Fischer, August - Fittbogen, Moritz

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fischer, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im April 1863 zu Lenz, Kreis Naugard, besuchte das Kgl. Lehrerseminar zu Pölitz in Pommern von 1880 bis 1883. Seine erste Anstellung erhielt er am 1. April 1883 an der Stadtschule zu Anklam. Nach der zweiten Lehrerprüfung, die er 1885 in Pölitz bestand, wurde er in demselben Jahre an die Volksschule nach Stettin berufen. 1889 wurde er im Gemeindeschuldienst zu Berlin angestellt. Nachdem er sich 1891 das Zeugnis zur Befähigung als Lehrer an Mittelschulen und höheren Mädchenschulen in Deutsch, Geschichte und Englisch erworben, wurde er am 1. Oktober 1893 zum Vorschullehrer am Humboldt-Gymnasium zu Berlin ernannt. 1902 wird er an das Friedrichs-Gymnasium berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. Wechselkunde nebst 31 die Wechselordnung veranschaulichenden Wechselformularen. Berlin, Spamer 1901.
  2. Zahlenbilder-Apparat. Berlin bei Carl Meyer, 1902.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1903.


Fischer, August Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, August Richard Fischer, wurde am 23. März 1878 zu Ebersbach in der Oberlausitz geboren. Bis zu meiner Konfirmation besuchte ich die Volksschule meines Heimatortes; am 25. April 1892 trat ich in die Untertertia des Realgymnasiums zu Zittau ein, das ich Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Vom Wintersemester 1898/99 an studierte ich auf der Universität Leipzig neuere Sprachen und Germanistik. Am 5. Juli 1905 bestand ich die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen; am 26. Juli wurde ich vom Kgl. Ministerium zu Ableistung des Probejahres und zugleich als Aushilfslehrer der Realschule mit Progymnasium zu Glauchau zugewiesen.

Aus: Programm Glauchau Realschule 1906.

Fischer, Benjamin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 1. November 1812 in Faulbrück bei Schweidnitz geboren. In der Schule des Waisenhauses zu Neuzel-le, sowie durch Privat-Unterricht zum Seminar vorgebildet, machte er in den Jahren 1829 bis 1832 den Seminar-kursus durch, wurde Michaelis 1832 mit dem Zeugnis No. 1 entlassen und nach Berlin geschickt, um sich als „Ministerialeleve“ von Michaelis 1832 bis 1833 durch den Besuch mathematischer, naturhistorischer und ge-schichtlicher Vorlesungen auch für den höheren Unterricht vorzubereiten. Seine schon weit gediehene musikali-sche Ausbildung konnte er in dem Institut für Kirchenmusik unter F. W. Bach weiterführen und vollenden. Vom Michaelis 1833 bis 1834 arbeitete er als Gesanglehrer in der Cauer’schen Anstalt zu Charlottenburg und wurde darauf zuerst als Hilfslehrer 1834 an der königlichen Realschule in Berlin angestellt. Als Ordinarius regierte er seine Klasse mit dem glücklichsten Erfolg. In der Mathematik war er für die Teile, welche ihm anvertraut waren, sehr erfahren und übte die Sätze vortrefflich so ein, daß die Schüler alles was sie wußten, vorzutragen und mit Geläufigkeit zu entwickeln im Stande waren. Als Gesanglehrer erfüllte er die Schüler mit dem lebendigsten Interesse für seinen Gegenstand, war bemüht, den ausgezeichneten Leistungen im Gesang auf diesem Gebiete zu entsprechen und fand bei den Aufführungen immer großen Beifall. Mitten im Amte überraschte ihn eine Lun-genentzündung, welche in wenigen Tagen seinem Leben ein Ende machte. Er starb am 31. Mai 1863.

Aus: Programm Berlin Königliche Realschule 1864.

Fischer, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1883 zu Ehrsten, Kreis Hofgeismar, studierte, mit dem Zeugnis der Reife vom Gymnasium zu Hersfeld entlassen, in Marburg und Berlin Mathematik, Physik und Erdkunde, bestand im Jahre 1906 das Examen pro facultate docendi, leistete das Seminarjahr an der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt/M. und das Probejahr am Realgymynasium zu Kassel ab. Vom 1. April 1908 bis ebendahin 1909 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Kassel tätig. Am 1. April 1909 erfolgte seine Berufung als Oberlehrer an die Realschule zu Finsterwalde.

Aus: Programm Finsterwalde Realschule 1910.


Fischer, Edmund Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. März 1803 zu Dresden, besuchte das Gymnasium zu Weimar und studierte Philologie von Michaelis 1821 bis 1824 in Jena und bis Michaelis 1826 in Leipzig. Dr. phil. Hierauf lehrte er bis zum Spät-herbst 1828 am Fellenbergschen Institut zu Hofwyl in der Schweiz und war dann vom März 1829 Kollaborator am Gymnasium zu Weimar. Am 5. Mai 1833 wurde er als Professor an das Gymnasium zu Hildburghausen ein-geführt und übernahm Michaelis 1835 das Ordinariat der Tertia. Am 27. Juli 1844 schied er von unserer Anstalt, um das Dirketorium des Gymnasiums zu Meiningen zu übernehmen, wo er am 5. Mai 1858 zum Hofrat und am 2. April 1874 zum Geheimen Hofrat ernannt wurde.

Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.


Fischer, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fischer, Eduard Gottfried

Geboren am 21. Mai 1835 zu Groß-Wanzleben bei Magdeburg, besuchte zunächst das Dom-Gymnasium in Magdeburg, darauf bis 1855 das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. Ostern 1855 bezog er die Berliner Universität, um sich dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaft zu widmen und wurde hier im März 1859 auf Grund seiner Dissertation: „De superficierum pedalium theorematis quibusdam“ zum Dr. phil. promo-viert. Nachdem er unmittelbar darauf die Prüfung pro facultate docendi bestanden, war er längere Zeit im mathe-matischen Seminar unter Leitung des Herrn Prof. Schellbach beschäftigt, vertrat ein Jahr hindurch den Mathema-tiker am Collège royal francais und erteilte in Vertretung fast zwei Jahre hindurch den physikalischen und che-mischen Unterricht an der Königlichen Realschule. Ostern 1864 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Prenzlau und Ostern 1867 als Prorektor und erster Oberlehrer an das Gymnasium zu Guben berufen. Michaelis 1870 folgte er einem Rufe des Berliner Magistrats als Oberlehrer an das Friedrichs-Gymnasium, wo er 1879 zum Professor ernannt wird. Er gibt seit 1870 Mathematik und Physik in den oberen Klassen. An Schriften hat er ver-öffentlicht:

  1. De superficierum pedalium theorematis quibusdam. Berlin 1859. Diss. inaug.
  2. Mathematische Aufgaben von K. H. Schellbach. Berlin 1863.
  3. Mathematische Lehrstunden von K. H. Schellbach. Berlin 1866.
  4. Beiträge zum geometrischen Unterricht. Guben 1869. 8 S. u. 1 Taf. (Programm Guben Gymnasium.)
  5. Elementar-Mathematik. 2 Teile. Berlin 1891.
  6. Reihenentwicklung mit Hilfe arithmetischer Progressionen höherer Ordnung. Beitrag zum mathematischen Unterrichte an höheren Lehranstalten. Berlin 1895. 37 S. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
  7. Über Potenzen mit imaginären Exponenten. Beiträge zum mathematischn Unterrichte an höheren Lehran-stalten. Berlin 1899. 25 S. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1871 und 1900 FS.

Fischer, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fischer, Erich Friedrich Ferdinand

Geboren am 19. April 1878 zu Berlin, erwarb das Reifezeugnis am Kgl. Realgymnasium zu Flensburg Ostern 1898, studierte neuere Sprachen und Germanistik in Marburg und München und erwarb sich am 20. November 1903 in der Lehramtsprüfung zu Marburg die Lehrbefähigung im Englischen, Französischen und Deutschen. Nach dem Militärjahr (Ostern 1904/05) leistete er das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden und das Probejahr am städt. Reformrealgymnasium daselbst und an der Realschule zu Diez an der Lahn ab. Wird dann als Oberlehrer an das Conradinum zu Danzig-Langfuhr berufen.

Aus: Programm Danzig-Langfuhr Conradinum 1908.

Fischer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Stralsund den 23. Juni 1841, besuchte das dortige Gymnasium und von 1858-1862 die Universitäten Jena und Berlin. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Privatlehrer wurde er im Herbst 1865 am Gymnasium zu Stral-sund, Ostern 1866 an dem zu Anklam als Hilfslehrer angestellt. Von Ostern 1867 an war er provisorisch, von Ostern 1868 bis zum Herbst 1874 definitiv als erster Kollaborator am Gymnasium zu Ratzeburg angestellt. Das Examen pro facultate docendi absolvierte er im Februar 1868 zu Greifswald. Herbst 1876 wird er als erster Oberlehrer an das Gymnasium zu Moers berufen. Hier wird er 1882 zum Professor ernannt. 1895 wird er als Di-rektor an das Gymnasium zu Saarbrücken berufen und übernahm 1897 die Leitung des Kgl. Gymnasiums zu Cleve. Außer einer Anzahl von wissenschaftlichen Abhandlungen in Zeitschriften veröffentlichte er:

  1. Die Theodice im Buche Hiob. Berlin 1862.
  2. Zur deutschen Tiersage in poetischer Beziehung. Ratzeburg 1869. 35 S. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
  3. Bemerkungen über die Berücksichtigung der bildenden Kunst im Gymnasialunterricht. 1. Teil. Moers 1881. 24 S. (Programm Moers Gymnasium.)
  4. Bemerkungen über die Berücksichtigung der bildenden Kunst im Gymnasialunterricht. Fortsetzung. Moers 1892.

Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891 und Saarbrücken Gymnasium 1904 FS.

Fischer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1840 zu Groß-Wanzleben bei Magdeburg, erhielt seine Schulbildung auf dem Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin und studierte von 1860 an Geschichte und Philologie in Berlin. In Folge der Mobil-machung wurde er im Dezember 1863 zum 60. Inf.-Reg. eingezogen, machte den Feldzug in Schleswig 1864 mit und nahm an den Gefechten bei Missunde und Düppel, sowie an dem Sturme der Düppeler Schanzen und an der Einnahme der Insel Alsen teil. Im Juni 1865 wurde er von der Berliner Universität zum Doktor promoviert auf Grund seiner Dissertation: „De Ernesti comitis de Mansfeld apologiis et de actis Mansfeldicis“. Im Frühjahr 1866 trat er zum zweiten Male in die Armee ein und wurde nach der Schlacht bei Königgrätz zum Sec.-Leutnant der Landwehr befördert. Im Herbste 1867 bestand er in Berlin die Prüfung pro facultate docendi, wurde im Winter 1867/68 als Probekandidat am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium beschäftigt und ging Ostern 1868 in gleicher Eigenschaft an das Luisenstädtische Gymnasium über, dem er dann ab Michaelis 1868 als ordentlicher Lehrer angehörte. Nachdem er darauf an dem Kriege gegen Frankreich teilgenommen hatte, wurde er 1875 zum Premier-Leutnant befördtert und Ostern 1878 als Examinator für die historischen Wissenschaften in die Ober-Militär-Kommission berufen. Zu Michaelis desselben Jahres wurde er zum Oberlehrer am Königstädtischen Gymnasium berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Michael Caspar Lundorp, der Herausgeber der acta publica, ein deutscher Publizist aus dem Anfange des XVII. Jahrhunderts. Berlin 1870. 41 S. (Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium.)
  2. Des Mansfelders Tod. (Ein kritischer Beitrag zur Geschichte des dreißigjährigen Krieges.) Berlin 1878. 28 S. (Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium.)
  3. Beiträge zur Geschichte des Kurbrandenburgischen Feldmarschalls Georg Reichsfreiherrn von Derfflinger. Berlin 1884. 31 S. (Programm Berlin Königstädtisches Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Königstädtisches Gymnasium 1879.


Fischer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im Januar 1857 zu Havelberg geboren, besuchte bis zum 13. Lebensjahr die dortige Bürgerschule, von Ostern 1870 an das Realgymnasium zu Potsdam und studierte nach bestandener Reifeprüfung von Ostern 1877-1881 an der Universität zu Berlin Naturwissenschaften und Mathematik. Zu gleicher Zeit genügte er seiner Militärpflicht. Im Januar 1883 bestand er das Examen pro facultate docendi und trat 1883 als Probekandidat beim Falk-Realgymnasium zu Berlin ein. Nach Beendigung des Probejahres verblieb er noch ein Jahr an dieser Anstalt und war darauf als wissenschaftlicher Hilfs- und Turnlehrer an der ersten und zweiten Bürgerschule tätig, bis er Michaelis 1888 an der 5. Städtischen höheren Bürgerschule als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „Die Versteinerungs- und Vererzungsmittel.“ Berlin 1891. 26 S. (Programm Berlin 5. Realschule.)

Aus: Programm Berlin 5. Realschule 1890.


Fischer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Juli 1857 zu Berlin, hat auf dem Köllnischen Gymnasium zu Berlin und auf dem Gymnasium zu Freienwalde a. O. seine Vorbildung genossen, studierte in Jena, Berlin und Halle. Nach bestandener wissen-schaftlicher Prüfung hat er am Saldernschen Realgymnasium zu Brandenburg das Probejahr abgelegt und dort noch ein halbes Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer gewirkt, bis er Ostern 1885 an die Realschule zu Lübben berufen wurde.

Aus: Programm Lübben Realschule 1886.


Fischer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 2. Juli 1840 in Gross-Wanzleben bei Magdeburg geboren; die ersten Jahre der Kindheit verlebte er in Magdeburg, wo sein Vater eine Stellung als Beamter hatte und hier erhielt den ersten Unterricht im elterlichen Hause. Als der Vater 1848 nach Berlin versetzt wurde, brachte er bald darauf seinen Sohn auf das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, welches er Ostern 1859 mit dem Zeugnis der Reife verliess und sich dann dem Studium der Geschichte widmete. 1863 nahm er am Kriege gegen Dänemark teil. Zurückgekehrt, wurde er 1865 von der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert, aber ehe er noch die Staatsprüfung ablegen konnte, musste er in den Krieg gegen Österreich, wo er die Schlacht bei Königgrätz mitmachte. Nach dem Frieden bestand er die Ober-lehrerprüfung und wurde 1868 am Luisenstädtischen Gymnasium angestellt. Auch den Krieg gegen Frankreich musste er mitmachen. Dem Luisenstädtischen Gymnasium hat er 10 Jahre lang als Lehrer angehört, 1878 wurde er in eine Oberlehrerstelle am Königstädtischen Gymnasium berufen und hat dieser Anstalt bis zu seinem Tode angehört. Als das Feld seiner Forschung bildete das siebzehnte Jahrhundert, und hier wieder besonders der dreissigjährige Krieg. Vor allem waren es zwei Heldengestalten, die ihn besonders fesselten: der kühne Graf Ernst von Mansfeld und die derbe soldatische Gestalt des alten Derfflingers. Dem ersteren hatte er seine Doktor-dissertation gewidmet, seine Lebensaufgabe aber fand er in der Erforschung der Geschichte des brandenburgi-schen Feldmarschalls. – In den ersten Monaten des Jahres 1890 zeigten sich die ersten Anzeichen einer Krank-heit, die sich bald ausbreitete und ein Jahr später zu seinem Tode führte. Er starb am 21. September 1891. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Michael Caspar Lundorp, der herausgeber der acta publica, ein deutscher publizist aus dem anfange des XVII. jahrhunderts. Berlin 1870. 41 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Gymnasium.)
  2. Des Mansfelders tod. (Ein kritischer beitrag zur geschichte des dreißigjährigen krieges.) Berlin 1878. 28 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Gymnasium.)
  3. Beiträge zur Geschichte des Kurbrandenburgischen Feldmarschalls Georg Reichsfreiherrn von Derfflinger. Berlin 1884. 31 S. (Programm Berlin Königstädt. Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Königstädt. Gymnasium 1892.


Fischer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Juli 1859 in Altenburg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Jena, Berlin und Göttingen klassische Philologie und Geschichte. In Göttingen wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch das Examen pro facultate docendi. Michaelis 1885 wurde er dem Gymnasium zu St. Maria Magdalena in Breslau zur Ableistung seines Probejahres überwiesen. Ostern 1887 kam er zunächst als etatmäßiger Hilfslehrer an das Johannes-Gymnasium in Breslau. Seit Michaelis 1887 wirkte er dort als ordentlicher, bzw. Oberlehrer. Ostern 1904 erfolgte seine Berufung an das Lessing-Gymnasium in Berlin. Er starb dort am 13. Mai 1910 nach einer Operation. In Breslau hat er veröffentlicht:

  1. Archäologische Erinnerungen an eine Studienreise nach Griechenland. 1. Teil. Breslau 1901. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Breslau Johannes-Gymnasium.)
  2. Archäologische Erinnerungen an eine Sstudienreise nach Griechenland. 2. Teil. Breslau 1903. 15 S. u. 4 Taf. (Programm Breslau Johannes-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Lessing-Gymnasium 1905 und 1911.


Fischer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 24. Juli 1878 in Ehrsten, Kreis Hofgeismar, geboren, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Hersfeld, studierte in Marburg, München und Berlin neuere Sprachen und Lateinisch, legte die Staatsprüfung in Marburg im Juli 1907 ab. Von Oktober 1907 bis Oktober 1908 absolvierte er das Seminarjahr in Kassel und wurde zur Ableistung des Probejahres im Oktober 1908 der Oberrealschule in Schmalkalden überwiesen.

Aus: Programm Schmalkalden Oberrealschule 1909.


Fischer, Ernst Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Januar 1868 in Bernstadt, bestand Ostern 1888 die Lehramtskandidatenprüfung und im Novem-ber 1890 die Wahlfähigkeitsprüfung, worauf er Ostern 1891 als ständiger Lehrer an der Bürgerschule zu Löbau angestellt wurde. Ostern 1897 wurde ihm die ständige Fachlehrerstelle an der hiesigen Realschule übertragen.

Aus: Programm Löbau Realschule 1901 FS.


Fischer, Ernst Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Hamburg am 3. November 1813, erhielt seine Schulbildung auf der Hamburger Gelehrtenschule und studierte dann von Ostern 1833 bis Michaelis 1837 in Göttingen und Berlin Philosophie und Geschichte. Im Juni 1837 wurde er in Berlin zum Dr. phil. promoviert (Dissertation: „Agrigentinorum historiae prooemium“), wurde dann Ostern 1838 Lehrer an der Realschule und trat Ostern 1840 als Kollaborator an die Gelehrtenschule des Jo-hanneums über. Michaelis 1845 wurde er zum ordentlichen Lehrer, im Mai 1865 zum Professor an unserer An-stalt befördert. Ein Halsleiden nötigte ihn, nach 35-Jähriger verdienstvoller Tätigkeit Ostern 1874 in den Ruhe-stand zu treten. Am 23. Januar 1883 ist er gestorben. Schriftstellerisch hat er sich durch seine griechischen und römischen Zeittafeln (1840-1846) in weiten Kreisen Anerkennung erworben. Außerdem schrieb er: „Einige Be-merkungen über die sogenannte Reformation Kaiser Friedrichs III. vom Jahre 1441.“ Hamburg 1858. 36 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1883.


Fischer, Erwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Dezember 1857 zu Jägersdorf (Sachsen-Altenburg), auf dem Gymnasium zu Altenburg und dem Privatseminar zu Teuchern vorgebildet, hat er die erste Volksschullehrerprüfung am 27. Juni 1878 in Delitzsch, die zweite am 11. Juni 1881 in Eisleben bestanden. Vom 1. Juli 1878 bis 1. Januar 1883 ist er an den Schulen in Roitzsch (Kreis Bitterfeld), in Serbitz (Ephorie Gollme) und in Wittenberg, seitdem an den Schulen (zuletzt der 1. Bürgerschule) der Stadt Magdeburg tätig gewesen. Wird dann an die Guericke-Oberrealschule berufen.

Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1905.


Fischer, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Juli 1878 in Neuhof, Kreis Striegau in Schlesien, besuchte zuerst das König Wilhelms-Gymna-sium zu Breslau, danach das Realgymnasium zu Rawitsch, wo er Ostern 1898 das Reifezeugnis erhielt. Hierauf studierte er Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität zu Breslau und wurde dort am 29. Mai 1903 zum Dr. phil. promoviert auf Grund einer physikalischen Abhandlung, betitelt: „Über Wärmestrahlung der elektrischen Glühlampe bei verschiedenen Stromintensitäten.“ Im Winterhalbjahr 1903/04 verwaltete er eine Hilfslehrerstelle an dem Kgl. Gymnasium zu Züllichau und im Winterhalbjahr 1904/05 eine wissenschaftliche Lehrerstelle an der Realschule „Paulinum“ des Rauhen Hauses in Hamburg-Horn. Am 30. Juni 1906 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und leistete von Michaelis 1906 bis zum 1. Oktober 1907 sein Seminarjahr an der Kgl. Oberrealschule auf der Burg zu Königsberg ab. Gleichzeitig verwaltete er eine unbesetz-te Oberlehrerstelle an der Vorstädtischen Realschule zu Königsberg. Diese Oberlehrerstelle verwaltete er auch während der ersten Hälfte des Probejahres. Am 1. April 1908 erlangte er die Anstellungsfähigkeit und wurde zu diesem Termin vom Magistrat der Stadt Königsberg zum Oberlehrer an der Vorstädtischen Realschule gewählt.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Vorstädtische Realschule 1909.


Fischer, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1842 zu Hattorf bei Osterode in der Provinz Hannover, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Göttingen, studierte von Michaelis 1866 bis Michaelis 1870 Naturwissenschaften zu Göttingen und Berlin, arbeitete von Michaelis 1867 bis Michaelis 1869 als Assistent am physiologisch-chemischen Universitäts-Laboratorium, von Michaelis 1868 bis Michaelis 1869 auch als Assistent am mathematisch-physiskalischen Seminar zu Göttingen, erhielt im Sommer 1870 die facultas docendi in den Naturwissenschaften und war dann als Probandus, sowie als stellvertretender wissenschaftlicher Hilfslehrer vom 23. Oktober 1870 bis 1. April 1871 an der höheren Gewer-beschule zu Magdeburg tätig. Er übernahm dann eine Lehrerstelle an der höheren Bürgerschule von Hannover und ist später aus dem Lehrstand ausgeschieden.

Aus: Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.


Fischer, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Mai 1826 zu Königsberg i. Pr., besuchte dort das Altstädtische Gymnasium, dann die Universi-täten in Königsberg und Berlin. 1857 promovierte er in Königsberg zum Dr. phil. Zu Ostern 1858 kam er als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Tilsit. Seine Schriften sind:

  1. De rebus in regno Siciliae gestis a Friderico II imperatore mortuo ad a 1258. Königsberg 1857. Diss. inaug.
  2. Die Erforschung des australischen Kontinents. 1. Teil. Tilsit 1867. 25 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
  3. Die Erforschung des australischen Kontinents. 2. Teil. Tilsit 1868. 20 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
  4. Tabellarische Übersicht der römischen Geschichte. Tilsit, Post 1869. 2. Aufl. 1883.
  5. Tabellarische Übersicht der griechischen Geschichte. Tilsit, Post.
  6. Die Ascensionsverhältnisse der Lehrer an den höheren Unterrichtsanstalten des preußischen Staats. Tilsit, Lösch 1873.

Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1886 FS.


Fischer, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Havelberg im Jahre 1859, auf dem Realgymnasium zu Potsdam vorgebildet, studierte er von Ostern 1879 bis 1883 in Berlin Naturwissenschaften und legte im Februar 1884 die Prüfung pro facultate docendi ab. Nachdem er von Michaelis 1884 bis 1885 seiner Militärpflicht genügt hatte, absolvierte er das Probejahr von Ostern 1886 bis 1887 am Luisenstädtischen Realgymnasium. Hierauf war er zunächst an derselben Anstalt bis Michaelis 1888, dann an der 2., 6. und 22. Realschule zu Berlin als Hilfslehrer tätig, bis er Ostern 1894 an der zuletzt genannten Anstalt als Oberlehrer angestellt wurde. Michaelis 1902 wurde er an das Luisenstädtische Realgymnasium versetzt.

Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Realgymnasium 1903.


Fischer, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Dezember 1859 in Kahla, trat nach vorbereitendem Besuche der dortigen Bürgerschule Ostern 1872 in die Sexta des Gymnasiums zu Eisenberg ein, das er mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1880 verließ, um klassische Philologie und Geschichte zu studieren. Er besuchte zunächst die Universität Jena, ging dann nach Berlin und von hier nach Jena zurück, wo er am 20. Oktober 1883 promovierte und am 12. Juli des folgenden Jahres sein Staatsexamen bestand. Seit Michaelis ist er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Eisenberg beschäftigt. Ostern 1887 wird er hier ordentlicher Lehrer, jetzt Hauptlehrer der Quinta. Veröffentlicht hat er hier: „Über Ottos I. Zug in die Lombardei vom Jahre 951.“ Eisenberg 1891. 22 S. (Programm Eisenberg Gymnasium.)

Aus: Programm Eisenberg Gymnasium 1885 und 1889 FS.

Fischer, Franz Hermann Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 4. Oktober 1844 zu Labes in Pommern geboren. Seine Vorbildung für die Universität erhielt er auf dem Gymnasium zu Stargard i. P. und Greifenberg i. P. Von letzterem Ostern 1865 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Zürich, Heidelberg, Königsberg und Berlin Mathematik und Physik. Nachdem er die Prüfung für das höhere Schulamt abgelegt hatte, genügte er während des deutsch-französischen Krieges seiner Militärpflicht. Im Winterhalbjahr 1871/72 war er Mitglied des mit dem Friedrich-Wilhelm-Gymnasium zu Berlin verbundenen mathematischen Seminars und von Ostern 1872 bis Ostern 1873 Lehrer an der höheren Bürger-schule zu Nauen. Am 1. Mai 1873 wurde er als 4. Oberlehrer an der höheren Schule für Knaben zu Leipzig angestellt. An dieser Anstalt, der jetzigen 1. Städtischen Realschule, gab er bis Ostern 1891 den mathematischen und physikalischen Unterricht in den oberen Klassen. Wird dann als Direktor an die 3. Realschule versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Johannes Keppler’s Leben und Entdeckungen. Leipzig 1884. 35 S. (Programm Leipzig 1. Realschule.)
  2. Ausgewählte Abschnitte aus einer synthetischen Geometrie der Kegelschnitte. Leipzig 1890. 35 S. u. 1 Taf. (Programm Leipzig 1. Realschule.)
  3. Ausgewählte Abschnitte aus einer synthetischen Geometrie der Kegelschnitte. Leipzig 1893. 24 S. (Programm Leipzig 3. Realschule.)
  4. Beschreibung des Neubaues der Anstalt und Bericht über die Einweihungsfeierlichkeiten. Leipzig 1896. S. 3-6. (Programm Leipzig 3. Realschule.)

Aus: Programm Leipzig 3. Realschule 1892.

Fischer, Franz Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. September 1882 in Altchemnitz, besuchte von Ostern 1893 bis Ostern 1902 das städtische Real-gymnasium zu Chemnitz und studierte dann an der Universität Leipzig neuere Sprachen und Germanistik. In den Momaten Juli bis Oktober 1904 weilte er zu Studienzwecken in England, und von Ostern 1908 bis Ostern 1909 hatte er eine Vertretungsstelle an der Tollerschen Realschule zu Leipzig inne. Nachdem er im Dezember 1909 die Staatsprüfung für das höhere Schulamt bestanden hatte, wurde er vom Kgl. Ministerium am 15. Dezember 1909 der Reformschule zu Chemnitz zur Ableistung des Probejahres zugewiesen. Von Ostern 1910 bis Ostern 1911 war er an der städtischen Oberrealschule zu Chemnitz und von Michaelis 1910 bis Ostern 1911 gleichzeitig an der Reformschule als Vikar tätig, nachdem er vorher vom Januar bis März 1910 an der Kgl. Gewerbe-Akade-mie zu Chemnitz vertretungsweise neusprachlichen Unterricht erteilt hatte. Ostern 1911 wurde er als nichtstän-diger wissenschaftlicher Lehrer an der Reformschule zu Chemnitz angestellt.

Aus: Programm Chemnitz Realprogymnasium 1912.

Fischer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Januar 1848 zu Insterburg, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte von 1866 bis 1869 in Königsberg alte und neuere Sprachen und Geschichte, genügte dann seiner Militärpflicht und erwarb im Kriege von 1870 bis 1871 das Eiserne Kreuz. Nachdem die Kgl. wissenschaftliche Prüfungskommission zu Königsberg ihm 1873 die facultate docendi im Deutschen, Französischen, Englischen und den historischen Fä-chern verliehen, fungierte er bis Ostern 1876 als Lehrer an der Petri-Realschule zu Danzig und ist seitdem bis jetzt ununterbrochen zuerst als ordentlicher wissenschaftlicher Lehrer, seit November 1877 als Oberlehrer an der Guericke-Oberrealschule tätig. Seit März 1891 ist er Professor. Er ist am 24. April 1904 gestorben. Er schrieb:

  1. Versuch einer vergleichenden Synonymik des Italienischen, Spanischen, Portugiesischen und Französischen. 1. Abteilung.“ Magdeburg 1881. 24 S. (Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule.)
  2. Versuch einer vergleichenden Synonymik des Italienischen .... 2. Abteilung. Magdeburg 1882. 24 S. (Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule.)

Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894 und Danzig Realgymnasium St. Petri 1905 FS.


Fischer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. März 1885 zu Plötzkau im Herzogtum Anhalt, bestand Ostern 1904 die Reifeprüfung am herzog-lichen Francisceum in Zerbst und studierte in Jena, Berlin und Halle klassische Philologie und Germanistik. Er legte Michaelis 1909 in Halle die Prüfung für das höhere Lehramt ab und erwarb die facultas docendi in Deutsch, Lateinisch und Griechisch. Sein Seminarjahr beginnt er am Gymnasium zu Deutsch Eylau.

Aus: Programm Deutsch Eylau Gymnasium 1910.


Fischer, Friedrich Heinrich ernst Werner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Oktober 1884 in Berlin als Sohn des Oberlehrers am Königstädtischen Gymnasium Prof. Dr. Ernst Fischer. Das Zeugnis der Reife erhielt er auf dem Königstädtischen Gymnasium in Berlin und studierte dann von Michaelis 1904 an der Universität zu Berlin Latein, Griechisch und Geschichte. Nach Erlangung der philosophischen Doktorwürde am 14. März 1908 bestand er am 15. Dezember desselben Jahres das Staatsexa-men. Von Ostern 1909 bis Ostern 1910 leistete er sein Seminarjahr am Berliner Königstädtischen Realgymna-sium ab und wurde am 1. April 1910 als Probekandidat dem Kgl. Viktoria-Gymnasium in Potsdam überwiesen, wo ihm zugleich die Verwaltung einer Hilfslehrerstelle übertragen wurde.

Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1911.


Fischer, Friedrich Heinrich Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. November 1815 zu Delitzsch, wo sein Vater Gerichts-Aktuarius war. Er erhielt seine Vorbildung von 1829 bis 1835 auf der Landesschule Pforta, studierte 1 ½ Jahre in Leipzig und 2 Jahre in Halle Theologie und Philologie, erwarb sich bei der philosophischen Fakultät Halle am 22. September 1844 die philosophische Doktorwürde. Am 30. März 1844 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und trat Michaelis 1844 als Kolla-borator an der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. ein. Hier wurde er am 1. Juni 1851 zum Oberlehrer, am 12. Juli 1870 zum Professor befördert. Ostern 1884 wird er pensioniert. An Programm-Abhandlungen hat er ver-öffentlicht:

  1. Die Rectionslehre bei Caesar. 1. Teil. Halle 1853. 51 S. (Programm Halle Latina.)
  2. Die Rectionslehrer bei Caesar. Fortsetzung. Halle 1854. 42 S. (Programm Halle Latina.)

Aus: Programm Halle a. S. Lateinische Hauptschule 1845 und 1898 FS.


Fischer, Friedrich Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. Oktober 1839 zu Kirchsteitz bei Zeitz, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Stifts-Gymnasium zu Zeitz, studierte in Berlin und Halle, wo er, nachdem er bereits am Archi-Gymnasium zu Soest Beschäftigung gefunden hatte, 1862 das Examen pro facultate docendi absolvierte. Im November 1863 folgte er einem Rufe nach Cleve, wurde dann an das Dom-Gymnasium zu Naumburg berufen, wo er Michaelis 1865 in die dritte ordentliche Lehrerstelle einrückte, die er Ostern 1866 mit der gleichen Stelle am Gymnasium zu Wer-nigerode vertauschte.

Aus: Programm Wernigerode Gymnasium 1867.


Fischer, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1881 in Prenzlau (Ukermark). Er besuchte das Gymnasium zu Prenzlau und verließ es 1901 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte auf den Universitäten Heidelberg, Berlin Greifswald und Giessen Mathematik und Naturwissenschaften. Im Jahre 1906 promovierte er auf Grund der wissenschaftlichen Arbeit: „Untersuchungen über die Widerstandsänderung von Palladiumdrähten bei der Wasserstoffokklusion“ zum Dr. phil. und machte im gleichen Jahr sein Staatsexamen. Seminar- und Probejahr absolvierte er in Strasburg/Nm. und Graudenz und wurde nach Ableistung seines Militärjahres am 1. Oktober 1910 als Oberlehrer an die Städtische Realschule i. E. in Neuköln berufen.

Aus: Programm Berlin-Neuköln Städt. Realschule 1912.

Fischer, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1881 zu Magdeburg, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Domgymnasium zu Merseburg und den Städtischen Gymnasien zu Halle und Dresden, namentlich an der Kreuzschule zu Dresden, wo er Ostern 1900 die Reifeprüfung bestand. Hierauf widmete er sich an der Technischen Hochschule zu Dresden und dann an der Universität Leipzig dem Studium der Mathematik, Physik und Geographie und legte im Juni 1905 die Staatsprü-fung ab. Sein Probejahr begann er Michaelis 1905 an der Realschule zu Dresden-Seevorstadt; er setzte es vom 1. Januar 1906 ab an der Neustätdter Realschule fort, wo er Ostern 1906 gleichzeitig die vikarische Verwaltung einer neu gegründeten Lehrerstelle übernahm. Am 1. Oktober desselben Jahres wurde er als nichtständiger wis-senschaftlicher Lehrer angestellt.

Aus: Programm Dresden Neustädtische Realschule 1907.


Fischer, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. August 1884 in Dömitz, Mecklenburg-Schwerin, erwarb das Reifezeugnis des Realgymnasiums in Ludwigsslust 1904 und studierte dann in Heidelberg, Berlin und Halle Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie. Am 6. Februar 1909 bestand er das Examen pro facultate docendi und legte am 9. März 1907 in Halle die Turnlehrerprüfung ab. Das Seminarjahr leistete er ab am Kgl. Realgymnasium in Nordhausen, das Pro-bejahr an der Kgl. Oberrealschule in Suhl. Nach Erlangung der Anstellungsfähigkeit war er zwei Jahre lang am Gymnasium in Burg als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und wurde dann zum 1. April 1913 als Oberlehrer an die Realschule in Calbe berufen.

Aus: Programm Calbe a. S. Realschule 1914.


Fischer, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Dezember 1884 zu Berlin geboren, besuchte zunächst eine Berliner Gemeindeschule, dann das Realgymna-sium zu Frankfurt an der Oder und das Gymnasium zu Fürstenwalde (Spree). Ostern 1904 ging er nach Tübin-gen, um Geschichte, Erdkunde, Deutsch und Latein zu studieren, diente als Einjährig-Freiwilliger in Berlin und setzte hier seine Studien fort. 1908 wurde er zum Doktor promoviert und 1910 bestand er die Staatsprüfung. Nachdem er die beiden Vorbereitungsjahre Ostern 1910 bis 1912 am Mommsengymnasium der Stadt Charlot-tenburg und am Realgymnasium i. E. zu Lichtenberg abgeleistet hatte, wurde er Ostern 1912 Oberlehrer am Luise Henriette-Lyzeum zu Berlin-Tempelhof. Seit Ostern 1913 ist er Oberlehrer am Realgymnasium zu Berlin-Lichtenberg.

Aus: Programm Berlin-Lichtenberg Realprogymnasium 1914.


Fischer, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 27. Dezember 1883 zu Marburg an der Lahn geboren. Nach Ablegung der Reifeprüfung an der Oberrealschule zu Marburg widmete er sich von Ostern 1904 an dem Studium der neueren Sprachen und der Erdkunde an den Universitäten Berlin und Marburg. Im November 1908 legte er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Ostern 1909 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer in den bremischen Schuldienst ein.

Aus: Programm Bremen Osterrealschule 1911.


Fischer, Georg Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Februar 1857 in Abtei-Oberlungwitz bei Chemnitz, erhielt von Ostern 1871 bis 1877 auf dem Gymnasium zu Zwickau seine Vorbildung, studierte bis August 1881 in Leipzig Theologie und bestand die Prüfung pro candidatura et licentia concionandi. Geht dann an die Realschule zu Crimmitschau.

Aus: Programm Crimmitschau Realschule 1882.

Fischer, Georg Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. April 1875 zu Weißenfels a. S., besuchte dort die Bürgerschule. Ostern 1889 bis Ostern 1892 empfing er auf der Präparandenanstalt, Ostern 1892 bis Ostern 1895 auf dem Kgl. Schullehrer-Seminar ebenda seine Vorbildung für den Lehrerberuf. Am 1. April 1895 trat er sein Amt als Lehrer und Küster in Nellschütz bei Weißenfels an, legte 1897 die zweite Lehrerprüfung ab und erhielt Ostern 1898 Anstellung als Lehrer an der Beuditzschule seiner Vaterstadt. Von Michaelis 1898 bis Ostern 1899 nahm er an dem Kursus zur Ausbildung von Turnlehrern an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin, sowie an zwei Zeichenkursen dortselbst teil. Nach bestandener Turnlehrerprüfung wurde er Turnlehrer an der Beuditzschule zu Weißenfels. Ostern 1902 folgte er einem Rufe als Vorschullehrer und Turnlehrer an die Oberrealschule zu Weißenfels.

Aus: Programm Weissenfels Oberrealschule 1903.


Fischer, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Mai 1869 zu Quednau in Ostpreußen, studierte nach Absolvierung des Kgl. Wilhelms-Gymnasi-ums zu Königsberg i. Pr. vom Frühjahr 1886 bis Herbst 1889 in Königsberg und Erlangen Theologie und Philo-sophie. Er bestand in Königsberg i. Pr. im Herbst 1889 das erste, im Herbst 1892 das zweite theologische Staats-examen. Am 16. Dezember 1890 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität zu Königsberg auf Grund seiner Inaugural-Dissertation: „Die persönliche Stellung und politische Lage König Ferdinands I. vor und während der Passauer Verhandlungen vom Jahre 1552“ zum Dr. phil. promoviert. Von 1893 bis 1894 gehörte er dem Kgl. Domkandidatenstift zu Berlin als ordentliches Mitglied an, wurde am 26. März 1894 zum Pfarramt ordiniert, war 2 Jahre an verschiedenen Orten Ostpreußens als Hilfsprediger, Pfarrverweser und Schulinspektor tätig und darauf 4 ½ Jahre Pfarrer und Schulinspektor in Schirotzken, Kreis Schwetz in Westpreußen. Seit dem 1. März 1900 ist er als zweiter Geistlicher an der Predigerkirche zu Erfurt und gibt Religionsunterricht an der Oberrealschule zu Erfurt.

Aus: Programm Erfurt Oberrealschule 1903.


Fischer, Gottlob Nathanael[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 12. Januar 1748 zu Graba bei Saalfeld geboren. Sein Vater Nathanael Christoph Fischer war Prediger, seine Mutter, eine geb. Muthmann, eines Pfarrers Tochter. Auf dem Lande besorgte der Vater den ersten Unter-richt seiner Söhne selbst, 1758 kam er jedoch als Diakonus an die St. Johanniskirche zu Saalfeld und der Knabe besuchte nun die dortige Stadtschule. Hier übten der Rektor Lochmann und der Konrektor Breithaupt einen gu-ten Einfluß auf ihn aus. 1862 starb der Vater und hinterließ die Witwe mit 5 Kindern in beschränkten Verhältnis-sen. Unser Fischer fand Aufnahme in den Francke’schen Stiftungen; er wurde am 23. Juni 1763 in die Quarta der Latina recipiert. Er legte auf dieser Schule einen guten Grund in der Kenntnis der lateinischen Sprache und Li-teratur. 1766 bezog er die Universität Halle und fand hier als Alumnus der Waisenanstalten Unterstützung. Er studierte Theologie bei Semler und Nösselt, mit größter Vorliebe hörte er philologische, historische, mathema-tische und physikalische Vorlesungen und legte hier den Grund zu seinem breiten, aber etwas zerstreuten Wis-sen. Er bestimmte sich für den Lehrstand und übte sich zuerst an der Knabenschule, seit 1767 an der lateinischen Hauptschule im unterrichten. 1769 wurde er ordentlicher Lehrer am Pädagogium der Francke’schen Stiftungen. Eine Bekanntschaft mit Gleim legte den Grund zu seiner Berufung nach Halberstadt; er kam 1775 als Rektor an die Martinischule und 1783 laut Vokation vom 18. März 1783 als Rektor der Domschule. Dies Amt verwaltete er bis zu seinem Tode am 20. März 1800. Er war mit Anna Auguste Heyne vermählt. Die meiste Anerkennung können wir Fischer als Lehrer und Schriftsteller zollen. Fischer war von sehr vielseitiger ästhetischer Bildung und sehr lebhaft und anregend beim Unterricht. Er erhielt einen Ruf an die Universitäten Halle und Breslau als Professor der Beredsamkeit und wäre hier völlig an seinem Platze gewesen, doch er lehnte ab. An Schul-Schriften hat er u. a. veröffentlicht:

  1. Nachrichten von der Halberstädtischen Domschule. 11 Stücke. 1784 ff. : 1. Stück: Schulnachrichten. Begründung der Bibliothek und der Sammlungen der Schule. 1784.
  2. ... 2. Stück. Anfänge der Lehrerbibliothek, Verzeichnis der von Struensee recipierten Schüler. 1785.
  3. ... 3. Stück. Denkwürdigkeiten der Domschule von 1753-1785, Andenken an das Dekanat Ernst Ludwig Freiherr Spiegel zum Diesenberg. 1785.
  4. ... 4. Stück: Andenken an Schüler und Lehrer; Naturaliensammlung, Struensee’s Programme. – Einige Ge-danken über den Nutzen eines allgemeinen Schulplans und Erziehungskollegii. 1786.
  5. ... 5. Stück: Dekanat des Herrn v. Hardenberg; Helmstädter Gutachten. Neues Klassenzimmer. 1787.
  6. ... 6. Stück: Einrichtung des Abiturientenprogrammes. 1789.
  7. ... 7. – 11. Stück. Katalog der Bibliothek der I.
  8. Vom Einfluß der Eltern auf die Schulen. Halberstadt 1775. 31 S.
  9. Von den Schicksalen der Erziehung. Halberstadt 1775. S. 3-14.
  10. Vom Gebrauche des gesunden Verstandes. Halberstadt 1777. 36 S.
  11. Zwei Schulreden. Halberstadt 1783.
  12. De signis seculi litterarum aurei. Halberstadt 1783.

Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1875.


Fischer, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. September 1871 zu Erfurt, besuchte das Kgl. Schullehrer-Seminar zu Erfurt. Nachdem er die Ab-gangsprüfung im Jahre 1891 bestanden hatte, erfolgte seine erste Anstellung 1891 an der Volksschule zu Tref-furt. 1892 wurde er als Hilfslehrer an der Prov. Taubstummen-Anstalt zu Erfurt, bestand darauf die zweite Prüfung im Jahre 1894, ebenso auch die Taubstummenlehrerprüfung im Jahre 1895. 1897 wurde er an der Volksschule zu Erfurt angestellt; seine Berufung als Lehrer an das Kgl. Gymnasium erfolgte am 1. Oktober 1902.

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1903.


Fischer, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. November 1815 zu Delitzsch, studierte Philologie, war Hilfslehrer am Realgymnasium zu Halle vom Juni 1840 bis Ostern 1842. Ging an die Lateinische Hauptschule der Franckeschen Stiftungen, wurde als Professor 1884 pensioniert.

Aus: Programm Halle a. S. Realgymnasium 1885.


Fischer, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fischer, Heinrich Friedrich

Geboren den 12. August 1785 in Gera, machte seine Studien auf der Kgl. Kunstakademie in Dresden 1803-1810. Im Jahre 1813 übernahm er die neu gegründete Stelle eines Zeichenlehrers an der Fürstl. Landesschule zu Gera und bekleidete dieselbe bis zu seinem am 20. April 1850 erfolgten Tode. Nach einem von ihm angelegten Ver-zeichnis malte der fleißige Mann von 1800 an 1660 Porträts, abgesehen von vielen in andere Genres der Kunst einschlagenden Gemälden. Er legte den Grund zur Schützengallerie.

Aus: Programm Gera Gymnasium 1908 FS.

Fischer, Heinrich Georg Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Mai 1884 zu Hamburg, besuchte seit Ostern 1894 das Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg, das er Ostern 1903 mit dem Reifezeugnis verließ, um in Jena, Straßburg und Kiel neuere Sprachen und Geschichte zu studieren. Auf Grund seiner Dissertation: „Nathaniel Fields Komödie Amends for Ladies, eine literarhistorische Untersuchung und Quellenstudie“ promovierte er im Juli 1907. Im Januar 1909 bestand er in Kiel das Staatsexamen. Am 1. März 1909 wurde er der Oberrealschule in St. Georg zugewiesen, um dort sein Probejahr abzuleisten.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule St. Georg 1909.


Fischer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. November 1856 zu Briesen in Westpreußen, besuchte das städtische Gymnasium in Danzig, um dann in Königsberg und Halle neuere Sprachen zu studieren. Nach einem mehrmonatigen Aufenthalt in England legte er, nach Deutschland zurückgekehrt, vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle die Prüfung pro facultate docendi ab und wurde Ostern 1882 an der Oberrealschule zu Oldenburg angestellt. Er unterrichtete in den neueren Sprachen, im Lateinischen, im Deutschen, in der Geschichte, hauptsächlich in den mittleren Klas-sen und war zuletzt Klassenlehrer der Obertertia. Im Frühjahr 1888 zeigten sich die ersten Anzeichen einer schweren Lungenkrankheit, die sich bald als unheilbar herausstellte. Er starb am 18. September 1889. In seiner Doktor-Dissertation veröffentlichte Dr. Fischer eine Studie „Über die Sprache John Wycliffs. Laut und Flexions-lehre.“ Für K. Vollmöllers „Englische Sprach- und Literaturdenkmäler des 16., 17. und 18. Jahrhunderts“ bear-beitete er John Heywoods Interlude (Lustspiel) „A mery play between Johan, the Husbande, Tyb, his wyfe, and Syr Jhan, the Preest. Imprinted 1533“, dem noch desselben Autors Werke: „A mery play between the Pardoner and the Frere, the curate and neybour“ und „The four P.‘s“ folgen sollten.

Aus: Programm Oldenburg Oberrealschule 1890.


Fischer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Februar 1851 zu Magdeburg, besuchte bis Ostern 1871 das Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg und studierte darauf in Berlin klassische und deutsche Philologie. Im März 1875 von der philosophischen Fakultät der Universität Halle zum Doktor promoviert, bestand er im Oktober 1876 in Berlin das Examen pro facultate docendi. Darauf genügte er seiner Militärpflicht, trat Michaelis 1877 als Mit-glied des Kgl. pädagogischen Seminars das Probejahr an der Dorotheenstädtischen Realschule an und war nach Ableistung desselben bei derselben Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Michaelis 1880 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Luisenstädtische Gymnasium berufen.

Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium 1881.


Fischer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Dezember 1875 in Königswalde, Kreis Ost-Sternberg, bestand 1896 und 1899 die beiden Lehramtsprüfungen, besuchte die Kgl. Kunstschule in Berlin und die Kgl. Akademie der bildenden Künste in Kassel, bestand im Juni 1909 die Zeichenlehrerprüfung und war zuletzt als Lehrer in Wettin a. S. tätig, von wo er an das Gymnasium zu Treptow a. R. berufen wurde.

Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1911.

Fischer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Mai 1877 zu Clötze in der Altmark, studierte von Ostern 1897 ab zunächst in Berlin, dann in Greifswald germanische und romanische Philologie und bestand am 31. Juli 1901 die Doktorprüfung nach Einreichung einer Dissertation: „Beiträge zur Litteratur der Sieben weisen Meister: Die handschriftliche Über-lieferung der Historia septem sapientum.“ Er übernahm am 1. September 1901 eine Lehrerstelle an der Höheren Privatknabenschule in Clötze. Am 1. April 1902 wurde ihm die Leitung der Städtischen Höheren Knabenschule in Jarotschin übertragen, am 1. April 1904 auch die der Städtischen Höheren Mädchenschule daselbst. Am 20. September 1904 bestand er die Staatsprüfung. Er wurde vom 1. April 1906 ab dem Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Krotoschin zur Ableistung des Seminarjahres und später des Probejahres überwiesen und mit dem 1. Oktober 1907 zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1908.


Fischer, Hermann Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. August 1861 zu Schneeberg im Erzgebirge, besuchte nach Absolvierung der Realschule seiner Vaterstadt das Realgymnasium zu Zwickau, studierte von Ostern 1879 ab neuere Sprachen in Paris und insbe-sondere in Leipzig, wo er im April 1883 die Staatsprüfung für das höhere Schulamt bestand. Bald darauf wurde er zur Ablegung des Probejahres dem Realgymnasium zu Leipzig zugewiesen. Er unterbrach das Probejahr im Herbst 1883, hielt sich 3 ½ Jahre in England auf (als Hauslehrer bei Lord Shaftesbury, als Lehrer am Cleveland College zu Darlington, sowie an der Anglo-German School, Islington-London), und wirkte sechs weitere Jahre an der staatlich unterstützten Deutschen Realschule in Konstantinopel. Als ihm nach seiner Rückkehr in die Heimat auf Grund seiner Tätigkeit im Ausland der Rest des Probejahres erlassen worden war, fand er Ostern 1893 als wissenschaftlicher Hilfslehrer Anstellung an der 1. Städtischen Realschule zu Dresden, wurde im darauffolgenden Jahre ständig und blieb zehn Jahre in dieser Stellung, bis er Ostern 1903 an die Dreikönig-schule, Ostern 1904 an das König-Georgs-Gymnasium berufen wurde. Veröffentlicht hat er:

  1. Gibt es einen von Dryden oder Davenant bearbeiteten Julius Caesar? In: Anglia VIII.
  2. Schriftliche Arbeiten in deutscher Sprache an Realschulen. In: VI. Bericht der Vereinigten sächsischen Realschulen.
  3. Französische und englische Lieder zum Gebrauch beim Sprach- und Gesangsunterricht an höheren Schulen, bearbeitet von H. F. und A. Pöhler. Leipzig, Dürr.

Aus: Programm Dresden-Johannstadt Georgs-Gymnasium 1905.


Fischer, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fischer, Hugo Rudolf


Geboren am 12. September 1860 zu Kraupischkehnen in Ostpreußen, besuchte das Realgymnasium zu Tilsit, dann zu Königsberg, wo er dann auch neuere Sprachen und Deutsch studierte. Nachdem er die Prüfung pro facultate docendi im Juni 1883 bestanden, absolvierte er vom Juli 1883 bis Juli 1884 am Kgl. Wilhelms-Gym-nasium in Königsberg sein Probejahr. Dann ging er auf drei Monate zu Sprachstudien nach Genf, im Jahre 1887 noch einmal zu gleichem Zwecke nach Paris. Von Michaelis 1884 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Elbing beschäftigt und Ostern 1886 als ordentlicher Lehrer angestellt. Ostern 1889 folgte er einem Rufe der Herzogl. Oberschulbehörde an das Friedrichs-Gymnasium zu Dessau. Von Ostern 1890 bis 1891 an die Realschule zu Köthen versetzt, danach wieder bis Michaelis 1895 Oberlehrer in Dessau. Zum 1. Oktober 1895 wird er als Direktor an das Realgymnasium zu Naumburg berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. Soziale Fragen vor 200 Jahren von Daniel Defoe, 1697. Übersetzt von Hugo Fischer. Leipzig, Hirschfeld 1890.
  2. A) Eine Chronik der Anstalt von 1863 bis 1913. B) Verzeichnis der Lehrer. Festschrift zur 50-Jährigen Jubelfeier der Anstalt am 8. Und 9. Mai 1913. Naumburg 1914. S. 3-36, 37-50.

Aus: Programm Köthen Realschule 1891 und Naumburg Realgymnasium 1914 FS.

Fischer, Johann Baptist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. September 1792 zu Limburg. Er hatte ein beneficium simplex auf dem sog. Heiligen Kreuzberg bei Camberg genossen, war die letzten 2 Jahre Erzieher im Hause des Präsidenten von Schütz in Wiesbaden, Herbst 1816 Hilfslehrer an der Friedrichsschule (später Pädagogium) in Wiesbaden, 1817 1. Konrektor am Päda-gogium zu Wiesbaden. Ostern 1822 wurde er als Konrektor an das Pädagogium zu Dillenburg versetzt, trat Herbst 1839 in den Ruhestand und starb am 29. Juni 1854 in Wiesbaden. In Dillenburg schrieb er: „Über die Versuche, eine leichtere Methode zur schnellen und gründlichen Erlernung fremder Sprachen zu erfinden.“ Wiesbaden 1839. S. 88-107. (Programm Dillenburg Pädagogium.)

Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1924.

Fischer, Johann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 29. Mai 1844 zu Langensalza geboren, wo sein Vater Gerbermeister war. Erzogen wurde er im Hause seines Oheims, des Fabrikanten Gottfried Walther zu Mühlhausen, wo er die Bürgerschule und das Gymnasium besuchte. Nach bestandener Maturitätsprüfung Ostern 1864 bezog er die Universität Halle um Philologie zu stu-dieren, leistete dort seine Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger, begab sich Michaelis 1865 zur Fortsetzung seiner Studien nach Berlin und beendigte dieselbe nach einer halbjährigen durch den Krieg im Jahre 1866 her-vorgerufenen Unterbrechung im Herbste 1867. Auf Grund einer von ihm verfaßten Dissertation: „De elocutione Justini“ wurde er Ostern 1868 von der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert. Im Dezember desselben Jah-res bestand er das Examen pro facultate docendi und erlangte Aufnahme in das Seminar für gelehrte Schulen in Berlin, wurde auch zugleich vom Januar 1869 an als Probekandidat zuerst am Gymnasium zum grauen Kloster, dann am Joachimsthalschen und zuletzt am Köllnischen Gymnasium beschäftigt. Nach einer halbjährigen Tätig-keit am Köllnischen Gymnasium wurde ihm Ostern 1870 durch die Wahl des Magistrats die 10. ordentliche Lehrerstelle an dieser Anstalt übertragen. Beim Ausbruch des Krieges gegen Frankreich wurde er zur Fahne ein-berufen und genügte den Pflichten gegen das Vaterland bis zur Beendigung desselben. Außer der genannten Dis-sertation verfaßte er einige kleinere philologische Aufsätze im Hermes und in der Berliner Gymnasialzeitschrift und der Programm-Abhandlung: „Beiträge zur Literatur, Kritik und Erklärung der Marner.“ Berlin 1876. 16 S. (Programm Berlin Köllnisches Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Köllnisches Gymnasium 1871.


Fischer, Johann Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Hamburg den 1. März 1819, seit dem Jahre 1846 an unserer Schule als Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften tätig. Kränklichkeit veranlaßte ihn, der öffentlichen Lehrtätigkeit zu entsagen. Nachdem ihm ein längerer Urlaub volle Kräftigung seines leidenden Körpers nicht gebracht hatte, gab er im Juli 1856 seine Stellung auf und übernahm anfangs gemeinsam mit seinem bisherigen Kollegen (später Schulrat) Herrn Lor. Harms die Leitung einer Privatschule. In den letzten Jahren hatte er sich ganz von Berufsgeschäften zu-rückgezogen, um sich ausschließlich wissenschaftlichen Studien zu widmen. Er war ein Mann von rastlosem Fleiß und hervorragenden Geistesgaben, gleich tüchtig als Pädagoge, wie als Mann der Wissenschaft. Seine mathematischen Lehrbücher beweisen schon durch die große Anzahl ihrer Auflagen, mit welch hohem pädago-gischen Geschick sie geschrieben wurden. Sein wissenschaftliches Können erstreckte sich auf die verschieden-sten Disziplinen der Naturwissenschaft; als vollgewichtige Autorität aber ist er besonders auf den Gebieten der Herpetologie und Ichthyologie weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt geworden. An Abhandlun-gen hat er u. a. veröffentlicht:

  1. Über die Gehirnnerven der Saurier. Hamburg 1852. (Programm Hamburg Realgymnasium d. Johanneums.)
  2. Die Familie der Seeschlangen. Hamburg 1855. (Programm Hamburg Realgymnasium d. Johanneums.)

Für die Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Anstalten von Hamburg und namentlich des Naturhistorischen Museums hat er sich als Mitglied der Bürgerschaft und der verschiedenen Kommissionen, sowie als freiwilliger Bearbeiter der reichen Reptilien- und Fischsammlung des Museums große Verdienste erworben. Er starb am 27. Januar 1889.

Aus: Programm Hamburg Realgymnasium des Johanneums 1889.


Fischer, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 16. Februar 1864 zu Wesel geboren, erhielt seine Ausbildung zum Lehrberuf am Lehrerseminar zu Mörs. Am 1. Januar 1886 trat er in den öffentlichen Schuldienst ein. Bis 1900 war er an den Volksschulen zu Obschwarzbach bei Mettmann und zu Würfrath, von 1900 bis 1910 zu Düsseldorf in der Volksschule an der Konkordiastraße als Lehrer tätig. Ostern 1910 wurde er zum Vorschullehrer an das Gymnasium zu Düsseldorf-Oberkassel berufen.

Aus: Programm Düsseldorf-Oberkassel Gymnasium 1911.


Fischer, Johannes Ludwig Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Prenzlau am 7. Oktober 1856, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1875 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um bis Michaelis 1879 in Halle und Berlin Philologie zu studieren. Ostern 1880 bis 1881 am Viktoria-Institut in Falkenberg in der Mark, hörte er nach langwieriger Krankheit von Michaelis 1882 bis 1884 theologische Vorlesungen auf der Universität Berlin und bestand im November 1886 in Berlin das Examen pro facultate docendi. Ostern 1887 trat er am Leibniz-Gymnasium zu Berlin sein pädagogisches Probejahr an, nachdem er im April 1887 von der philosophischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg zum Dr. phil. promoviert worden war. Von Michaelis 1888 bis Ostern 1891 war er als Hilfslehrer am Friedrichs-Gymnasium tätig, wurde dann zum 1. April 1891 vom Magistrat als ordentlicher Lehrer an dieser Anstalt angestellt. Hier wurde er 1892 Oberlehrer. Dissertation: „Einfluß der Christologie Anselms von Canterbury auf Philosophen und Theologen. Halle 1887.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1892.


Fischer, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. Juni 1875 zu Immerath, Kreis Erkelenz, legte Ostern 1895 am Gymnasium zu M.-Gladbach die Reifeprüfung ab und studierte darauf Philosophie, Deutsch und neuere Sprachen an den Universitäten Innsbruck (bis Ostern 1896) und Bonn (bis Ostern 1901). Auf Grund seiner Dissertation: „Die stabende Langzeile in den Werken des Gawaindichters“ wurde er am 12. Juni 1900 in Bonn zum Dr. phil. promoviert und bestand dort am 13. Juli 1901 die Staatsprüfung. Von Juni 1901 bis Ostern 1902 gehörte er dem Kgl. pädagogischen Seminar am Gymnasium zu Barmen an. Am 1. 1. 1902 wurde er zur vollen, aushilfsweisen Beschäftigung der Humboldt-Oberrealschule zu Essen an der Ruhr überwiesen. An dieser Anstalt verblieb er in derselben Tätigkeit auch zur Ableistung des Probejahres. Ostern 1903 wurde er als Oberlehrer an das Reformrealgymnasium zu Mülheim an der Ruhr und Herbst 1905 in gleicher Eigenschaft an die Handels-Realschule der Stadt Köln berufen. 1912 geht er an das Realgymnasium zu Dillingen an der Saar.

Aus: Programm Dillingen/Saar Realgymnasium 1913.


Fischer, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. November 1876 zu Grumbach (Reg.-Bez. Trier), erwarb das Reifezeugnis auf der Realgymna-sial-Abteilung des Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Trier, studierte neuere Sprachen auf den Universitäten Marburg, München und Bonn. Im Februar 1902 wurde er zu Marburg zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch im Juni 1903 das Staatsexamen. Im Oktober 1903 wurde er als Seminarkandidat nach Göttingen überwie-sen, von Ostern 1904 an aber war er bis Michaelis 1904 mit der Vertretung eines Oberlehrers am Kgl. Gymna-sium zu Meppen beauftragt. Im Herbst 1904 wurde er vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium zur Ableistung des Probejahres und gleichzeitig zur Verwaltung einer Hilfslehrerstelle an das Gymnasium zu Quakenbrück über-wiesen. Von Michaelis 1905 bis Ostern 1906 war er hier und von Ostern 1906 bis Ostern 1907 an der Oberreal-schule zu Elberfeld als wissenschaftlicher Hilfslehrer angestellt. Geht dann an die Oberrealschule zu Gummers-bach.

Aus: Programm Quakenbrück Realgymnasium 1905 und Gummersbach Oberrealschule 1908.


Fischer, Julius William[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Februar 1846 zu Falkenstein i. V., besuchte das Gymnasium zu Plauen von Ostern 1859 bis Ostern 1865 und bezog darauf die Universität Leipzig, um Philologie und Geschichte zu studieren. Nachdem er ziemlich ein Jahr lang, von Pfingsten 1866 bis Ostern 1867, seine Studien in Folge eines hartnäckigen typhösen Fiebers hatte unterbrechen müssen, erlangte er im Spätherbst 1869 die philosophische Doktorwürde. Vom Januar 1870 bis Juli 1871 war er Erzieher im Hause des Generals von Bilguer, Chefs des Großherzogl. Mecklenburgi-schen Militärdepartements in Schwerin, bestand im August 1871 das Examen für die Kandidatur des Gymnasi-allehramtes und wurde vom Kgl. Ministerium dem Vitzthumschen Gymnasium zur Abhaltung seines Probejah-res von Michaelis 1871 an überwiesen, nach dessen Ablauf er zunächst als Hilfslehrer angenommen, darauf aber zu Ostern 1873 als Oberlehrer und zweiter Lehrer der deutschen Sprache und der Geschichte und Geographie definitiv angestellt wurde. Ostern 1874 wurde er als Lehrer für Geschichte an das Gymnasium zu Plauen ver-setzt.

Aus: Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1873.


Fischer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Februar 1859 zu Rennerod, Reg.-Bez. Wiesbaden, besuchte die Gymnasien zu Montabaur und Hadamar. Nachdem er die Reifeprüfung bestanden, studierte er von Michaelis 1879 an auf der Akademie zu Münster, dann auf den Universitäten zu Leipzig und Marburg Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er hierselbst die Prüfung pro facultate docendi bestanden, wurde er im Frühjahr 1885 zur Ableistung des Probejahres dem Gymnasium zu Marburg/L. zugewiesen; blieb noch im Sommer und Herbst 1886 in Tätigkeit. Trat Herbst 1886 in die Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin ein, erteilte dann von Frühjahr 1887 an wöchentlich zunächst 8 Stunden Turnen, dann auch mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Im Frühjahr 1892 wurde er an das städtische Gymnasium zu Frankfurt a. M. berufen und wird später Professor am Lessing-Gym-nasium zu Frankfurt am Main. Er hat geschrieben: „Das Medel’sche Capillarbarometer.“ Marburg/L. 1889. 22 S. u. 1 Tafel. (Programm Marburg/L. Gymnasium.)

Aus: Programm Marburg/L. Gymnasium 1886 u. 1910.


Fischer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. November 1840 in Darmstadt. Seit Ostern 1859 mit theologischen und philologischen Studien beschäftigt, legte er Ostern 1862 die Prüfung für die Kandidaten der evangelischen Theologie ab, setzte dann seine philologischen Studien fort, war 3 Semester Mitglied des philologischen Seminars in Giessen und bestand im Herbst 1864 die Staatsprüfung zu Giessen, auf Grund welcher er promoviert wurde (23. 8. 1864). Nachdem er das Probejahr am Gymnasium zu Giessen gemacht hatte, wurde er als ordentlicher Lehrer an das damalige Pro-gymnasium zu Mülheim am Rhein Herbst 1865 berufen. Nachdem er von da aus in Bonn das Examen pro facul-tate docendi abgelegt hatte, war er von Ostern 1868-1869 Lehrer an der höheren Bürgerschule in Lennep, von Ostern 1869 an 2. Oberlehrer und Konrektor am Gymnasium zu Schleiz. Ostern 1873 übernahm er das Rektorat der höheren Bürger- und Töchterschule zu München-Gladbach. Von Ostern 1877 bis Michaelis 1878 war er 1. Oberlehrer am Gymnasium zu Attendorn, von da bis Ostern 1886 1. Oberlehrer am Gymnasium in Frankfurt a. M. Ostern 1886 wurde er als Direktor an das Gymnasium in Dillenburg berufen. Aus dieser Stellung schied er am 1. April 1891, um die Leitung des Realgymnasiums in Wiesbaden zu übernehmen, die er Herbst 1894 mit der des dortigen Gymnasiums vertauschte. Herbst 1905 trat er als Geheimer Regierungsrat in den Ruhestand. Von größeren wissenschaftlichen Arbeiten hat er veröffentlicht:

  1. Geschichte des Kreuzzugs Kaiser Friedrichs I. Leipzig 1870.
  2. Die Weltstellung Europas, als Einleitung in die neuere Geschichte. Gotha, Perthes 1873.
  3. Geschichte der auswärtigen Politik und Diplomatie im Reformationszeitalter. Gotha 1874.
  4. Deutschlands öffentliche Meinung im Reformationszeitalter und der Gegenwart. Berlin, Habel 1875.
  5. Volksgesundheitspflege und Schule. Berlin, Habel 1877.
  6. Böttigers Sabina in 3. Aufl. bearbeitet. 1877.
  7. Die Nation und der Bundestag. (Geschichte des Bundestages nach den Akten.) Leipzig 1880.
  8. Deutsches Leben und deutsche Zustände von der Hohenstauferzeit bis ins Reformationszeitalter. Gotha 1884.
  9. Zur Geschichte der Anstalt. Dillenburg 1887. 16 S. (Programm Dillenburg Gymnasium.)
  10. Ist eine Philosophie der Geschichte wissenschaftlich erforderlich, bzw. möglich? Dillenburg 1889. 53 S. (Programm Dillenburg Gymnasium.)
  11. Robert Boyle. Ein christlicher Natur- und Schriftforscher. Dillenburg 1891. 77 S. (Progr. Dillenburg Gymn.)
  12. Staats-, Wirtschafts- und Sozialpolitik auf höheren Lehranstalten. Ein Entwurf. Wiesbaden 1892. 94 S. (Programm Wiesbaden Realgymnasium.)
  13. Kurzer Lehrplan für den lateinischen Unterricht. Wiesbaden 1900. 122 S. (Programm Wiesbaden Gymn.)
  14. Eduard Mörike. Seine Stellung in der Literaturgeschichte und im deutschen Unterricht. Wiesbaden 1901. 68 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)

Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1887 und 1824 und Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.



Fischer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fischer, Karl Christian Friedrich

Geboren am 1. August 1803 zu Klettstedt bei Langensalza, Sohn des dortigen Rittergutspächters, vorgebildet in Pforta, studierte von Ostern 1823 an in Halle anfangs Theologie, später Mathematik und Physik. Promovierte da-selbst, trat am 1. November 1827 am Gymnasium zu Erfurt als Probekandidat ein und ging ein Jahr später an das Gymnasium in Nordhausen über, wo er bis Ostern 1837 tätig war. Schon Ostern 1835 hatte er hier die Einrich-tung einer Realschule begonnen, deren Leitung er im Nebenamte bis Ostern 1837 führte. Dann übernahm er die Direktion dieser Anstalt bis zu seinem Tode am 11. März 1854. Er hat veröffentlicht:

  1. Beiträge zur Urgeschichte der Physik, in Schweiggers Sinne. Nordhausen 1833. 42 S. (Programm Nordhau-sen Realschule.)
  2. Nachricht über die Einrichtung und Entwicklung der Realschule in Nordhausen. Nordhausen 1836. (Programm Nordhausen Realschule.
  3. Lehrkursus in der Physik. 3 Abt. Nordhausen 1837.
  4. Über den Unterricht in der Naturlehre in Realschulen. Nordhausen 1838. (Progr. Nordhausen Realsch.)
  5. Zur Erinnerung an die Einweihung des neuen Realschulgebäudes am Tage der Huldigung und Geburt Sr. Majestät des Königs Friedrich Wilhelm IV. Nordhausen 1840. Neudruck 1911. 9 S. (Programm Nord-hausen Realschule.)
  6. Über die gegenseitige Einwirkung von Elektromagneten, Stahlmagneten und deren Anker. Nordhausen 1842. (Programm Nordhausen Realschule.)
  7. Über Realschulen überhaupt und die in Nordhausen insbesondere. Nordhausen 1846. (Programm Nord-hausen Realschule.)
  8. Die Reform der Medizinal-Verfassung in Preußen von dem Geh. Medizinalrat Schmidt aus praktischen Gesichtspunkten beurteilt. Nordhausen 1847.
  9. Eine Entlassungsrede. Nordhausen 1847. (Programm Nordhausen Realschule.)
  10. Noch ein notwendiges Wort über die Frage: Können Realschulen zweckmäßige Vorschulen zum Studium der Medizin werden? Nordhausen 1847.
  11. Ein zweites notwendiges Wort über die medizinische Schulfrage. Nordhausen.
  12. Über physikalische Farbenerscheinungen. Nordhausen 1852. (Programm Nordhausen Realschule.)

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.

Fischer, Karl Eduard Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 30. August 1876 zu Schloß Holte in Westfalen geboren. Das Gymnasium absolvierte er in Bielefeld, wo er Ostern 1895 die Reifeprüfung bestand. Er studierte in Marburg, Genf, München und Berlin neuere Spra-chen und bestand in Marburg im November 1901 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Sommer 1902 studierte er ein Semester in Paris und promovierte im Frühjahr 1903 in Marburg zum Dr. phil. Sein Semi-narjahr beginnt er an der Oberrealschule zu Kassel.

Aus: Programm Kassel Oberrealschule 1905.


Fischer, Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 25. November 1875 zu Halle a. S. geboren, besuchte bis Ostern 1894 die Lateinische Hauptschule der Fran-ckeschen Stiftungen zu Halle a. S., wonach er Germanistik und Theologie in seiner Vaterstadt studierte. Am 17. Februar 1900 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Seminarium praeceptorum der Franckeschen Stiftungen überwiesen und der lateinischen Haupt-schule zugeteilt. Das Probejahr leistete er am Kgl. Viktoria-Gymnasium in Burg bei Magdeburg ab, wo er zu-gleich wissenschaftlicher Hilfslehrer war. Ostern 1902 wurde er Oberlehrer am Realgymnasium zu Siegen und Ostern 1904 ging er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Stettin.

Aus: Programm Burg Gymnasium 1902 und Siegen Realgymnasium 1905.

Fischer, Karl Wilhelm Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. April 1858 zu Guben in der Niederlausitz, erhielt seine Vorbildung auf der Vorschule und dem Realgymnasium seiner Vaterstadt und besuchte von 1877 bis 1881 die Universitäten Leipzig, Berlin und Mar-burg. Am 13. Januar 1882 bestand er zu Marburg das Examen pro facultate docendi. Im Sommer darauf begab er sich zum eingehenden Studium der Zoologie nach Kiel und absolvierte an der dortigen Oberrealschule gleich-zeitig sein Probejahr. Ostern 1884 übernahm er die Vertretung eines Lehrers am Realgymnasium zu Guben, pro-movierte während der Sommerferien in Marburg zum Dr. phil. und wurde Ostern 1885 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Hansaschule zu Bergedorf berufen und auf den 1. Januar 1886 zum ordentlichen Lehrer beför-dert. Am 19. Juli 1907 wurde er zum Professor ernannt. An Schriften hat er bisher veröffentlicht:

  1. Anatomisch-histologische Untersuchungen von Capitella capitata, Beitrag zur Kenntnis der Fauna der Kieler Bucht. Diss. inaug. Marburg 1884.
  2. Lernstoff für den Unterricht in der Botanik auf höheren Schulen, nach Stufen eingeteilt. 1. Teil. Bergedorf 1886. S. 5-28. (Programm Bergedorf Hansaschule.)
  3. Lernstoff für den Unterricht in der Botanik ... 2. Teil. Bergedorf 1888. S. 5-44 u. 1 Taf. (Programm Berge-dorf Hansaschule.)
  4. Übersicht der von Herrn Dr. Stuhlmann auf Sansibar und an der gegenüberliegenden Festlandsküste gesam-melten Gephyreen. In: Jahrbuch d. Hanburger Wissenschaftl. Anstalten. IX, 2. 1892.
  5. Weitere Beiträge zur Anatomie und Histologie des Sipunculus indicus Peters. In: Jahrb. d. Hamb. Wissenschaftl. Anstalten. X. 1893.
  6. Die Gephyreen des Naturhistorischen Museums zu Hamburg. In: Abhandlungen auf d. Gebiete der Naturwissenschaften. Bd. XIII. Hamburg 1895.
  7. Über kiemenartige Organe einiger Sipunculiden. In: Zoologischer Anzeiger. 17. Jg. Nr. 457.
  8. Gephyreen der Hamburger Magalhaensischen Sammelreise 1896.
  9. Gephyreen in Semon: Forschungsreisen in Australien und dem Malayischen Archipel. 1896.

Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1908 FS.


Fischer, Klemens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist geboren am 22. Januar 1858 zu Fley bei Hagen, besuchte das Gymnasium zu Paderborn bis Herbst 1877 und studierte in Bonn und Münster Philologie. Im Mai 1883 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juli 1885 die Lehramtsprüfung. Nach Ableistung des Probejahres am Gymnasium zu Warburg und an der höheren Bürgerschule zu Bochum von Herbst 1885 bis Herbst 1886 war er seit Ostern 1887 als kommissarischer Hilfs-lehrer am Gymnasium zu Rheine beschäftigt. Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „Über Montchrestien’s Tragödien. 1. Teil.“ Rheine 1893. 32 S. (Programm Rheine Gymnasium.)

Aus: Programm Rheine Gymnasium 1893.


Fischer, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn eines Kaiserl. Regierungs- und Schulrats, im September 1883 zu Straßburg i. E. geboren, besuchte das Gymnasium zu Mülhausen i. E. und studierte in Genf, Rostock, Berlin und Straßburg. Auf Grund einer physika-lischen Arbeit wurde er in Straßburg i. E. zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch im Jahre 1907 die Lehramtsprüfung. Das Probejahr legte er am Lyzeum in Straßburg ab. Von Januar 1908 bis Oktober 1910 war er als wissenschaftlicher Hilfarbeiter an der Kaiserl. Telegraphen-Versuchsanstalt zu Berlin mit Versuchen auf dem Gebiet der drahtlosen Telegraphie beschäftigt. Er veröffentlichte in dieser Zeit mehrere wissenschaftliche Arbei-ten in den Annalen der Physik, in der Physikalischen Zeitschrift und in den Berichten der Deutschen Physikali-schen Gesellschaft: Methoden zur experimentellen Untersuchung gekoppelter Kondensatorkreise. – Experimen-telle Untersuchungen gekoppelter Kondensatorkreise. – Dekrementbestimmungen mittels kontinuierlicher Wel-len. – Strahlungsdekrement, wirksame Kapazität und Selbstinduktion einer Antenne. .- Strahlung von Antennen. Wird Oktober 1910 als Oberlehrer an das Dorotheenstädtische Realgymnasium berufen.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1911.

Fischer, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Februar 1886 zu Bunzlau, besuchte seit Ostern 1896 das Kgl. Gymnasium zu Bunzlau, das er Ostern 1905 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Darauf studierte er in Halle, Berlin und Breslau Mathematik, Physik, Botanik und Zoologie. Am 30. Juli 1910 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er an den Kgl. Gymnasien zu Königshütte und Gleiwitz ab, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Wohlau. Seit dem 1. April 1913 ist er am Realgymnasium zu Striegau tätig.

Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1914.

Fischer, Kurt Ernst Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1877 in Brand bei Freiberg, besuchte zunächst die dortige Volksschule, trat Ostern 1887 in das Gymna-sium Albertinum zu Freiberg ein und bestand die Reifeprüfung Ostern 1896 am Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden. Darauf studierte er acht Semester Theologie in Leipzig und unterzog sich der Prüfung pro candida-tura et licentia concionandi Ostern 1900, im Frühjahr 1902 der Prüfung pro ministerio. Als Lehrer war er zuerst am Hoffmannschen Knabeninstitut zu Niederlößnitz tätig, dann versah er die Stelle eines Hauslehrers, vikarierte an der Kreuzschule zu Dresden und gehörte von Weihnachten 1906 bis Ostern 1907 dem Lehrkörper der Grös-selschen (vormals Dr. Zeidler’schen) Realschule an. Im April 1907 wurde er als nichtständiger wissenschaftli-cher Lehrer an der Neustädter Realschule angestellt.

Aus: Programm Dresden Neustädter Realschule 1908.


Fischer, Kurt Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. November 1869 in Aachen, besuchte das Gymnasium in Pforzheim von Michaelis 1878 bis Michaelis 1887, studierte von 1887 bis 1892 in Leipzig klassische Philologie, promovierte am 8. August 1892 auf Grund einer Dissertation: „De Hannonis Carth. periplo“ und bestand am 18. Oktober 1892 die Staatsprüfung. Vom November 1892 bis Michaelis 1893 war er Probandus am Albert-Gymnasium zu Leipzig, dann bis Micha-elis 1894 Vikar. Von Michaelis 1894 bis November 1895 unternahm er eine Studienreise nach Griechenland und Italien. Bis Ostern 1896 war er Hauslehrer in Brandis bei Leipzig, seitdem Oberlehrer am Kgl. Sächsischen Kadettenkorps in Dresden.

Aus: Programm Leipzig Alberg-Gymnasium 1905 FS.


Fischer, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fischer, Ludwig Johann Heinrich

Geboren zu Königsberg in der Neumark am 13. August 1791, auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebil-det, studierte er in Frankfurt/O. und Breslau Theologie. Darauf war er Hauslehrer in der Familie des Freiherrn von Maltzan-Penzlin. 1813 trat er als freiwilliger Jäger in das erste pommersche Infanterie-Regiment ein und focht bei Bautzen, Großbeeren, Dennewitz und Leipzig. Nach dem Kriege wurde er Ostern 1814 Hilfslehrer an der Stadtgemeinde zu Neustrelitz und zugleich Hilfslehrer am Gymnasium. 1822 ging er nach Schönberg, wo er am 8. Juni 1855 als pastor primarius starb.

Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906 FS.

Fischer, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. November 1874 zu Briedel an der Mosel, besuchte das Gymnasium zu Brilon bis Ostern 1898 und studierte in Bonn neuere Sprachen und Geschichte. Zwecks weiterer Ausbildung hielt er sich einige Zeit in Belgien auf und bestand die Prüfung für das höhere Lehramt am 6. Mai 1905. Das Seminarjahr leistete er am städtischen Gymnasium in Bonn, das Probejahr am Progymnasium zu Ahrweiler ab. Wird dann an das Realgym-nasium zu Gelsenkirchen berufen.

Aus: Programm Gelsenkirchen Realgymnasium 1908.


Fischer, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Januar 1870 zu Berlin, besuchte das Sophien-Realgymnasium und das Stadtschullehrer-Seminar in Berlin, war von Michaelis 1891 bis Ostern 1896 Lehrer in Steglitz, von da an städtischer Lehrer in Schöneberg. Mit zweijährigem Urlaub studierte er an der Kgl. Kunstschule in Berlin und bestand 1904 das Zeichenlehrerexamen für höhere Lehranstalten. Er war als Hilfszeichenlehrer an der Realschule II in Schöneberg, von 1908 ab an der Hohenzollernschule, Gymnasialabteilung tätig.

Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1911.

Fischer, Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Dezember 1868 zu Schalkenbach (Bez. Koblenz), besuchte von 1880 bis 1889 das Kgl. Gymna-sium zu Neuwied, studierte 1889 bis 1895 an der Universität Bonn klassische Philologie, Geschichte und Erdkunde. Seiner Militärpflicht genügte er von 1892-1893, war dann mehrere Jahre Hauslehrer und bestand im Februar 1902 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1902 ab am Kgl. Gymnasium zu Bonn ab, war im letzten Drittel des Schuljahres 1902-03 zur Aushilfe am Kgl. Friedrich-Wilhelm-Gymnasium zu Trier beschäftigt, absolvierte das Probejahr mit voller Beschäftigung von Ostern bis Herbst 1903 am Gymnasium zu Essen, von Herbst 1903 bis Ostern 1904 am Gymnasium zu Wipperfürth.

Aus: Programm Wipperfürth Gymnasium 1905.

Fischer, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 26. Dezember 1876 in Franzensbad in Böhmen geboren. Nachdem er die Gymnasien zu Wurzen und zu Gera besucht und Ostern 1896 das Reifezeugnis erhalten hatte, studierte er in Leipzig Theologie und bestand im Februar 1900 das erste theologische Examen. Dann nahm er eine Hauslehrerstelle in Zittau an und begab sich Michaelis 1900 nach Leipzig zurück, um orientalische Studien zu treiben. Im Februar 1901 ging er zum Schul-amt über und war bis Ostern 1904 am Gymnasium zu Wurzen als zweiter Religionslehrer tätig. Während dieser Zeit, Michaelis 1902, legte er seine zweite theologische Prüfung ab. Ostern 1904 wurde er dann als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Döbeln versetzt.

Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1905.


Fischer, P[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1883 zu Rühle an der Weser, vorgebildet auf der Realschule zu Braunschweig, bestand nach mehrjähri-ger praktischer Tätigkeit im Maschinenbaufach als Extraneer die Reifeprüfung an der Oberrealschule zu Braun-schweig. Er studierte in Braunschweig und Göttingen Mathematik, Physik und Chemie. Ostern 1908 erwarb er das Turnlehrerzeugnis. Mit einer Arbeit über Deformationen in mimetischen Kristallen bestand er 1910 die Dok-torprüfung. Dann war er Assistent am mineralogischen Institut zu Göttingen und bestand 1911 die Staatsprüfung. Sein Seminarjahr erledigte er am Gymnasium zu Braunschweig. Seit Ostern 1912 ist er wissenschaftlicher Hilfs-lehrer an der Realschule zu Delmenhorst, unter gleichzeitiger Ableistung des Probejahres.

Aus: Programm Delemhorst Realschule 1913.


Fischer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Dezember 1834 in Zwickau, wo er seinen Vater als Diac. subst. daselbst bereits in frühester Jugend verlor. Das Gymnasium seiner Vaterstadt verließ er Michaelis 1855 mit dem Zeugnis der Reife und be-zog die Universität Leipzig, zunächst mit der Absicht, Theologie und Philologie zu studieren, kam aber bald in die Lage, sich gänzlich dem schon von Jugend auf angestrebten Studium der Musik zuwenden zu können. Das theoretische und praktische Studium der Kunst in Verbindung mit Aesthetik und Geschichte als Ziel verfolgend, erhielt er im Januar 1860 die Stelle eines Gesanglehrers am Gymnasium seiner Vaterstadt, in welcher er bis Ostern 1862, bis zum Eintritt in seine jetzige Stellung, tätig war. Ostern 1862 wurde er an das Gymnasium zu Zittau berufen.

Aus: Program Zittau Gymnasium 1863.


Fischer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. September 1854 in Königswalde, Reg.-Bez. Frankfurt/0., besuchte von Ostern 1864 bis Ostern 1874 das Gymnasium zu Landsberg a. W., studierte dann bis Michaeli 1877 auf der Universität Halle Philologie. Darauf war er 1 ½ Jahre Hauslehrer in Rattnik bei Köslin. Ende Februar machte er zu Halle das Examen pro facultate docendi, absolvierte von Ostern 1880 sein Probejahr zuerst am Gymnasium, dann an der Realschule zu Stargard und trat Ostern 1881 am Gymnasium zu Greifenberg i. P. ein. Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „Gottsched und sein Kampf mit den Schweizern.“ Greifenberg i. P. 1892. 20 S. (Programm Griefenberg i. P. Gymnasium.)

Aus: Programm Greifenberg i. P. Gymnasium 1882.


Fischer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Oktober 1862 zu Düsseldorf, besuchte das Gymnsium seiner Vaterstadt, studierte nach bestande-ner Reifeprüfung 4 ½ Jahre zu Bonn Deutsch, klassische Philologie, Geschichte und Erdkunde. Im Sommer 1887 wurde er zum Dr. phil. promoviert und unterzog sich im folgenden Winter dem Staatsexamen. Nach Ableistung des Probejahres war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an den Realgymnasien zu Düsseldorf und Köln, dem Progymnasium zu Linz am Rhein und den Gymnasien zu Düsseldorf, Neuss und Münstereifel tätig. An letztge-nannter Anstalt wurde er Ostern 1896 zum Oberlehrer befördert, in gleicher Eigenschaft Herbst 1897 nach Linz am Rhein und nach Ablauf eines weiteren Jahres an das Gymnasium zu Neuss versetzt. Mitte Juni 1904 ernannte ihn Se. Majestät zum Direktor einer sechsklassigen Lehranstalt und übertrug ihm der Minister die Leitung des Kgl. Progymnasiums zu St. Wendel. Am 5. Oktober 1906 wählte ihn das Kuratorium des Gymnasiums zu Saar-louis zum Direktor. Am 8. Januar 1907 wurde er vom Herrn Bürgermeister Dr. Kohlen in Gegenwart des Kura-toriums, des Lehrkörpers und der Schüler in sein neues Amt eingeführt. In seiner Erwiderung dankte er für das ihm geschenkte Vertrauen und entwickelte in längerer Rede seine Erziehungsgrundsätze.

Aus: Programm Saalouis Gymnasium 1907.

Fischer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. November 1881 zu Riga (Russland), besuchte in Königsberg i. Pr. die Sackheimer Bürgerschule. Von Oktober 1896 ab studierte er an der königlichen Kunstakademie zu Königsberg, wo er am 25. Juni 1907 die Zeichenlehrerprüfung für höhere Lehranstalten bestand. Die Turnlehrerprüfung legte er am 30./31. März 1908 in Königsberg ab. Wird dann an das Realgymnasium zu Dillingen an der Saar berufen.

Aus: Programm Dillingen/Saar Realgymnasium 1909.


Fischer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Juni 1879 in Annaberg, wo er Ostern 1899 die Reifeprüfung am Realgymnasium bestand. Er stu-dierte in Leipzig reine und angewandte Mathematik und Physik und legte dort am 19. Februar 1903 die Oberleh-rerprüfung ab. Von Ostern 1902 bis 1903 war er vikarisch an der Teichmannschen Realschule in Leipzig tätig, setzte Ostern 1903 bis Michaelis 1903 mit Hilfe eines Reisestipendiums seine Studien weiter fort und wurde Michaelis 1903 zu seiner weiteren praktischen Ausbildung dem Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden überwiesen. Ostern 1904 nach Gera berufen, wurde er Michaelis 1904 als Oberlehrer am Realgymnasium ange-stellt.

Aus: Programm Gera Realgymnasium 1905.


Fischer, Paul Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Paul Arthur Fischer, bin geboren am 4. August 1878 in Benndorf, Amtshauptmannschaft Borna, als dritter Sohn des Kunst- und Handelsgärtners Rudolf Fischer. Von 1885 bis 1889 besuchte ich die Bürgerschule in Borna, wohin meine Eltern Anfang Sommers 1885 übergesiedelt waren. Ostern 1890 wurde ich in die Quinta des städtischen Realgymnasiums zu Borna aufgenommen. Diese Anstalt verließ ich Ostern 1898 mit dem Reifezeug-nis und bezog die Universität Leipzig, um mich 8 Semester dem Studium der Mathematik, Physik und Chemie zu widmen. Die Staatsprüfung in den genannten Fächern bestand ich im Februar 1903. – Das Probejahr leistet er an der 3. Realschule zu Leipzig und war danach noch an dieser Anstalt als nichtständiger wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Vom 1. Oktober 1904 bis 30. September 1905 genügte er seiner Militärpflicht und wird dann an das Realgymnasium zu Chemnitz berufen.

Aus: Programm Leipzig 3. Realschule 1905 und Chemnitz Realgymnasium 1906.


Fischer, Paul Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Oberlangenau bei Freiberg im Königreich Sachsen am 7. September 1878. Er besuchte das Vitz-thumsche Gymnasium und das Annen-Realgymnasium zu Dresden, wo er Ostern 1898 die Abiturientenprüfung bestand. Er bezog die Universität Leipzig, um neuere Philologie zu studieren. Seit Herbst 1901 bekleidete er eine Hauslehrerstelle, studierte dann ein Semester in Königsberg i. Pr., verwaltete bis Herbst 1903 eine wissenschaft-liche Lehrerstelle an der städtischen Realschule in Goldap (Ostpreußen) und legte im Juli 1904 die Staatsprüfung in Leipzig ab. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Rheydt an.

Aus: Programm Rheydt Gymnasium 1905.


Fischer, Paul Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 5. Juni 1879 zu Annaberg in Sachsen als Sohn des Kaufmanns Ernst Fischer geboren, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und von Ostern 1899 bis Michaelis 1903 die Universitäten Leipzig und Heidelberg, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Er bestand im Februar 1903 das Staatsexa-men, legte im Winter 1903/04 zu Dresden am Gymnasium zum heiligen Kreuz und im Sommer 1904 am Real-gymnasium zu Gera sein Probejahr ab, wurde dort zu Michaelis 1904 zum Oberlehrer ernannt und Ostern 1905 nach Groß-Lichterfelde als Oberlehrer berufen. Hier veröffentlicht er: „Anschauungsmittel im mathematischen Unterricht. Eine Zusammenstellung der vorhandenen Lehrmittel im Rechnen, in der reinen und angewandten Mathematik.“ Berlin-Lichterfelde 1913. 40 S. (Programm Groß-Lichterfelde Realschule.)

Aus: Programm Groß-Lichterfelde Oberrealschule 1906.


Fischer, Paul Erwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Leipzig den 5. Mai 1831, erhielt seine Gymnasialbildung auf der Nikolaischule seiner Vaterstadt. Er studierte erst zu Leipzig, dann in Halle Theologie, wurde dort später als Hilfslehrer an den Franckeschen Stiftun-gen angestellt. Im Jahre 1856 übernahm er eine Lehrerstelle am Privat-Gymnasium zu Rogasen, bis er 1857 in seine Stellung am Gymnasium zu Schwerin eintrat.

Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1858.

Fischer, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. April 1881 zu Fellerich, Kreis Saarburg, erhielt Ostern 1902 das Reifezeugnis am Gymnasium zu Prüm, widmete sich an den Universitäten Marburg, Münster und Straßburg dem Studium der alten Ssprachen und des Deutschen, legte das Seminarjahr am Kgl. Ludwigs-Gymnasium zu Saarbrücken, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Koblenz ab. Vom 1. Oktober 1911 bis 1. April 1912 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Koblenz. Wird dann an das Gymnasium zu M.-Gladbach versetzt.

Aus: Programm M.-Gladbach Gymnasium 1913.


Fischer, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Mai 1837 zu Kirchworbis im Kreise Worbis, studierte Philologie und Geschichte an der Univer-sität zu München und an der Akademie zu Münster, absolvierte das Probejahr 1863 bis 1864 in Heiligenstadt, war daselbst noch ein Semester Hilfslehrer, dann Vorsteher einer Privatschule in Leinefelde und Worbis. Im Herst 1871 wurde er vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Posen als Hilfslehrer am Gymnasium zu Schneide-mühl, dann im Herbst 1872 an der Realschule in Fraustadt, darauf vom 1. Oktober 1873 ab als vierter ordent-licher Lehrer am Marien-Gymnasium zu Posen angestellt.

Aus: Programm Posen Marien-Gymnasium 1874.


Fischer, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1844 zu Barby (Reg.-Bez. Magdeburg), besuchte das Gymnasium zu Stendal, studierte von Michaelis 1864 bis 1867 in Berlin Philologie. Von Ostern 1868 bis 1869 war er als Lehrer und Alumnatsinspektor an der höheren Bürgerschule zu M.-Gladbach tätig. Nach bestandenem Examen pro facultate docendi ging er Ostern 1869 an das Progymnasium zu Friedeberg (Neumark) und Michaelis 1874 an das Gymynasium zu Hamm über. Hier wirkte er, zugleich als Bibliothekar, wurde 1876 zum Oberlehrer befördert und erhielt im März 1893 den Titel eines Professors. Ostern 1899 folgt er einem Rufe an das Gymnasium zu Minden. An Schriften hat er ver-öffentlicht:

  1. Das Verhältnis Walthers von der Vogelweide zu Friedrich II. Hamm 1894. 36 S. (Programm Hamm Gymn.)
  2. Aus der Rede zur Geburtstagsfeier Sr. Majestät des Kaisers und Königs. Hamm 1898. S. 32-33. (Programm Hamm Gymnasium.)

Aus: Programm Hamm i. W. Gymnasium 1907 FS.


Fischer, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Januar 1855 zu Hohenbohrau, Kreis Freistadt in Schlesien, erhielt seine erste Vorbildung von seinem Vater, besuchte das Kgl. Lehrerseminar zu Reichenbach 1872-1875, bestand im Oktober 1879 die 2. Lehrerprüfung, wurde in musikalischer Komposition von Otto Tiersch, im Sologesange von Prof. Hey ausge-bildet, wirkte als Lehrer zuerst in Warmbrunn, dann an der Schobertschen höheren Knabenschule in Berlin und von Michaelis 1882 an der Gemeindeschule zu Berlin. Seit Ostern 1895 Organist und Chordirigent an St. Bar-tholomaeus, Michaelis desselben Jahres wurde er mit der provisorischen Verwaltung der Gesanglehrerstelle am Dorotheenstädtischen Realgymnasium betraut und in diesem Amt Ostern 1897 fest angestellt. Am 14. April 1906 wurde er zum Kgl. Musikdirektor ernannt.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.


Fischer, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. März 1861 zu Schwerin, besuchte das dortige, später das Parchimer Gymnasium und studierte dann in Bonn und Rostock Geschichte und alte Sprachen. 1888 erwarb er in Rostock den Titel eines Dr. phil. und bestand das Examen pro facultate docendi. Dann war er nach einander Probekandidat und Hilfslehrer am Gymnasium zu Schwerin (bis Michaelis 1891), Hilfslehrer in Doberan (bis Michaelis 1894) und endlich am Carolinum in Neustrelitz von Michaelis 1894 bis Ostern 1896. Gegenwärtig ist er Oberlehrer an der Domschule in Güstrow.

Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906 FS.


Fischer, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fischer, Theodor Heinrich

Geboren den 10. Dezember 1824 in Gera, ging Ostern 1840 aus der III ab, um sich unter der Leitung seines Va-ters für höhere Kunststudien vorzubereiten. Zu seiner weiteren Ausbildung in der Zeichenkunst und als Proträt- und Genremalers besuchte er 1842-1848 die Kgl. Akademie der bildenden Künste zu Dresden. Hier erhielt er dreimal wegen seiner Leistungen auf den öffentlichen Ausstellungen Preise, ein Ehrendiplom und zwei silberne Medaillen. Von 1848 bis 1850 machte er verschiedene Kunstreisen und kehrte nach dem Tode seines Vaters nach Gera zurück, wo er während des Sommerhalbjahres 1850 zunächst vikarierend das Amt eines Zeichenleh-rers an der Landesschule übernahm und bis zu seiner Pensionierung 1874 bekleidete. Im Jahre 1862 erhielt er aus Anerkennung seiner Verdienste den Titel Hofmaler. In seiner freien Zeit malte er gegen 800 Porträts, ver-mehrte die von seinem Vater begonnene Schützengalerie durch viele Bilder und malte von 1900 an eine große Anzahl Ansichten aus dem alten Gera, gegen 50 Stück, die sich teils im städtischen Museum, teils im Besitz von Privaten befinden. In der Aula des Gymnasium sind die beiden Bilder, Ansichten des alten Gymnasialgebäudes darstellend, und ein drittes von 1905, der Kollegienhof um das Jahr 1830, von seiner Hand, ebenso in der Mittel-schule das große Bild „Jesus im Tempel“. Er starb am 2. Januar 1908.

Aus: Festschrift Gera Gymnasium 1908.


Fischer, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fischer, Theodor Wilhelm

Geboren zu Werth im Reg.-Bez. Münster den 17. Oktober 1803, war von Herbst 1824 bis Ostern 1828 Hilfsleh-rer am Gymnasium zu Minden, studierte dann bis Herbst 1830 auf der Universität Bonn Mathematik und Natur-wissenschaften und war zugleich während dieser ganzen Zeit Mitglied des Kgl. Seminars für Naturwissenschaf-ten. Nachdem er die ihm von den höheren Behörden provisorisch übertragene Lehrerstelle der Mathematik und Physik am Gymnasium zu Wesel, von Herbst 1830 bis Herbst 1833, verwaltet hatte, ging er nach Berlin, um noch die Vorträge über Mathematik und Naturwissenschaften der dortigen Gelehrten zu benutzen. Von dort aus bewarb er sich im Herbste 1834, unterstützt durch die geeigneten Zeugnisse der Tüchtigkeit, um die zu Ostern 1835 am Gymnasium zu Elberfeld vacant werdende Lehrstelle der Mathematik und Physik, welche Stelle ihm auch durch die Wahl der Städtischen Schul-Kommission am 29. Januar 1835 übertragen wurde. Am 12. Januar 1836 erhielt er seine Anstellungsurkunde als ordentlicher Lehrer. 1840 wurde er Oberlehrer, 1860 zum Professor ernannt. Herbst 1866 trat er in den Ruhestand und starb am 19. März 1873 in Essen. An Programm-Abhandlun-gen hat er veröffentlicht:

  1. Leitfaden für den Unterricht in der Oryktognosie. Elberfeld 1837. 15 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
  2. Die geometrische Analysis als Methode zur Auflösung von Aufgaben. Elberfeld 1842. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
  3. Die Auflösung der quadratischen und kubischen Gleichungen durch Anwendung der goniometrischen Funk-tionen. Elberfeld 1856. 17 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)

Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1836 und 1874 FS und Wesel Gymnasium 1882 FS.

Fischer, Ulrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. November 1856 zu Fürstenberg i. M., vorgebildet auf dem Gymnasium zu Friedland i. M., stu-dierte in Berlin und Rostock Geschichte und Philologie von Michaelis 1877 bis Michaelis 1881. In Rostock wurde er zum Dr. phil. promoviert, bestand die Staatsprüfung am 21. Juni 1882 ebenfalls in Rostock und legte am Gymnasium zu Treptow von Michaelis 1882-1883 das Probejahr ab. Wird dann an das Gymnasium zu Stolp berufen, geht jedoch wieder an das Gymnasium zu Troptow a. R. zurück, wo er fest angestellt wurde. Hier schrieb er:

  1. Das Reichsregiment in Deutschland während der Minderjährigkeit Heinrichs IV. Treptow a. R. 1888. 18 S. (Programm Treptow a. R. Gymnasium.)
  2. Das Leben der zwölf ehemaligen Schüler des Bugenhagen-Gymnasiums, die in den Einigungskriegen Deutschlands für das Vaterland gestorben sind. In: Festschrift zur 50-Jährigen Stiftungsfeier des Kgl. Bu-genhagen-Gymnasiums in Treptow an der Rega am 27. September 1906. Heft 2. Treptow a. R. 1906. 141 S.

Aus; Programm Stolp Gymnasium 1884.


Fischer, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am Juli 1872 zu Seibusch, Kreis Bielitz-Biala, besuchte die Mittelschule und die Kgl. Präparandenan-stalt zu Schweidnitz und darauf (1889-1892) das Kgl. Lehrerseminar zu Bunzlau. Nach zweijähriger Lehrertätig-keit in Roschkowitz, Kreis Kreuzburg, und nach bestandener 2. Lehrerprüfung in Kreuzburg besuchte er das Kgl. akademische Institut für Kirchenmusik in Berlin (1895-1896) und war von 1897-1908 Gemeindeschullehrer in Berlin. Michaelis 1908 erfolgte seine Berufung an die Vorschule des Gymnasiums II zu Wilmersdorf.

Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Gymnasium II 1909.


Fischer, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. August 1886 zu Dramburg, besuchte das dortige Gymnasium bis Ostern 1904, studierte klassische Philologie und Geschichte in Berlin, Marburg und Greifswald. In Greifswald bestand er Ostern 1909 das Staatsexamen, leistete das Seminarjahr in Köslin – die letzten 5 Wochen in Lauenburg – und das Probejahr in Kolberg ab. Von Ostern 1911 bis Michaelis 1911 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer in Stargard und Pyritz. Wird dann an das Pädagogium zu Putbus berufen.

Aus: Program Putbus Pädagogium 1912.

Fischer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fischer, Wilhelm Julius Reinh. Waldemar

Geboren am 28. Mai 1874 zu Bärwalde in Pommern, besuchte das Gymnasium zu Neustettin, dann bis 1892 das Askanische Gymnasium in Berlin, studierte in Berlin erst Theologie, dann Geschichte und Erdkunde. Das Semi-narjahr legte er am Wilhelmsgymnasium ab und wurde Michaelis 1899 als Probekandidat dem Friedrichs-Gym-nasium zugewiesen.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.

Fischerworring, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im September 1878 zu Rotthausen, Kreis Essen, besuchte das Gymnasium zu Recklinghausen und stu-dierte dann in Bonn und Münster Geschichte, Germanistik und Französisch. Die Staatsprüfung bestand er im Dezember 1905. Das Seminarjahr und das Probejahr leistete er an der Oberrealschule zu Bochum ab.

Aus: Programm Bochum Oberrealschule 1908.


Fischmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Februar 1870 zu Bernburg, wurde auf der Knabenmittelschule zu Cöthen vorgebildet, besuchte dann das Lehrerseminar zu Cöthen von Ostern 1884 bis Ostern 1890 und bestand Ostern 1890 die erste und Ostern 1892 die zweite Lehrerprüfung. Nachdem er von Ostern 1890 bis Ostern 1892 an der Knabenmittelschule in Bernburg beschäftigt worden war, wurde er an derselben Anstalt Ostern 1892 fest angestellt. Michaelis 1913 wurde er an das Karls-Realgymnasium berufen.

Aus: Programm Bernburg Realgymnasium 1914.


Fischmann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 13. März 1882 zu Zerbst in Anhalt als Sohn des evangelischen Pfarrers Wilhelm Fischmann geboren. Er besuchte von Ostern 1891 an das Herzogl. Karls-Gymnasium zu Bernburg, wo er im März 1900 die Reife-prüfung bestand. Dann studierte er in München, Halle, Grenoble und Cambridge Französisch, Englisch, Latei-nisch und Philosophie. Im Oktober 1903 promovierte er bei der philosophischen Fakultät in Halle auf Grund sei-ner Abhandlung: „Molière als Schauspieldirektor.“ Gleich darauf nahm er an dem staatlichen Turnlehrerkursus in Halle teil und bestand dort im März 1904 die Turnlehrerprüfung. Von Ostern 1905 bis Ostern 1906 war er Mitglied des Kgl. Seminars am Domgymnasium zu Magdeburg. An der gleichen Schule legte er die erste Hälfte seines Probejahres ab, in der zweiten war er am Lycée Henri IV in Paris als Assistant allemand tätig. Ostern 1907 wurde er an der Sachsenhäuser Oberrealschule als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Frankfurt/M. Sachsenhäuser Oberrealschule 1908.

Fisscher, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juni 1833 zu Bentschen in der Provinz Posen, erhielt seinen ersten Unterricht in der Stadtschule seiner Vaterstadt, besuchte dann das Gymnasium zu Salzwedel und nach längerer Unterbrechung das zu Sorau in der Niederlausitz, wo er sich das Zeugnis der Reife erwarb. Nachdem er mehrere Jahre hindurch Hauslehrer gewesen, studierte er von Ostern 1860 ab in Breslau Philologie und Archäologie, legte Ostern 1868 dort sein Staatsexamen ab und trat sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Schrimm an, wo er dann als ordentlicher Leh-rer bis Michaelis 1878 beschäftigt war. Hierauf wirkte er, zum Oberlehrer befördert, bis Ostern 1890 am Kgl. Gymnasium zu Gnesen und von dieser Zeit ab am Kgl. Gymnasium zu Nakel. Hier wurde er später zum Professor befördert und starb 1898.

Aus: Programm Nakel Gymnasium 1891.

Fittbogen, Ernst Paul Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Angermünde den 27. August 1840. Vorbereitet auf dem Gymnasium zu Frankfurt a. O. von 1853-1862, studierte er von Ostern 1862 bis Ostern 1865 Theologie auf der Universität Berlin und ging dann zunächst zu seinen Eltern nach Greifenberg i. M. zurück. Im November wurde er Hauslehrer in Vorpommern, machte im April 1866 sein 1. theologisches Examen, besuchte darauf das Seminar zu Pölitz, machte das Examen pro mini-sterio und übernahm dann die Verwaltung der 2. Pfarrstelle und des Rektorats in Greifenberg vom November 1867 bis August 1868, wo er seine Tätigkeit an der Realschule zu Lübben aufnahm. Ordiniert am 9. November 1868 und vereidigt am 12. November hielt er seine Antrittspredigt am 15. November.

Aus: Programm Lübben Realschule 1869.


Fittbogen, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Januar 1878 zu Ahrenshagen, besuchte das Joachimsthalsche Gymnaskium zu Berlin, studierte in Berlin und Bonn von 1896-1900 Theologie und Germanistik. Die Prüfung pro lic. concionandi bestand er am 21. Oktober 1901, die pro fac. doc. am 14. November 1905. Das Seminar- und Probejahr von Michaelis 1902 bis 1904 an dem mit dem Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg verbundenen Kandidatenkonvikt. Er war dann Hilfslehrer von Ostern bis Johannis 1906 am Helmholtz-Realgymnasium zu Schöneberg, Michaelis 1906 bis Ostern 1907 am Kgl. Wilhelmsgymnasium, dann am Humboldt-Gymnasium, seit Michaelis 1907 ist er Ober-lehrer an der Oberrealschule in Rixdorf. Er unterrichtete am Wilhelmsgymnasium bis Weihnachten in U III in Religion, in IV im Deutschen, von Neujahr bis Ostern übernahm er für einen beurlaubten Oberlehrer den Unter-richt im Hebräischen in I und O II, im Deutschen und Lateinischen in V und das Ordinariat in einer V. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Kants Glaube. Versuch einer neuen Deutung. In: Protestantische Monatshefte, 1906, Heft 3 und 4.
  2. Kants Lehre vom radikalen Bösen. In: Kantstudien. 1907.Bd. XII, Heft 3 und 4.
  3. Das sittliche Selbstbewußtsein des Apostels Paulus. In: Zeitschr. f. d. evangelischen Religionsunterricht. XIX. 1.

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Fittbogen, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Juni 1812, war von Michaelis 1839 bis Michaelis 1840 Hilfslehrer am Joachimsthalschen Gym-nasium zu Berlin und gab dort in den unteren Klassen Französisch und Deutsch. Von 1843 bis 1878 war er am Gymnasium zu Frankfurt an der Oder, zuletzt als Professor. Er starb am 23. 4. 1885. Er hat geschrieben: „De Pelasgis. Commentatio historica et critica.“ Frankfurt/O. 1862. 20 S. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.