akademie der Künste in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer an höheren Schulen bestanden hatte. Er wird Ostern 1864 als 5. Lehrer und Zei-chenlehrer an das Gymnasium zu Burg berufen. Er schrieb: „Zur Würdigung des Zeichenunterrichts.“ Burg 1855. 16 S. (Programm Burg Realschule.)

Aus: Programm Burg Gymnasium 1865.



Falk, Charlotte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. Juni 1884 als Tochter des Sanitätsrats Dr. Falk in Hamm, besuchte die Volksschule und städti-sche höhere Mädchenschule ihrer Vaterstadt und bereitete sich Ostern 1901-1904 in den Lehrerinnenbildungsan-stalten zu Hannover und Hamm für den Lehrberuf vor. Nach bestandener Lehrerinnenprüfung war sie ein Jahr in Genf als Lehrerin tätig und wurde dann als Hilfslehrerin an der städtischen höheren Mädchenschule ihrer Vater-stadt angestellt. 1909 wird sie an das Philanthropin zu Frankfurt a. M. berufen.

Aus: Programm Frankfurt/M. Philanthropin 11910.


Falk, Friedrich Wilhelm Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er übernahm, nachdem er sein Probejahr am Magdalenäum in Breslau abgehalten, zu Michaelis 1830 die Funk-tion des 4. Kollegen am Gymnasium zu Schweidnitz und wurde am Anfang des Schuljahres 1831 in sein Amt eingeführt. Er wirkte hier bis Michaelis 1832 und folgte dann einem Rufe als Konrektor an das städtische Gym-nasium zu Lauban. In Lauban veröffentlichte er:

  1. Grundlinien für die Bearbeitung historischer Charakterbeschreibungen. Lauban 1833. S. 1-10. (Programm Lauban Gymnasium.)
  2. Über den geschichtlichen Wert von Plutarchs Lebensbeschreibung Alexander des Großen. Lauban 1833. 20 S. (Programm Lauban Gymnasium.)
  3. Einige Nachrichten über die Begründung und Erweiterung der Laubaner Stadtbibliothek. Lauban 1834. 9 S. (Programm Lauban Gymnasium.)
  4. Die Schicksale Laubans im Hussiten-Kriege. 1. Abt. Lauban 1835. 9 S. (Programm Lauban Gymnasium.)
  5. Des Lysias Rede gegen Eratosthenes, einem der dreißig Tyrannen. (Von Lysias selbst gehalten.) Lauban 1838. 19 S. (Programm Lauban Gymnasium.)
  6. Die Reden des Deinarchos wider Aristogeiton und Philoktes. Lauban 1843. 18 S. (Programm Lauban Gymn.)

Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1876.


Falk, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Januar 1882 zu Ottrau, Kreis Ziegenhain, besuchte von 1899-1902 das Lehrerseminar in Schlüchtern und bestand daselbst 1902 die erste und 1906 die zweite Lehrerprüfung. Von Oktober 1902 bis Ende September 1907 war er als Lehrer an der Volksschule in Hauptschwenda, Kreis Ziegenhain, tätig. Von 1907 bis 1909 besuchte er die Kgl. Kunstschule in Berlin und erwarb die Befähigung zur Anstellung als Zeichenlehrer an höheren Lehranstalten. Von 1909 bis 1910 wirkte er als Lehrer an der Volksschule in Willinghausen, Kreis Zie-genhain, wurde am 30. Oktober 1910 als Vertreter des beurlaubten Zeichenlehrers an das Gymnasium zu Hers-feld berufen und daselbst am 1. Oktober 1911 als Zeichenlehrer fest angestellt.

Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1912.


Falk, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1866 zu Nordhausen a. H., besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1885 und studierte auf den Universitäten Leipzig und München Philologie, seit Ostern 1887 in Halle Theologie. Im Juli 1890 bestand er die 1. theologische Prüfung in Halle, im März 1892 die zweite in Magdeburg. In der Zwischen-zeit bekleidete er eine Lehrerstelle an dem Pädagogium zu Sachsa a. H. Nach seiner Ordination war er drei Jahre lang Pastor in Mühlberg a. E., dann sechs Jahre zweiter Pfarrer an der Heiligengeistkirche in Potsdam. Mit dem 1. April 1902 übernahm er die kommissarische Verwaltung der Religionslehrerstelle am Zehlendorfer Gymna-sium und bestand im Mai 1903 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Darauf erfolgte mit ministerieller Genehmigung zum 1. Oktober 1903 seine definitive Anstellung als Oberlehrer an dieser Anstalt.

Aus: Programm Zehlendorf Gymnasium 1904.


Falke, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. April 1877 zu Ascheberg, Kreis Lüdinghausen, besuchte das Gymnasium zu Münster i. W. Nach erlangter Reife studierte er in Münster Mathematik, Physik und Erdkunde. Herbst 1905 bestand er die Oberlehrerprüfung. Das Seminarjahr absolvierte er in Siegen, das Probejahr an der Oberrealschule in Gelsen-kirchen und der Realschule in Dortmund. Seit Ostern 1908 verwaltet er eine Oberlehrerstelle an der Städtischen Realschule zu Gevelsberg.

Aus: Programm Gevelsberg Realschule 1909.


Falke, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Juli 1884 zu Meinbrexen (Herzogtum Braunschweig), bestand die Reifeprüfung Ostern 1904 am Realgymnasium zu Einbeck, studierte in Göttingen, Würzburg und Kiel neuere Sprachen und wurde im Sommer 1908 an der Universität Kiel zum Dr. phil. promoviert. 1908 legt er in Kiel die Turnlehrerprüfung ab und im De-zember 1909 und März 1910 die Prüfung für das höhere Lehramt. Ostern 1909 bis 1910 war er an der Privat-schule des Pastor a. D. Dr. phil. Koch zu Westerland auf Sylt tätig.

Aus: Programm Vegesack Realgymnasium 1912.


Falke, Jakob Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. März 1832 zu Arnstadt, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1842 bis 1852, bezog Ostern 1852 die Universität Halle und die zu Jena um mathematische, pädagogische und philologische Vorlesungen zu hören. Von Michaelis 1855 bis Michaelis 1857 war er auch Mitglied des unter Stoy’s Leitung stehenden Seminars und gleichzeitig an dessen Erziehungsanstalt und Seminarschule tätig. Michaelis 1857 wurde er an das Gymnasium zu Arnstadt berufen und erteilte fast ausschließlich mathematischen und naturwis-senschaftlichen Unterricht. Auf die mathematischen Fächer waren auch seine Studien gerichtet. Das bezeugen die vom ihm bei Schulfeierlichkeiten gehaltenen Vorträge und die wissenschaftlichen Beigaben zu den verschie-denen Programmen. Der unermüdliche Eifer und die liebevolle Sorge, mit der Prof. Falke an der Ausbildung zahlreicher Schüler mitgewirkt hat, wird in den Herzen seiner Schüler unvergessen bleiben. Er wirkte 43 ½ Jahre am Gymnasium und wird auf sein Ansuchen zum 1. April 1901 in den Ruhestand verabschiedet. Von ihm sind im Druck erschienen:

  1. Die Berechnung der trigonometrischen Funktionen nach einem elementaren Verfahren. Arnstadt 1866. 20 S. (Programm Arnstadt Gymnasium.)
  2. Propädeutik der Geometrie, gegründet auf praktische Aufgaben aus der Geodäsie. Leipzig, Quandt & Händel 1866.
  3. Die Ringschnitte. Arnstadt 1867. 35 S. (Programm Arnstadt Gymnasium.)
  4. Über eine neue Behandlung der Ähnlichkeits- und Kongruenzsätze. Arnstadt 1875. 17 S. (Programm Arnstadt Gymnasium.)
  5. Lehrbuch des bürgerlichen Rechnens. Arnstadt, Em. Frotscher 1876.
  6. Die Berechnung der Logarithmen nach einem einfachen elementaren Verfahren. Arnstadt 1894. 25 S. (Proggramm Arnstadt Gymnasium.)
  7. Außerdem verschiedene mathematisch-methodische Abhandlungen in „Zellers Jahrbuch“ und in der „Praxis der Erziehungsschule“ (Altenburg.)

Aus: Programm Arnstadt Gymnasium 1901.


Falke, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Bromberg am 1. Mai 1880, besuchte das Andreas-Realgymnasium und das Friedrichs-Realgymna-sium zu Berlin, bestand Michaelis 1898 an letzterem die Reifeprüfung, im Juni 1900 die humanistische Ergän-zungsprüfung am Gymnasium zu Baden-Baden. Er studierte seit Michaelis 1898 anfangs Jusirprudenz, später Philosophie und Philologie an den Universitäten Freiburg, Jena, Heidelberg, Berlin, Edinburg und Rostock, wurde Juli 1906 an der philosophischen Fakultät zu Rostock zum Doktor promoviert und bestand im Juni 1907 die Prüfung für die Kandidaten des höheren Lehramts. Zur Ableistung des Vorbereitungsjahres wurde er dem Realgymnasium zu Schwerin überwiesen, trat jedoch schon Ostern 1908 an die Realschule zu Rostock über.

Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1908 und Rostock Realschule 1912.


Falkenhagen, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. April 1856 zu Gretenberg in Hannover, Sohn eines Landwirts, studierte bis Ostern 1879 zu Göt-tingen, von Herbst 1880 bis Ostern 1882 zu Giessen neuere Sprachen. Er besuchte inzwischen zu seiner weiteren Ausbildung England und Frankreich und war 1 ½ Jahre ordentliches Mitglied des pädagogischen Seminars zu Giessen. Am 25. Oktober 1883 wurde er als ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Michelstadt provisorisch angestellt.

Aus: Programm Michelstadt Realschule 1884.


Frankenhein, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Januar 1861 zu Wirschkowitz in Schlesien, besuchte das Realgymnasium zu Reichenbach in Schlesien bis Ostern 1880, studierte an den Universitäten zu Berlin und Kiel neuere Sprachen und Geographie und legte an letzterer Universität im November 1885 seine Staatsprüfung ab. Nach Ableistung seines militäri-schen Dienstjahres und einem Aufenthalte im Auslande trat er im Herbst 1887 am Realgymnasium zu Koblenz sein Probejahr an und wurde im Herbst 1888 der Oberrealschule zu Saarbrücken zugewiesen.

Aus: Programm Saarbrücken Oberrealschule 1891.


Falkmeier, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Mai 1881 in Wongrowitz (Prov. Posen), besuchte die Gymnasien zu Wongrowitz und Graudenz bis Ostern 1901 und studierte in Königsberg und Halle Geschichte, Erdkunde und Deutsch. Er bestand im März 1906 die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr legte er am K. Wilhelms-Gymnasium in Magdeburg, das Probejahr in Torgau ab.

Aus: Programm Torgau Gymnasium 1909.


Falter, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. Januar 1882 zu Hoherberg bei Lindau, bestand 1900 die Reifeprüfung am Kgl. hum. Gymna-sium zu Rosenheim und widmete sich hierauf dem Studium der neueren Sprachen in München und Paris. Den ersten Teil der Lehramtsprüfung legte er 1903 aus dem Französischen, 1904 aus dem Englischen, den zweiten Teil 1905 ab. 1904/05 unterrichtete er an der höheren Bürgerschule in München, im Winter 1905/06 an der kgl. Realschule zu Erlangen. Zu Ostern 1906 wurde er als Oberlehrer an das Fürstliche Adolfinum zu Bückeburg gerufen.

Aus: Programm Bückeburg Gymnasium 1907.

Faltin, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 28. Juli 1883 zu Barmen geboren. Er besuchte die Knabenbürgerschule und das Gymnasium zu Eisenberg (S.-A.). Dieses verließ er Ostern 1903 mit dem Reifezeugnis. Um sich dem Studium der alten Spra-chen und der Geschichte zu widmen, ging er zuerst zwei Semester nach Würzburg, wo er gleichzeitig seiner Militärpflicht genügte. Dann ging er nach Halle a. S. und bestand dort im Januar 1909 die Staatsprüfung. Die beiden Vorbereitungsjahre legte er an der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen ab und wurde am 1. April 1911 an der Lateinischen Hauptschule als Oberlehrer angestellt. Seit Ostern 1909 ist er Erzieher an der Waisenanstalt I.

Aus: Programm Halle Latina 1912.


Faltin, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. Dezember 1846 zu Strehlitz bei Namslau in Schlesien, besuchte 1857-1866 das Matthiasgym-nasium zu Breslau und studierte 1866-1870 in Breslau vorzugsweise alte Philologie. Unterbrochen wurde seine Studienzeit 1866 durch die Teilnahme am Krieg gegen Österreich und der Abschluß derselben durch den franzö-sischen Krieg und die Occupation, die ihn bis zum November 1871 in Frankreich festhielt, verzögert. 1872 pro-movierte er in Breslau, bestand das examen pro facultate docendi, wurde zum Herbst als Adjunkt und Hilfsleh-rer am kaiserl. Lyceum in Metz angestellt und ging Ostern 1873 an das Gymnasium zu Bielefeld, dem er bis zu seiner Berufung 1875 als Professor nach Eisenberg angehörte. Seine Promotionsschrift war: „Quaestiones de libello Athenaion politeia“Ostern 1880 ging er in derselben Eigenschaft an das Gymnasium zu Barmen über. Am 13. April 1885 wurde er als Direktor des Gymnasiums nach Neu-Ruppin berufen. Er stirbt am 7. März 1889. Erschienen sind von ihm folgende Arbeiten:

1) Quaestiones de libello Athenaion politeia. Breslau 1872. Diss. inaug.

  1. Zur Properzkritik. Leipzig 1876. 28 S. (Programm Eisenberg Gymnasium.)
  2. Über Geist und Tendenz der pseudoxenophontischen Schrift vom Staate der Athener. Barmen 1882. 20 S. (Programm Barmen Gymnasium 1882.)
  3. Horazstudien. 1. Über den Zusammenhang des Briefes an die Pisonen. Neuruppin 1886. 23 S.
  4. Über den Ursprung des zweiten punischen Krieges. Ein Beitrag zur Kritik des Polybios. Neuruppin 1887. 20 S. (Programm Neuruppin Gymnasium.)
  5. Plan für den deutschen Unterricht. Ausgearbeitet und nach Konferenzberatungen veröffentlicht. Neuruppin 1888. 13 S. (Programm Neuruppin Gymnasium.)
  6. Herausgegeben und ergänzt sind durch ihn von den nachgelassenen Schriften des Geh. Rats Prof. Neumann (Breslau): Das Zeitalter der punischen Kriege. Breslau 1883 und Geschichte der römischen Republik im Zeitalter des Verfalles. 2 Bd. Breslau 1884.
  7. Außerdem eine Reihe von Aufsätzen gelegentlich und in Zeitschriften (Rhein. Museum, Hermes, Jahrbücher für klassische Philologie, Zeitschr. f. G.-W., Berliner Wochenschrift für klassische Philologie u. a.)

Aus: Programm Neuruppin Gymnasium 1886 und 1889.


Fanger, Ernst Robert Theodor Willi August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 20. Januar 1876 zu Braunschweig geboren, bildete sich zum Graveur aus. Schon früh ein eifriger Turner, besuchte die Turnlehrer-Bildungsanstalt in Dresden und erwarb dort das Turnlehrerzeugnis. Von 1903 bis 1905 war er als Vereinslehrer an der Hamburger Turnerschaft von 1816, seitdem am hiesigen Männerturnverein tätig.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1903.


Farne, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. Juni 1842 zu Mickrow, Kreis Stolp, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Danzig, studierte auf den Universitäten zu Berlin, Halle und Greifswald in den Jahren 1863-1867 und 1872/1873. Von 1867 an war er Hauslehrer Hauslehrer, nahm am Kriege gegen Frankreich teil. Er bestand die Staatsprüfung zu Greifswald am 19. Juli 1873 und wirkte nach Ablegung des Probejahres an dem Pädagogium zu Putbus Michaelis 1873-1874 dort als ordentlicher Lehrer bis Ostern 1875, anschließend am Progymnasium zu Schlawe. Ostern 1878 wird er an das Gymnasium zu Stolp berufen, wo er später Professor wird. Er stirbt am 31. März 1907 in Stolp.

Aus: Programm Putbus Gymnasium 1896 FS. und Stolp 1879 und 1908.


Farwick, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Farwick, Bernhard Johann

Geboren zu Nainberge bei Münster den 13. April 1772, studierte nach Absolvierung der Gymnasialstudien in Münster, Würzburg und Gießen Jurisprudenz. Nach seiner Rückkehr aus Giessen hielt er als Privatdozent Vorle-sungen an der Akademie in Münster über Naturrecht. Der Wechsel der dortigen Regierung veranlaßte ihn im Oktober 1810, einem Rufe an das Gymnasium zu Braunsberg zu folgen und als Lehrer der Mathematik, die er schon als Student liebgewonnen hatte, sich anstellen zu lassen. Er war gleichzeitig mit allen Fächern der Theolo-gie vertraut. Bei dieser Anstalt blieb er bis zum September 1819 als erster Oberlehrer und Rendant der Gymna-sialklasse tätig und übernahm seit dieser Zeit die Professur der philosophischen Wissenschaften bei der höheren Lehranstalt in Braunsberg. Diese Stellung gab er wegen Kränklichkeit, welche schon auf dem Gymnasium zu-letzt störend eingetreten waren, im Juni 1820 auf und begab sich nach Berlin, um dort Heilung zu suchen. Sein Leiden war indessen unheilbar. Er starb kurze Zeit darauf in Münster.

Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1865 FS.

Farwick, Bernard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Ennigerloh, Kreis Beckum, am 14. Juni 1848. Er studierte in Münster, war dort 1874 Assistent an der agricultur-chemischen Versuchsstation, unterrichtete von Ostern 1875 bis Herbst 1876 an der Landwirt-schaftsschule in Cleve, wirkte darauf an den Gymnasien zu Münster und Coesfeld und vor Übernahme seiner Stelle an der höheren Bürgerschule zu Viersen, von Oktober 1878 bis Oktober 1879 an der höheren Bürgerschule zu Dülken. In Viersen veröffentlichte er: „Beiträge zur Fauna des Niederrheins. (Die Vögel des Viersener Gebietes und Umgebung; Kreis M.Gladbach.“ Viersen 1883. 18 S. (Programm Viersen Realprogymnasium.)

Aus: Programm Viersen Höh. Bürgerschule 1880.


Fasbender, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Februar 1816 zu Burg an der Wupper im Kreise Lennep, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Soest und der Universität Bonn, hat nach absolvierter Prüfung pro facultate docendi das gesetzliche Probejahr von Michaelis 1839 bis Michaelis 1840 am Gymnasium zu Elberfeld abgelegt und ist dann fünf Jahre an der hö-heren Stadtschule zu Iserlohn und elf Jahre an der Realschule zu Barmen tätig gewesen. Ostern 1856 wurde er als 3. Oberlehrer an das Gymnasium zu Thorn berufen, unter dem Januar 1860 zum Professor ernannt und im Juni 1865 rückte er in die erste Oberlehrerstelle ein, welche er bis zu seiner Emeritierung innegehabt hat. Seine Hauptfächer waren Mathematik und Physik. Dr. phil. Er nahm am 29. September 1883 Abschied von der Schule und ist am 3. April 1892 gestorben. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über einige Analogien des körperlichen und sphärischen Dreiecks mit dem ebenen. Barmen 1846. 22 S. u. 1 Taf. (Programm Barmen Gymnasium.)
  2. Darstellung des Wesens und der Geschichte des Gregorianischen Kalenders. Barmen 1851. (Programm Barmen Gymnasium.)
  3. Mémoire sur les triangles inscrits maxima et les triangles circonscrits de l’ellipse. Barmen 1853. 9 S. u. 1 Tafel. (Programm Barmen Gymnasium.)
  4. Abriß einer Einleitung in die beschreibende Geometrie. Thorn 1857. 32 S. u. 3 Taf. (Progr. Thorn Gymn.)
  5. Die Kopernikanischen Sehnen- und Dreiecksberechnungen. Thorn 1872. 12 S. u. 1 Taf. (Programm Thorn Gymnasium.)
  6. Festvortrag bei der 400-Jährigen Feier des Geburtstages von Nikolaus Kopernikus am 19. Februar 1873 im Gymnasium zu Thorn. Thorn 1873. 20 S. (Programm Thorn Gymnasium.)

Aus: Programm Thorn Gymnasium 1884 und Barmen Realgymnasium 1903 FS.


Fasbender, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. August 1881 zu Steele, besuchte von 1900 bis 1903 das Lehrerseminar zu Kempen (Rhld.). Nach bestandener Abschlußprüfung war er zunächst an der Volksschule zu Vohwinkel bei Elberfeld tätig. April 1906 wurde er an die Realschule daselbst berufen. Ostern 1910 trat er als Lehrer am Gymnasium zu Buer i. W. eine.

Aus: Programm Buer i. W. Gymnasium 1910.



Fass, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fass, Christian Karl Heinrich

Geboren am 16. Oktober 1860 zu Luethorst im Kreise Einbeck, wurde Ostern 1882 mit dem Zeugnis der Reife vom Realgymnasium zu Goslar entlassen. Nachdem er vom 1. April 1882 bis zum 1. April 1883 seiner Militär-pflicht genügt hatte, studierte er von Ostern 1883 ab neuer Sprachen in Göttingen. Am 27. Juni 1886 erlangte er dort auf Grund der Dissertation: „Beiträge zur französischen Volksetymologie“ (Erlangen 1887) die philosophi-sche Doktorwürde. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 9. Juli 1887 ebenfalls in Göttingen. Nach-dem er inzwischen eine Stelle als Privatsekretär bekleidet hatte, begann er Ostern 1888 sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Göttingen und ging nach Beendigung desselben Ostern 1889 als Hilfslehrer für neuere Sprachen an die Jacobsonschule in Seesen a. H. Hier wurde er Ostern 1890 definitiv angestellt. Seit Ostern 1893 ist er Oberlehrer am Realgymnasium zu Halberstadt. Außer der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:

  1. Bericht über romanische Volksetymologie. In: Jahresberichte über die Fortschritte der romanischen Philologie. 1892.
  2. Über eine Sammlung spanischer Romanzen auf fliegenden Blättern in der Göttinger Universitäts-Bibliothek. Halberstadt 1898. 11 S. (Programm Halberstadt Realgymnasium.)
  3. Spanische Romanzen auf fliegenden Blättern aus dem Ende des 16. Jahrhunderts. Halberstadt 1911. 49 S. (Programm Halberstadt Realgymnasium.)

Aus: Programm Seesen a. H. Jacobsonschule 1890 und Halberstadt Realgymnasium 1893 und 1895 FS.

Fassbaender, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. April 1861 zu Aachen, vorgebildet auf dem Kaiser Karls-Gymnasium zu Aachen, studierte seit Ostern 1880 in Bonn und Münster klassische Philologie. Dr. phil. Leipzig 1884. Nachdem er am Kaiser Karls-Gymnasium zu Aachen sein Probejahr abgeleistet hatte, war er vom 4. März 1888 bis zu den Osterferien am Aachener Kaiser Wilhelms-Gymnasium und von Ostern 1888 bis 1890 am Städtischen Gymnasium zu Krefeld wissenschaftlicher Hilfslehrer. Seit Ostern 1890 ist er am Städtischen Gymnasium und Realgymnasium zu Münster tätig. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. De optativo futuri. Diss. Leipzig 1884.
  2. Quaestiones grammaticae ad Polybium pertinenses: a) de Polybii sententiis finalibus, b) aliquot Aoristi et futuri infinitivi falso in Polybii codicibus traditi. Krefeld 1889. 12 S. (Programm Krefeld Gymnasium.)
  3. Kleine lateinische Sprachlehre. Münster 1892.
  4. Lateinisches Lese- und Übungsbuch. I. 1894. (3. Aufl. 1907.) II. 1895 (3. Aufl. 1911), III. 1895. (2. Aufl. 1903.)
  5. De Polybii sententis conditionalibus. Münster i. W. 1895. 16 S. (Programm Münster i. W. Realgymnasium.)
  6. Übungsbuch zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische. Münster 1897. (2. Aufl. 1907.)
  7. Katalog der Lehrerbibliothek des Städtischen Gymnasiums und Realgymnasiums zu Münster i. W. 1. Teil. Münster i. W. 1904. 59 S. (Programm Münster Realgymnasium.)
  8. Goethes Faust. Für den Schulgebrauch und die Privatlektüre. Paderborn, Schöningh 1910.
  9. Die Konstruktion der abhängigen Aussagesätze im Griechischen. Münster i. W. 1912. 12 S. (Programm Münster i. W. Realgymnasium.)
  10. Katalog der Lehrerbibliothek des Städtischen Gymnasiums und Realgymnasiums zu Münster i. W. 2. Teil. Münster i. W. 1914. (Programm Münster i. W. Realgymnasium.)

Aus: Programm Aachen K. Wilhelmsgymnasium 1911 FS.


Fatschek, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus Seppau in Schlesien, welcher seine Studien in Berlin während seines Aufenthalts im Hause Schmedding’s vollendet hatte, wurde im September 1824 nach Braunsberg berufen und am 24. November desselben Jahres definitiv in sein Amt als Unterlehrer eingeführt. Er trat am 11. September 1825 in Königsberg zur evangelischen Religion über, schied aus seinen Verhältnissen zu Braunsberg und fand im Jahre 1826 in Rastenburg, stäter in Königsberg am Altstädtischen Gymnasium eine Anstellung. Er ist in Königsberg gestorben. Veröffentlicht hat er:

  1. Von der Entwickelung und Ausbildung des Sprachvermögens. Königsberg 1835. 12 S. (Programm Königsberg Altstädt. Gymnasium.)
  2. Die neuhochdeutsche Konjugation im XVI. Jahrhundert nach Joh. Clajus deutscher Grammatik. Königsberg 1839. 8 S. (Programm Königsberg/Pr. Altstädtisches Gymnasium.)
  3. Über Kleinkinderschulen. Königsberg 1837.
  4. Französische Schulgrammatik. Königsberg 1850.

Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1865 FS. und Königsberg Altstädt. Gymnasium 1851.



Faubel, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Faubel, Hermann Maximilian

Wurde am 25. September 1877 in Königsberg i. Pr. geboren. Seine Schulbildung erhielt er auf dem Realgymna-sium auf der Burg seiner Vaterstadt, das er Ostern 1896 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Michaelis 1896 erhielt er das Zeugnis der Gymnasialreife am Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. Von Ostern 1896 bis Ostern 1900 studierte er in Königsberg und in Berlin neuere Sprachen. Die Prüfung für das Lehramt an höhe-ren Schulen bestand er am 16. Juni 1902. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Dorotheenstädtischen

Realgymnasium überwiesen, für das Probejahr der VI. Realschule zu Berlin. Michaelis 1904 wurde er als Ober-lehrer am Sophien-Realgymnasium angestellt, Ostern 1908 an die XI. Realschule zu Berlin versetzt.

Aus: Programm Berlin XI. Realschule 1909.

Faulde, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. Dezember 1841 in Frankenstein, besuchte 2 Jahre die Präfektenschule in seiner Vaterstadt und 5 Jahre das Gymnasium zu Glatz, welches er im Juli 1860 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Auf der Universi-tät Breslau studierte er anfänglich Theologie, wandte sich aber im Jahre 1863 dem Studium der Philologie zu. Eine längere Unterbrechung desselben wurde durch seine im Sommer 1866 erfolgte Einberufung zum Militär herbeigeführt. Nachdem er sich Ende Oktober 1868 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Breslau dem Examen pro facultate docendi unterzogen hatte, begab er sich im Dezember desselben Jahres zur Ableistung des Probejahres an das Kgl. Gymnasium zu Gleiwitz und blieb dort, bis er Ostern 1870 als Hilfsleh-rer an das Realgymnasium zu Neisse berufen wurde. Im Januar 1873 erfolgte hier seine Anstellung als 9. ordent-licher Lehrer. Am 3. Juli 1900 wurde ihm der Charakter als Professor, am 8. Oktober der Rang der Räte 4. Klas-se verliehen. 1908, erkrankte er und bat um einen halbjährigen Urlaub und nach dessen Ablauf um Versetzung in den Ruhestand. Die Bewilligung erfolgte für den 1. Juli 1909. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Electrae Sophocleae stasimi primi interpretatio critica et metrica. In: Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des Realgymnasiums zu Neisse. Neisse 1882.
  2. Zusammenstellung der wichtigsten Gründe für die Wahrheit des Theismus. In: Berichte der Philomathie in Neisse. 1872.
  3. Reformbestrebungen auf dem Gebiete der lateinischen Orthoepie und ihr Verhältnis zur Schule. In: Berichte der Philomathie in Neisse. 1888.
  4. Die Kern’schen Reformvorschläge und ihre Bedeutung für den deutsch-grammatischen Unterricht. In: Berichte der Philomathie in Neisse. 1890.
  5. Beiträge zur deutschen Grammatik und deutschen Lektüre (zum Teil im Anschluß an Wustmanns Buch „Allerhand Sprachdummheiten“). In: Berichte der Philomathie in Neisse. 1892.
  6. Über Alexandria als Beförderin der Wissenschaften. In: Berichte der Philomathie in Neisse. 1888.

Aus: Programm Neisse Realgymnasium 1910.


Faulstich, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Faulstich, Ernst Christian Hermann

Geboren am 19. Februar 1863 zu Gartz a. O., besuchte zuerst das Gymnasium seiner Heimatstadt, dann das Gymnasium zu Neustettin, wo er Michaelis 1880 das Reifezeugnis erwarb. Nachdem er sich zunächst dem Stu-dium der Rechtswissenschaft auf der Universität Leipzig gewidmet hatte, wandte er sich dem der alten Philolo-gie und Geschichte zu und hörte nacheinander an den Universitäten zu Jena, Berlin, Greifswald und Kiel. Nach-dem er in Kiel im November 1889 die Staatsprüfung bestanden hatte, leistete er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Stettin das Seminarjahr, das Probejahr aber am städtischen Gymnasium zu Gartz an der Oder ab. Nach mehrjähriger Lehrtätigkeit teils in Privatstellung, teils als wissenschaftlicher Hilfslehrer an den höheren Lehran-stalten zu Gartz a. O., Stolp, Anklam und Schlawe, wurde er Ostern 1899 zur Vertretung eines beurlaubten Ober-lehrers an das Gymnasium zu Stralsund berufen und erhielt daselbst am 1. Oktober 1899 einer erledigte Oberleh-rerstelle. 1913 wird er zum Direktor dieser Anstalt berufen. Er schrieb hier:

  1. Zur Geschichte Stralsunds in der Zeit der Grafenfehde. Stralsund 1902. 48 S. (Programm Stralsund Gymn.)
  2. Schülerarbeiten aus dem XVII. und XVIII. Jahrhundert. In: Festschrift zur Feier des 350-jährigen Bestehens des Gymnasiums zu Stralsund am 20. April 1910. Stralsund 1910. S. 141-172.
  3. Antritts- und Festrede. Stralsund 1914. S. 5-15. (Programm Stralsund Gymnasium.)

Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1900.

Faulstich, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. April 1868 zu Beeskow, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin, das er am 4. Sep-tember 1888 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um in Berlin klassische Philologie und Religion, sowie Hebrä-isch zu studieren. Die Staatsprüfung bestand er am 6. Juni 1893 und leistete das Seminarjahr am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Cottbus ab. Von da ab war er als Hilfs-lehrer in Perleberg, Küstrin, Guben, Fürstenwalde und Wittstock bis Ostern 1902 tätig. Zu diesem Zeitpunkt wird er an das Pädagogium zu Züllichau berufen.

Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1903.


Fauser, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fauser, Wilhelm Friedrich

Geboren am 28. November 1860 zu Barth, besuchte das Realgymnasium zu Stralsund bis Michaelis 1880, stu-dierte in Berlin und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 1. Mai 1886 die Staats-prüfung. Dann war er als Probandus am Friedrich Wilhelms-Realgymnasium in Stettin von Michaelis 1886 bis Michaelis 1887, war dann kommissarisch an mehreren Anstalten Pommerns, auch in Putbus beschäftigt und , nachdem er August 1892 bis Ostern 1896 wissenschaftlicher Hilfslehrer gewesen, kam er nach Stettin an das K. Wilhelms-Gymnasium als Oberlehrer, wo er jetzt seit Januar 1906 Professor ist. Hier schrieb er: „Telegraphie in alter und neuer Zeit.“ Stettin 1902. 12 S. (Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Putbus Pädagogium 1908 FS.

Faust, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im April 1879 zu Süpplingen (Braunschweig), besuchte das Martino-Katharineum zu Braunschweig, studierte in Leipzig, Marburg und Berlin Theologie und bestand 1903 die erste, 1905 die zweite theologische Prüfung. In der Zwischenzeit genügte er seiner Militärpflicht zu Altona, war vertretungsweise am Progymnasium zu Bad Harzburg tätig, machte am Herzoglichen Lehrerseminar in Wolfenbüttel einen pädagogischen Lehrgang durch und gehörte darauf dem dortigen Predigerseminar an. Geht dann an die Realschule zu Stadthagen.

Aus: Programm Stadthagen Realschule 1906.


Faust, Philipp Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. April 1854 zu Trarbach an der Mosel, erhielt seine Vorbildung auf dem Progymnasium seiner Vaterstadt und dem Gymnasium zu Kreuznach. Er studierte von Herbst 1872 bis 1877 auf den Universitäten Straßburg und Berlin klassische und germanische Philologie, sowie vergleichende Sprachwissenschaft. 1877 wurde er in Straßburg auf Grund einer Dissertation: „Zur indo-germanischen Augmentbildung“ zum Dr. phil. promoviert und legte 1878 ebenfalls in Straßburg das Examen pro facultate docendi ab. Mit Oktober 1878 trat er nach Beendigung seines Dienstjahres als Einjährig-Freiwilliger das Probejahr am Realgymnasium zu Altkirch an. Hier wird er auch weiter beschäftigt und veröffentlicht seine Abhandlung: „Studien zu Euripides.“ Altkirch 1881. 31 S. (Programm Altkirch Realprogymnasium. 1881.)

Aus: Programm Altkirch Realprogymnasium 1879.


Faust, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Faust, Richard Eduard Karl

Geboren am 1. Juni 1854 zu Limbach bei Chemnitz, erhielt den ersten öffentlichen Unterricht in den Elementar-schulen seines Geburtsortes, besuchte dann die Realschule zu Neustadt-Dresden und bestand zu Ostern 1873 an dieser Anstalt die Maturitätsprüfung. Nach vorübergehender Tätigkeit als Posteleve in Großenhain und Freiberg bezog er im Oktober desselben Jahres die Universität Leipzig, um sich dort dem Studium die Philosophie, Päda-gogik und der neueren Sprachen zu widmen. Auch setzte er dort die schon früher teils auf der Realschule, teils privatim begonnene Beschäftigung mit den klassischen Sprachen fort. Nach dreijährigem Studium, während des-sen er den philosophischen, pädagogischen und englischen Seminarien bez. Gesellschaften der Professoren Ahrens, Masius, Strümpell und Wülcker als ordentliches Mitglied angehört hatte, bestand er das Examen für Kandidaten des höheren Schulamts in der II. Sektion nach dem neueren Regulativ. Von Neujahr 1877 bis Ostern 1878 war derselbe als Stellvertreter an der Annen-Realschule und zum Teil auch an der Neustädter Realschule zu Dresden tätig und wurde, nach kurzer Wirksamkeit an der Realschule zu Wurzen, am 16. Mai 1878 als ständi-ger Oberlehrer an der städtischen höheren Töchterschule zu Dresden angestellt. Zu Michaelis 1879 gab er dieses Amt auf, nachdem der verehrliche Rat ihn auf sein Ansuchen für die letzte Oberlehrerstelle an der Neustädter Realschule designiert hatte. – Er schrieb: „Das erste englische Lustspiel in seiner Abhängigkeit vom Moral-Play und von der römischen Komödie.“ Dresden 1889. 22 S. (Programm Dresden-Neust. 3 König-Realgymnasium.)

Aus: Programm Dresden-Neust. 3 König-Realgymnasium 1880.

Faust, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. März 1875 zu Magdeburg, vorgebildet auf der Guerickeschule (Oberrealschule und Realgymna-sium) zu Magdeburg, studierte von Ostern 1895 bis Michaelis 1898 in Halle Theologie, Deutsch und Geschichte. Er bestand im Mai 1901 dort die Oberlehrerprüfung und war von Pfingsten 1901 bis Ostern 1902 als wissen-schaftlicher Hilfslehrer an der Klosterschule Rossleben tätig. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1902-1903 am Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg, die erste Hälfte des Probejahres von Ostern 1903 bis Michaelis 1903 am Kgl. Gymnasium zu Bromberg ab. Nachdem ihm die zweite Hälfte des Probejahres erlassen war, blieb er noch bis Ostern 1904 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an dieser Anstalt. Von dort wurde er an das Kgl. Real-gymnasium zu Nordhausen berufen und ging Ostern 1911 an das Realgymnasium zu Pankow über. Im Januar 1900 hatte ihn die Universität Halle zum Dr. phil. promoviert.

Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1905 und Pankow Realgymnasium 1912.


Fauth, Ernst Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Ernst Julius Fauth, bin geboren am 11. August 1870 zu Dresden als Sohn des Rechnungs-Rates Wilhelm Fauth. Nach sechsjährigem Besuche des Freiherrlich von Fletcherschen Seminars erhielt ich eine Hilfslehrerstel-le in Lockwitz bei Niedersedlitz. Im Dezember 1893 bestand ich die Wahlfähigkeitsprüfung. Ostern 1894 wurde ich Vikar in Briesnitz bei Dresden, Ostern 1895 ständiger Lehrer daselbst und am 1. Februar 1897 Bürgerschul-lehrer in Kamenz. Im Sommer 1906 unterzog ich mich der Fachlehrerprüfung für Zeichnen. Seit Ostern 1907 werde ich als nichtständiger Fachlehrer an der hiesigen Realschule mit Progymnasium beschäftigt.

Aus: Programm Kamenz in Sachsen Realschule 1908.


Fauth, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. April 1841 zu Dudweiler bei Saarbrücken, besuchte das Gymnasium zu Saarbrücken, studierte von Michaelis 1861 bis Michaelis 1866 auf den Universitäten Göttingen, Halle, Tübingen und Bonn hauptsäch-lich Theologie und Philosophie. Dr. phil. Er bestand 1865 zu Koblenz das Examen pro licentia concionandi, Ostern 1867 das Examen pro ministerio, war dann Hauslehrer zu Sulzbach bei Saarbrücken und zu Schönecken in Lothringen, Mitglied des Predigerseminars zu Wittenberg und absolvierte im Sommer 1870 zu Bonn die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er vom Herbst 1870 bis Herbst 1871 als kommissarischer Lehrer am Kgl. Gymnasium zu Saarbrücken beschäftigt gewesen, bekleidete er bis Herbst 1874 daselbst die dritte ordent-liche Lehrerstelle, wurde dann in die erste ordentliche Lehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf berufen und war von Ostern 1876 an Oberlehrer an dieser Anstalt. Wird 1879 an das Gymnasium zu Höxter berufen, an dem er später Direktor wird. Er starb am 17. Oktober 1905. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Entstehung des Bösen, mit Hilfsmitteln der Lotzischen Philosophie. Saarbrücken 1873. 17 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)
  2. Die Prinzipien des Sprach-Unterrichts auf den höheren Schulen vom Standpunkte der allgemeinen Sprachwissenschaft. Düsseldorf 1877. 29 S. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)
  3. Systematische Darstellung der christlichen Glaubens- und Sittenlehre, für den evangelischen Religionsunterricht auf höheren Lehranstalten. Höxter 1881. 18 S. (Programm Höxter Gymnasium.)
  4. Zum alttestamentlichen Religionsunterricht. Höxter 1891. S. 3-5. (Programm Höxter Gymnasium.)
  5. Rede bei der Verabschiedung der Abiturienten. Höxter 1902. S. 14-15. (Progr. Höxter Gymnasium.)

Aus: Programm Höxter Gymnasium 1880.


Favre, Jacques[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. Februar 1843 zu Farvagny im Kanton Freiburg in der Schweiz, vorgebildet auf dem Collège St. Michel und dem Lyceum zu Freiburg, unterrichtete von Ostern 1869 an dem Albertinum zu Burgstädt im König-reich Sachsen, darauf von Ostern 1872 bis Ostern 1877 an der Realschule I. O. in Chemnitz und bestand in Dres-den das Examen pro facultate docendi im Französischen. Michaelis 1877 wurde er an die realschule zu Riesen-burg berufen und blieb bis Michaelis 1879. Dann erhielt er die Stellung eines Lektors der französischen Sprache an der Universität Königsberg i. Pr., in welcher er sich noch befindet.

Aus: Programm Riesenburg Realschule 1895.

Féaux, Bernard Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Münster am 4. Februar 1821, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung am Gymnasium seiner Va-terstadt, widmete sich seit 1841 auf der Akademie zu Münster und den Universitäten Bonn und Berlin vorzüglich den mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien und trat nach absolvierter Prüfung vor der wissen-schaftlichen Prüfungs-Kommission zu Münster, im Jahre 1844 sein Probejahr am dortigen Gymnasium an, er-warb die philosophische Doktorwürde durch öffentliche Verteidigung einer lateinischen Abhandlung „de functione transcendente, quae littera „T“ obsignatur“ und blieb noch ein weiteres Jahr an der genannten Anstalt durch Unterricht beschäftigt. Im Herbst 1846 folgte er einem Rufe als Lehrer der Mathematik und der Naturwis-senschaften an die Ritterakademie zu Bedburg, wo er, seit 1854 Oberlehrer, 10 Jahre lang wirkte. Im Oktober 1856 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Paderborn berufen, blieb er in dieser Stellung bis zum Herbste 1866. Am 1. Oktober 1866 ging er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Arnsberg, wo er bis zu seinem Tode am 21. September 1879 blieb. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Rechenbuch und geometrische Anschauungslehre.
  2. Buchstabenrechnung und Algebra.
  3. Lehrbuch der Planimetrie.
  4. Lehrbuch der Trigonometrie und Stereometrie.
  5. Vorschule der Physik.
  6. Geometrie. Übungsbuch.
  7. Sammlung von Rechenaufgaben.
  8. Die hyperbolischen Funktionen in den bestimmten Integralen. Köln 1848. S. 11-24. (Programm Bedburg Ritterakademie.)
  9. Die merkwürdigen Punkte des Dreiecks und die durch sie bestimmten Linien. Köln 1853. 21 S. u. 1 Taf. (Programm Bedburg Ritterakademie.)
  10. Traité élémentaire de sphères inscrites ou circonscrites à trois plans donnés. (Umschlagtitel: Die Berüh-rungskugeln dreier Ebenen.) Paderborn 1857. 16 S. u. 2 Taf. (Programm Paderborn Gymnasium.)
  11. Dreiecks-Zeichnungen. Paderborn 1862. 20 S. u. 2 Taf. (Programm Paderborn Gymnasium.)
  12. Die klimatischen Verhältnisse der Provinz Westfalen. Arnsberg 1870. 16 S. (Programm Arnsberg Gymn.)
  13. Ein Lehrsatz der Planimetrie. Arnsberg 1873. 4 S. u. 1 Taf. (Programm Arnsberg Gymnasium.)
  14. Recherches d’analyse. Arnsberg 1876. 20 S. (Programm Arnsberg Gymnasium.)

Aus: Programm Arnsberg Gymnasium 1867 und Paderborn Gymnasium 1895.


Feaux, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. August 1860 zu Paderborn, studierte, nachdem er vom Gymnasium zu Arnsberg am 6. 3. 1878 mit dem Zeugnis der Reife entlassen war, Philologie an den Universitäten Bonn und Berlin und bestand das Examen pro facultate docendi an der Akademie zu Münster am 23. November 1882. Nach Ableistung des Probe-jahres (Dezember 1882-1883) am Gymnasium zu Münster, vom Herbst 1885 bis Ostern 1886 kommissarischer Lehrer am Realgymnasium zu Schalke, nachdem er vorher eine Erzieherstelle in Rom inne gehabt hatte. Seit dem 1. April 1886 ist er am Gymnasium zu Arnsberg.

Aus: Programm Arnsberg Gymnasium 1887.


Fechner, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Mai 1845 zu Unruhstadt, Kreis Bomst (Reg.-Bez. Posen), erhielt seine Ausbildung auf dem Seminar zu Bromberg bis 1864. Er war dann Lehrer an der Vorschule des Bromberger Realgymnasiums von Ostern 1864 bis Ostern 1865, ging darauf als solcher an das Wilhelms-Gymnasium nach Berlin über und blieb dort bis Michaelis 1871. Michaelis 1871 wurde er ordentlicher Lehrer, 1890 Oberlehrer am Kgl. Seminar für Stadtschullehrer in Berlin. Am 18. Mai 1893 wurde er zum Professor ernannt. Er hat die Feldzüge gegen Öster-reich und Frankreich mitgemacht, ist von 1871 bis 1876 Lehrer der Prinzessinnen-Töchter des Prinzen Friedrich Karl von Preußen und seit 1889 sämtlicher Prinzen-Söhne und der Prinzessin-Tochter Seiner Majestät des Kaisers und Königs gewesen. Er ist u. a. ausgezeichnet worden durch den Kronen-Orden IV. Klasse, den Adler-Orden der Ritter des Hohenzollernschen Hausordens und den Roten Adler-Orden IV. Klasse mit der Krone. Er hat mehrere Schulbücher, vier seltene Schriften des 16. Jahrhunderts und eine große Zahl von Artikeln in politi-schen und pädagogischen Zeitschriften herausgegeben.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS. und Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.



Fechner, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Juli 1854 zu Bromberg, besuchte das dortige Kgl. Gymnasium und verließ es Ostern 1874 mit dem Zeugnis der Reife. Nachdem er seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger genügt hatte, studierte er auf den Universitäten zu Breslau, Berlin, Greifswald und zuletzt wieder in Berlin Mathematik und Naturwissen-schaften und bestand Michaelis 1881 in Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Darauf leistete er am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen das Probejahr ab und war dann als Hilfslehrer an den Gymnasien zu Nakel, Krotoschin und Schneidemühl beschäftigt. Ostern 1884 wurde er am Kgl. Gymnasium in Gnesen als ordentlicher Lehrer definitiv angestellt und Michaelis 1889 an das Kgl. Gymnasium zu Schrimm versetzt. Durch Erlaß des Herrn Ministers vom 30. Juli 1902 wurde ihm der Charakter als Professor, und mittels Allerhöchsten Erlasses vom 27. Oktober desselben Jahres der Rang der Räte IV. Klasse verliehen. Ostern 1904 wurde er an das Kgl. Realgymnasium zu Bromberg versetzt.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1905.


Fechner, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1879 zu Berlin, besuchte das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin und das Kgl. Bugenha-gen-Gymnasium zu Treptow a. R., wo er Michaelis 1900 die Reifeprüfung bestand. Er studierte in Berlin und Marburg Geschichte, Erdkunde und Deutsch. Auf Grund seiner Dissertation: „Giuliano Cesarini 1398 bis 1444“ wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand am 1. August 1908 die Oberlehrerprüfung. Sein Seminarjahr legte er von Michaelis 1908 bis Michaelis 1909 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, sein Probejahr am Bismarck-Gymnasium zu Wilmersdorf ab. Von Michaelis 1910 bis Ostern 1911 war er am Bismarck-Gymna-sium, von Ostern 1911 bis Ostern 1912 an der Oberrealschule nebst Reformrealgymnasium II als wissenschaft-licher Hilfslehrer beschäftigt. Ostern 1912 wurde er als Oberlehrer an der Oberrealschule zu Berlin-Wilmersdorf angestellt.

Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Oberrealschule 1913.


Fechner, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. August 1834 zu Görlitz, war vorher am Elisabethgymnasium zu Breslau, dann von 1860 bis 1872 am Realgymnasium zu Erfurt, jetzt am Johannes-Gymnasium in Breslau, seit 1879 Professor. Er schrieb:

  1. De causa, quam Junianam dicunt, disputatio. Breslau 1858. 24 S. (Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium.)
  2. Leben des Erzbischofs Wichmann von Magdeburg. Zur Reichs- und Territorialgeschichte der Zeit Friedrich I. 1. Stück. Erfurt 1864. 31 S. (Programm Erfurt Realgymnasium.)
  3. Friedrich des Großen Theorie der auswärtigen Politik. Breslau 1876. 34 S. (Programm Breslau Johannes-Gymnasium.)

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1894 FS.


Fechner, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Julius Fechner, bin geboren zu Karge (Unruhstadt) am 13. Februar 1815; mein Vater war Müller und zu-gleich Landwirt. Der frühe Verlust meiner Mutter – sie starb schon in meinem 3. Lebensjahr – war die nächste Veranlassung, daß ich, 5 Jahre alt, in das Haus meines Oheims, des damaligen Pfarrers und Superintendenten Fechner zu Obrzysko, Kreis Samter, kam und von demselben bis zu meinem vollendeten 12. Lebensjahre unter-richtet wurde. Im Jahre 1827 ward ich nach Posen gebracht und in die 4. Klasse des damals noch vereinigten pol-nischen und deutschen Gymnasiums aufgenommen. Eine länger andauernde Krankheit nötigte mich schon 1828 die Schule wieder zu verlassen; indeß kehrte ich im April des Jahres 1829 auf die Anstalt zurück, als mein Oheim als Konsistorial- und Schulrat nach Posen versetzt wurde. In dessen Hause blieb ich nun bis zur Absol-vierung meiner Schulzeit zu Michaelis 1833, wo ich das Abiturientenexamen bestand und nach der damals bestehenden Einrichtung No. I. erhielt. Ich studierte nun zunächst in Breslau, zuletzt in Berlin Philologie, hörte dabei aber auch theologische, mathematische und physikalische Kollegia und machte im September 1836 mein Staatsexamen, in welchem ich besonders auf Grund der im Lateinischen, Griechischen und Deutschen, sowie in der Philosophie bestandenen Prüfung die unbedingte facultas docendi erhielt. Bald nach bestandenem Examen erhielt ich Anfangs Oktober 1836 eine Stellung am Posener Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, welches damals der schon verstorbene Schulrat Wendt als Direktor leitete. Hier absolvierte ich nun mein Probejahr und blieb dann noch bis zum Juni 1838 an der Anstalt als Hilfslehrer tätig. Um diese Zeit erhielt ich eine definitive Anstel-lung am Bromberger Gymnasium, welchem der verstorbene Direktor Müller vorstand. Seit jener Zeit habe ich unausgesetzt an dem hiesigen Gymnasium gearbeitet; Im Jahre 1844 ward ich zum Oberlehrer und 1857 zum Professor ernannt. Gedruckt sind von mir bis jetzt 3 Schriften:

  1. Der beste Staat des Aristoteles. Bromberg 1849. 23 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)
  2. Quantum Herodoti religio ac pietas valuerit in historia scribenda. Bromberg 1861. 36 S. (Programm Brom-berg Gymnasium.)
  3. De Cornelii Taciti historica arte iis conspicus, quae de Germanico et Aelio Sejano memoriae prodita sunt. Bromberg 1867. 23 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)
  4. Die sittlich-religiöse Weltanschauung des Sophokles. (Jubiläumsschrift.)

Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1867.


Fechner, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. September 873 zu Essen a. d. Ruhr, besuchte von 1880 bis 1891 die Musterschule und das städti-sche Gymnasium zu Frankfurt/M., studierte in Bonn, München und Marburg klassische Philologie und bestand am 5. März 1897 in Marburg die Prüfung pro facultate docendi. Nach Ablegung des Seminarjahres am Gymna-sium zu Wiesbaden und des Probejahres am Lessing-Gymnasium in Frankfurt/M. war er als Hilfslehrer tätig an dem Lessing-Gymnasium zu Frankfurt/M., dem Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Kassel und dem Kgl. Gymnasium zu Marburg. Geht dann an das Friedrichs-Gymnasium zu Kassel, wo er Oberlehrer wird. Hier schreibt er: „Wie ich mit Primanern Gemälde der Kasseler Galerie besprach. 1. Teil.“ Kassel 1914. 46 S. u. 1 Taf. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)

Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1904.


Fecht, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Februar 1852 zu Leer in Ostfriesland, besuchte das dortige Progymnasium von 1860-1867 und von Ostern 1870 bis 1874 das Bezirks- und das Hauptseminar in Stade, war als Lehrer an der Hauptschule in Leer und an der Stadtschule zu Stade angestellt, von wo er Michaelis 1875 als Vorschullehrer an das Johanneum zu Lüneburg berufen wurde. Er veröffentlichte: Günther und Fecht, Hilfsbücher der Handelswissenschaften.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.



Fecht, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fecht, Eduard Heinrich Wilhelm von der

Geboren zu Hannover 1812, besuchte das dortige Lyceum, lebte 1838 bis 1847 als Privatlehrer in Paris. Von 1847 bis 1855 unterrichtete er an Privatinstituten und bezog Ostern 1855 die Universität Göttingen. Seit 1858 war er Vorsteher einer Privatschule zu Neuenhaus im Bentheimischen und versah von Neujahr bis Ostern 1863 die Stelle eines Lehrers der neueren Sprachen in Verden. Er übernahm zu dieser Zeit in Otterndorf nach dem Fortgange von Dr. Brauhardt einen großen Teil des Unterrichts in den neueren Sprachen. 1865 ging er nach Birkenruh in Livland, später nach Amerkia, von wo er nach Hannover zurückgekehrt sein soll.

Aus: Programm Otterndorf Realprogymnasium 1892.

Fechtner, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. Dezember 1864 zu Pyritz in Pommern, besuchte die Bürgerschule, darauf die Präparanden-Anstalt und das Kgl. Schullehrer-Seminar seiner Vaterstadt. 1885 bestand er die erste, 1887 die zweite Prüfung. Nach dreijähriger Tätigkeit an der Volksschule zu Pyritz wurde er an die höhere Mädchenschule daselbst beru-fen. Ostern 1901 wurde er Gemeindeschullehrer, Michaelis 1901 Vorschullehrer in Rixdorf.

Aus: Programm Rixdorf Realgymnasium 1903.


Fechtrup, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Juni 1864 zu Münster in Westfalen, erhielt nach achtjährigem Besuche des Kgl. Paulinischen Gymnasiums seiner Vaterstadt dort Ostern 1887 das Zeugnis der Reife und widmete sich dann dem Studium der Philologie an der Akademie zu Münster. Im Sommer 1901 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt, trat Herbst 1901 in das pädagogische Seminar zu Arnsberg ein und wurde Herbst 1902 dem Kgl. Paulinischen Gymnasium zu Münster zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Nach der Erwerbung der Anstellungsfähig-keit an höheren Schulen wurde er bis Ostern 1904 als Hilfslehrer am Gymnasium zu Münster beschäftigt. Darauf war er bis 1. Oktober 1905 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Bocholt. Wird dann an das Gymna-sium zu Coesfeld berufen.

Aus: Programm Coesfeld Gymnasium 1906.


Fedde, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. März 1837 zu Oldenburg, absolvierte das Gymnasium seiner Vaterstadt, besuchte zum Studium der Philologie Ostern 1856 bis Ostern 1860 die Universitäten Erlangen und Berlin, erlangte auf Grund einer Dis-sertation: „De Perseo et Andromeda“ in Berlin die Doktorwürde und bestand dort auch das Examen pro facultate docendi. Er war dann Probandus am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, dann von Ostern 1862 bis 1863 Hilfslehrer am Gymnasium zu Brandenburg und wurde von dort in die fünfte ordentliche Lehrstelle am Gymna-sium zu Krotoschin berufen. Schon Michaelis 1864 ging er von dort an das Elisabetanum in Breslau, wo er sich als Oberlehrer noch befindet. Er ist ein hervorragender Vertreter der Turnsache. Er starb in Breslau am 23. Februar 1892. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über Wortzusammensetzungen im Homer. 1. Teil. Breslau 1871. 41 S. (Programm Breslau Elisabethgymn.)
  2. Über eine noch nicht edierte Sammlung äsopischer Fabeln, nach einer Wiener Handschrift. Breslau 1877. 26 S. (Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium.)
  3. Der Fünfkampf der Hellenen. Breslau 1888. 40 S. (Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium.)

Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1864 und 1886 und Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Fedde, Friedrich Karl Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. Juni 1873 zu Breslau als Sohn des Gymnasialoberlehrers Professor Dr. Fedde, besuchte von Michaelis 1879 an die Vorschule und das Gymnasium zu St. Elisabeth in Breslau, bestand Michaelis 1892 die Reifeprüfung und studierte in Breslau Naturwissenschaften, (besonders Botanik), Mathematik und Erdkunde. Vom 1. April 1893 bis zum 31. März 1894 diente er als Einjährig-Freiwilliger seine Militärzeit ab. Am 7. De-zember 1896 promovierte er zum Dr. phil. auf Grund seiner Dissertation: „Beiträge zur vergleichenden Ana-tomie der Solanaceae“. Am 10. Juni 1898 bestand er seine Oberlehrerprüfung. Von Ostern 1899 bis Ostern 1900 war er ordentliches Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars für gelehrte Schulen in Breslau und dem Real-gymnasium zum Zwinger zugeteilt. Schon im Herbst 1897 und während seines Seminarjahres unterrichtete er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an den evangelischen Realschule I und II, sowie am Johannesgymnasium. Von Ostern 1897 bis Ostern 1900 war er gleichzeitig pharmakognostischer Kursusassistent am Kgl. Botanischen Garten zu Breslau. Von Ostern 1900 bis Ostern 1901 legte er sein Probejahr am Kgl. Realgymnasium zu Tarno-witz in Oberschlesien und an der evangelischen Realschule I zu Breslau ab. Von Ostern bis Michaelis 1901 wirkte er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Realgymnasium zu Tarnowitz und von Michaelis 1901 bis Ostern 902 an der 10. Realschule in Berlin. Von da wurde er als Oberlehrer an das Mommsen-Gymnasium zu Charlottenburg berufen.

Aus: Programm Charlottenburg Mommsen-Gymnasium 1903.


Fedde, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Juni 1882 in Breslau, besuchte dort zuerst die Vorschule von Dr. Mittelhaus und dann das Gym-nasium zu St. Elisabeth, von wo er 1902 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte in Breslau Ge-schichte, Erdkunde und Germanistik, promovierte im Juni 1907 mit einer Dissertation: „Beiträge zur Siedlungs-kunde im ehemaligen Fürstentume Brieg“ zum Dr. phil. und bestand im Februar 1908 das Staatsexamen. Sein Seminarjahr leistete er 1908/1909 am Kgl. Pädagogischen Seminar und am Gymnasium zu St. Maria Magdalena, sein Probejahr 1909/1910 am Kgl. evangel. Gymnasium zu Brieg ab. Am 1. April 1910 wurde er zum Oberlehrer am Kgl. Evangelischen Gymnasium zu Glogau ernannt, zum 1. April 1913 an das Kgl. Gymnasium zu Wohlau versetzt.

Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1914.


Fedderke, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. November 1852 zu Gilten (Prov. Hannover), besuchte erst das Bezirksseminar zu Hannover von 1870 bis 1871, dann das Hauptseminar daselbst von 1874 bis 1877. Er erhielt eine Lehrerstelle an einer der städtischen Bürgerschulen zu Hannover, in welcher er verblieb, bis er Johannis 1882 als Hauptlehrer der Vorklasse 3 B am Realgymnasium I zu Hannover angestellt wurde.

Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1885.

Feddern, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. April 1885 zu Berlin als sohn des städtischen Turnwarts Dr. phil. Hermann Feddern, besuchte zuerst die 7. Gemeindeschule zu Berlin, um dann in das Luisenstädtische Gymnasium überzutreten, das er Michaelis 1905 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Nachdem er Oktober 1905/06 seiner Militärpflicht genügt hatte, widmete er sich auf der Universität Berlin dem Studium der Rechtswissenschaften bis Ostern 1910. Bereits Februar 1907 bestand er als Teilnehmer des Kursus für Akademiker auf der damaligen Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin das Turnlehrerexamen. Von Oktober 1907 bis Oktober 1911 am Luisenstädtischen Gymnasium und von Ostern 1909 bis Oktober 1911 an der 7. Realschule als Hilfslehrer angestellt, wurde er am 1. Oktober 1911 als fest angestellter Lehrer dem Falk-Realgymnasium zu Berlin überwiesen. Seit Ostern 1911 ist er Turnlehrer.

Aus: Programm Berlin Falk-Realgymnasium 1912.

Feddersen, Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist am 20. Mai 1825 in Osterbargum, Amts Bredstedt, geboren und besuchte die Schule seines Geburtsortes bis zu seiner Konfirmation Ostern 1841. Nachdem er 3 Jahre der Nebenschule zu Schardebüll im Kirchspiel Enge vorgestanden, besuchte er Ostern 1845-1848 das Seminar in Tondern. Von Ostern 1848 an fungierte er als Gehilfe an der Oberknabenschule zu St. Marien in Flensburg, wurde jedoch zum Militär einberufen und diente bis März 1851 bei der Schleswig-Holsteinischen Artillerie-Brigade. Von Pfingsten 1851 bis Ostern 1852 verwal-tete er dann die Oberknabenklasse an der Waisenhausschule in Tondern und nahm zum 1. Mai 1852 eine ihm angebotene Anstellung als Lehrer an der höheren Realschule zu Helsingör an. Seit dem 1. November 1857 wirkte er als Hilfslehrer und seit Ostern d. J. als Lehrer der 1. Vorbereitungsklasse an der Gelehrtenschule zu Flensburg.

Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1865.


Feddersen, Edlef Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Dezember 1859 zu Stadum bei Leck in Schleswig, erhielt seine Vorbildung im Kgl. Präparan-deum zu Apenrade und im Lehrerseminar zu Tondern. Von Michaelis 1880 an war er hierselbst nacheinander an den höheren Bürgerschulen von Dr. Bock und Dr. Wahnschaff tätig. Von Mitte Juni 1888 bis zum Ende des Schuljahres war er vertretungsweise an der Vorschule des Realgymnasiums beschäftigt. Sein erstes Examen bestand er 1884, sein zweites 1888 am Lehrerseminar zu Hamburg. Ostern 1889 erfolgte seine Ernennung zum ordentlichen Lehrer an der Vorschule des Realgymnasiums und Michaelis 1905 der Übertritt an die Realschule in St. Georg.

Aus: Programm Hamburg Realschule St. Georg 1906.


Feddersen, Hans Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Schnatebüll bei Tondern, wurde durch Privatunterricht vorbereitet und besuchte die Malerakademie in Düsseldorf, die er nach einem dreijährigen Kursus absolvierte. Seit 1870 auf der Kunstschule zu Weimar, unternahm er verschiedene Kunstreisen nach Italien und Rußland und siedelte 1878 nach Kreuznach über.

Aus: Programm Kreuznach Gymnasium 1879.



Feddersen, Harald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Feddersen, Harald Karl Johann

Geboren den 28. April 1858 zu Flensburg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und verließ dasselbe Michaelis 1877 mit dem Zeugnis der Reife. Darauf besuchte er die Universitäten Kiel und Berlin, um klassische Philologie und Geschichte zu studieren und bestand, nachdem er inzwischen 1 Jahr als Hauslehrer tätig gewesen war, am 3. November 1883 in Kiel das Staatsexamen. Sein pädagogisches Probejahr leistete er am Gymnasium zu Flensburg von Ostern 1884 – 1885 ab und blieb dort auch als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1886. Darauf war er in gleicher Eigenschaft am Gymnasium zu Wandsbeck tätig. Vom 14. September 1887 bis Ostern 1891 an der Gemeindeschule in Cuxhaven beschäftigt, ist er seitdem als ordentlicher Lehrer an der staatlichen Höheren Bürgerschule zu Cuxhaven angestellt. Hier veröffentlicht er: „Über den pseudoplatonischen Dialog Axiochus.“ Cuxhaven 1895. 31 S. (Programm Cuxhaven Realschule.)

Aus: Programm Cuxhaven Realschule 1892.

Feddersen, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 9. Januar 1881 zu Hamburg geboren. Ostern 1901 bestand er die Reifeprüfung am Gymnasium zu Wandsbeck bei Hamburg. Nachdem er in Jena, München und Berlin hauptsächlich klassische Philologie und Ge-schichte studiert hatte, promovierte er 1907 in Jena zum Dr. phil. Nach längerer Tätigkeit als Hauslehrer bestand er 1909 in Jena das Examen pro facultate docendi in Lateinisch, Griechisch, Geschichte und Geographie. Das Seminar- und das Probejahr leistete er ab in Jena, Eisenach, Apolda und wiederum Eisenach.

Aus: Programm Eisenach Realgymnasium 1912.


Federich, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 21. Dezember 1852 zu Spandau geboren. Seine Vorbildung empfing er auf dem Lehrerseminar in Berlin, wo er 1873 die erste und 1877 die zweite Prüfung bestand. In den Gemeindedienst der Stadt Berlin trat er im Oktober 1879 und war an der VII. Realschule von der Eröffnung der Anstalt an als Gesanglehrer tätig. Okto-ber 1892 wurde ihm der Gesangunterricht an dieser Anstalt durch definitive Anstellung dauernd übertragen. Er ist außerdem Gesanglehrer an der I. Städtischen Fortbildungsschule für Mädchen und Dirigent der Deutschen Liedertafel.

Aus: Programm Berlin 7. Realschule 1893.


Fehlandt, Hermann Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Lehrers Fehlandt in Hoppenrade, Amts Mecklenburg-Redentin, geboren den 23. Mai 1843, erhielt den ersten Unterricht im elterlichen Hause und in Privatstunden. Nach der Konfirmation besuchte er die Vorbil-dungsanstalt des Lehrers Möller in Lüdershagen bei Güstrow, bestand im Juli 1862 das Assistentenexamen, war Hauslehrer bis Michaelis 1863, dann bis Michaelis 1865 Hilfslehrer an der Bürgerschule in Bützow. In das Großherzogliche Seminar trat er Michaelis 1865 und wurde nach beendigtem Kursus Michaelis 1867 als sechster Lehrer an der Realschule in Bützow angestellt, wo er Ordinarius der 5. Klasse wurde und außerdem den Geogra-phie- und Schreibunterricht in der 2. und 3. Klasse zu erteilen hatte. Nach einer halbjährigen Wirksamkeit da-selbst wurde er am 24. Februar d. J. vom Rat der Stadt Rostock zum Lehrer an der Großen Stadtschule erwählt.

Seit 1. Juli 1878 ist er Landkastensekretär in Rostock, blieb bis Michaelis 1879 noch mit einzelnen Stunden Hilfslehrer an der Großen Stadtschule.

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1868 und 1901.


Fehlauer, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. November 1848 zu Stewken, Kreis Thorn, gebildet auf dem Schullehrerseminar zu Preußisch-Friedland, bestand die Lehrerprüfung im Jahre 1870, die Nachprüfung 1872. 1870 trat er provisorisch an der Bürgerschule zu Thorn ein, wurde 1873 definitiv angestellt und am 1. März 1873 vereidigt. Seine Verpflichtung für das jetzige Amt erfolgte am 15. Oktober 1874.

Aus: Programm Thorn Gymnasium 1875.


Fehler, Adolf G.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. April 1821 in Harburg, erhielt auf dem dortigen Progymnasium und später auf dem Lyceum zu Hannover seine Schulbildung. In den Jahren 1839 bis 1842 studierte er in Göttingen Theologie (Dr. phil.) und trat als Hauslehrer in eine Familie im Lüneburgischen, in welcher er fast 3 Jahre verweilte. Nach seinem Fort-gange war er ¼ Jahr am Progymnasium seiner Vaterstadt und danach 1 ½ Jahre im englischen Institute des Hauptmanns Trotte in Salzderhelden tätig. Das Studium der englischen Sprache führte ihn von dort nach Eng-land, wo er bald als Lehrer und Erzieher in einer englischen Familie in London eine Wirksamkeit fand, die ihn 4 Jahre dort zurückhielt. Im Sommer 1851 verließ er England, um der französische Sprache wegen auch Frank-reich zu besuchen. Auf einem halbjährigen, durch Krankheit veranlaßten Aufenthalt in Deutschland, folgte ein siebenmonatiger in Paris. Nach seiner Rückkehr aus Frankreich wurde er Johannis 1852 als Lehrer der neueren Sprachen am Gymnasium zu Clausthal angestellt, und Weihanchten 1853 von dort als Lehrer der Religion und neuern Sprachen an das Pädagogium zu Ilfeld versetzt. Endlich, Michaelis 1854 als Lehrer der neueren Sprachen in den oberen Klassen des Lyceums zu Hannover und der höheren Töchterschule berufen. Ostern 1858 wurde er hier zum Oberlehrer, am 30. November 1887 zum Professor ernannt. Michaelis 1890 trat er in den Ruhestand und starb bereits am 3. Oktober 1890.

Aus: Programm Hannover 1. Lyceum 1856 und 1898 FS.