Fehre, Friedrich - Feyer, Waldemar
Fehre, Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. April 1815 zu Weissensee, ausgebildet auf dem Seminar zu Erfurt, wirkte von Neujahr 1836 bis Ostern 1858 an der Kaufmännischen Schule, der Musterschule und Präparandenanstalt zu Erfurt, von Ostern 1858 bis Michaelis 1882 am Realgymnasium, dann als Hauptlehrer an der städtischen Vorschule bis zu seiner Pensionierung am 1. Oktober 1886. Am 5. Januar 1886 feierte er sein 50-jähriges Jubiläum, bei welcher Gele-genheit ihm der Kgl. Kronenorden IV. Klasse verliehen wurde.
Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1894.
Fehringer, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Oktober 1884 in Breslau, besuchte das Realgymnasium zum Heiligen Geist seiner Vaterstadt. Von Ostern 1904 an studierte er in Breslau Mathematik und Naturwissenschaften. Seine Staatsprüfung bestand er 1910. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Ratibor. Schon zu Ostern 1911 jedoch wurde er mit der Verwaltung einer Oberlehrerstelle an der Oberrealschule zu Kattowitz beauftragt, eine Stellung, die er bis zu seiner Anstellung bekleidete.
Aus: Programm Kattowitz Oberrealschule 1913.
Fehringer, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. September 1870 zu Stavenhagen in Mecklenburg, besuchte das Luisen-Gymnasium zu Berlin und widmete sich 1887 dem Kaufmannsstande. 1894 entschloß er sich, diesen Beruf aufzugeben und sich ganz dem Turnunterricht zu widmen. Nach Ausbildung in der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin bestand er 1895 die Prüfung und ist seitdem an verschiedenen Berliner Schulen als Turnlehrer tätig.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Fehrmann, Friedrich Johannes Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 5. Januar 1859 zu Dresden geboren, erhielt seine Erziehung durch seinen Vormund, mit welchem er von Ostrau bei Schandau nach Hohnstein bei Stolpen und von da nach Pirna zog. In Hohnstein und Pirna besuchte er die dortigen Stadtschulen. Ostern 1872 kehrte er in seine Geburtsstadt Dresden zurück, um, worauf er in Pirna durch fremdsprachlichen Unterricht vorbereitet worden war, hier in die Tertia der Annenrealschule einzutreten. Ostern 1876 verließ er diese Anstalt mit dem Zeugnis der Reife und studierte von dieser Zeit an bis Ostern 1878 auf dem K. Polytechnikum zu Dresden und hierauf bis Michaelis 1880 auf den Universitäten Göt-tingen und Leipzig Mathematik und Physik. Im Wintersemester 1880/81 unterzog er sich der Prüfung pro facul-tate docendi vor der mathematisch-physikalischen Abteilung der Prüfungskommission für Kandidaten des höheren Schulamtes zu Leipzig, welche durch das am 4. und 5. März 1881 bestandene mündliche Examen ihren Abschluß fand. Zur Ableistung des gesetzlich vorgeschriebenen Probejahres wurde er Ostern 1881 vom Ministe-rium an die Realschule zu Döbeln gewiesen.
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1882.
Fehrs, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fehrs, Friedrich Wilhelm Ernst
Geboren am 28. Dezember 1841 zu Sinzig a. Rhein als Sohn des Kanzleirats Fehrs, der später nach Kreuznach verzog. Hier besuchte Friedrich das Gymnasium und bestand dort die Reifeprüfung am 1. August 1861. Vom Herbste dieses Jahres an widmete er sich dem Studium der Mathematik und Physik auf der Universität in Berlin. Am 23. Mai 1864 legte er sein Examen pro facultate docendi ab und erhielt die volle Lehrbefähigung für beide Studiengebiete. Nach seinem Probejahr, das er am Gymnasium zu Kreuznach schon Ostern 1865 angetreten hatte, blieb er noch als freiwilliger Hilfslehrer dort tätig und ging dann noch einmal nach Berlin zurück, um als Mitglied des Seminars für Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gym-nasium zugleich auch die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt als Zivileleve zu besuchen. Nachdem er diese beiden Kurse mit gutem Erfolge hinter sich und inzwischen auch 1866 an der Universität Jena die philosophische Dok-torwüre erlangt hatte auf Grund einer Dissertation: „Erklärung der Ringsysteme, welche in einer senkrecht gegen die Axe geschliffenen Kalkspatplatte beobachtet werden“, erhielt er Ostern 1867 eine wissenschaftliche Hilfsleh-rerstelle an der Realschule I. O. zu Mülheim/Ruhr. Schon nach Jahresfrist wurde er als 1. ordentlicher Lehrer an die damalige Realschule I. O. nach Hagen gewählt und von dort dann nach 1 ½jähriger Tätigkeit als Oberlehrer an das Gymnasium zu Wetzlar am 1. Oktober 1869 berufen. Fast 18 Jahre hat er am Wetzlarer Gymnasium als Lehrer gewirkt unter den Direktoren Gideon Vogt und Pertz, als nach des letzteren Heimgang im Sommer 1886, er erst zum stellvertretenden und Ostern 1887 zum Kgl. Gymnasialdirektor ernannt wurde. Bedeutsam sind die 21 Jahre seines Direktorats geworden. Mehrere Klassenräume, der Zeichensaal, die Aula, sowie vor allem die Turnhalle sind unter seiner Regie entstanden. Auch war er Mitglied des Stadtrates in Wetzlar. Bis zuletzt war er Mitglied des Presbyteriums, sowie der Kreissynode. Er starb am 9. September 1908. An Abhandlungen in den Schulprogrammen des Gymnasium zu Wetzlar hat er veröffentlicht:
- Der Kettenbruch. Wetzlar 1872. 33 S.
- Zur Behandlung der Lichtbrechung im Gymnasialunterricht. Wetzlar 1881. S. 18-20.
- Naturwissenschaftliche Methode und physikalischer Unterricht. Wetzlar 1883. 36 S.
- Die Oberschule der Stadt Wetzlar. In: Festschrift zur Gedenkfeier des 100-jährigen Bestehens der Anstalt. Wetzlar 1899. S. 3-20.
- Verzeichnis der Lehrer der Oberschule und des Gymnasiums. (1799-1899.) In: Festschrift zur Gedenkfeier des 100-jährigen Bestehens der Anstalt. Wetzlar 1899. S. 21-31.
- Die Hundertjährige Jubelfeier am 5., 6. und 7. Juli 1899. Wetzlar 1900. 19 S.
- Festrede bei der hundertjährigen Jubelfeier des Gymnasiums. Wetzlar 1900. S. 8-15.
- Die bei der Eröffnung der neuen Aula gehaltenen Ansprachen. Von Friedrich Fehrs und Wilhelm Münch. Wetzlar 1897. S. 10-16.
- Zur Brechung des Lichts in einer kugelförmigen Fläche. In: Zeitschr. f. mathemat. Unterricht. 1875.
Aus: Programm Wetzlar Gymnasium 1909.
Fehse, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Februar 1881 in Chemnitz, besuchte dort die höhere Knabenschule und das Realgymnasium, auf dem er Ostern 1899 das Zeugnis der Reife erwarb. Er studierte Deutsch und neuere Sprachen in Marburg und Berlin. Auf Grund der Dissertation: „Sprichwort und Sentenz bei Eustache Deschamps und Dichtern seiner Zeit“ wurde er von der Universität zu Berlin 1905 zum Dr. phil. promoviert. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er 1906. Das Seminarjahr leistete er an der Oberrealschule zu Charlottenburg ab und wurde den Sommer 1907 an dieser Anstalt und am Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin als Hilfslehrer beschäftigt. Die erste Hälfte des Probejahres, den Winter 1907/08, verbrachte er als Lehramtsassistent in England an der Mer-chant Taylor’s School zu Crosby bei Liverpool; für die Dauer der zweiten Hälfte des Probejahres erhielt er eine Hilfslehrerstelle am Kgl. Viktoria-Gymnasium zu Potsdam. Seit Oktober 1908 ist er an der Oberrealschule i. E. zu Weissensee als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1909 und Berlin Weissensee Oberrealschule 1909.
Fehse, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. März 1885 zu Pr. Boernecke, Kreis Quedlinburg, vorgebildet auf dem Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, widmete sich auf den Universitäten zu Jena, Berlin und Halle a. S. dem Studium der klassischen Philologie und Geschichte. Die Staatsprüfung bestand er am 15. Februar 1908 zu Halle a. S. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er zu Ostern 1909 dem Kgl. pädagogischen Seminar zu Herford – zugleich mit dem Dienste eines wissenschaftlichen Hilfslehrers am Progymnasium zu Oeynhausen – überwiesen.
Aus: Programm Bad Oeynhausen Progymnasium 1909.
Fehse, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im April 1880 in Magdeburg geboren. Ostern 1898 erwarb er sich auf dem Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg das Zeugnis der Reife. Hierauf bezog er die Universität Halle und legte Ostern 1903 die Prüfung pro facultate docendi ab, nachdem er im Jahre zuvor dort die philosophische Doktor-würde erworben hatte, auf Grund der Dissertation: „Christof Wirsungs Deutsche Celestina“. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er der Guerickeschule zu Magdeburg überwiesen; das Probejahr legte er auch in Magde-burg und zwar am Domgymnasium ab. Ostern 1905 kam er dann als Hilfslehrer nach Burg und wurde im Herbst desselben Jahres zum Oberlehrer ernannt. An Programm-Abhandlungen schrieb er:
- Der Ursprung der Totentänze. Mit einem Anhang: Der vierzeilige oberdeutsche Totentanztext. Codex Palatinus Nr. 314 B. 79a – 80b. Halle 1907. 58 S. (Programm Burg Gymnasium.)
- Raabe-Studien. 1. Unseres Herrgotts Kanzlei. 2. Der Student von Wittenberg. Burg 1913. 58 S. (Programm Burg Gymnasium.)
Aus: Programm Burg Gymnasium 1906.
Feiertag, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. November 1849 zu Berlin, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium und erhielt Ostern 1870 das Zeugnis der Reife. Er studierte in Berlin Theologie und Philologie, bestand November 1876 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr leistete er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium von Michaelis 1876 bis Michaelis 1877 ab, zugleich als vollbeschäftigte Hilfslehrer bis Ostern 1878, dann ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Eberswalde bis Ostern 1879. Er gab jetzt seine Tätigkeit als Lehrer auf und widmete sich dem Dienste der Kirche. Er starb als Superintendent am 4. Januar 1902 in Westeregeln, Reg.-Bez. Magdeburg.
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Feigel, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. November 1884 zu Walsheim (Rheinpfalz), Sohn eines Pfarrers, Abiturient des Gymnasiums zu Zweibrücken. Er studierte in München, Bonn, Berlin und Marburg Philosophie, Deutsch und Geschichte, promo-vierte in Marburg mit einer literarhistorischen Arbeit „Vom Wesen der Anakreontik“ und bestand am 14. Januar 1911 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1911 bis Ostern 1912 am Kgl. Domgymnasium zu Merseburg ab. Das Probejahr tritt er am Domgymnasium zu Naumburg an.
Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1913.
Feilchenfeld, Abraham[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Feilchenfeld, Abraham Alfred
Geboren am 14. September 1860 zu Düsseldorf, jüdisch, besuchte das Gymnasium zu Düsseldorf und das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen. Nach Empfang des Reifezeugnisses studierte er von 1878 bis 1883 alte Sprachen, Geschichte und Deutsch in Berlin, wo er sein Staatsexamen 1883 ablegte und auf Grund der Ab-handlung: „De Vergilii Bulicon temporibus“ 1886 in Leipzig zum Dr. phil. promoviert wurde. Sein Probejahr leistete er teils in Schneidemühl, teils in Posen ab und war 1885 bis 1889 Lehrer an den Unterrichtsanstalten der israelitischen Religionsgesellschaft zu Frankfurt am Main. Geht dann an die Realschule Talmud Tora zu Hamburg.
Aus: Programm Hamburg Realschule Talmud Tora 1891.
Feiler, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. April 1877 zu Langensteinbach (Baden), besuchte die höhere Bürgerschule zu Sinsheim und das Realgymnasium zu Karlsruhe und studierte von Herbst 1896 ab in Heidelberg und Berlin Anglistik, Germanistik und Romanistik. Er promovierte am 7. November 1900 in Heidelberg auf Grund der Dissertation: „Das Benedik-tineroffizium, ein altenglisches Brevier aus dem 11. Jahrhundert“ und unterzog sich am 23. März 1901 in Karls-ruhe der philologischen Staatsprüfung. Vom 8. August 1901 bis Herbst 1902 war er als wissenschaftlicher Leh-rer an der Realschule „Rauhes Haus“ in Hamburg tätig. Nachdem er dann das Seminarjahr von Herbst 1902 bis Herbst 1903 am Realgymnasium mit Gymnasium zu Leer absolviert hatte, wurde er unter Erlaß des Probejahres an die Deutsche Realschule zu Bukarest (Rumänien) als Oberlehrer berufen. In dieser Stellung verblieb er bis Herbst 1904 und wurde dann an das Realgymnasium zu Elberfeld berufen. Zum 1. Oktober 1906 wurde er zum Oberlehrer am Reform-Realgymnasium mit Realschule zu Kiel gewählt.
Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1902, Elberfeld Realgymnasium 1905 und Kiel Realgymnasium 1907.
Feilhauer, Augustin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Bunzlau den 5. August 1846, besuchte das St. Matthias-Gymnasium zu Breslau und später das Gym-nasium seiner Vaterstadt. Ostern 1867 bezog er die Universität Breslau, studierte 4 Jahre Philologie und Ge-schichte und bestand am 10. Mai 1872 das Examen pro facultate docendi. Im Oktober 1872 trat er das Probejahr am Kgl. katholischen Gymnasium zu Groß-Glogau an, nach dessen Beendigung er an derselben Anstalt als Hilfslehrer tätig blieb bis zu seiner definitiven Anstellung am 1. Dezember 1875. Seit dem 1. Oktober 1885 be-kleidete er die erste ordentliche Lehrerstelle. – Durch seinen tiefreligiösen Sinn, die Lauterkeit und männliche Festigkeit seines Charakters, die mit anspruchsloser Bescheidenheit verbunden war, durch seinen unermüdlichen Berufseifer, seine strenge Gewissenhaftigkeit und Pflichttreue, seine warme Liebe zur Schule und den Schülern erwarb er sich das Vertrauen seiner Vorgesetzten. Er starb am 18. Februar 1888.
Aus: Programm Groß-Glogau katholisches Gymnasium 1876 und 1888.
Feilzer, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Januar 1879 zu Mayen, Reg.-Bez. Koblenz, besuchte in Mayen die höhere Bürgerschule und darauf das Kgl. Gymnasium zu Koblenz. Nachdem er das Zeugnis der Reife erlangt hatte, studierte er in Münster Mathematik und Naturwissenschaften. Im April 1904 bestand er das Staatsexamen und leistete darauf das Semi-narjahr am Kgl. Gymnasium zu Brieg und die erste Hälfte des Probejahres am Kgl. Gymnasium zu Strehlen ab.
Nach Ableistung des Militärjahres beendete er das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Gleiwitz und wird dann an das Gymnasium zu Patschkau berufen.
Aus: Programm Patschkau Gymnasium 1908.
Feine, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im September 1859 in Golmsdorf im Großherzogtum Sachsen geboren. Er besuchte das Gymnasium zu Eisenach und studierte in Jena und Berlin Philologie und Theologie. 1882 wurde er auf Grund der Dissertation: „De Aristarcho Pindari interprete“ zum Dr. phil. promoviert. 1883 wurde er Mitglied des Stoyschen pädagogi-schen Seminars und Lehrer des Lateinischen und Griechischen am Stoyschen Erziehungsinstitut zu Jena. Ostern 1884 wurde ihm die Verwaltung der letzten Lehrerstelle am Gymnasium zu Jena kommissarisch übertragen und Ostern 1885 wurde er zum ordentlichen Lehrer an derselben Anstalt ernannt. Von 1886-1889 war er als Erzieher der Fürstlich Wiedischen Prinzen in Neuwied tätig, seit Ostern 1889 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Göttingen. Im Druck sind von ihm erschienen einige Abhandlungen über die Frage nach der Ent-stehung der synoptischen Evangelien und ein Aufsatz in den Jahrbüchern f. protestant. Theologie 1885-1890.
Aus: Programm Göttingen Gymnasium 1890.
Feiner, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Oktober 1863 zu Wittlich, Reg.-Bez. Trier, jüdisch, besuchte von 1881-1884 das Lehrerseminar zu Münster i. W., bestand das 1. Examen am 10. März 1884 zu Soest, war vom 1. April 1884 bis 1. November 1889 an der israelitischen Gemeindeschule zu Sonsbeck am Niederrhein, bestand am 16. Oktober 1888 in Kem-pen am Rhein die 2. Prüfung. Er war dann vom 1. November 1889 bis 1. Januar 1892 Lehrer und Prediger in Fürstenwalde bei Berlin, hörte in dieser Zeit 4 Semester Vorlesungen an der Universität Berlin, war vom 1. Janu-ar 1892 bis 1. Juni 1892 Lehrer an der höheren Töchterschule von Dr. Katzenstein zu Hamburg, bestand am 15. März 1892 das Mittelschulexamen vor dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Münster und geht dann an die Stiftungsschule zu Hamburg.
Aus: Programm Hamburg Stiftungsschule 1892.
Feise, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Feise, Hans Friedrich Gottfried
Geboren am 23. Juni 1847 zu Braunschweig, besuchte das dortige Realgymnasium bis zur 2. Klasse und war dann eine Reihe von Jahren Buchhändler, fand aber in diesem Berufe so wenig Befriedigung, daß er ihn aufgab und, um sich für die Universität vorzubereiten, in die Obersekunda des Martino-Katharineums zu Braunschweig eintrat. Michaelis 1872 legte er die Reifeprüfung ab, studierte darauf in Leipzig, Berlin und Göttingen neuere Sprachen, bestand im Juni 1876 vor der Herzogl. Kommission die Prüfung für Kandidaten des höheren Schul-amts das Staatsexamen. Er promovierte auf Grund einer Abhandlung: „Prosper Jolyot de Crébillon“ und wurde am Matrino-Katharineum seit August 1876 als Probekandidat beschäftigt. Seine Ernennung zum Gymnasialleh-rer erfolgte im August 1877, aber schon am 1. September 1881 führte sein leidender Gesundheitszustand seine Pensionierung herbei. Er trat dann als Teilhaber in eine hiesige Buchhandlung ein und endete sein Leben, wie er es selbst gewollt, am 8. August 1885.
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.
Feise, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Feise, Wilhelm Georg Ernst
Geboren am 22. März 1865 in Hannover, erhielt seine Vorbildung auf dem Lyceum II in Hannover und bestand dort Ostern 1884 die Reifeprüfung. Nach Beendigung seiner Militärzeit studierte er von Ostern 1885 an in Göt-tingen, Berlin und Kiel klassische und germanistische Philologie und legte im Sommer 1890 die Prüfung pro fa-cultate docendi in Kiel ab. Darauf war er von Michaelis 1890 bis Michaelis 1891 Mitglied des pädagogischen Seminars in Leer und dann an dem Ratsgymnasium in Osnabrück und an der Realschule in Geestemünde Probe-kandidat. Im Winter 1892/93 wurde er auf der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin ausgebildet, war im Sommer 1893 an den Gymnasien zu Jever und Emden beschäftigt und wurde von dort für das Winterhalbjahr 1893/94 als Hilfslehrer an die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt berufen. Ostern 1894 wurde er am Realprogym-nasium zu Einbeck als Oberlehrer angestellt. – An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Geschichte der Einbecker Rathsschule. 1. Teil. Einbeck 1908. S. 33-64. (Programm Einbeck Realgymnasium.)
- Zur Geschichte der Einbecker Rathsschule. 2. Teil. Einbeck 1911. 19 S. (Programm Einbeck Realgymn.)
Aus: Programm Einbeck Realgymnasium 1895.
Feist, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. August 1861 zu Braunschweig, besuchte von 1872 das dortige Herzogliche Realgymnasium, bestand Michaelis 1881 die Reifeprüfung und studierte dann bis Ostern 1885 in Göttingen Naturwissenschaften, Mathematik und Erdkunde. Er promovierte am 3. März 1885 zum Dr. phil. Nach einer fast einjährigen, durch Krankheit hervorgerufenen Unterbrechung seiner Studien bestand er am 22. Mai 1889 das Staatsexamen in Göt-tingen. Nachdem er von Michaelis 1889 bis Michaelis 1890 das Probejahr am Realgymnasium seiner Vaterstadt abgeleistet hatte, wurde er dieser Anstalt als Hilflehrer beigegeben und Ostern 1893 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium Martino-Katharineum in Braunschweig versetzt, wo er am 1. Mai 1893 als Oberlehrer ange-stellt wurde. Am 1. April 1912 wurde er zum Professor ernannt und am 1. April 1913 an das Gymnasium zu Helmstedt versetzt. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Die Schutzeinrichtungen der Laubknospen dikotyler Laubbäume während ihrer Entwicklung. In: Abhandlungen der Leopoldina zu Halle. 1887.
- Verzeichnis der Naturgeschichtlichen Sammlung des Herzoglichen Realgymnasiums zu Braunschweig. 1. Teil: Die höheren Tiere. Nebst einem Vorworte von Prof. Dr. Ed. Steinacker. Braunschweig 1892. VII, 44 S. (Programm Braunschweig Realgymnasium.)
- Mathematische Aufgaben. Verzeichnis der mathematischen Aufgaben, die bei den Reifeprüfungen der neunstufigen höheren Lehranstalten des Herzogtums Braunschweig von Ostern 1892 bis Ostern 1903 bear-beitet worden sind. 1. Abteilung. Braunschweig 1904. 21 S. (Programm Baunschweig Realgymnasium.)
- Mathematische Aufgaben. Verzeichnis der mathematischen Aufgaben ... 2. Teil. Braunschweig 1906. IV, S. 23-35. (Programm Braunschweig Realgymnasium.)
Aus: Programm Helmstedt Gymnasium 1914.
Feistkorn, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Januar 1860 in Allstadt (Großherzogtum Weimar) geboren, besuchte das Realgymnasium in Nordhausen, das er mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Berlin und Halle Französisch, Englisch und Deutsch und legte an letzterer Universität das Staatsexamen ab. Nachdem er am Realprogymnasium in Langensalza sein Pro-bejahr abgeleistet hatte, war er von 1888 bis 1892 als Hauslehrer in Rußland, von Ostern 1893 an als wissen-schaftlicher Hilfslehrer an den Realschulen in Cottbus, Gnadenfrei, Erfurt und Eisleben tätig. Seit Michaelis 1898 ist er an der Oberschule (Realprogymnasium) zu Swinemünde angestellt. – Hier veröffentlicht er: Die Einweihungsfeier des Neubaues des Realprogymnasiums zu Swinemünde.“ Swinemünde 1907. S. 3-10. (Progr. Swinemünde Realgymnasium.)
Aus: Programm Swinemünde Realgymnasium 1902.
Feit, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich wurde am 11. Dezember 1850 in Berlin geboren, mein Vater ist geheimer Rechnungsrat und Rendant der kgl. Hauptbank daselbst. Meine Schulbildung empfing ich auf dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, von welchem ich zu Michaelis 1867 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Anfangs hatte ich die Absicht, Kaufmann zu werden; doch schon nach einem halben Jahre wandte ich mich dem Studium der Philologie zu und besuchte 4 Jahre hindurch die Universität Berlin. Nachdem ich im Januar 1873 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, begab ich mich nach Hamburg, wo ich mich besonders den germanistischen Studien widmete. Von dort aus kam ich zu Ostern vorigen Jahres als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Catharineum (zu Lübeck). Am 11. September wurde ich zum Oberlehrer ernannt. Im Januar dieses Jahres (1875) wurde ich auf Grund einer Dissertation: „De Germanorum nominibus propriis“ zum Doktor der Philosophie promoviert. – Am 27. Oktober 1888 wird er Direktor des Gymnasiums zu Ohlau, wird von hier als Direktor an das Gymnasium zu Königshütte versetzt (27. Juni 1895) und ab 1. April 1900 als Direktor des Friedrichs-Gymnasium nach Breslau berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De Germanorum nominibus propriis compositis. Lübeck 1875. 30 S. (Programm Lübeck Gymnasium.)
- Aus Fichte’s Reden an die deutsche Nation. Schulrede, gehalten am Sedantage 1878. Lübeck 1879. S. 39-46. (Programm Lübeck Gymnasium.)
- Sophonisbe, Tragödie von Giovanni Giorgio Trissino, eingeleitet und übersetzt von P. Feit. Lübeck 1888. 50 S. (Programm Lübeck Gymnasium.)
- Ansprache bei dem Tode des am 23. April 1893 verstorbenen Zeichenlehrer Förster. Ohlau 1894. S. 13-14. (Programm Ohlau Gymnasium.)
- Antrittsrede als Direktor. Königshütte 1896. S. 5-12. (Programm Königshütte Gymnasium.)
- Einiges von der ästhetischen Ausbildung der Schüler. Antrittsrede. Breslau 1901. S. 3-10. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium.)
- Ansprache anläßlich des Todes des Prof. Dr. Paul Scholz. Breslau 1903. S. 28-30. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium.)
- Frauen des Herrscherhauses. Zwei Schulreden. Breslau 1911. 50 S. (Programm Breslau Friedrichs-Gymn.)
Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1875 und Breslau Friedrichs-Gymnasium 1901.
Feitel, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Feitel, Johannes Bernhard
Geboren am 23. Oktober 1842 zu Hochlar bei Recklinghausen in Westfalen, erhielt von Herbst 1855 bis Herbst 1864 seine erste wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium zu Recklinghausen, welches er Michaelis 1864 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um nach Ableistung seiner Militärpflicht zunächst von Michaelis 1865 bis 1867 auf der Universität zu Löwen und dann bis Michaelis 1869 auf der Akademie zu Münster sich histori-schen und philologischen Studien zu widmen. Nachdem er schon im Jahre 1866 den Krieg bei der Mainarmee mitgemacht hatte, wurde er auch im Jahre 1870 wieder eingezogen und war Mitkämpfer in dem Kriege gegen Frankreich. Nach seiner Rückkehr bestand er den 24. November 1871 das Examen pro facultate docendi für neuere Sprachen, Deutsch und Lateinisch vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Münster und trat dann sein Probejahr an der Realschule I. O. zu Münster an. Von dort wurde er Michaelis 1872 an die Realschule zu Eschwege berufen und durch Verfügung des Provinzial-Schulkollegiums vom 13. Januar 1873 zum ordentli-chen Lehrer ernannt. Im Herbst 1875 trat er an der Realschule zu Kassel ein und wurde dort am 6. November 1880 zum Oberlehrer befördert. Er schrieb dort: „Friedrich Wilhelm Weber’s „Dreizehnlinden“. Eine literarische Studie.“ Kassel 1883. 25 S.
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Felber, Matthias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. März 1809 in Münster, wurde am 20. September 1834 zum Priester geweiht, 1835 Kaplan in Wesel, von Herbst 1841 bis Herbst 1848 zugleich Religionslehrer am Gymnasium zu Wesel, dann Pfarrer zu Wesbevern, starb am 20. Januar 1873.
Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 FS.
Felbiger, Johann Ignaz von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu Groß-Glogau 1724 geboren, wurde 1762 Abt zu Sagan. Das Landschulreglement für die katholischen Schu-len Schlesiens von 1765 ist im wesentlichen sein Werk. Von Friedrich d. Gr. 1774 beurlaubt, stellte er sich in den Dienst der Kaiserin Maria Theresia und wußte, obwohl er mit Mißtrauen und Widerspruch zu kämpfen hatte, die „Allgemeine Schulordnung für die deutschen Schulen in den k.k. Erbländern von 1774“ nach den in Preußen bewährten Prinzipien durchzusetzen. 1778 ging er, nachdem er seine Stellung in Preußen ganz aufgegeben hatte, als Probst nach Preßburg. Dort starb er 1788. Vgl. Bormann, „Die Berliner Realschule und die katholischen Schulen Schlesiens und Österreichs"“(1859.)
Aus: Programm Neustrelitz Realschule 1907.
Felder, Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Juli 1829 zu Dhünn, Kreis Lennep, besuchte das Gymnasium zu Paderborn, studierte daselbst und wurde im August 1854 ordiniert. Von 1863 bis 1865 war er Kaplan in Iserlohn und erteilte während dieser Zeit den Religionsunterricht am Realgymnasium zu Iserlohn. Seit 1868 ist er Pfarrer zu Voßwinkel bei Neheim.
Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1880.
Feldhahn, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Juli 1858 in Nabern, gebildet auf dem Gymnasium zu Königsberg in der Neumark und den Uni-versitäten Berlin und Halle. Er war von Michaelis 1884 bis Michaelis 1885 Probandus am Gymnasium zu Küstrin und wurde später Konrektor der höheren Töchterschule zu Pyritz.
Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1893.
Feldhann, Johann George[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Zehden in der Neumark am 15. April 1755, besuchte vom 14. Jahre an die lateinische Schule im Waisenhause zu Halle, studierte in Halle 3 Jahre Theologie und wurde dann Inspektor bei der Schulanstalt im Waisenhause. 1785 wurde er Konrektor an der Hauptschule zu Dessau. Er starb als Rektor am 19. April 1826. Er hat veröffentlicht:
- Claris capitum selectorum e scriptoribus graecis in usum juventutis excerptorum. Halae 1783.
- Monumentum laudis atque amicitiae Gutschmidio, optimae indolis iureni, pridie 1. D. Apr. 1808 Scholae Dessaviensi valedicenti consecratum a. J. G. Feldh. Dessau 1808.
Er war auch Pomologe und hielt in dem Garten seiner Dienstwohnung eine ansehnliche Baumschule.
Aus: O. Franke, Geschichte der Herzogl. Hauptschule zu Dessau. Dessau 1885.
Feldkamp, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Metzkausen bei Mettmann am 23. Juni 1860, besuchte bis zum 15. Jahre die höhere Knabenschule zu Mettmann, darauf 2 Jahre lang die Präparandenanstalt zu Elberfeld und von 1878 bis 1881 das Kgl. Lehrer-seminar zu Mettmann. Vom 1. April 1881 bis Mitte September 1885 bekleidete er eine Lehrerstelle in Solingen, und in der Zeit von 1885 bis 1903 war er tätig an Volksschulen der Stadt Düsseldorf. Am 4. Juli 1891 erlangte er vor der Kgl. Prüfungskommission zu Düsseldorf das Zeugnis der Befähigung für den Zeichenunterricht an höhe-ren Schulen. Am 1. April 1904 wurde er als Zeichenlehrer an dem Reform-Realgymnasium mit Realschule an der Rethelstraße zu Düsseldorf angestellt.
Aus: Programm Düsseldorf Reform-Realgymnasium 1904.
Feldmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeitiger Pfarrer an der hiesigen Kgl. Schlosskirche und Pastor der französisch reformierten Kolonie-Gemeinde hierselbst – studierte auf der Universität Halle und Frankfurt a. O. unter Knapp, Niemeyer, Rösselt, Schleierma-cher, Muzel und Elsner in den Jahren 1811 bis 1813 – trat nach vollendeten Universitätsjahren als Gouverneur bei dem Kgl. Kadetten-Korps in Potsdam ein, wurde von dort zum Dom-Kandidaten und seit 1816 zum Pastor an die evangelisch-reformierte Gemeinde zu Landsberg a. d. W. berufen und zugleich mit der Seelsorge des dorti-gen Militärs beauftragt. Seit dem 11. Januar 1836 fungiert er in der Eigenschaft eines Religionslehrers am Gym-nasium zu Cottbus. Er hat sich als Schriftsteller im Fache der Theologie und Philologie durch folgende Werke bekannt gemacht:
- Über die Zulänglichkeit der Vernunft und Erkenntnis der göttlichen Dinge. Berlin, Oehmigk 1820.
- Moira – oder über die göttliche Vorsehung – für gebildete Verehrer der Religion Jesu. Landsberg und Züllichau 1830.
- Theologische Miscellen. Cottbus und Guben, Meyer 1837.
- Kirchliche Zeit- und Lebensfragen. Cottbus, Meyer 1843.
Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1843.
Feldmann, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hamburg am 11. Februar 1860, besuchte in Lübeck eine Privatschule, dann sechs Jahre lang das Gymnasium Katharineum zu Lübeck und genügte seiner militärischen Dienstpflicht von April 1879 bis März 1880. Er studierte dann Philologie und Geschichte in Bonn und Straßburg und, nach seiner Promotion zum Dr. phil. im März 1885, ein Jahr lang in München. Er bestand, nach Straßburg zurückgekehrt, das Examen pro facultate docendi im März 1887 und wurde durch Verfügung des Kaiserl. Oberschulrats für Elsaß-Lothringen vom 22. August 1887 zur Ableistung des gesetzlichen Probejahres am Gymnasium zu Hagenau zugelassen.
Aus: Programm Hagenau/Els. Gymnasium 1888.
Feldmann, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Januar 1879 zu Schlenke, Kreis Olpe i. W., vorgebildet auf dem Progymnasium zu Rheinbach und dem Gymnasium zu Neuß, studierte klassische Philologie und Geschichte auf den Universitäten zu Münster, Bonn, Greifswald und Straßburg und legte am 13. Juli 1906 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt ab. Vom 1. Oktober 1906 ab leistete er das Seminarjahr und die erste Hälfte des Probejahres am Gymnasium zu Königs-hütte in Oberschlesien, die zweite Hälfte am Gymnasium zu Oppeln ab, wo er nach erlangter Anstellungsfähig-keit am 1. Oktober 1908 als Oberlehrer angestellt wurde.
Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1909.
Feldmann, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Juni 1858 zu Echtz, Kreis Düren, vom Gymnasium zu Düren Herbst 1876 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte in Münster Philologie und bestand im Februar 1881 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr legte er am Gymnasium in Münstereifel ab. An derselben Anstalt war er von Ostern 1882 bis Pfingsten 1884 kommissarisch beschäftigt. In gleicher Eigenschaft war er bis Herbst 1884 am Gymnasium zu Düsseldorf und von Herbst 1884 an am Gymnasium zu Trier. Von dort wurde er Herbst 1886 als ordentlicher Lehrer nach Ostrowo und am 1. Mai 1888 an das Progymnasium zu Tremessen versetzt und ist später Oberlehrer am Gymnasium zu Bonn. In Ostrowo veröffentlicht er: „Observationes ad L. A. Senecam criticae.“ Ostrowo 1887. 26 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.)
Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1887 und 1895.
Feldner, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Feldner, August Karl
Leistete von Ostern 1866 bis Ostern 1867 sein pädagogisches Probejahr am Dorotheenstädtischen Realgymna-sium zu Berlin ab, wurde dann als achter ordentlicher Lehrer angestellt, rückte 1868 in die siebente, 1871 in die fünfte und 1873 in die vierte ordentliche Lehrerstelle auf, welche er noch inne hat. Er schrieb hier: „Die Ansich-ten Sebastian Franck’s von Woerd nach ihrem Ursprunge und Zusammenhange dargestellt.“ Berlin 1872. 37 S. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium.)
Aus: Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1874.
Feldner, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Mai 1837 zu Münster, machte den Krieg von 1866 mit, war dann Probekandidat am Gymnasium zu Burgsteinfurt und wurde dann an das Gymnasium zu Höxter berufen, wo er 2. Oberlehrer und Professor wird. Er schrieb hier: „Analytisch-geometrische Beiträge zur Theorie der Kegelschnitte.“ Bielefeld 1873. 23 S. u. 1 Taf. (Programm Höxter Gymnasium.)
Aus: Programm Höxter Gymnasium 1892.
Feldtmeyer, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Feldtmeyer, Eugen Adolf
Geboren den 27. November 1834 zu Danzig, vom Gymnasium seiner Vaterstadt Ostern 1854 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Berlin Philologie und bestand dort im Sommer 1858 die Oberlehrer-Prüfung. Von August 1858 bis Ostern 1860 war er am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen, zuerst als Probandus, dann als Hilfslehrer tätig und trat an diesem Termin als fünfter ordentlicher Lehrer beim Gymnasium zu Kroto-schin ein. Pfingsten 1865 begab er sich, in der Gefahr zu erblinden, zu ärztlicher Behandlung nach Breslau, fand aber dort gegen alle Erwartung am 20. Juli, noch nicht 30 Jahre als, seinen Tod. Schon seit Michaelis 1864 war dem jungen Manne das Ordinariat der Sekunda mit dem lateinischen Unterricht sowie der griechische Unterricht in Prima anvertraut worden. Er hat hier veröffentlicht: „Schillers Wallenstein und Shakespeares Macbeth.“ Krotoschin 1865. 12 S. (Programm Krotoschin Gymnasium.)
Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1886.
Felgentreff, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. August 1865 in Berlin, machte im Herbst 1884 die Reifeprüfung am Leibniz-Gymnasium zu Berlin und studierte dann in Breslau und Berlin Theologie und Philologie. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er in Berlin. Nach Absolvierung des Probejahres von Michaelis 1889 bis 1890 am Luisenstädtischen Gymnasium war er bis Ostern 1892 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Anstalt und am Leibniz-Gymnasium tätig. Wird Ostern 1892 als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Friedeberg in der Neumark berufen, wo er bis Michaelis 1893 tätig ist und dann an das Realgymnasium zu Frankfurt/Oder übergeht.
Aus: Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium 1893 und Frankfurt/O. Realgymnasium 1894.
Felgner, Gustav Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 15. Mai 1849 in Vetschau im Spreewald geboren, wo sein Vater Arzt war. Sein Vater starb jedoch schon 1852 und seine Mutter kehrte in ihre Heimatstadt Guben zurück. Hier hat Felgner von 1858 bis 1868 das Gymnasium besucht. In Berlin studierte er hierauf Philologie und wandte sich besonders den neueren Sprachen zu. Er war ein eifriger Schüler Toblers, aber auch altphilologische Kollegia hörte er bei Moritz Haupt. Im Som-mersemester 1869 studierte er in Nancy, auch hier französische und klassische Studien, besonders im Seminar von Benoit. Vom Oktober bis Ende November lebte er in Paris, lediglich mit sprachlichen Studien beschäftigt. Durch fleißigen Besuch von Gerichtsverhandlungen und der Theater suchte er seine Sprachstudien besonders zu fördern. In Paris begann er zugleich, da er sich entschlossen hatte, bis Ende des Sommers sich in England auf-zuhalten, mit besonderem Eifer Englisch zu betreiben. Anfang 1870 fuhr er nach London. Von Ende Februar bis Ende Juni bekleidete er an einem College in Ennis in Westirland eine Stelle als Lehrer des Französischen, des Deutschen und der Musik. In Ennis erwarb er sich nicht nur rasch die erwünschte sichere Kenntnis der Sprache und einen gründlichen Einblick in englische Schulverhältnisse, sondern legte dort auch den Grund zu dem Studium Shakespeares, das ihn seit jenen Tagen nicht mehr verließ. Kurz vor Ausbruch des großen Krieges zurückgekehrt, trat er als Freiwilliger im Ersatzbattaillon in Spandau ein. Er hat die Belagerung von Metz, dann den ganzen Loirefeldzug mitgemacht. Nach dem Kriege studierte er wieder in Berlin, besonders in Professor Herrigs neuphilologischem Seminar und war Probekandidat an der Friedrichs-Realschule in Berlin. Auf Herrigs Empfehlung kam Felgner nach Gotha. Von Gotha aus hat er seine Prüfung pro facultate docendi (10.6.1973) in Berlin gemacht. Vorher schon, am 19. 12. 1872 sein Doktorexamen in Halle mit einer Arbeit über Huon von Bordeaux bestanden. In Gotha hat er seine zweite Heimat gefunden, der er bis an sein Ende treu geblieben ist. Gleich von Anfang an war er mit dem französischen Unterricht in den obersten Gymnasialklassen betraut, ab Ostern 1885 hat er den ganzen neusprachlichen Unterricht auch in der Prima der Realabteilung erteilt. Er starb am 14. Dezember 1909 an einem Herzleiden. An Arbeiten hat er veröffentlicht:
- La fable de Huon de Bordeaux en France, en Angleterre et en Allemagne. Diss. inaug Halle 1872.
- Über Mathurin Régnier. In: Herrigs Archiv. 1879.
- Über Eigentümlichkeiten der Ronsard’schen Phraseologie. Gotha 1880. S. 3-9. (Programm Gotha Gymn.)
- Über die Matinées Friedrichs des Großen. In: Mitteil. d. Vereinig. f. gothaische Geschichte und Altertums-forschung. 1903.
- Eine unbekannte englische politisch-litararische Korrespondenz Ernsts II. von Sachsen-Gotha-Altenburg. In: Festschrift, Albert von Bamberg zum 1. Oktober 1905 vom Lehrerkollegium des Gymnasiums Ernestinum zu Gotha. Gotha 1905. S. 27-45.
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1910.
Felgner, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Oktober 1873 in Schwoitsch im Saalkreis, besuchte die Lateinische Hauptschule zu Halle a. S., stu-dierte in Halle und Tübingen Religion, Hebräisch und Geschichte. Nach beendetem Militärjahr bestand er in Halle 1899 die Staatsprüfung. 1895 und 1896 hatte er die Prüfung als Schwimm- und Turnlehrer bestanden. Sein Seminarjahr absolvierte er 1899-1900 am Gymnasium zu Wernigerode, das Probejahr am Realgymnasium zu Brandenburg a. H. und wurde Michaelis 1901 am Realgymnasium zu Naumburg als Oberlehrer angestellt. 1912 erhielt er den Professorentitel.
Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1914 FS.
Felke, Valerius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Felke, Valerius Bruno Edmund
Geboren am 29. Juni 1863 zu Buch an der Elbe, besuchte das Gymnasium zu Pforta, wo er Ostern 1884 die Rei-feprüfung besteht. Er studiert dann in Tübingen und Berlin, erwirbt sich am 17. Juli 1891 bzw. am 17. Juni 1893 zu Bonn das Oberlehrerzeugnis, erledigt das Seminarjahr Herbst 1891/92 am städtischen Gymnasium zu Düssel-dorf, das Probejahr 1892/93 am Kgl. Gymnasium zu Essen. Seit Herbst 1893 ist er am Gymnasium zu Barmen. Zum Dr. phil. promovierte er am 24. Februar zu Münster auf Grund der „Dissertatio historica: De Sallustii Catilina, Pars I.“
Aus: Programm Barmen Gymnasium 1894.
Fellenberg, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. November 1859 zu Guben, Provinz Brandenburg, besuchte das dortige Gymnasium und stu-dierte dann von Herbst 1879 bis Herbst 1883 zu Marburg alte Philologie, deutsche Sprache, Geschichte und Geographie. Im Juni 1885 bestand er in Marburg die Lehramtsprüfung. Das Probejahr leistete er von Michaelis 1885-1886 an der Musterschule (Realgymnasium) zu Frankfurt/M., war dann bis Ostern 1888 Hilfslehrer mit voller Stundenzahl. Ostern 1888 wird er zum ordentlichen Lehrer bzw. Oberlehrer an der städtischen höheren Mädchenschule zu Potsdam ernannt, wo er bis Oktober 1902 blieb. Ging dann an die städtische Realschule zu Potsdam über.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS und Potsdam städt. Realschule 1903.
Feller, Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Dezember 1805 in Eisenberg. Nachdem er die dortige Bürgerschule und von 1819 bis 1822 das Lyceum besucht hatte, erlangte er von 1822 bis 1825 seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium zu Altenburg, von wo er sich nach Leipzig, von da nach Jena und wieder nach Leipzig begab, um sich dem Stu-dium der Theologie und Philosophie zu widmen. Sein Hauptinteresse erweckte indes die Musik, der er sich mit ebenso viel Fleiß wie Begeisterung hingab und nachdem er 1829 als Hoforganist in seine Vaterstadt berufen worden war, machte er das Studium derselben zu seinem Lebenszwecke. Er erteilte daher auch seit Michaelis 1831 Gesangunterricht an der Mädchenschule und seit 1832 am Lyceum, übernahm auch seit 1835 an dieser An-stalt noch anderen Unterricht, aber seine Haupttätigkeit blieb die musikalische, und nicht nur die Stadt Eisen-berg, sondern der ganze Westkreis gedenkt dankbar seiner ausgezeichneten Förderung dieser Kunst. Auf Grund seiner schweren Krankheit tritt er 1872 in den Ruhestand und stirbt bereits am 7. März 1873.
Aus: Programm Eisenberg Lyceum 1873 und 1878.
Feller, Theodor Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. November 1836 in Grimma, besuchte die dortige Landes- und Fürstenschule und studierte in Leipzig Philologie. 1861 bestand er die Staatsprüfung und erwarb sich den Doktortitel, leistete sein Probejahr am Realgymnasium zu Annaberg von Michaelis 1861 ab. Nach einem halben Jahr wurde er an das Realgymnasium zu Zittau versetzt. Er hatte zunächst in den Unterklassen, die damals noch für beide Anstalten gemeinsam waren, deutschen und lateinischen Unterricht zu erteilen. Später wurde er dem Gymnasialkollegium zugeteilt. Er erhielt 1876 den Titel Professor und trat 1899 in den Ruhestand. Er genoß den Ruf eines vorzüglichen Lateiners. Eigen war ihm auch die Liebe zur Bergwelt der Alpen, die er wie wenige kannte und bewunderte. Bei seinem letzten Ausfluge in die Tiroler Alpen verunglückte er am 4. August 1904. Am 27. Oktober fand man nach langem ver-geblichen Suchen seine Leiche am Fuße des Padauner Kogels und am 31. Oktober wurde er auf dem Friedhofe zu St. Jodoc beerdigt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De Sophoclis Oedipo Coloneo commentatio. Zittau 1869. 26 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Chori Oceanitidum et Promethei colloquium, quod continetur Promethei fabulae Aeschyleae vss. 128-192, in metrum Alcaicum libere translatum. Zittau 1878. S. 5-11. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Proben von Übersetzungen Horazischer Gedichte im Versmaß der Urschrift. Zittau 1890. S. 5-12. (Programm Zittau Gymnasium, Gedächtn. hochverd. Männer.)
- Horat. Satir. I. 9. Der zudringliche Streber. (Aus: Horaz, Satiren.) Zittau 1891. S. 3-7. (Programm Zittau Gymnasium, Gedächtn. hochverd. Männer.)
- Proben von Übersetzungen aus griechischen Lyrikern im Versmaß der Urschrift. Zittau 1893. S. 4-11. (Programm Zittau Gymnasium, Gedächtn. hochverd. Männer.)
- Gedichte antiker Elegiker und Lyriker im Versmaß der Urschrift. Zittau 1896. S. 4-11. (Programm Zittau Gymnasium, Gedächtn. hochverd. Männer.)
Aus: Programm Zittau Gymnasium 1905.
Fellinger, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Dezember 1882 zu Emmerich am Rhein, absolvierte das dortige Kgl. Gymnasium von Ostern 1892 Ostern 1901, studierte zunächst Handelswissenschaften an der Handels-Hochschule zu Köln von Ostern 1901 bis Ostern 1903, dann neuere Sprachen an der Universität Göttingen und verschiedentlich im Auslande. Er wurde im Sommer 1907 zum Dr. phil. promoviert und bestand im Sommer 1908 das Staatsexamen. Das Semi-narjahr leistete er ab von Michaelis 1908 bis Michaelis 1909 am Realgymnasium in Neunkirchen und am Kgl. Gymnasium zu Münstereifel, das Probejahr von Michaelis 1909 bis Michaelis 1910 in Münstereifel und an der Oberrealschule in Barmen-Wupperfeld. Nach erlangter Anstellungsfähigkeit war er von Michaelis 1910 bis Ostern 1911 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Völklingen an der Saar. Wird dann an die Schiller-Schule zu Jüterbog versetzt.
Aus: Programm Jüterbog Schillerschule 1912.
Fellinger, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Dezember 1852 zu Moers, besuchte die Gymnasien zu Moers und zu Gütersloh, studierte in Leipzig und Göttingen alte Sprachen und Deutsch. Sein Examen absolvierte er in Göttingen. Nach seinem Probe-jahr, das er in Moers absolvierte, trat er in das Kollegium des Gymnasiums zu Hamm zum Herbst 1878 ein. Ostern 1879 wurde er dort als ordentlicher Lehrer angestellt und 1892 zum Oberlehrer befördert. Ostern 1895 folgte er einem Rufe an das Gymnasium zu Herford, wo er zum Professor ernannt wird. In Herford hat er veröf-fentlicht:
- Katalog der Lehrer-Bibliothek des Friedrich-Gymnasiums zu Herford. 1. Teil. Herford 1901. 60 S. (Programm Herford Gymnasium, Beilage.)
- Katalog der Lehrer-Bibliothek ... 2. Teil. Herford 1903. 44 S. (Programm Herford Gymnasium, Beilage.)
- Katalog der Lehrer-Bibliothek ... 3. Teil. Herford 1908. 62 S. (Programm Herford Gymnasium, Beilage.)
- Rede bei der Einführung des neuen Direktors Dr. Rudolf Gräber. Herford 1912. S. 4-11. (Programm Herford Gymnasium.)
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.
Fellmann, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fellmann, Max Otto Julius Hermann
Geboren am 27. August 1858 zu Zieserwitz, Kreis Neumarkt in Schlesien, als Sohn des dortigen Lehrers Julius Fellmann. Er genoß den ersten Unterricht bei seinem Vater, den weiteren an der Kgl. Waisen- und Schulanstalt zu Bunzlau und am Institut des Pastors Pirscher in Lähn, erwarb nach zweijährigem Besuchte des evangelischen Gymnasiums zu Glogau Michaelis 1877 das Zeugnis der Reife und studierte auf der Universität Breslau insbe-sondere klassische Philologie. Er war dann ein Jahr Hauslehrer, wurde am 3. Februar 1883 auf Grund seiner Dis-sertation: „De particulis consecutivis earumque apud tragicos Graecorum poetas ui et usus“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 1. Februar 1884 das Staatsexamen. Von Ostern 1884 bis 1885 leistete er am Gymnasium zu St. Elisabeth in Breslau sein Probejahr ab und verblieb an demselben als wissenschaftlicher Hilfslehrer.
Aus: Programm Breslau Gymnasium St. Elisabeth 1886.
Felsberg, Justinus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. April 1780 in Neukirchen, erhielt seine Bildung auf den Gymnasien in Eisenach und Nordheim bei Göttingen, sowie am Gothaer Seminar. Dann wurde er Stiftskantor, später Lehrer an der Garnisonsschule. 1830 wurde er Stadtkantor und Gesanglehrer am Gothaer Gymnasium. Er starb am 8. Oktober 1849. Er gab eine Schrift heraus: „Anleitung zum Singen“.
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.
Felsberg, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Pfarrers Dr. Felsberg zu Sonneborn bei Gotha, geboren am 16. Mai 1860 zu Gronau in Hannover, vor-gebildet auf dem Ernestinum zu Gotha, studierte von Ostern 1880 bis Michaelis 1883 auf den Universitäten Frei-burg i. Br., Jena und Berlin Geschichte und Germanistik. Er leistete dann vom Herbst 1883 bis Herbst 1884 in Jena seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger Genüge und legte hierauf im Sommer 1885 vor der Kommis-sion in Jena die Prüfung pro facultate docendi ab. Vom 1. Oktober 1885 an wurde er als Probandus am Herzogl. Ernestinum zu Coburg beschäftigt, um nach Ablauf des Probejahres an derselben Anstalt eine definitive Anstel-lung zu erhalten. Am 22. Juni 1886 wurde er in Freiburg nach Einreichung seiner Abhandlung: „Zur Geschichte des Römerzuges Kaiser Heinrich VII.“ und nach bestandener Prüfung zum Dr. phil. promoviert. 1889 übernahm er zugleich das Amt des Direktors der Alexandrinenschule. 1892 erhielt er den Titel Oberlehrer. In Coburg hat er veröffentlicht: „Die Ermordung Herzog Friedrich von Braunschweig im Jahre 1400 und ihre Folgen. Ein Beitrag zur Reichsgeschichte des XV. Jahrhunderts.“ Coburg 1888. 32 S. (Programm Coburg Realschule.)
Aus: Programm Coburg Realschule 1887 und 1898 FS.
Felsch, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. April 1882 in Marienburg, besuchte 1891 bis 1900 das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt, stu-dierte auf den Universitäten zu Halle, Greifswald und Königsberg Religion, Hebräisch und Deutsch und bestand 1906 die Staatsprüfung. Ostern 1907-1908 legte er das Seminarjahr in Graudenz ab und verwaltete zugleich eine Oberlehrerstelle am Progymnasium zu Löbau. Zur Ableistung des Probejahres wurde er dem Realprogymnasium zu Kulmsee als wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen. Zum 1. April 1909 ist er zum Oberlehrer an der Städ-tischen Realschule in Glogau gewählt worden. In Kulmsee hat er geschrieben: „Die Weissagungen vom Gottesknecht. Buch Jesaja 40-66.“ Kulmsee 1909. 19 S. (Programm Kulmsee Realprogymnasium.)
Aus: Programm Kulmsee Realprogymnasium 1909.
Felsch, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Februar 1882 zu Konitz (Westpreußen), besuchte das dortige Gymnasium und bezog Michaelis 1902 die Universität. 1907 wurde er auf Grund seiner Abhandlung: „Quibus artificiis poetae tragici Graeci uni-tates illas et temporis et loci observaverint“ von der philosophischen Fakultät der Universität Breslau zum Dr. phil. promoviert und bestand am 5. Juni 1907 die Staatsprüfung. Michaelis 1907 trat er in den Vorbereitungs-dienst ein, unterbrach diesen Michaelis 1908, um seiner Dienstpflicht zu genügen, und erlangte Michaelis 1910 die Anstellungsfähigkeit.
Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1911.
Felscher, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 30. Mai 1880 zu Hirschberg in Schlesien geboren, besuchte das dortige Kgl. Gymnasium und studierte dann vom Oktober 1901 ab an der Universität Breslau evangelische Theologie, orientalische Sprachen und Geschich-te. Am 14. Juli 1906 legte er das Examen pro facultate docendi ab, wurde am 1. Oktober 1906 dem pädagogi-schen Seminar in Görlitz überwiesen und war gleichzeitig bis September 1907 am Gymnasium zu Lauban mit der Vertretung eines Oberlehrers beauftragt. Während seines Probejahres war er an den Kgl. Gymnasien zu Lieg-nitz, Breslau und Strehlen vertretungsweise beschäftigt. Von Michaelis 1908 bis Ostern 1909 wirkte er als etat-mäßiger Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Strehlen und wurde am 1. April 1909 am Kgl. Gymnasium zu Ohlau als Oberlehrer angestellt. Hier veröffentlichte er: „Die Bibel im Religionsunterricht höherer Schulen.“ Ohlau 1914. 63 S. (Programm Ohlau Gymnasium.)
Aus: Programm Ohlau Gymnasium 1910.
Felten, Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Februar 1802 zu Trier, besuchte das dortige Gymnasium, studierte von 1822 bis 1826 in Bonn. Nach bestandenem Examen erhielt er im Dezember 1826 eine Stelle am Progymnasium in Cochem, Herbst 1834 kam er als Lehrer der Mathematik und Physik an das Gymnasium zu Essen, Herbst 1839 als dritter Oberlehrer an das Gymnasium zu Cleve, wo er 1860 erster Oberlehrer wurde. Mit dem 1. April 1867 trat er in den Ruhestand. Als im Jahre 1847 das meteorologische Institut in Berlin eingerichtet wurde, erhielt er von dem Minister von Ladenberg den Auftrag, die mit der hiesigen meteorologischen Station verbundenen Arbeiten zu führen und hat seit 1848 regelmäßig die monatlichen Witterungs-Tabellen und Journale bearbeitet und dem Kgl. statistischen Büro eingesandt, zugleich auch während einiger Jahre die diesseitigen Witterungsbeobachtungen mit denen Hol-lands durch Korrespondenz mit der dortigen Hauptstation Utrecht vermittelt. Mitteilungen aus den hier aufbe-wahrten, von ihm täglich wiederholt aufgezeichneten Witterungsbeobachtungen, welche nebst den Witterungsta-bellen viele Quartbände füllen, enthalten die Programme von 1851, 1854 und 1863. Auch enthalten die amtli-chen statistischen Berichte über den Regierungsbezirk Düsseldorf und den Kreis Cleve meteorologische Beiträge von ihm. Diese Beobachtungen hat er auch nach seiner Pensionierung bis kurz vor seinem Tode mit der ihm eigenen gewissenhaften und peinlichen Sorgfalt angestellt und aufgezeichnet. Außerdem hat er veröffentlicht:
- Rede am Geburtstag des Königs. Cochem 1829. (Programm Cochem Stadtschule.)
- Über die Behandlungsweise der physischen Wissenschaften bei den Griechen. Cleve 1841. 14 S. (Programm Cleve Gymnasium.)
- Über Alluvial-Bildungen. Cleve 1846. 17 S. (Programm Cleve Gymnasium.)
- Meteorologische Beiträge zu den Jahren 1848, 1849 und 1850. Cleve 1851. 2 Bl. u. Tab. I-XXXIX. (Programm Cleve Gymnasium.)
- Über die klimatischen Verhältnisse am Niederrhein. Cleve 1854. 16 Bl. unpag. (Programm Cleve Gymn.)
- Die Boden- und Witterungs-Verhältnisse des unteren Rheingebietes bei Cleve. In: Festschrift d. 17. Versammlung d. deutschen Land- und Forstwirte in Cleve. 1855.
- Über das Klima am Niederrhein. Cleve 1863. IX, 26 S. (Programm Cleve Gymnasium.)
- Außerdem arbeitete er eine Übersetzung der Algebra von Noel aus.
Aus: Programm Cleve Gymnasium 1867 FS. und 1880.
Fenge, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Januar 1860 zu Felsberg, Reg.-Bez. Kassel, besuchte das Realgymnasium zu Kassel, studierte neuere Sprachen in Leipzig, Straßburg und Marburg. Er promovierte am 2. Februar 1885 in Marburg zum Dr. phil., bestand am 14. Januar 1887 in Marburg die Lehramtsprüfung in Französisch, Englisch, Deutsch und Ge-schichte. Das Probejahr legte er von Ostern 1887-88 am Kgl. Realgymnasium zu Fraustadt ab, war Hilfslehrer am Gymnasium zu Gnesen von Ostern 1888 bis Michaelis 1888, besuchte von Michaelis 1888 bis Ostern 1889 die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin, war Ostern 1889 bis Michaelis 1889 Hilfslehrer am Gymnasium zu Hohensalza, wurde hier am 1. 10. 1889 angestellt. Er verließ diese Anstalt, um zunächst auf ein halbes Jahr zu wissenschaftlichen Studien nach Paris zu gehen, war vom 1. 4. 1899 bis 1. 4. 1904 am Friedrich-Wilhelms-Gym-nasium zu Posen, ist jetzt Oberlehrer am Kgl. Viktoria-Gymnasium zu Potsdam.
Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS. und Potsdam Gymnasium 1905.
Fengler, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. Mai 878 zu Liegnitz, erhielt seine Schulbildung am Kgl. Gymnasium zu Ostrowo i. Posen und am Kgl. Friedrichskollegium zu Königsberg i. Pr. und studierte dann in Königsberg an der Albertina Mathema-tik, Physik und Erdkunde. Am 27. Juli 1908 legte er die Staatsprüfung ab. Vom 1. Oktober 1908 war er während des Seminar- und Probejahres und vom 1. Oktober 1910 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Kgl. Oberreal-schule auf der Burg beschäftigt. Geht 1913 an das Hufengymnasium über.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Oberrealschule auf der Burg 1912 und Hufengymnasium 1914.
Fengler, Julius Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Besuchte das Kgl. katholische Gymnasium zu Groß-Glogau, welches er 1864 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Dann studierte er bis 1868 auf der Universität Berlin Philologie. Im August desselben Jahres wurde er von der Universität Rostock auf seine im Druck veröffentlichte Schrift: „De Jove et fato Homerico“ zum Dr. phil. pro-moviert. Vom Oktober 1868 bis zum September 1869 unterrichtete er an einer höheren Knabenschule Berlins. Von da ab übernahm er zu seiner weiteren Ausbildung in der französischen Sprache eine Erzieherstelle bei einer russisch-französischen Familie in Nizza. Nachdem er Ende Mai 1870 dieselbe aufgegeben hatte, begab er sich nach Paris. Kaum hatte er jedoch dort Fuß gefaßt, als ihn der Ausbruch des französischen Krieges zur Rückkehr ins Vaterland zwang. Auf einer beschwerlichen und eiligen Reise zog er sich eine gefährliche Kniegelenksent-zündung zu, welche ihn fast ein Jahr lang an jeder äusseren Tätigkeit hinderte. Im Oktober 1871 konnte er seine frühere Beschäftigung an der höheren Knabenschule wieder aufnehmen. Im Oktober 1872 ging er zur Ableistung des Probejahres auf das Gymnasium zu Guben, absolvierte im Januar 1873 die Prüfung pro facultate docendi und erhielt Ostern 1874 eine ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Guben.
Aus: Programm Guben Gymnasium 1875.
Fenkner, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Goslar am 27. Januar 1856. Nachdem er Ostern 1875 auf der Realschule I. O. dort das Abiturienten-examen bestanden, bezog er die Universität Göttingen, um sich dem Studium der Mathematik und der beschrei-benden Naturwissenschaften zu widmen. Seit Ostern 1877 setzte er seine Studien in Marburg fort. Im Mai 1879 veröffentlichte er in Poggendorfs Zeitschrift (Leipzig) eine Abhandlung über die „Transversalschwingungen einerseits offener kreisförmiger Metallzylinder“. Auf Grund seiner Abhandlung: „Verallgemeinerung eines Poissonschen Problems aus der analytischen Wärmetheorie“ und eines mündlichen Examens wurde er im Som-mer 1879 von der Universität Marburg zum Dr. phil. promoviert. Das Probejahr leistet er an der Realschule zu Goslar ab, wo er später auch weiter beschäftigt wurde. Hier veröffentlicht er: „Wärmebewegungen in Stäben.“ Goslar 1882. 10 S. (Programm Goslar Realschule.)
Aus: Programm Goslar Realschule 1882.
Fennel, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Juli 1861 als Sohn eines Mechanikus zu Kassel, besuchte das Realgymnasium und die höhere Gewerbeschule seiner Vaterstadt, dann das mit dem Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Köln verbunden gewe-sene Realgymnasium, von welchem er mit dem Maturitätszeugnis vom 8. August 1881 entlassen worden ist. Seine Universitätsstudien machte er zu Göttingen, Berlin und Marburg. An letzterer Universität unterzog er sich am 5. November 1886 der Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr leistete er an der Realschule zu Kassel ab, wo er vom 1. April v. J. ab als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig ist. Ostern 1889 wurde er als ordentlicher Lehrer angestellt. Nachdem er am 16. Januar 1888 das Examen rigorosum an der Universität Marburg bestanden, wird ihm auf Grund der diesem Jahresbericht vorgedruckten mathematischen Abhandlung: „Über die Bewegung eines festen Körpers in einer tropfbaren Flüssigkeit“ Kassel 1888. 32 S. die philosophische Doktorwürde erteilt werden.
Aus: Programm Kassel Realschule 1888.
Fenner, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. März 1885 in Allendorf (Kreis Ziegenhain), besuchte das Gymnasium zu Hersfeld, wo er Okto-ber 1906 die Reifeprüfung bestand. Nachdem er darauf bis Herbst 1910 in Jena, Berlin, Tübingen und Marburg Geschichte und Religionswissenschaft studiert hatte, erwarb er am 11. Mai 1912 in Marburg das Lehramtsprü-fungszeugnis. Er erledigte das Seminarjahr von Herbst 1912 ab am Gymnasium zu Weilburg, das Probejahr von Herbst 1913 bis Juni 1914 an der Oberrealschule II in Kassel, während welcher Zeit er vorübergehend erkrankte Lehrer am Realgymnasium in Kassel und an der Oberrealschule in Oberursel vertrat, und von Juni bis August 1914 am Friedrichsgymnasium in Kassel. Bei Kriegsausbruch trat er als Kriegsfreiwilliger ins Heer ein, dem er zuletzt als Leutnant der Reserve angehörte. Am 15. Oktober 1917 als nicht mehr felddienstfähig entlassen, wur-de er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Friedrichsgymnasium, vom 1. Januar 1919 ab an der Oberrealschule I und vom 1. August 1919 ab an dem städt. Lyceum und Oberlyceum in Kassel beschäftigt. Am 1. April 1920 trat er als Oberlehrer in das Lehrerkollegium des Gymnasiums zu Dillenburg ein.
Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1924.
Fenner, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. September 1867 in Frankfurt a. M., bestand die Reifeprüfung am Gymnasium zu Saarbrücken am 31. 3. 1885, studierte in Heidelberg, Berlin und Marburg, wo er die Staatsprüfung am 13. Februar 1891 bestand. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1891 bis Ostern 1892 am Gymnasium zu Koblenz ab und wird dann Probekandidat Ostern 1892 am Gymnasium zu Barmen. Hier wird er dann noch weiter beschäftigt und ver-öffentlicht: „Quaestiones Catullianae.“ Barmen 1896. 53 S. (Programm Barmen Gymnasium.)
Aus: Programm Barmen Gymnasium 1892.
Fenner, Theobald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fenner, Theobald Friedrich Ludwig
Geboren zu Dillich in Niederhessen den 7. Oktober 1806, studierte von 1825 bis 1828 in Marburg Theologie. 1829 gründete er eine Privatschule zu Hersfeld. 1830 wurde er Pfarrer in Züschen. Später wirkte er an den Schullehrerseminarien zu Kassel (seit 1833), Homberg (seit 1835) und Schlüchtern (seit 1836), sowie an den Gymnasien zu Fulda (Februar bis Oktober 1837) und Hanau (seit April 1838). Im Januar 1842 wurde er als Gymnasiallehrer nach Marburg versetzt und am 31. Januar 1866 pensioniert. Er starb am 15. Oktober 1871 zu Marburg. In Hanau veröffentlichte er: „Über die Prüfung der Anlagen zu den Wissenschaften. Ein Beitrag zur pädagogischen Zeichenlehre.“ Hanau 1842. IX, 62 S. (Programm Hanau Gymnasium.)
Aus: programm Fulda Gymnasium 1885 FS.
Fenske, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Juli 1874 zu Mienken, Kreis Arnswalde, erhielt seine Ausbildung von 1889 bis 1895 auf der Präparandenanstalt und dem Kgl. Lehrerseminar zu Friedeberg in der Neumark. Dort legte er auch 1895 die erste und 1897 die zweite Lehrerprüfung ab. Am 15. Oktober 1895 wurde ihm die Verwaltung der Küster- und Leh-rerstelle zu Pehlitz, Kreis Friedeberg/Nm. übertragen. Von hier aus folgte er am 1. Januar 1901 einem Rufe an die Marienschule nach Frankfurt/Oder und am 1. Oktober 1902 der Berufung an die Gemeindeschule IV nach Berlin-Wilmersdorf, an der er bis zum 1. Oktober 1907 tätig gewesen ist. Zum letztgenannten Zeitpunkt erfolgte seine Berufung als Vorschullehrer an die im Entstehen begriffene Realschule. Der militärischen Dienstpflicht genügte er 1896 in Frankfurt/O.
Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Oberrealschule 1910.
Ferber, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1852 in St. Goarshausen, besuchte das Gymnasium in Hadamar, wo er die Maturitätsprüfung bestand. Er studierte 8 Semester Naturwissenschaften auf den Universitäten Marburg, München und Halle, war proviso-risch an der Realschule zu Quakenbrück angestellt und wurde Ostern 1877 an die Realschule zu Varel berufen.
Hier veröffentlichte er: „Über die Schwankungen innerhalb der Arten im Pflanzenreiche.“ Varel 1878. 23 S. (Programm Varel Realschule.)
Aus: Programm Varel Realschule 1878.
Ferber, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 18. August 1872 als Sohn des Landgerichtsrats Ferber in Züllichau geboren, besuchte in Berlin, wohin sein Vater 1879 versetzt wurde, das Luisenstädtische Gymnasium und widmete sich, nachdem er Michaelis 1890 mit dem Zeugnis der Reife vom Gymnasium entlassen war, in den folgenden Jahren auf der Universität Berlin vor-nehmlich dem Studium der Geschichte und des Deutschen. Im Januar 1896 erwarb er in Berlin das Oberlehrer-zeugnis und legte dann, von Ostern 1896 bis 1897, an dem damals mit dem Friedrichs-Gymnasium in Berlin verbundenen Kgl. Pädagogischen Seminar für höhere Schulen das Seminarjahr ab, von Ostern 1897 bis 1898 das Probejahr am Gymnasium zu Groß-Lichterfelde. Im folgenden Jahre war er Hilfslehrer an der Realschule in Steglitz, von Ostern 1899 bis Michaelis 1903 Oberlehrer an der Städtischen höheren Mädchenschule in Dort-mund. Seit Michaelis 1903 ist er an der Oberrealschule in München-Gladbach als Oberlehrer tätig. Von dem Magistrat von Berlin zum Oberlehrer an dem Askanischen Gymnasium gewählt, wird er Ostern 1905 wieder nach seiner alten Bildungsstätte übersiedeln.
Aus: Programm Berlin Askanisches Gymnasium 1905.
Ferber, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ferber, Kurt Rudolf
Geboren am 23. November 1868 zu Hamburg, absolvierte sein Anleitungsjahr von Ostern 1893 bis Ostern 1894, sein Probejahr von Ostern 1894 bis Ostern 1895 am Johanneum zu Hamburg, war dann wissenschaftlicher Hilfs-lehrer von Ostern 1895 bis Michaelis 1895 ebenfalls am Johanneum. Von Michaelis 1895 bis Ostern 1896 an der höheren Staatsschule zu Cuxhaven, wo er Ostern 1896 Oberlehrer wird. 1905 geht er als Oberlehrer an das Wil-helms-Gymnasium zu Hamburg. Er hat veröffentlicht:
- Utrum metuerit Tiberius Germanicum necne quaeritur. Diss. inaug. 1890.
- Das Hamburgische Lotsenwesen auf der Unterelbe bis zum Jahre 1810. Cuxhaven 1901. 28 S. u. 16 S. Anlage. (Programm Cuxhaven Staatsschule.)
- Die Hamburgischen Lotsenordnungen. Cuxhaven 1904. 32 S. (Programm Cuxhaven Staatsschule.)
Aus: Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1906 FS.
Ferchlandt, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ferchlandt, Hans Heinrich Georg
Geboren am 22. Oktober 1885 in Cöthen, besuchte das Herzogliche Karlsgymnasium in Bernburg (Anhalt) und verließ es Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife. Von Ostern 1904 bis Oktober 1907 studierte er in Freiburg i. Br. und in Halle neuere Sprachen und Geschichte und erwarb sich am Ende des Sommerhalbjahres 1907 in Halle den Doktortitel. Dann besuchte er ein Jahr das Ausland (Frankreich, Algerien, Tunis und Schottland), setzte seine Studien in Halle fort und bestand im August 1909 die Staatsprüfung. Vom 1. Oktober 1909 bis 30. Septem-ber 1910 diente er als Einjährig-Freiwilliger in Neu-Ruppin. Dann begann er in Zoppot das Seminarjahr, das er am Kgl. Realgymnasium in Danzig-Langfuhr fortsetzte und an der städtischen Oberrealschule St. Petri beendete. Oktober 1911 wurde er zur Ableistung des Probejahres dem Realprogymnasium zu Kulmsee und Danzig über-wiesen. Er war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer in Thorn und wird dann an das Gymnasium zu Deutsch-Eylau berufen.
Aus: Programm Kulmsee Realprogymnasium 1912 und Dt.-Eylau Gymnasium 1913.
Fernbach, Arno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde in Berlin am 18. August 1883 geboren. Seit 1884 in Plauen i. V., besuchte er hier von Ostern 1890 bis Ostern 1895 die höhere Bürgerschule, dann das Gymnasium, das er Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verließ. An den Universitäten Leipzig und Berlin studierte er hierauf Geschichte und neuere Sprachen. Nachdem er am 30. Januar 1909 die Prüfung für das höhere Lehramt bestanden hatte, wurde er am 1. März desselben Jahres dem Realgymnasium mit Realschule zu Plauen i. V. zur Ableistung seines Probejahres zugewiesen.
Aus: Programm Plauen i. V. Realgymnasium 1910.
Fernbach, Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Januar 1859 zu Berlin, jüdischer Religion, besuchte die Knabenschule der jüdischen Gemeinde und das Friedrichs-Realgymnasium in Berlin. Er studierte dann von Ostern 1878 an Mathematik und Physik und bestand die Prüfung pro facultate docendi im Juni 1882. Sein Probejahr leistete er von Michaelis 1882 bis 1883 am Realgymnasium in Frankfurt/Oder, verblieb als wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Anstalt bis Ostern 1884. Danach war er an Privatschulen in Berlin beschäftigt, trat 1885 in unterrichtlichem Zusammenhan-ge mit dem Dototheenstädtischen Realgymnasium. 1887 wird er auf Grund einer mathematischen Dissertation in Halle zum Dr. phil. promoviert. Michaelis 1892 bis August 1893 ist er an der 171. Gemeindeschule tätig, Michaelis 1893 wird er an der VII. Realschule zu Berlin definitiv als Oberlehrer angestellt, Michaelis 1904 trat er an die Luisenstädtische Oberrealschule über. Im Januar 1906 wird er zum Professor ernannt. Seit 1900 ist er an der jüdischen Lehrer-Bildungsanstalt als Lehrer der Physik und Chemie tätig. In Berlin schrieb er: „Die Violine als akustischer Apparat.“ Berlin 1896. 26 S. (Programm Berlin VII. Realschule.)
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.
Fernholz, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Mai 1857 zu Albringhausen in der Provinz Westfalen, besuchte das Gymnasium zu Attendorn und erlangte dort zum Herbst 1876 das Zeugnis der Reife. Darauf studierte er an der Akademie zu Münster, wo er zugleich seiner militärischen Dienstpflicht genügte, dann an der Universität Leipzig, wo er im Dezember 1882 die Prüfung pro facultate docendi bestand. Er wurde darauf zur Abhaltung des Probejahres dem Gymnasium zu Warendorf überwiesen und blieb dort auch weiter aushilfsweise beschäftigt bis Ostern 1884. Nachdem er dann ein halbes Jahr am Gymnasium in Attendorn tätg gewesen und im Winter 1884/85 eine Lehrerstelle an der höhe-ren katholischen Lehranstalt zu Freren in der Provinz Hannover verwaltet hatte, trat er Ostern 1885 am Gymna-sium zu St. Stephan in Straßburg/Els. ein.
Aus: Programm Straßburg/Els. Gymnasium St. Stephan 1885.
Fernow, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fernow, Hans Eduard
Geboren am 27. September 1845 zu Inowraclaw (Hohensalza), vorgebildet auf dem Gymnasium zu Bromberg, studierte Michaelis 1862 bis Ostern 1865 zu Berlin und Michaelis 1867 bis 1869 zu Greifswald und bestand am 18. Februar 1882 (?)die Prüfung pro facultate docendi. Dr. phil. Das Probejahr leistete er 1869-1870 am Inster-burger Gymnasium ab. Seit 1872 war er als Privatlehrer in Hamburg tätig, im Winterhalbjahr 1873/74 als wis-senschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule am Holstentor zu Hamburg, dann Ostern 1874 bis 1882 als Lehrer an der Langeschen Schule. Am 1. April 1882 wurde er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realprogymnasium des Johanneums, am 1. April ordentlicher wissenschaftlicher Lehrer und am 1. Januar 1886 Oberlehrer ebenda . Von dort trat er am 1. Oktober 1892 in das Kollegium der Realschule am Holstentor zu Hamburg als Oberlehrer ein. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- The Three Lords and Three Ladies of London. By R(obert) W(ilson). London 1580. Ein Beitrag zur Geschichte der englischen Dramas. Hamburg 1885. 29 S. (Programm Hamburg Realgymn. d. Johanneums.)
- Hamburg und England im ersten Jahre der englischen Republik. Hamburg 1897. 24 S. (Programm Hamburg Realschule Holstentor.)
- Milton’s Letters of State. Hamburg 1903. 51 S. (Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor.)
Aus: Programm Hamburg Realschule Holstentor 1893.
Ferrari, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. November 1870 zu Fürstenberg (Kreis Büren), erhielt das Reifezeugnis am Gymnasium zu Paderborn am 14. März 1889, widmete sich dem Studium der Philologie und Theologie auf den Universitäten zu Münster und Würzburg, dann an der philosophisch-theologischen Lehranstalt zu Paderborn. Er bestand die Pres-byteratsprüfung am 8. August 1893, die Rektorprüfung am 4. Mai 1895 und die Lehramtsprüfung zu Münster am 17. September 1906. Am 18. August 1893 zum Priester geweiht, war er zuerst als Vikar und zugleich als Kon-rektor an der höheren Stadtschule zu Warstein, dann als Hilfslehrer in Castrop und zugleich vom 3. Oktober 1898 bis zu seiner Berufung an das Gymnasium zu Paderborn, als Rektor der dortigen höheren Stadtschule tätig.
Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1911.
Ferrier, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. März 1835 zu Düsseldorf, war Kaplan an der Pfarre St. Mariä Himmelfahrt in Köln, fungiert seit Ostern 1862 als katholischer Religionslehrer am Realgymnasium zu Köln und wurde unter dem 16. Juni 1875 zum 8. Oberlehrer befördert. Von ihm erschien im Druck:
- Deutsche Übersetzung von Lany’s Schrift: „Renan’s Leben Jesu kritisch beleuchtet“. Mainz 1864.
- St. Vincenz-Buch. Köln 1866.
- Geschichtliche Mitteilungen über das ehemalige Kreuzbrüderkloster zu Köln. Köln 1869. 21 S. u. 1 Taf. (Programm Köln Realgymnasium.)
- Gesänge und Gebete für höhere Lehranstalten, bearbeitet mit dem Gesanglehrer C. Gerbracht. Köln 1874.
Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.
Ferschen, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Februar 1867 zu Sonderburg, besuchte von 1883 bis 1885 die Präparandenanstalt und von 1885-1888 das Lehrerseminar zu Straßburg. Nach bestandener Abgangsprüfung wurde er Ostern 1888 zum Hilfslehrer an der Volksschule in Hüningen ernannt. Nach bestandener Dienstprüfung wurde er Ostern 1891 als Lehrer an die einklassige Schule in Hüttenheim, Kreis Erstein, und Ostern 1893 als Lehrer an die Knabenschule zu St. Wilhelm in Straßburg berufen. In den Jahren 1894-1898 hörte er Vorlesungen an der Universität Straß-burg, besonders über französische Literatur und Grammatik und bestand am 2. Februar 1900 die Prüfung für Lehrer an Mittelschulen und höheren Mädchenschulen in den Fächern Deutsch und Französisch. Im Sommer desselben Jahres besuchte er einen Kursus für französische Sprache an der Universität zu Lausanne und wurde am 1. April 1902 mit der Vertretung eines erkrankten Lehrers an der Realschule bei St. Johann in Straßburg be-auftragt.
Aus: Programm Straßburg Oberrealschule St. Johann 1902.
Fertig, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. März 1847 zu Wertheim am Main, besuchte von Ostern 1864 bis Ostern 1866 das Lehrersemi-nar zu Karlsruhe. Mit dem Zeugnis der Reife entlassen, erhielt er eine Stelle als Lehrer in Dill- und Weißenstein bei Pforzheim und wirkte vom 1. Januar 1868 an als solcher in seiner Vaterstadt. Am 1. April 1873 übernahm er eine Stelle an der Hassel’schen Erziehungs- und Unterrichtsanstalt in Frankfurt a. M., bis ihm mit dem 1. Okto-ber desselben Jahres eine Hilfslehrerstelle an der höheren Bürgerschule übertragen wurde. Durch Magistrats-dekret vom 9. Januar 1874 wurde er zum ordentlichen Lehrer an den hiesigen Bürgerschulen ernannt und durch das Kgl. Provinzial-Schulkollegium bestätigt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Klingerschule 1875.
Ferwer, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1844 zu Kaiserswerth im Regierungsbezirk Düsseldorf, vorgebildet auf den Gymnasium zu Kempen, studierte von Michaelis 1865 bis Ostern 1869 zu Löwen, Bonn und Marburg neuere Sprachen. 1869 erhielt er die facultas docendi in Bonn und war nach Vollendung seines Probejahres am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und der damit verbundenen Realschule zu Köln von Michaelis 1870 bis Ostern 1872 or-dentlicher Lehrer an der höheren Gewerbeschule. Er ging dann an die Provinzial-Gewerbeschule in Gleiwitz über und ist jetzt Professor an einer Realschule in Frankfurt am Main.
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.
Ferwer, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Kaiserswerth im Reg.-Bez. Düsseldorf, am 1. Mai 1842, wurde vom Gymnasium zu Kempen 1862 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte in Münster und München und legte am 7. Dezember 1866 die Prüfung pro facultate docendi in Münster ab. Sein Probejahr hielt er in Emmerich ab, lehrte ein halbes Jahr in Oberlahnstein und ein und ein halbes Jahr am Gymnasium zu Leobschütz, bis zu seiner Anstellung am Gymna-sium zu Neisse. Hier wurde er am 1. Mai 1870 Gymnasiallehrer und am 1. Oktober 1875 Oberlehrer. Ostern 1876 wurde er als erster Oberlehrer an das katholische Gymnasium zu Glogau berufen, wo er Professor wird. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die politischen Wirren im römischen Reiche von Maximin bis Decius. Neisse 1875. 22 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
- Die politischen Anschauungen des Cassius Dio. Groß-Glogau 1878. 15 S. (Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium.)
- Der Senat und die Thronfolge in Rom von Commodus bis Aurelian. Groß-Glogau 1883. 16 S. (Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium.)
Aus: Programm Neisse Gymnasium 1870 und 1896.
Fessel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fessel, Karl Leonhard Hermann
Geboren am 9. November 1877 zu Hasselfelde im Harz, besuchte die Realschule in Quedlinburg bis Ostern 1896 und im Anschluß hieran das Lehrerseminar zu Barby an der Elbe. Dort bestand er Ostern 1899 die erste und im Juni 1902 die zweite Prüfung. Von Ostern 1899 bis Michaelis 1902 war er in Osterburg i. d. Altmark tätig, und zwar zuerst an der Seminarübungsschule und dann an der Präparandenanstalt. Michaelis 1902 wurde er an die Vorschule der Realschule zu Blankenese berufen und Ostern 1906 als Lehrer an der Hauptschule angestellt. Im Mai 1906 bestand er in Kiel in der französischen und englischen Sprache die Prüfung für Lehrer an Mittel- und höheren Mädchenschulen. Zum 1. April 1909 wurde er in den höheren Schuldienst Hamburgs und zwar an die Realschule an der Bismarckstraße berufen.
Aus: Programm Hamburg Realschule Bismarckstr. 1910.
Fest, Bruno Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Aschersleben den 20. Juli 1854, vorgebildet auf der Realschule seines Geburtsortes, welche er Ostern 1873 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften von Ostern 1873 bis Michaelis 1874 auf der Universität Leipzig, von da bis Michaelis 1876 zu Halle-Wittenberg, wo er auch die Staatsprüfung pro facultate docendi am 3./4. August 1877 ablegte. Nachdem er dann bei dem Thüringischen Feld-Artillerie-Regiment Nr. 19 in Erfurt seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er mit dem 1. Oktober 1877 an der höheren Bürgerschule zu Stadthagen provisorisch angestellt, erhielt vom 1. Oktober 1879 an definitiv die zweite Stelle als ordentlicher Lehrer und wurde Ostern 1880 als Lehrer der Mathematik und der Naturwissen-schaften an die höheren Bürgerschule zu Northeim berufen. Am 19. Februar 1881 ist er auf Grund der Disserta-tion: „ nach abgelegter mündlicher Prü-fung von der philosophischen Fakultät der Universität Jena zum Dr. phil. promoviert worden.
Aus: Programm Northeim Höh. Bürgerschule 1881.
Fest, Max Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Januar 1872 zu Altenburg. Nach dem Besuch der Bürgerschule erhielt er seine Ausbildung auf dem Seminar zu Borna. Er wurde Hilfslehrer in Rötha und ist seit 1895 an Leipziger Schulen tätig, zunächst an der 26. Bezirksschule, 1898 an der 12. Bürgerschule. Er studierte Musik am Kgl. Konservatorium zu Leipzig und erhielt im August 1897 die Organistenstelle an der Nathanaelkirche zu L.-Lindenau. Seit einer Reihe von Jahren wirkt er als Organist in den Konzerten des Bachvereins und Riedelvereins mit.
Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1910.
Fest, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Februar 1879 zu Guben, besuchte das Gymnasium zu Guben, studierte neuere Philologie und Latein in Berlin und wurde hier am 22. Juli 1903 zum Dr. phil. promoviert. Die erweiterte Dissertation erschien als Band 34 der Palästra unter dem Titel: „Über Surreys Virgilübersetzungen nebst Neuausgabe des vierten Buches nach einer bisher ungedruckten Handschrift.“ Er legte die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen am 14. Juni 1904 zu Berlin ab und war darauf bis Michaeli als Hilfslehrer an der Saldria in Brandenburg a. H. tätig. Zur Ableistung der beiden praktischen Jahre wurde er dem Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin überwie-sen. Während der Sommerferien 1906 weilte er zu Studien in England. Seit Ostern 1905 war er aushilfsweise an der städtischen Realschule zu Schöneberg beschäftigt und wurde dort von Michaeli 1906 ab zum Oberlehrer er-nannt. Ostern 1908 wurde er in gleicher Eigenschaft an die Hohenzollernschule berufen. Hier veröffentlichte er: „Über den neusprachlichen Unterricht an Oberrealschulen und seine besondere Gestaltung an der Hohenzollern-schule zu Berlin-Schöneberg.“ Berlin-Schöneberg 1913. 23 S. (Programm Berlin-Schöneberg Hohenzollernschu-le.)
Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1909.
Fester, Johann Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Juni 1887 zu Frankfurt a. M., früh verwaist, tritt 1804 in das Gymnasium zu Frankfurt/M., gibt als „Lehrzögling“ Elementarunterricht in der Musterschule, studiert von 1808 bis 1810 in Heidelberg Theologie und (unter Kirchenrat Prof. D. Schwarz) Pädagogik und setzt dann von 1810-1812 seine theologischen Studien in Jena und Tübingen fort. Er tritt am 1. Januar 1813 als „Privatlehrer“ an der Musterschule ein, besteht sein 1. theologisches Kandidatenexamen im Juli 1815. Januar 1817 wird er Prediger am Bürgerhospital, lehnt 1817 die
Oberlehrerstelle am Waisenhause ab, um bei der Musterschule zu bleiben, „an die Dankbarkeit und Neigung ihn ketteten“. Am 1. Januar 1818 wird er als ordentlicher Lehrer angestellt; er wird im April desselben Jahres nach bestandenem Examen in die Zahl der Predigtamtskandidaten aufgenommen und tritt am 27. September 1827 aus, weil er Pfarrer in Bornheim wird. Er stirbt am 14. Mai 1860.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903.
Fester, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Januar 1881 zu Geldern, besuchte vier Jahre die Volksschule, dann drei Jahre die Rektoratschule seiner Vaterstadt, darauf 6 Jahre das Gymnasium zu Cleve. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er bis 1903 neuere Sprachen und Deutsch an der Universität Münster. Nach dem Staatsexamen leistete er das Seminarjahr in Koblenz, das Probejahr am Gymnasium zu Düren ab. Seiner Militärpflicht genügte er 1906/07 in Saarbrücken und wird dann an das Progymnasium zu Malmedy berufen.
Aus: Programm Malmedy Progymnasium 1908.
Festerling, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1888 in Magdeburg, vorgebildet auf dem König Wilhelms-Gymnasium zu Magdeburg, studierte nach der Reifeprüfung 1907 in Genf, Berlin und Greifswald Französisch, Englisch und Deutsch. 1913 erwarb er sich in Greifswald die philosophische Doktorwürde und bestand die Lehramtsprüfung am 7. Februar 1914. Zur Ab-leistung des Seminarjahres wurde er dem Realgymnasium Bismarckschule zu Magdeburg Ostern 1914 überwie-sen. Am 17. Februar 1915 wurde er zum Militär eingezogen.
Aus: Programm Magdeburg Reform-Rg. 1915.
Festesen, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Mai 1884 zu Ellgaard in Angeln, besuchte das Gymnasium zu Flensburg und bestand da Ostern 1905 die Reifeprüfung. Er studierte alte Sprachen und Geschichte auf den Universitäten Tübingen, München und Kiel. Die Oberlehrerprüfung bestand er am 5. August 1911 in Kiel. Das Seminarjahr leistete er ab von Michaelis 1911-1912 am Gymnasium zu Husum, das Probejahr von Michaelis 1912-1913 am Gymnasium und Realgymna-sium in Flensburg. Von Michaelis 1913 bis Ostern 1914 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Altona und wurde dann als etatmäßiger Hilfslehrer an das Gymnasium zu Glückstadt berufen.
Aus: Programm Glückstadt Gymnasium 1915.
Fetchenhauer, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Mai 1878 zu Oschersleben, besuchte die Präparandenanstalt zu Melle 1893-1895 und das Semi-nar zu Osnabrück 1895-1898. Die zweite Lehrerprüfung bestand er 1902 in Neuwied a. Rh. Nachdem er zuerst mehrere Stellen im Regierungsbezirk Aurich verwaltet hatte, wurde er 1901 zunächst als zweiter und später als erster Lehrer an der Schule zu Faulmert gewählt. Nachdem er vom 3. Oktober 1905 bis 24. März 1906 an einem Kursus zur Ausbildung von Turnlehrern an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin teilgenommen hatte, wurde ihm für die Dauer des sechsmonatigen Turnkursus Oktober 1906 bis April 1907 eine Hilfslehrerstelle an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin übertragen. Anschließend wird er an die Oberrealschule in Köln berufen.
Aus: Programm Köln Oberrealschule 1908.
Fetkenheuer, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. August 1880 zu Berlin, besuchte das dortige Friedrich Wilhelms-Gymnasium, wo er Michaelis 1899 das Reifezeugnis erhielt. Er studierte in Berlin und Marburg klassische Philologie und Deutsch und legte am 27. Oktober 1905 die Oberlehrerprüfung ab. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg, zur Ableistung des Probejahres der Kgl. Ritterakademie in Branden-burg a. H. überwiesen. Seine Anstellung als Oberlehrer am Askanischen Gymnasium erfolgte Michaelis 1907.
Aus: Programm Berlin Askanisches Gymnasium 1908.
Fettback, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. Oktober 1843 zu Arendsee in der Altmark, erhielt seine Schulbildung auf der Realschule in Per-leberg und dem Gymnasium zu Salzwedel und studierte von 1863-1867 in Berlin Naturwissenschaften. Er legte das Examen pro facultate docendi in den naturwissenschaftlichen Fächern im November 1868 und das Probejahr von Ostern 1869 an der Dorotheenstädtischen Realschule ab, wurde dort noch als Hilfslehrer weiter beschäftigt und erhielt Ostern 1871 die elfte ordentliche Lehrerstelle. 1872 rückt er in die zehnte, 1873 in die achte ordentli-che Lehrerstelle auf.
Aus: Berlin Dorotheenstädtische Realschule 1871 und 1874.
Fettweis, Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Juli 1881 zu Eupen, erlangte das Reifezeugnis am Realgymnasium zu Aachen und widmete sich seit Ostern 1902 an den Universitäten Münster und Bonn dem Studium der Mathematik und der Naturwis-senschaften. Nachdem er das Seminarjahr von Herbst 1908 bis Herbst 1909 am Städtischen Realgymnasium zu Krefeld abgeleistet hatte, wurde er im Oktober 1909 dem Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Aachen zur Ablei-stung des Probejahres überwiesen, aber schon im April 1910 zu Vertretung eines beurlaubten Oberlehrers an das Kgl. Gymnasium zu Neuwied versetzt. Zu gleichem Zwecke war er von Pfingsten bis Herbst 1910 am Realgym-nasium zu Hamborn tätig. Jetzt ist er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Städtischen Höheren Lehrerinnenseminar in Düsseldorf.
Aus: Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911.
Feuerherdt, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1869 zu Mützel bei Genthin, besuchte nacheinander die Dorfschule, die Bürgerschule in Genthin, Prä-parandenanstalt und Seminar in Osterburg und bestand 1889 die erste, 1891 die zweite Lehrerprüfung und 1893 die Prüfung für Turnlehrer. 1903-1905 zum Besuchte der Kgl. Kunstschule in Berlin beurlaubt, legte er dort die Zeichenlehrerprüfung ab. – Er verwaltete als Lehrer zunächst die einklassige Dorfschule zu Tryppehna bei Möckern und war darauf 6 Jahre in Magdeburg und seit 1897 in Charlottenburg im Gemeindeschuldienst tätig. Am 1. April 1907 wurde er als Zeichenlehrer am Mommsen-Gymnasium in Charlottenburg fest angestellt.
Aus: Programm Charlottenburg Mommsen-Gymnasium 1908.
Feuerstein, Georg Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Sagan am 28. Juli 1830, besuchte die Gymnasien zu Sagan und Lauban, studierte von 1851-1856 zu Breslau Theologie und Philologie. Er war dann mehrere Jahre Hauslehrer und trat Ostern 1859 am Realgymna-sium zu Landeshut ein. Im November 1862 aus dem Verbande der Anstalt ausgetreten, fungiert er jetzt als Mitredakteur der Schlesischen Zeitung in Breslau.
Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1886.
Feuge, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. März 1880 zu Gadenstedt (Bez. Hildesheim), besuchte das Kgl. Lehrerseminar zu Verden a. d. Aller bis Ostern 1900. Er amtierte dann von 1900 bis 1902 in Altenwahlingen (Kreis Fallingbostel), 1902-1905 in Oldenstadt (Kreis Ülzen). Am 1. Mai 1905 trat er in den bremischen Schuldienst und unterrichtete bis zum 1. Oktober 1905 an der Schule zu Arsten, Michaelis 1905 bis Ostern 1911 an der Schule zu Huchting, 1911-1912 in Bremen an der Schule am Steffenweg, 1912-1913 an der Schule an der Oderstraße, 1913-1914 kommissarisch am Realgymnasium, wo er dann am 1. April 1914 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde.
Aus: programm Bremen Realgymnasium 1914.
Feurich, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1884 in Jonsdorf bei Zittau, besuchte 8 Jahre die Volksschule seiner Heimatortes und von Ostern 1898 bis Ostern 1906 das Kgl. Realgymnasium in Zittau. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er in Leipzig neuere Sprachen. Im Sommer 1909 beteiligte er sich an einem Ferienkursus an der Universität Dijon. Anfang Februar 1911 bestand er in Leipzig die Prüfung für das höhere Lehramt. Von April bis September 1911 leistete er am Kgl. Realgymnasium in Borna das Seminarjahr ab und war darauf 9 Monate als assistant allemand am Collège in Auxerre tätig. Nachdem er von Michaelis 1912 als Vikar an der Oberrealschule zu Meerane i. S. ge-wirkt hatte, wurde ihm Ostern 1913 die Stelle eines nichtständigen wissenschaftlichen Lehrers übertragen.
Aus: Programm Meerane i. S. Oberrealschule 1914.
Feussner, Florenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Feussner, Florenz Karl
Geboren den 23. Juni 1878 zu Anzefahr bei Marburg, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Fulda, wo er Ostern 1898 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann in Marburg Geschichte und neuere Sprachen, bestand die Prüfung pro facultate docendi am 10. Dezember 1904, absolvierte sein Seminarjahr in Strasburg in Westpreußen und Löbau und sein Probejahr in Deutsch Krone. Im Oktober 1906 wurde er als Oberlehrer am Progymnasium in Preußisch Friedland angestellt und von dort im Oktober 1910 nach Löbau versetzt.
Aus: Programm Löbau/Westpreußen Progymnasium 1911.
Feussner, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1803 auf dem Gute Fleckenbühl unweit Marburg, erhielt seine Gymnasialbildung im Pädagogium zu Marburg/Lahn, studierte dort und in Heidelberg von 1821 bis 1826 Theologie und Philologie. 1828 wurde er außerordentlicher Lehrer am Pädagogium zu Marburg, 1833 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Hanau, 1836 erhielt er von der philosophischen Fakultät in Marburg die Doktorwürde. 1853 wurde er an das Gymnasium zu Rinteln versetzt. Wwird dort Prorektor. Er hat geschrieben:
- De antiquorum metrorum et melorum discrimine. Hanau 1836. Diss. inaug Marburg.
- Aristoxenus‘ Grundzüge der Rhythmik, ein Bruchstück, in berichtigter Urschrift mit deutscher Übersetzung und Erläuterungen, sowie mit der Vorrede und den Anmerkungen Morelli’s neu herausgegeben. Hanau 1840. XII, 67 S. (Programm Hanau Gymnasium.)
- Die ältesten alliterirenden Dichtungsreste in hochdeutscher Sprache, das Hildebrandslied, die Merseburger Zaubersprüche, das Wessobrunner Gebet und Muspilli. Berichtigte Urschrift mit metrischer Übersetzung in der ursprünglichen Versform und Anmerkungen. 1. Abteilung: Text und Übersetzung der Gedichte. Anmer-kungen zum Hildebrandslied. Hanau 1845. IV, 56 S. (Programm Hanau Gymnasium.)
- Textberichtigungen zur Antigone des Sophokles. Rinteln 1870. 39 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1868.
Feussner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Gymnasiallehrers und Prorektors Dr. Heinrich Feussner, wurde am 17. Oktober 1855 zu Rinteln gebo-ren. Er besuchte das Gymnasium zu Rinteln und zu Marburg und studierte vom Herbst 1875 an zu Marburg Mathematik und Naturwissenschaften. Bei dem Examen pro facultate docendi, welches er im Sommer 1880 zu Marburg ablegte, erhielt er die Lehrbefähigung in Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie für alle Klas-sen, in Zoologie und Botanik für die mittleren Klassen zuerkannt. Nach dem Examen besuchte er noch zu seiner weiteren Ausbildung die Universität Berlin und promovierte im Anfang des Jahres 1882 zu Marburg zum Dr. phil. Wird dann an die Realschule zu Hanau berufen.
Aus: Programm Hanau Realschule 1883.
Feustel, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1868 zu Braunschweig, besuchte das Gymnasium Martino-Catharineum seiner Vaterstadt, studierte auf den Universitäten Jena, Berlin, Bonn und Halle klassische Philologie, Deutsch und Geschichte, absolvierte nach bestandenem Staatsexamen in Braunschweig das Seminar- und Probejahr. Er war dann an mehreren Lehranstal-ten des Herzogtums Braunschweig, dann am Progymnasium in Hattingen tätig, von wo er Ostern 1901 an das Realgymnasium zu Striegau übertrat.
Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1902.
Fey, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Dezember 1884 in Honnef, besuchte bis Ostern 1905 das Kgl. Gymnasium in Bonn, studierte in Bonn, München und Berlin alte Sprachen und Germanistik, bestand 1910 die Staatsprüfung und leistete Oktober 1910 bis 1911 am Kgl. Gymnasium zu Duderstadt das Seminarjahr ab. Das Probejahr beginnt er in Hannover an der Leibnizschule.
Aus: Programm Hannover Leibnizschule 1912.
Fey, Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich bin am 4. September 1873 zu Gnutz, Kreis Rendsburg, geboren. Nach dem Besuche der Volksschule trat ich Ostern 1889 in die Präparandenanstalt in Barmstedt und Ostern 1892 in das Seminar in Eckerförde ein. Von 1895 an war ich Lehrer in Sande bei Bergedorf, von Ostern 1899 an daselbst im Nebenamte auch Organist und Chordirigent. Am 1. April 1904 trat ich in den Schuldienst der Stadt Kiel ein.
Aus: Programm Blankenese Realschule 1905.
Fey, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Dezember 1862 zu Koblenz, wurde auf dem Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg und auf dem Sophien-Gymnasium zu Berlin vorgebildet und studierte bis Michaelis 1887 an der Berliner Universität Theologie, alte Sprachen und Germanistik. Im Februar 1888 promovierte er in Halle a. S. mit der Dissertation: „Albrecht von Eyb als Übersetzer“ zum Dr. phil. Nachdem er im November desselben Jahres in Berlin die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, wurde er dem dortigen Andreas-Realgym-nasium zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Vom 1. Februar 1891 bis zum 1. Oktober 1900 war er als Hilfslehrer am Friedrichs-Werderschen und am Köllnischen Gymnasium, in der 12. und 1. Realschule, sowie am Dorotheenstädtischen Realgymnasium tätig. Michaelis 1900 wurde ihm eine Oberlehrerstelle am Kgl. Gymna-sium in Rawitsch übertragen und am 1. Oktober 1902 an das Gymnasium zu Nakel versetzt. 1906 geht er an das Friedrich Wilhelms-Gymnasium nach Posen, wo er zum Professor ernannt wird.
Aus: Programm Nakel Gymnasiusm 1903 und Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1907.
Fey, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Jnuar 1875 zu Grandenborn, Kreis Eschwege, besuchte 1892 bis 1895 das Seminar zu Hom-berg. In den Jahren 1895 bis 1905 war er Lehrer an den Volksschulen zu Wettesingen, Weißenborn und Friemen im Regierungsbezirk Kassel tätig. Am 1. April 1905 wurde er als Lehrer in Barmen angestellt und nach bestan-dener Turnlehrerprüfung vom 1. April 1910 bis April 1911 kommissarisch als Lehrer an der Realschule zu Bar-men beschäftigt.
Aus: Programm Barmen Realschule 1911.
Feydt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Dezember 1880 zu Königsberg i. Pr., besuchte von Ostern 1890 an das Kgl. Friedrichskolle-gium seiner Vaterstadt, bestand dort Ostern 1899 die Reifeprüfung und studierte dann in Königsberg Deutsch, Geschichte und Erdkunde und legte am 28. Februar 1903 die Prüfung pro facultage docendi ab. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Friedrichsgymnasium zu Gumbinnen von Ostern 1903 bis Michaelis 1903 und am Kneiphöfi-schen Gymnasium zu Königsberg von Michaelis 1904 bis 1905 ab. In der Zwischenzeit promovierte er mit einer Dissertation unter dem Titel: „ Der Einfluß der ostpreußischen Eisenbahnen auf die städtischen und einige ande-re Siedlungen“, eine Arbeit, deren Fortsetzungen in der Altpr. Monatsschrift erschienen sind. Das Probejahr lei-stete er von Ostern 1905 bis Ostern 1906 am Kneiphöfischen Gymnasium ab. Zu Ostern 1906 wurde er zum Oberlehrer an der Vorstädtischen Realschule gewählt und vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium bestätigt.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Vorstädtische Realschule 1907.
Feyer, Waldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Februar 1883 Freiburg in Schlesien, besuchte die Realschule seiner Vaterstadt, dann das Gymna-sium zu Bautzen. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er reine und angewandte Mathematik und Physik auf der Technischen Hochschule zu Dresden, später auf der Universität Leipzig. Dort legte er im Sommer 1906 die Staatsprüfung ab und war vom 15. August an am Vitzthumschen Gymnasium zu Dresden probeweise tätig. Ging dann an das Realgymnasium zu Chemnitz. Hier veröffentlicht er: „Über die Höldersche Funktion (Formel kann nicht vorlagegerecht wiedergegeben werden) und einige verwandte Transcendente.“ Chemnitz 1910. 41 S. u. 5 Taf. (Programm Chemnitz Realgymnasium.)
Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1908.