Fittbogen, Otto - Focken, Peter

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Fittbogen, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. November 1872 zu Guscht, Kreis Friedeberg, besuchte von Michaelis 1884 an das Joachims-thalsche Gymnasium zu Berlin. Nachdem er dort Michaelis 1891 das Reifezeugnis erhalten hatte, studierte er in Greifswald, Halle und Berlin Theologie. 1896 bestand er zu Berlin das Examen pro licentia concionandi, 1898 ebendaselbst die Prüfung pro ministerio. Im Januar 1901 legte er die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Das Se-minarjahr absolvierte er von Ostern 1901 ab am Gymnasium zu Steglitz, das Probejahr in der Zeit von Ostern bis Michaelis 1902 an der Ritterakademie zu Brandenburg a. H., von Michaelis 1902 bis Ostern 1903 am Viktoria-Gymnasium zu Potsdam. Ostern 1903 wurde er als Oberlehrer an die Hohenzollernschule zu Schöneberg beru-fen. Im Winterurlaub 1906/07 war er zu einem Studienaufenthalt in Frankreich beurlaubt.

Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1910.


Fittbogen, Traugott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. Juli 1870 zu Dahme, Sohn eines Superintendenten, besuchte bis 1889 die Landesschule Pforta, studierte zunächst Theologie und absolvierte bis 1895 beide theologische Examina, studierte dann klassische Philologie und erwarb die facultas docendi in allen Klassen für Religion, Hebräisch, Latein und Griechisch. Auch besitzt er die Qualifikation zum Turnlehrer. 1895 bis 1897 besuchte er das Konvikt zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, war 1898 bis 1900 Oberlehrer in Donndorf, ferner Oberlehrer in Oberhausen von Ostern 1900 bis Michaelis 1902. Dann wird er an das Stadtgymnasium zu Halle a. S. berufen.

Aus: Programm Halle Stadtgymnasium 1903.

Fittig, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 13. Juni 1880 zu Meinerzhagen in Westfalen geboren, absolvierte das Gymnasium zu Hagen und studierte Geschichte, Erdkunde, Religion und Deutsch an den Universitäten zu Berlin, Heidelberg und Bonn von 1901 bis 1906. An letztgenannter Hochschule promovierte er zum Dr. phil. und bestand im Februar 1907 die Oberlehrerprüfung. Als Kandidat am Realgymnasium, verbunden mit Realschule, zu Iserlohn, sowie an der Oberrealschule und dem Gymnasium zu Recklinghausen tätig, wurde er September 1908 an die höhere Mäd-chenschule, verbunden mit Lehrerinnenseminar, zu Elberfeld berufen und Ostern 1909 fest angestellt. 1912 wird er an die Helmholtz-Realschule zu Frankfurt am Main berufen. Wissenschaftliche Veröffentlichungen:

  1. Levold v. Northof, ein westfälischer Geschichtschreiber des 13. Jahrhunderts. Witten 1906.
  2. Zur Geschichte der Westfälischen höheren Mädchenschule zu Elberfeld. 1910. (Programm Elberfeld Höh. Mädchenschule.)
  3. Der hl. Laurentius, Elberfelds Kirchen- und Stadtpatron. Elberfeld 1912.

Aus: Programm Frankfurt/M. Helmholtz-Realschule 1913.


Fittig, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. November 1829 zu Corbecke bei Meinerzhagen, Kreis Altena. Er erhielt seine Ausbildung auf dem Seminar zu Soest, bestand 1864 die Prüfung pro schola für alle Klassen einer Rektoratschule, verwaltete von Michaelis 1850 bis Juli 1853 eine Lehrerstelle in Olpe, war bis November 1863 Lehrer zu Dahlbruch. Im November 1863 wurde er als erster Elementarlehrer am Realgymnasium zu Iserlohn angestellt.

Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1889.

Fitting, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist geboren am 29. März 1862 in Basel als Sohn des Prof. Dr. Hermann Fitting. Er genoß seine Vorbildung auf dem Stadtgymnasium in Halle a. S. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er auf den Universitäten Halle und Freiburg zuerst Jura, dann seinen Neigungen entsprechend Mathematik und Physik. Während dieser Studienzeit leistete er auch seinen Militärdienst ab. In Halle erwarb er sich 1888 durch die Dissertation: „Über eine Klasse von Berührungstransformationen“ die philosophische Doktorwürde und bestand daselbst am 6. Juli 1889 die Oberlehrerprüfung. Nachdem er sich zwei weitere Jahre zu mathematischen Studien in Leipzig aufgehalten hatte, leistete er von Michaelis 1891 bis Michaelis 1892 am Gymnasium in Wernigerode sein Seminarjahr und von Mi-chaelis 1892 bis Michaelis 1893 sein Probejahr am Kgl. Realgymnasium zu Erfurt ab, dessen eine Hälfte er zur weiteren Ausbildung im Französischen in Genf verbringen durfte. Er wird dann an das Realgymnasium zu Erfurt berufen und geht später an das Gymnasium zu Mönchen-Gladbach. Dort veröffentlicht er:

  1. Ein Anordnungsproblem. Leipzig, Teubner 1902. 15 S. (Programm M.-Gladbach Gymnasium.)
  2. Das Rösselsprungproblem in neuer Behandlung. Leipzig, Teubner 1904. 55 S. (Programm M.-Gladbach Gymnasium.)

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1894.


Fitzlaff, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. Juli 1851 zu Cörlin, vorgebildet auf dem Kgl. Seminar zu Cöslin, war dann Lehrer an der Ele-mentarschule zu Stolpmünde von Ostern 1874 bis Michaelis 1878, weiter ausgebildet auf der Kunstschule und dem Zeichenlehrer-Seminar in Berlin bis Ostern 1880, legte das Probejahr am Realgymnasium zu Tarnowitz vom 1. Juli 1880 bis 1. Juli 1881 ab und war darauf dort als provisorischer Lehrer tätig. Wird dann an das Gym-nasium zu Stolp berufen.

Aus: Programm Stolp Gymnasium 1883.


Fix, Philipp Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. Januar 1815 zu Bleichenbach, Sohn des dortigen Schullehrers Fix, besuchte 1831 und 1832 das Schullehrerseminar, widmete dann seine Tätigkeit einer Privatlehranstalt zu Hanau und fand hierauf als Schulvi-kar in Aulen-Diebach eine Verwendung. Von Aulen-Diebach wurde er 1836 an die Bürgerschule zu Büdingen versetzt und dort am 8. April 1839 definitiv angestellt. Zur Zeit ist er Lehrer der ersten Mädchenschule in Büdingen. Im Jahr 1839 erhielt er als Hilfslehrer den mathematischen Unterricht in der untersten Klasse, 1841 in der Tertia des Gymnasiums und 1846 die Stelle einer Rechners der Gymnasialklasse.

Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1872.


Flach, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flach, Georg Emil

Geboren den 16. Mai 1851 zu Osterwieck, Kreis Halberstadt, wurde vom Städtischen Gymnasium zu Danzig Michaelis 1870 mit dem Zeugnis der Reife entlassen und studierte dann in Leipzig und Greifswald Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er Ostern 1875 beim Gymnasium zu Anklam als Hilfslehrer und Probekan-didat eingetreten war und am 17. Juni 1876 in Greifswald die Lehramtsprüfung bestanden hatte, ging er in der-selben amtlichen Stellung Michaelis 1876 an die Realschule I. O. zu St. Johann zu Danzig, wurde hier Michaelis 1877 zum ordentlichen Lehrer ernannt und trat ein Jahr später an das Städtische Gymnasium zu Danzig über. Er starb am 23. November 1888.

Aus: Programm Danzig Städtisches Gymnasium 1879 und Realgymnasium St. Johann 1901.


Flach, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flach, Hans Louis Moritz

Sohn des Korpsauditeurs Justizrat Flach in Hannover, geboren zu Pillau den 1. März 1845, erhielt seine Vorbil-dung auf dem Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen und bezog Ostern 1864 die Universität Königsberg, 1866 die Universität Berlin, um Philologie zu studieren. Nachdem er 1867 von der philosophischen Fakultät zu Königsberg auf Grund seiner Abhandlung: „De veteris Graecorum hexametri hiatu et digammo“ zum Dr. phil. promoviert worden war und dort auch am 2. Mai 1868 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, begann er sein Probejahr am Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg und wurde zum 1. Oktober 1868 zur Vollen-dung desselben mit dem Auftrage an das Gymnasium zu Elbing gesandt, gleichzeitig eine Lehrerstelle proviso-risch zu verwalten, bis ihm unter dem 12. Februar 1870 die sechste ordentliche Lehrerstelle difinitiv verliehen wurde, von der er Ostern 1870 in die fünfte aufrücken wird.

Aus: Programm Elbing Gymnasium 1870.

Flach, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. März 1838 zu Büdingen im Großherzogtum Hessen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Herbst 1855 ab zu Giessen Theologie und Philologie. Nachdem er Ostern 1859 das theologi-sche Fakultätsexamen bestanden, ging er auf das Predigerseminar zu Friedberg und verließ es nach einem Jahr, um sich im Herbste 1860 der Definitorialprüfung für das Predigtamt zu unterziehen. Die bald erfolgte Berufung zum Vikariate mußte er, da er sich für das Gymnasiallehrerexamen vorbereitete, ablehnen. Letzteres bestand er im Sommer 1863 und trat im Herbst desselben Jahres am Gymnasium zu Büdingen das vorschriftsmäßige Probe-jahr an. Nach Ablauf desselben an der genannten Anstalt als Hilfslehrer beschäftigt, wurde er durch landesherr-liches Dekret vom 4. August 1865 als ordentlicher Lehrer an das Progymnasium zu Homberg v.d.H. berufen. Am 25. Januar 1868 verlieh ihm die philosophische Fakultät zu Giessen die Doktorwürde auf Grund des von ihm im Jahre 1863 bestandenem Examen in der klassischen Philologie. Im Herbst 1871 an das Kgl. Gymnasium zu Hadamar versetzt, war er dort tätig, bis er am 1. Oktober 1875 die ihm von der Behörde übertragene Stelle am Gymnasium zu Wiesbaden antrat. Im Herbst 1876 wird er Oberlehrer, Herbst 1890 Professor.

Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1894 FS.


Flach, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Januar 1861 zu Kassel, besuchte, nachdem er die Realschule I. O. zu Kassel absolviert hatte, die Universitäten Berlin und Marburg von Herbst 1880 bis Herbst 1885. Am 20. November 1885 bestand er die Fakultätsprüfung zu Marburg in der modernen Philologie und wurde Ostern 1886 der Realschule zu Kassel als Probandus überwiesen. Nach Ableistung seines Probejahres genügte er seiner Militärpflicht und trat am 1. April 1888 als unbesoldeter wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Kassel ein, erhielt am 27. Mai 1889 ein Kommissorium an der Realschule zu Wiesbaden und vertritt jetzt einen erkrankten Lehrer in Biedenkopf. Hier wurde er Ostern 1892 definitiv angestellt.

Aus: Programm Biedenkopf Realprogymnasium 1893.


Flach, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. April 1806 zu Obermockstadt, wo sein Vater als Schullehrer angestellt war, erhielt den ersten Unterricht von dem Vater und dem Ortsgeistlichen, trat 1820 in die Provinzialschule zu Büdingen und 1822 in das Schullehrerseminar zu Friedberg ein, von welchem er im Jahr 1825 abging. Er begab sich hierauf nach Of-fenbach, um daselbst eine weitere Ausbildung in der Musik zu gewinnen, und leistete später seinem Vater Bei-hilfe, bis er 1828 nach Grünberg/Hess. übersiedelte, wo er Unterricht in der Musik und an einem Privatinstitute erteilte. 1832 wurde ihm die zweite Mädchenlehrerstelle zu Büdingen verliehen. 1833 erhielt er den Gesangun-terricht am Gymnasium. Im Jahre 1835 sah er sich zum zweiten Elementarlehrer ernannt und im Jahr 1842 nach der Pensionierung des Oberlehrers Neun zum ersten Elementarlehrer befördert, außerdem mit den Funktionen eines Schreiblehrers am Gymnasium betraut.

Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1872.


Flach, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. November 1842 zu Büdingen, Sohn des (obigen) Stadtschullehrers Wilhelm Flach, genoß seine wissenschaftliche Vorbildung auf der gelehrten Schule seiner Vaterstadt, bestand im Herbst 1859 die Maturitäts-prüfung und lag dann drei Jahre auf der Hochschule zu Giessen dem Studium der altklassischen Philologie ob. Vom Herbst 1862 bis zum Sommer 1864 setzte er im Hause seines Vaters seine Studien fort. Dann unterzog er sich mit Erfolg der für die Kandidaten des Gymnasiallehramts vorgeschriebene Prüfung vom philologischen Standpunkte aus und bestand bald danach von Herbst 1864 bis Herbst 1865 am Gymnasium zu Büdingen das vorschriftsmäßige Probejahr. Am 22. August 1864 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Giessen zum Dr. phil. promoviert. – Jetzt fungiert er als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Dortmund.

Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1872.



Flach, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flach, Wilhelm Moritz Adolf Otto

Geboren zu Guben am 30. Januar 1851, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte auf den Uni-versitäten Jena, Leipzig und Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er am 8. Februar 1875 zu Halle das Staatsexamen absolviert hatte, war er von Ostern bis Michaelis 1875 an der Realschule I. O. zu Elber-feld, von da an bis Ostern 1876 an der höheren Bürgerschule in Nauen und zuletzt an der in der Entwicklung begriffenen Realschule II. O. zu Schönebeck tätig. Wird dann an das Realgymnasium zu Nordhausen versetzt.

Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1879.


Flade, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flade, Ernst Oskar Walther

Wurde am 2. Mai 1878 zu Frankenstein (Sachsen) geboren und besuchte zunächst die Schule seines Heimatdor-fes. Ostern 1890 trat er, von seinem Vater vorbereitet, in das Gymnasium Albertinum zu Freiberg ein und erwarb dort das Reifezeugnis Ostern 1897. Darauf studierte er in Leipzig Theologie und legte, ein Jahr vorher zum Dr. phil. promoviert, im Sommer 1901 sein Examen pro candidatura et licentia concionandi ab. Nach kurzer Tätig-keit an der 27. Bezirksschule zu Dresden-Pieschen wurde er Vikar am Wettiner Gymnasium, an der Annenschule und wiederum am Wettiner Gymnasium. Ostern 1903 erhielt er seine jetzige Stellung an der Realschule in der Johannstadt. Michaelis darauf bestand er die Prüfung pro ministerio vor dem Landeskonsistorium zu Dresden.

Aus: Programm Dresden-Johannstadt Realschule 1904.

Flade, Karl Friedrich Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Juli 1835 zu Maßnitz bei Zeitz, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Stiftsgymna-sium zu Zeitz, studierte von 1858-1861 in Halle Mathematik und Naturwissenschaften, unterrichtete von Micha-elis 1862 bis Michaelis 1867 als Hilfslehrer an der Realschule und später an dem Kgl. Pädagogium. Nachdem er im Anfange des Jahres 1869 die Prüfung pro facultate docendi abgelegt, wurde er Ostern 1869 als Mathematikus am Kgl. Pädagogium angestellt. 1870 wird er ordentlicher Lehrer, geht dann an das Realgymnasium der Franckeschen Stiftungen zu Halle über und wird dort Michaelis 1892 Oberlehrer.

Aus: Programm Halle Realgymnasium 1871 und Halle Latina 1898 FS.


Flaeschendraeger, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Peter Fläschendräger wurde am 1. Mai 1846 zu Artern in Thüringen geboren und auf der Präparandenanstalt und dem Seminar zu Barby für seinen Beruf vorgebildet. Seine erste Anstellung als Lehrer fand er in Schönebeck an der Elbe. Nach kurzer Zeit siedelte er nach Berlin über, unterrichtete hier zunächst an der Privatschule von Edu-ard Böhme, dann, nach erfolgter definitiven Anstellung an der 70. Gemeindeschule und später an der Gemeinde-schule in der Frobenstraße. Im Februar 1884 kam er, vertretungsweise, dann von Ostern desselben Jahres ab in fester Anstellung an die Vorschule des Luisenstädtischen Gymnasiums und hat hier bis zu seinem Tode in Segen gewirkt.

Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium 1906.


Fisch, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fisch, Richard Theodor Wilhelm

Geboren zu Stettin im Mai 1853, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Marienstifts-Gymnasium seiner Vater-stadt, welches er Ostern 1872 verließ, um auf den Universitäten Greifswald und Berlin Philologie zu studieren. Im Jahre 1875 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De Catuli in vocabulis collocandis arte quaestiones selectae“ von der philosophischen Fakultät der Universität Greifswald zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er als Lehrer an einer höheren Privat-Knabenschule zu Berlin tätig gewesen war, trat er Michaelis 1877 zur Ableistung seines pädagogischen Probejahres in die Andreasschule zu Berlin ein, bestand bald darauf die Prüfung pro facul-tate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Greifswald und erhielt Ostern 1879 eine ordent-liche Lehrerstelle an der genannten Anstalt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Lateinische substantiva personalia auf o (io), onis (ionis). (Mit Benutzung der Zettel zu Frage 11 und 12 in Wölfings Archiv für lateinische Lexikographie und Grammatik.) Berlin 1888. 30 S. (Programm Berlin Andreas-Realgymnasium.)
  2. Eine Wanderung nach den Trümmern von Ostia. Berlin 1898. 37 S. (Programm Berlin Andreas-Realgymn.)
  3. An das 19. Jahrhundert. Gedicht zur Feier der Jahrhundertwende am 19. Dezember 1899. Berlin 1899. S. 21-23. (Programm Berlin Andreas-Realgymnasium.)
  4. Das Berliner Andreas-Realgymnasium und seine Vorgeschichte. Berlin 1909. 68 S. (Programm Berlin Andreas-Realgymnasium.)

Aus: Programm Berlin Andreas-Realgymnasium 1880.

Fischbach, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. März 1867 zu Albshausen, besuchte das Gymnasium zu Montabaur das er 1887 mit dem Zeug-nis der Reife verließ. Das theologische Examen bestand er zu Limburg im April 1890, erteilt dann katholischen Religionsunterricht an der Musterschule zu Frankfurt a. M. in den oberen Abteilungen im Sommer 1899, muß ihn aber Michaelis desselben Jahres seiner Versetzung wegen wieder aufgeben. Jetzt Spiritual in Dernbach.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Fischbock, Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Blesen, Kreis Schwerin a. W., am 10. Oktober 1868, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Deutsch-Krone, widmete sich dem Studium der Theologie auf der Universität zu Würzburg und den Priesterseminaren zu Posen und Gnesen. Die Priesterweihe empfing er in Gnesen am 23. Juni 1895. Vom 15. November 1896 bis zu seiner am 1. Dezember 1899 erfolgten Berufung zum Probst in Polanowitz bei Kruschwitz war er Präbendar an der Jesuitenkirche in Bromberg. Als Religionslehrer war er am Realgymnasium nur kurze Zeit tätig, vom 11. September bis zum 1. Dezember 1899.

Aus: Bromberg Realgymnasium 1901 FS.


Flakowski, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 4. Dezember 1885 zu Ortelsburg (Ostpreußen) geboren. Er besuchte die Privat-Knabenschule in sei-ner Heimatstadt, das Kgl. Gymnasium in Allenstein und zuletzt das Kgl. Gymnasium in Hohensalza, das er Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Darauf studierte er in Königsberg i. Pr., Berlin und München Geschichte, Geographie und Deutsch und erlangte im Januar 1910 in Königsberg die Würde eines Doktors der Philosophie auf Grund seiner Dissertation: „Beiträge zur Geschichte der Erbpacht unter König Friedrich I.“ Am 4. Februar 1910 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Sein Seminarjahr leistete er an der Kgl. Frie-drichsschule in Gumbinnen ab, die erste Hälfte des Probejahres am Kgl. Gymnasium in Braunsberg. Während der zweiten Hälfte war er an der städtischen Oberrealschule in Königsberg beschäftigt und nahm gleichzeitig an dem staatlichen Kurs für Ausbildung von Turn- und Schwimmlehrern teil. Am 1. April 1912 erfolgte seine Beru-fung an die Vorstädtische Realschule in Königsberg.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Vorstädtische Realschule 1913.


Flander, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Januar 1851 zu Neukokendorf bei Rostock, besuchte bis zu seiner Konfirmation die Bürgerschule zu Tessin, genoß dann ein Jahr hindurch Privatunterricht und absolvierte von Ostern 1866 bis zu den Sommerfe-rien 1870 das Gymnasium zu Rostock. Gleich darauf trat er als Einjährig-Freiwilliger sein Militärjahr an und machte den Krieg gegen Frankreich mit. Von 1871 bis Michaelis 1874 studierte er dann in Rostock und Leipzig klassische und deutsche Philologie. Nach 1 ½-jähriger Tätigkeit als Hauslehrer in Güstrow wurde er Ostern 1876 durch das Ministerium als interimistischer Lehrer an die Realschule I. Ordnung zu Ludwigslust berufen, am 1. Juli 1877, nachdem er kurz vorher im Juni das Examen pro facultate docendi bei der wissenschaftlichen Prü-fungskommission in Rostock bestanden hatte, definitiv in Ludwigslust angestellt und Michaelis desselben Jahres an das Gymnasium zu Parchim versetzt. Hier veröffentlicht er: „De interpolationibus hymni Cereris qui fertur Homeri.“ Parchim 1879. 16 S. (Programm Parchim Gymnasium.)

Aus: Programm Parchim Gymnasium 1878.


Flasdieck, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. Juni 1885 in Repelen bei Moers, studierte nach Absolvierung des Kgl. Gymnasiums zu Düssel-dorf von 1904 bis 1908 Philosophie, Germanistik und neuere Sprachen auf den Universitäten München, Berlin und Bonn. Hier wurde er Herbst 1908 auf Grund seiner Dissertation: „ Jakob Friedrich Lamprecht. Ein Beitrag zur Geschichte der literarischen Kritik des 18. Jahrhunderts“ zum Dr. phil. promoviert. In Bonn bestand er auch die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er 1909/10 am Reformrealgymnasium zu Barmen ab, verwaltete aber gleichzeitig am dortigen Gymnasium eine Oberlehrerstelle. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Traben-Trarbach an und wird nach dessen Ablauf am 1. April 1911 als Oberlehrer an das Realgymnasium mit Realschule zu Düsseldorf berufen.

Aus: Programm Traben-Trarbach Gymnasium 1911 und Düsseldorf Städtisches Realgymnasium 1912.


Flassig, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Oppersdorf bei Neisse am 22. Juli 1841, besuchte das Gymnasium zu Neisse in den Jahren 1855-1863, die Universität zu Breslau um Theologie zu studieren in den Jahren 1863-1866. Michaelis 1866 trat er in das Fürstbischöfliche Klerikal-Seminar ein und wurde den 27. Juni 1867 zum Priester geweiht. Er war Kaplan in Ziegenhals, darauf in Jauer, woselbst er auch den katholischen Schülern des dortigen protestantischen Gymna-siums Religionsunterricht erteilte. Nach seiner Religionslehrer-Prüfung wurde er am Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien angestellt und trat sein Amt am 20. Februar 1871 an. Dieses Amt führt er als ordentlicher Lehrer, später als Oberlehrer bis zum 31. März 1886 und wird dann Pfarrer von Riegersdorf, Kreis Neustadt/O.S.

Aus: Programm Neustadt/O.S. Gymnasium 1871 und 1890.


Flathe, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flathe, Theodor Heinrich

Ich bin am 1. Juni 1827 in dem Dorfe Tanneberg bei Nossen als Sohn des dortigen Ortsgeistlichen geboren. Bereits in meinem 12. Lebensjhar hatte ich das Unglück, meinen Vater und in ihm zugleich den treuesten Lehrer durch den Tod zu verlieren. Zu jung, um bereits in die k. Landesschule zu Meissen eintreten zu können, wo mir durch die Liberalität eines banachbarten Gutsherrn eine Freistelle zugesichter war, folgte ich zunächst meiner verwitweten Mutter nach Leipzig und besuchte dort die Thomasschule, bis ich zu Ostern 1840 nach St. Afra übersiedelte; von hier bezog ich zu Michaelis 1845 die Universität Leipzig. Das Studium der Theologie, für welches ich von Haus aus bestimmt worden war, vertauschte ich, meiner ausgesprochenen Neigung folgend, sehr bald mit dem der Geschichte und Philologie, erwarb Ostern 1848 die philosophische Doktorwürde, bestand im Jahre darauf das Examen für die Kandidatur des höheren Schulamtes und wurde, nachdem ich mein Probejahr an der Dresdener Kreuzschule absolviert hatte, Michaelis 1850 von dem k. Ministerium zum 1. Adjunkt an dem Gymnasium zu Plauen ernannt. Dankbar gedenke ich der Förderung und Anregung, welche damals den Anfän-gen meiner pädagogischen Tätigkeit von Seiten des gleichzeitig zur Leitung dieser Anstalt berufenen Rektor Palm zu Teil ward. Zu Michaelis 1851 wurde ich zum 7. und im Jahre 1854, als mit dem Gymnasium zu Plauen eine Realschule verbunden wurde, zum 6. Oberlehrer befördert. Anfangs mit dem Ordinariat von Sexta, dann mit dem der Quinta und daneben mit dem Unterrichte in der Geschichte und Geographie in den unteren und mittle-ren Klassen betraut, vertrat ich seitdem vorzugsweise die beiden letztgenannten Fächer in den drei oberen Klas-sen des Gymnasiums wie der Realschule. Sechzehn volle Jahre ist dieser Anstalt meine Tätigkeit gewidmet ge-wesen, eine Zeit, die ich Dank der Anhänglichkeit meiner Schüler, Dank der innigen Freundschaft, die mich mit meinen Kollegen verband, eine für mich wahrhaft glückliche nennen darf, daher ich aus diesem lieb gewordenen Kreise nur mit schmerzlicher Überwindung schied, als mich das Vertrauen des hohen Ministeriums zu Weih-nachten 1866 an die Landesschule zu Meissen zum Nachfolger des Mannes berief, dem ich als meinen ehemali-gen Lehrer nie aufgehört habe die aufrichtigste Verehrung zu zollen. - Flathe wird in Meissen zum Professor er-nannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Der phokische Krieg. Plauen 1854. 21 S. (Programm Plauen Gymnasium.)
  2. Die Verhandlungen über die dem Kurfürsten Friedrich August III. von Sachsen angebotenen Thronfolge in Polen und der sächsische Geheime Legationsrat von Essen. Meissen 1870. 36 S. (Progr. Meissen Gymna-sium St. Afra.)
  3. Specimina eruditionis Afranae Georgio Fabricio rectore e codice Bibliothecae Gothanae Nr. 212 excudenda curavit Th. Flathe. In: Zur Feier der Einweihung des neuen Schulgebäudes und des Stiftungstages, den 1. Juli 1879. Meissen 1879. S. 22-26.
  4. Epistolae aliquot rectorum Afranorum. Addita est epistola J. Fausti eoconomi ad Annam Electricem. Meissen 1880. 17 S. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)

Aus: Programm Meissen Gymnasium St. Afra 1867.

Flatow, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Rechtsanwalts und Notars Gustav Flatow, wurde in Berlin am 3. November 1881 geboren. Er besuchte das Köllnische Gymnasium zu Berlin und bestand dort zum Herbst 1900 die Reifeprüfung. Dann bezog er die Technische Hochschule in Berlin, um das Tiefbaufach zu studieren, ging aber schon im Herbst 1901 zur Univer-sität über, wo er Mathematik und Naturwissenschaften, zeitweise auch alte Philologie studierte. Im März 1908 bestand er das Examen pro facultate docendi, wurde zunächst für das Seminarjahr dem Königstädtischen Real-gymnasium und vom April 1909 ab zur Ablegung des Probejahres dem Realgymnasium zu Neukölln und dem Königstädtischen Gymnasiums in Berlin überwiesen. An letzterer Anstalt war er noch bis zum Herbst 1910 als Hilfslehrer tätig. Dann war er bis Herbst 1912 an einer höheren Mädchenschule in Schöneberg beschäftigt, trat Herbst 1912 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Königstädtische Oberrealschule über, wurde im Sommer 1913 zum Aushilfsoberlehrer gewählt und zum Herbst 1913 an die 5. Realschule berufen.

Aus: Programm Berlin 5. (Fichte-)Realschule 1914.


Flatow, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1880 in Berlin, besuchte das Luisenstädtische Realgymnasium seiner Vaterstadt, das er Oktober 1898 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Darauf bezog er die Kgl. Friedrich Wilhelms-Universität in Berlin, um haupt-sächlich Mathematik, Physik und Chemie zu studieren. Im Februar 1903 wurde er auf Grund einer Arbeit über die Dispersion der ultravioletten Strahlen zum Doktor der Philosophie promoviert. Ein Jahr später bestand er die Oberlehrerprüfung. Sein Seminarjahr legte er von Ostern 1904 bis Ostern 1905 am Andreas-Realgymnasium, sein Probejahr daran anschließend am Kgl. Kaiser Wilhelms-Realgymnasium zu Berlin ab. Ostern 1906 trat er als Oberlehrer in den höheren Schuldienst der Stadt Charlottenburg.

Aus: Programm Charlottenburg Reform-Realgymnasium 1907.

Flebbe, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. November 1886 in Hannover, besuchte die Leibnizschule in Hannover, wo er 1905 die Reifeprü-fung ablegte. Er studierte alte Sprachen und Geschichte in Heidelberg und Göttingen und bestand im Oktober 1909 die Staatsprüfung. Sein Seminarjahr leistete er ab am Kgl. Goethe-Gymnasium zu Hannover, sein Probe-jahr an der Leibnizschule zu Hannover. Wird dann an das Realgymnasium zu Altena in Westfalen berufen.

Aus: Programm Hannover Leibnizschule 1912 und Altena/Westf. Realgymnasium 1913.

Flebbe, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Oktober 1843 zu Sarstedt im Fürstentum Hildesheim, besuchte von Ostern 1857 bis Michaelis 1863 das Gymnasium Andreaneum in Hildesheim, studierte bis Ostern 1867 in Göttingen Theologie und wurde, nachdem er ein halbes Jahr Hauslehrer gewesen war, Michaelis 1867 am Andreaneum zu Hildesheim angestellt, wo er, mit Ausnahme eines Jahres, welches er in Berlin, Genf und Göttingen zum Studium der neueren Sprachen verwandte, bis zu seiner Berufung nach Flensburg tätig war. In Flensburg wird er Oberlehrer und zum 1. Okto-ber 1888 zum Direktor der Oberrealschule und Landwirtschaftsschule zu Flensburg berufen. In Flensburg hat er veröffentlicht:

  1. Über Berufsbildung und Organisation des Handelsschulwesens. Flensburg 1894. 16 S. (Programm Flensburg Realschule.)
  2. Einweihung des neuen Schulgebäudes. Flensburg 1897. 14 S. (Programm Flensburg Realschule.)
  3. Die Feier des 25-Jährigen Stiftungsfestes der Landwirtschaftsschule. Flensburg 1901. S. 17-18. (Programm Flensburg Oberrealschule.)
  4. Der Abschied des Herrn Geheimen Regierungsrates Dr. Flebbe von der Oberreal- und Landwirtschafts-schule. Flensburg 1913. S. 39-44. (Programm Flensburg Oberrealschule.)
  5. Abschiedsrede. Flensburg 1913. S. 39-44. (Programm Flensburg Oberrealschule.)

Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1875.


Flechsel, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flechsel, Richard Ferdinand

Geboren 1843 zu Marienburg in Westpreußen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte bis 1868 in Königsberg i. Pr. und Berlin Theologie und Philologie. Danach übernahm er eine Hauslehrerstelle in Danzig. Von Neujahr 1870 bis Michaelis 1872 ist er am Realprogymnasium zu Otterndorf.

Aus: Programm Otterndorf Realprogymnasium 1892.

Flechsenhaar, Adam[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 5. April 1877 zu König (Großherzogtum Hessen) geboren. Er besuchte die Realschule in Michelbach und das Realgymnasium zu Darmstadt. An letzterer Anstalt bestand er Ostern 1895 die Reifeprüfung. Hierauf widmete er sich an der Technischen Hochschule zu Darmstadt und der Landesuniversität zu Giessen dem Stu-dium der Mathematik und Physik. Im August 1898 legte er die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Sein Semi-narjahr verbrachte er am Realgymnasium zu Darmstadt, ebenso einen Teil seines Probejahres, vorübergehend war er während des letzteren zur Vertretung erkrankter Lehrer an dem Gymnasium und der Oberrealschule zu Worms und an der Realschule zu Michelstadt beschäftigt. Auf Grund einer Abhandlung: „Multiplizität von Glei-chungen“ erwarb er im Jahre 1899 zu Giessen den philosophischen Doktorgrad. Seine Ernennung zum Lehr-amtsassessor erfolgte am 1. Oktober 1900. Schon im April dieses Jahres war er mit der Leitung der neu gegrün-deten Höheren Bürgerschule zu Schlitz (Oberhessen) betraut worden und verblieb in dieser Stellung bis zu seiner Berufung als Oberlehrer an das Lessing-Gymnasium zu Frankfurt am Main. Hier veröffentlichte er: „Graphische Methoden im algebraischen Unterricht.“ Frankfurt/M. 1913. 27 S. u. 2 Tafeln. (Programm Frankfurt/M. Lessing-Gymnasium.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Lessing-Gymnasium 1904.


Fleck, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Januar 1859 zu Lüttringhausen, Kreis Lennep, besuchte die Präparandenanstalt zu Elberfeld, von 1875 bis 1878 das Kgl. Lehrerseminar zu Mettmann, machte 1881 die zweite Lehrerprüfung. Er unterrichte-te 1 Jahr in Rupelrath, Kreis Solingen, war 2 Jahre als Lehrer in Burscheid tätig, wurde 1883 an einer Volksschu-le in Düsseldorf angestellt und am 12. September 1901 an die Vorschule der hiesigen Realschule versetzt.

Aus: Programm Düsseldorf Realschule Prinz-Georg-Straße 1902.


Fleck, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fleck, August Heinrich

Geboren am 12. März 1853 in Ziegenhain, Reg.-Bez. Kassel, besuchte das Gymnasium zu Fulda, wo sein Vater Ober-Amtsrichter war und wo er am 9. April 1873 sein Abiturientenexamen bestand. Von Ostern 1873-1876 widmete er sich in Marburg besonders dem Studium der neueren Sprachen und des Deutschen, nebenbei auch der Geschichte und der Geographie. Auf Grund seiner Abhandlung: „Beiträge zur Bestimmung des burgundisch-lotharingischen Dialekts“ wurde er am 14. März 1877 nach bestandenem Examen rigorosum zum Dr. phil. pro-moviert. Seinen Einjährig-Freiwilligen Militärdienst leistete er 1876/77 in Fulda ab. Vom Januar bis August 1878 war er als Lehrer in England tätig, wo sein ruhiges, bescheidenes Benehmen und seine guten Formen von dem Leiter der Anstalt rühmend hervorgehoben werden. Ostern 1879 ist er an der Bethmann-Schule zu Frankfurt a. M. tätig, welcher Schule er bis zum Ende des Jahres 1880 einen Teil seiner Kraft widmete, während er zu-gleich von Ostern 1880 ab sein Probejahr an der Musterschule in Frankfurt/M. ablegte. Auch hier wird sein bescheidenes und zurückhaltendes Auftreten neben sonstigen Eigenschaften besonders hervorgehoben. Ostern 1881 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule zu Dortmund über, die damals schon eine stattliche Anstalt von über 450 Schülern war und wurde bereits im Herbst desselben Jahres als ordentlicher Leh-rer definitiv angestellt. Seit dieser Zeit hat er der Anstalt ununterbrochen angehört. Zwanzig lange Jahre hat er Freud und Leid mit der Schule getragen, Aufgang und Wechsel gesehen, schwere Zeiten und Tage der Freude, der patriotischen Begeisterung und Erhebung mitempfunden und den Schülern zur Empfindung bringen helfen. In die Zeit nach 1895 fällt seine Verheiratung (im September 1896) nach seiner Ernennung zum Professor (im Juni 1899) und zum Rat IV. Klasse im August 1899. Doch hatte er von diesen Beförderungen nicht viel gehabt. Nur 2 Jahre sind ihm noch vergönnt gewesen. Im verhältnismäßig jugendlichen Alter von 48 Jahren ist er 1901 gestorben. Er hat geschrieben: „Charakteristik der Poesie des Hans Sachs.“ Dortmund 1882. 13 S. (Programm Dortmund Gewerbe-Schule.)

Aus: Programm Dortmund Oberrealschule 1902.

Fleck, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Juli 1843 in Röblitz bei Saalfeld, besuchte die Realschulen in Saalfeld und Meiningen, studierte in Jena seit 1865 Mathematik und Naturwissenschaften, Dr. phil., wurde Lehrer am Stoy-Kefersteinschen Institute in Jena und wurde Ostern 1873 an das Gymnasium zu Eisenberg berufen. Hier wird er 1880 zum Professor ernannt; erster Mathematiker. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Faktoren, größter gemeinschaftlicher Teiler und kleinster gemeinschaftlicher Dividend. Altenburg 1880. 28 S. (Programm Eisenberg Gymnasium.)
  2. Über die Guldinsche Regel und ihre Verwertung im Unterricht. Eisenberg 1899. 31 S. u. 1 Tafel. (Programm Eisenberg Gymnasium.)

Aus: Programm Eisenberg Gymnasium 1889 FS.


Fleckeisen, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. September 1820 zu Wolfenbüttel im Herzogtum Braunschweig, erhielt seinen ersten Unterricht in der Elementarschule zu Lutter am Barenberge und besuchte dann vom Herbst 1829 bis Ostern 1839 das Gym-nasium zu Helmstedt. Von hier aus bezog er die Universität Göttingen, um Philologie zu studieren und war dort drei Jahre lang Mitglied des kgl. philologischen Seminars und der philologischen Societäten der Professoren Schneidewin und F. Wieseler. Nach Beendigung seiner akademischen Studien folgte er im Herbst 1842 der Einladung des Vorstandes einer zu Idstein im Herzogtum Nassau bestehende lateinische Privatschule, die an der-selben erledigte Lehrerstelle zu übernehmen. Auf sein Ansuchen von dort aus wurde er zum nassauischen Staatsexamen zugelassen und nachdem er dasselbe bestanden hatte, war er vom Februar 1846 bis zum Oktober 1851 am Gymnasium zu Weilburg tätig, zuerst als Schulamtskandidat zur Aushilfe, seit Oktober 1846 als Kolla-borator. Im Herbst 1851 trat er auf den Antrag des Professors Dr. Bezzenberger in Dresden, der damals nach dem Rücktritt des Geh. Schulrats Dr. Blochmann die Direktion des Vitzthumschen Geschlechtsgymnasiums und des Blochmannschen Gymnasial-Erziehungshauses eben übernommen hatte, in das Lehrerkollegium der verei-nigten Anstalten ein und verblieb in dieser Stellung bis Ostern 1854, wo er einem Ruf als Professor am Gymna-sium zu Frankfurt a. M. Folge leistete. Von hier kehrte er im Oktober 1861 nach Dresden zurück, um an dem neu organisierten Vitzthumschen Gymnasium die ihm angetragene Stelle als Konrektor anzutreten. Im Oktober 1856 hat die Universität Greifswald bei Gelegenheit ihrer vierhundertjährigen Jubelfeier ihm das Ehrendiplom als Doktor der Philosophie erteilt. Im Herbst 1889 tritt er in den Ruhestand. Er ist seit 1873 ordentliches Mitglied der K. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften in Leipzig. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Exercitationes Plautinae. Göttingen 1842. 54 S.
  2. Plautinische Analecten. In: Philologus. 2. Jg. 1847. S. 57-114.
  3. Emendationen zu Cornelius Nepos. In: Philologus. 4. Jg. 1849. S. 308-351.
  4. T. Macci Plauti comoediae. Ex recognitione Alfredi Fleckeiseni. Tomus I et II. Praemissa est epistula criticae ad Fr. Ritschelium. Lipsiae 1850. 1851. XXX, 332, 272 S.
  5. Über Fr. Ritschls Ausgabe des Plautus. Eine Recension. In: Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik. Bd. LX. S. 234-263, Bd. LXI, S. 17-66.
  6. Catonis poesis reliquiae. Frankfurt/M. 1854. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  7. Zur Kritik der altlateinischen Dichterfragmente bei Gellius. Sendschreiben an Dr. Martin Hertz in Berlin. Dresden 1854. 48 S. (Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium.)
  8. Catonianae poesis reliquiae ex recensione Alfredi Fleckeiseni. Lipsia 1854.
  9. P. Terenti comoediae, recensuit A. F. Lipsiae 1857.
  10. Fünfzig Artikel aus einem Hilfsbüchlein für lateinische Rechtschreibung. Frankfurt a. M. 1861.
  11. Kritische Miscellen. Dresden 1864. 64 S. (Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium 1854, Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1862 und Weilburg Gymnasium 1890 FS.

Fleer, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Februar 1860 zu Mönchen-Gladbach, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1880 und studierte dann in Tübingen, Bonn und Leipzig klassische Philologie und Deutsch. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 10. Dezember 1886 zu Leipzig. Das Probejahr legte er Herbst 1886-1887 am Gymnasium zu M.-Gladbach ab und war seit dem 1. April 1888 am Gymnasium zu Neuwied als Hilfslehrer beschäftigt.

Aus: Programm Neuwied Gymnasium 1892.


Flehr, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. September 1860 zu Küstrin, auf dem dortigen Gymnasium vorgebildet, studierte er seit Ostern 1881 in Berlin und Greifswald neuere Sprachen und legte in Greifswald die Prüfung pro facultate docendi ab. Nach Ablauf seines militärischen Dienstjahres leistete er Michaelis 1887-1888 sein Probejahr am Realprogym-nasium in Wriezen a. O. ab. Darauf war er bis Ostern 1892 zunächst als Lehrer an einer Privatschule, dann als Vertreter eines erkrankten Oberlehrers in Züllichau und zuletzt mit Privatunterricht beschäftigt. Von Ostern 1892 an war er als etatmäßiger Hilfslehrer am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium tätig. Von dort wurde er Ostern 1897 als Oberlehrer an das Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium berufen.

Aus: Programm Berlin Prinz Heinrichs-Gymnasium 1898.


Fleig, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Februar 1879 zu Neu-Glinke (Provinz Posen), besuchte das Realgymnasium zu Bromberg, wo er Ostern 1899 das Reifezeugnis erhielt. Dann studierte er Französisch, Englisch und Geschichte in Kiel, Berlin und Greifswald. In Berlin genügte er vom 1. April 1900 bis 1901 seiner Militärpflicht und wurde am 17. Novem-ber 1906 zum Leutnant der Reserve befördert. In Greifswald wurde er am 15. August 1903 zum Doktor der Phi-losophie promoviert; dort bestand er auch am 18. Februar 1905 die Prüfung für das höhere Lehramt. Als Mit-glied des Pädagogischen Seminars am Kgl. Realgymnasium in Bromberg war er von Johannis bis Michaelis 1905 an der Realschule i. E. in Bromberg beschäftigt. Die 2. Hälfte des Seminarjahres und das Probejahr leistete er am Kgl. Gymnasium in Hohensalza ab, wo er am 1. April 1907 als Oberlehrer angestellt wurde und bis zum 1. April 1913 tätig war. Das Sommerhalbjahr 1912 verbrachte er zu Studienzwecken in England und Schottland. Am 1. April 1913 wurde er als Oberlehrer an die städtische Oberrealschule zu Bromberg berufen.

Aus: Programm Bromberg Oberrealschule 1914.


Fleisch, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Oktober 1882, erlangte das Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Sigmaringen und studierte dann auf den Universitäten München, Berlin, Straßburg und Göttingen Naturwissenschaften und Mathematik. Im Februar 1909 bestand er an der Universität Göttingen das Staatsexamen. Nachdem er seine pädagogische Aus-bildung in Remscheid, Wipperfürth und Hechingen erhalten hatte, blieb er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Hechingen und kam Ostern 1913 als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Neuss.

Aus: Programm Neuss Oberrealschule 1914.


Fleischauer, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. März 1864 zu Elbing, bestand Ostern 1883 die Reifeprüfung am dortigen Realgymnasium. Im Juli 1889 bestand er die Staatsprüfung für neuere Sprachen an der Universität Königsberg i. Pr., unterrichtete dann von Michaelis 1889 bis Ostern 1892 unter gleichzeitiger Ableistung des Probejahres am Realgymnasium zu Elbing, von da bis Ostern 1893 am Gymnasium und Realgymnasium zu Guben, vom Mai 1893 bis Ostern 1894 an der v. Hartung’schen Militärvorbildungsanstalt in Kassel und von da ab als Oberlehrer am Progymnasium zu Dirschau, wo er z. Zt. noch amtiert.

Aus: Programm Dirschau Progymnasium 1902.


Fleischer, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. Oktober 1855 zu Seehesten im Kreise Sensburg, empfing seine Schulbildung auf dem Gymna-sium zu Rastenburg, von dem er im August 1874 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Nachdem er in Königsberg Philologie studiert hatte, absolvierte er am 12. Juli 1879 dort sein Staatsexamen. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Rastenburg an.

Aus: Programm Rastenburg Gymnasium 1880.

Fleischer, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. April 1850 zu Tilsit, absolvierte das dortige Gymnasium, studierte Mathematik und Physik auf der Universität zu Königsberg i. Pr., machte das Examen pro facultate docendi den 31. Juli 1875. Dann war er bis Ostern 1876 im physikalischen Kabinet des Polytechnikums zu Zürich beschäftigt, worauf er Professor an der Kantonsschule zu St. Gallen wurde. Wird zum 1. Oktober 1879 an das Gymnasium zu Mülhausen im Elsaß berufen und dort im Juni 1881 zum Oberlehrer ernannt, war bis Herbst 1883 in dieser Stellung und wurde dann an das Gymnasium zu Buchsweiler versetzt. Im Herbst 1884 geht er an das Gymnasium zu Colmar/Els. In St. Gallen hat er veröffentlicht: „Über die geodätischen Linien auf zentralen Oberflächen zweiter Ordnung.“ St. Gal-len 1877. 39 S. (Programm St. Gallen Kantonsschule.)

Aus: Programm Mülhausen/Els. Gymnasium 1880 und Colmar/Els. Gymnasium 1885.


Fleischer, Georg Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. Februar 1859 zu Sachsendorf bei Wurzen, genoß den ersten Unterricht im väterlichen Hause und später bei seinem Schwager, dem Pastor Merz, im benachbarten Dorfe Fremdiswalde. Von Michaelis 1869 bis Ostern 1872 auf der Privatschule des Dr. Fiebig in Riesa vorbereitet, besuchte er die Realschule I. O. zu Döbeln. Am 1. April 1878, nach bestandener Reifeprüfung, trat er als Einjährig-Freiwilliger im 2. Grenadier-Regimente ein und bezog das Jahr darauf die Universität Leipzig. Hier und in Genf studierte er während 8 Seme-ster neuere Sprachen. Nachdem er sich der Staatprüfung unterworfen hatte, nahm er Johannis 1883 an der Acker-bauschule zu Badersleben b. Halberstadt eine Stelle als Lehrer an, welche er bis Ostern 1885 bekleidete. Zur weiteren Ausbildung in der englischen Sprache verlebte er die Zeit von Ostern 1885 bis Februar 1886 in England wo er hauptsächlich am British Museum und an der Bodleiana zu Oxford den Fachstudien oblag. Von Ostern 1886 bis Ostern 1887 leistete er sein Probejahr am Realgymnasium zu Dresden-Neustadt ab, wurde hier als Hilfslehrer weiter beschäftigt. Ostern 1889 wurde er provisorischer Gymnasiallehrer, am 1. Mai 1890 ständiger Oberlehrer. Er hat geschrieben: „Bemerkungen über Thomas Kyds „Spanish Tragedy“. Dresden 1896. 42 S. (Programm Dresden-Neustadt 3 König-Realgymnasium.)

Aus: Programm Dresden-Neust. 3 König Realgymnasium 1888 und 1892 FS.


Fleischer, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fleischer, Heinrich Friedrich

Geboren den 29. Mai 1813 in Tilsit, verließ Michaelis 1832 mit dem Reifezeugnis das Gymnasium seiner Vater-stadt und studierte in Königsberg Theologie und Philologie. Nach Ablegung seiner Staatsexamen unterrichtete er zwei Jahre an der Burgschule in Königsberg und wurde am 23. April 1843 an der höheren Bürgerschule zu Tilsit angestellt, wo er zum 1. Oberlehrer der Realschule I. Ordnung aufrückte und Ostern 1876 pensioniert wurde. Er war zugleich Hilfsgeistlicher der reformierten Gemeinde, welche Stellung er bis zu seinem Tode am 13. Septem-ber 1881 bekleidete. In den Jahresberichten hat er folgende wissenschaftliche Abhandlungen veröffentlicht:

  1. Handelsstreitigkeiten der preußischen Städte in den Jahren 1565 und 1566. Tilsit 1845.
  2. Das Streben der Deutschen nach Einheit und die Hindernisse, die sich demselben entgegenstellten. Tilsit 1849.
  3. Über den Sundzoll. (2 Teile.) Tilseit 1854 und 1855.
  4. Die Schweden in und um Tilsit im Winter 1678/79. Tilsit 1870.

Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 FS.

Fleischer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. April 1855 zu Gleiwitz in Schlesien, besuchte dort zunächst das Gymnasium, dann von Ostern 1869 ab die damalige Gewerbe-, heutige Oberrealschule und erwarb sich hier Michaelis 1872 das Zeugnis der Reife. Er studierte darauf sechs Semester an der Gewerbeakademie in Berlin, dann drei Semester lang an der Berliner Universität Mathematik und Naturwissenschaften. Im Jahre 1877 erwarb er sich ein Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Ratibor, setzte darauf seine Studien an der Universität in Straßburg bis Ostern 1879 fort und erhielt 1881 in Straßburg das Zeugnis pro facultate docendi. Von Ostern 1881 bis Ostern 1882 absolvierte er an der Wöhlerschule (Realgymnasium) in Frankfurt/M. sein Probejahr und war darauf Privatlehrer u. a. 2 ½ Jahre lang in England, später als Redakteur und Privatgelehrter tätig. Im Jahre 1891 promovierte er in Tübingen, kam im Herbst 1904 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Realgymnasium zu Remscheid, wurde dort Ostern 1905 als Oberlehrer angestellt und im Herbst 1905 zum Oberlehrer an die Vorstädtische Realschule zu Königsberg i. Pr. berufen. Es sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Über die Möglichkeit einer normativen Aesthetik. Breslau 1891. (Diss. inaug Tübingen 1891.)
  2. Enriques-Fleischer: Vorlesungen über projektive Geometrie. Leipzig 1903.
  3. Im Erscheinen begriffen: Enriques-Fleischer: Fragen der Elementargeometrie. 2 Bände.

Aus: Programm Königsberg Vorstädtische Realschule 1906.


Fleischer, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kantor und Gesanglehrer am Gymnasium zu Guben, wurde Johannis 1866 als ordentlicher Lehrer an das Gym-nasium nach Lissa berufen. Er trat am 1. Juni 1884 in den Ruhestand und verstarb am 26. Juli 1899 als Emeritus in Lissa.

Aus: Programm Lissa Gymnasium 1905 FS.


Fleischer, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. Januar 1843 zu Krotoschin, bestand die Reifeprüfung auf dem Gymnasium zu Ostrowo Michae-lis 1864. Die Lehramtsprüfung legte er am 11. März 1871 in Breslau ab und war vom 17. April 1871 ab in Ostro-wo zuerst Probekandidat, dann Hilfslehrer, bis zu seinem am 25. Dezember 1875 erfolgten Tode.

Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895.


Fleischer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Februar 1885 zu Frauendorf bei Dresden, besuchte von 1896 bis 1898 das Progymnasium in Grimma und ging dann auf die dortige Fürsten- und Landesschule über, welche er Ostern 1904 verließ. Von Ostern 1904 bis Michaelis 1907 studierte er in Leipzig Theologie. Nach Abschluß seiner Studien durch die erste theologische Prüfung trat er am 1. Oktober 1907 im Rauhen Hause als Oberhelfer und Lehrer am Paulinum ein.

Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1908.


Fleischer, Karl Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. August 1798 zu Bräunsdorf bei Freyburg an der Unstrut, als Sohn des Pfarrers Mag. Johann Gottlob Fleischer, der wenige Jahre darauf nach Wallendorf bei Merseburg versetzt wurde. Er lernte 1813 bis 1817 in Leipzig als Kaufmann, war 1818 zu Petersburg in Stellung und diente 1819-1820 als Einjährig-Freiwil-liger in Merseburg. Hier entschloß er sich, einem längst gehegten Wunsche folgend, zu studieren. Nahm zu-nächst in Merseburg, von 1822 ab in Halle Privatunterricht und widmete sich nach Ablegung der Reifeprüfung 1824 bis 1827 auf der Universität Halle, vorzüglich unter Pfaff, Scherk, seinem Oheim Schweiger und Germar, dem Studium der Mathematik und Physik. Ostern 1828 erhielt er eine Stelle als Lehrer am Gymnasium zu Nordhausen. Durch Ministerialverfügung vom 15. Dezember 1828 wurde er an die Stelle des emeritierten Prof. M. Töpfer als Lehrer der Mathematik und Physik und 6. Professor an die Landesschule Grimma berufen, wo er am 7. Januar 1829 von Rektor Weichert in sein Amt eingeführt wurde. Am 19. August 1830 rückte er in die 5., am 25. Sept. 1842 in die dritte, am 27. Februar 1864 in die zweite Professur auf. Am 7. Januar 1854 feierte er das 25-Jährige Jubiläum seiner Tätigkeit in Grimma. Durch Ministerial-Verfügung vom 5. Februar 1867 wurde er, auf seine Bitte, vom 15. April 1867 ab in den Ruhestand versetzt. Er blieb in Grimma und starb hier am 5. Februar 1875. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De legibus, quas natura in crystallorum conformatione sequitur. Halle 1827. (Von der philosophischen Fakultät in Halle preisgekrönt.)
  2. Von den Kurven, von welchen (Formel kann nicht vorlagegerecht wiedergegeben werden) . Grimma 1840. 30 S. u. 1 Tafel. (Programm Grimma Gymnasium.)
  3. Von den Focalcurven. Grimma 1851. 32 S. u. 2 Taf. (Programm Grimma Gymnasium.)
  4. Vorschule der Arithmetik. Grimma 1859. 31 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
  5. Vorschule der Arithmetik. Grimma 1859.

Aus: Programm Grimma Gymnasium 1850, 1875 und 1901.



Fleischer, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fleischer, Kurt Heinrich

Ich, Curt Heinrich Fleischer, bin geboren zu Leipzig den 14. Oktober 1847. Daselbst erhielt ich meine Schulbil-dung auf der Bürger-, Real- und Nicolaischule. Nach bestandenem Maturitätsexamen studierte ich von Michaelis 1866 bis Michaelis 1870 in Leipzig klassische Philologie, promovierte und war alsdann bis Ostern 1871 Haus-lehrer in Oschatz Im Laufe dieses Halbjahres bestand ich das Examen für die Kandidatur des höheren Schulamts. Ostern 1871 wurde ich als ordentlicher Oberlehrer an dem Gymnasium zu Bautzen angestellt, wo ich zuerst als Klassenlehrer der Sexta, dann der Untertertia tätig war. Michaelis 1873 folgte ich einer Aufforderung des hohen königlich sächsischen Ministeriums, meinen Freund Dr. W. Roscher während seiner Abwesenheit auf einer Reise im Orient und Griechenland an der Fürstenschule zu Meissen bis Ostern 1874 zu vertreten. Nach Ablauf dieser Zeit wurde ich daselbst als ständiger Oberlehrer eingewiesen. – Hier blieb er bis Ostern 1895, und zwar seit 11. Oktober 1878 mit dem Titel Professor. Ostern 1895 wurde er in die zweite Oberlehrerstelle der Fürsten-schule zu Grimma berufen, Ostern 1904 rückte er in ihre erste Oberlehrerstelle auf. Fleischer war zunächst Klas-senlehrer der Unterprima, seit Ostern 1900 bekleidet er das Ordinariat der Oberprima und erteilt in dieser Klasse den griechischen, in Unterprima den lateinischen Unterricht. Im Winterhalbjahr 1899/1900 zwang ihn Krankheit, seine Lehrtätigkeit wiederholt auf längere Zeit zu unterbrechen, vom 19. März ab gebrauchte er zur Wiederher-stellung seiner Gesundheit mit gutem Erfolg eine Kur in Wiesbaden. Er starb in Grimma am 30. Mai 1905. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De primordiis Graeci accusativi cum infinitivo ac peculiari eius usu Homerico. Leipzig 1870. (Diss. inaug.)
  2. Observationes criticae de bello Hispaniensi. Meissen 1876. 27 S. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)
  3. Zu Caesar und seinen Fortsetzern. In. Jahrb. f. klass. Philol. Bd. 117 (1878), S. 273-282.
  4. Die Artikel Achilles, Aias und Alkinoos in Roschers mythologischen Lexikon.
  5. Kritisches und Exegetisches zum Bellum Gallicum und Bellum Hispaniense. In: Zur Feier der Einweihung des neuen Schulgebäudes und des Stiftungstages, den 1. Juli 1879. Meissen 1879. S. 64-68. (Meissen Gym-nasium St. Afra.)
  6. Lateinisches Festgedicht zur silbernen Hochzeit des Geheim. Schulrats Rektor Dr. Ilberg in Dresden. Meissen 1880.
  7. Zu Caesar und seinen Fortsetzern. In: Jahrb. f. klass. Philologie. Bd. 119. 1880, S. 849-167.
  8. Quaestionum de bello Hispaniensis criticarum pars altera. Meissen 1885. 23 S. (Programm Meissen Gymn. St. Afra.)
  9. Lateinisches Festgedicht zum 50jährigen Priesterjubiläum des Oberhofpredigers Ernst Volkmar Kohlschüt-ter in Dresden. Meissen 1885.
  10. Lat. Festgedicht zum 50jährigen Doktorjubiläum des Oberschulrats Rektor a. D. Dr. Kreussler. Meissen 1887.
  11. Florilegium Graecum in usum primi gymnasiorum ordinis collectum a philologis Afranis. Lipsia in aedibus B. G. Teubneri 1889.
  12. Lat. Festgedicht zur Vermählung des Prinzen Friedrich August mit Erzherzogin Luise. Meissen 1891.
  13. Entzifferung und metrische Übersetzung der im Turmknopfe der Frauenkirche zu Meissen gefundenen latei-nischen Gedichte des Georg Fabricius (1549) und des Mag. Abraham Cummer (1789). In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meissen. III. Band 1. Heft. Meissen 1891.
  14. Lat. Festgedicht zur Vermählung des Prinzen Johann Georg mit Prinzessin Maria Isabella. Meissen 1894.
  15. Kritische und Exegetische Bemerkungen zum Bellum Hispaniense. Meissen 1895. 31 S. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)

Aus: Programm Meissen Gymnasium St. Afra 1874 und Grimma Gymnasium 1901 und 1906.



Fleischer, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fleischer, Moritz Karl

Geboren am 24. Februar 1808 in Eisleben, erhielt seine Schulbildung auf der Gelehrtenschule zu Kloster Roß-leben, studierte in Halle, Berlin und Leipzig. Nachdem er an letzterem Orte die wissenschaftliche Prüfung be-standen hatte, wurde er Ostern 1832 als ordentlicher Lehrer am Kgl. Pädagogium zu Halle angestellt. Er promo-vierte mit der Schrift: „De Iliade et Odyssea diversarum aetatum carminibus“ zum Dr. phil. Ostern 1838 erhielt er eine Ruf nach Cleve, wo er bis Ostern 1857 als 2. Oberlehrer blieb. 1857 erhielt er die 2. Professur am Frie-drichs-Gymnasium zu Berlin, gab dort Latein in Prima, Geschichte in II und IV, zeitweise auch Virgil, Ovid, Homer in II und III. 1859 wurde er Professor und trat 1870 in den Ruhestand. Er starb am 5. Juli 1876 in Dres-den. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. De mythi imprimis Graeci natura commentarii. Halle 1838. 62 S. (Programm Halle Pädagogium.)
  2. De Odofredi Mülleri historiae et antiquitatis tractanda ratione disputatio. Emmerich 1839. 32 S. (Programm Cleve Gymnasium.)
  3. Meditationum ad Horatii Flacci poesin lyricam pertinentium part. I. Emmerich 1844. 30 S. (Programm Cleve Gymnasium.)
  4. Historische Apologien. Emmerich 1850. 48 S. (Programm Cleve Gymnasium.)
  5. De Socratis quam dicunt atopia syntagma. Emmerich 1855. 33 S. (Programm Cleve Gymnasium.)
  6. Über Verhältnisse und Stimmungen der evangelischen Bevölkerung Rheinpreußens. In: Ruges „Hallischen Jahrbüchern.“ 1841.
  7. Preußen und der Katholizismus. In: Ruges „Hallischen Jahrbüchern.“

Aus: Programm Cleve Gymnasium 1867 FS und Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.


Fleischfresser, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fleischfresser, Wilhelm Hermann

Geboren am 21. Dezember 1848 zu Brüssow bei Prenzlau, besuchte das Gymnasium zu Prenzlau und studierte von 1867-1871 Philologie und Geschichte in Berlin, Leipzig und Greifswald. Nachdem er hier die Prüfung pro facultate docendi abgelegt, unterrichtete er als Probekandidat, dann als Kollaborator an der Friedrich-Wilhelms-Schule (Realschule I. O.) zu Stettin und war von Ostern 1874 bis Michaelis 1876 ordentlicher Lehrer an dem mit einer Realschule I. O. verbundenen Domgymnasium zu Colberg. Michaelis 1876 wird er an die höhere Bürger-schule in Hamburg berufen, wo er Oberlehrer wird. Hier veröffentlicht er:

  1. Die politische Stellung Hamburgs in der Zeit des dreißigjährigen Krieges. I. 1618-1626. Hamburg 1883. 33 S. (Programm Hamburg Höh. Bürgerschule.)
  2. Die politische Stellung Hamburgs in der Zeit des dreißigjährigen Krieges. II. 1627-1629. Hamburg 1884. 28 S. (Programm Hamburg Höh. Bürgerschule.)

Aus: Programm Hamburg Höhere Bürgerschule 1877.

Fleischhauer, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Oktober 1809 in Sondershausen, hatte in Halle von 1830 bis 1833 Theologie studiert und war der Nachfolger seines Vaters im Amte des Stadtkantors geworden. Der Realschule hat er bis 1853 angehört und in vieler Beziehung, namentlich durch Erteilung eines trefflichen Gesangunterrichts, verdienstlich gewirkt. Er verließ seinen Wirkungskreis, um nacheinander die Pfarrämter in Holzengel und in Großkeula zu verwalten. Seinen theologischen Neigungen konnte er auch in Sondershausen schon nachgehen, denn er verwaltete zu derselben Zeit das Pfarramt im nahen Jechaburg. Er starb am 5. November 1879.

Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1905.


Fleischhauer, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fleischhauer, August Johann

Er war 1769 zu Haßleben geboren, hatte in Jena Theologie studiert und auch bedeutende Kenntnisse in der Mu-sik sich angeeignet. Im Schul- und Kirchenamte wirkte er in Sondershausen mit solchem Erfolge, daß man später, als er in ein Pfarramt eintreten wollte, sein Gehalt nicht unbedeutend erhöhte, um den verdienten Lehrer hier zu behalten. Bei Errichtung des Gymnasiums erster Knabenlehrer der Bürgerschule mit der Verpflichtung, auch Gesangunterricht am Gymnasium zu erteilen. Er trat 1836 in den Ruhestand und starb 1843.

Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1905.

Fleischhauer, Karl Wilhelm Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Oktober 1842 zu Kleinballhausen in Thüringen, vorgebildet auf der Bildungsanstalt für evange-lische Elementarlehrer zu Düsselthal bei Düsseldorf von Michaelis 1863 bis zum Juli 1865, wurde nach bestan-dener Wahlfähigkeitsprüfung im Juli 1865 zum Lehrer der evangelischen Schule zu Dingelstädt a. Eichsfelde ge-wählt, im Juli 1867 als 2. Lehrer nach Schwenda bei Stolberg am Harz berufen und Ostern 1869 nach Witten-berg, wo er zuerst Lehrer an der 2. Bürgerschule bis Neujahr 1871 und dann Lehrer an der gehobenen Bürger-schule bis Ostern 1872. Ostern 1872 wird er als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Wittenberg berufen.

Aus: Programm Wittenberg Gymnasium 1873.


Fleischmann, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. September 1852 zu Plauen a. H., vorgebildet auf dem Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin und auf dem Gymnasium in Freienwalde a. O. Er studierte von Ostern 1872 bis Ostern 1876 in Berlin Geschichte, Geographie, Deutsch und die alten Sprachen. Vom 1. April 1873 bis 1874 genügte er seiner militärischen Dienst-pflicht, wurde dann am 1. März 1876 von der philosophischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. pro-moviert und bestand am 26. November 1878 die Staatsprüfung. Von Ostern 1879/80 legte er sein Probejahr am Köllnischen Gymnasium in Berlin ab, wurde Ostern 1880 Hilfslehrer an derselben Anstalt und erwarb sich am 30. März 1882 die Lehrbefähigung für den Turnunterricht. Ostern 1882 erfolgte seine Berufung als ordentlicher wissenschaftlicher Lehrer an die Augustaschule (städtische höhere Mädchenschule) in Breslau und Michaelis 1901 trat er an die evangelische Realschule II zu Breslau über.

Aus: Programm Breslau evangel. Realschule II. 1902.


Fleischmann, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Regensburg in Bayern am 10. April 1872, besuchte das kgl. Alte Gymnasium seiner Vaterstadt, an dem er am 14. Juli 1891 das Zeugnis der Reife erwarb. Von Herbst 1891 bis Herbst 1898 studierte er an der Uni-versität München Deutsch, Geschichte und Erdkunde und bestand am 26. Oktober 1898 vor der Wissenschaftli-chen Prüfungskommission zu München die Prüfung für das höhere Lehramt. Nachdem er vom 16. September 1899 bis zum 15. Oktober 1900 an der kgl. Kreisrealschule zu Regensburg sein Praktikantenjahr abgelegt und sich am 26. Oktober desselben Jahres seine Anstellungsfähigkeit erworben hatte, bekleidete er von da ab bis Ostern 1902 die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers an der kgl. Realschule zu Weiden in Bayern. Von hier wird er am 1. April 1902 als Hilfslehrer an das Progymnasium zu Andernach berufen und geht am 1. Okto-ber 1902 als Lehramtsassistent an die Industrieschule zu Nürnberg.

Aus: Programm Andernach Progymnasium 1903 und 1904.


Flemming, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flemming, Gustav Ferdinand Friedrich

Geboren den 29. März 1831 in Berlin, besuchte das dortige Friedrich-Wilhelms-Gymnasium bis Ostern 1850, die Universität bis Ostern 1854 und war Schüler des Professors Schellbach. Nachdem er ein halbes Jahr lang Hilfs-lehrer am Gymnasium zu Prenzlau gewesen, wurde er Ostern 1856 ordentlicher Lehrer, später Subrektor am Gymnasium zu Friedland in Mecklenburg. Ostern 1865 Mathematikus mit dem Titel Professor am Gymnasium zu Altenburg. Hier war er gleichzeitig mit der Aufsicht über den Turnunterricht betraut, führte die Turnfahrten ein. Ostern 1873 übernahm er die Leitung der Realschule zu Altenburg, des jetzigen Realgymnasiums. Seine alten Gymnasialschüler rühmen seine frische, klare und anregende Lehrweise. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Zur Theorie der Flächen zweiten Grades. Brandenburg 1858. S. 21-28. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
  2. Die Lehrer vom Schwerpunkt in elementarer Behandlung. Friedland 1862. 18 S. u. 2 Taf. (Programm Fried-land/Meckl. Gymnasium.)
  3. Hauptsätze der Arithmetik und Algebra. Altenburg 1866. VIII, 79 S. 8°; 3. Aufl. 1890. 2 Bl. 91 S.
  4. Ein Beitrag zur Geschichte des Kalenders. Altenburg 1869. 32 S. u. 1 Taf. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  5. Besondere Lehrpläne für die einzelnen Unterrichtsgegenstände des Realprogymnasiums (und der Vorschule). Altenburg 1892. S. 6-19.

Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.

Flemming, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren am 22. Januar 1878 zu Limmer bei Alfeld als 2. Sohn des Pastors Eduard Flemming. Vom Jahre 1890 bis 1899 besuchte er das Gymnasium zu Wolfenbüttel und studierte dann in Göttingen und Greifswald Theologie. Nach dem 1. theologischen Examen war er Lehrer auf der Insel Föhr im Sanatorium des Dr. Gmelin tätig und begleitete denselben als Erzieher seiner Söhne nach Pegli bei Genua. In diese Zeit fiel sein 1/2jähriger Aufenthalt in Harzburg, wo er zur Vertretung eines erkrankten Lehrers an der höheren Töchterschule beschäftigt war. Dann wurde er Prädikant bei einem kränklichen Pastor in Söhlde bei Hildesheim. Nach bestandenem 2. theologischen Examen arbeitete er bis Ostern 1908 als Klassenlehrer der Quinta am Progymnasium zu Schönin-gen. Wird dann an das Progymnasium zu Bad Harzburg berufen.

Aus: Programm Bad Harzburg Progymnasium 1909.


Flemming, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. August 1858 zu Chemnitz im Königreich Sachsen, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Kgl. Stiftsgymnasium zu Zeitz, das er von 1869-1877 besuchte und studierte dann auf der Universität Halle von 1877-1880 Philologie. Er bestand das Examen pro facultate docendi im Mai 1882 und trat nach kurzer Beschäftigung am Gymnasium zu Zeitz zum 1. August 1882 am Progymnasium zu Preußisch Friedland zur Ab-leistung seines Probejahres ein. Nach Ableistung des Probejahres war er bis Ostern 1885 an einer Privatanstalt in Potsdam tätig und wird dann an die Landesschule Pforta berufen. Hier veröffentlicht er:

  1. Über die ehemalige Versorgung Pfortas mit Trinkwasser. Naumburg 1899. S. 25-27. (Programm Pforta Landesschule.)
  2. Briefe und Aktenstücke zur älteren Geschichte von Schulpforta. Ein Beitrag zur Geschichte der Schule in den Jahren 1543-1548. Naumburg 1900. 62 S. (Programm Pforta Landesschule.)
  3. Beiträge zum Briefwechsel Melanchthons aus der Briefsammlung Jacob Monaus in der St. Geneviève-Bibliothek zu Paris. Naumburg 1904. 72 S. (Programm Pforta Landesschule.)

Aus: Programm Preuß.Friedland 1883 und Pforta Landesschule 1887.


Flemming, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flemming, Richard Gustav

Geboren am 19. August 1882 in Hamburg, besuchte das dortige Wilhelms-Gymnasium, das er im Herbst 1901 mit dem Reifezeugnis verließ. Er studierte erst an der Technischen Hochschule Darmstadt und dann an den Universitäten Göttingen und Heidelberg Mathematik und Naturwissenschaften. Im Dezember 1907 bestand er in Göttingen das Staatsexamen. Seine Ausbildung erhielt er an der Oberrealschule auf der Uhlenhorst. Seiner mili-tärischen Dienstpflicht genügte er in München.

Aus: Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1912.

Flemming, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Januar 1854 in Naumburg a. S., genoß seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1873, studierte dann bis Ostern 1876 in Halle a. S. klassische und deutsche Philologie und bestand im Jahre 1878 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle a. S. die Prüfung pro facultate docen-di. Nachdem er von Ostern 1878-79 seiner Militärpflicht genügt hatte, begann er sein Probejahr am Domgymna-sium zu Naumburg a. S. und verwaltete zugleich die wissenschaftliche Hilfslehrerstelle. Hier wird er später fest angestellt und stellvertretender Direktor. Er hat veröffentlicht:

  1. Schiller, die rechtliche Hilfe für den neuerwachenden Idealismus der Deutschen. Schulrede, gehalten zur Würdigung Friedrich v. Schillers am 9. Mai 1905. Naumburg 1906. 20 S. (Programm Naumburg Dom-gymnasium.)
  2. Direktor des Dom-Gymnasiums, Herr Professor Dr. Franz Albracht, gestorben am 24. Juni 1910. Nachruf. Naumburg 1910. S. XII-XV. (Programm Naumburg Domgymnasium.)

Aus: Programm Naumburg Dom-Gymnasium 1880.


Flemming, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flemming, Wilhelm Albert Edmund

Geboren in Dessau am 19. August 1855, besuchte von Michaelis 1865 bis Ostern 1877 das Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg und studierte dann in Greifswald, Leipzig und Marburg klassische Philologie und Geschichte. Nachdem er am 5. Mai 1882 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Marburg das Examen pro facultate docendi abgelegt, wurde er Michaelis desselben Jahres zur Ableistung des pädagogischen Probejahres dem Kgl. Realgymnasium zu Wiesbaden überwiesen. Nach Vollendung desselben wurde er an die Friedrich-Willhelms-Realschule zu Eschwege berufen, an der er von Michaelis 1883 bis Ostern 1884 als wissenschaftli-cher Hilfslehrer und nun seit dieser Zeit als ordentlicher Lehrer tätig ist.

Aus: Programm Eschwege Realschule 1885.


Flesch, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flesch, Jakob Johann

Geboren den 27. Mai 1813 zu Eisenschmidt im Reg.-Bez. Trier, erhielt den ersten vorbereitenden Unterricht in seinem Geburtsorte und in der Domschule zu Trier und trat im Herbst 1827 in das Gymnasium zu Trier ein, wel-ches er bis Herbst 1834 besuchte. Nachdem er seine Abiturprüfung bestanden, leistete er als Einjährig-Freiwil-liger seinen Militärdienst und bezog hierauf im Herbst 1835 die Universität zu Bonn. Hier vollendete er sein akademisches Triennium vorzüglich in Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er daselbst im letzten Jahre des Trienniums eine von der dortigen philosophischen Fakultät gestellte mathematische Aufgabe „Über die Gestalt und die Eigenschaften der Lichtwellen und zweiaxigen Krystalle“ gelöst, welcher auch der Preis zuer-kannt wurde, und darauf das Examen pro facultate docendi glänzend bestanden hatte, kam er als Kandidat des höheren Lehramts an das Gymnasium zu Trier zurück, um sein Probejahr abzuhalten. Nach Ablauf desselben erhielt er einen Ruf an die Realschule zu Düsseldorf, an welcher er 3 Jahre als Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften fungierte. Im Herbst 1842 wurde er an das Gymnasium zu Trier zurückberufen und erhielt hier die neunte Lehrerstelle. Später wurde er hier Oberlehrer und wurde zum Professor ernannt. Er starb am 21. Juni 1879. Außer der oben genannten Schrift hat er u. a. veröffentlicht:

  1. Über das Prinzip der Wärme-Ausstrahlung und Mitteilung. Trier 1847. 32 S. (Programm Trier Gymnasium.)
  2. Über die Bewegung der Himmelskörper. Trier 1857. 33 S. (Programm Trier Gymnasium.)
  3. Resultate der meteorologischen Beobachtungen zur Trier in den Jahren 1849 bis 1863. Ein Beitrag zur Klimatologie des Trierischen Tales. Trier 1864. 36 S. (Programm Trier Gymnasium.)
  4. Der Vorübergang der Venus vor der Sonne am 8. Dezember 1874. Trier 1874. 31 S. (Programm Trier Gymnasium.)
  5. Resultate der meteorologischen Beobachtungen zu Trier 1849-1879, ein Beitrag zur Klimatologie des Trier’schen Tales. In: Festschrift zur Begüßung der 34. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner.
  6. Außerdem mehrere Abhandlungen mathematisch-physikalischen und astronomischen Inhalts, teils in Grunerts Archiv und Jahns Unterhaltungen für Freunde der Astronomie.

Aus: Programm Trier Gymnasium 1843 und Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.

Flicker, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im Dezember 1884 in Barmen geboren und erwarb am Gymnasium seiner Vaterstadt zu Ostern 1902 das Reifezeugnis. Er studierte Naturwissenschaften und Mathematik an den Universitäten Berlin und Marburg und bestand im Juli 1908 in Marburg die Oberlehrerprüfung. Von Ostern 1909 bis Ostern 1911 leistete er das Semi-nar- und das Probejahr am Gymnasium zu Kiel ab, war dann ½ Jahr Hilfslehrer am Realgymnasium in Itzehoe und, nachdem er vom Oktober 1911 bis 1912 als Einjährig-Freiwilliger gedient hatte, noch ein Jahr am Gymna-sium in Kiel. Dann wurde er an das Gymnasium zu Rendsburg berufen.

Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1914.


Fliedner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. März 1832 zu Dillenburg im Herzogtum Nassau, besuchte das humanistische Gymnasium zu Wiesbaden, machte 1850 das Maturitätsexamen und studierte dann in Bonn, München und Tübingen 3 ½ Jahre lang Philologie und Philosophie. In Tübingen promovierte er zum Dr. phil und hielt dann an der Univesität in Basel, die ihn mit dem Auftrag betraut hatte, den erkrankten Professor der Philosophie Friedrich Fischer ein Jahr lang zu vertreten, Vorlesungen über Logik, Physiologie, Psychologie und Geschichte der Philosophie. Darauf brachte er 1 ½ Jahre in Paris zu, um sich im Französischen, dann zwei Monate in London, um sich im Engli-schen zu vervollkommnen. – Von 1857 bis 1861 war er wieder in Basel, wo er in einem neu gegründeten Mäd-cheninstitut als Hauptlehrer den Unterricht in Geographie, Geschichte und deutscher Sprache und Literatur hielt, eine Prüfung für das Gymnasial-Lehramt bestand und an der Universität, seine akademische Tätigkeit als Privat-dozent wieder aufnehmend, über die verschiedenen Zweige der Philosophie, namentlich über Pädagogik, Vorle-sungen hielt. – Im Jahre 1861 ging er nach England und war 1 ½ Jahre lang Klassenlehrer in einem Knabeninsti-tut nahe London. Ostern 1863 trat er an der Musterschule zu Frankfurt a. M. als provisorischer Lehrer ein und wurde durch Dekret des hohen Senats vom 13. Mai 1864 zum ordentlichen Lehrer dieser Anstalt ernannt. An-fangs an der Mädchenabteilung, seit 1868 teilweise, seit 1870 ausschließlich an der Realschule beschäftigt. Am 4. März 1877 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Er tritt am 1. Oktober 1891 in den Ruhestand. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Parallele zwischen Spinoza und Leibniz. Tübingen 1853. (Diss.)
  2. Kritik des Hegelschen Prinzips. (Inaug.-Diss.)
  3. Syllogismus und Induktion. Frankfurt/M. 1875. 38 S. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1865 und 1903 FS.


Fliedner, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. November 1809 in Bruchköbel bei Hanau, war erst Lehrer an der Realschule zu Hanau, dann, seit 14. Oktober 1856, Oberlehrer und später Professor am Gymnasium zu Hanau. Trat am 1. Oktober 1879 in den Ruhestand und starb am 14. Mai 1885 in Hanau. Er hat veröffentlicht: „Die Lehre vom Maß der Kräfte und ihrer Effekte, nebst Anwendung.“ Hanau 1864. 2 Bl., 40 S. (Programm Hanau Gymnasium.)

Aus: Programm Hanau Gymnasium 1907 FS.


Fliedner, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fliedner, Ludwig Georg Heinrich

Geboren zu Eppstein am 24. Februar 1798, besuchte von Januar 1814 bis Ostern 1817 das Gymnasium zu Idstein, studierte bis Herbst 1818 zu Giessen und bis Herbst 1819 in Göttingen Theologie und Philosophie. Im Winter 1819/20 war er auf dem Prediger-Seminar in Herborn. Vom 1. November 1820 bis April 1824 war er Lehrer an der herzoglichen Militärschule in Wiesbaden, Ostern 1824 bis Anfang 1830 2. Konrektor am Pädago-gium in Wiesbaden. Er hielt Ostern 1827 Privatlektionen am herzoglichen Hofe in Biebrich. Von 1830 bis zu seinem Tode am 25. 10. 1835 war er erster Konrektor am Gymnasium zu Dillenburg. Er starb dort im Amte.

Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1894 FS und Dillenburg Gymnasium 1924.

Fliegel, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Januar 1872 zu Camberg, Reg.-Bez. Wiesbaden, besuchte das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Montabaur, welches er Ostern 1891 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte darauf Philosophie und Theologie an den Hochschulen zu Würzburg und Innsbruck, trat Ostern 1896 in das Priesterseminar zu Limburg ein und empfing am 29. August desselben Jahres die Priesterweihe. Bis Ostern 1897 wirkte er als Kaplan in Höchst a. M., später als geistlicher Rektor am Pensionat St. Antonius in Godesberg a. Rh. und widmete sich von Ostern 1897 bis Herbst 1899 an der Universität Bonn dem Studium der Germanistik, Geschichte und der franzö-sischen Sprache. Darauf war er als Benfiziant zu Camberg in der Seelsorge tätig und unterrichtete gleichzeitig an der dortigen höheren Privat-Knabenschule, deren Leitung er Ostern 1901 übernahm. Unter dem 1. August 1902 wurde er als kommissarischer katholischer Religionslehrer an das Gymnasium und Realprogymnasium zu Lim-burg berufen, bestand am 23. Mai 1903 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und wurde am 1. Oktober 1903 zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Limburg Gymnasium 1904.


Fliessbach, Christian Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

War von 1829 bis 1834 der letzte Lehrer der französischen Sprache an der Landesschule Grimma, der kein ordentliches Lehramt bekleidete, lebte, nachdem er die erbetene Entlassung erhalten hatte, in Leipzig, mit Privatstunden und literarischen Arbeiten, meist Übersetzungen, beschäftigt. Am 18. Mai 1846 errichtete er dort ein Korrektur-Büro, das bis zu seinem Tode bestand. Er starb am 25. April 1860 in Leipzig an einem Blutsturz im 62. Lebensjahr. Er hat veröffentlicht:

  1. Formation der Französischen Zeitwörter nach einem neuen System der Ableitung. 3. Verbesserte Aufl. Leipzig, Kolmann 1840.
  2. Dictionaire des Gallicismes oder Taschenwörterbuch aller Ausdrücke der französischen Sprache, welche sich nicht wörtlich übersetzen lassen. Von Kathinka Zitz-Halein. Berichtigt und vermehrt von M. Christian F. Fliessbach. Leipzig, Kollmann 1841.
  3. Heilmittel gegen einen Krebsschaden der Deutschen Literatur. – Erläuternde Bemerkungen über die deutschen Wörter von zweifelhafter Schreibart, den Schriftstellern zur Prüfung, den Schriftsetzern zur Beachtung empfohlen. Leipzig 1849.
  4. Alphabetisches Verzeichnis der Deutschen Wörter von zweifelhafter Schreibart, den Schriftstellern zur Beachtung empfohlen. Leipzig 1849.

Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901.


Fligge, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. April 1880 zu Lotterfeld, Kreis Braunsberg, studierte in Königsberg i. Pr. und bestand im Juni 1908 die Lehramtsprüfung. Sein Seminarjahr leistete er in Königsberg ab, sein Probejahr an den Gymnasien in Allenstein und Memel. Von Oktober 1910 ab war er am Gymnasium zu Lötzen als Hilfslehrer tätig. Hier wurde er am 1. Oktober 1911 als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Lötzen Gymnasium 1912.


Flindt, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flindt, Alfred Franz Emil

Geboren am 14. März 1877 zu Berlin, studierte in Berlin neuere Sprachen, bestand im Juli 1906 das Staatsexa-men und legte das Seminarjahr am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin ab. Er war dann als Lehr-amtsassistent am Lycée in Rennes und wurde am 1. Oktober 1908 als Oberlehrer an das Gymnasium nach Witt-stock berufen.

Aus: Programm Wittstock Gymnasium 1909.

Flindt, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Mai 1850 zu Labiau in Ostpreußen, besuchte das städtische Realgymnasium zu Königsberg i. Pr., studierte Philologie (deutsche und neuere Sprachen) an der dortigen Universität und bestand im Januar 1880 das Examen pro facultate docendi. Das Probejahr absolvierte er an der Kgl. Provinzial-Gewerbeschule zu Königs-berg i. Pr. und war daselbst bis Ostern 1883 als Hilfslehrer tätig. Seit Ostern 1883 bis Ostern 1886 war er an der Mittelschule zu Charlottenburg als Hilfslehrer beschäftigt und wird dann an das Realgymnasium zu Charlotten-burg berufen. Hier veröffentlicht er: „Über den Einfluß der englischen Literatur auf die deutsche des 18. Jahr-hunderts. Eine Beigabe zum deutschen Unterricht.“ Charlottenburg 1897. 20 S. (Programm Charlottenburg Real-gymnasium. )

Aus: Programm Charlottenburg Realgymnasium 1887.

Flock, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. Januar 1887 zu Montabaur, erwarb auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt Ostern 1907 das Reifezeugnis und studierte darauf bis Ostern 1911 an der Universität Berlin und Münster Mathematik, Naturwis-senschaften und Erdkunde. Nachdem er am 14. Februar 1912 in Münster die Lehramtsprüfung bestanden hatte, trat er Ostern 1912 am Gymnasium in Oberlahnstein das Seminarjahr und Ostern 1913 am Gymnasium in Dillenburg das Probejahr an, das er von Herbst 1913 ab am Gymnasium in Montabaur fortsetzte. Am 1. April 1914 trat er zur Ableistung des Militärdienstes in das Heer ein, dem er, seit Mai 1915 als Leutnant d. R., bis zum 6. Dezember 1918 angehörte. Im November 1915 wurde ihm das Eiserne Kreuz 2. Klasse verliehen. Vom 1. Januar 1919 an war er als überzähliger Hilfslehrer wieder dem Gymnasium in Montabaur überwiesen; am 1. März 1919 wurde er an das Gymnasium zu Dillenburg versetzt und am 1. Oktober 1921 zum Studienrat ernannt.

Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1924.


Flockenhaus, Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. September 1860 zu Elberfeld, erhielt seine Vorbildung auf dem Realgymnasium zu Elberfeld, sowie auf dem Kgl. Lehrerseminar zu Mettmann und bestand 1880 und 1883 die beiden Lehrerprüfungen. In den Jahren 1893-1895 studierte er Musik am Konservatorium der Musik in Köln und erhielt bei seinem Abgange das Reifezeugnis als Konzertorganist und Chordirigent. Vom Jahre 1880 an ist er bis zu seiner Berufung an das Realgymnasium zu Elberfeld als Lehrer und Organist in seiner Vaterstadt tätig gewesen.

Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1907.


Floeck, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. August 1807 zu Kärlich, trat Ostern 1822 in das Gymnasium zu Koblenz ein und wurde im Herbst 1828 mit dem Zeugnis der Reife zu höheren Studien entlassen. Nachdem er drei und ein halbes Jahr zu Bonn Geschichte, alte Sprachen und Mathematik studiert und dann das Probejahr am Gymnasium zu Koblenz abgehalten hatte, wurde er in Essen, Koblenz und in Münstereifel als Hilfslehrer verwendet. Die durch den im November 1835 erfolgten Tod des Gymnasiallehrers Cl. W. Mathiowitz vacant gewordene Lehrerstelle wurde ihm Ostern 1836 übertragen. Von da an hat er drei und dreißig und ein halbes Jahr für den Unterricht und die Bildung der hiesigen Gymnasialjugend eine segensreiche Wirksamkeit geübt. In der Erfüllung aller seiner Ob-liegenheiten bis in die letzten Tage seiner Krankheit nie ermüdend, gab er seinen Schülern, mochte er lateini-sche und griechische Autoren erklären und stilistische Übungen anstellen, oder mochte er, wie dies in früheren Jahren geschah, mathematische und grammatische Gesetze entwickeln und Naturerscheinungen beschreiben, das anregende Beispiel des gewissenhaftesten, auch das minder Wichtige nicht übersehenden Fleißes; streng, beson-ders in den ersten Jahren seiner Tätigkeit, aber doch zu geeigneter Zeit auch mild und seinen Schülern immer mit ernster und wahrer Liebe hingegeben, förderte er Ordnung, Zucht und gute Sitte. In seiner schriftstellerischen Tätigkeit, welcher er bei vielfacher anderer Beschäftigung nicht so viel Zeit zuwenden konnte, verfolgte er hauptsächlich praktische Zwecke. – Die vorgesetzten Behörden erkannten seine Verdienste gern an. Er wurde am 1. Mai 1851 zum Bibliothekar, am 21. Juli desselben Jahres zum Oberlehrer ernannt und am 3. Juni 1861 wurde ihm „mit Rücksicht auf seine langjährige gewissenhafte und erfolgreiche amtliche Wirksamkeit und seine wissenschaftliche Tätigkeit“ das Prädikat Professor verliehen. Er starb als erster Oberlehrer, Professor und Bibliothekar am 27. August 1869. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Beitrag zur griechischen Schulgrammatik. Regeln über die Bildung des Genitivs aus dem Nominativ in der dritten griechischen Deklination. 1844.
  2. De temporum ratione verbi graeci et latini in universum et seperatim de iis enuntiatis, in quibus aoristus praeteriti iterationis vel diuturnitatis significationem habere videtur. Koblenz 1852. 25 S. (Programm Koblenz Gymnasium.)
  3. Qua ratione in gymnasiis dicepuli superiorum classicum ad latine scribendum instituendi videatur. Pars I. De liberis scriptionibus. Koblenz 1858. 26 S. (Programm Koblenz Gymnasium.)
  4. Qua ratione in gymnasiis ... Pars II: De conversionibus. Koblenz 1867. 26 S. (Programm Koblenz Gymn.)

Aus: Programm Koblenz Gymnasium 1870.

Floeck, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren am 18. März 1858 zu Koblenz, machte seine Studien am Gymnasium zu Montabaur und an der Akademie zu Münster. Begann sein Probejahr im Juni 1882 am Gymnasium zu Koblenz und war dann an dersel-ben Anstalt, sowie am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Köln und am Gymnasium in Bonn als wissenschaftli-cher Hilfslehrer beschäftigt. Geht dann an das Gymynasium zu Düsseldorf.

Aus: Programm Düsseldorf Gymnasium 1892.


Floeckher, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Floeckher, Adolf Gottfried Alexander

Adolf Gottfried Alexander Flöckher, geboren den 27. August 1854 zu Celle, wurde von der Realabteilung des Gymnasiums Andreaneum zu Hildesheim Ostern 1874 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte Natur-wissenschaften und Mathematik auf den Universitäten zu Heidelberg, Göttingen und Straßburg, legte die Prü-fung zum höheren Schulamte am 9. Juni 1883 in Straßburg ab und trat Michaelis 1883 am Ulrichsgymnasium zu Norden sein Probejahr an. Geht später an das Realgymnasium zu Hildesheim und schreibt dort:

  1. Die naturwissenschaftlichen Ferien-Kurse in Berlin und Jena. Hildesheim 1892. 14 S. (Programm Hildesheim Realgymnasium.)
  2. Die naturdenkmäler von Hildesheim und Umgebung, welche dem Pflanzenreiche angehören. Hildesheim 1908. 22 S. (Programm Hildesheim Realgymnasium.)

Aus: Programm Norden Gymnasium 1884.

Floeckner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 20. November 1910 verschied nach längerem schweren Leiden der Fürstbischöfliche Geistliche Rat Profes-sor Dr. Karl Floeckner, der am 1. April 1910 nach 43jähriger Dienstzeit in den Ruhestand getreten war. Der Ver-storbene war seit Gründung des Gymnasium zu Beuthen, also seit Ostern 1867, als Religions- und Oberlehrer an der Anstalt tätig, die in ihm ihren Nestor verloren hat. Er war gleich ausgezeichnet als Lehrer und Gelehrter, ein würdiger Priester, ein freundlicher Kollege, ein wahrhaft edler Mensch, in hiesiger Stadt und in weiten Kreisen Oberschlesiens hochgeehrt. Lehrer und Schüler gaben ihm am 23. November das Grabgeleite; Oberlehrer Reinelt hielt dabei in der Trinitatiskirche die Trauerrede. – An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De Carminum in Libro numerorum (cap. XXI) reliquiis, interpretationibus antiquis et cum verbis masorethicis et inter se collatis. Beuthen 1872. 20 S. (Programm Beuthen Gymnasium.)
  2. Zur Authentie und Integrität des Moselliedes (Deuteron. XXXII.) Beuthen 1876. 48 S. (Programm Beuthen Gymnasium.)
  3. Kritik der Grundelemente des Gratry’schen Systems. Beuthen 1889. 27 S. (Progr. Beuthen Gymnasium.)
  4. Der Triumphgesang am Schilfmeer (Exod. 15) ausgelegt und kritisch untersucht. Beuthen 1890. 24 S. (Programm Beuthen Gymnasium.)
  5. Über den Charakter der alttestamentlichen Poesie. Eine populärwissenschaftliche Darstellung vom Stand-punkte der vergleichenden Literaturgeschichte und der Ästhetik. Beuthen 1898. 23 S. (Programm Beuthen Gymnasium.)
  6. Bibel und Babel. Eine populär-wissenschaftliche apologetische Studie. Beuthen 1903. 58 S. (Programm Beuthen Gymnasium.)

Aus: Programm Beuthen Gymnasium 1911.


Floegel, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Flögel ist geboren zu Deutsch-Neukirch im Leobschützer Kreise den 10. Mai 1800. Nach erlangten Elementar-Kenntnissen wurde er von seinem Oheim, dem verstorbenen Gymnasial-Direktor Flögel, als Schüler des Kgl. katholischen Gymnasiums zu Oppeln und nach dessen Versetzung an das Kgl. katholische Gymnasium zu Neisse an dieser Anstalt inskribirt und erhielt hier nach dem Tode des Direktors Flögel seine weitere Ausbil-dung vorzugsweise durch den damaligen Prof. Dr. Vogel. Im Jahre 1820 verließ er diese Schule mit dem Zeug-nis der Reife, um auf der Universität Breslau Philologie zu studieren. Hier besuchte er bis 1824 mit Eifer die Vorlesungen von Schneider, Passow, Steffens, Wachler und Stenzels. Von Ostern 1824 bis zum Herbste 1825 setzte er sein Studium auf der Universität zu Berlin fort, wo ihn besonders die Vorlesungen Böckhs, Karl Ritters und Schleiermaches anzogen. Nach einer Reise durch das nördliche Deutschland, Holland und Belgien besuchte er die Universität Bonn. Dort hörte er in den Jahren 1825-1827 mit dem größten Interesse die Vorträge Nie-buhr’s und Aug. W. Schlegel’s. Im Herbste 1827 bestand er zu Bonn das Examen pro facultate docendi und kehrte, nach einer größeren Reise durch Süddeutschland, wo er besonders das Schulwesen beachtete, Ostern 1828 in sein Vaterland zurück. Am Kgl. kath. Gymnasium zu Neisse trat er sein Probejahr an, nach dessen Be-endigung er zum Kollaborator an derselben Anstalt befördert wurde. 1831 als ordentlicher Lehrer am Kgl. kath. Gymnasium zu Glatz angestellt, lehrte er dort bis 1840, in welchem Jahre ihm von dem Kgl. Provinzial-Schul-kollegium das Vorsteheramt am Progymnasium zu Sagen angetragen wurde. Nach Bestehen des vorgeschrie-benen Colloquiums pro rectoratu und eingegangener Bestätigung des Kgl. Ministeriums wurde er als Rektor des Progymnasium Sagan eingeführt am 28. Januar 1840, zum Direktor ernannt am 10. Dezember 1849, schied aus seinem Amte am 1. Oktober 1874 und starb in Sagan am 3. Februar 1879. An Programm-Abhandlungen am Gymnasium zu Sagan hat er veröffentlicht:

  1. Reden, gehalten bei der Einführung des Rektors in sein Amt am 28. Januar d. J. Sagan 1840. S. 3-12.
  2. Beiträge zur Geschichte des Königlichen katholischen Gymnasiums zu Sagan von seiner Stiftung bis zur Gegenwart. 1. Abteilung. Sorau 1846. 16 S.
  3. Beiträge zur Geschichte ... 2. Abteilung. Sorau 1847. 16 S.
  4. Beiträge zur Geschichte ... 3. Abteilung. Sagan 1850. 26 S.
  5. Beiträge zur Geschichte ... 4. Abteilung. Sagan 1853. 32 S.
  6. Beiträge zur Geschichte ... 5. Abteilung. Sagan 1856. 17 S.
  7. Beiträge zur Geschichte ... 6. Abteilung. Sagan 1861. 18 S.
  8. Beiträge zur Geschichte ... 7. Abteilung. Sagan 1865. 19 S.

Aus: Programm Sagan Gymnasium 1840 und 1896.


Flohr, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flohr, August Johann Friedrich

Geboren am 30. August 1819 in Osnabrück, besuchte bis 1838 das dortige Ratsgymnasium, studierte in Bonn, Berlin und Göttingen von Michaelis 1838 bis Ostern 1842 Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er in Göttingen das Zeugnis pro facultate docendi im November 1842 erlangt hatte, war er Probekandidat auf dem Gymnasium zu Osnabrück von Ostern 1843 bis Ostern 1844. Dann unterrichtete er bis Herbst 1853 an der höhe-ren Lehr- und Erziehungsanstalt zu M.-Gladbach. 1852 erwarb er sich in Jena die philosophische Doktorwürde. 1853 wurde er als preußischer Untertan naturalisiert und wiederholte vor der wissenschaftlichen Prüfungskom-mission in Bonn die Prüfung pro facultate docendi. Michaelis 1853 wurde er Hilfslehrer an der Dorotheen-städtischen Realschule und am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin. Michaelis 1855 wurde er an der Dorotheen-städtischen Realschule fest angestellt und dort 1855 zum Oberlehrer, 1877 zum Professor befördert. Er gab mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht. 1886 trat er in den Ruhestand und starb am 11. Novem-ber 1899. Er schrieb:

  1. Über Teilbarkeit und Reste der Zahlen. Berlin 1858. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realschule.)
  2. Der Unterricht in der beschreibenden Geometrie auf Realschulen. Berlin 1869. 30 S. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realschule.)

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 und Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.


Flohr, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flohr, Maximilian Julius Friedrich

Geboren am 9. Juli 1862 zu Braunschweig, trat Ostern 1892 in die Sexta des Realgymnasium seiner Heimatstadt ein. Ostern 1881 bestand er dort mit Glanz die Reifeprüfung. Von Ostern 1881 bis Ostern 1886 studierte er auf den Universitäten zu Göttingen, Berlin und Straßburg Deutsch und neuere Sprachen, ist im Dezember 1884 auf Grund der Dissertation: „Deutsche Glossen zum Vokabular Niger Albas“ von der philosophischen Fakultät der Universität Straßburg zum Dr. phil. promoviert worden und hat am 5./6. Februar 1886 vor der wissenschaftli-chen Prüfungskommission zu Straßburg die Staatsprüfung bestanden. Von Ostern 1886 bis Ostern 1887 hat er am Neuen Gymnasium zu Braunschweig sein Probejahr abgelegt, ist dann Ostern 1887 dem Realgymnasium zu Braunschweig als wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen und Michaelis 1890 hier fest angestellt worden. In der letzten Stellung hat er noch 13 Jahre zum Segen der Anstalt gewirkt.

Aus: Programm Braunschweig Realgymnasium 1895.


Flohr, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flohr, Otto Johann Ludwig Theodor

Wurde am 4. März 1869 zu Braunschweig geboren, besuchte das Martino-Katharineum und das Neue Gymna-sium seiner Heimatstadt bis Ostern 1888, studierte dann in Berlin Philosophie, deutsche und klassische Philolo-gie und wurde dort im Sommer 1893 zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte und die Prüfung für das höhere Lehramt hieselbst bestanden hatte, war er Ostern 1896 bis Ostern 1897 Mitglied des hiesigen pädagogischen Seminars und leistete im folgenden Jahre am Martino-Katharineum das Probejahr ab. Nach zweijähriger Tätigkeit an der Realschule zu Merzig an der Saar und an dem städtischen Gymnasium zu Mülheim an der Ruhr wurde er Michaelis 1901 dem Gymnasium zu Holzminden und Ostern 1903 dem hiesigen Neuen Gymnasium als wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen.

Aus: Programm Braunschweig Neues Gymnasium 1905.

Flohrschuetz, Armin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. September 1884 zu Veilsdorf, bestand die Reifeprüfung an der Oberrealschule zu Coburg und die Ergänzungsprüfung im Lateinischen am Realgymnasium zu Meiningen. Er studierte neuere Sprachen und Germanistik in Straßburg, Berlin und Jena, wo er 1909 promovierte und 1910 das Staatsexamen bestand. Vom Oktober 1910 bis April 1912 war er an der Vilmarschen Schule zu Melsungen beschäftigt. Geht dann an das Gymnasium zu Arnstadt.

Aus: Programm Arnstadt Gymnasium 1913.


Florax, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Florax, Ludwig Hubert

Ist am 30. März 1852 zu Lümbach, Kreis Heinsberg, geboren, absolvierte das Gymnasium zu Neuss im Jahre 1872 und bezog dann die Universität Bonn, um Theologie zu studieren. Im 5. Semester trat er dann von der theo-logischen zur philosophischen Fakultät über und widmete sich von 1874 bis 1876 dem Studium der neueren Sprachen. Von 1877 bis 1878 wirkte er als Lehrer an dem International-Kollege des Dr. Baskerville zu Godes-berg und genügte von 1878 bis 1879 seiner einjährigen Militärpflicht in Münster. Am 7. Februar 1880 bestand er das Staatsexamen pro facultate docendi und wurde zu Ostern als Probekandidat dem Realprogymnasium zu Viersen überwiesen. Hier wird er später fest angestellt und veröffentlicht: „Französische Elemente in der Volkssprache des nördlichen Roergebietes.“ Viersen 1893. 28 S. (Programm Viersen Realprogymnasium.)

Aus: Programm Viersen Realprogymnasium 1881.

Florian, Feodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 29. April 1842 zu Ober-Glogau in Schlesien geboren. Er besuchte in den Jahren 1859 bis 1865 die Akademie der bildenden Künster zu Wien und Berlin. Im Jahre 1871 ging er, um seine Studien weiter fortzu-setzen, nach Rom, wo er bis zum Jahre 1873 verblieb, in welchem Jahre er in Aarau am Kantonsgymnasium angestellt wurde. Von dort wurde er im Jahre 1875 nach Leipzig als Zeichenlehrer an die städtischen Schulen berufen, übernahm er 1876 den Zeichenunterricht an der dritten Bürgerschule, 1877 an der ersten Bürgerschule für Mädchen und an der siebenten Bürgerschule. Vorübergehend ist er auch an der öffentlichen Handelslehran-stalt tätig gewesen. An der Nicolaischule ist er seit Ostern 1883 als Zeichenlehrer beschäftigt und hat Ende 1896 die Ständigkeit erhalten.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1884 und 1897.


Florian, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 29. Mai 1881 in Leipzig geboren, besuchte er das Nicolai-Gymnasium seiner Heimatstadt von Sexta bis Prima und bestand Ostern 1901 das Maturitätsexamen. Er studierte zunächst an der Universität Leipzig die Rechte, um sich nach Ableistung des Militärjahres dem Studium der Geschichte, der klassischen Philologie und der Archäologie zu widmen. Am 3. März 1908 bestand er auf Grund der Dissertation: „Studia Didymea historica ad saeculum quartum pertinentia“ die Doktorprüfung. Am 12./13. Januar 1909 bestand er das Staatsexamen und wurde am 1. Februar zur Erstehung des Probejahres dem Kgl. Albert-Gymnasium zu Leipzig zugewiesen. Von Ostern bis Pfingsten war er als Vikar am Kgl. Gymnasium zu Dresden tätig; am 7. Juni übernahm er die Vertre-tung für Herrn Dr. Kraaz am Kgl. Realgymnasium zu Döbeln. Von Michaelis 1909 bis Ostern 1910 bekleidete er ein Vikariat am Wettiner Gymnasium zu Dresden. Ostern 1910 wurde er an das KönigGeorg-Gymnasium zu Dresden-Johannstadt berufen.

Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1910 und Dresden-Johannstadt Georgs-Gymnasium 1911.


Florin, Clemens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Coesfeld am 22. November 1859 geboren, erwarb Ostern 1881 das Reifezeugnis am Gymnasium seiner Vaterstadt, genügte seiner Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger bis zum 1. April 1882 in Köln. – Der Lehr-amtsprüfung unterzog er sich am 8. November 1889 an der Universität in Leipzig und legte dann im Schuljahre 1890 am Gymnasium zu Arnsberg das Seminar- und im folgenden Jahre am Gymnasium zu Bochum das Probe-jahr ab. Nachdem er im Schuljahr 1892 an der zuletzt genannten Anstalt, bzw. an der Oberrealschule in Bochum tätig gewesen war, war er 1894 Rektor in Osterwick, 1895 Konrektor in Billerbeck und 1896 Hilfslehrer am Pro-gymnasium zu Eschweiler. Drei Jahre wirkte er dann am Knickenberg’schen Privatinstitut in Telgte. Im Schul-jahre 1900 war er anfangs am Gymnasium in Münster, später in Paderborn als Hilfslehrer tätig und siedelte Ostern 1901 in derselben Eigenschaft an das Progymnasium zu Dorsten über. Seit dem 1. Juli 1901 ist er Ober-lehrer.

Aus: Programm Dorsten Progymnasium 1902.


Florin, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Mai 1869 zu Girkhausen (Provinz Westfalen), besuchte bis zu Konfirmation die Volksschule und wurde daneben von seinem Vater für den Besuch einer höheren Schule vorbereitet. Danach fand er Aufnahme in der Kgl. Landesschule Pforta, wo er Ostern 1891 das Reifezeugnis erhielt. Von Ostern 1891 bis Herbst 1894 stu-dierte er auf den Universitäten Berlin, Halle und Bonn Theologie. Die beiden theologischen Prüfungen bestand er zu Münster in Westfalen und war zwischen denselben ein Jahr auf dem Predigerseminar zu Soest. Nachdem er danach ein Jahr die Stelle eines Pfarrvikars zu Volmarstein bei Hagen verwaltet hatte, wurde er als Religionsleh-rer für das Gymnasium und Realgymnasium zu Münster in Westfalen berufen. Dort bestand er im Januar 1899 die Oberlehrerprüfung für Religion, Hebräisch und Deutsch. Nach Ableistung seines Probejahres am Realgym-nasium zu Münster i. W. wurde er nach Hamburg berufen und dort zunächst ein halbes Jahr als wissenschaftli-cher Hilfslehrer an der Gelehrtenschule des Johanneums beschäftigt. Am 1. Oktober 1900 erfolgte die Ernen-nung zum Oberlehrer an der Oberrealschule vor dem Holstentor zu Hamburg. Nachdem er hier bis 1909 gewirkt hatte, wurde er zum Herbst 1909 an die Elisabethschule zu Frankfurt am Main berufen. In Hamburg veröffent-lichte er: „Ansprache des Herrn Oberlehrer Florin bei der Trauerfeier für Herrn Jakob Bünz am 15. August 1907.“ Hamburg 1908. S. 8-10. (Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Elisabethschule 1910.


Florstedt, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Januar 1878 zu Eisleben, besuchte das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt, das er 1897 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Darauf widmete er sich dem Studium der Theologie auf der Universität Halle und leg-te das erste theologische Examen 1900 ab. Von Ostern 1901 bis Ostern 1903 gehörte er dem Kgl. Predigersemi-nar zu Wittenberg an und bestand 1902 die zweite theologische Prüfung. Im Juni 1903 legte er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Nachdem er in Hamburg von Ostern bis Michaeli 1903 an der Wahnschaff-schen Realschule tätig gewesen war, wurde er an die Oberrealschule zu Beuthen in Oberschlesien als Oberlehrer berufen. Von Ostern 1906 bis Ostern 1908 unterrichtete er an der Realschule zu Görlitz; seitdem gehört er dem Realgymnasium (Reformschule) zu Görlitz an.

Aus: Programm Görlitz Reformschule 1909.


Floss, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Oktober 1860 in Breslau, besuchte das Elisabeth-Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte, zu Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, an der Universität zu Breslau alte Sprachen, Geschichte und Germanistik. Die Staatsprüfung bestand er am 4. Mai 1888. Inzwischen genügte er von Michaelis 1887 bis Michaelis 1888 seiner Militärpflicht. Nachdem er vom 1. Oktober 1888 bis 30. September 1889 das Probejahr am Elisabeth-Gymnasium zu Breslau abgeleistet hatte, wurde er am 1. Oktober 1889 als Hilfslehrer, am 1. März 1892 als Oberlehrer bei dem Kgl. Kadettenkorps angestellt und war an den Kadettenanstalten zu Wahlstatt, Potsdam, Groß-Lichterfelde und Bensberg tätig. Am 1. April 1904 wurde er an das Gymnasium zu Kattowitz berufen.

Aus: Programm Kattowitz Gymnasium 1905.


Fluecken, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fluecken, Wilhelm Servatius

Wilhelm Servatius Flücken, geboren den 30. April 1835 zu Jüchen, Kreis Grevenbroich, besuchte das Gymna-sium zu Düren, die Akademie zu Münster, die Universität zu Bonn und das Seminar zu Köln. War vom 1. No-vember 1859 bis 1. Februar 1867 Domvikar zu Köln, dann Divisionspfarrer der 22. Division und machte als solcher den Feldzug gegen Frankreich mit. Vom 19. Dezember 1872 bis 1. Mai 1873 erteilte er den Religions-unterricht an die älteren katholischen Schüler der Realschule I. Ordnung zu Kassel. Er starb am 16. Januar 1882.

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.

Fluegel, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Flügel, geboren zu Kassel am 23. Juli 1847. War Probekandidat von Ostern 1872 bis Ostern 1873 am Gymnasium zu Kassel, dann Hilfslehrer am Gymnasium zu Marburg Herbst 1872. Er übernahm aber schon im November die Stelle eines ordentlichen Lehrers am Kaiserlichen Collegium zu Mülhausen im Elsaß. Wird dann Kreisschulinspektor und am 18. Oktober 1880 Direktor des Kgl. katholischen Schullehrerseminars in Fulda.

Aus: Programm Kassel Gymnasium 1885.


Fluegel, Johann Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Karl Flügel, geboren zu Hanau am 11. Juni 1807. Beauftragter Lehrer am Gymnasium zu Hanau Novem-ber 1832. Zu Ostern 1833 wird er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Marburg, 1835 ordentlicher Lehrer und Bibliothekar am Gymnasium zu Kassel; Oberlehrer und Prorektor am 14. Juli 1869. Am 19. Juli 1869 wird er zum Professor ernannt. Im Herbst 1870 wird er auf seinen Antrag hin in den Ruhestand versetzt. Er schrieb: „Plutarchi Phocion. Cap. I-III. Specimen editionis.“ Kassel 1839. 23 S. (Programm Kassel Friedrichs-Gymn.)

Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1895.


Fluegel, Julius Gustav Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Magdeburg am 6. August 1806, besuchte das Domgymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann in Halle a. S. Michaelis 1828 wird er außerordentlicher Lehrer der Mathematik am Gymnasium zu Halberstadt, 1829 Kollaborator. Er ist 1833 gestorben. Veröffentlicht hat er: „Einige Sätze über halbreguläre Polygone.“ Halberstadt 1831. 32 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)

Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1875.


Fochtmann, Alban[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Alban G. L. Fochtmann, wurde am 14. Januar 1879 in Neustadt bei Chemnitz geboren und besuchte von Ostern 1891 bis Ostern 1900 das Realgymnasium zu Chemnitz. Nach bestandener Reifeprüfung studierte ich bis Ostern 1903 an der Universität Leipzig und hierauf bis Ostern 1904 an der Technischen Hochschule in Dresden Mathematik und Naturwissenschaften. Die Prüfung für das höhere Lehrfach bestand ich am 2. November 1904 in Leipzig. Meiner Militärpflicht genügte ich vom 1. Oktober 1904 bis 1. Oktober 1905 beim 7. Infanterie-Regi-ment Nr. 106 in Leipzig. – Seit dem 1. Oktober 1905 war er Probekandidat und seit dem 1. Oktober 1906 nichtständiger wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium nebst Realschule zu Zwickau. Im Juni 1907 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium zu Bochum gewählt und mit Genehmigung des Ministers bis Ostern 1908 zunächst probeweise beschäftigt.

Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1906 und Bochum Gymna-sium 1908.


Focke, Friedrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. Juli 1855 zu Aschersleben, besuchte bis Ostern 1874 die Realschule seines Geburtsortes und studierte in Halle und Leipzig Mathematik und Physik. Nach erlangter facultas machte er Michaelis 1879 sein Probejahr an der Realschule zu Halberstadt und wurde Michaelis 1880 in Aschersleben als wissenschaftlicher Hilfslehrer angestellt. Seine Unterrichtsfächer sind Mathematik, französisch, Geschichte und Geographie.

Aus: Programm Aschersleben Realgymnasium 1885.


Focke, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Entrup am 14. Juli 1801, war von 1824 bis 1833 Lehrer am Gymnasium zu Paderborn, wurde dann an das Gymnasium zu Arnsberg versetzt. Zu seiner weiteren Ausbildung hat er noch 2 Jahre lang die Universität Berlin besucht. Er übernahm außer den Unterricht in der Religion auch die Leitung der gottesdienstlichen An-ordnungen am hiesigen Gymnasium. Im Jahre 1839 wurde ihm das Prädikat „Oberlehrer“ verliehen. Hier veröf-fentlichte er: „Rede zur Feier des Geburts- und Huldigungsfestes Sr. Majestät Friedrich Wilhelm’s IV., Königs von Preußen. Gehalten am 15. Oktober 1840 im Gymnasium zu Arnsberg.“. Arnsberg 1841. 25 S. (Programm.)

Aus: Programm Arnsberg Gymnasium 1843 FS und Paderborn Gymnasium 1895.


Focke, Ludwig Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. Mai 1811 zu Zipkeleben bei Magdeburg, bereitete sich auf dem Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg zur Universität vor und studierte dann in Halle und Berlin Theologie und Philologie. Als Cand. ministerii übernahm er schon seit November 1837 einige Lehrstunden an unserer Schule und seit Ostern 1840 die Stellvertretung eines Lehrers. Im Oktober 1840 wurde er definitiv angestellt und 1846 zum Oberlehrer ernannt. Seit Ostern 1840 bis zu seinem Tode, der nach kurzer Krankheit am 27. Februar 1860 erfolgte, hat er das Ordinariat in II versehen. Seine Lehrfächer waren Religion, deutsche und lateinische Sprache, Geographie und Naturbeschreibung. Er hat veröffentlicht: „Über den geschichtlichen Religionsunterricht auf höheren Bürgerschulen.“ Aschersleben 1855. 15 S. (Programm Aschersleben Höh. Bürgerschule.)

Aus: Programm Aschersleben Realgymnasium 1885.


Focken, Peter, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Leer in Ostfriesland im Jahre 1858, besuchte von Ostern 1869 bis Ostern 1875 das mit der Realschu-le verbundene Progymnasium seiner Vaterstadt und die zwei folgenden Jahre das Gymnasium zu Hameln, wo er das Abiturientenexamen machte. Darauf studierte er in Leipzig von Ostern 1877 bis Ostern 1878 und von Micha-elis 1878 bis Ostern 1880 klassische Philologie, während er im Sommersemester 1878 sich nach Tübingen be-gab, um dort an den historischen Übungen des Professors A. von Gutschmid teilzunehmen. Nachdem er Ostern 1880 in Leipzig das Staatsexamen absolviert hatte, trat er am Ulrichsgymnasium zu Norden als wissenschaftli-cher Hilfslehrer ein, von wo er Michaelis 1880 an das Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Hannover überging. Ostern 1883 wurde er als ordentlicher Lehrer am Andreaneum zu Hildesheim angestellt und Ostern 1884 an das Wilhelms-Gymnasium zu Emden versetzt. Hier veröffentlichte er: „Festrede am Geburtstag Sr. Majestät des Kaisers und Königs am 27. Januar 1906.“ Emden 1906. 14 S. (Programm Emden Gymnasium.)

Aus: Programm Emden Gymnasium 1885.